Urlaubsmagazin

FRANKENWALD TOURISMUS Service Center Adolf-Kolping-Straße 1 96317 Kronach Tel. 09261 601517 Fax 09261 601515 [email protected] www.frankenwald-tourismus.de

www.frankenwald-tourismus.de 2 URLAUBSZIEL FRANKENWALD INHALTS-/THEMENVERZEICHNIS 3

WILLKOMMEN IM NATUR FRANKENWALD ERLEBEN

5 Geschichtsträchtige Region 45 Naturpark Frankenwald 6 HOF Stadt & Land 46 Naturpark-Informationszentren 7 Hof 47 Naturpark-Ranger 8 Bad Steben 48 Erlebnis Grünes Band 9 Geroldsgrün / Leupoldsgrün 49 Geopark Schieferland 10 Helmbrechts KULTUR & 11 Münchberg ERLEBNIS 12 Ferienregion Selbitztal-Döbraberg 15 Stammbach 67 Burgen, Festungen und Schlösser 16 KRONACH Stadt & Land 68 Museensvielfalt 17 Kronach 69 Baille-Maille-Allee 18 Haßlachtal 70 Theater & Naturbühnen 20 Küps 71 Handwerk erleben 21 Marktrodach / Wilhelmsthal 72 Feste feiern 22 Mitwitz 73 Auf den Spuren der Flößer 23 Weißenbrunn RADFAHREN & 24 Oberes Rodachtal MOUNTAINBIKEN 26 Fränkische Rennsteigregion 28 Stadt & Land 51 Radregion Frankenwald 29 Kulmbach 52 Frankenwald-mobil & E-Biken 30 53 Mountainbiken 31 32 / 33 Marktschorgast / 34 35 GESUNDHEIT & ENTSCHLEUNIGUNG

75 Gesundheit & Wellness 77 Urlaub für die Seele ABENTEUERLAND FRANKENWALD

55 Wo Langeweile keine Chance hat 56 Familienspaß 57 Projekt Frankenwald-Brücke WANDERN & 58 Badespaß im Frankenwald ZU FUSS UNTERWEGS 59 Winter & Weihnachten

37 Qualitästregion Wanderbares Deutschland 38 Drehkreuz des Wanderns ÜBERNACHTEN 39 FrankenwaldSteig IM FRANKENWALD 40 FrankenwaldSteigla 41 Trailrunning der Extraklasse 79 Facettenreiche Gastgeber 42 Frankenwald Wandermarathon 80 Das etwas andere Urlaubsvergnügen 43 Best of Wandern Testcenter GENUSS FÜR ALLE SINNE

61 Regionale Küche 62 Genussorte im Frankenwald 64 Genussbotschafter 65 Bier & Braukunst 82 Spielbank Bad Steben 4 WILLKOMMEN IM FRANKENWALD 5

Geschichtsträchtige Region und Naturpark

Im Norden Bayerns, auf halber Strecke zwi- schen München und Berlin, zeigt sich der Frankenwald landschaftlich unvergleichlich Willkommen im vielfältig. Abseits von Massentourismus be- geistert das Mittelgebirge mit authentischer Ursprünglichkeit Erholungssuchende, Wande- rer, Radfahrer und Genussurlauber gleicher- maßen. Zwischen Thüringen im Norden, der Stadt Hof im Osten, der Stadt Kulmbach im Eine schöne Zeit bei uns im Frankenwald Süden und dem Landkreis Kronach im Wes- ten besticht die Naturregion mit einem bunten wünscht Ihnen das Team vom Angebot für Kultur-, Erlebnis- und Gesund- heitsreisende. Frankenwald Tourismus Service Center!

Erlebnis Geschichte Fahr(t) zur Hölle Gesund werden. Gesund bleiben.

Geschichtsträchtig unterwegs am „Grünen Urlauber, die auf zwei Rädern unterwegs sind, Mit der einzigartigen Heilmittelkombination Band“ erleben Reisende entlang der ehemali- radeln im Frankenwald auf Strecken mit so aus Radon, Moor und Kohlensäure im Baye- gen deutsch-deutschen Grenze Natur pur und abenteuerlichen Namen wie „Fahr(t) zur Hölle“ rischen Staatsbad Bad Steben pflegen Be- entdecken vereinzelt noch Zeugnisse der frü- – eine Tour, die durch das wildromantische Höl- sucher auch im Urlaub aktiv die eigene Ge- heren innerdeutschen Teilung. In „Little Ber- lental führt. Neben Familien bietet das dichte sundheit. Regionaltypisch werden bei den An lin“, besser bekannt als Mödlareuth, ist die Radwegenetz auch E-Bikern und Genussrad- wendungen im Wellness-Zentrum der Therme Zeit der Teilung besonders eindrucksvoll im lern, Mountainbikern und Rennradfahrern die Bad Steben zum Beispiel auch Wiesenkräuter, Deutsch-Deutschen Museum dokumentiert. richtige Tour für jeden Fitnessgrad. Floßfahr- Schiefer oder Fichtenöl verwendet. ten auf der Wilden Rodach, abwechslungs- Dreh- und Angelpunkt der Wanderer reiche Wintersportaktivitäten sowie Lama- Kunst und Burgenland Trekking und abenteuerliche Geocaches kom- Am „Drehkreuz des Wanderns“ treffen ins- plettieren das Outdoor-Angebot. Kulturhistorische Highlights bietet der Fran- gesamt fünf überregional bekannte (Fern-) kenwald als Heimat von Maler Lucas Cranach Wanderwege aufeinander. Darunter der ge- Genussvoll Reisen mit seinen vielen jahrhundertealten Burgen schichtsträchtige Rennsteig und die Quali- und Schlössern. Sie sind die ideale Kulisse für tätswanderwege Frankenweg, Fränkischer In der Genussregion Oberfranken mit der rustikal-zünftige Mittelalterfeste zum Beispiel Gebirgsweg und Kammweg sowie der Fran- nachweislich größten Brauerei-, Bäckerei- in Lichtenberg oder Veranstaltungen wie etwa kenwaldSteig. In Bayerns erster „Qualitäts- und Metzgereidichte der Welt erleben Gäs- die Internationale Zinnfigurenbörse auf der region Wanderbares Deutschland“ sind Aktiv- te wahre Gaumenfreuden nicht nur bei Bier Kulmbacher Plassenburg oder die Rosenberg urlauber auf bestens gepflegten Wegen durch und traditioneller Bratwurst. Zu den Spezia- Festspiele auf der gleichnamigen Festung. authentische Ursprünglichkeit und pure Natur litäten zählen ebenfalls das zarte Franken- unterwegs. Auf dem 242 Kilometer langen wälder Zicklein oder die berühmten Pralinen Des Kaisers neue Kleider Fern-Rundwanderweg FrankenwaldSteig oder aus Lauenstein. Gleich sieben Preisträger den insgesamt 31 FrankenwaldSteigla zwi- der „100 Genussorte Bayerns“ finden sich Ehemals als der „Kleiderschrank der Welt“ be- schen fünf und 18 Kilometern begegnen Wan- im Frankenwald und kokettieren mit tradi- titelt, blickt der Frankenwald neben der Flöße- derer den Kernthemen „Stille hören“, „Weite tionellen Schmankerln und handwerklich an- rei auf eine lange Tradition der Klöppelei und atmen“ und „Wald verstehen“. spruchsvollen Produkten. Weberei zurück. Seit 1997 weben Besucher im Oberfränkischen Textilmuseum Helmbrechts gemeinsam am längsten Schal der Welt.

Lernen Sie nun auf den folgenden Seiten unsere Orte und einzelnen Regionen im Frankenwald kennen. Kontakt: INFO! FRANKENWALD TOURISMUS Service Center Adolf-Kolping-Straße 1 96317 Kronach Tel. 09261 601517 Fax 09261 601515 [email protected] www.frankenwald-tourismus.de 6 ORTE & REGIONEN IM FRANKENWALD 7 HOF Stadt & Land

Panorama Hof, Foto: Andreas Geißer/Stadt Hof HOF Kommen Sie doch mal nach Hof und Naturlieb- – in Bayern ganz oben! haber auf ihre Als erstes sollte man sich einen Bummel Kosten – oder durch die Hofer Altstadt mit den vielen Ge- man genießt schäften gönnen und dort auch einen Besuch einfach den beim Hofer Wärschtlamo­ einplanen. Sie und Sonnenunter- Ihre Kinder werden ihn genauso lieben wie die gang im Bier- Hofer, denen dieser traditionelle Wurstverkäu- garten am Ufer. fer schon seit 1871 zu Diensten ist. Man er- kennt ihn an seinem typischen Messingkessel Hofer Volksfest Wer es echt bayerisch mag, sollte das Hofer und seiner freundlichen Art. Volksfest Hof, Foto: Sonja Wietzel-Winkler/Stadt Hof Volksfest nicht versäumen. Immer vom letzten Wer sich gerne alles von oben ansieht, ist beim Juliwochenende bis zum ersten Augustwo- markanten Rathaus an der richtigen Stelle: chenende ist der Platz um die Hofer Freiheits- Den Schlüssel zum Turm mit den 152 Stufen halle fest in den Händen von Dirndl & Co. kann man sich bei der Tourist-­Information O’zapft is! Oder, wie der Hofer sagt: holen und genießt einen herrlichen Rundblick. „Etz leffts!“ Von hier aus sieht man auch den Bürgerpark Theresienstein, übrigens einer der schönsten deutschen Parks, der nicht nur Romantiker Weitere Informationen: bezaubert. Die weitläufigen Wege unter den Tourist-Information Hof alten Baumriesen, die Pavillons, die Blumen- Ludwigstraße 24 • 95028 Hof beete und sanften Wiesen verlocken zu Spa- Tel. 09281 815-7777 ziergängen mit immer wieder überraschen- Fax 09281 815-7779 den An- und Ausblicken. [email protected] Wie wäre es mit einem Besuch im Zoo oder www.hof.de Einkaufen in Hof, Foto: Frankenwald Tourismus/A. Hub dem stilvollen Botanischen Garten? Wagen Sie einen Kopfsprung in unseren Untreusee im Süden von Hof? Hier kommen Wasserratten­

Freiheitshalle und Theater Hof Die Freiheitshalle Hof und das Theater garan- tieren das ganze Jahr über hochrangige Veran- staltungen. Machen Sie sich doch einen schö- nen Abend in Hof! Und danach lecker Essen gehen... Termine und Tickets unter: www.freiheitshalle.de

www.theater-hof.de Freiheitshalle Hof, Foto: Reinhard Feldrapp/Stadt Hof Hofer Wärschtlamänner, Foto: Stadt Hof TIPPS & INFO! 8 ORTE & REGIONEN IM FRANKENWALD 9

GEROLDSGRÜN Die Gemeinde Geroldsgrün mit ihren Ortsteilen Langenbach, Steinbach, Dür- renwaid und Silberstein liegt in einer waldreichen Mittelgebirgslandschaft. Zahlreiche gut markierte, zertifizierte Wanderwege und Geopfade laden ein, die Natur und die abwechslungsreiche Landschaft mit tief eingeschnittenen Tälern und sonnenbeschienenen Hoch- flächen zu erwandern oder mit dem Fahrrad zu erkunden. Lohnenswerte Ausflugsziele sind das Schieferbergwerk Lotharheil mit Schieferladen, die imposanten Schieferhalden der früheren Bergbau- kultur im Ölsnitztal, die Jakobuskirche mit Wehrtürmen sowie die mar- kanten Aussichtspunkte vom Kämmleinsfelsen, von der Frankenwarte oder vom Langes Bühl (699 m ü.NN) mit besonderem Rundumblick bis ins Mainfränkische. Weitere Möglichkeiten der Freizeitgestaltung bie-

Blick auf die Heilquellen im Kurpark tet die Ködeltalsperre sowie das nahe gelegene Staatsbad Bad Steben mit Therme, weitläufigem Kurpark und einer Spielbank. Geroldsgrün mit Blick zur Frankenwarte BAD STEBEN Das Bayerische Staatsbad Bad Steben - Radon- & Moorheilbad mit Wellness-Oase Weitere Informationen: Bereits Mitte des 15. Jahrhunderts Gemeinde Geroldsgrün reisten die ersten Gäste in den damali- Keyßerstraße 25 • 95179 Geroldsgrün gen Bergbauort Steben, um das wohl- Tel. 09288 961-0 tuende Stebener Quellwasser zu trinken. Fax. 09288 961-15 Der Glanz alter Zeiten ist noch heute im [email protected] Therme Bad Steben Bad Stebener Kurpark zu spüren: Bauwerke des Klassizismus und des www.geroldsgruen.de Dorfplatz Talblick Dürrenwaid Jugendstils erstrahlen inmitten eines bunten Blütenmeers. Die moder- ne Therme des Staatsbades und die Spielbank Bad Steben fügen sich harmonisch in das romantische Gesamtbild des Ortes ein. Die Spielbank ist bereits von außen ein architektonisches Meisterwerk LEUPOLDSGRÜN des namhaften Architekten Meinhard von Gerkan. Stunden voller Glück Die liebenswerte Gemeinde zwischen und Spannung verbringt man hier bei Roulette, Black Jack oder einem Frankenwald und Fichtelgebirge Pokerabend. Zudem wird ein abwechslungsreiches Programm mit namhaften Kabarettisten und herausragenden Musik-Events geboten. Die Gemeinde Leupoldsgrün liegt im Nicht versäumen sollte man auch einen Besuch des Grafikmuseums Herzen des Landkreises Hof - sowohl Stiftung Schreiner im Kurhaus, das wichtige Akzente in der Präsenta- nahe der kreisfreien Stadt Hof und di- Naturmoor für Gesundheit und Wellness tion zeitgenössischer Grafik setzt. rekt an der Autobahn A9, als auch mit- ten in der Natur. Vom Aussichtspunkt Auf einem Skulpturenpfad prägen zudem Werke aus Eiche gesägt, aus „Hoher Stein“ mit seiner einzigartigen Veranstalter: Aluminium geformt oder aus Stahl geschweißt das Ortsbild und laden Felsformation hat man einen herrlichen Tourist-Information zu einem Spaziergang auf den Spuren der Kunst ein. Auf einem geo- Blick in den Frankenwald. Leupoldsgrün kann man sehr gut über die ört- Bad Steben logisch-bergbaukundlichen Lehrpfad folgt man dagegen den Spuren lichen sowie regional kreuzenden Rad- und Wanderwege erkunden. Ein Badstraße 31 des Naturforschers Alexander von Humboldt, der von 1792 bis 1795 geeigneter Ausgangspunkt dafür ist der Anger in der Dorfmitte (Haupt- (in der Wandelhalle) in Bad Steben gelebt hat. Sein Wohnhaus, ein früheres markgräfliches str. 48). Dort gibt es kostenlose Parkplätze, Wohnmobilstellplätze, 95138 Bad Steben Jagdhaus, existiert noch heute. Tel. 09288 7470 E-Bike-Ladestationen, einen Info-Pavillon für Urlauber, Platz zum Das höchste Gut des Staatsbades sind jedoch seine wertvollen Heil- [email protected] Verweilen und einen Tante-Emma-Laden. Auch die evang. Kirche mit mittel: Das radonhaltige Quellwasser der Bad Stebener Tempelquel- www.bad-steben.de dem denkmalgeschützten Ensemble von Pfarr- und Gemeindehaus le wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend. Zusammen mit am Kirchplatz 1 ist einen Besuch wert. Alle weiteren Informationen Spielbank Bad Steben der kohlensäurehaltigen Wiesenquelle und Naturmoor erhält man in zu Unterkünften, Gastronomie, Radtouren, Wanderwegen und aktuellen Ortsansicht von Neumühl aus Bad Steben eine Heilmittelkombination, die in weiten Teilen Europas kulturellen Angeboten finden Sie auf der Homepage der Gemeinde. einzigartig ist. Über Monate hinweg können dank Radon, Kohlensäure Arrangement „Verwöhn-Tage“ und Moor Wirbelsäulen- und Gelenkschmerzen sowie rheumatische • 2 Übernachtungen mit Frühstück Beschwerden gelindert werden. Jüngste Forschungen zeigen darüber • 1 Tageskarte Wasserwelten & Saunaland hinaus eine beachtliche stressreduzierende und entspannungsfördern- Weitere Informationen: für die Therme Bad Steben de Wirkung. Gemeinde Leupoldsgrün • 1 Abendessen beim Italiener inkl. 1 Getränk Ein weiterer Meilenstein ist die Therme des Staatsbades. Das Gebäude Rathausplatz 2 • 1 Begrüßungsgetränk und 1 VIP-Jeton in ab 105,- Euro bildet mit seiner modernen Bäderarchitektur einen spannenden Kon- 95191 Leupoldsgrün der Spielbank Bad Steben pro Person im trast im historischen Ambiente und wartet in seinem Innern mit ent- Tel. 09292 415 • Bad Stebener Wohlfühlpaket mit Doppelzimmer spannenden und verwöhnenden Angeboten auf. Nicht umsonst wurde Fax 09292 6917 zahlreichen Inklusivleistungen sie mit dem Tourispo Award ausgezeichnet und zählt zu einer der zehn [email protected] inkl. Kurtaxe www.leupoldsgruen.de Wiesenfest Leupoldsgrün Am Hohen Stein TIPPS & INFO! schönsten Thermen in Deutschland. 10 ORTE & REGIONEN IM FRANKENWALD 11

Helmbrechts Totalaufnahme Münchberg HELMBRECHTS MÜNCHBERG Welt. Weit. Wir. – DAS TOR ZUM FRANKENWALD Sehenswert. Erlebenswert. Hörenswert. Der Genussort Münchberg ist der ideale Helmbrechts bietet einen lebendigen Ausgangs- und Endpunkt für Wanderun- Mix aus Natur, Sport und Kultur. Die gen, Ausflüge und Erkundungen. Zahl- Stadt befindet sich am Eingangstor des reiche Genusshandwerker bieten kulina- Frankenwaldes, der Erholung, Ruhe und risch hochwertige Spezialitäten, die Sie eine atemberaubende Landschaft bietet. unserer Genussbroschüre entnehmen Neben dem einzigen (Hallen-)Wellen- können. bad der Region, dem Aquawell, kann im Sommer auch in den beiden Auch kulturell hat Münchberg viel zu bieten. Für Kunstschaffende und Naturfreibädern in Helmbrechts und Wüstenselbitz nach Herzenslust –beflissene ist das Bürgerzentrum beliebter Anziehungspunkt: Hier geplanscht werden. Kulturelles Highlight sind Jahr für Jahr die Kultur- finden regelmäßig Vernissagen und Ausstellungen statt. Darüber hin- welten, die als absolutes Muss für Musik-, Kabarett- und Comedy-Fans aus ist in Münchberg die Junge Kunstschule des Landkreises Hof be- Hintere Höhe gelten. Im Textilmuseum kann am „längsten Schal der Welt“ mitge- Oberfränkisches Textilmuseum heimatet. strickt und tief in die Geschichte des „Kleiderschranks der Welt“, wie Helmbrechts einst genannt wurde, eingetaucht werden. Der Historische Münchberg Weg, Gewinner der Google Impact Chal- lenge Deutschland 2016, führt vorbei an historischen Gebäuden und Weitere Informationen: Plätzen. An den 44 Stationen gibt es Informationen zur Geschichte der Stadt Helmbrechts Stadt, die auch mittels Video und 3D-Modellen aufbereitet sind. Luitpoldstraße 21 • 95233 Helmbrechts Münchberg steht auf einzigartigem Boden: auf der Münchberger Tel. 09252 7010 Gneismasse. Die „Sphinx der Geologie“ hat es in Fachkreisen zu Welt- Fax 09252 70111 ruhm gebracht. Mit einer Breite von 17 Kilometern erstreckt sich die [email protected] Münchberger Gneismasse von Bad Berneck bis Hof. Der GeoPark im www.stadt-helmbrechts.de Stadtpark informiert anhand zahlreicher Schautafeln über den Auf-

bau und die Gesteinsvorkommen der Münchberger Gneismasse und Geopark im Stadtpark Veranstaltungstipp der umliegenden Gebirgszüge. Anschaulich verdeutlicht werden die Die „Kulturwelten“ des oberfränkischen Textil- Erläuterungen durch zahlreiche Mustersteine. museums mit renommierten Künstlern aus dem Das Naherholungsgebiet Hintere Höhe lädt zu einem Spaziergang um In-und Ausland im Herbst und Winter. den See ein. Auf den zahlreichen Bänken und Liegen kann die Ruhe ge-

Infos: www.textilmuseum.de Naturfreibad nossen werden. Der Kinderspielplatz, der Grillplatz und die Fitnessinsel

TIPPS & INFO! sind weitere Anziehungspunkte. Auf dem 23 Meter hohen Rohrbühlturm kann nach dem Erklimmen der 121 Stufen das Panorama bewundert werden. Bei guter Sicht kann man die Höhenzüge von Frankenwald, Fichtelgebirge sowie Elster- und Erzgebirge erkennen. Die Fußgängerzone an der Pulschnitz lädt mit seinen Cafés zum Ver- Historischer Münchberg Weg Rohrbühlturm weilen ein. Weitere Informationen: Veranstaltungstipp Stadtverwaltung Münchberg Ludwigstraße 15 Ein Höhepunkt im jährlichen Veranstaltungskalender ist das Münchber- 95213 Münchberg ger Wiesenfest. Vier Tage lang wird gefeiert. Rund 30.000 Menschen Tel. 09251 874-0 besuchen alljährlich das Fest, welches immer am zweiten Wochenende Fax 09251 874-84 Radwege, Wanderwege, Freizeitangebote Flugplatz im Juli stattfindet.

