Nummer 35 Donnerstag, 31. August 2017 16. Jahrgang

Die Stadt

wünscht eine schöne Sommerzeit! Seite 2 Nr. 35/2017

Hallenbad Rheinstetten

Mit dem Hallenbad im Stadtteil Forchheim steht in Rheinstetten eine moderne Adresse Hallenbad Schwimmlandschaft zur Verfügung. Das Bad verfügt über ein Schwimmbecken Stadtteil Forchheim mit 5 Bahnen (Wassertemperatur 29°C), ein Nichtschwimmerbecken mit 6 Unter- Vogesenstraße 22 a wassermassagedüsen (Wassertemperatur 30°C) sowie 1 Solarium. Telefon: 0721 9517650 E-Mail: [email protected] Eine Cafeteria im selben Gebäude rundet das Angebot ab. www.rheinstetten.de/hallenbad

Öffnungszeiten Hallenbad Eintrittspreise

Montag 08.00 – 19.00 Uhr Erwachsene: 3,00 Euro Dienstag geschlossen Ermäßigt: 1,50 Euro Mittwoch 08.00 – 09.30 Uhr (Damen) (Kinder ab 2 Jahre, Jugendliche unter 09.30 – 21.00 Uhr 18 Jahren, Schüler, Studenten und Personen, die ein FSJ oder Bundesfreiwilligendienst Donnerstag 07.30 – 21.00 Uhr absolvieren unter 25 Jahren, Menschen mit Freitag 09.00 – 21.00 Uhr Behinderung, mind. 80 %) Samstag Sonntag 08.00 – 12.00 Uhr 10 Wertkarten: 29,00 Euro (14,00 Euro ermäßigt)

25 Wertkarten: 66,00 Euro Öffnungszeiten Cafeteria (32,00 Euro ermäßigt)

Montag 09.15 – 17.00 Uhr 50 Wertkarten: 120,00 Euro Dienstag 14.30 – 22.00 Uhr (58,00 Euro ermäßigt) Mittwoch 08.45 – 21.00 Uhr Solarium (8 Minuten): 3,00 Euro Donnerstag 09.15 – 21.00 Uhr Freitag 10.00 – 21.00 Uhr Die Wertkarten sind am Automat im Eingangsbereich erhältlich. Samstag 4 Sonntag 08.45 – 13.00 Uhr Karlsruher Kinderpass wird berücksichtigt. Kassenschluss ist jeweils 60 Minuten vor Cafeteria Telefon: 0721 8935915 Ende der Badezeit. Rappenwörthstraße 49 Die Badezeit ist unbegrenzt! Telefon: 07242 9514-0 E-Mail: [email protected] Stand: September 2016 www.rheinstetten.de Nr. 35/2017 Seite 3

Der Vorverkauf für die offerta beginnt! Sichern Sie sich schon jetzt Ihre Eintrittskarten Vom 28. Oktober bis zum 5. November 2017 verwandelt sich das Messegelände wieder zu einer riesigen Einkaufs-, Erlebnis- und Unterhaltungslandschaft. Auch in diesem Jahr präsentiert sich die Stadt Rheinstetten neben Gewerbebetrieben aus unterschiedlichen Branchen auf der belieb- ten Verbrauchermesse. Im Eingangsbereich der Halle 2 können sich Besucher von den Rheinstettener Ausstellern beraten lassen, bei Gewinnspielen tolle Preise gewinnen und sich über die Stadt informieren. Karten für die offerta gibt es ab 1. September im Bürgerbüro Rathaus Mitte zum vergünstigten Vorverkaufspreis. Öffnungszeiten Bürgerbüro: Montag und Donnerstag: 8:00 - 18:00 Uhr Dienstag, Mittwoch und Freitag: 7:30 - 12:00 Uhr Preise im Vorverkauf: Tagesticket Erwachsene 7,50 Euro Tagesticket Kinder 3,50 Euro Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Stadtverwaltung

Jubiläum am Familientag Althergebrachtes und Neuentdeckung Am 10.09.2017, das ist der letzte Sonntag der Sommerferien, findet ab 11.00 Uhr auf dem Gelände rund um die Keltenhalle in Mörsch der schon zur Tradition gewordene Familientag der Stadt Rheinstetten statt. In diesem Jahr feiern wir Jubiläum - die Aktion, welche von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Kinder, Jugend und Familienbüros vorbereitet wird, startet schon zum 10. Mal. Neben bewährten und bekannten Attraktionen gibt es dieses Mal auch einige Neuigkeiten zu entdecken. Historisches Karussell Auch wenn das historische Karussell, das seit mehreren Genera- tionen im Besitz der Schaustellerfamilie Seyfert ist, bereits seit mehreren Jahren am Familientag zum Einsatz kommt, so ist und bleibt es eine Augenweide mit seinem nostalgischen Charme. Dieses Karussell wurde bereits 1929 in der Karussellschmiede Friedrich Heyn erbaut! Neue Herausforderung Eine Herausforderung der ganz besonderen Art wird der Roll- stuhlparcours werden. Es ist ein Anspruch der Veranstalter, auch den Blick für Menschen mit Handicap zu öffnen. Deshalb wird im Jahr des „Festivals der guten Taten“ auch ein Rollstuhlparcours aufgebaut und jeder kann versuchen, diesen zu bewältigen und Auf alle Fälle gilt: Den Termin für den 10. Familientag schon für sich selbst erlebbar machen, was es heißt, den Alltag aus einmal rot im Kalender markieren: Sonntag, letzter Ferientag, dem Rollstuhl heraus zu bewältigen. 10. September 2017 ab 11.00 Uhr.

Rheinstettener Wochenmärkte: das besondere Einkaufserlebnis mittwochs und donnerstags Frische Auswahl und persönliche Kontakte finden Sie auf den Rheinstettener Wochenmärkten: - Jeden Mittwochvormittag ab 09.00 Uhr in auf dem Rathausplatz, Rheinstraße 16, erwarten Sie frisches Obst und Gemüse, Eier und Kartoffeln. - Jeden Donnerstagvormittag ab 08.00 Uhr in Forchheim an der Bus- und Bahnhaltestelle Hauptstraße erhalten Sie Obst und Gemüse sowie Südfrüchte, Fleisch- und Wurstwaren, Eier und Geflügel, Milchprodukte und Käse, Fisch und Meeresfrüchte. Seite 4 Nr. 35/2017

Apotheken-Bereitschaft Notfall-Rufnummern: Die Notdienstbereitschaft beginnt um 8.30 Uhr morgens und endet Notruf Polizei 110 am folgenden Tag um 8.30 Uhr morgens. Unfälle usw. 01.09. Rösselsbrünnle-Apotheke, Mörsch Notruf Feuerwehr 112 Rösselsbrünnlestr. 1, Tel. (0 72 42) 70110 Feuer-, Ölalarm und Wasserrohrbruch-Notruf 02.09. Stefanie-Apotheke, Nordweststadt Landauer Str. 2 (bei Siemensschule), Tel. 75 44 02 Rettungsdienst/Notarzt 112 03.09. Martinus-Apotheke, Forchheim Leitstelle für Rettungsdienst, Krankentransport, Notarzt Karlsruher Str. 52, Tel. 5 11 55 04.09. Falken-Apotheke, Daxlanden Kastenwörthstr. 24, Tel. 57 41 88 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 05.09. Fächer-Apotheke, Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen einen Arzt brauchen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, ist der ärztliche Bereit- Kaiserallee 5/Mühlburger Tor, Tel. 84 56 86 schaftsdienst (Notfallpraxis) für Sie da. Die Bereitschaftsdienst-/Notfallpraxen 06.09. Paracelsus-Apotheke, Daxlanden sind in den meisten Fällen direkt an Krankenhäusern angesiedelt. Sie können sie Pappelallee 30, Tel. 57 66 40 während der Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung direkt aufsuchen. 07.09. Apotheke Burgert am Ludwigsplatz, Karlsruhe Notfallpraxis für Erwachsene 116 117 Waldstr. 65 (neben Krokodil), Tel. 2 59 26 Notfallpraxis der niedergelassenen Ärzte, Franz-Lust-Str. 31, neben der Zentralen Apothekennotdienstfinder für die nähere Umgebung: Notaufnahme des Städtischen Klinikums, gegenüber der Herzklinik. Der Zugang 0800 0022833 (kostenfrei aus dem Festnetz) oder 2 28 33 erfolgt über die Tag und Nacht geöffneten Eingänge des Städtischen Klinikums. Ohne Gewähr Öffnungszeiten: Mo, Di und Do von 19.00 – 22.00 Uhr. Mi von 13.00 – 22.00 Uhr. (nur Handy, max. 69 ct/min.) Fr von 16.00 – 22.00 Uhr. Samstag, Sonn- und Feiertage von 8.00 – 22.00 Uhr. Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren 0180 6072100 Kinder- und Jugend-Notfallpraxis, Knielinger Allee 101. Bitte beschilderten Zugang benutzen. Öffnungszeiten: Mo, Di und Do 19.00 – 22.00 Uhr, Mi von 13.00 – 22.00 Uhr, Fr von 17.00 Uhr – 22.00 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertage Stadtverwaltung Rheinstetten von 8.00 – 22.00 Uhr. Ab 22.00 Uhr übernimmt die Kinderklinik (Eingang Kuss- Telefonzentrale: 9514 - 0 Behördenrufnummer: 115 maulstraße) den Dienst. Zu den gewohnten Öffnungszeiten ist der niedergelasse- [email protected] • www.rheinstetten.de ne Kinderarzt zuständig. Telefax: 9514-105 Giftnotruf (0761) 19240 Bereitschaftsdienst der Zahnärzte (0621) 38 00 08 12 Bürgerbüro am Rösselsbrünnle Tel. (07242) 9514-350, Fax (07242) 9514-27350 Bereitschaftsdienst der Augenärzte 01805 19292-122 [email protected] Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten Feuerwehrhaus Am Gestadebruch 1: (0721) 18 39 500 Öffnungszeiten der Stadtverwaltung: Feuerwehrhaus Abteilung Neuburgweier: (07242) 68 76 Montag, Dienstag, Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr Polizeirevier rund um die Uhr (07243) 32 00-0 Polizeiposten Rheinstetten Mo – Fr 7.00 bis 21.00 Uhr (07242) 93 48-0 Öffnungszeiten des Bürgerbüros: Montag und Donnerstag: 8.00 – 18.00 Uhr Soziale Dienste Dienstag, Mittwoch und Freitag: 7.30 – 12.00 Uhr

Seniorenzentrum St. Martin (0721) 20395-0 Bitte vereinbaren Sie mit uns einen Termin, falls es Ihnen nicht Zentrum Rösselsbrünnle (07242) 701 300 möglich sein sollte, während dieser Zeiten vorbeizukommen. Arbeiter-Samariter-Bund Rheinstetten (07242) 93 55-0 DRK-Bereitschaftsdienst: 0800 1000 178 (kostenlos) Stadtbibliothek Rheinstetten (07242) 953540 Montag 14.30 – 19.00 Uhr Kirchliche Sozialstation Rheinstetten (07242) 701 500 Dienstag und Donnerstag geschlossen Mittwoch und Freitag 14.30 – 18.00 Uhr Mobiler Pflegeservice Nicole Prions (0721) 9 51 24 25 Samstag 09.30 – 12.00 Uhr Pflegeteam Pro-Vida: Manuela Stumpf (0721) 91 58 66 71 Museum für Siedlungsgeschichte Telefonseelsorge 0800 111 0 111 und 0800 111 0 222 im Pamina-Raum (07242) 9514-450 rund um die Uhr, anonym, kostenfrei Jeden ersten und dritten Sonntag im Monat u. an Feiertagen von 14 – 17 Uhr. Sonderführungen nach Absprache. Hospizverein Rheinstetten e.V. 0151 57 42 57 33 Ankündigung unter „Veranstaltungen“. Hospiz- und Palliativzentrum „Arista“ in Ettlingen (07243) 9 45 42-77 Hallenbad Rheinstetten (0721) 9517650 Kinderhospiz (0721) 831 849 25 Montag 8.00 - 19.00 Uhr Dienstag geschlossen Kontaktadressen zu weiteren sozialen Diensten, z.B. Lebensberatung, Selbst- Mittwoch 8.00 - 9.30 Uhr (nur Frauen); 9.30 - 21.00 Uhr hilfegruppen, usw., finden Sie unter www.rheinstetten.de/soziale-dienste Donnerstag 7.30 - 21.00 Uhr Freitag 9.00 - 21.00 Uhr Samstag 8.00 - 14.00 Uhr Sonntag 8.00 - 12.00 Uhr Störungsdienste Strom 0800 3 62 94 77 Wertstoffhof/Kompostieranlage (07242) 1812 Di, Mi, Do 9.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Rund um die Uhr - Störungshotline der Netze BW GmbH Fr 9.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr Gas (0721) 5 99 12 Sa 9.30 – 16.00 Uhr Rund um die Uhr - Störungshotline der Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH Klärwerk (07242) 1324 Wasserversorgung der Stadt Rheinstetten (0721) 5 99 12 Sprechstunden des Landkreises im Rathaus Mitte, nicht bei Schäden an der Hausinneninstallation Rappenwörthstraße 49 Abwasserbeseitigung der Stadt Rheinstetten (07242) 13 24 Pflegestützpunkt Landkreis Karlsruhe (07243) 101-546 o. 0160 7077566 außerhalb der Dienstzeiten 01525 6 44 61 68 „Beratung und Vernetzung rund um Pflege und Alter“ nicht bei Schäden und Verstopfungen an Leitungen innerhalb der Gebäude Wegen Personalausfall entfällt die Sprechstunde im Bürgerbüro. Tiefbau und Straßenbeleuchtung: 01525 6 44 61 59 Jugendamt Landkreis Karlsruhe (07242) 9514-333 Meldung bei defekter Straßenbeleuchtung ganzer Straßenzüge an Offene Sprechstunde, jeden 2. Montag von 14.00 – 17.00 Uhr, 1. OG, Wochenenden und Feiertagen Zimmer 213; ungerade Kalenderwochen. Nr. 35/2017 Seite 5 Seite 6 Nr. 35/2017 Nr. 35/2017 Seite 7

Ferienspaß mit der Jugendstiftung der Sparkasse Zum „Abenteuer Zeichnen“ hat die Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt Rheinstet- ten eingeladen. Zehn Kinder zwischen 9 und 12 Jahren haben sich auf dieses Abenteuer im „Atelier“ in der Pestalozzischule in Mörsch eingelassen. Unter der Leitung der Karlsruher Künstlerin Birgit Spahlinger durften sie die unterschiedlichsten Arten von Zeichentechniken ausprobieren und staunten, was man mit so einem Bleistift alles machen kann. Dabei entstanden beeindruckende Werke und jeder der jungen Nachwuchskünstler hat seine Lieblingstechnik gefunden. Nach so viel Konzentration und Kreativität waren die Brezeln und Zur Erinnerung an das „Abenteuer Zeichnen“ gab`s außer den Getränke, die Susanne Braun von der Jugendstiftung bereithielt, eigenen Zeichnungen ein Gruppenfoto mit der Künstlerin Birgit eine willkommene Stärkung. Spahlinger.

