Autobahndirektion Südbayern

BAB A 99 Autobahnring München

Machbarkeitsstudie Südabschnitt

- 2. Zwischenbericht -

InformationsveranstaltInformationsveranstaltungung AA 9999 SüdringSüdring -- 29. 29. AprilApril 20092009 1 11

Germering Pasing 92 338 8 9 Gräfelfing 471

AD München-Feldmoching 99 AK München-Nord Eschenrieder 471 Spange 13 AD München-EschenriedKrailling AD München-Allach 99

304 AK München-West Neuried

99 94 2 AD München-Süd-West Geiselgasteig AK München-Ost Gauting

Pullach

96 l ta m r 304 ü Taufkirchen W Grünwald 99

471 995 11 95

l a AK München-Süd t r AD Starnberg a s I Starnberg 952 Straßlach8

13 al t

Hohenschäftlarnen ß i e 2 l G

2 Autobahndirektion Südbayern Inhalt

• Bearbeitungsphasen

• Bearbeitungsstand

• Phase 2 Variantenspektrum – Grundlagen – Methodik – Ergebnis

• Weitere Schritte

• Begleitende Verkehrsuntersuchung

• Fragen und Diskussion

Informationsveranstaltung A 99 Südring - 29. April 2009 3 Autobahndirektion Südbayern Bearbeitungsphasen

Phase 1 Basisuntersuchung • Erfassung und Bewertung des Untersuchungsraums • Raumempfindlichkeits- und -strukturanalyse ⇒ Raumwiderstandskarte

Phase 2 Variantenspektrum • Trassenfindung (Grobtrassierung) auf Basis der Raumwiderstandskarte • Trassenauswahl ⇒ vertieft zu untersuchende Varianten

Phase 3 Variantenbeurteilung • Ermittlung des Nutzen-Kosten-Faktors für die einzelnen Varianten

Phase 4 Variantenvergleich • Reihung der Varianten (Sensitivitätsanalyse)

Phase 5 Planungsempfehlung • Zusammenfassende Bewertung

Informationsveranstalt ung A 99 Südring - 29. April 2009 4 Autobahndirektion Südbayern Inhalt

• Bearbeitungsphasen

• Bearbeitungsstand

• Phase 2 Variantenspektrum – Grundlagen – Methodik – Ergebnis

• Weitere Schritte

• Begleitende Verkehrsuntersuchung

• Fragen und Diskussion

Informationsveranstaltung A 99 Südring - 29. April 2009 5 Autobahndirektion Südbayern Bearbeitungsstand

abgeschlossen

Phase 1 Basisunter- suchung

Phase 2 Varianten- spektrum

Phase 3 Varianten- beurteilung

Phase 4 Varianten- vergleich

Phase 5 Planungs- empfehlung

Nov.07 Herbst 2009

Informationsveranstaltung A 99 Südring - 29. April 2009 6 Autobahndirektion Südbayern Bearbeitungsstand

-> Raumwiderstandskarte

Phase 1 Phase 2.1 Phase 2.2 Basisunter- Trassen- Trassen- suchung findung auswahl

Phase 2 Varianten- spektrum

Phase 3 Varianten- beurteilung

Phase 4 Varianten- vergleich

Phase 5 Planungs- empfehlung

Nov.07 Herbst 2009

Informationsveranstaltung A 99 Südring - 29. April 2009 7 Autobahndirektion Südbayern Bearbeitungsstand

-> Raumwiderstandskarte

Phase 1 abgeschlossen Basisunter- suchung

Phase 2 Varianten- spektrum

Phase 3 Varianten- beurteilung

Phase 4 Varianten- vergleich

Phase 5 Planungs- empfehlung

Nov.07 Herbst 2009

Informationsveranstaltung A 99 Südring - 29. April 2009 8 Autobahndirektion Südbayern Bearbeitungsstand

-> Raumwiderstandskarte

Phase 1 -> Auswahltrassen Basisunter- suchung

Phase 2 in Bearbeitung Varianten- spektrum

Phase 3 Varianten- beurteilung

Phase 4 Varianten- vergleich

Phase 5 Planungs- empfehlung

Nov.07 Herbst 2009

Informationsveranstaltung A 99 Südring - 29. April 2009 9 Aggregierte Raumwiderstandskarte (Ergebnis Phase 1)

Germering Pasing

Gräfelfing A96

Krailling Planegg A95

M4 Neuried

Unterhaching Geiselgasteig Gauting

Pullach St2063 A995

B11 Taufkirchen Grünwald

St2072 M11 Oberhaching Baierbrunn

Starnberg Straßlach

Hohenschäftlarn St2368

10 18 Hauptvarianten (Ergebnis Phase 2.1)

Germering Pasing K2 K1

Gräfelfing A96

K4 Krailling Planegg A A95

M4 Neuried K11

K8 Unterhaching Geiselgasteig K5 Gauting

K9 B Pullach St2063 K12 A995 C B11 Taufkirchen K10 Grünwald K13 St2072 M11 Oberhaching K14 D Baierbrunn

Starnberg Straßlach

Hohenschäftlarn St2368

11 Autobahndirektion Südbayern Inhalt

• Bearbeitungsphasen

• Bearbeitungsstand

• Phase 2 Variantenspektrum – Grundlagen – Methodik – Ergebnis

• Weitere Schritte

• Begleitende Verkehrsuntersuchung

• Fragen und Diskussion

Informationsveranstaltung A 99 Südring - 29. April 2009 12 18 Hauptvarianten ohne Anschlussstellen (Ergebnis Phase 2.1) Gruppe Name

Germering Pasing K2 K1 A A1 B1 Gräfelfing B2 A96 B B3 B4 C1 K4 C2 Krailling Planegg C3 A C4 A95 C C5 C6 M4 Neuried C7 C8 K11 C9 K8 D1 UnterhachingD2 Geiselgasteig DK5 Gauting D3 D4

K9 B Pullach St2063 Anzahl 18 K12 A995 C B11 Taufkirchen K10 Grünwald K13 St2072 M11 Oberhaching K14 D Baierbrunn

Starnberg Straßlach

Hohenschäftlarn St2368

13 18 Hauptvarianten ohne/mit Anschlussstellen (Basis Phase 2.2)

Germering Pasing K2 K1

Gräfelfing A96

K4 Krailling Planegg A A95

M4 Neuried AS K11 M4 AS K8 AS Unterhaching AS Geiselgasteig K5 Gauting

K9 B Pullach St2063 K12 AS A995 C B11 Taufkirchen K10 Grünwald AS K13 AS St2072 M11 Oberhaching K14 D Baierbrunn AS

Starnberg Straßlach

Hohenschäftlarn AS St2368

14 18 Hauptvarianten + 17 Untervarianten (Basis Phase 2.2) Gruppe Name mögl. AS (x) Germering Pasing K2 K1 A A1 o B1 x Gräfelfing B2 x A96 B B3 x B4 x C1 x K4 C2 x Krailling Planegg C3 x A C4 A95 C C5 x C6 x M4 Neuried C7 x C8 x AS K11 C9 x M4 AS K8 D1 x AS D2 Unterhachingx AS GeiselgasteigD K5 Gauting D3 x D4 x

K9 B Pullach St2063 Anzahl 18 17 K12 AS A995 C Gesamtanzahl 35 B11 Taufkirchen K10 Grünwaldo = Ausbau A 96 AS K13 AS St2072 M11 Oberhaching K14 D Baierbrunn AS

Starnberg Straßlach

Hohenschäftlarn AS St2368

15 Autobahndirektion Südbayern Phase 2 Variantenspektrum Phase 2.2 Trassenauswahl Wie kommt man zur Trassenauswahl für die Phase 3?

• Ermittlung der verkehrlichen Auswirkungen in einer begleitenden Verkehrsuntersuchung (mit/ohne Anbindung ans untergeordnete Netz)

• Vertiefte Bewertung der Trassenvarianten hinsichtlich Umwelt, Raumstruktur, Verkehr und Kosten

• Beurteilung und Vergleich der Trassenvarianten in den einzelnen Fachbereichen

• Festlegung der Haupt- und Untervarianten, für die in der Phase 3 eine verkehrswirtschaftliche Untersuchung durchgeführt wird

⇒ Generelle Methodik zur Variantenauswahl

Informationsveranstaltung A 99 Südring - 29. April 2009 16 Autobahndirektion Südbayern Phase 2 Variantenspektrum Phase 2.2 Trassenauswahl Generelle Methodik zur Variantenauswahl

• Vergleich der Varianten jeweils innerhalb der Gruppen A bis D

• Getrennte Betrachtung der Varianten mit und ohne Anschlussstellen (bei A1 mit und ohne Ausbau der A 96) ⇒ 18 Hauptvarianten + 17 Untervarianten (35 Varianten)

• Bewertung und Beurteilung der Varianten ⇒ Rangvergabe je Kriterium (Umwelt, Raumstruktur, Verkehr, Kosten)

• Erstellung einer Rangfolge unter Wertung aller vier Kriterien ⇒ Bildung einer Rangsumme • Auswahl der im vorderen Drittel platzierten Varianten innerhalb der Gruppen A bis D / Überprüfung von „Härtefällen“ Informationsveranstaltung A 99 Südring - 29. April 2009 17 18 Hauptvarianten + 17 Untervarianten (Basis Phase 2.2)

Germering Pasing K2 K1

Gräfelfing A96

K4 Krailling Planegg A A95

M4 Neuried AS K11 M4 AS K8 AS Unterhaching AS Geiselgasteig K5 Gauting

K9 B Pullach St2063 K12 AS A995 C B11 Taufkirchen K10 Grünwald AS K13 AS St2072 M11 Oberhaching K14 D Baierbrunn AS

Starnberg Straßlach

Hohenschäftlarn AS St2368

18 Rangvergabe je Kriterium

Germering Pasing K2 K1 Gruppe X X1 X2 X3 X4 Gräfelfing A96 ohne AS mit AS ohne AS mit AS ohne AS mit AS ohne AS mit AS Rang (Gew. Verkehr)11564378 Rang (Gew. Kosten)35371267 Rang (Gew. Umwelt)14262578 K4 Rang (Gew. Raumstr.)12364578 Krailling Planegg A A95

