Offizielles Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinden und Urtenen-Schönbühl

amHerausgegebenmoossee von den Gemeinden Moosseedorf und Urtenen-Schönbühl erscheint mindestens sechsmal jährlich November, Ausgabe 6 2017 November,

Der neue Stall in Urtenen gehört nach der Eröffnungsfeier ganz den Rindern

1 Inhalt «am moossee» Nummer 6 November 2017 Moosseedorf / Moosseedorf 26 an die Bevölkerung 27 Gemeindeversammlung 5.12.2017 Urtenen-Schönbühl 32 aus dem Gemeinderat 3 Gratulationen 32 aus der Verwaltung 5 AHV-Zweigstelle 32 Energiestadt Moosseedorf 6 kultur@moosseedorf / Kulturkommission 35 Kirche 7 Musikschule Moossee 37 KulturLegi 8 REKJA 39 Partnergemeinde 11 Imagekampagne der bernischen Gemeinden 39 REKJA Urtenen-Schönbühl Vereine 12 aus dem Gemeinderat 40 Turnverein Urtenen 13 aus der Verwaltung 44 Frauenriege Moosseedorf 15 Renaturierung Rastplatz Moossee 48 Judo-Club Moosseedorf 16 Kirche 50 Familiengartenverein Urtenen-Schönbühl 17 Kulturkommission 50 Familiengartenverein Moosseedorf 17 Cantissimo 17 REKJA 19 Stiftung IdéeSport Region 21 Team Lee 21 Neue Kürbisanbau-Methode? Veranstaltungskalender 22 SVP 51 Urtenen-Schönbühl / Moosseedorf 24 Neuer Bauernhof

Titelbild: Nach den «Tagen der offenen­ Stalltür» (Seite 24) sind jetzt die Rinder unter sich.

(Foto: Ulrich Utiger) Impressum Dieses Informationsblatt ist für die Gemeinden Moosseedorf und Urtenen-Schönbühl gratis. Für auswärtige Interessenten im Druck: Jahresabon­ ­nement Fr. 30.–. Bestellungen nehmen die ­Gemeinden Egli Druck AG, Mattenweg 21, 3322 Urtenen-Schönbühl Moosseedorf (031 850 13 13) und ­Urtenen-Schönbühl (031 850 Telefon 031 859 06 20, [email protected] 60 60) entgegen.

Herausgeber: Nächste Ausgaben: Nr. 1/18 Nr. 2/18 Gemeinden Moosseedorf und Urtenen-Schönbühl Erscheinungsdatum: 13.02.18 24.04.18 www.moosseedorf.ch / www.urtenen-schoenbuehl.ch Redaktions- und Inserateschluss: 12.01.18 23.03.18

Redaktion und Inserateannahme: Insertionspreise: mm / 1spaltig Seitentarif Farbseiten Ulrich Utiger, Sandstrasse 88, 3302 Moosseedorf für Gewerbe Fr. –.70 Fr. 660.– auf Anfrage Telefon/Mobile 079 215 44 01, [email protected] für Vereine Fr. –.50 Fr. 460.–

2 Moosseedorf/Urtenen-Schönbühl Wir gratulieren…

Den 96. Geburtstag feiert: Am 14. Dezember 2017 Herr Roland Eberhard Am 7. Dezember 2017 Badweg 5, 3302 Moosseedorf Frau Klara Paul Alterswohnsitz Urtenen-Schönbühl, Badstrasse 1, am 21. Dezember 2017 3322 Urtenen-Schönbühl Frau Erika Stähli Solothurnstrasse 49, 3322 Urtenen-Schönbühl am 23. Dezember 2017 Herr Hermann Künzi Am 25. Dezember 2017 Lyssstrasse 14, 3322 Urtenen-Schönbühl Frau Ruth Gilgen Sandstrasse 46, 3302 Moosseedorf am 7. Januar 2018 Frau Adelina Widmer-Schönenberger am 1. Januar 2018 Badstrasse 1, 3322 Urtenen-Schönbühl Frau Zainab Akhtar Grubenstrasse 4, 3322 Urtenen-Schönbühl Den 94. Geburtstag feiert: am 4. Januar 2018 am 12. Januar 2018 Herr Walter Flückiger Frau Margaretha Däppen-Sollberger Etzmattrain 36, 3322 Urtenen-Schönbühl Etzmattstrasse 7, 3322 Urtenen-Schönbühl Am 2. Februar 2018 Herr Werner Wyss Den 91. Geburtstag feiert: Kirchgasse 1, 3302 Moosseedorf

Am 24. Januar 2018 Am 7. Februar 2018 Frau Elisabeth Sieber-Iten Frau Erika Fankhauser Rotonda Alters- und Pflegeheim, Kasernenweg 14, 3322 Urtenen-Schönbühl Solothurnstrasse 76, 3303

Am 4. Februar 2018 Den 75. Geburtstag feiert: Frau Silvia Neugebauer-Steiner Stiftung Rüttihubelbad, Rüttihubel 29, 3512 am 20. November 2017 Frau Ursula Aeschimann-Häusermann Feldeggstrasse 67, 3322 Urtenen-Schönbühl Den 85. Geburtstag feiert: am 1. Dezember 2017 am 8. Dezember 2017 Herr Hans Rudolf Brechbühl Herr Kurth Aeberhard Etzmattstrasse 7, 3322 Urtenen-Schönbühl Solothurnstrasse 51, 3322 Urtenen-Schönbühl am 12. Dezember 2017 am 8. Januar 2018 Frau Inger Aeschlimann-Rasmussen Frau Rosmarie Flückiger-Arm Grubenstrasse 82, 3322 Urtenen-Schönbühl Lyssstrasse 8, 3322 Urtenen-Schönbühl am 1. Januar 2018 am 31. Januar 2018 Herr Rolf Meier Herr Gottlieb Bucher Adlerweg 19, 3322 Urtenen-Schönbühl Seemattstrasse 13, 3322 Urtenen-Schönbühl am 8. Januar 2018 am 3. Februar 2018 Herr Heinz Jost Frau Gertrud Francano-Schenk Platanenweg 6, 3322 Urtenen-Schönbühl Buchenweg 2, 3322 Urtenen-Schönbühl am 11. Januar 2018 Frau Alma Gasser Den 80. Geburtstag feiert: Sandstrasse 5, 3322 Urtenen-Schönbühl am 8. Dezember 2017 am 17. Januar 2018 Herr Albert Locher Herr Fritz Lehmann Mattenweg 15, 3322 Urtenen-Schönbühl Etzmattstrasse 2, 3322 Urtenen-Schönbühl

3 IHRE KITAS GANZ IN DER NÄHE

Wir sind der Meinung, eine Kita sollte mehr sein als Lachen, Spielen, Basteln und Lernen.

Deshalb begleiten wir die uns anvertrauten Kinder mit viel Engagement durch den Tag, dabei stehen die Förderung der Eigenverantwortung der Kinder und die Erziehung zur Selbstständigkeit im Vordergrund der pädagogischen Arbeit.

UNSER ANGEBOT Unsere Kitas bieten subventionierte und private Betreuungsplätze an. Die Mindestbelegung für subventionierte Plätze ist 20%.

Die Kitas arbeiten mit den Kindergärten im Quartier zusammen.

Alle Kinder ab dem 3. Monat bis zum Schulbeginn sind bei uns herzlich willkommen. IHRE KITAS BETREUUNG Die Kinder werdenGANZ durch pädagogisches IN Fachpersonal DER betreut. NÄHE Der Tagesablauf wird, abhängig von den Bedürfnissen der Kinder, flexibel gestaltet, beinhaltet jedoch auch Rituale – ein zentrales Element im Umgang mit Kindern.

JETZT ANMELDEN Wir sind der Meinung, eine Kita sollte mehr sein als Lachen, Spielen,031 974 Basteln 22 55 und [email protected] Lernen. www.zibalu.ch

DeshalbETZMATTSTRASSE begleiten wir die 12 uns/ SOLOTHURNSTRASSE anvertrauten Kinder 22 IN URTENEN-SCHÖNBÜHL mit viel Engagement durch den Tag, dabei stehen die Förderung der Eigenverantwortung der Kinder und inserat_2017_04.indd 1 01.11.17 17:08 die Erziehung zur Selbstständigkeit im Vordergrund der pädagogischen Arbeit. IHRE KITASUNSER ANGEBOT Unsere Kitas bieten subventionierte und private Betreuungsplätze an. Die Mindestbelegung für GANZ INsubventionierte DER Plätze NÄHE ist 20%. Die Kitas arbeiten mit den Kindergärten im Quartier zusammen.

Alle Kinder ab dem 3. Monat bis zum Schulbeginn sind bei uns herzlich willkommen.

BETREUUNG DieWir Kinder sind werden der Meinung, durch pädagogisches eine Kita sollte Fachpersonal mehr sein als betreut. Lachen, Spielen, Basteln und Lernen. Der Tagesablauf wird, abhängig von den Bedürfnissen der Kinder,Deshalb flexibel begleiten gestaltet, wir beinhaltetdie uns anvertrautenjedoch auch RitualeKinder – ein mitzentrales viel Engagement Element im durchUmgang den mit Tag, Kindern. dabei stehen die Förderung der Eigenverantwortung der Kinder und die Erziehung zur Selbstständigkeit im Vordergrund der pädagogischen Arbeit.

UNSER ANGEBOT Unsere Kitas bieten subventionierte und private JETZTBetreuungsplätze ANMELDEN an. Die Mindestbelegung für 031 974 22 55 [email protected] Plätze ist www.zibalu.ch 20%. 4 ETZMATTSTRASSE 12 / SOLOTHURNSTRASSEDie Kitas arbeiten 22 IN URTENEN-SCHÖNBÜHLmit den Kindergärten im Quartier zusammen. inserat_2017_04.indd 1 Alle Kinder ab dem 3. Monat bis zum Schulbeginn 01.11.17 17:08 sind bei uns herzlich willkommen.

BETREUUNG Die Kinder werden durch pädagogisches Fachpersonal betreut.

Der Tagesablauf wird, abhängig von den Bedürfnissen der Kinder, flexibel gestaltet, beinhaltet jedoch auch Rituale – ein zentrales Element im Umgang mit Kindern.

JETZT ANMELDEN 031 974 22 55 [email protected] www.zibalu.ch

ETZMATTSTRASSE 12 / SOLOTHURNSTRASSE 22 IN URTENEN-SCHÖNBÜHL

inserat_2017_04.indd 1 01.11.17 17:08 Moosseedorf/Urtenen-Schönbühl

AHV-Zweigstelle

Splitting bei Scheidung

Grundsätzliches Bei der Berechnung der AHV/IV-Renten für verheiratete, verwit- wete und geschiedene Personen werden die Einkommen, die von der Ehefrau und vom Ehemann während der Kalenderjahre Wir suchen für das Regionale Führungs- der gemeinsamen Ehe erzielt wurden, zusammengezählt und organ Grauholz Nord (RFO) zwei Mitarbei- je hälftig auf die beiden Ehepartner aufgeteilt. Für die Einkom- ter/Mitarbeiterin die als Stellvertreter/ mensteilung (Splitting) fallen nur die Kalenderjahre in Betracht, während welchen beide Ehegatten in der schweizerischen AHV/ Stellvertreterin des Chef RFO aufgebaut IV versichert gewesen sind. Einkommen, welche die Ehegatten und eingesetzt werden können. im Jahr der Eheschliessung und im Jahr der Auflösung der Ehe erzielt haben, werden nicht geteilt. Ein Splitting wird somit erst Das RFO Grauholz Nord berät und unterstützt mit seinem durchgeführt, wenn die Ehe mindestens ein ganzes Kalenderjahr Stab die Gemeindebehörden , , Jegen- gedauert hat. Die Regeln über das Splitting bei Auflösung einer storf, , Urtenen-Schönbühl, Moosseedorf und Ehe durch Tod oder Scheidung sind vollumfänglich auf eingetra- Zuzwil bei der Bewältigung eines Grossereignisses. gene Partnerschaften gleichgeschlechtlicher Paare anwendbar. Grossereignisse sind zum Beispiel: Wann wird die Einkommensteilung durchgeführt? • Ausfall der Wasser- oder Stromversorgung über mehrere Eine Einkommensteilung erfolgt bei Ehepaaren und bei einge- Tagen und Wochen tragenen Partnerschaften, wenn: • Grossereignisse in Ballungszentren z.B. Shoppyland • beide Partner Anspruch auf eine Alters- oder Invalidenrente Schönbühl haben, oder • Flugzeugabsturz auf bewohntes Gebiete • die Ehe aufgelöst wird durch Scheidung oder Ungültiger- • Unfall mit Gefahrengüter auf Bahn oder Strasse klärung, oder • ein Ehegatte stirbt und der andere bereits eine Rente der Was für Anforderungen/Aufgaben erwarten Sie: Alters- oder Invalidenversicherung bezieht. • Führungserfahrung um einen grossen Stab zu führen • Erfahrung im Krisenmanagement Wie muss ich nach der Scheidung vorgehen? • Zusammenarbeit mit den Behörden Nach der Scheidung können Sie bei einer AHV-Ausgleichskas- • Im Krisenfall sind Sie mit dem Stab verantwortlich für die se, bei der Sie AHV-Beiträge bezahlt haben, die Einkommens- Beratung der Behörde teilung verlangen. Sie erfahren die Nummern der Ausgleichs- • Mitverantwortlich für die Schulung und Ausbildung des kassen, bei denen für Sie ein AHV-Beitragskonto (individuelles RFO Stabes Konto) errichtet wurde, unter www.ahv-iv.ch oder bei einer AHV-Ausgleichskasse. Das RFO Grauholz Nord trifft sich unter dem Jahr zu 5 bis 6 Stabssitzungen/Stabstraining von bis zu 3 Stunden. Empfehlung Dazu kommen 3 bis 4 Rapporte mit dem Kanton und dem Unterlassen beide geschiedenen Ehegatten die Einleitung des Bevölkerungsschutz Grauholz Nord. In der Administration Verfahrens, so muss die Ausgleichskasse die Einkommenstei- unterstütz das Sekretariat des RFO Grauholz Nord ihre Tä- lung spätestens im Zeitpunkt der Rentenberechnung von Am- tigkeiten. tes wegen vornehmen. Bei Personen, die mehrfach verheiratet waren oder bei denen zwischen Scheidung und Beginn des Als neues Mitglied absolvieren Sie einen einmaligen Ein- Rentenanspruchs eine lange Zeitspanne liegt, ergeben sich oft führungskurs der bis zu 3 Tage dauern kann. Diese Kurse Probleme für die Rentenberechnung genauen Daten zu be- werden durch die Spezialisten vom Amt für Bevölkerungs- schaffen. Wir empfehlen deshalb geschiedenen Ehegatten, das schutz, Sport und Militär (BSM) durchgeführt und sind im- Gesuch möglichst unmittelbar nach der Scheidung gemeinsam mer sehr Interessant. einzureichen. Nur so kann das Verfahren rasch und zuverlässig durchgeführt und später Verzögerungen bei der Rentenfestset- Haben wir Ihr Interesse geweckt? zung und -auszahlung vermeiden werden. Interessierte melden Sich in ihrer Gemeinde beim Gemein- derat/ Gemeinderätin für öffentliche Sicherheit oder direkt Informationen, Formulare, Merkblätter beim Chef RFO Grauholz Nord. www.akbern.ch oder bei den AHV-Zweigstellen. RFO Grauholz Nord Ausgleichskasse des Kantons Bern AHV-Zweigstelle Urtenen-Schönbühl+Mattstetten Tel. 031 850 60 73 Kontaktadresse: [email protected] AHV-Zweigstelle Moosseedorf-Bäriswil Tel. 031 850 13 12

5 Moosseedorf/Urtenen-Schönbühl

Freitag, 17. November 2017, 18:00 Uhr, Gemeindebibliothek Urtenen-Schönbühl Weihnachtsmarkt – Geschichte für Kinder ab 4 Jahren Chumm cho luege u lose! Regina Messer erzählt auch in die- Kulturkommission sem Jahr eine Geschichte für die Kleinen. Details s.: www.urtenen-schoenbuehl.ch/Anlässe. (Inserat Seite 19) Kulturkommission und Gemeindebibliothek Urtenen-Schönbühl Die gemeinsame Vorschau… Donnerstag, 30. November 2017, 20:00 Uhr, Theatersaison 2017/18, Schlachthaus-Theater, Zentrumssaal Urtenen-Schönbühl Rathausgasse 20, Bern Reeto von Gunten mit «Single» Je 2 Theaterstühle … In seinem neuen Programm »Single” richtet Reeto von Gunten … stehen den EinwohnerInnen von Moosseedorf während der (SRF3-Moderator am Sonntagmorgen) seinen Blick auf die Theatersaison pro Vorstellung gratis zur Verfügung. Reservati- geliebte Welt der Musik. »Single” ist eine multimediale Lesung on über www.schlachthaus.ch (Angabe Gemeinde), über Tel. mit Geschichten, Bildern und Filmen. Und Musik wird er auch 031 312 60 60 oder an der Kasse (Ausweis mit Adresse). Wir machen, live und solo. Es werden Tränen fliessen – seine vor wünschen viel Vergnügen! Scham, unsere vor Lachen. Vorverkauf ab 14. September 2017 in der Bibliothek Urtenen- Ab sofort – 31. Dezember 2017, Klee-Museum, Bern Schönbühl, 031 859 26 27 oder Eintritt ins Museum [email protected] (Inserat Seite 20) Die Gemeindeverwaltung verfügt über 2 Freikarten zum Be- such des Zentrums Paul Klee. Sie werden der Bevölkerung Freitag, 1. Dezember 2017, 20:00 Uhr, von Urtenen-Schönbühl zur Verfügung gestellt. Reservati- Kirchgemeindehaus Moosseedorf on nach Eingang (telefonisch 031 850 60 60 oder per Mail: Mein Hintern ist schon Mal ein guter Anfang [email protected]). Abholung gegen Bardepot Musikalisches Kabarett mit den Wybretten und mit Ihrem Er- Fr. 20.– beim Kultursekretariat. Die Karten müssen innert 2 folgsprogramm. (Inserat Seite 34) Tagen retourniert werden. …wir freuen uns auf Ihren Besuch!

wo es einfach um sie geht.

Valiant Bank AG Zentrumsplatz 1 3322 Urtenen-Schönbühl Telefon 031 859 37 47

Ihr unabhängiger Augenoptiker in Keine Ladenkette, keine Einkaufsgruppe. Das bedeutet für Sie: individuelle Fachberatung rund um das Auge. www.swiss-optik.ch – Telefon 031 911 11 04

Kostenlose Parkplätze bei Coop-Einstellhalle; Rollstuhlgängig | swiss optik-Brawand, Ziegeleiweg 2, 3052 Zollikofen

6 Moosseedorf/Urtenen-Schönbühl

Streicherensemble, Orchester, Band Seit dem Sommer haben wir ein Streicherensemble mit 12 TeilnehmerInnen – das erste Mal zu hören am Sternmusizie- ren, am 8.Dezember. Ein Klassiker ist das grosse Orchester, das nicht fix probt, sondern projektbezogen nach einem hal- ben Dutzend intensiven Proben – oder einer Woche Musik­ lager – einen grossen Auftritt mit anspruchsvoller Literatur erarbeitet. Schon fast legendär Gruppen, Ensembles, Chor, Band und Orchester ist die Band. Nachdem sie jah- relang von «Karpi», unserem Was macht eine Musikschule denn eigentlich aus? Musik- früheren Trompetenlehrer ge- unterricht kann in Prinzip jede/r erteilen. Gute (und weniger leitet wurde, hat sie jetzt unter gute..) Musiker und Pädagogen findet man überall. Dass wir Stephan Zimmermann’s Lei- als akkreditierte Musikschule uns an gewissene Standards tung einen Neustart gewagt. halten (müssen), ist sicher von Vorteil. Schnupperangebote, Konzerte, Musiklager, Instrumentenvorstellungen, Eltern- Schwyzerörgeli, Gitarren, Gesang und Beratungsgespräche, und nicht zuletzt: Diplomierte Die «fidelen Spätzünder» unter der Leitung von Heinz Kropf Lehrer, sind ein wichtiger Teil unseres Angebots. sind eine aufgestellte Schwyzerörgeli Grossformation. Zu- letzt zu hören waren sie am Dorffest 775 Jahre Moossee- Was aber die grösste Stärke einer Musikschule ausmacht, dorf. Hier sind es mal Erwachsene die den Ton angeben. ist die Möglichkeit zusammen zu musizieren. Schon in der Jenny Flükiger leitet das Gitar- Stunde werden fixe oder projektorientierte Gruppen gebil- renensemble. Der feine trans- det: Es gibt «grössere» Ziele, wie die Musizierstunden oder parente Gitarrenklang über- Musikschulkonzerte (Sternmusizieren, Sommerkonzert). Im rascht mit seiner Wärme und Ensemble lernt man aufeinander zu hören und zu reagieren. Leichtigkeit. Zusammen mit Das schmiedet zusammen und nicht selten bleibt die eine der Musikschule Jegenstorf oder andere Gruppe über Jahren bestehe Ich erwähne hier gibt es Saxophonia, der Name einmal einige dieser Ensembles: sagt es schon: Ein «Sympho- nisches Saxensemble». Und Last But Not Least: Moosicals – das Gesangs- ensemble aus der Klasse von Silvia-Kristina Hadorn. WEIHNACHTSBÄUME Immer wieder bietet dieses überraschende und berüh- rende Auftritte, wobei neben vom 15 bis 24. Dezember 2017 der Musik auch das Thea- trale und der Humor nicht zu kurz kommen. An der Schu- Verkauf in Urtenen-Schönbühl: le Lee Urtenen-Schönbühl probt jeden Freitag um 7:15 Ort: Kulturtreppe, Urtenen-Schönbühl Uhr früh die Bläserbande, Zeit: Sonntag-Donnerstag: Selbstbedienung ein Wahlfach woran auch die Musikschule beteiligt ist. Die Freitag und Samstag: 09.00 bis 17.00 Uhr treten am 2. Dezember ge- meinsam mit der Musikge- sellschaft Urtenen-Schön- bühl auf.

