INFORMATIONSBLATT

Weitere Informationen und Aktuelles unter www.forstinning.de

Ausgabe Nr. 4 / 2017 Dezember 2017

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

vor jedem neuen Jahr liegt die staade, geruhsame Zeit, die Zeit zur Ruhe zu kommen und auf das alte Jahr und die stattgefundenen Ereignisse, wie beispielsweise das Aufstellen des Maibaums oder die Fertigstellung des Kinderhauses, zurückzublicken. Viele schöne Veranstaltungen in diesem Jahr hätten allerdings ohne die ehrenamtliche Unterstützung nicht stattfinden können. So darf ich mich bei allen Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemeinde bedanken, die mit ihrem Engagement das Miteinander hier in Forstinning lebens- und liebenswert gestalten.

Ich wünsche Ihnen allen eine friedvolle und besinnliche Weihnachtszeit sowie im neuen Jahr alles Gute, Gesundheit, Glück und Zufriedenheit.

Ihr

Rupert Ostermair Erster Bürgermeister Gemeinde Forstinning Seite 2 04 / 2017

Gemeindeverwaltung, Öffnungszeiten, Telefonnummern

Gemeinde Forstinning Mühldorfer Str. 4, 85661 Forstinning Tel.: ...... 08121 93 09 - 0 Kämmerei, EDV, Kinderbildungs- und Fax: ...... 08121 93 09 - 30 Betreuungsgesetz E-Mail: ...... [email protected] Herr Spierling Internet: ...... www.forstinning.de Tel.: ...... 08121 93 09 - 19 Öffnungszeiten : ...... Mo - Fr: 08:00 - 12:00 Uhr Fax: ...... 08121 93 09 - 69 ...... Do: 14:00 - 18:00 Uhr E-Mail: ...... [email protected]

Erster Bürgermeister Herr Ostermair Kasse, Abfallwirtschaft, Friedhofsverwaltung Tel.: ...... 08121 93 09 - 17 Frau Junkersfeld Fax: ...... 08121 93 09 - 67 Tel.: ...... 08121 93 09 - 11 E-Mail: ...... [email protected] Fax: ...... 08121 93 09 - 61

Geschäftsleitung , Rechtswesen, Organisation, E-Mail: ...... [email protected] Erschließungsbeiträge, Tiefbau Herr Plank Steuern u. Abgaben, Straßenverkehrsordnung, Tel.: ...... 08121 93 09 - 20 Straßen- und Wegerecht Fax: ...... 08121 93 09 - 70 Frau Weis E-Mail: ...... [email protected] Tel.: ...... 08121 93 09 - 21 Fax: ...... 08121 93 09 - 71 E-Mail: ...... [email protected] Bürgerservice ...... 08121 93 09 - 0

Einwohnermeldeamt, Pässe und Ausweise, Informationsblatt, Gastschulanträge, Fundbüro, Gewerbeangelegenheiten, öffent- Öffentlichkeitsarbeit liche Veranstaltungen, Schwerbehinderten- Frau Bertle angelegenheiten, Wohngeld, Sozialhilfe Tel.: ...... 08121 93 09 - 18 Frau Schubert Fax: ...... 08121 93 09 - 68 Tel. Durchwahl: - 14 ...... Fax-Durchwahl: - 64 E-Mail: ...... [email protected] E-Mail: ...... [email protected]

Frau Fürfanger, zusätzlich Sozialer Ansprechpartner Rentenangelegenheiten, Sozialversicherung Herr Weigl Tel. Durchwahl: - 15 ...... Fax-Durchwahl: - 65 Tel.: ...... 08121 93 09 - 25 E-Mail: ...... [email protected] Fax: ...... 08121 93 09 - 30

E-Mail: ...... [email protected] Baurecht, Einheimischenbauland, Hochbau, Sprechzeiten nach Vereinbarung Vergaberecht

Frau König Kommunale Verkehrsüberwachung Tel.: ...... 08121 93 09 - 24 E-Mail: ...... [email protected] Fax: ...... 08121 93 09 - 74 Donnerstag 08:00 - 09:00 Uhr und 16:30 - 17:30 Uhr E-Mail: ...... [email protected]

Bauhof Kämmerei Herr Schüller ...... 0171 1723336 Herr Schweiger Herr Wimmer ...... 0170 3274069 Tel.: ……………………………….08121 93 09 - 16 Herr Huber ...... 0177 7409261 Fax: ……………………………….08121 93 09 - 66 Herr Brandl ...... 0163 1836478 E-Mail: …………………. [email protected] Straßhamer Str. 5...... 9309 - 90

Fax: ...... 9309 - 99

Gemeinde Forstinning Seite 3 04 / 2017

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles aus dem Gemeinderat ...... 4 Informationen aus Rathaus und Gemeinde ...... 12 Aktualisierung Internetauftritt ...... 12 Gemeindekalender 2018 ...... 12 Rathaus geschlossen am 13.02.2018 ...... 12 Grundsteuerzahlung für das 1. Vierteljahr 2018 ...... 12 Münchner Ferienpass 2018 ...... 12 Münchner Familienpass 2018 ...... 13 Meldepflicht ...... 13 Info an Bauherren ...... 14 Garagennutzung ...... 14 Fundsachen-Bekanntmachung ...... 14 Winterdienst in der Gemeinde Forstinning ...... 14 Räum- und Streupflicht im Winter ...... 15 Hundehaltung ...... 16 Schöffen gesucht ...... 16 Parken auf öffentlichen Straßen ...... 16 Geschlossene Wasserleitung am Waldfriedhof ...... 17 Offenes Berufsorientierungsangebot in Forstinning ...... 17 Seniorenkino ...... 18 Defibrillator - Schulungsabend ...... 19 Bürgerversammlung am 30. November 2017 ...... 20 Abfallwirtschaft ...... 29 Müllbarometer ...... 29 Christbaumabfuhr ab 09.01.2018 ...... 29 Änderung der Öffnungszeiten am Wertstoffhof ...... 29 Was gehört in welche Tonne ...... 30 Papiersammlung der Fußballjugend des VfB Forstinning ...... 31 Keine Entnahme von Wertstoffen ...... 31 Wilde Ablagerung vor dem Wertstoffhof ...... 31 Sperrmüllannahme ...... 31 Kostenlose Abgabe von Kunststoffabfällen ...... 32 Entsorgungszentrum „An der Schafweide“ ...... 33 Problemabfallsammlung ...... 33 Informationen anderer Stellen und Behörden ...... 34 AWO-Kinderhaus - Tag der offenen Tür ...... 34 Kinderhaus St. Silvester - Tag der offenen Tür ...... 35 Kinderhaus AWO und St. Silvester - Anmeldung Kindergartenjahr ...... 36 Gemeindebücherei – 10-jähriges Jubiläum ...... 37 Grundschule Forstinning - KlimaSchule erfolgreich abgeschlossen! ...... 38 Abwasserzweckverband – Große Herausforderung ...... 40 Wasserversorgung -Forstinning ...... 41 Landratsamt - Wenn Kinder zwischen zwei Stühlen sitzen ...... 43 Landratsamt Ebersberg – Ehrenamt online ...... 44 Landratsamt Ebersberg - Unternehmerpreis 2018 ...... 45 Landkreise Ebersberg und München in gemeinsamer Energieagentur ...... 45 Energieagentur Landkreis Ebersberg ...... 48 Polizei Poing - Vorsicht vor Wohnungseinbrechern! ...... 50 Notfalldienst ...... 51 Abfallkalender und Öffnungszeiten Wertstoffhof ...... 52

Gemeinde Forstinning Seite 4 04 / 2017

AKTUELLES AUS DEM GEMEINDERAT

Wir bitten um Verständnis dafür, dass aus Platzgründen im Gemeindeblatt die Beschlüsse zum Teil nur in gekürzter Fassung veröffentlicht werden können. Sie finden die Sitzungen aktuell unter www.forstinning.de.

Sitzung 19.09.2017 Bauangelegenheiten Bauantrag zum Neubau von zwei Mehrfamilienhäusern mit Garagen, Carports und Stellplätzen, Undeostraße 9, Flst.Nr. 43 Das Vorhaben liegt innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile (§ 34 BauGB), in einem Gebiet ohne Bebauungsplan (§ 34 Abs. 1 BauGB). Die Eigenart der näheren Umgebung entspricht einem der Baugebiete nach der BauNVO (§ 34 Abs. 2 BauGB): Allgemeines Wohngebiet. Das Bauvorhaben fügt sich in die Eigenart der näheren Umgebung ein (§ 34 Abs. 1 BauGB). Die gemeindliche Stellplatzsatzung ist zu beachten, zu Abweichungen wurde das Einvernehmen erteilt. Das gemeindliche Einvernehmen gem. § 36 BauGB wurde erteilt.

Bauantrag zum Neubau eines Betriebsleiterwohnhauses mit Garage als Ersatzbau, Moosstraße 11, Flst.Nr. 832 Das Vorhaben liegt im Außenbereich (§ 35 BauGB) im Geltungsbereich eines Flächennutzungsplans (Gebietsart nach BauNVO): Flächen für Landwirtschaft. Das Vorhaben ist ein privilegiertes Vorhaben nach § 35 Abs. 1 Nr. 1 BauGB. Öffentliche Belange stehen nicht entgegen. Die gemeindliche Stellplatzsatzung ist zu beachten, zu Abweichungen wurde das Einvernehmen nicht erteilt. Das gemeindliche Einvernehmen gem. § 36 BauGB wurde erteilt.

Neubau eines Betriebsgebäudes mit Kurzzeitunterkünften für Montagearbeiter und Hausmeisterwohnung, Römerstraße 26, Flst.Nrn. 1305/2, 1301/4, 1309/13, 1309/15, 1309/16, 1309/17 und 1309/23 Das Vorhaben liegt im Geltungsbereich des qualifizierten Bebauungsplans (§ 30 Abs. 1 BauGB) „Gewerbegebiet Forstinning-Moos“ (Gebietsart nach BauNVO: Gewerbegebiet). Das Bauvorhaben entspricht nicht den Festsetzungen. Das Einvernehmen wurde erteilt zu Befreiungen nach § 31 Abs. 2 BauGB. Die gemeindliche Stellplatzsatzung ist zu beachten, zu Abweichungen wurde das Einvernehmen nicht erteilt. Das gemeindliche Einvernehmen gem. § 36 BauGB wurde erteilt.

Bauantrag zum Neubau von zwei Doppelhaushälften mit je einer Einliegerwohnung im Dachgeschoss mit Garage, Carports und Stellplätzen, St.- Josef-Str. 17, Flst.Nr. 573/2 Das Vorhaben liegt im Geltungsbereich des einfachen Bebauungsplans (§ 30 Abs. 3 BauGB) „Ortsrand Ost“ (Gebietsart nach BauNVO: Allgemeines Wohngebiet). Das Bauvorhaben entspricht nicht den Festsetzungen. Das Einvernehmen wurde erteilt zu Befreiungen nach § 31 Abs. 2 BauGB. Die gemeindliche Stellplatzsatzung ist zu beachten, zu Abweichungen wurde das Einvernehmen erteilt. Das gemeindliche Einvernehmen gem. § 36 BauGB wurde erteilt. Gemeinde Forstinning Seite 5 04 / 2017

Anbau eines : a) Bekanntgabe des Ausschreibungsergebnisses der Schließanlage Die Arbeiten (inkl. Grundschule und Turnhalle) wurden an den günstigsten Bieter, Fa. Huber Schließtechnik GmbH & Co. KG aus Freising, mit einer Auftragssumme von 13.300,02 € brutto vergeben. b) Bekanntgabe des Ausschreibungsergebnisses der Sportausstattung Die Arbeiten wurden an den günstigsten Bieter, Fa. Sport Thieme aus Nürnberg, mit einer Auftragssumme von 16.180,79 € brutto vergeben.

Behindertengerechte Modernisierung des Rathauses: Vergabe zum Einbau eines Plattformtreppenlifts Der Auftrag für den Einbau eines Plattform-Treppenlifts wurde an den günstigsten Bieter, die Fa. Ganser GmbH aus St. Peter am Wimberg, entsprechend dem Kostenangebot mit der Angebotssumme von 20.111,00 € brutto vergeben.

Bekanntgabe von nichtöffentlichen Beschlüssen, deren Geheimhaltungsgründe weggefallen sind Folgende nichtöffentlichen Beschlüsse aus den letzten Sitzungen werden wegen Wegfall des Geheimhaltungsgrundes vom Gemeinderat zur Veröffentlichung freigegeben:

Sitzung 27.06.2017

Grundstücksangelegenheit: Umsetzung von städtebaulichen Verträgen: Auswahl von Planern Zur Umsetzung der städtebaulichen Verträge (Bebauungsplanänderung „GE Forstinning-Ost“ und „Forsthausweg“) wurde das AB Lindner aus Wörth beauftragt.

Personalangelegenheit: Darstellung der aktuellen Personalsituation und weiteres Vorgehen Einer Neueinstellung eines Mitarbeiters in Vollzeit für den Bauhof wurde zugestimmt.

Sitzung 17.10.2017 Vorstellung des Feuerwehrbedarfsplanes und weiteres Vorgehen Das Gremium nahm den vorgestellten Feuerwehrbedarfsplan zur Kenntnis und beschließt diesen. Der Einleitung der Planung hinsichtlich der Neuanschaffung eines Hilfeleistungs- Löschfahrzeug (HLF) 20 wurde zugestimmt.

Bauangelegenheiten Antrag auf Vorbescheid zum Neubau eines Einfamilienhauses sowie zwei Doppelhaushälften mit Garagen und Kfz-Stellplätzen, Ebersberger Straße 15, Flst.Nr. 1402/9 Das Vorhaben liegt innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile (§ 34 BauGB), in einem Gebiet ohne Bebauungsplan (§ 34 Abs. 1 BauGB). Die Eigenart der näheren Umgebung entspricht einem der Baugebiete nach der BauNVO (§ 34 Abs. 2 BauGB): Dorfgebiet (MD). Das Bauvorhaben fügt sich in die Eigenart der näheren Umgebung ein (§ 34 Abs. 1 BauGB). Gemeinde Forstinning Seite 6 04 / 2017

Die gemeindliche Stellplatzsatzung ist zu beachten, zu Abweichungen wurde das Einvernehmen nicht erteilt. Das gemeindliche Einvernehmen gem. § 36 BauGB wurde erteilt.

