Grenzgänger Gemeinsames Nachrichtenblatt Der Landkreise und St. Wendel 5. Jahrgang Freitag, 1. Dezember 2017 Nr. 4/2017

Das Ziel: Oak Garden - Brückenkopf Zweites Offenes Energie effizienter einsetzen des bevölkerungsreichsten Adventssingen auf der Landes der Welt Freilichtbühne Mörschied

Seite 2 Seite 3 Seite 5 Zwei Vereine - Ein Ziel: die geeinte Region Regionalentwicklungsverein Hunsrück-Hochwald und Kultur-Landschafts-Initiative kooperieren Die Entwicklung einer gemein- Ingo Steinhauer vom rhein- worden ist“, sagte Schneider. Kurz- bis mittelfristiges Ziel ist zuständigen Landesarbeits- die andere Seite bereits um- samen kulturellen Identität in land-pfälzischen Umwelt- „Ich wünsche mir das auch für die Nutzung des touristischen gemeinschaften (LAG) För- gesetzt hat vom Partner eben- der Nationalparkregion, daran ministerium, berichtete der zukünftige Projekte und Ide- Potenzials des Nationalparks deranträge über die Entwick- falls gestartet - also „gespie- wollen die Kultur-Landschafts- Birkenfelder Landrat Dr. Mat- en. Wir sind mit der Bike-Regi- in Verbindung mit den sonsti- lungsprogramme der Länder gelt“ werden. Beispiel ist hier Initiative St. Wendeler Land thias Schneider, dass Werner on, dem Masterplan und dem gen, bereits vorhandenen Be- zu stellen. Die Kooperations- die Schaffung eines Bildungs- (KuLanI) und der Regionalent- Feldkamp und er schon 1999 Bildungsnetzwerk auf einem sonderheiten für die Entwick- projekte werden mit Hilfe netzwerkes im Landkreis Bir- wicklungsverein Hunsrück- über den Gedanken einer sol- guten Weg.“ Der Beschluss lung der Gesamtregion. Für sogenannter Spiegelprojekte kenfeld nach dem Vorbild im Hochwald e.V. gemeinsam chen Kooperation gesprochen beider Vorstände erfolgte konkrete Einzelvorhaben ist umgesetzt. Das bedeutet, saarländischen Nachbarland- arbeiten. Ein entsprechender hätten. Feldkamp, damals in dann einstimmig. Die Koope- beabsichtigt, bei den jeweils dass förderfähige Projekte, die kreis. pdk Kooperationsvertrag wurde seiner Funktion als Leiter des rationsvereinbarung ist das jetzt unterzeichnet. Sitzungs- Forstamts Türkismühle und Ergebnis eines erfolgreichen ort war die Europäische Aka- Schneider als Beschäftigter vierjährigen Entwicklungspro- demie in Otzenhausen (EAO), des Bundesforst waren sich zesses. In vielen Gesprächen auch ausgewählt, da es sich auf beruflichen Wegen begeg- und Terminen zwischen den bei dem Termin auch um die net. Feldkamp habe ihm da- Verwaltungen auf Kreis-, Ge- insgesamt 60. Vorstandssit- mals von den Aktivitäten der meinde- und Ortsebene und zung der KuLanI handelte. KuLanI erzählt und so sei der Organisationen auf rheinland- Nach der Begrüßung durch Gedanke der Zusammenar- pfälzischer und saarländi- EAO-Geschäftsführer Marco beit über die Jahre gereift. „Ich scher Seite lernten sich die Wölflinger und Grußworten finde es sehr spannend, dass handelnden Akteure kennen gehalten von dem saarlän- wir uns jetzt hier treffen und und haben eine stabile Ver- dischen Umweltstaatssekre- unser gemeinsamer Gedanke trauensgrundlage geschaffen. tär Roland Krämer (SPD) und von damals erwachsen ge- Langfristiges Ziel ist die Ent- wicklung einer gemeinsamen kulturellen Identität in der Na- tionalparkregion. Die zentrale Pelz-Etage Ehrhardt Aufgabe besteht darin, dass 66606 St. Wendel · Luisenstr. 47 · 1. Etage (Aufgang über die Bevölkerung den National- „Ehrhardt for men“) Tel. 06851-2339 oder 0176-70431925 park als wertvollen Teil ihres Umgestaltungen, Änderungen Lebensumfeldes erkennt und als Gewinn für die Gesamtre- Ingo Steinhauer, Roland Krämer, Werner Feldkamp, Dr. Matthias Schneider und Udo Recktenwald nach der Ver- + Reparaturen in Pelz und Leder gion empfindet. tragsunterzeichnung. Foto: pdk

Regionalentwicklung Hunsrück-Hochwald e.V. Kultur-Landschafts-Initiative St. Wendeler Land Der Verein Regionalentwick- aktiv gemeinsame Initiativen entwicklungsverein (REV). Die KuLanI wurde 1994 als in- 81 Mitglieder: Landkreis, Ge- Die Arbeit der KuLanI ist von lung Hunsrück-Hochwald bei der Umsetzung und der Vorsitzender ist Landrat Dr. formeller Zusammenschluss meinden, Vereine Verbände, einem starken ehrenamtli- e.V. wurde Anfang 2016 ge- Akquirierung von Fördermit- Matthias Schneider, Ge- mehrerer Institutionen und Unternehmen, Privatperso- chen Engagement der Mit- gründet und arbeitet seit- teln für die gesamte Region. schäftsführer Michael Dietz. Vereine mit dem Ziel der Un- nen. Im Mittelpunkt stand von glieder geprägt. dem an dem Ziel, die Nati- Aktuell hat der Verein etwa terstützung einer nachhalti- Beginn an die Nutzung der Vorsitzender ist Werner Feld- onalparkregion strukturell 20 Mitglieder. Grundsätzlich gilt: Mitma- gen ländlichen Entwicklung Eigenpotenziale „Natürliche kamp, Ansprechpartner in und wirtschaftlich zu stärken. Neben den Landkreisen, chen kann jeder, der sich im St. Wendeler Land gegrün- Ressourcen“, „Kulturelles Erbe“ der Geschäftsstelle ist Patrick Dafür regt er eigene Projekte Kommunen und Städten aktiv in die nachhaltige Ent- det. Derzeit hat der Verein und „örtliche Bevölkerung“. Marx. www.kulani.de pdk an - etwa die Erstellung des sind weitere Institutionen wicklung unserer vielseitigen Masterplans Regionalent- und Vereine, aber auch Un- Region einbringen möchte. wicklung oder eines Aktions- ternehmen und Privatperso- info: plans Bike - und unterstützt nen Mitglieder im Regional- pdk 2 Grenzgänger Ausgabe 4/2017 Wirtschaft

