ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database

Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE)

Jahr/Year: 2004

Band/Volume: 23

Autor(en)/Author(s): Bößneck [Bössneck] Ulrich, Weipert Jörg

Artikel/Article: Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen) Teil X: Flora und Fauna des GLB „Hänge am Drosselberg“ 77-99 Veröffentlichungen Naturkundemuseum Erfurt 23/2004 S. 77–99

Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen) Teil X: Flora und Fauna des GLB „Hänge am Drosselberg“

ULRICH BÖSSNECK, Erfurt & JÖRG WEIPERT, Plaue

Zusammenfassung Gentiana cruciata, Gymnadenia conopsea, and Pla- Die Ergebnisse floristischer und faunistischer Be- tanthera bifolia. Results of the faunistic studies re- standserfassungen im Geschützten Landschaftsbe- velead 7 of mammals, one reptile species, 59 standteil (GLB) „Hänge am Drosselberg“ im Jahre bird species, 35 species of terrestrial molluscs, 14 spe- 1998 werden vorgestellt. Es wurden insgesamt 315 cies of grasshoppers and crickets, 209 beetles species, Pflanzensippen nachgewiesen, darunter Bestände 67 species of butterflies and 8 species of bumblebees der im Stadtgebiet Erfurt seltenen oder bestandsge- and wasps. The records of following species being fährdeten Taxa Adonis aestivalis, Cephalanthera da- endangered in Thuringia are especially remarkable: masonium, Chenopodium bonus-henricus, Gentiana Maculinea rebeli, Hesperus rufipennis (only record cruciata, Gymnadenia conopsea und Platanthera bi- of middle Germany), Euryusa optabilis, Quedius folia. Die faunistischen Untersuchungen belegten Vor- microps, Xylodromus depressus, Phytoecia icterica, kommen von sieben Säugern, einer Kriechtierart, 59 Candidula unifasciata (only shells) and Maculinea verschiedenen Vögeln, 35 Schneckenarten, 14 Heu- arion. Also the Wryneck (Jynx torquilla) being an schrecken, 209 Käfer-Taxa, 67 Schmetterlingsarten endangered bird species was found as breeding bird. sowie 8 verschiedene Hautflügler-Arten. Hervorzu- The reserve „Hänge am Drosselberg” is important for heben sind die Funde des in Thüringen vom Ausster- nature conservation as buffer zone between the settled ben bedrohten Tagfalters Maculinea rebeli und des urban area of the city and the planed bigger nature re- Kurzflügelkäfers Hesperus rufipennis (einziger aktu- serve „Drosselberg/Willroder Forst“. eller Fundort in Mitteldeutschland) sowie der in Thü- ringen stark gefährdeten Käfer-, Landschnecken- und Key words: Fauna, Flora, Thuringia, nature protec- Schmetterlingsarten Euryusa optabilis, Quedius mi- tion, Mammalia, Aves, , Insecta, Saltatoria, crops, Xylodromus depressus, Phytoecia icterica, Coleoptera, Lepidoptera Candidula unifasciata (nur Leergehäuse) und Macu- linea arion. Außerdem brütet der gleichfalls stark ge- fährdete Wendehals im Gebiet. 1. Einleitung Der GLB „Hänge am Drosselberg“ stellt zudem einen ökologisch hochwertigen Pufferbereich zwi- In der Gemarkung Melchendorf befindet sich unmit- schen dem unmittelbar angrenzenden Siedlungsraum telbar südöstlich des von Plattenbauten geprägten ur- der Stadt Erfurt und dem geplanten Naturschutzgebiet banen Siedlungskernes der thüringischen Landes- „Drosselberg/Willroder Forst“ dar. hauptstadt Erfurt ein reich strukturierter Biotopkom- plex. Frischwiesen und Halbtrockenrasen-Flächen Summary wechseln sich mit Streuobstwiesen und kleineren The nature reserves of the urban area of Erfurt Laubgehölzen, Gebüschen, Hohlwegen und einem (Thuringia) part X: Flora and fauna of the reser- verkarsteten Bachlauf ab. Eine zoologisch-botani- ve „Hänge am Drosselberg“ sche Voruntersuchung einschließlich Biotop-Feinkar- The paper presents the results of floristic and faunistic tierung (REGIOPLAN 1993) diente als Grundlage für surveys in 1998 within the reserve “Hänge am Dros- das Verfahren zur Unterschutzstellung, welches durch selberg” of the state capital Erfurt. Up to now 315 Verordnung des Oberbürgermeisters der Stadt Erfurt species of higher plants are recorded, among them the vom 11. März 1996 (Amtsblatt der Stadt Erfurt vom rare or endangered taxa Adonis aestivalis, Cephalan- 22. März 1996) abgeschlossen wurde. Damit konnte thera damasonium, Chenopodium bonus-henricus, das 24 ha große Gebiet als Geschützter Landschafts-

77 bestandteil (GLB) „Hänge am Drosselberg“ endgültig naturschutzrechtlich gesichert werden. Zur Vertiefung und Vervollständigung des vorhandenen Datenmate- rials sowie zur Absteckung des Pflege- und Entwick- lungsziels für den GLB fand im Verlauf der Vegeta- tionsperiode 1998 eine vertiefte zoologisch-botani- sche Grundlagenuntersuchung statt (WEIPERT 1998). Schwerpunkte bildeten neben vegetationskundlichen und botanischen Erhebungen die aktuelle Erfassung und Bewertung ausgewählter Wirbellosen-Gruppen (Käfer, Schmetterlinge, Heuschrecken, Mollusken) Karte 1: Abgrenzung und Lage des GLB „Hänge am Drosselberg“ (grau = Siedlungsfläche der Stadt Erfurt) sowie der Vögel. Neben eigenen Befunden wurden auch Ergebnisse und Determinationen weiterer Fach- kollegen berücksichtigt, für deren Mitwirkung an die- von den edaphischen und geologischen Verhältnissen ser Stelle gedankt wird: Dr. G. und M. Löbnitz (Er- stark gegliedert (Karte 1). Entsprechend vielseitig und furt, Flora und Vegetation), J.R. Trompheller (Erfurt, meist kleinräumig eng miteinander vernetzt ist das Vögel), W. Apfel (Eisenach, Kurzflügelkäfer), L. Beh- Biotopinventar. Die von Nordosten nach Südwesten ne (Eberswalde, Rüsselkäfer), Dr. F. Fritzlar (Jena, streichende Egstedter Trift (einschließlich begleiten- Blattkäfer), M. Hartmann (Erfurt, Laufkäfer), A. Wei- dem Gehölzsaum) mit hohlwegähnlichem Charakter gel (Wernburg, holzbewohnende Käfer), A. Kopetz sowie das gleichfalls überwiegend gehölzbestandene (Kerspleben, Weichkäfer), A. Heuer (Erfurt, Schmet- Rabental weisen lineare Strukturen auf. In Plateau- terlinge), F. Körner (Arnstadt, Hummeln) und C. lage des Drosselberges sowie an dessen Oberhängen Albrecht (Erfurt, Mollusken). zum Rabental bestimmen teilweise mit Gebüschen bestandene Halbtrockenrasen den Lebensraum. Die- se gehen an den Unterhängen vielfach in frische Mäh- 2. Untersuchungsgebiet wiesen über. Eingestreut liegen teils größere Feldge- hölze und Streuobstwiesen. Der in der Gemarkung Melchendorf der Stadt Erfurt Naturräumlich ist der GLB dem Übergangsbereich liegende GLB „Hänge am Drosselberg“ umfaßt neben der vom Muschelkalk geprägten Ilm-Saale-Ohr- einem Abschnitt eines vorgelagerten Bachtälchens drufer Platte zum Thüringer Keuperbecken zuzuord- insbesondere nordexponierte Hanglagen sowie einen nen. Auch das Relief ist stark gegliedert. Neben der kleinen Anteil an der Plateaufläche des Drosselberges teils steilen Hanglage mit Höhenunterschieden von am Südostrand des bebauten Erfurter Stadtgebietes 260 m bis 340 m NN finden sich zahlreiche Karst- (Karte 1). Im Norden und Nordosten grenzen das Plat- erscheinungen, wie erdfallähnliche Vertiefungen so- tenbaugebiet „Wiesenhügel“ sowie die teilweise noch wie kleine Dolinen. Durch das teilweise innerhalb dörflich geprägte Ortslage des Stadtteils Melchendorf der Gebietsgrenzen liegende Rabental führt ein ver- unmittelbar an. Im Nordwesten und Osten tangieren karsteter, nur gelegentlich wasserführender Bachlauf, Gartenanlagen das Schutzgebiet. Entlang des Südran- dessen schmale Aue mit Sedimenten der Weichsel- des des GLB existiert eine gemeinsame Grenze zum kaltzeit (Auelehm, darüber sandige Kiese des Holo- geplanten Naturschutzgebiet „Drosselberg/Willroder zän) gefüllt ist. Im Bereich der Unterhänge im Nord- Forst“, letzteres gleichzeitig Teil des FFH-Gebietes teil des GLB stehen Schichten des Unteren Keupers Nr. 56 „Steiger-Willroder Forst-Werningslebener (Lettenkeuper) an, ansonsten prägen geologisch die Wald“. Der Drosselberg selbst ist weitestgehend un- Ceratitenschichten des Oberen Muschelkalks den bewaldet und wird seit etwa einem Jahrhundert als größten Teil des GLB. Durch das Schutzgebiet ver- militärisches Übungsgelände genutzt. läuft die hercynisch streichende Erfurter Störungszo- Der Umriß des GLB „Hänge am Drosselberg“ ist ne. In der Egstedter Trift können auf engstem Raum aufgrund urbaner Strukturen sowie in Abhängigkeit die Abfolgen der Keuper- und Muschelkalkschichten

78 aufgeschlossen beobachtet werden. Ton- und Lehm- Die Erfassungen zur Avifauna fanden ganz überwie- Rendzinen sowie Parabraunerden sind als Böden über gend am Vormittag zwischen 5.00 bis 12.00 Uhr statt. Muschelkalk zu beobachten; Löß, Lößlehm, Schwarz- Singende Männchen, Revierverhalten, Nestfunde, erde und Parabraunerden finden sich über den Abfol- futtertragende Altvögel und die Feststellung von Fa- gen des Unteren Keupers (WEIPERT 1998). milienverbänden wurden als Anzeichen für ein Brut- Hydrologisch dienen das Rabental und die Egstedter vorkommen gewertet. In der Artenliste (Tab. 4) findet Trift als periodische Oberflächenwasser-Abflüsse in sich eine Differenzierung in die Kategorien Brutvogel Richtung der nordwestlich liegenden Geraniederung. (B), brutverdächtige Art/Brutzeitbeobachtung (BV), Permanente Fließ- oder Standgewässer sind im Ge- Brutvogel in der unmittelbaren Umgebung (uB), Nah- biet nicht vorhanden. rungsgast (NG) und Durchzügler (D), alles auf das Der GLB „Hänge am Drosselberg“ liegt am Südrand Untersuchungsjahr 1998 bezogen. Die Gefährdungs- des mitteldeutschen Trockengebietes, im Lee der Mit- analyse richtete sich nach WIESNER (2001). telgebirge. Die mittlere jährliche Niederschlagsmenge beträgt daher nur etwa 550 mm. Als mittlere Lufttem- c) Weichtiere peraturen sind im Januar -1°C und im Juli +17 °C zu Die Untersuchungen wurden an mehreren Tagen von erwarten, der Jahresdurchschnitt beträgt 8 °C. September bis November 1997 von Christian Albrecht (Erfurt) durchgeführt. Ergänzende Befunde durch den Erstautor (U. Bößneck) aus früheren Jahren fanden 3. Methodik der floristisch-faunistischen Unter- Berücksichtigung. suchungen Die Einteilung des Gebietes in verschiedene Habitat- Typen erfolgte gemäß des Differenzierungsvermö- a) Vegetation und Höhere Pflanzen gens von Mollusken-Lebensgemeinschaften. Nach Die botanischen und pflanzensoziologischen Erhe- mehrmaligem Besammeln der einzelnen Lebensräu- bungen – letztere vorrangig in wertbestimmenden me konnten jeweils Gesamtartenlisten erstellt wer- Biotopen des Schutzgebietes – wurden an insgesamt 7 den. Hierbei ist zu beachten, daß Leerschalen-Funde Exkursionstagen zwischen April und September 1998 nicht immer Schlüsse auf Lebendvorkommen zu- durch Marion Löbnitz (Erfurt) durchgeführt. Wenige lassen. Als Sammeltechniken kamen insbesondere ergänzende Einzelangaben aus früheren und späteren Handfänge und Aussieben und Auslesen von Laub, Jahren fanden ebenfalls Berücksichtigung. Mulm und oberen Bodenschichten zum Einsatz. Die Bestimmung, pflanzensoziologische Einordnung so- Bestimmung schwer zu unterscheidender Arten er- wie Bewertung orientierten sich an den Arbeiten von folgte anhand genitalmorphologischer Merkmale. ROTHMALER (1988), WESTHUS et al. (1993), KORSCH & Als Bewertungsgrundlage wurde insbesondere die WESTHUS (2001) sowie WESTHUS & ZÜNDORF (1993). Arbeit von BÖSSNECK &KNORRE (2001) herangezo- Die Erfassung der Vegetationsaufnahmen basierte auf gen. Einige Belege werden in den Sammlungen von den international üblichen Aufnahmeskalen der Me- C. Albrecht (Erfurt) und U. Bößneck (Vieselbach) thode nach BRAUN-BLANQUET (1964). aufbewahrt. b) Wirbeltiere d) Heuschrecken Säuger und Reptilien wurden im Zeitraum Mai bis Die Erfassung der Heuschreckenfauna erfolgte im August 1998 im Rahmen von Zufallsbeobachtungen Rahmen mehrfacher Begehungen zwischen Mai und erfaßt. Die Zusammenstellung weniger älterer avifau- August 1998. Die Nachweise wurden durch Verhö- nistischer Daten aus den Jahren 1992 bis 1997 sowie ren und gezielte Aufsammlungen mittels Kescher aktuelle Beobachtungen zur Brutzeit des Jahres 1998 erbracht. Die Auswertung der Beifänge in Boden- erfolgten durch Jörg R. Trompheller (Erfurt). Ergän- fallen führte zu weiteren Daten. Die Angaben aus zende avifaunistische Daten aus dem Jahr 1998 lie- REGIOPLAN (1993) wurden ergänzend berücksichtigt. ferten der Zweitautor sowie Rainer Wohletz (Schmie- Die Gefährdungsanalyse orientierte sich an KÖHLER defeld). (2001a, b).