Antrag auf Vorbescheid zum Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Garagen und Kfz-Stellplätzen, Ebersberger Straße 15, Flst.Nr. 1402/9 Das Vorhaben liegt innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile (§ 34 BauGB), in einem Gebiet ohne Bebauungsplan (§ 34 Abs. 1 BauGB). Die Eigenart der näheren Umgebung entspricht einem der Baugebiete nach der BauNVO (§ 34 Abs. 2 BauGB): Dorfgebiet (MD). Das Bauvorhaben fügt sich in die Eigenart der näheren Umgebung ein (§ 34 Abs. 1 BauGB). Die gemeindliche Stellplatzsatzung ist zu beachten, zu Abweichungen wurde das Einvernehmen nicht erteilt. Das gemeindliche Einvernehmen gem. § 36 BauGB wurde erteilt.

Errichtung von Sitzbänken im Gemeindegebiet Der Gemeinderat nahm das vorgestellte Konzept zur Kenntnis und beschloss die empfohlene „Große Lösung“. Zur Umsetzung der Maßnahme werden Mittel in Höhe von 30.000 € im Haushalt 2018 bereitgestellt.

Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG): a) Widmung des Otto-von-Scheyern-Weges Durch die Aufstellung des Bebauungsplanes „Graf-Sempt-Straße – Nord“ wurde zur Erschließung der Otto-von-Scheyern-Weg errichtet. Das Grundstück, Flst.Nr. 283/2 wurde als Ortsstraße Nr. 69 „Otto-von-Scheyern- Weg“ gewidmet.

Zu widmendes Grundstück: Bezeichnung: O-Nr. 069, Otto-von-Scheyern-Weg Flurnummer: 283/2 Anfangspunkt: Einmündung aus Graf-Sempt-Straße (O-044) nordwestlich des Grundstücks Flst.Nr. 283/28 Endpunkt: Einmündung in die Graf-Sempt-Straße (O-044) südöstlich des Grundstücks Flst.Nr. 282/5 Länge: 0,172 km Straßenbaulastträger: Gemeinde Forstinning b) Widmung der Bajuwarenstraße Durch die Erweiterung des Bebauungsplanes „Gewerbegebiet Forstinning-Moos“ wure zur Erschließung die Bajuwarenstraße errichtet. Die Grundstücke, Flst.Nrn. 1303/14, 1303/15 und 1272/2 wurden als Ortsstraße Nr. 70 „Bajuwarenstraße“ gewidmet.

Zu widmende Teilstücke: Bezeichnung: O-Nr. 070, Bajuwarenstraße Flurnummer: 1303/14, 1303/15 und 1272/2 Anfangspunkt: Einmündung aus Römerstraße (O-065) südlich des Grundstücks Flst.Nr. 1303/2 in das Grundstück Flst.Nr. 1303/14 Endpunkt: Westliche Grenze des Grundstücks Flst.Nr. 1272/2 Gemeinde Forstinning Seite 7 04 / 2017

Länge: 0,285 km Straßenbaulastträger: Gemeinde Forstinning

Bekanntgabe von nichtöffentlichen Beschlüssen, deren Geheimhaltungsgründe weggefallen sind Folgende nichtöffentlichen Beschlüsse aus den letzten Sitzungen werden wegen Wegfall des Geheimhaltungsgrundes vom Gemeinderat zur Veröffentlichung freigegeben:

Sitzung 25.07.2017

Grundstücksangelegenheit: Genehmigung des notariellen Vertrags mit Frau Dr. Sandra Hennig Die in der Urkunde des Notars Griebel in Ebersberg vom 24.07.2017, für die Gemeinde Forstinning abgegebenen Erklärungen werden genehmigt.

Genehmigung des notariellen Vertrags mit der Familie Schellmann Die in der Urkunde des Notars Griebel in Ebersberg vom 25.07.2017, für die Gemeinde Forstinning abgegebenen Erklärungen werden genehmigt.

Genehmigung des städtebaulichen Vertrages mit Herrn Hubert Hörndl Der Gemeinderat billigt den städtebaulichen Vertrag mit Herrn Hubert Hörndl.

Genehmigung des städtebaulichen Vertrages mit Herrn Anton Riedl Der Gemeinderat billigt den städtebaulichen Vertrag mit Herrn Anton Riedl.

Sitzung 14.11.2017 Bauangelegenheiten Antrag auf isolierte Befreiung zur Errichtung eines Zaunes, Fasanenweg 8, Flst.Nr. 870/2 Das Vorhaben liegt im Geltungsbereich des einfachen Bebauungsplans (§ 30 Abs. 3 BauGB) „Geibitzweg“ (Gebietsart nach BauNVO: Allgemeines Wohngebiet). Das Bauvorhaben entspricht nicht den Festsetzungen. Das Einvernehmen wurde erteilt zu Befreiungen nach § 31 Abs. 2 BauGB. Die gemeindliche Stellplatzsatzung ist zu beachten, zu Abweichungen wurde das Einvernehmen nicht erteilt. Das gemeindliche Einvernehmen gem. § 36 BauGB wurde erteilt

Nutzungsänderung einer bestehenden KFZ-Werkstatt zu einem KFZ-Handel mit Verkaufsfläche und Werkstatt zur Aufbereitung, Mühldorfer Straße 26, Flst.Nr. 564/2 Das Vorhaben liegt innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile (§ 34 BauGB), in einem Gebiet ohne Bebauungsplan (§ 34 Abs. 1 BauGB). Die Eigenart der näheren Umgebung entspricht einem der Baugebiete nach der BauNVO (§ 34 Abs. 2 BauGB): Dorfgebiet (MD). Das Bauvorhaben fügt sich in die Eigenart der näheren Umgebung ein (§ 34 Abs. 1 BauGB). Die gemeindliche Stellplatzsatzung ist zu beachten, zu Abweichungen wurde das Einvernehmen nicht erteilt. Das gemeindliche Einvernehmen gem. § 36 BauGB wurde erteilt.

Gemeinde Forstinning Seite 8 04 / 2017

2. Änderung des Bebauungsplanes „Forsthausweg“: a) Antrag von Frau Sonja Walch und Herrn Ulrich Walch zur Änderung Der Einleitung eines Änderungsverfahrens des Bebauungsplanes „Forsthausweg“ wurde zugestimmt. Es ist ein städtebaulicher Vertrag mit den Antragstellern abzuschließen. b) Aufstellungsbeschluss Der Gemeinderat beschloss gem. § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) die Aufstellung des Bebauungsplanes „2. Änderung des Bebauungsplanes Forsthausweg“ im vereinfachten Verfahren nach § 13 BauGB. Das Plangebiet umfasst folgende Grundstücke:

Flst.Nrn. 664/7 und 664/8 der Gemarkung Forstinning

Dieser Beschluss ist öffentlich bekannt zu machen. Bei Änderungen des Plangebietes in weiteren Planverfahren ist dieser Aufstellungsbeschluss zu ergänzen; die Ergänzung muss erneut bekannt gemacht werden. c) Auswahl eines Planers Zur Umsetzung der „2. Änderung des Bebauungsplanes Forsthausweg“ wurde das AB Lindner aus Wörth beauftragt.

Stellungnahme zum Bebauungsplan Nr. 198 – „SO Schwabener Straße, Autostadt Ebersberg – Erweiterung Süd“ der Stadt Ebersberg bzgl. der Beteiligung Träger öffentlicher Belange Im Rahmen des Verfahrens gem. § 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB zum Bebauungsplan Nr. 198 – SO Schwabener Straße, Autostadt Ebersberg – Erweiterung Süd der Stadt Ebersberg lehnte die Gemeinde Forstinning die Planung ab. Auf Grund der Neuausweisung von 1,7 ha an Sondergebietsflächen wird mit einer weiteren starken Zunahme des Nord-Süd-Verkehrs, vor allem des Schwerlastverkehrs auf der Staatstraße 2080 zur BAB A 94 gerechnet. Eine weitere Verkehrszunahme für die Ortschaften Schwaberwegen und Moos ist nicht zumutbar.

Sanierung der Grundschule Forstinning (Altbau): Erneuerung Heizungsleitungen Der Erneuerung der Heizungsleitungen in der Grundschule Forstinning (Altbau) „große Variante“ wurde zugestimmt. Zusätzlich sollen noch die Kosten zur Erneuerung der Sanitäranlagen (insbesondere WCs) eruiert werden.

Antrag der ÜWG Forstinning zur Aufstufung der Münchener-/Mühldorfer Straße zu einer Kreisstraße Dem Antrag der ÜWG Forstinning wurde grundsätzlich zugestimmt. Die Verwaltung wurde beauftragt, die entsprechenden Gespräche mit der Regierung von Oberbayern und dem Landratsamt Ebersberg zu führen.

Bürgerversammlung 2016: Information Erster Bürgermeister Ostermair gab folgende Rückmeldungen zur Bürgerversammlung wieder:

Gemeinde Forstinning Seite 9 04 / 2017

Die Wiedergabe der Sachstände stellt lediglich die wesentlichen Aussagen auszugsweise dar.

Thema Sachstand Bushaltebucht Schwaberwergen: Bitte um Schaffung einer Bushaltebucht Rückmeldung LRA: in Schwaberwegen (Anwesen Stimmer) Busbuchten werden innerorts in der sowie Absich erung durch eine Regel nicht mehr errichtet. Es ist Schutzeinfassung. sicherer, wenn der Bus auf der Fahrbahn hält. Eine Busbucht erhöht nicht die Verkehrssicherheit.

Verbesserungsvorschläge Situation St 2080: Rückmeldung PI Poing: Das Linksabbiegen aus Ebersberg Ausreichende Schleppkurve an der kommend bei der Kreuzung „zum Vaas“ Einmündung St2080/Verbindungsst raße verbieten und den Verkehr erst über die Niederried für Schwerlastverkehr sowie Niederrieder Straße Richtung Anzing Ausbaustandard der Niederrieder führen lassen. Straße für Schwerlastverkehr fragwürdig. Da auch das Unfallgeschehen unauffällig ist, erscheinen seitens der Polizei keine Veränderungen als notwendig.

Rückmeldung StBA: Wegen der offensichtlichen Nachteile und Folgen (Begreifbarkeit, Akzeptanz, bauliche Folgen, Baulast und Kostentragung, Verkehrssicherheit) und vor dem Hintergrund einer in die Wege geleiteten Lösung (Realisierung der OU Schwaberwegen) wird dies nicht weiter verfolgt. Den Verkehr von Ebersberg her Rückmeldung LRA: kommend bereits ab Kreisverkehr Da die meisten Verkehrsteilnehmer Gewerbegebiet Ebersberg über die Richtung München fahren, würde dieser Hohenlindener Straße Richtung A94 Verkehr dann über einen deutlichen führen. Umweg geleitet. Auch kann es nicht verantwortet werden, dass noch mehr Verkehr auf der B 12 ankommt, diese ist schon jetzt überlastet. Den Verkehr ab Ebersberg über zur A 94 zu führen ist rechtlich nicht möglich. Errichtung eines F ußgängerüberweges Rückmeldung LRA: in Schwaberwegen. Die hierfür notwendige Anzahl an Mindestquerungen nach den einschlägigen Vorschriften (R-FGÜ) wird nicht erreicht. Notwendig wären mind. Gemeinde Forstinning Seite 10 04 / 2017

50 Querungen je Stunde. Entfernung der Ortsende-Schilder bei Rückmeldung LRA: Schw aberwegen und Moos um so eine Die Ortstafeln stehen immer am Beginn durchgehende oder Ende der zumindest einseitig Geschwindigkeitsreduzierung von 50 geschlossenen Bebauung. Aus diesem km/h zu erreichen. Grund können die Schilder nicht ent fernt werden. Eine Geschwindigkeitsbe- grenzung ist auch nicht möglich, da (zwischen Schwaberwegen und Moos) keine Gefährdung vorliegt, die weit über der üblichen Gefahrenlage im Straßenverkehr besteht. Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit Antrag der Gemeinde Forstinning im in der Ortschaf t Schwaberwegen auf 30 Jahr 2015 km/h Rückmeldung LRA: Bei der letzten großen Änderung der StVO wurde es den Gemeinden erleichtert, in Wohngebieten 30 km/h anzuordnen. Gleichzeitig wurde aber auch festgelegt, dass ein le istungsfähiges Straßennetz verbleiben muss, das weiterhin mit 50 km/h befahren werden kann. Klassifizierte Straßen können nicht Bestandteil einer Tempo-30-Zone sein. Beschränkungen des fließenden Verkehrs können nur angeordnet werden, wenn eine Gefahrenlag e besteht, die das allgemeine Risiko der Teilnahme am Straßenverkehr erheblich übersteigt. Dies ist hier nicht zu erkennen. Eine Reduzierung der Geschwindigkeit unter 50 km/h wäre hier rechtswidrig. Aufbringung einer Fahrbahnmarkierung Rückmeldung LRA: (durchgezogenen Linie) Hier wird nur extrem wenig überholt und es gibt keine Überholunfälle; Zeichen 295 wäre rechtswidrig. Errichtung einer fest installierten Rückmeldung LRA: Geschwindigkeitsanzeige sowie eines Feste Kontrollen (Blit zgeräte) müssen dauerhaften Blitzers. einzeln vom Bayer. Staatsministerium des Innern genehmigt werden. Wir erhielten erst kürzlich die Auskunft, dass derartige Anlagen nur in Großstädten genehmigt werden. Erstellung eines Fußgängerüberweges Rückmeldung LRA: bei der Verkehrsinsel in der Nähe des Auch hier wird die Mindestanzahl an Gewerbegebietes Forstinning/Moos. Querungen nicht erreicht.

