B 11744

Amtsblatt des Landkreises

mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises

Nr. 15/16 Tirschenreuth, den 18.04.2016 72. Jahrgang

Inhaltsverzeichnis Seite

Vollzug der Bayer. Bauordnung (BayBO) Bauantrag des Herrn Heinz Weiß, Edeldorfer Weg 24, 92637 Weiden; „Umbau Metzgerei, Anbau Kühlräume, Lager, Neugestaltung Eingangselement“ auf dem Grundstück Fl.-Nr. 1953, Gemarkung Tirschenreuth; Öffentliche Bekanntmachung gemäß Art. 66 Abs. 2 Satz 4 BayBO ______20

Europaweite Ausschreibung – Sammlung und Transport von Restmüll im Landkreis Tirschenreuth Hinweis auf die Bekanntmachung im Supplement zum Amtsblatt der EU ______22

Vollzug der Bienenseuchen-Verordnung i. d. F. d. Bek. vom 03.11.2004 (BGBl. I S. 2738); Schutzmaßregeln gegen die Varroatose ______23

Vollzug des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KommZG); Zweckvereinbarung zwischen der Gemeinde Reuth b. und dem Markt Falkenberg zur Übertragung der Aufgabe und Befugnis von Teilen der öffentlichen Entwässerung ______25

Vollzug des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KommZG); Zweckvereinbarung zwischen der Gemeinde Reuth b. Erbendorf und der Gemeinde zur Übertragung der Aufgabe und Befugnis von Teilen der öffentlichen Entwässerung______30

______

S-2015-894-3-Sg. 17-Ho

Vollzug der Bayer. Bauordnung (BayBO) Bauantrag des Herrn Heinz Weiß, Edeldorfer Weg 24, 92637 Weiden; „Umbau Metzgerei, Anbau Kühlräume, Lager, Neugestaltung Eingangselement“ auf dem Grund- stück Fl.-Nr. 1953, Gemarkung Tirschenreuth; Öffentliche Bekanntmachung gemäß Art. 66 Abs. 2 Satz 4 BayBO

Das Landratsamt Tirschenreuth hat in oben bezeichneter Angelegenheit am 08.04.2016 unter dem Aktenzeichen S-2015-894-3-Sg. 17-Ho folgenden Bescheid erlassen:

I. Das im Betreff bezeichnete Bauvorhaben wird nach Maßgabe der Bauvorlagen vom 05.11.2015 gemäß den mit Genehmigungsvermerk versehenen Bauvorlagen genehmigt. Seite 21 A M T S B L A T T

Die in den Bauvorlagen ggf. durch Prüfungsvermerk (Rotstift) eingetragenen Erinnerungen, Maße und Änderungen sind unbedingt zu beachten. Bei mit blauer Farbe enthaltenen Korrekturen han- delt es sich um Anregungen und Verbesserungsvorschläge.

II. Die Genehmigung wird an folgende Nebenbestimmungen gebunden: (…)

III. Die nachfolgenden Hinweise sind zu beachten: (…)

IV. Der Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

V. Für diesen Bescheid werden folgende Gebühren erhoben: (…)

VI. Das nachfolgend abgedruckte Merkblatt ist zu beachten.

Rechtsbehelfsbelehrung:

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Klage bei dem Bayeri- schen Verwaltungsgericht in , Postfachanschrift: Postfach 11 01 65, 93014 Regensburg, Hausanschrift: Haidplatz 1, 93047 Regensburg, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden.

Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Be- scheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.

Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung:

- Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung vom 29.06.2007 (GVBI 13/2007) wurde das Widerspruchsverfahren im Bereich des Bauordnungsrechts abgeschafft. Es besteht keine Möglichkeit, gegen diesen Bescheid Widerspruch einzulegen.

- Die Klageerhebung in elektronischer Form (z.B. durch E-Mail) ist unzulässig.

