GEMEINDEVERBAND aargauSüd impuls

Protokoll der Abgeordnetenversammlung Nr. 16

DATUM: Donnerstag, 17. Mai 2018 DAUER: 19.30 – 21.10 Uhr ORT: Reinach, Restaurant zum Schneggen, Schneggensaal TRAKTANDEN: 1. Protokoll der Abgeordnetenversammlung vom 20.11.2017 2. Neuaufnahme der Gemeinde Dürrenäsch 3. Rechnung 2017 4. Geschäftsbericht 2017 5. Budget 2019 6. Jahresziele 2018 7. Regionales Raumkonzept (RRK) 2040 8. Laufende Aufgaben und Projekte 9. Verschiedenes und Umfrage

Im Anschluss an die Traktanden informieren wir Sie wie folgt:

Kantonsstrassen-Projekte im Wynen- und ; Werkstatt- bericht Rolf H. Meier, Leiter Abteilung Tiefbau (Kantonsingenieur), BVU, Aarau

TEILNEHMENDE VORSTAND Widmer Martin, , Präsident Faes Karin, Oberkulm Huber Emil, GA und Abgeordneter Lenzin Peter, GA und Abgeordneter am See Mäder Andreas, GR Rudolf Bruno, VA und Abgeordneter Reinach REGIONALPLANERIN Gloor Barbara, Raumplanerin, Metron AG KREISPLANER Brodmann Christian, BVU Abteilung Raumentwicklung PROTOKOLL Lischer Sybille / Huber Herbert, Geschäftsführer ABGEORDNETE UND Räber Matthias, VA Beinwil am See GEMEINDEVERTRETER Neeser Heinz, GR Schuller Marcel, GA Burg Friedrich Ursula, GR Burg Fischer Stefan, VA Dürrenäsch Bieri Peter, GR Dürrenäsch Ellenberger Bruno, VA Steiner Peter, GR Gontenschwil Woodtli Benno, GR Leimbach Zingg Hannelore, GR Leimbach Leuzinger Hans-Heinrich, GR Menziken Ritter Bruno, GR Oberkulm Geiser Denise, GR Oberkulm Fischer Peter, GF Rickenbach / Ortsteil LU

Lanz Rudolf, GR Reinach Lehner Urs, GA Boss Niklaus, GR Teufenthal Müller Reto, Unterkulm Heinzer Beat, VA Zanatta Claudio, GR Zetzwil

ENTSCHULDIGT: Fischer Peter, Reinach, Vorstand Härri Max, GA Birrwil Bruderer Erich, GA Menziken Schmid Roger, GA Oberkulm Häfeli Roland, GP Rickenbach / Ortsteil Pfeffikon LU Plüss Thomas, VA Teufenthal Heggli Daniel, GA Zetzwil

Der Präsident Martin Widmer eröffnet die 16. Abgeordnetenversammlung seit Bestehen des Gemein- deverbandes.

Ganz besonders werden der Gastreferent Rolf H. Meier, Leiter Abteilung Tiefbau (Kantonsingenieur), BVU, Aarau und auch Lis Lüthi, Geschäftsführerin Regionalverband Suhrental begrüsst. Im Weiteren werden auch erstmals die Delegierten der Gemeinde Dürrenäsch willkommen geheissen. Die neue Mitgliedergemeinde wird beim Traktandum 2 formell bei aargauSüd impuls aufgenommen.

Es ist eine grosse Freude, dass 4 von 9 Grossräten die Einladung angenommen haben und anwe- send sind. Auch als Vertreter der Presse werden die Aargauer Zeitung, das Wynentaler Blatt und Pe- ter Siegrist, der für aargauSüd impuls für die Kommunikation und Fotos zuständig ist, begrüsst.

Gastgebergemeinde ist turnusgemäss die Gemeinde Reinach. Der Dank geht an den Gemeinderat Reinach und den von ihnen anschliessend offerierten Apéro.

Die Mehrheit der Abgeordneten oder einem mandatierten Ratsmitglied ist vertreten. Die Versamm- lung ist somit beschlussfähig.

Die Einladung mit den Unterlagen wurde satzungsgemäss 20 Tage im Voraus elektronisch zugestellt und die Traktanden waren in der Presse und unter www.aargausued.ch publiziert. Anträge dazu wurden keine eingereicht.

TRAKTANDEN

1. Protokoll der Abgeordnetenversammlung vom 20. November 2017

Korrigendum: Auf der Seite 5 steht bei der Diskussion Böhlerknoten Unterkulm folgendes: «Alfred Merz, Grossrat: Er ist froh, solche Informationen zu erhalten. Auch aus der Vernehmlassung von ASTRA und TCS ist ersichtlich, dass dieses Projekt abgelehnt werden sollte, denn auch für den Schwerverkehr wäre es eine Verschlechterung der Verkehrssituation». Das sind nicht die Worte von Grossrat Alfred Merz sondern von Grossrat Christian Merz.

Das Protokoll vom 20. November 2017 wird genehmigt.

