Aktuell_02_14_korrig:Aktuell 01_09 f.Internet 03.07.14 22:19 Seite 1 Aktuell_02_14_korrig:Aktuell 01_09 f.Internet 03.07.14 22:19 Seite 1

22.15. Jahrgang Mathias-Spital,Mathias-Spital, Rheine 15. Jahrgang Mathias-Spital, Rheine Ausgabe 12 JakobiJakobi Krankenhaus,Krankenhaus, RheineRheine Ausgabe 2 Jakobi Krankenhaus,Klinikum Ibbenbüren Rheine AprilJuli 2014 2021 KlinikumKlinikum IbbenbürenIbbenbüren Juli 2014 Pius-Hospital,Pius-Stift, PaulinenkrankenhausPius-Hospital, Ochtrup Paulinenkrankenhaus Bad Bentheim AltenpflegeheimPaulinenkrankenhaus Anna-Stift, Bad Bentheim Altenpflegeheim Anna-Stift, Hopsten AltenpflegeheimAltenpflegeheim Mathias-Stift, Anna-Stift, Hopsten Mesum AltenpflegeheimAltenpflegeheimAltenpflegeheim Antonius-Stift, Mathias-Stift,Mathias-Stift, Neuenkirchen Mesum AltenpflegeheimAltenpflegeheimAltenheim Antonius-Stift, Antonius-Stift, Maria-Frieden, NeuenkirchenNeuenkirchen Geriatr. Reha-ZentrumAltenheimAltenheim St.-Elisabeth-Hospital, Maria-Frieden, Maria-Frieden, Mettingen Geriatr.Geriatr. Reha-Zentrum Reha-ZentrumInstitut zur Gesundheitsförderung St.-Elisabeth-Hospital, St.-Elisabeth-Hospital, IGF, Mettingen Rheine Akademie für Berufe im GesundheitswesenInstitut Akademie zur Gesundheitsförderung für / Gesundheitsberufe,Mathias Hochschule IGF, RheineRheine Akademie für Berufe im Gesundheitswesen / Mathias Hochschule Rheine Das Mathias-Magazin 1Akademisches Jahr Corona –Lehrkrankenhaus ein Status quo Akademisches Lehrkrankenhaus Liebe Patientinnen und Patienten, ImAnerkennung Gespräch mit für Virologin unser Dr.Klinikum Jana Schroeder Ibbenbüren Liebe Patientinnen und Patienten, Anerkennung für unser Klinikum Ibbenbüren liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Frau Dr. Jana Schroeder, schaden für das Impfen verur- liebeHeimbewohner, Bewohnerinnen Besucher und und Bewohner, Freunde ChefärztinGroß ist dieunseres Freude Instituts nicht nur für tragtensacht, unter sind anderemdie Ansprechpart- weil wirk- liebeHeimbewohner, Mitarbeiterinnen Besucher und und Mitarbeiter, Freunde beim Ärztlichen Direktor, Dr. Ste- ner für den Nachwuchs. Ausge- der Mathias-Stiftung, Schwestern und Kranbeimken Ärztlichenhaushygiene Direktor, undDr. Ste-Mi- nerlich fürunglücklich den Nachwuchs. über Wirkung Ausge- liebeBrüder, Freundinnen und Freunde des krobiologiefan Ziegeler. undAuch Fachärztin Nicolas Kelly, für bildetund Nebenwirkunghaben die beiden kommuni leiten-- Hauses,Brüder, Schwestern und Brüder, brauchen Sie Erholung, Zeit zur Genesung, MikroGeschäftsführerbiologie, Virologie des Klinikums und In- denziert wurde. Oberärzte schon in ver- brauchen Sie Erholung, Zeit zur Genesung, seitZeit über zum einem Durchatmen? Jahr unterliegen Dann werdenwir aufgrund Sie fektionsepidemologieIbbenbüren, ist ebenso und stolz Infek- auf schiedenen Universitäts-Klini- Zeit zum Durchatmen? Dann werden Sie dervielleicht Pandemie wie vieleÄngsten, andere Leid auch und in den Auflagen. näch- tiologindie große der AnerkennungStiftung Mathias- der ken,Was jetzt wir warten aber Chirurg daraus Prof. an vielleicht wie viele andere auch in den näch- Diessten gilt Tagen für den und öffentlichenWochen auf- und und besonders ausbre- SpitalQualität Rheine des Klinikums leistet Ibbenbü-seit Be- Dr.Positivem Michael mitnehmen Semik und können:Neuro- sten Tagen und Wochen auf- und ausbre- auchchen für aus den Ihrem privaten Zuhause Bereich. und dem gewohn- ginnren der als Pandemie „Akademisches Aufklärungs- Lehr- loginUnsere Priv.-Doz. Frühwarnsysteme Dr. Anne Sper- funk- chen aus Ihrem Zuhause und dem gewohn- ten Arbeits- und Alltagstrott. So unterschiedlich jede und jeder arbeit.krankenhaus“ wie die gesamte feldtionierenmit Freude und Aufklärungdarauf, ihr Wis-und ten Arbeits- und Alltagstrott. So unterschiedlich jede und jeder Wievon viel uns könnten die Urlaubszeit wir alle dabei hier verbringenberichten vomwird, Homeoffice,so unterschied- den Stiftung. Der Weg zu dieser jetzt senErklärung und ihrsind Verständnis extrem wichtige des von uns die Urlaubszeit dabei verbringen wird, so unterschied- Hoffnungenlich sind auch auf die Normalität, Ursachen, vom warum Alleinsein, wir uns von erholen der müssen.Sorge um mitGemeinsam der Übergabe ziehen eineseines wirentspre- eine ArztberufesFaktoren, um weiterzugeben. die Bevölkerung lich sind auch die Ursachen, warum wir uns erholen müssen. andereEs gibt und wiederkehrende um uns selbst, Tätigkeiten, oder sogar die von stetig der Kraft,Krankheit Aufmerk- durch Bilanzchenden und ZertifikatesZertifik wagenates einenund eines vor- mitzunehmen. Es stimmt auch Es gibt wiederkehrende Tätigkeiten, die stetig Kraft, Aufmerk- Corona,samkeit dieund mancheEinsatz vonvon uns Ihnen verlangen. erleiden Und mussten. in einem Da regel- sind sichtigenMessingschildes Blick nach besiegelten vorn. weiterhin:Genau auf diese individuelle samkeit und Einsatz von uns verlangen. Und in einem regel- auchmäßigen die Leidensgeschichten, Rhythmus merken wirdie eben,Bilder dassund der die Kampf,unerbittlich wenn Kooperation mit der Westfäli- Betreuung legt die medizinische mäßigen Rhythmus merken wir eben, dass die unerbittlich Frau Dr. Schroeder, wie war Menschenwiederkehrenden auch in Verpflichtungenunseren Einrichtungen des Alltags am Virusetwas gestorben von uns schen Wilhelms-Universität FakultätAlle in derDeutschland Uni MünsterMüns terzugelasse beson-- wiederkehrenden Verpflichtungen des Alltags etwas von uns das vergangene Jahr für die sind.fordern, Das dassind wir in inder der Tat Urlaubszeit so viele Themen wieder auffüllen und es sollten.ist noch Dazu nicht Münster war lang. Rund zehn derennen Impf Wert.stoffe Und sindddiesies garantiertexzellente fordern, das wir in der Urlaubszeit wieder auffüllen sollten. Dazu Stiftung und Region? vorbei.kommt aber auch so manche außerplanmäßige Inanspruch- Jahre der Bemühungen zur Er- dasImpfstoffe Klinikum und Ibbenbüren,die Entscheidung wo kommt aber auch so manche außerplanmäßige Inanspruch- nahme, eine Krankheit, die uns angestrengt hat. Und nicht sel- füllung aller Anforderungen sind nicht nur die Ärzteschaft die Gleichzeitignahme, eine denken Krankheit, wir die daran, uns angestrengt wie unsere hat. Mitarbeiterinnen Und nicht sel- ten kommt dann vieles auf einmal auf uns zu! „Wohl den jetzt gekrönt worden. Ihr „PJ“ neue Zeit als „Akademisches undten Mitarbeiter kommt dann sich vieles immer auf wieder einmal aufmotiviert uns zu!haben, „Wohl für den die Menschen, die Kraft finden in dir, wenn sie sich zur Wallfahrt (Praktisches Jahr) können Me- Lehrkrankenhaus“ freudig erwar- MenschenMenschen, zu die sorgen. Kraft findenWir haben in dir, zumwenn Beispiel sie sich diezur BilderWallfahrt der rüsten“ (Psalm 84). – Es wäre uns allen zu wünschen, wenn dizinstudenten jetzt in Ibbenbü- tet, sondern ebenso das Perso- „Jerusalemarüsten“ (Psalm Challenge“ 84). – Es vor wäre Augen uns allen – Tanzen zu wünschen, gegen wennStress wir in der Sommerzeit die Erfahrung machen, dass wir in und ren absolvieren. nal in der Pflege und alle ande- undwir Leid.in der In Sommerzeit Ibbenbüren die konnten Erfahrung wir zurmachen, besseren dass Versorgung wir in und durch Gott Kraft finden; wenn wir die nächsten Wochen in ren Mitarbeiter. Diese Wert- derdurch Patientinnen Gott Kraft und finden; Patienten wenn wirden die neuen nächsten Anbau Wochen in Betrieb in einer Art ‚Wallfahrt‘ verbringen, die sich schon der heilige Igna- Unsere Ärzte freuen sich dar- schätzung nehmen nicht zuletzt nehmen.einer Art Dies‚Wallfahrt‘ konnte verbringen, nur gelingen, die sich weilschon viele der heiligemit geplant Igna- tius von Loyola zu Eigen gemacht hat: „Gott suchen in allen auf, den Medizinstudenten zu auch die Patienten wahr. Dr. habentius von und Loyola sowohl zu die Eigen Patientinnen gemacht hat:und „GottPatienten suchen aber in beson allen - Dingen“ vermitteln, was es in der Praxis Stefan Ziegeler bekräftigte, dass dersDingen“ auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter während der heißt, schwierige Entscheidun- er sich eigentlich nichts aus Zer- Bauphase mit Gelassenheit und Elan zusätzliche Belastungen heißt, schwierige Entscheidun- er sich eigentlich nichts aus Zer- Erholen Sie sich gut, tanken Sie neue Kraft und atmen Sie durch. gen zu treffen und Verantwor- tifikaten mache, in diesem Falle und Einschränkungen ausgehalten haben. gen zu treffen und Verantwor- tifikaten mache, in diesem Falle Gott möchte, dass Sie das Leben in Fülle haben. Auf die Für- tung zu übernehmen. Sie lernen aber sei das anders: „Es ist mir sprache des heiligen Matthias sei Gott Ihr stetiger Begleiter. tung zu übernehmen. Sie lernen aber sei das anders: „Es ist mir Undsprache in diese des besondereheiligen Matthias Situation sei Gottfällt nunIhr stetiger die Osterzeit, Begleiter. die die tägliche Praxis in einem unglaublich wichtig und wertet Krankenhaus kennen, können unser Haus auf.