TIPPS & INFO! [email protected] • www.muenchberg.de 12 ORTE & REGIONEN IM FRANKENWALD 13

Natur pur Auf Wanderwegen unterwegs Miti Mino Lama-Trekking

Petersgrad Joditz/Saale Auensee Romantik genießen „Bockpfeiferbrunnen in Selbitz“

Mountainbikern. Wer es lieber gemüt- FERIENREGION licher angehen möchte, kann sich ein E-Bike ausleihen und genüsslich durch SELBITZTAL-DÖBRABERG die Ferienregion radeln. Die Höhen der Schauenstein, Selbitz, Naila, Lichtenberg, Issigau, Köditz/Joditz Mittelgebirgslandschaft meistern Sie und Schwarzenbach a.Wald mit dem E-Bike spielend und so können Sie die Radwege der Region entspannt Im wildromantischen Höllental, einem einzigartigen FFH-Natur- erkunden. schutzgebiet, entdecken Sie auf verschiedenen thematischen Erleb- nispfaden und dem Felsenpfad mehr über die Entstehungsgeschich- Die Infrastruktur für den Winterurlaub te des Tals, die außergewöhnlich große Artenvielfalt, den wertvollen ist bestens. Das Skizentrum­ Döbraberg ist ideal für Familien mit Kin- Lebensraum für Tiere und Pflanzen, die frühere Bergbaugeschich- dern. Mehrere Skilifte mit Flutlicht, darunter für die Kleinen ein lang- te sowie die heutige Nutzung der natürlichen Wasserkraft. Fünf der sam fahren­der Kinderskilift, eine Skischule, Skiverleih sowie 39 km bekanntesten Fernwanderwege Deutschlands, der Frankenweg, der Skiloipen in allen Schwierigkeitsgraden, eine Panoramaloipe und eine Fränkische Gebirgsweg, der Kammweg, der Rennsteig und der Fran- 5 km lange Skatingloipe. Außerdem stehen in der gesamten Ferienre- kenwaldSteig treffen sich in der Ferienregion Selbitztal-Döbraberg am gion weitere Loipen für das Wintersportvergnügen zur Verfügung. Ausgang des Höllentales bei Issigau-Untereichenstein/Blankenstein. Sportlich aktiv werden können Sie zudem beim Nordic Walking, Reiten, Inmitten des Naturparks Frankenwald direkt am „Grünen Band“ an der Angeln, Tennisspielen, Schwimmen in Seen, Frei- und Hallenbad, fränkisch-thüringischen Landesgrenze verbinden sie sich zum „Deut- sowie bei vielen weiteren Freizeitaktivitäten. Überzeugen Sie sich Traumhafte Ausblicke MTB Strecken am Döbraberg schen Wanderdrehkreuz“. In der herrlichen Mittelgebirgslandschaft von der bunten Vielfalt des Sport­angebotes. Langlaufgebiet Skispaß findet der Wanderer, der Walker und der Radler beste Bedingungen für Die landschaftlich reizvolle Ferienregion ist der ideale Ausgangspunkt einen individuellen und erholsamen Aktiv-Urlaub. Auf abwechslungs- für Tagesausflüge, beispiels­weise in die Richard-Wagner-Stadt Bay- reichen Touren erlebt der Gast unvergessliche Momente und genießt reuth oder in die Lebkuchen-Hochburg Nürnberg. Aber auch die Me- herrliche Ausblicke. dienstadt Leipzig, die sächsische Metropole Dresden, die Kulturstadt Kein Wunder also, dass einige der Wege das Gütesiegel „Qualitäts- Weimar und Erfurt sind leicht und bequem mit dem Auto oder mit der weg Wanderbares Deutschland“ erhalten haben – sie gehören mit Bahn zu erreichen. zu den schönsten Wanderwegen Deutschlands. Das gut markierte um- Wer die fränkische Herzlichkeit liebt oder näher kennenlernen möchte, fangreiche Wanderwegenetz des Frankenwaldvereins in der Ferien­ sollte vor allem im Sommer seinen Urlaub hier genießen. Ist erst ein- region Selbitztal-Döbraberg garantiert auf zahlreichen Themen-, mal die Festsaison eingeläutet, vergeht kaum eine Woche, in der nicht Haupt- und Rundwanderwegen pures Wandervergnügen! Erobern Sie ein Fest, eine Kirchweih oder die traditionellen Heimat- und Wiesen- den Gipfel des Döbraberges, den mit 795 m ü. NN höchsten Berg des Wandern im Höllental Teufelssteg im Höllental feste gefeiert werden. Feiern Sie ruhig mit und lassen Sie sich von der Einzigartig – Fußballgolfanlage in Naila Freibad in Naila Frankenwaldes, oder wandern Sie durch die herrlichen Täler: Saale-, Lebensfreude der ­Menschen im Frankenwald anstecken. Selbitz-, Rodach-, Zegast- und Thiemitztal versprechen eine Wande- rung in herrlichster Natur mit tollen Ausblicken. Ob mit dem Rucksack Gepflegte Gastlichkeit hat bei uns eine lange Tradition. Besonders stolz oder mit „kleiner“ Ausrüstung – bei einer zünftigen Einkehr unterwegs sind wir auf die regionale Küche. Probieren sie Quärkla, Schnitz oder macht das Wan­dern bei uns erst so richtig Spaß! Stockfisch, um nur ein paar regionaltypische Spezialitäten zu nennen. Oder lassen Sie sich von anderen Köstlichkeiten kulinarisch verwöhnen. Ein Eldorado für Mountainbiker ist das Mountainbikezentrum Dö- braberg, das allen Ansprüchen dieses Sportes gerecht wird, mit den Die Ferienregion ist ein wahres Kinderparadies. Beim Urlaub auf dem Strecken „Auf dem Holzweg“, Länge ca. 25 km, und der ca. 45 km lan- Bauernhof dürfen die kleinen Gäste im Stall oder auf dem Feld mit- gen Strecke „MTB Extrem“, am Döbraberg. Fahrtechnisch anspruchs- helfen. Am Brunnenhäuschen im kleinen Kurpark in Hölle sprudelt kos- volle Routen, steile Anstiege und schnelle Abfahrten wechseln sich tenlos der „Höllen­sprudel“ und im Lok-Land in Selbitz kommen nicht ab mit flacheren Passagen. Die attraktiven „Bike Fun Trails“ runden nur kleine Eisenbahn-Freunde auf ihre Kosten. Breit gefächert sind die Jean Paul Denkmal Das Museum „Alte Wagnerei“ in Köditz das Angebot ab. Auf Wunsch auch geführte Touren von ortskundigen Freizeitangebote in der Ferienregion Selbitztal-Döbraberg! Schloss Schauenstein Weberhaus in Neudorf 14 ORTE & REGIONEN IM FRANKENWALD 15

Ein kulturelles Kleinod ist die internationale Musikbegegnungsstätte des ­Bezirks Oberfranken, das „Haus Marteau“ in Lichtenberg. Hier finden das gesamte Jahr über Meisterkurse und Konzerte statt, bei denen zahl­reiche internationale und na­­tio­nale Preisträger musizieren. Zahlreiche Museen, wie die alten Weberhäuser in Marlesreuth und Neudorf, das Museum im Schusterhof in Naila, das Jean-Paul-Mu- seum in Joditz, das Schulmuseum in Selbitz, das Bergbaumuseum mit Schaubergwerk am Friedrich-Wilhelm-Stollen und das Bandoni- um-Museum in Lichten­berg. Besuchen Sie auch das Feuerwehr- und Heimat­museum im neu renovierten Schloss in Schauenstein und das Museum „Alte Wagnerei“ in Köditz. Nicht weit entfernt zeigt das Deutsch-Deutsche Museum im ehemals geteilten Dorf Mödlareuth die neuere Geschichte mit der unheilvollen deutschen Teilung von 1945 bis 1989, die die Region in der neueren Zeit prägte. Lebensmittel aus rein biologischem Anbau aus dem Hofladen, auf dem Bauern- oder Wochenmarkt, ein Schnäppchen im Fabrikverkauf oder ein entspannter Bummel durch die einzelnen Ferienorte – Einkaufen gehört zum Urlaub einfach dazu. Beste Urlaubsmöglichkeiten also für Familien, für anspruchsvolle Ur- Malerisches Lichtenberg Burgfest in Lichtenberg lauber oder für den Camper. Das Übernachtungsangebot reicht vom komfortablen Hotel über urige Landgasthöfe, Pensionen und geräumi- ge Ferienwohnungen bis hin zu rund 150 Campingstellplätzen auf drei Campingplätzen und Wohnmobilstellplätzen. Ferien auf dem Bauernhof. Hier finden Sie den für Sie passenden Gast- geber. Herzlich willkommen in der Ferienregion Selbitztal-Döbraberg im Naturpark Frankenwald: in Schauenstein, Selbitz, Naila, ­Lichtenberg, Issigau, Köditz/Joditz und Schwarzenbach a.Wald.

Museum im Schusterhof in Naila Museum mit Nailaer Tafeltuch Drehkreuz des Wanderns

Weitere Informationen: TOURISMUS SERVICE Ferienregion Selbitztal-Döbraberg Bahnhofsplatz 1 • 95119 Naila Tel. 09282 6829 und 6819 • Fax 09282 6868 Park-Eisenbahn in Froschgrün [email protected] • www.selbitztal.de Blick auf Stammbach STAMMBACH Stammbach liegt im Schnittpunkt von Fichtelgebirge und Frankenwald, weltberühmt durch das einzigartige Gestein Eklogit mit seltenen Begleit- mineralien. Herrliche Landschaft und intakte Natur umgeben den Ort. Ein geologisches Friedrich-Wilhelm-Stollen Highlight ist der Weißenstein mit sei- nem aus Eklogit erbauten Aussichtsturm. Dieser bietet einen weiten Rundblick ins Fichtel­gebirge, den Frankenwald und in das Obermaintal. Sehenswert sind die mächtige Marktkirche, die historische Friedhofs- kapelle, das idyllisch gelegene Bundesgolddorf Weickenreuth mit herr- lichen Bauern­gärten, der Ort Förstenreuth mit Dorfmuseum, Kanate Bundesgolddorf Weickenreuth Aussichtsturm Weißenstein und restauriertem Flachshaus sowie das Buddhistische Waldkloster „Muttodaya“. Viele Sport- und Freizeitangebote bietet der Ort an, der am Bayern- Weitere Informationen: Radweg Main-Saale und am Qualitätswanderweg Fränkisches Stein- Markt Stammbach reich liegt. In der näheren Umgebung sind viele Ausflugsziele wie Rathausstr. 7 • 95236 Stammbach z. B. Schwimmbäder, Museen, Naturbühnen, Golfplätze sowie die welt- Tel. 09256 960090 • Fax: 09256 9600930 Kohlenmeiler im Thiemitztal Selbitz Anger Brunnenhaus Hölle bekannten Wagner-Festspiele in Bayreuth. [email protected] • www.stammbach.de 16 ORTE & REGIONEN IM FRANKENWALD 17 KRONACH Stadt & Land

Stadtaufbau, Lucas-Cranach-Stadt Kronach, Bildrechte: Dr. Otmar Fugmann

Bildausschnitt „Christus und die Ehebrecherin“, Lucas Cranach Rosenberg Festspiele, Bildrechte: Frank Wunderatsch d. Ä., Bildrechte: Bayerische Staatsgemäldesammlungen München Genussort Kronach, Bildrechte: Ida Pöhlmann

nen Namen nach seiner Geburtsstadt gewählt KRONACH hat. Die Lucas-Cranach-Stadt Kultur- und Kunstliebhaber finden in Kronach Malerische Gassen, herrliche Fachwerkhäu- ein vielfältiges und interessantes Angebot. ser, Brunnen, Tore, Türme und Wehrgänge – Die Rosenberg Festspiele, das Freilichtthea- so ­präsentiert sich die durch mittelalterliches ter auf der Festung Rosenberg ist weit über ­Ambiente geprägte Stadt ihren Gästen. die Region hinaus bekannt und zieht Sommer für Sommer­ Tausende von Besuchern in sei- Über allem thront die eindrucksvolle Festung nen Bann, genauso wie die Veranstaltungs- Die Sommer- und Winterrodelbahn ist ein Rosenberg, die schon von weitem als das highlights Crana Historica, Kronach leuchtet Spaß für Jung und Alt. Wahrzeichen Kro­nachs erkennbar ist und oder das Histo­rische Stadtspektakel. mit einer Fläche von ca. 20 Hektar als eine Übrigens befindet sich nahe Kronach (auf dem der größten Festungsanlagen Deutschlands Auch das Kronacher Freischießen, das Stadt- Wolfsberg zwischen Gehülz und Burgstall) und als Denkmal von großer nationaler fest, das Rosen- und Gartenfestival und der eine der ältesten Steinbefesti­gungsanlagen Bedeutung gilt. In ihren Mauern ist die Kronacher Weihnachtsmarkt sind Höhepunk- Deutschlands – die Heunischenburg; deren Fränkische Galerie, ein Zweigmuseum des te im jährlichen Veranstaltungskalender, die rekonstruierte Torgasse mit Ausfallpforte Bayerischen Nationalmuseums, zu Hause. eine Reise nach Kronach lohnenswert machen. und hölzernem Turm ist in einer Freianlage zu besichtigen. Hauptanziehungspunkt sind hier zweifellos Ebenso sorgen sportliche Angebote für den die Werke des berühmten Malers Lucas Cra- hohen Freizeitwert. Ten­nis, Reiten, Flößen, nach d. Ä., der hier geboren wurde und sei- Skateboardfahren, Segelfliegen oder die viel- fältigen Angebote im Landesgartenschau- Führungen Park sind nur einige der hier möglichen Erleben Sie die Lucas-Cranach-Stadt Kronach Freizeitbeschäfti­gungen. im Rahmen zahlreicher Erlebnisführungen und Dem Wanderfreund er­öffnen sich 200 Kilo- Weitere Informationen: museumspädagogischer­ Programme. meter Wander­wege rund um Kronach; Rad- Tourismus- und Veranstaltungsbetrieb Lernen Sie den Kronacher Türmer kennen und wandern ist auf gut ausgebauten und be- der Lucas-Cranach-Stadt Kronach genießen Sie unsere kulinarischen Spezialitä- schilderten Wegen möglich. Marktplatz 5 • 96317 Kronach ten. Entdecken Sie unsere Angebote rund um Tel. 09261 97236 Das Crana Mare, Erlebnisbad am Kreuzberg, Lucas Cranach, die Festung Rosenberg, die Fax 09261 97310 bietet das ganze Jahr über beste Vorausset- Kronacher Flößerei und die Kronacher Hexen [email protected] zungen für Fitness und Gesundheit. und Heldinnen unter www.kronach.de www.kronach.de TIPPS & INFO!

Erlebnisführung Kronacher Tor-, Turm- und Kellergeschichten, Bildrechte: Achim Bühler 18 ORTE & REGIONEN IM FRANKENWALD 19 Willkommen im

Der Fluss Haßlach gibt dem Tal seinen Namen Haßlachtal Abheben und die Natur von oben genießen

„Ruotnkemge Biertouch“ – Katharinenzeche in Stockheim Das attraktive Haßlachtal mit den Gemeinden leckere Biersorten und Essensspezialitäten Stockheim und Pressig hat viel für Urlauber zu bieten. Beide Gemeinden sprechen mit der herr- lichen unberührten Natur Familien, Senioren, Aktivurlauber und Erholungssuchende gleicher- maßen an.

Naturerlebnisbad Rothenkirchen STOCKHEIM PRESSIG Frankenwald-Steigla „Pfaffenbergweg“ in Rothenkirchen Die ehemalige Bergwerksgemeinde Stockheim ist eine liebens- Der Markt Pressig mit seinen zehn malerischen Ortsteilen liegt in einer herrlichen Mittelgebirgs- werte und lebendige Kommune. Ein Geheimtipp, wenn es dar- landschaft direkt am Grünen Band und an der Bier- und Burgenstraße. Tradition, Geselligkeit und um geht, einmal richtig auszuspannen. Aktivurlaub oder einfach Lebensfreude sind hier zu Hause, zahlreiche große und kleine Feste bereichern den Jahreslauf. Ruhe, ganz wie Sie es sich wünschen. Wandern, Radfahren, Zahlreiche wunderschöne Rad- und Wanderwege durchziehen die idyllische Naturlandschaft. Angeln, Tennis und weitere sportliche Aktivitäten. In ruhiger Randlage von Rothenkirchen finden sich jede Menge Sport- und Freizeitmöglichkei- Zahlreiche, gut markierte und gepflegte Rad- und Wanderwege ten. Das Naturerlebnisbad ist mit seinem Natur-Schwimmbecken mit Sprungfelsen, drei Beach- führen raus in die herb-schöne Landschaft unseres Frankenwal- Volleyball-Feldern, großem abwechslungsreich gestaltetem Kinderbereich gleichermaßen für des. Auf dem Frankenwald-Steigla „Im Kohlenwald“ treffen Sie Familien, für Ruhesuchende und Aktive attraktiv. Großzügige Liegeflächen und eine Terrasse mit auf den Bergbau-Erlebnispfad Dachsbau, der mit Infotafeln einen Einblick in die ehemalige Gastronomie laden zum Verweilen ein. 250-jährige Bergbautradition gibt. Bei Stockheim und Reitsch befanden sich früher die be- Direkt anschließend befinden sich der Zeltplatz, der Wohnmobilstellplatz und der Aktiv-Fit- deutendsten Steinkohle-Bergwerke in Bayern. Ein nach Jahrzehnten wieder aufgeschürftes Flöz ness-Platz. Im Herzen von Rothenkirchen wurde der Marktplatz aufwändig neu gestaltet und der „Stockheimer Steinkohle“ auf dem Gelände der ehemaligen Katharinenzeche ist heute der ist ein Schmuckstück des Frankenwaldortes. E-Bike-Tourer können dort rasten und ihre Akkus An fränkischen Schieferhäusern vorbei durchs Haßlachtal einzige Aufschluss von Steinkohle in Bayern. Dieses Geotop zählt zu den 100 schönsten Geo- kostenlos aufladen. Anschließend setzen Sie Ihre Fahrt fort vorbei an schönen alten Schiefer- Spiellandschaft im Naturerlebnisbad in Rothenkirchen topen Bayerns. häuschen, der Rothenkirchener Burg hinaus in eine Naturlandschaft in der idealen Höhenlage Im Jahresverlauf finden zahlreiche Veranstaltungen wie Kirchweihen, Theateraufführungen, von 400 bis 650 m. Genießen Sie die Ausblicke, die sich Ihnen immer wieder auftun werden. Johannifeuer, Maibaumaufstellen oder Büttenabende und Faschingsumzüge statt. Besondere Höhepunkte der Gemeinde Stockheim sind die bergmännisch geprägten Veranstaltungen wie z. B. das Bergmannsfest auf dem ehemaligen Zechengelände oder die bergmännische Weih- Urlaub im Haßlachtal nacht mit Weihnachtsmarkt und Mettenschicht. Weitere Informationen: Erholen, Erleben, Genießen zu jeder Jahreszeit! Markt Pressig Der Entspannung und Abwechslung suchende Hauptstraße 16 Weitere Informationen: Urlauber findet bei uns ein ganzjähriges vielsei- 96332 Pressig Gemeinde Stockheim tiges Freizeit- und Kulturangebot. Tel. 09265 990-0 Rathausstr. 1 • 96342 Stockheim Sport, Spiel und lebendiges Brauchtum, Konzer- Fax 09265 990-28 Tel. 09265 80700 • Fax 09265 807040 te, Blasmusik, Trachtenkirchweihen und Tänze, [email protected] fränkische Heimatabende und vieles mehr. Die Bier- und Burgenstraße führt direkt durch Rothenkirchen [email protected] • www.stockheim-online.de www.pressig.de bodenständige, preiswerte fränkische Küche TIPPS & INFO! 20 ORTE & REGIONEN IM FRANKENWALD 21

MARKTRODACH Mitten im Herzen des Frankenwaldes Wo sich Frankenweg und Flößerweg treffen, liegt die einstige Flößergemein- de Markt Marktrodach mit ihren fünf Ortsteilen Unter-, Oberrodach, Groß- vichtach, Seibelsdorf und Zeyern. Der staatl. anerkannter Erholungsort bietet seinen Gästen von A - Z ideale­ Bedingungen zur Erholung. Machen Sie sich ein Bild über das einstige Gewerbe in Unterrodach: der ­Flößerei. Prächtige Floßherrenhäuser und das Flößer­museum er- innern an alte Zeiten. Diese Eindrücke nehmen Sie mit während Sie sich auf gut gepflegten Wander­wegen einen Eindruck machen von der einzigartigen Heckenlandschaft. Von unserem Mittelberg können Sie einen weiten Ausblick bis zum Staffelberg genießen und dabei die Segel- und Drachenflieger ­beobachten, während sie vielleicht selbst in die Lüfte steigen. Flößermuseum Unterrodach – immer einen Besuch wert Ein Besuch im Freibad „Rodach Beach“ rundet den Urlaubstag ab, be- vor dieser mit einer deftigen Brotzeit endet. Marktrodach bietet auch St. Jakobi-Kirche und Oberes Schloss „Schemenau-Haus“ in Küps Mountainbikern und Rennradlern einen wunderbaren Ausgangspunkt für ausgedehnte Ausflüge. Besuchen Sie uns in Marktrodach. Wir freu- KÜPS en uns. Der Urlaubsort im Frankenwald Die Marktgemeinde Küps liegt im süd- Weitere Informationen: lichsten Teil des Landkreises Kronach Markt Marktrodach in einer herrlichen Erholungslandschaft, Kirchplatz 3 • 96364 Marktrodach die den Frankenwald mit dem Maintal Tel. 09261 6031-0 • Fax 09261 6031-50 Marktrodach – weiter Blick in die Ferne Radspitzturm in Mittelberg verbindet. Im weiten, von niedrigen Hö- [email protected] • www.marktrodach.de henzügen umsäumten Rodachtal, zeigt sich der Markt Küps (mit den Gemeinde- teilen Au, Burkersdorf, Hain, Johannisthal, Oberlangenstadt, Schmölz, Theisenort und Tüschnitz) als attraktiver und aktiver Wohn- und Ur- WILHELMSTHAL laubsort. Schon in alten Zeiten wusste man die natürliche Schönheit Im Kronachtal des Gebietes zu schätzen. Die acht Schlösser in der Umgebung ver- Wilhelmsthal ist eine naturreiche, auf deutlichen dies eindrucksvoll. Tälern und Höhen verzweigte Gemeinde. Aber nicht nur die schöne Landschaft, sondern auch das milde Kli- Frühjahrsmarkt in Küps Der gleichnamige Kernort ist eines der ma – ungewöhnlich für die Mittelgebirgsgegend - machen Küps zu schönsten Dörfer des Frankenwaldes. Es einem Anziehungspunkt, besonders für Urlauber. Die Winter kurz, die erstreckt sich in malerischer Lage ähn- Sommer lang – das bietet die besten Voraussetzungen für Aktivität lich einem Gebirgsdorf über den gesam- und erholsame Urlaube. Ein 18-Loch-Golfplatz findet großen Anklang, ten Südhang des Eichsberges. ebenso der Reiterhof ‚Tannleite’ in unmittelbarer Nähe. Viele weitere Wilhelmsthal ist ein beliebtes Ferien- Möglichkeiten zur aktiven Urlaubs- und Freizeitgestaltung stehen zur und Ausflugsziel. Weithin sichtbar überragt die Kirche den Ort. Sehens- Verfügung, wie z.B. Schwimmen, Tennis, Angeln, Radfahren und Wan- und erlebenswert sind auch die malerischen Nachbarortschaften Effel- dern. Eine erstaunliche botanische und geologische Vielfalt ist auf dem ter, Lahm, Hesselbach, Steinberg, Eibenberg, Gifting und Roßlach. Über ökologisch-botanischen Naturlehrpfad sowie im Kräuterlehrgarten in markierte Wanderwege kann in diesen Dörfern Geschichtsträchtiges Schmölz zu erforschen. und Sehenswertes erkundet werden. Mit großem Engagement werden auch die Traditionen des Ortes ge- Lohnenswert ist ein Besuch des idyllischen Grümpeltales. Das Deka- pflegt. Viele Feste und Kulturveranstaltungen, Kirchweihen und Märkte Hallenbad Küps natsjugendheim Effeltermühle, eine umgebaute ehemalige Schneid- erfreuen sich großer Beliebtheit bei den unzähligen Gästen aus Nah mühle, ist eine vielbesuchte Bildungs- und Freizeitstätte im Dobertal. und Fern. Herausragend dabei ist die Küpser Musikszene, mit der kom- Wilhelmsthal munalen Musikschule der Gemeinde im Rücken, ist sie ein Garant für Ein historisches Kleinod ist die restaurierte Schlosskirche in Steinberg interessante Events mit Hochgenuss. mit Ursprüngen in einer ehemaligen Burg aus dem 12. Jahrhundert. Ein besonderer Anziehungspunkt für Tausende von Besuchern ist das alljährliche Heimatfest im August.

