www.vgem-dzf.de 20. Jahrgang, Freitag, der 19. Dezember 2014, Nummer 12

Amts- und Informationsblatt der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst mit den Gemeinden: Droyßig, , Kretzschau, und

Inhaltsverzeichnis

Ihnen, liebe Mitbürgerinnen Verbandsgemeinde und Mitbürger, wünsche ich von ganzem Droyßiger- Herzen ein friedliches und besinnliches Zeitzer Forst 2 Weihnachtsfest, vor allem die Zeit, zurückzublicken auf die schönen Momente Droyßig 15 des zu Ende gehenden Jahres, Zeit für die Familie, aber auch Zeit, um neue Kraft zu schöpfen. Gutenborn 21 Ich möchte das Weihnachtsfest und den Jahreswechsel zum Anlass Kretzschau 22 nehmen, um all denen zu danken, die in dem nun endenden Jahr 2014 daran mitgearbeitet Schnaudertal 25 haben, unsere Gemeinde lebens- und liebenswert zu erhalten. Wetterzeube 25

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien im Namen der Mitgliedsgemeinden aber auch ganz persönlich, ein gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest und für das kommende Jahr 2015 Gesundheit und Glück.

Ihre Manuela Hartung Verbandsgemeindebürgermeisterin Forstkurier | 2 Ausgabe 12/2014 vom 19. Dezember 2014

Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst Kindertagesstätten, Hort und Grundschulen Kindertagesstätte Bröckau 034423 291387 Zeitzer Straße 15, 06722 Droyßig Kindertagesstätte Droßdorf 03441 215460 Tel. 034425 414-0, Fax 034425 27187 Kindertagesstätte Droyßig 034425 21314 Internet: www.vgem-dzf.de, E-Mail: [email protected] Kindertagesstätte Haynsburg 034425 27626 Kindertagesstätte Heuckewalde 034423 21291 Bürgerbüro Droßdorf Kindertagesstätte Kretzschau 03441 216940 Schulweg 23, 06712 Gutenborn/OT Droßdorf Kinderkrippe Kretzschau 03441 6199051 Tel. 03441 725153 Kindertagesstätte Wetterzeube 036693 22488 Hort Droßdorf 03441 6199265 Telefonverzeichnis der Hort Droyßig 034425 300239 Hort Kretzschau 03441 216332 Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst Hort Wetterzeube 036693 22488 Tel.-Vorwahl: 034425 Grundschule Droßdorf 03441 213742 Sekretariat Grundschule Droyßig 034425 21315 der Verbandsgemeindebürgermeisterin 414-16 Grundschule Kretzschau 03441 216933

Stabstelle Bürgermeisterin Stabsbereichsleiterin 414-14 Sprechzeiten der Ämter am Sitz in Droyßig Personal, Bezügerechnung 414-81 Öffentlichkeitsarbeit 414-25 Alle Ämter Standesamt Senioren und Behindertenbeauftragter 414-25 Montag 13:00 Uhr - 15:00 Uhr auf Anmeldung Sitzungsdienst 414-75 im Rahmen der Sitzungsdienst 414-20 Dienststunden Dienstag 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Fachbereich Bürgerdienste 14:00 Uhr - 18:00 Uhr 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Fachbereichsleiterin 414-35 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Sachgebiet Ordnung Mittwoch Kein Sprechtag Kein Sprechtag Sachgebietsleiter, Brandschutz, Winterdienst 414-64 Donnerstag 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Gewerbe, Märkte 414-41 13:00 Uhr - 15:00 Uhr 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Ordnungsrecht, Sondernutzungen 414-12 Freitag Kein Sprechtag auf Anmeldung Politesse, ruhender Verkehr 414-28 im Rahmen der Dienststunden Standesamt, Friedhofswesen 414-27 Einwohnermeldeamt 414-51 oder 414-52 Kita/Grundschulen 414-26 oder 414-50 Sprechzeiten im Bürgerbüro Droßdorf Fachbereich Finanzen und Liegenschaften Schulweg 23, 06712 Gutenborn OT Droßdorf, Fachbereichsleiter Kämmerei/Liegenschaften 414-21 Tel. 03441 725153 SB Haushalt 414-32 oder 414-36 jeden Mittwoch in der Zeit von 09:00 - 12:00 Uhr und Steuern 414-31 oder 414-42 13:00 Uhr - 18:00 Uhr Vollstreckung 414-86 oder 414-88 Kasse 414-53/414-54/414-55 Sachgebietsleiterin/Liegenschaftsangelegenheiten 414-36 Wohnungswesen, Mieten, Pachten 414-24 oder 73 Straßenausbaubeiträge 414-65 Notrufverzeichnis Polizei 110 Sachgebiet Bau Feuerwehr 112 Sachgebietsleiter 414-33 Krankenhaus 03441 740-0 Tiefbau 414-34 Notaufnahme Krankenhaus Zeitz 03441 740440 Hochbau 414-33 oder 03441 740441 Bauleitplanung, Flächennutzungsplanung 414-19 Diakonie - Frauen- und Kinderschutzwohnung Dorfentwicklung, Förderprogramme 414-50 Notruf: 0175 8356700 Polizeirevier BLK 03445 2450 Telefonnummern der Mitgliedsgemeinden Revierkommisariat Zeitz 03441 634-0 Gemeinde Droyßig Revierstation Droyßig 034425 3088-0 Gemeindebüro Markt 6b 034425 27575 (Bereitschaft der Verbandsgemeinde über Leitstelle BLK ) Gemeinde Gutenborn Leitstelle 03445 75290 Gemeindebüro Schulweg 23 03441 718793 Tierheim Zeitz 03441 219519 Gemeinde Kretzschau Gasversorgung Thüringen 0361 73902416 Gemeindebüro Hauptstraße 36 03441 213049 MIDEWA GmbH Notfalltelefon 03461 352-111 Gemeinde Schnaudertal Abwasserzweckverband Notfalltelefon 0171 9361507 Gemeindebüro Gartenstraße 30 034423 21274 Mitteldeutsche Energie AG - Gemeinde Wetterzeube Servicetelefon enviaM 0180 2040506 Gemeindebüro Schulstraße 12 036693 22225 Ausgabe 12/2014 vom 19. Dezember 2014 3 | Forstkurier

Zustellungsversuche durch die Post und Ermittlungen über den Amtlicher Teil Aufenthaltsort sind ergebnislos geblieben. Der vorbezeichnete Bescheid wird deshalb nach § 10 Verwal- tungszustellungsgesetz öffentlich zugestellt und kann innerhalb von zwei Wochen nach dem Tag der Bekanntmachung gegen Sitzungsplan der Verbandsgemeinde Vorlage eines gültigen Lichtbildausweises oder durch einen be- Droyßiger Zeitzer Forst vollmächtigen Vertreter im Zimmer 221 des Verwaltungsamtes in 06722 Droyßig, Zeitzer Straße 15 abgeholt werden. 21.01.2015 Bauausschuss 28.01.2015 Bildung-, Kultur- und Sozialausschuss 29.01.2015 Innenausschuss im Saal des Verwaltungsgebäudes in Droyßig, Zeitzer Straße 15. Hartung Verbandsgemeindebürgermeisterin ______

Mitteilung der Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst handelnd für die Gemeinde Kretzschau Das Verwaltungsamt in Droyßig, Zeitzer Straße 15 hat Steuer-Nummer: 53/05-0000-4201/001-002 an den Dienstagen, 23.12. und 30.12.2014 folgende Öff- nungszeiten: Öffentliche Zustellung 23.12.2014 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Name, Vorname 30.12.2014 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und Hahnewald, Konstanze 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Wir bitten um Beachtung und Kenntnisnahme. zuletzt als wohnhaft gemeldet in: 06128 Halle/Saale, Böllberger Weg 70

Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst Der derzeitige Aufenthaltsort (Wohnsitz oder gewöhnlicher Auf- enthalt) der vorgenannten Person ist unbekannt. Der vorgenannten Person ist zuzustellen: Bekanntmachung Grundsteuerbescheid für das Haushaltsjahr 2014 und Folgejahre Die Anmeldung der schulpflichtigen Kinder für das vom 31.01.2014 Schuljahr 2016/2017 findet zu nachfolgend genannten Terminen Zustellungsversuche durch die Post und Ermittlungen über den in der jeweiligen Grundschule statt: Aufenthaltsort sind ergebnislos geblieben. Grundschule Droyßig Der vorbezeichnete Bescheid wird deshalb nach § 10 Verwal- Montag, den 23. Februar 2015 von 15.00 - 17.00 Uhr und tungszustellungsgesetz öffentlich zugestellt und kann innerhalb Dienstag, den 24. Februar 2015 von 15.00 - 17.00 Uhr von zwei Wochen nach dem Tag der Bekanntmachung gegen Grundschule Droßdorf Vorlage eines gültigen Lichtbildausweises oder durch einen be- Montag, den 23. Februar 2015 von 10.30 - 16.30 Uhr vollmächtigen Vertreter im Zimmer 221 des Verwaltungsamtes in Grundschule Kretzschau 06722 Droyßig, Zeitzer Straße 15 abgeholt werden. Montag, den 16. Februar 2015 von 14.00 - 17.00 Uhr und Mittwoch, den 18. Februar 2015 von 07.00 - 09.00 Uhr Alle Kinder, die bis zum 30.06.2016 das sechste Lebensjahr voll- Hartung endet haben, sind anzumelden. Verbandsgemeindebürgermeisterin Alle Kinder, die bis zum 30.06.2016 das fünfte Lebensjahr vollendet haben, können angemeldet werden. Bei der Anmeldung ist die Geburtsurkunde des Kindes oder Andere Institutionen das Familienstammbuch vorzulegen. Das anzumeldende Kind ist von den Erziehungsberechtigten per- sönlich vorzustellen. Öffentliche Bekanntmachung Droyßig, den 05.12.2014 des Referates Abwasser gez. Hartung Gemäß § 9 Abs. 1a des Gesetzes über die Umweltverträglich- Verbandsgemeindebürgermeisterin keitsprüfung i. V. m. § 73 Abs. 5 Verwaltungsverfahrensgesetz ______wird hiermit Folgendes bekannt gemacht: Das Landesverwaltungsamt als obere Wasserbehörde beabsichtigt Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst auf Antrag der Firma CropEnergies Bioethanol GmbH, Albrecht- handelnd für die Gemeinde Kretzschau straße 54, 06712 Zeitz vom 21.10.2014 die wasserrechtliche Steuer-Nummer: 53/00-0000-0408/001-002 Erlaubnis vom 01.02.2011 einschließlich der Änderungen vom 06.10.2011 und 15.04.2014 zu ändern. Öffentliche Zustellung Der Firma CropEnergies Bioethanol GmbH ist mit der wasserrecht- lichen Erlaubnis gestattet, gereinigtes Abwasser und Abschlämm- Name, Vorname wasser der CropEnergies Bioethanol GmbH und der CT Biocarbonic Karczmarczyk; Günter GmbH in die Weiße Elster einzuleiten. Die Einleitungsstelle in die Weiße Elster befindet sich in der zuletzt als wohnhaft gemeldet im Gemarkung: Zeitz 06712 Zeitz, Hilde-Coppi-Straße 14 Flur: 12 Flurstück 28 Der derzeitige Aufenthaltsort (Wohnsitz oder gewöhnlicher Auf- Die Änderung betrifft die zusätzliche Einleitung von gereinigtem enthalt) der vorgenannten Person ist unbekannt. Abwasser aus der Weizenstärkefabrik der Südzucker AG Mann- Der vorgenannten Person ist zuzustellen: heim/Ochsenfurt, was zu einer Erhöhung der Abwassermenge bei Grundsteuerbescheid für das Haushaltsjahr 2014 und Folgejahre gleichzeitiger Änderung der Überwachungswerte führt. Für dieses vom 05.11.2014 wasserwirtschaftliche Vorhaben mit Benutzung eines Gewässers Forstkurier | 4 Ausgabe 12/2014 vom 19. Dezember 2014 besteht nach § 3b i. V. m. Anlage 1 Punkt 13.1.1 UVPG die Ver- Förderphase 2014 - 2020 - Meldung neuer pflichtung eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen. Der Antrag und die dazugehörigen Unterlagen: AZ 405.6.8-62631- Projektideen für den ländlichen Raum 84-04-14 incl. der Umweltverträglichkeitsstudie sind in der Zeit vom ab sofort möglich 07.01.2015 bis einschließlich 06.02.2015 Die CLLD/LEADER-Interessengruppe „Naturpark Saale-Unstrut- bei folgenden Behörden ausgelegt und können zu den angege- Triasland“ hat sich am 11.11.2014 neu gegründet. Sie möchte benen Werktagen und Zeiten von jedermann eingesehen werden: sich mit einem neuen Konzept erneut als LEADER-Region für 1. Landesverwaltungsamt die Förderphase 2014 - 2020 bewerben und die Zulassung er- Dienstgebäude Dessauer Straße 70 in 06118 Halle (Saale) halten, um bald auch wieder Projektideen umzusetzen und die Raum 53 EU-Förderung in der Region sinnvoll zu nutzen. Montag bis Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr Im Zusammenhang mit der lokalen Entwicklungsstrategie (LES) von 13:00 bis 15:30 Uhr findet am 11. Dezember 2014, 17 - 19 Uhr im Sitzungssaal der Freitag von 09:00 bis 13:00 Uhr Stadt Freyburg (Hinter der Kirche 2, 06632 Freyburg, Verwaltungs- 2. Stadt Zeitz gebäude 2) eine Zukunftswerkstatt statt. Diese Informationsver- Altmarkt 16 (Gewandhaus) in 06712 Zeitz anstaltung wird durchgeführt, um an der LEADER-Förderung inte- FB Technisches Zeitz, SG Stadtentwicklung, Zimmer 305 ressierte Bürger über das LEADER-Programm und die geplanten Montag, Dienstag und Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr Themenschwerpunkte zu informieren und Ihnen zu ermöglichen Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr Projektideen bekannt zu geben. Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr Es können Vorhaben, z. B. aus den Projektfeldern Umnutzung nicht Mittwoch und Freitag nach Vereinbarung genutzter Gebäude, Schaffung neuer Arbeitsplätze, Inwertsetzung sowie bei telefonischer Vereinbarung auch außerhalb der o. a. historischer Bauten, Beitrag zur Sicherung der Daseinsvorsorge, Zeiten Innovation und Forschung, Bildung, Qualifizierung und lebenslanges 3. Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst Lernen sowie Vernetzung und Kooperation angemeldet werden. Zeitzer Straße 15 in 06722 Droyßig In diesem Sinn möchten wir alle Kommunen und privaten Pro- Bauamt, Zimmer 207, jektträger des zukünftigen LEADER-Gebietes dazu aufrufen, ihre Dienstag und Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr Projektideen an das beauftragte Büro weiterzuleiten (Kontakt: siehe Montag und Donnerstag von 13:00 bis 15:00 Uhr weiter unten). Hierzu wird ein Projektdatenblatt ausgehändigt, das Dienstag von 13:00 bis 18:00 Uhr bis spätestens 31. Dezember 2014 vollständig ausgefüllt an das sowie bei telefonischer Vereinbarung auch außerhalb der o. a. beauftragte Büro zurückgesandt werden muss. Das Projektda- Zeiten, tenblatt wird auch unter www.leader-saale-unstrut-elster.de zum Einwendungen gegen das Vorhaben von jedermann sowie Stel- Download bereit stehen. Es können nur vollständig ausgefüllte lungnahmen von Vereinigungen, die auf Grund einer Anerkennung Unterlagen bearbeitet werden. nach anderen Rechtsvorschriften befugt sind Rechtsbehelfe nach Bei privaten Vorhaben sollte ein Mehrwert für die Region an einer Verwaltungsgerichtsordnung gegen die Änderung der wasserrecht- Förderung bestehen. lichen Erlaubnis einzulegen, können schriftlich oder zur Nieder- Die Entwicklungsstrategie soll schließlich bis Ende März 2015 bei schrift in der Zeit vom: 07.01.2015 bis einschließlich 20.02.2015 der EU eingereicht werden. Auf der oben genannten Homepage bei der Genehmigungsbehörde (Landesverwaltungsamt), bei der erhalten Sie weiterhin aktuelle Informationen. Stadt Zeitz oder der Verwaltungsgemeinschaft Droyßiger-Zeitzer „Neueinsteiger“ fragen sich wohl nun, was ist CLLD/LEADER/ Forst vorgebracht werden. Mit Ablauf der Einwendungsfrist sind ELER/ESF/EFRE? Diese Begrifflichkeiten wollen wir im Folgenden alle Einwendungen ausgeschlossen, die nicht auf besonderen kurz erklären: privatrechtlichen Titeln beruhen. Die Einwendungen sollen neben LEADER (franz. Liaison Entre les Actions de Dèveloppement de Vor- und Familiennamen auch die volle und leserliche Anschrift des l’Economie Rurale) wurde von der Europäischen Kommission 1991 Einwenders enthalten. Aus den Einwendungen muss erkennbar ins Leben gerufen und steht für die “Vernetzung von Aktionen zur sein, weshalb das Vorhaben für unzulässig gehalten wird. Die Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“. Es wird darauf abgezielt Einwendungen werden der Antragstellerin bekannt gegeben. Auf mit Hilfe der Bevölkerung den ländlichen Raum zu entwickeln. Die Verlangen des Einwenders werden dessen Name und Anschrift Förderung ist demnach als zusätzlicher Bonus zur klassischen unkenntlich gemacht, soweit die Angaben nicht zur Beurteilung Dorferneuerung für besonders innovative Projekte kommunaler, des Inhalts der Einwendung erforderlich sind. kirchlicher und privater Projektträger zu verstehen. Neu hinzu kommt Sofern frist- und formgerechte Einwendungen vorliegen, können diese in der Förderphase 2014-2020 der CLLD-Ansatz (Community-Led in einem öffentlichen Erörterungstermin mit den Einwendern und Local Development), der für die „Lokale Entwicklung unter der der Antragstellerin erörtert werden. Die Ermessensentscheidung der Federführung der Bevölkerung“ steht. In der folgenden Förderphase Genehmigungsbehörde, ob ein Erörterungstermin stattfindet, wird soll demnach auch die Möglichkeit bestehen, neben der Förde- nach Ablauf der Einwendungsfrist getroffen und öffentlich bekannt rung von Projekten im ländlichen Raum über den Europäischen gemacht. Für den Fall, dass der Erörterungstermin stattfindet, wird Landwirtschafts-Fond ELER, im Sinne des Multifonds-Konzepts schon jetzt darauf hingewiesen, dass die frist- und formgerechten auf den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und Einwendungen auch bei Ausbleiben des Antragstellers oder von den Europäischen Sozialfonds (ESF) zurückgreifen zu können. Personen, die Einwendungen erhoben haben, erörtert werden. Bei Die CLLD/LEADER-Interessengruppen erarbeiten mit den lokalen Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten Akteuren eine regionsspezifische lokale Entwicklungsstrategie (LES) unterzeichnet oder in Form vervielfältigter gleichlautender Texte und entscheiden über Projektideen. Die CLLD/LEADER-Regionen eingereicht werden (gleichförmige Eingaben), gilt für das Verfah- sind homogene ländliche Gebiete. In diesen werden die bestätigten ren derjenige Unterzeichner als Vertreter der übrigen Einwender, lokalen Entwicklungsstrategien umgesetzt. der darin mit seinem Namen, seinem Beruf und seiner Anschrift als Vertreter bezeichnet ist, soweit er nicht von ihnen als Bevoll- Kontaktdaten mächtigter bestellt worden ist. Vertreter kann nur eine natürliche CLLD/LEADER-Interessengruppe „Naturpark Saale-Unstrut-Triasland“ Person sein. Gleichförmige Einwendungen, die die vorgenannten Finneplan Einecke Angaben nicht deutlich sichtbar auf jeder mit einer Unterschrift Wilhelm-Pieck-Str. 21 versehenen Seite enthalten, können unberücksichtigt bleiben. Es 06647 /OT Saubach wird darauf hingewiesen, dass die Zustellung der Entscheidung Tel.: 034465 239987 über die Einwendungen durch öffentliche Bekanntmachung er- E-Mail: [email protected] oder: setzt werden kann, wenn mehr als 50 Benachrichtigungen oder [email protected] Zustellungen vorzunehmen sind. Homepage: www.leader-saale-unstrut-elster.de Ausgabe 12/2014 vom 19. Dezember 2014 5 | Forstkurier