Silphie macht sich gut im St. Wendeler Land Erfolgsversprechender Anbau mit dem Korbblütler als Ersatz zum Maisanbau gefunden. Als “erfolgverspre- ten dann doch noch gekeimt. volle Alternative zum Mais. bis zu 3,5 Meter hoch werden, Der Biogasertrag ist etwas chend” bewertet Michael Welter geht aber davon aus, Habe sie sich einmal auf dem werden wie Mais geerntet und niedriger als bei Mais. Dafür Welter, Klimaschutzmana- dass diese Pflanzen im kom- Acker etabliert, erspare sie zu Silage verarbeitet. Die eig- ist über die Jahre gesehen der ger im Landkreis St. Wendel, menden Jahr den Rückstand den Landwirten Arbeit und net sich als Viehfutter und für Anbau aber günstiger als bei den Anbauversuch mit der aufholen werden. Gezeigt Geld. Über einige Jahr falle den Einsatz in Biogasanlagen. Maisanbau. ddt durchwachsenen Silphie in habe sich auch, dass nicht alle im Grunde nur die Erntear- der Region. Ende April diesen Standorte gleich gut für den beit an. Pflügen, eggen und Jahres hatten neun Landwirte, Silphie-Anbau geeignet seien. Neuaussaat entfallen bei der darunter alle vier Biogasanla- Wichtig sei, auch das habe der mehrjährigen Pflanze. Zudem genbetreiber, den ersten An- Versuch ergeben, die Boden habe durch den dichten Be- bauversuch auf zusammen 45 muss vor der Aussaat sehr gut wuchs die Bodenerosion im Hektar gestartet. Die Pflanzen vorbereitet werden. Winter keine Chance, weshalb hätten sich auf einigen Äckern Ob sich der Silphie-Anbau sich der Korbblütler, der aus Da die Silphie im ersten Jahr keinen sehr gut, auf anderen etwas in der Region lohne, werde Amerika stammt, besonders Ertrag bringt, wurde sie zusammen schlechter entwickelt, berich- sich nach ein bis zwei Jahren für Hanglagen anbiete. Und mit Mais angebaut. tet Welter. “Und das trotz der zeigen. Dann hätten sich die noch einen Vorteil habe die außergewöhnlichen Frühjahr- Pflanzen fest und tief im Bo- Pflanze, sie blüht von Juli bis Eine Alternative zum großflä- strockenheit.” Gut getan hätte den verwurzelt und können September und dient damit chigen Maisanbau wurde im den Pflanzen der Regen im dann den Wetterkapriolen Insekten, besonders Bienen, Landkreis St. Wendel gesucht Sommer. Samen, die bis dahin besser trotzen. Grundsätzlich als ergiebige Nahrungsquelle. Der Mais wurde geerntet. Die winterharte Silphie hat jetzt im zweiten Jahr und wie sich jetzt zeigt, auch nicht aufgegangen waren hät- hält Welter die Silphie als sinn- Die Silphiepflanzen können mehr Platz und Licht, um sich auszubreiten. Fotos: Gebel Das Ziel: Energie effizienter einsetzen Kreistagsbeschluss der erste Schritt hin zu einem Energieeffizienz-Netzwerk im St. Wendeler Land Erneuerbare Energien und es viele Einsparpotenziale, rufenen Energiewende gestar- offiziell gründen, was mit dem dann vom Bund grünes Licht das Netzwerk im ersten Jahr Energieeffizienz – das sind sei es durch kleinere Verbes- tet hatte. Kreistagsbeschluss nun als ers- kommt, werden unter ande- mit 70 Prozent der Nettokos- die beiden Säulen der bun- serungen wie LED-Leuchten Das Ziel: Bis 2050 will der Land- tem Schritt möglich ist. Beste- rem die Stelle eines Energiebe- ten, im zweiten und dritten desdeutschen Energiewende. oder neue Heizpumpen, sei kreis bilanziell CO₂-neutral hen soll es zunächst aus dem raters ausgeschrieben und ein mit jeweils 50 Prozent. Den Demnach sollen bis 2030 Er- es durch energetische Sanie- werden. Dies soll durch einen Landkreis und seinen acht Online-Angebot eingerichtet. Rest tragen die Kommunen. neuerbare Energien die Hälfte rungen. Das Netzwerk wird die ländlichen Energiemix unter Gemeinden. Deren Räte müs- Das Bundesamt für Wirtschaft Geschätzte Kosten über drei des Strombedarfs in Deutsch- Aufgabe haben, gezielt diese besonderer Berücksichtigung sen noch zustimmen. Sobald und Ausfuhrkontrolle fördert Jahre: 470.000 Euro. pdk land abdecken. Zeitgleich Potenziale und dabei Förder- von Akzeptanz und Teilha- rückt das Thema Energieeffizi- möglichkeiten zu erkennen“, be der Bevölkerung erreicht enz in den Blickpunkt. Schließ- erläutert Landrat Udo Reck- werden. Dabei werden ver- lich ist die beste Energie die- tenwald. Das alles koste Geld schiedene Akteure - Verwal- jenige, die nicht verbraucht und viele Kommunen könnten tungen, Unternehmen, Bür- wird. Daher sieht der Nationa- Energieeffizienzmaßnahmen ger - vernetzt. Etwa durch die le Aktionsplan für Energieeffi- alleine nicht stemmen. Auch Energie-Projektgesellschaft St. zienz unter anderem die Grün- wenn sie sich auf lange Sicht Wendeler Land (EPG), die für dungen von Kommunalen rechnen würden. Hier solle das Management, Organisation Energieeffizienznetzwerken Netzwerk einspringen: Was und Durchführung von Projek- vor. Der Kreistag des Land- ist machbar, wo gibt es Geld, ten im Bereich Erneuerbarer kreises St. Wendel hat jetzt was ist sinnvoll? Recktenwald: Energien verantwortlich ist. einstimmig beschlossen, ein „Das Netzwerk ist ein weiterer Und die EPG soll gemeinsam solches Netzwerk im Landkreis wichtiger Mosaikstein unserer mit der ARGE SOLAR, einem zu installieren. Klimaschutzbemühungen.“ Verein, der Energieeffizienz „Verwaltungsgebäude, Schu- Die der Landkreis St. Wendel und Erneuerbare Energien len, Hallen - Kommunen sind mit seiner bereits mehrfach durch Beratungsangebote för- für viele Liegenschaften zu- ausgezeichneten Initiative dert, das Netzwerk moderie- Energieeffizienz und Erneuerbare Energien auf einen Blick: Die Fassade der Gemeinschaftsschule wird ge- ständig. Diese brauchen Wär- „Null-Emission Landkreis St. ren und managen. Doch die- dämmt und erhält neue Fenster. Auf dem Dach wurden Solarmodule montiert und im Hintergrund sind die Wind- me, brauchen Strom. Hier gibt Wendel“ bereits vor der ausge- ses Netzwerk muss sich noch kraftanlagen der Freisener Höhe zu sehen. Foto: pdk Unterstützung und Rat jetzt aus einer Hand Wirtschaftsförderung im Landkreis Birkenfeld neu aufgestellt: GmbH gegründet WFG BIR mbH, so die Kurz- Projektentwicklungs- und ve Geschäft der Wirtschafts- gramm bearbeitet, welches ses arbeitet die WFG BIR mbH sehr eng zusammen. form der neuen Wirtschafts- Marketing GmbH), der WISEG förderung gemeinsam weiter- den Kommunen eine 90%ige mit der Stadt Idar-Oberstein Informationen erhalten Sie förderungs- und Projektent- mbH (Wirtschaftsförderungs- entwickeln. Förderung ermöglicht. und den Verbandsgemein- demnächst auch Online unter wicklungsgesellschaft Kreis und Strukturentwicklungs- Als klassische Aufgaben der Als Gesellschaft des Landkrei- deverwaltungen des Kreises www.wfg-bir.de. pdk Birkenfeld mbH. Michael gesellschaft mbH) und der WFG BIR mbH sind dabei alle Dietz, bisheriger Wirtschafts- verwaltungseigenen Stabs- Maßnahmen und Tätigkei- förderer der Stabsstelle stelle Wirtschaftsförderung ten zu nennen, die der wirt- Wirtschaftsförderung in der gleich drei Institutionen zum schaftlichen Entwicklung der Kreisverwaltung Birkenfeld, Zweck der Wirtschaftsförde- Unternehmen im Landkreis ist der neue Geschäftsführer rung. Das operative Element dienen. Ein besonderes Au- der Gesellschaft. Ihm zur Seite war dabei im Wesentlichen genmerk wird dabei darauf stehen Klaudia Schröter und die Stabsstelle. Nun werden gelegt, dass die WFG BIR mbH Christian Schaadt. Das Team ÖPEM GmbH und die bishe- als Verbindung zwischen der der WFG BIR mbH wird künf- rige Stabsstelle um Michael klassischen Verwaltung und tig unter neuem Namen und Dietz unter dem Dach der den Unternehmen wirkt. in neuer Organisationsform WFG BIR mbH zusammenge- Aktuell betreut die WFG BIR bekannte Aufgaben wahrneh- führt. Im Aufsichtsrat und in mbH federführend das Aus- men. der Gesellschafterversamm- bauprojekt im Rahmen des Diese Entwicklung war ein lung sitzen neben dem Land- NGA-Clusters zum Ausbau des Schritt, der in Zusammenhang rat als Vorsitzendem vier vom Breitbandangebots im Land- mit der Neustrukturierung Kreistag bestellte Mitglieder kreis Birkenfeld. Hier wird in der Wirtschaftsförderung im sowie drei aus der freien Wirt- enger Abstimmung mit den Landkreis Birkenfeld steht. schaft. So können Unterneh- Verbandsgemeinden und der Bisher unterhielt der Kreis mit mer, Kreistagsmitglieder und Stadt Idar-Oberstein ein Bun- Christian Schaadt, Klaudia Schröter und Michael Dietz (von links), das Team der Wirtschaftsförderungs- und Pro- der ÖPEM GmbH (Ökompark Kreisverwaltung das operati- des- und Landesförderpro- jektentwicklungsgesellschaft Kreis Birkenfeld mbH. Foto: pdk Ausgabe 4/2017 Grenzgänger 3