Museum zur Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum

Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-450, [email protected], www.rheinstetten.de/museum, Adresse: Rheinstr. 16

MuseumÖffnungstage zur SiedlungsgeschichteSonntag, 03.09.2017 im PAMINA-RaumSonntag, 17.09.2017

Öffnungszeit 14 bis 17 Uhr Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-450, [email protected], www.rheinstetten.de/museum, Adresse: Rheinstr. 16 Donnerstag, 14.09.2017, 15 Uhr Sonderveranstaltung „Erzählrunde im Museum“ Der Heimatverein Rheinstetten lädt herzlich zur Erzähl- runde im Museum ein. Das Angebot rich- tet sich an alle, die ihre Erinnerungen an frühere Zeiten austauschen möchten. Diese Erzählrunde wird von Paul Rimmelspacher gestaltet.

Sonderführungen jederzeit nach Absprache. Das Museum ist rollstuhlgerecht ausgebaut. Betreuung durch den Heimatverein Rheinstetten. Heimatverein Rheinstetten e.V. Die Stadt und der Heimatverein Notrufnummer freuen sich auf Ihren Besuch.

für sofortige Hilfe 112 Heimatverein (gilt europaweit) Rheinstetten e.V. Seite 8 Nr. 35/2017

RSV Concordia 1920 Forchheim e.V. 10. Radtourenfahrt für jede Frau und jedermann Rennsportrad, Mountainbike und Tourenrad

„Der 6-fache Freiolsheimer (6ff)“ Sonntag, 3. September 2017

Die Herausforderung im Nordschwarzwald!

Alpine Höhenmeter vor der Haustür: nach jeder Runde reinhorchen... einmal geht noch ? probieren! Neu: Start und Ziel in der Mahlberghalle Freiolsheim! Mahlbergstraße 1, 76571 Gaggenau-Freiolsheim. Zur Auswahl stehen Streckenlängen von 25, 45, 79, 92, 135, 155 km, mit 550 bis 3600 HM Startgeld nach Strecke 6 oder 8 Euro, Jugendliche unter 16 frei. Streckenverpflegung im Startgeld enthalten. Startzeiten 07 - 09 Uhr für Tour 3 + 4; 07 - 13 Uhr für Tour 1 + 2 Anmeldung: von 6 bis 13 Uhr, Zielschluß für alle Touren 16 Uhr Anmeldung, Umkleide/Dusche sowie Gepäckaufbewah- rung in der Mahlberghalle, Wirtschaftsbetrieb am Start und Ziel.

Offizielle Ausschreibung, wichtige Infos und detailierter Streckenplan im Internet: rsv-forchheim.de; 6- facher-freiolsheimer.de

500 Deckel für ein Leben ohne Kinderlähmung Stadt unterstützt Initiative „Deckel gegen Polio“ Trinken Sie nur oder sammeln Sie schon? Helfen auch Sie mit und geben Sie Ihre Plastikdeckel künftig an einer Sammelstation in Ihrer Nähe ab. Für eine Polio-Impfdosis benötigt man 500 Plastikdeckel. Alle Sammelstellen auf einen Blick: - Kindergarten St. Elisabeth (Forchheim) - Rathaus Mitte (Mörsch) - Sportfreunde Forchheim (Forchheim) - Technisches Rathaus (Mörsch) - Martinus Apotheke (Forchheim) - Ev. Gemeindezentrum (Mörsch) - Ufgau Restaurant (Forchheim) - Kath. Gemeindehaus St. Ulrich (Mörsch) - Kindergarten Sterntaler (Forchheim-Silberstreifen) - Kindergarten Regenbogen (Mörsch) - Restaurant Waldschänke (Forchheim-Silberstreifen) - Mensa im Schulzentrum (Mörsch) - Petras Lädle (Forchheim-Silberstreifen) - Ev. Gemeindezentrum (Forchheim) - Bäckerei Hauser (Neuburgweier) - Josefsheim St. Martin (Forchheim) - Eismüller (Neuburgweier) Wenn sie Fragen zum Projekt „Deckel gegen Polio“ haben oder selbst eine Sammelstelle einrichten möchten, können Bürger und Bürgerinnen sich direkt an Luise Schläfle unter 01575/2747173 oder [email protected] wenden. Weitere Informationen zum Verein unter deckel-gegen-polio.de Nr. 35/2017 Seite 9 Seite 10 Nr. 35/2017 Nr. 35/2017 Seite 11 Seite 12 Nr. 35/2017

Ende der Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 35/2017 Seite 13

Wasseruntersuchungen am Epple- und Fermasee in Rheinstetten

In den Sommermonaten kontrolliert das Gesundheitsamt in der Regel monatlich die Wasserqualität der Baggerseen. Die Wasser- Geänderte Öffnungszeiten proben werden auf bakteriologische und auf chemische Verunrei- Hallenbad Rheinstetten nigungen sowie Nährstoffgehalt untersucht. Vor Ort überprüfen die Kontrolleure den pH-Wert des Wassers, den Sauerstoffgehalt, die Wassertemperatur und die Sichttiefe. Auskunft unter: Tel.: 0721 9517650, www.rheinstetten.de/hallenbad Die letzte Untersuchung erfolgte am 01.08.2017 mit folgendem Ergebnis: Epplesee Fermasee Escherichia coli: <15/100 ml 61/100 ml iEnterokokken: <15/100 ml 30/100 ml pH-Wert: 7,87 7,94 Aktuelle Einstufung: „Ausgezeichnete Badegewässerqualität“

Hinweise für Epplesee: Stellenweise Eintrübungen und Verfärbungen des Wassers sind durch Kiesabbau (gelöste natürliche Ablagerungen) möglich. Diese sind nicht gesundheitsgefährdend. Im Bereich des Be- triebsgeländes des Kiesabbaubetriebes ist der Aufenthalt und das lebensgefährlich und untersagt. Geänderte Öffnungszeiten Hallenbad Rheinstetten Hinweis für Fermasee: Das Baden im Naturschutzgebiet ist verboten!

Auskunft unter: Tel.: 0721 9517650, www.rheinstetten.de/hallenbad Stadt Rheinstetten Sozial- und Ordnungsamt Liebe Bürgerinnen und Bürger, bisFundamt auf Weiteres Rheinstetten schließt unser Hallenbad Samstags bereits um 14 Uhr. Personen- und Autofähre „Baden-Pfalz“ Vielen Dank für Ihr Verständnis. Auskunft unter: Tel.: 9514-0, www.rheinstetten.de/fundamt Ihr Hallenbad-Team

Fundamt Rheinstetten

Auskunft unter: Tel.: 9514-0, www.rheinstetten.de/fundamt

Aktuell 1 DOM Schlüssel mit braunem Anhänger Freizeit-Markenrad, Herrenrad, Silber, 28 Zoll, Fährzeiten mit Korb hinten September Jugend- Markenrad violett, 26 Zoll, mit weißem Sattel Werktags 06.45 - 19.00 Uhr Wanderrucksack olivfarben Samstags 09.00 - 19.00 Uhr Jack Wolfskin Geldbeutel mit Inhalator als Inhalt Sonn- u. Feiertags 10.00 - 20.00 Uhr

Vorwoche Telefon Fähre: 0176/21826199 1 DOM Schlüssel an braunem Anhänger (nur erreichbar, wenn Fähre in Betrieb) Telefon Fährbetrieb Marc Freiwald: 0171/7440765 Bei Hochwasser ist die Fähre nicht in Betrieb. Aktuelle Auskunft auch auf www.rheinfaehre-neuburg.de Seite 14 Nr. 35/2017

FSJ-Beginn 01.09.2017 (oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt) Bewerbung per E-Mail: RHEINSTETTEN BILDET AUS – [email protected] WIR GESTALTEN GEMEINSAM ZUKUNFT

Die Stadt Rheinstetten bietet in Zusammenarbeit mit dem DRK-Landesverband Badisches Rotes Kreuz e.V. kurzfristig noch eine Einsatzstelle für ein

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)

in der Grundschulförderklasse mit Kernzeitbetreuung an.

Das FSJ ist ein Angebot für junge Menschen, die sich zwischen Schule und Studium oder Ausbildung sozial engagieren möchten. Die Schulpflicht muss erfüllt sein. Ziel des FSJ ist es, soziale Erfahrungen zu vermitteln und das Verantwortungsbewusstsein zu stärken. Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen und die Bereitschaft zur Teamarbeit setzen wir voraus.

Das FSJ beginnt am 01.09.2017 (bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt) und endet am 31.08.2018.

Parallel zu dieser Bewerbung müssen Sie sich auch beim DRK-Landesverband Badisches Rotes Kreuz e.V., Regionalbüro Baden-Baden, anmelden. Informationen und das Anmeldeformular erhalten Sie unter www.drk-baden-freiwilligendienste.de/home/ oder Tel.: 07221 / 809562.

WIR BIETEN: INTERESSE? Fachkundige, engagierte Anleiter/innen Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, die Sie bitte bis 05. September 2017 an die Stadt Rheinstetten, Interessante Aufgaben – nahe an den Menschen unserer Stadt Personal- und Organisationsservice, Rappenwörthstraße 49, Eigenverantwortliche Mitarbeit bei Projekten / Angeboten 76287 Rheinstetten senden. Gerne können Sie sich auch per Zu Beginn einen Kennenlerntag E-Mail bewerben: [email protected].

FRAGEN? Weitere Informationen zum FSJ, zu den Ausbildungs- berufen und zu Praktika erhalten Sie auf unserer Internet- seite unter www.rheinstetten.de/ausbildung oder gerne auch persönlich und telefonisch bei unserem Personal- und Organisationsservice unter Tel. 07242 9514-131.

Nr. 35/2017 Seite 15

Es war ein gelungenes Grillfest mit saftigen Steaks, Würsten und Käse für die Vegetarier. Dazu gab es feine Salate und Baguette. So manch einer hatte eine Weinflasche mitgebracht. Wichtig war für alle das ungezwungene Plaudern mit den Nach- barn und den Bewohnern der anderen Häuser, die man nicht je- den Tag sieht. Zum Nachtisch wurde noch ein kleines Eis serviert, Senioren-Internet-Büro und gegen halb neun gingen die letzten nach Hause.

Beginn neuer Übungsstunden Wir danken allen Helfern, Frau Dyckerhoff, Herrn Metzger und Herrn Heinzl, die zum Gelingen dieses Festes beitrugen! Wir starten in die neue Saison. Diakonie im Landkreis Karlsruhe gGmbH Die neuen Übungsstunden beginnen am Montag, 02. Oktober 2017.

Rheinstettener Seniorinnen und Senioren können sich für das neue Übungshalbjahr in den Übungsgruppen Inter- net, Microsoft Word, LibreOffice, Kartengestaltung, Com- puter Workshop, Excel, Magix, Fotobuch, Bildbearbeitung PhotoImpact, Bildpräsentation mit PowerPoint und Schach Stadt Rheinstetten am Computer anmelden. Kinder Jugend & Familien Büro Am Mittwoch, den 13. September 2017 von 9:00 bis 11:00 Uhr Stadt Rheinstetten im Zentrum Rösselsbrünnle - großer Saal - 1.OG. Kinder Jugend & Familien Büro Hauptstr. 2 Die Tutoren des SIB freuen sich auf Ihr Kommen. Tel. 07242 / 9514-461 Fax. 07242 / 9514-27461 Senioren-Internet-Büro Zentrum Rösselsbrünnle mail: [email protected] 76287 Rheinstetten Öffnungszeiten Büro: Rappenwörthstr. 39-43 Mo, Di, Fr 08 - 12 Uhr Do 16 - 18 Uhr Jugendhaus Am Tummelplatz 4 Was sich am Rösselsbrünnle bewegt Tel. 07242 / 9339970 mail: [email protected] Sommerzeit - Sommerfest Öffnungszeiten Jugendhaus: Freitag 18 - 22 Uhr im Betreuten Wohnen im „Rösselsbrünnle“ Offener Treff, außer am 08.09.2017 Glücklicher konnte unser diesjähriges Som- merfest am 23. August nicht fallen! Am Abend Liebe Jugendliche aus Rheinstetten, erschien der Himmel in strahlendem Blau und das Joze-Team wünscht euch schöne Ferien und viel Spaß im sommerliche Temperaturen lockten! Freibad, an den Badeseen oder im Urlaub. Während der Ferien führen wir die Stadtranderholung durch und haben für euch ein Die geschmückten Tische - wie im- interessantes Ferienprogramm erstellt. Daher haben wir unsere mer von Frau Dyckerhoff mit bunten Öffnungszeiten über die Ferienzeit im Jugendhaus geändert und Tischläufern und Wiesenblumen - erwarten euch nun immer Freitags (außer am 8.9. - da ist das boten den über 70 erschienenen Jugendhaus geschlossen) von 18 bis 22 Uhr. Bewohnern auf dem Vorplatz unter dem Sonnensegel und Sonnen- Schöne Ferien und bis Freitag schirmen Platz. Euer JoZe Team Herr Vöhringer begrüßte die Bewoh- Freie Plätze im Ferienprogramm ner, unseren Grillmaster Herrn Metz- Für verschiedene Veranstaltungen im Ferienprogramm gibt es ger und Herrn Heinzl, am Keyboard. noch freie Plätze, zu denen Sie Ihre Kinder noch unter www.un- ser-ferienprogramm.de/rheinstetten anmelden können. Der spielte den ganzen Abend lang schwungvoll und mitreißend mit Impressionen aus dem Ferienprogramm seinem Saxophon und auf seinem Besuch der Falknerei in Karlsruhe Keyboard Melodien zum Mitsingen, Am Montag, den 14.08.2017 haben wir gemeinsam mit einigen Tanzen und Schunkeln. Das war toll! Seite 16 Nr. 35/2017