Gemeinde Forstinning Seite 11 04 / 2017

Buchenstraße/Birkenweg Parksituation: Erläutert die katastrophale Parksituation Mehrfache Hinweise in Infoblatt und in den beiden Straßen und regt an, ein Polizei auf vermehrte Kontrollen absolutes Haltever bot zumindest in den hingewiesen Kurvenbereichen anzuordnen. Verkehrsschau Mai 2017: In scharfen Kurven ist das Parken nach § 12/I Nr. 2 grundsätzlich verboten. Eine Beschilderung ist h ier nicht erforderlich. In weitläufigen Kurven (Radius- und Krümmungsabhängig), welche gut einsehbar sind und es auch bei parkenden Fahrzeugen keine Behinderung großer Fahrzeuge gibt, ist ein Haltverbot nicht angezeigt.

Schwaberwegen Ampelanlage: Beklagt sich über die frühe Abschaltung Rückmeldung LRA u. StBA: der Ampelanlage (derzeit 20 Uhr) und Verkehrsrechtliche Anordnung erteilt; bittet um Prüfung einer späteren Betriebszeit bis 22 Uhr verlängert Abschaltung.

Aktionsbündnis Verbesserung Nord/Süd-Anbindung: Teilnahme erfolgt Bitte um aktive Teilnahme an der Arbeitsgruppe.

Linksabbieger von Aitersteinering in die B12: Verkehrsschau im Juli 2015 und Mai Regt an, die Situation für die 2017: Linksabbieger von Aitersteinering her Nach Vorbringen einer Verbreiterung kommend in die B12 Richtung der Abbiegespur wurde diese von Autobahnauffahrt zu verbessern. Polizei und LRA positiv gesehen. Entsprechender Antrag wurde an das Staatliche Bauamt gestellt. Umsetzung im Frühjahr 2018.

Bekanntgabe von nichtöffentlichen Beschlüssen, deren Geheimhaltungsgründe weggefallen sind Folgende nichtöffentlichen Beschlüsse aus den letzten Sitzungen werden wegen Wegfall des Geheimhaltungsgrundes vom Gemeinderat zur Veröffentlichung freigegeben:

Sitzung 19.09.2017

Erschließungsanlage Graf-Sempt-Straße Abschnitt Nord: Information und weiteres Vorgehen bzgl. Einbau der Asphalt-Feinschicht Mit dem Einbau der Asphalt-Feinschicht wird gewartet bis die Mehrzahl der Häuser errichtet ist. Des Weiteren wird mit der Erhebung der erschließungsbeitragsrechtlichen Vorausleistung ebenso gewartet. Gemeinde Forstinning Seite 12 04 / 2017

INFORMATIONEN AUS RATHAUS UND GEMEINDE

Aktualisierung Internetauftritt

Seit Mitte August ist die neu gestaltete Homepage der Gemeinde Forstinning im Internet zu sehen. Dabei wurde das Layout der Homepage komplett überarbeitet und die Inhalte neu gegliedert und strukturiert. Des Weiteren wurden neue Bilder und u. a. ein Online- Schadensmelder eingefügt. Schauen Sie einfach mal rein und lassen Sie sich begeistern unter www.forstinning.de .

Gemeindekalender 2018

In der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr wird der Gemeindekalender 2018 in Forstinning und Schwaberwegen an alle Haushalte verteilt. In den Ortsteilen außerhalb wird der Kalender nicht verteilt, kann jedoch ab Januar in der Gemeindeverwaltung sowie in den Forstinninger Geschäften und Banken abgeholt werden.

Rathaus geschlossen am 13.02.2018

Die Gemeindeverwaltung bleibt am Dienstag, den 13.02.2018 geschlossen.

Bitte bedenken Sie grundsätzlich, dass an Fenstertagen das Rathaus geschlossen sein könnte.

Notfallnummer bei Sterbefällen: 08121 / 418-0 – Standesamt

Grundsteuerzahlung für das 1. Vierteljahr 2018

Die Grundsteuer für das 1. Vierteljahr 2018 wird am 15. Februar 2018 fällig. Wir bitten alle Barzahler, den fälligen Betrag termingerecht zu überweisen oder der Gemeinde ein SEPA-Mandat zu erteilen. Das Mandat kann jederzeit widerrufen werden.

Münchner Ferienpass 2018

Mit dem Münchener Ferienpass können Kinder und Jugendliche zahlreiche Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten, Einrichtungen und Kurse ermäßigt oder kostenlos besuchen.

• Den Ferienpass gibt es für Kinder und Jugendliche von 6 Jahren bis einschließlich 17 Jahre. • Der Ferienpass ist gültig ab den Herbstferien 2017 bis einschließlich der Sommerferien 2018 . • Kinder bis 14 Jahre zahlen für den Ferienpass 14,00 €. Die kostenlose MVV- Marke gilt aber nur in den Sommerferien 2018 für beliebig viele Fahrten. • Jugendliche ab 15 Jahren bis einschließlich 17 Jahre zahlen für den Ferienpass 10,00 €, jedoch ohne Nutzung der MVV-Marke. Gemeinde Forstinning Seite 13 04 / 2017

• Für den Ferienpass ist unbedingt ein Foto erforderlich . Dieses muss zum Kauf mitgebracht werden.

Weitere Infos und Verkaufsstelle des Ferienpasses: Gemeinde Forstinning, Bürgerservice, Zi.Nr. 2 und 3, 08121 / 9309-0

Münchner Familienpass 2018

Der Münchner Familienpass bietet Ermäßigungen, Gutscheine, Anregungen und exklusive Angebote. Er soll Familien im Alltag und bei der Freizeitgestaltung finanziell entlasten.

• Jeder Familienpass gilt für zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder bis einschließlich 17 Jahren. • Der Familienpass ist gültig von 01.01.2018 bis einschließlich 31.12.2018 und kann ab Dezember 2017 erworben werden. • Die Kosten für den Familienpass betragen 6,00 €.

Weitere Infos und Verkaufsstelle des Familienpasses: Gemeinde Forstinning, Bürgerservice, Zi.Nr. 2 und 3, Tel. 08121 / 9309-0

Meldepflicht

Seit dem 1. November 2015 besteht die Pflicht, sich innerhalb zwei Wochen ab dem Bezug einer Wohnung beim Meldeamt anzumelden. Eine Anmeldung im Voraus ist nicht möglich. Bei einem Umzug innerhalb Deutschlands besteht lediglich eine Anmeldungspflicht. Eine Pflicht zur Abmeldung besteht nur bei einem Wegzug ins Ausland. Eine vorzeitige Abmeldung ist frühestens eine Woche vor dem Wegzug in das Ausland möglich. Eine Abmeldung der Nebenwohnung ist ebenfalls noch erforderlich, zuständig dafür ist künftig nur noch die Meldebehörde des Hauptwohnsitzes. Für Personen, die sonst im Ausland wohnen und im Inland nicht gemeldet sind, besteht eine Anmeldepflicht erst nach dem Ablauf von drei Monaten (z.B. Besucher und Saisonarbeiter). Wer in Deutschland aktuell für eine Wohnung gemeldet ist und für einen nicht länger als 6 Monate dauernden Aufenthalt eine weitere Wohnung bezieht, muss sich für diese weitere Wohnung nicht anmelden. Die Anmeldung muss künftig erst nach Ablauf von sechs Monaten, innerhalb der gesetzlichen Meldefrist von zwei Wochen erfolgen, sofern die Wohnung beibehalten wird.

Mitwirkungspflicht des Wohnungsgebers bei der Anmeldung nach § 19 BMG

Wieder eingeführt wurde zum 1. November 2015 die Mitwirkungspflicht des Wohnungsgebers bzw. des Wohnungseigentümers bei der Anmeldung. Damit können sogenannte Scheinanmeldungen wirksamer verhindert werden. Wohnungsgeber bzw. die Wohnungseigentümer müssen den Mieterinnen und Mietern den Einzug schriftlich bestätigen. Die Wohnungsgeberbestätigung ist stets bei der Anmeldung in der Meldebehörde vorzulegen, ein Mietvertrag ist nicht ausreichend. Vordrucke für die Bestätigung des Wohnungsgebers sind auf der Homepage der Gemeinde Forstinning bereitgestellt. Sie liegen auch im Bürgerservice der Gemeinde Forstinning zur Abholung bereit.

Gemeinde Forstinning Seite 14 04 / 2017

Für Fragen steht Ihnen im Rathaus unser Bürgerservice, Zi.Nr. 2 und 3, Tel. 08121 / 9309-0, E-Mail: [email protected], gerne zur Verfügung.

Info an Bauherren

Auf Grund von vermehrt auftretenden nicht genehmigten Bauvorhaben weist die Verwaltung darauf hin, dass sich Bauherren vor Errichtung von baulichen Anlagen (u.a. Carports, Gartenhäusern, Pools) beim Bauamt informieren sollten, ob eine Genehmigung notwendig ist.

Für Fragen steht Ihnen im Rathaus, Frau König, Zi.Nr. 14, 1. OG, Tel. 08121 / 9309- 24, gerne zur Verfügung.

Garagennutzung

Auf Grund von vermehrt auftretenden Problemen mit abgestellten Pkws auf öffentlichen Straßen bzw. außerhalb der vorgesehenen Stellplätze/Garagen, weist die Verwaltung darauf hin, dass in Garagen in erster Linie das Auto seinen Platz finden soll. In nicht wenigen Fällen dienen sie mittlerweile als Stauraum für überzählige Möbel und als Lagerfläche für Sperrmüll. Aufgrund verschiedener Gerichtsurteile dürfen aber die Unterstände (Garagen und Carports) nicht zweckentfremdet werden. Eine solche Zweckentfremdung kann durch die Bauaufsichtsbehörde mit einer Geldbuße in Höhe von bis zu 500 € belegt werden! Wir bitten Sie daher die vorgesehenen offenen oder überdachten Stellplätze entsprechend ihres Zweckes zu nutzen.

Für Fragen steht Ihnen im Rathaus, Frau König, Zi.Nr. 14, 1. OG, Tel. 08121 / 9309- 24, gerne zur Verfügung.

Fundsachen-Bekanntmachung

Im Fundamt der Gemeinde Forstinning wurden folgende Fundgegenstände abgegeben und noch nicht abgeholt: ang emel Fund - Fundgegenstände Fundort det am Datum 03.07.17 Fußballschuhe 03.07.17 Aicher Str. 08.08.17 Brille 08.08.17 Mühldorfer Str. 28.08.17 Mädchenfahrrad 28.08.17 Münchener Str. 10.10.17 Brille 06.10.17 Unbekannt 16.10.17 Pfeife 16.10.17 Siegstätter Weg 16.11.17 iTunes -Guthabenkarten 16.11.17 Münchener Str. 29.11.17 Fahrrad 29.11.17 Geibitzweg diverse Geld beträge diverse Schlüssel Stand: 01.12.2017

Rückfragen zu Fundsachen: Bürgerservice, Zi.Nr. 2 und 3, Tel. 08121 / 9309-0.

Winterdienst in der Gemeinde Forstinning

Um bei Schneefall und Glatteis einen einwandfreien Winterdienst durch die Mitarbeiter des Gemeindebauhofes gewährleisten zu können und diesen die Arbeiten zu erleichtern, bitten wir Sie um Ihre Mithilfe und die Beachtung folgender Hinweise: Gemeinde Forstinning Seite 15 04 / 2017

o Schneiden Sie die Sträucher und Äste zurück, die aus den Vorgärten auf öffentliche Straßen und Gehwege überhängen. Durch die Belastung mit Schnee werden diese noch weiter heruntergedrückt und behindern dadurch nicht nur den Winterdienst, sondern auch die übrigen Verkehrsteilnehmer.

o Halten Sie bitte die Straßenbereiche möglichst von privaten Fahrzeugen frei und stellen Sie diese auf ihren privaten Stellplätzen ab, damit der Winterdienst ungehindert seiner Aufgabe nachkommen kann.

o Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die Schneeräumfahrzeuge als erstes für den reibungslosen Verkehr auf den örtlichen Hauptverkehrsstraßen zu sorgen haben und erst im Anschluss die Nebenstraßen räumen und ggf. streuen können.

o Wir weisen Sie in diesem Zusammenhang auch auf die in der Gemeinde Forstinning geltende Verordnung über die Reinhaltung und die Reinigung und Sicherung der Gehbahnen im Winter hin und bitten um deren Beachtung (s.a. nächster Beitrag).

o Wenn Gehwege teilweise oder auch ganz durch den Winterdienst aus Zweckmäßigkeitsgründen mitgeräumt oder -gestreut werden, darf daraus nicht geschlossen werden, dass die Gemeinde die Sicherung der Gehwege übernimmt und der Grundstücksanlieger von seiner Verpflichtung, diese zu räumen und zu streuen befreit ist. Wir möchten Sie darüber informieren, dass bei Unfällen, die auf eine unzureichende Räum- und Streupflicht zurückzuführen sind, Schadensersatzforderungen entstehen können. Räumen und streuen Sie daher schon in Ihrem eigenen Interesse.

o Das Personal des gemeindlichen Bauhofes bittet vor allem um Ihr Verständnis, dass bei einsetzendem Schneefall nicht überall gleichzeitig geräumt und ggf. gestreut werden kann.

Für Fragen steht Ihnen im Rathaus Herr Plank, Zi.Nr. 13, 1. OG, Tel. 08121 / 9309-20, gerne zur Verfügung.

