Herbst 2017 N°3/3

Untersiggenthal verdichtet

Gemeinde Schule Vereine Gewerbe Sonderbeilage Verdichtung Mobbing wird STV-Turnvor- 40 Jahre Entsorgungs- nicht geduldet stellung Altenburg- plan 2018 Garage AG > 4 > 11 > 19 > 16 Inhalt

Gemeinde Vereine Editorial > 3 Schwingsport im Ortsmuseum > 18 Vielfalt stärken, Qualität fördern > 4 Dramatischer Verein > 19 Der Gemeinderat stellt sich vor > 6 STV-Turnervorstellung 2017 > 19 Das neue Friedhofsreglement > 10 Konfettifrässer: Die Fasnacht lebt > 20 Das Streicherensemble der MUT > 14 Forum Untersiggenthal > 20 Personalausflug 2017 > 23 Zukunft Sunnhalde > 21 Fahrdienst Untersiggenthal > 23 Heimspielwochenende des SCS > 21 Tagesstrukturen bei K&F KiTs >22 Samariter: Unfälle mit Kindern > 22 Porträt Der Friedhof und sein Gärtner > 8 Hinweise > 23

Schule Veranstaltungskalender > 24 Mobbing: Jedes Kind kann Opfer und Täter sein > 11

Gewerbe Sonderbeilage: 40 Jahre Altenburg-Garage > 16 Entsorgungsplan 2018

Herausgeberin: Gemeinde Untersiggenthal Redaktion: Saskia Haueisen, Bettina Kofel Redaktionsadresse: Gemeindeverwaltung, Bettuna Kofel, Kornfeldweg 2, 5417 Untersiggenthal, T 056 298 01 20, [email protected], www.untersiggenthal.ch Titel- und Füllfotos: Hanspeter Kühni Gestaltungskonzept: GIROD GRÜNDISCH Visuelle Kommunikation, Baden Druck und Versand: Binkert Buag AG, Laufenburg Erscheinungsweise: 3x jährlich Editorial > 3

erdichtet Bauen heisst auch verdichtet Wohnen. Das Mit der Verdichtung unseres Siedlungsraumes rücken Menschen Schlagwort «verdichtet Bauen» ist in den letzten Jahren zwangsläufig näher zusammen, was Potenzial für nachbarrechtliche Vimmer mehr in den Vordergrund geraten, und mittlerweile Spannungen schaffen kann. Es ist hinlänglich bekannt, dass Menschen steht die Siedlungsentwicklung nach innen zuoberst in der raum- in «guten Zeiten» vermeintlich nicht aufeinander angewiesen sind. planerischen, aber auch politischen Agenda. Diese unschöne Erfahrung machen wir beinahe täglich im Umgang mit Artikel 1 des Bundesgesetzes über die Raumplanung, RPG, ver- nachbarrechtlichen Streitigkeiten. Erst wenn die Zeiten schlechter wer- langt, dass Bund, Kantone und Gemeinden dafür sorgen, dass der Bo- den oder nicht mehr alles selbstverständlich ist, rücken die Menschen den haushälterisch genutzt und das Baugebiet vom Nichtbaugebiet wieder näher zusammen, werden rücksichtsvoller und toleranter. getrennt wird. Sie stimmen ihre raumwirksamen Tätigkeiten aufein- Aus volkswirtschaftlicher Sicht kann nicht abschliessend be- ander ab und verwirklichen eine auf die erwünschte Entwicklung antwortet werden, ob verdichtetes Bauen günstiger ist. Doch wir des Landes ausgerichtete Ordnung kommen nicht umhin, ja sind sogar der Besiedlung. Sie achten dabei gesetzlich dazu verpflichtet, die auf die natürlichen Gegebenheiten Für eine sinnvolle Verdichtung ist Siedlungsentwicklung nach innen sowie auf die Bedürfnisse von Be- eine raumplanerisch hochwertige zu fördern und umzusetzen. Aus völkerung und Wirtschaft. raumplanerischer und ökologischer Mit der inneren Siedlungsent- Infrastruktur erforderlich. Sicht ist das durchaus richtig. wicklung will man der drohenden Innere Verdichtung darf nicht Zersiedlung der Landschaft und Pius Murmann isoliert betrachtet werden. Sprich, der Verschwendung von Ressour- es ist erforderlich, dass Einkäufe im cen Einhalt gebieten. Einzonungen werden nur noch selten bewil- Dorf zu Fuss oder mit dem Fahrrad getätigt werden können und ge- ligt und auch nur dann, wenn die innere Verdichtung soweit mög- nügend Sport- und Kulturangebote vorhanden sind. Dies wiederum lich ausgeschöpft ist. Im Gegenzug ist auch bekannt, dass sich die bedeutet, dass das vorhandene Potenzial für die Schaffung solcher demografische Entwicklung der Bevölkerung markant verändert Angebote innerhalb einer Gemeinde optimal genutzt werden muss. hat, die Platzansprüche der einzelnen Bewohner in den letzten Für eine sinnvollen Verdichtung ist zwingend eine raumplane- Jahrzehnten deutlich zugenommen haben und sich der damit ver- risch hochwertige Infrastruktur erforderlich. In diesem Lichte sind bundene Wohnraumbedarf kaum mehr vernünftig abdecken lässt. auch die laufenden Projekte, wie die Gesamtrevision der Nutzungs- Die Verdichtung ist die einzige Chance, um diese Entwick- planung, die Zentrumsplanung sowie die Einführung von Tempo 30 lung in den Griff zu bekommen. Gelingt uns das nicht, geht die im Baugebiet, als wichtige Meilensteine unserer Gemeinde zu sehen. bereits anhaltende Zersiedlung ungehindert weiter. Dies würde Helfen Sie mit und nehmen Sie die Gelegenheit wahr, in unserem sich auch negativ auf die Kosten für Infrastrukturen und Mobili- Dorf eine hohe Lebensqualität zu erreichen und die Gemeinde zu- tät auswirken. kunftsweisend zu gestalten!

Schlüssel > 3/3 > Herbst 2017 Gemeinde > 4 Vielfalt stärken, Qualität fördern

Verdichtung ist das grosse Schlagwort, wenn man über Raumplanung spricht. Im wirtschaftlich wach- senden ist Verdichtung wichtig.

Text: Saskia Haueisen, Bilder: Hanspeter Kühni

er Aargau ist ein vielfältiger, dynami- sion umgehend mit den Grundlagenarbeiten. • Planung öffentliche Bauten und Anlagen scher Kanton mit ländlichen Ecken, Nach Abschluss der Situationsanalyse und (OeBa) Dstädtischen Kanten und spannen- der digitalen Aufbereitung der Zonenpläne • Kommunaler Gesamtplan Verkehr (KGV) den Gegensätzen. Es ist an uns – an den formulierte der Gemeinderat zusammen mit Die OeBA-Planung und der KGV Verantwortlichen in Gemeinden, Regionen der Planungskommission 12 Thesen für die wurden nach Mitwirkungsverfahren und und dem Kanton –, das Wachstum so zu räumliche Entwicklung von Untersiggenthal. öffentlicher Auflage vom Gemeinderat ver- lenken, dass diese Vielfalt gestärkt und die Danach – mit den aufgearbeiteten Grundla- abschiedet (OeBA im Dezember, KGV im Lebensqualität gefördert wird. Deshalb stre- gen im Rücken – wurden die Planungsarbei- Januar 2015). Das räumliche Gesamtkon- ben wir im Aargau eine hochwertige Sied- ten aufgeteilt in folgende Bereiche: zept wurde im Juni 2015 ebenfalls verab- lungsentwicklung nach innen an. So heisst • Räumliches Gesamtkonzept inkl. der De- schiedet und dient seitdem als Grundlage es im Faltblatt des Kantons Aargau, DBVU, finition eines Zukunftsbildes und konzep- für die Nutzungsplanrevision, d. h. für die «Hochwertige Siedlungsentwicklung nach tionellen Überlegungen zu Siedlung, Frei- Revision der BNO, des Bauzonen- und des innen» vom März 2017. raum und Verkehr Kulturlandplanes. Eine Gemeinde entwickelt sich lau- fend. Neue Baugebiete, neue oder umgestal- tete Gewerbeflächen, Ansprüche an öffent- liche Gebäude und an die Infrastruktur sind einem steten Wandel ausgesetzt. Die Region, in die die Gemeinde eingebettet ist, und die Nachbargemeinden haben ebenfalls Ein- fluss auf die Entwicklung. All diesen Verän- derungen und neuen Anforderungen sollte eine Bau- und Nutzungsordnung (BNO) Rechnung tragen; deshalb muss sie regel- mässig überarbeitet und angepasst werden (laut kantonalen Vorgaben alle 15 Jahre). Die aktuelle BNO von Untersiggenthal stammt aus dem Jahr 2001 und trat am 3. Dezember 2004 in Kraft. Im Juni 2014 ge- nehmigte die Gemeindeversammlung den Kredit für eine Gesamtrevision Nutzungs- planung und zusammen mit der Metron AG, , begann die neue Planungskommis- Die Überbauung Rosengarten ist ein Beispiel für verdichtetes Bauen. > 5

