SPORTAusgabe BSB Nord – 06 | 2012 in BW n-Württemberg ports in Bade azin des S Das Mag

Spitzensportland Sabine Spitz aus Murg gehört bei den bevor- stehenden Olympischen Spielen zu den Medaillen- hoffnungen aus dem Land. In London will die 40-Jährige Mountainbi- kerin erneut aufs Podest.

Gut beraten Dem BSB ist es wichtig, Vereinsführungskräfte in ihrer Arbeit bestmöglichst zu unterstützen. Daher sind BSB-Experten und externe Spezialisten immer für die Anliegen der Vereine da.

BSBnet kommt voran Nachdem im BSBnet, der internetbasierten Kommunikationsplatt- form des BSB, zunächst grundlegende Funktionen für Vereine freigeschaltet wurden, können nun auch Fachverbände und Sportkreise die Daten- bank nutzen. Foto: Küstenbrück/EGO-Promotion

1 SPORT in BW 06 | 2012 Unsere Partner Deutschlands große legale Sportwette

DIE FUSSBALL-EM BEI ODDSET

4QJFMUFJMOBINFBC+BISFO(MDLTTQJFMLBOOTDIUJHNBDIFO /jIFSF*OGPSNBUJPOFOCFJ-0550VOEVOUFSXXXMPUUPEF SPIELEN )PUMJOFEFS#;H" LPTUFOMPTVOEBOPOZN  AB 18 JAHREN INHALT In diesem Heft SPORT IN BW Interview mit LSV-Hauptgeschäftsführer Ulrich Derad 4 Von EDITORIAL Landestrainertagung in der Sportschule Schöneck 5 Dieter Schmidt-Volkmar Präsident des Landes- London im Visier: Sabine Spitz auf dem Weg nach Olympia 6 sportverbandes Ausschreibung Sportjugend-Förderpreis 2012 8 Baden-Württemberg Beispiele für gelungene Integration 10 Toto-Lotto / Vermischtes 11 Lob allein reicht nicht! Anerkennende Worte fand Ministerpräsident Win- BA DI SCHER SPORT BUND NORD fried Kretschmann anlässlich des Sportbundtages des WLSB am 21. April über die Arbeit und das En- Gut beraten. Professionell betreut – Vereinsberatung im BSB 12 gagement der Sportorganisation in den Vereinen, PFiFF: Kooperations-Programm Sportverein-Kindergarten 14 Sportkreisen und Verbänden in Baden-Württem- berg. Wörtlich endete seine Grußbotschaft an die Josef Pitz wird 70 Jahre 15 Delegierten: „Der Sport ist eine gute Idee. Aber nur gute Ideen, die auch organisiert werden, schlagen BSBnet nun auch für Fachverbände und Sportkreise zugänglich 16 sich in der Wirklichkeit nieder. Dafür gebührt Ihnen, 100 Jahre Sportabzeichen – und nun? 18 die Sie das in Ihrer Freizeit bürgerschaftlich und eh- renamtlich machen, Lob und Anerkennung.“ BSB-Lehrgänge im Sommer 2012 19 Unser neuer Bundespräsident Joachim Gauck be- Ist Ihr Verein familienfreundlich? 20 gründete seinen ersten Besuch eines Bundeslan- des in Baden-Württemberg mit dem großen bür- IntelliWebs 3.0: Frischer Wind im Web 21 gerschaftlichen Engagement im Südwesten. Und an diesem bürgerschaftlichen Engagement ist die Sport- ARAG Sportversicherung informiert 23 organisation mit ihren 3,8 Millionen Mitgliedern Wissenswertes zum Vereinsmanagement 24 und 11.500 Vereinen ohne Zweifel ganz wesentlich beteiligt. 430.000 ehrenamtliche Mitarbeiter und Buchbesprechungen 26 Helfer garantieren Sport für alle Gesellschaftsmit- glieder. Das sind Sportangebote mit gesundheitli- Impressum 42 cher, sozialer und pädagogischer Bedeutung als Da- seinsvorsorge für unsere Gesellschaft. BA DI SCHE SPORT JU GEND 27 Damit macht der organisierte Sport aber auch deut- lich, dass die soziale Leistung, vor allem der Sport- SPORT KREI SE 29 vereine, für das Zusammenleben in unserer Gesell- schaft unentbehrlich ist. Und die Vereine sind in FACH VER BÄNDE 36 diesem wichtigen Aufgabengebiet bereits seit vie- len Jahren engagiert und überaus erfolgreich tätig. An Anerkennung für diese Tätigkeit mangelt es auch 42 BA DI SCHER FUSS BALL VER BAND parteiübergreifend nicht. Mit großer Betroffenheit und Unverständnis muss- ten wir nun jedoch zur Kenntnis nehmen, dass vom Aufsichtsrat der „Baden-Württemberg-Stiftung“ bei der Neuausrichtung seiner Förderschwerpunkte der Sport zukünftig nicht mehr als Destinatär berück- sichtigt wird – und das kurioserweise, obwohl einer der drei Förderschwerpunkte der Stiftung gerade die „soziale Verantwortung“ ist. Auf der einen Seite wird die Sportorganisation von politischer Seite immer wieder für ihr bürgerschaft- liches Engagement und ihre soziale Verantwortung für unsere Gesellschaft hervorgehoben und gelobt, auf der anderen Seite wird der Sport aber von einer etwaigen (bisher nur marginalen) Förderung über Im Jahr 2013 wird das Deutsche Sportabzeichen 100 Jahre alt – ein stolzes die „Baden-Württemberg-Stiftung“ ausgeschlossen. Jubiläum! Jedoch hat sich der Sport gerade in den vergangenen 40 Jahren rasant Diesen Widerspruch muss die Politik der größten verändert, so dass auch das Sportabzeichen ab 2013 nicht nur renoviert, son- Bürgervereinigung in unserem Land erst einmal er- dern komplett neu aufgebaut wird. Was es für Veränderungen geben wird, lesen klären! Sie auf Seite 18.

SPORT in BW 06 | 2012 3 INTERVIEW Angekommen Ulrich Derad ist seit dem 1. März neuer Hauptgeschäftsführer des Landessport- verbandes. Im Interview mit SPORT in BW sprach er über seine ersten Eindrücke, Aufgaben und Ziele

Herr Derad, Sie sind seit etwas mehr als drei Monaten im Amt. Haben Sie sich im Süden der Republik, man muss ja sagen „wieder“, eingelebt? Ja, absolut. Baden-Württemberg ist ?für mich Heimat. Ich komme aus Rottweil, habe in Tübingen und Göppingen gelebt, bin immer ei- ner aus diesem Bundesland ge- blieben. Auch Nordrhein-Westfa- len und Schleswig-Holstein sind schön und lebenswert – das kann ich nach all den Jahren sagen, aber Baden-Württemberg – da sind mei- ne Wurzeln.

Welches waren die Schwerpunkte Ihrer ersten Wochen als Hauptge- schäftsführer des LSV? Im Mittelpunkt standen viele Ken- nenlern-Gespräche mit Kollegen, ?mit unseren Mitgliedsorganisati- onen und unseren Ansprechpart- nern in der Politik und beim Land. Dann habe ich mich natürlich in die verschiedensten Themenbe- reiche eingearbeitet. Außerdem war ich bei einigen unserer LSV- Veranstaltungen wie beispielswei- Das hatte ich erhofft, und es ist Ulrich Derad. wuchsleistungssport im Land ex- Foto: LSV se dem Landestrainer-Hauptsemi- nun so eingetreten. zellent aufgestellt ist. Hier wollen nar, bei anderen Anlässen unserer wir nun verstärkt den Spitzensport Mitgliedsorganisationen und beim Haben bereits Treffen mit Ihren Sport- vorantreiben, ohne jetzt näher ins DOSB. bund-Kollegen und denen aus den Detail zu gehen. Dann natürlich Fachverbänden stattgefunden? Themen wie Integration, Inklusi- Sie kamen im März zurück nach Ba- Ja, die Kollegen der Sportbünde on, Freiwilligendienste, um wei- den-Württemberg, und zwar rela- habe ich bereits mehrfach getrof- tere Schwerpunkte zu benennen. tiv gut informiert. Das konnte man ?fen, wir tauschen uns regelmäßig gleich feststellen. Sie kannten den Stel- aus. Dies basiert auf einer vertrau- Und welche Themen stehen nun in lenwert des Sports, die Sportstruktur ensvollen Zusammenarbeit. Ich den nächsten Wochen konkret an? ?hierzulande bestens. Fühlen Sie sich in denke, das ergibt für den Sport Wenn wir vom Thema SPITZEN- Ihren Erwartungen bestätigt? ein fruchtbares Miteinander. Eine SPORTLAND sprechen, dann bli- Der Stellenwert des Sports in Ba- Reihe von Fachverbands-Kollegen cken wir natürlich gespannt nach den-Württemberg in Vereinen treffe ich nun bei der Geschäfts- ?London. Es heißt Daumen drücken, und Verbänden ist enorm. Wir führer-Tagung im Juni in Ruit. Zu- damit sich möglichst viele Sportler dürfen hier z. B. klar die Führung dem werde ich in den nächsten aus Baden-Württemberg qualifizie- in Deutschland, was das ehren- Monaten verstärkt auf die Fachver- ren. Was die Teilnahme selbst be- amtliche Engagement anbelangt, bände zugehen. trifft, so steht für uns im Vorder- für uns in Anspruch nehmen. Ich grund, dass die Athleten beim Top selbst bin sehr gut aufgenommen Welche Schwerpunkte möchten Sie in Event möglichst ihre Bestleistung worden, die Sportorganisation ist den nächsten Monaten setzen? abrufen. Medaillen sind schön – gut aufgestellt, das Team, welches Diese sind zum Teil ja vorgegeben. keine Frage. Aber die persönliche ich hier beim LSV vorgefunden Bildung und SPITZENSPORTLAND Das Gespräch Bestleistung ist ein anderer Maß- habe, ist sehr positiv besetzt. Es sind die herausragenden Themen. führte stab. Wir sollten nicht alles auf Me- macht Freude, hier zu arbeiten. ?Es ist bekannt, dass der Nach- Joachim Spägele daillen reduzieren.

4 Sport in BW 06 | 2012 LANDESTRAINER Kommunikation im Blickpunkt Landestrainer in Baden-Württemberg befassen sich kreativ mit Innovationen für intelligentes Trainieren im Nachwuchsbereich

ie mache ich meine Sportler noch besser, „Wgesünder, leistungs- und widerstandsfähiger?“ So lau- tete die zentrale Fragestellung des Landestrainer-Hauptseminars an der Sportschule Schöneck. Der Einladung des Landessportverban- des zur Fortbildung unter dem Motto „Innovationen durch intel- tendokumentation. ligentes Trainieren“ folgten über Einen weiteren Schwerpunkt bil- 120 im Nachwuchsleistungssport deten Informationen zu systembe- hauptamtlich tätige Landestrainer dingten Gefahren und Risiken für und Leistungssportkoordinatoren. Trainer im Leistungssport. Hierbei wurde insbesondere die Rolle des Die erste „Neuerung“ im Hin- Trainers in der Dopingprävention blick auf eine individuelle Ernäh- näher beleuchtet und für die The- rungssteuerung stellte Dr. Manfred matik der sexualisierten Gewalt im ­Claussen, Arzt für Allgemeinme- Sport sensibilisiert. dizin, Psychotherapie und Ernäh- rungsmedizin mit der Bio-Impe- Trainer – Coach - danz-Vektoranalyse vor. Diese Ganzkörpermessung liefert wert- Mentor volle Aussagen über die Qualität Zum Abschluss des zweitägigen der Körperzusammensetzung, des Seminars lernten die Teilnehmer Ernährungszustandes und Flüssig- mit dem „World-Café“ eine eher keitshaushalts. noch unbekannte Konferenz- und Kommunikationsmethode Erst Ernährung Auch praktisch leten im Alter zwischen 14 und 18 kennen. Michael Franz (Diplom- durften sich die Jahren sollen Erkenntnisse gewon- Trainer Handball) leitete als Stra- optimieren Landestrainer im nen werden, wie Nachwuchsathle- tegie-, Karriere- und Lerncoach Nach der bioelektrischen Erfas- Rahmen ihres Se- ten langfristig gesund bleiben und einen strukturierten Erfahrungs-, minars in sung des Status Quo geht es dar- Schöneck betäti- damit ihre sportliche Leistungsfä- Wissens- und Meinungsaustausch. um, zunächst die Nährstoffzufuhr gen. higkeit sichern können. Dabei ist Unter dem Leitmotiv „Vom Trainer zu optimieren und somit die Leis- Foto: Lorke auf die sportspezifische Risikobe- zum Coach zum Mentor: Kreativi- tungsfähigkeit zu steigern, um da- reitschaft junger Athleten mit dem tät, Kommunikation und Koopera- rauf das sportliche Training auf- Vermitteln eines Gesundheitsbe- tion wertebewusst fördern“ führ- zubauen. Das große Interesse der wusstseins, einer „dosierten“ In- ten die Landestrainer in ständig Trainer an dieser Methode wur- tegration außersportlicher Le- wechselnden Kleingruppen tief- de durch deren Bereitschaft, sich bensbereiche und einer besseren greifende Gespräche. Die dabei vor Ort selbst messen zu lassen, Betreuung bei Übergängen vom zu bearbeitenden Fragestellungen bekundet. Landes- zum Bundeskader und widmeten sich der Absicht, Daran schloss die Präsentation von zu Hause ins Sportinternat zu 1. das Leistungspotenzial der der Zwischenergebnisse einer Stu- reagieren. Nachwuchsathleten noch wir- die der Universität Tübingen zum Inwiefern Strukturen im Nach- kungsvoller auszuschöpfen, Gesundheitsmanagement jugend- wuchsleistungssport wandlungsfä- 2. die Werte und Tugenden des licher Leistungssportler an. Aus der hig sind und neu gestaltet werden erfolgreichen Nachwuchsleis- Befragung der über 1100 Kaderath- können, zeigten Erfahrungsbe- tungssports in Baden-Württem- richte und praktische Beispiele berg zu beschreiben und innovativer Trainings- und Ent- 3. dessen Zukunftsfähigkeit nach- wicklungsmöglichkeiten. Dazu haltig auch im Spitzensport un- berichteten Bundes- und Landes- ter Beweis zu stellen. trainer „aus der Praxis für die Pra- Daraus ergaben sich überaus in- xis“ zu Themen wie Steigerung der haltsreiche und wertvolle State- Trainingsqualität, bundeseinheitli- ments der Trainer, die in einer spä- che D-Kaderkriterien, überregiona- teren Ausgabe von SPORT in BW le zentralisierte Begabtenförderung veröffentlicht werden. und EDV-gestützter Trainingsda- Dietmar Günther

Sport in BW 06 | 2012 5 Olympia 2012 In London den Titel verteidigen Sie gehört seit über zehn Jahren zur Weltspitze im Mountainbikesport und möchte bei den Olympischen Spielen erneut Gold gewinnen. Ein Porträt über Sabine Spitz urz nach Weihnachten letzten Jahres wurde sie 40. Für viele Spitzensportlerinnen ein Alter, in Kdem sie längst nicht mehr aktiv sind bzw. aktiv sein können. Doch bei Sabine Spitz ist das anders. Sie bestimmt das Treiben an der Weltspitze mit einigen anderen seit über einem Jahrzehnt, war Weltmeiste- rin im Cross-Country 2003 und Marathon 2009, ge- wann zwei Bronzemedaillen und sage und schrei- be sieben Mal den Vize-Weltmeistertitel. Ganz zu schweigen von kontinentalen Meisterschaften und der Tatsache, dass sie, mit Ausnahme des Jahres 2007, von 2001 bis 2011 stets auch Deutsche Meisterin wur- de. London sind ihre vierten Olympischen Spiele, dort startet sie als Titelverteidigerin. Auch wenn Sabine Spitz zugege- Sabine Spitz will bener Weise noch gar nicht offi- es in London ziell für die Spiele in England no- noch einmal wis- sen und hofft er- miniert ist. „Die Norm habe ich neut auf eine Me- jedoch mehr als nur erfüllt. Des- daille. halb ist die offizielle Nominierung Foto: Armin Küstenbrück/ eigentlich nur eine reine Formsa- EGO-Promotion che“, meinte die Südbadenerin, die im September letzten Jahres eine Fraktur des Radiuskopfes des lin- ken Ellenbogens zunächst aber weit zurück warf. Der Heilungs- prozess verlief langwierig, „aber ich habe konsequent daran gear- beitet, um die Nachwehen zu mi- nimieren und bin zufrieden. Es war der Schlusspunkt einer schwieri- gen zweiten Saisonhälfte 2011 mit vielen Defekten und Stürzen“, so- dass es im Olympiajahr nur auf- Und da habe ich vor allem durch die Schwierigkeiten im zweiten Olympia 2012 London Halbjahr 2011 nicht so viele ho- Die Olympischen len können, um in der Weltrang- Spiele vom 27. Juli liste unter den ersten acht zu sein“. bis 12. August sind Neben den Olympischen Spielen neben der Fuß- freut sie sich aber vor allen Din- ball-EM das her- wärts gehen kann. gen auch auf die Deutschen Meis- ausragende sport- Die Europameisterschaft in Mos- terschaften, die am 8. Juli in Bad liche Highlight des kau ist nach Trainingslagern auf Säckingen, also praktisch vor ihrer Jahres 2012. Dar- Zypern und Südafrika sowie Wett- Haustüre, stattfinden werden. an, so hoffen die kämpfen im Weltcup und einigen Die gebürtige Herrischriederin Verantwortlichen, werden auch zahlreiche Sportlerinnen und Sportler aus Baden-Württemberg teilnehmen, um Rennen in der Schweiz und zu- (Kreis Waldshut) ist ihrer Heimat dort nicht zuletzt auch das „Spitzensportland Baden- letzt im baden-württembergischen am Oberrhein stets treu geblieben, Württemberg“ erfolgreich zu vertreten. In den Ausgaben Heubach einer der Höhepunkte in wohnt heute im nahe gelegenen Mai bis Juli von SPORT in BW stellen wir Ihnen exemp- der Vorbereitung auf die Olympi- Murg und wird von ihrem Mann larisch einige Teilnehmer vor. Eine endgültige Nominie- schen Spiele. Einige Rennen mehr Ralf Schäuble betreut und gema- rung nimmt der DOSB aber erst Ende Juni vor. Im nächs- als trainingstechnisch notwendig nagt. Was London anbetrifft, so ten Monat lesen Sie zudem eine abschließende Bewertung wird Sabine Spitz dieses Jahr frei- gibt Sabine Spitz unumwunden zu, des Direktor Leistungssport des LSV, Günther Lohre. Über lich fahren, „denn die Startaufstel- dass eine Medaille erneut ihr Ziel die LSV-Internetseite und zahlreiche Newsletter halten wir lung in London hängt von der An- ist, aber nicht unbedingt ein Muss. Sie zudem im Vorfeld von London auf dem Laufenden. zahl der Weltranglistenpunkte ab. Platz neun in Sydney, Bronze in

6 Sport in BW 06 | 2012 OLYMPIA 2012 / ANZEIGE In London den Titel verteidigen Athen, Gold in Peking – und nun? „Wer Gold gewonnen hat, der hat eigentlich schon das Maximum er- reicht. Das ist ein gutes Gefühl. In unserem Sport liegen Glück und Pech oft dicht beieinander. Man muss am Limit fahren, um vorne zu sein. Und dann liegst du vorne und kurz vor dem Ziel ereilt dich ein technischer Defekt. Und schon ist alles aus“. Konsequent gegen Doping Daran verschwendet Sabine Spitz allerdings die wenigsten Gedan- ken. Noch immer gehört sie zur absoluten Weltspitze, macht aber diert sie für eine strafrechtliche Die Erfahrung ist Spitz – für die Zukunft junger Men- auch abseits der Rennpiste auf sich Verfolgung von Doping. Aber die Sabine Spitz‘ schen“ gegründet. größtes Pfund. aufmerksam. Und zwar in positiver 40-Jährige engagiert sich auch für Foto: Zunächst freilich stehen ihre vier- Hinsicht: Vor drei Jahren wurde benachteiligte Jugendliche. Als Armin Küstenbrück/ ten und wahrscheinlich auch letz- sie vom IOC für ihre konsequente Botschafterin für INVIA, dem Ka- EGO-Promotion ten Olympischen Spiele im Fokus Anti-Doping-Haltung mit der IOC- tholischen Verband für Mädchen- ihres Terminplans. Von Murg nach Trophy geehrt, die damals unter und Frauensozialarbeit in der Erz- London – Sabine Spitz hat Olym- dem Motto „Sport und der Kampf diözese Freiburg, hat sie vor einiger pia 2012 fest im Visier. gegen Doping“ stand. Auch plä- Zeit den „Stiftungsfonds Sabine Joachim Spägele ANZEIGE

Mehr unter www.porsche.de oder Tel. 01805 356 - 911, Fax - 912 (Festnetzpreis 14 ct/min; Mobilfunkpreise max. 42 ct/min).

Für Familienväter, die ihren Söhnen einen Sportwagen versprochen haben.

Der neue Cayenne GTS.

Kraftstoffverbrauch (in l/100 km) innerorts 14,8 · außerorts 8,5 · kombiniert 10,7; CO2-Emissionen 251 g/km

SportSport inin BW_188x124_Versprochen.indd BW 06 | 2012 1 04.05.12 15:327 LOTTO 95.000 Euro sind wieder zu gewinnen! Zum achten Mal vergeben Toto-Lotto und die Baden-Württembergische Sport­ jugend den Sportjugend-Förderpreis

s war einmal mehr eine überzeugende Veranstaltung, kurzweilig, professionell organisiert und in Szene gesetzt. Toto-Lotto Baden- EWürttemberg, der Europapark in Rust und die Baden-Württember- gische Sportjugend haben mit der Preisverleihung des im letzten Jahr zum siebten Mal durchgeführten LOTTO Sportjugend-Förderpreises Maßstäbe gesetzt. Insgesamt 125 Sportvereine und Sportorganisatio- Sportjugend-Förderpreis 2012 nen wurden für deren vorbildliche Jugendarbeit gewürdigt. Über 400 Vereine aus Baden-Württemberg hatten sich um die mit über 95.000 Euro dotierte Auszeichnung beworben. Den Landessieg sicherte sich schließlich die Judoabteilung des TSV 1863 Tauberbischofsheim für ihr Engagement gegen Jugendgewalt und Mobbing.

Keine Frage, alle Partner waren sich gend zudem darauf, dass es zu der schnell einig. Diese tolle Koopera- normalen Ausschreibung, in der tion soll auch im Jahr 2012 fort- Aktionen in der Jugendarbeit prä- geführt werden, sodass nunmehr miert werden, die pfiffig, außer- zum achten Mal eine Ausschrei- gewöhnlich und bemerkenswert bung aufgelegt wurde und sich sind, auch einen mit 1.000 Euro Vereine, die in den Mitgliedssport- dotierten Sonderpreis geben wird. bünden und Sportfachverbänden Hier kann ein Projekt ausgezeich- des Landessportverbandes Baden- net werden, das sich in besonderer Württemberg organisiert sind, be- Weise mit aktuellen gesellschaftli- werben können. 95.000 Euro sind chen Themen befasst, wie zum Bei- auch dieses Mal zu gewinnen. „Ein spiel Bewegungsmangel und Über- toller Wettbewerb, wir sind sicher, gewicht bei Kindern, Einbindung dass wieder viele Vereine aus un- von Jugendlichen in die Vereinsar- serem Land ihre Bewerbung ein- beit und Förderung des Ehrenamts reichen werden“, so LSV-Präsident oder auch Aktionen gegen Gewalt Dieter Schmidt-Volkmar zum Auf- und Rassismus. takt der Bewerbungsphase, die bis zum 31. Dezember 2012 andau- Die Idee ern wird. „Wir schreiben deshalb so früh Die Idee – sie kam ganz einfach zu- aus, damit unsere Vereine nicht stande: Eine der wichtigsten gesell- in Zeitnot geraten. Sie sollen in schaftspolitischen Aufgaben ist es, Ruhe ihre Projekte aussuchen, be- Kinder und Jugendliche auf ihre schreiben und dann eine fundier- Zukunft vorzubereiten. Den Sport- te Bewerbung abgeben können“, vereinen kommen bei der Vermitt- verweist Bernd Röber von der Ba- lung von verschiedensten Werten Stolzer Sieger, die Judoabteilung des TSV Tauberbischofs- den-Württembergischen Sportju- ganz besondere Aufgaben zu. Die heim.

Bewerben bei: Der Bewerbungsformularbogen kann heruntergeladen wer- den unter: www.sportjugendfoerderpreis.de. Diesen ausfül- len und mit einer Dokumentation (Projektbeschreibung oder –präsentation, Fotos, Presseberichten, Video/DVD etc.) sen- den an: Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg „LOTTO Sportjugend-Förderpreis 2012“ LSV-Präsident Nordbahnhofstr. 201 Dieter Schmidt- 70191 Stuttgart Volkmar im Ge- Bei Rückfragen ist gerne behilflich die Baden-Württember- spräch mit der gische Sportjugend unter 0711/28077-861, mail: b.roeber@ Moderatorin der letztjährigen Ver- lsvbw.de. anstaltung, Petra Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2012. Die Gewinner Klein. werden im März 2013 benachrichtigt. Die Prämierung fin- Fotos: STLG/ det dann erneut im Europapark in Rust bei Freiburg statt. Bernhard Rein

8 Sport in BW 06 | 2012 SPORTJUGENDFÖRDERPREIS 95.000 Euro sind wieder zu gewinnen! Ein tolles, ganz auf die Frauen- Fußball-WM aus- gerichtetes Showprogramm wurde im letzten Jahr bei der Preis- verleihung im Eu- ropapark Rust ge- boten.

Vereine tragen dazu bei, Kreativität 3.000 Euro, also insgesamt 5.000 passiert, was könnte man noch in zu fördern, den Leistungswillen zu Euro erhält. 2012 auf die Beine stellen, durch- stärken und Kindern und Jugendli- Wenn dies kein Anreiz ist, am führen, beschreiben, absenden, chen das Selbstbewusstsein zu ver- Sportjugendförderpreis teilzuneh- und hoffentlich gewinnen. Dank mitteln, das sie für einen verant- men! Also denn, los geht´s. Nichts Toto-Lotto und dank der Sportor- wortungsvollen Umgang mit sich übereilen, aber auch nicht zu lan- ganisation im Land. selbst und ihrer Umwelt brauchen. ge warten. Ideen sammeln, was ist Joachim Spägele „Die Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg hat es sich zum Ziel gesetzt, die Sportvereine Toto-Lotto: Partner des Sports bei dieser wichtigen Aufgabe zu Beim Zahlenlotto denkt jeder zuerst an unterstützen und die Bedeutung Millionengewinne. Ein Gedanke, der ein- der Vereinsjugendarbeit im öffent- leuchtet. Was aber passiert mit den Geld- lichen Bewusstsein noch stärker ern, die nicht gewonnen werden? Nur we- hervorzuheben“, so Dr. Friedhelm nige wissen, dass aus den Überschüssen der Repnik, Geschäftsführer von Toto- staatlichen Lotterien und Wetten jährlich Lotto Baden-Württemberg. Millionenbeträge an das Land Baden- Württemberg abgeführt und dort zum Sport. Allein im Jahr 2012 wird der Sport Die Preise Wohle der Gesellschaft eingesetzt werden. wiederum mit rund 59 Millionen Euro ge- So auch im Sport in unserem Land. Und fördert, denn die einzigartige Vereinsland- In zwölf Regionen des Landes wer- wie funktioniert dies nun? schaft mit heute über 11.000 Turn- und den jeweils zehn Preisträger ermit- Die von Lotto Baden-Württemberg er- Sportvereinen und mehr als 3,7 Millionen telt und mit 2.000 Euro prämiert. zielten Mittel fließen zu einem großen Teil Mitgliedern in Baden-Württemberg hätte Sodann gibt es zwölf zweite Preise in den so genannten Wettmittelfonds des sich ohne die Toto-Lotto-Mittel kaum so mit je 1.500 Euro und zwölf drit- Landes, der für die Bereiche Sport, Kunst entwickeln können. te Preise mit je 1.000 Euro. Doch und Kultur, Denkmalpflege sowie für so- Neben dem Sportstättenbau wird auch der nicht genug: Noch einmal gibt es ziale Projekte verwendet wird. Auf diese Breiten- und Freizeitsport unterstützt: Mit 12 x 7 weitere Anerkennungsprei- Weise kamen bis heute rund 6,97 Milli- den Lotterieerträgen werden Übungslei- se mit wiederum je 400 Euro. Und arden Euro an Fördergeldern zusammen. ter, Trainer und Schiedsrichter ausgebil- last but not least wird unter den Seit mehr als sechs Jahrzehnten ist Lot- det. Sport im Verein ist eben besser, dank zwölf Regionalsiegern ein Lan- to damit ein verlässlicher Partner für den Toto-Lotto! dessieger ermittelt, der zusätzlich

Sport in BW 06 | 2012 9 INTEGRATION Integration live! Integration ist mehr als nur gemeinsames Sporttreiben von Menschen

as Programm „Integration durch Sport“ beim net. „Viele Kinder aus der Chris- LSV erreicht mit seinen vielseitigen Angebo- tophorus-Schule haben Schwierig- Dten jährlich mehr als 11.000 Menschen. Sei keiten damit, sich lange auf etwas es über Großveranstaltungen wie die „Straßenfuß- zu konzentrieren“. Zu dieser Ein- ball für Toleranz“-Turnierserien, die landesweiten schätzung kommt Eduard Marker, Gorodki-Maßnahmen oder die regelmäßig statt- Leiter der Sambo-Abteilung im findenden integrativen Sportangebote in den rund Heidenheimer Sportbund (HSB). 40 Stützpunktvereinen und lokalen Netzwerken in Nach dem ersten Reinschnup- Baden-Württemberg. pern machte es Florian großen Spaß. Schnell zeigte sich damals Dass Integration jedoch auch dessen enormes Ta- weit mehr bedeutet als lent, wurde er doch be- das gemeinsame Sport- reits nach einem Jahr treiben von Menschen Baden-Württember- mit und ohne Migrations- gischer Sambo-Meis- hintergrund verdeutlichen ter in seiner Altersklas- Biografien, die wir an gleicher se. Danach ging es Schlag Stelle bereits zu Jahresbeginn und auf Schlag: Sportliches Highlight nun nachfolgend publizieren. Sie war die Saison 2009, in der Florian

zeigen Menschen aus dem Pro- nach dem Deutschen Meistertitel Edwin Feser Foto: privat gramm „Integration durch Sport“ den fünften Platz bei der Junio- in ihrer persönlichen Entwicklung ren-Europameisterschaft in Litau- die Jugendlichen stieß er auf die in und ihrem Engagement für ande- en belegte. Deutschland unbekannte Sportart re, um die Reichweite der integra- Neben seiner Ausbildung als Metz- und nutzt sie seit 2001 als Lern- tiven Leistungen des Sports auch ger war er aber auch ehrenamtlich plattform, um benachteiligte Ju- über den Sport hinaus zu verdeut- als Leiter der Sambo-AG an seiner gendliche in ihrer persönlichen lichen. So zum Beispiel ehemaligen Schule aktiv. Dass dies und beruflichen Entwicklung zu nicht immer leicht ist, weiß auch unterstützen. Seitdem setzt er alle Florian Thurner sein Mentor Eduard Marker: „Es ist Hebel in Bewegung, um Gorod- Seine Geschichte liest sich fast wie eine sehr anspruchsvolle Aufgabe, ki auch hierzulande bekannter zu ein Märchen. Als Schüler an der mit diesen Kindern zusammen zu machen. Die Jugendlichen werden Heidenheimer Christophorus-För- arbeiten“. Florian möchte das, was dabei geschickt eingebunden. Sie derschule kam der heute 18-Jähri- er selbst erfahren hat, nun auch an produzieren Informations- und ge im Jahr 2006 zum ersten Mal die Kinder weitergeben. Spielmaterialien, präsentieren Go- in Kontakt mit Sambo, einer russi- rodki bei verschiedenen Anlässen schen Kampfsportart. Die sich da- Edwin Feser und steigern darüber ihr Selbstver- Florian Turner ran anschließende Entwicklung Foto: privat Edwin Feser ist anerkannter Go- trauen. Gemeinsam mit dem Pro- war jedoch keinesfalls vorgezeich- rodki-Experte und seit zehn Jahren gramm „Integration durch Sport“ „Handlungsreisender“ in dieser Sa- gelang es Feser, 2004 beim SZ Süd- che. Als er 1992 nach Deutschland west Hardeck die erste Gorodki- kam, sah es allerdings überhaupt Abteilung Deutschlands einzurich- nicht danach aus. Seine Ausbil- ten. Zwei Jahre später war seine dung als Berufsschullehrer wurde junge Abteilung Ausrichter der 3. nicht anerkannt, so dass er mit 45 Gorodki-Weltmeisterschaften. In- nochmals die Schulbank drücken zwischen ist Feser der Gorodki- musste. An die Sportart Gorodki Experte Deutschlands schlechthin aus seiner Heimat Russland ver- und bereist die Republik, um seine schwendete er damals keine Ge- Erfahrungen weiterzugeben. danken. Im Gegenteil, er kannte Mit großer Begeisterung und be- sie überhaupt nicht. Nach einem merkenswertem Engagement setzt Studium der Pädagogik fand Fe- er sich für die Sportart ein und mo- ser eine Anstellung als Jugendso- tiviert darüber viele Migranten, die zialarbeiter beim Stadtjugendaus- bislang keinen Weg in den orga- schuss e.V. nisierten Sport gefunden haben. Dort kümmert er sich seit elf Jah- Sein erklärtes Ziel ist nunmehr die ren um Jugendliche beim Über- Gründung eines eigenen Gorodki- gang von Schule zum Beruf. Über Verbandes in Deutschland. ein Berufsorientierungsprojekt für Julia Sandmann / Joachim Spägele

10 Sport in BW 06 | 2012 Vermischtes Dank Toto-Lotto! Sportverein und KITA beim TSV Bulach unter einem Dach it einem Tag der offenen zende Gymnastikraum. Bis 17.00 Tür stellten der Ober- Uhr wird dieser von der KITA ge- bürgermeister der Stadt M nutzt und danach von verschiede- Karlsruhe und der TSV Bulach das nen Gruppen des Vereins. neue gemeinsame Sport- und KI- Das gesamte erste Obergeschoss TA-Gebäude der Öffentlichkeit wird ausschließlich von der Be- vor. Die evangelische Paul-Ger- wegungskita genutzt. Im zweiten hard-Gemeinde als Betreiberin der Obergeschoss befinden sich das Kindertagesstätte bewirtete die Vereinssekretariat und ein gro- anwesenden Gäste (Fotos unter ßer Jugendversammlungsraum. www.tsvbulach.de). Der Neubau Die Symbiose Verein – KITA dient war für den TSV Bulach notwen- fraglos dem Wohle beider Parteien. dig geworden, da die Umkleide- Nun verfügt der TSV Bulach über und Duschräume sowie das Lager ein sportorientiertes Familienzen- marode waren und erneuert wer- Sportverein und bindungen verfügt. Der Vorschlag, trum, dessen Realisierung ohne den mussten. Das fehlende Sekre- Kita unter einem Sporteinrichtungen in die KITA zu die Zuschüsse der Stadt Karlsruhe, tariat sowie ein Jugendraum soll- Dach. Foto: TSV Bulach integrieren und auch zu nutzen, Spenden und die Förderung durch ten ebenfalls integriert werden. kam von Bürgermeister Martin den Badischen Sportbund über die Das Gelände des TSV Bulach ist Lenz − und so entstand ein bewe- Mittel von Toto-Lotto nicht mög- sehr beengt, aber auch sehr attrak- gungsorientiertes Familienzent- lich gewesen wäre! tiv, weil es sich am Rande eines rum. Im Erdgeschoss befinden sich Sport im Verein ist eben besser – städtischen Erholungsstreifens be- Umkleidekabinen und Duschräu- dank Toto-Lotto und dem Wett- findet und über gute Verkehrsan- me sowie der gemeinsam zu benut- mittelfonds des Landes!