2

2. Neuaufnahme der Gemeinde Dürrenäsch

An der Gemeindeversammlung vom 24. November 2017 haben die Stimmbürgerinnen und Stimm- bürger von Dürrenäsch beschlossen, den beiden Planungsverbänden Lebensraum -Seetal und aargauSüd impuls beizutreten. Analog Beinwil am See und Birrwil ist Dürrenäsch Doppelmit- glied. Dieser Entscheid der Dürrenäscher freut den Präsidenten von aargauSüd impuls sehr. Mit dem Gemeinderat haben bereits diverse Besprechungen stattgefunden.

Antrag: Dürrenäsch als neue (13.) Gemeinde, rückwirkend per 1. Januar 2018, in den Verband aar- gauSüd impuls aufzunehmen.

Beschluss: der Antrag wird diskussionslos und einstimmig genehmigt.

Martin Widmer übergibt den beiden Abgeordneten, Vizeammann Stefan Fischer und Gemeinderat Peter Bieri, die Satzungen und den Stimmrechtsausweis und begrüsst sie ganz herzlich und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit.

3. Rechnung 2017

Martin Widmer übergibt das Wort dem Vizepräsidenten von aargauSüd impuls, Bruno Rudolf, für die Präsentation der Rechnung 2017. Es wurde ein Gewinn von Fr. 11‘732.60 erarbeitet. Die Rechnung wurde von den Revisoren Michael Del Mese, Finanzverwalter Gontenschwil und Martin Stalder, Finanzverwalter Unterkulm geprüft. Lei- der sind sie nicht anwesend. Der Bestätigungsbericht wird deshalb von Martin Heiz, Gemeindeam- mann Reinach, vorgelesen.

Beschluss: Die Rechnung 2017 wird diskussionslos und einstimmig genehmigt und Décharge an den Vorstand erteilt.

4. Geschäftsbericht 2017

Alle Abgeordneten haben den Geschäftsbericht 2017 mit der Einladung erhalten.

Beschluss: Der Geschäftsbericht 2017 wird diskussionslos und einstimmig genehmigt.

5. Budget 2019

Alle Abgeordneten haben das Budget 2019 mit der Einladung erhalten.

Martin Widmer übergibt das Wort dem Vizepräsidenten von aargauSüd impuls, Bruno Rudolf, für die Präsentation des Budgets 2019.

Beschluss: Das Budget 2019 wird diskussionslos und einstimmig genehmigt.

6. Jahresziele 2018

Alle Abgeordneten haben die Jahresziele 2018 mit der Einladung erhalten. Martin Widmer erläutert kurz diese Ziele und erwähnt, dass wir versuchen werden, diese gemeinsam, mit den Gemeinden und Institutionen zusammen, zu erreichen.

Die Abgeordneten haben die Jahresziele 2018 zur Kenntnis genommen.

3

7. Regionales Raumkonzept (RRK) 2040

Barbara Gloor informiert über den aktuellen Stand des RRK. Dieses ist auf guten Wegen. Am 23. Mai findet in Beinwil am See mit den Gemeindevertretern einen weiteren «Runden Tisch» zum RRK statt. An der Abgeordnetenversammlung 2-2018, am 15. November 2018, soll das RRK den Abgeordneten zur Beschlussfassung unterbreitet werden.

8. Laufende Aufgaben und Projekte

NRP-Projekte 2016-2019 Herbert Huber: Beide NRP-Projekte sind auf Kurs. Arealentwicklung Wirtschaft: Mit einem Ausschuss vom Vorstand, begleitet mit der Regionalpla- nerin Barbara Gloor, werden drei potentielle Areale in der Region weiterentwickelt. In Teufenthal das Injecta-Areal, in Reinach im Raum Eie und an der Wiesenstrasse und in Menziken das Alu-Areal.

Faszination Berufswelt: Wir wollen mit diesem Projekt Schulabgänger motivieren, in der Region ihre Lehre zu absolvieren. Die beiden Gewerbevereine Hago Reinach und auch das Gewerbe Kulm organisieren zusammen mit Firmen jeweils pro Jahr diverse Schnuppertage und auch Schnupperwo- chen. Das wird von aargauSüd impuls personell, administrativ und finanziell unterstützt.

