REPUBLIK ÖSTERREICH Republic of - République d’Autriche

Amtliche Veterinärnachrichten

des Bundesministeriums für Gesundheit

V e t e r i n ä r v e r w a l t u n g

Official Veterinary Bulletin - Bulletin Vétérinaire Officiel

Nr. 8/August 2011 Wien, am 21. September 2011 84. Jahrgang

T h e m e n ü b e r s i c h t

1. Tierseuchen

2. Veröffentlichungen auf Grund § 6 Abs. 2, § 10 Abs. 2, § 18 Abs. 3, § 31 Abs. 2 und § 32 Abs. 1 und 2 der Veterinärbe- hördlichen Einfuhrverordnung 2008 (VEVO 2008) GZ. 74.210/0043-II/B/10/2011

3. Kundmachung von Meldestellen an das Veterinärinformations- system (VIS) auf Grund § 6 Abs. 4 der Tierkennzeichnungs- und Registrierungsverordnung 2009 (TKZVO 2009), BGBl. II Nr. 291/2009, geändert durch BGBl. II Nr. 35/2011 GZ. 74.610/0029-II/B/10/2011

DVR: 21092541 P.b.b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien

4. Kundmachung betreffend „TGD/GGD-Formulare Stand Sep- tember 2011“ gemäß § 7 Abs. 4, § 9 Abs. 3 Z 3 und Anhang 3 der Tiergesundheitsdienst-Verordnung 2009 (TGD-VO 2009), BGBl. II Nr. 434/2009 GZ. 74.200/0022-II/B/10/2011

5. Kundmachung betreffend die orale Immunisierung der Füchse gegen Tollwut; Herbst 2011, auf Grund § 3 Abs. 2 der Fuchs- Tollwutbekämpfungsverordnung 2010, BGBl. II Nr. 329/2010 GZ. 74.100/0122-II/B/10/2011

DVR: 21092541 P.b.b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien

1.

Tierseuchen

AVN Nr. 8/ August 2011 vom 21. September 2011

TIERGESUNDHEITSBERICHT VOM 1. BIS 31. August 2011

Anzahl der Ausbrüche Anzahl der Neuaus- Stand Anmerkungen Tierseuchen Bundesland betroffenen brüche am Ende (Erregertypen, (O.I.E.-Code) pol. Bezirk (Nr.) Gemeinden im des betroffene Berichts- Berichts- Tierarten, monat monats usw. )

BVD Niederösterreich 3 Lilienfeld 314 1 - -

Oberösterreich 4 Braunau am Inn 404 1 1 - Gmunden 407 1 - 1 Steyr-Land 415 1 1 1

Tirol 7 Kufstein 705 1 1 - Schwaz 709 1 1 -

Vorarlberg 8 Bregenz 802 6 2 4 Feldkirch 804 2 2 -

Gesamtzahl 14 8 6

VHS Steiermark 6 Hartberg 607 1 - 1

Gesamtzahl 1 - 1

Paratuberkulose Kärnten 2 St. Veit a. d. Glan 205 1 1 -

Steiermark 6 Murau 614 1 1 -

Gesamtzahl 2 2 -

Räude der EH u. d. Kl.Wdk Oberösterreich 4 Eferding 405 1 1 1

Tirol 7 Innsbruck-Land 703 1 1 1

Gesamtzahl 2 2 2

Amerikanische

Faulbrut Kärnten 2 Hermagor 203 1 3 3

Niederösterreich 3 Horn 311 1 1 1

Oberösterreich 4 Vöcklabruck 417 1 1 1

Steiermark 6 Bruck a. d. Mur 602 1 5 5 Leoben 611 1 1 1

Tirol 7 Innsbruck-Land 703 2 2 2

Gesamtzahl 7 13 13

Rauschbrand Niederösterreich 3 Amstetten 305 1 1 - Lilienfeld 314 1 1 - Wr. Neustadt 323 1 1 -

Salzburg 5 Hallein 502 1 1 - Tamsweg 505 2 2 -

Steiermark 6 Judenburg 608 3 3 - Liezen 612 3 3 - Murau 614 1 1 - Weiz 617 1 2 -

Tirol 7 Innsbruck-Land 703 1 1 -

Gesamtzahl 15 16 -

TSE (Scrapie)

Steiermark 6 Deutschlandsberg 603 1 - 1 Atyp. Scrapie

Gesamtzahl 1 - 1

Österreich ist am 31. August 2011 frei von folgenden hoch kontagiösen Krankheiten seit: Le 31 août 2011, l’Autriche est exemptée des hautemant contagieuses maladies suivantes dèpuis: August 31, 2011, Austria is free from the following highly contagious diseases since:

A010 Maul- und Klauenseuche/Foot and Mouth disease IV/1981 A020 Stomatitis vesicularis/Vesicular stomatitis 0000 A030 Vesikuläre Virusseuche der Schweine/Swine vesicular disease I/1979 A040 Rinderpest/Rinderpest (Cattle plague) 1881 A050 Pest der kleinen Wiederkäuer/Peste des petits ruminants 0000 A060 Lungenseuche der Rinder/Contagious bovine pleuropneumonia 1921 A070 Lumpy skin disease/Lumpy skin disease 0000 A080 Rifttalfieber/Rift Valley fever 0000 A100 Pockenseuche der Schafe und Ziegen/Sheep pox and goat pox 1954 A110 Afrikanische Pferdepest/African horse sickness 0000 A120 Afrikanische Schweinepest/African swine fever 0000 A130 Klassische Schweinepest/Classical swine fever 1997 Classical swine fever in wild boar IV/2003 Klassische Geflügelpest/Highly pathogenic avian influenza in A150 1946 poultry

Texterklärung - Comment - Explication du texte:

Tierseuchen - infectious diseases - épizooties Bundesland - Federal Province - Pays Fédérale Pol.Bezirk - - département Anzahl der betroffenen Gemeinden - Number of affected communities - Nombre des communes infectées Anzahl der Ausbrüche - Number of outbreaks - Nombre des foyers Neuausbrüche im Berichtsmonat - New outbreaks during present month - Nouveaux foyers pendant le rapport mensuel Stand am Ende des Berichtsmonats - Situation at the end of the present month - Situation á la fin du rapport mensuel ______

Die Amtlichen Veterinärnachrichten erscheinen einmal monatlich und werden auf der Homepage des Bundesministeriums für Gesundheit veröffentlicht: http://www.bmg.gv.at/cms/site/thema.html?channel=CH0762 ______

Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Gesundheit, Sektion II Anschrift der Redaktion: BMG, Sektion II (Verbrauchergesundheit), 1030 Wien, Radetzkystr. 2 Verlagsort: Wien, Herstellungsort: 1030 Wien, Radetzkystraße 2

Verwaltungsbezirke in Österreich

1. Burgenland 307 Bruck an der Leitha 410 Linz-Land 612 Liezen 101 Eisenstadt(S) 308 Gänserndorf 411 Perg 613 Mürzzuschlag 102 Rust (S) 309 Gmünd 412 Ried im Innkreis 614 Murau 103 Eisenstadt-Umgebung 310 Hollabrunn 413 Rohrbach 615 Radkersburg 104 Güssing 311 Horn 414 Schärding 616 Voitsberg 105 Jennersdorf 312 Korneuburg 415 Steyer-Land 617 Weiz 106 Mattersburg 313 Krems(Land) 416 Urfahr-Umgebung 107 Neusiedl am See 314 Lilienfeld 417 Vöcklabruck 7. Tirol 108 Oberpullendorf 315 Melk 418 Wels-Land 701 Innsbruck-Stadt 109 Oberwart 316 Mistelbach 702 Imst 317 Mödling 5. Salzburg 703 Innsbruck-Land 2. Kärnten 318 Neunkirchen 501 Salzburg(S) 704 Kitzbühel 201 Klagenfurt(S) 319 Sankt Pölten(Land) 502 Hallein 705 Kufstein 202 Villach(S) 320 Scheibbs 503 Salzburg-Umgebung 706 Landeck 203 Hermagor 321 Tulln 504 Sankt Johann im Pongau 707 Lienz 204 Klagenfurt Land 322 Waidhofen sn der Thaya 505 Tamsweg 708 Reutte 205 Sankt Veit an der Glan 323 Wiener Neustadt(Land) 506 Zell am See 709 Schwaz 206 Spittal an der Drau 324 Wien-Umgebung 207 Villach Land 325 Zwettl 6. Steiermark 8. Vorarlberg 208 Völkermarkt 601 Graz(S) 801 Bludenz 209 Wolfsberg 4. Oberösterreich 602 Bruck an der Mur 802 Bregenz 210 Feldkirchen 401 Linz(S) 603 Deutschlandsberg 803 Dornbirn 402 Steyer(S) 604 Feldbach 804 Feldkirch 3. Niederösterreich 403 Wels(S) 605 Fürstenfeld 301 Krems a. d. Donau(S) 404 Braunau am Inn 606 Graz-Umgebung 9. Wien 302 Sankt Pölten (S) 405 Eferding 607 Hartberg 900 Wien(S) 303 Waidhofen a. d. Ybbs(S) 406 Freistadt 608 Judenburg 304 Wiener Neustadt (S) 407 Gmunden 609 Knittelfeld 305 Amstetten 408 Grieskirchen 610 Leibnitz 306 Baden 409 Kirchdorf an der Krems 611 Leoben

(S) = Stadt Kennzahl Bundesland = 1. Zahl des Bezirkskennzeichens

2.

Veröffentlichungen auf Grund § 6 Abs. 2, § 10 Abs. 2, § 18 Abs. 3, § 31 Abs. 2 und § 32 Abs. 1 und 2 der Veterinärbehördlichen Einfuhrverordnung 2008 (VEVO 2008) GZ. 74.210/0043-II/B/10/2011

AVN Nr. 8/ August 2011 vom 21. September 2011

VERÖFFENTLICHUNGEN AUF GRUND

§ 6 Abs. 2, § 10 Abs. 2, § 18 Abs. 3, § 31 Abs. 2 und § 32 Abs. 1 und 2

DER VETERINÄRBEHÖRDLICHEN EINFUHRVERORDNUNG 2008 (VEVO 2008):

VO (EU) Nr. 835/2011 VO (EU) Nr. 836/2011 VO (EU) Nr. 880/2011 VO (EU) Nr. 914/2011

Vorblatt Rechtstexte der Europäischen Union, Übersichtstabelle Übersichtstabelle Stand: 16.09.11

Seite 1 von 1 L 215/4 DE Amtsblatt der Europäischen Union 20.8.2011

VERORDNUNG (EU) Nr. 835/2011 DER KOMMISSION vom 19. August 2011 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 im Hinblick auf Höchstgehalte an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in Lebensmitteln (Text von Bedeutung für den EWR)

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION — 9. Juni 2008 ein Gutachten zu polyzyklischen aromati­ schen Kohlenwasserstoffen in Lebensmitteln abge­ geben ( 5 ). Die EFSA kam in ihrem Gutachten zu dem gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Schluss, dass Benzo(a)pyren kein geeigneter Marker für Union, das Vorkommen polyzyklischer aromatischer Kohlenwas­ serstoffe in Lebensmitteln ist und dass sich ein System 6 7 gestützt auf die Verordnung (EWG) Nr. 315/93 des Rates vom mit vier (PAK4 ( )) oder acht (PAK8 ( )) spezifischen Stof­ 8. Februar 1993 zur Festlegung von gemeinschaftlichen Verfah­ fen am besten als Indikator für PAK in Lebensmitteln eignen würde. Sie folgerte ferner, dass ein System mit ren zur Kontrolle von Kontaminanten in Lebensmitteln ( 1 ), ins­ besondere auf Artikel 2 Absatz 3, acht Stoffen (PAK8) keinen großen Mehrwert gegenüber einem System mit vier Stoffen (PAK4) bieten würde. in Erwägung nachstehender Gründe: (5) Weiterhin schloss das Wissenschaftliche Gremium für Kontaminanten in der Lebensmittelkette unter Nutzung (1) In der Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 der Kommission des MOE-Konzepts, dass bei der durchschnittlichen ge­ zur Festsetzung der Höchstgehalte für bestimmte Kon­ schätzten Exposition über Lebensmittel geringe Bedenken 2 taminanten in Lebensmitteln ( ) sind Höchstgehalte an für die Verbrauchergesundheit bestehen. Bei Verbrau­ Benzo(a)pyren in einer Reihe von Lebensmitteln fest­ chern, die größere Mengen konsumieren, lag die MOE gelegt. aber nahe bei 10 000 oder darunter, was auf mögliche Probleme für die Verbrauchergesundheit hinweist. (2) Benzo(a)pyren gehört zu der Gruppe der polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) und wird auf­ (6) Auf der Grundlage der Schlussfolgerungen der EFSA grund einer Stellungnahme des früheren Wissenschaftli­ kann das derzeitige System nicht beibehalten werden, 3 chen Lebensmittelausschusses ( ) als Marker verwendet, nach dem Benzo(a)pyren als einziger Marker für die um Vorkommen und Wirkung karzinogener PAK in Le­ Gruppe der polyzyklischen aromatischen Kohlenwasser­ bensmitteln zu ermitteln. In seiner Stellungnahme vom stoffe verwendet wird. Die Verordnung (EG) Dezember 2002 schrieb der Wissenschaftliche Lebens­ Nr. 1881/2006 muss daher geändert werden. mittelausschuss, dass die relativen Anteile dieser PAK in Lebensmitteln genauer zu untersuchen seien, damit bei einer späteren Prüfung festgestellt werden könne, ob (7) Es sollten neue Höchstgehalte für alle vier Stoffe zusam­ Benzo(a)pyren als Marker weiterhin geeignet ist. men (PAK4, Benzo(a)pyren, Benz(a)anthracen, Benzo(b)fluoranthen und Chrysen) festgelegt werden, und es sollte gleichzeitig ein separater Höchstgehalt für (3) Im Rahmen der Empfehlung 2005/108/EG ( 4) der Kom­ Benzo(a)pyren beibehalten werden. mission sammelten die Mitgliedstaaten neue Daten zum Vorkommen karzinogener PAK in Lebensmitteln. Die Kommission hat die Europäische Behörde für Lebensmit­ (8) Ein solches System würde sicherstellen, dass der PAK- telsicherheit (EFSA) ersucht, die Stellungnahme des Wis­ Gehalt in Lebensmitteln in einem Rahmen bleibt, der senschaftlichen Lebensmittelausschusses zu überprüfen keine Gesundheitsbedenken mit sich bringt, und dass und dabei die neuen Daten zum Vorkommen, weitere die Menge an PAK auch in Proben kontrolliert werden relevante, neue wissenschaftliche Daten sowie das MOE- kann, in denen sich kein Benzo(a)pyren nachweisen lässt, Konzept (Sicherheitsmarge für die Exposition) zu berück­ aber andere PAK vorhanden sind. sichtigen. In Rahmen dieser Überprüfung wurde die EFSA ersucht, erneut zu prüfen, ob Benzo(a)pyren als Marker weiterhin geeignet ist. (9) Der separate Höchstgehalt für Benzo(a)pyren wird beibe­ halten, um die Vergleichbarkeit mit früheren und künfti­ gen Daten sicherzustellen. Einige Zeit nach der Umset­ (4) Das Wissenschaftliche Gremium für Kontaminanten zung dieser Änderung und bei Vorliegen neuer Daten in der Lebensmittelkette bei der EFSA hat am sollte erneut überprüft werden, ob ein separater Höchst­ gehalt für Benzo(a)pyren weiterhin beibehalten werden 1 ( ) ABl. L 37 vom 13.2.1993, S. 1. sollte. ( 2 ) ABl. L 364 vom 20.12.2006, S. 5. ( 3 ) Stellungnahme des Wissenschaftlichen Lebensmittelausschusses zu den Risiken polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Le­ ( 5 ) The EFSA Journal (2008) 724, S. 1-114. bensmitteln für die menschliche Gesundheit (abgegeben am ( 6 ) Benzo(a)pyren, Chrysen, Benz(a)anthracen, Benzo(b)fluoranthen. 4. Dezember 2002), ( 7 ) Benzo(a)pyren, Chrysen, Benz(a)anthracen, Benzo(b)fluoranthen, http://ec.europa.eu/food/fs/sc/scf/out153_en.pdf Benzo(k)fluoranthen, Benzo(g,h,i)perylen, Dibenzo(a,h)anthracen ( 4 ) ABl. L 34 vom 8.2.2005, S. 43. und Indeno(1,2,3-c,d)pyren. 20.8.2011 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 215/5

(10) Im Hinblick auf die Summe der vier Stoffe (PAK4) sollte dann bis zum Vorliegen der Ergebnisse der laufenden die Konzentrationsuntergrenze als Grundlage für die Ent­ wissenschaftlichen Neubewertung der PAK durch die scheidung genutzt werden, ob die Vorschriften eingehal­ EFSA verschoben. ten wurden. (17) Kakaobutter verfügt über einen höheren Gehalt an PAK als andere Öle und Fette. Dies ist hauptsächlich auf un­ (11) Die Höchstgehalte an polyzyklischen aromatischen Koh­ angemessene Verfahren zur Trocknung der Kakaobohnen lenwasserstoffen müssen sicher sein und so niedrig ange­ und die Tatsache zurückzuführen, dass sie nicht wie an­ setzt werden, wie dies im Wege der guten Praxis bei der dere Pflanzenöle und -fette raffiniert werden kann. Ka­ Herstellung oder in der Land- bzw. Fischereiwirtschaft kaobutter ist ein Hauptbestandteil von Kakaorohproduk­ vernünftigerweise zu erreichen ist (ALARA). Die neuen ten (z. B. Kakaobohnen, Kakaomasse, Kakaokerne oder Daten zum Vorkommen von PAK zeigen, dass die Hin­ Kakaolikör) und ist in Schokolade und anderen Kakao­ tergrundbelastung durch PAK bei einigen Lebensmitteln erzeugnissen vorhanden, die häufig von Kindern kon­ geringer als gedacht ausfällt. Die Höchstgehalte an sumiert werden. Damit trägt sie zur Exposition von Men­ Benzo(a)pyren wurden daher angepasst, um eine realisti­ schen und insbesondere von Kindern bei. Daher muss ein schere, niedrigere Hintergrundbelastung bei frischen und Höchstgehalt an PAK in Kakaobohnen und Folgeerzeug­ geräucherten Muscheln widerzuspiegeln. nissen, zu denen auch die Kakaobutter gehört, festgelegt werden.

(12) Die Daten für geräucherten Fisch und geräuchertes (18) Der Höchstgehalt an PAK in Kakaobohnen sollte so nied­ Fleisch haben ebenfalls gezeigt, dass ein geringerer rig wie vernünftigerweise erreichbar angesetzt werden, Höchstgehalt erreicht werden kann. In einigen Fällen wobei die aktuellen technischen Möglichkeiten in den könnte es jedoch erforderlich sein, die derzeitige Räu­ Herstellerländern zu berücksichtigen sind. Der Höchst­ chertechnik anzupassen. Daher sollte ein zweistufiges gehalt sollte für das Fett bestimmt werden, da sich die Verfahren für geräuchertes Fleisch und geräucherten Fisch PAK im Fettanteil, der Kakaobutter, konzentrieren. Damit eingerichtet werden, das einen zweijährigen Übergangs­ die Herstellerländer die technischen Verbesserungen für zeitraum ab Geltungsbeginn dieser Verordnung garan­ die Einhaltung des Höchstgehalts vornehmen können, tiert, bis geringere Höchstgehalte in Kraft treten. sollte der Zeitpunkt der Anwendung des Höchstgehalts in Kakaobohnen und Folgeerzeugnissen aufgeschoben werden. Weiterhin sollte für diese Erzeugnisse anfänglich (13) Bei geräucherten Sprotten und bei geräucherten Sprotten ein höherer Höchstgehalt für die vier Stoffe zusammen in Konservendosen wurde ein höherer Gehalt an PAK als gelten. Nach einem Übergangszeitraum von 2 Jahren bei anderen Räucherfischen gefunden. Für geräucherte sollte dann ein geringerer Höchstgehalt gelten. Der Ge­ Sprotten und geräucherte Sprotten in Konservendosen halt an PAK in Kakaobohnen und Folgeprodukten sollte sollten spezielle Höchstgehalte festgelegt werden, um regelmäßig überprüft werden, um die Möglichkeit zu prü­ dem gerecht zu werden, was bei diesen Lebensmitteln fen, die Höchstgehalte in der Zukunft weiter zu verrin­ möglich ist. gern.

