MITTEILUNGSBLATT

Herausgeber: Gemeinde Eisingen

Druck: Leo’s Copy Shop, Kist

Redaktionsschluss: Erscheinungswoche Montag, 8.00 Uhr

35. Jahrgang Freitag, 28.08.2020 Nummer 30 - 35/2020

Wir wünschen allen Schulkindern einen guten Start ins neue Schuljahr 2020/21! Ursula Engert, 1. Bürgermeisterin ©www.ClipartsFree.de

Grenzgang der Gemeinde In der Zeit vom Wir teilen mit, dass der Grenzgang aufgrund der weiterhin 16. bis 29.09.2020 angespannten Lage hinsichtlich Corona in diesem Jahr ab- werden die Zähler im Netz der Mainfranken Netze GmbH gesagt wurde. Wir bitten um Ihr Verständnis! in der Gemeinde Eisingen abgelesen. Gemeinde Eisingen Hier erhalten Sie ein Anschreiben von uns, mit der Bitte Ih- ren Zählerstand abzulesen und uns diesen Online oder per Ablesekarte zurückzusenden. Der Zweckverband Ahlbach- Gruppe informiert: Ein Teil der Ablesung findet noch persönlich durch die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH, Hauger- Feuchttücher gehören ring 5, 97070 Würzburg, im Auftrag der Mainfranken Netze GmbH statt. nicht ins Abwassersystem! Sollten wir Sie nicht antreffen, erhalten Sie eine Ablese- Abschminktücher, desinfizierende Hygienetücher, Babytü- karte zur Selbstablesung. Werden die Zählerstände nicht cher für den Windelbereich, feuchtes Toilettenpapier – rechtzeitig mitgeteilt, werden geschätzte Ersatzwerte für Vliestücher zum Einmalgebrauch erfüllen viele Zwecke. die Abrechnung verwendet! Neuerdings sind sie sogar mit pflegenden Gesichtsmasken Das Personal führt einen Ausweis der WVV mit sich und getränkt. Doch was der Schönheit dient, hat eine hässliche kann diesen auf Wunsch vorzeigen. Bitte ermöglichen Sie Kehrseite. uns den Zugang zu Ihrer Messeinrichtung. Landen Vliesprodukte nach dem Gebrauch in der Toi- lette, belasten sie das Abwassersystem. Meist sind sie Gemeindliche Bekanntmachungen dicht gewebt und zersetzen sich im Wasser nicht. Sie sorgen so immer öfter für Pumpenausfälle und Ver- stopfungen. Gemeindeverwaltung Eisingen Diese zu beheben, ist sehr aufwendig! Die Kosten füh- Pfarrer-Henninger-Weg 10 ren letztlich auch zu einer Erhöhung der Abwasserge- bühren. Telefon: 09306/9063-0 Fax: 09306/9063-51 Internet: www.eisingen.de Viele Anbieter empfehlen mithilfe kleiner Bilder auf den Pa- E-Mail: [email protected] ckungen, die Tücher im Mülleimer zu entsorgen. Doch nicht alle Verbraucher halten sich daran. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, „Benutzte Vliesprodukte gehören in den Hausmüll“ wir freuen uns, Sie wieder persönlich im Rathaus begrüßen sagt Felix Poetschke, Sprecher des Umweltbundes- zu dürfen - wenn auch nach wie vor unter Berücksichtigung amts (UBA). einiger Schutzmaßnahmen. Das gelte auch für im Handel erhältliches feuchtes Toilet- Wir bitten Sie, wenn es möglich ist, auch weiterhin Ihre An- tenpapier – selbst wenn die Anbieter schreiben, dass ge- liegen telefonisch oder auf dem elektronischen Weg mit den ringe Mengen in die Toilette gespült werden können. Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu klären.

Sollte sich der Rathausbesuch nicht aufschieben lassen, bit- Kostenloser Bürgerbus fährt Sie zum Einkaufen ten wir um telefonische Anmeldung/Terminvereinba- rung, um Warteschlangen vor dem Rathaus zu vermeiden. Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, Bitte das Rathaus nur mit Mund-Nasen-Schutz betreten und von der Eisinger Tagespflege wird für unsere Bürgerin- den Sicherheitsabstand von mind. 1,5 m einhalten. nen und Bürger ein kostenlos nutzbarer Bürgerbus Kommunale Beauftragte der Gemeinde angeboten. Das heißt, Sie werden einmal in der Woche Seniorenbeauftragte: Josefine Moser, Tel. 8591 (immer am Donnerstag) ab 9.00 Uhr zum Einkaufen, zu Beauftragter für Menschen mit Einschränkung: Arztbesuchen oder sonstigen Besorgungen in Eisingen ge- Ernst A. Hestermann, Tel. 3464 fahren. Bei Interesse melden Sie sich bitte in der Eisinger Tages- Nachbarschaftshilfe pflege unter Telefon 09306/98 21 00. Miteinander leben, füreinander da sein. Ursula Engert, 1. Bürgermeisterin Kontaktstelle Telefon: 9841110

Notrufnummern Bürgerservice Wassernotruf (gültig ohne Vorwahl in allen Festnetz- und Handy-Netzen) Bei Wasserrohrbrüchen im gemeindlichen Wassernetz Medizinischer Notfall: 112 oder Unterbrechung der Wasserversorgung ist ein Mitar- Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117 beiter unter Telefon 0175 1873865 auch außerhalb der Zahnärztlicher Notdienst: www.notdienst-zahn.de Dienstzeiten erreichbar. Feuerwehr: 112 Bitte wählen Sie diese Nummer nur in Notfällen und stel- Polizeinotruf: 110 len Sie vor einem Anruf sicher, dass es sich nicht um ei- Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 08000 116016 nen Schaden an Ihrer Hausinstallation handelt. Gemeinde Eisingen

Apothekennotdienst September 2020

Gemeindebücherei 1. Di. 9 16. Mi. 6 2. Mi. 1 17. Do. 7 Öffnungszeiten: Di & Do 17.00 – 18.30 Uhr 3. Do. 2 18. Fr. 8 Neuzugang: 4. Fr. 7 19. Sa. 9 Marklund, Liza – „Die Perlenfarm“ 5. Sa. 4 20. So. 1 Der Zugang ist für die Dauer des Schulumbaus nur über 6. So. 5 21. Mo. 2 den Wendehammer am Zugang zum Friedhof möglich! 7. Mo. 6 22. Di. 9 Wir bitten um Einhaltung der bekannten Sicherheitsmaß- 8. Di. 7 23. Mi. 4 nahmen (Maskenpflicht und Abstand einhalten) 9. Mi. 8 24. Do. 5 Im Bestand finden sich viele Krimis, Thriller, Romane, Kin- 10. Do. 9 25. Fr. 6 derbücher etc. die Sie kostenlos ausleihen können! 11. Fr. 1 26. Sa. 7 12. Sa. 2 27. So. 8 Müllabfuhrtermine in Eisingen 13. So. 8 28. Mo. 9 14. Mo. 4 29. Di. 1 Do. 03.09.20 Restmüll 15. Di. 5 30. Mi. 2 Do. 10.09.20 Bioabfall / Gelber Sack 1. Marien – Apotheke, Reichenberg, 0931/661030 2. Florian – Geyer – Apotheke, , 09334/99917 Altpapiersammlung – St. Martin - Apotheke, , 09369/980280 4. Rathaus – Apotheke, Üttingen, 09369/2755 Samstag, 19.09.2020 Tauber – Apotheke, Röttingen, 09338/981824 5. Riemenschneider – Apotheke, Eisingen, 09306/1224 findet die nächste Altpapiersammlung statt. Gesammelt 6. – Apotheke, Höchberg, 0931/48444 wird diesmal von den Jugendfußballern des TSV. 7. Apotheke am Rosengarten, Kist, 09306/3125 Legen Sie Ihr Altpapier bitte bis 8.00 Uhr zur Abholung be- 8. Brunnen – Apotheke, Waldbüttelbrunn, 0931/3043020 reit. Die Sammler sind Ihnen dankbar, wenn das Altpapier St. Michaels – Apotheke, Kirchheim, 09366/6933 gebündelt oder in Kartons abgestellt ist. Bitte packen Sie 9. Apotheke – , 0160/91569769 die Kartons nicht zu schwer, um den Helfern die Arbeit zu Kurzfristige Änderungen möglich! Der aktuelle Notdienst des erleichtern. Leere Kartonagen dürfen nur zusammengefal- Tages ist immer gut sichtbar an der Riemenschneider-Apo- tet zur Abholung bereitgestellt werden. Die Altpapiersamm- theke ausgehängt. Im Internet kann er jederzeit aktuell unter lung sollte auch nicht zur Entsorgung von Hausmüll be- www.aponet.de mit Angabe der Postleitzahl oder über die Te- nutzt werden. lefonnummer 22833 abgefragt werden. Für die Richtigkeit übernimmt die Gemeindeverwaltung keine Grüngutsammelstelle Gewähr! Öffnungszeit: Samstags 9.00 – 12.00 Uhr. Bitte beachten Sie den Sicherheitsabstand. Wir bitten da- rum, dass jeder sein Grüngut selbst ablädt. Das Personal darf beim Entleeren nicht behilflich sein.