Ende amtlicher Teil Forstkurier | 6 Ausgabe 12/2014 vom 19. Dezember 2014

Nichtamtlicher Teil Ausgabe 12/2014 vom 19. Dezember 2014 7 | Forstkurier

Bundesehrenpreis Lust auf Besuch? für Weingut Marcel Schulze Lateinamerikanische Schüler suchen Gastfamilien! Bereits zum dritten Mal in Fol- Schulze in Döschwitz Herrn ge erhielt das Weingut Marcel Marcel Schulze ihre Glück- Die Schüler der Andenschu- che, sodass eine Grundkom- Schulze den Bundesehren- wünsche zum Bundesehren- le Bogota (Kolumbien) wollen munikation gewährleistet ist. preis für Wein. Am 30. Okto- preis, den er 3 Jahre in Folge gerne einmal den Verlauf von Ihr potenzielles „Kind auf Zeit“ ber 2014 in Mainz verliehen, erhalten hat. Jahreszeiten erleben. Dazu ist schulpflichtig und soll die handelt es sich dabei um die Beide dankten Herrn Schulze sucht das Humboldteum nächstliegende Schule zu Ih- höchste Auszeichnung, die und auch seiner Familie für die deutsche Familien, die offen rer Wohnung besuchen. ein Winzer in Deutschland er- jahrelange, stetige und sind, einen lateinamerikani- Der Aufenthalt bei Ihnen ist halten kann. aufopferungsvolle Arbeit auf schen Jugendlichen (15 bis 17 gedacht von Samstag, den Jahre alt) als „Kind auf Zeit“ 25. April bis zum Sonntag, aufzunehmen. Spannend ist den 12. Juli 2015. Wer Kolum- es, mit und durch das „Kind bien kennen lernen möchte, auf Zeit“ den eigenen Alltag ist zu einem Gegenbesuch neu zu erleben und gleich- an der Andenschule Bogotá zeitig ein Fenster zu Shakiras herzlich willkommen. Für Fra- fantastischem Heimatland gen und weitergehende Infos aufzustoßen. Wer erinnert sich kontaktieren Sie bitte die in- nicht an ihren Fußball-WM-Hit ternationale Servicestelle für „Waka Waka“? Erfahren Sie Auslandsschulen: Humbold- aus erster Hand, dass das Bild teum - Verein für Bildung und das wir von Kolumbien haben Kulturdialog, Geschäftsstelle, nichts mit der Wirklichkeit die- Königstraße 20, 70173 Stutt- ses sanften Landes zu tun hat. gart, Tel. 0711 2221401, Die kolumbianischen Jugend- Fax 0711 2221402, E-Mail: lichen lernen schon mehrere [email protected], Jahre Deutsch als Fremdspra- www.humboldteum.com Marcel Schulze (3. v. l.), der auch Wein in Zeitz anbaut, freute sich über die Auszeich- nung und feierte gemeinsam mit Weinprinzessin Danie- la I. (l.), Oberbürgermeister Dr. Volkmar Kunze (2. v. l.), Verbandsgemeindebürger- meisterin Manuela Hartung (3. v. r.) sowie Anemone Just (r.), Bürgermeisterin von Kretz- schau. Mit im Bild: Senior-Win- zer Ulf Schulze (2. v. r.), Norbert Hörig (4. v. r.) und Maud Mittag vom BLK regional TV (Mitte). Frau Hartung, wie auch Frau Just gratulierten im Namen der Gemeinden und unterstrichen die Bedeutung dieser Würdi- gung für den Weinbau auch in der Verbandsgemeinde Droyßiger - Zeitzer Forst und Amtsblatt die Weinroute an der Weißen dem Gebiet des Weinanbau- Der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst Elster. es in der Region Zeitz. Mit Am Montag, dem 17.11.2014, Ausdauer und Fleiß hat sich Forstkurier überbrachten der CDU-Land- Marcel Schulze zu einem der Redaktionsschluss und Erscheinungstermine im Jahr 2015 tagsabgeordnete Arnd Czapek erfolgreichsten Winzer der Redaktionsschluss Erscheinungstermine und der Vorsitzende des Ver- Region entwickelt und damit bis 12.00 Uhr bandsgemeinderates Droyßi- maßgeblich die Weinbautradi- 16.01.2015 30.01.2015 ger-Zeitzer Forst Heiko Arnhold tion in und um die Stadt Zeitz 13.02.2015 27.02.2015 dem Inhaber des Weingutes wiederbelebt. 13.03.2015 27.03.2015 10.04.2015 24.04.2015 08.05.2015 29.05.2015 12.06.2015 26.06.2015 17.07.2015 31.07.2015 14.08.2015 28.08.2015 11.09.2015 25.09.2015 09.10.2015 30.10.2015 Besuchen Sie uns im Internet 13.11.2015 27.11.2015 www.vgem-dzf.de 04.12.2015 18.12.2015 Forstkurier | 8 Ausgabe 12/2014 vom 19. Dezember 2014

Auszug aus dem Kursangebot der VHS Anmeldungen über: Geschäftsstelle Zeitz Domherrenstraße 1, 06712 Zeitz Tel.: 034441 879112, Fax: 03441 879306 www.vhs-burgenlandkreis.de

Kurs-Nr. Titel Dozent Beginn von - bis Tage 14HZ2013 Weihnachtsduft liegt in der Luft Fr. Krüger Do., 18.12.2014 16:15 - 17:45 1

Vom 24. Dezember 2014 bis 6. Januar 2015 ist die Volkshochschule geschlossen

15FZ20501 Jugend-Kunst-Kurse Fr. Mächtig Do., 08.01.2015 07:30 - 08:30 40 15FZ302W Wassergymnastik für Senioren und Hr. Freund; Mo., 12.01.2015 12:00 - 13.00 15FZ302WW Interessierte Fr. Ehrlich-Hoffmann 13:00 - 14:00 12 15FZ4062 Englisch II (2. Semester) Hr. Drechsler Mo., 12.01.2015 18:30 - 20:00 20 15FZ5015 Aufbaukurs PC für Senioren Hr. Bunda Mi., 14.01.2015 09:30 - 11:45 5 (Fortsetzungskurs) 15FZ302P Realistische Selbstverteidigung Hr. Winizki Mi., 14.01.2015 17:00 - 18:00 12 15FZ4191 Russisch II. Semester Fr. Kramer Mi., 14.01.2015 17:00 - 18:30 15 15FZ2040 Töpferkurs am Mittwoch Fr. Gehrt-Woitzik Mi., 14.01.2015 18:30 - 20:45 15 15FZ406P1 Englisch für Touristen - Aufbaukurs Hr. Zenker Mi., 14.01.2015 18:30 - 20:00 3 15FZ302F Step-Aerobic/Problemzonen- und Fr. Winkler Mi., 14.01.2015 19:00 - 20:00 18 Rückengymnastik/-TH Droyßig 15FZ4111 Latein - Aufbaukurs Fr. Allner Do., 15.01.2015 10:00 - 11:30 10 15FZ302J Cuba Fitness Hr. Perez Gonzales Do., 15.01.2015 17:00 . 18:00 10 15FZ301PQ Pilates für jedermann Fr. Neumann Do., 15.01.2015 17:30 - 18:30 20 15FZ2092 Gesellschaftstanz - Hr. Kernbach Fr., 16.01.2015 16:00 - 17:30 10 für Fortgeschrittene 15FZ3012 Yoga und Meditation - Mittelstufe Fr. Etzel Fr., 16.01.2015 16:00 - 17:30 18 15FZ2042 Keramik am Wochenende Fr. Petersohn Sa., 17.01.2015 10:00 - 13:00 6 15FZ302DD Cardio Fit - Aerobic/Step für Fr. Jähnert Mo., 19.01.2015 20:00 - 21:00 20 Fortgeschrittene 15FZ2048 Töpfern am Dienstag-Vormittag Fr. Klötzer Di., 20.01.2015 10:00 - 12:15 10

Mit freundlichen Grüßen VHS Zeitz Nachmeldungen sind jederzeit möglich!

Forstkurier Der Forstkurier ist Amts- und Informationsblatt der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst mit den Gemeinden Droyßig, Gutenborn, Kretzschau, Schnaudertal und Wetterzeube

Herausgeber: Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst, Redaktion: Zeitzer Straße 15, 06722 Droyßig StB-Öffentlichkeitsarbeit: Herr Huhnstock Telefon (034425) 41425, Telefax (034425) 27187, E-Mail: [email protected], Internet: www.vgem-dzf.de

Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Verbandsgemeindebürgermeisterin Die öffentlichen Meinungen und Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.­ Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder.

Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, An den Steinenden 10, 04916 Herzberg (Elster), Telefon (03535) 489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, An den Steinenden 10, 04916 Herzberg (Elster), vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg

Für die Inhalte der Anzeigen wird keine Haftung übernommen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste.

Erscheinungsweise: Das Amtsblatt erscheint in der Regel 1 x monatlich bei erhöhtem oder verminderten Veröffentlichungsbedarf auch abweichend. Es wird kostenlos an die Haushalte der Verbandsgemeinde Droyßiger Zeitzer Forst als Briefkastenwurfsendung verteilt soweit dies technisch möglich ist. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche,

IMPRESSUM insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Ausgabe 12/2014 vom 19. Dezember 2014 9 | Forstkurier

Feuerwehren

Ein erlebnisreiches Wochenende am IBK, in Heyrothsberge

Am 17.10.2014 starteten die und Katastrophenschutz des So nutzen die Kinder- und Ju- Kinder- und Jugendwarte/ Landes Sachsen-Anhalt, an gendwarte aus unserer Ver- innen von Döschwitz und dem, neben Lehrgängen für bandsgemeinde regelmäßig Zeitz zusammen mit Felicitas Freiwillige- und Berufsfeuer- die Weiterbildungsangebote, Pietsch (Feli), vom Kreisfeuer- wehren, THW und andere Ver- um den Kids die bestmögliche wehrverband, nach Heyroths- bände, auch Lehrgänge für die Ausbildung zu gewährleisten. berge. Das Ziel war hier das Kinder- und Jugendfeuerweh- Dieses Mal belegten wir das IBK, das Institut für Brand- ren angeboten werden. Wochenendseminar „Erlebnis- pädagogik“. In einer Gruppe von 10 Leuten galt es gestellte Aufgaben im Team zu lösen, dies auch teilweise blind. Neben sportlichen Aufgaben, bei denen deutlich wurde wie wichtig es ist, jedem Einzelnen aus dem Team zu vertrauen und sich blind anleiten zu las- sen, hatten wir auch jede Men- schaft in der Feuerwehr, oder ge Spaß. auch im Allgemeinen, denn Wichtig war dieses Seminar Aufgaben können viel besser für jeden einzelnen Einsatz, bei gelöst werden, wenn man ein dem man sich auf den jeweili- gutes Team bildet. gen Einsatzleiter/in und auf seine Feuerwehrkameraden, Ulrike Gellert verlassen muss. Des Weiteren Kinderwartin gilt dies auch für die Gemein- FFW Döschwitz

Kindertagesstätten Kindertagesstätte „Bärenstark“ Droßdorf

Halloween und Martinstag in Droßdorf „Gebt uns was zu schlecken, um die „schrecklichen Geister“ sonst werden wir euch necken!“ zufrieden zu stellen. Danke ihr Halloween ist einer der schönsten lieben Erwachsenen, dass ihr Tage im Jahr. Dann verwandelt jedes Jahr mitspielt! sich unser Kindergarten und Hort „Ein bisschen so wie Martin in ein Spukschloss mit zauber- möchte ich manchmal sein, ...“ haften Wesen. Nach einer zünf- Unter diesem Motto fand auch tigen Stärkung am Gruselbuffet in diesem Jahr die Feier zum und lustigen Spielen war die Martinstag statt. Aufregung groß. Schaurig und Am Freitag, dem 07.11., trafen gruselig verkleidet zogen viele sich die Kinder der Kita und kleine Geister durchs Dorf. An der Schule mit ihren Familien sämtlichen Türen wurde ge- in der Kirche in Rippicha. Viele klingelt, geklopft, gerufen und haben Geschenke und warme gesungen. Brave Leute gaben Kleidung, die nicht mehr passt, ganz viele Süßigkeiten heraus, mitgebracht. Diese Gaben wer- Forstkurier | 10 Ausgabe 12/2014 vom 19. Dezember 2014 den am Nikolaustag von den Mit- wartete die Gäste ein leuchtender, arbeitern der „Zeitzer Tafeln“ an duftender Platz. Viele Teelich- bedürftige Familien verteilt. Die ter, Lagerfeuer, Roster, Kinder- Geschichte vom Martin haben punsch, Glühwein-, Bastel- und die Kindergartenkinder mit einem andere Stände zauberten eine kleinen Theaterstück und Frau anheimelnde und gemütliche Leier erzählt. Atmosphäre. Danach teilten die Hortkinder Das Wetter spielte zum Glück selbst gebackene mit, sodass manches Kind am Plätzchen mit Freunden und allen liebsten gar nicht nachhause ge- Besuchern. Nach dem schönen hen wollte. Vielen Dank an die Programm freuten sich vor allem fleißigen Helfer und Sponsoren! die Kinder aufs „Laternelaufen“ Nun freuen wir uns auf die schöne mit den „Droyßiger Players“. Der Weihnachtszeit! Umzug ging durch Droßdorf, Frauenhein und Rippicha. Auf Bis bald sagen die Kinder und dem Schulhof angekommen, er- Erzieher der Kita Droßdorf!