(19) Daten haben ergeben, dass Kokosnussöl einen höheren (14) Zuvor wurde ein Höchstgehalt an Benzo(a)pyren für das Gehalt an PAK4 aufweisen kann als andere Pflanzenöle „Muskelfleisch von anderen als geräucherten Fischen“ als und -fette. Dies ist auf das verhältnismäßig höhere Vor­ Indikator einer möglichen Umweltverschmutzung fest­ kommen von Benz(a)anthracen und Chrysen zurück­ gelegt. Es wurde jedoch aufgezeigt, dass PAK in Frisch­ zuführen, die bei der Raffinierung von Kokosnussöl nicht fisch schnell abgebaut werden und sich nicht im Muskel­ so leicht entfernt werden können. Daher sollte ein spezi­ fleisch ansammeln. Daher ist es nicht mehr erforderlich, fischer Höchstgehalt an PAK in Kokosnussöl so niedrig einen Höchstgehalt für PAK in Frischfisch beizubehalten. wie vernünftigerweise erreichbar angesetzt werden, wobei die aktuellen technischen Möglichkeiten in den Herstel­ lerländern zu berücksichtigen sind. Da technische Verbes­ (15) Ein hoher Gehalt an PAK wurde bei einigen Sorten wär­ serungen in den Herstellerländern erwartet werden, sollte mebehandelten Fleisches und wärmebehandelter Fleisch­ der Gehalt an PAK in Kokosnussöl regelmäßig überprüft erzeugnisse gefunden, die an Endverbraucher verkauft werden, um die Möglichkeit zu prüfen, künftig einen werden. Ein solcher Gehalt kann vermieden werden, niedrigeren Höchstgehalt festzulegen. wenn angemessene Verarbeitungsbedingungen vorherr­ schen und die richtige Ausrüstung verwendet wird. Es (20) Die aktuellen Daten zum Vorkommen von PAK in Ge­ ist daher angebracht, einen Höchstgehalt für PAK in treide und Gemüse sind beschränkt. Die verfügbaren Da­ Fleisch und Fleischerzeugnissen festzulegen, die einer ten lassen den Schluss zu, dass Getreide und Gemüse Wärmebehandlung unterzogen wurden, bei der potenziell eher einen hohen Gehalt an PAK aufweisen. Die geringen PAK gebildet werden, d. h. lediglich Grillen. Gehalte, die aus den gegenwärtig vorhandenen Daten über das Vorkommen hervorgehen, rechtfertigen es nicht, unmittelbar einen Höchstgehalt festzulegen. Die EFSA hat (16) Kakaobutter wurde zeitweise von dem bestehenden jedoch festgestellt, dass Getreide und Gemüse aufgrund Höchstgehalt an Benzo(a)pyren in Ölen und Fetten ge­ ihres hohen Konsums stark zur Exposition des Menschen mäß der Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 ausgenom­ beitragen. Daher sollten die Gehalte an PAK bei diesen men; die Notwendigkeit der Festlegung eines Höchst­ zwei Produktgruppen weiter beobachtet werden. Auf der gehalts an PAK in Kakaobutter sollte bis spätestens Grundlage weiterer Daten wird bewertet, ob Höchst­ 1. April 2007 überprüft werden. Die Überprüfung wurde gehalte festzulegen sind. L 215/6 DE Amtsblatt der Europäischen Union 20.8.2011

(21) In einigen Nahrungsergänzungsmitteln wurde ein hoher Nr. 1881/2006 in der durch diese Verordnung geänderten Fas­ Gehalt an PAK festgestellt. Der Gehalt fällt jedoch unter­ sung gelten, und die rechtmäßig vor dem 1. September 2012 in schiedlich aus und ist von der jeweiligen Art der Nah­ den Verkehr gebracht worden sind, dürfen noch nach diesem rungsergänzungsmittel abhängig. Weitere Daten zu Nah­ Datum bis zu ihrem Mindesthaltbarkeits- oder Verbrauchsdatum rungsergänzungsmitteln sind erforderlich und sollten er­ vermarktet werden. hoben werden. Wenn diese Daten verfügbar sind, wird bewertet, ob es erforderlich ist, einen Höchstgehalt an 2. Lebensmittel, die nicht den Höchstgehalten entsprechen, PAK in Nahrungsergänzungsmitteln festzulegen. die ab dem 1. September 2014 gemäß den Nummern 6.1.4 und 6.1.5 des Anhangs der Verordnung (EG) (22) Den Mitgliedstaaten und den Lebensmittelunternehmen Nr. 1881/2006 in der durch diese Verordnung geänderten Fas­ sollte Zeit eingeräumt werden, um sich an die Höchst­ sung gelten, und die rechtmäßig vor dem 1. September 2014 in gehalte dieser Verordnung anzupassen. Der Geltungs­ den Verkehr gebracht worden sind, dürfen noch nach diesem beginn dieser Verordnung sollte daher aufgeschoben wer­ Datum bis zu ihrem Mindesthaltbarkeits- oder Verbrauchsdatum den. Für Produkte, die vor Geltungsbeginn der mit der vermarktet werden. vorliegenden Verordnung eingeführten Änderungen be­ reits auf dem Markt sind, sollte ein Übergangszeitraum 3. Lebensmittel, die nicht den Höchstgehalten entsprechen, vorgesehen werden. die ab dem 1. April 2013 gemäß Nummer 6.1.2 des Anhangs der Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 in der durch diese Ver­ ordnung geänderten Fassung gelten, und die rechtmäßig vor (23) Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen ent­ dem 1. April 2013 in den Verkehr gebracht worden sind, dür­ sprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses fen noch nach diesem Datum bis zu ihrem Mindesthaltbarkeits- für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit und weder oder Verbrauchsdatum vermarktet werden. das Europäische Parlament noch der Rat haben ihnen widersprochen — 4. Lebensmittel, die nicht dem Höchstgehalt entsprechen, der ab dem 1. April 2015 gemäß Nummer 6.1.2 des Anhangs der HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN: Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 in der durch diese Verordnung geänderten Fassung gilt, und die rechtmäßig vor dem 1. April 2015 in den Verkehr gebracht worden sind, dürfen Artikel 1 noch nach diesem Datum bis zu ihrem Mindesthaltbarkeits- Der Anhang der Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 wird gemäß oder Verbrauchsdatum vermarktet werden. dem Anhang dieser Verordnung geändert. Artikel 3 Artikel 2 Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Ver­ öffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft. 1. Lebensmittel, die nicht den Höchstgehalten entsprechen, die ab dem 1. September 2012 gemäß Abschnitt 6 „Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe“ des Anhangs der Verordnung (EG) Sie gilt ab dem 1. September 2012.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitglied­ staat.

Brüssel, den 19. August 2011

Für die Kommission Der Präsident José Manuel BARROSO 20.8.2011 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 215/7

ANHANG

Der Anhang der Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 wird wie folgt geändert:

(1) Abschnitt 6: Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe erhält folgende Fassung:

„Abschnitt 6: Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe

Erzeugnis Höchstgehalt (μg /kg)

6.1 Benzo(a)pyren, Benz(a)anthracen, Benzo(a)pyren Summe von Benzo(a)pyren, Benzo(b)fluoranthen und Chrysen Benz(a)anthracen, Benzo(b)fluoranthen und Chrysen ( 45 )

6.1.1 Zum unmittelbaren menschlichen Verzehr 2,0 10,0 oder zur Verwendung als Lebensmittelzutat bestimmte Öle und Fette (ausgenommen Kakaobutter und Kokosnussöl)

6.1.2 Kakaobohnen und Folgeerzeugnisse 5,0 μg/kg Fett ab dem 35,0 μg/kg Fett vom 1.4.2013 1.4.2013 bis zum 31.3.2015

30,0 μg/kg Fett ab dem 1.4.2015

6.1.3 Für den unmittelbaren menschlichen Ver­ 2,0 20,0 zehr oder zur Verwendung als Lebensmit­ telzutat bestimmtes Kokosnussöl

6.1.4 Geräuchertes Fleisch und geräucherte 5,0 bis zum 31.8.2014 30,0 vom 1.9.2012 bis Fleischerzeugnisse zum 31.8.2014

2,0 ab dem 1.9.2014 12,0 ab dem 1.9.2014

6.1.5 Muskelfleisch von geräucherten Fischen und 5,0 bis zum 31.8.2014 30,0 vom 1.9.2012 bis geräucherten Fischereierzeugnissen ( 25 ) ( 36 ), zum 31.8.2014 außer unter 6.1.6 und 6.1.7 aufgeführte Fi­ schereierzeugnisse; geräucherte Krebstiere: 2,0 ab dem 1.9.2014 12,0 ab dem 1.9.2014 Höchstgehalt gilt für Muskelfleisch der Ex­ tremitäten und des Hinterleibes ( 44 ); geräu­ cherte Krabben und krabbenartige Krebs­ tiere (Brachyura und Anomura): Höchstwert gilt für das Muskelfleisch der Extremitäten

6.1.6 Geräucherte Sprotten und geräucherte 5,0 30,0 25 Sprotten in Konservendosen ( ) ( 47) (Sprat­ tus sprattus); Muscheln (frisch, gekühlt oder gefroren) ( 26 ); wärmebehandeltes Fleisch und wärmebehandelte Fleischerzeug­ nisse ( 46), die an den Endverbraucher ver­ kauft werden

6.1.7 Muscheln ( 36 ) (geräuchert) 6,0 35,0

6.1.8 Getreidebeikost und andere Beikost für 1,0 1,0 Säuglinge und Kleinkinder ( 3 ) ( 29 )

6.1.9 Säuglingsanfangsnahrung und Folgen­ 1,0 1,0 ahrung, auch Säuglingsmilchnahrung und Folgemilch ( 8 ) ( 29 ) L 215/8 DE Amtsblatt der Europäischen Union 20.8.2011

Erzeugnis Höchstgehalt (μg /kg)

6.1.10 Diätetische Lebensmittel für besondere me­ 1,0 1,0 dizinische Zwecke ( 9 ) ( 29 ), die eigens für Säuglinge bestimmt sind

( 45 ) Konzentrationsuntergrenzen werden unter der Annahme berechnet, dass sämtliche Werte für die vier Stoffe, die unter der Bestimmungsgrenze liegen, null sind. ( 46 ) Fleisch und Fleischerzeugnisse, die einer Wärmebehandlung unterzogen wurden, die zur Bildung von PAK führen kann, d. h. lediglich Grillen. ( 47 ) Bei Produkten in Konservendosen wird die Analyse für den gesamten Konserveninhalt durchgeführt. Im Hinblick auf den Höchstgehalt gilt für das Gesamtprodukt Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe c und Absatz 2.“

(2) Die Fußnote ( 35 ) wird gestrichen. 20.8.2011 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 215/9

VERORDNUNG (EU) Nr. 836/2011 DER KOMMISSION vom 19. August 2011 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 333/2007 zur Festlegung der Probenahmeverfahren und Analysemethoden für die amtliche Kontrolle des Gehalts an Blei, Cadmium, Quecksilber, anorganischem Zinn, 3-MCPD und Benzo(a)pyren in Lebensmitteln (Text von Bedeutung für den EWR)

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION — (5) Das Referenzlaboratorium der Europäischen Union für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (EU-RL PAK) hat gemeinsam mit den nationalen Referenzlabora­ gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen torien eine Umfrage unter den amtlichen Kontrolllabors Union, durchgeführt, um zu beurteilen, welche Leistungskriterien für die Analyse von Benzo(a)pyren, Benz(a)anthracen, gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäi­ Benzo(b)fluoranthen und Chrysen in entsprechenden Le­ schen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über bensmittelmatrizen erreichbar wären. Das Ergebnis dieser amtliche Kontrollen zur Überprüfung der Einhaltung des Le­ Umfrage hat das EU-RL PAK im Bericht „Performance bensmittel- und Futtermittelrechts sowie der Bestimmungen characteristics of analysis methods for the determination 6 über Tiergesundheit und Tierschutz ( 1 ), insbesondere auf of 4 polycyclic aromatic hydrocarbons in food“ ( ) zu­ Artikel 11 Absatz 4, sammengefasst. Die Umfrage hat ergeben, dass sich die derzeit für die Analyse auf Benzo(a)pyren geltenden Leis­ tungskriterien auch für die anderen drei Stoffe eignen. in Erwägung nachstehender Gründe:

(6) Die Erfahrungen mit der Durchführung der Verordnung (1) In der Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 der Kommission (EG) Nr. 333/2007 haben gezeigt, dass sich die derzeiti­ vom 19. Dezember 2006 zur Festsetzung der Höchst­ gen Probenahmebestimmungen in einigen Fällen mögli­ gehalte für bestimmte Kontaminanten in Lebensmit­ cherweise als untauglich erweisen oder möglicherweise 2 teln ( ) sind u. a. Höchstgehalte für den Kontaminanten zu unzumutbaren wirtschaftlichen Schäden an der be­ Benzo(a)pyren festgelegt. probten Partie führen. In solchen Fällen sollten Abwei­ chungen von den Probenahmeverfahren gestattet werden, (2) Das Wissenschaftliche Gremium für Kontaminanten in vorausgesetzt, die Probenahme gewährleistet eine ausrei­ der Lebensmittelkette bei der Europäischen Behörde für chende Repräsentativität für die beprobte Partie oder Teil­ Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat am 9. Juni 2008 ein partie und das angewandte Verfahren ist vollständig do­ Gutachten zu polyzyklischen aromatischen Kohlenwas­ kumentiert. Bei der Probenahme im Einzelhandel bestand bereits die Flexibilität, von den Probenahmeverfahren ab­ serstoffen in Lebensmitteln abgegeben ( 3). Darin kam die EFSA zu dem Schluss, dass Benzo(a)pyren kein geeig­ weichen zu können. Die Bestimmungen über die Pro­ neter Marker für das Vorkommen polyzyklischer aroma­ benahme im Einzelhandel sollten an die allgemeinen Pro­ tischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Lebensmitteln ist und benahmeverfahren angeglichen werden. dass sich ein System mit vier oder acht spezifischen Stoffen am besten als Marker für PAK in Lebensmitteln (7) Für die Probenahme zur Analyse auf PAK werden ge­ eignen würde. Die EFSA folgerte ferner, dass ein System nauere Bestimmungen über das Material der Probenbe­ mit acht Stoffen keinen großen Mehrwert gegenüber ei­ hälter benötigt. Die Durchsetzungsbehörden verwenden nem System mit vier Stoffen biete. weithin Kunststoffbehälter, die sich jedoch nicht für die Probenahme zur Analyse auf PAK eignen, da der PAK- (3) Folglich wurde die Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 Gehalt der Probe durch diese Materialien verändert wer­ durch die Verordnung (EU) Nr. 835/2011 der Kommis­ den kann. sion ( 4 ) dahin gehend geändert, dass Höchstgehalte für die Gesamtheit von vier polyzyklischen aromatischen (8) Einige Aspekte der spezifischen Vorschriften für Ana­ Kohlenwasserstoffen (Benzo(a)pyren, Benz(a)anthracen, lysemethoden bedürfen der Klarstellung, insbesondere Benzo(b)fluoranthen und Chrysen) festgelegt wurden. die Vorschriften für die Anwendung der Leistungskrite­ rien und den „Tauglichkeits“-Ansatz. Ferner sollte die (4) Die Verordnung (EG) Nr. 333/2007 der Kommission ( 5 ) Aufmachung der Tabellen mit den Leistungskriterien so enthält nur Leistungskriterien für die Analyse auf angepasst werden, dass sie sich für alle Analyten einheit­ Benzo(a)pyren. Es müssen daher Leistungskriterien für licher präsentieren. die Analyse der anderen drei Stoffe festgelegt werden, für die die Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 jetzt Höchst­ (9) Die Verordnung (EG) Nr. 333/2007 sollte folglich dem­ gehalte festlegt. entsprechend geändert werden. Da die Verordnung (EU) Nr. 835/2011 und die vorliegende Verordnung miteinan­ 1 ( ) ABl. L 165 vom 30.4.2004, S. 1. der verbunden sind, sollten beide Verordnungen ab dem 2 ( ) ABl. L 364 vom 20.12.2006, S. 5. gleichen Tag gelten. ( 3 ) The EFSA Journal (2008) 724, S. 1. ( 4 ) Siehe Seite 4 dieses Amtsblatts. ( 5 ) ABl. L 88 vom 29.3.2007, S. 29. ( 6 ) JRC Report 59046, 2010. L 215/10 DE Amtsblatt der Europäischen Union 20.8.2011

(10) Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen ent­ „(1) Die Probenahme und Analyse für die amtliche Kon­ sprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses trolle des Gehalts an den in den Abschnitten 3, 4 und 6 des für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit und weder Anhangs der Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 verzeichneten das Europäische Parlament noch der Rat haben ihnen Kontaminanten Blei, Cadmium, Quecksilber, anorganisches widersprochen — Zinn, 3-MCPD und polyzyklische aromatische Kohlenwasser­ stoffe (‚PAK‘) sind gemäß dem Anhang dieser Verordnung HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN: auszuführen.“

Artikel 1 Die Verordnung (EG) Nr. 333/2007 wird wie folgt geändert: 3. Der Anhang wird gemäß dem Anhang der vorliegenden Ver­ ordnung geändert. 1. Der Titel erhält folgende Fassung:

„Verordnung (EG) Nr. 333/2007 der Kommission vom Artikel 2 28. März 2007 zur Festlegung der Probenahmeverfahren und Analysemethoden für die amtliche Kontrolle des Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Ver­ Gehalts an Blei, Cadmium, Quecksilber, anorganischem öffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft. Zinn, 3-MCPD und polyzyklischen aromatischen Koh­ lenwasserstoffen in Lebensmitteln“. 2. Artikel 1 Absatz 1 erhält folgende Fassung: Sie gilt ab dem 1. September 2012.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitglied­ staat.

Brüssel, den 19. August 2011

Für die Kommission Der Präsident José Manuel BARROSO 20.8.2011 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 215/11

ANHANG

Der Anhang der Verordnung (EG) Nr. 333/2007 wird wie folgt geändert:

1. Unter Nummer B.1.7 „Verpackung und Versand der Proben“ wird folgender zweiter Absatz angefügt:

„Bei der Probenahme zur Analyse auf PAK ist die Verwendung von Kunststoffbehältern möglichst zu vermeiden, da diese den PAK-Gehalt der Probe verändern könnten. Soweit möglich sind inerte, PAK-freie Glasbehälter zu verwen­ den, in denen die Probe angemessen vor Lichteinfluss geschützt wird. Ist dies in der Praxis nicht durchführbar, so ist mindestens dafür zu sorgen, dass die Probe nicht direkt mit Kunststoffen in Berührung kommt, z. B. bei festen Proben, indem die Probe vor dem Hineinlegen in den Probenbehälter in Aluminiumfolie eingewickelt wird.“

2. Die Nummern B.2 und B.3 erhalten folgende Fassung:

„B.2. PROBENAHMEPLÄNE B.2.1. Aufteilung von Partien in Teilpartien Große Partien werden in Teilpartien unterteilt, sofern dies physisch möglich ist. Für als Massengut gehandelte Erzeugnisse (z. B. Getreide) gilt Tabelle 1, für andere Erzeugnisse Tabelle 2. Da das Gewicht der Partie nicht immer ein exaktes Vielfaches des Gewichts der Teilpartien ist, darf das Gewicht der Teilpartien das genannte Gewicht um höchstens 20 % überschreiten.

B.2.2. Anzahl der Einzelproben Die Sammelprobe muss mindestens 1 kg oder 1 Liter betragen, außer wenn dies nicht durchführbar ist, z. B. wenn eine Einzelpackung oder -einheit beprobt wird.

Die Mindestzahl der einer Partie oder Teilpartie zu entnehmenden Einzelproben muss den Angaben in Tabel- le 3 entsprechen.

Bei flüssigen Massengütern ist die Partie oder Teilpartie unmittelbar vor der Probenahme manuell oder mecha­ nisch möglichst gründlich zu vermischen, sofern dies die Qualität des Erzeugnisses nicht beeinträchtigt. In diesem Fall kann von einer homogenen Verteilung der Kontaminanten in der jeweiligen Partie oder Teilpartie ausgegangen werden. Daher reichen drei Einzelproben aus einer Partie oder Teilpartie für eine Sammelprobe aus.

Das Gewicht/Volumen der Einzelproben muss annähernd gleich sein. Die Probenmenge sollte mindestens 100 g oder 100 ml betragen und zusammen eine Sammelprobe von mindestens ca. 1 kg oder 1 Liter ergeben. Abweichungen von diesem Verfahren sind in dem unter Nummer B.1.8 dieses Anhangs genannten Protokoll zu vermerken.

Tabelle 1

Aufteilung von Partien in Teilpartien bei Massengütern

Gewicht der Partie (Tonnen) Gewicht oder Anzahl der Teilpartien

≥ 1 500 500 Tonnen > 300 und < 1 500 3 Teilpartien ≥ 100 und ≤ 300 100 Tonnen < 100 —

Tabelle 2

Aufteilung von Partien in Teilpartien bei anderen Erzeugnissen

Gewicht der Partie (Tonnen) Gewicht oder Anzahl der Teilpartien

≥ 15 15-30 Tonnen < 15 —

Tabelle 3

Mindestzahl der Einzelproben, die der Partie oder Teilpartie zu entnehmen sind

Gewicht oder Volumen der Partie/Teilpartie (in kg oder Liter) Mindestanzahl der zu entnehmenden Einzelproben

< 50 3

≥ 50 und ≤ 500 5

> 500 10 L 215/12 DE Amtsblatt der Europäischen Union 20.8.2011

Besteht die Partie oder Teilpartie aus einzelnen Packungen oder Einheiten, ist die Zahl der Packungen oder Einheiten, die die Sammelprobe bildet, gemäß Tabelle 4 zu wählen.

