Für jedes Kind den richtigen Platz

Kinderkrippe Kindergarten Hort Herzlich Willkommen Durch die vertrauensvolle Zusammen- arbeit zwischen Eltern, Kindergarten, Träger, Kirchengemeinde und politischer Gemeinde schafft DIE KITA optimale Voraussetzungen für die Entwicklung eines Kindes. Wir beteiligen uns an zukunftswei- senden Projekten und überprüfen die einzelnen Einrichtungen regelmäßig im Rahmen von Qualitätssicherungsmaß- nahmen. So stellen wir sicher, dass pä- dagogisch einwandfreie und sehr gute Arbeit zum Wohle der Kinder geleistet wird.

Darauf kommt es uns an:

Pädagogik: spielen, lernen und Spaß haben

Bildung und Förderung – ganzheitlich und individuell

Zusammenarbeit mit evangelischen Kirchengemeinden

Religionspädagogische Bildung und Erziehung

Viel Bewegung und gesunde Ernährung Die Abkürzung DIE KITA steht für Diakonische Natur erleben Evangelische Kindertagesstätten. Inklusion, Integration und Fachdienst Wir bilden, erziehen und Transparenz und Kommunikation betreuen in unseren mit Eltern Einrichtungen in Stadt und Landkreis Erlebnisreiche Bildungsprojekte bis zu 900 Kinder zwischen 6 Monaten und 10 Jahren. www.die-kita.de

Seite 2 Seite 3 Die Kinderkrippen der DIE KITA sind für Kleinkinder ab 6 Monaten. Die Entwick- Kinderkrippen lung des Kindes wird altersentsprechend gefördert, unterstützt und gestärkt. Liebevoller Umgang in Die Eingewöhnungsphase Um mit der neuen Umgebung und den Betreuungspersonen vertraut zu werden, wird die behüteter Umgebung elternbegleitete Eingewöh- nungszeit ganz dem Tempo des Kindes angepasst.

Die Eltern begleiten ihr Kind in den ersten Tagen, um es an den Umgang mit den neuen Personen zu gewöhnen und Vertrauen zu gewinnen. So lassen sich Bindungen und Beziehungen aufbauen. Das Tempo wird mit den Eltern individuell festgelegt.

Entwicklungsbegleitung nach Kuno Beller Orientiert an der „Beller Entwicklungstabelle“ behalten wir die Entwicklung des Kin- des im Blick und geben den Optimales Eltern Rückmeldungen und Raumkonzept auch Anregungen - ein gutes mit Instrument zur zielgerichteten Ruheraumen Beobachtung. Mit den Ergeb- nissen können wir die Eltern gut beraten, wie sie und wir weiterhin das Aufwachsen ihres Kindes gut unterstützen.

Besonders Eltern geschultes Die enge Zusammenarbeit und der tägliche Austausch Personal mit den Eltern sind uns wichtig. Für ausführliche Gespräche kann jederzeit ein Termin vereinbart werden.

Leckeres Mittagessen speziell fur die Kleinsten

Seite 4 Seite 5 Kindergärten Spielen, Spaß haben und Lernen

Die Kindergartenzeit ist die beste Zeit, Netzwerke und Kooperation Kinder dabei zu unterstützen, ihre Fä- Wir arbeiten eng mit Förderstellen, higkeiten und Fertigkeiten zu Fachdienst und Frühförderung entwickeln. zusammen. Ebenso mit Schulen, Kirche, sozialen Institutionen, Bera- Bildung im individuellen und tungsstellen oder Vereinen. ganzheitlichen Sinn Wir fördern und fordern die Persönlich- Nestgruppen ab 2 Jahren keit der Kinder ganzheitlich: Sprache, Auch kleinere Kinder haben schon Emotionen, soziales Verhalten, Bewe- Spaß am Kindergarten. Auf sie gung und Kreativität sind dabei eng haben wir uns in einigen Einrich- miteinander verknüpft und unterstützen tungen eingestellt. Mit zusätzlichem sich gegenseitig. Die Konzeption, auf Personal und kleineren Gruppen der unsere pädagogische Arbeit basiert, werden die Kinder vom ersten Tag orientiert sich lernmethodisch nach an herzlich umsorgt. Dazu gehören neuen wissenschaftlichen Erkenntnis- altersgemäße Spielsachen und ein sen. Ausgangspunkt für die Pädagogik entsprechender Tagesablauf mit ist immer das individuelle Kind mit Ruhepausen. seinen Bedürfnissen. Pädagogische Konzepte wie „Maria Montessori“ oder Integration behinder- ter Kinder ergänzen unser Angebot.