M4 Neuried K11

K8 Unterhaching Geiselgasteig K5 Gauting

K9 B Pullach St2063 K12 A995 C B11 Taufkirchen K10 Grünwald K13 St2072 M11 Oberhaching K14 D Baierbrunn

Starnberg Straßlach

Hohenschäftlarn AS St2368

19 Bildung der Rangsumme

Germering Pasing K2 K1 Gruppe X X1 X2 X3 X4 Gräfelfing A96 ohne AS mit AS ohne AS mit AS ohne AS mit AS ohne AS mit AS Rang (Gew. Verkehr)11564378 Rang (Gew. Kosten)35371267 Rang (Gew. Umwelt)14262578 K4 Rang (Gew. Raumstr.)12364578 Rangsumme61Krailling Planegg213251A 1152731 A95

M4 Neuried K11

K8 Unterhaching Geiselgasteig K5 Gauting

K9 B Pullach St2063 K12 A995 C B11 Taufkirchen K10 Grünwald K13 St2072 M11 Oberhaching K14 D Baierbrunn

Starnberg Straßlach

Hohenschäftlarn St2368

20 Rangfolge – letzter Platz: Variante mit der höchsten Rangsumme = 100 %

Germering Pasing K2 K1 Gruppe X X1 X2 X3 X4 Gräfelfing A96 ohne AS mit AS ohne AS mit AS ohne AS mit AS ohne AS mit AS Rang (Gew. Verkehr)11564378 Rang (Gew. Kosten)35371267 Rang (Gew. Umwelt)14262578 K4 Rang (Gew. Raumstr.)12364578 Rangsumme61Krailling Planegg213251A 1152731 A95

M4 Neuried K11

K8 Unterhaching Geiselgasteig K5 Gauting

K9 B Pullach St2063 K12 A995 C B11 Taufkirchen K10 Grünwald K13 St2072 M11 Oberhaching K14 D Baierbrunn

Starnberg Straßlach Die Varianten sind jeweils in der Reihenfolge ohne/mit AS aufgeführt

Hohenschäftlarn St2368

21 Rangfolge – Reihung der Varianten

Germering Pasing K2 K1 Gruppe X X1 X2 X3 X4 Gräfelfing A96 ohne AS mit AS ohne AS mit AS ohne AS mit AS ohne AS mit AS Rang (Gew. Verkehr)11564378 Rang (Gew. Kosten)35371267 Rang (Gew. Umwelt)14262578 K4 Rang (Gew. Raumstr.)12364578 Rangsumme61Krailling Planegg213251A 1152731 A95

M4 Neuried K11

K8 Unterhaching Geiselgasteig K5 Gauting

K9 B Pullach St2063 K12 A995 C B11 Taufkirchen K10 Grünwald K13 St2072 M11 Oberhaching K14 D Baierbrunn

Starnberg Straßlach Die Varianten sind jeweils in der Reihenfolge ohne/mit AS aufgeführt

Hohenschäftlarn St2368

22 Rangfolge – Auswahlkriterium: Platzierung im vorderen Drittel

Germering Pasing K2 K1 Gruppe X X1 X2 X3 X4 Gräfelfing A96 ohne AS mit AS ohne AS mit AS ohne AS mit AS ohne AS mit AS Rang (Gew. Verkehr)11564378 Rang (Gew. Kosten)35371267 Rang (Gew. Umwelt)14262578 K4 Rang (Gew. Raumstr.)12364578 Rangsumme61Krailling Planegg213251A 1152731 A95

M4 Neuried K11

K8 Unterhaching Geiselgasteig K5 Gauting

K9 B Pullach St2063 K12 A995 C B11 Taufkirchen K10 Grünwald K13 St2072 M11 Oberhaching K14 D Baierbrunn

Starnberg Straßlach Die Varianten sind jeweils in der Reihenfolge ohne/mit AS aufgeführt

Hohenschäftlarn St2368

23 Rangfolge – Variantenauswahl

Germering Pasing K2 K1 Gruppe X X1 X2 X3 X4 Gräfelfing A96 ohne AS mit AS ohne AS mit AS ohne AS mit AS ohne AS mit AS Rang (Gew. Verkehr)11564378 Rang (Gew. Kosten)35371267 Rang (Gew. Umwelt)14262578 K4 Rang (Gew. Raumstr.)12364578 Rangsumme61Krailling Planegg213251A 1152731 A95

M4 Neuried

ausgewählte Varianten ausgeschiedene Varianten K11 K8 Unterhaching Geiselgasteig K5 Gauting

K9 B Pullach St2063 K12 A995 C B11 Taufkirchen K10 Grünwald K13 St2072 M11 Oberhaching K14 D Baierbrunn

Starnberg Straßlach Die Varianten sind jeweils in der Reihenfolge ohne/mit AS aufgeführt

Hohenschäftlarn St2368

24 Rangfolge – Überprüfung nach Kriterium Umwelt

Germering Pasing K1 Gruppe X X1 X2 X3 X4 Gräfelfing A96 ohne AS mit AS ohne AS mit AS ohne AS mit AS ohne AS mit AS Umwelt14253678 Raumstruktur12345768 Verkehr31464187 K4 Kosten77551111 Krailling Planegg A A95

M4 Neuried

ausgewählte Varianten ausgeschiedene Varianten K11 K8 Unterhaching Geiselgasteig K5 Gauting

K9 B Pullach St2063 K12 A995 C B11 Taufkirchen K10 Grünwald K13 St2072 M11 Oberhaching K14 D Baierbrunn

Starnberg Straßlach Die Varianten sind jeweils in der Reihenfolge ohne/mit AS aufgeführt

Hohenschäftlarn St2368

25 Rangfolge – Überprüfung nach Kriterium Umwelt

Germering Pasing K1 Gruppe X X1 X2 X3 X4 Gräfelfing A96 ohne AS mit AS ohne AS mit AS ohne AS mit AS ohne AS mit AS Umwelt14253678 Raumstruktur12345768 Verkehr31464187 K4 Kosten77551111 Krailling Planegg A A95

M4 Neuried

ausgewählte Varianten ausgeschiedene Varianten K11 K8 Unterhaching Geiselgasteig K5 Gauting

K9 B Pullach St2063 K12 A995 C B11 Taufkirchen K10 Grünwald K13 St2072 M11 Oberhaching K14 D Baierbrunn

Starnberg Straßlach Die Varianten sind jeweils in der Reihenfolge ohne/mit AS aufgeführt

Hohenschäftlarn St2368

26 Rangfolge – Überprüfung nach Kriterium Raumstruktur

Germering Pasing K1 Gruppe X X1 X2 X3 X4 Gräfelfing A96 ohne AS mit AS ohne AS mit AS ohne AS mit AS ohne AS mit AS Umwelt14253678 Raumstruktur12345768 Verkehr31464187 K4 Kosten77551111 Krailling Planegg A A95

M4 Neuried

ausgewählte Varianten ausgeschiedene Varianten K11 K8 Unterhaching Geiselgasteig K5 Gauting

K9 B Pullach St2063 K12 A995 C B11 Taufkirchen K10 Grünwald K13 St2072 M11 Oberhaching K14 D Baierbrunn

Starnberg Straßlach Die Varianten sind jeweils in der Reihenfolge ohne/mit AS aufgeführt

Hohenschäftlarn St2368

27 Rangfolge – Überprüfung nach Kriterium Raumstruktur

Germering Pasing K1 Gruppe X X1 X2 X3 X4 Gräfelfing A96 ohne AS mit AS ohne AS mit AS ohne AS mit AS ohne AS mit AS Umwelt14253678 Raumstruktur12345768 Verkehr31464187 K4 Kosten77551111 Krailling Planegg A A95

M4 Neuried

ausgewählte Varianten ausgeschiedene Varianten K11 K8 Unterhaching Geiselgasteig K5 Gauting

K9 B Pullach St2063 K12 A995 C B11 Taufkirchen K10 Grünwald K13 St2072 M11 Oberhaching K14 D Baierbrunn

Starnberg Straßlach Die Varianten sind jeweils in der Reihenfolge ohne/mit AS aufgeführt

Hohenschäftlarn St2368

28 Rangfolge – Überprüfung nach Kriterium Verkehr

Germering Pasing K1 Gruppe X X1 X2 X3 X4 Gräfelfing A96 ohne AS mit AS ohne AS mit AS ohne AS mit AS ohne AS mit AS Umwelt14253678 Raumstruktur12345768 Verkehr31464187 K4 Kosten77551111 Krailling Planegg A A95

M4 Neuried

ausgewählte Varianten ausgeschiedene Varianten K11 K8 Unterhaching Geiselgasteig K5 Gauting

K9 B Pullach St2063 K12 A995 C B11 Taufkirchen K10 Grünwald K13 St2072 M11 Oberhaching K14 D Baierbrunn

Starnberg Straßlach Die Varianten sind jeweils in der Reihenfolge ohne/mit AS aufgeführt

Hohenschäftlarn St2368

29 Rangfolge – Überprüfung nach Kriterium Verkehr

Germering Pasing K1 Gruppe X X1 X2 X3 X4 Gräfelfing A96 ohne AS mit AS ohne AS mit AS ohne AS mit AS ohne AS mit AS Umwelt14253678 Raumstruktur12345768 Verkehr31464187 K4 Kosten77551111 Krailling Planegg A A95

M4 Neuried

ausgewählte Varianten ausgeschiedene Varianten K11 K8 Unterhaching Geiselgasteig K5 Gauting

K9 B Pullach St2063 K12 A995 C B11 Taufkirchen K10 Grünwald K13 St2072 M11 Oberhaching K14 D Baierbrunn

Starnberg Straßlach Die Varianten sind jeweils in der Reihenfolge ohne/mit AS aufgeführt

Hohenschäftlarn St2368

30 Rangfolge – Überprüfung nach Kriterium Verkehr

Germering Pasing K1 Gruppe X X1 X2 X3 X4 Gräfelfing A96 ohne AS mit AS ohne AS mit AS ohne AS mit AS ohne AS mit AS Umwelt14253678 Raumstruktur12345768 Verkehr31464187 K4 Kosten77551111 Krailling Planegg A A95

