Nr. 01-02/2015 - 1 - Amtsblatt Löcknitz-

Jahrgang 10 10. Februar 2015 Nr. 01-02 Amtsblatt Löcknitz-Penkun - 2 - Nr. 01-02/2015 Nr. 01-02/2015 - 3 - Amtsblatt Löcknitz-Penkun

Inhaltsverzeichnis

Amtliches Die nächste Ausgabe - Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2015 des Amtes Löcknitz-Penkun 4 Amtsblatt Löcknitz-Penkun - Haushaltssatzung des Amtes Löcknitz-Penkun für das Haushaltsjahr 2015 4 erscheint am Dienstag, dem 24.03.2015. - Das Polizeihauptrevier informiert 5 - Jahresrechnung der Gemeinde Grambow für das Redaktionsschluss ist am 10.03.2015 um 12.00 Uhr. Haushaltsjahr 2010 5 - Feststellung des Ergebnisses der Haushaltsrechnung Anzeigenschluss für Werbeanzeigen für das Haushaltsjahr 2010 der Gemeinde Grambow 5 ist am 12.03.2015. - Jahresrechnung der Gemeinde Ramin für das Haushaltsjahr 2010 6 - Feststellung des Ergebnisses der Haushaltsrechnung für das Haushaltsjahr 2010 der Gemeinde Ramin 6 Impressum - Erste Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde 6 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Löcknitz-Penkun - Bekanntmachung über die Offenlegung der Ergebnisse Das amtliche Mitteilungsblatt erscheint zehnmal jährlich in zwölf Ausgaben der Bodenschätzung – Gemeinde Krackow 7 und wird kostenlos an die erreichbaren Haushalte verteilt. - Entgeltordnung für die Benutzung des Gemeinde- Verbreitete Auflage: 5.300 Exemplare zentrums Blankensee, des Vereinsraums Blankensee, Herausgeber: Amt Löcknitz-Penkun, Chausseestraße 30, 17321 Löcknitz, der Bauernstube sowie des Ballhauses Pampow 7 Internet: www.amt-loecknitz-penkun.de - Öffentlich-rechtliche Vereinbarung Biogasanlage Grünhof 8 E-Mail: [email protected] - DSD-Standorte im Amt Löcknitz-Penkun – Lokalizacja Herstellung: Schibri-Verlag, Milow 60, 17337 Uckerland, pojemników do segregacji odpadów w gminach obszaru Tel.: 039753/22757, Fax: 039753/22583, www.schibri.de administracyjnego urzędu Löcknitz-Penkun 8 E-Mail: [email protected] - Stellenausschreibung der Gemeinde 9 - Information des Einwohnermeldeamtes an unsere Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Frau Siebert, Tel.: 039754/50128 Ehejubilare 9 Für unverlangt eingesandte Manuskripte besteht keine Verpflichtung der - Widerspruchsrecht gegen Melderegisterauskünfte in Veröffentlichung. Der Herausgeber und die Redaktion behalten sich vor, besonderen Fällen 9 Beiträge zu kürzen und redaktionell zu bearbeiten. Die Verantwortung für - Informationen zur Vereinsförderung 2015 10 den Inhalt der Beiträge liegt bei den Autoren. - Abfuhrtermine Februar/März 2015 10 Anzeigenannahme: Frau Helms, Schibri-Verlag, Am Markt 22, 17335 Strasburg (Um.) Sonstiges Telefon: 039753/22757, E-Mail: [email protected] - Geburtstagsgratulationen im März 2015 11 Für den Anzeigeninhalt sind alleinig die Inserenten verantwortlich. - Schwedens Weg in den Siebenjähriger Krieg 12 Einige Bilder und/ Fotos in dieser Ausgabe sind das urheberrechtlich- - Aktuelle Veranstaltungen im Amtsbereich 14 geschützte Eigentum von 123RF Linited, Fotolia oder autorisierten Liefe- - Neue Kurse der Kreisvolkshochschule 14 ranten, die gemäß der Lizenzbedingungen genutzt werden. Diese Bilder und/ oder Fotos dürfen nicht ohne Erlaubnis von 123RF Limited oder Foltolia - Vorschau auf das Jubiläumsjahr 2015 – kopiert oder heruntergeladen werden. 775 Jahre Wollin, Storkow und Penkun 15 - Neuer Kurs – Neue Zeit zum Malen 15 Druck/Endverarbeitung: - Wir laden ein, zur 4. regionalen Saatgut-Tauschbörse Hoffmann Druck, Straße der Freundschaft 8, 17438 in Brüssow/Uckermark 15 © Schibri-Verlag. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich ge- - Brennholz-Selbstwerbung und Lehrgang für schützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen Motorkettensägen 16 bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. - Gemeinde Blankensee – Freier Wohnraum 16 Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ des Verlages sowie dessen - Der Kater Millo sucht ein Zuhause 16 Anzeigenpreise. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des - Neues vom Club der dt.-franz. Freundschaft aus Penkun 17 Verfassers wieder und müssen nicht unbedingt mit der Meinung des Heraus- gebers übereinstimmen. Gegen Erstattung der Kosten, kann das Amtsblatt - CariMobil – Beratung auf Rädern 17 Löcknitz-Penkun auch einzeln bzw. im Abonnement zugestellt werden. Zudem - Volkssolidarität - e. V. 17 besteht die Möglichkeit eines Downloads auf der Internetpräsenz des Amtes - Staffellauf „Rund um Penkun“ 18 Löcknitz-Penkun: (www.amt-loecknitz-penkun.de). - Sparkassenstiftung unterstützt Fußballspieler der Schwertspflegeinrichtung Hanna-Simeon in 19 - Jüngste Fußballspieler des Boocker SV 62 mit neuen In eigener Sache – Wichtiger Hinweis Trikots ausgestattet – Sparkasse Uecker-Randow 19 - Löcknitzer Schützen starten sportlich ins neue Jahr 20 Wir möchten ab sofort darum bitten, alle Texte zur Veröffentlichung im Amtsblatt digital einzureichen, also in einem gängigen Textverarbei- - 30 erfolgreiche Gürtelprüfungen im JSV Löcknitz e. V. 20 tungsprogramm getippt und abgespeichert auf einer Diskette, CD oder - Bücher aus „alten Zeiten“ 21 als E-Mail senden. - Begrüßungsgeld in der Gemeinde Blankensee 21 Außerdem sollte ein Ausdruck Ihres Beitrages und das Bildmaterial - Heimatstube Bergholz 21 vorgelegt werden. Fotos können evt. (wenn sie nicht als Datei vorliegen) - An der Grenze leben – Ratschläge für Nachbarn 22 nach wie vor im Original eingereicht werden. Ansonsten kann Ihr Bei- - Jahresabschluss 2013 der OAS-Organisation 27 trag ggf. nicht berücksichtigt werden! - Bürgermeistersprechstunde Gemeinde Blankensee 28 Sollten Sie nicht in der Lage sein, digitale Daten abzuliefern, können Sie in Ausnahmefällen mit dem Amt Löcknitz-Penkun unter Tel. - Die Abfallberatung informiert! 28 039754/50128 eine Sondervereinbarung treffen. - Achtung! Frühere Fahrzeiten der Deutschen Bahn 28 - Buchvorstellung 30 Vielen Dank für Ihr Verständnis! Amtsblatt Löcknitz-Penkun - 4 - Nr. 01-02/2015

Öffentliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachungen – Anfang –

Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2015 des Amtes Löcknitz-Penkun

Der Amtsausschuss hat in der Sitzung vom 10.12.2014 die haltsjahr 2015 liegt gemäß § 47 Abs. 5 Kommunalverfas- Haushaltssatzung des Amtes Löcknitz-Penkun für das sung Mecklenburg-Vorpommern vom 13.02.2015 bis Haushaltsjahr 2015 beschlossen. 23.02.2015 während der allgemeinen Öffnungszeiten öf- Dieser Beschluss wird hiermit laut § 47 Abs. 3 Kommunal- fentlich im Amt Löcknitz-Penkun, 17321 Löcknitz, Chaus- verfassung Mecklenburg-Vorpommern öffentlich bekannt seestraße 30, im Zimmer 31 aus. gemacht. Löcknitz, den 22.01.2015 Die Genehmigung durch die Landrätin des Landkreises Vorpommern- als untere Rechtsaufsichtsbehör- de wurde am 16.01.2015 erteilt. Die Haushaltssatzung des Liskow Amtes Löcknitz-Penkun mit ihren Anlagen für das Haus- Amtsvorsteher

Haushaltssatzung des Amtes Löcknitz-Penkun für das Haushaltsjahr 2015

Aufgrund der §§ 45 ff. Kommunalverfassung des Landes die Auszahlungen aus Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss des Amts- Investitionstätigkeit auf 22.200,00 EUR ausschusses vom 10.12.2014 und mit Genehmigung der der Saldo der Ein- und Auszahlungen Landrätin des Landkreises Vorpommern-Greifswald als aus Investitionstätigkeit auf - 22.200,00 EUR untere Rechtsaufsichtsbehörde folgende Haushaltssatzung d) die Einzahlungen aus erlassen: Finanzierungstätigkeit auf 59.100,00 EUR die Auszahlungen aus § 1 – Ergebnis- und Finanzhaushalt Finanzierungstätigkeit auf 125.500,00 EUR Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015 wird der Saldo der Ein- und Auszahlungen 1. im Ergebnishaushalt aus Finanzierungstätigkeit auf -66.400,00 EUR a) der Gesamtbetrag der festgesetzt. ordentlichen Erträge auf 2.889.100,00 EUR der Gesamtbetrag der ordent- § 2 – Kredite für Investitionen und lichen Aufwendungen auf 2.838.900,00 EUR Investitionsförderungsmaßnahmen der Saldo der ordentlichen Erträge und Aufwendungen auf 50.200,00 EUR Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen b) der Gesamtbetrag der ohne Umschuldungen (Kreditermächtigung) wird festge- außerordentlichen Erträge auf 0,00 EUR setzt auf 0,00 EUR. der Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 0,00 EUR § 3 – Verpflichtungsermächtigungen der Saldo der außerordentlichen Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird Erträge und Aufwendungen auf 0,00 EUR festgesetzt auf 0,00 EUR. c) das Jahresergebnis vor Veränderung der Rücklagen auf 50.200,00 EUR § 4 – Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit die Einstellung in Rücklagen auf 0,00 EUR Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungs- die Entnahmen aus Rücklagen auf 0,00 EUR fähigkeit wird festgesetzt auf 270.000,00 EUR. das Jahresergebnis nach Veränderung der Rücklagen auf 50.200,00 EUR § 5 – Amtsumlage 2. im Finanzhaushalt a) die ordentlichen 1. Die Amtsumlage wird auf 26,1664 v. H. der Umlage- Einzahlungen auf 2.709.400,00 EUR grundlagen festgesetzt. die ordentlichen Auszahlungen auf 2.620.800,00 EUR § 6 – Stellen gemäß Stellenplan der Saldo der ordentlichen Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen Ein- und Auszahlungen auf 88.600,00 EUR beträgt 32,1 Vollzeitäquivalente (VzÄ). b) die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 EUR § 7 – Eigenkapital die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 EUR Der Stand des Eigenkapitales zum 31.12. der Saldo der außerordentlichen des Haushaltsvorvorjahres betrug - 1.504.149,29 EUR. Ein- und Auszahlungen auf 0,00 EUR Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitales zum 31.12. c) die Einzahlungen aus des Haushaltsvorjahres beträgt - 1.504.149,29 EUR Investitionstätigkeit auf 0,00 EUR und zum 31.12. des Haushaltsjahres - 1.453.949,29 EUR Nr. 01-02/2015 - 5 - Amtsblatt Löcknitz-Penkun

Die rechtsaufsichtliche Genehmigung wurde am 16.01.2015 ist bis zu einem Höchstbetrag von 268.730 Euro genehmi- erteilt. gungsfrei. Zur Haushaltssatzung des Amtes Löcknitz-Penkun für das Der Stellenplan des Amtes Löcknitz-Penkun mit 32,1 Stel- Haushaltsjahr 2015 ergehen durch die Landrätin des Land- len in Vollzeitäquivalenten (VZÄ) wird genehmigt. kreises Vorpommern-Greifswald als untere Rechtsauf- sichtsbehörde folgende Entscheidungen: Löcknitz, den 22.01.2015 Die Genehmigung des im § 4 der Haushaltssatzung fest- gesetzten Höchstbetrags der Kredite zur Sicherung der Liskow Zahlungsfähigkeit wird zurückgestellt. Die Kreditaufnahme Amtsvorsteher

Das Polizeihauptrevier Pasewalk informiert Ab sofort findet jeden Donnerstag von 15.00 bis 16.30 Uhr in der Polizeistation Löcknitz eine Migrationssprechstun- de statt. In dieser Zeit haben Sie die Möglichkeit, sich in Fragen der Migration/Integration an den Migrationsbeauf- tragten des Polizeihauptreviers Pasewalk, Polizeihauptmeister Rohloff, zu wenden. PSt Löcknitz • Chausseestraße 32 • 17321 Löcknitz • Tel.: 039754/2830

Jahresrechnung der Gemeinde Grambow für das Haushaltsjahr 2010 – Erteilung der Entlastung und öffentliche Bekanntgabe Die gemäß § 61 der Kommunalverfassung des Landes Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 61 Abs. 4 der Mecklenburg-Vorpommern durch den zuständigen Rech- Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpom- nungsprüfer des Amtes Löcknitz-Penkun geprüfte Jahres- mern öffentlich bekanntgemacht. rechnung für das Haushaltsjahr 2010 schließt wie folgt ab: Die Jahresrechnung 2010 liegt öffentlich im Amt Löcknitz- siehe Anlage 1 Penkun, Zimmer 31, Chausseestraße 30, in 17321 Löcknitz, während der Dienststunden zur Einsichtnahme aus. Die Gemeindevertretung hat auf ihrer Sitzung am 30.10.2014 gemäß § 61 Abs. 3 der Kommunalverfassung Grambow, den 30.10.2014 des Landes Mecklenburg-Vorpommern die Jahresrechnung 2010 beschlossen und dem Bürgermeister für den von der Jahresrechnung 2010 abgedeckten Zeitraum Entlastung Ehmke erteilt. Bürgermeister

Anlage 1 Feststellung des Ergebnisses der Haushaltsrechnung für das Haushaltsjahr 2010, Gemeinde 9 Gemeinde Grambow – in EUR – Bezeichnung Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Gesamthaushalt Soll-Einnahmen 730.111,20 557.542,89 1.287.654,09 Neue Haushaltseinnahmereste + 0,00 12.000,00 12.000,00 Abgang alter Haushaltseinnahmereste – 0,00 0,00 0,00 Abgang alter Kasseneinnahmereste – 0,49 0,00 0,49 Summe bereinigte Soll-Einnahmen = 730.110,71 569.542,89 1.299.653,60 Soll-Ausgaben 730.110,71 515.542,89 1.245.653,60 - 0,00 - Neue Haushaltsausgabereste + 0,00 54.000,00 54.000,00 Abgang alter Haushaltsausgabereste – 0,00 0,00 0,00 Abgang alter Kassenausgabereste – 0,00 0,00 0,00 Summe bereinigte Soll-Ausgaben = 730.110,71 569.542,89 1.299.653,60 Fehlbetrag (Ber. Soll-Einn. ./. Ber. Soll-Ausg.) 0,00 0,00 0,00 Nachrichtlich: alte Kasseneinnahmereste 15.863,64 49.584,46 alte Kassenausgabereste 15.863,64 297,50 Löcknitz, den 02.03.2011 Amt Löcknitz-Penkun Der Amtsvorsteher im Auftrag Siebert, i. V. Manthey (Schmidt) Leitende Verwaltungsbeamtin Kämmerer Amtsblatt Löcknitz-Penkun - 6 - Nr. 01-02/2015

Jahresrechnung der Gemeinde Ramin für das Haushaltsjahr 2010 – Erteilung der Entlastung und öffentliche Bekanntgabe Die gemäß § 61 der Kommunalverfassung des Landes Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 61 Abs. 4 der Mecklenburg-Vorpommern durch den zuständigen Rech- Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpom- nungsprüfer des Amtes Löcknitz-Penkun geprüfte Jahres- mern öffentlich bekanntgemacht. rechnung für das Haushaltsjahr 2010 schließt wie folgt ab: Die Jahresrechnung 2010 liegt öffentlich im Amt Löcknitz- siehe Anlage 2 Penkun, Zimmer 31, Chausseestraße 30, in 17321 Löcknitz, während der Dienststunden zur Einsichtnahme aus. Die Gemeindevertretung hat auf ihrer Sitzung am 30.09.2014 gemäß § 61 Abs. 3 der Kommunalverfassung Ramin, den 30.09.2014 des Landes Mecklenburg-Vorpommern die Jahresrechnung 2010 beschlossen und dem Bürgermeister für den von der Jahresrechnung 2010 abgedeckten Zeitraum Entlastung Retzlaff erteilt. Bürgermeister