Tabelle 4 Zahl der Packungen oder Einheiten (Einzelproben), die die Sammelprobe bilden, wenn die Partie oder Teilpartie aus einzelnen Packungen oder Einheiten besteht

Zahl der Packungen oder Einheiten in der Partie/Teilpartie Zahl der zu entnehmenden Packungen oder Einheiten

≤ 25 mindestens 1 Packung oder Einheit

26-100 etwa 5 %, mindestens 2 Packungen oder Einheiten

> 100 etwa 5 %, höchstens 10 Packungen oder Einheiten

Die Höchstgehalte für anorganisches Zinn beziehen sich auf den Inhalt einer Dose, jedoch muss aus prakti­ schen Gründen mit einer Sammelprobe gearbeitet werden. Ergibt sich aus der Analyse, dass der Gehalt in der Sammelprobe knapp unterhalb des Höchstgehalts liegt, und besteht der Verdacht, dass einzelne Dosen diesen Höchstgehalt überschreiten, können weitere Untersuchungen erforderlich werden.

Lässt sich das in diesem Kapitel dargelegte Probenahmeverfahren nicht anwenden, weil es unzumutbare Auswirkungen für den Handel hat (z. B. aufgrund der Verpackungsform oder weil die Partie beschädigt würde), oder lässt sich das genannte Probenahmeverfahren in der Praxis unmöglich anwenden, so kann ein anderes Probenahmeverfahren angewandt werden, vorausgesetzt, es ist für die beprobte Partie oder Teilpartie ausrei­ chend repräsentativ und es ist vollständig dokumentiert.

B.2.3. Spezifische Vorschriften für die Probenahme bei grossen Fischen aus grossen Partien Enthält die zu beprobende Partie oder Teilpartie große Fische (einzelne Fische mit einem Gewicht von mehr als 1 kg) und wiegt die Partie oder Teilpartie über 500 kg, so ist die Einzelprobe aus dem mittleren Teil des Fisches zu entnehmen. Jede Einzelprobe muss mindestens 100 g wiegen.

B.3. PROBENAHME IM EINZELHANDEL Die Probenahme von Lebensmitteln auf der Ebene des Einzelhandels ist soweit möglich nach den Probenahme­ bestimmungen unter Nummer B.2.2 dieses Anhangs durchzuführen.

Lässt sich das unter Nummer B.2.2 dargelegte Probenahmeverfahren nicht anwenden, weil es unzumutbare Auswirkungen für den Handel hat (z. B. aufgrund der Verpackungsformen oder weil die Partie beschädigt würde), oder lässt sich das genannte Probenahmeverfahren in der Praxis unmöglich anwenden, so kann ein anderes Probenahmeverfahren angewandt werden, vorausgesetzt, es ist für die beprobte Partie oder Teilpartie ausreichend repräsentativ und es ist vollständig dokumentiert.“

3. Unter Nummer C.1 „LABORQUALITÄTSSTANDARDS“ wird im ersten Absatz Fußnote 1 gestrichen.

4. Unter Nummer C.2.2.1 „Spezifische Verfahren für Blei, Cadmium, Quecksilber und anorganisches Zinn“ erhält der zweite Absatz folgende Fassung:

„Es gibt viele zufriedenstellende spezifische Verfahren der Probenvorbereitung, die für die betreffenden Erzeugnisse eingesetzt werden können. Für diejenigen Aspekte, die nicht speziell unter die vorliegende Verordnung fallen, ist die CEN-Norm ‚Foodstuffs — Determination of trace elements — Performance criteria, general considerations and sample preparation‘( 1 ) als geeignet anerkannt; auch andere Verfahren der Probenvorbereitung können gleichermaßen geeignet sein.“

5. Nummer C.2.2.2 erhält folgende Fassung:

„C.2.2.2. S p e z i f i s c h e V e r f a h r e n f ü r p o l y z y k l i s c h e a r o m a t i s c h e K o h l e n w a s s e r s t o f f e Der Analytiker stellt sicher, dass die Proben nicht während der Probenvorbereitung kontaminiert werden. Behälter sind vor Gebrauch mit hochreinem Azeton oder Hexan auszuspülen, um das Risiko einer Kon­ tamination zu minimieren. Wann immer möglich sollten mit der Probe in Kontakt kommende Geräte und Vorrichtungen aus inerten Materialien bestehen, also aus Aluminium, Glas oder poliertem Edelstahl. Die Verwendung von Kunststoffen wie Polypropylen oder PTFE ist zu vermeiden, da die Analyten an diesen Materialien adsorbiert werden können.“ 20.8.2011 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 215/13

6. Nummer C.3.1 „Definitionen“wird wie folgt geändert:

a) Die Definition von „HORRATr “ erhält folgende Fassung:

„HORRAT (*) r = Die ermittelte RSD r, geteilt durch den nach der (geänderten) Horwitz-Gleichung (**) (siehe Nummer C.3.3.1 („Anmerkungen zu den Leistungskriterien“)) berechneten RSD r-Wert mit der Annahme r = 0,66 R.

______(*) Horwitz W. and Albert, R., 2006, The Horwitz Ratio (HorRat): A useful Index of Method Performance with respect to Precision, Journal of AOAC International, Vol. 89, 1095-1109. (**) M. Thompson, Analyst, 2000, S. 125 und 385-386.“

b) Die Definition von „HORRATR “ erhält folgende Fassung:

„HORRAT (*) R = Die ermittelte RSD R , geteilt durch den nach der (geänderten) Horwitz-Gleichung (**) (siehe Nummer C.3.3.1. („Anmerkungen zu den Leistungskriterien“)) berechneten RSD R-Wert.

______(*) Horwitz W. and Albert, R., 2006, The Horwitz Ratio (HorRat): A useful Index of Method Performance with respect to Precision, Journal of AOAC International, Vol. 89, 1095-1109. (**) M. Thompson, Analyst, 2000, S. 125 und 385-386.“

c) Die Definition von „u“ erhält folgende Fassung:

„u = Kombinierte Standardmessunsicherheit, bestimmt unter Verwendung der einzelnen Standardmessunsicherhei­ ten in Verbindung mit den Eingangsgrößen in einem Messmodell (*)

______(*) International vocabulary of metrology — Basic and general concepts and associated terms (VIM), JCGM 200:2008.“

7. Nummer C.3.2 erhält folgende Fassung:

„C.3.2. Allgemeine Vorschriften Die für Lebensmittelkontrollzwecke eingesetzten Analysemethoden müssen die Bestimmungen in Anhang III der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 erfüllen.

Die Analysemethoden zur Bestimmung des Gesamtzinngehalts sind geeignet für die amtliche Kontrolle der Gehalte an anorganischem Zinn.

Für die Kontrolle des Bleigehalts in Wein gelten die von der OIV (*) festgelegten Methoden und Regeln nach Maßgabe von Artikel 31 der Verordnung (EG) Nr. 479/2008 des Rates (**).

______(*) Organisation internationale de la vigne et du vin (Internationale Organisation für Rebe und Wein). (**) Verordnung (EG) Nr. 479/2008 des Rates vom 29. April 2008 über die gemeinsame Marktorganisation für Wein, zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 1493/1999, (EG) Nr. 1782/2003, (EG) Nr. 1290/2005, (EG) Nr. 3/2008 und zur Aufhebung der Verordnungen (EWG) Nr. 2392/86 und (EG) Nr. 1493/1999 (ABl. L 148 vom 6.6.2008, S. 1).“

8. Nummer C.3.3.1 erhält folgende Fassung:

„C.3.3.1. L e i s t u n g s k r i t e r i e n Sofern auf Ebene der Europäischen Union keine spezifischen Verfahren für die Bestimmung von Kontami­ nanten in Lebensmitteln vorgeschrieben sind, können die Laboratorien jede validierte Analysemethode für die betreffende Matrix auswählen, vorausgesetzt, die ausgewählte Methode entspricht den spezifischen Leistungskriterien in den Tabellen 5, 6 und 7.

Es wird empfohlen, gegebenenfalls vorhandene vollständig validierte Methoden (d. h. Methoden, die in einem Ringversuch für die betreffende Matrix validiert wurden) anzuwenden, wann immer sich dies als zweckdienlich erweist. Andere geeignete validierte Methoden (z. B. intern validierte Methoden für die betreffende Matrix) können ebenfalls angewandt werden, sofern sie den Leistungskriterien in den Tabellen 5, 6 und 7 entsprechen.

Soweit möglich sollte bei der Validierung von intern validierten Methoden auch zertifiziertes Referenzma­ terial eingesetzt werden. L 215/14 DE Amtsblatt der Europäischen Union 20.8.2011

a) Leistungskriterien für Methoden zur Analyse auf Blei, Cadmium, Quecksilber und anorganisches Zinn:

Tabelle 5

Parameter Kriterium

Anwendungsbereich Lebensmittel gemäß Verordnung (EG) Nr. 1881/2006

Spezifität Frei von Matrix- oder spektralen Interferenzen

Wiederholbarkeit (RSD r) HORRATr unter 2

Reproduzierbarkeit (RSD R ) HORRATR unter 2

Wiederfindungsrate Es gelten die Bestimmungen in D.1.2

Anorganisches Zinn Blei, Cadmium, Quecksilber

Höchstgehalt < 0,100 mg/kg Höchstgehalt ≥ 0,100 mg/kg

LOD ≤ 5 mg/kg ≤ ein Fünftel des Höchst­ ≤ ein Zehntel des gehalts Höchstgehalts

LOQ ≤ 10 mg/kg ≤ zwei Fünftel des ≤ ein Fünftel des Höchst­ Höchstgehalts gehalts

b) Leistungskriterien für Methoden zur Analyse auf 3-MCPD:

Tabelle 6

Parameter Kriterium

Anwendungsbereich Lebensmittel gemäß Verordnung (EG) Nr. 1881/2006

Spezifität Frei von Matrix- oder spektralen Interferenzen

Blindwert Weniger als LOD

Wiederholbarkeit (RSD r) 0,66 facher RSD R gemäß der (geänderten) Horwitz-Gleichung

Reproduzierbarkeit (RSD R ) Gemäß der (geänderten) Horwitz-Gleichung

Wiederfindungsrate 75-110 %

LOD ≤ 5 μg/kg (bezogen auf die Trockensubstanz)

LOQ ≤ 10 μg/kg (bezogen auf die Trockensubstanz)

c) Leistungskriterien für Methoden zur Analyse auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe:

Die vier polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe, für die diese Kriterien gelten, sind Benzo(a)pyren, Benz(a)anthracen, Benzo(b)fluoranthen und Chrysen.

Tabelle 7

Parameter Kriterium

Anwendungsbereich Lebensmittel gemäß Verordnung (EG) Nr. 1881/2006

Spezifität Frei von Matrix- oder spektralen Interferenzen; Überprüfung des positiven Nachweises

Wiederholbarkeit (RSD r) HORRATr unter 2

Reproduzierbarkeit (RSD R ) HORRATR unter 2 20.8.2011 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 215/15

Parameter Kriterium

Wiederfindungsrate 50-120 %

LOD ≤ 0,30 μg/kg für jeden einzelnen der vier Stoffe

LOQ ≤ 0,90 μg/kg für jeden einzelnen der vier Stoffe

d) Anmerkungen zu den Leistungskriterien:

Die Horwitz-Gleichung (*) (für Konzentrationen 1,2 × 10 -7 ≤ C ≤ 0,138) und die geänderte Horwitz-Glei­ chung (**) (für Konzentrationen C < 1,2 × 10 –7 ) sind verallgemeinerte Präzisionsgleichungen, die für die meisten Routineanalysemethoden unabhängig von Analyt und Matrix und lediglich von der Konzentration abhängig sind.

Geänderte Horwitz-Gleichung für Konzentrationen C < 1,2 × 10 –7 :

RSD R = 22 % Dabei gilt:

— RSD R ist die relative Standardabweichung, berechnet aus unter Reproduzierbarkeitsbedingungen [(sR / ) × 100] ermittelten Ergebnissen. — C ist das Konzentrationsverhältnis (d. h. 1 = 100 g/100 g, 0,001 = 1 000 mg/kg). Die geänderte Horwitz- Gleichung gilt für Konzentrationen C < 1,2 × 10 –7 .

Horwitz-Gleichung für Konzentrationen 1,2 × 10 –7 ≤ C ≤ 0,138: (-0,15) RSD R = 2C Dabei gilt:

— RSD R ist die relative Standardabweichung, berechnet aus unter Reproduzierbarkeitsbedingungen [(sR / ) × 100] ermittelten Ergebnissen. — C ist das Konzentrationsverhältnis (d. h. 1 = 100 g/100 g, 0,001 = 1 000 mg/kg). Die Horwitz-Gleichung gilt für Konzentrationen 1,2 × 10 –7 ≤ C ≤ 0,138. ______(*) W. Horwitz, L.R. Kamps, K.W. Boyer, J.Assoc.Off.Analy.Chem., 1980, 63, 1344. (**) M. Thompson, Analyst, 2000, S. 125 und 385-386.“

9. Nummer C.3.3.2 erhält folgende Fassung: „C.3.3.2. Der „Tauglichkeits“-Ansatz Im Falle intern validierter Methoden kann zur Beurteilung der Eignung dieser Methoden für die amtliche Kontrolle alternativ ein „Tauglichkeits“-Ansatz (*) herangezogen werden. Für die amtliche Kontrolle taugliche Methoden müssen Ergebnisse bringen, bei denen die kombinierte Standardmessunsicherheit (u) unter der mithilfe der nachstehenden Formel berechneten maximalen Standardmessunsicherheit liegt:

2 2 Uf LOD=2 αC ¼ ð Þ þ ð Þ qffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffiffi Dabei gilt:

— Uf ist die maximale Standardmessunsicherheit (μg/kg). — LOD ist die Nachweisgrenze der Methode (μg/kg). Die LOD muss den Leistungskriterien gemäß Nummer C.3.3.1 für die jeweilige Konzentration entsprechen. — C ist die jeweilige Konzentration (μg/kg). — α ist ein konstanter numerischer Faktor, der in Abhängigkeit vom Wert für C zu verwenden ist; die zu verwendenden Werte sind in Tabelle 8 angegeben. Tabelle 8 Numerische Werte, die für α als Konstante in der unter dieser Nummer aufgeführten Formel in Abhängigkeit von der jeweiligen Konzentration zu verwenden sind

C (μg/kg) α

≤ 50 0,2

51-500 0,18 L 215/16 DE Amtsblatt der Europäischen Union 20.8.2011

C (μg/kg) α

501-1 000 0,15

1 001-10 000 0,12

> 10 000 0,1

Der Analytiker sollte den „Report on the relationship between analytical results, measurement uncertainty, recovery factors and the provisions of EU food and feed legislation“ (**) zur Kenntnis nehmen.

______(*) M. Thompson and R. Wood, Accred. Qual. Assur., 2006, S. 10 und 471-478. (**) http://ec.europa.eu/food/food/chemicalsafety/contaminants/report-sampling_analysis_2004_en.pdf.“

10. Unter Nummer D.1.2 „Berechnung der Wiederfindungsrate“ erhält der zweite Absatz folgende Fassung:

„Wenn das Analyseverfahren keinen Extraktionsschritt beinhaltet (z. B. bei Metallen), kann das Ergebnis ohne Berichtigung um die Wiederfindungsrate angegeben werden, vorausgesetzt, es wird nachgewiesen — im Idealfall durch Verwendung von geeignetem zertifiziertem Referenzmaterial —, dass die zertifizierte Konzentration unter Berücksichtigung der Messunsicherheit erreicht wird (d. h. eine hohe Messgenauigkeit) und dass das Verfahren folglich frei von Verzerrungen ist. Für den Fall, dass das angegebene Ergebnis nicht um die Wiederfindungsrate berichtigt ist, muss auf diese Tatsache hingewiesen werden.“

11. Unter Nummer D.1.3 „Messunsicherheit“ erhält der zweite Absatz folgende Fassung:

„Der Analytiker sollte den „Report on the relationship between analytical results, measurement uncertainty, recovery factors and the provisions of EU food and feed legislation“ (*) zur Kenntnis nehmen.

______(*) http://ec.europa.eu/food/food/chemicalsafety/contaminants/report-sampling_analysis_2004_en.pdf.“ L 228/8 DE Amtsblatt der Europäischen Union 3.9.2011

VERORDNUNG (EU) Nr. 880/2011 DER KOMMISSION vom 2. September 2011 zur Berichtigung der Verordnung (EU) Nr. 208/2011 zur Änderung von Anhang VII der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates sowie der Verordnung (EG) Nr. 180/2008 der Kommission und der Verordnung (EG) Nr. 737/2008 der Kommission betreffend Verzeichnisse und Bezeichnungen von Referenzlaboratorien der EU (Text von Bedeutung für den EWR)

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION — Nr. 180/2008 der Kommission und der Verordnung (EG) Nr. 737/2008 der Kommission betreffend Verzeichnisse gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen und Bezeichnungen von Referenzlaboratorien der EU ( 3 ) Union, wurde Anhang VII der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 ersetzt. Das EU-Referenzlaboratorium für Bienengesund­ gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäi­ heit war jedoch im Verzeichnis der EU-Referenzlaborato­ schen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über rien für Tiergesundheit und lebende Tiere in Anhang VII amtliche Kontrollen zur Überprüfung der Einhaltung des Le­ Teil II der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 in der durch bensmittel- und Futtermittelrechts sowie der Bestimmungen die Verordnung (EU) Nr. 208/2011 geänderten Fassung 1 über Tiergesundheit und Tierschutz ( ), insbesondere auf nicht aufgeführt. Artikel 32 Absatz 5, (4) Das Verzeichnis der EU-Referenzlaboratorien in der Ver­ in Erwägung nachstehender Gründe: ordnung (EG) Nr. 882/2004 muss stets auf dem neuesten Stand gehalten werden. Die Auslassung in der Verord­ (1) Die Verordnung (EG) Nr. 882/2004 legt die allgemeinen nung (EU) Nr. 208/2011 ist daher zu berichtigen. Aufgaben, Pflichten und Anforderungen fest, die die EU- Referenzlaboratorien für Lebensmittel und Futtermittel (5) Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen ent­ sowie für Tiergesundheit und lebende Tiere erfüllen müs­ sprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses sen. Die EU-Referenzlaboratorien für Tiergesundheit und für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit — lebende Tiere sind in Anhang VII Teil II der genannten Verordnung aufgeführt. HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:

(2) Mit der Verordnung (EU) Nr. 87/2011 der Kommission Artikel 1 vom 2. Februar 2011 zur Benennung des EU-Referenz­ Im Anhang der Verordnung (EU) Nr. 208/2011 wird in Anhang laboratoriums für Bienengesundheit, zur Festlegung zu­ VII Teil II der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 (EU-Referenzlabo­ sätzlicher Pflichten und Aufgaben dieses Laboratoriums ratorien für Tiergesundheit und lebende Tiere) folgender Punkt sowie zur Änderung von Anhang VII der Verordnung 18 angefügt: (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates ( 2) wurde das EU-Referenzlaboratorium für Bie­ „18. EU-Referenzlaboratorium für Bienengesundheit nengesundheit benannt und in das Verzeichnis der EU- ANSES — Sophia-Antipolis Laboratory Referenzlaboratorien für Tiergesundheit und lebende Sophia-Antipolis Tiere aufgenommen. Frankreich“. (3) Mit der Verordnung (EU) Nr. 208/2011 der Kommission Artikel 2 vom 2. März 2011 zur Änderung von Anhang VII der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Par­ Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Ver­ laments und des Rates sowie der Verordnung (EG) öffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitglied­ staat.