- Kraft Bundesrechts ist bei Rechtsschutzanträgen zum Verwaltungsgericht seit 01.07.2004 grundsätz- lich ein Gebührenvorschuss zu entrichten.

Hinweise:

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass mit dem heutigen Tage der Bekanntmachung die Zustellung als bewirkt gilt, d. h., von diesem Zeitpunkt an läuft die Klagefrist von einem Monat. Die Zustellung der Baugenehmigung an die beteiligten Nachbarn wird hiermit durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt.

Der Baugenehmigungsbescheid im vollen Wortlaut sowie die genehmigten Bauvorlagen können von beteiligten Nachbarn im Sinne von Art. 66 Abs. 1 BayBO während der üblichen Besuchszeiten im Landratsamt Tirschenreuth, Johannisstraße 6, Amtsgebäude II, 1. Obergeschoss, Zimmer Nr. 408, eingesehen werden.

Tirschenreuth, 08.04.2016 Landratsamt Tirschenreuth

Kestel Oberregierungsrätin

______Seite 22 A M T S B L A T T

Europaweite Ausschreibung – Sammlung und Transport von Restmüll im Landkreis Tirschenreuth Hinweis auf die Bekanntmachung im Supplement zum Amtsblatt der EU

3620/52-44-Go

Landkreis Tirschenreuth

Hinweis auf die Bekanntmachung im Supplement zum Amtsblatt der EU unter der Nummer 2016/S 069-120707

I.1) Landkreis Tirschenreuth, Mähringer Straße 7, 95643 Tirschenreuth, Deutschland Kontaktstelle: Mitterteicher Str. 49, 95643 Tirschenreuth, Frau Jutta Goossens Telefon 09631/7001-14, Fax 09631/7001-22 Elektronische Post (E-Mail): [email protected] Internet-Adresse (URL): http://www.tirschenreuth.de

II.1.1) Sammlung und Transport von Restmüll im Landkreis Tirschenreuth

II.1.2) Dienstleistungskategorie Nr. 16, Landkreis Tirschenreuth

II.1.3) öffentlicher Auftrag

II.1.5) 14-tägige Leerung der bereitgestellten Restmüllbehälter im Landkreis. Transport des erfassten Restmülls zum Umladeplatz des ZMS auf der Deponie Steinmühle

II.1.6) Hauptgegenstand 90511200

II.1.8) ja, die Angebote können für ein oder mehrere Lose eingereicht werden

II.1.9) nein

II.2.1) Los 1 (Ost): ca. 5.400 t Restmüll pro Jahr; ca. 14.625 Behältnisse, ca. 15.500 Restmüllsäcke Los 2 (West): ca. 4.300 t Restmüll pro Jahr; ca. 11.600 Behältnisse, ca. 21.500 Restmüllsäcke

II.2.2) Ja Die Vertragsdauer kann als Option um 2 mal 1 Jahr verlängert werden, sofern der abzuschließen- de Vertrag nicht spätestens 9 Monate vor dem jeweiligen Ablauf vom Auftragnehmer oder Auf- traggeber schriftlich gekündigt wird.

II.3) Beginn: 01.01.2017 Ende: 31.12.2021

III.1.1) – III.1.4) Die Sicherheitsleistung beträgt 3,5 % der voraussichtlichen Auftragssumme incl. MwSt. über eine Vertragslaufzeit von 5 Jahren, aufgerundet auf die nächsten vollen 10.000 Euro. Weiteres siehe Bekanntmachung im Supplement zum Amtsblatt der EU bzw. Ausschreibungs- unterlagen

III.2) Siehe Bekanntmachung im Supplement zum Amtsblatt der EU bzw. Ausschreibungsunterlagen

IV.1.1) Offenes Verfahren

IV.2.1) Niedrigster Preis

IV.3.1) 3420/52-44

Seite 23 A M T S B L A T T

IV.3.3) Tag: 25.05.2016, 12.00 Uhr Die Unterlagen sind kostenpflichtig; Preis: 25.00 EUR Zahlungsbedingungen und -weise: Überweisung auf das Konto des Landkreises Tirschenreuth Sparkasse Oberpfalz Nord IBAN: DE61753500000000100230 BIC:BYLADEM1WEN Verwendungszweck: Vergabeunterlagen Restmüll Eine Kopie des Überweisungsbeleges ist der Bewerbung beizulegen.