M4 Neuried

ausgewählte Varianten ausgeschiedene Varianten K11

E K8 b z i a e n u Unterhaching u i e s V Geiselgasteig K5 s E Gauting ä g e t z r e r s k w l i tp c e ä h B h l h a K9 rPullach St2063 l tz t w

i i e r K12 d r A995 te

C B11 Taufkirchen K10 Grünwald K13 St2072 M11 Oberhaching K14 D Baierbrunn

Starnberg Straßlach Die Varianten sind jeweils in der Reihenfolge ohne/mit AS aufgeführt

Hohenschäftlarn St2368

31 Rangfolge – Überprüfung nach Kriterium Kosten

Germering Pasing K2 K1 Gruppe X X1 X2 X3 X4 Gräfelfing A96 ohne AS mit AS ohne AS mit AS ohne AS mit AS ohne AS mit AS Umwelt14253678 Raumstruktur12345768 Verkehr31464187 K4 Kosten77551111 Krailling Planegg A A95

M4 Neuried

ausgewählte Varianten ausgeschiedene Varianten K11 K8 Unterhaching Geiselgasteig K5 Gauting

K9 B Pullach St2063 K12 A995 C B11 Taufkirchen K10 Grünwald K13 St2072 M11 Oberhaching K14 D Baierbrunn

Starnberg Straßlach Die Varianten sind jeweils in der Reihenfolge ohne/mit AS aufgeführt

Hohenschäftlarn St2368

32 Rangfolge – Überprüfung nach Kriterium Kosten

Germering Pasing K2 K1 Gruppe X X1 X2 X3 X4 Gräfelfing A96 ohne AS mit AS ohne AS mit AS ohne AS mit AS ohne AS mit AS Umwelt14253678 Raumstruktur12345768 Verkehr31464187 K4 Kosten77551111 Krailling Planegg A A95

M4 Neuried

ausgewählte Varianten ausgeschiedene Varianten K11 K8 Unterhaching Geiselgasteig K5 Gauting

K9 B Pullach St2063 K12 A995 C B11 Taufkirchen K10 Grünwald K13 St2072 M11 Oberhaching K14 D Baierbrunn

Starnberg Straßlach Die Varianten sind jeweils in der Reihenfolge ohne/mit AS aufgeführt

Hohenschäftlarn St2368

33 Rangfolge – Überprüfung nach Kriterium Kosten

Germering Pasing K2 K1 Gruppe X X1 X2 X3 X4 Gräfelfing A96 ohne AS mit AS ohne AS mit AS ohne AS mit AS ohne AS mit AS Umwelt14253678 Raumstruktur12345768 Verkehr31464187 K4 Kosten77551111 Krailling Planegg A A95

M4 Neuried

ausgewählte Varianten ausgeschiedene Varianten K11

E K8 b z i a e n Unterhaching u u Geiselgasteigi e K5 s K s E Gauting ä g o t z r e s s l w te i tp c ä B h n l K9 Pullach a h

St2063 w l tz t i r i e K12 d A995 r

te

C B11 Taufkirchen K10 Grünwald K13 St2072 M11 Oberhaching K14 D Baierbrunn

Starnberg Straßlach Die Varianten sind jeweils in der Reihenfolge ohne/mit AS aufgeführt

Hohenschäftlarn St2368

34 Ergebnis der Trassenauswahl

Germering Pasing K2 K1 Gruppe X X1 X2 X3 X4 Gräfelfing A96 ohne AS mit AS ohne AS mit AS ohne AS mit AS ohne AS mit AS Umwelt14253678 Raumstruktur12345768 Verkehr31464187 K4 Kosten77551111 Krailling Planegg A A95

M4 Neuried

ausgewählte Varianten ausgeschiedene Varianten K11 K8 Unterhaching Geiselgasteig K5 Gauting

K9 B Pullach St2063 K12 A995 C B11 Taufkirchen K10 Grünwald K13 St2072 M11 Oberhaching K14 D Baierbrunn

Starnberg Straßlach Die Varianten sind jeweils in der Reihenfolge ohne/mit AS aufgeführt

Hohenschäftlarn St2368

35 Autobahndirektion Südbayern Phase 2 Variantenspektrum Phase 2.2 Trassenauswahl Bewertung und Beurteilung der Varianten

Beurteilungskriterien

• Umwelt

• Raumstruktur

• Verkehr

• Kosten

Informationsveranstaltung A 99 Südring - 29. April 2009 36 Autobahndirektion Südbayern Phase 2 Variantenspektrum − Umwelt Phase 2.2 Trassenauswahl Grundlagen / Methodik

• Äußerst hoher und sehr hoher Raumwiderstand (in Phase 1 ermittelt)

• Aggregierte Raumwiderstände (in Phase 1 ermittelt)

• Technische Grobplanung (oberirdische Trassierung, Gradiente, Tunnel in offener Bauweise, Tunnel bergmännisch, Brücken, Grünbrücken und Betriebsflächen)

• Konfliktschwerpunkte als Restriktionen, die planerisch und fachrechtlich erschwert überwindbar sind (z.B. äußerst hoher RW wegen FFH- Gebiet)

⇒ Ausmaß der Betroffenheit der Raumwiderstandskategorien äußerst hoch und sehr hoch und Ableitung von Restriktionen Informationsveranstaltung A 99 Südring - 29. April 2009 37 Autobahndirektion Südbayern Phase 2 Variantenspektrum − Umwelt Phase 2.2 Trassenauswahl Grundlagen / Methodik

• Ermittlung von Durchfahrungslängen der Neubaustreckenabschnitte im aggregierten Raumwiderstand sehr hoch und äußerst hoch • Bezug zu Konflikten an der Oberfläche und Trinkwasserschutz

• Anschlussstellen pauschaliert berücksichtigt

• Autobahnknoten unberücksichtigt, da nicht maßgeblich zur Differenzierung der Trassen beitragend

⇒ Relative Reihung der Varianten hinsichtlich zu erwartender Umweltauswirkungen anhand von Durchfahrungslängen in aggregierten Raumwiderstandsstufen und von ermittelten Restriktionen

Informationsveranstaltung A 99 Südring - 29. April 2009 38 Autobahndirektion Südbayern Phase 2 Variantenspektrum Phase 2.2 Trassenauswahl Bewertung und Beurteilung der Varianten

Beurteilungskriterien

• Umwelt

• Raumstruktur

• Verkehr

• Kosten

Informationsveranstaltung A 99 Südring - 29. April 2009 39 Autobahndirektion Südbayern Phase 2 Variantenspektrum − Raumstruktur Phase 2.2 Trassenauswahl Grundlagen

• Leitlinien und Handlungsstrategien der Bundesraumordnung (2006)

• Landesentwicklungsprogramm Bayern (2006)

• Regionalplan München Region 14

• Beurteilung der Konformität des Infrastrukturvorhabens mit den Zielsetzungen sowie der Beeinflussbarkeit (aus Phase 1)

• Verkehrsumlegung (siehe Verkehr)

⇒ Beurteilung nur der Kriterien, die in Phase 1 als „durch die Trassenwahl/ -gestaltung beeinflussbar“ erkannt sind Informationsveranstaltung A 99 Südring - 29. April 2009 40 Autobahndirektion Südbayern Phase 2 Variantenspektrum − Raumstruktur Phase 2.2 Trassenauswahl Methodik

• Indikatorenbildung der für die Beurteilung relevanten Zielsetzungen • Zusammenfassung der Indikatoren zu 4 Hauptattributen − Naturhaushalt (Flächenkonsum, Bannwald, Grünzüge, Landschaftl. Vorbehaltsgebiet) − Siedlungsstruktur (Flächenkonsum, Siedlungsnähe, Rodungsin seln, Trenngrün) − Verkehrliche Effekte (Entlastungseffekte Mittl. Ring, Anbindung A 95, Routenführung) − Raumnutzungskonflikte (Kiesabbau, Siedlungsnähe, Landwirtschaft, Landschaftl. Vorbehaltsgebiet)

• Messung und Bewertung der Indikatoren getrennt für jeden Korridor mittels Geographischer Informationssysteme bzw. den von weiteren Fachbereichen gelieferten technischen Parametern

⇒ Entwicklung von Rängen für die 4 Hauptattribute; anhand derer Festlegung der Hauptränge der einzelnen Varianten Informationsveranstaltung A 99 Südring - 29. April 2009 41 Variantenspektrum - Raumstruktur

Indikatoren und deren Beurteilung

• Anbindung A 95: Positive Bewertung bei Anbindung • Bannwald : Erfasst als oberirdische Durchfahrungslänge in km • Entlastungseffekte Mittl. Ring: Rangliste; Bewertung anhand von Entlastungen über 10%

• Flächenkonsum: Erfasst als oberirdische Durchfahrungslänge in km / Fläche AS

• Grünzüge: Erfasst als oberirdische Durchfahrungslänge in km • Kiesabbau : Anzahl der Durchfahrungen • Landschaftl. Vorbehaltsgebiet: Erfasst als oberirdische Durchfahrungslänge in km • Landwirtschaft : Erfasst als oberirdische Durchfahrungslänge in km • Rodungsinseln : Anzahl der Durchfahrungen • Routenführung : Rangliste; Bewertung anhand großräumiger Umfahrung und direkter Routenführung

• Siedlungsnähe: Bildung von 3 Entfernungspuffern im 500 m-, 1.000 m- und 1.500 m-Abstand; anschließend

erfasst als oberirdische Durchfahrungslänge in km

• Trenngrün: Anzahl der Durchfahrungen 42

Autobahndirektion Südbayern Phase 2 Variantenspektrum Phase 2.2 Trassenauswahl Bewertung und Beurteilung der Varianten

Beurteilungskriterien

• Umwelt

• Raumstruktur

• Verkehr

• Kosten

Informationsveranstaltung A 99 Südring - 29. April 2009 43 Autobahndirektion Südbayern Phase 2 Variantenspektrum − Verkehr Phase 2.2 Trassenauswahl Grundlagen

• Verkehrsumlegungen für das gesamte Spektrum durch Herrn Prof. Dr.- Ing. Kurzak für den Prognosehorizont 2025 mit Angaben zu

– Verkehrsbelastung auf der jeweiligen A 99-Südringvariante in Kfz/Tag

– Angaben zu den Knotenpunktsströmen an den neuen Autobahnknoten mit A 96, A 95 und A 995 sowie den möglichen Anschlussstellen an das untergeordnete Netz