Weihnachts- und Neujahrsgrüße der Landräte Liebe Leserinnen und Leser, seit Jahrhunderten bedeutet Besinnung für Christen, aber naten in unseren Landkreisen die sich für ihre Mitmenschen die Adventszeit für Christen mit Sicherheit auch für viele passiert, vieles konnte be- und das Gemeinwohl einset- die Vorbereitung auf das na- Anders- und Nichtgläubige, wegt werden. Doch warten zen, allen Menschen, die un- hende Weihnachtsfest, an die die besondere Stimmung auf uns alle im nächsten Jahr sere weltoffene und selbst- dem der Geburt Christi ge- dieser Zeit spüren. viele Herausforderungen. So- bewusste Heimat ein Stück dacht wird. Nach christlicher Vielleicht hilft es, an den mit bietet die Advents- und lebens- und liebenswerter Vorstellung wurde vor über Grundgedanken der Ad- Weihnachtszeit ebenso Gele- machen. Und allen, denen 2000 Jahren der alttesta- ventszeit zu denken, wenn genheit, Kraft zu schöpfen für wir 2017 begegnet sind, für mentarische Messias gebo- der vorweihnachtliche das kommende Jahr. die vielen Gespräche, für die ren, Gott wurde Mensch, ein Stress Überhand zu nehmen Schließlich ist die Advents- vielen die Anregungen und neuer Bund Gottes mit der scheint, wenn die Besinnlich- und Weihnachtszeit ein guter Ideen, für das Lob und die Menschheit entstand. Advent keit der Hektik zu weichen Anlass, Danke zu sagen: Allen Kritik. bedeutet wörtlich übersetzt droht. Bürgerinnen und Bürgern Ankunft - die Ankunft des Auch bietet die Advents- und unserer Landkreise, die mit Wir wünschen Ihnen allen ein Herrn. Aber auch die Erwar- Weihnachtszeit Gelegenheit Interesse und Engagement frohes, segensreiches Weih- tung seiner Wiederkunft. zur Einkehr, zur Rückschau, das Geschehen in unserer nachtsfest sowie Glück, Ge- Advent - ein frohes Warten. zur Reflektion. Vieles ist in Region verfolgen und mitge- sundheit und Zufriedenheit Eine Zeit der Vorfreude, der den vergangenen zwölf Mo- stalten, allen Ehrenamtlichen, im neuen Jahr. Dr. Matthias Schneider Udo Recktenwald

Oak Garden - Brückenkopf des bevölkerungsreichsten Landes der Welt Shi Mingde, Botschafter der Volksrepublik China in Berlin, zu Besuch in Birkenfeld Birkenfeld, Hoppstädten-Wei- diesjährigen ostasiatischen nungsmarkt, “den sie mit vielen deutsch-chinesische Zusam- der Diplomat in perfektem Andreas Scholz die schwieri- ersbach und Oak Garden am Weltwirtschaftsforum auf dem Neubauten und Ankäufen be- menarbeit der Erzieherinnen Deutsch: „Früher hatten wir gen Anfänge mit einer unzu- Umwelt-Campus waren dem Umwelt-Campus „das zweite leben, geben die 700 Kreisbe- und der Kindertagesstätten. kein Geld dafür.“ Ein chinesi- reichenden Infrastruktur in Botschafter der Volksrepublik große Highlight in diesem Jahr“ wohner aus Fernost wertvolle Auf Direktverbindungen vom scher Tourist gebe in Deutsch- der ehemaligen US Housing China in Berlin, Shi Mingde, dar. Begeistert zeigte sich der Impulse”. Dieses Engagement nur 45 Minuten entfernten land heute täglich im Schnitt Area und die aktuelle Situati- viel Zeit wert, einen ganzen Kreischef von der atemberau- unterstützt der Landkreis, der Flughafen Hahn nach China 800 bis 900 Euro aus, sprach on des in Europa einzigartigen Vormittag. Und das empfand benden Entwicklung im Oak in China bereits fünf Kontakt- hofft der Wirtschaftsförderer der 62-Jährige einen weiteren chinesischen Brückenkopfs. Landrat Dr. Matthias Schnei- Garden unter der Regie von büros unterhält. Von einer des Landkreises, Michael Dietz, Wirtschaftsfaktor an. Verbesse- Dieser setzt nicht nur auf die der, der den Botschafter des Jane Hou und Andreas Scholz „stolzen Bilanz der Zusammen- der die Hunsrückregion vor- rungsbedarf sieht der studierte Wirtschaft, sondern auch auf bevölkerungsreichsten Lan- in den vergangenen sechs arbeit“ sprach Schneider, der stellte und das gute Miteinan- Germanist, der seit 28 Jahren Bildung. Als Beispiele nannte des der Welt im Festsaal der Jahren. Die “freundlichen, leis- dem Botschafter „viel Glück bei der der Behörden und Institu- auf deutschem Boden lebt und er das erfolgreiche Freshman“- Kreisverwaltung begrüße, als tungswilligen und leicht in- der Erfüllung des chinesischen tionen wie der IHK bestätigte. arbeitet, bei den Visa: „Unter- Programm in Kooperation mit „große Ehre“. Eingefädelt hat- tegrierbaren Chinesen” sieht Traums“ wünschte und damit „Heute macht China jeden Tag nehmer werden behandelt dem Umwelt-Campus und te diesen Besuch die Bundes- Schneider als Bereicherung an eine jüngst gehaltene Rede Schlagzeilen in den Medien, wie Immigranten.“ Nach einer Sportaustausch, zum Beispiel tagsabgeordnete Antje Lezius der Region. Nicht nur durch die des chinesischen Staatsprä- ob negativ oder positiv“, sagte Besichtigung des Oak Garden deutsch-chinesische Fußball- (CDU). Für Schneider stellt der rund 250 Gewerbebetriebe, sidenten erinnerte. „Von den Botschafter Shi Mingde. „Vor skizziert ICCN-Geschäftsführer camps. pdk Botschafterbesuch neben dem sondern auch auf dem Woh- Wirtschaftsbeziehungen pro- 40 Jahren war China ein armes, fitieren beide Seiten“, betonte rückständiges Land“, blickte die Abgeordnete Lezius, die der Gast zurück. Inzwischen es als ihre Aufgabe betrachtet, erwirtschafte es nach den USA „Brücken zwischen Berlin und das zweithöchste Bruttoin- meiner Heimat zu schlagen landsprodukt, was ein Garant und der Oak Garden wächst für Wohlstand und Stabilität und gedeiht.“ „Hier haben alle auf der Welt sei. Für Deutsch- Rädchen positiv ineinanderge- land sei die Volksrepublik mitt- griffen“, befand Dr. Bernhard lerweile der wichtigste Han- Alscher, Bürgermeister der delspartner. Bis heute habe Verbandsgemeinde Birken- Deutschland im „Reich der Mit- feld. Er hob auch die günstige te“ Investitionen von 80 Milliar- Der Botschafter im Gespräch mit Landrat Schneider (Mitte) und Oak-Gar- Lage „im Herzen Europas“ her- den Euro getätigt, umgekehrt Der Botschafter im Gespräch mit Vertretern des Oak-Garden und lokalen den Gründerin Jane Hou. vor und schilderte die gute ist es nur ein Zehntel, erklärte Politikern. Fotos: pdk