Der Planungsprozess ist ein stän- muss als bisher, und dies bei mindestens diges Abwägen von unterschiedlichen gleicher, möglichst aber steigender Wohn- Interessen. Da sind zum einen gesetzli- qualität. che Vorschriften einzuhalten, wie Natur- Die laufenden Bauvorhaben auf Ge- schutz- oder Baugesetz, Gewässer- oder meindegebiet streben bereits in diese Rich- Umweltverordnungen und viele mehr. tung. Die bewilligten Mehrfamilienhäuser Dann ist der Verkehr so zu planen, dass im Gebiet Boll und in der Zelglistrasse sind er möglichst gut fliesst, gleichzeitig die als Arealüberbauungen geplant und nutzen Siedlungsgebiete möglichst wenig tangiert den vorhandenen Raum somit optimal aus. oder wenn tangiert, dann langsam und Zusätzlich legen sie Wert auf eine gute Um- leise. Die Anbindung an den öffentlichen gebungsgestaltung, die das Zusammenleben Verkehr und somit die Verkehrsinteressen fördert. der Region Baden sind zu berücksichtigen. Verdichtung heisst, noch freie Bau- Die Gewerbebetriebe haben unterschied- parzellen optimal zu nutzen oder bebaute liche Ansprüche an ihre Standorte, die Parzellen neu zu gestalten und eventuell erfüllt werden sollten, damit die Arbeits- für mehrere Wohnparteien zu erschliessen. plätze erhalten oder vermehrt werden Leider setzen viele Menschen Verdichtung können. Und natürlich die Einwohnenden, gleich mit Dichtestress und Gedränge. Da- die von der preiswerten Mietwohnung bis bei bedeutet sie für ein Dorf durchaus eine zum Luxuseigenheim gleichberechtigt zu- positive Entwicklung: Es kann wachsen sammenleben möchten. Für sie sollte ihre und wird durch eine gezielte Lenkung ver- Wohngemeinde ein ausgewogenes Ange- schönert und den modernen Lebensformen bot für Freizeit, Leben und Wohnqualität angepasst. Und neben der «hochwertigen bieten. Siedlungsentwicklung nach innen» bleiben Jede Überarbeitung einer BNO ver- die Erholungsgebiete erhalten, ohne «zersie- langt diesen Spagat und fordert jeweils delt» zu werden. Davon profitiert nicht nur Höchstleistungen der Planer und aller Be- der Mensch, sondern auch die Natur. Die teiligten. Bei der laufenden Überarbeitung Abgrenzung Natur – Siedlungsraum ist in wird besonderer Wert gelegt auf die inne- Untersiggenthal geglückt, wie die Fotoserie re Verdichtung. Das Siedlungsgebiet wird der Dorfansicht zu verschiedenen Jahres- nicht vergrössert, und dennoch soll die zeiten sichtbar macht. Gemeinde wachsen. Das bedingt, dass das Siedlungsgebiet intensiver genutzt werden

Die Auhalde wird derzeit (hinter dem Kranarm) verdichtet durch den Bau eines Mehrfamilienhauses.

Schlüssel > 3/3 > Herbst 2017 Gemeinde > 6 Der Gemeinderat stellt sich vor

Die Mitglieder des Gemeinderates für die Amts- periode 2018/2021 stehen fest.

Text: Gemeinderäte, Fotos: Hanspeter Kühni

arlène Koller heimisch. Als ich von der SVP zuerst für eine Jahrgang: 1953 Kandidatur als Grossrätin und später als Ge- MBeruf: Gemeindeammann, ausge- meinderätin angefragt wurde, entschied ich bildete Kauffrau mich, der Partei auch beizutreten. Seit 1998 Familie: in Partnerschaft mit Martin Hau- im Gemeinderat, wagte ich es, beim überra- enstein, 2 erwachsene Söhne, Silvio und schenden Rücktritt von Gemeindeammann Guido Hans Killer seine Nachfolge anzutreten. Die Partei: SVP Arbeit als Gemeindeammann ist äusserst viel- Gemeinderat seit: 1998 seitig und spannend. Allerdings muss man manchmal auch eine dicke Haut haben. Seit Ursprünglich aus dem damals noch sehr länd- 2008 haben wir ein neues Verwaltungsmodell lichen Oberwil-Lieli stammend, zog ich 1985 mit Stephan Abegg als sehr kompetenten Ver- nach Untersiggenthal. Am Anfang fiel mir waltungsleiter. Dank dieser Unterstützung ist das Leben hier ziemlich schwer. Durch die es möglich, das Amt als Gemeindeammann Kinder und meine Mitgliedschaft im Samari- weiterhin im Halbamt auszuführen, und so terverein fühlte ich mich dann doch langsam freue ich mich auf die neue Amtsperiode.

eli Eberle Gerne bin ich mit dem Velo unterwegs, das Jahrgang: 1949 Turnen steht leider nur sporadisch in der UBeruf: im Unruhestand (Key-Ac- Agenda! Reisen und Kulinarik haben einen count-Manager) festen Platz sowie auch meine Familie. Familie: verheiratet, 3 Kinder, 6 Enkel Partei: CVP Gemeinderat seit: 1. April 2007

Durch die Teilnahme am öffentlichen Le- ben in der Gemeinde bin ich auch in den Gemeinderat gewählt worden. Der Kontakt zu den Menschen bereichert mich, und gute Lösungen für die Gemeinschaft tragen zu einem guten Zusammenleben bei. > 7

drian Hitz Bauernverband tätig, bin dort Geschäfts- Jahrgang: 1965 führer eines Bau- und Architekturbüros ABeruf: Dipl. Betriebsökonom mit rund 20 Mitarbeitenden und leite den Familie: verheiratet mit Doris, Kinder Laura Geschäftsbereich Verwaltung und Liegen- und Elia schaften. Meine Freizeit verbringe ich ger- Partei: CVP ne in der Natur. Unser Hund begleitet mich Gemeinderat seit: März 2009 oft über Felder in den Wald, wo ich mich sehr gut erholen kann. Einst führten mich Nach 4 Jahren Lehre in der Westschweiz berufliche Aufgaben in den Norden, näm- war ich über 20 Jahre im Handel mit Bau-, lich nach Schweden; daraus entstanden Kommunal- und Landmaschinen tätig. Freundschaften, welche wir als Familie im- Nach verschiedenen Weiterbildungen und mer wieder gerne in Schweden pflegen. einem Nachdiplomstudium war ich beruf- lich sehr viel unterwegs, bevor ich das El- ternhaus an der Dorfstrasse übernahm und umbaute. Heute bin ich beim Schweizer

orbert Stichert Kollegiums war hilfreich. Der Zeitaufwand Jahrgang: 1982 ist zwar nicht zu unterschätzen, man lernt NBeruf: Mandatsleiter Mit-/Stockwerk- aber auch, sich zu organisieren, und den eigentum bei Realit Treuhand AG Mitarbeitenden der Verwaltung kommt da- Familie: ledig bei eine wichtige Rolle zu. Die aufgewen- Partei: FDP dete Zeit, gerade mit dem Besuch von Ver- Gemeinderat seit: 2010 anstaltungen und Dorfanlässen, lässt sich auch nicht einfach so aufrechnen; pflegt Noch keine 30, schenkte mir die Untersig- man doch gerne den Austausch und interes- genthaler Wahlbevölkerung vor inzwischen siert sich dafür, was läuft und geht im Dorf. bereits zwei Amtsperioden das Vertrauen Freizeit und Zeit für Hobbys nehme ich mir und wählte mich als Mitglied des Gemeinde- daneben ganz bewusst, sei es in der Schüt- rates. Schon einige Zeit zuvor beschäftigte zengesellschaft, mit einem guten Buch oder ich mich mit Politik, doch in einer Gemein- bei einer ausgedehnten Passfahrt mit dem deexekutive mitzuwirken, war nochmal Motorrad. etwas anderes. Das gute Funktionieren des

hristian Gamma sofern es mein Terminkalender zulässt, Jahrgang: 1976 die intensiven Trainings im Turnverein. CBeruf: pat. Ing.-Geometer, Kantons- Meine vielfältigen Erfahrungen habe ich im geometer Vorstand und als Mitglied in Vereinen, in Familie: verheiratet mit Andrea, Kinder De- Organisationskomitees von Anlässen (1175 lia und Liel Jahre Untersiggenthal, MUSE 2014) und Partei: FDP in verschiedenen Kommissionen gesam- Gemeinderat seit: Januar 2016 melt. Ich bin sehr motiviert, mich weiterhin sachlich und lösungsorientiert für unsere Untersiggenthal ist seit meinem siebten Le- Gemeinde zu engagieren. Ich freue mich bensjahr mein «Zuhause». Aufgewachsen darauf! in den Quartieren Bauhalde und Ennettur- gi, wohne ich seit 15 Jahren am Höhenweg. In meiner Freizeit geniesse ich die Momen- te mit meiner Familie und meinen Freun- den. Ich fahre sehr gerne Ski und schätze,

Schlüssel > 3/3 > Herbst 2017 Porträt > 8 Der Friedhof und sein Gärtner

Wasser, die Natur und der Tod gehören zum Arbeits- leben von Matthias Wüthrich. Seit 34 Jahren ist er im Einsatz für Untersiggenthal.