– Be- und Entlastungen im bestehenden Netz

⇒ Ermittlung einer Kenngröße für das Kriterium Verkehr

Informationsveranstaltung A 99 Südring - 29. April 2009 44 Autobahndirektion Südbayern Phase 2 Variantenspektrum − Verkehr Phase 2.2 Trassenauswahl Methodik

• Maßgebende Kenngröße ist die Belastung auf dem A 99-Südabschnitt • Aus den Belastungswerten der einzelnen Abschnitte zwischen den Knoten bzw. Anschlussstellen wird ein Mittelwert gebildet • Innerhalb einer Gruppe wird die Variante mit der größten Verkehrsbelastung auf Rang 1, jene mit der niedrigsten auf den letzten Rang gesetzt (bei Differenzen < 5 % werden die Varianten gleich gewertet)

• Die Be- und Entlastungen durch mögliche Anschlussstellen führen zu keiner weiteren Differenzierung (stadteinwärts immer Enlastungen; stadtauswärts immer Belastungen)

⇒ Rangvergabe innerhalb der Gruppen A bis D für das Kriterium Verkehr Informationsveranstaltung A 99 Südring - 29. April 2009 45 Variantenspektrum - Verkehr

Germering Pasing K2 K1

Gräfelfing A96

K4 Krailling Planegg A A95

M4 Neuried K11

K8 Unterhaching Geiselgasteig K5 Gauting

K9 B Pullach St2063 K12 A995 C B11 Taufkirchen K10 Grünwald K13 St2072 M11 Oberhaching K14 D Baierbrunn

Starnberg Straßlach

Hohenschäftlarn AS St2368

*) ohne/mit Ausbau der A 96 46 Variantenspektrum - Verkehr

Germering Pasing K2 K1

Gräfelfing A96

70 K4 Krailling Planegg A 60 A95

Neuried K11 50 K8 Unterhaching Geiselgasteig K5 Gauting 40

K9 B Pullach ohne AS mit AS K12 30 A995 Bei A1 ohne/mit C Taufkirchen Ausbau

Verkehrsbelastung 1000 in Kfz/Tag K10 Grünwald A 96 K13 20 Oberhaching K14 D Baierbrunn

10

Starnberg Straßlach

0 A1 B1 B2 B3 B4 C1 C2 C3 C4 C5 C6 C7 C8 C9 D1 D2 D3 D4 Hohenschäftlarn AS

47 Autobahndirektion Südbayern Phase 2 Variantenspektrum Phase 2.2 Trassenauswahl Bewertung und Beurteilung der Varianten

Beurteilungskriterien

• Umwelt

• Raumstruktur

• Verkehr

• Kosten

Informationsveranstaltung A 99 Südring - 29. April 2009 48 Autobahndirektion Südbayern Phase 2 Variantenspektrum − Kosten Phase 2.2 Trassenauswahl Grundlagen / Methodik

• Planung der Trassenvarianten auf Basis der Topographischen Karten im Maßstab 1 : 25.000 in Lage und Höhe • Festlegung von – Bereichen mit offener Streckenführung – Tunnelabschnitten – Talbrücken – Knotenpunkten – Anschlussstellen • Grobkostenschätzung ⇒ Rangvergabe innerhalb der Gruppen A bis D für das Kriterium Kosten Informationsveranstaltung A 99 Südring - 29. April 2009 49 Variantenspektrum - Kosten

Germering Pasing K2 K1

Gräfelfing A96 1600

K4 1400 Krailling Planegg A A95

1200 Neuried K11

1000 K8 Unterhaching Geiselgasteig K5 Gauting

800 K9 B Pullach ohne AS mit AS K12 A995 Bei A1 ohne/mit 600 C Ausbau

Investitionskosten in Mio. € Mio. in Investitionskosten Taufkirchen A 96 K10 Grünwald K13 400 Oberhaching K14 D Baierbrunn

200

Starnberg Straßlach A1 B1 B2 B3 B4 C1 C2 C3 C4 C5 C6 C7 C8 C9 D1 D2 D3 D4 0 Hohenschäftlarn AS

50 Autobahndirektion Südbayern Phase 2 Variantenspektrum Phase 2.2 Trassenauswahl Ergebnis

• Erstellung einer Rangfolge unter Wertung aller vier Kriterien (Umwelt, Raumstruktur, Verkehr, Kosten) durch die Bildung einer Rangsumme

• Auswahl der erstplatzierten Varianten innerhalb der Gruppen A bis D

• Überprüfung von „Härtefällen“ (sind alle in einem einzelnen Kriterium Erstplatzierten enthalten?)

• Festlegung der verbleibenden Varianten für die Phase 3

⇒ 8 Hauptvarianten + 3 Untervarianten (11 Varianten)

Informationsveranstaltung A 99 Südring - 29. April 2009 51 Variante A

Germering Pasing K2 K1

Gräfelfing A96

A1

Krailling Planegg A A95

M4 Neuried K11

Unterhaching Geiselgasteig Gauting

Pullach St2063 A995

B11 Taufkirchen Grünwald

St2072 M11 Oberhaching Baierbrunn

Starnberg Straßlach

Hohenschäftlarn St2368

52 Varianten B

Germering Pasing K2

Gräfelfing A96

B1

Krailling Planegg B2 B3 A95

M4 Neuried B4 AS M4 K8 B1 B3 Unterhaching AS Geiselgasteig K5 Gauting

B Pullach St2063 B2 K12 B4 A995

B11 Taufkirchen Grünwald

St2072 M11 Oberhaching Baierbrunn

Starnberg Straßlach

Hohenschäftlarn St2368

53 Varianten B – Rangfolge

Germering Pasing K2

Gräfelfing A96

B1

Krailling Planegg B2 B3 A95

M4 Neuried B4 AS M4 K8 B1 B3 Unterhaching AS Geiselgasteig K5 Gauting

B Pullach St2063 B2 K12 B4 A995

B11 Taufkirchen Grünwald

St2072 M11 Oberhaching Baierbrunn

Starnberg Straßlach

Hohenschäftlarn Die Varianten sind jeweils in der Reihenfolge ohne/mit AS aufgeführt St2368

54 Varianten B – ausgeschiedene Varianten

Germering Pasing K2

Gräfelfing A96

B1

Krailling Planegg B2 B3 A95

M4 Neuried B4 AS M4 K8 B1 B3 Unterhaching AS Geiselgasteig K5 Gauting

B Pullach St2063 B2 ausgewählte Varianten ausgeschiedene Varianten K12 B4 A995

B11 Taufkirchen Grünwald

St2072 M11 Oberhaching Baierbrunn

Starnberg Straßlach

Hohenschäftlarn Die Varianten sind jeweils in der Reihenfolge ohne/mit AS aufgeführt St2368

55 Varianten B – verbleibende Varianten

Germering Pasing K2

Gräfelfing A96

B1

Krailling Planegg B2 A95

M4 Neuried AS

K8 B1 Unterhaching Geiselgasteig K5 Gauting

B Pullach St2063 B2 K12 A995

B11 Taufkirchen Grünwald

St2072 M11 Oberhaching Baierbrunn

Starnberg Straßlach

Hohenschäftlarn St2368

56 Varianten B – verbleibende Varianten (B1 ohne AS)

Germering Pasing K2

Gräfelfing A96

B1

Krailling Planegg A95

M4 Neuried

K8 B1 Unterhaching Geiselgasteig K5 Gauting

B Pullach St2063 A995

B11 Taufkirchen Grünwald

St2072 M11 Oberhaching Baierbrunn

Starnberg Straßlach

Hohenschäftlarn St2368

57 Varianten B – verbleibende Varianten (B1 mit AS)

Germering Pasing K2

Gräfelfing A96

B1

Krailling Planegg A95

M4 Neuried AS

K8 B1 Unterhaching Geiselgasteig K5 Gauting

B Pullach St2063 A995

B11 Taufkirchen Grünwald

St2072 M11 Oberhaching Baierbrunn

Starnberg Straßlach

Hohenschäftlarn St2368

58 Varianten B – verbleibende Varianten (B2 ohne AS)

Germering Pasing K2

Gräfelfing A96

Krailling Planegg B2 A95

M4 Neuried

K8 Unterhaching Geiselgasteig Gauting

B Pullach St2063 B2 K12 A995

B11 Taufkirchen Grünwald

St2072 M11 Oberhaching Baierbrunn

Starnberg Straßlach

Hohenschäftlarn St2368

59 Varianten C

Germering Pasing K2

Gräfelfing A96 C1

C7 C2

C8 Krailling Planegg C4 C3 C9 A95

C5 M4 Neuried

C6 AS Unterhaching AS Geiselgasteig Gauting

K9 Pullach St2063 C7 K12 A995 C C4 B11 C1 C8 Taufkirchen Grünwald M11 C5 AS AS St2072 C2 Oberhaching K14 Baierbrunn AS C3 C9 C6

Starnberg Straßlach

Hohenschäftlarn St2368

60 Varianten C - Rangfolge

Germering Pasing K2

Gräfelfing A96 C1

C7 C2

C8 Krailling Planegg C4 C3 C9 A95

C5 M4 Neuried

C6 AS Unterhaching AS Die Varianten sind jeweils in der ReihenfolgeGeiselgasteig ohne/mit AS aufgeführt Gauting

K9 Pullach St2063 C7 K12 A995 C C4 B11 C1 C8 Taufkirchen Grünwald M11 C5 AS AS St2072 C2 Oberhaching K14 Baierbrunn AS C3 C9 C6

Starnberg Straßlach

Hohenschäftlarn St2368

61 Varianten C – ausgeschiedene Varianten ausgewählte Varianten ausgeschiedene Varianten

Germering Pasing K2

Gräfelfing A96 C1 * C7 C2 *

C8 Krailling Planegg C4 C3 C9 A95

C5 M4 Neuried

C6 AS Unterhaching AS Die Varianten sind jeweils in der ReihenfolgeGeiselgasteig ohne/mit AS aufgeführt Gauting

K9 Pullach St2063 C7 K12 A995 C C4 B11 C1 C8 Taufkirchen Grünwald M11 C5 AS AS St2072 C2 Oberhaching K14 Baierbrunn AS C3 C9 C6

