(1864–1949)

[01] Don Juan op. 20 Live-Aufnahme der Konzerte Tondichtung für großes Orchester 18:25 in der »Alten «: 2. und 3. März 2014 (Symphonie f-Moll) Symphonie f-Moll op. 12 8. und 9. März 2015 (Don Juan) [02] I. Allegro ma non troppo, un poco maestoso 14:22 Oper Frankfurt Mobile and [03] II. Scherzo. Presto 06:58 Studio Recording System [04] III. Andante Cantabile 09:54 Recording Producer: [05] IV. Finale. Allegro assai, Margit Baruschka, Felix Dreher molto appassionato 12:19

Frankfurter Opern- und Museumsorchester Sebastian Weigle

total 62:07

 Von der musikalischen Feuerprobe bis zum Durchbruch: f-Moll-Sinfonie und Don Juan ­Reger zu einem angesehenen Klangkörper weiterentwickelt wurde. Nicht etwa eine der Sinfonischen Dichtun- Für den jungen Strauss bedeutete die An- gen, sondern die heute fast vergessene und stellung in Meiningen den Schritt in die musi- kaum mehr aufgeführte Sinfonie f-Moll op. kalische Öffentlichkeit, wobei er durch Bülow 12 aus dem Jahre 1883 bedeutete für den gleichermaßen gefordert wie gefördert jungen Richard Strauss das Sprungbrett in ­wurde. So debütierte er am 18. Oktober 1885 das institutionalisierte Musik­leben – sowohl in dreifacher Weise: zum einen als Solist in als Komponist wie auch als Dirigent. Nach- Mozarts Klavierkonzert c-Moll KV 491, zum dem sie eigenartiger­weise im fernen New anderen als Kom­ponist und Dirigent mit sei- York durch Theodore Thomas und die Phil- ner eigenen Sinfonie f-Moll. Das vom Publi- harmonic Socie­ty am 13. Dezember 1884 ­ kum gefeierte­ bravouröse Bestehen dieser aus der Taufe gehoben worden war, machte musikalischen Feuerprobe belegen auch die erst die am 13. Januar 1885 von Franz mehr als nur anerkennenden Worte, die ­Wüllner ge­leitete europäische Erstauffüh- ­Bülow wenig später in einem Brief an den be­ rung mit dem Kölner Gürzenich-Orchester freundeten Münchner Verleger Eugen Spitz- nachhaltigen Eindruck: Nur wenige Monate weg fand: »Strauss – ›homme d’or‹. Sinfonie später wurde der gerade einmal 21 Jahre famos. Sein Spiel – wie sein Dirigier­début alte Richard Strauss unter der Intendanz von ­geradezu verblüffend.« Dass Strauss sich von Hans von Bülow (1830 – 1894) zum Hofmu- seinem Erfolg allerdings nicht blenden­ ließ, sikdirektor in Meiningen ernannt. Das musi- sondern vielmehr die ehrliche Auseinander- kalische Zentrum dieser abseits der Metro- setzung mit seinen Fertigkeiten und seiner polen gelegenen thüringischen Residenz­ Kunst als wirkli­chen Gewinn empfand, ist ge- ­bildete ein Orchester, das auch Johannes rade im Umkreis dieses Konzerts belegt. So Brahms für erste Durchspielproben­ neuer berich­tete etwa Marie von Bülow ihrem gera- Partituren zur Verfügung stand und nur de abwesenden Mann über den Fortgang der knapp zwei Jahrzehnte später durch Max Einstudierung: »Sträusschen probirt frene-