“ wir noch bis Pfingsten begehen.Ihr Jesus Pfarrer hat Thomas die Dunkelheit Lemanski des Krankenhaus kennen, können unser Haus auf.“ Vorsitzender des Kuratoriums bei der Anamnese und Diagno- Mathias Todes überwunden. Mit ihm gibtVorsitzender es immer eindes Licht Kurato amriums Ende bei der Anamnese und Diagno- MagazinMathias stik mitwirken. Unsere PJ-Beauf- Magazin2/2014 eines Tunnels. Einerseits können wir uns auf Augenhöhe an stik mitwirken. Unsere PJ-Beauf- 2/2014 NachfolgepositionJesus wenden, weil am Mathias-er sich nicht möglichgeschont zu hat,füllen. sondern Wir wünschen weiß, Neuer Chefarzt: Dr. Ulrich Steger Spitwasal bewarb.Schmerz In und dieser Angst ehren- sind. Wirunserem denken neuen hier anChefarzt die Nacht dabei Nachfolger von Prof. Dr. Martin Lausen vollenvor demPosition Karfreitag, will er nun, die wieGeißelung er allzeit und Gottesden Kreuzestod Segen. selbst. Nachfolger von Prof. Dr. Martin Lausen sagt,Andererseits in große Fußstapfen gibt uns der treten Auferstandene zu verstehen: Ihr habtMathias © Lehmann, ZDF sagt, in große Fußstapfen treten MagazinMathias Dr. Jana Schroeder folge von Prof. Dr. Martin Lau- undEure versuchen, begrenzte sie Lebenszeit so gut wie auf der Erde von Gott erhalten, aberMagazin2/2014 folge von Prof. Dr. Martin Lau- und versuchen, sie so gut wie 2/2014 Es war anstrengend, wahr- sender STIKO,an, der nachfür den 23-jähriger AstraZeneca- ver- Ihr seid jetzt schon erlöste Menschen, weil Euer Leben selbst scheinlich das anstrengendste dienstvollerImpfstoff eine ChefarzttätigkeitAltersbegrenzung Dr.ewig Angela dauert. Das Grote-Reith Leben geht weiter; nach einer Krankheit, feierlich in den Ruhestand ver- Dr. Angela Grote-Reith Jahr bisher. Wir haben versucht, feierlicheinzuziehen in den war Ruhestand auch richtig, ver- da Jakobinach Schicksalsschlägen, Geriatrie unter nach neuer der Pandemie Leitung und – Dank der die Pandemie im Sprint zu lösen, abschiedetes andere wurde.Impfstoffe gibt, die Jakobiösterlichen Geriatrie Auferstehung unter – eben neuer auch Leitung nach dem Tod. Ihnen und Ihren Familien wünsche ich die Kraft, die Sie brauchen und aber ganz ehrlich: Es ist ein diese Nebenwirkungen in dieser In feierlichem Rahmen wurde teilung mit der Palliativstation im Steger ist 45 Jahre alt und Fa- immer wieder Lichtblicke, die uns Orientierung geben. Marathon und der geht an die AltersStegerklasse ist 45 vermutlich Jahre alt nichtund Fa- ha- jetzt Dr. Jörg Schwab nach 24- Jakobi-Krankenhaus. Dr. Grote- lienvater. Er stammt aus Würz- Substanz, auch an unsere. lienvater.ben. Er stammt aus Würz- jähriger Tätigkeit als Chefarzt Reith war zuvor langjährige lei- burg und erwarb in seiner Hei- Ihr Pfarrer Thomas Lemanski burg und erwarb in seiner Hei- der Medizinischen Klinik IV (Ger- tende Oberärztin im Evangeli- matstadt auch den Doktorgrad. Vorsitzender des Kuratoriums Die Kolleg*innen haben Im- matstadtMan darf auc hnicht den Doktorgrad.vergessen: iatrie/Palliativmedizin) im Jakobi- schen Krankenhaus Münster, ist Nach einem zweijährigen Inter- menses geleistet – werden NachCorona einem ist tödlich zweijährigen und die Inter- Impf- Krankenhaus verabschiedet. verheiratet und Mutter von drei mezzo in Oxford (Südengland) Wir haben eine gute Sicher- regelmäßige Momentaufnah- die Impfungen helfen, zu ent- mezzostoffe schützenin Oxford mit (Südengland) den derzeit Seine Nachfolgerin ist Dr. An- Kindern. Die erfahrene Geriate- qualifizierte er sich dort auch heitsstruktur für unsere Pati- men erhalten. lasten? qualifiziertein Deutschland er sich zirkulierenden dort auch gela Grote-Reith aus Münster. rin ist zudem engagiert im Deut- zum Allgemeinchirurgen sowie ent*innen in unseren Häusern: zumVarianten Allgemeinchirurgen alle zu 100 Prozent sowie Die 51-jährige Fachärztin für In- schenDie allgemeineÄrztinnenbund diagnostische und freut Priv.-Doz.Ja, das Dr.großflächige Ulrich Steger Impfen schließlich zum Viszeralchirur- wir testen alle Patient*innen Priv.-Doz. Dr. Ulrich Steger schließlichvor einem tödlichen zum Viszeralchirur- Verlauf. nere- und Allgemeinmedizin mit sichLücke, auf die ihre Corona neue mit Aufgabe sich bringt, als wäreIn unserer in jedem Klinik Fallfür Allgemein-ein Weg gen. Zuletzt war Dr. Ulrich Ste- vor Ihrem Aufenthalt bei uns, In unserer Klinik für Allgemein- gen. Zuletzt war Dr. Ulrich Ste- den Zusatzbezeichnungen Ger- Chefärztin in Rheine. „Ich bin ein dahin.und Viszeralchirurgie Die Debatte um am Astra- Ma- gerWie Leiter ist die einer aktuelle Kooperations- Lage in Notfälle direkt zu Beginn und und Viszeralchirurgie am Ma- ger Leiter einer Kooperations- iatrie, Intensiv- und Palliativmedi- Teamplayer, ungeduldig, ehrgei- Zenecathias-Spital hat trat aus am meiner 1. Mai Priv.-Sicht klinikden anKrankenhäusern der Chirurgischen Klinik der dann noch in regelmäßigen thias-Spital trat am 1. Mai Priv.- klinik an der Chirurgischen Klinik zin übernahm am 1. Juni 2014 zig, engagiert, evangelisch, liebe jedochDoz. Dr. einen Ulrich immensen Steger die Image-Nach- Würzburg,Stiftung? bis er sich für die Abständen, wodurch wir weiter S. 2 > Doz. Dr. Ulrich Steger die Nach- Würzburg, bis er sich für die die Leitung der geriatrischen Ab- meine Arbeit mit den geriatri- 1 Jahr Corona – ein Status quo Fortsetzung von Seite 1 haben wir natürlich trotzdem … Pandemie einläuten könn- gute Nachricht, die vielleicht Was würden Sie den Men- ten. Stimmt das? nicht präsent genug durch die schen sagen, die der Pan- Was meinen Sie damit? Medien geht. demie überdrüssig sind? Das hat man ganz am Anfang Der Inkubations- und Quaran- vermutet. Allerdings gibt es Kann es auch Mutationen Also was grundsätzlich wich- tänezeitraum beträgt rund 14 aktuell keine Anzeichen dafür, geben, gegen die die Impf- tig ist: Eine Pandemie ist nicht Tage. Wenn eine Person im Ex- dass es auch so ist. stoffe nicht mehr helfen? zu Ende, nur weil man keine tremfall erst nach 13 Tagen Lust mehr hat. Und natürlich plötzlich Symptome zeigt und Was man aber sagen kann sind wir pandemiemüde, aber vorher bei jedem Abstrich ne- Dieses Szenario ist denkbar, und was vielleicht neue Hoff- wir sind auch ineffizienzmü- gativ getestet wurde, könnten aber das wird nicht ganz plötz- nung gibt, ist, dass das de. Wenn man das Gefühl z. B. andere Patient*innen infi- lich gehen und die Impfstoffe Corona-Virus grundsätzlich hätte, die Regierung hätte ziert werden, die in demselben können auch noch angepasst nicht besonders mutationsfreu- einen nachvollziehbaren, trans- Zimmer untergebracht sind. werden. dig ist. Das Virus mutiert an parenten und vor allem bere- Corona bringt in so einem Fall verschiedenen Orten der Welt chenbaren Plan, dann würde auch das beste und detaillier- Was lässt sich als Lehre grund- relativ ähnlich. Das sagt uns, es den Menschen wahrschein- teste Hygienekonzept an seine sätzlich von Corona ableiten? dass das Virus offenbar als lich leichter fallen, die Maß- Grenzen. Mutationsmöglichkeit immer Es ist ein Mehr an Umwelt- nahmen weiterhin durchzuhal- gleiche Mutationen selektiert. ten. Aber, ich glaube, Stand Trotzdem erfüllen wir durch und Klimaschutz notwendig. heute: Wir haben die längste die Ausrüstung der Mitar- Denn Pandemien entwickeln Was bedeutet das? Zeit der Pandemie, die uns so beitenden mit FFP2-Masken sich durch das Zusammenleben beeinträchtigt, hinter uns. Na- und das enge Abstrich-Pro- Nun, es kann ein Hinweis von Mensch und Tier auf en- türlich haben wir alle keine zedere alle wichtigen Sicher- dafür sein, dass die Impfstoffe gem Raum. Da können Viren Glaskugel, aber diese Hoff- heitsmaßnahmen, die teilweise vielleicht noch einmal ange- schneller überspringen. Das nung gebe ich nicht auf und sie über den empfohlenen Stan- passt werden müssen. Aber muss dringend optimiert wer- ist ja auch durchaus berechtigt. dard hinausgehen. wenn das Virus immer die glei- den, um weitere Pandemien zu che Exit-Strategie wählt, kann vermeiden. Übergeordnet spielt Vor ein paar Wochen hatte es gut sein, dass man es lang- der Klimawandel eine Rolle. Was Mathias die WHO berichtet, dass fristig ganz gut beherrschen die Konsequenzen von all dem Magazin Mutanten das Ende einer kann. Das ist erst einmal eine sind, wissen wir jetzt. 1/2021 Institutionelles Schutzkonzept tritt in Kraft Stiftung aktiv zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt Zum Schutz von Minderjähri- eines stiftungsinternen Ar- das Thema der sexualisierten und Risikomanagement gen sowie schutz- und hilfe- beitskreises sowie durch das Gewalt bei (potenziellen) als Ansprechpartner*in für bedürftigen Erwachsenen Mitwirken vieler Mitarbeitender. Mitarbeitenden kontinuier- Patient*innen, Angehörige und gilt seit Januar 2021 in allen auch Mitarbeitende der Stiftung Einrichtungen der Stiftung dient. Mathias-Spital das institutio- nelle Schutzkonzept.

