Internet-Zeitung

des Badischen Schachverbandes Redaktion: Frank Schmidt

E-Mail: [email protected]

Ausgabe Nr. 7 • 2019 Schwarz am Zug.

Deutscher Meisterschaftsgipfel German Masters Frauen Magdeburg, vom 25.05.-01.06.2019 IM Ketino Kachiani-Gersinska Baden sehr gut dabei! (OSG Baden-Baden) triumphiert! GM Rainer Buhmann (Hockenheim) Josefine Heinemann und Annmarie Mütsch auf den Plätzen 3 und 4! Deutscher Blitzmeister 2019 Ein ausgeglichenes Feld aus acht der besten Spiele- rinnen Deutschlands war an den Brettern, und diese bewarben sich um den begehrten Titel; drei davon spielen in Vereinen unseres Verbandes.

IM Ketino WGM Josefine WIM Annmarie Kachiani-Gersinska Heinemann Mütsch OSG Baden-Baden SC Viernheim 1934 SC Viernheim 1934 v.l.: Roland Schmaltz (3., OSG Baden-Baden), Thomas Koch, © Karsten Wieland © Karsten Wieland © Bernd Vökler Rainer Buhmann (1., SV Hockenheim), Jan Gustafsson Fotos: www.schachbund.de (4., OSG Baden-Baden), Rick Frischmann Zum ersten Mal seit Einführung dieses Turnierfor- mates (2014) spielten Frauen und Männer nicht nur Annmarie Mütsch Platz 4 bei der zeitgleich, sondern auch am gleichen Ort beide Mas- Frauen-Blitzmeisterschaft ters aus. Bei den Frauen war sofort »Leben in der Bude«. Kein Remis-Geschiebe, sondern Flagge zeigen von Beginn an! Sarah Hoolt und Ketino Kachiani- Gersinska mit ihren Siegen über Filiz Osmanodja und Melanie Lubbe übernahmen erst einmal die Spitze. Fortsetzung Seite 13

DSB-Bundestag: Keine Veränderung an der Spitze

BSV-Präsident Uwe Pfen- ning erhielt bei seiner Kandidatur für das Amt des DSB-Präsidenten nicht die erforderliche Unterstüt- v.l.: Judith Fuchs, Filiz Osmanodja, Marta Mischna, zung der Delegierten. Der Annmarie Mütsch (4., SC Viernheim 1934), Lara Schulze alte Präsident bleibt der beide Fotos: © DSB/Jachmann neue.

Bei den Männern gab es mit Thilo Ehmann (SF Sas- Uwe gratuliert hier Ullrich bach) einen weiteren Starter aus unserem Verbands- Krause zur Wiederwahl. gebiet; er belegte Platz 21 unter 30 Startern. Foto: © Arne Jachmann 2 Ausschreibungen: Turniere, Veranstaltungen

Inhaltsverzeichnis 27. Schwarzwald-Senioren- Schachturnier in Ohlsbach/Kinzig ► Turnier-/Veranstaltungs-Ausschreibungen Seite Offene BW Senioren-Einzelmeisterschaft ...... 3 Termin: 07.09.-15.09.2019 Badische Einzelmeisterschaft 2019 ...... 4 Turnierort: Dachgeschoss im Zipfelhusen 2. Internationale Unterländer Schachtage 2019 . . . . 4 Weißenbach 1, 77797 Ohlsbach Turnierraum absolut behindertengerecht! 10. Blitz-Open um den Heuchelberg-Cup 2019 . . . . . 5 4. Helmut Reefschläger-Gedächtnisturnier ...... 5 Karenzzeit: Erlaubte Verspätung max. 30 Minuten 13. Ilvesheimer Schach-Open 2019 ...... 6 Modus: 9 Runden Schweizer System, Elo/DWZ 42. Herzogenriedpark-Turnier ...... 6 Auswertung; Männer: Jahrgang 64 und älter (mind. 55 Jahre), Frauen: Jahrgang 69 und BW Schnellschach-Einzelmeisterschaft 2019 ...... 7 älter (mind. 50 Jahre) 15. Eschborner Schach-Open ...... 8 Anwesenheitsmeldung: 41. Vogelparkturnier Altlußheim ...... 8 07.09.19. von 13-15 Uhr bei der Turnierleitung 17. Schnellschachturnier Mommenheim (Elsass) . . . 8 Zeitplan: 07.09.19.: 1. Runde: 16.00-21.00 Uhr DWZ-Gruppenturnier des SSV Bruchsal ...... 9 2.-9. Runde: jeweils von 19.30-14.30 Uhr 21. Kirnbach Jugend-Open (Kurz-Fassung) ...... 9 Siegerehrung: 15.00 Uhr Oliver-Wiegand-Gedenkturnier ...... 9 Startgeld: 55 EUR (angemeldet ist nur, nach Zahlungs- Bamberg: 7. Offene Stadtblitzmeisterschaft + 10 eingang bis 30.08.2019). 6. Offenes deutsch-jüdisches Blitzschachturnier Das Turnier ist auf 50 Teilnehmer begrenzt. Württemberger Schachfestival in Weissach ...... 10 Preise: 11. Preis 150 EUR (Pokal und Urkunde) 51. Anker-Turnier Simmersfeld ...... 10 12. Preis 100 EUR, 3. Preis 80 EUR, 44. Ersinger Sommerturnier 2019 ...... 11 14. Preis 170 EUR, 5. Preis 60 EUR, 16. Preis 140 EUR, 7. Preis 35 EUR, 1. Kaiserstuhler Jugendpokal Mannschaftsturnier . . 11 18. Preis 130 EUR, 9. Preis 25 EUR, 48. Spaichinger Allroundturnier ...... 11 10. Preis 120 EUR. 33. Ludwigshafener Stadtmeisterschaft ...... 12 1. Preis garantiert (alle anderen Preise ab 10. Karlsruher Jugend-Open, Grand-Prix-Serie . . . . . 41 20 Teilnehmern) 35. Internationales Liechtensteiner Jugend-Open . . 41 Damenpreis 30 EUR (bei mindestens 3 Teilnehmerinnen) 5. Neckarsteinacher Jugend-Open ...... 42 Bester Nestor 30 EUR 11. Kinder-Schachcamp Heidelberg ...... 42 Kontakt: [email protected] ► BSV-Berichte, Überregionales http://peter.zschorsch.com Problemschach ...... 12 Deutscher Meisterschaftsgipfel 2019 ...... 13-15 4. Festival Metz (F) Schachprojekt 8000plus: Mitglieder-Award ...... 16 DFMM der Landesverbände ...... 19-20 Termin: 24.-28.07.2019 Rundenturniere mit 9 Runden Berichte aus Bezirken und Vereinen ► 90 Minuten +30 Sekunden Bezirk Mannheim: ...... 21-22 Startgeld: 40 EUR/20 EUR, Bezirk Heidelberg: ...... 22-23 50 EUR/25 EUR nach dem 15.6.2019 Bezirk Odenwald: ...... 23-24 Info: [email protected] Bezirk Karlsruhe: ...... 24-32 www.festival-efemetz.fr Bezirk Pforzheim: ...... 32-33 Bezirk Mittelbaden: ...... 33-37 23. Open von Wasselonne (F) Bezirk Ortenau: ...... Termin: 01.-04.08.2019 Bezirk Freiburg: ...... 37-38 Modus: 7 Runden Schweizer System, Bezirk Hochrhein: ...... 1 Stunde 30 Minuten + 30 Sekunden/Zug, Bezirk Schwarzwald: ...... 38 Startgeld: 45 EUR bis 1.8., danach 50 EUR, Bezirk Bodensee: ...... bis 20 Jahre 22,50 bzw. 25 EUR, ► Schachjugend Baden (Turnier A ab 1700 Elo, Turnier B Deutsche Schulschachmeisterschaften ...... 39 zwischen 1400 und 1800 Elo und Turnier C kleiner 1500) Mädchenseminar in Freiburg ...... 43-44 Deutsche Einzelmeisterschaften 2019, Willingen . . . 44-53 Preise: 1. Preis A-Turnier 1000 EUR Beginn: 1. Runde um 9.00 Uhr, Anmeldung bis 8.30 Uhr, Spielsaal: Espace Saint Laurent

(bei der katholischen Kirche) ►Lösung: Diagramm von Seite 1 Weitere Info: 19….d3!, aktiviert den Läufer mit entscheidender Kraft. [email protected] 20.Dc1. Auch nach 20.Le3 Lc5, 21.Dc1 d2!, 22.Dxd2 Se5 http://www.cemossig.fr.nf gewinnt Schwarz. Falls 20.Se4 Dc7.

(Aus: Alexander Koblenz, »Schachtraining – Der Weg zum Erfolg«; ehemals Walter de Gruyter & Co.) 3 »Freudenstadt Tourismus«, Marktplatz 64, 72250 Freudenstadt, Tel.: 07441-864-733, 5. Offene Baden-Württembergische E-Mail: [email protected], Fax: 07441-864777, Senioren-Einzelmeisterschaft Internet: www.freudenstadt-tourismus.de 31. Württembergische / 64. Badische Meisterschaft Siegerehrung: mit Altersgrenzen 50+ und 65+ Titel: Die wertungsbesten Spieler jedes Turniers werden Turniersieger in der jeweiligen Klasse 50+/65+. Freitag, 5. Juli – Samstag, 13. Juli 2019 Die bestplatzierten Spieler des Turniers mit Zugehörigkeit

zum SVW oder BSV erhalten den Titel

»Baden-Württembergischer Seniorenmeister 50+ 2019« Veranstalter: »Baden-Württembergischer Seniorenmeister 65+ 2019« Schachverband Württemberg e.V. (SVW) und »Baden-Württembergischer Nestorenmeister 75+ 2019« Badischer Schachverband e.V. (BSV) aus Kategorie 65+ Turnierinfo: https://senioren.schachbund.de/bwsem.html Spielort: Preisfonds: ca. 4000 Euro gesamt Kurhaus und Kongresszentrum Freudenstadt, Lauterbadstraße 5, Platz-Preise 1-5: = 500/400/300/200/100 72250 Freudenstadt (jeweils für AG 65+ und 50+ bei jeweils 100 Teilnehmern) Klimatisierter, moderner Spielsaal mit großzügigen Platz- Rating-Preise: Platz 1-3 für 2 Elo-Gruppen >1800 bis 1999 verhältnissen, und bis 1799 preiswerte Pauschale für Tiefgarage direkt im Gebäude Sonderpreise: 150, 100, 50 EUR beste Nestoren und Turnierleitung: 100 EUR für beste Seniorin bei mindestens 5 Teilnehmern Bernd Fugmann, in diesen Kategorien. Fichtenweg 13, 78199 Bräunlingen, Pokal: Wanderpokale der Schachverbände SVW und BSV für Tel.: 0771-61094, Mobil: 0176-47227698, beste Senioren und Nestor E-Mail: [email protected] und Wertung: Bernhard Krüger, Preise werden nach Punkten und als Zweitwertung nach Gartenstraße 9, 70734 Fellbach, Buchholz (bei einem Streichresultat) und Buchholzsumme Tel.: 0711-3159397, Mobil: 01718837944, nur an bei der Siegerehrung persönlich anwesende E-Mail: [email protected] Preisträger vergeben. Hauptschiedsrichter: Die Preis-Vergabe an eventuelle »Nachrücker« erfolgt nach Dr. Matthias Kleifges, FA, Ermessen der Turnierleitung. Im Sand 27, 76646 Bruchsal, Mobil: 0175-2281431, Keine Doppelpreise. E-Mail: [email protected] Besondere Hinweise zum Turnierreglement: Modus: ● Die Wartezeit gemäß Artikel 6.7.1 der FIDE-Regeln von 9 Runden Schweizer System, Bedenkzeit: 90 Minuten/ 2017 beträgt 30 Minuten. 40 Züge, dann 30 Minuten/Rest der Partie + 30 Sekunden ● Während der Partie ist es gemäß Artikel 11.3.2.1 einem pro Zug ab erstem Zug (Fischer-Modus). Spieler verboten, ohne Zustimmung des Schiedsrichters Das Turnier wird nach DWZ und Elo ausgewertet. irgendein elektronisches Gerät im Turnierareal bei sich Live-Übertragung: zu haben. Christian Eichner, Webmaster-DSB-Schachsenioren, ● Alle Teilnehmer müssen über eine gültige »FIDE Id« 01189 , verfügen oder 5 Tage vor Turnierbeginn eine solche an 10 DGT-Brettern beantragen. Teilnehmer, die bereits eine Elo-Wertungs- Teilnahmeberechtigt: zahl haben, besitzen automatisch auch eine FIDE- Turnier 50+: Frauen und Männer bis Jahrgang 1969 Kennung. Turnier 65+: Frauen und Männer bis Jahrgang 1954 ● Die Startrangliste erfolgt nach Elo. Zeitplan: ● Bei Rückfragen bitte an den Hauptschiedsrichter Begrüßung: Freitag, 5. Juli 2019 um 15.30 Uhr wenden. Runde 1: Freitag, 5. Juli, 16.00 Uhr bis ca. 21 Uhr ● Zusätzliche Punkte werden durch den Hauptschieds- Runden 2 – 8: an den Folgetagen jeweils um 10.00 Uhr richter vor Beginn des Turniers den Spielern mitgeteilt. bis ca. 15:00 Uhr, Runde 9: um 9.30 Uhr Siegerehrung: 5. Offene Baden-Württembergische Samstag, 13. Juli 2019, ca. um 15.30 Uhr Anmeldung und Startgeld: Senioren-Blitz-Meisterschaft 2019 Voranmeldung mit Zuname, Vorname, Verein, Geburts- (50+ und 65+ gemeinsam) datum, Turnier, bis spätestens 30. Juni 2019 vorzugsweise Termin: Dienstag, 09. Juli 2019 per Online-Anmeldung Modus: 13 Runden Schweizer System, senioren.schachbund.de/bwsem.html oder E-Mail an 5 Minuten/Partie bzw. bei mehrheitlicher [email protected], Option »Fischer-Modus« Startgeld 60 EUR – Überweisung an KSK Reutlingen, Meldeschluss: Schachverband Württemberg, Dienstag, 09.07.2019 15.00 Uhr IBAN: DE95 6405 0000 0100 0702 84, Beginn: 15.30 Uhr, Siegerehrung: ca. 18.30 Uhr ohne Voranmeldung am Spieltag + 5 EUR in bar, Startgeld: 10 EUR (für Teilnehmer der Baden- spätester Meldeschluss: Freitag, 5. Juli, 15.00 Uhr Württembergischen Senioren- im Turniersaal Einzelmeisterschaft nur 5 EUR) Unterkunft: Preise: 100/50/25 EUR für Plätze 1-3 Buchung von preiswerten Hotels, Pensionen sowie Ferien- wohnungen incl. »KONUS-Schwarzwald-Gästekarte« für kostenlose Fahrten in allen Bussen und Bahnen im gesamten Schwarzwald vorzugsweise über städtische 4 Online-Anmeldung: Eine Online-Anmeldung auf www.badischer-schachverband.de 91. Badische Meisterschaften ist eingerichtet. vom 24. Juli bis 28. Juli 2019 in Niefern Datenschutzhinweis: Mit der Anmeldung zum Badischen Spielort: Bürgerhaus Schachkongress 2019 ist jeder Teilnehmer in 75223 Niefern-Öschelbronn, damit einverstanden, dass in Medien (einschl. Hauptstraße 25 Internet) über das Ereignis informiert und Ausrichter: Badischer-Schachverband berichtet wird. Dabei können personen- in Zusammenarbeit mit dem bezogene Daten von Teilnehmern genannt SC Niefern-Öschelbronn werden. Die Veröffentlichung ereignis- Turnierleitung und Hauptschiedsrichter: bezogener Fotos und Bilder ist eingeschlossen. Michael Schneider, Sportdirektor des BSV Mit der Meldung akzeptieren die Spieler alle Teilnahmeberechtigt: oben genannten Bedingungen. Spieler mit einer aktiven Mitgliedschaft für die Saison 2018/2019 in einem Verein des Kontaktadressen: Badischen Schachverbandes, Michael Schneider: einer DWZ oder Elo von mindestens 2000. [email protected] Ausländische Spieler nur bei einem ständigen Internet: Wohnsitz in Deutschland. www.badischer-schachverband.de Spiel- 7 Runden Schweizer System mit Fischer- SC Niefern-Öschelbronn: modus: Bedenkzeit: (100 Minuten für 40 Züge + E-Mail: [email protected] 50 Minuten für den Rest der Partie zuzüglich 30 Sekunden ab dem 1. Zug.) Für die Preise entscheidet bei Punktgleichheit die Feinwertung in folgender Reihenfolge: 2. Internationale Unterländer zuerst die Buchholzwertung, danach die Schachtage 2019 Buchholzsummenwertung. Aus- DWZ und Elo Wann? 26. - 29. Juli 2019 wertung: Beginn 17.00 Uhr (Anmeldeschluss 16.30Uhr) Wartezeit: Die Wartezeit nach FIDE-Art. 6.7a beträgt Wo? Böllingertalhalle, 30 Minuten nach Rundenansetzung. Bibersteige 15, 74078 Heilbronn-Biberach Was? A-Turnier: DWZ offen; Elo- + DWZ-Auswertung Spielplan: Einschreibung am 24.07.2019 bis 17.30 Uhr, B-Turnier: ˂DWZ 1800; ELO + persönliche Anwesenheit erforderlich. DWZ-Auswertung Runde 1 am 24.07. um 18.00 Uhr; Modus: 7 Runden Schweizer System, Fischer-Modus – Runde 2 am 25.07. um 15.00 Uhr; 90 Minuten / 40 Züge + 30 Minuten Rest + Runde 3 am 26.07. um 19.00 Uhr; 30 Sekunden / Zug Runde 4 am 26.07. um 16.00 Uhr; Preise: A-Turnier: 800€/650€/500€/350€/200€/150€ Runde 5 am 27.07. um 19.00 Uhr; + Ratingpreise: TWZ <1900 / TWZ <2100 Runde 6 am 27.07. um 16.00 Uhr; + Damen-, Senioren- und 4er-Team-Wertung Runde 7 am 28.07. um 10.00 Uhr; + Jugendwertung (U18 / U14) Siegerehrung: B-Turnier: 400€/200€/150€/100€/80€/60€ Sonntag, 28.07.2019, ab ca. 16.00 Uhr, + Ratingpreise: TWZ <1400 / TWZ <1600 Anwesenheitspflicht für Preisträger + Damen-, Senioren- und 4er-Team-Wertung + Jugendwertung U14 / U12 / U10 Anmeldung/Startgeld: Für die Gesamtwertung des A- und B-Turnieres Alle Anmeldungen werden erst mit gilt: Verteilung der Geldpreise nach Hort- Einzahlung des Startgeldes verbindlich. System. Startgeld: Das Startgeld beträgt 45 EUR; Keine Doppelpreise! für Jahrgänge 2001 und jünger: 30 EUR. Preisübergabe erfolgt nur bei Anwesenheit zur Es ist einzuzahlen auf das Konto des BSV Siegerehrung. bei der Volksbank Rhein-Neckar Startgeld: A-Turnier: Erwachsene 45 €, Jugend IBAN DE62 6709 0000 0088 9599 06 (inkl. Jahrgang 2001) 35 € BIC GENODE61MA2 B-Turnier: Erwachsene 35 €, Jugend GM und IM sind startgeldfrei. (inkl. Jahrgang 2001) 25 € Bei Zahlungen nach dem 17.07.2019 erhöht bei Voranmeldung bis 16. Juli 2019 – sich das Startgeld um 10 EUR. Nach Voranmeldeschluss erhöht sich das Preisfonds: 1. Preis: 800 EUR garantiert, Preisfonds Startgeld jeweils um 10 €. mindestens 1500 Euro garantiert An- E-Mail an [email protected] Ab 30 Teilnehmern: meldung: oder über Formular auf der Homepage. 900/700/500/300/200/100 EUR Bitte überweisen Sie das Startgeld auf das bester Jugendlicher U18 150 EUR; folgende Konto: DWZ 2150 und kleiner 150 EUR Schachfreunde HN-Biberach Der bestplatzierte Spieler erhält den Titel IBAN: DE11 6006 9976 0083 9710 17 »Badischer Meister 2019« BIC: GENODES1BOE, Raiffeisenbank Böllingertal mit Spielrecht an der Deutschen Einzel- Verwendungszweck: »Schachtage« meisterschaft (DEM) 2020. Analog ist auch der Name des Teilnehmers, Turnier Zweitplatzierte für die DEM 2020 spielberech- (A-, oder B-Turnier) tigt, die DSB-Pauschale trägt jeweils der BSV. 5 4. Helmut-Reefschläger- Gedächtnisturnier 10. Blitz-Open um den Heuchelberg-Cup 2019 Termin: 02.11.2019 Spielort: Kristallsaal Kulturhaus - Einzelblitzturnier - Lichtentaler Allee 8, Schwaigern, bei Heilbronn 76530 Baden-Baden, Termin: Samstag, 14. September 2019 Modus: 9 Runden Schweizer System Meldeschluss 10.30 Uhr Bedenkzeit: 12 Minuten zuzüglich 5 Sekunden Modus: Einzelblitzturnier. 17 Runden nach pro Zug CH-System. 5 Minuten pro Spieler und Partie, Beginn: 10.00 Uhr, Anmeldung bis 09.30 Uhr Swiss--Auslosung. Es gelten die vor Ort (auch für bereits Vorangemeldete) FIDE-Regeln für das Blitzschach. Preisfonds: 1.200 Euro Blitz-Elo-Auswertung! 1. Preis 300,- EUR Ort: Mehrzweckhalle Niederhofen, 2. Preis 200,- EUR Lindenstraße (beim Sportplatz), 3. Preis 150,- EUR 74193 Schwaigern-Niederhofen 4. Preis 100,- EUR http://www.sf-schwaigern.de/anfahrt/halle- Jugendpreis (Jahrg. 1999 u. jünger) 50,- EUR niederhofen/ Damenpreis 50,- EUR Startgeld + 13,00 EUR Erwachsene Seniorenpreis (Jahrg. 1955 bis 1969) 50,- EUR An- 10,00 EUR Jugendliche und Kinder (Stichtag Nestorenpreis (Jahrg. 1954 u. älter) 50,- EUR meldung: 01.01.2001) Ratingpreis: kleiner 1400 Elo/DWZ 50,- EUR bei Überweisung bis Donnerstag, 12.09.2019. Ratingpreis: 1401 – 1600 Elo/DWZ 50,- EUR Nur bei rechtzeitigem Startgeldeingang gilt Ratingpreis: 1601 – 1800 Elo/DWZ 50,- EUR eine Voranmeldung als erfolgt. Ratingpreis: 1801 – 2000 Elo/DWZ 50,- EUR Bei Anmeldung/Zahlungseingang nach dem Ratingpreis: 2001 – 2200 Elo/DWZ 50,- EUR 12.09.2019 zzgl. 3,00 EUR. Alle Preise garantiert, Preisgeldausgabe bei der Überweisung: Kreissparkasse HN, Siegerehrung direkt nach Turnierende. IBAN: DE97 6205 0000 0000 1578 50 Doppelpreise ausgeschlossen! Kontoinhaber: Schachfreunde Schwaigern Bei Punktgleichheit entscheidet die Buchholz- Spielername und Verein angegeben! Wertung. Info: Thomas Berger Sonstiges: kostenlose alkoholfreie Getränke und Snacks 07138 6904090 oder 0151 17073216 im Schachzentrum im Nebengebäude [email protected] erhältlich, Restaurants in unmittelbarer Ottmar Seidler Umgebung für die Mittagspause. 07138 6903228 oder 0179 6983106 Vor der Mittagspause werden vier Runden [email protected] gespielt und danach die restlichen fünf. Meldeschluss: Startgeld: Bei Voranmeldung bis 31.10.2019 für Am Spieltag um 10.30 Uhr, danach Auslosung Erwachsene: 18 EUR, Kinder und Jugendliche der 1. Runde. Auch vorangemeldete Spieler (bis Jahrgang 1999): 13 EUR. Danach erhöht müssen sich bis 10.30 Uhr persönlich bei der sich das Startgeld um 2 EUR. Turnierleitung als anwesend melden. Eine Voranmeldung ist wünschenswert, da die Geldpreisfonds: Teilnehmerzahl begrenzt ist. 1.000,00 EUR, und Sachpreise. 1. Platz (garantiert) 250,00 EUR + Urkunde + An- Überweisung des Startgeldes an: Wanderpokal meldung: OSG Baden-Baden 1922 e.V. 2./3./4./5./6. Platz (garantiert) Sparkasse Baden-Baden Gaggenau 200,00/150,00/100,00/75,00/50,00 EUR IBAN: DE81 6625 0030 0003 0011 46 DWZ <2100/1900/1700/1500/1300 jeweils BIC: SOLADES1BAD unter Angabe von Name 30,00 EUR (*) und Verein Erfolgreichster Aktiver der SF Schwaigern Veranstalter: 25,00 € (*) OSG Baden-Baden 1922 e.V. Erfolgreichste Teilnehmerin www.zugzwang.de Einkaufsgutschein Charles Vögele (*) Turnierdirektor: 01.01.2001 und jünger Kino-Gutschein Patrick Bittner, CinemaxX + Urkunde (*) Telefon: 0174-7030815 01.01.2007 und jünger Kino-Gutschein [email protected] CinemaxX + Urkunde (*) 31.12.1958 und älter Präsent der Heuchelberg Weingärtner (*) Datenschutzhinweis: Mit der Anmeldung zum 4. Helmut- Weiteste Anfahrt (deutscher Personalausweis) Reefschläger-Gedächtnisturnier ist jeder Tankgutschein Teilnehmer damit einverstanden, dass in Medien (einschl. Internet) über das Ereignis (*) bei mindestens fünf Teilnehmern pro Gruppe. Keine Doppelgewinne, auch nicht informiert und berichtet wird. Dabei können beim Tankgutschein. personenbezogene Daten von Teilnehmern genannt werden. Turniersieger 2018: IM Ilja Schneider, SF Berlin 1903, TWZ 2498 Die Veröffentlichung ereignisbezogener Fotos Kontakt: http://www.sf-schwaigern.de/ und Bilder ist eingeschlossen. Mit der Meldung akzeptieren die Spieler alle oben genannten

Bedingungen. 6 42. Herzogenriedpark-Turnier

Schnellschachturnier 13. Ilvesheimer Schach-Open 2019 Termin: 12.-14.07.2019 Termin: Sonntag, 22. September 2019 Ort: Bürgerhaus Hirsch Beginn: 10.00 Uhr Hauptstraße 9, 68549 Ilvesheim Meldeschluss: Modus: 5 Runden nach Schweizer System – Computer- 09.45 Uhr Auslosung mit FIDE-Software »Swiss-Chess«. Spielort: Gaststätte »Multihalle« im Herzogenriedpark Die Bedenkzeit beträgt 2 Stunden für 40 Züge Max-Joseph-Straße 64, 68169 Mannheim sowie eine halbe Stunde für den Rest der Veranstalter: Partie. SK Mannheim 1946 Die Wartezeit zu Rundenbeginn beträgt maxi- mal 30 Minuten. Die Startrangliste wird nach Kapazität: maximal 60 Teilnehmer DWZ (Stand: 12.072019) ermittelt und das (Voranmeldung ist empfehlenswert! Turnier nach DWZ ausgewertet. Es gelten die Im letzten Jahr hatten wir die Kapazitäts- aktuellen FIDE-Regeln für das gesamte Grenze überschritten!) Turnier. Modus: 9 Runden Schweizer System (Swiss-Chess- Hinweise: ● Barrierefreier Turniersaal Auslosung); 15 Minuten pro Spieler ● Separater Analysebereich im oberen Stock- (FIDE-Schnellschachregeln) ● werk Preise: 150,- / 100,- / 75,- / 50,- / 40,- EUR ● Bewirtung während des Turniers. (garantiert ab 45 Teilnehmer); Sonderpreis an den Sieger/die Siegerin Zeitplan: 1. Runde: Freitag, 12.07., 18.00 Uhr (ab 3 Personen pro Gruppe) bei den: 2. Runde: Samstag, 13.07., 10.00 Uhr Senioren, Jugendlichen, Damen; 3. Runde: Samstag, 13.07., 16.00 Uhr DWZ 1800-1651, DWZ 1650-1501, 4. Runde: Sonntag, 14.07., 19.00 Uhr DWZ bis 1500; je 20,- EUR 5. Runde: Sonntag, 14.07., 15.00 Uhr Sachpreise, Siegerehrung im Anschluss an die 5. Runde. keine Doppelpreisvergabe! Start- Erwachsene 30 EUR, Jugendliche (2001): Startgeld: Erwachsene 10 EUR; gebühr: 20 EUR am Turniertag; 5 EUR Ermäßigung bei Jugend (ab 01.01.2001 und jünger) 7 EUR Voranmeldung. ● Mittagspause nach der 4. Runde Preise: (garantiert ab 50 Teilnehmern) Der Eintritt im Park ist für Teilnehmer kostenlos! 1. Platz 150 € 1. Pl. Jugend 50 € 1000-1300 DWZ 20 € 2. Platz 100 € 2. Pl. Jugend 40 € 1301-1500 DWZ 20 € Info und Voranmeldung: Christian Vetterolf, 3. Platz 170 € 3. Pl. Jugend 30 € 1501-1700 DWZ 20 € Telefon: 0621-724179 4. Platz 150 € 4. Pl. Jugend 20 € 1701-1900 DWZ 20 € E-Mail: [email protected] 5. Platz 130 € 5. Pl. Jugend 10 € über 1900 DWZ 20 € Hinweise: Bei Erreichen der Kapazitätsgrenze werden Damen- berücksichtigt: 120 € Senioren: (Damen 1964, Herren 1959) 20 € preis ● Vorangemeldete, und danach ● Spieler in der Reihenfolge ihrer Anmeldung An- Voranmeldung durch Überweisung der Start- ● vor Ort. meldung: gebühr bis 05.07.2019 auf das unten ange- Ver- Multihallen-Gaststätte führte Konto. pflegung: Keine eigenen Getränke oder eigenes Essen Bitte Namen, Verein, DWZ angeben! (Vor-)An- mitbringen! meldung ist auch über Kontakt und Homepage möglich. Am Turniertag ist die Anmeldung ● Einverständnis: noch bis 17.30 Uhr möglich. Die Turnierteilnehmer geben mit ihrer Anmeldung gleich- Um zusätzliche Anmeldung über das Online- zeitig ihre Zustimmung, dass Spielberichte, in denen sie Formular auf der Homepage wird gebeten! namentlich genannt und vor allem auch Fotos, auf denen Eine frühzeitige Anmeldung ist aufgrund sie abgebildet sind, in Print- und digitalen Medien ver- begrenzter Teilnehmerzahl empfehlenswert. öffentlicht werden dürfen. Kontakt: Peter Haas Eine am Spielort ausliegende Liste ist zu unterschreiben, Telefon: +49(0)621-43732690 Erziehungsberechtigte unterschreiben für ihre Kinder/ E-Mail: [email protected] Jugendliche bzw. geben eine schriftliche Einverständnis- Internet: www.schachklub-ilvesheim.de erklärung am Spieltag mit. Thomas Braun Telefon: +49(0)160-96028468 E-Mail: [email protected] Konto: SK 1945 Ilvesheim IBAN: DE16 6705 0505 0065 0010 63 BIC: MANSDE66XXX

