spiritus rector der leitende Geist

Ein Studentenratgeber rund ums Studieren über Universitäres, Studentisches, Soziales, Kulturelles usw für Erstsemestler und alle anderen

Studienjahr 2002 / 2003

Herausgegeben vom Studentenrat der Technischen Universität spiritus rector 2002

Vor der Benutzung lesen!

Bevor du dich nun so richtig in den „spiritus rector“ stürzt, möchten wir dir noch einige Hinweise zu diesem Werk geben Am äußeren Rand findest du bei allen möglichen Gelegenheiten Kontaktinfos Um dir unsere Gedanken bei dessen Erstellung näher zu bringen, folgt eine Erklärung der mystischen Zeichen auf der ersten der Bunten Seiten Diese Broschüre wurde nach den Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung erstellt Fehler passie- ren aber dennoch auch in der neuen Rechtschriebung Wer welche findet, kann sie gern korrigieren, sofern er kann k Für den Inhalt der Selbstdarstellungen der Fachschaften (Kapitel 33), der Gruppen & Initiativen (Kapitel 11) sowie der Studentenclubs (Kapitel 106) sind diese selbst verantwortlich Für die Richtigkeit der in den Kontaktinfos enthaltenen Angaben übernehmen wir keine Garantie! Für den gesamten Text der Broschüre schließen grammatisch maskuline Formen zur Bezeichnung von Personen solche weiblichen und männlichen Geschlechts gleichermaßen ein

Achtung!

Zum Zeitpunkt der Drucklegung sind aufgrund des Hochwassers kulturellen Einrichtungen, Geschäf- te, Restaurants und viele mehr mit Aufräumarbeiten beschäftigt, ziehen um oder sind nicht erreich- bar So können wir also keine Garantie für die Genauigkeit der angegeben Daten gewährleisten Um sicher zu gehen, sucht die jeweilige Kontaktseite im Netz auf Zumindest lässt sich sagen, dass die Theater und Spielstätten ab September bzw Oktober ihren Spielplan wieder aufnehmen wollen und ins Haus der Presse ziehen zum Beispiel die ersten redaktionellen Abteilungen wieder ein Hoffen wir also das Beste

Zeichenerklärung

o da musst du hin p hier kommt Post an z Öffnungs-/Sprechzeiten t Telefonnummer f Faxnummer k Ansprechpartner e E-Mail-Adresse i WWW-Adresse v welche(r) Straba/Bus soviel mußt du zahlen

2 spiritus rector 2002

Checkliste für Erstsemestler

Wann Was Wo Infos Check z ? o i þ

sofort spiritus rector Erstsemester- Vorwort besorgen veranstaltungen þ¨

1 Woche Mietvertrag Studentenwerk Kapitel 6 unterschreiben ¨

U-Key für Mensa Mensa / Kapitel 0 besorgen Hauptkasse ¨

Bibliotheksausweis Zellescher Weg 17 Kapitel 2 besorgen ¨

Kopierkarte StuRa-Baracke Kapitel 0 kaufen Kerngelände ¨

kommentiertes Deine Fakultät Kapitel 2 Vorlesungsverzeichnis ¨ besorgen (für GeiWi’s)

2 Woche Wohnsitz anmelden Dein Ortsamt Kapitel 6 ¨

bis Ende BAföG-Antrag Studentenwerk Kapitel 7 Okt ‘02 stellen ¨

26 Nov bis Fachschaftsrat wählen Deine Fachschaft Kapitel 3 28 Nov 2002 ¨

13 Jan bis Rückmeldung SS’03 Deine Bank Kapitel 2 22 Feb ‘03 (Überweisung) ¨

3 Impressum spiritus rector 2002

Impressum Spirex-Grundstoffe

Herausgeber (all die kleinen Rexe) Studentenrat der Bine, Maik, Yardena, Ulli, GF’s und Referenten, Frau Technischen Universität Dresden Klaus und Frau Lippmann, Frau Monika Medick-Krakau, Sitz Herr Keller von der TK, Spirex 2001 TU-Kerngelände, StuRa-Baracke Postanschrift Süßstoffe Studentenrat der TU Dresden Sonnenblume, Computer, Maik (Retter in der Not), 01062 Dresden Digicam, unser rotes Telefon, Rico, Melanie’s Nichte, E-Mail Bobbel, verspäteter Glasspender, Mandy, Musik, spirex@stura"tu-dresden"de Fotosessions, Milchtüten, glückliche Zufälle, 1htm, StuRa-Belegschaft, Riesenbärenpizza, männliche Logik Chefredakteur (der Chefrex) Kerstin Lorenz Redaktion und Layout Ulrike Schirwitz Bitterstoffe Dina Schulze Sabine „Bine“ Kirst Bugs von PageMaker, mangelnde Kommunikation Rebekka Drobbe zwischen Computer und Drucker, das Dreieck im Yardena Gerlach Adresspool, DM, Stromausfall und Hochwasser in der Melanie Endphase, fehlende Werbereferenten, Prüfungen und Hausarbeiten, Fachschaften (die keine Death Line Druck kennen), Sonnenschein, Stress, Korrekturzeichen Maxroi Druck, Görlitz ungelöst, verschollenes Netzlaufwerk (leider ohne Daten wieder aufgetaucht), unglaubliche Computerperformance Auflage 12" überarbeitete Auflage 11"000 September 2002

4 spiritus rector 2002 Vorwort

und beinahe Grüße aus Atlantis!

Nun gut, mittlerweile haben wir uns ein bisschen von dem Schock erholt, denn der gesamte Uni-Campus sitzt nach wie vor auf dem Trockenen, was in diesem Falle wirklich von Glück zeugt Doch das Hochwasser der letzten Wochen hat seine Spuren hinterlassen Im kleinen Rahmen bei unserem Spirex- Team, so dass für mehrere Tage die Arbeit beinahe ruhte, im großen Ausmaß in unserer Stadt, die uns für gut eine Woche Atlantis nicht mehr für einen Traum halten ließ

Beobachtet man nun, wie Hand in Hand den Folgen der Flut getrotzt wird, das Aufräumen noch für ein paar Wochen Teil des Alltags sein wird und welch kleine Wunder jeden Tag wieder ein Elbflorenz möglich machen; so schätzen wir uns stolz, hier zu leben Gerade deshalb fühlt euch in diesem Jahr ganz besonders willkommen in Dresden und an der TU

Ein weiterer Beweis Dresdner Beständigkeit – zumindest in akademischen Angelegenheiten – ist dieses Büchlein hier, welches nun zum 12 Male er- scheint, um vor allem Erstsemestlern eine Art Leitfaden für das Studium und allem drum herum an der TUD zu sein Quasi die kompakte Antwort auf alle wesentlichen Fragen des studentischen Lebens

Dabei soll hier jede Art von Student bedient werden Lasst euch in die Welt der Universitäts-Interna entführen und euch zum Studienablauf und seinen Bedin- gungen beraten Doch, auch die Finanzierung der neuen Lebensart will geklärt sein Und dann gibt es ja auch noch ein Leben außerhalb der Lehrgebäude! Dazu haben wir uns mindestens genauso ausführlich Gedanken gemacht, um euch auch ein wenig mit den schönen Seiten des Lebens zu locken

Was bleibt, ist zu erwähnen, dass sich einige Unsicherheiten aus den Folgen des Hochwassers ergeben haben, denn leider waren 3 Fakultäten und vor allem die Bibliothek der “Forstis” in besonders getroffen Auch waren zum Redaktionsschluss viele Firmen und Kulturstätten im Begriff umzuziehen Bis ihr ein Exemplar des Spirex in der Hand haltet, wird sich also einiges geändert, weil normalisiert haben; so seien euch zum Schluss die unendlichen Weiten des World Wide Web ans Herz gelegt, um letzte “Klarheiten zu beseitigen”

In diesem Sinne,

die Chefredakteurin

5 Inhaltsverzeichnis spiritus rector 2002

Inhaltsverzeichnis

Checkliste für Erstsemestler 3 und beinahe Grüße aus Altantis! 5 Inhaltsverzeichnis hier Zum Geleit 8 0 Tipps und Tricks ______9 0"1 Das Finden von Räumen 10 0"2 Das Kopieren 1 1 0"3 Internet und WWW 12 0"4 Mensaessen 1 4 1 Universität ______17 1"1 Gesetzliche Grundlage 18 1"2 Struktur der Universität 19 1"3 Fakultäten 23 2 Studium______27 2"1 Gesetzliche Grundlage 28 2"2 Immatrikulation und Rückmeldung 28 2"3 Aufbau des Studiums 29 2"4 Prüfungen und Prüfungsordnung 31 2"5 Praktika 35 2"6 Studienplatztausch und Studiengangwechsel 35 2"7 Urlaubssemester 36 2"8Auslandsstudium und -praktikum 37 2"9 Studienberatung und Studienfachberater 38 2"10 Die Sprachausbildung 40 2"11 Bibliotheken 41 3 Studentische Selbstverwaltung ______43 3 " 1 Allgemeines 44 3"2 Der Studentenrat (StuRa) 44 3"3 Fachschaften 62 3"4 Die Wahlen 79 3"5 Das „Unternehmen Studentenrat“ 80 3"6 Der Preis der Freiheit - Dein Semesterbeitrag 81 4Finanzie lles ______83 4"1 Jobben 84 4"2 Stiftungen 89 4"3 Banken und Sparkassen 94 5 Versicherungen ______97 5 " 1 Allgemeines 98 5"2 Krankenversicherungen im Inland 98 5"3 Krankenversicherungen im Ausland 100 5"4 Unfallversicherungen 101 5"5 Weitere Versicherungen an der Universität 103 5"6 Private Versicherungen 104 6 Wohnen ______107 6 " 1 Allgemeines 108 6"2 Studentenwohnheime 109 6"3 Wohnungssuche außerhalb der Uni 112 6"4 Rechte des Mieters, Mietvertragsabschluß 114

6 spiritus rector 2002 Inhaltsverzeichnis

B Bunte Seiten 7 Sozialleistungen ______121 7"1 Beratung in sozialen und rechtlichen Notlagen 122 7"2 Behinderte und chronisch kranke Studenten 124 7"3 Kindergeld, Wohngeld, Sozialhilfe, Arbeitslosengeld, Ermäßigungen 125 7"4 Studieren mit Kind 130 7"5 BAföG 135 8 Sport ______141 8"1 Sportreferat 142 8"2 Angebote am USZ 143 9 Unterwegs ______145 9"1 im Dresdner Verkehr 146 9"2 in Dresden un Umgebung 151 9"3 mit der Bahn 160 9"4 und mitgefahren 163 9"5 und selbst gefahren mit 163 9"6 """ mit verschiedenen Ausweisen 165 10 Kulturschock ______167 10"1 Theater und Musik 168 10"2 Museen und Ausstellungen 174 10"3 Kino in und um Dresden 177 10"4 Diskotheken und Clubs 182 10"5 Feste und Festivals 184 10"6 Studentenclubs 184 10"7 auch noch ganz interessant 190 10"8Kneipenführer 191 11 Gruppen und Initiativen ______195 12 Unigequassel ______231 12"1 Abgekürztes und Übersetztes 232 12"2 Akademische Grade - eine kurze Einführung 234 13 Adresspool ______239 Index 253 Inserentenverzeichnis 255 Notizen 256 Stundenplan 257

7 Geleitwort spiritus rector 2002

Zum Geleit

Allen Studentinnen und Studenten, die im Wintersemester 2002/2003 an der Technischen Universität Dresden neu beginnen, ein herzliches Will- kommen! Mit der Aufnahme eines Studiums haben Sie für Ihren Lebensweg eine wichtige Entscheidung getroffen: Sie investieren in Bildung und wissenschaftsbasierter Ausbildung, und Sie vertrauen darauf, dass Sie damit in zweierlei Hinsicht ein tragfähiges Fundament für Ihre Zukunft legen, für eine erfolgreiche Berufslaufbahn ebenso wie für Ihre Lebensorientierung

Ein Studium dient nicht nur Ihnen als Individuum Bildung und Wissen sind vielmehr in einer Gesellschaft wie der unsrigen die wichtigsten und kostbars- ten Ressourcen, ohne die unser Wohlstand nicht gesichert bleiben kann Prof Dr Monika Medick- Krakau Universitäten sind Institutionen des Lernens und des Lehrens, die sich von denen, die Sie bisher wohl hauptsächlich kennen gelernt haben – den Schulen – erheblich unterscheiden Das Studium hält viel größere Freiheiten für Sie bereit und stellt deshalb auch viel höhere Ansprüche an Ihre Selbstständigkeit und Ihre Motivation, als es die Schule für gewöhnlich getan hat

Universitäten sind ganz besondere Institutionen Man muss sie nicht verklä- rend als „Paradies” betrachten, wie es zu Beginn des 17 Jahrhunderts John Donne getan hat Sie sind aber immer noch, wie zu Donnes Zeiten, besondere Heimstätten des Wissens und der Weisheit, der Wissenschaften und der Küns- te Sie haben die TU Dresden als Heimstatt für Ihr wissenschaftliches Studium gewählt Bedenken Sie, das Sie als Studierende nicht Objekte, sondern Mitglie- der dieser Institution sind! Sie können sie mitgestalten, und der Erfolg dieser Universität hängt auch von Ihrem Engagement ab! Die Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeiter tun ihr bestes, um Ihnen, den Studienanfängern, die Wege zu ebnen

Der Studentenrat der TU Dresden überarbeitet und erweitert jedes Jahr den „spritus rector” Ich hoffe, dass Ihnen diese Zusammenstellung der nützlichen Hinweise, Adressen und Anregungen das Eingewöhnen an der Technischen Universität Dresden erleichtert und eine echte Hilfe gibt

Meine guten Wünsche für den Beginn Ihres Studiums begleiten Sie

Ihre

Professor Dr Monika Medick-Krakau

Dresden, im Juni 2002

8 spiritus rector 2002

0 Kapitel

Tipps und Tricks

Nun bist du also Student an einer Universität geworden Viel neues kommt auf dich zu, denn das Studentenleben ist nicht zu vergleichen mit deinem bisherigen Leben, egal ob als Schüler, Auszubildender oder Werktätiger Doch was musst du als Student wissen? Der Überlebenskampf im Dschungel Universität fordert seinen Tribut von all denen, die nicht wissen, wo sie eigentlich hin müssen oder wo es was zum Futtern gibt Damit du nicht gleich in den ersten Wochen unter die Räder kommst, findest du hier ein paar ganz grundlegende Dinge Tipps und Tricks 0 spiritus rector 2002 01 Das Finden von Räumen

Du wirst vielleicht schon bemerkt haben, dass für das Finden der angegebenen Räume auf deinem Stundenplan eine gewisse Übung vonnöten ist Dafür bietet dir die Uni eine Hilfe der ganz besonderen Art: der von Erstsemestlern so gefürchtete Raumschlüssel der TU Dieses kryptische Etwas soll dir keineswegs Angst einflößen, sondern dir auf kleinstem Raum mitteilen, wo sich der durch dich anzusteuernde Ort befindet In sehr kleiner Ausführung wird er dir in deinem Uniplaner begegnen, aber auch in diesem Heft und an verschiedenen Ecken auf dem Campus kannst du ihn finden (z B vor dem Gerber-Bau oder dem Imma-Amt) Um den Raumschlüssel benutzen zu können, musst du Fol- gendes wissen: die TU hat eine ganze Menge Gebäude, die sich im und in unmittelbarer Nähe des Kerngeländes befinden Diese tragen fast alle den Namen irgendeines großen Wissenschaftlers oder einer Wissenschaftlerin An den Außenstandorten der TU (Informatik in Johannstadt, Medizin in Blase- witz, ) tragen nur einige Gebäude solch klangvolle Namen Um diese nicht “benamten” Teile trotzdem zu kennzeichnen, werden diese meist mit der Adresse (Straße und Hausnummer) versehen Die Raumangabe erfolgt dann durch eine dreibuchstabige Abkürzung, einem einzelnen Buchstaben und eine Nummer Ein Beispiel wäre WILA317 Die ersten drei Buchstaben entspre- chen meistens den ersten drei Buchstaben des Gebäudenamens WIL würde für Willers-Bau stehen Danach kann dann entweder gleich die Zimmernummer angegeben sein oder aber noch ein Buchstabe (A, B, N, O, S, W) Diese Buchstaben sind die Bezeichnungen für die verschiedenen Flügel, in die sich manche Gebäude gliedern (wie z B der Hülsse-Bau, der Schumann-Bau oder auch der Willers-Bau) Wenn also jemand auf seinem Stundenplan die Raum- angabe WILA317 findet, dann müsste er sich in den A-Flügel des Willers-Bau begeben und dort dann den Hörsaal 317 suchen Also, dann viel Spaß beim Suchen Wie gesagt, du findest den Uni-Lageplan mit den Gebäudenamen und deren Abkürzungen auch hier auf der letzten Umschlagsseite

10 Tipps und Tricks spiritus rector 2002 0 02 Das Kopieren

Zu den wichtigsten Tätigkeiten im Leben eines Studenten zählt zweifelsohne Aufladestationen für das Kopieren Besonders sinnvoll ist dies, um sich die aktuellen Übungsauf- TU-Kopierkarten gaben zu besorgen oder in der Prüfungszeit nicht ohne “eigene Vorlesungsmit- (Plaste) schriften” dazustehen So hat diese Sportart mittlerweile eine große Schar von o Baracke 1, Zi 1 Anhängern gefunden Wie überall gibt es auch hier ein paar Dinge, die unbe- z Di-Do 10-14 Uhr Fr 10-12 Uhr dingt beachtet werden sollten Das fängt beim Seitenpreis an Während in o GER, Foyer diversen Geschäften bis zu 10 Cent pro Kopie hinzublättern sind, kann das o Sächsische Landes- Gleiche in speziellen Copyshops nur 4 Cent kosten Im näheren Umfeld der bibliothek Sachsen, Zellescher Weg Universität haben sich mehrere solcher Copyshops angesiedelt Eine andere Möglichkeit ist, die Kopierer in den Fakultäten und Bibliotheken der Uni, ausgenommen die SLUB, zu nutzen Hierfür wird entweder die so genannte ”Omnicard”, oder eine KArte des Systems der SLUB benötigt Die „Omnicard“ ist eine Chipkarte, auf der eine bestimmte Anzahl von Kopien gespeichert ist und die in der Sturabaracke, Zi 1 (Di -Do 10-14 Uhr, Fr 10-12 Uhr) oder am Automaten im Gerberbau käuflich erworben werden kann Der Preis setzt sich aus einer Art Gebühr, die im Augenblick ca 2,50 Euro beträgt, und einem Betrag, abhängig von der Anzahl der gespeicherten Kopien, zusammen (ca 5 Cent pro Kopie) Die Ge- bühr stellt jedoch kein Pfand dar, d h , bei Rückgabe der Karte verbleibt sie beim Betreiber Die Abrech- nung selbst läuft dann wie an einem Kartentelefon ab Das derzeit an der Universität verwendete Sys- tem lässt es zu, dass diese Karten mit 50 – 1500 Kopien aufgeladen werden können Dafür existieren an einigen Stellen spezielle Automaten, die, mit Mün- zen gefüttert, die Copykarte wieder etwas wertvoller machen sollen Leider ziehen es besagte Automaten recht oft vor, den Dienst mit Ausreden wie “Defekt” zu verweigern Die SLUB am Zelleschen Weg 18 verfügt seit 1 9 02 über ein neues, buchschonendes Kopiersystem Aufgrund ziemlich deftiger Preise im Plastikkartensystem, empfiehlt es sich bei größerem Umfang der Originale, einen Copyshop aufzusuchen Die Kopierqualität ist hier im Allgemeinen sogar ein ganzes Stück besser und Seitenpreise von 4 Cent sind inzwischen Standard Das gilt auch für den StuRa- Copyshop, der zwar mit einem eigenen Copykartensystem arbeitet, dafür aber entschieden billiger als das Kopiersystem an der TU ist Die Kar- ten können mit 50 bis 1000 Kopien aufgeladen wer- den – je mehr, desto günstiger wird es pro Stück Das gleiche Kartensystem findet man mittlerweile auch in einigen Wohnheimen des Studentenwerks Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass es aus Gründen des Umweltschutzes sowie des sparsamen Umganges mit Ressourcen ratsam ist, möglichst doppelseitig und auf Recyc- lingpapier zu kopieren Im Copyshop an der Uni wird dies sogar mit günstige- ren Seitenpreisen belohnt Danke!

11 Tipps und Tricks 0 spiritus rector 2002 03 Internet und WWW

Kaum etwas hat in den letzten Jahren das Interesse der Medien so auf sich gezogen wie das Internet Ende der 70er Jahre vom amerikanischen Militär aufgebaut, wird das Internet heute weltweit von Universitäten und sonstigen öffentlichen Einrichtungen zum Erfahrungs- und Informationsaustausch ge- nutzt Auch die meisten Firmen und viele private Anwender besitzen inzwischen ihre eigene Internetpräsenz, eine so genannte Homepage Und es gehört heute schon fast zum guten Ruf, auf seiner Visitenkarte eine e-Mail-Adresse oder WebSite anzugeben a

WWW WWW steht für World Wide Web Darin findest du heutzutage fast zu jedem Thema Informationen, Bilder, Filme etc (z B auch durch gezieltes Suchen in Suchmaschinen wie www google de), die du von jedem beliebigen Rechner aus abrufen kannst, vorausgesetzt, dieser ist mit dem Internet verbunden Inzwischen werden auch viele Vorgänge hier an der Uni über das Internet abgewickelt – z B die Spracheinschreibung unter www tu-dresden de/lsk oder auch je nach Fakultät die Prüfungseinschreibungen oder die Veröffentlichung der Prüfungsergebnisse Viele Anwender nutzen das Internet auch, um in so genannten Chatrooms neue Leute kennen zulernen – hier sei nur kurz ange- merkt, dass du vor lauter virtuellem Spaß nie vergessen solltest, dass sich das wahre Leben trotzdem vor den Türen deines Zimmerchens abspielt

12 Tipps und Tricks spiritus rector 2002 0 Die Newsgroups sind Diskussionsforen, in denen du zu wirklich allen Themen Newsgroups etwas finden kannst: von Politik bis Kochrezept, von Auto über Computer bis Philosophie ist zu nahezu jedem Interessenbereich etwas vertreten Um nicht alles gemischt zu diskutieren, sind die Foren nach Themen geordnet Sie funk- tionieren wie schwarze Bretter: Jemand sendet einen Diskussionsbeitrag an eine Newsgroup Dort bleibt er eine gewisse Zeit sichtbar und andere können Reaktionen auf diesen Beitrag abgeben a Jedem Studenten der TU Dresden wird vom URZ (Universitätsrechenzentrum) Kostenloser die Möglichkeit eines kostenlosen Internet-Zugangs geboten Als Informati- Internetzugang für ker bekommst du diesen automatisch, alle anderen müssen ihn beantragen Studenten Wenn du den Antrag nicht schon mit den Einschreibeunterlagen ausgefüllt hast, kannst du dir diesen im Immatrikulationsamt abholen – Formulare hierfür liegen im 1 Stock gleich neben der Treppe aus Für Fragen zur Anmeldung stehen dir die Berater vom URZ zur Verfügung Bei denjenigen, die Ihren Antrag schon bei der Immatrikulation ausgefüllt haben, stehen Login, Pass- wort und e-Mail-Adresse schon im Studienbuchbogen für’s erste Semester Für den Fall, dass du in einem Studentenwohnheim wohnst, das über einen AG DSN Internetanschluss verfügt (z B via Dresdner Studentennetz DSN), kannst du i www ag-dsn de dort für einen Pauschalbetrag nahezu unbegrenzt surfen Wende dich einfach e dsn@atlantis wh2 tu- an den im Wohnheim zuständigen Netzverwalter (Administrator, siehe Aus- dresden de hang im Wohnheim) Er hilft dir auch dabei, deinen eigenen Rechner internet- tauglich zu machen In einigen sanierten Wohnheimen ist der Preis für den Internetzugang auch schon in der Miete enthalten und muss in jedem Fall mit gezahlt werden – ob du einen Rechner nutzt oder nicht Am besten, du infor- mierst dich also gleich zu Beginn, wie das bei dir geregelt ist und an wen du dich bei Fragen und Problemen wenden kannst Wenn du deine Nutzerkennung und dein Passwort vom URZ erhalten hast, steht dem Zugang zum Internet nichts mehr im Wege Entweder du begibst dich direkt in einen Rechnerpool zum Beispiel im Willers-Bau (A-Flügel) oder du wählst dich von zu Hause mit deinem Computer via Modem bzw ISDN ein (47 86 50 und 4 78 65 50) Die Universität verhält sich dabei wie ein kommerzieller Internet-Anbieter (z B T-Online, AOL) Außer den Telefonkosten fallen aber keine weiteren Gebüh- ren an Monatliche Rechnungen in dreistelliger Höhe sind trotzdem keine Seltenheit! Hier noch ein kleiner Tipp: für diejenigen, die ISDN-XXL besitzen, kostet das Surfen über die Uni sonntags keinen Cent Abgesehen davon empfiehlt es sich für alle, die von zuhause aus surfen und keine Flatrate besitzen, sich den “web de Smart-Surfer” aus dem Netz herunterzuladen Dieser findet dann zu jeder Zeit den günstigsten Anbieter für dich und minimiert somit deine Internetgebühren a Wer sich heutzutage einen neuen PC kauft, hat meist die nötige Software schon im Paket und somit im Preis integriert Ansonsten erfüllen alle aktuel- leren Betriebssysteme die nötigen Voraussetzungen, um dir den Zugang zum Internet zu ermöglichen Weitere WWW-Browser (z B Netscape Communicator, Microsoft Internet Explorer oder auch Opera) können aus dem Internet heruntergeladen werden und sind auch manchmal in diversen Zeitschriften auf CD-Rom zu finden