der sonst wo, und man wohnt zu seinem Artikel schilderte Traditionsgaststätten sind diesmal der Schwerpunkt nur noch im Dorf.“ Zwar gebe Karlheinz Seiler als Kenner der Heimatkalender 2018 des Landkreises Birkenfeld ist fertig - 320 Seiten es noch Dorfwirtschaften, Szene, wie die Idarer durch „aber die sind jetzt anders“. eine Erfolgsserie während des 320 Seiten umfasst der Hei- Oberstein stimmten Landrat sogar Bundespräsident Theo- Mörschied und dem Golde- Neben dem Schwerpunkt Drucks des Jahrbuchs aus den matkalender 2018 des Na- Dr. Matthias Schneider und dor Heuss in einem der sechs nen Anker in an die- Traditionsgaststätten kom- Niederungen der Tabelle auf tionalparklandkreises Bir- die Redaktion das Publikum „Fremdenzimmer“ übernach- sem Abend widmete. men im Heimatkalender die den sechsten Platz vorstießen. kenfeld, der in diesem Jahr mit Werner Schäfers 30 Jah- tete. Steaks, über Winter aber Als „Stück Identität“ des Krei- bewährten Rubriken nicht zu Zum seit Jahren unveränder- dem Schwerpunkt “Traditi- re alter, aber brandaktueller auch Bison, Wasserbüffel und ses bezeichnete Landrat kurz. Auch aktuelle Ereignis- ten Preis von 7 Euro ist der onsgaststätten” hat. Bei der Szene „Der Asylant im Sport- Strauß gehören zu den kuli- Schneider den Heimatkalen- se wie die Oberliga-Aufstiege Heimatkalender 2018 bei etli- Vorstellung im Gymnasium heim“ ein, ehe sie sich dem narischen Attraktionen des der und lobte die Treue vieler der Handballer der SG Gösen- chen Ortsbürgermeistern und an der Heinzenwies in Idar- Leitthema Traditionsgast- Landgasthauses Schmidthö- Werbepartner, das Engage- roth/Laufersweiler und der den bekannten Verkaufsstel- stätten zuwandten. „Schule fer in , ment vieler Schulen beim Ver- Fußballer des SC Idar-Ober- len zu kaufen. ist nicht nur ein Ort, wo man das seit 1873 besteht. Auch kauf und den Einsatz der Re- stein spiegeln sich im Heimat- www.landkreis-birkenfeld.de Kinder abgibt und sie später kulturelle Glanzlichter und die daktion und ihrer Mitarbeiter. kalender wider. In Ergänzung pdk als erfolgreiche Jugendliche bei Monteuren und Urlaubern Außerdem griff er Martina wieder abholt“, bekundete gleichermaßen beliebte Pen- Helffensteins grundlegende Heinzenwies-Direktor Werner sion ziehen Gäste an, wie die Darstellung zum Bedeutungs- Lehnen in seinem Grußwort. von Redaktionsleiter Karsten wandel der Gasthäuser auf Zwei seiner Schüler, Garvin Schultheiß interviewte Che- unter dem Titel „Iss datt voar- Strube und Emily Baumann, fin, Kerstin Purper, berichtete. baij?“. Zum Abschluss wollte umrahmten mit Klavier und Keinesfalls sei die Auswahl der Landrat von der Autorin Gesang das 90-minütige Pro- der Gaststätten im Heimatka- wissen, welche Perspektiven Sie möchTen ihre immobilie verkaufen? gramm. Und das Besondere: lender erschöpfend, betonte sie für die Gaststätten sieht. Emily Baumann ist eine Nach- Schultheiß: „Mit Sicherheit „Früher war die Dorfgaststät- Wir haben den käufer und garantieren fahrin von Julius Baumann, werden wir in den nächsten te eine eigene kleine Welt, dem Inhaber des ehemaligen Jahren weitere vorstellen.“ wo man sich fast täglich traf“, eine sichere abwicklung! Cafés Baumann in Idar und Eigene Erlebnisse flossen bei antwortete die Rhaunenerin, Vater von Julianne Wild, die Dr. Armin Peter Faust in seine die seit einem Vierteljahrhun- Die Titelseite des Heimatkalenders im Gespräch mit Peter Simon spannenden Beiträge ein, die dert das Heimatvarieté Saalü! 2018. Foto: pdk an die „tolle Zeit“ erinnerte, als er der Gastwirtschaft Klos in organisiert: „Heute arbeitet je- 4 Grenzgänger Ausgabe 4/2017 Bildung

Nationalpark stärker in Schulbildung einbinden Netzwerk „Elementar-und Schulpädagogik“ gegründet - 20 Schulen und Kindergärten machen bereits mit „Bildung gemeinsam ge- Eine enge Kooperation soll Mit einem „Funkenschlag“ terial für den Unterricht, den delt als Ideensammlung zur Ansprechpartner ist Sebas- stalten!“ ist das Motto des entstehen, bei der sich die startete die Auftaktveranstal- Austausch mit anderen Ein- Verfügung stellen. Nach einer tian Schacht, Telefon: 06131 Netzwerkes „Elementar- und Pädagogen aktiv in die Bil- tung. Unter Anleitung von richtungen sowie mehr ge- Exkursion zum Thema Moor 884152-204, E-Mail: sebasti- Schulpädagogik“, das auf dungsarbeit des National- Konrad Funk (Nationalpar- meinsame Projekte mit dem rund um Thranenweiher, wur- [email protected]. nlp Initiative des Nationalparks parks einbringen und diese kamt) versuchten die Teilneh- Nationalpark wünschten sich den Ideen entwickelt, wie das Hunsrück-Hochwald gegrün- mitgestalten. mer mit einem Feuereisen die Pädagogen. Thema Moor im Unterricht det wurde. Zum Gründungs- Bildung für nachhaltige Ent- und einem Stück Zunder ein Auch der Ausbau des ÖPNV umgesetzt werden könnte. treffen Anfang November wicklung (BNE) wird bereits Feuer zu entzünden. Symbo- in der Region, sowie die Die Ergebnisse wurden ge- im Hunsrückhaus kamen 24 in den Kita- und Schulklas- lisch sollte der Funke hierbei Möglichkeit, im oder am sammelt und finden Einzug in Erzieherinnen und Lehrer senprogrammen des Nati- „überspringen“ und ein Feu- Nationalpark mit Gruppen die Bildungsarbeit des Natio- aus über 20 Einrichtungen onalparks umgesetzt und er bei den Teilnehmern für zu übernachten, wurde dis- nalparks. in Rheinland-Pfalz und dem durch Bildungsexperten aus die gemeinsame Arbeit ent- kutiert. Auf Anregung der Das nächste Netzwerktreffen Saarland. verschiedenen Bildungsin- fachen. In der Arbeitsphase Teilnehmer wird der Natio- ist im Frühjahr 2018. Weite- Ziel des Netzwerkes ist es, in stitutionen in der Arbeits- wurden die Rahmenbedin- nalpark in Zusammenarbeit re, an der Netzwerkarbeit in- Damit der Funken überspringt üb- Zukunft den Nationalpark in- gruppe „Bildung“ länderü- gungen sowie Erwartungen mit den Einrichtungen ihre teressierte Schulen können ten die Teilnehmer, angeleitet von tensiver und dauerhaft in die bergreifend, im Saarland und für eine Zusammenarbeit bereits bestehenden Projekte sich beim Nationalparkamt Konrad Funk (Mitte), eifrig mit Feu- Bildungsarbeit zu integrieren. Rheinland-Pfalz, unterstützt. festgelegt. Mehr Bildungsma- sammeln und diese gebün- Hunsrück-Hochwald melden. ereisen und Zunder. Foto: nlp Annerschd, einzigartig und vor allem Identität stiftend Zum 6. Saarländischen Mundartpreis wurden 246 Beiträge eingereicht vor dem Aussterben zu be- durchgehend hohen Qualität Kategorie Prosa an Norbert wahren – schließlich stehen der Beiträge keine einfache Schneider aus Rehborn. Und die beiden saarländischen Arbeit für die siebenköpfige für das beste Gedicht wurde Mundartarten, das Mosel- Jury, doch am Ende musste die Autorin Relinde Nieder- und Rheinfränkische, auf der entschieden werden: Sarah länder aus Kirkel Limbach Roten Liste der UNESCO. Fell vom Saarpfalz-Gym- ausgezeichnet. „Die vielen „Mundart hat im Landkreis St. nasium in Homburg, Romy ausgezeichneten Beiträge, Wendel einen hohen Stellen- Casper von der Willi-Graf vor allem die tollen Beiträge wert. Bereits seit 1993 wird Realschule in Saarbrücken der Schüler beweisen: Unse- jährlich in der Bosener Mühle und Vanessa Kellmeyer von re Mundart ist quicklebendig das Mundartsymposium ver- der Gemeinschaftsschule St. und hat Zukunft“, freut sich anstaltet, das in diesem Jahr Ingbert-Rohrbach landeten Landrat Udo Recktenwald. sein 25-jähriges Jubiläum fei- auf Platz 1 bei den Schülern. Denn darum gehe auch bei ert. Die Mundart ist die ‚Mut- Für ihre Cartoons wurden dem Preis: Die Mundart als tersprache‘, die erste Sprache, Noah Wenzel, Lena Eller- Teil der eigenen Identität die ein Mensch hört und lernt kamp und Johanna Alt von auffassen, als Charakteristi- und die Sprache, in der sich der Realschule plus in Kirn kum der eigenen Heimat. Als die Identität, die Einzigartig- gleichrangig ausgezeichnet. Alleinstellungsmerkmal, das keit und die Zusammenge- In der Kategorie Kurztext erhalten werden muss. hörigkeit der Bewohner einer ging der erste Preis an Petra www.landkreis-st-wendel.de Landrat Udo Recktenwald übergibt Preisträgerinnen den „Wendelinus-Stein“. Foto: pdk Region widerspiegeln. Der Albrecht aus Schöneck, in der pdk Mundartwettbewerb ist ein „Annerschd“ – also: anders wichtiger kultureller Beitrag – war das Motto des 6. Saar- zur Wahrung unserer sprach- ländischen Mundartpreises lichen Identität“, sagt Land- Impressum 2017. Ein Preis, der seit 2007 rat Udo Recktenwald. Der alle zwei Jahre von SR3 Saar- Saarländische Mundartpreis landwelle, der Stadt Völklin- wird in den Kategorien Pro- gen und dem Landkreis St. sa, Lyrik und Kurztext ausge- Herausgeber, Wendel – mit Unterstützung schrieben. Zusätzlich gibt es Druck + Verlag: Linus Wittich Medien KG des Sparkassenverbandes Preise für Schüler, sowohl für Adresse: 54343 Föhren, Europaallee 2 und des saarländischen Kul- Texte als auch für Cartoons. (Industriepark Region ) tusministeriums – ausge- 2017 wurden 246 Beiträge Telefon und Fax: schrieben wird. eingesandt, darunter über Anzeigenannahme: Tel.: 0 65 02 - 91 47-0 oder -240, Ein Appell, die Mundart 80 Schülerbeiträge. Bei der Fax: 0 65 02 - 91 47-250 Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected] Postanschrift: Postfach 11 54, 54343 Föhren Verantwortlich: Redaktioneller Teil: Pressestelle des Wussten Sie... Landkreises Birkenfeld, Silke Haller, ...dass die Neuauflage des Seniorenweg- [email protected] weisers für den Nationalparklandkreis Schneewiesenstr. 25, 55765 Birkenfeld Birkenfeld ab sofort zu haben ist? Nach- Pressestelle des Landkreises St. Wendel, dem der erstmals 2013 aufgelegte Seni- Fatma Hinsberger orenwegweiser vergriffen war und er we- [email protected] gen geänderter gesetzlicher Grundlagen Mommstr. 21-31, 66606 St.Wendel und Daten einer inhaltlichen Überarbei- tung bedurfte, ist nun die zweite Auflage Redaktion: Dagobert Schmidt erhältlich. Der Seniorenwegweiser soll als Anzeigenteil: Thomas Blees, Leitfaden und Orientierungshilfe einen unter der Anschrift des Verlages kompakten Überblick über Beratungs-, Reklamation Zustellung: Tel. 06502/9147-335, -336, -713 Hilfs- und Unterstützungsangebote und E-Mail: [email protected] Informationen für ältere Menschen im Nationalpark Landkreis Birkenfeld ge- Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten ben. Die Broschüre ist erhältlich bei den unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zur Zeit Verbandsgemeinden und den Pflege- gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge stützpunkten. pdk höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exem- plar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Ausgabe 4/2017 Grenzgänger 5 International Baccalaureate als Zusatzqualifikation Das Gymnasium Birkenfeld will bald das Internationale Abitur anbieten