Anlage 2 Feststellung des Ergebnisses der Haushaltsrechnung für das Haushaltsjahr 2010, Gemeinde 12 Gemeinde Ramin – in EUR – Bezeichnung Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Gesamthaushalt Soll-Einnahmen 555.003,12 85.691,42 640.694,54 Neue Haushaltseinnahmereste + 0,00 0,00 0,00 Abgang alter Haushaltseinnahmereste – 0,00 81,00 81,00 Abgang alter Kasseneinnahmereste – 0,00 0,00 0,00 Summe bereinigte Soll-Einnahmen = 555.003,12 85.610,42 640.613,54 Soll-Ausgaben 555.003,12 94.697,98 649.701,10 - 0,00 - Neue Haushaltsausgabereste + 0,00 0,00 0,00 Abgang alter Haushaltsausgabereste – 0,00 9.087,56 9.087,56 Abgang alter Kassenausgabereste – 0,00 0,00 0,00 Summe bereinigte Soll-Ausgaben = 555.003,12 85.610,42 640.613,54 Fehlbetrag (Ber. Soll-Einn. ./. Ber. Soll-Ausg.) 0,00 0,00 0,00 Nachrichtlich: alte Kasseneinnahmereste 50.043,33 25.100,00 alte Kassenausgabereste 50.043,33 0,00 Löcknitz, den 02.03.2011 Amt Löcknitz-Penkun Der Amtsvorsteher im Auftrag Siebert, i. V. Manthey (Schmidt) Leitende Verwaltungsbeamtin Kämmerer

Erste Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Glasow

Auf der Grundlage des § 5 der Kommunalverfassung für Bürgermeister allein bzw. durch einen von ihm beauf- das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fas- tragten Bediensteten des Amtes in einfacher Schrift- sung der Bekanntmachung vom 11. Juli 2011 (GVOBl. S. form ausgefertigt werden. 777) wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom Bei Erklärungen gegenüber dem Gericht liegt diese 11.12.2014 und nach Anzeige bei der Rechtsaufsichtbe- Wertgrenze bei 1.000,00 e. hörde nachfolgende Erste Satzung zur Änderung der (6) Der Bürgermeister trifft die Entscheidung über die Hauptsatzung erlassen: Ausübung des gesetzlichen Vorkaufsrechtes gemäß §§ 24 und 25 BauGB, § 3 des Wohnungsbauerleichte- Artikel 1 – Änderung der Hauptsatzung rungsgesetzes und § 22 des Denkmalschutzgesetzes. Die Hauptsatzung der Gemeinde Glasow vom 14.04.2014 Er hat die Gemeindevertreter in jeder Sitzung über wird wie folgt geändert: getätigte Verkäufe im Gemeindegebiet zu informieren. § 6 – Bürgermeister § 7 – Entschädigungen (4) Erklärungen der Gemeinde i. S. d. §39 (2) Kommunal- (2) Der Ausschussvorsitzende erhält nach Maßgabe der verfassung MV bis zu einer Wertgrenze von 500,00 e Entschädigungsverordnung eine sitzungsbezogene Auf- bei wiederkehrenden Verpflichtungen können vom wandsentschädigung zusätzlich in Höhe von 17,50 e. Nr. 01-02/2015 - 7 - Amtsblatt Löcknitz-Penkun

(4) Der erste Stellvertreter des Bürgermeisters erhält Artikel 2 – Inkrafttreten monatlich eine Aufwandsentschädigung in Höhe von (1) Diese Erste Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 20 Prozent der Aufwandsentschädigung des Bürger- tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung meisters. in Kraft. Der zweite Stellvertreter des Bürgermeisters erhält monatlich eine Aufwandsentschädigung in Höhe von Glasow, den 07.01.2015 10 Prozent der Aufwandsentschädigung des Bürger- meisters. (5) Nach drei Monaten Vertretung des Bürgermeisters erhält der Stellvertreter die volle Aufwandsentschädi- Sommer gung. Bürgermeister

Bekanntmachung über die Offenlegung der Ergebnisse der Bodenschätzung

Die Ergebnisse der Bodenschätzung (Nachschätzung) in Gegen die Schätzungsergebnisse der nachgeschätzten der Flächen steht den Eigentümern der betreffenden Grund- stücke der Einspruch nach den Vorschriften derAbgaben- Gemeinde: Krackow ordnung (AO en). Gemarkung(en): Lebehn und Kyritz Der Einspruch ist beim Finanzamt Greifswald, Außenstelle Gemarkungsteil(en): Pasewalk. Torgelower Straße 32 schriftlich einzureichen werden in der Zeit vom: 19.02.2015 bis 19.03.2015 oder zur Niederschrift zu erklären. Die Frist für die Einlegung in den Diensträumen des Finanzamtes Greifswald, Außen- beträgt einen Monat (§ 155 AO). Sie beginnt mit Ablauf des stelle Pasewalk, Torgelower Straße 32, Raum 265 während 20.03.2015 und endet am 17.04.2015 (§122 AO). der Sprechstunden offengelegt. Mit Ablauf der Frist für die Einlegung des Rechtsbehelfs werden die offengelegten Schätzungsergebnisse unan- Offengelegt werden die Ersatzfeldkarten und Schätzungs- fechtbar, soweit nicht Einspruch eingelegt ist. bücher, in denen die Ergebnisse der Bodenschätzung Die rechtskräftigen Bodenschätzungsergebnisse werden niedergelegt sind. Der Offenlegung unterliegen nur die in das Liegenschaftskataster übernommen. Nachschätzungsergebnisse. Die Ergebnisse der bisherigen Bodenschätzung, die nicht Greifswald, den 05.01.2015 durch die Nachschätzung verändert wurden, bleiben be- standskräftig. Die offengelegten Nachschätzungsergebnisse werden den Eigentümern und Nutzungsberechtigten nicht besonders bekannt gegeben. LRDin Zöllner

Entgeltordnung für die Benutzung des Gemeindezentrum Blankensee, des Vereinsraums Blankensee, der Bauernstube Pampow sowie des Ballhauses Pampow Aufgrund des § 44 Abs. 2 Pkt. 1 Kommunalverfassung M-V gelt erhoben. Das Nutzungsentgelt wird pro Tag auf in Verbindung mit § 6 Kommunalabgabengesetz M-V wird 100,00 e festgesetzt. nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung - Alle Vereine und ständigen Nutzer der gemeindlichen Blankensee vom 26.11.2014 folgende Entgeltordnung er- Einrichtungen zahlen einmalig fürs Jahr 50,00 e. Zu lassen: entrichten bis zum 30.09. des laufenden Jahres. - Für die Benutzung des Gemeindezentrums Blankensee - Die Ausleihe von Biergarnituren (1 Tisch + 2 Bänke) an wird von der Gemeinde Blankensee ein privatrechtli- Private kostet 10,00 e. ches Entgelt erhoben. Das Nutzungsentgelt wird pro Die Vergabe von Benutzungszeiten erfolgt nach Antrag- Tag auf 100,00 e festgesetzt. stellung durch den Bürgermeister oder die Buchhalterinnen - Für die Benutzung des Vereinsraums Blankensee wird der AGRAR GmbH&CoKG und in Pampow durch Herrn von der Gemeinde Blankensee ein privatrechtliches Karl-Heinz Hering. Entgelt erhoben. Das Nutzungsentgelt wird pro Tag Die Entgeltordnung tritt am Tage der Bekanntmachung in auf 40,00 e festgesetzt. Kraft. - Für die Benutzung der Bauernstube Pampow wird von der Gemeinde Blankensee ein privatrechtliches Blankensee, 26.11.2014 Entgelt erhoben. Das Nutzungsentgelt wird pro Tag auf 60,00 e festgesetzt. - Für die Benutzung des Ballhauses Pampow wird von Müller der Gemeinde Blankensee ein privatrechtliches Ent- Bürgermeister Amtsblatt Löcknitz-Penkun - 8 - Nr. 01-02/2015

Vereinbarung zwischen der Gemeinde , vertreten tung und des Brandschutzes für die Biogasanlage im durch die Bürgermeisterin, Frau Rose-Marie Gemeindegebiet Rothenklempenow, Ortsteil Grünhof in Dömlang der Zeit von und der Gemeinde Blankensee, vertreten durch Montag bis Freitag von 06.00 Uhr bis 19.00 Uhr. den Bürgermeister, Herrn Alfons Heimer Die Vereinbarung wird auf unbestimmte Zeit abgeschlos- zur Wahrnehmung der Aufgaben des Brandschutzes und sen. Sie kann von jeder Seite mit einer Frist von 4 Wochen der Hilfeleistung im Gemeindegebiet Rothenklempenow gekündigt werden. durch die Freiwillige Feuerwehr Blankensee für Rothenklempenow, 06.06.2013 die Biogasanlage Grünhof. Gemäß dem „Gesetz über den Brandschutz und die Tech- nische Hilfeleistung der Feuerwehren für Mecklenburg- Rose-Marie Dömlang Rainer Schulze Vorpommern haben die Gemeinden eine den örtlichen Bürgermeisterin 1. Stellvertreter Verhältnissen entsprechende leistungsfähige öffentliche Feuerwehr aufzustellen, auszurüsten, zu unterhalten und Blankensee 06.06.2013 einzusetzen.

Die Gemeinde Blankensee leistet die personelle Hilfeleis- tung zur Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr Alfons Heimer Dagmar Lesener Rothenklempenow im Rahmen der technischen Hilfeleis- Bürgermeister 1. Stellvertreterin

DSD- Standorte in den Gemeinden des Amtes Löcknitz-Penkun – Lokalizacja pojemników do segregacji odpadów w gminach obszaru administracyjnego urzędu Löcknitz-Penkun In den Gemeinden des Amtes Löcknitz-Penkun sind DSD- Weiterhin werden die Termine für die Entleerung der blau- Standorte vorhanden, d. h. Containerstellplätze für Papier- en Tonnen, die Abfuhr der gelben Säcke sowie des Sperr- und Glascontainer sowie der Container für den gelben mülls, neben der Abfallfibel, im Amtsblatt bekannt gegeben. Sack. Diese Stellplätze werden mit finanziellen Mitteln des Die nicht ordnungsgemäße Entsorgung des Abfalls wird Landkreises Vorpommern-Greifswald nach und nach her- letztendlich eine Kostenfrage der Gemeinden werden bzw. gerichtet und dem Dorfbild angepasst. werden die Papiercontainer und Container für den gelben Vermehrt treten Beschwerden auf, dass diese Container- Sack entfernt werden müssen, wenn abzusehen ist, dass stellplätze nicht nur verschmutzt sind, sondern auch ver- keine Ordnung gehalten werden kann. wahrlost werden. Verursacher werden meist nicht gefun- Es sollte im eigenen Interesse liegen, diese Standorte und den. somit auch das Dorfbild sauber zu halten. Zu beobachten ist, dass Bürger neben den bereits vollen Containern Abfall lagern sowie auch Sperrmüll entsorgen. Weitere Informationen: Die vorhandenen Containerplätze sind keine Sperrmüllla- Gelbe Säcke erhalten Sie in Löcknitz, im Amt Löcknitz- gerstandorte. Penkun sowie beim Wertstoffhof in der Prenzlauer Straße. Weiterhin erhalten Sie diese in Penkun, Amtsgebäude, zu den Öffnungszeiten, dienstags 09.00 Uhr–12.00 Uhr und 13.00–18.00 Uhr, sowie freitags von 09.00 Uhr–12.00 Uhr. Bitte haben Sie Verständnis, dass pro Haushalt nur maximal drei Rollen ausgegeben werden können. Eine Rolle enthält 13 einzelne gelbe Säcke. Um Beachtung zur Vermeidung von Bußgeldern wird ge- beten.

Ihr Ordnungsamt

W gminach administracyjnego obszaru urzędu Löcknitz- Penkun zlokalizowane są pojemniki do segregacji odpa- dów, tzn. stałe miejsca ustawienia kontenerów na papier, szkło i tzw. żółte worki. Lokalizacje te finansowane są ze Jeder Haushalt erhält eine Abfallfibel. Für weitere Fragen środków Starostwa Powiatowego Pomorza Przedniego – steht Ihnen die Beratungsstelle des Landkreises Vorpom- Greifswaldu, stopniowo naprawiane i dopasowane do mern-Greifswald zur Verfügung. charakteru wsi. Nr. 01-02/2015 - 9 - Amtsblatt Löcknitz-Penkun

Pojawiają się liczne skargi, że kontenery te są nie tylko We własnym interesie powinno leżeć utrzymanie porządku brudne, ale również i zniszczone. Sprawcy na ogół nie lokalizacji kontenerów, jak również i ładu wsi. zostają ujęci. Należy zauważyć, że mieszkańcy obok za- pełnionych kontenerów pozostawiają również odpady Dalsze informacje: wielkogabarytowe. Ustawione kontenery nie są miejscem Żółte worki otrzymacie Państwo w Löcknitz, w urzędzie do składowania odpadów gabarytowych. Löcknitz- Penkun, jak również w składzie surowców wtór- Każde gospodarstwo domowe posiada przewodnik dotyczą- nych, przy Prenzlauerstrasse. Ponadto otrzymacie je rów- cy odpadów. W pozostałych pytaniach do Państwa dyspo- nież w Penkun, w urzędzie gminy w godzinach urzędowa- zycji jest punkt kontaktowy Starostwa Powiatowego Pomorza nia: we wtorki od 9.00 do 12.00 i 13.00 do 18.00, jak również Przedniego –Greifswaldu. Dodatkowo terminy opróżniania w piątki od 9.00-12.00. Proszę o wyrozumiałość, ponieważ niebieskich pojemników, odbioru żółtych worków, odpadów jedno gospodarstwo domowe może pobrać tylko 3 rolki gabarytowych wykazane są w dzienniku urzędowym. Nie- worków. Jedna rolka zawiera 12 pojedyńczych worków. prawidłowe usuwanie odpadów w ostateczności pozostaje Proszę o przestrzeganie powyższego w celu uniknięcia kar. kwestią kosztów gminy; jeśli stwierdzi się, że nie ma możli- wości utrzymania porządku, fakt ten może doprowadzić do usunięcia kontenerów na papier i żółte worki. Urząd ds. Porządku

Die Gemeinde Nadrensee sucht für die Kindertagesstätte

ab 1. April 2015 eine/n Erzieher/in. Voraussetzung ist die Ausbildung als „Staatliche anerkannte/r Erzieher/in“. Bewerbungen mit Lebenslauf, Passbild und Ausbildungsnachweis sind bis zum 27. Februar 2015 an die Bürger- meisterin der Gemeinde Nadrensee über Amt Löcknitz-Penkun, Chausseestraße 30, 17321 Löcknitz, zu richten.

Voss Bürgermeisterin

Informationen des Einwohnermeldeamtes an unsere Ehejubilare

Zur Vervollständigung unseres Einwohnermelderegisters nummer 039754/50107 oder 50117 im Einwohnermeldeamt bezüglich der Familienstandsdaten bitten wir alle Einwoh- nachfragen, ob Ihre Daten bereits gespeichert sind. Nur ner, die in nächster Zeit das Ehejubiläum der Goldenen wenn diese hier nicht vorhanden sind, macht sich die Vor- Hochzeit (50. Hochzeitstag), der Diamantenen Hochzeit lage der Heiratsurkunde erforderlich. Die Daten werden (60. Hochzeitstag), der Gnadenhochzeit (70. Hochzeitstag) benötigt, um die Gratulation der Ehejubilare durch den oder der Kronjuwelenhochzeit (75. Hochzeitstag) begehen, Bürgermeister zu gewährleisten. dieses Datum dem Einwohnermeldeamt möglichst bald Vielen Dank für Ihre Unterstützung. unter Vorlage der Heiratsurkunde mitzuteilen. Um Ihnen unnötige Wege zu ersparen, würde es zunächst auch ausreichen, wenn Sie telefonisch unter der Telefon- Ihr Einwohnermeldeamt

Widerspruchsrecht gegen Melderegisterauskünfte in besonderen Fällen

Gemäß § 36 des Meldegesetzes des Landes Mecklenburg- 4. Der Weitergabe von Daten an öffentlich-rechtliche Vorpommern (LMG) in der derzeit vorliegenden Fassung Religionsgesellschaften (nicht eigene). weist die Meldebehörde darauf hin, dass jeder Betroffene 5. Der Weitergabe von Daten über das Internet. das Recht hat, in nachfolgenden Fällen der Weitergabe 6. Der Weitergabe von Daten an das Bundesamt für Wehr- seiner Daten zu widersprechen: verwaltung (§ 18 Abs. 7 Melderechtsrahmengesetz). 1. Der Weitergabe von Daten an Parteien, Wählergruppen Durch die Meldebehörde werden keine Auskünfte erteilt, und anderer Träger von Wahlvorschlägen im Zusam- wenn der Betroffene rechtzeitig der Auskunftserteilung menhang mit Parlaments- und Kommunalwahlen, widersprochen hat. Volksbegehren und Volksentscheiden. 2. Dem Erteilen von Auskünften über Alters- und Eheju- Der Widerspruch kann beim Amt Löcknitz-Penkun, Ein- biläen. wohnermeldeamt, Chausseestr. 30, 17321 Löcknitz, ein- 3. Dem Erteilen von Auskünften an Adressbuchverlage. gelegt werden. Amtsblatt Löcknitz-Penkun - 10 - Nr. 01-02/2015

Information zur Vereinsförderung 2015 Auf der Sitzung des Ausschusses für Kultur, Bildung und Soziales der Gemeinde Löcknitz vom 23.10.2014 wurden die Anforderungen für den Antrag auf finanzielle Unterstützung der Vereine für das Jahr 2015 festgelegt. Jeder Antrag muss begründet sein. D. h. es muss die Verwendung/der Zweck des Zuschusses angeben sein. Der Antrag muss spätestens zum 31.03.2015 im Amt Löcknitz-Penkun, Chausseestraße 30 in 17321 Löcknitz ein- gereicht werden.