Foto- und Geschichtenwettbewerb „100 Jahre Sportabzeichen“

Jahre Deutsches gen Weltklasse-Zehnkämpfer. können Bilder in fünf Kategorien Sportabzeichen: Im Rahmen des Wettbewerbs sucht eingereicht werden. Fotos können 100Das sind 100 Jahre der DOSB die schönsten, span- aber auch auf dem Postweg zuge- spannende Geschichten rund um nendsten, lustigsten oder emo- schickt werden. den beliebten Fitnessorden – ein tionalsten Sportabzeichenfotos. Doch nicht nur Fotos werden ge- Stück Breitensportgeschichte Über eine Uploadfunktion auf sucht. Eingereicht werden kön- voller Momente sportlichen der eigens eingerichteten Domain nen auch Geschichten, Anekdoten Erfolgs. Der DOSB möch- www.sportabzeichen100.de (hier rund um das Deutsche Sportabzei- te anlässlich des Jubilä- gibt es auch weitergehende Infos) chen. DOSB / Joachim Spägele ums solche Momente in Wort und Bild sammeln Projekte gesucht: „Jugendliche in Bewegung“ und der breiten Öffent- Welche Maßnahmen werden in Städten und Gemeinden aus Baden-Württem- lichkeit vorstellen. berg ergriffen, um Jugendliche langfristig für den Sport zu begeistern? Die- ser Fragen gehen der DOSB, der LSV Baden-Württemberg und Coca-Cola Noch bis zum 31. Au- Deutschland mit dem Mission-Olympic-Sonderpreis zum Thema „Jugendliche gust 2012 kann jeder in Bewegung“ nach. mitmachen und sich an Gesucht sind Städte und Gemein- diesem Foto- und Geschich- den aus dem Land, die durch sport- tenwettbewerb beteiligen. Ge- liche Projekte und Bewegungspro- gramme Jugendlichen interessante winnen kann man Preise, die es Möglichkeiten und Perspektiven nirgends zu kaufen gibt, darunter zur Gestaltung ihres Alltags bieten. sportliche Treffen mit den Bot- Die Projekte kann eine Kommune schaftern des Wettbewerbs: Ka- mit einer Mission-Olympic-Bewer- nu-Olympiasieger Andreas Ditt- bung unter www.missionolympic. mer, der zweimaligen Weitsprung de noch bis zum 30. Juni 2012 ein- Olympiasiegerin Heike Drechsler reichen. Dem Gewinnerprojekt oder auch ein Trainingstag mit winkt eine Fördersumme in Höhe Frank Busemann, dem ehemali- von 1.000 Euro.

Sport in BW 06 | 2012 11 FÜHRUNG UND MANAGEMENT Gut beraten. Professionell betreut. BSB-Experten und externe Spezialisten sind für die Anliegen in Ihrem Verein da

Dem Badischen Sportbund Nord ist Übersicht der Mitarbeiterinnen und es wichtig, Sie für die Führungsar- Mitarbeiter mit den jeweiligen Zu- beit in Ihrem Sportverein bestmög- ständigkeiten finden Sie im Flyer lich zu rüsten. Dafür stellen wir um- des BSB und auf der Homepage fangreiche Service-Leistungen zur www.Badischer-Sportbund.de. In Verfügung, zum Beispiel in Form der Rubrik Service – Vereinsbera- von Formularen und Arbeitshilfen Vereinsberatung tung steht Ihnen auch ein Kontakt- auf der Homepage www.Badischer- Formular für Ihre Erst-Anfrage zur Sportbund.de. Auch das Bildungs- Verfügung. angebot im Bereich Vereinsmana- Da die Kapazitäten der Geschäfts- gement bietet speziell auf die Ver- stelle begrenzt sind, vermitteln wir einsarbeit zugeschnittene Inhalte Ihnen bei zeitintensiven Beratun- und hält Sie auf dem Laufenden, gen externe Berater. Zwei dieser Ex- beispielsweise zu den Themen Steu- perten, deren Konzept und Beispie- ern und Finanzen, neue Medien le stellen wir Ihnen heute vor: oder bei Kontakt-Tagungen speziell für neue Vorstandsmitglieder und Christina Spielberger ist selbst- Abteilungsleiter. Der Dachverband ständige Beraterin, Trainerin und In der heutigen Zeit, geprägt von des organisierten Sports in Nordbaden Coach mit den Schwerpunkten Ziel- demografischem Wandel, Verrecht- entwicklung, Konflikt- und Team- lichung, rasanter Erhöhung der In- management, Personal-, Führungs- Das Konzept zur formationsgeschwindigkeit u.v.m. Karlsruhe. Dieser Service ist kosten- Vereinsberatung kräfte- und Persönlichkeitsentwick- wird es aber auch immer wichtiger, frei. beim BSB finden lung in Unternehmen, Sportverei- individuelle Antworten auf spezifi- Für den Fall, dass darüber hinaus Sie in unserer nen und -verbänden. sche Fragen, Probleme und Anlie- Beratungsbedarf besteht, erhalten kleinen Broschüre. Über 10 Jahre Führungstätigkeit als gen zu bekommen. Hierfür hält der Sie entweder ein Beratungsangebot Personalleiterin in einem mittel- BSB ein Beratungskonzept bereit, durch den BSB oder wir vermitteln ständischen Unternehmen geben auf das unsere Mitgliedsvereine und Ihnen externe Fachleute. Dafür ent- ihr das Verständnis für die Belange -verbände jederzeit gerne zurück- stehen Kosten. von Führungskräften und Mitar- greifen können. beitern – ob im Unternehmen oder Mögliche Anlässe: im Verein. Seit 2005 ist sie in viel- • Umfassende Satzungsänderung seitigen Projekten von Klein- bis • Vereinsfusionen Vereinsberatung Großvereinen tätig und bietet Be- • Einstellung hauptamtlicher Mitar- ratung, Coaching, Workshops und Egal ob Sie eine einzelne Sachfrage beiter Trainings an. oder ein größeres Problem haben Geht es um grundlegende Verände- oder Sie umfassende Zukunftsüber- rungen, wenden Sie sich zunächst legungen beschäftigen, die Mitar- Passgenaue an unseren Mitarbeiter Dr. Florian beiterinnen und Mitarbeiter im Beratungskonzepte Dürr. In einem Vorgespräch bespre- Haus des Sports sind Ihre Ansprech- chen Sie gemeinsam den Beratungs- Von der Ziel- und Visionsentwick- partner. Christina Spiel- bedarf. Anschließend vermitteln lung eines großen Mehrspartenver- Bei überschaubaren, thematisch klar berger (Dipl. wir Ihnen einen in der Regel exter- eins bis zu Workshops zur Team- umrissenen Fragen wenden Sie sich Betriebswirtin DH, nen Experten. Das Vorgespräch ist systemischer entwicklung kleinerer Vereine sowie an die zuständigen Mitarbeiter der kostenfrei, für die eigentliche Mo- Coach, Beraterin Verbände – es kommt immer darauf Geschäftsstelle und erhalten direkt deration entstehen Kosten, die je und Trainerin). an, was die Führung des Vereins/ eine Auskunft. nach Aufwand variieren. Verbandes benötigt. Aber oft ist es Mögliche Fragen: nicht der naheliegende Weg. In ei- Mögliche Ziele: • Welchem Steuerbereich sind Ein- nem Erstgespräch besprechen wir • Planung eines Bewegungszentrums nahmen aus der Verpachtung von gemeinsam die Ziele und dann die • Entwicklung eines Personalkonzeptes Gaststätten zuzuordnen? Maßnahmen, die in der Situation • Erstellung eines Leitbildes • Muss die Mitgliederversammlung des Vereins notwendig und richtig zwingend den Vorstand wählen? sind. Sie erhalten also keine Work- • Für welche Baumaßnahmen können Individuelle Bearbeitung shops von der „Stange“, sondern in- Zuschüsse beantragt werden? dividuell für Sie entwickelte Maß- Wir bearbeiten grundsätzlich jede nahmen. Stellt sich heraus, dass Ihr Anliegen Anfrage individuell und suchen mit schwieriger oder komplexer ist, kön- Ihnen nach bestmöglichen Lösun- Christina Spielberger über ihre Ar- nen wir einen Fachberatungster- gen. Die Fachfrauen und -männer beit: „Seit mehr als 10 Jahren be- min vereinbaren, telefonisch oder im Haus des Sports haben viele von gleite ich Menschen in und durch persönlich im Haus des Sports in Ihnen bereits kennengelernt. Eine Veränderungsprozesse. Dabei ori-

12 SPORT in BW 06|2012 FÜHRUNG UND MANAGEMENT entiere ich mich an dem, was die Unabhängig von der Beratungsform Vorgehen: Mehrere Coaching-Ge- Menschen in der aktuellen Situati- vereinbaren wir gemeinsam Maß- spräche mit dem Geschäftsführer. on benötigen.“ nahmen zur Verbesserung bzw. Ver- Gemeinsame Analyse aller Tätigkei- änderung. Dies können z.B. sein: ten, die in einem Großverein haupt- Beispiele für Beratungen Einführung eines neuen Sportan- amtlich anfallen, und Zusammen- und Workshops gebots, Veränderung der Außen- fassung zu Themenschwerpunkten. wirkung eines Vereins (PR, Marke- Diese Vorarbeit diente der Neuor- • Konfliktlösung und Teamentwick- ting), Neustrukturierung der Orga- ganisation und Aufgabenneuver- lung eines Sportverbandes nisation. Einzelgespräche, in denen teilung unter den hauptamtlichen • Zukunftswerkstatt zur Strategieent- spezielle Themen besprochen, orga- Mitarbeitern. Weitere Themen wa- wicklung eines Mehrspartenvereins nisiert und durchgeführt werden, ren Vergütungen anpassen, Doppel- von der ehrenamtlichen Führung ergänzen die Beratung. arbeiten vermeiden, Vereinfachun- zur Hauptamtlichkeit In der Regel dauert solch ein Vor- gen einführen, klare Zuständigkei- • Strategische Ausrichtung eines Ein- gehen mehrere Monate, manchmal ten festlegen. spartenvereins sogar bis zu mehreren Jahren. „Ich Ausgewählte Ergebnisse: • Begleitung und Coaching der Ge- gehe dabei auf die Rahmenbedin- • Es wurden klare Aufgabenbereiche schäftsleitung eines Fachverbandes gungen der Vereine ein und nehme eingerichtet und die Mitarbeiter mit Rücksicht auf die Gegebenheiten. mehr Verantwortung ausgestattet Andreas Stahlberger ist selbst- Aus meiner eigenen Vereinstätig- • Geschäftsführer hat Ressourcen frei ständiger Unternehmensberater keit weiß ich, dass die Beteiligten für strategische Themen mit den Schwerpunkten Strategie- ehrenamtlich und freiwillig an die- Andreas Stahl - • Vergütungen wurden entsprechend Management, Prozess-Design und sem Prozess teilnehmen und da- berger (Diplom- den Aufgabenfeldern angepasst Moderationen, arbeitet als Mana- durch beispielsweise meistens nur Betriebswirt FH, • Arbeitszeitbelastungen aller wurden gement Coach und Dozent für Un- systemischer am Wochenende Zeit haben“, so nachhaltig reduziert ternehmensentwicklung, Change- Berater und Andreas Stahlberger. Management und Moderation. European Business Die Erfahrung hat gezeigt, dass der- Coach). Neben langjährigen Funktionen als Beispiele für erfolgreiche artige Hilfen zur Selbsthilfe häufig Gaujugendleiter, Landesjugend- Vereinsberatung wichtige Impulse für die Vereinsent- turnwart und Gauoberturnwart ist wicklung sind. Dadurch, dass der Stahlberger seit 2001 Vorstand ei- Ausgangssituation: Ein Mehrspar- Verein an Entscheidungen teilhat nes Mehrspartenvereins mit 1.400 tenverein mit über 3.000 Mitglie- und das Vorgehen gemeinsam mit Mitgliedern. Daher kennt er die dern. Der Verein beschäftigt meh- dem Berater erarbeitet, wirkt der Vereinsarbeit aus eigener Erfahrung rere hauptamtliche Mitarbeiter. Der Lerneffekt auch noch über die ei- und kann sich in die Besonderhei- Geschäftsführer kümmert sich als gentliche Beratung hinaus. ten, Herausforderungen und Ab- „Allroundtalent“ um alles. Annette Kaul läufe einfühlen.

Workshop: Einstieg in das „Hauptamt“ (auch zur Verlängerung der Vereinsmanager B-Lizenz) Termin: 05./06.10.2012 Zeitrahmen: Freitag 15.00 Uhr bis Samstag 18.00 Uhr (15 LE) Seminarort: Sportschule Schöneck Kosten: 100 Euro / Teilnehmer, Übernachtung und Vollverpflegung sind inklusive Inhalte: Ehrenamtliche zu finden gestaltet sich zunehmend schwierig. Viele Vereine denken daher über die Einstellung von bezahlten Mitarbei- Veränderungen tern zur Unterstützung der Vereinsführung nach. Was heißt es aber für Umfassende gemeinsam ange- den Verein, wenn er neben der ehrenamtlichen Vereinsführung bezahlte hen: Workshops Stellen, ob formales Amt oder nicht, einrichtet? Vereinsberatung als Instrument der Vereinsberatung. Das Seminar wendet sich an Vorstandsmitglieder in Vereinen, die sich mit Grundlage des Beratungsansatzes dem Gedanken tragen, berufliche Mitarbeit, vom Mini-Job bis zur Vollzeit- ist das gemeinsame Arbeiten mit Foto: LSB NRW, Erik Hinz stelle, erstmalig zu etablieren. Folgende Themen werden u.a. bearbeitet: den verantwortlichen Mitarbeitern • Rechtliche Grundlagen (Arbeitsvertrag, Sozialversicherung) (Vorstand, Abteilungs-, Übungslei- • Organisatorische Voraussetzungen (Arbeitsplatz, Arbeitszeiten, EDV) ter). Analog zum Vorgehen von Frau • Zusammenarbeit Ehrenamt-Hauptamt und Personalführung Spielberger steht auch hier zu Be- • Gewinnung geeigneter Personen und deren Entwicklung ginn ein ausführliches Analysege- Die starke Teilnehmereinbindung garantiert praxisrelevante Erkenntnisse. spräch an, aus dem sich dann das weitere Vorgehen entwickelt. So Referenten: können Einzelgespräche oder aber Christina Spielberger (Personalberaterin, Firma Spielberger & Schilling) auch größere Workshops zum Ziel Andreas Stahlberger (Berater und Coach, Firma Stahlberger & Partner) führen – dies entscheidet sich je Martin Hess (Arbeits- und Steuerrecht, RAe Endlich-Brauch-Hess) nach Situation.

SPORT in BW 06|2012 13 SPORTENTWICKLUNG Kooperations-Programm PFiFF Bewerbungsfrist für Kooperation Kindergarten-Sportverein endet am 15. Juni 2012

Mit PFiFF startet der BSB erstmals sein, sondern zielgerichtet und fle- ein Programm zur direkten Koope- Eckdaten zur Kooperation xibel zu handeln. Mit einer guten ration von Kindergärten und Sport- Inhibition fällt es also leichter, den • Sportprogramm im Kindergarten vereinen. Auch die Ausrichtung Fernseher nicht einzuschalten, son- • Mind. 25 Bewegungseinheiten/Kindergartenjahr des Sportprogramms ist bislang dern mit den Hausaufgaben zu be- • ÜL/Trainer mit C-Lizenz Profil Kinder oder einer gül- einzigartig: PFiFF ist ein Sportpro- ginnen oder einen Konflikt mit tigen Lizenz auf der 1. Lizenzstufe und nachweisbarer gramm zur Förderung der Selbst- Worten zu führen und nicht mit Praxiserfahrung in der Arbeit mit Kindern im Alter regulation von Kindern. Fäusten auszutragen. von 2 – 6. • Schulungen und Arbeitsmaterialien für ÜL/Trainer Die kognitive Flexibilität ermög- und Erziehungsfachkraft licht es, sich auf neue Anforderun- • Finanzielle Förderung der Sportvereine gen schnell einstellen zu können. • Kindergärten erhalten einmalig einen Gutschein zur Sie beschreibt zudem die Fähigkeit, Anschaffung von Sportgeräten im Wert von 400 Euro Personen und Situationen aus an- von der „Stiftung Sport in der Schule in Baden-Würt- deren, neuen Perspektiven zu be- temberg“ trachten und zwischen diesen Per- spektiven zu wechseln. Eine gut Die Ausschreibung finden Sie auf „In keinem anderen Lebensabschnitt ausgebildete kognitive Flexibilität www.Badischer-Sportbund.de spielen Bewegung, Spiel und Sport hilft damit, offen für die Argumen- Bewerbungsschluss ist der 15. Juni 2012. eine derart große Rolle wie in der te anderer zu sein, aus Fehlern zu Kindheit“, heißt es in einem Posi- Ihre Ansprechpartnerin: Annette Kaul, lernen und sich auf neue Lebenssi- tionspapier der Deutschen Sport- Tel. 0721/1808-31, [email protected] tuationen und Arbeitsanforderun- jugend. Der Kindergarten und der gen schneller und besser einzustel- Sportverein sind im frühkindlichen len. Alter neben dem Elternhaus die Förderung Die Grundlage für eine ausgeprägte beiden entscheidenden Institutio- der Selbstregulation Fähigkeit zur Selbstregulation kann nen für Bewegungsförderung und bereits im frühkindlichen Alter ge- -sozialisierung. Daher setzt das neue „Selbstregulation ist im Zusam- legt werden. Sitz des exekutiven Sys- Programm auf die Kooperation die- menhang mit der Lernleistung ver- tems ist das Stirnhirn, das sich lang- ser beiden. „Das Engagement des gleichbar bedeutsam wie die Intel- Dr. Sabine sam entwickelt und vergleichsweise BSB in diese Richtung ist lobenswert ligenz. Die Förderung der Selbstre- Kubesch aus langsam lernt. Daher benötigen Kin- und genau richtig. Kinder müssen gulation sollte daher bereits in der Heidelberg. der sehr viele Situationen, in denen frühzeitig gefördert werden und Frühförderung und der Schulvor- sie selbstreguliertes Verhalten üben das unter Einbeziehung der dafür bereitung einsetzen“, erläutert Dr. können. Bewegung, Spiel und Sport zuständigen und bestens geeigneten Sabine Kubesch, unsere wissen- eignen sich dafür hervorragend. Einrichtungen: Kindergarten und schaftliche Expertin. Mit dem Bewegungsangebot PFiFF Sportverein“, unterstreicht Karl Der Selbstregulation liegen die exe- setzt die Förderung der exekutiven Weinmann, Geschäftsführer der kutiven Funktionen zu Grunde: Funktionen und damit der Selbst- Stiftung Sport in der Schule Baden- regulation bereits im Kindergarten Das Arbeitsgedächtnis umfasst et- Württemberg. ein. wa 5 – 7 Elemente wie Worte, Ob- Dr. Sabine Kubesch /Annette Kaul jekte und Ziffern. Es ist zum Beispiel Nachhaltigkeit dann besonders gefordert, wenn und Qualität Schüler sich Zwischenergebnisse ei- Dr. Sabine Kubesch, INSTITUT BILDUNG plus, leitete ner Kopfrechnung merken, längere Da wir großen Wert auf Stetigkeit von 2006 bis 2011 die Arbeitsgruppe „Exekutive Funk- Sätze verstehen und mehrere Anwei- legen, ist die Dauer der Kooperatio- tionen und Sport“ am ZNL TransferZentrum für Neu- sungen befolgen sollen („Schlagt nen im Programm PFiFF auf drei rowissenschaften und Lernen an der Universität Ulm. das Buch auf Seite 23 auf und be- Jahre angelegt. In dieser Zeit steigt Von 2008 bis 2009 war sie Postdoctoral Fellow an der arbeitet die Aufgaben 4a bis c. An- auch der Zuschuss, den die Sport- Harvard Graduate School of Education. Zuvor studierte schließend …“). Ein gut funktio- vereine vom Badischen Sportbund sie Germanistik, Sport- und Sportwissenschaft an der nierendes Arbeitsgedächtnis ermög- Nord erhalten von 400 Euro im ers- Universität Heidelberg, arbeite als Sporttherapeutin licht es folglich, sich an eigene Hand- ten Jahr über 500 Euro im zweiten an der Psychiatrischen Universitätsklinik Ulm und pro- lungspläne und an Instruktionen auf schließlich 600 Euro im dritten movierte dort im Bereich Humanbiologie über den Ein- anderer Personen besser zu erinnern. Jahr. Die Qualität sichern wir durch fluss von körperlicher Aktivität auf exekutive Funktionen. eine Mindestqualifizierung der Die Inhibition unterstützt situati- Im Heidelberger INSTITUT BILDUNG plus entwickelt Übungsleiter, durch Schulungen, onsangemessenes Verhalten. Viel- Sabine Kubesch pädagogische Konzepte, Spiel- und Arbeitsmaterialien und Anregun- fach bedeutet dies, nicht ständig von Lernmaterialien, die auf die Förderung exekutiver gen zur Umsetzung des Sportpro- äußeren Bedingungen, den eige- Funktionen und der Selbstregulation ausgerichtet sind. gramms. Die Anzahl der Koopera- nen Emotionen oder fest veranker- www.bildungplus.org tionen ist beschränkt. ten Verhaltensweisen beeinflusst zu

14 SPORT in BW 06|2012 PRÄSIDIUM Josef Pitz wird 70 Jahre Sinsheimer Sportkreisvorsitzender versteht sein Handwerk

Als gelernter Werkzeugmacher trifft schicke der Betriebsangehörigen ei- füllte er schon fast alle Tätigkeiten er den Nagel auf den Kopf – auch nes der Vorzeigeunternehmen der aus. Von 1973 bis 1980 als Sport- in seinen Einschätzungen, was den Region mitbestimmte. 2001 wurde wart und seit 1980 unterstützt er Sport betrifft: Josef Pitz, Vorsitzen- er in den Aufsichtsrat der RWE AG mit Rat und Tat in allen Angele- der des Sportkreises und des Tisch- gewählt. genheiten den Verein. Auch heute tennis-Kreises Sinsheim und Präsi- Seit 1957 spielt Josef noch zählt er zu den Stützen seines diumsmitglied des Badischen Sport- Pitz aktiv Tischtennis Teams und lässt trotz der vielen Sit- bundes, feiert am 7. Juni seinen 70. und nach wie vor ge- zungstermine fast kein Punktspiel Geburtstag. hört dem kleinen Zel- aus. Seit 1972 steht Josef Pitz im luloidball seine Vor- Tischtenniskreis Sinsheim in Ver- Josef Pitz ist kein Mann großer Re- liebe – als aktiver Spie- antwortung. Von 1980 bis 1982 als den, sondern einer, der seine Ent- ler wie als Funktionär. Rechtsausschussvorsitzender und scheidungen nach rationalen Ge- Im Jahre 1986 wurde seit 1982 als Kreisvorsitzender. sichtspunkten trifft. Er hört auf er zum stellvertreten- Zudem ist er im Badischen Tisch- seine Mitstreiter, ist aber auch in den Vorsitzenden des tennisverband seit 1992 als Vorsit- der Lage, seine Ansichten klar und Sportkreises Sinsheim zender des Landesschiedsgerichtes deutlich vorzutragen. Kein Wunder, gewählt, den Sport- gefragt. Zuvor war er von 1988 bis wenn diese Person in vielen Berei- kreis Sinsheim führt 1992 Beisitzer in diesem Gremium. chen eine exponierte Stellung ein- er seit 1998 als Vor- Ferner ist Josef Pitz seit 1997 eh- nimmt. Den Multifunktionär zu ei- sitzender und gehört renamtlicher Richter am Arbeits- nem Gespräch oder einem Sitzungs- als Vertreter der Sport- gericht und seit 2003 am Landes- termin zu bekommen, ist äußerst kreise auch dem Prä- arbeitsgericht Mannheim. schwierig. Denn seit vielen Jahr- sidium des Badischen Sportbundes Nach seinem Lebensmotto gefragt, zehnten engagiert sich Josef Pitz an. Hohe Priorität hat für Pitz die zitiert der Jubilar Albert Schweitzer: sowohl im sportlichen wie auch im Bezuschussung der Vereine. Seine „Über alles Geistige und Intellek- gesellschaftlichen Bereich vorbild- Maximen sind dabei die Gleichbe- tuelle, über Philosophie und Theo- lich. 2007 erhielt er vom damali- handlung der großen und kleinen logie erhaben ist die Hilfsbereit- gen Ministerpräsidenten Günther Fachverbände, die Förderung des schaft von Mensch zu Mensch, die H. Oettinger das Bundesverdienst- Damensports und die Integration Aufgabe, Bruder zu sein.“ Der Ba- kreuz. von Frauen in ehrenamtliche Funk- dische Sportbund und der Sport- Josef Pitz wurde am 7. Juni 1942 in tionen. Bei seinem Stammverein, kreis Sinsheim gratulieren mit den Nagykovaci in Ungarn geboren den TTF Eschelbach-Angelbachtal, besten Wünschen. und machte als Kleinkind die Ver- treibung und die Neuansiedlung in Michelfeld mit. In Angelbachtal engagierte er sich 19 Jahre als stell- vertretender Vorsitzender des Eltern- Sportabzeichen-Tour zu Gast im Sportkreis Pforzheim beirats am Gymnasium Östringen, Am 12. Juli 2012 macht die Sportabzeichentour des Deutschen Olympischen Sportbundes saß von 1980 bis 1984 im Gemein- Halt in Niefern-Öschelbronn. Zu diesem breitensportlich bedeutsamen Großereignis erwartet

derat für die von ihm gegründete TERMINE der Sportkreis Pforzheim Enzkreis auf der neuen Sportanlage und im Freibad der Gemeinde Freie Bürgergemeinschaft und war Niefern-Öschelbronn rund 2.000 Sportbegeisterte, die an diesem Tag das Deutsche Sport- 1964 Mitbegründer des katholischen abzeichen ablegen. Kirchengemeinderates. Genauso eif- rig frönt er zusammen mit seiner Der Sportkreis Pforzheim Enzkreis hat über den Badischen Sportbund Nord den Zuschlag Ehefrau Helene dem Tanzsport. von bundesweit insgesamt 10 Austragungsorten erhalten. Gemeinsam mit der TSG Niefern Ausgleich für Beruf und Sport be- und der Gemeinde Niefern-Öschelbronn richtet der Sportkreis den Fokus des Sportabzeichen- reitet ihm die Familie. Drei Kinder tages besonders auf Schulen, den Behindertensport, Firmen und Vereins- gingen aus der Ehe hervor. Die En- teilnehmer. Des Weiteren wird die TSG Niefern das Thema „Bewegung kelkinder sind sein ganzer Stolz. und gesunde Ernährung“ vertiefen. Im Beruf ist der gelernte Werkzeug- Alle Sportbegeisterten sind herzliche eingeladen am 12. Juli 2012 sportlich macher schon längst nicht mehr aktiv dabei zu sein. Machen Sie mit und erfüllen Sie gemeinsam mit uns an der Werkbank zu finden. 48 Jah- das Ziel mindestens 2012 Deutsche Sportabzeichen zu erreichen. re lang arbeitete der Jubilar bei der Heidelberger Druckmaschinen AG. Kontakt für weitere Informationen: Seine berufliche Karriere katapultier- Sportkreis Pforzheim Enzkreis te ihn vom einfachen Werkzeug- Tobias Müller, Habermehlstr. 20, 75172 Pforzheim macherlehrling zum Vorsitzenden [email protected], Tel. 07231/33500 des Gesamtbetriebsrats aller deut- schen Standorte und des europäi- TSG Niefern, Stefan Ermentraut, [email protected], Tel. 07233/4168 schen Betriebsrats, wo er die Ge-

SPORT in BW 06|2012 15 FÜHRUNG UND MANAGEMENT BSBnet nun auch für Fachverbände und Sportkreise zugänglich

Das globale Dorf Die Infoabende boten al- online anzubieten. Als Erstes wird wächst weiter zusammen! len Beteiligten ein Fo- hierfür das Modul für die Übungs- Nachdem auf der internetbasierten rum, sich auszutauschen. leiterabrechnung vorbereitet. Ein Kommunikationsplattform des BSB Modul für die Antragsbearbeitung – dem BSBnet – zunächst grundle- Mehrwert für Ehren- von Maßnahmen im Rahmen des gende Funktionen für Vereine, wie amtliche: Jederzeit Kooperationsmodells „Schule-Ver- das Bestandserhebungs- und das verfügbare Vereinsdaten ein“ befindet sich derzeit in Ent- Stammdatenmodul freigeschaltet Eine deutliche Erleichterung für wicklung und wird voraussichtlich wurden, können inzwischen auch alle Repräsentantinnen und Reprä- ab 2013 zum Einsatz kommen. Fachverbände und Sportkreise die sentanten ihrer Institutionen stel- Darüber hinaus erarbeitet eine Ar- Datenbank nutzen. len zahlreiche vorgefertigte Berich- beitsgruppe derzeit die Grundlagen te dar, die online abgerufen werden für ein Modul zur Bearbeitung von Anbindung der Fachverbände können. Sie erlauben es, auch kurz- Zuschussanträgen im Sportstätten- und Sportkreise realisiert fristig (notfalls auch kurz vor Ver- bau. Mitte April wurden auch die Zu- anstaltungen), relevante Daten z.B. griffsmöglichkeiten für Fachver- über Jubiläums-Vereine wie Grün- Veranstaltungsteilnahme bände und Sportkreise auf statisti- dungsjahr, Mitgliederzahlen, An- künftig online buchen sche Daten und Berichte realisiert. zahl gültiger Übungsleiterlizenzen Ab 2013 ist die Bereitstellung eines Dies erhöht die Verfügbarkeit be- und vieles weitere mehr in über- Veranstaltungsmoduls vorgesehen, nötigter Informationen erheblich, sichtlicher Form abzurufen. das die Anmeldung zu diversen Aus- können die Verantwortlichen durch und Fortbildungsangeboten sowie passwortgeschützte Zugänge auf Kontinuierlicher Ausbau Infoveranstaltungen über das Inter- das webbasierte System permanent weiterer Angebote – Zuschuss- net ermöglichen wird. – unabhängig von Tag und Uhrzeit anträge online in Vorbereitung − auf benötigte Daten zugreifen. Das ambitionierte Ziel, den Service Unverkennbar nimmt das BSBnet für alle Beteiligten – also insbeson- konkrete Formen an und bietet al- Infoveranstaltungen dere auch für unsere Vereine − deut- len Beteiligten umfangreiche inte- in Karlsruhe und Epfenbach lich auszubauen, wird kontinuier- ressante Funktionen. Weiterführen- Der BSB veranstaltete im April und lich weiterverfolgt. In Kürze werden de Informationen sowie einen Link Mai für alle Fachverbände und auch die Daten für die Abonne- zum BSBnet finden Sie auf unserer Sportkreise insgesamt drei Informa- ments unserer Mitgliederzeitschrift Homepage „http://www.badischer- tionsveranstaltungen, bei denen „Sport in BW“ einsehbar und be- sportbund.de“ über den Menüpunkt Möglichkeiten und Handling der arbeitbar sein. „BSBnet“. Zugang erhalten aber nur Software erläutert und konkrete Fra- Ferner ist geplant, die Abwicklung Personen, die im Besitz der jeweili- gestellungen beantwortet wurden. von Zuschussanträgen in Zukunft gen Zugangsdaten sind. mti

Kontakt-Tagung „Vorstände von Mehrspartenvereine“ 28./29. September 2012, Bildungshaus Neckarelz

Als Vorstandsmitglied in einem • Verein als Arbeitgeber: Von der Mehrspartenverein bewältigen Sie Honorar-Kraft zu angestellten Mit- viele Aufgaben und treffen für den arbeitern oder geht es auch ohne Verein wichtige Entscheidungen. Bezahlung? Vielfältige Fragen stellen sich und • Finanzierungsmöglichkeiten des wollen beantwortet werden: Vereins: Wie finanziert sich Ihr • Sportverein als Anbieter von be- Verein? Und welche Einnahme- trieblichem Gesundheitsmana- quellen gibt es neben den Mit- gement: Ist eine Kooperation mit gliedsbeiträgen? einem Unternehmen sinnvoll? • Und vieles andere mehr Was sind die Vor- und Nachteile? Und wie gehe ich dieses Projekt Mit dieser Kontakt-Tagung am 28./ an? 29. September 2012 im Bildungs- • Zielgruppenspezifische Sportan- haus Neckarelz will der BSB seinen gebote: Was kommt bei den Mit- Vereinen ein Forum geben, damit gliedern an? Was ist gerade Trend? sich Vorstandsmitglieder von meh-

16 SPORT in BW 06|2012 FÜHRUNG UND MANAGEMENT reren Vereinen sowohl untereinan- Verpflegung sind in den Kosten ent- der als auch mit BSB-Verantwortli- halten. BSB- und LSV-Ter mi ne chen austauschen können. Fachvor- träge und Diskussionsrunden zu Vereinsmanager-Lizenz: Die Kon- 11. Juni 2012

unterschiedlichen Themen werden takt-Tagung wird mit 15 Lernein- BSB-Präsidium, TERMINE sich abwechseln. Gerne können mit heiten für die Ausbildung zum Ver- Haus des Sports, Karlsruhe der Anmeldung auch eigene The- einsmanager C anerkannt. menwünsche angegeben werden. 16. Juli 2012 Referenten: LSV-Präsidium, Ablauf: Die Tagung beginnt Freitag- Andy Biesinger (WLSB) Haus des Sports, Karlsruhe nachmittag mit dem Zimmerbezug Herbert Deck (Deutsche Renten- ab 15.00 Uhr (Unterrichtsbeginn versicherung) 17. Juli 2012 16.00 Uhr) und endet samstags ge- Dr. Florian Dürr (BSB) Sommerfest der Lehrreferenten, gen 18.00 Uhr. Wolfgang Eitel (BSB) Sportschule Schöneck, Karlsruhe Michael Titze (BSB) Teilnahmegebühren: Für die Teil- nahme an der Kontakt-Tagung er- heben wir einen Kostenbeitrag von Noch Plätze frei 50 Euro pro Person. Die Übernach- tung im Doppelzimmer sowie die Auch bei der Kontakt-Tagung „Neue Vorstandsmitglieder“ am 20./21. Juli 2012 im Bildungshaus Neckarelz sind noch einige Plätze frei. Inte- ressenten/innen können sich noch bis zum 10. Juli bei Kerstin Kumler Anmeldung und Informationen: anmelden. Die Tagung wird einen Überblick über die zentralen Vereins- Bitte melden Sie sich unter Angabe von Vorname, Name, management-Themen wie z.B. Recht, Versicherung, Finanzierung sowie Anschrift, Verein, Geburtsdatum, evtl. Mail-Adresse und der Vereinsorganisation und -führung geben. Funktionsbezeichnung bis zum 14. September 2012 beim Ziel der Tagung ist, Ihnen den Einstieg in Ihr neues Amt zu erleichtern BSB an. Ansprechpartnerin: Kerstin Kumler, T. 0721/1808-25, [email protected] und ein wenig „Licht in das Dunkle“ zu bringen.

