Sportkreis Tra unstein

#Lebe deinen Sport

mit uns im Landkreis

www.blsv-traunstein.de

BLSV-Vorstandschaft Referentin für Seniorensport

Maria Baptistella Vorsitzende E-Mail: baptistella@ Claudia Daxenberger blsv-traunstein.de

E-Mail: daxenberger@ blsv-traunstein.de ...... Referent für Sportabzeichen

...... Dr. Rudolf Schenk Stv. Vorsitzender E-Mail: schenk@ Franz Parzinger blsv-traunstein.de

E-Mail: parzinger@ blsv-traunstein.de ......

Beisitzer ...... Stv. Vorsitzender/Pressearbeit Manfred Kösterke

E-Mail: koesterke@ blsv-traunstein.de Helmut Haigermoser

1 E-Mail: haigermoser@ blsv-traunstein.de ......

Beisitzer ...... Schatzmeisterin Roman Metzner

E-Mail: metzner@ Michaela Hillebrand blsv-traunstein.de

E-Mail: hilllebrand@ blsv-traunstein.de ......

Kreisjugendleiter BSJ im BLSV ......

Frauenvertreterin Thomas Hoffmann

Gaby Wiblishauser E-Mail: hoffmann@ bsj-traunstein.de E-Mail: wiblishauser@ blsv-traunstein.de ......

Stv. Kreisjugendleiter BSJ im BLSV ......

Referent Lehre und Bildung Alex Reinmiedl

Kurt Bauer E-Mail: reinmiedl@ bsj-traunstein.de E-Mail: bauer@ blsv-traunstein.de

2

BSJ-Vorstandschaft

Oberste Reihe: Georg Schmid, Katja Karl und

Thomas Hoffmann

Mittlere Reihe: Alexander Reinmiedl, Michaela Hillebrand, Monika Morrison, Philipp Weissenbacher

Unterste Reihe: Lucas Dumberger, Theresa Brandl, Roland Meier

Vorsitzender Beisitzer Schriftführer

Thomas Hoffmann Katja Karl

E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

...... Beisitzer KJR/Zuschüsse Stv. Vorsitzender

Monika Morrison Alexander Reinmiedl

E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] ......

Kreisjugendsprecherin Beisitzer überfachliche Jugendarbeit

Theresa Brandl Roland Meier

E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] ......

Kreisjugendsprecher Beisitzer Schule und Verein

Lucas Dumberger Georg Schmid

E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] ......

Schatzmeisterin Beisitzer Jugendpolitik

Michaela Hillebrand Philipp Weißenbacher

E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

3

#Lebe deinen Sport

Der BLSV und die BSJ Kreis Traunstein setzen sich für Euch ehrenamtlich ein. Immer unter dem Motto: Brauchst du was – hilft dir wer!

Verbandspolitik

• Wir sind Übermittler der Aufgaben und Ziele des BLSV und der BSJ im BLSV.

• Wir suchen die Zusammenarbeit mit den fachsportlichen Gremien.

• Wir schaffen die Rahmenbedingungen für einen regelmäßigen und geoordneten Spiel- und Sportbetrieb unserer Fachverbände.

• Bildungsarbeit mit Erwachsenen wie mit Kindern und Jugendlichen über den Sport hinaus sind Bestandteil unserer Arbeit.

• Durch die Vermittlung der Werte des Sports wirken wir positiv in die Gesellschaft hin- ein und sorgen für einen entsprechenden Zusammenhalt.

• Mit der Entwicklung neuer Konzeptionen für Sport und Gesundheit, Familien-, Senio- ren- und Behindertensport, für Breiten- und Leistungssport, für die erzieherisch sportliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und deren Umsetzung berücksichtigen wir gesellschaftliche Entwicklungen.

• Wir fördern Frauen im Sport und schaffen optimale Rahmenbedingungen, insbesonde- re für Frauen im BLSV und den BLSV-Vereinen.

• Wir sind umfassend zuständig für die Zielgruppe Ehrenamt im Sport.

• Wir motivieren zur Übernahme von ehrenamtlichen Führungsaufgaben im BLSV und in den Vereinen.

• Als Ausbildungsstätte für Trainer, Übungsleiter und Sportler sowie Trainingsstätte betreiben wir zusammen mit dem BFV eine moderne Sportschule ebenso wie eigene Sportcamps. Durch den Betrieb dieser Sporteinrichtungen schaffen wir preisgünstige Sport-, Bildungs-, Trainings- und Erholungsmöglichkeiten.

• Über Medien und soziale Netzwerke informieren wir über den Sport in Bayern.

Sportpolitik

• Zusammen mit den Sportfachverbänden bilden wir den organisierten Sport in Bayern.

• Durch Zusammenarbeit mit gesellschaftlichen Gruppen und Organisationen, Politik, Wissenschaft und Staat tragen wir wesentlich dazu bei, die Rahmenbedingungen für den Sportbetrieb und das Vereinsleben mitzugestalten.