Deutscher Schachbund Deutsche Schachjugend Badischer Schachverband Badische Schachjugend 7 geladen werden kann (u.U. älter). Unklare DWZ werden vor Ort abgeglichen. Ehrungen: Sämtliche Gewinner von Sieg- und Rating- Baden-Württembergische preisen erhalten eine Urkunde. Die drei Gesamtsieger, die beste Spielerin, der beste Schnellschach- Senior und der beste Jugendliche erhalten Einzelmeisterschaft 2019 zusätzlich einen Pokal. Qualifika- Die beiden bestplatzierten badischen und die Das öffentliche Turnier ist auf 200 Teilnehmer begrenzt. tion: beiden bestplatzierten württembergischen Turnier: Baden - Württembergische Schnellschach- Spieler sind als Vertreter ihrer Landesver- Einzelmeisterschaft 2019 bände für die Deutsche Schnellschachmeister- Ver- Schachverband Württemberg e.V. und der schaft 2019 vorberechtigt, die bestplatzierte anstalter: Badische Schachverband e.V. württembergische und die bestplatzierte Ausrichter: SC Blauer Turm Bad Wimpfen badische Spielerin ist für die Deutsche Termin: Sonntag 7. Juli 2019 in Bad Wimpfen Schnellschachmeisterschaft der Frauen 2019 Ort: Stauferhalle, Vorberechtigt, sofern sie die Bestimmungen Frohnhäuserstraße 5, 74206 Bad Wimpfen zur Teilnahmeberechtigung des DSB erfüllen. Modus: 9 Runden Schweizer System, keine Notations- Sieger- Die Siegerehrung findet im Anschluss an die pflicht, Anhang A4 der FIDE Regeln wird ange- ehrung: letzte Runde gegen 18.00 Uhr statt. Der/die wandt. Das Turnier wird ELO ausgewertet. Gesamtsieger/in erhält den Titel »Baden- Bedenkzeit: 15 Minuten + 5 Sek./Zug pro Spieler und Partie Württembergischer Schnellschachmeister nach FIDE-Regeln 2019« Teilnehmer: Spieler oder Spielerinnen mit Spielberechti- Turnierleitung: Martin Zebandt OS gung für einen Verein des SV Württemberg Schiedsrichter: Fritz Gatzke, NSR oder des Badischen SV. Es entscheidet die Organi- Werner Dangelmayer Mitglied des Reihenfolge der Anmeldung. Die Schnell- sation: VW-Verbandsspielausschusses schachmeisterschaft der Frauen wird in [email protected] diesem Turnier mitentschieden. 07392 9672504 (0171 5314372 An- Durch Mail an [email protected] nur am Turniertag) meldung: und durch Einzahlung des Startgeldes bis zum Turnier- Mindestens drei spielstarke und bekannte 03.07.2019 auf das Konto: Schachverband gericht: Turnierteilnehmer Ausrichterkontakt: Württemberg e. V. bei der: KSK Reutlingen Alexander Probst Treschklingerstr. 23/1, IBAN: DE77 6405 0000 0001 4658 40 74906 Bad Rappenau, Betreff: BA-WÜSSEM Bad Wimpfen Tel. 07066 912434, 0171 8164222 Startgeld: Erwachsene 15 €, Jugendliche (U 18) 10 €, am Turniertag, [email protected] Bei Barzahlung an der Tageskasse: Erwachsene Parkplätze: Direkt an der Stauferhalle und in unmittel- 20 €, Jugendliche 15 €. Spieler die das Start- barer Umgebung geld überwiesen haben und sich bis einschl. Verpflegung: Fr. 05.07. 12 Uhr entweder telefonisch oder bieten die Schachfreunde des SC Blauer Turm per E- Mail abmelden, erhalten das Startgeld Bad Wimpfen an. Für Spieler und Besucher zurück überwiesen, reduziert um eine wird ein preiswertes Mittagessen angeboten. Verwaltungsgebühr von 2 € Getränke, Kuchen und kleine Snacks gibt es Zeitplan: Persönliche Anmeldung ist notwendig und den ganzen Tag. Der Verzehr von mitge- möglich ab 9 Uhr Feststellung der Anwesen- brachten Speisen und Getränken ist nicht heit und Meldeschluss: 9.30 Uhr Beginn erwünscht. 1.Runde 10.00 Uhr, Mittagspause ca. 12.15 Internet: Sie finden diese Ausschreibung auf der Uhr, Siegerehrung ca. 18.00 Uhr Homepage des Badischen Schachverbandes Fein- Bei Punktgleichheit entscheidet: a) die unter: wertung: Buchholz Wertung b) der direkte Vergleich https://www.badischer-schachverband.de, (sofern es diesen zwischen den Betroffenen des Schachverbandes Württemberg unter; gab) c) zwei Fünf-Minuten-Blitzpartien bzw. http://www.svw.info/referate/spielbetrieb/ ein Rundenturnier d) das Los schnellschach und des SC Blauer Turm Bad Preisfonds: 250/210/170/130/100/€ für die Plätze 1-5; Wimpfen Preise sind ab 100 Teilnehmer garantiert http://sc-blauerturm.de Ratingpreise: 75/50/25 € für die Plätze 1-3 in Bild und Video: folgenden DWZ-Wertungsgruppen (ab 10 TN Während des Turniers werden Foto- und Film- pro Gruppe garantiert): bis 1399; 1400-1599; aufnahmen gemacht, die für Zwecke der 1600-1799; 1800-1999: Sonderpreise je 75 € Turnierberichterstattung und allgemeinen für den besten Senior Jahrgang 1959 (60+) und Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Medien den besten Jugendlichen (Jahrgang 2001 und veröffentlicht werden können. Sollten Sie jünger). Keine Doppelpreise. Einwände gegen bereits veröffentlichte Wertung für Geldpreise: Punkte, Buchholz, Aufnahmen/Bilder von ihnen haben, so verfeinerte Buchholz, dann Teilung des Preis- wenden Sie sich bitte mit genauer Angabe der geldes. betreffenden Medien an unseren IT-Beauftrag- Frauen-Preise: 100/80/60/40/30/€. Der ten oder unseren Referenten für das Presse- 1. Preis ist garantiert, die Preise 2 + 3 ab 5, die wesen und die Öffentlichkeitsarbeit Preise 4 + 5 ab 15 Teilnehmerinnen. Daneben http://www.svw.info/adressen/erweitertes- können die »Männer«-Preise gewonnen praesidium werden, Doppelpreise gibt es allerdings nicht. Datenschutz: Für die Bestimmung der Rating-Klassen wird Es gilt die aktuelle Fassung der Datenschutzordnung die Liste genommen wie sie von des SVW, zu finden unter: schachbund.de am Samstag 6. Juli 2019 http://www.svw.info/service/ordnungen 8 15. Eschborner Schach-Open vom 16. bis 18. August 2019 41. Gesamtpreisfonds 1.800 EUR Erhard-Stephan-Gedächtnisturnier Ausrichter: SC Eschborn 1974 e.V. Veranstalter: Schach- und Skatclub Altlußheim Modus: 5 Runden Schweizer System mit Elo- und DWZ-Auswertung Termin: 7. Juli 2019, Beginn: 10.00 Uhr, Bedenkzeit: 90 Minuten + 30 Sekunden/move Anmeldung bis 9.30 Uhr Spielort: Bürgerzentrum Niederhöchstadt, Ort: Vogelpark Altlußheim Montgeronplatz 1, 65760 Eschborn Vogelparkweg 4, 68804 Altlußheim Voranmeldeschluss: Der Spielort ist überdacht, aber im Freien; Sonntag, 11.08.2019 (max. 120 Teilnehmer) deshalb bitte auf entsprechende wetterfeste Melde- Freitag, 16.082019 um 18 Uhr, auch für Kleidung achten. schluss: vorangemeldete Spieler Für Speis und Trank wird durch die Vogel- Runden- Runde 1: 16.08., 19:00 Uhr, parkgaststätte gesorgt. plan: Runde 2: 17.08., 19:00 Uhr, Es gibt eine ausreichende Mittagspause. Runde 3: 17.08., 15:00 Uhr, Modus: 9 Runden Schweizer System mit 15 Minuten Runde 4: 18.08., 19:00 Uhr, Bedenkzeit Runde 5: 18.08., 15:00 Uhr. Startgeld: Bei Voranmeldung bis 05. Juli 2019: Karenzzeit jede Runde 1 Stunde Erwachsene 12 EUR, Jugendliche (Jahrgang Startgeld: Bei Überweisung bis zum 02.08.2019: 40 EUR 1999 und jünger) 6 EUR bzw. 35 EUR*; bei späterer Überweisung: Bei Anmeldung nach dem 5. Juli 2019: 45 EUR bzw. 40 EUR* Erwachsene 15 EUR, Jugendliche (Jahrgang *) Jugendliche U18 und Studenten 1999 und jünger) 9 EUR Extra-Rabatt: Ab dem 6. zahlenden Teilnehmer eines Vereins erhält jeder dieser Spieler 5 EUR Preise: 1.-3. Preis: seines Startgeldes in bar zurück. 120 EUR (+ Wanderpokal), 90 EUR / 60 EUR Anmeldung / Info: Je 30 EUR: Voranmeldung durch Überweisung des Bester Senior (Jahrgang 1959 und älter), Startgeldes auf das Konto des Schachclubs bester Jugendlicher Eschborn 1974 e.V. , (Jahrgang 1999 und jünger), Taunus-Sparkasse Eschborn: beste Dame, DWZ <1800 IBAN: DE08 5125 0000 0041 4160 84 Sachpreise: BIC: HELADEF1TSK DWZ <1600, bester SSC-Spieler mit den Angaben Name, Verein, Geburtsdatum (garantiert ab 60 Teilnehmer und mindestens und FIDE-ID. drei Teilnehmer je Kategorie; Doppelpreise Für weitere Informationen stehen wir gerne ausgeschlossen) wie folgt zur Verfügung: Organisation: E-Mail: [email protected] Rainer Molfenter, Steffen Dussel und Georg Tel.: 0160-99507170 Prassas Preise: 1. Preis: 500 EUR Anmeldung: Hauptpreise: 2. Preis: 300 EUR, Voranmeldung empfohlen, da Begrenzung auf 3. Preis: 200 EUR, 4. Preis: 100 EUR, 80 Teilnehmer, 5. Preis: 70 EUR, 6. Preis: 50 EUR, entweder: 7. Preis: 30 EUR. telefonisch (Georg Prassas, 06205-34120 oder Ratingpreise: 1. Preis: 70 EUR, 2. Preis: 30 EUR über unsere Homepage in den DWZ-Gruppen www.ssc-altlussheim.de 1900-2099, 1700-1899, 1500-1699, 1-1499. Bitte stets angeben: Name, Verein, DWZ, Sonderpreise: jeweils 50 EUR für die beste Jahrgang (Geburtsjahr) Dame, den besten Jugendlichen (Jahrgang 2001 und jünger) und den besten Senior (Jahrgang 1959 und älter). 17. Schnellschachturnier MTS: Das Turnier gilt gleichzeitig als Bezirksmeis- Mommenheim (Elsass) meisterschaft des Schachbezirks Main-Taunus. Termin: 30.06.2019 1. Preis 75, 2. Preis 50, 3. Preis 25 EUR Hinweise: Die Hauptpreise und die Preise der Main- Modus: 9 Runden, 3x 10 Minuten, 3x 15 Minuten, Taunus-Bezirksmeisterschaft werden nach 3x 20 Minuten dem Hort-System vergeben, die anderen nach Startgeld: 12/6 EUR (Jugend) – Wertung. (1. Buchholz, 2. Buchholzsumme) am Turniertag 18/9 EUR Rating- und Sonderpreise werden erst ab drei Spiellokal: Chapiteau (hinter dem Rathaus) Teilnehmern je Kategorie vergeben. Anwesenheitsbestätigung bis 8.30 Uhr Keine Doppelpreise, der höhere Preis wird 1. Runde 9.00 Uhr ausgezahlt in der Reihenfolge Hauptpreis, Weitere Infos: Ratingpreis, Sonderpreis. Jean-Marie Gerthoffert Preisvergabe nur persönlich bei der Sieger- [email protected] ehrung. Nicht in Empfang genommene Preise verfallen zugunsten des Veranstalters. Besuchen Sie auch unsere Homepage unter:

www.schachclub-eschborn.de

9 21. Kirnbach Jugend-Open

Zum Saisonauftakt findet wieder unser Kirnbach Jugend- SSV Bruchsal: Open in Niefern statt. 8. DWZ-Gruppenturnier Die komplette Ausschreibung wird im Sommer veröffent- licht. Termin: Freitag, 30. August, bis Sonntag, Termin: 13.10.2019 1. September Ort: Kirnbachhalle in Niefern, Bischwiese 1 Anmeldung vorher siehe unten oder am 30.08., bis 18.00 Uhr. Beginn: 10:00 Uhr, Meldeschluss für alle Spieler bis Alle Spieler müssen aber bis 18.00 Uhr spätestens 9:30 Uhr rückgemeldet sein! Altersklassen: Zeitplan: 1. Runde: 30.08., 18.30 Uhr U18 (2002/2003/2004/2005), 2. Runde: 31.08., 10.00 Uhr U14 (2006/2007), 3. Runde: 31.08., 14.30 Uhr U12 (2008/2009), 4. Runde: 01.09., 10.00 Uhr U10 (2010/2011), 5. Runde: 01.09., 14.30 Uhr U81 (2012) und jünger Siegerehrung jeder Gruppe direkt nach der Modus: 7 Runden Schweizer System, letzten Runde! 20 Minuten Schnellpartien Gruppen: Alle Spieler werden nach DWZ sortiert und Preise: Pokale für die ersten drei, eingeteilt. Medaillen/Urkunden für alle Die besten 6 spielen dann ein Rundenturnier, Anmeldung: [email protected] ebenso die nächsten 6 usw. In begründeten Fällen kann es einzelne Startgeld: 7 EUR bei Voranmeldung, Ausnahmen in der Einteilung geben. 9 EUR ohne Voranmeldung Modus: 5 Runden jeder gegen jeden mit einer Kontakt: [email protected] Bedenkzeit von 1½ Stunden für 30 Züge + Internet: http://sc-niefern-oeschelbronn.badischer- 30 Minuten für den Rest der Partie (FIDE- schachverband.de/kirnbachopen/ Regeln inklusive Anhang III.5). Die Karenzzeit beträgt 30 Minuten! Auswertung: Oliver-Wiegand-Gedenkturnier DWZ-Auswertung Im Gedenken an den tragischen Unfalltod von Oliver Preise: In jeder Gruppe gibt es 30 EUR für Platz 1 und Wiegand im Mai 2003 20 EUR für Platz 2. Veranstalter: Bei Gleichstand folgt eine Blitzpartie (10 min.) Schachclub BG Buchen 1980 e.V. mit vertauschten Farben (ggf. weitere)! Turniertag: Samstag, 06. Juli 2019 Startgeld: 10 EUR pro Spieler bei Voranmeldung bis Zeitplan: Anmeldung: bis 10.30 Uhr 27.08.2019, danach 15 EUR; zahlbar am Turnierbeginn: 11.00 Uhr Turniertag Turnierort: Bistro Waldeck Ver- Im Spiellokal werden Getränke, Mittagessen Mühlstraße 12, 74722 Buchen pflegung: und Snacks zu moderaten Preisen verkauft. Modus: 9 Runden Schweizer System Spiellokal: Haus der Begegnung, (nach FIDE-Schnellschachregeln) Tunnelstraße 27, 76646 Bruchsal 15 Minuten Bedenkzeit pro Partie/Spieler Anfahrt Direkt an der S-Bahn-Haltestelle Bruchsal- Sondermodus: Sieg 3 Punkte, Remis 1 Punkt Spiellokal: Tunnelstraße. Preise: Platz 1: 100 Euro Siehe dazu auch die Anfahrtsskizze auf Platz 2: 175 Euro unserem Internet-Auftritt. Platz 3: 150 Euro Vor- per E-Mail an Platz 4: 140 Euro anmeldung: [email protected] Platz 5: 130 Euro Weitere erteilt auch gerne Turnierleiter Platz 6: 120 Euro Informa- Luca Pravez Platz 7: 110 Euro tionen: (Turniertelefon 0175-4712841) Platz 8: 115 Euro Besuchen Sie uns im Internet: Sieger DWZ 1800-1601; 1600-1401; www.ssvbruchsal.blogspot.de 1400-1201; 1200-1000 je 20 Euro Die Teilnehmerzahl ist auf 60 Schach- Sieger U18; U16; U14 je 20 Euro - Sieger U12; spieler begrenzt! U10; U8 Sachpreise Sonderpreis für das beste Mädchen

Während des Turniers werden Fotos gemacht, Startgeld: Erwachsene 8,- Euro / Jugendliche 5,- Euro die anschließend u.a. auf der Homepage des Info: Schachclub BG-Buchen 1980 e. V. SSV Bruchsal veröffentlicht werden können. 1. Vorsitzender Karlheinz Eisenbeiser Mit ihrer Teilnahme an der Veranstaltung Telefon: 06281/2187 erklären sich Spieler, Betreuer und Besucher E-Mail: [email protected] hiermit einverstanden. im Internet unter http://www.schachclub-buchen.de

10 Schachclub 1868 Bamberg e.V.

Einladung zur Einladung der Israelitischen Kultusgemeinde Bamberg K.d.ö.R. 7. Offene Stadtblitzmeisterschaft mit freundlicher Unterstützung des SC 1868 Bamberg Offen für jedermann 6. Offenes bundesweites Schirmherr ist Oberbürgermeister Andreas Starke deutsch-jüdisches Blitzschachturnier Termin: Freitag 12.Juli 2019, 19 Uhr, mit Einzel- und Mannschaftswertung Ort: Klemens‐Fink‐Zentrum Babenberger Ring 1, 96049 Bamberg Schirmherrschaft Großmeister Dr. Helmut Pfleger Modus: 11 Runden, 3‐Minuten‐Partien + Termin: Sonntag, 14. Juli 2019, 13 Uhr 2 Sekunden/pro Zug Ort: Gemeindesaal der IKG Bamberg, nach FIDE‐Regeln 2018, Willy-Lessing-Straße 7a, 96047 Bamberg Meldeschluss 18.45 Uhr Schriftliche Voranmeldung: Preise: 1. Preis 80 EUR und Pokal, 2. Preis 40 EUR ‐ bis spätestens 1. Juli 2019 in der Verwaltung weitere Geld‐ und Sachpreise nach bei Herrn Martin Arieh Rudolph, Teilnehmerzahl. E-Mail: [email protected] Ratingpreise 20 EUR (>=3 Teilnehmer pro Meldeschluss vor Ort: Kategorie): 12.30 Uhr DWZ bis 1900, bis 1600, bis 1300, Startgeld: bei Anmeldung bis 01.07.2019/später und vor ohne DWZ‐Wertung, Jugendpreis Jahrgang Ort: 5 EUR /10 EUR, Jugendliche bis 18 J.: 2001 und jünger, beste Dame, bester Senior 3 EUR/7 EUR, Mannschaft: 7 EUR/15 EUR Jahrgang 1959 und älter. Vorangemeldete bitte das Anmeldeschreiben/ Reduziertes Startgeld bei Voranmeldung bis den Überweisungsbeleg mitbringen Zum 3. Juli 2018 an: Modus: Eine Mannschaft besteht aus 4 Mitgliedern turnierleiter@sc‐bamberg.de einer Gemeinde/eines Klubs. Gemischte oder Tel. 0951/93882440: Mannschaften und 1 Ersatzspieler sind 5 EUR (8 EUR), Jugendliche 3 EUR (5 EUR), zulässig. Vereinsmitglieder frei. Turnierablauf: Startgeld zahlbar vor Ort. 10 Runden 10-Minuten Blitzschach, Schweizer Siegerehrung ca. 22 Uhr. System (FIDE-Regeln) Kontakt: http://www.sc-bamberg.de 12.30 Uhr: Ankunft der Teilnehmer. Kleines Mittagessen (mit Getränken) als Buffet (5 EUR) Mineralwasser steht während des Spiels Württembergisches Schachfestival kostenlos zur Verfügung. in Weissach 13 Uhr: Begrüßung IGM Dr. Pfleger: Offenes Turnier im Rahmen 15 Uhr -15.15 Uhr: Kaffeepause (kostenlos) des Württembergischen Schachfestivals. Siegerehrung: ca. 17:30 Uhr. Folgende Preise werden ausgelobt: Vom 28. August bis 01. September 2019 in der Einzel- und Mannschaftswertung: »Alten Strickfabrik« in Weissach. 1. Preis je 100 EUR und Wanderpokal, kleiner Kontakt: [email protected] Preispokal, Urkunde Info: http://www.svw.info/referate/spielbetrieb/227- 2. Preis je 50 €, Preispokal, Urkunde em/14229-wuerttembergisches-schachfestival-2019-ot 3. Preis: je 1 Kasten Bier, Urkunde Mannschaftswertung: nach Summe der Platzziffern, keine Pokale 51. Anker-Turnier Simmersfeld Einzelwertung: Ratingpreise: Staffelung nach DWZ bis 1900, Termin: 6. bis 8. September 2019 bis 1600, bis 1300, ohne DWZ-Wertung: Modus: Gespielt werden 5 Runden in 6er-Gruppen 40 / 30 / 25 / 20 Euro. Preispokal und nach DWZ eingeteilt. Sachpreis: Je eine Zusammenstellung von Bedenkzeit: 2 Stunden pro Spieler und 6 Flaschen Bier. Partie ohne Zeitzugabe. Jugendpreis bis Jahrgang 2001 und jünger Preise: Die Gruppensieger erhalten einen Pokal, 30 Euro Sachpreise für die drei Erstplatzierten Bester Senior Jahrgang 1959 und älter 40 Euro jeder Gruppe, keine Geldpreise. Beste Dame 40 Euro An- Voranmeldung erforderlich, siehe unten, Weitere Preise nach Teilnehmerzahl – meldung: 1. Runde: Freitag, 19 Uhr, Die Geldpreise halbieren sich bei weniger als letzte Runde: Sonntag, bis spätestens 25 Teilnehmern. 17 Uhr. Bei den Ratingpreisen Mindestteilnehmerzahl Infos und Ausschreibungen beim »Gasthof Anker«. 3 pro Kategorie! Jeder Teilnehmer erhält auf Wunsch eine Kontakt: info[@]anker-simmersfeld.de Teilnahmeurkunde. Internet: http://www.anker-simmersfeld.de

Parkmöglichkeiten im Parkhaus Schützenstraße (ca. 600 m von der Gemeinde entfernt), bei Anreise mit der Bahn ca. 20 Minuten Fußweg oder Buslinie 901 am Bahnhofsausgang schräg rechts auf der anderen Straßenseite. 11 In der 48. Auflage des

Rudolf-Hengstler-Gedenkturniers 44. Ersinger Sommerturnier 2019 wird der kompletteste Allrounder gesucht, Termin: 21.07.2019 der sich in 10 Runden mit 5 unterschiedlichen Bedenk- zeiten durchsetzen kann. Ort: Pfarrzentrum Ersingen »Bernhardusheim«, Modus: Gespielt werden je zwei Runden mit 5, 10, 15, Bahnhofstraße 9, 75236 Kämpfelbach 20 und 30 Minuten. (in der Ortsmitte, unterhalb unseres Begonnen wird mit der kürzesten Bedenkzeit, Spiellokals) denn hier treffen meist Spieler mit stark Am Vormittag wird das Mannschaftsblitz- unterschiedlicher Spielstärke aufeinander. Turnier ausgetragen. Das Turnier wird Jeweils nach zwei Runden erhöht sich die üblicherweise in 4er-Mannschaften im Bedenkzeit, so dass den Spielern in den Schweizer System durchgeführt. entscheidenden Runden um die Preise die Die Rundenzahl ist abhängig von der Anzahl längste Bedenkzeit zur Verfügung steht. der teilnehmenden Mannschaften. Termin/ Sonntag, 08.09.2019 An- 9:15 Uhr: Meldeschluss Zeit: Meldeschluss (auch vorangemeldete Spieler): meldung: Mannschaftsmeldung bei der Turnierleitung. 9.00 Uhr 9:30 Uhr: Turnierbeginn Die Auswertung am Ende des Turnieres erfolgt Beginn: 9.15 Uhr, Siegerehrung gegen 16.30 Uhr. in drei Gruppen (Sonderklasse, Bezirksklasse Spielort: Rupert-Mayer-Schule, und Kreisklasse). Martin-Luther-Straße 1, 78549 Spaichingen Ca. 12:30 Uhr – 13:30 Uhr: Mittagspause, Preisfonds: 1. Platz 200 EUR, 2. Platz 100 EUR, Speisen und Getränke sind vor Ort erhältlich. 3. Platz 175 EUR, 4. Platz 150 EUR, Am Nachmittag (ca. 14:15 Uhr) findet ein 5. Platz 130 EUR Einzelblitzturnier (mindestens 8 Teilnehmer) Sonderpreise: statt. Dieses wird im Rundensystem aus- Ratingpreise unter 1900 DWZ: 25 EUR, getragen. Eine Gruppeneinteilung ist unter 1700 DWZ: 25 EUR, teilnehmerabhängig. unter 1500 DWZ: 25 EUR, Nähere Informationen Sonderpreis für den besten Senior 30 EUR und werden rechtzeitig auf unserer Homepage den besten Jugendlichen 30 EUR. bekanntgegeben. Es werden keine Preise geteilt. Bei Punktgleich- Info: [email protected] heit entscheiden Buchholz bzw. Sonneborn- Berger-Wertung. Internet: http://www.schachclub-ersingen.de Alle restlichen Teilnehmer erhalten einen Sachpreis. Doppelpreise sind ausgeschlossen. 1. Kaiserstuhl Jugendpokal Das Preisgeld ist ab 50 Teilnehmern garantiert, darunter wird das Startgeld in voller Höhe Mannschaftsturnier anteilsmäßig ausgeschüttet. Termin: 27.07.2019 Modus: 10 Runden, Zeiten siehe oben, Schweizer Mannschaftsturnier für 4er-Teams für Kinder System, FIDE-Schnellschachregeln. ab 5 Jahre bis 10 Jahre; Teilnehmerzahl: max. 100 Spieler, Stichtag 30.07.2008 oder jünger. Voranmeldung bis spätestens 06.09.2019 U6 Wertung erbeten. Teilnehmerzahl ist begrenzt. Verpflegung: Austragungsort: Für preiswertes Essen und Trinken ist gesorgt. 79356 Eichstetten am Kaiserstuhl, Startgeld: Bei Voranmeldung bis 06.09.2019: 12 EUR, Schulzentrum Jugendliche unter 18 Jahren 7 EUR. Zeit: 10 bis ca. 17 Uhr, Ohne Voranmeldung: 15 EUR, Anpassung möglich bei geringerer Jugendliche 10 EUR Teilnehmerzahl Vor- Bis spätestens 06.09.2019 Bedenkzeit und Modus: anmeldung: bei richtet sich nach der Anzahl der Mannschaf- Dr. Axel Birkholz, ten. Das Turnier ist ideal zum Schuljahres- Telefon: 07461-808774 oder über abschluss. E-Mail: [email protected] Preise: Pokale für jedes Kind als Anerkennung für Angabe: Name, Vorname, DWZ, Geburtsdatum, Verein. seine Teilnahme. Weitere Info: Extra Pokale für die Teamwertung. www.schachring.de Startgeld: 12 Euro je Kind bei Voranmeldung bis 07.07.2019, danach 15 Euro. Hinweis: Änderungen durch den Veranstalter sind möglich. Info: bei Oliver Bacher 1. Vors. Schachwerkstatt Eichstetten e.V. [email protected]

12 A [3.Dd4#] Se4/Kxe5 3.De6/Dd4/Df5#, 1.--e6 2.Sh5 [3.Sf6#]. Ein zyklischer Bannij aus dem Zweizüger- Referat Problemschach bereich wird in das Dresdner-Thema geschickt ein- Wolfgang A. Bruder gebaut. Das Bannij-Thema: »Die Erstzüge der Verfüh- [email protected] rungen werden zu Mattzügen in der Lösung und zwar reziprok vertauscht nach den Paraden, an denen sie scheiterten. 1.A? 1...a! 1.B? 1...b! 1.X 1...a 2.B#, 1...b2 A#«. Ausgabe 62 Aufgabe 110: Jean Roche, Europa Echecs 1994, 2. Preis Die römische Idee: Das Probespiel: 1.g4? (2.Sg6#), aber 1.--Le8! und 1.g3? Grundsätzlich gilt für den Begriff »Römer«: »Ein (2.Lf4#), aber 1.--Tf1!. Es löst 1.Tb4! (2.Txe4#), schwarzer Stein kann eine Drohung decken; durch 1.--Txb4 2.g3 [3.Lf4#A] e3 a 3.Sg6#B, 1.--Lxc2 2.g4 eine Lenkung wird diese Deckung unmöglich gemacht, [3.Sg6#B] e3 a 3.Lf4# A, 1.--Lc6 2.g4 [3.Sg6#] Le8 gleichzeitig aber eine analoge Deckung durch densel- 3.Txe4#. Auch in diesem Problem wurde ein Zwei- ben Stein ermöglicht. Erfolgt diese Deckung, so tritt züger-Thema das Le Grand-Themas eingebaut, Das damit eine Schädigung für Schwarz ein, die den Le Grand-Thema: »Reziproker Tausch von Drohung Zweck der ganzen Kombination ist«. Der Römer ist und Mattzug nach gleichbleibender schwarzer Parade eine Hinlenkung in sekundärer Form, die viele Unter- 1.? (2.A#) 1...a 2.B# 1.! (2.B+) 1...a 2.A#«. arten kennt. Das Stammproblem stammt von Johan- Aufgabe 111 Aufgabe 112 nes Kohtz (18.07.1843-05.10.1918) und Carl Kockel- korn (26.11.1843-17.07.1914). Zu dem Römischen- Komplex gehören alle Kombinationen, in denen der Verteidigungszug im Probespiel und Hauptplan von der gleichen Figur ausgeführt wird. Diese sind: Römer, Hamburger und Schweizer. Der Hamburger Autor und Problemkomponist Hans Klüver (04.03.1901-26.02.1989) beschreibt das wie folgt: »Schwarz könnte eine Drohung des Weißen (= Hauptplan) mit einem bestimmten Stein erfolgreich parieren, Weiß lenkt daher diesen Stein im Vorplan derart, dass er die Hauptplan-Drohung zwar noch immer auf analoge Weise parieren kann, wodurch Matt in 3 Zügen Matt in 10 Zügen aber eine Schädigung von Schwarz entsteht, die von Weiß genutzt wird«. Selbstverständlich ist der Römer Aufgabe 113 Aufgabe 114 in der weißen und schwarzen Form darstellbar.

Die Lösungen aus der Ausgabe 61: Aufgabe 107: Friedrich Palitzsch, Deutsches Wochenschach 1919 Das Probespiel: 1.a7? (droht 2.Da6#) aber 1.--Lxd3! Die Lösung: 1.Th1! (2.Ta1+ Ta2 3.Txa2/Dxa2#). 1.--Lxh1 2.a7 [3.Da6#] Te6/Ka3 3.Da2/Db3/Db5#. Ein schöner Opferschlüsselzug mit indirektem Entfesse- lungsspiel und Echospiele wobei eins horizontal ge- spiegelt ist. Aufgabe 108: Matt in 11 Zügen Matt in 16 Zügen Erich Zepler, Memorial A. Trilling 1947, 2. Preis Das Probespiel: 1.Kb7? (droht 2.Dd4#) aber 1.--Th4!. Es löst 1.Lf7! (mit der Drohung 2.Sxd7 [3.Db7#] Ke4 33. Ludwigshafener 3.Dd4#), 1.-Txf7/Tg7 2.Kb7 [3.Dd4#] Te4 3.Da5#, Stadtmeisterschaft 2019 1...f4 2.Da5+ Kd4/Kc6 3.f3/Sb4/Sd4#, 1.--Se3 2.Sb4+ Termin: 16.08.-18.08.2019 Ke4/Ke5 3.Dxe3#. Diese Aufgabe wurde in das FIDE- Modus: 5 Runden CH-System, 2 h 40 + 30 min Rest. Album 1945-55 aufgenommen. Sehr schöne Demon- Preise: 150,-/ 25% / 20% vom Startgeld 4.+5. Sach- stration für das Dresdner-Thema. preis; Rating: <2000, 1800, 1500, Jugend, Aufgabe109: Senioren je 5% . Startgeld Lev I. Loschinsky, Memorial A. Galitsky-100 1964, Ort: Aula der BBS-Schule, Mundenheimer Str. 220 1. Preis (parken im Hof) Fr.: 18.30 Meldeschluss + 1. Runde um 19 Uhr, Das Propespiel: 1.Lb6? A (droht 2.Dd4+ Ke6 folgende Termine: Sa. +So. 9.30 und 15 Uhr 3.Ld7/Sg7#), aber 1.--Lc3! a, 1.Lxb5? B (2.Dc4#), aber Startgeld: Erwachsene 13 EUR; Rentner, 1.--Tc3! b.1.gxf3? S~ (2..De4/Lxb5) aber 1.--Sc3! c. Es Studenten 10 EUR, Jugendliche 7,50 EUR löst 1.Sg7! (droht 2.Sf5 [3.Sxe7#] Kc6 3.Sxe3#), Info: Manfred Derlich 1.--Lc3 a 2.Lxb5 B [3.Dc4#] Ld4 3.Dxf3#, 1.--Tc3 b [email protected]/ Tel. 06321/9542577 (neu) 2.gxf3 S [3.de4#] Tc4 3.Dd7#, … 1.--Sc3 c 2.Lb6 www.schachklub1912.de 13 runde spielen die beiden Führenden gegen die beiden Letzten. Mit 3 Punkten liegt Annmarie zurzeit auf German Masters Frauen Platz 4, sie besiegte Hannah Marie Klek. Filiz Osma- nodja ist inzwischen aufgewacht! Mit Fiona Sieber Fortsetzung von Seite 1 machte sie kurzen Prozess, die Schlussstellung sah schrecklich für die Magdeburgerin aus. In der letzten Nach der dritten Runde waren unsere drei Spiele- Runde muss sich Josefine da auf Einiges gefasst rinnen weiterhin ungeschlagen: Ketino mit Siegen machen … Melanie Lubbe hat ihren starken Beginn über Melanie Lubbe und Fiona Sieber und einem nicht fortsetzen können – zwei Niederlagen aus den Remis gegen Sarah Hoolt. Josefine spielte dreimal letzten drei Partien warfen sie auf den 6. Platz zu- remis: gegen Hannah Marie Klek, Melanie Lubbe und rück. Spannender kann eine Schlussrunde bei der Fiona Sieber. Für Annmarie hatte Peggy Marchs Hit Titel-Vergabe nun nicht mehr werden! aus dem Jahre 1972 »Mit 17 hat man noch Träume« Dass DIE Überraschung ausgerechnet bei der Vergabe weiterhin Gültigkeit, denn genau den Geburtstag be- des Titels die entscheidende Rolle spielte – so eng lie- ging sie während des Turniers! Dafür holte sie zwei gen mitunter Freude und Trauer eben beieinander! Remis gegen Fiona Sieber und Sarah Hoolt, und an- Sarah Hoolt, vor der letzten Runde nur hauchdünn schließend einen Sieg über Filiz Osmanodja. Filiz durch Wertung in Front, musste sich gegen Fiona schien einem Desaster entgegenzugehen – drei Run- Sieber (bis dahin sieglos) geschlagen geben. Jetzt den, 3-mal die »0«. Und das ist wirklich schade, denn benötigte Ketino (mit Schwarz) gegen Hannah Marie auf ihrem Brett brennt es eigentlich bereits ab dem Klek ein Remis – und das holte sie auch! Moment, wenn sie im ersten Zug den Bauern anfasst! In den Runden 4, 5 und 6 kam es nun jeweils zu ei- nem badischen Duell. Während Josefine ihr viertes Remis in Serie holte (gegen Sarah Hoolt), wartete man mit Spannung auf das Duell zwischen Annmarie ge- gen Ketino – es ging auch um eine zwischenzeitliche Tabellenführung! Ketino wurde von Annmarie sofort heftig attackiert, doch nach einem Springer»opfer« fand diese nicht die beste Fortsetzung und verlor die Partie später noch. Damit hat sich Ketino Kachiani-Gersinska nach der 4. Runde einen Punkt Vorsprung auf ihre direkte Verfolgerin Sarah Hoolt geschaffen! Na also, es geht doch! Filiz Osmanodja holte gegen Melanie Lubbe ihren ersten Punkt. Und bei Filiz weiß man ja nie: folgen jetzt drei Siege oder drei Nieder- lagen – Remis-Spielereien sind für sie keine Option! Nach der 5. Runde schob sich das Feld wieder zusam- men. Ketino musste gegen Filiz Osmanodja einen hal- Gernot Gauglitz (UKA) mit Ketino Kachiani-Gersinska ben Punkt abgeben, was Sarah Hoolt (Sieg gegen Han- nah Marie Klek) nun wieder auf einen halben Punkt an Ketino heranbrachte. Josefine Heinemann been- dete ihre Remis-Serie ausgerechnet gegen die Vereins- kollegin. Im »Viernheimer Duell« mit Annmarie ver- buchte sie ihren ersten Sieg. Nach ihrer zweiten Nie- derlage hintereinander verlor Annmarie den Kontakt zur Spitze. Melanie Lubbe drückte Fiona Sieber mit ihrem Sieg die rote Laterne in die Hand.