Kreisschule aargauSüd Emil Huber, Projektleiter und Gemeindeammann von Unterkulm: Es fanden bereits einige Informati- onen und Präsentationen der Kreisschulen Wynental und Seetal statt. Auch fand eine Vernehmlas- sung statt und die Gemeinden konnten ihre Inputs betreffend dieser Kreisschule aargauSüd abge- ben. Ziel ist es, dass ab 1.1.2020 eine Oberstufenschullandschaft steht, wo die zwei Kreisschulen Homberg und Mittleres Wynental zusammen mit der Oberstufenschule Menziken/Burg eine Kreis- schule bilden. Man will mit den bestehenden Strukturen die Schulen unterbringen. Der Regierungs- und der Grosse Rat haben im Jahr 2014 einen konkreten Auftrag erteilt, dass ab dem Jahr 2022 nach den neu definierten Kriterien, die abgestimmt worden sind, die Schulen funkti- onieren müssen. Die Satzungen sind die „Verfassung“ der neuen Kreisschule - sie regeln die Grundsätze. Die Ver- bandsgemeinden sind mit Vertretungen in Kreisschulrat und Kreisschulpflege am Aufbau der Kreis- schule aargauSüd beteiligt. Sie sind für die Erarbeitung der Details verantwortlich. Die Schulstandorte sind in einer Absichtserklärung und in den Satzungen wie folgt definiert: Menziken (Sek.- und Real), Reinach (Bez., Sek.- und Real) und Unterkulm (Bez., Sek.- und Real). Die Kosten bestehen aus 44% Anteil Lehrerlöhne inkl. Schulleiter, 39% Mietkosten (Anlagekosten), 7% Lehrmittel, Unterrichtshilfsmittel, Entschädigung Schulämter, Schulreisen/Lager, 7% übriger Aufwand, 3% Büromaterial, Betriebsaufwand, IT und Fotokopierer. Zustandekommen: Die Kreisschule kommt zustande, wenn die Mehrheit der Gemeinden der bisheri- gen Kreisschulen und allen drei Standortgemeinden Menziken, Reinach und Unterkulm zustimmen. Die bisherigen Kreisschulen werden per Ende Jahr 2019 aufgelöst. Die Gemeinden werden dem neuen Kreisschulverband beitreten. Nicht zustimmende Gemeinden führen fortan die Oberstufe voll- ständig – auch ohne Unterstützung des Kantons – auf eigene Kosten. Der Kanton verfügt dann eventuell die Zuteilung an eine Kreisschule.

Terminplan: Juni 2018 Genehmigung Satzungen durch die betroffenen Gemeinden August/Sept 2018 Einsetzung Kreisschulrat/Kreisschulpflege und Fachgruppen Januar - Juni 2019 Evaluation/Personalentscheide Schulleiter Juli - Dezember 2019 Personalentscheide Mitarbeiter/Neue Verträge Lehrpersonen 1. Januar 2020 Inkrafttreten der neuen Organisation/Übernahme der Geschäfte August 2020 Umsetzung Kreisschule aargauSüd per Schuljahr 2020/2021 4

Erzähltal Jubiläum Seit dem Jahr 2009 findet übers Bettagswochenende das Erzähltal statt. Dieses Jahr findet es zum 10. Mal statt, alle aargauSüd Gemeinden machen mit und Schöftland ist dieses Jahr Gastgemeinde. Es finden 13 Anlässe an 13 Standorten inkl. Liebeggertag statt und das Motto lautet „persönlich“.

9. Verschiedenes und Umfrage

Termine 23. Mai 2018 19.00 Uhr „Runder Tisch“ Repla (RRK 2040) in Beinwil am See 24. Mai 2018 16.30 Uhr Zu Besuch bei der Firma Backer ELC AG in Teufenthal 13.-16. September 2018 Jubliäums-Erzähltal in diversen Gemeinden 15. November 2018 19.30 Uhr Abgeordnetenversammlung 2-2018 in Teufenthal

Gastreferat

Rolf H. Meier, Leiter Abteilung Tiefbau (Kantonsingenieur), BVU, Aarau informiert über die aktuelle Situation der Kantonsstrassen-Projekte im Wynen- und Seetal. Über die folgenden 4 Punkte wird in- formiert: - Allgemeine Ausgangslage und Rahmenbedingungen - Erhaltungsmanagement und Projektabwicklung - Ausgangslage und Zusammenarbeit «Wynental» - Projektübersicht und aktueller Stand Projekte Auf Wunsch kann die Präsentation von Rolf H. Meier bei der Geschäftsstelle aargauSüd impuls ver- langt werden.

Martin Widmer bedankt sich für die ausführlichen Informationen und übergibt Rolf H. Meier ein klei- nes Präsent.

Martin Widmer schliesst den formellen Teil der Abgeordnetenversammlung, dankt allen Anwesenden und übergibt das Wort an Martin Heiz, Gemeindeammann, Reinach. Martin Heiz: „Wir haben heute Abend sehr viel gelernt. Man hörte von der Schule und vom Verkehr. Der anschliessende Apéro in der Braugarage ist auch verknüpft mit Autos. Der Name stammt von der früheren Autogarage mit dem Inhaber Stadler Motorsport. Es wurden dort die ersten Autos der Marke Porsche repariert. Heute wird das erste Mal offiziell das Reinacher Bier offeriert.“ Martin Heiz wünscht viel Vergnügen.

Reinach, 20. Juni 2018 Protokoll: Sybille Lischer / Herbert Huber

Versammlung wird um 21.10 Uhr geschlossen.

Protokoll, Präsentationen und Termine unter www.aargausued.ch

Verteiler: - Abgeordnete - Gemeindekanzleien der Verbandsgemeinden - Grossrätinnen und Grossräte der Bezirks Kulm - Vorstandsmitglieder - Geschäftsprüfungskommission - Rechnungsführer und Revisoren 5