Am Freitag 8. Dezember findet dann wieder unser Sternmusizieren statt, wo Sie einige dieser Gruppen sehen und hören werden. Alle sind herzlich eingela- den. Diesmal fehlt allerdings das traditionelle Risotto – wir wollten uns für einmal rein auf die Musik und die Musi- kanten konzentrieren…

Bericht: Gerrit Boeschoten, www.bucherhof.info Schulleiter

7 Moosseedorf/Urtenen-Schönbühl

REKJA Öffnungszeiten siehe unter Moosseedorf / Urtenen-Schönbühl REKJA Adressen + Kontakte 3302 Moosseedorf: Kirchgemeindehaus, Moosstrasse 4 Tel. 076 423 61 09 • [email protected] Die Modis bei der Polizei Winterthur 3322 Urtenen-Schönbühl: Altes Schulhaus, Schulhausstrasse 4 tag im Zoo vergnügen konnten. Der Tag war anstrengend Tel. 076 683 61 09 • [email protected] und somit entschieden wir uns, den Abend etwas gemüt- www.rekja.ch lich zu gestalten, indem wir den Film «Das Dschungelbuch» schauten. Am Mitt- woch ging es schon früh los, nämlich zur Modilager 2017 - Kantonspolizei in Win- Eine Reise durch den Grossstadt Dschungel terthur. Geschwin- digkeitsmessungen Alle Jahre wieder…Vom 9.-13.Oktober fand wie jedes Jahr vornehmen, mit dem das Modilager statt und es war wie immer eine sehr ab- Spürhund arbeiten, wechslungsreiche und spannende Woche. Zusammen mit 23 Sicherheitswesten Mädchen von der 4. bis 8. Klasse sowie 5 motivierten Hilfslei- anziehen und vieles terinnen führte uns die Reise nach Zürich. Unter dem Motto mehr zeigten uns die «Grossstadt Dschungel» durften wir gemeinsam erlebnisrei- Polizisten. Wer da- che Lagertage verbringen. nach noch genug Energie hatte, durfte Am Montagnachmittag, kaum angekommen in unserem am Nachmittag noch Lagerhaus, richteten sich die Mädels bereits ihre Zimmer Shoppen gehen in ein. Tolle Ausflüge standen auf dem Programm, die wir der Stadt. Nicht nur gemeinsam mit unseren Hilfsleiterinnen geplant hatten. die Ausflüge und die Familienszene im Zürcher Zoo Das Wetter war traumhaft und somit konnten wir oft auch Stimmung im Lager draussen bei unserem Lagerhaus Zeit verbringen, wenn wir waren genial, es gab auch jeden Tag sehr gutes Essen, nicht gerade unterwegs waren. Am Dienstag besuchten wir zubereitet von Brigitte unserer Lagerköchin. Die Tage ver- zusammen den Züri Zoo, der nur wenige Minuten zu Fuss gingen schnell und am Donnerstag stand Morgensport auf von unserem Haus entfernt war. Es gab 4-5 verschiedene dem Programm. Wir bewegten uns zu Musik und mach- Gruppen von Mädchen, die sich dann den ganzen Nachmit- ten ein kleines Bootcamp. Und so ging auch dieser letz-

P R O G R A M M R E K J A MOOSSEEDORF / URTENEN-SCHÖNBÜHL / JEGENSTORF

weitere Infos erhält in eurer REKJA-Fachstelle oder auf:

rekja2016 www.rekja.ch Regio Rekja

WAS WANN WO Hallenfussball 25. November 2017 Gyrisberg Jegenstorf Giele-Abschlussabend 01. Dezember 2017 Rekja Schönbühl Hallenfussball 09. Dezember 2017 Lee Schönbühl Offene Turnhalle 17. Dezember 2017 Staffel 3 Moosseedorf Adventsnachmittag 20. Dezember 2017 Rekja Jegenstorf Adventsfenster 21. Dezember 2017 Rekja Schönbühl Adventsfenster 22. Dezember 2017 Rekja Moosseedorf Hallenfussball 23. Dezember 2017 Staffel 3 Moosseedorf Let’s Kunst 27. Januar 2018 KGH/ Jegenstorf

8 Moosseedorf/Urtenen-Schönbühl te Tag schnell vorbei und wir liessen unser Lager mit dem Abschlussabend-Theater ausklingen. Am Freitag hiess es dann nur noch: Koffer packen, putzen und ab nach Hause! Es war ein tolles, amüsantes und erlebnisreiches Lager, vie- L E T ' S K U N S T len Dank an alle Mitwirkenden und Teilnehmerinnen! ______SA 27 01 2018 Bericht: Michelle Mathys, Vorpraktikantin Rekja JEGENSTORF Kirchgemeindehaus & Umgebung

PROGRAMM 14.00 – 17.00h Workshops 17.15 – 18.30h Vernissage & Präsentationen 18.30 – 21.00h Ausklang mit Musik, Essen & Drinks

Mehr Infos: www.rekja.ch

Abschluss-Theater Grossstadt Dschungel

AB 1. JANUAR 2017 IN DIE GRÜNABFUHR SPEISERESTEWWW.KEWU.CH

Ab dem 1. Januar 2017 können Speisereste aus Haushalten zusammen mit dem Grüngut entsorgt werden.

Einwohnergemeinde Moosseedorf

9 Moosseedorf/Urtenen-Schönbühl

Arbeite füruns. Arbeite für unsere gemeinde.

Die Gemeinde bietet vielfältige Herausforderungen.10 Informieren Sie sich auf Seite 11 bernergemeinden.ch Moosseedorf/Urtenen-Schönbühl

Auf Plakaten, mit Inseraten und redaktionellen Beiträgen der Gemeinden soll dazu aufgerufen werden, für die bernischen Gemeinden zu arbeiten und damit einer sinnvollen, vielseiti- gen und interessanten Tätigkeit nachzugehen. Die Gemein- den liegen mit ihren attraktiven Angeboten im Trend, wonach die Sinnhaftigkeit der Arbeit wieder stärker im Fokus steht. Die Arbeit zum Wohle der Gemeinschaft erscheint heute wieder attraktiv – das soll mit der Kampagne betont werden.

Verband Bernischer Gemeinden Die Gemeinden MoosseedorfVerband und Urtenen-Schönbühl Bernischer Gemeinden stehen

Imagekampagne der bernischen Gemeinden: hinter den Zielen der Kampagne. Darum wird eine leistungs- «Arbeiten Sie für mich – orientierte und partizipative Personalführung gepflegt. Lernen- Imagekampagne der bernischen Gemeinden: Imagekampagne der bernischen Gemeinden: „Arbeiten Sie für mich – Arbeiten Sie für meine Gemeinde!Arbeiten“ Sie für meine Gemeinde!» den wird eine solide Basisausbildung geboten, Mitarbeitende „Arbeiten Sie für mich – Arbeitenhalten Sie ihre für meineFähigkeiten Gemeinde! mit zielorientierten“ Weiterbildungen

Die Verbände Bernische Gemeinden (VBG) und Bernisches Die Verbände Bernische Gemeinden (VBG) und Bernisches Gemeindekader haben das Die Verbände Bernische Gemeindenaktuell. (VBG) Dieund zahlreichenBernisches Gemeindekaderlangjährigen Arbeitsverhältnisse haben das und Projekt „Attraktive Arbeitgeberin Gemeinde“ gestartet, mit demGemeindekader Ziel, mit geeigneten haben das ProjektProjekt «Attraktive „Attraktive ArbeitgeberinArbeitgeberin Gemeinde“die vielen gestartet, positiven mit Rückmeldungendem Ziel, mit geeigneten von Bürgerinnen und Massnahmen dem herrschenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken.Gemeinde» 2016 gestartet, wurde ein mit demMassnahmen Ziel, mit geeigneten dem herrschenden Mass- FachkräftemangelBürgern zeigen: entgegenzuwirken. Die Gemeinden sind 2016 attraktive wurde ein Arbeitgeber, Ratgeber veröffentlicht, der sich an die Gemeinden als Arbeitgeberinnennahmen dem richtet. herrschenden Weiter FachkräftemangelRatgeber veröffentlicht, entgegenzu der sich- an aberdie Gemeinden es braucht als immer Arbeitgeberinnen wieder neue richtet. Anstrengungen, Weiter um den wurden im Bereich der Aus- und Weiterbildung verschiedene Anpassungenwirken. 2016 vorgenommenwurde ein Ratgeber, wurden veröffentlicht, im Bereich derder Aus sich- und an Weiterbildungguten Stand verschiedene zu halten. Anpassungen vorgenommen, die einen Beitrag zur besseren Rekrutierung von Gemeindekaderndie Gemeinden leisten sollen. als Als Arbeitgeberinnen weitere die einen richtet. Beitrag Weiter zur besseren wurden Rekrutierung von Gemeindekadern leisten sollen. Als weitere Massnahme wurde am 1. September 2017 eine Imagekampagneim Bereichlanciert, dermit welcherAus- und auf Weiterbildung die Massnahme verschiedene wurde am 1. Anpas September- Im 2017 Inserat eine auf Imagekampagne Seite 10, auf der lanciert, Seite mitwww.begem.ch welcher auf die «Berner Attraktivität der Gemeinden als Arbeitgeberin hingewiesen wird. Attraktivität der Gemeinden als Arbeitgeberin hingewiesen wird.sungen vorgenommen, die einen Beitrag zur besseren Rekru- Gemeinden Online» und auf den Gemeinde-Homepages

tierung von Gemeindekadern leisten sollen. Als weitere Mass­ www.moosseedorf.ch und www.urtenen-schoenbuehl.ch Auf Plakaten, mit Inseraten und redaktionellen Beiträgen der Gemeinden soll dazu Auf Plakaten, mit Inseraten und redaktionellen Beiträgen der Gemeinden soll dazu aufgerufen werden, für die bernischen Gemeinden zu arbeitennahme und damit wurde einer am sinnvollen, 1. September aufgerufen 2017 eine werden Imagekampagne, für die bernischen finden Gemeinden sich weitere zu arbeiten Informationen und damit füreiner Stellensuchende, sinnvollen, über vielseitigen und interessanten Tätigkeit nachzugehen. Die Gemeindenlanciert, liegenmit welcher mit ihren auf die Attraktivitätvielseitigen derund Gemeindeninteressanten als Tätigkeit Lehrstellen, nachzugehen. Gemeindeberufe Die Gemeinden und liegenvieles mitmehr. ihren attraktiven Angeboten im Trend, wonach die Sinnhaftigkeit derArbeitgeberin Arbeit wieder hingewiesenstärker im wird.attraktiven Angeboten im Trend, wonach die Sinnhaftigkeit der Arbeit wieder stärker im Fokus steht. Die Arbeit zum Wohle der Gemeinschaft erscheint heute wieder attraktiv – das Fokus steht. Die Arbeit zum Wohle der GemeinschaftGemeinden erscheint Moosseedorf heute wieder und attraktiv Urtenen-Schönbühl – das soll mit der Kampagne betont werden. soll mit der Kampagne betont werden.

Die Gemeinden Moosseedorf und Urtenen-Schönbühl stehen hinter den Zielen der Die Gemeinden Moosseedorf und Urtenen-Schönbühl stehen hinter den Zielen der Kampagne. Darum wird eine leistungsorientierte und partizipative Personalführung gepflegt. Kampagne. Darum wird eine leistungsorientierte und partizipative Personalführung gepflegt. www.tamue.ch Lernenden wird eine solide Basisausbildung gebotenErfolgreich, Mitarbeitende in halten der ihre Schule Fähigkeiten Lernenden wird eine solide Basisausbildung geboten, Mitarbeitende halten ihre Fähigkeiten Tageselternverein Münchenbuchsee mit zielorientierten Weiterbildungen aktuell. Die zahlreichen langjährigen Arbeitsverhältnisse mit zielorientierten Weiterbildungen aktuell. Die zahlreichen langjährigen Arbeitsverhältnisse und die vielen positiven RückmeldungenKurs von Bürgerinnen für Kinder und Bürgern Jugendliche: zeigen: Die6 x 45 Minuten und die vielen positiven Rückmeldungen von Bürgerinnen und Bürgern zeigen: Die Gemeinden sind attraktive Arbeitgeber, aberTermine es braucht nach immerVereinbarung, wieder Mindestteilnehmerzahlneue Anstrengungen, 4 Gemeinden sind attraktive Arbeitgeber, aber es braucht immer wieder neue Anstrengungen, um den guten Stand zu halten. Wir stärken das Selbstvertrauen und lernen Körperwahr- um den guten Stand zu halten. Lieben Sie Kinder? nehmungs-, Konzentrations-, und Entspannungsübungen

Interessiert Sie die ArbeitIm einer Inserat Tagesmutter? auf Seite xx, auf der Seite www.begem.chkennen, die„Berner leicht Gemeinden im Alltag umzusetzenOnline“ und auf sind. Im Inserat auf Seite xx, auf der Seite www.begem.ch „Berner Gemeinden Online“ und auf den Gemeinde-Homepages www.moosseedorf.ch und www.urtenen-schoenbuehl.ch finden den Gemeinde-Homepages www.moosseedorf.ch und www.urtenen-schoenbuehl.ch finden sich weitere Informationen für Stellensuchende,Praxis über Barbara Lehrstellen, Spahni, Gemeindeberufe Eigerpark, 3322 Schönbühl und sich weitere Informationen für Stellensuchende, über Lehrstellen, Gemeindeberufe und vieles mehr. www.barbara-spahni.ch, 031 530 07 60 vieles mehr. Wir suchen Tagesmütter, Gemeinden Moosseedorf und Urtenen-Schönbühl Gemeinden Moosseedorf und Urtenen-Schönbühl die gerne Kinder zu sich in die Obhut nehmen und sie mit Liebe und Sorgfalt betreuen. ganztags - halbtags - stundenweise

Bitte melden Sie sich! Wir freuen uns über Ihr Interesse RUCHTI ST REN Spezialgeschäft für Sonnenstoren Tageselternverein, Laubbergweg 52, 3053 Münchenbuchsee Anita Haegeli, Präsidentin 031 869 53 06 PETERPETER RUCHTIRUCHTI AG AG •· 33223322 SCHÖNBÜHLSCHÖNBÜHL Email: [email protected] TEL.TEL: 031031 859 0303 5555 •· FAX:FAX 030311 859859 1010 3434 Ihr Spezialist für: Coiffure • Sonnenstoren • Fensterladen 636802D

Antonella Prix spécial AVS à votre domicile • Lamellenstoren/Rollladen Prezzo AVS speciale a vostro domicilio • Reparaturen aller Produkte Precio AVS especial a vuestro domicilio Mattstettenstrasse 12 • 3322 Urtenen-Schönbühl Verlangen Sie unverbindlich eine Offerte T 031 859 13 92 • N 079 284 13 98

11 Urtenen-Schönbühl aus dem Gemeinderat

Stellungnahme zu Grauholz-Ausbau Rastplatz Aussichtspunkt Bubenloo

Der Gemeinderat hat im Rahmen einer Vernehmlassung zu- Einwohner- und Burgergemeinde mit dem Verein Bubenloo handen des Bundes zum geplanten Ausbau der Grauholz- haben gemeinsam das kleine Projekt eines Aussichtspunkts autobahn Stellung genommen. Der 8-Spur-Ausbau des Ab- auf dem Bubenloohügel realisiert. Neue Sitzbänke mit Natur­ schnitts Wankdorf-Schönbühl ist Bestandteil des Programms elementen lassen die Aussicht aufs Grauholz, Bantiger und Engpassbeseitigung im Nationalstrassennetz, welches von Moosseetal geniessen. den Eidg. Räten im Februar 2014 genehmigt wurde. Dazu Für die Spaziergänger ist auch die Sanierung der Bänkli im gehört der Abschnitt Verzweigung Schönbühl bis und mit An- Wald- und Flurgebiet angelaufen. Die erste Hälfte der Sitz- schluss Schönbühl der N06 (Ausbau auf 6 Fahrstreifen). bänke wurde diesen Herbst erneuert, die restlichen folgen im Der Gemeinderat verlangt in seiner Stellungnahme die Auf- Frühling. nahme von maximalen Lärmschutzmassnahmen sowohl im Bereich der N01 und vorgezogen auch in Richtung Kirch- berg zur Verbesserung der teils prekären lokalen Situation in Schönbühl. Auf Grund der weiteren Verkehrszunahme sind diese Schutzmassnahmen für die Gemeinde von grosser Wichtigkeit.

Sanierung Sandstrasse

Die Sandstrasse in Urtenen-Schönbühl ist in einem schlech- ten Zustand. Der Gemeinderat unterbreitet der GV vom 4. Dezember 2017 einen Sanierungskredit von Fr. 835‘000.– für die Belagserneuerung. Im Projekt enthalten ist die Anpassung der Einmündung Moosstrasse bei der Taubenstation zur Ver- besserung der Übersicht, der Beleuchtung und Fussgänger- querungshilfe. Stimmt die Gemeindeversammlung zu, soll die Neuer Rastplatz Bubenloo Sanierung im Sommer/Herbst 2018 ausgeführt werden.

Rastplatz Moossee Lee-Anlage Das Projekt zur Renaturierung Bereich Parkplatz Moossee Für Absturzsicherungen auf den Dächern der Schulanlage (Pärkli) ist rechtskräftig und wird vom Kant. Amt für Natur- Lee wurde ein Kredit von Fr. 128‘000 bewilligt. Die Genos- förderung noch dieses Jahr realisiert, als Abschluss der senschaft Elektra betreibt auf einem Teil der Dächer eine PV- Massnahmen für Renaturierung und Besucherlenkung rund Anlage und ist an den Gesamtkosten der Absturzsicherungen um den Moossee. Asphaltierte Fläche von alter Strasse und beteiligt. Parkplatz werden zurückgebaut in extensive Wiese mit ein- heimischen standorttypischen Gehölzpflanzen. Der Gehweg Lyssstrasse wird neu der Lyssstrasse nach geführt und beim Restaurant Piazza zurückversetzten neuen Parkplatz auch ein kleiner Pic-Nic- Bereich vorgesehen. Das Restaurant Piazza ist auf dieses Jahr erweitert worden. Die Gemeinde beteiligt sich mit einem Pauschalbeitrag von Auch im Bereich der Küche sind Erneuerungen und Erweite- Fr. 130‘000.- am Projekt und finanziert dies aus einem Bei- rungen nötig. Ein Unterhaltskredit mit Ersatz der Koch- und trag der Genossenschaft Migros Aare für ökologischen Aus- Herdanlagen im Restaurant wurde mit Fr. 43‘000 bewilligt. gleich in Zusammenhang mit der Aenderung der ZPP/UeO- Vorschriften Bahnhofstrasse. Sozialdienst

Mit dem personellen Ausbau des Sozialdienstes muss der Werkhof Bürobereich angepasst und erweitert werden. Für die Umge- staltung von Büros und Arbeitsplätzen wurde ein Kredit von Aufrüstung für den Winterdienst: Der Gemeinderat hat den Fr. 48‘000.- gesprochen. Kredit von Fr. 35‘000.- zur Anschaffung eines Kombistreuers

12 für den Werkhof bewilligt. Damit kann beim Winterdienst zwi- schen Einsatz von Trocken- und Flüssigsalz variiert werden.

Kita-Plätze

Die Kant. Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF hat der Gemeinde 15 privat finanzierte KITA-Plätze bewilligt und sie ermächtigt, zusätzlich 12 subventionierte Plätze über den Lastenausgleich abzurechnen. Somit verfügen die Kitas Mi- rabu und Zibalu heute gesamthaft über 51 Plätze. Ab 2019 stehen Veränderungen bei der Finanzierung bevor, welche vermutlich einen Gemeindeversammlungsbeschluss bedin- gen werden. Für 2018 beschloss der Gemeinderat deshalb, den Selbstbehalt der Gemeinde von Fr. 135‘000.- direkt ins Impressionen vom «Chemin vignoble» und vom Besuch in der Budget aufzunehmen (GV vom 4. Dezember). Partnergemeinde Binn VS

Gemeinderats-Ausflug

Bei schönem Herbstwetter führte der diesjährige Ausflug des Gemeinderates Ende September ins Wallis, über Sion St. Léonard entlang des «Chemin vignoble» in die Partner- gemeinde Binn, wo der Gemeinderat unter Regie von Prä- sidentin Jacqueline Imhof-Schmid und Gemeindeschreiber Manfred Imhof einen herzlichen Empfang mit einem Treffen der beiden Räte und einer Wanderung nach Mühlebach vorbereitet hatten. Einmal mehr einen herzlichen Dank dem Gemeinderat unserer Partnergemeinde für die grosszügige Gastfreundschaft!

aus der Verwaltung

Glückwunsch zum Dienstjubiläum Tätigkeit begonnen. Sie übernimmt die Stelle von Frau Vera Rebmann. Wir heissen Christina Eng herzlich willkommen Das 30-jährige Dienstjubiläum feiern: und wünschen Vera Rebmann alles Gute. • Am 5. Oktober Ruedi Hebeisen, Schulhauswart • Am 7. Dezember Erwin Annen, Leiter der Abteilung Sozial- dienst. Senioren-Apéro Die Gemeinde gratuliert ihren beiden langjährigen Mitarbeitern herzlich, dankt für ihren grossen Einsatz und die Treue und Zufriedene Gesichter am 9. September im Zentrumssaal auch wünscht für die weitere Zukunft viel Gfröits und gute Gesund- an der diesjährigen Senioren-Geburtstagsfeier bei Zvieri und heit. Dessert. Rund 180 Personen waren am beliebten Anlass die- ses Jahr versammelt. Unter Leitung von Einwohnerpräsidentin Sozialdienst Monika Bernhard erfreuten sich die Seniorinnen und Senioren an den schönen Darbietungen der Musikgesellschaft Urtenen- Im Team des Sozialdienstes hat am 1. November Frau Chri- Schönbühl und des Jodlerduetts Spiezberg mit Maria Wyss- stina Eng, dipl. Sozialarbeiterin aus Iffwil mit 80 Prozent ihre mann und Regula Mosimann. Gemeinderat Toni Candinas und

13 Urtenen-Schönbühl

Einwohnervizepräsident Hans-Jakob Stricker überbrachten die Die chemische und hygienische Beurteilung des Trinkwassers Grüsse des Gemeinderates und der Einwohnergemeinde. ist auf der Homepage der Gemeinde unter www.urtenen- schoenbuehl.ch oder www.trinkwasser.ch publiziert.

100. Geburtstag

Am 9. Oktober 2017 durfte Frau Rosa Zanini im Alters- wohnsitz im Kreise ihrer Angehörigen ihren 100. Geburtstag feiern. Frau Zanini erhielt zahlreichen Besuch auch von der Gemeinde. Die Jubilarin interessiert sich für das Gesche- hen im In- und Ausland, ist gedanklich fit und freut sich ob allen Schönheiten, die der Alltag bietet. Gerne trinkt sie auch einen Schluck guten Rotwein. Liebe Frau Zanini, un- sere besten Wünsche begleiten Sie ins neue Lebensjahr, wir wünschen weiterhin Wohlergehen und vor allem gute Ge- sundheit. Möge Ihnen auch weiterhin viel Glück und Freude zuteil werden!