Für Fragen wenden Sie sich bitte an das Amt Löcknitz-Penkun, Herrn Kühl (039754/50121).

Abfuhrtermine Februar/März 2015

Abfuhrtermine „Gelber Sack“ 11.02./11.03. Battinsthal, Blockshof, Büssow, Friedefeld, Grünz, Kirchenfeld, Neuhof, Penkun, Rade- 11.02./ Friedefeld, Grünz, Kirchenfeld, Neuhof, Pen- witz, Sommersdorf, Wollin, Retzin 04./25.03. kun, Sommersdorf, Wollin, Radewitz 25.02./25.03. Grambow, Ladenthin, Nadrensee, Pomellen, 12.02./ Battinsthal, Blockshof, Büssow, Glasow, Ky- Neu-Grambow, Schwennenz, Hohenholz, 05./26.03. ritz, Hohenholz, Krackow, Lebehn, Nadren- Kyritz, Lebehn see, Pomellen, Retzin, Schuckmannshöhe, 06.02./06.03. Bismark, Gellin, Glasow, Grenzdorf, Hin- Streithof, Storkow terfelde, Hohenfelde, Krackow, Linken, 13.02./ Bismark, Gellin, Grambow, Grenzdorf, Hohen- Marienhof, Plöwen, Ramin, Schmage- 06./27.03. felde, Ladenthin, Linken, Neu-Grambow, row, Sonnenberg, Streithof, Wilhelmshof, Plöwen, Ramin, Schmargerow, Schwen- Schuckmannshöhe, Storkow nenz, Sonnenberg, Wilhelmshof 24.02./24.03. Gorkow, Löcknitz 18.02./11.03. Blankensee, Boock, Dorotheenwalde, 20.02./20.03. Bergholz, Caselow, , Wetzenow Freienstein, Glashütte, Grünhof, Lünschen Berge, Mewegen, Pampow, Theerofen, Ro- thenklempenow 19.02./12.03. Gorkow, Löcknitz Abfuhrtermine „Sperrmüll“, „Haushalts- und Elektronikschrott“ 06./27.02./ 20.03. Bergholz, Caselow, Wetzenow, Rossow 10.02.2015 Hohenholz, Kyritz, Lebehn 16.02.2015 Gellin, Glasow, Schmagerow, Streithof, Wil- helmshof 17.02.2015 Ladenthin, Ramin, Schwennenz, Sonnenberg Abfuhrtermine „Blaue Tonne“ 18.02.2015 Grenzdorf, Linken, Neu-Grambow, Retzin 25.02./25.03. Boock, Dorotheenwalde, Lünschen Berge, 18.02.2015 Grambow Rothenklempenow, Theerofen 26.02.2015 Bismark, Hohenfelde 27.02./27.03. Glashütte 27.02.2015 Plöwen 23.02./23.03. Freienstein, Grünhof, Mewegen, Pampow, 24.03.2015 Freienstein, Pampow Remelkoppel, Blankensee 11.03.2015 Glashütte, Mewegen

Öffentliche Bekanntmachungen – Ende – Nr. 01-02/2015 - 11 - Amtsblatt Löcknitz-Penkun

Wir gratulieren Wir gratulieren den Jubilaren zum Geburtstag im März 2015 Löcknitz Bergholz Albrecht, Rosemarie 13.03.1931 84 Wagner, Günter 01.03.1941 74 Zimmermann, Margot 06.03.1932 83 Zastrow, Hans 17.03.1922 93 Beyer, Doris 01.03.1942 73 Günther, Rita 08.03.1937 78 Pichowski, Irene 23.03.1935 80 Knedel, Brigitte 02.03.1937 78 Werth, Dietrich 09.03.1943 72 Ramin OT Retzin Stieg, Ingeborg 02.03.1938 77 Stoldt, Hilma 10.03.1930 85 Brandt, Elfrun 06.03.1941 74 Fenner, Margarete 03.03.1936 79 Paul, Eberhard 10.03.1932 83 Brederlow, Erika 23.03.1940 75 Sodtke, Günter 03.03.1937 78 Werth, Renate 16.03.1944 71 Kienow, Elsbeth 03.03.1937 78 Panzenhagen, Gertrud 23.03.1939 76 Ramin OT Bismark Gärtner, Renate 03.03.1940 75 Heilmeier, Thea 02.03.1941 74 Bergholz OT Caselow Näckel, Eckhard 04.03.1941 74 Ernst, Irmtraud 23.03.1940 75 Rohde, Manfred 11.03.1936 79 Glasenapp, Hans 05.03.1923 92 Mau, Beate 28.03.1930 85 Bräunig, Eva 06.03.1940 75 Blankensee Ramin OT Gellin Mietzsch, Anneliese 07.03.1930 85 Schröder, Sieglinde 06.03.1941 74 Schulz, Gertrud 31.03.1939 76 Rediske, Ursula 07.03.1940 75 Wittkopp, Herbert 12.03.1935 80 Hollnecker, Charlotte 08.03.1933 82 Jähnke, Lilly 27.03.1930 85 Ramin OT Linken Sodtke, Rita 08.03.1939 76 Stemmler, Waltraud 28.03.1934 81 Wienke, Erika 02.03.1931 84 Seidel, Lieselotte 09.03.1932 83 Pietsch, Harri 31.03.1941 74 Grunwald, Manfred 17.03.1935 80 Wojtowicz, Teofil 09.03.1943 72 Blankensee OT Pampow Grunwald, Vera 18.03.1938 77 Hecht, Wolfgang 10.03.1934 81 Sy, Joachim 06.03.1937 78 Marquardt, Edith 10.03.1936 79 Ramin OT Hohenfeld Borchert, Marianne 15.03.1941 74 Seefeldt, Walter 25.03.1937 78 Behm, Winfred 10.03.1941 74 Renn, Horst 21.03.1934 81 Lengsfeld, Roswitha 11.03.1939 76 Rossow Heiser, Horst 11.03.1940 75 Boock Werth, Edith 01.03.1936 79 Labes, Helga 11.03.1944 71 Strey, Edeltraud 01.03.1933 82 Nadler, Lothar 07.03.1931 84 Hoppe, Lilli 13.03.1931 84 Wittkopf, Walter 12.03.1927 88 Richter, Therese 08.03.1940 75 Zanko, Wiktoria 14.03.1943 72 Bauer, Dorchen 19.03.1929 86 Danowski, Gerhard 17.03.1944 71 Schmidt, Hildegard 15.03.1936 79 Koch, Erika 27.03.1940 75 Müller, Gerhard 20.03.1938 77 Tillack, Klaus 15.03.1945 70 Peters, Hiltraud 28.03.1934 81 Radant, Heinz 22.03.1928 87 Behm, Manfred 16.03.1939 76 Strey, Dietrich 30.03.1934 81 Radant, Ursula 23.03.1932 83 Rehfeldt, Inge 16.03.1940 75 Grambow Falenska, Bogumiła 17.03.1931 84 Rossow OT Wetzenow Arndt, Gerda 01.03.1932 83 Werth, Brigitte 17.03.1938 77 Döbler, Irmgard 20.03.1929 86 Walter, Wanda 06.03.1930 85 Duhse, Heinz 18.03.1927 88 Siegert, Lisa 08.03.1935 80 Rothenklempenow Damerius, Brigitte 18.03.1944 71 Adam, Erich 13.03.1938 77 Erler, Manfred 28.03.1935 80 Rehfeldt, Klaus 19.03.1932 83 Hettig, Helga 14.03.1930 85 Ebert, Jürgen 28.03.1943 72 Marten, Hermann 20.03.1936 79 Lutz, Waltraut 14.03.1937 78 Voß, Max 21.03.1936 79 Rothenklempenow OT Glashütte Bohl, Kunibert 18.03.1939 76 Bahl, Horst 23.03.1940 75 Woldt, Erika 04.03.1940 75 Bohl, Erna 19.03.1937 78 Reichelt, Bernd 23.03.1945 70 Tewis, Arno 06.03.1934 81 Dr. med. Fröhlich, Alice 19.03.1940 75 Palatz, Helga 24.03.1937 78 Rieck, Waltraud 30.03.1936 79 Neumann, Eva 22.03.1935 80 Völskow, Gerda 24.03.1940 75 Roggow, Ilse 22.03.1937 78 Rothenklempenow OT Mewegen Reiche, Gerhard 25.03.1926 89 Hafenstein, Heinz 23.03.1934 81 Camin, Hans 04.03.1929 86 Maahs, Margarete 25.03.1928 87 Drastig, Asta 16.03.1935 80 Werth, Gerd-Dieter 25.03.1945 70 Grambow OT Schwennenz Siewert, Ilse 26.03.1931 84 Gühlke, Kurt 02.03.1928 87 Glasow Zeiger, Charlotte 28.03.1915 100 Flemming, Elise 04.03.1929 86 Bamber, Dezydery 05.03.1928 87 Wittkopp, Hans-Albert 28.03.1945 70 Jank-Rohde, Urszula 14.03.1944 71 Kindt, Inge 06.03.1939 76 Pouillon, Ursula 29.03.1941 74 Zieske, Herbert 16.03.1939 76 Sommer, Ulla 13.03.1944 71 Voigt, Lieselotte 29.03.1941 74 Hoffmann, Sigrid 23.03.1932 83 Nowak, Eugenie 17.03.1928 87 Maibaum, Erika 30.03.1942 73 Grambow OT Ladenthin Krackow Schmidt, Eleonore 31.03.1927 88 Retzlaff, Sigrid 03.03.1943 72 Klaus, Marianne 12.03.1941 74 Obry, Erich 31.03.1929 86 Wittstock, Waltraud 06.03.1936 79 Schrobka, Janina 16.03.1935 80 Möller, Hans-Jürgen 31.03.1943 72 Rennfanz, Ursula 11.03.1937 78 Dadun, Richard 18.03.1941 74 Plöwen Polański, Adam 21.03.1944 71 Krackow OT Hohenholz Wittkopf, Ilse 18.03.1921 94 Grambow OT Sonnenberg Märtens, Hans 23.03.1929 86 Bose, Inge 20.03.1934 81 Hinze, Siegwart 28.03.1942 73 Brandt, Irmgard 27.03.1922 93 Bröker, Ursula 21.03.1935 80 Knopp, Wolfgang 21.03.1940 75 Ramin Krackow OT Battinsthal Sodtke, Marlene 21.03.1943 72 Jaß, Erwin 11.03.1924 91 Böse, Horst 28.03.1936 79 Amtsblatt Löcknitz-Penkun - 12 - Nr. 01-02/2015

Krackow OT Lebehn Köhnke, Ingeborg 10.03.1938 77 Pieper, Hildegard 26.03.1922 93 Hackbarth, Sirene 19.03.1933 82 Berndt, Albert 12.03.1930 85 Wendland, Erna 29.03.1933 82 Miethling, Mathilde 14.03.1933 82 Jahnel, Helmut 21.03.1941 74 Penkun OT Grünz Kramer, Elsbeth 25.03.1937 78 Wißmach, Kurt 15.03.1937 78 Küseling, Klaus-Peter 18.03.1945 70 Labes, Hans-Peter 15.03.1943 72 Nadrensee Stolzenburg, Christa 21.03.1941 74 Schünemann, Frank 16.03.1941 74 Klein, Annemarie 12.03.1941 74 Radseck, Gisela 17.03.1926 89 Penkun OT Radewitz Heyer, Rita 18.03.1936 79 Ramin, Gertrud 17.03.1942 73 Schmela, Frieda 11.03.1920 95 Poganiacz, Heidelora 27.03.1944 71 Holzki, Anneliese 18.03.1935 80 Steinhöfel, Klaus 11.03.1942 73 Dähn, Siegfried 31.03.1934 81 Futh, Irmgard 20.03.1927 88 Penkun OT Storkow Penkun Hausburg, Marlisa 20.03.1937 78 Misiora, Waclaw 11.03.1928 87 Glaser, Gerhard 01.03.1932 83 Baumunk, Alfred 21.03.1937 78 Dreher, Günter 14.03.1928 87 Röhl, Jürgen 02.03.1940 75 Flashar, Ruth 22.03.1937 78 Franke, Jutta 05.03.1941 74 Grabsch, Ingeborg 23.03.1930 85 Penkun OT Friedefeld Weißer, Margitta 07.03.1942 73 Burow, Helga 24.03.1931 84 Schmidt, Rudolf 14.03.1934 81 Lange, Elisabeth 08.03.1936 79 Röhl, Siegfried 25.03.1937 78 Bünger, Reinhard 18.03.1943 72 Hauslage, Erika 09.03.1943 72 Scharfschwerdt, Renate 28.03.1943 72

Historisches Schwedens Weg in den Siebenjährigen Krieg Am 19. November 2014 kamen wieder einmal Geschichts- interessierte aus dem Altkreis Pasewalk auf ihre Kosten. Im Plenarsaal des ehemaligen Landratsamtes referierte Dr. Robert Oldach, Jahrgang 1978 und geboren in Demmin, zu einer Facette des Siebenjährigen Krieges, der Beteili- gung schwedischer Truppen an diesem Kräfteringen und zu den Besonderheiten des erwählten Kriegsschauplatzes Schwedisch-Vorpommern. Der Referent tat dies mit Verve und wusste neben handfestem Spezialwissen über die Geschichte Schwedens durch manche ausgewählte „his- Augustin Ehensvärd war der Seit 1648 war Schweden Garan- torische Sichtachse“ die recht zahlreich erschienen Zuhö- letzte schwedische Befehlshaber tiemacht des Westfälischen Frie- rer zu beeindrucken. So schwebte fast zwei Stunden lang im Siebenjährigen Krieg in Pom- dens. Schwedisch-Vorpommern der „Geist“ der Kabinettskriege des 18. Jahrhunderts noch mern. Der kunstsinnige Mensch verblieb 1720 bei den Schweden einmal durch den alten Sitzungssaal. Die profunden Kennt- baute in Finnland die Festung und war Dreh- und Angelpunkt nisse des Vortragenden, der an diesem späten Nachmittag Sveaborg (Suomenlinna), das der Außenpolitik. auch mit einem Feuerwerk an Anekdoten zum Thema zu „Gibraltar des Nordens“. brillieren wusste, rühren wohl nicht zuletzt von einem 2010 durchgeführten Forschungsaufenthalt am Riks- und Krigs- dige Besitznahme von Pommern durch Preußen nicht arkivet Stockholm her, der dann 2012 in der Promotion zum wünschte. So übernahmen die Schweden vom einstigen Thema „Stadt und Festung . Studien zur Organi- Sequester Dänemark, das diesen Landstrich fünf Jahre sation und Wahrnehmung schwedischer militärischer verwaltet hatte, ein Gebiet, das sich im Süden lediglich bis Präsenz 17212-1807“ nündete. Während diese Dissertati- zur erstreckte, und nannten es fortan Schwedisch- on sich wohl eher mit der großen Politik beschäftigte, stieß Vorpommern. Mit dem Ausfall Schwedens als Großmacht Oldach auch auf ein einzigartiges Dokument, welches den bildeten sich neue Kräftegruppen in Europa. Im Jahre 1724 Krieg aus der Sicht der kleinen Leute betrachtete, in die kam der schwedische Reichsrat zusammen und stellte Hand. Es ist die Rechtfertigung der beiden Loitzer Bürger- Überlegungen zur weiteren Außenpolitik Schwedens an. meister Almer und Mehl, die ihre Aktivitäten in den ersten Das Mitglied des Reichsrates Johann August Graf Meyer- Jahren des Siebenjährigen Krieges in einer Art Tagebuch feldt (Statthalter in Pommern von 1713–1748, residierte auf niederlegten. Dieses Kalendarium kommt noch rechtzeitig dem Schloss Nehringen, in der Nähe von Grimmen) beauf- zu Weihnachten, unter dem Titel „Schwedens Beteiligung tragte den Gouverneur der Festung Stralsund, Generalleut- am 7-jährigen Krieg im Spiegel des Tagesregisters der Stadt nant Trautvetter, mit der Abfassung einer entsprechenden “, bereichert durch ein Register und ein Dossier von Denkschrift (in den eingeweihten Kreisen hieß es nur, dass damals gebräuchlichen Begrifflichkeiten, in den Handel er einen „Brief“ schreibe), die Schwedens gegenwärtige (Buchpreis 15,- Euro). politische und militärische Situation illustrieren sollte. Der Schweden verlor in den Friedensschlüssen von Stockholm hohe Militär unterstrich, dass Schwedisch-Vorpommern, (1720 mit Preußen) und Nystad (1721 mit Russland; der Ort insbesondere die Festung Stralsund und die Insel Rügen liegt im heutigen Finnland) seine Stellung als Großmacht, für die Kommunikation mit dem Mutterland unverzichtbar Alle baltischen Besitzungen gingen verloren. Lediglich Rü- seien. In künftigen Konflikten war damit ein Essential der gen und ein pommerscher Küstenstrich verblieben bei schwedischen Politik aufgezeigt, nämlich diese Punkte zu Schweden. Und das auch nur, weil Russland die vollstän- verteidigen und von hier aus zur Offensive überzugehen. Nr. 01-02/2015 - 13 - Amtsblatt Löcknitz-Penkun