IV.3.4) Tag: 07.06.2016 10:00 Uhr

IV.3.7) Bis: 01.10.2016

IV.3.8) Tag: 07.06.2016 10:00 Uhr Ort: Landratsamt Tirschenreuth, Mitterteicher Straße 49, 95643 Tirschenreuth Nein

VI.4.1) Vergabekammer Nordbayern, Regierung von Mittelfranken, Postfach 606, 91511 , Deutschland, E-Mail: [email protected] Telefon. 0981/53-1277 Fax: 0981/53-1837767

VI.5) 04.04.2016

Tirschenreuth, den 08.04.2016 L a n d r a t s a m t T i r s c h e n r e u t h

______

Az.: 565/22-21-Rl.

Vollzug der Bienenseuchen-Verordnung i. d. F. d. Bek. vom 03.11.2004 (BGBl. I S. 2738); Schutzmaßregeln gegen die Varroatose

Das Landratsamt Tirschenreuth erlässt folgende

Allgemeinverfügung:

1. Sämtliche Bienenvölker im Gebiet des Landkreises Tirschenreuth sind bis spätestens 31.12.2016 gegen Varroatose zu behandeln.

2. Die Behandlung darf erst nach der Tracht durchgeführt werden, ausgenommen Jungvölker (Able- ger); es dürfen nur zugelassene Mittel eingesetzt werden.

3. Ausnahmen vom allgemeinen Behandlungsgebot sind im Rahmen von Versuchen zur Resistenz- zucht zugelassen. Imker, die von der Ausnahme Gebrauch machen, haben dies vorher dem Staatl. Veterinäramt Tirschenreuth anzuzeigen.

4. Diese Allgemeinverfügung wird einen Tag nach ihrer Bekanntgabe im Amtsblatt des Landkreises Tirschenreuth wirksam.

5. Die sofortige Vollziehung der Ziffern 1. bis 3. dieser Verfügung wird angeordnet.

6. Für diese Anordnung werden keine Kosten erhoben. Seite 24 A M T S B L A T T

G r ü n d e :

I.

Auf Grund des flächendeckenden Befalls der Bienenvölker mit der Milbe Varroa destructor ist es zum Schutz gegen die Varroatose erforderlich, dass die Bienenvölker im Gebiet des Landkreises Tirschen- reuth gegen Varroamilben behandelt werden.

II.

Die örtliche und sachliche Zuständigkeit des Landratsamtes Tirschenreuth zum Erlass dieser Anordnung ergibt sich aus Art. 3 Abs. 1 Nr. 2 Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetz (BayVwVfG) i. V. mit § 1 Abs. 1 Satz 1 der Tierseuchen-Vollzugsverordnung.

Die Anordnung der Behandlung aller Bienenvölker gegen die Varroatose stützt sich auf § 15 Abs. 2 der Bienenseuchen-Verordnung. Danach kann die zuständige Behörde, soweit es zum Schutz gegen die Varroatose erforderlich ist, anordnen, dass in einem von ihr bestimmten Gebiet innerhalb einer von ihr bestimmten Frist alle Bienenvölker gegen Varroamilben zu behandeln sind; sie kann dabei die Art der Behandlung bestimmen.