• Wir vertreten den BLSV und den Sport auf allen politischen Ebenen.

• Wir sind Ansprechpartner für Politik, Kommunen bis zur Staatsregierung und vertre- ten den Sport in verschiedenen politischen Gremien sowie auch in Verbänden im Sport.

4

Vereinspolitik

• Wir sind unmittelbarer Ansprechpartner fachsportübergreifend für unsere BLSV- Mitgliedsvereine.

• Wir beraten und unterstützen unsere Vereine in allen überfachsportlichen Angelegen- heiten sowie bei der Durchführung ihrer vielfältigen Aufgaben.

Vereinsberatung/-service

• Wir bieten unseren Vereinen eine Vereinssoftware mit durchgängigen Abläufen sowie direkter Anbindung an die Sportfachverbände und bieten ein professionelles Daten- schutz- und Datensicherheitsmanagement.

• Das BLSV-Cockpit, dem onlinebasierten Verwaltungsprogramm der Vereins- und Mit- gliederdaten, unterstützt unsere Vereine bei ihrer täglichen Vereinsarbeit. Dieses gibt auch Hilfestellung zu verschiedensten Themen des Vereinslebens.

• Mit einer großen Auswahl an überfachlichen Aus-, Fort- und Weiterbildungen bis hin zur Lizenzierung von Übungsleitern und Vereinsmanagern sorgen wir für die Qualifi- zierung unserer Führungskräfte und Mitarbeiter im Sport. Dabei werden auch moder- ne und zeitgemäße Bildungsformate, wie z.B. E-Learning, angeboten. Wir sind auch zuständig für die Lizenzausstellung und –verlängerung für Vereinsmanager und Übungsleiter.

• Wir gestalten zu aktuellen Themen der Vereine sowie für Sportinteressierte Bildungs- sowie Informationsveranstaltungen sowie Workshops, Kongresse und Symposien (u.a. BLSVdirekt). Wir informieren unsere Vereine dabei auch über neueste Entwick- lungen.

• Ein besonderes Anliegen ist es auch, unsere Vereine bei der Einbindung von Men- schen mit Behinderung zu unterstützen.

• Die Abnahme, Prüfung und Verleihung vom Deutschen Sportabzeichen ist ein Beitrag zum gesundheitsfördernden Breitensportangebot für die bayerische Bevölkerung in unseren Vereinen. Auch Nichtmitgliedern können dieses im Verein absolvieren. Unser Netzwerk aus mehr als 6000 Prüfern führt vor Ort die Sportabzeichenaktionen durch.

• Die Förderung des Sportstättenbaus gehört zu unseren Kernaufgaben. Als beliehener Unternehmer des Freistaat Bayern unterstützen und beraten wir unsere Vereine bei Sanierungs- und Bauvorhaben. Denn moderne und funktionsfähige Sportstätten sind Voraussetzung für ein hochwertiges Sportangebot und den -betrieb.

• Aus Mitteln des Kinder- und Jugendprogramms der Bayerischen Staatsregierung för- dern wir Jugendbildungsmaßnahmen sowie Aus- und Fortbildungen für ehrenamtliche Jugendleiterinnen und Jugendleiter.

• In unseren bayerischen Sportvereinen treffen Menschen aus unterschiedlichen Kultu- ren, Religionen sowie sozialen Bereichen aufeinander und teilen ihre Freude an der Bewegung. Wir helfen unseren Sportvereinen mit Programmen, dass Menschen mit Migrationshintergrund stärker am organisierten Sport partizipieren.

• Der BLSV unterstützt mit seinen Sportfachverbänden die Vereine im Nachwuchsleis- tungs- und Spitzensport, dem olympischen, paralympischen und nichtolympischen Sport, bei der dualen Karriere und fördert Veranstaltungen sowie leistungssportliche Trainingsstätten. 5

• Über unsere Sportstiftung werden Nachwuchsleistungssportler aus bayerischen Verei- nen unterstützt.

• Wir machen uns gegenüber der Politik für unsere Vereine stark, damit die Vereine weiterhin öffentliche Mittel zur Förderung des Sportbetriebs erhalten.

• Wir bieten unseren Mitgliedsvereinen einen umfassenden Versicherungsschutz. Somit erhalten alle Vereinsmitglieder eine solide Grundabsicherung für ein aktives und sor- genfreies Vereinsleben. Auch werden weitere sportspezifische Zusatzversicherungen, etwa die freiwillige Ehrenamtsversicherung, angeboten.

• Mit Unterstützung des Kooperationspartners Versicherungskammer Bayern bieten wir unseren Vereinen mit dem Klima-Check eine kostenlose Energieberatung für beste- hende Sportstätten an. Die umfassende Energieanalyse gibt viele wertvolle Tipps, wie unsere Vereine kurz- und langfristig Geld sparen können.