79 e) Laufkäfer nur mit geringer Intensität betrieben. Die Nomenkla- Die Erfassung der Laufkäfer erfolgte 1998 mit insge- tur folgt SETTELE et al. (1999). Die Gefährdungsein- samt 15 Bodenfallen. Diese wurden am 16. März 1998 schätzung orientierte sich an THUST et al. (2001) und ausgebracht und etwa alle 2 Wochen - bis zum Abbau GÖHL & BUCHSBAUM (2001). Belegexemplare von ei- am 7. August 1998 - geleert. Als Fangflüssigkeit dien- nigen schwer zu determinierenden Formen befinden te eine 1,5%ige Formaldehydlösung mit Zugabe eines sich in der Sammlung A. Heuer (Erfurt). Detergenzmittels (“Pril” 0,5 ml auf 5,0 l Fangflüssig- keit). Die Konservierung des Tiermaterials bis zur Be- h) Hautflügler stimmung erfolgte in 70%igem Ethanol. Zusätzlich Die Erfassung der Hautflügler (hauptsächlich Hum- einmal monatlich ergänzten Handaufsammlungen den meln) erfolgte am 19. Mai, 10. Juli und 17. August Datenbestand. Das Material wurde unter Zugrundele- 1998 mittels Kescherfang. Außerdem wurden die gung der Arbeiten von FREUDE et. al. (1976), SCHMIDT Beifänge der Bodenfallen einbezogen. Nomenkla- (1994) und SCIAKY (1986) bestimmt, die Nomenklatur tur und Gefährdungseinschätzung folgten KÖRNER orientierte sich an HARTMANN (1999). Hinsichtlich der (1998, 2001). Belege befinden sich im Naturkunde- Gefährdungsanalyse wird HARTMANN (2001) gefolgt. museum Erfurt. Belege befinden sich in den Sammlungen J. Weipert (Plaue), W. Apfel (Eisenach), A. Weigel (Wernburg) und im Naturkundemuseum Erfurt. 4. Flora und Vegetation f) Käfer (außer Laufkäfer) Der Geschützte Landschaftsbestandteil „Hänge am Im Bereich verschiedener Mikrohabitate (Altholz, Drosselberg“ ist durch ein Mosaik aus teils klein- blühende Sträucher, Hochstauden) konnten mittels flächigen Offenland- und bewaldeten Lebensräumen Klopfschirm Handaufsammlungen von Imagines ge- mit zahlreichen Übergängen gekennzeichnet. Hinzu tätigt werden. An Totholz wurde insbesondere auf das kommt ein stark strukturiertes Relief. Die Gehölzflora Vorhandensein von Larven und Fraßbildern geachtet. ist daher erwartungsgemäß sehr artenreich. Bevorzugt Zwischen dem 19. Mai und dem 7. August 1998 kam an südlich geneigten Hängen stocken meso- und ther- ein Lufteklektor an einer alten Pappel in 3,5 m Hö- mophile Formen wie beide Linden-Arten (Tilia cor- he zum Einsatz, der im Rhythmus der Bodenfallen data, T. platyphyllos), Spitz-, Feld- und Bergahorn geleert wurde. Darüber hinaus fanden die Beifänge (Acer platanoides, A. campestre, A. pseudoplatanus) der Bodenfallen Berücksichtigung. Der Nomenklatur und Esche (Fraxinus excelsior), in der Strauchschicht liegt die Arbeit von KÖHLER & KLAUSNITZER (1998) Haselnuss (Corylus avellana) und Stachelbeere (Ri- zu Grunde. Für die Einschätzung der Gefährdung in bes uva-crispi). Stellenweise finden sich mit Trau- Thüringen wurden die Beiträge von APFEL (2001), ben- und Stieleiche (Quercus petraea, Q. robur) so- FRITZLAR (2001), KOPETZ & WEIGEL (2001) und WEI- wie Hainbuche (Carpinus betulus) auch Elemente der GEL (2001) berücksichtigt. Belege befinden sich im im Naturraum verbreiteten Eichen-Hainbuchenwäl- Naturkundemuseum Erfurt sowie in den Sammlun- der. Im oberen Hangbereich nahe der Plateaulage des gen A. Weigel (Wernburg), J. Weipert (Plaue) und W. Drosselberges ist lokal ein wärmegetönter und lichter Apfel (Eisenach). Gehölzbestand mit Traubeneiche, Feldahorn, Vogel- kirsche (Cerasus avium), Elsbeere (Sorbus tormina- g) Schmetterlinge lis), Berberitze (Berberis vulgaris) und Echtem Geiß- Die Erfassung der Tag- und einiger tagaktiver blatt (Lonicera caprifolium) ausgebildet. Als weitere „Nacht“-Falter erfolgte im Rahmen von 6 Begeh- thermophile Sippen konnten in der Krautschicht auch ungen im Zeitraum März bis August 1998 durch die beiden Orchideen Bleiches Waldvögelein (Ce- Andreas Heuer (Erfurt). Ergebnisse des Bearbeiters phalanthera damasonium) und Breitblättriger Sitter aus den Jahren 1992 und 1993 wurden ebenfalls be- (Epipactis heleborine) sowie Weiße Schwalbenwurz rücksichtigt. Es wurde vorrangig mit dem Kescher ge- (Vincetoxicum hirundinaria) und Knack-Erdbeere arbeitet, die Suche nach Entwicklungsstadien wurde (Fragaria viridis) beobachtet werden.

80 Abb. 1: Totholzreiche Baumallee (19.V.1998, Foto: J. Weipert)

Abb. 2: Streuobstwiese im GLB „Hänge am Drosselberg“ (19.V.1998, Foto: J. Weipert)

81 In unmittelbarer Siedlungsnähe haben sich im Be- Die ausgedehnten Trespen-Halbtrockenrasen des mi- reich der Unterhänge stark eutrophierte Holunder- litärisch genutzten Übungsgeländes auf dem Drossel- Robinien-Forste mit vereinzelten anspruchsvolleren berg grenzen unmittelbar südlich an das Schutzgebiet Laubmischwaldarten wie Vielblütige Weißwurz (Po- an. Ein kleiner Anteil dieser Mesobrometen liegt je- lygonatum multiflorum) und Großes Zweiblatt (Lis- doch auch innerhalb der Grenzen des GLB „Hänge tera ovata) in der Krautschicht entwickelt. An einer am Drosselberg“. Diese Flächen befinden sich über- Störstelle am Rand dieser anthropogen stark über- wiegend in Auflassung, die früher regelmäßige Be- formten Gehölzbestände konnte mit dem in Thürin- hutung wurde vor mindestens 15 Jahren aufgege- gen bestandsbedrohten Guten Heinrich (Chenopodi- ben. Dennoch konnten hier einige charakteristische um bonus-henricus) eine typische Ruderalpflanze ur- Arten der Halbtrockenrasen nachgewiesen werden, sprünglich dörflicher Standorte mit nährstoffreichen teils sogar in größeren Beständen: Silberdistel (Car- Ton- und Lehmböden gefunden werden. lina acaulis), Karthäusernelke (Dianthus carthusia- Gebüsche und Feldhecken prägen entlang von Wegen norum), Wiesensalbei (Salvia pratensis), Fransen- sowie unmittelbar an Gehölze anschließend Teile Enzian (Gentinella ciliata), Zittergras (Briza media), des Schutzgebietes. Neben den namensgebenden Thymian (Thymus pulegioides) sowie die Orchide- Kennarten der xerothermophilen Liguster-Schlehen- enart Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea). Gebüsche finden sich verschiedene Wildrosen (u.a. Als Besonderheit wurden im Jahr 1998 gruppenwei- Elliptische Rose, Rosa elliptica) sowie wärmeliebende se einige Exemplare des landesweit stark gefährde- Baumarten wie Wildbirne (Pyrus pyraster) und Els- ten Kreuz-Enzians (Gentiana cruciata) beobachtet. beere. Ganz vereinzelt tritt in Gebüschen an Wald- Dieses Vorkommen setzt sich außerhalb des GLB im rändern die in Thüringen bestandsgefährdete Weiße Umfeld des Drosselberges fort. Viele frühere Fund- Waldhyazinthe (Plathanthera bifolia) auf. orte dieses Enzians sind mittlerweile erloschen, so Nahe des Plateaus des Drosselberges wird kleinflä- auch in Thüringen. Das bedeutendste aktuelle Ver- chig extensiver Ackerbau betrieben. Hier konnte eine breitungsgebiet im Freistaat reicht von den Meininger artenreiche Ackerwildkraut-Flora festgestellt werden, Kalkplatten bis in das Grabfeld. Ein zweites umfaßt darunter das in Thüringen bestandsbedrohte Som- Teile des südlichen Thüringer Beckens sowie des süd- meradonisröschen (Adonis aestivalis) mit bis zu 200 lich angrenzenden Vorgebirgsraumes zwischen Gotha, Blühern sowie Ackerröte (Sherardia arvensis) und Erfurt und Saalfeld. Hierzu ist auch der Standort im vereinzelt Breitblättrige Wolfsmilch (Euphorbia pla- Bereich des Drosselberg-Gebietes zu zählen. typhyllos). Die submediterrane Breitblättrige Wolfs- Im Rahmen der floristischen Kartierung konnten im milch bevorzugt frische, sommerwarme und schwere Gebiet bisher 315 Sippen Höherer Pflanzen nach- Lehmböden weniger intensiv genutzter Äcker und gewiesen werden (Tab. 2). Neben den Vorkommen verträgt im Gegensatz zu anderen selten geworde- einiger in Thüringen bestandsbedrohter Formen ver- nen Segetalarten auch hohe Nährstoffmengen. Die- dienen die Bestände von vier Orchideen-Arten und ses Ackerwildkraut erreicht im hercynischen Bereich des Kreuz-Enzians in diesem von Menschen hochfre- seine nördliche Verbreitungsgrenze. quentierten Areal besondere Beachtung. Mehrere kleinere Streuobstbestände im Gebiet bestehen Viele der im Gebiet vorhandenen Pflanzengesell- aus Hoch- und Mittelstämmen von Hauspflaume, Süß- schaften sind auf Grund anthropogener Einflüsse Kirsche, Apfel und Birne unterschiedlichen Alters. Die durch die Nähe zu ausgedehnten Wohngebieten nur artenreichen mesotrophen Frischwiesen im Unterwuchs fragmentarisch oder stark gestört ausgebildet. Dies der Obstwiesen werden regelmäßig gemäht. Ähnliche betrifft vor allem die Vegetation bewaldeter Standor- Tieflagen-Fettwiesen bedecken auch größere offene Flä- te. So finden sich neben kleinflächigem Waldlabkraut- chen an den Unterhängen zum Rabental und zur Egsted- Eichen-Hainbuchenwald (Galio sylvatici-Carpinetum ter Trift, die ebenfalls einer regelmäßigen Mähnutzung betuli) stark beeinflußte Reste eines Steinsamen-Els- unterliegen. Vielfach handelt es sich dabei um verarm- beerenwaldes (Quercetum pubescenti-petreae), ohne te Ausprägungen der Gesellschaft der Möhren-Glattha- tatsächliches Vorkommen der namensgebenden Kenn- fer-Wiese (Arrhenatheretum elatioris). arten. Großflächig treten hingegen Holunder-Robini-