Kindertagesstätte „Waldameisen“ Wetterzeube Laternenfest der „Waldameisen“ Am 21.11.2014 fand in der Kita Herr Röhming für schmack- Laternenfest zum Höhepunkt „Waldameisen“ Wetterzeube hafte Roster vom Grill. Außer- im November. ein tolles Laternenfest statt. dem wurden für die hungrigen Beim An- und Abbau der Ti- Ab 16.00 Uhr konnten große „Waldameisen“ köstliche Wie- sche, Bänke und des Zel- und kleine Leute eine Laterne ner im Brötchen gereicht. Ein tes packten Muttis und Vatis nach eigenen Vorstellungen lodernder Feuerkorb lud zum fleißig mit an.Vielen Dank an basteln und gestalten. Die Knüppelkuchen backen ein. alle, die uns so tatkräftig un- Erzieherinnen standen allen Herr Dietz unterstützte dieses terstützt haben, so auch die dabei hilfreich zur Seite und tolle Fest mit unterhaltsamer Firma ELSCH, die das Fest mit sorgten für das leibliche Wohl. Musik. Den Kindern machte einer Spende unterstützte. Es gab leckeren Weihnachts- es viel Spaß, mit ihren bunten punsch, Tee, Kaffee und Kekse Laternen herum zu spazieren. Die Eltern und Kinder bedan- zum Naschen. Ab 17.00 Uhr Das Wetter spielte zum Glück ken sich bei den Erzieherinnen sorgten Herr Schmeißer und auch mit, und so wurde das für den schönen Nachmittag. Ausgabe 12/2014 vom 19. Dezember 2014 11 | Forstkurier

Kindertagesstätte „Burgmäuse“ Haynsburg

Entscheidung über weitere Schullaufbahn der Viertklässler -

Tag der offenen Tür an der CJD Christophorusschule Droyßig

Mit den Anfang Februar anste- - christliches Profil und An- henden Halbjahreszeugnissen gebot Herbstfest der Burgmäuse steht für die Eltern der jetzigen - internationale Kontakte Viertklässler die Frage nach - Hochbegabtenförderung Ende Oktober trafen wir uns auto. Das war sehr spannend der weiterer Schullaufbahn ih- - Projekt „Schüler helfen zum diesjährigen Herbstfest für uns Kinder. res Kindes an: Ist der Weg an Schülern“: Helfen und Hilfe auf dem Burghof. Das milde Zu guter Letzt konnten wir das Gymnasium, an die Sekun- erfahren Herbstwetter lud regelrecht noch unsere Mäuse-Schnup- darschule oder an die Gemein- - Angebot der Arbeitsge- zum gemütlichen feiern im Au- pernasen bei einer kleinen schaftsschule der richtige? Bei meinschaften ßengelände der Burg ein. Schatzsuche unter Beweis der Beantwortung dieser Fra- - „Fit for Job“: Berufsorien- Bei knisterndem Lagerfeuer stellen. Die Spur führte uns ge haben die Grundschulen in tierung erwärmten wir uns dennoch in Richtung des großen Spiel- allgemein informierender und - „Club of Rome Schule“ mit selbstgemachter Kürbis- platzes. Auf den Weg dort hin individuell beratender Weise - Internat suppe und feinen Folienkartof- rannten wir Großen Mäuse Unterstützung geleistet. - Hausaufgabenbetreuung feln. Auch schmackhafte Brot- vor lauter Aufregung schon Vergleichbar wichtig ist die aufstriche und andere leckere an dem Schatz vorbei. Doch Frage, an welche Schule die- Rahmenangebote Köstlichkeiten mundeten uns die Kleinen Mäuse bewiesen ser Weg konkret führen soll, - Schulhausführungen sehr. Auch dieses Jahr nutzten ein besseres Geschick bei welche Schule für das einzelne - sportliche Betätigung (Klet- wir all unsere Kraft zum Kürbis der Schatzsuche. Sie fanden Kind das geeignetste Angebot tern, Trampolin springen, aushöhlen uns schnitzen. Da- die Kiste in den Büschen am bietet. Über ihr eigenes Profil Klettern) bei wurden wieder allerlei fiese Wegrand zum Spielplatz. Dar- möchte die CJD Christopho- - Kleinkinderbetreuung Kürbisbilder gestaltet. in befand sich für jedes Burg- russchule Droyßig nun ihrer- - Auftritt der CJD Bigband Frau Lange malte uns schöne mäuschen ein Tüte mit einer seits die Familien informieren Droyßig und gruselige Gesichter. So süßen Überraschung. und veranstaltet hierzu am - Erarbeiten und Aufführen konnten wir uns schon auf das So endete ein schöner Herbst- Sonnabend, dem 24.01.2015 kleiner Theaterszenen bevorstehende Halloween ein- nachmittag, welche allen sehr zwischen 10:00 und 15:00 Uhr - Versorgung (Cafeteria, klei- stimmen. gut gefiel. ihren diesjährigen ne Speisen, Kuchenbasar) Die Freiwillige Feuerwehr Die Burgmäuse Haynsburg Tag der offenen Tür Haynsburg drehte wieder Kerstin Walther mit einem vielfältigen Angebot Wir laden Sie - die Eltern der Runden mit dem Feuerwehr- Elternkuratorium an Informations-, Gesprächs-, Viertklässler, aber auch alle Unterhaltungs- und Versor- anderen Eltern, die sich mit ei- gungsmöglichkeiten: nem Schulwechsel ihres Kin- des beschäftigen - zu diesem Informationsveranstaltungen Tag der offenen Tür sehr herz- - Vorträge durch die Schul- lich ein. Sie können an diesem Nächster Erscheinungstermin: leiter über die Profile des Tag jederzeit innerhalb des ge- Freitag, der 30. Januar 2015 Gymnasiums und der Ge- nannten Zeitraums bei uns er- meinschaftsschule scheinen: Das Programm ist so Nächster Redaktionsschluss: - offene Gespräche mit Leh- konzipiert, dass die wichtigen Freitag, der 16. Januar 2015 rern, Eltern und Schülern Veranstaltungen wiederholt - Präsentationsprogramme durchgeführt werden und dass jetziger Fünftklässler zu ih- Sie sich in den Freiräumen da- rem neuen Schulalltag zwischen entsprechend Ihrer - Schauunterricht in den Interessenlage informieren neuen Fächern oder auch einfach entspannen - naturwissenschaftliche Ex- können. Sie erhalten konkrete perimente und Vorlesungen Zeit- und Ortspläne sowie ein Angebot an Führungen, wenn Alles aus einer Hand! Informationsmesse Sie uns über den Schulhof - Präsentation von Fach- und den leicht erkennbaren

GASTROARTIKEL TREUE BONUS* HEFT gruppen Balkoneingang besuchen und - Wirtschaftsprofil wir Sie dann im Foyer vor dem SAMMELN SIE BONUS-PUNKTE Ab einem Einkaufswert von 3 € erhalten Sie einen Bonus-Punkt. Bei 30 gesammelten Bonus-Punkten erhalten Sie ein Brot Ihrer Wahl. - musisches Angebot Speisesaal begrüßen. 1 2 3 4 5 6 7

8 9 10 11 12 13 14 15 * Bei 30 gesammelten Bonus-Punkten erhalten Sie ein Brot Ihrer Wahl. Ihrer * Bei 30 gesammelten Bonus-Punkten erhalten Sie ein Brot Bäckerei Mustermann 16 17 18 19 20 21 22 23 Muster 12 · 12345 Musterstast Telefon: 1234/1234 24 25 26 27 28 29 30

Freuen Sie sich auf ein Brot Ihrer Wahl!

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG An den Steinenden 10 · 04916 Herzberg (Elster) Tel. (0 35 35) 4 89 - 0 · www.wittich.de · [email protected] Forstkurier | 12 Ausgabe 12/2014 vom 19. Dezember 2014 Ausgabe 12/2014 vom 19. Dezember 2014 13 | Forstkurier

Herbstaktionen in der Grundschule Droyßig

Mathematische Bastelei Am 22./23.10.14 kam ein Gutes verdoppelt sich, Team der Industrie- und Han- wenn man es teilt delskammer zu uns, um mit unseren Schülern gemeinsam Der Sankt Martins Tag am zu „werkeln“. Ziel der ange- 11.11.14 botenen Projekte ist es, bei Die Schüler der Lerngruppe 1 Kindern frühzeitig Freude an und 2 hatten mit unseren päd. handwerklichen Tätigkeiten zu Mitarbeiterinnen, Frau Riedel wecken. und Kretschmer wunderschöne Ein Somawürfel, geleimt und Laternen gebastelt. So zogen wir bemalt von Kinderhand, ent- in den Morgenstunden eine kleine stand an diesen beiden Ta- Runde durch das Dorf, um unser gen. 27 Holzwürfel wurden zu Licht und unsere Freude zu teilen. 7 verschiedenen Körpern ver- leimt und mit verschiedenen Die Schüler des CJD hatten Farben bemalt. Aus diesen sich traditionsgemäß wieder 7 Teilen (auch Steine genannt) mit einem Aktionstag in unse- wird dann ein 3D Würfel zu- rer Grundschule angemeldet. sammengesetzt. Die Chan- Anna-Sophie Renz aus der cen, das 3D Puzzle zu lösen Klasse 4b schreibt Folgendes ist relativ groß, denn es gibt über diesen Tag: 240 Möglichkeiten. „Am 11.11.14 wurde in der GS Die Kinder haben mit großem Droyßig mit den 4. Klassen ein Eifer die Möglichkeiten mit ih- Projekt gestartet. Es kamen 5.-, ren selbstgebauten Somastei- 6.- und 10.-Klässler des Gym- nen ausprobiert und bekamen nasiums und erzählten uns die zum Abschluss einen richtigen Geschichte von Sankt Martin Handwerkerpass. Wir freuen und warum das ein besonde- uns schon alle auf den nächs- rer Tag ist. Zuletzt sagten sie, ten „Handwerkertag“, da wird was sie heute alles mit uns nämlich eine Schürze genäht. vorhatten. Sie sagten, dass es eine Backgruppe geben wird, Aktion blühender Schulhof die Kekse backen wird. Dann Die Novembertage sind oft werden die Leckereien gerecht trist und grau. Es ist eine Zeit, aufgeteilt. Dann gibt es eine in der man sich nach Farben Bastelgruppe, die Martinsgän- sehnt. Damit unser Schulhof se und kleine Laternen bas- diese ersehnte Farbenpracht telt. Eine Theatergruppe wird erfüllt, haben die Schüler un- verschiedene Szenen einüben serer Schule über 100 Blu- und zum Abschluss vor allen menzwiebeln der Frühblüher aufführen. Jeder ging in seine in die Erde gesteckt. Möglich Gruppe und nach zwei Stunden hat das unser Förderverein wurde gewechselt. Dann muss- gemacht. Er spendete uns Tul- ten die Großen wieder gehen pen, Krokusse, Schneeglöck- und wir mussten alle wieder chen, Narzissen u.a.. Nun in den Unterricht. Das war ein warten wir gespannt auf das anstrengender Tag, aber voller Frühjahr, um all die Farbtupfer Action und Abwechslung. Dan- zu bestaunen. ke an die Großen vom Gymi.“ Familienanzeigen Sie möchten gratulieren oderDanke sich bedanken? Für Informationen und Gestaltungs- möglichkeiten wenden Sie sich bitte an LINUS WITTICH unsere Anzeigenfachberater oder direkt Heimat- und Bürgerzeitungen an den Verlag unter An den Steinenden 10, 04916 Herzberg/Elster Telefax (0 35 35) 4 89 -1 15 Telefon: 0 35 35 / 489-0. www.wittich-herzberg.de, [email protected] Forstkurier | 14 Ausgabe 12/2014 vom 19. Dezember 2014

Grundschule Kretzschau

Autor zieht Grundschüler in seinen Bann Schrank und andere Advents- geschichten“ den Schülern der Klassen 1 - 4 vor. In einem Mix aus Musik, Spiel und Vorlesen begeisterte der Schriftsteller die Grundschü- ler. Es wurde gespannt zu- gehört und viel gelacht. Mit Humor und Charme beant- wortete er im Anschluss die Fragen der Kinder. Das Inter- esse am Lesen seiner Bücher zeigte sich darin, dass viele Jungen und Mädchen in Ab- sprache mit den Eltern seine Bücher bestellten. In nächs- ter Zeit werden diese Kinder handsignierte Exemplare in den Händen halten. So kann Vereinbart im Kooperations- man sinnvoll die vorweih- vertrag zwischen der Biblio- nachtliche Zeit genießen. thek Droyßig und der Grund- Wir möchten uns an dieser schule Kretzschau stellte der Stelle auch noch einmal recht bekannte Kinderbuchautor herzlich bei Frau Huhnstock Guido Kasmann sein neues- bedanken, die diese Lesung tes Buch „Kein Raumschiff im für uns ermöglichte.

Kegelmeisterschaften der GS Kretzschau 2014

Traditionell im November fan- In der Klassenwertung wur- den auch in diesem Jahr unse- den folgende Platzierungen re Kegelmeisterschaften statt. erreicht: In allen Klassen wurde kräftig 1. Platz: Klasse 2 um den Pokal gekämpft. 2. Platz: Klasse 3 Mit viel Geschick, Kraft und 3. Platz: Klasse 1 Ehrgeiz rollten die Kugeln im 4. Platz: Klasse 4 Sportlerheim des SV Kretz- In der Einzelwertung schaffte schau und man konnte sehen, es unser Kleinster, den Sieg zu dass nicht nur die Größe eine erringen: Rolle spielte. 1. Platz: Lenny Ulrich Klasse 1 Leider kann auch in diesem 2. Platz: Stella-Ina Wegner Jahr wieder nur eine Klasse Klasse 1 den Pokal mitnehmen. Connor Scholz Klasse 2 Kirchennachrichten Die Evangelischen Kirchengemeinden geben bekannt und laden ein Schkauditz Wittgendorf Sonntag, 21.12. 17.00 Uhr Gottesdienst mit Krippenspiel Heiligabend, 24.12. 17.00 Uhr Christvesper Breitenbach Loitzschütz Heiligabend, 24.12. 15.30 Uhr Christvesper mit Krippenspiel Heiligabend, 24.12. 15.00 Uhr Christvesper Ossig Sonntag, 18.01. 14.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 01.02. 11.00 Uhr Gottesdienst Rippicha Heuckewalde Heiligabend, 24.12. 17.00 Uhr Christvesper Heiligabend, 24.12. 16.30 Uhr Christvesper Silvester, 31.12. 16.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Silvester, 31.12. 15.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag, 01.02. 9.30 Uhr Gottesdienst Salsitz Zeitz + Region Heiligabend, 24.12. 17.00 Uhr Christvesper mit Krippenspiel Neujahr, 01.01. 16.00 Uhr Neujahrskonzert Schellbach mit C. Bosselmann Heiligabend, 24.12. 17.00 Uhr Christvesper mit Krippenspiel Improvisationen nach Wunsch Großpörthen Michaeliskirche Heiligabend, 24.12. 14.00 Uhr Christvesper mit Krippenspiel Dienstag, 06.01. 16.00 Uhr Weihnachtsoratorium J. S. Bach Samstag, 31.01. 14.00 Uhr Gottesdienst Kantaten 4 - 6 Kleinpörthen Mit freundlichen Grüßen Heiligabend, 24.12. 15.30 Uhr Christvesper mit Krippenspiel im Namen der Gemeindekirchenräte Silvester, 31.12. 14.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pfr. W. Köppen, 03441 215559/213681 Ausgabe 12/2014 vom 19. Dezember 2014 15 | Forstkurier