Sportverein & social media Teenie-Trend, Zukunftsmusik oder kommt der Sportverein nicht mehr drum herum?

In der BSB Themen-Mail im Januar Die Fragen und Ergebnisse der Blitzumfrage Über das Thema bietet der BSB ein haben wir Ihnen Trends in der On- Fachseminar an: line-Kommunikation vorgestellt und „Mein Verein im Web 2.0 – Vor- Sie nach Ihren Vereins-Aktivitäten in und Nachteile von sozialen Netz- Sachen soziale Netzwerke gefragt. Vie- werken und Internetrecht“. len Dank an dieser Stelle an diejeni- Inhalte: Das Web 2.0 ist in aller gen, die sich an der kurzen Umfrage Munde, um soziale Netzwerke wie beteiligt haben. facebook kommt niemand mehr herum, auch Sportvereine nicht! Die Ergebnisse – die zwar auf Grund Ist das wirklich so? Muss ein Sport- der Anzahl der Rückmeldungen verein auf diese Welle aufspringen? nicht repräsentativ sind – spiegeln Wir stellen Möglichkeiten von „So- jedoch deutlich die Divergenz des cial Media“ dar und diskutieren die gesamten Themas wieder: Chancen und Risiken für Sportver- Alle 42 Funktionäre konnten etwas eine. Vom erfahrenen Juristen er- mit Sozialen Netzwerken anfangen. halten Sie zusätzlich Informationen 55% (=23) arbeiten in ihrem bereits zum rechtlichen Rahmen wie Da- erfolgreich damit, weitere 9,5% tenschutz etc. (=4) planen den Einstieg. 31% (=13) Referenten: Florian Frank (DOSB haben sich dagegen noch gar nicht New Media GmbH), Prof. Dr. Rupert mit der Thematik befasst, 4,5% (=2) Vogel (Rechtsanwalt, Kanzlei Vogel lehnen social Media für ihren Ver- und Partner) ein ab. Schlechte Erfahrungen hat Termin: 07.07.2012 von 9 – 17 Uhr bisher keiner der Befragten gemacht. Ort: Haus des Sports in Karlsruhe Teilnehmergebühren: 20 Euro Annette Kaul Anmeldung: Annette Kaul, A.Kaul @Badischer-Sportbund.de, Tel. 0721/ 180831, Fax 0721/180828.

SPORT in BW 06|2012 17 SPORT DER GENERATIONEN 100 Jahre Sportabzeichen – und nun? Anmerkungen und Informationen zur Neugestaltung ab 2013

Die Idee von Carl Diem, entstanden immerhin vor 100 Jahren, hat bis heute nichts an Aktualität einge- büßt, ganz im Gegenteil. Möglichst 1. Ablegen einer Schwimmdisziplin viele Bürger sollten gesund und fit aus einer der vier Gruppen im Zu- im Alltag sein und hierzu jedes Jahr ge der Sportabzeichen-Prüfung. gewisse sportliche Übungen absol- 2. 15 min. Dauerschwimmen (Prü- vieren − angesichts der demogra- fung auch in offenen Gewässern phischen Entwicklung von Überge- möglich). wicht und Bewegungsmangel heute 3. bis 12 Jahre: 50 m Schwimmen wichtiger denn je. Und doch ist un- ohne Zeitlimit. ser Fitnessorden, den jährlich etwa über 12 Jahre: 200 m Schwim- 1 Millionen Bürgerinnen und Bür- men in maximal 10 min. ger ablegen, in die Jahre gekom- 4. Nachweis über das „Deutsche men. Denn der Sport hat sich ge- (Jugend-)Schwimmabzeichen“ rade in den vergangenen 40 Jahren in Bronze. rasant verändert, neue Sportarten Die Dauer der Gültigkeit des Nach- • Entsprechend dieser Grundfähig- sind entstanden und eroberten die weises ist im Erwachsenenalter auf keiten gliedert sich der neue Leis- Sportwelt, während die Kernsport- fünf Jahre begrenzt. Im Jugendbe- tungskatalog in vier Gruppen zur arten, nach wie vor im Mittelpunkt reich genügt ein einmaliger Nach- Prüfung dieser Fähigkeiten. Die der Disziplin des Sportabzeichens, weis. Ebenfalls neu ist die Einfüh- Prüfung erfolgt mit Hilfe von sich anpassen (müssen). rung der Leistungsstufen in Bronze, Einzeldisziplinen aus den Sport- Silber und Gold. arten Leichtathletik, Schwimmen, Es ist also folgerichtig, das Deutsche Gerätturnen und Radfahren. Sportabzeichen nach nunmehr 100 • Die individuelle Leistungsfähig- Altersklassen Jahren nicht nur zu renovieren, keit wird in den drei Leistungs- leicht verändert sondern komplett neu aufzubauen. stufen Bronze, Silber und Gold Wenn dies ab 2013 der Fall sein Weiterhin wurden Altersklassen er- geprüft. wird, müssen sich viele umstellen: gänzt, so im Erwachsenenbereich • Der kumulative Charakter des die Sportlerinnen und Sportler, aber (die Altersklasse „ab 80“ wurde er- Sportabzeichens bleibt erhalten. auch die Prüferinnen und Prüfer, die setzt durch: 80 – 84, 85 – 89, ab 90 • Sportartspezifische Leistungsab- vor Ort in den Vereinen und Schu- Jahre) und im Jugendbereich (Alters- zeichen von Mitgliedsorganisa- len eine großartige Arbeit leisten. klasse 6/7 Jahre). Darüber hinaus tionen des DOSB können als al- Wichtig ist, dass auch in Zukunft wurden im Jugendbereich die bei- ternativer Leistungsnachweis für diese hochkompetente und wich- den bisher getrennten Altersklassen eine der vier Disziplingruppen tige „Sportabzeichen-Mannschaft“ 12 Jahre und 13 Jahre in einer zu- anerkannt werden. bestehen bleibt. Insbesondere die sammengefasst. Im Erwachsenen- • Der Nachweis der Schwimmfä- vielen Kinder und Jugendlichen, bereich wurden die beiden großen higkeit ist notwendige Vorausset- zunehmend bedroht von Bewe- Altersklassen 20-29 Jahre und 30 – zung zum Erwerb des Sportabzei- gungsmangel und Übergewicht, 39 Jahre dem 5-Jahres-Zyklus ange- chens. brauchen dieses Sportabzeichen – Foto: ©LSB NRW, passt (20 – 24, 25 – 29, 30 – 34 und nun in veränderter Form – auch Andrea Bowinkelmann 35 – 39 Jahre). weiterhin. Genauso wie die rapide Künftig Auch wurde durchgehend darauf steigende Zahl der Seniorinnen und vier Disziplingruppen geachtet, dass über alle Altersklas- Senioren, die gesünder und fitter sen hinweg jede der Einzeldiszip- Der Leistungskatalog wurde deutlich denn je in den Ruhestand gehen. linen gewählt werden kann, was gestrafft und aufgrund seiner Aus- Für alle wird das Sportabzeichen ab nicht nur zur Übersichtlichkeit des richtung an den vier motorischen 2013 Neuland sein. Darauf dürfen Leistungskataloges beiträgt, son- Grundfähigkeiten (Kraft, Ausdauer, wir gespannt sein und uns freuen. dern auch in weitem Umfang ge- Schnelligkeit und Koordination) meinsames Training und Prüfungen Die Reform ist gekennzeichnet durch auf vier entsprechende Disziplin- für beide Geschlechter und unter- sechs zentrale Eckpunkte: gruppen reduziert. Die bisherigen schiedliche Altersgruppen (z.B. für • Kern ist ein nach sportwissen- Zusatzangebote werden gestrichen. das Familien-Sportabzeichen) er- schaftlichen Gesichtspunkten Der Nachweis der Schwimmfertig- möglicht. überarbeiteter Leistungskatalog, keit wurde ausgegliedert und neu der sich an den vier motorischen strukturiert. Er bleibt obligatorische Also denn: Viel Neues wird auf Grundfähigkeiten Kraft, Ausdau- Voraussetzung für den Erwerb des uns zukommen. Packen wir’s an. er, Schnelligkeit und Koordina- Sportabzeichens. Für den Nachweis Das Deutsche Sportabzeichen ist tion orientiert. Die bisherigen Zu- der Schwimmfertigkeit gibt es künf- wichtig für den Sport in Deutsch- satzangebote werden gestrichen. tig vier Varianten: land. Auch nach 100 Jahren!

18 SPORT in BW 06|2012 BILDUNG Lehrgänge im Sommer 2012 Informationen erhalten Sie bei Frau Schenk, Tel. 0721/1808-14, [email protected]

Fortbildung: Racketlon – Rückschlagspiele im neuen Gewand Ort: Sportschule Schöneck 27.07. – 29.07.2012 Foto: ©LSB Verlängerung der Übungsleiter C- und B-Lizenz Prävention sowie NRW, Andrea Bowinkelmann Trainer C Breitensport Tennis, Tischtennis, Badminton, Squash Tischtennis – Badminton – Squash – Tennis! Vier Disziplinen, eine Sportart: Racketlon. Das Prinzip ist einfach: Eins gegen eins, vom kleinsten zum größten Schläger, vier Sätze bis 21 Punkte und wer zusammengerechnet am meisten Punkte sammelt, hat Erste-Hilfe-Ausbildung für Sportler gewonnen. Ort: Sportschule Schöneck Zielgruppe und Inhalte: Diese Fortbildung vermittelt die Grund- 14.07. – 15.07.2012 lagen der vier Rückschlagspiele. Ziel ist es, bei Quereinsteigern aus anderen Rückschlagspielen die Spielfähigkeit weiter zu ent- Zielgruppe: Angehende Übungsleiter, Trainer und Jugendleiter, wickeln, damit der Spaß an den neuen Sportarten gefördert und die die 16-stündige Ausbildung für den Lizenzerwerb (Übungs- der Fitness- und Bewegungsaspekt unterstützt wird. Zugunsten leiter/Trainer C) benötigen sowie alle Interessierten, die ihre von Spielformen werden im Rahmen der Fortbildung technische Erste-Hilfe-Kenntnisse auffrischen möchten. Aspekte und Übungsformen auf das „Notwendigste“ reduziert. Inhalte: • Umgang mit Pflaster und Verbänden Am Samstagnachmittag findet eine Exkursion nach Nußloch zu den • Maßnahmen in Notfällen „German-Open“ im Racketlon statt. • Sofortmaßnahmen bei Sportverletzungen Teilnahmegebühr: 30 Euro Teilnahmegebühr: 30 Euro

PPolytanolytan Sportbeläge Viel zu schade, um sie mit Füßen zu treten

Ein Anbieter – das volle Leistungspektrum! VonVon Kunststofflaufbahnen über Allwetterplätze und FallscFallschutz-hutz- beläge bis hin zu KunstrKunstrasen,asen, FußballrasenFußballrasen und Landscape Rasen.

Polytan Sportstättenbau GmbH Gewerbering 3, 86666 BurgheimBurgheim TelefonTTeelefon 0 84 32 / 87-0 wwwwww.polytan.de.polytan.de

SPORT in BW 06|2012 19 SPORT DER GENERATIONEN Ist Ihr Verein familienfreundlich? Ideen, Tipps und Anregungen für mehr Familienfreundlichkeit in Ihrem Sportverein

Im März 2011 startete der Deutsche Olympische Sportbund das Projekt „Sport bewegt Familien – Familien bewegen den Sport“, das vom Bun- desministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert wird. Es unterstützt die Sportvereine als wichtige Akteure für mehr Famili- enfreundlichkeit in Deutschland. Ziel ist es, für das Thema Familie und Sport zu sensibilisieren und zu aktivieren, um gute Beispiele für mehr Familienfreundlichkeit im Sport (weiter) zu entwickeln und darzustellen. Nun gibt es erste Er- Der Familien- gebnisse aus dem Projekt: Aktivator auf Acht Kriterien für lien interessiert und fragt diese re- www.familie- Familienfreundlichkeit gelmäßig ab. Broschüre „Familienfreund- sport.de ist eines von vielen im Sportverein 3.Einbinden in das soziale Umfeld lichkeit im Sportverein“ Ein familienfreundlicher Sportver- hilfreichen Tools. 1.Angebote des Vereins Eine neue Broschüre des DOSB wid- ein geht Netzwerke mit anderen In- Ein familienfreundlicher Sportver- met sich intensiv dem Warum, Was stitutionen, Initiativen und Ver- ein hat sportliche und gesellige An- und Wie der Familienfreundlichkeit bänden ein und schafft mehr Fami- gebote für alle Mitglieder einer Fa- im Sportverein: Warum sollten lienfreundlichkeit vor Ort. milie, die gemeinsam, zeitgleich Sportvereine familienfreundlich 4.Familienfreundlichkeit in der Ver- aber auch räumlich getrennt statt- sein? Was bedeutet Familienfreund- einsführung finden können. lichkeit und wie ist sie umzusetzen? Ein familienfreundlicher Sportver- Die Broschüre des 2.Beteiligung von Familien Die Projektgruppe arbeitete acht Kri- DOSB erläutert die ein hat einen Vorstand, der hinter Ein familienfreundlicher Sportver- terien heraus, die Familienfreund- acht Kriterien mit diesem Anliege steht und damit für ein ist an den Wünschen von Fami- lichkeit ausmachen, und gibt in der Praxisbeispielen die Verankerung und Nachhaltigkeit ausführlich. Broschüre jeweils erfolgreiche Bei- sorgt. spiele aus der Praxis an. Eine Check- 5.Kommunikation und Öffentlich- liste zur Selbstreflexion rundet die keitsarbeit hilfreiche Broschüre ab. Ein familienfreundlicher Sportver- Gedruckte Ausgaben können Sie ein stellt sich in der Öffentlichkeit direkt beim DOSB anfordern, als genau als dieser dar und kann mit Datei ist die Broschüre auf www.fa- der Verbreitung der Angebote wei- milie-sport.de erhältlich. tere Familien erreichen. 6.Beitragsgestaltung Internetplattform Ein familienfreundlicher Sportver- www.familie-sport.de ein ermöglicht durch familien- freundliche Beiträge allen Familien Was können wir im Sommer mit und deren Mitgliedern die Teilnah- unserem 7-jährigen Sohn im Freien me an den einzelnen Angeboten des sportlich unternehmen? Der „Fa- Vereins. milien-Aktivator“ spuckt Ihnen in 7.Personal Windeseile 26 mögliche Aktivitäten Ein familienfreundlicher Sportver- aus, von Badminton bis Wasserball. ein verfügt über Personal mit einem Die Aktivität des Monats im Bewe- hohen Maß an Koordinationstalent, gungskalender schlägt „Wandern sportfachlichem und pädagogischen wie Ronja Räubertochter“ vor – ein Hintergrundwissen. tolles Motto für den Familienaus- 8.Infrastruktur flug im Verein, oder? Experten ge- Ein familienfreundlicher Sportver- Ist Ihr Verein familienfreundlich? ben Ratschläge, Eltern tauschen sich ein bietet seine Angebote in Sport- Schreiben Sie uns, wie Sie im Verein ein Kriterium für im Forum aus, es gibt sportliche stätten an, die auch mit öffentlichen Familienfreundlichkeit umsetzen. Die schönsten Beiträ- Tipps für den Alltag, ausführliche Verkehrsmitteln gut zu erreichen ge veröffentlichen wir hier in Sport in BW. Praxisbeispiele von anderen Sport- sind und die familienfreundlich ge- vereinen und Anregungen zur Ver- Kontakt: [email protected] staltet sind. netzung mit weiteren Institutionen. Annette Kaul

20 SPORT in BW 06|2012 EDV Frischer Wind im Web Jetzt noch einfacher zur eigenen Website mit IntelliWebs 3.0

Es ist geschafft! – Die Version 3.0 von IntelliWebs, dem Content-Manage- ment-System für Vereine, ist erschienen und wurde bereits veröffentlicht. Erste begeisterte Stimmen aus Sportvereinen und -organisationen bescheinigen: In- telliWebs ist noch besser, schneller, ein- facher geworden.

Die wichtigsten Eigen- schaften von IntelliWebs 3.0 • Noch mehr Designs und Farben stehen zur Auswahl: Alle Layouts können mit einer Farbpalette aus 56 Farbvorlagen gewählt werden. • Der Editor – Oberfläche und De- sign: Die Oberfläche des Intelli- Webs Editors wurde komplett überholt und optimiert. Der html- Editor liegt in einer neuen Ver- sion vor und kann mit allen gän- gigen Browsern verwendet wer- den. Der neue Intelli- • Volleyball-Ergebnisdienst: Für die Webs Editor: Ligen der Volleyball Verbände Texte einfügen der Website ist noch einfacher als Christian Ratzel, Geschäftsführer Nordbaden und Württemberg so einfach zuvor. des Sport- und SchwimmClub Karls- kann ab sofort der Ergebnisdienst wie in Word. Viele kleine Änderungen erleich- ruhe e.V., arbeitet seit wenigen Ta- per Absatzformat in die Website tern die Eingabe, wie z.B. das Hoch- gen mit dem Editor und ist begeis- integriert werden. laden von Bildern. Automatisch tert: werden diese nun auf die richtige „Die Bedienung von IntelliWebs ist Heike Löffler von der Badischen Breite zugeschnitten. Klasse finde jetzt noch einfacher – der neu ge- Sportjugend im Badischen Sport- ich auch, dass Video- und Sound- staltete Editor bietet schnelle Orien- bund Nord e.V., zuständig für die dateien eingebunden werden kön- tierung und intuitive Bedienung. Webseiten-Betreuung, über den nen. Ich denke, dass wir das – bei Was uns sehr gefällt, ist die Mög- neuen IntelliWebs-Editor: unseren jugendlichen Usern – in lichkeit Spielergebnisse ganz ein- „Ich komme mit dem neuen Editor Zukunft gerne einsetzen werden.“ fach einzubinden.“ prima zurecht. Die Aktualisierung www.badische-sportjugend.de www.ssc-ka.de

MercedesCup setzt auf InterConnect InterConnect ist offizieller Internet-Partner des MercedesCup 2012. InterConnect hat die Website www.mercedescup.de entwickelt und betreut sie auch während des Turniers technisch und inhaltlich. Smart-Phone-Besitzer können über Apps Neuigkei- ten rund um das ATP-Tennisturnier abrufen.

Tickets zu gewinnen! Das Tennisturnier MercedesCup 2012 findet vom 7. bis zum 15. Juli beim TC Weissenhof in Stuttgart statt. Und Sie können dabei sein: InterConnect ver- lost 5x 2 Eintrittskarten für das Turnier am Donners- tag, den 12. Juli 2012. Einfach die Frage auf unserer Website beantworten. Einsendeschluss ist der 30. Juni Website des MercedesCup mit IntelliWebs 2012! Mehr Infos: www.intelliwebs.de

SPORT in BW 06|2012 21 SERVICE Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“ Termin: 8. September 2012 in Heidelberg − Melden Sie sich jetzt an!

Bereits zum 3. Mal findet am 8. Sep- tember 2012 in Heidelberg die Be- nefizregatta „Rudern gegen Krebs“ statt. Dabei legen sich Ärzte und Patienten, Mitarbeiter und Chefs so- wie Sportler und Prominente glei- chermaßen kräftig in die Riemen. Unterstützt von erfahrenen Steu- erleuten der Rudergesellschaft Hei- delberg engagieren sie sich für die gute Sache und haben die Chance, Weitere Infor- „Bewegung und Krebs“ am NCT wegung und Krebs“ am Nationalen als Team eine nicht alltägliche Sport- mation und reicht von Lauftraining, Nordic Wal- Centrum für Tumorerkrankungen art kennenzulernen. Anmeldung unter: www.rudern- ken über Rudern bis zum Krafttrai- (NCT) Heidelberg (www.nct-heidel- Bei der Diagnose Krebs benötigen gegen-krebs.de ning und weiteren Spezialgruppen. berg.de) gehen. Krebspatienten neben einer profes- Nachdem im letzten Jahr die Aktion Die Veranstaltung steht unter der sionellen medizinischen Behand- mit mehr als 70 Teams und über Schirmherrschaft von Prof. Dr. An- lung auch weitere Unterstützung, 3.000 Besuchern an der Neckarwie- nette Schavan, Bundesministerin um mit der Krankheit und ihren Fol- se überaus erfolgreich war, werden für Bildung und Forschung, Heidel- gen umgehen zu können. Sport tut sich in diesem Jahr erneut Teams bergs Oberbürgermeister Dr. Eckart Krebspatienten gut, weil er z.B. das zwischen Theodor-Heuss- und Ernst- Würzner, der Stadt und MLP-Grün- Immunsystem stärkt – wichtig für Walz-Brücke für den guten Zweck der Dr. h.c. Manfred Lautenschlä- die Zeit der Bestrahlung oder Che- miteinander ins Boot steigen. Ein ger. Auf dem wunderschönen Ne- motherapie. Das Sportprogramm Regatta-Team besteht aus vier Per- ckarvorland wird die Regatta um- sonen; die Teilnehmergebühr pro rahmt von einer Vielzahl an Akti- Boot beträgt 250 Euro (inkl. Trai- vitäten, Informationen und natür- Der Badi sche Sport bund hat fol- ningseinheiten), von denen 200 lich auch von gutem Essen und gen de Ver ei ne aufge nom men: Euro als Spende an das Projekt „Be- Trinken. KREIS SINSHEIM Reitsportgemeinschaft Elsenztal e.V. Eppingen

NEUE VEREINE (13 Mitgl.) 1. Vors. Anja Maier, Eppinger Str. 33, 75031 Eppingen Ausschreibung Inklusionspreis 2012 Vereinsanschrift: dto. Sportart: Reiten Der Badische Behinderten- und Re- mit einer Behinderung habilitationssportverband schreibt unbeschränkten Zugang KREIS BRUCHSAL zusammen mit den Sportbünden in haben. Nur so ist die Mit- Lußhardtläufer Hambrücken e.V. Baden und der Deutschen Renten- gestaltung aller gesamt- (56 Mitgl.) 1. Vors. Egon Drexler, versicherung Baden-Württemberg gesellschaftlichen Pro- Schillerstr. 1, 76707 Hambrücken den Preis „Inklusion statt Barrie- zesse und eine uneinge- Vereinsanschrift: dto. ren“ aus. Der Preis ist mit insgesamt Bewerbungs- schränkte Teilhabe möglich. Wir Sportart: Leichtathletik 3.000 Euro dotiert und wird in drei schluss ist der wollen einen Bewusstseinswandel Kategorien (je 1.000 Euro) verliehen: 30.11.2012. anstoßen, der den Aufbau einer in- KREIS KARLSRUHE 1. Vereine klusiven Kultur in Gang bringt. Boxclub Eggenstein-Leopoldshafen Beste Umsetzung Inklusion im Ver- Sie tragen dazu bei, dass Inklusion (14 Mitgl.) 1. Vors. Rolf Müller, ein/bestes Angebot in Verbindung mit Sport verwirk- Industriestr. 1a, 76344 Eggenstein 2. Studenten licht wird? Dann bewerben Sie sich Vereinsanschrift: dto. Beste wissenschaftliche Abschluss- um den Inklusionspreis „Inklusion Sportart: Boxen arbeit (Bachelor/Master) statt Barrieren“. Beschreiben Sie da- 3. Medien zu Ihr Projekt, das Thema Ihrer KREIS PFORZHEIM Beste Berichterstattung Abschlussarbeit Reitclub Schlossäcker e.V. Strau- oder schicken Bewerbungen an: benhardt Das Thema Sie uns Ihre (Zei- (13 Mitgl.) 1. Vors. Francina de Badischer Behinderten- und tungs-) Berichte Man, Schumannstraße 8, 75334 Inklusion bedeutet: mit allen Men- Rehabilitationssportverband e.V. zu. – Inklusionspreis 2012 – Straubenhardt – Vereinsanschrift: schen, von Anfang an. Damit be- Mühlstraße 68, 76532 Baden-Baden Rudmersbacherstraße 30, 75334 deutet Inklusion weit mehr als In- Tel. 07221/396180 Weitere Infos Straubenhardt tegration. Inklusion verlangt, dass [email protected] unter www. Sportart: Reiten alle Lebenswelten so umgestaltet www.bbsbaden.de bbsbaden.de werden, dass dort auch Menschen

22 SPORT in BW 06|2012 ARAG-SPORTVER SI CHE RUNG Versicherungsschutz für Arbeits- maschinen

Für die Pflege und den Betrieb von Sportanlagen wer- den in der Regel so genannte „selbstfahrende Arbeits- maschinen“ eingesetzt. Größe, Motorisierung und Ein- satzort dieser Fahrzeuge sind für die Frage entschei- dend, ob sie zulassungs- und/oder versicherungspflich- tig sind. Man unterscheidet zwischen Kraftfahrzeugen und „selbstfahrenden Arbeitsmaschinen“. § 2 Nr. 17 Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) ent- hält eine verbindliche Definition: Danach sind „selbst- fahrende Arbeitsmaschinen Kraftfahrzeuge, die nach ihrer Bauart und ihren besonderen, mit dem Fahrzeug fest ver- bundenen Einrichtungen zur Verrichtung von Arbeiten, je- doch nicht zur Beförderung von Personen oder Gütern be- Foto: Sportstättenbau Garten-Moser stimmt und geeignet sind“. Nicht dazu zählen z.B. Golf- Carts oder andere zum Transport von Personen oder Sachen bestimmte Elektro- oder Benzinfahrzeuge. Erst Handelt es sich bei den vereinseigenen Fahrzeugen nicht um be- vor kurzem wurde auch entschieden, dass Gabelstapler sagte selbstfahrende Arbeitsmaschinen, sondern um Kraftfahr- keine selbstfahrenden Arbeitsmaschinen, sondern als zeuge mit mehr als 6 km/h, so unterliegen diese beim Betrieb auf Kraftfahrzeuge einzustufen sind (OLG Koblenz in VersR öffentlichen und beschränkt öffentlichen Verkehrsflächen der 1434 f, 2011). Pflichtversicherung und benötigen zwingend eine eigene Kfz- Selbstfahrende Arbeitsmaschinen sind z.B. Aufsitzra- Haftpflichtversicherung (Pflichtversicherung). senmäher oder Mähdrescher. Bis zu einer zugelassenen Bei Fragen hierzu berät das Versicherungsbüro beim Badischen Geschwindigkeit von 20 km/h sind diese von der Zulas- Sportbund Sie gerne (Kontakt s. Kasten). Mehr Informationen sung (nicht jedoch der Halter von der Haftung) befreit. zur Sportversicherung und die Kontaktwege finden Sie unter Der Sportversicherungsvertrag des BSB mit der ARAG www.ARAG-Sport.de Sportversicherung sieht grundsätzlich Haftpflicht-Ver- sicherungsschutz vor für den Besitz und die Verwendung von vereinseigenen, nicht zulassungspflichtigen und SCHULSPORTLSSPPOORT BBREITENSPORTRREIITTEENSSPPORT LLEISTUNGSSPORTEISTTUNNGSSSPPORT www.benz-sport.dewww.benz-sport.de selbstfahrenden Arbeitsmaschinen (und deren Anhän- GYMNASTIKGYYMNAASTSTIK FITNESSFFITTNESSS THERAPIETTHERAAPPPIE ger) bis zu 20 km/h, soweit die Maschinen zur Pflege Als Partner des Sports bieten wir allen von Sportanlagen eingesetzt werden. Ein kurzfristiger Sportvereinen in Baden-Württemberg: Einsatz auf öffentlichen Wegen und Plätzen ist gleich- 8% Sonderrabatt und 2% Skonto falls versichert, wenn der Fahrer dafür die vorgeschrie- auf alle Artikel in unserem Katalog! bene Fahrerlaubnis hat. Öffentlicher Verkehrsgrund kann schon das Grundstück des Vereins sein, insbeson- dere bei fehlender Einfriedung oder bei einem öffent- FUSSBALLFUSSBALLEQUIPMENT lichen Betrieb, zum Beispiel einer Restauration mit Park- Turn-Turn- & SSport-Ausstattung,port-Ausstattung, OObjektausstattungbjektausstattung plätzen. Die Arbeitsmaschine ist nach § 4 FZV beim für Schul-, Breiten- und Leistungssport Betrieb auf öffentlichen Straßen mit dem Namen und

Sitz des Vereins als Halter zu kennzeichnen; die Anga- ben sind dauerhaft und deutlich lesbar auf der linken Seite des Fahrzeugs anzubringen. Werden selbstfahrende Arbeitsmaschinen mit einer zu- gelassenen Höchstgeschwindigkeit von mehr als 20 km/h auf öffentlichem Verkehrsgrund bewegt, unterliegt die Arbeitsmaschine der Pflichtversicherung und benötigt ein Kennzeichen. Versicherungsschutz über die Sport- versicherung besteht in diesem Fall nicht mehr. Wer- den fremde Arbeitsmaschinen (auch bis 20 km/h) ver- wendet oder erfolgt mit den eigenen Arbeitsmaschinen eine Nutzung außerhalb der Pflege von Sportanlagen, wird eine Prüfung des jeweils gültigen Sportversiche- rungsvertrages im Vorfeld empfohlen.