Dieses umfasst Bestimmungen und Verordnungen, die das Ziel verfolgen, präventive Aspekte sowie Maßnahmen im Falle von sexualisierter Gewalt mit all ihren Aspekten zu regeln. „Die Stiftung Mathias-Spital Rheine ist entschlossen, am Unsere stiftungsinterne Prä- Aufbau einer lebendigen Kultur ventionsbeauftragte ist: der Achtsamkeit mitzuwirken, die die körperliche und psychische Christa Stutz Unversehrtheit der Menschen Tel.: 05971 42 4046 in den Mittelpunkt stellt“, so [email protected] heißt es in der Verordnung. Es beinhaltet unter anderem lich zu thematisieren und zu Das Konzept selbst richtet sich einen Verhaltenskodex, dem enttabuisieren, um ein starkes Be- nach der „Rahmenordnung sich alle Mitarbeitenden ver- wusstsein dafür zu schaffen und zur Prävention gegen sexuali- pflichten, ein Beschwerde- die Qualität des Handelns weiter sierte Gewalt“ der Deutschen und Qualitätsmanagement für zu steigern. Bischofskonferenz, welche für eine konforme Abwicklung bei alle christlichen Einrichtungen Verdachtsfällen sowie ein Fort- In diesem Zuge wurde auch eine Deutschlands verbindlich ist. und Weiterbildungsangebot, interne Präventionsbeauftragte um Mitarbeitende zu schulen ernannt, die dieses Thema voll- Konkretisiert und speziell für und besser zu unterstützen. Das umfänglich betreut, voran- die Leistungsbereiche der Schutzkonzept greift ebenso treibt und gemeinsam mit Stiftung aufbereitet wurde die bei der Personalentwicklung Mitarbeitenden aus dem Mathias Magazin Rahmenordnung innerhalb und sieht unter anderem vor, Zentralbereich Qualitäts- 1/2021 Gefäßzentrum wächst weiter Jerusalema Challenge Stiftung Mathias-Spital erweitert Zusammenarbeit Mitarbeitende der Kliniken Rheine und Ibbenbüren dabei Umfassende Behandlungen Diagnostik und Therapie, um die Mitarbeitende der Kliniken Rheine mit noch mehr Know-how – mit schonendste Behandlung der Ge- und Ibbenbüren beteiligten sich dem weiter wachsenden Ge- fäßerkrankungen und deren Risi- an der weltweiten Tanz-Challenge. fäßzentrum soll dies für Pati- kofaktoren im Sinne der ganz- 2020 war nicht nur das “Corona- ent*innen geschaffen werden. heitlichen Therapie zu erhalten. Jahr”. Es war auch das Jahr, in Als hochspezialisiertes, inter- Um sowohl ambulant als auch dem ein Lied in der afrikani- disziplinäres Zentrum bietet es stationär zu behandeln, soll schen Sprache Zulu um die sämtliche Therapie- und Behand- eine zentrale Anlaufstelle ge- Welt ging: „Jerusalema“. In dem Mit dem untenstehenden QR- lungsmöglichkeiten von arteri- schaffen werden, genauso wie spirituellen Lied wird die Stadt Code können Sie sich das You- ellen, venösen und lymphati- mehrere Ambulanzräume mit Jerusalem als Ort der Sehnsucht tube-Video ansehen. schen Gefäßerkrankungen, wie entsprechendem Personal und und der Hoffnung besungen: beispielsweise Durchblutungsstö- ausreichend stationären Res- Spitals und des Klinikums Ibben- rungen oder Verschlusserkran- sourcen. „Jerusalem ist meine Heimat, rette büren in ihrer Freizeit, um den kungen der Hals- bzw. Bauch- mich, verlass mich hier nicht”, Jerusalema-Tanz einzustudieren Region – alles unter dem Dach Interdisziplinäre Expertise heißt es in dem Lied. In der sehr und für ein gemeinsames Tanzvi- der Mathias-Stiftung. Dazu soll ungewissen Zeit der Pandemie deo aufzunehmen. Mit dabei der fachliche Dialog zwischen Dieser hohe Standard erfor- gab dieses Lied den Menschen waren u. a. Mitarbeitende aus dem Klinikum Rheine und dem dert nicht nur eine enge Zu- der Zentralen Notaufnahme, der Klinikum Ibbenbüren intensiviert sammenarbeit der stiftungsin- chirurgischen Ambulanz, der werden. ternen Fachabteilungen, son- Endoskopie, Logopädie, Phy- siotherapie und Ergotherapie sowie der Gynäkologie im Klinikum Ibbenbüren.