Nichtamtlicher Teil

Amtlicher Teil Geburtstag Amtlicher Teil zum Wir ulieren Die erste Gemeinderatssitzung 2015 der Gemeinde Droyßig grat findet am 19.01.2015 im Gemeindebüro Droyßig, Markt 6b um 19:00 Uhr statt. Sprechzeiten des Bürgermeisters: Montag von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr oder nach Vereinbarung - Gemeinde Droyßig Telefon: 034425 27575 Frau Christa Stetefeld am 19.12. zum 81. Geburtstag Frau Hilde Abendroth am 20.12. zum 73. Geburtstag Frau Katharina Henschel am 20.12. zum 80. Geburtstag Ende amtlicher Teil Herrn Gerhard Gluth am 21.12. zum 81. Geburtstag Frau Margarete Tille am 22.12. zum 88. Geburtstag Herrn Günter Wabnitz am 22.12. zum 76. Geburtstag Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Herrn Dieter Jödicke am 24.12. zum 78. Geburtstag in der Zeit zwischen Mittwoch, dem 24.12.2014 und Freitag, dem Frau Helfriede Lejsek am 24.12. zum 74. Geburtstag 02.01.2015 bleibt das Büro des Bürgermeisters geschlossen. Herrn Hans - Jürgen Türpisch am 24.12. zum 75. Geburtstag Im o. g. Zeitraum besteht in dringenden Angelegenheiten Herrn Peter Affeld am 28.12. zum 71. Geburtstag die Möglichkeit, sich an die Verbandsgemeinde, Telefon-Nr. Herrn Udo Hövel am 28.12. zum 84. Geburtstag 034425 414-0 oder 0162 4569915 zu wenden. Über die Ver- Herrn Dr. Günther Hoffmann am 29.12. zum 73. Geburtstag bandsgemeinde wird dann der Bürgermeister kontaktiert. Herrn Otto Coye am 02.01. zum 84. Geburtstag Das Büro des Bürgermeisters ist ab Montag, dem 05.01.2015 Frau Inge Fischer am 02.01. zum 76. Geburtstag wieder geöffnet. Herrn Ernst Betian am 04.01. zum 71. Geburtstag Um Kenntnisnahme wird gebeten. Herrn Siegfried Scharff am 04.01. zum 74. Geburtstag Herrn Konrad Weineck am 04.01. zum 85. Geburtstag Frau Anna Ullrich am 05.01. zum 81. Geburtstag Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Frau Magda Bahr am 06.01. zum 85. Geburtstag Frau Alice Kratzsch am 06.01. zum 81. Geburtstag das Jahr 2014 neigt sich dem Ende zu und viele von uns wer- Frau Wally Ott am 07.01. zum 84. Geburtstag den das vergangene Jahr Revue passieren lassen. Frau Hilda Erika Otto am 07.01. zum 85. Geburtstag Jeder einzelne von Ihnen blickt auf sein persönliches Jahr Frau Brigitta Heinecke am 08.01. zum 87. Geburtstag mit Höhepunkten und vielleicht weniger schönen Ereignissen Frau Wanda Radfelder am 09.01. zum 83. Geburtstag zurück. Ich hoffe, das Jahr 2014 war für Sie und Ihre Familien Frau Gerlinde Benkwitz am 10.01. zum 73. Geburtstag ein angenehmes und erfolgreiches Jahr, das Sie gern in Erin- Herrn Bodo Eisermann am 12.01. zum 76. Geburtstag nerung behalten werden. Herrn Klaus Rothe am 13.01. zum 76. Geburtstag Die Bemühungen der Gemeinde waren in diesem Jahr durch Herrn Heinz Staate am 13.01. zum 77. Geburtstag die finanziellen Spielräume geprägt. Die gesamtwirtschaftli- Herrn Herbert Staate am 13.01. zum 76. Geburtstag chen Rahmenbedingungen und die Gesetzgebung des Lan- Frau Christa Schumann am 15.01. zum 76. Geburtstag des zur Gemeindefinanzierung engen die Kommunen in den Frau Cilli Ahnert am 17.01. zum 77. Geburtstag kommenden Jahren weiter ein. Wir wollen unseren Hand- Frau Heidi Poser am 19.01. zum 73. Geburtstag lungsspielraum als Gemeinde Droyßig erhalten und unsere Frau Ruth Richter am 19.01. zum 84. Geburtstag Attraktivität als familienfreundliche Gemeinde weiter erhö- Frau Irene Sommer am 21.01. zum 86. Geburtstag hen. Eine positive Einstellung ist nicht nur für jeden einzel- Frau Marie Burkhardt am 25.01. zum 85. Geburtstag nen, sondern auch für eine Kommune von Bedeutung. Frau Magda Fechner am 28.01. zum 81. Geburtstag Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mein Dank gilt allen, Frau Gerlinde Sachse am 28.01. zum 72. Geburtstag die sich auch 2014 ehrenamtlich für unsere Gemeinde ein- Frau Irmgard Sonnenschein am 28.01. zum 77. Geburtstag gesetzt haben. Was wäre sie ohne Menschen, die sich dem Frau ehrenamtlichen Engagement verschrieben haben. Christine Gertraud Patzschke am 29.01. zum 79. Geburtstag OT Stolzenhain Ihnen allen wünsche ich, auch im Namen Frau Margot Staate am 26.12. zum 73. Geburtstag des Gemeinderates der Gemeinde Droyßig, Frau Edith Schmidt am 08.01. zum 79. Geburtstag Frau Inge Ladek am 10.01. zum 74. Geburtstag eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit Frau Magdalene Kluge am 11.01. zum 91. Geburtstag sowie Gesundheit, Zufriedenheit und Glück Herrn Manfred Schmidt am 11.01. zum 79. Geburtstag Herrn Rainer Ladek am 12.01. zum 72. Geburtstag in einem erfolgreichen Jahr 2015. Herrn Gerhard Schmeißer am 14.01. zum 77. Geburtstag Mit den besten Wünschen und Grüßen OT Weißenborn Ihr Frau Käte Neumann am 22.12. zum 79. Geburtstag Frau Monika Kalitowski am 30.12. zum 72. Geburtstag Herrn Felix Kötteritzsch am 10.01. zum 80. Geburtstag Uwe Luksch Frau Ruth Schütze am 13.01. zum 82. Geburtstag Bürgermeister Herrn Hans - Jürgen Poser am 22.01. zum 70. Geburtstag Herrn Joachim Urban am 23.01. zum 74. Geburtstag Forstkurier | 16 Ausgabe 12/2014 vom 19. Dezember 2014

Die Droyßiger SG wünscht allen Mitgliedern, Sponsoren und Fans sowie deren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr. Die Bibliothek ist vom 22.12.2014 bis 07.01.2015 ge- schlossen! Termine Droyßiger Sportgemeinschaft: In den Wintermonaten nehmen unsere Mannschaften an ver- schiedenen Hallenturnieren teil: Ich wünsche allen kleinen und 17.01.2015 B-Junioren Turnier in Pegau 17.01.2015 Herren Turnier in Pegau großen Leserinnen und Lesern 24.01.2015 B-Junioren Turnier in Meuselwitz eine frohe Weihnacht und ein 24.01.2015 Herren Turnier in Rüdersdorf

glückliches neues Jahr. Die Droyßiger SG gratuliert Ihren Mitgliedern: Konstantin Seemann am 21.12.2014 zum 17. Geburtstag Ihre Bibliothekarin Veronika Huhnstock Tamas Molnar am 21.12.2014 zum 27. Geburtstag Gerhard Gluth am 21.12.2014 zum 81. Geburtstag Peter Dorfmüller am 24.12.2014 zum 75. Geburtstag Neue Bücher — nicht nur auf dem Gabentisch Bernd Schwarz am 24.12.2014 zum 50. Geburtstag Karin Nitzkowski am 24.12.2014 zum 54. Geburtstag In ihrer Gemeindebibliothek ist ten Worte galten ihr: „Ich bin Christina Jacob am 30.12.2014 zum 33. Geburtstag neuer Lesestoff eingetroffen kein Mörder.“ Widerstrebend Alexander Sieler am 31.12.2014 zum 21. Geburtstag und hoffentlich für viele Ge- macht sie sich auf die Suche Lisa Abendroth am 03.01.2015 zum 25. Geburtstag schmäcker etwas dabei. Eine nach der Wahrheit. Beginnt Beate Fötzsch am 04.01.2015 zum 46. Geburtstag kleine Auswahl soll hier vorge- nachzuforschen, befragt ihre Alexander Heller am 06.01.2015 zum 19. Geburtstag stellt werden. Familie. Und stößt auf unge- Felix Kötteritzsch am 10.01.2015 zum 80. Geburtstag heuerliche Geheimnisse und Marleen Tischendorf am 11.01.2015 zum 19. Geburtstag WAHRE GESCHICHTEN eine Intrige, deren tödliches Ole Friedrich am 11.01.2015 zum 23. Geburtstag Gift bis heute wirkt ... Maximilian Glaß am 12.01.2015 zum 15. Geburtstag Hape Kerkeling: Der Junge Marlies Großmann am 13.01.2015 zum 60. Geburtstag muss an die frische Luft - ABENTEUER FÜRS HERZ Olaf Schumann am 13.01.2015 zum 49. Geburtstag Meine Kindheit und ich Nancy Wald am 22.01.2015 zum 34. Geburtstag Hape Kerkeling ist zurück. Marc Lew: Am ersten Tag Pascal Ruppert am 29.01.2015 zum 12. Geburtstag Nach „Ich bin dann mal weg: Sie ist auf der Suche nach Elias Schütze am 29.01.2015 zum 07. Geburtstag Meine Reise auf dem Jakobs- dem Ursprung der Mensch- Jasmin Wruck am 30.01.2015 zum 18. Geburtstag weg“ hat sich der Mann aus heit, er auf der Suche nach Horst Kups am 31.01.2015 zum 78. Geburtstag dem Ruhrgebiet einem weite- fernen Galaxien, um so die ren Kapitel in seinem Leben Entstehung des Universums gewidmet und erzählt von zu enträtseln. Ihre Suche führt seiner Kindheit. Diese Auto- sie zusammen und auf eine Feuerwehrverein biographie des bekannten En- abenteuerliche Reise über Droyßig tertainers ist auf eine frische, Kontinente hinweg. ehrliche und auch berühren- informiert de Weise geschrieben. Durch HUMOR Werte Bürgerinnen und Bürger, seine gewohnt witzige, unge- im kommenden Jahr werden wir wohnt offene und doch emoti- Jan Weiler: Pupertier wieder Ihre Weihnachtsbäume onale Art gewährt Herr Kerke- Jan Weiler schreibt nicht nur einsammeln. ling dem Leser tiefe Einblicke Bestseller wie „Maria, ihm in seine Empfindungen. schmeckt‘s nicht!“, er ist auch Die Kinder unserer Kinderfeuerwehr sind mit den Kamera- zweifacher Vater. In seinem den und Kameradinnen der Feuerwehr Droyßig am 10. Ja- KRIMI kleinen Büchlein „Das Puber- nuar 2015 von 09:00 bis 12:00 Uhr unterwegs. tier“ schildert er Episoden aus Inge Löhnig: Mörderkind dem Leben eines pubertieren- An diesem Tag wollen wird diese dann gegen 18:00 Uhr bei Buchrückseite: Sie liefen ihr den Teenagers und dessen El- Roster und Glühwein verbrennen. nach und schrien: „Mörder- tern. In zweiundzwanzig recht Wer Lust hat, ist gern eingeladen ans Feuerwehrgerätehaus kind, Mörderkind!“ Ihr Leben kurzen Kapiteln erzählt er zwar zu kommen. lang war sie für alle nur das nichts Neues, doch es tut ein- Mörderkind. Fionas Kindheit fach gut zu lesen, dass auch Reinhard Wetzel war ein Alptraum. Und nun andere Eltern diese Spezies zu Vereinsvorsitzender ist ihr Vater tot. Seine letz- Hause haben. Ausgabe 12/2014 vom 19. Dezember 2014 17 | Forstkurier

Weihnachtsmarkt in Droyßig Gottesdienste der kath. Pfarrei Auch im diesen Jahr fand der scheut haben, für den Verein Dom Marienstift Droyßig Droyßiger Weihnachtsmarkt zu backen. In diesem Zusam- sonntags 10:00 Uhr 08:30 Uhr traditionell am 1. Advent statt, menhang möchten wir uns bei montags - samstags 07:30 Uhr bei welchem wir als Garten- der Südzucker AG bedanken, Christmette Droyßig 24.12.14 18:00 Uhr verein vertreten waren. die immer ein offenes Ohr für Heilige Messe 26.12.14 08:30 Uhr Wir möchten uns recht herz- unsere Nöte hat und uns wie- Heilige Messe 28.12.14 08:30 Uhr lich bei allen Bekannten und der einmal mit Zucker unter Heilige Messe 01.01.15 18:00 Uhr Verwandten sowie uns zuge- die Arme gegriffen hatte, um Heilige Messe 04.01.15 08:30 Uhr Heilige Messe 06.01.15 08:30 Uhr tanen Droyßigern und allen unsere Bäcker zu unterstüt- Am 3. und 4. Januar 2015 werden Besuchern unseres Standes zen. die Sternsinger wieder in der Ver- für den regen Zuspruch be- Gleichzeitig gilt unserer Dank bandsgemeinde Droyßiger - Zeit- danken. Es ist Ansporn weiter den Mitgliedern, die den zer Forst unterwegs sein. zu machen. 1. Advent nicht bei ihren Fami- Das diesjährige Motto: Segen Auch möchte sich der Vor- lien verbracht haben, sondern bringen, Segen sein stand bei den neun Plätzchen- mit uns auf dem Weihnachts- Gesunde Ernährung für Kinder bäckern bedanken, die wieder markt. Den Familien ein Dank auf den Philippinen und welt- keine Kosten und Mühen ge- für ihr Verständnis. weit! So lautet das Motto der kommen- Wir wünschen allen Droyßigern und den Aktion Dreikönigssingen, unseren Mitgliedern und ihren Familien an der sich die Mädchen und Jungen als Sternsinger und zahl- ein besinnliches Weihnachtsfest und reiche ehrenamtliche Helferinnen ein guten Rutsch in das Jahr 2015 und Helfer in etwa 12.000 Pfarr- vor allem Gesundheit. gemeinden beteiligen werden. Kath. Pfarrei St. Peter und Paul Heike Kramp Zeitz, Schlossstraße 7, 06712 Zeitz Telefon: 03441 211391, Fax: 03441 211654 Stellv. Vorsitzende E-Mail: [email protected], Homepage: www.kath-zeitz.de Kleingartenanlage ______„Am Predel“ e. V. Veranstaltungen der evangel. Kirchengemeinde Droyßig Gottesdienste im Advent Sonntag 4. Advent: 10.00 Uhr Thierbach Gottesdienste am Heiligen Abend Droyßig: 16.15 Uhr Hassel: 23.00 Uhr Kretzschau: 15.00 Uhr Pötewitz: 17.30 Uhr Hollsteitz: 16.15 Uhr Thierbach: 16.00 Uhr Quesnitz: 17.00 Uhr : 15.00 Uhr Gladitz: 14.00 Uhr 25.12. Weißenborn 10.00 Uhr 26.12. Kretzschau 10.00 Uhr Droyßig 14.00 Uhr Droyßiger Seniorenverein e. V. 28.12. Quesnitz 10.00 Uhr 31.12. Droyßig 18.00 Uhr Gottesdienste im neuen Jahr Veranstaltungen im Januar 2015 04.01. Hollsteitz 8.45 Uhr Mittwoch, 14.01.2015 Meineweh 10.00 Uhr 15:00 Uhr Seniorennachmittag Droyßig 14.00 Uhr Mittwoch, 21.01.2015 10.01. Pötewitz 14.00 Uhr (Taufe) 15:00 Uhr Seniorennachmittag 11.01. Thierbach 10.00 Uhr Mittwoch, 28.01.2015 Kretzschau 14.00 Uhr 15:00 Uhr Spiel- und Handarbeitsnachmittag 18.01. Droyßig 10.00 Uhr 17:00 Uhr Vorstandssitzung 25.01. Quesnitz 8.45 Uhr Kretzschau 10.00 Uhr Wochenausklang in Droyßig, Kirchplatz 8 Allen Seniorinnen und Senioren für alle Familien mit großen und kleinen Kindern der Gemeinde Droyßig wünschen wir jeden letzten Freitag im Monat für das neue Jahr alles Gute, 30.01.; ab 17.00 Uhr, offenes Ende Kinderkiste Gemeinderaum, Kirchplatz 8 Zufriedenheit und Wohlergehen. für alle Kinder der 1. - 4. Kl. Unseren kranken Mitgliedern 09.01., 13.15 bis 15.00 Uhr, weitere Termine siehe Hortaushang wünschen wir baldige Genesung. Teenager-Treff in Droyßig, Kirchplatz 8 für Teens 4. - 6. Kl. Der Vorstand Samstag: 31.01.; Beginn 10.00 bis 13.30 Uhr mit dabei C. Bosselmann Forstkurier | 18 Ausgabe 12/2014 vom 19. Dezember 2014