Brüssel, den 2. September 2011

Für die Kommission Der Präsident José Manuel BARROSO

( 1 ) ABl. L 165 vom 30.4.2004, S. 1. ( 2 ) ABl. L 29 vom 3.2.2011, S. 1. ( 3 ) ABl. L 58 vom 3.3.2011, S. 29. 14.9.2011 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 237/1

II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter)

VERORDNUNGEN

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 914/2011 DER KOMMISSION vom 13. September 2011 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 605/2010 zur Festlegung der Veterinärbedingungen und Veterinärbescheinigungen für das Verbringen von Milcherzeugnissen und Rohmilch zum menschlichen Verzehr in die Europäische Union (Text von Bedeutung für den EWR)

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION — (3) Die Musterveterinärbescheinigungen enthalten den Wa­ rencode der unter die Verordnung (EU) Nr. 605/2010 fallenden Waren auf der Grundlage des Harmonisierten Systems zur Bezeichnung und Codierung der Waren gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen („KN-Codes“) der Zolltarifnomenklatur, die von der Welt­ Union, zollorganisation (WZO) geführt wird.

gestützt auf die Richtlinie 2002/99/EG des Rates vom (4) Bestimmte unter die Verordnung (EU) Nr. 605/2010 fal­ 16. Dezember 2002 zur Festlegung von tierseuchenrechtlichen lende Milcherzeugnisse werden von den Warencodes in Vorschriften für das Herstellen, die Verarbeitung, den Vertrieb den Musterveterinärbescheinigungen nicht erfasst. Um und die Einfuhr von Lebensmitteln tierischen Ursprungs ( 1 ), ins­ eine genauere Identifizierung dieser Waren in den Mus­ besondere auf Artikel 9 Absatz 4 einleitender Satz und Buch­ terveterinärbescheinigungen zu ermöglichen, ist es erfor­ stabe b, derlich, diese Muster zu ändern und die fehlenden HS- Codes einzufügen, insbesondere was die HS-Codes 35.01 und 35.02 (Kasein, Kaseinate und Albumine) angeht. in Erwägung nachstehender Gründe: (5) Darüber hinaus sollte in den Musterveterinärbescheini­ gungen klargestellt werden, dass die Anforderungen in Bezug auf Antibiotikarückstände, Kontaminanten und (1) Gemäß der Verordnung (EU) Nr. 605/2010 vom 2. Juli Pestizidrückstände auf die Ergebnisse amtlicher Über­ 2010 zur Festlegung der Veterinärbedingungen und Ve­ wachungsprogramme gestützt werden können, die den terinärbescheinigungen für das Verbringen von Milch­ in EU-Vorschriften vorgesehenen Programmen mindes­ erzeugnissen und Rohmilch zum menschlichen Verzehr tens gleichwertig sind. in die Europäische Union ( 2 ) muss Sendungen mit Roh­ milch und Milcherzeugnissen für den menschlichen Ver­ zehr, die in die Europäische Union verbracht werden dürfen, eine Veterinärbescheinigung beiliegen, die ent­ (6) Aus Gründen der Klarheit und der Transparenz des sprechend dem Muster für die betreffende Ware in An­ Rechts der Europäischen Union sollten die Musterveteri­ hang II Teil 2 der genannten Verordnung ausgefüllt närbescheinigungen durch die Musterveterinärbescheini­ wurde („die Musterveterinärbescheinigungen“). gungen im Anhang der vorliegenden Verordnung ersetzt werden.

(2) Es sollte klargestellt werden, dass die Anforderung hin­ sichtlich der Verwendung der in der genannten Verord­ (7) Die Verordnung (EU) Nr. 605/2010 sollte daher entspre­ nung enthaltenen Musterveterinärbescheinigungen unbe­ chend geändert werden. schadet besonderer Bescheinigungsvorschriften gilt, die in anderen Rechtsakten der Union oder in Abkommen der Union mit Drittländern festgelegt sind. (8) Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen ent­ ( 1 ) ABl. L 18 vom 23.1.2003, S. 11. sprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses ( 2 ) ABl. L 175 vom 10.7.2010, S. 1. für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit — L 237/2 DE Amtsblatt der Europäischen Union 14.9.2011

HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN: (2) Anhang II wird gemäß dem Anhang der vorliegenden Ver­ ordnung geändert.

Artikel 1 Artikel 2 Die Verordnung (EU) Nr. 605/2010 wird wie folgt geändert: Während eines Übergangszeitraums bis zum 30. November 2011 dürfen Sendungen mit Rohmilch und Milcherzeugnissen, für die die entsprechenden Veterinärbescheinigungen gemäß der Verordnung (EU) Nr. 605/2010 vor Inkrafttreten der vorliegen­ (1) Dem Artikel 1 wird folgender zweiter Absatz angefügt: den Verordnung ausgestellt wurden, weiter in die Europäische Union eingeführt werden.

„Diese Verordnung gilt unbeschadet besonderer Bescheini­ Artikel 3 gungsanforderungen, die in anderen Rechtsakten der Euro­ päischen Union oder in Abkommen der Union mit Dritt­ Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Ver­ ländern festgelegt sind.“ öffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitglied­ staat.

Brüssel, den 13. September 2011

Für die Kommission Der Präsident José Manuel BARROSO 14.9.2011 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 237/3

ANHANG

In Anhang II der Verordnung (EU) Nr. 605/2010 erhalten die Teile 2 und 3 folgende Fassung: „TEIL 2 Muster Milk-RM Veterinärbescheinigung für Rohmilch, die aus Drittländern bzw. Teilen von Drittländern stammt, aus denen sie gemäß Spalte A der Tabelle in Anhang I der Verordnung (EU) Nr. 605/2010 eingeführt werden darf, und die vor der Verwendung für den menschlichen Verzehr zur Weiterverarbeitung in der Europäischen Union bestimmt ist L 237/4 DE Amtsblatt der Europäischen Union 14.9.2011 14.9.2011 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 237/5 L 237/6 DE Amtsblatt der Europäischen Union 14.9.2011

Muster Milk-RMP Veterinärbescheinigung für Milcherzeugnisse zum menschlichen Verzehr, die aus Rohmilch hergestellt wurden, aus Drittländern bzw. Teilen von Drittländern stammen, aus denen sie gemäß Spalte A der Tabelle in Anhang I der Verordnung (EU) Nr. 605/2010 eingeführt werden dürfen, und die zur Einfuhr in die Europäische Union bestimmt sind 14.9.2011 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 237/7 L 237/8 DE Amtsblatt der Europäischen Union 14.9.2011 14.9.2011 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 237/9

Muster Milk-HTB Veterinärbescheinigung für Milcherzeugnisse zum menschlichen Verzehr, die aus Rohmilch von Kühen, Schafen, Ziegen und Büffeln hergestellt wurden, aus Drittländern bzw. Teilen von Drittländern stammen, aus denen sie gemäß Spalte B der Tabelle in Anhang I der Verordnung (EU) Nr. 605/2010 eingeführt werden dürfen, und die zur Einfuhr in die Europäische Union bestimmt sind L 237/10 DE Amtsblatt der Europäischen Union 14.9.2011 14.9.2011 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 237/11 L 237/12 DE Amtsblatt der Europäischen Union 14.9.2011

Muster Milk-HTC Veterinärbescheinigung für Milcherzeugnisse zum menschlichen Verzehr, die aus Drittländern bzw. Teilen von Drittländern stammen, aus denen sie gemäß Spalte C der Tabelle in Anhang I der Verordnung (EU) Nr. 605/2010 eingeführt werden dürfen, und die zur Einfuhr in die Europäische Union bestimmt sind 14.9.2011 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 237/13 L 237/14 DE Amtsblatt der Europäischen Union 14.9.2011 14.9.2011 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 237/15

TEIL 3 Muster Milk-T/S Veterinärbescheinigung für Rohmilch und Milcherzeugnisse zum menschlichen Verzehr, die zur [Durchfuhr durch die Europäische Union]/[Lagerung in der Europäischen Union](1 ) (2 ) bestimmt sind L 237/16 DE Amtsblatt der Europäischen Union 14.9.2011

"RECHTSTEXTE DER EUROPÄISCHEN UNION, ÜBERSICHTSTABELLE"

Haftungsausschluss: Diese Tabelle dient nur zur Information hinsichtlich der von der EU im Amtsblatt veröffentlichten Rechtstexte, die nicht die Ein- und Durchfuhr betreffen. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit noch wird eine etwaige Verpflichtung zur Veröffentlichung aufgrund anderer Rechtsvorschriften davon berührt.

Seite 1 von 1 Überblick über relevante Rechtstexte der EU, abrufbar aus dem Internet unter http://eur-lex.europa.eu/JOIndex.do?ihmlang=de unter dem jeweiligen Datum und der Amtsblattnummer bzw. durch Ansteuern des jeweiligen Rechtstextes in der Spalte EG-Nr.; August/September 2011; Stand 19.09.11 Amtsblatt vom Titel EG-Nr. Nr. L 241 17.09.2011 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 16. September 2011 zur BdK 2011/546/EU Aufhebung des Beschlusses 2011/508/EU über bestimmte Maßnahmen zum Schutz gegen die klassische Schweinepest in Litauen L 241 17.09.2011 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 926/2011 DER KOMMISSION vom 12. VO (EU) Nr. 926/2011 September 2011 für die Zwecke der Entscheidung 2009/470/EG des Rates hinsichtlich einer Finanzhilfe der Union für die EU-Referenzlaboratorien im Bereich Futtermittel und Lebensmittel sowie Tiergesundheit ACHTUNG: Aufgrund des Inkrafttretens des Vertrags von Lissabon ergibt sich folgende Umstellung: Entscheidungen, die auf Basis des neuen Vertrags angenommen wurden, werden nunmehr als Beschlüsse bezeichnet, die Europäische Union löst die Europäische Gemeinschaft als Rechtspersönlichkeit ab, daher ersetzt auch das Kürzel EU in allen neuen Rechtsakten den Ausdruck EG.

Liste der zugelassenen Quarantäneeinrichtungen für den Import von Ziervögeln gemäß VO (EG) Nr. 318/2007

ÖSTERREICH

Quarantänestation Bezirksverwaltungsbehörde (LVU “local veterinary unit) * VIS Registernummer Verantwortlicher Telefon Telefon Zulassungsnummer Adresse E-Mail Name Telefax (Zulassungsnummer e-mail alt) Otmar Karenits +43/2612/8454 BH +43/2612/42531-0 AT OP Q1 7453 Steinberg-Dörfl Ober- +43/2612/42531-4477 Raiffeisengasse 17 pullendorf [email protected] Christian Schweiger +43/664/4027415 BH +43/2262/9025-29669 AT-KO-Q1 2111 Harmannsdorf, +43/1/2830308 Korneuburg +43/2262/9025-29000 Hauptstraße 8 [email protected] Wolfgang Böhmer +43/650/7117796 BH +43/2262/9025-29669 AT-3-KO-Q2 2011 Sierndorf, Korneuburg +43/2262/9025-29000 Berggasse 6 [email protected] Franz Muhr +43/676/5500442 BH +43/2752/9025-32669 AT-3-ME-Q1 3243 Reith 5 Melk +42/2752/9025-32000 [email protected] Zeller Gerhard +43/676/7488577 BH +43/2982/9025-30655 AT3-KR-Q1 3524 Gloden 36 Krems +43/2982/9025-30000 [email protected] Martin Burger +43/664/1012863 BH +43/2742/9025-37669 AT-3-PL-Q1 3202 Hofstetten St. Pölten +43/2982/9025-37000 Kammerhofstraße 6 [email protected] Christian Platzer +43/699/10264041 BH +43/2243/9025-26669 AT3-WU-Q1 2333 Leopoldsdorf bei Wien - +43/2243/9025-26000 Wien Umgebung [email protected] Haydnstraße 64 E690954 Dr. Eva Hochhauser +43/7582/62839 BH Kirchdorf +43/7582/685-470 AT LT41450 EG 4563 Micheldorf, +43/664/9071717 an der Krems +43/7582/685-399 (AT-4-KI-Q1) Gräberfeldstraße 10 [email protected] E690962 Herbert Lechner +43/7683/8356 BH +43/7672/702-376 AT LT41451 EG 4873 Frankenburg a.H., Vöcklabruck +43/7672/702-399 (AT-4-VB-Q1) Hauptstraße 15 [email protected] 459355 Werner Leitner +43/3182/4363 BH +43/3452/82911-260 AT LT61955 EG 8410 Wildon, [email protected] Leibnitz +43/3452/82911-500 (AT 6 10 Q 1) Alte Reichsstraße 29 [email protected] C006622 Raimund Weinhappl +43/664/2148768 BH Feldbach +43/3152/2511-260 AT LT61955 EG 8344 Bad Gleichenberg, +43/3152/2511-550 (AT 6 04 Q 1) Merkendorf 1143 [email protected]

Stand: September 2011

------1 /1

3.

Kundmachung von Meldestellen an das Veterinärinformationssystem (VIS) auf Grund § 6 Abs. 4 der Tierkennzeichnungs- und Registrierungsverordnung 2009 (TKZVO 2009), BGBl. II Nr. 291/2009, geändert durch BGBl. II Nr. 35/2011 GZ. 74.610/0029-II/B/10/2011

AVN Nr. 8/ August 2011 vom 21. September 2011

GZ: 74610/0029-II/B/10/2011

K U N D M A C H U N G von Meldestellen an das Veterinärinformationssystem (VIS)

Artikel I

Auf Grund des § 6 Abs. 4 der Verordnung des Bundesministers für Gesundheit über die Kennzeichnung von Schweinen, Schafen, Ziegen und Equiden sowie die Registrierung von Tierhaltungen (Tierkennzeichnungs- und Registrierungsverordnung 2009) werden die im Anhang genannten Einrichtungen als Meldestellen an das Veterinärinformationssystem festgelegt.

Artikel II

Diese Kundmachung tritt mit ihrer Veröffentlichung in den „Amtlichen Veterinärnachrichten“ in Kraft. Gleichzeitig tritt die Kundmachung des Bundesministers für Gesundheit GZ 74610/0024-II/B/10/2011, veröffentlicht in den „Amtlichen Veterinärnachrichten“ Nr. 6/2011 vom 25. Juli 2011, außer Kraft.

Wien, am 9. September 2011

Für den Bundesminister:

Dr. Elfriede Österreicher Anhang zu GZ. 74610/0029-II/B/10/2011 Burgenland SW SAZI ATM1001 Burgenländische Schweinezucht- und Ferkelvermarktungs  GmbH; Ing. Pleier Wolfgang, Am Anger 3, 7372 Draßmarkt ATM1002 Seybold GmbH & Co KG; Seybold Harald, Markt Allhau 35, 7411  Markt Allhau ATM1003 Fröch GmbH; Fröch Georg jun., Kirchenplatz 3, 7023 Zemendorf  ATM1004 Brüder Strobl KG; Strobl Martin, Hauptstraße 56, 7533 Ollersdorf  im Burgenland ATM1005 Schaf- und Ziegenzuchtverband Burgenland; DI Hettlinger   Tamara, Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt ATM1006 AGRO Handels- und Vermarktungs GmbH; Ing. Fischer Franz,  Mühlgasse 5, 7041 Wulkaprodersdorf ATM1007 Pannonia BIOS GmbH; Weber Johannes, Hauptstraße 35, 7033  Pöttsching

Kärnten SW SAZI ATM2001 I & K Vieh- und Fleischhandel Kärnten GmbH; Krall Peter,  St.Josef-Straße 35, 9500 Villach ATM2002 Bäuerliche Vermarktung Kärntner Fleisch reg. Gen.m.b.H.; Ing.    Krall Rudolf, Zollfeldstraße 100, 9300 St. Veit ATM2003 Stürzenbecher Vieh-Pferde-Fleisch- Handelsgesellschaft m.b.H.;  DI Ellersdorfer Heinz, Schlachthofstraße 7, 9020 Klagenfurt ATM2004 Ing. Krall Helmut, Stadling 1, 9470 St. Paul im Lavanttal  ATM2005 Silan Josef, Ruden 54, 9113 Ruden  ATM2006 Landesverband der Kärntner Schweine- züchter eGen; DI Santer  Peter, Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt ATM2009 Klimbacher Siegfried, Geiersdorf 12, 9064 Pischeldorf  ATM2011 Schaf-und Ziegenzuchtverband Kärnten,regis.GmbH; Ing. Jury   Heinz, Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Niederösterreich SW SAZI ATM3001 Erzeugergemeinschaft Gut Streitdorf eGen; Engelbrecht Johann,    Unter den Linden 1, 2004 Niederhollabrunn ATM3002 Rudolf Menzl KG; Menzl Rudolf, Dorf an der Enns 30, 4431  Haidershofen ATM3004 Schreiner Gesellschaft m.b.H. & Co. KG; Schreiner Franz,  Laimbach 5, 3663 Laimbach am Ostrong ATM3005 Johann Gantner Ges.m.b.H.; Gantner Johann, Gewerbering 19,  2020 Hollabrunn ATM3006 Österreichische Schweineprüfanstalt Gesellschaft mbH; DI Draxl  Christian, Unter den Linden 1a, 2004 Streitdorf ATM3007 Dachsberger & Söhne Gesellschaft m.b.H.; Dachsberger Alfred,  Gauderndorf 32, 3730 Eggenburg ATM3008 Verein der SPF-Ferkel- u. Schweineproduzenten; Dr. Nathaniel  Michael, Fischamender Straße 33, 2432 Schwadorf bei Wien ATM3010 Verband n.ö. Schweinezüchter; Prissnitz Martin, Unter den  Linden 1, 2004 Niederhollabrunn ATM3011 Rieger Gesellschaft m.b.H.; Steindl Beate, Oberhöflein 39, 2091    Langau ATM3012 Fleischerei Wild GmbH; Wild Ferdinand, Bischof-Schneider-  Straße 5, 2191 Gaweinstal ATM3015 Hammerschmid & Steininger GmbH; Steininger Franz,  Simonsfeld 61, 2115 Ernstbrunn ATM3017 Schuster Schlacht-und Zerlegebetrieb GmbH; Schuster  Alexander, Großharras 13, 2034 Großharras ATM3018 Julius Kloiber Schlachthof Ges.m.b.H.; Bertleff Eva,  Schlachthausgasse 9, 3121 ATM3020 Kohl & Babinger Gesellschaft m.b.H.; Babinger Andreas,  Marktplatz 2, 3253 Erlauf ATM3022 Josef Teufl & Söhne OG; Teufl Josef, Hauptplatz 6, 3244  Ruprechtshofen ATM3024 Heinzl Rudolf, Watzelsdorfer Hauptstraße 7, 3110  ATM3025 Berer Georg, Mauthausnerstraße 72, 4482 Ennsdorf bei Enns  ATM3026 Richard Kolobratnik Gesellschaft m.b.H.; Kolobratnik Richard,  Kremserstraße 31, 3470 Kirchberg/Wagram ATM3027 Josef Ströbel & Söhne KG; Ströbel Richard, Schlossstraße 3,  3062 ATM3028 Fleischerei Höller Karl e.U.; Höller Karl, Kampichl 35, 2871    Zöbern ATM3029 Weissensteiner Johann, Streitbach 4, 3931 Schweiggers  ATM3031 Grandits GmbH; Weber Josef, Zinsenhof 9, 3244    Ruprechtshofen ATM3032 Rudolf Wurlitzer Gesellschaft m.b.H. & Co KG; Hubauer  Adelheid, Hauptstraße 20, 3142 Perschling ATM3033 Keusch Fleischvertriebs GmbH; Keusch Erwin, Matzendorf 10,  3304 St. Georgen am Ybbsfelde ATM3034 Schlachthof Friedrich Ehn Ges.m.b.H.; Ehn Friedrich, Groß  Weikersdorfer Straße 43, 3702 Niederrußbach ATM3035 Schönbichler Veronika, Schulstraße 8, 3240 Mank    ATM3038 NÖ Landeszuchtverband f. Schafe und Ziegen; Hörth Johann,   Linzer Straße 76, 3100 St. Pölten ATM4057 Burgholzer Erwin, Gwengstraße 6, 4441 Behamberg   