13 Tipps und Tricks 0 spiritus rector 2002 Um die e-Mails in deiner Uni-Mailbox zu lesen, gibt es inzwischen drei Möglichkeiten: Entweder du begibst dich via Software (über Telnet – das ist ein Programm dafür) auf die Rechner des URZ oder du verwendest ein Mailprogramm (bei Windows ist das z B Outlook Express), das die Nachrichten von dort abholt und dir zum Lesen und Antworten auf deinem eigenen Rechner präsentiert oder – und das ist die neueste Variante – du nutzt Webmail indem du auf http://webmail urz tu-dresden de gehst und dich dort mit deinem Login und Passwort einwählst Wichtig ist das insofern, dass dir auf diesem Wege uni-interne Mails zugesandt werden, sogenannte Kanzlerrundschreiben, die du ja sonst nie zu lesen bekom- men würdest a Mails im URZ lesen Wenn du in den Rechnerpools des URZ arbeitest, kannst du die zweite Varian- te nicht nutzen Bestimmt ist es über Webmail am einfachsten, deine e-Mails zu lesen und zu verwalten, jedoch gibt es, wie oben erwähnt, noch immer die Möglichkeit, mit Telnet und dem dazugehörigen Mailprogramm “Pine” zu Universitäts- arbeiten Wie dies funktioniert, erfährst du ausführlich auf der Homepage des rechenzentrum URZ www tu-dresden de/urz Dort findest du übrigens auch sonst alle Neuig- o WIL A219 keiten des URZ, erfährst etwas über (geplante) Veränderungen und kannst t (0351) 46 33 56 19 (0351) 46 33 16 66 jederzeit im Index nach einem ganz bestimmten Thema suchen f (0351) 46 33 71 16 k Fr Goldberg, Fr Seifert, Beide eben erwähnten Varianten zum Abholen deiner Mails haben den Vorteil, H Mallock, H Peschka dass du dies logischerweise von jedem Rechner dieser Welt aus machen kannst e Beratung Neuerdings kannst du dir auch eine Weiterleitung zu einem anderen bestehen- @urz tu-dresden de i www tu-dresden de/urz den e-Mail-Account erstellen, was das direkte Abholen dieser URZ-Mails überflüssig macht Schwerer einzurichten, aber komfortabler zu bedienen sind Programme (wie z B Outlook Express), die die Nachrichten abholen und auf dem eigenen Rechner ablegen Die Einrichtung eines solchen Programms in allen Details zu erläutern, würde den Rahmen dieser Broschüre sprengen, daher für Fortge- schrittene nur kurz die technischen Daten: Verwendet werden POP3 und SMTP, der Mail-Server ist im Normalfall “rcs urz tu-dresden de” Falls du damit nichts anfangen kannst, frage einfach einen Freund Du findest be- stimmt jemanden, der dir weiterhelfen kann 04 Mensaessen

Emeal Grundvoraussetzung zur Aufnahme des Mensaessens ist nicht etwa der nötige Hunger, sondern wieder einmal das liebe Geld Damit du in der Mensa dieses auch loswerden kannst, brauchst du einen Emeal (sprich “Emil”) Dieser dunkelblaue Schlüsselanhänger erinnert zwar gar nicht mehr an einen Schlüs- sel, wie es sein Vorgänger tat, inzwischen haben sich jedoch alle mit dem kleinen Neuling angefreundet, der mit der Euro-Umstellung eingeführt wurde Erwerben kannst du deinen Emeal in den Cafeterien der Mensen Du brauchst zum Kauf nur deinen Studentenausweis und 7 Euro mitzubringen und schon gehört er dir; das Pfand gibt’s bei Abgabe zurück Aufladen kannst du deinen Emeal an den Aufladestationen in den Mensen und ausschließlich mit Geld- scheinen zwischen 5 und 50 Euro An gekennzeichneten Bargeldkassen kannst du dies auch mit Münzen tun Ausserdem gibt es in den drei großen Mensen

14 Tipps und Tricks spiritus rector 2002 0 (Neue Mensa, Alte Mensa und Reichenbachstrasse) zusätzlich die Möglichkeit des Aufladens mit EC-Karte Um Missbrauch zu vermeiden, hat das Studenten- werk die Gültigkeit des Emeal beschränkt Nach Ablauf dieser Frist, die dir bei Vorhalten des Emeal an der Ladestation angezeigt wird, musst du erneut deine Hochschulzugehörigkeit nachweisen (Studentenausweis vorlegen), um die Gül- tigkeit verlängern zu lassen Solltest du deinen Emeal irgendwann nicht mehr benötigen, so bekommst du bei Rückgabe das noch darauf gespeicherte Gutha- ben zusammen mit dem Pfand ausbezahlt a Das Mittagsangebot ist vielfältig und für Groß- Mittagessen küchenverhältnisse meistens recht lecker Es gibt aber auch unrühmliche Ausnahmen, die du dann aber nicht einfach runterwürgen musst Du hast jederzeit das Recht, deinem Ärger über schlechtes Essen Luft zu machen (z B bei der Speiseplan online Mensaleitung) und es auch notfalls zurückzu- i www studentenwerk- dresden de/mensen/ geben Durch die Geschäftsführung des speiseplan Studentenrats und die studentischen Vertreter im Verwaltungsrat des Studentenwerks haben wir die Möglichkeiten, Beschwerden weiterzu- geben Also, bei allem was dir nicht passt, ein- fach eine kurze Mail an: stuwe@stura tu- dresden de Auch gibt es auf der Homepage des Studentenwerks (www studentenwerk-dresden de/mensen) einen Menüpunkt Lob & Kritik, unter dem du ein vorgefertigtes Formular zur Essensqualität ausfüllen kannst In der Neuen Mensa gibt es zwei normale Essen, das Tages- menü, eine Salattheke und die Alternativkost (fleischlos) Die Alte Mensa bietet 5 verschiedene Gerichte (davon mindestens ein fleischloses) und eine Salat- theke zur Auswahl an In der Mensa Reichenbachstrasse kannst du auch aus 5 verschiedenen Essen wählen In den kleineren Mensen ist die Auswahl entspre- chend der geringeren Gästezahl kleiner Die Preise sind unterschiedlich und variieren zwischen 1,20 Euro und 2,80 Euro - jedoch ist ein höherer Preis nicht immer eine Garantie für höhere Qualität!! Jeden Tag gibt es verschiedene Essen aus unterschiedlichen Preiskategorien Laut Studentenwerk sollte auch jeden Tag bis 13 Uhr mindestens ein Essen bis zu einem Preis von ca 1,50 Euro erhältlich sein – also Augen auf!! Sollte dies nicht der Fall sein, so meldet euch bitte beim Studentenrat Das Essenangebot für volle zwei Wochen ist den Speiseplänen der Studentenwerks-Zeitung Spiegel-Ei zu entnehmen, die in den Mensen ausliegt Darin diesen findest du auch Hinweise zu den Zutaten: mit Alkohol, ohne Schwein, ganz fleischlos oder mit Öko-Gemüse Aber Vor- sicht – auch hier hat es schon erhebliche Fehler gegeben ( hast du schon ein Schweineschnitzel ohne Schwein gegessen?!) Wichtig für Vegetarier ist, dass es in der Neuen und der Alten Mensa täglich mindestens ein fleischloses Essen gibt Die Essenausgabe erfolgt in den ”Campus-Mensen” ab 10 45 Uhr, in den Außen- stellen meist später (siehe auch Bunte Seiten) Du solltest beachten, dass in einigen Mensen zwar bis 15 Uhr Essen ausgegeben wird, die Auswahl sich aber mit fortschreitender Zeit häufig auf Essen oder Nichtessen beschränkt Wenn möglich, solltest du den Besuch der Mensa zwischen 12 30 und 13 Uhr vermei- den, denn nach der 3 Doppelstunde (zur echten “Mittagszeit”) sind Wartezei-

15 Tipps und Tricks 0 spiritus rector 2002 ten von 15 Minuten und mehr keine Seltenheit Übrigens wird auch samstags Essen ausgegeben – allerdings nur in der Mensa Bergstrasse und auch jeweils nur ein Gericht In den Semesterferien sind die Mensen wie gewohnt geöffnet, jedoch schließt immer eine Mensa für eine oder zwei Wochen, während alle anderen weiterarbeiten

Cafeterien Ein umfangreiches Angebot von Frühstück über den kleinen Hap- pen zwischendurch bis hin zu einem warmen Abendessen bieten die Cafeterien des Studentenwerks Ab 15 00 Uhr wird in der Alten Mensa das so genannte Studenten- essen angeboten Bis 18 00 Uhr oder solange der Vorrat reicht, kann man hier für 1,68 Euro noch ein warmes Essen ergattern Ansonsten reicht die Auswahl von belegten Brötchen über Joghurt, Kuchen, Salate und Eis bis hin zu warmen undNeue kaltenMensa Getränken Die Preise liegen hier jedoch merklich über denen eines vergleich- baren Mensaessens, da die Cafeterien leider nicht vom Ministerium gestützt werden

16 spiritus rector 2002

1 Kapitel

Universität

In deinem Studium kannst du dich eigenverantwortlich und frei bewegen…, aber jede akademische Selbstbestimmung über den Besuch von Vorlesungen und Semi- naren hat natürlich auch ihre Grenzen. In diesem Kapitel beschreiben wir dir den gesetzlichen Rahmen, der dich an dieser Uni umgibt, wie deine Hochschule aufgebaut ist und vieles mehr. Universität 1 spiritus rector 2002 1.1 Gesetzliche Grundlage

Allgemeines Deutschland ist ein “föderalistischer” Staat. Einige seiner Gesetze gelten Hochschulgesetze als Rahmen für ganz Deutschland und werden in den jeweiligen Ländern spezifiziert, andere sind für ganz Deutschland ohne weiteres gültig. So hat Vater Staat natürlich auch die Hochschulen nicht ohne ein Rahmengesetz gelassen, denn: Bildung ist Ländersache! Die genauere Gesetzgebung ob- liegt also den Bundesländern, so dass es für jedes Bundesland ein Landes- hochschulgesetz gibt. Genauso unterschiedlich wie unsere Bundesländer regiert werden, so unterschiedlich ist auch die jeweilige Gesetzgebung. Damit nun Studium, Forschung und Lehre in einem ordentlichen und bun- desweit wenigstens annähernd vergleichbaren Rahmen ablaufen, gibt es das Hochschulrahmengesetz (HRG). Der sächsische Gesetzgeber ist ein besonders fleißiger Gesetzgeber, was dazu führt, dass Sachsen ein eigenes, in vielen Dingen detailliertes Hochschulgesetz, dass Sächsische Hochschul- gesetz (SächsHG) hat. Das SächsHG äußert sich, neben vielen anderen, zu folgenden Punkten: ? Studentenschaften Alle eingeschriebenen Studenten einer Hochschule bilden die Studenten- schaft und für diese legt das SächsHG fest: - dass sie als Ganzes eine rechtsfähige Teilkörperschaft der Hochschule darstellen, was sie speziell gegenüber südwestdeutschen Studentenschaf- ten besser stellt (§74 Abs. 1 SächsHG) - dass sie nach §79 Abs. 1 SächsHG Beiträge einfordern können - dass sich der Studentenrat (StuRa) aus von den Fachschaftsräten gewähl- ten Vertretern zusammensetzt (§76Abs. 2 SächsHG) (zu StuRa und Fach- schaften siehe Kapitel 3) - dass sich die Studentenräte regional zusammenschließen und die Kon- ferenz der sächsischen Studierenden (KSS) bilden (§78 SächsHG) ? Studium Im Bereich Studium wird unter anderem festgelegt: - der Hochschulzugang - in Sachsen auch ohne Abitur möglich (§13 Abs. 11, 12 SächsHG) - die Immatrikulation (§14 SächsHG), Beurlaubung (§16 SächsHG) und Exmatrikulation (§17 SächsHG) - grundlegende Dinge zum Ablauf des Studiums - alles zu Prüfungen, meist allerdings mit dem Hinweis, dass das Nähere eine Prüfungsordnung regelt und wie du zu welchem akademischen Ti- tel kommst ?

Im Gesetz sind auch noch andere Dinge zu finden: - die Hochschule, wie auch der Studentenrat fördern die kulturellen und sportlichen Belange der Studenten - die Hochschule hat die Aufgabe den Austausch mit ausländischen Hoch- schulen zu fördern

18 Universität spiritus rector 2002 1 - Studiengebühren können von dir nur verlangt werden, wenn du schon Studiengebühren einen Hochschulabschluss hast oder wenn du an einem weiterbilden- den Studium bzw. Fernstudium teilnimmst. Dies regelt die Gebühren- verordnung (§1 Abs. 1 SächsGebO). Da hierbei eine Menge Ausnahmen vorgesehen sind, solltest du dich auf alle Fälle mit dem Immatrikulations- amt in Verbindung setzen, falls du einen entsprechenden Bescheid er- hältst. Natürlich findest du auch im Studentenrat einen kompetenten Ansprechpartner. In jedem Fall solltest du am Beratungsgespräch, zu dem du vor der Aufnahme eines Zweitstudiums aufgefordert wirst, teil- nehmen und die “Notwendigkeit” deines Studiums erklären. - Die Hochschule ist verpflichtet zu evaluieren, ob sie ihre Aufgaben er- Evaluation füllt (§4 Abs. 11 SächsHG); so finden halbjährlich Befragungen unter den Studenten zur Qualität der Lehre statt. Die Ergebnisse fließen in die jähr- lichen Lehr- und Forschungsberichte der Hochschulen ein, können aber auch bei einer anstehenden Berufung herangezogen werden. In erster Linie bilden sie jedoch die Grundlage für Gespräche zwischen Lehren- den und Studenten über Schwachstellen der jeweiligen Vorlesung bzw. des Seminars. Wenn du inhaltliche oder organisatorische Fragen zum Studium hast, dann wende dich doch einfach an die “Zentrale Studienberatung” bzw. an den Studienberater deines (zukünftigen) Studienganges (siehe dazu auch Kapi- tel 2.9). 1.2 Struktur der Universit‰t Bevor hier nun die Struktur der Universität erklärt werden soll, ein paar Allgemeines, Worte zu deren “Gesellschaftsordnung”. Diese ist nämlich eine ständische, Gruppenuniversität also ziemlich mittelalterliche. An der Uni gibt es vier Mitgliedergruppen: - die Hochschullehrer (Dozenten und Professoren) - die akademischen Mitarbeiter (Assistenten u. ä.) - die sonstigen Mitarbeiter (Sekretäre, Sachbearbeiter, Hausmeister…) - die Studenten ?

Alle Gruppen müssen laut Gesetz an der Selbstverwaltung der Hochschu- „Machtverteilung“ le beteiligt werden. Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus den 70er Jahren müssen die Professoren in allen Fragen der Lehre und For- schung die absolute Mehrheit der Stimmen eines Gremiums besitzen. Da- mit erreicht die zahlenmäßig kleinste Mitgliedergruppe die meisten Stim- men. Das ist aus Sicht der Studenten natürlich nicht optimal. Bei uns in Sachsen ist das jetzt allerdings nicht mehr überall der Fall, da unsere Studien- kommission (siehe weiter unten) als einziges universitäres Gremium paritä- tisch und das heißt mit genauso vielen Studenten wie Nichtstudenten (Pro- fessoren + Assistenten) besetzt ist. Weil es in diesem Gremium speziell um die Studenten geht, ist hier unser Einfluss ziemlich groß und es ist wichtig, die Aufgaben in der Studienkommission nicht schleifen zu lassen. Solltest du Interesse an der Mitarbeit in solch einem Gremium haben, kannst du dich an deinen Fachschaftsrat (FSR) und den Studentenrat (StuRa) wen- den und dich dort nach den aktuellen Vertretern in den universitären Gre- mien erkundigen.

19 Universität 1 spiritus rector 2002 Rektor An der Spitze der Universität steht seine Magnifizenz, der Rektor. Er vertritt die Universität als Repräsentant und übt das Hausrecht aus. Er wird jeweils für eine Amtszeit von drei Jahren vom Konzil gewählt. Prof. Dr. rer. nat. habil. Achim Mehlhorn bekleidet derzeit dieses Amt. Der Rektor ist auch Vorsitzender des Senates. ? Prorektoren Die Prorektoren sind für bestimmte Sachgebiete zuständig und stehen den entsprechenden Senatskommissionen vor. Sie werden auf Vorschlag des Rektors für drei Jahre vom Konzil gewählt. Zur Zeit sind folgende Prorektoren im Amt: - Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-J¸rgen Hardtke für Universitätsplanung (linkes Bild) - Prof. Dipl.-Ing. Hermann Kokenge für Wissenschaft (2. von links) - Prof. Dr. phil. habil. Monika Medick-Krakau für Bildung (2. von rechts) ? Kanzler Der Kanzler ist ein vom Ministerium ernannter Beamter auf Zeit (acht Jah- re, Wiederbestellung ist möglich). Er ist Hüter des Universitätshaushaltes und leitet die Verwaltung. Damit kann er mitunter mehr Einfluss auf die Entwicklung der Universität haben als der Rektor. Zur Zeit übt Alfred Post (rechtes Bild) das Amt des Kanzlers aus. ? Rektoratskollegium Rektor, Prorektoren und Kanzler bilden zusammen das Rektoratskollegium – quasi die Geschäftsführung der Universität.

Senat Der Senat ist zuständig für die akademischen Angelegenheiten in Lehre, Studium, Weiterbildung und Forschung, welche die gesamte Universität betreffen oder von fundamentaler Bedeutung sind. Das bedeutet, der Se- nat fasst die auf Universitätsebene entscheidenden Beschlüsse. Er ist zu- ständig für die Einrichtung, Änderung oder Aufhebung von Studiengän- gen, für die Genehmigung der Fakultätsordnungen u.v.m. Außerdem gibt er Stellungnahmen zur Berufung neuer Professoren ab. Seine Aufgaben sind in §93 des SächsHG abschließend geregelt. Der Senat setzt sich wieder aus den jeweiligen Mitgliedergruppen der Uni- versität zusammen. Er besteht aus 35 stimmberechtigten Mitgliedern, davon

20 Universität spiritus rector 2002 1 sind 18 Professoren, 7 akademische Mitarbeiter, 7 Studenten und 3 sonstige Mitarbeiter. Der Rektor, die Prorektoren und die Dekane der Fakultäten gehören dem Senat durch ihr Amt an, die sonstigen Mitglieder werden vom Konzil gewählt. Der Kanzler besitzt beratende Stimme. Die 7 studentischen Senatoren werden jährlich von den studentischen Studentische Konzilsmitgliedern gewählt. Der StuRa reicht dafür jedes Jahr einen Wahl- Senatoren vorschlag, d.h. eine Kandidatenliste ein. Wenn den studentischen Senato- ren kein Mitglied des StuRas angehört, kann dieser einen Vertreter mit be- ratender Stimme entsenden (§77 Abs. 3 SächsHG). Der Senat bestellt mindestens die drei Senatskommissionen, die ihre Arbeits- Senatskommissionen schwerpunkte in den „Geschäftsbereichen” der Prorektoren haben: - Lehre, Studium und Studienentwicklung - Planung, Haushalt und Struktur - Wissenschaftsentwicklung, Forschung und wissenschaftlichen Nach- wuchs Darüber hinaus kann er aber auch noch weitere Kommissionen bilden (z.B. Bibliothekskommission, Kommission für Angelegenheiten der Datenver- arbeitung, Graduiertenkommission, Kommission Umwelt). Jeder dieser Kommissionen können zwei vom Studentenrat benannte Studenten mit Stimmrecht angehören. Da dort die Zuarbeit für die Entscheidungen, wel- che im Senat gefällt werden, erfolgt und somit die eigentliche inhaltliche Arbeit erbracht wird, sind die Senatskommissionen ein Tummelplatz für studentische Einflussnahme. ?

Das 428 Mitglieder starke Konzil setzt sich aus allen Mitgliedern der Konzil Fakultätsräte und weiteren dazugewählten Vertretern der Hochschulleh- rer, Studenten, akademischen und der sonstigen Mitarbeiter zusammen. Ihm obliegen folgende Aufgaben: - Beschluss über die Grundordnung (die Verfassung) der Universität - Wahl des Rektors, der Prorektoren und der Senatsmitglieder Außerdem erörtert es jährlich den Tätigkeitsbericht des Rektorats- kollegiums, der Gleichstellungsbeauftragten und des Studentenwerkes, sowie den Lehr- und Forschungsbericht der Hochschule. Um einen Ver- gleich mit der Wirtschaft zu bemühen – es entspricht in etwa einer Aktionärs- versammlung. A

Die TU Dresden besitzt auch eine Art Aufsichtsrat, nämlich das Kuratori- Kuratorium um. In ihm sitzen Personen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft, welche die Aktivitäten der Universität von außen kritisch begutachten und der Universität beratend zur Seite zu stehen. ?

Neben diesen fest institutionalisierten Personen und Gremien werden bei und sonst? Bedarf zu bestimmten Themen Arbeitsgruppen einberufen, so zum Bei- spiel zum 175-jährigen Jubiläum unserer Universität im Jahre 2003, zur Ein- führung einer Chipkarte anstelle des Studentenausweises, zur Evaluation der Lehre etc.

21 Universität 1 spiritus rector 2002 Gremien an der TU Dresden Ñauf einen Blickì

22 Universität spiritus rector 2002 1 1.3 Fakult‰ten Die TU Dresden gliedert sich in 14 Fakultäten. In ihnen findet das wissen- Allgemeines schaftliche Leben der Universität statt. Die meisten Angelegenheiten, die dein Studium (Vorlesungen, Prüfungen, Abschlüsse …) betreffen, werden auf dieser Ebene geregelt. Die Studienkommission ist hier als das wich- tigste Gremium für die Studentenschaft zu betrachten. ?

Der Fakultät steht der Dekan (auch Spektabilität genannt) vor. In dieser Dekan, Prodekan Funktion führt er die Geschäfte und entscheidet über Haushaltsan- gelegenheiten seiner Fakultät. Er wacht über die ordnungsgemäße Durch- führung der Lehre und die Einhaltung der Studienordnungen. Insofern hat er Aufsichts- und Weisungsrecht gegenüber allen Mitgliedern der Fa- kultät. Der Dekan wird vom Fakultätsrat auf Vorschlag des Rektorats- kollegiums für eine Dauer von drei Jahren gewählt. Der Prodekan vertritt den Dekan bei Abwesenheit. Der Prodekan wird auf Vorschlag des Dekans vom Fakultätsrat, ebenfalls auf drei Jahre gewählt. Beide müssen Professo- ren sein. ?