Die sofortige Vollziehung der Ziffern 1. bis 3. dieser Anordnung ist im öffentlichen Interesse geboten (§ 80 Abs. 2 Nr. 4 Verwaltungsgerichtsordnung - VwGO -). Im vorliegenden Falle gilt es, einen flächendecken- den und wirksamen Schutz gegen die Varroatose möglichst schnell und lückenlos herzustellen. Aus tier- seuchenrechtlichen Gründen ist es nicht hinnehmbar, bis zur Unanfechtbarkeit der Entscheidung zu war- ten. Die Verzögerung der Vollziehung würde eine zunehmende Gefährdung der Bienenvölker begründen. Angesichts des überragenden öffentlichen Interesses am Sofortvollzug der Maßnahme müssen die Interessen der Betroffenen zurücktreten.

Die Kostenentscheidung beruht auf Art. 13 des Gesetzes über den Vollzug des Tierseuchenrechts.

Hinweise: a) Die Angaben des jeweiligen Arzneimittelherstellers zu den Anwendungsmodalitäten sind strikt zu beachten. b) Arzneimittelanwendungen (apothekenpflichtig) sind im Bestandsbuch zu dokumentieren. c) Als Ansprechpartner für fachliche Fragen aller Art beim Vollzug dieser Allgemeinverfügung steht das Staatl. Veterinäramt des Landratsamtes (Tel.-Nr. 09631/7989010) zur Verfügung.

R e c h t s b e h e l f s b e l e h r u n g :

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Klage bei dem Bayeri- schen Verwaltungsgericht in 93047 Regensburg, Haidplatz 1, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen ange- geben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.

Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung:

– Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung vom 22.06.2007 (GVBl S. 390) wurde das Widerspruchsverfahren in diesem Bereich abgeschafft. Es be- steht keine Möglichkeit, gegen diesen Bescheid Widerspruch einzulegen.

– Die Klageerhebung in elektronischer Form (z. B. durch E-Mail) ist unzulässig.

Seite 25 A M T S B L A T T

– Kraft Bundesrechts ist bei Rechtsschutzanträgen zum Verwaltungsgericht seit 01.07.2004 grundsätz- lich ein Gebührenvorschuss zu entrichten.

Tirschenreuth, den 14.04.2016 L a n d r a t s a m t

Riedl

______

„Nr. 028/4-13 Sch

Vollzug des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KommZG); Zweckvereinbarung zwischen der Gemeinde Reuth b. Erbendorf und dem Markt Falkenberg zur Übertragung der Aufgabe und Befugnis von Teilen der öffentlichen Entwässerung

Der Gemeinderat Reuth b. Erbendorf und der Marktgemeinderat Falkenberg haben in ihren Sitzungen am 06.04.2016 und 15.03.2016 eine Zweckvereinbarung zur Abwasserbeseitigung des Grundstücks FlNr. 2573/0 der Gemarkung Falkenberg abgeschlossen. Diese Zweckvereinbarung wurde mit Schreiben des Landratsamtes Tirschenreuth vom 15.04.2016, Az. 028/4-13 Sch nach Art. 12 Abs. 2 Satz 1 i. V. m. Art. 50 Abs. 1 Nr. 3 KommZG rechtsaufsichtlich genehmigt und wird hiermit nach Art. 13 Abs. 1 KommZG nachstehend amtlich bekannt gemacht:

Z w e c k v e r e i n b a r u n g

zwischen der

Gemeinde Reuth b. Erb. Landkreis Tirschenreuth

und dem

Markt Falkenberg Landkreis Tirschenreuth

über die

Übertragung der Aufgabe der öffentlichen Entwässerung sowie der zugehörigen Befugnisse der Fl.Nr. 2573/0, Gemarkung Falkenberg (Jugendherberge Tannenlohe), vom Markt Falkenberg an die Gemeinde Reuth b. Erb. geschlossen:

Inhaltsübersicht

§ 1 Zweck der Vereinbarung § 2 Übertragung von Aufgaben und Befugnissen § 3 Schlichtung von Streitigkeiten § 4 Geltungsdauer, Kündigung § 5 Änderung und Schriftformerfordernis § 6 Unwirksamkeit von Vereinbarungsbestimmungen § 7 Rechtsaufsichtliche Genehmigung § 8 Wirksamwerden Seite 26 A M T S B L A T T

