Planungsprojekt Schaftenau – Knoten Auf dem Weg zur Umweltverträglichkeit

JUNI 2018

ÖBB-Infrastruktur AG

Für Fragen zum Projekt stehen wir gerne zur Verfügung.

Geschäftsbereich Projekte Neu-/Ausbau Projektleitung Tirol/Vorarlberg Industriestraße 1, 6134 Vomp +43 5242 71481 501

Geschäftsbereich Marktmanagement und Kommunikation Team Projektinformation Elisabethstraße 9, 1010 Wien

E-Mail: [email protected] infrastruktur. oebb.at

Impressum: ÖBB-Werbung GmbH im Auftrag der ÖBB-Infrastruktur AG Prod. Nr.: 117018-0817 Medieninhaber/Redaktion: ÖBB-Infrastruktur AG, Praterstern 3, 1020 Wien Hersteller: Paul Gerin GmbH & CoKG, 2120 Wolkersdorf

© ÖBB/Zolles

RZ F4 Schaftenau Radfeld 4.6.2018.indd 6-7 05.06.2018 10:14:49 2 Planungsprojekt Schaftenau - Knoten Radfeld Planungsprojekt Schaftenau - Knoten Radfeld 3

Viergleisig zwischen Schaftenau und Radfeld Auswirkungen des Projekts auf die Umwelt

Der Ausbau der Eisenbahnachse Bren- Verlagerung des Güterverkehrs von eine gesamthaft beste Trasse ausge- ner von München nach Verona zählt der Straße auf die Schiene. arbeitet. Nun führen die ÖBB für das zu den wichtigsten Verkehrsinfrastruk- geplante Vorhaben umfangreiche turprojekten Europas. Durch den vier- Bereits in den Jahren 2006 bis 2009 Umweltuntersuchungen durch. Die gleisigen Ausbau der Bahn zwischen haben die ÖBB gemeinsam mit den Ergebnisse werden in der sogenann- Schaftenau und Radfeld schaffen die Gemeinden , , ten Umweltverträglichkeitserklärung © ÖBB/Walter Kofler ÖBB die Grundlage für die zusätzliche , Breitenbach und (UVE) zusammengeführt.

Umweltverträglichkeit der Planungen

Große Infrastrukturprojekte sind in Auswirkungen des Projekts auf die Österreich auf ihre Umweltverträg- Umweltsituation sowie geplante lichkeit zu prüfen. Nach Einleitung des Schutzmaßnahmen dargestellt. Verfahrens erstellen die ÖBB deshalb eine Umweltverträglichkeitserklä- Unabhängige Fachexperten prüfen

rung. Darin wird das gesamte Projekt die Unterlagen. Im Bedarfsfall fordern © ÖBB/Pellizzari © ÖBB/Ibele beschrieben und eine umfassende sie ergänzende Maßnahmen. Nach Bohrungen und Messkampagnen dienen als Grundlage für die Planung der Das laufende Verfahren für die neuen Gleise zwi- Umweltanalyse durchgeführt. Sachver- Abschließen der Verhandlung des Zulaufstrecke zum Brenner Basistunnel. Allein zwischen Schaftenau und Kundl schen Schaftenau und Radfeld erfordert umfas- ständige untersuchen die Lebensräu- Vorhabens wird durch die Behörde führen die ÖBB über 60 Bohrungen durch. sende Untersuchungen der „Projekt-Umwelt“. me von Pflanzen sowie Tieren und be- die Umweltverträglichkeit festgestellt. Im Bild: Spezialbohrungen im im Februar 2018 (Gemeindegebiet Breiten- Im Bild: Erschütterungsmessungen am Bahnkörper schreiben Kulturgüter, Siedlungs- und Das Verfahren dauert im Regelfall bach) im Mai 2018. Wirtschaftsräume. Ergänzend werden mehrere Jahre.

Die Lebensqualität in unserem Land keitsprüfung sichert Planungsstandards Als Schutzgüter werden alle Umweltaspekte bezeichnet, die im ist ein wertvolles Gut. Trotz Bau und auf höchstem Niveau. Wo erforderlich, UVP-Verfahren berücksichtigt werden: Betrieb neuer Infrastrukturen muss werden Maßnahmen definiert, um der Lebensraum für Mensch, Tiere unerwünschte Auswirkungen eines Menschen • Tiere, Pflanzen und deren Lebensräume • Boden • Seit Mitte des Jahres 2017 und Pflanzen ohne wesentliche Be- Projektes zu vermeiden. Wasser • Luft und Klima • Landschaft • Sach- und Kulturgüter untersuchen die ÖBB die Naturräume im Planungsgebiet. einträchtigung erhalten bleiben. Die einschließlich der jeweiligen Wechselwirkungen. Durchführung einer Umweltverträglich- © ÖBB/Ibele

Aktueller Zeitplan Breitenbach 2006 - 2009 2017 2019 2020/2021 2021 Trassenfindung gemein- Start der Planung zur Einreichung der Abschluss des Geplanter Start der Langkampfen sam mit den Gemeinden Prüfung der Umweltver- Umweltverträglich­ UVP-Verfahrens weiteren Geneh- Innsbruck Schaftenau Langkampfen, Angath, träglichkeit (Grundsatz- keitserklärung migungsverfahren Angerberg Angerberg, Breitenbach genehmigung) (Eisenbahnrecht und und Kundl Materienrechte) Kundl Angath

Seit Ende 2017 läuft, mit der Einreichung des UVE-Konzeptes, das Verfahren zur Prüfung der Umweltverträglichkeit (Grundsatzgenehmigung) für den Abschnitt Schaftenau - Knoten Radfeld. Derzeit arbeiten die ÖBB daran, die Planung für die Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) zu erstellen. Ziel ist es, die UVE zur Grundsatzgenehmigung im Jahr 2019 bei der zuständigen Behörde einzureichen. Durch verschiedene Verfahrenseinflüsse kann die Entwick- Bestandsstrecke lung von Großprojekten Schwankungen unterliegen – deshalb sind Veränderungen der aufgezeigten Terminschiene nicht auszuschließen. Planungstrasse

RZ F4 Schaftenau Radfeld 4.6.2018.indd 2-3 05.06.2018 10:14:57