Erdaushubdeponie Die betroffenen Grundstücke in der Gemeinde Eisingen wurden teilweise schon beim erstmaligen Ausbau der A3 Mo – Do: 7.00 – 16.00 Uhr, Fr: 7.00 – 12.00 Uhr im Jahr 1979 gebildet. Sie gehen, wenn alle Beteiligten zu- Bitte beachten: bis Montag, 31.08.2020 - geschlossen stimmen, in das gemeindefreie Gebiet Irtenberger Wald über. Voraussetzung für eine Anregung der Gebietsände- Für einen reibungslosen Ablauf bitten wir 1 Tag vor Anlie- rung bei der Regierung von Unterfranken ist lt. dem Schrei- ferung um Terminvereinbarung unter 0151-14532215. ben des Amts für Digitalisierung, Breitband und Vermes- sung Würzburg das Einverständnis der beteiligten Gemein- Wertstoffhöfe – Öffnungszeiten den. Für das gemeindefreie Gebiet Irtenberger Wald liegt die Zuständigkeit beim Landratsamt Würzburg. „Matzenhecke“, Höchberg – weiterhin geschlossen Begründet wird die Anregung des Amts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Würzburg mit Nr. 3.3.1 aus der „Kiesäcker“, Industriestraße 9, Waldbüttelbrunn und Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums des „Klingholz“, Rudolf-Diesel-Straße 1, Reichenberg Innern über kommunale Namen, Hoheitszeichen und Ge- Dienstag, Donnerstag + Freitag 9.00 – 18.00 Uhr bietsänderungen (NHG-Bek). Demnach liegt es im öffentli- Mittwoch 7.00 – 12.00 Uhr chen Interesse, dass die Grenzen der kommunalen Ge- Samstag 9.00 – 14.00 Uhr bietskörperschaften als Verwaltungsgrenzen kartenmäßig klar festgelegt und auch in der Natur erkennbar sind. Nach Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Auffassung des Amts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Würzburg ist dies durch den Ausbau der Au- Montag, 14. September 2020, 19.30 Uhr tobahn nicht mehr der Fall, daher ist die Gemarkungs- in der Erbachhalle grenze anzupassen. Die betroffenen Flächen sind in der abgebildeten Karte dargestellt, es handelt sich um insge- samt 31.473 m². Spielplatz Erbachhalle wieder offen

Leider haben sich die Arbeiten am Spielplatz Erbachhalle länger hingezogen als erwartet. Denn unser Bauhof muss derzeit an vielen Baustellen unterstützen. Das Gelände des Spielplatzes musste angeglichen wer- den. Neue Spielgeräte - Schaukel, Sandkasten, Karussell und Rutsche - wurden installiert. Anschließend wurde der Rasen angelegt. Nun ist er endlich angewachsen und wir können den Spielplatz wieder freigeben. Eine Bank wird in Der Gemeinderat hat somit eine Entscheidung darüber zu Kürze noch aufgestellt. treffen, ob der Änderung der Gemeinde- und Gemarkungs- grenze zwischen der Gemeinde Eisingen und dem ge- Allen Kindern und ihren Eltern viel Spaß auf dem Gelände! meindefreien Gebiet Irtenberger Wald zugestimmt wird. Bürgermeisterin Engert erklärt, dass Eisingen sowieso eine Sitzung des Gemeinderats am 19.06.2020 relativ kleine Gemarkungsgrenze aufweist. Diese sollte nicht weiter reduziert werden. Sie will deshalb einen Bürgermeisterin Engert begrüßt besonders die neuen Ge- Tausch gegen andere gemeindefreie Flächen zum Aus- meinderatsmitglieder. Es stehen große Maßnahmen an gleich erreichen. Hierfür werden zwei alternative Flächen und die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind eine zu- (in der Skizze A und B) vorgeschlagen, die sich von der sätzliche Herausforderung. Sie wünscht deshalb dem ge- Lage her zum Tausch anbieten. samten Gremium eine sachorientierte und konstruktive Zu- sammenarbeit, damit die vielfältigen Aufgaben und Anfor- Ein GR hat sich beim Vermessungsamt erkundigt, wonach derungen gut erfüllt werden können. ein Tausch denkbar wäre. Er plädiert für die Variante B, da bei Variante A mehr Forstwege zu unterhalten wären. 1.0 Änderung der Gemeinde- und Gemarkungs- Beschluss: Der Gemeinderat beschließt, einer Änderung grenze zwischen der Gemeinde Eisingen und der Gemarkungsgrenze nur zuzustimmen, wenn an ande- dem gemeindefreien Gebiet Irtenberger Wald rer Stelle Flächen aus dem gemeindefreien Gebiet Irten- Sachbericht Vom Amt für Digitalisierung, Breitband und berger Wald getauscht werden können, so dass mindes- Vermessung Würzburg wurde mitgeteilt, dass der Grunder- tens die Gesamtfläche der Gemarkung Eisingen erhalten werb nach dem Ausbau der A3 abgeschlossen ist und das bleibt. Vorgeschlagen wird die in der anliegenden Karte mit Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung nun die dem „Buchstaben B“ gekennzeichnete Fläche. Ergebnis: Gebietsänderung bei der Gemeinde Eisingen anregen einstimmig möchte.

2.0 2. Änderung Bebauungsplan „Erbacher Wie- Summe von 242.650 EUR. Ergebnis: 15 Ja-Stimmen, 2 sen“ – Abwägung und Satzungsbeschluss Nein-Stimmen Sachbericht Das Verfahren bezüglich der 2. Änderung des Beschluss: Der GR stimmt der vorgeschlagenen Vorge- Bebauungsplanes Erbacher Wiesen ist nunmehr fast abge- hensweise zur Verschiebung der Auszahlung eines even- schlossen. Es fehlen noch die Abwägung der im Rahmen tuell entstehenden Defizits zu. Demnach will Bgm. Engert der Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher vereinbaren, dass der Anspruch, den der evangelische Belange nach §§ 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB eingegan- Kindergarten-Träger auf Übernahme eines evtl. entstehen- genen Stellungnahmen. Insofern wird auf die Abwägungs- den Defizites bis zu einem Betrag von 25.000 EUR hat, in vorlage des Büros Stadtplanung Wegner verwiesen, die in einem Haushaltsjahr ohne Kreditaufnahme (spätestens der Anlage beigefügt ist. 2023) erfüllt wird. Ergebnis: einstimmig Beschluss: Der Gemeinderat stimmt der Abwägung der Beschluss: Der GR beschließt, den Ansatz für Gewerbe- Stellungnahmen des Landratsamtes Würzburg vom steuer um 50.000 EUR zu erhöhen. Ergebnis: 16 Ja-Stim- 19.02.2020 zu, es besteht vollinhaltlich Einvernehmen. Er- men, 1 Nein-Stimme gebnis: einstimmig 1. Bgm. Engert weist bei diesem Beschluss auf ihre vorge- nannten Bedenken hin und dass dies beim Haushaltsvoll- Im Anschluss wird der Satzungsbeschluss gefasst: zug zu berücksichtigen ist. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt die 2. Änderung Beschluss: Der GR beschließt, in 2020 auf die Sitzungs- des Bebauungsplans „Erbacher Wiesen“ in der Fassung gelder in Höhe von insgesamt 9.000 EUR zu verzichten. vom 21.10.2010 gem. § 10 Baugesetzbuch (BauGB) als Ergebnis: einstimmig Satzung. Die Verwaltung wird beauftragt, die 2. Änderung des Bebau- Ein GR schlägt vor, bei jedem der beiden Kindergärten in ungsplans „Erbacher Wiesen“ auszufertigen und bekannt- Eisingen die Ansätze für die Förderung der Betriebskosten zumachen. Ergebnis: einstimmig jeweils in Höhe von 10.000 EUR zu kürzen. Bgm. Engert lehnt dies ab, da für den im Haushalt angesetzten Betrag 3.0 Erlass der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan beim kath. Kindergarten schon die Endabrechnungen vor- 2020; Finanzplan 2021 bis 2023 und Stellenplan liegen. Bürgermeisterin Engert erläutert, dass mit den Ansätzen Beschluss: Der Gemeinderat beschließt, die Haushaltsan- im ersten Haushaltsentwurf der Verwaltungshaushalt nicht sätze für die Förderung der Betriebskosten der beiden örtli- ausgeglichen werden kann. Aufgrund der umfangreichen chen Kindergärten jeweils um 10.000 EUR zu kürzen. Er- Baumaßnahmen muss in 2020 erstmals ein Kredit aufge- gebnis: 15 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen nommen werden. Zuvor konnten die Schulden seit 2008 stetig abgebaut werden, obwohl die Gemeinde in dieser Haushalt 2020 – Hebesätze der Grundsteuern A und B, Zeit mehr als 12 Mio. EUR in verschiedene Baumaßnah- Gewerbesteuer men investiert hat. Sachbericht Bei der Genehmigung des Haushaltsplans In der Finanz- und Personalausschuss-Sitzung am 2019 hat die Kommunalaufsicht des Landratsamtes Würz- 15.06.2020 wurden Vorschläge zur Verbesserung der burg der Gemeinde Auflagen erteilt. Hier heißt es unter an- Haushaltssituation erarbeitet, die insgesamt eine Zufüh- derem „…. Zu erwartende Fehlbeträge in den Finanzplan- rung von 5.450 EUR ergeben. Notwendig wäre eine Zufüh- jahren sind durch geeignete Maßnahmen (Erhöhung der rung in Höhe von 97.211 EUR. Einnahmen bzw. Verringerung der Ausgaben im jeweiligen Haushalt“ zu vermeiden. Möglichkeiten zur Verbesserung In der folgenden Diskussion werden folgende weitere Vor- der Einnahmesituation sind auszuschöpfen.“ schläge gebracht: Die relevanten Einnahmen der Gemeinde Eisingen sind Ein GR: Der Ansatz für Einnahmen aus der Gewerbe- Zuweisungen und Zuschüsse, Steuern und Gebühren. Auf steuer soll um 50.000 EUR erhöht werden. 1. Bgm. Engert die Höhe von Zuweisungen und Zuschüssen hat die Ge- weist darauf hin, dass bei der Gewerbesteuer vorsichtig zu meinde Eisingen keinen direkten Einfluss. Zur Verbesse- kalkulieren ist und eher ein Rückgang zu erwarten ist. rung der Einnahmesituation kann die Gemeinde die Steu- ern anheben. Dies sind: Grundsteuer, Gewerbesteuer und 1. Bgm. Engert: Sie will mit dem evangelischen Kindergar- Hundesteuer. ten-Träger vereinbaren, dass ein mögliches Defizit erst in einem Jahr übernommen wird, in dem die Gemeinde keine Eine Anhebung der Gewerbesteuer erscheint im Hinblick Kreditermächtigung benötigt. Der KiTa-Träger hat einen auf die aktuelle Situation mit schwierigen wirtschaftlichen Anspruch auf Übernahme eines Betrages von bis zu Rahmenbedingungen der Firmen nicht sinnvoll und wäre 25.000 EUR, die im Haushalt 2020 zu veranschlagen wa- evtl. kontraproduktiv. ren. Die Grundsteuer-Hebesätze hingegen liegen deutlich unter Ein GR: Das Amt des Gemeinderats ist ein Ehrenamt und dem Landkreis-Durchschnitt: angesichts der Finanzsituation sollte auf das Sitzungsgeld, Grundsteuer A Hebesatz 290 Prozent - Landkreis-Durch- das in 2020 mit 9.000 EUR veranschlagt ist, verzichtet schnitt von 347 Prozent werden. Grundsteuer B Hebesatz 300 Prozent - Landkreis-Durch- schnitt von 339 Prozent Die Beschlussvorschläge werden zur Abstimmung vorge- Bei einer Erhöhung der Grundsteuern A und B auf 330 tragen: Prozent würden sich folgende Mehreinnahmen ergeben: Beschluss: Der GR beschließt die Vorschläge zur Sen- Grundsteuer A von 5.700 Euro auf 6.500 Euro kung der Ausgaben und Erhöhung der Einnahmen aus der Grundsteuer B von 262.000 Euro auf 288.200 Euro Sitzung des Finanz- und Personalausschusses vom Insgesamt wären dies Mehreinnahmen von 27.000 Euro. 15.06.2020, gemäß beiliegender Auflistung mit einer Ein Beschluss über die Änderung der Hebesätze müsste