Weitere Informationen: Markt Küps Am Rathaus 1, 96328 Küps Weitere Informationen: Tel. 09264 68-0 Gemeinde Wilhelmsthal Fax 09264 68-10 Steinberg, Wöhrleite 1 • 96352 Wilhelmsthal [email protected] Tel. 09260 99090 • Fax 09260 990933 www.kueps.de Golfplatz des Golfclubs Kronach e.V. in Küps-Nagel [email protected] • www.wilhelmsthal.de Steinberg-Kirche Effeltermühle 22 ORTE & REGIONEN IM FRANKENWALD 23

Wasserschloss Mitwitz Weißenbrunn

Schlossführung im Wasserschloss Mitwitz Herbst in Mitwitz Rucksmühle Weißenbrunner Kerwa „Jungfer Kättl“ MITWITZ WEISSENBRUNN Mehr als Sie erwarten! Unsere Sehenswürdigkeiten, wie das Wasser­ Das Bierbrauerdorf aus deren Brüsten das Wasser des Brunnens schloss, der Steinernen Löwe, das Obere läuft. Bei besonderen Anläs­ ­sen läuft dann Als Gast im romantischen Mitwitz wird Sie die Urlaub in Weißenbrunn bedeutet Natur und Schloss oder die Jakobskirche, um nur einige statt des Brauwassers Bier aus den Brüsten. zauberhafte Lage inmitten fast unberührter­ Kul­tur, Entspannung und Erholung. zu nennen, laden zum historischen Rundgang Neben den zahlreichen Gästefesten lohnt Natur sicher begeistern. Auf gut markierten Wan­der­wegen können Sie durch Mitwitz ein. Für Interessierte gibt es der Besuch des Brauer- und Büttnermu- Am Beginn des „Grünen­ ­Bandes“ gelegen, die herrliche Landschaft­ rund um Weißen- geführte und informative Wanderungen zur seums. Dort wird das Brau- und Büttner- führen Ihre Wanderungen durch die Natur- brunn durchstreifen. Vom Berg­dorf Wilden- ehemaligen innerdeutschen Grenze. handwerk noch einmal wie in alten Zeiten schutzgebiete, durch lindgrüne Auen und berg aus, dem mit über 900 Jahren­ ältesten Zahlreiche Festivi­ täten­ und Veranstaltungen dargestellt. In Seminaren wird interessier- blühende Wiesen. Sie werden­ immer wieder Gemeindeteil, kann man bei guter Wet­ter­lage laden das ganze Jahr ein. So zum Bei­spiel der ten Besuchern die Bierkultur und die Kunst von der wunderschönen Natur begeistert­ sein. seinen Blick bis ins idyllische obere Maintal Frühjahrsmarkt, das Fischerfest, das Schloss­ des Bierbrauens­ vermittelt. Außerdem Malerische klei­ne Seen eignen sich himm- und ins Fich­telgebirge schweifen lassen. Auch parkfest, die Kirchweih oder der zauberhafte kann im Museum die weltweit kleins­ te,­ lisch, um Ihre innere Ruhe zu ­finden. der Frankenweg – vom Rennsteig zur Schwä- Weihnachts­ markt­ (1. Adventswochenende).­ fun­ ktions­ tüchtige­ Brauerei mit einem Bier- bischen Alb – führt durch Weißenbrunn. Ein weiteres kulturelles High­light sind die ausstoß von 500 ml (!) bestaunt werden.­ Schlosskonzerte im Rahmen des „Kronacher Gut ausgebaute Radwanderwege und Land­ Seminare und Besichtigung nach Vereinbarung: Führungen Wasserschloss Sommers“.­ straßen laden zu kleineren und größeren Tel. 09261 40431 oder 0176 53663614 bzw. Touren rund um das ehemalige Bierdorf des April - September Kulinarisch finden Sie in Mitwitz durchweg [email protected]. Weitere Informationen: Franken­waldes ein. Weitere Entspannung und Samstag: 14.30 Uhr deftige, fränkische Hausmannskost, aber Das an der Bier- und Burgenstraße reizvoll Gemeinde Weißenbrunn Erholung findet man im kleinen Freibad im Sonn- und Feiertage: 11.00 und 14.00 Uhr auch mediterrane Spezialitäten, Ritteressen gelegene Weißenbrunn ist zudem ein idealer Bergstraße 21 • 96369 Weißenbrunn Weißbrunntal. Dienstag: 11.00 Uhr (Juni, Juli, August) oder Fischspeziali­ ­täten dürfen nicht verges- Ausgangspunkt für Ausflüge in die nähere Tel. 09261 6021-0 • Fax 09261 6021-24 Donerstag: 14.00 Uhr (Juni, Juli, August) sen werden. Weitere Informationen: Sehenswert sind die Dreieinigkeitskirche Umge­bung. Coburg, die ehemalige Residenz- [email protected] www.weissenbrunn.de Oktober - März Fremdenverkehrsverein Mitwitz e.V. in Weißen­brunn und die „Jungfer Kättl“ – stadt des Herzogtums Sachsen-Coburg und Sonn- und Feiertage: 14.00 Uhr Coburger Straße 14 • 96268 Mitwitz der bekannteste und meist fotografierte Gotha, oder die zum Weltkulturerbe zählende Fremdenverkehrsverein Weißenbrunn Tel. 0151 51780102 Dorfbrun­nen im Frankenwald. Die Jungfer pittoreske Altstadt Bambergs und die Wagner- Rotmühlweg 2 • 96369 Weißenbrunn Kontakt: [email protected] [email protected] Kättl, erschaffen im frühen 18. Jahrhun­ ­dert, stadt Bayreuth sind nur ca. eine halbe Auto- Tel. 0176 70037193 oder 0151-51780102

TIPPS & INFO! www.mitwitz-tourismus.de ist eine Steinfigur, halb Mädchen, halb Fisch, stunde entfernt. [email protected] • www.bierdorf.com 24 ORTE & REGIONEN IM FRANKENWALD 25 Willkommen im

Ortsansicht Steinwiesen Oberen Rodachtal Nurner Brocken Zauberhaft und ein bisschen geheimnisvoll – so zeigt sich das Obere Rodachtal mit einem reiz- vollen Dreiklang aus gerodeten Hochflächen, be- waldeten Hängen und tief eingeschnittenen Wie- sentälern. Dabei nehmen die weiten Wälder einen Großteil der Fläche ein und inspirieren uns täg- lich aufs Neue. Stille hören, Weite atmen, Wald Ortsansicht Nordhalben verstehen – Draußen. Bei uns! Rodachtalbahn

Das Obere Rodachtal mit den Gemeinden Steinwiesen (mit Birn- einem Fernglas der Extraklasse auf Entdeckertor gehen oder einfach mal besonders komforta- baum, Neufang, Nurn und Schlegelshaid) und Nordhalben (mit bel wandern, mit modernen Markenwanderschuhen, technisch ausgereiften Wanderrucksäcken Heinersberg) und der Flößerstadt Wallenfels (mit Dörnach, Ge- und Kindertragen oder mit Outdoorjacken. Navigationsgeräte, Stirnlampen und Spikes runden user, Neuengrün, Schnaid und Wolfersgrün) ist das Herzstück dieses kostenlose Angebot perfekt ab! des romantischen Naturparks Frankenwald. Beim Wandern sind wir am besten! Aber wer mag, kann im Tourismushaus in Steinwiesen auch Hier finden sich wertvolle Naturbiotope, die seltene Pflanzen Fahrräder und E-Bikes ausleihen und herrliche Touren machen. Entdecken Sie zum Beispiel den und Tierarten beherbergen. Wir sind stolz, mit Nordhalben eine Aussichtspunkt Ködelblick an der Talsperre oder den Wasser- und Aussichtsturm Birnbaum. Biodiversitätsgemeinde zu haben und werden damit diesen Weg Gemächlicher wird’s bei einer Kutschfahrt. Und abgerundet wird ein aktiver Tag draußen gerne noch konsequenter gehen! Auch das Grüne Band liegt direkt vor der Tür und begeistert jeden drinnen, zum Beispiel in der komplett neuen und großzügigen Saunalandschaft beim Erlebnis- Naturliebhaber. Kilometerlange, bestens markierte Wanderwege abseits von jedem Trubel sind bad Steinwiesen. Ortsansicht Wallenfels ideal für kleine Auszeiten, ganz im Einklang mit der Natur. Die Teichmühle ist die letzte noch funktionierende Mühle im Frankenwald. Hier können Sie Walderlebnis ORt Waldbaden So ist es auch kein Wunder, dass Sie ausgerechnet hier ein breites Angebot an Führungen fin- sehen, wie ein wasserbetriebenes Sägewerk funktioniert und welch ärmliche Behausung die den, die sich allesamt im WaldErlebnis-Programm des Tourismusverbands wiederfinden. Natur Müllersfamilie hatte. Im Infozentrum des Naturparks Frankenwald ist alles, was den Franken- entdecken, Entspannen und Entschleunigen, aber auch Neues und Erstaunliches erfahren – wald ausmacht, in einer modernen Ausstellung präsentiert. zum Beispiel beim Waldbaden, bei unseren forstwirtschaftlichen Touren, beim Sundowner, beim In letzter Zeit zieht es immer mehr Künstler und Kulturliebhaber nach Nordhalben. Ein kultu- Hanferlebnis, am Grenzersteig, bei den Kräuterwanderungen und noch einigem mehr… lassen relles Zentrum mit langer Tradition ist das Haus des Gastes mit Klöppelschule, Internationaler Sie sich darauf ein! Spitzensammlung mit herausragenden Spitzen aus aller Welt und historischem Ortsmuseum, Herrlich in die fast fjordähnliche Landschaft eingebettet liegt zwischen Steinwiesen und Nord- wo man auch vieles über die damalige Grenze erfahren kann. Zuletzt machte aber vor allem das halben die Ködeltalsperre. Hier gibt es regelmäßig ein fröhliches Stell-dich-ein von Spazier- Künstlerhaus Maxhaus von sich reden und auch der erste Kultursommer im Jahr 2019 wird nach gängern, Wanderern, Radfahrern, Inline-Skatern und bewegungsfreudigen Familien. Die 12 km dem überragenden Erfolg weiter entwickelt und kann bald mehr als nur ein Geheimtipp sein! lange, asphaltierte, nahezu ebene Rundstrecke mit mehreren Aussichtspunkten und Sitzgele- Eine weitere Besonderheit ist die Rodachtalbahn. Der Schienenbus aus den 1960er Jahren genheiten ist für den motorisierten Verkehr nämlich komplett gesperrt. verkehrt seit 2007 wieder regelmäßig an Sonn- und Feiertagen auf der eigentlich längst still- gelegten Bahnstrecke zwischen Nordhalben und Steinwiesen. Klar, dass Ausflügler ganz nach Wandern im Oberen Rodachtal Ein – wenn nicht sogar DAS – Highlight im Oberen Rodachtal sind die Floßfahrten auf der Wil- Klöppeln den Rodach. Spektakulär, einzigartig, traditionell geht’s an 15 Samstagen zwischen Mai und Belieben unterwegs ein- und aussteigen können. September auf die nasse Reise. Diese Floßfahrten zwischen Schnappenhammer und Wallenfels Das Obere Rodachtal ist geprägt von Wald und Wasser, von einer herrlichen Landschaft, die sorgen auf 5 km für großen Spaß mitten in der Natur. Und lassen nur noch erahnen, welch hartes nach draußen einlädt. Aber auch von gastfreundlichen, offenen Menschen, die es verstehen, zu Weitere Informationen: Geschäft die Flößerei über Jahrhunderte hinweg für die Frankenwälder war! Wählen Sie aus den feiern und zu genießen. Und von einer einzigartigen Kultur, die alte Traditionen wie die Flößerei Tourist-Information Oberes Rodachtal buchbaren Flößer-Touren Ihren Favoriten und genießen Sie ein unvergessliches Erlebnis. oder das Klöppeln hegt und pflegt und lebendig erhält. Unbedingt erwähnt werden müssen da- Kronacher Str. 75 • 96349 Steinwiesen Eng verbunden mit der Flößerei sind auch die „Gstopftn Rumm“, für die Wallenfels als Genussort bei die vielen Ehrenamtlichen, die sich stark engagieren und wie selbstverständlich das Obere Tel. 09262 1538 • mobil 0175-3789750 hochoffiziell ausgezeichnet wurde. Ursprünglich ein Arme-Leute-Essen sind die Gstopftn Rumm Rodachtal so besonders machen! [email protected] in den Wintermonaten heutzutage eine Spezialität in der örtlichen Gastronomie, die Sie sich Die Kombination aus aktiver Entspannung in herrlicher Natur und einem regen Veranstaltungs- www.oberes-rodachtal.de nicht entgehen lassen sollten! leben wird auch Sie begeistern! Jetzt Fan vom ORt werden: Wer hier zu Gast ist, profitiert von einem einmaligen Service, dem Best-of-Wandern-Testcen- Erleben und genießen Sie, werden Sie ein Teil davon – gehen Sie auf Entdeckungstour! www.facebook.com/ ter in der “Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“. Mal reinschnuppern ins Wandern mit OberesRodachtalFrankenwald Trekking- oder ganz besonderen Wanderstöcken, bei Regenwetter einen echten Trekkingschirm Folgt uns auf Instagram: Floßfahrt auf der Wilden Rodach testen, Schneeschuhe anlegen und mitten durch die unversehrte Winterlandschaft stapfen, mit www.instagram.com/oberes_rodachtal/ 26 ORTE & REGIONEN IM FRANKENWALD 27

Burg Lauenstein Hochlandrinder, Kleintettau DIE FRÄNKISCHE RENNSTEIGREGION Ludwigsstadt, Reichenbach, Steinbach am Wald, Tettau, Die Naturmanufaktur-GRÜNerLeben im Teuschnitz, Tschirn gleichen Gebäude bietet ein großes Sortiment handgefertigter Kräutertee- Er ist wohl der bekannteste der insgesamt 220 Rennwege im deutsch- mischungen, hochwertiger Naturkosme- sprachigen Raum – Auf rund 169 Kilometern verläuft DER RENNSTEIG. tik und vielem mehr. Die Rohstoffe der er zunächst auf der Kammlinie des Thüringer Waldes und durchquert selbst hergestellten Produkte liefert der auf 13 Kilometern den Naturpark Frankenwald. In dieser ruhigen und angrenzende Kräuterlehr- und Schau- waldreichen Gegend im Norden Frankens lassen über 500 Kilometer garten. Er gilt als Musterbeispiel des ausgewiesene Wanderwege jeden Wanderer Weite atmen, Stille hö- „New German Style“ und ist als solches und Neben Gelegenheitssportlern finden hier ren Wald verstehen. in der Region bisher einmalig. Nach einem Rundgang empfiehlt sich auch ambitionierte Freizeitathleten viele Möglichkeiten, tief einge- eine Einkehr im Arnika-Café oder ein Stopp auf dem Abenteuerspiel- schnittene Täler und ausblicksreiche Höhen als Nordic-Walker oder platz Teuschnitz. Ein neugeschaffenes Areal, das für alle Generationen Mountainbiker zu erkunden. Kräuterlehr- und Schaugarten mit Arnika Akademie Teuschnitz ein Ort für Spiel, Bewegung und Erholung ist. Die Rennsteigregion im Frankenwald, die zentral im Nationalen Geo- Für Geschichts- und Naturinteressierte empfiehlt sich eine Wanderung park Schieferland liegt, bietet neben den zahlreichen Wandermög- entlang des Grünen Bandes – der ehemaligen innerdeutschen Grenze. lichkeiten auch Blicke auf das Darunter. Der ein Schallersbruch, Einen besonderen Blick auf jenen Grenzstreifen, der nunmehr in hel- stillgelegter Schiefertagebau bei Ludwigsstadt, zeigt Erdgeschichte lem Grün erstrahlt, erhält jeder Turmbezwinger, der hinauf steigt auf unterhalb des Waldbodens – spannende Einblicke nicht nur für Geo- die Thüringer Warte. Dieser 26,5 Meter hohe Aussichtsturm oberhalb Thüringer Warte, Lauenstein logen. der Burg Lauenstein diente einst als „Schaufenster in die DDR“. Heute Seit jeher prägen Glas, Schiefer und Holz die fränkische Rennsteigre- bietet er einen herrlichen Blick auf das Grüne Band und weit hinein ins gion und ihre Menschen. Die Schieferburg Lauenstein, das Deutsche Grüne Herz Deutschlands. Weitere Informationen: und das Tourist-Info der Fränkischen Rennsteigregion Schiefertafelmuseum Europäische Flakonglasmuseum Wer es dann mal ein bisschen entspannter möchte, wird am Natur- spannen einen geschichtlichen Bogen bis ins Heute. Während Papier Lauensteiner Straße 44 • 96337 Ludwigsstadt badesee „Ölschnitzsee“ bei Windheim sicher ein ruhiges Plätzchen und Tablets die Schiefertafeln abgelöst haben, gehört die Glasindustrie Tel 09263 974541 • Fax 09263 974542 zum Sonnenbaden finden. Sollte das Wetter doch mal nicht mitspie- noch immer zur Weltspitze. Neben Flakons aus Coco Chanels Zeiten [email protected] len, bietet das Mehrgenerationenbad im Freizeit- und Tourismus- finden sich im Flakonglasmuseum aktuelle Schmuckstücke, die in gut www.rennsteigregion-im-frankenwald.de zentrum Steinbach am Wald angenehme Wohlfühlatmosphäre. Neben sortierten Parfümerien ganz oben stehen. Dampfkabinen und dem großzügigen Ruhebereich im Beckenumfeld, Servicezeiten: Dienstag bis Sonntag 13:00 - 17:00 Uhr Stanniolmalerei, Deutsches Schiefertafelmuseum Ludwigsstadt In unmittelbarer Nachbarschaft zum Flakonglasmuseum befindet sich bietet das Bad ein Kinderbecken mit vielen Attraktionen. Das Fran- das Tropenhaus „Klein Eden“, dessen energetischer Betrieb nahe- kenwaldZentrum im Obergeschoss lädt zu einem Blick in die Renn- zu im geschlossenen Kreislauf erfolgt. Möglich wird dies durch die steigregion im Frankenwald ein. Multimedial und attraktiv wird die Nutzung der Abwärme aus der Glas-Produktion, die damit zur Erzeu- Region auch indoor erlebbar. Seien Sie ein mutiger Mountainbiker, ein gung tropischer Früchte und Fische in Bio-Qualität dient. Bei einem Glasmacher oder ein Flößer – alles auf ca. 250 Quadratmetern. Oder Spaziergang durch das Besucherhaus zeigen sich zwischen Papayas, verschnaufen Sie in der Leselounge mit kuscheligen Sitzsäcken und Kakao- und Bananenpflanzen auch jede Menge Reptilien, darunter Rie- einem Blick auf den Rennsteig. senschlangen – natürlich gästefreundlich hinter Glas. Einige Vertreter Handwerk & Kultur erleben! ist der Ansprechpartner für Gruppenrei- der ungiftigen Arten, die bei Führungen erklärt werden, können ange- sen in die Thüringisch-Fränkische Rennsteigregion. Von der Reiseidee fasst und gestreichelt werden. bis zum gelungenen Ausflug genießen Gruppen einen Rundum-Service. Ein Muss für Wander- und Kräuterfreunde ist der Naturweg Teusch- Wie entstehen feine Suppen & Brühen? Wie kommt der Schnaps in nitz-Aue. Hier gedeiht auf vielen Wiesen die geschützte und selten die Praline? Und wo wohnt die Weiße Frau? Die Antworten auf diese vorkommende Heilpflanze Arnika und über 50 weitere Heilkräuter wie Fragen und noch viel mehr erfahren Gäste zum Beispiel bei der unter- der Bärwurz. Die gleichnamige Arnika-Akademie hat sich der Vermitt- haltsamen Tagestour „Küche, Burg & Köstlichkeiten“. Es geht zu lung von Naturwissen verschrieben. Es werden altes Wissen und neu- WELA-Suppen, auf die Burg Lauenstein und zur Confiserie Burg Lau- este, wissenschaftliche Erkenntnisse in sinnvollen Einklang gebracht enstein. Geschichte und Geschichten während des Tages vermitteln Freizeit- und Tourismuszentrum Steinbach am Wald und in Seminaren, Vorträgen und Workshops weitergegeben. eigens ausgebildete Regio-Guides, die die Gruppen begleiten. 28 ORTE & REGIONEN IM FRANKENWALD 29 KULMBACH Stadt & Land

Blick auf die Plassenburg KULMBACH Die Stadt mit Flair Kulmbach, die große Kreisstadt im Her- zen Oberfrankens, ist eine Stadt mit Geschichte und Kultur, in der die leib- lichen Genüsse schon aus Tradition hoch gehalten werden. Wer gutes Essen und Trinken zu schätzen weiß, sich entspan- nen aber auch etwas erleben möchte, ist in Kulmbach bestens aufgehoben. Typisch für die Region sind die alt- fränkischen Wirtshäuser, die idyllischen Biergärten und kleinen­ Braue- Plassenburg Open-Airs reigaststätten, die für das leibliche Wohl sorgen und zum Verweilen einladen. Wer den Namen Kulmbach hört, denkt natürlich erst einmal an Bier. Aber Kulmbach ist nicht nur die „Heimliche Hauptstadt des Bieres“, sondern auch der drittgrößte Lebensmittelstandort Bayerns. Im Kulm- bacher Mönchs­hof kann man sich darüber auf anschauliche und unterhaltsame Weise informieren.­ Als „Schaufenster­ der Lebensmit- telregion Kulmbach“ präsentieren sich hier das Bayerische Brauerei- und Bäckereimuseum und das im Jahr 2015 neu er­öffnete Deutsche Gewürzmuseum. Im Anschluss an den Museumsbesuch empfiehlt sich die Teilnahme an einer heiteren Kulmbacher Bierprobe. Die Sehenswürdig­keiten der malerischen Altstadt Kulmbachs, mit ihren Türmen und historischem Fachwerk, Fassaden und den verwinkelten­ Gassen lassen sich optimal zu Fuß entdecken. Der Stadtrundgang führt vorbei an gut erhaltenen Zeug­nis­sen der Vergangenheit und bringt die ­Geschichte und Geschichten der Stadt näher. Viele kleine Läden oder auch das Einkaufszentrum „Fritz“ direkt am Bahnhof laden Stadtführungen: zum Shop­pen ein, Cafés und zünftige Wirtshäuser geben Gelegenheit April - Oktober, zu einer Pause. Frisch gestärkt sollte man zu Fuß oder, etwas Samstag 10:00 Uhr weniger ­müh­sam, mit dem Buszubringer das Wahrzeichen der Stadt – die Plassenburg – besuchen. Burgführungen: Rathaus Kulmbach mehrmals täglich Die beeindruckende Festungsanlage ist eine der bedeutendsten TIPPS & INFO! Renaissance­bauten Deutschlands­ und überragt weithin sichtbar die bald 1000-jäh­rige Markgrafenstadt Kulmbach. Von der Plassenburg aus hat man einerseits einen guten Überblick über die Stadt und die Umge­bung, anderer­seits ist die Burg auch Standort bedeutender Mu- Weitere Informationen: seen und zugleich Kulisse für Veranstaltungen verschiedenster Art. Tourist Information Kulmbach Auf keinen Fall sollte man sich die „Open Airs auf der Burg“ entgehen Buchbindergasse 5 • 95326 Kulmbach lassen. Tel. 09221 95880 • Fax 09221 958844 Die bekannteste auf der Burg untergebrachte Einrichtung ist das Deut- [email protected] sche Zinnfigurenmuseum (größtes Zinnfigurenmuseum der Welt). www.kulmbach.de 30 ORTE & REGIONEN IM FRANKENWALD 31

GRAFENGEHAIG Wo Mensch, Natur und Kultur eine Einheit sind – Herzlich willkommen im Markt Grafengehaig! Die Marktgemeinde Grafengehaig liegt malerisch im Naturpark Frankenwald an der Westseite des Steinbruchberges. Die besondere Lage und Idylle des Ortes zieht Naturliebhaber zu jeder Jahres- zeit magisch an. Die Region bietet viele Möglichkeiten, um in landschaftlich reizvoller Lage zu entspannen und durchzuatmen. Der Mühlenwanderweg ist fast schon als Geheimtipp zu bezeichnen. Er führt über zahlreiche Mühlen entlang an Bächen, durch kühlende Gründe und sonnenüberflutende Lichtungen. Zum Einkauf von Proviant vor oder zu einer guten Brotzeit nach der Wanderung lädt der Dorfladen „Unner Lädla“ ein. Besonderer Stolz ist die Wehrkirche „Zum Heiligen Geist“, in ihr befinden sich Grabdenkmäler der von Wild- ensteins, einem einst mächtigen Adelsgeschlecht. Mensch, Natur und

Kultur sind eine Einheit und deshalb ist Grafengehaig unbedingt einen Die Heilig-Geist-Kirche thront mitten in Grafengehaig und ist unbedingt einen Besuch wert! Besuch wert, um zu entspannen und zu genießen!