82 Abb. 3: Verbuschte Magerrasen im Südteil des GLB (19.V.1998, Foto: J. Weipert) enforste in Erscheinung. Die das Gebiet strukturieren- schwein (Sus scrofa) ist hingegen kein Standwild. den Gebüsche sind pflanzensoziologisch dem Ligus- An Kleinsäugern konnten neben der Feldmaus (Mi- ter-Schlehen-Gebüsch (Ligustro vulgaris-Prunetum crotus arvalis) auch die Insektenfresser Wald- und spinosae), daneben auch dem Holunder-Schlehen- Zwergspitzmaus (Sorex araneus, S. minutus) belegt Gebüsch (Sambuco nigrae-Prunetum spinosae) und werden. dem Gebüsch des Wolligen Schneeballs und Blut- Als einzige Reptilien-Art wurden vereinzelt Blind- roten Hartriegels (Viburno lantanae-Cornetum san- schleichen (Anguis fragilis) an den gebüschbestan- guinei) zuzuordnen. Die kleinflächige, eher extensiv denen Hängen zum Drosselberg festgestellt (REGIO- bewirtschaftete Ackerfläche innerhalb des Schutzge- PLAN 1993). bietes bietet Ackerwildkräutern der Sommeradonis- Gesellschaft (Galio tricornuti-Adonidetum aestivalis) 5.2. Vögel einen Lebensraum. Das Grünland wird an trockene- Es konnten 59 verschiedene Vogelarten im GLB ren Standorten von Trespen-Halbtrockenrasen (Me- „Hänge am Drosselberg“ beobachtet werden (Tab. sobrometum), an den frischeren Unterhängen durch 4). Neben 38 Brutvögeln liegen für weitere 5 Vögel gestörte Möhren-Glatthafer-Wiesen (Trifolio medii- Brutzeitbeobachtungen vor bzw. Brutverdacht nahe. Agrimonietum eupatoriae) repräsentiert. Drei Formen brüten in unmittelbarer Umgebung, die restlichen nutzen das Gebiet als Nahrungsgäste oder auf dem Durchzug. 5. Fauna Unter den Brutvögeln dominieren erwartungsge- mäß die Arten der Gehölzbestände und Streuobst- 5.1. Säugetiere und Reptilien wiesen. Von Höhlen- und Nischenbrütern wie Bunt- Im Rahmen von Zufallsbeobachtungen, durch Spuren und Grünspecht (Dendrocopos major, Picus viridis), und als Ergebnis der Auswertung der Beifänge in Bo- Grauschnäpper (Muscicapa striata) und Garten- denfallen wurden 7 in Thüringen weit verbreitete Säu- rotschwanz (Phoenicurus phoenicurus), weiterhin getiere für das Schutzgebiet nachgewiesen (Tab. 3). Baumpieper (Anthus trivialis), Buchfink (Fringilla Feldhase (Lepus europaeus), Reh (Capreolus capre- coelebs), Zilpzalp (Phylloscopus collybita), Wald- olus) und Rotfuchs (Canis vulpes) leben vermutlich laubsänger (Phylloscopus sibilatrix), Mönchs- und dauerhaft innerhalb der Grenzen des GLB, das Wild- Gartengrasmücke (Sylvia atricapilla, S. borin),

83 Zaunkönig (Troglodytes troglodytes), Gimpel (Pyr- handen. Als weniger anspruchsvolle, im Erfurter Um- rhula pyrrhula), Sing- und Wacholderdrossel (Turdus feld noch relativ weit verbreitete xerothermophile und philomelos, T. pilaris) und Amsel (T. merula) wurden mesophile Offenlandarten komplettieren Vertigo pyg- Brutnachweise erbracht (bzw. Brutverdacht). Der in maea, Vallonia costata, V. pulchella, V. excentrica, Pu- Thüringen stark gefährdete Wendehals (Jynx torquil- pilla muscorum, Deroceras agreste und Cecilioides la) nistete in mindestens 2 Brutpaaren in Höhlen älte- acicula die Lebensgemeinschaft. rer Obstbäume. Auch Nachtigall (Luscinia megarhyn- Die lichten Gehölze und Hecken werden u.a. von Ae- chos) und Pirol (Oriolus oriolus) hielten im Jahr 1998 gopinella minor (bisher nur frische Leergehäuse, ver- jeweils mindestens 2 Brutreviere besetzt. Vom Kern- mutlich auch lebend nachweisbar) und Euomphalia beißer (Coccothraustes coccothraustes) wurden im strigella besiedelt, beides Bewohner wärmegetönter, gleichen Jahr mindestens 3 Brutpaare festgestellt. lichter Wälder und Gebüsche. In den etwas feuchte- Die Gebüsche und Hecken dienen u.a. Neuntöter ren Talgründen des Rabentales treten weitere silvi- (Lanius collurio), Heckenbraunelle (Prunella modu- cole Formen auf: Acanthinula aculeata, Cochlodina laris), Zaunkönig (Troglodytes troglodytes), Bluthänf- laminata, Merdigera obscura, Helicodonta obvoluta ling (Acanthis cannabina), Goldammer (Emberiza ci- und Monachoides incarnatus. Die sonst in Thüringen trinella) sowie Garten-, Mönchs- und Klappergras- in Wäldern und an Felsstandorten weit verbreitete, mücke (Sylvia borin, S. atricapilla, S. curruca) als kalkliebende Helicigona lapicida ist im malakofau- Brutstätten und teilweise auch Nahrungsgebiete. Die nistisch gut untersuchten Erfurter Stadtgebiet aktuell Dorngrasmücke (S. communis) scheint nur Nahrungs- nur aus dem GLB „Hänge am Drosselberg“ bekannt. gast zu sein, ein Brutrevier ist jedoch aus der weiteren Allerdings konnten im Umfeld der offenbar als Umgebung bekannt. Lebensraum präferierten Muschelkalk-Steinhaufen im Unter den Offenlandarten konnte die Feldlerche (Alau- Bereich der Trespen-Halbtrockenrasen am Oberhang da arvensis) brütend im Grenzbereich des GLB nach- zum Drosselberg nur Leergehäuse beobachtet werden, gewiesen werden, vom in Thüringen als Brutvogel vom ein Lebendnachweis steht noch aus. Aussterben bedrohten Brachpieper (Anthus campestris) Die Nähe von Kleingartenanlagen und größeren liegen lediglich Zugzeit-Beobachtungen vor. Wohngebieten führt vielerorts zu starken anthropo- Mit der nachgewiesenen beachtlichen Artendiversi- genen Beeinträchtigungen im Schutzgebiet, vor al- tät hat der GLB eine hohe Bedeutung für eine für die lem im Rabental. Hier finden einige synanthrope Ar- Kulturlandschaft im urbanen Randbereich von Erfurt ten (z.B. Oxychilus draparnaudi, Arion lusitanicus) lebensraumtypische Brutvogelfauna. ihr Auskommen. In die Halbtrockenrasen-Lebens- räume des GLB ist die ursprünglich aus Südeuropa 5.3. Weichtiere stammende Cernuella neglecta eingewandert. Diese Innerhalb der Grenzen des GLB konnten 35 Schnek- fremdländische Heideschnecken-Art ist um Erfurt kenarten nachgewiesen werden (Tab. 5). Die teils of- mittlerweile verbreitet und fest eingebürgert (BÖSS-� fenen Halbtrockenrasen an den Oberhängen zum NECK & FELDMANN 2003). Drosselberg werden von einer Synusie trockenwarmer Innerhalb des GLB stellen die offenen Halbtrocken- Standorte besiedelt. Als charakteristische Arten fin- rasen die aus der Sicht des Arten- und Biotopschut- den hier Wulstige Kornschnecke (Granaria frumen- zes für Landschnecken bedeutsamsten Habitate dar. tum), Zylinderwindelschnecke (Truncatellina cylind- Deren Lebensraumqualität kann nur durch Nutzung rica) sowie Gemeine Heideschnecke (Helicella itala) (entsprechende Pflegemaßnahmen als Provisorium) ihr Auskommen, alles in Thüringen bestandsgefähr- dauerhaft gesichert werden. dete Formen. Das Vorkommen der stark gefährdeten Quendelschnecke (Candidula unifasciata) ist im GLB 5.4. Heuschrecken vermutlich erloschen, wie vereinzelte Funde von ver- Im Untersuchungsjahr 1998 und unter Berücksichti- witterten Leergehäusen nahe legen. Die Art ist jedoch gung der bei REGIOPLAN (1993) erwähnten Nachwei- an einzelnen Stellen im Bereich des Drosselberg-Pla- se wurden bisher 14 Heuschreckenarten für den GLB teaus außerhalb der Schutzgebietsgrenzen noch vor- nachgewiesen (Tab. 6).

84 Hervorzuheben ist das Vorkommen der Zweifarbi- gelkäfer-Art Quedius microps ist in Thüringen stark gen Beißschrecke (Metrioptera bicolor). Diese eu- gefährdet. Die stenotope Form mit nidicoler und rosibirisch verbreitete Laubheuschrecke bewohnt in xylodetriticoler Lebensweise besiedelt Laubwälder, Thüringen bevorzugt Trocken- und Halbtrockenra- alte Parks und Obstgärten und ist dort insbesondere sen. Ihr Verbreitungsschwerpunkt liegt in Mittelthü- im feuchten Mulm alter Laubbäume mit Vogelnes- ringen, wenngleich auch Funde aus Süd- und Nord- tern anzutreffen. In Thüringen sind derzeit nur sechs thüringen bekannt sind (SAMIETZ 1994). weitere Fundorte bekannt (Datenbank Naturkunde- museum Erfurt). 5.5. Käfer Der bestandsgefährdete Käfer Eucnemis capucina lebt Während der Vegetationsperiode des Jahres 1998 an anbrüchigen faulen Stellen verschiedenster Laub- durchgeführten Untersuchung konnten 38 Laufkäfer- bäume sowie im Mulm hohler Bäume. Die xylobion- arten für das Schutzgebiet belegt werden (Tab. 7). In te Art kann als Indikator naturnaher Wälder angese- die Auswertung gingen 451 Laufkäfer-Individuen aus hen werden. In Thüringen existieren mehrere Fundor- Bodenfallen sowie 25 Tiere aus Handaufsammlungen te, die fast alle in traditionsreichen Altholzbeständen ein. Unter den mit Bodenfallen nachgewiesenen Ar- liegen (z.B. Nationalpark Hainich). Während NÜSS- ten dominierten typische Vertreter der Gehölzstandor- LER (1994) aktuelle Vorkommen nur aus Ostthürin- te: Abax parallelopipedus, A. parallelus, Pterostichus gen anführt, konnten durch den Einsatz von Eklekto- melanarius und Molops elatus stellten zusammen ren in den letzten Jahren mehrere Nachweise auch in 50,3 % aller Laufkäfer-Individuen. Die ebenfalls anderen Teilen Thüringens mit zum Teil individuen- gebietstypischen Offenlandhabitate wurden durch starken Populationen erbracht werden (WEIGEL in lit.). das dominante Auftreten von Anchomenus dorsa- Als gleichfalls gefährdete Art entwickelt sich Eugle- lis, Pseudoophonus rufipes, Amara convexior, Poe- nes oculatus in rotfaulem, pilzigem Laubbaumholz. cilus cupreus, Bembidion lampros und Carabus con- Auf Grund taxonomischer Unklarheiten ist die Ver- vexus charakterisiert. Deutlich seltener waren Arten breitung dieses Käfers nicht hinreichend bekannt. Der mit engerer Bindung an Trocken- und Halbtrocken- Bockkäfer Phytoecia icterica konnte in einem Exem- rasen nachweisbar: Brachinus crepitans, Harpalus plar mittels Kescher an einem kräuterreichen Wegrand affinis, H. latus, H. rubripes, Ophonus azureus, O. gefangen werden. Die phytophage Art ist ein typi- schaubergerianus, Calathus fuscipes und Panagae- scher Bewohner xerothermer Standorte, wo die Lar- us bipustulatus. ven in den unteren Stengelteilen und im Wurzelhals Im Schutzgebiet wurden insgesamt 171 weitere Kä- verschiedener Doldenblütler leben (z.B. Pastinaca ferarten aus 38 Familien (Tab. 7) festgestellt. Als be- sativa). In Thüringen wurde die Form auf Grund ihres sonders artenreich erwiesen sich die Kurzflügelkä- Rückganges in den letzten Jahrzehnten als stark fer mit 68 Taxa. Unter den 171 Käfern finden sich 14 gefährdet eingestuft (WEIGEL 2001). Arten, die derzeit in Thüringen gemäß der Einstu- Von den einst vorhandenen großflächigen naturnah fung in den Roten Listen als gefährdet, stark gefährdet bewaldeten Lebensräumen im zentralen Thüringer oder vom Aussterben bedroht geführt werden müssen. Becken sind heute oft nur noch Reste vorhanden. Bemerkenswert sind die Nachweise xylobionter Kä- Zahlreiche ursprünglich hier lebende Insekten, vor fer, von denen im Thüringer Becken nur noch weni- allem Käfer-Arten sind daher bereits ausgestorben. ge oder keine weiteren aktuellen Vorkommen bekannt Ein ganz besonderes Schutzinteresse gilt deshalb den sind. So galt der vom Aussterben bedrohte Kurzflüg- im GLB vorhandenen Fragmenten der Baumhecken ler Hesperus rufipennis im gesamten mitteldeutschen mit Altbäumen und den Streuobstwiesen. Aus den teil- Raum bis vor kurzem als verschollen (APFEL, mdl.). weise noch jungen Laubgehölzen im Gebiet könnten Diese Art lebt xylodetriticol in Laubwäldern und al- sich zudem über längere Zeiträume geeignete Habitate ten Parks. Die Tiere finden sich im Stammoos und für xylobionte Käfer entwickeln, wenn eine entspre- unter feuchter Rinde von Laubbäumen, unter Laub chende Altersstruktur und vertikale Differenziertheit und Moos am Fuß alter Bäume und an Baumsaft, an zugelassen wird. Die forstliche Bewirtschaftung der Schwämmen sowie in Ameisennestern. Die Kurzflü- Gehölze im Gebiet muß darauf abgestellt werden.