Die Seniorinnen und Senioren sind ein dankbares Publikum

Trinkwasserqualität

Der Prüfbericht der chemischen Untersuchung hat ergeben, dass das gesamte Trinkwasser der Wasserversorgung Urte- nen-Schönbühl den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

Untersuchungsergebnisse (Probeentnahmen vom 12.9.2017) • Bakteriologische Qualität einwandfrei • Chemische Qualität einwandfrei • Gesamthärte, in franz. Graden 29.4 • Nitratgehalt 21.0mg/l • Magnesium 21.4mg/l • Calcium 82.8mg/l Die Jubilarin Rosa Zanini mit Gemeindebesuch von Monika Bernhard und Heinz Nussbaum

Herzlich Willkommen zu Hause im «am moossee» TERMINE 2018

Nr. Erscheint Termin* 1/18 13.02. 12.01. 2/18 24.04. 23.03. 3/18 12.06. 11.05. 4/18 14.08. 13.07. 5/18 25.09. 24.08. 6/18 20.11. 19.10. *Redaktions- und Inserateschluss

SILVESTER - Dîner- Dansant KONTAKT Redaktion Fantasievolles Menu, unterhaltsame Musik, gemütliches Ambiente «am moossee» - die ideale Voraussetzung für einen guten Rutsch ins 2018. Ulrich Utiger

Sandstrasse 88 Ihre Gastgeber seit sechs Generationen 3302 Moosseedorf Familie Gerber-Eckert-Kiener Telefon: 079 215 44 01 www.gasthof-schoenbuehl.ch Fax: 031 859 12 29 031 859 69 69 Mail: [email protected]

14 Urtenen-Schönbühl

Gemeindeversammlung Montag, 4. Dezember 2017, 19.30 Uhr im Zentrumssaal Beachten Sie den neuen Beginn der Gemeindeversammlung um 19.30 Uhr. Traktanden: 1. Begrüssung der Jungbürgerinnen und Jungbürger. 2. Kreditabrechnung Zustandsaufnahmen private Liegenschaftsentwässerungen. 3. Kreditbewilligung Sanierung Sandstrasse. 4. Genehmigung Budget 2018 und Festsetzung der Steueranlagen. 5. Orientierungen und Verschiedenes. Im Anschluss an die Versammlung Apéro im Foyer Zentrumssaal. Die Stimmberechtigten erhalten die Botschaft des Gemeinderates mit der Ausweiskarte zugestellt. www.urtenen-schoenbuehl.ch

Gezielt werden die Möblierungen auf die Bedürfnisse von älte- ren wie auch von jüngeren Menschen ausgerichtet.

Renaturierung Rastplatz Moossee Das ehemalige (nicht mehr unterhaltene) Ferienhäuschen­ des Uferschutzverbandes wird abgebrochen. Eine Renaturierung des Uferbereichs soll vor allem Tieren und Pflanzen am Moos- see zu Gute kommen und stellt einen neuen Lebensraum dar. Die Abteilung Naturförderung des Kantons Bern beabsichtigt Die standortfremden, teils exotischen Gehölzpflanzen werden im bestehenden kantonalen Naturschutzgebiet «Grosser Moos- entfernt und durch einheimische standorttypische Arten er- see» eine Aufwertung für Mensch und Natur. Das vor einiger setzt. Das ehemals kurzrasige Pärkli wird in eine extensive Wie- Zeit publizierte Bauprojekt am Moossee, Bereich Renaturie- se überführt, die gemäss den Schutzbestimmungen des Natur- rung Rastplatz (Pärkli)» ist bewilligt und soll noch dieses Jahr schutzgebietes nur noch ein- bis zweimal im Jahr gemäht wird. umgesetzt werden. Die geplante Aufwertung wird dank Raum- Die Verantwortung für die Pflege im Naturschutzgebiet liegt bei optimierung klarer getrennte Bereiche für die Natur und für die der Abteilung Naturförderung des Kantons Bern. Besucher erfahren. Der zur Verfügung stehende Raum und die jeweiligen Bedürfnisse werden mit der Renaturierung besser Die Gemeinde beteiligt sich mit einem Pauschalbeitrag von abgedeckt. Durch das Aufheben der asphaltierten und befestig- Fr. 130‘000.- an den Projektkosten und finanziert dies aus ei- ten Bereiche gewinnt das Gebiet einen gewissen Flächenanteil nem Beitrag der Genossenschaft Migros Aare für ökologischen zurück, welcher nun im Projekt besser arrondiert werden kann. Ausgleich in Zusammenhang mit der Aenderung der ZPP/UeO- Vorschriften Bahnhofstrasse. Die vorgesehene Gestaltung erhöht die Attraktivität des Ge- bietes nicht nur für Tiere und Pflanzen sondern auch für erho- Die Abteilung Naturförderung zusammen mit der Gemeinde Ur- lungssuchende Menschen. Die Besucher sollen sich dank der tenen-Schönbühl danken den Moosseebesuchern für den re- Renaturierung in einem attraktiv gestalteten Gebiet wohl fühlen. spektvollen Umgang mit der Natur und heissen sie demnächst Neu wird ein Pic-Nic-Bereich zur Verfügung gestellt und Auf- am neu gestalteten Rastplatz herzlich willkommen. enthaltsplattformen modernisieren das Bild. Ein Schnitzelweg führt die Besucher trockenen Fusses zu diesen Sitzgelegen- Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern heiten und wieder zurück zum neu erstellten Parkplatz. Diese Abteilung Naturförderung (ANF) Aufenthaltsmöglichkeiten sollen etwas für Jung und Alt bieten.

bewilligter Situationsplan des «neuen Rastplatz Paradiesli»

15 Urtenen-Schönbühl

Gottesdienst auf dem Bauernhof

Am 13. August fand in Mattstetten wiederum unser beliebter Gottesdienst auf dem Bauernhof statt. Bei bestem Wetter fei- erten wir zusammen mit dem Evangelischen Gemeinschafts- werk EGW Schönbühl diesen Gottesdienst für Gross und Gottesdienstteilnehmende beim gemütlichen Zusammensein Klein. Gastgeber wa- und Essen ren wie immer Familie Schneider vom Schür- am Toten Meer aufhält! Ausserdem ist es sinnvoll, genügend guet. «Über Stock und Pausen einzulegen, um vor und mit Gott aufzutanken, denn er Stein - was pack‘ ich ist unsere Quelle und unser treuer Begleiter! alles ein?» lautete das Thema. Die Schulkinder wurden mit einem Reisesegen für ihre näch- ste Etappe gesegnet, wobei sie als Erinnerung einen Bleistift Wir wurden mitge- erhielten mit der Aufschrift «Gott mit dir!». Im Anschluss an nommen auf unsere den Gottesdienst konnten wir beim Grillieren und Essen die Lebensreise, die auch tolle Gemeinschaft geniessen. ihre Hindernisse kennt. Es galt also, das nötige Ich danke allen herzlich, die sich an diesem eindrücklichen Rüstzeug einzupac- Gottesdienst engagiert haben, insbesondere meinem Kolle- ken. Seien es ein Hut gen Philippe Otti, Pfr. EGW. Der Gottesdienst wurde geleitet als Sonnenschutz oder Bericht: Beat Kunz, Pfarrer vom ref. Pfarrer Beat Kunz (links) die Flasche Wasser – Fotos: Melanie und Philippe Otti und Pfr. Philippe Otti, EGW gerade wenn man sich

Adventsfenster 2017

Am 3. Dezember findet das Adventskonzert der Musikgesellschaft in der Kirche & am 4. Dezember die Gemeindeversammlung statt

Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag

1. Dezember 2. Dezember 3. Dezember 4. Dezember 5. Dezember 6. Dezember 7. Dezember

Andrea Beran & Dieter & Susanna Adventskonzert Spielgruppe Ruth Altorfer Team Lee Kirchenkreis Ursula Kälin Schütz Musikgesellschaft Rägeboge Corinne Bratschi Nadja Küpfer Urtenen-Schönbühl

Kirche Urtenen Mühlestrasse 8 Mattstettenstr. 24 (um 17.00 Uhr) Zentrumsplatz 8 Privatweg 4 + 2 Feldeggstrasse 57 Solothurnstrasse 44

8. Dezember 9. Dezember 10. Dezember 11. Dezember 12. Dezember 13. Dezember 14. Dezember

Adrian & Elisabeth Nadia & Stefan Esther Oppliger, Schule Grauholz* H. Wälchli & Begleitetes Wohnen Familiengärtnerverein Jordi Schafroth Fredy Schneiter & S. Kellerhals & M. Neuenschwander Lydia Winter Urtenen-Schönbühl Marianne Borter H. Liechti Talackerhof Feldeggstrasse / Wiggiswilweg Staldenstrasse 1 Kirchgässli 8 Lee 4 Meisenweg 7B Badstrasse 9 Waldrand

15. Dezember 16. Dezember 17. Dezember 18. Dezember 19. Dezember 20. Dezember 21. Dezember

Scheidegger Schönfein Konzertchor Robert & Irène Koopmans Alterswohnsitz REKJA Maler AG Martina Mäder Cantissimo Manuela Grogg Magdalena Reichen Urtenen-Schönbühl Kleine Kirche Urtenen Altes Schulhaus Bergackerweg 15 Solothurnstrasse 42 (um 17.00 Uhr) Badstrasse 2 Baumgärtliweg 9 Badstrasse 1 Schulhausstrasse 4

*18.30 und 19.30 kleiner Beitrag (Lieder/Gedichte) mit Kinder

Die Fenster sind zwischen 18.00 – 21.30 Uhr beleuchtet.

Steht vor der Türe ein Stuhl mit Tasse und Löffel, sind die Besucher herzlich eingeladen einzutreten.

16 Urtenen-Schönbühl

den, die 6. Nacht der Chöre zu organisieren und durchzu- führen. Und doch sind wir glücklich, dass Chormusik in ihrer unendlichen Vielfalt so beliebt ist, sowohl bei den Chören als auch beim Publikum.  Chöre der Gemeinden am Grauholz können sich ab sofort für einen Auftritt bewerben. Die Programmwahl ist frei. Ziel ist ein abwechslungsreicher und vielseitiger Chorabend. Die 6. Nacht der Chöre in Urtenen-Schönbühl steht bevor… Anmeldung für Chöre bis 15. Dezember 2017 bei: Irene Reber, Zentrumsplatz 8, 3322 Urtenen-Schönbühl, Am 10. März 2018 findet die Nacht der Chöre bereits zum [email protected]. 6. Mal statt. Und seit Sommer 2017 haben wir Anfragen von auswärtigen Chören, die sich für einen Auftritt bewerben. Die- Das Anmeldeformular kann auf der Homepage www.urtenen- ser Anlass in unserer Gemeinde spricht sich herum. schoenbuehl.ch unter «Anlässe» heruntergeladen werden.

Mehr als 8-10 Chöre werden nicht auftreten können, mehr Für die Kulturkommission, Publikum als im März 2017 kann die Kirche nicht fassen. Es Susanne Grossenbacher könnte für die Kulturkommission eine Herausforderung wer-

Testament; zentral wurde zudem die Instrumentalbegleitung. Eine besondere Bedeutung hatte die Musik der Schwarzen in der Bürgerrechtsbewegung der 1950-er und 60-er Jahre in den USA. Lieder wie «O Freedom» zeugen von dieser Zeit- geschichte.

Unter der Leitung von Susanne Grossenbacher bringen die rund 60 Sängerinnen und Sänger vom Konzertchor Cantissi- Adventskonzerte «O Freedom!» mo Lieder der Schwarzen zur Aufführung. Der Chor wird am Klavier begleitet von Theo Bichsel. Die Konzerte finden in der Musik gehört wesentlich zur Kultur der Schwarzen – ursprüng- Kirche Urtenen statt am Samstag, 16. Dezember 2017; 20:00 lich und bis heute in Afrika, ebenso aber auch in der Zeit der Uhr und Sonntag, 17. Dezember 2017; 17:00 Uhr. Der Eintritt Sklaverei in Amerika. Emotionaler Gesang mit rhythmischer ist frei – Kollekte willkommen. Begleitung war für die in die Fremde verschleppten Menschen Text: Elsmarie Stricker ein Ausdruck ihrer Identität. Auch während der Arbeit wurde Foto: Peter Rosatti gesungen («Worksongs»). In der Begegnung der Schwarzen mit christlichen Gemeinden entstanden die Spirituals, geistli- che Lieder mit vorwiegend alttestamentlichen Inhalten. Die Be- freiung des Volks Israel aus der ägyptischen Sklaverei nährte Hoffnung und Kraft der Schwarzen in ihrer eigenen Zeit der Unterdrückung und Ausbeutung.

Mit dem vermehrten Einfluss der Jazz-Musik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts schliesslich entwickelte sich die Gospel-Musik. Die Texte bezogen sich nun mehr auf das Neue Der Konzertchor Cantissimo im Mai 2016

REKJA Urtenen-Schönbühl

Altes Schulhaus, Schulhausstrasse 4,

3322 Urtenen-Schönbühl

Tel. 076 683 61 09   [email protected] • www.rekja.ch 11 x x 54 50, Plätzer, 1 x 35 Plätzer1 x 35 Plätzer Mittwoch: 14:00 - 18:00 Uhr 3323 Bäriswil Tel. 031/859 47 36 Donnerstag: 17:00 - 20:00 Uhr www.buerki-reisen.ch3323 Bäriswil Tel. 031/859 [email protected] 47 36 erster Donnerstag im Monat ab 5. Klasse www.buerki-reisen.ch [email protected]

17

Urtenen-Schönbühl

Wanderung + Fondueplausch für alle Donnerstag, 28. Dezember 2017

Machen Sie mit bei der diesjährigen Veranstaltung, entdecken Sie neue Orte in der nahen Region, ler- nen Sie beim Wandern und Fondue neue Mitbürgerinnen und Mitbürger kennen. ALLE – von JUNG bis ALT - sind herzlich eingeladen.

Eine schöne Winterwanderung (ca. 2 Std.) führt uns von Urtenen-Schönbühl in die nähere Umgebung und zurück. Im Zentrumssaal geniessen wir nach der Wanderung beim anschliessenden Fondueessen die gemütliche Runde. Die Wanderung findet bei jeder Witterung statt.

Personen, welchen die Wanderung zu beschwerlich ist, können direkt beim Zentrum ab 12.45 Uhr zu uns stossen.

Das Team 3322.bewegt freut sich auf Ihre Teilnahme!

Programm: Donnerstag, 28. Dezember 2017

10.30 Uhr Treffpunkt beim Brunnen auf dem Zentrumsplatz

10.40 Uhr Start der geführten Wanderung

13.00 Uhr Fondueessen im Zentrumssaal (Ende um 15 Uhr)

Kontakttelefon am 28. Dezember 2017 und während des Anlasses: 079 509 71 60

………………………………………………………………………………………….

Anmeldetalon: (Anlass findet bei jeder Witterung statt)

Wir nehmen am Fondueessen teil:

Name: …………...... Vorname: ……………………………………………

Tel.: …………………………………………………..

Anzahl Erwachsene à Fr. 20.- *) …………… Anzahl Kinder ab 8 Jahren à Fr. 10.- *) …………… Anzahl Kinder unter 8 Jahren gratis *) …………… *) Fonduepreis inkl. Tee (Preis zu entrichten im Saal, andere Getränke gegen Aufpreis erhältlich).

Wir wandern mit:  Ja Wir kommen direkt in den Lee-Saal:  Ja

Bitte Anmeldung bis spätestens Freitag, 22. Dezember 2017  mit diesem Talon an: Gemeindeschreiberei, Zentrumsplatz 8, 3322 Urtenen-Schönbühl  oder via Telefon 031 850 60 60 oder Mail an: [email protected]

18 Urtenen-Schönbühl

- die Turnhalle wird auch diese Saison zum kreativen Stiftung IdéeSport Innenspielplatz umfunktio- niert. Betreut werden die Region Bern Kinder jeweils von zwei Erwachsene und 3-5 Ju-  gendliche. Infos und Tipps für Eltern und Kinder: Moni- OpenSunday Urtenen-Schönbühl ka Soland, Projektmanage- rin Stiftung IdéeSport, Mail Das bewährte Kinderprojekt startete in die 5. Saison. Wenn [email protected], Telefon die kalten und trüben Tage Einzug halten, wird die Sporthal- 062 296 10 48. le MZA wieder Sonntag für Sonntag zum bunten Treffpunkt Austoben aus Freude an der für Kinder der 1. bis 6. Klasse. Ab jetzt heisst es wieder: Ab Bericht: Monika Soland Bewegung… in die Turnhalle MZA! Kinder von nah und fern dürfen sich auf 20 Sonntage mit Spiel, Spass und Sport freuen! Die OpenSunday Saison dauert vom 22. Okto- ber 2017 bis 25. März 2018. Jeweils von 13:30 bis 16:30 Uhr steht die Sporthalle allen Kindern der 1. bis 6. Klasse of- fen. Ob beim Austoben mit Mannschaftsspielen, Herumhüpfen auf Matten, «Gigampfen» in der Mat- tenschaukel oder beim Vor dem Mattehüpfen Klettern über Hindernisse …oder sich messen im Wettkampf

Freitag,

Märli u angeri Gschichtli 17. November 2017

Weihnächtliche

Geschichte

Für Kinder ab 4 Jahren

29. November 2017 28. Februar 2018 18.00 – 18.30 Uhr mit 20. Dezember 2017 28. März 2018 Regina Messer in der Bibliothek 31. Januar 2018 Bei grossem Andrang Wiederholung Jeweils von 14.15 – 15.00 Uhr in der um 18.45 Uhr Gemeindebibliothek Urtenen-Schönbühl Für Kinder ab 3 Jahren

19 Urtenen-Schönbühl

Programm

DONNERSTAG 17.00 – 22.00 Uhr „SY NO FRAGE?“ MÄRITHÜSLI 17.00 – 22.00 Uhr Fondueplausch

FREITAG 17.00 – 22.00 Uhr MÄRITHÜSLI

MARKTSTÄNDE 17.00 – 22.00 Uhr Fondueplausch 18.00 – 18.30 Uhr Geschichten für Kinder ab 4 Jahren

SAMSTAG 9.00 – 16.00 Uhr

MÄRITHÜSLI MARKTSTÄNDE KOFFERMARKT UND BISTRO IM SAAL

11.00 – 15.00 Uhr Kinderhort Gemeindehaus 2.. Stock 13.00 – 15.00 Uhr Eselikutsche 14.00 – 16.00 Uhr Samichlous 0.— Erwachsene

Fr. 15. — AHV/IV Fr. 10. — Schüler/Studenten Vorverkauf ab 28. Oktober 2013:

Gemeindebibliothek Urtenen- Schönbühl Mo. – Fr. 15.00 – 18.00 Uhr Sa. 10.00 – 12.30 Uhr, 031 859 26 27 Reeto von Gunten [email protected] r. 20.— Erwachsene „Single“ Fr. 15.— AHV/IV Fr. 10.— Schüler/Studenten Eine multimediale Lesung mit Geschichten, Vorverkauf ab 28. Oktober 2013: Bildern und Filmen des Sonntagmorgen- Gemeindebibliothek Urtenen- Moderators von SRF3. Schönbühl Und Musik wird er auch machen, live und solo. Mo. – Fr. 15.00 – 18.00 Uhr Sa. 10.00 – 12.30 Uhr, 031 859 26 27 Donnerstag, 30. November 2017 [email protected] 20.00 Uhr, Zentrumssaal Urtenen-Schönbühl Türöffnung 19.30 Uhr Foto: Urs Tanner

Gemeindebibliothek Urtenen-Schönbühl, 031 859 26 27 Mo. – Fr. 15.00 – 18.00 Uhr, Sa. 10.00 – 12.30 Uhr [email protected] Eintritt Erwachsene Fr. 20.--, AHV/IV, Studenten und KulturLegi Fr. 15.--

20 Urtenen-Schönbühl

der Teig ausgerollt und mit der feinen Pizzasosse be- strichen. Anschliessend www.team-lee.ch wurden die Pizzaböden – je nach kulinarischer Vorlie- be des Kindes – individuell belegt. Dabei ist unter den Kindern ein regelrechter Pizza backen im Schulhaus Lee 2 Wettbewerb entbrannt, wer die schönste und fein- Am 9. September fand in der Lee-Küche das Pizza-Backen ste Pizza zubereitet. Am mit 18 Kindern unter der Leitung von fünf Helferinnen statt. Schluss sahen alle toll aus und wurden von den Kin- Gemeinsam kochen und ge- Die Kinder hatten grosse Freude daran, ihre eigene Pizza mit dern mit grossem Hunger niessen – Pizza backen in der ihren Lieblingszutaten zu kreieren. Zuerst wurden die Pizzaauf- gemeinsam genossen. Schulhausküche lagen geschnitten und vorbereitet. Alles war vorhanden: Schin- ken, Mozzarella, Ananas, Thon, Pilze und Speck. Dann wurde Bericht: Team Lee, Corina

Neue Kürbisanbau-Methode?

Es gibt etwas Neues: in Schönbühl wachsen Kürbisse am Ma- schendrahtzaun… Natürlich nicht, aber der oder die Betreiber/ In des Kürbisverkaufstandes, machte auf originelle Weise auf

…und der Verkaufsstand

diesen aufmerksam. Zu beobachten zwischen dem Denner- und dem Tunnel-Kreisel – zu sehen solange es noch Kürbisse gibt. Der neuartige Kürbisanbau… Text und Foto: Urs Tanner

21 Urtenen-Schönbühl

Du bist seit dem 1. Januar 2017 in der Planungs- und Um- weltkommission. Kannst Du in diese Kommission Deine beruflichen Erfahrungen einbringen? Schweizerische Volkspartei Ja, natürlich. Als ausgebildeter Baufachmann kann ich die PUSK mit meinen Fachkenntnissen in vielen Bereichen un-       terstützen. Es ist immer wieder eine spannende Herausfor- derung in den Diskussionen, die verschiedenen Meinungen der einzelnen Kommissionsmitglieder zu hören und diese in Thomas Schori, Zusammenarbeit aller, zum Wohle der Gemeinde und deren Grossratskandidat im Interview Bürgerinnen und Bürger zu einem gemeinsamen Konsens zu bringen, unabhängig der politischen Ausrichtungen aller Be- Thomas Schori Jg. 1972 teiligten.