Wei te re Infos: Sportver si che rungs bü ro beim Ba di schen Sportbund, Telefon Gotthilf Benz® TTuTurngerätefabrikurngerätefabrik GmbH + Co. KG 0721/20719, www.ARAG-Sport.de Grüninger Straße. 1-3 I D-71364 WinnendenWinnenden I Tel.Tel. 07195 / 69 05 - 0 I Fax 07195 / 69 05 - 77 I [email protected]

SPORT in BW 06|2012 23 VEREINSMANAGEMENT Anerkennungskultur im Verein

Kaum ein Verein, der nicht mit dem von erbrachten Leistungen wird Thema Gewinnung und Bindung zum Normalfall. Mitglieder und freiwilliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Vereins sind sich Mitarbeiter zu kämpfen hat. Es geht des Wertes von Mitarbeit im Verein dann um Mitarbeiterwerbung und bewusst und nehmen diese ernst. das große Thema „Motivation“. In Die Mitglieder und Mitarbeiter ha- den letzten Jahren hat sich ein wei- ben die Aufmerksamkeit für einen teres Stichwort etabliert, welches anerkennenden Umgang miteinan- Unterstützung bei dem Mitarbeiter- der. Grundelemente einer Anerken- thema verspricht: „Anerkennungs- nungskultur sind: kultur“. Es lohnt sich, dieses Thema • Aufmerksamkeit für die Leistun- genauer in den Blick zu nehmen gen im Verein. und für den eigenen Verein zu be- • Anerkennung ist eine Leistung denken. aller am Verein Beteiligten. • Ausdruck der Anerkennung. Anerkennung • Glaubwürdigkeit der Anerken- Der Begriff Anerkennung findet nung. sich auch im Freiwilligensurvey, ei- Die Anerken- • Die anerkennende Person muss ner groß angelegten Untersuchung nungskultur spielt Nur geschieht die Anerkennung akzeptiert sein. zur freiwilligen Mitarbeit in ver- im Badischen nicht durch Zufall, sondern ist auf Sportbund eine Dabei setzt die Anerkennungskul- schiedensten Institutionen. Im- die Menschen angewiesen, mit de- große Rolle. tur nicht nur bei der unmittelbaren merhin an neunter Stelle der Er- nen man zusammen arbeitet. Das BSB-Präsident Rückmeldung zu Arbeitsergebnis- wartungen wird ausdrücklich der Heinz Janalik bei Vorstandsteam oder die Senioren- sen an. Auch die Beschäftigung mit Punkt genannt, ‚für die geleistete einem der jähr- gruppe des Vereins sind eine erste lichen Ehrungs- den Interessen und Bedürfnissen der Arbeit Anerkennung zu finden‘. Bezugsgruppe. Und es hängt von abende. Mitarbeiter ist schon ein Element Was heißt nun Anerkennung? An- deren Selbstverständnis und Wahr- der Ehrungskultur. Die Ausstattung erkennung ist eine kommunikative nehmung der Vereinsarbeit ab, in- mit angemessenen Arbeitsmitteln, Leistung zwischen zwei und mehr wieweit dabei auch Anerkennung die Kostenerstattung für Auslagen Menschen, die auf der Wahrneh- vermittelt wird. im Rahmen der Tätigkeit für den mung einer erbrachten Leistung Verein oder die Unterstützung bei und einer Rückmeldung dazu be- Anerkennungskultur der Suche nach Arbeitsentlastung ruht. Dies fängt bei einem einfa- Anerkennungskultur beschreibt das sind einige Beispiele, die auch dem chen „Danke“ an, geht über ein Lob gesamte Umgehen mit dem Thema Thema zuzuordnen sind. „vor versammelter Mannschaft“ Mitarbeit im Verein und vor allem Die Arbeitsgruppe im Verein (z.B. bis hin zu einer offiziellen Ehrung der Mitarbeiter untereinander und der Vorstand), die Mitgliedergrup- oder sogar die Verleihung eines Or- der Mitglieder mit den Mitarbeitern pe, der man als Mitarbeiter selbst dens. im Hinblick auf die erbrachten Leis- angehört, der gesamte Verein mit tungen. Schließlich hat gerade dort, allen seinen Mitgliedern oder die wo kein Geld für die Mitarbeiter vereinsspezifische Öffentlichkeit Anforderungen an den Vereinsnamen: bezahlt wird, die Anerkennung in- sind Ebenen der Anerkennung. nerhalb der Vereinsgruppe oder des Letztlich spielen dabei auch die Eh- Problem Jahreszahl und Gründungsjahr Vereins insgesamt eine zentrale Be- rungen eine wichtige Funktion. Im registergerichtlichen Verfahren wird ein Vereinsna- deutung. Sie ersetzt quasi die Bezah- me oder Namensbestandteil nur dann beanstandet, lung zu einem guten Teil. Ehrungen als Anerkennungsform wenn er Angaben enthält, die geeignet sind, über die Der Begriff der Kultur deutet auf die Wenn Ehrungen nicht zu einer Verhältnisse des Vereins, die für die angesprochenen Normalität hin, mit der sich Aner- Pflichtübung entlang der Ehrungs- Verkehrskreise wesentlich sind, irrezuführen und diese kennung im Vereinsalltag findet. ordnung geworden sind, können Irreführung ersichtlich ist. Und damit geht die Anerkennung sie eine sehr wichtige Rolle in der Eine in den Namen eines Vereins als Bestandteil aufge- weit über das klassische Thema der Anerkennungskultur spielen. Ge- nommene Jahreszahl wird in aller Regel als ein Hinweis „Ehrungen“ hinaus. Anerkennung rade vor dem Hintergrund der mit auf das Gründungsjahr des Vereins aufgefasst. Stimmt „neuem Ehrenamt“ beschriebenen die als Bestandteil des Namens eingefügte Jahreszahl veränderten Engagement-Bedingun- nicht mit dem Gründungsjahr überein, bedeutet dies SERVICE von Lexware gen kann eine Reform klassisch an eine besonders schwerwiegende Irreführung des Rechts- Mit diesen Artikeln bietet die Haufe- Mitgliedschafts- und Amtszeiten verkehrs über die Verhältnisse des Vereins, die für die Lexware GmbH & Co. KG den Lesern festgemacht werden. angesprochenen Verkehrskreise wesentlich ist. von „Sport in BW“ wichtige Informa- Zudem kann man an einer Ehrung Eine solche Namensänderung (= Satzungsänderung) tionen rund um das Vereinsmanage- gut wichtige Elemente erkennen, ist nicht zulässig und kann nicht eingetragen werden. ment. Sonderkonditionen für BSB-Ver- eine unter: www.lexware.de/Rabatt- welche auch für die Wirkung einer (Fundstelle: Brandenburgisches OLG, shop-BSB-Nord Anerkennung eine Rolle spielen. Sie Beschluss v. 25.2.2011, Az.: 7 Wx 26/10) beziehen sich auf die Gestaltung der Ehrung und die weiteren Wirkun-

24 SPORT in BW 06|2012 VEREINSMANAGEMENT gen, die von dem Ehrungsakt aus- bei einer negativen Rückmeldung • Mitarbeiterwettbewerb im Verein gehen: aber auch schmälern oder sogar zu- • Mitarbeiterbefragung zur Arbeits- • Rahmen der Ehrung nichtemachen. und Anerkennungssituation • Begründung der Ehrung • Anlaufstelle für Mitarbeiterfragen • Form der Ehrung Entwicklung der und Je nach Rahmen der Ehrung und Anerkennungskultur • -probleme schaffen der damit verbundenen Öffentlich- Die Entwicklung der Anerkennungs- • Jahresbilanz bzw. Zweijahresbi- keitsarbeit wird es vereinsinterne kultur ist eine anspruchsvolle Auf- lanz oder sogar vereinsexterne Rückmel- gabe, zu der verschiedene Methoden • Vereinsöffentlichkeitsarbeit zur dungen zu der Ehrung geben. Sie genutzt werden können. Beispiele: Mitarbeit. können im positiven Fall die Wir- • Teambildung für den Start der Prof. Dr. Ronald Wadsack, kung für den Geehrten verstärken, Gremienarbeitszeit Salzgitter

Klare Regeln, wenn es ums Geld geht

In einem gesunden Verein gehen die dass Belege nicht ausgestellt werden Mitglieder untereinander freund- oder verloren gehen. Dann kann der schaftlich um. Das ist gut so. Doch Verein sogenannte Eigenbelege aus- wenn es um Geld geht, müssen kla- stellen. re Regeln gelten. Der Verein lebt von den Zuwendungen Dritter (öf- Wichtig: Eigenbelege sind keine fentliche Mittel, Sponsoren, Spen- Rechnungen. Sie berechtigen den der), die ein Auge darauf haben, Verein deshalb nicht, den Vorsteu- dass mit den Finanzen ordentlich erabzug geltend zu machen. umgegangen wird. Aber auch das Finanzamt ist wachsam – und im Die Eigenbelege müssen sehr genau Extremfall droht der Verlust der sein. Aus ihnen muss eindeutig her- Gemeinnützigkeit. So wenig Bares wie möglich vorgehen, wie viel Geld gezahlt wur- Wenn sich der benötigte Betrag ge- de, wofür die Zahlung erfolgte, wann Die Buchhaltung nau ermitteln lässt und das Mit- gezahlt wurde und wer das Geld er- ist meist das kleinere Problem glied das Geld nicht vorlegen kann halten hat. Jeder Verein kennt die Bedeutung oder will, sollte nur der wirklich be- Wird der Betrag geschätzt, kann die- einer transparenten Verwaltung der nötigte Betrag ausgezahlt werden. ser vom Finanzamt verworfen wer- zur Verfügung stehenden Mittel. So stellt man sicher, dass die Ver- den. Normalerweise ist der Fiskus Darum gibt es bei der Buchhaltung einskasse nicht auf Rückzahlungen aber bereit, auch diese Eigenbelege auch normalerweise keine oder nur warten muss. anzuerkennen. Voraussetzung ist minimale Beanstandungen. Die Auf- dann aber, dass der Beleg plausibel zeichnungen sind vollständig und Ohne Quittung geht gar nichts ist und sich die gesamte Buchhal- für alle Buchungen liegen entspre- Bargeld darf grundsätzlich nur ge- tung in einem ordentlichen Zustand chende Belege vor. gen Quittung ausgehändigt werden. befindet. Das hat nichts mit Misstrauen zu Vorsicht bei Umgang mit Bargeld tun. Es geht hier auch um eine je- Klare Fronten schaffen Die Probleme beginnen meist dann, derzeit prüfbare Kasse. Erhält ein Häufig wird die Genauigkeit mit wenn Bargeld ausgezahlt werden Mitglied Bargeld, quittiert es den Misstrauen verwechselt. Dem kann muss. Ein Mitglied wird beauftragt, Empfang. Nachdem die Belege für man entgegenwirken, indem man für den Verein Einkäufe zu erledigen den Vereinseinkauf vorgelegt wur- klare Regeln aufstellt und diese – und erhält hierfür Bargeld. Bei der den, werden diese Beträge von der zum Beispiel durch einen Aushang Abrechnung wird dann diskutiert, quittierten Summe abgezogen. Die- – allen Mitgliedern bekannt macht. wie viel Geld das Mitglied bekom- sen Betrag muss das Mitglied zu- In den Regeln sollte klargestellt wer- men habe. Häufig fehlen auch Be- rückzahlen. den, dass lege für den Einkauf. • Bargeld nur in Ausnahmefällen Wenn Belege fehlen ausgezahlt wird. Vorschießen ist die beste Lösung Sie wissen, dass man für jede Bu- • jede Auszahlung quittiert werden Wenn möglich, bittet man das Mit- chung einen Beleg benötigt. Darum muss. glied, das Geld aus eigener Tasche sollte jedes Mitglied, das vom Ver- • für jede Ausgabe ein Beleg vorge- vorzustrecken und hinterher die Be- ein Bargeld erhält, noch einmal da- legt werden muss. lege abzurechnen. Dann achtet das rauf hingewiesen werden, dass bei • die Abrechnung von Vereinsgel- Mitglied auch erfahrungsgemäß ge- der Abrechnung alle ausgegebenen dern so schnell wie möglich zu er- nauer darauf, alle Belege mitzu- Gelder belegt werden müssen. Doch folgen hat. bringen. es kann immer wieder vorkommen, Hartmut Fischer, Betzdorf

SPORT in BW 06|2012 25 BUCHTIPPS

Wolfgang Friedrich rung, der in den USA bereits pra- tigen Ideen setzten Sie Trends, die Optimale Sporternährung xiserprobt ist und in letzter Zeit im die Kinder und Jugendlichen be- Leistungs- und ambitionierten Brei- geistern! Vorgestellt werden u.a. Grundlagen für Leistung und tensport gleichermaßen an Bedeu- Slackline, Le Parkour, Hockern, Hea- Fitness im Sport tung zunahm. Hier erfahren Aus- dis, Discgolf, Taiji Bailong Ball, Flag- dauersportler, wie sie mit Hilfe Football, Unterwasserrugby sowie eines Kohlenhydrat-Elektrolytge- 17 weiteren Trendsportarten. tränks ihre Leistung über einen lan- gen Zeitraum konstant halten und danach schneller regenerieren kön- Tina Pfitzner nen. Außerdem kamen ein Kapitel Bewegungsspiele zum Krafttraining sowie ein Praxis- für Senioren anhang mit Ernährungsplänen für einmaliges und zweimaliges Trai- ning pro Tag hinzu. Des Weiteren wurde die 3. Auflage in einem Ka- pitel zu Osteoporose, Sport und Er- nährung um die Thematik Gesund- heitssport ergänzt. Das Buch eignet sich für Breiten- und Leistungssport- ler, Ernährungs- und Sportwissen- schaftler, Ernährungsberater sowie 3. Auflage 2012, Paperback, 240 Seiten, 112 Abbildungen und Tabellen, Trainer und für alle, die durch eine 29,80 Euro, Spitta Verlag Balingen. gesunde und ausgewogene Ernäh- rung in Verbindung mit Sport ein Welche Vitamine, Mineralstoffe und gesünderes Lebensgefühl anstreben. Spurenelemente sind wichtig für Sportler und wie viel Prozent Koh- lenhydrate, Fette und Eiweiße soll- Christian und Vicki Reinschmidt ten sie zu sich nehmen? Wie können Trendsport in der Schule – 1. Auflage 2012, 112 Seiten, 45 farb. Abb., Ausdauersportler ihre Leistungsfä- kt., Format 26,5x24 cm, 14,95 Euro, higkeit während des Wettkampfs mehr als nur Klettern! Limpert-Verlag Wiebelsheim. über einen langen Zeitraum kon- 25 Anleitungen stant halten und hinterher schnel- Wer rastet – der rostet … sagt ein von Discgolf bis Slacklining ler regenerieren? Diese und viele an- altes Sprichwort. Bewegung und dere Fragen rund um das Thema Er- Pipe-Juggling, Gorodki und Kin- Fitness ist daher wichtig, vor allen nährung im Sport beantwortet die Ball – was sich nach wilden Wort- Dingen, wenn man altersbedingt 104 Seiten farbig, „Optimale Sporternährung“ im Hin- schöpfungen anhört, hat es in Wahr- A4, kartoniert, ohnehin schon etwas eingeschränk- blick auf die neueste Forschung. Da- heit richtig in sich: Die klingenden 19,90 Euro, ter in seinen Bewegungsabläufen bei fasst das Buch nicht nur wich- Namen bezeichnen Trendsportar- Verlag an der ist. Weil damit auch nicht mehr so tige Erkenntnisse wissenschaftlicher ten für den Sportunterricht und die Ruhr Mülheim. jede Übung „passt“ liefert dieses Studien aus dem Ernährungsbereich Vereinsübungsstunde Praxisbuch bewährte, abwechs- praxisbezogen zusammen, sondern – und die begeistern lungsreiche und motivierende Spiel- gibt darüber hinaus konkrete Tipps selbst Bewegungsmuf- und Übungskonzepte für Menschen und Menüpläne für verschiedene fel! Diese 25 mitrei- im fortgeschritteneren Lebensalter, Sportarten und Leistungsniveaus – ßenden Bewegungs- die auch berücksichtigen, dass das vom Freizeit- bis zum Leistungs- ideen wurden speziell Leistungsvermögen innerhalb einer sportler. Elf beliebte Sportarten wer- für den Einsatz in Gruppe meist sehr heterogen ist. den im Kontext ihrer spezifischen Schulen und Vereinen Die Autorin ist seit 25 Jahren als Ernährung behandelt. Neu hinzu ausgewählt. Dabei zei- Übungsleiterin und seit mehr als kam in der 3. Auflage das Schwim- gen die kompakten 10 Jahren in der Aus- und Fortbil- men. Anleitungen, wie man dung von Übungsleiterinnen und „Optimale Sporternährung“ wurde Trendsport ganz leicht Übungsleitern im Breitensport tä- in der 3. Auflage um vier Kapitel er- in den Unterricht inte- tig. Sie arbeitet als DTB-Ausbilderin weitert. Neu ist das Kapitel zum Nu- grieren kann. Neben Fitness- und Gesundheitstrainerin trient Timing System – einem völ- einer kurzen Einfüh- und verfügt über die B-Lizenz „Ge- lig neuen Weg in der Sporternäh- rung gibt es zu jeder sundheitssport/Prävention“. Sportart Hinweise zu Zielgruppe und benötigtem Mate- Be stellser vi ce: rial, sowie eine methodische Hin- führung mit Spielideen bzw. -erklä- So weit im Text nicht an ders an ge ge ben, sind die vor ge - rung. Vom Individualsport über den stell ten Bü cher für BSB-Mitglieds ver ei ne ver sand ko sten - frei zu bezie hen über: Vereins- und Verbands ser vi ce, Rolf Sport mit einem Partner bzw. gegen Höf ling, Ot to-Fleck-Schnei se 12, 60528 Frank furt, Tel. einen Gegner bis hin zum Mann- 069/6700-303, Fax /674906, vvs-frankfurt@t-on li ne.de schaftssport: Mit diesen kostengüns-

26 SPORT in BW 06|2012 BILDUNG Elf neue Jugendleiter ausgebildet

Am 12. Mai fand der Prüfungslehr- gang der Jugendleiter-Ausbildung 2011/12 in der Sportschule Schön- eck in Karlsruhe statt. Die Prüfung bildete den Abschluss der insgesamt 120 Lerneinheiten umfassenden Ausbildung, die mit dem Erwerb der Jugendleiter-Lizenz des DOSB abschließt. Vormittags stand die schriftliche Prüfung an, am Nachmittag folgten die Projektpräsentationen. Jede/r Teilnehmer/in hatte die Aufgabe, im Verein ein Projekt durchzufüh- ren, um sein/ihr in der Jugendlei- ter-Ausbildung erworbenes theore- tisches Wissen in die Praxis umzu- setzen. Die Prüfungskommission bzw. Winterfeier sowie ein Spiel- Die neu ausge- Herzlichen Glückwunsch und viel erfreute sich der verschiedensten und Bastelnachmittag mit der Ver- bildeten Jugend- Spaß bei Eurer Arbeit als Jugend- Projektideen, wie z.B. die Organi- einsjugend, die anhand von Power- leiter/innen mit leiter/in! Bildungsreferentin sation der Jugendmeisterschaft im point-Präsentationen oder auch Diana Lang. Schach, die Planung einer Faschings- Plakaten vorgestellt wurden.

Tape-Crash-Kurs

Neue Ausbildung im Oktober Die neue Jugendleiter-Ausbil- dung 2012/13 startet übrigens TERMINE mit dem Grundlehrgang vom 29.10. – 02.11.2012 in der Sport- schule Schöneck. Anmeldeschluss ist der 03.10.2012. Weitere Informationen finden Sie auf auf der BSJ-Homepage: www.badische-sportjugend.de

BSJ-Ehrungen 2012 Um die gesellschaftliche Bedeutung des Ehrenamtes im Kinder- und Jugendsport zu würdigen und die Tape-Verbände sind eine seit vielen Termin: Samstag, 07.07.2012, Personen auszuzeichnen, die ihre Fähigkeiten, ihre Jahren in der Praxis bewährte Ver- 09.30 – 15.00 Uhr Tatkraft und ihre Zeit unentgeltlich für die Allgemein- sorgungsmethode als Prophylaxe Ort: Sportschule Schöneck heit einsetzen, vergibt die Badische Sportjugend (BSJ) und als Erstversorgung von Verlet- in Karlsruhe Ehrenauszeichnungen. Anträge für Ehrungen 2012 zungen. In einigen Sportarten gehört können noch bis zum 30. Juni im Jugendsekretariat Tapen zum festen Ritual vor dem Kosten: 25,– Euro (inkl. Material) gestellt werden. Die Ehrungen werden im Rahmen Wettkampf. Wo und wann diese Anmeldeschluss: 13.06.2012 des BSJ-Jugendausschusses am 21.11.2012 im Haus Möglichkeit der Stabilisierung und des Sports in Karlsruhe durchgeführt. Entlastung von Gelenken sinnvoll Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! und warum das Tape nicht immer Antragsformulare sowie die Ehrungsordnung können Meldungen werden in der Reihen- die optimale Lösung ist, ist ebenso unter www.badische-sportjugend.de im Bereich folge ihres Eingangs berücksichtigt. Inhalt dieses Workshops wie das „Förderung“ heruntergeladen oder im Jugendsekre- intensive Üben der wichtigsten Ta- Weitere Informationen finden Sie tariat bei Frau Löffler unter Tel. 0721/1808-20, Mail: pe-Techniken aus dem Bereich des auf der Homepage www.badische- [email protected] bestellt werden. klassischen Tape-Verbandes. sportjugend.de.

SPORT in BW 06|2012 27 Mehr als 2 Millionen machen mit! Ist Ihr Verein schon dabei?

Verein Musterstadt e.V. tausweis.de Einkaufsliste spor

Bezeichnung Stück Vorher Mit Ausweis 190 €

Fußbälle 10 600 € 175 € Handbälle 10 300 € Trainingsanzüge 20 1460 € 680 € Gesamtbetrag 2360 € 1045 €

2360 € Kosten ohne Sportausweis 0 € Anschaffung Sportausweis - 1315 € Vorteil durch Sportausweis 1045 € Kosten mit Sportausweis Ersparnis durch Sportausweis:- 1315 €

Vorteile für Direkter Draht: Vereine und Mitglieder www.sportausweis.de oder

Hotline: 01805 77 67 80*

Deutsche Sportausweis Vereinsbetreuung * 0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz, max. 0,42 €/Min. aus dem Mobilfunk. Das Servicetelefon ist Mo-Do von 8-18 Uhr und Fr von 8-17 Uhr besetzt. SPORTKREISE

MANNHEIM www.sportkreis-ma.de Sport und Spiel am Wasserturm am 15. Juli 2012

Bald ist es wieder soweit: am vorletzten Schulwo- chenende vor den Sommerferien verwandelt sich der Friedrichsplatz rund um den Mannheimer Wasserturm in eine große Mitmach-Arena für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Am Sonn- tag, 15. Juli 2012 veranstalten die Stadt Mannheim (Fachbereich Sport und Freizeit) und der Sport- kreis Mannheim von 11 – 18 Uhr das traditionelle „Sport und Spiel am Wasserturm“. Besonders in Zeiten, in denen die Bewegungs- armut immer stärker diskutiert wird, freuen sich der Sportkreis Mannheim und der Fachbereich Sport und Freizeit eine Veranstaltung zu präsen- tieren, bei der Jugendliche und Erwachsene den Geschmack am Sport finden können. Auf drei Showbühnen werden insgesamt 16 Stunden non- stop Showprogramm geboten. Als besonderes Highlight ist in diesem Jahr die „Kinder stark ma- chen Tour“ zu Gast bei „Sport & Spiel am Wasser- turm“. Während die Kleinen das Geschehen auf der Spielbühne verfolgen und sich im „Kinder stark machen“-Erlebnisland an verschiedenen Stationen austoben, finden Eltern und andere In- teressierte im Infozelt fachkundige Beratung. Für den sportlichen Höhepunkt sorgen die Stra- ßenwettkämpfe. Auch in diesem Jahr sind wieder die beliebten Staffelläufe dabei, bei denen fünf Starter in den verschiedenen Altersklassen um den Sieg spurten, sowie weitere Wettbewerbe im In- line-Skaten, Roll-Ski und Radfahren. Darüber hin- aus wird ein Tandem Rennen seine Premiere fei- ern, bei dem behinderte und nicht behinderte Sportler zusammen an den Start gehen. Ein besonderer Dank geht schon jetzt an die vie- len Sportvereine und ehrenamtlichen Helfer die sich an der Veranstaltung beteiligen und Sport und Spiel zu einem besonderen Erlebnis werden lassen.

–––––––––––––––––––––– Vereinsführung –––––––––––––––––––––– Die SG Hemsbach 1912 sucht ab sofort mo- Info-Veranstaltung „Haftungsrisiken des Vereinsvorstandes“ tivierte Übungsleiter/- bzw. Trainer/innen Zu diesem Thema hatte der Sportkreis Mannheim in folgenden Bereichen: zu einer Infoveranstaltung bei der Barmer GEK JOBBÖRSE Kindersport: insbesondere Kleinkindertur- in Mannheim Neckarau eingeladen. Gastreferent nen, Kinderturnen (6- bis 12-Jährige), Koope- zum Thema „Haftungsrisiken des Vereinsvorstan- ration Kindergarten, Kursleiterinnen im Be- des“ war Rechtsanwalt Dr. Oliver Jenal von der reich Babys und Windelflitzer Depré Rechtsanwalts AG. Leichtathletik: Neuaufbau einer Kinder- und Die eingeladenen Vorstandsmitglieder aus dem Jugendgruppe Raum Mannheim konnten sich über die Risiken, Ballett: für verschiedene Ballettklassen (Alter die mit ihrer Position als ehrenamtliche Vorstände 3 – 14 Jahre) einhergehen, vertraut machen und gleichzeitig Ballschule: für bestehende Gruppen (1./2. Info-Veranstaltung des Sportkreises Mannheim Wege zur Vermeidung und Risiko-Minimierung Klasse, 3./4. Klasse) nach dem Konzept der mit (v.l.): Dr. Oliver Jenal (Depré AG), Sportkreis- kennenlernen. Neben Fallbeispielen aus dem Ver- Ballschule Heidelberg, für neue Kindergarten- vorsitzender Michael Scheidel und Ulrich They- einsalltag dienten auch juristische Beschlüsse aus gruppe mann (Barmer GEK). der Vergangenheit dem besseren Verständnis. Aerobic/Fitness: für neu zu installierende Der Sportkreisvorsitzende Michael Scheidel unter- Gruppen und als Krankheits- und Urlaubsver- Der Verein ist im Sport die mit Abstand am häu- strich die Wichtigkeit einer solchen Infoveranstal- tretung figsten gewählte Organisationsform. Tradition, tung. Ehrenamtliche Vorstände seien immer ge- Seniorenbereich: für neue Gruppen, auch geringer formaler Aufwand und die mitglied- sucht und gefragt. Sie leisten der Region einen groß- mit Kooperationspartnern schaftliche Struktur sind dafür einige ausschlag- artigen Dienst haben aber auch eine große Ver- Gesundheitssport: für neue Gruppen gebende Punkte. Die Lenkung und Steuerung des antwortung, so Michael Scheidel. Nach dem Vor- Vereins erfolgt in der Regel über den ehrenamt- trag gab es noch die Möglichkeit offene Fragen Informationen bei der 2. Vorsitzenden Christa lichen Vorstand. Die Tatsache der unentgeltlichen zum Vortragsthema vom fachkundigen Referenten Hohenadel, [email protected], Tätigkeit für den Verein entlässt den Vereinsvor- beantworten zu lassen. Weitere Vorträge zu wich- Tel. 06201/73948, [email protected] stand jedoch nicht aus seiner Haftungspflicht. tigen Themen aus dem Vereinsalltag sind geplant.

SPORT in BW 06|2012 29 SPORTKREISE

HEIDELBERG www.sportkreis-heidelberg.de Anpfiff für den „Fußballcampus Neuenheim-Hand- schuhsheim“

Mit dem offiziellen Spatenstich wurde kürzlich das Projekt des ASC Neuenheim und der DJK Handschuhsheim gestartet. Auf dem gegenwär- tigen Sportplatz der DJK nördlich des Sportinsti- tuts im Neuenheimer Feld entstehen neben zwei neuen Kunstrasen-Großspielfeldern und einer Klein- feldanlage auch ein neuer Kabinentrakt, ein Schu- lungsraum für Jugendliche und eine Geschäfts- stelle für die Vereine. Die profitieren beide von dem Großprojekt. Die DJK hat für ihre neu formierte Herrenmannschaft eine adäquate Spielstätte, und der ASC kann seine Heimpartien nach vielen Jahren endlich in seinem Heimatstadtteil austragen. Bisher nutzen die Kicker Endlich geht’s los! Neben den Verantwortlichen von DJK Handschuhsheim und ASC Neuenheim be- den Platz des Heidelberger Sportclubs im Harbig- teiligten sich auch (v.l.) Sportkreisvorsitzender Gerhard Schäfer, Gerd Bartmann (Leiter Amt für Sport weg. Und die Jugendmannschaften beider Clubs und Gesundheitsförderung), Katrin Tönshoff (Dietmar-Hopp-Stiftung) und Oberbürgermeister Dr. haben dann auch wesentlich bessere Bedingungen Eckart Würzner am Spatenstich für den neuen „Fußballcampus Neuenheim-Handschuhsheim“. als den Hartplatz der DJK oder das Wiesenspielfeld am Sportinstitut ohne Umkleidemöglichkeiten. Der Vorsitzende des ASC, Werner Rupp, der maß- hoff, die Leiterin der Geschäftsstelle der Dietmar- Zu den Baukosten von rund drei Millionen Euro geblich an der der Vorbereitung dieses Gesamt- Hopp-Stiftung, würdigte den „Fußballcampus“ als schießt die Stadt 1,2 Millionen zu. Der Plan über- pakets beteiligt war, bedankte sich beim Sport- „beispielhaften Schulterschluss zwischen öffent- zeugte auch die Dietmar-Hopp-Stiftung, die sich kreis-Vorsitzenden Gerhard Schäfer für die inno- licher und privater Hand“. mit der gleichen Summe beteiligt. Noch nie hat vativen und hilfreichen Tipps im Vorfeld. Auf Sei- Der Sportreferent der Stiftung, Dietmar Pfähler, sich die Stiftung in einem so großen Maß bei ei- ten der DJK Handschuhsheim ist Alfred Jakob zu hatte dann auch noch etwas für die Kleinen da- nem Einzelprojekt im Sportbereich engagiert. Der nennen, der im Hintergrund konstruktiv dieses ge- bei: Fußbälle in den 1899 Hoffenheim-Farben Blau ASC, der sich in den letzten vier Jahren federfüh- meinsame Projekt begleitete. und Weiß. Und vielleicht kommen die Kraichgau- rend und auf eigenes Risiko um die Projektplanung Beim Spatenstich mit den Bambini-Kickern der Kicker ja in etwa einem Jahr selbst vorbei – zum gekümmert hat, wird etwa 400.000 Euro einbrin- beiden Vereine lobte Oberbürgermeister Eckart Eröffnungsspiel der neuen Sportanlage. gen, wozu Architekt Andreas Knorn mit seinen Vor- Würzner das „tolle Gemeinschaftswerk“ der beiden Joseph Weisbrod planungen enorm beitrug. Weitere 200.000 Euro Klubs. Den städtischen Zuschuss sah er bei den gibt es als Zuschuss vom Badischen Sportbund. Protagonisten „in guten Händen“. Und Katrin Töns-

––––––––––––––––––– Internationaler Austausch ––––––––––––––––––– Schwedischer Schulpraktikant zu Gast beim Sportkreis

reich gestaltet, sodass erst gar keine Langeweile Inter Con nect GmbH & Co. KG, Am Fächer - aufkommen konnte. bad 3, 76131 Karls ru he, Tel. 0721/6656-0, Der Tag begann damit, dass Tobias mit einem Fax /6656-100, Ansprech part ner: Burkhard der Sportkreis-FSJ-ler in die Kindergärten ging, in Wörner, [email protected], www.inter denen einmal die Woche das Projekt „Kinder in connect.de Bewegung“ durchgeführt wird. Neben den mor- gendlichen Kindergarten-Einsätzen unterstützte er außerdem das restliche Sportkreis-Team bei den unterschiedlichsten Projekten Dank seinen wirk- lich guten Deutschkenntnissen war die sprachliche Po ly tan Sportstät ten bau GmbH, Ge wer be - Barriere schnell überwunden. Mittags ging es ring 3, 86666 Burg heim, Tel. 08432/87- 0, dann weiter ins Büro, schließlich müssen all die Fax /87- 87, Ansprech part ner: Peter Eber - Projekte eines Sportkreises auch koordiniert und hardt, Mo bil 0171/12000106, info@polytan. organisiert werden. Um davon einen möglichst com, www.polytan.com Das Sportkreis-Team mit Martino Carbotti, Na- genauen Überblick zu bekommen, nahm sich je- dine Waldbauer, Praktikant Tobias Bengtson, Phi- der der FSJ-ler viel Zeit, um dem begeisterten Prak- lipp Silberzahn, Martin Seiler und Katharina Grün tikanten alles zu erklären. (v.r.n.l.). Da der Sportkreis im Rahmen von „FSJ hilft Sport- vereinen“ auch viele Heidelberger Vereine unter- Software, Ratgeber + Arbeitshilfen für Vereine Auch für den Sportkreis Heidelberg war es etwas stützt, ging es dann abends zu den unterschied- Haufe-Lexware GmbH&Co.KG, Frau nhofer - ganz Besonderes als sich der 14-jährige Schüler lichsten Sportangeboten, bei denen von Fußball straße 5, 82152 Planegg/Mün chen, Tel. 0180 Tobias Bengtson aus Karlstad für ein Praktikum an- über Turnen bis hinzu Judo so gut wie alles dabei 53980-11, Fax 0180 53990-11, An sprech - kündigte, immerhin reist man nicht alle Tage für ist. Sowohl Tobias, als auch dem Team des Sport- part ne rin: Alexia Söhlke, [email protected], ein Praktikum von Schweden nach Heidelberg. kreises hat die gemeinsame Zeit viel Spaß ge- www.lexware.de/Rabattshop-BSB-Nord* Der zweiwöchige Einblick in die breit gefächerte macht und alle waren sich einig etwas für ihr Le- *Sonderkonditionen für BSB-Vereine Arbeit des Sportskreises war sehr abwechslungs- ben mitgenommen zu haben.

