Einwohnergemeinde Walkringen 02 | 2019

Infos 2 Liebe Walkringerinnen Liebe Walkringer

Wir haben bereits die ersten warmen Tage mit dem Frühlingserwachen geniessen dürfen. Es ist einfach wunderschön wenn die Natur erwacht.

Schule/Klassenschliessung Eine grosse Gruppe von Bürgern hat der Kommission Bildung und Gesellschaft und dem Gemeinderat einen Brief mit vielen Unterschriftenbögen zukommen lassen. Dafür danken wir bestens. In diesem Schreiben wird vermerkt, dass sie an der Info- Veranstaltung eine Stellungnahme des Gemeinderates vermisst haben und die Klassenschliessung in Wikartswil überdenkt werden soll. Der Gemeinderat war zu diesem Zeitpunkt nicht involviert und hat lediglich informativ an der Veranstaltung teilgenommen. Der Kommission und dem Gemeinderat ist es ein grosses Anliegen auf die Bedenken aus der Bevölkerung einzugehen und eine zukunftsorientierte Lösung zu finden.

Favrestock Der Umbau geht planmässig voran. Ende Mai kann die Verwaltung die Räumlichkeiten im Erdgeschoss beziehen. Bis zum Herbst sind drei schöne Wohnungen, mit hindernisfreiem Zugang und Lift zum Bezug bereit! Interessierte können sich bereits jetzt bei der Verwaltung melden.

Wärmeverbund Ende Juni ist es nun soweit, dass über das Vorhaben abgestimmt werden kann. Ich hoffe, dass auch unsere Bürger diesem sinnvollen ökologischen Vorhaben zustimmen, womit wir alle nur gewinnen können!

Schafrain Wie bereits mitgeteilt, ist eine Investorengruppe damit beschäftigt, ein Projekt für den oberen Teil auszuarbeiten. Der Zugang wird über die Sunnendörflistrasse möglich sein. Der Gemeinderat wird jeweils über jeden Schritt informiert und für die Anstösser findet in nächster Zeit eine Info-Veranstaltung statt.

Friedberg Auch im Friedberg ist eine grössere Überbauung geplant, welche momentan in der Baubewilligungsphase ist. Wir wünschen den Bauherren viel Erfolg!

Friedhof Wir haben geplant, eine Gruppe zu bilden, die sich mit der Gestaltung des Friedhofes beschäftigen wird. Da derzeit wieder eine Reihe Gräber aufgehoben werden, haben wir den Termin für die weiteren Schritte etwas verschoben.

3

Personal Nathalie Arn möchte ich an dieser Stelle herzlich zu ihrer Wahl als Gemeindeschreiberin gratulieren und hoffe auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit! Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde ein herzliches Dankeschön für die gute Stimmung im Team!

Ich freue mich, Euch an der bevorstehenden Gemeindeversammlung begrüssen zu dürfen und wünsche Euch eine schöne Sommerzeit!

Peter Stucki Gemeindepräsident

Sprechstunde Ich bin für Sie per Mail unter [email protected] oder unter der Tel.-Nr. 079 301 55 77 erreichbar. Gerne können wir einen Termin an einem Ort nach Ihrem Wunsch vereinbaren. Oder melden Sie sich bei der Gemeindeverwaltung, Tel.-Nr. 031 701 00 22, wo Ihnen gerne weiter geholfen wird.

Peter Stucki Gemeindepräsident

4

EINWO HNERG EMEINDE WALKRINGE N

BOTSCHAFT zur Gemeindeversammlung von Montag, 27. Mai 2019, 20.00 Uhr, im Schulhaus Bigenthal

Traktanden: 1. Verwaltungsrechnung - Jahresabschluss 2018; Beratung und Genehmigung 2. Verschiedenes

Die Gemeindeversammlung ist öffentlich. Alle stimmberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Walkringen, welche das 18. Altersjahr zurückgelegt und seit drei Monaten Wohnsitz in der Gemeinde Walkringen haben, sind dazu herzlich eingeladen. Selbstverständlich können auch andere Personen als Gäste ohne Stimmrecht an der Versammlung teilnehmen.

Aktenauflage: Die Akten zum Traktandum 1. liegen 10 Tage vor der Versammlung bei der Gemeindeverwaltung öffentlich auf.

Protokoll: Gemäss Artikel 48 der Gemeindeverfassung 2012 liegt das Protokoll der Gemeindeversammlung ab dem 4. Juni 2019 während 30 Tagen bei der Gemeindeverwaltung zur Einsichtnahme auf. Allfällige Einsprachen können innerhalb dieser Frist schriftlich und begründet beim Gemeinderat eingereicht werden.

Rechtsmittel: Beschwerden gegen Versammlungsbeschlüsse sind innert 30 Tagen nach der Versammlung schriftlich und begründet beim Regierungsstatthalteramt - Mittelland, Poststrasse 25, 3071 , einzureichen (Art. 63 ff VRPG). Die Beschwerdefrist beginnt am Tag nach der Gemeindeversammlung. Die Verletzung von Zuständigkeits- und Verfahrensvorschriften ist sofort zu beanstanden (Art. 49a Gemeindegesetz). Wer rechtzeitige Rügen pflichtwidrig unterlassen hat, kann gegen Beschlüsse nachträglich nicht mehr Beschwerde führen.

5

1. Verwaltungsrechnung - Jahresabschluss 2018 Referenten: Roman Kauz, Finanzverwalter

AUSGANGSLAGE / SACHVERHALT Der Allgemeine Haushalt schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 674‘477.79 ab. Budgetiert war ein ausgeglichenes Ergebnis und systembedingte zusätzliche Abschreibungen von CHF 80‘299.21. Unter Berücksichtigung der budgetierten zusätzlichen Abschreibungen beträgt die Besserstellung gegenüber dem Budget CHF 594‘178.58. Der Bilanzüberschuss nimmt um den Ertragsüberschuss zu und beträgt per 31. Dezember 2018 CHF 3.265 Mio. Der Gesamthaushalt schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 675‘766.72 ab.

Ergebnis Gesamthaushalt CHF 675'766.72

Ergebnis Ergebnis Allgemeiner Spezialfinanzierungen Haushalt gebührenfinanziert CHF 674'477.79 CHF 1'288.93

Ergebnis Ergebnis Ergebnis Wasserversorgung Abwasserentsorgung Abfallentsorgung CHF 24'646.13 CHF -5'763.10 CHF -17'594.10

Wasserversorgung Die Wasserversorgung (Funktion 7101) schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 24‘646.13 ab. Budgetiert wurde ein Ertragsüberschuss von CHF 19‘365.00. Die Besserstellung gegenüber dem Budget 2018 beträgt CHF 5‘281.13.

Abwasserentsorgung Die Abwasserentsorgung (Funktion 7201) schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 5‘763.10 ab. Budgetiert wurde ein Aufwandüberschuss von CHF 48‘200.00.

Abfallentsorgung Die Abfallentsorgung (Funktion 7301) schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 17‘594.10 ab. Budgetiert wurde ein Ertragsüberschuss von CHF 30‘050.00.

Die nachfolgenden Kommentare beziehen sich auf den Gesamthaushalt.

Personalaufwand Der gesamte Personalaufwand fällt gegenüber dem Budget CHF 1‘496.61 tiefer aus. Der Personalaufwand des Verwaltungs- und Betriebspersonals fällt CHF 42‘485.91 höher als budgetiert aus.

6 Sach- und übriger Betriebsaufwand Der Sachaufwand weist einen Mehraufwand gegenüber dem Budget von CHF 155‘911.44 aus. Grund sind höhere Anschaffungskosten von Maschinen, Geräte und Fahrzeuge über CHF 13‘513.75 und höhere Kosten Dienstleistungen und Honorare über CHF 154‘509.84. Die höheren Kosten für Dienstleistungen und Honorare sind insbesondere auf verschiedene personelle Vakanzen zurückzuführen sowie das Wegbauprojekt Lüsenbergwald. Das Wegbauprojekt wurde subventioniert und die Restkosten Dritten weiterverrechnet.

Abschreibungen Die ordentlichen Abschrei bungen nach Nutzungsdauer betragen CHF 445‘708.35 und fallen CHF 70‘969.44 tiefer aus als budgetiert. Der Minderaufwand ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass sich verschiedene Anlagen noch in Realisierung befinden und somit nicht abgeschrieben werden können.

Finanzaufwand Der Finanzaufwand fällt gegenüber dem Budget CHF 102‘718.69 höher aus. Davon entfallen CHF 60‘297.13 als Buchverlust auf den Verkauf des Traktors Lindner. Die Verzinsung langfristiger Finanzverbindlichkeiten fällt gegenüber dem Budget CHF 18‘243.61 tiefer aus. Es konnten langfristige Darlehen ohne Neuverschuldung amortisiert werden.

Transferaufwand Der Transferaufwand beträgt CHF 3‘119'560.55 und liegt CHF 229‘999.45 unter dem Budgetwert. Minderaufwendungen konnten insbesondere in den Bereichen Entschädigungen an Kantone und Gemeinden verzeichnet werden. Der Lastenausgleich Lehrerbesoldung liegt insgesamt CHF 30‘336.25 unter dem Budgetwert. Die Beiträge an Gemeinden und Gemeindeverbände liegen insgesamt CHF 138‘120.30 unter dem Budget.

Ausserordentlicher Aufwand Der Ausserordentliche Aufwand liegt CHF 36‘839.21 unter dem Budgetwert. Die budgetierten zusätzlichen Abschreibungen über CHF 80‘299.21 mussten nicht vorgenommen werden. In die Spezialfinanzierung Werterhalt Finanzvermögen wurde eine Einlage über CHF 51‘460.00 getätigt.