Text und Bild: Saskia Haueisen

flanzen und Tiere wurden Matthias Wüthrich quasi mit in beerdigt, ist es für ihn jedes Mal etwas Besonderes. Er möchte es die Wiege gelegt. 1959 wurde er als Bauernsohn geboren und den Angehörigen, die schon so viel Kummer ertragen müssen, so Pwuchs in verschiedenen Landesteilen in ländlicher Umge- leicht und angenehm wie möglich machen. Für ihn ist der Respekt bung auf. Es lag nahe, dass er nach der Schule eine landwirtschaft- gegenüber den Verstorbenen ebenso wichtig wie das Mitgefühl für liche Lehre begann – im ersten Jahr die Hinterbliebenen. Bei jeder Beer- im elterlichen Betrieb, im zweiten digung oder bei besonderen Wün- Jahr in der Fremde auf einem Hof Obwohl er schon lange Menschen schen, die erfüllt sein wollen, ist in Diegten, BL. Die erste Anstellung beerdigt, ist es für ihn jedes Mal Matthias auch nach 34 Jahren noch fand er dann als RS-Aushilfe in ei- immer etwas nervös, obwohl alles nem grossen Milchwirtschaftsbe- etwas Besonderes. glatt geht. trieb in Unterlunkhofen. Neben dem Friedhof haben Matthias Wüthrich hat einen es ihm auch Wasser und Pflanzen besonderen Draht zu Tieren und er freute sich, als er seine RS beim angetan. Seit Januar 1996 ist er Pumpenwart der Wasserversorgung. Train am Luzisteig begann. Der anschliessende Dienst in der Panzer- Früher zweimal, heute noch einmal pro Jahr geht er in jedes Haus abwehr fand er weniger interessant. Nach dem Militär fand er eine der Gemeinde und liest die Wasseruhren ab. Da diese derzeit ausge- Anstellung in einem Viehzuchtbetrieb im Jura, der auch einen Reit- tauscht und in Zukunft per Funk abgerufen werden, ist er von dieser stall hatte. Natürlich kümmerte sich Matthias um die Pferde und er Arbeit bald entlastet, was auch gut ist, denn immerhin hat sich die lernte das Kutschieren. Die Gäste des angeschlossenen Restaurants Anzahl Haushalte in den letzten 30 Jahren verdoppelt und das Able- genossen die Ausfahrten mit ihm als Kutscher sehr. sen gibt viel Arbeit. So hat er etwas mehr Zeit, die Strassenrabatten Während weiterer Anstellungen, die ihn durch die ganze zu pflegen. Die neue naturnahe Bepflanzung gibt nämlich, zumindest Schweiz und sogar bis Luxemburg führten, besuchte er noch zwei in den ersten Jahren, nicht weniger Arbeit als die früher so exakt be- Winter halbjahre die Kantonale Landwirtschaftsschule Schwand in pflanzten Rabatten. Dafür bieten sie aber Insekten und Kleintieren Münsingen und bestand die bäuerliche Berufsprüfung mit Fähig- ein Zuhause, was ganz nach Matthias’ Geschmack ist. Klar ist auch, keitsausweis. dass er Feuerbrand- und Ambrosia-Beauftragter der Gemeinde ist. Die Liebe brachte Matthias Wüthrich 1984 ins Limmattal. Für Pflanzen mag er halt. seine Monique wurde er sesshaft und suchte hier in der Gegend eine Matthias Wüthrich redet nicht gerne über sich. Alles ausser- Stelle. Da das Bauamt Untersiggenthal gerade einen Mitarbeiter «für halb der Arbeit muss man ihm ein wenig «aus der Nase» ziehen. Wir die Betreuung der Waldfriedhofanlage (inkl. Bestattungen) und für wollen uns daran halten und nur kurz erwähnen, was er so alles ne- den Unterhalt der Umgebungsanlagen» (Originaltext der damaligen benbei macht oder gemacht hat: 17 Jahre Feuerwehrmann, fast zwei Stellenanzeige) suchte, bewarb sich der junge Bauer und ist seit nun- Jahrzehnte aktives Mitglied im Samariterverein, Organisation und mehr 34 Jahren Mitarbeiter der Haus- und Werkdienste. Mitarbeit der Ferienlager der ref. Kirche, Geranienpflege im Dorf Der Friedhof war seine erste eigenverantwortliche Aufgabe in und so ganz nebenbei hat er noch eine Familie mit vier Kindern un- der Gemeinde. Er gärtnert dort und kennt jedes Grab und jede Ecke terhalten. Seit August 2015 ist er auch noch stolzer Grossvater. wie seine Westentasche. Doch obwohl er schon so lange Menschen Matthias Wüthrich bei einer «seiner» Strassenrabatten.

Schlüssel > 3/3 > Herbst 2017 Gemeinde > 10 Friedhof Schachen

Über das neue Bestattungs- und Friedhofsreglement wird an der Gemeindeversammlung vom 30. Novem- ber 2017 abgestimmt.

Text: Bettina Kofel, Bild: Hanspeter Kühni

as Reglement aus dem Jahr 2008 Kosten: Mit diesen Änderungen wird zwar der jähr- wurde von einer Arbeitsgruppe Für Einwohnerinnen und Einwohner von liche Aufwandüberschuss nicht gedeckt, Düberarbeitet und aktualisiert. Untersiggenthal sind künftig keine Grab- diese Dienststelle muss aber auch nicht Es ist bereits der Einladung zur Einwoh- kosten mehr zu bezahlen ausser der Grab- kostenneutral ausfallen. Das neue Bestat- nergemeindeversammlung vom November inschrift von CHF 28.00 pro Buchstaben tungs- und Friedhofsreglement gibt dem 2017 zu entnehmen, dass der Gemeinde- für das Gemeinschaftsgrab. Bisher zahlt die Gemeinderat und der Verwaltung die nöti- rat das aus dem Jahr 2008 stammende Be- Gemeinde für jeden Todesfall einen Beitrag ge Kompetenz für eine zeit- und ordnungs- stattungs- und Friedhofsreglement an der von CHF 500.00 an die Überführungskos- gemässe Bewirtschaftung des Friedhofs kommenden Gemeindeversammlung vom ten. Dieser Betrag wird ab dem 1. Januar Schachen. Das neue Bestattungs- und Fried- 30. November 2017 vorstellen und genehmi- 2018 nicht mehr bezahlt. Auswärtige wer- hofsreglement wird der Budgetgemeinde- gen lassen möchte. den weiterhin für einen Grabplatz eine Ge- versammlung vom 30. November 2017 zur bühr bezahlen müssen. Beschlussfassung unterbreitet. Der Überarbeitung liegt die kantonale Ver- ordnung über das Bestattungswesen vom 11. November 2009 zugrunde sowie der Ver- gleich mit Reglementen der umliegenden Gemeinden. Im neuen Reglement werden die Zuständigkeiten, die Art der Bestat- tungen und die Grabarten, die Masse der Grabmäler sowie die Gebühren für die Be- stattung verstorbener Einwohner und Aus- wärtiger zeitgemäss geregelt. Das neue Reglement soll per 1. Januar 2018 in Kraft treten. Die wichtigsten Änderun- gen betreffen folgende Bereiche:

Aschenbestattungen: Mit Inkrafttreten des neuen Reglements wird es die Möglichkeit geben, die Asche an einem bestimmten Ort auf dem Friedhof Schachen zu verstreuen. Wichtig ist dabei, dass nur die Asche verstreut wird. Urnen oder andere Ge- fässe verbleiben nach dem Verstreuen nicht an diesem Ort des Friedhofs. Der Friedhof, eingebettet zwischen Bäumen. Schule > 11 Jedes Kind kann Opfer und Täter sein

Vor gut einem Jahr haben sich alle Lehrpersonen mit dem Thema Ausgrenzung und Mobbing auseinanderge- setzt.

Text und Bilder: Silvia Mallien, Sandra So a, Schülerinnen und Schüler der Klasse 6c

um Auftakt hielt Walter Minder, Psy- gehörigen eine sofortige Veränderung. Eine schriftlich abholen. Die soziale Konstruk- chologe und Fachexperte, ein Refe- Mobbingsituation löst sich nicht auf, indem tion einer Klasse in Bezug auf Macht und Zrat zum Thema Mobbing, welches eine Lehrperson hart durchgreift. Bedeutung wird so erkannt. Es ist ein lang- wir hier kurz für Sie zusammenfassen. In einer Mobbingsituation muss man wieriger Prozess, die Gruppendynamik ei- möglichst moralfrei an die Situation heran- ner Klasse zu verändern, da alte Muster und Kennzeichen von Mobbing gehen. Ein vorschnelles Handeln ist nicht viele Emotionen im Spiel sind. Sind Kinder • Es gibt ein Machtgefälle zwischen Opfer angebracht. Das Problem darf auf keinen in der Opferrolle, müssen sie neue Verbün- und Täter. Fall beim Opfer lokalisiert werden. Grup- dete bekommen. • In der Regel hält sich der Konflikt über pendynamiken spielen dabei eine grosse Was ist für die Eltern wichtig zu wis- eine längere Zeitspanne. Rolle und sind schwer durchschaubar. Da- sen? Es ist für Eltern nicht möglich, ihre • Umgelenkter Konflikt: Der Täter hat ein her sind soziale Konflikte nur im Team gut Kinder vor Mobbing zu schützen. Präven- Problem mit dem Opfer und lenkt dies auf lös- und reflektierbar. tiv sollen Eltern mit ihren Kindern darüber andere Mittäter um. Wenn eine Situation zu Mobbing es- sprechen, welche Möglichkeiten sie haben, • Die negative Einstellung dem Opfer ge- kaliert, können die Schulleitung und/oder sich bei Störungen zu wehren. genüber breitet sich aus. Fachpersonen Informationen anonym und

Es gibt zwei Formen von Opfern • Das passive Opfer wird übergangen, aus- gegrenzt und teilweise verbal und phy- sisch attackiert. • Das aggressive Opfer verletzt oft soziale Normen, ist sehr oft in Konflikte verwi- ckelt, wird oft physisch attackiert und ausgegrenzt.

Für die Eltern und die Schule ist es eine Herausforderung, Mobbing zu erken- nen. Störungen im Alltag gehören dazu, doch wie weit dürfen diese gehen? Oft fin- det Mobbing in der Freizeit oder verdeckt vor den Augen der Lehrpersonen statt. Ist der Verdacht auf eine Mobbingsituation da, erhoffen sich die Betroffenen und ihre An- Auch Lehrpersonen lernen, wie hier am Mobbing-Workshop mit Walter Minder.