85 Die Lebensräume im GLB besitzen im Vergleich zu auf offenen Flächen auch innerhalb des GLB nach- den meist stark ausgeräumten Stadt- und Stadtrandla- gewiesen. Die Raupen diese standorttreuen Schmet- gen im Thüringer Becken eine erhebliche Bedeutung terlings fressen an Spitzwegerich, Ehrenpreis-Arten als Refugium für hochgradig gefährdete repräsenta- und Hain-Wachtelweizen. tive Käferarten bewaldeter Lebensräume. Aus der Sicht des Arten- und Biotopschutzes ist das Tabelle 7 enthält nur ein Funddatum je Art. Weitere Vorkommen des in Thüringen vom Aussterben be- Funde sind in der Datenbank des Naturkundemuse- drohten Bläulings Maculinea rebeli für das GLB ums Erfurt dokumentiert und einsehbar. wertbestimmend. Die Larven der myrmekophilen Art leben ausschließlich an Kreuzenzian. Das aktu- 5.6. Schmetterlinge elle Vorkommen der bereits von HEUER (1994) vom Im GLB wurden zwischen 1992 und 1998 insgesamt Drosselberg genannten Form auch innerhalb des GLB 47 Tagfalter- und 5 Widderchen-Arten beobachtet, konnte durch den Fund eines Eipaketes am 20.7.1998 davon gelten 13 als xerothermophil (Tab. 8). Einige erneut belegt werden. davon dürften ihren Hauptlebensraum in den unmittel- Im Rahmen der Untersuchung der Tagfalter-Fauna des bar an das Schutzgebiet angrenzenden, großflächigen Gebietes wurden akzessorisch auch einige „Nachtfal- Offenlandbiotopen des militärischen Übungsgeländes ter“ erfaßt. Die nachgewiesenen Vertreter der Spanner auf dem Drosselberg haben (HEUER 1994), leben und Eulenfalter gelten ausnahmslos in Thüringen als jedoch wegen der vorhandenen Futterpflanzen der verbreitet und wenig anspruchsvoll. Präimaginalstadien auch im Schutzgebiet. Bei der insgesamt hohen ökologischen Bedeutung des Von einigen in den Jahren 1992/93 beobachteten For- Gebietes für Tagfalter ist jedoch die Nähe des Schutz- men gelang im Untersuchungsjahr 1998 kein erneu- gebietes zu den ausgedehnten Halbtrockenrasen- ter Nachweis. Teilweise handelt es sich dabei um im Flächen im Bereich des Plateaus des Drosselberges Hoch- und Spätsommer fliegende Falter, deren Flug- zu berücksichtigen. zeit außerhalb des Beobachtungszeitraumes des Jah- res 1998 lag (Thymelicus acteon, in Thüringen gefähr- 5.7. Hautflügler det; Thecla betulae). Andere Falter sind im gesam- Durch Auswertung der Befunde von REGIOPLAN ten Erfurter Umfeld in den letzten Jahren wesentlich (1993) und durch aktuelle Untersuchungen konn- seltener geworden. Dazu gehören die beiden bestands- ten bislang 7 Hummelarten und die Hornisse (Vespa gefährdeten Arten Boloria dia und Polyommatus bell- crabro) für das Gebiet belegt werden (Tab. 9). Bemer- argus, die als wärmeliebend gelten. Sehr wahrschein- kenswert ist der Nachweis der Waldhummel Bombus lich ist deren rückläufige Entwicklung auch mit der sylvarum. Diese Art gilt in Thüringen als gefährdet zunehmenden Auflassung zuvor beweideter Trocken- (KÖRNER 2001). hänge gerade im Erfurter Süden in Verbindung zu Die blütenreichen Halbtrockenrasen sowie die meso- bringen. Bei drei weiteren nur in den Jahren 1992/ philen Frischwiesen dienen den Hummeln als Nah- 1993 beobachteten Schmetterlingen handelt es sich rungshabitate, während sich die Nistplätze überwie- um Wanderfalter bzw. vagabundierende Arten mit ge- gend im Bereich der Gehölze befinden. ringer Standorttreue. Von einigen anderen in ihrem Bestand bedrohten xerothermophilen und mesophilen Formen konnten 6. Gesamtbewertung und Hinweise zu Pflege und 1998 nur wenige Einzeltiere innerhalb der Grenzen Entwicklung des Schutzgebietes beobachtet werden. Vermutlich sind die Hauptvorkommen von Nymphalis polychlo- Im Ergebnis einer zu wesentlichen Teilen nur ein- ros, Satyrium pruni und Maculinea arion im Bereich jährigen Untersuchung konnten im GLB „Hänge am der mit Gebüschen und kleineren Feldgehölzen struk- Drosselberg“ 715 verschiedene Tier- und Pflanzen- turierten Halbtrockenrasen auf dem Plateau des Dros- arten nachgewiesen werden (Tab. 1). Davon sind ge- selberges – außerhalb des GLB – zu suchen. Melita- mäß der Einstufung nach den Roten Listen Thürin- ea aurelia (Kat. 3 RLT) wurde hingegen zahlreich gens 38 Taxa in ihrem Bestand gefährdet, stark ge-

86 fährdet oder vom Aussterben bedroht. Besondere Die im GLB vorhandenen Frischwiesen und Streu- Bedeutung erlangt das Schutzgebiet als Lebensraum obstbestände befinden sich zumindest in sporadischer sowohl des in Thüringen stark gefährdeten Kreuzen- Nutzung, bis auf Nachpflanzungen von Obstbäumen zians (Gentiana cruciata) als auch des daran gebun- sind derzeit keine weiteren Maßnahmen notwendig. denen Bläulings Maculinea rebeli, (vom Aussterben Dem steht jedoch die Auflassung und Verbrachung bedroht), dessen Jugendstadien monophag an dieser der seit über 10 Jahren nicht mehr beweideten Halb- Pflanze leben. Mit dem myrmekophilen Bläuling Ma- trockenrasen in den oberen Hanglagen zum Drossel- culinea arion lebt im Gebiet eine weitere stark gefähr- berg gegenüber. Eine Ursache ist vermutlich auch in dete Art. Aus der für das relativ kleine Schutzgebiet der verstärkten Einflußnahme der Standortverwal- sehr reichhaltigen Ornis ist das Brutvorkommen des tung der Bundeswehr auf die seit Jahrzehnten im stark gefährdeten Wendehalses (Jynx torquilla) her- Gebiet des Drosselberges etablierte Schafhutung zu auszustellen. Bisher sind für das GLB 209 verschie- suchen. Dies führte zur Sperrung von Teilflächen für dene Käferarten bekannt. Darunter sind vor allem die die Schafe und letztlich auch Aufgabe schwer erreich- Funde von Phytoecia icterica, Hesperus rufipennis, barer Teilflächen am Rand des Drosselberges. Für Euryusa optabilis, Xylodromus depressus und Quedi- die Erhaltung der strukturreichen Halbtrockenrasen us microps zu erwähnen, alles in Thüringen stark ge- im GLB als Habitat einer hochgradig spezialisierten fährdete oder vom Aussterben bedrohte Formen mit Lebensgemeinschaft ist die Wiederaufnahme der oft an Altholz gebundener Lebensweise. Schafbeweidung sehr wichtig, vorher sind auf Teil- Als wichtiger Schutzzweck und naturschutzfach- flächen Entbuschungsmaßnahmen durchzuführen. lich geprägtes Leitbild wurde daher für den GLB die Für die Gehölze im Schutzgebiet wird eine langfristi- Erhaltung und Entwicklung eines Komplexes aus ge Entwicklung zu vertikal strukturierten Laubwald- Halbtrockenrasen, Trockengebüschen, Streuobst- Beständen mit hohem Tot- und Altholzanteil im beständen, Frischwiesen und Laubwaldgesellschaften Bereich der derzeit vorhandenen Pionierwälder ange- als ökologisch bedeutsame Habitate von artenreichen strebt. Dies soll der Förderung xylobionter Käfer so- Lebensgemeinschaften der Gefäßpflanzen, Vögel, wie der Höhlenbrüter unter den Vögeln dienen. Für Tagfalter, xylobionten Käfer und Landschnecken die kleine Extensiv-Ackerfläche ist die Einbeziehung fixiert. Gleichzeitig fungiert das Schutzgebiet als in ein Ackerrandstreifen-Förderprogramm zwecks Pufferzone zwischen dem Siedlungsraum (den Platten- Erhaltung und nachhaltiger Sicherung der nachgewie- baugebieten) im Südosten Erfurts und dem geplanten senen Ackerwildkräuter zu empfehlen. NSG „Drosselberg/Willroder Forst“ als Teil des FFH- Aufgrund der Nähe zu großen Wohngebieten dürfte Gebietes Nr. 56 „Steiger-Willroder Forst-Wernings- die starke Begängnis von Teilen des Gebietes wohl lebener Wald“. auch in Zukunft nicht zu vermeiden sein. Nach bis- herigen Erfahrungen beeinträchtigt dies die Schutz- Tab. 1: Artenzahl in Thüringen bestandsgefährdeter ziele und das naturschutzfachlich geprägte Leitbild Pflanzen- und Tierarten im GLB „Hänge am nicht gravierend. Hingegen muß dauerhaft auf das da- Drosselberg“ mit zusammenhängende erhebliche Müll- und Abfall- Artengruppe Artenzahl Arten aufkommen reagiert werden. Geeignete Maßnahmen nach RLT der Besucherlenkung sind jedoch darauf zu richten, Höhere Pflanzen 315 4 die sensiblen Bereiche des stark strukturierten Schutz- Säugetiere 7 - gebietes mit den Standorten des Kreuzenzians sowie Vögel (davon Brutvögel) 59 (45) 4 (1) den Brutplätzen des Wendehalses und anderer Reptilien 1 - Höhlenbrüter zu schützen. Weichtiere 35 4 Heuschrecken 14 - Käfer 209 14 Schmetterlinge 67 11 Hautflügler 8 1 gesamt: 715 38

87 Literatur SCHMIDT, J. (1994): Revision der mit Agonum (s.str.) viduum (PAN- ZER, 1797) verwandten Arten (Coleoptera, Carabidae). - Bei- tr. Ent. Berlin 44 (1): 3-51. APFEL, W. (2001): Rote Liste der Kurzflügelkäfer (Coleoptera: Sta- SCIAKY, R. (1986): Revisione delle specie palearctiche occidentali phylinidae) Thüringens. 1. Fassung, Stand: 09/2001. - Natur- del genere Ophonus DEJEAN, 1821. - Mem. Soc. Entomol. schutzreport 18: 124-140. Italiana 65: 29-120. BÖSSNECK, U. & A. FELDMANN (2003): Zur Ausbreitung von Neo- SETTELE, J., R. FELDMANN & R. REINHARDT (Hrsg.) (1999): Die Tag- zoa im Stadtgebiet von Erfurt am Beispiel der Landschnek- falter Deutschlands. - Stuttgart. ken Cernuella neglecta (Draparnaud, 1805), Monacha cartu- SPARMBERG, H. & U. BÖSSNECK (2003): Die Schutzgebiete der Lan- siana (O.F. Müller, 1774) und Krynickillus melanocephalus deshauptstadt Erfurt (Thüringen). Teil IX: Flora und Fauna Kaleniczenko, 1851 (Mollusca: ). - Veröff. Natur- des GLB „Feuchtwiese Schwansee“. - Veröff. Naturkunde- kundemus. Erfurt 22: 115-125. mus. Erfurt 22: 91-113. BÖSSNECK, U. & D. V.KNORRE (2001): Rote Liste der Schnecken und THUST, R., G. KUNA, E. FRIEDRICH & R.-P. ROMMEL (2001): Rote Muscheln (Mollusca) Thüringens. 2. Fassung, Stand: 11/2001. Liste der Tagfalter (Lepidoptera: Papilionidea et Hesperioi- - Naturschutzreport 18: 50-54. dea) Thüringens. 3. Fassung, Stand: 09/2001. - Naturschutz- BRAUN-BLANQUET, J. (1964): Pflanzensoziologie: Grundzüge der Ve- report 18: 216-219. getationskunde. - 3. Aufl.; Wien, New York. WEIGEL, A. (2001): Rote Liste der Bockkäfer (Coleoptera: Ceram- FREUDE, H., K.W. HARDE & G.A. LOHSE (1967-1983): Die Käfer Mit- bycidae) Thüringens. 3. Fassung. - Naturschutzreport 18: teleuropas. Band 1-11. - Goecke & Evers, Krefeld. 166-170. FRITZLAR, F. (2001): Rote Liste der Blattkäfer (Coleoptera: Chry- WEIPERT, J. (1998): Pflege- und Entwicklungskonzeption für den somelidae) Thüringens. 1. Fassung. - Naturschutzreport 18: GLB „Hänge am Drosselberg“ (Stadt Erfurt/Thüringen). - un- 171-178. veröff. Gutachten im Auftrag der Stadtverwaltung Erfurt, Um- GÖHL, K. & U. BUCHSBAUM (2001): Rote Liste der Widderchen (Zy- welt- und Naturschutzamt. gaenidae) Thüringens, 2. Fassung. - Naturschutzreport 18: 220- WESTHUS, W. & H.-J. ZÜNDORF (1993): Rote Liste der Farn- und Blü- 221. tenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta) Thüringens. 4. HARTMANN, M. (1999): Aktualisierte Checkliste der Laufkäfer (Co- Fassung, Stand: 09/2001. - Naturschutzreport 5: 134-152. leoptera: Carabidae) Thüringens. - Check-Listen Thüringer In- WESTHUS, W., W. HEINRICH, S. KLOTZ, H. KORSCH, R. MARSTALLER, sekten und Spinnentiere 7: 31-42. S. PFÜTZENREUTER & R. SAMIETZ (1993): Die Pflanzengesell- – (2001): Rote Liste der Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) Thü- schaften Thüringens - Gefährdung und Schutz. - Naturschutz- ringens, 2. Fassung. - Naturschutzreport 18: 109-116. report 6: 1-257. HEUER, A. (1994): Untersuchungen zur Tagfalterfauna (Lepidop- WIESNER, J. (2001): Rote Liste der Brutvögel (Aves) Thüringens. 2. tera: Papilionoidea et Hesperioidea) im NSG „Drosselberg/ Fassung. - Naturschutzreport 18: 35-38. Willrodaer Forst“ - Teilgebiet Truppenübungsplatz Drosselberg - (Erfurt). - Thür. Faun. Abhandlungen I: 83-87. KÖHLER, F. & B. KLAUSNITZER (1998): Verzeichnis der Käfer Deutschlands. - Entomofauna Germanica. - Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 4: 1-185. Anschriften der Autoren KÖHLER, G. (2001 a): Rote Liste der Heuschrecken (Ensifera et Caeli- fera) Thüringens. 3. Fassung. - Naturschutzreport 18: 83-86. – (2001 b): Fauna der Heuschrecken (Ensifera et Caelifera) des Dr. Ulrich Bößneck Freistaates Thüringen. - Naturschutzreport 17: 1-378. Stadtverwaltung Erfurt KÖRNER, F. (1998): Checkliste der Hummel- und Schmarotzerhum- Umwelt- und Naturschutzamt melarten Thüringens (Apoidea, Apidae, Bombus LATR. 1802 incl. Psithyrus LEP. 1832). - Check-Listen Thüringer Insek- Stauffenbergallee 18 ten 6: 44-47. D-99085 Erfurt – (2001): Rote Liste der Hummeln (Hymenoptera: Apidea: Bom- bus) Thüringens. 2. Fassung. - Naturschutzreport 18: 195-197. KOPETZ, A. & A. WEIGEL (2001): Rote Liste der Schnellkäfer (Cole- Dipl.-Biol. Jörg Weipert optera: Elateridae) und weiterer Käferfamilien Thüringens. 1. Fassung, Stand: 09/2001. - Naturschutzreport 18: 146-153. Institut für biologische Studien KORSCH, H. & W. WESTHUS (2001): Rote Liste der Farn- und Blüten- Am Bache 13 pflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta) Thüringens, 4. Fas- D-99338 Plaue sung, Stand: 09/2001. - Naturschutzreport 18: 273-296. NÜSSLER, H. (1994): Zur Faunistik der Cerophytidae und Eucnemi- [email protected] dae in den ostdeutschen Bundesländern (Insecta: Coleoptera). - Faun. Abh. Mus. Tierkunde Dresden 24: 179-186. REGIOPLAN (1993): GLB Drosselberg - Schutzwürdigkeitsgutachten. - unveröff. Gutachten im Auftrag der Stadtverwaltung Erfurt, Umwelt- und Naturschutzamt. ROTHMALER, W. (Begr.) (1988): Exkursionsflora von Deutschland, Bd. 4, Kritischer Band. - 7. Aufl.; Berlin. SAMIETZ, J. (1994): Verbreitung und Habitatbindung der Zweifar- bigen Beißschrecke; Metrioptera bicolor (Phil.) in Thüringen (Insecta: Saltatoria: Tettigoniidae). - Faun. Abh. Mus. Tierkun- de Dresden 19: 153-166.