Nun kommt es zum nächsten badischen Treffen: Ke- tino (1.) gegen Josefine (3.). Die Chance für die Viern- heimerin mit Ketino nach Punkten gleichzuziehen; und für Ketino, fast schon alles klar zu machen. Auf einen Ausrutscher von Ketino (und wenn es nur ein kleiner sein sollte) hofft auch Sarah Hoolt, die dann den Platz an der Sonne einnehmen würde – wenn sie gegen Melanie Lubbe besteht … Und in der vorletzten Runde geschah genau das; im letzten badischen Duell gab es das Remis zwischen Ketino und Josefine. Ketino hat nun 4½ Punkte, Jose- fine 3½ Punkte; Sarah Hoolt nutzte die Gunst der Stunde, und bezwang Melanie Luppe, sodass Sarah ebenfalls mit 4½ Punkten (bei gleicher Anzahl von Siegen [beide 3] liegt der Vorteil nun in der Sonne- born-Berger-Wertung mit ¼ Punkt bei der Hambur- Gernot Gauglitz (UKA) mit Josefine Heinemann gerin) im Augenblick »FirstLady« ist. In der Schluss- beide Fotos: © Arne Jachmann 14 Rainer Buhmanns »Rachegelüste« wurden nicht voll befriedigt. Er musste mit einem Remis zufrieden sein. Unsere beiden anderen Spielerinnen sorgten mit ih- Dem fünften in Folge. Somit wartet er (wie auch Vin- ren Platzierungen – Josefine Heinemann (3.) und Ann- cent Keymer) immer noch auf seinen ersten Sieg. marie Mütsch (4.) – für ein großartiges badisches Er- Liviu Dieter Nisipeanus Verfolger Fridman (gegen Mil- gebnis! ler) und Bindner (gegen Meier) holten einen vollen Josefine hat ihre starke Turnierleistung mit einem Punkt. Damit führt Nisipeanu nun mit 3½ Punkten Remis gegen Filiz Osmanodja abgerundet. Zusammen vor Blübaum, Fridman, Bindner und Meier (je 3). Rai- mit Ketino blieb nur noch sie ungeschlagen! Ann- ner liegt mit 2½ Punkten auf Platz 6, und kann sich marie siegte gegen Melanie Lubbe, und gehört mit immer noch nach vorn arbeiten – vorausgesetzt er ihrem Ergebnis eindeutig zu den »Gewinnern« bei würde mal eine Partie gewinnen … Miller und Keymer diesem Master. (je 1 Punkt) kommen wohl vom Tabellenende nicht mehr weg. Das Remis in der Vorschlussrunde von Liviu Dieter German Masters Frauen – Endstand nach 7 Runden Nisipeanu belässt ihm einen halben Punkt Vorsprung Pl. Titel Spielerin Elo PT DV Sg. SoBe vor Bindrich, Fridman, Blübaum und Meier. Da er in 1 IM Kachiani-Gersinska, Ketino 2305 5½ 3 der letzten Runde gegen FM Miller (abgeschlagener 2 WGM Hoolt, Sarah 2321 4½ 3 Letzter) spielen muss, wird er sich den Gesamtsieg 3 WGM Heinemann, Josefine 2227 4½ 1 1 nicht mehr nehmen lassen. 4 WIM Mütsch, Annmarie 2266 4½ 0 3 Mit dem Remis (wollen wir wetten?) von Rainer in der 5 WIM Osmanodja, Filiz 2260 3½ 2 letzten Runde gegen Blübaum ist der 6. Platz für ihn 6 WGM Lubbe, Melanie 2278 2½ 2 wohl schon jetzt festgeschrieben. Auch der Sieg gegen Miller wird Vincent Keymer nicht weiter nach 7 WIM Sieber, Fiona 2250 2½ 1 9,75 vorn bringen – aber immerhin nicht mehr Letzter. 8 WGM Klek, Hannah Marie 2325 2½ 1 8,75 Na, wenigstens war auf Rainer Verlass! Sieben Par- DV = Direkter Vergleich; Sg. = Siege; SoBe = Sonneborn-Berger-Wtg. tien – sieben Remis! Das Remis von Nisipeanu gegen Miller muss man nicht verstehen! Gegen den Tabel- German Masters – geteilter 1. Platz: lenletzten lässt man doch nicht einfach mal so einen halben Punkt liegen, wenn es keine 100-prozentige Liviu Dieter Nisipeanu + Georg Meier Sicherheit auf den Titelgewinn gibt! Allerdings: Das Aus dem Teilnehmerfeld war nicht Remis war schließlich auch verdient. Georg Meier unbedingt ein klarer Favorit zu be- kam das gerade recht! Mit seinem Sieg gegen Vincent nennen; wenn überhaupt, dann Keymer kam er bei allen Wertungskriterien gleich mit der Elo-Beste Liviu Dieter Nisipe- Liviu Dieter Nisipeanu zusammen auf den 1. Platz; anu und Daniel Fridman, der Sie- beide holten 4½ Punkte! Das gleiche Bild auf dem ger des GRENKE-Opens. geteilten 3. Platz. Daniel Fridman gegen Falko Bind- Der Badische Schachverband war rich trennten sich im direkten Vergleich remis; nur dass diese es auf 4 Punkte gebracht hatten. Auf GM Rainer Buhmann diesmal allein durch GM Rainer SV 1930 Hockenheim Buhmann vertreten. Er startete in 4 Punkte kam auch Matthias Blübaum, der Platz 5 © Karsten Wieland diesem Feld von Platz 6, und hatte belegte. Die letzten drei Plätze belegten (in dieser lediglich Außenseiterchancen. Reihenfolge) Rainer Buhmann, Vincent Keymer und Allerdings war ja sein Soll mit dem Titelgewinn in der Eduard Miller. Blitzmeisterschaft auch schon erfüllt. Der Start des Turniers war eher verhalten; lediglich Falko Bindrich gewann gegen Vincent Keymer. Rainer Buhmann remisierte gegen FM Eduard Miller. Mit die- sem Remis startete er eine Serie von weiteren Punkte- teilungen (dabei auch gegen Georg Meier und Daniel Fridman) – die ja »keine Schlechten« sind! Und nun – endlich! – die Chance zur »Rache« auf großer Bühne in der fünften Runde! Rainer wird seine »Hilfs-Niederlage« gegen Vincent Keymer 2018 beim GRENKE-Open mit Sicherheit noch nicht vergessen haben. In einem 7-Runden-Turnier beginnt mit der vierten Runde die »Spreu-vom-Weizen-trenn-Zeit«. Liviu Die- ter Nisipeanu hat sich »für Weizen« entschieden! Nach vier Runden steht er nun bei drei Punkten (ge- nau wie Falko Bindrich). Beide konnten sich mit Sie- gen gegen Vincent Keymer und Eduard Miller etwas absetzen. »Persönliches Pech« ist für den 14-jährigen Vincent im Nachhinein der Sieg gegen Großmeister Zwei Sieger, ein Pokal. Georg Meier (rechts) nimmt ihn von Richard Rapport beim GRENKE-Open 2018 – nun wird Gernot Gauglitz (UKA) entgegen. Liviu Dieter Nisipeanu er von jedem Spieler ernst genommen; wie auch von (Mitte) verzichtet. Nisipeanu, der ihm keine Chance ließ. Foto: © Arne Jachmann

ze, aber auch einen Vorsprung von ½ Punkte auf Platz 4. Andrei Ioan konnte die Niederlage in der vor- letzten Runde nicht abwenden, und liegt damit auf den 20. Platz. Nun, für IM Jonas Rosner war eine Verbesserung nach vorn ohnehin nicht mehr möglich, und dann musste er in der letzten Runde gegen GM Niclas Huschenbeth antreten, da war die Niederlage kein Beinbruch. Am Ende stand ein hervorragender 5. Platz zu Buche! Andrei Ioan Trifan remisierte in der Schlussrunde ge-gen FM Maximilian Paul Mätzkow und landete auf Platz 21 – eine Tabellen-Region, in der er sich überwiegend aufhielt. Die »Master-Tische« bei der Abschlussfeier Foto: © Arne Jachmann

Deutsche Schach- German Masters - Endstand nach 7 Runden Amateurmeisterschaft (DSAM) 2019 Pl. Titel Spieler Elo PT DV Sg. SoBe Foto: © www.dsam-cup.de 1 GM Liviu Dieter Nisipeanu 2667 4½ ½ 2 14,75 1 GM Georg Meier 2636 4½ ½ 2 14,75 Max Arnold (SK 1926 Ettlingen) 3 GM Falko Bindrich 2599 4½ 2 großartiger Dritter! 3 GM Daniel Fridman 2644 4½ 2 5 GM Matthias Blübaum 2618 4½ 1 Deutsche Amateurmeisterin, Gruppe A: 6 GM Rainer Buhmann 2573 3½ 0 Carmen Voicu-Jagodzinsky (SV Hemer 1932) 7 IM Vincent Keymer 2521 2½ 1

8 FM Eduard Miller 2382 1½ 0

Deutsche Frauen-Einzelmeisterschaft Keine badische Spielerin am Start! Marta Michna Deutsche Meisterin Es war eine knappe Entscheidung zugunsten der Spie- lerin von der SG Turm Kiel, die Lara Schulze vom SK

Lehrte dann doch auf Platz 2 verweisen konnte. Einige Male wechselte der 1. Platz zwischen Marta Michna (WGM, Elo 2355) und der Jugendspielerin

(WFM, Elo 2160). Trotz des deutlichen Elo-Plus’ konn- te sich Michna nie so richtig absetzen – ein Arbeits- sieg eben!

Deutsche Einzelmeisterschaft Siegerfoto Gruppe A: v.l. Carmen Voicu-Jagodzinsky (1.), Baden lediglich mit zwei Spielern vertreten! Henrik Hesse (2.), Max Arnold (3.), Ruben Gideon Köllner (4.) Starker 5. Platz für Jonas Rosner – Die Ergebnisse unserer Spieler(in) Platz 21 für Andrei Ioan Trifan Pl. Name Verein TWZ PT Jonas Rosner (SK 1926 Ettlingen) und Andrei Ioan A 1 TN – insgesamt 44 Teilnehmer Trifan (SF Sasbach) hielten die BSV-Fahne hoch. Sie 13 Arnold, Max SK 1926 Ettlingen 2282 4,0 gehörten in dem 32 Spieler umfassenden Feld aber B 0 TN – insgesamt 48 Teilnehmer nicht zum Favoritenkreis. Nach der 7. Runde konnten C 0 TN – insgesamt 42 Teilnehmer beide ihre Plätze verbessern. Jonas Rosner belegt mit 4½ Punkten auf Platz 10 und Andrei Ioan Trifan mit D 0 TN – insgesamt 50 Teilnehmer 3½ Punkten auf Platz 22. In den beiden letzten Run- E 0 TN – insgesamt 46 Teilnehmer den kann man vielleicht noch eine Platz-Verbesse- F 0 TN – insgesamt 44 Teilnehmer rung erreichen. G 3 TN – insgesamt 49 Teilnehmer FM Jonas Rosner (SK Ettlingen) ist auf dem besten 13 Khachaturyan, Konst. Karlsruher SF 1853 1110 3,0 Weg dazu. Nach dem Sieg in der 8. Runde liegt er auf einen bärenstarken 3. Platz; zwar mit einem Rück- 24 Gauder, Jürgen SV Calw 1133 2,5 stand von 1½ Punkten auf die beiden vorderen Plät- 31 Aghabekyan, Ani Karlsruher SF 1853 1899 2,0

16 Zahlreiche Aktionen zur Mitgliedergewinnung angelaufen! In der Gruppe A ging es extrem eng zu; dabei kamen die Siegerin und die sie verfolgenden drei Männer mit Auf dem Verbandstag am 18.05.2019 in Ersingen war lediglich zwei Punkten bei der Buchholzzahl vonein- Gelegenheit, dem erweiterten Präsidium sowie den ander getrennt ins Ziel! Delegierten über den aktuellen Sachstand zu berich- ten. Eine ganze Reihe von Einzelmaßnahmen wurden in den vergangenen Monaten angestoßen. Nun liegt es Deutsche Pokal- an allen Beteiligten im Badischen Schachverband – Einzelmeisterschaft 2019 Spielern, Vereinen, Bezirken, Präsidium und den Magdeburg, 30.05.-01.06.2019 weiteren relevanten Organisationen – diese Dinge auf- zugreifen und umzusetzen. SG Aufbau Elbe Magdeburg, Gordon Andre, Zu diversen Punkten des Maßnahmenkataloges wur- Deutscher Einzelpokalsieger den Handreichungen auf der BSV-Homepage hinter- Veaceslav Cofmann und Michael Pfleger legt, sodass jeder Interessierte hierauf zugreifen behaupteten in etwa ihre Ranglistenplätze kann. Es geht dabei um Tipps und Informationen zu folgenden Bereichen: Die Ergebnisse unserer Spieler ● Aktualisierter Maßnahmenkatalog vom 18.05.2019 Pl. Name Verein TWZ PT Tipps zu Einsteigerkursen für Erwachsene DP 2 TN – insgesamt 31 Teilnehmer ● 27 Cofmann, Veaceslav SC Eppingen 2252 3,5 (Anfänger, Wiedereinsteiger und Senioren) ● Unterstützung Homepage-Gestaltung für kleine 20 Pfleger, Michael SF Bad Mergentheim 2159 2,0 und mittlere Vereine ● Aufruf an alle Spieler: »Schachfreunde gewinnen Schachprojekt Schachfreunde« ● Mitglieder-Wettbewerb für alle badischen Vereine 8000plus in mehreren Kategorien zur Mitglieder- Fragen, Anregungen und auch Meldungen über er- gewinnung erfolgreich durchgeführte Aktionen an:

Gerhard Prill, Liebe Schachfreunde, Projektleiter im Arbeitskreis Schachprojekt 8000plus zur Unterstützung dieser Aktion schreibt der E-Mail: [email protected] Badische Schachverband einen Mitglieder-Award für seine Vereine aus. DSB ▪ Bundesligen Die Ausschreibung geschieht in den Kategorien: A: Mitgliederzuwachs absolut 1. Bundesliga B: Mitgliederzuwachs prozentual (also auch für SC Viernheim 1934: mittlere und kleinere Vereine interessant) C: Gewinnung von Frauen und Mädchen für den GM Ilja Zaragatski verstärkt Schachsport Schachclub Viernheim Die ersten fünf Vereine jeder Kategorie erhalten fol- Bericht + Foto: www.schachclub-viernheim.de genden Preis: von Stefan Spiegel. Der Schachclub Viernheim freut 1. Preis: Ein »Schach-Event« mit einem Großmeister sich mitteilen zu können, dass der deutsche Groß- Dieses kann frei nach den Vorstellungen des Vereins meister Ilja Zaragatski den Bundesliga-Kader des gestaltet werden. Denkbar wäre z.B. eine publikums- Vereins verstärken wird. Ilja war zuletzt für DJK wirksame Simultanvorstellung oder ein Spezial- Aachen aktiv und wechselt für die neue Saison training für den ganzen Verein. 2019/2020 nun zu den Südhessen. Wir freuen uns 2. Preis: Ein Gutschein eines Schachversandes über über diesen sympathischen und spielstarken Neuzu- 125 EUR gang, der insbesondere die Mittelachse der Bundes- 3. Preis: Ein Gutschein eines Schachversandes über liga-Mannschaft verstärken wird. 75 EUR GM Zaragatski begann seine 4. und 5. Preis: Ein Jahres-Abo wahlweise schachliche Karriere mit der Europa-Rochade oder Rochade-Kids Teilnahme an der Deutschen Wettbewerbsdauer analog zum Schachprojekt Jugendmeisterschaft U11 im 8000plus 01.01.2019-30.06.2020 Alter von 9 Jahren und wur- Per 30.06.2019 wird der 1. Zwischenstand bekannt- de 2002 im Alter von 16 gegeben. Jahren Deutscher Jugend- meister U18. Der Titel des Gerhard Prill, Internationalen Meisters Projektleiter im Arbeitskreis Schachprojekt 8000plus wurde ihm 2007 verliehen, E-Mail: [email protected] und der des Großmeisters PS: In diesem Zusammenhang wird auch nochmals im Jahr 2013; seine bisher auf den aktualisierten Maßnahmenkatalog zur Mit- höchste Wertungszahl (Elo) gliedergewinnung auf der BSV-Homepage verwiesen. war 2519. 17 Schachclub Ötigheim: Verstärkung für die Oberliga Neben diversen Turniersiegen (Brüssel 1999, Naujac- Bericht: © www.schachclub-oetigheim.de ur-Mer 2011, LGA-Cup Nürnberg 2013, Trinidad & Der erste starke Neuzugang für die nächste Saison in Tobago 2016, Guatemala 2019) ist er seit 2013 auch der Oberliga steht bereits fest. Keti Tsatsalashvili als Live-Kommentator bei chess24, ChessBase und aus Georgien, ehemalige U16-Weltmeisterin, wird uns World Chess aktiv, und hat verschiedene Lehr-Videos verstärken. Mit einer Elo-Zahl von aktuell 2356 steht produziert bei chess24 und chessemy. sie momentan auf Platz 114 der Frauen-Weltrang- Ilja ist Diplom-Volkswirt/Soziologe (Universität Köln) liste. Sie lebt in Tiflis und freut sich schon sehr dar- und arbeitet momentan als freiberuflicher Schach- auf in unserem Team mitzuspielen. trainer und Unternehmer (chessemy.com) Wir heißen ihn in unserem Club herzlich willkom- DSB ▪ Bundesligen men. 1. Frauenbundesliga Oberliga Baden Karlsruher SF1853 bleiben in der SC Untergrombach 46: 1. Frauenbundesliga GM Yuri Solodovnichenko Bericht: www.schachbund.de verstärkt den SC Untergrombach Am Ende der Saison lagen die Karlsruher SF denkbar Bericht: www.sc-untergrombach.de, Bildquelle: .com knapp auf dem 10. Platz in der Frauenbundesliga und Ralf Toth. Der Schach-Club hätten damit die Klasse nicht gehalten. Untergrombach reagiert auf Da aber die Meisterinnen der Staffel West, der SK die gestiegenen Anforderun- Doppelbauer Kiel aus Kostengründen nicht aufstei- gen der Oberliga Baden und gen wollten, der HSK mit seiner zweiten Mannschaft verstärkt sich mit GM Yuri nicht aufsteigen durften und auch die Drittplatzier- Solodovnichenko (Elo 2572). ten Steinfurterinnen verzichteten, verbleiben die Der 41-jährige Ukrainer ist Süddeutschen in der Frauenbundesliga. ein sehr aktiver Schachprofi, der viele offene Turniere spielt. Solodovnichenko 37. DBSB-Einzelmeisterschaft wechselt von den SF Gerres- Frauenmeisterschaft: heim, wo er 2018 zuletzt SK Freiburg-Zähringen 1887, Einsätze in der Oberliga Birgit Dietsche, NRW verzeichnete. Der Verein heißt seinen Neuzu- Deutsche Meisterin gang herzlich willkommen. – und … Endstand nach 6 Runden

Pl. Name TWZ Verein PT SoBe … GM Yuri Vovk wechselt zum 1 Dietsche, Birgit 1214 SK FR-Zähringen 1887 4,0 10,00 SC Untergrombach 2 Weißflog, Helga 1235 DBSB 3,5 19,75 Bericht + Foto: © www.sc-untergrombach.de 3 Rupp, Rita 1148 DBSB 2,5 17,75 Ralf Toth. Aller guten Dinge 4 Traub, Monika 1127 SABT TV Bammental 2,0 16,00 sind bekanntlich drei – Männermeisterschaft: nachdem bereits zwei Uk- rainer zur neuen Saison den Endstand nach 7 Runden SC Untergrombach verstär- Pl. Name TWZ Verein PT BuH ken, ist nun noch der dritte 11 Müller, Dominik 2198 SV Roch. Magdeburg 6,5 21,5 Landsmann hinzugekom- 12 Dobierzin, Olaf 2019 SG Leipzig 4,5 23,0 men. GM Yuri Vovk (2586) 13 Hausmann, Marcus 1906 SV Bl.W. Grevesmühlen 3,5 24,5 ist sogar der Elo-stärkste 14 Schulz, Gert 1965 SK 1947 Sandhausen 3,5 24,5 Neuzugang und wird den 15 Lindenmair, Anton 1953 SK Keres Augsburg 3,5 24,0 Ranglistenplatz 1 einneh- 16 Pohlers, Jürgen 1815 AV Allianz Leipzig 3,5 22,5 men. Vovk kommt von den 17 Schellmann, Frank 1967 SG Einheit Halle 3,0 24,0 SF Lilienthal, wo er zuletzt 18 Riegler, Dieter 1868 SF Heidelberg 3,0 21,0 2017 in der Landesliga Nord 19 Ellinger, Peter 1823 HSK Lister Turm 3,0 21,0 (4. Liga) des Niedersächsi- 10 Traub, Heinrich 1573 SABT TV Bammental 2,0 22,5 schen Schachverbands eingesetzt wurde. GM Vovk ist ein sehr aktiver Spieler, der seit vielen Jahren 11 Dr. Tröger, Manfred * 1452 SV Ammern 1,0 13,5 permanent im Bereich um 2600 Elo liegt. Mit seiner * nur zwei Spiele Verpflichtung hat das Club-Management alle Planun- gen für die kommende Saison umgesetzt und ab- 34. Haßlocher Schachtage 2019 geschlossen. Wir heißen auch ihn in unserem Club 07.06.-10.06.2019 herzlich willkommen. Die Haßlocher Schachtage gehören seit je her zu den großen Turnieren in Rheinland-Pfalz. Mit ihrer Nähe

18 116 Fetzer, Roman 1771 VfR-SC Koblenz 5,5 117 Stalter, Thomas 1689 Mosbacher SC von 1931 5,5 zu unserem Verbandsgebiet ziehen sie jedes Jahr 118 Herzog, Manfred 1756 SC Caissa Heidelberg 5,5 auch zahlreiche Spieler(innen) aus badischen Verei- 119 Vagner, Viktor 1794 5,5 nen an. In diesem Jahr machten sich 323 Teilneh- 110 Arbin, Vasilii 1695 SG Trier 5,5 mer(innen) auf in »Deutschlands größtes Dorf«, die 113 Malsam, Julius 1569 SC 1922 Ketsch 5,5 sich auf die beiden Turniere (A+B) wie folgt aufteil- 114 Gautier, Marc 1742 SGEM Dreisamtal 5,5 ten: im A-Tur-nier starteten 119, im B-Turnier 204. 116 Stoll, Joachim 1776 SC Ötigheim 5,0 In den beiden folgenden Tabellen wurden jeweils die 118 Pek, Istvan 1772 SK 1960 Neckarhausen 5,0 ersten zehn Ranglistenplätze und die Platzierungen 119 Vakuliuk, Fiodor 1550 SC 1926 Leimen 5,0 unserer BSV-Aktiven genannt. 121 Sewarte, Peter 1749 SK Mannheim 1946 5,0 Sieger: 124 Gerhardt, Pascal 1647 SK Mannheim 1946 5,0 GM Leonid Milov, Nürnberg 126 Bleisinger, Emil 1689 SF Birkenfeld 4,5 129 Helfrich, Leo 1713 SC Pforzheim 1906 4,5 A-Turnier – 7 Runden 132 Alle, Werner 1631 SF Heidelberg 4,5 Pl. Name TWZ Verein PT 140 Detter, Hans-Peter 1732 SC 1922 Ketsch 4,5 111 GM Milov, Leonid 2455 Noris-Tarrasch Nürnberg 6,0 142 Uhlarz, Jörg 1531 SC Mühlacker 1923 4,5 112 IM Koziak, Vitali 2473 Ukraine 5,5 143 Kokowski, Kevin 1705 SV 1947 Walldorf 4,5 113 GM Kazakov, Mikhail 2508 Ukraine 5,5 145 Hornung, Fabian 1751 SK Gernsbach 1949 4,5 114 GM Dgebuadze, Alexandr. 2463 SC Remagen-Sinzig 5,5 150 Steiner, Kevin 1593 SK Ottenau 4,0 115 GM Ikonnikov, Vyachesl. 2466 SF Bad Mergentheim 5,5 156 Eckert, Jürgen 1621 SK MA-Lindenhof 1865 4,0 116 IM Boidman, Yuri 2326 Heimbach-Weis/Neuwied 5,5 170 Jenisch, Arno 1502 SC Ötigheim 4,0 117 FM Karsay, Pascal 2241 SK Gau-/Algesheim 5,0 173 Dussel, Steffen 1686 SSC Altlußheim 4,0 118 Fichter, Fabian 2237 SV 1947 Walldorf 5,0 186 Helbig, Rupert 1704 SC Viernheim 1934 3,5 119 FM Pogan, Nikolas 2243 Heilbronner SV 5,0 186 Back, Lennart 1588 SF Rot 71 3,5 110 Schmidt, Justus 2144 SG Speyer-Schwegenheim 5,0 114 FM Podat, Vladimir 2300 SK HD-Handschuhsheim 5,0 189 Lorch, Stephan 1487 SF Heidelberg 3,5 115 IM Nekrasov, Mihail 2227 SV 1930 Hockenheim 5,0 190 Gillner, Markus Karl 1603 SF Wiesental 3,5 116 FM Müller, Michael 2148 SC Viernheim 1934 4,5 192 Shahisavandi, Abdollah 1800 Karlsruher SF 1853 3,5 121 Pitic, Jasmin 2073 SK Großsachsen 4,5 192 Merz, Raphael 1593 SK Ottenau 3,5 127 Dr. Feil, Stephan 2107 SK 1962 Ladenburg 4,0 196 Lindl, Timo 1418 SF Neureut 1953 3,5 136 Dauner, Benedikt 2135 SF Forst 1971 4,0 103 Strieck, Christian 1582 SK Mannheim 1946 3,5 140 Sidon, Mike 1949 SF Birkenfeld 4,0 109 Bürkelbach, Josef 1452 SC 1914 Sandhofen-Waldh. 3,5 149 Macarie, Paul-Andrei 1814 SV Pfinztal 3,5 116 Winter, Juergen 1611 DJB Steuben Feudenheim 3,0 155 Dauner, Karl 1921 SF Forst 1971 3,5 124 Lee, Kwan Ho 1497 SK HD-Handschuhsheim 3,0 161 Simbikangwa, Philippe 1809 SK 1947 Sandhausen 3,5 127 Ionascu, Alfred 1485 SK MA-Lindenhof 1865 3,0 164 Kais, Edgar 1996 SC Oberwinden 1957 3,5 130 Berger, Lars 1251 SF Rot 71 3,0 166 Engemann, Till 1943 SK Großsachsen 3,5 133 Bareiß, Thomas 1256 SC 65 Reilingen 3,0 169 Neiwert, Nick 1804 SC Pforzheim 1906 3,0 135 Fleischmann, Andreas 1109 SF Rot 71 3,0 181 Herwig, Carsten 1972 SC 65 Reilingen 3,0 136 Im Brook, Jan 1418 SF Rot 71 3,0 184 Giese, Tilmann 1966 SC Turm Illingen 3,0 137 Ries, Matthias 1589 SK Chaos Mannheim 3,0 185 Sauter, Claus 1900 SK 1947 Sandhausen 3,0 140 Bergunder, Eike 1261 SC Neckargemünd 3,0 186 Vetterolf, Christian 1818 SK Mannheim 1946 3,0 147 Siefert, Hans-Jürgen 1219 Mosbacher SC von 1931 3,0 188 Zieger, Bernd 1928 SF Heidelberg 3,0 150 Avdagic, Alan 1750 DJB Steuben Feudenheim 2,5 190 Kilthau, Peter 1842 SK Mannheim 1946 2,5 151 Pitic, Mustafa 1724 SK Großsachsen 2,5 191 Dickel, Gisbert 1857 SK Chaos Mannheim 2,5 153 Gugau, Simon 1358 SF Rot 71 2,5 193 Haug, Siegmund 1801 SC Pforzheim 1906 2,5 156 Hauck, Aljoscha 1378 Mosbacher SC von 1931 2,5 194 Do Nam 1963 SK 1947 Sandhausen 2,5 159 Haderer, Raphael 1025 SC 65 Reilingen 2,5 196 Leyendecker, Niklas 1940 SF Birkenfeld 2,5 161 Kuran Rainer 1407 Karlsruher SF 1853 2,5 103 Metzinger, Hannes 1842 SK Ottenau 2,0 163 Laudenklos, Michael 1200 SC 65 Reilingen 2,5 109 Pfatteicher, Lukas 2235 Karlsruher SF 1853 1,5 168 Wang, Junlin 1108 SV 1947 Walldorf 2,5 114 Schott, Reimund 1908 Slavija Karlsruhe 1,0 172 Feil, Felix 1724 SSC Altlußheim 2,0 116 Ebel, Nicolas 1971 SC Haslach von 1927 1,0 179 Strebelow, Julian 1821 SC 65 Reilingen 2,0 182 Groll, Roland 1869 SSC Altlußheim 2,0 Sieger (B-Turnier): 185 Bergunder, Thomas SC Neckargemünd 2,0 Thorsten Kunz, SP-Schwegenheim 186 Buzengeiger, Daniel 1838 SC 65 Reilingen 2,0 189 Lindl, Julian 1997 Karlsruher SF 1853 1,5 B-Turnier – 7 Runden 192 Molfenter, Rainer 1981 SSC Altlußheim 1,5 Pl. Name TWZ Verein PT 193 Imtiaz, Noah 1882 SC Neckargemünd 1,5 111 Kunz, Thorsten 1797 SG Speyer-Schwegenheim 6,0 194 Reddy, Shuban 1754 SV 1947 Walldorf 1,0 112 Porcher, Ernst Michael 1773 SF Birkenfeld 6,0 196 Rohr, Maximilian 1775 SC 65 Reilingen 1,0 113 Schnepel, Thomas 1790 SC Pforzheim 1906 6,0 199 Friedrich, Marc 1779 SC 65 Reilingen 1,0 114 Dr. Scherf, Robert 1771 TG Waldsee 6,0 200 Latka, Robert 1794 SF Heidelberg 0,0 115 Dr. Rapp, Matthias 1753 Sfr. Mainz 1928 6,0 19 Thomas Fischer – Dr. Christoph Mährlein 0-1 SC Dreiländereck SC Pforzheim Veaceslav Cofmann – Michael Schneider 1-0 Deutsche Mannschafts- SC Eppingen SC Niefern-Öschelbronn Blitzmeisterschaft Michael Pfleger – Michael Müller ½ / 3-2 SF Bad Mergentheim SC Viernheim 1934 Blitz SC Eppingen auf Platz neun Bericht: www.schachclub-eppingen.de Deutsche Frauen- Dietmar Gebhard. Als Badischer Meister hatte sich der SC Eppingen als einziger Verein des BSV für die Mannschaftsmeisterschaft der LV Deutsche Blitz-Mannschaftsmeisterschaft qualifiziert. Diese fand am Samstag, dem 08.06.2019, in Glad- beck/NRW statt. 26 Vierer-Mannschaften aus den deutschen Landesverbänden – darunter viele Erst- und Zweitligisten – spielten ein Rundenturnier um den Titel. Es war eine Gala! Unter den 104 Spielern waren 28 Großmeister, 30 Internationale Meister und 21 FIDE-Meister. Viel mehr geht nicht. Auch der SC Eppingen hatte das Beste aufgeboten, was ohne seine ausländischen GM verfügbar war. Ein junges Team mit einem Durchschnittsalter von 23 Jahren und einem Wertungsschnitt von 2366 vertrat die Fachwerkstädter im Kohlenpott mehr als ehren- haft. Sieger wurde der Titelverteidiger und hohe Favorit Bad Emstal/Wolfhagen (bei Kassel) mit überragenden 49:1 Punkten. Die »Nordhessen« – eigentlich drei Ukrainer und ein Russe mit einem Elo-Schnitt von 2669 – gewannen auch alle vier Brettwertungen. Bad Baden kommt auf Platz 6 Emstal/Wolfhagen ist gerade Meister der Hessenliga Platz 3 oder sogar 2 waren in der letzten Runde (4. Spielklasse im DSB) geworden und in die Oberliga durchaus möglich! Ost (3. Spielklasse im DSB) aufgestiegen und schickt sich an, die obersten DSB-Klassen zu »rocken«, wenn Abschlusstabelle nach 5 Runden das Geld nicht ausgeht. Silber ging an den Bundes- Rg. Landesverband / Mannschaft TWZ M-Pt. BuH B-Pt. liga-Vierten Deizisau (44:6) vor Bundesliga-Absteiger 11 Württemberg 1 2036 10-0 31,0 30,0 Düsseldorf (44:6), dem niedersächsischen Zweitligis- 12 Bayern 1 1975 18-2 30,0 27,0 ten Tostedt (40:10) und dem Bundesliga-Dritten 13 Schleswig-Holstein 1837 17-3 25,0 24,0 Solingen (39:11). Dahinter der Hamburger SK, Bun- 14 Sachsen 1913 16-4 30,0 22,5 desliga-Aufsteiger Bayern München, die Blitz-Spezia- 15 Thüringen 1852 16-4 27,0 21,0 listen des SK König Tegel (Berlin) und auf dem guten 16 Baden 1847 16-4 26,0 22,0 Rang 9 der SC Eppingen mit 29:21-Punkten (12 Siege, 17 Hessen 1 1952 16-4 22,0 22,5 5 Remisen und 8 Niederlagen). 18 Nordrhein-Westfalen 1919 15-5 32,0 20,5 Überragend im SCE-Team der badische Blitzmeister 19 Niedersachsen / Bremen 1730 15-5 21,0 20,5 IM Christopher Noe mit 17½ Punkten aus 25 Partien 10 Württemberg 2 1598 15-5 21,0 19,0 und auf Rang 3 an Brett 1 platziert. Wäre das Tur- 11 1714 14-6 25,0 18,0 nierschach statt Blitzschach gewesen, dann hätte es 12 SG Saarland_SH 1581 14-6 23,0 18,0 gegen 11 GM und fünf IM locker für Noes finale 13 Bayern 2 1651 14-6 18,0 21,0 GM-Norm gereicht. An Brett 2 kam der noch titellose 14 Hessen 2 1586 12-8 25,0 16,5 Veaceslav Cofmann auf 12,0 Punkte von 25 mög- 15 Rheinland-Pfalz 1689 12-8 20,0 17,5 lichen. Für den B-Trainer und Betreuer des SCE- Nachwuchses war das gegen sieben GM und neun IM Ergebnisse der einzelnen Runden: sowie mit Rang 11 in der Brettwertung eine impo- 1. Runde nierende Leistung. Ebenfalls auf 12,0 Punkte aus Mannschaft Ergebnis Mannschaft 25 kam FM Anton Bilchinski und leistete damit einen Württemberg 1 6-2 Thüringen wesentlichen Beitrag zum guten SCE-Abschneiden. An Niedersachsen/Bremen 1-7 Hessen 1 Brett 4 schaffte es FM Danijel Gibicar mit 16,0 Punk- Bayern 1 7½-½ Hamburg ten aus 25 sogar auf Rang 7 in der Einzelwertung. Bayern 2 2½-5½ Nordrhein-Westfalen Die weite Reise nach NRW war ein Erfolgserlebnis für Sachsen 6½-1½ Württemberg 2 die jungen SCE-Spieler gewesen, das Lust auf mehr Schleswig-Holstein 5-3 Hessen 2 macht! Saarland 8-0 (kl.) spielfrei