Weihnachtsgrüße Denkmäler, Gedenksteine und Wir sagen herzlich Dankeschön Schalmeien Kapelle, der Fam. steinerne Zeugen der Vergangenheit an all unsere Mitglieder und B. Schröpfer, dem Getränke- in der Flur Weißenborn und Stolzenhain deren Familien, ebenso allen handel Feit und dem Geträn- Sponsoren, allen Freunden und kehandel Tresselt für alle Hilfe (vorgestellt mit Text und Bild von M. Wötzel/Weißenborn) Bekannten, den Weißenborner und vertrauensvolle Zusammen- Kriegerdenkmal 1914 - 1918 in Weißenborn Heimatfreunden, der Feuerwehr arbeit in diesem bald zu Ende Weißenborn, der Weißenborner gehenden Jahr. Dieses Denkmal steht mitten Bürger Thomas Teuchert. Worte im Ort unmittelbar vor der Wei- des Gedenkens sprach in An- Wir wünschen ein friedliches und ßenborner Kirche. Das Denkmal wesenheit von 60 Weißenbor- frohes Weihnachtsfest und steht nicht auf Gemeindeei- nern Pfarrer Schimanski. Alle ein glückliches neues Jahr. gentum. Hier werden ca. zwei auf beiden Tafeln angeführten gleich große Flächen (ca. 8 qm) Namen waren Männer der Ge- Die Maibaumburschen Weißenborn genutzt, wo der eine Teil Kir- meinde Weißenborn. cheneigentum und der andere 93 Jahre steht dieses Denkmal Vorweihnachtszeit in Weißenborn Teil in Privateigentum ist. Das immer am gleichen Ort. Durch Denkmal als solches ist in Ge- die vielen Jahre und die beiden Mit dem Einläuten der Weih- dafür. Ebenso ein Dankeschön meindeeigentum. mächtigen nebenstehenden nachtszeit und dem Weih- an unseren Setzmeister Uwe Es handelt sich um ein Ehren- Kastanien hat dieses Denkmal nachtsmann mit all seinen schö- Baufeld der schon seit Jahren mahl für Kriegsgefallene des in seinem Aussehen sehr ge- nen Geschenken für alle Kinder, mit seinen kleinen Treckerge- Ersten Weltkrieges 1914 - 1918. litten. so beginnt ein jedes Jahr wieder spann den Weihnachtsmann Auf den beidseitigen Denkmal- Eine Aufarbeitung des ge- diese schöne Zeit in unserem nach Weißenborn kutschiert flächen sind die Namen von 22 samten Objektes ist dringend kleinen Ort. Mit viel Fleiß und in und wieder nachhause fährt. Gefallenen festgehalten. notwendig. Ein erstes Preisan- gemeinsamer Vorbereitung ha- In den nachfolgenden Bildern Es handelt sich um 20 Gefal- gebot aus dem ersten Quartal ben die Maibaumburschen und ist der Weißenborner Baum mit lene aus Weißenborn und 2 2014 liegt bei Brutto 5000,- €. die Heimatfreunde Weißenborn all seinem Schmuck an seinem Gefallene aus Romsdorf. Die 1990 konnte durch private für viele Überraschungen für alle angestammten Platz, mitten im Weihe des Ehrenmals erfolgte Spenden zwei Gedenktafeln am kleinen und großen Besucher Dorf, zu sehen. Das andere Bild am 20. November 1921. Zum Denkmal angebracht werden. gesorgt. Unterstützung erhielt zeigt den Transport des Baumes Volkstrauertag 1990 wurde das 2012 wurden in Stolzenhain man vom Getränkehandel zum Festplatz. Die Spenderfa- Denkmal um zwei Gedenktafeln ebenso zwei neue Gedenkta- Tresselt aus Kleinhelmsdorf. milie dieses Prachtbaumes, für die Gefallenen des Zweiten feln aus privaten Spenden fi- Schon winterliche Tempera- eine 28 Jahre alte Weißtanne, Weltkrieges erweitert. Finan- nanziert. Jetzt wäre es schön, turen, Lichterglanz, wärmende war in diesem Jahr die Fami- ziert wurden die zwei Tafeln mit wenn auch in Weißenborn eine Feuerkörbe, leckere Speisen, lie M. Wötzel aus Weißenborn. 41 Namen aus rein privaten zweite vergleichbare Initiative Getränke und all die überall Die Maibaumburschen und alle Spenden. Ins Leben gerufen entsteht und mit möglichst spürende Heimlichkeit werden Mithelfer wünschen all unseren wurde diese Aktion zur Wür- vielen Spenden begleitet wird. alle Besucher wieder in guter Gästen und Freunden ein fried- digung der Kriegsopfer und Ich erkläre mich heute schon Erinnerung behalten. Herzlichen liches Weihnachtsfest und einen ebenso die Spende eingesam- bereit, mit zu organisieren und Dank sagen deshalb die Mai- guten Rutsch ins neue Jahr. melt von dem Weißenborner zu spenden. baumburschen für das Kom- men der vielen Kinder, Muttis und Vatis. Dankeschön auch an die Heimatfreunde Weißenborn und an die Familie Tresselt für alle Mithilfe dieser schönen Stunden. Eine große Hilfe war in diesem Jahr für den Weih- nachtsmann Frau Andrea Penk- witz-Neumann aus Weißenborn, die all die schönen Geschenke an den Weihnachtsmann wei- tergeleitet hat! Herzlichen Dank

Ideen in Druck h.de

Mit einer Anzeige in Ihren Heimat- und .wittic

Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region. www Ausgabe 12/2014 vom 19. Dezember 2014 19 | Forstkurier

Weißenborn, den 2. März 1915 H. Hänseroth (17.05.18) Zur heutigen Versammlung wa- R. Schmeißer (10.10.18) ren nur noch wenige Mitglieder erschienen, auch im Februar hat Zu Ehren der Gefallenen und keine Versammlung stattgefunden. Vermissten aus dem Weltkrieg Zu dem am 14. März in Zeitz von 1914 bis 1918 wurde in Wei- stattfindenden Gau-Turntagen ßenborn am 20. November 1921 wurden die Mitglieder Heilmann ein Ehrenmal errichtet. und Walther als Vorturner gewählt. Zur Einweihung des Denkmals Im Februar sind an die Turnbrü- überreichte die Kriegerkamerad- der E. Schmeißer, O. Hänseroth schaft Weißenborn einen Kranz und H. Helmig kleine Paketchen für die gefallenen Krieger im Wert geschickt wurden, von einigen von 75 Reichsmark (viel Geld für sind bereits Dankschreiben ein- diese Zeit, da noch vor der Infla- gegangen. Die Einnahmen an tion 1922/23). Die Weißenborner Steueren beträgt 1,80 Mark. Da Kriegerkameradschaft bestand nun nichts weiter vorliegt, wird von 1902 bis Januar 1945. die Versammlung geschlossen. Auch der Weißenborner Gesangs- Walter Schriftführer verein „Liederkranz“ beteiligte sich bei der Einweihung durch Da sämtliche Wehrfähigen Turn- Absingen verschiedener Lieder. brüder des Vereins im Felde Der Weißenborner „Turnverein standen ruhte der Verein von Eichenkranz“ existierte vom April 1915 bis Dezember 1918 19. Januar 1910 bis zu Be- kriegsbedingt. ginn des 2. Weltkrieges 1939, mit Unterbrechung durch den Weißenborn, den 1. Weltkrieg und einer Neugrün- 9. Januar 1919 dung am 15. 06.1936. Nach sehr langen Kriegsjahren Neugründung - Weißenborn, den fand heute die erste ordentliche 15.06.1936 Versammlung statt, da einige jün- gere Mitglieder gewillt sind das An Herrn Amtsvorsteher Har- Turnen wieder aufzunehmen. nisch zu Droyßig Von einigen Mitgliedern wird der Antrag gestellt, dem Verein vom Ich zeige Ihnen hiermit das Gasthof Gerhard nach Gasthof Neuaufleben unseres hießigen Handschug zu verlegen. Turnvereins Eichenkranz an und Es wurden darauf die Statuten gebe Ihnen die Neubesetzung verlesen, woraus sich ergjbt, des Gesamtvorstandes bekannt. dass ein Verlegen, solange noch 1. Vorstand Alfred Geidel eine Stimme für den jetzigen Ver- Stellmachermeister einssitz ist unmöglich ist. Stellvertretender Vorstand Albin Da auch die Abstimmung 5 Stim- Schumann Weißenborner Heimat (Teil 2) men für Gasthof Gerhard und Schmiedemeister 4 Stimmen für Gasthof Hand- 1. Schriftführer Werner Puffe Bereitgestellt von Herrn Heiko Gösel, OT Waldau schug ergibt, so bleibt es wie Schmied bisher. stellvertretender Schriftführer Weißenborn, den An die Mitglieder R. Schirmer, Die Turnabende wollen wöchent- Kurt Penkwitz 5. Januar 1915 O. Baufeld, O. Schröder, K. lich einmal und genau freitags Schmied und Elektrikermeister In der heute einberufenen Ge- Hänseroth, A. Hentschel, F. abgehalten werden, wobei Otto 1. Kassierer Erich Popp neralversammlung waren die Rosenberg, R. Helmig und O. Schlüssler das Amt des Vortur- Landarbeiter noch vorhanden Mitglieder fast Wiesner sind am 8. Dezember ners übernimmt. Stellvertretender Kassierer vollzählig erschienen. kleine Pakete ins Feld gesandt Der Verein besitzt noch ein Kas- Erich Stenz Nach verlesen des letzten Pro- wurden, alle haben die Sachen senbestand von 9,61 Mark. Fahrer tokolles wurden die Kassenver- erhalten und sind von allen Die nächste Versammlung fin- 1. Gerätewart Richard Helmig hältnisse des Vereins geregelt, Dankschreiben eingegangen. det am Samstag, den 4. Feb- Grubenarbeiter so sind noch 30 Mark auf die Selbige werden vom Schriftwart ruar statt, wobei Vorstandswahl Stellvertretender Gerätewart Sparkasse in Zeitz eingezahlt verlesen. und Aufnahme neuer Mitglieder Kurt Heyer wurden und verbleibt ein Barbe- An die Mitglieder A. Schumann, stattfinden soll. 1. Anturner Walter Gerhard stand für 1915 von 34,13 Mark. E. Schmeißer, O. Hänseroth, A. Walter Schriftführer Tischlermeister Turnbruder Emil Heilmann über- Helmig und R. Naumann sollen 2. Anturner Alfred Schumann nimmt bis auf Weiteres die Kas- in den nächsten Tagen Pakete Aus der Gemeinde Weißenborn Schneidergeselle se des Vereins. gesandt werden. zogen 66 Einwohner als Solda- Stellvertreter Max Popp Es wurden die Beiträge einge- Es wird nun den Turnschülern ten in den Krieg, davon kamen Schneidergeselle zogen, es ergibt eine Einnahme immer wieder ans Herz gelegt, 15 nicht wieder nach Hause. Sportabteilung Fußball von 3,15 Mark, auch die frei- die Turnstunden recht fleißig zu Aus dem Turnverein verblieben Kurt Burkhard willige Spende für Liebesgaben besuchen, um sich auch später auf dem Felde der Ehre: Gastwirt unserer im Felde stehender einmal, ihren im Felde stehen- E. Hentschel (vermisst) Stellvertreter Sport Artur Kupfer Turnbrüder gibt die gute Ein- den Brüdern würdig zuzeigen. O. Hänseroth (18.08.15) Händler nahme von 2,18 Mark. Es wird Walter Schriftführer O. Schröder (gefallen am 25. ... der bisherigen Sammlung von 01.16) Penkwitz stellvertretender 9,30 Mark zugeschrieben. A. Helmig (gefallen am 30.04.18) Schriftführer Forstkurier | 20 Ausgabe 12/2014 vom 19. Dezember 2014

Kurt Penkwitz, späterer Ortschro- Unterlagen über den Gesangs- nist der Gemeinde Weißenborn verein und die Kriegerkamerad- Zusammengetragen von Heiko schaft zur Veröffentlichung. Gösel Waldau (ehemaliger Wei- Bitte um zeitnahes Erscheinen ßenborner), alle Original-Doku- des Berichtes wegen 100-jähri- mente befinden sich im Besitz ger Wiederkehr des Ereignisses des Verfassers. von 1914. Ich suche noch weitere Un- Schreibweise- und Art entspricht terlagen über den Turnverein den Original-Dokumenten. Weißenborn (Fotos, Ausweise, Einladungen, Urkunden) sowie Waldau im August 2014

Wichtige Termine im Januar 2015 Droyßig Hausmüll Montag, 05.01. und 19.01. Bioabfall Montag, 12.01. und 26.01. Gelbe Tonne Freitag, 16.01. Blaue Tonne Dienstag, 13.01. Romsdorf, Stolzenhain und Weißenborn Hausmüll Montag, 05.01. und 19.01. Bioabfall Montag, 12.01. und 26.01. Gelbe Tonne Mittwoch, 14.01. Blaue Tonne Freitag, 09.01. Angaben sind ohne Gewähr.

Weihnachtsmarkt 2014 in Droyßig Pünktlich um 14.00 Uhr stimm- deln und Tannengrün machte ten die Droyßiger Schalmeien- sich rund um das Schloss breit. players mit weihnachtlichen Der Weihnachtsbaum schmückt Klängen alle erschienenen den Park mit seinen Lichtern in Gäste und Besucher unseres der kalten Jahreszeit. Typische Weihnachtsmarktes, der aus Weihnachtsleckereien wie Glüh- Tradition immer am 1. Advent wein, Punsch, Schmalzbäcke- im Schlosspark Droyßig statt- rei, „hausgemachte Kuchen“ findet, auf eine besinnliche und und vieles vom Grill, zahlreiche friedliche Weihnachtszeit ein. Geschenkideen und noch vieles Die Hortkinder der Droyßiger mehr, warteten auf die Besucher. Grundschule boten mit Liedern Dies alles wurde zum überwie- und Gedichten zum Weihnachts- genden Teil von den Droyßiger fest ein abwechslungsreiches Vereinen, den Einrichtungen so- Programm. wie uns immer treuen Händlern Die Stimmung auf dem Schloss- aus Droyßig und Umgebung mit hof knisterte förmlich vor Span- viel Liebe und Engagement an- nung und freudiger Erwartung, geboten. als endlich der Weihnachts- Auch in diesem Jahr konnten mann in seiner festlich ge- wir voller Freude feststellen, schmückten Kutsche mit dem dass nicht nur die Droyßiger, Weihnachtsmannchauffeur und sondern viele Besucher aus den seinen Wichteln vom Reiterhof umliegenden Gemeinden sowie Gentzsch erschien. Er nahm ger- aus Nah und Fern Gäste unse- ne die Wünsche unserer Kinder res Weihnachtsmarktes waren. für das Weihnachtsfest entgegen Alle unsere Gäste genossen das und hatte, zur Freude der Kinder, vorweihnachtliche Flair. auch Süßigkeiten für sie mitge- Ich möchte mich bei allen Mit- bracht. Neu war zu unserem wirkenden und Helfern für ihre diesjährigen Weihnachtsmarkt, tatkräftige Arbeit um das Gelin- dass durch Akteure des Zeitzer gen unseres Weihnachtsmark- Reitvereines das Krippenspiel tes ganz herzlich bedanken. dargeboten wurde. Nur durch ihren Einsatz war es Auf diesem Wege auch noch möglich, unseren Besuchern einmal ein Dankeschön an alle einen erlebnisreichen 1. Advent Verantwortlichen, die diese auf dem Schlosshof Droyßig zu Auftritte ermöglicht haben. An bescheren. diesem Sonntag hielt der weih- Mein Dank gilt aber auch allen nachtliche Zauber musikalisch Sponsoren, die die Gemeinde begleitet von den Droyßiger mit ihren Sachspenden unter- Schalmeienplayers und Andre- stützten. as Reißmann Einzug in unseren Schlosspark. Ein Duft von hei- U. Luksch ßem Glühwein, gebrannten Man- Bürgermeister Ausgabe 12/2014 vom 19. Dezember 2014 21 | Forstkurier

Die vor uns liegenden Tage mit Volldampf ins neue Jahr zu geben uns jetzt Zeit, etwas zur starten, da rechnen wir auch Ruhe zu kommen, dem Stress wieder mit ihrer aller Hilfe und und der Hektik des Alltages Unterstützung. zu entfliehen, um dann wieder Jetzt aber wünschen wir unseren Mitgliedern des Vereins, den Einwohnern von Lonzig, unserer Verbandsgemeinde sowie Amtlicher Teil allen Sponsoren ein angenehmes, friedliches und besinnliches Weihnachtsfest sowie alles erdenklich Gute für das neue Jahr. Ich wünsche allen Einwoh- nerinnen und Einwohnern Landgraf der Gemeinde Gutenborn im Namen des Heimatvereins Lonzig ein frohes Weihnachtsfest und einen angenehmen P.S.: Auch 2015 findet unser Angerfest am 26./27.06.2015 (letz- Jahreswechsel. tes Juniwochenende) statt. Verbinden möchte ich die- sen Wunsch mit dem Dank an alle ehrenamtlich tätige Weihnachts- u. Neujahrsgrüße Mitbürgerinnen und Mitbür- ger für die im abgelaufenen Jahr geleistete Arbeit. Für das kommende Jahr wünsche ich jedem Gesund- heit, Glück und Zufrieden- heit für die zu bewältigenden Aufgaben.