 Fom Acid Test to Breakthrough: It was not one of the symphonic poems, F-minor-Symphony and Don Juan for example, that served as a springboard for the young Richard Strauss to enter in- For the young Strauss, the appointment stitutionalised musical life as both compos- in Meiningen signified a decisive step in the er and conductor, but rather the Symphony direction of a public musical life; Bülow in F minor, Op. 12 composed in 1883. This ­demanded a great deal of him whilst never work is almost forgotten today and hardly ceasing to encourage and promote him. ever performed. After it had been pre- Thus he made a threefold debut on 18 Octo- miered, strangely enough, in remote New ber 1885: as soloist in Mozart’s Piano York City by Theodore Thomas and the ­Concerto in C minor, K. 491, and as composer Philharmonic Socie­ty on 13 December and conductor with his own Symphony in 1884, it was only with the European pre- F minor. The brilliance with which he passed miere on 13 January 1885 by the Gürzenich this acid test was enthusiastically celebrated Orchestra of Cologne under Franz Wüllner by the public, and is proven by Bülow’s that the work made a lasting impression. more than merely appreciative remarks Just a few months later, the barely 21-year- made shortly thereafter in a letter to his old Richard Strauss was appointed court friend , the Munich publisher Eugen Spitz­ music director in Meiningen under the di- weg: “Strauss – ‘homme d’or’. Symphony – rectorship of Hans von Bülow (1830 – 1894). splendid. His playing – like his conducting The musical centre of this Thuringian resi- debut – simply astounding.” The fact that dence, removed as it was from the metro­ Strauss did not let himself be blinded by his polises, had an orchestra that was also success, but sensed this honest confro­n­ta­ ­available to Johannes Brahms for initial tion with his skills and art as a true gain, is run-throughs of new scores; just two dec- particularly proven within the scope of this ades later, it had developed into a highly concert. Thus Marie von Bülow reported regarded ensemble, thanks to the efforts to her absent husband the continuation of of Max Reger. the rehearsal procedure as follows: “Young

 tisch drauflos. Gestern vorm. drei Stunden an wendigkeit zwei oder mehrere Themen zu seiner Sinfonie allein. Zum Schluß Applaus vorübergehender Vereinigung zwingt.« vom Orchester – demge­genüber er sich aber Dass Strauss in den folgenden Jahren die skeptisch verhielt und sich nach Kritik sehnt. traditionell viersätzig angelegte Partitur den- Ganz vernünft­ig.« Entsprechend erinnerte noch mit nahezu allen wichtigen Orchestern sich Strauss noch Jahre später an die Ein- im deutschen Sprachraum zur Aufführung schätzung seines Werkes durch den von ihm brachte, ist vor allem seiner Absicht geschul- zu diesem Zeitpunkt hoch verehrten Johan- det, auch als Dirigent zu reüssieren. Ent­ nes Brahms, der sich in jenen Tagen zur sprechend markiert das Frankfurter Konzert ­Uraufführung seiner eigenen Sinfonie Nr. 4 vom 7. Januar 1887 den Beginn der langen e-Moll op. 98 (am 25. Oktober 1885) in Mei- Verbundenheit mit dem Orchester der ningen aufhielt – ein Urteil, aus dem Strauss Museums-Gesellschaft,­ über das die Frank­ in den folgenden Jahren viel Gewinn zie- furter Zeitung anerkennend notierte: »Den hen sollte, wie er später notierte: »›Ganz Besuchern des gestrigen Concerts bot sich hübsch‹, [befand Brahms,] fügte aber eine ein Ereigniß, welches wohl zu den allergröß- beherzigenswerte Lehre bei: ›Junger Mann, ten Seltenheiten gehört: eine neue Sympho- sehen Sie sich genau die Schubert’schen nie eines neuen, hier noch kaum bekanntes ­Tänze an und versuchen Sie sich in der Erfin- Komponisten, hatte einen durchgreifenden, dung einfacher, 8-taktiger Melodien.‹ […] immensen Erfolg! Das ist, angesichts des Ein weiterer Vor­wurf des großen Meisters: ­einmüthigen, begeisterten, frenetischen Bei- ›Ihre Sinfo­nie enthält zuviel thematische falls, der unzähligen Hervorrufe des Kompo- Spielereien. Dies Übereinanderschachteln nisten, welcher sein Werk selbst dirigierte, vieler nur rhythmisch kontrastierender The- vielleicht noch zu wenig gesagt: es war ein men auf einem Dreiklang hat gar keinen Triumph – welchem nur noch Orchestertusch Wert‹, ist mir deutlich haften geblieben. Da- und Tücher­schwenken fehlte!« mals habe ich eingesehen, daß Kon­trapunkt Der endgültige Durchbruch als Komponist nur berechtigt ist, wenn eine poetische Not- gelang Richard Strauss indes erst mit der