Als entscheidungsbefugte Instanz gibt es an jeder Fakultät den Fakultäts- Fakultätsrat rat. Er ist das höchste Gremium der Fakultät und verabschiedet die Studi- en- und Prüfungsordnungen, ist zuständig für Berufungsvorschläge der Professuren, kümmert sich um die Zusammenarbeit mit anderen Fakultä- ten u.v.a.m. Für die Fragen des Studiums ist die Studienkommission zu- ständig. Ihre Entscheidungen können nur mit 60% der Stimmen des Fakultätsrates überstimmt werden. Der Fakultätsrat ist wieder aus den vier Mitgliedergruppen der Universität zusammengesetzt, wobei die Mehrheit wiederum von den Professoren ge- bildet wird. Studentische Die studentischen Mitglieder im Fakultätsrat werden Anfang Dezember Fakultätsrats- gewählt. Wahlvorschläge nimmt der jeweilige Fachschaftsrat entgegen. mitglieder 1

Vom Fakultätsrat wird für jeden Studiengang ein Studiendekan gewählt. Studiendekan Pro Fakultät sind allerdings maximal drei erlaubt, notfalls gibt es dort ei- nen Studiendekan für mehrere Studiengänge. Der Studiendekan ist als Be- auftragter für alle Studienangelegenheiten der direkte Ansprechpartner der Studenten. ?

23 Universität 1 spiritus rector 2002 Studienkommission Der Studiendekan ist Vorsitzender der Studienkommission, welche wie bereits erwähnt, paritätisch besetzt ist. Sie erfüllt beratende und empfeh- lende Aufgaben für den Fakultätsrat, indem sie die Lehre in den betreffen- den Studiengängen überwacht und neue Studiendokumente erarbeitet. Die Empfehlungen der Studienkommission sind bindend, wenn der Fakultäts- rat nicht mit einer Mehrheit von 60% seiner Mitglieder etwas anderes be- schließt (§ 88 Abs. 5 SächsHG). Sie ist des Weiteren verantwortlich für die Durchführung von Studentenbefragungen zur Qualität der Lehre, den Eva- luationen (§ 88 Abs. 3 SächsHG). 1

Prüfungsausschuss Keiner kommt an ihnen vorbei – den Prüfungen. Um die Rechtmäßigkeit der Prüfungen und die Einhaltung der Prüfungsordnungen zu gewährleis- ten, gibt es den Prüfungsausschuss. Bei Streitfällen in Prüfungsan- gelegenheiten ist dieser Ausschuss das wichtigste Gremium. Bei folgenden Beschwerden und Problemen kannst du dich an den Prüfungsausschuss wenden: - Anerkennung von Prüfungsleistungen (die z.B. an anderen Hochschu- len oder Fakultäten erbracht wurden) - Festsetzung von Noten - Beantragung der Zulassung zur zweiten Wiederholungsprüfung - Beurteilung von Prüfern u. ä. Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses unterzeichnet das Zeugnis (z.B. das Diplom). Studentische Vertreter sind beratend in diesem Gremium ver- treten. In der nachfolgenden Tabelle findest du eine Auflistung der Prü- fungsausschüsse mit ihren Vorsitzenden (Stand 2001). Weitere Informatio- nen findest du im Kapitel 2.4. Fak. Studiengang Vorsitzende(r)* Raum Tel./Fax: Pr¸fungsamt 463 3~ A Architektur und Landschaftsarchitektur Prof. Jäger BZW B 403 ~ 5010 Frau Ollmann BZW B 119 ~ 3827 BIW Bauingenieurwesen Prof. Haller ~ 6305 Fr. Scherze Beyer-Bau 62 ~ 3269 u. Fr. Seidemann (für GrSt) ~ 3246 ET Elektrotechnik Prof. Schreiber TOE 110 ~ 3054 Informationssystemtechnik Prof. Schüffny BAR 222 ~ 4586 Mechatronik Prof. Büchner ~ 2916 Fr. Gitter BAR 177 ~ 2433 Fr. Bellmann BAR 175 ~ 4391 Fr. Stachowski BAR 176 ~ 5290 EW Sozialpädagogik Prof. Niemeyer WEB 201 ~ 3536 Magister Artium Prof. Waterkamp WEB 200 ~ 7653 Fr. Magister WEB 6 ~ 3050 LA an Berufsschulen Prof. Pahl WEB 143 ~ 7648 Fr. Lehmann WEB 6 b ~ 2225 LA GS, MS, GY (Zwischenprüfung) Prof. Drerup ~ 4764 LA (Examen) ü. Landesregionalschulamt Frau Rehak / Großenhainer Str. 92 8 43 94 64 FGHForstwissenschaften Prof. Wienhaus Pienner Str. 21, Tharandt (035203) 3 83 12 90 Fr. Lochmann Pienner Str. 8, Tharandt (035203) 3 83 12 05 Fr. Schlegel ~ 3 83 13 05 / ~ 3 83 12 18

24 Universität spiritus rector 2002 1 Fak. Studiengang Vorsitzende(r)* Raum Tel./Fax: Pr¸fungsamt 463 3~ Geodäsie Prof. Meier ~ 3416 Kartographie Prof. Buchroithner HÜL W 136 ~ 4809 Geographie Prof. Kowalke HÜL O 355 ~ 2993 Fr. Decker HÜL S 183 ~ 2708 Fr. Löser HÜL S 184 ~ 6256 Wasserwirtschaft/Hydrologie/ Prof. Walther 2 57 97 13 Abfallwirtschaft Frau Gerlach BEY 155 a ~ 3399 INF Informatik (Diplom) Prof. Reichel GRU 409 ~ 8548 Medieninformatik Prof. Meißner DUE 24, R 206 ~ 8517 Computational Logic Prof. Reichel GRU 409 ~ 8548 Informatik (LA) Prof. Karl GRU 214 ~ 8503 Fr. Sprenger GRU 111 ~ 8230 MN Mathematik (Diplom, LA MS, GY, BS) Prof. Timmermann WIL C 221 ~ 4152 Technomathematik Prof. Roos WIL C 316 ~ 5049 Wirtschaftsmathematik Prof. Schmidt WIL B 317 ~ 7092 Fr. Koch-Schnee WILL C 110 ~ 7513 Physik Prof. Leo BEY 91 ~ 4389 Fr. Bölt Phy C 008d ~ 3666 Chemie Prof. Wolff ~ 3633 Lebensmittelchemie Prof. Henle ~ 4647 Fr. Birnbaum KÖN 04 ~ 4771 Psychologie Prof. Esser WEB 107d ~ 6152 Fr. Krahl BZW A 335 ~ 6342 Fr. Kepper BZW A 336 ~ 3279 Biologie Prof. Ludwig-Müller ~ 3939 Fr. Grumbach SE2 ~ 6348 MW Maschinenbau, Verarb.- u. Verfahrens- Prof. Huhn ~ 4036 technik, Werkstoffwissenschaften Fr. Damm ZEU 214 ~ 2610 Fr. Lutzke ~ 2111 Fr. Schubert ~ 2880 MF Medizin ü. Sächs. Landesprüfungsamt 82 50 für Akad. Heilberufe Prüfungsstelle Fr. Zemann / Blasewitzer Str. 86 4 58 35 54 Zahnmedizin (ZÄVP, NWVP) Prof. Reitemeier 4 58 42 31 Zahnmedizin (ZÄP) Prof. Klimm Haus 28 4 58 27 13 Gesundheitswissens. – Public Health Prof. Kugler 3 17 72 17 PhF Soziologie (Diplom) Prof. Lenz ~ 2892 alle Magister- LA MS, GY-Studiengänge Prof. Schmeller WEB 12 b ~ 3785 Fr. Jüngel AB Haus 116, R. 309 ~ 5807 SLW alle LA MS, GY und Magister Prof. Blei ~ 6228 Frau Jüngel siehe PhF VW Verkehrswirtschaft Prof. Wieland A-Gebäude 416 ~ 6790 Verkehrsingenieurwesen Prof. Trinckauf POT 257 ~ 6538 Fr. Marx POT 255 ~ 6604 WW BWL, VWL und Wirtschaftspädagogik Prof. Locarek-Junge ~ 5572 Wirtschaftsing. und -informatik Prof. Schoop SCH B 135 ~ 2845 Fr. Bauer SCH B 035 ~ 4057 (Ohne Aufbau- od Ergänzungsstudiengänge – genauere Informationen im Vorlesungsver- zeichnis) * Vorsitzende der Prüfungsausschüsse; die Raumbezeichnungen entsprechen den TU-Abkürzungen (siehe Lagepläne in den Bunten Seiten)

GrSt  Grundstudium LA  Lehramt GS  Grundschule MS  Mittelschule GY  Gymnasium

25 Universität 1 spiritus rector 2002 Institute Die Fakultät unterteilt sich im Allgemeinen in Institute. Dies ist ein freiwil- liger Zusammenschluss von Lehrstühlen mit ähnlichen Lehr- und Forschungsgebieten. An den meisten Instituten gibt es studentische Institutsvertreter, die studentische Interessen im Institutsrat wahrnehmen und die Verbindung zwischen dem Fachschaftsrat und dem Institutsdirektor herstellen. ?

Studentische Alles über die studentische Selbstverwaltung und ihre Gremien, den Selbstverwaltung Studentenrat und die Fachschaften erfährst du in Kapitel 3.

26 spiritus rector 2002

2 Kapitel

Studium Wozu kommt man an eine Universität

na um zu studieren, was denn sonst Dass das manchmal mit Hindernissen verbunden ist, davon können dir die “Höher- semestrigen” ein Lied singen Aber nicht nur das Sie können dir beim Überspringen so mancher verwaltungstechnischer Hürde auf die Sprünge helfen Dieses Kapitel gibt dir Tipps zur Rückmeldung, Studienablauf und Prüfungen, damit du das Studentenleben möglichst lange unbeschwert genießen kannst Außerdem findest du hier Hinweise zum Auslandsstudium, Praktikum und zum Studienplatztausch Aber in erster Linie sei gesagt, Studium kommt vom Lateinischen > studere<, was soviel bedeutet, wie sich bemühen  um das Verständnis seines Fachgebiets, anderer Menschen und der ganzen Studium 2 spiritus rector 2002 21 Gesetzliche Grundlage

Allgemeines Die gesetzliche Grundlage für ein Studium in Sachsen ist das Sächsische Hochschulgesetz (SächsHG) Auf dessen Basis existiert für jeden Studiengang eine Prüfungsordnung und zu deren Umsetzung eine Studienordnung Die Prüfungsordnung regelt die Bedingungen und Anforderungen an den er- folgreichen Abschluss des jeweiligen Studienganges In ihr sind die erforderli- chen Prüfungen und Leistungsnachweise aufgeführt, aber auch die Zulassungs- voraussetzungen für die einzelnen Prüfungen sowie die Fristen, in denen diese erbracht werden müssen Die Studienordnung regelt den Inhalt und Ablauf des Studiums In ihr wird eine zeitliche Abfolge des Studiums empfohlen, durch die es möglich sein muss, das Studium in der Regelstudienzeit zu absolvieren Dieser Studienablaufplan ist für dich nicht bindend Allerdings werden Vorlesungen im allgemeinen auf seiner Grundlage geplant, das heißt, bei Nichteinhalten musst du mit Termin- überschneidungen der Lehrveranstaltungen (und eventuell auch Klausuren!) sowie fehlenden Grundlagen aus eigentlich früheren Vorlesungen rechnen Alle oben genannten Ordnungen kannst du in deinem Fachschaftsrat bzw im Prüfungsamt einsehen Man sie auch über die Homepages der Institute und Studiendekane im Internet finden

22 Immatrikulation und Rückmeldung

Rückmeldung Um an der TU Dresden weiterstudieren zu können, musst du dich – einmal immatrikuliert – für jedes Semester neu zurückmelden Dies solltest du in dem festgelegten Zeitraum erledigen, sonst werden Verzugsgebühren er- hoben Meldest du dich zu spät zurück, kann dies sogar zur Ex- matrikulation führen Zur Rück- meldung füllst du den Über- weisungsschein, den du mit deinem Höhe des Semester- Studentenausweis und den beitrages Immatrikulationsbescheinigungen t (0351) 46 33 20 43 i www stura tu- des vorherigen Semesters erhal- dresden de ten hast, aus und zahlst damit die Semesterbeiträge für das Immatrikulationsamt im Toepler-Bau Studentenwerk, die Studentenschaft und das Semesterticket auf dem angege- benen Konto ein Die jeweilige Höhe der Beiträge wird durch Aushänge im Imma-Amt, in der StuRa-Baracke (auch telefonisch unter 46332043), in den Fakultäten und der Homepage des Studentenrates (wwwsturatu-dresdende) bekannt gegeben Mit der Überweisung ist die Rückmeldung vollbracht (uff!) Studentenausweis und Immabescheinigung schickt dir das Imma-Amt post- wendend zu

28 Studium spiritus rector 2002 2 Im Immatrikulationsamt erhältst du auch Auskünfte zu Immatrikulations- - Bewerbung/Immatrikulation amt - Rückmeldung/Beurlaubung - Exmatrikulation Immatrikulationsamt sowie zu Änderungen im Rechtsverhältnis (zB bei Adressen- und Namensän- o Toepler-Bau p TU Dresden derung) während des Studiums Bei jedem Schriftwechsel solltest du unbedingt Immatrikulationsamt Studiengang und Matrikelnummer angeben, da dein Anliegen sonst nicht zügig 01062 Dresden bearbeitet werden kann Den Namen der für dich zuständigen Mitarbeiterin z Di 9-18, Do 12 30-15 30, Fr 9-12 Uhr findest du auf den bunten Seiten in der Mitte der Broschüre e zsb@pop3 tu-dresden de

23 Aufbau des Studiums

Die meisten Studiengänge unterteilen sich in ein Grund- und ein Hauptstudium, Grund- und Haupt- wobei das Grundstudium mit der Vordiplom- bzw Zwischenprüfung abgeschlos- studium sen wird Diese absolvierst du laut Studienplan meist am Ende des vierten Semesters Legst du die Zwischenprüfung nicht bis zum 5 Semester ab, wirst du zu einer Zwangsstudienberatung verdonnert Das Hauptstudium umfasst in der Regel nochmals vier bis sechs Semester, von denen eins als Praktikumssemester vorgesehen sein kann Am Ende stehen die Diplom- bzw Magisterprüfungen und/oder das (erste) Staatsexamen Die Abschlussprüfungen enthalten des Weiteren eine Diplom- bzw Magisterarbeit, die üblicherweise im letzten Semester angefertigt wird Bei der Überziehung der Regelstudienzeit um mehr als vier Semester droht die Zwangs- exmatrikulation! Die Gesamtstundenzahl des Studiums ist von Studiengang zu Studiengang verschieden Sie bewegt sich zwischen 150 Semesterwochenstunden (SWS) und 210 SWS ? In den Diplomstudiengängen ist das Grundstudium in der Regel von der Stunden- Diplomstudium anzahl pro Semester umfangreicher als das Hauptstudium Dieses soll dann mehr Freiraum für ein individuelles Studium geben Du sollst Zeit für eigene Studien und Forschung bekommen, zum Beispiel als Hilfsassistent Bei einem Diplomstudium wählst du mit der Einschreibung einen Studiengang (zum Beispiel Informatik) In der Regel zum Ende des Grundstudiums ent- scheidest du dich für eine Studien- bzw Spezialisierungsrichtung innerhalb deines Studienganges (zB Technische Informatik) Es ist meistens sinnvoll, dann auch auf diesem Gebiet die Diplomarbeit zu schreiben Viele Fakultäten bieten fertige Stundenpläne auf Grundlage der Studienordnung an Auch wenn das sehr nach Schule aussieht, ersparen sie dir viel Rennerei und Bastelarbeit bei der Zusammenstellung eines eigenen Stundenplanes Die Stun- denpläne sind dann außerdem so gestaltet, dass du innerhalb der Regelstudien- zeit alle notwendigen Vorlesungen in meist sinnvoller Abfolge überschneidungs- frei besuchen kannst Demgegenüber gibt es, vor allem in den Geistes- und Sozialwissenschaften, viele Studiengänge ohne festen Stundenplan Dort sind dann meist nur be- stimmte Stundenanfänge für Teilgebiete und zu erwerbende Leistungsnach- weise festgelegt Nach diesen Anforderungen stellst du dir dann selber deinen

29 Studium 2 spiritus rector 2002 Stundenplan zusammen Dafür gibt es an den Fakultäten kommentierte Vor- lesungsverzeichnisse, aus denen du das genaue Studienangebot ablesen kannst Diese Art von Studium ist weniger verschult, bietet dir große Freiräume, nach deinen Interessen zu studieren, verlangt aber gleichzeitig viel Selbstbeobach- tung und –disziplin Mehr zum Abschluss Diplom findest du in Kapitel 12 ? Magisterstudium Studenten in einem Magisterstudiengang haben es etwas schwerer Die Fülle an Wahlmöglichkeiten verhindert jegliche hilfreiche Stundenplanung durch die Fakultäten Dafür haben Magisterstudenten große Freiheiten und stärkere Eigenverantwortung bei der Zusammenstellung ihres Studiums Mit der Einschreibung wählst du entweder ein Hauptfach aus einer Palette von Fächern der Fakultät Erziehungswissenschaften, der Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften oder der Philosophischen Fakultät (zB Soziologie) und zwei Nebenfächer Du kannst aber auch zwei Hauptfächer wählen In den Hauptfächern belegst du im Grund- und im Hauptstudium jeweils 40 SWS In einem Haupt- fach schreibst du als Krönung dei- nes Studiums die Magisterarbeit Du gehörst im übrigen der Fakul- tät (auch der Fachschaft) an, an der du dein (erstes) Hauptfach stu- dierst, kannst auf Antrag aber wechseln Wenn du zwei Neben- fächer gewählt hast (zB Psycho- logie und Kommunikations- wissenschaften), musst du in jedem nochmals 16 SWS im Grundstudium und 16 SWS im Hauptstudium belegen Mehr zum Abschluss Magister findest du im Kapitel 12 ? Doppeldiplom Einige Studiengänge bieten auch die Möglichkeit, ein Doppeldiplom gemein- sam mit einer ausländischen Universität zu erwerben Du studierst dabei im Hauptstudium die meiste Zeit an der Partneruniversität und erwirbst so neben dem Dresdner Diplom auch das der Partneruniversität ? Studiengänge mit Als Lehramtsstudent entscheidest du dich bei der Einschreibung für zwei stu- dem Abschluss dierte Fächer (zB Mathematik und Physik) und einen Schultyp (zB Gym- Staatsexamen nasium) Zusätzlich besuchst du spezielle Pädagogikvorlesungen Das Grund- studium wird durch Zwischenprüfungen abgeschlossen, das Hauptstudium mit dem 1 Staatsexamen inklusive einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit in einem der studierten Fächer Dem 1 Staatsexamen schließt sich eine mehr- jährige Referendarzeit an einer Schule an, danach absolvierst du das 2 Staats- examen Erst das 2 Staatsexamen hat berufsqualifizierenden Charakter Auch Jurastudenten haben seit einiger Zeit eine Zwischenprüfung abzulegen Dabei müssen bis zum vierten bzw sechsten Semester alle kleinen Scheine abgelegt worden sein An das üblicherweise im 9 Semester absolvierte Exa-

30 Studium spiritus rector 2002 2 men schließt sich ebenfalls eine mehrjährige Referendarzeit und danach das 2 Staatsexamen an Als Medizinstudent studierst du gewissermaßen sowohl im Hörsaal als auch im Krankenhaus (üblicherweise Uniklinikum) Du absolvierst nach vier Semes- tern Studium das sogenannte Physikum, ein Jahr später folgt das 1 Staatsex- amen Nach insgesamt fünf Jahren Studium kannst du zum 2 Staatsexamen antreten Es folgt ein praktisches Jahr, an dessen Ende das 3 Staatsexamen und damit prinzipiell die Berufsqualifizierung steht Um dich als Arzt nieder- lassen oder als Facharzt praktizieren zu dürfen, fehlen dir allerdings noch ein paar Jahre Praxis bzw eine Zusatzausbildung Mehr zum Abschluss Staatsexa- men findest du in Kapitel 12 ?

Der Abschluss Bakkalaureus/Bachelor ist in Dresden noch nicht in vielen Bachelor- und Studiengängen möglich Zur Zeit gibt es Bachelor-Studiengänge in Dresden Masterstudiengänge eigentlich nur in Studiengängen, die bereits als Diplomstudiengang existieren Er ermöglicht einen früheren Abschluss in der Regel nach 6 Semestern und leistet so einen Beitrag zu Internationalisierung des Hochschulwesens (für weitere Informationen siehe Kapitel 12) An der TU sind auch schon einige Masterstudiengänge (zB Tropische Wald- wirtschaft) eingerichtet Auch hier sollte man sich persönlich nach den Ein- schreibeformalitäten erkundigen Um bei sogenannten modularen Studiengängen, wie Ba/Ma die Qualität der Lehre zu sichern, wurde zusammen von der Kultusministerkonferenz der Län- der (wwwkmkorg) und der Hochschulrektorenkonferenz (wwwhrkde) der Akkreditierungsrat (wwwakkreditierungsratde) eingeführt Dieser akkredi- tiert neue Ba/MA-Studiengänge und stellt ihnen damit ein Gütesiegel aus

24 Prüfungen & Prüfungsordnung

Das Grundstudium schließt du mit einer Zwischenprüfung ab Diese kann Allgemeines frühestens nach dem zweiten Semester und soll idealer weise nach dem vierten und spätestens nach dem fünften Semester erbracht werden Das Hauptstudium wird mit einer Abschlussprüfung (Diplom- oder Magisterprüfung oder einer staatlichen bzw kirchlichen Prüfung) beendet Aus welchen Einzelprüfungen deine Zwischenprüfung und dein Studienab- schluss bestehen, kannst du in der Prüfungsordnung für deinen Studiengang nachlesen oder du fragst mal die gute Fee im Prüfungsamt So erfährst du auch, welche Leistungsnachweise, Praktika oder andere Voraussetzungen für welche Prüfungen zu erbringen sind Für die Durchführung der Prüfungen ist eigens eine vierwöchige Prüfungs- periode am Ende eines jeden Semesters vorgesehen Alle Professoren sind angehalten, ihre Prüfungstermine in diese Wochen zu legen Vereinzelt kön- nen Klausuren trotzdem in den letzten Vorlesungswochen oder Ende März bzw September stattfinden