Uwe Kraneis Bürgermeister

Ende amtlicher Teil

Nichtamtlicher Teil

Unseren Mitgliedern und Sponsoren Alle Jahre wieder ... stellen wir so kurz vor Weih- die jungen Leute mit einzu- die herzlichsten Wünsche nachten erschrocken fest, beziehen, wie hier auf unse- für ein frohes Weihnachtsfest 2014 und dass das Jahr schon fast rem Foto zu sehen ist (unsere einen guten Rutsch ins neue Jahr 2015. wieder um ist. Zeit, das Ge- jüngste und älteste Einwohne- schehene Revue passieren zu rin von Lonzig). Möge Gesundheit und Wohler- Dank an die Spedition ASA lassen. Haben wir alles richtig gehen für Sie und Ihre Familien Aechtner & Saubert GmbH gemacht, was können wir ver- der ständige Begleiter sein. Schellbach, die Heuckewalder bessern. Ein Dankeschön an alle, die Agrar GmbH und die Gemein- Für uns als relativ kleiner Ver- im vergangenen Jahr einen de Droßdorf. ein ist das Jahr 2014 doch Beitrag zur Erhaltung und ganz ordentlich verlaufen. Verschönerung der Kirche so- Freyer, Reis Unsere gesteckten Vorhaben wie an der Vorbereitung und Vorstand konnten wir realisieren. Da- Durchführung der Konzerte „Förderverein Kirche für noch einmal unser Dank geleistet haben. Besonderen Schellbach“ e. V. an alle. Es ist gut zu wissen, Leute an seiner Seite zu ha- ben, die einfach da sind, wenn man sie braucht, die sich un- eigennützig engagieren und anpacken, nicht auf die Uhr schauen. Damit unser Vereinsleben im- mer mit Leben erfüllt ist und unsere alten lieb gewonnenen Traditionen nicht in Verges- senheit geraten, kann man nie früh genug damit anfangen, Forstkurier | 22 Ausgabe 12/2014 vom 19. Dezember 2014

Jahresrückblick Mitteilung Da das Jahr schon wieder Nicht zu vergessen unsere Das Gemeindebüro in Kretzschau bleibt vom 22.12.2014 bis dem Ende entgegengeht, wird Vereinsfahrt nach Erfurt, die 05.01.2015 geschlossen. es Zeit für einen kleinen Jah- regen Zuspruch fand. In dringenden Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an die resrückblick. Selbst das Dorffest wurde Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst unter der Tele- Das Vereinsleben in Schell- dank der fleißigen Helfer wie- fon-Nr.: 034425 414-0. bach kann sich wieder einmal der zum Erfolg. sehen lassen, ob Männertag Nicht zu vergessen die Be- oder Maibaumsetzen, alle sucher, von denen sich eini- Veranstaltungen wurden gut ge nicht nehmen lassen, das 1. Änderungssatzung zur Hauptsatzung besucht. Schellbacher Dorffest jedes der Gemeinde Kretzschau vom 16.09.2014 Bei den Arbeitseinsätzen zum Jahr zu besuchen. Frühjahrsputz und am Krie- Die letzte gelungene Veran- Aufgrund des § 10 i. V. m. den §§ 8 und 45 Abs. 2 Nr. 1 Kom- gerdenkmal nahmen viele Ver- staltung war die Kirmes und munalverfassungsgesetz des Landes Sachsen Anhalt (KVG LSA) einsmitglieder teil und packten nun folgt nur noch die Weih- vom 17.06.2014 (GVBl. LSA Nr. 12 S.289 ff.) hat der Gemeinderat fleißig an. nachtsfeier. in seiner Sitzung am 15.10.2014 folgende 1. Änderungssatzung zur Hauptsatzung beschlossen Auf diesem Wege möchte sich der Vorstand I. des Traditionsvereins bei allen Helfern, § 4 Nr. 1 erhält folgende Formulierung: Vereinsmitgliedern, Dorfbewohnern und 1. die Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Aufwendun- gen und Auszahlungen gemäß § 105 Abs. 1 Satz 2 KVG LSA, Gästen für die geleistete Arbeit wenn der Vermögenswert 5000,00 EUR übersteigt, recht herzlich bedanken und wünscht allen II. ein frohes Weihnachtsfest und § 6 Nr. 1 erhält folgende Formulierung: ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2015. 1. die Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Aufwendun- gen und Auszahlungen gemäß § 105 Abs. 1 Satz 2 KVG LSA, Der Vorstand bis zu einem Vermögenswert von 5000,00 EUR , Traditionsverein Schellbach III. § 6 Nr. 3 ist zu streichen. IV. § 6 wird um Abs. 3 ergänzt: (3) Können Anfragen der Gemeinderäte nach § 43 Abs. 3 Satz 2 KVG LSA nicht sofort mündlich beantwortet werden, so erfolgt die Beantwortung die vom Verbandsgemeindebürgermeister vorbe- reitet werden kann, durch den Bürgermeister innerhalb von einer Amtlicher Teil Frist von einem Monat schriftlich. V. Advent § 7 erhält folgenden Wortlaut: Es treibt der Wind im Winterwalde Der Gemeinderat beschließt eine Nachtragssatzung gemäß § 103 die Flockenherde wie ein Hirt Abs. 1 KVG LSA, wenn folgende Wertgrenzen überschritten werden: und manche Tanne ahnt wie balde 1. Als erheblich im Sinne des § 103 Abs. 2 Nr. 1 KVG LSA gilt sie fromm und lichterheilig wird. ein Fehlbetrag der 3 v. H. des Gesamthaushaltsvolumens im Und lauscht hinaus: den weißen Wegen Ergebnisplan des laufenden Haushaltsjahres übersteigt. streckt sie die Zweige hin - bereit 2. Als erheblich im Sinne des § 103 Abs. 2 Nr. 2 KVG LSA gelten und wehrt dem Wind und wächst entgegen zusätzliche Aufwendungen und Auszahlungen, die bei einzel- der einen Nacht der Herrlichkeit. nen Haushaltsposten in einem Verhältnis von 3 v. H. zu den Gesamtaufwendungen oder Gesamtauszahlungen (ohne Um- (Rainer Maria Rilke) schuldungen) übersteigen. 3. Als geringfügig im Sinne des § 103 Abs. 2 Nr. 3 KVG LSA gel- Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, ten Auszahlungen für bisher nicht veranschlagte Investitions- und Investitionsfördermaßnahmen, wenn sie im Einzelfall im Ihnen und Ihren Familien wünsche ich laufenden Haushaltsjahr nicht mehr als 3 v. H. der Gesamtin- ein besinnliches Weihnachtsfest, vestitionsauszahlungen überschreiten. einen fröhlichen Jahreswechsel und VI ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2015. Inkrafttreten Die 1. Änderungssatzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntma- Gleichzeitig nehme ich dies zum Anlass, Ihnen für die gute und chung in Kraft. vertrauensvolle Zusammenarbeit in diesem Jahr zu danken. Genehmigungsvermerk Ihre Bürgermeisterin Die 1. Änderungssatzung der Hauptsatzung der Gemeinde Kretz- schau wurde durch den Burgenlandkreis am 25.11.2014 (AZ 151103/G/52.275) genehmigt und wird hiermit ausgefertigt. Kretzschau, den 26.11.2014

A. Just Anemone Just Bürgermeisterin Siegel Ausgabe 12/2014 vom 19. Dezember 2014 23 | Forstkurier

Die Gemeinde Kretzschau verkauft Nichtamtlicher Teil in 06712 Kretzschau, Zeitzer Straße 35 ein bebautes Grundstück mit Nebengebäude. (ehem. Dorf- gemeinschaftshaus) Das Grundstück befindet sich im Außenbereich. Nach erfolg- Feuerwehrverein ter Bauvorabfrage durch die Gemeinde Kretzschau ist eine Salsitz - Kleinosida e. V. Umnutzung des ehemaligen Dorfgemeinschaftshauses in nicht störendes Gewerbe mit Wohnnutzung zulässig. Allen Vereinsmitgliedern, Kaufinteressenten werden gebeten, ein entsprechendes Um- Freunden und Sponsoren nutzungskonzept bis zum 28.02.2015 vorzulegen. Mindestpreis: 25.000 € zzgl. Vermessungskosten wünschen wir Grundstücksgröße: nach Vermessung ca. 2.452 m2 eine frohe Weihnachtszeit, Gebäude -Leerstand- friedvolle Stunden Gesamtfläche 161 m2 Baujahr: linker Gebäudeteil um 1960 -unsaniert- im Kreise der Familie und rechter Gebäudeteil um 1970 -saniert 2000- für das Jahr 2015 Gesundheit, Glück und Zufriedenheit.

Vielen Dank für die vielen geleisteten Stunden im Jahr 2014.

Der Vorstand

SG Grün Weiß Döschwitz Ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute zum neuen Jahr wünschen wir all unseren Mitgliedern, Sponsoren und ihren Familien.

Der Vorstand der SG Döschwitz Jörg Rosenberg

Nebengebäude Grundfläche: 9 m2 Baujahr: ca. 1970

Amtsblätter

Beilagen

Interessenten melden sich bitte in der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst, Liegenschaften Zeitungen Tel.: 034425 414-36; E-Mail: [email protected] . wittich.de

Ende amtlicher Teil Gestalten Setzen Drucken Verteilen www Forstkurier | 24 Ausgabe 12/2014 vom 19. Dezember 2014 Ausgabe 12/2014 vom 19. Dezember 2014 25 | Forstkurier

Ihnen wünsche ich natürlich einen zufriedenstellenden Jahres- abschluss für 2014 und ein wirtschaftliches Jahr 2015. Sollten Sie Hinweise, Vorschläge oder auch Kritik haben, die die Belange der Gemeinde berühren, wenden Sie sich ruhig direkt an mich. Auch ein Bürgermeister ist nicht Allwissend und kann auch nicht alles sehen. Uns gemeinsam wünsche ich, dass die Finanzen sich verbessern, die große Familie gesund bleibt und Amtlicher Teil wir als Gemeinde Schnaudertal weiter zusammenwachsen.

Gemeinde Schnaudertal Ein frohes Fest und einen guten Rutsch wünscht Ihnen Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, das Jahr 2014 geht langsam zur Neige. Ich hoffe, dass es Ihnen Ihr Bürgermeister mehr gegeben hat, wie uns als Kommune. Der Sparkurs unse- Hans-Hubert Schulze rer Landesregierung lässt uns nicht einmal mehr einen Mindest- standard im kommunalen Bereich realisieren. Trotzdem ist es uns mit der Unterstützung vieler Bürgerinnen und Bürger gelungen, einiges voranzubringen. Im Straßenbe- Ende amtlicher Teil reich wurden umfangreiche Instandhaltungen umgesetzt, die in den kommenden Jahren dringend fortgeführt werden müssen. Der Kindergarten in Bröckau hat einen neuen Spielplatz erhalten und vieles mehr. An dieser Stelle möchte ich mich noch ganz herzlich bei den vielen Wahlhelfern bedanken und rechne weiterhin mit ihrer Un- terstützung. Auch noch einen Dank an die vielen Bürgerinnen und Bürger, die über ihren eigenen Gartenzaun hinaus, mit für Ordnung und Sauberkeit gesorgt haben. Wir hatten im Jahr 2014 einen neuen Gemeinderat zu wählen. Amtlicher Teil Ich möchte es deshalb nicht versäumen, auch denjenigen zu danken, die ihre Bereitschaft erklärt hatten, als Gemeindevertre- ter ihren Anteil mit einzubringen. Meinen Mitgliedern des Gemeinderates einen Dank für die kon- struktive Zusammenarbeit. So manche Entscheidung die ge- troffen werden musste, ist keine Herzenssache gewesen. Den Liebe Bürgerinnen und Bürger Spielraum den wir manchmal haben, ist oft eine Wahl zwischen der Gemeinde Wetterzeube Pest und Cholera. Den Gürtel enger schnallen können wir nicht mehr, da wir schon im letzten Loch angekommen sind. Im kommenden Jahr werde ich wieder eine Einwohnerversamm- das Jahr 2014 geht in wenigen Tagen zu lung durchführen, um sie auf dem Laufenden zu halten. Ende. Für die bevorstehenden Weihnachts- Jetzt gehen wir gemeinsam auf die Feiertage zu und wollen die- feiertage und den Jahreswechsel wünsche se so gut es nur geht genießen. ich Ihnen und Ihren Familien frohe und be- Den vielen Vereinen die wir haben und ihren Vorständen wün- sinnliche Stunden und für das kommende sche ich frohe Feiertage und immer ein geselliges Vereinsleben. Jahr Zuversicht, Kraft, Gesundheit und Er- Es ist nicht hoch genug einzuschätzen, was da geleistet wird folg. und was für ein Zeitaufwand hinter dem Vereinsleben steckt. Gleichzeitig möchte ich mich auch im Na- Ich kann euch an dieser Stelle meine vollste Unterstützung zusi- men der Gemeinderäte für die gute Zusam- chern. Aber auch eine Bitte an euch. Macht eure Arbeit öffentlich menarbeit sowie für das in uns gesetzte auch in unserem „Forstkurier“. Wir als Gemeinde Schnaudertal Vertrauen recht herzlich bedanken. sind eine kulturelle Heimstätte, die wir auch in der Öffentlichkeit so darstellen sollten. Ich biete auch hierbei meine Unterstützung Ihr Bürgermeister an. Macht einfach eure Arbeit weiter so und unsere Bürger wer- Frank Jacob den euch dankbar sein. Wenn auch die Arbeit unserer Kameraden der freiwilligen Feuer- wehr nicht mehr in der Hand unserer Gemeinde liegt, möchte ich es an dieser Stelle nicht vergessen, gerade euch meinen Dank 6. Weihnachtsmarkt am 28.11.2014 zu übermitteln. Nicht zuletzt seid ihr es, die für die Sicherheit un- in Wetterzeube serer Bürgerinnen und Bürger sorgen. Viele Ausbildungseinhei- ten und Übungsstunden absolviert ihr um bei Notwendigkeit das Der Hof der Gemeinde und das Dorfgemeinschaftshaus waren Leben und das Eigentum unserer Bürger zu retten. Auch hier festlich mit dekorierten Weihnachtsbäumen und Lichterketten eine Bitte an unsere Bürgerinnen und Bürger, unterstützen Sie geschmückt. An zahlreichen Ständen wurden verschiedene unsere Kameraden und werden Sie Mitglied in der Feuerwehr. Sorten Glühwein, gebrannte Mandeln, selbstgemachte Liköre Werte Gewerbetreibende und Unternehmer, mit einigen von Ih- und Gestecke sowie Fettbemmen, Knobi-Brot, Roster, Steaks nen hatte ich schon im Vorfeld der Beratung zur Änderung der und Gyros angeboten. Im Dorfgemeinschaftshaus konnten sich Gewerbesteuer eine konstruktive Beratung. Dafür danke ich al- die Gäste an festlich dekorierten Tischen mit selbstgebackenem len Beteiligten von ganzem Herzen. Nicht zuletzt habe ich damit Kuchen und Kaffee stärken. Alle Vereine unserer Gemeinde be- gerechnet, dass ihr mir den Kopf abreißt. Die Entscheidung wel- teiligten sich wieder rege an unserem 6. Weihnachtsmarkt. che wir gemeinsam beraten haben ist alternativlos und erstreckt Gegen 16.00 Uhr erklangen weihnachtliche Weisen, welche u. a. sich auf das minimale Maß. Es sei denn wir warten darauf, dass von Wetterzeubener Kindern unter Leitung von Frau Almuth andere für uns die Entscheidung treffen und wir dann sagen, Karkein von der Musikschule „Anna-Magdalena-Bach“ vorge- hätten wir mal. tragen wurden. Zu den Musikschülern und allen anwesenden Forstkurier | 26 Ausgabe 12/2014 vom 19. Dezember 2014