Hier gibt es direkt das Video zum Das Video wurde kurz vor dem tollen Tanzerlebnis. Jahreswechsel bei Youtube hoch- geladen, mittlerweile mehr als Zuversicht. Nicht nur der Song 35.000 mal angeschaut und breitete sich rasant aus, son- stieß auf sehr positive Resonanz dern auch das dazugehörige in der Bevölkerung. Auch die Tanzvideo. Es inspirierte Men- Mitarbeitenden, die mitgetanzt schen auf der ganzen Welt, haben, hatten ihren Spaß und mitzutanzen und auf diese Wei- freuen sich über das schöne se Zusammenhalt in der Pande- Endergebnis. Vielen Dank an mie zu zeigen. Auch die Mathi- alle Beteiligten. as-Stiftung ließ sich vom Tanz- fieber mitreißen. So verabredeten Mathias Ein Blick in unser Hybrid-OP im Mathias-Spital Magazin sich Mitarbeitende des Mathias- 1/2021 Vorteile für Patient*innen dern auch die Einbindung von Allgemeinmedizinerinnen und Elternschule: Um diesen möglichst unkompli- -mediziner. Darüber hinaus Neue Webseite ziert und unmittelbar zu gestal- werden in Zusammenarbeit mit ermöglicht Online- ten, finden einmal in der Woche weiteren Fachabteilungen Be- akute interdisziplinäre Online- gleiterkrankungen diagnostiziert Anmeldung Fallgespräche statt, bei denen und therapiert. Zu diesen zäh- individuelle, therapeutische len neben stiftungsinternen Kli- Für werdende Eltern sind Entscheidungen besprochen niken, wie der Kardiologie, dem Schwangerschaft und Geburt und geplant werden. Im Ge- Diabetes-Fuß-Zentrum, der Nephro- eine aufregende Zeit, in der viele Mit Tablet und Smartphone in die fäßzentrum arbeiten die betei- logie oder dem Adipositas-Zen- Fragen und Befürchtungen prä- Elternschule – ganz einfach! ligten Fachabteilungen, näm- trum, auch externe, wie bei- sent sind. lich die Gefäßchirurgie, unter spielsweise die dermatologi- Rückbildungsgymnastik und der Leitung von Prof. Dr. Lulay, sche Fachklinik Hornheide Um hier die Nervosität zu neh- Kurse, die gemeinsam mit dem die Sektion Angiologie, vertre- oder das Hämophiliezentrum men und Sicherheit zu geben, Kind absolviert werden, wie ten von Frau Dr. Muttersbach, Münster (Praxis Dr. Richter). bieten die Elternschulen der Babygymnastik, Babymassage und der Radiologie Ibbenbüren, Eine weitere Zusammenarbeit Mathias-Stiftung mit den Stand- und Schwimmkurse. Aufgrund unter der Leitung von Dr. Vieth wird außerdem mit niederge- orten in Rheine und Ibbenbüren der aktuellen Corona-Lage ist konzentriert zusammen. Die Lei- lassenen Gefäßchirurgen und ein umfassendes Kursangebot das Kursangebot stark reduziert stungen in der Radiologie wer- anderen interessierten gefäßchi- für vor und nach der Geburt so- und auf Geburtsvorbereitungs- den im Tagesgeschäft im Be- rurgischen Kliniken vereinbart. wie für Kleinkinder an. und Rückbildungskurse be- reich der interventionellen Radio- grenzt, welche als Onlinever- logie Body unter Leitung von Mit diesen Maßnahmen wird Mit der neuen Webseite (www. anstaltung durchgeführt wer- Herrn Dr. Prinzmeier, vertre- ein umfassendes 24/7-Ange- mathias-elternschule.de) kön- den. Bei Fragen stehen Ihnen ten. Herr Dr. Cnyrim leitet die bot an interdisziplinärer Ge- nen die Kurse nun auch online jederzeit unsere Hebammen Sektion Neuroradiologie. Herr fäßmedizin für die Region an- bequem und einfach gebucht Elfriede Brinkmann in Rheine Dr. Viera ist der leitende Ober- geboten, welches auf Basis ganz- werden. (05971 42 - 4942) oder arzt der standortübergreifenden heitlicher und menschlicher Luise Wiesmann in Ibbenbü- interventionellen Radiologie. Aspekte und auf dem aktuel- Zum Kursangebot zählen u. ren (05451 52 - 2370) zur len wissenschaftlichen a. Geburtsvorbereitung, Sport- Seite. Dadurch erhält jede*r Patient*in Stand agiert. Mathias kurse für Schwangere wie Yoga Mathias Magazin Magazin eine individuell abgestimmte 1/2021 und Aqua-Fit, Stillberatung, 1/2021 3 Eine Ära wurde jetzt in Ibbenbüren beendet Von Bodelschwingh Krankenhaus ist seit Anfang Februar Geschichte Am Montag, dem 1. Februar d. mit sind wir nun einen großen J., war das Schicksal des von Schritt hin zur Einhäusigkeit des Bodelschwingh - Krankenhau- Klinikums Ibbenbüren weiter ses in Ibbenbüren quasi besie- gelt, denn an jenem Tag drehte Dr. Markus Jüngerhans, sein kaufmännischer Direktor, den Schlüssel endgültig um. Zu die- sem Zeitpunkt war es kein Kran- kenhaus mehr.