Trautvetters „Brief“ barg in diesem Zusammenhang ein explosives Element in sich, welches den Wiedereintritt Schwedens in seine alten Besitzstände nach dem Frieden von Nijmwegen (1679 beendete Schweden den Krieg gegen die Niederlande) beinhaltete. Dieser „Zündstoff“, das res- taurative Element in diesem „Brief“, wurde mit „conjunctio- nen“ umschrieben, die eintreten könnten. Man hatte zwar noch seinen Fuß auf dem deutschen Boden, saß auch (und verstand sich) als (protestantische) Garantiemacht des Westfälischen Friedens (1648) im Regensburger Reichstag. Allein die militärische und finanzielle Schwäche Schwedens zwang zu Bündnissen. Man wollte mit jenen zusammenste- hen, die am meisten Aussicht auf Landerwerb auf Kosten der deutschen Nachbarn boten. Der Vorsitzende des schwe- dischen Reichsrates Arvid Bernhard Graf Horn brachte alle Diskussionen über die künftige Politik Schwedens auf den einen Punkt: Die Aufmerksamkeit sollte auf Pommern liegen und nur so könnte man zur alten Herrlichkeit zurück- kehren. Voraussetzung dafür seien sich ereignende „con- junctionen“ die man im eigenen Interesse nutzen müsse. 1740 traten mit dem Tode des Habsburgerkaisers Karl VI. die noch zu Lebzeiten erlassenen Pragmatischen Sanktio- nen in Kraft, die die Erbfolge sichern sollte. Mit seiner Tochter Maria Theresia, die Kaiserin von Österreich wurde, Am 1. Oktober 1760 schlugen 1700 Schweden im besetzten Pasewalk ergab sich der im 18.Jahrhundert typische Konflikt um die den Angriff von 4200 Preußen ab. Der schwedische Befehlshabe Augustin Ehrensvärd schloss im April 1662 „auf eigene Faust“ Erbfolge. 1740 betrat auch Preußenkönig Friedrich II. die einen Waffenstillstand mit Preußen. politische Bühne und stellte sofort ziemlich weit daher geholte Erbansprüche auf das schlesische Fürstentum Jägerndorf. 1740–1742 befanden sich Österreich und Preu- rich II. selbst setzte auf Frankreich, mit dem er einen 10-jäh- ßen im Krieg, als Friedrich II. seine Truppen, zur Durchset- rigen Bündnisvertrag gegen die Österreicher, hinter denen zung seiner Erbansprüche, in Schlesien einmarschieren ließ. wiederum die Briten standen, schloss, um den Raub Schle- Für die schwedische Politik ergaben sich dadurch die ge- siens zu sichern. Die Vorboten des Siebenjährigen Krieges wünschten „conjunctionen“. War der Vater von Preußenkö- 1756/63 in Europa waren Auseinandersetzungen zwischen nig Friedrich II. noch ein eifriger Parteigänger der Habsbur- Briten und Franzosen um den Kolonialbesitz in Nordame- ger gewesen, so war sein Sohn gewillt die schlesische rika im Jahre 1754. Die Zeichen standen damit auf Krieg Eroberung nicht herauszugeben. In den Jahren 1744–1745 und es war nur noch eine Frage der Zeit, wann die Bünd- kam es gleich zum nächsten Schlesischen Krieg, dem nissysteme zu wirken begannen. Auch Schweden wollte zweiten, da man nun begann die Feldzüge zu nummerieren. dafür gerüstet sein. Zunächst kam es jedoch zu dem von Unter den Teilnehmern der Schlachten dieses Krieges finden der Königin wohl sehr dilletantisch ausgeführten Versuch sich auch der schwedischer Hauptmann Augustin Ehrens- die schwedischen Kronjuwelen über Strohmänner zu ver- värd, seit 1739 Mitglied der schwedischen Akademie der kaufen um so Geld für einen Staatsstreich zur Wiederer- Wissenschaften, der sich der besonderen Obhut von Fried- richtung der Königsdiktatur in Schweden zu haben. Das rich II. erfreut und bei Soor (1745) mit Auszeichnung focht. ganze endete 1756 in einem Debakel und führte zur Aufde- Diesem Ehrensvärd wird im April 1762, als Befehlshaber ckung einer großen Verschwörung, in die sieben Vertreter der schwedischen Tippen in Pommern, die zweifelhafte des schwedischen Hochadels involviert waren, was ihnen Ehre zuteil, Schwedens Teilnahme am Siebenjährigen Krieg den Kopf kostete. Die Königsmacht in Schweden wurde (dem 3. Schlesischen Krieg) „auf eigene Faust“, mit einem noch weiter beschnitten. Nachdem der preußisch-franzö- Waffenstillstand, der im Hamburger Frieden mündet, zu sische Bündnisvertrag 1756 ausgelaufen war, sollte er auf beenden. Allerdings nicht ganz ohne Rückendeckung durch Betreiben Frankreichs erneuert werden. Allerdings zeigte die schwedische Königin Lovisa Ulrika, der Schwester von Friedrich II. wenig Neigung die Klauseln zu erfüllen, die da Preußenkönig Friedrich II., die sich 1744 mit dem schwe- Vorsahen, das Kurfürstentum Hannover (der Kurfürst von dischen Kronprinzen Adolf Friedrich aus dem Hause Hol- Hannover war in Personalunion König von Großbritannien) stein-Gottorp vermählt hatte, der 1751 den schwedischen zu überfallen. Schon am 16.01.1756 schloss Preußen den Thron als König Adolf Friedrich von Schweden bestieg. Die Vertrag von Westminster mit Großbritannien zum Schutz Königswahl war als Referenz an die auch in Russland re- von Hannover, und sicherte sich so Subsidien. So kam es gierende Dynastie Holstein-Gottorp zu verstehen. Und im Juni 1756 zum Vertrag von Versailles und damit zum außerdem hatte Schweden nach dem verlorenen Krieg ersten Mal zum Bündnis zwischen Frankreich und Öster- gegen Russland 1741/43 sogar um die Hilfe russischer reich. Die bisherigen Allianzen kehrten sich um. Preußen Truppen bitten müssen, um 1743 den „Großen Dalarner versuchte deshalb mit dem Einmarsch in Sachsen, am Tanz“, eine großen Bauernaufstand, niederschlagen zu 28.08.1756, einen Präzedenzfall zu schaffen und sich eine können. Allerdings schloss Schweden auch im Jahre 1747 wirtschaftliche Basis für seine weitere Kriegführung zu einen Bündnisvertrag mit Preußen, dass Beistand im Falle schaffen. Österreich hatte noch genügend Macht um Deut- eines Krieges mit Russland versprach. Preußenkönig Fried- schen Reich um am 17.01.1757 den Reichskrieg gegen Amtsblatt Löcknitz-Penkun - 14 - Nr. 01-02/2015

Preußen zu erklären. Das seit zu anderen Kriegsschauplätzen. Die Schweden griffen erst 1756 von verschiedenen nach Beendigung nach Einbringung der Ernte an. Man Bündnispartnern heiß umwor- wollte es sich mit möglichen Untertanen in den noch preu- bene Schweden konnte als ßischen Gebieten nicht ganz verscherzen. Es waren auch Garantiemacht des Westfäli- nie die klassischen Massenheere in Pommern im Einsatz. schen Friedens nun nicht mehr Zumeist regierte der Kleinkrieg. Das Szenario war auch umhin Farbe zu bekennen. immer dasselbe. Die Schweden rückten im Spätsommer Man wollte in den Krieg eintre- gegen die Preußen vor, die den Angriff dann mit den vor- ten aber auch nicht zu viel di- handenen Kräften parierten und teilweise bis Stralsund plomatisches Porzellan zer- zurückschlugen. So war es auch 1758 als der schwedische schlagen. Im Reichsrat, der Feldherr Hamilton bis ins brandenburgische Fehrbellin König Adolf Friedrich be- höchsten politischen Instanz, vordrang. Die gezielten „Stiche“ der preußischen Husaren stieg 1751 mit Billigung der fand man eine Formel, die die auf seine Nachschubwege zwangen ihn wieder zum Rück- russischen Zaren den schwe- neuen Freunde und Feinde in zug. Die Winterquartiere wurden, im gegenseitigen Einver- dischen Thron. Die Dynastie gewisser Weise zufrieden stel- nehmen, zwischen preußischen und schwedischen Offizie- Holstein–Gottorp regierte len konnte Da der schwedi- ren, aufgeteilt. Bis zu einem gewissen Zeitpunkt (1758) somit in Russland und Schwe- sche König auch den Titel ei- wurden sogar die Gefangenen ausgetauscht. Doch mit der den. nes Herzogs von Pommern Abnahme der Ressourcen verrohte der Krieg. So sind in trug konzentrierte man sich auf den Reichskrieg auf deut- den letzten Kriegsjahren auf beiden Seiten Geiselnahmen schem Boden, zu dem Schweden als Garantiemacht ein in den jeweils besetzten Gebieten nachgewiesen, um Gel- Kontingent von 300 Mann zu stellen hatte. Da aber jederzeit der zu erpressen. Die Preußen verbrachten ihre „Geiseln“, „conjunctionen“ eintreten konnten schloss man in diesem meist angesehene Bürger oder Ratsherren aus dem schwe- Sinne mit Frankreich und Russland Unterstützungsverträge. dischen Gebiet, in die Festung . Der wenig ruhmrei- Die französischen Hilfen waren an das schwedische Ver- che Feldzug der Schweden in Pommern führte zu innenpo- sprechen geknüpft, die preußische Hauptfestung Stettin litischen Verwerfungen und nach der so genannten Frei- anzugreifen. Diese Hilfe betrug umgerechnet 1 Million heitszeit (1719–1771) wieder zur Errichtung der Königsdik- Reichstaler und damit konnte eine schwedische Streitmacht tatur unter Gustav III. dem Sohn von Königin Lovisa Ulrika, von 20.000 Mann ausgerüstet werden. Am 12.09.1757 die 1771, nach 28-jähriger Abwesenheit, erstmals wieder griffen dann die Schweden die preußischen Stellungen bei in ihre Heimat Preußen zurückkehrte. an und traten in den Siebenjährigen Krieg ein. Bis zum Vertrag von Hamburg am 22.05.1762 schleppte sich der Krieg in Pommern hin. Es gab durchaus Besonderheiten Dietrich Mevius

Aktuelle Veranstaltungen im Amtsbereich

28.02.2015 16.00 Uhr Konzert mit dem Löcknitzer Mandolinenorchester, Kirche Blankensee 07.03.2015 15.00 Uhr Frauentagsfeier Blankensee 13.03.2015 18.00 Uhr Musik-Kabarett mit der DDR-Kultband MTS, Freilichtmuseum Penkun 14.03.2015 09.30 Uhr 20-jähriges Jubiläum Jugendfeuerwehr Wollin-Friedefeld, Jugendmarsch des Amtes Löcknitz-Penkun, Wollin-Friedefeld

Möchten auch Sie Ihre Veranstaltung hier öffentlich bekannt­ geben? Melden Sie sich einfach bis zum 10. März 2015 unter: 039754/50128 oder [email protected]

Neue Kurse der Kreisvolkshochschule Die Kreisvolkshochschule bietet ab Montag, dem 16. Die Kreisvolkshochschule bietet ab Mittwoch, 18.02.2015, Februar 2015, in der Zeit von 17.00 Uhr bis 18.15Uhr einen in der Zeit von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr in Penkun einen neuen Pilates-Kurs in Löcknitz an. Pilates ist ein ganzheit- neuen Gesundheitskurs „ Fit im Alltag – Koordination- und lich orientiertes Körpertraining mit dem Schwerpunkt auf Kreislauftraining“ an. Dieser Kurs bringt Sie nicht nur ins Bauch- und Rückenmuskulatur, entwickelt von und be- Schwitzen, sondern verbessert auch Ihre Körperwahr- nannt nach Joseph Hubertus Pilates. Grundlage aller nehmung. Die einfachen Übungen kräftigen den ganzen Übungen ist das Training der in der Körpermitte liegenden Körper, bringen den Kreislauf in Schwung und stärken Muskulatur rund um die Wirbelsäule, der so genannten die Kondition. Nebenbei sorgen sanfte Entspannungs- Stützmuskulatur, die für unsere aufrechte Haltung zustän- techniken für mehr Balance und ein neues Körpergefühl dig ist. Die Übungen eignen sich hervorragend für ältere im Alltag. Gut für alle, die ihre Gesundheit stärken und fit Menschen, da die Muskeln des Beckenbodens und die werden möchten. Ideal auch für Einsteiger. Anmeldung tiefe Rumpfmuskulatur gezielt gekräftigt werden. Pilates und Info: kann Haltungsschäden vorbeugen und Ihre allgemeine Vitalität erhöhen. Anmeldung und Info: Tel.: 03834/87601853 Tel.: 03834/87601853 oder oder Internet: http://www.kvhs-vg.de/ Internet: http://www.kvhs-vg.de/ Nr. 01-02/2015 - 15 - Amtsblatt Löcknitz-Penkun

Vorschau auf das Jubiläumsjahr 2015 – Wir laden ein, zur 4. regionalen Saatgut- 775 Jahre Wollin, Storkow und Penkun Tauschbörse in Brüssow/Uckermark In diesem Jahr feiert die Stadt Penkun und die Ortsteile Wann: Wollin und Storkow das 775-jährige Bestehen. Aus diesem am Sonntag, den 1. März 2015 Grund werden alle Veranstaltungen 2015 unter dem Motto von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr 775 Jahre Ortsgründung stattfinden. (Aufbau ab 14.30) Der Auftakt wurde mit der Großen Silvesterparty am 31.12.2014 gemacht. Hier wurden die Penkuner und die Wo: Gäste der Stadt erstmalig auf das Großereignis 2015 hin- im Kulturhaus-Kino Brüssow gewiesen. in 17326 Brüssow, Prenzlauer Staße 35 Der nächste Höhepunkt findet am13.03.2015 in der Sied- Was wird getauscht: lertenne im Freilichtmuseum Penkun, Sommersdorfer Sämereien, Knollen und Zwiebeln von Gemüse, Chaussee 1 statt. Hier wird es ein Musik-Kabarett mit der Kartoffeln, Kräutern und Blumen (gerne selbst DDR-Kultband „MTS“ geben. Der Einlass ist um 18.00 Uhr vermehrt, ist aber keine Bedingung – bitte und das Konzert beginnt um 20.00 Uhr. Die Karten gibt es kein Hybridsaatgut). im Vorverkauf in der Tourismusinfo Penkun im Amtsgebäu- Wie: de. Der Eintrittspreis beträgt 18,- Euro/Person. Für die Das Saatgut kann getauscht, verschenkt oder kulinarische Umrahmung ist gesorgt. gegen eine Spende erworben werden. Auch unser Kinderfußballturnier, welches wie immer am 1. Mai angepfiffen wird, gehört in das Festjahr. Warum: Ein weiteres Highlight wird das Kinderfest am 06.06.2015 Die Vielfalt einheimischen Saatgutes zu erhalten ist in Radewitz sein. Das Kindertagsmotto ist in diesem Jahr: unser Ziel! Wir wollen Erprobtes weiter reichen, neues „Ein Märchenfest“. Beginn der Veranstaltung ist 10.00 Uhr ausprobieren, Erfahrungen austauschen und uns ge- und der Eintritt ist frei. genseitig Tipps geben. Den Auftakt der Jubiläumsveranstaltungen macht der Außerdem gibt es: Ortsteil Wollin am 27.06.2015 mit einem Festprogramm am Eine Kartoffelausstellung, die Veredelung von Apfel- Wolliner See. bäumen wird gezeigt und die Kinder können Saatgut- Am 04.07.2015 feiert dann der Ortsteil Storkow sein bälle basteln. Dazu gibt es Kaffee, Tee und Kuchen 775-jähriges Bestehen. Die Feierlichkeiten finden auf dem gegen Spende. Dorfplatz unter den Kastanien statt. In Penkun wird es ab dem 05.07.2015 bis zum 12.07.2015 Auch Neugierige ohne eigenes Saatgut eine Festwoche mit verschiedenen Veranstaltungen geben. sind herzlich willkommen! Des Weiteren findet vom2. bis 3. Oktober wieder das Die Initiativgruppe „Regionale Saatgut-Tauschbörse Oktoberfest der Schalmeien auf dem Penkuner Schlosshof Uckermark“ wird unterstützt vom Tauschring Ucker- statt. Sie sind alle rechtherzlich zu den Festen in unserem tausch, www.uckertausch.de, Nachfragen bitte an Festjahr in Penkun und Ortsteilen eingeladen. Zu dem [email protected] oder unter 039747/519985. genauen Programmablauf der einzelnen Veranstaltungen werden Sie rechtzeitig informiert.

Der Kultur und Heimatverein Penkun e. V.