Das Internationale Abitur an- „Wir haben sehr wichtige Hür- konferenz der Schule der Ein- Im Vergleich zu Privatschulen, englischer Sprache unterrich- Matthias Schneider. „Ein inter- zubieten, das hat sich das den genommen und sind führung des internationalen die dieses Diplom anbieten, ist tet. Dazu kommen zwei Wo- nationales Abitur gibt insbe- Gymnasium Birkenfeld vor- der Sache schon ein großes Abiturs endgültig zustimmen. dies nach Ansicht der Schule chenstunden soziales Enga- sondere den jungen Chinesen, genommen. Derzeit läuft das Stück näher gekommen“, sagt Das Internationale Abitur ist ein eher niedriger Betrag. We- gement. Bereits jetzt werden die das Gymnasium besuchen, Bewerbungsverfahren der Schulleiter Dietmar Fries. Das ein freiwilliges, zusätzliches niger Wohlhabenden soll es in den Klassen neun und zehn die Chance, bis zum Abitur Schule bei der in Genf ansäs- Bildungsministerium in Mainz Zertifikat. Die Absolventen gegebenenfalls durch Spen- in Form von Arbeitsgemein- hierzubleiben und nicht in ein sigen Stiftung International hat das Ganze genehmigt und legen nach dem regulären den ermöglicht werden, das schaften Vorkurse angeboten. Internat zu müssen“, erklärte Baccalaurate (IB). Das Diplom die dafür notwendige Bereit- deutschen Abitur zusätzliche internationale Abitur zu erwer- Für die Mitgliedschaft in der Schneider weiter. Er dankte al- ist ein international anerkann- stellung zusätzlicher Lehrer- Prüfungen ab. Geprüft wird in ben, erklärt Jugendsamtsleite- IB-Stiftung, Lehrerfortbildun- len Akteuren, dem Gymnasium ter Schulabschluss, der bis- wochenstunden akzeptiert. Es sechs Fächern und zwar kom- rin Christine Enders. gen und Materialkosten wird Birkenfeld, Bürgermeister Dr. her in Rheinland-Pfalz nur am liege aber noch eine Menge plett in Englisch. Die Aufgaben Der Weg zum internationalen in den nächsten fünf Jahren Bernhard Alscher sowie dem Theodor-Heuss-Gymnasium in Arbeit vor den am Projekt Be- werden von der IB-Stiftung ge- Abitur führt über drei Wo- mit Kosten von 100 000 Euro Landtagsabgeordneten Hans- Ludwigshafen erlangt werden teiligten. So werde derzeit ein stellt. chenstunden zusätzlich zu gerechnet. 80 Prozent dieses Jürgen Noss für deren bisheri- konnte. Insgesamt wird das In- genaues Konzept formuliert Für die Schüler würden Kos- den üblichen Kursstunden in Betrags trägt die Kreissparkas- gen Einsatz. Besonderer Dank ternationale Abitur in Deutsch- und erste Lehrerfortbildungen ten von insgesamt rund 700 den Klassen 12 und 13. Dabei se Birkenfeld und 20 Prozent gilt dem Verein BIR inform, der land an 69 Schulen, darunter seien eingeplant. Schlussend- Euro anfallen, beispielsweise werden die Fächer Mathema- die Verbandsgemeinde Birken- die Abwicklung der Finanzge- nur 23 staatliche, angeboten. lich müsse auch die Gesamt- Gebühren für die Prüfungen. tik, Geschichte oder Biologie in feld, informierte Landrat Dr. schäfte übernehmen wird. pdk Zweites Offenes Adventssingen auf der Freilichtbühne Mörschied Am Samstag, 6. Dezember, Für alle Mitsänger gibt es ein gebeten, die dann an Insti- und Tumorkranke”. Auf der Adventssingen angeboten. von der Freilichtbühne in den steigt auf der Freilichtbühne Textheftchen und eine Kerze. tutionen, die in Not gerate- Freilichtbühne wird der Nati- Mitwandern werden unter an- Himmel strahlt, wird den Wan- Mörschied ab 17.30 Uhr das Der Erste Kreisbeigeordne- ne Kinder und ihre Familien onalparkranger Oliver Groß ei- derem die Schüler der Grund- derern den Weg nach Mör- zweite Offene Adventssingen. te und Ex-Bürgermeister der unterstützen, weitergereicht nen Adventskranz mit einem schulen Idarbachtal, schied zeigen. Jede Wander- Dazu laden alle Vereine der Verbandsgemeinde , werden. Bedacht werden in Durchmesser von rund 15 und Herrstein. Auch mehrere gruppe erhält zudem einen Ortsgemeinde Mörschied und Klaus Beck, übernimmt die diesem Jahr: Aktion “Helft uns Metern aufbauen. Schon um Vereine haben ihr Kommen Wanderpaten zugeteilt. der Schirmherr, Landrat Mat- Moderation der Veranstal- leben” der Rhein-Zeitung, der 13 Uhr öffnet der Mörschieder bereits zugesagt. Die jewei- Nach dem Singen gegen 19.30 thias Schneider, ein. Ton- und tung. Die Teilnehmer des Sin- Förderverein Lützelsoon zur Weihnachtsmarkt, der im zur ligen Ausgangs- und Start- Uhr stehen Busse für den kos- Taktgeber wird der Idarer Chor gens, im vergangenen Jahr Unterstützung krebskranker Freilichtbühne gehörenden punkte sind: Herrstein (an der tenlosen Rücktransport der “Bachwagge” sein. Das Singen waren es rund 500, werden Kinder, die Stefan-Morsch- Westerndorf mit seinen Hüt- VG-Verwaltung), Kempfeld Wanderer zu den Startorten dauert ungefähr 45 Minuten. um eine freiwillige Spende Stiftung “Hilfe für Leukämie- ten stattfindet. (Festplatz/neues Gemeinde- bereit. In der Zeit von 16 bis 18 In diesem Jahr wird erstmals haus) und (Marktge- Uhr bietet die Stefan-Morsch- eine Sternwanderung für je- lände). Treffpunkt ist jeweils Stiftung 18- bis 40-Jährigen dermann unter Führung von um 15 Uhr, Abmarsch um an, sich als Stammzellspender Nationalparkrangern zum 15.30 Uhr. Ein Laserstrahl, der registrieren zu lassen. pdk