bis zum 30. Juni 2020 mit Wirkung vom Beginn dieses Ka- Herr Hestermann, der Beauftragte für Menschen mit Ein- lenderjahres gefasst werden. schränkung, hat dies deshalb auch abgelehnt, auch den Vorschlag, das Becken ins Stift zu verlegen. Frau Bürgermeisterin Engert erläutert nochmals, dass die Sie zitiert Herrn Hestermann: „Die Aktion war ein Inklusi- Kommunalaufsicht der Gemeinde zur Auflage gemacht onsprojekt und das heißt, dass alle dazu gehören und nicht hat, ihre Einnahmen zu erhöhen – zumal die Gemeinde mit nach „die oben im Stift und die im Ort“ unterschieden wer- Ihren Hebesätzen von 290 Prozent für die Grundsteuer A den soll. Der Sinn der Wette von TV Mainfranken war eine und 300 Prozent für die Grundsteuer B seit vielen Jahren inklusive Gemeinschaftsaktion des ganzen Ortes und die weit unter dem Durchschnitt der Gemeinden im Landkreis Beteiligten haben sich deshalb mit großer Begeisterung für liegt. die Idee eingebracht.“ Ein GR spricht sich gegen die Erhöhung der Grundsteuer Bgm. Engert meint, dass es ein ganz schlechtes Signal aus, da er aus moralischen Gründen eine Erhöhung zu wäre, wenn Eisingen, das eine der größten Einrichtungen Corona-Zeiten nicht billigen kann. für Menschen mit Einschränkung in Unterfranken hat, diese Inklusionsmaßnahme nun streichen würde. Zwei GRe plädieren für die Erhöhung, da es sich um eine Außerdem gibt es für das Becken nicht nur den Gewinn geringe Anhebung handele und die Grundstücksbesitzer aus der Dorfwette, sondern auch einen Zuschuss von viele Jahre von einem niedrigen Satz profitiert haben. 10.000 EUR aus dem Regionalbudget der Gemeindealli- Ein GR führt aus, dass sich die Kosten für Hausbesitzer anz. Das Projekt wurde von einer unabhängigen Jury unter und Mieter auch dadurch verringert haben, dass im letzten einer Vielzahl von Bewerbungen als besondere Inklusions- Jahr die Wassergebühr gesenkt werden konnte. Maßnahme ausgewählt, die auch den Freizeit- und Erho- lungswert der Gemeinde erhöht. Es wäre kein gutes Zei- Beschluss: Der Gemeinderat beschließt, den Hebesatz chen, wenn Eisingen dieses Geld nun verfallen ließe. rückwirkend für die Grundsteuer A ab dem 01.01.2020 auf 330 Prozent festzusetzen. Ergebnis: 15 Ja-Stimmen, 2 Nach einer kurzen Diskussion schlägt 1. Bgm. Engert vor, Nein-Stimmen den Sachverhalt in der nächsten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses zu erläutern. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt, den Hebesatz rückwirkend für die Grundsteuer B ab dem 01.01.2020 auf 3.1 Haushaltssatzung für das Jahr 2020 330 Prozent festzusetzen. Ergebnis: 15 Ja-Stimmen, 2 Beschluss: Der Gemeinderat beschließt die Haushaltssat- Nein-Stimmen zung der Gemeinde Eisingen für das Haushaltsjahr 2020 In der anschließenden Diskussion werden noch folgende mit den im Finanzausschuss beschlossenen Änderungen Themen aufgegriffen, um eine künftige Kostensenkung zu einschließlich der Fortschreibung mit allen heute unter die- erwirken: sem Tagesordnungspunkt gefassten Beschlüsse des Ge- meinderates und den Änderungen der Verwaltung. Ergeb- Bürgermeisterin Engert erklärt sich bereit, analog zur Ent- nis: 13 Ja-Stimmen, 4 Nein-Stimmen scheidung, dass die Gemeinderäte in diesem Jahr auf ihr Sitzungsgeld verzichten, auf die Anpassung der Aufwands- Ein GR bittet darum, dass im Oktober zur Kosteneinspa- entschädigung zu verzichten. rung nochmals der Neujahrsempfang sowie die kommu- nale Verkehrsüberwachung beraten werden sollen. Sie berichtet zu folgenden Änderungen im Vermögens- haushalt, die im Finanzausschuss besprochen wurden: 3.2 Mittelfristige Finanzplanung: - Der Ansatz für den geplanten Bouleplatz wurde im Beschluss: Der Gemeinderat beschließt die Investitions- Haushalt 2020 gestrichen. und Finanzplanung 2021 bis 2023 der Gemeinde Eisingen in der vorgelegten Fassung unter Einbeziehung aller in die- - In 2023 wurde ein weiterer Ansatz für den barriere- ser Sitzung gefassten Änderungsbeschlüsse und deren freien Ausbau der Bushaltestellen vorgesehen. Auswirkungen auf die mittelfristige Finanzplanung. Ergeb- Kneipp-Becken nis: 12 Ja-Stimmen, 4 Nein-Stimmen (ein GR hatte den Raum kurz verlassen) Ein GR möchte das geplante Kneipp-Becken aus dem Haushaltsplan streichen, da es keine Erfahrungswerte 3.3 Stellenplan für das Jahr 2020 über die laufenden Unterhaltskosten und den Wasserver- Ein GR stellt die Notwendigkeit von 2 zusätzlichen Stellen brauch gibt. in Frage. Bgm. Engert erläutert das Konzept, bei dem das im Be- 1. Bgm. Engert erläutert die Veränderungen. Eine zusätzli- cken durchfließende Wasser wie bereits bisher zur Bewäs- che halbe Stelle wurde in der Bibliothek im neuen Dorf- serung der Sportplätze an den TSV weitergeleitet wird, so zentrum vorgesehen sowie eine zusätzliche halbe Stelle in dass kein Verlust entsteht. der Verwaltung. In anderen Bereichen gab es Stellenredu- Ein GR schlägt vor, die Gewinnsumme von 3.000 EUR an zierungen und die Aufgaben wurden von der Verwaltung das St. Josefs-Stift weiter zu geben, weil seiner Ansicht übernommen. Insgesamt entspricht dies einer Stellenmeh- nach die Mehrheit der Bevölkerung das Becken nicht rung von 0,9 Stellen. braucht. Im Hinblick auf die Zuschüsse vergleicht er es mit Dabei ist zu berücksichtigen, dass eine Mitarbeiterin we- einem Sonderangebot, das man auch nicht nehmen muss, gen Erziehungsurlaub wegfallen wird und ggf. noch eine nur weil es günstig ist. weitere Mitarbeiterin ausfallen wird. Ein GR äußert sich skeptisch zu dem Becken und hält den Ein GR ist dafür, alle eingeplanten Stellen zu belassen, da Standort für ungünstig. sicherlich Mehrarbeiten durch die Verwaltung des neuen 1. Bgm. Engert teilt mit, dass es den Vorschlag einer Dorfzentrums auf die Mitarbeiter zukommen. Spende des Gewinns ans Stift schon einmal gab. Diese Beschluss: Der Gemeinderat beschließt den Stellenplan Vorgehensweise widerspricht aber dem Grundgedanken für das Haushaltsjahr 2020 in der vorgelegten Fassung. der Wette. Ergebnis: 11 Ja-Stimmen, 6 Nein-Stimmen