31 Studium 2 spiritus rector 2002 Einschreibung zu In der Regel schreibst du dich etwa vier Wochen vor Beginn der Prüfungs- den Einzelprüfungen periode im zuständigen Prüfungsamt für die Einzelprüfungen ein, die du able- gen willst (oder musst) Dabei musst du unbedingt die Fristen beachten, da nach deren Ablauf keine Prüfungseinschreibung mehr möglich ist An Prüfun- gen, für die du nicht eingeschrieben bist, kannst du im allgemeinen nicht teilnehmen Bist du andererseits einmal für eine Einzelprüfung eingeschrie- ben, kannst du nur noch außerhalb gewisser Sperrfristen (je nach Prüfungs- ordnung drei bis 14 Tage vor dem Prüfungstermin) oder mit ärztlichem Attest von der Prüfung zurücktreten Erscheinst du ohne Abmeldung oder Attest nicht zur Prüfung, wird diese mit 5 bewertet; gilt also als nicht bestanden ? Anmeldung zur Sowohl die Zwischen- als auch die Abschlussprüfung muss in der Regel inner- Zwischen- oder halb einer gewissen Frist absolviert werden (meist 1 Jahr) Daher ist eine Abschlussprüfung gesonderte Anmeldung (im allgemeinen am Ende des vierten bzw achten/ neunten Semesters) für die jeweilige Prüfung notwendig Zu diesem Zeitpunkt musst du auch alle notwendigen Scheine und anderen Voraussetzungen nach- weisen, um überhaupt zur Prüfung zugelassen zu werden Ohne Zulassung wiederum sind deine hart erkämpften Punkte in Klausuren nichtig Die genauen Anmeldungsformalitäten erfährst du in der Prüfungsordnung oder im Prüfungs- amt Magisterstudenten müssen zusätzlich zu den Scheinen bei der Anmeldung anhand ihres Studienbuches ein ordnungsgemäßes Studium im erforderlichen Umfang nachweisen ? Prüfungsergebnisse Deine Prüfungsergebnisse erfährst du im Prüfungsamt deiner Fakultät bzw deines Fachbereiches Einige Fakultäten hängen sie auch an das schwarze Brett Hier sind aber aus Gründen des Datenschutzes die Namen durch Num- mern ersetzt, die nicht immer die Matrikelnummern (Studentenausweis) sein müssen ? Wiederholungen Solltest du einmal eine Einzelprüfung nicht bestehen, so ist das kein Bein- bruch Du hast auf jeden Fall die Möglichkeit, eine nicht bestandene Prüfung einmal zu wiederholen Fällst du erneut durch die Prüfung, kannst du eine zweite Wiederholungsprüfung bei deinem Prüfungsausschuss beantragen Die- se muss dir aber nicht genehmigt werden Einige Prüfungsordnungen sehen sogar eine begrenzte Anzahl der “zweiten Wiederholungsprüfungen” vor Auf jeden Fall solltest du spätestens jetzt die Prüfung bestehen, ansonsten gilt sie als “endgültig nicht bestanden” Dies hat zur Folge, dass du exmatrikuliert wirst und diesen Studiengang in ganz Deutschland nicht mehr studieren darfst Es gibt aber auch Klausuren zum Scheinerwerb, die du “beliebig” oft wiederho- len kannst ? Rechtsmittel Solltest du einmal mit einer Prüfungsbewertung nicht einverstanden sein, so besteht die Möglichkeit, dagegen Einspruch zu erheben Die Fristen für diesen Einspruch sind in der Prüfungsordnung festgelegt, sie liegen in der Regel bei vier Wochen Der Einspruch muss schriftlich beim Prüfungsausschuss deiner Fakultät bzw deines Fachbereiches eingereicht und begründet werden Auch

32 Studium spiritus rector 2002 2 Formfehler (zB kein Beisitzer bei einer mündlichen Prüfung oder zu späte Bekanntmachung der Klausurtermine) können per Einspruch zur Annullierung der Prüfung führen Sollte der Einspruch dennoch negativ entschieden wer- den, kannst du daraufhin eine Beschwerde beim Verwaltungsgericht einlegen ? Nach sächsischem Hochschulrecht müssen Studenten, welche durch eigenes Endgültiges Nicht- Verschulden die Regelstudienzeit stark überziehen (um mehr als 4 Semester), bestehen oder zwangsexmatrikuliert werden Diese Zwangsexmatrikulation führt ebenso wie Überschreitung der das endgültige Nichtbestehen einer Prüfung zum Verlust des Prüfungsanspruches Regelstudienzeit in diesem Studienfach, das heißt, dass eine Neuaufnahme oder Fortführung des führen zur Exmat- Studiums an einer anderen Universität in Deutschland nicht mehr möglich ist! rikulation ? Solltest du mit deinen Prüfungen stark in Verzug und damit der Zwangsex- Studienfachberater matrikulation gefährlich nahe kommen, dann suche Rat bei deinem Studien- fachberater, deinem Fachschaftsrat oder im Studentenrat! Frühzeitige Hilfe kann oft zumindest den Verlust des Prüfungsanspruches verhindern Aber auch sonst kann dir der Studienfachberater einiges an Studienplanung abnehmen ? Eine besondere Regelung stellt der sogenannte “Freischuss” dar Er besagt, Freischuss dass eine Prüfung risikolos vor der Frist abgelegt werden kann Das heißt: du kannst an einer Prüfung eher teilnehmen, als es im Studienablaufplan vorge- sehen ist Solltest du dabei aber durchfallen, zählt dieser Versuch als nicht stattgefunden Du kannst dann immer noch zum regulären Termin an der Prüfung mit allen Wiederholungsmöglichkeiten teilnehmen Es ist sogar möglich, eine bestandene Freiversuchsprüfung auf Antrag zur Verbesserung der Note zu wiederholen, es zählt dann die bessere Note Leider ist diese Regelung noch nicht in allen Prüfungsordnungen vorgesehen Es ist hier vor allem Sache der Studenten, in ihrer Fakultät auf eine entspre- chende Überarbeitung zu drängen In einigen Studienrichtungen ist es darüber hinaus auf Grund der Prüfungsorganisation sehr schwierig, vom Freischuss Gebrauch zu machen Cab opy ana C Kopieren • Drucken • Plotten Farbkopien • Großformate • Bindungen Skripten • Scannen • Laminieren George-Bähr-Str.18 Schreibwaren Öffnungszeiten 01069 Dresden Getränke • Süßwaren Montag - Freitag Tel.: 47 00 675 8:00 - 19:00 Fax: 47 00 676 T-Shirt & Tassen Druck Samstag [email protected] u.v.m. 10:00 - 14:00

33 Studium 2 spiritus rector 2002 Exmatrikulation Für die einen klingt sie nach Erlösung, in anderen weckt sie tiefsitzende Ängste – die Exmatrikulation Sie besiegelt das erfolgreiche Ende oder das endgültige Scheitern eines Studiums Wie die Immatrikulation wird auch die Exmatrikulation durch die Immatrikulationsordnung geregelt Grundsätzlich ist jeder Student berechtigt, zu jedem Zeitpunkt einen schriftlichen Antrag auf Exmatrikulation zu stel- len Dieser Antrag liegt im Foyer des Immatrikulationsamtes (Toepler-Bau) Absolventenreferentin aus Grundlegend für die Regelungen der Exmatrikulation ist das Sächsische der TU-Dresden Hochschulgesetz aus dem Jahre 1999 o Toepler-Bau, Raum 223 t (0351) 46 33 61 15 Wird dieser Antrag gemäß §17 des Sächsischen Hochschulgesetzes ordnungs- k Kerstin Turek gemäß ausgefüllt und eingereicht, erhält der nunmehr exmatrikulierte Student e Absolventen@mailbox tu- einen Nachweis über die Zeit der Immatrikulation an der Universität sowie dresden de eine Bescheinigung für Zwecke der Rentenversicherung Die jeweiligen Gründe für eine Exmatrikulation können sehr unterschiedlich sein In der Regel erfolgt sie aufgrund bestandener Abschlussprüfungen Sie wird jedoch auch ausgesprochen, wenn: - Prüfungen noch nicht abgeschlossen wurden - das Studium grundsätzlich ohne Prüfungen beendet wird (Teilzeitstudenten/ Zusatzstudium) - aufgrund Aufgabe oder Unterbrechung des Studiums - Einberufung zum Wehr- oder Zivildienst - wegen fehlender Rückmeldung oder - wegen Erlöschung des Prüfungsanspruchs gemäß § 17 Abs2 Nr3 SächsHG Zusätzlich müssen zwei sogenannte Entlastungsstempel eingeholt werden Der Student entlastet sich dadurch von jeglichen von der Universität erhalte- nen Arbeitsmitteln wie Büchern oder Disketten und bekommt die Abholung aller Scheine vom Prüfungsamt bestätigt Grundsätzlich gibt es keine automatische Exmatrikulation, sondern nur auf Wunsch des Studenten oder aus Amtswegen Auch eine rückwirkende Exmat- rikulation ist nicht möglich Der Zeitpunkt an dem man aus dem Unileben ausscheidet, kann vom Studenten selbst auf dem Antragsformular bestimmt werden oder wird vom Immatrikulationsamt festgelegt Dabei wird auf die Belange des Studenten Rücksicht genommen Generell ist es zu empfehlen, mit dem für den jeweiligen Studiengang zustän- digen Mitarbeiter des Immatrikulationsamtes (zB bei Erhalt eines Schrei- bens des Prüfungsamtes, in dem die Exmatrikulation thematisiert wird) Rück- sprache zu halten Das hilft, Missverständnisse und unnötige Rennerei zu vermeiden und erleichtert daneben die Arbeit des Immatrikulationsamtes Eine oft gestellte Frage ist, ob man sich bei einem Fachwechsel exmatrikulie- ren lassen muss Nein, muss man nicht Eine Exmatrikulation ist nur bei einem Abgang von der Universität nötig Stellt man den Antrag auf Exmatrikulation postalisch, so muss ein an den Studenten adressierter und frankierter Rückumschlag beigefügt werden Hält man seinen Abschluss in den Händen, muss man sich exmatrikulieren lassen und verlässt damit die Institution, die ein hassgeliebtes Zuhause war Wer jedoch nach dem Ausscheiden aus dem Universitätsbetrieb nicht auf Kontakte zu ehemaligen Mitstudenten und zur Uni verzichten möchte, hat die Möglichkeit, sich dem Absolventennetzwerk der TU-Dresden anzuschlie-

34 Studium spiritus rector 2002 2 ßen Dieser Initiative geht es um die Weitergabe von Informationen zB in Form von Info-Material über Veranstaltungen und Aktionen an den Fakultä- ten, um Weiterbildung und Erfahrungsaustausch Das entsprechende Formular liegt ebenfalls im Immatrikulationsamt aus 25 Praktika

In einigen Prüfungsordnungen werden mehrwöchige Grundpraktika (vor und im dem Grundstudium) und Industrie- bzw Fachpraktika (im Hauptstudium) verlangt Informationen zum Praktikum in den Betrieben erteilt der Vertreter des Arbeitsamtes Bei ihm kannst du auch Informationen für einen Absolventen- einsatz nach deinem Studium erhalten Jeden Donnerstag von 13 bis 16 Uhr ist eine öffentliche Sprechstunde im Kerngelände der TU, Schumann- Bau 216 a, Eingang Münchner Platz Angeboten werden: Arbeitsamt Dresden - Unterstützung bei der Organisation von Praktika Abt Berufsberatung - vage Aussagen über Arbeitsmarkttendenzen o Budapester Str 30 01069 Dresden - Problemberatung bei Studienabbruch bzw -wechsel t (0351) 4 75 25 00 - Möglichkeiten des Fachvermittlungsdienstes des Arbeitsamtes bei der Ab- i www arbeitsamt de/ solventenvermittlung (für höherqualifizierte Arbeitskräfte) dresden/ Einige Fachschaftsräte und Praktikantenämter sowie AIESEC verfügen über umfangreiche Adressensammlungen von Firmen, die Praktikantenstellen an- bieten Außerdem kennen viele Professoren Leute aus der Praxis, die ganz dringend Praktikanten suchen Damit du dich dabei nicht allzu sehr in die Nesseln setzt, kannst du Musterverträge im Praktikumsbüro deiner Fakultät erhalten Empfohlen sei hier z Bspauch die Praktikumsbörse von der „Unicum” Im übrigen ist es ratsam, bereits zu Beginn des Studiums einen Blick in die Praktikumsordnung zu werfen Dort steht nämlich, was du alles beachten musst, damit dir dein “Arbeitseinsatz” auch anerkannt wird Es ist empfeh- lenswert, sich mindestens drei Monate – besser sechs – vor dem gewünschten Termin um einen Praktikumsplatz zu bewerben Das nächste Problem ist dann meist die Unterkunft Dabei können das örtliche Studentenwerk oder Mitwohnzentralen behilflich sein Infos zu Praktika im Ausland findest du in Kapitel 28 26 Studienplatztausch und Studiengangwechsel

Studierst du in einem Numerus-Clausus-Fach (NC) und möchtest deinen Studien- Studienplatztausch ort wechseln, bietet sich ein Studienplatztausch an Dieser sollte langfristig für NC-Fächer geplant werden, da die Vorbereitungen in der Regel einen längeren Zeitraum in Anspruch nehmen Unterstützung erhältst du dabei vom Verein zur Förderung studentischer Belange (VSB eV), der in Bonn ansässig ist Dieser Verein wird durch die Studentenvertretungen der beigetretenen Hochschulen getragen Tauschangebote werden per Computer bundesweit gesammelt Gleichzeitig werden Anzeigen in überregionalen Zeitungen geschaltet Findet sich ein

35 Studium 2 spiritus rector 2002 Tauschpartner, muss nur noch die jeweilige Hochschule zustimmen Bedin- gung ist natürlich, dass die Leistungsnachweise an der anderen Uni akzeptiert werden Antragsformulare können bei diesem Verein angefordert werden oder sind bei uns im Studentenrat erhältlich ? Studienplatztausch Studierst du ein Nicht-NC-Fach, kannst du jederzeit die Hochschule wechseln für nicht NC- Allerdings musst du darauf achten, inwieweit deine erreichten Abschlüsse an Fächer der neuen Hochschule ausreichen oder ob du vielleicht einige Fächer nachho- len musst Wende dich also vor einem endgültigen Wechsel an die Studienbe- ratung bzw Studienfachberatung deiner potentiellen neuen Hochschule Ein Studienplatzwechsel hat den Vorteil, dass man mal eine andere Lehrmei- nung hört und neue Menschen kennenlernt Möglicherweise bietet die neue Uni aber auch andere Spezialisierungsrichtungen bzw Spezialvorlesungen als die alte Daher bietet sich ein gerade bestandenes Vordiplom besonders für einen Studienplatzwechsel an 1 Studiengangwechsel Möchtest du in einen anderen Studiengang wechseln, also ein ganz anderes Studium aufnehmen, so gleichen die Formalitäten nach der Exmatrikulation aus dem alten Studiengang denen der Erstimmatrikulation Bei NC-Fächern VSB e V musst du dich natürlich bei der ZVS in Dortmund bewerben Wie du bei einem p PF 1829, 53008 Bonn solchen Studiengangwechsel mit dem BAföG oder anderen Förderungen klar- z Mo-Fr 10-16 Uhr t (01805) 25 89 66 kommst, ist eine andere Frage Lass dich dazu in jedem Fall beraten, zB in der f (0228) 9 14 08 99 BAföG- und Sozialberatung des Studentenrates (siehe Kapitel 7) e vsb@koeln-online de i www koeln-online de/vsb Beachte aber, dass du in Sachsen den Studiengang nur einmal wechseln darfst, solange du noch keine Zwischenprüfung abgeschlossen hast! 27 Urlaubssemester

Willst du im Ausland oder an einer anderen Universität studieren, ein längeres Praktikum absolvieren oder wirst du zum Wehr- bzw Zivildienst einberufen, kannst du dich vom Studium beurlauben lassen (maximal zwei Semester, in Ausnahmefällen auf Antrag drei) Für die Zeit der Beurlaubung darfst du keine Lehrveranstaltungen an der TU besuchen (kannst du natürlich, aber sie wer- den nicht als abgeleistet anerkannt) und du darfst keine Leistungsnachweise erbringen Wiederholungsprüfungen sind aber trotzdem möglich Außerdem kannst du für diese Zeit kein BAföG beantragen (Ausnahme: Auslandsstudium und Praktikumsförderung, im BAföG-Amt nachfragen) Schwangere und Stu- denten, die Kinder erziehen können sich aus diesem Grund meist auch länger beurlauben lassen, das Immatrikulationsamt ist hier sehr kulant Die Zeit der Beurlaubung wird nicht auf die Regelstudienzeit angerechnet (außer bei Weiterförderung im Ausland oder Praktikum), wodurch sich die Förderungshöchstdauer um die Anzahl der Urlaubssemester verlängert Die Beurlaubung muss also dem BAföG-Amt gemeldet werden! Eine solche Beurlaubung beantragst du im Immatrikulationsamt (blauer Beurlaubungsbogen) Gefordert wird eine schriftliche Begründung bzw gegebenenfalls ein Nachweis des Beurlaubungsgrundes (Einberufung, Schwan- gerschaft oä) Genaueres kannst du in der Immatrikulationsordnung nachle-

36 Studium spiritus rector 2002 2 sen, die du bei deinem Fachschaftsrat oder beim StuRa einsehen kannst Für ein Urlaubssemester ist kein Studentenschaftsbeitrag zu entrichten An das Studentenwerk musst du den Beitrag (zZ29,50 Euro) trotzdem bezahlen, wenn du nicht vor dem Urlaubssemester einen Antrag gestellt hast und nach- weisen kannst, dass Du für die Zeit der Beurlaubung nicht in Dresden und Umgebung weilst Bei Beantragung einer Beurlaubung vor Semesterbeginn kannst du selbst wäh- len, ob du das Semesterticket nutzen möchtest oder nicht Wenn du dich für das Semesterticket entscheidest, ist der Studentenschaftsbeitrag in Höhe von zZ 73,50 Euro zu entrichten (also zusammen mit dem Studentenwerk zZ 103 Euro) Wenn du das Semesterticket nicht nutzen möchtest, wird dein Studentenausweis mit dem Vermerk „ungültig als Fahrausweis” gestempelt Dein Studentenausweis gilt dann nicht als Fahrausweis für die DVB AG oder DB AG Trotzdem weist er dich als an der TU eingeschriebenen Studenten aus, er zählt also in Museen und Theatern und du erhältst im StuRa bei Vorlage dieses Ausweises zB ohne weiteres einen Internationalen Studentenausweis (ISIC) Hinweis: Vor allem in Ingenieurstudiengängen werden die Vorlesungen Jahres- weise angeboten; es ist also unter Umständen sinnvoll, zwei Urlaubssemester hintereinander zu nehmen Achtung: Bei manchen Familienkassen gibt es im Urlaubssemester Probleme mit dem Kindergeld Mehr dazu in Kapitel 7 28 Auslandsstudium und -praktikum

Aufenthalte zwecks Studium oder Praktikum in einem anderen Land sind in Sinn und Zweck jeder Beziehung ein Gewinn – das Kennenlernen fremder Kulturen und Men- eines Auslands- talitäten, eine andere akademische Bildung und der Umgang mit einer anderen studiums Sprache Akademisches Auslands- Ein günstiger Zeitpunkt für einen Auslandsaufenthalt ist nach dem Zwischen- amt (AAA) abschluss (also zum Beispiel dem Vordiplom), weil dieses fast überall aner- o Toepler-Bau kannt wird – ein anderer ist das Studierende (vor der Diplomarbeit) Es gibt z Di 12 30-18, Do 12 30- 15 30, Fr 9-12 Uhr verschiedene Austauschprogramme, unter anderem ERASMUS und LINGUA, t (0351) 46 33 53 58 welche die Organisation des Auslandsstudiums vereinfachen und zusätzlich (0351) 46 33 30 48 finanzielle Hilfe geben f (0351) 46 33 77 38 INFOCENTER des AAA Wer daran denkt, im Ausland zu studieren, sollte sich schon etwa ein Jahr (Erstberatung) vorher mit folgenden Fragen beschäftigen: o TOE, Zi 322 - Was will ich im Ausland studieren (mein Fach, die Sprache oder Liebes- z wie AAA techniken – oder von jedem etwas)? t (0351) 46 33 33 48 e infocenter@mailbox tu- - In welchem Land und welcher Stadt will ich studieren (einfach den Globus dresden de drehen und )? Akademisches Auslands- - Werden die im Ausland erbrachten Studienleistungen von meiner Fakultät amt (spezielle Beratung) und in Deutschland anerkannt? k Dagmar Krause - Welche finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten habe ich (Auslands-BA- z wie AAA föG, Stipendium oder etwa keine)? o TOE, Zi 219 t (0351) 46 33 46 98 - Reichen meine Sprachkenntnisse (Englisch, Chinesisch, Hindi )? e Dagmar Krause@pop3 tu- - Welche Wohnmöglichkeiten gibt es in dem Land (eventuell Wohnheim)? dresden de

37 Studium 2 spiritus rector 2002 - Welche Versicherungen benötige ich (Kranken-, Reiserücktritts-, Unfall- versicherung)? - Benötige ich Schutzimpfungen (zB gegen Gelbfieber)? - Benötige ich ein Visum und woher bekomme ich es? Es ist meistens sinnvoll, sich für die Zeit des Auslandsaufenthaltes vom Studi- um beurlauben zu lassen, weil diese Zeit dann nicht auf die Regelstudienzeit angerechnet wird Trotzdem besteht die Möglichkeit, für diese Zeit das Aus- lands-BAföG zu beziehen Viele Fragen können dir die Mitarbeiter des Akademischen Auslandsamtes beantworten oder der ERASMUS-Beauftragte deiner Fakultät Im AAA fin- dest du den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) mit seinen Informationsbroschüren und Informationen zu Stipendien, Sprachkursen und AIESEC Praktika Des Weiteren können sie dir wertvolle Informationen zu unseren o Schumann-Bau, Zi A 103 Partneruniversitäten geben oder dich über einzelne Länder und deren Univer- t (0351) 46 33 34 55 sitäten informieren Aber auch Professoren, die manchmal persönliche Kon- (0351) 46 33 38 39 f (0351) 46 33 61 37 takte zu ausländischen Universitäten aufgebaut haben, können dir meistens i www aiesec tu- weiterhelfen Individuelle Hilfe unter Studenten bietet in erster Linie die dresden de/ e Dresden@de aiesec org ERASMUS-Initiative (siehe Kapitel 11) Einige Studiengänge bieten auch die Möglichkeit, ein Doppeldiplom gemein- IAESTE-LC Dresden sam mit einer ausländischen Universität zu erwerben Du studierst dabei im o Barkhausen-Bau, Zi 163 t (0351) 46 33 72 54 Hauptstudium die meiste Zeit an der Partneruniversität und erwirbst so neben f (0351) 46 33 72 54 dem Dresdner Diplom auch das der Partneruniversität ? Auslandspraktika Gleiches wie für das Auslandsstudium gilt für Praktika im Ausland, wobei hier darüber hinaus verschiedene weitere Organisationen behilflich sind: CIEE (Repräsentanz ) - AIESEC: für Wirtschaftswissenschaften p Oranienburger Str 13- - IAESTE: für Ingenieur- und Naturwissenschaften 14, 10178 Berlin - CIEE: Council on International Educational Exchange t (030) 2 84 85 90 e InfoGermany@ciee org - Leonardo Büro Sachsen: Ausbildungspartnerschaft Hochschule-Wirtschaft Dhahn@ciee org (siehe Kapitel 11) i www ciee org ? Finanzielle Eine finanzielle Unterstützung kann man über das BAföG bzw Stipendien und Unterstützung eventuell durch das ERASMUS-Programm erhalten Ansonsten gibt es viele Infos in Schaukästen in den verschiedenen Gebäuden der jeweiligen Fakultät – Leonardo Büro Sachsen (Praktikantenaustausch) und vergiss nicht, mit deinen Hochschullehrern über deine Absichten zu reden o Weißbachstr 7, Zi S 1 Sie haben manchmal die besten Hinweise t (0351) 46 33 22 19 (0351) 46 33 70 45 k Frau Gabel 29 Studienberatung und Studienfach- berater

Wenn du noch Fragen rund ums Studieren hast, so kannst du dich – wie mit vielen anderen Dingen auch – an deinen Fachschaftsrat oder den StuRa wen- den In Studienangelegenheiten stehen dir aber auch einige Servicedienste der Uni zur Verfügung Diese sollen hier noch kurz beschrieben werden ?