Straßlach * 1. RangStarnberg bei Kriterium Kosten

Hohenschäftlarn St2368

62 Varianten C – verbleibende Varianten

Germering Pasing K2

Gräfelfing A96 C1

C2

C8 Krailling Planegg A95

M4 Neuried

AS Unterhaching AS Geiselgasteig Gauting

K9 Pullach St2063 K12 A995 C B11 C1 Taufkirchen Grünwald M11 C2 AS AS St2072 Oberhaching Baierbrunn C8 AS

Starnberg Straßlach

Hohenschäftlarn St2368

63 Varianten C – verbleibende Varianten (C1 ohne AS)

Germering Pasing K2

Gräfelfing A96 C1

Krailling Planegg A95

M4 Neuried

Unterhaching Geiselgasteig Gauting

K9 Pullach St2063 K12 A995 C B11 C1 Taufkirchen Grünwald

St2072 M11 Oberhaching Baierbrunn

Starnberg Straßlach

Hohenschäftlarn St2368

64 Varianten C – verbleibende Varianten (C1 mit AS)

Germering Pasing K2

Gräfelfing A96 C1

Krailling Planegg A95

M4 Neuried

AS Unterhaching Geiselgasteig Gauting

K9 Pullach St2063 K12 A995 C B11 C1 Taufkirchen Grünwald

St2072 M11 Oberhaching Baierbrunn

Starnberg Straßlach

Hohenschäftlarn St2368

65 Varianten C – verbleibende Varianten (C2 ohne AS)

Germering Pasing K2

Gräfelfing A96

C2

Krailling Planegg A95

M4 Neuried

Unterhaching Geiselgasteig Gauting

K9 Pullach St2063 K12 A995 C B11 Taufkirchen Grünwald M11 St2072 C2 Oberhaching Baierbrunn

Starnberg Straßlach

Hohenschäftlarn St2368

66 Varianten C – verbleibende Varianten (C8 mit AS)

Germering Pasing K2

Gräfelfing A96

C8 Krailling Planegg A95

M4 Neuried

Unterhaching AS Geiselgasteig Gauting

K9 Pullach St2063 K12 A995 C B11 C8 Taufkirchen Grünwald AS AS St2072 M11 Oberhaching Baierbrunn AS

Starnberg Straßlach

Hohenschäftlarn St2368

67 Varianten D

Germering Pasing K2

Gräfelfing A96

K4 D1 Krailling Planegg A95 D2 D3 M4 Neuried D4

AS Unterhaching AS Geiselgasteig Gauting

Pullach St2063 AS A995

B11 Taufkirchen K10 Grünwald K13 St2072 M11 Oberhaching D Baierbrunn D4

D3 Starnberg Straßlach D2 Hohenschäftlarn AS D1 St2368

68 Varianten D – Rangfolge

Germering Pasing K2

Gräfelfing A96

K4 D1 Krailling Planegg A95 D2 D3 M4 Neuried D4

AS Unterhaching AS Geiselgasteig Gauting

Die Varianten sind jeweils in der Reihenfolge ohne/mit AS aufgeführt Pullach St2063 AS A995

B11 Taufkirchen K10 Grünwald K13 St2072 M11 Oberhaching D Baierbrunn D4

D3 Starnberg Straßlach D2 Hohenschäftlarn AS D1 St2368

69 Varianten D – ausgeschiedene Varianten

Germering Pasing K2 ausgewählte Varianten ausgeschiedene Varianten

Gräfelfing A96

K4 D1 Krailling Planegg A95 D2 * D3 M4 Neuried ** D4

AS Unterhaching AS Geiselgasteig Gauting

Die Varianten sind jeweils in der Reihenfolge ohne/mit AS aufgeführt Pullach St2063 AS A995

B11 Taufkirchen K10 Grünwald K13 St2072 M11 Oberhaching D Baierbrunn D4

D3 * 1. StarnbergRang bei Kriterium Verkehr Straßlach D2 Hohenschäftlarn AS D1 ** 1. Rang bei Kriterium Kosten St2368

70 Varianten D – verbleibende Varianten

Germering Pasing K2

Gräfelfing A96

D1 Krailling Planegg A95

D3 M4 Neuried

AS Unterhaching Geiselgasteig Gauting

Pullach St2063 A995

B11 Taufkirchen K10 Grünwald K13 St2072 M11 Oberhaching D Baierbrunn

D3 Starnberg Straßlach

Hohenschäftlarn AS D1 St2368

71 Varianten D – verbleibende Varianten (D1 ohne AS)

Germering Pasing K2

Gräfelfing A96

D1 Krailling Planegg A95

M4 Neuried

Unterhaching Geiselgasteig Gauting

Pullach St2063 A995

B11 Taufkirchen K10 Grünwald K13 St2072 M11 Oberhaching D Baierbrunn

Starnberg Straßlach

Hohenschäftlarn D1 St2368

72 Varianten D – verbleibende Varianten (D1 mit AS)

Germering Pasing K2

Gräfelfing A96

D1 Krailling Planegg A95

M4 Neuried

AS Unterhaching Geiselgasteig Gauting

Pullach St2063 A995

B11 Taufkirchen K10 Grünwald K13 St2072 M11 Oberhaching D Baierbrunn

Starnberg Straßlach

Hohenschäftlarn AS D1 St2368

73 Varianten D – verbleibende Varianten (D3 ohne AS)

Germering Pasing K2

Gräfelfing A96

Krailling Planegg A95

D3 M4 Neuried

Unterhaching Geiselgasteig Gauting

Pullach St2063 A995

B11 Taufkirchen K10 Grünwald K13 St2072 M11 Oberhaching D Baierbrunn

D3 Starnberg Straßlach

Hohenschäftlarn St2368

74 8 Hauptvarianten + 3 Untervarianten für Phase 3

Germering Pasing K2 K1

Gräfelfing A96 C1

A1 C2 C8 Krailling Planegg A B2 A95 D1 B1 D3 Neuried AS K11 M4 AS K8 AS B1 Unterhaching AS Geiselgasteig K5 Gauting

K9 B Pullach St2063 B2 K12 A995 C B11 C1 Taufkirchen K10 Grünwald M11 C2 AS K13 AS St2072 Oberhaching Baierbrunn D C8 AS

D3 Starnberg Straßlach

Hohenschäftlarn AS D1 St2368

75 Autobahndirektion Südbayern Phase 2 Variantenspektrum Phase 2.2 Trassenauswahl 8 Hauptvarianten + 3 Untervarianten (11 Varianten)

Informationsveranstaltung A 99 Südring - 29. April 2009 76 Autobahndirektion Südbayern Inhalt

• Bearbeitungsphasen

• Bearbeitungsstand

• Phase 2 Variantenspektrum – Grundlagen – Methodik – Ergebnis

• Weitere Schritte

• Begleitende Verkehrsuntersuchung

• Fragen und Diskussion

Informationsveranstaltung A 99 Südring - 29. April 2009 77 Autobahndirektion Südbayern Weitere Schritte Phase 3 Variantenbeurteilung / Nutzen-Kosten-Analyse

• Vertiefung der technischen Planung für die ausgewählten Trassenvarianten / Kostenschätzung

• Vereinfachte Umweltverträglichkeitsstudie

• Vertiefte Bewertung der Trassenvarianten hinsichtlich ihrer verkehrswirtschaftlichen Effekte

• Detaillierte Betrachtung der raumstrukturellen Wirkungen der einzelnen Trassenvarianten (Erreichbarkeit und Wirtschaftsstruktur)

Phase 4 Variantenvergleich

Phase 5 Planungsempfehlung

Informationsveranstaltung A 99 Südring - 29. April 2009 78 Autobahndirektion Südbayern Inhalt

• Bearbeitungsphasen

• Bearbeitungsstand

• Phase 2 Variantenspektrum – Grundlagen – Methodik – Ergebnis

• Weitere Schritte

• Begleitende Verkehrsuntersuchung

• Fragen und Diskussion

Informationsveranstaltung A 99 Südring - 29. April 2009 79 Autobahndirektion Südbayern Begleitende Verkehrsuntersuchung Inhalt

I. Analyse der Verkehrszusammensetzung

II. Verkehrsbelastung einer A 99 Süd

III. Be- und Entlastungswirkungen eines Südrings

IV. Verkehrliche Wirkung von Anschlussstellen

V. Gesamtergebnis Verkehr

Informationsveranstaltung A 99 Südring - 29. April 2009 80 Autobahndirektion Südbayern Begleitende Verkehrsuntersuchung I. Analyse der Verkehrszusammensetzung Welche Verkehre benutzen den Südring?

Betrachtungsebene: Durchgangsverkehr durch Bayern

1) Ferndurchgangsverkehre im Zuge der Autobahn A 8 etc. Stuttgart – München – Kufstein / und A 95 Garmisch • ca. 10 % der Gesamtbelastung einer A 99 Süd bzw. 2.500 bis 5.000 Kfz/Tag ⇒ je stadtferner die Trasse, desto weniger Ferndurchgangsverkehr

2) Quell-, Ziel und Binnenverkehre • ca. 90 % der Gesamtbelastung einer A 99 Süd

Fazit: Betrachtungsebene zu groß ⇒ keine differenzierten Aussagen möglich

Informationsveranstalt ung A 99 Südring - 29. April 2009 81 Betrachtungsebene: Durchgangsverkehr durch Bayern

ca. 10 % einer Aca. 99 10 Süd % sindFerndurchgangsverkehre Ferndurchgangsverkehre = 2.500 = 2.500 bis 5.000 bis 5.000 Kfz/Tag Kfz/Tag

ca.ca. 9090 %% einerQuell-, A 99Ziel Süd und sind Binnenverkehre Quell-, Ziel- und Binnenverkehre

82 Autobahndirektion Südbayern Begleitende Verkehrsuntersuchung I. Analyse der Verkehrszusammensetzung Welche Verkehre benutzen den Südring?

Betrachtungsebene: Stadtgebiet München

Welche Verkehre benutzen den Südring?