Stadt Kupferberg mit katholischer Pfarrkirche St. Vitus im Zentrum Weitere Informationen: Markt Grafengehaig Tourismuszentrale Hauptstraße 19 95356 Grafengehaig Tel. 09255 947-0 Fax: 09255 947-50 [email protected] Wintersport am Walberngrüner Gletscher – www.grafengehaig.de Schlockenau - Idylle pur! traumhaftes Ambiente

Herrliche Wanderwege rund um Kupferberg Spital St. Katharina bei Nacht Abendstimmung am „Magnetsberg“ Peterleinstein

sucherbergwerk St. Veit-Zeche Einblicke in STADT KUPFERBERG die Gründerzeit­ der Stadt. Kupferberg zählte Natur nah (er)leben – seit 1326 im Mittelalter­ zu den bedeutendsten Abbau- gebieten und hält noch heute den Weltrekord Urlaub in Weißenbrunn bedeutet Natur und für den höchsten Kupfergehalt im Erzgestein. Die kleine, sympathische Bergbau-Stadt Der noch in Betrieb befindliche Diabas Stein- Kupfer­berg zählt knapp über 1.000 Einwohner bruch be­eindruckt immer wieder die Besu- und bietet hohe fränkische Lebensqualität. cher der Stadt. In den traditionellen Gasthöfen, Bäcker- und Metzgerhandwerksbetrieben kann man Vom Stein geprägt ist auch die höchste Er- die Ursprünglichkeit,­ Qualität und Tradition hebung der Stadt, der „Peterleinstein“ (589 Feste Termine: der Genussregion Oberfranken schmecken Höhenmeter). Er ist ein Magnetberg und lässt • Kirchweihfest: 3. Woche im Oktober und erleben. Die Nähe zu den Wirtschafts­ den Kompass der Wanderer verrücktspielen. • Cäcillientreff – Markt zur Erinnerung an das standorten Kulmbach, Bayreuth, Hof und Kro- Man findet dort die größten noch vorhande- Stadtrecht am 2. Wochenende im November nach machen­ die Stadt Kupferberg zu einer nen Serpentinit-Vorkommen Deutschlands • Barbarafeier der Bergleute: 4. Dezember attraktiven „Wohngemeinde“.­ und eine sehr seltene, wertvolle Pflanzenwelt. • Blütenfasching: Samstag vor Rosenmontag Mit Aufnahme in den Biotopverbund NATURA • Wirtshaussingen: Letzter Montag im Monat Kupferberg ist idealer Ausgangspunkt für 2000 ist das Gebiet zum europäischen Natur- Wandertouren, Nordic-Walking, Trailrunning, erbe geworden. Moutainbiking, Wintersport oder sonstige natur­nahe Aktivitäten. Umrahmt von Franken- Weitere Sehenswürdigkeiten: wald, Fichtelgebirge und fränkischer Linie • Gotische Stadtpfarrkirche St. Vitus (13. Jahrhundert) bieten sich von allen Anhöhen aus fantasti- • Spitalgebäude St. Katharina (1738/42 von sche Fernblicke auf das Umland und die klei- Johann Jakob Michael) Weitere Informationen: ne Bergstadt. • Bergbaumuseum und Besucherbergwerk Stadt Kupferberg Bergbau der Vergangenheit (Kupfererz) und • Peterleinstein (589 m) Marktplatz 4 • 95362 Kupferberg der Gegenwart (Diabas Urgestein) kann man • Galgenberg (582 m) Tel. 09227 73235 in Kupfer­berg live erleben. So bietet das Be- • Spitzberg (538 m) www.stadt-kupferberg.de 32 ORTE & REGIONEN IM FRANKENWALD 33

MAINLEUS MARKTSCHORGAST Wandern zum Aussichtsturm Mitten im Grünen, umgeben­ von Wie- Der Patersberg mit dem Aussichtsturm sen und Wäldern, liegt der Erho­ lungs­­ ort­­ „Schaudichum“, nördlich von Veitlahm Markt­schor­­gast, nahe der A 9 Berlin - (528 m), bietet ein hinreißendes Pano- Mün­chen. Auch durch die Lage an der rama. Am Fuße befindet sich am Orts- denkmalgeschütz­ ten­ „Schiefen Ebene“,­ ausgang von Veitlahm Richtung Kulm- dem wohl reizvollsten­­­­ Strecken­ ab­­ ­ bach auf der linken Seite ein Parkplatz. schnitt der Bahn­linie Bamberg-Hof, ist Von diesem führt ein reizender Wander- Markt­schorgast leicht zu erreichen. weg direkt zum Aussichtsturm. Von früheren Jahrhunderten zeugt Freibad Mainleus heute noch das Gebäude­en­semb­le am Markt­platz. Der romanti- Das Erlebnisbad hat von Mai – September täglich von 07:00 – 20:00 Uhr sche Zauber des Marktplatzes­ wird durch den malerischen­ Florians-­ geöffnet. Spaß für die ganze Familie, u. a. mit einem Strömungskanal, brunnen (1685) und durch die uralte Pfarr­kirche St. Jakobus hervor- einer Riesenwasserrutsche und einem Beach-Volleyball Feld. Für die gehoben. kleineren ist ein Kinderplanschbecken, sowie einen Mutter-Kind-Be- Im Schor­gast­tal findet man herrliche Wander­ ­wege. Ebenso ist Markt­ reich vorhanden. schorgast an bekannte Fernrad­ ­wege angeschlossen. Besonderen­ Reiz Anschrift: Heinersreuther Str. 5, 95336 Mainleus strahlt der märchenhaft anmutende Gold­­berg­see aus, das idyllische Maintal ­Naturbad mit Nicht­schwimmer- und Kinder­plansch­becken. Von hier aus Nicht weit vom Zusammenfluss des Weißen und Roten Mains entfernt Fritz-Hornschuch-Schwimmbad geht der Blick bis zum Ochsenkopf und zum Schneeberg. Historischer Marktplatz Marktschorgast tritt der Main in das Gebiet des Marktes Mainleus ein. Dort formte er das weite herrliche Maintal, umgeben vom Patersbergmassiv, dem Albvorland und dem Zentbachtal. Der Mainradweg durch diese Land- schaft, das Freibad und nahe gelegene Gaststätten laden Radfahrer und Wanderer zum Genießen ein. Weitere Informationen: Weitere Informationen: Markt Marktschorgast Markt Mainleus Marktplatz 17 • 95509 Marktschorgast Fritz-Hornschuch-Platz 4 • 95336 Mainleus Tel. 09227 94300 • Fax 09227 943050 Tel. 09229 8780 • Fax 09229 87860 [email protected] [email protected] • www.mainleus.de Wanderwege Markt Mainleus Patersbergturm „Schaudichum“ bei Veitlahm www.marktschorgast.de Goldbergsee Marktschorgast Dampflok auf der „Schiefen Ebene“

MARKTLEUGAST PRESSECK Die Seele baumeln lassen und die Das Wanderparadies im Frankenwald Natur genießen – Herzlich willkommen Haben Sie Lust auf Natur, Lust auf Kul- im Markt Marktleugast! tur? Dann kommen Sie in die „Ferien- Der Markt Marktleugast mit seinen frische Presseck“ im Kulmbacher Land. Orts­teilen zählt rund 3.120 Einwohner. Gut markierte Wanderwege wie z. B. Einge­bettet in den Naturpark Franken- der Frankenweg, der Siebenfreundweg wald verfügt er über ein weitreichendes und das Fränkische Steinreich und ein Netz an Wanderwegen in reizvoller und ausgedehn­tes Radwegenetz laden ein abwechslungsreicher Landschaft. Ob als zu ausgiebigen Touren durch unsere Landschaft. Vom gemütlichen Spaziergänger oder Wanderer, Nordic-Walker, Radfahrer, Mountain- Radwandern bis zum Mountainbiking­ auf anspruchsvollen Trails, es biker oder Geocacher – die Region bietet viele Möglichkeiten und gibt was für jeden Geschmack! Der Mühlenweg, bekannt und beliebt lädt zu Entdeckungstouren ein, so z. B. auf dem „Achatzmühlen-Weg“ als der „Grüne Pfad im Fran­ken­wald“, und die Steinachklamm zeigen oder „Auf Wallfahrerwegen zur Basilika“. Besonders hervorzuheben ist die Viel­falt von Flora und Fau­na der Steinachtalregion. hier der „Marktleugaster Rundwanderweg“. Dieser bietet eine schöne Wald- und Wiesenwanderung mit Teichlandschaften, reizvollen Quellen Der Winter ver­wandelt Presseck in eine zauberhafte Schneelandschaft­ und geringen Höhenunterschieden an. – Skifahrer und Langläufer kommen durch die neu ­errichtete Flutlicht- loipe hier voll auf ihre Kosten. Ein Highlight und somit ein Muss ist die Besichtigung der kath. Pfarr- und Wallfahrtsbasilika „Mariä Heimsuchung“ in Marienweiher mit kath. Pfarr- und Wallfahrtsbasilika „Mariä Heimsuchung“ Genießen Sie die Gaumenfreuden­ der Fränkischen Küche und die Gast- Evang. Kirche in Presseck prunkvoller Innenausstattung. Marienweiher ist eine der ältesten Wall- lichkeit in den gemütlichen Gasthäusern und Einkehr­möglichkeiten. fahrtsorte in Deutschland und wird alljährlich von vielen tausenden Gläubigen besucht. Der Markt Marktleugast ist unbedingt einen Besuch wert, um die Seele baumeln zu lassen und die Natur zu genießen!

Weitere Informationen: Weitere Informationen: Markt Marktleugast • Tourismuszentrale Markt Presseck Neuensorger Weg 10 • 95352 Marktleugast Marktplatz 8 • 95355 Presseck Tel. 09255 974-0 • Fax 09255 974-50 Tel. 09222 9970-0 • Fax 09222 9970-29 [email protected] • www.marktleugast.de Natur pur – am Zechteich in Marienweiher Schmuckstück-Kapelle in Hinterrehberg [email protected] • www.presseck.de Pressecker Knock Steinachklamm 34 ORTE & REGIONEN IM FRANKENWALD 35

WIRSBERG Als einziger Luftkurort im Landkreis Kulmbach, und malerisch eingebettet in die Täler zweier Forellenbäche, strahlt Wirsberg Behaglichkeit und Geborgen- heit aus. Der traditionsreiche Urlaubsort liegt nur einen Katzensprung von der A9 München-Berlin und einige Schrit- te vom Bahnhof -Wirsberg entfernt und beherbergt seit 1872 Gäste aus aller Welt. So findet man in Wirsberg und seinen Bergdör- fern exklusive Hotels, gemütliche Gasthöfe, Cafés, Pensionen, Ferien- wohnungen, eine moderne Jugendherberge und einen gebührenfreien Wohnmobilstellplatz. Wirsberg hält neben historischen Sehenswürdig- Wirsberg keiten auch ein attraktives Freizeit- und Erholungsangebot bereit. Dazu Stadtsteinacher Marktplatz SanSetRed zählen das Sommerbad mit Riesenrutsche (117 m), ein überörtliches Radwegenetz sowie romantische Aussichtspunkte. Besonders reizvoll sind die zertifizierten Wanderwege „FrankenwaldSteigla“ „Franzosen- STADTSTEINACH weg“ und „Goldener Falk-Weg“. Auch der 242 km lange „Franken- Die Stadt liegt am Südhang des waldSteig“ führt über den idyllischen Luftkurort. Wirsberg ist auch als Franken­waldes in einer äußerst reizvol- „1. Hochzeitsdorf Deutschlands“ bekannt. Dank der besonderen Unter- len Umgebung und ist ein zentraler Aus- stützung durch seinen Fernseh- und Sternekoch Alexander Herrmann gangspunkt für idyllische Wander­ un­ gen­ ist die Marktgemeinde Mitglied der „Internationalen Vereinigung der und Spaziergänge in das romantische lebenswerten Städte - Cittaslow“. Steinachtal. Ob Erholungs-, Aktiv- oder Biourlaub, Weitere Informationen: all dieses bietet ­Stadtsteinach. Gäste-Information Wirsberg So befindet sich am Fuße der aufstei- Sessenreuther Str. 2 · 95339 Wirsberg genden Kulisse des Frankenwaldes, entlang der fränkischen Linie, Tel. 09227 93220 · Fax 09227 93290 [email protected] der örtliche ­Campingplatz von Stadtsteinach. Dieser ist der einzige im Stadtsteinacher Campingplatz gesamten Kulmbacher Land und bietet mit dem angrenzenden solar- www.wirsberg.de Sommerbad Wirsberg beheizten Familien-­Freibad eine ideale Ergänzung für Erholung und Entspannung. Verschiedene Sehenswürdigkeiten und zahlreiche Freizeit- und Sport­ einrichtungen runden das touristische Angebot von Stadtsteinach ab;­ z. B. aus­­gewiesene Mountainbike-Rou­ten, Radwegenetz mit Wander- und Radelbusverbindung, ein Flugberg zum Gleitschirmfliegen, Ten- nisplätze und Tennishalle, eine Schießsportanlage, eine Kegelbahn, Tauchkurse und vieles mehr bieten für jeden eine individuelle Urlaubs- gestaltung. Ein lohnenswertes Ausflugsziel ist das Industriedenkmal die „Alte Schneidmühle“ am Hochofen, dort werden regelmäßig Vorführungen abgehalten. Nur einen kurzen Fußmarsch davon entfernt befindet sich das Wahrzeichen der Stadt, die Burgruine Nordeck aus dem Jahre Solarbeheiztes Familien-Freibad 1151. Ein ebenfalls lohnenswertes Ziel ist das Stadtsteinacher Hei- matmuseum, welches die Entwicklungsgeschichte der Kleinstadt be- herbergt. Der Stadtsteinacher Handwerker- und Bauernmarkt, hat jeden 1. und 3. Samstag im Monat geöffnet. Hier finden unsere Gäste Lebensmittel direkt vom Erzeuger und Handwerkliches aus der Region.

Bayerns schönste Geotope „Das Steinachtal“ Das Besondere im Steinachtal ist das herrschende Mikro-Kilma. Durch den Mix aus Felsen, Wasser und Vegetation bietet das Steinachtal dem sportlich Aktiven die passende Wohlfühltemperatur: Schattig-kühl im Sommer und schattig-trocken im Frühjahr und Herbst. Und das alles vor wilder und einmaliger Kulisse. 2008 wurde das Steinachtal und die Steinachklamm in die Bestenliste der 100 schönsten Geotope Bayerns aufgenommen. TIPPS & INFO! Weitere Informationen: Stadt Stadtsteinach, Touristinfo Marktplatz 8 • 95346 Stadtsteinach Tel. 09225 9578-24 • Fax 09225 9578-33 [email protected] • www.stadtsteinach.de Schneidmühle 36 WANDERN & ZU FUSS UNTERWEGS 37 WANDERN zu Fuß unterwegs&

AUSGEZEICHNET WANDERN IM FRANKENWALD

Wildromantische Landschaften, spektakuläre bares Deutschland“ des Deutschen Wander- Der Frankenwaldverein Felsformationen, jahrtausendealte Gesteine, verbandes. Damit ist die Region im Nordosten Der traditionsreiche Verein mit Sitz in Naila mittelalterliche Städte und Burgen sowie Frankens die erste in ganz Bayern, die sich mit seinen 60 Ortsgruppen zeichnet sich für seltene Flora und Fauna – im Frankenwald mit diesem begehrten Titel schmücken darf. das Wegenetz verantwortlich und weiß, wor- haben Wanderer nicht die Qual der Wahl, son- Die über 40 Kriterien hat die Urlaubsland- auf es ankommt: „Waldpfade weich wie Tep- dern bekommen alles auf einen Streich. schaft im Norden des Freistaates mit Bravour pich, ein großer Anteil an naturnahen Wegen erfüllt. und eine wanderfreundliche Infrastruktur“, so Mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Wan- Die Leitprodukte der Wanderregion sind der Geschäftsführerin Marlene Roßner. derwegen – sowohl für Familien als auch für 242 Kilometer lange Fern-Rundwanderweg ambitionierte Wanderer und Genussgänger – „FrankenwaldSteig“ und die 31 „Franken- Zertifizierte Wandergastgeber ist der Frankenwald ein wahres Wanderpara- waldSteigla“ – abwechslungsreiche Halb- Ganz wichtig: Entlang aller ausgeschilderten dies und trägt daher seit September 2015 das tages- und Tagestouren zwischen fünf und Strecken haben sich die Gastgeber auf Wan- renommierte Siegel „Qualitätsregion Wander- 18 Kilometern Länge. derer eingestellt. Sie kennen die Bedürfnisse ihrer Wandergäste genau, versorgen sie mit einem leckeren Lunchpaket und geben nicht nur wichtige Tipps, sondern organisieren auch Touren oder transportieren auf Wunsch das Gepäck von Quartier zu Quartier.

Nur welchen Weg der Wanderer nimmt, das muss jeder für sich selbst entscheiden.

Weitere Informationen: www.wandern-im-frankenwald.de

Was ist eine Qualitätsregion? Das Prädikat „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ wird vom Deutschen Wanderverband verlie- hen. Hierfür sind insgesamt 44 objektiv überprüfbare Kriterien für das gesamte Gebiet flächendeckend zu erfüllen. Dazu gehört natürlich ein hervorragendes Wanderwegenetz mit entsprechend guter Weg- führung und Wegbeschaffenheit oder reizvollen Wanderrouten. Verpflichtend ist auch die einheitliche und lückenlose Markierung und Wegweisung auf dem gesamten Wegenetz. Zudem müssen ausreichend wanderfreundliche Gastgeber in der Region zu finden sein, die - ebenso wie die Tourist-Informationen auch - ein vorbildliches Service- und Informationsangebot für Wanderer bereithalten müssen. Dies beginnt bei jederzeit zugänglichen Wanderinformationen und der persönlichen Wanderkompetenz der Mitarbeiter. Es müssen Kartenmaterial, Wanderbroschüren und auch Online-Services vorgehalten werden, aber auch Wanderarrangements oder Serviceangebote für Wanderausrüstung sind gefordert. 38 WANDERN & ZU FUSS UNTERWEGS 39

DREHKREUZ DES WANDERNS

Es ist deutschlandweit einmalig und so et- Wo jahrzehntelang hohe Stacheldrahtzäune, was wie „der Nabel der Wanderwelt“: unser mächtige Spähtürme und bedrohliche Schieß- „Drehkreuz des Wanderns“ in Untereichen- und Mienenanlagen die Menschen in Bayern stein/Blankenstein. und Thüringen gewaltsam voneinander trenn- ten, können unsere Gäste heute „grenzenlos“ Gleich fünf überregional bekannte und zum innerdeutsche Geschichte erleben und ent- Teil qualitätsgeprüfte Fernwanderwege star- lang des „Grünen Bandes“ in ein unberührtes ten bzw. enden hier an der ehemals inner- Naturbiotop eintauchen. deutschen Grenze:

FrankenwaldSteig (242 km) rund um den Frankenwald

Frankenweg (520 km) vom Rennsteig zur Schwäbischen Alb

Fränkischer Gebirgsweg (428 km) bis nach Hersbruck

Rennsteig (168 km) von Blankenstein bis Hörschel

Kammweg (289 km) bis ins Osterzgebirge

Sie symbolisieren auf beeindruckende Weise ein noch heute kaum fassbares Wunder der Geschichte: die friedliche Wiedervereinigung Deutschlands! Grenzenloses Wandervergnügen – am Wanderdrehkreuz treffen sich fünf Fernwanderwege.

Schnüren Sie die Wanderschuhe und öffnen Am besten starten Sie gleich früh morgens Auf Ihren Tagesetappen erkunden Sie unseren Sie die Sinne für ein etwas anderes Wander- auf eine der insgesamt 13 Etappen und spü- Frankenwald mit allen Sinnen: erlebnis: ren hautnah die Atmosphäre des erwachen- Was hat es mit dem „Blauen Gold“ auf sich? Der FrankenwaldSteig ist einer der wenigen den Waldes. Das sanfte Rauschen der Blätter Warum heißt eine der größten Festungsanla- Fern-Rundwanderwege in Deutschland und im Wind, der gedämpfte Ruf eines Käuzchens gen Deutschlands „Rosenberg“? lädt mit seinen 242 Kilometern ambitionierte in die Morgenstille, das leise Knacken der Was hat die Fichte als „Brotbaum“ des Fran- Wanderer dazu ein, einmal rund um die viel- Äste im Unterholz, wenn das Wild erwacht: kenwaldes mit der Flößerei zu tun? fältige Region zu wandern. Hören Sie genau hin und staunen Sie über die Und wo genau versteckt sich eigentlich die Vielfalt der Geräuschwelt im „stillen“ Wald. „heimliche Hauptstadt des Bieres“? Genießen Sie den Sonnenaufgang an einem der zahlreichen Aussichtspunkte. Lüften Sie die Geheimnisse unserer Region, Der Horizont wird weit, das Licht malt erwandern Sie sich historische Bauwerke, ein buntes Farbenspiel am Himmel urige Dörfer und gemütliche Wirtshäuser und und mit etwas Glück können Sie werfen Sie einen Blick auf das Leben hier bei einen der in Deutschland so selten uns im Frankenwald. gewordenen Schwarzstörche seine majestätischen Kreise ziehen sehen. Buchbar sind zwei- bis vierzehntägige Arran- gements mit Übernachtungen in wander- freundlichen Unterkünften.