Rund 500 kleine und große Sänger kamen im vergangenen Jahr zum Adventssingen auf die Freilichtbühne Mör- schied. Foto: Pressestelle Stefan-Morsch-Stiftung Schwarzkitteln ging es an die Schwarte Bei zwei Drückjagden im Nationalpark wurden 67 Wildschweine erlegt Unseren Wildschweinen Frischlinge zur Welt. Den Förs- Nacht eine Wiese gleichsam geht es gut, zu gut, sagen ter stören die Wildschweine auf den Kopf stellen. Viel Ar- viele Landwirte. Denn die im Wald weniger, lockern sie beit für den Landwirt und, Schwarzkittel, wie sie auch doch den Boden indem sie wenn neu angesät werden scherzhaft genannt werden, nach Engerlingen graben. In muss, auch Ernteausfall. Wachsen Sie mit uns vermehren sich dank guter der Landwirtschaft aber rich- Schwarzwild, wie die Wild- Fütterung prächtig. Im Som- ten sie großen Schaden an, schweine genannt werden, Starten Sie Ihre berufliche Zukunft bei Fresenius Medical Care St. Wendel mer und Herbst stehen Ge- nicht nur im Getreide. hat keine natürlichen Feinde treide wie Hafer und Weizen und ist zudem schlau, vor- In St. Wendel arbeiten mehr als 1.800 Mitarbeiter für ein Ziel: die Lebensqualität der und ganz besonders Mais sichtig und damit schwer zu Patienten nachhaltig zu verbessern. Als einer der größten Arbeitgeber des Saarlandes auf ihrem Speiseplan. Dabei bejagen. Der Nationalpark setzen wir durch hohe Investitionen in neue Produkte und Technologien auf die können die Schweine gro- Hunsrück-Hochwald hat sich langfristige Sicherung von Arbeitsplätzen. Die intensive Förderung der betrieblichen ßen Schaden anrichten. Sind im Staatsvertrag verpflichtet, Weiterbildung und überdurchschnittliche Sozialleistungen sind weitere Faktoren, die die Felder abgeerntet, zieht Wildschäden bei den Nach- die Attraktivität unseres Unternehmens erhöhen. Kurzum: Hier finden hochqualifizierte es die Tiere in den Wald. Dort barn zu vermeiden. Da Wild- Fachkräfte ein berufliches Zuhause. habe Buche und Eiche den schweine nachtaktiv sind, Tisch reich gedeckt. Mastjah- im Nationalpark aber nachts Über 150 Ingenieure aus den Fachrichtungen Maschinenbau, Verfahrenstechnik sowie re nennen Förster die Jahre, Maiskolben gehören zu den Lieb- oder bei Mondschein nicht Produktions-, Kunststoff- und Elektrotechnik arbeiten zusammen mit Naturwissen- in denen diese Bäume viele lingsspeisen der Wildschweine, die gejagt wird, gibt es soge- schaftlern in einem hochautomatisierten Umfeld an der Weiterentwicklung und dadurch großen Schaden anrichten Bucheckern und Eicheln tra- nannte Drückjagden. Treiber Optimierung unserer Produktionstechnologien, die über St. Wendel hinaus weltweit können. Foto: nlp/Konrad gen. Der Begriff kommt vom stöbern das Wild in seinen zum Einsatz kommen. Mästen der Hausschweine, Bekommen die Wildschweine Einständen (Ruheplätze) auf die früher dafür in den Wald wie dieses Jahr reichlich Ei- und treiben (drücken) es den Sie suchen neue berufliche Chancen? Dann schauen Sie doch gleich mal rein getrieben wurden. In den ver- cheln, nehmen sie dazu ger- Jägern vor die Flinte. unter www.karriere.fresenius.de — wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! gangenen Jahren hat es viele ne auch viel tierisches Eiweiß In diesem Jahr wurden bei Mastjahre gegeben. Und gut auf, sie graben nach Engerlin- zwei Drückjagden im Bereich genährte Sauen bekommen gen, nicht nur im Wald. Birkenfeld und Erbeskopf ins- Fresenius Medical Care Deutschland GmbH | St. Wendel reichlich Nachwuchs, zwei Eine Rotte (Gruppe von Wild- gesamt 67 Wildschweine er- bis dreimal pro Jahr kommen schweinen) kann so in einer legt. nlp/ddt 6 Grenzgänger Ausgabe 4/2017 Bürgerservice