Kindern aus dem Ferienprogramm die Falknerei in Karlsruhe be- sucht. Dort konnten wir am Beispiel unterschiedlicher Arten von Tageselternverein Ettlingen und Greifvögeln Wesentliches über deren Biologie und Lebensweisen südlicher Landkreis Karlsruhe e.V. erfahren. Wer mochte durfte selbst Falkner werden und von Angesicht zu „Ich bin Tagesmutter weil, es mir sehr viel Freude Angesicht mit den Tieren auf Tuchfühlung gehen. bereitet, gemeinsam mit Kindern den Alltag zu er- leben und zu gestalten. Ich möchte sie auf ihrem Batiken im Jugendhaus Weg begleiten und unterstützen.“ Sonja Mink, Tagesmutter aus Am Mittwoch, den 23.08.2017 fand auf dem Gelände vor der . Jugendbox der Programmpunkt „Batiken“ statt. Der Alltag mit Kindern ist vielfältig und schenkt wunderbare Unter Anleitung konnten die Kinder verschiedene Techniken des große und kleine Momente! Möchten Sie Ihren Alltag auch mit Batiken ausprobieren. viel Freude und Kinderlachen bereichern? Dann werden Sie Ta- Der Kreativität wurden keine Grenzen gesetzt. gesmutter oder -vater! Der nächste Qualifizierungslehrgang beginnt am 9. Oktober und findet an vier Vormittagen pro Woche mit kostenfreier Kinderbe- treuung statt. Neues Unterhaltsvorschussgesetz in Kraft Wir freuen uns über Ihr Interesse und stehen für weitere Fragen gerne auch in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung. Wesentliche Verbesserungen für Alleinerziehende Gerne können Sie uns auch auf unserer Homepage besuchen. Bundestag und Bundesrat haben eine Änderung des Unterhalts- TagesElternVerein Ettlingen und vorschussgesetzes (UVG) beschlossen, um Alleinerziehende südlicher Landkreis Karlsruhe e.V. finanziell besser zu unterstützen. Die Änderungen treten nun Epernayer Str. 34; 76275 Ettlingen rückwirkend zum 1. Juli 2017 in Kraft. Tel.: 07243 / 945450 Künftig übernimmt das Jugendamt ohne zeitliche Begrenzung Mail: [email protected] (bisher maximal 72 Leistungsmonate) bis zum vollendeten Homepage: www.tev-ettlingen.de 18. Lebensjahr des Kindes (bisher bis zum 12. Lebensjahr) den Unterhaltsvorschuss, wenn der andere Elternteil, bei dem das Kind nicht lebt, seinen finanziellen Verpflichtungen nicht mindestens in Höhe der möglichen Vorschussleistungen nachkommt. Die Vor- Unterstützung für Kinder schussleistungen betragen derzeit für Kinder bis zur Vollendung von getrennt lebenden Eltern - des 06. Lebensjahres mtl. 150 € - des 12. Lebensjahres mtl. 201 € Gruppenangebot der Psychologischen Beratungsstelle - des 18. Lebensjahres mtl. 268 €. Karlsruhe ab September Ab Mitte September 2017 startet ein neues Angebot der Erzie- Wer als Mutter oder Vater folgende Voraussetzungen erfüllt, kann hungsberatungsstelle des Landkreises Karlsruhe für Kinder von für das eigene Kind einen Anspruch auf Unterhaltsvorschuss vier bis zehn Jahre, die überwiegend bei einem Elternteil leben. haben: Es gibt zunehmend mehr alleinerziehende Mütter und Väter, de- - der betreuende Elternteil ist ledig, verwitwet, geschieden oder ren Kindern den anderen Elternteil nur am Wochenende sehen lebt von seinem Ehegatten dauernd getrennt (unabhängig da- oder nur telefonischen Kontakt haben. Oftmals können sich die von, ob der Ehegatte der leibliche Elternteil des Kindes ist) und Kinder daran gewöhnen, dennoch ist es eine Herausforderung, von der Lebenswelt der Mutter in die des Vaters zu wechseln und - er betreut das Kind alleine und umgekehrt oder ein Elternteil zu vermissen. - der andere Elternteil, bei dem das Kind nicht lebt, zahlt keinen Unterhalt oder weniger als monatlich die o.g. Beträge und In einer Gruppe von maximal zehn Kindern setzen sich die Kinder spielerisch und pädagogisch mit verschiedenen Themen ausei- - das Kind hat kein ausreichendes Einkommen (z.B. Ausbil- nander, um diese Aufgabe gut meistern zu können. Insgesamt dungsvergütung, Vermögenseinkünfte, Halbwaisenrente). finden fünf Termine jeweils donnerstags statt. Auftakt ist am Darüber hinaus besteht bei einem Kind ab Vollendung des 21. September, danach folgen Treffen am 28. September, 12. Lebensjahres nur dann ein Anspruch, wenn das Kind nicht 19. und 26. Oktober und zum Abschluss am 9. November, im- auf Leistungen nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II) mer in der Psychologischen Beratungsstelle des Landratsamtes angewiesen ist, es sei denn, das Kind wäre mit den Unterhalts- Karlsruhe, Kriegsstraße 78. vorschussleistungen nicht mehr hilfebedürftig. Wenn der allein- Für die Teilnahme ist eine Anmeldung und Vereinbarung eines erziehende Elternteil für sich selbst Leistungen nach dem SGB II Informationsgespräches bis Freitag, 15. September, erforderlich, bezieht, besteht ein Anspruch auf Leistungen nach dem UVG Telefonnummer: 0721 / 936 - 67050. Für Rückfragen stehen dann, wenn er eigenes Einkommen von mindestens monatlich Frau Stark-Schwehn, Kinder- und Jugendlichentherapeutin und 600 Euro brutto hat. Familientherapeutin sowie Herr Weinzierl, Psychologe, gerne zur Zu beachten ist, dass die Leistungen nach dem UVG in der Regel Verfügung. ab dem Monat geleistet werden können, in dem der schriftliche Antrag bei der Unterhaltsvorschusskasse eingeht. Zuständig für die Bewilligung sind die Jugendämter der Stadt- und Landkreise. Für Kinder und Jugendliche, die ihren Wohnsitz im Landkreis Karlsruhe haben, ist damit das Jugendamt des Landratsamts Karlsruhe für die Unterhaltsvorschusszahlung zuständig. An- Impressum tragsformulare sind auf der Homepage des Landratsamtes Herausgeber: Stadt Rheinstetten, Rappenwörthstraße 49, 76287 Rheinstetten Karlsruhe unter www.landkreis-karlsruhe.de unter der Rubrik Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil: Bürgerservice > Ämter und Ansprechpartner > 31 Jugendamt als Oberbürgermeister Sebastian Schrempp, o. V. i. A. Download hinterlegt. Dort sind auch die Ansprechpartner für den Verantwortlich für den Anzeigenteil: Volker Dürrschnabel, Dipl.-Ing. (FH) jeweiligen Wohnort zu finden. Druck und Verlag: Dürrschnabel Druck & Medien GmbH, Schulstraße 12, 76477 Elchesheim-Illingen, Telefon (07245) 92 70-0, Durch die Gesetzesänderung entstehen dem Landkreis Karlsruhe Fax (07245) 92 70-50, E-Mail: [email protected] geschätzte Netto-Mehrkosten i.H.v. 1 Mio. Euro. Eine landes- Anzeigenpreisliste: Stand 01.01.2017; rechtliche Regelung zur Kostenbeteiligung des Landes steht noch Auflage: 11.100 Exemplare. Erscheint wöchentlich. Fotos: pr/djd aus. Nr. 35/2017 Seite 17

Ist dann das Brennstoffzellenauto die bessere Alternative? Auf jeden Fall ist es eine Alternative. Das Brennstoffzellenauto braucht auf jeden Fall eine Batterie, um die die Dynamik zu gewährleisten -für die Beschleunigung, die Bremsenergierückgewinnung und ähnliches. Es gibt dann Lokale Agenda 21 - AK Energie die Möglichkeit, dass man eine große Batterie koppelt mit einer kleinen Brennstoffzelle oder eine große Brennstoffzelle mit einer Ökobilanz der Elektroautos kleinen Batterie kombiniert. Wohin die Entwicklung geht hängt da- Wir brauchen in den Städten und auch sonst von ab, wie reichenweitenstark die Batterie gebaut werden kann überall abgasarme Autos, um Fahrverbote in den und wie günstig Brennstoffzellen hergestellt werden können. Städten mit Tallage zu verhindern. Das ist sicher Auf jeden Fall hat die Brennstoffzelle den Vorteil, dass sie we- unstrittig und die Gesundheit geht auf jeden Fall vor. sentlich schneller betankbar ist. Die Autoindustrie in Deutschland hat leider zu sehr auf die Die- Was bringt uns die Zukunft: seltechnik gesetzt anstatt in Elektroautos oder Brennstoffzellen- Machbar ist nach verschiedenen Expertenmeinungen bis 2025: autos bzw. auf diese Technik zu setzen. Auch die Hybridtechnik 1 Mio Elektroautos inkl. Brennstoffzellenautos in Deutschland wurden verschlafen und zunächst Toyata überlassen. Diese auf dem Markt zu haben. Entwicklung rächt sich jetzt. Quellenangaben: Spiegel Online, BINE Info Kia aus Korea möchte bis 2020 der führende Anbieter von emis- sionsarmen Autos sein; bei Hybrid, bei Elektro und bei Brenn- Arbeitskreis Energie - Lokale Agenda 21 Rheinstetten stoffzellenautos. So eine Zielstellung fehlt bei den deutschen Kontakt: Madlen Jugenheimer - Autoherstellern komplett. Tel.: 07242 - 952074 - [email protected] Harry Schwarz Tel.: 0173 - 5612363 In Deutschland entwickelt sich gerade BMW von der Rasermar- ke zum Öko-Primus. BMW wird in diesem Jahr voraussichtlich 100.000 Elektroautos und halbelektrische Plug-in-Hybride produzieren. Es werden bei BMW hohe Umweltstandards in der Herstellung eingehalten. Die PKW`s haben eine Leichtbaukaros- Lokale Agenda 21 - AK Verkehr serie, die Reifen werden schmäler und vieles andere mehr. Was machen unsere Nachbarländer: Fahrrad- und E-Bike-Training im Winter Großbritannien und Frankreich sind da schon weiter: Ab 2040 Am 6.10.2017 findet von 14.00 bis 16.00 Uhr ein Winter-Training soll Schluss sein, in Norwegen vielleicht bereits 2015. Dann soll in Rheinstetten statt. es mit Elektroautos weitergegen. Treffpunkt: Bäckerei/Cafe NEFF, Rheinstetten-Forchheim/ Und was passiert in Deutschland - bisher nichts. Kann sich das Haltestelle Hauptstrasse. die Autonation Deutschland das leisten. Die Info-Veranstaltung kann man auch mit dem eigenem Rad oder E-Bike besuchen. Die alles entscheidende Frage ist: Wie ist die Umweltbilanz der Elektroautos wirklich? Für Neu-Einsteiger stehen drei E-Bikes zur Verfügung. Die Autokonzerne stecken in Deutschland sehr viel Geld in die Entwicklung von langstreckentauglichen Elektroautos. Ange- Eine Anmeldung ist erforderlich unter strebt sind etwa jeweils 10 E-Mobile im Jahr 2022 bei allen gro- Tel. 0157/50 99 1111 Werner Buhr oder per mail ßen deutschen Herstellern. [email protected] Wie ist es mit der Langstreckentauglichkeit? Schon für eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h braucht ein Pkw bis 30 kW Antriebsleistung. Diese dauerhaft aus dem Akku Es sind noch Plätze frei zu ziehen ist eine Tortur für die Batteriezelle. beim Natuererlebnisnachmittag Dem Reichweitenproblem mit größeren Batterien beizukommen würde den Preis und das Gewicht der Fahrzeuge in noch absur- Waldhütten und -verstecke für große und kleine Abenteurer dere Höhen führen. Die heute verwendeten Großakkus wiegen bereits weit über eine halbe Tonne. Freitag, 08.09.2017, 9.30 - 13.00 Uhr Es gibt eine andere Möglichkeit, an Fernstraßen Stromzapfstel- für Kinder von 6 bis 10 Jahren len zu errichten, „die den Elektrosprit mit 350 Kilowatt ins Auto Am Freitag, 08.09.2017, dürfen Kinder von sechs bis zehn Jahren schießen“. Das ganze dauert etwa 15 min. Diese Blitzbetankung von 9.30 bis 13.00 Uhr mit Materialien, die sie im Rappenwörter ist die ökologische Gretchenfrage der batteriebetriebenen Ver- Wald finden, Hütten und Verstecke bauen. Die Naturpädagogin kehrswende. Ulrike Roelle gibt den großen und kleinen Abenteurern dafür Allerdings verbraucht diese „Elektroschnellbetankung“ immens viel Impulse und unterstützt sie bei Bedarf. Strom. Etwa 28 Elektroautos mittlerer Größe verbrauchen, bei dieser Leitung: Ulrike Roelle, Naturpädagogin „Schnellbetankung“ so viel Strom wie ein ICE mit 830 Passagieren. Kostenbeitrag: 11,00 € pro Kind Es ist immer die gleiche Situation, der reine Individualverkehr Veranstaltungsort: Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört mit Benzin, Diesel oder Strom kann niemals so umweltfreundlich Anmeldung erforderlich unter Tel. 0721-950470! sein, wie der Öffentliche Fern- und Nahverkehr. Weitere Informationen unter Das Ziel kann also nicht sein, in einigen Jahren 42 Mio Fahrzeuge www.naturschutzzentren-bw.de mit Elektroantrieb zu haben, es Bedarf sinnvoller und ausgewo- gener Konzepte dem Verkehrschaos zu entgehen. Außerdem sind die Batteriezellen nicht nur extrem schwer und Jetzt ist Blütezeit: Bestände der allergieaus- teuer, ihre Herstellung verschlingt auch Unmengen an Energie. Für die Produktion eines 100 kWh - Akkus entsteht eine Um- lösenden Beifuß-Ambrosie bitte melden! weltbelastung von 15 bis 20 Tonnen Kohlendioxid. Ein spar- samer Kleinwagen mit Benzin- oder Dieselmotor müsste etwa Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz 200.000 km fahren, um so viel Klimagas in die Luft zu blasen. Baden-Württemberg bittet Bevölkerung um Mithilfe / Dabei ist allerdings nicht berücksichtigt wieviel ein konventionel- Meldung über Umwelt-App ler Motor in der Herstellung an Kohlendioxid verbraucht, sicher Die LUBW bittet die Bevölkerung in Baden-Württemberg wieder allerdings wesentlich weniger. um Meldungen von Beständen der Beifuß-Ambrosie - einfach per Seite 18 Nr. 35/2017