Räum- und Streupflicht im Winter

Die Gemeinde Forstinning weist auf die Existenz der örtlichen Winterdienst- verordnung hin. Die Verordnung beinhaltet im Wesentlichen, dass in den Wintermonaten die vor Grundstücken liegenden Gehbahnen von den Eigentümern bzw. Erbbauberechtigten der anliegenden Grundstücke zu räumen und zu streuen sind. Das bedeutet insbesondere, dass die Anlieger von Gehbahnen verpflichtet sind, die Sicherungsflächen (befestigte Gehwege bzw. Fahrbahnteile in einer Breite von 1 m ab Straßengrundstücksgrenze) von Schnee zu räumen und bei Schnee- Reif- oder Eisglätte mit geeigneten, abgestumpften Stoffen (z.B. Sand, Splitt) - nicht jedoch mit Tausalz oder ätzenden Mitteln - zu bestreuen oder das Eis zu beseitigen. Nur bei besonderer Glättegefahr ist das Streuen von Tausalz zulässig. Bitte beachten Sie, dass es nicht zulässig ist, den Schnee vom Privatgrund auf öffentliche Straßen zu räumen. Die Sicherungsarbeiten sind auszuführen an Werktagen ab 7 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ab 8 Uhr und bis 20 Uhr so oft zu wiederholen, wie es zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum oder Besitz erforderlich ist. Gemeinde Forstinning Seite 16 04 / 2017

Die gemeindliche Verordnung über die Sicherung der Gehbahnen im Winter kann im Rathaus, Zi. Nr. 13, 1. OG oder im Internet unter www.forstinning.de, eingesehen werden.

Für Fragen steht Ihnen im Rathaus Herr Plank, Zi.Nr. 13, 1. OG, Tel. 08121 / 9309-20, gerne zur Verfügung.

Hundehaltung

Immer wieder beschweren sich Bürger über Hundekot und liegengelassene Hundekottüten. Die Hundehalter sind zur Entfernung von Hundekot verpflichtet. Hundebesitzer sind verpflichtet, den Schmutz der Tiere selbst in geeigneter Weise (Hundetoilette, Abfalleimer) zu beseitigen.

Im Gemeindebereich stehen zwischenzeitlich 9 Hundetoiletten (Tassiloweg, Geibitzweg, Mühldorfer Straße, Siegstätter Weg, Straßhamer Straße, Erlbacher Weg, Waldfriedhof, Parkstraße und Schwaberwegen/Münchener Straße) mit Tüten und Entsorgungsmöglichkeiten bereit. Der Erfolg einer Hundetoilette beruht auf der Nutzung der Hundekottüten sowie des Abfallsammlers . Bitte entsorgen Sie die Hundekottüte samt Inhalt in den aufgestellten Abfallsammlern oder Abfalleimern der Gemeinde und nicht auf Gehsteigen, Grundstücken oder ortsnahen Wiesen.

Wir bitten alle Hundehalter eindringlich, für die ordentliche Beseitigung der Hundehaufen zu sorgen.

Für Fragen steht Ihnen im Rathaus Frau Weis, Zi.Nr. 6, EG, Tel. 08121 / 9309-21, gerne zur Verfügung.

Schöffen gesucht

Für das Ehrenamt als Schöffe werden wieder Interessenten aus dem Gemeindegebiet Forstinning gesucht. Dieses Ehrenamt kann nur von deutschen Staatsbürgern versehen werden. Die Amtsperiode dauert von 2018 bis 2022.

Wer Interesse an der Aufgabe hat, kann sich bei der Gemeindeverwaltung Forstinning, schriftlich bewerben oder auch geeignete Personen nennen.

Für die Bewerbung verwenden Sie bitte den angefertigten Bewerbungsbogen, den Sie in der Gemeindeverwaltung bzw. im Internet unter Aktuelles erhalten.

Für Fragen steht Ihnen im Rathaus Frau Weis, Zi.Nr. 6, EG, Tel. 08121 / 9309-21, gerne zur Verfügung. Parken auf öffentlichen Straßen

Gemeinde Forstinning Seite 17 04 / 2017

Auf Grund von vermehrt auftretenden Beschwerden wird darauf hingewiesen, dass das Parken gegenüber einer Grundstücks- bzw. Garageneinfahrt grundsätzlich zulässig ist, wenn eine Mindestbreite von 3 Metern verbleibt, um den Einsatz von Rettungskräften, der Müllabfuhr sowie des Winterdienstes nicht negativ zu beeinträchtigen. Nach gängiger Rechtsprechung ist ein 2 – 3 maliges Rangieren für das Ein- und Ausfahren aus der Grundstücks– bzw. Garageneinfahrt zumutbar. Vor und hinter Einmündungen und Kreuzungen sollte darauf geachtet werden, dass genügend Abstand eingehalten wird. Dort gilt eine sogenannte 5-Meter-Zone. Gemessen wird der Abstand ab dem Schnittpunkt der Fahrbahnkanten. Ebenso verhält es sich mit dem Parken vor Kurven. Hier ist ein Abstand von fünf Metern zum jeweiligen Kurvenscheitelpunkt einzuhalten. Wer mit einem Abstand von weniger als fünf Metern parkt, riskiert, dass sein Fahrzeug kostenpflichtig abgeschleppt wird.

Wir bitten daher alle Fahrzeugführer nachdrücklich sich an die Parkregelungen nach der Straßenverkehrsordnung zu halten!

Für Fragen steht Ihnen im Rathaus Frau Weis, Zi.Nr. 6, EG, Tel. 08121 / 9309-21, gerne zur Verfügung.

Geschlossene Wasserleitung am Waldfriedhof

Bitte beachten Sie, dass während der Wintermonate von November bis April die Wasserleitungen am Waldfriedhof abgesperrt werden, um eventuellen Frostschäden an den Wasserleitungen vorzubeugen.

Offenes Berufsorientierungsangebot in Forstinning

Gegen Ende der Schulzeit müssen Jugendliche in der Regel zum ersten Mal in hoher Eigenverantwortung eine lebensbestimmende und zukunftsweisende Entscheidung treffen. Bevor es aber darum geht, sich für eine bestimmte Ausbildung oder ein Studium zu entscheiden und sich ganz konkret damit auseinander zu setzen, wie eine Bewerbung auszusehen hat und wie man sich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereitet, geht es aber oft noch um ganz grundsätzliche Fragen: „Wie stelle ich mir meine Zukunft vor?“ oder „Was ist mir im Leben wirklich wichtig?“ oder „Wie treffe ich eigentlich eine richtige Entscheidung?“. Gemeinsam mit der Münchner Akademie „Kinder philosophieren“ plant die Gemeinde Forstinning ein Berufsorientierungsangebot für das Jahr 2018, das sich an alle Forstinninger Jugendlichen zwischen 14 und 19 Jahren richtet. Das Angebot besteht aus vier Workshops im Frühjahr, die sich zunächst den grundsätzlichen Fragen hinter der Berufswahlentscheidung widmen:

Workshop 1 | Identität und Lebensziele | 23.02.2018 - 15:30 bis 17:30 Uhr Selbst-Bewusstheit als Voraussetzung für eigenverantwortliche und tragfähige Entscheidungen.

Workshop 2 | Beruf, Karriere und Familie | 02.03.2018 - 15:30 bis 17:30 Uhr Gemeinde Forstinning Seite 18 04 / 2017

Die Bedeutung von Ausbildung, Beruf, Karriere und Familie für das Leben. Workshop 3 | Entscheidungen und Werte | 09.03.2018 - 15:30 bis 17:30 Uhr Entscheidungstypen kennen lernen und die eigenen Werte reflektieren. Workshop 4 | Berufsbilder und Lebenswege | 23.03.2018 - 15:30 bis 17:30 Uhr Die Jugendlichen begegnen Menschen mit interessanten Lebensläufen, tauschen sich mit ihnen über ihren beruflichen Weg aus und gewinnen realistische Einblicke in die Arbeitswelt. Davor bieten wir bereits für die Eltern von Jugendlichen in der Berufsfindungsphase einen Workshop an, in dem sie sich mit ihrer eigenen Rolle im Berufsorientierungsprozess und ihren Aufgaben, aber auch den Grenzen ihrer Unterstützungsmöglichkeiten auseinandersetzen.

Elternworkshop Dein Berufsweg – Unsere Entscheidung? | 07.02.2018 – 19:30 Uhr Zur Rolle der Eltern im Berufsorientierungsprozess ihrer Kinder und von der Kunst zugleich Orientierung zu geben und Freiheit zu lassen. Im Herbst 2018 wird es dann ein ergänzendes Angebot für diejenigen Jugendlichen geben, die sich ganz konkret in der Phase der Bewerbung befinden. Sie werden dabei unterstützt, ihre Bewerbungsunterlagen zusammenzustellen und führen Test- Bewerbungsgespräche, zu denen sie von erfahrenen Personalern oder Führungskräften persönliche Rückmeldungen und Tipps bekommen.

Weitere Informationen und eine verbindliche Anmeldung (bis spätestens 22.01.2018) richten Sie bitte an:

Herrn Weigl, Sozialer Ansprechpartner der Gemeinde Forstinning Tel.: 08121 / 9309-25 Email: [email protected]

Unkostenbeitrag: 30 € pro Person Die Workshops finden im Pfarrheim Forstinning, Graf-Sempt-Str. 4 statt.

Seniorenkino

Der Seniorenbeirat Forstinning lädt ein zum Mittwochskino für die Älteren und Junggebliebenen. Sich zurücklehnen und in Erinnerungen schwelgen – das bietet Ihnen der Seniorenbeirat Forstinning im Rahmen eines Mittwochskinos in den kalten Wintermonaten. Zur Premiere am Mittwoch, 24. Januar 2018, 15 Uhr gelangt der allseits bekannte Film mit Heinz Rühmann „Das Haus in Montevideo“ zur Aufführung. Die Veranstaltungen finden im Rupert-Mayer-Haus (kath. Pfarrheim) statt und sind selbstverständlich kostenfrei. Die weiteren Termine sind: Mittwoch, 21. Februar 2018, 15 Uhr und Mittwoch, 14. März 2018, ebenfalls 15 Uhr. Die jeweiligen Filmtitel werden rechtzeitig bekanntgemacht. Selbstverständlich sind auch Begleiter und Bekannte der Seniorinnen und Senioren herzlich willkommen! Für Fragen und Anregungen können Sie sich gerne an den Seniorenbeirat Forstinning wenden (Telefon 45953). Gemeinde Forstinning Seite 19 04 / 2017

Defibrillator - Schulungsabend

Im Ortsgebiet von Forstinning existieren fünf öffentlich zugängliche Defibrillatoren und die Gemeinde bietet daher einen Schulungsabend an:

Was: Vorstellung und Handhabung des Defibrillators Ersthelfer-Reanimation am Übungsdummy

Wer: Referent ist Herr Stefan Postel, Rettungsassistent bei der Berufsfeuerwehr München

Wann: Dienstag, 23. Januar 2018, 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus Forstinning

Wie viele: 15 Teilnehmerplätze für alle Personen ab 16 Jahren

Rückfragen und Anmeldung: Gemeinde Forstinning, Herr Weigl Tel.: 08121-930925 [email protected]

Gemeinde Forstinning Seite 20 04 / 2017

Bürgerversammlung am 30. November 2017

BÜRGERVERSAMMLUNG in der Gemeinde Forstinning am 30. November 2017

Gemeinde Forstinning Seite 21 04 / 2017

I. ALLGEMEINER GESCHÄFTSBERICHT

A) Statistische Werte für 2016

Gemeinderat

Gremium Sitzungen Beschlüsse Gemeinderat 12 141 Bauausschuss 9 72 Ausschuss für Finanzen, Personal 4 21 und allgemeine Aufgaben

Einwohner

Einwohnerstand: Einwohner der Landkreisgemeinden zum Vergleich: Stand: 30.06.2016 3.707 Einwohner am 31.12.2016 4.175 Anzing Bevölkerungsbewegungen 2016 4.471 Aßling 335 Zuzüge 1.423 281 Wegzüge 1.239 Bruck 19 Eheschließungen 12.003 Ebersberg 2.305 26 Geburten: 10 männlich 16 weiblich 1.523 Emmering 3.681 Forstinning 27 Sterbefälle 1.564 5.076 Altersstruktur nach 13.464 Jahrgangsgruppen: 3.081 Hohenlinden 1970 2005 2016 10.371 0 - 9 Jahre 437 405 336 13.280 Markt Schwaben 10 - 19 J. 253 427 421 1.528 20 - 29 J. 292 330 389 2.376 30 - 39 J. 369 518 429 5.544 15.181 Poing 40 - 49 J. 207 593 642 4.094 Steinhöring 50 - 59 J. 189 412 636 22.945 60 - 74 J. 265 530 541 9.199 75 u. mehr 57 159 313 138.523 Landkreis Ebersberg Gesamt: 2.069 3.374 3.707 (gesamt)

Gemeinde Forstinning Seite 22 04 / 2017

B) Finanzen

Haushalt 2017

Gesamtansatz: Verwaltungshaushalt: 7.742.000 € Vermögenshaushalt: 8.277.000 €

wesentliche Einnahmen/Ausgaben 2017 (Haushaltsansätze):

Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Einnahmen: € Einnahmen: € Einkommensteueranteile 2.768.000 Gewerbegrundverkauf 4.400.000 Konzessionsabgabe 96.000 Erschließungsbeiträge 1.045.000 Gewerbegebiet Gewerbesteuer 2.700.000 Verkauf Bauland für 470.000 Einheimische Grundsteuer A 22.000 Zuführung vom 1.092.000 Verwaltungshaushalt Grundsteuer B 445.000 Grunderwerbsteuer 60.000 Umsatzsteuerbeteiligung 195.000 Staatl. Finanzzuweisung 60.000 Einkommensteuerersatz 215.000 Ausgaben: € Ausgaben: € Kreisumlage 2.300.000 Erschließung Graf-Sempt- 450.000 Str. u. Baugebiet O.v.S-Weg Gewerbesteuerumlage 740.000 Grunderwerb Bauland 2.300.000 Schulverbandsumlage 110.000 Sanierung Sportheim u. 725.000 Gelände Kindergärten, Hort, 641.000 Erwerb Ausgleichsflächen 150.000 Krippe, Mittagsbetreuung Erschließung Gewerbegebiet 240.000 (Zuschuss bereits abgezo- Breitbandausbau 650.000 gen) Beteiligung EBERwerk 360.000 AWO KiGa-Neubau 2.000.000 Schulsanierung 75.000

Aktuelle Finanzsituation Im Verwaltungshaushalt unterschreitet das Aufkommen der Gewerbesteuer den geplanten Ansatz um 120.000 €. Bei den Einkommensteueranteilen ist mit einer Mehreinnahme von 143.000 € zu rechnen. Die Steuerkraft ist gegenüber dem Vorjahr um 10,4 % gestiegen, so dass 2018 mit einer höheren Kreisumlage von ca. 350.000 € zu rechnen ist. Forstinning verzeichnet pro Einwohner die vierthöchste Steuerkraft im Landkreis. Die Gemeinde Forstinning ist schuldenfrei. Am Jahresanfang betrugen die Rücklagen der Gemeinde 3.739.000 €.Die Hebesätze der Grundsteuern A und B betragen 310 v.H., die Gewerbe-steuer 320 v.H.. Gemeinde Forstinning Seite 23 04 / 2017

II.