Über sieben Millionen Euro fließen in Kitas und Krippen Entwicklungsplan des Landkreises St. Wendel für die Jahre 2018 bis 2020 verabschiedet Knapp über sieben Millionen 2493 Kindergartenplätze, 60 steht alle drei Jahre ein Ent- Kindergartenplätze. Auch in den 1,6 Millionen Euro kos- Zudem ist der Landkreis ge- Euro - so viel wird im Landkreis Hortplätze sowie 400 Betreu- wicklungsplan. Der Plan für der Evangelischen Kinderta- ten. Saniert wird auch in der setzlich verpflichtet, 36 Pro- St. Wendel 2018 bis 2020 in ungsplätze in der freiwilligen die kommenden beiden Jahre geseinrichtung Niederlinxwei- Katholischen Kindertages- zent der Personalkosten der die Kindergärten und Kinder- Ganztagsschule für Kinder ab sieht unter anderem mehrere ler wird neu gebaut, und zwar einrichtung St. Mauritius in Kindertageseinrichtungen zu krippen investiert. Dies sieht sechs Jahre. In der Kinderta- große Investitionen vor: Ins- für circa 2 Millionen Euro. Er- Hasborn: für 800.000 Euro. 11 übernehmen. 29 Prozent kom- der Entwicklungsplan Kinder- gespflege gibt es 42 Plätze. gesamt etwa 1 Million Euro weiterungs- und Sanierungs- neue Krippenplätze entstehen men vom Kultusministerium, tageseinrichtungen vor, der „Der Versorgungsgrad an Krip- kostet ein Neubau im Kinder- arbeiten in der Katholischen in der Kommunalen Kinderta- 10 Prozent vom Träger; der im Kreistag einstimmig verab- penplätzen beträgt aktuell haus St. Wendelin der Stiftung Kindertageseinrichtung St. geseinrichtung Güdesweiler. Eltern tragen maximal 25 Pro- schiedet wurde. Der Anteil des landkreisweit 38 Prozent“, sagt Hospital und schafft somit 50 Martin Niederlinxweiler wer- Gesamtkosten: 240.000 Euro. zent. pdk Landkreises dabei: etwa 1,7 Landrat Udo Recktenwald. Seit Millionen Euro. Nach saarlän- August 2013 gibt es bundes- dischem Recht trägt beim Aus- weit einen Rechtsanspruch bau von Krippenplätzen das auf einen Betreuungsplatz in Land 40 Prozent der Kosten, der Krippe. „Zur Zeit werden Kreis und Gemeinde jeweils 30 wir dem Bedarf gerecht. Dabei Prozent. Die Förderquote für können wir aber nicht stehen die Schaffung von Kindergar- bleiben, sowohl was die Quan- tenplätzen beträgt: 30 Prozent tität als auch die Qualität be- das Land; 20 Prozent bei freien trifft, etwa bezüglich flexibler Trägern beziehungsweise 30 Öffnungszeiten“, so der Land- Prozent bei kommunalen Trä- rat. 15 Krippenplätze seien mo- gern der Landkreis; 20 Prozent mentan in der Umsetzung, der die Gemeinde; 30 Prozent der Entwicklungsplan sehe zudem Träger. bis 2020 weitere 71 vor. Hinzu Im Landkreis St. Wendel gibt kommen 100 weitere Kinder- es derzeit 38 Kindertagesein- gartenplätze. „Handlungsbe- richtungen für Kinder von 0 darf besteht immer - dafür bis 6 Jahre, von denen sich 16 gibt es den Entwicklungsplan“, in kommunaler, 15 in katho- ergänzt Recktenwald. lischer, drei in evangelischer, Der Landkreis St. Wendel ist eine in protestantischer und nach saarländischem Recht drei in sonstiger freier Träger- verpflichtet, den Bedarf an schaft befinden. Aktuell gibt Plätzen in Kindertagesein- es 703 Krippenplätze für Kin- richtungen zu ermitteln und der zwischen 0 und 3 Jahre, bereit zu stellen. Daraus ent- Für rund eine Million Euro wird im Kinderhaus der Stiftung Hospital in St. Wendel ein Neubau errichtet. Foto: pdk An das Grauen vor der Haustür erinnern AJG steht im Mittelpunkt des Holocaust-Gedenktages Erinnerung bedeutet Verant- Opfer weiterhin ihr Bewusst- Zeitzeugen Zeitlos-Zeugen wortung. Dies gilt vor allem sein bestimmen. Daher ist es zu machen“, sagt Landrat Udo für die Zeit des Nationalsozi- an den Folgegenerationen, Recktenwald. alismus. „Die Vorstellung, dass Verantwortung durch Erinne- Verantwortung durch Erinne- sich die historische Last der rung zu übernehmen. rung übernehmen: Seit 2015 Deutschen mit dem Genera- Schließlich gibt es 72 Jahre führt der Landkreis St. Wendel tionswechsel biologisch erle- nach dem Ende des Zweiten eine zentrale Gedenkveran- digt, ist sehr naiv “, bemerkten Weltkrieges immer weni- staltung zum Internationalen die Historiker Ian Kerschew ger Zeitzeugen. „Daher ist es Gedenktag an die Opfer des und Hans Mommsen in der unsere Aufgabe, durch das Holocaust durch: 2018 am Wochenzeitung Die Zeit. „Weil Wachhalten der Erinnerung 26. Januar, 19 Uhr, im Arnold- die ‚historischen Wunden’ der an diese schreckliche Zeit aus Janssen-Gymnasium St. Wen- del. Dabei spielt die regionale Perspektive eine gewichtige Rolle. Recktenwald: „Dadurch Auch das Arnold Janssen-Gymnasium war vor dem Zugriff der Nationalsozialisten nicht gefeit. 1941 wurde es in wird uns bewusst, dass das eine Nationalpolitische Erziehungsanstalt umfunktioniert. Foto: pdk Grauen dieser Zeit nicht nur weit entfernt stattfand, son- Aufgabe: Die Erinnerung betont Recktenwald. Die Ver- ren wird, wird durch Redner dern auch hier, vor unserer weitertragen, damit Derar- anstaltung, die der Historiker ergänzt. Haustür.“ tiges nie wieder geschieht“, Bernhard W. Planz moderie- Der Eintritt ist frei. pdk Ein Aspekt der nationalsozi- alistischen Herrschaft wird während der Veranstaltung 2018 im Fokus stehen: Aus dem St. Wendeler Arnold Janssen-Gymnasium - die katholische Privatschule wurde 1899 von der Ordens- gemeinschaft Steiler Missi- onare gegründet - machten die nationalsozialistischen Machthaber 1941 eine so genannte Nationalpolitische Erziehungsanstalt (Napola). Diese sollte dem Regime als Kaderschmiede dienen. Da- rüber hat die Video-AG der Schule einen Dokumentar- film gedreht, der während der Veranstaltung gezeigt wird. „Es ist gut, dass es in unse- rem Landkreis viele junge Menschen gibt, die sich ver- antwortungsvoll mit der NS-Zeit auseinandersetzen. Schließlich ist dies eine wich- tige gesamtgesellschaftliche Ausgabe 4/2017 Grenzgänger 7 Erlebniskarte Freizeit-Tipps in der Nationalparkregion Entdecken und Erleben, die mationen zum Nationalpark Die Faltkarte ist ab sofort Karte vermittelt einen Ein- Hunsrück-Hochwald. kostenlos bei den Tourist- druck von der Vielfalt und Die Faltkarte wurde von den Informationen der Natio- den Besonderheiten der Na- Tourist-Informationen Nohfel- nalparkregion sowie den tionalparkregion Hunsrück- den, Nonnweiler, Hermeskeil, Nationalpark-Infostellen Hochwald. Ob Groß oder Thalfang, Birkenfeld, Baum- Keltenpark Otzenhausen, Klein, für Gäste aber auch für holder, Morbach, Rhaunen, Wildenburg Kempfeld und die einheimische Bevölke- Herrstein und Idar-Oberstein Hunsrückhaus am Erbeskopf rung, egal ob Regenwetter sowie dem Nationalparkamt erhältlich. Im Frühjahr 2018 oder Sonnenschein, die Erleb- Hunsrück-Hochwald und dem folgt auch eine mehrspra- niskarte gibt eine Übersicht Regionalentwicklungsver- chige Auflage. Weitere Infor- was es alles in der Region zu ein Hunsrück-Hochwald e.V. mationen zu den Kultur- und entdecken gibt. Neben Muse- gemeinsam gestaltet. Sie ist Naturangeboten, Veranstal- umsbesuchen, dem Edelstein- damit ein positives Zeichen tungen, Unterkünften und land, einem Keltendorf und für die interkommunale und mehr in der Nationalparkregi- Premiumwanderwegen gibt länderübergreifende Zusam- on: www.nationalparkregion- die Karte natürlich auch Infor- menarbeit. hunsrueck- hochwald.de pdk Sie alle haben mitgearbeitet an der Erlebniskarte der Nationalparkregion. Foto: pdk