Mail oder über die kostenlose App „Meine Umwelt“. Die Haupt- Meldung der Bestände hilft den Mitarbeiterinnen und Mitarbei- blütezeitSperrmüll der hoch allergieauslösendenBörse Pflanze hat nun begon- tern der LUBW, das aktuelle Verbreitungsgebiet zu bestimmen nen ...und zu reicht verschenkende bis in den späten GegenständeHerbst. Die Beifuß-Ambrosie ist und den unteren Verwaltungsbehörden in Kommunen und Land- am einfachsten zu erkennen, wenn sie blüht. kreisen entsprechende Hinweise für die Bekämpfung zu geben. „In Süd- und Südost-Europa ist die Beifuß-Ambrosie schon weit Das Auftreten des Gewächses sollte deshalb der LUBW gemel- verbreitet. Aufgrund des Klimawandels findet sie auch hierzulan- det werden. Da die Beifuß-Ambrosie oft mit anderen Pflanzen de immer günstigere Bedingungen vor und besiedelt immer mehr verwechselt wird, ist die Übermittlung eines Fotos wichtig. Da- Gebiete“,Auskunft so unter:Dr. Harald Tel.: 07242 Gebhardt 9514-0, von [email protected] der Ambrosia-Landesmel- rüber hinaus benötigt die LUBW Angaben zu Größe und Anzahl destelle der LUBW. der Pflanzen sowie genaue Fundortangaben. Die Merkmale der Durch die Zunahme der Ambrosia-Bestände erwarten Allergologen Pflanze und ein Meldeformular sind auf der LUBW-Webseite „Be- einen Anstieg der Allergikerzahl im Land: Dabei gelten blühende stände melden“ zu finden. Bestände im Siedlungsbereich als besonders problematisch, Bestände können an die LUBW entweder per E-Mail unter der denn bei Kontakt mit der Beifuß-Ambrosie können Heuschnup- Mail-Adresse [email protected] oder mithilfe der kosten- fen-Symptome auftreten. Zudem können Ambrosia-Allergiker losen „Meine Umwelt“-App direkt von vor Ort gemeldet werden. Asthma entwickeln. Auch Menschen, die sonst nicht allergisch Informationen finden Sie auf der Webseite: www.umwelt-bw. auf Pollen reagieren, können eine Allergie entwickeln. Spätes- de/meine-umwelt. Mit dem Smartphone oder Tablet kann das tens während der Blütezeit muss daher eine Bekämpfung erfol- Vorkommen fotografiert, das Foto hochgeladen und mit Angaben gen, um die Samenbildung und damit eine weitere Ausbreitung zum Standort an die LUBW gemeldet werden. der aus Nordamerika eingewanderten Pflanze einzudämmen. Die „Meine Umwelt-App“ kann gratis für die Betriebssysteme Die negativen Auswirkungen der Beifuß-Ambrosie sind jedoch Android bei Google Play, iOS im Apple Store und für Windows auch nicht ausschließlich gesundheitlicher Art. Sie kann als Phone 8 im Windows Phone Store heruntergeladen werden. Konkurrenzpflanze auf landwirtschaftlich genutzten Flächen zu hohen Ertragsverlusten führen. Besonders konkurrenzkräftig Weitere Informationen und Flyer stehen auf folgenden ist sie in Kulturen, die im Frühjahr ausgesät werden, wie Mais, Webseiten zur Verfügung: Sonnenblumen, Lupinen, Erbsen, Ackerbohnen, Soja, Gemüse- - LUBW: Karte „Nachweis für Ambrosia artemisiifolia kulturen, Zuckerrüben und Hafer. in Baden-Württemberg Ambrosia-Bestände bitte melden - Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg: Die LUBW appelliert an die Bevölkerung, dabei mitzuhelfen, um allergieauslösende Pflanzen & Schädlinge die weitere Ausbreitung der Pflanze einzudämmen. Die jährliche - InfoPage Beifuß-Ambrosie

SperrmüllBörse ... zu verschenkende Gegenstände

Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-0, [email protected]

Möbel Elektrogeräte Stabiler Schreibtisch, auch als Werkbank geeignet DVD Spieler mit Fernbedienung B 1,56 m x T 0,78 m, Tel. 07242/4559 Stereoanlage mit 2 Boxen a 60 Watt, 2 Kassettendecks, Radio und 3-fach CD Spieler (muss gereinigt werden) Jugendschreibtisch schwarz B 1,40 m x H 0,75 m x T 0,55 m TFT Monitor 17, Sat Reseiver in OVP mit Fernbedienung Tel. 07242/700933 Kabel Reseiver mit Fernbedienung, Eckbank, dunkles Holz mit rot gemustertem Polster Tel. 07242/5853 Tel. 07242/4104 Autoradio (SONY), Tel. 07242/5699 Doppelbett 1,80 m x 2,00 m in Holzoptik, Farbe braun-grau Steckerladegerät für 4 RAM-Zellen (AccuCell AC L 62) mit 2 Nachttischen, Tel. 0152/53831132 Tel. 07242/7982 Sonstige Strandliege mit Sonnendach, Campingstuhl, Tel. 07242/5548 4 Gardinenstangen L 4,00 m, Tel. 0721/519828 2 Kellerregale aus Metall je 1,50 m x 0,75 m x 0,30 m Bitte melden Sie sich telefonisch im Bürgerbüro der Stadt- Krauttöpfe aus Ton in versch. Größen, Tel. 07242/5699 verwaltung Rheinstetten, Tel. 0721/9514-0 oder unter sperr- [email protected], wenn die zu verschenkenden Damenrad, 28 Zoll, mit Nabenschaltung, mit Einkaufskorb Gegenstände bei Ihnen abgeholt wurden. Wir können so die Tel. 07242-952285 „Sperrmüllbörse“ immer auf dem neuesten Stand halten. An- Blumentöpfe aus Terrakotta, weiße Übertöpfe in div. Größen meldeschluss/Streichungen von Anzeigen, sind bis dienstags Tel. 0721/5966085 10.00 Uhr möglich. Nr. 35/2017 Seite 19

Abfuhrtermine Restmüll und Wertstoffe 01.09. - 07.09.2017 Restmüllabfuhr 60 - 240 l Tonne 1.100 l Container Mittwoch, 06.09.2017 Kein Abfuhrtermin (bei 14-tägiger Abfuhr) Kein Abfuhrtermin (bei wöchentlicher Abfuhr) Wertstoffabfuhr 80 - 240 l Tonne 1.100 l Container Kein Abfuhrtermin Kein Abfuhrtermin

Volkshochschule Rheinstetten Yoga für Anfänger und leicht Fortgeschrittene, Simone Markert Dienstag, 18.30 - 19.30 Uhr, 10 x 60 Min., 48 Euro Beginn: 12. September, Pestalozzischule, Aula Ich beweg mich - Kooperation mit der Apotheken-Umschau Ich beweg mich - Fit im Alltag Neue Energien tanken und Muskeln aufbauen, Ursula Deck Mittwoch, 9.15 - 10.15 Uhr, 10 x 60 Min., 48 Euro und Mittwoch, 10.30 - 11.30 Uhr, 10 x 60 Min., 48 Euro Beginn: 20. September, Festhalle Neuburgweier Auskunft - Beratung - Anmeldung Funktionelle Fitnessgymnastik, Ellen Christine Reiff Herzlich willkommen bei Ihrer VHS-Außenstelle Mittwoch, 20.00 - 21.00 Uhr, 10 x 60 Min., 48 Euro Zu allen Kursen und Einzelveranstaltungen können Sie sich je- Beginn: 20. September, Turnhalle, Pestalozzischule derzeit telefonisch, per E-Mail, persönlich oder online anmelden bei Gaby Zimmermann in unserer Geschäftsstelle, Hauptstraße 2, Qigong für Anfänger, Michael Raab Forchheim, Tel. 0721/57042990. Dienstag, 18.00 - 19.15 Uhr, 10 x 75 Min., 60,10 Euro Beginn: 19. September, Hebelschule, Motoraum Sprechzeiten Montag bis Donnerstag: 9.30 - 11.30 Uhr, Qigong für Fortgeschrittene, Michael Raab montags von 15.00 - 17.00 Uhr Dienstag, 19.15 - 20.30 Uhr, 10 x 75 Min., 60,10 Euro E-Mail: [email protected] Beginn: 19. September, Hebelschule, Motoraum bei Anja Rühm, Tel. 0721/32967150 Aerobic plus Problemzonengymnastik, Gudrun Jerger E-Mail: [email protected] Mittwoch, 19.00 - 20.00 Uhr, 10 x 60 Min., 48 Euro Telefonische Erreichbarkeit: Beginn: 20. September, Turnhalle, Pestalozzischule Mittwoch: 15.00 - 17.00 Uhr Figurtraining für Frauen, Marion Mackert Das komplette VHS-Angebot finden Sie übrigens Montag, 18.00 - 19.00 Uhr, 12 x 60 Min., 57,60 Euro tagesaktuell mit Online-Anmeldemöglichkeit Beginn: 11. September, Ufgauhalle, Forchheim im Internet unter: www.vhs-karlsruhe-land.de/Außenstelle Pilates für Fortgeschrittene, Vanessa Cristalli Donnerstag, 18.00 - 19.00 Uhr, 10 x 60 Min., 48 Euro Unser neues Programm ist da! Beginn: 21. September, Hebelschule, Motoraum Es liegt frisch gedruckt und kostenlos zum Mitnehmen in den Beckenbodengymnastik für Frauen Anfänger/-innen Rathäusern sowie in den Banken der Stadtteile von Rheins- Gudrun Schrimpf tetten bereit. Außerdem in der Stadtbibliothek, in der Alten Mittwoch, 18.00 - 19.00 Uhr, 8 x 60 Min., 38,50 Euro Schule, und anderen Verteilerstellen. Beginn: 4. Oktober, Hebelschule, Motoraum Beckenbodengymnastik für Frauen - Aufbaukurs Während der Sommerferien bis 08.09.2017 finden keine Gudrun Schrimpf Kurse statt. Frau Zimmermann (Geschäftsstelle) und Frau Mittwoch, 19.00 - 20.00 Uhr, 8 x 60 Min., 38,50 Euro Rühm sind zu den üblichen Sprechzeiten nicht zu erreichen. Beginn: 4. Oktober, Hebelschule, Motoraum Anmeldungen per Fax, Telefon (AB), E-Mail und Internet sind Tai-Chi-Chuan für Anfänger/-innen, Bernd Weißer möglich. Montag, 9.15 - 10.15 Uhr, 10 x 60 Min., 48 Euro Ab 4. September 2017 sind wir wieder für Sie da! Beginn: 9. Oktober, Hebelschule, Motoraum Wir wünschen Ihnen eine schöne und erholsame Ferienzeit! Alle Yoga Kurse (Christina Brauch), Zumba-Kurse, Pilates für Anfänger und Stepp-Aerobic sind bereits ausgebucht! Gesundheit Yoga für Fortgeschrittene Kochen Kristina Brauch Topfgucker-Kurse (Spanische Nacht) Dienstag, 10.00 - 11.30 Uhr, 10 x 90 Min., 72 Euro 5. Oktober und 26. Oktober Beginn: 26. September, Hebelschule, Motoraum Ausgebucht! Seite 20 Nr. 35/2017