• Wir beraten und unterstützen Vereine als Einsatzstelle in allen Bereichen rund um den Freiwilligendienst im Sport und begleiten diese durch die Ausbildung zum Übungsleiter auch pädagogisch. Dem Verein bietet sich dadurch die Chance, enga- gierte junge Menschen im Sport für die Unterstützung in vielen Bereichen der Verein- sarbeit zu erhalten.

• Zur Würdigung des ehrenamtlichen Engagements im Sport stellen wir eine Vielzahl von Ehrungsmöglichkeiten für Vereinsvorstände, aber auch Vereinsmitglieder im Ju- gend- und Erwachsenenbereich. Außerdem unterstützen wir unsere Vereine bei der Feier ihres Vereinsjubiläums.

• Durch unser Angebot von nützlichen Praxishilfen lässt sich der Datenschutz im Verein Schritt für Schritt umsetzen. Damit können unsere Vereine sicher und abgesichert ih- re Mitgliederdaten verwalten.

• Der BLSV-Rechtsservice berät unsere Vereine in allen rechtlichen Fragen rund um die Vereinsarbeit. Die allgemeine Erstberatung ist für Vereine und die BLSV-Gliederungen kostenfrei.

• Der BLSV-Steuerservice bietet einen kompetenten Beratungsservice zu individuellen Steuerfragen rund um die Vereinsarbeit an. Diese ist bis zu einer evtl. notwendigen außergerichtlichen und gerichtlichen Vertretung im Umfang einer Erstberatung kos- tenfrei.

• Durch einen pauschalierten Monatsbetrag sind unsere Vereine von GEMA-Gebühren freigestellt. Diese umfasst z.B. die kostenlose Nutzung von Musik für Vortragsabende, Festakte oder bei Jahreshauptversammlungen.

• Unsere Sportvereine tragen eine hohe Verantwortung bei der Persönlichkeitsentwick- lung von Kindern und Jugendlichen. Gemeinsam setzen wir uns für das Wohl der an- vertrauten Kinder und Jugendlichen ein. Wir helfen und unterstützen unsere Vereine bei der Entwicklung und Einführung eines Präventionskonzeptes und darüber hinaus.

• Mit dem BÄRchen-Projekt für Kinder im Elementarbereich (3-6 Jahre) wird die Bewe- gung und gesunde Ernährung im Kleinkindalter gefördert. Dieses steht allen Kindern des kooperierenden Kindergartens offen, also auch Nichtmitgliedern des Vereins.

• Durch eine individuelle Vereinsberatung unterstützen und beraten wir unsere Vereine bei der Einführung und Umsetzung von Sport im Ganztag.

• Mit dem anerkannten Qualitätssiegel „SPORT PRO GESUNDHEIT“ zeichnen wir qualita- tiv hochwertige Sportangebote im Gesundheitssport aus. Dies hilft Sportinteressierte bei der Suche nach einem passenden Gesundheitskurs im Verein.

6

Pferdefreunde -Garching Unsere Vereine Reiten

ALTENMARKT

Chiemsee Outrigger Canoes Pferdefreunde Rupertiwinkl Kanusport Reiten

TSV Altenmarkt TSV Fridolfing Badminton, Fußball, Ju-Jutsu, Leichtath- Eissport, Fußball, Kegeln, Radsport, Ski- letik, Skisport, Taekwondo, Tennis, Tisch- sport, Tennis, Tischtennis, Triathlon, Tur- tennis, Triathlon, Turnen, Turnspiele, Vol- nen leyball GRABENSTÄTT BERGEN SV Erlstätt Eisstockclub Bergen Fußball, Handball, Hockey, Tennis, Tur- Eissport nen, Volleyball

Ski-Club Bergen TSV Grabenstätt Radsport, Skisport Eissport, Fußball, Karate, Kegeln, Leicht- athletik, Skisport, Tanzsport, Tennis, TSV Bergen Tischtennis, Turnen Fußball, Ju-Jutsu, Leichtathletik, Skisport, Tennis, Turnen, Volleyball GRASSAU

CHIEMING ASV Grassau Fußball, Ju-Jutsu, Leichtathletik, ESV Hart Schach, Tischtennis, Turnen, Volleyball Eissport Judo-Club Achental Grassau Pferde-Sport-Club Ising Judo Reiten Reit- u. Fahrverein Achental Grassau Schul-SV Ising Reiten Rudern, Segeln SC Reifing Grassau Segel-Club Eissport Segeln SG Katek Grassau Tennis Club Chieming/Ising Segeln, Skisport, Triathlon, Turnen Tennis Ski-Club Grassau TSV Chieming Skisport Badminton, Behinderte und Rehasport, Eissport, Fußball, Karate, Leichtathletik, TC Achental Grassau Rollsport-Inline, Tennis, Tischtennis, Tri- Tennis athlon, Turnen, Volleyball Triathlon Grassau Triathlon ENGELSBERG