Verheiratet 2 Kinder In der Gemeinde wird vor allem Sachpolitik betrieben. Der Grossrat politisiert parteipolitisch, siehst Du da ein Pro- Selbstständiger Projekt und blem? Bauleiter Nein, im Gegenteil. Ich empfinde es als eine Herausforde- rung, parteipolitisch zu agieren. Jeder Mensch hat seine ei- Hobbies: Wandern, Snowboar- genen Visionen und Vorstellungen. Da kann es unlängst zu den, Gemütliches Beisammen- parteipolitischen Konflikten und Diskussionen kommen. In der sein mit der Familie und Freun- Schweiz haben wir das Glück des Umstands der bundesver- den fassungsrechtlichen Meinungsfreiheit. Jede und jeder darf seine Meinung, unabhängig seiner politischen Gesinnung, öf- Kandidat für die Grossratswah- fentlich kundtun. Dieses Recht gibt es (leider) nicht überall auf len vom 25. März 2018 dieser Welt. Wir alle müssen dieses Recht nutzen, um unseren Kindern und Kindeskindern, eine Schweiz zu hinterlassen, in Thomas Schori würde sich sehr freuen, mit Ihnen, am SVP- welcher sie in Frieden und Wohlstand weiterleben dürfen. Stand am Weihnachtsmarkt vom 18. November 2017, 09:00 bis 16:00 Uhr, über Ihre Anliegen zu diskutieren. Du arbeitest in der Baubranche als selbständig erwerben- der Projekt- und Bauleiter, somit Geschäftsführer eines Weshalb engagierst Du Dich für die SVP Urtenen-Schön- KMU. Engagiert sich der Kanton genügend für die Anlie- bühl Bäriswil und deren Anliegen? gen der KMU? Aus persönlichen Gesprächen mit Freunden und Kollegen, Meiner Meinung nach nicht. Es wird auch auf Kantonsebene vernimmt man eine deutliche und überwiegende Unzufrieden- viel Lobbyismus durch Grosskonzerne betrieben. Die KMU heit gegenüber der jetzigen Politik in der Schweiz. Vielen ist gehen derweil unter. Versteht mich nicht falsch, es braucht unklar, wie es weitergehen soll, jedoch machen die meisten auch Grosskonzerne. Diese schaffen Arbeitsplätze und hel- nur die Faust im Sack und sind der Meinung, «die in Bern fen damit vielen Menschen, einem geregelten Einkommen machen ja eh nur, was sie wollen»! Dies, sowie der glückliche entgegen zu schauen. Man soll aber auch KMU`s dement- Umstand, dass ich Vater von zwei bezaubernden Töchtern sprechend unterstützten. Grosskonzerne erhalten Steuerer- sein darf, hat mich schlussendlich dazu bewogen, politisch leichterungen, KMU`s werden immer mit mehr Vorgaben und aktiv zu werden. Ich hatte das Glück, eine unbeschwerte Richtlinien «beübt». Wo ist da die Gerechtigkeit. Ist ein KMU Kindheit zu verbringen und ich will mich dafür einsetzten, dass mit 5 bis 20 Mitarbeitern nicht auch ein wichtiger Arbeitgeber meine Kinder sowie die Kinder aller Eltern, zukünftig dasselbe für die entsprechende Region? Glück erleben dürfen. Mit wem würdest Du gerne einmal essen gehen? Was bringt Dir Dein Engagement für die Partei persön- (Lacht) Interessante Frage. Ich könnte mir ein Essen mit Herr lich? Adrian Amstutz gut vorstellen. Wir vertreten dieselbe politi- Ich empfinde es als eine Befriedigung, Menschen zu unter- sche Meinung und sind beruflich ebenfalls vereint. Er als pla- stützten und zu helfen. Das ist beruflich und auch politisch nender Architekt und ich als ausführender Projektleiter. Das so. Wie eingangs erwähnt, bringt es nichts, nur «die Faust könnte interessante Gespräche hervorrufen. im Sack» zu machen. Wer etwas zum Guten verändern will, muss sich für seine und die Anliegen und Visionen aller, ein- Du hast drei Wünsche frei… setzten. Sicher kann man nicht die Welt bewegen, aber man 1. Gute Gesundheit für meine Familie und mich. 2. Eine friedli- muss es halt versuchen und einfach machen! che und politisch stabile Schweiz. 3. Genug Arbeitsplätze und lohnende Einkommen für alle Bürgerinnen und Bürger in der Schweiz.

Und zum Schluss, Du bist vor fast 8 Jahren mit Deiner Familie nach Urtenen-Schönbühl gezogen. Sag uns noch warum Du gern in Urtenen-Schönbühl lebst? Meiner Familie und mir gefällt das etwas «ländliche» sowie Bestattungsdienst Tag und Nacht natürlich die Nähe zu Bern. Mit der RBS ist man in fünfzehn Sandstrasse 5, 3322 Schönbühl 031 859 43 92, 031 332 40 50 Minuten mitten in unserer Hauptstadt. Uns gefällt an Urtenen- Beratung Organisation Transporte Todesanzeigen Leidzirkulare Schönbühl auch die Nähe zur Natur. Sei es bei einem Aus- Formalitäten Sarglieferung Aufbahrung Blumenschmuck flug in Richtung Sand mit anschliessendem Waldspaziergang,

22 Urtenen-Schönbühl oder einfach nur einmal rund um den Moossee, mit Zwischen- der Gemeinde brauchen wir keine Parteipolitik zu betreiben, stopp im Restaurant Seerose. (Lacht) Auch wenn`s zu Moos- uns muss wichtig sein, dass es den Einwohnerinnen und Ein- seedorf gehört. Wir lieben es, sonntags gemeinsam kleine wohnern gut geht». Diese Aussage unterstütze ich voll und Ausflüge zu machen. Die Menschen sind durchweg freundlich ganz. Schliesslich lebt die Gemeinde von allen Einwohnerin- und wohlgesonnen. Wir haben hier unsere «neue» Heimat ge- nen und Einwohnern. funden. Dies ist mit ein Grund, meiner politischen Aktivität. Ich will mich dafür einsetzten, dass dieser schöne Zustand so Die Fragen stellten Jürg Marti und Christa Rothen, bleibt. Sehen Sie, ein guter Freund hat mir einmal gesagt, «in SVP Urtenen-Schönbühl Bäriswil

NOMINATION USCHÖN-AWARD: Ehrungen 2017 Sport, Kultur, Beruf, Soziales und u-aktiv!

Patronat/Organisation: Gemeinde Urtenen-Schönbühl/Ausschuss uschön-vernetzt Teilnahmeberechtigt: In der Gemeinde ortsansässige Personen oder Gruppen/Teams, welche sich im Bereich Sport, Kultur, Soziales oder u-aktiv verdienstvoll gemacht haben oder bei einem Wettbewerb ausgezeichnet wurden. Ausnahmsweise gilt die Zeitspanne 1. Sept. 2016 bis 31. Dezember 2017 (spez. bei Sport, Beruf). Infos/Meldeblatt: Gemeindeverwaltung, Sekretariat Kultur oder via Homepage www.urtenen-schoenbuehl.ch (Rubrik uschön). Meldeschluss/Meldestelle: 31. Januar 2018. Sekretariat Kultur, Zentrumsplatz 8, 3322 Urtenen-Schönbühl Selektionsgremium: Ausschuss uschön-vernetzt. Die nominierten Personen und Gruppen werden schriftlich von der Jury informiert und eingeladen. Ehrung: Anlässlich dem Osterapéro (Mittwochabend vor Ostern)

------Meldetalon für Ehrungen 2017

Bereich:  Sport  Kultur  Soziales  Beruf  u-aktiv (Zutreffendes ankreuzen)  Einzelperson  Gruppe/Organisation/Verein

Name …………………………………………… Vorname ………………………………………… Jahrgang ..………….

Gruppe/Organisation/Verein ……………….…………………………………………………………………………………..

Strasse/Nr. ……………………….…………………. PLZ ………………. Ort …………………….………………………….

Tel.-Nr. ………………………………………. Mail-Adresse …………………………..………………………………….

Leistung/Resultat für die Nomination (Beschrieb in Stichworten): Dokumentationen (ev. Kopien) wie Zeitungsartikel, Ranglisten, Urkunden u.ä. können dem Gesuch beigelegt werden. Dieses Material wird später retourniert. Auskunft: Sekretariat Kultur [email protected], 031 850 60 68

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..

Anmeldung eingereicht durch (Name/Vorname): …………………………………………………………………Tel. ………………….…

Datum: ………………………………….. Unterschrift: …………………………………………………………………………………………………..

23 Urtenen-Schönbühl

Neuer Bauernhof

Tag der offenen Stalltür

Der «Talackerhof» ist der neu gebaute Bauernhof von Elisa­ beth und Adrian Jordi. Wenn man auf dem Wiggiswilweg vom «Hornusserhäuschen» her gegen die Schönegg also Richtung Dorf fährt oder wandert, so liegen die zwei Gebäude linker Hand in der Senke vom Talacker. Harmonisch passen sich Ökonomiegebäude und der daneben stehende Mutterkuhstall Pfarrer David Bringold interviewt Urs Tröhler (Vater der Bäu- der Landschaft an. erin) Gruppen wusste man sich viel zu erzählen. Das Fest galt als Die Idee, die Landwirtschaft und das Verständnis dafür, einer Aufrichte und Dankfest für den neu gebauten Bauernhof. Jor- breiten Bevölkerung an zwei Tagen der offenen Stalltür 9. und dis wurden mit Glückwünschen «überschüttet» und konnten 10. September 2017 näher zu bringen, ist Elisabeth und Ad- auch noch Geschenke in Empfang nehmen. Ein Beispiel: die rian Jordi bestens gelungen. Sie hatten sehr viele Fragen der Kuh Saphira mit Kalb Sandro, geschenkt von den Landwirten, Besucher zu beantworten, was sie auch gerne und kompe- den Geschwistern, Tröhler‘s, den Nachbarn und Freunden. tent taten. Die Nachbarsfamilie Niklaus Bartlome legte zusammen mit den Töchtern und der Bauunternehmung Zaugg aus Rohr- Der Reihe nach gab es verschiedene Anlässe: Das erste Fest bach; zusammen schenkten sie die Kuh Medora mit Kalb Mel- stieg schon am Freitagabend im Ökonomiegebäude und war vin. «Chläusu» Bartlome übergab das Geschenk in Form der nur eingeladenen Gästen vorbehalten. Eingeladen waren alle Zuchtpapiere und einer Foto an die neuen Besitzer. am Bau beteiligten Handwerker, die Bauern vom Dorf und viele Verwand- Gemeinsam dankten Jordis dem Ar- te und Bekannte. Die in Milchkannen chitekten und den Bauleuten für ihre eingestellten Sonnenblumensträusse speditive Arbeit und das gute Team- sorgten mit ihren leuchtend gelben work. In den Dank einbezogen wurden Farben für eine schöne und heimelige auch die 20 freiwilligen Helferinnen und Stimmung. Helfer und alle die zum guten Gelingen dieses Festes beigetragen haben. Bei Gluschtige Grilldüfte durchzogen die dieser Gelegenheit wurden auch die grosse Halle und die Kolonne zum Es- vielen kleinen und grossen Geschenke sen holen wurde immer länger. Beat herzlichst verdankt. Zwei anstrengen- Hofer und Thomas Hänni (Hofer Metzg de Tage standen den Hofeigentümern – Frische Insel) hatten mit den beiden noch bevor. Grills Alles bestens im Griff. Die Steaks und Bratwürste wurden fachgerecht «Chläusu» Bartlome (rechts) überbringt das Am Samstag um 09:00 Uhr ging es zubereitet. Anna Hänni bediente das Geschenk an Elisabeth und Adrian Jordi schon wieder los und die ersten Be- Getränkebüffet und zerschnitt noch die sucher stellten sich ein. Die Festwirt- ca. 1.5 m langen Züpfen in Stücke. Rege Gespräche wur- schaft musste wieder auf Vordermann gebracht werden, viel den an den voll besetzten Tischen geführt, auch in stehenden Arbeit stand noch an.

Am Nachmittag gab es auf dem Talackerhof ein Novum. Pfar- rer David Bringold hielt einen «Stalleinweihungs-Gottesdienst» ab. Vorgängig stellte er der Bäuerin Elisabeth Jordi, die zu diesem Anlass die Berner Tracht trug, sowie Ihrem Vater Urs Tröhler interessante Fragen zum Werdegang des Bauwerkes und den Vorarbeiten. Die Besucherinnen und Besucher erhiel- ten so viele Hintergrundinformationen über den Werdegang eines solchen Projektes.

Der «Stalleinweihungs-Gottesdienst» stand unter dem The- ma «Glück im Stall». Pfarrer Bringold verstand es, treffende und ergreifende Worte über Menschen, Tiere, Natur und die Landwirtschaft ans Publikum zu richten. Einen Bericht finden Sie auf der Homepage der Kirche Urtenen unter www.kirche- urtenen.ch/bericht/260. Umrahmt wurde das Ganze musika- Zufriedene Gesichter lisch von der Alphornbläserin Anita Tobler.

24 Urtenen-Schönbühl

Auch Bauer Adrian Jordi berichtete kalben. Wenn man Glück hat und zur über einige technische Einrichtungen rechten Zeit am richtigen Ort ist, kann im neuen Hof. So erwähnte er die au- man miterleben, wie ein neues Leben tomatische Einstreuanlage, die pro Tag das Licht der Welt erblickt. mindestens zweimal einschaltet. Auch der Schieber, der den Mist abstösst, Auch am Sonntag begaben sich vie- läuft automatisch. Die Maschinen wur- le Besucher und Familien mit Kindern de zur Demonstration eingeschaltet. zum «Talackerhof». Die eingerichtete Vorläufig werden ca. 35 Mutterkühe Spielecke mit Traktoren, Jauchefäs- der Rasse «Aubrac» mit ihren Kälbli die sern zum Anhängen und vieles mehr, Weiden beleben. Der Stall ist aber für Pfarrer Bringold Interviewt Vater Urs Tröh- hatte es den Kindern angetan. Laut 50 Kühe mit den dazugehörenden Käl- ler und Tochter Elisabeth Jordi Angaben der Bäuerin haben in diesen bern vorgesehen. 2 Tagen ca. 600 Personen die Tage der offenen Stalltür besucht. Plakate informieren Wanderer und Besucher, dass es nicht ratsam ist, sich den Kühen mit ihren Kälbli zu nähern, da sonst Nächsten Frühling werden die 3 ha Weide noch eingezäunt. die Mutterkuh ihr Kleines verteidigt und sehr aggressiv wer- Ohne Kontrollen geht es auch in einem automatisierten Stall den kann und angreift. Also liebe Besucher und Wanderer, nicht, mindestens zwei pro Tag werden es sein. Auch eine Vi- nur aus sicherer Entfernung die Tiere beobachten, dann gibt deoüberwachung auf das Handy wäre eventuell eine zusätz- es für beide Seiten keinen Stress. Der Auslauf wird beachtlich liche Option. Man will aber zuerst abwarten und die Entwick- sein: die Weidefläche für den Anfang wird mit 3 ha angegeben lung beim Stall im Auge behalten. Meinen Bericht beende ich und kann später auf 6 ha erweitert werden. In der Regel wer- mit dem Wunsch «Glück im Stall». den die Kühe ohne fremde Hilfe im Stall oder auf der Weide Fotos und Text: Urs Tanner

Alphornbläserin Anita Tobler Der Talackerhof

Da gibt es etwas Gutes zu Essen Interview mit der Bäuerin Elisabeth

Vater Urs Tröhler berichtet über die Ver- Pfarrer Bringold beim Gottesdienst Pfarrer Bringold änderungen in der Landwirtschaft

25 Moosseedorf

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner

Die verschiedenen Naturkatastrophen haben uns einmal mehr gezeigt, welche Kräfte die Natur entwickeln kann. Wir tun gut daran, wenn wir diese Entwick- lungen ernst nehmen und uns vermehrt Gedanken machen, wie wir mit unseren Ressourcen umgehen. Für die Naturkatastrophen ist nicht nur die Natur alleine verantwortlich, nein, hier hat die Weltbevölkerung und die Weltwirtschaft mit ihrem Verhalten ganz wesentlich dazu beigetragen, dass ein Klimawandel statt- findet. 2015 lebten auf unserer Erde 7.35 Milliarden Menschen, davon über 4 Mia in Asien. Seit 1950 bis heute hat sich die Weltbevölkerung verdreifacht.

Was macht die Gemeinde Moosseedorf: 1. Moosseedorf hat einen Energierichtplan. 2. Moosseedorf besitzt das Label «Energiestadt». 3. Moosseedorf hat einen Solarkatasterplan. 4. Moosseedorf hat zwei Photovoltarikanlagen. (Schulhaus Staffel I + II). Eine weitere ist auf das Dach des Neubaus Kindertagesstätte geplant. 5. Moosseedorf hat Tempo 30 flächendeckend. 6. Die Wärmeversorgung der eigenen Liegenschaften erfolgt, wenn immer möglich, mit erneuerbarer Energie. 7. Die Wärmeversorgung neuer Überbauungen erfolgt, wenn immer möglich, mit erneuerbarer Energie. 8. Bis Ende 2018 werden alle Strassenleuchten auf LED umgerüstet sein. Zusätzlich werden diverse Leuchten mit einem Dimmer ausgestattet, will heissen, wenn kein Verkehr stattfindet, wird die Beleuchtung auf ein Minimum reduziert, am Badweg sogar ausgeschaltet. (Fussgängerweg) 9. Wärmeverbundlösungen (Beispiel Passepartout und altersgerechte Wohnungen an der Sandstrasse). 10. 10 % des Gesamtgaseinkaufs wird als Biomethangas eingekauft. 11. Diverse solarbetriebene Parkuhren. 12. Warmwasseraufbereitung im Strandbad mit Solar. 13. Bei Sanierungen der eigenen Liegenschaften wird neueste Gebäudetechnik angewendet. 14. Die Fachkommission Energie berichtet im «am moossee» über interessante Energiethemen. 15. Biodiversität – Natur erleben, erhalten und fördern. 16. Gestaltung naturnaher Bachläufe mittels Renaturierungen.

Gemeinsam sind wir stark – arbeiten wir daran, dass unsere Natur stetig weniger den Umweltbelastungen ausgesetzt ist. Denken wir in unserem täglichen Handeln auch an die nächste Generation. Nur so wird es uns gelingen, den Klimawandel zu bremsen. Ich danke allen, die sich dafür einsetzen.

Den Mitarbeitenden der Gemeinde, wie auch den Kommissionsmitgliedern danke ich für die grosse und pflichtbewusste Arbeit im Jahr 2017.

Ihnen liebe Einwohnerinnen und Einwohner wünsche ich ein besinnliches Weih- nachtsfest, alles Gute sowie viel Gesundheit und Wohlergehen in Familie und Be- ruf für das Jahr 2018. Der Gemeindepräsident Peter Bill

26 Moosseedorf

GEMEINDEVERSAMMLUNG 5. Dezember 2017 vor allem in der privaten Wirtschaft ist das degressive Lohnsy- stem bereits gang und gäbe. Das degressive System bedeutet, Versammlung der Einwohnergemeinde Moosseedorf, dass der Lohn nach Berufseinstieg schneller ansteigt, im Alter Dienstag, 5. Dezember 2017, 20.00 Uhr, im Kirchgemein- dann mehr abflacht. Nicht zuletzt bei den jüngeren Mitarbeite- dehaus, Moosstrasse 4, 3302 Moosseedorf. rinnen und Mitarbeitern bietet der anfänglich beschleunigte Ge- haltsaufstieg eine attraktive berufliche Perspektive. Die Geschäfte 1. Personalreglement: Genehmigung Änderungen Der Gemeinderat hat entschieden, das degressive Gehaltssy- stem in der Gemeinde Moosseedorf per 1. Januar 2018 einzu- 2. Budget 2018 führen. Dazu muss das Personalreglement angepasst werden. a) Genehmigung des Budgets 2018 b) Festsetzung der Steueranlage und der Folgender Artikel ist davon betroffen: Gebührenansätze Artikel 5, Absatz 2 c) Orientierung über den Finanzplan 2019-2022 Für jede Gehaltsklasse bestehen ein Grundgehalt von 100 Pro- 3. Genehmigung Verpflichtungskredit von 1.8 Mio Franken zent und 80 Gehaltsstufen. Innerhalb der Gehaltsklasse ist die für den Ausbau der KiTa Längenbühl. Genehmigung Gehaltsentwicklung bezogen auf das Grundgehalt wie folgt ab- wiederkehrender Verpflichtungskredit für die Erhöhung gestuft: des Betriebes von 12 auf 24 Plätze. a) 20 Gehaltsstufen von je 1.0 Prozent, b) 40 Gehaltsstufen von je 0.75 Prozent, 4. Genehmigung Reglement über den Ausgleich von Pla- c) 20 Gehaltsstufen von je 0.5 Prozent. nungsmehrwerten Dem Grundgehalt sind 6 Einstiegsstufen von je 1.5 Prozent des 5. Strassen- und Kanalisationssanierung Nassegasse / Grundgehalts vorangestellt. Laupenackerstrasse. Genehmigung Verpflichtungskre- dite Fr. 2‘850‘000.00 für Kanalisationssanierung und Entschädigung Gemeinderat Fr. 1‘060‘000.00 für Stassenbauarbeiten Die Steuerverwaltung des Kantons Bern hat bei einer Kontrolle festgestellt, dass der Spesenanteil bei der Ressortentschädi- 6. Kenntnisnahme Kreditabrechnung gung Gemeinderat Soziale Sicherheit und Jugend zu hoch ist. • Ausbau RBS; Kostenbeteiligung Verlegung Aus diesem Grund muss die Entschädigung angepasst werden. Abwasserleitung Der ausbezahlte Betrag wird nicht geändert, einzig die Auftei- 7. Verschiedenes lung Lohn/Spesen wird geändert. • Informationen Beat Büschi, Finances Publiques. Stand Abklärungen Überprüfung Regionaler Änderung Anhang II Sozialdienst und Zufriedenheitsumfrage 1.2.5 • Stand Abklärungen Pflegewohnung Ressort Soziale Sicherheit und Jugend bisher neu Jahreslohnentschädigung 6‘350.00 6‘425.00 Die Unterlagen zu den Geschäften liegen 30 Tage vor der Spesenentschädigung 2‘215.00 2‘140.00 Gemeindeversammlung bei der Gemeindeverwaltung öf- Total 8‘565.00 8‘565.00 fentlich auf. Die Änderungen treten per 1. Januar 2018 in Kraft. Gegen Versammlungsbeschlüsse kann beim Regie- rungsstatthalteramt Bern-Mittelland innert 30 Tagen Be- Der Gemeinderat beantragt einstimmig: schwerde geführt werden (Art. 67a Gesetz über die Ver- 1. Die Änderungen des Personalreglementes werden geneh- waltungsrechtspflege VRPG). Es wird auf die Rügepflicht migt. hingewiesen (Art. 49a kant. Gemeindegesetz). Zur Orientierung über die Geschäfte wird das Mitteilungs- blatt «am moossee» an alle Haushaltungen verteilt. Die 2. Budget 2018 stimmberechtigten Gemeindebürgerinnen und Gemeinde- bürger werden zu dieser Versammlung freundlich eingela- Referent: Christian Zürcher den. Gemeinderat Moosseedorf Es weist bei einem Aufwand von Fr. 16‘589‘300.00 und einem Ertrag von Fr. 16‘426‘450.00 einen Aufwandüberschuss von Fr. 162‘850.00 auf. Der Defizitbetrag kann dem vorhandenen Bilanzüberschuss (bisher Eigenkapital) entnommen werden, welcher per 31. Dezember 2018 voraussichtlich einen Be- Botschaft stand von rund 5.331 Mio. Franken oder 8.5 Steueranlagen- zehntel aufweisen wird. Das Budget basiert auf einer unverän- derten Steueranlage von 1.38 Einheiten. 1. Änderung Personalreglement Der Steuerertrag natürliche Personen wird mit einer Zuwachs- Referent: Peter Bill rate von 2.0% auf den Steuererträgen 2017 gerechnet. Ein Teil der höheren Steuereinnahmen resultiert aus der Begrenzung Degressives Lohnsystem des Fahrkostenabzuges. Der Kanton Bern führte am 1. Juli 2017 ein neues Gehaltssy- stem ein. Das bisherige lineare System wurde durch ein degres- Die Steuern der juristischen Personen wurden nach Vorliegen sives System ersetzt. In anderen öffentlichen Verwaltungen und einiger grösserer Steuerteilungen aus den Vorjahren genau

27 Moosseedorf

überprüft. Es wird mit einem Rückgang von Fr. 130‘900.00 Die Festverzinslichen Schulden betragen unverändert 5.5 Mio. zum Budget 2017 gerechnet. Franken.