I. ABSCHNITT Benennung und Hoheitszeichen

§ 1 Name (1) Die Gemeinde führt den Namen „Wetterzeube“. (2) Sie besteht aus den Ortsteilen Breitenbach, Dietendorf, Goß- ra, Haynsburg, Katersdobersdorf, Koßweda, Obersiedel, Pöte- witz, Raba, Rossendorf, Sautzschen, Schkauditz, Schleckweda, Schlottweh, Trebnitz und Wetterzeube. (3) Der Sitz der Gemeinde Wetterzeube ist in Wetterzeube, Schulstraße 12. § 2 Dienstsiegel Die Gemeinde führt ein Dienstsiegel, das dem der Hauptsatzung beigefügten Dienstsiegelabdruck entspricht. Die Umschrift lau- tet „Gemeinde Wetterzeube“. „artigen“ Kindern kam der Weihnachtsmann und gab allen ein kleines Geschenk. II. ABSCHNITT Auch unsere Schalmeienkapelle hat in Vorbereitung des Weih- Organe nachtsmarktes noch einmal fleißig Weihnachtslieder geübt. Sie luden die Wetterzeuber und Gäste zum Mitsingen und Schun- § 3 keln ein. Vorsitz im Gemeinderat Wie in jedem Jahr wollen wir mit diesem Fest auch an jene den- (1) Der Bürgermeister ist Vorsitzender des Gemeinderates. ken, denen es nicht so gut geht. Deshalb wurden wieder Weih- (2) Der Gemeinderat wählt für die Dauer der Wahlperiode aus nachtsüberraschungspäckchen von fleißigen Frauen eingepackt der Mitte des Gemeinderates 2 Stellvertreter des Bürgermeis- und verkauft. Der Erlös in Höhe von 124,00 EUR geht an das ters für den Verhinderungsfall. Sie vertreten den Bürgermeister Ronald McDonald Haus in Jena, wo Familien, deren schwer auch in der Funktion des Vorsitzenden des Gemeinderates. Die kranke Kinder in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Stellvertreter führen in der Reihenfolge der Vertretungsbefugnis Universitätsklinikums Jena behandelt werden, ein Zuhause auf die Bezeichnung „erster“ bzw. „zweiter stellvertretender Bürger- Zeit finden. meister. (3) Die stellvertretenden Bürgermeister können abgewählt werden. Eine Nachwahl hat unverzüglich stattzufinden. § 4 Zuständigkeit des Gemeinderates Der Gemeinderat entscheidet insbesondere über 1. die Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Aufwen- dungen und Auszahlungen gemäß § 105 Abs. 1 Satz 2 KVG LSA , wenn der Vermögenswert 5000,00 Euro übersteigt 2. die Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Verpflich- tungsermächtigungen, wenn der Vermögenswert im Einzel- fall 5000,00 Euro übersteigt. 3. Rechtsgeschäfte i. S. v. § 45 Nr. 7 und 10 KVG LSA, wenn der Vermögenswert im Einzelfall 5000,00 Euro übersteigt. 4. die Annahme und Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen für einzelne Aufgaben der Ge- meinde, wenn der Vermögenswert 5000,00 Euro übersteigt. § 5 Ausschüsse des Gemeinderates An dieser Stelle ein Dankeschön an alle Sponsoren, an die vielen fleißigen Helfer in Vorbereitung des Festes und an alle, die durch Der Gemeinderat bildet zur Erfüllung seiner Aufgaben folgende den Kauf eines Päckchens dazu beigetragen haben, auch an ständige Ausschüsse: Weihnachten Kinderaugen erstrahlen zu lassen. 1. Jugend-,Sport-,Kultur- und Sozialausschuss Danke auch an alle beteiligten Vereine, an die Gewerbetreiben- 2. Bauausschuss den und die Schalmeienkapelle. Sie alle haben dazu beigetra- § 6 gen, dass auch dieser Weihnachtsmarkt wieder unvergessen Beratende Ausschüsse bleiben wird. (1) Die beratenden Ausschüsse bestehen aus jeweils 5 Gemein- Gemeinde Wetterzeube deräten. Die Ausschüsse bestimmen aus den den Ausschüssen angehö- renden Gemeinderatsmitgliedern einen Vorsitzenden und einen Hauptsatzung der Gemeinde Wetterzeube stellvertretenden Vorsitzenden. (2) In die Ausschüsse werden zudem widerruflich durch den Ge- Aufgrund des § 10 i. V. m. §§ 8 und 45 Abs. 2 Nr. 1 Kommunal- meinderat je 2 sachkundige Einwohner mit beratender Stimme verfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom berufen. 17.06.2014 (GVBl. LSA Nr. 12 S. 289 ff) hat der Gemeinderat der Die Amtszeit der sachkundigen Einwohner endet mit Zusam- Gemeinde Wetterzeube in seiner Sitzung am 29.09.2014 folgen- mentritt des neugewählten Gemeinderates, sofern die Berufung de Hauptsatzung beschlossen: nicht widerrufen wird. Ausgabe 12/2014 vom 19. Dezember 2014 27 | Forstkurier

§ 7 III. ABSCHNITT Geschäftsordnung Unterrichtung und Beteiligung der Einwohner Das Verfahren im Gemeinderat und in den Ausschüssen wird durch eine vom Gemeinderat zu beschließende Geschäftsord- § 12 nung geregelt. Einwohnerversammlung (1) Einwohnerversammlungen beruft der Bürgermeister ein. Er § 8 setzt die Gespächsgegenstände sowie Ort und Zeit der Veranstal- Bürgermeister tung fest. Die Einladung ist ortsüblich bekannt zu machen und hat (1) Der Bürgermeister entscheidet über: 7 Tage vor Beginn der Veranstaltung zu erfolgen. Die Einladungsfrist 1. die Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Aufwen- kann bei besonderer Dringlichkeit auf drei Tage verkürzt werden. dungen und Auszahlungen gemäß § 105 Abs. 5 Abs. 1 Satz (2) Einwohnerversammlungen können auf Teile des Gemeinde- 2 KVG LSA bis zu einem Vermögenswert von 5000,00 Euro gebietes beschränkt werden. 2. Rechtsgeschäfte i. S. v. § 45 Abs. 2 Ziff. 7 und 10 KVG LSA (3) Der Bürgermeister unterrichtet den Gemeinderat in seiner bis zu einem Vermögenswert im Einzelfall von 5000,00 Euro nächsten Sitzung über den Ablauf der Einwohnerversammlung 3. die Einstellung, Eingruppierung (sofern kein Anspruch auf und die wesentlichen Ergebnisse. Grund eines Tarifvertrages besteht) und Entlassung der Tarif- § 13 beschäftigten in den Entgeltgruppen 1 - 5. 4. die Vergabe der Fördermittel, die im Rahmen der Dorferneu- Einwohnerfragestunde erung für kleinteilige Maßnahmen mit einem Wert von bis zu (1) Der Gemeinderat hält im Rahmen ordentlicher öffentlicher Sit- 5000,00 Euro zur Verfügung gestellt wurden. zungen eine Einwohnerfragestunde ab. Der Bürgermeister legt in (2) Der Bürgermeister erledigt in eigener Verantwortung die Ge- der Einladung zur Sitzung den Beginn der Fragestunde fest. schäfte der laufenden Verwaltung . Hierzu gehören die regelmä- (2) Der Bürgermeister stellt den Beginn und das Ende der Fra- ßig wiederkehrenden Geschäfte, einschließlich der Auftragsver- gestunde fest. Findet sich kein Einwohner zu Beginn der Frage- gaben, die nach bereits festgelegten Grundsätzen entschieden stunde ein, kann sie geschlossen werden. Die Fragestunde soll werden und keine wesentliche Bedeutung haben oder die im Ein- auf höchstens 30 Minuten begrenzt werden. zelfall einen Vermögenswert von 5000,00 Euro nicht übersteigen. (3) Jeder Einwohner ist nach Angabe seines Namens und seiner (3) Können Anfragen der Gemeinderäte nach § 43 Abs. 3 Satz Anschrift berechtigt, grundsätzlich eine Frage und zwei Zusatz- 2 KVG LSA nicht sofort mündlich beantwortet werden, so er- fragen zu stellen. Zugelassen werden nur Fragen von allgemei- folgt die Beantwortung die vom Verbandsgemeindebürgermeis- nem Interesse, die in die Zuständigkeit der Gemeinde fallen. An- ter vorbereitet werden kann, durch den Bürgermeister innerhalb gelegenheiten der Tagesordnung können nicht Gegenstand der von einer Frist von einem Monat schriftlich. Einwohnerfragestunde sein. (4) Die Beantwortung der Fragen erfolgt in der Regel mündlich § 9 durch den Bürgermeister. Eine Aussprache findet nicht statt. Ist Nachtragssatzung die Beantwortung der Frage in der Sitzung nicht möglich, erhält Der Gemeinderat wird gemäß § 103 Abs. 2 KVG LSA unverzüg- der Einwohner eine schriftliche Antwort, die innerhalb von 6 Wo- lich eine Nachtragssatzung erlassen, wenn folgende Wertgren- chen - ggf. als Zwischenbescheid- erteilt werden muss. zen überschritten werden: § 14 1. Als erheblich i. S. von § 103 Abs. 2 Nr. 1 KVG LSA gilt ein Bürgerbefragung Fehlbetrag, der 3 v.H. des Gesamtvolumens im Ergebnisplan des laufenden Haushaltsjahrs übersteigt. Eine Bürgerbefragung nach § 28 Abs. 3 KVG LSA erfolgt aus- 2. Als erheblich i. S. von § 103 Abs. 2 Nr. 2 KVG LSA gelten zu- schließlich in wichtigen Angelegenheiten des eigenen Wirkungs- sätzliche Aufwendungen und Auszahlungen, die bei einzel- kreises der Gemeinde. Sie kann nur auf Grundlage eines Gemein- nen Haushaltsposten in einem Verhältnis von 3 v. H. zu den deratsbeschlusses durchgeführt werden, in dem die mit „ja“ oder Gesamtaufwendungen oder Gesamtauszahlungen (ohne „nein“ zu beantwortende Frage formuliert ist und insbesondere Umschuldungen) übersteigen festgelegt wird, ob die Befragung als Onlineabstimmung oder im 3. Als geringfügig i. S. von § 103 Abs. 2 Nr. 3 KVG LSA gelten schriftlichen Verfahren erfolgt, in welchem Zeitraum die Befra- Auszahlungen für bisher nicht veranschlagte Investitionen gung durchgeführt wird und in welcher Form das Abstimmungs- und Investitionsfördermaßnahmen, wenn sie im Einzelfall im ergebnis bekanntzugeben ist. In dem Beschluss sind auch die laufenden Haushaltsjahr nicht mehr als 3 v. H. der Gesamtin- voraussichtlichen Kosten der Befragung darzustellen. vestitionsauszahlungen überschreiten. IV.ABSCHNITT § 10 EHRENBÜRGER Zulassung von Bewerbern für die Wahl zum Bürgermeister § 15 Ehrenbürger Der Gemeinderat entscheidet über die Zulassung der Bewer- bungen für die Wahl zum Bürgermeister auf der Grundlage der Die Verleihung oder Aberkennung des Ehrenbürgerrechtes der geltenden Vorschriften des Kommunalverfassungsgesetzes für Gemeinde bedarf einer Mehrheit von zwei Dritteln der stimmbe- das Land Sachsen-Anhalt und des Kommunalwahlgesetzes für rechtigten Mitglieder. das Land Sachsen-Anhalt. V. ABSCHNITT § 11 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gleichstellungsbeauftragte § 16 Die Gemeinde ist Mitgliedsgemeinde der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst. Die von der Verbandsgemeinde Droyßi- Öffentliche Bekanntmachungen ger-Zeitzer Forst gem. § 78 KVG LSA bestellte Gleichstellungs- (1) Soweit nicht Rechtsvorschriften besondere Regelungen tref- beauftragte ist auch für den Bereich der Gemeinde Wetterzeube fen, erfolgen die gesetzlich erforderlichen Bekanntmachungen in Ausübung ihrer Tätigkeit unabhängig. An den Sitzungen des im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst Gemeinderates und seiner Ausschüsse kann sie teilnehmen. In -Forstkurier-. Sind Pläne, Karten, Zeichnungen oder andere An- Angelegenheiten ihres Aufgabenbereiches ist ihr auf Wunsch lagen selbst eine bekannt zu machende Angelegenheit, so kann das Wort zu erteilen. diese durch Auslegung im Sitz der Verbandsgemeinde Droyßi- Forstkurier | 28 Ausgabe 12/2014 vom 19. Dezember 2014 ger-Zeitzer Forst, Zeitzer Str. 15, 06722 Droyßig während der Dienststunden ersetzt werden Ersatzbekanntmachung). Auf die Mitteilung Ersatzbekanntmachung wird unter Angabe des Gegenstandes Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ge- des Ortes und der Dauer der Auslegung im Amtsblatt der Ver- meinde Wetterzeube findet am Montag, dem 26. Januar bandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst spätestens am Tage vor 2015, um 19.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Wetter- deren Auslegung hingewiesen. Die Auslegungsfrist beträgt zwei zeube, Schulstraße 12 statt. Dazu sind alle Bürgerinnen und Wochen, soweit nicht anderes vorgeschrieben ist. Bürger herzlich eingeladen. (2) Die Bekanntmachung von Tagesordnung, Zeit und Ort der Sitzungen des Gemeinderates und seiner Ausschüsse, des Ge- Der Bürgermeister meindewahlausschusses erfolgen in den nachfolgend aufge- führten Schaukästen: OT Wetterzeube - Bahnbrücke, Hauptstr. 1 Ende amtlicher Teil OT Koßweda - Am Rauschebach 13 OT Dietendorf - Dietendorf Nr. 20 OT Rossendorf - Am Sachsenberg 1 Nichtamtlicher Teil OT Pötewitz - Crossener Str. 15 OT Trebnitz - Birkenweg 5 OT Schkauditz - Bushaltestelle, Zeitzer Str. 13 OT Obersiedel - Obersiedel 1 Konzert zum neuen Jahr OT Schleckweda - Elsterweg 10 SIDONIUSTURM AUF DER HAYNBURG OT Breitenbach - Mittelstr. 23 Am 6. Januar 2015 findet im Sidoniusturm auf der Haynsburg Schneidemühle - am Haus 1 das traditionelle Neujahrskonzert statt. OT Schlottweh - Schlottweh 1 am ehemaligen Kuhstall Die Veranstaltung beginnt 16:00 Uhr. OT Haynsburg - Burgstraße 10 Das Programm gestalten die Kinder der Musikschule Lachen, OT Goßra - gegenüber Grundstück Streichen, Singen und Thomas Pee unter Leitung von Tho- An der Försterei 19 mas Illgen. OT Katersdobersdorf - Katersdobersdorf 6 Durch das Programm führt Giesela Reimann OT Sautzschen - Elsterstraße 16 Zu diesem Konzert lädt der Heimatverein Haynsburg e. V. in- OT Raba - Rabaer Dorfstraße 14 teressierte Musikfreunde herzlich ein. Die Aushängefrist beträgt, soweit nichts anderes bestimmt ist, Eintritt frei, Spenden werden gern entgegen genommen. eine Woche. Der Tag des Aushangs und der Tag der Abnahme zählen bei dieser Frist nicht mit. Auf dem Aushang ist zu vermer- ken, von wann bis wann ausgehängt wird. Die Bekanntmachung ist mit Ablauf des ersten Tages, der dem Tag des Aushangs an den dafür bestimmten Bekanntmachungstafeln folgt, bewirkt. (3) Auf die bekannt gemachten Satzungen und Verordnungen kann in Schaukästen hingewiesen werden (Hinweisbekanntmachung). Der Text bekannt gemachter Satzungen und Verordnungen wird im Internet unter www.vgem-dzf.de und dem amtlichen Teil des Forstkuriers zugänglich gemacht. Weitere Bekanntmachungen nach Abs. 1 Satz 1 können ebenfalls unter dieser Internetadresse zugänglich gemacht werden. Die Satzungen können auch jederzeit im Verwaltungsgebäude Zeitzer Str. 15, 06722 Droyßig während der Öffnungszeiten eingesehen und kostenpflichtig kopiert werden. VI. ABSCHNITT Übergangs- und Schlussvorschriften