Neuer Kurs – Neue Zeit zum Malen Wem die Angebote der Jugendkunstschule in den Abendstunden zu spät sind, bekommen Sie jetzt die Möglichkeit, sich auch vormittags mit dem Thema Ma- lerei auseinanderzusetzen. Unter Anleitung von Beate Radloff, die bereits in drei Erwachsenenkursen ihr Wis- sen weitergibt, kommt jeder Teilnehmer auch ohne Vorkenntnisse zu einem tollen Ergebnis. Außerdem macht es immer Spaß, in einer netten Runde gemein- samen Interessen nachzugehen. Erforderliches Mate- rial ist vorhanden und stattfinden wird der Kurs in den Räumlichkeiten in der Luckower Straße 6a in . Kontakt: 039779/29599, kunstschule@kulturwerk- vorpommern.de, JugendKunstSchule UER, Kulturwerk Vorpommern e. V., Stettiner Straße 6a, 17367 Eggesin, www.Kulturwerk-Vorpommern.de E-Mail: [email protected] Amtsblatt Löcknitz-Penkun - 16 - Nr. 01-02/2015

Brennholz-Selbstwerbung und Lehrgang für Motorkettensägen

Trotz alledem, der nächste Winter kommt bestimmt. rungsnachweis im Umgang mit der Motorsäge nachwei- Auch wenn der diesjährige Winter bis heute relativ warm sen können. Diesen Nachweis kann man bei einem war und man mit dem vorhandenen Brennholz gut haus- Motorsägenlehrgang im Forstamt Rothemühl erwerben. halten konnte, klopft irgendwann der Winter wieder an Der Lehrgang besteht aus einem theoretischen und einem die Tür. praktischen Teil (ingesamt 10 Stunden). Der Preis beträgt Gerade darum möchten wir allen Kamin- und Ofenbesit- zur Zeit 85,00 Euro. zern die Möglichkeit bieten ihren Brennholzvorrat aufzu- Voraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme sind ein stocken bzw. erst einmal einen Vorrat anzulegen. Mindestalter von 18 Jahren und eine vollständige Schutz­ Brennholz erreicht seine optimale Hitzeabgabe, wenn es ausrüstung samt eigener Motorsäge. mindestens 1 Jahr (besser 2 Jahre) in Ruhe trocknen Der nächste Lehrgang findet am 21. Februar 2015 von konnte. 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Revierförsterei Löcknitz statt. Aber Achtung! Interessierte für die Selbstwerbung von Brennholz sowie Seit dem 01.01.2008 werden nur noch Brennholz-Selbst- Anmeldungen für den Motorkettensägenschein bitte bei werber in den Wäldern der Landesforst Mecklenburg- Frau Schwerdtfeger melden. Sie ist unter folgender Te- Vorpommern eingewiesen, die einen gültigen Qualifizie- lefon-Nr. zu erreichen: 039772/20223.

Gesucht – Gefunden Der Kater Millo sucht ein Zuhause Millo wurde im Juni 2014 geboren. Der sehr schöne weiß- graue Kater wurde inzwischen kastriert. Er ist ein lieber, zutraulicher und verschmuster süßer Kater mit einer auf- fälligen Färbung. Millo kam als Fundtier zu uns, aber sein ganzes Verhalten weist darauf hin, dass er ein Wohnungs- kater war. Scheinbar vermisst ihn jedoch niemand, Aus- hänge am Fundort waren vergebens. Mit anderen Katzen scheint er sich gut zu vertragen. Millo sucht nun schnell eine neue Familie, die ihm ein katzenfreundliches Leben ermöglicht. Fragen beantworten gern die Mitarbeiterinnen des Tierhei- mes in Sadelkow unter der Telefonnummer 039606/20597. Öffnungszeiten täglich von 11.00 bis 16.00 Uhr und Diens- tag von 11.00 bis 13.30 Uhr • www.gnadenhof.de Nr. 01-02/2015 - 17 - Amtsblatt Löcknitz-Penkun

Vereine – Verbände Neues vom Club der Deutsch-Französischen CariMobil – Beratung auf Rädern Freundschaft aus Penkun Jetzt auch in unserem Beratungsmobil Die moderne Technik ist ein Segen wenn es darum geht, Wir kommen zu Ihnen, sprechen mit Ihnen und UNTER- große Entfernungen zu überbrücken. Am 22. Januar 2015 unterstützen Sie bei Fragen zu: hatten sich einige Clubmitglieder getroffen, um mit den - Anträgen, amtl. Schreiben u. Behördenangelegenheiten Freunden in der französischen Partnerstadt Fors zu skypen. - Miete, Wohnen und Wohngeld Es ist einfach wunderbar dieses „telefonieren mit Bild“, vor - Fragen des Auskommens und des Lebensunterhalts ein paar Jahren war so etwas eine Einstellung in den span- - Arbeit, Arbeitslosigkeit, ALG I und ALG II (Hartz IV) nenden Filmen aus Hollywood und nun Alltag in Penkun! - Erziehung, Schule und den Berufswegen Ihrer Kinder Wir wünschten uns ein glückliches neues Jahr und nach - Krankheiten, Krankheitsfolgen, Rehabilitation und Pflege einem Plausch über dies und das ging es an die Planung - Einschränkungen und Behinderungen für das Jahr 2015. Penkun feiert im Sommer das 775. - Renten, Beiträgen oder zur Sicherung im Alter Stadtjubiläum und auch unsere Freunde aus Frankreich - Schulden, Ratenzahlung und Entschuldung haben ihren Besuch inklusive Mitwirken angekündigt, das Das Beratungsmobil ist am Nähere erfahren Sie später, so bleibt es noch etwas span- nend. Dienstag, den 03.03.2015 und 10.03.2015 in Löcknitz, Marktstr. (b. Bürgerhaus) 09.00–10.00 Uhr Rückblickend auf den letzten Sommer möchte ich noch Penkun, auf dem Marktplatz 10.30–11.30 Uhr einen kurzen Bericht zu unserem Ausflug nach Stettin mit Krackow, Lange Str. 11.45–12.30 Uhr den Franzosen anfügen. Unsere Gruppe wurde von Frau Schwennenz, Dorfstr. 12.45–13.30 Uhr Lewika begleitet, welche den Tag auch vorbereitete und dolmetschte. Wir haben uns das Schloss sowie die wie- Wir stellen Kontakte her, deraufgebaute Altstadt im Zentrum genauso angesehen informieren und beraten Sie wie die Jacobikirche danach sind wir von dort zu den kostenlos sowie unbürokratisch. Hakenterassen gelaufen, drei monumentale Großbauten, Sprechen Sie uns an! welche das Bild der Stadt prägen, in dem Gebäude in der Bahnhofstr. 29, 17309 Pasewalk, Mobil: 0172/5356776 Mitte ist das Meereskundemuseum untergebracht, von dort [email protected] gelangten wir auf den Turm des Gebäudes und hatten eine herrliche Sicht auf Stettin und das Umland, allen hat es gefallen. Mittag aßen wir in der „Schaluppe“ einem Res- Volkssolidarität Uecker-Randow e. V. taurant im Blockhausstil und vielleicht dem einen oder Neues Angebot im Mehrgenerationenhaus in anderen Leser schon bekannt. Es gab die typische Rote- Beete-Suppe und verschiedene Fleischgerichte, unsere Am 20. Januar 2015 fand im Mehrgenerationenhaus (MGH) Gäste waren zufrieden. Am späten Nachmittag sind wir Torgelow die Auftaktveranstaltung zum neuen Projekt dann in den einen der beiden „Shopping-Tempel“ einge- „Sinne erleben und beleben“ statt. Das Projekt des Volks- kehrt, die Franzosen staunten nicht schlecht, so etwas gibt solidarität Uecker-Randow e. V. verfolgt das Ziel, pflegen- es in der Umgebung von Fors nicht. Wir hätten es alle noch den Angehörigen eine stundenweise Entlastung zu ermög- länger ausgehalten aber der Bus fuhr um 17.00 Uhr und lichen. In dieser Zeit betreuen geschulte Ehrenamtliche für wir wollten die Abendveranstaltung in Penkun auch nicht ein paar Stunden die demenzerkrankten Familienmitglieder verpassen. Nach einem letzten Blick vom Bus aus auf die individuell in ihrer eigenen Häuslichkeit. Quistorp-Aue – eine gigantische Parkanlage mittten in Unter den ca. 60 Gästen der Veranstaltung wurden durch Stettin erreichten wir fast pünklich Penkun. Brigitte Seifert, Koordinatorin des MGH, unter anderem der Vorstandsvorsitzende Dr. Arnim Beduhn und die Geschäfts- Wir haben noch ein Anliegen an unsere Mitglieder und Leser. Die 5. Klasse der Grundschule in Fors bereitet eine Ausstellung zum 1. Weltkrieg vor. Da zu der Eröffnung am 25. März 2015 auch der deutsche Generalkonsul erschei- nen wird, benötigen sie Material von den Familien aus dem Bereich Penkun, z. B. Briefe, Tagebücher und Fotos. Wir würden die Sachen kopieren und sofort wieder zurückschi- cken. Wenn sie uns dabei helfen können, stehen folgende Ansprechpartner zur Verfügung: Herr Buchholz Tel.: 039751/60706 E Mail: [email protected] Frau Prignitz Tel.: 039751/60264 E Mail: [email protected]

Simone Brüssow Öffentlichkeitsarbeit Club der deutsch-französischen Freundschaft Amtsblatt Löcknitz-Penkun - 18 - Nr. 01-02/2015

Fragen gab es von Melina Meding, Projektkoordinatorin von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Landesverband M-V e. V. Am Ende der Veranstaltung haben sich bereits sieben In- teressierte für die Schulung angemeldet. Ein besonderer Dank gilt allen Referenten und dem Organisationsteam der Veranstaltung. Die kostenfreie Schulung startet im März 2015 im MGH Torgelow. Anmeldungen für die Schulung sind noch bis Ende Februar möglich. Weitere Info-Veranstaltungen finden Ende Februar 2015 in den Einrichtungen des Volkssolida- rität Uecker-Randow e. V. in Ueckermünde (24.02.2015; 14.00 Uhr, Tagesstätte Wellengang), Strasburg (25.02.2015; 16.30 Uhr, Tagespflege) und Pasewalk (26.02.2015; 16.30 Uhr, Club) statt. Auskünfte über das Ehrenamt erhalten Sie führerin des Volkssolidarität Uecker-Randow e. V. Heike von Sandra Winter (Projektleiterin) unter der Tel. 03976/238 Nitzke, der Bürgermeister der Stadt Torgelow, Ralf Gott- 238 oder auch gern per E-Mail sandra.winter@volkssoli- schalk und die Leiterin der Stabsstelle integrierte Sozial- daritaet.de. planung des Landkreises Vorpommern-Greifswald Petra Zahn begrüßt. Anschließend gab Gerd Hamm, Sozialamts- leiter des Landkreises Vorpommern-Greifswald einen Überblick über die Bevölkerungsstruktur des Landes. Laut Bevölkerungsprognosen des Landkreises beträgt in diesem Jahr der Anteil der über 65-Jährigen knapp 25 Prozent. Bereits im Jahr 2020 ist mit einem Anstieg um vier Prozent zu rechnen. „Gerade in unserer Region müssen wir unsere Pflegebedarfsplanung anpassen“, so Gerd Hamm. Herr Wolfgang Kliewe, Chefarzt a. D. für den Bereich Psychiat- rie der AMEOS Klinik in Ueckermünde informierte die Gäste über das Krankheitsbild Demenz. „Die Wahrschein- lichkeit, an einer Demenz zu erkranken, liegt bei den über 90-Jährigen bei 30 Prozent“, schilderte Kliewe. Genau hier greift das neue Projekt des MGH Torgelow. Was verbirgt sich dahinter? Wer kann ehrenamtlich mithelfen und was sind die Vorrausetzungen? Antworten auf diese

Sportnachrichten

Staffellauf „Rund um Penkun“ Anlässlich der 775-Jahrfeier der Stadt Penkun findet, Eine Staffel besteht somit aus 7 bis 8 Personen, männlich organisiert vom Penkuner Sportverein „Rot-Weiß“ e. V., und weiblich. Der erste und letzte Läufer können diesel- ein Staffellauf „Rund um Penkun“ am 11.07.2015 statt be Person sein. Weiterhin ist ein Geschicklichkeitsparkour im Schlosspark Die Route ist geplant: geplant in den Altersklassen 7 bis 14 Jahre. Eine Staffel 1. Start auf dem Schlosshof Penkun umfasst 5 Teilnehmer. Hier bieten wir verschiedene Par- 2. Laufen durch den Schlosspark bis cours an, die Spaß und Freude bereiten. zum Anglerheim – Bootssteg (Frau) Wir freuen uns auf Eure Motivation, 3. Rudern Richtung Badestrand Lust, Laune und Teilnahme. 4. Schwimmen von Wechsel bis zum Badestrand Bewerben können sich bis 5. Laufen Schlossstraße – Jungfern- zum 15.05.2015 Kinder für den stieg – Amtsgebäude (Mann) Parkours, Personengruppen, 6. Radfahren Stettiner Chaussee bis Vereine, Familien usw., zum Ortsausgangsschild (Frau) die eine Staffel bilden. 7. Radfahren vom Ortsausgangsschild Bitte meldet Euch rechtzeitig bei zurück – Stettiner Chaussee – Bar- Anke Wagner:Tel.: 0171/7192604 tels Allee bis zum Bahnhofsberg (Mann) Penkuner Sportverein 8. Laufen durch den Schlosspark bis „Rot-Weiß“ e. V. zum Schlosshof (Frau) Der Vorstand Nr. 01-02/2015 - 19 - Amtsblatt Löcknitz-Penkun Sparkassenstiftung der Sparkasse Uecker-Randow unterstützt Fußballspieler/ Fußballspielerinnen der Schwerstpflege- einrichtung Hanna-Simeon in Boock Das neue Jahr ist erst wenige Tage alt und schon gab es eine erste große Überraschung für die Bewohner und Be- wohnerinnen der Schwerstpflegeinrichtung Hanna-Simeon in Boock, welche sich in Trägerschaft der Diakoniewerk Kloster Dobbertin gGmbH befindet. Jüngste Fußballspieler des Boocker SV 62 Am Freitag, dem 09.01.2015 übergab Frau Susan Mirasch mit neuen Trikots ausgestattet Sparkasse von der Sparkassenstiftung der Sparkasse Uecker-Randow UER unterstützt die kleinsten im Boocker SV den Fußballspielern/innen Trainingsanzüge, Fußballtore und weiteres Fußballequipment, um zukünftig noch besser Die Nachwuchskicker der D-Jugend-Mannschaft des Boo- für das Fußballtraining und zu Fußballvergleichen gerüstet cker SV 62 wurden auf ihrer Weihnachtsfeier nicht nur vom zu sein. Weihnachtsmann überrascht, sondern auch von der Spar- Seit Anfang des Jahres 2014 gibt es eine sehr erfolgreiche kasse Uecker-Randow. Kooperation mit dem Boocker Sportverein 62 im Bereich Aus dem Zweckertrag des PS-Lotteriesparens der Spar- Fußball. Als Vereinsmitglieder trainieren mehrere Bewohner kasse Uecker-Randow wurde die D-Jugend-Mannschaft, der Schwerstpflegeeinrichtung mind. 1 x monatlich auf dem die vom Trainer Sven Bose betreut wird, mit neuen Trikots Boocker Sportplatz und bereiten sich auf den jährlichen ausgestattet. Fußballvergleich mit den Bewohnern des „Wohnhauses am Der Geschäftsstellenleiter der Filiale Löcknitz-Penkun, Wasserturm“ in Strasburg vor. Thomas Wolf, überreichte die Trikots und brachte noch „Es ist uns eine Herzensangelegenheit, die Bewohner der zusätzlich 150,- Euro Bargeldspende mit. Schwerstpflegeeinrichtung noch näher an das Boocker „Die Sparkasse Uecker-Randow unterstützt unseren Verein Sport- und Kulturgeschehen heranzuführen und somit einen seit vielen Jahren und dafür sind wir sehr dankbar“, sagte Teil für die Integration dieser Menschen mit Handicap zu der Vereinsvorsitzende des Boocker SV, Gunnar Mißling. leisten“, so der Vereinsvorsitzende des Boocker SV Gunnar Mit kämpferischer Pose in den neuen Trikots wollen die Mißling. Kinder in die Rückrunde im neuen Jahr starten. Von Anfang an unterstützte die Einrichtungsleiterin Frau Peggy Zimmermann dieses Vorhaben zwischen der Schwerstpflegeeinrichtung und dem Boocker SV 62. Einen großen Dank gilt es an dieser Stelle auch dem Trainer Herrn Maik Beringer auszusprechen, der sich dieser Auf- gabe mit großer Einsatzbereitschaft widmete und auch den Förderantrag an die Sparkassenstiftung mit auf den Weg brachte! Das Entscheidungsgremium der Sparkassenstif- tung war von dieser Idee überzeugt und erklärte sich bereit, dieses Projekt finanziell zu unterstützen. Es wurden Trai- ningsanzüge, mobile Fußballtore und weiteres Trai- ningsequipment angeschafft. Sehr gern überreichte Frau Mirasch diese Fußballausrüstung den Sportlern und Sport- lerinnen persönlich!