Zwischen der

Gemeinde Reuth b. Erb. - Gemeinde - vertreten durch Ersten Bürgermeister Prucker und der

Markt Falkenberg - Markt - vertreten durch Ersten Bürgermeister Herbert Bauer

wird gemäß den Art. 7 ff. des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KommZG) in der Fassung der Bekanntmachung 20.6.1994 (GVBl. S. 555, BayRS 2020-6-1-I), zuletzt berücksichtigte Änderung: mehrfach geändert (§ 1 Nr. 41 V vom 22.7.2014, 286) nachfolgende

Zweckvereinbarung über die Übertragung der Aufgabe der öffentlichen Entwässerung sowie der zugehörigen Befugnisse der FlNr. 2573/0, Gemarkung Falkenberg, (Jugendherberge Tannenlohe), vom Markt Falkenberg an die Gemeinde Reuth b. Erb.:

§ 1 Sachverhalt, Plan

(1) Die Gemeinde Reuth b. Erb. übernimmt vom Markt Falkenberg die Aufgabe die öffentlichen Ent- wässerung des Grundstückes Fl.Nr. 2573/0 der Gemarkung Falkenberg, (Jugendherberge Tannen- lohe), die sich auf dem Hoheitsgebiet der Marktgemeinde Falkenberg befindet.

(2) Das vorgenannte Grundstück wird bzw. ist bereits an der Entwässerungseinrichtung der Gemeinde Reuth b. Erb. angeschlossen.

(3) Der Umfang des Entsorgungsgebiets sowie die genaue Lage des anzuschließenden Grundstücks ergibt sich aus dem beigefügten Lageplan (Anlage 1), sowie der Verlauf der privaten, eigenen Druckleitung von der Jugendherberge Tannenlohe zum öffentlichen Übergabeschacht Nr. 301 in Josephshof (Anlage 2), welche Bestandteile dieser Zweckvereinbarung sind. Die Druckleitung ist nicht Teil der öffentlichen Entwässerungseinrichtung.

§ 2 Übertragung von Aufgaben und Befugnissen

(1) Im Rahmen des § 1 überträgt der Markt Falkenberg seine Aufgaben und Befugnisse sowie das Recht, die zur Erfüllung der Aufgaben erforderlichen Rechtsvorschriften zu erlassen, auf die Ge- meinde Reuth b. Erb.

(2) Die Satzung für die öffentliche Entwässerungseinrichtung der Gemeinde Reuth b. Erb. (Entwässe- rungssatzung – EWS) vom 30.03.2015 sowie die Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässe- rungssatzung (BGS-EWS) der Gemeinde Reuth b. Erb. vom 29.04.2015 gelten – in der jeweils gültigen Fassung – unmittelbar im vereinbarten Gebiet. Die Satzungen des Satzes 1 können im Rathaus der Verwaltungsgemeinschaft Krummennaab, Hauptstr. 1, 92703 Krummennaab, ZiNr. 5, oder auf der Homepage der Gemeinde Reuth b. Erb. eingesehen werden.

(3) Nach dem Erlass einer entsprechenden Satzung erhält der Markt Falkenberg eine mit Bekanntma- chungsvermerk versehene beglaubigte Satzungsabschrift, um in der für die Bekanntmachung ihrer Satzung vorgesehenen Form auf die Veröffentlichung dieser Satzungen oder Änderungssatzungen hinweisen zu können (Art. 11 Abs. 1 Satz 3 KommZG).

Seite 27 A M T S B L A T T

§ 3 Schlichtung von Streitigkeiten

Bei Streitigkeiten über die Rechte und Pflichten aus dieser Zweckvereinbarung Beteiligten soll die Auf- sichtsbehörde, das ist nach Art. 53 KommZG das Landratsamt Tirschenreuth, zur Schlichtung angerufen werden.