38 Studium spiritus rector 2002 2 In der Zentralen Studienberatung Zentrale Studien- (ZSB) erfolgt die allgemeine – beratung nicht fachbezogene – Studienbe- ratung für Studieninteressenten Zentrale Studienbera- und Studenten Sie umfasst Infor- tung mation und Orientierung über: o Rundpavillon Mommsen-/ Dülferstraße - Studienmöglichkeiten z Mo-Do 9-15, Fr 9-12 Uhr - Hauptinhalte der Studiengänge i www tu-dresden de/vd34/ und -fächer mitarbeiterinnen htm e studienberatung@ - Studienvoraussetzungen mailbox tu-dresden de - Bewerbungs- und Zulassungs- verfahren - allgemeine Studienbedingungen sowie Beratung bei - Studien- und Berufswahlentscheidung - Fragen des Studiengang- und/oder Hochschulwechsels - persönlichen Problemen am Anfang und im Verlauf des Studiums Die Auskünfte der Berater betreffen vorrangig organisatorische Inhalte Es liegt aber auch Informationsmaterial zu den einzelnen Studiengängen aus ? Studienorientierende und -unterstützende Maßnahmen für Blinde und Beratung blinder Sehbehinderte werden an der Fakultät Informatik von der Arbeitsgruppe “Stu- und sehbehinderter dium für Blinde und Sehbehinderte” angeboten Ein wesentlicher Schwerpunkt Studenten liegt dabei in der Konvertierung elektronischer und gedruckter Dokumente in Arbeitsgruppe „Studium Formate, die von blinden und sehbehinderten Menschen genutzt werden kön- für Blinde und nen Ansprechpartner ist Herr Prof Dr-Ing habil W Wünschmann Sehbehinderte“ t (0351) 46 33 84 67 f (0351) 46 33 84 91 e elvis@inf tu-dresden de i http://elvis inf tu- dresden de Die Studienfachberatung liegt in der Verantwortung der Fakultäten und er- Studienfach- streckt sich auf die Beratung der Studenten während des gesamten Studien- beratung verlaufes Wichtige Zeiten und Anlässe zur Inanspruchnahme einer fach- spezifischen Beratung können sein: - zu Studienbeginn und am Ende des ersten Studienjahres - am Ende des Grundstudiums Studienfachberatung - vor der Wahl der Studienrichtung/-spezialisierung i www tu-dresden de/vd57/ studfach htm - vor und nach berufspraktischen Studienabschnitten - zu Beginn von Projekt- und Studienarbeiten Arbeitsamt an der TU - zur Vorbereitung von Teilstudien an Universitäten des In- und Auslandes Dresden - bei einem beabsichtigten Wechsel des Studienganges/-faches o Veranstaltungsraum ZSB, Schumann-Bau A, Zi 200 - bei persönlichen Problemen, die im Zusammenhang mit dem Studium des z Do 13-16 Uhr speziellen Studienganges/-faches stehen In allen Fakultäten wurden Studienfachberater für die einzelnen Studiengänge/ -fächer benannt Die zentrale Studienberatung hat eine Übersicht herausgege- ben, die Name, Sitz, Telefonnummer und Sprechzeiten der Fachberater aus- weist Sie ist im aktuellen Vorlesungsverzeichnis abgedruckt, aber auch in der ZSB zu erhalten Ein Exemplar ist natürlich auch beim StuRa einsehbar (das

39 Studium 2 spiritus rector 2002 will aber auch da bleiben, kann aber kopiert werden) Die Abteilung Berufsberatung des Arbeitsamtes führt für Studenten Sprech- stunden zum Thema Studium durch Zum Leistungsangebot gehören: - Informationen über das gesamte Leistungsspektrum des Arbeitsamtes - Unterstützung bei der Suche nach Praktikantenstellen - Hilfe für Studienabbrecher 210 Die Sprachausbildung

Fachsprachen- Natürlich gehört zum Studium auch die Sprachausbildung Dazu gibt es an der zentrum im Lehr- TU verschiedene Möglichkeiten Zum einen kann die Sprache fest im Stun- zentrum Sprachen denplan vorgesehen sein, zum anderen kannst du dich aber auch freiwillig und Kulturen der entscheiden, eine Sprache fortzuführen oder neu zu erlernen In beiden Fällen TU Dresden (LSK) ist für dich das Lehrzentrum Sprachen und Kulturen der TU Dresden, dem das Fachsprachenzentrum angehört, der richtige Anlaufpunkt Im Zweifelsfall gibt es aber auch private Anbieter, deren Angebote aber in Qualität und Preis zu prüfen sind Neben den „traditionellen” Sprachen (Englisch, Französisch, Spanisch im Lateinamerikazentrum, Russisch, Latein, ) werden auch eher exotische Sprachen wie Chinesisch, Japanisch im Ostasienzentrum, Arabisch, Lehrzentrum Sprachen Finnisch, aber auch Polnisch und Tschechisch angeboten und Kulturen Das Fachsprachenzentrum bietet auch einen Beratungstag zu allen Fragen i www tu-dresden de/lsk/ homepage html rund um die Fremdsprachenausbildung für Nichtphilologen an Informiert i www tu-dresden de/lsk/ euch einfach im Netz darüber fsz/homepage html Zu Beginn jedes Semesters (in der ersten Vorlesungswoche) geht es an die Einschreibung zu den jeweiligen Kursen Dabei musst du allerdings beachten, dass die Anzahl der Kurse stark limitiert ist und das bei der Einschreibung das Motto gilt: Wer zuerst kommt, malt zuerst Das heißt also, dass du dich zeitig genug einfinden musst; und vergiss auf keinen Fall die Verpflegung, denn auf ein bis zwei Stunden Wartezeit musst du dich schon einstellen Am besten du informierst dich bereits vorher im Fachsprachenzentrum, welcher Kurs der richtige für dich ist Für einige Kurse gibt es eine Onlineinschreibung Ausführ- liche Informationen findest du auf der Homepage des FSZ (siehe Kontakt- info) ? Multimediales Hast du dann den richtigen Kurs für dich gefunden (und es sogar geschafft, dich Sprachlernzentrum in einer der begehrten Einschreibelisten zu verewigen) und bereits die ersten Multimediales Sprach- Unterrichtsstunden genossen, dann bietet dir das multimediale Sprachlern- lernzentrum zentrum die Möglichkeit dein Wissen zu vertiefen Bücher, Fernsehprogramme o MSZ Mediathek sowie die neuste Sprachlernsoftware in der jeweiligen Sprache können dort Zeunerstr 1A, Raum 130 genutzt, aber leider nicht entliehen werden z Mo, Mi 12-20 Uhr Di, Do, Fr 10-20 Uhr i www tu-dresden de/lsk/ 1 msz/homepage html Ostasien- und Das Ostasien- und Lateinamerikazentrum bietet Studenten der wirtschafts- Lateinamerika- wissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Studiengänge die Möglichkeit, zentrum eine studienbegleitende Zusatzqualifikation zu erwerben Diese soll Sprach- kenntnisse der jeweiligen Landessprache (Japanisch oder Chinesisch bzw la-

40 Studium spiritus rector 2002 2 teinamerikanisches Spanisch oder brasilianisches Portugiesisch) vermitteln sowie Einblick in die jeweilige Wirtschaft und Kultur des Landes gewähren ? Hier sei noch auf die Startseite der TU Dresden verwiesen Unter der Rubrik und noch mehr Weiterbildung gibt es eine Vielzahl mehr an Möglichkeiten Bildung 211 Bibliotheken

Als Student wirst du zwangsläufig mit der Universitätsbibliothek in Kontakt stehen Darum wollen wir besonders auf diese eingehen Die Universitätsbib- liothek der TU Dresden wurde 1996 mit der Sächsischen Landesbibliothek (zunächst verwaltungstechnisch) zusammengelegt Im Sommer 1998 began- nen die Bauarbeiten für das neue (dann gemeinsame) Bibliotheksgebäude am Zelleschen Weg, welches nach seiner Fertigstellung im Mai 2002 feierlich eingeweiht wurde ?

Der Neubau auf dem Unigelände der TU Universitäts- Dresden führt die gesamte ehemalige bibliothek Landesbibliothek und die Universitätsbib- liothek mit ihrer Hauptbibliothek, der DIN-Auslegestelle, der Studienbibliothek Universitätsbibliothek mit der Lehrbuchsammlung und 6 Zweig- o Zellescher Weg 18 bibliotheken (von gesamt 17 Zweig- z Mo-Do 9-22, bibliotheken) zusammen Auch die Außen- Fr/Sa 9-19 stellen der ehemaligen Landesbibliothek, t Leihstelle/Anmeldung: (0351) 4 67 74 20 die Deutsche Fotothek, die Phonothek Information: und die Stenografische Sammlung haben (0351) 4 67 73 79 ihr neues Domizil im Neubau am Zell- i www tu-dresden de/slub eschen Weg 18 Zwar sieht die Organisationslage, bedingt durch den Um- zug, zum Zeitpunkt der Drucklegung der Broschüre noch etwas chaotisch aus Doch SLUB am Zelleschen Weg pünktlich zu Beginn mit des Winter- semester 2003 ist von einem reibungsloser Ablauf auszugehen Die An- und Abmeldung erfolgt zentral im Neubau am Zelleschen Weg 18 Beides ist ge- bührenfrei Zur Anmeldung werden Personal- und Studentenausweis benötigt a In der Studienbibliothek stehen ca 120000 Bände Lehrbücher zu allen an der Studienbibliothek TU geführten Fachrichtungen in Freihandaufstellung bereit Daneben ist auch (Lehrbuchsammlung) weiterführende Literatur zu einzelnen Fachgebieten zu finden Ausnahme: Zweigbibliotheken Lehrbuchliteratur zu Medizin, Forstwesen und Verkehrswissenschaften befin- det sich vorzugsweise in den entsprechenden Zweigbibliotheken Studienbibliothek (Lehrbuchsammlung) Für fast alle Fachrichtungen/Fakultäten gibt es eigene Zweigbibliotheken, in o Zellescher Weg 18 denen nur die fachspezifische Literatur zu finden ist Die nach dem Umzug z Mo-Do 9-22 bestehen bleibenden Zweigstellen befinden sich in der Regel im bzw in der Fr/Sa 9-19 Nähe vom jeweiligen Fakultätsgebäude Die Öffnungszeiten der Fachbiblio-

41 Studium 2 spiritus rector 2002 theken werden durch Aushänge bekannt gegeben; die zum Redaktionsschluss bekannten sind auf den Bunten Seiten zu finden ? Landesbibliothek Die Landesbibliothek hat in Dresden den größten Bestand an Büchern Dort kannst du manches Buch für Studium und Freizeit finden Sie gliedert sich in verschiedene Abteilungen, welche da wären: Musikabteilung und neue Drucke, Kartensammlung, Buchmuseum, Handschriften und alte Drucke, Photothek, Phonothek, stenographische Sammlung Da die Landesbibliothek eine Archiv- bibliothek ist (und keine reine Ausleih-Bibliothek), müssen Bücher im allge- meinen zunächst aus dem Magazin bestellt werden Wartezeiten einplanen ? Städtische Es soll auch Studenten geben, die während des Studiums mal ein Nicht-Fach- Bibliothek buch lesen Da Bücher kaufen mit der Zeit teuer werden kann, hier ein paar Hinweise zu den Städtischen Bibliotheken Dresdens Sie untergliedern sich in Städtische Bibliotheken die Hauptbibliothek, die Jugendbibliothek und die Stadtteilbibliotheken In der o World-Trade-Center Hauptbibliothek hast du die größte Auswahl an Büchern und Zeitschriften zu Freiberger Str 33 01069 Dresden fast jedem Thema Die Jugendbibliothek bietet auch für Studenten, die sich (Haupt/Musikbibliothek) vielleicht nicht mehr als Jugendliche fühlen, noch manch lesenswertes Buch t (0351) 8 64 82 44 Außerdem bietet sie eine sehr vielseitige Auswahl an Tonträgern jedes Genres v 7, 10 (Ammon-/ Freiberger Str ) Du kannst auch Videos ausleihen Die Jahresgebühr beträgt 10 Euro i www bibo-dresden de e mail@bibo-dresden de

Spezielle Rahmenverträge für Studenten

Sachversicherungen (Beispiele) Kfz-Versicherungen Privathaftpflicht: ab 33,05 Euro pro Jahr Als Spezialist für Kfz-Versicherungen vergleichen Hausrat: 0,70 Euro pro qm Wohnfl pro Jahr wir für sie kostenlos über 100 Versicherer Fahr- Unfall: Studentin 52,75 Euro pro Jahr zeugspezifisch, besonders interessant für junge Student 58,50 Euro pro Jahr Leute, denn wir erzielen Beitragseinsparungen bis zu 60% Berufsunfähigkeit Studenten erhalten bei uns Ihre Berufsunfähigkeit zum halben Preis bei einer führenden deutschen Berufs- unfähigkeitsversicherung (Stiftung Warentest - Testsieger) natürlich bieten wir euch auch für alle anderen Versicherungssparten unseren kostenlosen Preis- & Leistungsvergleich an

Joachim Krämer, Finanz+ Versicherungsmakler, Büro DD Süd: Tel (0351) 4 18 26 35; Büro DD Nord: Tel (0351) 84 70 97 00

42 spiritus rector 2002

3 Kapitel

Studentische Selbstverwaltung

“Nun bin ich also auch an der Universität Ob ich hier studieren oder aber auch Spaß haben werde das muss sich zeigen!” So hat wohl jeder mal an der Uni angefangen Dass es sich bei der Alma Mater Dresdensis um einen Staat im Staat handelt, sehen anfangs nur die wenigsten Damit die Universität funktionieren kann, gibt es neben den ei- gentlichen Wissenschaftlern und Mitarbeitern die universitäre Selbstverwal- tung unter die auch die studentische Selbstverwaltung fällt Diese wiederum verfolgt nicht, wie der Name vermuten lassen könnte, die ich-beschäftige- mich-mit-mir-Strategie Sie kämpft in vorderster Front für die Interessen der Studenten mit oder auch manchmal gegen die TU(-Führung), das Studenten- werk, diverse Ministerien und ähnliche Einrichtungen! Wie das laufen muss, und was alles so läuft, erfährst du nun auf den nächsten Seiten Studentische Selbstverwaltung 3 spiritus rector 2002 31 Allgemeines

In der Schule gab es eine Schülervertretung In den Firmen gibt es Mitbestim- mung der Arbeiter und in der Universität gibt es  die studentische Selbstver- waltung (SV) Sie dient im – Gegensatz zur universitären Selbstverwaltung – der Wahrneh- mung der studentischen Interessen Die Studentenschaft regelt dabei alles, was sie eigenständig erledigen kann, auch selbständig Geht es darum, die studentische Stimme in der Gesamtheit der Universität hörbar zu machen (also meistens bei den Professoren), dann geschieht auch dies über die SV Für solche Fälle haben die Studenten in allen Universitätsgremien (siehe Kapitel 1) Stimmrecht Da es bei allen Mitbestimmungsstrukturen nicht allein darum geht, dass sie vorhanden sind, sondern darum, dass sie eine gewisse “Schlagkraft” besitzen, bist auch du gefordert, den Interessen der Studenten in der Universität Gehör zu verschaffen Im Folgenden werden wir dir dazu die verschiedenen Möglichkeiten aufzeigen

32 Der Studentenrat (StuRa)

Eine Möglichkeit sich an der studentischen SV zu beteiligen, ist die Arbeit im Studentenrat, allerorten StuRa genannt Bevor sich diese Möglichkeit jedoch eröffnet, stellt sich natürlich zunächst die Frage, was der Studentenrat über- haupt ist Die Antwort darauf beginnen wir am besten mit dem Aufbau des StuRa Er ist - erstens: ein wöchentlich tagendes, beschlussfassendes Gremium, das sich aus gewählten Vertretern der Fachschaften zusammensetzt Unser Logo: Der StuRa als eine Kombina- - zweitens: zahlreiche Studenten, die neben dem reinem “Fach-Lernen” se- tion von 21 Dreiecken, die die hen, dass es viele interessante Themen rund um das Studieren gibt und Fachschaften darstellen# Die Dreiecke stehen für die (hof- diese in Referaten und Arbeitsgruppen bearbeiten fentlich) breite Basis# - last but not least: ein Dienstleister für die Studenten Das StuRa-Plenum setzt sich aus höchstens 39 Personen zusammen, bis zu fünf gewählten Vertretern jeder Fachschaft Die Anzahl richtet sich nach der Zahl der Studenten in der Fachschaft Es ist jedoch gewährleistet, dass pro Fachschaft mindestens ein Vertreter da ist Die Meinung des Studentenrates ist die offizielle Stimme der Studentenschaft an der TUD – diese wichtige Funktion wird von vielen Kommilitonen oft verkannt Deshalb ist es unser Bemühen, den StuRa als wichtigen Bestandteil der Universität auch dir nahe zu bringen Wir sind zuständig für alle Fragen und Problemkreise, die über den

44 Studentische Selbstverwaltung spiritus rector 2002 3 Horizont einzelner Fachschaften (also studienfachspezifische Probleme) hin- ausgehen; unter anderem beschäftigen uns alle Dinge, die du in diesem spiritus rector findest Und wenn du eigene Ideen verwirklichen willst, dann steht dir offen, das unter dem Dach des StuRa zu tun! Der StuRa steht, wie jedes studentische Gremium, auf zwei Säulen Zum einen auf der Säule der Ideensammlung, Gedankenbildung und -formulierung zu allen Dingen, die Studenten und studentisches Dasein irgendwie berühren Wir nen- nen das häufig, nur um der Unterscheidung willen, die inhaltliche Arbeit Die zweite, mindestens genauso wichtige Säule, ist die der Dienstleistungen für dich Die “Erlaubnis” für unser Tun ziehen wir aus dem Sächsischen Hochschulge- setz (SächsHG) Dort regeln die Paragraphen 74 und folgende in gesetzgebe- risch geschliffener Sprache, was wir tun dürfen und natürlich auch, was nicht Wie es in so einem Gesetz nun einmal üblich ist, wird der Aufgabenkatalog nur sehr allgemein umschrieben, so dass es schon einer gewissen Leseübung bedarf, unsere Möglichkeiten zu erschließen Dienstleistungszentrum im StuRa Die erste Säule ist diejenige, die in der Gesellschaft, also in der Welt außerhalb der Universität, am stärksten wahrgenommen wird Bei Anfragen an Studenten über deren Haltungen zu jedem x-beliebigen hochschul-spezifi- schen Problem, seien es die Essenspreiserhöhungen in den Mensen oder die Debatte über neue Studiengänge, wenden sich Medien und Politik an den StuRa, um die studentische Meinung zu erfahren Die Wahrnehmung des StuRa seitens der Studenten erfolgt jedoch sehr oft auch über die zweite Säule – das Dienstleistungsangebot Dort bearbeiten wir die vielfältig strukturierten Problemfelder auf unterschiedliche Weise Unser Vorzeigeprojekt, sozusagen, ist das Semesterticket, welches auch dir eine um- fangreiche kostengünstige Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs ermöglicht Des Weiteren kümmern wir uns um BAföG- und Sozialberatung, bieten 14-tätig die Sprechstunde eines Rechtsanwaltes an, die du kostenlos nutzen kannst uvam Für einen Großteil unserer Angebote sind uns zwei Angestellte zur Seite gestellt Frau Klaus und Frau Lippmann betreuen un- ser Servicebüro im Zimmer 4 der Baracke Dort kannst du folgende Angebote finden: - jederzeit kompetente Ansprechpartner für fast alle studentischen Probleme - Rückerstattung und Nachkauf des Semestertickets (bei Berechtigung, siehe Kapitel 9) - Verkauf des Internationalen Studentenausweises (ISIC) - Verkauf des Jugendherbergsausweises (DJH) - gilt auch international

45 Studentische Selbstverwaltung 3 spiritus rector 2002 - Ausgabe von Leiterkarten für die Jugendherberge – gilt für Gruppenfahrten - Scheinausgabe für Ringvorlesungen und TUUWI-Seminare im Rahmen des studium generale - Verkauf von Copy-Karten (die du in unserem Copy-Shop, Zi sowie in den Studentenwohnheimen Budapester Str 24; Gerokstr 27 + 38; Güntzstr 22; Hochschulstr 50; Hoyerswerdaer Str 10; Marschnerstr 31; St Petersburger Str 21 und WU 1, 3, 5 + 7 benutzen kannst) - Verkauf von Vorlesungsverzeichnissen - Verkauf von Eintrittskarten für verschiedene Kulturveranstaltungen nach aktuellem Angebot, zB für den Bärenzwinger, Fachschaftsveranstaltungen sowie Uni-interne Veranstaltungen - Verleih zweier Grills und Pavillons (gegen eine Kaution von 25 Euro) - Stadtmagazine Dresdner kostenlos und SAX kostet 1,30 Euro - Verkauf von T-Shirts, Shorts, Caps mit Uni-Logo und Tassen StuRa-Logo mit Erläuterung x Die erfolgreiche Bearbeitung einer so großen Aufgabenpalette bedarf natür- lich immer auch der Mitarbeit der neuen Studentengenerationen Im Studen- tenrat arbeiten nicht nur gewählte Vertreter Viele unserer StuRa-Leute wollen gern ein konkretes Sachgebiet bearbeiten oder auch mal nur ein spezielles Projekt auf Zeit im und mit dem StuRa verwirklichen, ohne sich dem Gremienstress auszusetzen, sprich ohne gewählt zu sein Wenn du interessiert bist, bei der Vertretung von mehr als 26000 Studenten ein aktives Wort mitzureden, melde dich direkt in der Baracke oder unter struktur@sturatu- dresdende l Außer dem StuRa selbst findest du in der StuRa-Baracke weitere studentische Initiativen: die Studentische Arbeitsvermittlung (siehe Kapitel 4), den Touris- mus-Interessen-Kreis, die TU-Umweltinitiative, den dremar eV (Dresdner Marketing) und den VDI (Verein deutscher Ingenieure) Näheres über diese erfährst du im Kapitel 11 l Weitere Das Lernmittelreferat verkauft Schreib- und Zeichenmaterial sowie andere Serviceleistungen wichtige Hilfsmittel zum Studium im Foyer der Neuen Mensa Außerdem unterhält der StuRa einen eigenen Copy-Shop Dieser steht dir in der Baracke mit acht Kopiergeräten zur Verfügung (Öffnungszeiten siehe Bunte Seiten) Lernmittelreferat Unsere Copy-Karten funktionieren zwar nicht an den Kopierern auf den o Neue Mensa Gängen der TU und den Bibliotheken, dafür sind die Kopien bei uns billiger z Mo-Do 11-1400 Uhr und unser System passt auch in vielen Wohnheimen (siehe oben) Ein weite- (Vorlesungszeit) t (0351) 46 33 72 50 rer Anlaufpunkt ist sicher auch die Studentische Arbeitsvermittlung – STAV e V, sie gehört aber nur noch indirekt zum StuRa l Die Finanz- und Wir, die guten Geister des Studentenrates, sind seit nun mehr 10 Jahren im Sozialreferentin Studentenrat, als Finanzreferentin (Roswitha Klaus) und als Sozialreferentin (Marlene Lippmann) beschäftigt und fühlen uns hier sehr wohl, denn die Arbeit im Studentenrat macht uns viel Spaß Wir sind verantwortlich für das Service-Büro (mit all seinen Dienstleistungsangeboten – für unsere Studen- ten), wobei ich, Roswitha Klaus, vor allem für sämtliche finanztechnischen

46 Studentische Selbstverwaltung spiritus rector 2002 3 Dinge (mit dem GF Finanzen) Ansprechpartner bin, also alles was mit Geld, Bank, Abrechnungen und Belegen zu tun hat Und ich, Marlene Lippmann, bin für alle organisatorischen Belange Ansprechpartner, also für Termine (Sprechstunden vom Rechtsanwalt, BAföG- und Sozialberatung, Beratung für ausländische Studenten, Wehrdienstberatung), Raumbelegung- und -beschaffung, für das leibliche Wohl der StuRa-Mitglieder, für das Einkaufen im Allgemei- nen, Zuarbeiten für die Geschäftsführer und Referenten, für die Telefonab- rechnung des StuRa und der Fachschaften, für die Bestellung und Ausleihe der Grills und Pavillons Und für die Terminabsprachen (Vorträge) und das Versenden unseres Buches Über die Brücke zum Wachtturm (1998) vom Referat Sekten und Psychokulte Wir sind ein eingespieltes Team, vertreten uns gegenseitig im Ser- vice-Büro, haben fast immer gute Laune, lachen gern mal, drücken die Daumen und freuen uns über bestan- dene Prüfungen und Klausuren un- serer fleißigen StuRa-Mitglieder genauso wie über gelegentliche Be- suche von ehemaligen Mitstreitern des Studentenrates bzw der Fach- schaften, die sich jetzt im Berufsle- ben bewähren Sonst sind wir beide Ansprechpartner für alle Sorgen und Nöte der Studenten (soweit es in un- serer Macht steht, zu helfen), für alle möglichen und unmöglichen Fra- (C)Th# Siemensen gen, Probleme und Auskünfte jeder Art – immer frei nach dem Motto: Un- mögliches wird sofort erledigt – Wunder dauern etwas länger