Foto: Jürgen Krebs

Gerade die Nachwuchsarbeit wird seit vielen Jahren im Boocker SV 62 sehr groß geschrieben, ob im Reitsport, im Tischtennis oder auch im Fußball, in allen drei Sportarten engagiert sich der Boocker SV 62, um den Kindern eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung im Breitensport anbieten zu können. Dank der ehrenamtlichen Übungsleiter und Trainer sowie Foto: Jürgen Krebs Sponsoren, wie der Sparkasse Uecker-Randow, ist dies alles möglich! Die Bewohner/innen waren sichtlich begeistert und be- Unterstützen Sie unsere Kids zu den Punktspielen, 14-tä- dankten sich bei Frau Mirasch von der Sparkassenstiftung! gig immer samstags, auf dem Boocker Sportplatz! Somit sagen wir nochmals herzlichen Dank an die Spar- Die Kinder würden sich sehr freuen! kassenstiftung der Sparkasse Uecker-Randow für diese großartige Unterstützung! Gunnar Mißling Amtsblatt Löcknitz-Penkun - 20 - Nr. 01-02/2015 30 erfolgreiche Gürtelprüfungen im JSV Löcknitz e. V. Zwei Landesmeistertitel in Neustrelitz

Die kontinuierliche Arbeit bei der Ablegung des nächsthö- heren Kyu wurde im letzten Jahr bei den Judosportlern fortgesetzt. Insgesamt konnte die Prüfungskommission bestehend aus den abnahmeberechtigten Prüfern Klaus Wollenberg, Mario Laufer und Holger Friede 30 Mal zur Ablegung eines neuen Gürtels gratulieren. Genutzt wurde dafür vor allem die Zeit während des Sommerlagers, wobei einige Sportler sich im Jahr gleich zwei Prüfungen erfolg- reich stellten. Folgende Graduierungen wurden erreicht: Braunen Gürtel (1. Kyu): Eric Buchholz; Blauer Gürtel (2. Kyu): Pauline Schossow, Paul und Peter Poschmann, Maik Eberhard Reinecke, Moritz Haack; Alexander Gärtner; Löcknitzer Schützen Grüner Gürtel (3. Kyu): Lisa-Marie Kriesel, Nikita Klinger, starten sportlich ins neue Jahr Maurice Milz, Orange-Grüner Gürtel (4. Kyu): Marta Heling, Marvin Fenner; Orangener Gürtel (5. Kyu): Jim Philipp; Der erste Samstag im Jahr ist traditionell der Termin, an Gelb-Orangener Gürtel (6. Kyu): Tom Wendorff; Gelber dem die Schützen des Löcknitzer Sportschützenvereins Gürtel (7. Kyu): Maja Wendorff, Nele Richter, Pia Celine sich gemeinsam mit der Bevölkerung von Löcknitz zum Funke, Larissa Biskup, Lennox Zieske, Piotr Knapik, Max sportlichen Jahresauftakt treffen. Tornow, Antonie Weglewski, Sönke Adams, Toni Joshua Bei herrlichem Wetter nahmen wieder zahlreiche Bewohner Kegler; Weiß-Gelber Gürtel (8. Kyu): Violetta Knapik, Mich- und Schützen aus Löcknitz und Umgebung teil. al Wittke, Theo Heling, Piotr Slowik Geschossen wurde mit KK-Gewehr 2 x 5 Schuss. Bürger und Schützen wurden getrennt gewertet. Sieger: Damen Bevölkerung: 1. Platz Cornelia Stoermer 2. Platz Renate Schulz 3. Platz Angelika Reuter Herren Bevölkerung: 1. Platz Mario Lubanski-Rzepka 2. Platz Klaus-Dieter Behnke 3. Platz Jens Weinert Schützen: 1. Platz Frank-Olaf Schmidt 2. Platz Dieter Höppner 3. Platz Wolfgang Zimmermann Nach einem kräftigenden Mittagessen wurde durch den Vorsitzenden Wolfgang Zimmerman die Siegerehrung vor- genommen. Wir möchten uns bei allen die am Neujahrsschießen teil- genommen haben recht herzlich bedanken und wünschen allen Schützen, der Bevölkerung, allen Sponsoren und Helfern ein erfolgreiches Jahr 2015. Interessierte Jugendliche und Erwachsene können jeden Freitag (außer in den Ferien) von 15.00 bis 17.00 Uhr an einem Schnupperkurs in unserem Verein teilnehmen.

Gemeinde Blankensee – Dazu beglückwünscht der Vorstand alle Judoka. Freier Wohnraum Bei den Landesmeisterschaften Ende Januar in Neustrelitz konnte Anna Moll ihren siebten Landesmeistertitel in Folge Vermietung von 2-Raum-Wohnung im 2. OG. Eine erringen. In der Altersklasse unter 18 Jahre über 78 kg Gartennutzung ist möglich. Der Wohnraum beträgt 54 konnte sie alle Kämpfe vorzeitig gewinnen. In der gleichen m². Die Wohnung ist renoviert. Klasse belegte Marie Menzel den 3. Platz. Bei den Männern konnte Daniel Dembinski in der Klasse bis 81 kg seinen Oder in der Dorfstraße 82 im 1. OG mit 2 ½ Räume. Auftaktkampf gewinnen und belegte später nach umstrit- Ebenfalls Gartennutzung möglich. tener Kampfrichterentscheidung den 6. Platz. In der AK U21 gewann dann Anna ebenfalls Gold während Silber an Bei Interesse melden Sie sich bitte Marie Menzel ging. unter der Tel.: 0160/5613380. Interessenten am Judosport können sich freitags um 16.00 Uhr in der Judohalle an der Feuerwehr melden. Nr. 01-02/2015 - 21 - Amtsblatt Löcknitz-Penkun

Kinder – Schulen – Ferien Bücher aus „alten Zeiten“ Begrüßungsgeld in der Gemeinde Blankensee Wie schön es ist, wenn Kindern vorgelesen wird, konnte Der Bürgermeister Stefan Müller überreichte an die Eltern man am 21. November 2014, dem bundesweiten Vorlese- von zwei Neugeborenen am 13.12.2014 das Begrüßungs- tag, an der Grundschule Penkun erleben. Alles drehte sich geld der Gemeinde Blankensee in Höhe von 250,- Euro. dieses Jahr um Kinderbücher der DDR. Sie erfuhren, wer „Alfons Zitterbacke“ war, verfolgten gespannt „Die Suche nach dem wunderbunten Vögelchen“ und lachten über die Streiche des Oskar Siebenhüner. Zwei Stunden lang wurde vorgelesen, erzählt, gemalt und gebastelt.

Neben den Lehrerinnen der Schule unterstützten auch zwei ehrenamtliche Vorleser, Herr und Frau Labes, die Aktion. Im Alltag kommt das Vorlesen leider oft viel zu kurz. Das ist schade. Werden doch dabei Fantasie und Sprachent- wicklung angeregt.

Grundschule Penkun

Heimatstube Bergholz

Die Heimatstube Bergholz wird ehrenamtlich eingerichtet - Erforschung der Geschichte der Häuser und ihrer Be- und betreut vom „Arbeitskreis zur Aufarbeitung der Berg- wohner holzer Dorfgeschichte e. V.“ – eingetragener Verein seit 2000. Bisherige Vereinshöhepunkte: 22.06.2003 Erste Einrichtung einer kleinen Heimatstube - 09/2012 – Vorbereitung und Organisation des Festum- mit Ausstellung zur Dorfgeschichte im Dach- zugs zur 725-Jahrfeier Bergholz und Gestaltung des geschoss der ehemaligen französischen Jubiläumssonntagnachmittags rund um die Heimatstube Schule - 23.06.2013 – 10 Jahre Heimatstube-Feier im Museums- 19.06.2010 Umzug in das Haus der ehemaligen deut- garten mit Freiluftgottesdienst schen Schule (spätere Kindereinrichtung) Die Heimatstube ist immer auf der Suche nach alten Ausstellungs- und Forschungsschwerpunkte: Fotos und Geschichten! u. a. Dorfgeschichte, Landwirtschaft, Haushalt, Handwerk, Öffnungszeiten: Feuerwehr, Schule, Vereine jeden Donnerstag (außer Feiertage), 14.00–16.00 Uhr - im „Lisa-Zimmer“ – Hobby-Malereien des verstorbenen oder Terminabsprachen mit Kerstin Werth (039754/21098, Vereinsmitglieds Elisabeth Gollme mit alten Bergholzer Kontakt per E-Mail: [email protected]) Ansichten - seit 2013-Ausstellung „Leben in der DDR“ im Oberge- Nächster großer Aktionstag: schoss Öffnung zum „Internationalen Museumstag“ Forschungsschwerpunkte: am 17.05.2015 von 10.00 bis 17.00 Uhr - Einwanderung der 1687 in Bergholz eingewanderten französischen Glaubensflüchtlinge (Ahnenforschung) Die Vereinsmitglieder bedanken sich bei allen Besuchern - Auswanderungen nach Dänemark, Australien und USA und Anhängern der Heimatstube, die ihre ehrenamtliche (Kontakte und Informationsaustausch, besonders mit Arbeit in den letzten Jahren z. B. mit Zeitdokumenten, Aus- dem Heimatmuseum „Das Haus“ in Bergholz/NY-USA) stellungsstücken oder persönlichem Einsatz unterstützten. Amtsblatt Löcknitz-Penkun - 22 - Nr. 01-02/2015

An der Grenze leben – Ratschläge für Nachbarn

Seit 7 Jahren ist die Grenze offen. Der Grenzschutz heißt Unabhängigkeitsmärsche. Polen gedenkt so der Wieder- jetzt Bundespolizei. entstehung eines unabhängigen polnischen Staates im Und wir fahren hin und her, zum Tanken, zum Einkaufen Jahre 1918 nach 123 Jahren der Teilung und Fremdherr- und so mancher auch um was zu erleben, drüben in Stet- schaft. tin oder vielleicht doch nur gleich hinter der Grenze. Man- cher von uns hat in all diesen Jahren auch das eine oder Stadt und Land andere Wort Polnisch gelernt, oder trifft auf Polen, die Viele unserer polnischen Nachbarn stammen aus der Stadt Deutsch reden. Man lernt sich kennen. Stettin mit über 400.000 Einwohnern. Sie wohnen bei uns, Und natürlich treffen wir auch auf immer mehr Polen in der aber ihre Arbeit finden sie auch weiterhin östlich der Gren- Nachbarschaft auf unseren Radwegen, an unseren Bade- ze. Jeden Tag fahren sie hin und her, bringen ihre Kinder seen und in unseren Wäldern. dort zur Schule, oder zum Klavierunterricht, besuchen dort Andere Polen wohnen mit uns in unserer Gemeinde, haben Theater, Oper, Kino. In der Stadt lebt man viel anonymer Häuser gekauft, Wohnungen gemietet. als in unseren Gemeinden. Wieder andere begegnen uns als Arzt, als Lehrer, als Mit- Oft kennt man nichtmal seine Nachbarn. Und so wissen spieler im Klub oder als Mitsänger im Chor. Alle aber be- vielleicht auch unsere polnischen Neubürger genauso gegnen uns als Nachbarn. wenig über das Leben bei uns, wie wir über das Leben in Und Nachbarn, so sagt ein Sprichwort, kann man sich nicht Daber oder Stettin. Helfen Sie mit das zu ändern. Laden aussuchen. So manches ist beim Nachbarn anders, ande- Sie ihre polnischen Nachbarn zum Dorffest ein, trinken Sie re Feste, andere Regeln und nicht zuletzt sind viele unserer gemeinsam mit ihnen Tee oder Kaffee und erzählen Sie polnischen Mitbürger in der Großstadt aufgewachsen und ihnen vom Vereinsleben, vom Fußball, von der Feuerwehr, leben jetzt auf dem Dorf. der Kirchengemeinde oder der Heimatstube. Sie werden Gute Nachbarschaft entsteht schneller, wenn man mehr sehen, so manch nachbarschaftliches Vertrauen ist so übereinander weiß, wenn man sich versteht und miteinan- entstanden. Übrigens kann man bei solcher Gelegenheit der redet. So können Missverständnisse gleich aus dem auch freundlich auf Dinge hinweisen, die einen stören, oder Weg geräumt werden. auf Pflichten und Bräuche aufmerksam machen, die der Und man sollte auch wissen, wo einem geholfen wird, wenn neue Nachbar vielleicht einfach nicht kennt. es mal, trotz allen guten Willens, nicht zur Verständigung reicht. Dazu und zu einer guten Nachbarschaft möchten Rat & Hilfe in Polen wir mit diesem Beitrag beitragen. Wichtige Telefonnummern (Polizei, Feuerwehr, Rettungs- wagen, Botschaft und Konsulate) Präventionsrat des Amtes Notrufnummern sind in ganz Polen gleich und kostenlos. Löcknitz-Penkun Polizei, Feuerwehr, Medizinischer Feiertage und Öffnungszeiten Rettungsdienst, vom Mobiltelefon: 112 Bis 8.00 oder 9.00 Uhr abends einzukaufen das ist in Polen Medizinischer Rettungsdienst: 91-999 normal, auch am Wochenende. In der Stadt sind zahlreiche Polizei: 91-997 Läden sogar 24 Stunden geöffnet. Feuerwehr: 91-998 Nur gilt dies nicht an gesetzlichen Feiertagen. An solchen Stadtwache – Stra Miejska Tagen sind alle Geschäfte in Polen geschlossen, ausge- ż (entspricht in etwa der Exe- nommen Läden in denen die Kunden vom Besitzer selbst kutive des Ordnungsamtes.): 91-986 bedient werden, wie in den meisten Dorfläden. Pannenhilfe: 91-981 Allgemeines Fundbüro Gesetzliche Feiertage in Polen, 2015 Gefundene Gegenstände landen zumeist bei Stadtverwal- tung und Gemeindeämtern. Hier muss man nachfragen, 01.01. Neujahr 06.01. Dreikönigsfest kann dabei aber leider nicht erwarten auf Deutsch bedient 05.04. Ostersonntag 06.01. Ostermontag zu werden. In Kolbitzow, Neuwarp, Pölitz oder aber gehen 01.05. 03.05. Tag d. Verfassung Sie direkt ins Gemeindeamt. Hier wie in Stettin fragen sie 24.05. Pfingstsonntag 04.06. Frohnleichnam nach dem: BIURO RZECZY ZNALEZIONYCH 15.08. Maria Himmelfahrt 01.11. Allerheiligen 11.11. Nationalfeiertag 25.12. Weihnachten In Stettin beim: Urząd Miasta , pl. Armii Krajowej 26.12. Weihnachten 1. Im rechten Flügel befindet sich das zentrale Besucher- zentrum mit einer Rezeptionsdame links vor dem Eingang. Zwei Tage im Jahr sind in Polen Nationalfeiertage. Am 3. Von 07.30 bis 16.00 Uhr können sie vesuchen dieser Dame Mai gedenkt man der ersten modernen, aufklärerischen ihr Anliegen verständlich zu machen und werden dann Verfassung Europas, die am 3. Mai 1791 vom Sejm des sicher weiter vermittelt an den zuständigen Mitarbeiter im polnisch/litauischen Königreiches beschlossen worden war. Saal Nr. 62. Viele Polen nutzen heute die ersten Maitage zu einem Kurzurlaub im Frühling. Botschaften und Konsulate in Polen: Am 11. November trifft man nicht nur in der Hauptstadt, Honorarkonsul der Bundesrepublik Deutschland sondern auch in Stettin und an vielen anderen Orten auf Bartlomiej Sochanski, Honorarkonsul Nr. 01-02/2015 - 23 - Amtsblatt Löcknitz-Penkun