30 SPORT in BW 06|2012 SPORTKREISE Bewegung in die Kindergärten bringen: 31 Erzieherinnen fortgebildet

Am 21. April fand im Rahmen des Projekts „Kinder in Bewegung“ (KiB), in der Einrichtung des Turn- zentrum Heidelbergs der erste Teil der Fortbildung für Erzieher/innen im Bereich Bewegungserzie- hung für Vorschulkinder statt. Seit 13 Jahren fin- den nun schon die Bewegungsangebote für Kin- dergärten und Kindergartenkinder im Heidelber- ger Turnzentrum statt. Die kostenlose Fortbildung für Erzieher/innen Heidelberger Einrichtungen wird nun mehr seit fünf Jahren jährlich an zwei Termi- nen im Jahr durchgeführt. Auch in diesem Jahr war die Nachfrage nach der Fortbildung sehr groß. Insgesamt 31 Erzieher/innen hatten sich an dem Samstag im Turnzentrum Heidelberg versammelt, um theoretisches und praktisches Wissen zu er- langen. Themen des ersten Teils der Fortbildung waren „Grundprinzipien der Bewegung“, „Schulung der kindlichen Motorik ohne Gerät“, „Ringeln, rangeln, raufen“ sowie „Fang- und Laufspiele“. Dabei wa- kelkater verursachte. Trotzdem waren alle von der ren verschiedene Referenten mit unterschiedlichem Fortbildung begeistert und wollen ihr neu erlangtes Sporthintergrund im Einsatz. Wie man mit Kindern Wissen schon bald in ihren Einrichtungen in den Raufspiele durchführt, erklärte den Teilnehmern eigenen Bewegungsstunden mit den Kindern an- am Samstagmittag Daniela Wittig und Alexander wenden. Elsers von der Badischen Sportjugend, die selber Die Schaffung von Multiplikatoren von Bewegungs- aktiv die Sportart Ju-Jutsu betreiben. Die „Fang- kompetenzen in den Kindergärten und Kinderta- und Laufspiele“ wurden vom Sportkreis Heidel- gesstätten ist auch das Ziel und der Sinn, der hinter berg, dem Kooperationspartner im Projekt „Kin- der Fortbildung steht. Nur so wird gewährleistet, der in Bewegung“, vorgestellt. Für mittlerweile stellten Spielekatalog vorgestellt, erklärt und durch- dass möglichst viele Kinder von dem KiB-Projekt acht Kindergärten stellt der Sportkreis je zwei Mit- geführt. Die Teilnehmer zeigten selber auch viel profitieren, in dem „Bewegung“, die für die kör- arbeiter, welche die Kinder einmal pro Woche be- Freude und Einsatz bei den angebotenen Themen perliche und die geistige Entwicklung der Kinder treuen. Im Zuge der Fortbildung wurden von Mar- und kamen dabei kräftig ins Schwitzen, wobei die enorm wichtig ist, in die Kindergärten und Kinder- tin Seiler und Philipp Silberzahn, zwei FSJ’ler des ungewohnte körperliche Belastung bei dem einen tagesstätten kommt. Der zweite Teil der Fortbil- Sportkreises, zahlreiche Spiele aus dem eigens er- oder anderen Teilnehmer einen gehörigen Mus- dung fand am 5. Mai 2012 statt.

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Veranstaltung –––––––––––––––––––––––––––––––––––––– „Mädchenballspielfest“ – 105 Mädchen übten sich in fünf Ballsportarten

Zum mittlerweile neunten Mal wurde vom Sportkreis Heidelberg und der Sport- jugend Heidelberg im Sportzentrum Nord das „Mädchenballspielfest“ veran- staltet. Ziel dieses Projektes ist es, Mäd- chen der Klassenstufen fünf und sechs verschiedene Ballsportarten näher zu bringen und sie für den Sport im Verein zu gewinnen. Denn nach wie vor sind Mädchen in den zahlreichen Ballsport- vereinen zu selten vertreten. So konnten sich am Projekttag 105 Mäd- chen von sechs Schulen aus Heidelberg und Umgebung in den Sportarten Ho- ckey, Fußball, Basketball, Handball und Rugby „reinschnuppern“. Die SG Nussloch (Hand- mögliche Wettkampfsituation verzichtet wurde, Am Ende des Vormittags wurden die zehn besten ball), der TSV Handschuhsheim (Rugby), der Ho- um in entspannter Atmosphäre gemeinsam Spaß Mädchen des Tages und die fünf besten Gruppen ckeyclub Heidelberg (Hockey), die TSG Ziegel- am Ballsport zu haben und sich auch untereinander von Projektkoordinator Martino Carbotti und von hausen (Basketball) und die DJK Handschuhsheim kennenzulernen. Jede Gruppe wurde von Schülern Projektleiter Philipp Silberzahn, beide vom Sport- (Fußball) gaben ihr Bestes, um die Mädchen für des Heidelberger Bunsen-Gymnasiums begleitet, kreis, geehrt. Alle Mädchen erhielten zum Abschied ihre Sportart und vielleicht auch für ihren Verein die sich für diesem Vormittag freiwillig als Helfer ein vom Sportkreis Heidelberg gestiftetes T-Shirt zu begeistern. gemeldet hatten und sich als große Hilfe erwiesen. und bekamen eine Teilnehmerurkunde mit ihren In einem rotierenden System konnten die in klei- Das Ganze wurde durch den Sportkreisvorsitzen- erzielten Ergebnissen. nen Gruppen aufgeteilten Mädchen in allen fünf den Gerhard Schäfer ermöglicht, der als Lehrer am Das Mädchenballspielfest war zum wiederholten Sportarten bei kleinen Spielen und Übungsformen Bunsen-Gymnasium den Kontakt zu den Schülern Mal ein großer Erfolg und soll auch im nächsten Punkte sammeln, wobei ganz bewusst auf eine herstellte. Jahr wieder stattfinden.

SPORT in BW 06|2012 31 SPORTKREISE

KARLSRUHE www.sportkreis-karlsruhe.de Sportabzeichen-Ehrung und Prüfertreffen des Sportkreises Karlsruhe

Der jährliche Ehrenabend in der Europahalle für Nach dem Rückblick die Sportabzeichen-Jubilare wird von der Stadt auf das Sportjahr 2011 Karlsruhe gemeinsam mit dem Sportkreis Karls- wurde das Thema ruhe durchgeführt. Sportbürgermeister Dr. Martin Sportabzeichen 2013 Lenz und der stellvertretende Sportkreisvorsit- erörtert und gleich kam zende Michael Dannenmaier ehrten die Sportle- richtig Stimmung auf. rinnen und Sportler, die mindestens zehn Mal das Es wurde wie schon im Sportabzeichen abgelegt haben. Die höchste Zahl letzten Jahr heiß disku- mit 55 Sportabzeichen hatte Bernhard Bolz vom tiert. Schweigert erklär- TV Liedolsheim, dicht gefolgt mit 50 Sportabzei- te, dass die z. T.„neu- chen von Peter Kattner vom SSV Ettlingen. 2011 en Sportarten“ sehr gut wurden 4.072 Sportabzeichen verliehen: 3.011 beschrieben sind und Jugendsportabzeichen, 1.061 an Erwachsene und man Seilspringen, Ziel- 50 Abzeichen an Familien. Leider war ein leichter Der Karlsruher Sportbürgermeister Dr. Martin Lenz Rückgang zu vermelden. und der stellvertr. Vorsitzende des Sportkreises Separat trafen sich die Sportabzeichen-Prüferinnen Karlsruhe Michael Dannenmaier beglückwünsch- und -Prüfer des Sportkreises Karlsruhe beim ASV ten u.a. die Familie Beck aus Stutensee zum Fami- Durlach zu ihrer jährlichen Sitzung. Auf Grund der liensportabzeichen. Foto: Roland Fränkle, Stadt Karlsruhe Änderungen des Sportabzeichens 2013 kamen 77 Prüfer von 25 Stützpunkten um das Neueste da- wurf, usw. gut nachvollziehen kann. Ebenfalls er- rüber zu erfahren. Sportabzeichen-Obmann Peter wähnte er, dass die Stützpunktleiter ihre Prüfer ge- Schweigert begrüßte dazu Michael Dannenmaier nau einweisen müssen und dass Anfangsschwie- und Bernd Rau, die beiden stellvertretenden Vor- rigkeiten z.B. mit der Prüfkarte sicher schnell sitzenden des Sportkreises Karlsruhe, und den überwunden sind. Ehrenvorsitzenden Lothar Deutsch. Nach Bericht Etliche Prüfer meinen aber auch, dass die Attrak- und Statistik, wurden einige Prüfer geehrt, die uns tivität des Sportabzeichens als Leistungsabzeichen länger als 25 Jahre die Treue gehalten haben: Diet- Auszeichnung für 50 Sportabzeichen und mehr: verloren geht und dass Sportlerinnen und Sport- wolf Gschwend, BFS Karlsruhe, Rainer Zacharias, Sportbürgermeister Dr. Martin Lenz (re.) und ler ab 70 Jahren wegen der Verletzungsgefahr nicht MTV Karlsruhe, Manfred Stadtmüller, TV Fried- Sportabzeichenobmann Peter Schweigert (li.) mehr auf dem Schwebebalken gehen sollten. Das richstal, sowie Kurt Weber, Rolf Stauß und Lutz ehrten Bernhard Bolz (55 Abzeichen, 2.v.r.) vom Für und Wider Sportabzeichen 2013 wurde fast Rau, alle vom TV Bruchhausen. Leider hört Herr TV Liedolsheim und Peter Kattner (50) vom ESV eine Stunde diskutiert. Das Ergebnis am Ende des Gschwend als Stützpunktleiter beim BFS auf. Ettlingen. Foto: jodo-foto, Jörg Donecker Jahres 2013 bleibt abzuwarten.

BRUCHSAL www.sportkreis-bruchsal.de Forum für Vereinsführungskräfte

Zu einem Forum für Vereinsführungskräfte hatte Obwohl alle Mitglieds- der Sportkreis Bruchsal für Samstag, den 12. Mai vereine im Sportkreis 2012 von 9.00 bis ca. 13.00 Uhr in den Räumen Bruchsal – über 250 – der Bereitschaftspolizei in Bruchsal eingeladen. schriftlich eingeladen Geplant waren vier Arbeitskreise zu folgenden waren und auch in der Themen: Presse auf die Veran- • Mitarbeitergewinnung, als Referentin war Hei- staltung hingewiesen de Klabers vom hessischen TGS Jügelheim ge- worden war, gingen bis wonnen worden zum Anmeldeschluss • die Sportstudentinnen Marianne Metzger und nicht einmal 20 Zusa- Antonia Bohner von der Uni Karlsruhe sollten gen beim Sportkreis- Möglichkeiten einer „vereinsübergreifenden vorsitzenden Walfried Geschäftsführung als Zukunftsmodell für die Hambsch ein. Dank sei- Sportvereine“ vorstellen ner intensiven telefo- • die Diskussion zum Thema „Chance oder Risi- nischen Bemühungen ko: Vereine und die Ganztagesschule“ sollte Dr. fanden sich am Veran- Sportkreisvorsitzender Walfried Hambsch bei der Begrüßung, neben ihm die Norbert Wolf vom BSB initiieren und leiten und staltungstag gerade mal Referenten des ersten Arbeitskreises Christof Bindschädel (l.) und Kurt Klumpp. • Fragen zur „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 25 Interessierte bei der im Sportverein“ sollten mit dem Sportredak- Bereitschaftspolizei ein. Angesichts der Brisanz der Angesichts der geringen Teilnehmerzahl hatte teur Christof Bindschädel von der Sportredak- angebotenen Themen ein nicht nachvollziehba- der Verantwortliche die Zahl der Arbeitskreise auf tion der BNN und dem freien Mitarbeiter der res Desinteresse. Der Sportkreisvorsitzende brach- zwei reduziert. Eine Aufteilung der Anwesenden Bruchsaler Lokalredaktion der BNN, Kurt Klumpp, te seine Enttäuschung deutlich zum Ausdruck, bot sich bei dieser Zahl auch nicht an, so dass die erörtert werden. begrüßte dafür die Erschienen umso herzlicher. Veranstaltung vor dem Plenum mit dem Thema

32 SPORT in BW 06|2012 SPORTKREISE

„Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Sportverein“ noch eine ganze Reihe von praktischen Anregun- Da einige der anwesenden Vereinsvertreter bereits und den Referenten Christof Bindschädel und Kurt gen, die die Pressevertreter dankbar aufnahmen. im Rahmen des einen oder anderen Programms Klumpp begann. Die letzte Veranstaltung zu dieser Ganz wichtig war der Vorschlag, bei der BNN ei- aktiv sind, entspann sich eine lebhafte Diskussion, Problematik hatte vor ca. eineinhalb Jahren statt- ne Adresse einzurichten, an die die Vereine ihre der der Sportkreisvorsitzende wegen der fortge- gefunden, es wurde allgemein als dringend not- Berichte versenden. Von dort aus kann dann die schrittenen Zeit schweren Herzens ein Ende set- wendig erachtet, wieder miteinander zu sprechen. sachgerechte Weiterleitung erfolgen. Praktisches zen musste. Schade, dass diese hochkarätige Ver- Hauptproblem ist nach Meinung der „Öffentlich- Ergebnis der Diskussion war am Ende der Be- anstaltung so eine geringe Resonanz fand. Die keitsarbeiter“ in den Vereinen die Zuständigkeits- schluss, eine Petition an die BNN zu formulieren, angebotenen und diskutierten Themen, vor allem abgrenzung zwischen Sport- und Lokalreaktion. in der die Forderung nach einem Sportberichter- auch die zwei Arbeitskreise, die ausfallen mussten, Was schickt man wem, um Aussicht auf Veröffent- statter für die Bruchsaler Lokalredaktion artikuliert sind für alle Sportvereine derzeit und in Zukunft lichung zu haben? Um es vorwegzunehmen: Eine wird. von höchster Brisanz. allseits befriedigende Antwort auf diese Frage, gab Nach einer kurzen Kaffee-Pause leitete Dr. Norbert Wolfgang Jörg es nicht, gefordert wurde eine bessere Kommu- Wolf vom BSB das zweite Thema unter dem Ar- nikation innerhalb der BNN, also zwischen Sport- beitstitel „Ganztagesschule in Bewegung“ ein. Sei- und Lokalredaktion. ne Thesen können auf der Homepage des Sport- Bemängelt wurde die Berichterstattung über sog. kreises unter www.sportkreis-bruchsal.de nach- „Randsportarten“, die in anderen Regionen, z.B. gelesen werden. Neben der Vorstellung der Ent- Pforzheim oder Rastatt/Bühl viel ausführlicher er- würfe für die verschiedenen Modelle der Ganzta- folgt. Da es sich hier offensichtlich um BNN-interne gesschulen zeigte der Referent vor allem die För- Vorgaben handelt, konnten die beiden Pressever- dermöglichkeiten in der Partnerschaft zwischen treter kaum Verbesserungen zusagen. Bemängelt Schule und Vereinen auf. Im Mittelpunkt steht da- 70 % der Deutschen haben wurde vor allem auch, dass in der Lokalredaktion bei der Leitgedanke der Bildungspartnerschaft mit der „Bruchsaler Rundschau“ kein eigener Sport- den dazugehörenden Bildungs- und Betreuungs- kein Ehrenamt. reporter tätig ist, obwohl die „Bruchsaler“ eine der angeboten: größten Lokalausgaben ist. Es wurde vorgeschla- • Jugendbegleiterprogramm 30 % sind dabei. Ehrenamt im Sport * gen, den Montag für die Fußballberichterstattung, • Kooperation Schule – Verein den Dienstag für den Handball und den Mittwoch • Lehrbeauftragtenprogramm und * dosb.de für andere Sportarten zu reservieren. Dazu gab es • flexible Nachmittagsbetreuung.

MOSBACH www.sportkreis-mosbach.de 126 errangen das Deutsche Sportabzeichen beim TV Mosbach

Der Leiter des Sportabzeichenstützpunkts vom TV Mosbach, Cornelius Kotulla, hatte die 126 er- folgreichen Teilnehmer am Sportabzeichenerwerb 2011 in den Mehrzwecksaal des AOK-Gebäudes eingeladen und konnte eine erfreulich große Er- werberzahl begrüßen. Sein besonderer Gruß galt der Vorsitzenden des Sportkreises Mosbach Dr. Do- rothea Schlegel und ihrer Stellvertreterin Ursula Ernst, sowie den beiden Ehrenvorsitzenden des TV Rudolf Hoffmann und Helmut Mursa. Vom aus gesundheitlichen Gründen verhinderten 1. Vorsit- zenden des TV Hartmut Landhäußer überbrachte er Grüße. In seiner kurzen Ansprache stellte er die unterschied- lichen Beteiligungszahlen der verschiedenen Al- tersklassen heraus, beglückwünschte besonders Übergabefeier für das deutsche Sportabzeichen die vielfachen Erwerber und erhoffte von den Erst- in Mosbach. erwerbern Ausdauer bei den sportlichen Anfor- derungen der kommenden Wiederholungen des Anschließend verabschiedeten Cornelius Kotulla Fitness-Tests. Erfreulich sei auch die ansehnliche und Dr. Schlegel den Gründer und jahrzehnte- Teilnehmerzahl aus anderen Vereinen und Orten langen ehem. Stützpunktleiter und Prüfer Rudolf der Umgebung. Abschließend dankte er besonders Hoffmann nach 40-jähriger Tätigkeit für das Sport- auch seinem Abnehmer-Team mit Anita Briem, abzeichen mit guten Wünschen und einem kleinen Gerhard Cherdron, Annett El-Bougi, Rudolf Hoff- Präsent „für Leib und Seele“. Seinen Dank verband mann, Walter Kappl, Erich Richter, Heinz Schmidt, Hoffmann mit guten Wünschen an Stützpunktlei- Gabriele Tackenberg und Hans Uhrig. ter und Prüfer-Team für ein erfolgreiches Weiter- Die Sportkreisvorsitzende Dr. Dorothea Schlegel wirken. sagte in ihrem Grußwort dem Stützpunktleiter und Zusammen mit der Sportkreisvorsitzenden über- Stützpunktleiter und Prüfer Rudolf Hoffmann (Mit- seinem Team für deren selbstlosen Einsatz be- reichte der TV-Stützpunktleiter Cornelius Kotulla te) wurde nach 40-jähriger Tätigkeit von Dr. Doro- sonderen Dank, freute sich über die große er- abschließend die erworbenen Sportabzeichen thee Schlegel und Cornelius Kotulla verabschiedet. folgreiche Teilnehmerzahl, gratulierte den Sport- und Urkunden. Von den 126, die erfolgreich die abzeichenerwerbern und wünschte gute Gesund- fünf sportlichen Bedingungen für den Erwerb des forderliche Bayrische Sport-Leistungsabzeichen heit für weitere Teilnahmen an diesem Gesund- Deutschen Sportabzeichen 2011 erfüllt haben, geehrt werden und zehn das Familien-Sportabzei- heits-Check. konnten auch 32 mit dem höhere Leistungen er- chen erringen.

SPORT in BW 06|2012 33 SPORTKREISE

TAU BERBI SCHOFS HEIM Polenaustausch war ein voller Erfolg

In der vergangenen Woche fand die insgesamt siebte internationale Jugendbegegnung zwischen der Kaufmännischen Schule in Kooperation mit der Sportjugend und dem polnischen Partnerland- kreis Zabkowice Slaskie (Frankenstein) auf dieser Basis statt. Gefördert wurde die Maßnahme durch den Main-Tauber-Kreis sowie vom Bundesminis- terium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Insgesamt 14 Schüler und zwei Lehrkräfte aus dem polnischen Partnerkreis Zabkowice Slaskie (Fran- kenstein) waren zu Gast in Bad Mergentheim. Hier- bei wurden die Gäste nach der langen Fahrt vom Kaufmännischen Berufskolleg an der Kaufmänni- schen Schule Bad Mergentheim empfangen. Nach der Ankunft im Main-Tauber-Kreis wurden die polnischen Gäste in die Gastfamilien aufgeteilt. Die Unterbringung in Gastfamilien ermöglichte den polnischen Jugendlichen einen Einblick in den deutschen Alltag und das Familienleben. Nach- Die Gruppe aus Polen zusammen mit dem Sportjugendvorsitzendem Matthias Götzelmann (li.), Schul- dem sich die Schüler am Wochenende in den Fa- leiter Wilhelm Ehrenfried (2.v.r.) und Sozialdezernentin Elisabeth Krug (5.v.r.). milien kennen lernen konnten, trafen sie am Mon- tag unter der Leitung der Verantwortlichen Mat- des Austausches persönlich zu treffen. Er betonte thias Götzelmann und Michael Geidl in der Kauf- die Wichtigkeit internationaler Jugendbegeg- männischen Schule ein. Hier fand auch die offizielle nungsmaßnahmen und überreichte den polni- Begrüßung durch Schulleiter Wilhelm Ehrenfried schen Freunden als Erinnerung ein T-Shirt des und der Sport- und Sozialdezernentin Elisabeth Landkreises. Außerdem wurden im Rahmen dieser Krug vom Main-Tauber-Kreis statt. Im Anschluss Maßnahme die Judoabteilung des TSV Tauber- bischofsheim das Herbsthäuser Bockbierfest so- wie die Stadt Stuttgart besucht. Auch zeigten die Jugendlichen beider Nationen großes Interesse daran, gemeinsam über jugendrelevante Themen zu diskutieren und eigene Ideen in verschiedenen Workshops auszuarbeiten Nach dem absolut gelungenen Besuch freuen sich die Schüler nun auf den Gegenbesuch in Polen im Bei den Betriebsbesichtigungen gab es für die Schü- Juni, während der Fußball-Europameisterschaft. ler auch praktische Workshops.

––––––––––––––––––––––– Veranstaltung ––––––––––––––––––––––– Sportjugend bei 24. Residenzlauf in Würzburg

Anlässlich des 24. Resi- denzlaufs in Würzburg Beim Besuch der Alois-Eckert-Werkstätte in Ger- startete die Sportju- lachsheim erhielten die polnischen Gäste Einblick gend TBB in Koopera- in den Arbeitsalltag von behinderten Menschen. tion mit dem ETSV Lauda, Abteilung Lang- diskutierte ein Teil der Schüler über die Wichtig- lauf für ihren Werbe- keit von Toleranz im interkulturellen Umgang, partner, die Distelhäu- während der andere Teil den Deutschunterricht ser Brauerei. Im grünen in der Schule besuchte. Ein ganz besonderes Er- Trikot der Traditions- lebnis war mit Sicherheit der Besuch der Alois- brauerei nahmen die Eckert-Werkstätte in Gerlachsheim. Dort erhielten Sportbegeisterten am die polnischen Gäste Einblick in den Arbeitsalltag 10 km Hobbylauf teil. von behinderten Menschen und durften dort selbst Unter strahlender Son- aktiv mitwirken. Damit sie aber auch die wirtschaft- ne und mit viel Unter- liche Struktur des Landkreises kennenlernen, be- stützung der zahlrei- suchte man die zwei Unternehmen Roto in Bad chen Zuschauer am Das Distelhäuserteam mit den Läufern der Spotjugend und des ETSV Lauda. Mergentheim sowie die Distelhäuser Brauerei. Straßenrand genossen Hierbei wurden neben einer Betriebsbesichtigung die Läufer die fantastische Laufstrecke um die Ein weiteres Highlight war „Der Lauf der Asse”, bei immer auch praktische Workshopeinheiten für die Würzburger Residenz herum. Auch nach dem Ren- dem die Weltspitze des Mittelstreckenlaufsports Schüler organisiert. nen wurde noch viel geboten. Bei fetziger Musik bestaunt werden konnte. Insgesamt starteten 118 Landrat Reinhard Frank ließ es sich nicht nehmen, und herrlichem Wetter ließ man sich die Erfri- Sportler für das Distelhäuser-Team und war somit die polnischen und deutschen Verantwortlichen schungen der Distelhäuser Brauerei schmecken. die teilnehmerstärkste Mannschaft des Laufes.

34 SPORT in BW 06|2012 SPORTKREISE Judo-Abteilung des TSV Tauberbischofsheim durch DJB ausgezeichnet

Die Sportjugend Tauberbischofsheim hatte die große Ehre, der Judoabteilung des TSV Tauberbi- schofsheim im Beisein zahlreicher Gäste die Aus- zeichnung des Deutschen Judo-Bundes, das Qua- litäts-Vereins-Zertifikat mit fünf Sternen für 2012 bis 2015 zu überreichen. Diese Würdigung spie- gelt auch die hervorragende und innovative Zu- sammenarbeit der Sportjugend TBB mit dem TSV TBB, Abteilung Judo über viele vergangene Jahre wider. Dieses Zertifikat bestätigt, das die TSV Ab- teilung die erforderlichen Qualitätskriterien für die Vergabe des DJB Vereins-Zertifikat in vollem Um- fang erfüllt hat, zum einen die Mitgliedschaft im Deutschen Judo-Bund und dem zugehörigen Lan- desverband, dem Badischen Judoverband. Der TSV Judoabteilung zeichnet sich aber auch durch professionelles Training, offiziell aner- kannte Prüfungen und vielfältige Aktionen wie die DJB-Safari aus. Hier- für erhielt die Judoab- teilung in den zurück- Nach der Auszeichnung vor dem Landratsamt (v.l.): Erwachsenentrainer Torsten Zettelmeier, Sport- liegenden Jahren schon jugendreferent Michael Geidl, Sportkreisvorsitzender Manfred Joachim, Jugendtrainer Christoph mehrfach hohe Aner- Kastl, stv. TSV-Vorsitzender Ingo Brudereck, stv. Abteilungsleiter Rudi Hohnerlein, jüngster Spross der kennung und Auszeich- Judoabteilung Anna-Lena Höcherl, Jugendtrainerin Jeanette Höcherl, Abteilungsleiter Joachim Fels, nungen. Erst im ver- Sportjugendvorsitzender Matthias Götzelmann und Elisabeth Krug, Dezernentin für Jugend/So zi a - gangenen Jahr wurde les/Gesundheit des Main-Tauber-Kreises. man Landessieger beim Lotto-Award-Sportju- te Judo-Meister (DAN-Grade), offizielle Judo-Gür- terstützen. Es ist aber auch eine Anerkennung der gendförderpreis. Zusätzlich holte man noch den telprüfungen (Kyu-Grade), Breitensportaktionen engagierten Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und ersten Platz beim Präventionspreis des Innenmi- und Wettkampftraining mit erfolgreicher Teilnah- Erwachsenen. Glückwünsche gingen an die Ver- nisteriums von Baden-Württemberg. me an offiziellen Meisterschaften. Zugleich soll antwortlichen der TSV Judoabteilung, natürlich mit Alle fünf zu vergebende Sterne wurden erreicht, durch dieses Vereinszertifikat alle Personen gewür- dem Wunsch auch weiterhin so aktiv und erfolg- für lizenzierte Judo-Trainer, international anerkann- digt werden, die den Verein aktiv und passiv un- reich zu bleiben.

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Veranstaltung –––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Sportjugend und ETSV Lauda beim 40. Rennsteig-Jubiläumslauf dabei

Ganz im Zeichen der Faszination des ren unfassbare Begeisterung für die Laufsports machten sich die Läufer Sportler werden ein eindrucksvolles der Sportjugend und des ETSV Lau- Erlebnis für die Dabeigewesenen da auf den Weg nach Thüringen um bleiben. Ein riesiges Dankeschön ge- dort am 40. Jubiläums-Rennsteig- bührt dabei der mitgereisten Fan - lauf 2012 teilzunehmen. Es war wie gruppe, die die Läuferinnen und immer eine hervorragend geplante Läufer an verschiedenen Stellen der Tour, die keine Wünsche offen ließ! Strecken fantastisch anfeuerten, so- Am Samstagmorgen schickte die Bür- dass die Läufer auf einer Welle der germeisterin von Neuhaus am Renn- Begeisterung getragen wurden. Am weg die 7.000 Läufer auf die wun- Ende hieß es für jeden unserer Teil- derschöne Naturstrecke. nehmer: „Daumen nach oben – Es Zeiten und Platzierungen sind beim sind alle erfolgreich im Ziel angekom- Rennsteiglauf eigentlich ganz egal! men!“ Als Neueinsteigerin startete Jeder reihte sich bei diesem Lauf - Raphaela Engert für den ETSV Lauda. event ein. Anstiege hoch und runter, Nach 43 Kilometern über Stock und manchmal auf engsten Passagen! Stein erreichte sie mit dem 12. Platz Aber wen interessiert’s! Ab jung oder in ihrer Altersklasse die beste Platzie- alt, alle hatten nur ein Ziel in Schmie- rung für die ETSV-Langlauftruppe. defeld anzukommen und das mög- Die Gruppe aus dem Main-Tauber-Kreis; u.a. mit Ausschlaggebend für diesen Erfolg lichst unbeschadet! dem Vorsitzenden der Sportjugend TBB, Matthias war vielleicht auch der Kontakt mit Doppelolym- Der diesjährige Jubiläumsrennsteiglauf war laut Götzelmann und Sport- und Sozialdezernentin Eli- piasieger Waldemar Ciepinski. Der zweifache Ma- Veranstalter auch stimmungsmäßig der absolute sabeth Krug (1. und 4. v.l.) nach 43 erfolgreich ab- rathonsieger gab den Athleten aus dem Main-Tau- Höhepunkt. Unzählige Menschenmassen und de- solvierten Kilometern. ber-Kreis einige „heiße“ Tipps vor dem Rennen.