StuRa-Struktur

Die verschieden inhaltliche Aufgabenbereiche im StuRa gewährleisten die ef- fektive Arbeit Geschäftsführer sind den Bereichen zugeordnet und stehen diesen jeweils vor Die Beschlüsse des StuRa und die Vertretung nach außen wird durch die Geschäftsführer wahrgenommen Neben den Geschäftsführern werden für spezifische Aufgabenbereiche Referenten ernannt, die im Gegen- satz zu den Geschäftsführern nicht Mitglied im StuRa sein müssen Der StuRa legt zu Beginn jeder Legislatur seine Struktur fest, indem er die Posten zur Wahl ausschreibt, die er für notwendig erachtet Der StuRa kann aber auch während einer Legislatur, die meist von Dezember – Dezember (also unmit- telbar vor und nach den Wahlen zu den Fachschaftsräten) veranschlagt ist, neue Posten schaffen und ausschreiben Der größte Teil der heutigen Struktur des Studentenrates ist knapp 12 Jahre historisch gewachsen Zur Zeit sieht die Struktur folgendermaßen aus:

47 Studentische Selbstverwaltung 3 spiritus rector 2002

Mitarbeiter des Studentenrates der TU

GF Hopo*1 GF LuSt*2 GF Soziales GF Öffentl GF Finanzen

RF Akademische RF Evaluation RF Studentenwerk RF Semester- RF Werbung Selbstverwaltung ticket RF Sport RF Studienreform RF studium generale RF Struktur RF IbS*³

Referat Referat AG Integrale Referat Technik Hochschulpolitik Referat Soziales Öffentliches Sekten & Psychokulte spiritus-rector- *6 AG ISA Referat Kultur BAföG & Bande AG Verkehr Sozialberatung GF Geschäftsführer, muss StuRa-Mitglied sein Ausländer- Knackpunkt- *5 RF Referent beratung Redaktion AG DSN ein GF ist zusätzlich „Chef“ der Angestellten werden gewählt Wehrdienst- AG Arbeitsgemeinschaft beratung *1 GF Hochschulpolitik *2 GF Lehre und Studium AG SchLaU*4 *3 Integration behinderter und nichtbehinderter Stu- dierender *4 AG Schwule und Lesben an der Uni *5 AG Dresdner StudentenNetz *6 International Student’s Affairs, eine AG des StuRa Stand: Juli 2002

Die Geschäftsführer sind die Leiter der bestimmten Ressorts Jedem Geschäfts- führer unterstehen die Referenten seines Geschäftsbereiches Sollte es in ei- nem Bereich keinen Geschäftsführer geben, kann auch ein entsprechender Referent gewählt werden (das gilt aber nicht im Bereich Finanzen, da der Geschäftsführer Finanzen immer vorhanden sein muss) Jedem Geschäftsbe- reich ist ein Referat zugeordnet, das Geschäftsführer und Referenten in ihrer Arbeit unterstützt und selbst aktiv konzeptionell arbeiten kann Ein Referat besteht in der Regel aus mehreren Leuten Natürlich kann der StuRa auch jeder Zeit neue Referate schaffen Daneben gibt es noch Arbeitsgemeinschaften (AG’s), das vom StuRa bestätigte Zusammenschlüsse von Studenten sind, die zu bestimmten studentischen Themen selbständig arbeiten und damit aktiv den StuRa bereichern Welche AG’s es zur Zeit gibt, siehst du in der Struktur des StuRa und etwas weiter unten im Text

Geschäftsführer und Referenten Im Dezember – nach der Neuwahl der Fachschaftsräte und der Konstituie- rung des neuen Studentenrates werden alle Posten neu ausgeschrieben und besetzt Falls du also Interesse an der Arbeit in der studentischen Selbstverwal- tung hast, informiere dich einfach bei den derzeitigen Amtsinhabern über die Jobs und stell dich zur Wahl Es werden immer neue Leute gesucht, die an der aktiven Beseitigung studentischer Probleme mitwirken wollen Trau‘ dich!

48 Studentische Selbstverwaltung spiritus rector 2002 3 Wie du sicher weißt, ist das hochschulpolitische System in Deutschland der- Geschäftsführer zeit und an sich immer einem Veränderungsprozess ausgesetzt, der viele bisher Hochschulpolitik als heilig geltende Kühe hinwegzuraffen versucht (als Beispiel seien nur die Studiengebühren genannt) Besonders drastisch sind natürlich die Kürzungs- beschlüsse der Landesregierung von Sachsen (kurz: Görlitzer Beschlüsse), die vorsehen, etwa 17% aller Hochschulstellen im Land zu streichen oder umzu- GF Hochschulpolitik widmen, und die Empfehlungen der Sächsischen Hochschulentwicklungs- e hopo@sturatu- kommission (SHEK) Damit die studentischen Interessen bei der komplexen dresdende Vielfalt hochschulpolitischer Konzepte und Diskussionen, bei den verschiede- nen Gesetzen und deren ständiger Novellierung, bei den Themen BAföG und Bildungsplanung etc nicht völlig unter den Tisch fallen, gibt es einen Ge- schäftsführer Hochschulpolitik (HoPo) Dieser arbeitet in engem Kontakt mit der Unileitung, dem SMWK (Sächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst) und auch den bildungspolitischen Sprechern der Par- teien Er unterstützt die studentischen Gremien- mitarbeiter und arbeitet auch überregional mit anderen Studentenvertretungen zusammen Die- sen Posten füllt zur Zeit Annerose Gulbins aus, die Französisch und Englisch auf Lehramt Gymnasium studiert Wie bereits gesagt, gilt hier: Findet sich keiner, der die Aufgaben eines Ge- schäftsführers Hochschulpolitik wahrnehmen kann und will, gibt es einen Referenten Hoch- schulpolitik, der dann für die inhaltliche Arbeit die Verantwortung hat B Wenn man wissen möchte, ob man ein Praktikum vor dem Studium aner- Geschäftsführer kannt bekommt, oder ob es schon im Grundstudium eine Freischussregelung Lehre und Studium gibt usw, dann gibt es für jeden Studenten mehrere Anlaufstellen: Selbststudi- um in der Praktika- oder Prüfungsordnung deines Studienganges, Fragen an deinen Studiendekan, deinen Fachschafts- rat und last but not least den StuRa Wenn es Probleme mit Studieninhalten, Prüfun- gen und Studiendokumenten gibt, die grö- GF Lehre und Studium ßere fächer- oder fakultätsübergreifende e lust@sturatu- Dimensionen annehmen, kümmert sich dresdende der GF Lehre und Studium (LuSt) darum Dazu gehören die Sprachenausbildung und das studium generale Ein weiteres Feld ist die Lehrevaluation Im Moment wird sie an der TU Dresden nicht nur durch die Uni, sondern auch durch eine studentische Initiative, das SES, durchgeführt Über die Einführung von neuen Bachelor-/Master- Studiengängen hier an der Uni sollte der GF LuSt ebenfalls Bescheid wissen Er bemüht sich um gute Kontakte zu Studentenvertretungen im gesamten Bun-

49 Studentische Selbstverwaltung 3 spiritus rector 2002 desgebiet, hält Verbindung zum Fachsprachenzentrum und “begleitet” die Hoch- schul-Novellen kritisch Sein Blick könnte allerdings auch die Lehr- und Forschungsberichte der Fakultäten streifen Wenn du also mal wissen willst, wie viele Studenten an deiner Fakultät im letzten Jahr ihren Abschluss ge- macht haben, die Regelstudienzeit überzogen oder promoviert haben etc, dann hast du hier einen Ansprechpartner – auch wenn das vielleicht nicht so interessant ist, wie die Veränderungen deiner Studienordnungen, die dich di- rekt betreffen Bei seiner umfangreichen Arbeit sollte der GF von seinen Referatsmitgliedern unterstützt werden, die sich jeweils auf einem der genann- ten Gebiete frei engagieren können und so den GF mit wichtigen Informatio- nen versorgen und seine Arbeit unterstützen Derzeit begleitet Hendrik Strobelt, unser Informatiker, den Posten des GF LuSt und hofft auf weitere Mitstreiter a

Geschäftsführer Dieser Geschäftsbereich ist sehr umfangreich strukturiert und beschäftigt sich Soziales mit allen Problemen, die in alle sozialen Fragen der Studenten hineinreichen Der GF beschäftigt sich un- ter anderem mit der Beratung in sozialen oder recht- GF Soziales lichen Notlagen, erteilt Auskünfte über Wohngeld, e soziales@sturatu- Sozialhilfe, Arbeitslosengeld und Ermäßigungen, be- dresdende rät Studenten mit Kind und organisiert die BAföG- Beratung Neben dem Genannten kümmert er sich auch um alle Einrichtungen des Studentenwerkes (Wohnheime, Mensen, Cafeterien), bearbeitet die Härtefallanträge und hat immer ein wachsames Auge für die sozialpolitischen Entwicklungen (bes BAföG) Deshalb ist es unverzichtbar, dass er einen äußerst umfangreichen Mitarbei- terstamm um sich herum hat, damit nicht die ganze Arbeit an ihm selbst hängen bleibt Der GF muss natürlich immer selbst auf dem neusten Stand der Dinge sein, aber ohne die kompetente Zu- und Mitarbeit der Referatsmitglieder wäre die Arbeit nicht zu bewältigen Das Referat Soziales ist schon seit Anfang der Legislatur gut besetzt und rege aktiv Gibt es niemanden, der den Posten des Geschäftsführers Soziales übernehmen will, wird ein Referent gewählt, insofern einer bereitsteht Zur Zeit ist unserer Sozialer Christian Soyk, Student für Geschichte und Latein auf Lehramt Gymnasium a Geschäftsführer Der Studentenrat hat den Posten des Geschäftsfüh- Öffentliches rers Öffentliches (GFÖ) geschaffen, da es wichtig ist, die eigene Arbeit und die Ergebnisse nach außen hin zu präsentieren Der GF Ö koordiniert die Aufga- GF Öffentliches ben in diesem Bereich, das heißt va die Studenten- e oeffentl@sturatu- schaft zu informieren, Kontakt zur Presse zu halten dresdende und bei Bedarf auch die Universitätsleitung über die Arbeit des StuRa zu unterrichten Das bedeutet, für aktuelle Plakate und Flyer zu sorgen, die Homepage des StuRa (wwwsturatu-dresdende) aktuell zu hal-

50 Studentische Selbstverwaltung spiritus rector 2002 3 ten und letztendlich die Herausgabe der StuRa-Zeitung Knackpunkt in regel- mäßigen Abständen zu koordinieren Im Moment ist René Aleithe der zu- ständige Geschäftsführer – er studiert Germanistik und Geschichte Auch hier gilt: Findet sich keiner, der die Aufgaben eines Geschäftsführers Öffentliches wahrnehmen kann und will, gibt es einen Referenten Öffentli- ches, der dann für die inhaltliche Arbeit die Verantwortung hat a Da der Studentenrat einen Semesterbeitrag von 2,5 Euro pro Student erhebt, Geschäftsführer stehen für die studentische Selbstverwaltung der Finanzen Fachschaften und des Studentenrates viele Geldmit- tel zur Verfügung, um ihre Aufgaben in angemessener Weise erfüllen zu können Die Ausgabe und Verteilung GF Finanzen dieser Mittel überwacht der Geschäftsführer Finan- e finanzer@sturatu- dresdende zen Dieser erstellt dazu jährlich den Wirtschafts- plan, der dann durch den StuRa beschlossen wird Außerdem kümmert er sich um alle Leute, die Geld vom StuRa bekommen möchten oder von denen der StuRa noch welches erhält Zur Zeit ist es Oliver Münch, ein angehender Wirtschaftsmathematiker, der den Zeigefinger hebt, wenn der StuRa zu viel oder nicht satzungsgemäß Geld ausgeben will Zu seinen Aufgaben gehören auch die Finanzprüfungen der einzelnen Fachschaften und er steht dem Geschäftsbe- reich Inneres vor, dem die Referenten Semesterticket und Struktur unterste- hen a Der Institutsleiter des Instituts Integrale hält den Referentin Kontakt zwischen dem Studentenrat und der AG In- studium generale tegrale Er arbeitet eng mit dem GF LuSt zusammen Er kümmert sich auf Universitätsebene um Konzept- arbeit zum Thema studium generale und zeichnet ver- RF studium generale antwortlich für die Herausgabe des Vorlesungsverzeich- e integrale@sturatu- nisses zum studium generale Darüber hinaus sucht er dresdende die überregionale Zusammenarbeit zu anderen Initia- i wwwintegralede tiven im Bereich studium generale an Hochschulen Zur Zeit ist es Daniela Saaro, Studentin der Politik- wissenschaft, die diese Arbeit auf sich nimmt 1 Ein Teil des Geschäftsbereiches Hochschulpolitik ist der Referent Akademi- Referent sche Selbstverwaltung Seine Aufgabe ist es, sich für die Studentenschaft um Akademische die Arbeit der unterschiedlichen Gremien der Universität zu kümmern und die Selbstverwaltung studentischen Gremienmitarbeiter zu betreuen Das heißt, er behält den Über- blick im Gremiendschungel und sorgt dafür, dass die studentischen Sitze mit fleißigen Vertretern besetzt sind Er ist Bindeglied zwischen Studentenrat und RF Akad SV studentischen Gremienvertretern, der letzteren alle notwendigen Informatio- e akademix@sturatu- dresdende nen für ihre Arbeit zukommen lässt Darüber hinaus hält er den Kontakt zwischen StuRa und Fachschaften und ist Ansprechpartner für Fachschafts-

51 Studentische Selbstverwaltung 3 spiritus rector 2002 ratsmitglieder zu allen Fragen ihrer Arbeit Wenn du dich für studentische Arbeit in Uni-Gremien interessierst, dann wende dich an René Aleithe (Fa- kultät Sprach- und Literaturwissenschaften), der diesen Aufgabenbereich be- treut und ausfüllt und ansonsten Germanistik und Wirtschafts- und Sozial- geschichte studiert a Sportreferent Der Sportreferent ist für die Organisation und Koordinierung des Studentensports verantwortlich Er ist das Bindeglied zwischen dem Universitäts- sportzentrum (USZ) und dem Studentenrat der TU RF Sport Damit ist er der Ansprechpartner für jeden Studen- e sport@sturatu- dresdende ten, der Anregungen für oder Probleme mit dem USZ hat Zur Zeit ist Silvio Trautvetter aus der Fakultät Philosophie für diese Belange zuständig, der Magister in Politikwissenschaften, Soziologie und Geographie studiert Zusätzlich zu den og Aufgaben leitet er die Sportobleute der jeweiligen Sportarten in ihrer Arbeit an Er ist der Vertreter der studentischen Interessen im Hochschulsportbeirat, in der Landeskonferenz Hochschulsport Sachsen (LHS) und im Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband (adh) Genauere Informationen zu den Sportangeboten findest du im Kapitel 8 (Sport) a Referent Der Referent bearbeitet die Rückerstattungsanträge Semesterticket und handelt alle ein bis zwei Jahre die Bedingungen und Preise für das Semesterticket neu aus Außer- dem schlägt er sich mit den Verkehrsunternehmen RF Semesterticket herum, um das Angebot für uns Studenten zu ver- e ticket@sturatu- bessern Ticket-Referent ist derzeit Niklas dresdende Angermair, ein angehender Verkehrsingenieur i wwwsturatu- dresdende/mobiles/ Er steht dir natürlich auch bei jeglichen Proble- men mit den DVB, DB, VVO – wie zB überfüllte Verkehrsmittel, kein Bus gekommen, etc – zur Verfügung Genaue Informationen zum Semester- ticket findest du im Kapitel 91 a Referent Ein großes Arbeitsfeld im Geschäftsbereich Sozia- Studentenwerk les ist das Studentenwerk; deshalb wurde dem GF Soziales ein entsprechender Referent zur Seite ge- stellt Gelegentlich soll es vorkommen, dass man als Student Probleme mit dem Studentenwerk be- RF Studentenwerk kommt Dabei spielt es keine Rolle, ob es um das e stuwe@sturatu- Wohnen im Wohnheim, den Geschmack des dresdende Mensaessens oder anderen im Studentenwerk pro- duzierten Frust geht Egal, womit du Probleme hast oder welche “guten” Neuerungen im Studenten- werk dir nicht gefallen, in jedem Fall kannst du dich an Torsten Sander wenden, der Deutsch und

52 Studentische Selbstverwaltung spiritus rector 2002 3 Geschichte auf Lehramt Mittelschule studiert Er bekleidet derzeit den Posten des Referenten Studentenwerk Deine Probleme können also an einer ent- scheidenden Stelle angebracht werden, vorausgesetzt, du teilst sie uns mit Im Extremfall ist er auch gerne bereit, die zuständigen Stellen im Studentenwerk mit dir gemeinsam aufzusuchen, um deinem Anliegen Nachdruck zu verleihen Meistens reichen aber schon einige Emails, um Licht ins Dunkel des Studen- tenwerkes zu bringen a

Seit gar nicht so langer Zeit hat der StuRa einen neuen Referentin IbS Posten Das ist der des Referenten IbS, der sich um (Integration behinderter behinderte und chronisch kranke Studenten kümmert Studenten und chronisch Damit setzt sich der StuRa besonders für Benachtei- Kranker) ligte auf diesem Gebiet und deren Rechte ein Er ist der studentische Ansprechpartner für diese Studenten RF Integration behin- derter und chronisch und bei Problemen deren Sprachrohr Des Weiteren Kranker geht es dem RF IbS um die konzeptionelle Arbeit mit e ibs@sturatu-dresdende dem Fernziel, eine behindertengerechte Universität zu schaffen wie es zur Zeit noch nicht der Fall ist Kerstin Lorenz, die Wirtschafts- und Sozial- geschichte, Neuere und Neueste Geschichte und Politikwissenschaften studiert, füllt zur Zeit diesen Posten aus und steht für Probleme zur Verfügung a Wie du gesehen hast, ist die Struktur des StuRa Referent Struktur trotz der Vielfältigkeit der Aufgaben und Mitar- beiter noch immer einigermaßen übersichtlich Darüber zu wachen ist Aufgabe des Referenten RF Struktur e struktur@sturatu- Struktur Er achtet nämlich darauf, dass in der dresdende StuRa-Baracke keine Unübersichtlichkeit einkehrt und immer alles schön in geordneten Bahnen ab- läuft Zur Zeit ist Daniel Fischer, Student für Geschichte, Politik (Gemeinschaftskunde) und Philosophie auf Lehramt Gymnasium, der, der diese Aufgabe wahrnimmt Er ist auch dafür ver- antwortlich, dass die StuRa-Sitzungen immer vor- und nachbereitet werden Dabei betreut er die StuRa-Mitglieder der einzelnen Fachschaftsräte im Studentenrat Die Verwaltung und Aktualisierung der Ord- nungen und Satzungen des Studentenrates sind ebenfalls wichtige Bestandteile des RF Struktur, wie auch die enge Anbindung unterstützender Art an die Geschäftsführung des Studentenrates a Studienreform, dass dieses Thema sehr wichtig ist, weiß man spätestens seit Referent den Diskussionen über die Einführung von Bachelor und Master an dieser Studienreform Universität Reformen an Hochschulen gehen jedoch noch weit über die bloße Einführung neuer Studiengänge hinaus Einige weitere Punkte sind zB das RF Studienreform Diploma Supplement, das Problem der Studiengebühren und die verschiede- e stud@sturatu- nen Kreditpunktesysteme Der Referent Studienreform soll jedoch nicht die dresdende

53 Studentische Selbstverwaltung 3 spiritus rector 2002 konkrete Einführung dieser Studiengänge beglei- ten (dies macht der GF Lust), sondern sich mit den internationalen und nationalen Rahmen- konzepten und Sachzwängen beschäftigen, denn Studienreformen bekommen auf diesen Ebenen ihre Grundlage gelegt Zu erwähnen wäre dabei unbedingt der Bologna Prozess, welcher auf eine Harmonisierung des europäischen Hochschulraumes zielt Zu den weiteren Tätigkeiten des Referenten Stu- dienreform gehören das Aufarbeiten der verschiedenen Konzepte der unter- schiedlichen hochschulpolitischen Akteure und der ständige Kontakt zu ande- ren Hochschulen in Dresden und in Deutschland Weiterhin soll er den StuRa und die Studierenden der TU Dresden regelmäßig über die aktuellen Entwick- lungen informieren Wer Fragen oder Probleme hat, mailt bitte an Ulrich Rückmann, Student Magister Politikwissenschaften, Soziologie und Slavistik l Referent Werbung Damit im StuRa für Öffentlichkeitsarbeit, Kultur und andere lustige Dinge auch immer das nötige finanzielle Polster vorhanden ist, gibt es den Referen- ten Werbung Dieser sorgt dafür, dass der Kontakt zu den zahlreichen Werbe- RF Werbung kunden erhalten bleibt und diese dann auch weiterhin solcherlei Projekte wie e werbung@sturatu- dresdende den “spiritus rector” und andere Publikationen und Projekte des StuRa unter- stützen Der Posten ist im Moment unbesetzt Referate

Referate des Die Geschäftsführer und Referenten werden in ihrer Arbeit von Referaten Studentenrates unterstützt Sie arbeiten in ihrem jeweiligen Aufgabenbereich unter Anlei- o StuRa-Baracke tung und Verantwortung des jeweiligen Geschäftsführers Ein Referat wird TU Kerngelände zu einem solchen, indem der StuRa sagt, er benötigt für einen bestimmten p c/o Studentenrat der TU Dresden, 01062 Dresden Aufgabenbereich ein Referat Wer dann dort mitarbeiten will, wird vom t (0351) 46 33 20 42 StuRa als Referatsmitglied bestätigt und kann natürlich auch jederzeit zu- (0351) 46 33 20 43 rücktreten In Referaten kann man auch einfach nur so mitarbeiten i wwwsturatu- dresdende/struktur/ Wenn nichts anderes angegeben, erreichst du die Referate wie folgt: strukturhtml l Referat Das Referat Hochschulpolitik arbeitet Hand in Hand mit dem Geschäftsführer Hochschulpolitik HoPo zusammen und versucht, die Vielzahl der hochschulpolitischen Ent- wicklungen zu bändigen Dazu gehören die Themenbereiche Studiengebühren, Hochschulgesetz, Hochschulhaushalt, Dienstrecht, Hochschul-rahmengesetz, Referat Hochschulpolitik BAföG uvm Unter anderem gehört der Bereich HoPo auch zu den reise- e hopo@sturatu- freudigsten Referaten des Studentenrates Verschiedene Treffen in ganz dresdende Deutschland erfordern eben auch viele Teilnehmer, um am hochschulpoliti- schen Geschehen der Zeit zu bleiben Das kostet zwar vergleichsweise viele freie Wochenenden, man lernt aber auch viele interessante Menschen und Städte kennen Mitarbeiter werden eigentlich immer gerne gesehen und ge- sucht Ansprechpartner ist der GF Hochschulpolitik

54 Studentische Selbstverwaltung spiritus rector 2002 3 Das Referat Kultur ist zuständig für kulturelle Angelegenheiten im Studenten- Das Referat Kultur rat und will die studentische Kulturszene um interessante Veranstaltungen bereichern, zB mit Partys, Konzerten, Theater und Kino – für Veranstaltun- Referat Kultur gen einfach immer die Augen offen halten Im Moment besteht das Referat e kultur@sturatu- nur aus einem Einzelnen, Maik Schumann, der, vielleicht entgegen der dresdende Erwartung an einen Kulturreferenten, Rechtswissenschaft studiert Aber wenn du Interesse daran hast, selbst etwas zu veranstalten und zu bewegen, melde dich doch einfach mal und schnuppere rein Natürlich ist der Kulturmensch für Fragen, Anregungen, Lob und Kritik immer dankbar l Öffentlichkeitsarbeit ist eine personalaufwendige Geschichte Um den Ge- Referat schäftsführer zu unterstützen, gibt es das Referat Öffentliches, in dem Leute Öffentliches aus den verschiedensten Studiengängen zusammenarbeiten Betreuung von Info-Ständen, das Layouten und Verteilen von Flyern und Plakaten sowie das Referat Öffentliches Entwerfen neuer Ideen und Konzepte für die Öffentlichkeitsarbeit sind nur e oeffentl@sturatu- beispielhafte Aufgaben Insgesamt gibt es hier viel Platz zur Mitarbeit für dresdende kreative Köpfe, um den Studentenrat nach außen hin werbewirksam zu prä- sentieren und letztendlich auch für neue Mitarbeiter zu sorgen Ansprech- partner für Interessenten ist der Geschäftsführer Öffentliches l Im größten Referat des StuRa findet sich die geballte soziale Kompetenz Die Referat Soziales Renner sind vor allem die wöchentlichen Beratungen zum Thema BAföG und Wehr- bzw Zivildienst, aber auch unsere Sektenbeauftragten und der Berater Referat Soziales für ausländische Studenten sind nicht zu unterschätzen Des Weiteren findest e soziales@sturatu- du hier normalerweise Ansprechpartner zum Studium für Behinderte (Referentin dresdende IbS), für Probleme von Studenten mit Kind und andere Problemlagen im Studium l BAfög- und Sozialberatung