Fahr- und Reitverein Alztal Reiten CFG Club Inzell Jugendkartgruppe des MSC Engels- Kegeln, Turnen berg im ADAC Motorsport DEC Frillensee Inzell Eissport TuS Engelsberg Eissport, Fußball, Gewichtheben, Ski- Sport-Club Inzell sport, Tennis, Turnen Fußball, Leichtathletik, Skisport, Tisch- tennis, Triathlon, Turnen

7

Tennisclub Inzell Segelverein Petting Tennis Segeln

KIENBERG Tennisverein Petting Tennis Donnerloch Dart Club Dart TSV Petting Einrad, Eissport, Fußball, Skisport, Tur- TuS Kienberg nen, Volleyball Fußball, Tischtennis, Turnen KIRCHANSCHÖRING SpVGG Pittenhart EC Lampoding Eissport, Fußball, Leichtathletik, Skisport, Eissport Turnen, Volleyball

JFG Salzachtal Kirchanschöring Fußball FC Reit im Winkl SV Kirchanschöring Fußball Eissport, Fußball, Kegeln, Leichtathletik, Skisport, Tennis, Turnen, Volleyball Inklusionsverein Chiemgau Skisport Tennisclub Reit im Winkl DAV-Sektion Achental Marquartstein Tennis Sport- und Wettkampfklettern WSV Reit im Winkl TSV Marquartstein Skisport

Badminton, Basketball, Eissport, Fußball, ROTTAU Karate, Skisport, Tennis, Turnen Segelclub Irschener Winkel NUSSDORF Segeln

DJK-TSV Nußdorf Tennis-Club Rottau Eissport, Fußball, Leichtathletik, Tennis, Tennis Tischtennis, Turnen Golfclub Ruhpolding Der Golf Club am Obinger See Golf Golf KC Ruhpolding TV Obing Kegeln Eissport, Fußball, Skisport, Tennis, Turnen, Volleyball Ruhpoldinger Pferdesportverein Reiten Ski-Club Ruhpolding ESC Freutsmoos Eissport, Skisport Eissport SV Ruhpolding TSV Palling Behinderte und Rehasport, Eissport, Fuß- Eissport, Fußball, Judo, Leichtathletik, ball, Handball, Judo, Leichtathletik, Rad- Skisport, Tennis, Tischtennis, Triathlon, sport, Schwimmen, Taekwondo, Tisch- Turnen, Volleyball tennis, Turnen, Volleyball Tennisclub Ruhpolding PETTING Tennis Reitverein Seehof am Waginger See Reiten

8

SCHNAITSEE SC Hammer Skisport, Tennis EV Harpfing Eissport Ski Club Alzing Skisport SV Waldhausen Fußball, Turnen Skiclub Eisenärzt Fußball, Leichtathletik, Radsport, Ski- TC sport, Triathlon Tennis Sportgemeinschaft TSV Schnaitsee Turnen Fußball, Skisport, Tanzsport, Tischtennis, Turnen, Volleyball TSV Siegsdorf Fußball, Karate, Skisport, Tennis, Tisch- tennis, Turnen, Volleyball

Skiclub Schleching STAUDACH Kanusport, Leichtathletik, Radsport, Ski- sport, Turnen TC Staudach Tennis Sport-Club Schleching Fußball

Tennisclub Schleching SV Surberg Tennis Fußball,Karate, Leichtathletik, Tennis, Tischtennis, Turnen, Volleyball SEEON-SEEBRUCK Pferde-SC Chiemgau Seeon Reiten Motorsportclub Tacherting im DMV Motorsport Pferdesportverein Fembach Reiten Reit- und Fahrverein Chiemgau-Nord Reiten Reitverein Flotte Hufe Grünweg Seeon SV Linde Tacherting Reiten Eissport, Fußball, Leichtathletik, Skisport, Taekwondo, Tennis, Tischtennis, Turnen, Seebrucker Regatta-Verein Volleyball Segeln TSV Peterskirchen SV Seebruck-Ising Eissport, Fußball, Leichtathletik, Tanz- Eissport, Fußball, Skisport, Turnen sport, Tennis, Turnen SV Seeon Basketball, Eissport, Fußball, Karate, Ski- TACHING sport, Tennis, Tischtennis, Turnen SV Taching SV Truchtlaching Badminton, Fußball, Skisport, Sport- und Eissport, Skisport, Tennis, Turnen, Vol- Wettkampfklettern, Tischtennis, Turnen leyball Reit- und Fahrverein Rupertiwinkel Tengling SIEGSDORF Reiten ESC Vogling TSV Tengling Eissport Eissport, Fußball, Skisport, Turnen Grenzenlos Pferdefreunde Meisach Reiten

Reiterjugend Brucktalerhof DAV-Sektion Tittmoning Reiten Sport- und Wettkampfklettern