Rheinland-Pfalz 2-6 Baden Badischer Einzelpokal 2019 Krasnopeyeva, Julia ½-½ Malachowski, Margrit 2. Runde: Braje, Monika ½-½ Zhang, Fan Thilo Ehmann – Jörg Schlenker ½ / 2:0 Kalina, Lena 0-1 Schneider, Birgit Lerch, Cornelia ½-½ Böttger, Sina SF Sasbach SC Donaueschingen Blitz 20 5. Runde Mannschaft Ergebnis Mannschaft Marx, Christina 0-1 Grining, Maria Württemberg 1 6-2 Sachsen Dr. Perovic-Ottstadt, Sanja 0-1 Doll, Rebecca Schleswig-Holstein 6-2 Württemberg 2 Boos-Guckes, Astrid 0-1 Landenberger, Anja Thüringen 4½-3½ Nordrhein-Westfalen Marx, Sarah ½-½ Johé, Hildegard Hamburg 3½-4½ Hessen 1 Hessen 2 2-6 Bayern 2 2. Runde Rheinland-Pfalz 2-6 Saarland Mannschaft Ergebnis Mannschaft Niedersachsen/Bremen 8-0 (kl.) spielfrei Hessen 1 1½-6½ Sachsen Bayern 1 4½-3½ Baden Saarland ½-7½ Bayern 1 Khrapko, Marharyta 1-0 Malachowski, Margrit Nordrhein-Westfalen 4-4 Schleswig-Holstein Siegl, Melina ½-½ Zhang, Fa Thüringen 6½-1½ Bayern 2 Dr. Stangl, Anita 0-1 Dr. Frank, Tena Württemberg 2 4-4 Niedersachsen/Bremen Ankerst, Milka 1-0 Schneider, Birgit Hamburg 5-3 Rheinland-Pfalz Mehling, Katharina ½-½ Böttger, Sina Hessen 2 8-0 (kl.) spielfrei Braun, Kristin 1-0 Grining, Maria Baden 1½-6½ Württemberg 1 Spiel, Marianne ½-½ Doll, Rebecca Schmidt, Jessica ½-½ Li, Zhuoling Albayrak, Aylin 0-1 Landenberger, Anja Malachowski, Margrit 0-1 Meier, Annemarie Zhang, Fan 0-1 Mira, Helene Schneider, Birgit 0-1 Gheng, Simona Unsere Frauenmannschaft Böttger, Sina ½-½ Zeller, Elisa Foto: © Wolfgang Fiedler, www.schachbund.de, Turnierseite Grining, Maria 0-1 Heil, Marina Doll, Rebecca 0-1 Valkova, Anzhelika Landenberger, Anja ½-½ Noppes, Marina

3. Runde Mannschaft Ergebnis Mannschaft Württemberg 1 5-3 Bayern 1 Sachsen 2-6 Nordrhein-Westfalen Schleswig-Holstein 5½-2½ Hessen 1 Thüringen 5½-2½ Saarland Niedersachsen/Bremen 1½-6½ Hamburg Bayern 2 3-5 Württemberg 2 Rheinland-Pfalz 8-0 (kl.) spielfrei Hessen 2 2½-5½ Baden Tornay, Haizea 0-1 Schmidt, Jessica Krauße, Vanessa 0-1 Malachowski, Margrit Buchholz, Maja 1-0 Zhang, Fan Von links: Sina Böttger (SF Birkenfeld), Rebecca Doll (OSG Schardt, Madeleine 1-0 Schneider, Birgit Baden-Baden), Maria Grining (Karlsruher SF 1853), WFM Schwegler, Jelena ½-½ Böttger, Sina Margrit Malachowski, Hildegard Johé (beide SC Dreiländer- Goetz, Fenja 0-1 Grining, Maria eck), Anja Landenberger (Karlsruher SF 1853), Birgit Schneider (SC Niefern-Öschelbronn), WGM Jessica Schmidt von Beckh, Frieda 0-1 Doll, Rebecca (Karlsruher SF 1853), WFM Zhang Fan (SC 1926 Leimen); Biesdorf, Ina 0-1 Landenberger, Anja beim Fototermin war WFM Dr. Tena Frank (SVG Konstanz) leider noch nicht anwesend. 4. Runde Mannschaft Ergebnis Mannschaft Einzelergebnisse unserer Spielerinnen Nordrhein-Westfalen 1½-6½ Württemberg 1 Spielerin TWZ 1 2 3 4 5 PT Bayern 1 4½-3½ Schleswig-Holstein WGM Schmidt, Jessica 2240 ½ 1 1½ Hamburg 2-6 Sachsen WIM Mader, Manuela 2190 Württemberg 2 6½-1½ Rheinland-Pfalz WFM Frey, Alisa 2084 Hessen 1 7-1 Hessen 2 WFM Malachowski, Margrit 2080 ½ 0 1 ½ 0 2½ Saarland 2-6 Niedersachsen/Bremen WFM Zhang, Fan 2069 ½ 0 0 1 ½ 2½ Bayern 2 8-0 (kl.) spielfrei Baden 5½-2½ Thüringen WFM Dr. Frank, Tena 1937 1 1 2½ Malachowski, Margrit ½-½ Mucha, Annegret Schneider, Birgit 1874 1 0 0 ½ 0 1½ Zhang, Fan 1-0 Skibbe, Diana Böttger, Sina 1744 ½ ½ ½ ½ ½ 2½ Dr. Frank, Tena 1-0 Nguyen, Ha Thanh Grining, Maria 1709 1 0 1 1 0 3½ Schneider, Birgit ½-½ Jacke, Corinna Doll, Rebecca 1678 1 0 1 0 ½ 2½ Böttger, Sina ½-½ Dietrich, Mareike Landenberger, Anja 1781 1 ½ 1 1 1 4½ Grining, Maria 1-0 Schulz, Theresa Charlotte Johé, Hildegard 1353 ½ 1½ Doll, Rebecca 0-1 Neumann, Tina Landenberger, Anja 1-0 Meyer, Jessica 21 SC Viernheim 1934: In memoriam Holger Witt Schachbezirk 1 (ein Nachruf von Hans-Peter Röttig)

Mannheim Nach längerer schwerer Krankheit ist unser

Vereinsmitglied Holger Witt am 22. Mai 2019 Erste Staffel des Kurpfalz-Cups im Alter von 50 Jahren verstorben. in Altlußheim Wir trauern mit seiner Familie und seinen Bericht: www.sb-mannheim.badischer-schachverband.de Angehörigen. Mit Holger verlieren wir einen sehr gebildeten, kulti- Mit einer respektablen Teilnehmerzahl startete der vierten, engagierten, humorvollen und toleranten diesjährige Kurpfalz-Cup traditionell in Altlußheim. Menschen. Seine lange Mitgliedschaft, aktives Wirken Insgesamt 21 Spieler aus neun Vereinen sowie ein und große Unterstützung in unserem Verein werden vereinsloser Spieler waren angetreten, darunter vier uns eine Ehre bleiben. Die Gesellschaft mit Holger an Hockenheimer. Der gastgebende SSC Altlußheim, der Vereinsabenden, auf Turnieren, in Vorstandssitzun- SC 1922 Ketsch und der SK Mannheim-Lindenhof gen, bei Verbandsspielen und vielen anderen Gelegen- 1865 waren mit je drei Aktiven am Start. heiten genossen alle, die mit ihm Kontakt hatten. Den Tagessieg holte sich überraschend aber verdient Seine Inspiration reichte weit über das Schachbrett das an Nummer 10 der Startrangliste gesetzte Nach- hinaus. wuchstalent Yasin-Safa Öztürk vom SC 1922 Ketsch Auf die Diagnose und Prognose seiner Krankheit vor mit 6 von 7 möglichen Punkten. Er blieb ungeschla- zwei Jahren reagierte Holger wie auf ungebetene gen und gab nur zwei Remis ab. Ebenfalls unge- Remis-Angebote, er kämpfte weiter. Seine Lebenslust schlagen holte Blerim Kuci (SV 1930 Hockenheim) mit und Kampfgeist bescherten ihm und uns eine viel 5½ Punkten den 2. Platz. Dritter wurde mit Florian längere lebendige Zeit als von den Ärzten erwartet – Schrepp ein weiterer Jugendspieler vom SC 1922 »lebendig« im wahrsten Sinne des Wortes. Wer die Ketsch. Er hatte aus einer Dreiergruppe mit jeweils letzten beiden Jahre mit Holger verbringen durfte, 5 Punkten die bessere Feinwertung vor seinem Vater wird ihn sich zum Vorbild nehmen für zentrale Frau- Dr. Martin Schrepp (SK 1962 Ladenburg) auf Platz 4 gen des Lebens. und dem vereinslosen Gregor Melnikov auf Platz 5. Seine Passion für das Schachspiel war legendär. Tau- Die weiteren Hockenheimer Platzierungen: 8. Platz sende Kilometer führten ihn, teils mit dem Fahrrad, Manfred Werk mit 4 Punkten und 10. Platz Dr. Ma- zu Turnieren nach Frankreich, Spanien, England, thias Krause mit 3½ Punkten. Ebenfalls 3½ Punkte Österreich, Andorra, Belgien, Niederlande, Kiel, Bad und Platz 11 erreichte Wilfried Dorn, der damit Wiessee, Neustadt, Bamberg u.a. Für eine Fahrt zum gleichzeitig Bester in seiner Ratinggruppe wurde. Erfurter Schachfestival packte er gefühlte 20 Kilo Die zweite Staffel findet am 28. Juni in Ketsch statt. Schachbücher ins Auto. Während der Fahrt wurden natürlich die aktuellen Eröffnungstrends diskutiert, SC 1922 Ketsch: die er mit unglaublichem Geschichtswissen berei- Schachjugend feiert Erfolge cherte. Nebenbei erläuterte er mit großer Expertise Bericht: www.schachclub-ketsch.de die Ereignisse in den Fußballbundesligen und bei WR/TR. Beim Ludwigshafener Himmelfahrts-Open »seinen« Lilien. Seine Berichte auf unserer Homepage 2019 feierten die Jugendspieler des Schachclubs über Seminare, Turniere und andere Anlässe waren Ketsch sehr schöne Erfolge. brillant und unterhaltsam. In der Gruppe A belegte Florian Schrepp mit vier Holger steigerte seine DWZ noch in der gerade zu Punkten aus sieben Partien einen respektablen zehn- Ende gegangenen Verbandsrunde um 84 Punkte – es ten Platz. Marcel Herm holte dreieinhalb Punkte und ist wohl eine für ihn typische Botschaft, die er uns landete in einem starken Teilnehmerfeld auf Patz 11. damit auf den Lebensweg mitgeben wollte. In der B-Gruppe schaffte Julius Malsam die Sensa- Holger hat uns viel zu früh verlassen. Wir vermissen tion. Mit Ranglistennummer 12 ins Rennen gegangen ihn sehr und werden seinen Spirit weitertragen. holte er sich mit 5½ Punkten den Turniersieg. Nach seiner Superplatzierung im Grenke-Chess-Open konn- te das junge Schachtalent einen weiteren großen Er- SK Mannheim 1946: folg in seiner noch jungen Karriere feiern. Philipp Himmelfahrts-Open Ludwigshafen Wadlinger, der ebenfalls ein ganz starkes Turnier Bericht+Fotos: © www.skmannheim1946.de spielte, konnte seine Leistung mit Platz 3-4 krönen. Beide Spieler konnten ihre Wertungszahl kräftig stei- Jugendspieler erfolgreich gern. Lukas Siegel bestätigte seine aufsteigende Form Pascal Gerhardt/FS. und belegte in der Gruppe C einen Platz im vorderen Arian Wick (Foto, links) Tabellendrittel. und Mikhail Giorgadze Nach den überraschend guten Platzierungen beim (Foto, rechts) haben im Kurpfalz-Cup ein weiterer schöner Erfolg der jungen C-Open mit jeweils 4½ Ketscher Spieler. Punkten einen Platz in den Top 10 (7+8) ergat- tert und ihre starke Form der Saison bestä- tigt. 22 Dietmar Gebhard. Es war den SCE-»Oldies« klar, dass die Begegnung gegen die SG Karlsruhe/Ettlingen eine Aber auch unsere beide Yungster, Aristotelis Blatzos Begegnung auf Augenhöhe werden würde. Teamchef und Julian Kopf, haben mit 2 bzw. 2½ Punkten wie- Hans Dekan hatte sein mutmaßlich bestes Team auf- der einmal gezeigt, dass auch mit ihnen in Zukunft geboten, das gegen die Gäste knapper 2,22:1,78-Wer- zu rechnen sein wird. tungsfavorit war. Das Spiel lief von Anfang an zu Un- Vor allem Arian ließ bei diesem Turnier wieder auf- gunsten des SCE. Die Schwarzbretter 1 und 4 ent- horchen; vor der letzten Runde auf Platz 2 verlor er wickelten sich negativ, während die Weißbretter 2 gegen einen »DWZ-0«, wohinter sich ja bekanntlich und 3 Chancen boten. Als Richard Dudek (Brett 1) sehr oft auch »was richtig Gutes« verbirgt. Für unsere und Ulrich Gass (Brett 4) ihre Partien aufgeben muss- Jugendlichen wurde dieses Himmelfahrts-Open also ten, war das Match verloren, denn bei einem 2:2 hätte kein »Himmelfahrtskommando«. das Spitzenbrett entschieden. Toni Sandmeier (Brett Dagegen lief es für ihre beiden Trainer Peter Sewarte 2) landete den Ehrenpunkt; Hans Dekan (Brett 3) ver- und Pascal Gerhardt dieses Mal nicht rund. Mit 3½ lor unnötig, so dass die Begegnung 3:1 für die Gäste und 3 Punkten landeten sie im B-Open leider nur im endete. Mittelfeld. Joshua Wenzel, unser Neuzugang, fand Nachdem auch das SCE-Team 50+ ausgeschieden war, nicht so recht ins Turnier – aber alles kein Problem, ist die Saison für die SCE-Senioren beendet. Nur die die Steigerungsmöglichkeiten sind dadurch umso deutsche Mannschaftsmeisterschaft der Landesver- größer. bände in der Zeit vom 25.08.-01.09.2019 in Wismar mit Toni Sandmeier und Hans-Dekan im badischen Aufgebot steht noch im offiziellen Programm. Hasslocher Schachtage Gutes Abschneiden unserer Rang 3 für Toni Sandmeier bei der Teilnehmer! Senioren-Schnellschach-EM Pascal Gerhardt. Mit Peter Sewarte, Pascal Gerhardt Bericht: www.schachclub-eppingen.de und Christian Strieck traten drei unserer Mitglieder Dieter Gebhard. Bei der stark besetzten deutschen im B-Open in Hassloch an. Christian rauschte am Senioren-Schnellschach-EM im hessischen Bad Soo- Ende mit 3½ Punkten knapp am Optimalziel vorbei, den-Allendorf (36 Teilnehmer, 9 Runden) belegte während Peter und Pascal fünf Punkte sammelten Toni Sandmeier (SC Eppingen) mit 6,0 Punkten einen und sich die Plätze 21 und 24 sichern konnten. schönen dritten Platz. Nur FM Hans-Werner Acker- Im A-Open nahmen Peter Kilthau und Christian Vet- mann (Dortmund) mit 8,0 Punkten und IM Klaus terolf teil. Beide zeigten eine anständige Leistung – Klundt (Heusenstamm) mit 7½ Punkten waren besser. Peter holte 2½ Punkte aus sechs Partien und musste aus privaten Gründen die letzte Runde leider kampf- SCE-Spieler auf Reisen los abgeben; Christian erreichte sogar respektable Bericht: www.schachclub-eppingen.de 3 Punkte und damit Platz 86. Dieter Gebhard. Nachdem die offizielle Spielsaison

abgeschlossen ist und der SC Eppingen auch in den Vereinsabmeldung: Sonderwettbewerben (Senioren und Pokal) ausge- Der Schachclub 1953 Friedrichsfeld hat Anfang Mai schieden ist, rücken die zahlreichen Open-Turniere in seine Spieler/Mitglieder beim Schachbezirk Mann- den Mittelpunkt. In der Zeit um Himmelfahrt wurden heim vom Spielbetrieb abgemeldet. Der Verein wird in Bamberg und Sulzfeld Turniere mit SCE-Beteili- sich ebenfalls beim Badischen Schachverband abmel- gung gespielt. In Bamberg (194 Spieler in 2 Leis- den. Inwieweit sich der Verein komplett auflöst ist tungsklassen, 7 Runden) waren im A-Turnier (104 per Dato noch nicht bekannt. Teilnehmer) zwei Eppinger dabei. FM Jonas Hacker Der Schachbezirk Mannheim hofft, dass sich die ein- (Nr. 5 der Startrangliste) legte mit 4,0 aus 4 mächtig zelnen Aktiven anderen Vereinen anschließen und los und führte allein, fiel aber nach der Niederlage in dem Schachsport treu bleiben. Außerdem möchten Runde 5 gegen den Turnierfavoriten GM Laznicka wir dem Vorstand für die gute und vertrauensvolle (CZE/Augsburg) und zwei weitere Verlusten mit 4,0 Zusammenarbeit mit dem Bezirk und dem Präsidium Punkten auf Rang 23 zurück. Ulrich Gass (Nr. 62 der danken. Startrangliste) kam mit 3½ Punkten auf Platz 56. Sieger wurde IM Dmitry Stets (UKR/Gerresheim) mit Rainer Molfenter 6,0 Punkten. In Sulzfeld (184 Spieler in 2 Leis- Vorsitzender des Schachbezirkes Mannheim tungsklassen, 7 Runden) spielten fünf SCE-Spieler

mit. Im A-Turnier (111 Teilnehmer) siegte der bul-

Schachbezirk 2 garische Favorit GM Inkiov, der für den Neu-Ober- Heidelberg ligisten SC Ötigheim an die Bretter geht, mit 6,0 Punkten. Von den vier SCE-Teilnehmern in diesem SC Eppingen: Turnier kamen Thomas Frenznick (Rang 29) und Vladimir Shapiro (Rang 30) jeweils auf 4,5 Punkte SCE-Senioren 65+ im Halbfinale und Peter Noe (Rang 62) auf 3½ Punkte. Sie werden gescheitert Wertungseinbußen hinnehmen müssen – lagen also Bericht: www.schachclub-eppingen.de unter ihren Möglichkeiten. Nur Youngster Danil Shapiro (Rang 88), der sich in diese starke Gruppe

23 (Polen/2518). Zweiter wurde GM Jan-Christian Schrö- der (Elo 2569), der in der Zweiten Liga mit dem SV wagte, kann mit 2½ Punkten auf eine kleine Wer- Hofheim auch schon in Buchen gespielt hat. tungsverbesserung hoffen. Im B-Turnier (72 Teilneh- Aber auch das Ergebnis von Felix Hefner ist sehr mer) spielte Eduard Niermann, der inzwischen in eindrucksvoll. Er kam mit 4 Zählern auf den geteilten Südhessen wohnt, aber noch immer passives Mitglied Rang 22-32, lag nach Feinwertung auf Platz 26 und beim SCE ist, wieder mal in der Nähe seiner alten verbesserte seine Wertungszahl enorm – ging er doch Wirkungsstätte. Trotz längerer Turnierpause kam er mit Startnummer 49 ins Rennen. In der Ratinggruppe mit 3½ Punkten auf den guten Mittelplatz 32 und unter Elo 2200 belegte Felix Hefner den neunten bewies, dass er noch nichts verlernt hat. Platz. Diese Resultate lassen für die kommende Sai- son einiges für den Schachclub BG Buchen erwarten.

Schachbezirk 3 Buchener Schachspieler auf Kuba Odenwald Bericht: © www.schachclub-buchen.de SC BG Buchen: Karlheinz Eisenbeiser. Vom 6.-19. Mai weilte eine Reisegruppe mit Spielern des Schachclubs Buchen in IM Eisenbeiser besiegt GM Sumets Havanna auf Kuba, wo das 64. Capablanca-Memorial Bericht: www.schachclub-buchen.de über die Bühne ging. Karlheinz Eisenbeiser. IM Amadeus Eisenbeiser vom Schachclub BG Buchen spielt auch in der Liga »Cham- pionat interclubs«, der höchsten Liga in Luxembourg, und wurde in der vergangenen Saison mit seinem Team Gambit Bonnevoi Luxembourg Landesmeister. In der zehnten Abschlussrunde der diesjährigen Sai- son unterlag sein Team dem Schachklub Echternach mit 12:17 (in Luxembourg gibt es für einen Sieg drei Punkte) und wurde Vizemeister. Dem Buchener Inter- nationalen Meister gelang dabei am 2. Brett allerdings ein Glanzstück: er besiegte aus der Eröffnung heraus den ukrainischen Großmeister Andrey Sumets (Elo 2585, im Blitz besitzt er gar eine Elo von 2612) über- raschend überzeugend. GM Sumets war beim Grenke- Open über Ostern in Karlsruhe, dem zur Zeit größten Open Europas, hervorragender Neunter und gerade hatte er die Internationale Stuttgarter Meisterschaft gewonnen. Am Spitzenbrett des neuen Luxembourger Blick in den Turniersaal des Opens im Hotel »Havana Libre« Titelträgers gewann übrigens die deutsche Schach- Foto: Copyright Privat Legende Robert Hübner, gegen den IM Amadeus Die Buchener wollten im Open ursprünglich mitspie- Eisenbeiser in der Vorsaison remisierte. len und buchten für dieses besondere Erlebnis schon

im Dezember 2018 Hotel und Flug. Leider wurde das Internationale Stuttgarter Turnier dann aber wegen der südamerikanischen Meisterschaften: Meisterschaften um drei Tage vorverlegt, so dass die Odenwälder erst später hätten einsteigen können. Da Starker Auftritt von Matthias Becker und Felix Hefner dies der Schiedsrichter aber nicht gewährte, musste man zuschauen, konnte dafür aber viel über das Bericht: www.schachclub-buchen.de facettenreiche Kuba erfahren und erleben. Das Elite- Buchen (eb). Matthias Becker und Felix Hefner vom turnier (Kategorie XVI mit Elo-Schnitt 2641) wies Schachclub BG Buchen hatten bei der Internatio- sechs Teilnehmer auf, die doppelrundig spielten. nalen Stuttgarter Schachmeisterschaft einen sehr Zum achten Mal gewann im Austragungsort Hotel starken Auftritt, wobei Matthias Beckers Endplatzie- »Havana Libre« der Weltklasse-GM Wassili Iwant- rung grandios ist. Er kam im A-Turnier unter 93 schuk aus der Ukraine mit 7 Zählern knapp das Teilnehmern auf 5½ Zähler (aus 7 Runden nach Turnier vor Samuel Sevian (USA) mit 6½ Zählern und Schweizer System) und landete damit hinter dem wurde zum Rekordsieger. Die übrigen Teilnehmer alleinigen Turniersieger Andrey Sumets (Ukraine/Elo fielen etwas ab: 3. David Anton (Spanien); 4. Carlos 2585), der 6 Zähler erreichte, auf dem geteilten Albornoz (Kuba); 5. Baskaran Adhiban (Indien) alle zweiten Platz. Sechs Spieler erzielten dabei 5½ 3½ Punkte und 6. Yuri Gonzales (Kuba) 3 Punkte. Das Punkte. Matthias Becker landete nach der Feinwer- Open sah unter 221 Teilnehmern drei Kubaner an der tung auf Rang sechs und ließ damit unter anderem Spitze: 1. IM Fernandez De La Vara Arnaldo (Elo die beiden hochkarätigen GM Yacheslav Ikonnikov 2478); 2. IM Diaz Perez Michel Alejandro (Elo 2418) (Russland/Elo 2503) und Rafal Antoniewski (Polen/ jeweils mit 8 Punkten (aus 10) und 3. GM Martinez Elo 2500) hinter sich. Der für Buchen spielende Klein- Duany Lelys Stanley (Elo 2528) mit 7½ Punkten. heubacher verlor nur gegen den Viertplatzierten FM Insgesamt waren 10 GM und 2 WGM am Start. Daniel Morgunov (Australien/Elo 2290) und remi- Die Schachspieler in der deutschen Reisegruppe sierte mit dem Drittplatzierten GM Grzegorz Nasuta ließen sich nicht davon entmutigen, dass sie beim

24 viel Wissenswertes über das Land und das Schach- leben in Kuba, das hier eine außergewöhnlich hohe Open nicht zum Zug kamen; insbesondere Esther Kultur hat. In Kuba sind Basketball, Boxen, Leicht- Imelmann und Berthold Engel beteiligten sich zum athletik und eben Schach die Nationalsportarten. Und Ausgleich rege am Blitzschach, das am Rande des den meisten Taxifahrern ist der Name Capablanca ein Turniers eifrig geübt wurde, wobei sie nicht nur das Begriff. So war es auch für den Enkel der Legende Vergnügen hatten, viele sehr spielstarke und trotz- unverständlich, dass es in Deutschland kein großes dem unglaublich freundliche und höfliche junge Schachturnier gibt, das an den deutschen Weltmeister kubanische Schachspieler kennenzulernen, sondern Emanuel Lasker erinnert. José Raul Capablanca jun. auch die Ehre, zahlreiche Partien mit Cesar Revuelta übergab den Buchenern in diesem Rahmen das ge- Trueba, einem leibhaftigen Enkel des legendären ku- rade von Miguel A. Sanchez herausgegebene biogra- banischen Exweltmeisters José Raul Capablanca, und fische Buch »Capablanca, leyenda y realidad«, an dem mit FM Alberto Soler Duruty, einem dreifachen kuba- er intensiv mitgearbeitet hat. Dies dürfte der ak- nischen Meister in den achtziger Jahren spielen zu tuellste und informativste Band über den kubani- dürfen. schen Schachhelden sein. Schachutensiliensammler Karlheinz Eisenbeiser hatte Die Buchener Reisegruppe war im historischen Fünf- regen Austausch mit Aurelio Ilanes und Yailyn Ra- Sterne Hotel »Nacional de Cuba« untergebracht, in mos, den renommiertesten Schachbriefmarkensamm- dem etliche Hinweise auf das Schachspiel und spe- lern Kubas. Sie hatten im »Havana Libre« jeweils ziell Capablanca zu finden waren (z.B. riesengroße hochinteressante Ausstellungen mit ausgefallenen Schachfiguren auf dem Dach, Who-is-who-Wandtafel Stücken zur kubanischen Schachgeschichte präsen- mit Bildern und dem Hinweis, was die bekannten tiert. In diesem Hotel wurde auch im Oktober/ Besucher beim Besuch des Hotels gegessen hatten). November 1966 unter der Schirmherrschaft von Karlheinz Eisenbeiser war zufällig in einer histori- »Commandante« Fidel Castro und Che Guevarra die schen Suite untergebracht, die Manuel Marquez XVII. Schach-Olympiade mit 52 Teams bombastisch Sterling bewohnt hatte, auf den in der oben er-wähn- ausgetragen. Sieger wurde die Sowjetunion (mit Pe- ten Capablanca-Biografie ausführlicher eingegangen trosian, Spasski und Tal und ohne Botwinnik) vor den wird: der Peruaner war Politiker, Schriftsteller und USA (mit Bobby Fischer, Donald Byrne, Benkö und »ajedristica« = Schachspieler. Er war am 18. Januar Evans) und Ungarn. Die BRD nahm nicht teil. Zur 1934 für sechs Stunden (!) Präsident der frühen Eröffnung sahen über 14.000 Zuschauer ein ein- kubanischen Republik und hatte gegen den vorher drucksvolles Schachballett. Am vorletzten Spieltag herrschenden Diktator Machado und späteren Dikta- wurde anlässlich des 78. Geburtstages von José Raul tor Battista gekämpft und war Autor mehrerer Capablanca auf dem »Platz der Revolution« ein Schachbücher. Simultanspektakel an 6840 Brettern inszeniert. Dies Ansonsten nahmen die Buchener Gäste intensiv die wurde am 8. Dezember 2002 nochmals übetroffen: Gelegenheit wahr, das faszinierende und von un- ebendort spielten 530 Schachmeister an 11.320 Bret- glaublichen Gegensätzen geprägte, sich gerade öff- tern, was Weltrekord bedeutete. nende Land kennenzulernen, das v.a., aber nicht nur, über Zigarren, Rum und Salsa-Rhythmus zu charakte- risieren ist. Und es ist anzunehmen, dass alle Be- sucher aus Deutschland dieses beeindruckende Land nicht zum letzten Mal besucht haben.