Wer mal jemanden sehen will, der vor Arbeit nicht aus den Augen gucken BAföG- und Sozial- kann und sich trotzdem Zeit für jeden nimmt, der sollte unbedingt das B- beratung Team besuchen Was geboten wird, ist sicherlich jedem klar Komm vorbei, z wöchentlich, wenn du Bedenken oder Fragen zur BAföG-Berechnung hast, einen siehe Aushänge e bafoeg@sturatu- Studienfachwechsel planst oder dir das BAföG-Amt mitgeteilt hat, dass du dresdende aus irgendwelchen Gründen kein BAföG mehr bekommst In vielen Fällen i wwwsturatu- kann geholfen werden (obwohl wir natürlich noch keine Millionäre machen dresdende/struktur/ referat/soziales/ konnten – dafür verzichten wir generös auf eine Erfolgsbeteiligung) Genau- bafoeghtml so findest du hier Unterstützung, wenn du in eine soziale Notlage geraten bist Tipps zum Wohngeld gehören genauso zur Beratung wie Informationen zu Sozialhilfe, Kinderbetreuung etc pp l Zivil- und Wehrdienstberatung Auch wenn diese AG nur für die männlichen Studenten von Interesse ist, Zivil- und Wehrdienst- sollten sich die Frauen deswegen nicht diskriminiert fühlen, bleibt ihnen doch beratung der Wehr- oder Zivildienst erspart Nachdem sich nun aber auch die Frauen das e wehrdienst@sturatu- dresdende

55 Studentische Selbstverwaltung 3 spiritus rector 2002 Recht erstritten haben, an den tollen und äußerst ereignisreichen Märschen, geselligen Abenden am Lagerfeuer teilnehmen zu dürfen und nun auch die platzsparenden Mannschaftsschlafräume kennen lernen dürfen, sind sie na- türlich auch herzlich bei der Beratung willkommen Da für Studenten hin- sichtlich der Wehrpflicht ganz andere Gesichtspunkte von Bedeutung sind, wurde diese Beratung geschaffen, um sowohl Studenten aus den unteren wie oberen Semestern als auch Promotionskandidaten, denen eine Einberufung zur Bundeswehr oder zum Zivildienst bevorsteht, direkt an der Uni Informa- tionen geben und beraten zu können Dazu wurde eine Broschüre „Studenten und Wehrpflicht“ erarbeitet, die in Heftform im Studentenrat kostenlos er- hältlich ist und auch im Internet zur Verfügung steht Die meisten Probleme zu diesem Thema sind dort bereits angesprochen Darüber soll die Beratung weitere Tipps, Tricks und Hilfen in speziellen Problemlagen geben Aber leider ist uns auch hier zur Zeit der Berater abhanden gekommen, aber wir suchen fleißig nach Ersatz – frag einfach im StuRa nach Deswegen sind auch hier Interessierte, die gern mit beraten wollen, jederzeit willkommen und unbedingt notwendig, damit das Referat weiterhin tätig sein kann u Ausländerberatung

Ausländerberatung Ausländische Studenten haben während ihres Aufenthaltes in Deutschland oft k Ljuba Ischimova einige Probleme zu bewältigen Dazu gehören wochenlange Grabenkämpfe z Mo 1330-1430 Uhr mit Behörden, Geldsorgen, Unfreundlichkeit gegenüber Ausländern  Und oft e ljuba@sturatu- ist da keiner, der einem zur Seite steht oder einfach nur mal zuhört Deshalb dresdende gibt es montags halb zwei die Sprechstunde im StuRa Wenn dir etwas auf der Seele brennt, komm vorbei Auch wenn es nicht sofort eine Lösung gibt, dein Ausländerberater bleibt am Ball! u Sekten und Psychokulte In den Medien hört und liest man immer wieder vom ”Sektenboom”; die Gefährlichkeit der Sekten wird gern mit dramatischen Headlines und plakati- ven Texten präsentiert Meist bleiben jedoch Hintergründe zur Einordnung der Geschehnisse ungesagt und dem Betrachter bleibt eine Mischung aus Fas- zination, Ungläubigkeit und mög- licherweise Erschrecken Die Gruppe ”Sekten und Psychokulte” hat es sich zum Ziel gesetzt, in dem Wirrwarr des ”Sek- Sekten und Psychokulte ten- und Psychomarktes” Infor- e sekten@sturatu- mationen zu sammeln und Orien- dresdende tierungen zu schaffen Es ist uns in den letzten Jahren gelungen, ein Netz von Informationsträgern und Beratungsstellen zu knüpfen, infolge- dessen ein konstruktiver Kontakt und Austausch für uns erst möglich wurde ”Kenner der Szene” können mit ihren jeweils spezifischen Informationen oftmals an den Punkten weiterhelfen, an denen für uns Grenzen sichtbar werden

56 Studentische Selbstverwaltung spiritus rector 2002 3 Unseren Arbeitsschwerpunkt sehen wir vor allem in der Prävention Neben direkten, persönlichen Anfragen erreichen uns immer wieder fernmündliche oder schriftliche Informations- oder Beratungswünsche Zum festen Bestand- teil unserer Arbeit wurden inzwischen Vorträge in den Schulen Dresdens oder des Dresdner Umlandes, bei denen wir bisher Lehrer und Schüler gleicherma- ßen sensibilisieren konnten Unsere Broschüre Über die Brücke zum Wacht- turm (im Oktober 1998 erschienen) ist eine vielgefragte Literatur zu diesem Thema, für Studenten, Schüler und vor allem für Lehrer Zu deinen Anfragen erwarten dich Michael und Frau Lippmann l In der heutigen Zeit kommt man um Computer nur noch schwer herum Im Das Referat Studentenrat kümmert sich um diese recht liebebedürftigen Wesen das Refe- Technik rat Technik Vom Rechnerkauf über Netzadministration bis zur Nutzer- Referat Technik betreuung reicht die Spielwiese unserer Techniker – im Moment Maik Ham- e technik@ pel, Andreas Range und André Höhne sturatu-dresdende Arbeits- und andere Gruppen

Neben der großen Politik, die von Zeit zu Zeit im StuRa gemacht wird, gibt es an der TU noch eine ganze Menge kleinerer Probleme Um diese effizient und schnell zu lösen, gibt es einige Arbeitsgemeinschaften unter dem Dach des Studentenrates Diese sind schon allein deshalb schlagkräftiger, weil sie fast keine innere Struktur haben und sich somit nicht ständig selbst auf den Füßen stehen Bisher ist uns noch nicht bekannt geworden, dass sich eine AG über zu viele Mitstreiter beschwert hätte Zur Mitgliedschaft ist eine vorgetragene Willens- bekundung völlig ausreichend, ein Austritt ist jederzeit ohne Begründung möglich Also nichts wie hin, wenn dich eines der Themengebiete speziell interessiert Außerdem hat ein Engagement in einer bestimmten Sache stets zur Folge, dass man bald zu den auf dem jeweiligen Gebiet bestinformierten Studenten gehören dürfte Solltest du in der folgenden Aufzählung dein Steckenpferd nicht entdecken, dann schau doch mal bei uns rein Vielleicht geht es anderen genauso und du findest Gleichgesinnte Jeder Zusammenschluss von Studenten, der sich mit Aufgaben der Studentenschaft im weiteren Sinne beschäftigt, kann vom Studentenrat als AG anerkannt werden Nun folgt die Vorstellung der mehr und oder weniger aktiven Arbeitsgrup- pen, die zur Zeit beim StuRa existieren l Die AG DSN (Arbeitsgemeinschaft Dresdner Studentennetz) ist eine von AG DSN - Studenten 1995 ins Leben gerufene Initiative und befasst sich mit dem Auf- Dresdner bau und der Wartung von studentischen Netzen, welche einen kostengünsti- Studentennetz gen Anschluss an das Universitätsnetz und das Internet ermöglichen Derzeit stellt die AG DSN diese Anschlüsse für Dresdner Studenten in den Wohnhei- men Borsbergstraße 34, Gerokstraße 27/38, Hochschulstraße 46/48/50, Wundtstraße 1/3/5/7/9/11, den Häusern des Zelleschen Weges und der Zeunerstraße zur Verfügung Die Kosten für einen Anschluss betragen, abhän-

57 Studentische Selbstverwaltung 3 spiritus rector 2002 gig von der jeweiligen Sektion, weniger als 20 Euro im Semester Das Netz der AG DSN unterzieht sich einer ständigen Veränderung Also erkundige dich am Besten unter wwwag-dsnde über den aktuellen Stand in dem für dich inte- ressanten Wohnheim Die Existenz der AG DSN wird nur durch die freiwillige und ehrenamtliche AG Dresdner Arbeit vieler Dresdner Studenten ermöglicht Dabei sind in allen Sektionen Studentennetz (DSN) Studenten der verschiedensten Fachrichtungen tätig, welche außerhalb des k in verkabelten Wohnhei- Studiums mit viel Spaß und Teamgeist das Netzwerk weiter ausbauen und men der Administrator betreiben Dabei ist auch immer wieder Eigeninitiative von neuen Studenten p c/o Studentenrat der TU, 01062 Dresden nötig und erwünscht e dsnv@wh2tu- Wer jetzt neugierig geworden ist, kann sich gerne in einer unserer Sektionen dresdende i wwwag-dsnde melden und sich die Arbeit bei einer der Netzversammlungen anschauen a Integrale – Institut Alle, die keine Lust haben, zu Fachidioten zu werden, sind beim ersten studen- für studium tischen Institut an der richtigen Adresse Die Idee zur Gründung eines solchen generale Institutes entstand 1998 in einer Zukunftswerkstatt Unsere Ziele: Wir wollen eine Anlauf- stelle sein, die sich offensiv für die Ge- staltung und Ent- wicklung des studium generale an der TU Dresden einsetzt und damit interdisziplinä- res Denken in Lehre und Forschung för- dert INTEGRALE ist die einzige Institution der Universität, die sich inhalt- lich und strukturell mit dem studium generale auseinandersetzt Bei uns bist du Integrale – Institut für der Macher! Wir nutzen damit die Gunst der Stunde, aktiv gestaltend auf einen studium generale wichtigen Entwicklungsprozess Einfluss zu nehmen, denn: o StuRa-Baracke, Zi 14 p c/o Studentenrat der Die Zukunft wird uns vor große Herausforderungen stellen, denken wir nur an TU, 01062 Dresden t (0351) 46 33 53 84 Begriffe wie Informationsgesellschaft, Globalisierung oder Ökologische Kri- f (0351) 46 33 47 14 se Wir denken, dass die Lösung dieser Probleme nur interdisziplinär möglich e integrale@sturatu- sein wird Das studium generale ist für uns der richtige Ansatzpunkt, um dresdende i wwwintegralede interdisziplinäres Denken und Arbeiten zu erlernen und zu trainieren Jedes Semester erstellen wir das Vorlesungsverzeichnis studium generale Seit dem SS 2001 organisieren und veranstalten wir unsere eigene Ringvor- lesung Von Mythen, Theorien und Technik Die Allgegenwart von Interdisziplinarität, bei der man einen studium-generale-Schein erwerben oder einfach nur den interessanten Einzelvorträgen lauschen kann Deine Meinung ist gefragt, denn wir wollen die interdisziplinäre Ausbildung an der TU voranbringen Hier kann sich jeder engagieren, der das Unileben aktiv und kreativ mitgestalten will Wir suchen Studenten, die ihren eigenen Weg gehen wollen, die sich ausprobieren möchten und immer wieder neue Heraus- forderungen suchen, die leidenschaftlich gern ihre eigenen Ideen realisieren, die wissen, dass das Leben ein Spiel ist und die auf der Suche nach neuen Spielregeln sind Die Zeit ist reif, neue Wege zu gehen Komm einfach mit!

58 Studentische Selbstverwaltung spiritus rector 2002 3 Suchst du Kontakt zu Menschen aus aller Welt? Oder bist du ein internationa- LINK – Institut ler Student in Dresden und hast noch keinen Kontakt zu Einheimischen für internationale knüpfen können? Vielleicht bist du erst vor kurzem in Deutschland angekom- Kontakte men und könntest eine kleine Starthilfe gut gebrauchen? LINK (lonely Internationals NeedContact - not Chaos), das Institut für Internationale Kontakte ist die Anlaufstelle für deutsche und internationale Studenten Hier findest du Informationen über bestehende Initiativen (Erasmus Initiative, AG Internationales, ), über die angebotenen interkulturellen Veranstaltungen und bekommst ein Dresden-Survival-Info Unser Ziel ist es, die Stärkung der internationalen Belange an der TUD von studentischer Seite aus voranzutreiben Für uns stehen Kontakt, Austausch und Zusammenarbeit im Vordergrund Die Kräfte bestehender Organisationen sollen unter einem Dach gebündelt werden, um so die Synergieeffekte zu nutzen In Zusammenarbeit mit der Universitätsleitung, dem Akademischen Auslandsamt und verschiedenen Organisationen sollen Probleme internatio- naler Studenten aufgespürt und gelöst werden Bei uns kannst du Kontakt zu internationalen bzw deutschen Studenten knüpfen Für einen deutschen Studenten heißt das: LINK – Institut für faszinierende Kulturen kennen internationale Kontakte lernen, die Sprachkenntnisse o Akademisches Auslandsamt pflegen, Informationen für den Toepler-Bau geplanten Auslandsaufenthalt p c/o Akademisches aus erster Hand bekommen und Auslandsamt 01062 Dresden neue Freunde finden Ein inter- e linkpartner@sturatu- nationaler Student kann sich mit dresdende i www unserer Hilfe schneller in Dresden einleben, sein Deutsch verbessern und nette linkpartnerprogrammde deutsche Studenten kennenlernen Ein LinkPartner-Duo besteht aus einem internationalen und einem deutschen Studenten Der deutsche Student soll dem anderen bei auftretenden Proble- men helfen und Ansprechpartner für ihn sein Die LinkPartner werden einan- der vom Institut nach gemeinsamen Interessen etc vermittelt Na, hast du Lust bekommen auf Internationalität, Kreativität, interdiszipli- näre Umsetzung von Projekten ? Dann melde Dich bei uns Anmeldebogen um Link-Partner zu werden gibt es beim Institut im Akademischen Auslandsamt, im StuRa-Service-Büro (StuRa- Baracke Zi 4) oder online unter wwwlinkpartnerprogrammde Setz dich gemeinsam mit uns für mehr internationales Flair an der TU Dres- den ein 1 Seit April 2001 gibt es wieder eine regelmäßig erscheinende Zeitung des Knackpunkt- Studentenrates, und zwar unter dem Namen „Knackpunkt“ Das monatlich redaktion erscheinende Blatt wird in den meisten Wohnheimen verteilt und liegt an zentralen Stellen in der Uni aus Es informiert über vieles – von Hochschulpolitik über soziale Belange und aktuelle Ar- beit des Studentenrates bis hin zu Kulturtipps – was einen Studenten interessiert Beispielsweise wurde über die

59 Studentische Selbstverwaltung 3 spiritus rector 2002 Studentenproteste gegen Sparpläne der Landesregierung, über das Mensaessen, Knackpunktredaktion über Veränderungen beim BAföG und das Studententheater‚ „die bühne“, be- e knackpunkt@sturatu- dresdende richtet i wwwsturatu- dresdende/knackpunkt/ Die Mitarbeit bei einer solchen Zeitung macht Spaß und lässt vom Text- knackpunkthtm schreiben über Layouten bis hin zum Kontakt mit der Druckerei viel Raum Ansprechpartner ist der Geschäftsführer Öffentliches a Was ist SchLaU? Und warum wird es gerade so geschrieben?! Weil SchLaU für „Schwule und Lesben an der Uni“ steht Und die sind eine bunte Truppe von Leuten, die eher nicht-heterosexuell leben Wir sind weder parteipolitisch, noch muß man bei uns Mit- glied werden oder seinen Homosexuellen-Ausweis vorzeigen Zu unseren Ver- anstaltungen ist grundsätzlich jede Studentin und jeder Student eingeladen, die AG SchLaU bzw der sich für das Thema interessiert und uns respektiert o StuRa-Baracke p c/o Studentenrat der Homosexualität ist ein Ausschnitt der Lebensrealität Diese wird jedoch im TU, 01062 Dresden akademischen Programm kaum erfaßt Schon das allein macht es notwendig, t (0351) 46 33 20 42 f (0351) 46 33 47 14 für Beachtung zu sorgen Und dafür gibt es zB die Themenabende Es geht um k Michael Inhalte gesellschaftspolitischer Natur, um Kunst uva Aber auch der Unter- e mail@schlau-dresdende haltungsfaktor bleibt nicht auf der Strecke Die „queer culture“ trägt schließlich i wwwschlau-dresdende genug dazu bei, daß unsere Gesprächsrunden nicht zu trocken werden können Offen lesbisch oder schwul zu leben, ist heute sicherlich einfacher als noch vor wenigen Jahren Dennoch gibt es typische problembeladene Situationen, die viele Lesben und Schwule ähnlich erleben und empfinden Das sind das eigene Coming-out, die Beziehung zu den Eltern und der Familie oder auch nur die dummen Blicke, die einem begegnen können, wenn man mit der oder dem Liebsten Hand in Hand durch die Straßen geht – von massiv homophoben Reaktionen ganz zu schweigen SchLaU versteht sich als eine Plattform fürs Kennenlernen, für Freundschaf- ten, und wir wollen in der coming-out-Phase einen vielleicht ersten Anlauf- punkt bieten und zeigen, daß niemand mit diesen Problemen und Gefühlen alleine auf der Welt ist Und natürlich wollen wir auch Spaß haben bei allem was wir tun Egal, ob in gemütlicher Runde beim Themenabend, beim Film Schauen oder der allmittwöchlichen Einkehr in eine der umliegenden Kneipen! 1 AG Verkehr Eigentlich ist er überall; und immer viel zu reichlich Der eine hat ihn – der andere hat ihn nicht Manchen macht er sogar Spaß Aber alle machen mit! – VERKEHRte Welt: Autos zu Pflugscharen, auf dass wir das Rad zum zweiten AG Verkehr Mal erfinden Bergstraßenausbau, Parkraumkonzept, Semesterticket und o StuRa-Baracke p c/o Studentenrat der Fahrradfreundlichkeit – aktuelle Probleme unserer Uni Der Trend: Immer TU, 01062 Dresden mehr Studenten und Mitarbeiter kommen mit dem Auto zum Campus Zwar t (0351) 46 33 20 42 haben wir von der AG Verkehr des StuRa nicht ständig die Bombe unter dem f (0351) 46 33 47 14 e verkehr@sturatu- Arm, doch haben wir auch so schon einiges erreicht Die Einführung des dresdende Semestertickets geht auf unser Konto, desgleichen eine Umfrage zum Rad- verkehr an der Uni, inklusive Verbesserungsvorschlägen, Aktionen und Info- veranstaltungen zum geplanten vierspurigen Ausbau der Bergstraße sowie Über-

60 Studentische Selbstverwaltung spiritus rector 2002 3 legungen zu einem Parkraumkonzept auf dem Campus Den fast schon tradi- tionellen „Autofreien Hochschultag“ der TU Dresden organisieren wir jedes Jahr zusammen mit der TUUWI Lust bekommen? Frischer Wind und Inter- esse sind immer willkommen: Unser Postfach in der StuRa-Baracke in Zim- mer 5 und der Mail-Kasten lechzen nach Bestückung a Da sind wir! Einmal im Jahr erscheint die Broschüre für Studienanfänger an spiritus-rector- der TU - der spiritus rector Er erscheint mit Bande einer Auflage von 11 000 Exemplaren 11 000? Ja, es gibt eigentlich nur 5000 Studienanfänger, aber da siehst du, wie begehrt der Spirex ist, spiritus rector denn auch die höheren Semester nutzen ihn e spirex@sturatu- dresdende gern als Nachschlagewerk i wwwspirexde Um ihn jedes Jahr neu auf die Beine zu stellen, ist natürlich eine Menge Arbeit notwendig Ungefähr im Juni beginnen die Arbeiten an der Broschüre, die Anfang Oktober die Druckerei verlässt Die spiritus-rector-Bande kümmert sich um das Heranschaffen der Texte und Fo- tos, das Korrigieren der Vorlagen, das Setzen und Layouten der Broschüre Nach Beenden der Arbeit (aber eigentlich wird man ja nie fer- tig), hoffen wir, dass euch dieses Heft den Ein- stieg in eurer Studentenleben ein wenig erleich- tert und sich somit die (Nacht)Arbeit gelohnt hat Wenn dir der vorliegende spiritus rector gefällt (und erst recht, wenn nicht), kannst du gern bei uns vorbeischauen, um vielleicht beim nächsten Mal selbst mitzumachen oder einfach nur ein paar Exemplare für deine Freunde mitzu- nehmen a

Natürlich! Zum einen gibt es jeden (nicht vorlesungsfreien) Donnerstag Hat der „normale” 1930 Uhr im Zimmer 15 der StuRa-Baracke die StuRa- Sitzung Diese sind Student denn auch öffentlich, jeder Student der TU besitzt Rede- und Antragsrecht und kann noch was zu sagen? somit sein Anliegen vorbringen Zum anderen kannst du mit deinem Problem einfach mal bei uns vorbeischauen Die beste Zeit, ein offenes Ohr zu finden, ist wochentags zwischen 10 und 18 Uhr Aber auch sonst ist häufig jemand anzutreffen und das kommt von Herzen

Der Studentenrat sucht eigentlich regelmäßig nach Helfern Aber leider (müs- sen) regelmäßig die „alten Hasen” unser Nest verlassen Denn wie heißt noch das alte StuRa-Sprichwort? Alles hat ein Ende und nur unsere Baracke, die hat zwei Und irgendwann ist auch das schönste Studium vorbei! Es ist ganz sicher eine gute Idee, mal vorbeizuschauen hier in der Baracke Sei es, um irgendetwas zu erledigen oder vielleicht auch nur, um mal zu schauen, wo wir denn so werkeln Sprich einfach einen von uns Studentenrätlern an und frag nach, was wir denn so machen Vielleicht gefällt es dir ja, etwas zu

61 Studentische Selbstverwaltung 3 spiritus rector 2002 bewegen – mal hinter die Universitätskulissen zu schauen Und dann könntest auch du zum StuRa gehören, dem Vertertungsorgan der knapp 26000 TU- Studenten Bisher hat es wohl noch niemand bereut, egal ob er einfach nur so mitgearbei- tet hat oder sogar einen Posten bekleidete Für Letztere gibt es sogar eine kleine monatliche Aufwandsentschädigung Diese ist zwar nicht so groß wie der Lohn auf dem freien Markt, aber immerhin verhindert sie, dass du durch StuRa-Arbeit am Hungertuch nagen müsstest Und bis jetzt hat keinem das Engagement im StuRa geschadet, im Gegenteil Die Erlangung „sozialer Kom- petenz” ist sicher ein Faktor, der auf das spätere Leben vorbereiten kann

Der DRK-Blutspendedienst Sachsen sucht PLASMASPENDER

Vorraussetzung: Sie sollten

l zwischen 18 und 60 Jahre alt sein

l gesund sein

l 1 x Blut spenden (zum gegenseitigen Kennenlernen) Was Sie davon haben:

l ärztliche Kontrolle

l Aufwandsentschädigung (NEU 20 Euro)

l das gute Gefühl, Menschen geholfen zu haben Na interessiert? Termine unter 0800 / 11 949 11