88 Anhang

Tab. 2: Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta) des GLB „Hänge am Drossel- berg“ (Stadt Erfurt/Thüringen) mit Angabe der Gefährdung gemäß Roter Liste Thüringens (KORSCH & WESTHUS 2001); RLT: 0 = ausgestorben, ausgerottet oder verschollen; 1 = vom Aussterben bedroht; 2 = stark gefährdet; 3 = gefährdet; R = extrem selten; alle Angaben aus dem Beobachtungsjahr 1998

Taxon deutscher Name Taxon deutscher Name Acer campestre Feld-Ahorn Brachypodium pinnatum Fieder-Zwenke Acer platanoides Spitz-Ahorn Brachypodium sylvaticum Wald-Zwenke Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn Briza media Zittergras Achillea millefolium Gemeine Scharfgarbe Bromus benekenii Benekens Wald-Trespe Acinos arvensis Gemeiner Steinquendel Bromus erectus Aufrechte Trespe Actaea spicata Christophskraut Bromus hordeaceus Weiche Trespe Adonis aestivalis RLT: 3 Sommer-Adonisröschen Bromus inermis Unbegrannte Trespe Aegopodium podagraria Giersch Bromus ramosus Späte Wald-Trespe Aesculus hippocastanum Roßkastanie Bromus sterilis Sterile Trespe Aethusa cynapium Hundspetersilie Bromus tectorum Dach-Trespe Agrimonia eupatoria Kleiner Odermennig Bupleurum falcatum Sichel-Hasenohr Agrostis capillaris Rotes Straußgras Campanula Acker-Glockenblume Agrostis gigantea Riesen-Straußgras rapunculoides Campanula rotundifolia Rundblättrige Agrostis stolonifera Weißes Straußgras Glockenblume Ajuga genevensis Heide-Günsel Capsella bursa-pastoris Gemeines Hirtentäschel Ajuga reptans Kriechender Günsel Carex caryophyllea Frühlings-Segge Alliaria petiolata Knoblauchsrauke Carex digitata Finger-Segge Allium oleraceum Gemüse-Lauch Carex flacca Blaugrüne Segge Allium ursinum Bärlauch Carex montana Berg-Segge Alnus glutinosa Schwarz-Erle Carex muricata s.l. Sparrige Segge Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz Carex ornithopoda Vogelfuß-Segge Anthemis tinctoria Färber-Hundskamille Carex sylvatica Wald-Segge Anthriscus sylvestris Wiesenkerbel Carlina acaulis Silberdistel Anthyllus vulneria Wundklee Carlina vulgaris Golddistel Aquilegia vulgaris Gewöhnliche Akelei Carpinus betulus Hainbuche Arctium tomentosum Filz-Klette Carum carvi Wiesen-Kümmel Armoracia rusticana Meerrettich Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume Arrhenatherum elatius Glatthafer Centaurea scabiosa Skabiosen-Flockenblume Artemisia vulgaris Gemeiner Beifuß Cephalanthera Bleiches Waldvögelein Asarum europaeum Haselwurz damasonium Asparagus officinalis Spargel Cerastium arvense Acker-Hornkraut Astragalus glycyphyllos Bärenschote Cerastium holosteoides Gemeines Hornkraut Atriplex oblongifolia Langblättrige Melde Cerasus avium Vogel-Kirsche Atriplex patula Spreizende Melde Chaerophyllum temulum Taumel-Kälberkropf Avena fatua Flug-Hafer Chelidonium majus Schöllkraut Avenella flexuosa Draht-Schmiele Chenopodium album Weißer Gänsefuß Avenula pubescens Flaumiger Wiesenhafer Chenopodium Guter Heinrich bonus-henricus RLT: 3 Ballota nigra Schwarznessel Cichorium intybus Gemeine Wegwarte Bellis perennis Ausdauerndes Gänseblümchen Cirsium acaule Stengellose Kratzdistel Berberis vulgaris Berberitze Cirsium arvense Acker-Kratzdistel Betula pendula Hänge-Birke Cirsium eriophorum Wollkopf-Kratzdistel

89 Taxon deutscher Name Taxon deutscher Name Cirsium vulgare Lanzett-Kratzdistel Fragaria vesca Wald-Erdbeere Clinopodium vulgare Wirbeldost Fragaria viridis Knack-Erdbeere Consolida regalis Feld-Rittersporn Fraxinus excelsior Gemeine Esche Convallaria majalis Maiglöckchen Fumaria vailantii Vaillants Erdrauch Convonvulus arvensis Acker-Winde Gagea villosa Acker-Goldstern Cornus sanguinea Blutroter Hartriegel Galeopsis tetrahit Stechender Hohlzahn Corylus avellana Gemeine Hasel Galium aparine Kletten-Labkraut Crataegus laevigata Zweigriffliger Weißdorn Galium mollugo Wiesen-Labkraut Crataegus monogyna Eingriffliger Weißdorn Gentiana cruciata RLT: 2 Kreuz-Enzian Crataegus x macrocarpa GroßfrüchtigerWeißdorn Gentianella ciliata Fransen-Enzian Crepis biennis Wiesen-Pippau Geranium molle Weicher Storchschnabel Cruciata laevipes Gewimpertes Geranium pratense Wiesen-Storchschnabel Kreuzlabkraut Geranium pusillum Zwerg-Storchschnabel Cynoglossum officinale Echte Hundszunge Geranium pyrenaicum Pyrenäen-Storchschnabel Dactylis glomerata Gemeines Knäuelgras Geranium robertianum Stinkender Storchschnabel Dactylis polygama Wald-Knäuelgras Geum urbanum Echte Nelkenwurz Daphne mezereum Seidelbast Glecoma hederacea Gundermann Daucus carota Wilde Möhre Gymnadenia conopsea Mücken-Händelwurz Descuraina sophia Gemeine Besenrauke Hedera helix Efeu Dianthus carthusianorum Karthäuser-Nelke Hepatica nobilis Leberblümchen Dipsacus sylvestris Wilde Karde Heracleum spondylium Bärenklau Dryopteris carthusiana Dorniger Wurmfarn Hieracium murorum Wald-Habichtskraut s. str. Echinops Große Kugeldistel Hieracium pilosella Kleines Habichtskraut sphaerocephalus Hordelymus europaeus Waldgerste Echium vulgare Gemeiner Natternkopf Hypericum perforatum Tüpfel-Johanniskraut Epilobium adnatum s.str. Vierkantiges Juncus inflexus Blaugrüne Binse Weidenröschen Knautia arvensis Acker-Witwenblume Epilobium angustifolium Schmalblättriges Weidenröschen Koeleria pyramidata Großes Schillergras Epipactis helleborine s.l. Breitblättriger Sitter Laburnum anagyroides Gewöhnlicher Goldregen Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm Lactuca serriola Kompaß-Lattich Erodium cicutarium Gemeiner Reiherschnabel Lamium album Weiße Taubnessel Eryngium campestre Feld-Mannstreu Lamium amplexicaule Stengelumfassende Taubnessel Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch Lapsana communis Gemeiner Rainkohl Euphorbia exigua Kleine Wolfsmilch Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse Euphorbia helioscopia Sonnenwend-Wolfsmilch Lathyrus tuberosus Knollen-Platterbse Euphorbia peplus Garten-Wolfsmilch Leontodon autumnale Herbst-Löwenzahn Euphorbia platyphyllos Breitblättrige Wolfsmilch Leontodon hispidus Steifhaariger Löwenzahn Evonymus europaea Europäisches Pfaffenhütchen Lepidium ruderale Schutt-Kresse Fagus sylvatica Rotbuche Leucanthemum vulgare Wiesen- Margerite Falcaria vulgaris Gemeine Sichelmöhre Ligustrum vulgare Gemeiner Liguster Fallopia convolvulus Gemeiner Linaria vulgaris Gemeines Leinkraut Windenknöterich Linum cartharticum Purgier-Lein Festuca giganthea Riesen-Schwingel Listera ovata Großes Zweiblatt Festuca ovina s.str. Echter Schaf-Schwingel Lolium perenne Deutsches Weidelgras Festuca pratensis Wiesen-Schwingel Lonicera caprifolium Echtes Geißblatt Festuca rubra Rot-Schwingel Lonicera xylosteum Rote Heckenkirsche Festuca rupicola Furchen-Schwingel Lotus corniculatus Gemeiner Hornklee Fragaria moschata Zimt-Erdbeere Mahonia aquifolium Mahonie

90 Taxon deutscher Name Taxon deutscher Name Maianthemum bifolium Zweiblättrige Prunus spinosa Schlehe Schattenblume Pulmonaria obscura Dunkles Lungenkraut Medicago falcata Sichel-Luzerne Pyrus pyraster Wild-Birne Medicago lupulina Hopfenklee Quercus petraea Trauben-Eiche Medicago sativa Saat-Luzerne Quercus robur Stiel-Eiche Medicago x varia Bastard-Luzerne Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß Melica nutans Nickendes Perlgras Ranunculus auricomus Goldschopf-Hahnenfuß Melilotus alba Weißer Steinklee Ranunculus bulbosus Knolliger Hahnenfuß Mercurialis perennis Ausdauerndes Bingelkraut Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß Milium effusum Wald-Flattergras Reseda lutea Gelbe Resede Myosotis arvensis Acker-Vergißmeinnicht Reseda luteola Färber-Resede Odontites vernus s.l. Roter Zahntrost Rhinanthus Zottiger Klappertopf Ononis repens Kriechende Hauhechel alectorolophus Ononis spinosa Dornige Hauhechel Rhinanthus minor Kleiner Klappertopf Papaver argemone Sand-Mohn Ribes rubrum Rote Johannisbeere Papaver dubium Saat-Mohn Ribes uva-crispi Stachelbeere Papaver rhoeas Klatsch-Mohn Robinia pseudoacacia Robinie Pastinaca sativa Pastinak Roegneria canina Hundsquecke Phleum pratense Wiesen-Lieschgras Rosa canina Hunds-Rose Phyteuma spicatum Ährige Teufelskralle Rosa elliptica Elliptische Rose Picris hieracioides Gemeines Bitterkraut Rosa jundzilii Rauhblättrige Rose Pimpinella saxifraga Kleine Pimpinelle Rosa rubiginosa Wein-Rose Pinus nigra Schwarz-Kiefer Rubus caesius Kratzbeere Pinus sylvestris Gemeine Kiefer Rubus fruticosus s.l. Brombeere (Aggregat) Plantago lanceolata Spitz-Wegerich Rumex acetosa Sauer-Ampfer Plantago major Breit-Wegerich Rumex crispus Krauser Ampfer Plantago media Mittel-Wegerich Salix caprea Sal-Weide Platanthera bifolia Weiße Waldhyazinthe Salix x rubens RLT: 3 Salvia pratensis Wiesen-Salbei Poa annua Einjähriges Rispengras Sambucus nigra Schwarzer Holunder Poa compressa Platthalm-Rispengras Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf Poa nemoralis Hain-Rispengras Sanicula europaea Sanikel Poa pratense Wiesen-Rispengras Scabiosa columbaria Tauben-Skabiose Poa trivialis Gemeines Rispengras Senecio jacobea Jakobs-Greiskraut Polygala comosa Schopf-Kreuzblümchen Senecio vulgaris Gemeines Greiskraut Polygonatum multiflorum Vielblütige Weißwurz Setaria viridis Grüne Borstenhirse Polygonum amphibium Wasser-Knöterich Sherardia arvensis Ackerröte (Landform) Polygonum aviculare Vogel-Knöterich Silene dioica Rote Lichtnelke Polygonum lapathifolium Ampfer-Knöterich Silene latifolia Weiße Lichtnelke Polygonum persicaria Floh-Knöterich Silene noctiflora Acker-Leimkraut Populus tremula Zitter-Pappel Silene vulgaris Gemeines Leimkraut Populus x canadensis Kanadische Pappel Sinapis arvensis Acker-Senf Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut Solidago canadensis Kanadische Goldrute Potentilla heptaphylla Rötliches Fingerkraut Solidago virgaurea Gemeine Goldrute Potentilla neumanniana Frühlings-Fingerkraut Sonchus arvensis Acker-Gänsedistel Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut Sonchus asper Rauhe Gänsedistel Primula veris Wiesen-Primel Sonchus oleraceus Kohl-Gänsedistel Prunella grandiflora Großblütige Braunelle Sorbus aucuparia Eberesche Prunella vulgaris Gemeine Braunelle Sorbus torminalis Elsbeere