Seite 6 Seite 7 Ernährung & Bewegung

Frisch, gesund Erfahren mit allen und lecker Sinnen

Gesund, vitamin- und ballaststoffreich lich auf dem Speiseplan. Als einer der freie Kost sind bei uns Standard. Räume für Kinder Natur erleben soll Kinderessen sein und zugleich Spaß ersten Träger in Stadt und Landkreis Sonderkostformen (z.B. für Allergiker) Wir sind in vielen unserer Einrichtungen Leben und Lernen findet auch in der und Genuss bringen. Kulmbach beteiligt sich die DIE KITA an werden bei Bedarf angeboten. mit abwechslungsreichen Spiele- und freien Natur statt. Die Kinder erproben dem Schulfruchtprogramm des Frei- Podestlandschaften ausgestattet, die in den Spielelandschaften der Gärten lecker & fit-Frühstück staates Bayern. Unsere Einrichtungen Die Anleitung im Kindergarten zu ge- unterschiedliche Wahrnehmungs- und ihre Bewegungsmöglichkeiten, gehen Die Kinder wählen bei dem lecker werden von zugelassenen Lieferanten sundheitsbewusster Ernährung durch Bewegungsmöglichkeiten bieten. Mit in der Natur spazieren oder erkunden & fit-Frühstück – neben der von zu mit einer ausgewogenen Mischung von gemeinsame Erstellung des Speise- Einbauten aus Holz und anderen natür- gemeinsam die nähere Umgebung und Hause mitgebrachten Brotzeit - weitere frischem Obst und Gemüse beliefert, plans ist Grundlage des pädagogischen lichen Materialien finden die Kinder viele Waldgebiete. Wasserspielplätze laden Zutaten aus: Obst, Rohkost, Milch, bevorzugt regional und saisonal. Konzepts: die Kinder bestimmen selbst Anregungen für die Entwicklung ihrer zum Entdecken und Spaß haben ein. Quark, Joghurt, Müsli und Vollkornbrot. Zusätzlich profitieren die Kinder von und es kommt auf den Tisch, was ihnen individuellen Fähigkeiten. In liebevoll Die Eltern befüllen den Obstkorb, die flankierenden Maßnahmen, wie gemein- schmeckt! gestalteten Ruhebereichen finden die Einrichtungen bieten die weiteren Früh- sames Waschen, Zerkleinern und Zube- Kleinen auch die Rückzugsmöglichkeit stückskomponenten an. Oft probieren reiten. Das fördert Alltagskompetenzen Das Essen ist qualitativ hochwertig – »Essen soll und Ruhe, die sie brauchen. Kinder in der Gemeinschaft Neues und und macht zusätzlich Appetit! gekocht und zubereitet nach den Richt- ernähren sich vielfältiger und gesünder. linien der DGE (Deutsche Gesellschaft Weiter haben wir Bewegungsräume, Als Getränke gibt es Tee, Schorle und Mittagessen im Kindergarten für Ernährung). Frische, regionale Pro- Spaß und zum Beispiel auch in Kooperation mit Mineralwasser. Abwechslungsreiche Speisepläne, ab- dukte, auch mit Bio-Komponenten, sind Schulen (Schulturnhallen). gestimmt auf den Geschmack und die uns dabei wichtig. Obst- und Gemüseprogramm Bedürfnisse der Kinder in Kindergarten Genuss Knackige Äpfel, saftige Birnen und und Kinderkrippe zeichnen unser gesunde Rohkost stehen für die Kinder Mittagessen in den Einrichtungen aus. der die DIE KITA Einrichtungen zusätz- Auch vegetarische und schweinefleisch- bringen.«