Die Beiträge in die kantonale Lastenverteilung nehmen weiter Die Umstellung der Abschreibungsmethode wird dazu führen, zu. Die Kosten der Sozialhilfe haben gegenüber den Progno- dass die Abschreibungen in den nächsten Jahren permanent seannahmen aus dem Jahr 2016 um Fr. 17.00 auf Fr. 527.00 zunehmen. Das Ergebnis wird dadurch entsprechend ver- pro Einwohner zugenommen. Der Kanton begründet die Zu- schlechtert. nahme ab 2018 hauptsächlich mit Mehrkosten im Bereich des Alters- und Behindertenamtes und für die Flüchtlingssozialhil- Der Gemeinderat hält weiterhin an seiner Absicht fest, die fe. Ausgabenpolitik nach Notwendigkeit und Nachhaltigkeit so- wie dem Verhältnis zwischen Kosten und Nutzen und den ver- Im Jahr 2018 sind Investitionen von Fr. 1‘905‘800.00 vorge- fügbaren Mitteln auszurichten. sehen. Davon ist 1 Mio. Franken vorgesehen für den Ausbau der Kita. Die Investitionstätigkeit in den letzten Jahren war Spezialfinanzierung Abwasser: Aufgrund des hohen Bestan- enorm hoch. Diese muss in den kommenden Jahren gesenkt des der Spezialfinanzierung Rechnungsausgleich wird die werden. Der Saldo der Selbstfinanzierung beträgt -1.523 Mio. Verbrauchsgebühr um 0.30 Franken auf 1.20 pro m3 gesenkt. Franken. Das heisst, dass die Gemeinde liquide Mittel in die- sem Umfang abbaut. Übrige Spezialfinanzierungen: Die Gebühren bleiben unverän- dert.

Darstellung Ergebnis Allgemeiner Haushalt Budget 2018 Budget 2017 Rechnung 2016 Gesamtertrag 16‘426‘450 16‘456‘700 16‘397‘412 Gesamtaufwand vor Abschreibungen 16‘109‘750 15‘888‘900 15‘651‘419 Ertragsüberschuss vor Abschreibungen 316‘700 567‘800 745‘993 Harmonisierte Abschreibungen 479‘550 477‘200 309‘011 zusätzliche Abschreibungen 0.00 90‘600 436‘982 Aufwand-/ Ertragsüberschuss -162‘850 0.00 00.00 Das detaillierte Budget 2018 inkl. Vorbericht kann auf der Verwaltung bezogen werden.

Budget 2018 Budget 2017 Rechnung 2016 Übersicht Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Erfolgsrechnung 16‘589‘300 16‘426‘450 16‘456‘700 16‘456‘700 16‘397‘412 16‘397‘412 Aufwand-/ Ertragsüberschuss 162‘850 0 0 0 Allgemeine Verwaltung 1‘616‘750 351‘600 1‘587‘450 339‘050 1‘548‘335 378‘704 Nettoaufwand 1‘265‘150 1‘248‘400 1‘169‘631 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit 523‘350 412‘350 510‘750 394‘450 556‘669 499‘931 Nettoaufwand 111‘000 116‘300 56‘738 2 Bildung 4‘135‘100 1‘033‘850 3‘857‘900 989‘100 3‘708‘127 1‘048‘228 Nettoaufwand 3‘101‘250 2‘868‘800 2‘659‘899 3 Kultur, Sport und Freizeit, Kirche 686‘000 311‘600 685‘300 304‘300 656‘610 342‘442 Nettoaufwand 374‘400 381‘000 314‘168 4 Gesundheit 39‘150 1‘000 39‘950 1‘000 23‘696 0 Nettoaufwand 38‘150 38‘950 23‘696 5 Soziale Sicherheit 4‘416‘050 910‘350 4‘278‘500 910‘600 4‘077‘137 858‘700 Nettoaufwand 3‘505‘700 3‘367‘900 3‘218‘437 6 Verkehr und Nachrichtenübermittlung 1‘354‘400 502‘100 1‘323‘300 462‘200 1‘282‘102 527‘252 Nettoaufwand 852‘300 861‘100 754‘850 7 Umweltschutz und Raumordnung 1‘363‘100 1‘135‘000 1‘547‘400 1‘389‘250 1‘485‘835 1‘209‘191 Nettoaufwand 228‘100 158‘150 276‘644 8 Volkswirtschaft 1‘086‘450 1‘165‘200 1‘077‘400 1‘180‘200 1‘099‘564 1‘224‘704 Nettoertrag 78‘750 102‘800 125‘140 9 Finanzen und Steuern 1‘368‘950 10‘603‘400 1‘548‘750 10‘486‘550 1‘959‘336 10‘308‘260 Nettoertrag 9‘234‘450 8‘937‘800 8‘348‘924

28 Moosseedorf

Anträge 1. Genehmigung unveränderte Steueranlage für die Gemeindesteuern von 1.38 Einheiten 2. Genehmigung unveränderte Steueranlage für die Liegenschaftssteuern von 1.5 ‰ der amtlichen Werte 3. Genehmigung Budget 2018 bestehend aus: Gesamthaushalt CHF 15‘995‘750.00 CHF 15‘757‘800.00 Aufwandüberschuss CHF 237‘950.00 Allgemeiner Haushalt CHF 13‘853‘400.00 CHF 13‘690‘550.00 Aufwandüberschuss CHF 162‘850.00 SF Abwasserentsorgung CHF 714‘050.00 CHF 679‘400.00 Aufwandüberschuss CHF 34‘650.00 SF Abfall CHF 403‘100.00 CHF 376‘200.00 Aufwandüberschuss CHF 26‘300.00 SF Gasversorgung CHF 1‘025‘200.00 CHF 1‘011‘050.00 Aufwandüberschuss CHF 14‘150.00

3. Genehmigung Verpflichtungskredit von 1.8 Mio Kosten für die Sanierung des Kindergartens gehen zu Lasten Franken für den Ausbau der KiTa Längenbühl. Ge- des von der Gemeindeversammlung am 10. Dezember 2015 nehmigung wiederkehrender Verpflichtungskredit genehmigten Verpflichtungskredites Liegenschaftsunterhalt für die Erhöhung des Betriebes von 12 auf 24 Plätze. 2016 – 2019.

Referent: Michael Utiger Antrag Der Gemeinderat beantragt einstimmig, Seit 1998 gibt es an der Längenbühlstrasse 14 in Moossee- 1. Für die bauliche Erweiterung einen Verpflichtungskredit von dorf die Kindertagesstätte (KiTa) Moskito. Das Angebot ist sehr 1.8 Mio. Franken zu genehmigen. gefragt und beliebt. Die 12 Tagesplätze sind seit Jahren voll 2. Genehmigung von jährlich wiederkehrenden Bruttokosten belegt, aktuell sind 45 Kinder auf der Warteliste. Aufgrund der von Fr. 625‘000.00 ab 1. Mai 2019 für den Betrieb der Vollbesetzung weichen viele Eltern auf KiTa‘s in den umliegen- KiTa. den Gemeinden aus oder nutzen das Betreuungsangebot des Tageselternvereins Münchenbuchsee. 4. Genehmigung Reglement über den Ausgleich von Der Gemeinderat hat deshalb beschlossen, den Ausbau des Planungsmehrwerten Angebots per 1. Mai 2019 auf 24 Plätze zu prüfen. Dies be- dingt die Zustimmung der Gesundheits- und Fürsorgedirektion Referent: Stefan Meier des Kantons Bern, da sie das Angebot zu rund 50% finanziert. Eine Zusicherung der Finanzierung ist im heutigen Zeitpunkt In der Gemeinde Moosseedorf wird seit vielen Jahren die Mehr- nicht möglich, da die Budgetgenehmigung durch den Grossen wertabgabe anhand von Infrastrukturverträgen festgelegt. Im Rat jeweils erst in der Novembersession erfolgt. Die GEF hat neuen Raumplanungsgesetz des Bundes wird die Abgeltung für 2018 insgesamt 2 Mio. Franken ins Budget eingegeben. von Planungsmehrwerten vorgeschrieben. Der Kanton Bern hat Die Gelder werden auf Grundlage der in der Region vorhande- deshalb die Bestimmungen im Baugesetz und in der Bauverord- nen familienergänzenden Angebote verteilt. Das Gesuch für den nung per 1. April 2017 angepasst. Bei Einzonungen müssen nun Ausbau auf 1. Mai 2019 wird im Januar 2018 eingereicht. zwingend Abgeltungen von mindestens 20% des geschätzten Mehrwerts von Grundstücken vollzogen werden. Bei Um- und Übersicht Finanzierung Aufzonungen sind keine Abgaben zwingend vorgeschrieben. 2016 12 Plätze 2019 24 Plätze Planungsmehrwerte werden zudem nicht mehr anhand von In- Elternbeiträge CHF 112‘250 CHF 225‘000 frastrukturverträgen geregelt sondern müssen verfügt werden, Lastenausgleich Kanton CHF 157‘654 CHF 325‘800 da sie auf dem kantonalen Baugesetz basieren. Zum Erlass der Selbstbehalt Gemeinde 20% CHF 44‘400 CHF 88‘300 Verfügungen ist ein kommunales Reglement notwendig. 10% Defizit/Gewinn Gemeinde CHF - 9‘378 CHF 15‘000 der Abgabe gehen gemäss Baugesetz neuerdings jeweils an Bruttokosten CHF 323‘683 CHF 624‘100 den Kanton.

Erweiterung Gebäude Längenbühlstrasse 14 Für die Mehrwertabgabe muss eine neue Spezialfinanzie- Die Verdoppelung der Tagesplätze bedingt bauliche Massnah- rung eröffnet werden. Der Gemeinderat möchte die Erträge men. Der Gemeinderat hat der WFSZ Architekten AG einen Pla- aus der Erweiterung Logistik der Migros Aare ebenfalls in die nungsauftrag erteilt. Das Projekt sieht vor, das Erdgeschoss des Spezialfinanzierung einlegen. Dies setzt voraus, dass das Re- Kindergartens soweit notwendig zu sanieren und das Geschoss glement noch im Jahr 2017 genehmigt wird. Dies hat weiter der KiTa zu ersetzen. den Vorteil, dass sich die Grundeigentümerinnen und Grund- eigentümer in der laufenden Ortsplanungsrevision bezüglich Kosten bauliche Massnahmen Ein-, Um- und Aufzonungen auf ein rechtsgültiges Reglement KiTa Obergeschoss stützen können. Gebäude CHF 1‘658‘000 Umgebung CHF 20‘000 Der Gemeinderat hat bei der Erarbeitung des Reglements fol- Baunebenkosten CHF 32‘000 gende Ziele verfolgt: Reserve CHF 60‘000 • Der Abgabesatz soll sich nach dem bestehenden Satz von Ausstattung CHF 20‘000 30% richten. Gesamtkosten CHF 1‘790‘000 • Bei Einzonungen soll der Abgabesatz abgestuft erfolgen.

29 Moosseedorf

• Bei Um- und Aufzonungen soll ein moderater Abgabesatz Erträge aus der Mehrwertabgabe dürfen für sämtliche gemäss von 20% gelten. Der Ausgleich von Planungsmehrwerten Raumplanungsgesetz vorgesehenen Zwecke, inkl. für öffentli- soll das Ziel der inneren Verdichtung nicht beeinträchtigen. che steuerfinanzierte Infrastrukturaufgaben, verwendet werden.

Bei Neueinzonungen wird die Mehrwertabgabe fällig, wenn der Für das Reglement wurde eine Vernehmlassung bei den politi- planungsbedingte Mehrwert durch Überbauung oder durch schen Parteien und bei den Stimmberechtigten durchgeführt. Veräusserung realisiert wird. Die Leistung wird bei unentgeltli- Über allfällige Eingaben wird an der Gemeindeversammlung in- chem Eigentümerwechsel, durch Schenkung, Erbgang, Erbvor- formiert. bezug oder Scheidung aufgeschoben. Bei Um- und Aufzonun- gen wird die Mehrwertabgabe fällig, wenn der planungsbedingte Das Reglement tritt mit dem Beschluss durch die Gemeindever- Mehrwert durch Überbauung realisiert wird. Die bezahlte Mehr- sammlung in Kraft. wertabgabe wird als abziehbare Aufwendung gemäss Steuer- gesetz anerkannt. Antrag Der Gemeinderat beantragt einstimmig, das Reglement über Die Kosten der Verkehrswertschätzungen trägt die Gemeinde den Ausgleich von Planungsmehrwerten zu genehmigen. zulasten der Spezialfinanzierung. Die Kosten eines allfälligen Gegengutachtens tragen die Privaten.

Übersicht Abgabesätze Bisherige Praxis Neues Reglement Realisierungs- Einzonung Um- und Auf- Realisierungs- Einzonung Um- und Auf- Zeitraum zonungen Zeitraum zonungen ab Rechtskraft ab Rechtskraft Keine Regelung 30% 30% bis 5 Jahre 30% 20%* 6 – 10 Jahr 40% 20%* ab 11. Jahr 50% 20%* * Damit nicht jedes Grundstück, welches im Rahmen der Ortsplanungsrevision von einer Um- oder Aufzonung betroffen ist, geschätzt werden muss, hat der Gemeinderat bei Um-und Aufzonungen eine Freigrenze von Fr. 150‘000.00 beschlos- sen. Übersteigt der Mehrwert Fr. 150‘000.– kann der Freibetrag von Fr. 150‘000.– vom geschätzten Mehrwert in Abzug gebracht werden.

5. Strassen- und Kanalisationssanierung Nassegasse / • Für das Verlegen von Leitungen anderer Werke (Wasserver- Laupenackerstrasse sorgung Saurenhorn, Swisscom, Elektrizität / Kabelfernse- Genehmigung Verpflichtungskredite hen etc.) sind die betreffenden Firmen selber verantwortlich Fr. 2‘850‘000.00 für Kanalisationssanierung und und kostenpflichtig. Die Sanierungsplanung Nassegasse Fr. 1‘060‘000.00 für Strassenbauarbeiten erfolgt jedoch in enger Zusammenarbeit mit diesen Wer- ken. Referent: Peter Kräuchi 1.2. Strassenraum 1. Ausgangslage Weil es in der Vergangenheit im Bereich der Nassegasse - Lau- 1.1. Kanalisation Nassegasse penackerstrasse vermehrt zu gefährlichen Verkehrssituationen Die Kanalisationsleitung in der Nassegasse datiert aus den 50 gekommen ist - insbesondere durch schnell fahrende Elektrove- er Jahren. Sie ist - wie bereits bei der Erarbeitung des generel- los - wurde die Firma Metron AG beauftragt, die heutige Situa- len Entwässerungsplanes im Jahre 2000 festgestellt - baulich in tion im Projektperimeter zu analysieren. Im Wesentlichen wurde einem schlechten Zustand. Die Sanierung ist nun aus folgenden folgendes festgestellt: Gründen dringlich: • Das Trottoir an der Laupenackerstrasse endet abrupt und • Die Leitung ist hydraulisch überbelastet. Aus diesem Grund praktisch in einer Sackgasse zwischen Feld und parkierten kann das Inliningverfahren (Schlauch in bestehende Lei- Autos. Der Übergang auf die Strassenfahrbahn ist nicht be- tung einsetzen) nicht angewendet werden, weil der Lei- hindertengerecht gestaltet. tungsquerschnitt noch kleiner würde. • Der Rechtsvortritt bei der Kreuzung Laupenackerstrasse / • Auf den Grundstücken 313, 763 und 759 sind zurzeit Pla- Nassegasse ist schlecht erkennbar. nungsarbeiten für eine Überbauung mit Mehrfamilienhäu- • Im Bereich der Liegenschaft Nassegasse 30 ist das Trottoir sern im Gange. Die Realisierung ist 2020 / 21 vorgesehen. nur aufgemalt und im Bereich Nassegasse 24 unterbro- Auf diesen Zeitpunkt muss die Erschliessung des Kanalisa- chen. Die Fussgänger sind dort gezwungen, auf die Fahr- tionsnetzes sichergestellt sein. bahn auszuweichen. • Vor Baubeginn müssen alle Anschlüsse an die Mischwas- • Die Hauszufahrt bei der Liegenschaft Nassegasse 9 ist serleitung bekannt sein. Gemäss Vorschrift des Amtes für unübersichtlich. Wasser und Abfall (AWA) erfolgt ebenfalls vorgängig eine Zustandsaufnahme der privaten Abwasserleitungen. Die Allgemein ist das Strassenbild inhomogen, es gibt unterschied- privaten Grundeigentümer haben so die Möglichkeit, not- liche Randabschlusstypen. Teilweise ist das Trottoir erhöht, teil- wendige Sanierungen ihrer Privatleitungen im Zuge der Sa- weise nicht. nierung der Kanalisationsleitung Nassegasse auszuführen.

30 Moosseedorf

Das neue Verkehrskonzept sieht u.a. folgende Verbesserun- 2. Vorgesehenes Zeitprogramm gen vor: • Genehmigung Bauprojekt und Kredit durch Gemeinde • Von Zollikofen herkommend wird an der Ortseinfahrt ein Dezember 2017 Vertikalversatz erstellt. Damit wird der Beginn der Zone • Zustandsaufnahme private Abwasserleitungen (ZPA) Tempo 30 klar ersichtlich. April - Juni 2018 • Die Einfahrten werden durchgehend mit einem Randab- • Auflageprojekt und Bewilligungsverfahren schluss ausgebildet und können so von den Verkehrsteil- April - September 2018 nehmern besser wahrgenommen werden. • Ausführungsprojekt mit Einbezug andere Werke • Der Knoten Laupenackerstrasse, Nassegasse, Bernstras- September / Oktober 2018 se wird mit einem Vertikalversatz umgestaltet. Der Rechts- • Submissionsverfahren vortritt wird besser erkannt. Die Parkfelder werden ausser- November 2018 – Januar 2019 halb des Knotenbereichs verschoben. • Arbeitsvergabe Baumeisterarbeiten durch Gemeinde • Im Bereich der Liegenschaft Nassegasse 24 wird die Trot- März 2019 toirlücke geschlossen. Die Einengung der Fahrbahn auf • Anwohnerinfo / Vorbereitung Massnahmen ZPA 3.90 m wirkt verkehrsberuhigend und schützt die Fussgän- April - Oktober 2019 ger. • Bauausführung Februar - Oktober 2020 • Einbau Deckbelage Sommer 2021

3. Finanzielle Angaben 3.1. Kosten Arbeitsgattung Objekt Kanalisation Objekt Nassegasse 1. Vorbereitungsarbeiten 78‘200.00 17‘500.00 2. Hauptarbeiten 1‘988‘000.00 703‘000.00 3. Instandsetzungsarbeiten 20‘000.00 20‘000.00 4. Überwachung, Sicherheitsmassnahmen 45‘500.00 12‘000.00 5. Entschädigungen 5‘000.00 5‘000.00 6. Baunebenkosten 284‘000.00 141‘000.00 7. Unvorhergesehenes 215‘000.00 86‘000.00 Total exkl. MwSt. 2‘635‘700.00 984’500.00 MwSt. 8% 210‘856.00 78‘760.00 Total inkl. MwSt. 2‘846‘556.00 1‘063‘260.00 Gesamttotal inkl. MwSt. (gerundet) 3‘910‘000

3.1. Finanzierung 6. Kenntnisnahme Kreditabrechnungen • Die Kosten der Kanalisationssanierung Nassegasse von Fr. 2‘846‘556.00 sind aus Gebühren finanziert. Die Abschrei- Referent: Peter Kräuchi bungen werden der Spezialfinanzierung «Abwasserentsor- gung Werterhalt» belastet. Sie belasten die laufende Ge- a) Ausbau RBS; Kostenbeteiligung Verlegung Abwasser- meinderechnung nicht. leitung • Bei den Kosten der Strassenbauarbeiten handelt es sich um eine ordentliche Investition, mit entsprechender Bela- An der Gemeindeversammlung vom 5. Dezember 2013 wurde stung des Finanzhaushaltes. ein Verpflichtungskredit von Fr. 250‘000.00 für die Verlegung • Die Kosten sowohl der Kanalisationssanierung wie auch der Kanalisationsleitung aus dem RBS-Trassee genehmigt. der Strassenbauarbeiten sind im Finanzplan eingerechnet. Die Abrechnung präsentiert sich wie folgt: Anträge Bewilligter Kredit Fr. 250‘000.00 • Genehmigung eines Verpflichtungskredites für die Kanali- Ausgaben Fr. 123‘880.40 sationsarbeiten Nassegasse von Fr. 2‘850‘000.00 z.L. In- Kreditunterschreitung Fr. 126‘119.60 vestitionsrechnung 2018, Konto 7201.5032.04. • Genehmigung eines Verpflichtungskredites für die Stras- Die Kosten sind viel tiefer ausgefallen als angenommen. Dies senarbeiten Nassegasse von Fr. 1‘060‘000.00 z.L. Investi- lässt sich vor allem mit einem kostengünstigen Angebot der tionsrechnung 2018, Konto 6150.5010.16. Marti AG begründen. Weiter konnte bei der Bauausführung op- • Ermächtigung des Gemeinderates, das Projekt zu realisie- timiert und dadurch die Bauarbeiten schneller abgeschlossen ren. werden. Da die Gemeinde Moosseedorf keine Pauschale son- dern einen variablen Verteilschlüssel beim Kostenteiler gewählt hat, sind uns nun die tieferen Baukosten zugutegekommen.