Schachbezirk 4

Karlsruhe

SK 1947 Sulzfeld:

30. Schach-Open Sulzfeld 2019

A-Turnier - Endstand nach 7 Runden

Rg. Titel, Name TWZ Verein PT BuH

111 Inkov, Ventzislav 2409 SC Ötigheim 6,0 33,5 112 Ruff, Maximilian 2340 SF Sasbach 5,5 33,5 113 Pfatteicher, Lukas 2146 Karlsruher SF 1853 5,5 30,0 114 Schulze, Ulrich 2304 Heilbronner SV 5,5 30,0 Raul Capablanca jun. überreicht Karlheinz Eisenbeiser die aktuelle Capablanca-Biografie »Capablanca, leyenda y 115 Kapfer, Thomas 2159 SC Waldbronn 5,5 30,0 realidad«. 116 Zeier, Klaus 2238 SK 1926 Ettlingen 5,5 28,5 117 Podat, Vladimir 2306 5,0 32,0 Ein besonderes Highlight war auch der gemeinsame 118 Bach, Edwin 2238 5,0 33,0 Abend mit dem weiteren leibhaftigen Enkel vom legendären Weltmeister José Raul Capablanca, der 119 Wartlick, Karl 2236 TSV Willsbach 5,0 31,0 bezeichnenderweise auch den Namen seines legen- 110 Doll, Stefan 2134 OSG Baden-Baden 5,0 27,0 dären Großvaters trägt. In diesem Gespräch zwischen 111 Herbold, Manfred 2143 SC Niedermohr-Hütsch. 5,0 25,5 José Raul Capablanca jun., Karlheinz Eisenbeiser und 112 Engemann, Till 1828 SC Viernheim 1934 5,0 27,5 Bernhard Greis erfuhren die deutschen Gäste äußerst 113 Lanka, Zigurds 2400 SC Viernheim 1934 5,0 26,0

25 172 Fecker, Achim 1532 SC Bisingen-Steinhof 3,0 21,0 173 Hengstler, Lukas 1549 SR Spaichingen 3,0 22,0 114 Probst, Alexander 1959 SC Bad Wimpfen 5,0 24,0 174 Bolz, Reiner 1748 SC Bellheim 3,0 23,5 115 Doll, Alexander 1991 OSG Baden-Baden 4,5 32,5 175 Mayer, Dietmar 1612 SC Böblingen 3,0 19,5 116 Sreyas, Payyappat 1727 Hannover 96 4,5 30,0 176 Link, Justus 1513 SC Bad Wimpfen 3,0 21,0 117 Wessbecher, Hubert 2076 SF Neureut 1953 4,5 29,0 177 Ellerichman, Gerrit 1612 SF Schwaigern 3,0 18,0 118 Hirschberg, Leander 1998 SV Pfinztal 4,5 27,5 178 Kuppinger, Bernd 1825 SC Waldbronn 3,0 20,5 119 Hermann, Tobias 2007 SF Schwaigern 4,5 28,5 179 Schuh, Robert 1532 FVS ASP Hoyerswerda 2,5 27,5 120 Dausch, Rene 2233 SV Worms 4,5 30,0 180 Salwasser, Christian 1664 SC Rastatt 2,5 24,0 121 Triantafillidis, Simeon 1979 SF HN-Biberach 4,5 26,5 181 Schuh, Ramon 1284 FVS ASP Hoyerswerda 2,5 26,0 122 Kaefer, Felix 1604 SF Steinsfurt 4,5 28,0 182 Greiling, Peter 1694 SC Neckargemünd 2,5 26,0 123 Dr. Sieglen, Joachim 2235 SC Untergrombach 46 4,5 27,0 183 Bruno, Claudio 1650 SC Umkirch 2,5 27,0 124 Naß, Maximilian 1947 SC 1948 Ersingen 4,5 25,0 184 Schott, Guido 2082 SV Hennef 2,5 23,5 125 Pepi, Lucas 1918 SF Schwaigern 4,5 26,0 185 Hartmann, Egon 1413 SF Forst 1971 2,5 24,5 126 Boos, Patrick 1986 SV Worms 4,5 27,0 186 Merz, Raphael 1572 SK Ottenau 2,5 22,5 127 Wellenreich, Jenni 1959 SSV Bruchsal 4,5 23,5 187 Jahraus, Marlis 1560 SC Untergrombach 46 2,5 21,0 128 Osmanovic, Faruk 2009 SK 1926 Ettlingen 4,5 22,0 188 Shapiro, Danil 1418 SC Eppingen 2,5 22,0 129 Frenznick, Thomas 1989 SC Eppingen 4,5 23,5 189 Schulz, Hannah 1477 Karlsruher SF 1853 2,5 20,5 130 Shapiro, Vladimir 2023 SC Eppingen 4,5 24,5 190 Triantafillidis, Dimitrios 1603 SF HN-Biberach 2,5 23,0 131 Nazarenus, Olaf 2125 SC Lambsheim 4,5 23,5 191 Back, Lennart 1651 SF Rot 71 2,5 21,0 132 Kamm, Guenter 1957 SK Lauffen 4,5 22,0 192 Langenbach, Philip 1570 SC Bisingen-Steinhof 2,5 20,5 133 Klass, Georg 1787 4,0 30,0 193 Niedermaier, Helmut 1729 SC Bretten 2,5 19,0 134 Hapke, Ralf 1799 SV Reutlingen 4,0 29,0 194 Eichhorn, Valentin 1509 Karlsruher SF 1853 2,5 19,5 135 Grining, Maria 1709 Karlsruher SF 1853 4,0 27,0 195 Reiling, Percy 1639 SC 1948 Ersingen 2,0 26,0 136 Schuh, Ruediger 2076 FVS ASP Hoyerswerda 4,0 26,5 196 Fliess, Justin 1468 SF Neckarsteinach 2,0 21,0 137 Schmitt, Daniel 1942 SK Ottenau 4,0 27,0 197 Lehmann, Tornalf 1635 SC Heilsbronn 2,0 19,5 138 Berger, Thomas 2015 SF Schwaigern 4,0 25,0 198 Weber, Roland 1566 SG Meimsheim-Gügling. 2,0 19,5 139 Ensslinger, Colin 1690 SF Schwaigern 4,0 22,5 199 Gabriel, Alexander 1671 SK 69 Mühlhausen 2,0 21,0 140 Becker, Ralf 1820 SF Rot 71 4,0 25,0 100 Pravez, Luca 1653 SSV Bruchsal 2,0 20,5 141 Kesselring, Andre 1728 SF Forst 1971 4,0 25,0 101 Schneider, Waldemar 1665 SC Pforzheim 1906 2,0 20,0 142 Spina Ocampo, Camilo 1871 SK Durlach 4,0 24,0 102 Possemeyer, Morten 1404 SC Bad Wimpfen 2,0 18,5 143 Fuchs, Benno 1795 SF Steinsfurt 4,0 18,5 103 Leinenbach, Andreas 1891 SC 1922 Ketsch 1,5 22,0 144 Geltz, Noah 1912 SF HN-Biberach 3,5 27,5 104 Single, Uwe 1688 SF Schwaigern 1,5 19,0 145 Steiner, Dominik 1851 SR Heuberg-Gosheim 3,5 29,0 105 Guckes, Simon 1656 SV Worms 1,5 17,0 146 Haug, Siegmund 1763 SC Pforzheim 1906 3,5 30,5 106 Kuehnel, Jutta 1679 SC 1948 Ersingen 1,5 16,0 147 Gabel, Reinhold 1868 SV Bad Rappenau 3,5 28,0 107 Steiner, Kevin 1610 SK Ottenau 1,5 21,0 148 Ospina Ocampo, José J. 1750 SK Durlach 3,5 26,5 108 Fliess, Renke 1335 SF Neckarsteinach 1,5 22,5 149 Dr. Birkholz, Axel 1901 SR Spaichingen 3,5 27,5 109 Schellinger, Frank 1323 SC uBu Karlsruhe 1,5 16,0 150 Hengstler, Bernhard 1809 SR Spaichingen 3,5 25,0 110 Gugau, Simon 1250 SF Rot 71 1,5 20,5 151 Mueller, Michael 1900 SF Schwaigern 3,5 26,0 111 Kluger, Lukas 1611 SV Bad Rappenau 1.0 15,0 152 Doll, Rebecca 1678 OSG Baden-Baden 3,5 25,5 153 Prskawetz, Frank 1869 SF Egg.-Leooldshafen 3,5 26,0 B-Turnier - Endstand nach 7 Runden 154 Antritter, Dieter 1758 SK 1947 Sulzfeld 3,5 25,5 Rg. Titel, Name TWZ Verein PT BuH 155 Maurer, Noah 1903 SG KK Hohentübingen 3,5 24,5 111 Anderer, Bernd 1407 Slavija Karlsruhe 6,0 32,5 156 Apelt, Werner 1782 SC Waldbronn 3,5 25,5 112 Tiemann, Steffen 1427 SF Stadtverwaltung B 6,0 33,0 157 Kohde, Janis 1875 SF Schwaigern 3,5 24,5 113 Gollon, Sinan 1296 SF Sasbach 5,5 28,5 158 Lindenthal, Andreas 1793 SF Ettenheim 3,5 21,5 114 Behnke, Matthias 1472 SK Blankenloch 1947 5,5 29,0 159 Sunthararajan, Thivijan 1500 SC Niefern-Öschelbronn 3,5 23,0 115 Fecker, Andreas 1440 SC Bisingen-Steinhof 5,5 30,5 160 Schneider, Thomas 1762 SF Oberreichenbach 3,5 24,0 116 Levent, Gökberk 1315 SV Worms 5,5 26,5 161 Medeuov, Sajat 1724 SF Steinsfurt 3,5 21,5 117 Zwermann, Linus 1034 SC Brombach 5,0 33,5 162 Noe, Peter 1859 SC Eppingen 3,5 22,5 118 Braun, Thomas 1442 SK 1945 Ilvesheim 5,0 30,5 163 Maedler, Thomas 2007 SC Neckarsulm 3,0 27,5 119 Hapke, Marvin 1244 SC Bisingen-Steinhof 4,5 27,0 164 Macarie, Paul-Andrei 1774 SV Pfinztal 3,0 30,5 110 Retzbach, Gerd 1469 SV Bad Friedrichshall 4,5 30,0 165 Eberhart, Erik 1672 SSV Bruchsal 3,0 27,0 111 Salwasser, Andrej 1314 SC Rastatt 4,5 27,5 166 Hoppstaedter, Daniel 1576 Lasker Kirkel 3,0 24,0 112 Schmitt, Harry 1476 SSV Bruchsal 4,5 28,0 167 Nowikow, Siegfried 1822 SV Böckingen 3,0 24,5 113 Wurm, Frank 1433 SF Simmersfeld 4,5 28,0 168 Wellenreich, Tim 1572 SSV Bruchsal 3,0 24,0 114 Hermann, Luana 1355 SF Schwaigern 4,5 29,0 169 Achermann, Didier 1775 SC Wolfratshausen 1948 3,0 22,5 115 Bäumer, Andreas 1382 SK 1947 Sulzfeld 4,5 24,0 170 Fischer, Darja 1480 Karlsruher SF 1853 3,0 23,0 116 Breban, Cassian-Nicolas 1192 SF Schwaigern 4,5 23,5 171 Heinrich, Bert 1520 RW Neuenhagen 3,0 21,0 117 Wechtenbruch, Jamie 1302 SV Balingen 4,0 28,5

26 SK 1926 Ettlingen: Jugend-Open 2019 118 Weber, Norbert 1461 4,0 26,0 Fotos: © Weber/Müller 119 Posselt, Hans-Dieter 1134 SC Weitenung 4,0 28,0 120 Jung, Niklas 1046 SK 1926 Ettlingen 4,0 24,0 U8 - Endstand nach 7 Runden 121 Stegh, Siegfried 1499 Post Südstadt Karlsruhe 4,0 29,5 Rg. Titel, Name TWZ Verein PT BuH 122 Binisan, Amias 1257 SR Spaichingen 4,0 23,5 11 Malygin, Andrej 771 SC Durmersheim 5,5 24,0 123 Grimm, Roland 1355 SR Spaichingen 4,0 24,0 12 Ivanov, Nikita OSG Baden-Baden 5,5 24,0 124 Koch, Ernst 1298 SK Ottenau 4,0 23,5 13 Mandel, Enno SC Untergrombach 46 5,0 25,5 14 Paletta, Alexander 785 SK Maxau-Wörth 4,0 25,5 125 Talmon, Jörg 1285 SC Niefern-Öschelbronn 4,0 24,0 15 Walzer, Justin Mosbacher SC von 1931 4,0 23,5 126 Aktas, Sebahattin 1316 SK Eutingen 4,0 22,0 16 Mesitschek, Tim SC Pforzheim 1906 4,0 19,0 127 Meifert, Dieter 1415 Karlsruher SF 1853 4,0 24,5 17 Bachmann, Linus M. vereinslos 4,0 17,0 128 Prskawetz, Franz 1279 SF Egg.-Leopoldshafen 4,0 21,5 18 Yang, Sophie 723 SK MA-Lindenhof 1865 3,5 26,5 129 Dlapka, Werner 1274 SK 1947 Sulzfeld 4,0 20,5 19 Uludag, Divan SC Niefern-Öschelbronn 3,5 21,5 130 Kappus, Holger 1493 SC Pforzheim 1906 3,5 29,0 10 Müller, Norbert Vincent SK 1926 Ettlingen 3,0 24,5 131 Dasselaar, Hendrik 1268 SF Neureut 1953 3,5 28,0 11 Böhrer, Lea Marie vereinslos 3,0 19,0 132 Niermann, Eduard 1156 SC Eppingen 3,5 30,5 12 Mesitschek, Max SC Pforzheim 1906 2,0 20,5 133 Pai, Tanmay 1215 SV 1947 Walldorf 3,5 28,5 13 Graf, Kristina Karlsruher SF 1853 2,0 19,5 134 Hapke, Lara 1155 SC Bisingen-Steinhof 3,5 26,5

135 Proß, Jonas 1257 SK 1945 Ilvesheim 3,5 26,5 136 Hagenbucher, Rudolf 1172 SK 1947 Sulzfeld 3,5 24,0

137 Onea, Vlad Bonnevoie Luxemburg 3,5 25,0 138 Jung, Natalie SK 1926 Ettlingen 3,5 20,0 139 Stirner, Bernhard 1298 SR Spaichingen 3,5 26,5

140 Großhans, Gerhard 1304 SF Simmersfeld 3,5 24,5 141 Bach, Sarah 1348 SF Schwaigern 3,5 26,0 142 Eckl, Franz 1330 SK 1947 Sulzfeld 3,5 29,0

143 Schmidt, Felix 1285 SR Spaichingen 3,5 23,0 144 Schneider, Ferdinand 1223 Elberfelder SG 3,0 25,0

145 Mühlbauer, Christian SK Lauffen 3,0 27,5 146 Schmidt, Marc 1214 SR Spaichingen 3,0 26,5 147 Fecker, Aaron 1980 SC Bisingen-Steinhof 3,0 21,5

148 Schirm, Hanno 1216 SC uBu Karlsruhe 3,0 22,0 149 Eggert, Vadim 1255 SC Bretten 3,0 24,5 U10 - Endstand nach 7 Runden 150 Dasselaar, Bernhard 1023 SF Neureut 1953 3,0 20,5 Rg. Titel, Name TWZ Verein PT BuH 151 Koelle, Leon 1945 TSV Schwaigern 3,0 18,5 11 Jung, Niklas 1046 SK 1926 Ettlingen 7,0 27,5 152 Gerweck, Lars Jürgen F. SK 1947 Sulzfeld 3,0 16,0 12 Uyar, Levin 1162 SC Untergrombach 46 6,0 30,0 153 Berger, Lars 1393 SF Rot 71 2,5 23,5 13 Graf, Denis 1967 SF Neureut 1953 5,0 28,5 154 Koelle, Dietfried 1027 TSV Schwaigern 2,5 20,0 14 Schmitt, Dominik 1005 SK Ottenau 5,0 28,5 155 Klüppel, Werner 1279 SC Pforzheim 1906 2,5 22,5 15 Janich, Markus 1166 Mosbacher SC von 1931 4,5 28,0 156 Boos-Guckes, Astrid 1131 SV Worms 2,5 22,0 16 Schirmer, Enias 1126 SV 1947 Walldorf 4,5 26,5 157 Payyappat, Sayas 1802 Hannover 96 2,5 18,5 17 Uhlmann, Jonas 1942 SF Neureut 1953 4,5 25,0 158 Wellenreich, Jan 1916 SSV Bruchsal 2,5 16,5 18 Scheuermann, David 1919 Mosbacher SC von 1931 4,5 23,5 159 Kilian, Robin SK 1947 Sulzfeld 2,5 21,0 19 Vöhringer, Leon 1863 SC Durmersheim 4,0 27,0 160 Morath, Norbert 1089 SK 1929 Jöhlingen 2,0 24,0 10 Zhang, Leonie Yuning 1062 SK MA-Lindenhof 1865 4,0 24,5 161 Rupp, David 1128 SF Schwaigern 2,0 25,5 11 Grant, Liam SF Birkenfeld 4,0 23,5 162 Kilian, Tobias 1815 SK 1947 Sulzfeld 2,0 24,0 12 Stake, Johann 1865 OSG Baden-Baden 4,0 23,0 163 Brock, Pascal 1217 SK Lauffen 2,0 24,5 13 Mattern, Julius Mosbacher SC von 1931 4,0 22,5 164 Mühlbauer, Adrian 1315 SK Lauffen 2,0 19,0 14 Wellenreich, Jan 1916 SSV Bruchsal 4,0 19,5 165 Sieß, Patrick 1012 SF Wiesental 2,0 23,0 15 Rössler, Raphael 1774 SC Untergrombach 46 3,0 26,0 166 Langlotz, Peter 1239 SK 1947 Sulzfeld 2,0 22,5 16 Oelschläger, Charis-Joy 1814 SF Birkenfeld 3,0 22,5 167 Karaduman, Baran 1837 SF HN-Biberach 2,0 20,0 17 Nill, Rafael SK 1926 Ettlingen 3,0 22,5 168 Parlak, Umut 1937 SF Schwaigern 2,0 15,5 18 Ebel, Philipp SC Durmersheim 3,0 22,0 169 Schimmel Simon 1013 SSV Bruchsal 1,5 23,0 19 Kehle, Artur SF Birkenfeld 3,0 19,0 170 Fischer, Henry SV Bad Rappenau 1,0 21,0 20 Gummert, Collin SK 1929 Jöhlingen 3,0 18,5 171 Schneider, Maximilian SK 1947 Sulzfeld 1,0 17,0 21 Merkel, Pascal SK Ottenau 3,0 17,5 172 Terrasi, Ilenia 1673 SF Schwaigern 1,0 15,5 22 Schmitt, Eva SF Birkenfeld 2,5 20,5 173 Ellerichmann, Tobias 1139 SF Schwaigern 0,0 19,5 23 Reinhardt, Tim SC Pforzheim 1906 2,5 20,0 24 Wessinger, Robin SF Birkenfeld 2,5 17,0

27 10 Schimmel, Simon 1013 SSV Bruchsal 3,5 18,5 11 Daub, Frieder 1808 SF Birkenfeld 3,5 15,5 25 Wieder, Luis * SK 1926 Ettlingen 2,0 21,5 12 Beglarian, Anna vereinslos 3,0 22,0 26 Köhler, Niklas SF Forst 1971 2,0 20,5 13 Nill, Lina 1783 SK 1926 Ettlingen 3,0 20,0 27 Ünsal, Ilyas SK 1926 Ettlingen 1,5 22,0 14 Grimme, David Max-Planck-Gymnasium 2,5 20,0 28 Grimme, Romina Hans-Thoma-Schule Ett. 1,5 17,5 15 Klaus, Lennert 1863 SF Forst 1971 2,5 18,0 29 Weber, Louis SC Untergrombach 46 1,5 14,5 16 Becker, Noah Schillerschule 2,0 21,5 30 Karakurt, Ayaz * vereinslos 1,0 16,5 17 Fritz, Noah vereinslos 2,0 20,5

U12 - Endstand nach 7 Runden U18 - Endstand nach 7 Runden Rg. Titel, Name TWZ Verein PT BuH Rg. Titel, Name TWZ Verein PT BuH 11 Hayen, Andre 1357 SC Untergrombach 46 6,5 25,0 11 Schmitt, Daniel 1810 SK Ottenau 6,0 26,0 12 Uhlmann, Tim 1556 SF Neureut 1953 5,5 29,0 12 Meier, Marlon 1908 SK Gernsbach 1949 5,0 28,0 13 Toth, Luca 1683 SC Untergrombach 46 5,0 27,5 13 Dauner, Benedikt 2135 SF Forst 1971 5,0 26,5 14 Neves, Carlos 1383 OSG Baden-Baden 5,0 24,5 14 Naß, Maximilian 1802 SC 1948 Ersingen 4,5 28,5 15 Karakas, Yunus 1102 SC Niefern-Öschelbronn 4,5 23,0 15 Jülg, Gabriel 2043 SK 1926 Ettlingen 4,5 26,0 16 Eichhorn, Valentin 1581 Karlsruher SF 1853 4,0 28,0 16 Brüstle, William 1598 SK Gernsbach 1949 4,5 24,0 17 Apelt, Falko 1987 SC Waldbronn 4,0 26,0 17 Sunthararajan, Thivijan 1580 SC Niefern-Öschelbronn 4,5 24,0 18 Stake, Paul 1879 OSG Baden-Baden 4,0 24,0 18 Koll, Linus 1929 Karlsruher SF 1853 4,0 21,0 19 Dauner, Raphael 1921 SF Forst 1971 4,0 23,0 19 Nill, Gabriel 1335 SK 1926 Ettlingen 4,0 19,0 10 Irrgang, Natascha 1221 SSV Bruchsal 3,5 29,5 10 Link, Justus 1724 SC Bl. Turm Wimpfen 3,5 27,5 11 Niedoba, Marielle 1812 SF Birkenfeld 3,5 18,5 11 Hayen, Michael 1464 SC Untergrombach 46 3,5 22,0 12 Uludag, Devran 1975 SC Niefern-Öschelbronn 3,5 18,0 12 Borodaev, Roman 1580 Karlsruher SF 1853 3,5 20,5 13 Pai, Tanmay 1215 SV 1947 Walldorf 3,0 23,0 13 Wellenreich, Tim 1742 SSV Bruchsal 3,0 25,0 14 Drouart, Yann 1881 SABT TV Neuenbürg 3,0 23,0 14 George-Lembach, Carl 1526 SK 1926 Ettlingen 3,0 21,5 15 Krahtov, Valentin 1791 OSG Baden-Baden 3,0 22,5 15 Varbanova, Joanna 1298 SK 1926 Ettlingen 3,0 21,0 16 Braun, Hanno 1772 SC Durmersheim 3,0 16,5 16 Becht, Johan 1873 SC 1948 Ersingen 3,0 20,5 17 Schirmer, Sara 1982 SV 1947 Walldorf 2,0 22,5 17 Förster, Fabio 1383 SC 1948 Ersingen 3,0 18,0 18 Fosselmann, Lukas 1889 SK Ottenau 2,0 21,5 18 Pyvovar, Illya 1346 SK 1926 Ettlingen 3,0 17,0 19 Lanno, Luca SF Birkenfeld 1,0 21,5 19 Chalak, Ryan 1004 SK Gernsbach 1949 2,5 18,5 20 Scherer, Aaron 1957 SC Untergrombach 46 1,0 19,0 20 Jung, Natalie SK 1926 Ettlingen 2,0 19,5 21 Molter, Alexander SC Untergrombach 46 0,0 16,5 21 Seufert, Levi vereinslos 2,0 17,0 22 Lewedey, Jonas 1357 Schachklub Stockach 0,0 17,5

U14 - Endstand nach 7 Runden

Rg. Titel, Name TWZ Verein PT BuH 11 Schweisthal, Finn 1409 SK 1926 Ettlingen 5,5 24,0 12 Müller, Paul 1582 SK 1926 Ettlingen 5,0 27,5 13 Toth, Marc 1625 SC Untergrombach 46 5,0 26,0 14 Hoffmann, Alexander 1590 Karlsruher SF 1853 4,5 27,0 15 Ruf, David 1169 SC 1948 Ersingen 4,5 26,5 16 Richter, Simon 1299 SC Untergrombach 46 4,5 23,0 17 Kling, Simon 1176 SC Untergrombach 46 4,0 27,0 18 Rotov, Timofey vereinslos 4,0 24,5 19 Selensky, Leon 1258 SC Niefern-Öschelbronn 4,0 22,5

28 SSV Bruchsal: Eppinger Jugend-Open Bericht: www.ssvbruchsal.blogspot.com Drei Jugendspieler waren am 25.05. in Ettlingen, um wieder einmal einen Tag mit Schach zu verbringen. Alle drei erzielten beim Traditionsturnier in routi- nierter und doch immer innovativer Ausrichtung ordentliche Ergebnisse. In der U10 kam Jan nach verhaltenem Start hinten raus noch auf gute 4 Punkte und belegte damit Platz 14. In der U14 konnte Simon 3½ Punkte sammeln. Er hatte aber eine gute Zweitwertung und so reichten die sogar für Platz 10! Tim kam in der Königsklasse U18 auf Platz 7 nach Buchholz, was belegt, dass er viele starke Gegner hatte. Er gab gegen nominell Schwächere nur einen Halben ab und holte den gegen einen 2000er wieder, insofern sind seine 3 Punkte auch Ausweis einer ordentlichen Leistung! Die gemeinsame An- und Abfahrt bot Gelegenheit noch Verschiedenes zu lernen, sodass wir einen Tag verbringen konnten, der für Schach und Schule glei- chermaßen erfolgreich war.

Dank Pizza Sommerrodeln mit Eis

Bericht + Foto: © www.ssvbruchsal.blogspot.com (Luca) Neben dem Schachspiel lockt das Sulzfelder Schachturnier jedes Jahr auch mit ei- nem abwechslungs- reichen Rahmen- programm für die Bruchsaler Schach- spieler. Auch in diesem Jahr nahmen alle Jugendspieler, Luca und Jenny wieder an diesem teil, und nutzten die son- nigen Pausen. Gleich zwei Mal gab es in diesem Jahr eine Wan- derung zur Ravensburg. Am ersten Tag gab es Wehrgang- und Turmbesichtigung mit anschließen- dem Eis-Essen in der lokalen Eisdiele, in welcher Luca anscheinend Stammkunde ist. Bei der zweiten Wanderung gab es auf dem Berg Pizza unter dem Kastanienbaum, da man sich nach dem Rundlauf beziehungsweise Ballspiel am Bach wieder stärken musste. Es sei an dieser Stelle an- gemerkt, dass die vielleicht nicht schnellste, aber wohl lustigste Möglichkeit wieder zum Fuß des Ber- ges zu gelangen, das Rodeln auf dem Pizzakarton darstellt. Darüber hinaus wurden bereits vor Ort die ersten Partien analysiert, für verschiedene Schulfächer ge- meinsam gelernt oder Luca wieder aus der Eisdiele geholt.

SF Forst 1971: Forster Spieler beim 20. Ettlinger Jugend-Open 2019

Bericht: www.schachfreunde-forst.de Deutlich später im Jahr als gewohnt kamen auch deutlich weniger Teilnehmer als gewohnt zur 20. Auf- lage des Ettlinger Jugend-Open in die Bürgerhalle

29 richter (RSR) in Untergrombach angeboten. Referen- ten waren die beiden renommierten FIDE-Schieds- nach Ettlingenweier. Das war sehr schade für die richter IA Dr. Holger Moritz (Durlach) und IA Daniel Veranstalter, die bis auf kleine Probleme mit der EDV Fuchs (Neumühl). Über zweieinhalb Tage wurde über und des etwas zu knapp geplanten Pizzabedarfs wie- die FIDE-Regeln, Turnier- und Verfahrensordnung des der eine rund herum gelungene Veranstaltung auf die BSV und des DSB, über Turnierorganisation und Be- Beine gestellt haben. trugsbekämpfung bis hin zur DWZ- und Elo-Meldung Die Jugend der Schachfreunde Forst nahm mit vier von Turnieren referiert. Im praktischen Teil konnten Spielern in vier Altersklassen am Turnier teil. In der sich die angehenden Schiedsrichter mit der umfang- U18 startete Benedikt Dauner als klarer Favorit der reichen Uhrensammlung von IA Fuchs vertraut ma- 21 Teilnehmer, fand aber gehandicapt durch eine chen. An dem Lehrgang nahmen auch die beiden Erkältung nicht zu gewohnter Form. Er blieb zwar Untergrombacher Jasmin Mangei und Ralf Toth teil. ungeschlagen, musste aber 4-mal ins Remis einwil- Beide bestanden die Abschlussprüfung erfolgreich. ligen. 5 Punkte aus 7 Partien reichten am Ende zum Jasmin Mangei ist seit einem Jahr Spielleiterin Mann- 3. Platz, punktgleich mit dem Zweiten. schaft in der Schachjugend Baden und hat den Titel In der U14 mit 17 Teilnehmern hatte Lennert Klaus RSR neu erworben. Der bisherige RSR Ralf Toth nahm einen schweren Stand. Er machte zu viele einfache den Lehrgang zum Anlasss, seine 2020 auslaufende Fehler, wie er selbstkritisch zugab und will zukünftig Lizenz um fünf Jahre zu verlängern. Damit verfügt wieder mehr Turniere spielen, um Spielpraxis zu der SC Untergrombach über zwei lizensierte Schieds- bekommen. Mit 2½ Punkten aus 7 Partien belegte er richter. einen Platz im hinteren Mittelfeld und war nicht so ganz zufrieden. 2. Joß-Fritz-Jugendopen Raphael Dauner trat in der sehr stark besetzten U12 Berichte + Fotos: © www.schachclub-untergrombach.de an und belegte dort den 13. Rang in der Startrangliste Ralf Toth (alle Texte). Das 2. Joß-Fritz-Jugendopen der 20 Teilnehmer. Das Turnier begann für ihn ist mit 82 Teilnehmern gestartet, davon 34 im durchwachsen, aber durch einen starken Schluss- A-Turnier und 48 im B-Turnier. Zeitgleich findet auf spurt mit zwei Siegen in den letzten beiden Runden der Bühne der Heinz-Fuchs-Cup statt. kam er auf 4 Punkte aus 7 Partien. Damit erreichte Raphael punktgleich mit den Plätzen 6 bis 8 einen guten 9. Platz mit dem er sehr zufrieden war.

In der U10 nahm Niklas Köhler nach längerer Tur- nierpause die Gelegenheit war, sich mit 29 Gleich- altrigen zu messen. Auch er hatte es schwer, weil ihm die Spielpraxis fehlte und ihm dadurch zu viele leichte Fehler unterliefen. Immerhin konnte Niklas 2 Partien gewinnen und wurde bei der Siegerehrung durch einen schönen Sachpreis für seinen Einsatz belohnt.

Dem Schachklub Ettlingen bleibt zu wünschen, dass im nächsten Jahr wieder mehr schachbegeisterte Kin- der und Jugendliche bei diesem vorbildlich organi- sierten Jugendturnier teilnehmen werden.

SC Untergrombach 46: A-Turnier - Endstand nach 5 Runden Schiedsrichter-Ausbildung Rg. Titel, Name TWZ AK Verein PT Bericht + Foto: © www.sc-untergombach.de 11 Wegmer, Leon 1909 U18 Karlsruher SF 1853 4,5 12 Schmitt, Daniel 1827 U16 SK Ottenau 4,0 13 Wadlinger, Philipp 1705 U20 SC 1922 Ketsch 4,0 14 Nied, Pascal 1729 U14 SC Untergrombach 1946 3,5 15 Naß, Maximilian 1819 U18 SC 1948 Ersingen 3,5 16 Metzinger, Hannes 1833 U18 SK Ottenau 3,5 17 Rügert, Jonathan 1442 U16 SF Neureut 1953 3,5 18 Toth, Luca 1683 U12 SC Untergrombach 1946 3,5 19 Hochscheidt, Lukas 1829 U20 SSV Bruchsal 3,0 10 Toth, Marc 1625 U14 SC Untergrombach 1946 3,0 11 Malsam, Julius 1770 U18 SC 1922 Ketsch 3,0 12 Richter, Simon 1299 U14 SC Untergrombach 1946 3,0 13 Meng, Yuxuan 1525 U10 SV 1947 Walldorf 3,0 14 Berger, Lars 1339 U16 SF Rot 1971 3,0 15 Uhlmann, Tim 1556 U12 SF Neureut 1953 3,0 Referent IA Dr. Holger Moritz, RSR Jasmin Mangei, RSR Ralf 16 Schulz, Hannah 1627 U14 Karlsruher SF 1853 2,5 Toth, IA Daniel Fuchs 17 Reiling, Percy 1548 U20 SC 1948 Ersingen 2,5 Ralf Toth. Der Badische Schachverband hat vom 24. 18 Depner, Vadim 1516 U12 SK 1962 Ladenburg 2,5 19 Müller, Paul 1582 U14 SK 1926 Ettlingen 2,5 bis 26. Mai eine Ausbildung zum Regionalen Schieds- 30 Fuchs-Cup und wäre dort bei einem Spielerausfall eingesprungen. Im A-Turnier gab sich Wegmer keine 20 Neves, Carlos 1383 U12 SV Pfinztal 2,5 Blöße. Nach zwei Kurzpartien zum Auftakt musste er 21 Yang, Marco 1237 U10 SK MA-Lindenhof 1865 2,0 gegen Daniel Schmitt in Runde 3 erstmals über die 22 Sunthararajan, Thivijan 1665 U16 SC Niefern-Öschelbronn 2,0 volle Distanz. Schmitt klaute dem Karlsruher als ein- 23 Fließ, Justin 1453 U18 SF Neckarsteinach 2,0 ziger einen halben Punkt. In der vierten und fünften Runde überzeugte Wegmer dann erneut und ließ am 24 Scheinmaier, Mark 1514 U12 SF Neureut 1953 2,0 Ende die Konkurrenz einen halben Punkt hinter sich. 25 Amann, Sinan 1319 U12 SK 1926 Ettlingen 1,5 Damit steht auch der erste Teilnehmer am Heinz- 26 Fischer, Darja 1575 U12 Karlsruher SF 1853 1,5 Fuchs-Cup 2020 fest. 27 Kaplan, Berkan 1409 U16 Schach-Kids Bernhausen 1,5 Zweiter wurde der Ottenauer Daniel Schmitt, der als 28 Huang, Luca 1207 U10 SK MA-Lindenhof 1865 1,5 Geheimfavorit ins Turnier gestartet war. Er kam auf 29 Bergunder, Eike 1296 U16 SC Neckargemünd 1,5 vier Punkte, wie auch der Drittplatzierte Philipp Wad- 30 Jung, Niklas 1207 U10 SK 1926 Ettlingen 1,5 linger (SC 1922 Ketsch). Bestes Mädchen im A-Turnier 31 Dasselaar, Hendrik 1311 U12 SF Neureut 1953 1,0 wurde Hannah Schulz (KSF). 32 Schulz, Jonas 1224 U10 Karlsruher SF 1853 1,0 Spektakulärer Höhepunkt des Turniers war die vierte 33 Burger, Tim 1290 U14 SC Untergrombach 1946 1,0 Runde, als U14-Gesamtsieger Pascal Nied (Untergrom- 34 Jung, Natalie 1195 U16 SK 1926 Ettlingen 0,5 bach) ein Endspiel Springer und Läufer gegen König auf dem Brett hatte und in Zeitnot in exakt 50 Zügen Souveräner Durchmarsch matt setzte. von Leon Wegmer im A-Turnier Florian Simon mit weißer Weste

durchs B-Turnier!

Beeindruckende Präsenz am Brett: Tabellenführer Leon Wegmer (Karlsruher SF 1853)

Nach drei Runden führte eine große Gruppe von acht Spielern mit 2½ Punkten die Tabelle an. Es gab also keinen Spieler mehr mit weißer Weste. Dafür wurde das Rennen um den Turniersieg umso spannender. Leon Wegmer (Karlsruher SF 1853) und Pascal Nied Der Sieger im B-Open heißt Florian Simon. (SC Untergrombach 46) teilten sich den ersten Rang. Foto: www.sc-untergrombach.de, © Niki Hüttner

Im B-Turnier des Joß-Fritz-Jugendopen lagen vor der Schlussrunde drei Spieler mit vier Punkten gleichauf. Es drohte ein Szenario mit zwei Spielern mit jeweils fünf Siegen am Ende, was zu einem Stichkampf ge- führt hätte. Jedoch behielt nur Florian Simon (ver- einslos) die weiße Weste und holte sich den Turnier- sieg im B-Open. Simon hatte bereits im April dieses Jahres im C-Turnier des Grenke Opens für Furore gesorgt, wo er am Ende den vierten Platz belegte. Auf den Rängen zwei und drei gab es dann tatsäch- lich ein Stechen zwischen Levin Uyar (Untergrom- bach) und Dominik Schmitt (Ottenau), da beide Spieler punktgleich waren und in der Zweit- und Drittwertung ebenfalls exakt punktgleich lagen. In einem spannenden Kampf mit vielen Zuschauern ging die erste Blitzpartie unentschieden aus. In der zwei- Leon Wegmer setze sich souverän durch und gewann das ten Partie mit vielen taktischen Wendungen behielt A-Turnier. Dominik Schmitt die Oberhand und wurde Zweiter. Foto: www.sc-untergrombach.de, © Niki Hüttner Bestes Mädchen wurde Natascha Felder (Ohlsbach).