Seite 8 Seite 9 Inklusion & Projekte Projekte Freunde: Kinder werden in ihrem Selbstbewusstsein gestär- Partizipation: kt: Umgang mit Stress und Regelmäßige Emotionen, kreatives und kri- Kinderbefragung tisches Denken lernen sowie nach ihren Probleme in der Gruppe Bewertungen und lösen. Anregungen zum Kindergartenalltag.

TigerKids: Offenes Arbeiten: Bewegung und gesunde Alle Räume der Ernährung im Kinder- Kindertagesstätte garten. stehen den Kindern ÖkoKids: als Spiel- und Umweltbildung Bildungsort zur und Nachhaltigkeit Verfügung. Entdeckungen Inklusion und integrative Gruppen Auf Anfrage ist eine im Enten- und Inklusion ermöglicht eine frühzeitige und Einzelintegration in Haus der kleinen Zahlenland: spielerische Auseinandersetzung mit unseren DIE KITA Forscher: Mathematik wird Hören, dem „Verschiedensein“ von Kindern. Kindertagesstätten Naturwissenschaftliche, Faustlos: im Spiel als sinnlich Lauschen, Sie lernen Rücksicht aufeinander zu möglich. mathematische und Kinder lernen erfahrbares Land Lernen: nehmen, motivieren sich zu neuem Tun technische Bildung spielerisch Konflikte gestaltet. Frühförderung und vertiefen Erlerntes durch Unterstüt- DIE KITA Integrative gewaltfrei zu lösen. im sprachlichen zung füreinander. Von diesem Reichtum Montessori-Kindertages- Bereich mit Sil- profitieren alle Kinder. stätte Waaggasse ben, Wörtern und Sätzen

Die Einrich- Leuchtpool: tungen setzen Energie und FACHDIENST Angebote unterschiedliche Umwelt neu fur verhaltens- Schwerpunkte Tiergestützte erleben Alle DIE KITA-Einrichtungen auffallige unter den Pädagogik: bieten spezielle Unterstüt- Mobiler Kinder gezeigten Die positive Wirkung zung. Auf Wunsch kommen Psychologisch- Projekten von Tieren Fachkräfte und geben Hilfe- Padagogischer Angebote fur Literacy: stellung. Die Verhaltenswei- Dienst entwicklungs- Spielerische Sprach- sen des Kindes werden allein Einzel- auffallige Avalon förderung mit Schrift, und in der Gruppe beobach- integration Kinder Prävention gegen Buch und Erzählungen. tet und Eltern bekommen im sexuelle Gewalt konkrete Hilfen. Kindergarten an Kindern