9

Karate Tittmoning Karate TuS Pferdefreunde Salzachtal Tittmoning Basketball, Behinderte und Rehasport, Reiten Boxen, Fußball, Handball, Judo, Karate, Kickboxen, Leichtathletik, Schwimmen, SV Kay Skisport, Tennis, Tischtennis, Turnen Eissport, Fußball, Leichtathletik, Tisch- tennis, Turnen, Volleyball TRAUNSTEIN

TG Salzachtal 1. PBC Traunstein Leichtathletik, Triathlon Billard

TSV Tittmoning Brasilianisches Sport- und Kultur- Eissport, Fußball, Judo, Kegeln, Tennis, zentrum Tischtennis, Turnen, Volleyball Capoeira

TRAUNREUT Boxclub Traunstein Boxen 1. CKKS Traunreut Karate DAV-Sektion Traunstein Sport- und Wettkampfklettern Celtics DC Dart DJK Kammer Eissport, Fußball, Skisport, Tennis, Tisch- DC Bavarian Knights tennis, Turnen Dart DJK Traunstein FC Traunreut Basketball, Eissport, Fußball, Motorsport, American Football, Fußball, Karate, Tanz- Tennis, Turnen sport, Tennis Eissport-Club Traunstein Fit & Fun Traunwalchen Eissport Skisport Fliegergruppe Traunstein Pferdefreunde Pertenstein Luftsport Reiten FSV Haslach Rad-SV Traunreut Turnen Radsport Gehörlosenverein Traunstein Reitclub Stein an der Traun Gehörlose Reiten Gesundheitssport Traunstein RV Reitschule Will Behinderte und Rehasport Reiten Karate Club Wadokan Traunstein Shotokai Karate Chiemgau Traunreut Karate Karate Pferde-SG Traunstorf SKV Traunreut Reiten Kegeln Post-Sportverein Traunstein TSV Stein-St. Georgen Kegeln, Tischtennis, Turnen, Volleyball Badminton, Basketball, Eissport, Fußball, Judo, Skisport, Tennis, Tischtennis, Tur- Radsportverein Traunstein nen, Volleyball Radsport

TSV Traunwalchen-Matzing Reit- und Fahrverein Gut Eppenstatt Fußball, Leichtathletik, Skisport, Tennis, Traunstein Tischtennis, Turnen, Volleyball Reiten

Reit- und Fahrverein Traunstein Reiten 10

SG Turm Traunstein TSV Übersee Schach Fußball, Handball, Ju-Jutsu, Skisport, Tischtennis, Turnen Skiclub Traunstein Skisport UNTERWÖSSEN/OBERWÖSSEN

Sportbund Chiemgau Alpenflugzentrum Unterwössen Fußball, Handball, Leichtathletik, Luftsport Taekwondo ASV Oberwössen TC Traunstein Eissport, Leichtathletik, Skisport Tennis Flugsportgruppe Unterwössen TV Traunstein Luftsport Badminton, Basketball, Einrad, Judo, Leichtathletik, Ringen, Schlittenhunde, Kampfsportverein Unterwössen Schwimmen, Skibob, Triathlon, Turnen, Ju-Jutsu Volleyball Red Hot Unicylces Einrad

Chiemgauer Pferdewelt SV Unterwössen Reiten Fußball, Skisport, Tennis, Volleyball

DAV-Sektion Trostberg Sport- und Wettkampfklettern SC Vachendorf Hockey-Madl Einrad, Eissport, Fußball, Leichtathletik, Eissport Skisport, ‚Tanzsport, Tennis, Tischtennis, Turnen, Volleyball Reit- und Fahrverein Trostberg Reiten WAGING

SFG Trostberg-Kienberg im ADAC DJK Otting Motorsport Billard, Eissport, Fußball, Luftsport, Skisport, Tennis, Turnen SV Oberfeldkirchen Eissport, Fußball, Skisport, Tennis, Tur- EC nen Eissport

TSV Heiligkreuz Skiclub Tettenhausen Eissport, Fußball, Tennis, Turnen Skisport

TSV Trostberg Tennis-Club Waging am See Badminton, Basketball, Eissport, Fußball, Tennis Handball, Judo, Karate, Leichtathletik, Ringen, Schach, Schwimmen, Skisport, TSV Waging am See Tanzsport, Tennis, Tischtennis, Turnen, Badminton, Einrad, Fußball, Gewicht- Turnspiele, Volleyball heben, Judo, Karate, Leichtathletik, Roll- sport-Inline, Skisport, Tischtennis, Triath- ÜBERSEE lon, Turnen, Volleyball

Pferdesportverein Flaul Übersee Waginger Ruderverein Reiten Rudern

Ski-Club Übersee Waginger Segelclub Skisport Segeln

Segelclub Chiemsee Feldwies Segeln SV Wonneberg TC Übersee-Feldwies Badminton, Eissport, Fußball, Ju-Jutsu, Tennis Leichtathletik, Tischtennis, Turnen