Schlüssel > 3/3 > Herbst 2017 Schule > 12

Im Mobbingfall ist eine direkte Kon- taktaufnahme der betroffenen Eltern mit dem Täter zu unterlassen. Dies führt meist nur zur Ausweitung des Konfliktes. Eltern sollen sich in diesem Fall an die Klassen- lehrperson wenden.

Mobbing dulden wir nicht Wie handelt die Schule Untersig- genthal bei Mobbingverdacht? Haltung der Schule und der Schulleitung: 1. Jedes Kind gehört dazu und hat das Recht, sich wohlzufühlen. 2. Mobbingverdacht muss zur Sprache ge- bracht werden, nur so kann gehandelt Schüler und Schülerinnen spielen eine verbale Mobbingszene. werden. 3. Mobbing ist Chef-Sache.

Vorgehen: 1. Eltern melden ihren Mobbingverdacht der Klassenlehrperson. 2. Die Klassenlehrperson informiert die zu- ständige Stufenleitung. 3. Die Stufenleitung spricht mit dem Opfer und dessen Eltern. 4. Die Stufenleitung plant die passenden Massnahmen und informiert situativ die Betroffenen.

Mobbingprävention in Untersig- genthal Mobbing kann auch in körperliche Gewalt übergehen, wie die Schüler es hier nachspielen. In Zusammenarbeit mit der schuli- schen Sozialarbeit hat die Schule ein Pro- Bericht der Praktikantin Lisa Küng: anschliessend ein zweites Mal geübt. Neu gramm zur Mobbingprävention erarbeitet. In jeder Gruppe gibt es mindestens halfen ein paar Schülerinnen und Schüler Alle Lehrpersonen erstellen ein Soziogramm eine Person, die anders ist. Anders wegen den beschimpften Opfern. Danach fragte ihrer Klasse. So können sie bildlich feststell- ihres Kleidungsstils, ihrer zurückhaltenden Frau Sofia, wie sich die Kinder gefühlt hät- ten, ob es Kinder in der Klasse gibt, die noch Art oder vielleicht wegen ihrer Figur. Die- ten. Mich hat beeindruckt, dass die Klasse, nicht gut in der Gruppe integ riert sind. Bei se Andersartigkeit fällt auf. Gewisse Men- welche vorher noch über die Kraftausdrü- grossen Auffälligkeiten sprechen die Lehr- schen nutzen dies zu ihrem Vorteil aus und cke gelacht hatte, ganz ernst wurde, als die personen mit der schulischen Sozialarbeit beleidigen sie. Gründe dafür können eigene Ausgegrenzten ihre Sicht schilderten. und planen bei Bedarf eine Stärkung der Komplexe, Gerüchte, aber auch Missver- In einer weiteren Doppellektion stu- Klasse. So wollen wir Mobbing verhindern. ständnisse sein. Vielfach beginnt Mobbing dierten die Kinder authentische Szenen schleichend. Dies macht es für die Lehr- ein, welche wie auch die Rollenzuteilung Konkret personen schwierig, Mobbing zu erkennen. gefilmt und aufgeführt wurden. Der Inhalt Die Schule Untersiggenthal ist Part- Präventiv über Ausgrenzung zu sprechen, wurde von den Kindern selbst bestimmt. nerschule der Pädagogischen Hochschu- ist deshalb wichtig. Ich denke, dass den Kindern durch die spie- le FHNW. Jeweils 10 Studierende der PH Die Schulsozialarbeiterin und Sozia- lerische Auseinandersetzung das Thema FHNW sind während 1 ½ Tagen in einer lpädagogin Sandra Sofia liess die Kinder Mobbing nähergebracht wurde. Sie haben Klasse als Praktikantinnen und Praktikan- der 6a verschiedene Mobbingsituationen die verschiedenen Rollen der Täter, Opfer, ten zugeteilt. selbst erleben. Zwei Kinder spielten die Mitläufer und Zuschauer miterlebt und Nach den Sommerferien haben sie im Rolle des Opfers. Die anderen Schülerin- wurden so für die Thematik sensibilisiert. Rahmen ihres Praktikums an der Mobbing- nen und Schüler erhielten Kärtchen mit Damit die Erkenntnisse den Schülerinnen prävention der 6. Primar teilgenommen. diversen Beleidigungen. Die Szene wurde und Schüler präsent bleiben, hat die Klasse Schule > 13

Eindrücke der Schüler/innen der 6. Primar (Klasse Vera Schneider und Simone Feltrin) • Ich fand gut, dass wir das Thema Mob- bing mit Frau Sofia besprochen haben. Wenn Mobbing jetzt vorkommt, wissen alle, was zu tun ist. Wir haben auch ge- lernt, wie Mobbing entsteht, und über die verschiedenen Mobber haben wir auch gesprochen. Dass es kein Mobbing ist, wenn zwei gleich Starke miteinander kämpfen, habe ich nicht gewusst. • Mir hat dieses Thema sehr gefallen. Wir haben gelernt, dass, wenn man einen Die 6c von Michael Hegnauer mit ihrem Anti-Mobbing-Plakat. Mobbingstreit sieht, eine Lehrperson geholt werden muss. Wenn man zusieht, ein Plakat gestaltet, welches vor dem Klas- Tiago Blum: wie gemobbt wird, aber nicht mitmacht, senzimmer aufgehängt wurde. Die Beschäf- Mit dem Thema Mobbing hatten wir ist man trotzdem beteiligt, denn man hat tigung mit dem Thema Mobbing hat den uns sehr stark beschäftigt. Wir drehten kur- keine Hilfe geholt. Klassenzusammenhalt gestärkt. ze Videos und bastelten ein Plakat. Das Fil- • Ich fand es gut, dass wir das Thema durch- men der Videos hat mir am meisten Spass genommen haben. Hoffentlich gibt es jetzt Berichte der Klasse 6c zur Mob- gemacht, da konnten wir etwas erfinden, kein Mobbing in unserer Klasse mehr und bingprävention was zu Mobbing passt. Jede Gruppe erfand wenn doch, haben wir gelernt, dass man (Klasse Michael Hegnauer), August 2017 zwei Szenen, eine davon mit schlechtem eingreifen und nicht wegschauen soll. und eine mit gutem Ende. Zuletzt konnten • Ich fand das Thema Mobbing interessant, Ajdin Omercevic: wir am Klassenabend den Eltern voller weil ich sehr viel gelernt habe. Ich wusste Frau Sofia hatte uns vor den Früh- Freude und Stolz erklären, was wir zu die- zum Beispiel gar nicht, dass es Mitläufer lingsferien im Klassenrat angekündigt, dass sem Thema alles gemacht und herausgefun- gibt, und was das ist, wusste ich auch wir uns nach den Ferien mit dem Thema den haben. nicht. Es hat auch sehr Spass gemacht, Mobbing beschäftigen werden. Ich freute und ich fand es cool, dass wir ein Plakat mich sehr darauf, denn ein paar Kinder un- Was haben die Schüler/innen aus gemacht haben. serer Klasse konnten diesen Anstoss recht der Klasse 6c gelernt? gut gebrauchen, weil sie ab und zu mobben, • «Mobbing ist scheisse» steht auf dem Pla- denke ich. kat, weil es wirklich schlimm ist und im Als die Ferien um waren, zeigte uns Extremfall bis zum Tod führen kann. Frau Sofia zwei Filme. Anschliessend sagte • Ich kann ganz allgemein mithelfen im sie uns, dass Mobbing nicht schön sei und Kampf gegen Mobbing, indem ich im dass wir eigentlich alle gegen Mobbing sind. Alltag mit allen sorgsam umgehe. Es ist Wir haben dann ein Spiel gespielt, das wichtig, dass ich selbst etwas dagegen tun ging so: Die ganze Klasse sitzt im Stuhlkreis. kann! Ein Freiwilliger dreht sich gegen aussen, so- • Wenn ich Mobbing sehe, so greife ich dass er von allen wegsieht. Die Klasse sagt ein. Ich hole eine Lehrperson oder unter- ihm anschliessend zuerst lauter Sachen, stütze das Opfer. Ich versuche, den Täter Anti-Mobbing-Plakat der Klasse Übersax/Stücheli. die sie an ihm schätzt und toll findet. In ei- nicht zu beachten. ner zweiten Runde sind es dann Dinge, die • Ich mache Umstehende auf die Situation nicht so gut sind. Die Person kriegt dann aufmerksam und versuche, sie zur Mit- den Auftrag, diese Sachen in nächster Zeit hilfe zu bewegen. Damit werde ich nicht zu verbessern. Das ist gar nicht so einfach, automatisch zum Mittäter. aber wir überprüfen nun immer wieder ge- meinsam im Klassenrat, wer was geschafft hat. Fast alle wollten unbedingt drankom- men, sodass wir das Spiel seitdem noch ei- nige Male wieder gespielt haben. Anti-Mobbing-Plakat der Klasse Feltrin/Schneider.

Schlüssel > 3/3 > Herbst 2017 Gemeinde > 14 Das Streicher- ensemble der MUT

Das Format eines Ensembles der Musikschule besteht schon seit einigen Jahren; seit August 2016 mit neuer Leitung.