Fiskalertrag Der Fiskalertrag liegt insgesamt CHF 515‘638.80 über dem Budget. Mehrerträge sind insbesondere im Bereich Einkommenssteuern mit CHF 102‘565.35 und den Gewinnsteuern mit CHF 261‘391.05 zu verzeichnen. Die Vermögensgewinnsteuern (aperiodische Steuern) fallen CHF 112‘811.95 höher aus.

Finanzertrag Der Finanzertrag fällt gegenüber dem Budget CHF 103‘271.55 höher aus. Durch die Marktwertanpassung der BKW Aktien konnte ein Ertrag zu Gunsten der Erfolgsrechnung um CHF 56‘377.00 verbucht werden.

Transferertrag Bei den Beiträgen aus dem Finanz- und Lastenausgleich ist gegenüber dem Budget ein Minderertrag von CHF 29‘892.00 zu verzeichnen.

7 Investitionsrechnung Es wurden Nettoinvestitionen von CHF -51‘710.68 (Einnahmeüberschuss) getätigt. Budgetiert waren Nettoinvestitionen von CHF 3‘733‘434.00. Der Einnahmeüberschuss resultiert durch die Sollstellung der zu erwartenden Subvention des Trinkwasserfonds an die Wassertransportleitung Walkringen - Bigenthal. Minderausgaben gegenüber dem Budget 2018 sind im Umbau Favrestock sowie in verschiedenen Projekten der Wasserversorgung zu verzeichnen.

Bilanz Die Bilanzsumme beträgt per 31.12.2018 CHF 14‘953‘355.74. Davon beläuft sich das Finanzvermögen auf CHF 10‘297‘592.12. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einer Abnahme von CHF 488‘140.22. Das Verwaltungsvermögen beträgt per 31.12.2018 CHF 4‘655‘763.62. Das Fremdkapital ist von CHF 8‘383‘761.43 auf CHF 6‘158‘501.11 gesunken was einer Abnahme von CHF 2‘225‘260.32 entspricht. Das Eigenkapital beträgt per 31.12.2018 CHF 8‘794‘854.63. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einer Zunahme von CHF 1‘239‘701.07.

Nachkredite Total: CHF 1'244'459.96

davon: gebunden CHF 639'897.81 GR Kompetenz CHF 604'562.15 zu beschliessen CHF 0.00

Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017

Jahresergebnis ER Gesamthaushalt 984‘541.06 1‘215.00 984‘541.06

Jahresergebnis ER Allgemeiner Haushalt 717‘778.31 0.00 717‘778.31

Jahresergebnis Spezialfinanzierungen 266'762.75 1‘215.00 266'762.75

Steuerertrag natürliche Personen 3‘250‘693.40 3‘169‘350.00 3'199'874.95 Steuerertrag juristische Personen 371‘672.10 89‘000.00 167'323.05 Liegenschaftssteuer 372‘191.90 356‘000.00 366'528.35 Nettoinvestitionen -51‘710.68 3‘733‘434.00 544'009.20 Bestand Finanzvermögen 10‘297‘592.12 10'785'732.34

Bestand Verwaltungsvermögen Gesamthaushalt 4‘655‘763.62 5'153'182.65

Bestand Verwaltungsvermögen Allgemeiner Haushalt 4‘284‘234.52 4‘667‘565.10

Bestand Verwaltungsvermögen Spezialfinanzierungen 371‘529.10 485‘617.55

Fremdkapital 6‘158‘501.11 8'383'761.43

Eigenkapital 8‘794‘854.63 7'555'153.56

Reserven 25‘344.60 25‘344.60

Bilanzüberschuss /-fehlbetrag 3‘265‘225.51 2‘590‘747.72

8 ANTRAG Der Gemeinderat hat die vorliegende Jahresrechnung 2018 mit allen Bestandteilen an seiner Sitzung vom 19. März 2019 beschlossen und beantragt der Einwohnergemeindeversammlung diese zu genehmigen:

Erfolgsrechnung Aufwand Gesamthaushalt CHF 7‘130‘173.12 Ertrag Gesamthaushalt CHF 7‘805‘939.84 Ertragsüberschuss CHF 675‘766.72 Davon Aufwand Allgemeiner Haushalt CHF 6‘062‘995.05 Ertrag Allgemeiner Haushalt CHF 6‘737‘472.79 Ertragsüberschuss CHF 674‘477.74

Aufwand Wasserversorgung CHF 309‘959.77 Ertrag Wasserversorgung CHF 334‘605.95 Ertragsüberschuss CHF 24‘646.13

Aufwand Abwasserentsorgung CHF 575‘261.70 Ertrag Abwasserentsorgung CHF 569‘498.60 Aufwandüberschuss CHF 5‘763.10

Aufwand Abfallentsorgung CHF 181‘956.60 Ertrag Abfallentsorgung CHF 164‘362.50 Aufwandüberschuss CHF 17‘594.10

Investitionsrechnung Ausgaben CHF 321‘941.10 Einnahmen CHF 373‘651.78 Nettoinvestitionen CHF -51‘710.68

9

Ertrag 776.00

6'472.00 9'832.40 7'136.70 16'505.00 89'221.10 89'221.10 24'256.55 159'885.50 159'885.50 200'263.05 131'649.35 105'691.80 477'778.06 615'937.68 111'133.95 1'108'772.90 5'793'867.50 1'265'697.74 1'369'521.10

Rechnung 2017 7'912.70 Aufwand 40'761.55 25'545.80 80'146.00 80'146.00 637'663.56 637'663.56 289'484.15 625'770.08 1'397'347.09 1'375'993.10 1'219'906.85 1'913'330.62 3'880'536.88

Ertrag 200.00 9'395.00 26'200.00 16'500.00 13'000.00 83'000.00 26'855.00 26'855.00

165'240.00 165'240.00 173'500.00 105'810.00 586'245.00 124'825.00 639'340.00 156'388.00 1'035'500.00 5'336'876.00 1'313'031.00 1'419'886.00

Budget 2018 Budget 9'595.00 Aufwand 53'055.00 14'340.00 68'660.00 68'660.00 751'485.00 751'485.00 298'325.00 652'340.00 1'418'841.00 1'436'386.00 1'191'888.00 1'129'571.00 4'207'305.00

Ertrag 497.00 7'263.20

21'750.00 30'775.50 22'795.15 23'008.45 23'008.45 84'146.05 196'155.84 196'155.84 156'920.20 104'379.65 245'378.85 572'319.69 132'228.99 606'320.42 1'132'803.80 5'917'841.05 1'312'920.59 1'392'934.45

Rechnung 2018 7'760.20 Aufwand 44'758.45 77'476.22 77'476.22 768'475.53 768'475.53 289'149.19 629'115.57 167'902.63 1'417'300.24 1'423'709.95 1'216'949.85 1'864'175.43 4'053'665.62

Sicherheit Allgemeine Verwaltung Netto Aufwand Sicherheit, und Öffentliche Ordnung Verteidigung Netto Aufwand Bildung Netto Aufwand Kirche Freizeit, und Kultur, Sport Netto Aufwand Gesundheit Netto Aufwand Soziale Netto Aufwand Nachrichtenübermittlung und Verkehr Netto Aufwand und Raumordnung Umweltschutz Netto Aufwand Volkswirtschaft Netto Ertrag Finanzen und Steuern Netto Ertrag

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Erfolgsrechnung nach Funktion Erfolgsrechnung nach

10

7'683.10 16'000.00 16'000.00 37'471.50 544'009.20 544'009.20 303'086.30 187'451.40 Einnahmen

Rechnung 2017

16'000.00 45'154.60 303'086.30 303'086.30 187'451.40 544'009.20 Ausgaben

50‘000.00 20‘000.00 850‘000.00 120‘000.00 280‘000.00 3‘803‘434.00 Einnahmen 2‘483‘434.00 3‘733‘434.00

Budget 2018 Budget

70‘000.00 850‘000.00 120‘000.00 330‘000.00 Ausgaben 2‘503‘434.00

20'000.00 20'000.00 11'967.45 51'710.68 255'354.65 255'354.65 321'941.10 109'168.35 118‘297.13 Einnahmen

Rechnung 2018

71'123.03 71'123.03 20‘000.00 11‘967.45 47‘174.10 109'168.35 109'168.35 133'631.20 373'651.78 121'723.45 Ausgaben

Allgemeine Verwaltung Netto Ausgaben Sicherheit, und Öffentliche Ordnung Verteidigung Netto Ausgaben Bildung Netto Ausgaben Nachrichtenübermittlung und Verkehr Netto Ausgaben Netto Einnahmen und Raumordnung Umweltschutz Netto Ausgaben Netto Einnahmen Finanzen und Steuern Netto Ausgaben Netto Einnahmen

0 1 2 6 7 9 nach Funktion Investitionsrechnung

11

0.00 0.00 0.00 118.00 30‘555.00 80‘582.95 25‘344.60 348‘953.00 649‘370.30 181‘922.48 369‘939.25 31.12.2017 2‘659‘602.03 2‘439‘641.96 5‘306‘980.35 5‘072‘481.70 2‘082‘529.40 5‘100‘000.00 1‘197‘123.89 2‘515‘879.35 1‘226‘058.00 2‘590‘747.72 7‘555'153.56 5‘153‘182.65 8‘383‘761.43 15'938‘914.99 15‘938‘914.99 10‘785‘732.34

0.00 118.00 7'994.00 46'500.00 25'344.60 220'251.74 220'251.74 405'330.00 119'554.25 479'030.35 209'052.11 362'424.65 31.12.2018 4'128'258.42 2'434'155.61 3'109'596.35 4'489'591.37 3'880'000.00 1'198'412.82 3'079'813.70 1'226'058.00 3'265'225.51 4'655'763.62 6'158'501.11 8'794'854.63 1‘220‘000.00

14'953'355.74 10'297'592.12 14'953'355.74

) ggü Spezialfinanzierungen -

Geldanlagen

fehlbetrag -

Rückstellungen

Aktiven Finanzvermögen Flüssige und Mittel kurzfristige Forderungen Aktive Rechnungsabgrenzungen Finanzanlagen Sachanlagen FV Verwaltungsvermögen Sachanlagen VV Immaterielle Anlagen Beteiligungen, Grundkapitalien Investitionsbeiträge Passiven Fremdkapital Laufende Verbindlichkeiten Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten Passive Rechnungsabgrenzungen Kurzfristige Langfristige Finanzverbindlichkeiten Langfristige Rückstellungen FK und Fondsim ggüVerbindlichkeiten SF Eigenkapital Verpflichtungen(+), Vorschüsse( Vorfinanzierungen Reserven Finanzvermögen Neubewertungsreserve Bilanzüberschuss /

1 10 100 101 104 107 108 14 140 142 145 146 2 20 200 201 204 205 206 208 209 29 290 293 294 296 299

Bilanz

12 ÖFFNUNGSZEITEN GEMEINDEVERWALTUNG

Infolge Umzug der Verwaltung vom 1. Stock ins Parterre, bleibt die Verwaltung vom Montag, 20. Mai 2019 – Freitag, 24. Mai 2019 geschlossen. Für dringende Angelegenheiten erreichen Sie uns wie folgt per Telefon: Dienstag, 21. Mai 2019 – Donnerstag, 23. Mai 2019 jeweils von 8.00 – 12.00 Uhr.