Seite 10 Seite 11 Gut Qualität zu wissen Erziehung auf

Öffnungszeiten Anmeldung Eltern hohem Niveau Unsere Öffnungszeiten werden indivi- Die Anmeldung findet in der ersten Die Mitarbeit der Eltern ist uns wichtig. duell nach Bedarf in jeder Einrichtung Februarwoche des Jahres statt. Wir Wir freuen uns über Eltern, die an Kin- geregelt. Üblicherweise sind diese sind auch jederzeit für Anfragen und Ihr dergartenaktivitäten teilnehmen, die uns mindestens von Montag bis Donnerstag Interesse offen. Vereinbaren Sie einen unterstützen und auch mitarbeiten. von 7.00 bis 16.30 Uhr und am Freitag Termin in der Einrichtung Ihres Wun- von 7.00 bis 14.00 Uhr. sches. Gute Qualität gelingt mit einer vernünf- Bei uns haben die Kinder das Wort Ferien Beiträge tigen Konzeption für die pädagogische Bei der DIE KITA gibt es eine einzig- Es gibt Weihnachts- und Sommerferien, Die Kosten richten sich nach dem Alter Arbeit, die für Eltern transparent ist. Der artige regelmäßige Kinderbefragung in jeder Einrichtung insgesamt bis zu des Kindes, nach den Buchungszeiten Bildungsauftrag für Tageseinrichtungen, zur Qualitätssicherung unserer Ein- 5 Wochen. Diese Zeiten werden dem und Zusatzangeboten (Mittagessen, in denen Kinder im Vorschulalter betreut richtungen. Beauftragt wurde dafür die Bedarf angepasst. In vielen Fällen steht Betreuung Schulkinder, usw.). werden, ist gesetzlich verankert. Zum evangelische Hochschule Nürnberg. Sie zur Überbrückung von Betreuungszeiten Wohl der Kleinen. Das liegt uns sehr am hat exklusiv für und mit uns ein geeig- eine andere DIE KITA-Einrichtung offen. Herzen. netes Instrument zur Kinderbefragung entwickelt und ein Fachbuch herausge- Bildung im ganzheitlichen und geben. individuellen Sinn Wir fördern Kinder ganzheitlich: per- sönliche, sprachliche, kognitive, ästhetische, emotionale, soziale und physische Entwicklung sind eng miteinander verknüpft. Wir betrachten Schulerinnen und Schuler alle Entwicklungsbereiche als gleich wertvoll und fördern sie gleicherma- ßen. Individuell stimmen wir uns auf die Wir bieten in einigen unserer Einrich- Schülerhorte: Situation der Kinder und ihrer Familien tungen eine verlässliche Schulkind- - DIE KITA vor Ort ab. Betreuung mit gemeinsamen Mittag- - DIE KITA essen, Hausaufgaben und viel Portfolio-Arbeit kreativem Freiraum für Hobbys wie Die Entwicklungsförderung der Kinder Spiel, Sport und mehr. Die Raume der steuern und begleiten wir in den täg- Schulerhorte lichen pädagogischen Angeboten. Die Schülerbetreuung befinden sich Kinder dokumentieren und reflektieren - DIE KITA Pfiffikus Grafengehaig in der Schule. dies mit Unterstützung der Fachkraft in - DIE KITA ihrer regelmäßigen Portfolio-Arbeit. - DIE KITA Fölschnitz - DIE KITA Johann-Eck Kulmbach (1. und 2. Klasse)