AKTUELLES KOMMUNALPOLITISCHES GESCHEHEN

- IN STICHWORTEN -

Bauland für Einheimische – Otto-von-Scheyern-Weg Vergabe der Grundstücke erfolgt • derzeit werden die Grundstücke bebaut • Breitbanderschließung mittels Glasfaser • notwendige Erschließungsarbeiten wurden durchgeführt, Unterbau und Tragschicht ist erstellt • Errichtung des Spielplatzes in 2018 geplant • Errichtung eines Mehrfamilienhauses für nächstes Jahr vorgesehen

Gewerbegebiet Forstinning/Moos Im bestehenden Gewerbegebiet gesunde und ausgewogene Struktur durch Ansiedlung von kleineren und mittleren Betrieben mit breit gefächertem Angebot an Arbeitsplätzen • Erweiterungsabsichten von schon ansässigen Firmen • angemessene Erweiterung erfolgt • Erschließungsmaßnahmen durchgeführt, bei Straße fehlt noch die Asphaltdeckschicht • bereits einige Grundstücke vergeben, Firmen teilweise schon Bauvorhaben fertiggestellt • (Teil-)Flächen noch verfügbar, diesbzgl. Verhandlungen mit interessierten Firmen

Autobahn A 94 - Weiterbau Seit September 2011 Verkehrsfreigabe bis erfolgt. Verkehrsentlastung vor allem im Bereich der Aicher- und Moosstraße zu verzeichnen • Bauabschnitt Pastetten-Heldenstein in Bau • von Pastetten bis Goldachtal sind ca. 1.500.000 m³ an Erdmassen bewegt und von gesamt 22 Brückenbauwerken fünf Bauwerke fertiggestellt, weitere zehn Bauwerke befinden sich derzeit in Bau • Weiterbau bis Heldenstein wird über ein ÖPP-Modell finanziert • geplante Fertigstellung 2019

Innerörtliche Verkehrssicherheit Geschwindigkeitsanzeige „Sie fahren“ bewährt sich • vorübergehend zusätzliche Querungshilfe mit Lotsenübergang in Höhe der Sparkasse geschaffen • Gehwegverbreiterung entlang der Moosstraße erfolgt • Errichtung einer Schulbushaltestelle in Moos • Verkehrsüberwachung - Statistik • Geschwindigkeitsreduzierung auf 30 km/h vor der Schule in der Aicher Straße angeordnet Gemeinde Forstinning Seite 24 04 / 2017

Ortsumgehung St 2080 von Schwaberwegen und Moos Zubringerverkehr zur Autobahn nimmt weiter zu. Flughafentangente verstärkt dies • Erstellung des Vorentwurfs seitens StBA Rosenheim erfolgt • Genehmigung seitens der Reg. v. Oberbayern Ende letzten Jahres erteilt • Gespräche mit beiden Bürgerinitiativen geführt • Verkehrszahlen seitens der Obersten Baubehörde veröffentlicht, Zahlen nehmen zu • nächste Schritte im Verfahren: derzeit Erstellung der Unterlagen für das Planfeststellungsverfahren durch das Straßenbauamt Rosenheim, Antrag auf Einleitung des Planfeststellungsverfahrens bei der Reg. v. Obb. im 1. Quartal 2018 durch Straßenbauamt Rosenheim geplant • weitere Infos unter www.stbaro.bayern.de > Straßenbau > Projekte

Öffentlicher Nahverkehr Linie 446 Markt Schwaben – Ebersberg künftig um 3 zusätzliche Verbindungen ab Markt Schwaben (um 11.13 Uhr, 14.09 Uhr sowie 18.58 Uhr) ausgeweitet • an Samstagen, Sonn- und Feiertagen Rufbus-System und Anruf-Sammeltaxi im nördlichen Landkreis eingestellt. Diese Verbindungen nach Ebersberg und Markt Schwaben werden in die Linien 446 und 469 integriert • Kostendeckungsgrad im Landkreis: 25,5 % im Jahr 2002, 38,2 % im Jahr 2005, 46,8 % im Jahr 2015. Ziel: mittelfristig auf 60 % zu steigern • spezieller Verbindungsfahrplan der Gemeinde Forstinning bezüglich des ab Dezember gültigen neuen Fahrplans wird verteilt

Wasserversorgung Heuer 40-jähriges Bestehen des Zweckverbandes, Gründungsversammlung am 18.08.1977 • Nitratwerte derzeit bei 24,9 mg/l, Grenzwert: 50 mg/l • Atrazin und Desethylatrazin auch unterhalb des Grenzwertes • Grenzwert für Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte eingehalten • Gesamthärte 19,4° dH, hart • Maßnahmen: 8,5 ha im Wasserschutzgebiet angepachtet • Trinkwasserschutzgebiet 531 ha. Länge des Rohrnetzes in Anzing und Forstinning ca. 87 km. Sanierung restliche Hauptleitung in Graf-Sempt-Str. erfolgt. Weiterhin kontinuierliche Sanierungsmaßnahmen des Leitungsnetzes vorgesehen • Wasserleitung im Otto-von-Scheyern-Weg fertiggestellt, derzeit werden Hausanschlüsse verlegt • Ausbau der Zonenüberwachung (Einbau von Durchfluss- und Ultraschallzählern in Schächten) zur weiteren Reduzierung der Wasserverluste und zum besseren Eingrenzen von Leckagen am Versorgungsleitungsnetz • Jahresverbrauch in Forstinning ca. 182.000 m³ • Technische Betriebsführung für und Pastetten übernommen (ca. 112 km Leitungsnetz) • derzeit Prüfung, ob Beitritt der Gemeinde Forstern zum Zweckverband möglich ist • Neukalkulation der Wassergebühren und Beiträge erfolgt, ab 01.01.2017 geringfügig Wasserpreis auf 1,01 €/m³ erhöht • Möglichkeit der Online-Eingabe des Zählerstandes • weitere Infos unter www.wasser-anzing-forstinning.de

Gemeinde Forstinning Seite 25 04 / 2017

Abwasserentsorgung Abwasserzweckverband im Jahr 1976 gegründet • Länge des Kanalnetzes: fast 400 km mit etwa 16.000 Hausanschlüssen und 99 Sonderbauwerken im Netz. Anschlussgrad von 96 % im Verbandsgebiet erreicht • täglich werden ca. 22.300 m³ Abwasser gereinigt, organischer Reinigungsgrad von annähernd 99 % erreicht • Gebühr seit 2015 i.H.v. 1,38 €/m³ • Dichtigkeitsprüfung der Grundstücksentwässerungsanlagen auf Privatgrundstücken notwendig bis zum 31.03.2019 für alle Grundstücksentwässerungsanlagen, die am 01.04.2014 bestanden haben und nicht innerhalb der letzten 15 Jahre geprüft wurden • diesbzgl. Infoabend am 21.02.2018 mit Agenda 21 geplant

Abfallwirtschaft Forstinning im Jahre 2016 mit 89,44 kg/Einwohner (2015: 93,80 kg/Einwohner und 2014: 94,59 kg/Einwohner) in der Tabelle "Geringster Restmüll" an 2. Stelle im Landkreis • 2017 konstante Werte • Störstoffe in der Biotonne. Tonnenkontrollen notwendig • Rückgabe alter Handys am Wertstoffhof • neuer Altkleidercontainer von Kolping in 2018 geplant

Müllbarometer

Restmüll 2012 2013 2014 2015 2016 2017 1. Quartal 90,59 t 78,85 t 75,84 t 75,98 t 74,01 t 74,08 t 2. Quartal 77,44 t 81,40 t 91,10 t 94,66 t 88,51 t 89,68 t 3. Quartal 92,61 t 94,18 t 77,66 t 76,12 t 75,99 t 77,12 t 4. Quartal 90,26 t 90,95 t 91,59 t 90,53 t 89,65 t Jahresmenge 350,90 t 345,38 t 336,19 t 337,29 t 328,16 t

Kinderbetreuung und Bildung Jährlich „Storchenfest“ zusammen mit dem „Mach mit“ Verein für alle Eltern mit ihren Neugeborenen. Neben Informationen über Angebote für Kinder Gelegenheit zum Kennenlernen • derzeit insgesamt 1 Spatzennest und 3 Spielgruppen. Ehrenamtliche Betreuung • Spatzennest für Kinder vor dem Kindergartenalter

Kinderkrippe mit 2 Gruppen im Kinderhaus St. Silvester • im Kindergartenbereich 2 Gruppen im AWO- und 3 Gruppen im Pfarrkindergarten. Derzeit voll belegt • beide Kindergärten bieten jeweils auch Ganztagsbetreuung an • Personalkosten- und Defizitbeteiligung durch Gemeinde • Erweiterung AWO-Kinderhaus an der Graf-Sempt-Straße fertiggestellt • Errichtung von 3 Kindergartengruppen samt Nebenräumen, Turnraum (für - bzw. öffentliche Nutzung) sowie Räume für Öffentlichkeit • Außenanlagen und Parkplatz an der Graf-Sempt-Straße hergestellt • Tag der offenen Tür am 26.01.2018 und Einweihung 2018 geplant

Schule Whiteboard angeschafft, weitere in Planung • Spielwippe im Pausenhof aufgestellt • Bundestrainerin Steffi Jones startete Aktion „Ballhelden“ Gemeinde Forstinning Seite 26 04 / 2017

• Ausbildung von 14 Streitschlichtern durchgeführt • wöchentlich 47 Elternlotsen im Einsatz

Im AWO-Kinderhaus Hortgruppe mit 45 Kindern • die Mittagsbetreuung besuchen 45 Kinder, jetzt vergrößert und auf 2 Gruppen erweitert. Ferienbetreuung gewährleistet

Soziales Sozialer Ansprechpartner Herr Weigl (interkommunale Zusammenarbeit mit Gemeinde Forstern) • Arbeitsschwerpunkte: Anlaufstelle für Jugendliche, Zusammenarbeit mit Schule und Hort, Jugend- und Familienhilfe, Unterstützung des Jugendclubs Culture Club, Betreuung von Obdachlosen und Asylbewerbern, Mitarbeit bei Seniorenthemen • Berufsorientierungskurs mit Akademie „Kinder philosophieren“ durchgeführt, geplant in 2018 zu wiederholen • Kinderkino in den Ferien angeboten • Selbstorganisation und –verwaltung des Culture Club durch Jugendliche • Vorbelegungsrecht für Forstinninger Bürgerinnen und Bürger im Seniorenzentrum Anzing, Poing sowie im Pflegeheim Markt Schwaben • Gründung eines Seniorenbeirats erfolgt, 7 Mitglieder haben Arbeit aufgenommen, Infoabend „Pflegefall – und dann?“ durchgeführt, wöchentliche Seniorenbegegnung und Oktoberfest am 15.09.2018 geplant • Apotheke ab 30.11. leider geschlossen, „Pick-up-Lösung“ ab 01.12.2017 • Umfrage an Jugendliche (Alter zwischen 12 Jahren und 17 Jahren) erstellt

Sportgelände Erweiterung und energetische Sanierung Sportheim beschlossen • Fortsetzung der energiepolitischen Vorgehensweise bezüglich der energetischen Sanierung von gemeindlichen Gebäuden. Gutachten eines Energieberaters mit entsprechender Maßnahmenempfehlung eingeholt • neben der energetischen Sanierung ist Aufstockung für Dusch- und Umkleideräume, sowie Turnraum geplant, Maßnahme gestartet • Bezuschussung durch BLSV • Anschaffung eines Spindelmähers

Breitband-/DSL-Versorgung Grundsätzlich sind im Kernbereich Geschwindigkeiten bis zu 50 MBit/s möglich • verschiedene Schritte (Bestandsaufnahme, Markterkundung) im Rahmen des Förderverfahrens seitens der Gemeinde durchgeführt • Eigenwirtschaftlicher Ausbau (bis Ende 2017: von bis zu 100 MBit/s) seitens der Telekom im Kernbereich Forstinning • Auswahlverfahren zur besseren Versorgung des „08124-Bereiches“ (u.a. Aitersteinering, Siegstätt, Aich, Neupullach) sowie des „Mühlenbereiches“ abgeschlossen • Förderbescheid von der Reg. v. Obb. erhalten • Auftrag an die Telekom vergeben • Leitungsverlegung sowie Erstellung der Hausanschlüsse so gut wie abgeschlossen • nach Auskunft der Telekom sollen Ende des Jahres in den Ausbaubereichen die neuen Geschwindigkeiten zur Verfügung stehen • weitere aktuelle Informationen finden Sie auf www.breitband- ebersberg.de und www.forstinning.de • Förderbescheid des Bundes für die Gemeinde Forstinning Seite 27 04 / 2017

Erstellung eines DSL-Leerrohrkonzeptes für das Gemeindegebiet erhalten, derzeit erfolgt die Bearbeitung durch ein Ingenieurbüro