Weitere Informationen: www.frankenwaldsteig.de 40 WANDERN & ZU FUSS UNTERWEGS 41

Ein FrankenwaldSteigla ist z. B. der „12-Apos- tel-Weg“, der in Dürrenwaiderhammer bei Geroldsgrün beginnt. Auf rund 17 Kilometern führt er Sie über eine sonnenbeschienene Hochfläche, ins Tal der sanft plätschernden Ölsnitz und durch abwechslungsreiche Wald- partien. Immer wieder neue Ausblicke eröff- nen sich, ob auf den frankenwaldtypischen Schieferhalden oder dem Rundum-Aussichts- TRAILRUNNING DER EXTRAKLASSE punkt am Langesbühl. Steigla-Running im Frankenwald Crazy Runners Frankenwald Trail Trails4Germany DIE REGION IN KLEINEN RUNDEN ERKUNDEN Je nachdem, ob Sie unseren Weg mit oder gegen den Uhrzeigersinn wandern, begegnen Das engmaschige Wanderwegenetz mit vie- Den Start machen am Wochenende nach Das zweite große Trailrunning-Highlight im Die 31 FrankenwaldSteigla sind unsere schönsten Wege im Frankenwald, die verteilt in der Ihnen früher oder später die Namensgeber len naturbelassenen Wegen bietet nicht nur Fronleichnam die Crazy Runners mit dem Frankenwald steigt im Herbst. Dann macht gesamten Wanderregion zu finden sind. Nach den anspruchsvollen Kriterien des Deutschen der Wanderung: eine Reihe von heute 10 und für Wanderer, sondern auch für Läufer ideale „FrankenwaldTrail“. Jeweils eine Kurz- und im fränkischen Kulmbach, der heimlichen Wanderverbandes ausgesucht und bewertet, machen diese abwechslungs- und erlebnisreichen ehemals 12 geheimnisvollen Diabas-Steinen. Voraussetzungen. Oft kann man quasi direkt Hauptstadt des Bieres, die Laufserie „Trails- Rundtouren Lust auf mehr im Frankenwald. von der Haustür aus zu seinem Waldlauf - 4Germany“ Station. Start und Ziel liegen auf Die Gelehrten streiten sich: Stehen die Mono- oder modern ausgedrückt Trailrun - starten. dem historischen Marktplatz der Stadt. Auch Verlaufen, in der Karte nach dem Weg suchen oder gar nach dem Weg fragen müssen, war ges- lithen schon seit 5.000 Jahren als eine Art Der Frankenwald entwickelte sich in den ver- hier werden wieder zwei Laufstrecken an- tern. Alle FrankenwaldSteigla sind mit einheitlichen, deutlich erkennbaren Wegzeichen ausrei- oberfränkisches „Stonehenge“? Oder setzten gangenen Jahren zu einer echten Topadres- geboten, die besonders für Trail-Anfänger chend gut markiert, digital als GPX-Daten erfasst und online als Touren-PDFs zum Downloaden Christen sie im Mittelalter? – 12 Stück, eine se für naturbegeisterte Trailrunner aus ganz geeignet sind. Die kurze Variante ist eine verfügbar. Zusätzlich finden Sie an allen Kreuzungen und Knotenpunkten Wegweiser, die am heilige Zahl! Andere Forscher sehen Spuren Deutschland. Mit seinen 31 Frankenwald- leicht modifizierte Version des Frankenwald- Weg liegende Nah- und Fernziele, Einkehrmöglichkeiten oder Aussichtspunkte und Sehenswür- neuzeitlicher Bearbeitung; ist die Stein-An- Steigla und weiteren über 200 Wanderrouten Steigla „Rehberg-Weg“. Auf der längeren digkeiten ausweisen. An allen Ausgangspunkten der FrankenwaldSteigla stehen übersichtliche ordnung also noch jünger? Den Diabas-Stei- ermöglicht das Gebiet Touren von 5 bis 50 Strecke müssen die Läufer eine Kombination und einheitlich gestaltete Wandertafeln, die Sie mit einer Karte, dem Höhenprofil, einer kurzen nen ist dieser Streit gleichgültig: Sie stehen Kilometern Länge und erfreut sich gerade bei Beschreibung und den Highlights an der Strecke über das jeweilige FrankenwaldSteigla infor- in aller Ruhe, felsenfest. Lassen Sie sich von Läufern immer größerer Beliebtheit. Die per- eine Langstrecke über fast ausschließlich mieren. Auch die Wegbeschaffenheit der FrankenwaldSteigla bietet einen Qualitätsstandard, diesem Gleichmut inspirieren: Es ist eine fekte Streckenmarkierung für Wanderer lässt weiche und schmale Waldpfade, oder auch der über das normale Maß hinausgeht. Große Teile der Wege verlaufen auf „naturnahem Unter- wunderbare Gelegenheit, die Stille in aller auch bei Laufgeschwindigkeit eine lückenlo- mal Rückegassen und Jägersteige sind hier grund“, das heißt auf nicht befestigten Wald- und Wiesenwegen. Befestigte oder gar geteerte Seelenruhe zu genießen! se Orientierung zu und garantiert somit einen im Angebot. Gespickt mit einigen knackigen Abschnitte werden bewusst vermieden. unbeschwerten Laufgenuss für alle Individua- Anstiegen, sammelt man bei der langen Dis- listen. Aber auch einige Lauf-Events warten tanz knapp über 1.000 Höhenmeter. Doch die Eine Einkehrmöglichkeit direkt am Weg oder in gut erreichbarer Nähe gehört ebenso zu einem im Frankenwald auf die Freizeit-Trailrunner. abwechslungsreiche Landschaft im Franken- FrankenwaldSteigla wie bei einigen Touren die Möglichkeit, den Ausgangspunkt mit öffentlichen wald entschädigt für die Anstrengungen und Verkehrsmitteln zu erreichen. Alle Routen sind digital erfasst und online abrufbar. GPX-Daten auch einige tolle Motivationsstationen auf der oder oder Touren-PDFs mit Karte und Wegbeschreibung Strecke geben neben den Verpflegungspunk- aus „Rehberg-Weg“ und „Ebersbacher Weg“ können bequem heruntergeladen werden. ten neue Kraft. Im Ziel gibt es für alle Teil- zurücklegen. Gleich zu Beginn erwartet die nehmer als Belohnung eine Original Franken- Teilnehmer der steile Anstieg hinauf zur Plas- wald-Schiefer-Medaille. senburg, gefolgt vom herbstlich farbenfrohen Buchenwald. Anmeldung und Infos unter: INFO! www.crazyrunners-frankenwaldtrail.de Und auch die Trailrunner von morgen kom- Detaillierte Beschreibungen der men nicht zu kurz: Für die Kids stehen vor den Starts der großen auch ein paar kleine Schnupperstrecken auf dem Programm. Die 12 Apostel finden Sie in unserer aktuellen Tickets und weitere Infos gibt es unter BAYERNS ERSTE kostenlosen Broschüre www.trails4germany.com Wandern im FRANKENWALD Bitte anfordern unter: Alle Infos und weitere Laufveranstaltungen

Telefon 09261 601517 Wege • Gastgeber • Service findet man unter: www.wandern-im-frankenwald.de www.wandern-im-frankenwald.de www.frankenwald-tourismus.de/trailrunning 42 WANDERN & ZU FUSS UNTERWEGS 43

FRANKENWALD WANDERMARATHON

Ein absolutes Highlight für Wanderfreunde ist der Frankenwald Wandermarathon, der seit TESTCENTER FÜR WANDERAUSRÜSTUNG 2012 immer Anfang Mai stattfindet. Startort und Strecke wechseln jedes Jahr und die stets Mal reinschnuppern ins Wandern mit Trekking- oder ganz besonderen Wanderstö- mit einigen Höhenmetern gespickte, gut 42 Kilometer lange Strecke verlangt den rund 600 cken, bei schlechtem Wetter einen echten Trekkingschirm testen oder im Winter Teilnehmern oft einiges ab. Dabei geht es jedoch nicht um die schnellste Zeit, sondern einfach das Wandern mit Schneeschuhen ausprobieren: Im Testcenter in Steinwiesen kann um die Freude am Wandern und das Erleben der Natur. Unterwegs sorgen über ein Dutzend sich jeder für einen Tag hochwertige Wanderausrüstung leihen. Das Angebot ist riesig und Verpflegungspunkte für den nötigen Proviant und zahlreiche Erlebnisstationen für Abwechslung. reicht von Rucksäcken und Kindertragen über hochwertige Ferngläser bis hin zu Wander- Teilnehmen kann jeder ab 18 Jahre und die begrenzten Plätze sind meist schnell ausgebucht. schuhen und Navigationsgeräten. Ein Service, der den Wanderurlaub ganz erheblich aufwer- ten kann oder auch dem Ausflugsgast eine nicht geplante Wandertour erleichtern wird. Denn Mehr dazu unter: selbst die besten Wandertouren sind mit der richtigen Ausrüstung noch mal so schön. www.frankenwald-wandermarathon.de Und das Beste: Das Ausleihen ist völlig kostenlos!

Best of Wandern-Testcenter Frankenwald im Tourismushaus Oberes Rodachtal Kronacher Straße 75 • 96349 Steinwiesen • Telefon 09262 1538 Öffnungszeiten: Mo – Fr: 9.00 bis 12.00 Uhr (von April bis Oktober auch 13.00 bis 15.00 Uhr) Sa: 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr zu „Best of Wandern“: www.best-of-wandern.de 44 NATUR ERLEBEN IM FRANKENWALD 45

WILLKOMMEN IM

Unseren Naturpark prägen große zusammenhängende Wäl- NATUR der, bunte Wiesentäler und Rodungsflächen auf den Höhen. Überwiegend aus alten Meeresablagerungen entstanden, ist er heute ein Mittelgebirge von 300 bis 800 m ü. NN. Sein Gebiet befindet sich in den Landkreisen Kronach, Hof und Kulmbach und umfasst 1.022 km². Im Norden grenzt er mit dem Grünen Band an Thüringen.

erleben Genießen Sie den Naturpark Frankenwald mit seiner arten- reichen, naturnahen Erholungslandschaft.

7 GUTE GRÜNDE FÜR EINEN URLAUB IM NATURPARK FRANKENWALD

Lieber Naturpark-Freund, Sie wollen Ihren Urlaub in unserem Naturpark verbringen und damit Naturerleben, keine Kunstwelt: in besonderer Weise die Vorteile nutzen, die das hochwertige Natur- Ein Naturpark bietet authentisches Erleben geschützter und be- potenzial eines Naturparks bietet. Viele Vorteile werden Sie direkt, wahrter Natur- und Kulturlandschaften. Damit bildet der Naturpark ein manche auch nur indirekt spüren, doch alle werden Ihren Urlaub zu Gegengewicht zu techniklastigen Kunstwelten. Nur in einer natürlichen einem intensiven und erholsamen Erlebnis machen: Urlaub im Natur- Umgebung können wir uns auf uns selbst besinnen. park ist „Urlaub intensiv“! Tourismus und Naturschutz im Einklang: Geschützte Natur: In Naturparken wird in besonderer Weise darauf geachtet, dass Die geschützte Natur ist der stärkste Trumpf unseres Natur- bei der Entwicklung touristischer Einrichtungen und Angebote die parks. Sie ermöglicht die Erholung vom Alltag, die Regeneration und Belange des Naturschutzes berücksichtigt werden. Tourismus- und den Aufbau neuer Lebensenergie. Naturschutzeinrichtungen ziehen an einem Strang. Wir verzichten da- rauf, besonders umweltbelastende Urlaubsformen zu bewerben, und Einklang von Naturschutz und Naturnutzung: ermöglichen Ihnen dadurch ein möglichst uneingeschränktes Natur- Die Menschen sollen im Naturpark nicht von der Natur fernge- erleben. Somit können Sie bei all Ihren Urlaubsaktivitäten ein ruhiges halten werden. Sie sollen sie nutzen und verstehen. Das, was wir ver- Gewissen haben! stehen, können wir auch besser schätzen. In einem Naturpark stehen Naturnutzung und Naturschutz in Harmonie! Umweltgerechte Infrastruktur: Auf all das, was hilft, die Natur sanft zu nutzen, legen Natur- parke ein besonderes Augenmerk. Gerade die Ausstattung mit Wander- und Radwegen, Naturlehrpfaden und Informationszentren liegt uns da- bei besonders am Herzen. Und für Sie wiederum ist diese Infrastruktur ein gutes Angebot für einen erholsamen und interessanten Urlaub.

Umweltgerechte Betriebsführung: Wir streben danach, auch das Umweltbewusstsein Ihrer Gast- geber im Naturpark zu steigern. Urlaub ist energie- und abfallintensiv. Gute Ideen helfen uns, mit den Ressourcen sparsamer umzugehen. Dies schränkt die Urlaubsqualität nicht ein, sichert aber langfristig unsere Lebensqualität.

Regionale Produkte: In unserem Naturpark legen wir besonders großen Wert auf die Nutzung der Produkte der Region. Dies sichert die hohe Qualität der gastronomischen Angebote, verkürzt gleichzeitig die Transportwege und schont dadurch die Umwelt. 46 NATUR ERLEBEN IM FRANKENWALD 47

NATURPARK-INFORMATIONSZENTREN

Blechschmidtenhammer - Informationen zur Naturlandschaft im Frankenwald. Im Informationszentrum Blechschmidtenhammer bei Lichtenberg im Höllental lernen Sie die Naturlandschaft des Frankenwaldes näher kennen. Es informieren Sie Schautafeln und Touch- screens über die Entstehung des Frankenwaldes, seine Geologie und seine Tier- und Pflanzen- arten. Auf der Modelleisenbahnanlage ist die Höllentalbahn der 1930er Jahre dargestellt, als es noch einen durchgehenden Betrieb gab. Das Modell vermittelt eindrucksvoll die damalige Kulturlandschaft. Für jüngere Besucher gibt es lehrreiche Spiele und einen Kletterfelsen. Ein interaktives Navigations-Terminal erleichtert Ihnen die Orientierung im Naturpark und zeigt wei- tere Attraktionen. Eine historische Zuggarnitur steht neben dem ehemaligen Bahnhof. Anschrift: Blechschmidtenhammer 1, 95192 Lichtenberg Infozentrum Blechschmidtenhammer

Steinwiesen - Informationen über Wiesentäler, Hochflächen sowie Baum- und Tierarten des Frankenwaldes. Der Themenschwerkpunkt unseres Informationszentrums in Steinwiesen ist die Kulturlandschaft des Frankenwaldes. Hier erfahren Sie durch Schautafeln, Touchscreens und Exponate, wie sich die Artenvielfalt durch den Einfluss des Menschen verändert hat und welche Berufsfelder dabei besonders beteiligt waren. Lernen Sie Tier- und Pflanzenarten ken- nen, die in den Biotopen der Wiesentäler, Wälder und Rodungsinseln heimisch sind. Anschrift: Bahnhofstraße 9, 96349 Steinwiesen

Spechtsbrunn - bei der „Kalten Küche“ an der thüringisch-bayerischen Grenze bei Tettau. Die Naturparke Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale und Franken- Infozentrum Steinwiesen wald stellen sich vor. Anschrift: Am Rennsteig 1, 96515 Sonneberg

NATURPARK- LEHRPFADE UND INFO! Im Rahmen der „Naturoffensive Bayern“ werden in ganz Bayern Arten- INFORMATIONSPUNKTE INFOWEGE (AUSWAHL) reichtum, Lebensräume und das Naturerlebnis gestärkt und gefördert. Bitte fordern Sie unsere aktuelle Neben Initiativen wie beispielsweise dem Erhalt gefährdeter Insekten kostenlose Broschüre an: Bobengrün - Wanderheim des Frankenwald- Höllental - Erlebnispfad Geologie und Bergbau oder dem Ausbau des kooperativen Naturschutzes ist ein wesentlicher Unterwegs mit den Naturpark-Rangern - vereins in Gerlas Ausgangspunkt: Bestandteil der Naturoffensive Bayern die Stärkung der Naturparke, Tourenprogramm Informationen zu Geologie und Bergbau im Naturpark-Infozentrum Blechschmidtenhammer um die gesetzten Ziele im Einklang mit den Menschen der Region zu Telefon 09261 601517 Frankenwald mit Mineralienausstellung 95192 Lichtenberg erreichen. In diesem Zusammenhang wurden und werden seit Ende [email protected] Länge: 7 km 2018 nach und nach insgesamt 60 Rangerinnen und Ranger in den www.naturpark-frankenwald.de Kronach - Geschützkasematten Festung bayerischen Naturparken eingesetzt. Rosenberg Nordhalben - Wiesen-Panorama-Weg Naturkundliche und landschaftliche Attraktionen Ausgangspunkt: Die drei Frankenwald-Ranger im Naturpark Frankenwald und Ausstellungen zu Naturerlebnisbad Seit 2019 verstärken unsere drei Ranger Anna-Lisa Haber, Jan van auch ganz praktische Aufgaben in den Bereichen der Landschaftspfle- den Themen „Mauerweg“ und „Spurensuche“. 96365 Nordhalben der Sant und Oliver Kreß unseren Naturpark Frankenwald und sind die ge und des Naturschutzes durch. Sie tragen beispielsweise dazu bei, Länge: 4,6 km Gesichter des Naturparks. Ihre Aufgabe besteht darin, die Menschen wertvolle Geotope freizustellen oder Habitate so zu pflegen, dass der Marktschorgast - Bahnhof für die Natur zu sensibilisieren, Einheimische und Gäste über die öko- Frankenwald vielen geschützten Tier- und Pflanzenarten weiterhin als Bahnstrecken im Naturpark Frankenwald und Teuschnitz - Naturweg Teuschnitz-Aue logischen Besonderheiten des Frankenwaldes zu informieren und für Lebensraum erhalten bleibt. Eisenbahnsteilstrecke „“ Ausgangspunkt: eine naturverträgliche Nutzung und Erholung zu werben. Des Weiteren In erster Linie sind unsere Ranger draußen unterwegs. Im direkten Alter Sportplatz leisten sie Unterstützung bei wissenschaftlichen Untersuchungen und Gespräch mit den Menschen vor Ort wollen sie dazu beitragen, das Stadtsteinach - Campingplatz 96358 Teuschnitz arbeiten eng mit verschiedenen Akteuren im Naturparkgebiet wie bei- Bewusstsein für unsere wunderschöne und schützenswerte Natur zu Sehenswürdigkeiten im Naturpark Länge: 3,5 km spielsweise den Naturschutzbehörden, den Bayerischen Staatsforsten erweitern und auf öffentlichen Veranstaltungen, über die neuen Me- oder dem Landesbund für Vogelschutz zusammen. dien, aber insbesondere auch direkt in der Natur über den Naturpark Stadtsteinach - Schneidmühle am Hochofen Wallenfels - Lamitzpfad und seine Besonderheiten zu informieren. Handwerk und Kulturlandschaft im Frankenwald Ausgangspunkt: Konkrete Aufgaben Schnappenhammer Die Ranger bieten Führungen an, auf denen Sie den einzigartigen Cha- „Mittler zwischen Mensch und Natur“ Naila - Bahnhof 96346 Wallenfels rakter und die Vielfältigkeit des Frankenwaldes erleben können, wie Unsere Ranger sind also in erster Linie Ansprechpartner für den Natur- Wander- und Radtouren zu besonderen Länge: 5 km beispielsweise Führungen entlang der hunderte Millionen Jahre alten park und den Naturschutz. Sollten Sie einen der Ranger draußen an- Sehenswürdigkeiten in der Region Felsformationen des wildromantischen Höllentals, durch das Steinach- treffen, dann sprechen Sie tal mit seinen historischen Sehenswürdigkeiten oder hinauf auf die sie oder ihn sehr gerne an! Höhe des Nordhalbener Wiesen-Panorama-Weges mit seinen einzig- Kontakt Weitere Informationen: artigen Aussichten und Fernblicken. Darüber hinaus stehen die Ranger [email protected] Naturpark Frankenwald e. V. • Güterstraße 18 • 96317 Kronach • Tel. 09261 678-290 auch als Ansprechpartner für gefährdete Arten wie etwa Biber, Fleder- [email protected] [email protected] • www.naturpark-frankenwald.de mäuse, Wildbienen und Hornissen zur Verfügung. Die Ranger führen [email protected] 48 NATUR ERLEBEN IM FRANKENWALD 49

ERLEBNIS GRÜNES BAND

Grenzen trennen – Wo kann man am besten Gebänderte Pracht- Natur verbindet libellen beobachten? Gibt es wirklich „Little Berlin“? Was verbirgt sich hinter der „Pferde- Vier Jahrzehnte trennte der Eiserne Vor- bahn“? Auf all diese Fragen können Ihnen die hang das geteilte Deutschland. Stacheldraht, ausgebildeten Natur- und Landschaftsführer Streckmetallzaun, Betonmauern, Wachtürme der Naturparke Thüringer Schiefergebirge/ sowie zeitweise Minen und Selbstschuss- Obere Saale und Frankenwald Auskunft ge- anlagen prägten den sogenannten Todes- ben – am besten bei einer geführten Wande- streifen. Weil dieses Gebiet nicht genutzt und rung entlang des Grünen Bandes. Die Grenz- nur sporadisch entbuscht wurde, konnte sich gänger sind Profis in Sachen Flora und Fauna die Natur frei entfalten. Der Grenzstreifen und verfügen auch über ein umfangreiches entwickelte sich zu einem abwechslungs- Wissen zum Thema ehemalige innerdeutsche Little Berlin – im Deutsch-Deutschen Museum in Mödlareuth sind noch originale ImGrenzanlagen Schiefertafelmuseum erhalten Ludwigsstadt An der Schieferhalde in Dürrenwaiderhammer reichen Mosaik aus offenen, halboffenen und Grenze und dem größten Biotopverbund Euro- verbuschten Lebensräumen und damit zu pas, dem „Grünen Band“. wertvollen Rückzugsgebieten für seltene und Erze und Steinkohle Blauschwarze Dächer bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Seit 1989 „Little Berlin“ im Frankenwald bezeichnet man diesen Biotopverbund als Dass es in Bayern Steinkohle gibt, klingt im Auch über Tage wurde im Frankenwald jahr- „Grünes Band“, das auf 1.393 Kilometern quer Als „Little Berlin“ wurde der Ort Mödlareuth ersten Moment überraschend. Aber neben hundertelang Bergbau betrieben. Der Schie- durch Deutschland verläuft – von der Ostsee bezeichnet, der ebenso wie die heutige Erbendorf im Landkreis Tirschenreuth wurde ferabbau prägte besonders den nördlichen bis ins Vogtland zwischen Plauen und Hof. Hauptstadt durch die innerdeutsche Grenze vor allem im Raum Stockheim im Landkreis Frankenwald, was noch heute an vielen Häu- Kronach bis in die 1960er-Jahre hinein Stein- sern zu sehen ist: Häufig schimmern Dächer Im Bereich der Naturparke Thüringer Wald, Ein besonderes Erlebnis bieten fünf „Au- kohle abgebaut. Zu sehen war davon lange und Fassaden im typischen Blauschwarz des Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale und dio-Touren“, bei denen man an ausgewählten Zeit kaum noch etwas, bis auf dem alten Gesteins. In Ludwigsstadt beispielsweise wur- Frankenwald war eine von bundesweit drei Plätzen per Handy kurze Berichte hören kann. Verborgene Schätze Betriebsgelände der Zeche St. Katharina in den früher große Mengen an Tafeln für den Modellregionen im Rahmen des dreijährigen Dabei erläutern Experten die Ökologische im Frankenwald Stockheim ein Kohleflöz aufgebaggert wer- Schulunterricht hergestellt. Die Stadt galt als Bundes-Projektes „Erlebnis Grünes Band“: Bedeutung des Grünen Bandes und die Be- den konnte. Dieses Stockheimer Steinkohle- eines der Zentren der Tafelfabrikation. Das Entlang des 120 Kilometer langen Streifens sonderheiten der jeweiligen Flora und Fauna. Die wunderschöne und abwechslungsreiche flöz wurde in die Liste der hundert schönsten Schiefertafelmuseum in Ludwigsstadt infor- von Mitwitz im Westen bis Mödlareuth im Os- Zeitzeugen schildern in spannenden Berich- Landschaft des Frankenwaldes birgt einige Geotope Bayerns aufgenommen. Um eine miert über die Geschichte des Schieferabbaus ten wurde die einzigartige Natur geschützt ten das Leben an der einstigen Grenze – im Geheimnisse. In den Bergen der Region ver- dauerhafte Zugänglichkeit dieses einzigen und über die ganze Bandbreite der Schiefer- und auf umweltverträgliche Weise für Touris- Osten wie im Westen. Sie erzählen vom Alltag, steckten sich einst große Schätze: Silber-, Steinkohle-Aufschlusses in Bayern sicher- produkte sowie deren Herstellung. Die Schie- ten erschlossen und erlebbar gemacht. aber auch von Fluchtversuchen und deren Eisen- sowie Kupfererze und sogar Stein- zustellen, wurden 2015 umfangreiche Bau- fertradition des Frankenwaldes können Be- Folgen. In anderen Beiträgen erfährt man viel kohle. Der Frankenwald blickt auf eine lange arbeiten am Geotop durchgeführt. Das Stein- sucher auch auf Lehrpfaden, wie z. B. dem Geschichte und Interessantes über Sehenswürdigkeiten wie geteilt war. Heute machen die Gedenkstätte Bergbautradition zurück. kohleflöz dient nun wieder als einzigartiges Schieferpfad, entdecken. Auch die Schiefer- Geschichten hören Burgen, Kirchen und Denkmäler. und das Museum Mödlareuth diesen Abschnitt Deshalb haben sich der Naturpark Fran- Fenster in die Erdgeschichte und gibt einen halden bei Dürrenwaid und der Schallersbruch deutsch-deutscher Geschichte erlebbar. Unter kenwald sowie angrenzende Landkreise in Einblick in die 400-jährige Bergbaugeschich- bei Ludwigsstadt - Repräsentant Gestein des Insgesamt 15, stets länderübergreifende, Er- Mit „Grenzgängern“ auf Tour anderem sind Teile der 700 m langen Beton- Thüringen zum Geopark Schieferland zu- te Stockheims. Es wird vor Ort ergänzt durch Jahres 2019 - sind einen Besuch wert. lebnisrouten stehen zur Auswahl, um zu Fuß sperrmauer, des Metallgitterzaunes sowie der sammengeschlossen. Neben der vielfältigen eine Infostelle, einen Schaustollen und den oder mit dem Rad das Grüne Band zu ent- Eine weitere Möglichkeit, die Grenzregion zu Beobachtungsturm im Original erhalten ge- Geologie mit einzigartigen Geotopen können Bergbau-Erlebnispfad „Dachsbau“. Weitere Informationen auch unter: decken und dabei die vielen Attraktionen der entdecken, bieten die sogenannten „Grenz- blieben. in Besucherbergwerken, alten Steinbrüchen www.geopark-schieferland.de Umgebung kennen zu lernen. gänger“. Haben Sie schon vom Dunklen Wie- und Museen traditionsreiche Relikte der Wirt- senknopf-Ameisenbläuling gehört? Wissen schafts-, Technik- und Kulturgeschichte er- Sie, was sich hinter Lämmersalat verbirgt? https://moedlareuth.de kundet werden. Der Bergbau im bayerischen Teil des Geoparks hat seit dem Mittelalter einige „Bergstädte“ hervorgebracht, in denen über Jahrhunderte erfolgreich Silber-, Eisen- und Kupfererze gefördert wurden. In den Be- sucherbergwerken „St.-Veits-Zeche“ in Kup- ferberg und „Friedrich-Wilhelm-Stollen“ bei Lichtenberg sind die alten Abbaumethoden vom Mittelalter bis zum Niedergang des Berg- baus im 19. Jahrhundert vor Ort erlebbar und werden von engagierten Museumsführern vermittelt. Weitere Zeugnisse des alten Berg- baus können auf den Wanderwegen - wie z. B. auf den Geopfaden am Silberberg bei Wallen- fels, im Steinachtal bei Stadtsteinach und im Höllental bei Bad Steben - erkundet werden.