Ab Montag, 27. Mai 2019 bedienen wir Sie gerne wieder zu den üblichen Öffnungszeiten, jedoch neu im Erdgeschoss. Für Ihr Verständnis danken wir im Voraus bestens.

Der Gemeinderat und die Verwaltung

TAG DER OFFENEN TÜR

Nach einer intensiven Bauzeit, kann die erste Etappe abgeschlossen werden und die Verwaltung bezieht in der Woche vom 20. – 24. Mai 2019 die neuen Büroräumlichkeiten im Parterre.

Dazu laden wir die Bevölkerung von Walkringen gerne zu einem Tag der offenen Tür ein. Am Mittwoch, 29. Mai 2019 ab 14.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr

offerieren wir Ihnen ein kleines Apéro und weihen gemeinsam die Gemeindeverwaltung ein.

Wir freuen uns, Sie dabei begrüssen zu dürfen!

Der Gemeinderat und die Verwaltung

13

FLOHMARKT EIN PAAR WICHTIGE TERMINE UND DATEN

Nach dem Umzug der Gemeindeverwaltung, werden einige Papiersammlung 2019: Büromöbel zum Verkauf angeboten. • Mittwoch, 3. Juli 2019 Alles muss weg! • Mittwoch, 23. Oktober 2019

Dazu werden wir am Montag,

3. Juni 2019 von 14.00 – 18.00 Uhr einen Flohmarkt veranstalten. Sollten Sie noch ein Pult, Stuhl, Lampe oder sonstiges benötigen und können es an diesem besagten Montag auch gleich mitnehmen (Transport muss selber organisiert Nächste Gemeindeversammlungen: werden), dann kommen Sie doch in der „alten“ Gemeindeverwaltung im 1. Stock • Montag, 27. Mai 2019 vorbei. • Montag, 2. Dezember 2019

Gemeindeverwaltung Der Gemeinderat und die Verwaltung

EINFÜHRUNG SCHULSOZIALARBEIT Der Gemeinderat und die Kommission Bildung und Gesellschaft freuen sich Ihnen GEBURTSTAGS-JUBILÄUM – GRATULATIONEN mitzuteilen, dass die Schulsozialarbeit per 1. August 2019 definitiv eingeführt wird. Die Organisation und die Anstellung wird über die Kinder- und Jugendfachstelle (Bitte teilen Sie der Gemeindeverwaltung frühzeitig mit, wenn Ihr Geburtstag zukünftig geführt. Die zuständige Person wird zu gegebener Zeit durch die Schule nicht publiziert werden soll.) vorgestellt.

Der Gemeinderat und die Kommission Bildung und Gesellschaft Juni 2019

80. Geburtstag 07.06.1939 Käthi, Zihlstrasse 19, 3512 Walkringen

85. Geburtstag 10.06.1934 Gerber Adelheid, Furth 467, 3512 Walkringen HUNDETAXEN 2019 12.06.1934 Schmid Margareta, Wydimatt 146, 3513 Bigenthal 17.06.1934 Wälti Kätheli, Oberberg 245, 3513 Bigenthal Die Hundetaxen 2019 sind per 1. August 2019 fällig. Die Taxe beträgt pro Hund und Jahr CHF 60.00 und ist für jedes Tier zu entrichten, welches per 90. Geburtstag Stichtag mindestens sechs Monate alt ist. 17.06.1929 Haase Dora, Wart 84, 3512 Walkringen

Die Rechnungen werden Anfangs September verschickt; Mutationen (Zugänge, 92. Geburtstag Abgänge von Hunden) sind vorgängig der Gemeindeverwaltung zu melden und 14.06.1927 Schneider Elisabeth, Bärenstutz 17, 3507 entsprechend in der Amicus-Datenbank zu erfassen (durch Hundehalter). 20.06.1927 Zimmermann Christine, Alters- + Pflegeheim, Gerbestrasse 3, Taxpflichtige neue Hundehalter/innen, die keine Rechnung erhalten, werden 3415 Hasle-Rüegsau gebeten, sich zwecks Erfassung des Tieres und Bezahlung der Hundetaxe umgehe nd mit der Gemeindeverwaltung in Verbindung zu setzen. Gemäss Hundereglement können Wiederhandlungen mit Busse bestraft werden.

Gemeindeverwaltung

14

EIN PAAR WICHTIGE TERMINE UND DATEN

Papiersammlung 2019: • Mittwoch, 3. Juli 2019 • Mittwoch, 23. Oktober 2019

Nächste Gemeindeversammlungen: • Montag, 27. Mai 2019 • Montag, 2. Dezember 2019

Der Gemeinderat und die Verwaltung

GEBURTSTAGS-JUBILÄUM – GRATULATIONEN

(Bitte teilen Sie der Gemeindeverwaltung frühzeitig mit, wenn Ihr Geburtstag zukünftig nicht publiziert werden soll.)

Juni 2019

80. Geburtstag 07.06.1939 Jaberg Käthi, Zihlstrasse 19, 3512 Walkringen

85. Geburtstag 10.06.1934 Gerber Adelheid, Furth 467, 3512 Walkringen 12.06.1934 Schmid Margareta, Wydimatt 146, 3513 Bigenthal 17.06.1934 Wälti Kätheli, Oberberg 245, 3513 Bigenthal

90. Geburtstag 17.06.1929 Haase Dora, Wart 84, 3512 Walkringen

92. Geburtstag 14.06.1927 Schneider Elisabeth, Bärenstutz 17, 3507 Biglen 20.06.1927 Zimmermann Christine, Alters- + Pflegeheim, Gerbestrasse 3, 3415 Hasle-Rüegsau

15 94. Geburtstag 15.06.1925 Häfliger Margaretha, Unterdorfstrasse 6, 3512 Walkringen

98. Geburtstag 28.06.1921 Schrepfer Silvia, Rüttihubel 29, 3512 Walkringen

Juli 2019

80. Geburtstag 28.07.1939 Fuhrimann Gertrud, Moos 15, 3512 Walkringen

85. Geburtstag 21.07.1934 Zimmermann Kurt, Zihlstrasse 6, 3512 Walkringen

96. Geburtstag 30.07.1923 Lambercy Elisabeth, Rüttihubel 29, 3512 Walkringen

August 2019

80. Geburtstag 03.08.1939 Wegmann Margrit Brigitta, Rüttihubel 29, 3512 Walkringen 05.08.1939 Fuhrimann Peter, Moos 15, 3512 Walkringen 08.08.1939 Bachmann Klara, Ebnenackerweg 6, 3512 Walkringen

85. Geburtstag 08.08.1934 Heimann Röseli, Zweiachen 172, 3513 Bigenthal

91. Geburtstag 06.08.1928 Bollhalder Margritte, Rüttihubel 30, 3512 Walkringen

93. Geburtstag 13.08.1926 Jakob Margaretha, Rüttihubel 29, 3512 Walkringen

95. Geburtstag 17.08.1924 Feller Frieda, Rüttihubel 29, 3512 Walkringen

99. Geburtstag 21.08.1920 Madliger Hilda, Rüttihubel 29, 3512 Walkringen

Gemeindeverwaltung

16 KORRIGENDUM

In der Februar-Ausgabe des Walkringer-Infos ist uns leider ein Fehler bei der Parteizugehörigkeit unterlaufen.

Hier nun die korrigierte Version.

Hochbaukommission HBK Präsident Amstutz Andreas Mitglieder Berger Markus parteilos Rupp Peter parteilos Wittwer Daniel parteilos Zürcher Hansruedi parteilos

Tiefbaukommission TBK Präsident Schneider Andreas Mitglieder Hartmann Erich parteilos Lehmann Heinz parteilos Schüpbach Paul parteilos Wegmüller Patric FWW

Kommission Bildung und Gesellschaft KBG Präsidentin Röthlisberger Ursula Mitglieder Jutzi Luciene SVP Kläy Isabel FWW Lehmann Ursula SP Meier Rafael FWW

Für den Fehler entschuldigen wir uns und danken fürs Verständnis.

Der Gemeinderat und die Verwaltung

17 Um unsere Unterkunft sauber zu halten, hatten wir einen Ämtliplan. Wir hatten jeden Abend Infos aus unseren Schulen um 20.00 Uhr ein Abendprogramm: An einem Abend spielten wir, einmal schauten wir einen Film, wir veranstalteten eine Talentshow und am letzten Abend machten wir einen Nachtspaziergang mit Fackeln. Das Skilager hat uns sehr Spass gemacht.