Oberösterreich SW SAZI ATM4001 Verband landwirtschaftl. Veredelungsproduzenten - Ferkelring;  DI Stinglmayr Johann, Rennbahnstraße 15, 4600 Wels ATM4002 HYBEDA GmbH; Ratzenberger Franz, Sankt Georgen bei  Obernberg am Inn 43, 4983 St. Georgen bei Obernberg am Inn ATM4003 Schweinespezialbetrieb Innviertel GmbH; Handlbauer Elfriede,  Lambrechten 30, 4772 Lambrechten ATM4004 Weichenberger Cornelia, Niederheischbach 16, 4652  Steinerkirchen an der Traun ATM4005 Innviertler Erzeugergemeinschaft für Qualitätsferkel GmbH;  Zahrer Karl, Münsteuer 19, 4980 Reichersberg ATM4006 Oppeneder Gerhard, Mühltal 86, 4655 Vorchdorf  ATM4007 Verband landwirtschaftl. Veredelungsproduzenten - Mästerring;  Dr. Schlederer Johann, Auf der Gugl 3, 4020 Linz ATM4008 Franz Maier KG; Maier Klothilde, Kirchham 1, 4891 Pöndorf  ATM4010 Siegfried Reindl e.U.; Reindl Siegfried, Dörnbacher Straße 8,  4061 Pasching ATM4012 Viehvermarktung Nord eGen; Ing. Kirchweger Matthäus,  Holzstraße 5, 4020 Linz ATM4013 Feköhrer Gesellschaft m.b.H.; Feköhrer Sieglinde, Niederach 5,  4961 Mühlheim am Inn ATM4014 Schoberleithner Walter, Oberhillinglah 10, 4070 Eferding  ATM4015 Schweinezuchtverband und Besamung Oberösterreich; Dr.  Knapp Peter, Unterhart 77, 4641 Steinhaus bei Wels ATM4016 Gruber Vieh-Fleisch GmbH; Mayr Günter, Welserstraße 12,  4632 Pichl/Wels ATM4017 Hütthaler KG; Obermayr Bernhard, Linzer Straße 1, 4690  Schwanenstadt ATM4018 Higelsberger GmbH & Co KG; Leonhartsberger Efrem, Aisting  66, 4311 Schwertberg ATM4020 Obermayr Franz, Rappersdorf 3, 4642 Sattledt  ATM4021 Geistberger Rudolf, Parkweg 11, 4522 Sierning  ATM4022 Rudolf Großfurtner GmbH; Prey Manfred, Diesseits 230, 4973  St. Martin im Innkreis ATM4023 Sonnberg Biofleisch GmbH; Fichtinger Gertraud, Markt    Unterweißenbach 168, 4273 Unterweißenbach ATM4024 Walter Scheinecker Gesellschaft m.b.H.; Scheinecker Walter,  Landstraße 8, 4652 Steinerkirchen an der Traun ATM4025 Bioschwein Austria VertriebsgmbH; Mag. Ollmann Hans,  Linzerstraße 25, 4190 Bad Leonfelden ATM4026 Schlachthof Artmayr GesmbH; Artmayr Eva, Mahlhofweg 1,  4553 Schlierbach ATM4027 Dachs Fleischveredelung GmbH; Dachs Johannes,  Untertreubach 1, 5272 Treubach ATM4028 Friedrich Pöll Gesellschaft m.b.H. & Co. KG.; Pöll Margit,  Bahnhofstraße 27, 4655 Vorchdorf ATM4029 Strasser Schlächterei GmbH; Strasser Ulrike, Hauptstraße 15,  4642 Sattledt ATM4034 Mayer Johann e.U.; Mayer Johann, Kopfinger Straße 2, 4771  Sigharting ATM4038 Friedrich Eschlböck e.U.; Eschlböck Friedrich, Troß 4, 4074  Stroheim ATM4039 Rudolf Berghamer GmbH; Berghamer Rudolf, Kühbachstraße 4,  4724 Neukirchen am Walde ATM4040 Ing. Georg Dierneder e.U.; Ing. Dierneder Georg, Bäckerfeld 21,  4331 Naarn ATM4042 Schlachtgemeinschaft Schardenberg; Wagner Gertraud, Asing  4, 4784 Schardenberg ATM4043 Muckenhuber Martin, Herrenstraße 44, 4625 Offenhausen  ATM4044 Schestauber Rudolf, Am Weitenfeld 30, 4720 Neumarkt  ATM4045 Oberndorfer Fleisch GmbH; Oberndorfer Franz, Rehberger  Straße 9, 4551 Ried im Traunkreis ATM4047 Humer-Feichtinger GmbH; Humer Rupert, Obeltsham 37, 4673  Gaspoltshofen ATM4049 Johannes Hochhauser e.U.; Hochhauser Johannes,  Innbachtalstraße 3, 4632 Pichl/Wels ATM4050 Oberndorfer Josef, Weigersdorf 23, 4551 Ried im Traunkreis    ATM4052 Franz Holzner GmbH; Holzner Franz, Florianistraße 6, 5223  Pfaffstätt ATM4054 Kölblinger Andreas, Hauptstraße 14, 4653 Eberstalzell  ATM4056 Sturmaier Christian, Traunhof 2, 4682 Geboldskirchen    ATM4058 Malzner Josef, Hirschbach im Mühlkreis 7, 4242 Hirschbach im    Mühlkreis ATM4062 Karl Samböck GmbH; Samböck Karl, Markt 41, 4363  Pabneukirchen ATM4063 Landesverband der Ziegenzüchter OOE; Stöckl Josef, Auf der   Gugl 3, 4020 Linz ATM4064 Landesverband für Schafzucht und Schafhaltung OÖ; DI  Freigang Werner, Auf der Gugl 3, 4020 Linz ATM4066 Viehvermarktung Nord eGen Schlachtbetrieb; Ing. Kirchweger  Matthäus, Holzstraße 5, 4020 Linz

Salzburg SW SAZI ATM5001 Franz Ablinger & Co. Fleischhauerei- betrieb Gesellschaft m.b.H.; Ablinger Franz, Franz-Xaver-Grimm-Straße 3, 5110  Oberndorf bei Salzburg ATM5002 Eßl Hans, Unterlangenberg 2, 5431 Kuchl  ATM5003 Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen; DI Horn   Franz, Schwarzstraße 19, 5024 Salzburg ATM5004 Tauernlammverwertung registrierte Genossenschaft mit beschränkter H.; Zehentner Robert, Hundsdorf 11, 5660   Taxenbach

Steiermark SW SAZI ATM6001 Bruno Picker Vieh- und Schweinehandel Transportgesellschaft  m.b.H.; Picker Bruno, Vocherastraße 10, 8522 Groß St. Florian ATM6002 Styriabrid GmbH; DI Tschiggerl Raimund, Schulstraße 14, 8423  St. Veit am Vogau ATM6003 Rudolf Jöbstl, Vieh und Fleisch, Handel und Transport Ges.  m.b.H.; Lipp Ingrid, Hofgasse 1, 8472 Straß ATM6004 Schweinezucht Steiermark registrierte Genossenschaft mit b.H.;  DI Tschiggerl Raimund, Am Tieberhof 31, 8200 Gleisdorf ATM6005 Stelzl Wilhelm Viehhandel GmbH; Stelzl Wilhelm, Kleinklein 9,  8452 Großklein ATM6006 Nistl OG; Nistl Gernot, Heimschuh 225, 8451 Heimschuh  ATM6007 Steirerfleisch Gesellschaft m.b.H.; Mag. Strohmeier Alois,  Wolfsberg 1, 8421 Wolfsberg im Schwarzautal ATM6008 Norbert Marcher Gesellschaft m.b.H.; Mag. Marcher Norbert,  Lagergasse 158, 8020 Graz ATM6009 Viehhandel-Viehtransporte Engelbert Lamprecht e.U.; Lamprecht Engelbert, Petzelsdorf 53, 8350 Petzelsdorf bei  Fehring ATM6010 Lechner Gerald e.U.; Lechner Gerald, Triftweg (Wagendorf) 22,  8423 St. Veit am Vogau ATM6011 Schirnhofer Schlachthof GmbH; Schirnhofer Karl, Großsteinbach  198, 8265 Großsteinbach ATM6014 Scheucher - Fleisch Gesellschaft m.b.H.; Schiefer Manfred,  Ungerdorf 1, 8091 Jagerberg ATM6015 Penz Export und Import Ges.m.b.H.; Penz Elisabeth,    Rattenbergerweg 12, 8740 Zeltweg ATM6016 Turza GmbH & Co KG; Unger Renate, Ilz 171, 8262 Ilz  ATM6017 Fleischhof Raabtal GmbH; Kaufmann Johann, Berndorf 119,  8324 Kirchberg an der Raab ATM6018 Erwin Köllinger KG; Köllinger Erwin, Rohr 6, 8413 St. Georgen  an d. Stiefing ATM6019 Weizer Bergland Spezialitäten Vertriebs-GesmbH; Vorraber    Franziska, Werksweg 102, 8160 Weiz

ATM6024 Felgitscher Otmar, Pirchingstraße 3, 8081 Heiligenkreuz am  Waasen ATM6025 Schweineabsatzgemeinschaft Weiz; Fiedler Johann, Arndorf 21,  8181 St. Ruprecht an der Raab ATM6026 Ramsauer Fleisch GmbH; Krobath Anita, Grazerstraße 14, 8081  Hlg. Kreuz am Waasen ATM6028 Klement Gerhard, Lamperstätten 30, 8505 Lamperstätten  ATM6029 Direktvermarktung Rantental; Lederwasch Burkhard, Tratten 61,  8853 Ranten ATM6030 Rodler Reinhard, Edelsbach 5, 8332 Edelsbach bei Feldbach  ATM6035 Steirischer Schaf- und Ziegenzuchtverband eGen; Illmayer   Siegfried, Pichlmayergasse 18, 8700 Leoben ATM6036 Gruber Ges.m.b.H. & Co.KG.; Gruber Josef, Hauptstraße 36,  8250 Vorau

Tirol SW SAZI ATM7001 Tiroler Vieh Marketing registrierte Genossenschaft mit beschränkter H.; Holzknecht Martina, Brixner Straße 1, 6020  Innsbruck ATM7002 Raiffeisengenossenschaft Osttirol, registrierte Genossenschaft    m.b.H.; Peintner Christoph, Josef-Schraffl-Straße 2, 9900 Lienz ATM7003 Sailer Josef, Ahli 257, 6555 Kappl    ATM7004 Wegscheider Johann, Emberg 60, 6272 Kaltenbach  ATM7006 Tiroler Schafzuchtverband; Ing. Fitsch Johannes, Brixner Straße   1, 6020 Innsbruck ATM7008 Pustertaler Vieh - Fleischhandel Passler Andreas e.U.; Passler   Andreas, Thal-Aue 110, 9911 Assling ATM7009 Mayr Josef Michael, Gigglberg 1, 6161 Natters   

Vorarlberg SW SAZI ATM8001 Stadtgemeinde Dornbirn Schlachthof; Ilg Bernhard,    Schlachthausstraße 6, 6850 Dornbirn ATM8002 Schlachtvieh-Produzenten-Gemeinschaft; Margreitter Florian,  Montfortstraße 9-11, 6900 Bregenz ATM8003 Walser KG; Walser Herbert, Industriestraße 12, 6812 Meiningen  ATM8004 Schatz Rainer, Kaiser-Franz-Josephstraße 10, 6845 Hohenems  ATM8005 Kaufmann Alois, Hof 475, 6861 Alberschwende    ATM8006 Herdebuchstelle des Vorarlberger Schafzucht- und Ziegenzuchtverbandes; Ing. Moosbrugger Hubert,   Montfortstraße 9-11, 6900 Bregenz Anzahl der ATM’s pro Bundesland und Tierart Bundesland Summe SW SA ZI Burgenland 7 6 1 1 Kärnten 8 7 2 2 Niederösterreich 28 27 7 7 Oberösterreich 45 43 6 5 Salzburg 4 2 2 2 Steiermark 25 24 3 3 Tirol 7 5 5 5 Vorarlberg 6 5 3 3 Wien 0

Österreich 130 119 29 28

4.

Kundmachung betreffend „TGD/GGD- Formulare Stand September 2011“ gemäß § 7 Abs. 4, § 9 Abs. 3 Z 3 und Anhang 3 der Tiergesundheitsdienst-Verordnung 2009 (TGD-VO 2009), BGBl. II Nr. 434/2009 GZ. 74.200/0022-II/B/10/2011

AVN Nr. 8/ August 2011 vom 21. September 2011

GZ: 74200/22-II/B/10/2011

K U N D M A C H U N G betreffend TGD/GGD Formulare

Gemäß § 7 Abs. 4, § 9 Abs. 3 Z 3 und Anhang 3 der Tiergesundheitsdienst- Verordnung 2009, BGBl. II Nr. 434/2009, wird nach Anhörung des Beirates „Tiergesundheitsdienst Österreich“ kundgemacht:

Artikel 1 Im Rahmen des TGD/GGD sind die in der Anlage enthaltenen Formulare zu verwenden. Artikel 2 (1) Zum 1.1.2010 bestehende TGD/GGD-Verträge behalten gemäß § 21 Abs. 3 TGD- VO 2009 ihre Gültigkeit. Im Falle einer Änderung von Vertragsbestandteilen oder Neuabschluss sind jedoch die entsprechenden Formulare gemäß Anlage 1 bis 6 zu dieser Kundmachung zu verwenden. (2) Zum 1.1.2010 bestehende Betriebserhebungsdeckblatt-Formulare können bis längstens 31. Dezember 2011 verwendet werden, sofern das Betriebserhebungsdeckblatt durch das Formular gemäß Anlage 8 (Artikel 2) der Kundmachung BMG 74200/20-II/B/5/2010 ergänzt wird. Das Betriebserhebungsdeckblatt-Formular gemäß Anlage 7 bzw. Anlage 10 ist zum ehest möglichen Zeitpunkt, spätestens aber ab 1. Jänner 2012 zu verwenden. (3) Die bis zum Inkrafttreten dieser Kundmachung gültigen Betriebserhebungsprotokolle „Brüterei“, „Elterntieraufzuchtbetrieb“, „Junghennenaufzuchtbetrieb“, „Legehennenbetrieb (Konsumei)“, „Hühner- oder Putenmastbetrieb“, und „Elterntier-Legebetrieb“ können noch bis längstens

31. Dezember 2012 verwendet werden. Ab 1.1.2013 ist nur mehr das in der Anlage zu dieser Kundmachung enthaltene Formular „Betriebserhebungsprotokoll“ der Qualitätsgeflügelvereinigung (QGV), Anerkannter Geflügelgesundheitsdienst zu verwenden. (4) Die bis zum Inkrafttreten dieser Kundmachung gültigen Betriebserhebungsprotokolle „Gemischter Rinderbetrieb“ „Rindermastbetrieb“ und „Milchviehbetrieb“ können noch bis längstens 31. Dezember 2012 verwendet werden. Ab 1.1.2013 ist nur mehr das in der Anlage zu dieser Kundmachung enthaltene Formular „Betriebserhebungsprotokoll-Rinder“ zu verwenden.

Artikel 3 TGD-Arzneimittelanwender sind im Rahmen der Betriebserhebung am Betriebserhebungsdeckblatt bekanntzugeben. Bei kurzfristigen Änderungen des TGD-Arzneimittelanwenders ist das in der Anlage 8 zu dieser Kundmachung enthaltene Formular gemäß § 9 Abs. 3 Z 3 TGD-VO 2009 „Bekanntgabe des TGD-Arzneimittelanwenders“ zu verwenden.

Artikel 4 Die in den Anlagen 1 bis 16 enthaltenen Formulare sind insoweit verbindlich, als diesen inhaltlich, nicht aber in der formalen Gestaltung entsprochen werden muss.

Artikel 5 Die Kundmachung BMG 74200/20-II/B/5/2010 vom 14. April 2010, veröffentlicht in den AVN Nr. 3/2010, sowie die Kundmachung BMG 74200/32-II/B/10/2010 vom 1. März 2006, veröffentlicht in den AVN Nr. 6/2010, werden aufgehoben.

Artikel 6 Diese Kundmachung tritt mit Ablauf des Tages der Kundmachung in den „Amtlichen Veterinärnachrichten“ in Kraft. Wien, am 14. September 2011 Für den Bundesminister: i.V. Dr. Christine Oberleitner-Tschan Name Tiergesundheitsdienst Land Anlage 1

Teilnahmevertrag – Tierhalter gem. Tiergesundheitsdienst-Verordnung i.d.g.F.

Betriebsnummer (LFBIS)

Betriebsinhaber/Bewirtschafter (Vor-/Nachname/n) ......

Straße/Nr...... PLZ/Ort ......

Tel.-/Mobil-Nr. …..…………...... Fax-Nr......

E-Mail ...... Bezirk ……......

Name/Adresse des Betriebes (wenn abweichend von Bewirtschafterdaten) …………......

…………...... Ich erkläre meine Teilnahme gem. der Tiergesundheitsdienst-Verordnung zum „Land Tiergesundheitsdienst“. Weiters ver- pflichte ich mich, die Regelungen des Landes TGD einzuhalten. Insbesondere verpflichte ich mich, die Bestimmungen der Tiergesundheitsdienst-Verordnung i.d.g.F. einzuhalten.

Einzugsermächtigung:

______Geldinstitut Bankleitzahl Girokonto-Nr. Ermächtigung: Ich ermächtige den Landes TGD, die einzuhebenden Beiträge (u.a. Teilnehmerbeitrag, Entgelte für Betriebserhebungen) bis auf Widerruf von meinem Bankkonto mittels Lastschrift einzuziehen. Damit ist auch meine Bank ermächtigt, die Lastschriften einzulösen, wobei für diese keine Verpflichtung zur Einlösung besteht, insbesondere dann, wenn mein Konto die erforderli- che Deckung nicht aufweist. Ich habe das Recht, innerhalb der gesetzlich vorgegebenen Frist ab Abbuchungstag ohne An- gabe von Gründen die Rückbuchung bei meiner Bank zu veranlassen.

1. Zustimmungserklärung gemäß § 8 Abs. 1 Z 2 DSG 2000, BGBl. I Nr. 165/1999 i.d.g.F.: Ich stimme der Verwendung aller mich betreffenden personen- und betriebsbezogenen Daten und Produktionsdaten (insbesondere auch Befundergebnisse) und der Übermittlung durch den Tierarzt und die Untersuchungsanstalt an den Landes TGD zur elektronischen Erfas- sung und Bearbeitung zu. Darüber hinaus stimme ich der Weitergabe dieser Daten durch den Landes TGD a) an die zuständigen Kontrollorgane, soweit sie für die Kontrolle im Rahmen des TGD eine wesentliche Voraussetzung bilden, b) an die für Tierarzneimittelkontrollen zuständigen Behörden, soweit sie für die Wahrnehmung der gesetzlich übertragenen Aufga- ben eine wesentliche Voraussetzung bilden und c) an die Organisationen (z.B. Zuchtverbände), die bei der Umsetzung von TGD Programmen involviert sind, zu. Eine sonstige Übermittlung an Dritte erfolgt nur nach ausdrücklicher Erteilung meiner Zustimmung und nur für Zwecke, die mit den Aufga- ben beziehungsweise Zielen des Tiergesundheitsdienstes im Zusammenhang stehen. Ich nehme zur Kenntnis, dass diese Zustimmungserklärung gemäß Datenschutzgesetz jederzeit von mir schriftlich beim Landes TGD wider- rufen werden kann, was die sofortige Einstellung aller Datenübermittlungen bewirkt (ausgenommen Übermittlungen aufgrund gesetzlicher Übermittlungsbestimmungen). Der ordnungsgemäße Widerruf hat allerdings zur Folge, dass dies zum Ausschluss vom Landes TGD führt. Ich nehme zur Kenntnis, dass der Landes TGD externe Stellen mit der zentralen Verrechnung beauftragen kann. 2. Verpflichtungserklärung: Ich verpflichte mich, Kontrollorganen, die im Rahmen des TGD kontrollieren, den Zutritt zu den nach Ansicht der Kontrollorgane maßgebli- chen Räumlichkeiten zu ermöglichen und die verlangten Auskünfte zu erteilen. 3. Kündigungsklausel: Dieser Vertrag kann von beiden Seiten unter Einhaltung einer 2-monatigen Kündigungsfrist oder im beidseitigen Einvernehmen sofort schriftlich gekündigt werden, sofern kein aufrechter Betreuungsvertrag besteht. Andernfalls muss der Betreuungsvertrag vorher ordnungs- gemäß lastenfrei schriftlich gekündigt worden sein. 4. Teilnahmebeginn: Dieser Vertrag ist an die TGD Geschäftsstelle zu senden. Nach Gegenzeichnung und Festlegung des Teilnahmebeginns durch die TGD Geschäftsstelle, wird Ihnen eine Kopie übermittelt.

TIERHALTER LANDES TIERGESUNDHEITSDIENST

...... Datum Unterschrift Tierhalter TEILNAHMEBEGINN Unterschrift TGD Geschäftsstelle

Name Landes Tiergesundheitsdienst Anlage 2

Teilnahmevertrag – Tierarzt gem. Tiergesundheitsdienst-Verordnung i.d.g.F.

Titel/Vor-/Nachname ...... Vet-Nr.

Berufsitz: Straße/Nr. …………………...... PLZ/Ort ......

Tel.-/Mobil-Nr. …...………...... Fax-Nr......

E-Mail ...... Bezirk ……......

TGD Verantwortung  Freiberuflich tätig  Mitarbeit/Angestellt bei ….…………………………………………..

Praxisführung  Einzelpraxis  Praxisgemeinschaft …………….….………….…………………….

 Tierärztegesellschaft ………….……..…..…………………………. Tierärztliche Hausapotheke (Name/VetNr/Adresse des apothekenführenden Tierarztes wenn abweichend von oben)

…………………………….…...... ……….…...... ……….…... Ich erkläre meine Teilnahme gem. der Tiergesundheitsdienst-Verordnung i.d.g.F. zum „Landes Tiergesundheitsdienst“. Weiters verpflichte ich mich, die Regelungen des Landes TGD einzuhalten. Insbesondere verpflichte ich mich, die Bestim- mungen der Tiergesundheitsdienst-Verordnung i.d.g.F. einzuhalten.

Einzugsermächtigung:

______Geldinstitut Bankleitzahl Girokonto-Nr. Ermächtigung: Ich ermächtige den Landes TGD, die einzuhebenden Beiträge (u.a. Teilnehmerbeitrag, Verwaltungskostenbeiträge) bis auf Widerruf von meinem Bankkonto mittels Lastschrift einzuziehen. Damit ist auch meine Bank ermächtigt, die Lastschriften einzulösen, wobei für diese keine Verpflichtung zur Einlösung besteht, insbesondere dann, wenn mein Konto die erforderli- che Deckung nicht aufweist. Ich habe das Recht, innerhalb der gesetzlich vorgegebenen Frist ab Abbuchungstag ohne An- gabe von Gründen die Rückbuchung bei meiner Bank zu veranlassen.

