Per Paddel und Pedale

Den - kanal entlang

Eine ganz andere Seentour ist vom Für die Rad- und Bootstour Der Bootswanderweg führt durch Ratzeburger See zum Schaalsee und ­können Sie entweder selbst einen den Naturpark Lauenburgische zurück möglich. Gestartet wird mit Zubringerdienst für Rad und Kanu Seen. Der Schaalsee selber ist Na- dem Rad in . Zunächst organisieren oder sich an einen turschutzgebiet. Die Befahrung ist geht es in Richtung Salem. Von Kanu­touristiker wenden. Fahren grundsätzlich verboten. dort folgt man dem Pipersee bis Sie auf dem Schaalseekanal mög- zum „Schaalsee Camp“. Dort kann lichst in der Mitte, um die Ufer­ man ins Kanu umsteigen und über bereiche zu schonen. den Salemer See, den Schaalsee- kanal und Küchensee zurück zum Ratzeburger See paddeln. Kurz vor dem Küchensee muss eine kleinere ­Strecke umtragen werden.

Ein- und Ausstiegsstellen Buchholz Schlagsdorf R a t z e -

A Sterley | Am Pipersee 1 b u r g e r (KM 3) Römnitz B | Salemer Straße S e e (KM 0) C Ratzeburg | Ravenskamp 1 (KM 8,3) (alle Einsatzstellen in diesem Ratzeburg Revier wurden im Jahr 2009 Küchen- im Rahmen eines wassertou- see Mustin ristischen Leitsystems mit der C ­„Gelben Welle“ ausgeschildert) 2

S Schmilau c h B a a l s Salem e e - K a n a l Salemer See

Piper- A Dargow see Puhl- see Schaal-

see Sterley 36 Mölln Seedorf Zeit für einen Zwischenstopp

Die Ratzeburger Stadtinsel wur- de ehemals durch eine Kleinbahn mit dem Festland verbunden. Heute Harmlose Mückeninvasion wird ihre Trasse als Promenade zwi- Mücken, die nicht stechen? schen dem Ratzeburger See und Gibt´s nicht? Gibt´s doch! dem Küchensee genutzt. Drei Muse- ... denn die Zuckmücken sind en und ein Kulturzentrum stehen in keine Blutsauger. Sobald die Ratzeburg zur Wahl: Tiere flugfähig sind, nehmen das A. Paul Weber Museum, das sie keine Nahrung mehr auf. Ernst-Barlach-Museum, das Kreis- Um die Weibchen anzulocken, museum und das Haus Mecklen- schwärmen die Männchen in burg. Sehenswert ist auch der Dom Ufernähe aus. Manchmal ste- mit seinem barocken Altar aus Ala- hen sie wie Rauchwolken am baster, Marmor und Sandstein. Ufer. Die Larven bauen ihre Wohnröhren im Schlamm oder an Pflanzenteilen. Das größte Wasserkraftwerk Schleswig-Holsteins steht am süd- östlichen Ende des Küchensees in Nasse Füße – kein Problem! Schmilau. Bereits seit 1925 liefert An den Seeufern wachsen das Kraftwerk Strom. Die Anlage ist Erlen und andere Baum- und heute auf dem neuesten Stand und Straucharten. Nasse Füße erzeugt durchschnittlich 1,5 Millionen sind für diese Pflanzen kein Kilowattstunden pro Jahr. Problem. Erlen sind wahre Meister darin, mit wechseln- den Wasserständen und Stau- nässe zu leben. Die Wurzeln werden durch ein besonderes Leitungssystem mit Sauerstoff versorgt und können so in staunasse Bereiche vordringen. Auch sonst gehört die Erle zu den Lebenskünstlern: Auf nährstoffarmen Böden geht sie eine Partnerschaft mit einem Strahlenpilz ein und kann so Luftstickstoff in kleinen Wurzel- knöllchen speichern. Das Zeichen der "Gelben Welle" – ein einheitliches Informationssystem für wassertouristische Angebote Ufersicherung natürlich! in Deutschland – informiert über Naturbelassene Ufer und aus- Ein- und Ausstiegsstellen und die gefranste Uferkanten werden umliegend gebotene Infrastruktur. deutlich besser mit Wind und Sie finden es zum Beispiel entlang Wasser fertig als Palisaden, der Kanustrecke vom Schaalsee bis Spundwände oder Schutt. Die nach Lübeck . Pflanzen wirken als Miniatur- wellenbrecher und sind mit ihren Wurzeln im Boden fest verankert. Sie verhindern, dass sich der Boden großflächig löst. Kleinflächige Ausbuchtungen und Löcher bieten vielen Tieren Lebensraum. erlebnisreich das Tourismus- und Naturzentrum Hauptstraße 150 23879 Mölln +49 (0) 4542 85 68 60 [email protected] www.hlms.de 37 37