Ort Stettin, ul. Marie Sklodowskiej-Curie 7, 71-332 Szcze- schütteln, ob. manch befremdlicher Fahrmanöver. Dabei cin, Telefon +48 91 485 06 60, Fax +48 91 485 06 57, E-Mail sind die Regeln eigentlich gar nicht so unterschiedlich und [email protected] die Verkehrsschilder sind verständlich. Aber Einiges unter- scheidet sich von unseren deutschen Regeln. Gesundheit und medizinische Versorgung (zitiert nach dem Portal des Nationalen Gesundheitsfonds Ist der Halter eines Kfz nicht selbst im Fahrzeug, benö- – NFZ) tigt der Fahrer des Fahrzeugs unbedingt eine Beschei- Grundsätzlich gilt: Wer in Polen plötzlich medizinische nigung des Halters, dass er die Erlaubnis besitzt, das Hilfe braucht, der erhält diese durch qualifizierte Rettungs- Fahrzeug zu nutzen und damit nach Polen zu reisen. sanitäter, Ärzte und Krankenschwestern. Ein zweisprachiges Muster für eine solche Bescheini- gung finden Sie auf der Homepage der polnischen NOTRUF: 112 oder 91-999 Botschaft Berlin. (http://berlin.msz.gov.pl/de/konsular- Das Gesundheitssystem in Polen hat zwei Säulen, die informationen_84/strassenverkehr_und_transport/ber- staatliche und eine private. Lassen Sie sich von einem Arzt lin_de_a_1925) privat behandeln, so werden Sie wohl auch privat bezahlen müssen. Das gilt z. B. beim Zahnarzt, wo nur eine Grund- - Das Mitführen der Grünen Versicherungskarte ist nicht versorgung über die staatliche Krankenversicherung ab- mehr Pflicht. Dennoch empfiehlt es sich, die Grüne Ver- gedeckt ist. sicherungskarte mitzuführen, da sie erfahrungsgemäß die Abwicklung im Schadensfall erheblich erleichtert. Wichtig ist, dass Sie immer Ihre Europäische Kranken- - Fahren nach Alkohol- oder Drogengenuss ist verboten. versicherungskarte bzw. eine provisorische Ersatzbe- Für Fahrzeugführer gilt eine Obergrenze von 0,2‰ Alko- scheinigung vorlegen können. Diese Dokumente garan- hol im Blut bzw. von 0,1 mg/l Atemalkohol. Auch gering- tieren Ihnen in allen staatlichen Vertragspraxen und öf- fügige Überschreitungen können bereits mit Freiheits- fentlichen Krankenhäusern eine kostenlose medizinische strafen geahndet werden. Mit Führerscheinentzug und Versorgung auch im Akutfall. Fahrzeugsicherstellung ist zu rechnen. Für Fahrradfahrer gelten dieselben Grenzwerte. Bei Unfall, plötzlicher Erkrankung, Verletzung, Vergiftung, - Für alle Kraftfahrzeuge besteht die gesetzliche Pflicht, in lebensbedrohlichem Gesundheitszustand sowie Entbin- Polen ganztägig mit Abblendlicht o. Tagfahrlicht zu fahren. dung wird die medizinische Hilfe ohne Überweisung durch - Das Telefonieren während der Fahrt ist verboten. Erlaubt einen Allgemeinmediziner geleistet. ist die Benutzung einer Freisprechanlage. Gegen Vorlage der Europäischen Krankenversicherungs- - Es besteht Anschnallpflicht für alle Autoinsassen. karte oder der Ersatzbescheinigung bekommt der Versi- - Ein Warndreieck ist Pflicht, bei Fahrzeugen mit Anhänger cherte aus einem anderen Mitgliedstaat unentgeltliche sind zwei Warndreiecke vorgeschrieben. Ein Feuerlöscher Leistungen der Krankenversicherung, sofern das Kranken- ist nur für in Polen angemeldete Autos Pflicht, für alle haus einen Vertrag mit dem NFZ abgeschlossen hat (öf- aber empfehlenswert. fentliches Krankenhaus). Im Krankenhaus erhält der Patient - Bußgelder sind von Ausländern sofort und in Złoty zu alle Behandlungen, Untersuchungen und Medikamente zahlen. Ihre Höhe liegt zwischen 50 und 500 Złoty. Wird kostenlos. das Bußgeld nicht gezahlt, ist mit Sicherstellung des Rettungsdienst und Krankentransport: Bei Unfall, plötzli- Fahrzeugs und in manchen Fällen mit kurzzeitiger Inge- cher Erkrankung, Verletzung, lebensbedrohlichem Gesund- wahrsamnahme zu rechnen. heitszustand sowie Entbindung ist der Versicherte aus einem anderen Mitgliedstaat berechtigt, kostenlose Leis- Ausgewählte Verkehrsregeln tungen der Rettungsdienste und den Krankentransport in - Besondere Vorsicht ist an Kreuzungen mit grünen Abbie- Anspruch zu nehmen, sofern er die Krankenversicherungs- gepfeilen geboten. Eine Ampel mit grünem Pfeil nach karte oder die Ersatzbescheinigung vorlegt. rechts bedeutet in Polen ungefähr soviel wie das Schild Der Kranke kann sich auch direkt an ein Krankenhaus mit dem Grünpfeil in Deutschland. Also darf man trotz wenden, insbesondere an die Notfallstationen der staatli- grünem Ampelpfeil erst abbiegen, wenn es keinen ande- chen Krankenhäuser (Szpitalny Oddział Ratunkowy – SOR). ren Verkehrsteilnehmer behindert. Medikamente und Hilfsmittel: Versorgung mit bestimmten - Im Kreisverkehr hat immer der im Kreis fahrende Vorfahrt, Medikamenten oder Hilfsmitteln erfolgt mittels eines Re- muss aber durch den Blinker anzeigen, wenn er den Kreis zeptes, das nur ein Arzt der Krankenversicherung oder ein verlassen will. Ausnahme sind den Kreisverkehr durch- Arzt ausschreiben kann, der einen Vertrag über Ausstellung fahrende Straßenbahnen, denn diese haben beim Ver- der Rezepte mit dem NFZ abgeschlossen hat. Das Rezept lassen des Kreises immer Vorfahrt. kann man in jeder Apotheke gegen Vorlage der Anspruchs- - Zwar gilt auch in Polen die Vorfahrtsregel „Rechts vor bescheinigung einlösen. Links“, oftmals aber sind die Vorfahrtstrassen nicht als solche beschildert. In Stettin zum Beispiel finden sich Im Straßenverkehr fast ausschließlich Vorfahrtachtenschilder an einmünden- Als Autofahrer den Nebenstraßen. Neben einem gültigen Führerschein und einem gültigen - Während in Deutschland ein Verkehrsgebot nur durch ein KFZ-Schein braucht man sicher ein wenig Geduld und Aufhebungsschild beendet wird, gilt in Polen der Grund- Toleranz um im polnischen Straßenverkehr zu bestehen. satz, dass jede einmündende öffentliche Straße dieses Klar gilt das ganz besonders für die Großstadt, aber auch Verkehrsgebot wieder aufhebt. Dies gilt auch für Halte- auf dem Lande wird man gelegentlich verwundert den Kopf verbote oder vorgeschriebene Geschwindigkeiten. Amtsblatt Löcknitz-Penkun - 24 - Nr. 01-02/2015

Alle diese Institutionen dürfen, zum Teil zwar nur auf ihrem Als Fußgänger sollte man in Polen besonders aufmerk- Territorium (Waldschutz), die Personalien feststellen, Fahr- sam sein. Eine neue und vom deutschen Recht abwei- zeuge, auch Koffer- und Innenräume, kontrollieren und chende Regel soll hier noch beschrieben werden: Ordnungsgelder verhängen. Außerhalb geschlossener Ortschaften müssen sich Fuß- gänger bei Dunkelheit durch einen Reflektor kenntlich Schüler und Studenten machen. Als Fahrradfahrer in Polen müssen vorhandene benötigen unbedingt einen Internationalen Schüler und Radwege oder Radspuren nutzen. Gerade in der dunk- Studentenausweis, wenn sie die öffentlichen Verkehrsmit- len Jahreszeit sollte man darauf achten sichtbar zu sein. tel, aber auch viele kulturelle Einrichtungen verbilligt nutzen wollen. Der einzige, in Polen gültigeinternationale Ausweis Wer darf mich kontrollieren? ist die ISIC Karte. Alle Studierende, sowie Schülerab dem Verkehrsteilnehmer, aber auch alle anderen Personen dür- 12. Lebensjahr können diese Karte erhalten. Mehr Infor- fen von staatlichen Organen kontrolliert werden. Das sind mationen finden sich unter: www.isic.de zum einen die uns aus Deutschland bekannten Institutionen wie Polizei (Policja), und Zoll (Służba Celna). In Polen haben Dieses Ratgeber entstand aus Mittel des Präventionsrates aber darüber hinaus weitere Organe polizeiliche Befugnis- des Amtes Löcknitz-Penkun und dem Landkreis Vorpom- se. Dazu zählen der Grenzschutz (Straż Graniczna), die mern-Greifswald. (Stand 01/2015) Militärpolizei (Żandarmeria), der Waldschutz (Straż Lśena) Die Informationen dieses Ratgebers wurden sorgfältig re- und die gemeindlichen Ordnungskräfte (Straż Gminna oder cherchiert. Ansprüche können hieraus jedoch nicht herge- in Stettin Straż Miejska) und die Inspektoren der Inspekc- leitet werden, da z. B. nach der Herausgabe Änderungen ja Transportu Drogowego. eingetreten sein können.

Jak żyć na Pograniczu? Praktyczny poradnik sąsiedzki

Otwarte granice sprawiły, że coraz więcej Polaków osiedla Zameldowanie (Anmeldung) się w przygranicznych miejscowościach Niemiec i coraz Biuro meldunkowe mieści się w urzędzie gminy (Bürgeramt) więcej Niemców odwiedza Szczecin nie tylko po drobne i jest z reguły pierwszym miejscem, odwiedzanym przez zakupy. nowych mieszkańców Niemiec. Szacuje się, że ok. 10% mieszkańców przygranicznych Aby uzyskać meldunek należy wziąć ze sobą dokument gmin obwodu administracyjnego Loecknitz-Penkun stano- tożsamości (dowód osobisty lub paszport), umowę najmu wią Polacy. Wzajemne kontakty po obu stronach granicy lub akt własności lokalu albo pisemną zgodę właściciela na stały się w tym regionie zwykłą codziennością. zameldowanie. Jeśli meldujemy całą rodzinę, potrzebny Choć od przystąpienia Polski do Strefy Schengen minęło będzie też tzw. unijny akt małżeństwa i metryki urodzeń już ponad 7 lat, życie na styku dwóch państw i dwóch ob- dzieci. Otrzymamy je w polskich urzędach i nie trzeba ich szarów językowych wciąż dostarcza sytuacji nowych i już tłumaczyć na niemiecki. Samo zameldowanie jest bez- czasem zaskakujących. płatne. Potwierdzenie zameldowania (Meldungbescheini- Bywa też, że brak granicy i swoboda poruszania się sprzy- gung) będzie podstawowym dokumentem w kontaktach z ja zjawiskom negatywnym, takim jak kradzieże, przemyt niemieckimi urzędami i instytucjami, najlepiej więc sksero- czy oszustwa. wać kilka egzemplarzy i nie gubić. Zdarzają się również incydenty natury obyczajowej, wyni- kające z różnic kulturowych i mentalnych po obu stronach WAŻNE! Informacja o naszym zameldowaniu trafi auto- otwartej granicy. matycznie do kilkunastu centralnych urzędów w Niem- Przeważnie Ÿródłem potencjalnych nieporozumień i za- czech. Jeśli zadeklarujemy przynależność do określone- drażnień jest nieznajomość języka,miejscowego prawa i go wyznania, będziemy płacić podatek kościelny od obyczajów – słowem: brak informacji. dochodu (0,9%). Kilka tygodni po zameldowaniu otrzy- Aby tę lukę choć w części wypełnić, Rada Prewencyjna mamy pocztą zawiadomienie o nadanym osobistym Gminy Loecknitz, składająca się zarówno z niemieckich, jak numerze identyfikacyjnym (Persönliche Identifikation- i polskich mieszkańców obwodu administracyjnego Loeck- snummer), który jest odpowiednikiem polskiego numeru nitz Penkun oddaje do Państwa rąk niniejszy poradnik. PESEL. Zawiera on podstawowe i praktyczne informacje o pisanych i niepisanych regułach, obowiązujących na niemieckim Amt Löcknitz-Penkun Pograniczu. Chausseestraße 30, PF 9 Ich przestrzeganie z pewnością pomoże uniknąć wielu 17321 Löcknitz niepotrzebnych nieporozumień, które zwykle wywołane są E-Mail: [email protected] niewiedzą. Tel.: +49 39754/50-0 Poradnik absolutnie nie wyczerpuje tematu i jego autorzy Fax: +49 39754/50-200 chętnie przyjmą wszelkie sugestie na temat jego zawartości. Prosimy kierować je na adres:[email protected] Ubezpieczenie socjalne Dobrze jest również zawczasu postarać się o legitymację ubezpieczenia socjalnego (Sozialversicherungsausweis), Rada Prewencyjna z zawartym w nim numerem ubezpieczenia socjalnego Gminy Loecknitz (Versicherungsnummer). Otrzymamy ją w każdym oddzia- Nr. 01-02/2015 - 25 - Amtsblatt Löcknitz-Penkun le Deutsche Rentenversicherung. W regionie przygranicz- w Löcknitz. Punkt znajduje się w Bürgerhaus, tuż przy ko- nym najbliższy oddział tej instytucji mieści się w Pasewalku, ściele, na czwartym piętrze. Z lewej strony od wejścia do przy ul. Am Markt 1 .Numer ubezpieczenia socjalnego budynku jest winda. Korzystanie z usług doradczyń jest będzie potrzebny przy podjęciu pracy oraz w kontaktach z nieodpłatne, a ich zakres – dość szeroki. Od porad w spra- Kasą Chorych (Krankenkasse) i z Federalną Agencją Za- wie Kindergeldu i innych świadczeń, po drobne tłumaczenia trudnienia (Agentur für Arbeit). dokumentów i pomoc w prowadzeniu korespondencji urzę- dowej. Lepiej umówić się na wizytę telefonicznie lub mailo- Ubezpieczenie zdrowotne wo, bo biuro jest mocno oblężone przez interesantów. Po Posiadanie ubezpieczenia zdrowotnego jest w Niemczech stronie polskiej punkt mieści się w Szczecinie, w Biurze obowiązkowe. Żeby przenieść się do niemieckiej kasy Obsługi Interesanta Urzędu Miejskiego. chorych trzeba uzyskać w polskim oddziale NFZ druk E106. Z drukiem tym, dowodem zameldowania oraz dowodem Punkt Kontaktowo-Doradczy EUROREGIONU POME- osobistym należy udać się do wybranej niemieckiej kasy RANIA chorych. Po załatwieniu formalności kasa chorych prześle Kontakt- und Beratungsstelle der EUROREGION POME- na niemiecki adres kartę czipową, uprawniającą do korzy- RANIA stania z niemieckiej służby zdrowia. Karta jest ważna przez Marktstraße 4, Bürgerhaus rok. W rejonie przygranicznym dostępne są usługi kasy 17321 Löcknitz chorych AOK Nordost: w Löcknitz Marktstraße 4, w Pase- Tel./Fax: +49 39 754 528 97 walku przy Stettiner Straße 21. E-Mail: kontaktstelle@.net

WAŻNE! Obowiązkowemu ubezpieczeniu zdrowot- Punkt Kontaktowo-Doradczy nemu podlegają także osoby prowadzące działalność Biuro Obsługi Interesantów Urząd Miasta Szczecin gospodarczą w Niemczech. pl. Armii Krajowej 1 70-456 Szczecin Konto bankowe Tel.: +48 91 43 51 135 Konto bankowe w Niemczech będzie potrzebne do obsługi E-Mail: [email protected] codziennych płatności za prąd, wodę, wywóz śmieci itp. Na [email protected] konto wpływać będą też wszelkie świadczenia z instytucji państwowych, ubezpieczalni oraz wynagrodzenia. Do za- Kursy językowe łożenia konta potrzebny jest dowód tożsamości, zaświad- Dla cudzoziemców zameldowanych na stałe w Niemczech czenie o zameldowaniu oraz zaświadczenie o dochodach. organizowane są tzw. integracyjne kursy języka niemiec- Najpopularniejszymi bankami w okolicy są Sparkasse i kiego, w całości finansowane przez BAMF (Bundesamt für VR-Bank (dawny Reiffeissen), gdzie można liczyć na pol- Migration und Flüchtlinge czyli Federalny Urząd do spraw skojęzyczną obsługę. Emigrantów i UchodŸców). Kurs prowadzony jest przez Volkshochschule Pasewalk i obejmuje 600 godzin nauki Obowiązek szkolny języka i 60 godzin tzw. Orientierungskurs ( informacje o Jeśli dziecko nie ukończyło jeszcze 18 roku życia, a zamel- administracji, prawodawstwie i kulturze Niemiec). Nauka dowane jest w Niemczech, podlega obowiązkowi szkolne- odbywa się codziennie, od godz. 9.30 do 14.00, trwa oko- mu (Schulpflicht). ło 7 miesięcy i kończy się egzaminem na poziomie języko- Z reguły oznacza to, że musi uczęszczać do szkoły na te- wym B1. Szczegółowych informacji na temat kursu udziela renie Niemiec. W Meklemburgii prawo to egzekwowane jest biuro VHS w Pasewalku (p. Małgorzata Schade). z całą surowością a uchybienia Kreisvolkshochschule grożą wysokimi grzywnami (nawet kilka tysięcy euro!). An der Kürassierkaserne 9 Istnieje możliwość uczęszczania do szkoły w Polsce, ale 17309 Pasewalk wymaga to każdorazowo zgody miejscowego kuratorium Telefon : +49 3834 8760 1851 oświaty (dla pogranicza niemieckiego właściwy jest tu Fax : +49 3834 8760 91853 Schulamt w Neubrandenburgu). E-Mail: [email protected] Staatliches Schulamt Pobyt stały Helmut - Just - Straße 4 17036 Neubrandenburg Po pięciu latach zameldowania w Niemczech można Tel: 0395 380 783 00 ubiegać się o tzw. pobyt stały (Daueraufenthalt). Karta Fax: 0395 380 783 09 pobytu stałego to legitymacja ze zdjęciem biometrycz- E-Mail:[email protected] nym, potwierdzająca pobyt w Niemczech. Aby ją otrzy- mać, należy złożyć wniosek we właściwym urzędzie ds. UWAGA! Niedopełnienie obowiązku szkolnego może cudzoziemców (Ausländerbehörde) i dołączyć do niego być podstawą do automatycznego wymeldowania dziec- zaświadczenie o zameldowaniu. Opłata wynosi 8 €. ka z Niemiec.