4.0 Bestellung der stellvertretenden Bürgermeister GR Mennig nimmt das Amt an und bedankt sich beim Ge- zu Eheschließungsstandesbeamten meinderat für das Vertrauen. Ein GR fragt an, wie hoch die Kosten für das Seminar Ein GR gibt bekannt, dass die Partnergemeinde in Frank- seien, um beide Bürgermeister als Eheschließungsstan- reich einen neuen Bürgermeister gewählt hat – Thomas desbeamte auszubilden. Dies müsste vorab genannt wer- Dupont-Federici. den. Weiterhin möchte er wissen, wie viele Eheschließun- Ein GR erkundigt sich, ob in diesem Jahr der Ferienspiel- gen in Eisingen stattfinden. platz „Holzwurmingen“ stattfindet und fragt außerdem nach Nach kurzer Besprechung verlassen die Beteiligten jeweils dem Sachstand der Umbaumaßnahme Mittagsbetreuung zur Beschlussfassung den Raum. im Gemeindehaus und ob der Spielplatz dort noch freundli- cher gestaltet wird. Beschluss: Der GR beschließt, den 2. Bgm. Marco Pfrang zum Standesbeamten mit beschränktem Aufgabenbereich Ein GR merkt an, dass im Mitteilungsblatt beim abgedruck- „Eheschließungen“ gemäß § 2 Abs. 3 PstVollzV für den ten Protokoll der Ferienausschuss-Sitzung eine Änderung Standesamtsbezirk Eisingen auf jederzeitigen Widerruf zu nicht berücksichtigt war. ernennen. Ergebnis: 15 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme Ein GR schlägt bei der nächsten Bau- und Umweltaus- Beschluss: Der GR beschließt, den 3. Bgm. Matthias Pfau schusssitzung eine Begehung der Schule vor, um hier die zum Standesbeamten mit beschränktem Aufgabenbereich Fortschritte des Umbaus und den Ausbau des Gemeinde- „Eheschließungen“ gemäß § 2 Abs. 3 PstVollzV für den hauses zu besichtigen. Standesamtsbezirk Eisingen auf jederzeitigen Widerruf zu Ein GR fragt an, wann die nächste Vereinsbeiratssitzung ernennen. Ergebnis: 13 Ja-Stimmen, 3 Nein-Stimmen stattfindet? -> Der Termin muss noch festgelegt werden. 5.0 Bekanntgaben Bürgermeisterin Engert informiert, dass im Staatswald 10 Sitzung des Bau- und Umweltausschusses % der Flächen als Naturwaldflächen ausgewiesen werden am 6. Juli 2020 sollen. In der Fränkischen Platte wurde der Irtenberger Forst auf einer Fläche von 510 Hektar als Naturwald aus- 1.0 Ortstermin Place Bernières sur Mer 19.30 Uhr - Be- gewählt. sichtigung Dorfzentrum 6.0 Anfragen Der Bau- und Umweltausschuss besichtigt die Baustelle „Dorfzentrum“. - Am Wasserhochbehälter wurde jetzt der Zaun gezo- gen. Dort müssen aber noch Wurzelstöcke entfernt - Ausweisung von Parkplätzen werden. Die Bürgermeisterin begrüßt Herrn PHK Schubert von der - Sachstand für die Parkplatzausweisung in der Garten- PI Würzburg-Land. Sie erläutert den Wunsch, im Bereich straße sowie in der Sudetenstraße? des kleinen Platzes neben dem Backhaus Parkplätze oder  1. Bgm. Engert erläutert, dass dies noch nicht abge- zumindest einen Stellplatz mit Ladestation für einen PKW schlossen ist und die Verkehrszeichen noch ange- zu errichten. Zum Zeitpunkt der Ortseinsicht parken PKW bracht werden müssen. Die Situation in der Sudeten- auf dem kleinen Platz. straße soll nochmals geprüft werden. Herr Schubert führt aus, dass es sich bei der Durchgang- - Bei der Neubepflanzung am „Kister Kreuz“ ist eine straße um eine Kreisstaße handelt. Im Bereich der Kurve Baumpflege erforderlich und das Nachziehen der Hal- sind Parkplätze sehr kritisch zu sehen. Eventuell wäre ein tebänder. Ebenso soll das Schotterbeet gepflegt wer- Stellplatz mit Ladestation zu bewerkstelligen, allerdings ist den und geprüft werden, ob es Alternativen gibt. hierzu mit dem Landratsamt Rücksprache zu nehmen. - Er erinnert an eine Liste der E-Mail-Adressen und Te- Es wird angesprochen, dass es sich bei der Platzgestal- lefonnummern aller GR-Mitglieder. tung im Jahr 2014 um eine geförderte Maßnahme handelt, - Er bittet um Versendung der Geschäftsordnung in digi- jegliche Änderung ist mit der Regierung von Unterfranken taler Form, damit diese in der nächsten Sitzung am abzuklären. Unter Umständen kann eine Änderung förder- 23.07. beschlossen werden kann. schädlich sein. - Er weist darauf hin, dass bei der Konstituierenden Sit- Herr Schubert schlägt als Alternative die asphaltierte Flä- zung der Vorsitzende für den Rechnungsprüfungsaus- che nach der Kurve als Stellplatz mit Ladestation vor. Hier schuss noch nicht bestimmt wurde. bestehen von seiner Seite keine Einwände. Ein GR greift den Hinweis auf und schlägt vor, die Tages- Nachdem es im Bereich des Spielplatzes Sudetenstraße ordnung um diesen Punkt zu erweitern, was auch möglich bei der Ausweisung von Stellplätzen offensichtlich zu Miss- wäre, weil alle anwesend sind. verständnissen kam, erläutert Herr Schubert, dass das Ziel Beschluss: Die Tagesordnung wird erweitert, um den Vor- der wechselseitig angeordneten Stellplätze ist, die Ge- sitzenden für den Rechnungsprüfungsausschuss zu wäh- schwindigkeit des Durchgangsverkehrs zu reduzieren. Es len. Ergebnis: einstimmig spielt hierbei keine Rolle, ob der Stellplatz 5 m verschoben wird. Wahl des Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsaus- schusses Ein GR fragt nach, ob eine Möblierung, z. B. mit Fahrrad- ständern denkbar sei, was von H. Schubert verneint wird. Im Gremium wird für das Amt des Vorsitzenden des Rech- Möblierungen sind auf öffentlicher Straße unzulässig, nungsprüfungsausschusses der bisherige Vorsitzende, GR denkbar wären jedoch z. B. Baumscheiben mit entspre- Dieter Mennig, vorgeschlagen. chender Bepflanzung. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt, Herrn Dieter - Grenzmauer Dorfzentrum Richtung östliche Nachbar- Mennig erneut als Vorsitzenden des Rechnungsprüfungs- grundstücke ausschusses zu ernennen. Ergebnis: einstimmig

Der Bau- und Umweltausschuss besichtigt die Grenz- Nach Auffassung der Verwaltung fügt sich das geplante mauer Richtung der östlich gelegenen Nachbargrundstü- Vorhaben in die Umgebung ein, es bestehen keine Ein- cke. Die Farbgebung ist im Gremium noch zu klären. wände gegen die Maßnahme. 2.0 Bemusterung Stühle Dorfzentrum Beschluss: Der Bau- und Umweltausschuss beschließt, dem Bauantrag für die Nutzungsänderung eines bestehen- Die Bürgermeisterin begrüßt Herrn Boldt, der die von der den Nebengebäudes zu einer Ferienwohnung auf dem Innenarchitektin vorgeschlagene Möblierung des Multifunk- Grundstück Fl.Nr. 72, Hauptstr. 14, zuzustimmen. Ergeb- tionssaals vorstellt. Aus den verschiedenen möglichen Va- nis: Einstimmig. (ohne GR Reitter, da persönlich beteiligt rianten wurde für die Stühle und die Tische eine Entschei- nach Art. 49 GO) dung getroffen. Es wurde darum gebeten, Muster für die Stühle zusammen mit einem Muster des Fußbodens bei - Neubau eines Mehrfamilienhauses in Eisingen, der Gemeinderatssitzung zu zeigen. Fl.Nr. 2057/10, Sudetenstraße 36 - Tekturplan mit Änderung von 5 auf 6 Wohneinheiten Beschluss: Der Bau- und Umweltausschuss beschließt, dass die Stühle für den Multifunktionssaal nur ein Sitzpols- Sachbericht: Bei einer Baukontrolle wurde durch das ter und kein Rückenpolster erhalten. Die Farbe mit der Nr. Landratsamt festgestellt, dass im Dachgeschoss anstatt S4245 (greige) wird gewählt. Die Rückenlehne soll in weiß der ursprünglich geplanten großen Wohneinheit zwei Woh- hochglanz ausgeführt werden, das Gestell ist chromfarben. nungen eingebaut wurden. Die Tische erhalten ein Gestell in der Farbe chrom und Aus dem daraufhin vorgelegten Tekturantrag geht nun her- Platten in weiß. Ergebnis: Einstimmig. vor, dass mit insgesamt 12 Stellplätzen auch bei sechs 3.0 Bauanträge Wohneinheiten die Vorgabe der Stellplatzsatzung mit 2 Stellplätzen pro Wohnung erfüllt ist. Nachdem der Stell- - Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage platz für Besucher in den Unterlagen fehlt, wurde eine Er- und Carport auf dem Grundstück Fl.Nr. 56/1, gänzung angefordert, die für die nächsten Tage zugesagt Nähe-Georg-August-Christ-Straße/ Pfarrer-Hennin- ist. ger-Weg Nachdem mit der Planung die Festsetzungen des Bebau- Sachbericht: Das Grundstück liegt im sonstigen Innenbe- ungsplanes "Bildstock-Ost" weiterhin eingehalten werden, reich der Gemeinde Eisingen und ist daher nach § 34 kann der Änderungsplan ebenfalls im Genehmigungsfrei- BauGB zu beurteilen, ein rechtsverbindlicher Bebauungs- stellungsverfahren behandelt werden. plan liegt nicht vor. Das Grundstück soll mit einem eingeschossigen Wohn- Dem Bau- und Umweltausschuss zur Kenntnisnahme. haus bebaut werden. Das Wohnhaus ist mit symmetri- 4.0 Vorlagen im Genehmigungsfreistellungsverfahren schen Satteldach mit einer Dachneigung von ca. 36 Grad - Neubau eines Einfamilienwohnhaus mit zwei KFZ- geplant. Eine Unterkellerung ist nicht vorgesehen, auch Stellplätzen auf dem Grundstück Fl.Nr. 1484/38, wird auf den Ausbau des Dachgeschosses verzichtet. Auf der Höhe 18 Zusammenfassend ist festzustellen, dass sich das ge- plante Gebäude in die Umgebung einfügt und städtebau- Sachbericht: Das Baugrundstück liegt im Geltungsbereich lich vertretbar ist. des rechtsverbindlichen Bebauungsplanes "Guttenberger Auf dem Grundstück werden gemäß Stellplatzsatzung der Straße". Gemeinde Eisingen für die Wohneinheit zwei Stellplätze Es ist vorgesehen, auf dem Grundstück ein zweigeschossi- nachgewiesen. ges Wohnhaus mit zwei Stellplätzen zu errichten. Das Die Nachbarunterschriften liegen vor. Wohnhaus soll mit einem flach geneigten Satteldach ver- Zu diesem Bauvorhaben ist vom Gemeinderat noch die sa- sehen werden. Das Gebäude ist unterkellert. nierungsrechtliche Genehmigung zu erteilen. Die Planung entspricht den Festsetzungen des Bebau- Beschluss: Der Bau- und Umweltausschusses stimmt ungsplanes, sodass das Genehmigungsfreistellungsver- dem Bauantrag für die Errichtung eines Einfamilienhauses fahren angewendet werden kann. mit Carport auf dem Grundstück Fl.Nr. 56/1 zu. Ergebnis: einstimmig. Dem Bau- und Umweltausschuss zur Kenntnisnahme. (ohne GR Christian Kiesel, da persönlich beteiligt nach Art. - Umnutzung eines kleinen Nebengebäudes zur Fe- 49 GO) rienwohnung auf dem Grundstück Fl.Nr. 72, - Errichtung einer Doppelgarage und eines Abstell- Hauptstraße 14 raumes auf dem Grundstück Fl.Nr. 1484/30, Auf Sachbericht: Es ist beabsichtigt, das bestehende Neben- der Höhe 19 gebäude am Anwesen Hauptstr. 14 als Ferienwohnung zu nutzen. Das Gebäude ist Bestand, größere Änderungen Sachbericht: Das Baugrundstück liegt im Geltungsbereich sind nicht vorgesehen. des rechtsverbindlichen Bebauungsplanes "Guttenberger Das Grundstück liegt im sonstigen Innenbereich der Ge- Straße". meinde Eisingen, das Vorhaben ist daher nach § 34 Es ist vorgesehen, zusätzlich zu dem bereits geplanten BauGB zu beurteilen, ein Bebauungsplan existiert nicht. Wohnhaus auf dem Grundstück eine Doppelgarage und ei- Bei dem beantragten Vorhaben handelt es sich um eine nen Abstellraum als Wohnhausanbau zu errichten. Sowohl Baumaßnahme, die städtebaulich nicht ins Gewicht fällt. Garage als auch Abstellraum sollen wie das Wohnhaus mit Die erforderlichen Stellplätze werden im Hof des Anwe- einem flach geneigten Walmdach versehen werden. sens nachgewiesen. Die Prüfung der abstandsflächen- rechtlichen Problematik obliegt dem Landratsamt Würz- Die Planung entspricht den Festsetzungen des Bebau- burg. ungsplanes, sodass das Genehmigungsfreistellungsver- Sämtliche Nachbarn haben die Planunterlagen unterzeich- fahren angewendet werden kann. net.