§ 17 Sprachliche Gleichstellung Der Sportverein Wetterzeube Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils in weib- gratuliert folgenden licher und männlicher Form. Mitgliedern und Freunden § 18 des Sports recht herzlich Inkrafttreten zum Geburtstag (1) Diese Hauptsatzung tritt am Tag nach Ihrer öffentlichen Be- kanntmachung in Kraft. im Dezember 2014 (2) Zum gleichen Zeitpunkt tritt die Hauptsatzung der Gemeinde Sportfreundin Ute Popp Wetterzeube vom 15.02.2010 außer Kraft. Sportfreund Lutz Niemeczek Sportfreund Uwe Baas Genehmigungsvermerk Die Hauptsatzung der Gemeinde Wetterzeube wurde durch den im Januar 2015 Burgenlandkreis am 24.11.2014 (AZ 151103/G/52.565) geneh- Sportfreundin Helene Kummer migt und wird hiermit ausgefertigt. Sportfreund Steffen Kanis Sportfreund Falk Mutschke Wetterzeube, den 24.11.2014 Sportfreund Steffen Schmidt Sportfreund Steffen Buschner Sportfreund Thomas Bauer Sportfreund Marcus Wohlfahrt Jacob Sportfreund Martin Oelmann Bürgermeister Sportfreund Rico Schellenberg Ausgabe 12/2014 vom 19. Dezember 2014 29 | Forstkurier

Der Sportverein Wetterzeube e. V. möchte sich auf diesem Wege OT Ossig recht herzlich bei allen Mitgliedern, Freunden des Sports, Fans Herrn Klaus Weihmann am 01.01. zum 70. Geburtstag und Sponsoren für die tolle Unterstützung im Jahr 2014 bedan- Herrn Gerd Schießl am 05.01. zum 70. Geburtstag ken. Ein besonderes Dankeschön geht an unsere Sportfreun- Herrn Max Herzig am 07.01. zum 70. Geburtstag de der VSG Breitenbach, auf deren Unterstützung wir uns auch Frau Lisbeth Freund am 18.01. zum 92. Geburtstag 2014 wieder verlassen konnten, verbunden mit der Erinnerung Herrn Felix Lohe am 26.01. zum 76. Geburtstag an viele gemeinsame Begegnungen. OT Rippicha Herrn Klaus Müller am 01.01. zum 74. Geburtstag Wir wünschen allen ein Herrn Reinhard Hörtzsch am 15.01. zum 72. Geburtstag Frau Käthe Heiber am 16.01. zum 98. Geburtstag frohes und besinnliches Weihnachtsfest Frau Heidrun Hörtzsch am 26.01. zum 70. Geburtstag im Kreise Ihrer Familien und Freunden OT Röden sowie für das Jahr 2015 viel Glück, Herrn Willi Schley am 19.12. zum 75. Geburtstag OT Schellbach Gesundheit, Schaffenskraft und Frau Elfriede Lohe am 28.12. zum 74. Geburtstag viele tolle sportliche und familiäre Ereignisse. Herrn Klaus Terp am 26.01. zum 80. Geburtstag Gemeinde Kretzschau Mit sportlichem Gruß Frau Hildegard Helmig am 19.12. zum 83. Geburtstag Frau Marianne Seidel am 19.12. zum 79. Geburtstag Der Vorstand des Herrn Klaus Doberitzsch am 20.12. zum 73. Geburtstag SV Wetterzeube e. V. Frau Elke Reinhardt am 20.12. zum 70. Geburtstag Frau Gertrud Vöckler am 20.12. zum 93. Geburtstag Frau Maria Bärbel Gräber am 21.12. zum 74. Geburtstag Frau Christa Nagel am 22.12. zum 78. Geburtstag Herrn Günter Kühnberg am 24.12. zum 84. Geburtstag Frau Margaritta Seidel am 31.12. zum 90. Geburtstag Herrn Manfred Bräuner am 02.01. zum 77. Geburtstag Die Verbandsgemeindebürgermeisterin und Frau Ilse Sieler am 03.01. zum 76. Geburtstag die Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden Frau Bärbel Krug am 04.01. zum 74. Geburtstag gratulieren ihren Jubilaren recht herzlich Frau Herta Petermann am 05.01. zum 85. Geburtstag Herrn Lothar Weilepp am 05.01. zum 78. Geburtstag zum Geburtstag und wünschen beste Gesundheit Frau Lilly Bayerl am 06.01. zum 90. Geburtstag Gemeinde Gutenborn Frau Dora Teichmann am 07.01. zum 89. Geburtstag OT Bergisdorf Herrn Hubert Krug am 08.01. zum 76. Geburtstag Frau Frieda Mirre am 23.12. zum 105. Geburtstag Frau Ursula Borchert am 11.01. zum 72. Geburtstag Frau Heidemarie Lenker am 06.01. zum 72. Geburtstag Frau Ursula Lohse am 11.01. zum 87. Geburtstag OT Droßdorf Frau Johanna Metzner am 12.01. zum 96. Geburtstag Herrn Klaus Eberhardt am 19.12. zum 73. Geburtstag Frau Gudrun Hackel am 13.01. zum 72. Geburtstag Frau Irmgard Dinter am 26.12. zum 94. Geburtstag Herrn Gerhard Voigt am 13.01. zum 82. Geburtstag Frau Anita Pazelt am 02.01. zum 80. Geburtstag Herrn Eckhard Schmidt am 14.01. zum 70. Geburtstag Frau Charlotte Bittner am 05.01. zum 71. Geburtstag Herrn Günther Mücke am 18.01. zum 80. Geburtstag Frau Irmgard Schmelzer am 18.01. zum 82. Geburtstag Herrn Peter Schumann am 18.01. zum 71. Geburtstag Herrn Diethelm Reißmann am 20.01. zum 73. Geburtstag Frau Doris Kiss am 20.01. zum 77. Geburtstag Herrn Gottfried Junghanns am 23.01. zum 75. Geburtstag Herrn Alfred Schulz am 24.01. zum 83. Geburtstag OT Frauenhain Frau Hildegard Patzschke am 25.01. zum 91. Geburtstag Frau Rosalie Wesser am 22.01. zum 75. Geburtstag Frau Ilse Enders am 27.01. zum 72. Geburtstag OT Golben Frau Eva Kriebitzsch am 27.01. zum 78. Geburtstag Frau Elisabeth Schneider am 12.01. zum 89. Geburtstag Frau Helga Janke am 28.01. zum 73. Geburtstag OT Großosida OT Döschwitz Frau Ingrid Sommerwerk am 26.12. zum 75. Geburtstag Herrn Fritz Freyer am 31.12. zum 72. Geburtstag Herrn Ludwig Kämpfe am 08.01. zum 72. Geburtstag Herrn Fred Kuchartzyk am 04.01. zum 70. Geburtstag Frau Gislinde Jahr am 12.01. zum 76. Geburtstag Herrn Ottmar Pawlowski am 08.01. zum 73. Geburtstag OT Heuckewalde Herrn Wilfried Walter am 28.01. zum 72. Geburtstag Frau Gudrun Meißner am 21.12 zum 76. Geburtstag OT Gladitz Herrn Erich Krenz am 23.12. zum 83. Geburtstag Frau Annelies Poser am 27.12. zum 82. Geburtstag Herrn Walter Gentzsch am 29.12. zum 85. Geburtstag Herrn Heinz Werner am 19.01. zum 86. Geburtstag Frau Edeltraud Fischer am 06.01. zum 72. Geburtstag Herrn Manfred Klinkert am 25.01. zum 86. Geburtstag Herrn Günter Meißner am 11.01. zum 77. Geburtstag OT Grana OT Kuhndorf Frau Christine Baranowski am 22.12. zum 72. Geburtstag Herrn Werner Vincenz am 06.01. zum 72. Geburtstag Frau Gerda Hofmann am 21.01. zum 88. Geburtstag OT Loitzschütz OT Hollsteitz Herrn Günter Haberzettel am 20.12. zum 71. Geburtstag Frau Ingrid Gellert am 21.12. zum 75. Geburtstag Frau Hanna Bromme am 01.01. zum 76. Geburtstag Herrn Helmut Hold am 21.12. zum 80. Geburtstag Herrn Reiner Heiland am 17.01. zum 73. Geburtstag Herrn Hans Herbst am 11.01. zum 76. Geburtstag OT Lonzig OT Kirchsteitz Frau Christa Biegler am 24.12. zum 76. Geburtstag Frau Paula Schuft am 17.01. zum 85. Geburtstag Frau Ruth Schaar am 05.01. zum 80. Geburtstag Frau Anneliese Kosock am 20.01. zum 81. Geburtstag Herrn Werner Müller am 13.01. zum 78. Geburtstag OT Mannsdorf Frau Brigitte Meinhardt am 18.01. zum 76. Geburtstag Herrn Helmut Fötzsch am 30.12. zum 79. Geburtstag Frau Agnes Huh am 21.01. zum 83. Geburtstag Frau Christine Fötzsch am 04.01. zum 76. Geburtstag Frau Sabine Hirsch am 24.01. zum 73. Geburtstag Herrn Rolf Ziebuhr am 09.01. zum 71. Geburtstag Forstkurier | 30 Ausgabe 12/2014 vom 19. Dezember 2014

Herrn Reinhold Selle am 24.01. zum 70. Geburtstag Frau Helene Becker am 21.01. zum 78. Geburtstag OT Näthern Herrn Gerhard Strauß am 28.01. zum 88. Geburtstag Frau Jutta Jackel am 16.01. zum 71. Geburtstag OT Breitenbach OT Salsitz Frau Inge Rossa am 22.12. zum 77. Geburtstag Frau Ilsa Neubauer am 21.12. zum 84. Geburtstag Herrn Heinz Hlawaty am 05.01. zum 72. Geburtstag Frau Helga Pusch am 31.12. zum 83. Geburtstag Frau Edith Häselbarth am 16.01. zum 86. Geburtstag Frau Gretel Scharr am 09.01. zum 77. Geburtstag Frau Marga Neudeck am 24.01. zum 78. Geburtstag Frau Marie Buch am 23.01. zum 89. Geburtstag OT Dietendorf Gemeinde Schnaudertal Herrn Rosemarie Wilczek am 25.12. zum 70. Geburtstag OT Bröckau Frau Klara Barth am 15.01. zum 81. Geburtstag Herrn Ernst Schostok am 31.12. zum 93. Geburtstag OT Goßra Herrn Joachim Schmeißer am 03.01. zum 81. Geburtstag Frau Helene Kummer am 03.01. zum 75. Geburtstag Frau Hannelore Hinsche am 05.01 zum 78. Geburtstag Herrn Roland Prager am 05.01. zum 73. Geburtstag OT Dragsdorf Frau Margit Heinicke am 14.01. zum 80. Geburtstag Herrn Hermann Bierbach am 12.01. zum 79. Geburtstag OT Haynsburg Frau Gertrud Runschke am 19.01. zum 80. Geburtstag Herrn Rudolf Stenner am 07.01. zum 92. Geburtstag OT Hohenkirchen Frau Edeltraud Hoyer am 10.01. zum 79. Geburtstag Frau Herta Czajka am 20.01. zum 85. Geburtstag OT Katersdobersdorf Frau Renate Kirmse am 24.01. zum 83. Geburtstag Herrn Ehrhard Kummer am 14.01. zum 83. Geburtstag OT Kleinpörthen OT Koßweda Herrn Jürgen Krosse am 20.12. zum 83. Geburtstag Frau Edith Karkein am 04.01. zum 79. Geburtstag Frau Ilse Lindner am 14.01. zum 79. Geburtstag Herrn Franz Moschner am 13.01. zum 74. Geburtstag Frau Brunhild Meißner am 18.01. zum 74. Geburtstag OT Pötewitz Frau Ingeburg Hubeny am 21.01. zum 84. Geburtstag Frau Nelli Friedemann am 25.12. zum 75. Geburtstag OT Nedissen Frau Anni Hellfritzsch am 30.12. zum 79. Geburtstag Herrn Rolf Grimm am 19.12. zum 74. Geburtstag Herrn Martin Kröber am 02.01. zum 78. Geburtstag Herrn Bernd Bachmann am 14.01. zum 72. Geburtstag Herrn Hubert Lejsek am 03.01. zum 79. Geburtstag Herrn Siegfried Krug am 18.01. zum 81. Geburtstag Herrn Fritz Heinz Schauer am 05.01. zum 79. Geburtstag OT Wittgendorf Herrn Werner Bennwitz am 11.01. zum 70. Geburtstag Frau Adelheid Heilmann am 26.12. zum 85. Geburtstag Herrn Albert Seidenbusch am 19.01. zum 74. Geburtstag Frau Elisabeth Stauch am 02.01. zum 86. Geburtstag OT Raba Herrn Helmut Nagel am 09.01. zum 70. Geburtstag Herr Günter Palatini am 01.01. zum 75. Geburtstag Gemeinde Wetterzeube Frau Helga Palatini am 22.01. zum 78. Geburtstag Herrn Günter Roeder am 19.12. zum 78. Geburtstag OT Sautzschen Herrn Uwe Keim am 24.12. zum 75. Geburtstag Frau Johanna Jauerk am 15.01. zum 87. Geburtstag Herrn Manfred Hopfe am 26.12. zum 74. Geburtstag Herrn Otto Langemann am 17.01. zum 77. Geburtstag Herrn Klaus Pilling am 02.01. zum 72. Geburtstag OT Schkauditz Herrn Werner Rehnert am 04.01. zum 71. Geburtstag Frau Margarete Barth am 26.12. zum 86. Geburtstag Herrn Peter Deibicht am 07.01. zum 71. Geburtstag Herrn Manfred Lorbeer am 31.12. zum 76. Geburtstag Frau Dorothea Hopfe am 12.01. zum 75. Geburtstag Herrn Georg Hartkopf am 06.01. zum 74. Geburtstag Frau Gertrud Beilschmidt am 17.01. zum 91. Geburtstag Herrn Manfred Friedrich am 12.01. zum 72. Geburtstag Frau Gisela Preller am 18.01. zum 77. Geburtstag OT Trebnitz Herrn Friedrich Penndorf am 20.01. zum 85. Geburtstag Herrn Herbert Fischer am 19.12. zum 88. Geburtstag

Nach Redaktionsschluss eingegangen

Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Bergisdorf Am Mittwoch, dem 21. Januar 2015, findet um 19.00 Uhr in der Gaststätte Bergisdorf eine außerordentliche Mit- gliederversammlung der Jagdgenos- senschaft Bergisdorf statt. Tagesordnung: 1. Regulierung der Wildschäden 2. Entscheidung über eine eventuelle Kündigung des Pachtvertrages der Jäger sowie eine eventuelle Überga- be des Vorstandes der Jagdgenos- senschaft an den Notvorstand 3. Vorbereitung der Neuwahl des Jagd- vorstandes der Jagdgenossenschaft Die Mitglieder der Jagdgenossenschaft Bergisdorf sind zu dieser außerordentli- chen Mitgliederversammlung eingeladen.

Ich bitte um Ihre Teilnahme. gez. Kämpfe Vorsitzender der Jagdgenossenschaft