Text und Bilder: Cécile Grüebler und Stephanie Haensler

ie Cellistin Cécile Grüebler und die im November 2016 «Nussknacker und Mäu- Instrumentalunterricht steht der individuel- Geigerin Stephanie Haensler leiten sekönig» mit Musik von P. I. Tschaikowsky le Lernprozess im Zentrum – im Ensemble Ddas Streicherensemble mit viel Ein- (eigens für das Ensemble arrangiert) war dürfen Lernende ihre Fähigkeiten dann in satz und Freude: ein voller Erfolg. Kurz darauf haben wir am die gemeinsame Erarbeitung von Werken Als «Streicherkolleginnen» mit ähnli- Jahreskonzert der MUT die «Wassermusik» einbringen. Uns ist es ein grosses Anlie- chen Visionen und Ideen haben wir den ge- von G. F. Händel aufgeführt, im Frühling gen, bereits Anfängerinnen und Anfängern meinsamen Wunsch verspürt, eine Ensem- 2017 folgte dann als drittes Projekt «Karne- die Möglichkeit des Zusammenspielens zu bleschulung für junge Streicherinnen und val der Tiere» (mit Musik von C. Saint-Saëns bieten und somit auch das Hören zu schu- Streicher anzubieten. und Texten von Loriot). Momentan ist das len. Die Kinder und Jugendlichen lernen, Diese Kombination ermöglicht uns nächste Projekt für die kommende Advents- ihr Instrument in eine Gruppe einzufügen. eine effiziente Probenarbeit von zwei Seiten zeit in Planung. Im Zusammenspiel ist es plötzlich ganz lo- her: Eine Position am Klavier als «intonato- Das gemeinsame Musizieren in einem gisch, wieso die Arbeit an Intonation oder rischer Anker» und «Motor» des ganzen Ap- Ensemble stellt eine ideale Ergänzung und Rhythmus im Einzelunterricht einen gros- parates, eine dirigierende oder zeichenge- Bereicherung zum Einzelunterricht dar: Im sen Stellenwert einnimmt. Im Ensemble er- bende Position auf der anderen Seite, um so auch den Blick über das Notenblatt hinaus zu schärfen und das Ganze zu koordinieren. Zudem kann die grosse Gruppe auch mal in Register aufgeteilt werden, um spezifische Stellen zu klären. Momentan besteht das Streicheren- semble aus etwa 20 Kindern und Jugendli- chen unterschiedlichen Alters und Niveaus. Nebst unserer Probenarbeit legen wir auch Wert auf regelmässige Auftritte, so etwa in einem musikalisch-literarischen Kontext: In Zusammenarbeit mit dem Schauspieler Sebastian Anton Maria Brum- mer erzählen wir jeweils eine Geschichte. Nebst musikalischen Einsätzen haben die Kinder dabei auch die Möglichkeit, sich schauspielerisch einzubringen und kleine- re Rollen zu sprechen. Unser erstes Konzert Auftritt des Streicherensembles beim Jahreskonzert in . Gemeinde > 15

fährt man Konsonanz und Dissonanz noch einmal auf eine ganz andere Weise. Ebenso ergibt es Sinn, dass man Pausen oder Noten- werte richtig zählt, weil der Rhythmus mit anderen Stimmen koordiniert werden muss. Jede und jeder Einzelne muss dem anderen zuhören, damit ein Ganzes entstehen kann. Besonders schön ist auch immer wie- der die Interaktion zwischen den verschie- denen Altersgruppen – es wird miteinander, voneinander und aneinander gelernt. Das Bewusstsein eigener und fremder Emotio- nen wird durch das gemeinsame Musizie- ren gefördert und bringt auch einen sozia- len Entwicklungsprozess mit sich. Zudem haben gemeinsame Auftritte eine sehr gros- se Motivationskraft – es gibt keine Gewin- ner und keine Verlierer, sondern nur ein gemeinsames Erfolgserlebnis. Neugierige, Anfänger sowie Fortge- schrittene sind jederzeit gerne willkommen.

Die Cellistinnen bei der Probe.

Daten der Musikschule Untersiggenthal Turgi, MUT Event Datum Ort Ohren- und Gaumenschmaus 09.11.2017 Aula Bez Turgi Konzert mit SchülerInnen von Charlotte Stettler-Buschor 10.11.2017 Aula Bez Turgi Konzert mit SchülerInnen von Martina Zimmerli 30.11.2017 Aula Untersiggenthal Weihnachtsmarkt 01.12.2017 Bahnhofstrasse Turgi Konzert mit SchülerInnen von Matthias Meier und Elias Kohli 13.12.2017 Aula Bez Turgi Streicherensemble Adventskonzert mit SchülerInnen von 15.12.2017 Aula Bez Turgi Stephanie Haensler und Cécile Grüebler Konzert mit SchülerInnen von Gerda von Niederhäusern und Sandra Scirli 31.01.2018 Aula Untersiggenthal Konzert mit SchülerInnen von Katrin Züllig und René Brandenburg 13.03.2018 Aula Untersiggenthal Ohren- und Gaumenschmaus 15.03.2018 Aula Bez Turgi Instrumentenvorstellung 17.03.2018 Schule Untersiggenthal Zerti katskonzert mCheck 28.03.2018 Aula Untersiggenthal Konzert mit SchülerInnen von Martin Fässler 23.05.2018 Aula Untersiggenthal Jahreskonzert MUT 19.00 Uhr 26.05.2018 MZH Bez Turgi Jahreskonzert MUT 17.00 Uhr 27.05.2018 MZH Untersiggenthal Klavierkonzert mit SchülerInnen von Marianne Senn 06.06.2018 Aula Untersiggenthal Bläserkonzert mit SchülerInnen von Marc Mehmann, Matthias Merki, 12.06.2018 Aula Untersiggenthal Yvonne Canonica, Anina Janett-Mücke, Ruth Ulrich, Markus Ruin, Rade Mijatovic Konzert mit SchülerInnen von Maya Mauss und Tim Kindhauser 29.06.2018 Aula Bez Turgi

Schlüssel > 3/3 > Herbst 2017 Gewerbe > 16 40 Jahre Altenburg- Garage AG

Die Altenburg-Garage AG feierte nicht nur Jubiläum, sondern auch die Übergabe der Geschäftsführung an die nächste Generation.

Text: Saskia Haueisen, Bilder: Reto Heinle

Das Altenburg-Quartier in Kunden/innen so gelagert und registriert, bot leider keine Chance, die Garage zu ver- dass jeder auf seinen Reifenwechsel warten grössern, geschweige denn noch Verkaufs- kann. Es dauert nur 30 Minuten, bis der Wa- räume zu schaffen. Auf der Suche nach gen fertig wieder vor die Tür gefahren wird. einem neuen Standort ist man in Untersig- Das vielseitige Angebot der Altenburg- m Donnerstagabend, 19. Oktober genthal fündig geworden. 2006 zügelte der Garage bedingt auch einen grossen Perso- 2017, schritten die geladenen Gäste ganze Betrieb an die Schiffmühlestrasse nalbestand. Von den damals 5 Mitarbeiten- Aauf dem roten Teppich entlang und 5, wo Georges Hiltmann den vergrösserten den ist der Stab auf 26 angestiegen, davon wurden von Georges und Stefan Hiltmann Garagenneubau realisierte. 2007 kam die 5 Lernende. Die Mitarbeitenden und der herzlich empfangen. Der grosse Showroom Vertretung von Suzuki hinzu und 2011 der Teamgeist sind beiden Chefs ein grosses An- der Altenburg-Garage war ausnahmsweise VW-Service in die erweiterte Werkstatt. Seit liegen; das macht sich in ihren Statements autofrei und festlich für das Jubiläumsdin- 2013 ist die Altenburg-Garage auch Seat-Ver- immer wieder bemerkbar. Sie wissen beide, ner geschmückt. 130 geladene Gäste und treter für die Region Baden/Zurzach. Doch dass der Erfolg der Altenburg-Garage von die Mitarbeitenden mit ihren Partnern ge- nur neue Automarken waren dem innovati- allen zusammen erarbeitet wurde. Jeder nossen einen wunderbaren Abend, der von ven Firmenchef nicht genug. Er erweiterte trägt sein Scherflein dazu bei, und ein guter Sara Bachmann («Sara macht’s», auch dies auch das bestehende Räderhotel. Seit dem kameradschaftlicher Umgang untereinan- charmant) moderiert wurde. Umbau 2012 sind die Reifen von ca. 750 der ist das A und O jeder guten Firma. Doch beginnen wir am Anfang: 1977, nach der Gründung der Altenburg-Garage AG, übernahm diese als einer der ersten Be- triebe die Marke Mitsubishi in der Schweiz. Im gleichen Jahr begann Georges Hiltmann seine Arbeit als einer von 5 Mitarbeitenden. Familie Bruggisser erkannte schnell das Talent von Georges Hiltmann, das über die Autoreparatur hinausging. Organisation, Ver- kauf und Personalführung lagen dem jungen Mann im Blut, und schon bald wurde er zum Geschäftsführer ernannt. Im Januar 2001 verkaufte Familie Bruggisser die Altenburg- Garage AG an Georges Hiltmann, und er übernahm mit dem nötigen Respekt die gros- se Führungsaufgabe als alleiniger Inhaber. Die Altenburg-Garage im festlichen Gewand vor der Jubiläumsgala. > 17

Georges und Stefan Hiltmann bei der feierliche Übergabe des Steuerrads vom Vater an den Sohn.