Hanna Jegerlehner, Alessandra Thomi

Alles über das All

Liebe Leserinnen und Leser Seit den Winterferien dreht sich im Schulhaus Bigenthal alles ums Weltall. Vom Kindergarten

bis zur 6. Klasse beschäftigen sich die SchülerInnen mit den Planeten unseres An dieser Stelle möchten wir Ihnen wieder ein paar Müsterchen aus unserem Schulalltag Sonnensystems, beobachten den Mond und die Sterne und lassen sich von der Raumfahrt vorstellen. und den unvorstellbar riesigen Dimensionen faszinieren. Der Estrich wurde zur Lernumgebung umfunktioniert. Hier kann man im Spaceshuttle durch

den Raum rasen und sich die Planeten aus der Nähe ansehen, Modelle bestaunen und selber Skilager 2019 in Meiringen, 8. und 9. Klasse herstellen. Auch werden fleissig Sternbilder gelernt, Videos geschaut, Raketen gebastelt und Weltraumsongs gehört. Vom 11. Februar bis am 15. Februar hatten wir das Vergnügen, nach Meiringen ins Skilager zu gehen. Wir übernachteten in dieser Woche in der Zivilschutzanlage im Dorf. Jeden Tag mussten wir um 7.45 Uhr aufstehen und anschliessend gingen wir auf die Piste. Wir wurden dafür jeden Tag in passende Gruppen eingeteilt. Um 12.30 Uhr gingen wir auf der Mägisalp im Picknickraum unseren selbstgemachten Lunch essen. Nach dem Mittagessen wurden die Gruppen neu zusammengesetzt, da nicht mehr alle auf die Skis wollten.

Und man sieht sie doch... Am frühen (!) Morgen eines Februartages treffen sich die Lehrerinnen mit einem Astrophysiker auf dem Pausenplatz im Bigenthal und verwünschen den Nebel, der nach vielen schönen Tagen ausgerechnet an diesem Tag über dem Dorf liegt. So wenig würde fehlen, um diesen grauen Deckel zu durchbrechen! Kurzerhand wird entschieden, den Standort zu wechseln. Also werden alle Kinder in die Autos der wartenden Eltern verfrachtet und nach Schwendi gefahren. Oben angekommen strahlt der Sternenhimmel in seiner ganzen Pracht. Schnell sammeln sich die Kinder um Timm Riesen, der ihnen die Sternbilder des Winterhimmels erklärt. Danach dürfen sie sogar durch ein echtes Teleskop schauen und können den Jupiter mit seinen Monden und später auch die Venus erkennen. Hier lernen auch die Erwachsenen noch dazu: Am Dienstag machte eine Gruppe eine Wanderung im Schnee und am Donnerstag durften sie Es ist Halbvenus. Auch die inneren Planeten haben Phasen, wie unser Mond. in die Badi Meiringen gehen. Die kalte Wartezeit wird durch Bewegungsspiele und durch warmen Tee verkürzt.

18 Um unsere Unterkunft sauber zu halten, hatten wir einen Ämtliplan. Wir hatten jeden Abend um 20.00 Uhr ein Abendprogramm: An einem Abend spielten wir, einmal schauten wir einen Film, wir veranstalteten eine Talentshow und am letzten Abend machten wir einen Nachtspaziergang mit Fackeln. Das Skilager hat uns sehr Spass gemacht.

Hanna Jegerlehner, Alessandra Thomi

Alles über das All

Seit den Winterferien dreht sich im Schulhaus Bigenthal alles ums Weltall. Vom Kindergarten bis zur 6. Klasse beschäftigen sich die SchülerInnen mit den Planeten unseres Sonnensystems, beobachten den Mond und die Sterne und lassen sich von der Raumfahrt und den unvorstellbar riesigen Dimensionen faszinieren. Der Estrich wurde zur Lernumgebung umfunktioniert. Hier kann man im Spaceshuttle durch den Raum rasen und sich die Planeten aus der Nähe ansehen, Modelle bestaunen und selber herstellen. Auch werden fleissig Sternbilder gelernt, Videos geschaut, Raketen gebastelt und Weltraumsongs gehört.

Und man sieht sie doch... Am frühen (!) Morgen eines Februartages treffen sich die Lehrerinnen mit einem Astrophysiker auf dem Pausenplatz im Bigenthal und verwünschen den Nebel, der nach vielen schönen Tagen ausgerechnet an diesem Tag über dem Dorf liegt. So wenig würde fehlen, um diesen grauen Deckel zu durchbrechen! Kurzerhand wird entschieden, den Standort zu wechseln. Also werden alle Kinder in die Autos der wartenden Eltern verfrachtet und nach Schwendi gefahren. Oben angekommen strahlt der Sternenhimmel in seiner ganzen Pracht. Schnell sammeln sich die Kinder um Timm Riesen, der ihnen die Sternbilder des Winterhimmels erklärt. Danach dürfen sie sogar durch ein echtes Teleskop schauen und können den Jupiter mit seinen Monden und später auch die Venus erkennen. Hier lernen auch die Erwachsenen noch dazu: Es ist Halbvenus. Auch die inneren Planeten haben Phasen, wie unser Mond. Die kalte Wartezeit wird durch Bewegungsspiele und durch warmen Tee verkürzt.

19 Zurück im Schulhaus helfen alle mit, das Frühstück schnell bereit zu machen. Nach dieser Stärkung geht es in den Estrich und die Kinder löchern den Experten mit ihren Fragen:

● Wie kann man das werden, was du bist? Gibt es da eine Lehre? ● Wie gross ist der Jupiter? ● Wie ist das Universum entstanden? Wie unsere Erde? ● Ist Gestein aus dem Weltall wertvoll?

Faszination und leuchtende Augen bei den einen, Müdigkeit und schwere Lider bei den anderen, aber alle sind dabei und am Schluss muss die Fragestunde abgebrochen werden, da der Schulbus schon auf die Frühaufsteher wartet.

Vielen herzlichen Dank an dieser Stelle an all die flexiblen Eltern. So schön, seid ihr so spontan und unterstützt solche Projekte! Und merci der Familie Gerber für den Platz und den warmen Tee.

Planetenweg Ab Bahnhof Burgdorf wandern wir ein ganzes Stück und und müssen schon einen Hügel hoch gehen, bevor wir die Sonne erreichen. Die ersten Planeten sehen wir schon von hier aus. Zuerst dürfen die Kinder aber den Anfang einer Geschichte hören. Merkur, Erde, Venus und Mars sind fast unscheinbar kleine Kügelchen auf ihren Pfosten. In Wirklichkeit sind die Dimensionen eine Milliarde mal grösser.

20 Nach einer Znünipause erreichen wir bald den Jupiter und den Saturn. Während die Abstände weiter werden, schwindet bei den kleineren Kindern die Wanderlust. Das ist aber schnell vergessen, wenn die Älteren sich so toll um sie kümmern und sie an der Hand nehmen und ihnen die Rucksäcke tragen!

Das Zmittag ist nach einem weiteren Anstieg redlich verdient. Jetzt ist es nicht mehr weit bis nach Wynigen. Fast schon am Bahnhof treffen wir noch auf den Zwergplaneten Pluto, bevor uns der Zug nach Burgdorf zurückbringt. Auf dem dortigen Spielplatz sind die zuvor beklagten schmerzenden Füsse schnell vergessen und der Zug fährt fast zu früh wieder ins Bigenthal zurück, wo wir uns lautstark voneinander verabschieden.

Zeichnungswettbewerb 2019

Beim 49. Internationalen Raiffeisen-Jugendwettbewerb drehte sich alles rund um die Musik. Der Auftrag an die Kinder und Jugendlichen lautete: Was lösen verschiedene Klänge, Beats oder Refrains bei dir aus? Gestalte ein Bild zum Thema «MUSIK BEWEGT» und zeig uns, wo und wie die Musik in deinem Leben eine Rolle spielt! So haben sich die Schülerinnen und Schüler der Schulen Bigenthal, Wikartswil und Walkringen ans Werk gemacht und ihre originellen Ideen mit verschiedenen Mal- und Zeichentechniken zu Papier gebracht.

21 Die Jury bildeten 21 Personen aus dem Lehrerkollegium, Hauswartteam und die Leiterinnen des Seniorenturnens. Sie hatten die schwierige Aufgabe in jeder Alterskategorie die beeindruckendsten, gelungensten und sorgfältigsten Zeichnungen zu ermitteln. An der schulhausinternen Prämierung vom 21. Februar 2019 wurden die farbenfrohen Bilder von Melanie Vögeli und Beatrice Röthlisberger der Raiffeisenbank Worblen- ausgezeichnet und die Preise verliehen. Herzlichen Dank euch beiden, dass ihr diesen Wettbewerb hier wieder durchgeführt und ihr euch Zeit für jedes Kind und sein Kunstwerk genommen habt! Wir gratulieren allen glücklichen Gewinnerinnen und Gewinnern für ihre grossartige Arbeit! Aber auch allen anderen danken wir für ihre tollen Bilder!

Für die Lehrerschaft Margret Josi

Zum Schluss möchten wir Sie noch auf zwei spezielle Anlässe aufmerksam machen:

- Dienstag, 14. Mai, Werkausstellung in Wikartswil (18.00 – 20.00 Uhr), Bigenthal und Walkringen (18.00 - 21.00 Uhr).

======

Schul- und Dorffest Walkringen

Sonntag, 30. Juni 2019

Start des Umzuges: 13.30 Uhr

Route: Friedhof – Studisacker – Friedbergmatte – Bahnhofplatz

Motto: Architektur / Kunst

- Ab 14.30 Uhr Festbetrieb auf dem Schulhausareal mit diversen Spielen für Gross und Klein, einer reichhaltigen Tombola, Festwirtschaft und Jungbürgerfeier.

Der Anlass findet bei jeder Witterung statt!

Auf Ihren Besuch freuen sich die Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte der Schule Walkringen!

Der Schulleiter René Loosli

======

22

Gesucht: Aufgabenhelfer für Hausaufgabenhilfe der Gemeinde Walkringen

Die Schule Walkringen sucht motivierte Hausaufgabenhelfer!