 Strauss is rehearsing frenetically. Yesterday cal necessity forces two or more themes to morning three hours on his symphony be temporarily united.” alone. At the end applause from the or- It was especially due to his ambitions to chestra – to which he behaved rather scep- succeed as a conductor, too, that Strauss tically, however, and looked for criticism. nonetheless performed the traditionally Very sensible.” Years later, Strauss remem- four-movement score with nearly all the im- bered the appraisal of his work by Johan­ portant orchestras in the German-speaking nes Brahms, a composer whom he vene­ world. Accordingly, the Frankfurt concert on rated highly at the time. Brahms was stay- 7 January 1887 marked the beginning of the ing in Meiningen ­during those days for long association with the Orchestra of the the premiere of his own Symphony No. 4 in Museum Society, about which the Frankfur­ E minor, Op. 98 (on 25 October 1885) – ter Zeitung approvingly noted: “Those who and delivered a verdict from which Strauss attended the concert yesterday were offered was to gain great benefit during the com- an event that belongs to the greatest rari- ing years, as he later wrote: “‘Quite pretty’, ties of all: a new symphony by a new com- [thought Brahms,] but added a piece of poser, hardly known here, had a sweeping, ­advice well worth taking to heart: ‘Young immense success! This is perhaps putting it man, look closely at the Schubert dances too mildly, in view of the unanimous, enthu- and try to invent simple, 8-bar melodies.’ siastic, frenetic applause and the countless […] Another objection of the great master: curtain calls for the composer who conduct- ‘Your symphony contains too much playing ed his own work: it was a triumph – lacking around with themes. This piling up of many only orchestral fanfare and flag-waving!” themes based on a triad on top of each Nonetheless, Richard Strauss only other with only rhythmical contrasts has no achieved his definitive breakthrough as a value at all’, has remained clearly ­engraved composer with the tone poem Don Juan, in my memory. At that time, I ­realised that Op. 20, composed in 1888; this work shows counterpoint is only justified when a poeti- a completely new approach to instrumenta-

 1888 entstandenen Tondichtung Don Juan daher die Worte auf den musikalischen op. 20, die nach den letztlich noch nicht ­Verlauf beziehen – der seinerseits Momente­ ganz abgeklärten Partituren Aus Italien und der dramatischen Dichtung tönend nachvoll- Macbeth in der Instrumentation vollkommen zieht. Starke Gegensätze lassen dabei das neu ansetzt. Nach einem unglücklich verlau- Werk stringent erscheinen: Auf der einen fenen Jahr an der Bayri­schen Hofoper zum Seite stehen am Beginn der furiose Auf- Großherzoglich-Sächsischen Kapellmeister in schwung und das nicht minder selbstbe- Weimar avanciert,­ konnte er hier das neue wusst auftretende Hauptthema, auf der an- Werk vor der Uraufführung am 11. Novem- deren Seite die beiden dazu kontrastieren- ber 1889 ausreichend erproben. »[… A]lles den, ruhig fließenden »Liebes­szenen«. Für klingt famos und kommt prächig heraus, gewöhnlich wird der folgende, mehr durch- wenn es auch scheußlich schwer ist«, schrieb führungsartige Abschnitt als Darstellung der Strauss seinem Vater und ergänzte mit klar Fastnachtsfeier gedeutet, auf deren Höhe- kalkulierendem Blick: »Der Klang war wun- punkt sich das Blatt plötzlich wendet: »Es dervoll, von einer riesigen Glut und Üppig- war ein schöner Sturm, der mich getrieben, / keit, die Geschichte wird hier einen Mords­ Er hat vertobt und Stille ist geblieben« (Le- effekt machen.« Doch auch die Wahl der nau). Als sich Don Juan schließlich seinem ­literarischen Vorlage muss als besonders Gegen­spieler Don Pedro stellt, erkennt er, glücklich angesehen wer­den. So liegt dem wie wertlos alles Siegen ist – gleich ob beim Werk die gleichnamige Dichtung von Niko- schönen Geschlecht oder im Duell. Er wirft laus Lenau (1802 – 1850) zugrunde, aus der den Degen weg und bietet sich frei­willig Strauss drei längere Passagen seiner Partitur dem Todesstoß: »Mein Todfeind ist in meine voranstellt. Sie dienen dabei allerdings nicht Faust gegeben; / Doch dies auch langweilt, als eigent­liches »Programm«, sondern um- wie das ganze Leben.« reißen als eine Art Psychogramm eher Don Juans Persönlichkeit. Nur schwer lassen sich Michael Kube