Musik Vhs-Sprachenschule Alle bestehenden Gitarrenkurse beginnen wieder nach den Som- Deutsch als Fremdsprache mit leichten Vorkenntnissen A1 merferien am 13. bzw. 14. September. Gudrun Gräßer-Crocoll Dienstag, 9.30 - 11.00 Uhr, 10 x 90 Min., 72 Euro ab 7 TN Gestalten Beginn: 19. September, Alte Schule, Forchheim Gestalten mit Ton „offenes Atelier“, Kursbetreuung Harald Wacker Töpfern, Brennen, Glasieren. Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen, Englisch für Anfänger/-innen A1, selbstständiges Arbeiten wird vorausgesetzt. Dienstag 19.30 - Silvia Zeitz 21.30 Uhr, 8 Termine, 86,40 Euro. Ab 7 TN Dienstag, 9.30 - 10.45 Uhr, 10 x 75 Min., 60,10 Euro ab 7 TN Beginn: 19. September, Hebelschule, Töpferraum Beginn: 19. September, Alte Hebelschule, Mörsch Italienisch für Anfänger/-innen A1, Junge vhs Kyriakos Andreou Entdeckungsreise durch das erste und zweite Lebensjahr Donnerstag, 19.30 - 21.00 Uhr, 10 x 90 Min., Entdeckungsreisen mit Sigrid Pfeiffer beginnen wieder im Sep- Beginn: 14. September, Schwarzwaldsch., Forchh. tember. (Nähere Infos unter Tel. 0721/515279 Italienisch für Anfänger/-innen A1, Kochen für Kinder (8 - 13 Jahre), Christiane Fallah Kyriakos Andreou Kinder ab 8 Jahren bereiten spielerisch und genussvoll abwech- Freitag, 10.30 - 12.00 Uhr, 10 x 90 Min., selnd herzhafte und süße Speisen der internationalen Küche aus Beginn: 15. September, Alte Schule, Forchheim frischen und saisonalen Zutaten zu. Geschmackvolle Gemüse- gerichte sowie leckere Nachspeisen bilden hierbei den Schwer- Spanisch für Anfänger/-innen A1, punkt. Kosten für Lebensmittel (ca. 15 Euro) werden direkt mit Maria Gros Sanchez der Kursleitung abgerechnet. Montag, 19.30 - 21.00 Uhr, 10 x 90 Min., 72 Euro Beginn: 18. September, Schwarzwaldschule, Forchh. Mittwoch, 16.00 - 19.00 Uhr, 3 Termine, 45 Euro Beginn: 11. Oktober, Schwarzwaldschule, Küche Bei allen derzeit angebotenen Sprachkursen (Englisch, Franzö- Töpfern Mutter/Kind und Kinder ab 6 Jahren, Christine Dyckerhoff sisch, Italienisch und Spanisch) von Leistungsniveau A1 - B2 ist Donnerstag, 15.00 - 16.15 Uhr, 6 Termine, 37,50 Euro ein Einstieg jederzeit möglich. Ab 7 TN, 40,50 Euro bei 5 und 6 TN Vereinbaren Sie hierzu einen unverbindlichen Unterrichtsbesuch. Beginn: 12. Oktober, Werkraum, alte Hebelschule und Freitag, 15.00 - 16.15 Uhr, 6 Termine, 37,50 Euro Beginn: 13. Oktober, Werkraum, alte Hebelschule Mit Volldampf in die Prüfungen! Mathematik - Prüfungsvorbereitung , Martin Höger Mittwoch, 17.30 - 18.45 Uhr, 10 Termine, 65,10 Euro. Ab 7 TN Rheinstettener Schulen sowie Mathematik - Prüfungsvorbereitung Werkrealschule Mittwoch, 19.00 - 20.15 Uhr, 10 Termine, 65,10 Euro Planmäßiger Unterrichtsbeginn der Rheinstettener Schulen Beginn: 25. Oktober, Schwarzwaldsch., Zimmer 210 nach den Sommerferien am Montag, 11. September 2017 Tastaturschreiben am PC für Schüler/-innen, Carmen Heß Die Rheinstettener Schulen starten ab Montag, 11. September 2017 Das 10-Finger-Tastschreiben ist schneller, einfacher, macht Spaß mit einer veränderten Läuteordnung. Der Busfahrplan wurde und ihr werdet in Zukunft viel weniger Zeit für das „Tippen“ eurer entsprechend angepasst. Texte und Vorlagen aufwenden müssen. Die Teilnehmer/-innen Bitte beachten Sie die neuen Läutezeiten. erlernen das 10-Finger-Tastschreiben auf der PC-Tastatur mit einem Lernprogramm. Damit verbunden sind Sofortkorrektur und Grundla- Schwarzwald-GWRS gen der Textverarbeitung. PC-Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Montag, 11. September 2017 Mittwoch 18. Oktober 14.30 - 16.00 Uhr, 8 Termine Die Klassen 2 bis 4 starten um 8:30 Uhr mit einem ökumenischen Gebühr: 64,80 € bei Minigruppen 5 und 6 Teilnehmer Gottesdienst in der kath. Kirche St. Martin. Unterrichtsbeginn ist Rheinwald-Grundschule Neuburgweier um 9:30 Uhr und das Unterrichtsende um 12:25 Uhr. Berufliche Weiterbildung Für die Klassen 7 bis 9 ist in der Albert-Schweitzer-Schule um 8:40 Uhr Unterrichtsbeginn und das Unterrichtsende um 12:15 Uhr. PowerPoint-Grundkurs Der Nachmittagsunterricht entfällt am Montag. Helmut Oberle Wer mit einfachen Hilfsmitteln eine ansprechende und ausdrucks- starke Präsentation erstellen möchte, ist in diesem Kurs genau rich- Johann-Rupprecht-GS tig. Er ist für Teilnehmer/-innen mit PC-Grundkenntnissen geeignet. Montag, 11. September 2017 Dienstag und Freitag, 19.00 - 21.30 Uhr, 4 Termine Die Klassen 2 bis 4 starten um 8:30 Uhr mit einem ökumeni- Erwachsene 70 Euro , Schüler 64 Euro, ab 5 TN schen Gottesdienst in der kath. Kirche St. Martin, anschließend Beginn: 10. Oktober, Rheinwald-Grundschule Neuburgweier ist Unterrichtsbeginn. Das Unterrichtsende ist um 12:10 Uhr. PC-Grundkurs Albert-Schweitzer-GS Helmut Oberle Der Kurs richtet sich an Neu-Einsteiger in die PC-Welt! Montag, 11. September 2017 Für die Klassen 2 bis 4 ist Unterrichtsbeginn um 8.40 Uhr. Dienstag und Freitag, 19.00 - 21.30 Uhr, 4 Termine Um 9.00 Uhr findet gemeinsam mit den Kindern der Pestaloz- 70 Euro bei 5 TN, zi-Grundschule ein ökumenischer Gottesdienst in der St. Ul- Beginn: 7. November, Rheinwald-Grundschule, Neuburgweier rich-Kirche statt, Eltern und Großeltern sind herzlich eingeladen. Excel für Einsteiger/-innen auch mit Vorkenntnissen Unterrichtsende ist um 12.20 Uhr. Helmut Oberle Hier werden die Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten der Ta- Pestalozzi-GS bellenkalkulation mit Excel vermittelt. Anhand vieler Beispiele Montag, 11. September 2017 erarbeiten Sie sich ein fundiertes Basiswissen. Für die Klassen 2 bis 4 ist um 8:40 Uhr Unterrichtsbeginn. Dienstag und Freitag, 19.00 - 21.30 Uhr, 4 Termine Um 9:00 Uhr findet gemeinsam mit den Kindern der Al- Erwachsene 70 Euro, Schüler 64 Euro bei 5 TN bert-Schweitzer-Grundschule ein ökumenischer Gottesdienst in Beginn: 19. September, Rheinwald-Grundschule Neuburgweier der St. Ulrich-Kirche statt. Unterrichtsende ist um 12:20 Uhr. Nr. 35/2017 Seite 21

Rheinwald-GS Einschulung der Erstklässler in Rheinstetten Montag, 11. September 2017 Schwarzwald-GWRS Für die Klassen 2 bis 4 um 8:40 Uhr Unterrichtsbeginn, 9:45 Uhr ökumenischer Gottesdienst in der St. Ursula Kapelle. Der Unter- Freitag, 15. September 2017 richt endet an diesem Tag für alle um 12:15 Uhr. 14:00 Uhr Einschulungsfeier in der Aula der Schwarzwaldschule zusammen mit den Schülern der Grundschulförderklasse Hebelschule Rheinstetten Montag, 11. September 2017 Albert-Schweitzer-GS Unterrichtsbeginn für alle Schülerinnen und Schüler Dienstag, 12. September 2017 um 8:40 Uhr. 19:30 Uhr Elternabend für alle Erstklass-Eltern Donnerstag, 14. September 2017 Realschule Rheinstetten 15:00 Uhr Einschulungsfeier in der großen Turnhalle Montag, 11. September 2017 Mittwoch, 20. September 2017 Für die Klassen 6 bis 10 beginnt der Unterricht um 8.40 Uhr und 9:00 Uhr kirchliche Feier zum Schulbeginn in der St. Ulrich-Kirche endet nach der 6. Stunde, der Nachmittagsunterricht entfällt. Dienstag, 12. September 2017 Pestalozzi-GS Die Begrüßungsfeier für die fünften Klassen ist um 11:40 Uhr im Dienstag, 12. September 2017 Schulzentrum. 20:00 Uhr Elternabend für alle Erstklass-Eltern Donnerstag, 14. September 2017 Walahfrid-Strabo- 14:00 Uhr ökumenischer Gottesdienst in der St. Ulrich-Kirche, Montag, 11. September 2017 anschließend Aufnahmefeier in der Turnhalle Der Unterricht beginnt für die Klassen 6 bis 10 und die Jahrgangs- stufen 11 und 12 um 8.40 Uhr. Der Unterricht endet nach der Rheinwald-GS 6. Stunde. Der Nachmittagsunterricht entfällt. Donnerstag, 14. September 2017 Dienstag, 12. September 2017 9:00 Uhr ökumenischer Gottesdienst Die Begrüßungsfeier für die neuen fünften Klassen findet um in der St. Ursula-Kirche, Neuburgweier. 16:30 Uhr in der Keltenhalle des Schulzentrums statt. Danach findet der offizielle Festakt in der Festhalle statt. gez.: Doris Wesserling, gez. Doris Wesserling, geschäftsführende Schulleiterin geschäftsführende Schulleiterin

Rheinstetten soll sauber bleiben!

Reste vom Kaffeekränzchen? Hier war jemand mit Blindheit geschlagen!

15.05. – Glascontainer bei der Merkurstr.

Eine Aktion des Arbeitskreises Stadtentwicklung Seite 22 Nr. 35/2017

Samstag, 02.09. 8.00 Neu Morgenlob (Laudes) 14.00 Mö Trauung von Mirjam Simon und Ulrich Deck 14.00 Si Trauung von Dunja Ruhnow und Matthias Eisen Bildungswerk der kath. und evang. 18.30 Neu Eucharistiefeier am Sonntagvorabend Kirchengemeinden Rheinstetten Sonntag, 03.09.: 22. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Mö Eucharistiefeier 9.00 Si Eucharistiefeier für die Lebenden und Verstorbenen der Kirchengemeinde 11.00 Fo Eucharistiefeier 18.00 Mö Rosenkranzgebet 18.00 Neu Rosenkranzgebet Montag, 04.09. 17.00 Fo Eucharistiefeier in der Lamm-Gottes-Kapelle (Seniorenzentrum St. Martin) 18.00 Neu Rosenkranzgebet Dienstag, 05.09.: Hl. Mutter Teresa 18.00 Neu Rosenkranzgebet 18.30 Neu Eucharistiefeier, anschl. Anbetung bis 19:30 Uhr Seelenamt für Martha Schneider 18.30 Fo Rosenkranzgebet Mittwoch, 06.09. 17.00 Mö Eucharistiefeier im Zentrum Rösselsbrünnle für Familie Krim 18.00 Neu Rosenkranzgebet Donnerstag, 07.09. 18.00 Neu Rosenkranzgebet - Gebet für geistliche Berufe 18.00 Mö Rosenkranzgebet 18.30 Mö Eucharistiefeier für Karl Spitzmüller und Renate Scholz Freitag, 08.09.: Mariä Geburt 17.00 Fo Wortgottesdienst im Seniorenzentrum St. Martin 18.00 Neu Rosenkranzgebet 18.00 Mö Anbetungsstunde 18.00 Fo Rosenkranzgebet 18.30 Fo Eucharistiefeier Samstag, 09.09.: Hl. Petrus Claver 18.30 Neu Eucharistiefeier am Sonntagvorabend - Kollekte zum Welttag der Kommunikationsmittel Sonntag, 10.09.: 23. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Mö Eucharistiefeier für die Lebenden und Verstorbenen der Kirchengemeinde - Kollekte zum Welttag der Kommunikationsmittel 11.00 Fo Eucharistiefeier Pfarrer: Reinhart Fritz - Kollekte zum Welttag der Kommunikationsmittel Büro: 15.00 Mö Taufe von Leni Melanie Huck und Große Kirchenstr. 14 Adrian Luca Adlhoch Telefon: 07242/32 12 18.00 Mö Rosenkranzgebet Fax: 07242/22 55 18.00 Neu Rosenkranzgebet E-Mail: [email protected] Kinderkirche Internet: www.kath-rheinstetten.de Hallo! Wir möchten euch jetzt schon herzlich zur Bankverbindung: nächsten Kinderkirche am letzten Sonntag in Spar- und Kreditbank Rheinstetten den Sommerferien (10.09.) einladen. Treffpunkt IBAN: DE66 6606 1407 0004 5736 68 ist kurz vor 11 Uhr vor der katholischen Kirche Bitte Verwendungszweck konkret angeben. St. Martin Forchheim. Wir freuen uns auf euch! Sommerliche Grüße vom Kinderkirchenteam Bürozeiten: Di., Do., Fr., 9.00 - 12.00 Uhr Do., 15.30 - 18.00 Uhr

Unsere Gottesdienste 1. bis 10. September 2017 (Fo = St. Martin Forchheim, Mö = St. Ulrich Mörsch, Neu = St. Ursula Neuburgweier, Si = Maria-Hilf-Kapelle Silberstreifen) Ihr Hausarzt ist nicht erreichbar? Freitag, 01.09.: Hl. Pelagius, Hl. Verena, Herz-Jesu-Freitag 17.00 Fo Wortgottesdienst im Seniorenzentrum St. Martin Dann wählen Sie die 116 117. 18.00 Neu Rosenkranzgebet Die Rufnummer des 18.00 Mö Anbetungsstunde Bereitschaftsdienstes gilt 18.00 Fo Rosenkranzgebet 18.30 Fo Eucharistiefeier für Mila und Helmut Vielsäcker und bundesweit – ohne Vorwahl! Angehörige Nr. 35/2017 Seite 23