Beim planmäßig verlaufenen Um- Hier geht es direkt auf unser You- zug wurde alles geräumt, bis tube-Video zur Einhäusigkeit. auf das Medizinische Versor- gungszentrum (MVZ) mit den Fachbereichen Innere Medizin, gekommen. Denn es gibt in Schwerpunkt Gastroenterologie Ibbenbüren somit nur noch die- Den symbolischen Schlüssel des von Bodelschwingh Krankenhauses und Urologie. Über den Seiten- ses eine Klinikum. Was mit dem drehten Anfang Februar der technische Leiter Johannes Ortmeier, die eingang ist dieses zu erreichen. Gebäude des von Boelschwingh stellvertretende Pflegedienstleiterin Kornelia Marcinek, der kaufmän- Krankenhauses auf Dauer ge- nische Direktor Dr. Markus Jüngerhans und der Ärztliche Direktor Dr. Das MVZ wird dort bleiben, schehen wird, ist noch nicht klar. Ludger Reekers (v. l.) um. bis das neue Ärztehaus west- Wie Dr. Jüngerhans erklärte, wird lich des Klinikums an der zu gegebener Zeit darüber ent- Klinikums Ibbenbüren informieren dessen QR-Code links Weststraße gebaut ist. (Siehe schieden. Wer sich zu den Vor- möchte, sei auf das aufschlussrei- abgedruckt ist. Mathias Magazin unten stehenden Bericht.) Da- teilen der Einhäusigkeit unseres che Youtube-Video verwiesen, 1/2021 Aus Wohnheim wird Ärztehaus Neubau des Mathias-Bonse-Hauses in Ibbenbüren Nach einstimmiger Beschluss- mit eine optimale Ergänzung zum fassung durch das Kuratorium Das künftige Mathias-Bonse-Haus Angebot des Klinikums Ibben- der Stiftung Mathias-Spital Rhei- (Architekten-Animation) büren dar. Das Mathias-Bonse ne begannen im Juli 2019 die Haus entsteht mit einer direkten Planungen zur Errichtung eines Anbindung an den Klinikneubau. Ärztehauses. Die sander.hofrich- Das MVZ am Klinikum Ibbenbü- ter Architekten GmbH aus Lud- ren (Medizinisches Versorgungs- wigshafen, die bereits den Er- zentrum) findet hier künftig seinen weiterungsneubau am Klinikum Platz, genauso wie das Schlaf- Ibbenbüren als Generalplaner labor, ein ambulanter OP-Bereich geplant und begleitet haben, wur- mit vier neuen OP-Sälen sowie den auch hier mit der Entwurfs- weitere Praxisräume. Zusätzlich und Zielplanung beauftragt. soll das Haus auch Zimmer für Patienten-Angehörige und Mit- Nach dem Abriss des Schwes- Jahr der Bau eines neuen Ärzte- Haus, Bezug nehmend auf den arbeitende im Stile eines moder- ternwohnheims an der Weststra- hauses starten. Der Bauantrag Stifter der Stiftung Mathias- nen Boardinghauses be- Mathias ße in Ibbenbüren im Juli vergan- wurde im Februar 2021 einge- Spital, soll den neuesten Stan- inhalten. Magazin genen Jahres soll nun in diesem reicht. Das neue Mathias-Bonse- dards entsprechen und stellt so- 1/2021 Exzellenz-Auszeichnung! Paulinenkrankenhaus Bad Bentheim Unser Paulinenkrankenhaus in Bad Bentheim ist von der For- schungsgruppe Metrik als „Ex- zellentes Krankenhaus“ ausge- zeichnet worden. Das ergab eine Patientenbefragung, die von der Forschungsgruppe von August bis Oktober 2019 im Paulinen- krankenhaus durchgeführt wurde. Die Forschungsgruppe Metrik spezialisiert sich auf Zufrieden- heitsanalysen im Gesundheits- wesen. In ihrem Fragenkatalog konnten Patient*innen unter- schiedliche Aspekte ihres Auf- Das Paulinenkrankenhaus in Bad Bentheim freut sich über die Auszeichnung „Exzellentes enthalts bewerten. Krankenhaus in der Somatik“. Wir sehen v. l.: Dr. Peter Hankmann (Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie), Sandra Bültgerds (Pflegerische Bereichsleitung) und Reyad Saftawi (Facharzt für In den Bereichen „Ärztliche Be- Orthopädie) treuung“, „Pflegerische Betreu- 4 ung“, „Schmerzlinderung“ und „Sau- tun. Die Patient*innen profitieren Paulinenkrankenhauses. Das Pau- Die Praxis mit ihren fünf Beleg- berkeit“ erzielte das Paulinenkran- von unserer großen Erfahrung in linenkrankenhaus ist außerdem ärzten Reyad Saftawi, Dr. Peter kenhaus besonders hohe Zufrie- orthopädischen Operationen und seit 2015 ein zertifiziertes Endo- Hankmann, Dr. Burkhard Lens- denheit bei den Patient*innen. in der Pflege.“ prothetik-Zentrum. ker, Dr. Paul Sueck und Dr. Bernd Ortloff ist auch in der jetzi- Vor allem die Freundlichkeit des Neben der Spezialisierung auf Auch das bietet Vorteile für gen Corona-Pandemie unter den Ärzte- und Pflegepersonals sowie Orthopädie ist eine weitere Be- Mitarbeitende und Patient*innen. notwendigen Hygiene-Vorgaben die tägliche Unterstützung und sonderheit des Paulinenkranken- „Die Abläufe sind für alle Betei- eine Anlaufstation für Pati- Berücksichtigung von Sorgen hauses seine überschaubare ligten standardisiert. Das gibt ent*innen mit orthopädischen und Ängsten wurden von den Größe. Das ermöglicht einen dem Personal Sicherheit in der Krankheitsbildern. Patient*innen besonders gelobt. intensiveren persönlichen Kontakt täglichen Arbeit und kommt da- Mit diesem Ergebnis qualifiziert es zwischen Mitarbeitenden und mit auch den Patient*innen Neben den vor Ort stattfinden- sich für die Auszeichnung „Ex- Patient*innen. zugute“, erklärt Reyad Saftawi. den Operationen werden zusätz- zellentes Krankenhaus“ in der lich auch im Mathias-Spital Rhei- Somatik. „Die Patient*innen haben immer Die Orthopädische Gemein- ne Operationen durch Ärzt*innen einen Ansprechpartner und wis- schaftspraxis des Paulinen- der Gemeinschaftspraxis vorge- „Wir sind natürlich hocherfreut“, sen, wer für sie zuständig ist, krankenhauses feierte im vergan- nommen. sagt Reyad Saftawi, Facharzt für sodass sie sich mit ihren Sorgen genen Jahr ihr 40-jähriges Be- Orthopädie im Paulinenkranken- bei uns sehr gut aufgehoben stehen, aufgrund der Corona- Mathias haus. „Das ist für uns eine Be- fühlen“, erklärt Sandra Bültgerds, Pandemie musste jedoch auf Fei- Magazin stätigung für das, was wir täglich Pflegerische Bereichsleitung des erlichkeiten verzichtet werden. 1/2021 Neustart mal anders 1 Jahr Corona: Kurzzeitpflege im neuen Pius-Stift Nachdem 2019 das Pius- Testergebnis dürfen sie Kon- gen Auflagen mit limitierter Per- zusammengewachsen und die Hospital zum Pius-Stift und takt zu den anderen Gästen sonenanzahl statt. Gäste, die hier sind, sind sehr damit zu einer Kurzzeitpflege- haben und sich in der Einrich- gut zufrieden. Gemeinsam einrichtung umstrukturiert wurde, tung frei bewegen – natürlich „Das ist natürlich auch für un- schaffen wir dann auch noch setzte im vergangenen Jahr, kurz unter Einhaltung der aktuellen sere Gäste anstrengend, denn den Rest der Pandemie.“ nach Start, die Pandemie ein. Regeln“, sagt Heike Höhn. an sich ist der Kontakt zu Kein Beginn, wie man ihn sich anderen Menschen auch in vorgestellt hatte: Wenn in den ersten Tagen der Kurzzeitpflege essenziell.“, kein Kontakt zu anderen Gäs- so Höhn weiter. Lock-down, Besucherbeschrän- ten bestünde, fände jedoch ei- kungen und Kontaktverbote stan- ne Betreuung und Beschäfti- Das Team fiebert dem Ende den natürlich auf der Tagesord- gung durch die Mitarbeitenden der Pandemie entgegen: Dann nung und sowohl Gäste als des sozialübergreifenden Diens- könnten sie endlich einen „nor- auch Personal mussten sich tes (SÜD) statt. maleren“ Ablauf etablieren und Unser Foto unten zeigt den auf die neue Situation einstel- den Gästen das Gesamtport- Eingang zum Pius-Stift. len. Vom üblichen Alltag seien sie folio anbieten. also noch weit entfernt: Aktuell „Es war für uns ein schwie- gibt es im Pius-Stift keine ge- Trotz der Einschränkungen riger Start. Die Arbeit, der Ab- gibt es jedoch auch Gutes zu Mathias meinsamen Mahlzeiten und Grup- Magazin lauf und der Alltag sind einfach penaktivitäten finden unter stren- berichten: „Wir sind mehr 1/2021 anders und natürlich nicht so, wie wir es geplant hatten. Aber wir machen das Beste draus und ich kann sagen, das An- gebot wird trotz Corona sehr gut angenommen“, erklärt Heike Höhn, Einrichtungsleitung des Pius-Stifts.