Feuerwehr Bis dato 34 technische Hilfeleistungen und 5 Brandeinsätze • jährlich werden ca. 3.300 Einsatz- und Übungsstunden abgeleistet • Erstellung des Feuerwehrbedarfsplans abgeschlossen • neuer Verkehrssicherungsanhänger in Dienst gestellt • Einleitung der Planung zur Neuanschaffung eines Hilfeleistungslöschfahrzeuges (HLF) 20 • erfolgreiche Absolvierung der Leistungsprüfung technische Hilfeleistung durch 9 Mitglieder Bücherei Gemeinsame Bücherei der Gemeinde und der Kirchenstiftung im Untergeschoss des Kindergartens St. Silvester • Bestand von 8.256 Medien • 1.052 angemeldete Leser (aktive Leser: 364, davon 192 Kinder und Jugendliche, 172 Erwachsene) • 2016: 16.046 Medien (bis 15.11.17: 12.878) entliehen • Verfügbarkeitsprüfung und Reservierung von Medien mittels Software Web OPAC unter https://cloudopac.winbiap.de/forstinning • Betreuung durch 8 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen

Energiewende Zusammen mit dem Gemeinderat soll das vom Landkreis gesteckte Ziel, bis 2030 unabhängig von fossilen und anderen endlichen Energieträgern zu sein, auch in Forstinning angestrebt werden • Gemeinde ist Mitglied der „Genossenschaft Regenerative Energie Ebersberg eG“. Gründung einer Bürgerenergiegenossenschaft erfolgt. Dadurch Beteiligung der Bürger an den Projekten möglich • Beteiligung an landkreisweit tätigem EBERwerk beschlossen • großteils LED-Umrüstung der Straßenbeleuchtung erfolgt • Energieagentur im Landkreis: Beratung auch von Privatpersonen • Energieimpulsberatung vor Ort angeboten • Erstellung eines Solarpotentialkatasters • Beteiligung der Grundschule am Klimaschulprojekt, verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen, Prämierung erhalten • PV-Anlage auf dem Rathausdach • Fachgespräch Energiewende Veranstaltung „Elektromobilität – leise, sauber und nachhaltig“ nächstes Jahr am 15.01.2018

Sonstige Maßnahmen • Erstellung eines Regenwasserkonzeptes (2. Phase: Durchführung von Sickerversuchen und hydraulischer Abgleich sowie Instandsetzung der Versitzgruben und Kamerabefahrung des Rohrnetzes erfolgt) • Landkreisweites Radwegenetz: Beschilderung montiert • Barrierefreier und behindertengerechter Zugang zum Leichenhaus hergestellt, derzeit findet die Vergrößerung und der behindertengerechte Umbau der Toilette statt Gemeinde Forstinning Seite 28 04 / 2017

• Insgesamt 5 Standorte für Defibrillatoren (bei Fa. Bösner, Gasthof Vaas, Raiffeisenbank, Kinderhaus St. Silvester und Sportheim beim Eingang Parkplatz), Schulung am 23.01.2018 geplant

• Neu gestaltete Homepage und Ortsplan mit historischen Rundweg (auch als GPS-Daten verfügbar) integriert • Flyerboxen bei Wertherhaus angebracht • Mehrzwecktraktor für Bauhof beschafft • Beteiligung beim Mobilitätskonzept im Raum München Ost (Zusammenarbeit von 11 Gemeinden aus den Landkreisen Ebersberg, und München) • Beteiligung im Jahr der Biene 2018 • Spielplatz Schwaberwegen Doppelwippe und Spielplatz St.-Korbinian-Straße Einzelschaukel und Federwippe aufgestellt • Einbau Plattformlift im Rathaus beschlossen, Einbau in 2018 • 25 Jahre Partnerschaft mit

Gemeinde Forstinning Seite 29 04 / 2017

ABFALLWIRTSCHAFT

Bitte trennen Sie Müll nach Wertstoffen und Restmüll und helfen Sie mit, Müll zu vermeiden! Steigendes Restmüllaufkommen erhöht die Kosten der Abfallbeseitigung. Deshalb besitzt die Müllvermeidung und Mülltrennung oberste Priorität.

Müllbarometer

Restmüll 2012 2013 2014 2015 2016 2017 1. Quartal 90,59 t 78,85 t 75,84 t 75,98 t 74,01 t 74,08 t 2. Quartal 77,44 t 81,40 t 91,10 t 94,66 t 88,51 t 89,68 t 3. Quartal 92,61 t 94,18 t 77,66 t 76,12 t 75,99 t 77,12 t 4. Quartal 90,26 t 90,95 t 91,59 t 90,53 t 89,65 t 350,90 t 345,98 t 336,19 t 337,29 t 328,16 t

Christbaumabfuhr ab 09.01.2018

Die Christbäume werden ab Dienstag, den 9. Januar 2018 abgeholt.

Bitte stellen Sie die vollständig abgeräumten Bäume gut sichtbar am Straßenrand bereit.

Änderung der Öffnungszeiten am Wertstoffhof

Die Öffnungszeiten des Wertstoffhofes verlängern sich am Dienstag um 1 Stunde. Geöffnet ist künftig ab 01.10.2017 Dienstag von 13.00 – 17.00 Uhr.

Öffnungszeiten Wertstoffhof

Dienstag: 13:00 - 17:00 Uhr Freitag: 13:00 - 17:00 Uhr Samstag: 10:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 17:00 Uhr

Gemeinde Forstinning Seite 30 04 / 2017

Was gehört in welche Tonne

In die Komposttonne gehören z.B. Obst- und Gemüsereste Gras, Laub Zitrusfrüchte-Schalen (ohne Netze) Unkräuter Kartoffelschalen Pflanzenreste Teebeutel, Kaffee-Filtertüten Baumschnitt Brot Backwaren Blumensträuße Blumenerde Papiertaschentücher Blumenabfälle Papierservietten, Haushaltspapier Topfpflanzen Zerknülltes Zeitungspapier um Feuchtigkeit aufzusaugen

In die Komposttonne nicht einwerfen z.B. Kunststoffe bzw. Plastik (auch nicht biologisch abbaubare)

Asche Nägel Steine Arztabfälle Wattestäbchen Blumentöpfe Kaffeekapseln Problemabfälle Flüssigkeiten Kronkorken Batterien Damenbinden Wertstoffe

Komposttonnen mit Verunreinigungen werden nicht entleert!!!!

In die Restmülltonne (Grau) gehören z.B. Bodenbeläge Leder Disketten Lumpen Dispersionsfarben Pappgeschirr Einstreu v. Kleintieren Pergamentpapier Flachglas Rasierklingen Glühbirnen Schaumstoff Gummiabfälle Schleifpapier Hundekot Staubsaugerbeutel Hygieneartikel / Windeln Kehricht / Asche Kassetten Tapeten Katzenstreu Teppichreste Knochen/Fischgräten Wattestäbchen Lackreste (ausgehärtet) Zigarettenkippen

In die Restmülltonne nicht einwerfen z.B. Elektroschrott (z.B. Handys, elektr. Zahnbürste / Rasierer) Problemabfälle (z.B. mit Lösungsmittel) Wertstoffe Batterien / Akkus Energie- und Leuchtstoffröhren Kompoststoffe

Gemeinde Forstinning Seite 31 04 / 2017

Papiersammlung der Fußballjugend des VfB Forstinning

Jeden 3. Samstag im Monat sammelt die Fußballjugend des VfB Forstinning in Forstinning, Schwaberwegen und Aitersteinering Altpapier. Es wird gebeten, das Altpapier handlich gebündelt und gut sichtbar am Straßenrand ab 9 Uhr bereitzustellen.

Keine Entnahme von Wertstoffen

Entnahmen aus dem Schrott- bzw. Elektroschrott-Container sind verboten!

Wilde Ablagerung vor dem Wertstoffhof

Ablagerungen vor dem Wertstoffhoftor nehmen zu. Ablagerungen außerhalb der Container und Fehleinwürfe werden mit Verwarn- bzw. Bußgeldern geahndet.

Sperrmüllannahme

Das Entsorgungsunternehmen Ehgartner hat uns folgende Änderungen mitgeteilt. Betrag - Sperrmüll allgemein unter 200 kg pauschal 38,00 € zzgl. MwSt. ab 200 kg 20,90 € /100 kg zzgl. MwSt - Imprägniertes Holz unter 200 kg pauschal 32,00 € zzgl. MwSt. ab 200 kg 14,90 € / 100 kg. zzgl. MwSt - unbehandeltes Holz unter 200 kg pauschal 16,00 € zzgl. MwSt. - ab 200 kg 8,80 € /100 kg zzgl. MwSt

Entsorgungsfirma Ehgartner Jahnstr. 9 in Forstinning Telefon: 08171 / 93383-0, E-Mail: [email protected] Montag bis Donnerstag 07:00 bis 12 Uhr, 13:00 bis 16:30 Uhr Freitag 07:00 bis 12 Uhr, 13:00 bis 15:00 Uhr

Die Firma Ehgartner ist verpflichtet ab 01.01.2017 das neue Mess- und Eichgesetz (MessEG) und die neue Mess- und Eichverordnung (MessEV) anzuwenden.

Die Neuerungen haben direkten Einfluss auf die Wäge- und Abrechnungspraxis von Entsorgungsleistungen, insbesondere von Kleinmengen. Maßgeblich zur Gewichtsermittlung sind dazu die jeweiligen Mindestlasten der zum Einsatz kommenden Waagen.

Die Mindestlast ist die untere Grenze des eichfähigen Wägebereiches. Eine Verwendung des ermittelten Gewichts unterhalb der Mindestlast als Abrechnungsgrundlage stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einem Bußgeld bis zu 50.000 € geahndet werden. Mit Umsetzung der aktuellen gesetzlichen Vorgaben, dürfen somit nur noch Gewichte abgerechnet werden, die bei Wiegung innerhalb des zulässigen Messbereiches liegen. Gemeinde Forstinning Seite 32 04 / 2017

Im Falle der Unterschreitung des Mindestgewichtes bei einer Wiegung muss daher künftig pauschal abgerechnet werden.

Die Mindestlasten unserer Waagen sind wie folgt:

-Fahrzeugwaage 200 kg (dies betrifft sowohl Selbstanlieferer als auch Container- bzw. Lose Abholungen)

Kostenlose Abgabe von Kunststoffabfällen

Zu den bekannten Öffnungszeiten können an der Deponie an der Schafweide Kunststoffabfälle kostenlos abgegeben werden. Folgende Sortierkriterien bitte beachten:

Gemeinde Forstinning Seite 33 04 / 2017

Entsorgungszentrum „An der Schafweide“

Anlieferung von Sperrmüll, Elektronikschrott, Mineralfaserabfälle, Astbestabfällen (nur staubdicht verpackt!) und Anlieferung von Problemabfällen (Problemmüllzwischenlager)

Preise (Stand 01.07.2015) je angefangene 10 kg Mindestgebühr

Sperrmüll/Restmüll 1,71 € 6,00 €

Asbest 2,05 € 6,00 € künstliche Mineralfaser 3,74 € 14,00 €

pro Tonne

Holz 148,27 € 4,65 € Folien 145,31 € 4,55 €

Big Bag groß (260x125x30 cm) 9,00 €/Stück Big Bag klein (90 x90x110 cm) 6,00 €/Stück Big Bag KMF (150x200 cm) 3,00 €/Stück

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag 8.00 – 12.00 Uhr und 12.30 – 15.00 Uhr

Problemabfallsammlung

Termin: Samstag, 03.02.2018 von 12:15-13:15 Uhr Sammelplatz: Sportheim-Parkplatz an der Aicher Straße

Alle Termine der Gemeinden im Landkreis Ebersberg wurden vom Landratsamt Ebersberg in einem Faltblatt der Kommunalen Abfallwirtschaft zusammengestellt und können von allen Landkreisbürgern genutzt werden. Das Faltblatt liegt in den Rathäusern und im Landratsamt aus. Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter www.landratsamt- ebersberg.de, Rubrik „Natur und Umwelt“.

Die Annahme von Problemabfall ist auch in der Deponie "An der Schafweide" zu folgenden Öffnungszeiten möglich: Di., Mi., Do. von 08:00 bis 12:00 Uhr und von 12:30 bis 15:00 Uhr

Gemeinde Forstinning Seite 34 04 / 2017

INFORMATIONEN ANDERER STELLEN UND BEHÖRDEN

AWO-Kinderhaus - Tag der offenen Tür

Gemeinde Forstinning Seite 35 04 / 2017

Kinderhaus St. Silvester - Tag der offenen Tür

Gemeinde Forstinning Seite 36 04 / 2017

Kinderhaus AWO und St. Silvester - Anmeldung Kindergartenjahr

Gemeinde Forstinning Seite 37 04 / 2017

Gemeindebücherei – 10-jähriges Jubiläum

Gemeinde Forstinning Seite 38 04 / 2017

Grundschule Forstinning - KlimaSchule erfolgreich abgeschlossen!

Der Abschluss des ersten Jahres „EbersbergerKlimaSchulen“ wurde am 12. Oktober gebührend im Sparkassensaal in Ebersberg gefeiert. Marion Eder und Lisa Huber von der Energieagentur Ebersberg haben die elf teilnehmenden Schulen eingeladen, um sie für ihr Engagement im Umwelt- und Klimaschutz zu ehren. Zu diesen elf Schulen gehört auch die Grundschule Forstinning. Im Rahmen der feierlichen Prämienverleihung hatte jede Schule die Chance, ihre Projekte aus Umwelt-, Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu präsentieren. Dabei zeigte sich, wie unterschiedlich man an diese Themen herangehen kann, aber auch wie kreativ und facettenreich die Schülerinnen und Schüler ihre Projekte umsetzten. In Forstinning wurde zum Beispiel die Mülltrennung und Müllvermeidung thematisiert. Um den Schülern zu verdeutlichen, wie viel Müll sie produzierten, wurde der Müll eines gesamten Vormittages gesammelt und in der Aula ausgestellt. Anschließend entwickelten die Schüler Tipps, wie dieser Müllberg in Zukunft kleiner werden kann.

