LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 14/ 14. Wahlperiode 1048 08. 05. 2002

Kleine Anfrage des Abgeordneten Dieter Schmitt (CDU) und

Antwort des Ministeriums des Innern und für Sport

Personalstärke der Polizeikräfte einschließlich der Kriminalpolizei und ihre Entwicklung im Landkreis Trier-

Die Kleine Anfrage 562 vom 18. April 2002 hat folgenden Wortlaut: Ich frage die Landesregierung: 1. Wie ist der gegenwärtige Personalstand der im Landkreis Trier-Saarburg befindlichen Dienststellen, aufgeschlüsselt nach den jeweiligen Standorten, Funktionen und nach Soll-Stärken, Ist-Stärken, Abordnungen und Personalstärke im Wechselschicht- dienst? 2. Welche räumlichen Zuordnungen haben diese Dienststellen? 3. Welche Planungen bzw. Überlegungen gibt es zu Veränderungen der Dienststellen an den jeweiligen Standorten im Kreis Trier- Saarburg hinsichtlich ihrer Funktion, ihrer Aufgaben und ihren Einsatzradius betreffend? 4. Wie ist der jetzige Stand der Überstunden an den einzelnen Dienststellen und seine Entwicklung aus den Jahren 1997, 1998, 1999, 2000? 5. Welche Möglichkeiten sieht die Landesregierung, den Einsatz auch künftig zu gewährleisten und dabei gleichzeitig einen vor- handenen Dienststress abzubauen?

Das Ministerium des Innern und für Sport hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 7. Mai 2002 wie folgt beantwortet:

Zu 1.: Die Personalstärke der im Landkreis Trier-Saarburg befindlichen Polizeidienststellen kann der beigefügten Anlage entnommen wer- den.

Zu 2.: Der Zuständigkeitsbereich dieser Dienststellen stellt sich im Einzelnen wie folgt dar: Polizeiinspektion : Stadtteile Quint, Ehrang, Biewer, Pfalzel, und Eitelsbach der Stadt Trier, Verbandsgemeinde Schweich an der Römischen Weinstraße sowie die Ortsgemeinden Aach, , Newel, und der Verbandsgemeinde Trier-Land und die Ortsgemeinden , , , , und der Verbandsgemeinde Ruwer.

Polizeiinspektion Saarburg mit Polizeiwache in : Verbandsgemeinden Konz und Saarburg sowie die Ortsgemeinden , Greimerath, , , , Schöme- rich, und der Verbandsgemeinde . Polizeiinspektion : Verbandsgemeinde Hermeskeil sowie die Ortsgemeinden , , , , , , Os- burg und Schöndorf der Verbandsgemeinde Ruwer, die Ortsgemeinden , Kell am See, , und Wald- weiler der Verbandsgemeinde Kell am See sowie die Ortsgemeinden Malborn-Thiergarten und Dhronecken der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf.

b. w. Druck: Landtag Rheinland-Pfalz, 23. Mai 2002 Drucksache 14/1048 Landtag Rheinland-Pfalz – 14. Wahlperiode

Zu 3.: Keine.

Zu 4.: Die registrierten Überstunden und ihre Entwicklung in der Zeit von 1997 bis zum 31. März 2002 ergibt sich aus der nachfolgen- den Tabelle.

Dienststelle 1997 1998 1999 2000 2001 2002 PI Schweich 5 104,5 4 962,0 4 921,5 3 786,5 3 905,5 3 979,5 PI Saarburg mit PW Konz 4 099,5 3 909,5 4 287,0 4 508,0 5 531,0 5 480,0 PI Hermeskeil 1 303,5 1 604,0 2 610,0 2 634,0 2 615,0 2 277,0

Zu 5.:

Nach Einschätzung der Landesregierung steht das erforderliche Personal zur Verfügung, um den polizeilichen Auftrag, auch vor dem Hintergrund der derzeitigen Sicherheitslage, erfüllen zu können. Gleichwohl wurde als Folge der Terroranschläge in den Ver- einigten Staaten von Amerika ein Sicherheitspaket beschlossen, nach dem u. a. auch die Polizei personell verstärkt werden soll. Der Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2002 und 2003 sieht deshalb neben der Erhöhung der Einstellungszahlen für Polizeikommissar- Anwärterinnen und -Anwärter ab dem Jahr 2003 auch vor, das Angestellten-Sonderprogramm zur Entlastung der Polizei von aus- bildungsfremden Tätigkeiten fortzuführen. Bereits in diesem Jahr können 75 Tarifkräfte zusätzlich eingestellt und mit adminis- trativen Aufgaben betraut werden, die bisher Polizeikräfte wahrgenommen haben. Die freigesetzten Polizeibeamtinnen und Polizei- beamten sollen vorwiegend den Wechselschichtdienst verstärken, der damit innerhalb von drei Jahren einen Personalzuwachs von über 100 Beamtinnen und Beamten erfahren wird. Die in der Wertigkeit unterschiedlichen Stellen im Tarifbereich wurden inzwi- schen bedarfsorientiert den Polizeibehörden und -einrichtungen für entsprechende Neueinstellungen freigegeben.

Bei dem Polizeipräsidium Trier sind zudem aktive Bestrebungen im Gange, die Arbeitszeit im Wechselschichtdienst zu flexibili- sieren, um einen ereignis- und belastungsorientierten Personaleinsatz bei individueller Dienstplangestaltung sicherzustellen.

Im Übrigen wurden zum 6. Mai 2002 im Rahmen der landesweiten Versetzungen der Polizeiinspektion Saarburg/Polizeiwache Konz ein Beamter und der Polizeiinspektion Schweich zwei Beamte zugeteilt.

Walter Zuber Staatsminister

Anlage

Dienststelle Soll- Ist- Leitung Kriminal- Jugend- Jugend- Wechsel- Abord- Sonstige stärke stärke und Bezirks- verkehrs- sach- schicht- nungen Ausfälle dienst schule gebiet dienst (u. a. Langzeit- erkrankungen u.Teilzeitbesch.)

PI Schweich – Schutzpolizei 43,00 42,50 2,00 5,00 1,00 1,00 29,50*) 1,00 3,00 – Kriminalpolizei 8,00 6,80 0,80 5,00 0,00 0,00 0,00*) 0,00 1,00 PI Saarburg – Schutzpolizei 37,00 34,00 3,00 1,00 1,00 0,00 29,00*) 0,00 0,00 – Kriminalpolizei 6,00 5,00 1,00 3,00 0,00 0,00 0,00*) 0,00 1,00 PW Konz – Schutzpolizei 7,00 8,00 0,00 0,00 0,00 0,00 8,00*) 0,00 0,00 (Tagesdienst) PI Hermeskeil – Schutzpolizei 40,00 36,00 2,75 3,00 1,00 1,00 27,50*) 0,00 0,75 – Kriminalpolizei 5,00 3,00 1,00 2,00 0,00 0,00 0,00*) 0,00 0,00

*) Unter Berücksichtigung von jeweils einer Rotationskraft aus der Bereitschaftspolizei.