Das Grüne Band zeichnet sich noch heute deutlich ab Erlebnis Bergbau Kupferberg 50 RADFAHREN & MOUNTAINBIKEN 51

RADREGION FRANKENWALD

Volle Muskelkraft voraus

RADFAHREN Der Frankenwald bietet sowohl Familien und & Genussradlern als auch Leistungssportlern die richtige Tour für jeden Fitnessgrad. MOUNTAINBIKEN Einmal mit Kind und Kegel nahezu eben rund um Bayerns größte Trinkwassertalsperre ra- deln? Entspannt mit dem E-Bike die Fran- kenwald-Höhen überwinden? Oder mit dem Mountainbike den Döbraberg erklimmen? Der Frankenwald bietet allen Radfahrern die rich- tige Herausforderung, egal ob sportlich oder ganz relaxed.

Familien und Genussradler können in der Naturparkregion aus zahlreichen Rundwe- gen und dem gut ausgebauten Radwegenetz wählen. Vor allem die Wege entlang der vielen Flüsse und Bäche eignen sich für entspannte Touren.

Mainradweg Radfreundliche Unterkünfte Service für Radler

Ein besonderer Tipp ist der Main-Radweg, der Doch ganz gleich, für welche Tour Sie sich Überall in der Region verteilt finden Sie Fahr- über 600 Kilometer von den Quellen des Ro- entscheiden. Das Tourennetz ist dabei so radverleih- und Servicestationen oder für ten und Weißen Mains bis zur Mündung bei aufgebaut, dass immer wieder gemütliche E-Biker zahlreiche Akkuladestationen, damit Mainz quer durch Franken verläuft. Bei Kulm- fränkische Gasthäuser oder Sehenswürdig- Ihr Radurlaub stets in Bewegung bleibt. bach fließen die beiden Quellflüsse zusam- keiten zu einem Zwischenstopp einladen. Lust auf eine mehrtägige Radtour? Auch hier men und machen die „heimliche Hauptstadt Radfreundliche Gastgeber bieten Programme gibt es Angebote im Frankenwald. des Bieres“, das südliche Eingangstor des zu individuellen Radlaufenthalten und Pau- Frankenwaldes, zu einem beliebten Etappen- schalen an oder geben spezielle Tipps für ziel auf dem erlebnisreichen Fluss-Radweg. lohnenswerte Radausflüge.

Weitere Informationen unter: www.mainradweg.com Bayerisch-Böhmische Bäder INFO! NEU ist das länderübergreifende Projekt Rad- Anregungen und Tourenvorschläge region Bayerisch-Böhmische Bäder, wo sich finden Sie in unserer aktuellen mit grenzüberschreitenden Radtouren ver- kostenlosen Karte schiedene Wellness- und Gesundheitszentren Radfahren im FRANKENWALD im nördlichen Franken und Tschechien ver- Bitte anfordern unter: netzen. Telefon 09261 601517 www.radfahren-im-frankenwald.de Weitere Informationen unter: www.radregion-bayern-boehmen.de 52 RADFAHREN & MOUNTAINBIKEN 53

FRANKENWALD- MOUNTAINBIKEN MOBIL 300 km MTB-Netz Frankenwald mit knackigen Single-Trails Einfach den „Bike-Lift“ nutzen Die Mountainbiker werden feststellen, dass Der Frankenwald als Rad-Dorado bietet sei- sie mit ihren Rädern nicht bis ins Hochgebirge nen Gästen einen besonderen Service: fahren müssen, um technisch und konditio- Von Mai bis Anfang Oktober an Wochenenden nell anspruchsvolle Kurse zu finden. Unsere und Feiertagen finden Radler und Mountain- Mountainbike-Touren in der Rennsteigregion biker eine ideale verkehrsmäßige Anbindung und im Dreieck Döbraberg-Rodachtal-Stein- mit „Frankenwald-mobil“, dem Freizeitbus- achtal bieten ausreichend Trails, Singletrails, netz im Frankenwald. So erreichen Radler knackige Anstiege und rasante Abfahrten. bequem diverse Einstiegspunkte der Insgesamt sieben Rundkurse mit Strecken- Touren und können damit auf PKW und längen zwischen 29 und 56 Kilometern sind Parkplatzsuche verzichten. ausgeschildert und ergeben ein Routennetz von gut 300 Kilometern mit über 8.000 zu be- „Frankenwald-mobil“ eignet sich auch wältigenden Höhenmetern. bestens als „Schlepplift“. Radler können die Detaillierte Fahrplan-Informationen und Busse mit Fahrradhängern nutzen, um die von Ausflugs-Tipps erhalten Sie in der aktuellen Bike Fun Trails am Döbraberg manchem Tal bis zu 500 Meter höher gelege- Broschüre von „Frankenwald-mobil“. nen Bergrücken des Mittelgebirges bequem Bitte anfordern unter Tel. 09261 601517, Um MTB-Strecken gut zu meistern, absolviert zu erreichen. Danach heißt es dann „einfach [email protected] man am besten ein Fahrtechnik-Training auf mal rollen lassen“. oder unter: den Bike-Fun-Trails am Döbraberg. Das na- www.frankenwaldmobil.de türliche Gelände des Eisenbachtals und die weitestgehend naturbelassen angelegten Strecken der Bike Fun Trails bieten Spaß pur für alle Könnerstufen. Die Strecken bestehen hauptsächlich aus Singletrails mit Wurzel- passagen, Spitzkehren, Steinen, North Shore Trails, Steilstücken und Sprüngen inmitten schönster Natur. Für Kinder gibt es auch ei- nen 90 Meter langen Übungsparcours, der mit allen Elementen bestückt ist, auf denen sich auch die „Großen“ nebenan austoben kön- nen. Zusätzlich gibt es „North Shore Trails“: E-BIKEN befahrbare Holzkonstruktionen auf Pfählen, die sich bis zu einem Meter über dem Bo- Mühelos über die Frankenwaldhöhen den befinden. Start & Ziel ist am Sportplatz in Schwarzenbach am Wald (Schützenstraße). Fahrradfahren ist neben Wandern eine der beliebtesten Outdoor-Aktivitäten im Franken- Technikparcours und Pumptracks wald. All diejenigen, die sich nicht sportllich ambitioniert auspowern wollen, bringen die Auf dem Mountainbike-Technikparcours am kurzen, aber oft knackigen Anstiege aus den Sportgelände des FC Wüstenselbitz im Out- Frankenwaldtälern hinaus auf die Hochebe- door Parc Frankenwald können Mountain- nen ins Schwitzen. Nicht aber, wenn man sich biker ihr Können verbessern. Dort stehen An- elektrische Tretunterstützung von E-Bikes fängern und Fortgeschrittenen Elemente wie oder Pedelecs holt, dann sind die Anstiege mit Kamelbuckel, Hügelauf- und -abfahrten (mit einem Lächeln zu meistern. Stufen), Steilkurven und ein Rockgarden für ein optimales Training zur Verfügung. Die Nut- Kein eigenes E-Bike dabei? Kein Problem! zung des Parcours ist kostenfrei. Zahlreiche Rad-Servicestationen in der Re- gion bieten moderne E-Bikes zum Leihen an. Auch in Hof am Theresienstein wartet ein MTB- Unter anderem arbeitet der Frankenwald mit Park mit 700 Metern Fahrspaß mit Sprüngen der Firma movelo – Europas größtem Sys- und Serpentinen auf trainingsfreudige Moun- Enduro-Fahrer, BMX- oder 4Cross-Biker. Es temanbieter in der touristischen Nutzung von tainbike-Fans. warten verschieden hohe Drops, Log Rides, Elektrofahrrädern - zusammen. Eine Akkula- Wellen und Pumps sowie Steilkurven und An- dung reicht, je nach Intensität der Tretunter- Und last but not least bietet der Mountain- lieger auf die Sportler. Schnelle Fahrer wäh- Weitere Informationen unter: stützung, bis zu 100 Kilometer. Damit ist ein bike-Park in Stammbach ein Terrain für Cross- len die schwierigeren Passagen und schönen www.frankenwald-tourismus.de/de/ großer Tagesausflug problemlos möglich. Country-Spezialisten, aber auch Freerider, Wurzeltrails. draussen/radfahren/mountainbiken/ 54 ABENTEUERLAND FRANKENWALD 55

WO LANGEWEILE KEINE CHANCE HAT

Authentischer Urlaub in geschützter Natur zu familienfreundlichen Preisen − das lieben Outdoor-Familien am Na- Abenteuerland turpark Frankenwald: Erlebniswande- rungen, Lama-Trekking, Sommerrodel- bahn, Kletterpark, diverse Führungen mit hohem Spaßfaktor, feucht-fröh- FRANKENWALD liche Floßfahrten, Abenteuer auf dem Bauernhof und viele weitere Freizeit- möglichkeiten warten auf die kleinen und großen Gäste. Fahrten mit Nos- talgie-Eisenbahnen bringen die Augen kleiner Lokführer zum Strahlen und sportliche Kids können beim Fußball- golf den Ball auf ganz neue Weise rollen lassen. Ist das Wetter einmal nicht so schön, bieten sich kindgerechte An- gebote und Führungen in zahlreichen Museen, Burgen und Schlössern an. 56 ABENTEUERLAND FRANKENWALD 57

FAMILIENSPASS PROJEKT FRANKENWALD-BRÜCKE

Sommerrodelbahn Tierisches Vergnügen Drei Orte. Zwei Brücken. Eine Idee.

Eine Fortbewegung mit hohem Spaßfaktor Fast alle Kinder lieben Tiere, und auch Nämlich die längste Hängebrücke der Welt ermöglicht die Sommerrodelbahn „Frösch- da hat der Frankenwald einiges zu im Frankenwald, im Landkreis Hof, zu errich- brunna Coaster“ bei Kronach. Hier erlebt man bieten. Viele Bauernhöfe und Reit- ten. Das ist das Projekt „Frankenwald-Brücke“. Beschleunigung pur. Wem es zu schnell geht: schulen bieten Kurse und Ausritte an. Bremsen ist selbstverständlich erlaubt! In den In Hof lockt der Zoologische Garten mit Die Idee dazu wurde 2016 geboren. Der Ge- Schlitten des Fröschbrunna-Coasters finden einer Vielfalt exotischer Tiere, einem danke: die Schönheit und Einzigartigkeit des übrigens auch zwei Personen Platz. Streichelzoo und Abenteuerspielplatz. Höllentals und der Region mit anderen Men- Ein ganz besonderes Erlebnis ist das schen zu teilen. Einen Anziehungspunkt für Tropenhaus „Klein Eden“ & Europäi- Wandern mit Lamas, das in Helm- Touristen, aber auch Einheimische zu schaf- sches Flakonglasmuseum, Kleintettau brechts und in Naila angeboten wird. fen und dadurch die Attraktivität des Hofer Die ruhige, stolze Art und vor allem Landes zu steigern. Tropische Früchte aus „bayerisch Sibirien“ in die Neugierde 650 Metern über Normalnull? Keine Hirnge- museum voll auf ihre Kosten. Spezielle mu- von Lamas begeistern Basierend auf diesem Gedanken ist die Idee spinste für die kreativen Macher in Kleintet- seumspädagogische Aktionen ermöglichen jeden, der einmal mit der Brücken im Naturpark Frankenwald ge- tau, sondern faszinierende Wirklichkeit. Seit hier Kindern den Umgang mit Glas. diesen wunderbaren boren. Seitdem arbeitet es in den Köpfen der 2013 werden im Tropenhaus exotische Fische Tieren in Kontakt ge- Planer. Wie genau sollen die Brücken ausse- Projekt Frankenwaldbrücke (in Planung), © Landkreis Hof und tropische Speisefische gezüchtet. Doch Indoor-Spielplätze kommen ist. hen? Wo könnten sie stehen? Wie sind sie zu neben den Fischen gibt es noch ganz andere erreichen? Wie gestaltet sich das Drumherum? Lohbachtal- und Höllentalbrücke Ausgangspunkt der Brücken ist das Besucher- Tiere – zum Beispiel Insekten wie Hummeln Jede Menge Platz zum Toben und Spielen zentrum unweit des Frankenwaldsees von oder Reptilien und Amphibien, die in öffent- bieten Indoor-Spielplätze – und das ganz Den beauftragten Ingenieuren des Stuttgarter Sowohl die Lohbachtal- als auch die Höllen- Lichtenberg. Von hier aus geht es zu Fuß über lichen Führungen erklärt werden. Der direkte unabhängig vom Wetter! Das Kids Paradies Büros schlaich bergermann partner (sbp) ist talbrücke verlaufen leicht S-förmig, orien- die Angerleite zum Kesselfels und damit dem Kontakt zu den lebenden Tieren ist eine be- in Kulmbach lockt mit einem Kletterpark im es gelungen, zwei in dieser Form einzigartige tieren sich dabei am Verlauf der Selbitz, Zugang der ersten Brücke, der Höllentalbrü- sondere Attraktion für wissbegierige, kleine Dschungeldesign, Riesenhüpfburg, fünf Rut- Brücken zu konzipieren, die sowohl gestal- die durch das Tal fließt. cke. Forscher. schen, drei Profi-Trampolinen, Kleinkindbe- terisch, als auch baufachlich ihresgleichen Die 387 Meter lange Lohbachtalbrücke ist mit Experimentierfreudige Kinder kommen auch reich, Tretfahrzeugen, Spiel-Automaten und suchen. Vor allem durch ihre filigrane Kon- nur je einem Pylon am Start- und Endpunkt Ihr Weg führt in teils über 100 Metern Höhe in der Glashöhle im Europäischen Flakonglas- Autoscooter. Im HofLaHopp in Hof schlagen struktion mit ebenso filigranen Baumateriali- der Brücke geplant. einmal quer über das Tal der Selbitz und endet Kinderherzen höher beim en betten sich die beiden Brücken optimal in Weltweit einmalig ist die Konstruktion der schließlich an der Höllental-Terrasse (im Issi- Entdecken und Erobern Viele weitere die Natur ein. 1030 Meter langen Höllentalbrücke. gauer Ortsteil Eichenstein). Von dem dortigen der Attraktionen wie der Anregungen finden Sie in unserer Besucherplateau aus lohnt sich der Blick auf Softballanlage, der Mons- Broschüre Freizeitkarte Frankenwald. die zurückgelegte Strecke und die unglaub- terwellenrutsche, dem Bitte anfordern unter Tel. 09261 601517 liche Weite des Höllentals. Klettervulkan und vielen und auf unserer Internetseite anderen Highlights. www.frankenwald-tourismus.de Wieder zurück am Kesselfels gelangen die Besucher über einen rund 450 Meter langen Abenteuer am Fußweg auf dem Bergrücken Schweden- Untreusee stein zum Anfangspunkt der Lohbachtalbrü- cke. Sie führt über das gleichnamige Tal bis Ein lohnendes Ziel für die nach Lichtenberg. ganze Familie ist auch Die Besucher haben die Möglichkeit die Brü- der Untreusee bei Hof. cken an beiden Seiten zu verlassen, um auf Hier warten gleich zwei den bereits bestehenden, abwechslungsrei- großartige Anlagen auf chen Wanderwegen die Gegend zu erkunden, große und kleine Be- zu verweilen oder Orte, wie etwa die histori- sucher. Der Kletterpark sche Altstadt von Lichtenberg, zu entdecken. lockt mit neun verschie- denen Touren von kinder- Derzeit läuft die intensive Planungsphase leicht bis affenstark. Hier für das Projekt, an die sich die Baugenehmi- dürfen sich auch kleine gungs- und Ausführungsphase sowie die Aus- Kletterkünstler schon ab schreibung und Vergabe anschließen sollen. sechs Jahren auspro- Der Bau der Brücken sowie die Fertigstellung bieren. Nervenkitzel der ist für 2021 und 2022/2023 geplant. etwas anderen Art bietet Deutschlands einziges wandelbares Labyrinth. Suchen, Finden, Verirren und Wiederfinden lautet hier die Devise.

Übersichtskarte Frankenwaldbrücke, © Landkreis Hof 58 ABENTEUERLAND FRANKENWALD 59

WINTER & Bitte fordern Sie unsere Untreusee bei Hof Ölschnitzsee bei Steinbach am Wald WEIHNACHTEN kostenlose Broschüre an: „Wintersport im Frankenwald“ BADESPASS IM FRANKENWALD Draußen. Bei uns. Auch im Winter. Kunst- und Natureisbah- Telefon 09261 601517 nen locken aktive Urlauber Aktuelle Wintersportinformationen Pack‘ die Badehose ein . . . mit herrlichen Liegewiesen. Und bei Stein- exponierte Lage einen tollen Blick über die Wenn der Winter Einzug hält, verwandelt sich ebenso wie traumhafte erhalten Sie rund um die Uhr bach am Wald liegt idyllisch versteckt der jeweilige Gegend. Vor allem an heißen Tagen der Frankenwald in eine bezaubernde weiße Winterwanderwege oder über unser Sommer, Sonne, Badewetter: Auf Badever- Ölschnitzsee im Wald. Der kleine Badesee sind viele Freibäder in den größeren Zentren Landschaft, die eine Reise Wert ist. Mit Hö- die Möglichkeit, einmal Schneetelefon 09261 601518 gnügen müssen Gäste im Frankenwald na- punktet mit Angeln, Tretbootverleih und einer jedoch überfüllt. Es lohnt sich daher durch- henlagen von bis zu 800 Metern sind die Vor- das Wandern mit Schnee- türlich nicht verzichten. Dabei lässt sich Naturkneippanlage. Auch für Speis und Trank aus, eines der kleineren Frei- und Naturbäder aussetzungen für einen weißen Winterurlaub schuhen auszuprobieren. Romantiker können vielerorts gleichzeitig die wunderbare Natur ist gesorgt: Vielerorts bieten Biergärten und des Frankenwaldes anzufahren. Dort ist der bestens gegeben. Und wer sein Winterver- bei einer Pferdekutschen- oder Pferdeschlit- genießen. Zum Beispiel an einem der vielen Verkaufsstände gekühlte Getränke, Eis oder Besucheransturm oft überschaubar und man gnügen nicht in extremen alpinen Lagen tenfahrt in den winterlichen Wald eintauchen. Badeseen. So lockt etwa der Untreusee bei einen Bratwurst-Snack an. Auch Ausleihsta- findet immer ein schönes Plätzchen. sucht, findet im Frankenwald eine Vielzahl an Natürlich kommen auch die Freunde des Ski- Hof nicht nur mit dem nassen Vergnügen, tionen für Sitzmöbel, Sonnenschirme, Boote winterlichen Aktivitäten. Rodelbahnen sowie sports auf ihre Kosten. sondern bietet auch viele Freizeitmöglich- und vieles mehr machen ein Bad in der Sonne In den kühleren Monaten oder einfach bei keiten am und auf dem Wasser. Vom Boots- und im kühlen Nass lohnenswert. nicht so sommerlichen Temperaturen bietet verleih bis zum Kletterwald nebenan ist für sich eine Reihe gut ausgestatteter Hallenbä- jeden etwas dabei. Ein beliebtes Ziel für einen Weitere Badeseen finden sich zum Beispiel der als Ausflugsziel an. Hier reicht die Palette Sommerausflug ist der Badesee Mainaue bei in Joditz, Lichtenberg, und Treb- vom einfachen Hallenbad bis hin zu Spaß- Kulmbach, auf dem auch Surfer ihr Glück fin- gast. Wer zum sommerlichen Badespaß eher und Erlebnisbädern mit allerlei Attraktionen. den. Angler sind dort in ausgewiesenen Berei- ein Freibad bevorzugt, hat auch hier die Qual chen ebenfalls willkommen. Ein märchenhaf- der Wahl. Die Bäder im Frankenwald verfügen Weitere Informationen zu den Bädern ter Ort zum Baden ist der von Fels und Wald über gepflegte Liegewiesen und Freizeitein- und Seen finden Sie unter: umrahmte Goldbergsee bei Marktschorgast richtungen und bieten nicht selten durch ihre www.frankenwald-tourismus.de

Weihnachtszauber Brunnen und Statuen die perfekte Kulisse für eine Bilderbuchweihnacht liefert. Auch der Seelenspitzen, Lebkuchenbier, Schieferkrip- Wirsberger Adventsmarkt gilt als besonders pen und idyllische Märkte in heimeligem authentisch. Rund um die Dorfkrippe bieten Ambiente der Dörfer und historischen Städte Händler Waren feil, die man in keinem Kauf- − das ist Weihnachten im Frankenwald. Wer haus findet. Zahlreiche weitere sehr schöne eher der besinnlichen Weihnachtsromantik Weihnachtsmärkte finden statt in der Lu- zugeneigt ist und der alljährlichen Hetzjagd cas-Cranach-Stadt Kronach, in der Bierstadt um Geschenke nichts abgewinnen kann, der Kulmbach, in Hof an der Saale, im Bayeri- ist hier goldrichtig. Einer der schönsten Märk- schen Staatsbad Bad Steben und in vielen te befindet sich im Wasserschloss Mitwitz, anderen Orten des Frankenwaldes. dessen mittelalterlicher Innenhof mit seinen

Stets aktuelle Informationen zu Weihnachts- und Adventsmärkten findet man auf der Internetseite www.frankenwald-tourismus.de in der Rubrik Veranstaltungen. Mainaue bei Kulmbach Naturbad in Rothenkirchen 60 GENUSS FÜR ALLE SINNE 61

REGIONALE KÜCHE Genusswelt Frankenwald

Wo gibt es Blaue Zipfel und besoffene Jung- fern? Wo werden Zicklein zur Delikatesse und wer genießt einen Trunk namens Schmäuß- bräu? Die Antworten auf all diese Fragen gibt GENUSS für es im Frankenwald. Die berühmten fränki- schen Bratwürste gehören hier in allen Varia- tionen zum Alltag, ebenso wie das Bier, das bis heute in kleinen Privatbrauereien hergestellt wird. Aber auch die feine Gourmetküche ist mit dem Sternekoch Alexander Herrmann in der nordbayerischen Region etabliert. Junge Köche wie Alexander Schütz vom Restaurant Ursprung im Gasthof Berghof aus Wartenfels im Landkreis Kulmbach sorgen für moderne Interpretationen der klassischen Gerichte, die nach alten Rezepten über Generationen hin- alle Sinne weg weitergegeben wurden.