Die Söhne Mathias und Stefan Hilt- Am Galaabend gratulierten Bruno Hände kommt, und doch blieb etwas Weh- mann haben – ganz wie der Papa – eine Leh- Campino, Verkaufsleiter von Mitsubishi mut, als der grosse Patron sich zurückzog. re als Automechaniker in anderen Betrieben Schweiz, sowie Ferran Andreu, Verkaufslei- Doch die Firmenchefs hatten vorgesorgt, gemacht und später ihr Wissen in der elter- ter von Seat Schweiz, der Altenburg-Garage damit der Abend positiv in Erinnerung lichen Garage eingebracht. Mathias zog es AG zu ihrem Jubiläum. Sie schätzen die gute bleibt. Die humoristische Grussbotschaft aber weiter, um neue Erfahrungen in einem und speditive Zusammenarbeit und loben von Komiker Gögi Hofmann als Frau Dr. anderen Betrieb zu machen. Stefan dagegen den Hiltmann’schen Innovationsgeist. Auf Andrea Hartmann, welche die persönlichen hat den Unternehmergeist geerbt und sich eine jahrzehntelange gute Zusammenarbeit Glückwünsche als Mitarbeiterin der Bun- auf die Firmenleitung vorbereitet. Er machte blickt auch der SC Siggenthal zurück. Geor- despräsidentin überbrachte, trug zur locke- die Weiterbildung zum Verkaufsberater und ges Hiltmann spielte schon als Jugendlicher ren Stimmung bei und die Gäste genossen im Anschluss daran berufsbegleitend den dort aktiv Handball und übernahm später den Abend in vollen Zügen. eidg. dipl. Betriebswirt im Automobilgewer- verschiedene Ämter im Verein, auch einige Die Jubiläumsausstellung am Wochen- be, den er mit Erfolg abgeschlossen hat. Seit Jahre lang das Präsidium. Wen wundert’s, ende stand dann bereits wieder ganz im Zei- einigen Jahren ist er bereits Juniorchef und dass die Altenburg-Garage das NLB-Team chen der Kunden und Kundinnen und natür- hat mit seinem Vater schon so manche neue des SC Siggenthal auch finanziell unter- lich der Autos, die bei der Altenburg-Garage Idee entwickelt und umgesetzt. Der Senior- stützt. Die Spieler sind gute Werbeträger, seit 40 Jahren im Vordergrund stehen. chef und die Mitarbeitenden kennen ihn wie das Foto auf Seite 21 beweist. und wissen, was auf sie zukommt, wenn er Am Galaabend übergab Georges das Steuer ab November alleine in die Hand Hiltmann sein Lebenswerk – symbolisiert nimmt. Er freut sich auf die Verantwortung durch ein Steuerrad – an seinen Sohn Ste- und hat zumindest noch in der ersten Zeit fan. Es war ein ergreifender Moment. Jeder die Unterstützung vom Vater im Rücken. spürte und wusste, dass das Steuer in gute

Schlüssel > 3/3 > Herbst 2017 Vereine > 18 100 Jahre Schwing-

klub Baden-Brugg Ortsmuseum Untersiggenthal seit 1980

Anlässlich des grossen Jubiläums des Schwingklubs Baden-Brugg hat das Ortsmuseum eine Ausstellung organisiert.

Text und Bilder: Marcel Meier

chwingen ist populär. Das zeigt die Öffnungszeiten: Ausstellung zum 100-Jahre-Jubiläum Sonntag, 5. Nov. 10.00 – 12.00 Uhr Sdes Schwingklubs Baden-Brugg im Sonntag, 3. Dez. 10.00 – 12.00 Uhr Ortsmuseum Untersiggenthal. Sonntag, 7. Jan. 2018 10.00 – 12.00 Uhr Der Schweizer Nationalsport ist in der Sonntag, 4. Feb. 10.00 – 12.00 Uhr Region stark verankert. Nicht nur der aktu- Sonntag, 4. März 10.00 – 12.00 Uhr ell bekannte Christoph Bieri, sondern auch die ehemaligen Schwinger Werner Pulfer sowie auch Josef und Andreas Beier zeugen von den Erfolgen und der langen Tradition, die der Schwingklub Baden-Brugg zu ver- zeichnen hat. An der Vernissage im Hof des Muse- ums demonstrierten die Klubmitglieder Schwingen kommt auch bei Jugendlichen gut an. aus den verschiedenen Alterskategorien verschiedene Schwünge wie den Hüfter, den Kurz oder den Wyberhacken im bereit- gestellten Sägemehl. Es wurden die Bewer- tungskriterien, die Griffe und Regeln des «Hosenlupfs» anschaulich vermittelt. Vor allem die Jungschwinger waren zahlreich vertreten. Man konnte ihre Freude und den Spass, den ihnen diese faire und kraftvolle Sportart vermittelt, gut anmerken. Das Kräf- temessen mit dem gegenseitigen Respekt legt eine gute Basis für ein freundschaftli- ches Zusammensein. In der Ausstellung im Museum sind zahlreiche Auszeichnungen zu sehen, und mit Texttafeln und durch Videopräsentatio- nen werden regionale und nationale Ereig- nisse gut dokumentiert. Die Schwinger zeigen im Ortsmuseum, was alles zum Brauchtum gehört. > 19

«Ein Hoch auf …» Turnervorstel- Programm 24./25./26. Novem- vom DVU lungszeit ber 2017 Freitag/Samstag: Text: Linda Stichert Text und Bild: Stephan Fischer Türöffnung um 18.30 Uhr mit Festwirt- schaft. Beginn der Vorstellung um 20.00 Uhr; er Dramatische Verein Untersiggenthal er STV Untersiggenthal lädt traditio- mit Bar, Tombola und Bierkeller. D(DVU) hat sich wieder im Probekeller nell am letzten Novemberwochen- verkrochen und übt fleissig an einem neuen Dende zu seinen Turnervorstellungen Sonntag: Stück. ein. Vom 24. bis 26. November 2017 heisst Türöffnung um 13.00 Uhr. Beginn der Vor- Nach der letzten erfolgreichen Pro- es dieses Jahr dreimal «Wer hat an der Uhr stellung um 14.00 Uhr; mit Tombola und duktion («Underwägs») konnte auch für die- gedreht?» in der Mehrzweckhalle. Von den kleiner Festwirtschaft. se Saison wieder Katrin Jansen als Regisseu- jüngsten bis zu den routiniertesten Mit- rin gewonnen werden. gliedern der grossen Untersiggenthaler Dieses Mal wagt sich der DVU ans Turnfamilie stehen nahezu alle Riegen auf Stück «Ein Hoch auf …», nach einer Idee der Bühne und interpretieren das Motto in und dem Film von Kirk Jones: «Walking Ned zwölf turnerisch-tänzerischen Nummern. Devine», ein Lustspiel in zwei Akten: Nachdem bekannt wurde, dass einer Beste Turnunterhaltung der Einwohner eines 60-Seelen-Dorfes fast Die Turnervorstellungen sind seit vie- 22 Millionen Franken im Lotto gewonnen len Jahrzehnten ein wichtiger Fixpunkt im hat, ist es vorbei mit der Ruhe im Dorf. Ja- Jahresprogramm des Vereins. Sie sind das cky, der Besitzer der Dorfbeiz, versucht zu- grosse Schaufenster, in dem sich der STV sammen mit seiner Frau und seinem besten Untersiggenthal dem ganzen Dorf in bes- Freund herauszufinden, wer den Gewinn tem Lichte präsentiert. Die Verwandten, gemacht hat. Auch in seiner Beiz, wo sich Freunde, Sponsoren und zahlreichen Besu- ein Grossteil des Dorflebens abspielt, wollen cher sollen in den Genuss eines kurzweili- die Gäste – und das sind früher oder später ges Abends oder Nachmittags kommen, bei alle Lottospieler des kleinen Dorfes – dem dem die mehr als 150 Turnerinnen und Tur- Geheimnis auf die Schliche kommen. ner voller Elan zeigen, was in ihnen steckt – Haben wir Ihre Neugier geweckt? Dann zur Freude des treuen Publikum. www.tur- reservieren Sie sich schon einmal eines der nervorstellung.ch. Aufführungsdaten: 19./20./21./26./27. Janu- ar 2018. Der DVU freut sich auf Ihren Besuch!

An der Turnvorstellung kommen auch die Kleinen ganz gross raus.