Zweck der Hausaufgabenhilfe ist es, die Kinder ein bis zweimal pro Woche beim Erledigen der Hausaufgaben zu unterstützen. Die Hausaufgabenhilfe dauert ungefähr eine Stunde pro Nachmittag. Die Hausaufgabenhilfe ist KEIN Nachhilfeunterricht.

Die Hausaufgabenhilfe steht allen Kindern der ersten bis sechsten Primarklasse offen. Die Aufgabenhelfer sind dafür verantwortlich, dass die Aufgaben in ungestörter Umgebung konzentriert erledigt werden können. Zeit und Ort für die Hausaufgabenhilfe wird zwischen Eltern, Schüler und Aufgabenhelfer individuell abgemacht. Die Entschädigung beläuft sich auf Fr. 12.00 pro Lektion.

Interessiert oder haben Sie noch Fragen? Bitte melden Sie sich telefonisch bei der Koordinationsperson Isabel Kläy, Telefon 031 530 20 50, Natel 079 708 21 16.

23 Geschäftsstelle Bärenplatz 1 3076 031 838 07 85/86 [email protected]

ZSO Worb-Bigenthal im Einsatz

Einsatz zu Gunsten der Gemeinschaft in den Gemeinden Walkringen und , 08. – 12. April 2019. Die 25 eingesetzten Zivilschützer konnten viele Arbeiten erledigen.

In den Gemeinden Walkringen und Landiswil gibt es fast endlos Gräben und Sammler. Verantwortlich für den Unterhalt sind die Gemeinden, die ZSO Worb-Bigenthal unterstützen die Instandhaltung.

In der Gemeinde Walkringen hat Gemeinderat Andreas Schneider zusammen mit Werkhof, Bauabteilung und Ingenieur die Arbeiten geplant, Geräte und Material organisiert und die Arbeiten koordiniert.

Die Zivilschützer der ZSO Worb-Bigenthal haben unter der Leitung der Offiziere Andreas Neuenschwander und Kim Niederhäuser die anspruchsvollen Aufträge erledigt.

Gemeinde Walkringen:

Bühlgraben

Totalsanierung Schlammsammler inkl. Hangsicherung sowie montieren eines Geländers beim zum Sammler umgebauten Weiher.

24 Enetbiglen:

Sanierung Enetbiglengraben inkl. anheben der Bachsohle auf einer Länge von 80 – 100 Meter. Mit einem Profi auf dem „Muck“ und den richtigen Geräten konnte die Verbauung in drei Tagen saniert werden. Der Bach ist wieder in seinem Bett, das Wasser wird gebremst und der Sammler funktioniert wieder. Der Bach wurde vorgängig ausgefischt.

Hosbach:

Sanieren der bestehenden Verbauung, ersetzen einzelner Schwellen, viel Handarbeit die sich lohnt.

25 Leuengraben

Erstellen eines neuen Schlammsammlers inkl. Hangsicherung, nicht einfache Koordination auf der Baustelle, die Platzverhältnisse sind eng. Doch das Resultat überzeugt.

Hinterschwendi:

Wo ist der Graben? Er wurde gefunden und wieder freigelegt, fehlende oder defekte Schwellen ersetzt, der Hang seitlich gesichert.

26 Schulweg Walkringen –Bigenthal

Auf einer Länge von ca. 400 Meter in Stand gestellt. Für Velos und Fussgänger wieder bereit. Weitere kleinere Arbeiten an Wegen konnten ebenfalls erledigt werden. Der Frühling kann kommen.

Die Geräte der ZSO Worb-Bigenthal haben sich bewährt. Ob Pumpen, Kettensägen, Hydraulikaggregate mit Abbauhammer und eigens entwickeltem “Nagelaufsatz“, die Geräte funktionieren.

Im Verlaufe der Woche wurden ca. 30 m3 Holz zugeschnitten und mit ca. 900 Stk. Nägeln aus Armierungseisen befestigt. Eine tolle Leistung!

27

«Gmüetleche Hammegg – Tag mit Predig»

Zentrum des Anlasses: Zivilschutzanlage Walkringen: Sonntag, 4. August 2019 Einrücken in der Zivilschutzanlage am Morgen: Der Kaffee steht bereit, das Znüni nach Baustellen getrennt vorbereitet. So schmeckt der Start in einen Zivilschutz Tag einfach gut. → «Mehrzweckhalle Arnisäge» Die Küchencrew Marc Salzmann und Michael Streit bereiteten nicht nur das Znüni vor, sie kochten * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * täglich ein gutes Mittagessen. Immer wieder eine angenehme Überraschung, was in einer einfachen Zivilschutzküche für Menus gelingen. Tagesprogramm: Ebenfalls wichtig: Materialwart und Fourier. Es gibt immer was zu tun, von Treibstoff bis zu einer kleinen ab 9.30 Uhr: Kaffee, Züpfe, Drehorgel, Jodellieder und viel Zeit für …

Schraube an einem Gerät, der Materialwart behält den Überblick, organisiert und repariert und meldet die Kosten dem Fourier. Er kontrolliert unter anderem die laufenden Ausgaben und erstellt eine 11.00 Uhr : Gottesdienst umrahmt mit Orgelstücken und Jodellieder Zusammenstellung. Besten Dank für eure Arbeit im Hintergrund. Dank der guten Witterung während der ganzen Einsatzwoche, konnten die Aufträge zur Zufriedenheit 12.15 Uhr: Verpflegung in der Mehrzweckhalle Arnisäge von allen Beteiligten ausgeführt werden. Die Sicherheitsvorschriften wurden eingehalten und die Einsatzwoche verlief ohne grössere Zwischenfälle. 13.30 Uhr: Dichterlesung und Jodelgesang

Für die gute und umsichtige Einsatzleitung, die gute Verpflegung und den geleisteten Einsatz danke ich Gemütlicher Ausklang allen bestens.

ZSO Worb-Bigenthal Herzlichen laden ein: Der Kommandant Markus Zürcher � Karl Grunder Verein, 3508 Arni, Veranstalter � Kirchgemeinden Walkringen und Biglen

� Pfarrer Stephan Haldemann, Signau � Jodelquintett Obergoldbach � Ueli Lehmann, Boll, Markus Bölsterli, Ebersecken, Drehorgelspieler � Therese Wegmüller, Arni, Dichterlesung � Patrick Beyeler und Team vom Gasthof Rössli Arnisäge, Festwirt

28

«Gmüetleche Hammegg – Tag mit Predig»

Sonntag, 4. August 2019

→ «Mehrzweckhalle Arnisäge» * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

Tagesprogramm: ab 9.30 Uhr: Kaffee, Züpfe, Drehorgel, Jodellieder und viel Zeit für …

11.00 Uhr : Gottesdienst umrahmt mit Orgelstücken und Jodellieder

12.15 Uhr: Verpflegung in der Mehrzweckhalle Arnisäge

13.30 Uhr: Dichterlesung und Jodelgesang

Gemütlicher Ausklang

Herzlichen laden ein:

� Karl Grunder Verein, 3508 Arni, Veranstalter � Kirchgemeinden Walkringen und Biglen � Pfarrer Stephan Haldemann, Signau � Jodelquintett Obergoldbach � Ueli Lehmann, Boll, Markus Bölsterli, Ebersecken, Drehorgelspieler � Therese Wegmüller, Arni, Dichterlesung � Patrick Beyeler und Team vom Gasthof Rössli Arnisäge, Festwirt

29

Anlässe der Kirchgemeinde für alle Gemeindemitglieder

Erzählcafé Freitag, 5. Juli 09.15 Uhr bis 11.00 Uhr: «Wohlfühlbrunch». Beim gemeinsamen Essen tauschen wir uns aus. Zum Sommer-Wohlfühlbrunch sind alle eingeladen. Eine Anmeldung oder regelmässige Teilnahme am Erzählcafé sind nicht notwendig. Die Speisen und Getränke werden von der Kirchgemeinde offeriert. Judith Goldinger

Stammtisch Die nächsten Stammtische finden im Herbst statt. Wir zeigen monatlich einen von unseren gesammelten Lieblingsfilmen. Die Daten werden im nächsten Gemeindinfo, im Chiuchefäischter und im Anzeiger für Konolfingen veröffentlicht. Der Stammtisch ist offen für Menschen, die sich mit anderen Menschen austauschen möchten. Eigene Themen können eingebracht werden. Eine Anmeldung oder regelmässige Teilnahme sind nicht notwendig. Die Getränke werden von der Kirchgemeinde offeriert. Peter Raich, Pfarrer

Erwachsenenbildungsreihe 2019: «Leben: Werden, sein, vergehen» Vortrag und Gespräch «Schöpfung und Evolution» Was bedeutet es, die Welt als Schöpfung zu betrachten? Stehen Bibel und Wissenschaft miteinander im Widerspruch? Mit Dr. Kurt Zaugg-Ott, Bern und Daniel Infanger. Mittwoch, 15. Mai, 19.30 Uhr, Kirche Biglen. Nach dem Vortrag Brot und Wein.

Podiumsgespräch «Sein im Jetzt – erwachen in der Gegenwart Gottes» Im Gespräch erhalten wir Einblick in den Weg der christlichen Mystik. Mit Bernhard Neuenschwander (Pfarrer, www.ritualart.ch) und Nadja Heimlicher. Donnerstag, 23. Mai, 19.30 Uhr, Kirche Biglen. Nach dem Gespräch Brot und Wein. Begegnung mit biblischen Texten «Alles hat seine Zeit» Bei einem Glas Wein kommen wir miteinander über den Text (aus Kohelet) ins Gespräch. Mit Daniel Infanger und Nadja Heimlicher Montag, 3. Juni, 19.30 Uhr, Kirchgemeindehaus Biglen.