91 Taxon deutscher Name Taxon deutscher Name Stachys sylvatica Wald-Ziest Ulmus minor Feld-Ulme Stellaria graminea Gras-Sternmiere Urtica dioica Große Brennessel Stellaria media Vogelmiere Veronica arvensis Feld-Ehrenpreis Symphoricarpos albus Schneebeere Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis Syringia vulgaris Flieder Veronica hederifolia Efeu-Ehrenpreis Taraxacum laevigatum Schwielen-Löwenzahn Veronica persica Persischer Ehrenpreis Taraxacum officinale Gemeiner Löwenzahn Veronica polita Glanz-Ehrenpreis Thlaspi arvense Acker-Hellerkraut Veronica teucrium Großer Ehrenpreis Thlaspi perfoliatum Durchwachsenblättr. Viburnum lantana Wolliger Schneeball Hellerkraut Viburnum opulus Gemeiner Schneeball Thymus pulegioides Gemeiner Thymian Vicia angustifolia Schmalblättrige Wicke Tilia cordata Winter-Linde Vicia cracca Vogel-Wicke Tilia platyphyllos Sommer-Linde Vicia hirsuta Rauhaar-Wicke Torilis japonica Gemeiner Klettenkerbel Vicia sativa Saat-Wicke Tragopogon pratensis Wiesen-Bocksbart Vicia sepium Zaun-Wicke Trifolium campestre Feld-Klee Vicia tenuifolia Schmalblättrige Vogel- Trifolium dubium Kleiner Klee Wicke Trifolium medium Zickzack-Klee Vinca minor Kleines Immergrün Trifolium pratense Rot-Klee Vincetoxicum Weiße Schwalbenwurz Trifolium repens Weiß-Klee hirundinaria Viola arvensis Feld-Stiefmütterchen Tripleurospermum Geruchlose Kamille maritimum Viola hirta Rauhhaar-Veilchen Trisetum flavescens Goldhafer Viola mirabilis Wunder-Veilchen Tussilago farfara Huflattich Viola odorata März-Veilchen Ulmus glabra Berg-Ulme Viola reichenbachiana Wald-Veilchen

Tab. 3: Artenlisten Säugetiere und Kriechtiere (Mammalia, Reptilia) des GLB „Hänge am Drosselberg“ (Stadt Erfurt/Thüringen)

Taxon deutscher Name Fund-/ Beobach- tungsdatum Säugetiere – Mammalia Sorex araneus Linnaeus, 1758 Waldspitzmaus 07.08.1998 Sorex minutus Linnaeus, 1758 Zwergspitzmaus 14.07.1998 Microtus arvalis (Pallas, 1779) Feldmaus 07.05.1998 Lepus europaeus (Linnaeus, 1758) Feldhase 19.05.1998 Canis vulpes (Linnaeus, 1758) Rotfuchs 19.05.1998 Sus scrofa Linnaeus, 1758 Wildschwein 19.05.1998 Capreolus capreolus Linnaeus, 1758 Reh 17.08.1998

Kriechtiere - Reptilia Anguis fragilis Linnaeus, 1758 Blindschleiche REGIOPLAN (1993)

92 Tab. 4: Artenliste Vögel (Aves) des GLB „Hänge am Drosselberg“ (Stadt Erfurt/ Thüringen) mit Angabe der Gefährdung gemäß Roter Liste Thüringens (WIESNER 2001); Kategorien wie Tab. 2 Statusangabe: B = Brutvogel; BV = Brutverdacht/ Brutzeitbeobachtung; uB = Brutvogel in der unmittelbaren Umgebung; D = Durchzügler; NG = Nahrungsgast; Angabe in Klammern: Zahl der Brutpaare

Taxon deutscher Name Status (1998) Acanthis cannabina (Linnaeus, 1758) Bluthänfling B (3-4) Accipiter nisus (Linnaeus, 1758) Sperber NG Acrocephalus palustris (Bechstein, 1798) Sumpfrohrsänger B (2) Aegithalos caudatus (Linnaeus, 1758) Schwanzmeise NG Alauda arvensis Linnaeus, 1758 Feldlerche uB (2-3) Anthus campestris (Linnaeus, 1758) RLT: 1 Brachpieper D Anthus pratensis (Linnaeus, 1758) RLT: 3 Wiesenpieper D Anthus trivialis (Linnaeus, 1758) Baumpieper B (4) Apus apus (Linnaeus, 1758) Mauersegler NG Buteo buteo (Linnaeus, 1758) Mäusebussard uB Carduelis carduelis (Linnaeus, 1758) Stieglitz B (2-3) Carduelis chloris (Linnaeus, 1758) Grünfink B (3) Carduelis spinus (Linnaeus, 1758) Erlenzeisig NG Coccothraustes coccothraustes (Linnaeus, 1758) Kernbeißer B (3-4) Columba palumbus Linnaeus, 1758 Ringeltaube B (3) Corvus corone corone Linnaeus, 1758 Rabenkrähe B (1) Cuculus canorus Linnaeus, 1758 Kuckuck BV Delichon urbica (Linnaeus, 1758) Mehlschwalbe NG Emberiza citrinella Linnaeus, 1758 Goldammer B (5) Erithacus rubecula (Linnaeus, 1758) Rotkehlchen B (3) Falco tinnunculus Linnaeus, 1758 Turmfalke uB Fringilla coelebs Linnaeus, 1758 Buchfink B (3) Fringilla montifringilla Linnaeus, 1758 Bergfink D Garrulus glandarius (Linnaeus, 1758) Eichelhäher B (1-2) Hirundo rustica Linnaeus, 1758 RLT: 3 Rauchschwalbe NG Jynx torquilla Linnaeus, 1758 RLT: 2 Wendehals B (2-3) Lanius collurio Linnaeus, 1758 Neuntöter BV Luscinia megarhynchos C.L. Brehm, 1831 Nachtigall B (2) Motacilla alba Linnaeus, 1758 Bachstelze BV Muscicapa striata (Pallas, 1764) Grauschnäpper B (1) Oriolus oriolus (Linnaeus, 1758) Pirol B (2-3) Parus caeruleus Linnaeus, 1758 Blaumeise B (11) Parus major Linnaeus, 1758 Kohlmeise B (8) Parus palustris Linnaeus, 1758 Sumpfmeise NG Passer domesticus (Linnaeus, 1758) Haussperling B (8) Passer montanus (Linnaeus, 1758) Feldsperling B (6) Phasianus colchicus Linnaeus, 1758 Fasan B (2) Phoenicurus ochruros (Gmelin, 1774) Hausrotschwanz B (2) Phoenicurus phoenicurus (Linnaeus, 1758) Gartenrotschwanz B (7) Phylloscopus collybita (Vieillot, 1817) Zilpzalp B (14) Phylloscopus sibilatrix (Bechstein, 1793) Waldlaubsänger BV Phylloscopus trochilus (Linnaeus, 1758) Fitis B (3) Pica pica (Linnaeus, 1758) Elster B (1) Picoides major (Linnaeus, 1758) Buntspecht B (3) Picus viridis Linnaeus, 1758 Grünspecht BV Prunella modularis (Linnaeus, 1758) Heckenbraunelle B (9) Pyrrhula pyrrhula (Linnaeus, 1758) Gimpel B (1)

93 Taxon deutscher Name Status (1998) Regulus regulus (Linnaeus, 1758) Wintergoldhähnchen NG Serinus serinus (Linnaeus, 1766) Girlitz B (3) Sturnus vulgaris Linnaeus, 1758 Star B (8-12) Sylvia atricapilla (Linnaeus, 1758) Mönchsgrasmücke B (4) Sylvia borin (Boddaert, 1783) Gartengrasmücke B (9) Sylvia communis Latham, 1887 Dorngrasmücke NG Sylvia curruca (Linnaeus, 1758) Klappergrasmücke B (3) Troglodytes troglodytes (Linnaeus, 1758) Zaunkönig B (4) Turdus iliacus Linnaeus, 1766 Rotdrossel D Turdus merula Linnaeus, 1758 Amsel B (15) Turdus philomelos C.L. Brehm, 1831 Singdrossel B (2) Turdus pilaris Linnaeus, 1758 Wacholderdrossel B (1-2)

Tab. 5: Artenliste Weichtiere (Mollusca) des GLB „Hänge am Drosselberg“ (Stadt Erfurt/Thüringen) mit Angabe der Gefährdung gemäß der Roten Liste Thüringens (BÖSSNECK &KNORRE 2001); Statusangabe: X = Lebendnachweis, S = Leerge- häuse; Kategorien wie Tab. 2 Taxon Status im Gebiet Funddatum Acanthinula aculeata (O. F. Müller, 1774) X 29.09.1997 Aegopinella cf. minor (Stabile, 1864) S 29.09.1997 Aegopinella nitidula (Draparnaud, 1805) S 29.09.1997 Arion fasciatus (Nilsson, 1823) X 29.09.1997 Arion lusitanicus Mabille, 1868 X 29.09.1997 Boettgerilla pallens Simroth, 1912 X 29.09.1997 Candidula unifasciata (Poiret, 1801) RLT: 2 S 17.10.1997 Cecilioides acicula (O.F. Müller, 1774) S 17.10.1997 Cepaea hortensis (O.F. Müller, 1774) X 29.09.1997 Cernuella neglecta (Draparnaud, 1805) X 29.09.1997 Cochlicopa lubrica (O.F. Müller, 1774) X 29.09.1997 Cochlodina laminata (Montagu, 1803) X 29.09.1997 Deroceras agreste (Linnaeus, 1758) X 29.09.1997 Deroceras reticulatum (O. F. Müller, 1774) X 29.09.1997 Discus rotundatus (O.F. Müller, 1774) X 29.09.1997 Euomphalia strigella (Draparnaud, 1801) X 01.02.1994 fruticum (O. F. Müller, 1774) S 29.09.1997 Galba truncatula (O. F. Müller, 1774) S 29.09.1997 Granaria frumentum (Draparnaud, 1801) RLT: 3 X 30.09.1997 Helicella itala (Linnaeus, 1758) RLT: 3 X 29.09.1997 Helicigona lapicida (Linnaeus, 1758) S 17.10.1997 Helicodonta obvoluta (O. F. Müller, 1774) X 17.10.1997 Helix pomatia Linnaeus, 1758 X 29.09.1997 Limax maximus Linnaeus, 1758 X 29.09.1997 Merdigera obscura (O. F. Müller, 1774) S 30.09.1997 Monachoides incarnatus (O. F. Müller, 1774) X 29.09.1997 Oxychilus draparnaudi (Beck, 1837) X 29.09.1997 Pupilla muscorum (Linnaeus, 1758) X 30.09.1997 Trichia hispida (Linnaeus, 1758) X 29.09.1997 Truncatellina cylindrica (A. Ferussac, 1807) RLT: 3 X 30.09.1997 Vallonia costata (O.F. Müller, 1774) X 29.09.1997 Vallonia excentrica Sterki, 1893 X 25.04.1987 Vallonia pulchella (O. F. Müller, 1774) X 30.09.1997 Vertigo pygmaea (Draparnaud, 1801) X 30.09.1997 Vitrina pellucida (O.F. Müller, 1774) X 29.09.1997