 tion in contrast to the not yet entirely clari- course of events – which reproduces mo- fied scores From Italy and Macbeth. Having ments of the dramatic poem in sound. advanced to the position of Grand Ducal Strong contrasts make an impression of Saxon Kapellmeister in Weimar after an un- stringency: on the one hand, there is the fu- fortunate year at the Bavarian Court Opera, rious upsurge of the opening and the equal- he was able to rehearse the work sufficient- ly confident principal theme; on the other ly before the premiere on 11 November hand, there are the two contrasting, calmly 1889. “[… E]verything sounds splendid and flowing “love scenes”. The ensuing section, comes out wonderfully, even though it’s more like a development, is usually inter- horribly difficult”, Strauss wrote to his fa- preted as the representation of the Shrove ther, adding with a clearly calculating view: Tuesday celebration, at the climax of which “The sound was wonderful, of an enormous the tide begins to turn: “It was a beautiful fervour and opulence – the narrative will storm that propelled me, / It raged and then knock them dead here”. The composer’s quietude remained” (Lenau). When Don choice of a literary subject must also be re- Juan finally surrenders to his adversary, Don garded as particularly fortunate. It is based Pedro, he realises how worthless all victory on the poem of the same name by Nikolaus is – whether with the fair sex or in duels. He Lenau (1802 – 1850), from which Strauss casts the dagger aside and voluntarily offers quotes three longer passages as a preface in himself the deathblow: “My mortal enemy is his score. They do not serve as an actual in my fist / But this bores too, just like all of “programme”, however, but rather outline life.” Don Juan’s personality as a kind of psycho- gram. It is only with difficulty, therefore, Michael Kube that the words can be related to the musical

 Das Frankfurter Opern- und Museumsorchester Mozart, Dittersdorf und Salieri stellte die Das Frankfurter Opern- und Museums­ Theaterdirektion aus Musikern der Stadt und orchester unter seinem Chefdirigenten der Region eine mehr oder weniger perma- ­Sebastian Weigle gehört zu den führenden nente Kapelle für den Theaterbetrieb zusam- deutschen Klangkörpern. Seine Auftritte in men. Die zweite Geburtsstunde des Orches- den Museumskonzerten in der Alten Oper ters fällt in das Jahr 1808, das Jahr der Grün- Frankfurt prägen das Musikleben der Stadt dung der Frankfurter Museums-Gesellschaft, ebenso nachhaltig wie seine spektakulären kurz genannt »Museum«, und damit der Leistungen in der Oper Frankfurt. Kreativität, städtischen Sinfoniekonzerte. Um die Mit- spontane Musizierfreude und hohes techni- glieder des »Museums« mit der neuesten sches Können: dies sind die Zutaten, die dem sinfonischen Musik vertraut zu machen, wur- Publikum immer wieder einmalige musika­ den die Musiker des Theaterorchesters für lische Erlebnisse bescheren. Drei Jahre in die »Großen Museen«, die Konzerte mit Folge – 2009, 2010 und 2011 – verlieh ihm ­Orchester, unter Vertrag genommen und die Zeitschrift Opernwelt aufgrund von Kriti- ­hoben damit das »Museumsorchester« aus kerumfragen die Auszeichnung »Orchester der Taufe. des Jahres«. Ein Träger, zwei Podien Die zwei Geburtsjahre 1792 und 1808 Opernorchester im Graben, Museumsorches- Wie die meisten Kulturinstitutionen Frank- ter auf dem Konzertpodium: diese doppelte furts, so verdankt auch das Opern- und Aufgabe kennzeichnet die Rolle des Orches- ­Museumsorchester seine Entstehung dem ters im Frankfurter Musikleben bis heute. Engagement der Frankfurter Bürgerschaft. ­Getragen wird das Orchester von der Oper Am Anfang stand die Eröffnung des Frank­ Frankfurt, die es der Frankfurter Museums- furter Nationaltheaters im Jahre 1792, das Gesellschaft, heute eine reine Konzertgesell- der heutigen Oper vorausging. Für die Auf- schaft, zur Durchführung der Museumskon- führungen der zeitgenössischen Opern von zerte überlässt. Und so hat sich auch das