Der Gemeinderat beantragt einstimmig: 1. Die Kreditabrechnungen werden zur Kenntnis genommen.

31 Moosseedorf

Messungen 2017 aus dem Gemeinderat Beschrän- Strasse Zeitpunkt Vd kung Gewerbe- 15.06. – 22.06.17 50 km/h 46.4 km/h Informationen aus dem Gemeinderat strasse Hofwilstrasse 24.08. – 31.08.17 30 km/h 23.2 km/h Werkhof; Der Gemeinderat prüft nebst einer möglichen Aus- lagerung des Werkhofs auch intensiv eine Inhouse-Lösung. Hofwilstrasse 31.08. – 07.09.17 30 km/h 31.6 km/h Kirchgasse 13.07. – 20.07.17 30 km/h 16.6 km/h Laupenacker- 06.07. – 13.07.17 30 km/h 23.3 km/h strasse Lenzenhohle- 27.02. – 06.03.17 30 km/h 19.6 km/h aus der Verwaltung strasse Lenzenhohle- 30.05. – 06.06.17 30 km/h 28.7 km/h strasse Geschwindigkeitsmessungen Moosbühl- 31.03. – 06.04.17 50 km/h 37.0 km/h Moosseedorf 2017 strasse Moosstrasse 22.06. – 29.06.17 30 km/h 35.1 km/h Jedes Jahr werden an verschiedenen Strassenzügen in Moos- seedorf Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. Diese Nassegasse 29.06. – 06.07.17 30 km/h 24.1 km/h dienen dazu, Fahrzeuglenker an die Tempolimite zu erinnern Sandstrasse 14.09. – 21.09.17 30 km/h 33.6 km/h und auswertbare Messdaten betreffend der Geschwindigkeit Schulhaus- 06.04. – 13.04.17 30 km/h 24.2 km/h und der Verkehrsdichte zu liefern. Die Messgeräte erkennen strasse keine Autonummern und es werden aufgrund der Daten keine Seerosen- 07.09. – 14.09.17 30 km/h 33.6 km/h Bussen verschickt. Studien haben gezeigt, dass das Anzei- strasse gen der gefahrenen Geschwindigkeit auch im weiteren Verlauf noch Auswirkungen auf das Fahrverhalten hat. Vd= Durchschnittsgeschwindigkeit

Die gesammelten Daten sind in der untenstehenden Liste Danke, dass Sie auch in Zukunft die signalisierte Geschwin- aufgeführt. Mit «Vd» wird die gefahrene Durchschnittsge- digkeitsbegrenzung einhalten. schwindigkeit dargestellt. Bauabteilung Moosseedorf

«Aktuelles aus der Energiestadt»

Begehung Wasserreservoir Rödelberg Woher kommt das Wasser? Natürlich aus dem Wasserhahn. Selbstverständlich auch aus der Brause in der Dusche. Ja, dem ist so und das ist für uns auch ganz selbstverständlich. Aber woher kommt es den nun wirklich? Aus einem See? Aus Ruedi Bigler erklärt die Besichtigung Bächen und Flüssen? Aus Regenwasser Sammelbehältern? Um diesem Geheimnis auf die Schliche zu kommen, hat die Fachkommission Energie Moosseedorf alle Interessierten zu ei- Nun standen wir da im Wald des Urtenenberges auf einer ner Besichtigung des Wasserreservoirs Rödelberg eingeladen. kleinen Lichtung vor einer Tür, die direkt in den Berg zu ge- hen schien und fragten uns, wo den nun all das viele Was- Am 26. August um 9:00 Uhr, bei zunehmend besser wer- ser sein soll, dass uns jeden Tag zur Verfügung steht. Bevor dendem Wetter, trafen sich die Angemeldeten – leider kamen wir auch dieses Mysterium ergründen konnten, erzählte uns nicht alle die sich angemeldet hatten – beim Lauftreff im Sand. der Technische Leiter anhand von Plakaten und Plänen die Unser «Scout» Ruedi Bigler, Mitglied der Fachkommission En- Geschichte des Gemeindeverbandes Saurenhorn, dessen ergie, begrüsste alle Anwesenden und erklärte kurz den Ab- Entstehung auf das Jahr 1910 zurückgeht. Aus dieser Zeit lauf des Anlasses. Kurz darauf machte sich die kleine Schar stammt auch das erste bernische Wasserrechtsgesetz. Zwi- auf den ca. 45-minütigen Weg zum Wasserreservoir, wo wir schen 1910 und 1932 wurden in drei Bauetappen 30 Ort- bereits von zwei Mitarbeitern des Gemeindeverbands Was- schaften mit einem Hauptleitungsnetz von ca. 80 km Länge serversorgung Saurenhorn empfangen wurden. verbunden.

32 Moosseedorf

Die volle Geschäftstätigkeit des Verbandes wie er heute be- steht, wurde aber erst am 1. Januar 1952 aufgenommen. Seither ist vieles passiert und das Leitungsnetz sowie die da- zugehörenden Anlagen wurden laufend ausgebaut und mo- dernisiert. So und nun war es soweit; die Türe ging auf und wir konnten in den «Berg» eintreten.

Aber noch immer war nichts zu sehen vom Wasser. Rohre, Pumpen und elektrische Anlagen in Hülle und Fülle waren zu sehen. Nach einer kurzen Erklärung wofür diese Einrichtun- gen gebraucht werden, ging es einige, ich würde sagen viele, Treppenstufen hinauf. Und nun standen wir mit grossen Au- gen vor dem Wasserreservoir. Glasklares Wasser soweit das Auge reicht.

Ja, und von wo kommt das Wasser nun in die- Im «Maschinenraum» des Reservoirs ses Reservoir? Das Wasser kommt zu immer bewusst sein und mit dem «Gut» Wasser sorgsam und 47% aus Quellen die in sparsam umgehen. sogenannten Brunn- stuben gefasst werden Bei einem feinen Grillplausch und spanenden Diskussionen und zum Teil von weit bei der nahegelegenen Waldhütte, liessen wir den sehr in- her in dieses Reser- teressanten und informativen Anlass ausklingen. Mehr Infor- voir geleitet werden. mationen über den Gemeindeverband Saurenhorn auf www. Im Weiteren kommt wvsaurenhorn.ch das Wasser zu 19% Bericht: Stefan Meier, aus dem Grundwas- Fachkommission Energie Moosseedorf ser das mittels Pum- pen gefördert wird. Die restlichen 34% werden noch dazugekauft.

Ganz wichtig ist die Im Inneren des Rödelbergs Sauberkeit des Was- EINWOHNERGEMEINDE sers die ständig über- MOOSSEEDORF www.moosseedorf.ch wacht wird. Schon bei der kleinsten Überschreitung gewisser Grenzwerte muss schnellstens gehandelt werden, so dass wir In der Schulanlage Staffel I bis III, Moosseedorf, ist auf 1. Verbraucher keinen Schaden haben. Um all das sicherstellen August 2018 eine Lehrstelle zu können, braucht es Leute, die täglich im Einsatz stehen, um all die Leitungen und Anlagen in Stand zu halten und per- Fachmann/Fachfrau manent den neusten Anforderungen anpassen. Betriebsunterhalt EFZ So selbstverständlich ist es also doch nicht, dass wir zu jeder zu besetzen. Zeit einfach den Hahn aufdrehen können, um frisches, sau- Du wirst in folgenden Aufgabengebieten ausgebildet: beres Wasser geniessen zu können. Dessen sollten wir uns  Wartung, Reinigung und Instandhaltung von Gebäuden, Betriebsarealen, Grünanlagen und Maschinen  Überwachung der Haustechnik  Unterhalts-, Kontroll- und Reinigungsarbeiten  Arbeitssicherheit, Betriebsorganisation und Abfallbewirtschaftung Wir erwarten von dir:  gute Schulleistungen  Freude an praktischen Arbeiten und handwerkliches Geschick  Kontaktfreudigkeit  gute Auffassungsgabe  Interesse für organisatorische und planerische Aufgaben Interessierst du dich für diese vielseitige Lehre in unserer Schulanlage? Dann sende deine schriftliche Bewerbung mit Zeugniskopien, Lebenslauf sowie einem Foto bis am 15. Dezember 2017 an die Gemeindeverwaltung, André Günter, Schulhausstrasse 1, 3302 Moosseedorf. Für Fragen steht dir André Günter, Hauswart Schulanlage, Tel. Nr. 031 850 10 81 gerne zur Verfügung. Und hier ist nun das Wasser

33

O:\Moossee\Moossee 2017\Moossee 6_2017\AMMOOSSEE_2017-6_INS-Druckunterlagen\Gde- MODO_Lehrstelle-Betriebsunterhalt_2-130_2017-6.doc

Ax. 3026 Moosseedorf

DIE WYBRETTEN mit Mein Hintern ist schon mal ein guter Anfang

…glücklich ist, wer vergisst, dass er ständig zu viel isst… Nur die Konsequenzen sind leider meist nicht zu übersehen! Doch die Wybretten schaffen auf jeden Fall Abhilfe. Ein musikalisches Cabaret mit zwei äusserst einfallsreichen und fantasievollen Frauen! Die Wybretten das sind Silvia-Kristina Hadorn und Katharina Spielmann: Gewalti- ge Stimmen, grossartige Klavierbegleitung und viel Humor! Die beiden Musikerin- nen sind mit ihrem erfolgreichen Duo bereits seit über 10 Jahren in der ganzen Deutschschweiz unterwegs. Silvia-Kristina Hadorn ist in Moosseedorf wohnhaft und arbeitet als Gesangspä- dagogin an der Musikschule Moossee. Katharina Spielmann kommt aus Messen und ist am Konservatorium in Bern als Gesangspädagogin tätig.

Freitag, 1. Dezember 2017, 20.00 Uhr

Kirchgemeindehaus Moosseedorf

Eintritt frei - Kollekte

Eine Veranstaltung von

Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage: www.kulturmoosseedorf.ch

34 Moosseedorf

beten, sich mit der Koordinatorin KUW in Verbindung zu set- Ev.-ref. Kirchgemeinde zen: Koordinatorin KUW Evelyne Reichen, Telefon 031 869 68 Münchenbuchsee-Moosseedorf 68 / 079 637 28 67, Mail [email protected]. Kreis Moosseedorf Alle Interessierten, auch Schülerinnen und Schüler anderer Konfessionen, sind in unserer KUW herzlich willkommen!

www.kige.ch Mitsingprojekt Advent 2017 Pfarramt: 031 859 03 73 Ab Montag, 20. November, 20:00 Uhr Kirchgemeindehaus Moosseedorf

Einschreiben Kirchliche Unterweisung KUW Moossee- Im Gottesdienst am 3. Dezember in der Kirche Moosseedorf dorf für die Schüler und Schülerinnen der 2. Klasse wird viel gesungen. In 4 Proben werden Lieder vorbereitet, die Mit einem Begrüssungs-Apéro am Dienstag, 30. Januar 2018 im Wechsel mit der Gemeinde oder auch als Chor gesungen beginnt in der 2. Klasse für alle reformierten Schülerinnen und werden, ein- und mehrstimmige Sätze, die keine grosse Vor- Schüler in Moosseedorf die Kirchliche Unterweisung KUW, die bereitung benötigen, sondern in erster Linie der Freude am von dort an jedes Schuljahr in zwei- bis dreitägigen Unter- Singen und der Bereicherung des Gemeindegesangs dienen. richtsblöcken erteilt wird und zur Konfirmation am Ende der Die Proben finden jeweils um 20:00 Uhr im Kirchgemeinde- 9. Klasse führt. haus Moosseedorf statt und dauern 90 Minuten:

Die KUW-Termine im Schuljahr 2017/18 wurden bereits allen Montag 20.11.2017 reformierten Schülerinnen und Schülern bzw. ihren Eltern mit- Mittwoch 22.11.2017 geteilt, soweit der Kirchgemeinde entsprechende Namen und Mittwoch 29.11.2017 Adressen vorliegen. Nach den Herbstferien wurde ein zweiter Samstag 02.12.2017, 10:00 Uhr (Kirche) Versand mit den Einschreibe-Blättern für die Kirchliche Unter- weisung KUW verschickt. Eingeladen sind alle Singfreudigen, Jung und Alt, mit und ohne Vorkenntnisse. Der Singkreis Moossedorf und die Leiterin Chri- Eltern von reformierten Schülerinnen und Schülern, welche stine Ryser freuen sich auf Mitsängerinnen und Mitsänger! die Termin-Angaben bisher nicht erhalten haben, werden ge-

«Morgen sterbe ich. Werden Sie mich beerdigen?» ASSISTIERTER SUIZID ALS HERAUSFORDERUNG DER KIRCHEN O Tannenbaum O Tannenbaum O Tannenbaum Vortrag von Prof. em. Christoph Morgenthaler

Donnerstag, 30. November, 19:30 Uhr

Tannenbaum-Entsorgung Kirchgemeindehaus Moosseedorf

Bringen Sie Ihren Weihnachtsbaum am Montag, 8. Januar 2018 Jährlich entscheiden sich über 700 Personen dafür, in der zwischen 17.00 und 19.00 Uhr zum Gemeindehaus/Feuerwehrmagazin. Schweiz mit einer Sterbehilfeorganisation aus dem Leben zu gehen. Was sagen die Kirchen dazu und was tun sie? Christoph

Morgenthaler, langjähriger Professor für Seelsorge an der Uni- versität Bern, erläutert anhand von Beispielen, mit welchen Fra- gen und Herausforderungen Betroffene – Sterbewillige und ihre Angehörigen – konfrontiert sind. Zudem schildert er, wie Pfarre- rinnen und Pfarrer diese Menschen in der Seelsorge begleiten.

Anschliessend besteht die Gelegenheit für eine offene Ge-

sprächsrunde. Für Getränke und Lesestoff (Büchertisch) ist gesorgt.

Bastler, Zvieri-Köche und Geschichten- Erzählerinnen gesucht! Wir häckseln und entsorgen Ihren Tannenbaum fachgerecht. Auch in diesem Jahr finden in der Adventszeit KiK-Tage (An- Für jeden abgegebenen Tannenbaum (ohne jeglichen Schmuck) gebot für Kinder zwischen 4 und 10 Jahren) statt. Vorgesehen erhalten Sie einen „Chäsbrägu“ mit Brot. sind drei Samstagvormittage und am 23. Dezember um 17:00 Uhr die KiK-Weihnachtsfeier. Die KiK-Tage sind nur dank Frei- Wer noch über das Neujahrsapéro, das vergangene Jahr, willigen möglich. Bist Du dabei und hilfst als geschickte Bast- Weihnachtsgeschenke oder einfach so diskutieren möchte … lerin, Zvieri-Köchin oder Geschichten-Erzählerin? Ich würde Chäsbrägu, warme und kalte Getränke stehen zum Unkostenpreis bereit. mich sehr über Dein Engagement und Deine Hilfe freuen.

Kontakt: [email protected], Tel. 031 859 03 58 (Te- lefon Büro)

35 Moosseedorf

Daten KiK im Advent: Filmabend «Madame Mallory und der Duft von Curry» 2., 9. und 16. Dezember von 9:00 – 11:30 Uhr Donnerstag, 23.11.2017, 19:30 Uhr, 23. Dezember: 17:00 Uhr Weihnachtsfeier in der Kirche Kirchgemeindehaus Moosseedorf

Lesegruppe Kirchensonntag 2018 Dienstag, 28.11.2017, 20:00 Uhr, 28. Januar, 10:00 Uhr Kirchgemeindehaus Moosseedorf Kirchgemeindehaus Moosseedorf Wir lesen: «Baba Dunjas letzte Reise» von Alina Bronsky

«Unsere Geschichten erzählen» Kirchenmusikalischer Abend Sie sind herzlich eingeladen. Sonntag, 10.12.2017, 17:00 Uhr, Kirche Moosseedorf Elisabeth Profos, Orgel und Chrigu Gerber, Moderation

Sie sind herzlich eingeladen! Senioren-Weihnachtsfeier Montag, 18.12.2017, 14:00 Uhr, Rückblick/Ausblick Seniorenwanderungen Kirchgemeindehaus Moosseedorf Mittwoch, 22.11.2017, 14:00 Uhr, Kirchgemeindehaus Moosseedorf

Einkauf von Biogas Per 1. Januar 2015 wurde zusätzlich zum Erdgas, 10% Bio- gas in das Netz eingespiesen. Der Biogasanteil ist im Gas- Bauverwaltung Moosseedorf preis inbegriffen. Zusätzlich können die Gasbezüger den An- teil an Biogas am eigenen Gasbezug erhöhen.

Mit Biogas steht Ihnen schon heute eine klimafreundliche und zukunftsgerichtete Alternative zur Verfügung: • Biogas ist zu 100% erneuerbar • Biogas ist CO2 neutral. • Biogas wird einheimisch und ganzjährig produziert • Biogas ist eine Investition in die Umwelt • Biogas funktioniert mit allen Erdgasapparaten In den letzten Jahren haben einige Grundeigentümer bereits zusätzliches Biogas bezogen und somit einen Beitrag für unse- re Umwelt geleistet. Herzlichen Dank! Mit untenstehendem Talon können Sie sich verbindlich für den Bezug von zusätzlichem Biogas anmelden. Durchschnittlicher Jahresverbrauch (darin ist ein Biogas-Anteil von 10% enthalten):

Einfamilienhaus Mehrfamilienhaus klein Mehrfamilienhaus gross 20‘000 kWh 35‘000 kWh 160‘000 kWh

Verbindliche Anmeldung Pro kWh ist zusätzlich mit einem Mehrpreis von 8,10 Rp./kWh zu rechnen (Preise sind nicht verbindlich, Änderungen bleiben vorbehalten). Wir beziehen zusätzliches Biogas ab dem 01.01.2018 in der Höhe von: 0 2‘000 kWh Fr. 162.00 0 5‘000 kWh Fr. 405.00 0 20‘000 kWh Fr. 1‘620.00 0 ______kWh

Vorname / Name Adresse

Liegenschaft Telefonnummer Unterschrift

Retournieren an: Gemeindeverwaltung Moosseedorf, Schulhausstrasse 1, 3302 Moosseedorf

36 Moosseedorf

schweizweit in knapp 2‘500 Institutionen gültig. Aktuell besitzen im Kanton Bern rund 7‘000 Personen eine KulturLegi.

Einige Angebotsbeispiele: • Schulsack-Aktion Kindergarten-Set für Fr. 10.–; Schulsack-Set für Fr. 20.– • Zeitungs- und Zeitschriftenabonnemente 30-70% günstiger Sport, Bildung und Kultur bis 70% günstiger • Pro Velo Velofahrkurse 30% Rabatt • Volksläufe (GP Bern, Frauenlauf Bern etc.) Freistart in allen Menschen mit kleinem Einkommen können an vielen Aktivitäten Kategorien nicht teilhaben. Sie verlieren Kontakte und Anregungen. Die Kul- • Caritas Markt Bern und Thun günstig einkaufen turLegi gewährt Personen, die am oder unter dem Existenzmi- • Migros Klubschule 30% auf alle Kurse nimum leben, einen vergünstigten Zugang zu Kultur-, Bildungs- • Coiffure-Gutschein für Hairstylist Bern waschen, schneiden, und Sportveranstaltungen. Sie wirkt damit der Isolierung von föhnen für Fr. 5.– Menschen mit wenig Geld entgegen. Ab 2018 können berech- • Restaurant-Gutschein, Restaurant Eiger, Bern 75% Rabatt tigte Personen aus dem Einzugsgebiet des Sozialdienstes Mün- auf Speis und Trank chenbuchsee (Gemeinden Deisswil, , Moosseedorf, Weitere regionale und nationale Angebote finden Sie auf der Münchenbuchsee, Wiggiswil) die KulturLegi beantragen. Webseite www.kulturlegi.ch/bern.