Aber wie funktioniert das Konzept der Kurzzeitpflege unter Corona-Auflagen?

„Wenn wir Gäste bei uns aufnehmen, wird zunächst ein Corona Abstrich durchgeführt und die Kurzzeitpflegegäste dürfen keinen Kontakt zu den anderen Kurzzeitpflegegästen haben oder sich in den öffent- lichen Aufenthaltsbereichen aufhalten, jedoch dürfen sie ab dem ersten Tag der Kurzzeit- pflege unter bestimmten Voraus- setzungen Besuch empfangen. Erst nach einigen Tagen und mit einem weiteren negativen 5 Ausbildung in Corona-Zeiten Die Akademie für Gesundheitsberufe ist in der Pandemie zügig auf Online-Unterricht umgestiegen Wegen dieses Umstiegs kön- nen alle angebotenen Aus- und Weiterbildungen nahtlos fortge- führt und auch abgeschlossen werden. Die Corona-Pandemie hat von uns allen ein Umdenken einge- fordert. Wir gestalten nicht nur unser Privat- und Berufsleben anders, auch Schulen unterrich- ten jetzt anders. Die Akademie für Gesundheitsberufe ist in kur- zer Zeit vom Präsenzunterricht auf Online-Unterricht umgestie- gen.

Nun findet der theoretische Teil der Aus- und Weiterbil- dungen über Videokonferenzen statt. In einem virtuellen Klassen- raum können Schüler*innen und Kursteilnehmende dem Unter- richt folgen und bei Bedarf Fra- gen stellen.