SPORT in BW 06|2012 35 FACHVERBÄNDE

Basketballverband Baden-Württem berg e.V. täne Jürgen Münch und Charway Li den Meister- Welterklasse bis 69 Kilogramm der Sieg gegen den pokal. Singener Mario Loguercio. Endstand: 11:10 Wer- Basketball Für die KuSG Leimen spielten: Andreas Gieser, Mar- tungstreffer. Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart kus Jochum, Dieter Zipser, Andreas Herrgen, Char- Überraschend schlug schon am Samstag im Halb- Tel. 0711/28077380, Fax 0711/28077382 way Li, Jürgen Münch, Thomas Merten, Matthias finale des Mittelgewichts bis 75 Kilogramm der [email protected] Biller, Joachim Wahl, Julius Pflüger, Joachim Neu- A-Klasse der Knielinger Alexander Danilow, vor www.bbwbasketball.net weiler, Laslo Kalocai, Axel Hauck, Ulf Rochti und der Fusion der Landesverbände noch mehrfacher Coach Stephan Rahm. Es fehlte Michael Wörtge. badischer Landesmeister des SC Pforzheim, den Ü45-Männer der KuSG Leimen favorisierten KSC-Kämpfer Marco Grund, den na- tionalen Vizemeister der U21 von 2010. Danilow sind Deutscher Meister 2012 traf tags darauf im Finale auf den amtierenden Es ist unglaublich aber wahr: die Ü45-Männer Box-Verband Baden-Württemberg deutschen Vizemeister der Männer in dieser Ge- der KuSG Leimen wurden in Heidelberg vor 300 Boxen wichtsklasse aus Baden-Württemberg, Xhek Paskali Zuschauern in einem packenden Endspiel (47:46) (MBC Ludwigsburg). Dieser setzte sich erwartungs- gegen Titelverteidiger Breitengüßbach Deutscher Präsident: Jürgen Wiedemann gemäß mit 16:3 nach Punkten durch. Danilow fand Guldenmann str. 19, 71229 Leonberg Meister 2012. Tel. 07152/9091760, Fax 07152/9091762 kein Mittel gegen Paskali. Im Duell der beiden bes- Nachdem das Team um Headcoach Stephan Rahm Mobil 0176-80029563 ten jungen Halbschweren bis 81 Kilogramm im bereits die Qualifikation souverän gemeistert hatte, [email protected] Südwesten behielt Igor Teziev (Fit-Boxing Esslin- fuhr man als Lokalmatador ins Sportzentrum Nord gen) die Nase vorn, indem er Yasin Basar (Champ nach Heidelberg. Die Gruppenauslosung wollte Landes-Titelkämpfe in Pforzheim: Boxing Ravensburg) mit 16:13 bezwang. es, dass man wieder einmal Köln und Charlotten- In der A-Klasse der schweren Jungs bis 91 Kilo- burg zugelost bekam. Zudem das Team des BSV Karlsruher Kämpfer stark gramm blieb es für Artur Daubert (BR Knielingen) Wulfen, über das man kaum Kenntnisse sammeln Erfreulich aus Sicht der örtlichen Ausrichters vom bei Bronze: Er scheiterte im Halbfinale am Sams- konnte. Box-Center Pforzheim, dass der Lokalmatador Can tag am favorisierten Avdi Asllani (BV Überlingen), In den Gruppenspielen gab es ein Unentschieden Bayraktar am zweiten Mai-Wochenende im Finale Teilnehmer der Männer-DM 2011, durch Kampf- (30:30 gegen Köln), einen knappen, aber verdien- der Landestitelkämpfe des Box-Verbands Baden- abbruch (RSC, Referee Stopps Contest) in Runde ten Sieg gegen Charlottenburg (35:33) mit den Württemberg (BVBW) in der Jahnhalle Meister der 3. Asllani bezwang im Finale auch Andreas Wahl Stars Wadehn und Dronsella sowie ein klares 52:23 B-Klasse (Kämpfer mit sieben bis unter 14 Siegen) (KSC Backnang), und zwar nach Punkten mit gegen den BSV Wulfen. Damit waren der Grup- wurde. Er schlug den Friedrichshafener Nuimo 14:12. Der schwere Patrick Scholl, der dritte Lan- pensieg und das Ziel, dem starken TSV Ansbach Schäfer. Leider war die Finalveranstaltung in der desmeister aus Esslingen, gewann in der C-Klasse erst einmal aus dem Weg zu gehen, geschafft. Im Jahnhalle schwach besucht. Als Ehrengäste be- (Kämpfer mit weniger als sieben Siegen) im Finale Überkreuzspiel traf man dann auf das Team von grüßte BC-Chef Ayhan Isik unter anderem den gegen den Karlsruher Philipp Zinder mit 12:8. 1860 Bremen, gegen die man mit einem souve- Pforzheimer Ex-Champion Rene Weller, Trainer- Bei den Superschweren (über 91 kg) unterlag An- ränen 43:15 Sieg ins Halbfinale einzog. legende Heinz Weisshaar (Blau-Weiß Pforzheim) dreas Becker (KSC) in der A-Klasse am Sonntag in Dort traf man auf den TV Langen, der sich selbst sowie Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück. Pforzheim dem Esslinger Burnahetin Sümengen große Chancen auf den Titel ausrechnete. Doch Einer der Höhepunkte am Sonntag: der finale (Fit Boxing) denkbar knapp mit 11:12 nach Punk- auch in dieser Partie zeigte sich deutlich, dass die Leichtgewichtkampf (bis 60 kg) der Männer in der ten. In der superschweren C-Klasse schlug Patrick KuSG über das komplettere Team verfügte. Mit A-Klasse (über 14 Siege) zwischen Mihail Loginov Merkel (Boxgymnasium Heidelberg) im Finale Vla- einem 35:33 Sieg schafften die KuSG-Mannen das (KSC) und Kastriot Sopa (VfL Neckargart ach). Der dimir Bellmann (Iron Box-Club Singen) mit 16:8 Unerwartete und zogen ins Finale ein. Das zweite 26-jährige Routiner und DM-Dritte von 2007 aus nach Punkten. Alle Ergebnisse unter: www.box- Halbfinale zwischen Ansbach und Turnierfavorit Karlsruhe entschied den Kampf gegen den „jungen verbandbw.de Breitengüßbach musste nach einer schweren Ver- Wilden“ und DM-Dritten von 2011, damals noch letzung eines Ansbacher Spielers abgebrochen im Bantamlimit für Ludwigsburg am Start, mit werden und so lautete die Endspielpaarung KuSG 15:14 Punkten knapp für sich. Leimen gegen Breitengüßbach. Im Leichtgewicht der Frauen setzte sich am Sonn- Eissportverband Baden-Württemberg Das Finale entwickelte sich zu einem spannenden tag B-Nationalkaderboxerin Tasheena Bugar, die Spiel, in dem sich der Titelverteidiger von seiner deutsche Vizemeisterin des KSC, mit 14:10 nach Eissport besten Seite zeigte. Doch wieder spielten die Old Punkten gegen die Ulmerin Olga Brzezinska, DM- Käthe-Kollwitz-Str.23, 68169 Mann heim Guns der KuSG eine hervorragende Partie: die Ab- Dritte von 2011, durch. Tel. 0621/3098939, Fax 0621/1220327 [email protected] wehr stand sicher, die gefürchteten Schützen der Im Halbwelter behauptete sich Aytekin Yöreci (BR www.bwdv.de Gäste kamen nicht so recht zum Tragen und so Knielingen), DM-Dritter von 2010, als Nummer konnte man Sekunden vor dem Ende einen 4 Punk- eins im Ländle in dieser Gewichtsklasse bis 64 Ki- te Vorsprung verbuchen. Ein abschließender Drei- logramm: Er bezwang den Ravensburger Moha- Lutz Pauels er brachte nur noch die Ergebniskosmetik zum med Maher (Champ Boxing) mit 17:7 klar. als Präsident wiedergewählt 47:46 Endspielsieg der KuSG-Männer. Unter dem In einem wahren Wimpernschlagfinale gelang dem Jubel der Fans und des Teams empfingen die Capi - jungen Slawa Spomer (VfL Neckargartach) in der Lutz Pauels bleibt weiterhin Präsident des Eissport- Verbandes Baden-Württemberg. Die Delegierten der 88 Eissport treibenden Vereine des Landes wählten den Mannheimer bei ihrer Mitglieder- versammlung in Herrenberg erneut einstimmig, Pauels führt den Verband bereits seit 16 Jahren. Gewählt wurden als Vize-Präsident Roland Hocker (Stuttgart) sowie neu Werner Kratzmann (Mann- heim) als Schatzmeister. LSV-Präsident Dieter Schmidt-Volkmar würdigte in einem Grußwort die stabile finanzielle und or- ganisatorische Situation des EBW sowie die zahl- reiche Erfolge mit vielen Meistertiteln in allen fünf Eissportarten. Für den Verband stehen, laut Pauels, in diesem Jahr die Aktionen im Rahmen des 40- jährigen Jubiläums im Vordergrund, mit denen die nachhaltige Entwicklung des Eissports in Baden- Württemberg gefördert werden soll. In Angriff ge- nommen werden auch die Vorbereitungen auf die Deutscher Meister 2012: Das Ü45-Team der KuSG Leimen. Winterolympiade 2014 in Sotschi.

36 SPORT in BW 06|2012 FACHVERBÄNDE

Besonders geehrt wurde die Goldmedaillengewin- nerin der Olympischen Jugendspiele in Innsbruck. Die 16-jährige Curlerin Nicole Muskatewitz aus Hügelsheim wurde zur Sportlerin des Jahres ge- wählt. Mit der Goldenen Verbandsnadel ausge- zeichnet wurde Brigitte Böhner (Esslingen) für ihre jahrzehntelange Vereinstätigkeit Die fünf Fachsparten werden geführt von Guntram Lüdemann aus Freiburg (Eishockey), Brigitte Föll aus Stuttgart (Eiskunstlauf), Sebastian Schweizer (Schwenningen) für Curling, Alois Pöhler aus Aalen (Eisstocksport) und dem Mannheimer Reinier Oost- heim (Eisschnelllauf/Short-Track). Die gewählten Bezirksvorsitzenden: Martin Rudorfer, Kiwanis-Präsident Michael Kropp und OSP-Organisationsleiter Peter Behne überreichten Nordbaden: Dr. Christel Petzschke (Mannheim) Pokale, Urkunden und Geschenke an die Besten beim Rudorfer-Dach-Cup. Foto: Wilfried Jankowski Südbaden: Bernd Weißer (VS-Schwenningen) Württemberg: Roland Hocker (Stuttgart) Herrensäbel, Schüler, Jg. 2000: 1. Antonio Zecevic Olympiateams der Frauen direkt nach den Euro- Dr. Roland Dubberke (FC Würth Künzelsau), 2. Cesare Barba (KTF Luit- pameisterschaften im April gefallen ist, sieht der pold München), 3. Eduard Wintergroller und Mi- Nominierungsmodus bei den Männern noch ei- chel Heins; Jg. 2001: 1. Marius Stitz (FC Würth nen weiteren Wettkampf im Juni vor. Dem WM- Künzelsau), 2. Jakob Riegert (TV Wetzlar), 3. Jakob Erfolg 2011 ist es zu verdanken, dass im Januar die Nordbadischer Fechterbund Kraus (FR Nürnberg) und Pascal Wagner (TSG Idee geboren wurde, diesen Qualifikationswett- Eislingen); Jg. 2002: 1. Eric Gauss, 2. Jona Stein- kampf erneut wie vor vier Jahren in Heidelberg Fechten meyer (beide FC Würth Künzelsau), 3. Leon Kuz- durchzuführen. Zum einen weil die Region Rhein- Pestalozziallee 12 min und Leon Gentsch (beide FC TBB); B-Jugend, Neckar die Heimat der meisten BVDG-Protago- 97941 Tauberbischofs heim Jg. 1998: 1. Adrian Polzer (TV Wetzlar), 2. Yannik nisten ist und zum anderen der BVDG mit dem Tel. 09341/80963, Fax 09341/80971 Hofmann (FC TBB), 3. Nicolas Konrad und Frank Olympiastützpunkt Rhein-Neckar, seiner Förder- [email protected] Hiller (beide FC Werbach); Jg. 1999: 1. Luca gesellschaft, dem Team London der Metropolre- www.nordbadischer-fechterbund.eu Schweigert (FC Würth Künzelsau), 2. Sebastian gion Rhein-Neckar und der Stadt Heidelberg idea- Blatz (FC TBB), 3. Adrian Degen und Ralph Rom- le Partner und perfekte Voraussetzungen hat. Nach Rudorfer-Dach-Cup: melspacher. einer gemeinsamen Beratung im Januar haben sich Wieder Erfolg auf ganzer Linie Herrendegen, B-Jugend: 1. André Hoch, 2. Ma- die involvierten Akteure Anfang Februar mit Grün- ximilian Konrad, 3. Yannic Hellinger und Robin dung des Organisationskomitees entschlossen, den Vom Ablauf, der Organisation und der Atmosphä- Krappatsch. Olympia-Qualifikationswettkampf am 9. Juni 2012 re her hat der „Rudorfer-Dach-Cup“ im Olympia- Damenflorett, Schülerinnen, Jg. 2000/01: 1. Mai- ab 16:00 Uhr im Olympiastützpunkt Rhein-Neckar stützpunkt Tauberbischofsheim wieder alles ge- ke Erhardt (TSG Weinheim), 2. Alicia Zahn (FC Of- auszurichten. halten, was die früheren Besucher von ihm kannten fenbach), 3. Evelyn Zehner und Jacqueline Heck, Die stärksten deutschen Gewichtheber kämpfen und die neuen erwartet haben und diesmal auch 5. Sabrine Fraoui; Jg. 2002: 1. Melanie Zichler (FC an diesem Tag in Heidelberg um die Tickets zu den wieder erleben konnten. Bei einem solchen Turnier TBB), 2. Svenja Staschek (TG Würzburg), 3. Alina Olympischen Spielen in London. Das bedeutet, mit 15 Einzelwettkämpfen und 170 Teilnehmern Mauch (TSV Neu Isenburg) und Nora Pongratz dass an diesem Tag Spitzenleistungen, Spannung haben auch die emotionalen Empfindungen der (TSG Weinheim). und Dramatik zu erwarten sind, was einen echten jungen Fechterinnen und Fechter einen besonde- Herrenflorett, Schüler, Jg. 2000/01: 1. Michael Vorgeschmack auf London gibt. Alle Top-Athleten ren, stets ganz persönlichen Stellenwert: Der reicht Kothieringer (MTV München), 2. Lukas Kleiner (FC aus Deutschland, d.h. Olympiasieger Matthias von Freude und Jubel über Traurigkeit bis hin zu Hardheim-Höpfingen), 3. Noah Schuster (FC TBB) Steiner, Europameister 2012 Tom Schwarzbach, richtigem Ärger und Tränen. Das ist die Faszina- und Leon Hepp (SKG Oberhöchstadt); Schüler, Europameister 2009 Jürgen Spieß, Vize-Europa- tion des Sports, denn nur einer kann gewinnen. Jg. 2002: 1. Moritz Frohwein (TG Dörnigheim), 2. meister 2009 Almir Velagic sowie Jakob Neufeld Der Service-Club Kiwanis war ebenfalls einmal Paul-Luca Faul (FC TBB), 3. Janne Rosenau (FC Ra- werden versuchen, sich für London zu qualifizie- mehr den ganzen Tag über auf den Beinen, um venstein) und Alexander Ralle (TSG Friesenheim). ren. Darüber hinaus bestreiten die Olympiastarter die vielen Besucher zu betreuen und ihre Wünsche jan in kulinarischer Hinsicht zu erfüllen. Das Organi- sationsteam um Peter Behne war überall dort im Einsatz, wo es notwendig war und wo es gebraucht Baden-Württembergischer wurde. Zum Schluss und als Höhepunkt für die Gewichtheber- und Fitnessverband Athletinnen und Athleten hatten auch Turnier- OLYMPIAQUALIFIKATION Namensgeber Martin Rudorfer, Kiwanis-Präsident Gewichtheben Michael Kropp und FC-Vorstandsmitglied Thors- Badener Platz 6, 69181 Leimen GEWICHTHEBEN ten Weidner, selbst mit dem Florett Olympiasie- Tel. 06224/769980, Fax 06224/769985 HEIDELBERG [email protected] ger und früherer Weltmeister, im wahrsten Sinne MIT DEN OLYMPIATEILNEHMERN AUS des Wortes „alle Hände voll zu tun“, denn sie gra- www.bwg-gewichtheben.de DEUTSCHLAND, FRANKREICH & SPANIEN tulierten den 15 Besten und allen Finalplatzierten, mit anschließendem überreichten Pokale, Urkunden und Geschenke. Olympia-Qualifikation GET Die Ergebnisse des siebten „Rudorfer-Dach-Cups“: TOGETHER Damensäbel, B-Jugend, Jg. 1998/99: 1. Larissa im Gewichtheben in Heidelberg Eifler (TV Wetzlar), 2. Carol-Ann Kuhn, 3. Lisa Fau- Die Operation „Working on a dream – London 2012 09/06/12 ser (beide TSG Eislingen) und Maite Preyer (FC – Wir schaffen das!“ geht in ihre Schlussphase. Die BEGINN 16:00 UHR Würth Künzelsau); Schülerinnen, Jg. 2000: 1. Ju- Organisatoren freuen sich auf den Black Forest- EINLASS 15:00 UHR lika Funke, 2. Lisa Gette (beide FC Würth Künzels- Cup am 9. Juni 2012 in Heidelberg im OSP Rhein- OSP RHEIN-NECKAR IM NEUENHEIMER FELD 710 au), 3. Annette Kramer (TSG Eislingen) und Paula Neckar. 69120 HEIDELBERG

Singer (FR Nürnberg); Jg. 2001: 1. Shannen Kuhn, Nach einer turbulenten und spannenden Olym- Preis: 12 EUR zzgl. Vorverkaufsgebühr Design: Caren Sonn-Welz oder an der Abendkasse S2 Creativagentur Mannheim Fotos: IronMind® ©Randall J. Strossen 2. Celina Treffkorn (beide TSG Eislingen), 3. Rosa piaqualifikationsphase 2011 bei den Männern, Alle Infos unter www.bvdg-online.de und Geisselbrecht.biz Falb (TV Ingolstadt) und Vienna Stapf (FC Würth gelang dem BVDG dank hervorragender Team- Künzelsau); Jg. 2002: 1. Matea Brica (FC Würth leistung am Ende die Sensation: Die deutschen Ge- Künzelsau), 2. Clara Mäschke (FC Pforzheim MMX), wichtheber sicherten sich drei Olympiastartplätze 3. Annika Lechel (FC Würth Künzelsau) und Tais bei den Männern und zwei bei den Damen. Wäh- Kuzmin (FC TBB). rend die Entscheidung über die Besetzung des 'SEFO0MZNQJTDIFO4QJU[FOTQPSUBVTEFS3FHJPO

SPORT in BW 06|2012 37 FACHVERBÄNDE aus Frankreich ihren finalen vorolympischen Wett- FT 1844 Freiburg belegte kampf in Heidelberg und hoffen auf den Turnier- hier den 7. Platz. sieg beim Black Forest-Cup. Der sportliche Part Für die süddeutsche Mann- gipfelt dann in dem finalen Olympia-Nominie- schafts-Meisterschaft der rungsvorschlag des BVDG an den DOSB. Im An- Frauen U14 hatten sich die schluss an den Wettkampf dürfen sich alle Teilneh- Mannschaften des JSC mer auf ein „Get together“ im Außenbereich des Pfaffenweiler und die des OSP freuen mit dem ersten Fußball-EM-Vorrunden- 1. Bruchsaler Budo Clubs spiel Deutschland gegen Portugal. qualifiziert. Leider waren Lassen sie sich diese außergewöhnliche Veran- hier die anderen Vereine staltung nicht entgehen und unterstützen Sie die aus Bayern und Württem- Athleten mit durch Ihren Besuch! Eintrittskarten berg stärker und die ba- sind vorerst nur über www.eventim.de oder www. dischen Vereine belegten bvdg-online.de im Vorverkauf erhältlich. Wir freu- je einen guten, jedoch un- en uns auf Sie! Working on a dream – London 2012 dankbaren 5. Platz. – Wir schaffen das! Süddeutscher Vize-Vereinsmannschaftsmeister U14: Der JSC Heidelberg. Bezirks-VMM U10 (gemischt) Bez. 1 in Wiesloch Karateverband Baden-Württemberg e.V. Badischer Judo-Verband 1. Budo-Club Karlsruhe, 2. ASV Eppelheim, 3. BC Dokan Bühl und JSC Heidelberg Karate Judo Bezirk 2 in Bad Krozingen-Hausen 1. JC Bad Krozingen-Hausen, 2. TV Haltingen, 3. Geschäftsstelle: Hans Peter Speidel Am Fächer bad 5, 76131 Karlsruhe Teurerweg 63, 74523 Schwäbisch Hall Tel. 0721/32147, Fax 0721/9376299 BC Offenburg und JSV Markdorf, 5. JC Efringen- Tel. 0791/97817212, Fax 0791/856169 [email protected] Kirchen und TV Neusadt, 7. JSV Kippenheimwei- [email protected], www.karate-kvbw.de www.badischer-judo-verband.de ler und JC Stegen

Termine US Open in Las Vegas: Do., 07.06. Breisgaurandori in Freiburg 40 Jahre Budo-Club Hemsbach Gold für Monique Puscher Sa., 16.06. Katame-no-kata Teil 2 in Nussloch „Wir treffen alte Sportkameraden“ unter diesem Das deutsche Natio- Sa., 16.06. Rebland Randori in Greffern Motto lud der 1. Vorsitzende des BC Hemsbach, nal-Team war in die- Sa., 23.06. Nage-no-kata Teil 2 in Ettlingen Wolfgang Drissler, zum 40-jährigen Jubiläum des sem WM-Jahr vom Sa., 23.06. IT Glaspalastturnier in Sindelfingen Budo-Club Hemsbach ins Vereinsheim ein. Viele 3. bis 10. April bei So., 24.06. Malscher Sevi Cup U11/U13 m/w Offizielle, Bürgermeister Kirchner, BJV-Ehrenprä- den US Open in Las So., 24.06. Nage-waza-ura-no-kata Teil 2 in Bühl sident Norbert Nolte, Inge Waldeck (Ehefrau des Vegas wieder mit von Do., 05.07. Breisgaurandori in Freiburg verstorbenen Mitbegründer des Vereins Werner der Partie. Monique Sa., 07.07. Bezirksliga Männer Bez. 1 und Waldeck), die Weinkönigin, alte und junge Sport- Puscher vertrat als Verbandsliga Frauen in Mannheim kameraden, Mitglieder, BJV-Pressereferentin Ur- einzige KVBW-Athle- Sa., 07.07. Rebland Randori in Bühlertal sula Braun u.v.m., folgten der Einladung und wur- tin die baden-würt- den von Wolfgang Drissler begrüßt. Nach den tembergischen Lan- Grußworten des Herrn Bürgermeisters dankte BJV- desfarben. Sie star- Erfolge Ehrenpräsident Norbert Nolte seinem „Ziehsohn“ tete in der Kategorie (Wolfgang Drissler ist ja sein Nachfolger im Badi- Kumite +68kg. Am Bronze für Sappho Coban vom BCK schen Judoverband) für die Einladung. Dem be- 8. April war es dann soweit: die Einzel- und Team- Bei einem der schwersten Junior-Cups in Europa bilderten Rückblick durch Wolfgang Drissler auf kämpfe wurden ausgetragen. in Lyon holte sich Sappho Coban vom BCK die 40 Jahre Judo in Hemsbach (dazu kam später auch Nach sehr langer Wartezeit, ging Monique dann Bronzemedaille. Nach einem gewonnenen Kampf JuJutsu und Aikido), Bau- bzw. Umbau zum eige- nachmittags an den Start und besiegte Souverän unterlag sie durch eine Unachtsamkeit einer Fran- nen Vereinsheim usw. folgten einige Vorführungen in drei Runden ihre Gegnerinnen aus Amerika, zösin und musste in die Trostrunde, hier drehte der Judo-Kinder, Ju Jutsukas, Aikidokas und als Mexiko und Kanada. Auch im Finale traf sie wieder sie noch mal auf, landete drei Ipponsiege und „Schluss-Bonbon“ boten Irina Mora Hernandez auf eine Kanadierin, deren Kampfstil sehr unbe- war Dritte! und Sappho Coban eine sagenhafte Judo-Vorfüh- quem war. Doch Monique behielt die Nerven und rung mit Lichteffekten dar, die von nicht enden- Punktete mit Ippon (3 Punkte). Aber ihre Geg- JSC Heidelberg Süddeutscher Vize-Vereins- dem Applaus begleitet wurde. nerin wollte sich nicht so schnell geschlagen ge- mannschaftsmeister U14 männlich Natürlich durften auch Ehrungen nicht fehlen, da- ben und glich die Begegnung aus. So stand es am Jeweils acht Mannschaften waren am Start, da- runter die Ernennung von Dieter Wiggershaus zum Ende Unentschieden. Im Kampfrichterentscheid runter zwei badische (der JSC HD und die FT Ehrenmitglied für 40 Jahre aktive Arbeit im Verein. gewann Monique dann klar. Somit gewinnt Mo- 1844 Freiburg bei den Jungen), die beide ihre Danach bat Wolfgang Drissler „zur Schlacht am nique Puscher die US Open und dazu noch 500 Mannschaften mit Fremdstartern verstärkt hatten. warmen Buffet“, was natürlich begrüßt wurde – Dollar Preisgeld! Herzlichen Glückwunsch und Während der JSC HD die Bayern TV Kaufbeuren und der Abend wollte nicht enden. viel Glück bei der EM der Senioren auf Teneriffa! und SC Gröbenzell und ganz knapp in der Unter- Ursula Braun bewertung die KG JS Bauer/VfL Sindelfingen be- siegt hatte, lag er im Pool 1 auf Platz 1, stand so- Badischer Kegler- und Bowlingverband mit im Finale und traf hier wiederum auf die Sindelfinger aus dem zweiten Pool. Jetzt gab es Kegeln ein „heißes Rennen“ um den Mannschaftssieg und Schulstr. 21, 69207 Sand hausen den Meistertitel, das bis zum letzten Kampf „of- Tel. 06224/5962470, Fax 06224/ fen blieb“. Leider stand der letzte Kämpfer Paul 5962471, [email protected] Horn stark unter Druck, verlor seinen Kampf und www.bkbv.de die Heidelberger wurden Süddeutscher Vize-Ver- einsmeister, ein sehr gutes Ergebnis. In der Vize- LM Senioren Meistermannschaft kämpften: Dorian Weiß-Mare (JSC HD), Daniel Reimer (BCK), Steven Odegaard, Vereinsmannschaften 2012 Leon Goldrik (JSC HD), Jan Niklas Goldhammer Wolfgang Drissler, BJV-Präsident und 1. Vorsitzen- Am 13. Mai 2012 wurden in der Classic-Arena Ep- (BAC Hockenheim), Christian Wiedemann (TV der des BC Hemsbach (li.) und sein Vorgänger im pelheim die Landesmeister der Senioren Vereins- Mosbach) und Paul Horn (JSC Heidelberg). Die BJV, Ehrenpräsident Norbert Nolte. mannschaften ermittelt. Mit sehr guten Ergeb-

38 SPORT in BW 06|2012 FACHVERBÄNDE nissen lösten bei den Seniorinnen sowie bei den 09./10.06. DM Einzel Damen/Herren, U23 Senioren A die beiden Erstplatzierten und bei den weiblich und männlich in Villingen- Senioren B der Landesmeister 2012 die Fahrkarte Schwenningen zu den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften 16./17.06. DM Einzel Senioren in München der Senioren in der Classic-Arena am 02./03. Juni 23./24.06. DM 120 Wurf Damen/Herren und in Eppelheim. Die Ergebnisse: U23 in Augsburg Seniorinnen 1. KV Hockenheim 1618 / 1769 = 3387 Kegel 2. KSV Viernheim 1650 / 1717 = 3367 Kegel Außerordentlicher 3. KV Weinheim 1652 / 1686 = 3338 Kegel BKBV-Verbandstag Senioren A Einladung zum außerordentlichen BKBV-Verbands- 1. KV Sandhausen 2738 / 2879 = 5617 Kegel tag am 30. Juni 2012 in der Olympiahalle Nuß- 2. KV Walldorf 2691 / 2890 = 5581 Kegel loch (Kegelbahn) um 09.30 Uhr. 3. KSV Viernheim 2687 / 2763 = 5450 Kegel Tagesordnung: Senioren B Genehmigung der überarbeiteten BKBV-Satzung, 1. KV Walldorf 1711 / 1815 = 3526 Kegel Verleihung des Umweltpreises: Fritz Lubitz 2. Vor- Rechts- und Verfahrens-, Passwesen-, Finanz- so- 2. KV Weinheim 1773 / 1728 = 3501 Kegel sitzender des MYC Weisweil (li.) und Thomas Hoff- wie die Verwaltungs- und Rechtsmittelgebühren- 3. KV Heidelberg 1724 / 1770 = 3494 Kegel mann Referat Umwelt und Technik im LVMBW. ordnung. Wahl des BKBV-Rechnungsführers. Die Unterlagen gehen den Mitgliedern separat zu. reits nach 5 Jahren haben sich unsere Investitionen LM-Einzel Damen, Herren und U23 Peter Hinze amortisiert“. Der Umweltbeauftrage im Präsidium des Landes- Auch bei den Einzelmeisterschaften der Damen und verbands Motorbootsport Baden-Württemberg Herren in Heidelberg sowie der U23 weiblich und Landesverband Motorbootsport (LVMBW) Thomas Hoffmann würdigte die her- männlich in Plankstadt wurden eine Woche nach Baden-Württemberg e.V. ausragenden Leistungen mit dem Umweltpreis den Senioren Mannschaften hervorragende Ergeb- 2011, der anlässlich der diesjährigen LVMBW- nisse erzielt, so dass hier wie bei den Mannschaf- Motorboot Hauptversammlung beiden Vereinen verliehen ten die Besten am 09./10. Juni zu den Deutschen Geschäftsstelle: Peter Haag, wurde. Zwei eindrucksvolle Beispiele, die hoffent- Meisterschaften in den Einzeldisziplinen nach Vil- Ringstr. 47, 68753 Waghäusel, lich auch viele andere Vereine zum Nachdenken lingen/Schwenningen fahren. Die Ergebnisse: Tel. 07254/4315, Fax 07254/4565 anregen, denn für Verbesserungen und Innova- Damen [email protected], www.lvm-bw.de tionen ist in jedem Hafen Platz. gr 1. Corinna Kastner, 542/529/1071 Kegel, KV Eppelheim MBC Oberhausen und MYC 2. Julia Albert, 499/482/981 Kegel, KV Liedolsheim Weisweil gewinnen Umweltpreis Nordbadischer Ringerverband 3. Yvonne Seiler, 526/444/970 Kegel, Umweltbewusstes Verhalten ist einer der Eckpfei- Ringen SKVBW Hockenheim ler des motorisierten Wassersports. Ob Uferputz- Herren aktionen, Müllvermeidung, Umrüstung auf spar- Geschäftsstelle: Santina Leiblein Ringstr. 16, 76684 Östringen 1. Rene Zesewitz, 998/1019/2017 Kegel, samere oder alternative Antriebe, Maßnahmen Tel. 07253/989499, Fax 07253/24376 KV Sandhausen zur Uferbefestigung oder die Verwendung um- [email protected] 2. Andreas Wolf, 1011/1002/2013 Kegel, weltfreundlicher Unterwasseranstriche – die Liste www.ringen-nbrv.de KV Königsbach der Aktionen an denen sich immer mehr Vereine 3. Gunther Dittkuhn, 981/1024/2005 Kegel, beteiligen ist lang. Verbandstag: Vereine sind mit KV Eppelheim Doch wie sieht es in den Sportboothäfen aus – U 23 weiblich kann über das Umweltzertifikat „blaue Flagge“ der Verbandsarbeit zufrieden 1. Rebecca Rühle, 482/455/937 Kegel, und den damit verbundenen Kriterien hinaus nicht Harmonisch verlief der 65.Verbandstag des nord- KV Plankstadt noch mehr für die Umwelt getan werden? Dies badischen Ringer-Verbandes (NBRV) in der „Eiche“- 2. Sandra Wagner, 465/458/923 Kegel, fragten sich auch die Vorstände der Vereine aus Halle in Sandhofen. In nicht einmal einer Stunde KV Waldhof Oberhausen und Weisweil und machten sich an wurden die elf Punkte der Tagesordnung abge- 3. Katrin Imgrund, 440/472/912 Kegel, die Umsetzung ihrer Ideen – mit Erfolg. wickelt, lediglich am Ende gab es über die Be- SKV Hambrücken Beim Motorbootclub Oberhausen wurde die schlussfassung über einen ausreichenden Sanitäts- U 23-männlich Stromversorgung des gesamten Clubgeländes dienst bei Ringerveranstaltungen lebhafte Diskus- 1. Marlo Bühler, 953/988/1941 Kegel, auf eine Photovoltaikanlage umgestellt. Sie liefert sionen, ehe ein entsprechender Beschluss herbei- KV Eppelheim über zwei Kilowatt Solarenergie, für die kurzfris- geführt werden konnten. Von 27 aktiven Vereinen 2. Marco Mergenthaler, 927/954/1881 Kegel, tige Abdeckung von Bedarfsspitzen steht zusätz- fehlten lediglich drei und für Präsident Gerhard KV Liedolsheim lich ein Dieselaggregat zur Verfügung. Die Be- Ronellenfitsch waren „nicht eingegangene Anträ- 3. Christopher Hafen, 959/906/1865 Kegel, leuchtung wurde komplett auf LED und Nieder- ge ein Grund, dass die Vereine mit unserer Arbeit KV Eppelheim voltleuchtstofflampen umgestellt um den Strom- zufrieden sind“. Bei den Deutschen Meisterschaften 120 Wurf am verbrauch zu minimieren. Somit verfügt der Club Finanziell konnte der NBRV gegenüber den Vor- 23./24. Juni in Augsburg am Eiskanal sind für den nun über eine komplett autarke Stromversorgung, jahren einen Überschuss erzielen, was vornehm- BKBV dabei: die nicht nur nachhaltig die Umwelt schont son- lich durch die fehlende Beitragsrechnung des Bun- Damen: Corinna Kastner, KV Eppelheim dern auch in den kommenden Jahren kräftige Kos- desverbandes (DRB) möglich war. Der NBRV wird, Herren: Gunther Dittkuhn, KV Eppelheim teneinsparungen erwarten lässt. so Ronellenfitsch „künftig wieder mehr in die Nach- U23 weiblich: Katrin Imgrund, SKV Hambrücken Hauptsächlich in Eigenleistung wurden beim Mo- wuchsförderung investieren“. So wurde eine zu- U23 männlich: Marvin Bischler, KV Hemsbach toryachtclub Weisweil die komplette Elektroinstal- sätzliche Fördergruppe im Bereich Süd (Berghau- lation erneuert: Neue Stromsäulen- und -zähler sen, Ispringen, Brötzingen, Mühlacker) ins Leben Allen Siegern und Platzierten sowie den Teilneh- wurden installiert, die Beleuchtung wurde kom- gerufen und im kommenden Jahre sollen die Vor- mern an den Deutschen Meisterschaften herzli- plett auf energiesparende LED-Lampen umgestellt. bereitungslehrgänge für Deutsche Meisterschaf- chen Glückwunsch und alles Gute für die DM’s. Doch nicht nur beim Strom, auch durch Optimie- ten wieder auf der Sportschule Schöneck stattfin- rung an der Wasserver- und -entsorgung konnten den. Für „Ringercamp“ für den Nachwuchs beim Termine nachhaltige Verbesserungen erzielt werden. „Un- AC Ziegelhausen können noch Anmeldungen an- sere Gesamtinvestitionen beliefen sich auf über genommen werden. Mit dem Beschluss, dass bei 02./03.06. DM Senioren Vereinsmannschaften 20.000 Euro“, so Fritz Lubitz, 2. Vorsitzender des Ringkampfveranstaltungen ein Sanitätsdienst mit in Eppelheim Clubs vom südlichen Oberrhein. „Unsere jährlichen entsprechendem „Befähigungsnachwuchs“ anwe- 07.06. Vier Länder Turnier in Sandhausen Einsparungen liegen bei knapp 4.000 Euro – be- send sein muss, sprachen sich fast alle Vereine aus.