 The Frankfurter Opern- und Museumsorchester The Frankfurt Opera and Museum Orchestra under its principal conductor, Sebastian more or less permanent orchestra for the Weigle, is one of the leading German or- operation of the theatre. The second hour chestras. Its performances in the Museum of birth of the orchestra was in the year Concerts at the Alte Oper Frankfurt have just 1808, the year of the founding of the Frank- as much of a lasting impact on the city’s furt Museum Society, called “Museum” for ­musical life as its spectacular achievements short, together with the municipal sympho- at the Frankfurt Opera. Creativity, the spon- ny concerts. In order to familiarise the mem- taneous joy of music-making and high tech- bers of the “Museum” with the latest sym- nical standards – these are the ingredients phonic music, the musicians of the theatre that continue to give the public unique mu- orchestra were contracted for the “Große sical experiences, time and again. For three Museen”, the concerts with orchestra, thus successive years – 2009, 2010 and 2011 – the inaugurating the “Museum Orchestra”. journal “Opernwelt” named this ensemble “Orchestra of the Year” as a result of critics’ One sponsor, two podiums surveys. An Opera Orchestra in the pit, a Museum Orchestra on the concert podium: this dual The two birth years 1792 and 1808 task characterises the role of the orchestra Like most of the cultural institutions of in Frankfurt’s musical life to the present day. Frankfurt, the Opera and Museum Orchestra The orchestra is sponsored by the Frankfurt owes its existence to the commitment of the Opera which then hands it over to the Frankfurt citizenry. In the beginning was the Frankfurt Museum Society – exclusively a opening of the Frankfurt National Theatre concert society today – for the realisation in 1792, the predecessor of the Opera of to- of the Museum Concerts. Thus the word day. For the performances of contemporary “Museum” has remained in the name, for operas by Mozart, Dittersdorf and Salieri, the ­orchestra also owes its quality and the theatre management put together a ­establishment with the public, not least, to

 »Museum« im Namen erhalten, denn nicht Zu neuen Ufern mit zuletzt verdankt das Orchester seine Qualität Chefdirigent Sebastian Weigle und Verankerung beim Publikum auch der Seit 2008 ist Sebastian Weigle Chefdirigent über 200-jährigen engen Verbindung mit des Frankfurter Opern- und Museumsorches- dem »Museum«. ters, und zwar sowohl als GMD der Oper Frankfurt als auch als künstlerischer Leiter Chefdirigenten und ein Konzertmeister der Museumskonzerte. In seiner programma­ Bedeutende Musikerpersönlichkeiten haben tischen Arbeit knüpft er an die »deutsche« das Orchester als Chefdirigenten geformt, Tradition des Orchesters an und setzt angefangen von Louis Spohr bis hin zu Schwerpunkte im klassischen und roman­ ­Georg Solti, Christoph von Dohnanyi, Micha- tischen Repertoire. Auch Auftragskompo­ el Gielen, und Paolo sitionen zeitgenössischer Komponisten ­Carignani. Auch die Namen berühmter Gast- ­bilden einen festen Bestandteil des Spiel- dirigenten sind Legion: Johannes Brahms, plans. Antonín Dvoˇrák, Peter Tschaikowsky, Gustav Mahler, Richard Strauss, Erich Kleiber, Hans Knappertsbusch, Bruno Walter, Otto Klempe- rer, Karl Böhm, Georges Szell. Berühmtestes Orchestermitglied war Paul Hindemith, der zwischen 1915 und 1922 die Position des Konzertmeisters innehatte.