Wer nicht am öffentlichen Leben teilnehmen kann, wird ausge- Wer erhält die KulturLegi und wie? grenzt. Wenn kulturelle und sportliche Veranstaltungen zu teuer Die KulturLegi wird an Personen abgegeben, die nachweislich sind, fühlt man sich nicht dazugehörig. Damit betroffene Perso- am oder unter dem Existenzminimum leben, Sozialhilfe oder nen nicht noch mehr ausgegrenzt werden, wurde die Kulturlegi Ergänzungsleistungen beziehen oder mindestens die zweit- geschaffen. höchste Stufe der Krankenkassen-Prämienverbilligung (lPV) haben und in einer KulturLegi-Gemeinde wohnhaft sind. Die KulturLegi ist ein persönlicher und nicht übertragbarer Aus- Die KulturLegi muss schriftlich beantragt werden. Auskünfte er- weis. Er gewährt Menschen mit nachweislich kleinem Budget halten Interessierte bei der Geschäftsstelle der KulturLegi Kan- Rabatte von 30 bis 70% auf Angebote in den Bereichen Kul- ton Bern, Tel. 031 378 60 36 oder unter www.kulturlegi.ch/bern tur, Sport und Bildung. Im Kanton Bern geben über 450 Un- ternehmen Rabatte auf ihr Angebot. Die KulturLegi ist auch Bericht: Stefan Lerch, Regionaler Sozialdienst Münchenbuchsee

Vorankündigung Adventshüsli-Event 2017 Vorankündigung Adventshüsli-Event 2017 Vorankündigungmit Adventsfenstereröffnung Adventshüsli- Eventbeim Ofenhüsli2017 Vorankündigungmit Adventsfenstereröffnung Adventshüsli- Eventbeim Ofenhüsli2017 mit Adventsfenstereröffnung beim Ofenhüsli Die Adventszeit steht vor der Tür! Traditionell steht im Dezember das Die Adventszeit steht vor der Tür! Traditionell steht im Dezember das Adventshüslimit Adventsfenstereröffnung, umrahmt von diversen Weihnachtsständen beim, im HofOfenhüsli des AdventshüsliDie Adventszeit, umrahmt steht vorvon der diversen Tür! Traditionell Weihnachtsständen steht im, Dezemberim Hof des das Adventshüslipassepartout,- chumrahmt bereit .von Ob diversenGlühwein, Weihnachtsständen Tee oder «Chäsbrägu», im Hof, geniessen des Sie mit AdventshüsliDiepassepartout Adventszeit,- chumrahmt stehtbereit vor.von Ob der diversenGlühwein, Tür! Traditionell Weihnachtsständen Tee oder «Chäsbrägu»steht im, Dezemberim Hof, geniessen des das Sie mit unspassepartout die Vorweihnachtszeit.-ch bereit. Ob Glühwein, Tee oder «Chäsbrägu», geniessen Sie mit unsAdventshüslipassepartout die Vorweihnachtszeit.,- chumrahmt bereit .von Ob diversenGlühwein, Weihnachtsständen Tee oder «Chäsbrägu», im Hof, geniessen des Sie mit uns die Vorweihnachtszeit. unspassepartout die Vorweihnachtszeit.-ch bereit. Ob Glühwein, Tee oder «Chäsbrägu», geniessen Sie mit Wo: passepartout-ch, Sandstrasse 5, 3302 Moosseedorf unsWo: die Vorweihnachtszeit.passepartout-ch , Sandstrasse 5, 3302 Moosseedorf Wo:Wann: passepartoutDonnerstag, -14.ch, SandstrasseDezember 2017 5, 3302 von Moosseedorf18:00 bis 21:00 Uhr Wann: Donnerstag, 14. Dezember 2017 von 18:00 bis 21:00 Uhr Wann: Donnerstag, 14. Dezember 2017 von 18:00 bis 21:00 Uhr Wann:Wo: Donnerstag,passepartout -14.ch, SandstrasseDezember 2017 5, 3302 von Moosseedorf18:00 bis 21:00 Uhr Kommen Sie vorbei, das Team des passepartout-ch freut sich auf Sie! Wann:Kommen Sie vorbei,Donnerstag, das Team 14. desDezember passepartout 2017 -vonch freut18:00 sich bis auf 21:00 Sie! Uhr Kommen Sie vorbei, das Team des passepartout-ch freut sich auf Sie!

Kommen Sie vorbei, das Team des passepartout37 -ch freut sich auf Sie!

Moosseedorf

Moosseedorfer Vergünstigte Eintritte und Chlousefescht Gruppenführungen für Mittwoch, 6. Dezember 2017 Einwohnerinnen und Einwohner Die FOM lädt auch in diesem Jahr Alle - Gross und Klein - zu einem Treffen mit dem Samichlous im Wald ein. 17.10 Uhr Besammlung beim Kindergarten Eichenstrasse (nördlich des Schulareals) Spaziergang zur Burgerhütte Der Weg wird ab der Kreuzung Eichenstrasse/Tannackerstrasse mit Lichtern markiert. Anschliessend gemütliches Beisammensein bei einer feinen warmen Suppe, Tee und Weihnachtsgüetzi. Für die Kinder gibt es eine Überraschung! Umwelt Arena Schweiz in Die Teilnahme ist gratis, ein freiwilliger Unkostenbeitrag ist Spreitenbach AG - Besuchen willkommen (Kässeli vor Ort!) Auf eine zahlreiche Beteiligung freut sich das Sie die Zukunft Chlousefescht-Team. Die Zukunft ist näher als Sie denken. In der Umwelt Arena Schweiz entdecken Sie die vielfältigsten Umweltthemen von ihrer spannendsten Seite. Themenführungen sowie Testfahrten auf dem 300m langen Indoor Parcours mit aktuellen Elektromobilen, E-Bikes,

Segways sowie Kinder-Trottinetts bieten sich an.

FOM Moosseedorf Als Einwohnerin oder Einwohner von

Moosseedorf erhalten Sie zwei Eintritte zum

am moossee 6.2017 Preis von einem (Normalpreise: CHF 9 für

¼-Seite 88 x 130 mm Kinder/Studenten/AHV, CHF 15 für Erwachsene). Einladung zur 3. Moosseedorfer Jassmeisterschaft Die ‚2 für 1‘-Gutscheine können bei der Fr. 125.00 Wir spielen einen Schieber französischen mit Karten mit zugelostem Partner. Einwohnergemeinde Moosseedorf während den Gespielt werden die 4 Trumpfkarten oder „Undenufä“ und „Obenabä“. Schalteröffnungszeiten bezogen werden. Des Datum 9. Februar 8 201 Ort passepartout-­‐ch, Sandstrasse 5, 3302 Moosseedorf Weiteren bieten wir Ihnen eine Themenführung Kosten Das Startgeld beträgt Fr. 20.-­‐-­‐ pro Teilnehmer. Standblattausgabe/Essen ab : 17 00 Uhr mit einem kompetenten Guide zu einem Begrüssung 18:00 Uhr Jassbeginn 18:15 Uhr (pünktlich) Spezialpreis von CHF 250.- an. Diese müsste Verpflegung kann vor Ort gekauft werden (alle erhalten vor dem Jassturnier einen kleinen Imbiss) direkt auf [email protected] oder Tel. 056 418 13 13 (Stichwort: Energiestadt) gebucht Die Teilnehmerzahl ist auf 60 JasserInnen b eschränkt. werden. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Zahlungseinganges berücksichtigt. Die Anmeldung gilt erst nach der Überweisung des Startgeldes als definitiv. Weitere Informationen sowie Anfahrtspläne und Anmeldeschluss ist der 31. Januar 8 201 . Öffnungszeiten der Umwelt Arena Schweiz finden Bei Fragen melden sie sich bitte beim Spielleiter Thomas Jutzeler 079 314 02 07. Sie unter www.umweltarena.ch. Der Feuerwehrverein Moosseedorf freut sich auf eine rege Teilnahme und eine spannende und faire Jassmeisterschaft. „Guet Jass“

…………………………………………………………………………………… Fachkommission Energie Moosseedorf

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt online unter: http://jass.fwverein.ch, per Mail an [email protected], Einzahlung des Startgeld auf: Postkonto 60-536268-9, IBAN: CH11 0900 0000 6053 6268 9, oder schriftlich mit diesem Anmeldetalon (Startgeld kann beigelegt werden) an: Feuerwehrverein Moosseedorf, 3302 Moosseedorf

Vorname Nachname

Strasse / Nr. Wohnort Handy/E-Mail (sofern vorhanden)

38 Moosseedorf

die Geschichte Moosseedorfs». Bevor wir uns zum Abendes- sen ins Festzelt begaben, zeigten wir unseren Besuchern das Partnerschaft Strandbad und das Golfplatzareal. Der Tag endete mit einem Kaçanik-Moosseedorf stimmungsvollen Abend. Am Montagvormittag führte uns Beat Oberer durch die Anlage der ARA Holzmühle. Für unsere Gäste ist die Abwasserrei- Besucher am Dorffest nigung mit den erstaunlich vielseitigen Möglichkeiten im Re- cycling (Strom und Wärmegewinnung) ein sehr interessantes Am Dorffest zur 775 Jahr-Feier von Moosseedorf nahmen drei Thema. Zusätzlich setzten wir uns während eines Ausflugs mit Mitglieder des Gemeindeparlaments und drei Kommissionsmit- Fragen der Wasserkraft und des AKWs bei Mühleberg aus- glieder der Partnerschaftskommission aus Kaçanik teil. Nach einander. dem Empfang der Ehrenmitglieder und der Festteilnehmer durch Gemeindepräsident Peter Bill genossen alle das Essen, Beim Besuch des Trinken und die Musik. Dazwischen überreichte Bürgermeister Tannackerheims Besim Illazi dem Gemeindepräsidenten und der Präsidentin der beschäftigten sich Partnerschaftskommission je eine Dankeswidmung mit einem unsere Gäste sehr Landschaftsbild von Kaçanik auf einer Schiefersteinplatte. Es engagiert mit allen war ein gemütlicher Abend und unsere Gäste begaben sich zu- Fragen der Beglei- frieden in ihre Unterkünfte. tung und Integra- tion behinderter Menschen.

Dank des gros- sen Einsatzes In der ARA Holzmühle von Remzi Reka (langjähriges Mitglied des Partnerschaftskomitees wie auch der späteren Kommission in Moosseedorf und seit seiner Rückkehr in den Kosova Präsident der Partnerschaftskom- mission in Kaçanik) ist eine beidseitig bereichernde Partner- schaft wieder möglich.

Bericht: Nelly Neubauer und Rosemarie Studer, Partnerschaftskommission Kaçanik – Moosseedorf Am Dorffest auf dem Pausenplatz

Am Samstagvormittag besichtigten wir mit unseren Besuchern die Firma Schwendimann in Münchenbuchsee. Zum ersten Mal sahen die Gäste, wie ein «Brings-System» funktioniert. An Ort und Stelle erläuterte Mathias Schwendimann die Details der Ab- falltrennung. Er musste viele Fragen beantworten und erzählte auch, wie hier in der Schweiz die Schülerinnen und Schüler zum Abfallsammeln und -trennen sensibilisiert werden. Zu unserer Überraschung vernahmen wir, dass auch in Kaçanik ein solches REKJA Moosseedorf Projekt läuft. Die grosse Halle mit den verschiedenen Fahrzeu- gen beeindruckte sehr. Kirchgemeindehaus, Moosstrasse 4, 3302 Moosseedorf Tel. 076 423 61 09 • [email protected] Am Nachmittag schlenderten wir über das Dorffestareal und be- Mittwoch: 14:00 - 18:00 Uhr suchten die Ausstellung der Archivgruppe «Eine Zeitreise durch Donnerstag: 15:00 - 18:00 Uhr Freitag: 14:00 - 18:00 Uhr www.rekja.ch

Bestattungsdienst

Münchenbuchsee Zollikofen

Inhaber Kurt Reese vormals Lanz und Rufi

Kurt Reese, Häuslimoosstr. 6B, 3053 Münchenbuchsee Telefon 031 869 61 61 Besuch bei Schwendimann 24-h-Pikettdienst

39 Vereine/Veranstaltungen

Die Sommersaison 2017 der Korbballdamen

Eine sehr erfolgreiche Korbballsaison spielten die Damen- teams des TV Urtenen diesen Sommer. Gleich in vier Ligen gingen die Teams auf Punktejagd:

NLA Das Fanion-Team ging in der NLA auf Punktejagd. Es konnte seine zweite Meisterschaftssaison in der höchsten Spielklasse mit dem guten 4. Schlussrang abschliessen. Das ist ein Rang besser als in der letzten Saison. Das junge Team hat noch Das NLA-Team konnte einen Platz gut machen gegenüber der viel Potenzial und peilt im nächsten Jahr das Podest an. Es letzten Saison spielten: Sibyl T. (C), Jeannine H., Angela J., Vera B., Sabrina B., Michelle M., Jasmin B., Nadine H., Angela St., Céline W., Larissa B., Julia G., Cornelia H., Christa B., Jessica B., Nicole Vivienne K., Coach: Patrick B. H., Muriel B., Sina B., Nina I., Fabienne M., Coach: Urs H.

NLB 1. Liga Im 2016 hat das Team 2 den Aufstieg in die NLB geschafft. Von der nationalen Meisterschaft in die Kantonale Meister- Dort zeigten sie dieses Jahr eine absolute Top-Leistung und schaft: Das 1. Liga Team überzeugte und holte sich mit einer konnten sich den hervorragenden 2. Rang erspielen. Die Sil- sehr starken Rückrunde den 3. Rang. Ein gemischtes Team bermedaille hat sich das junge Team mehr als verdient. Es als aus jungen und erfahrenen Spielerinnen konnte überzeugen Aufsteigerteam gleich aufs Podest zu schaffen, ist eine sehr mit einer sehr guten Teamleistung. Es spielten: Andrea W.(C), starke Leistung. Als zweitplatzierte wäre man aufstiegsbe- Anja Sp., Fabienne Sch., Fabienne M., Luzia L., Michelle St., rechtigt für die NLA 2018. Aber da wir dort bereits ein Team Nadine H., Sina B., Vera B., Vivienne M., Coach: Patrick B. von uns haben, geht das leider nicht. Es spielten: Lisa O.(C),

leuchtkasten_body_mind_kipfer.indd 1 19.8.2008 9:18:49 Uhr

leuchtkasten_body_mind_kipfer.indd 1 Pilates • Yoga • Personal Training 19.8.2008 9:18:49 Uhr Haltungs- und Bewegungskoordination

Body & Mind Studio Marianne Kipfer Eigerweg 4, 3322 Urtenen-Schönbühl • Mobile 079 403 81 03 E-Mail: [email protected] • www.mariannekipfer.ch

40 Vereine/Veranstaltungen

Das 1.-Liga-Team holte sich die Bronzemedaille dieses Jahr Das NLB-Team holte sich als Aufsteiger gleich die Silberme- daille

2. Liga Erfahrungen und Spielpraxis zu sammeln war das Ziel vom 2.-Liga-Team kantonal. Dies tat das Team auch. In der Vorrun- de lief es noch nicht wunschgemäss, jedoch konnten sie eine starke Rückrunde spielen und sich so den 6. Rang holen. Die jüngsten spielten die erste Saison bei den Aktiven und haben sehr viel gelernt. Es spielten: Sara M.(C), Renate H., Sarah H., Fayme Ch., Michelle E., Marisa K., Lea R., Lea N., Cécile B., Erika Sch., Sandra L., Coach: Urs H.

Das NLA-Team in Aktion In den vier Meisterschaften wurden fast 40 Spielerinnen ein- gesetzt. Dabei hat es ganz viele junge Spielerinnen die viel Freude an diesem coolen Sport haben. Im Namen des Vereins möchte ich mich bedanken für die grosse Unterstützung von Küchen vom Schreiner? allen Seiten; sei es von Seiten der Behörden, der Sponsoren und den Eltern die ihre Kinder unterstützen beim Ausüben ih- res Hobbys. Bericht: Patrick Baumann

Genau nach Ihren Wünschen?

Schreinerei Portner AG Hausmattweg 10 3323 Bäriswil 031 859 39 59 www.schreinerei-portner.ch

Das 2.-Liga-Team sammelte viel Erfahrung und Spielpraxis diesen Sommer

41 Vereine/Veranstaltungen

Wieder Bronze für U16 Korbball-Team! Rang ab. Dieser Erfolg stärkte das Selbstvertrauen des Teams. Nach diesem Erfolg hat sich das Team mit grossem Im Sommer 2016 hat sich das U16-Mädchenteam aus Trainingsfleiss von Mai bis August auf die Schweizermei- Urtenen-Schönbühl seit vielen Jahren endlich wieder einen sterschaft in Roggwil (TG) vorbereitet. Am Tag X waren die Podestplatz erspielt, nämlich Platz 3. Dieses Jahr konnten Mädchen dann topfit. sie den Erfolg bestätigen mit der erneuten Bronzemedaille in Roggwil im Thurgau. Um 5:30 Uhr sind sie in Richtung Bodensee aufgebrochen, bereit sich mit Jugendteams aus der ganzen Schweiz zu Bereits im Frühling 2017 hat sich das Mädchenteam des messen. Die Gruppenspiele konnten alle klar gewonnen TV Urtenen souverän für die Schweizermeisterschaft qua- werden mit 5:1, 11:0, 8:2 und 12:2. Nach dieser starken lifiziert. Sie schlossen die Berner Meisterschaft auf dem 1. Gruppenphase folgte gleich der Halbfinal. In diesem trafen

Treue Fans sind uns bis in den Thurgau gefolgt Hörnlisalat: Energielieferant für die Finalspiele

Günstige Gelegenheit Herrlich – so ein Fondueabend mit Freunden. Oder mögen Sie lieber Raclette?

Fondue-Spezialitäten gluschtiges Raclette

Kartoffeln vom Dorf Mit frischer Kost auf Du und Du. saisonale Früchte Frische-Insel knuspriges Brot Solothurnstrasse 48 feiner Schweizer Wein 3322 Urtenen-Schönbühl www.frische-insel.ch Tel. 031 859 01 34

17496_FrischeInsel_AmMoossee_180x130_2017-6.indd 1 04.07.17 13:23 42 Vereine/Veranstaltungen sie auf alte Bekannte: auf das Team aus Madiswil- Aarwangen (BE). Leider ging diese wichtige Partie verloren mit einem Korb Unterschied. Die Gegner wurden unterschätzt und diese wiederum nutzten das gekonnt aus. Somit blieb den Mädchen aus Urtenen- Schönbühl noch der kleine Final – also das Spiel, um den letztjährigen Podest- platz zu verteidigen. Diesen wollten sie sich nicht neh- men lassen: Der Gegner (Er- schwil) in diesem Spiel hatte keine Chance. Die Mädchen des TVU haben das Spiel dominiert und jede wollte noch einen Korb erzielen in den letzten 18 Minuten Berner Dominanz auf dem Podest der Mädchen U16 des Tages. Schlussendlich­ konnten sie den Sieg und die Bronzemedaille feiern mit dem Endresultat von 12:4. Gemeinsam mit zwei weiteren Teams aus dem Kanton Bern konnten wir das Podest erklimmen: 1. Täuffelen, 2. Madis- wil-Aarwangen, 3. Urtenen-Schönbühl. Dies zeigt, dass der Korbballnachwuchs im Kanton Bern stark ist und stark ge- fördert wird. Es spielten: Vera B., Fayme Ch., Fabienne M., Lea N., Muriel B., Cécile B., Marisa K., Michelle E., Lea R., Sarah H., Coach: Lisa O.

Bericht: Lisa Oppliger

8:00 Uhr, Eintreffen in Roggwil (TG) nach 2,5 Stunden Fahrt Glückliche Bronzegewinnerinnen: das U16-Team des TVU

Anzeige Ausführende Firmen Redaktions- und Inserateschluss Ausgabe 1/2018 vom 13.02.2018: 12. Januar 2018

KONTAKT Redaktion «am moossee» Ulrich Utiger • Sandstrasse 88 • 3302 Moosseedorf Telefon: 079 215 44 01 • Fax: 031 859 12 29 Mail: [email protected]

43

1 Vereine/Veranstaltungen

Roter Klee, Disteln, Blaue Glockenblume, Edelweiss und Enzian, 700 m Alpenblumenweg, der sich sehen lassen kann. Frauenriege Moosseedorf Statt einem Picknick auf nassen Alpwiesen, können wir Suppe und Würstli in der Gaststube geniessen. Eierlikör und Jägermeister – Bis am Abend sehen wir noch Geister. Die Murmeltiere sind nicht minder munter als wir Frauen, zeigen wie putzig und keck sie sich trauen. Verse zur Herbstreise Gondelfahrt nach Beckenried, mit Schnaps, Jungs und Musik, Schiff ahoi – Luzern wir kommen! Wir starten in Moosseedorf, unser Gemüt ist heiter. Apokalyptischer Regensturm über der Kapellbrücke, Das Ziel ist die Klewenalp und weiter. das Kreuzworträtsel ist jetzt meist ohne Lücke. 1. Klasse Zugfahrt, Sonderfahrt im Bus nach Emmetten, was Kehren wir gestärkt nach Bern – immer wieder gern! uns wohl dieser Tag noch bringt? So ein Tag mit Wandern, Fröhlich sein, viel Plaudern und Lachen, Nebst Sonne, Nebel, Regen – ein Haufen Turnermänner, der Mädels, das sollten wir mal wieder machen! uns umringt. Die erste Pause verbringen wir im Sitzen, Text und Fotos: sonst müssten wir «bigoscht» noch schwitzen. Regina Dürig-Tschumi Die Wanderung gemütlich und trocken, alle Frauen fit genug – wir lassen es rocken!

In Luzern waren Pelerinen angesagt Noch frisch und munter: vor dem Start zur Wanderung in Em- metten

44 Vereine/Veranstaltungen

Immer da, wo Zahlen sind. Bei wachsenden Ansprüchen sind wir der richtige Anlagepartner.

Sie wollen mehr aus Ihrem Geld machen? Wir unterstützen Sie mit umfassender, kompetenter Beratung und machen aus Ihren Zielen eine Vermögensstrategie.