SPORT in BW 06|2012 39 FACHVERBÄNDE

Der Verbandstag 2013 wurde an den KSV Schries- 2.500 Zuschauer erlebten im „Home of German heim, die Technische Tagung an den AC Ziegel- Rugby“ eine hochklassige und dramatische Par- hausen vergeben. Bis zum Beginn der Verbands- tie, in der der HRK durch Steffen Liebig und Caine runde stehen einige Nachwuchsturniere sowie die Elisara zwei Versuche legte und durch Luke Mug- Pokalrunde, wo die Achtelfinalkämpfe zwischen geridge zu zwei Erhöhungen und zwei Straftritten dem 25. Mai und 16. Juni abgewickelt werden, kam. Die bis zum Schlusspfiff des souveränen han- auf dem Terminplan. Peter Weber noverschen Referees Frank Himmer gefährlichen Pforzheimer erzielten einen Versuch durch Brad Shaw sowie eine Erhöhung und drei Straftritte durch Jeremy Te Huai. Landesruderverband Baden-Württemberg „Ich gratuliere dem HRK zu seinem dritten Titel- Der deutsche Doppelvierer mit der Heilbronnerin gewinn in Folge und freue mich, dass das deutsche Carina Bär (3.v.l.) holte sich die Silbermedaille. Rudern Finale von zwei baden-württembergischen Ver- Kleeweg 49, 89134 Blaustein einen bestritten wurde. Der TV Pforzheim war ein [email protected], www.lrvbw.de Ebenfalls voll zufrieden mit ihrem Rennen war würdiger Finalist“, sagte Claus-Peter Bach (Plank- Carina Bär (Heilbronn). Sie ruderte im deutschen stadt), der Vorsitzende des Rugby-Verbandes Ba- Doppelvierer und fischte im Finale Silber aus dem Baden-württembergische Ruderer den-Württemberg (RBW). Unter den zehn Klubs Ada-See. Gold ging hier mit einem Start-Ziel-Sieg der Bundesliga haben die baden-württembergi- auf dem Weg zu Olympia an das Boot der Ukraine. Eine Länge dahinter ru- schen Vereine die Ränge 1 (HRK), 3 (TV Pforzheim), Es konnte sich wirklich sehen lassen, was die LRV- derten Carina Bär und ihre Kolleginnen durchs Ziel. 4 (SCN), 5 (TSV Handschuhsheim) und 6 (RG Hei- Ruderer beim Weltcup Nummer 1 auf dem Ada- So renommierte Crews wie Großbritannien (Bron- delberg) eingenommen. See, 5 km südwestlich von Belgrad gezeigt haben. ze) und die USA ließen die Deutschen klar hinter Es gab Gold im Achter, Silber im Doppelvierer, sich. „Das war ein guter Auftakt in den World-Cup“ einen 5. Platz im Zweier-ohne und einen 9. Platz sagte die Heilbronnerin. im Vierer-ohne. Eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr zeigten Deutsche Nachwuchstitel Nach harten und umfangreichen Tests schafften Kerstin Hartmann (Ulm) und Partnerin Marlene für TSV Handschuhsheim und es dieses Jahr drei Ruderer aus Baden-Württem- Sinnig (Krefeld) im Zweier-ohne. Vor allem die Art RG Heidelberg berg in den Deutschlandachter. Kristof Wilke (Ra- und Weise wie sie sich in ihrem Halbfinale an den dolfzell) rudert wie schon im Vorjahr am Schlag. Weltklasse-Booten aus Großbritannien und den Der TSV Handschuhsheim ist in der Rugby-Jugend- Die enormen Kräfte des Ulmers Max Reinelt (Ulm) Niederlanden regelrecht festbissen und an dritter arbeit seit vielen Jahren ein Vorbild und zieht aus wirken nach 2010 und 2011 auch im Olympia- Stelle deutlich vor den starken Rumäninnen ins einer großen Anzahl von Talenten viele Spieler für jahr erneut im Mittelschiff. Und Filip Adamski Finale einzogen dürfte dem Duo im Hinblick auf die Bundesligamannschaft groß. Am 6. Mai 2012 (Mannheim) schaffte es nach seinem WM-Titel die anstehende Quotenregatta am 22. Mai Auf- nutzte die U14 des TSV das Turnier um die deutsche von 2009 zurück ins Flaggschiff. Er rudert im Bug. trieb geben. Dass es in Finale dann der fünfte Rang Meisterschaft auf dem eigenen Neckarfeld zum Die große Frage im Vorfeld war, wie der seit drei wurde war zu verschmerzen. Die Chancen auf den souveränen Titelgewinn. Die „Junglöwen“ schlu- Jahren unbesiegte Achter im Olympiajahr in die Olympiazug aufzuspringen stehen nach den Ren- gen im Endspiel den SC Frankfurt 1880 mit 31:19 Gänge kommen würde. Von den Briten, die 2010 nen von Belgrad richtig gut. Punkten, nachdem die Mainhessen bis zum 17:19 und 2011 den Deutschen immer wieder das Leben Pech hatte der Vierer-ohne mit Urs Käufer (Ulm). in Führung gelegen hatten. Der Handschuhshei- schwer machten, wusste man, dass sie ihr Groß- Schon der Vorlauf ging durch einen Asthmaanfall mer Innendreiviertel Christopher Korn legte im boot mit zwei Vierer-Weltmeistern weiter verstär- von Gregor Hauffe daneben. Zum Hoffnungslauf Finale fünf Versuche und versetzte die enthusias- ken würden. Dementsprechend powerten die wurde der Leverkusener durch Alexander Egler tischen Handschuhsheimer Fans und seinen Vater Olympiagastgeber im Finale von Belgrad los. ersetzt. Der machte seinen Job nach einhelliger Gregor in Entzücken. Zwar nur hauchdünn, aber immerhin mit einer Meinung seiner Mitstreiter gut, doch um im Kon- Das TSV-Meisterteam der Trainer Lukas Rosenthal, Führung ruderten die Briten vor Wilke und Co. zert der großen mitzuspielen war die Crew ein- Andy Rastall und Martin Schäfer besiegte Frank- über die 1000m-Marke. So hatte man das wäh- fach zu wenig eingefahren. Abzulesen war das am furt in der Vorrunde mit 22:5, schlug den Berliner rend der dreijährigen Erfolgsserie der Deutschen neunten Platz in der Gesamtabrechnung. RC mit 40:0 und den RK 03 Berlin mit 21:5. Im noch nicht erlebt. Was danach folgte war jedoch Halbfinale besiegten die Handschuhsheimer die eine meisterhafte Aufführung an Nervenstärke sehr gute Mannschaft der Rudergesellschaft Hei- und Standvermögen der Deutschen. Schlag auf delberg mit 12:0. Das Team von Trainer Elmar Schlag zogen sie an den Briten vorbei und sicher- Rugbyverband Baden-Württemberg e.V. Heimpel sicherte sich durch einen 19:12-Sieg über ten sich bis ins Ziel eine Länge vor ihren Wider- Rugby den SC Germania List den dritten Platz, nachdem sachern, die auf den letzten 250m recht zahnlos es in der Vorrunde eine 5:6-Niederlage gegen List wirkten und gerade noch vor den heranstürmen- Präsi dent: Claus-Peter Bach sowie Siege über Victoria Linden (7:3) und die Frie drich str. 28, 68723 Plank stadt den Niederländern Silber verteidigten. Trotz dem Te l. & Fax 06202/4097860 Rhinos Mönchengladbach (15:5) gegeben hatte. deutlichen Sieg, kein einfacher Job, wie Max Rei- C.P.B@t-onli ne.de, www.rugby.de Den zweiten Nachwuchstitel des Jahres 2012 hol- nelt vor der Siegerehrung erläuterte: „Es war ein te die U18 der RGH aus Hamburg nach Heidel- brutales Rennen. Die Briten haben alle 250m ei- berg. Die Junioren des Bundesliga-Sechsten be- nen Zwischenspurt getreten. Das war echt fies wie Heidelberger Ruderklub zum siegten den TSV Handschuhsheim im Endspiel an die losgehämmert sind. Bei 1000m dachte ich: 9. Male deutscher Rugby-Meister der Waterkant mit 31:8 Punkten. In der Vorrunde oh, Mann macht doch endlich schlapp. Ich bin der sechs besten Vereine waren der Berliner RC mit Der Heidelberger Ruderklub von 1872 hat am 5. froh, dass wir gewonnen haben.“ 29:10 und der RC Aachen mit 64:3 geschlagen Mai 2012 sein großes Ziel erreicht und ist zum worden, bevor die RGH im Halbfinale einen 29:12- neunten Mal nach 1927, 1928, 1971, 1973, 1976, Sieg über Hannover 78 feierte. Die TSV-Junioren 1986, 2010 und 2011 deutscher Rugby-Meister schlugen in der Vorrunde Hannover 78 mit 19:17 der Männer geworden. Die 15 von Trainer Kobus und den FC St. Pauli mit 17:0 und kamen durch Potgieter, die die Bundesliga mit 17 Siegen in 18 einen 31:10-Halbfinalsieg über den RC Aachen Spielen abgeschlossen und das Halbfinale gegen ins Endspiel. den Lokalrivalen Sportclub Neuenheim 02 mit 71:21 Punkten glasklar für sich entschieden hatte, besiegte im 93. deutschen Endspiel im Heidelber- Lufthansa AG ger Fritz-Grunebaum-Sportpark den ebenbürti- ist neuer Partner des RBW gen TV Pforzheim mit 20:16 (10:3) Punkten. Die Pforzheimer sind als Aufsteiger souverän auf den Die Lufthansa AG und der Rugby-Verband Baden- Sieg für den Deutschland-Achter mit den drei Ba- dritten Tabellenplatz der Bundesliga marschiert Württemberg haben einen bis 2016 laufenden den-Württembergern Kristof Wilke (Schlagmann), und hatten im Halbfinale beim SC Frankfurt 1880 Kooperationsvertrag abgeschlossen. Die führende Max Reinelt (5.v.l.) und Filip Adamski (Bug). mit 46:25 gewonnen. deutsche Fluglinie räumt im Rahmen dieser lang-

40 SPORT in BW 06|2012 FACHVERBÄNDE fristigen Zusammenarbeit attraktive Rabatte für die Auswahlmannschaften des RBW ein, welche auch von den Mitgliedsvereinen des RBW in An- spruch genommen werden können. „Wir freuen uns, mit der Lufthansa AG einen weiteren renom- mierten Partner für den Rugbysport in Baden- Württemberg gewonnen zu haben“, sagte RBW- Vorsitzender Claus-Peter Bach und dankte Lufthan- sa-Manager Jürgen Senn für die ausgezeichnete Übereinkunft. Der RBW wird sämtliche Buchun- gen über das Heidelberger Reisebüro Reiseland, Brückenstraße 29 in 69120 Heidelberg-Neuen- heim abwickeln.

RBW-Auswahl U17 besiegte den Norwich RFC Die U17-Auswahl des Rugby-Verbandes Baden- Ehrengäste und Delegierte des 61. Landesschützentages. Foto: Georg Mülbaier Württemberg (RBW) begann die internationale Saison mit einem gekonnt herausgespielten 14:0 schützentages nach Abstimmung vertagt. Und die en. Bei den Deutschen Meisterschaften habe es für (7:0)-Sieg über den Norwich RFC aus der osteng- abzugebenden Berichte die einen Eindruck dar - die Badener 11 Meister- und 13 Vizemeistertitel lischen Grafschaft Norfolk. Im Regionalen Spitzen- über gaben, ob die ins Auge gefassten Ziele auch sowie 21 Bronzemedaillen gegeben. In der Luft- sportzentrum Heidelberg besiegten die Baden- erreicht wurden. pistolen-Regionalliga Südwest des Deutschen Württemberger zunächst den SC Frankfurt 1880 Dem Report des 1. stellvertretenden Landesschüt- Schützenbundes sei die Mannschaft des KKS Ham- mit 40:0 (15:0) Punkten, ehe im zweiten Turnier- zenmeisters Bruno Winkler war zu entnehmen, brücken als Sieger hervorgegangen. Und bei der spiel der Erfolg über die beinahe gleichwertigen dass positive Impulse vom Waffengesetz überschat- durchgeführten Bogen-Hallen-Landesmeisterschaft Engländer glückte. Die beiden Versuche des RBW tet waren, auch sei dadurch die Jugendarbeit im konnten erste neue Verbandsrekorde verbucht erzielte Innendreiviertel Roman Güllübag (SC Neu- Badischen Sportschützenverband behindert ge- werden; insgesamt wurden im vergangenen Ka- enheim), die von Manuel Müller (RG Heidelberg) wesen. Winkler beleuchtete das zurückliegende lenderjahr 50 neue Verbandsrekorde auf- und sicher erhöht wurden. Landestrainer Jan Ceselka 150-jährige Jubiläum des Deutschen Schützenbun- sechs bestehende Landesrekorde eingestellt. Beim war mit dem Spiel seiner Mannschaft ebenso zu- des, das an drei Standorten gefeiert worden sei und Traditionsschießen um den Bundesschützenkönig frieden wie Team-Manager Andreas Müller. an dem auch die Badener teilgenommen hätten. habe Landesschützenkönig Klaus Stengel aus Hinsichtlich des eigenen Landesverbandes beton- Zeutern einen 60,5 Teiler geschossen, was ihm- te Winkler, dass vielerorts nicht nur eine gewisse den Titel des 2. Bundesritters einbrachte. Nicht RBW-Auswahl U15 belegte Ehrenamtsverdrossenheit festzustellen sei, sondern zufrieden zeigte sich Helmut Apfelbach mit der Rang 14 in Clermont-Ferrand sich in den vergangenen Jahren auch der Mitglie- schlechten Beteiligung am Landeskönigsschie- derbestand verringert habe. Ob daran die in der ßen, das lediglich 186 gezählt habe. Die U15-Auswahl des Rugby-Verbandes Baden- Boulevardpresse wiederkehrenden negativen Be- In der Kleinkaliberdisziplin 3x20 Schuss des RWS- Württemberg (RBW) hatte ihren ersten interna- richte allein schuld seien, wäre zu klären. Maßnah- Jugendverbandsrunde, so Landesjugendleiter Tho- tionalen Einsatz beim Tournoi Marcel Michelin men den Mitgliederbestand zu erhöhen, zumin- mas Gesell, sei Bernd Fränkle vom KKS Königsbach des französischen Rugby-Meisters A.S. Clermont- dest jedoch stabil zu halten, sei derzeit das Gebot mit 573 Ringen Sieger geworden. Trefflich orga- Auvergne in Clermont-Ferrand und belegte nach der Stunde und fordere von den Vereinen mehr nisierte Landesmeisterschaften mit entsprechend zweitägigen Wettkämpfen unter 18 Mannschaf- Engagement, dies was sowohl die Öffentlichkeits- guten Ergebnissen der Starter, so der Landesju- ten den 14. Rang. Dabei verloren sie das Endspiel arbeit angehe, als auch das sportliche Angebot. gendleiter weiter, seien Garant dafür gewesen, der Trostrunde gegen das Département 63 mit So sei beispielsweise das vom Deutschen Schüt- dass sich die Nachwuchsschützen aus Baden auch einem einzigen Versuch und mit 0:5. Am Tournoi zenbund ausgerufene Schießsportwochenende bei den Deutschen Meisterschaften behaupten Marcel Michelin nahmen 15 französische Dépar- am 6. und 7. Oktober in besonderer Weise geeig- konnten und zahlreiche Gold-, Silber- und Bron- tement-Auswahlen und der RBW teil. Die Landes- net, durch Öffnen der Schießsportanlagen, insbe- zemedaillen errungen haben. honorartrainer Bernd Gugau und Uwe Günther sondere der jungen Bevölkerung Einblick in das Von Erfolgen berichtete auch Landesdamenleite- freuten sich darüber, wie schnell sich ihre Spieler Sportprogramm zu geben. Eine weitere Maßnah- rin Marga Schmitt in ihrem Report, während Lan- an das wesentlich raschere Spiel der jungen Fran- me sei das in Zusammenarbeit zwischen Kultus- desschulungsleiter Hans Josef Lakatos die Aus- und zosen gewöhnten und am zweiten Turniertag gut ministerium und den Sportverbänden erarbeitete Weiterbildung im Verband unterstrich; sich aller- mithalten konnten. Der RBW hat von sechs Turnier- Programm „Kontev“, an dem sich jeder Schieß- dings davon enttäuscht zeigte, dass das Ausbil- spielen zwei gewonnen. sportverein beteiligen sollte. Und schließlich die dungs- und Schulungsangebot nur sehr wenig in Werbemaßnahme „Ziel im Visier“ des Deutschen Anspruch genommen worden sei. Schützenbundes, die kürzlich angelaufen sei. Die aktuelle Finanzsituation trug Landesschatz- Badischer Sportschützenverband Stichwortartig skizzierte der 2. stellvertretende Lan- meister Lothar Boos vor, dem die Rechnungsprü- desschützenmeister Roland H. Wittmer die aktu- fer Manfred Sauer und Ulrich Sinn eine ordnungs- Schießen elle Schießsportlage, nannte Personalentscheidun- gemäße Buch- und Kassenführung bescheinigten Badener Platz 2, 69181 Leimen gen, die in der Geschäftsstelle getroffen worden und zugleich den Delegierten die Entlastung des Tel. d. 06224/14700, p. 06222/62851 seien, um Kosten einzusparen, erinnerte an den Landesschatzmeisters vorschlugen. Eine Ausspra- Fax 06224/147020 zurückliegenden Landeskönigsball, der eine bes- che über die teils mündlich, teils schriftlich vor- [email protected], www.bsvleimen.de sere Beteiligung verdient hätte und betonte, dass gelegten Arbeitsberichte erübrigte sich, so dass die jeweiligen Traditionsveranstaltungen der Se- nach Worten des Dankes und der Anerkennung 619 Vereinsdelegierte bei 61. nioren für alle betagten Mitglieder offen stünden. für die wiederum geleistete Ehrenamtsarbeit der An die Sportschützenkreise gerichtet, forderte Witt- Verbandsführung Ehrenmitglied Adolf Hofer den badischen Landesschützentag mer eine bessere Nutzung von Ausbildungs- und Delegierten die Entlastung empfahl, die mit gro- Mit zahlreichen Handböllern, auf dem Vorplatz Schulungsmaßnahmen für die bestehenden Kader; ßer Mehrheit erfolgte. Gutgeheißen wurde auch der Astoria-Halle in Walldorf abgefeuert, wurde dies vor allem im Nachwuchsbereich. der Haushaltsplan 2012, der ein Volumen von am Nachmittag des 1. April recht lautstark die Eine zufriedenstellende Erfolgsbilanz auf interna- 546.000 Euro ausweist. Delegiertenversammlung des 61. badischen Lan- tionaler als auch nationaler Wettkampfebene leg- Mit einem termingerecht gestellten Antrag for- desschützentages eröffnet. Die formelle Feststel- te Landessportleiter Helmut Apfelbach vor und derte der KKS Hüffenhardt künftige Landesschüt- lung der Anwesenheit war rasch abgehandelt, die nannte 4 Gold-, 6 Silber- und 3 Bronzemedaillen, zentage – aus Kostengründen – alle zwei Jahre ab- Protokollverabschiedung des Vorjahres-Landes- die bei Europameisterschaften erzielt worden sei- zuhalten, und zwar in den Jahren durchzuführen-

SPORT in BW 06|2012 41 FACHVERBÄNDE der Vorstandswahlen. Zwischenzeitlich sollen die Meister in einem Jahr, das hatten wir noch nie.“ fort: „Dann könnt Ihr die da (gemeint waren Nina seit vielen Jahren gut angenommenen und be- Gemeint waren Maksim Stepanov und Viktoria und Marius links neben ihm) gleich ein bisschen währten „Oberschützenmeistergespräche“ helfen, Konstantinova sowie Marius-Andrei Balan und ärgern.“ mögliche Informationsdefizite zwischen Landes- Nina Bezzubova, deutsche Meister der Jugend TBW-Präsident Wilfried Scheible schloss sich den verband und den Mitgliedsvereinen zu vermeiden. bzw. der Hauptgruppe Latein. Zusätzlich beglück- Glückwünschen an und hatte gleich noch ein Ge- Ein von mehreren Kreisschützenmeistern gestell- wünschte er Marius und Nina noch zum sechsten schenk mitgebracht. Für die herausragenden Leis- ter Antrag um Absetzung des Themenpunktes Platz bei den Europameisterschaften Latein. „Liebe tungen bei den deutschen Meisterschaften erhiel- „Satzungsänderung“ wurde juristisch beurteilt Vicka, liebe Nina, lieber Maksim, lieber Marius – ten die beiden Paare nicht nur einen Trainingskos- und von den Delegierten abgelehnt, so dass der ihr habt uns sehr, sehr stolz gemacht“, rundete tenzuschuss. Nina, Viktoria und Maksim wurden nachfolgende Tagesordnungspunkt „Satzungs- Bernd Roßnagel seine Glückwünsche ab. zusätzlich mit der TBW-Sportehrennadel in Silber änderungen“, der mancherlei Diskussionen mit Für den DTV überbrachte Bundesportwart Micha- ausgezeichnet. „Marius, du gehst leider leer aus“, sich brachte, letztlich doch mit großer Mehrheit el Eichert die Glückwünsche. Er berichtete auch entschuldigte sich Scheible. Marius-Andrei Balan verabschiedet werden konnte. aus der Historie von vielen Titeln für den Schwarz- hatte die Ehrung bereits 2009 erhalten. Anschlie- Für den kommenden Landesschützentag 2013 Weiß-Club und meinte mit einem Seitenblick auf ßend lud Bernd Roßnagel alle Gäste zu einem Glas fand sich kein Bewerber, so dass derzeit der Durch- Sekt und einem Imbiss ein. Petra Dres führungsort und auch der genaue Termin noch ausstehen. Rasch ging es dann durch den abschlie- ßenden Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“, dessen Inhalt sich lediglich in Kurzthemen und ak- Badischer Tischtennisverband tuellen Informationen erschöpfte. Tischtennis Georg Mülbaier Badener Platz 6, 69181 Leimen Tel. 06224/77660, Fax 06224/77424 [email protected], www.battv.de Tanzsportverband Baden-Württemberg Tanzen Verbandstag 2012 Geschäftsstelle: Gudrun Scheible Der 46. ordentliche Verbandstag 2012 des Badi- Paul-Lincke-Str. 2, 70195 Stuttgart schen Tischtennis-Verbandes findet statt am Tel. 0711/696274, Fax 0711/6990975 Sonntag, den 17. Juni 2012 in der Stadthalle in [email protected], www.tbw.de Wurden für ihren Einsatz geehrt: Viktoria Konstan- 74722 Buchen, Beginn: 10.00 Uhr tinova, Maksim Stepanov, Nina Bezzubova, Ma- Entsprechend § 6, Abs. 1 unserer Satzung ist die Zwei deutsche Meister beim rius-Andrei Balan mit Harry Körner (li.) und TBW- Teilnahme am Verbandstag Pflicht. Nichtteilnah- Präsident Wilfried Scheible (re.). Foto: Dres me am Verbandstag wird mit einer Ordnungs- Schwarz-Weiß-Club Pforzheim strafe von 75,– Euro geahndet. Anträge zum Ver- Zu einem Empfang lud der Schwarz-Weiß-Club Nina und Marius: „Mit einem Titel war es nie ge- bandstag sind nach § 10, Abs. 4 und § 30, Abs. 2 Pforzheim in die Räumlichkeiten des LLZ, denn tan.“ Er freute sich ebenfalls über den Titel für der Satzung des BTTV spätestens sechs Wochen Grund zum Feiern gab es reichlich. SWC-Präsident Maksim und Viktoria und spornte sie an: „Das kann vorher schriftlich mit Begründung über die Ge- Bernd Roßnagel begrüßte die zahlreichen Gäste jetzt so weiter gehen.“ Da beide nächstes Jahr in schäftsstelle beim Präsidenten einzureichen (Ein- und verkündete nicht ohne Stolz: „Zwei deutsche die Hauptgruppe wechseln, fuhr er schmunzelnd gang: bei der Geschäftsstelle bis zum 4. Mai 2012).

Sport in BW – Das Ma ga zin des Sports in Ba den-Württem berg (Ausga be BSB Nord)

Ba den-Würt temberg-Teil Annette Kaul, Tel. 0721/1808-31 Auf la ge der Ausga be BSB Nord: 8.400 A.Kaul@badischer-sport bund.de Exem pla re. Erschei nungswei se mo nat - Her aus ge ber: Lan des sportver band An zei gen ver wal tung: lich. Jährli cher Bezu gs preis 12,25 Eu ro. Ba den-Württem berg e.V. (LSV) Ker stin Kum ler, Te l. 0721/1808-25 Für BSB-Verei ne ist der Be zu gs preis im Ulrich Derad (Haupt ge schäfts führer) K.Kumler@badischer-sport bund.de Mitglieds bei trag ent hal ten. Fritz-Wal ter-Weg 19, 70372 Stuttgart Ver trieb: Te l. 0711/28077-850, Fax -878 o. -879 Für die Beiträ ge der Sportkrei se und Trau gott Dargatz, Tel. 0721/1808-16 www.lsvbw.de Fachver bände sind inhalt lich die je wei - T.Dargatz@badischer-sport bund.de Red ak tion: Jo a chim Späge le ligen Sportkrei se bzw. Fachver bän de (ver antw. Redak teur / v.i.S.d.P.) ver ant wort lich. Bei trä ge mit Au to ren - FUSSBALL in Baden Amt liches Organ Te l. 0761/1359-52, Fax -54 namen geben die Mei nung des je weili - des Ba di schen Fußball ver ban des e.V. (bfv) jo a chim.spaegele@t-on li ne.de gen Verfas sers wie der und vertre ten Her aus ge ber: Marke ting/An zei gen: nicht in jedem Fall die Ansicht der Her - Ba di scher Fußball ver band e.V. Sport-Marke ting Ba den-Württem berg, aus ge ber. Die mit Namen gekenn zeich- Uwe Ziegenhagen (verant wortlich) Te l. 0711/28077-116, Fax -108 ne ten Bei trä ge sowie die Fo tos unter - Sepp-Herber ger-Weg 2, 76201 Karlsru he [email protected] lie gen dem Urhe ber recht. Nach druck ist Te l. 0721/40904-0, Fax -23 nur mit Geneh mi gung des je wei li gen www.badfv.de BSB-Teil Heraus ge bers ge stat tet. Red ak tion: Co py right der Sport pik to gram me: Her aus ge ber: Stefan Moritz, Tel. 0721/40904-52 © 1976 by ER CO Ba di scher Sportbund Nord e.V. (BSB) [email protected] ISSN 1868-5765 Wolfgang Eitel (ver ant wortlich) Sieg fried Müller Am Fä cher bad 5, 76131 Karls ru he Dieser Ausgabe liegt eine Beilage des Te l. 0721/1808-0, Fax -28 Limpert Verlages bei. Rea li sa tion: Xdre am Werbe-Sup port www.ba di scher-sport bund.de GmbH, Karls ru he, Te l. 0721/933811-0 REDAK TIONSSCHLUSS Red ak tion: der nächsten beiden Aus ga ben: Bern hard Hirsch, Te l. 0721/1808-15 Druck: Druckhaus Karlsru he · Druck + Dienstag, 19. Juni und [email protected] Ver lags ge sell schaft Südwest mbH 24. Juli 2012, 12.00 Uhr

42 SPORT in BW 06|2012 BADISCHER FUSSBALLVERBAND

Nöttingen holt Titel im Pokal-Krimi

Der FC Nöttingen hat sich nach zwei Finalnie- derlagen in den letzten beiden Jahren den Ba- dischen Krombacher Pokal der Herren 2011/12 gesichert. Vor 2.500 Zuschauern siegten die Remchinger auf der Sportanlage des FC Victoria Bammental mit 4:3 nach Elfmeterschießen gegen den Oberligakonkurrenten SpVgg Neckarelz. Besser hätte ein Drehbuch nicht lauten können. Eine Stunde vor Anpfiff zog ein Unwetter auf und brachte die Mannschaften und auch die Zuschau- er ordentlich ins Grübeln. Wird denn auch ange- pfiffen? Doch der Wettergott hatte ein Einsehen. Pünktlich verzogen sich die Wolken und alles war für einen großen Pokalabend angerichtet. Die Nöttinger wollten gemäß dem Motto „Alle guten Dinge sind drei“ endlich den Badischen Krombacher Pokal mit nach Hause nehmen. In den letzten zwei Jahren waren die Lila-Hemden jeweils Der Sieger im Badischen Krombacher Pokal 2011/12 wurde der FC Nöttingen. Bildnachweis: Weindl an dem SV Sandhausen gescheitert. Aber auch die SpVgg Neckarelz wollte ihre Saison mit einem gaben Heiko Throm und Christian Haas. Beide Elf- der SV Sandhausen und SV Spielberg, gingen nicht Pokalsieg krönen. Waren es doch die Odenwäl- meter wurden von Sascha Rausch pariert, sodass leer aus. Jede Mannschaft erhielt einen Gutschein der, die im Jahr 2008/2009 den Badischen Pokal der Pokaltriumph für die Remchinger perfekt war. in Wert von 2.000 Euro für einen Aufenthalt in der holten und anschließend in der ersten DFB-Pokal- Nöttingen startet damit in der ersten DFB-Pokal- Sportschule Schöneck. Und ganz besonders dank- runde auf den FC Bayern München trafen. runde in der kommenden Saison. Die SpVgg Ne- te Ronny Zimmermann dem FC Victoria Bammen- ckarelz durfte sich trotz des zweiten Platzes über tal, der „einen tollen Rahmen für dieses besondere Ein Spiel auf Augenhöhe einen Scheck in Höhe von 5.000 Euro freuen. Finale geschaffen hat“. Stefan Moritz In der ersten Halbzeit erspielte sich das Nöttinger Die Siegerehrung wurde vom Präsidenten des Ba- Team ein leichtes Übergewicht. Marcel Rapp und dischen Fußballverbandes, Ronny Zimmermann, Metin Telle scheiterten jedoch mit ihren Kopfbäl- dem Pokalspielleiter Günter Seith, und von den len am Neckarelzer Torwart Florian Hickel. Auch Vertretern der Krombacher Brauerei, Ulrike Weyel Traditionsgemäß erfolgt der Start in eine neue Holger Fuchs konnte seinen Distanzschuss aus und Thomas Bierenbreier, durchgeführt. Neben Saison mit dem Krombacher Pokal. Die erste 15 Metern nicht im Tor des Gegners platzieren. etlichen Litern Krombacher Bier stemmten die Nöt- Runde 2012/13 steht am 28./29. Juli im Rah- Ein 0:0 zur Halbzeit deutete schon an, dass es sich tinger zu später Stunde den Pokal in die Höhe. men, wobei Drittligist Karlsruher SC und Re- um ein enges Pokalfinale – womöglich auch mit „Alle guten Dinge sind drei“ – die vorgegebene gionalligavertreter SV Waldhof Mannheim erst Verlängerung – handeln könnte. Marschrichtung der Mannschaft und den Fans in Runde drei eingreifen werden. Mit jeweils Neckarelz fand in der zweiten Hälfte besser ins ging auf. einem Freilos zum Auftakt werden die beiden Spiel. Die größte Möglichkeit vergab der einge- Finalisten FC Nöttingen und SpVgg Neckarelz wechselte Heiko Throm, der aber mit seinem He- Schiedsrichter Gonzalez mit letztem Spiel ausgestattet. Weiter geht es im Krombacher ber FC-Keeper Rausch nicht bezwingen konnte. Auch für den Schiedsrichter der Partie, David Pokal am 4./5. August (64 Mannschaften) und Auf Seiten der Remchinger scheiterten Marcel Gonzalez, war es ein besonderes Spiel. Nach ins- 11./12. August mit 32 Teams. Das Achtelfinale Rapp und Mario Bilger mit ihren Torchancen, um gesamt 1.500 geleiteten Partien wird er nicht mehr ist am 18./19. August oder 3. Oktober (Na- ein Ende der Partie nach der regulären Spielzeit die Pfeife heben. Er bleibt dem Badischen Fußball- tionalfeiertag) geplant, während die Viertel- zu erzwingen. verband in der Funktion als Spielverteiler in der finalbegegnungen im Rahmen der Winterpau- Herren-Verbands- und Landesliga sowie Futsal-Her- se ausgetragen werden sollen. Mehrere Ter- Entscheidung im Elfmeterschießen ren erhalten. Ronny Zimmermann und Günter mine gibt es für die Vorschlussrunde und das Auch die Verlängerung brachte keine Tore, das Elf- Seith dankten ihm und seinen Assistenten für die Endspiel, „denn dort ist entscheidend, welchen meterschießen musste die Entscheidung bringen. Leitung der Partie. Die Krombacher Brauerei be- Amateurklassen die Teilnehmer angehören“, Die Nöttinger Schützen zeigten die besseren Ner- lohnte die Männer mit Geschenken. Die beiden wie Spielleiter Felix Wiedemann erläutert. ven und verwandelten sicher. Für Neckarelz ver- Halbfinalisten des Badischen Krombacher Pokals,