Kath. Pfarrgemeinde St. Martin, Forchheim Kath. Pfarrgemeinde St. Ursula, Neuburgweier Pfarramt: Kirchplatz 3 Pfarramt: Otto-Wörner-Str. 2 Telefon: 0721/51 03 10 Telefon: 07242/49 58 Fax: 0721/51 51 61 Fax: 07242/93 41 27 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.kath-rheinstetten.de Internet: www.kath-rheinstetten.de Bankverbindung: Bankverbindung: sh. Kath. Kirchengemeinde Rheinstetten sh. Kath. Kirchengemeinde Rheinstetten Bürozeiten: Neue Bürozeiten: Montag - Freitag 9.00 - 12.00 Uhr Di: 15.30 – 18.00 Uhr Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr Fr: 9.30 – 12.00 Uhr Freitag 17.00 - 18.00 Uhr Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde Sprechzeiten Sprechzeiten von Pfr. Fritz Pfarrer Fritz ist im Pfarrbüro Neuburgweier in der Regel dienstags Pfarrer Fritz ist im Pfarrbüro Forchheim in der Regel freitags zwi- zwischen 17 und 18 Uhr zu sprechen. schen 17 und 18 Uhr zu sprechen. In dringenden Fällen erreichen Sie Pfr. Fritz außerhalb der Büro- In dringenden Fällen erreichen Sie Pfr. Fritz außerhalb der Büro- zeiten unter Tel. 3212. zeiten unter Tel. 07242/3212. Sebastian Kraft (Gemeindereferent) erreichen Sie unter der Ruf- Öffnungszeiten in den Ferien nummer 07242/939752 oder per Mail unter sebastian.kraft@ Das Pfarrbüro ist in den Sommerferien am Montag, Dienstag kath-rheinstetten.de. Büro: Otto-Wörner-Str. 2, Neuburgweier, und Donnerstag von 9 - 12 Uhr und am Freitag von 15 - 18 Uhr Sprechzeiten nach Vereinbarung oder sie schauen einfach vor- geöffnet. bei. Unsere Verstorbenen Cäcilienverein Aus unserer Pfarrgemeinde ist verstorben: Andrea Schwendt, Liebe Sängerinnen und Sänger, 44 Jahre, Rosenstr. 6. Wir empfehlen die Verstorbene sowie ihre unsere Sommerferien gehen leider zu Ende. Mit Elan und Angehörigen dem Gebet der Gemeinde. Schwung wollen wir am Donnerstag, 07.09.2017 mit unserem Programm wieder beginnen. Bis dahin noch schöne Ferientage. Krankenkommunion Am Samstag, 2. September bringen wir ab 9 Uhr die hl. Kommu- Voranzeige: Altenwerk nion zu unseren Kranken. Hierzu bitten wir um Anmeldung im Unsere diesjährige Dekanatswallfahrt geht am Mittwoch, Pfarrbüro. 20. September nach Maria Linden / Ottersweier. Nähere Angaben hierzu werden noch bekannt gegeben. Anmeldung im Pfarrbüro Altpapiersammlung der Ministranten (Tel. 4958) und Hilde Gerstner (Tel. 6277). Unsere nächste Altpapiersammelaktion fi ndet am 16. September statt. Bildkarten St. Ursula Im Pfarrbüro von St. Ursula können Sie Faltkarten mit Bildern von Emil Wachter aus unserer Kirche zum Preis von 1,— € erwerben. Die Karten eignen sich gut als Gruß- und Geschenkkarten zu ver- schiedenen Anlässen.

Kath. Pfarrgemeinde St. Ulrich, Mörsch Große Kirchenstraße 14 Telefon: 07242/32 12 Fax: 07242/22 55 E-Mail: [email protected] Internet: www.kath-rheinstetten.de Bankverbindung: Evangelische Pfarrgemeinde Forchheim sh. Kath. Kirchengemeinde Rheinstetten Pfarrer: Gerd Ziegler Bürozeiten: Di: 9.00 – 12.00 Uhr Pfarramt: Karlsruher Straße 55 Do: 9.00 – 12.00 Uhr und 15.30 – 18.00 Uhr Telefon: 0721/51 05 26 Fr: 9.00 – 12.00 Uhr Fax: 0721/51 05 59

Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde E-Mail:EMailEvPf [email protected] Sprechzeiten von Pfr. Fritz Homepage: www.Kirche-in-Forchheim.de Pfarrer Fritz ist im Pfarrbüro Mörsch in der Regel donnerstags IBAN: DE 52 6606 1407 0008 0088 84 zwischen 17 und 18 Uhr zu sprechen. BIC: GENODE61RH2 In dringenden Fällen erreichen Sie Pfr. Fritz außerhalb der Büro- Bürozeiten: zeiten unter Tel. 3212. Dienstag und Mittwoch von 8.00 - 12.30 Uhr Donnerstag von 14.00 - 18.00 Uhr Kirchenmusikverein St. Ulrich Mörsch Liebe Teilnehmer an unserem Ausfl ug nach Sonntag, 3. September am 02.09.2017! Die Abfahrt ist um 10.30 Uhr an der 10.00 Gemeinsamer Gottesdienst Rheinstetten in Mörsch Haltestelle Rösselsbrünnle. Wir hoffen auf einen schö- Leitung: Präd. Hans-Arved Willberg; nen Tag. Für Kurzentschlossene sind noch Plätze frei. Wochenspruch „Das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen, und den glimmen- Anmeldung bei H. Helfer, Tel. 07242/4981 oder A. Ziegler, den Docht wird er nicht auslöschen.“ Tel. 07242/7715. (Jesaja 42,3) Seite 24 Nr. 35/2017

Verstorben ist und kirchlich bestattet wurde Frau Margot Rapp, 95 Jahre. Unser Mitgefühl gilt den Angehöri- gen und wir nehmen sie in unser Gebet mit hinein. Aktuelles Urlaub Pfarrer Gerd Ziegler hat vom 17.08. - 03.09. Urlaub. CDU Rheinstetten In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte vom: 28.08. - 03.09. an Pfr. Claudius Zeller in , Tel. 07246/1665. Aufgrund des Redaktionsstatuts für Veröffentlichungen der Das Pfarrbüro ist vom 18.08. - 04.09. wegen Urlaub der Pfarr- Parteien im Vorfeld des Bundestagswahlkampfs in diesem Amts- sekretärin Frau Krems nicht besetzt. blatt, bitten wir Sie unsere aktuellen Informationen auf www.cdu-rheinstetten.de und Facebook zu beachten. Ihre CDU vor Ort: Evangelische PfarrgemPfarrgemeinde Mörsch/Neuburgweier 1. Vorsitzende: Julia Kühn, [email protected] 2. Vorsitzende: Karin Seyfried-Schmitt, Tel. 07242/939797 Pfarrerin: Ann-Kathrin Peters Fraktionsvorsitzender: Franz Deck, Tel. 07242/1364 Pfarramt: Bachstraße 42 Homepage: www.cdu-rheinstetten.de Telefon: 07242/73 85 Facebook: www.facebook.com/CDURheinstetten Telefax: 07242/51 84 Instagram: www.instagram.com/cdurheinstetten E-Mail: [email protected] Abgeordnete: Homepage: www.ev-kirche-moersch.de Christine Neumann MdL: 07243/3750111 Bürozeiten: Dienstag, Donnerstag von 10 – 12 Uhr, E-Mail: [email protected] Dienstag von 16 – 18 Uhr Axel E. Fischer MdB: Tel. 07251/441214 Unsere Gottesdienste Homepage: www.fi scher-mdb.de Sonntag, 3. September Daniel Caspary MdEP: Tel. 0721/3848010 10.00 Gottesdienst im Gemeindezentrum Mörsch, Homepage: www.caspary.de Prädikant Hans Arved Willberg Für Rheinstetten im Kreistag: Die Kollekte ist für diakonische und missionarische Sebastian Schrempp, Tel. 07242/9514500 Dienste in der Landeskirche bestimmt. Bernd Bistritz, Tel. 0721/518688 Wochenspruch Das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen, und den glimmen- den Docht wird er nicht auslöschen. (Jesaja 42,3) Infos Während der Sommerferien fi nden die Gruppenstunden nur nach SPD Rheinstetten vorheriger Absprache statt. Frauengymnastik Da wir vor der Bundestagswahl an dieser Stelle wegen des sog. fi ndet ab sofort immer donnerstags um 9 Uhr im Gemeindezen- „Neutralitätsgebots“ nicht veröffentlichen dürfen, verweisen wir trum statt. Sie auf die Internetangebote unserer Partei. Offene Kirche SPD im Internet Die St. Ursula Kapelle in Neuburgweier ist auch in diesem Jahr Nähere Informationen zur Sozialdemokratie in Rheinstetten wieder sonntags von 14 - 17 Uhr geöffnet. unter www.spd-rheinstetten.de. Geänderte Öffnungszeiten des Pfarrbüros E-Mail: [email protected] Bis zum 8. September ist das Pfarrbüro wegen Urlaub von Frau Das „KiR-Magazin“ erscheint am 7. September Deck nicht geöffnet. Das neue KiR-Magazin mit dem Programm der KiR-Bühne in der Saison 2017/18 und allen Startterminen für den Kartenvorver- kauf wird am kommenden Donnerstag, 7. September, fl ächende- ckend als Beilage von „Rheinstetten aktuell“ in ganz Rheinstet- ten verteilt. Wir bitten um besondere Beachtung.

Notrufnummer für sofortige Hilfe 112 (gilt europaweit) W-Fragen, bitte kurz & präzise antworten: - Wo ist der Notfall/Unfall? - Was ist geschehen? - Wie viele Verletzte/Betroffene sind zu versorgen? - Welche Verletzungen oder Krankheitszeichen haben die Betroffenen? - Warten Sie immer auf Rückfragen der Rettungsleitstelle! Nr. 35/2017 Seite 25

Sportstättenvergabe für die Wintersaison 2017/2018 in den Stadtteilen Forchheim, Mörsch und Neuburgweier

Ab dem 1. Oktober 2017 werden die stadteigenen Sportstätten für die Wintersaison 2017/2018 neu vergeben. Derzeit werden die Belegungswünsche der Rheinstettener Vereine für die stadteigenen Sporthallen in den Stadtteilen Forchheim, Mörsch und Neuburgweier entgegengenommen. Alle örtlichen Vereine, die an einer Belegung interessiert sind, werden gebeten, ihre Belegungswünsche schriftlich bis spätestens 15. September 2017 (für die Stadtteile Forchheim, Mörsch und Neuburgweier) beim Technischen Rathaus, Sachgebiet Gebäude und Liegenschaften, Badener-Straße 1, einzureichen. Formulare können beim Sachgebiet Gebäude und Liegenschaften unter der Telefonnummer: 07242/9514-/676/673 angefordert werden. Sie fi nden diese auch auf: www.rheinstetten.de/vereine Alle Vereine, die bisher schon die städtischen Sporthallen nutzen, haben dieses Formular bereits zugesandt bekommen. Ihre Stadtverwaltung

Palca-Kreis Hospizverein Rheinstetten e.V. Nächste Sitzung Urlaubszeit Noch sind Sommerferien. Dennoch schon zum Vormerken den Unser Büro ist während der Urlaubszeit vom 01.08. - 31.08.2017 Termin unserer nächsten Sitzung: Freitag, 15. September. Es wird geschlossen. um die Ausstellung im November mit dem Titel „Eine Reise zum Über unser Kontakttelefon können Sie uns jederzeit erreichen: Staunen von Rheinstetten nach Palca“ und die nächste Reise 0151/57425733. nach Palca gehen. Ab 01.09. gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten. Hospizbüro Hauptstraße 29 in Rheinstetten-Forchheim. Geöffnet jeden Donnerstag von 10.00 bis 12.00 Uhr. Patientensportverein Das Trauercafé Klatschmohn fi ndet jeden 3. Dienstag im Mo- Rheinstetten e.V. nat von 16.00 bis 18.00 Uhr statt. In der Trauer nicht alleine bleiben: da sein, zuhören, erzählen. Der nächste Termin ist am 19.09.2017. Wichtiges zum Ausfl ug des Patientensportvereins Wie letzte Woche mitgeteilt, fi ndet unser gemeinsamer Ausfl ug Wir sind für Sie da, informieren oder beraten Sie gerne am 16.09.2017 statt. - kostenfrei und unbürokratisch - Kontakttelefon: 0151/57425733 Wir fahren mit der Straßenbahn um 8.47 Uhr an der Haltestel- Homepage: www.rheinstetten.hospiz-bw.de le Forchheim, Hauptstraße, ab und sind nach dem Umsteigen BIC: GENODE61RH2; IBAN: DE60 6606 1407 0010 0545 67 in Karlsruhe ca. gegen 10.54 Uhr in Heilbronn, direkt in der Stadtmitte. Die Fahrtkosten für die Bahn betragen 6,- Euro/p.P. Wir werden in Heilbronn der Kilianskirche einen Besuch ab- statten, die astronomische Uhr am historischen Rathaus noch 12.00 Uhr schlagen hören. Wer möchte, kann auch das interes- Kunstverein Rheinstetten e.V. sante Stadtarchiv Heilbronn sowie das beeindruckende städt. Museum besichtigen - es gibt viele Möglichkeiten. Vor allem aber Aktuell ist das Weindorf mit seinen unzähligen Ständen direkt um das Christa Katharina Baier: „CHRISTA ART“ Rathaus und die angrenzenden Straßen ein Treffpunkt für Jung und Alt. Vernissage am Freitag, 01.09.2017, um 19.30 Uhr Einführung: Dr. G. Rummel Auch ein Spaziergang an den Neckar lohnt sich - es ist alles auf Musikalische Umrahmung: Herbert Baier kurzen Wegen erreichbar. Für diese Aktivitäten, sowie Essen und Ausstellungsdauer: 2. bis 29. Sept. 2017 Trinken steht genug freie Zeit zur Verfügung. Geplant ist, dass wir geöffnet donnerstags 7., 14., 21. und 28. Sept. 18-20 Uhr ca. 17.30 Uhr zurückfahren - dann sind wir ca. 20.00 Uhr wieder zu Hause. Künstlertreff am Dienstag, 05.09.17, um 19 Uhr in der Bernhardushalle Damit wir alles organisieren können, ist die Anmeldung bei Rudi www.kunstverein-rheinstetten.de Burkart bis spätestens 10.09.2017 unter der Tel. 0721/510734 unbedingt erforderlich. Kunstverein Rheinstetten, Hauptstraße 30, 76287 Rheinstetten [email protected], www.kunstverein-rheinstetten.de Seite 26 Nr. 35/2017

Seniorenkreis Rheinstetten Kolpingsfamilie Forchheim

Seniorennachmittag Neues vom Kinderhilfsprojekt Abra Wir treffen uns zu unserem ersten Seniorennachmittag nach den Am 22.09.17 um 19:30 Uhr berichtet Berthold Hirt im Josefsheim Sommerferien am kommenden Donnerstag, 7. September, um mit einem Bildervortrag über den aktuellen Stand im Kinder- 14 Uhr im Rösselsbrünnle. Dazu laden wir herzlich ein. hilfsprojekt Abra (Philippinen).

Musikverein Harmonie Forchheim 1920 e.V.