Dem Bau- und Umweltausschuss zur Kenntnisnahme. - Die Ausstattung der Erbachhalle ist nach seiner Auffas- sung in einem schlechten Zustand, z. B. fehlt am Basket- 5.0 Einrichtung und Betrieb eines Kneipp-Beckens ballkorb seit Jahren das Netz. Es sollte ein Kontrollgang Eine Prüfung durch die Bauverwaltung ergab, dass für das gemacht werden. Kneippbecken Quellwasser entnommen werden soll und - - Bitte um Prüfung des Brandschutzkonzepts bezüglich der wenn dies nicht ausreicht – Trinkwasser zugeführt wird. Bücherei im Dorfzentrum Ein Wasserverlust entsteht nicht, da das abfließende Was- - Die Straßenbeleuchtung in der Straße „Auf der Höhe“ ser der Löschwasserzisterne zugeführt wird und übriges sollte wieder eingeschaltet werden, nachdem nun dort Wasser dem TSV für die Bewässerung der Sportplätze zu- gebaut wird. geleitet werden. Dies wird bisher schon praktiziert. Herr Hestermann, der Beauftragte der Gemeinde Eisingen Allianz Waldsassengau für Menschen mit Einschränkungen, meldet sich zu Wort. Die Idee zum Kneipp-Becken kam von den Beteiligten der Dorfwette. Der Gewinn aus dieser Gemeinschaftsaktion Bio-Radl-Tour soll dafür verwendet werden. Er stellt fest, dass es schlimm wäre, wenn die Maßnahme nun nicht realisiert werden würde. Das St.-Josefs-Stift ist ein Teil der Ge- meinde Eisingen, daher wird das Becken an diesem Standort für die Bewohner des Stifts und die Bevölkerung zur Verfügung stehen. Er teilt mit, dass im Hinblick auf die Bedenken zu den Unterhaltskosten, vom St. Josefs-Stift 13. September 2020 angeboten wird, die Pflege des Beckens für zwei Jahre zu Start: 9 Uhr, Carl-Diem-Halle, Kist (bis ca. 14 Uhr) übernehmen. Beitrag (Getränke, Verkostung): 5 € Die Bürgermeisterin schlägt vor, einen Grundsatzbe- Auch 2020 setzt sich die Reihe der Bio-Radl-Touren in der schluss zu fassen, dass die Maßnahme fortgeführt wird, da Allianz Waldsassengau fort, wenn auch erst ein wenig spä- die Fertigstellung bis Ende September erfolgen muss. Sie ter als angedacht. Entlang des Weges entdecken wir wie- verweist auf eine Anlage in Güntersleben, wo die Pflege der die Highlights der Region mit dem Fahrrad! Diesmal durch das Erthal-Sozialwerk erfolgt. starten wir in Kist. Ein GR stellt für die CSU dar, dass bei der Haushaltssit- Die Bio-Radltour führt uns knapp 30 km durch den südöst- zung herausgestellt wurde, dass Einsparungen erforderlich lichen Teil des schönen Waldsassengaus. Wir starten in sind und sieht ein Problem mit den Unterhaltskosten der Kist am Sportgelände in der Carl-Diem-Str. und fahren Anlage, die nicht beziffert sind. Er hält den Standort zwi- über Limbachshof (Erlebnisbauernhof Grimm sowie Bio- schen Rollschuhplatz und Schützenhaus für zu abgelegen, Pferdehof Stürmer mit innovativem Offenstall-Konzept), Ir- es sollte weiter zur Straße verlegt werden. 1. Bgm. Engert tenberger Forst (der neue Naturwald stellt sich vor), Ober- verweist hinsichtlich der Folgekosten auf das Angebot des (Einblicke in den Bio-Acker), Waldbrunn (We- Stifts, für 2 Jahre die Pflege zu übernehmen. Der Standort for-bee-Bienenkasten) und Eisingen (Skulpturenpark im sei insbesondere auch wegen der an dieser Stelle mögli- "erbachshof-art-project") zurück nach Kist. chen Quellwasser-Entnahme und der Weiterleitung zu der dort vorhandenen Zisterne günstig. Kostenbeteiligung 5,- Euro/Person Ein GR unterstützt die Maßnahme und meint, dass es ent- Verkehrssicheres Fahrrad und Helme werden vorausge- täuschend für die Teilnehmer der Gemeinschaftsaktion setzt. Anmeldung bei Jochen Diener bis zum 10.09.20. Es wäre, wenn die Idee nun nicht umgesetzt wird. Den Stand- gibt eine max. TN-Zahl, eine verbindliche Anmeldung ort bewertet er als gut, da im Bereich eines Kneipp-Be- ist aufgrund der Corona-Auflagen unbedingt notwen- ckens Ruhe und Erholung im Vordergrund stehen. dig. Die Tour findet nur bei trockener Witterung statt. Ein GR stellt für die Grünen dar, dass der Inklusionsge- Kontakt: Jochen Diener, [email protected] danke zwar wichtig sei. Kneippbecken seien ihm aber nur ern.de, +49 (0)9306 982 28 62, +49 (0)151 688 130 25 bekannt im Tourismusbereich an Orten, die hoch frequen- tiert sind, wie z. B. in Veitshöchheim. Er befürchtet, dass sich die Maßnahme in ein paar Jahren als Fehlinvestition herausstellen wird. Herr Hestermann stellt nochmals klar, dass die Dorfwette als Gemeinde gewonnen wurde. Den Vorschlag, das Be- cken im Stift zu errichten, lehnt er ab, denn es widerspricht dem Inklusionsgedanken. Er sieht den Bereich des Kneippbeckens als Kommunikationsmöglichkeit, der z. B. auch gut von Müttern mit ihren Kindern angenommen wer- den kann. Eine Garantie, dass ein Angebot langfristig fre- quentiert wird, sei nie gegeben. Auch im Hinblick darauf, dass das Stift sogar die Pflege übernehmen würde, kann er nicht nachvollziehen, wenn der Gemeinderat den Be- schluss zum Kneipp-Becken wieder zurückziehen würde. 6.0 Bekanntgaben

- Stand Bauarbeiten am Spielplatz Erbachhalle? Die Bür- germeisterin antwortet, dass der Rollrasen verlegt wurde.

ACHTUNG! Info zum Schulstart am 8. September Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte! Vom Kultusministerium gibt es derzeit (Stand: Redaktionsschluss des Mitteilungsblattes 24.8.) keine aktua- lisierten Informationen zur Aufnahme des Schulbetriebs am 8. September. Die bisherige Planung (Präsenzunterricht für alle) hat weiterhin Bestand. Bitte informieren Sie sich vor Schulbeginn unbedingt auf unserer Homepage (www.gs-eisingen- waldbrunn.de), wo wir die neuesten Regelungen / Infos zeitnah veröffentlichen. gez. Th. Blendinger, Rektor

„JUMS – JUGENDARBEIT MACHT SCHULE“ JumS zum ersten Mal an der Grundschule Eisingen