1) Durchgangsverkehre: Verkehre, die weder Quelle noch Ziel in München haben • 70 – 80 % der Gesamtbelastung einer A 99 Süd

2) Quell- und Zielverkehre von/nach München • 20 – 30 % der Gesamtbelastung einer A 99 Süd ⇒ je stadtferner die Trasse, desto geringer die Quell-/Zielverkehre

Fazit: Betrachtungsebene zu klein ⇒ keine differenzierten Aussagen möglich

Informationsveranstalt ung A 99 Südring - 29. April 2009 83 Autobahndirektion Südbayern Begleitende Verkehrsuntersuchung I. Analyse der Verkehrszusammensetzung Welche Verkehre benutzen den Südring?

Betrachtungsebene: Planungsregion 14

1) Durchgangsverkehre Planungsregion 14 • ⅓ der Gesamtbelastung einer A 99 Süd

2) Quell- und Zielverkehre Planungsregion 14 • ⅓ der Gesamtbelastung einer A 99 Süd

3) Binnenverkehre Planungsregion 14 • ⅓ der Gesamtbelastung einer A 99 Süd

Informationsveranstaltung A 99 Südring - 29. April 2009 84 Autobahndirektion Südbayern Begleitende Verkehrsuntersuchung I. Analyse der Verkehrszusammensetzung Welche Verkehre benutzen den Südring?

Betrachtungsebene: Planungsregion 14

Westabschnitt Ostabschnitt (A 96 – A 95) (A 95 – A 995) [Kfz/Tag] [Kfz/Tag]

15.000 – 20.000 7.000 – 13.000 Durchgangsverkehre (rd. 30 %)

20.000 8.000 – 16.000 Quell- und Zielverkehre (rd. 30 % – 40 %)

12.000 – 26.000 8.000 – 22.000 Binnenverkehre (rd. 30 % – 40 %)

⇒ je stadtnäher die Trasse des Südrings, desto mehr Quell-/Ziel- und Binnenverkehre auf dem Südring

Informationsveranstaltung A 99 Südring - 29. April 2009 85 Autobahndirektion Südbayern Begleitende Verkehrsuntersuchung I. Analyse der Verkehrszusammensetzung Welche Verkehre benutzen den Südring?

Verknüpfung mit der A 95 • ca. 50 % durchgehender Verkehr im Zuge der A 99 Süd und 50 % Abbieger von/zur A 95

• die Lage dieser Verknüpfung hinsichtlich der Nähe zur Stadt München ist ein maßgebender verkehrlicher Faktor

⇒ je stadtnäher die Verknüpfung, desto mehr steigt der Binnenverkehr der Region als Benutzer der A 99 Süd an, während der Durchgangsverkehr und der Quell-

/Zielverkehr stagnieren

Ergebnis • Nutzer der A 99 Süd: vor allem Verkehre der Planungsregion 14, d. h. des Großraum Münchens

• Anteil der Ferndurchgangsverkehre nur 10 % - in den Hauptreisezeiten ist dieser Anteil deutlich größer

Informationsveranstaltung A 99 Südring - 29. April 2009 86 Benutzer einer A 99 Süd

Benutzer einer A 99 Süd

Bayern

Planungsregion 14

c a. 80 - 1 00 km

München Du rch ga ng 3 sv 0% erk eh 4 r Bin 0% ne nv Rosenheim erk 3 eh Qu 0% r ell -/Z ( Ve iel 2 rk - 0 eh (1 r % 0 %) )

87 Autobahndirektion Südbayern Begleitende Verkehrsuntersuchung II. Verkehrsbelastung einer A 99 Süd Verkehrsbelastung Autobahnring München

Istzustand

werktäglicher Verkehr [in Kfz/Tag] A 99 West zw. A 96 und A 8 West rd. 60.0000 (4-streifig)

A 99 Nord zw. A 8 West und A 92 115.000 – 120.000 (6-streifig)

A 99 Nord zw. A 92 und A 9 85.000 A 99 Nordost zw. A 9 und A 94 130.000 – 135.000 (8-streifiger Ausbau geplant)

A 99 Ost zw. A 94 und A 8 Ost 110.000 – 127.000 (6-streifig)

Informationsveranstaltung A 99 Südring - 29. April 2009 88 Verkehrsbelastung – A 99 Autobahnring München – Belastung Werktag Istzustand in 1000 Kfz/Tag

München

89 Autobahndirektion Südbayern Begleitende Verkehrsuntersuchung II. Verkehrsbelastung einer A 99 Süd Prognosebelastung 2025 Verkehrsbelastung in Kfz/Tag Lfd Variante Untervariante West Ost Nr. (A 96 – A 95) (A 95 – A 995) Stadttunnel A1 mit Ausbau d. A 96 45.000 1

ohne AS 65.000 50.000 2 B1 mit AS M 4 67 / 70.000 50.000 3

stadtnah B2 ohne AS 66.000 52.000 4 ohne AS 59.000 43.000 5 C1 mit AS M 4 64 / 61.000 43.000 6 C2 ohne AS 60.000 44.000 7 mittel mit AS M 4, B 11, C8 58 / 62.000 51 / 49 / 54 / 63.000 8 St 2072, M 11 ohne AS 48.000 26.000 9 D1 mit AS M 4, St 2368 51 / 52.000 27 /30.000 10

stadtfern D3 ohne AS 45.000 24.000 11

⇒ 8 Haupt- und 3 Untervarianten Informationsveranstaltung A 99 Südring - 29. April 2009 90 B 2 Verkehrsprognose – A1 (mit Ausbau A 96) Germering München

K1

Unter- Gräfel- pfaffenhofen fing M 21 A1 Planegg Martins- A 96 ried St 2344 A

Krailling Neuried 45.000 B 11 K11 M 4 A 8 Gauting Unter- haching A 995 Pullach O b

Grün- Tauf- A 95 wald kirchen

St 2063 B 11 M 11 Baierbrunn Ober- haching

St 2072 Starnberg Straßlach St 2368 B 13 A 952

Dingharting Schäftlarn Oberbiberg 91 B 2 Verkehrsprognose – B1 (ohne Anschlussstellen) Germering München K2 K1

Unter- Gräfel- pfaffenhofen fing M 21 Planegg Martins- A 96 ried St 2344 B1

Krailling Neuried B 11

K11 M 4 A 8 Gauting K8 B1 50.000 Unter- K5 haching 65.000 Pullach O B b Grün- Tauf- A 95 wald A 995 kirchen

St 2063 B 11 M11 Baierbrunn Ober- haching

St 2072 Starnberg Straßlach St 2368 B 13 A 952

Dingharting Schäftlarn Oberbiberg 92 B 2 Verkehrsprognose – B2 (ohne Anschlussstellen) Germering München K2 K1

Unter- Gräfel- pfaffenhofen fing M 21 Planegg Martins- A 96 ried St 2344 B2 Krailling Neuried B 11 A 995

K11 M 4 A 8 Gauting K8 Unter- K5 haching 66.000 Pullach O b B B2 Grün- K12 Tauf- A 95 wald kirchen

St 2063 B 11 M 11 Baierbrunn 52.000 Ober- haching

St 2072 Starnberg Straßlach St 2368 B 13 A 952

Dingharting Schäftlarn Oberbiberg 93 B 2 Verkehrsprognose – C1 (ohne Anschlussstellen) Germering München K2 K1

Unter- Gräfel- pfaffenhofen fing M 21 Planegg Martins- A 96 C1 ried St 2344

Krailling Neuried B 11 A 995

K11 4 A 8 Gauting K8 Unter- M 4 K5 haching

Pullach O b K9 A 95 Grün- K12 Tauf- 59.000 C wald kirchen St 2063 B 11 C1 M 11 Baierbrunn Ober- 43.000 haching

St 2072 Starnberg Straßlach St 2368 B 13 A 952

Dingharting Schäftlarn Oberbiberg 94 B 2 Verkehrsprognose – C2 (ohne Anschlussstellen) Germering München K2 K1

Unter- Gräfel- pfaffenhofen fing M 21 Planegg Martins- A 96 ried St 2344 C2

Krailling Neuried B 11 A 995

K11 A 8 Gauting M 4 K8 Unter- K5 haching

Pullach O b K9 A 95 Grün- K12 Tauf- 60.000 C wald kirchen St 2063 B 11 M 11 Baierbrunn C2 Ober- haching 44.000 St 2072 Starnberg Straßlach St 2368 B 13 A 952

Dingharting Schäftlarn Oberbiberg 95 B 2 Verkehrsprognose – C8 (mit Anschlussstellen) Germering München K2 K1

Unter- Gräfel- pfaffenhofen fing M 21 Planegg Martins- A 96 ried C8 St 2344

Krailling Neuried 58.000 B11 A 995

K11 A 8 Gauting M 4 K8 Unter- K5 haching

Pullach O K9 A 95 b 51.000 Grün- K12 Tauf- 62.000 C wald kirchen St 2063 B 11 M 11 63.000 Baierbrunn C8 Ober- 49.000 haching

St 2072 Starnberg 54.000 Straßlach St 2368 B 13 A 952

Dingharting Schäftlarn Oberbiberg 96 B 2 Verkehrsprognose – D1 (ohne Anschlussstellen) Germering München K2 K1

Unter- Gräfel- pfaffenhofen fing M 21 Planegg Martins- A 96 ried D1 St 2344

Krailling Neuried B 11 A 995

K11 M 4 A 8 Gauting K8 Unter- K5 haching

Pullach O K9 A 95 b 48.000 Grün- K12 Tauf- wald kirchen

St 2063 K10 B 11 K13 M 11 Baierbrunn Ober- D haching St 2072 Starnberg Straßlach 26.000 St 2368 B 13 A 952 D1

Dingharting Schäftlarn Oberbiberg 97 B 2 Verkehrsprognose – D3 (ohne Anschlussstellen) Germering München K2 K1

Unter- Gräfel- pfaffenhofen fing M 21 Planegg Martins- A 96 ried St 2344

Krailling Neuried B 11 A 995 D3 K11 M 4 A 8 Gauting K8 Unter- K5 haching

Pullach O K9 A 95 b Grün- K12 Tauf- wald kirchen 45.000 St 2063 K10 B 11 K13 M 11 Baierbrunn Ober- D haching St 2072 Starnberg Straßlach D3 24.000 St 2368 B 13 A 952

Dingharting Schäftlarn Oberbiberg 98 Autobahndirektion Südbayern Begleitende Verkehrsuntersuchung II. Verkehrsbelastung einer A 99 Süd Ergebnis

⇒ die Ostabschnitte einer A 99 Süd sind deutlich geringer belastet als die zugehörigen Westabschnitte