Der klare Anführer der Setzliste war Leon Wegmer

(DWZ 1909), er war zugleich Ersatzmann im Heinz- 31 Bildunterschrift zum Foto, linke Spalte unten! IM Heinz Fuchs eröffnet das Turnier mit dem ersten Zug am B-Turnier - Endstand nach 5 Runden Brett von David Färber Rg. Titel, Name TWZ AK Verein PT Topfavorit David Färber hatte drei schwere Partien zu 11 Simon, Florian U20 5,0 überstehen: In der ersten Runde gegen Arkady Cher- 12 Uyar, Levin 1162 U10 SC Untergrombach 1946 4,0 nykh setzte Färber voll auf Sieg, überzog und musste 12 Schmitt, Dominik 1005 U10 SK Ottenau 4,0 in den Abgrund blicken. Er wickelte in ein Endspiel T 14 Abel, Tobias 1953 U20 SSV Bruchsal 4,0 vs T+L ab, was Chernykh nicht zum Sieg führen 15 Schirmer, Enias 1126 U10 SV 1947 Walldorf 4,0 konnte. Mit der Punkteteilung kam Färber mit einem 16 Kling, Simon 1176 U14 SC Untergrombach 1946 4,0 blauen Auge davon. In der zweiten Runde im Duell 17 Los, Lennard 1085 U12 SC Untergrombach 1946 4,0 der Favoriten gegen Stefan Joeres war es dann eine 18 Guo, Felix 1107 U10 SK MA-Lindenhof 1865 3,5 überzeugende Vorstellung des Walldorfers, der Joe- 19 Felder, Natascha 1012 U14 SC Ohlsbach 3,5 res einschnürte, bis dieser keine Züge mehr fand und 10 Anderson, Yannick 1106 U12 SC 1948 Ersingen 3,5 das Handtuch warf. In der dritten und längsten Partie 11 Uludag, Devran 1975 U12 SC Niefern-Öschelbronn 3,0 des Tages wehrte sich der Youngster und Underdog 12 Yin, Vito 1982 U10 SF Schw.-W. Merzhausen 3,0 Linus Koll lange und zäh gegen David Färber. Wieder 13 Felder, Aron 1047 U10 SC Ohlsbach 3,0 ging die Partie ins Endspiel und mit dem Springer ge- 14 Lindl, Julian 1967 U10 Karlsruher SF 1853 3,0 gen Läufer und zwei Bauern (allerdings dem »fal- 15 Sattelberger, Björn U14 SK Freiburg-Wiehre 3,0 schen Randbauer« fand Linus Koll immer wieder er- 16 Anderson, Kim 1041 U14 SC 1948 Ersingen 3,0 staunliche Verteidigungsressourcen. Färber jedoch 17 Zheng, Timo 1892 U12 SF Neckarsteinach 3,0 spielte in bester Carlsen-Manier weiter. Man hatte den 18 Semling, Julius 1890 U12 SC Ohlsbach 3,0 Eindruck, er würde den Sieg am Brett durch puren 19 Oelschläger, Charis-Joy 1814 U10 SF Birkenfeld 3,0 Willen erzwingen. Seine Züge waren präzise und nach 20 Vöhringer, Leon 1863 U10 SC Durmersheim 3,0 langem Kampf hatte er sein Ziel erreicht; 2½ aus 3 21 Yang, Sophie 1792 U10 SK MA-Lindenhof 1865 3,0 und die Tabellenführung sind der Lohn der harten 22 Semling, Johannes 1046 U12 SC Ohlsbach 2,5 Tagesarbeit. Dahinter lauert ein stark aufspielender 23 Rupp, David 1102 U14 SF Schwaigern 2,5 Arkady Chernykh mit 2 aus 3, der ebenfalls Linus 24 Scheifel, Maximilian 1951 U16 SF Neureut 1953 2,5 Koll bezwang und gegen David Wendler allerdings 25 Tsokev, Atanas 1864 U10 SC Heitersheim 1999 2,5 hart ums Remis kämpfen musste. Wendler und Joeres 26 Oelschläger, Joel 1785 U12 SF Birkenfeld 2,5 folgen mit 1½ Punkten, Alexander Doll kommt auf 27 Csik, Theo U10 SC Bad Wimpfen 2,5 einen Punkt und am Tabellenende steht Linus Koll 28 Kuran, Olivia 1946 U12 Karlsruher SF 1853 2,0 mit ½ Punkt. Morgen geht es bereits um neun Uhr 29 Baihaghi, Aryana 1915 U10 SC Ohlsbach 2,0 weiter. 30 Scherer, Aaron 1957 U12 SF Rot ’71 2,0 30 Christidis, Maxim 1804 U12 SC Untergrombach 1946 2,0 32 Abdullah, Aashif 1781 U10 SV 1947 Walldorf 2,0 33 Luft, Luis 1758 U12 SF Heilbronn-Biberach 2,0 34 Münchinger, Julius 1786 U10 SC 1948 Ersingen 2,0 34 Anderson, Ben 1748 U10 SC 1948 Ersingen 2,0 36 Rössler, Raphael 1774 U10 SC Untergrombach 1946 2,0 37 Zheng, Yanchen U12 SV 1947 Walldorf 2,0 38 Zhang, Leonie 1062 U10 SK MA-Lindenhof 1865 2,0 39 Baumann, Amelie 1868 U10 SK Endingen 1,5 40 Baihaghi, Arash 1849 U10 SC Ohlsbach 1,5 41 Braun, Noah 1781 U12 SF Neckarsteinach 1,5 42 Schädel, Luca U12 SF Heilbronn-Biberach 1,0 42 Vögele, Josef U10 1,0 44 Lutzweiler, Nils U10 Kämpfelbach-Ersingen 1,0 45 Eggert, Arthur U10 SC Bretten 1,0 46 Hasanagic, Tarik U10 SC Bad Wimpfen 0,5 47 Hasanagic, Daris U10 SC Bad Wimpfen 0,5 Favorit David Färber (Walldorf, Mitte) gewinnt den ersten 48 Paliy, Leo 1747 U12 SV 1947 Walldorf 0,0 Heinz-Fuchs-Cup. Stefan Joeres (KSF, rechts) wird Zweiter, Arkady Chernykh (KSF, links) holt den dritten Rang. Heinz-Fuchs-Cup: Foto: www.sc-untergrombach.de, © Niki Hüttner David Färber dominant! Der klare Topfavorit im Heinz-Fuchs-Cup hat sich eindrucksvoll durchgesetzt: David Färber (SV Wall- dorf) gewinnt mit 4½ aus 5 souverän das Turnier. Nach einem Wackler in der ersten Runde, als er mit Glück und Können gegen Arkady Chernykh remi- sierte, drehte Färber auf und ließ vier Siege folgen, die teilweise wirklich eindrucksvoll herausgespielt waren. In diesem Turnier spielte Färber in seiner eigenen Liga und holte sich verdient den ersten Preis und den Pokal. Zweiter wurde Stefan Joeres (KSF), der

32 Den Seniorenpreis gewann Helmut Kaufmann vom Schachclub Eutingen. Den Juniorenpreis gewann Si- damit seinen Setzlistenrang bestätigt. Dritter wurde las Backhaus vom SC Sölden. Arkady Chernykh (KSF), punktgleich, aber mit besse- Der Mannschaftspreis ging nach erfolgreicher Auf- rer Zweitwertung vor dem Bebenhausener David holjagd in der letzten Runde an den Schachclub Wendler. Den fünften Rang belegt Alexander Doll. Eutingen. Sechster wurde mit Linus Koll, der jüngste Teilneh- An dieser Stelle auch noch einen herzlichen Dank an mer im Turnier. Die Partien waren allesamt hoch- die Schachfreunde Illingen für die Ausrichtung der interessant und abwechslungsreich. Trotz des harten OBEM 2019. Programms von fünf Partien in zwei Tagen mit bis zu vier Stunden Spieldauer pro Partie war jede einzelne Mannschafts-Rangliste Begegnung voll ausgekämpft, auch die wenigen Un- Rang Mannschaft TWZ PT BuH SoBe entschieden. So kamen auch die Kiebitze voll auf ihre 1 SK Eutlingen 1517 9,5 41,0 17,00 Kosten. Das Einladungsturnier war ein großer Erfolg 2 SC Niefern-Öschelbronn 1398 9,0 44,0 14,00 und man darf bereits jetzt gespannt sein auf das Feld im kommenden Jahr. Als erster Teilnehmer steht Endstand nach 5 Runden Leon Wegmer fest, der Sieger des Jugendopens. Rg. Titel, Name TWZ Verein PT BuH 11 Hartmann, Martin 2136 SC Pforzheim 1906 4,0 13,5 Heinz-Fuchs-Cup - Endstand nach 5 Runden 12 Narr, Kevin 1984 SV Stockhausen-Fromm 4,0 13,0 Rg. Titel, Name TWZ Verein PT SoBe 13 FM Günthner, Oliver 2090 SV 1930 Hockenheim 3,5 14,0 1 Färber, David 2293 SV 147 Walldorf 4,5 9,25 14 Albrecht, Benjamin 1887 SABT TV Neuenbürg 3,5 14,0 2 Joeres, Stefan 2210 Karlsruher SF 1853 3,0 6,25 15 Backhaus, Silas 2066 SK Sölden 3,5 13,0 3 Chernykh, Arkady 2115 Karlsruher SF 1853 2,5 5,25 16 Braun, Klaus 1885 SK Neuhausen 3,5 13,0 4 Wendler, David 2166 SK Bebenhausen 2,5 3,75 17 Kaufmann, Helmut 1839 SK Eutingen 3,5 12,0 5 Doll, Alexander 1991 OSG Baden-Baden 1,5 3,25 18 Sunthararajan, Thivijan 1523 SC Niefern-Öschelbronn 3,0 11,0 6 Koll, Linus 2000 Karlsruher SF 1853 1,0 2,25 19 Talmon, Jörg 1240 SC Niefern-Öschelbronn 3,0 10,5 10 Strukelj, Marijan SF Illingen 3,0 10,0 11 Mecke, Hansjörg 1493 SVG Vaihingen/Enz 2,5 12,0 12 Reiling, Percy 1519 SC 1948 Ersingen 2,5 12,0 Schachbezirk 5 13 Schneider, Waldemar 1580 SC Pforzheim 1906 2,5 12,0 Pforzheim 14 Grünert, Thomas 1692 SF Illingen 2,5 11,5 SC Niefern-Öschelbronn: 15 Eberhardt, Josef 1449 SK Eutingen 2,5 10,5 Open Sulzfeld 16 Seifert, Paul 1053 SABT TV Neuenbürg 2,5 18,5 17 Backhaus, Eric 1537 SK Sölden 2,0 11,5 Bericht: www.sc-niefern-oeschelbronn.badischer-schachverband.de 18 Selensky, Leon 1349 SC Niefern-Öschelbronn 2,0 10,5 Birgit Schneider. Zwei SCNÖler nahmen über Him- 19 Voit, Emil 1483 SK Eutingen 2,0 18,0 melfahrt am Open in Sulzfeld teil. Fast 200 Schach- 20 Aktas, Sebahattin 1297 SK Eutingen 1,5 10,5 spieler spielten in zwei Gruppen sieben Runden 21 Hipp, Hans 1161 SC Emmendingen 1937 1,5 10,0 Schweizer System. Im A-Turnier war Thivi am Start, der sehr gute 3½ Punkte erzielte und damit den 22 Lieber, Gerhard 1480 SC Niefern-Öschelbronn 1,0 12,0 Rating-Preis für den besten Spieler mit einer DWZ 23 Knoll, Mathias 1953 SF Illingen 1,0 19,0 unter 1600 mit nach Hause nehmen durfte. Seine 24 Kollek, Hansjochen 1223 SF Illingen 1,0 16,5 DWZ dürfte sich um gut 60 Punkte verbessern und 25 Barecher, Ioan 1574 SK Eutingen 0,5 18,0 nun deutlich über 1600 liegen. Im B-Turnier spielte Jörg Talmon mit 4 Punkten in etwa entsprechend Deutsche seiner Wertungszahl. Schulschachmeisterschaften

Bericht: www.sb-pforzheim.badischer-schachverband.de Offene Bezirkseinzelmeisterschaft Jutta Kühnel. Die Deutschen Schulschachmeister- Bericht: www.sb-pforzheim.badischer-schachverband.de schaften der Grundschulen wurden auch in diesem Martin Hartmann verteidigt Titel Jahr wieder im grünen Herzen Deutschlands, in Thü- ringen, von der Schachgemeinschaft Blau-Weiß Stadt- Joachim Sautter. Am Pfingstwochenende fand die ilm ausgerichtet. Das Ahorn Berghotel in Friedrich- diesjährige offene Bezirksmeisterschaft in den Räum- roda bot beste Spielbedingungen und auch das Frei- lichkeiten der Schachfreunde Illingen statt. Insgesamt zeitangebot wurde begeistert angenommen. gingen initial 25 Spieler an den Start; nachdem zwei Als Badischer Meister durften die Grundschulmäd- Spieler unterwegs ausgestiegen sind, waren es am chen aus Kämpfelbach ihre Schule repräsentierten. Ende noch 23 Spieler. Sieger und damit erfolgreicher Sie nahmen diese einmalige Chance, bei solch einem Titelverteidiger wurde Martin Hartmann vom Schach- großen Event dabei zu sein, natürlich gerne an. Die club Pforzheim. Martin Hartmann erspielte dabei Kämpfelbacher Kinder gehörten zu den wenigen insgesamt 4 Punkte und lag auch bei der Feinwertung Teams, die noch keine sogenannte DWZ-Zahl besit- vor Kevin Narr. Dritter wurde der mittlerweile für zen. Das heißt, dass die Gegner im Durchschnitt Hockenheim spielende FM Oliver Günthner. Er verlor bereits wesentlich mehr Turniererfahrung vorweisen in der letzten Runde gegen Martin Hartmann. konnten. Gespielt wurden über drei Tage hinweg

33 Endstand nach 5 Runden Rg. Titel, Name TWZ Verein PT BuH neun Runden mit einer Bedenkzeit von 30 Minuten je 11 Stoll, Joachim 1749 SC Ötigheim 4,0 11,5 Spieler und Partie. Dabei wurde nach dem Schweizer 12 Schneider, Edward 1802 SF Sasbach 3,5 14,0 System gespielt – das heißt, dass immer etwa punkt- 13 Wormuth, Hans 1598 SC Ötigheim 3,0 13,0 gleiche Mannschaften gegeneinander gelost werden. 14 Wormuth, Marcus 1946 SC Ötigheim 3,0 11,0 Wir trafen auf Kinder aus den verschiedensten Ecken 15 Stankovic, David 1381 OSG Baden-Baden 2,5 14,5 Deutschlands. Am Ende waren drei Mannschaftssiege 16 Peponis, Pantelis 1775 SF Hörden 2,5 13,5 mit insgesamt 12 Einzelsiegen auf unserem Konto, 17 Müller, Sascha 1432 OSG Baden-Baden 2,0 12,5 womit wir den 11. Platz in der Mädchenwertung er- 18 Schneider, Matthias 1632 SF Sasbach 2,0 10,0 reichten. Schachlich waren wir zwar nicht ganz zu- 19 Marcy, Harold 1677 SC Rastatt 1,5 12,5 frieden, da wäre sicher noch mehr drin gewesen. 10 Vogt, Stefan 1381 SC Ötigheim 1,0 11,5 Aber darauf kommt es bei solch einem Turnier in erster Linie nicht an, zum Schluss waren alle Sieger! Vielen Dank an unsere Begleitpersonen für den men- Die beiden starken Jugendspieler gewannen in Runde talen Beistand und vielen Dank an unsere großzügi- eins und zwei jeweils gegen DWZ-Favorit Marcus gen Sponsoren, die uns diese Erfahrung erst ermög- Wormuth, der zum Schluss noch auf den vierten licht haben: Leicht + Müller, Raiffeisenbank Ersin- Platz im Endklassement kam. Mit insgesamt 10 Spie- lern war die Resonanz im Bezirk bescheiden; die gen, Gemeinde Kämpfelbach, Förderverein GS Teilnehmer waren jedoch mit den Räumlichkeiten Kämpfelbach, Schach-Club Ersingen und Schach- und der Organisation sehr zufrieden. bezirk Pforzheim. Marcus Wormuth (SC Ötigheim)

OSG Baden-Baden: Schachbezirk 6 IM + WGM Ketino Kachiani-Gersinska Mittelbaden gewinnt German Masters Frauen Mittelbadischer Schachkongress Bericht: www.zugzwang.de Magdeburg, 01.06.2019 Bericht + Foto: © www.schachbezirk-mittelbaden.de Patrick Bittner. Nach 2016 konnte unsere Spielerin Joachim Stoll und Trainerin Ketino Kachiani-Gersinska erneut das neuer Mittelbadischer Meister stark besetzte German Masters Frauen gewinnen. Gegen die deutlich jüngeren Konkurrentinnen setzte sie sich mit 5 Punkten aus 7 Partien ungeschlagen durch. Ihr Vorsprung auf die Zweitplatzierte betrug einen halben Punkt. Bei den Herren teilten sich die beiden ehemaligen OSG-Spieler GM Georg Meier und GM Liviu Dieter Nisipeanu den ersten Platz. Wir gratulieren Ketino recht herzlich zu diesem tol- len Erfolg!

Hoffest und 10 Jahre LA8: Simultan mit Nationalspieler

GM Georg Meier Bericht + Fotos: © www.zugzwang.de

Marcus Wormuth (links) überreicht Joachim Stoll den Siegerpokal Nachdem er in der abgelaufenen Saison bester Spieler der Bezirksklasse war, bestätigte Joachim Stoll vom Ausrichter Schachclub Ötigheim seine aktuell starke Form. Mit drei Siegen und zwei Unentschieden ge- wann er erstmals den Titel des »Mittelbadischen Meisters« und lag zum Abschluss des Turniers einen halben Punkt vor dem stark aufspielenden Edward Schneider von den SF Sasbach, der auf 3½ Punkte kam. Dritter wurde Hans Wormuth mit drei Punkten, Patrick Bittner. Am 2. Juni fand das jährliche Hoffest der damit auch die Wertung der Spieler unter DWZ in der Lichtentaler Allee 8 statt, organisiert von den 1600 gewann. Mitarbeiterinnen des Museums für Kunst und Tech- nik. Dieses Jahr war es jedoch besonders. Nicht nur die Baden-Württembergischen Theatertage hatten

34 OSG feiert ihre Deutschen Vizemeisterinnen Antonia Ziegenfuß rund um die LA8 Einzug gehalten, sondern wir feier- ten auch das 10-jährige Jubiläum der LA8, die 2009 und Rebecca Doll von Wolfgang Grenke renoviert und umgebaut wurde. Bericht: © www.zugzwang.de Grund genug für uns, etwas Besonderes für einige Patrick Bittner. Bei der diesjährigen Deutschen Ju- Spielerinnen- und Spieler und Zuschauer anzubieten. gendeinzelmeisterschaft konnten die beiden OSG- Neben dem obligatorischen Spielangebot mit Brettern Spielerinnen Antonia Ziegenfuß und Rebecca Doll und Uhren im Hof, veranstalteten wir ein Simultan herausragende Resultate erzielen. Beide waren ge- und konnten dafür den deutschen Großmeister und meinsam im Dezember letzten Jahres bereits am Nationalspieler Georg Meier gewinnen. Er reiste gleich Gewinn der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft nach seinem geteilten Turniersieg vom German Mas- U14w beteiligt, zusammen mit Kassandra Visvikis ters aus Magdeburg an. Wir danken Georg nochmal, und Mery Nanthivarman. denn die Reisestrapazen waren nicht unerheblich und Bei der U18w war Antonia an Nummer zwei gesetzt dann ein Simultan zu spielen ist auch nicht gerade und konnte genau diesen Platz in der Endabrechnung entspannend. Dennoch gab sich Georg wie immer erreichen. Entscheidend war die Niederlage in Runde locker, freundlich und nicht gestresst. fünf gegen die neue Titelträgerin Lara Schulze. Trotz- dem ein toller Erfolg für Antonia und eine Bestäti- gung ihrer stetigen Verbesserung unter Trainer IM Yaroslav Srokovskiy. Sensationell kann man die Leistung und den zweiten Platz in der Schlusstabelle von Rebecca Doll in der U14w bezeichnen. Als Setzlistennummer 13 ging sie ins Rennen und spielte ein fantastisches Turnier. Sie verlor keine Partie und hatte sogar in der einen oder anderen Remis-Partie Chancen auf mehr. Mit sieben aus neun landete sie am Ende nur einen halben Punkt hinter Luisa Bashylina. Einen großen Anteil an diesem Erfolg haben ihre »Heimtrainerin« IM/WGM Ketino Kachiani-Gersinska und GM Andreas Heimann, der sie perfekt auf alle Partien vor Ort vorbereitete und unterstützte. Die OSG freut sich sehr über die Leistung der beiden und gratuliert ganz herzlichen zu diesem Erfolg!

SGEM Rochade Kuppenheim:

Patrick Karcher in Ghana Bericht + Foto: © www.rochade-kuppenheim.de

Einundzwanzig Spielerinnen- und Spieler stellten sich

Georg in der vollbesetzen LA8 am Brett, etliche

Spieler jenseits der 2000-DWZ-Marke, was es selbst für so einen starken Großmeister nicht einfach macht bei einer Simultanveranstaltung. Die fünf stärksten

Teilnehmer konnten dann auch ein ausgekämpftes Archivbild aus Accra/Ghana: David Ameku gegen Patrick Remis feiern: Günter Tammert von der SG Rochade Karcher Kuppenheim, Gerd Merkel von den SF Hörden und Hartmut Metz. Unser Spieler der ersten Mannschaft Dirk Becker, Richard Martin und Patrick Bittner von Patrick Karcher, der gerade als Entwicklungshelfer in der OSG Baden-Baden. Den anderen 16 Teilnehmern Ghana weilt, hat dort fast unbemerkt an der ghanai- ließ Georg jedoch keine Chance. Die mehr als drei- schen Online-Schachliga teilgenommen. Nach 20 Wo- stündige Veranstaltung hat allen viel Spaß gemacht chen stand am Samstag, dem 1. Juni das finale Match, und war Werbung für den Schachsport in Baden- zwischen dem Erst- und Zweitplatzierten an. Karcher, Baden! 35 (OSG Baden-Baden) mit jeweils vier Punkten. Dritter der U18 wurde so Tim Lachenicht (SK Gerns-bach/3½ der unter dem Pseudonym »Alpha 3000« spielt, trat Punkte). gegen den starken Nigerianer Kennedy an, der als einer der wenigen Ausländer teilnahm. Sechs Runden standen an. Kennedy machte in der ersten Partie Druck mit Weiß, gewann einen Bauern, aber Karcher konnte dagegen halten und das Spiel drehen 1:0. Die zweite Runde war ein Auf und Ab, am Ende sollte es Remis ausgehen, aber Kennedy klickte falsch auf das Handy und zog König statt Bauern. 2:0 für Karcher. Die Vorentscheidung? Mitnichten! Partie drei stand Kennedy erst gut, dann kam Karcher in klaren Vor- teil, geriet aber unter Zeitdruck. Karcher büßte einen Teil des Vorteils ein, fing sich wieder und stand auf Gewinn. Verlor dann dramatischerweise die Internet- Verbindungen und damit die Partie. Statt 3:0, nur noch 2:1. Partie vier war wieder eine knappe Partie, sollte Remis enden, aber wieder war die Internetver- bindung unterbrochen: 2:2. In Partie 5 geriet Karcher in eine schlechtere Stellung, konnte sich aber heraus- winden. Fand dann aber im entscheidenden Moment eine Rettung nicht, damit 2:3. In der letzten Partie war Karcher dann völlig von der Rolle, stand nach Die U18 beherrschte Benedikt Dauner. Der Gernsbacher wenigen Zügen auf Verlust. Die Stellung gab nur noch Marlon Meier (links) und Tim Lachenicht folgten auf den Aussichten auf Schwindel-Remis, Karcher musste Rängen. aber versuchen zu gewinnen. Das war zu viel. Er verlor erneut. Endstand: 2:4! Statt die Runde zu ge- Auch in der U14 trumpften die Murgtäler auf: Der winnen hatte Karcher die Herzen der zahlreichen Kuppenheimer Patrick Gottwald sicherte dem Aus- Online-Zuschauer gewonnen. Mit dem Highlight der richter Platz 1 mit fünf Zählern. Die Bühlertaler Da- Liga endet diese sogleich und Karcher muss nun niel Liebmann und Dennis Schmidt (beide 4 Punkte) bangen, ob er eventuell sogar auf Platz 3 zurück- eroberten die weiteren Medaillen. Rochade-Jugend- gefallen ist. Ein Podestplatz ist ihm jedoch sicher. leiter Thomas Braun durfte sich ansonsten diesmal Und das Preisgeld wurde großzügig gespendet. über keine weiteren Erfolge freuen. Die meisten sei- ner Schützlinge weilten im Pfingsturlaub. Deshalb fiel Sparkassen-Cup: auch die Teilnehmerzahl auf 34. Im nächsten Jahr or- Kuppenheimer Patrick Gottwald gewinnt ganisiert die Schachgemeinschaft das Turnier wieder U14-Wettbewerb außerhalb der Pfingstferien. Bericht + Fotos: © www.rochade-kuppenheim.de Ihren Spaß hatten dennoch alle Jugendlichen, zumal sie dank der Sparkasse Baden-Baden Gaggenau alle- samt Preise bekamen! Pokale gab es für die jeweils drei Besten auf dem Podest, eine Medaille erhielt auch ansonsten jeder zur Erinnerung. Der Sponsor zeigte sich auch bereits zufrieden mit dem Turnier und verlängerte den Vertrag mit der Rochade Kup- penheim vorzeitig bis 2021. In der U12 blieben Valentin Eichhorn (Karlsruher SF)

und Semen Demenshin (SV Reutlingen) ungeschlagen.

Das direkte Duell endete friedlich, Demenshin gab aber noch ein zweites Remis ab, weshalb Eichhorn mit 6½ Punkten Platz eins belegte. So souverän wie Dauner trat auch Dominik Schmitt (SC Ottenau) auf. Im Turnier der U10/U8 gelangen ihm durchweg Sie- ge. Jonas Schaufler (SC Bühlertal) und Fabio Di Franco Das Teilnehmerfeld beim Sparkassen-Cup. (SC Ottenau/beide 4 Punkte) wiesen einen gewaltigen Benedikt Dauner war der herausragende Schachspie- Rückstand auf den Rängen zwei und drei der U10- ler beim Sparkassen-Cup der Rochade Kuppenheim. Wertung auf. Der Jugendliche von den SF Forst 1971 gewann alle Mehr Paroli boten die U8-Teilnehmer Lucas Stumm- sieben Partien in der Gruppe der U16 und U18. voll (OSG Baden-Baden) und Thomas Langkau SC uBu Dauner verwies so den Gernsbacher Marlon Meier (5½ Karlsruhe) mit 5½ beziehungsweise 5 Punkten. Jas- Punkte) und Daniel Schmitt (5 Punkte) auf die Plätze. min Schneider (SK Appenweier/1 Punkt) wurde bei Der Ottenauer durfte sich aber damit trösten, dass er den Jüngsten Dritte. die U16-Wertung anführte. Bei dieser folgten ihm William Brüstle (SK Gernsbach) und David Stankovic 36 – nicht so bei den diesjährigen 34. Haßlocher Schach- tagen, die über Pfingsten stattfanden. Die letzte Run- U16 / U18 – Endstand nach 7 Runden de des Schachturniers wurde davon überschattet, Rang Teilnehmer TWZ Punkte BuchH dass ein Teilnehmer bei mäßigen Temperaturen das 11 Dauner, Benedikt 2122 7,0 24,0 Bewusstsein verlor und ein Notarzt per Hubschrauber 12 Meier, Marlon 1908 5,5 23,5 kommen musste. Nach Überführung ins Krankenhaus 13 Schmitt, Daniel 1827 5,0 27,0 blieb im Spielsaal nur der Wunsch auf baldige Gene- 14 Brüstle, William 1598 4,0 28,0 sung. 15 Stankovic, David 4,0 18,5 Hannes Metzinger spielte im A-Turnier viele interes- 16 Lachenicht, Tim 1796 3,5 27,5 sante Angriffspartien und holte gegen stärkere Geg- 17 Gollon, Simon 1415 3,0 23,5 ner zwei Punkte aus sieben Partien. Kevin Steiner er- 18 Maki, Zoltan 1333 2,0 23,5 reichte vier Punkte im B-Turnier und Raphael Merz 19 Ganjali, Aska 1364 1,0 26,5 3½ Punkte im B-Turnier. 10 Chalak, Ryan 0,0 23,0 SC Rastatt: U12 / U14 – Endstand nach 7 Runden Schach auf dem Marktplatz Rang Teilnehmer TWZ Punkte BuchH Bericht: www.schachclub-rastatt.de, Fotos: © Laura Sentef 11 Eichhorn, Valentin 1547 6,5 30,5 12 Demenshin, Semen 1485 6,0 29,5 Nikolaus Sentef. Am vergangenen Samstag wurde im 13 Gottwald, Patrick 1318 5,0 30,0 Rahmen der Aktion »Vielfalt erleben« auf dem 14 Liebmann, Gabriel 1895 4,0 32,0 Rastatter Marktplatz unter freiem Himmel Schach 15 Schmidt, Dennis 1155 4,0 24,0 gespielt. Die »Vielfalt-Wochenenden« wurden von der 16 Koch, Christoph 1187 4,0 22,5 Stadt Rastatt ins Leben gerufen um den Rastatter 17 Brüstle, Vincent 1961 4,0 22,5 Wochenmarkt zu beleben. Dabei haben Rastatter 18 Heidemann, Malte 3,5 25,5 Vereine und Institutionen aus verschiedenen Berei- 19 Neves, Carlos 1366 3,0 24,0 chen, wie Sport, Musik, Kunst oder Kulinarik sich der 10 Krug, Marvin 3,0 23,5 breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Am 15. Juni 11 Eckenfels, Luca 1851 3,0 20,0 war der Schachclub an der Reihe. Bei meist be- 12 Gökberk, Akyildiz 2,0 18,5 decktem Himmel postierten sich die Denkstrategen 13 Liebmann, David 1,0 19,5 mit ihren Schachbrettern vor dem historischen Rat- 14 Nagy, Bertold 0,0 21,0 haus. Nach kurzer Zeit waren alle Bretter besetzt, Zuschauertrauben bildeten sich. So kam Jung und Alt U8 / U10 – Endstand nach 7 Runden zusammen, um sich beim Schach spielen zu messen. Rang Teilnehmer TWZ Punkte BuchH 11 Schmitt, Dominik 1005 7,0 27,0 12 Stummvoll, Lucas 5,5 23,5 13 Langkau, Thomas 5,0 25,0 14 Schaufler, Jonas 1761 4,0 25,5 15 Di Franco, Fabio 4,0 23,0 16 Braun, Ben 3,5 26,5 17 Brüstle, Henry 3,0 24,5 18 Geiges, Linus 2,0 24,0 19 Schneider, Jasmin 1,0 22,0 10 Merkel, Pascal 0,0 24,0

SC Ottenau: Stille Schlachten am Schachbrett

Bericht: https://de-de.facebook.com/pg/Schachclub-Ottenau

Stille Schlachten am Schachbrett gab es beim Schach- turnier in Sulzfeld über das verlängerte Wochenende zu Christi Himmelfahrt. An der mittlerweile 30. Aus- gabe des Turniers nahmen fast 200 Spieler, darunter vier Spieler des Schachclubs Ottenau, teil. Daniel Schmitt hatte einen guten Lauf und holte vier Punkte aus sieben Partien im A-Turnier. Weniger gut lief es bei Kevin Steiner mit 1½ Punkten und Raphael Merz mit 2½ Punkten. Ernst Koch drehte im B-Turnier richtig auf, und er- reichte 4 Punkte aus 7 Partien.

Aufregung in Haßloch Bericht: https://de-de.facebook.com/pg/Schachclub-Ottenau

Normalerweise bleiben Anstrengungen bei Schachtur- nieren auf mentale Fitness und Denksport beschränkt 37 Alle weiteren Runden gewann die Max-Planck- Realschule jeweils mit 3½:½ sehr klar und so wurde Vier Stunden lang wurde gespielt, geplaudert und das Team nach neun Runden ungeschlagen und gedacht. Sich in der Öffentlichkeit zu zeigen hat sich souverän Deutscher Schulschachmeister der Haupt- gelohnt. Die zwei Trainer und Vorstandsmitglieder und Realschulen 2018. Der bereits im Jahr 2017 des Vereins, Laura und Nikolaus Sentef hatten die gewonnene Titel war erfolgreich verteidigt! Möglichkeit, viele Fragen zu beantworten. Interesse Max-Planck-Realschule Bad Krozingen und Schach- am königlichen Spiel bekundeten sowohl Kinder als club Heitersheim gratulieren! auch Erwachsene. Mehrere Personen berichteten, sie würden gerne öfter Schach spielen und überlegen schon länger in den Verein zu gehen. Da sie nieman- den im Verein kennen, fällt der erste Schritt schwer. Manch einer fragte, ob man nun jeden Samstag am Marktplatz Schach spielen kann. Die Schachbretter waren ein wahrer Publikumsmagnet und die Verant- wortlichen freuen sich über die große Resonanz. Je- den Samstag können wir leider nicht auf dem Markt- platz stehen, sagt Vorsitzender Nikolaus Sentef. Interessierte können uns allerdings gerne mittwochs ab 18 Uhr in unseren Clubräumen im Hotel-Restau- rant Brückenhof, Richard-Wagner-Ring 61 besuchen.