94 Tab. 6: Artenliste Heuschrecken (Ensifera et Ca- Tab. 7: Artenliste Käfer (Coleoptera) des GLB elifera) des GLB „Hänge am Drosselberg“ (Stadt „Hänge am Drosselberg“ (Stadt Erfurt/Thüringen) Erfurt/Thüringen) mit Angabe der Gefährdung gemäß Roten Listen Taxon Funddatum Thüringens (APFEL 2001, FRITZLAR 2001, Chorthippus albomarginatus 17.08.1998 KOPETZ & WEIGEL 2001, WEIGEL 2001); Kategorien (Degeer, 1773) wie Tab. 2 Chorthippus biguttulus 17.08.1998 (Linnaeus, 1758) Taxon Funddatum Chorthippus brunneus 17.08.1998 Carabidae (Thunberg, 1815) Abax parallelopipedus (Piller & 05.06.1998 Chorthippus dorsatus REGIOPLAN Mitterpacher, 1783) (Zetterstedt, 1821) (1993) Abax parallelus (Duftschmid, 1812) 30.03.1998 Chorthippus parallelus 07.08.1998 Amara aenea (Degeer, 1774) 09.04.1998 (Zetterstedt, 1821) Amara convexior Stephens, 1828 30.03.1998 Gomphocerippus rufus 17.08.1998 (Linnaeus, 1758) Amara familiaris (Duftschmid, 1812) 20.05.1998 Metrioptera bicolor 10.07.1998 Amara montivaga Sturm, 1825 22.06.1998 (Philippi, 1830) Amara similata (Gyllenhal, 1810) 20.05.1998 Metrioptera roeseli 10.07.1998 Anchomenus dorsalis (Pont., 1763) 05.06.1998 (Hagenbach, 1822) Badister bullatus (Schrank, 1798) 07.08.1998 Nemobius sylvestris REGIOPLAN Bembidion lampros (Herbst, 1784) 30.03.1998 (Bosc, 1792) (1993) Bembidion obtusum 30.03.1998 Pholidoptera griseoaptera 10.07.1998 Audinet-Serville, 1821 (Degeer, 1773) Brachinus crepitans (Linnaeus, 1758) 07.05.1998 Stenobothrus lineatus (Panzer, 1796) 17.08.1998 Calathus fuscipes (Goeze, 1777) 07.05.1998 Tetrix bipunctata (Linnaeus, 1758) 07.08.1998 Calodromius spilotus (Illiger, 1798) 19.05.1998 Tetrix tenuicornis Sahlberg, 1893 10.07.1998 Carabus convexus Fabricius, 1775 09.04.1998 Tettigonia viridissima Linnaeus, 1758 10.07.1998 Carabus nemoralis Müller, 1764 30.03.1998 Dromius quadrimaculatus 19.05.1998 (Linnaeus, 1758) Harpalus affinis (Schrank, 1781) 05.06.1998 Harpalus atratus Latreille, 1804 07.05.1998 Harpalus laevipes Zetterstedt, 1828 20.05.1998 Harpalus latus (Linnaeus, 1758) 05.06.1998 Harpalus rubripes 07.05.1998 (Duftschmid, 1812) Leistus ferrugineus (Linnaeus, 1758) 19.05.1998 Loricera pilicornis (Fabricius, 1775) 21.04.1998 Molops elatus (Fabricius, 1810) 30.03.1998 Nebria brevicollis (Fabricius, 1792) 05.06.1998 Notiophilus biguttatus 07.05.1998 (Fabricius, 1779) Notiophilus palustris 22.06.1998 (Duftschmid, 1812) Ophonus azureus (Fabricius, 1775) 20.05.1998 Ophonus nitidulus Stephens, 1828 19.05.1998 Ophonus schaubergerianus 15.07.1998 Puel, 1937 Panagaeus bipustulatus 07.08.1998 (Fabricius, 1775) Poecilus cupreus (Linnaeus, 1758) 05.06.1998 Pseudoophonus rufipes 05.06.1998 (Degeer, 1774) Pterostichus macer (Marsham, 1802) 22.06.1998 Pterostichus melanarius 05.06.1998 (Illiger, 1798)

95 Taxon Funddatum Taxon Funddatum Pterostichus ovoideus (Sturm, 1824) 30.03.1998 Ocypus fuscatus (Gravenhorst, 1802) 30.03.1998 Trechus quadristriatus 30.03.1998 Ocypus nitens (Schrank, 1781) 09.04.1998 (Schrank, 1781) Olophrum assimile (Paykull, 1800) 09.04.1998 Histeridae Omalium caesum Gravenhorst, 1806 05.06.1998 Gnathoncus buyssoni Auzat, 1917 05.06.1998 Omalium rivulare (Paykull, 1789) 05.06.1998 Margarinotus purpurascens 22.06.1998 (Herbst, 1792) Othius punctulatus (Goeze, 1777) 05.06.1998 Leiodidae Oxypoda brevicornis 05.06.1998 (Stephens, 1832) Agathidium nigripenne 14.07.1998 (Fabricius, 1792) Oxypoda opaca (Gravenhorst, 1802) 22.06.1998 Leiodes polita (Marsham, 1802) 05.06.1998 Paederus brevipennis 22.06.1998 Lacordaire, 1835 Catops nigricans (Spence, 1815) 09.04.1998 Paederus littoralis Gravenhorst, 1802 20.05.1998 Ptomaphagus sericatus 05.06.1998 Chaudoir, 1847 Parabolitobius formosus 21.04.1998 (Gravenhorst, 1806) Ptomophagus subvillosus 07.05.1998 Goeze, 1777 Philonthus carabonarius 15.07.1998 (Gravenhorst, 1802) Sciadrepoides watsoni 07.08.1998 (Spence, 1815) Philonthus cognatus Stephens, 1832 30.03.1998 Staphylinidae Philonthus decorus 22.06.1998 (Gravenhorst, 1802) Aleochara sparsa Heer, 1839 22.6.1998 Philonthus lepidus 22.06.1998 Aloconota gregaria (Erichson, 1839) 22.6.1998 (Gravenhorst, 1802) Amischa analis (Gravenhorst, 1802) 07.08.1998 Phyllodrepa melanocephala 14.07.1998 Anotylus affinis (Czwalina, 1870) 07.08.1998 (Fabricius, 1787) RLT: 3 Anotylus insecatus 15.07.1998 Plataraea brunnea (Fabricius, 1798) 20.05.1998 (Gravenhorst, 1806) Platydracus latebricola 22.06.1998 Anotylus rugosus (Fabricius, 1775) 07.08.1998 (Gravenhorst, 1806) Anthobium atrocephalum 21.04.1998 Platydracus stercorarius 07.08.1998 (Gyllenhall, 1827) (Olivier, 1795) Atheta crassicornis (Fabricius, 1792) 07.08.1998 Platystethus capito Heer, 1839 07.05.1998 Atheta nigricornis (Thomson, 1852) 14.07.1998 RLT: 3 Atheta palustris (Kiesenwetter, 1844) 09.04.1998 Platystethus nitens (Sahlberg, 1832) 07.08.1998 Atheta ravilla (Erichson, 1839) 30.03.1998 Pycnota paradoxa 22.06.1998 Bisnius subuliformis 07.08.1998 (Mulsant & Rey, 1861) (Gravenhorst, 1802) Quedius cruentus (Olivier, 1795) 05.06.1998 Bolitobius castaneus 05.06.1998 Quedius fuliginosus 07.05.1998 (Stephens, 1832) (Gravenhorst, 1802) Cypha longicornis (Paykull, 1800) 07.08.1998 Quedius microps Gravenhorst, 1847 05.06.1998 Dinaraea angustula 30.03.1998 RLT: 2 (Gyllenhall, 1810) Rugilus erichsoni (Fauvel, 1867) 20.05.1998 Drusilla canaliculata 22.06.1998 Staphylinus caesareus Cederh., 1798 20.05.1998 (Fabricius, 1787) Staphylinus erythropterus 20.05.1998 Euryusa optabilis Heer, 1839 RLT: 2 07.08.1998 Linnaeus, 1758 Gabrius osseticus Kolenati, 1846 09.04.1998 Stenus clavicornis (Scopoli, 1763) 20.05.1998 Gyrophaena affinis 22.06.1998 Stenus ochropus Kiesenwetter, 1858 30.03.1998 Mannerheim, 1831 Haploglossa villosula 05.06.1998 Tachinus corticinus 30.03.1998 (Stephens, 1832) Gravenhorst, 1802 Hesperus rufipennis 07.08.1998 Tachinus signatus Gravenhorst, 1802 07.08.1998 (Gravenhorst, 1802) RLT: 1 Tachyporus hypnorum 09.04.1998 (Fabricius, 1775) Homalota plana (Gyllenhal, 1810) 07.08.1998 Tachyporus solutus Erichson, 1839 05.08.1998 Lathrobium longulum 30.03.1998 Gravenhorst, 1802 Tasgius melanarius (Heer, 1839) 20.05.1998 Liogluta alpestris (Kraatz, 1856) 05.06.1998 Xantholinus elegans (Olivier, 1795) 07.08.1998 Megaloscarpa punctipennis 09.04.1998 Xylodromus depressus 05.06.1998 (Kraatz, 1856) RLT: 3 (Gravenhorst, 1802) RLT: 2 Ocypus fulvipennis Erichson, 1840 30.03.1998 Zyras funestus (Gravenhorst, 1806) 20.05.1998

96 Taxon Funddatum Taxon Funddatum Zyras haworthi (Stephens, 1832) 15.07.1998 Corticarina fuscula 22.06.1998 RLT: 3 (Gyllenhall, 1827) Zyras humeralis (Gravenhorst, 1802) 20.05.1998 Enicmus rugosus (Herbst, 1793) 22.06.1998 Zyras limbatus (Paykull, 1789) 07.08.1998 Enicmus transversus (Olivier, 1790) 22.06.1998 Zyras lugens (Gravenhorst, 1802) 05.06.1998 Mycetophagidae Drilidae Litargus connexus (Fourcroy, 1785) 05.06.1998 Drilus concolor Ahrens, 1812 22.06.1998 Mycetophagus piceus 07.08.1998 Malachiidae (Fabricius, 1787) RLT: 3 Anthocomus fasciatus 09.06.1998 Cerylonidae (Linnaeus, 1758) Cerylon ferrugineum Stephens, 1830 05.06.1998 Dasytidae Coccinellidae Dasytes plumbeus (Müller, 1776) 19.05.1998 Rhyzobius chrysomeloides 09.06.1998 Dasytes virens (Marsham, 1802) 14.07.1998 (Herbst, 1792) Cleridae Adalia decempunctata 19.05.1998 Opilo mollis (Linnaeus, 1758) 14.07.1998 (Linnaeus, 1758) Korynetes coeruleus (Degeer, 1775) 22.06.1998 Halyzia sedecimguttata 22.06.1998 Elateridae (Linnaeus, 1758) Ciidae Ampedus nigroflavus (Goeze, 1777) 05.06.1998 Athous haemorrhoidalis 22.06.1998 Ennearthron cornutum 09.06.1998 (Fabricius, 1801) (Gyllenhal, 1827) Denticollis linearis (Fabricius, 1758) 19.05.1998 Anobiidae Melanotus villosus 09.06.1998 Anobium fulvicorne (Sturm, 1837) 22.06.1998 (Geoffroy in Fourcroy, 1785) Anobium nitidum Herbst, 1792 14.07.1998 Nothodes parvulus (Panzer, 1799) 19.05.1998 Dorcatoma dresdensis Herbst, 1792 22.06.1998 Eucnemidae Ptilinus pectinicornis 05.06.1998 Eucnemis capucina Ahrens, 1812 05.06.1998 (Linnaeus 1758) RLT: 3 Xestobium plumbeum (Illiger, 1801) 19.05.1998 Throscidae Ptinidae Trixagus dermestoides 22.06.1998 Ptinus rufipes Olivier, 1790 05.06.1998 (Linnaeus, 1767) Trixagus carinifrons 07.08.1998 Oedemeridae (Bonvouloir, 1859) Ischnomera coerulea 09.06.1998 Dermestidae (Linnaeus, 1758) Anthrenus fuscus Olivier, 1789 14.07.1998 Salpingidae Trinodes hirtus (Fabricius, 1781) 22.06.1998 Lissodema denticolle 09.06.1998 (Gyllenhal, 1813) Byturidae Scraptiidae Byturus tomentosus (Degeer, 1774) 09.06.1998 Nitidulidae Anaspis flava (Linnaeus, 1758) 07.08.1998 Glischrochilus hortensis 22.06.1998 Cyrtanaspis phalerata 09.06.1998 (Fourcroy, 1775) (Germar, 1831) Glischrochilus quadrisignatus 22.06.1998 Scraptia fuscula Müller, 1821 14.07.1998 (Say, 1835) Aderidae Erotylidae Euglenes oculatus (Panzer, 1796) 14.07.1998 Dacne bipustulata (Thunberg, 1781) 07.08.1998 RLT: 3 Cryptophagidae Mordellidae Antherophagus nigricornis 05.06.1998 Mordellistena neuwaldeggiana 07.08.1998 (Fabricius, 1787) (Panzer, 1796) Atomaria linearis Stephens, 1830 05.06.1998 Mordellistena variegata 07.08.1998 Cryptophagus setulosus Sturm, 1845 07.08.1998 (Fabricius, 1798) Phalacridae Mordellochroa abdominalis 22.06.1998 (Fabricius, 1775) Phalacrus fimetarius 09.06.1998 (Fabricius, 1775) Melandryidae Latridiidae Orchesia micans (Panzer, 1794) 07.08.1998 Cartodere nodifer (Westwood, 1839) 07.08.1998 Conopalpus testaceus (Olivier, 1793) 09.06.1998