• bei stadtnaher Lage um rd. 23 % • bei mittlerer Lage um rd. 27 %

• bei stadtferner Lage um rd. 50%

⇒ die stadtferne Lage ist für den Durchgangsverkehr einer A 99 Süd nur noch von geringer Bedeutung, ausgenommen in den Hauptreisezeiten

Informationsveranstaltung A 99 Südring - 29. April 2009 99 Autobahndirektion Südbayern Begleitende Verkehrsuntersuchung III. Be- und Entlastungswirkungen eines Südrings 1) Autobahnring München

Verkehrs- Be- und Entlastungen der A 99 durch A 99 Süd Verkehrs- zunahme [in Kfz/Tag, Prognosehorizont: 2025] abnahme

A 99 West A 99 Nordwest A 99 Nord A 99 Nordost A 99 Ost Variante (A 96 – A 8 (A 8 – Tunnel (Tunnel Allach – (A 9 – A 94) (A 94 – A 8 Ost) West) Allach) A 9)

Stadttunnel 9.000 2.000 13.000 9.000 7.000 (A)

stadtnah 20.000 4.000 8.000 – 10.000 10.000 8.000 (B1, B2)

mittel 19.000 6.000 5.000 – 9.000 10.000 8.000 (C1, C2, C8)

stadtfern 16.000 7.000 3.000 – 7.000 9.000 8.000 (D1, D3)

Informationsveranstaltung A 99 Südring - 29. April 2009 100 Verkehrsprognose – A 99 Autobahnring München – Belastung Werktag 2025 in 1000 Kfz/Tag

München

101 Verkehrsumlegung – A 99 Autobahnring München – max. Belastungsänderung alle Varianten +7.000 A B C D +6.000 +4.000

-7.000 A -9.000 B C D -10.000

A A A B C D -2.000 u -13.000 g 8 sb u rg +20.000 +19.000 +16.000

+9.000 -9.000 -9.000 München -10.000 94 A orf hld Mü A B C D

A B C D

-7.000 -8.000

Belastung in 1.000 Kfz/Tag 102 Autobahndirektion Südbayern Begleitende Verkehrsuntersuchung III. Be- und Entlastungswirkungen eines Südrings 1) Autobahnring München

Ergebnis • Verkehrszunahme der A 99 West ⇒ 6-streifiger Ausbau erforderlich • Verkehrsabnahme der A 99 Nord im Abschnitt zw. Tunnel Allach und A 92 um - bis zu 8 - 9 % beim Stadttunnel - bis zu 7 % bei stadtnaher und mittlerer Trasse

- bis zu 4 % bei stadtferner Trasse • Verkehrsabnahme der A 99 Nordost - um rd. 6 % durch die A 99 Süd - um zusätzlich rd. 5 % durch die B 15neu

⇒ Verkehrsabnahme der A 99 Nord und Ost um - weniger als 10 % beim Stadttunne l, stadtnaher und mittlerer Trasse und - nur rd. 5 % bei stadtferner Trasse

Informationsveranstaltung A 99 Südring - 29. April 2009 103 Autobahndirektion Südbayern Begleitende Verkehrsuntersuchung III. Be- und Entlastungswirkungen eines Südrings 2) Stadtgebiet München

● Entlastung des Mittleren Ringes Süd und der zuführenden Autobahnen – durch Stadttunnel und stadtnahe Trassen Mittlerer Ring Süd ¾ um 17.000 Kfz/Tag

A 96 ¾ um 19.000 – 20.000 Kfz/Tag in Gräfelfing ¾ In München nur um 8.000 – 10.000 Kfz/Tag ¾ bei Stadttunnel +20.000 Kfz/Tag in Gräfelfing

A 95 ¾ um 8.000 – 12.000 Kfz/Tag bis Mittlerer Ring ¾ bei Stadttunnel fast keine Entlastung (-1.000 Kfz/Tag)

zur A 995 ¾ um 9.000 – 18.000 Kfz/Tag im Stadtbereich

Informationsveranstaltung A 99 Südring - 29. April 2009 104 Autobahndirektion Südbayern Begleitende Verkehrsuntersuchung III. Be- und Entlastungswirkungen eines Südrings 2) Stadtgebiet München

● Entlastung des Mittleren Ringes Süd und der zuführenden Autobahnen

– durch Trassen in mittlerer Lage Mittlerer Ring Süd ¾ um 14.000 – 15.000 Kfz/Tag

A 96 ¾ um 13.000 – 15.000 Kfz/Tag in Gräfelfing ¾ In München nur um 6.000 – 7.000 Kfz/Tag

A 95 ¾ um 15.000 Kfz/Tag bis Mittlerer Ring

zur A 995 ¾ um 9.000 –12.000 Kfz/Tag im Stadtbereich

Informationsveranstaltung A 99 Südring - 29. April 2009 105 Autobahndirektion Südbayern Begleitende Verkehrsuntersuchung III. Be- und Entlastungswirkungen eines Südrings 2) Stadtgebiet München

● Entlastung des Mittleren Ringes Süd und der zuführenden Autobahnen

– durch Trassen in stadtferner Lage Mittlerer Ring Süd ¾ um 6.000 Kfz/Tag

A 96 ¾ um 7.000 – 8.000 Kfz/Tag in Gräfelfing ¾ In München nur um 1.000 – 3.000 Kfz/Tag

A 95 ¾ um 12.000 – 14.000 Kfz/Tag bis Mittlerer Ring

zur A 995 ¾ nur um 6.000 –7.000 Kfz/Tag im Stadtbereich

Informationsveranstaltung A 99 Südring - 29. April 2009 106 Entlastung des Mittleren Rings und derB 2 zuführenden Autobahnen (an ausgewähltenGermering Standorten) München A -17.000 B -17.000 ÷ -18.000 C -14.000 ÷ -15.000 D -6.000 Unter- Gräfel- pfaffenhofen fing M 21 Planegg Martins- A 96 ried St 2344 A +20.000 B -19.000 ÷ -20.000 Krailling Neuried C -13.000 ÷ -15.000 B 11 D -7.000 ÷ -8.000

M 4 A 8 Gauting Unter- haching A -1.000 A 995 B -8.000 ÷ -12.000 Pullach O C -15.000 b D -12.000 ÷ -14.000 Grün- Tauf- wald kirchen A 95 A -10.000 St 2063 B -9.000 ÷ -18.000 C -9.000 ÷ -12.000 B 11 D -6.000 ÷ -7.000M11 Baierbrunn Ober- haching

St 2072 Starnberg Straßlach St 2368 B 13 A 952

Dingharting Schäftlarn Oberbiberg 107 Autobahndirektion Südbayern Begleitende Verkehrsuntersuchung III. Be- und Entlastungswirkungen eines Südrings 2) Stadtgebiet München

Ergebnis ⇒ der A 99 Südring ermöglicht eine effektive Verlagerung von Durchgangsverkehren vom Straßenzug A 96 – Mittlerer Ring Süd – A 995 auf den Südring ⇒ durch die Verknüpfung der A 95, Autobahn Garmisch mit der A 99 Süd wird Verkehr der A 95 vor München abgeleitet und das Stadtgebiet entlastet ⇒ die stadtnahen und mittleren Trassen haben für das Stadtgebiet München eine fast gleichwertige Entlastungswirkung ⇒ die stadtferne Trasse hat eine wesentlich geringere Entlastungswirkung, speziell im Zuge der A 96 – Mittlerer Ring Süd – A 995

Informationsveranstaltung A 99 Südring - 29. April 2009 108 Autobahndirektion Südbayern Begleitende Verkehrsuntersuchung III. Be- und Entlastungswirkungen eines Südrings 2) Stadtgebiet München

● weitere Entlastungen – starke Entlastung des Mittleren Ringes Süd und der Zubringer ⇒ Verlagerung des Verkehrs von parallelen Straßen auf die wieder leistungsfähigen Hauptachsen = kaskadenartige Verlagerungen – deutliche Entlastung wichtiger Hauptstraßen im Münchner Südwesten – um 5.000 – 7.000 Kfz/Tag auf der

Fürstenrieder Straße Waldwiesenstraße – Sauerbruchstraße – Graubündener Straße

Neurieder Straße

– um 2.000 – 3.000 Kfz/Tag auf der

Guardinistraße

Würmtalstraße – Entlastungen des Mittleren Ringes West und Mittleren Ringes Nord um 3.000 – 4.000 Kfz/Tag – Entlastung innerstädtischer Straßen um 1.000 – 3.000 Kfz/Tag

⇒ Voraussetzung für effektive Entlastungen im Stadtgebiet ist eine stadtnahe oder mittlere Trassenlage Informationsveranstaltung A 99 Südring - 29. April 2009 109 Autobahndirektion Südbayern Begleitende Verkehrsuntersuchung III. Be- und Entlastungswirkungen eines Südrings 3) Umland von München

● Stadttunnel: fast keine Entlastungswirkungen im Umland

● A 99 Süd ohne Anschlussstellen ans untergeordnete Netz ⇒⇒⇒ Entlastungswirkung bei fast allen Varianten ähnlich: – Starnberg Hanfelder Straße St 2069 bis A 96 um 2.000 Kfz/Tag – Gauting Würmbrücke St 2063 um 1.000 – 2.000 Kfz/Tag – Krailling um max. 1.000 Kfz/Tag – Planegg M 21 – St 2344 um 1.000 – 3.000 Kfz/Tag St 2063 keine Entlastung – Gräfelfing fast keine Entlastung (0 – 1.000 Kfz/Tag) (St 2063neu Entlastung um 1.000 Kfz/Tag) – Neuried St 2344 um 3.000 Kfz/Tag M 4 keine Entlastung

Informationsveranstaltung A 99 Südring - 29. April 2009 A 47 Autobahndirektion Südbayern Begleitende Verkehrsuntersuchung III. Be- und Entlastungswirkungen eines Südrings 3) Umland von München

– Hohenschäftlarn Starnberger Straße um 1.000 – 2.000 Kfz/Tag (bei stadtferner Trasse keine Entlastung) – Baierbrunn B 11 um max. 1.000 Kfz/Tag