Freie Turnerschaft e.V. Proben Forchheim 1900 Proben im Musiksaal der Schwarzwaldschule Hauptorchester FTF I - SV Spielberg II 4:1 (1:1) Letzte Ferienwoche! Wir beginnen mit den Proben am 05.09. von Nach einem frühen Rückstand fand die Mannschaft immer 19 - 21 Uhr besser ins Spiel und belohnte sich vor allem in der 2. Halbzeit Bitte E-Mail-Infos zu Proben beachten! mit 4 Toren, mit welchen der Gegner noch sehr gut bedient war. Ferienprogramm Torschützen: 3 x Tallah, 1 x S. Zinkgraff Am Donnerstag, 07.09. fi ndet das Ferienprogramm bei den Na- Derbytime, 03.09.2017 turfreunden statt. Helfer bitte bei Viola oder Verena melden. Bereits am kommenden Sonntag steigt das 1. Highlight der Termine jungen Saison. Zum Derby werden die Nachbarn aus Mörsch 17.09. Bezirksmusikfest des MV Mörsch empfangen. Beide 1. Mannschaften sind mit 2 Siegen gestartet. 14:00 Uhr: FTF II - TV Mörsch II, 16:00 Uhr: FTF I - TV Mörsch I Mehr über uns unter: www.musikverein-harmonie-forchheim.de

Gesangverein Freiheit 1907 e.V. Obst- und Gartenbauverein Forchheim Forchheim

Wir sind alle sehr traurig über den Tod unserer Sängerin Andrea Mobiler Apfelpresstag am 09.09. und 28.09.2017. Die Beisetzung von Andrea Schwendt, die seit ihrer Kinderchor- Sie haben Freude daran, Apfelsaft oder Most von Ihren eigenen zeit, zuletzt bei den Freiheit Singers, bei uns mitgesungen hat, Äpfeln oder Birnen zu genießen? Dann sind Sie bei uns richtig! liegt noch nicht fest. Mit diesem Motto startet das Natursaft-Mobil und der Obst und Gartenbauverein Forchheim e. V. in die diesjährige Mostsaison. Freiheit Chor - Singstunden beginnen künftig um 19 Uhr Der mobile Apfelsaftpresstag wird auch von der Stadt Rheinstet- Am Freitag, 08.09. starten wir wieder. Kommt alle. Ein guter Zeit- ten aktiv gefördert und unterstützt. punkt für Neueinsteiger. Die Anlage ist auf einem 3-Achs-Anhänger mit 5 Metern Länge Freiheit Singers - Start am Donnerstag, 14.09. in unserem Sän- verbaut und verfügt über alle Komponenten, die zur Saft- und gerheim Mostherstellung benötigt werden. Es werden aus 100 kg Obst Wir wär‘s, bei uns mitzusingen. durch Druckerhöhung ca. 70 Liter Saft gepresst. Ferienzeit weiterhin gemütliche Stammtischzeit Mostfreunde bekommen ihren Saft in ihre Fässer gepumpt. Für Jede Woche: mittwochs ab 16 Uhr, samstags und sonntags ab Saftfreunde wird der Saft auf 78°C erhitzt und luftdicht in hand- 10 Uhr treffen wir uns. Alle sind herzlich willkommen. liche 5-Liter Bag-in-Box-Verpackungen abgefüllt; platzsparend kann der Saft ungeöffnet mindestens 1 Jahr gelagert werden. www.gesangverein-freiheit.de Der Preis für die mit Ihrem eigenen Saft gefüllten 5 Liter Bag-in- Box beträgt € 4,90. Am Samstag, 09.09.2017 und Donnerstag, 28.09.2017 steht das Natursaft-Mobil bei der Ufgauhalle in Forchheim. Es gibt keine Mindestabnahmemenge. Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden und zur Koordination der Presszeiten melden Sie Kleintierzuchtverein C 51 Forchheim sich bitte telefonisch unter 07242/4489 bei unserem 1. Vorstand 1929 e.V. Herrn Gerd Waizenegger an.

Grillfest Unser diesjähriges Grillfest fi ndet am Samstag, 16. September 2017 ab 16.00 Uhr im Vereinsheim statt. Anmeldungen hierzu sind ab sofort im Vereinsheim möglich. Vorankündigung: Mitgliederversammlung Sportfreunde Forchheim 1911 e.V. Unsere nächste Mitgliederversammlung ist für Freitag, 22. Sep- tember 2017 im Vereinsheim terminiert. Ergebnisse Bitte vormerken. FVF III - FC Neureut II 0:2 Nr. 35/2017 Seite 27

SpG Völkersbach II - FVF IV 3:2 18.11. Konzert der Rheinstettener Gesangvereine, zur Einwei- Torschützen: D. Daum, M. Buchmüller hung der neuen Aula FVF I - FC Neureut I 2:2 09.12. Weihnachtsfeier des Vereins Torschützen: , M. Kus, L. Grob 12.12. Jahresversammlung beider Chöre SpG Rüppurr - FVF II 5:1 Torschütze: M. Oberle Homepage: www.bruderbund-moersch.de Vorschau So., 03.09. Damen 11:00 Uhr FVF - Espanol Herren 13:00 Uhr FVF III - VFB Knielingen II MSC Taifun Mörsch e.V. im ADAC TSV Spessart II - FVF IV 15:00 Uhr FV Linkenheim - FVF II ADAC Pokal 2017 17:30 Uhr FVF I - Alem. Eggenstein I Am Samstag, 2. September 2017 fi ndet um 19 Uhr das Finalspiel um den ADAC Pokal 2017 zwischen den Mannschaften von MSC Ergebnisse Jugend Ubstadt-Weiher und MSC Taifun Mörsch statt. Austragungsort ist A-Jugend das Erwin-Schöffel-Stadion in Rheinstetten-Mörsch. SG Mörsch - SG Rheinstetten 5:2 Vorschau Jugend So., 03.09. B Junioren 11:00 Uhr SG Rheinstetten - SV Mörsch Mi., 06.09. SG Rheinstetten - SG Ötigheim Weitere Informationen, auch zu unseren weiteren Abteilungen, fi nden Sie unter: www.sportfreunde-forchheim.de

Südgruppen-Meister 2017 Tennis-Club Forchheim 1967 e.V. Zur Einstimmung gibts vorab um 17 Uhr ein Freundschaftsspiel zwischen den Jugendmannschaftender beiden Vereine. TCF Herbstwanderung Wer geht als Favorit in das Spiel? In diesem Jahr fi ndet wieder unsere Herbstwanderung statt. Und Der MSC Ubstadt-Weiher ist Titelverteidiger und hat bereits meh- zwar diesmal an einem Samstag, 7. Oktober. Bitte merkt euch rere Male den ADAC-Pokaltitel erworben. den Termin schon mal vor. Details zur Wanderung folgen noch. Der MSC Taifun Mörsch hat diesen Titel bisher noch nie errun- gen, hat aber schon 19 Meistertitel der Deutschen Meisterschaft erzielt. Allerdings war der MSC Taifun erst vor Kurzem beim Meister- schaftswettbewerb im Rückspiel gegen den MSC Ubstadt-Weiher als Sieger hervorgegangen. In der gerade absolvierten Meisterschaftsrunde hat der MSC Gesangverein Bruderbund Taifun das Ziel der Südgruppen-Meisterschaft erreicht. 1900 Mörsch e.V. Insofern ist ein klarer Favorit für das Pokal-Finale nicht auszu- machen. Deshalb darf durchaus ein hochinteressantes Spiel erwartet werden. Gemischter Chor Am Dienstag, um 18 Uhr Singstunde beim Bruderbund. New Voice Generation Langsam neigen sich auch die Ferien für den modernen Chor dem Ende zu. Eine Woche pausieren wir noch, um dann am 12.09. mit neuem Schwung an die Proben zu gehen. Ausfl ug in die Pfalz Am Samstag fi ndet unser Ausfl ug beider Chöre ín die Pfalz statt. Abfahrt ist pünktlich um 9.30 Uhr beim Bruderbund. Für einen kleinen Imbiss zwischendurch und Getränke ist gesorgt. Am Nachmittag ist Gelegenheit zum Kaffeetrinken in Neustadt. Abends kehren wir im Gasthaus „Mühlengrund „ein, welches uns mit Pfälzer und Nationalen Spezialitäten verwöhnt. Verwaltung Die nächste Arbeitssitzung ist am Mittwoch, 06.09., um 19 Uhr beim Bruderbund. Termine 02.09. Ausfl ug beider Chöre 12.11. Konzert des modernen Chores Erwin-Schöffel-Stadion Seite 28 Nr. 35/2017

Das Finalspiel ist auch gleichzeitig die erste Begegnung auf Der Fischerweg führt nun am Schmiedhof vorbei zum einstigen der neu gestalteten Platzanlage des MSC Taifun Mörsch im Er- Dorf Potz, das um das Jahr 1500 vor dem Rhein weichen musste. win-Schöffel-Stadion. Nachdem das Erwin-Schöffel-Stadion im Wir erreichen nun den Waldlehrpfad, auf dem die Pfl anzenwelt Jahre 2004 zum Stadion mit einer betonähnlichen Spielfl äche der Auwälder und deren Bewohner erklärt werden. Auf einem ausgebaut wurde, war der Spielbelag mittlerweile sehr reno- Hochwasserdamm kommen wir zum mächtigen Regulierungs- vierungsbedürftig geworden. Erfahrungen von anderen Moto- bauwerk, das den riesigen Polder von Neupotz steuert. Es geht ball-Spielstätten waren ausschlaggebend, dass nun auch im nun entlang eines ehemaligen Altrheinarms zum Anglerheim, Erwin-Schöffel-Stadion auf Asphalt gespielt wird. Dies kommt mit wo wir einkehren werden. Daneben können wir das nachgebil- dem Pokalfi nalspiel erstmals zur Umsetzung. dete römische Flusskriegsschiff „Lusoria Rhenana“ besichtigen. Um den neuen Asphaltbelag einbringen zu können, mussten Danach kehren wir wieder zum Ausgangspunkt zurück. Abfahrt vorab rund 15.000 Beton-Pfl astersteine entfernt werden. Mit mit dem Pkw ist um 9.00 Uhr am Naturfreundehaus. Die Wan- dem Asphaltbelag (insgesamt wurden 670 Tonnen Asphalt derstrecke beträgt ca. 11 km, die Steigungen sind unwesentlich. verarbeitet, was 45 Lkw-Ladungen entspricht) sind auch die Tor- Rucksackverpfl egung wird empfohlen. Wanderleiter sind Helga raum-Schutzräume mit gummiähnlichen Pfl astersteinen belegt und Winfried Knoch. Zur Wanderung sind natürlich auch alle worden. Gleichzeitig sind die Aluminiumtore durch nagelneue Freunde des Vereins recht herzlich eingeladen. stabilere Edelstahl-Torgehäuse ersetzt worden. Die Gesamtinvestition aller durchgeführten Arbeiten auf der Platz- anlage beträgt rund 120.000 Euro. Für den MSC Taifun Mörsch Rad- und Kraftfahrerverein e.V. im ADAC war diese Umsetzung der Renovierung nur mit fi nan- Solidarität e.V. zieller Hilfen durch den ADAC, den Badischen Sportbund und der Rheinstetten-Mörsch Stadt Rheinstetten möglich. In den kommenden Monaten gilt es für den Verein noch, den be- reits begonnenen Um- und Neubau neuer Umkleidekabinen und Soli-Sommerfest Duschräume fertig zu stellen, wofür nochmals gute 50.000 Euro Zum Sommerfest am Samstag, 09.09.17 ab 18.00 Uhr laden wir aufgewendet werden müssen. herzlich ein. Die Sportlerfamilien, Mitglieder, Helfer und Freunde, die mit dem Verein verbunden sind, sind eingeladen, den Abend in Im Anhang fi nden Sie das Veranstaltungsplakat (in zwei Forma- gemütlicher Runde zu verbringen. Abseits vom Sportbetrieb der Ab- ten), das sich durchaus zur Veröffentlichung eignet. teilungen Radsport mit Radball und Einrad, Minigolf, Aerobic, Wal- Die beigefügten Bilder zeigen zum einen die Mannschaft als king, Fußball, AOK-Radtreff oder Mountainbike wird die Gelegenheit frisch gekürter Südgruppen-Meister 2017 und eine Aufnahme zu einem gemütlichen Abend in lockerer Atmosphäre bei Grillwaren, des neu gestalteten Erwin-Schöffel-Stadions. Salat- und Kuchenbuffet geboten. Wer etwas einen Kuchen oder Salat zum Buffet beitragen kann, meldet sich bei Heide, Tel. 7725 oder Doris Tel. 0163/1460314. Für das Grillgut und Getränke wird gesorgt und kostengünstig angeboten. Geschirr bringt jeder selbst mit. Zum Aufbau samstags ab 10.00 Uhr bitten wir um zahlreiche Mithilfe beim Aufbau, der Abbau fi ndet am Sonntagvormittag statt. Musikverein Mörsch 1892 e.V. AOK-Radfahren Wir starten ab September (06.09.17) mittwochs ab 16.00 Uhr, Bläserjugend jedoch am 30.08.17 nochmals um 17.00 Uhr zu unseren Radaus- Proben fl ügen (ca. 30 km) in die Umgebung mit Treffpunkt Soli-Gaststätte Die Schülerkapelle probt donnerstags von 18.30 bis 19.30 Uhr in „Long“. Bei mäßiger Geschwindigkeit sind Mitradler zu unseren der Bernhardushalle. Touren mit anschließender Einkehr eingeladen. Erste Probe nach den Sommerferien ist am 07.09.2017. Soli-Mountainbike Hauptorchester Wir fahren donnerstags, mit Start meist gegen 18.00 Uhr vor dem Proben Alten Rathaus in Mörsch (Badener Str.) zu Touren in die Umge- Unsere Sommerpause ist vorbei. bung. Interessierte laden wir ein, bitten jedoch Neueinsteiger Wir proben donnerstags um 20.00 Uhr in der Bernhardushalle. sich vorher kurz per E-Mail anzumelden, da die Abfahrtszeiten Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Neue Musiker und hin und wieder variieren können. Infos über konditionellen Musikerinnen sind gerne willkommen. Anspruch, Ausrüstung, Wegebeschaffenheit etc. per E-Mail bei unserer erfahrenen Spinning-Trainerin Silke Jörger unter soli. Jubiläumsfest [email protected]. Unser Jubiläumsfest vom 15.09. bis 17.09. steht vor der Tür. Wir bitten um tatkräftige Mithilfe. Bitte tragt euch in unsere Helferlis- Walking-/Laufgruppe te bei Gabi Martin-Bitterwolf ein. Die gemischte Walkinggruppe trifft sich donnerstags, 18.00 Uhr, Albert-Schweitzer-Schule Mörsch beim Eingang Hallenbad. Seniorenbläser Rheinstetten Proben Termine Die erste Probe fi ndet dann wieder am 06.09. zur gewohnten 27.08. Soli-Stammtisch; Uhrzeit statt. 05.09. Verwaltungsitzung 24.09. Soli-Stammtisch