Seit dem Jahr 2013 gibt es das Projekt “JumS-Jugendarbeit macht Schule“ im Landkreis Würzburg beim Kreisjugendring Würzburg. JumS möchte die beiden Bildungs- partner Schule und Jugendarbeit zusammenbringen und sie in gemeinsamen Projekten unterstützen. In einmali- gen oder regelmäßigen Angeboten, haben die Schülerinnen und Schüler, die sonst nicht in die Vereine finden würden, ganz ungezwungen die Möglichkeit vereinstypische Tätigkeiten auszuprobieren. Die Schule kann so ihr Bildungsangebot erweitern und die Vereine haben die Möglichkeit Jugendarbeit zu machen. Die Grundschule Eisingen ist im Schuljahr 2019/2020 das erste Mal dabei gewesen. Leider konnte im Schuljahr 2019 / 2020 auf Grund der Corona – Pandemie nur eine AG stattfinden, alle anderen mussten entfallen. Herr Günther Engelhardt vom TSV Eisingen bot in 2 Gruppen für 23 SchülerInnen einen kleinen Schnupperkurs in Karate an. Die TeilnehmerInnen aus der 1. – 4. Klasse konnten verschiedene Techniken des Karate-Sports aus- probieren und somit ihre eigenen Erfahrungen mit Selbstverteidigung und Körperwahrnehmung sammeln. Herr Dr. Mahsberg vom Bund Naturschutz Ortsgruppe Waldbrunn wollte an 2 Terminen in jeweils 2 Gruppen den 18 SchülerInnen die Tiere um uns herum näher bringen. Doch leider konnte die AG Natur mit der Betrachtung von Präparaten aus der Sammlung der Uni Würzburg auf Grund der geänderten Hygienevorschriften nicht stattfinden. Genauso konnte die AG Forschen ebenfalls in Kooperation mit dem BN OT Waldbrunn nicht durchgeführt wer- den. Die 25 TeilnehmerInnen mussten auf den Umgang mit Lupe und Mikroskop leider verzichten. Für 25 SchülerInnen aus der 3. und 4. Klassen wollten Lukas Pfeuffer mit Team vom SV Waldbrunn eine AG Bas- ketball anbieten. Diese sollte 14-tägig eine Einführung in die Sportart Basketball geben. Da Basketball ein Mannschaftssport mit Nähe und auch Körperkontakt ist, durfte diese AG leider auch nicht stattfinden. In der AG Schautanz hätten die 7 Schülerinnen verschiedene Arten des Schautanzes ausprobieren und eine kleine Choreographie selbst einüben sollen. Leider durften Theresa Mahler und Jonela Pieroth vom Waldbrun- ner Carnevals Club diese AG ebenfalls nicht veranstalten. In Absprache mit den AG-Leitern bekamen alle angemeldeten Schülerinnen und Schüler eine individuelle „Zu- HausePost“ vom Kreisjugendring geschickt oder vorbeigebracht: Inhalt AG-Basketball: Anschreiben mit Links zu „You-tube-Videos“ in denen kindgerecht Basket- ball für Anfänger erklärt wird, ein kleiner Mini-Basketball Inhalt AG-Schautanz: Anschreiben mit Links zu „You-tube-Videos“ in denen kindgerecht verschiedene Tänze beigebracht werden u.a. mit Tüchern, 2 Jongliertücher Inhalt AG-Forschen: Anschreiben, Anleitung wie man ein Naturta- gebuch führen kann, Pflanzen und Tierbeschreibungen für Be- obachtungszwecke vom AG-Leiter, Bastelmaterial und Bastelanleitung für ein Kaleidoskop

Inhalt AG- Natur: Anschreiben, Ausmalbilder Wanzen, Wanzenposter zum Bestim- men. Infos und Links zum Thema Insekten, Lupe Wir hoffen wir konnten mit der „ZuHausePost“ etwas Abwechslung bieten und freuen uns über eure Rückmeldungen. Das Projekt „JumS – Jugendarbeit macht Schule“ soll auch im kommenden Schul- jahr an der Grundschule Eisingen sein. Deshalb hier ein kleiner Aufruf: Alle Vereine in und um Eisingen/Waldbrunn sind herzlich eingeladen beim Projekt mitzumachen. Bei Interesse können Sie sich an die Ansprechpartnerin für das Projekt Melinda Scheller wenden. Kreisjugendring Würzburg, Wittelsbacherstr. 1, 97074 Würzburg, Tel.: 0931 / 87899, Email: [email protected] www.kjr-wuerzburg.de Ein großer Dank geht an alle Ehrenamtlichen und an den Schulleiter Herrn Blendinger, für die großartige Zusam- menarbeit und Ihr Engagement, durch die das Projekt überhaupt erst möglich ist.

AOK fördert Kindergesundheit Das Programm Klasse2000 wurde 1991 am Klinikum Nürnberg entwickelt und hat beim Bayerischen Gesund- Klasse2000-Patenschaft für Grundschule heitsförderungs- und Präventionspreis 2013 eine Aus- Eisingen zeichnung für besondere Nachhaltigkeit erhalten. Das Prä- ventionsprogramm wurde inzwischen mehrfach ausge- zeichnet, vor Kurzem erst mit dem Gesundheitspreis der Stiftung „Rufzeichen Gesundheit!“. Weitere Informationen gibt es unter www.klasse2000.de. Foto „Bew. Pause Eisingen_2020“, Stephan Götz, AOK

Informationen aus dem Landratsamt

Die AOK Direktion Würzburg unterstützt im aktuellen Schuljahr erneut Grundschulen mit einer Patenschaft für ein spezielles Präventionsangebot: 22 Kinder der 1. Klasse Liebe Bürgerinnen und Bürger, der Grundschule in Eisingen dürfen am Schulprogramm Klasse2000 mitmachen. Das Programm konnte jetzt mit Leben bringt ein „altern“ mit sich – darum brauchen wir für der Übergabe der Patenschaftsbestätigung durch Stephan alle Generationen Lebensqualität vor Ort! Was denken Sie, Götz Bereichsleiter bei der AOK in Würzburg an den können wir tun, um diese Lebensqualität in Ihrer Kom- Schulleiter Thomas Blendinger und die Schülerinnen und mune, im Landkreis Würzburg noch weiter zu verbessern? Schüler offiziell starten. „Ziel ist es, Grundschulkindern zu Wie können wir gemeinsam unsere Zukunft gestalten? Wir vermitteln, wie wichtig es ist, auf die eigene Gesundheit zu alle sollten und müssen uns mit diesem Thema auseinan- achten“, so Stephan Götz. Das Programm behandelt The- dersetzen – wie wollen wir im Alter leben? Die demogra- men wie gesund essen und trinken, sich bewegen und ent- phische Entwicklung bringt für manche ein Älterwerden bei spannen, aber auch Probleme und Konflikte lösen. „Mit guter Gesundheit, andere brauchen mit fortschreitendem dem von der AOK geförderten Schulprogramm Klasse2000 Alter auch die eine oder andere Unterstützung, um ihren lernen die Kinder, was sie tun können, damit es ihnen Alltag in guter Lebensqualität verbringen zu können. selbst und anderen gut geht – körperlich, psychisch und Um die Angebote möglichst passgenau zu gestalten, gilt sozial“, erklärt Schulleiter Thomas Blendinger. Das Pro- es, diese immer wieder zu überprüfen und weiterzuentwi- gramm sei auch eine Hilfe, Gesundheitsförderung aktiv in ckeln. Aus diesem Grund schreibt der Landkreis Würzburg den Stundenplan und in den Schulalltag zu integrieren. durch sein Kommunalunternehmen zurzeit sein Senioren- Klasse2000 ist das bundesweit größte Programm zur Ge- politisches Gesamtkonzept fort. Es soll eine bürgernahe sundheitsförderung in der Grundschule. Auch im Freistaat und zukunftsorientierte Sozialpolitik unterstützen. haben Schulen großes Interesse: „Wir haben in diesem Ein wichtiger Teil des Planungsprozesses ist dabei eine Schuljahr bayernweit die Patenschaft für weitere 500 Befragung von Bürgerinnen und Bürger ab einem Alter Grundschulklassen im Rahmen des Schulprogramms von 55 Jahren. Ziel ist es, ihre konkreten Bedürfnisse und Klasse2000 übernommen. Das sind 100 Klassen mehr als Erwartungen in Erfahrung zu bringen, diese mit den Ange- ursprünglich geplant“, erläutert Stephan Götz. Insgesamt boten vor Ort abzugleichen und lokale Maßnahmen in die fördert die AOK in Bayern aktuell über 1.650 Grundschul- Wege zu leiten, um die zukünftige soziale Entwicklung des klassen mit mehr als 35.000 Schulkindern. Das Präventi- Landkreises positiv zu beeinflussen - und eben ein Leben onsprogramm ist auf vier Jahre ausgelegt. Pro Grund- in guter Lebensqualität aller Generationen zu unterstützen. schule und Jahrgangstufe unterstützt die AOK als größter Einzelpate im Freistaat bis zu zwei Klassen. Mit dem Pa- Ab Mitte September 2020 kann es sein, dass Sie Post tenschaftsbeitrag werden der Einsatz eines Gesundheits- vom Kommunalunternehmen des Landkreises Würz- experten, die Unterrichtsmaterialien sowie die Organisation burg erhalten. Wir möchten Sie darum bitten, den darin des Programms finanziert. enthaltenen Fragebogen auszufüllen und mit dem Frei- umschlag zurückzuschicken. Da der Fragebogen keine

personenbezogenen Daten von Ihnen enthält, ist ein Rück- beginn von einem Arzt untersucht wurde und dem Arbeit- schluss auf Ihre Person nicht möglich. Sie gestalten damit geber eine ärztliche Bescheinigung darüber vorliegt. Die die Antworten auf die Fragen der demografischen Entwick- Untersuchung ist kostenfrei; der Arzt kann vom Jugendli- lung im Landkreis Würzburg mit! chen frei gewählt werden. Die Berechtigungsscheine für diese Untersuchung wurden den Schülerinnen und Schü- Für Ihre Mithilfe schon heute ein herzliches Dankeschön! lern der Abschlussklassen zu Beginn des zweiten Schul- Ansprechpartner bei Problemen mit Wespen halbjahres bereits ausgehändigt. Falls der Berechtigungs- oder Hornissen schein verloren gegangen ist oder der Schulabschluss nicht in Bayern gemacht wurde, können Berechtigungs- Als kompetente Ansprechpartner bei Fragen rund um Wes- scheine auch am Gewerbeaufsichtsamt angefordert wer- pen, Hummeln und Hornissen sind seit diesem Jahr meh- den. rere Mitglieder des Arbeitskreis Arten- und Naturschutz Weitere Informationen erhalten Sie beim Gewerbeauf- e.V. (AKAN) als ehrenamtliche Wespen und Hornissenbe- sichtsamt der Regierung von Unterfranken im Internet un- rater des Landkreises bestellt und stehen den Bürgerinnen ter und Bürgern bei entsprechenden Problemen und Fragen zur Seite. Sie sind unter der Tel.Nr. 0176 56 70 20 30 oder www.regierung.unterfranken.bayern.de > Aufgaben > Ge- per E-Mail unter [email protected] zu erreichen. werbeaufsichtsamt >Jugendarbeitsschutz Informationsangebot Existenzgründung, oder vom Dezernat Sozialer Arbeitsschutz unter der Tele- Existenzerhaltung, Unternehmensnachfolge fonnummer 0931/380-1810. In Zusammenarbeit mit den AKTIVSENIOREN BAYERN e.V. wird der Sprech- und Informationstag für Klein- und Mittelbetriebe und Existenzgründer aus dem Landkreis Würzburg angeboten. Bei dieser ersten Orientierung wird mit dem interessierten Betrieb individuell und vertraulich eine Strategie für Möglichkeiten und Wege von Problemlö- sungen entwickelt (z.B. Planungs- und Finanzierungsfra- gen, Organisationsabläufe, Rechnungswesen, Marketing, Unternehmensübergaben, etc.). Dieses erste Orientie- rungsgespräch ist kostenlos. Weitere Informationen: www.aktivsenioren.de. Der nächste Sprechtag ist am Mittwoch, 9. September 2020 von 9 bis 12 Uhr. Anmeldung bei Brigitte Schmid, LRA Würzburg, Kreisentwicklung, Tel. 0931 8003-5112.