§ 4 Geltungsdauer, Kündigung

(1) Diese Zweckvereinbarung wird auf unbestimmte Zeit geschlossen. Sie kann auch durch die Betei- ligten mit einer Frist von 2 Jahren zum Jahresende gekündigt werden.

(2) Wird diese Zweckvereinbarung gekündigt, so haben die Beteiligten eine Auseinandersetzung an- zustreben, die eine ordentliche Entwässerung des Grundstücks Fl.Nr. 2573/0, Gemarkung Falken- berg, gewährleistet.

(3) Die Kündigung hat schriftlich zu erfolgen.

§ 5 Änderung und Schriftformerfordernis

Jede Änderung dieser Zweckvereinbarung bedarf der Schriftform. Mündlich getroffene Zusatzvereinba- rungen sind unwirksam.

§ 6 Unwirksamkeit von Vereinbarungsbestimmungen

Sollten einzelne Bestimmungen dieser Zweckvereinbarung unwirksam sein, so berührt dies die Wirksam- keit der anderen Bestimmungen nicht. Die Beteiligten verpflichten sich, die unwirksamen Bestimmungen durch rechtsgültige Regelungen zu ersetzen, die den beabsichtigten wirtschaftlichen und rechtlichen Ziel- setzungen der Vereinbarung entsprechen.

§ 7 Rechtsaufsichtliche Genehmigung

(1) Die rechtsaufsichtliche Genehmigung nach Art. 12 Abs. 2 KommZG wurde mit Schreiben vom 15.04.2016 durch das Landratsamt Tirschenreuth erteilt.

(2) Jede Änderung oder die Aufhebung dieser Zweckvereinbarung bedarf ebenfalls der Genehmigung der Aufsichtsbehörde (Art. 14 Abs. 2 KommZG).

§ 8 Wirksamwerden

Diese Zweckvereinbarung wird am Tage nach der amtlichen Bekanntmachung im Amtsblatt des Land- kreises Tirschenreuth wirksam.

Markt Gemeinde Falkenberg, 11.04.2016 Reuth b. Erb., 11.04.2016 gez. gez. B a u e r P r u c k e r Erster Bürgermeister Erster Bürgermeister

Seite 28 A M T S B L A T T

Seite 29 A M T S B L A T T

Seite 30 A M T S B L A T T

Tirschenreuth, 15.04.2016 Landratsamt Tirschenreuth I. A. Schraml“

______

„Nr. 028/4-13 Sch

Vollzug des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KommZG); Zweckvereinbarung zwischen der Gemeinde Reuth b. Erbendorf und der Gemeinde Krummennaab zur Übertragung der Aufgabe und Befugnis von Teilen der öffentlichen Entwässerung

Die Gemeinderäte Reuth b. Erbendorf und Krummennaab haben in ihren Sitzungen am 06.04.2016 und 23.03.2016 eine Zweckvereinbarung zur Abwasserbeseitigung der Grundstücke FlNrn. 330/0 und 332/0 der Gemarkung Röthenbach a. sowie der Grundstücke FlNrn. 255/4, 255/5, 255/6, 255/7, 259/7, 259/6, 259/24 und 259/25 der Gemarkung Reuth b. Erbendorf abgeschlossen. Diese Zweckver- einbarung wurde mit Schreiben des Landratsamtes Tirschenreuth vom 15.04.2016, Az. 028/4-13 Sch nach Art. 12 Abs. 2 Satz 1 i. V. m. Art. 50 Abs. 1 Nr. 3 KommZG rechtsaufsichtlich genehmigt und wird hiermit nach Art. 13 Abs. 1 KommZG nachstehend amtlich bekannt gemacht:

Z w e c k v e r e i n b a r u n g

zwischen der

Gemeinde Reuth b. Erb. Landkreis Tirschenreuth

und der

Gemeinde Krummennaab Landkreis Tirschenreuth

über die

Übertragung der Aufgabe der öffentlichen Entwässerung sowie der zugehörigen Befugnisse der Fl.Nrn. 330/0 und 332/0 der Gemarkung Röthenbach a. Steinwald sowie die Fl.Nrn. 255/4, 255/5, 255/6, 255/7, 259/7, 259/6, 259/24 und 259/25 der Gemarkung Reuth b. Erb., von der Gemeinde Reuth b. Erb. an die Gemeinde Krummennaab

Inhaltsübersicht

§ 1 Zweck der Vereinbarung § 2 Übertragung von Aufgaben und Befugnissen § 3 Schlichtung von Streitigkeiten § 4 Geltungsdauer, Kündigung § 5 Änderung und Schriftformerfordernis § 6 Unwirksamkeit von Vereinbarungsbestimmungen § 7 Rechtsaufsichtliche Genehmigung § 8 Wirksamwerden Seite 31 A M T S B L A T T

Zwischen der

Gemeinde Reuth b. Erb. - Gemeinde Reuth - vertreten durch Ersten Bürgermeister Prucker und der

Gemeinde Krummennaab - Gemeinde Krummennaab - vertreten durch Ersten Bürgermeister Ulrich

wird gemäß den Art. 7 ff. des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KommZG) in der Fassung der Bekanntmachung 20.6.1994 (GVBl. S. 555, BayRS 2020-6-1-I), zuletzt berücksichtigte Änderung: mehrfach geändert (§ 1 Nr. 41 V vom 22.7.2014, 286) nachfolgende

Zweckvereinbarung über die Übertragung der Aufgabe der öffentlichen Entwässerung sowie der zugehörigen Befugnisse der Fl.Nrn. 330/0 und 332/0 der Gemarkung Röthenbach a. Steinwald sowie die Fl.Nrn. 255/4, 255/5, 255/6, 255/7, 259/7, 259/6, 259/24 und 259/25 der Gemarkung Reuth b. Erb., von der Gemeinde Reuth b. Erb. an die Gemeinde Krummennaab

§ 1 Sachverhalt, Plan

(1) Die Gemeinde Krummennaab übernimmt von der Gemeinde Reuth b. Erb. die Aufgabe der öffentlichen Entwässerung der Grundstücke Fl.Nrn. 330/0 und 332/0 der Gemarkung Röthenbach a. Steinwald sowie die Fl.Nrn. 255/4, 255/5, 255/6, 255/7, 259/7, 259/6, 259/24 und 259/25 der Gemarkung Reuth b. Erb., die sich auf dem Hoheitsgebiet der Gemeinde Reuth b. Erb. befindet.

(2) Die vorgenannten Grundstücke werden bzw. sind bereits an der Entwässerungseinrichtung der Gemeinde Krummennaab angeschlossen.

(3) Der Umfang des Entsorgungsgebiets sowie die genaue Lage der anzuschließenden Grundstücke ergeben sich aus dem beigefügten Lageplänen (Anlage 1 und 2), welche Bestandteile dieser Zweckvereinbarung sind.

§ 2 Übertragung von Aufgaben und Befugnissen

(1) Im Rahmen des § 1 überträgt die Gemeinde Reuth b. Erb. seine Aufgaben und Befugnisse sowie das Recht, die zur Erfüllung der Aufgaben erforderlichen Rechtsvorschriften zu erlassen, auf die Gemeinde Krummennaab.

(2) Die Satzung für die öffentliche Entwässerungseinrichtung der Gemeinde Krummennaab (Entwäs- serungssatzung – EWS) vom 12.03.2015 sowie die Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässe- rungssatzung (BGS-EWS) der Gemeinde Krummennaab vom 20.05.2015 gelten – in der jeweils gültigen Fassung – unmittelbar im vereinbarten Gebiet. Die Satzungen des Satzes 1 können im Rathaus der Verwaltungsgemeinschaft Krummennaab, Hauptstr. 1, 92703 Krummennaab, ZiNr. 5, oder auf der Homepage der Gemeinde Krummennaab eingesehen werden.