Mehr erfahren: raiffeisen.ch/ansprüche

Raiffeisenbank Grauholz Urtenen-Schönbühl Geschäftsstellen in Fraubrunnen, Schüpfen, Uettligen und Zollikofen

Fotos im «am moossee»

Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Berichte mit Fotos illustrieren. Damit Ihre Fotos im «am moossee» auch Lieben Sie die Vielfalt der Kinder? richtig zur Geltung kommen, beachten Sie bitte folgende Hinweise: Interessiert Sie die abwechslungsreiche Arbeit als • Speichern Sie die Bilder immer separat als Bild­ Tagesmutter? datei (jpg, tif) ab und nie nur im Word-Dokument • Schreiben Sie zu jedem Bild eine Legende (Infokopien Wir suchen Sie zu den Legenden im Word sind willkommen für eine sichere Zuordnung) Sie nehmen Kinder bei sich auf und betreuen • Senden Sie uns die Fotos immer unbearbeitet und ver- diese mit viel Sorgfalt, Fürsorge wie auch mit wenden Sie beim Fotografieren mit Digitalkamera eine altersentsprechenden Aktivitäten. möglichst hohe Auflösung Ganztags - halbtags - stundenweise • Verwenden Sie keine vom Internet heruntergeladenen Bilder. Diese haben für den Druck eine ungenügende Auflösung und sind oft urheberrechtlich geschützt. Die entsprechende Vermittlerin freut sich sehr über Ihre Kontaktaufnahme. • Gerne nehmen wir natürlich auch weiterhin Papierbil- der an. Die Egli Druck AG stellt sicher, dass die Fotos TagesElternVerein fachgerecht eingescannt werden. Selbstverständlich erhalten Sie diese wieder zurück. Region Fraubrunnen www.tev-regionfraubrunnen.ch

45 Vereine/Veranstaltungen 24.2.17: (5.5x22) Originalgrösse (wie bisher: 5.5x19.25)

Grauholz

Ab auf die Piste....!!! Ja schon bald geht es wieder los !!! Der Elternverein Moosseedorf organisiert auch in dieser Wintersaison den Skikurs. Zu Hause in Ihrem vertrauten Kursdaten 2018: Umfeld erbringt unser qualifi- 10.1. / 17.1. / 24.1. / 31.1. / 7.2. / 14.2. ziertes und freundliches Perso- SKI- UND SNOWBOARDKURS nal nach Ihren Wünschen und Unter Anleitung von Ski- und Snowboardcracks werden wir euch die Freude am Schneesport beibringen. Wichtig ist dabei auch, euch die Sicherheitsregeln und das Verhalten auf und neben Bedürfnissen die folgenden den Pisten zu vermitteln. Die Kosten sind je Nachmittag: CHF 42.- Leistungen: CHF 40.- CHF 35.-

 Grund- und Behand- KINDER-SKI-PLAUSCH Skileiter mit der Freude an Kindern und dem Skifahren führen die zukünftigen Pistenflitzer ins lungspflege ABC des Skifahrens ein. Auch sind diese besorgt für die Betreuung während der Reise. Die Kosten sind je Nachmittag: CHF 45.- Nichtmitglieder CHF 40.- für Elternvereinsmitglieder.

 Spezialisierte Pflege Da schon bald einmal Weihnachten ist, !

 Psychiatriepflege Die Anmeldeformulare werden in der Schule durch die Lehrkräfte www.passepartout-ch.ch heruntergeladen werden.

 Demenzpflege

Laupenackerstrasse 54, 3302 Moosseedorf,  Palliativpflege Telefon 031 859 14 00 gibt dir gerne Auskunft!

Die neuen Kursjacken von unseren  Wundbehandlungen Leitern werden gesponsort von: Anmeldeschluss ist der 8. Dezember 2017

 Medizinische und Wir freuen uns auf deine Teilnahme und hoffen auf einen schneereichen und unfallfreien Winter. nichtmedizinische Fusspflege  7x24-h-Pikett  Hauswirtschaftliche und sozialbetreuerische Leis- Voranzeige tungen  Ergänzende Angebote

 Mahlzeitendienst  Angehörigenberatung Spaghettiabend  SPITEX-24-h- Notrufsystem mit Der traditionelle Familienanlass SPITEX-Bereitschaft des Elternvereins Moosseedorf mit Unterhaltung SPITEX Grauholz Zentrum 34, 3322 Urtenen-Schönbühl Schülerdisco (REKJA) 031 850 20 85 findet statt am [email protected] Samstag, 27. Januar 2018 www.spitex-grauholz.ch Kirchgemeindehaus, 18-23 Uhr

Alle sind herzlich willkommen!

HILFE UND PFLEGE, DIE ANKOMMT

46 Vereine/Veranstaltungen

Die Redaktion und die Druckerei wünschen allen ein schönes und fröhliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2018

am moossee LEU-Alexander-AG_MODO_Badträume_am moossee_2014_OF1

1 Spalte / 42 mm 2 Spalten / 88 mm 3 Spalten / 134 mm 4 Spalten / 180 mm

5 Freitag 8. Dezember 2017 19.00 Uhr 1

0 Saal Kirchgemeindehaus Moosseedorf 1

5

2

0 Sternmusizieren

2 5 Format: 1/4-Seite 88 x 130 mm

3

0 Preis pro Erscheinung: Fr. 150.00

3

5 Ausgaben: Nr. 1 - 6/2014

4

0 Anzahl Erscheinungen: 6 Mal

4

5 Preis total: Fr. 750.00

5

0 Jahresauftrag:

5 6 Erscheinungen / 5 verrechnet /

5 1 Gratis 6

0

6

5

7

0

7

5

8

0

8

5 Ein buntgemischtes Programm mit 9

0 Orchester (Vivaldi: Jahreszeiten) 9

5

Junior Orchester 10

0 Streicherensemble 10

5 Orff / Blockflötengruppe 11

0 Gitarren Ensemble 11

5 Moosicals 12 Besuchen Sie unsere Homepage!

0

12

5 www.aleu.ch

13

0

13

5

www.musikschule.moossee.ch 4714 0

14 5

15 0

15 5

16 0

16 5

17 0

17 5

18 0

18 5

19 0

19 5

20 0

20 5

21 0

21 5

22 0

22 5

23 0

23 5

24 0

24 5

25 0

25 5

26 0

Rechnungsstellung durch Gemeindeverwaltung Moosseedorf, nicht MwSt-pflichtig () Vereine/Veranstaltungen

Judo Turnier in Nidau

Judo-Club Moosseedorf Mit sieben Judokas reiste das Moosseedorfer Judo-Team nach Nidau. Insgesamt nahmen 89 Teilnehmer/innen bis 10 Jahre teil. Mit guten Platzierungen traten wir die Heimreise an: Lionel Mischler: 1. Rang, -22 kg gemischt Ellen Kalbermatter: 3. Rang, -24 kg Mädchen Moossee Cup Sophia Gempeler: 4. Rang, -25 kg gemischt Frederick Köffel: 4. Rang, -25 kg Knaben Zweimal den 2. Rang und zweimal den 3. Rang für die Judo- Cécile Schmid: 2. Rang, -28 kg gemischt kas von Moosseedorf: Am Turnier «Moossee Cup» erkämpfte Luana Müller: 1. Rang, -32 kg Mädchen sich Len Stauffer souverän den 2. Rang und Sophia Gempeler Felix Kienle: 4. Rang, -32 kg Knaben den 3. Podestplatz in der Klasse bis 24.6 kg. Bericht und Fotos: Sandra Zingg Bis 27.5 kg gewann Frederick Köffel seine Kämpfe bis ins Finale. Dort unterlag er Florian Reust. So erreichte Frederick den guten 2. Rang. Ellen Kalbermatter konnte sich den dritten Rang sichern.

Ellen Kalbermatter bodigte ihren Gegner Die Jungmannschaft (von links) Ellen, Lionel, Sophia, Frederick

Erscheinungsdaten «am moossee» 2018

Nummer: Erscheint am: Redaktionsschluss:

1/18 13. Februar 12. Januar

2/18 24. April 23. März

3/18 12. Juni 11. Mai

4/18 14. August 13. Juli

5/18 25. September 24. August

6/18 20. November 19. Oktober

48 Stiftung Tannacker Moosseedorf Tannackerstrasse 7, 3302 Moosseedorf Tannacker-Märit 2017 Freitag, 1. Dezember, 16.00 – 22.00 Uhr Samstag, 2. Dezember, 09.30 – 16.00 Uhr

Speis und Trank Verkaufsstände Pizza aus dem Holzofen Produkte aus den Spaghetteria, Hamburger, Pommes Ateliers Moosseedorf und Bäriswil: Cafeteria, Wienerkaffee Lebensmittel, Geschenkartikel, Päckli-Tisch, Backwaren Adventskränze und vieles mehr. Holzofenbrot, Züpfe, Kuchen Weihnächtliche Basteleien der Kindergärten Belegte Brote, Glühwein und der 1. bis 4. Klassen der Schule Marroni, Bar Moosseedorf

Flohmarkt in der Turnhalle der Stiftung Tannacker in Moosseedorf Annahmenzeiten (ohne Möbel und Kleider): Samstag, 25. November, 9 – 15 Uhr Mittwoch, 29. November, 10 – 12 / 14 – 20 Uhr

Kerzenziehen, Tombola, Glücksfischen und Kinderspiele

49 Vereine/Veranstaltungen

Familiengarten-Verein Urtenen-Schönbühl

Gartenfest 2017

Der Familiengärtnerverein Urtenen-Schönbühl konnte sich bei traumhaftem Wetter am Samstag den 26. August 2017, über zahlreiche Besucher freuen. Das öffentliche Fest findet jährlich gegen Ende August statt. Es herrschte bei Speis und Trank und volkstümlicher Musik eine gemütliche Atmosphäre. Wir danken allen Besucherinnen und Besuchern für ihr Kommen Volles Haus und gute Stimmung am Gartenfest und freuen uns schon heute sehr auf das Fest im nächsten Jahr. pflanzen und somit teilweise Selbstversorger zu werden. Die Präsidentin Susanne Stenz (Telefon 079 515 87 69) gibt Ihnen Der Familiengärtnerverein bietet Familien und Einzelpersonen gerne Auskunft. die Möglichkeit, eigenes Gemüse, Beeren und Blumen anzu- Bericht: Susanne Stenz, Präsidentin

bitte an Hans Bögli oder Rolf Mollet. Unsere GV findet am 2. Familiengartenverein März 2018 im Restaurant Utiger in Moosseedorf statt. Beginn Moosseedorf ist um 19:00 Uhr mit einem Nachtessen. Anträge sind schrift- lich bis am 2. Februar an den Präsidenten zu richten. Zum Jahreswechsel wünschen wir allen gute erholsame Festtage und einen guten Rutsch ins 2018. Für den Vorstand: Gartenfest mit viel Publikum Otto Steiner, Präsident

Das Gartenfest war ein gros- ser Erfolg, es kamen sehr viele Leute. Alle Zwirbelgän- ge konnten gespielt werden und am Schluss resultierte ein schöner Gewinn für die Chlouse Judo Turnier Vereinskasse. Einen grossen Dank allen Sponsoren, Helfe- rinnen und Helfern sowie der Samstag, den 25. November 2017 Unterhaltung. Sie alle haben In der Mehrzweckhalle Moosseedorf zum Gelingen des Festes beigetragen. Kinder von 11 -14 Jahre kämpfen ab 10.15 Uhr Im Dezember ist am Don- nerstag 28. unser traditionel- Kinder bis 10 Jahre kämpfen ab 13.15 Uhr les Ramsen. Anmeldungen

LED-Lampen leuchten effizienter und umweltfreundlicher als Energie- sparlampen.

© Abstractus Designus – Fotolia.de www.energiestadt.ch

50 Veranstaltungs-Kalender

2. Berner Distanzmarsch, 12:00 - 22:00 Uhr, SVMLT Urtenen-Schönbühl Sektion Bern, Mehrzweckhalle Waffenplatz Sand 3. Adventskonzert, 17:00 Uhr, Musikgesellschaft November Urtenen-Schönbühl / Harmonie -Papiermühle 16. Essen für Senioren, 11:15 - 13:00 Uhr, Team Kirche Urtenen-Schönbühl «Essen für Senioren», Postsäli Gemeindehaus 4. Gemeindeversammlung, 19:30 Uhr, 16. Jassen für Senioren, 13:30 - 17:30 Uhr, Seniorama Gemeinde Urtenen-Schönbühl, Zentrumssaal Dachgeschoss Gemeindehaus 6. Dr Samichlous chunnt!, ab 17:00 Uhr, Team Lee 16.-18. Advents- und Koffermarkt 2017, DO 17:00 - 22:00 / Im Wald FR 17:00 - 22:00 / SA 09:00 - 16:00 Uhr, 8. Sternmusizieren, 19:00 Uhr, Musikschule Moossee uschön aktiv, Zentrumsplatz und Zentrumssaal Kirchgemeindehaus Moosseedorf 17. Adventsmarkt - Geschichte für Kinder ab 4 Jahren, 16.-17. Adventskonzert «O Freedom», Konzertchor 18:00 Uhr, Kulturkommission und Gemeindebibliothek Cantissimo, Kirche Urtenen-Schönbühl Urtenen-Schönbühl, Gemeindebibliothek 20. Märli u angeri Gschichtli, 14:15 - 15:00 Uhr, 18. Weihnachtsgesteck & Kränze selber machen, Gemeindebibliothek Urtenen-Schönbühl 9:00 Uhr, Landfrauen Urtenen-Schönbühl 27. Wanderung und Fondueplausch, 10:30 Uhr Im Stall der Familie Schafroth (Besammlung beim Zentrumsplatz), 13:00 Uhr 18. Erbs-Suppentag, 11:00 - 14:00 Uhr, Pistolen- und Fondueessen im Zentrumssaal, uschön aktiv Revolverschützen Urtenen-Schönbühl u. Umgebung und 3322.bewegt, Umgebung Urtenen-Schönbühl Lee-Saal 31. Silvesterschwimmen (ca. 50 m) Ysheilige Moossee, 19. Korbball Schweizer Meisterschaft U20, ganztags, 12:00 Uhr, Strandbad Moossee TV Urtenen, Turnhallen Lee 28. Güetzele, 19:00 Uhr, Landfrauen Urtenen-Schönbühl Januar Schulküche Lee 2 1. Tanzparty, 20:00 Uhr, Oldie Dance Verein Schönbühl 29. Märli u angeri Gschichtli, 14:15 - 15:00 Uhr, Zentrumssaal Gemeindebibliothek Urtenen-Schönbühl 18. Essen für Senioren, 11:15 - 13:00 Uhr, 29. Verdingt und Verachtet - Lesung und Gespräch, Team «Essen für Senioren», Postsäli Gemeindehaus 19:00 - 22:00 Uhr, Opfer von fürsorgerischen Zwangs- 18. Jassen für Senioren, 13:30 - 17:30 Uhr, Seniorama massnahmen vor 1981, Postsäli Gemeindehaus Dachgeschoss Gemeindehaus 30. Reeto von Gunten mit «Single», 20:00 Uhr, 31. Märli u angeri Gschichtli, 14:15 - 15:00 Uhr, Kulturkommission Urtenen-Schönbühl, Zentrumssaal Gemeindebibliothek Urtenen-Schönbühl

Dezember Februar 1.-21. Adventsfenster, s. Inserat Seite 16, Aushang oder 2. - 4. 25 Jahre Fasnacht Schönbühl, Motto: «Remember», Homepage www.urtenen-schoenbuehl.ch/Anlässe, Detailprogramm folgt www.fasnacht-schoenbuehl.ch, Gemeinde Urtenen-Schönbühl Fasnachtsverein Moossi Schönbühl, Diverse Moosseedorf November 19. Gottesdienst (Predigtwerktstatt), Kirche, 10:00 Uhr 3. 1. Advent mit Mitsingprojekt, Kirche, 10:00 Uhr 20. Probe Mitsingprojekt 1. Advent, 9. KiK im Advent, Kirchgemeindehaus, 9:00 Uhr Kirchgemeindehaus, 20:00 Uhr 10. Kirchenmusikalischer Abend, Kirche, 17:00 Uhr 22. Probe Mitsingprojekt 1. Advent, 13. Andacht, Kirche, 19:30 Uhr Kirchgemeindehaus, 20:00 Uhr 14. Adventshüsli-Märit mit Adventsfenstereröffnung, 23. Filmabend «Madame Mallory und der Duft von Curry», Passepartout Innenhof, 18:00 Uhr Kirchgemeindehaus, 19:30 Uhr 16. KiK im Advent, Kirchgemeindehaus, 9:00 Uhr 26. Ewigkeitssonntag, siehe Kästen, 17:00 Uhr 18. Weihnachtsfeier Seniorinnen und Senioren, 28. Lesegruppe «Baba Dunjas letzte Reise» Kirchgemeindehaus, 14:00 Uhr von Alina Bronsky, Kirchgemeindehaus, 20:00 Uhr 20. Andacht, Kirche, 19:30 Uhr 29. Probe Mitsingprojekt 1. Advent, 23. KiK Weihnachten, Kirche, 17:00 Uhr Kirchgemeindehaus, 20:00 Uhr 22. Adventsfenster «offene Türe Rekja», Kirchgemeindehaus., 16:00 Uhr Dezember 24. Christnachtfeier, Kirche, 23:00 Uhr 1. Die Wybretten (mit ihrem Erfolgsprogramm), 25. Weihnachts-Gottesdienst, Kirche, 10:00 Uhr Kirchgemeindehaus, 20:00 Uhr 31. Silvesterschwimmen (ca. 50 m) Ysheilige Moossee, 1.-2. Tannackermärit (Adventsmarkt), Strandbad Moossee, 12:00 Stiftung Tannacker, 16:00 Uhr 2. KiK im Advent, Kirchgemeindehaus, 9:00 Uhr Januar 2. Probe Mitsingprojekt 1. Advent, Kirche, 10:00 Uhr 2. Neujahrsapéro, Kirchgemeindehaus, 11:30 Uhr

51 DISCO- SCHLÖFLE MIT SHOPPY

Stimmungsvolle Weihnachtsbeleuchtung, Weihnachtsmusik und Weihnachtsdekoration im ganzen Shoppyland. Weihnachtsbasteln Dezember für Kinder im Kinderparadies. 10.* + 17.** Sonntagsverkauf um 10 – 18 Uhr

Ab 1. Dezember Weihnachtsgeschenkli für alle. Live-Musik von Gratis-Eselireiten Grosser Online-Adventskalender mit Preisen im «Suspenders» im Erdgeschoss zwischen den Roll- von 10 – 15 Uhr mit Betreuten des Wohnheims Gesamtwert von über CHF 15’000.–. bzadvent.ch treppen, weitere Infos: shoppyland.ch Höchmatt. Vor dem Haupteingang, Wartezeiten möglich, ohne Voranmeldung. * ohne OBI-Fachmarktcenter ** mit OBI-Fachmarktcenter Grösste Disco-Eisbahn der Region Bern mit Musik und Disco-Lights! Mo – Sa (inkl. Sonntags- verkäufen), täglich ab 10 Uhr bis Centerschliessung. Gratis-Eislauftraining für Kinder bis 16 Jahre Schlittschuhvermietung vor Ort. Eintritt frei. 10. – 23. Dezember von 15 – 16 Uhr. Anmeldung direkt bei der Schlitt- Päcklitische – Geschenke werden gratis mit schuhvermietung. Teilnehmerzahl begrenzt. Weihnachtszauber mit Fondue & Glühwein Shoppy-Geschenkpapier eingepackt. Während des Eislauftrainings ist die Eisbahn für vor Haupteingang (immer Do – Sa / So). Öffnungs- die Öffentlichkeit gesperrt. zeiten unter shoppyland.ch. Gruppenreservationen ab sofort unter [email protected] Am 13. Dezember Weihnachtsbasteln Am 29. Dezember Lebkuchenverzieren bei Beck Glatz von 14 – 17 Uhr für Kinder (nur in Begleitung der Disco-Themenabend beim Foodcourt im EG. Eltern) im EG. Kostenlos. Ohne Voranmeldung, von 19 – 21.30 Uhr. Eintritt frei. Kostümierte Mittwoch, 6.12. und 13.12., 14 – 17 Uhr Wartezeiten möglich. Besucher (im Disco-Look) erhalten ein Sonntag, 10.12. und 17.12., 14 – 17 Uhr Geschenk solange Vorrat. Gratis-Kerzenziehen vor Haupteingang, von 14 – 17 Uhr (1 Kerze pro Kind). 4. – 17. Dezember Wartezeiten möglich, ohne Voranmeldung. Am 30. Dezember Lebkuchenverkauf Silvester-Special bei Beck Glatz im EG. Gratis-Eislauftraining für Kinder bis 16 Jahre 1 Cüpli für alle von 11 – 16 Uhr. Silvester-Live- von 15 – 16 Uhr. Anmeldung direkt bei der Schlitt- Musik um 12.00, 14.00, 16.00 Uhr im Erdgeschoss schuhvermietung. Teilnehmerzahl begrenzt. zwischen den Rolltreppen. Bis 24. Dezember Während des Eislauftrainings ist die Eisbahn für Tannenbaum-Verkauf die Öffentlichkeit gesperrt. vor dem Haupteingang. Am 3. Januar 2018 Gratis-Eislauftraining für Kinder bis 16 Jahre Migros-Weihnachtsverkauf Am 15. Dezember von 15 – 16 Uhr. Anmeldung direkt bei der Schlitt- im 3. OG. Disco-Themenabend schuhvermietung. Teilnehmerzahl begrenzt. von 19 – 21.30 Uhr. Eintritt frei. Kostümierte Während des Eislauftrainings ist die Eisbahn für Besucher (im Disco-Look) erhalten ein die Öffentlichkeit gesperrt. Am 6. Dezember Geschenk solange Vorrat. Der Samichlaus und das Weihnachtsengeli Start grosser Winter-Ausverkauf sind von 10 – 17 Uhr im Center unterwegs und Sale in allen Geschäften im Shoppyland. verteilen Geschenkli. Am 20. Dezember Gratis-Kerzenziehen Gratis-Kerzenziehen vor Haupteingang, von 14 – 17 Uhr (1 Kerze pro Kind). Am 5. Januar 2018 vor Haupteingang, von 14 – 17 Uhr (1 Kerze pro Kind). Wartezeiten möglich, ohne Voranmeldung. Disco-Themenabend Wartezeiten möglich, ohne Voranmeldung. von 19 – 21.30 Uhr. Eintritt frei. Kostümierte Gratis-Eislauftraining für Kinder bis 16 Jahre Besucher (im Disco-Look) erhalten ein Gratis-Eislauftraining für Kinder bis 16 Jahre von 15 – 16 Uhr. Anmeldung direkt bei der Schlitt- Geschenk solange Vorrat. von 15 – 16 Uhr. Anmeldung direkt bei der Schlitt- schuhvermietung. Teilnehmerzahl begrenzt. schuhvermietung. Teilnehmerzahl begrenzt. Während des Eislauftrainings ist die Eisbahn für Während des Eislauftrainings ist die Eisbahn für die Öffentlichkeit gesperrt. Bis 6. Januar 2018 die Öffentlichkeit gesperrt. Shoppy-Eisbahn immer ab 10 Uhr vor dem Haupteingang Am 22. Dezember Shoppyland! Am 8. Dezember Disco-Themenabend Disco-Themenabend von 19 – 21.30 Uhr. Eintritt frei. Kostümierte Sonderöffnungszeiten und das ganze Event- von 19 – 21.30 Uhr. Eintritt frei. Kostümierte Besucher (im Disco-Look) erhalten ein programm finden Sie unter shoppyland.ch. Besucher (im Disco-Look) erhalten ein Geschenk solange Vorrat. Alle Angaben ohne Gewähr. Geschenk solange Vorrat.

GRÖSSTES EINKAUFSCENTER DER REGION 52 Liken und nichts verpassen.