Ein Klassiker in der Region ist das Franken- wälder Zicklein, das einst den Spitznamen Eisenbahnerkuh trug und das Nutztier der armen Leute war. Mittlerweile haben die Gastronomen das gesunde Fleisch der Zick- lein für ihre Küche entdeckt, denn es gilt als besonders fett- und cholesterinarm. Eine kleine Sprachreise für ortsfremde Gäste ist die Bestellung von Klößen, die hier als Kließ, Klöß oder Glees auf den Tisch kommen. In manchen Orten wird bis heute sogar von den Schwellenhupfern gesprochen, denn anders als der Thüringer Kloß behält der Fränkische also, dass es hier so manch einen Geheimtipp Kloß auch auf dem Teller seine Form und ver- gibt, denn jeder schwört auf seine Marke. läuft nicht weich nach außen. Und was hat es mit der besoffenen Jungfer auf Doch was wird im Frankenwald zum Essen sich? Dahinter verbirgt sich ein traditionel- gereicht? Ganz einfach: Bier in allen Ge- les oberfränkisches Gebäck, das mit heißem schmacksrichtungen, denn der Frankenwald Wein und Weinbeeren serviert wird. Bleibt zu gehört schließlich zu Bierfranken. Nicht um- den süßen Verführungen des Frankenwaldes sonst gilt Oberfranken als die Region mit den noch die Lauensteiner Pralinen und Trüffel zu meisten Brauereien weltweit, allen voran erwähnen. Die feinen Werke der Confiseure Kulmbach, die heimliche Hauptstadt des Bie- werden mittlerweile in die USA, nach Japan res. Während Kulmbacher Gerstensaft in die und Australien exportiert. ganze Welt exportiert wird, reicht der Ausstoß anderer Brauereien gerade mal, um die um- Weitere Informationen unter: liegenden Dörfer zu versorgen. Kein Wunder www.frankenwald-kulinarisch.de

Zottelige Gesellen auf den Frankenwaldhöhen Der Frankenwald hat mitunter auch überraschende kulinarische Produkte zu bieten wie tropische Früchte oder schottische Hochlandrinder. Letztere beweiden seit über 25 Jahren die hochgelegenen und kargen Wiesen rund um Kleintettau. Die Rinderherden der Schottischen Hochland-Rinderzucht sind eine touristische Attraktion – nicht nur für Wanderer am Rennsteig, die neben den Herden Rast machen. Der Hofladen und das damit verbundene Glascafe in Kleintettau bieten neben ver- schiedenen Lebensmitteln auch Wurstspezialitäten (Corned Beef) und Fleisch fachkundig geschlachteter und zerlegter Hochlandrinder an. Dieses Fleisch ist von sehr hoher Qualität, optimal durchwachsen, feinfaserig und von hervorragend wildähnlichem Geschmack. 62 GENUSS FÜR ALLE SINNE 63

GENUSSORTE IM FRANKENWALD

Im Frankenwald hat die Leidenschaft für kulinarische Genüsse Tradition. In kaum einer anderen Region gibt es so zahlrei- Typisch für Kronach sind außerdem die Original Kronacher „Bierwür- Eden. Hochwertige Kräuterprodukte gibt es in der Naturmanufaktur che Schmankerl-Originale. Deshalb wurden die Fränkische Rennsteigregion, Hof, Kleintettau, Kronach, Kulmbach, Münch- mer“, ein herzhaftes Wurstschmankerl, sowie die Spezialitätenbiere Teuschnitz. Die Rohstoffe für die Naturerzeugnisse liefern der ganz- berg und Wallenfels vom Bayerischen Landwirtschaftsministerium in den Kreis der „100 besten Genussorte in Bayern“ aus den kleinen Privatbrauereien: Schmäußbräu, Lucas-Cranach-Bier jährig geöffnete Kräuterlehr- und Schaugarten der Arnikastadt Teusch- oder Goldhopfen ergänzen Craftbier-Kreationen. nitz, Biolandwirte aus der Region sowie die umliegende intakte Natur. aufgenommen. In traditionellen Verfahren werden hier Teemischungen, Kräutersalze, Stadt Wallenfels Kräutersenfkreationen und weitere Kräuterspezialitäten hergestellt. Stadt Hof etwas Zwiebeln und Paprikapulver auf frischem Sauerteigbrot. Der Genuss wird abgerundet durch ein frisch gezapftes „Seidla“ Bier. Nur wenige Kilometer von der Stadt Kronach entfernt liegt Wallenfels. Eine, die sich besonders mit der fränkischen Kulinarik beschäftigt und In der Stadt Hof werden „Wienerla“, „Bauernwärscht“, „Gnagger“ und Kulmbacher Bier genießt Weltruf. Der erfolgreiche Export in alle Welt Die „gestopft´n Rumm“ gehören untrennbar zu Wallenfels und seiner selbst immer wieder neue Rezepte hinzu kreiert, ist die Kochbuch-Au- „Weisa“ bei der Instanz für schnellen Genuss schlechthin, dem „Hofer hat der Stadt sogar den Qualitätsbegriff „die heimliche Hauptstadt Geschichte. Früher lebten im Tal der Wilden Rodach hart arbeitende torin Kerstin Rentsch aus Kleintettau im Landkreis Kronach. Sie hat Wärschtlamo“, konsumiert. Die Tradition dieser Spezies geht übrigens des Bieres“ eingebracht. Im Sommer ist sie Anziehungspunkt für über Flößer, Holzmacher oder Weber. Es waren arme Leute, die sich zu es sich zur Lebensaufgabe gemacht, althergebrachte Rezepte aus der 120.000 Besucher der Kulmbacher Bierwoche, auf der gemütlich frän- einem Großteil von dem ernähren mussten, was ihre kleinen Gärten Gegend zu erhalten. Ihre hausgemachten Spezialitäten verkauft sie in kisch gefeiert und getanzt wird. ihrem eigenen Hofladen und auf den Märkten der Region. In Koch- und Backkursen gibt die Frankenwäldlerin ihr Wissen weiter.

Stadt Münchberg

Münchberg verdankt den Titel Genussort den vielen Gewerbetreiben- den, die die Auszeichnung der Stadt als Genussort mit Leben füllen. Oft als Familienbetrieb geführt, werden dort Werte, Wissen und Rezepte

auf das Jahr 1871 zurück. In manchen Familien wurde die Ausübung des Berufs von Generation zu Generation weitergegeben. Und noch heute findet man die hochangesehenen, mobilen Imbissverkäufer mit hergaben. So entstanden die „Rumm“ als haltbare Variante einer Mi- dem typischen, mit Holzkohle befeuerten Hofer Wurstkessel aus Mes- Stadt Kronach schung aus Erdkohlrabi, Karotten, Wirsing, Kraut und Lauch. Im Herbst sing an festen Plätzen in der Innenstadt. werden die Zutaten gewaschen, geputzt und zerkleinert, um dann in In der Lucas-Cranach-Stadt zählen „Blöchla“, „Seelenspitzen“ und die Holztrögen gestopft (also gehackt) zu werden. Wenn alles schön klein Hof ist nicht nur bekannt für seinen „Wärschtlamo“, sondern auch für einzigartigen „Schwatzela“ aus der ältesten Bäckerei der Stadt, der ist, wird es in Steingut umgefüllt und gesalzen. Gut abgedeckt muss seine Wurstsorten, allen voran die Hofer Rindfleischwurst mit ihrer Bäckerei Oesterlein, zu den begehrten Gaumenfreuden. Die Bäckerei die Mischung anschließend 4 bis 5 Wochen ruhen; in dieser Zeit setzt über 50-jährigen Tradition, die inzwischen in das europäische Register Oesterlein gab es schon zu Zeiten Lucas Cranachs. Gut möglich, dass die Gärung ein. Fertig sind die „Rumm“ im Dezember und damit genau regionaltypischer Speziali- der berühmteste Sohn der Stadt hier bereits seine „Semmala“ einge- zur rechten Zeit, denn gerade beim Schmaus an den Festtagen sind täten aufgenommen worden kauft hat. „Schwatzela“ kamen allerdings erst vor rund 20 Jahren ins sie nicht mehr wegzudenken. Die Wallenfelser lieben ihre „Rumm“ ist. Die streichfähige Roh- Sortiment. Die kleinen, runden Gebäckstücke haben „Suchtpotenzial“. süß-sauer zubereitet als Beilage zu Gans, Ente oder Schweinebraten. wurst besteht aus magerem „Schwatzela“ müssen vor allem süß sein. Sie bestehen aus Makro- Rindfleisch und wird über nenmasse und haben einen cremigen Kern, der leicht nach Marzipan Fränkische Rennsteigregion & Kleintettau von Generation zu Generation weitergegeben. Somit sind Spezialitäten Buchenholz kalt geräuchert. schmeckt. Eine Zartbitter-Glasur rundet die Süße perfekt ab. und Rezepturen bis heute erhalten geblieben. Besonders hervorzuhe- Auch die Hofer Bratwürste Die Region im Norden des Landkreises Kronach verführt Genießer ben ist das sogenannte „Heimatbrot“ mit erlesenen Zutaten aus der besitzen eine lange Traditi- mit den weltberühmten Pralinen aus Lauenstein, mit zartem Fleisch Region vom Brotsommelier on. Sie sind vergleichsweise vom schottischen Hochlandrind oder Tatar aus original Frankenwäl- Andreas Fickenscher. lang und dünn und beson- der Tilapia – einer Fischspezialität aus dem Tettauer Tropenhaus Klein ders fettarm und ein Hit für jede Jahreszeit.

Stadt Kulmbach INFO!

Bier und Bratwurst gehören im ganzen Frankenwald zum kulturellen Viele weitere Anregungen finden Sie in Erbe - allerdings hat nahezu jeder Ort seine spezielle Variante; auch unserer Broschüre die Stadt Kulmbach. Die Kulmbacher Bratwurst ist lang und dünn und Genussorte im Frankenwald. besteht aus einem sehr feinen Mett aus Kalbfleisch. Kulmbacher Brat- Bitte anfordern unter würste isst man vorzugsweise im „Stölla“, dem typischen, mit Anis Tel. 09261 601517 gewürzten Bratwurststollen, eine Spezialität, die es nur in der Stadt und auf unserer Internetseite Kulmbach gibt. Wer mag, genießt seine Bratwürste auch gerne als www.frankenwald-tourismus.de „Blaugsuudna“ oder als „Ausgstraafta“ frisch aus der Wursthaut mit 64 GENUSS FÜR ALLE SINNE 65

BIER & BRAUKUNST

Braukunst schmecken nicht nur die Historie kennen lernen, sondern und entdecken etwas erleben“, so Braumeister Krause. Am besten funktioniere das bei wirklich span- Im Frankenwald bildet das Bier eine eigene nenden Kursen, bei denen die Teilnehmer am Kultur, und Köche der Gasthöfe verwenden es, Ende ein Hobbybrauer- oder gar Biermeis- um zahlreichen Speisen einen ganz besonde- ter-Diplom mit nach Hause nehmen können. ren Geschmack zu geben. In den Adern der „Frankenwäldler“ fließt sozusagen Gersten- Mitten im Dorf steht übrigens der wohl kurio- saft, er ist sprichwörtlich ein Grundnahrungs- seste Brunnen im Frankenwald. Aus dem Bu- mittel – wie überall in den oberfränkischen sen der „Jungfer Kättl“ fließt zu bestimmten Urlaubsgebieten, im sogenannten „Bierland Anlässen – wie zum Beispiel der Kirchweih – Oberfranken“. echtes Bier. Eine riesige Gaudi, nicht nur für die Gäste des Dorfes. Die fränkische Bierkultur ist im Franken- wald allgegenwärtig und wird in Biergärten, Übrigens: die Bier- und Burgenstraße, die Brauereigasthöfen oder bei den vielen Festen in Passau beginnt und entlang der B 85 bis gelebt. Brauereien bieten Führungen mit an- zum Kyffhäuser führt, durchquert ebenfalls schließender Verkostung an, bei Bierwande- den Frankenwald von Kulmbach über Weißen- rungen kann man verschiedene Brauereien brunn, Kronach, Mitwitz bis Ludwigsstadt. mit ihren Kreationen kennenlernen. Weltbe- www.bierundburgenstrasse.de kannt ist Kulmbach, die „heimliche Haupt- stadt des Bieres“. „Bier braucht Heimat“, so ein Leitmotiv der größten Brauerei im Fran- kenwald, die sich dort befindet.

Neben dem Bayerischen Brauereimuseum GENUSSBOTSCHAFTER in der ehem. Mönchshofbrauerei stehen in Kulmbach z. B. auch Zapferprüfungen, bierige Ihre Genussführer im Frankenwald Stadtführungen oder auch allerlei Bierverkos- tungen auf dem Programm. Die Kulmbacher Die vom Verein Genussregion Oberfranken Bierwoche ist zudem eines der größten reinen e. V. speziell ausgebildeten Genussbotschafter Bierfeste Deutschlands. der Genussregion Oberfranken sehen sich als die Schnittstelle von Kulinarik und Tourismus. Charateristisch sind aber auch die vielen Das Schlagwort dazu heißt Genussregion er- kleinen Spezialitätenbrauereien, die so ma- leben, und gemeint sind damit kulinarische che Bier-Besonderheit hervorbringen. Da Angebote und Erlebnismöglichkeiten, die über haben drei junge Braumeisterinnen „Holla den reinen Einkauf regionaler Lebensmittel die Bierfee“ erfunden und ihre Stammtisch- oder den Besuch regionaler Wirtshäuser und idee prompt in die Tat umgesetzt. Die „Bier- Biergärten hinausgehen. Unsere Genussbot- Feen“ wurden mit einem Frauenbier deutsch- schafter sind spezialisierte Stadt- oder Gäs- landweit bekannt: Das Dinkel-Pale-Ale. Ein teführer, Natur- und Landschaftsführer oder orange-rotes Starkbier mit prallem bunten Erzeuger regionaler Spezialitätenprodukte, Malz und ganz vielen Aromahopfen, doppelt die einen bestimmten Lebensmittelschwer- vergoren mit Bayerischem Weißbier und fran- punkt vertreten können (landwirtschaftliche zösischer Weißweinhefe. Es duftet nach Man- Erzeuger, Bäcker, Metzger, etc.). Sie sind in darine, Pfirsch und Bitterorangen. der Lage, profund Auskunft über die Speziali- Ein echter Ladykiller. tätenvielfalt in ganz Oberfranken und die Viel- Wahre Botschafter oberfränkischer Bierkultur zahl kulinarischer Erlebnismöglichkeiten zu sind auch die zahlreichen, liebevoll eingerich- geben. teten und gepflegten Museen. Eines davon befindet sich im Bierdorf Weißenbrunn bei Weitere Informationen unter: Kronach. Braumeister Heinz Krause kümmert www.genussregion-oberfranken.de sich auf ganz besondere Weise um das Brau- er- und Büttnermuseum und vermittelt das Wissen um die Braukunst. Das wird gespickt mit unterhaltsamen Anekdoten, nicht selten mit einem „Augenzwinkern“ – Verkostung inklusive. Dort gibt es die kleinste funktions- fähige Brauerei der Welt. „Die Leute wollen 66 KULTUR & ERLEBNIS 67

BURGEN, FESTUNGEN & SCHLÖSSER

Von Rittern, Burgfräuleins und Gespenstern

Wer im Frankenwald unterwegs ist, entdeckt KULTUR zwischen den dichten Wipfeln der Bäume im- & mer wieder die Zinnen und Türme der zahl- reichen Burgen, Schlösser und Ruinen. Ein Hauch von Geschichte durchweht die gesam- te Region und lädt zu einer Reise in die Ver- gangenheit ein. In den meisten Burgen und Schlössern werden verschiedene thematische Führungen angeboten. Geschichtliches spielt dabei natürlich eine große Rolle, aber auch Burg Lauenstein das Leben der damaligen Bewohner sowie die vielen Sagen und Legenden, die sich um die Burg Lauenstein Erlebnis alten Mauern ranken. Bekannt ist auch die Burg Lauenstein bei Festung Rosenberg Ludwigsstadt, die der Namensgeber für die beliebten Lauensteiner Pralinen ist. Die mit- Eine der schönsten und größten Burganla- telalterliche Höhenburg, die erstmals 1222 gen ist die Festung Rosenberg in Kronach. urkundlich erwähnt wurde, ist heute eben- Sie thront hoch über der Stadt und prägt das falls ein Museum. Die über 20 Schauräume Gesicht des Ortes. Es lohnt sich, ihre Wehr- können im Rahmen einer Führung besichtigt anlagen zu besichtigen, denn sie wurde in werden. Die Ausstellungsräume sind umfang- Festung Rosenberg ihrer langen Geschichte kein einziges Mal reich ausgestattet mit Fachsammlungen über von Feinden eingenommen. Unbedingt emp- Schlösser und Schlüssel, Beleuchtungskörper, Land der Burgen und Ruinen fehlenswert ist ein Besuch der Fränkischen Mobiliar vom 15. bis zum 19. Jahrhundert, Galerie, in der u. a. auch Werke des in Kro- Waffen und Rüstungen. Und zum Abschluss Selbst Burgen, die heute nur noch Ruinen nach geborenen Malers Lucas Cranach d. Ä. bietet sich ein Besuch in der Pralinenmanu- sind, lohnen einen Besuch. Zum Beispiel die ausgestellt sind. faktur auf dem Burgberg an. Burg Lichtenberg, die im Dreißigjährigen Krieg zerstört und nie mehr aufgebaut wur- Plassenburg Wasserschloss Mitwitz de. Dennoch spielt sie heute noch im Stadt- geschehen von Lichtenberg eine große Rolle. In Kulmbach thront, ebenfalls hoch über der Ein Bauwerk ganz anderer Art ist das Wasser- Sie ist ein beliebtes Ausflugsziel und der Aus- Stadt, die einstige Hohenzollernfestung Plas- schloss Mitwitz. Es ist zugleich das Wahrzei- sichtsturm gibt den Blick über die Weite der senburg. Erstmals 1135 erwähnt hat sie eine chen des Ortes. Das Rennaissance-Schloss Landschaft frei. Auch dient die Ruine als sa- wechselhafte Geschichte hinter sich und be- kann im Rahmen von Führungen besichtigt genhafte Kulisse für allerlei Veranstaltungen herbergt heute vier Museen mit Informationen werden und wird für verschiedene Feste und Feste. So findet beispielsweise jedes Jahr zur Geschichte der Burg, der Stadt und der und Veranstaltungen genutzt. Besonders be- im September das Lichtenberger Burgfest mit Region. Das Deutsche Zinnfigurenmuseum liebt sind die historischen Schlossführungen, mittelalterlichen Spektakeln statt. mit über 300.000 Figuren gilt als das größte bei denen Sie von Komparsen in die Zeit der Neben den genannten Bauwerken gibt es im der Welt. Zu Fuß ist die Plassenburg in nur Burgherren und Burgfräuleins zurückversetzt Frankenwald noch weitere Schlösser, Burgen wenigen Minuten ab der Stadtmitte oder be- werden – und vielleicht begegnen Sie sogar und Ruinen zu entdecken. quem mit dem Buszubringer erreichbar und einem echten Schlossgespenst! Auch lohnt belohnt die Besucher mit einem traumhaften sich ein Spaziergang um den Wassergraben Weitere Informationen dazu finden Sie unter: Ausblick. und durch den angrenzenden Park. www.frankenwald-tourismus.de

Plassenburg Kulmbach 68 KULTUR & ERLEBNIS 69

MUSEENVIELFALT – BROTKRUME UND BIERBLUME IN DER VITRINE

Ob Gerstensaft dick macht, wieso erzähler für sich als Thema entdeckt haben. Fränkische Galerie in Kronach Hänsel und Gretel hinter Brotkrumen Liebhaber des flüssigen Goldes können im Das Zweigmuseum des Bayerischen Natio- herlaufen und warum Schiefer blau ist Bayerischen Brauereimuseum dem Brau- nalmuseums auf der Festung Rosenberg ver- – das erfahren Besucher in den Mu- meister über die Schulter schauen und finden einigt in 25 Schauräumen fränkische Kunst- seen im Frankenwald. Antwort auf die Frage: „Macht Bier wirklich werke aus dem Mittelalter, der Renaissance dick?“. und der Spätgotik. Unter anderem sind dort Urlaub macht schlau: Wer im Frankenwald auch Gemälde des berühmten Malers Lucas seine freien Tage verbringt, kann so allerhand Deutsches Zinnfigurenmuseum auf der Cranach d. Ä. zu sehen. Wissen im Gepäck wieder mit nach Hause Kulmbacher Plassenburg nehmen. Denn eine Tour durch die zahlrei- Mehr als 300.000 Einzelfiguren in 150 Di- chen Museen eröffnet neue Blickwinkel für oramen machen das Zinnfigurenmusem im das oft Alltägliche. Entdecken Sie zum Bei- Frankenwald zur weltgrößten Sammlung und spiel das Europäische Flakonglasmuseum bescherten einen Eintrag ins Guiness-Buch oder das Tropenhaus Klein Eden in Kleintet- der Rekorde. Einfach nur Ausstellen ist hier tau, DAS Klöppelmuseum in Nordhalben, das aber nicht an der Tagesordnung: Jagdszenen Heimatmuseum Naila mit Exponaten zur in- aus der Steinzeit, Römer und Germanen beim nerdeutschen Teilung oder das neu errichtete Kampf, Ritter hoch zu Ross, Landsknechte auf Frankenwald-Zentrum mit interaktiven Er- dem Feld, Ägypter auf der Flucht – auf fünf Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth lebniselementen in Steinbach am Wald. Diese Etagen gibt es Geschichtsunterricht mal an- Das ehemals geteilte Dorf Mödlareuth an der und noch mehr hochinteressante Ausstellun- ders, nämlich im Miniaturformat. früheren innerdeutschen Grenze in der Nähe gen im Frankenwald sind einen Besuch wert. von Hof wurde von den Amerikanern „Little Deutsches Dampflokomotiv Museum Berlin“ genannt. Heute ist es Gedenkstätte Museen im Kulmbacher Mönchshof in Neuenmarkt und Museum. Wer auf Zeitreise gehen will, „Kultur und Genuss unter einem Dach“ lautet Das Ende der Dampflok-Zeit war zugleich die ist hier richtig. Ein Metallgitterzaun sowie der das Motto. Erfahren Sie, was Sie schon im- Geburtsstunde des Deutschen Dampflokomo- Beobachtungsturm sind im Original erhalten tiv Museums – eine Schau für die „fauchen- geblieben und bieten Jung und Alt einen au- den Ungeheuer“ im Herzen von Oberfranken. ßergewöhnlichen und realistischen Einblick in Auf mittlerweile rund 100 000 Quadratmetern, ein Stück deutsche Geschichte. im neuerrichteten Depot und im 15-ständigen Ringlokschuppen mit der zugehörigen funk- Oberfränkisches Textilmuseum tionsfähigen Segmentdrehscheibe, werden in Helmbrechts mehr als 30 Dampflokomotiven für die Nach- Dort können Sie unter anderem den im Guin- welt erhalten und in einer historisch gewach- ness-Buch der Rekorde eingetragenen längs- senen und lebendigen Eisenbahnlandschaft ten Schal der Welt bewundern. präsentiert. Deutsches Schiefertafelmuseum in Ludwigsstadt mer über Bier, Brot & Gewürze wissen woll- Hier dreht sich alles um das Blaue Gold, den ten. Gleich drei Museen und das „Mönchs- Schiefer, der hier seit Jahrhunderten nahezu hof-Bräuhaus“ sind hier beheimatet. Im jedes Dach schmückt. Kinder haben im his- Deutschen Gewürzmuseum erleben Interes- torischen Klassenzimmer die Gelegenheit, sierte die ganze Welt der Gewürze. Im Bay- auf Schiefertafeln zu schreiben – ganz so wie erischen Bäckereimuseum tauchen Kultur- Oma und Opa vor vielen Jahren. liebhaber ein in die Geschichte des beliebten Lebensmittels und erfahren, was ein gutes Weitere Museen und Infos unter: Brot ausmacht und warum es sogar Märchen- www.frankenwald-tourismus.de 70 KULTUR & ERLEBNIS 71

HANDWERK ERLEBEN Handwerk & Kultur erleben!

Traditionsunternehmen aus verschiedenen Branchen haben sich zur Initiative „Handwerk & Kultur erleben!“ vereint, um Handwerks- kunst und Brauchtum neugierigen Besuchern näher zu bringen. Getreu dem Motto „Men- schen begeistern Menschen“ zeigen Ihnen die Mitarbeiter der Betriebe ihre Kunst und laden Sie ein zum Bestaunen, Verkosten, Anfassen und Erleben. Gerne organisieren wir für Gruppen ab zehn Personen ein individuelles Ausflugsprogramm mit Besichtigung unserer Handwerksbetriebe,

Rosenberg Festspiele Kronach kultureller Sehenswürdigkeiten und empfeh- len eine gemütliche Gaststätte, in der Sie sich von der regionalen Küche verwöhnen lassen THEATER & NATURBÜHNEN können.