Der Online-Unterricht funktio- niert so gut, dass sogar schon zwei angehende Lehrer ihre Lehrprobe online veranstaltet und erfolgreich absolviert haben. Auch wenn die Theorie sich online gut vermitteln lässt, ver- Notfallmediziner Dr. Volker Sonntag leitet die Notarzt-Fortbildung an der Akademie für Gesundheitsberufe langen Ausbildungsberufe der Krankenpflege oder Physio- Azubis und Kursteilnehmende „Das Schöne ist, dass das le für Pflegeberufe, die zur Aka- therapie auch praktische Erfah- nur für diese praktischen Ein- neue Unterrichtsmodell eine demie für Gesundheitsberufe rung, um die Sicherheit der heiten in die Schule und üben sehr breite Akzeptanz findet“, gehört. Patient*innen nicht zu gefähr- in kleinen Gruppen von drei berichtet Andreas Holtmann, den. Deswegen kommen die bis vier Personen. Schulleiter der Zentralen Schu- „Durch den Umstieg auf Online- Unterricht müssen wir im Stundenplan keine Ab- striche machen und kön- nen so weiterhin qualita- tiv hochwertige Aus- und Weiterbildungen an- bieten.“

Auch der jährlich statt- findende Notarztkurs – eine notwendige Fort- bildung für die Qualifi- zierung zum Notarzt – fin- det in diesem Jahr zum ersten Mal online statt. Die Nachfrage nach dem Onlinekurs ist sehr groß, wie Kursleiter Dr. Volker Sonntag berichtet: „Viele Notarztkurse sind auf- grund der Pandemie aus- gefallen und nicht alle Anbieter sind auf Online- Modelle umgestiegen. Wir haben Teilnehmende aus ganz Deutschland, die dieses Angebot in Anspruch nehmen.“ In einem virtuellen Klassenraum können die Teilnehmenden den Vortrag des Referenten mitverfolgen und Fragen stellen. Nach dem Theorieteil 6 der Fortbildung folgen Praxis- sorgung von mehreren Perso- kurs erfolgreich läuft, fehlt Dr. Sonntag, irgendwann wieder tage, an denen die Teilneh- nen gleichzeitig zu trainieren. Sonntag die direkte Interaktion Präsenzveranstaltungen anbie- menden in kleinen Gruppen Auch Wiederbelebungsmaß- mit den Kursteilnehmenden: ten zu können. konkrete Notfall-Situationen nahmen und die Lagerung üben. bzw. Fixierung eines/einer „Beim Präsenzkurs ist es Patienten*in gehören zu den leichter, sich untereinander Es werden z. B. Szenarien mit Praxisübungen. auszutauschen, nicht nur im mehreren schwerverletzten Per- Unterricht, sondern auch in den Mathias Magazin sonen nachgestellt, um die Ver- Auch wenn der Online-Notarzt- Pausen.” Deswegen hofft Dr. 1/2021 Fortbildung im Fokus Transparentes E-Learning in der Stiftung Man lernt nie aus – getreu die- anderen Kunden der Relias darüber hinaus ein in Zusam- Julia Rotunno, Personalrefe- sem Motto bietet die Stiftung Learning GmbH deutschland- menarbeit mit der Mathias-Stif- rentin der Stiftung. zahlreiche freiwillige Mög- weit zur Verfügung. tung angebotener und von der lichkeiten zur Weiterbildung. Ärztekammer Westfalen- Durch die Umstellung auf die anerkannter Strahlenschutzkurs Als Stiftung des Gesundheits- neue Benutzeroberfläche erhält zur Aktualisierung der Fach- bereiches gibt es darüber hin- die Stiftung auch die Möglich- kunde im Strahlenschutz eta- aus weitere interne Pflichtfort- keit, eigene Schulungsinhalte bliert, welcher teils als Selbst- bildungskurse, an denen alle Mitarbeitenden der Stiftung jährlich teilnehmen müssen.

Um den Lernprozess noch einfacher zu gestalten, verfügt die Stiftung über eine moder- ne E-Learning-Plattform. Mit dem neuen Anbieter, Relias Learning, ein Unternehmen der Bertelsmann Education Group, werden für alle Mit- arbeitenden zugeschnittene Pflichtkurse dargestellt und sind direkt online durchführ- bar.

Neben den Basiskursen zu den Themen Arbeits- und Datenschutz sowie Basis- Reanimation und Hygiene ste- hen weitere Kurse zur Ver- fügung – angepasst an die Arbeitsbereiche der jeweiligen Mitarbeitenden. Vielfältige Möglichkeiten bietet unsere E-Learning-Plattform Engagiert beim E-Learning

Mit dem neuen Anbieter hochzuladen und bestimmten studium und pandemiebedingt Darüber hinaus geht ein steht auch ein neuer Partner an Mitarbeitergruppen zur Verfü- teils als Webinar durchgeführt großer Dank an alle weite- der Seite, mit dem unsere lei- gung zu stellen. Dies wurde u. wird. ren Beschäftigten, die eben- tende Hygienefachkraft, Martin a. erfolgreich mit Herrn Dr. Sage- falls Kurse und Inhalte zur Wolke, Kurse zum Thema müller, Leiter der stiftungsinter- Darin involviert waren neben E-Learning-Plattform beige- Hygiene entwickelt. nen Zentralapotheke, für bis- Herrn Brinkmann, Medizinphy- steuert haben. lang drei Kurse umgesetzt. siker des Strahlentherapiezen- Diese Kurse wurden erst vor trums, unter anderem Dr. Kin- Mathias Kurzem aktualisiert und stehen Vom Zentrum für Strahlenthe- dervater, Leitender Oberarzt der Magazin der Stiftung wie auch allen rapie Rheine-Osnabrück wurde Radiologie, CT und MRT, sowie 1/2021

Mathias-Stiftung bei Facebook Fort- und Weiterbildung: Erhalten Sie News über die Stiftung, neue Einblicke in unseren Alltag und Hintergrundinfos aus allen Stiftungs-Einrichtungen. In unserem Intranet ständig aktuelle Infos! Werden Sie Teil der Mathias-Community. Jetzt folgen, liken und teilen! Das aktuelle Programm der Fort- und Weiterbildung finden Sie auf der Startseite unseres Intranets unter dem Quicklink „Fortbildung“.