1. Zustimmungserklärung gemäß § 8 Abs. 1 Z 2 DSG 2000, BGBl. I Nr. 165/1999 i.d.g.F.: Ich stimme der Verwendung aller mich betreffenden personen- und betriebsbezogenen Daten (insbesondere auch Befundergebnisse) und der Übermittlung durch den Landes TGD zur elektronischen Erfassung und Bearbeitung zu. Darüber hinaus stimme ich der Weitergabe dieser Daten durch den Landes TGD a) an die zuständigen Kontrollorgane, soweit sie für die Kontrolle im Rahmen des TGD eine wesentliche Voraussetzung bilden, b) an die für Tierarzneimittelkontrollen zuständigen Behörden, soweit sie für die Wahrnehmung der gesetzlich übertragenen Aufga- ben eine wesentliche Voraussetzung bilden und c) an die Organisationen (z.B. Zuchtverbände), die bei der Umsetzung von TGD Programmen involviert sind, zu. Eine sonstige Übermittlung an Dritte erfolgt nur nach ausdrücklicher Erteilung meiner Zustimmung und nur für Zwecke, die mit den Aufga- ben beziehungsweise Zielen des Tiergesundheitsdienstes im Zusammenhang stehen. Ich nehme zur Kenntnis, dass diese Zustimmungserklärung gemäß Datenschutzgesetz jederzeit von mir schriftlich beim Landes TGD wider- rufen werden kann, was die sofortige Einstellung aller Datenübermittlungen bewirkt (ausgenommen Übermittlungen aufgrund gesetzlicher Übermittlungsbestimmungen). Der ordnungsgemäße Widerruf hat allerdings zur Folge, dass dies zum Ausschluss vom Landes TGD führt. Ich nehme zur Kenntnis, dass der Landes TGD externe Stellen mit der zentralen Verrechnung beauftragen kann. 2. Verpflichtungserklärung: Ich verpflichte mich, Kontrollorganen, die im Rahmen des TGD kontrollieren, den Zutritt zu den nach Ansicht der Kontrollorgane maßgebli- chen Räumlichkeiten zu ermöglichen und die verlangten Auskünfte zu erteilen. 3. Kündigungsklausel: Dieser Vertrag kann von beiden Seiten unter Einhaltung einer 2-monatigen Kündigungsfrist oder im beidseitigen Einvernehmen sofort schriftlich gekündigt werden, sofern kein aufrechter Betreuungsvertrag besteht. Andernfalls muss der Betreuungsvertrag vorher ordnungs- gemäß lastenfrei schriftlich gekündigt worden sein. 4. Teilnahmebeginn: Dieser Vertrag ist an die TGD Geschäftsstelle zu senden. Nach Gegenzeichnung und Festlegung des Teilnahmebeginns durch die TGD Geschäftsstelle, wird Ihnen eine Kopie übermittelt. TIERARZT LANDES TIERGESUNDHEITSDIENST

...... Datum Unterschrift Tierarzt TEILNAHMEBEGINN Unterschrift TGD Geschäftsstelle

Name Tiergesundheitsdienst Land Anlage 3

Betreuungsvertrag gem. Tiergesundheitsdienst-Verordnung i.d.g.F.

Dieser Betreuungsvertrag wird abgeschlossen zw. dem TGD-Tierhalter (Bewirtschafter)

Name (Titel, Vorname, Zuname) ......

Strasse/Nr...... vlg ......

PLZ ...... Ort ...... Bezirk ......

Tel.Nr...... Fax-Nr......

LFBIS-Nr. E-Mail ......

und dem TGD-Tierarzt

Name (Titel, Vorname, Zuname) ......

Strasse/Nr...... E-Mail ......

PLZ ...... Ort ...... Bezirk ......

Tel.Nr...... Fax-Nr......

Dieser Vertrag wird abgeschlossen für die Tierart/en: Schweine Fische Rinder Gatterwild Schafe / Ziegen Bienen Geflügel Sonstige (Pferde etc.)

Bei Neuabschluss eines Betreuungsvertrages ist die erste Betriebserhebung innerhalb von 8 Wochen nach Übernahme der Betreuung, bei Wechsel des Betreuungstierarztes zum nächstfolgenden festgelegten Betriebserhebungstermin gemäß den Vorgaben für Betriebserhebungen durchzuführen.

Das jeweilige Honorar wird nach der aktuellen Vereinbarung zwischen der Österreichischen Tierärztekammer und der Land- wirtschaftskammer Österreich berechnet. Die Zahlungsmodalitäten erfolgen gemäß den Angaben am Teilnahmevertrag.

Beide Vertragspartner verpflichten sich, alle Bestimmungen der Tiergesundheitsdienst-Verordnung idgF. einzuhalten.

Kündigungsklausel: Dieser Vertrag kann von beiden Seiten unter Einhaltung einer 2-monatigen Kündigungsfrist oder im beidseitigen Einvernehmen sofort schriftlich gekündigt werden. Die Kündigungsfrist beginnt mit dem Datum des Einlangens in der TGD Geschäftsstelle.

...... Datum Unterschrift Tierhalter Unterschrift Tierarzt

Gültigkeitsklausel: Der TGD Geschäftsstelle ist eine Kopie des Betreuungsvertrages zu übermitteln. Der Vertrag ist erst ab Gegenzeichnung der Kopie durch die TGD Geschäftsstelle gültig. Über die erfolgte Gegenzeichnung sind der Tierarzt und der Tierhalter unverzüglich schriftlich zu informieren.

...... Datum der Gegenzeichnung durch die TGD Geschäftsstelle Unterschrift TGD Geschäftsstelle

Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung Anlage 4 Anerkannter Geflügelgesundheitsdienst QGV, Bahnhofstraße 9, 3430 Tulln – 02272/82600 – Fax: 02272/82600-4 – www.qgv.at – [email protected] – DVR: 1052110

B E T R E U U N G S V E R T R A G gem. Tiergesundheitsdienstverordnung idgF abgeschlossen zwischen:

dem TGD - T i e r h a l t e r

LFBIS-Nr.

Name:

Adresse:

PLZ/Ort:

Tel: mobil:

und dem TGD – B e t r e u u n g s t i e r a r z t

Vet.Nr

Name:

Adresse:

PLZ/Ort:

Tel: mobil:

Der Vertrag wird abgeschlossen für: Betriebsform Sparte Anzahl der Tiere (ausgen. Brütereien)  Elterntieraufzucht  Lege  Mast  Elterntierhaltung  Lege  Mast  Brüterei  Lege  Mast  Puten  Enten, Gänse  Junghennenaufzucht  Legehennenhaltung  Hühner  Puten  Mastgeflügel  Enten  Gänse  Sonstiges

Kündigungsklausel: Dieser Vertrag kann von beiden Seiten unter Einhaltung einer 2-monatigen Kündigungsfrist oder im beidseitigen Einvernehmen sofort schriftlich gekündigt werden. Die Frist beginnt mit dem Datum des Einlangens in der GGD Geschäftsstelle. Abrechnungsmodalitäten: Das jeweilige Honorar wird nach der aktuellen Vereinbarung zwischen der Österreichischen Tierärztekammer und der Landwirt- schaftskammer Österreich berechnet. Die Zahlungsmodalitäten erfolgen gemäß den Angaben auf der Beitrittserklärung. Verpflichtungserklärung: Beide Vertragspartner verpflichten sich, die Bestimmungen der Tiergesundheitsdienst-Verordnung i.d.g.F. einzuhalten. Gültigkeitsklausel: Der GGD Geschäftsstelle ist ein Durchschlag des Betreuungsvertrages zu übermitteln. Der Vertrag ist erst ab Gegenzeichnung durch die GGD Geschäftsstelle gültig. Über die erfolgte Gegenzeichnung sind der Tierarzt und der Tierhalter unverzüglich nach- weislich zu informieren.

...... Ort, Datum Unterschrift Tierhalter Unterschrift Tierarzt

Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung Anlage 5 Anerkannter Geflügelgesundheitsdienst QGV, Bahnhofstraße 9, 3430 Tulln – 02272/82600 – Fax: 02272/82600-4 – www.qgv.at – [email protected] – DVR: 1052110

B E I T R I T T S E R K L Ä R U N G gem. Tiergesundheitsdienstverordnung idgF Tierhalter T i e r h a l t e r

LFBIS-Nr.

Name: Adresse: PLZ/Ort: Bezirk: Tel: mobil: Fax: e-mail: B e t r i e b s a n s c h r i f t (wenn abweichend zu Tierhalter) Name: Adresse: PLZ/Ort: Tel: mobil:

Verpflichtungserklärung: Ich/Wir erkläre(n) meinen/unseren Beitritt zur QGV und damit gem. Tiergesundheitsdienst-Verordnung zum „Geflügelgesundheitsdienst“. Ich/Wir verpflichte(n) mich/uns, die Statuten, die Geschäftsordnung und Programmbestimmungen der Österreichischen Qualitätsgeflügelvereinigung (kurz: QGV) einzuhalten. Ich verpflichte mich Kontrollorganen, die im Rahmen des TGD kontrollieren, den Zutritt zu den nach Ansicht der Kontrollorgane maßgeblichen Räumlichkeiten zu ermöglichen und die verlangten Auskünfte zu erteilen. Weiters verpflichte(n) ich/wir mich/uns die Bestimmungen der TGD-VO einzuhalten.

Einzugsermächtigung*) für Programmkosten, Datenbankbeiträge und Mitgliedsbeiträge: Geldinstitut ...... Bankleitzahl ...... Konto-Nr...... IBAN: ...... BIC: ...... Ermächtigung:*) Ich/Wir ermächtige(n) die QGV, meine/unsere Programmkosten, die im Rahmen der Umsetzung der Geflügelgesundheits- programme entstehen, allfällige Datenbankbeiträge sowie die QGV-Mitgliedsbeiträge bis auf Widerruf von meinem/unserem Bankkonto mittels Lastschrift einzuziehen. Damit ist auch meine/unsere Bank ermächtigt, die Lastschriften einzulösen, wobei für diese keine Verpflichtung zur Einlösung besteht, insbesondere dann, wenn mein/unser Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist.

Zustimmungserklärung gemäß DSG idgF: Ich stimme der Verwendung aller mich betreffenden personen- und betriebsbezogenen Daten und Produktionsdaten (insbesondere auch Befundergebnisse) und der Übermittlung durch den Tierarzt und die Untersuchungsanstalt an den Geflügelgesundheitsdienst zur elektronischen Erfassung und Bearbeitung zu. Darüber hinaus stimme ich der Weitergabe dieser Daten durch den Geflügelgesundheitsdienst a) an die zuständigen Kontrollorgane, soweit sie für die Kontrolle des Gesundheitsdienstes eine wesentliche Voraussetzung bilden und b) an die für Tierarzneimittelkontrolle zuständigen Behörden, soweit sie für die Wahrnehmung der gesetzlich übertragenen Aufgaben eine wesentliche Voraussetzung bilden zu. Eine sonstige Übermittlung an Dritte erfolgt nur nach ausdrücklicher Erteilung meiner Zustimmung und nur für Zwecke, die mit den Aufgaben beziehungsweise Zielen des Geflügelgesundheitsdienstes im Zusammenhang stehen. Ich nehme zur Kenntnis, dass diese Zustimmungserklärung gemäß Datenschutzgesetz jederzeit von mir schriftlich beim GGD widerrufen werden kann, was die sofortige Einstellung aller Datenübermittlungen bewirkt (ausgenommen Übermittlungen aufgrund gesetzlicher Übermittlungsbestimmungen). Der ordnungsgemäße Widerruf hat allerdings zur Folge, dass dies zum Ausschluss vom GGD führt. Kündigungsklausel: Dieser Vertrag kann von beiden Seiten unter Einhaltung einer 2-monatigen Kündigungsfrist oder im beidseitigen Einvernehmen sofort schriftlich gekündigt werden, sofern kein aufrechter Betreuungsvertrag besteht. Andernfalls muss der Betreuungsvertrag vorher ordnungsgemäß lastenfrei schriftlich gekündigt worden sein. Die Frist beginnt mit dem Datum des Einlangens in der GGD Geschäftsstelle. Teilnahmebeginn: Die Teilnahme am GGD erfolgt, wenn alle für die Mitgliedschaft relevanten Unterlagen, insbesondere die Beitrittserklärung und das Mitgliedsstammdatenblatt im Original, sowie der Betreuungsvertrag im Durchschlag vorliegen.

...... Ort,Datum Unterschrift Tierhalter Teilnahmebeginn

Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung Anlage 6 Anerkannter Geflügelgesundheitsdienst QGV, Bahnhofstraße 9, 3430 Tulln – 02272/82600 – Fax: 02272/82600-4 – www.qgv.at – [email protected] – DVR: 1052110

B E I T R I T T S E R K L Ä R U N G gem. Tiergesundheitsdienstverordnung idgF Tierarzt Vet.Nr.: Name/Titel:

Adresse: PLZ/Ort:

Tel: mobil:

Fax: e-mail: TGD Verantwortung:  Freiberuflich tätig  Mitarbeit/Angestellte bei: ......

...... Praxisführung:  Einzelpraxis

 Praxisgemeinschaft mit: ......

 Tierärztegesellschaft: ...... Tierärztliche Hausapotheke (wenn abweichend, Vet.Nr., Name, Adresse des Apotheken führenden Tierarztes)

Verpflichtungserklärung: Ich erkläre meinen Beitritt zur QGV und damit gem. Tiergesundheitsdienst-Verordnung zum „Geflügelgesundheitsdienst“. Ich verpflichte mich, die Statuten, die Geschäftsordnung und Programmbestimmungen der Österreichischen Qualitätsgeflügelver- einigung (kurz: QGV) einzuhalten. Weiters verpflichte ich mich die Bestimmungen der TGD-VO einzuhalten. Außerdem gestatte ich Kontrollorganen, die im Rahmen des TGD kontrollieren, den Zutritt zu den nach Ansicht des Kontrollorgans maßgeblichen Räumlichkeiten, gewähre Einsicht in eben solche Unterlagen und erteile die verlangten Auskünfte.

Einzugsermächtigung*) evtl. Datenbankbeiträge und Mitgliedsbeiträge:

Geldinstitut ...... Bankleitzahl ...... Konto-Nr......

IBAN: ...... BIC: ...... Ermächtigung:*) Ich ermächtige die QGV, Kosten, die im Rahmen der Umsetzung der Geflügelgesundheitsprogramme entstehen, allfällige Daten- bankbeiträge sowie den QGV-Mitgliedsbeitrag bis auf Widerruf von meinem Bankkonto mittels Lastschrift einzuziehen. Damit ist auch meine Bank ermächtigt, die Lastschriften einzulösen, wobei für diese keine Verpflichtung zur Einlösung besteht, insbesondere dann, wenn mein Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist.

Zustimmungserklärung gemäß DSG idgF: Ich stimme der Verwendung aller mich betreffenden personen- und betriebsbezogenen Daten und Produktionsdaten (insbesonde- re auch Befundergebnisse) und der Übermittlung durch den Tierarzt und die Untersuchungsanstalt an den Geflügelgesundheits- dienst zur elektronischen Erfassung und Bearbeitung zu. Darüber hinaus stimme ich der Weitergabe dieser Daten durch den Geflügelgesundheitsdienst a) an die zuständigen Kontrollorgane, soweit sie für die Kontrolle des Gesundheitsdienstes eine wesentliche Voraussetzung bilden und b) an die für Tierarzneimittelkontrolle zuständigen Behörden, soweit sie für die Wahrnehmung der gesetzlich übertragenen Aufgaben eine wesentliche Voraussetzung bilden zu. Eine sonstige Übermittlung an Dritte erfolgt nur nach ausdrücklicher Erteilung meiner Zustimmung und nur für Zwecke, die mit den Aufgaben beziehungsweise Zielen des Geflügelgesundheitsdienstes im Zusammenhang stehen. Ich nehme zur Kenntnis, dass diese Zustimmungserklärung gemäß Datenschutzgesetz jederzeit von mir schriftlich beim GGD widerrufen werden kann, was die sofortige Einstellung aller Datenübermittlungen bewirkt (ausgenommen Übermittlungen auf- grund gesetzlicher Übermittlungsbestimmungen). Der ordnungsgemäße Widerruf hat allerdings zur Folge, dass dies zum Aus- schluss vom GGD führt. Kündigungsklausel: Dieser Vertrag kann von beiden Seiten unter Einhaltung einer 2-monatigen Kündigungsfrist oder im beidseitigen Einvernehmen sofort schriftlich gekündigt werden, sofern kein aufrechter Betreuungsvertrag besteht. Andernfalls muss der Betreuungsvertrag vorher ordnungsgemäß lastenfrei schriftlich gekündigt worden sein. Die Frist beginnt mit dem Datum des Einlangens in der GGD Geschäftsstelle.

Teilnahmebeginn: Die Teilnahme am GGD erfolgt, wenn die Beitrittserklärung im Original vorliegt.

...... Ort,Datum Unterschrift Tierarzt Teilnahmebeginn

Name Tiergesundheitsdienst Land Anlage 7

BETRIEBSERHEBUNGSDECKBLATT gem. Tiergesundheitsdienst-Verordnung TGD-Betrieb: TGD-Betreuungstierarzt: (Name, Anschrift, LFBIS) (Name, Anschrift, VetNr.)

Datum der Betriebserhebung ...... / ...... 20...... Beginn ...... Uhr Ende ...... Uhr

Nr. der BE im laufendem Jahr 1. BE 2. BE 3. BE 4. BE BE mit Tierhalter verrechnet

Art Tierkategorie Tierzahl Arzneimittelanwendung, Teilnahme an Programmen (1) Zuchtsauen ______Stk. Anwendung von Tierarzneimittel / Impf. Ja Nein Anwendung von Fütterungsarzneimittel (2) Mastschweine ______Mpl. Ja Nein (3) Babyferkelaufzucht keine Angabe notw. Herstellung von Fütterungsarzneimittel Ja Nein

SCHWEINE (4) Jungsauenaufzucht keine Angabe notw. Schw. Rhinitis Rd. Eutergesundheit (5) Milchkühe Schw. PRRS Rd. Fruchtbarkeit ______GVE (6) spezialisierte Kälbermast Schw. Räude Rd. Parasitosen u. Trichoph. (bei Rinder nur (7) Mastvieh, Kalbinnenaufzucht eine Tierkategorie Schw. TG und Management Rd. Dermatitis digitalis und Gesamt GVE RINDER (8) Mutterkühe angeben) Schw. PCV2 Rd. Zuchtprogramm (ET) (9) Schafe/Ziegen ______Stk. kl.Wdk. Parasitenprogramm Rd. Gesundheitsmonitoring kl.Wdk. Maedi/Visna/CAE/Bruc.ovis. Wildtierprogramm (10) Geflügel ______Stk. Andere: (11) Fische keine Angabe notw. Anmerk1) (12) Gatterwild keine Angabe notw. TGD-Arzneimittelanwender (Vor-/Nachname) Geb. Datum

(13) Bienen _____ Dauer in Min.

(14) Sonstige (Pferde etc.) ____ Stk. ____ Min. Tierarztvertretung/en

Fett umrandeter Teil ist nur bei der 1. Betriebserhebung des jeweiligen Jahres auszufüllen! 1) Tierhalter (T), Familienangehöriger (F), Vertragsverhältnis (V)

Mängel seit der Mängel der/den keine erhebl. Tierkategorie(n) letzten BE behoben Mängel Fristsetzung (Datum) Evaluierungsbereiche Mängel vorhanden Mängel zuordnen Ja Nein tlw. (Nr. angeben) a. Arzneimitteldokumentation/–anwendung b. Tierschutz c. Tiergesundheitsstatus d. Hygiene e. Fütterung f. Management g. Haltung h. Stallklima i. Gesundheitsprogramme j. Aus- und Weiterbildungserfordernisse k.

Anmerkungen (nähere Beschreibung der Mängel mit Bezug auf Evaluierungsbereich unter Verwendung des Buchstaben)

Nächste Betriebserhebung (Mindestabstand 2 Monate) 1. Quart. 2. Quart. 3. Quart. 4. Quart. Jahr: ......

...... Unterschrift Tierhalter Unterschrift Tierarzt Anlage 8

Bekanntgabe des TGD-Arzneimittelanwenders

bei kurzfristigen Änderungen gem. § 9 Abs. 3 Z 3 TGD-VO 2009

Dieses Formular ist im Behandlungsregister abzulegen.

TGD-Arzneimittelanwender

Herr / Frau: Vorname Nachname

Geburtsdatum:

ist in der Zeit von bis

am TGD-Betrieb

LFBIS-Nr.:

TGD-Tierhalter:

Betriebsadresse:

Name des TGD-Betreuungstierarztes:

 vertraglich beschäftigt oder  angestellt oder  familienangehörig als TGD-Arzneimittelanwender tätig.

Die Bestimmungen für Betreuungspersonen im Sinne des § 14 TSchG und die Ausbildungserfordernisse gem. Anhang 4 Art. 1 Z 1 TGD-VO 2009 sind erfüllt.