Bühnen frei… Ein Erlebnis nicht nur für die Augen, sondern Natürlich von Hand auch für die Ohren sind die Shakespeare- Der Frankenwald hat nicht nur eine beeindru- Spiele in Ludwigsstadt, die alljährlich im Ok- Der Frankenwald zieht in seinen Bann und ckende Natur – auch die Kulturlandschaft hat tober stattfinden. Das Besondere an diesen steckt voller Überraschungen. Traditionen viel zu bieten. Malerische Städte mit mittelal- Shakespeare-Interpretationen ist die Sprache: werden gepflegt und gelebt, altes Handwerk terlichen Stadtkernen, bestens erhaltene Fes- Alle Stücke werden im Ludwigsstädter Dia- an junge Generationen weitervermittelt. Die tungen, Burgen und Schlösser, romantische lekt, dem „Ludschter Dialekt“, aufgeführt. Flößerei in den Tälern der Rodach und Kro- Parks und Gärten sowie Spuren bedeutender Doch keine Angst, auch für Gäste von außer- nach, die Handweberei im oberen Franken- Persönlichkeiten lassen sich im Frankenwald halb sind die Stücke gut zu verstehen, da wald, die Glasherstellung in der fränkischen allerorten finden. nicht alle Rollen im Dialekt wiedergegeben Rennsteigregion, die Köhlerei und der Schiefer- werden. abbau – der Frankenwald ist reich an Boden- Shakespeare-Spiele Ludwigsstadt Die facettenreiche Museumslandschaft bietet schätzen und alten Wirtschaftszweigen, die nicht nur Einblicke in Geschichte und Tradi- noch heute von Bedeutung sind und vielerorts tion des Frankenwaldes, sondern auch in Le- Weitere Informationen finden Sie unter: hautnah erlebt werden können. ben und Werk bekannter Künstler wie Lucas www.frankenwald-tourismus.de. Cranach d. Ä. oder Jean Paul. ... und last but not least ist auch ein Be- Holzkohle selbst gemacht Und am Abend kann man den Tag mit einem such der kleinen Werkbühne lohnenswert, Konzert- oder Theaterbesuch stilvoll ausklin- die seit März 2018 in Marktrodach im Saal Im Frankenwald gab es über viele Jahrhun- gen lassen. Zahlreiche Festspiele, Freilicht- des Restaurants Stegner gastiert. derte zahlreiche Kohlstätten, die stets dann bühnen und auch kleinere Ensembles bieten genutzt wurden, wenn in der Nähe Holz ge- für jeden Geschmack das Richtige. schlagen wurde und „Kohlholz“ (Äste, Gip- fel, Abfallholz) zur Verfügung stand. Daraus Zu den bekanntesten Festspielen im Franken- wurde die allseits gebrauchte Holzkohle ge- wald gehören unbedingt die Rosenberg Fest- wonnen, die früher besonders in Schmieden, spiele auf der Festung Rosenberg in Kronach. Erzschmelzen, Hochöfen und Hammerwerken Das alljährlich in den Monaten Juni, Juli und unverzichtbar war. Einer dieser Kohlenmei- August stattfindende Freilichttheater ver- ler kann auch heute noch im Thiemitztal bei spricht den Besuchern Theater wie im Kino. Schwarzenbach am Wald besichtigt werden. Die KammerTheaterTage im Herbst beenden Zweimal im Jahr wird er vom Frankenwald- die Kronacher Festspielsaison. verein entzündet, um Einheimischen und Gästen dieses alte Hand- Ein künstlerisches Kleinod ist die Naturbühne werk zu veranschaulichen. , die sich zu Recht eine der schöns- ten Amateurbühnen Deutschlands nennt. Sie wird ohne Unterbrechung seit 1953 bespielt Weitere Informationen zum und das Amateurensemble ist heute aus der Thema Betriebsbesichtigun- oberfränkischen Kulturszene nicht mehr weg- gen in der fränkischen Rennsteigregion zudenken. und Werksverkäufe finden Sie unter: www.handwerkundkultur.de Naturbühne Trebgast 72 KULTUR & ERLEBNIS 73

FESTE FEIERN AUF DEN SPUREN DER FLÖSSER Lebensfreude pur ... Gelebte Tradition im Frankenwald

Die Menschen im Frankenwald wissen nicht „Ein derbes Leben war es schon“, so be- nur, wie man die Natur genießt oder sich schrieben die Frankenwald-Flößer in Auf- selbst und andere kulinarisch verwöhnt. Sie zeichnungen ihre Zeit auf den Flüssen wissen auch zu feiern! Der große Zusammen- Deutschlands. Viele wurden mit 15 Jahren halt in den Städten und Gemeinden sowie zum Flößer und setzten damit nicht immer das reiche Vereinsleben sorgen dafür, dass ganz freiwillig eine Familientradition fort. es gerade in den Sommermonaten unzählige Über 800 Jahre verdienten die Männer so Feste und Veranstaltungen gibt. Dazu gehö- den Lebensunterhalt für ihre Familien. Ihren ren große Volksfeste wie das Kronacher Frei- Höhepunkt erlebte die Flößerei Mitte des 19. schießen oder das Altstadtfest in Kulmbach Jahrhunderts, als die Industrialisierung Holz genauso wie die vielen kleinen Feste. Wer die zu einem immer begehrteren Rohstoff mach- „Frankenwäldler“ kennenlernen will, dem ist te. Ein Rohstoff, den es im Frankenwald reich- zu empfehlen, eine der vielen Kirchweihen, lich gab. Und so wurden ganze Wälder über die es in beinahe jedem Ort gibt, zu besu- Rodach, Main und schließlich Rhein bis nach chen. Hier werden Traditionen gepflegt und Historisches Stadtspektakel in Kronach Amsterdam geflößt. Alleine im kleinen Ort Un- Flößermuseum Unterrodach gelebt. Manch kurioser Brauch überrascht die terrodach waren damals 148 von 159 berufs- Besucher, wie zum Beispiel, dass in Weißen- Ein besonderes Erlebnis ist auch die Veran- tätigen Männern im Holz- und Flößergewerbe Vielleicht liegt es daran, dass den rauen Ge- bei diesem Ausflug garantiert niemand. brunn zur Kirchweih direkt aus dem Busen staltung „Kronach leuchtet“, bei der alljährlich tätig. Heute finden Touristen hier das Flö- sellen eine tägliche Bierration von fünf Litern Die ruhigere Variante des Flößens, bei der der Brunnenfigur das Bier gezapft wird. Auch verschiedene historische Gebäude illuminiert ßermuseum, welches Floßmodelle und zahl- zustand. man nicht nass wird, kann man mit den Flö- die verschiedenen Trachtenkirchweihen sind werden und die Stadt in ein ganz neues Licht reiche Ausrüstungsgegenstände der Flößer ßern in Neuses bei Kronach erleben. ein Erlebnis, wenn Jung und Alt in traditio- tauchen. Wer gern einen Hauch Geschichte beherbergt. Auch im Flößerdorf Friesen kann Wer sich heute im Frankenwald auf die Spu- Im Sommer veranstaltet der Flößerverein neller Kleidung zum Plantanz einladen, oder erleben will, der sollte eines der historischen man im dortigen Museum und in der Flößer- ren der Flößer begeben möchte, kann zwi- Neuses 1899 e. V. immer donnerstagabends eine Bergmannskapelle für Stimmung sorgt. Feste besuchen. Zum Beispiel findet jedes stube Eindrücke vom harten Flößerleben ge- schen einer nassen und einer trockenen sogenannte Floßfahrten für Jedermann, bei Natürlich darf im Frankenwald auch eine Flö- Jahr in und um die Burgruine Lichtenberg winnen. Wenn Sie gerne wandern, so bietet Variante wählen. Wer sich für die garantiert denen man gemütlich ein Bier oder seine ßerkirchweih wie etwa in Marktrodach oder ein mittelalterliches Spektakel statt. Alle zwei der Flößerweg die Möglichkeit entlang von nasse Erlebnisreise entscheidet, der kann im selbst mitgebrachte Brotzeit zu sich nehmen Wallenfels nicht fehlen. Jahre – das nächste Mal 2021 – erwacht auch historischen Schneidmühlen, Floßteichen und Sommer an 15 Samstagen in das Leben der kann, während das Floß gemächlich auf der die Burg Lauenstein zum Leben, wenn Ritter wildromantischen Flussläufen die Geschichte Flößer „eintauchen“. Im Flößerort Wallenfels Rodach treibt. und Mönche das Gemäuer zum Burgfest in der Flößerei zu erkunden. legen dann bis zu 23 Flöße ab, um sich durch Beschlag nehmen. Eine Reise durch die Jahr- Wehre, Engen und Untiefen zu kämpfen. An- Weitere Informationen unter: hunderte erleben Besucher in Kronach bei An Reichtum war bei den einfachen Flößern schließend können die Gäste bei einer zünf- www.floesserverein-neuses.de und „Crana Historica“ mit Feldlager, historischem nicht zu denken. Ihr Lohn reichte gerade für tige Brotzeit im vereinseigenen Flößerhaus www.flossfahrt-wallenfels.de Markt mit Händlern, Gauklern, Musikanten und das Nötigste und dennoch gilt bis heute der nicht nur den Magen beruhigen, sondern auch Taverne sowie einer Waffenschau. sprichwörtliche Flößerhumor im Frankenwald. die Kleidung wechseln, denn trocken bleibt

Weitere Veranstaltungstipps unter:

Kronacher Freischießen www.frankenwald-tourismus.de Kronach leuchtet

im Biergarten

Mittelalter-Markt auf der Plassenburg in Kulmbach Plantanz auf dem Tanzanger in Weißenbrunn 74 GESUNDHEIT & ENTSCHLEUNIGEN 75

Bad Steben – höchstgelegenes Bayerisches Staatsbad und Gesundheitszentrum

Mit seiner in Westeuropa einzigartigen Heil- mittelkombination aus Radon, Naturmoor und Kohlensäure nimmt Bad Steben eine heraus- ragende Sonderstellung unter den Heilbädern GESUNDHEIT ein. Im modernen Gesundheitszentrum direkt an der Therme Bad Steben werden auf Re- zept- oder Selbstzahlerbasis hochwertige me- dizinische Anwendungen in Wohlfühlambiente abgegeben. In den Behandlungsräumen war- ENTSCHLEUNIGEN tet zum Beispiel ein beruhigendes Licht- und Farbenspiel oder Entspannungsmusik via Kopfhörer auf die Gäste. Eine Heilwasser- & Trinktheke oder ein großer Ruheraum runden das Wohlfühangebot ab. Der Gesundheits- Club oder Zumba©-Kurse sorgen aber auch für ein modernes Bewegungsangebot. Zahl- Durchatmen, entschleunigen und reiche Arrangements für ihre Gesundheit und sich verwöhnen lassen Wohlbefinden warten auf Sie. Bad Steben – romantisch • natürlich • gesund. Natürliche Heilmittel, medizinische Kompe- www.bad-steben.de tenz und auf das Wohlbefinden der Gäste be- dachte Gastgeber machen den Frankenwald zu einem lohnenden Ziel für einen Gesund- ARNIKASTADT TEUSCHNITZ heits- und Wellnessurlaub. Eigentlich erwartet man die Arnika-Pflanze eher im Alpen- Der Frankenwald als Ruhe-Pol: Die klare, fri- raum, doch auch im oberen sche Luft und die intakte Natur bieten beste Frankenwald ist sie zuhause. Rund um Voraussetzungen, Körper und Geist zu rege- Teuschnitz wächst das Heilkraut, weshalb nerieren. Eine Wanderung in der Morgenstille, sich die Stadt auch Arnikastadt nennt. Yoga auf einem exponierten Felsen oder Seit einigen Jahren gibt es dort die Arnika Akademie, die ein umfangreiches Angebot Kneipp-Anwendungen genießen. Viele Häu- an Vorträgen, Seminaren und Workshops ser im Frankenwald haben Gesundheits- und rund um die Themen Kräuter, Gesundheit Wellness-Anwendungen im Angebot. Tauchen und Wohlbefinden bietet. Zur Akademie Sie zum Beispiel ein in die wohltuende At- auf einem modernen Campus gehören mosphäre einer Salzgrotte mit Kristall-Salz. auch Caféteria, Schulküche, Hallenbad Besuchen Sie die Arnikastadt Teuschnitz mit und ein 3.000 Quadratmeter großer Kräu- ihrer Arnika Akademie und lassen Sie sich tergarten. von der Vielzahl der Möglichkeiten unserer Heilpflanzen inspirieren. Gehen Sie mit einem Weitere Informationen unter: Entspannungstrainer auf „SinnesWandel“ und www.teuschnitz.de vergessen Sie dabei den Alltagsstress.

Weitere Informationen und auch buchbare Pauschalangebote finden Sie in der Rubrik Gesundheit & Wellness unter: www.frankenwald-tourismus.de

Hot-Stone-Massage auf fränkisch 76 GESUNDHEIT & ENTSCHLEUNIGEN 77

Wenn heiße Kräuter-Öl-Stempel URLAUB FÜR DIE SEELE die Haut verwöhnen und den Self- Repair-Mechanismus anregen Klang und Stille

Mit dem Wellness-Angebot „Pantai Luar“ Waldbaden, achtsame Spaziergänge, Qi wird der Besuch des Wellness-Zentrums Gong im Morgentau oder tiefenentspan- in der Therme Bad Steben zum erholsamen nende Klangmassagen: Im Frankenwald Wellness-Erlebnis – zur wahren Wellness-Ze- entdeckt man kleine Inseln der Stille. remonie, vereint doch die neue Massage mit den heißen Kräuter-Öl-Stempeln drei Anwen- Die ersten Sonnenstrahlen spitzen schüch- dungen in einem: Beginnend bei einer aus- tern über die Höhenzüge des Frankenwaldes, giebigen Einreibung mit dem auf 55 Grad Cel- lassen die Tautropfen in den Wiesen magisch sius vorerwärmten Massageöl, der folgenden glitzern – ein stilles, aber unschlagbares High- Massage von Nacken, Rücken, Schultern, der light. Momente wie diese sind die Ziele der hinteren Arme und Beine bis hin zur Ausstrei- Wanderungen und Spaziergänge von Holger chung der heißen Stempel, die zuvor auf 130 Schramm, Entspannungs- und Klangkünstler. Grad Celsius erhitzt werden. Der Frankenwald rund um Kronach bietet – weit ab vom Lärm und der Hektik unserer Das klingt ein wenig gefährlich, ist es aber Zeit – ideale Voraussetzungen für die kleinen nicht – auch wenn der Gast schon ein ge- Touren. wisses Kribbeln vor der ersten Berührung der Ein Tag am Meer im Frankenwald regelmäßiger Anwendung vielerlei Beschwer- Heißstempel mit der Haut verspürt. Ein klein den lindern wie zum Beispiel Erkältungs- Mit allen Sinnen berührt wenig Anspannung liegt in der Luft – vor dem Wie ein Tag am Meer – so gut tut ein Besuch krankheiten, Allergien, Stress oder depressive ersten Mal. Umso angenehmer empfindet man in einer Salzgrotte. Um Einheimischen wie Verstimmungen. Natürlich steht die Salzgrot- Sanft und ganz achtsam, teils auf nur schma- die sich anschließende Massage-Zeremonie Urlaubern die wohltuende und heilende Wir- te allen Interessierten offen und len Pfaden, führen die kleinen Touren zum mit den hochwertigen und heilsamen Kräu- kung einer Salzgrotte zu ermöglichen, baute ist nicht nur für Urlauber des Beispiel bei Bad Steben oder in der Fran- ter-Stempeln. Ganz schnell findet der Körper die Familie Heil auf ihrem Bio-Ferienhof in Gesundheitshofes gedacht. kenwald-Region Oberes Rodachtal in ein- Ein unvergessliches Erlebnis sind auch die zur inneren Ruhe. Das Gefühl, wie die Wärme Marktrodach die ehemalige Milchkammer same Täler, stille Höhen – und immer auch Qi Gong-Spaziergänge und -Stunden im Mor- tief unter die Haut eindringt und sich durch um. Dafür kamen fünf Tonnen Kristallsalz aus Weitere Salzgrotten im ein wenig zu einem selbst. Zum Repertoire gentau oder der Abendsonne. das sanfte Ausstreichen der Stempel gleich- Frankenwald gibt es in zählen neben Barfußwanderungen und Me- mäßig auf dem gesamten Rücken verteilt, Bad Steben, Marktleugast, Die sanfte Kraft der Klangschalen wird zum erholsamen Wellness-Erlebnis, zum Mitwitz und Hof. tiefenentspannenden Wellness-Abenteuer. Tiefentspannung pur versprechen Klangmas- sagen für Genießer, Paare und auch Gruppen. Mehr Behandlung in einer Anwendung geht Therme Bad Steben Der mystische Gesang obertonreicher Klang- nicht – und das auf so spannende und erhol- Mit allen Sinnen genießen schalen verwöhnt nicht nur die Ohren, son- same Weise. dern schwingt tief in den Körper und wirkt Großzügige Wasserwelten, ein urgemütliches auf Muskeln, Organe und Zellen. So können Saunaland und der beieindruckende Wellness Verspannungen auch auf tiefen Ebenen gelöst Dome warten auf die Gäste in der Therme Bad werden und tragen Sie ganz sanft weit weg Steben, die in den facettenreichen Außen- von Hektik und Stress des Alltags. dem Himalaya-Gebirge zum Einsatz. Die Wän- und Innenbereichen echte Erlebnisse für alle de bestehen aus Salzquadern und selbst der Sinne bereithält. ditationen in freier Natur auch Spaziergänge, Weitere Informationen unter: Boden ist aus Salz. Hinzu kommt eine sanfte www.therme-bad-steben.de die verschiedene Elemente der Achtsamkeit www.holgerschramm.de LED-Beleuchtung, die im Sinne der Licht- und Entspannungstechniken kombinieren und therapie für zusätzliche Entspannung sorgt. Stress vergessen lassen. Beim „Waldbaden“ Damit die Gäste des vom Kneipp-Verband taucht man in die heilsame Atmosphäre des anerkannten Gesundheitshofes die volle Kraft Frankenwaldes ein und findet tiefe Ruhe. des Salzes nutzen können, gibt Inhaberin Ro- switha Heil ihren Gästen immer zuerst eine kleine Anleitung zum richtigen Atmen: „Wir atmen im Alltag meist viel zu flach und ha- ben die tiefe Bauchatmung oft fast verlernt.“ Für Besucher, die mit Schmerzen und Ver- spannungen zu kämpfen haben, gibt es auf Wunsch noch warme Heublumenkissen. Ein Aufenthalt in der Salzgrotte ist in jedem Fall eine kleine Auszeit vom Alltag und kann bei 78 ÜBERNACHTEN IM FRANKENWALD 79

UNSERE FREUNDLICHEN UND FACETTENREICHEN GASTGEBER

Gut untergebracht Gäste können aus einer breiten Palette an An- Ankommen und wohlfühlen geboten wählen. Viele unserer Gastgeber sind Draußen. Bei uns. Was darf`s für Sie sein? Ein komfortables vom Deutschen Tourismusverband oder der Vier-Sterne-Hotel, eine gut und franken- DEHOGA klassifiziert und bieten Urlaub auf Alle Unterkünfte finden Sie unter: waldtypisch eingerichtete Ferienwohnung? Sterne-Niveau. Eines haben aber alle Gastge- www.frankenwald-tourismus.de ... oder bevorzugen Sie einen urigen Land- ber gemeinsam: Sie sind herzlich, freundlich, in der Rubrik Gastgeber. gasthof mit ausgezeichneter, bodenständiger bodenständig und unkompliziert und möchten Küche? Auch Urlaub auf dem Bauernhof oder Ihnen Ihren Aufenthalt im Frankenwald „ein- Zu den online buchbaren Betrieben geht es Über- auf einem der wunderschönen naturnahen fach schön“ machen. Brötchenservice in der direkt hier: Campingplätze ist in der Region möglich. Ihre Ferienwohnung? Frühstück auf dem Zimmer? Gastgeber finden Sie in den quirligen Städten Hol- und Bringservice von Ihren Wander- oder Kronach, Kulmbach und Hof, aber auch in lie- Radtouren? Geheimtipps und Empfehlungen benswerten Marktgemeinden, kleinen Städt- für den Frankenwald? Bei unseren Gastge- nachten chen und freundlichen Dörfern auf dem Lande. bern kein Problem! IM FRANKENWALD 80 ÜBERNACHTEN IM FRANKENWALD 81

DAS ETWAS ANDERE URLAUBSVERGNÜGEN

Ganz besondere Unterkünfte Trekkingplätze im Frankenwald Landvergnügen

Das gibt es nicht überall: Im Frankenwald Für die ganz Naturverbundenen gibt es seit Für Wohnmobilisten und Wohnwagenlieb- finden Sie auch recht ungewöhnliche Mög- kurzem auch ein Netz an idylischen Trekking- haber gibt es neuerdings eine ganz hervor- lichkeiten, die schönsten Tage des Jahres plätzen im Frankenwald, das sukzessiv aus- ragende Idee. Auf einigen Bauernhöfen darf zu verbringen: Wie wäre es denn, wenn Sie gebaut wird. Dort kann man mitten im Wald man für eine Nacht mit seinem Wohnmobil an Ihre Urlaubstage z. B. auf dem Lamahof ver- für eine Nacht sein Lager aufschlagen. Feuer- einem schönen Platz kostenlos übernachten, bringen und zwar in einem Schäferwagen aus stelle mit Feuerholz, Lösch- und Brauchwas- vorausgesetzt man hat den Reiseführer Land- Holz. Tagsüber gehen Sie mit den Lamas wan- ser und eine Outdoor-Toilette sorgen für den vergnügen erstanden, in dem zahlreiche Bau- dern und abends ist es urgemütlich in Ihrem Grundkomfort. Die einzigen Fahrzeuge, die ernhöfe gelistet sind. Holzwagen. Sie können aber auch in einem man dort zu sehen bekommt, sind der große Schlaf-Fass auf dem Campingplatz übernach- und der kleine Wagen am Abendhimmel. Wer lieber feste Mauern um sich haben möch- ten oder in der liebevoll renovierten „Schieß- te, dem empfehlen wir die Übernachtung in bude“ Benno. historischen Gemäuern unserer Festungen und Burgen. IMPRESSUM 83

IMPRESSUM

Herausgeber: FRANKENWALD TOURISMUS Service Center, Kronach, Adolf-Kolping-Str. 1, 96317 Kronach

Texte: FRANKENWALD TOURISMUS Service Center, Kronach; Partner

Fotografie: AdobeStock, Bayerisches Staatsbad Bad Steben, Tourist Information Bad Steben, Bea Albert, Jochen Bake, Crazy Runners Team Franken- wald, Markus Balkow, Petra Balling, Andreas Beetz, Thomas Bichler / Best of Wandern, Achim Bühler, Brain Fox Pics, Confiserie Burg Lau- enstein, Gerhard Eisenschink, Reinhard Feldrapp, Marco Felgenhauer, Andi Frank, Frankenwald-mobil, Dr. Otmar Fugmann, Markus Garscha, Geopark Schieferland, Andreas Geißer, Genussregion Oberfranken e. V., Maximilian Gröger, Daniel Heidenreich, Heinz-Glas Kleintettau, Andreas Herzog, Manfred Hirschmann, Landratsamt Hof, Andreas Hub, Markus Klingele, Thomas Leuthold, anArtis, Enrico Martino, Movelo, Natur- bühne Trebgast e. V., Naturpark Frankenwald e. V., Mathias Neubauer, Oberfranken Offensiv, Ulrich Pramann, Kerstin Rentsch, Julia Rubsch, Doris Schumann, Maria Setale, Marketinggesellschaft Fränkische Rennsteigregion, Michael Teuber, Christine Vetter, Stefan Weiß, Sonja Wietzel-Winkler, Frank Wunderatsch, Frankenwald Tourismus Service Center sowie Städte, Märkte und Gemeinden des Frankenwaldes und touristische Partner (Einzelbildnachweis auf Anfrage)

Titelmotiv/Foto: Michael Teuber, Töpen

Gestaltung: litho - design M. TEUBER, Töpen

Druck: mgo360 GmbH & Co. KG, E.-C.-Baumann-Straße 5, 95326 Kulmbach (Stand 06 / 2020)