Straße der Skulpturen Ausprobieren – Kreatives Angebot wieder sichtbar machen der Bosener Mühle im Jahr 2018 Denkmäler, Bauwerke und Bostalsee sind ab 1971 eint- aufgerufen, bis zum 31. Mai Nach der Saison ist vor der Kleines Bonbon für Kurzent- bis zum 31. Januar 2018. Das Skulpturen im öffentlichen standen. Dies möchte das Pro- 2018 höchstens drei Bilder Saison. Das Kunstzentrum schlossene: Frühbucher er- Angebot sowie Anmeldemög- Raum, denen man ständig be- jekt „Die Straße der Skulpturen der Skulpturenstraße einzurei- Bosener Mühle hat sein Pro- halten pauschal einen Rabatt lichkeiten finden Sie auf den gegnet, beginnen in unserer – reloaded“ ändern. chen - aufgenommen zu jeder gramm für Kunstkurse und von 10 Prozent auf ihre Kurs- Seiten des Kunstzentrums: Wahrnehmung irgendwann Christoph M. Frisch, Leiter des Tages- und Nachtzeit. Frisch: Workshops im kommenden gebühr bei einer Buchung www.bosener-muehle.de. pdk unsichtbar zu werden. Sie Kunstzentrums Bosener Mühle „Ziel dieses Wettbewerbs ist es Jahr komplett. Menschen die werden ganz einfach selbst- und Mitinitiator des Projekts: unter anderem, dass sich etwa ihre Freizeit mit kreativen Tä- verständlich wie die Möblie- „Das Projekt möchte errei- Spaziergänger mit der Straße tigkeiten füllen möchten, wer- rung der eigenen Wohnung chen, dass das Wissen um die der Skulpturen auseinander- den unter anderem die Spar- oder Bäume und Hügel in der Bedeutung der Skulpturen- setzen. Eine Auswahl der ein- ten Malerei, Grafik, Keramik gewohnten Landschaft. Auch straße wieder im kollektiven gereichten Bilder soll in einer oder auch Fotografie angebo- die Skulpturen der „Straße der Gedächtnis verankert wird. Ausstellung im Museum St. ten. Mehr als 70 verschiedene Skulpturen St. Wendel“, die Dazu sind eine Reihe von Mit- Wendel sowie dem Kunstzen- Kurse stehen aktuell zur Aus- Teil der über 4000 Kilometer mach-Aktionen geplant, um trum Bosener Mühle präsen- wahl. Europaweit agierende langen Strße des Friedens so - Kinder wie Erwachsene - tiert werden.“ Künstlerinnen und Künstler zwischen der Normandie und erneut für die ‚alten Steine‘ zu Weitere Informationen und die geben in den Ateliers am Bos- Moskau ist, teilen dieses Los. begeistern.“ Teilnahmebedingungen unter: talsee ihr Wissen an Anfänger Die Werke auf der Strecke zwi- Etwa durch einen Fotowett- http://skulpturenstrasse-wnd. wie auch Fortgeschrittene schen St. Wendel und dem bewerb. Alle Bürger sind de. pdk weiter. Schließlich betreibt der rege Verein dieses Programm. Seit nun schon 35 Jahren bie- tet das Kunstzentrum Bosener Keramiken brennen im Raku-Ofen ist eines der vielen Angebote der Bo- Mühle Kreativkurse an. sener Mühle. Foto: CM Frisch

Auf der Höhe zwischen St. Wendel und Baltersweiler steht diese Skulptur. Foto: pdk 8 Grenzgänger Ausgabe 4/2017 Veranstaltungskalender Dezember 2017 bis März 2018

09.-10.12.2017 Weihnachtsmarkt an der Dorfeiche, OT Wilzenberg 09.-12.12.2017 Weihnachtsmarkt rund um den Kirchplatz, Birkenfeld 09.12.2017 Hell & Werle Barbarafeier in Rückweilerstr. 2 · 66629 Freisen 09.12.2017 Tel.: 0 68 55 - 78 49 Fax: 0 68 55 - 18 42 81 Adventskonzert der Feuerwehrkapelle in der katholischen Kirche www.hwbauelemente.de Rhaunen 10.12.2017 Keltentour Nationalpark Hunsrück-Hochwald Januar 10.12.2017 Dezember 20.01.2018 Adventsfeier mit Basar, Sotzweiler Heldenrechhalle, 14 Uhr 07.- 12.12.2017 NRW Juniorballett, Stadttheater Idar-Oberstein, 19:30 Uhr 10.12.2017 Weihnachtsaktion der Fördergemeinschaft Stadt Birkenfeld e.V. 28.01.2018 28. Weihnachtsmarkt Sitzerath, Benkelberghalle, 14 Uhr “Knack die Nuss” in den Fachgeschäften der FÖG Alfons der Idarwaldhalle Rhaunen 16.12.2017 07.12.2017 Weihnachtsmarkt in Haupersweiler, Vereinshaus Tanztee im Carneby, Birkenfeld, 16 Uhr, Eintritt 2 Euro Februar 2018 16.12.2017 07.12. 2017 Weihnachtsmarkt in Asweiler; Festplatz 08.02.2018 Weihnachtsmarkt am Umwelt-Campus Birkenfeld, 10 - 16 Uhr; Hoppstädten-Weiersbach 16.12.2017 Notre Dame de Paris, ADG Europe präsentiert das TNT Théâtre, Gastspiel in französischer Sprache, Stadttheater 07.12.2017 Weihnachtsmarkt Gehweiler 12.02.2018 Nikolausmarkt St. Wendel, Fußgängerzone 16.12.2017 Fastnachtsumzug in 08.12.2017 Weihnachtskonzert Hirstein, Kirche Hirstein 12.02.2018 Nikolausmarkt Roschberg 16.12.2017 09.12.2017 25. Weihnachtsmarkt, Rosenmontagsumzug und Faschingstreiben im DGH, Überroth-Niederhofen, 14 Uhr 6. Nohfelder Christkind’l Markt, Burg Nohfelden 20.12.2017 13.02.2018 09.12.2017 Lesung mit Inge Kölle: no sex, no crime, no war, oder? Nikolausmarkt Grügelborn, Mehrzweckhalle Im Artechino, Birkenfeld, Hauptstraße 26-28, 18 Uhr Fastnachtsumzug in Rhaunen 09.12.2017 22.12.2017 25.02.2018 Adventsmarkt Oberkirchen, Peter Hausplatz Weihnachtsgala, Turnhalle der Gemeinschaftsschule Türkismühle Gächtet, Schauspiel von Ayad Akhtar, 09.12.2017 23.12.2017 Koproduktion mit Schauspielbühnen in Stuttgart, Stadttheater Idar-Oberstein, 19:30 Uhr 3. Glühweinfest, Gerätehaus Überroth,18 Uhr Weihnachtsmarkt in Schwarzerden; DGH Umfeld 09.12.2017 26.12.2017 März Musical Projekt, Kurhalle Nonnweiler, 20 Uhr; Einlass 18:30 Uhr St. Wendeler Weihnachtsjazz, 09.12.2017 Kulturzentrum St. Wendel- Alsfassen, 19:30 Uhr 13.03.2018 De Corazon - The music of Santana, Kulturzentrum Alsfassen; 27.12.2017 Fastnachtsumzug in Stipshausen 20 Uhr Poesiebühne im Artechino, Hauptstraße 26-28, Birkenfeld 03.03.2018 09.-10.12.2017 27.-30.12.2017 ABBA Jetzt!, Musikalisches Kabarett mit Tilo Nest, Hanno Friedrich Nikolausmarkt in Eisweiler, Dorfgemeinschaftshaus 35. Hallenfußball-Turnier der Verbandsgemeinde Birkenfeld, und Alexander Paeffgen, Stadttheater Idar-Oberstein; 19:30 Uhr 09.-17.12.2017 Sporthalle Am Berg, Birkenfeld Weihnachts- und Mittelaltermarkt St. Wendel, 11 - 21 Uhr

09.12.2017 Beim Küchenkauf „Corps Étrangers“, Mouvoir / Stephanie Thiersch, sind wir Ihr Partner. Zeitgenössischer Tanz/Neuer Zirkus, Wussten Sie... Kompetent, zuverlässig und 19:30 Uhr, Stadttheater Idar-Oberstein immer auf den Punkt. ...dass der Landkreis St. Wendel seit 1948 ein Hei- matbuch mit dem Untertitel „Volksbuch für Hei- Sie sind nicht allein... Wir sind Tag und Nacht für Sie da! matkunde, Naturschutz und Denkmalpflege“ regel- mäßig herausgibt? Somit ist St. Wendel der einzige Kreis im Saarland, der über eine solche Publikation verfügt. Daher ist jedes Heimatbuch ein zeitge- schichtliches Dokument, ein Überblick über Ver- gangenheit, Gegenwart und Zukunft. Man erfährt Wir gestalten jede Trauerfeier darin vieles über die Geschichte unserer Region, ganz persönlich über Menschen und Kultur; zudem über aktuelle und kümmern uns um alles. Hauptstraße 68 Weiherbachstraße 1 Entwicklungen und Pläne, die den Landkreis noch 55779 66806 Ensdorf lebenswerter und attraktiver gestalten. Die 34. Aus- Sprechen Sie uns an! Tel.: 0 67 89 / 97 50-0 Tel.: 0 68 31 / 9 66 70-0 gabe steht Ende 2018 an! Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Ältere Ausgaben können online heruntergeladen P + A Bestattungen Saarstraße 59 Mo.-Fr. 10-19 Uhr Mo.-Fr. 10-19 Uhr werden: 55768 Hoppstädten-Weiersbach Sa. 10-13 Uhr Sa. 10-16 Uhr https://www.landkreis-st-wendel.de/der-landkreis/ Katharina Preikschas-Waldherr unser-landkreis/geschichte/heimatbuch/ pdk Fachgeprüfte Bestatterin ( 0 67 82 - 95 95 www.saar-kuechen.de