Mit der Besichtigung der Hackschnitzelanlage der Schule machten sich die Schüler ein Bild über die hauseigene Wärmeversorgung, nahmen zusammen mit Michael Schüller die Zählerstände des Strom- und Wasserzählers auf und überlegten sich Maßnahmen zum Energiesparen. Auch der ökologische Fußabdruck und verschiedene erneuerbare Energien wurden im letzten Schuljahr in Forstinning durchgenommen.

Nach der Präsentation der Projekte erhielt die Schulen vom Bürgermeister Ruppert Ostermair eine Prämie überreicht. Für das Engagement der Schüler und Lehrer, die Aktionen und Projekte sammelte die Schule über das Jahr Punkte, die in eine Geldprämie umgewandelt wurde. Insgesamt wurden an alle elf Schulen Prämien in Höhe von 8.600 € verliehen. Ein guter Grundstock, um mit dem Geld viele weitere kreative und in jedem Fall nachhaltige Projekte im neuen KlimaSchuljahr anzugehen.

Neben den Projekten ist die Energiescout-Ausbildung eine weitere wichtige Säule der EbersbergerKlimaSchulen. Diese gehen nun in die zweite Runde und wird in Forstinning voraussichtlich im Januar durchgeführt. Pro Klasse werden zwei Scouts über den achtsamen Umgang mit unseren Ressourcen Strom, Wärme und Wasser geschult. Diese Energiescouts dienen dann als Multiplikatoren und tragen ihr Wissen in die Klasse.

Wir freuen uns schon auf das zweite Jahr Klimaschule und viele tolle neue Ideen im Schuljahr 2017/2018! Gemeinde Forstinning Seite 39 04 / 2017

Gemeinde Forstinning Seite 40 04 / 2017

Abwasserzweckverband – Große Herausforderung

Abwasserzweckverband Erdinger Moos investiert zwölf Millionen Euro Große Herausforderungen können dank solider Finanzen bewältigt werden .

In der Verbandsausschuss-Sitzung des AZV Erdinger Moos am 22.11.2017 wurde die Haushaltsplanung für das Jahr 2018 einstimmig verabschiedet. Im kommenden Jahr stehen bedeutende Herausforderungen an. Neben der Neuerschließung von Wohn- und Gewerbegebieten für 3,7 Mio sind beträchtliche Investitionen in das bestehende Kanalsystem vorgesehen. Für die Sanierung des Ortsnetzes sollen 3,5 Mio Euro sowie für das übergeordnete Kanalnetz 2,2 Mio Euro aufgewendet werden. Auch im Verbandsklärwerk in Eitting sind insgesamt 2,2 Mio für die Ertüchtigung der Anlagen eingeplant. Größter Brocken ist dabei die Überholung des bestehenden Klärschlammsilos die mit 1,2 Mio zu Buche schlägt.

Der laufende Betrieb wird im kommenden Jahr durch Ausgaben im Verwaltungshaushalt in Höhe von elf Millionen Euro sichergestellt. Diese werden komplett durch die Einnahmen aus Schmutz- und Niederschlagswassergebühr finanziert. Aufgrund der in den vergangenen Jahren erzielten Überschüsse steht zum Ende des Jahres 2017 eine Rücklage für Gebührenschwankungen in Höhe von ca. sieben Millionen Euro zur Verfügung. Im Verband ist man daher sehr zuversichtlich die Abwasserentsorgung auch künftig zu günstigen Konditionen gewährleisten zu können. Die Schmutzwassergebühr liegt mit 1,38 Euro pro Kubikmeter deutlich unter dem bayernweiten Durchschnitt von 2,13 Euro.

Durch die geplanten Maßnahmen soll sichergestellt werden, dass die Substanz der vorhandenen Infrastruktur erhalten bleibt und gleichzeitig dem Bevölkerungszuwachs im Verbandgebiet Rechnung getragen wird. Durch kürzlich erfolgte Wiederinbetriebnahme von Tropfkörpern konnte die Klärwerkskapazität um 20.000 Einwohnerwerte erhöht werden. Mittelfristig stellt sich der AZV allerdings auf eine notwendig werdende Erweiterung des Klärwerks ein.

Eitting, 23.11.2017

Josef Schmittner Geschäftsleiter Gemeinde Forstinning Seite 41 04 / 2017

Wasserversorgung Anzing-Forstinning

Gemeinde Forstinning Seite 42 04 / 2017

Wasseruntersuchung der Wasserversorgung Anzing - Forstinning

Die jüngste Wasseruntersuchung erbrachte folgendes Ergebnis:

Gemessen am 15. Februar 2017 (Entnahmestelle: Dienstgebäude, Anzing, Schwaigerstraße 34)

Atrazin < 0,02 µg/l Grenzwert 0,1 µg/l

Desethylatrazin < 0,02 µg/l Grenzwert 0,1 µg/l

Nitrat 24,9 mg/l Grenzwert 50 mg/l

Der Grenzwert für Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte ist eingehalten.

Gesamthärte dH 19,4

Härtebereich hart

Im Rahmen des gesetzlich vorgeschriebenen Untersuchungsumfanges sind die geltenden Grenzwerte eingehalten.

Die mikrobiologischen Befunde sind einwandfrei.

Der Prüfbericht sowie die Prüfungsergebnisse der Trinkwasseruntersuchungen unseres beauftragten Labors bzw. Sachverständigenbüros, kann zu den üblichen Büroöffnungszeiten oder nach vorheriger Vereinbarung, eingesehen werden. Es besteht auch die Möglichkeit, Auszüge bzw. Kopien daraus bei uns jederzeit anzufordern.

Ihre Wasserversorgung Anzing - Forstinning!

Gemeinde Forstinning Seite 43 04 / 2017

Landratsamt Ebersberg - Wenn Kinder zwischen zwei Stühlen sitzen

Jugendamt hilft als „Familien-Lotse“ bei Trennung und Scheidung. Im ersten Halbjahr 2017 bereits über 400 Krisenberatungen

Auf der einen Seite die Mutter – auf der anderen der Vater: Bei einer Trennung sitzen Kinder zwischen zwei Stühlen. Ein Schicksal, das viele Familien trifft: Im Landkreis Ebersberg gab es im vergangenen Jahr 281 Scheidungen. Davon waren 211 Kinder betroffen. Für viele der betroffenen Familien wird das Jugendamt dabei zu einer wichtigen Anlaufstelle. Es kümmert sich bei einer Scheidung oder Trennung um Kinder und Eltern. Insgesamt führte das Kreisjugendamt Ebersberg im vergangenen Jahr 585 Beratungsgespräche durch. Allein im ersten Halbjahr 2017 waren es bereits über 400.

„Das ist Krisenhilfe für die ganze Familie. Je weiter Eltern auseinanderrücken, desto größer wird die seelische Not der Kinder. Sie leiden und brauchen viel Aufmerksamkeit mit Feingefühl. Eine ‚Lösung von der Stange’ gibt es nicht“, sagt Teamleiter Martin Gansel vom Kreisjugendamt Ebersberg. Gerade „im Gerangel der Eltern“ würden die Bedürfnisse der Kinder oft zu kurz kommen.

„Wichtig ist, dass die Eltern den Streit untereinander austragen“, so Gansel. Die Kinder müssten geschützt werden. Am Ende sollten Vater und Mutter es schaffen, eine gemeinsame Verantwortung für die Kinder hinzubekommen. „Denn Eltern bleiben immer Eltern. Auch dann, wenn sie als Paar getrennte Wege gehen“, sagt der Sozialpädagoge.

Dabei sei das Team „Trennung- und Scheidung“ des Kreisjugendamtes Ebersberg mit seiner professionellen Beratung eine Art „Familien-Lotse“, um Kinder und Eltern durch die schwierige Lebensphase zu steuern. „Vor allem aber ist das Jugendamt der ‚Anwalt der Kinder’. Denn deren Interessen stehen ganz vorne. Davon wollen wir die Eltern bei unseren Beratungsgesprächen überzeugen“, macht Gansel klar.

Das Verständnis für die Eltern komme dabei nicht zu kurz. „Eine Trennung kostet Nerven. Emotionen spielen eine enorme Rolle. In der Beratung holen wir die Eltern deshalb da ab, wo sie stehen. Es kommt oft darauf an, eine Verletztheit auszuräumen und offen über die gesamte Konfliktlage zu sprechen. Die Eltern müssen es erst einmal schaffen, den Blick für die Kinder frei zu bekommen“, erklärt Gansel die Beratungspraxis des Jugendamtes. Denn wichtig sei das Ziel: Eine gemeinsame Elternschaft, bei der es darum gehe, das Beste für die Kinder auszuloten und herauszuholen.

Als „Lösung Nr. 1“ steuert das Jugendamt die so genannte „außergerichtliche Elternvereinbarung“ an. „Dabei schreiben wir mit den Eltern die entscheidenden Punkte auf. Es ist ein Papier, das den Umgang und vieles von dem regelt, was für die Kinder wichtig ist, ein Mix aus Wegweiser und Rezeptbuch für das künftige Miteinander von Kindern, Mutter und Vater“, erklärt der Fachmann. Das Jugendamt sei dabei eine Art Schlichtungsstelle, die vielen Eltern hilft, einen Bogen um die Konflikte zu machen, die viel Energie rauben. So eine Vereinbarung vermeide Streit und Stress. „Sie hilft, das neue Leben neu zu regeln. Und sie verhindert, dass Kinder das Gefühl bekommen, zu festen Terminen wie Pakete von der einen zur anderen Haustür gebracht und abgegeben zu werden“, sagt Gansel. Gemeinde Forstinning Seite 44 04 / 2017

Auch dann, wenn eine Schlichtung nicht im ersten Anlauf klappt, gilt: „Die Türen des Jugendamtes stehen immer offen. Anfangs ist oft eine intensive Einzelberatung notwendig, um dann in die gemeinsame Elternberatung starten zu können. Wichtig dabei ist, dass die Eltern in der Beratung nicht einen neuen Schauplatz für ihren Streit suchen, sondern eine gemeinsame Lösung auch wirklich wollen“, erklärt Gansel. Wenn das nicht möglich sei, lande der Streit vor dem Familiengericht. Auch hier wirkt das Jugendamt mit und unterstützt das Familiengericht im gerichtlichen Verfahren. „Aber vorher tun wir alles, damit nicht das Gericht, sondern die Kinder und die Eltern entscheiden“, sagt Martin Gansel. Die Beratung des Kreisjugendamtes Ebersberg ist für Eltern, Kinder und Jugendliche unter der Rufnummer (08092) 823 279 zu erreichen. Dort erhält man auch Auskunft über weitere Beratungsangebote im Landkreis Ebersberg.

Landratsamt Ebersberg – Ehrenamt online

Eine neue Homepage für Ehrenamtliche im Landkreis ist jetzt online. Unter www.engagiert-im-landkreis-ebersberg.de findet man die unabhängige vom Landkreis getragene und gestützte Homepage für das Ehrenamt. „Der Landkreis hat sich für die bewusste und aktive Würdigung des Ehrenamts entschieden. Ehrenamt ist eine tragende Säule unserer Bürgergesellschaft! Ich freue mich, dass in unserem Landkreis in über 1.000 Organisationen sehr viele Bürgerinnen und Bürger Zeit, Wissen und Erfahrung im ehrenamtlichen Engagement einbringen“, begrüßt Landrat Robert Niedergesäß auf der neu konzipierten Homepage. „Wer zum Beispiel Informationen und Anträge zur Bayerischen Ehrenamtskarte sucht, wird hier schnell eine Antwort finden. Wer einen Einblick in verschiedene Tätigkeitsfelder erhalten möchte, sieht sich am besten im Bereich „Aktive Landkreisbürger“ um“, rät Sabine Meyer, die für das Ehrenamt zuständige Mitarbeiterin im Landratsamt. Auf der neuen Homepage findet man Fortbildungen für Ehrenamtliche und zwar sowohl die Angebote des Koordinierungszentrums Bürgerschaftliches Engagement als auch die der Bildungsträger im Landkreis. In der Stellenbörse können Vereine und Organisationen Interessierte für ihre Projekte finden. Wer auf der Suche nach einer neuen Möglichkeit sich ehrenamtlich zu engagieren ist, kann dort sein Profil hinterlegen. „Ehrenamt suchen und finden!“, so Meyer kurz und bündig zu dem neuen Angebot.