Solche Aktionen passen prima in unser »Schachpro- jekt 8000plus«! (FS)

Schachbezirk 7

Ortenau Erfolgreichster Spieler und damit ein besonderer

Punktegarant für seine Mannschaft war Michail Gke-

gkas, der jede seiner neun Partien gewann. Auch die

sehr gute Leistung von Daniel Ryzhov im Ergän- Schachbezirk 8 zungsspielerturnier ist erwähnenswert, er konnte Freiburg dort den dritten Platz erreichen. SC Heitersheim: Die Deutsche Meisterschaft mit insgesamt 21 teilneh- menden Schulmannschaften wurde vom 3. bis 5. Mai Titelverteidigung geglückt – 2019 in Berg am Starnberger See ausgetragen. Schach-AG der Max-Planck Die Spieler des erfolgreichen Schulteams aus Bad Realschule erneut Deutscher Meister Krozingen sind aktive Mitglieder des Schachclubs Heitersheim und spielen dort in verschiedenen Mann- Bericht+Foto: www.schachclub-heitersheim.de schaften des Vereins. Thomas Boes. Die Schach-AG-Mannschaft der Max- Die Reise zu den mehrtägigen Meisterschaften ist Planck-Realschule Bad Krozingen mit Spielern des einmal mehr der finanziellen Unterstützung des För- Schachclubs Heitersheim hat den Titel des Deutschen derkreises der Max-Planck-Realschule, der Gemeinde Meisters souverän verteidigt. Mit neun Siegen in neun Bad Krozingen sowie des Schachklubs Heitersheim zu Begegnungen dominierte sie die Meisterschaft der verdanken. Der erneute Gewinn der Deutschen Meis- Deutschen Schachjugend in Berg am Starnberger See. terschaft ist eine eindrucksvolle Bestätigung der Mit großer Erwartung reiste die Mannschaft der Max- guten Arbeit in der Schach-AG der Schule und zeigt, Planck Realschule Bad Krozingen mit den Spielern dass die Kooperation der Max-Planck Realschule Bad Anatole Schmitt, Viktor Gkegkas, Michail Gkegkas, Krozingen mit dem Schachclub Heitersheim ein ech- Luca Weber und Daniel Ryzhov sowie Betreuer Cars- tes Erfolgsmodell ist. ten Weber zur Deutschen Schulschachmeisterschaft nach Bayern, denn schließlich war man ja Titelvertei- SC Waldkirch 1910: diger. Endinger Jugendturnier Die erste Runde konnte das Team mit 3½:½ Punkten deutlich für sich entscheiden aber bereits im zweiten Bericht: www.schachclub-waldkirch.de Spiel traf die Mannschaft mit der Realschule Mies- Mit sieben Teilnehmer/innen reisten die Jugendlichen bach dann auf einen starken Gegner. Doch auch hier vom Schachclub zum traditionellen Endinger Jugend- konnte sie sich mit 3½:½ klar durchsetzen. Stärkster turnier. In der Gruppe der unter 16-Jährigen waren Gegner, der später auch Vizemeister wurde, war die 14 Spieler/innen am Start. Linus Lohrmann erreichte Mannschaft der Schule am Roten Berg in Hasbergen. einen hervorragenden 3. Platz, Michaela Chrysosto- In dieser dritten Begegnung war es sehr knapp, aber mou landete bei den Mädchen am Tabellenende. Mit schlussendlich konnten die Schüler aus Bad Krozin- 30 Teilnehmer/innen war die Gruppe der unter 12- gen auch hier mit 2½:1½ gewinnen – der Weg zum Jährigen sehr stark besetzt, Pia Lindinger landete bei Titelgewinn war frei. den Mädchen im Mittelfeld der Tabelle. In der Gruppe der unter 10-Jährigen erreichte bei 26 Teilnehmer/in-

38 Buchholz-Wertung 28½ hauchdünn vor dem Favori- ten mit ebenfalls 5,0 Punkten, aber nur 28,0 Buch- nen Bastian Schneider einen guten 6. Platz, im Mittel- holz-Wertung. Auf den 3. Platz kam Hans-Joachim feld bei den Mädchen landete Flavia Lohrmann, eben- Dittmar (DWZ 1943) vom SC VS mit 5,0 Punkten und falls Reza Karimi bei den Buben. 27,0 Buchholz-Wertung, dem es in der 3. Runde ge- lang, Jörg Schlenker mit gutem Positionsspiel nieder- zuringen. Durch eine weitere Niederlage in der Schachbezirk 9 4. Runde gegen Viktor Mischin gab Jörg Schlenker Hochrhein überraschend noch einen weiteren Punkt ab. Gleich dahinter platzierten sich die drei besten Nestoren (>75 Jahre) Dietmar Klostermann mit 4½ Punkten, Schachbezirk 10 Bernd Fugmann 4½ Punkten und Peter Streckbein 4½ Punkten. Schwarzwald Hier die vollständige Tabelle: SC Villingen-Schwenningen: Endstand nach 7 Runden Walter-K.F.-Haas-Gedächtnisturnier: Rg. Titel, Name TWZ Verein PT BuH Peter Cerff Überrraschungssieger 11 Cerff, Peter 1781 SC Villingen-Schwennin. 5,0 28,5 Bericht+Foto: © www.schachlub-vs.de 12 Schlenker, Jörg 2167 SC Donaueschingen 5,0 28,0 13 Dittmar, Hans-Joachim 1943 SC Villingen-Schwennin. 5,0 27,0 Bernd Fugmann. Zum traditionellen 18. WKF-Haas- 14 Klostermann, Dietmar 1866 SC Villingen-Schwennin. 4,5 26,5 Turnier im Gedenken an das Ehrenmitglied konnte Vorsitzender Bernd Fugmann am Dienstag, dem 15 Fugmann, Bernd 1813 SC Villingen-Schwennin. 4,5 25,0 4. Juni, zur Eröffnung 18 erfahrene Schachspieler im 16 Streckbein, Peter 1612 SC Villingen-Schwennin. 4,5 21,0 Alter von >60 Jahren aus drei Vereinen im Senioren- 17 Strobel, Walter 1833 SC Villingen-Schwennin. 4,0 27,0 zentrum »Im Welvert«, begrüßen. Aus gesundheit- 18 Eschle, Hubert 1816 SC Villingen-Schwennin. 3,5 28,5 lichen Gründen ließ sich die Witwe des ehemaligen 19 Weber, Heinz 1200 SC Villingen-Schwennin. 3,5 23,5 Schachspielers entschuldigen. Auch der Titelverteidi- 10 Gerhardt, Johann 1447 SC Villingen-Schwennin. 3,5 22,0 ger aus dem vergangenen Jahr, Klaus Bräunlin, war 11 Westphal, Udo 1218 SC Donaueschingen 3,5 20,5 leider wegen schwerer Krankheit verhindert. Doch 12 Mischin, Viktor 1773 SC Villingen-Schwennin. 3,0 31,5 das übrige Teilnehmerfeld war sehr fit und leistete 13 Siegert, Peter 1619 SC Villingen-Schwennin. 3,0 26,0 sich einen spannenden Wettkampf um die begehrten 14 Vogel, Wolfgang 1689 SC »e1« Königsfeld 3,0 24,5 Pokale und Titel. Erstmalig trat auch Jörg Schlenker 15 Hrusc, Jakov 1632 SC Villingen-Schwennin. 3,0 19,5 (DWZ 2167) vom SC Donaueschingen bei diesem 16 Zdraveski, Dusan 1380 SC »e1« Königsfeld 2,0 20,5 Wettbewerb an. Nach sieben Runden im Schweizer 17 Feder, Edgar 1369 SC Donaueschingen 1,5 22,0 System mit 20 Minuten Bedenkzeit gab es allerdings mit Peter Cerff (DWZ 1781) einen Überraschungs- 18 Reichenbach, Heinz 1196 SC Villingen-Schwennin. 1,0 19,5 sieger, der auf Grund seiner Ratingzahl nicht unbe- dingt als Favorit galt. Schachbezirk 11 Bodensee

Ende des Bezirke-Teiles

Bei der Siegerehrung 2019: v.r.n.l.: Vorsitzender Bernd Fugmann, Jörg Schlenker, Peter Cerff, Dietmar Klostermann, Hans-Joachim Dittmar und Peter Streckbein Obwohl der spätere Gewinner des Pokals und gleich- zeitig neue Bezirksmeister der Senioren, Peter Cerff, SC Villingen-Schwenningen, gleich in der ersten Run- de gegen den starken Jörg Schlenker eine Niederlage einstecken musste, ließ er in der Folge nur noch zwei Remis zu und landete am Ende mit 5,0 Punkten und 39

RSR-Lehrgang – 13 neue Schiedsrichter ausgebildet Bericht + Fotos: © www.schachjugend-baden.de

Wir gratulieren allen Teilnehmern zur bestandenen Regionalen Schiedsrichterprüfung und bedanken uns ganz herzlich bei Daniel und Holger für die Durch- führung des Lehrgangs.

Kant-Gymnasium Karlsruhe wird

Deutscher Meister Bericht: www.schachjugend-baden.de Fotos: © Kristin Wodzinski

Kristin Wodzinski. Am Wochenende (24.-26.05.) fand Kristin Wodzinski. Mit nur einer Niederlage konnten der durch die SJB initiierte Regionale Schiedsrichter- sich die Mädchen vom Kant-Gymnasium Karlsruhe lehrgang in Untergrombach statt. Vielen Dank an Ralf den Titel in der WK M sichern. Mit einem knappen Toth (SC Untergrombach), der die Räumlichkeiten Schlussrundensieg gegen Holzkirchen schoben sie organisiert hat. Unter der Leitung von Daniel Fuchs sich an diesen in letzter Sekunde vorbei. Herzlichen und Holger Moritz wurden 13 Teilnehmer in die Welt Glückwunsch an Maria Grining, Ilona Bykov, Lara der FIDE-Regeln eingeführt. Nast, Minh Anh Vu (alle KSF) und Stella Aiswert. Am Freitag begann der Lehrgang mit der BSV- und DSB-Turnierordnung, sowie Protest- und Verfahrens- fragen. Der Samstag stand dann ganz im Zeichen der FIDE- Regeln. Außerdem wurde das Thema Elo- und DWZ- Meldung und die Schachuhr behandelt.

Am Sonntagmorgen ging es mit Betrugsbekämpfung weiter bevor dann noch einmal ein Blick in die FIDE- Das Goethe-Gymnasium Karlsruhe verlor leider in Regeln geworfen wurde und Fragen zur Prüfung der letzten Runde und rutschte damit von Platz 5 auf gestellt werden konnten. Platz 9 der WK M. Da die junge Mannschaft noch Nach dem Mittagessen fand dann die Prüfung statt, mindestens drei Jahre in der Besetzung spielen kann, die alle 13 Teilnehmer bestanden. Zum Abschluss wird es sicherlich nicht die letzte Teilnahme an einer wurden noch Fälle aus der Praxis besprochen. Deutschen Meisterschaft gewesen sein. 40 Mannschaft belegte Platz 19 von 24 teilnehmenden Mannschaften. Michail und Viktor Gkegkas, Daniel Ryzhov sowie Milan Cicak punkteten für die erste Mannschaft. Andreas Popenheim, Maxime Meskes, Altin Muja und Kai Zaminer gingen für die zweite Mannschaft an die Bretter. Die Abt-Bessel-Realschule Buchen belegte mit 2 Sie- gen und 4 Remisen am Ende Rang 16. Mit Maximilian Eichholz, Oliver Preuhs, Julian Pföhler, Christopher Holl und Christopher Preuhs gingen hier fünf Nicht- Vereinsspieler an den Start, um es mit den Profis aufzunehmen. Das gelang insbesondere Christopher Preuhs mit 8½ Punkten ausgesprochen gut. Die Grundschüler durften heute (am 27.05.) auch endlich an die Bretter. Hier sind für Baden mit der Deutsch-Französischen Grundschule Freiburg, der Südschule Neureut und der Adolf-Gänshirt-Schule Eichstetten drei gemischte und der Kurpfalzschule Schriesheim sowie der Grundschule Kämpfelbach

sogar zwei reine Mädchenmannschaften am Start. Auf Platz 9 landete auch das Kurfürst-Friedrich- Gymnasium Heidelberg in der WK III. Hier blieb Luka Wu an Brett 1 ungeschlagen. Offene Badische In der WK IV arbeitete sich das Kolleg St. Blasien von Mannschaftsmeisterschaft U10 Startplatz 34 mit sieben Mannschaftspunkten noch auf Platz 31 vor. Das Bismarck-Gymnasium Karls- Datum: 21. und 22.09.2019 ruhe kam mit 12:6 Mannschaftspunkten immerhin Beginn: Rückmeldung vor Ort am Samstag noch auf Rang 5 und durfte sogar einen Pokal mit bis 10 Uhr, Beginn jeweils 10.30 Uhr nach Hause nehmen. Ort: Bürgerhalle Ettlingenweier Dorfwiesenstraße 6, 76275 Ettlingen In der WK II machten es die älteren Jungs vom Bis- Ausrichter: SK 1926 Ettlingen marck-Gymnasium Karlsruhe sogar noch ein biss- Modus: 5 Runden Schweizer System mit einer Bedenk- chen besser. An »4« gesetzt, gaben sie nur fünf zeit von 55 min + 5 sec/Zug pro Spieler Punkte ab und belegten damit am Ende Platz 3 hinter Spiel- Eine Mannschaft besteht aus 4 Spielern + bis Hamburg und Halle. berechtigt: zu 2 Ersatzspielern, die aktive Mitglieder in In der Offenen WK HR wurden noch die letzten bei- der Saison 2018/2019 in demselben badischen den Runden gespielt. Hier lag die erste Mannschaft Schachverein und Jahrgang 2009 und jünger der Max-Planck-Realschule aus Bad Krozingen mo- sind. Außerdem dürfen nur Spieler spielen, mentan mit 12:4 Mannschaftspunkten auf Rang 1. welche bei der BW-Endrunde nicht eingesetzt wurden, falls sich die Mannschaft für die DVM Auf Platz 14 folgte die Abt-Bessel-Realschule aus in der U12, U14 oder U16 qualifiziert hat Buchen und auf 15 die zweite Mannschaft der Max- (vgl. 1.3.1 und 1.3.5 der SJB-Spielordnung). Planck-Realschule. Rangliste: Ein Spieler darf nicht vor einem anderen Spieler aufgestellt werden, der eine um Max-Planck-Realschule 200 Punkte bessere DWZ besitzt. Es gilt die DWZ-Liste vom 13.09.2019. Bad Krozingen holt Triple Für Spieler ohne DWZ gilt folgende »Pseudo«- Bericht: www.schachjugend-baden.de DWZ: 700. Die Ranglisten, auf denen maximal 16 Spieler gemeldet werden können, sind bis Zum 13.09.2019 über das Formular auf der Homepage abzugeben. Die abgegebene Rang- liste darf während des Turniers nicht ver- ändert werden. Meldung: Meldung der Mannschaft und Abgabe der Rangliste bis zum 13.09.2019 über das Formular auf der Homepage der SJB https://schachjugend-baden.de/bjmm-2019- u10/ Startgeld: 10 EUR pro Mannschaft, per Überweisung bis zum 13.09.2019; teilnahmeberechtigt sind nur Mannschaften, bei denen das Startgeld bis zum 13.09.2019 auf das Konto der Schach- jugend Baden eingegangen ist. Bankverbindung: Kontoinhaber: Schachjugend Baden IBAN: DE94 6645 0050 0004 9115 18 Kristin Wodzinski. Zum dritten Mal in Folge konnten Sparkasse Offenburg/Ortenau sich die Schüler der Max-Planck-Realschule aus Bad Verwendungszweck: BJMM 2019, U10, Verein Krozingen den Titel bei der Deutschen Schulschach- Preise: Pokale für die Plätze 1, 2 und 3 meisterschaft in der WK HR sichern. Die zweite Urkunden für alle Mannschaften 41 10. Karlsruher Jugend-Open 2019 Grand-Prix-Turnier der SJB und WSJ für Kinder und Zeitplan: 21.09., Anreise bis 10 Uhr Jugendliche 21.09., 10:30 – 12:30 Uhr Runde 1 21.09., 13:30 – 15:30 Uhr Runde 2* Termin: Sonntag, 14.07.2019 21.09., 16:00 – 18:00 Uhr Runde 3* Ausrichter: Karlsruher Schachfreunde 1853 e.V. 22.09., 10:30 – 12:30 Uhr Runde 4 Spielort: Merkur-Akademie, 22.09., 13:30 – 15:30 Uhr Runde 5* Erzbergerstraße 147, 76149 Karlsruhe anschließend Siegerehrung Modus: 7 Runden CH-System, 20 Minuten pro Spieler * Runden können bei früherem Ende der und Partie vorherigen Runde vorgezogen werden. U08: 2011 und jünger U12: 2007 und jünger Die SpielerInnen erhalten nach Runde 1 und 4 U25A: 1994 und jünger mindestens 60 Minuten, nach Runde 2 U10: 2009 und jünger U14: 2005 und jünger mindestens 30 Minuten Pause. U25B: 1994 und jünger (DWZ<1700) ABC-Gruppe: für vereinslose Spieler/innen Fotos: Auf der Veranstaltung werden zu Presse- und Doku- weiterführender Schulen mentationszwecken Video- und Foto-Aufnahmen der Teil- 5 Runden CH-System, 15 Minuten pro Spieler nehmer angefertigt und auch veröffentlicht. Mit der Anmel- und Partie dung zum Turnier erklären sich die Teilnehmer, deren U6: 2013 und jünger Eltern und die Vereine damit einverstanden. Es gilt die abc-Gruppe: für vereinslose Spieler/innen der Datenschutzbestimmung des BSV und der Zusatz der Grundschule/des Kindergartens Schachjugend Baden schachjugend-baden.de/ergaenzun Startgeld: Bei Voranmeldung bis zum 07.07.2019 gen-der-sjb-zur-datenschutzerklaerung-des-bsv/ 7,00 EUR; danach 10,00 EUR Qualifika- Die drei erstplatzierten Mannschaften Bitte beachten: Falls Sie das Startgeld über- tion: qualifizieren sich für die DVM U10, die vom weisen wollen, geben Sie bitte den Namen 27.12.2019 bis 29.12.2019 in Magdeburg des Kindes, sein Geburtsjahr und ggf. den stattfindet. Verein als Verwendungszweck an. Website: https://schachjugend-baden.de/bjmm-2019- Bankverbindung der Jugendabteilung der u10/ Karlsruher Schachfreunde: Anreise: siehe Homepage SK Ettlingen IBAN: DE95 8306 5408 0004 5974 94 http://www.schachklub-ettlingen.de/ BIC: GENODEF1SLR Ver- wird vom SK Ettlingen zu günstigen Preisen Deutsche Skatbank pflegung: angeboten. Preise: Hauptpreise: je Altersklasse drei Pokale für Unterkunft: die Erstplatzierten www.ettlingen.de/startseite/Tourismus+_+ Kategoriepreise: je Altersklasse einen Pokal Freizeit/Hotels+_+Unterkuenfte.html für das beste Mädchen, einen Pokal für den Kontakt: [email protected] besten vereinslosen Spieler einer Schule aus dem Schachbezirk Karlsruhe Sonderpreise: jüngster Teilnehmer, größtes Schachverband Liechtenstein: Vereinskontingent, weiteste Anreise, Hiermit möchten wir euch zum Familienpreis (zwei oder mehr Spieler einer Familie), bestes Vereinsteam (die vier besten 35. Internationalen Liechtensteiner Spieler eines Vereins) und bestes Schulteam Jugendturnier 2019 (die vier besten vereinslosen Spieler einer Schule) keine Doppelpreisvergabe bei Haupt- einladen. und Kategoriepreisen (Kategoriepreise werden Der Liechtensteiner Schachverband durfte im vergan- weitergereicht) Ablauf: Anmeldung vor Ort: zwischen 9:00 Uhr und genen Jahr 88 junge, top motivierte und schach- 9:45 Uhr auch für Vorangemeldete begeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Bitte so früh wie möglich erscheinen, damit Schweiz, Österreich, Deutschland, Frankreich, Italien, die 1. Runde wirklich um 10:30 Uhr beginnen Lettland, Ukraine, Ungarn, Russland und Liechten- kann. Anmeldungen nach 9:45 Uhr werden stein begrüßen. Das Turnier wurde zu einem vollen besonders gekennzeichnet und haben kein Erfolg. Auch in diesem Jahr möchten wir den jungen garantiertes Startrecht zur ersten Runde. Schachspielern wieder eine Möglichkeit bieten, sich Siegerehrung: ca. 17:00 Uhr im internationalen Umfeld zu messen. An- per Anmeldeformular auf der Webseite Wir freuen uns, euch das 35. Internationale Jugend- meldung: https://www.ksf1853.de/jugend/karlsruher- jugendopen/kjo-2019/ turnier in Schaan anzukündigen. Bitte merkt euch Bei Fragen können sie sich an das Wochenende [email protected] vom 7. und 8. September 2019 vor. wenden. Weitere Informationen Das Turnier wird in 7 Runden mit einer Bedenkzeit inkl. einer vorläufigen Teilnehmerliste findet von 25 Minuten pro Spieler und Runde ausgetragen. man auf der Webseite Es wird in die Kategorien U18, U14 und U10 aufge- Hinweise: Bei Verspätung oder sonstigen Problemen teilt. Zusätzlich gibt es Mannschaftswertungen für melden Sie sich bitte unter: 0176-22939296 die Vereine. Wir weisen darauf hin, dass es sich bei dem Turnier um eine öffentliche Veranstaltung handelt, bei der von den Weitere Informationen erhalten Sie direkt beim Teilnehmern Fotos gemacht werden können. Diese können Turnierveranstalter: u. a. auch auf der Webseite der Karlsruher Schachfreunde [email protected] oder auf der veröffentlicht werden. Mit der Anmeldung zum Turnier Homepage www.schach.li/jugendturnier erklären Sie sich damit einverstanden 42 Der Schachclub Caissa Heidelberg e. V. lädt zum 5. Neckarsteinacher Jugend-Open 11. eintägigen Schach-Event Zum fünften Male richten wir das Turnier aus. für Kinder bis zum Alter von 16 Jahren (Jahrgang 2003 oder jünger) herzlich ein. Ein kleines Jubiläum !!! Termin: 21.07.2019 Wo: Vierburgenhalle, Modus: Gespielt werden mindestens drei Turnier- Karl-Schmitt-Straße 19, partien mit DWZ-Auswertung. Daneben 69239 Neckarsteinach Schachunterricht – Taktik, Eröffnungen, Termin- 27.07.2019 Endspiele – Bewegungs- und Ballspiele. plan: 1. Runde 9.30 Uhr, die 2. und 3. Runde Ort: Jugendtreff Hasenleiser, beginnen eine halbe Stunde nach Beendigung Erlenweg 5, 69126 Heidelberg des letzten Spieles der Vorrunde Sehr geräumiger Veranstaltungsort mit Spiel- 28.07.19 platz im Innenhof, Billard, Tischtennis, Tisch- 4. Runde 10.00 Uhr, die 5. Runde beginnt kicker, separate Sitzgruppen, Ruheräume etc. eine halbe Stunde nach Beendigung des Anwesenheit und Anmeldung: letzten Spieles der Vorrunde bis 09:00 Uhr Die Anfangszeiten werden am Ende jeder Unterricht: Eröffnungsprinzipien, Pause, Runde bekannt gegeben. kleines Frühstück. Die Anfangszeiten der 1. + 4. Runde sind fest. 1.Runde: Turnierschach bis etwa Modus: Es gelten die FIDE Regeln (Stand 01.01.2018). 12:30 h – Mittagessen - Bewegungsspiele im Richtlinie III entfällt. Mobilfunkgeräte sind nur Freien. im vollständig abgeschalteten Zustand im Unterricht: Mittelspielideen. Turniersaal erlaubt! 2. Runde: Turnierschach bis etwa 15:30 h 5 Runden nach Schweizer System. Unterricht: Endspielbehandlung. Die Bedenkzeit beträgt 1 Stunde für 40 Züge, Zum Ausklang: Blitzturnier/Tandem-Turnier. sowie eine halbe Stunde für den Rest der Ende etwa gegen 18:00 Uhr. Partie. Die Wartezeit zu Rundenbeginn beträgt Leistungen: Ganztagesbetreuung - auch für die nicht- max. 30 Minuten. schachlichen Aktivitäten. Für alle teilnehmen- Die Startranglisten werden nach DWZ laut den den Kinder Vollverpflegung mit Getränken, zuletzt vom DSB veröffentlichten Zahlen Snacks, gemeinsames Mittagessen. ermittelt. Für Eltern und Betreuer steht beim Bringen Bei Punktgleichheit entscheidet über den und Abholen der Kinder ebenfalls ein Getränk jeweiligen Rang die Buchholzzahl. Danach die bereit. Sonneborn-Berger Wertung. In den Pausen, bzw. für Kinder die vorzeitig Gespielt wird in drei Kategorien: ihre Partien beendet haben, werden Schach- U18 (2001 + jünger) Die ersten 3 erhalten aufgaben und Bewegungsspiele angeboten. einen Pokal Alle Turnierpartien werden mit den Kindern U14 (2005 und jünger) Die ersten 3 erhalten professionell analysiert, Tablets für Schach- einen Pokal aufgaben liegen bereit. U10 (2009 und jünger) Die ersten 3 erhalten Der Schachclub stellt die erforderlichen einen Pokal qualifizierten Betreuer und ist für die Gesamt- Sie werden in einem einheitlichen Turnier organisation verantwortlich. zusammengefasst aber getrennt gewertet. Teilnahme- 30 EUR – Barzahlung vor Ort. Jeder teilnehmende Spieler erhält eine gebühr: oder Überweisung Medaille. Das beste Mädchen erhält einen Sparkasse Heidelberg, Sonderpokal IBAN: DE56 6725 0020 0009 2948 99 Startgeld: 11 EUR bis 11.07.2019, zeitige Anmeldungen Veranstalter: werden belohnt! SC Caissa Heidelberg e. V., 16 EUR ab 12.07.2019 und an der Kolbenzeil 20, 69126 Heidelberg Veranstaltungskasse vereinseigene Betreuer – Registrie- Online-Registrierung über Kontakt: E-Mail: [email protected] rung: http://sf-neckarsteinach.badischer- Internet: www.caissa-heidelberg.de schachverband.de Eine Voranmeldeliste ist hier einsehbar. An- auf folgende Konten WIM Polina Zilberman, Dipl.-Sportpädagogin, C-Trainerin meldung: Empfänger: Schachfreunde Neckarsteinach Manfred Herzog, C-Trainer, FIDE National Arbiter IBAN: DE05 5095 1469 0019 0394 33 Sparkasse Starkenburg

BIC: HELADEF1HEP

IBAN: DE58 6729 1700 0028 5777 02 Volksbank Neckarsteinach

BIC: GENODE61NGD

Verwendungszweck: Name, Verein und Jahrgang bitte immer angeben.

Spieler ohne Vereinszugehörigkeit sind

herzlich eingeladen mit zu spielen.

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

Wir freuen uns auf ein schönes Turnier!

43

Spiel und Spaß beim Mädchenseminar

Bericht+Fotos: www.schachjugend-baden.de növrieren, um Bauern zu verwandeln, oder dieses Robert Huber. Nachdem über Ostern das Mädchen- ebenso clever zu verhindern. Auch die Meister frü- camp für die Großen stattfand, waren nun die Klei- herer Tage fanden gebührende Beachtung. nen an der Reihe. Leider ist das Mädchenseminar heute schon zu Ende gegangen. Für viele der 17 Teilnehmerinnen im Alter von 8 bis 14 Jahren war es lustig, aber viel zu kurz. Sie hatten ein abwechslungsreiches Wochenende am und neben dem Schachbrett. Dieses Mal teilten wir Baden(s)er die Schachbretter mit Lena und Luise, zwei Schachspielerinnen aus Be- benhausen, Württemberg, die mit ihrer Jugendleiterin Hannah anreisten.

Für den Spaß zwischen den Lektionen sorgten Jana und Tabea, die schon viele SJB-Seminare miterlebt haben. Sie erkundeten gemeinsam bei einem Spazier- gang mit den Spielerinnen den Weg an der Dreisam. Einige wollten den nicht einmal knietiefen Bach ge- nauer fühlen, was angesichts der glitschigen Steine ein sehr feuchtes Vergnügen wurde. Andere inspizier- ten lieber den Spielplatz, und befanden ihn für gut. Das Problem war, dass bereits das Feuer für das Stockbrot wartete, und partout nicht zum Spielplatz gebracht werden konnte. Wir mussten also wieder Den Trainingseinheiten des erfahrenen Andi und des zurück laufen. Neu-Trainers Robert lauschten die jungen Schülerin- Andi hatte alles vorbereitet, und erwartete uns sehn- nen aufmerksam. Sie suchten Damenopfer und Matt- süchtig. Das Feuer glühte, die Stöcke lagen bereit, der Teig ebenfalls. Die Zeit verging schnell. Bis zum Son- kombinationen, und fanden Wege, geschickt zu ma- 44 nach Hause nehmen. Sieger aber waren alle nenuntergang spielten und quatschten die Anwesen- Mitspielerinnen, denn den rund um das Lagerfeuer. der Spaß stand immer im Mittelpunkt, und den hatten sie gehabt. So gab es bei der Sie- gerehrung auch noch Süßigkeiten und Me- daillen. Wir danken allen El- tern, dass sie die Ver- anstaltung so sehr un- terstützt haben, allen Mädchen, die uns das Leben in der Jugend- herberge so leicht ge- macht haben und na- türlichen allen fleißi- gen Helfern, die zum Gelingen des Wochenendes bei- Es war schwer, nach dem ereignisreichen Tag in der getragen haben. Nacht zur Ruhe zu kommen. Dennoch waren die Wir haben uns über eure Teilnahme gefreut und hof- Mädchen schon früh wieder auf den Beinen, um die fen, dass ihr beim nächsten Mal wieder dabei seid. Zimmer zu räumen, zu frühstücken, und erneut eini- gen Finessen auf dem Schachbrett zu folgen. Die Deutsche Jugend- Einzelmeisterschaft 2019 eröffnet!