Gottesdienst mit anschliessendem Beisammensein «Leben: werden – sein – vergehen» Mit allen Sinnen bewusst leben. Mit den Pfarrerinnen und Pfarrern der Kirchgemeinden Walkringen, Biglen und Schlosswil. Anschliessend gemütliches Beisammensein bei Speis und Trank im Sternenzentrum Walkringen. Samstag, 29. Juni, 19.00 Uhr, Kirche Walkringen.

30 Spezielle Gottesdienste

Muttertag Gottesdienst im Schulhaus Bigenthal 12.05.2019, 9:30 Uhr. P. Raich; Jodlerchor Flüehblüemli Bigenthal

5. Ökumenischer Gottesdienst 19.05.2019, 9:30 Uhr in der Kirche. P. Raich und Manuel Simon; Liturgischer Tanz mit Susanne Römer und Christina Graf. Anschliessend Apéro.

Waldgottesdienst mit Taufe Luan Wegmüller und Nick Schmutz 7. Juli 2019, 10.00 Uhr beim „Kreuzweg“/Golpisberg. Pfr. Peter Raich und Musikgesellschaft Walkringen. Anschl. Apéro und Möglichkeit zum Mittagessen vom Grill.

Naturliturgie bei Familie Mosimann, Biglen (Org. IG Biodiv.) Samstag, 17. August 2019, 18.00 Uhr. Anschl. Apéro mit gem. Grillieren.

Auch dieses Jahr organisieren wir wieder Velotouren: Wer Lust hat einmal pro Monat an einer gemütlichen Velotour teilzunehmen? Wir treffen uns jeden letzten Freitag des Monats (April-September) um 09.00 Uhr beim Bahnhof Walkringen. Nächste Daten: Freitag 31. Mai 2019 Freitag, 28. Juni 2019 Freitag, 26. Juli 2019 Freitag, 30. August 2019 Freitag, 27. September 2019

Willkommen sind E-Bikefahrer/Innen wie auch „gewöhnliche“ Radfahrer/Innen. Die Tour (30-50km) wird abseits der Hauptstrassen, aber auch auf Naturstrassen geführt. Bei Fragen gibt Vreni Schneider gerne Auskunft Tel. 031 701 23 91

IG für das Alter / Vreni Schneider

31

Hier finden Sie jeweils Informationen zu Angeboten für die Seniorinnen und Senioren der Einwohnergemeinde Walkringen.

Die nächsten Mittagstische finden an folgenden Tagen statt.

Datum Restaurant Anmeldung bis Mittwoch, 29. Mai 19 Restaurant Sternen Walkringen F r. 24. Mai 19 Mittwoch, 26. Juni 19 Gasthof Bären Walkringen Fr. 21. Juni 19 Mittwoch, 31. Juli 19 Restaurant Sternen Walkringen Fr. 26. Juli 19

Ab 11.30 Uhr ist im bestimmten Restaurant ein Tisch für Euch bereit. Aus organisatorischen Gründen benötigen wir eine Anmeldung, die telefonisch bis jeweils am vorangehenden Freitag bei uns eintreffen sollte. Die Kosten des Menus (ohne Getränke) betragen Fr. 16.00 und werden durch die Teilnehmer bezahlt. Wer eine Mitfahrgelegenheit braucht oder abgeholt werden will, kann dies ebenfalls bei der Anmeldung mitteilen. Anmeldungen nehmen gerne entgegen: Locher Elisabeth 031 701 08 00 Käthi Keller 031 701 33 05 Vreni Schneider 031 701 23 91

Stubete

Dienstag, 14. Mai, 13.30 Uhr, Sternenzentrum Dienstag, 11. Juni, 13.30 Uhr, Sternenzentrum Dienstag, 06. August: Stubete-Reisli (Fahrt ins Blaue): Abfahrt 10.00 Uhr, Bahnhofplatz Walkringen

Senioren-Gottesdienste

Sonntag, 9. Juni, 9.30 Uhr, Kirche: Pfingst-Gottesdienst mit Abendmahl; Pfarrer Andreas Zeller, Synodalratspräsident; Musik: Jodelduett Daniela und Melanie Moser und Ruth Sieber, Organistin; Apéro

Senioren-Gottesdienste im Rüttihubel

Sonntag, 14. Juli, 10.15 Uhr, Rüttihubelbad: Gottesdienst; Pfarrer Peter Raich

32 Seniorenferien der Kirchgemeinde Walkringen 2. – 7. September, Hotel «Promenade», Schaffhausen

Wir fahren mit dem Bus in die Ostschweiz in das Städtchen Schaffhausen. Hier haben wir vielfältige Ausflugsmöglichkeiten (Städtchen, Rheinspaziergang usw). Das gemütliche Beisammensein, im Garten verweilen, spielen hat genauso Platz.

Die persönlichen Einladungen wurden am 16. April 2019 verschickt, anmelden kann man sich bis am 27. Juni 2019.

Das Begleitteam Margrith Wüthrich, Elisabeth Andres und Ruth Kindler freuen sich auf das Zusammensein.

Fusspflege

Donnerstag 23. Mai 2019 im Sternenzentrum Freitag 24. Mai 2019 im Sternenzentrum

Donnerstag 08. August 2019 im Sternenzentrum Freitag 09. August 2019 im Sternenzentrum

Anmeldungen an Käthi Keller Telefon 031 701 33 05 oder Trudi Junker Telefon 031 701 19 13

Frischmahlzeitendienst Der Mahlzeitendienst wird über die Spitex Region Konolfingen organisiert. Wer Mahlzeiten beziehen möchte, melde sich direkt bei der Spitex unter Telefonnummer 031 770 22 00 Weitere Auskünfte erhalten Sie unter • Homepage: www.spitex-reko.ch • E-Mail: [email protected]

Vermietung von Krankenmobilien

Wir weisen noch darauf hin, dass Frau Greti Streit verschiedene nützliche Krankenmobilien vermietet. Die Vermietung der Krankenmobilien erfolgt über die Telefonnummer 058 327 53 20 (Büro) oder 031 701 00 43 (Privat) von Frau Greti Streit, Walkringen.

33

Mordgärtchen und Angebote 50 plus blühende Apotheke IG-Alter Walkringen

Donnerstag, 06. Juni 2019

Kosten: Fr. 15.00 für die Führung

Anreise: Bus nach Worb, RBS Bern, Bus 20 nach Gewerbeschule Wer selbständig zum Botanischen Garten kommt, trifft uns um 10.00 Uhr vor dem Palmenhaus.

Der Botanische Garten in Bern stellt mit seiner enormen Vielfalt von rund 5500 verschiedenen Pflanzenarten aus aller Welt einen Garten des Wissens und Lernens, ein Reich der Sinne und einen Ort zum Ver- weilen für alle dar. Während der geführten

Besichtigung erfahren wir mehr über die Zeitplan: verschiedenen Heilpflanzen und hören 08.45 Besammlung Bahnhof Walkringen schaurig-schöne Giftpflanzengeschichten. 08.52 Abfahrt mit Postauto 09.15 Abfahrt RBS Worb 09.45 Bus 20 bis Gewerbeschule 10.00 - 11.00 Führung Rückreise: Immer zur vollen Stunde ab RBS Bahnhof

Möglichkeit zum gemeinsamen

Mittagessen in einem Restaurant in der Organisation und Begleitung: Nähe (freiwillig). Helene Brügger

Die Anmeldung senden Sie bitte bis spätestens Donnerstag 09. Mai 2019 an: IG-Alter Stefan Röthlisberger, Wikartswil 628, 3512 Walkringen / Telefon 031 701 08 55 Oder per E-Mail an: [email protected] ------Anmeldung ‘Mordgärtchen und blühende Apotheke’

Name, Vorname: ______

Adresse: ______

Tel: ______Unterschrift: ______

Ich werde voraussichtlich beim Mittagessen34 dabei sein. Anzahl Personen: _____

Gegensätze im Westen Berns Angebote 50 plus Westside / Gäbelbach IG-Alter Walkringen

Mittwoch, 21. August 2019 Wir wandern dem unbekannten Gäbelbach entlang an den Wohlensee. Wohltuend wirken Ruhe und Natur im sich dann öffnenden Wiesentälchen. Der Weg verläuft meist im Waldschatten dicht dem Bach entlang, der ungebunden in un- zähligen Windungen dahinsprudelt.

Kosten: Fr. 5.00 Unkostenbeitrag IG-Alter

Im Westen von Bern wurde 2008 das Anreise: moderne Freizeit- und Einkaufszentrum Postauto Walkringen-Worb Westside eröffnet. Erbaut wurde diese Worb - Bern Bahnhof aussergewöhnliche Anlage vom berühmten Bern - Brünnen-Westside Architekten Liebeskind. Wir haben Gelegen- heit, uns diese Anlage einmal genauer Zeitplan: anzuschauen. 08:45 Besammlung Bahnhof Walkringen Nach nur 5 Minuten befinden wir uns 08:52 Abfahrt mit Postauto plötzlich in einer ganz anderen Welt! 10:15 Besichtigung Westside 12:00 gemeinsames Mittagessen

Wanderung Gäbelbach ca 1 Std.

14:30 Bus ab Eymatt 15:42 Ankunft Bahnhof Walkringen

Organisation und Begleitung: Elisabeth Andres

Die Anmeldung senden Sie bitte bis spätestens Mittwoch, 14. August. 2019 an: IG-Alter Stefan Röthlisberger, Wikartswil 628, 3512 Walkringen / Telefon 031 701 08 55 Oder per E-Mail an: [email protected] ------Anmeldung Westside

Name, Vorname: ______

Adresse: ______

Tel: ______Unterschrift: ______

Ich werde voraussichtlich beim Mittagessen dabei35 sein. Anzahl Personen: ____

Frauenverein aktuell

Maibummel

Es ist Mai und der Frauenverein geht wieder „bummeln“. Alle sind willkommen und das Wetter ist uns egal, wir haben ja gute Kleidung!