Sozialverband VdK NaturFreunde Ortsverband Mörsch Ortsgruppe Mörsch e.V. Kaffeenachmittag Am 05.09.2017 fi ndet unser Kaffeenachmittag um 15.00 Uhr in Wandergruppe der „Morgenröte“ statt. An diesem Tag werden auch die Anmel- Auf dem Fischerpfad in Neupotz dungen für unseren Ausfl ug nach zum Gasometer und Der Fischerpfad informiert über Wald und Wasser und zeigt uns anschließenden Mittagessen entgegengenommen. ein Polderprojekt zur Hochwassersicherheit am Oberrhein, das Die Abfahrt ist um 10.00 Uhr. Der Fahrpreis, mit Eintritt im Gaso- immerhin 48 Millionen Euro verschlungen hat. Ausgangspunkt meter (9,00 €), beträgt 23,00 €. der Wanderung ist der Parkplatz beim Friedhof von Neupotz. Wir laden alle Mitglieder und Freunde recht herzlich ein. Nr. 35/2017 Seite 29

1. Sportverein Mörsch 1919 e.V. Abteilung Tennis

1. Mannschaft: FC Neustadt - SV M 1 0:2 (0:0) Cubmeisterschaften 2017 Von den beiden ersten Auswärtspartien der neuen Saison ist In einem interessanten Endspiel hat sich Jens Brabec gegenüber unsere erste Mannschaft mit zwei herben Packungen zurück- Tom Stimpel erfolgreich behauptet und somit die erste, seit gekehrt, beim dritten Mal hielt die Abwehr und die Offensive langem durchgeführte Clubmeisterschaft des TV Mörsch für sich schlug eiskalt zu. Beim FC Neustadt kamen die Schwarz-Gelben entschieden. Hiermit die besten Glückwünsche. zu einem 2:0-Erfolg. Für die Treffer sorgten Fabio Celentano in der 54. Minute und Nikolai Heck in der Nachspielzeit. In der 82. Mi- nute sah ein Spieler der Gastgeber die Gelb-Rote Karte. Am Sonn- tag kommt dann der 1. FC Rielasingen-Arlingen in die Sandgrube, Anpfi ff ist um 15 Uhr. 2. Mannschaft: SV M 2 - FC 04 0:3 (0:3) Vorschau Sonntag, 03.09.15.00 Uhr: SV M 1 - 1. FC Rielasingen-Arlen 13.15 Uhr: SV M 2 - SV 1 11.30 Uhr: SV M 3 - SV Au am Rhein 2 Verwaltung Am morgigen Freitag fi ndet um 19 Uhr die nächste Verwaltungs- sitzung statt.

TV Mörsch e.V. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben. Dank auch an Bog- dan, der das ganze ins Rollen brachte. Einen besonderen Dank Abteilung Turnen gilt unserem Sponsor Ari Gungl, der die Pokale stiftete. Vorschau: Jugend Open 2017 Sommerferien Einladung zu den Rheinstettener Tennis-Jugend Open Über die Sommerferien machen auch wir Turner eine Pause. vom 15. bis 17. September 2017. Die ersten Turnstunden nach den Ferien in der Halle der Al- Die Rheinstettener Jugend Open 2017 sind offen für alle Jugend- bert-Schweitzer Schule und der Keltenhalle fi nden in der Woche lichen, die in Rheinstetten wohnen oder für einen Verein unserer ab dem 18.09. statt. Stadt spielen. Sie werden in den Altersklassen U 8, U 10, U 12, Bis dahin wünschen wir allen Turnern schöne Ferien. U 14, U 16, U 18 ausgetragen. Die Veranstaltung wird dieses Jahr vom TV Mörsch durchgeführt. Hierzu sind alle Kinder und Jugendlichen aus Rheinstetten herz- lich eingeladen. Anmeldungen bitte über die Jugendwarte der Rheinstettener Ten- nisvereine oder direkt an den TV Mörsch Abt. Tennis: tvtennis@ web.de. Abteilung Fußball Spendenaktion Jugend 2017 Dazu schauen Sie bitte auf unsere Homepage. Abteilung Fußball Senioren Homepage: www.tv-moersch.de/tennis 2. Punktspiel 1. Mannschaft ASV Wolfartsweier 1 - TV Mörsch 1 1:3 (0:1) Tore: Georg Knobl / Janis Böttle / Kadialy Sane 2. Mannschaft Abteilung Jedermann ASV Wolfartsweier 2 - TV Mörsch 2 0:3 (0:1) Tore: 2 x Saikou Bojang / Markus Bachmann Hallo Wanderfreunde Den zweiten 6-Punkte-Sonntag in Folge (dies gab es schon sehr „Im schönsten Wiesengrunde ist meiner Heimat Haus ...... “ lange nicht mehr) konnten unsere Teams feiern. Beide Teams Wer kennt dieses alte Volkslied von Wilhelm Ganzhorn nicht? lieferten eine top Leistung ab und die Siege der 1. und 2. Mann- Auf seinen Spurenn wollen wir am Sonntag, 3. Sept. 2017 von schaft in Wolfartsweier waren hoch verdient. Glückwunsch hierzu Conweiler über die Schwanner Warte nach Schwann und wieder Jungs. nach Conweiler wandern. Es geht leicht bergauf auf Schotter und Graswegen und steil bergab auf Asphalt. Es sind ungefähr 8 km, Spielberichte sind zu fi nden auf unserer Homepage: für Fußkranke gibt es eine Abkürzung. www.tv-moersch.jimdo.com Wir starten bei den Tennisplätzen Conweiler und haben einen Vorschau: 3. Spieltag: Tisch im Landgasthof Rössle reserviert. Sonntag, 3. September 2017 - Rheinstettener Derby 1. Mannschaft: Wie immer treffen wir uns um 10.00 Uhr Bach-West und fahren Spielbeginn 16:00 Uhr FT Forchheim 1 - TV Mörsch 1 in Fahrgemeinschaften zum Parkplatz bei den Tennisplätzen Conweiler. 2. Mannschaft: Spielbeginn 14:00 Uhr FT Forchheim 2 - TV Mörsch 2 Wanderführer sind Ursula und Willi, Telefon: 07242/7356 Seite 30 Nr. 35/2017

in den vergangenen Monaten erworbenen Fähigkeiten auf ihren Instrumenten zu präsentieren. Dass sich die Mühe der Lehrer Verein für Deutsche Schäferhunde und der Übefl eiß der Kinder und Jugendlichen gelohnt hatten, durfte das Publikum klanglich unmittelbar erleben und quittierte e.V. OG Mörsch dieses Engagement umgehend mit großem Beifall. Ein Eisgut- schein für die jungen Künstler versüßte zudem den erfolgreichen Keine Longieren am 3. September Auftritt vor den Zuhörern. Zum Abschluss präsentierte auch das Da unsere Trainer an einem Fortbildungs-Seminar teilnehmen, Hauptorchester eine Auswahl seines Repertoires, mit der das Or- fällt die Longieren am kommenden Sonntag aus. chester die breite Vielfalt der Blasmusik von traditionellen Polkas bis zu moderner Popmusik demonstrierte. Um den erfolgreichen Austausch zwischen erfahrenen Instrumentalisten und unseren Jungmusikern noch im Gespräch fortsetzen zu können, waren alle Musiker und Besucher im Anschluss an die Soirée zu einem Imbiss und Umtrunk eingeladen. Ende der Sommerpause für das Hauptorchester Das Hauptorchester startet am kommenden Montag, 4.09., wieder mit den Proben. Neue Jugenddirigentin Nachdem uns unser bisheriger Jugenddirigent Mario Pepelko, der das Jugendensemble seit der Gründung im April 2016 mu- sikalisch geleitet hat, aus berufl ichen Gründen verlässt, freuen wir uns umso mehr, mit Charlotte O‘Dell eine junge, dynamische Nachfolgerin gefunden zu haben. Als angehende Lehrerin, die auch selbst im Musikverein Knielingen auf vielerlei Ebenen engagiert ist, bringt sie neben pädagogischen Kenntnissen vor allem auch die Freude an Musik mit. Sie wird sich selbst noch Alle anderen Übungseinheiten fi nden wie gewohnt statt. ausführlicher in einem Infobrief vorstellen. Unsere Trainingszeiten: Erste Probe des Jugendorchesters Donnerstag Die erste Probe des Jugendensembles fi ndet am Montag 18:30 Uhr Unterordnung und Welpenspielstunde nach den Sommerferien, 11. September 2017, von 18 Uhr bis Sonntag 18.45 Uhr im Proberaum statt. 09:45 Uhr Longieren (nicht am 03.09.) 10:00 Uhr Welpenspielstunde Auftritt des Jugendorchesters beim Bezirksmusikfest in Mörsch 10:00 Uhr Agility Am 16.09.2017 ist um 17 Uhr ein gemeinsamer Auftritt der Ju- 10:30 Uhr Junghunde gendorchester aus Mörsch und Neuburgweier anlässlich des Jubi- 11:15 Uhr Unterordnung läumsfestes des Musikvereins Mörsch geplant. Zur Vorbereitung (Schutzdienst und Fährte nach Vereinbarung) fi nden bereits am 07.09.17 und am 14.09.17 jeweils um 18.30 Uhr in der Bernhardushalle in Mörsch gemeinsame Proben statt, bei denen auch beide Jugenddirigenten anwesend sein werden. Wer es sich einrichten kann, ist herzlich zu den Proben eingeladen. Alle Jugendensemblemitglieder werden auch noch per Infobrief informiert.

Musikverein Neuburgweier e.V.

Rückblick: Sommerabschluss SC Neuburgweier 1906 e.V. Mit einem gemeinsamen abendlichen Konzert haben sich auch in diesem Jahr die Instrumentalschülerinnen und -schüler sowie 2. Spieltag (TSV Pfaffenrot / SpG Rüppurr III) / das Hauptorchester des MV Neuburgweier in die Sommerpause Vorschau: 3. Spieltag verabschiedet. Vor den zahlreich erschienenen Eltern, Großeltern SC Neuburgweier - TSV Pfaffenrot 0:1 (0:1) und Freunden hatten die jungen MusikerInnen Gelegenheit, ihre Gute Leistung wird nicht belohnt Trotz einer insgesamt überzeugenden Leistung blieben die er- hofften Punkte auch am zweiten Spieltag aus. Zwar dominierte man vor allem gegen Ende immer mehr die Partie, fand jedoch gegen den sehr defensiv stehenden Gegner und mehrfach überragend haltenden Schlussmann kein Mittel. So reichte ein durchaus glücklich entstandener Treffer nach einem ruhenden Ball aus, um erneut mit leeren Händen dazustehen. SC Neuburgweier II - SpG Rüppurr III 6:1 (3:1) Starker Saisonauftakt Gegen einen in sämtlichen Belangen unterlegenen Gegner feier- te unsere zweite Mannschaft einen auch in der Höhe verdienten Kantersieg. Dabei sorgten die doppelten Torschützen M. Benz und E. Erol (jeweils einmal per Elfmeter erfolgreich), sowie N. Rilk und ein Eigentor dafür, dass der frühe Rückstand, ebenfalls per Elfmeter, keine großen Konsequenzen mit sich zog. Vorschau So, 3. September um 13:00: VfB Grötzingen II - SCN II Die InstrumentalschülerInnen des MV Neuburgweier. So, 3. September um 15:00: VfB Grötzingen - SCN Nr. 35/2017 Seite 31

Neue Wirtin ab dem 1. September Aktuelles Ab dem 1. September wird unsere neue Wirtin, Valentina Matejic, das Clubhaus wieder zu den ihnen bekannten Öffnungszeiten betreiben. Für unsere fußballbegeisterten Besucher werden dann auch wieder sämtliche auf Sky übertragene Fußballspiele zu sehen sein. Ferner wird am 8. September eine offi zielle Club- hauseröffnung stattfi nden, zu der wir Sie hiermit herzlichst einla- den. Genauere Informationen dazu folgen jedoch in der nächsten Ausgabe.

Tennis-Club Neuburgweier e.V.

Freundschaftsspiel PSK Das Freundschaftsspiel fi ndet am 10.09.17, um 11 Uhr auf der Anlage des Post Südstadt Karlsruhe e.V. statt. Wer teilnehmen möchte trägt sich in die Liste beim Vereinsheim ein. Saisonabschluss Unser Saisonabschluss-Fest feiern wir am 23.09.17 mit musika- lischer Unterhaltung des Schnooge-Duos. Anmeldungen an efi [email protected] oder unter 07242/933655.

Verein der Briefmarken- und Münzensammler Hardt e.V. Aktivitäten September Der nächste Vereinsabend der Briefmarken- und Münzensamm- ler Hardt fi ndet am Mittwoch, 6. September ab 19.00 Uhr statt. Der nächste Tauschtag ist am Sonntag, 17. September von 9.00 bis 12.00 Uhr. Beide Veranstaltungen sind im „Bürgerzentrum Alter Tabakschuppen“ in Bietigheim. „Neue Gesichter sind immer recht herzlich willkommen, egal ob beim Vereinsabend oder beim Tauschtag.“ meint Vereinsvorsitzender Günter Kobel und ergänzt: „Beim Tauschtag sind neben zahlreichen Briefmar- kenexperten immer ein oder zwei Münzenexperten anwesend. Wer will kann seine Sammlungen auch zum Schätzen mitbrin- gen.“ Infos zur Vereinsarbeit gibt es bei Günter Kobel unter Tel. 07242/5929 und beim zweiten Vorsitzenden Heinz Kalkbrenner unter Tel. 07222/28727.