______Unterschrift TGD-Tierhalter Unterschrift TGD-Arzneimittelanwender

______Unterschrift TGD-Betreuungstierarzt

Vers. 15122009 Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung Anlage 9 Anerkannter Geflügelgesundheitsdienst

GeflügelDatenVerbund - Mitgliedsstammdatenblatt

Bitte alle weißen Felder ausfüllen! Graue Felder werden von QGV ausgefüllt. Danke! DVR: 1052110 MGL- Mitglied Nummer: seit: LFBIS-Nr.:

EU- Betrieb: Nummer:

Titel, Vor- Eierpack- Zuname: stellen-Nr:

PLZ, Ort, Telefon: Straße/Nr Mobil Geburts- datum: Vulgo: (Handy):

Home- E-Mail: Fax: page:

*) *) *) *) *) Bio AMA-Gütesiegel Eier-EZG Alternativ Eier-EZG GGÖ *) Zutreffendes bitte ankreuzen!

Bankverbindung für Auszahlungen und Bankeinzüge von der QGV: Staat: BLZ: Bank: Umsatzsteueridentifikations-Nr., Angabe nur falls bekannt: Konto-Nummer: Konto-Inhaber: UID- Nummer:

Derzeit bestehende Lieferbeziehungen, soweit für Ihren Betrieb zutreffend (Name und Anschrift bitte angeben!): Brüterei: Junghennenlieferant: Schlachtbetrieb:

Stallnummer: Stallbezeichnung: Stallfläche (m²): Haltungsform Tieranzahl: (Stallkapazität) 1 2 3 4 5 6 7

Hofeigene Zufütterung gegeben? Welche Wasserversorgung gemäß Geflügelhygieneverordnung liegt vor? *) *) *) *) Ja Nein Hofeigener Brunnen Öffentliche Wasserleitung

*) Zutreffendes bitte ankreuzen!

Ich/Wir erkläre(n) die Richtigkeit und Vollständigkeit der gemachten Angaben.

______Ort, Datum Unterschrift, Stampiglie QGV, 3430 Tulln, Bahnhofstraße 9 Tel.: 02272/82600 Fax-DW: 4 E-Mail: [email protected] www.qgv.at

Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung Anlage 10 Anerkannter Geflügelgesundheitsdienst QGV, 3430 Tulln, Bahnhofstraße 9 – T el.: 02272/82600 – Fax-DW: 4 – E -Mail: [email protected] – Homepage: www.qgv.at

BETRIEBSERHEBUNGSDECKBLATT gem. Tiergesundheitsdienst-Verordnung i.d.g.F.

TGD-Tierhalter: QGV-Code: TGD-Betreuungstierarzt: (Name und Anschrift) (Name und Anschrift)

LFBIS-Nr.: Vet-Nr.:

Datum der Betriebserhebung ...... / ...... 20...... Beginn ...... Uhr Ende ...... Uhr Tag Monat Jahr

Nächste Betriebserhebung vorgesehen im ...... 20...... Monat Jahr Die vorliegende BE erfüllt die jährliche BE-Pflicht gem. TGD-VO. Die jeweilige Geflügelsparte ergibt sich aus dem QGV-Code. Mitbetreute Tierarten Tierzahl Arzneimittelanwendung, Teilnahme an Programmen

...... Stück Anwendung von Tierarzneimitteln nein ja

...... Stück Anwendung von Impfstoffen nein ja Herstellung von Fütterungsarzneimitteln ...... Stück nein ja ...... Stück Selbstevaluierung Tierschutz ...... nein ja/Jahr: ...... durchgeführt

Teilnahme an folgenden GGD-Programmen: Salmonellenbekämpfung ......

Tierarztvertretung/en: TGD-Arzneimittelanwender Geb. Datum Anm. *)

*) T = Tierhalter, F = Familienangehöriger, V = Vertragsverhältnis Mängel seit der keine Mängel erhebl. Fristsetzung (Datum) letzten BE behoben Evaluierungsbereiche Mängel vorhanden Mängel ja nein tlw. a. Arzneimitteldokumentation/–anwendung

ja nein tlw. b. Hygiene ja nein tlw. c. Tiergesundheitsstatus

ja nein tlw. d. Tierschutz ja nein tlw. e. Fütterung

ja nein tlw. f. Management/Haltung ja nein tlw. g. Stallklima

ja nein tlw. h. Aus- und Weiterbildungserfordernisse

Anmerkungen (nähere Beschreibung der Mängel mit Bezug auf Evaluierungsbereich unter Verwendung des Buchstaben)

Berechtigung zur Anwendung von TAM u./od. Impfstoffen: LFI-Ausbildung (mind. 8 Stunden) absolviert am ...... Berechtigung zur Herstellung von FAM: LFI-Ausbildungskurs in Mischtechnik (mind. 3 Stunden) absolviert am ...... Anerkannte Weiterbildungsstunden absolviert am ......

...... Unterschrift Tierhalter Unterschrift Tierarzt

Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung Anlage 11 Anerkannter Geflügelgesundheitsdienst

BETRIEBSERHEBUNGSPROTOKOLL gem. Tiergesundheitsdienst-Verordnung i.d.g.F.

Betrieb: (Name und Anschrift) QGV-Code: Betreuungstierarzt: (Name und Anschrift)

LFBIS-Nr.: Vet-Nr.:

Datum der Betriebserhebung ...... / ...... 20...... Beginn ...... Uhr Ende ...... Uhr Tag Monat Jahr

Nächste Betriebserhebung vorgesehen im ...... 20...... Monat Jahr Checkliste (bei Mängeln in den einzelnen Punkten ist dies bei den Anmerkungen zu erläutern) Bewertungskriterien ja nein Anmerkungen bzw. Auflagen Fristen

1. Arzneimitteldokumentation und -anwendung 1.1 Anwendung dokumentiert   1.2 Anwendung laut Therapieanweisung   1.3 Lagerung i.O.   1.4 Anwendungstechnik i.O.   Nur in Brütereien 1.5 Inventurliste i.O.   1.6 Aufbewahrung der Instrumente i.O.  

Bewertung des Kontrollbereiches Keine Mängel Geringgradige Mängel Erhebliche Mängel Arzneimitteldokumentation und –anwendung □ □ □

2. Hygiene 2.1 Vorraum vorhanden   2.2 Desinfektionswanne oder Sperre i.O.   2.3 Betriebseigenes Schuhwerk u. Kleidung   2.4 Zutrittsschutz vor betriebsfremden Personen   2.5 Insekten-/Nager-/Ungezieferbekämpfung   2.6 Fernhalten v. Vögeln/Hunden/Katzen u.a. Tiere   2.7 Reinigung/Desinfektion nach jedem Ausstallen   2.8 Kadaver-/Brutabfalllagerung i.O.   2.9 Hygienevorschriften für Betriebspersonal i.O.   Bruteihygiene 2.10 Bruteibegasung i.O.   2.11 Brütereitest durch Betreuungstierarzt   Kückenmanagement und -transport 2.12 Impfanlage vorhanden   2.13 Kückenkartons (Einweg)   2.14 Kückensteigen (Mehrweg)   Bei Bodenhaltung mit Auslauf 2.15 Hygienesituation im Auslauf i.O.   Eiersammlung, -sortierung, -lagerung 2.16 Eiersammeleinrichtung (Bänder, etc.) i.O.   2.17 Sortieranlage i.O.   2.18 Eierlagerung i.O.   2.19 Verpackungsmaterial i.O.  

Bewertung des Kontrollbereiches Keine Mängel Geringgradige Mängel Erhebliche Mängel Hygiene □ □ □

Betriebserhebungsprotokoll 08.06.2011 Seite 1 von 3

Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung Anlage 11 Anerkannter Geflügelgesundheitsdienst

Bewertungskriterien ja nein Anmerkungen bzw. Auflagen Fristen

3. Tiergesundheitsstatus 3.1 Klinisch frei von Ekto-/Endoparasiten   3.2 Ernährungszustand i.O.   3.3 Atemwegserkrankungen Bestandsproblem   3.4 Durchfall Bestandsproblem   3.5 Gelenkserkrankungen Bestandsproblem   3.6 Kannibalismus Bestandsproblem   3.7 Salmonellenbekämpfungsprogramm   3.8 Andere Erkrankungen   welche: ______

3.9 Befunde in PHD dokumentiert   Bewertung des Kontrollbereiches Keine Mängel Geringgradige Mängel Erhebliche Mängel Tiergesundheitsstatus □ □ □

Empfohlene diagnostische Maßnahmen: Antibiogramm Mekonium/Windeln Bakteriolog. US Sektionen Blutprobe Stallklimakontrolle Brutstaub Tupferprobe Futterprobe Wasserprobe Kotprobe

andere______

Empfohlene prophylaktische Maßnahmen Impfprogramme AE  IB  Pocken CAV  ILT  Salmonellen Coccidiose  Marek  TRT Gumboro  ND

Andere ______

4. Tierschutz 4.1 Augenscheinliche Mängel  

Bewertung des Kontrollbereiches Keine Mängel Geringgradige Mängel Erhebliche Mängel Tierschutz □ □ □

5. Fütterung 5.1 Futter und Wasserversorgung i.O.  

Bewertung des Kontrollbereiches Keine Mängel Geringgradige Mängel Erhebliche Mängel Fütterung □ □ □

6. Management/Haltung 6.1 Herdenbestandsblatt i.O.   6.2 Leistungsdaten vorhanden   6.3 Stalleinrichtung ohne sichtbare Schäden   6.4 Einstreuqualität i.O.   6.5 Ausfälle werden täglich entfernt   Nur für Brütereien 6.6 Dokumentation in PHD  

Bewertung des Kontrollbereiches Keine Mängel Geringgradige Mängel Erhebliche Mängel Management □ □ □

Betriebserhebungsprotokoll 08.06.2011 Seite 2 von 3

Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung Anlage 11 Anerkannter Geflügelgesundheitsdienst

Bewertungskriterien ja nein Anmerkungen bzw. Auflagen Fristen

7. Stallklima 7.1 Allgemeines Stallklima i.O.   7.2 Komforttemperatur gegeben   7.3 Heizanlage i.O. (gilt für JH, M, P)   7.4 Lüftungssystem i.O.   7.5 Ventilatoren und Regler i.O.   7.6 Alarmanlage i.O.  

Bewertung des Kontrollbereiches Keine Mängel Geringgradige Mängel Erhebliche Mängel Stallklima □ □ □

8. Brütereitechnik 8.1 Brutapparate i.O. (keine offensichtl. Schäden)  

Bewertung des Kontrollbereiches Keine Mängel Geringgradige Mängel Erhebliche Mängel Brütereitechnik □ □ □ 9. Aus- und Weiterbildung 9.1 Berechtigung zur Anwendung von Tierarzneimitteln (TAM) und/oder ja nein absolviert am: ...... Impfstoffen (mind. 8 Stunden)

9.2 Berechtigung zur Herstellung von ja nein absolviert am: Fütterungsarzneimitteln (mind. 5 Stunden) ......

9.3 Weiterbildung absolviert (nur Weiterbildungsveranstaltungen anführen, die seit letzter Betriebserhebung besucht wurden oder bisher nicht ...... angeführt wurden; bitte Datum und Stundenanerkennung angeben): ......

Bei vorangegangenen Betriebserhebungen festgestellte Mängel ja nein wurden fristgerecht behoben:

Wenn „nein“, welche wurden nicht oder nur teilweise behoben:

Selbstevaluierung Tierschutz durchgeführt ja nein im Jahr: Mitglied einer Bioorganisation ja nein AMA-Gütesiegelproduktion ja nein ja nein

Datum: ...... 20.....

...... Unterschrift Tierhalter Unterschrift Tierarzt

Betriebserhebungsprotokoll 08.06.2011 Seite 3 von 3

TIERGESUNDHEITSDIENST Anlage 12

Betriebserhebungsprotokoll-Rinder Erhebung Nr./Jahr: ____ /20 __

LFBISNr: | | | | | | | | Datum der Erhebung ......

Name Tierhalter ...... Name Tierarzt ......

Anzahl: Kälber | | Kalbinnen | | Kühe | | Mutterkühe | | Masttiere | |

Ja Nein Ja Nein 1. Arzneimitteldokumentation und -anwendung 6b. Management Milchkühe wurde kontrolliert   1.1. Betriebsregister vorhanden   1.2. Anwendung lt. Therapieanweisung dokum.   6b.1. Fruchtbarkeit 1.3. Anwendungstechnik i.O.   6b.1.1. Abkalbung ohne Probleme   1.4. Lagerung der Medikamente/Instrumente i.O.   6b.1.2. Abortus kein Bestandsproblem   1.5. Kennzeichnung behandelter Tiere   6b.1.3. Puerperale Erkrankungen kein Bestandsproblem  

2. Tierschutz 6b.2. Eutergesundheit 2.1. keine schwerwiegenden Verstöße   6b.2.1. Rohmilchqualität (S-Klasse) wird erreicht   2.2. keine augenscheinlichen Mängel   Keimzahl  < 50.000 >  Zellzahl  < 250.000 >  3. Tiergesundheitsstatus 6b.2.2. Euterhygieneprogramm wird durchgeführt   6b.2.3. Melkanlage wird regelmäßig überprüft   „x“ steht für Mängel vorhanden Kalb Aufz Kuh Mast 6b.2.4. Zitzenverletzung kein Bestandsproblem   6b.2.5. Anzahl akuter Mastitiden/Jahr _____ 3.1. Atemwegserkrankungen 3.2. Fruchtbarkeitsstörungen 6b.2.6. Anzahl chronischer Mastitiden/Jahr _____

3.3. Eutererkrankungen Betriebserhebung nachweislich zu überprüfen zu überprüfen nachweislich Betriebserhebung 3.4. Stoffwechselerkrankungen 7. Haltung wurde kontrolliert   jeder jeder 3.5. Technopathien „x“ steht für Mängel vorhanden Kalb Aufz Kuh Mast

3.6. Bewegungsapparat 7.1. sichtbare Schäden Aufstallung

3.7. Durchfallerkrankungen 7.2. sichtbare Schäden Boden

7.3. Belegdichte/Platzangebot 3.8. Ektoparasiten 3.9. Hautveränderungen 7.4. Tier/Freßplatzverhältnis 7.5. Lichtverhältnisse Pkt. 1 bis 3 sind bei bei sind 3 Pkt. 1 bis 3.10. Ernährungszustand 3.11. Klauengesundheit 7.6. Baumängel

3.12. Nabelerkrankungen 7.7. Andere:

3.13. Andere:

) 3.14. Anzahl der Abgänge/Jahr* 8. Stallklima wurde kontrolliert   4. Hygiene „x“ steht für Mängel vorhanden 4.1. Schutzkleidung für betriebsfr. Personen   Kalb Aufz Kuh Mast 4.2. Nager/Ungeziefer/Fliegenbekämpfung i.O.   8.1. Temperatur/Luftfeuchtigkeit/Zug 4.3. keine Hygieneprobleme durch sonstige Tiere   8.2. Schadgase 4.4. Reinigung/Desinf./Kalkung ausreichend   8.3. Lüftungsanlage 4.5. Absonderung kranker Tiere möglich   4.6. kontrollierter Tierzukauf   8.4. Andere: 4.7. Quarantäne vorhanden  

5. Fütterung wurde kontrolliert   9. Gesundheitsprogramme wurde kontrolliert   „x“ steht für Mängel vorhanden Kalb Aufz Kuh Mast 5.1. Futterlagerung „x“ steht für wird durchgeführt Kalb Aufz Kuh Mast 5.2. Fütterungshygiene 9.1. Einstallungsbehandlung

5.3. Wasserversorgung 9.2. Ektoparasitenbekämpfung

5.4. Fütterungsmanagement 9.3. Entwurmung 5.5. Andere: 9.4. Impfprogramme: Rota Corona 6a. Management allgemein wurde kontrolliert   E. coli

„x“ steht für Mängel vorhanden Kalb Aufz Kuh Mast RSV 6a.1. Rein/Raus/kontinuierlich Parainfl. 6a.2. Leistungsdaten vorhanden Andere: 6a.3. Beurteilung der Leistungsdaten 9.5. Andere Programme: 6a.4. Abweichungen vom Normwert 6a.5. Andere:

Anmerkungen (z.B. Mängel, Beratungsbedarf, Handlungsplan) *) Ursachen für Abgänge:

Empfohlene diagnostische Maßnahmen: Blutproben Milchproben Kotproben Harnproben Hautgesch. Sektionen Futterprobe Tupferproben

______Unterschrift Tierhalter Unterschrift Tierarzt TIERGESUNDHEITSDIENST Anlage 13

Betriebserhebungsprotokoll-Schafbetrieb Erhebung Nr./Jahr: ____ /20 __

LFBISNr: | | | | | | | | Datum der Erhebung ......

Name Tierhalter ...... Name Tierarzt ......

Anzahl Lämmer | | Anzahl Mutterschafe | | Anzahl Widder | | Rasse | | Ja Nein Ja Nein 1. Arzneimitteldokumentation und -anwendung 6.2. Eutergesundheit 1.1. Betriebsregister vorhanden   6.2.1. Rohmilchqualität (Keim- und Zellzahl) i.O.   1.2. Anwendung lt. Therapieanweisung dokum.   6.2.2. Euterhygieneprogramm wird durchgeführt   1.3. Anwendungstechnik i.O.   6.2.3. Melkanlage wird regelmäßig überprüft   6.2.4. Anzahl akuter Mastitiden/Jahr ______1.4. Lagerung der Medikamente/Instrumente i.O.   6.2.5. Anzahl chronischer Mastitiden/Jahr ______1.5. Kennzeichnung behandelter Tiere   6.3. Ernährungszustand 2. Tierschutz 6.3.1. bei Lämmer i.O.   2.1. keine schwerwiegenden Verstöße   6.3.2. bei Mutterschafen i.O.   6.3.3. bei Widder i.O.   2.2. keine augenscheinlichen Mängel   6.4. Klauengesundheit 3. Tiergesundheitsstatus 6.4.1. Klauenpflege i.O.   3.1. Atemwegserkr. kein Bestandsproblem   6.4.2. Klauengesundheit i.O.  

3.2. Fruchtbarkeitsstörung kein Bestandsproblem  

Betriebserhebung nachweislich zu überprüfen zu überprüfen nachweislich Betriebserhebung 6.5. Abgänge 3.3. Eutererkrankungen kein Bestandsproblem   6.5.1. Zahl der Abgänge pro Jahr ______3.4. Trächtigkeitstoxikose kein Bestandsproblem   jeder jeder 6.5.2. krankheitsbedingte Abgänge pro Jahr ______3.5. Moderhinke kein Bestandsproblem   6.5.3. Abgangsursachen: 3.6. Durchfallerkr. kein Bestandsproblem   3.7. Ektoparasiten kein Bestandsproblem   7. Haltung wurde kontrolliert   3.8. Hautveränderungen (Lippengrind) kein Bestprobl   Lamm (La), Jährling (Jä), Mutterschaf (Mu), Widder (Wi)

3.9. Ernährungszustand kein Bestandsproblem   „x“ steht für Mängel vorhanden La Jä Mu Wi 3.10. Andere Erkrankungen kein Bestandsprobl.   Pkt. 1 bis 3 sind bei bei sind 3 Pkt. 1 bis 7.1. sichtbare Schäden Aufstallung Wenn nein welche: 7.2. sichtbare Schäden Boden

4. Hygiene 7.3. Belegdichte/Platzangebot 4.1. Schutzbekleidung für betriebsfremde Personen   7.4. Tier/Freßplatzverhältnis 4.2. Nager/Ungeziefer/Fliegenbekämpfung i.O.   7.5. Lichtverhältnisse 4.3. keine Hygieneprobleme durch sonstige Tiere   7.6. Baumängel 4.4. Reinigung/Desinf./Kalkung ausreichend   7.7. Andere: 4.5. Absonderung kranker Tiere möglich   4.6. kontrollierter Tierzukauf   4.7. Quarantäne vorhanden   4.8. Trennung Rinder und Schafe (BKF) ausreichend   8. Stallklima wurde kontrolliert   Lamm (La), Jährling (Jä), Mutterschaf (Mu), Widder (Wi)

5. Fütterung wurde kontrolliert   „x“ steht für Mängel vorhanden La Jä Mu Wi

Lamm (La), Jährling (Jä), Mutterschaf (Mu), Widder (Wi) 8.1. Temperatur/Luftfeuchtigkeit/Zug

„x“ steht für Mängel vorhanden La Jä Mu Wi 8.2. Schadgase

5.1. Futterlagerung 8.3. Andere: 5.2. Fütterungshygiene 5.3. Wasserversorgung 9. Gesundheitsprogramme 5.4. Fütterungsmanagement 9.1. Entwurmung   5.5. Andere: 9.3. Ektoparasitenbehandlung   9.4. Klauenbäder   6. Management 9.5. Andere Programme; wenn ja, welche: 6.1. Fruchtbarkeit

6.1.1. Ablammung ohne Probleme   6.1.2. Abortus kein Bestandsproblem   6.1.3. Puerperale Erkrankungen kein Bestandspr.   Anmerkungen (z.B. Mängel, Beratungsbedarf, Handlungsplan)

Empfohlene diagnostische Maßnahmen: Blutproben Milchproben Kotproben Harnproben Hautgesch Sektionen Futterprobe Tupferproben

______Unterschrift Landwirt Unterschrift Tierarzt TIERGESUNDHEITSDIENST Anlage 14

Betriebserhebungsprotokoll-Ziegenbetrieb Erhebung Nr./Jahr: ____ /20 __

LFBISNr: | | | | | | | | Datum der Erhebung ......