(3) Nach dem Erlass einer entsprechenden Satzung erhält der Markt Falkenberg eine mit Bekanntma- chungsvermerk versehene beglaubigte Satzungsabschrift, um in der für die Bekanntmachung ihrer Satzung vorgesehenen Form auf die Veröffentlichung dieser Satzungen oder Änderungssatzungen hinweisen zu können (Art. 11 Abs. 1 Satz 3 KommZG).

Seite 32 A M T S B L A T T

§ 3 Schlichtung von Streitigkeiten

Bei Streitigkeiten über die Rechte und Pflichten aus dieser Zweckvereinbarung Beteiligten soll die Auf- sichtsbehörde, das ist nach Art. 53 KommZG das Landratsamt Tirschenreuth, zur Schlichtung angerufen werden.

§ 4 Geltungsdauer, Kündigung

(1) Diese Zweckvereinbarung wird auf unbestimmte Zeit geschlossen. Sie kann auch durch die Betei- ligten mit einer Frist von 2 Jahren zum Jahresende gekündigt werden.

(2) Wird diese Zweckvereinbarung gekündigt, so haben die Beteiligten eine Auseinandersetzung an- zustreben, die eine ordentliche Entwässerung der Grundstücke Fl.Nrn. 330/0 und 332/0 der Ge- markung Röthenbach a. Steinwald sowie die Fl.Nrn. 255/4, 255/5, 255/6, 255/7, 259/7, 259/6, 259/24 und 259/25 der Gemarkung Reuth b. Erb., gewährleistet.

(3) Die Kündigung hat schriftlich zu erfolgen.

§ 5 Änderung und Schriftformerfordernis

Jede Änderung dieser Zweckvereinbarung bedarf der Schriftform. Mündlich getroffene Zusatzvereinba- rungen sind unwirksam.

§ 6 Unwirksamkeit von Vereinbarungsbestimmungen

Sollten einzelne Bestimmungen dieser Zweckvereinbarung unwirksam sein, so berührt dies die Wirksam- keit der anderen Bestimmungen nicht. Die Beteiligten verpflichten sich, die unwirksamen Bestimmungen durch rechtsgültige Regelungen zu ersetzen, die den beabsichtigten wirtschaftlichen und rechtlichen Ziel- setzungen der Vereinbarung entsprechen.

§ 7 Rechtsaufsichtliche Genehmigung

(1) Die rechtsaufsichtliche Genehmigung nach Art. 12 Abs. 2 KommZG wurde mit Schreiben vom 15.04.2016 durch das Landratsamt Tirschenreuth erteilt.

(2) Jede Änderung oder die Aufhebung dieser Zweckvereinbarung bedarf ebenfalls der Genehmigung der Aufsichtsbehörde (Art. 14 Abs. 2 KommZG).

§ 8 Wirksamwerden

Diese Zweckvereinbarung wird am Tage nach der amtlichen Bekanntmachung im Amtsblatt des Land- kreises Tirschenreuth wirksam.

Gemeinde Gemeinde Krummennaab, 08.04.2016 Reuth b. Erb., 08.04.2016 gez. gez. R o t h P r u c k e r Erster Bürgermeister Erster Bürgermeister

Seite 33 A M T S B L A T T

Seite 34 A M T S B L A T T

Seite 35 A M T S B L A T T

Tirschenreuth, 15.04.2016 Landratsamt Tirschenreuth I. A. Schraml“

______

Der Landrat in Tirschenreuth gez. Lippert

Druck: Landratsamt Tirschenreuth Mähringer Str. 7 95643 Tirschenreuth

Verantwortlich für den Inhalt: Das Landratsamt Tirschenreuth oder die einsendende Dienststelle oder Gemeinde