Gewerbeaufsicht informiert über Gesundheits- Check beim Berufseinstieg Jugendlicher: Vor dem Jobeinstieg zum "Gesundheits-TÜV" Würzburg (ruf) – Der ärztliche Gesundheits-Check für Be- rufseinsteiger ist die bestmögliche Gesundheitsvorsorge von Anfang an. Ohne diesen „Gesundheits-TÜV“ darf ein Jugendlicher nicht beschäftigt werden. Darauf weist das Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Unterfranken an- lässlich des am 2. September bevorstehenden Beginns des bayerischen Ausbildungsjahres hin. Der Einstieg in das Berufsleben ist für die jugendlichen Schulabgänger der erste große Schritt in die Eigenständig- keit und bringt oft einschneidende Veränderungen mit sich. Die jungen Menschen stecken mitten in der körperlichen und geistigen Entwicklung und müssen daher bereits zum Eintritt ins Berufsleben vor übermäßigen Belastungen ge- schützt werden. Spätere Gesundheitsschäden können nicht nur die berufliche Tätigkeit, sondern auch das per- sönliche Leben entscheidend beeinträchtigen. Der Ge- sundheits-Check ist daher nicht nur Pflicht, sondern vor al- lem Chance. Anhand seiner Untersuchungen und im Ge- spräch kann der Arzt feststellen, ob die Gesundheit und die Entwicklung eines Jugendlichen durch bestimmte Tä- tigkeiten gefährdet werden könnten. Berufseinsteiger und Arbeitgeber können dann individuelle Vorsorgemaßnah- men treffen. Ein Jugendlicher, der in das Berufsleben eintritt, darf nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz erst dann beschäftigt wer- den, wenn er innerhalb der letzten 14 Monate vor Arbeits-

Kirchliche Mitteilungen

Gottesdienstordnung vom 29.08. – 13.09.2020 Samstag, 29.08. Enthauptung Johannes des Täufers 18.00 Uhr Vorabendmesse für alle Lebenden und Ver- storbenen der Pfarrei + verst. der Fam. Keller u. Kiesel + Berta, Helmut u. Joachim Günder u. Angeh. + verst. der Fam. Mahr u. Hebling + Emil Lehmeyer u. Angeh. Jtg. + Franz, Johanna u. Helga Pabst + lebenden u. verstorbenen der Fam. Cichon u. Pabst + Olga u. Georg Stumpf + Rosa Kraus, 3. Gottesdienst + Lotte u. Sepp Endres, Bernd Setzter u. Angeh. + Agathe Leh- meyer, Seelenamt + Maria Zeier u. Angeh. +

Sonntag, 30.08., 10 Uhr Messfeier Kist und Waldbrunn

Mittwoch, 02.09. der 22. Woche im Jahreskreis 14.30 Uhr Requiem Hildegard Fischer

Freitag, 04.09., 14.00 Uhr Requiem Franz Gebert

Samstag, 05.09. der 22. Woche im Jahreskreis 15.00 Uhr Trauung des Brautpaares Sophia Karl u. Sebastian Berger 18.00 Uhr Vorabendmesse Kist und Waldbrunn

Sonntag, 06.09. 23. SONNTAG IM JAHRESKREIS 10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Gem.-Referentin Melanie Greier

Donnerstag, 10.09. der 23. Woche im Jahreskreis 19.00 Uhr Messfeier für Hedwig u. Richard Lehmeyer + Ludwig u. Rita Ganz, Jtg. u. Eltern +

Samstag, 12.09. Heiligster Name Mariä (Mariä Namen) 18.00 Uhr Vorabendmesse für alle Lebenden und Ver- storbenen der Pfarrei + Renate Rügemer, 2. Gottesdienst + Helmut Stumpf, Jun. u. verst. El- tern + Ida-Maria u. Josef Korscheny +

Sonntag, 13.09., 10 Uhr Messfeier Kist und Waldbrunn

 Beim Betreten der Kirche muss ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden, dieser kann während des Gottesdiens- tes am Platz abgenommen werden. Bitte bringen Sie diese von zu Hause mit.  Am Eingang der Kirche steht Desinfektionsmittel bereit. Desinfizieren Sie sich beim Betreten der Kirche Ihre Hände.  Bringen Sie bitte ein Gotteslob von zu Hause mit.  In den Bänken dürfen ab sofort wieder zwei Personen aus unterschiedlichen Haushalten nebeneinander sitzen. Glei- ches gilt für ganze Familien aus zwei unterschiedlichen Haushalten. Erst zum dritten ist ein Abstand von 1,5 m ein- zuhalten. Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Montag, Dienstag und Freitag ab 8.30 bis 11.00 Uhr Telefon 1230, [email protected] Seelsorgsteam: Pfarrer Dr. Jelonek, Tel. 1244 und unsere Gemeindereferent*innen Melanie Greier, Tel. 983789, Laura Heinrich und Bernd Müller, Tel. 983805, sind weiterhin telefo- nisch und per Mail zu erreichen. Urlaubsvertretung:

Pfarrer Dr. Jelonek ist vom 08. – 17.09.20 in Urlaub. Die Ver- tretung übernimmt Pater Hipp, Tel. 0931/7965618.

Erstkommunion 2020 Wir haben unsere Gottesdienste in der Philippuskirche wiederaufgenommen! Unsere Stühle stehen mit 2 m Abstand, Im Frühjahr konnten die Erstkommunionfeiern der Kinder we- so dass die Mund-Nase-Masken nur bis zum Platz getragen gen der Auflagen in der Corona-Pandemie nicht stattfinden. werden müssen und dort dann abgenommen werden können. Wir wollen einen neuen Anlauf nehmen am 27.09.2020 um Es stehen dabei in der Kirche jetzt ca. 30 Plätze zur Verfügung, 11.00 Uhr in Eisingen. eine Übertragung unter die Platanen ist bei gutem Wetter Die Gemeindemitglieder bitten wir auf einen anderen Gottes- ebenfalls möglich. Stühle stehen dafür bereit. dienst in der Pfarreiengemeinschaft oder Nachbarpfarreien an diesem Wochenende auszuweichen, um den Angehörigen der Termine Kinder die Möglichkeit zu geben, am Erstkommuniongottes- Im August machen die meisten Gruppen und Kreise Pause. dienst teilzunehmen. Nur der Posaunenchor probt weiterhin freitags um 20 Uhr.

Melanie Greier, Gemeindereferentin Elternabende für Konfirmanden im September

Am Mittwoch, den 9.9. treffen sich die Konfi-Eltern aller Kurse Erstkommunionkinder 2020 bitte zur Besprechung und Planung unter den Platanen! 9.9. um 18 Uhr: Konfirmandenjahrgang 2020 bespricht Borst Tim weiteres Vorgehen im neuen Schuljahr (Treffen, Freizeit und De Marco Maria Konfirmation am Palmsonntag 2021) Egner Carla 9.9. um 19:30: die Eltern der neuen Konfirmanden (Termin: Langenhorst Benjamin Pfingsten 2021) treffen sich, um zu besprechen, wie das Klühspies Luan Konfijahr durchgeführt wird. Mader Leonie Müller Emma Vereinsnachrichten Paulus Julius Seubert Romea Thorwarth Marie Achtung! Liebe Kommunionkinder, Für den Inhalt der Beiträge und Anzeigen sind die Inseren- ten und Vereine selbst verantwortlich. Der Text wird von in diesem Jahr ist eine Menge anders gelaufen als geplant u. der Gemeinde nicht auf Inhaltsangaben oder Schreibfehler a. musste euer Fest der hl. Erstkommunion verschoben wer- überprüft. den. Doch endlich steht der große Tag bevor und ihr erhaltet das wichtigste Geschenk zur Erstkommunion. Es kostet kein Geld, sieht nicht nach viel aus; ein Stück Brot, so klein, dass Tennisabteilung wirbt es in eure Hand passt. Gott schenkt es euch: sich selbst. um neue Mitglieder Dieses Geschenk soll euch Kraft und Hoffnung geben und in eurem Leben immer wieder neu stärken. Bewahrt euch dieses Für unsere Tennisanlage mit 3 Plätzen in kostbare Geschenk. idyllischer Umgebung ist es viel zu schade, nicht mehr ausreichend genutzt zu werden. Dies wünscht euch die Pfarrgemeinde St. Nikolaus Die Abteilung freut sich deshalb über jedes neue Mitglied Gemeinsamer Hinweis der Kirchen von 0 - 100 Jahre. Egal, ob Freizeitsportler oder Mann- schaftsspieler. Alle sind herzlich eingeladen, sich für die- „Zeit die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns sen schönen Sport zu begeistern. etwas gibt.“ Ernst Ferstl Wir erheben keine Aufnahmegebühren. Voraussetzungen Allgemeine ökumenische Einladung sind lediglich die Mitgliedschaft im Hauptverein und eine Die beiden Kirchengemeinden laden alle Interessierten herzlich Abteilungsgebühr. ein, auch an Veranstaltungen und Angeboten der jeweils ande- ren Konfession teilzunehmen. Weitere Auskünfte und Aufnahmeanträge bei unserem Ab- teilungskassier Evang.-Luth. Kirchengemeinde Günther Fleuchaus Tel. 09306/3283 Eisingen - Kist - Waldbrunn Eberhard Blenk, Abteilungsleiter Evang.-Luth. Pfarramt: Pfrin. Kirsten Müller-Oldenburg, Am Molkenbrünnlein 10, 97249 Eisingen, Tel.: 3174 Sprechstunde der Pfarrerin nach Vereinbarung TSV Eisingen Evang.-Luth. Pfarrbüro Eisingen: Georg-August-Christ-Str. 2, 97249 Eisingen, Tel. 982 99 94 (Fr. Lohrengel) Kinderturnen Öffnungszeit: Donnerstag 10.00 – 12.00 Uhr www.philippuskirche.de, [email protected] Nach langer Pause starten wir am Altersberatung: C. Sauer (Tel. 3256), J. Moser (Tel. 8591) 08.09.2020 wieder unser Kinderturnen Gruppen und Kreise: Infos im Pfarramt für Kinder ab 4 Jahren.