10

BLSV-Ehrungen

Die Ehrenordnung des BLSV bietet die Möglichkeit, Mitarbeiter/innen in der Vereinsvorstand- schaft oder andere gewählte Ämter mit einer Urkunde und Verdienstnadel auszuzeichnen. • 5-jährige Tätigkeit: Verdienstnadel in Bronze und Urkunde • 10-jährige Tätigkeit: Verdienstnadel in Bronze mit Kranz und Urkunde • 15-jährige Tätigkeit: Verdienstnadel in Silber und Urkunde • 20-jährige Tätigkeit: Verdienstnadel in Silber mit Gold und Urkunde • 25-jährige Tätigkeit: Verdienstnadel in Gold und Urkunde • 30-jährige Tätigkeit: Verdienstnadel in Gold mit Kranz und Urkunde • 35-jährige Tätigkeit: Verdienstnadel in Gold mit großem Kranz und Urkunde • 40-jährige Tätigkeit: Verdienstnadel in Gold mit Brillianten und Urkunde • 45-jährige Tätigkeit: Verdienstnadel in Gold mit Brillianten und Kranz und Urkunde • 50-jährige Tätigkeit: Verdienstnadel in Gold mit Brillianten, großem Kranz und Urkunde Der Verein muss hierfür die Ehrung beantragen und im Anschluss eine Bestätigung durch mich erfolgen (am besten mit einer Einladung zur Jahreshauptversammlung). Informationen dazu auch unter: https://www.blsv.de/blsv/vereinsservice/ehrungen/verbandsehrungen.html Bitte nutzt diese Möglichkeit der Wertschätzung des ehrenamtlichen Engagements seitens des BLSV – vor allem wenn langjährige Funktionsträger ausscheiden. Ehrungsformulare können bei der Kreisvorsitzenden Claudia Daxenberger per E-Mail (daxenberger@ blsv-traunstein.de) angefordert werden.

BSJ-Ehrungen

Die Ehrenordnung des BLSV bietet die Möglichkeit, Mitarbeiter/innen in der Jugendarbeit der Vereine mit einer Urkunde und Verdienstnadel auszuzeichnen.

• Ehrennadel in Silber: mind. 5-jährige, ununterbrochene, verdienstvolle und nicht nur fach- technische Jugendarbeit im Verein; die Ehrung ist ab dem 18. Lebensjahr möglich

• Ehrennadel in Silber mit Gold: mind. 10-jährige, verdienstvolle und nicht nur fachtechni- sche Jugendarbeit im Verein

• Ehrennadel in Gold: mind. 15-jährige, verdienstvolle und nicht nur fachtechnische Jugend- arbeit im Verein

• Ehrennadel in Gold mit Kranz: mind. 20-jährige, verdienstvolle und nicht nur fachtechni- sche Jugendarbeit im Verein

Die Verleihung einer höheren Stufe der Ehrennadel setzt im Allgemeinen den Besitz der voran- gehenden Stufe voraus.

Informationen dazu unter: https://www.bsj.org/index.php?id=ehrungen

Der Ehrungsantrag kann als PDF-Datei unter der o.g. BSJ-Homepage-Adresse heruntergeladen werden.

12

Lehrgänge

Uns ist es sehr wichtig, dass unsere Übungsleiterinnen und Übungsleiter wohnortnah ihre Lizenz verlän- gern können und durch Lehrgänge bei uns immer auf dem aktuellen Stand bleiben.

Nur dadurch kann in unseren Sportvereinen ein qualitativ hochwertiges Angebot stattfinden und auch auf neueste Trends eingegangen werden.

Detaillierte Informationen zu allen Kreis- und Bezirkslehrgängen (auch mit Hinweisen, welche Lizenzen verlängert werden können) unter „www.blsv-traunstein.de“, Rubrik „Bildung“. Anmeldungen zu allen Lehrgängen sind ausschließlich unter www.blsv-qualinet.de möglich.

Lehrgänge BLSV

Teil-LZV-Kreislehrgang (8 UE): Neuroathletik (Qualinet-Nr. 10106FB0120)

04.04.2020 Turnhalle SV Truchtlaching Referent: Jens Worg

Neurowissenschaftliche Erkenntnisse revolutionieren derzeit die Trainingslehre und den Spitzensport. Optimale körperliche Leistung ist nur möglich, wenn das Gehirn hochwertige Informationen von Augen, Gleichgewichtssinn und Körper erhält. Mit dem revolutionären Ansatz der Neuroathletik lassen sich die Informationsaufnahmen und –verarbeitung gezielt trainieren und die sportliche Leistung erheblich ver- bessern. Mit dieser Fortbildung wird gezeigt, wie Neuroathletik in jedes sportliche Training integriert werden kann. Die Übungen werden leicht verständlich vorgestellt und können überall mit geringem Aufwand trainiert werden. Egal ob Profi- oder Freizeitsport, dieses neue Training bringt jeden Athleten entscheiden voran.