 the close association with the Museum To new shores with extending back over 200 years. principal conductor Sebastian Weigle Sebastian Weigle has been principal con- Principal conductors and concertmaster ductor of the Frankfurt Opera and Museum Important musical personalities have Orchestra since 2008, both as music director formed the orchestra as principal conduc- of the Frankfurt Opera and also as artistic tors, beginning with Louis Spohr and lead- director of the Museum Concerts. In his pro- ing to Georg Solti, Christoph von Dohnanyi, gramming, he continues the “German” tra- Michael Gielen, Sylvain Cambreling and dition of the orchestra whilst focussing on ­Paolo Carignani. The names of famous guest the classical and romantic repertoire. Works conductors are also legion: Johannes commissioned from contemporary compos- Brahms, Antonín Dvoˇrák, Peter Tchaikovsky, ers also form an integral part of the reper- Gustav Mahler, Richard Strauss, Erich Klei­ toire. ber, Hans Knappertsbusch, Bruno Walter, Otto Klemperer, Karl Böhm and Georges Szell. The most famous member of the ­orchestra was Paul Hindemith, who held the position of concertmaster between 1915 and 1922.

   Sebastian Weigle Für die Premiere von Strauss’ Die Frau ohne Sebastian Weigle ist künstlerischer Leiter der Schatten an der Oper Frankfurt wurde er 2003 Museumskonzerte, der Sinfoniekonzerte des von den Kritikern der Opernwelt zum »Diri- Frankfurter Opern- und Museumsorchesters genten des Jahres« gekürt. Diese Auszeich- und Generalmusikdirektor der Oper Frankfurt. nung war ihm auch schon dreimal in Barce­ In Berlin geboren, studierte er an der Hoch- lona zuteil geworden: 2005 für sein Dirigat schule für Musik »Hanns Eisler« Horn, Klavier des , 2006 für Korngolds Tote Stadt und Dirigieren und wurde 1982 zum 1. Solo- und im Jahr 2010 für sein Dirigat von Tristan hornisten der Staatskapelle Berlin ernannt. und Isolde. Engagements führten ihn u. a. an Von 1997 bis 2002 erarbeitete er sich als Ers- die Deutsche Oper Berlin, die Staatsoper ter Staatskapellmeister an der Berliner Staats- Dresden, die New York, oper ein breit gefächertes Repertoire, ging die Staatsoper Wien, zu den Salzburger Fest- von 2004 bis 2009 als Generalmusikdirektor spielen und an die Opernhäuser von Cincin- an das Gran Teatre del in Barcelona und nati und Sydney sowie nach Japan. Bis 2011 kam ab der Spielzeit 2008/09 nach Frankfurt. leitete er den fünfjährigen Aufführungs­zyklus Sebastian Weigle hat sich als international von Die Meistersinger von Nürnberg bei den wirkender Konzert- wie als Operndirigent Bayreuther Festspielen. Seit 2010 dirigierte­ er ­einen Namen gemacht. Regelmäßige Einla- an der Oper Frankfurt mehrere Zyklen von dungen erhält er von Orchestern wie den Wagners Ring des Nibelungen. Staatskapellen Berlin, Dresden und Weimar, Zahlreiche Einspielungen mit Werken dem Konzerthausorchester Berlin, dem RSB u. a. von Mozart, Beethoven und Hans Rott Berlin, den Philharmonikern Hamburg, den ­sowie Opernproduktionen der Oper Frankfurt RSOs Stuttgart und Wien, dem NHK Sympho- unter seiner Leitung erschienen auf CD ny Orchestra Tokyo und dem Tokyo Philhar- und DVD. Mit dieser Einspielung setzt er den monic Orchestra. ­Zyklus der Orchesterwerke von Richard Außergewöhnliche Erfolge errang Sebasti- Strauss mit dem Frankfurter Opern- und an Weigle insbesondere als Operndirigent. ­Museumsorchester bei OehmsClassics fort.