„Du sollst kein falsches Gerücht verbreiten.“ 2.Mose 23,1 Beginn ist 15.30- 16.30 Uhr In der Erbachturnhalle Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten: Sonntag, 30.08. 10 Uhr (K. Pieper) Auf euer Kommen freut sich Simone Sonntag, 06.09. 10 Uhr (Müller-Oldenburg) Sonntag, 13.09. 10 Uhr (Müller-Oldenburg) Info unter 0172/9034354 KiGo: momentan kann leider kein Kindergottesdienst angeboten werden

TSV Eisingen – Turnabteilung Jörg Kaiser ist der personifizierte fränkische Frohsinn. Er frotzelt frisch und frei über fröhliche Frühaufsteher, „Dem Rücken etwas Gutes tun“ frustrierte Frostbeulen, freche Fragensteller, friedliche Frühstücksfernseher, frostige Frühlingsblumen, frühreife Wiederbeginn der Übungsstunden nach der Früchtchen und andere fragwürdigen Frohnaturen. Sommerpause am Montag, 07.09.2020! Da friert selbst Frankfurter Freudenmädchen die Frisur Trainingszeiten beim Frühsport ein. Montag von 17 Uhr bis 18 Uhr oder Montag von 18 Uhr bis 19 Uhr Kartenverkauf ab 21.9.2020 bei Schreib-und Bastelbe- darf Niebel in Eisingen auf der Terrasse am Feuerwehrgerätehaus Eisingen Pfarrer-Robert-Kümmert-Straße 5 Feste Sitzplätze Um genügend Abstand zwischen unseren Gästen einhal- Sie wollten schon immer was für Ihren Rücken tun? ten zu können, bitten wir euch, wenn ihr in Gruppen zu- Kommen Sie doch mal zu einem Probetraining vorbei. sammen sitzen möchtet, die Karten zusammen zu kaufen! Und keine Sorge - auch mit Abstand kommt Stimmung auf! Unsere bewährte Übungsleiterin Frau Zita Pabst freut sich auf Sie! Nähere Auskünfte erteilt Ihnen der Abteilungsleiter Roland 1. EFV „Die Schneegänz“ e.V. Berberich unter der Telefonnummer 9063-20 (tagsüber) oder die Übungsleiterin Zita Pabst Tel. 667. Jahreshauptversammlung Roland Berberich, Turnabteilungsleiter Freitag, 2. Oktober 2020 um 19:30 Uhr, im Vereinsraum der Schneegänz

Eisinger Kabarettabend Wir möchten alle Vereinsmitglieder und Senatoren recht herzlich dazu einladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Verlesung und Annahme der Tagesordnung 3. Bericht des 1. Gesellschaftspräsidenten 4. Bericht des Schatzmeisters 5. Bericht der Revisoren mit Aussprache und Entlas- tung der Vorstandschaft 6. Wünsche und Anträge 7. Termine und Bekanntgaben Anträge dürfen bis 18. September 2020 schriftlich an den 1. Gesellschaftspräsidenten Lars Leibig gerichtet werden. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Die Vorstandschaft 1. EFV „Die Schneegänz“ e.V.

Vorankündigung Senatorenball 2020 Unser diesjähriger Senatorenball findet am Samstag, den 14. November 2020 in der Erbachhalle Eisingen statt.

Wissenswertes

Das Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald stellt sein neues Programm vor. Infos finden Sie im Internet unter: http://www.walderlebnis- zentrum-gramschatzer-wald.de Zum Nachtisch "Kaisers-Schmarren"! Sie freuen sich auf Anmeldung unter Tel.: 0931 801057-7000 ein zuckersüßes und leicht bekömmliches Comedy-Des- sert? Freuen sie sich nicht zu früh... Sonntag, 30.08.2020: Landart Ausschließlich Naturmaterialien, die wir im Wald vorfinden Wenn Jörg Kaiser den verbalen Kochlöffel schwingt haut werden wir benutzen, um wie der englische Landartkünst- er dabei alles in die Pfanne was ihm der alltägliche Wahn- ler Andy Goldsworthy vergängliche Werke zu schaffen. Be- sinn an Absurditäten ins Regal gestellt hat. Sein Rezept: vor diese dann den Einwirkungen von Wind und Wetter Bitterböse Pointen, ein Löffelchen Sarkasmus, skurrile überlassen werden. Jeder Teilnehmer oder jede Familie Wortakrobatik und eine Brise schwarzer Humor.

kreiert ein Kunstwerk. Abschließend gibt es eine Vernis- Aktivität für Familien mit Kindern ab 4 Jahren. sage – natürlich mit dem nötigen Corona-Abstand. Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 1 ½ Stunden. Bitte eine Kamera oder ähnliches mitbringen, damit sie Bitte Kamera oder ähnliches mitbringen, damit sie ihre ihre Kunstwerke für die Ewigkeit festhalten können. Kunstwerke für die Ewigkeit festhalten können. Führung für Familien. Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 Stunden. Dienstag, 01.09.2020: Waldbesuch mit Berührgebot Corona hat uns beigebracht, dass wir Abstand voneinan- der halten sollen – das ist gut und wichtig! Hilfe in unsicheren Zeiten Heute wollen wir ausnahmeweise Abstand verringern - und zwar zum Wald. Wir laden Euch ein, den Wald zu berühren Wir leben in einer Pandemie und dies kann Sorgen, und mit allen Sinnen wahrzunehmen. Gruppenarbeit ist Ängste und Probleme verursachen. wegen dem Virus nicht angesagt, aber ihr könnt unter un- Die Beratungsstellen im Sozialdienst katholischer Frauen serer Anleitung Entdeckungen im Wald machen. e.V. Würzburg stehen Ihnen zur Verfügung - kostenfrei, Jeder sucht sich einen Lieblingsbaum und mit diesen anonym und freiwillig. nehmt ihr mit allen Sinnen Kontakt auf. Im nahen Umkreis Wir beraten vor Ort – telefonisch - teilweise online oder per dieses Baumes sucht ihr dann nach dem Leben im Boden Video. und anderen Spuren von Waldbewohnern. Abschließend stellt ihr eure Entdeckungen vor, natürlich Infos zu Öffnungs- und Sprechzeiten finden Sie unseren mit dem nötigen Abstand zueinander. Seiten im Internet. Für Kinder ab 8 Jahren. Frauenberatungsstelle | FBS im SkF Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 Stunden. Beratung und Begleitung für Frauen zu allen Fragen, Kon- Mittwoch, 02.09.2020: Bäume des Waldes erkennen flikten und bei Gewalterfahrung - 09 31/45 00 70 und nutzen für Nachwuchs-Waldläufer [email protected] | www.fbs.skf-wue.de Fichte sticht, Tanne nicht. Durch einfache Merkmale lernt Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsbe- ihr heute die häufigsten Baumarten des Gramschatzer ratung | KSB im SkF Waldes kennen. Wir zeigen euch wie man sie unterschei- Beratung und konkrete Unterstützung in allen Fragen und det und welchen Nutzen der Mensch aus den jeweiligen Konflikten rund um das Thema Schwangerschaft Bäumen ziehen kann. 09 31/1 38 11 Führung für Kinder ab 8 Jahren. [email protected] | www.schwanger.skf-wue.de Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 Stunden. Psychotherapeutischer Beratungsdienst | PTB im SkF Donnerstag, 03.09.2020: Survival – Überleben im Wald Beratung für Kinder, Jugendliche, Eltern und Fachkräfte 09 31/4 19 04 61, [email protected] | www.ptb.skf-wue.de Wie kann man sich orientieren, wenn man sich im Wald verirrt hat? Wie baut man sich eine Schutzhütte aus Ästen Frauenhaus | FH im SkF und Moos? Diesen Fragen möchten wir heute auf den Beratung und Schutzraum bei häuslicher Gewalt Grund gehen. Außerdem lernen wir die Fährten von Tieren 09 31/4 50 07 77, [email protected] | www.skf-wue.de zu lesen. Wir erfahren auf welche Gefahren wir im Wald treffen. Zum Schluss geht es darum, was man im Wald es- sen könnte und was nicht. Abenteuer pur für Kinder ab 10 Jahren. Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 ½ Stunden. Aktivitäten am Würzburger Walderlebnispfad im Gut- tenberger Forst Mal wieder Bildung gefällig? Freitag, 04.09.2020: Baumartenvielfalt in unserem Wald Jede von uns kennt diese Situation: wir müssen vor einer Im Guttenberger Forst gibt es viele verschiedene Baumar- Gruppe reden und dann fragen wir uns: ten. Heute werden Sie diesen Artenreichtum erkunden. An- - Wie wirke ich? hand von Blättern, Nadeln und Rinden lernen Sie die wich- - Was drückt meine Körperhaltung aus? tigsten Unterscheidungsmerkmale kennen und was man - Spreche ich laut und deutlich genug? mit den jeweiligen Baumarten so alles machen kann. - Wie klingt meine Stimme? Führung für Waldliebhaber, die gerne etwas genauer hinsehen. Beginn: 14:30 Uhr. Dauer: 2 Stunden. Dinge, die wir lernen und üben können. Anmeldung spätestens 2 Tage vor Beginn der Veran- Zum Beispiel bei dem Seminar vom 16. - 17. Oktober im staltung: Sonntag, 06.09.2020: Baumgesichter kleben Burkardushaus in Würzburg. Mit einem selbstgemischten Kleber aus Mehl und Wasser Interesse geweckt? geben wir bei einer kreativen Wanderung Bäumen ein lus- Alle Infos finden Sie hier: https://kab-wuerzburg.de/schwer- tiges, trauriges oder auch nachdenkliches Gesicht. Wir nut- punkte/frauen/event/199-wir-h%C3%B6ren-uns-auch-mit- zen Blätter, Moos und sonstige Naturmaterialien, um „un- den-augen-zu serem“ Baum „charakterstarke“ Wesenszüge auf die Rinde zu zaubern. Unsere vergängliche Waldgalerie bringt viel- leicht den einen oder anderen Waldbesucher zum Anhal- ten und Staunen – vielleicht aber auch in Zeiten von Klima- wandel zum Nachdenken.