Schlüssel > 3/3 > Herbst 2017 Vereine > 20

ben, und ab 16 Uhr wird im Löwen weiter- Die Fasnacht soll gefeiert. Die Guggen- und Fasnachtsvereine Forum freuen sich, wenn viele Gäste kommen. weiterleben … Am Freitag, 9.2.2018, findet der ers- Untersiggenthal te Maskenball und am Samstag, 10.2.2018, Text: Renate Bierhoff nach dem Fasnachtsumzug der Kinderball Text: David Litschig unter neuer Regie statt. er Kinder- und der Maskenball sollen Es ist ein grosses Anliegen, dass die as Forum Untersiggenthal ist bereits Dmit so viel Liebe und Hingabe weiterge- langjährige Fasnachtskultur in Untersig- Dmehrmals an Gemeindeversammlun- führt werden, wie es die Heidugger 30 Jahre genthal bestehen bleibt. Die Untersiggentha- gen als Interessensgemeinschaft in Erschei- lang getan haben. ler Fasnacht soll weiterhin für die kleinen nung getreten. So ist zum Beispiel die For- Nachdem die Mission Fasnachtsbälle wie die grossen Fasnächtler aus nah und derung nach einem Architekturwettbewerb 2018 ff. zu scheitern drohte, fanden die Hei- fern ein fester Bestandteil des jährlichen für das Bauprojekt «Zentrum» auf die Initia- dugger doch noch ein paar mutige Untersig- Kalenders bleiben. Die Fasnachtsvereine tive des Forums zurückzuführen. genthaler, die sich dieser Herausforderung stehen gemeinschaftlich für eine aktive und Die Interessengemeinschaft hat sich annehmen wollen. bunte Fasnacht in Untersiggenthal ein. vor den Sommerferien formell als Verein Dies sind für den Kinderball der ei- Für die grosszügige finanzielle Unter- «Forum Untersiggenthal» konstituiert. gens zu diesem Zweck gegründete Verein stützung der Betriebe im Siggenthal bedan- Präsident des jüngsten Untersiggentha- Konfettifrässer und für den ehemals Heidu- ken wir uns herzlich! Auf unseren Home- ler Vereins ist David Litschig. Aktuarin ist ggerball ein OK aus aktiven und ehemaligen pages www.konfettifraesser.ch und www. Laura Moretti und Peter Litschig amtet als Räbefonikern. Auch die neuen Organisato- raebefoniker.ch sind unsere Sponsoren und Kassier. Remo Baumann und Guido Bertoz- ren werden ihr Herzblut für diese Projekte Gönner aufgeführt. Über weitere Unterstüt- zi unterstützen das Forum als Beisitzende. hingeben und mit frischem Wind und ihrer zung würden wir uns freuen. Das Forum bietet eine Plattform für in- eigenen Handschrift ergänzen. Wir sind auf der Suche nach Helfern teressierte Untersiggenthalerinnen und Un- Am Samstag, 11.11.2017 um 11.11 Uhr beim Auf- und Abbau sowie während der tersiggenthaler, die sich kontinuierlich oder feiern wir den Beginn der Fasnacht mit dem Bälle, wir benötigen eine Jury für den Kin- punktuell zu bestimmten Themen in die Sternlauf, der vor dem Gasthof Löwen en- derball und würden uns freuen, wenn wir Gemeindepolitik einbringen möchten, sich det. Dort werden die verschiedenen Guggen noch Hilfe bei der Erarbeitung der Deko er- dafür aber nicht einer Partei anschliessen spielen, und das Motto der Fasnachtsbälle halten würden. wollen. Die Grundwerte des Vereins orien- wird bekanntgegeben. Die Kinder bekom- Der Verein Konfettifrässer besteht zur- tieren sich an einer generationenübergrei- men etwas zu essen spendiert, und der zeit nur aus ganz wenigen Mitgliedern. Ha- fenden, liberalen Gesellschafts- und einer Löwen-Wirt bietet gegen Entgelt ein einfa- ben Sie Freude daran, bei der Organisation fortschrittlichen Umweltpolitik. Das Forum ches Mittagessen an. Von der Gruppe Eltern mitzuhelfen, oder wollen Sie auch nur den Untersiggenthal vertritt konkrete Forderun- Kind organisiert, wird Andrew Bond um Verein unterstützen? – info@konfettifraesser. gen auf demokratischem Weg gegenüber 14.00 Uhr in der ref. Kirche ein Konzert ge- ch oder Telefon Adrian Bill 079 605 82 65. der Öffentlichkeit und den Gemeindebehör- den als parteipolitisch unabhängige Grup- pierung. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich beim Vorstand melden. Wir freuen uns auf konstruktive Diskussionen, um auf zielführende Weise Einfluss zu neh- men und den Charakter und den Lebens- raum unseres Dorfes aktiv, positiv und zu- kunftsfähig mitzugestalten.

David Litschig Präsident Forum Untersiggenthal Geissweg 1c 5417 Untersiggenthal [email protected] > 21

Zukunft bau wird der heutige Pflegebetrieb auf noch Heimspielwochen- vier statt acht – dafür doppelt so grossen – Sunnhalde Geschossen erbracht. Die Gesamtzahl von ende des SCS 81 Pflegeplätzen bleibt unverändert. Text: Norbert Stichert In den oberen vier Geschossen wer- Text und Bild: Frederic Härri den auf der doppelten Grundfläche eines ie Inbetriebnahme des Altersheims Pflegezimmers Alterswohnungen eingerich- as Heimspielwochenende des SCS fin- DSunnhalde wurde 1974 gefeiert. 2007 tet, die mit einem separaten Eingang und Ddet – zusammen mit dem traditionellen wurde der Anbau mit grosszügiger Zimmer- separatem Treppenhaus/Lift erschlossen Spaghettiplausch – am 18. und 19. Novem- einteilung eingeweiht. Renoviert wurden sind. Jedoch wird die neu entstehende Tief- ber 2017 statt. zudem Küche und Essraum; für die Verwal- garage mitbenützt, und auch alle Leistun- In extremis konnte das Fanionteam tung gab es neue Räume. Das Hochhaus ist gen des Hauses können grundsätzlich nach des SC Siggenthal in der letzten Saison den nun in die Jahre gekommen. Wie soll dieser Bedarf in Anspruch genommen werden. Ligaverbleib im zweitletzten Spiel mit ei- markante Bau kernsaniert werden (mög- Sollten künftig mehr Pflegeplätze benötigt nem Sieg gegen den TV Birsfelden sichern. lichst ohne Verluste in der Übergangszeit)? werden, erlaubt es diese Einteilung, dass ge- Damit geht die Mannschaft 2017/2018 in Die Sunnhalde-Kommission suchte zielt ein oberes Stockwerk mit Wohnungen ihre bereits siebte Spielzeit in der NLB. sich gezielt externe Unterstützung. Im Bau- in entsprechende Zimmer umgebaut wer- Um unter den besten 24 Handball- konzern Losinger-Marazzi AG fand man ei- den kann – oder umgekehrt. Vom Konzept mannschaften der Schweiz zu bleiben, nen zuverlässigen Partner, der mit dem Archi- her ein sicher gelungenes Vorgehen, das das ist auch dieses Jahr ein weiterer Kraftakt tekturbüro Otto+Partner eine überzeugende bekannte Bild der Sunnhalde weitgehend vonnöten. Das Team von Trainer Sascha Lösung für unsere Sunnhalde erarbeitete. erhält, den Betrieb optimiert und die Über- Schönholzer hatte vor der Saison empfindli- Um optimale und flexiblere Strukturen zu gangszeit inkl. Provisorium elegant löst. che Abgänge wichtiger Teamstützen zu ver- schaffen und um alle aktuellen Normen er- kraften. Dafür rückten gleich sieben junge, füllen zu können, entsteht auf der Nordseite Vor allem die Anwohnerschaft im hoffnungsvolle Spieler nach, um den Kampf ein etwa gleich grosser Anbau. Dieser funk- Quartier Hinterdorf/Müsel bittet die Sunn- gegen den Abstieg anzunehmen. tioniert in einem nächsten Schritt zuerst als halde-Kommission um Verständnis für die Dass die Siggenthaler durchaus Poten- Provisorium, damit das jetzige Gebäude von kommende Bauzeit vom Winter 2017/2018 zial haben, bewiesen sie bereits am dritten Grund auf saniert werden kann. Im Endaus- bis voraussichtlich in den Sommer 2020. Spieltag: Vor heimischem Publikum gewan- nen sie gegen den haushohen Favoriten La- kers Stäfa überraschend deutlich mit 28:22. Zum Sieg beigetragen hat sicherlich die Unterstützung der «Roten Wand» – der Fangemeinde des SCS. Diese wird in zahl- reichen Anlässen das ganze Jahr über aktiv eingebunden. So auch am Wochenende des 18. und 19. Novembers, wenn wieder der alljährliche Spaghettiplausch in der Sport- halle stattfindet. Die erste Mannschaft spielt am Samstagabend um 18.45 Uhr gegen den HC KTV Altdorf, Spa- ghetti werden ab 17.30 Uhr verkauft. Für jeden Besucher, der einen Teller Spaghetti gekauft hat, ist der Eintritt kostenlos.

Die erfolgreiche Mannschaft des SC Siggenthals.

Schlüssel > 3/3 > Herbst 2017 Vereine > 22

in der eigenen Individualität wertgeschätzt Tagesstrukturen fühlen. Zudem wird mit einer spezifischen Samariter: Unfälle Materialausstattung und Raumgestaltung bei K&F KiTs sowie interessanten Angeboten eine op- mit Kindern timale Lern- und Spiellandschaft für den Text und Bild: Antonia Näf Freizeitbereich angeboten. Die Tagesstruku- Text: Nina Luceri ren sehen sich als lernende Institution, die ie Tagesstrukturen freuen sich über sich stetig weiterentwickelt und die Abläufe nfälle im Alltag mit Kindern: Ich weiss Deine zunehmende Beliebtheit. Eine gute professionalisiert. Ujetzt, was zu tun ist! Atmosphäre, feines Essen und eine zuver- Die Zusammenarbeit mit den Eltern Marina steht oben am Hügel. Hundert lässige Betreuung lassen die Kinderzahlen ist uns sehr wichtig, und wir nehmen deren Mal habe ich ihr gesagt, sie muss vorsichtig stetig steigen. Seit August 2017 werden die Anliegen und Wünsche ernst. Wir laden sein, auf die anderen achten und vor allem Tagesstrukturen unter einer neuen Träger- deshalb die Eltern von den TSt-Kindern im langsam fahren. Gebracht hat es natürlich schaft, der K&F KiTs GmbH, geführt. Die Januar 2018 zu einem speziellen Abend ein, nichts! Sie fällt quasi ungebremst hin, weil K&F KiTs GmbH setzt sich für eine quali- um uns besser kennenzulernen. plötzlich ein Auto von rechts kommt. Mari- tativ gute Kinderbetreuung ein, damit die Ab Januar 2018 müssen die Betreu- na schreit. Schürfwunden, blutige Knie und Kinder sich in der Betreuung wohlfühlen, ungskosten angepasst werden: Das neue starke Kopfschmerzen. nachhaltig gefördert, gebildet und in ihrer Kinderbetreuungsgesetz muss auch in der Zum Glück weiss ich, was zu tun ist. Entwicklung individuell begleitet werden. Gemeinde Untersiggenthal umgesetzt wer- Warum? – Weil ich Samariter bin! Was können Sie von den Tagesstruk- den. Dies bedeutet, dass die ortsansässigen Möchtest auch du wissen, was zu tun turen erwarten? Professionelle Arbeit von Institutionen ihre Dienstleistungen kosten- ist? Schau doch mal bei uns während einer einem gut ausgebildeten Betreuungsteam deckend anbieten müssen. Übung rein oder besuche einen Kurs. Un- und ein Ort, wo sich die Kinder wohlfüh- Die Gemeinde Untersiggenthal hat den sere dynamischen Kursleiterinnen bringen len. Das Betreuungsteam mit sechs Frauen Tagesstrukturen bis anhin als Betriebsbei- dir anhand modernster Rettungsgeräte die ist seit vielen Jahren konstant geblieben trag die Räumlichkeiten unentgeltlich zur wichtigsten Grundlagen der Ersten Hilfe bei. und wurde Ende 2016 durch ein neues Verfügung gestellt. Ab Januar 2018 ist dies Neben den klassischen Kursen durf- Leitungsteam mit Antonia Näf und Karin nicht mehr möglich, weshalb die Tagesstruk- ten wir dieses Jahr bereits viermal einen Leutwyler ergänzt. Seit Oktober vervoll- turen für die Räumlichkeiten einen marktüb- Nothilfekurs für Kleinkinder mit rund ständigt Michelle Meier den Personalbe- lichen Mietzins bezahlen werden. Daher dreissig Teilnehmern durchführen. stand. Sie bringt eine pädagogische Ausbil- müssen die Tarife ab dem neuen Jahr leicht Das Interesse bei den Teilnehmern dung als Fachfrau Betreuung Kind mit. angepasst werden. Die neuen Preise können aus Untersiggenthal und Umgebung war Durch unsere Betreuungspersonen dem Tarifreglement entnommen werden. sehr gross. Wir beantworteten viele Fragen werden die Kinder ab dem Kindergartenal- Die Gemeinde Untersiggenthal unter- und konnten den Teilnehmern die Angst ter unterstützt und begleitet. Die Kinder sol- stützt nach wie vor Familien mit einem ge- nehmen, in Notsituationen alles falsch zu len sich einer Gemeinschaft zugehörig und ringen steuerbaren Einkommen. machen. Denn nach dem Motto des Samari- terbundes ist nur «Nichtstun» falsch! Mehr Infos? Besuche www.samariter- untersiggenthal.ch, schreib eine Mail an [email protected] oder ruf bei Daniela Studer (079 787 32 68) an.