Datum/Zeit: Montag, 20. Mai 2019, Treffpunkt 19.00 Uhr, Bahnhofplatz Walkringen Programm: Wir spazieren zum Restaurant Rössli, Heistrich und konsumieren dort was uns „glustet“. Ankunft ca. ab 20.00 Uhr. Anschliessend wieder zu Fuss bis zum Bahnhof Walkringen. Es besteht die Möglichkeit, ab Walkringen bis Wikartswil für Hin- und/oder Rückweg das Postauto zu benützen – so wird der Weg etwas kürzer! Kosten: Keine, Konsumation auf eigene Rechnung Anmeldung: Nicht erforderlich. Bei Fragen wenden Sie sich an Sonja Grossenbacher, Tel. 079 360 51 39

Der Vorstand freut sich auf einen schönen Mai-Abend!

Jäten war gestern – heute essen wir unser Unkraut! � Folge 3 Thema: Essbare Blüten

Willkommen im Garten von Ruth Schafroth! Sie erhalten die Möglichkeit, Blüten mit allen Sinnen wahrzunehmen. Beim Rundgang durch den Garten lernen Sie verschiedene essbare Blüten näher kennen. Danach gibt es einen kleinen Blüten-Apéro und zum Schluss werden wir zusammen Blüten verarbeiten.

Datum/Zeit: Freitag, 28. Juni 2019, 19.00 – 22.00 Uhr Kursort: Im Garten von Ruth Schafroth, Aeschau (wir bilden Fahrgemeinschaften) Kursleitung: Ruth Schafroth Kosten: Fr. 45.-- (Nichtmitglieder Fr. 50.--) Teilnehmer: Maximum 8 Personen Anmelden: Bei Renate Assandri bis 22. Juni 2019 Tel. 031 701 27 38 oder [email protected] Bemerkung: Der Kurs findet bei jedem Wetter statt - bitte entsprechende Kleider anziehen.

Eine tolle Gelegenheit, das „Un-Kraut“ in unserem Garten mit anderen Augen zu sehen!

36 Kosten Fr. 45.- Mitglieder Fr. 50.- Nichtmitgl. Kostenlos Kostenlos freiwill. - Unkostenbeitrag Fr. 45.- Mitglieder Fr. 50.- Nichtmitgl. + Materialkosten Angaben folgen Kostenlos Angaben folgen Fr. 16.- +Getränke Kostenlos für Mitglieder Fr. 6.- / Liter Kostenlos Fr. 16.- +Getränke Anmelden bei / Bemerkungen / bei Anmelden Anmelden bis 22.Juni 2019 bei Renate Assandri 031 701 27 38 Anmelden bei UrsulaRüfenacht 079 744 71 06 oder [email protected] Keine Anmeldung Anmelden bis 11. November 2019 bei Renate Assandri 031 701 27 38 oder [email protected] Anmelden bei Renate Assandri, 031 701 27 38 oder [email protected] Anmelden bei Linda Hofer 031 701 18 15 Keine Anmeldung, Fragen an SonjaGrossenbacher 079 360 51 39 oder [email protected] Anmelden bei Susanne Niklaus 031 701 10 40 oder [email protected] Gemäss Ausschreibung Anmelden bis 21. Oktober 2019 bei Susanne Niklaus 031 701 10 40 oder [email protected] Gemäss Ausschreibung Keine Anmeldung Gemäss Ausschreibung Keine Anmeldung    Ort Aeschau (wir bilden bilden Aeschau (wir Fahrgemeinschaften) Lüthi Look, Wasen i.E.bilden (wir Fahrgemeinschaften) Sternensaal, Walkringen bilden Aeschau (wir Fahrgemeinschaften) Schulküche Schulhaus Walkringen Start beim Bahnhof Walkringen Weitere Infos folgen Gasthof Bären, Walkringen Sternensaal, Walkringen Div. Abholorte gemäss Ausschreibung Sternensaal, Walkringen Restaurant Rüttihubelbad, Walkringen Gasthof Bären, Walkringen Sternensaal, Walkringen Zeit 19.00 22.00 - 18.45 Besammlung Bahnhof Walkringen 19.00 19.00 22.00 - Abends, Infosweitere folgen Abends, Infosweitere folgen 19.00 Tag Ganzer 11.30 09.00 11.00 - Suppe 11.00 abholen 20.00 11.30 19.00 Apéro 19.30 Versammlung 09.00 11.00 - www.frauenvereinwalkringen.ch    Tätigkeitsprogramm 2019 / 2020 (Bitte aufbewahren) Datum Freitag 28. Juni 2019 Dienstag, 17. September 2019 Donnerstag, 17. Oktober 2019 Dienstag 19.November 2019 Januar 2020 2020 Februar/März Montag, 20. 2019 Mai Donnerstag, 22. August 2019 Mittwoch, 16. Oktober 2019 Samstag, 26. Oktober 2019 5. 7. - November 2019 Donnerstag, 5. Dezember 2019 Mittwoch, 19. Februar 2020 Mittwoch, 2020 4. März Mittwoch, 8. April 2020 - bunte- Ostereier, Gebackenes, Blumen die - oute Rinderberg-Horneggli-Gstaad. Wanderzeit 3 0 - von r Was Kurse/Vorträge Anlässe Kurs "Essen jäten" statt Thema "Essbare Blüten" Ruth Schafroth, Aeschau Modeschaubei Lüthi Look, Wasen i.E. Unsere private ganz Modeschau im trendigen Modehaus Wer möchte einmal "Model" sein? (ist freiwillig!) Demenz" gegen "Aktiv Vortrag Eininteressanter Vortrag Pro der von Senectute Gips, Engel Engelwerkstatt: Glas, Schwemmholz, aus Draht, Papier oder Beton Ruth Schafroth, Aeschau Einführung mit Blackroll Training ins der Diese Rolle ermöglicht es Personen aller Altersstufen und auf allen sportlichen Leistungsstufen ihre persönliche Flexibilität, Mobilität und Stärke mit einfachen verbessern. Übungen zu Helen Andres, Meier Wikartswil 37 "Menu go"Kochkurs to Anita Mumenthaler Maibummel Wirspazieren gemeinsam unserem Ziel entgegen und haben dabei dieGelegenheit, Gott über und dieWelt plaudern zu insSaanenland Vereinsreise Wander Std. Einfache, schöne Höhenwanderung! Nicht-Wanderer fahren eine Teil- die oder Streckeganze mit dem bis Car Gstaad. Zusammensein gemütliches - Seniorenessen Herbst Mit Unterhaltung! Frouezmorgemit Unterhaltung Reichhaltiges Frühstück, interessante Unterhaltung, Zeit zum Plaudern… einschöner Frauenvormittag! mit(Erbsmus ohneGnagi) oder Suppentage Gönnen Siesich aus Powerfood dem Emmental gesund,- gäbig, günstigund bestens geeignet zum Einfrieren! im Kerzenschein Adventsfeier Gemeinsam stimmenuns auf wir Weihnachten ein! Zusammensein gemütliches - Seniorenssen Frühjahrs Mit Unterhaltung! (ein statt abends neu findet Achtung: - Hauptversammlung Versuch….) Ostermärit Auswahl ist gross ….und nach dem "Lädele" einGratiskafi im Osterbistro geniessen! Auf Anfrage Fr. 6.- Mal pro Fr. 7.- oder Mal pro Abo10er Fr. 7.- oder Mal pro 10er-Abo Auf Anfrage Auf Anfrage veröffentlicht. "Walkringen-Infos" "Walkringen-Infos" Margareta KönigMargareta 079 791 35 23 031 701 02 28 oder [email protected] www.wohlfuehloase-walkringen.ch Kathrin 034 461 04 82 Langenegger Therese Lanzilao 076 510 58 11 Brigitte 031 701 01 79 Rohner Elisabeth Locher 031 701 08 00 Isabelle Adam 034 461 30 92 Priska Schmid, "Gemeinsam Biglen" für 031 701 20 71 [email protected] Priska Schmid, "Gemeinsam Biglen" für 031 701 20 71 [email protected] und – falls es zeitlich passt – auch in den – auch in passt es zeitlich und – falls Gemäss Homepage Sternensaal, Walkringen (ca. alle 2 Wochen) Mehrzwecksaal, Schulhaus Walkringen Turnhalle Walkringen Kirchgemeindehaus, Biglen Kirchgemeindehaus, Biglen "Chiuchefäischter" Gemäss Homepage 14.00 – 15.00 14.00 – 15.00 15.15 – 16.25 18.15 – 19.15 oder 19.30 – 20.30 08.30 – 09.30 17.00 18.00 - 031 701 27 38031 701 10 40 079 624 71 60 079 340 92 80 als kurzfristigen Infokanal. Wer gerne auch dabei sein möchte, sendet seine Handynummer an Susanne Niklaus 079 340 92 80. Niklaus an Susanne Handynummer seine sendet Wer möchte, sein auch dabei Infokanal. gerne kurzfristigen als Ab 19. April bis 19. Dezember 2019 Ab Dienstag, 15. Oktober 2019 Ab Montag, 29. April 1. - Juli und ab 12. Augustwieder 2019 Ab Donnerstag, 25. April 2019 Ab Mittwoch, 14. August 2019 ab Donnerstag, 15. August 2019 Ab Mittwoch, 14. August 2019 der verschiedenen Anlässe werden zu gegebener Zeit jeweils im im jeweils Zeit gegebener zu werden Anlässe verschiedenen der Whatsappgruppe "Frauenverein Walkringen" Walkringen" "Frauenverein Whatsappgruppe detaillierten Programme Bewegung/Gesundheit Angebote Regionale Die entgegen. gerne sehr wir nehmen Vorträge oder Kurse für Anregungen an den Vorstand. bitte sich Sie wenden haben, Fragen Sie Falls Wir haben eine alle stehen Selbstverständlich willkommen! herzlich jederzeit sind Neumitglieder profitieren. Kurskosten vergünstigten von Teil zum können Frauenvereins des Mitglieder offen. auch Nichtmitgliedern Angebote Frauenverein. zum Treue Ihre für besuchen und danken Ihnen Anlässe unsere Interessierte Wir viele wenn uns, freuen Grüssen freundlichen Mit WALKRINGEN FRAUENVEREIN [email protected]) (Mail: Präsidentin Assandri, Renate Susanne Niklaus, Sekretärin [email protected]) (Mail: Hatha-Yoga Hatha-Yoga König,Margareta dipl. Yogatherapeutin [email protected] / www.wohlfuehloase-walkringen.ch Fortlaufende Yogakurse, Neueinstieg für Anfänger und Fortgeschrittene jederzeit möglich mitVolkstanzen Linedance-Elementen Kathrin Langenegger TänzerInnen jeden Alters (auch Anfänger) sind herzlich willkommen! Frauen Seniorenturnen Therese Lanzilao und Brigitte Rohner Männer Seniorenturnen Elisabeth Locher Methode nach Pilates Bodyforming Dorette Berger, Trimstein, Pilatesinstruktorin Organisiert durch "Gemeinsam für Biglen" und Ausdauer Kraft für ein Training - Balance Sypoba Dorette Berger, Trimstein Organisiert durch "Gemeinsam für Biglen" www.frauenvereinwalkringen.ch 38 unter Homepage neue Sie unsere Besuchen