97 Taxon Funddatum Taxon Funddatum Tenebrionidae Gymnetron pascuorum 22.06.1998 Mycetochara axillaris 05.06.1998 (Gyllenhal, 1813) (Paykull, 1799) Hypera nigrirostris (Fabricius, 1775) 20.05.1998 Prionychus ater (Fabricius, 1775) 14.07.1998 Hypera postica (Gyllenhal, 1813) 09.04.1998 Scaphidema metallicum 09.06.1998 Ischnopterapion loti (Kirby, 1808) 22.06.1998 (Fabricius, 1792) Lepyrus capucinus (Schaller, 1783) 20.05.1998 Scarabaeidae Magdalis ruficornis (Linnaeus, 1758) 19.05.1998 Cetonia aurata (Linnaeus 1761) 19.05.1998 Otiorhynchus laevigatus 20.05.1998 Cerambycidae (Fabricius, 1792) Alosterna tabacicolor (Degeer, 1775) 19.05.1998 Otiorhynchus rugosostriatus 22.06.1998 Anaglyptus mysticus 19.05.1998 (Goeze, 1777) (Linnaeus, 1758) Phyllobius betulinus 22.06.1998 (Bechst. & Scharf., 1805) Dinoptera collaris (Linnaeus, 1758) 09.06.1998 Ruteria hypocrita (Boheman, 1837) 04.05.1998 Grammoptera ruficornis 19.05.1998 (Fabricius, 1781) Sciaphilus asperatus 21.04.1998 (Bonsdorf, 1785) Molorchus umbellatarum 22.06.1998 (Schreber, 1759) RLT: 3 Stereocorynes truncorum 19.05.1998 (Germar, 1824) Phytoecia icterica (Schaller, 1783) 09.06.1998 RLT: 2 Stereonychus fraxini (Degeer, 1775) 09.06.1998 Pogonocherus hispidulus 09.06.1998 (Piller & Mitterpacher, 1783) Stenocorus meridianus 09.06.1998 (Linnaeus, 1758) Tab. 8: Artenliste Schmetterlinge (Lepidoptera) Tetrops praeusta (Linnaeus, 1758) 19.05.1998 des GLB „Hänge am Drosselberg“ (Stadt Erfurt/ Chrysomelidae Thüringen) mit Angabe der Gefährdung gemäß Aphthona euphorbiae 07.08.1998 (Schrank, 1781) Roten Listen Thüringens (GÖHL & BUCHSBAUM Cryptocephalus populi 07.08.1998 2001, THUST et al. 2001); Kategorien wie Tab. 2 Suffrian, 1848 RLT: 3 Taxon Funddatum Longitarsus melanocephalus 07.08.1998 (Degeer, 1775) Zygaenidae Longitarsus parvulus (Paykull, 1799) 07.08.1998 Zygaena carniolica (Scopoli, 1763) 20.07.1998 Anthribidae Zygaena loti (Den. & Schiff., 1775) 20.07.1998 Zygaena viciae Brachytarsus nebulosus 19.05.1998 20.07.1998 (Forster, 1771) (Den. & Schiff., 1775) Zygaena filipendulae Dissoleucas niveirostris 07.05.1998 20.07.1998 (Fabricius, 1798) (Linnaeus, 1758) Zygaena purpuralis Scolytidae 1998 (Linnaeus, 1758) RLT: 3 Dryocoetes alni (Georg, 1856) 05.06.1998 Lasiocampidae Xyleborus saxeseni (Ratzeburg 1837) 05.06.1998 Macrothylacia rubi (Linnaeus, 1758) 22.09.1998 Curculionidae (incl. Apionidae) Hesperiidae Barypeithes pellucidus 15.07.1998 Carterocephalus palaemon (Boheman, 1843) 25.06.1998 (Pallas, 1771) Barypeithes trichopterus 15.07.1998 (Gautier, 1863) Thymelicus sylvestris (Poda, 1761) 25.06.1998 Thymelicus lineola Brachysomus echinatus 22.06.1998 20.07.1998 (Bonsd., 1785) (Ochsenheimer, 1808) Thymelicus acteon Caenorhinus aequatus 19.05.1998 1992 (Linnaeus, 1767) (Rottemburg, 1775) RLT: 3 Hesperia comma (Linnaeus, 1758) Caenorhinus germanicus 09.06.1998 08.08.1998 (Herbst, 1797) RLT: 3 Ceutorhynchus pallidactylus 07.08.1998 Ochlodes sylvanus (Esper, 1778) 25.06.1998 (Marsham, 1802) Erynnis tages (Linnaeus, 1758) 04.06.1998 Cossonus linearis (Fabricius, 1775) 05.06.1998 Pyrgus malvae (Linnaeus, 1758) 04.06.1998 Curculio nucum Linnaeus, 1758 09.06.1998 Papilionidae Gymnetron labile (Herbst, 1795) 07.08.1998 Papilio machaon Linnaeus, 1758 1992

98 Taxon Funddatum Taxon Funddatum Pieridae Polyommatus bellargus 1992 Leptidea sinapis (Linnaeus, 1758) 1992 (Rottemburg, 1775) RLT: 3 Polyommatus icarus Pieris brassicae (Linnaeus, 1758) 20.07.1998 20.07.1998 (Rottemburg, 1775) Pieris rapae (Linnaeus, 1758) 20.07.1998 Geometridae Pieris napi (Linnaeus, 1758) 20.07.1998 Chiasmia clathrata (Linnaeus, 1758) 11.05.1998 Anthocharis cardaminis 04.06.1998 Ematurga atomaria (Linnaeus, 1758) 04.06.1998 (Linnaeus, 1758) Idaea serpentata (Hufnagel, 1767) 20.07.1998 Gonepteryx rhamni (Linnaeus, 1758) 11.05.1998 Minoa murinata (Scopoli, 1763) 11.05.1998 Nymphalidae Xanthorhoe spadicearia Nymphalis polychloros 11.05.1998 28.03.1998 (Den. & Schiff., 1775) (Linnaeus, 1758) RLT: 3 Scopula immutata (Linnaeus, 1758) 20.07.1998 Inachis io (Linnaeus, 1758) 11.05.1998 Scopula immorata (Linnaeus, 1758) 25.06.1998 Aglais urticae (Linnaeus, 1758) 20.07.1998 Scotopteryx chenopodiata 20.07.1998 Polygonia c-album (Linnaeus, 1758) 28.03.1998 (Linnaeus, 1758) Vanessa atalanta (Linnaeus, 1758) 1992 Noctuidae Vanessa cardui (Linnaeus, 1758) 17.08.1998 Deltote deceptoria (Scopoli, 1763) 04.06.1998 Araschnia levana (Linnaeus, 1758) 20.07.1998 Callistege mi (Clerck, 1759) 04.06.1998 Argynnis paphia (Linnaeus, 1758) 20.07.1998 Autographa gamma (Linnaeus, 1758) 04.06.1998 Argynnis adippe Euclidia glyphica (Linnaeus, 1758) 11.05.1998 08.08.1998 (Den. & Schiff., 1775) Panemeria tenebrata (Scopoli, 1763) 11.05.1998 Issoria lathonia (Linnaeus, 1758) 1992 Arctiidae Boloria dia (Linnaeus, 1767)RLT: 3 1992 Diacrisia sannio (Linnaeus, 1758) 25.06.1998 Melitaea aurelia (Nickerl, 1850) 1998 RLT: 3 Melanargia galathea 08.08.1998 (Linnaeus, 1758) Maniola jurtina (Linnaeus, 1758) 08.08.1998 Tab. 9: Artenliste Hautflügler (v.a. Hummeln; Aphantopus hyperantus 08.08.1998 Hymenoptera, Apoidea) des GLB „Hänge am (Linnaeus, 1758) Drosselberg“ (Stadt Erfurt/Thüringen) mit Angabe Coenonympha pamphilus 04.06.1998 (Linnaeus, 1758) der Gefährdung gemäß der Roten Liste Thüringens Coenonympha arcania (KÖRNER 2001); Kategorien wie Tab. 2 04.06.1998 (Linnaeus, 1761) Taxon Funddatum Pararge aegeria (Linnaeus, 1758) 11.05.1998 Bombus lapidarius (Linnaeus, 1758) 17.08.1998 Lasiommata megera 1998 Bombus lucorum (Linnaeus, 1761) 09.04.1998 (Linnaeus, 1767) Bombus pascuorum (Scopoli, 1763) 10.07.1998 Lycaenidae Bombus rupestris (Fabricius, 1793) 05.06.1998 Plebeius argus (Linnaeus, 1758) 20.07.1998 Bombus sylvarum (Linnaeus, 1761) Thecla betulae (Linnaeus, 1758) 1992 17.08.1998 RLT: 3 Satyrium pruni (Linnaeus, 1758) 04.06.1998 Bombus terrestris (Linnaeus, 1758) 17.08.1998 RLT: 3 Bombus vestalis 10.07.1998 Callophrys rubi (Linnaeus, 1758) 11.05.1998 (Geoffroy in Fourcroy, 1785) Hamearis lucina (Linnaeus, 1758) 11.05.1998 Vespa crabro Linnaeus, 1758 17.08.1998 RLT: 3 Celastrina argiolus (Linnaeus, 1758) 11.05.1998 Maculinea rebeli (Hirschke, 1904) 25.06.1998 RLT: 1 Maculinea arion (Linnaeus, 1758) 25.06.1998 RLT: 1 Polyommatus semiargus 25.06.1998 (Rottemburg, 1775) Polyommatus amandus 25.06.1998 (Schneider, 1792) Polyommatus coridon (Poda, 1761) 20.07.1998

99 M. FÖGER & K.PEGORARO (2004): Die Blaumeise. - JANSSEN, G., M. HORMANN & C. ROHDE (2004): Die Neue Brehm Bücherei 643. Westarp Wissenschaf- Der Schwarzstorch. - Die Neue Brehm-Bücherei ten, Hohenwarsleben, 126 S., broschiert, 35 Farb- u. Bd. 468.- Westarp Wissenschaften, Hohenwarsleben. SW-Abb. ISBN 3-89432-862-2, Preis 22,95 €. 414 S., 107 farb. Abb., 30 sw-Abb., 34 Tab., gebun- den, ISBN 3-89432-219-5, Preis 29,95 €. Es ist nicht einfach, ein neues Büchlein über einen häufigen Vogel zu schreiben, nachdem diesem bereits Nahezu unbemerkt hat der Schwarzstorch in den letz- im „Handbuch der Vögel Mitteleuropas“ ein Jahr- ten Jahrzehnten weite Teile seines ehemaligen Ver- zehnt zuvor 83 Seiten gewidmet wurden. So sind im breitungsgebietes zurückerobert. So ist es erfreulich, Vergleich zu diesem einige Kapitel bewußt deutlich daß diesem scheuen Waldbewohner ein neues Heft der kürzer gehalten und anders gewichtet worden. Dem Brehm-Reihe gewidmet ist. Anspruch, ein breiteres Publikum zu erreichen wur- Obwohl mit gleicher Bandnummer ausgestattet, hat das den die Autoren dadurch gerecht, daß sie in didaktisch stattliche Werk mit seinem Vorläufer (SCHRÖDTER & geschickter Weise Erklärungen für viele biologische BURMEISTER 1974) aus der gleichen Reihe nichts mehr Grundprinzipien in den Text eingefügten. Auf diese zu tun. Mit einem Umfang von 414 Seiten und einem Weise entstand eine leicht lesbare, allgemeinverständ- festen Einband hebt es sich insgesamt deutlich von liche aber dennoch wissenschaftlich saubere Mono- anderen Büchern der Brehm-Reihe ab. graphie über einen scheinbar bekannten Vogel. Die drei Autoren, alle in leitenden Funktionen im Vorgestellt werden sowohl allgemeine Angaben zu Schwarzstorchschutz tätig, bearbeiteten jeweils unter- Körperbau und zur Systematik als auch zu Lebens- schiedliche Kapitel; zusätzlich wurde E. Mey für den raum, Ernährung und Brutbiologie; desweiteren An- Abschnitt „Parasiten“ gewonnen. gaben zur Biologie außerhalb der Fortpflanzungszeit, Insgesamt werden 16 Themen aus Kulturgeschichte, zu Bestandsschwankungen und zur Mortalität. Abge- Biologie, Verhalten und Ökologie der Art, sowie deren rundet wird die Themenpalette durch ein Kapitel zur Schutz behandelt. Etwas sehr breit und ausführlich Beziehung des Menschen zur Blaumeise. fiel dabei mit 48 Seiten der kulturgeschichtliche Teil Wenig glücklich ist dagegen die Auswahl der Fotos aus, der mit Deutungsversuchen, Vermutungen und - ausgenommen die Biotopaufnahmen, die vor allem Widerlegung selbst aufgestellter Thesen überfrachtet Lebensräume der Kanaren-Subspecies zeigen. So ist erscheint. Insgesamt ist das Buch aber außerordent- es unnötig, will man nicht ein wirklich laienhaftes lich lesenwert. Sehr aktuell (Angaben in den Tabellen Publikum ansprechen, Blaumeisen am Futterplatz, und Graphiken bis 2002) und ausgezeichnet aufbe- bei der Beringung oder Nestanfänge abzubilden. Bei reitet sind die Angaben zur Bestandsentwicklung und Abb. 23 wird zwar in der Unterschrift behauptet, dort Bestandssituation. Das gleiche gilt für die verschiede- wären normal gefärbte und rein weiße Eier der Blau- nen Kapitel zu Biologie und Verhalten. Gesondert wird meise zu sehen, in Wirklichkeit zeigt sie aber völlig der Schwarzstorch als Glied des Ökosystems Bach be- falsche braune Farbtöne. Wenngleich ärgerlich, so trachtet. Der Text ist gespickt mit Informationen und schmälert dieser Mangel den Wert des Büchleins nur enthält zahlreiche Querverweise, was bereits ein Blick unbedeutend. Insgesamt ist es den Autoren gelungen, auf das 28-seitige Literaturverzeichnis erahnen läßt. ein umfassendes Bild von einem sympathischen Vogel Die inzwischen gewachsene Schar der Schwarzstorch- zu zeichnen, das weite Verbreitung finden sollte. Freunde wird besonders die detaillierten Aussagen zu Gefährdung und Schutz begrüßen, die in beachtlichem Herbert Grimm Maße von der praktischen Erfahrung der Autoren zeu- gen. Zahlreiche farbigen Abbildungen ergänzen den Text und tragen zusätzlich zum positiven Gesamtein- druck bei. Insgesamt ein gelungenes, notwendiges und empfeh- lenswertes Buch.

Herbert Grimm 100