7 Kleidungsausgabe per RFID Lust auf Nachdenken? Neues Textilmanagement für Berufskleidung Selbstverständlichkeiten Dienstbekleidung kontaktlos ver- getragenen Kleidung kann es wie- teilen dank Berufsbekleidungs- der bis zum Ausgangszustand Ein Mann sitzt mit seinem 17-jährigen Sohn im Zug. Mit großen Augen schaut Automat. Was wie eine neue „aufgefüllt werden“. Dazu kön- der junge Mann aus dem Fenster und fragt: Corona-Maßnahme klingt, ist ein nen defekte Wäscheteile über erprobtes System, welches schon eine gesonderte Funktion an der „Papa, ist das eine Kuh?“ Der Vater lächelt und antwortet: „Ja, mein Sohn.“ seit einiger Zeit in Krankenhäusern Rückgabe in der Software ge- weltweit in Betrieb ist. Durch kennzeichnet und aussortiert wer- Aufgeregt spricht der Junge weiter: „Papa, diese Blume ist eine Sonnenblume, Corona hat es jedoch an Rele- den. oder?“ Die Antwort lautet wieder: „Ja, mein Sohn.“ vanz gewonnen. Dank RFID erlaubt das Konzept die ständige Viele weitere Fragen folgen: „Papa, ist das ein Lastwagen? … eine Tanne? Statuseinsicht jedes einzelnen … ein Hubschrauber? … ein hoher Berg …?“ Kleidungsstückes in Echtzeit. Dieses Jahr soll es in drei Ein- Stets folgt dieselbe Antwort: „Ja, mein Sohn.“ richtungen der Stiftung installiert werden. Zwischendurch zeigt der Vater in eine Richtung und sagt: „Schau, mein Sohn, der Vogel ist ein Bussard, dieser Baum ist eine Eiche und dort ist ein Raps- Neues System, neuer Ablauf feld …“

Das Konzept sieht je Standort Ein Fahrgast, der den beiden gegenübersitzt, spricht den Vater nach einer Weile eine Raumlösung zur Wäsche- an: „Bei allem Respekt, das Verhalten Ihres Sohnes ist doch sehr merk- entnahme sowie einen Automa- würdig.“ ten zur Rückgabe vor. Dazu ver- fügt jedes Kleidungsstück über Gespreizt weist er ihn darauf hin, dass es heutzutage doch sehr gute Kli- einen UHF-RFID-Transponder. niken für Fälle „wie diesen“ gäbe und die Medizin in alle Richtungen große Der Zutritt zum Raum sowie die Fortschritte mache. Bedienung des Automaten er- folgt über eine Chipkarte, die alle Der Vater unterbricht ihn: Mitarbeitenden mit Anspruch an entsprechende Dienstkleidung Die Container-Rückgabe „Wie recht Sie doch haben!“, ruft er und fährt freundlich fort: „Von solch einer erhalten. Dadurch können sie ©KEMAS GmbH Fachklinik kommen wir gerade. Mein Sohn hat vor zwölf Jahren sein Augen- genau die Kleidung als Einzelteile licht verloren und kann seit wenigen Tagen wieder sehen.“ oder definierte Sets (mit Berück- Vorteile der Automatisierung sichtigung der Kleidergröße und Sichtlich beschämt senkt der Mann den Blick. Nach einer Weile wendet er sich -farbe) entnehmen, die im System Ziel ist es, einen geschlossenen dem Jungen zu: für die jeweilige Berufsgruppe Kreislauf zu schaffen, um einer- hinterlegt sind. seits den Wäschebestand zu op- „Junger Mann, ich muss mich bei Ihnen entschuldigen.“ timieren, andererseits auch die Jede Entnahme und Rückgabe Dienstkleidungsausgabe zu ver- Und nach einer Pause sagt er noch: „Und ich möchte mich bei Ihnen be- wird im System vermerkt, sodass einfachen. Denn: Das neue Sys- danken. Sie haben mir eben aufgezeigt, dass ich vieles Wertvolle im Leben Verwechslungen oder falsche tem ist rund um die Uhr kontaktlos gar nicht mehr wahrnehme, weil ich es für selbstverständlich gehalten habe.“ Entnahmen auf ein Minimum verfügbar. Der Clou in Sachen reduziert werden. Der*die Mit- Datenschutz: Das System benö- © Gisela Rieger arbeitende kann im Rahmen tigt keine dem Datenschutz unter- eines zugewiesenen „Kleidungs- liegenden Daten und gibt in Budgets“ erst dann ein neues Echtzeit einen Überblick über den • Personelles • Personelles • Personelles • Personelles • Kleidungsstück gleicher Art ent- Verbleib der Kleidung. Wussten Sie schon, … nehmen, wenn ein positives … dass Beate Bertels und Maria Wöhle (beide Rheine), Gisela Plasger Budget vorhanden ist, bzw. wenn Die automatisierte Kleidungs- (Bad Bentheim) sowie Martina Harmeier (Mettingen) im 4. Quartal 2020 die Anzahl getragener Teile, die ausgabe soll im Klinikum Rheine ihre 40-jährigen Dienstjubiläen begehen konnten? entnommen wurden, auch wieder mit den Standorten Mathias- … dass Karin Bünker, Dr. Beate Heitmann, Reinhold Hille, Michael abgegeben wurden. Mit jedem Spital und Jakobi-Krankenhaus Hutmacher, Irina Kronewald, Hannelore Schulte, Selma Sumagoklu und Kai entnommenen Kleidungsstück sowie im Klinikum Ibbenbüren Vogelpohl (alle Rheine) sowie Gerald Brackemeyer, Bärbel Dresselhaus, verringert sich also das zur noch in diesem Jahr instal- Hilda Grebe, Judith Leuchtenberg, Heike Möllenkamp, Petra Oberhaus und Nicole Reimelt (alle Ibbenbüren) ebenso wie Anke Baar und Beate Verfügung stehende Budget. Mit liert werden. Mathias Magazin Teepe (beide Mettingen) sowie Frank Wilkens (Hopsten) im 4. Quartal 2020 ordnungsgemäßer Abgabe der 1/2021 ihre 25-jährigen Dienstjubiläen begehen konnten? … dass Michaele Heckmann (Rheine), Mareike Hollatz (Ibbenbüren), Hedi Nelke (Hopsten) und Maria Schnippe (Neuenkirchen) im 4. Quartal 2020 in den wohlverdienten Ruhestand getreten sind? … dass Mathilde Smit und Bernadette Wessels (beide Rheine) im 1. Quartal d. J. ihre 40-jährigen Dienstjubiläen begehen konnten? … dass Jutta Brümmer, Angelika Große-Maestrup, Christine Liebing und Monika Ostermann (alle Rheine) sowie Christiane Otte, Claudia Tilch, Christiane Waterhoff und Viktor Wiens (alle Ibbenbüren) ebenfalls im 1. Quartal ihre 25-jährigen Dienstjubiläen begehen konnten? … dass Dr. Dietrich Blanke, Alexandra Düesmann und Rita Roling (alle Rheine) ebenso wie Ursula Brömstrup, Olga Janusov und Erika Wesselmann (alle Ibbenbüren) sowie Gerda Verholen Mathias Gesamtansicht eines exemplarischen Ein-/Ausgangsbereiches mit (Mettingen) im 1. Quartal in den wohlverdienten Ruhestand ge- Magazin Personenschleuse über eine Glasdrehtür ©KEMAS GmbH treten sind? 1/2021

Das „Aktuell – Mathias-Magazin” ist eine Publikation der Stiftung Mathias-Spital, Frankenburgstraße 31, 48431 Rheine, Tel.: 05971 42-0, Fax: 42-1019 Kontakt: Dietmar Imhorst, Jan Hendrik Lütke • Nachdruck mit Quellenangabe erlaubt. Gesamtherstellung: Integra Agentur für Öffentlichkeitsarbeit, H.-J. Rentmeister, 48488 Emsbüren-Listrup, Tel.: 05903 66 50