LZV-Bezirkslehrgang (15 UE): Pilates Ideen (Qualinet-Nr. 101FB3220)

18./19.07.2020 BLSV Sportcamp Inzell Referentin: Yvette Katzer-Gruber

Pilates bleibt immer im Trend und ist beliebt bei jung und alt. An diesem Wochenende werden wir zahl- reiche Stundenbilder besprechen und praktizieren. Wir betrachten das Powerhouse mit neuen wissen- schaftlichen Erkenntnissen und ergänzen die klassischen Übungen mit modernen Ideen, Faszien Pila- tes, Functional Pilates, Pilates für den Rücken, Pilates mit Kleingeräten etc. Masterclass 1 Faszien Pila- tes, Masterclass 2 Functional Pilates, Masterclass 3 Pilates Flow, Masterclass 4 Pilates mit Gerät (z.B. Brasil, Redondoball, Pezziball, Theraband, Stab).

Teil-LZV-Kreislehrgang (8 UE): In die Skisaison mit neuem Leistungspotential (Qualinet-Nr. 10106FB0220) – KOOPERATIONSPARTNER: SV CHIEMGAU

04.10.2020 Turnhalle SV Truchtlaching Referent: Jens Worg

Fit durch den Winter und mit neuem Leistungspotenzial in die kommende Saison starten. Mit diesem Workshop bekommt ihr das Rüstzeug, um für euch ein effektives Ausgleichstraining zu erstellen und durchzuführen. Lernt skispezifische Schwachstellen kennen, erkennen und diese effektiv zu bekämp- fen. Der angebotene Lehrgang dient mit Theorie und Praxis der Qualitätssicherung und –weiterent- wicklung. Durch „funktionelles Training“ mit dem eigenen Körper verbessert ihr die Kraft, Flexibilität und Stabilität des Rumpfes und Bewegungsapparates. Dieser Mehrwert hilft nicht nur um beschwerde- frei auf der Piste auf Touren unterwegs zu sein, sondern wird auch euer Potenzial in der Fahrtechnik einen großen Schritt voranbringen. Im Lehrgang enthalten ist ein Skript zu den Inhalten mit umfang- reicher Übungssammlung.

Diese Fortbildung wird vom SV Chiemgau als 1-tägige Fortbildung im Sinne der jährlichen Fortbildung bzw. zum Erhalt der F-Lizenz „Fachübungsleiter Alpin“ anerkannt. Ein zweiter Tag Fortbildung auf Ski (siehe Jahresfortbildung des SV Chiemgau) ist aber dennoch erforderlich.

13

Teil-LZV-Kreislehrgang (8 UE): Sensomotorisches koordinatives Stabilitätstraining (Qualinet-Nr. 10106FB0320)

10.10.2020 Turnhalle SV Truchtlaching Referentin: Claudia Hölzl

Auf Pads, gerollten Matten, Weichbodenmatten, verschiedenen Bällen oder Geräten mit loser Masse usw. wird besonders die Wahrnehmung geschult, die gelenkstabilisierende Muskulatur gefordert und zusätzliche Reize auf neuromuskulärer Ebene gesetzt. Das Training auf instabilen Untergrund ist inten- siver als auf ebenen Boden und fördert die Stabilität auch für leistungsorientierte Sportler. Bewegungs- abläufe werden durch kontinuierliches Training besser abgespeichert und harmonischer. Die Schulung des Gleichgewichts setzt Schwerpunkte auf die Kraft und Sensomotorik, die einfach beschrieben das Zusammenspiel zwischen Nervenbahnen (Sensorik) und der motorischen Antwort über Muskeln, Seh- nen und Bänder darstellt. Das Training bildet u.a. auch einen wichtigen Baustein zur Sturzprophylaxe und sollte schon in jüngeren Jahren als Prävention einen festen Platz in den Übungseinheiten finden. In Kombination mit verschiedenen Geräten und Bewegungsaufgaben kann sich dabei die Mobilität verbes- sern. In der Theorie sprechen wir über die Wichtigkeit des Trainings. Im Praxisteil verwenden wir ver- schiedene Bälle, Minibänder und Pads bzw. gerollte Matten.

Lehrgänge/Veranstaltungen BSJ

Wintersporttag - Behinderte und Nichtbehinderte gemeinsam im Schnee

24.02.2020 Sportcamp Inzell

Sportjugendforum

21./22.03.2020 Sportcamp Inzell

Infoabend Aufsichtspflicht

20.04.2020 Traunstein, Schnitzlbaumer

Übungleiter C Breitensport Kinder/Jugendliche

18.07.2020-19.09.2020 Traunreut, TuS

Übungleiter B Sport im Elementarbereich (gültige 1. Lizenzstufe Voraussetzung)

02.11.2020-07.11.2020 Trostberg

Detaillierte Informationen zu o.g. Veranstaltungen/Lehrgänge der BSJ unter: www.bsj-traunstein.de.