Tag 1: Bericht: www.schachjugend-baden.de

BADEN Foto: © www.deutsche- schachjugend.de/dem2019/impressionen/eroeffnungs-liveblog/

Andreas Vinke. Trotz angekündigter Mega-Staus in Hessen war die Anreise für die allermeisten von uns halb so schlimm wie erwartet. Lediglich die Park- platzsuche gestaltete sich für diejenigen, die erst am späten Nachmittag ankamen, schwierig wegen des parallel stattfindenden Mountainbike-Rennens. Aus diesem Grund ist das Hotel auch bis zum letzten Bett ausgebucht, was aber natürlich hauptsächlich an den weit über 1000 Schachspielern aus ganz Deutsch- Dann begann das Turnier. Wir spielten ein Zweier- land liegt. Denn mit über 700 teilnehmenden Kindern mannschaftsturnier. Andi war der Gerademacher. und Jugendlichen ist die DJEM so groß wie noch nie. Irgendwie war am Anfang der Partie seine Dame nicht Mit 93 Personen und 40 Spielern stellt die badische aufzufinden – wo die nur gesteckt hat. Die Auslosung Delegation, wie jedes Jahr, einen erheblichen Anteil hatte es gewollt, dass Jenny, die kleinste mit Luise, der Spieler und Mitreisenden. Von den 40 Kindern der größten ein Team bildete. Das Team, von Jenny und Jugendlichen spielen vier das KiKA-Turnier, 13 als »Superstars« gemeldet, erreichte am Ende die die Offene Deutsche Juniorenmeisterschaft und 23 die geschlossenen Turniere. Die Kinder und Jugend- meisten Punkte und beide konnten einen Pokal mit 45 zu diesen hochverdienten Preisen. Wir drücken alle die Daumen, dass es dieses Jahr wieder genauso gut lichen werden vor Ort von sieben erfahrenen Lan- läuft! desbetreuern schachlich und organisatorisch unter- Dieses Jahr haben wir Badener in fast allen Alters- stützt. klassen Titelambitionen. Vor allem in der U18 und Das KiKA-Turnier startete schon am heutigen der U18w schicken wir viele gute Kandidaten ins Samstag (8.6.) unter dem Motto »Piraten«. In der Titelrennen. In der U18 haben wir mit Julian Martin, ersten Runde holten dieses Jahr die vier badischen David Färber, Niklas Schmider und Annmarie Mütsch Teilnehmer schon insgesamt zwei Punkte. Dieser vier Spieler unter den Top 15 der Setzliste, die sich super Start macht doch direkt Hoffnung auf mehr! alle Chancen auf den Titel ausrechnen können. In der Einen detaillierten Bericht zu diesem Kinderturnier, U18w ist Antonia Ziegenfuß als Zweitgesetzte auch mit Ergebnissen und Blick hinter die Kulissen gibt es dieses Jahr wieder eine heiße Anwärterin auf den nach dem Turnierende am Montag auf unserer Titel. Aber auch in anderen Altersklassen haben wir Homepage. Titelambitionen. Sowohl in der U16, mit Ioan Trifan Die Offene Deutsche Juniorenmeisterschaft und die und Marco Dobrikov, als auch in der U16w, mit Jana geschlossenen Turniere starten wie üblich erst am Basovskiy, haben wir heiße Eisen im Feuer. Aber auch Sonntag mit einer Doppelrunde. in den unteren Altersklassen ist die SJB nicht Am Abend fand die Eröffnungsveranstaltung der schlecht aufgestellt. Mit Hendrik Hänselmann in der diesjährigen DJEM statt. Dabei wurde das große Team U12 und Darja Fischer in der U12w, können wir der DSJ vorgestellt. Beim darauffolgenden Einmarsch Badener uns Titelhoffnungen machen. Im C-Turnier der Länder trug der amtierende deutsche Meister der Offenen Deutschen Jugendmeisterschaft startet David Färber, begleitet von der amtierenden deut- Sophie Färber als Erstgesetzte ins Turnier und kann schen Meisterin Antonia Ziegenfuß und der amtieren- sich so sehr berechtigte Hoffnungen auf diesen Meis- den Weltmeisterin Annmarie Mütsch, die badische tertitel machen. Fahne auf die Bühne. Auch der Einmarsch der an- Wir wünschen unseren Titelkandidat(inn)en viel Er- deren Länder, mit ihrer jeweiligen Einlaufmusik, war folg und Glück in ihren jeweiligen Turnieren! wie jedes Jahr ein Spektakel. Nachdem alle Landes- verbände mit ihren jeweiligen Vertretern auf der Tag 2: Bühne angekommen waren, begannen die Ehrungen. Bericht: www.schachjugend-baden.de Dieses Jahr gab es neben der Ehrung zum Spieler und Andrea Lohrmann. Die DJEM hat nun richtig ange- zur Spielerin des Jahres auch die »Goldenen Ches- fangen mit drei Runden im KiKa und einer Dop- sos«. Die »Goldenen Chessos« sind Ehrungen, die an pelrunde für alle anderen. Heute sind also alle An- ganz besondere Menschen gehen, die sich ehrenamt- fänger, auch die, die schon viele DJEM miterlebt lich im Breitenschach einsetzen. Bei diesen Ehrungen haben. Zeit für eine kleine Badische Statistik. gab es für die SJB einen Grund zum Jubeln. Andreas Unter unseren 40 Badischen Kindern und Jugend- Vinke von den Karlsruher Schachfreunden bekam lichen sind 16 Mädchen und junge Frauen. Das alleine verdientermaßen den »Goldenen Chesso« für enga- ist schon eine tolle Nachricht. Dass es nicht noch gierte Jugendarbeit und seinen herausragenden Ein- mehr sind liegt auch daran, dass die geschlossenen satz für das Behindertenschach. Unseren herzlichen Turniere U10w – U18w auf eine deutlich kleinere Zahl Glückwunsch! Teilnehmerinnen begrenzt sind als die entsprechen- den Turniere der Jungs. Die Mädchen spielten heute insgesamt 40 Partien und holten dabei 21 Punkte. Die Gewinnquote lag also bei 52,5%! Unsere 24 Jungs und jungen Männer absolvierten heute zusammen 50 Partien und holten 18,5 Punkte raus. Macht eine Gewinnquote von nur 37%. Das ist noch ausbaufähig. Aber wie gesagt, das Turnier hat ja erst angefangen und die Statistik wird sich deutlich ändern sobald das KiKa zu Ende ist, denn dann sinkt unser Mädchenanteil deutlich. An dieser Stelle wollen wir uns schon einmal ganz herzlich bei unseren fünf Trainern für deren groß- artige Arbeit bedanken. Allein an diesem ersten Tag Unsere drei Geehrten, v.l.: Annmarie Mütsch, Antonia haben die badischen Kinder und Jugendlichen 90 Ziegenfuß und Andreas Vinke Partien gespielt. Unsere Trainer haben vor den meis- Foto: www.schachjugend-baden.de ten Partien ihre Schützlinge optimal auf ihre Gegner vorbereitet und die meisten Partien auch danach mit Danach folgten die Ehrungen zu den Spielern und den Spielern analysiert. Dabei betreuen unsere Trai- Spielerinnen des Jahres. Hier konnten wir Badener ner nicht nur die Qualifikanten der geschlossenen beide Mädchenpreise abstauben. Die Spielerin des Turniere, sondern stehen auch den Spielern der offe- Jahres U20 wurde Annmarie Mütsch, die amtierende nen Turniere zur Seite. Sogar manchem KiKa-Kind, U16-Juniorenweltmeisterin ist. In der Kategorie Spie- denn einige haben ihre Schnellschachpartien mitge- lerin des Jahres U14 gewann die amtierende Deut- schrieben, um sie danach stolz ihren Trainern zeigen sche U14-Meisterin Antonia Ziegenfuß. Die Schach- zu können. jugend Baden gratuliert beiden Spielerinnen herzlich 46 einen echten Piratenhut zu basteln. Und weil Piraten das Wasser so lieben, durfte natürlich ein gemein- Tag 3: samer Besuch im Lagunenbad nebenan nicht fehlen. Den Abend konnten die kleinen Piraten bei einem ge- KiKA-Piraten entern die DJEM meinsamen Filmabend ausklingen lassen – bei einem Bericht+Fotos: © www.schachjugend-baden.de Piratenfilm selbstverständlich! Andrea Lohrmann. Das Turnier für Kinder unter In diesem Jahr wurden die badischen Farben vertre- neun Jahren der DJEM 2019 – das KiKA (Kinder ten von Flavia Lohrmann, Sophie Yang, Anna Färber, Können’s Auch) – stand dieses Jahr unter dem Motto Platon Fischer, die jeweils ältere Geschwister haben, »Piraten«. Dabei durften die 54 kleinen Schachpiraten die an einem der Turniere für die »Großen« teilneh- und Piratenbräute sieben Partien bestreiten und ihre men, sowie Leonie Yuning Zhang, die extra nur für erste Seeschlacht stand bereits am Anreisetag an. An dieses unvergessliche Erlebnis angereist war. Für den den zwei folgenden Tagen waren jeweils drei Partien erst fünf Jahre alten Platon war es sein erstes KiKA. Schnellschach zu spielen. Und nicht nur er machte seine Sache ganz hervor- Die kleinen, echten Pi- ragend! raten waren dabei mit Für einen Riesenerfolg sorgte Sophie Yang (Foto Ur- genauso hoher Kon- kunde), die zweitbeste Piratenbraut wurde und damit zentration beim Spie- für die erste Vizemeisterschaft dieses Jahres für len ihrer Partien da- unser Team Baden sorgte. Wir gratulieren Sophie bei, wie bei dem von ganz herzlich! der DSJ hervorragend organisierten und lie- bevoll gestalteten Rah- menprogramm. Wie jedes Jahr zeigten die Organisatoren vor allem im KiKA-Turnier, wie man ein kindgerechtes und spannendes Schachturnier gestalten kann. Erfreulicherweise wächst im KiKA der Anteil der Mäd- chen von Jahr zu Jahr, diesmal war schon jede dritte Teilnehmerin ein Mädchen. Ob vielleicht demnächst die Piratenbräute ihre Seeschlachten unter sich aus- tragen werden?

Foto: © www.deutsche-schachjugend.de/dem2019/

Natürlich verlief das Turnier nicht für alle unsere

Kinder so, wie sie es sich gewünscht hatten, aber die

wunderbare Siegerehrung mit Chessy zum Anfassen,

liebevoll gestalteten Urkunden und tollen Sachprei-

sen ließen wieder alle Kindergesichter strahlen!

Das KiKA 2020 wird unter dem Motto »Zirkus« ste-

hen und die DSJ wird den Spielsaal in eine Manege

verwandeln. Wir freuen uns schon darauf! »Captain Flints Bande« unter sich. Foto: © www.deutsche-schachjugend.de/dem2019/impressionen P.S.: Die Ergebnisse des Gesamtturniers müssen wir leider nachliefern, da derzeit kaum Ergebnisse ver- Echte Piraten und Piratenbräute machen ihre See- öffentlicht werden können. Das liegt selbstverständ- schlacht untereinander aus. Dazu brauchen sie keine lich nicht an der hervorragenden Organisation der unechten, erwachsenen Piraten. Diese stören eher DSJ, sondern daran, dass die Webseite des DSB ein und müssen daher zwei Säbellängen vom Schiff Ab- Update erhält. stand halten. Lediglich der Zeiträuber hat Einfluss auf den Ausgang der Schlacht. Wenn echte Piraten doch mal Unterstützung benötigen, brauchen sie nur zu Tag 4: winken und dann kommt Hilfe auf einem kleinen Simultan mit unserem Trainer Boot zum Schiff geschwommen. GM Andreas Heimann Und damit die kleinen Piraten für den Tag gerüstet sind, beginnen die Turniertage erst einmal mit einem Bericht+Foto: © www.schachjugend-baden.de gemeinsamen Frühstück. Zwischen den auf stürmi- Andrea Lohrmann. Am heutigen Tag 4 war nur vor- scher See geschlagenen Schlachten brauchen kleine mittags eine Einzelrunde zu absolvieren. Am Nach- Piraten auch manchmal ein bisschen Pause. Die konn- mittag bzw. frühen Abend fanden die beiden Blitz- ten sie im separaten »KiKA-Freizeitraum« dazu nut- meisterschaften statt. Da könnte unseren Trainern ja zen, um Bilder von Piratenschätzen zu malen oder langweilig werden … 47 Das Team »Baden 1« bestand aus Benno Straub und Kolja Lauterbach.

Foto: © www.deutsche-schachjugend.de/dem2019/impressionen

Deshalb bat die DSJ unseren SJB-Trainer GM Andreas Heimann, ein Simultanturnier anzubieten. In kürzes- Linus Lohrmann und Alexandre Divry bildeten »Das ter Zeit waren die verfügbaren 30 Plätze ausgebucht Team«. und so startete Andreas heute Nachmittag seine Runde. Sein erster Gegner hieß Chessy. Andreas wollte aber doch lieber gegen Kinder und Eltern spie- len. Und die hatten dann viel Spaß bei diesem Simultan mit unserem »Spieler der deutschen Natio- nalmannschaft zum Anfassen«. Das gibt es eben auch nur auf der DJEM, dass man spontan einem Gegner mit Elo 2627 und DWZ 2650 gegenübersitzt!

Es blitzt bei der DJEM

Bei den insgesamt 70 Teilnehmern stand ganz klar der Spaß im Vordergrund und bei manchen Teams

musste man schon schmunzeln, dass man bei so wenig Minuten Zeit zwischen den Lachanfällen noch Bericht + Fotos: © www.schachjugend-baden.de so viele Züge machen kann. Andrea Lohrmann. Auch auf dieser DJEM gibt es na- Anschließend fand dann am frühen Abend das eben- türlich wieder ein umfangreiches Rahmenprogramm falls neunrundige Blitzturnier für die Großen (Ü14) in für Spieler und Mitreisende. Die traditionellen Mann- Dreierteams statt. Auch hier hatten wir unter den 90 schaftsblitzturniere fanden dieses Jahr wegen des Teilnehmern drei Teams mit überwiegend Badischer geänderten Zeitplans am vierten Tag statt. Am frühen Beteiligung im Rennen. Nachmittag begann das neunrundige U14-Blitzturnier Julian Martin und Jonas Jurga begrüßten eine Leipzi- mit Zweier-Teams aus Kindern unter 14 Jahren. Un- gerin als neues Mitglied in der »OSG Baden-Baden«. sere U14-Jungs ließen sich allesamt diesen Spaß nicht entgehen, so dass wir drei Teams am Start hatten.

»Breit gebaut, braun gebrannt« waren Paul

Kusch-minder und Xinyuan Wang.

48 Tag 5:

»Team Schnappi« war ein reines SJB-Team aus Tag 6: unserem Staffelleiter U20 Florian Schrepp, unserer Unsere badische Delegation Mädchenreferentin und Jugendsprecherin Tabea Lohrmann und unserem Spielleiter Einzel Antonio bei der DJEM 2019 Markic, das den anderen ein paar Punkte wegschnap- Bericht + Fotos: © www.schachjugend-baden.de pen wollte. Andrea Lohrmann. Vor der heutigen Nachmittags- runde haben wir alle Teilnehmer unserer großen ba- dischen Delegation für ein gemeinsames Foto (auf der nächsten Seite) versammelt. Ein großartiges Team! Dafür ein riesiges Dankeschön an unsere beiden Delegationsleiter Bernd Walther und Antonio Markic, die sich nicht nur hier vor Ort um alle Belange unse- rer Teilnehmer kümmern, sondern schon Wochen zuvor in zig Telefonaten, 100en von Mails und noch mehr WhattsApps dafür gesorgt haben, dass wir alle hier sein können.

Unterstützt wurden sie von Teamern der DSJ, die als

Cheerleader ihr Bestes gaben.

Ein ganz herzliches Dankeschön auch an Anja Gerst- mair, die sich seit Jahren um die Bestellung unserer SJB-Bekleidung kümmert! Und an unsere Nationale Spielleiterin Kristin Wodzinski, die uns zu ihrem Und unser SJB-Schulschachreferent Tomislav Bod- Freundschaftsturnier eingeladen hat. rozic holte sich zusammen mit Annmarie Mütsch tat- kräftige Unterstützung aus Bayern in ihr Team »Wirgehenjetztessen!« – offenbar hatten die drei ent- weder das Abendessen verpasst oder sie waren hung- rig auf viele Punkte.

Und die Arbeit wird uns in den kommenden Jahren Sie wurden satt und holten den Vizemeistertitel! Für nicht ausgehen, der Nachwuchs in der Schachjugend etwas Verwirrung sorgte der Preis, ein Gutschein für Baden macht sich schon bereit den Schachstand auf der DJEM. Denn die Summe Hier noch ein Blick zu Beginn der heutigen 7. Runde lässt sich leider nicht durch drei teilen, was für einige (bzw. der 8. Runde in der U10/w) in den wunderbaren Heiterkeit sorgte. Aber was ein tolles Team ist, be- Turniersaal, in dem alle Gruppen der DJEM zusam- kommt auch dieses Problem gelöst. Wir gratulieren herzlich! men spielen (nächste Seite).

49

Die badische Delegation bei der DJEM 2019 in Willingen. Von links nach rechts sieht man – ach, lassen wir das …!

Das Spielfeld

Tag 7: Meister in allen Altersklassen fest. Deshalb nochmal Auf der Zielgeraden ein kurzer Zwischenstand unserer badischen Teil- nehmer, denn die Badener haben nach starken Leis- Bericht: © www.schachjugend-baden.de tungen in den Runden 7 und 8 in fast jeder Alters- Florian Schrepp. Die Deutsche Jugendeinzelmeister- klasse gute Chancen auf einen Platz auf dem Trepp- schaft 2019 geht ihrem Ende entgegen. Am morgigen chen und sogar auf den deutschen Meistertitel. Samstag wird in allen Turnieren die letzte Runde ge- In der U18 haben Niklas Schmider und Julian Martin spielt und anschließend stehen die neuen Deutschen beide 5 Punkte aus den bisherigen 8 Runden. Julian

50 TanDEM-Turnier bei der DJEM 2019 Bericht: © www.schachjugend-baden.de führte damit seine Aufholjagd auf die Spitze fort, ge- wann seine 7. Runde und spielte in der 8. Runde ge- gen Niklas remis. Mit einem Sieg in der Abschluss- runde kann er sich noch Hoffnungen auf den 2. Platz machen. Auch Niklas, der bisher ein hervorragendes Turnier spielt und erst eine Partie verloren hat, kann mit einem Sieg noch auf dem Treppchen landen. Antonia Ziegenfuß liegt in der U18w, punktgleich mit drei anderen Teilnehmerinnen, mit 5½ Punkten auf dem 2. Platz. In ihre morgige Partie geht sie als Favo- ritin und könnte durch einen vollen Punkt eventuell den alleinigen 2. Platz sichern. In der U16 findet das spannendste Titelrennen der diesjährigen DJEM statt. Und auch hier ist ein Bade- ner mittendrin. Es führt eine 4er-Gruppe mit 5½ aus 8 Punkten, in der sich auch Marco Dobrikov befindet. Florian Schrepp. Am Freitagabend richtete Baden das Aufgrund der leicht schlechteren Feinwertung ist er Tandem-Turnier der DJEM 2019 aus. Teilnehmen im Moment auf dem 4. Platz. Sollte er allerdings mor- durften Teams aus zwei oder drei beliebigen Spielern, gen gewinnen, hat er einen Treppchenplatz so gut oder ein Betreuer mit einem Kind unter 14 Jahren. wie sicher und kann sogar noch auf den Titel hoffen. Der Turniersieg wurde in 11 Runden ausgekämpft. Auch in der U16w kann sich Baden nun wieder Hoff- Dieses Jahr wurde auch bei diesem Turnier ein neuer nung auf eine Top-Platzierung machen. Jana Basovs- Teilnehmerrekord aufgestellt. Es nahmen 72 Teams kiy zeigte in den Runden 7 und 8 sehr starke Leis- mit insgesamt über 150 Spielern teil. Die badische tungen und gewann beide Partien. Damit befindet sie Delegation schickte dabei 18 Kinder und Jugendliche sich aktuell auf dem 5. Platz, punktgleich mit der 3. und zwei Eltern in 11 verschiedenen Teams ins und 4., und nur einen halben Punkt hinter den zwei Rennen. Führenden in dieser Altersklasse. Wenn Jana ihre Es gab Preise für die drei besten Teams und für das starke Form behält, kann sie sich morgen auf das beste Mädchenteam. Außerdem gab es jeweils einen Treppchen spielen. Sonderpreis für ein Team, das nur aus Spielern der In der U14w befindet sich Rebecca Doll seit der Altersklasse U10, U12 oder U14 bestand. Jedes Team 3. Runde in der Spitzengruppe. Die letzten beiden musste sich einen eigenen kreativen Teamnamen Partien spielte sie unentschieden und befindet sich einfallen lassen und das Team mit dem originellsten mit 6 Punkten auf dem 2. Platz. Sollte sie morgen Namen bekam dafür auch eine Belohnung. Als Preise gewinnen, hat sie den 2. Platz sicher und kann bei gab es Schachbücher, T-Shirts, Tassen und Gut- einem Remis ihrer Konkurrentin auch noch den scheine für das 3D Minigolf. 1. Platz erreichen. Die Offene Deutsche Jugendmeisterschaft geht mor- gen ebenfalls in ihre Schlussrunde. Im C-Turnier ist Sophie Färber im Moment auf dem 3. Platz und zeigte in den letzten Runden sehr starke Leistungen. Wenn sie an diese anknüpft, könnte nach der morgigen 9. Runde ein deutscher Meistertitel als Belohnung da- bei rausspringen. Aber nicht nur im Schach wetteiferten die Landes- verbände miteinander. Beim alljährlichen Fußballtur- nier auf der DJEM stellten die meisten Landesver- bände eine Fußballmannschaft, um sich miteinander zu messen. Das Team aus Baden wurde von Julian Martin angeführt, der 4 von 5 erzielten Toren schoss. Trotzdem konnte Baden sich nicht in der Gruppe mit Brandenburg und Niedersachsen durchsetzen und schied leider schon in der Gruppenphase aus. Sieger Kommen wir nun zu den Preisträgern: Das Turnier wurde am Schluss das Team aus Bayern vor den wurde von den Schleswig-Holsteinern dominiert. Es Teams aus Niedersachsen und NRW. gewann das Team »f4 und der Tag gehört dir« vor Am Freitagabend richtet Baden das TanDEM-Turnier dem Team »Das totale Chaos«, die beide aus dem aus. Wir freuen uns schon auf viele Teilnehmer und hohen Norden kommen und den 3. Platz belegten eine tolle Veranstaltung. »Die Patzer«. Aber auch ein Team aus Baden räumte Wir wünschen allen badischen Spielern für ihre mor- einen Preis ab. Wir Badener haben ja bekannterweise gige letzte Runde viel Glück und Erfolg! Wir bedan- einen sehr guten Ruf im Mädchenschach. Und diesen ken uns bei allen, die fleißig Brettpost geschrieben Ruf konnten wir wieder bestätigen: Das Team »1,2,3 haben, und die Badener damit tatkräftig unterstütz- Salat dabei!«, bestehend aus Tabea Lohrmann und ten! Xenia Schneider aus Baden und Leonore Poetsch aus Hessen, gewann den Mädchenpreis. Woher dieser

51 auf einem guten 6. Platz und Jana erreichte einen hervorragenden 7. Platz. Und dann kommt sonderbare Name stammt, kann man auf der Seite schon die nächste der DSJ in der Turnierzeitung »Freibeuter« nachlesen. Badenerin auf dem Die beste Kombination aus Gewinner und Preis gab es Treppchen. Nachdem aber bei den Siegern in der U10. Hier gewannen die sie in der letzten »Schachkuscheltiere« als Preis ein Plüsch-Chessy. Den Runde ihre Partie ge- extra Preis für den kreativsten Teamnamen gewann wann, ist Rebecca Doll das Team »Caro kann nix“. (Foto) nun amtierende Wir wollen uns natürlich noch bei allen Helfern be- Deutsche Vizemeiste- danken, die es ermöglicht haben, dieses Event zu rin in der Altersklasse U14w. Mit dieser tollen stemmen. Vor allem ist dabei der Turnierorganisator Leistung von Rebecca hatte vor dem Turnier niemand und Turnierleiter Antonio Markic zu nennen, der den gerechnet. Die Schachjugend Baden gratuliert dir meisten Teil der Arbeit übernommen hat. Außerdem recht herzlich zu deinem Erfolg Rebecca! wollen wir uns noch bei unseren Helfern beim Auf- Bekanntlich sind ja al- und Abbau bedanken. Von den Badenern halfen Oleg ler guten Dinge 3. Des- Boguslawski, Uwe Brandenburger, Ralph, Andrea, Ta- halb verwundert es bea, Linus und Flavia Lohrmann, Bernd und Niklas wohl kaum, dass mit Schmider, Xinyuan Wang, Paul Kuschminder, Alexan- Sophie Färber auch ein dre Divry, Jasmin Mangei, Alexander Doll und Florian drittes Mädchen aus Schrepp. Außerdem wollen wir uns bei den DSJ-lern Baden auf einem Emmilie König, Eric Wortmann, Eric Tietz und dem Top 5-Platz landete. Vorsitzenden der DSJ Malte Ibs herzlich für ihre Mit einem Remis ge- Mithilfe beim Abbau bedanken. Auch Tom Behringer gen den neuen Deutschen Meister in diesem Turnier und drei kleine Helferlein aus einem anderen Lan- sicherte sie sich den 4. Platz im C-Turnier der Offe- desverband sollten hier nicht unerwähnt bleiben. nen Deutschen Juniorenmeisterschaft. Wir hoffen, dass wir dieses schöne Turnier nächstes Jahr nochmal organisieren dürfen und hoffen auf die Wir beglückwünschen alle badischen Teilnehmer zu gleiche Anzahl motivierter Teilnehmer und Teilneh- ihren grandiosen Leitungen auf der diesjährigen merinnen wie in diesem Jahr! DJEM und hoffen möglichst viele von euch nächstes Jahr in Willingen wiederzusehen. Aber diese klasse Leitungen wären natürlich auch Abschlussbericht der DJEM – Tag 8 nicht ohne Unterstützung möglich gewesen. Dabei Bericht: © www.schachjugend-baden.de wollen wir uns zuerst einmal bei unseren super Foto: © www.deutsche-schachjugend.de/dem2019/impressionen Trainern bedanken, die ihre Schützlinge alle super Florian Schrepp. Die Deutsche Jugendeinzelmeister- auf ihre Gegner vorbereitet und so den Kindern schaft 2019 ist nun leider schon wieder zu Ende schachliche und moralische Unterstützung geboten gegangen. In der heutigen Abschlussrunde wurden haben. Wir sind sehr dankbar für den zeitlichen Auf- die Deutschen Meister in allen Altersklassen ermit- wand, den sie dabei in die Vor- und Nachbereitung telt. Dabei gab es für Baden einige erfreuliche Neuig- der Partien gesteckt haben und für die Hilfe und den keiten, für manche Spieler reichte es leider ganz Rat, mit dem sie ihren Kindern und Jugendlichen zur knapp nicht auf die Bühne. Seite standen. Vielen Dank an IM Oleg Boguslawski, In der U18 spielte Niklas Schmider am ersten Brett Uwe Brandenburger, Gregor Haag, Andi Vinke und Remis gegen den neuen Deutschen Meister Luis GM Andreas Heimann. Außerdem vielen Dank an Engel. Er landete in der Endwertung auf einem her- den Baden-Württembergischen Landestrainer Jaros- vorragenden 6. Platz. Julian Martin konnte leider lav Srokovski für seine Unterstützung. nicht an seine Erfolgssträhne anknüpfen und ver- Außerdem danken wir natürlich allen Betreuern und passte den Platz auf dem Podium und belegte Mitreisenden, die alle Kinder und Jugendlichen aus letztendlich den 8. Platz. Baden unterstützt haben und auch sonst dafür Dann kommen wir sorgten, dass der Turnierablauf der Badener rei- aber auch schon zu bungslos verlief. Vielen Dank an alle Eltern, die eine einer sehr erfreulichen Woche ihres Urlaubes dafür verwendet haben, ihre Nachricht. Antonia Kinder auf dieses tolle Turnier zu begleiten. Außer- Ziegenfuß (Foto) ge- dem natürlich auch vielen Dank an das Organisa- wann ihre letzte Run- tionsteam um die beiden Delegationsleiter Antonio de souverän und er- Markic und Bernd Walther, die alles Organisatori- reichte den 2. Platz in sche für die Delegation souverän geregelt haben. der U18w. Sie musste Außerdem bedanken wir uns bei unserem Team-Arzt sich nur Lara Schulze geschlagen geben, die als Erst- Ralph Lohrmann. Diesen Luxus haben nur wenige gesetzte das Turnier souverän gewann. Antonia hat Delegationen. ein hervorragendes Turnier gespielt, und die SJB Ein großes Dankeschön auch an die DSJ, die mit freut sich mit dir über deine Podestplatzierung! ihrem riesigen Team ein geniales Turnier auf die In der U16 und der U16w mussten sich Marco Beine gestellt haben. Alle Kinder hatten eine Menge Dobrikov und Jana Basovskiy in der letzten Runde Spaß und Freude am Turnier. Wir freuen uns schon leider ihren Gegnern geschlagen geben. Marco landete wieder sehr auf die DJEM 2020!

52

Feierliche Eröffnung – den Anfang macht Baden. v.l.: Annmarie Mütsch, David Färber mit Fahne (was sollte es sonst sein?) und Antonia Ziegenfuß. Fotos: © www.deutsche-schachjugend.de/dem2019/impressionen/eroeffnungs-liveblog/

Die Landesverbände und der U14w 12 13 Rebecca Doll OSG Baden-Baden 7,0 16 21 Cristiano Amato SK 1947 Sandhausen 5,5 U12 »Erfolgsspiegel« nach DSJ-Wertung 25 16 Hendrik Hänselmann Karlsruher SF 1853 5,0 Punktvergabe: 1. Platz = 10 Punkte, 2. Platz = 9 Punkte, 12 18 Darja Fischer Karlsruher SF 1853 5,0 3. Platz = 8 Punkte, 4. Platz = 7 Punkte, 5. Platz = 6 Punkte U12w 25 26 Sophia Hoffmann Karlsruher SF 1853 4,0 Landesverband Spieler Gold Silber Bronze 4 5 Ges. 31 40 Sarah Hengst TV Neuenbürg 1859 4,0 Nordrhein-Westfalen 107 4 3 2 3 2 116 22 35 Yuxuan Meng SV 1947 Walldorf 6,0 Niedersachsen 160 2 1 1 3 4 182 U10 41 41 Marco Yang SK MA-Lindenhof 1865 5,0 Hessen 142 2 2 1 2 158 55 45 Luca Hanson Huang SK MA-Lindenhof 1865 3,0

Bayern 166 1 3 1 1 150 U10w 18 19 Maria Haug Karlsruher SF 1853 6,5

Berlin 142 1 1 1 1 1 140 26 25 Alexander Doll OSG Baden-Baden 5,0 Thüringen 137 4 1 139 ODJM 47 73 Jonas Vincent Jurga OSG Baden-Baden 4,5 Hamburg 121 2 1 1 135 A 57 78 Florian Schrepp SC 1922 ketsch 4,0 Schleswig-Holstein 146 1 1 1 1 130 71 51 Richard Martin OSG Baden-Baden 4,0 Baden 141 2 1 125 131 84 Anna Schneider SF Sasbach 5,0 Brandenburg 130 1 1 118 153 39 Kolja Lauterbach SK FR-Zähringen 1887 4,5 Bremen 127 1 1 118 ODJM 165 61 Tabea Lohrmann SC Waldkirch 1910 4,5 Rheinland-Pfalz 142 1 1 115 B 186 82 Paul Kuschminder SF Gottmadingen 3,5 Sachsen-Anhalt 123 1 1 114 105 97 Linus Lohrmann SC Waldkirch 1910 3,0 Sachsen 139 1 1 113 110 74 Alexander Hoffmann Karlsruher SF 1853 3,0 Württemberg 140 1 117 14 11 Sophie Färber SV 1947 Walldorf 7,0 Mecklenburg-Vorpommern 120 110 ODJM 57 59 Adrian Weiss SK MA-Lindenhof 1865 3,0 Saarland 121 110 C 63 62 Lasse Kilian Schrod OSG Baden-Baden 2,5 11 28 Sophia Yang SK MA-Lindenhof 1865 4,5 Die Teilnehmer(innen) der SJB 20 25 Flavia Lohrmann SC Waldkirch 1910 4,0 KiKA- 22 27 Leonie Yuning Zhang SK MA-Lindenhof 1865 4,0 und ihre Platzierungen Turnier 41 34 Anna Färber SV 1947 Walldorf 2,5 AK Pl. RgL Teilnehmer(in) Verein Pkte. 47 35 Platon Fischer Karlsruher SF 1853 2,0 16 18 Niklas Schmider SK Lahr 5,5 18 14 Julian Martin OG Baden-Baden 5,0 »Nach der Kaperung des Turnierschiffs« U18 11 14 Annmarie Mütsch SC Viernheim 1934 5,0 Foto: © www.deutsche-schachjugend.de/dem2019/ 12 19 David Färber SV 1947 Walldorf 5,0 12 12 Antonia Ziegenfuß OSG Baden-Baden 6,5 U18w 24 19 Xenia Schneider SK Endingen 3,0 16 10 Marco Dobrikov SV 1930 Hockenheim 5,5 U16 13 14 Andrei Ioan Trifan SF Sasbach 5,0 17 16 Jana Basovskiy SK Mannheim 1946 5,5 U16w 23 15 Katharina Schneider SF Sasbach 3,0 36 32 Xinyuan Wang Karlsruher SF 1853 3,5 U14 41 38 Alexandre Divry SC Neumühl 2,5 44 40 Benno Straub SK FR-Zähringen 1887 2,0 53 Fotos von der Siegerehrung Foto: © www.deutsche-schachjugend.de/dem2019/ KiKA-Endergebnis nach 7 Runden:

Pl. Name LV Verein PT 11 Felix Kommessin NRW Schachfreunde Brackel 7,0 12 Collin Goldkuhle NRW SK Germania Kupferdreh 6,0 13 Frederik Fiedler S-A SV Roter Turm Halle 6,0 14 Yelisei Pecoraro HAM Hamburger SK von 1830 5,0 15 Noah Cheng NRW Schachverein Erftstadt 5,0 16 Emil Specht NRW Bielefelder SK von 1883 5,0 17 Philip Dell NRW Düsseldorfer SV 1854 5,0

18 Lorena Julia Peglau SAC Schachzentrum Seeblick 5,0

19 Khoi Do Bach Nguyen 5,0

10 Lennik Rempe SHO SK Doppelbauer Kiel 5,0

11 Sophie Yang BAD SK MA-Lindenhof 1865 4,5 12 Marcel Frydel RLP Sfr. Konz-Karthaus 4,5 13 Sofia Kovalenko NRW Düsseldorfer SV 1854 4,5 U18w, 2. von links, Antonia Ziegenfuß, OSG Baden-Baden – 14 Tewe Schmidt SHO TuRa Harksheide von 1945 4,0 Deutsche Vizemeisterin (das »Stockerl-Foto« gibt es nicht …) 15 Viktoria Jäger HES SC Nidderau 4,0 16 Khoi Vu 4,0 17 Leander Estenfeld RLP SC Landskrone 4,0 18 Ferdinand Lipinsky BAY SK Tarrasch 1945 München 4,0 19 Tim Nichter WÜR SC Bissingen-Steinhofen 4,0 20 Flavia Lohrmann BAD SC Waldkirch 1910 4,0 21 Leyi Charlotte Zhou BER Schachpinguine Berlin 4,0 22 Leonie Yuning Zhang BAD SK MA-Lindenhof 1865 4,0 23 Laura Marie Rössling S-A Schachzwerge Magdeburg 4,0 24 Julia Fruth SAC USV TU Dresden 4,0 25 Elea Weyerer HES SV Oberursel 4,0

26 Frederik Hesse NRW Schachfüchse Kempen 3,5

27 Paul David Peglau SAC Schachzentrum Seeblick 3,5

28 Yunsheng Zhao NRW Düsseldorfer SV 1854 3,5

29 Adelia Wartenberg HAM Hamburger SK von 1830 3,5 30 Anna Heidtkamp NRW Düsseldorfer SV 1854 3,0 U14w, Rebecca Doll, OSG Baden-Baden – 31 Hannah Becker WÜR SF Pfullingen 3,0 Deutsche Vizemeisterin 32 Melanie Heuberger BRA SV Glück auf Rüdersdorf 3,0 33 Zoe Bosselmann SHO Lübecker SV von 1873 3,0 34 Raisa-Anem. Vaduva NDS SC Papenburg 3,0 35 Sebastian Reger BAY SK Neumarkt 3,0 36 Arne Piehl 3,0 37 Friedrich Rehfeldt NRW Schachklub Münster 32 3,0 38 Helena Frydel RLP Schachakademie Trier 3,0 39 Alexander Döding NRW Rhedaer SV von 1931 3,0 40 Timofey Oreshin HES SVG CAISSA Kassel 2,5

41 Anna Färber BAD SV 1947 Walldorf 2,5

42 Basil Lipinsky BAY SK Tarrasch 1945 München 2,5

43 Eva von Beckh 2,5

44 Leandra Marrufo BRE SV Werder Bremen 2,5 45 Simon Gebert HAM Königsspringer SC 1984 2,0 46 Adriana Marrufo BRE SV Werder Bremen 2,0 47 Platon Fischer BAD Karlsruher SF 1853 2,0 ODJM-C, links Sophia Färber, SV 1947 Walldorf – 48 Johannes Hesse NRW DJK Ewaldi Aplerbeck 1930 2,0 Platz 4 49 Justus Kommessin NRW Schachfreunde Brackel 2,0 50 Alexander Müller SAA SC 1928 Eppelborn 2,0 51 Ferdinand Rehfeldt 2,0 52 Martin Scheiding THÜ Meuselwitzer SV 1,5 53 Amy Schumacher 1,0 54 Jonas Nichter WÜR SC Bissingen-Steinhofen 0,5 E N D E 55 Daniel Bogacki RLP Schachakademie Trier 0,0 55 Jan Bogacki RLP Schachakademie Trier 0,0 kursiv = Mädchen