Die Tagesstrukturen möchten eine optimale Lern- und Spiellandschaft bieten. Gemeinde > 23

Bis alle am Ziel, den Höllgrotten in Personalaus ug Baar, angekommen waren, war dann sogar Fahrdienst Unter- auch die Sonne aus den Wolken hervorge- der Verwaltung krochen. Nach der interessanten Führung siggenthal durch die beeindruckenden Höhlen ging Text und Bild: Saskia Haueisen es nochmals per Trottinette weiter bis zum Text: Melanie Huber Eventraum Chugelrüti in Baar. Dort gab es er diesjährige Personalausflug der Ge- ein feines Zmittag vom Grill. So gestärkt, er 1. September 2011 startete in Un- meindeverwaltung fand am 1. Sep- konnten alle sich im Bogenschiessen üben, tersiggenthal auf vielfältigen Wunsch Dtember statt. Morgens um 7 Uhr leg- diskutieren und Kollegen treffen, die man Phin der freiwillige Fahrdienst. Ehren- ten die Gemeindshüsler – zusammen mit beim täglichen Arbeiten nicht so häufig sieht. amtliche Helferinnen und Helfer fahren den Mitarbeitenden vom Werkdienst und Am späten Nachmittag ging es per Car Personen, die zwar eingeschränkt, aber von den Forstbetrieben Siggenberg – ab und wieder zum Gemeindehaus zurück. Der grundsätzlich noch gut zu Fuss sind. Das fuhren mit dem Car im Regen Richtung Zu- wieder einsetzende Regen erleichterte den Angebot soll in erster Linie älteren Perso- ger Berg. Per Schrägaufzug ging es von Zug Abschied aus dem schönen Zugerland ein nen zugutekommen. aus in die Höhe, und per Trottinette ging es wenig. Ein herzliches Dankeschön geht an Die Fahrzeiten sind jeweils dienstags wieder bergab. Trotz Nebel und Nieselregen die Angestellten vom Zivilschutz und vom und donnerstags von 8.00 bis 17.00 Uhr. Wer machte die Fahrt durch den Wald allen viel Regionalen Führungsorgan für die Organi- sich für eine Fahrt anmelden möchte, kann Spass. Je nach individueller Veranlagung sation dieses schönen Ausflugs. am Vortag bis spätestens 16.00 Uhr auf der ging es bei den einen rasant und bei den an- Gemeindekanzlei (Tel. 056 298 01 20) anru- deren etwas gemütlicher zu. fen und sich eintragen lassen. Beim Anruf zur Bestellung einer Fahrt sind das Ziel und die gewünschte Zeit der Hin- und Rückfahrt anzugeben. Die Kosten betragen 5 Franken pauschal und sind dem/der Fahrer/in direkt bar zu bezahlen. Fahrtenbestellende werden zu Hause abgeholt und an den Zielort gebracht; auch die Rückfahrt ist im Pauschalpreis inbe- griffen. Die Fahrziele sind grundsätzlich innerhalb der Gemeinde zu wählen (Al- tersheim Sunnhalde, Friedhof Schachen, Steinenbühl etc.). Es werden aber auch Orte in der näheren Umgebung angefahren (z. B. Schwimmbad Obersiggenthal, Bahn- hof Turgi oder Bahnhof Siggenthal Station/ Würenlingen). Die Leistung der freiwilligen Fahrer/ innen ist ausschliesslich auf die Fahrt be- Warten auf den Startschuss zur Abfahrt. schränkt. Mit dem Handgepäck kann selbst- verständlich geholfen werden. Es ist jedoch nicht das Ziel, Personen zu Einkäufen oder Ähnlichem zu begleiten. Rollstuhlfahrer/ Hinweise innen können leider nicht durch den Fahr- dienst transportiert werden. Sie sollen sich Die nächste Ausgabe erscheint am Die Redaktion freut sich über Rückmel- bitte an den Taxidienst des Schweizeri- 9. März 2018 dungen und Anregungen vonseiten der Lesenden. Schreiben Sie uns! schen Roten Kreuzes wenden Einsendeschluss für Artikel ist am Bei Fragen zum Fahrdienst gibt die 2. Februar 2018 Gemeindekanzlei Untersiggenthal gerne Die Redaktion ist erreichbar per Auskunft. E-Mail: [email protected] Telefon: 056 298 0120

Schlüssel > 3/3 > Herbst 2017 Veranstaltungskalender

NOVEMBER DEZEMBER JANUAR FEBRUAR / MÄRZ

11. November 2017 3. Dezember 2017 1. Januar 2018 4. Februar 2018 Firmspendung Sonderausstellung Neujahrsapéro Sonderausstellung Kath. Kirche Ortsmuseum, 10 bis 12 Uhr QV Niederwies, Quartier Ortsmuseum, 10 bis 12 Uhr

Neujahrsapéro 9. Februar 2018 Weihnachtsspiel Fasnachtseröffnung Maskenball QV Breitenstein, Quartier Ref. Kirche, 15 und 17 Uhr Diverse Fasnachtsvereine, diver- Konfettifrässer, MZH/BK, se Orte, 11.11 Uhr 20 Uhr 2.–3. Dezember 2017 Chlauscup Jodlerabend 10. Februar 2018 STV – Rhönradriege, DTH/MZH Fasnachtsumzug Jodlerklub, MZH Fluegeischter, Dorfstrasse, 9. Dezember 2017 13.15 Uhr Adventsfenster QV Niederwies Kinderball 2. Januar 2018 Konfettifrässer, MZH/BK, 1 Million Sterne Neujahrsapéro 14.15 Uhr Comitato Muliticulturale Gemeindehaus, 17.00 Uhr MÄRZ 6. Januar 2018 4. März 2018 11.–12. November 2017 Festa della Befana Sonderausstellung Spaghettiplausch Comitato Multiculturale Ortsmuseum, 10 bis 12 Uhr SCS, Sporthalle OS Holdrio XVIII 9. März 2018 Blutspenden 17. November 2017 Wasserschloss-Fäger, MZH Live im Bierchäller Samariterverein, MZH, 7. Januar 2018 17.30 bis 20 Uhr Kulturkreis, Bierkeller 10. Dezember 2017 Sonderausstellung Adventslotto 11. März 2018 Ortsmuseum, 10 bis 12 Uhr Schülerhandballturnier 18.–19. November 2017 Räbefoniker, Wugu, 13 Uhr Advents-und Weihnachts- 19.–21. Januar 2018 SCS, Sporthalle OS markt Theateraufführungen 12. Dezember 2017 15. März 2018 Dorfstrasse Weihnachtskonzert im Dramatischer Verein, MZH Vortrag Johanna Frey, Altersheim Psychotherapeutin 27. Januar 2018 24.–26 November 2017 Musikgesellschaft, Sunnhalde Turnervorstellung Metzgete Wirtschaft Ökumenischer Seniorentreff, Saal ref. Kirche, 14.30 Uhr Männerchor, Wugu STV – Aktive, MZH/DTH/BK 16. Dezember 2017 Papiersammlung Schule 17. März 2018 26.–27. Januar 2018 Untersiggenthal Frühlingsmarkt 30. November 2017 Theateraufführungen Budgetgemeinde, Einwoh- Gemeinde Dramatischer Verein, MZH Schule Untersiggenthal, nergemeinde 9 – 11 Uhr MZH, 19.30 Uhr Philippinisches Fest Pinoy-Pinay-Swiss Club Baden

24. Dezember 2017 bis 7. Januar 2018 Turnhallen geschlossen für Reinigung