Seite 12 Seite 13 Religionen Alle Unsere Religionen Kindertagesstätten In unseren evangelischen DIE KITA- Kirchengemeinden: sind Evangelischer Kindergarten Evangelischer Evangelischer Evangelischer Johannes- Kindertagesstätten sind Kinder und Auferstehungskirche Johann-Eck-Kindergarten Paul-Gerhardt-Kindergarten kindergarten Burghaig Familien aller religiösen und weltan- Kulmbach- • Kinderkrippe ab 6 Monaten • Kindergarten für Kinder • Kinderkrippe ab 6 Monaten • Kinderkrippe ab 6 Monaten schaulichen Einstellungen herzlich willkommen • Kindergarten für Kinder von 2 bis 6 Jahren • Kindergarten für Kinder • Kindergarten für Kinder willkommen. Mit der Überzeugung Petrikirche von 3 bis 6 Jahren • Hort für 1. und 2. Klasse von 3 bis 6 Jahren von 3 bis 6 Jahren unseres christlichen Menschenbildes Blaicher Str. 11 Goethestraße 11A Friedrich-Schönauer-Straße 17 Burghaiger Kirchweg 5 nehmen wir alle Menschen an, so wie 95326 Kulmbach 95326 Kulmbach 95326 Kulmbach 95326 Kulmbach sie sind, auf dem Fundament der Werte Telefon 09221 / 28 69 Telefon 09221 / 72 66 Telefon 09221 / 756 60 Telefon 09221 / 23 58 und Orientierung unseres christlichen Johanneskirche Glaubens. Evangelischer Evangelischer Evangelische Evangelischer Kindergarten Kindergarten Integrative Montessori- Kindergarten Wolfskehle Pfarrerinnen und Pfarrer Friedenskirche Kreuzkirche Kindertagesstätte • Kinderkrippe ab 6 Monaten Jede unserer Kindertagesstätten wird Auferstehungskirche • Kinderkrippe ab 6 Monaten • Kindergarten für Kinder Waaggasse • Kindergarten für Kinder von einer Pfarrerin oder einem Pfarrer • Kindergarten für Kinder von 2 bis 6 Jahren • Kindergarten für Kinder von 3 bis 6 Jahren begleitet. Sie sind regelmäßig in der Ein- von 3 bis 6 Jahren Am Galgenberg 47 von 2,5 bis 6 Jahren Wolfskehle 4 richtung und bringen religiöse Themen Kemmetweg 19 95326 Kulmbach • Integrative Plätze 95326 Kulmbach ein, die eine Beziehung zum Alltag der Friedenskirche 95326 Kulmbach Telefon 09221 / 655 95 Waaggasse 5 Telefon 09221 / 14 49 Kinder darstellen. Telefon 09221 / 43 30 95326 Kulmbach Telefon 09221 / 10 74 DIE KITA-Kindertagesstätten sind Teil des Gemeindelebens einer evange- Kreuzkirche lischen Kirchengemeinde. Wir feiern die Evangelischer Evangelischer Evangelische Evangelische Feste im Kirchenjahr mit Gottesdiensten Kindergarten „Pfiffikus“ Kindergarten Wonsees Kindertagesstätte Kindertagesstätte oder beteiligen uns mit den Kindern an Grafengehaig • Kinderkrippe ab 6 Monaten „Sonnenschein“ Thurnau Untersteinach Angeboten wie Kirchweih, Gemeinde- Mangersreuth • Kindergarten für Kinder • Kindergarten für Kinder • Kinderkrippe ab 6 Monaten • Kinderkrippe ab 6 Monaten fest oder Seniorenkreis. von 2 bis 6 Jahren von 3 bis 6 Jahren • Kindergarten für Kinder • Kindergarten für Kinder • Schülerbetreuung • Schülerbetreuung von 3 bis 6 Jahren von 3 bis 6 Jahren Eppenreuth 33 Taubmannstraße 7 In der Sonnenleite 4 Am Bühl 8 Grafengehaig 95356 Grafengehaig 96197 Wonsees 95349 Thurnau 95369 Untersteinach Telefon 09255 / 412 Telefon 09274 / 767 Telefon 09228 / 12 00 Telefon 09225 / 508 • Schülerhort Thurnau • Schülerhort Untersteinach Evangelischer Kindergarten Schorrmühlstaße 26 Am Bühl 25 Untersteinach Ködnitz/Fölschnitz 95349 Thurnau 95369 Untersteinach • Kinderkrippe ab 6 Monaten Telefon 0151 / 11 354 991 Telefon 09225 / 95 69 621 • Kindergarten für Kinder von 3 bis 6 Jahren Thurnau Am Schroth 4 95361 Ködnitz Telefon 09255 / 33 34 Ausfuhrliche Informationen Wonsees und Bilder von einzelnen Gefördert vom Unterstützt von der Kindergarten und Kinder- Freistaat Bayern Evangelischen Landeskirche tagesstatten zeigen wir Ihnen auf unseren Internetseiten: Seite 14 www.die-kita.de Seite 15 www.die-kita.de

DIE KITA Klostergasse 8 95623 Kulmbach Telefon 09221 / 92 920 [email protected]

Partner im