Name Tierhalter ...... Name Tierarzt ......

Anzahl Mutterziegen | | Anzahl Zicklein | | Anzahl Böcke | | Rasse | | Ja Nein Ja Nein 1. Arzneimitteldokumentation und -anwendung 6.2. Eutergesundheit 1.1. Betriebsregister vorhanden   6.2.1. Rohmilchqualität (Keim- und Zellzahl) i.O.   1.2. Anwendung lt. Therapieanweisung dokum.   6.2.2. Euterhygieneprogramm wird durchgeführt   1.3. Anwendungstechnik i.O.   6.2.3. Melkanlage wird regelmäßig überprüft   6.2.4. Anzahl akuter Mastitiden/Jahr ______1.4. Lagerung der Medikamente/Instrumente i.O.   6.2.5. Anzahl chronischer Mastitiden/Jahr ______1.5. Kennzeichnung behandelter Tiere   6.3. Ernährungszustand 2. Tierschutz 6.3.1. bei Zicklein i.O.   2.1. keine schwerwiegenden Verstöße   6.3.2. bei Mutterziegen i.O.   6.3.3. bei Böcken i.O.   2.2. keine augenscheinlichen Mängel   6.4. Klauengesundheit 3. Tiergesundheitsstatus 6.4.1. Klauenpflege i.O.   3.1. Atemwegserkr. kein Bestandsproblem   6.4.2. Klauengesundheit i.O.  

3.2. Fruchtbarkeitsstörung kein Bestandsproblem  

Betriebserhebung nachweislich zu überprüfen zu überprüfen nachweislich Betriebserhebung 6.5. Abgänge 3.3. Eutererkrankungen kein Bestandsproblem   6.5.1. Zahl der Abgänge pro Jahr ______3.4. Trächtigkeitstoxikose kein Bestandsproblem   jeder jeder 6.5.2. krankheitsbedingte Abgänge pro Jahr ______3.5. Durchfallerkr. kein Bestandsproblem   6.5.3. Abgangsursachen: 3.6. Ektoparasiten kein Bestandsproblem   3.7. Hautveränderungen kein Bestandsproblem   7. Haltung wurde kontrolliert   3.8. Ernährungszustand kein Bestandsproblem   3.9. Andere Erkrankungen kein Bestandsprobl.   Zicklein (Zi), Mutterziege (Mu), Bock (Bo)

Wenn nein welche: „x“ steht für Mängel vorhanden Pkt. 1 bis 3 sind bei bei sind 3 Pkt. 1 bis Zi Mu Bo 7.1. sichtbare Schäden Aufstallung

7.2. sichtbare Schäden Boden 4. Hygiene 7.3. Belegdichte/Platzangebot 4.1. Schutzbekleidung für betriebsfremde Personen   4.2. Nager/Ungeziefer/Fliegenbekämpfung i.O.   7.4. Tier/Freßplatzverhältnis 4.3. keine Hygieneprobleme durch sonstige Tiere   7.5. Lichtverhältnisse 4.4. Reinigung/Desinf./Kalkung ausreichend   7.6. Baumängel 4.5. Absonderung kranker Tiere möglich   7.7. Andere: 4.6. kontrollierter Tierzukauf   4.7. Quarantäne vorhanden  

8. Stallklima wurde kontrolliert   5. Fütterung wurde kontrolliert   Zicklein (Zi), Mutterziege (Mu), Bock (Bo) Zicklein (Zi), Mutterziege (Mu), Bock (Bo) „x“ steht für Mängel vorhanden Zi Mu Bo „x“ steht für Mängel vorhanden Zi Mu Bo 8.1. Temperatur/Luftfeuchtigkeit/Zug 5.1. Futterlagerung 8.2. Schadgase 5.2. Fütterungshygiene 8.3. Andere: 5.3. Wasserversorgung

5.4. Fütterungsmanagement

5.5. Andere: 9. Gesundheitsprogramme 9.1. Entwurmung   6. Management 9.2. Ektoparasitenbehandlung   6.1. Fruchtbarkeit 9.3. Klauenbäder   6.1.1. Ablammung ohne Probleme   6.1.2. Abortus kein Bestandsproblem   9.4. Andere Programme; wenn ja, welche: 6.1.3. Puerperale Erkrankungen kein Bestandspr.   Anmerkungen (z.B. Mängel, Beratungsbedarf, Handlungsplan)

Empfohlene diagnostische Maßnahmen: Blutproben Milchproben Kotproben Harnproben Hautgesch Sektionen Futterprobe Tupferproben

______Unterschrift Landwirt Unterschrift Tierarzt

TIERGESUNDHEITSDIENST Land Anlage 15

Betriebserhebungsprotokoll-Schweinemastbetrieb Erhebung Nr./Jahr: ____ /20 __

LFBISNr: | | | | | | | | Anzahl der Mastplätze: ______Datum der Erhebung ......

Name Tierhalter ...... Name Tierarzt ......

Ja Nein Ja Nein 1. Arzneimitteldokumentation und -anwendung 5. Fütterung 1.1. Betriebsregister vorhanden   5.1. Futterlagerung i.O.   1.2. Anwendung lt. Therapieanweisung dokum.   5.2. Fütterungshygiene i.O.   1.3. Anwendungstechnik i.O.   5.3. Wasserversorgung i.O.   1.4. Lagerung der Medikamente/Instrumente i.O.   1.5. Kennzeichnung behandelter Tiere   6. Management 6.1. Rein/Raus   2. Tierschutz 6.2. kontinuierlich   2.1. keine schwerwiegenden Verstöße   6.3. Leistungsdaten vorhanden   2.2. keine augenscheinlichen Mängel   6.4. Ausfälle kein Bestandsproblem  

3. Tiergesundheitsstatus 7. Haltung 7.1. keine sichtbaren Schäden bei der Aufstallung   3.1. Klinisch frei von Ektoparasiten   7.2. keine sichtbaren Schäden beim Boden   3.2. Klinisch frei von PAR   7.3. Belegdichte i.O   3.3. Atemwegserkr. kein Bestandsproblem   7.4. Tier/Fressplatzverhältnis i.O.   Betriebserhebung nachweislich zu überprüfen zu überprüfen nachweislich Betriebserhebung 3.4. Durchfall kein Bestandsproblem   7.5. Tier/Tränkerverhältnis i.O.   3.5. Ödemerkrankung kein Bestandsproblem   jeder jeder 3.6. Kümmerer kein Bestandsproblem   8. Stallklima 3.7. Gelenkserkrankungen kein Bestandsproblem   8.1. Komforttemperatur gegeben   3.8. Kannibalismus kein Bestandsproblem   8.2. Lüftungssystem i. O.   3.9. Technopathien kein Bestandsproblem   8.3. Alarmanlage bei Zwangslüftung vorhanden   3.10. Abszesse kein Bestandsproblem   8.4. Notlüftungssystem bei Zwangsl. vorhanden  

Pkt. 1 bis 3 sind bei bei sind 3 Pkt. 1 bis 3.11. Andere Erkrankungen kein Bestandsproblem   Wenn nein, welche: 9. Gesundheitsprogramme 9.1. Impfprogramme 4. Hygiene  Mykoplasmen  Influenza 4.1. Umkleideraum vorhanden    Andere Gesundheitsprogramme 4.2. Betriebseigene Kleidung vorhanden   Welche: 4.3. Nager/Ungeziefer/Fliegenbekämpfung i.O.   9.2. Einstallungsbehandlung   4.4. keine Hygieneprobleme durch sonstige Tiere   9.3. Ektoparasitenbehandlung   4.5. Reinigung/Desinf. nach jedem Ausstallen   9.4. Entwurmung   4.6. Absonderung kranker Tiere möglich.   9.5. Andere Programme; wenn ja, welche: 4.7. Kadaverlagerung i.O  

Anmerkungen (z.B. Mängel, Beratungsbedarf, Handlungsplan)

Empfohlene diagnostische Maßnahmen: Blutproben Kotproben Harnproben Hautgesch Sektionen Futterprobe Tupferproben

______Unterschrift Landwirt Unterschrift Tierarzt TIERGESUNDHEITSDIENST Land Anlage 16

Betriebserhebungsprotokoll-Schweinezuchtbetrieb Erhebung Nr./Jahr: ____ /20 __

LFBISNr: | | | | | | | | Anzahl der Zuchtsauen: ______Datum der Erhebung ......

Name Tierhalter ...... Name Tierarzt ......

Ja Nein Ja Nein

1. Arzneimitteldokumentation und -anwendung 5. Fütterung wurde kontrolliert   1.1. Betriebsregister vorhanden   Saugferkel (SF), Aufzuchtferkel (AF) und Zuchtsauen (ZS) 1.2. Anwendung lt. Therapieanweisung dokum.   „x“ steht für Mängel vorhanden SF AF ZS 1.3. Anwendungstechnik i.O.   5.1. Futterlagerung 1.4. Lagerung der Medikamente/Instrumente i.O.   1.5. Kennzeichnung behandelter Tiere i.O.   5.2. Fütterungshygiene 5.3. Wasserversorgung 2. Tierschutz 2.1. keine schwerwiegenden Verstöße   6. Management 2.2. keine augenscheinlichen Mängel   6.1. Abferkelstall Rein/Raus   6.2. Ferkelaufzucht Rein/Raus   3. Tiergesundheitsstatus 6.3. Leistungsdaten vorhanden   Saugferkel (SF), Aufzuchtferkel (AF) und Zuchtsauen (ZS) 7. Haltung wurde kontrolliert   „x“ steht für Mängel vorhanden SF AF ZS Saugferkel (SF), Aufzuchtferkel (AF) und Zuchtsauen (ZS) 3.1. Atemwegsprobleme „x“ steht für Mängel vorhanden 3.2. Technopathien SF AF ZS 3.3. Durchfall 7.1. sichtbare Schäden Aufstallung

Betriebserhebung nachweislich zu überprüfen zu überprüfen nachweislich Betriebserhebung 3.4. Gelenkserkrankungen 7.2. sichtbare Schäden Boden

3.5. Abszesse 7.3. Belegdichte/Platzangebot jeder jeder 3.6. Ektoparasiten 7.4. Tier/Freßplatzverhältnis

3.7. Ernährungszustand 7.5. Tier/Tränkeverhältnis

7.6. Lichtverhältnisse 3.8. Klinisch frei von PAR (Rhinitis atrophicans)   3.9. MMA kein Bestandsproblem   8. Stallklima wurde kontrolliert   3.10. Scheidenausfluss kein Bestandsproblem  

Pkt. 1 bis 3 sind bei bei sind 3 Pkt. 1 bis 3.11. Stallklauen kein Bestandsproblem   Saugferkel (SF), Aufzuchtferkel (AF) und Zuchtsauen (ZS) 3.12. Ödemerkrankung kein Bestandsproblem   „x“ steht für Mängel vorhanden SF AF ZS 3.13. Kümmerer kein Bestandsproblem   8.1. Komforttemperatur 3.14. Kannibalismus kein Bestandsproblem   8.2. Lüftungssystem 3.15. Andere Erkrankungen kein Bestandsproblem   Wenn nein, welche: 8.3. Alarmanlage bei Zwangslüftung vorhanden  

8.4. Notlüftungssystem bei Zwangsl. vorhanden  

4. Hygiene 9. Gesundheitsprogramme 4.1. Umkleideraum vorhanden   9.1. Impfprogramme 4.2. Betriebseigene Kleidung vorhanden    Rotlauf  Parvo  Mykoplasmen 4.3. Nager/Ungeziefer/Fliegenbekämpfung i.O.    PAR  PRRS  E. coli 4.4. keine Hygieneprobleme durch sonstige Tiere   4.5. Reinigung/Desinf. nach jedem Ausstallen    Influenza  andere 4.6. Absonderung kranker Tiere möglich   9.2. Ektoparasitenbehandlung   4.7. Quarantänestall vorhanden   9.3. Entwurmung   4.8. Kadaverlagerung i.O..   9.4. Andere Programme; wenn ja, welche:

Anmerkungen (z.B. Mängel, Beratungsbedarf, Handlungsplan)

Empfohlene diagnostische Maßnahmen: Blutproben Milchproben Kotproben Harnproben Hautgesch Sektionen Futterprobe Tupferproben

______Unterschrift Landwirt Unterschrift Tierarzt

5.

Kundmachung betreffend die orale Immunisierung der Füchse gegen Tollwut; Herbst 2011, auf Grund § 3 Abs. 2 der Fuchs- Tollwutbekämpfungsverordnung 2010, BGBl. II Nr. 329/2010 GZ. 74.100/0122-II/B/10/2011

AVN Nr. 8/ August 2011 vom 21. September 2011

GZ: 74100/0122-II/B/10/2011

Betreff: Orale Immunisierung der Füchse gegen Tollwut; Herbst 2011 - Kundmachung

K U N D M A C H U N G

Auf Grund des § 3 Abs. 2 der Fuchs-Tollwutbekämpfungsverordnung 2010, BGBl. II Nr. 329, wird zur Verhinderung der Weiterverbreitung der Wutkrankheit verfügt:

§ 1. In den nachstehend genannten Gebieten wird gemäß § 25a Abs. 3 des Tierseuchengesetzes, RGBl. Nr. 177/1909, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 36/2008 und das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 3/2009, die Impfung von Füchsen in freier Wildbahn durch Auslegen von Impfstoffködern im Zeitraum vom 1. Oktober bis 15. November 2011 angeordnet:

1. Im Land Burgenland: a) im Verwaltungsbezirk Güssing in den Gemeinden Bildein, Eberau, -Sulz, Großmürbisch, Güssing, Heiligenbrunn, Inzenhof, Kleinmürbisch, Kukmirn, Moschendorf, Neustift bei Güssing, Strem, Tobaj und Tschanigraben; b) im Verwaltungsbezirk Jennersdorf in den Gemeinden Eltendorf, Heiligenkreuz im Lafnitztal, Jennersdorf, Königsdorf, Minihof-Liebau, Mogersdorf, Mühlgraben, Neuhaus am Klausenbach, Rudersdorf, St. Martin an der Raab und Weichselbaum; c) im Verwaltungsbezirk Oberwart in den Gemeinden Deutsch-Schützen-Eisenberg und Kohfidisch.

2. Im Land Kärnten:

1

a) Im Verwaltungsbezirk Völkermarkt in den Gemeinden Bleiburg, Eberndorf, Eisenkappl-Vellach, Feistritz ob Bleiburg, Gallizien, Globasnitz, Neuhaus, Ruden, St. Kanzian am Klopeinersee und Sittendorf; b) im Verwaltungsbezirk Wolfsberg in den Gemeinden Lavamünd, St. Georgen im Lavanttal und St. Paul im Lavanttal; c) im Verwaltungsbezirk Villach-Land in den Gemeinden Anrnoldstein, Bad-Bleiberg, Feistritz an der Gail, Finkenstein am Faakersee, Hohenturn, Nötsch im Gailtal, Rosegg und St. Jakob im Rosental; d) im Verwaltungsbezirk Klagenfurt-Land in den Gemeinden Feistritz im Rosental, Ferlach, St. Margareten im Rosental und Zell; e) im Verwaltungsbezirk Hermagor in den Gemeinden Dellach, Gitschtag, Hermagor-Pressegger See, Kirchbach, Kötschach-Mauthen, Lesachtal und St. Stefan im Gailtal; f) im Sprengel des Magistrates Villach.

3. Im Land Steiermark:

a) im Verwaltungsbezirk Deutschlandsberg in den Gemeinden Aibl, Deutschlandsberg, Eibiswald, Frauental an der Laßnitz, Garanas, Gressenberg, Groß St. Florian, Großradl, Hollenegg, Limberg bei Wies, Pitschgau, Pölfing-Brunn, St. Martin im Sulmtal, St. Oswald ob Eibiswald, St. Peter im Sulmtal, Schwanberg, Soboth, Sulmeck-Greith, Trahütten, Unterbergla, Wernersdorf, Wettmannstätten, Wielfresen und Wies; b) im Verwaltungsbezirk Feldbach in den Gemeinden Aug- Radisch, Bad-Gleichenberg, Bairisch Kölldorf, Fehring, Frutten-Gießelsdorf, Glojach, Gnas, Gossendorf, Grabersdorf, Hatzendorf, Hohenbrugg-Weinberg, Jagerberg, Johnsdorf-Brunn, Kapfenstein, Krusdorf, Leitersdorf im Raabtal, Lödersdorf, Maierdorf, Merkendorf, Mühldorf bei Feldbach, Pertlstein, Poppendorf, Raning, St. Anna am Aigen, Schwarzau im Schwarzautal, Stainz bei Straden, Traumannsdorf in Oststeiermark, Unterauersbach und Unterlamm; c) im Verwaltungsbezirk Fürstenfeld in den Gemeinden Fürstenfeld, Stein und Übersbach; d) im Verwaltungsbezirk Leibnitz in den Gemeinden Arnfels, Berghausen, Breitenfeld am Tannenriegel, Ehrenhausen, Eichberg-Trautenburg, Gabersdorf, Gamlitz, Glanz an der

2

Weinstraße, Gleinstätten, Gralla, Großklein, Hainsdorf im Schwarzautal, Heimschuh, Kaindorf an der Sulm, Kitzeck im Sausal, Lang, Lebring-St. Margarethen, Leibnitz, Leutschach, Oberhaag, Obervogau, Pistorf, Ragnitz, Ratsch an der Weinstraße, Retznei, St. Andrä-Höch, St. Johann im Saggautal, St. Nikolai im Sausal, St. Nikolai ob Draßling, St. Veit am Vogau, Schloßberg, Seggauberg, Spielfeld, Straß in der Steiermark, Sulztal an der Weinstraße, Tillmitsch, Vogau, Wagna und Wolfsberg im Schwarzautal; e) im Verwaltungsbezirk Radkersburg in den Gemeinden Bad Radkersburg, Bierbaum am Auersbach, Deutsch Goritz, Dietersdorf am Gnasbach, Eichfeld, Gosdorf, Halbenrain, Hof bei Straden, Klöch, Mettersdorf am Saßbach, Mureck, Murfeld, Radkersburg Umgebung, Ratschendorf, St. Peter am Ottersbach, Straden, Tieschen, Trössing und am Saßbach.

4. Im Land Tirol: im Verwaltungsbezirk Lienz in den Gemeinden Abfaltersbach, Amlach, Anras, Assling, Außervillgraten, Innervillgraten, Kartitsch, Lavant, Leisach, Obertilliach, Sillian, Strassen, Tristach, Untertilliach und Heinfels.

§ 2. Im Sinne des § 22 Abs. 2 und 3 des Tierseuchengesetzes hat der Grundeigentümer sowie sonstige, an den betroffenen Liegenschaften Berechtigte, die Auslegung der Impfköder zu dulden und den mit der Durchführung dieser Maßnahmen betrauten Organen jede notwendige Hilfe zu gewähren.

§ 3. Zuwiderhandlungen gegen diese Kundmachung werden gemäß § 63 des Tierseuchengesetzes mit Geldstrafe bis zu 4.360 € bestraft.

Wien, am 20. September 2011 Für den Bundesminister: Dr. Ulrich HERZOG

3

NCu+R93rqJQ8aDfJ4a6l49TqC0xOuciCPYxLTqOH49VvGMY9K57VS1dVBcrZzTimlda 9LAaG1zIehfuR5wqtb7zaa0nlNXKvIHfQkFbxAfr1U60AaJTgD6ykv3Avthx3IfgNeT buLJGOFYJnLxD/0vC0+A1VaAcJwOPjvp7u6n0pPgpTAin5odk+UNeUr1m2YsKrj4FPe Signaturwert iqp5MObEb58eLYznuXngbWs7QZeKBr1LLlt/LZEyzTZ0dheeeRS7jlMhwHkYNr94Xc7 +byMzFa6fW+jLx9oh4r3TdMufdY0gV2DGyHcCRXIs/qsVF7Io52g8RKLFadq/PoWG+d LG1QN9A==

serialNumber=954749996045,CN=Bundesministerium Unterzeichner für Gesundheit,C=AT

Datum/Zeit 2016-01-26T13:00:10+01:00 CN=a-sign-corporate-light-02,OU=a-sign-corporate- light-02,O=A-Trust Ges. f. Sicherheitssysteme im Aussteller-Zertifikat elektr. Datenverkehr GmbH,C=AT

Serien-Nr. 1721029 etsi-bka-moa-1.0 Parameter Hinweis Dieses Dokument wurde amtssigniert. Prüfinformation Informationen zur Prüfung der elektronischen Signatur finden Sie unter: http://www.signaturpruefung.gv.at