Jugendkommission (JUKO) Bern-Ost Medienverantwortliche Nicole Niffenegger Aueliweg 10 3507 Biglen Biglen, 11. März 2019

Ferienspass 2019

Sehr geehrte Damen und Herren

Ich bitte Euch höflich, den nachfolgenden Text im näschsten Gemeindeblatt oder der Gemeindehomepage im April 2019 zu publizieren:

Der FERIENSPASS in den Sommerferien ist bereits zur Tradition geworden. Die Jugendkommission (JUKO) Bern-Ost, der Kirchgemeinden Biglen, Grosshöchstetten, Konolfingen, Linden, , Schlosswil, Walkringen und organisiert den Ferienspass bereits schon zum 29. Mal. Auch in diesem Sommer haben wir ein spannendes und abwechslungsreiches Programm gestaltet. z.B. Handlettering, Glacé machen, Faszination Amateurfunk, Cabochonschmuck herstellen , Polizei Workshop, Stand Up Paddle, Hornussen, Stade de Suisse besichtigen, Kunstrollschuhfahren... und..und..und. Schon heute möchten wir Kinder und Eltern darauf aufmerksam machen, dass die Kursunterlagen nach den Frühlingsferien 2019 in den Schulen aufgelegt oder verteilt werden. Ab diesem Zeitpunkt kann man das Kursprogramm auch von der Internetseite www.juko-ferienspass.ch herunterladen und man kann sich online anmelden!

Besten Dank und freundliche Grüsse

Nicole Niffenegger, Biglen

39

Frühlingsblumen und mehr … Bei uns im Rüttihubelbad spriessen die Frühlingsblumen und auch die Terrassensaison ist eröffnet. Kinder und Erwachsene sind herzlich willkommen, unser wunderschönes Areal zu geniessen und bei uns Erholung zu tanken!

Unser Gastro-Team konzentriert sich auf ein modern interpretiertes, regionales und saisonales Angebot mit möglichst vielen Bio-Produkten aus der hauseigenen Demeter- Gärtnerei. Es setzt auf eine ehrliche Küche, freundlichen Service und eine angenehme Atmosphäre. Auch für Familien mit Kindern hat es geeignete Angebote auf der Speisekarte.

Blumenstrauss für den Muttertag Dieses Jahr hat unser Blumenladen am Muttertag von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Kommen Sie vorbei!

Sommerbazar – Freitag 28. bis Sonntag 30. Juni Am letzten Juniwochenende, vom 28. bis 30. Juni, findet im Rüttihubelbad ein bunter Sommerbazar statt. Es wird Marktstände mit Produkten aus unseren Werkstätten haben, frisches Gemüse, Bio-Züpfe, feines Olivenöl und andere Delikatessen sowie einen kleinen Flohmarkt / Brocante. Für das leibliche Wohl sorgen unser Restaurant und das Lade-Kafi. Unsere kleinen Gäste heissen wir mit einem Karussell, einem Kindeflohmi und am Samstag mit Kinderschminken willkommen.

Freitag, 28. Juni Ab 16.00 Uhr Samstag, 29. Juni 11.00 – 17.00 Uhr Sonntag, 30. Juni 10.00 – 16.00 Uhr

Ausstellung – Samstag 6. Juli bis Sonntag 18. August Unsere Sommerausstellung zeigt Werke aus dem künstlerischen Schaffen im und rund um das Rüttihubelbad. Mitarbeitende, BewohnerInnen und GönnerInnen dürfen einen kleinen Ausschnitt aus ihrem Schaffen ausstellen. An den Wochenenden werden künstlerische Veranstaltungen angeboten.

40 Mission Bfür mehr Biodiversität Jeder Quadratmeter zählt! Schaen Sie neue Lebensräume für In den ersten knapp drei Wochen wurden bereits einheimische Blumen, Bienen, Vögel   m Fläche eingetragen, ausserdem  Biodiversitätsprojekte in  Gemeinden. und Eidechsen. Bei der «Mission B» können Sie Ihre Fläche eintragen. Alles über das Projekt «Mission B» nden Sie hier: Jeder Quadratmeter zählt! missionb.ch «Mission B» ist eine gemeinsame Aktion von SRF, RSI, Viele Tier- und Panzenarten sind gefährdet. Der RTR und RTS, die aufzeigt, was Einzelne und Hauptgrund ist der Rückgang von natürlichen Gemeinden konkret für die Artenvielfalt in der Schweiz Lebensräumen. Gemeinsam mit der Bevölkerung tun können. sammelt das Projekt «Mission B» deshalb Fläche, die wieder naturnaher wird. IG Biodiversität Walkringen Die ganze Schweiz kann im Rahmen der Mitmach- aktion «Mission B – für mehr Biodiversität» mithelfen, Biodiversitätsächen zu schaen und den Rückgang der Artenvielfalt zu stoppen. Naturgarten-Exkursion & Naturliturgie: G Samstag, . August  

Vom 23. bis 26. Mai 2019

Mit interessanten Anlässen in unserer Region

41 Was man im Wald darf und was nicht Aufforderung mit Augenzwinkern: Der neue Wald- Knigge gibt ein paar einfache Tipps, damit es dem Wald und uns allen gut geht.

Immer mehr Menschen erholen sich im Wald. Dabei treffen ganz unterschiedliche Ansichten und Bedürfnisse aufeinander. Die einen geniessen die Ruhe, die anderen treiben Sport, wieder andere sind auf der Suche nach dem grössten Pilz oder einer seltenen Blume. Das kann zu Konflikten führen – was nicht nur dem friedlichen Miteinander schadet, sondern letztlich auch dem Wald.

Der Wald steht allen offen. Der Zutritt ist mit wenigen Einschränkungen frei, erfordert aber unseren Respekt als Gast. Die Arbeitsgemeinschaft für den Wald hat Wir respektieren einander darum einen Wald-Knigge mit 10 Verhaltenstipps für den respektvollen Waldbesuch erarbeitet. Kein Mahnfinger, sondern ein witzig illustrierter Denkanstoss. Die Zeichnungen stammen aus der Feder des Cartoonisten Max Spring.

Die Verhaltens-Tipps geben unter anderem Hinweise zum Umgang mit Abfall, zur Forstarbeit, zu Gefahren im Wald, zum Ausführen von Hunden oder zum Sammeln und Pflücken. Der Wald-Knigge schliesst mit einem Thema, das vielen Waldbesuchenden zu wenig bewusst ist. Immer mehr Leute gehen auch in der Dämmerung und nachts in den Wald. Doch gerade dann sind viele Tiere darauf angewiesen, dass sie sich ungestört erholen oder auf Futtersuche gehen können. Wir beschädigen und hinterlassen nichts Beim Wald-Knigge haben 20 Trägerorganisationen mit ganz unterschiedlichen Interessen mitgemacht – von WaldSchweiz, dem Verband der Waldeigentümer, über das Forstpersonal bis hin zu Umwelt- und Bildungs- organisationen, Sportverbänden, Pilzfans und Jägern. Ihnen allen ist ein respektvolles Nebeneinander im Wald ein Anliegen.

Machen auch Sie mit!

Den ganzen Wald-Knigge können Sie unter www.waldknigge.ch einsehen und in beliebiger Anzahl bestellen oder herunterladen. Er ist übrigens auch für die Schule geeignet. Mehr Infos zum Wald unter: www.waldschweiz.ch Wir sammeln und pflücken mit Mass

42 Ortsagentur Walkringen Natalie Wenger Tel. 031 702 01 77 www.emmental-versicherung.ch

43 Hier könnte Ihr Inserat werben! Interessiert? Gerne gibt Ihnen die Gemeindeverwaltung Walkringen unter Telefon 031 701 00 22 nähere Auskunft!

Gemeindeverwaltung Walkringen Telefon 031 701 00 22 Fax 031 701 37 05 [email protected] www.walkringen.ch

Öffnungszeiten Montag 14.00 – 18.00 Dienstag 14.00 – 17.00 Mittwoch 08.00 – 12.00 Donnerstag 08.00 – 12.00 Freitag geschlossen

Titelbild Simon Kauer, Tanner Druck AG

Produktion Tanner Druck AG, Langnau i.E.

Feuerwehr-Notruf 118 Ärztlicher Notfalldienst 0900 57 67 47

Alarmzentrale Feuerwehr Regio Gumm bei schweren Unwettern 031 701 23 42

Redaktionsschluss für die nächsten Infos Freitag, 19. Juli 2019, 12.00 Uhr für die August-Ausgabe

44