Gemeinde Forstinning Seite 45 04 / 2017

Landratsamt Ebersberg - Unternehmerpreis 2018

Ab sofort können sich Betriebe und Unternehmen aus dem Landkreis Ebersberg um den Unternehmerpreis 2018 bewerben. „Familien im Fokus“ ist das Motto. Damit soll wie im vergangenen Jahr das Thema „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ weiter in den Vordergrund der gesellschaftlichen Debatte und stärker ins Bewusstsein der Allgemeinheit gerückt werden. Familienfreundlichkeit kommt nicht alleine den Arbeitnehmern zugute. Sie stellt auch für die Unternehmen im Landkreis einen immer wichtigeren Standortfaktor dar. Die Jury des Unternehmerpreises sucht Best-Practice- Beispiele und nachhaltige Ideen aus dem Landkreis, die zur Nachahmung und Adaption animieren. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist vielschichtig und reicht von der Akzeptanz der Familie als wichtigen Lebensbestandteil, über die Flexibilisierung von Arbeitszeiten, bis hin zur situationsbezogenen Unterstützung für Arbeitnehmer mit Familien. Durch die hohe Zuzugsrate, leben im Landkreis Ebersberg beispielsweise viele Familien, die nicht auf private Unterstützungsmöglichkeiten bei Kinderbetreuung oder Pflege zurückgreifen können. Insgesamt werden drei Unternehmen in den Kategorien „Weniger als zehn Mitarbeiter“, „Weniger als fünfzig Mitarbeiter“ und „Mehr als fünfzig Mitarbeiter“ mit dem Sieger-Logo „familienfreundlich“ ausgezeichnet. Auf die Gewinner warten eine Image-Fotostrecke über den Betrieb und ein Zuschuss für ein Mitarbeiterfest. Schon die Teilnahme am Unternehmerpreis lohnt sich. Alle Unternehmen, die sich bewerben, werden in einer Informationsbroschüre vorgestellt und können damit für sich werben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. Januar 2018. Die Bewerbungsunterlagen findet man auf der Homepage des Landratsamtes unter www.lra-ebe.de . Eine unabhängige Jury wählt die Gewinner aus. Sie werden im Rahmen des Wirtschaftsempfangs des Landkreises im Mai 2018 bekannt gegeben. Landrat Robert Niedergesäß: „Ich freue mich auf interessante Bewerbungen. Die Gewinner in diesem Jahr haben gezeigt, dass das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei den Betrieben und Unternehmen im Landkreis ernst genommen wird und es viele unterschiedliche Ideen dazu gibt. Ich bin gespannt auf die neue Runde.“

Landkreise Ebersberg und München in gemeinsamer Energieagentur

Pressemitteilung der Landkreise Ebersberg und München

Ebersberg/München, 24.11.2017

Landkreise Ebersberg und München in gemeinsamer Energieagentur für eine erfolgreiche Energiewende vereint

Im September 2017 hatte der Kreistag des Landkreises München einstimmig grünes Licht für eine Beteiligung des Landkreises an der Energieagentur Ebersberg gGmbH gegeben. Zum ersten November wurde, nachdem sich auch der Kreistag Ebersberg ohne Gegenstimmen für diese Zusammenarbeit ausgesprochen hatte, die Kooperation offiziell vollzogen. Am Freitag, den 24. November, fand im Landratsamt München die Gemeinde Forstinning Seite 46 04 / 2017

erste Gesellschafterversammlung der gemeinnützigen Einrichtung, die sich fortan Energieagentur Ebersberg-München gGmbH nennen wird, statt.

Mit 25.000 Euro Stammeinlage und einem Aufgeld von 260.000 Euro für die durch die Beteiligung anfallenden Investitionen ist der Landkreis München jetzt gleichberechtigter Gesellschafter der Agentur aus dem Nachbarlandkreis. Die Landräte Robert Niedergesäß (Ebersberg) und Christoph Göbel (München) zeigten sich erfreut über die Landkreis übergreifende Kooperation.

Energiewende 2030 und 29++ Klima. Energie. Initiative.

Im Landkreis Ebersberg hatte man sich zuvor umfassend mit der Anfrage des deutlich größeren Nachbarn auseinandergesetzt. In Gesprächen, einem Workshop und Abstimmungsrunden ging es im Kern um die Frage: Welche Chancen, aber auch Risiken birgt die Kooperation für den Landkreis Ebersberg? Kann die Energieagentur den Anforderungen gerecht werden? Im Landkreis Ebersberg sind seit sechs Jahren der Klimaschutzmanager Hans Gröbmayr und seit gut drei Jahren ein stetig wachsendes Team der Energieagentur Motor der Energiewende, mit dem sehr ambitionierten Ziel, bis 2030 die Energieversorgung des Landkreises frei von fossilen und anderen endlichen Energieträgern zu gestalten. Am Ende war man überzeugt. „Gemeinsam sind wir für die große Aufgabe besser aufgestellt, wir können noch schlagkräftiger werden und unser Angebot für den Klimaschutz ausweiten“, fasst Hans Gröbmayr das Ergebnis zusammen.

Das Pendant zum Ebersberger Energiewendeziel 2030 ist die 29++ Klima. Energie. Initiative. im Landkreis München mit seinen 29 Kommunen. Beide Konzepte haben die Ausgestaltung einer klimafreundlichen Zukunft zum Ziel. Bei der im Dezember 2016 vom Münchner Kreistag beschlossenen Neuausrichtung der Klimaschutzbemühungen wurde definiert, welche Themen besser intern im Landratsamt München und welche man erfolgreicher in Kooperation mit anderen bearbeiten kann. Insbesondere für Aufgabenstellungen im Querschnitt mit Kommunen, der Wirtschaft und den Bürgerinnen und Bürgern erachteten die Kreisräte die Zusammenarbeit mit einer externen Kompetenzstelle für sinnvoll.

Die Zielsetzung der Energieagentur ist in der Satzung klar umrissen: die Förderung des effizienten und klimafreundlichen Energieeinsatzes und die Beratung zur Umsetzung alternativer Energieprojekte – bisher im Landkreis Ebersberg, jetzt auch im Landkreis München. Die aktuell neun Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten Bürgerschaft, Unternehmen und Kommunen bei allen Klimaschutzmaßnahmen und zeigen Chancen und Potenziale auf. Neben Bildungsarbeit initiieren und begleiten sie energieeffiziente und ressourcenschonende Energieprojekte und tragen durch Öffentlichkeitsarbeit, Vorträge und Veranstaltungen zu einem Bewusstseinswandel bei.

Die Energieagentur arbeitet als unabhängiger Dienstleister in einem Netzwerk lokaler Mitstreiter, was auch die regionale Wertschöpfung stärkt. Ergänzt wird das Netzwerk durch einen Förderverein, in dem sich Unternehmen aus dem Energiewendeumfeld einbringen und als Unterstützer der Energiewende in der Region sichtbar werden. Gemeinde Forstinning Seite 47 04 / 2017

In der Gesellschafterversammlung am Freitag wurde die Entwicklung der gemeinsamen Energieagentur beleuchtet. Auf Basis des erarbeiteten Businessplans wurden die ersten Aufgabenschwerpunkte diskutiert und priorisiert.

Landrat Robert Niedergesäß: „Es freut uns sehr, dass der Landkreis München auf unsere erfolgreiche Arbeit in Ebersberg aufmerksam wurde und nun mit eingestiegen ist. Mit der neuen Kooperation der Landkreise Ebersberg und München in einer gemeinsamen Energieagentur stärken wir unseren Einsatz für eine Energiewende in der Region. Es ist ein großes Plus, dass unsere beiden Landkreise bei diesem wichtigen und zukunftsentscheidenden Thema jetzt enger zusammenarbeiten werden.“

„Ich freue mich auf die Kooperation, nicht nur, weil ich von der Kompetenz der Energieagentur überzeugt bin, sondern vor allem, weil es außer Frage steht, dass die Energiewende nur gelingen kann, wenn alle an einem Strang ziehen. Die Landkreise Ebersberg und München machen den Anfang“, so Landrat Christoph Göbel in der Gesellschafterversammlung.

Aufbau eines Solarpotenzialkatasters

Auf der Agenda ganz oben steht die Einführung eines Solarpotenzialkatasters. Vor gut eineinhalb Jahren im Landkreis Ebersberg ins Leben gerufen, hat dieses Online-Tool signifikant zu einem verstärkten Zubau von Solaranlagen geführt. Eine weitere Erfolgsgeschichte ist die kostenlose Energieimpulsberatung, die allen Bürgerinnen und Bürgern erste Wegweisungen für ihre ganz individuellen Energiewendemaßnahmen aufzeigt. Dies wie auch Veranstaltungen und Kampagnen zu Kernthemen des Klimaschutzes sollen baldmöglichst auf den Landkreis München ausgeweitet werden.

Auf einigen Gebieten, wie beispielsweise der Elektromobilität, arbeiten die beiden Landkreise bereits eng zusammen. Mit Tatkraft und hohem Engagement gehen die beiden Landkreise nun umfassend aufeinander zu, denn eines ist gewiss: Der Kampf gegen die Erderwärmung, von Bundeskanzlerin Angela Merkel auf der Klimakonferenz in Bonn als „Schicksalsfrage“ bezeichnet, kann nur mit vereinten Kräften und dem gemeinsamen Einsatz aller gelingen!

Gemeinde Forstinning Seite 48 04 / 2017

Energieagentur Landkreis Ebersberg

Gemeinde Forstinning Seite 49 04 / 2017

Gemeinde Forstinning Seite 50 04 / 2017

Polizei Poing - Vorsicht vor Wohnungseinbrechern!

Die Polizei rät zu Vorsichtsmaßnahmen und gibt Verhaltensratschläge:

‹ Schließen und verriegeln Sie beim Verlassen Ihrer Wohnung alle Fenster und Türen. ‹ Halten Sie gerade in Mehrfamilienhäusern auch tagsüber den Hauseingang verschlossen. ‹ Lassen Sie ihre Wohnung nicht gänzlich unbeleuchtet. Der Einsatz von individuell regelbaren Zeitschaltuhren kann während ihrer Abwesenheit die Wohnung bewohnt erscheinen lassen. ‹ Verwahren Sie Bargeld und Wertgegenstände an einem sicheren Ort. Verstecke im Haus bieten keine ausreichende Sicherheit. ‹ Vermeiden Sie auf Ihrem Anrufbeantworter Abwesenheitszeiten zu nennen. ‹ Achten Sie in ihrem Wohngebiet auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge. Notieren sie gegebenenfalls Kennzeichen der Fahrzeuge und Beschreibung der Personen. ‹ Vorsicht, wenn Unbekannte an ihrer Haustür klingeln und sich nach Nachbarn erkundigen. Möglicherweise wollen Straftäter auf diese Weise feststellen ob bei ihrem Nachbarn oder Ihnen jemand zu Hause ist. ‹ Zögern Sie nicht bei verdächtigen Wahrnehmungen die Polizei (Notruf 110) zu rufen. Jeder Hinweis kann wertvoll sein.

Ihre Polizeiinspektion Poing Markomannenstraße 24 85586 Poing T. 08121/9917-0

Gemeinde Forstinning Seite 51 04 / 2017

Impressum:

V.i.S.d.P.: Rupert Ostermair, 1. Bürgermeister, Mühldorfer Str. 4, 85661 Forstinning Herausgeber: Gemeinde Forstinning, Tel. 08121 / 9309-0, E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Frau Bertle, Tel. 08121 / 9309-18, E-Mail: [email protected] Auflage: 1.700 Exemplare Stand: 01.12.2017 Druck: Kastner & Callwey Medien GmbH, Forstinning

Nächster Anzeigenschluss: 01.03.2018

Notfalldienst

Bei akuten Fällen, wenn ein Notarzt, Rettungssanitäter oder Krankenwagen benötigt wird, rufen Sie bitte Tel. 112 an.

Ärztlicher Notdienst: Tel. 116117 Unter dieser kostenfreien Nummer erreichen Sie zu jeder Tageszeit ärztliches Personal, welches Sie entweder telefonisch berät, Sie an fachkundige Ärzte weitervermittelt oder einen Hausbesuch organisiert

Wertstoffhof ...... 9309-98 Gemeindebücherei ...... 99553-131 Grundschule ...... 48430 Kinderhaus St. Silvester ...... 99553-0 Kinderhaus St. Silvester Krippe ...... 99553-140 AWO Kinderhaus Kindergarten...... 98047-0 AWO Kinderhaus Hort.………………………98047-21 Kath. Pfarramt ...... 48696 Evang. Pfarramt ...... 40040 Frauennotruf ...... 08092 88110 Rettungsleitstelle ...... 112 Ärztl. Bereitschaftsdienst ...... 116117 Giftnotruf ...... 089 19240 Notdienst Apotheken ...... 0800 0022833 Schwangeren-/Konfliktberatung ...... 089 32708460 Gesundheitsamt Suchtberatung ...... 08092 823539 Gesundheitsamt Schwangerenber. . 08092 823364 Caritas für Suchterkrankung ...... 08092 2324150 Notruf für Suchtgefährdete ...... 089 282822 Wasserversorgung Anzing-Forstinning ...... 46188 Notruf bei Leitungsschäden ...... 0173 5774704 Abwasserzweckverband Erding...... 08122 4980 Störungsmeldung E.ON ...... 0941 28003366 Störungsmeldung SEW ...... 08122 982749 Gemeinde Forstinning Seite 52 04 / 2017

ABFALLKALENDER UND ÖFFNUNGSZEITEN WERTSTOFFHOF

Öffnungszeiten Wertstoffhof

Dienstag: 13:00 - 17:00 Uhr Freitag: 13:00 - 17:00 Uhr Samstag: 10:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 17:00 Uhr

Abfallkalender 1. Vierteljahr 2018

Januar Februar März 1 Mo 1 Do 1 Do. 2 Di Biomüll 2 Fr 2 Fr 3 Mi 3 Sa 3 Sa 4 Do 4 So 4 So l 5 Fr 5 Mo Restmüll 5 Mo Restmüll 6 Sa Hl. 3 Könige 6 Di 6 Di 7 So 7 Mi 7 Mi 8 Mo Restmüll 8 Do 8 Do 9 Di Christbaumabfuhr 9 Fr 9 Fr 10 Mi 10 Sa 10 Sa 11 Do 11 So 11 So l 12 Fr 12 Mo Biomüll 12 Mo Biomüll 13 Sa 13 Di Faschingsdienstag 13 Di 14 So 14 Mi Aschermittwoch 14 Mi 15 Mo Biomüll 15 Do 15 Do 16 Di 16 Fr 16 Fr 17 Mi 17 Sa Papiersammlung VfB 17 Sa Papiersammlung VfB 18 Do 18 So 18 So 19 Fr 19 Mo Restmüll 19 Mo Restmüll 20 Sa Papiersammlung VfB 20 Di 20 Di 21 So 21 Mi 21 Mi 22 Mo Restmüll 22 Do 22 Do 23 Di 23 Fr 23 Fr 24 Mi 24 Sa 24 Sa 25 Do 25 So 25 So 26 Fr 26 Mo Biomüll 26 Mo Biomüll 27 Sa 27 Di 27 Di 28 So 28 Mi 28 Mi 29 Mo Biomüll 29 Do 30 Di 30 Fr Karfreitag 31 Mi 31 Sa