Seminare für Ehrenamtliche vom Landkreis Traunstein

Die Freiwilligenagentur des Landkreises Traunstein bietet 2020 wieder einige interessante Seminare an: • 18.01.2020: Seminar Führungskräfte gewinnen – wie Sie einen neuen Vereinsvorstand finden • 01.02.2020: Seminar Fit für den Verein – für Vereinsvorstände und solche, die es werden wollen • 15.02.2020: Vereinsmarketing • 14.03.2020: Damit das Ehrenamt weiterhin Freude macht – Ressourcen (Kräfte) schonen beim Engagement im Verein • 27.11.2020: Zeitgemäße Vereinsführung

14

Sportstättenbau

Seit 15.07.2020 gilt des Sonderförderprogramm, das finanzschwächere Gemeinden mit zusätzlich zehn Millionen Euro jährlich fördert. Die aktuellen Sätze sind derzeit:

Ort Fördersatz Zuschuss Fördersatz Darlehen (Großantrag) Altenmarkt a.d. Alz 30 % 20 % Bergen 40 % 20 % Chieming 30 % 20 % Engelsberg 20 % 10 % Fridolfing 20 % 10 % Grabenstätt 20 % 10 % Grassau 50 % 20 % Inzell 50 % 20 % Kienberg 40 % 20 % Kirchanschöring 20 % 10 % Marquartstein 40 % 20 % Nußdorf 30 % 20 % Obing 40 % 20 % Palling 40 % 20 % Petting 50 % 20 % Pittenhart 50 % 20 % Reit im Winkl 35 % 20 % Ruhpolding 55 % 20 % Schleching 55 % 20 % Schnaitsee 30 % 20 % Seeon-Seebruck 30 % 20 % Siegsdorf 20 % 10 % Staudach-Egerndach 50 % 20 % Surberg 50 % 20 % Tacherting 20 % 10 % Taching 50 % 20 % Tittmoning 20 % 10 % Traunreut 25 % 20 % Traunstein 20 % 10 % Trostberg 25 % 20 % Übersee 40 % 20 % Unterwössen 50 % 20 % Vachendorf 50 % 20 % Waging am See 30 % 20 % Wonneberg 50 % 20 %

15

Unterstützung für die Jugendarbeit

Finanzielle Fördermöglichkeiten in der sportlichen Jugendarbeit gehören zu den elementaren Aufgaben der Vorstandschaft der BSJ im Kreis Traunstein, denn „Ohne Moos nix los“. Unsere Vereine leisten alle eine ungemein wertvolle Jugendarbeit und organisieren ein vielfältiges An- gebot für junge Vereinsmitglieder im Bereich: Freizeit, Bildung oder Projekte, für die es finan- zielle Unterstützungsmöglichkeiten gibt und wir Schulungen dafür anbieten; beste Möglichkeit bietet sich hier beim jährlichem Sportjugendforum – dem klassischem Jugendleiterseminar. Gerne bieten wir auch nach Absprache so genannte Stammtische an, Vereine organisieren die Örtlichkeit und kümmern sich um die Einladung an die umliegenden Vereine, wir geben dann Infos und stehen für Fragen gerne zur Verfügung.

FSJ (Freiwilliges soziales Jahr) im Sport

Seit einigen Jahren ist die BSJ anerkannte Einsatzstelle für das FSJ im Sport. Neben der Betä- tigung in einem örtlichen Verein sind die FSJler in Schulen eingesetzt und unterstützen die Lehrkräfte und Pädagogen in ihrer Arbeit. Sie führen dort u.a. Bewegungseinheiten durch, denn erwiesener Maßen hat körperliche Aktivität einen positiven Einfluss auf die kognitiven Fähigkeiten. Wer Interesse hat kann sich an Kreisjugendleiter Thomas Hoffmann, Mail: hoffmann@bsj- traunstein.de, wenden.

Aktuelle Infos zu unterschiedlichen Themen in unseren Homepages laufend unter:

www.bsj-traunstein.de

www.blsv-traunstein.de

Herausgeber:

BLSV und BSJ Sportkreis Traunstein

Verantwortlich:

Claudia Daxenberger ó Kreisvorsitzende Sportkreis Traunstein Sonnleitenstraße 9 ó 83376 Truchtlaching Mobil: 0160/93581777 ó E-Mail: [email protected]

Thomas Hoffmann ó Kreisjugendleiter Sportkreis Traunstein Kampenwandstraße 33 ó 83301 Traunreut Mobil: 0151/25219272 ó E-Mail: [email protected]

Stand:

Januar 2020

Irrtümer und Druckfehler vorbehalten!