– Pullach Höllriegelskreuth um 1.000 – 2.000 Kfz/Tag – Grünwald St 2572 – M 11 um 1.000 – 3.000 Kfz/Tag (stärkere Entlastung bei Variante B2) – Oberhaching M 11 um 1.000 – 3.000 Kfz/Tag (stärkere Entlastung bei Variante B2) – Straßlach keine Entlastung – St 2070 um 2.000 Kfz/Tag

⇒ ohne Anschlussstellen sind die Entlastungen in den Gemeinden im Umland relativ gering Informationsveranstaltung A 99 Südring - 29. April 2009 111 Autobahndirektion Südbayern Begleitende Verkehrsuntersuchung IV. Verkehrliche Wirkung von Anschlussstellen 1) Anbindung der M 4 (siehe Seite 113)

● die Anbindung ist mit 12.000 – 13.000 Kfz/Tag in allen Fällen stark belastet, d.h. es gibt viele Benutzer der Anschlussstelle an der M4

● die Belastung der M 4 nimmt von Gauting her zu. Je näher der Anschluss an Gauting liegt, desto höher ist die Verkehrsbelastung auf der M 4 (Zunahmen um 1.000 – 5.000 Kfz/Tag)

Informationsveranstaltung A 99 Südring - 29. April 2009 112 B 2 Anschlussstellen M 4 Germering München

Unter- Gräfel- pfaffenhofen fing M 21 Planegg Martins- A 96 ried St 2344

Krailling Neuried B 11 M 4 AS A 8 Gauting AS (B1) AS Unter- AS (C1) haching (D1) A 995 (C8) Pullach O b

Grün- Tauf- A 95 wald kirchen

St 2063 B 11 M 11 Baierbrunn Ober- haching

St 2072 Starnberg Straßlach St 2368 B 13 A 952

Dingharting Schäftlarn Oberbiberg 113 Autobahndirektion Südbayern Begleitende Verkehrsuntersuchung IV. Verkehrliche Wirkung von Anschlussstellen 1) Anbindung der M 4

● für Neuried gib es unterschiedliche Wirkungen u.a. in Abhängigkeit von der Lage der Verknüpfung mit der A 95 (siehe Seite 115) – sind die Verknüpfungen des Südrings mit der M 4 und der A 95 etwa gleichweit vom Stadtgebiet entfernt, dann ergeben sich hohe Entlastungen für

Neuried und Fürstenried (rd. 4.000 – 5.000 Kfz/Tag)

⇒ Ableitung des Verkehrs der M 4 (von Gauting) über den Südring zur A 95 Richtung München (B-Varianten)

– ist die Verknüpfung mit der A 95 deutlich stadtferner als die Verknüpfung mit der M 4, dann kommt es zu Zusatzbelastungen in Neuried um 2.000 – 3.000

Kfz/Tag ⇒ Entlastung der A 95 stadtseitig zu Lasten der M 4 in Neuried (C-Varianten) Informationsveranstaltung A 99 Südring - 29. April 2009 114 B 2 Anschlussstellen M 4 + Knoten A 95 Germering München

Unter- Gräfel- pfaffenhofen fing M 21 Planegg Martins- A 96 ried St 2344

Krailling Neuried B 11 M 4 AS A 8 Gauting AS (B1) AS K8 Unter- AS (C1) haching (D1) A 995 (C8) Pullach O K9 b Grün- Tauf- A 95 wald kirchen St 2063 K10 B 11 M 11 Baierbrunn Ober- haching

St 2072 Starnberg Straßlach St 2368 B 13 A 952

Dingharting Schäftlarn Oberbiberg 115 Autobahndirektion Südbayern Begleitende Verkehrsuntersuchung IV. Verkehrliche Wirkung von Anschlussstellen 1) Anbindung der M 4

Ergebnis

⇒ stadtnahe Lage der Trasse und der Verknüpfungen M 4 und A 95 erhöhen die verkehrliche Entlastungswirkung vor allem in Neuried und Fürstenried (siehe Seite 117)

⇒ bei mittlerer und stadtferner Lage der Verknüpfung mit der A 95 kann sich ein Anschluss der M 4 negativ auf Neuried auswirken (siehe Seite 118)

Informationsveranstaltung A 99 Südring - 29. April 2009 116 B 2 Anschlussstellen M 4 + Knoten A 95 (+ B1 West) Germering München K2

Unter- Gräfel- pfaffenhofen fing M 21 Planegg Martins- A 96 ried St 2344

Krailling Neuried B 11 M 4 AS A 8 Gauting AS (B1) AS K8 Unter- AS (C1) haching (D1) A 995 (C8) Pullach O K9 b Grün- Tauf- A 95 wald kirchen St 2063 K10 B 11 M 11 Baierbrunn Ober- haching

St 2072 Starnberg Straßlach St 2368 B 13 A 952

Dingharting Schäftlarn Oberbiberg 117 B 2 Anschlussstellen M 4 + Knoten A 95 (+ C1 West) Germering München K2

Unter- Gräfel- pfaffenhofen fing M 21 Planegg Martins- A 96 ried St 2344

Krailling Neuried B 11 M 4 AS A 8 Gauting AS (B1) AS K8 Unter- AS (C1) haching (D1) A 995 (C8) Pullach O K9 b Grün- Tauf- A 95 wald kirchen St 2063 K10 B 11 M 11 Baierbrunn Ober- haching

St 2072 Starnberg Straßlach St 2368 B 13 A 952

Dingharting Schäftlarn Oberbiberg 118 Autobahndirektion Südbayern Begleitende Verkehrsuntersuchung IV. Verkehrliche Wirkung von Anschlussstellen 2) Anbindung der B 11, St 2072 und M 11 (siehe Seite 121)

● Entlastung der Gemeinden

– Pullach und Solln: B 11 um 4.000 Kfz/Tag (-20 %)

– Baierbrunn: B 11 um 2.000 Kfz/Tag (-15 %)

– Hohenschäftlarn: Starnberger Straße um 4.000 Kfz/Tag (-30 %)

– Kloster Schäftlarn: St 2071 um 2.000 Kfz/Tag (-50 %)

– Pullach Höllriegelskreuth: St 2572 um 5.000 Kfz/Tag (-30 %)

– Grünwald: St 2572 – M 11 um 5.000 Kfz/Tag (-30 %) Tölzer Straße um 8.000 Kfz/Tag (-50 %) Äußere Münchener Str. um 4.000 Kfz/Tag (-25 %)

Informationsveranstaltung A 99 Südring - 29. April 2009 119 Autobahndirektion Südbayern Begleitende Verkehrsuntersuchung IV. Verkehrliche Wirkung von Anschlussstellen 2) Anbindung der B 11, St 2072 und M 11 (siehe Seite 121)

– Oberhaching: M 11 um 12.000 Kfz/Tag (-50 %) Münchner Straße um 3.000 Kfz/Tag (-20 %) – Sauerlach: St 2070 um 3.000 Kfz/Tag (-30 bis 30 %)

● Belastung der Gemeinden – Straßlach: St 2072 plus 4.000 Kfz/Tag (+40 %)

⇒ die Variante C 8 mit den Anschlüssen im Bereich Pullach / Grünwald ermöglicht eine sehr effektive Entlastung der Gemeinden im Umfeld, nur Straßlach wird wegen der Zubringerfunktion der St 2072 deutlich zusätzlich belastet Informationsveranstaltung A 99 Südring - 29. April 2009 120 B 2 Anschlussstellen an B 11, St 2072 und M 11 Germering München

Unter- Gräfel- pfaffenhofen fing M 21 Planegg Martins- A 96 ried St 2344

Krailling Neuried

M 4 A 8 Gauting Unter- haching A 995 Pullach O b

Grün- Tauf- A 95 wald kirchen AS St 2063 (C8) B 11 AS (C8) M 11 Baierbrunn AS Ober- (C8) haching

Starnberg St 2072 Straßlach St 2368 B 13 A 952

Dingharting Schäftlarn Oberbiberg 121 Autobahndirektion Südbayern Begleitende Verkehrsuntersuchung IV. Verkehrliche Wirkung von Anschlussstellen 3) Situation an der A 995

– bei stadtnaher Verknüpfung mit der Südumfahrung (Stadttunnel A1 oder Variante B1) wird die A 995 bei Unterhaching kaum entlastet, bei Taufkirchen aber um

14.000 – 18.000 Kfz/Tag zusätzlich belastet (+25 %) – bei neuer Verknüpfung westlich abgerückt von Taufkirchen findet eine Entlastung in Höhe von Unterhaching um 8.000 – 12.000 Kfz/Tag und eine

vollständige Entlastung bei Taufkirchen um 66.000 Kfz/Tag statt – bei stadtferner Trasse findet eine Entlastung bei Unterhaching und Taufkirchen nur um 4.000 – 5.000 Kfz/Tag statt – bei der Variante C8 ergibt sich eine Entlastung nur um 3.000 Kfz/Tag, da bei C8 die A 995 eine Bündelungsfunktion übernimmt

⇒ die Verknüpfung der A 99 Süd mit der A 995 westlich von Taufkirchen ergibt f ür die Anlieger der A 995 in Taufkirchen, Unterhaching und München die stärksten Entlastungen

Informationsveranstaltung A 99 Südring - 29. April 2009 122 Autobahndirektion Südbayern Begleitende Verkehrsuntersuchung V. Gesamtergebnis Verkehr

⇒ eine stadtnahe A 99 Süd ist mit 45.000 – 70.000 Kfz/Tag belastet, es reicht stets ein 4-streifiger Querschnitt für den Südring aus ⇒ die Entlastung der A 99 Nord und Ost liegt bei weniger als 10 % ⇒ der Mittlere Ring Süd und der Südwesten von München werden deutlich entlastet (aber nicht von der stadtfernen Trasse) ⇒ je näher die Verknüpfung mit der A 95 an der Stadt liegt, desto günstiger für die Entlastungswirkung im Stadtgebiet ⇒ im südlichen Umland ist eine Entlastungswirkung nur mit Anschlussstellen ans untergeordnete Netz effektiv ⇒ ohne Anschlussstellen ist die Entlastungswirkung im Umland relativ gering

⇒ bereits eine A 99 Südwest von der A 96 zuzurr A 95 hat eine hohe eigene verkehrliche Wirksamkeit

Informationsveranstaltung A 99 Südring - 29. April 2009 123