 Sebastian Weigle Sebastian Weigle is Artistic Director of the Museum Concerts, the Symphony Concerts of Year” by the critics of Opernwelt for his the Frankfurt Opera and Museum Orchestra ­premiere of Strauss’ The Woman without a and General Music Director of the Frankfurt Shadow at the Frankfurt Opera in 2003. This Opera. Born in Berlin, he studied horn, piano honour was also bestowed upon him thrice and conducting at the “Hanns Eisler” Acad- in Barcelona: in 2005 for conducting Parsifal, emy of Music and was appointed 1st solo in 2006 for Korngold’s Tote Stadt and in 2010 hornist of the Staats­kapelle Berlin in 1982. for conducting . Engage- From 1997 until 2002, as First State Kapell­ ments have taken him to venues including meister at the , he devel- the Deutsche Oper Berlin, the Dresden State oped a wide-ranging repertoire, then be- ­Opera, the Metropolitan Opera New York, came General Music ­Director of the Gran the Vienna State ­Opera, to the Salzburg Festi- ­Teatre del Liceu in ­Bar­celona from 2004 until val and the ­opera houses of Cincinnati and 2009 and came to Frankfurt beginning with Sydney as well as to Japan. Until 2011 he the 2008/09 season. conducted the complete five-year perfor- Sebastian Weigle established himself as mance cycle of Die Meister­singer von Nürn­ an internationally active concert and opera berg at the . Since 2010 he conductor. He regularly receives invitations has conducted several cycles of Wagner’s for orchestras such as the Staats­kapellen in Ring des Nibelungen at the Frankfurt Opera. Berlin, Dresden and Weimar, the Konzerthaus Numerous recordings with works of Orchestra in Berlin, the RSB Berlin, the Ham- ­Mozart, Beethoven and Hans Rott as well as burg Philharmonic, the RSO Stuttgart and operatic productions of the Frankfurt Opera ­Vienna, the NHK Symphony Orchestra Tokyo directed by him have appeared on CD and and the Tokyo Philharmonic Orchestra. DVD. With this recording, he continues the Sebastian Weigle has achieved extra­ ­cycle of orchestral works by Richard Strauss ordinary success especially as an opera con- with the Frankfurt Opera and Museum ductor. He was named “Conductor of the ­Orchestra for OehmsClassics.

 Impressum j 2014 & 2015 OehmsClassics Musikproduktion GmbH in Co-Production with Oper Frankfurt i 2015 OehmsClassics Musikproduktion GmbH

Executive Producer: Dieter Oehms Recorded Live at the »Alte Oper Frankfurt« March 2 & 3, 2014 (Symphonie f-Moll) March 8 & 9, 2015 (Don Juan)

Recording: Margit Baruschka, Teresa Kunz, Felix Dreher Editing, Balance and Mastering: Felix Dreher Photographs: Richard-Strauss-Institut, Garmisch-Partenkirchen (Richard Strauss) Monika Rittershaus (Weigle), Barbara Aumüller (orchestra) Publisher: Joseph Aibl, München Editorial: Martin Stastnik English Translations: David Babcock Visual Concept: Gorbach-Gestaltung.de Composition: Waltraud Hofbauer www.oehmsclassics.de

v Bereits erhältlich | already available

Richard Strauss Richard Strauss | Macbeth Till Eulenspiegels lustige Streiche | Frankfurter Opern- und Museumsorchester Symphonia Domestica Sebastian Weigle Frankfurter Opern- und Museumsorchester OC 888 Sebastian Weigle OC 889 OC 890