SPORT in BW 06|2012 43 BADISCHER FUSSBALLVERBAND

Mannschaftsmeldungen Wechselperiode I nicht vergessen Auf folgende Bestimmungen beim Vereins- wechsel von Amateuren in der Wechselperiode I weist der bfv hin: In seine vierte „Spielzeit“ geht der elektronische Juni 2012 erforderlich. Zudem wird darauf hin- DFBnet-Meldebogen, der die frühere Papiermel- gewiesen, dass die Pflege der Spielstätten Voraus- Will ein Spieler seinen Verein wechseln, muss er dung ersetzt. Der Meldebogen gliedert sich in zwei setzung für die Zuweisung zu den im Spielbetrieb sich bei seinem bisherigen Verein als aktiver Spie- zentrale Bereiche: Die Vereinsstammdaten (Allge- befindlichen Mannschaften ist. Sofern die Meldun- ler bis spätestens 30.6. nachweisbar schriftlich mein, Vereinsfunktionäre, Spielstätten) und die gen bis zu den genannten Terminen nicht durch- abmelden. Mannschaftsmeldungen. geführt wurden, kann nicht gewährleistet werden, Geht einem Verein eine Abmeldung per Einschrei- Für die kommende Saison 2012/13 werden die dass eine entsprechende Ligaeinteilung erfolgen ben zu, so ist er verpflichtet, dem Spieler, dem Mannschaften der Vorsaison (2011/12) vorein- kann. Außerdem können die Vereine bei den Mann- neuen Verein oder der Geschäftsstelle des bfv den geblendet. Sobald die Staffelleiter die Saisonab- schaftsmeldungen während des Meldefensters An- Spielerpass mit den vollständigen Eintragungen schlussarbeiten (wie Auf- und Abstieg) durchge- setzungswünsche angeben. Der zuständige Trai- auf der Passrückseite, versehen mit Vereinsstem- führt haben, werden diese Teams automatisch in ner und Mannschaftsverantwortliche sollte zudem pel und Unterschrift, innerhalb von 14 Tagen ab die entsprechende Liga 2012/13 übernommen. eingetragen werden. dem Tag der Abmeldung ( es zählt der Poststem- Das Meldefenster ist seit 1. Juni geöffnet. Für den Bei Rückfragen steht Günter Vogel in der bfv-Ge- pel) zuzusenden. Herren- und Frauenbereich ist die Meldung bis schäftsstelle zur Verfügung: Tel. 0721/4090426, Die Abmeldung hat mittels Abmeldepostkarte 15. Juni, im Junioren-/Juniorinnenbereich bis 30. Mail: [email protected] (nicht in einem Briefkuvert) per Einschreiben/Ein- wurf zu erfolgen. Achtung! Bei dieser Versendungsart kann eine Verfristung nicht nachgewiesen werden! Soll ggf. eine Verfristung nachgewiesen werden, muss die Badische U15-Juniorinnen: Postkarte per Einschreiben mit Rückschein oder per Übergabe Einschreiben versendet werden. Platz sechs beim Länderpokal Folgende Unterlagen müssen bis 31.8. der Ge- schäftsstelle des bfv im Original vorliegen: • Antrag auf Spielerlaubnis des aufnehmenden Vereins vollständig und gut lesbar ausgefüllt mit Vereinsstempel, Unterschrift eines Vereins- vertreters sowie Unterschrift de(s/r) Spieler(s/in) bzw. eines Erziehungsberechtigten. • Der Spielerpass bzw. Verlusterklärung (Verlust- erklärung auf Vereinsbriefpapier mit Datum, Vereinsstempel und Unterschrift eines Vereins- vertreters) mit den Vermerken über das genaue Abmeldedatum, Tag des letzten Spiels und über die Zustimmung bzw. Nichtzustimmung der Freigabe sowie Vereinsstempel und Unterschrift. • Liegt weder Pass noch Verlusterklärung vor, muss der Einlieferungsbeleg der Abmeldung dem An- trag auf Spielerlaubnis beigefügt werden. Achtung: Vereinswechselunterlagen per Fax werden nicht anerkannt! Eine nachträgliche Freigabe kann nur bis 31.8. er- Die U15-Juniorinnen des bfv mit Verbandsauswahltrainerin Sabine Hartmann (1. stehend von links) teilt werden. Die nachträgliche Freigabe muss auf in der Sportschule Duisburg-Wedau. Bildnachweis: bfv Vereinsbriefpapier mit Datum, Vereinsstempel und Unterschrift des abgebenden Vereins erfolgen und Die U15-Juniorinnen des bfv haben beim U15- gewann aufgrund des 1:0-Sieges gegen Baden den bis spätestens 31.8. der Geschäftsstelle vorliegen. Juniorinnen-Länderpokal den sechsten Platz Länderpokal. Zur Fristwahrung kann die nachträgliche Freigabe belegt. Den Titel sicherte sich die Auswahl aus Für ihr Team zog bfv-Auswahltrainerin Sabine an die Geschäftsstelle gefaxt werden! Ein Eingang Hessen vor Württemberg und Niederrhein. Hartmann ein positives Fazit: „Wir sind in jedem nach dem 31.8. wird im Hinblick auf die zu ertei- unserer Spiele an unsere Topleistung herangekom- Zum Auftakt traf die Auswahl aus Baden auf Bre- lende Spielerlaubnis nicht berücksichtigt. Der nach- men, sonst wäre diese tolle Platzierung nie mög- men. Nach etlichen vergebenen Chancen muss- träglichen Freigabe ist ggf. der bereits ausgestell- lich gewesen.“ Und mit nur einem Gegentor stellte ten sich die Badenerinnen mit einem 0:0 zufrieden te Spielerpass mit einzureichen. Baden zudem neben Niederrhein die beste De- geben. Am 2. Spieltag entwickelte sich gegen Nie- fensivmannschaft. dersachsen ein temporeiches und ausgeglichenes Torhüterin Carina Schanz (1899 Hoffenheim) er- Für die Vereine besteht auch die Möglichkeit, Spiel. Jule Bäcker (1899 Hoffenheim) erzielte nach hielt eine Einladung zum nächsten U15-Länder- die Passabwicklung über das im März einge- einem Sololauf den 1:0-Siegtreffer. In der Folge- spiel. Ricarda Schaber und Sophie Linßen (beide führte Modul „Antragsstellung online“ durch- partie gegen Thüringen ließ die Defensive von Ba- 1899 Hoffenheim) freuten sich über die Einladung zuführen. „Antragsstellung online“ ist im den keinen einzigen Schuss auf das Tor zu. In der zu den kommenden U16-Lehrgängen. Jule Bäcker DFBnet integriert und ermöglicht Vereinen, Offensive war es erneut Jule Bäcker sowie Ricarda von 1899 Hoffenheim, die im Team Baden als ein- eine erstmalige Spielerlaubnis, einen Vereins- Schaber (SG Siemens Karlsruhe), die zu einem zige Spielerin des Jahrgangs 99 mit nach Duisburg wechsel online beantragen und die Abmel- überzeugenden 2:0-Sieg führten. Am 4. Spieltag gereist war, wird bei den kommenden Sichtungs- dung eines/r Spielers/in vornehmen zu kön- trennten sich die Badenerinnen von Niederrhein lehrgängen der U15 teilnehmen. nen. Über 200 bfv-Vereine nutzen dieses Ver- mit 0:0. Abschlussplatzierungen: 1. Hessen, 2. Württem- fahren schon. Um das neue Modul nutzen zu Der letzte Spieltag wurde gegen den späteren Sie- berg, 3. Niederrhein, 4. Brandenburg, 5. Westfa - können, ist die Zustimmung der Nutzungs- ger Hessen bestritten. Baden sollte zum „Zünglein len I, 6. Baden, 7. Mittelrhein, 7. Berlin, 9. Saarland, bedingungen erforderlich. an der Waage werden“, denn die bis dato in der 10. Thüringen, 11. Schleswig-Holstein, 12. Bayern, Weitere Informationen erteilen Günter Vogel: Tabelle führenden Württemberger trafen zeitgleich 13. Meckl.-Vorpommern, 14. Bremen, 15. Ham- Tel. 0721/40904-26, guenter. vogel@badfv auf den Niederrhein und hätten bereits durch ein burg, 16. Südwest, 17. Sachsen, 18. Niedersach- und Andreas Fischer: Tel. -16, andreas.fischer Unentschieden den Länderpokal gewinnen kön- sen, 19. Rheinland, 20. Südbaden, 21. Sachsen- @badfv.de nen. Doch die Schwaben verloren 0:1 und Hessen Anhalt, 22. Westfalen II. Stefan Moritz

44 SPORT in BW 06|2012 BADISCHER FUSSBALLVERBAND Mit neuen Bällen zum EM-Titel Sprachbehinderte Kinder des Hör-Sprachzentrums Heidelberg/Neckargemünd freuen sich über neue Spielgeräte

Für die Kinder der Grundschule für Sprachbe- Bislang hatte die Gruppe mit Bällen gespielt, die hinderte am Hör-Sprachzentrum Heidelberg/ qualitativ nicht geeignet waren oder von beiden Neckargemünd war es ein besonderer Tag. Trainern selbst mitgebracht wurden. Die Abtei- DFB-Stützpunktkoordinator Damir Dugandzic lungsleiterin der Grundschule für Sprachbehinder- überreichte der Fußballgruppe zehn neue Fuß- te, Janine Göckel, nahm Kontakt zum Stützpunkt- bälle, die gleich in der Praxis getestet wurden. trainer Romeo Susac (Stützpunkt Pfinzweiler) auf. Susac stellte anschließend die Verbindung zu Da- Das Hör-Sprachzentrum Heidelberg/Neckargemünd mir Dugandzic her. ist ein staatliches Sonderpädagogisches Bildungs- Dugandzic überbrachte den Kindern bei einer Un- und Beratungszentrum für Gehörlose, Schwer- terrichtseinheit einen Ballsack mit zehn Bällen und hörige und Sprachbehinderte mit Internat. Die Ein- Die Kinder der Grundschule für Sprachbehinderte einer Fußballpumpe. „Die Vorstellung, dass jemand richtungen bieten vom Schulkindergarten über des Hör-Sprachzentrums Heidelberg/Neckarge- die Bälle offiziell überreicht, gab nochmals einen die Grundschule für Hörgeschädigte und Sprach- münd bekamen neue Fußbälle für ihren Sportun- ganz besonderen Ansporn für die Kinder“, wie Ja- behinderte, die Werkrealschule bis zur Kaufmän- terricht. Bildnachweis: Göckel nine Göckel betont. Seither würden die Kinder auf nischen Sonder-Berufsfachschule ein intensives För- ihre Spielgeräte außerordentlich gut aufpassen. derangebot für Kinder und Jugendliche mit einer schullehramt) und Rüdiger Ohlhauser (Grundschu- Für Dugandzic war es selbstverständlich, dass der Hörschädigung oder Sprachbehinderung. le für Sprachbehinderte) vermitteln 20 sprachbe- Schule geholfen wird: „Es ist toll anzusehen, wie Die Kinder besitzen viel Bewegungsfreude, sodass hinderten Kindern einerseits das Fußballeinmaleins, die Kinder Spaß an dem Fußballunterricht haben. es hierzu einige unterrichtsergänzenden Förder- andererseits das Erlernen von Regeln und eines Und mit den Bällen hat nun der Nachwuchs auch angebote gibt. An der Grundschule für Sprachbe- sozialen Gruppenverhaltens. „Den Kindern wird die notwendigen Spielgeräte dazu.“ hinderte wird für die Kinder der zweiten bis vierten durch Gespräche bewusst, warum es Regeln gibt, In Kürze startet an der Schule eine Mini-Fußball- Klassen eine wöchentliche Fußballstunde ange- warum die Beachtung zu mehr Spaß führt und wie Europameisterschaft. Die Kinder treten täglich in boten. Jessica Bahr (Trainerin der U13-Juniorinnen dadurch die Gruppendynamik gesteigert werden einer Sportunterrichtsstunde gegeneinander an von 1899 Hoffenheim und Studentin für Sonder- kann“, erklären beide Trainer. und spielen ihren EM-Titel aus. Die Kinder der zwei- ten bis vierten Klassen der Grundschule für Sprach- behinderte zählen dank der neuen Bälle schon jetzt zum Kreis der Titelfavoriten. Stefan Moritz Fair Play Sieger des Monats März 2012: Fabian Filsinger Pamina-Fußball-Ausschuss: Erstes Treffen in Schöneck Der Deutsche Fußball-Bund zeichnet gemein- sam mit seinen Regional- und Landesverbän- Anfang 2011 wurde der Pamina-Fußball-Ausschuss den beispielhaft faires Verhalten aus. Beim bfv gegründet, um die Zusammenarbeit im Fußball wurde Fabian Filsinger von der SpVgg Neckar- zwischen den Verbänden der Pamina-Region über steinach (Fußballkreis Heidelberg) Sieger der die Landesgrenzen hinweg zu fördern. Beteiligt Aktion „Fair ist mehr“ im Monat März 2012. sind neben dem Direktor des Eurodistrictes Pami- na, Dr. Patrice Harster, die Vertreter der Fußball- In der Begegnung zwischen SG Hessisches Ne- Landesverbände Elsass, Südbaden, Südwest und ckartal – VfL Heiligkreuzsteinach II (Kreisklasse C Fabian Filsinger (2.v.l.) ist Sieger der Aktion „Fair Baden. Die Pamina-Region (Pamina = Palatinat Heidelberg) am 11. März passierte folgendes: ist mehr“ im Monat März 2012. Rechts Staffellei- (Pfalz), Mittlerer Oberrhein und Nord Alsace) um- Nach einem Torschuss, der knapp über das Tor ter Frank Wolf, der die Ehrung vornahm. fasst die Fußballkreise bzw. Bezirke Haguenau und flog, befragte der Schiedsrichter den Torwart Fa- Bildnachweis: privat Wissembourg (Elsass), Südpfalz (Südwestdeutscher bian Filsinger von der SG Hessisches Neckartal Fußballverband), Karlsruhe und Bruchsal (Badischer (SpVgg Neckarsteinach), ob er den Ball noch be- Die Ehrung für Fabian Filsinger wurde am 13. Mai Fußballverband) sowie Rastatt/Baden-Baden (Süd- rührte, da der Unparteiische Abstoß geben woll- vor dem Punktespiel der SpVgg Neckarsteinach badischer Fußballverband). Zu seiner turnusmäßi- te. Der Torwart von Neckartal bejahte diese Frage, gegen VfB St. Leon II vom Staffelleiter Frank Wolf worauf es den fälligen Eckball gab. In Zusammen- durchgeführt. Fabian erhielt als Dank eine Uhr mit hang mit dieser Standardsituation erzielte Heilig- der Unterstützung von Erhard-Sport sowie ein T- kreuzsteinach dann das Tor zum 3:2-Sieg. Shirt. Alice Rudolph/Stefan Moritz

Eine kleine „Wohlfühl-Oase“ in Schöneck

Mit steigenden Temperaturen meldet sich die schönste Zeit des Jahres an: der Sommer. Auch in Bildnachweis: bfv der Sportschule Schöneck wird die Sommersaison eingeläutet: Am Kunstrasenplatz wurden neue gen Sitzung traf sich der Pamina-Fußball-Ausschuss Tische+Stühle und Sonnenschirme aufgestellt. Uwe Breitschopf, Verwaltungsleiter der Sportschule, jetzt erstmals in der Sportschule Schöneck. Nach ist sich sicher, den Gästen damit etwas Besonderes zu bieten: „Wir haben dort abseits des Turm- einem Rundgang durch die Sportschule stand der bergstübles und des Speisesaals eine weitere Rück- Rückblick auf die gemeinsamen Maßnahmen im zugsmöglichkeit für unsere Besucher geschaffen.“ Frühjahr (Vergleichsspiel zwischen den beiden Fut- Gerade auch für Eltern von Auswahlspielern, die das sal-Auswahl von Elsass und Baden im Januar sowie Training ihrer Schützlinge besuchen, sei dies eine Pamina-Futsal-Cup im März) auf dem Tagungspro- tolle Möglichkeit den Trainingsbetrieb zu verfolgen. gramm. Weiterhin wurde die Zusammenarbeit Und ein besonderer Leckerbissen gibt es dazu: Seit in den kommenden Monaten besprochen und die einem Monat ist die Sportschule mit W-LAN aus- Termine für den Winter festgelegt. Im Anschluss gestattet, das auch an diesem Ort funktioniert. Der an die Sitzung nutzten einige Ausschussmitglieder Sommer und die Gäste mit ihren Laptops können die Gelegenheit, das Relegationsspiel zwischen Bildnachweis: bfv also kommen. Stefan Moritz dem Karlsruher SC und Jahn Regensburg zu be- suchen. Klaus-Dieter Lindner

SPORT in BW 06|2012 45 BADISCHER FUSSBALLVERBAND

Benefizkalender: 500 Euro für die JUBILARE IM JULI 2012 deutsche Kinderkrebshilfe 04.07.67 Marion Obleser (Königsbach-Stein), Frauenbeauftragte, Referentin für Mädchenfußball Kreis Pforzheim Im vergangenen Winter sorgte der TuS Mingols- 09.07.67 Dr. Thomas Längle (Eggenstein- heim mit seinem Benefizkalender für etwas Außer- Leop.), Kassier Kreis Karlsruhe gewöhnliches in der Bädergemeinde: Für den gu- 13.07.72 Christine Oswald (Binau), Staffel- ten Zweck ließen die Spieler die Hüllen fallen und leiterin Frauen Kreis Mosbach posierten vor der Linse von Tanja Steger (absolut 13.07.47 Helmut Heißler (Waghäusel), Fotografie). Der Kalender war in Windeseile nicht Sportrichter (Herren KK A, KK C2) nur in der Gemeinde in aller Munde und sorgte Kreis Bruchsal neben der finanziellen Spende für das Waldpira- 17.07.67 Rolf Eberle (Knittlingen), Pokalspiel- ten Camp der deutschen Kinderkrebshilfe, auch leiter Junioren Kreis Pforzheim für viel Spaß und stolze Akteure. Gabriele Geib (Waldpiraten Camp), Heribert Rech 21.07.92 Chantal Kann (Walzbachtal), Im Rahmen des Lokalderbys zwischen der ersten (MdL), Manfred Mehr (1. Vorsitzender TuS Min- Referentin für Mädchenfußball Garde des TuS Mingolsheim und dem VfR Kronau golsheim) und Falko Grün (Sportlicher Leiter TuS Kreis Karlsruhe II, kam es zur Scheckübergabe an das Waldpiraten Mingolsheim) bei der Scheckübergabe. 22.07.62 Norbert Schätzle (Dossenheim), Camp. Heribert Rech (MdL), langjähriges Mitglied Bildnachweis: TuS Mingolsheim Freizeitsport-Beauftragter des TuS Mingolsheim, lobte das soziale Engage- Kreis Heidelberg ment der aktiven Spieler und verriet in einem Bei- Im Anschluss an das Spiel bewiesen die Akteure satz, dass auch er zwei Kalender mit für seine Töch- des TuS Mingolsheim, dass sie auch auf dem Platz Herzli chen Glück wunsch! ter erworben hat. ihren Mann stehen und schlugen die Gäste aus der Gabriele Geib, die eigens angereiste Leiterin des Nachbargemeinde in einer packenden Partie mit Waldpiraten Camps, bedankte sich für den Einsatz 3:2. Das Daumendrücken von Heribert Rech und der Mannschaft und die damit verbundene Spende Gabriele Geib scheint also genützt zu haben. in Höhe von 500 Euro. Falko Grünke Sepp-Herberger-Stiftung: Ronny Zimmermann im Stiftungskuratorium Verdiente Schiedsrichter Die Sepp-Herberger-Stiftung des DFB mit Sitz in Köln fördert soziale Projekte und Maßnahmen im in Mannheim geehrt Fußballsport. Das DFB-Präsidium hat in seiner Sit- zung vom 27. April Ronny Zimmermann in das Im Rahmen der jährlich stattfindenden Hauptver- viele Schiedsrichterneulinge ausgebildet, die heu- Kuratorium der Stiftung berufen. Der bfv-Präsident sammlung der Fußballschiedsrichter in Mannheim te noch aktiv auf den Sportplätzen unterwegs sind. gehört auch dem Vorstand des DFB an. Im Süd- wurde dem langjährig tätigen Schiedsrichter Fritz Gemeinsam mit seinem Team im Kreisschiedsrich- deutschen Fußballverband ist Zimmermann als Fackel eine besondere Ehre zu teil. Aus den Hän- terausschuss sorgt auch er mit dafür, dass Woche Vizepräsident engagiert. den von Ralph Kirchhoff, Vorsitzender vom Fuß- für Woche die zahlreichen Fußballspiele in und um ballkreis Mannheim, seinem Stellvertreter Michael Mannheim regelkonform über die Bühne gehen. Mattern und dem Vorsitzenden des Verbands- Michael Mattern schiedsrichterausschusses Jürgen Groh, erhielt Fritz Fackel die DFB-Verdienstnadel. FUSSBALLTER MI NE Der siebzigjährige Fackel gehört seit mehr als 50 Jahren der Schiedsrichtervereinigung Mannheim im Juli in der Sport schule an. Neben der aktiven Schiedsrichtertätigkeit war 02./04. Fortbildung Fußball Trainer C er in den Jahren 1976 bis 2000 als Spielverteiler 02./07. Trainingsaufenthalt SV Sandhausen für den Seniorenbereich zuständig. Seit 1971 leitet 06/07. Sichtungslehrgang U14-Auswahl er zudem ununterbrochen die Schiedsrichterun- 07./08. Fortbildung Schiedsrichter Landesliga tergruppe in Schwetzingen. 07./08. Sichtungslehrgang U14-Auswahl Auch heute noch kümmert sich der gebürtige Of- 09./11. Prüfungslehrgang Fußball Trainer C tersheimer zusammen mit Werner Hagmann en- 12./15. Trainingsaufenthalt SC Hauenstein gagiert um die Belange „seiner Schiedsrichter“ in Senioren der Schwetzinger Region und ist gern gesehener 13./14. DFB Stützpunkttrainer Fortbildung Gast auf den Sportplätzen der Region. Ronny Zimmermann, Tobias Wrzesinski (Sepp- 13./15. Teamleiterlehrgang Fußball und Nachdem Fritz Fackel alle Ehrungen auf Verbands- Herberger-Stiftung) und Uwe Ziegenhagen in Trainingsaufenthalt FC Spöck ebene bereits in den vergangenen Jahren erhalten der bfv-Geschäftsstelle. Bildnachweis: bfv 14./15. Fortbildung Schiedsrichter Landesliga hat, wurde ihm nun von höchster Stelle für sein 16. Präsidiums-Sitzung Jahrzehnte langes Wirken zum Wohle des Fußball- 17./22. Trainingsaufenth. TSG Hoffenheim U 23 Der bfv hat sich in den letzten Monaten mit der sports gedankt. 18./20. Lehrgang U17-Juniorinnen-Auswahl Einrichtung von sechs Personalstellen im Bun- Mit der silbernen Verbandsehrennadel des Badi- 20./22. Trainingsaufenthalt TSG Rohrbach desfreiwilligendienst verstärkt dem Thema der schen Fußballverbandes wurde der Vorsitzende C-Juniorinnen, DJK Feudenheim Ganztagesschulen gewidmet. Die Förderung des der Schiedsrichtervereinigung Mannheim, Jörg E-Junioren und FC Alemania Eggenstein Behindertensports zählt zu den weiteren Zielen. Friedrichs für seine langjährige Funktionärstätig- D-Junioren Da diese Themen auch die originären Ziele der keit geehrt. 23./27. Grundlehrgang Trainer C Breiten- Sepp Herberger-Stiftung darstellen, unterstützt Friedrichs, der seit 2004 den Vorsitz der Mann- und Leistungsfußball Profil Junioren/ diese Berufung den eingeschlagenen Weg des heimer Schiedsrichter innehat, war selbst einige Erwachsene bfv nachhaltig. Ronny Zimmermann, Uwe Ziegen- Jahre als DFB-Schiedsrichter und zudem als Schieds- 25./27. Lehrgang U15-Juniorinnen-Auswahl hagen (bfv-Geschäftsführer) und Tobias Wrzesinki richterassistent auf internationaler Ebene tätig. 27./29. Teamleiterlehrgang Mädchen Fußball (Stellvertretender Geschäftsführer der Sepp-Her- Nach einer langwierigen Fußverletzung musste und Trainingsaufenthalt FC Stebbach berger-Stiftung) tauschten sich daher in einem Friedrichs seine aktive Karriere frühzeitig beenden. Senioren, TUS Bilfingen Senioren und Gespräch in der Sportschule Schöneck aus, um Aufgrund seiner reichhaltigen Erfahrungen wid- TSV Berghülen C-Juniorinnen zukünftig auf diesen Gebieten noch enger zusam- mete sich Friedrichs schon zu seiner aktiven Zeit 30.07./03.08. bfv-Ensinger-Pfingstcamps für menzuarbeiten. als Lehrwart dem Nachwuchs. Unter ihm wurden Mädchen und Jungen Uwe Ziegenhagen

46 SPORT in BW 06|2012 Ihr Partner: ARAG Sportvericherung Versicherungsbüro beim Badischen Sportbund Nord Ansprechpartner: Thomas Rodenbüsch Partner Am Fächerbad 5 · 76131 Karlsruhe Tel. 0721/20719 · Fax 0721/205017 des Badischen Sportbunds Nord e.V. [email protected] www.arag-sport.de Der Badische Sportbund Nord e.V. (BSB Nord) hat auch in der Wirtschaft starke Partner und Berater gefunden. Sie helfen dem Die ARAG Sportversicherung garantiert als unbestrittene Nummer eins Sicher- BSB Nord bei seinen vielfältigen Service-Aufgaben – für mehr heit im Breiten- und Spitzensport – und das nun schon seit 1965. Alles begann als 800.000 Vereinssportler, 49 Mitgliedsverbände und neun mit einem Vertrag zwischen den Freunden des Skisports und der ARAG. Heute Sportkreise. Vertrauen Sie unseren kommerziellen Partnern, nut- schützt die ARAG Sportversicherung über 22 Millionen Aktive aus dem Vereins- zen Sie den Dialog mit Experten, fordern Sie vereinsgerechte und Verbandssport. Lösungen. Gemeinsam sind wir stark. Die ARAG Sportversicherung bietet den Sportorganisationen und -vereinen so- wie deren Mitgliedern einen aktuellen und leistungsstarken Schutz. Einen Schutz, der sich an den speziellen Bedürfnissen des Sports orientiert. Servicedienstleis- tungen rund um den Sport, wie z.B. der Vereins-Informations-Dienst (vid), das Weitere Informationen und unverbindliche Beratung bei: Versicherungsbüro online, ARAG-Sport24 oder Unfallverhütung im Sport, unter- SPORTSTÄTTENBAU Garten-Moser streichen das hohe Engagement der ARAG Sportversicherung für den deutschen Ansprechpartner: Matthias Renz Sport. Die Sicherheit und der Service der ARAG tragen so ein wenig dazu bei, die An der Kreuzeiche 16 · 72762 Reutlingen ungetrübte Freude am Sport zu erhalten. Tel. 07121/9288-0 · Fax 07121/9288-55 [email protected] www.sportstaettenbau-gm.de BENZ-SPORT der Sportgeräte-Aus- statter vom Fußball bis zur kom- SPORTSTÄTTENBAU Garten-Moser bietet das ganzheitliche Konzept für den pletten Sporthalle für Schul-, Ver- modernen Sportstättenbau und für Freianlagen. Wir sind kompetenter Ansprech- eins- und Breitensport. partner von der Bedarfsanalyse, Beratung und Kalkulation bis zur Ausführung und Betreuung bei Neubau, Umbau, Renovation, Regeneration und Pflege Ihrer Profitieren Sie von der Komplettlie- ferung und -beratung individuell Sportanlagen. für Ihren Verein. Nutzen Sie unsere Fußballspielfelder, Finnenlaufbahnen, Leichtathletik-, Tennis-, Golf-, Basketball-, Sonderrabatte für Vereine auf alle G. BENZ Beachvolleyball- und Reitanlagen Katalogpreise und fordern Sie den Sportgerätefabrik GmbH & Co. KG aktuellen BENZ-Sportkatalog noch Grüninger Straße 1-3 · 71364 Winnenden heute an. Für eine ausführliche Be- Tel. 07195/6905-0 ratung wenden Sie sich an unser Fax 07195/6905-77 Fachpersonal. [email protected] · www.benz-sport.de

BENZ-Sportgeräte 800 Das Komplettsortiment für Profis und Freizeitsportler rund um den Vereinssport. Zur Ausbildungs- Spitzenleistung gehört Spitzentechnik. Qualität ist unsere Disziplin. plätze „Gute Chancen für den polizeilichen pro Jahr Nachwuchs: 800 Einstellungen im Jahr!“ Der Polizeiberuf: Ihr Partner: HDI Direkt Versicherung AG UÊ/i>“>ÀLiˆÌ NächsterJetzt Bewerbungsschluss: bewerben! Niederlassung Stuttgart Stichwort nennen: UÊÊ}ÕÌiÊÕvÃ̈i}ӟ}ˆV ŽiˆÌi˜Ê 30. September 2012 UÊÊLÜiV Ï՘}Ê՘`ÊiÀ>ÕÃvœÀ`iÀ՘} „Sport in Baden-Württemberg“ UÊՓv>˜}ÀiˆV iÊ-œâˆ>iˆÃÌ՘}i˜ Heilbronner Straße 158 Uʈ`i>ÊvØÀÊ-«œÀ̏iÀ 70191 Stuttgart Besonders günstige Beiträge für Ehrenamtliche Alle Informationen unter www.polizei-bw.de Als ehrenamtlich tätiges Mitglied im Sport in Baden-Württemberg können Sie beim HDI zusätzlich Geld sparen. Der Deutsche Sportausweis Online-Angebot unter www.sport-in-bw.de Der Deutsche Sportausweis ist der offi - Tel. 0711/9550-320 · Fax 0711/9550-324 zielle Mitgliedsausweis des herausge- benden Sportvereins und das nationale Ausweissystem teilnehmender Landes- Haben Sie noch Fragen? Dann sen- Staatliche Toto-Lotto GmbH sportbünde, Spitzenverbände und des den Sie eine E-Mail an mailto@ Deutschen Olympischen Sportbundes. Baden-Württemberg sportausweis.de oder nutzen Sie das Nordbahnhofstraße 201 Der Sportausweis kombiniert Vorteile Sportausweis-Servicetelefon: 70191 Stuttgart der Mitgliederverwaltung mit Kauf- und 01805/776780* Tel. 0711/81000-110 Servicevorteilen für jedes Mitglied und *0,14 Euro pro Minute aus dem deutschen Fax 0711/81000-115 ermöglicht diesen den Zugang zum In- Festnetz, ggf. abweichende Kosten aus [email protected] formations- und Kommunikationspor- Mobilfunknetzen. tal des Deutsche Sportausweises im In- www.lotto-bw.de und www.spielen-mit-verantwortung.de ternet. Das Portal ist ein übergreifender Treffpunkt für alle Vereinsmitglieder in ganz Deutschland. Sportler treten untereinander in Kontakt und tauschen sich Den Sport im Land in seiner Vielfalt zu fördern, ist ein wichtiges Ziel der Staat- aus, der Verein hat die Möglichkeit, sich aufmerksamkeitsstark zu präsentieren, lichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg. Die Erträge aus den staatlichen Sportler sind stets informiert über Neuigkeiten und Veranstaltungen von Ihrem Wetten und Lotterien fl ießen größtenteils in den Wettmittelfond des Landes, Landessportbund. Darüber hinaus haben die teilnehmenden Vereine die Mög- durch den nicht nur der Sport ganz erheblich unterstützt wird, sondern auch lichkeit, die vereinsspezifi sche Datenbank unter www.sportausweis.de für ihre Projekte aus den Bereichen Kunst und Kultur, Denkmalpfl ege und Soziales ge- vereinsinterne Organisation zu nutzen. Neben der Mitgliederverwaltung können fördert werden. z.B. Einladungen zu Vereinsfesten versendet oder Trainings- und Hallenbelegungs- Seit Bestehen der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg, deren Ge- pläne eingestellt werden. schichte mit der Einführung des Fußball-Totos im Jahre 1948 beginnt, sind mehr Umfassende Informationen sind zu fi nden unter www.sportausweis.de als 2,2 Milliarden Euro in den Spitzensport und den Vereinssport gefl ossen. 8BTVOTBVT[FJDIOFU &DIUF)FJNTUÊSLF

%BT"3"( 4QPSU4JDIFSIFJUTQSPHSBNN *OEJWJEVFMMFS4DIVU[GàS7FSFJOFVOE 7FSCÊOEFHFHFO4BDITDIÊEFOBMMFS"SU *OGPTVOUFSXXX"3"(4QPSUEF PEFS