Gdzie szukać informacji? Ausländerbehörde des Landkreises W sprawach urzędowych, wymagających biegłej znajomo- Vorpommern-Greifswald in Pasewalk ści języka niemieckiego i orientacji w przepisach, warto An der Kürassierkaserne 9 zwrócić się o pomoc do Punktu Kontaktowo-Doradczego 17309 Pasewalk Amtsblatt Löcknitz-Penkun - 26 - Nr. 01-02/2015

Telefon: 03834 8760 2917 oder 2924 i przymusowe odholowanie auta na parking policyjny w Fax: 03834 8760 92917 oder 92924 Pasewalku kosztowały każdego z nich 400 euro. E-Mail: [email protected] Samopomoc i współpraca Zniżki dla uczniów i studentów Życie w małych społecznościach przygranicznych gmin W Niemczech, podobnie jak i w Polsce uprawnienia do niemieckich opiera się na silnym poczuciu wspólnoty. Ludzie zniżek w komunikacji publicznej bądŸ w instytucjach kultu- chętnie udzielają się tu w lokalnych stowarzyszeniach, ry (teatry, muzea, kina) zapewnia cudzoziemskim studen- klubach, chórach, kołach łowieckich albo jednostkach tom i uczniom tzw. Karta ISIC (International Student Iden- ochotniczej straży pożarnej ( Freiwillige Feuerwehr). Impre- tity Card). Jest ona jedynym dokumentem potwierdzającym zy kulturalne, zabawy czy dożynki są organizowane przez status studenta na całym świecie. Przysługuje studentom samych mieszkańców , a nie „odgórnie” przez władzę uczelni państwowych i prywatnych wszystkich rodzajów gminną (jak to często bywa w Polsce). Aktywny w nich udział studiów (dziennych, wieczorowych, zaocznych, licencjac- polskich sąsiadów jest na ogół mile widziany lub wręcz kich, magisterskich i doktoranckich) bez ograniczenia oczekiwany. Bariera językowa i mentalna jest łatwiej prze- wieku. Wystawiana jest także uczniom szkół średnich i łamywana podczas wspólnych spotkań i przedsięwzięć. W gimnazjów powyżej 12. roku życia. Upoważnia do korzy- niektórych wioskach polsko-niemiecka kooperatywa funk- stania ze zniżek oraz w zależności od wybranego wariantu cjonuje coraz lepiej i przejawia się nie tylko w zabawie, ale - ubezpieczenia. i w rozwiązywaniu miejscowych problemów. Na przykład: A zatem, studencie i uczniu: aby korzystać z ulgowych bi- prawdziwą plagą na pograniczu są kradzieże sprzętu rol- letów na tramwaj czy autobus w Szczecinie albo na metro niczego, pojazdów, narzędzi, a nawet zwierząt gospodar- i S-Bahn w Berlinie – koniecznie zaopatrz się w Kartę ISIC skich. Ponieważ sprawcami są przeważnie złodzieje z ! Szczegółowe informacje o Karcie w jęz. polskim na stro- Polski, potrzebna jest ścisła współpraca między lokalną nie:www.isic.pl, lub niemieckim na stronie www.isic.de policją polską a niemiecką. Pomagają w tym polscy sąsie- dzi, zgłaszając na Komisariacie Policji w Mierzynie przy- Wśród sąsiadów padki kradzieży i włamań po niemieckiej stronie, a ostatnio Dobry obyczaj nakazuje, aby w domu gospodarza uszano- także – organizując spotkania informacyjne z udziałem wać jego zwyczaje. Dobrym zwyczajem w Niemczech jest polskich i niemieckich policjantów. utrzymanie porządku na własnej posesji i wokół niej. Jeśli zapomnimy o zamiataniu lub odśnieżaniu chodnika, może WAŻNE! Jeśli zachodzi podejrzenie, że sprawca kra- nam o tym przypomnieć Ordnungsamt (odpowiednik Stra- dzieży uciekł na polską stronę,należy niezwłocznie za- ży Miejskiej lub Gminnej). Aby zachować dobre relacje wiadomić o tym Komisariat Policji w Mierzynie. z sąsiadami, nie należy hałasować po godzinie 20.00 (do- Jeśli okradziony jest naszym sąsiadem i nie zna polskie- tyczy to głównie koszenia trawników, prac remontowych, go, pomóżmy mu złożyć zawiadomienie, telefonując pod używania głośnych narzędzi, wrzucania butelek do konte- numer 48 91 821-73-11 (dyżurny) lub stawiając się nerów itp.). Palenie liści i odpadów zielonych, niegdyś osobiście razem z poszkodowanym na komisariacie w dozwolone w marcu i paŸdzierniku, od 2014 roku jest Mierzynie (ul. Welecka 2, obok „Biedronki”). Od szybko- całkowicie zabronione. Informacje o miejscach składowania ści zawiadomienia zależy w dużej mierze skuteczność odpadów znajdują się w broszurze, dostarczanej przez reakcji policji. zakład komunalny na początku każdego roku (Abfallfibel). Właściciele psów muszą płacić za nie podatek, wyposażyć Komisariat Policji w Mierzynie je w obrożę z numerkiem i dbać, aby nie biegały samopas. Mierzyn, ul. Welecka 2, Grillowanie w miejscach do tego nieprzeznaczonych (np. Tel.: +48 91 821-73-11 na kąpieliskach, przy jeziorach i w lesie) jest zabronione. Komendant: podkom. Sławomir Czura Podobnie jak parkowanie aut na wąskich szosach, w do- Tel.: +48 91 4247-522 pok. 134 datku pod prąd. Latem zeszłego roku przekonali się o tym boleśnie polscy amatorzy grilla nad jeziorkiem w Blanken- Publikacja finansowana ze środkow Rady Prewencyjnej w see, którzy zatarasowali drogę dojazdową do wsi. Mandat Loecknitz Nr. 01-02/2015 - 27 - Amtsblatt Löcknitz-Penkun

Informationen

Jahresabschluss 2013 resabschlusses und des Lageberichts. Die Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse haben wir darüber hinaus Bekanntmachung der OAS-Organisation zur Arbeitsförde- entsprechend den vom IDW festgestellten Grundsätzen rung und Strukturentwicklung Pasewalk GmbH, Torgelow zur Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsfüh- rung und der wirtschaftlichen Verhältnisse gemäß § 53 1. Die DOMUS AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steu- HGrG vorgenommen. Wir sind der Auffassung, dass erberatungsgesellschaft, Zweigniederlassung Schwerin, unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für erteilte aufgrund der Prüfung des Jahresabschlusses unsere Beurteilung bildet. zum 31.12.2013 sowie des Lageberichts des Geschäfts- Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. führers der OAS-Organisation zur Arbeitsförderung Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung und Strukturentwicklung Pasewalk GmbH, Torgelow, gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresab- folgenden uneingeschränkten Bestätigungsvermerk: schluss den deutschen handelsrechtlichen und den „Wir haben den Jahresabschluss – bestehend aus ergänzenden landesrechtlichen Vorschriften und den Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang ergänzenden Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags – unter Einbeziehung der Buchführung und den La- und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ord- gebericht der OAS-Organisation zur Arbeitsförderung nungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen und Strukturentwicklung Pasewalk GmbH, Torgelow, Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft. Der Lagebe- 2013 geprüft. Durch § 13 Abs. 3 KPG M-V wurde der richt steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, ver- Prüfungsgegenstand erweitert. Die Prüfung erstreckt mittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der sich daher auch auf die wirtschaftlichen Verhältnisse Gesellschaft und stellt die Chancen und Risiken der der Gesellschaft i. S. v. § 53 Abs. 1 Nr. 2 HGrG. Die zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss Die wirtschaftlichen Verhältnisse der Gesellschaft geben und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtli- nach unserer Beurteilung keinen Anlass zu wesentlichen chen Vorschriften und ergänzenden landesrechtlichen Beanstandungen.“ Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags und die wirtschaftlichen Verhält- Schwerin, den 28. März 2014 nisse der Gesellschaft liegen in der Verantwortung der DOMUS AG gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft. Unsere Aufgabe Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Steuerberatungsgesellschaft Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss Zweigniederlassung Schwerin unter Einbeziehung der Buchführung und über den La- gebericht sowie über die wirtschaftlichen Verhältnisse 2. Der Landesrechnungshof teilte mit Schreiben vom 04. der Gesellschaft abzugeben. September 2014 zur Prüfung des Jahresabschlusses Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 2013 der OAS-Organisation zur Arbeitsförderung und HGB und § 13 Abs. 3 KPG M-V unter Beachtung der Strukturentwicklung Pasewalk GmbH, Torgelow, folgen- vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten des mit: deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschluss- Anliegend wird eine Ausfertigung des Berichts des prüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu Abschlussprüfers über die Prüfung des Jahresabschlus- planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und ses zum 31.12.2013 übersandt. Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Der Landesrechnungshof gibt den Prüfungsbericht nach Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze eingeschränkter Prüfung frei (§ 14 Abs. 4 KPG). ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebe- 3. In der Gesellschafterversammlung vom 14. Mai 2014 richt vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und erfolgte die Beschlussfassung über die Feststellung des Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Jahresabschlusses 2013. Sicherheit erkannt werden und dass mit hinreichender Der Jahresabschluss für das Jahr 2013 wurde geneh- Sicherheit beurteilt werden kann, ob die wirtschaftlichen migt. Das Geschäftsjahr 2013 schloss mit einem Jah- Verhältnisse der Gesellschaft Anlass zu Beanstandun- resfehlbetrag von 9.399,28 Euro ab, der auf neue gen geben. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen Rechnung vorzutragen ist. werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Ge- 4. Der Jahresabschluss und der Lagebericht 2013 werden sellschaft sowie die Erwartungen über mögliche Fehler vom Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Bekanntga- berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die be an für 14 Tage in den Geschäftsräumen der OAS- Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Organisation zur Arbeitsförderung und Strukturentwick- Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben lung Pasewalk GmbH, Torgelow, Borkenstraße 16a, in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht 17358 Torgelow öffentlich ausgelegt. überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Torgelow, den 03. Dezember 2014 Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Ein- schätzungen der gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft Jörg Zimmermann sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jah- Geschäftsführer Amtsblatt Löcknitz-Penkun - 28 - Nr. 01-02/2015

Gemeinde Blankensee Achtung! Die Bürgermeistersprechstunde am 10.02.2015 und Frühere Fahrzeiten der Deutschen Bahn am 03.03.2015 entfallen. Ich bitte um Verständnis. Verbindungsstrecke RB 24 Eberswalde–Berlin-Lichtenberg Stefan Müller Bürgermeister der Gemeinde Blankensee Sehr geehrte Fahrgäste, vom 16.01.2015 (Fr.) 22.00 Uhr, durchgehend bis zum Die Abfallberatung informiert! 04.05.2015 (Mo.) 01.30 Uhr wird in Berlin der Nordsüd- S-Bahntunnel zwischen Yorckstraße und Gesundbrun- Asbest – Richtiger Umgang und Entsorgung nen wegen Bauarbeiten gesperrt. Aus diesem Grund treten bei der S-Bahn Berlin umfangreiche Fahrplanän- Asbest ist die Bezeichnung für eine Gruppe natürlich vor- derungen in Kraft. kommender, feinfaseriger Minerale, die auch in unserem Ausführliche Informationen zu diesen Änderungen er- Entsorgungsgebiet UER noch vielerorts zu finden sind. halten Sie im Internet unter www.s-bahn-ber1in.de Vor allem wegen seiner hohen Festigkeit fand das Asbest sowie unter bauarbeiten.bahn.de/ber1in-bb. in der Vergangenheit als beliebter Baustoff in Gebäuden, Anlagen und Geräten vielfache Verwendung. - Der nördliche Abschnitt der S2 zwischen Bernau Heute ist der damals vielgepriesene Baustoff Asbest zum bzw. Buch und Bornholmer Straße wird im oben vieldiskutierten Abfallprodukt geworden. Denn mit der Zeit genannten Zeitraum durch die Linien S9 und S85 erkannte man, dass freigewordener Asbeststaub ein stark bedient. gesundheitsgefährdender Stoff ist, dessen feine Bestand- - Um in Bernau einen direkten Anschluss von der teile durch Einatmen Krebs hervorrufen können. Linie RB 24 auf die S-Bahn-Linie S9 in Richtung So wurde Asbest laut Gefahrstoffverordnung als be- Süden zu ermöglichen, fahren einzelne Züge der sonders gefährlicher krebserzeugender Stoff eingestuft. Linie RB 24 zwischen Eberswalde und Bernau in Beim Umgang mit asbesthaltiger Materialien sollte immer früheren Fahrzeiten. darauf geachtet werden, dass diese feucht zu halten sind, damit keine Staubfasern freigesetzt werden können. Kei- Auf den folgenden Seiten ist der geänderte Fahrplan nesfalls dürfen sie einer mechanischen Beanspruchung, zwischen Eberswalde und Berlin für den oben genann- wie Bohren, Sägen, Schleifen oder Brechen, ausgesetzt ten Zeitraum veröffentlicht. Die geänderten Zeiten sind werden. Abbürsten, Werfen, Brechen oder Arbeiten mit grau markiert. Hoch- und Niederdruckreinigern sind ebenfalls verboten. Weitere Informationsmöglichkeiten Eine Asbestsanierung in großem Umfang sollte nur durch sachkundige Firmen erfolgen. Diese sind mit den auftre- Internet tenden Gefahren und erforderlichen Schutzmaßnahmen Alle hier genannten Fahrplanänderungen sind auch im vertraut und verfügen über die erforderlichen Geräte und Internet abrufbar: Ausrüstungen sowie über die personelle und sicherheits- Reiseauskunft der DB AG unter www.bahn.de sowie technische Ausstattung. als Downioad unter www.bahn.de/bauarbeiten Befinden sich eingebaute Asbestteile noch in einem guten Regionaler Kundendialog DB Regio Berlin/Branden- Zustand, müssen diese nicht entfernt bzw. ersetzt werden. burg Es ist aber verboten, asbesthaltige Stoffe an Dritte abzu- Unsere Mitarbeiter beim Kundendialog Berlin/Branden- geben oder zu verschenken. Unter das Wiederverwen- burg beantworten ebenfalls gerne alle Fragen rund um dungsverbot fällt auch das Aufbewahren und Lagern sowie diese Baumaßnahme: das oft praktizierte Abdecken von Holzstößen mit asbest- - telefonisch unter 0331/235-6881 oder -6882 haltigen Platten. - per e-Mai1 unter [email protected] Es besteht keine Annahme von Asbest auf den Wertstoff- höfen im Entsorgungsgebiet Uecker-Randow! Für die entstehenden Unannehmlichkeiten bitten wir Falls Sie asbesthaltige Abfälle zu entsorgen haben, wenden Sie um Ihr Verständnis. Sie sich bitte an: Frau Petra Brentführer, Ihre DB Regio, Abfallberaterin für das Entsorgungsgebiet Uecker-Randow, Region Nordost Tel. 03834/87603295. Nr. 01-02/2015 - 29 - Amtsblatt Löcknitz-Penkun Amtsblatt Löcknitz-Penkun - 30 - Nr. 01-02/2015

Buchvorstellung

Stadtbefestigungen faszinie- wie schützte sich Pasewalk in seiner Entstehungsphase? ren! Wer dächte beim Anblick Wie funktionierte die Stadtverteidigung im Mittelalter? von Stadtmauern, Türmen Wann verloren die Befestigungsanlagen ihren militärischen und Toren nicht sofort an Sinn? Wieso blieb nur ein Teil davon erhalten? Wem bieten stürmende Angreifer und die Verteidigungsbauten noch heute einen besonderen tapfer ihre Stadt verteidigen- Lebensraum? Wie konnte und kann Pasewalk die baulichen de Bürger. Abseits solcher Denkmäler erhalten oder gar nutzen? Diese und viele an- Vorstellungen liegt die Ge- dere Themen greift Wolfgang Brose in seiner Gesamtdar- schichte von Entstehung, stellung der Geschichte Pasewalker Befestigungsanlagen Zerstörung und weitgehen- auf. Der Band „Hinter Wall und Tor“ dokumentiert das dem Verschwinden städti- Thema in über zweihundert Abbildungen und kommt Ende scher Schutzbauten oft im März in den Buchhandel. Dunkeln und wirft eine Reihe Vorbestellungen nimmt die Pasewalker Buchhandlung von Fragen auf: Wann und Maaß bereits entgegen. Nr. 01-02/2015 - 31 - Amtsblatt Löcknitz-Penkun

12 Spuren im Schnee Es war ein sehr schöner Wintertag. Mich lock- ten die dicken Schneeflocken ins Freie und schon bald war ich auf kleinen Umwegen im Wald. Da roch es herrlich nach Tannen und frischem Schnee. Ich war in Gedanken an meine Kinderzeit. Wir waren oft eine Gruppe Mädchen und Jungen mit Rodelschlitten in diesem Wald. Wir stapf- ten einen großen Berg hinauf und konnten dann eine lange Strecke abwärts rodeln, fast bis in unsere kleine Stadt. Mit diesen Gedanken der Erinnerung merkte ich nicht, dass es schon fast dunkel war. Ich ging also Richtung meines Hauses. Da entdeck- te ich im Schnee 12 Spuren. Sinnend blieb ich stehen: Wem gehören denn diese Pfötchen? Schon bald hatte ich darauf eine Antwort: Vor mir standen plötzlich zwei kleine Hunde und eine große Katze. Sie spielten so lustig im Schnee, dass ich nicht weiter ging. „He, ihr Kleinen, kommt doch mit zu mir. Ich habe frische Milch und auch Wurst zu Hause.“ Das machten sie sich zur Gewohnheit und standen täglich vor meiner Tür. Und so sah ich immer wieder im Winter … 12 Spuren im Schnee. Löcknitz, 10.05.09 Elsa Jäkel Amtsblatt Löcknitz-Penkun - 32 - Nr. 01-02/2015

Jetzt Wohnträume wahr werden lassen – Die Sparkasse Uecker-Randow vergibt Jubiläumskredit anlässlich des 180-jährigen Bestehens Die Finanzierung von Gebäuden in der Region sind in der Geschichte der Sparkasse Uecker-Randow seit ihrer Gründung fester Bestandteil der Unternehmens- politik. Aus diesem Grund fördert die Sparkasse der- zeitig den Erwerb oder Bau, bzw. die Sanierung von privat genutzten Ein- und Zweifamilienhäusern mit ei- nem zinsgünstigen Jubiläumskredit. Sollten Sie derzei- tig eine solche Investition planen, lohnt sich ein Bera- tungstermin in einer der 10 Geschäftsstellen. Termin- vereinbarungen sind unter 03973/434-480 möglich. Erste Informationen finden Sie auch unter www.spar- kasse-uecker-randow.de.