33 Fachschaften Eine Möglichkeit, etwas für die Studenten der eigenen Fachrichtung zu tun, ist, sich im Fachschaftsrat zu engagieren Dies kannst du nicht nur durch eine Wahl, sondern auch durch freie Mitarbeit Mit deiner Immatrikulation in einem Studiengang an der TU bist du automa- tisch Mitglied deiner Fachschaft (FS) geworden Wenn du Lehramt oder Magister studierst und zwei Hauptfächer belegst, kannst du zwischen den Fachschaften deiner Hauptfächer auswählen, was du aber schriftlich erklären

62 Studentische Selbstverwaltung spiritus rector 2002 3 musst Sonst wirst du von der Universität erst einmal der Fachschaft deines Erstfaches zugeordnet Zu einer FS gehören normalerweise alle Studenten einer Fakultät Abweichend von dieser Regel existieren an drei Fakultäten für unterschiedliche Fachrichtungen Fachschaften Damit du weißt, wo du hinge- hörst, folgt jetzt erst mal eine schöne Übersicht Für Lehramtsstudenten (Mittelschule und Gymnasium) und Magisterstudenten gilt: Die Fachschafts- zugehörigkeit richtet sich nach dem ersten bzw Hauptfach Diese können aber auf Antrag in die Fachschaft ihres zweiten bzw Nebenfaches wechseln, wenn sie sich da besser aufgehoben fühlen Fachschaft: Studiengang Fachschaft: Studiengang Fachschaft: Studiengang Architektur/Landschaftsarchitektur: Archi- tungs-/Verfahrenstechnik, Werkstoffwissen- (GY) tektur, Landschaftsarchitektur schaften Verkehrswissenschaften: Verkehrsinge- Bauwesen: Bauingenieurwesen Mathematik: Mathematik, Wirtschaftsmathe- nieurwesen, Verkehrswirtschaft Berufspädagogik (alle Fächer im Lehramt für matik, Technomathematik, LA MS u* GY Ma- Wasserwirtschaft: Abfallwirtschaft und Alt- Berufsbildende Schulen): Bautechnik; Chemie; thematik lasten, Wasserwirtschaft, Hydrologie Chemietechnik; Deutsch; Elektrotechnik; Eng- Medizin: Medizin, Zahnmedizin Wirtschaftswissenschaften: Betriebswirt- lisch; Ethik; Geschichte; Holztechnik; Informa- Philosophie: Ethik/Philosophie (GY, MS), Ge- schaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirt- tik; Lebensmittel-, Ernährungs- und Hauswirt- meinschaftskunde (GY, MS), Geschichte (M, schaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, schaftswissenschaft; Mathematik; Metall- u* GY, MS), Kommunikationswissen-schaft (M), Wirtschaftspädagogik Maschinentechnik; Physik; Religion; Sozialpäd- Kunsterziehung (GY, MS), Kunstgeschichte agogik; Wirtschafts- und Sozialkunde (M), Musikwissenschaft (M), Musik (MS, GY), Legende: Chemie/Biologie: Biologie, Chemie, LA GY Philosophie (M), Politikwissenschaft (M), So- M Magister u* MS Chemie, Lebensmittelchemie, Moleku- ziologie, Theologie (M, GY, MS) GY Gymnasium lare Biotechnologie Physik: Physik, LA MS u* GY Physik MS Mittelschule Elektrotechnik: Elektrotechnik, Informa- Psychologie: Psychologie Die Studiengänge ohne Bezeichnung sind mit tionssystemtechnik, Mechatronik Sozialpädagogik/Erziehungswiss7 (M7A7): Sozi- Abschluss „Diplom“, „Bakkalaureus“ oder Forst: Forstwissenschaft alpädagogik, Erziehungswiss* (M) „Staatsexamen“* Geowissenschaften: Geodäsie, Geographie, Sprach-/Literaturwissenschaften: Allgemei- Kartographie, LA MS u* GY Geogr* ne u* Vergleichende Sprachwissenschaft (M), Aufbaustudiengänge (Fernstudium, Master): Grundschulpädagogik (alle Grundschul- Angewandte Linguistik (M), Amerikanistik (M), sind nicht berücksichtigt, einfach mal im fächer): Deutsch, Religion, Kunsterziehung, Anglistik (M), Deutsch (GY, MS), Englisch (GY, StuRa nachfragen Mathematik, Musik MS), Französisch (GY, MS), Germanistik (M), Informatik: Informatik, Medieninformatik Gräzistik (M), Griechisch (GY), Italienisch Jura: Rechtswissenschaften, Intern* Bezieh*, (GY), Latein (GY), Latinistik (M), Romanistik Maschinenwesen: Maschinenbau, Verarbei- (M), Russisch (MS, GY), Slavistik (M), Spanisch Tabelle aller Studiengänge und deren Zugehörigkeit zu einer Fachschaft Eine Fachschaft bilden – einfach formuliert – alle Studenten, die in den gleichen Studiengängen studieren Sie ist also das gesamte Volk einer Studien- richtung – und Völker bewegen sich ohne Führung meist etwas unkoordiniert Deshalb hat die Fachschaft einen Kopf – den Fachschaftsrat (FSR) Dieser wird durch die Mitglieder der Fachschaft jährlich gewählt Zum Thema Wahl erfährst du alles am Ende des Kapitels 1 Der Fachschaftsrat macht eigentlich dasselbe wie der StuRa, nur auf kleinerer Der Fachschaftsrat Ebene Er vertritt die Interessen der Studenten seiner Fachschaft und dies vor allem dadurch, dass er die diversen Kommissionen, Ausschüsse und sonstigen Gremien mit studentischen Vertretern bestückt Welche das genau sind, fin- dest du in Kapitel 1 Wichtig ist, dass in diese Gremien durch den FSR Studenten entsandt werden, die dort Stimmrecht haben und für dich folglich Ansprechpartner bei entspre-

63 Studentische Selbstverwaltung 3 spiritus rector 2002 chenden Problemen sind Sie werden gemeinsam mit dir versuchen, diese Probleme zu deinen Gunsten zu lösen 1 Service und Bei fast jedem Fachschaftsrat gibt es eine Klausurensammlung, die dir Ein- Mitarbeit in den blick in die durch deine Vorgänger geschriebenen Klausuren ermöglicht, was Fachschaftsräten enorme Vorteile bei der Prüfungsvorbereitung bringt Des Weiteren gibt’s dort auf jeden Fall sinnvolle Tipps zu Vorlesungen und manchmal sogar Skripte Außerdem kümmert sich der FSR in der Regel um die Einführung seiner Erstsemestler (ESE) Neben diesen essentiellen Dingen hat so jeder Fach- schaftsrat sein Steckenpferd (Feste, Umfragen, ) Wie gut er dieses reiten kann, hängt immer von den Leuten ab, die sich in die Arbeit einbringen Da das immer zu wenige sind, suchen alle ständig Leute, die sich entweder wählen lassen oder wenigstens so ein bisschen mitarbeiten Denn ohne Leute, die was tun, geht nix Im folgenden stellen sich erst einmal die Fachschaften selbst vor Fachschaft Architektur

Was brauchen Architekturstudenten außer Vorlesungen, Seminaren und näch- telangem Zeichnen noch? zB: - Zeichenmaterial zu Studen- tenpreisen, damit das Studi- um nicht noch teurer wird - Alte Klausuren, damit das Studium nicht noch länger wird - Barackenplätze zum Arbei- ten, damit das Studium nicht noch trister wird Architektur o Zellescher Weg 17 - Professoren-TÜV (Lehr- Zimmer B 120 evaluation), damit das Stu- t (0351) 46 33 77 72 dium nicht noch härter wird k Maria Kalkowsky Bürogebäude Zellescher Weg e fs_architektur@gmxnet - Fakultätsmesse Raumstati- i wwwarchtu- on, damit das Studium nicht noch anonymer wird dresdende/fachschaft - Ratschläge bei Problemen mit Professoren, damit das Studium nicht noch deprimierender wird Fachschaft Bauingenieurwesen

„Sie leben in Lieferwagen, kennen die schlechtesten Witze der Welt und Bauingenieurwesen treiben den Durchschnittsbierverbrauch der Deutschen um 100 Liter pro Per- o George-Bähr-Straße 1 z immer wenn jemand da ist son nach oben: die Leute vom Bau Im Paläolithikum spaltete sich zum t (0351) 46 33 46 02 letzten Mal ein Zweig in der Geschichte der Menschwerdung ab Während die f (0351) 46 33 46 02 k Claudia Finkenstein einen zum homo sapiens wurden, gingen die anderen zum Bau Finstere e fsrbiw@rcsurztu- Zementmorlocks, die noch heute mitten unter uns leben” (Dietmar dresdende Wischmeyer) i wwwtu-dresdende/ fsrbiw In den nächsten 10+x Semestern wirst du im Schutze unserer Fakultät auf dein Leben in der Horde von Spießtieren bestmöglich vorbereitet

64 Studentische Selbstverwaltung spiritus rector 2002 3 Damit du dem auf dich zuströmenden geballten Wissen nicht hilflos ausgeliefert bist, steht dir eine Gruppe Studenten zur Seite: der Fachschafts- rat Bau Zu finden sind wir unter dem Dach des Beyerbaus (Zimmer 164, 3 Etage) Die Suche lohnt sich auf alle Fälle, da du am Ziel Antworten auf all deine fachlichen und fakultätsinternen Probleme bekommen wirst, und so mancher Tipp von einem höheren Semester kann dein Studium um einiges erleichtern Außerdem arbeiten wir eng mit dem Verein der Freunde des Bauinge- nieurwesens der Technischen Universität Dresden eV zusammen (siehe Kapitel 11) Wir organisieren und unterstützen ua verschie- Beyer-Bau dene Projekte, die das Leben als Bauingenieur- student verschönern: Alle 2 Jahre baut eine wasserliebende Truppe von Studenten schwimmfähige Betonboote, um sich mit ihresgleichen im internationalen Wettbewerb zu messen Ergebnisse dieser Arbeit sind im Beyerbau ausgestellt In diesem Jahr bildete der “Gelbe Oktober” den konstruktionstechnischen Höhepunkt - ein voll funktionstüchtiges Beton-U-Boot Wir unterstützen das sechste Semester bei der Organisation des legendären Bauballs Einmal im Semester findet die Baufachschaftenkonferenz (BauFaK) statt Hier treffen sich Studenten aus fast allen BauIng- Fachschaften Deutschlands zum Erfahrungsaustausch und Feiern Dreimal im Semester erscheint die A1, das Baublatt der Freunde, in dem wir aktuelle Themen ansprechen Zur Begrüßung der neuen Studenten entführen wir unsere Erstsemestler für ein Wochenende zum so genannten Spatenstich, der zum gegenseitigen Beschnup- pern der neuen Kommilitonen dient Wie du siehst, ist hier immer etwas los, so dass du bei uns garantiert nicht an Langeweile sterben wirst So, und nun wünschen wir allen einen guten Start ins universitäre Leben

Fachschaft Berufspädagogik

Hey, du Erstsemestler, genau du bist gemeint! Wusstest du eigentlich, dass es an dieser Uni einen kleinen, aber feinen Haufen Multitalente gibt?! Das sind wir, die Berufspädagogen Umfassend ausgebil- det in unseren Berufsfeldern, dem gymnasialen Zweitfach sowie in Berufspäd- agogik und Didaktik, stellen wir sozusagen die Elite und damit den am höchs- ten qualifizierten Teil der verschiedenen Lehrerberufe (man möge diesen Hö- henflug verzeihen) Unsere Berufsfelder umfassen die Sozialpädagogik sowie den Bau-, Holz-, Gestaltungs-, Chemie-, Metall-, Elektro- und Lebensmittelbereich, in denen man an unserer Fakultät zum Berufsschullehrer herangebildet werden kann

65 Studentische Selbstverwaltung 3 spiritus rector 2002 Doch es ist nicht alles Gold, was glänzt, und so gibt es durchaus Hürden und Berufspädagogik Stolpersteine, die unverhofft den Weg zu versperren drohen (das System ist o Weberplatz 5, Raum 21a 01217 Dresden halt nicht perfekt!) Und für diese dunklen Momente gibt es uns, den FSR z siehe Aushang Berufspädagogik Wir sind der Bulldozer, der versucht den Weg zu ebnen, und t (0351) 46 33 56 70 k Georg Flade der Trainer der dir zeigt, die Hürden richtig zu nehmen e fsrbp@rcsurztu- Brauchst du Trainerstunden oder brachiale Hilfe, wende dich vertrauensvoll dresdende i rcswwwurztu- an uns! Wir haben immer ein offenes Ohr für deine Probleme und werden dresdende/~fsrbp/ versuchen, diese zu lösen fsrbp Fachschaft Chemie/Biologie

Unser Herzliches Hallo gilt allen Studenten, aber besonders denen, die sich in diesem Jahr für ein Studium der Biologie oder Biotechnologie entschieden haben! Wir, die Biologen und Biotechnologen des Fachschaftsrates Chemie/ Biologie, grüßen Euch! Zu uns könnt Ihr mit all Euren Proble- men, die das Studium im Allgemeinen oder das der Biologie und Biotechnolo- gie im Speziellen betreffen, kommen Wir helfen Euch auch bei der Vorberei- tung auf die Klausuren und Prüfungen, König-Bau denn wir haben eine Klausuren- und Protokollsammlung, die hoffentlich mit Eurer Hilfe noch umfangreicher werden wird Chemie Außerdem übernehmen wir die Kittel- und Präparierbesteckbestellung für das o Zellescher Weg 20 SE2 Zi14 erste Semester und sorgen auch dafür, dass mit der Einführungsveranstaltung z Di 16-17 Uhr für die Ersties, die bei uns traditionell vom dritten Semester organisiert wird, t (0351) 46 33 41 61 alles klar geht k Barbara Kind e fsr-biologie@gmxde In den letzten Jahren hat es sich ergeben, dass der Teich vor dem Andreas – Schubert – Bau ein- bis zweimal im Jahr von den Studenten der Biologie gesäubert wird Diese Aufgabe haben wir jetzt an das zweite Semester überge- Biologie ben o Bergstr 66c Und wenn alles klappt, wird es auch dieses Jahr wieder eine vom Fachschafts- König-Bau Zi 14 z Do 18-1930 Uhr rat organisierte Weihnachtsfeier geben t (0351) 46 33 46 55 f (0351) 46 33 54 11 Demnächst werden wir auch im Netz präsent sein, so dass Ihr noch schneller k Bernhard Wahl an Informationen zu den Studiengängen aus studentischer Sicht, Links zum e fsrchemiedd@gmxde Thema Biologie, Probeklausuren, Veranstaltungen usw kommen könnt Also, wenn Ihr wollt, schaut doch mal bei uns vorbei! Wir wünschen Euch ein stressfreies und erfolgreiches Semester! Fachschaft Elektrotechnik

Du hast dich für einen unserer drei Studiengänge Elektrotechnik, Infor- mationssystemtechnik oder Mechatronik entschieden und willst dich nun in das Getümmel der Kabel und Ströme stürzen und dein Glück bei uns versuchen? Na, dann bist du endlich im richtigen Abschnitt gelandet und wir, dein Fach-

66 Studentische Selbstverwaltung spiritus rector 2002 3 schaftsrat Elektrotechnik, wollen dir noch ein paar weise Worte mit auf den Weg geben Wir sind eine handvoll von Studen- ten, welche die Interessen der Fach- schaft gegenüber der Fakultät vertritt Aber in erster Linie sind wir dein An- sprechpartner bei Problemen aller Art und stehen dir tapfer Rede und Ant- wort bei allen Fragen über dein Studi- Barkhausen-Bau um, Prüfungen, Stipendien, Praktika, Elektrotechnik Auslandsaufenthalte und noch vieles mehr o Helmholtzstraße 18 Das Allerneuste erfährst du stets in unserem Schaukasten (gegenüber vom BAR 165 FSR-Zimmer BAR 165) oder in unserer Fachschaftszeitung BAR-News, die z Di 1830 - Ende t (0351) 46 33 51 93 zweimal im Semester erscheint und dann ganz überraschend und kostenlos die f (0351) 46 33 77 40 Gänge des Barkhausenbaus bevölkert Auf unserer Homepage findest du auch k Thomas Uhle allerlei Nützliches: Berge von alten Klausuren, den aktuellen Bestand unserer e fsret@ifnettu- dresdende Bücherkiste, die Auswertung der einmal im Semester durchgeführten Vor- i wwwfsrettu- lesungsumfrage, Tipps zum Auslandsaufenthalt, unser Forum und viele tolle dresdende Links (Praktikantenbörsen, Stundenpläne und nicht zuletzt der Speiseplan der Mensa) Für alle begeisterten Bastler unter euch haben wir unsere Arbeitsgruppe Elek- tronik (AGE) Ihr könnt euch mit Gleichgesinnten in unserer Bastelstube unterm Dach (BAR 352) treffen und dort gemeinsam den Lötkolben schwin- gen, am Oszi spielen oder einfach mal etwas ausprobieren, was euch schon immer interessiert hat, wozu euch aber zu Hause die Mittel oder die tatkräftige Unterstützung fehlten Die Höhepunkte im Leben unserer Fachschaft sind ohne Zweifel die Erst- semesterfahrt in die Sächsische Schweiz, die Weihnachtsfeier und die be- rühmt-berüchtigte ETEFETE, die jeden Sommer kurz vorm Beginn der ach so grausamen Prüfungszeit am Barkhausenteich stattfindet Ein Ereignis soll- te bei dieser Aufzählung der Höhepunkte des nächsten Jahres keinesfalls vergessen werden: unsere Fakultät feiert am 01/02112002 einen runden Geburtstag – 50 Jahre Fakultät Elektrotechnik Der diesjährige VDE-Kongress findet fast zur gleichen Zeit in Dresden statt Er beginnt am 21102002 mit dem e-student-day Wenn du jetzt ein bisschen neugierig geworden bist oder Probleme oder Ideen hast, dann schau doch einfach mal bei uns vorbei Bei unseren wöchentlichen Sitzungen sind Zuschauer und Mitwirkende stets willkommen Fachschaft Forstwissenschaften

Leider ist es dem Anfangsbuchstaben unseres Studienganges - dem F - nicht vergönnt, der erste im Alphabet zu sein Deshalb wirst du, liebe Erstsemesterin und lieber Erstsemester, vor lauter Fachschaften vor uns, diese Zeilen nur noch überfliegen Doch jetzt aufgepasst! Wir, die Fachschaft Forst und der dazugehörende Fachschaftsrat, sind im idyllischen Städtchen Tharandt zu Hause Der FSR pflegt enge Kontakte zur IFSA (International Forestry Students Association) und zu den FSR´s der anderen Forstunis in Deutschland und anderswo Im Moment sind wir

67 Studentische Selbstverwaltung 3 spiritus rector 2002

Forstwissenschaften 13 Leutchens, die zum Teil erst seit kurzem in Tharandt studieren Also, du o Pienner Str 7 angehender Förster da draußen in der weiten Welt, du siehst, deine Meinung ist 01737 Tharandt ebenso gefragt wie die der anderen Außerdem gibt es noch unsere Zeitschrift Cotta-Bau – DER IGEL, um die sich zur Zeit drei Studenten kümmern z siehe Aushang k Sindy Leonhard Für die Maschinenbauer, Juristen und Informatiker und überhaupt alle, die t (035203) 3 83 12 23 nicht zur Fachschaft Forst gehören (ich bin begeistert, dass du noch weiter- f (035203) 3 83 12 18 e fsrforst@forsttu- liest) sei nur der Tipp gegeben, mal nach Tharandt zu kommen Gerade wenn dresdende du Mitte Oktober mit dem Studieren anfängst, verwandeln sich die Hänge rund i wwwtu-dresdende/fgh/ fsaforst/fachhtml um Tharandt in die farbenprächtigste Galerie jenseits von Dresden Die Zeit, die du mit der hilfreichen Bibel “spiritus rector” sparst, könntest du doch in 20 Minuten S-Bahn-Fahren (Linie 3) investieren Verwöhn mal deine Augen und Nase Fachschaft Geowissenschaften

Zuerst einmal ein herzliches Willkommen an alle Erstsemestler sowie an alle anderen, die gerade ein neues Semester beginnen oder diese Broschüre ir- gendwann einmal zur Hand nehmen Du bist Student der Geographie, der Geodäsie oder der Kartographie? Wenn ja, dann bist du endlich beim richtigen Abschnitt in diesem Kapitel angekom- men! Die Fachschaft Geowissenschaften besteht nämlich aus allen Studenten der gerade oben genannten Studiengänge Unsere Fachschaft gehört gemein- sam mit den Fachschaften Forstwissenschaften und Wasserwirtschaft zur Fa- Geowissenschaften kultät Forst-, Geo-, Hydrowissenschaften Wie bei jeder Fachschaft gibt es o Helmholzstr 10 auch bei uns einen Fachschaftsrat Wir werden in den ersten Tagen den neuen HÜL/S 581 Studenten (aber auch sonst und allen anderen) hilfreich zur Seite stehen z Mo 1110-1240 Uhr Durch Einführungsveranstaltungen und Führungen zu den wichtigsten Punk- 1630-1830 Uhr Mi 14-16 Uhr ten, die man als Student der jeweiligen Fachrichtung kennen sollte, sowie t (0351) 46 33 69 33 durch Partys zum kennen lernen soll der Einstieg erleichtert werden Ferner f (0351) 46 33 69 33 stehen wir gern für deine Fragen und Probleme oder ganz einfach für einen k Pierre Karrasch e info@fsrgeo-dresdende Rat unter Studenten zur Verfügung Natürlich beraten wir dich auch gern i wwwfsrgeo-dresdende bezüglich des Studiums (Prüfungsordnung, Studienordnung, Stundenplä- ne) Übrigens, wir sammeln auch alte Klausuren, das heißt, wir sammeln immer noch und sind auf die Beisteuerung vor allem aus den jüngeren Semestern angewiesen Seit dem letzten Semester hat nun endlich auch das studentische Arbeitszim- mer (das sogenannte “Sonnendeck”) in der 5,5 Etage des Südflügels im Hülsse-Bau seine Tore geöffnet In diesem Zimmer, das mit großen Arbeits- plätzen ausgestattet ist, kannst du dich in langen Freistunden aufhalten oder dich mit deiner Projektgruppe zur Diskussion treffen, ohne wie bisher lesende Bibliotheksbesucher zu stören Also, schau doch einfach mal bei uns vorbei Unser Raum befindet sich im Hülsse-Bau, Südflügel, Zimmer 581 Über Sprechzeiten kannst du dich an den Aushängen an den jeweiligen Instituten (Geographie), am Fachschaftszimmer oder an der Wandzeitung (Geodäsie, Kartographie) im Hülsse-Bau, Südflügel 1 Etage gegenüber dem Prüfungsamt informieren Außerdem treffen wir uns immer dienstags 1830 Uhr zur Sitzung in unserem Zimmer Du kannst uns natürlich auch mailen oder du findest uns im Internet Wir freuen uns auf deinen Besuch und helfen dir gern!

68 Studentische Selbstverwaltung spiritus rector 2002 3 Fachschaft Grundschulpädagogik

Wenn du lernen willst, wie man die Sisyphusarbeit bewältigt, aus lärmenden, Grundschulpädagogik ungehorsamen Bälgern interessierte, brave Schüler zu machen, die später o Weberplatz 5, Zi 21b einmal zu ordentlichen Mitgliedern der Gesellschaft heranwachsen (und unse- z Mo 15-1430 Uhr re Rente finanzieren), dann bist du in der Grundschulpädagogik genau richtig Mi 11-12, Do 8-9 Uhr k Ester Kadereit Wir vom Fachschaftsrat heißen dich herzlich willkommen und hoffen, dich t (0351) 46 33 56 70 bei einer der Erstsemester-Infoveranstaltungen begrüßen zu dürfen Unser e FSRGSP@gmxde FSR besteht aus zehn gewählten Mitgliedern und freiwilligen Helfern, die sich ständig unter Einsatz aller Kräfte bemühen, deine Studienbedingungen zu ver- bessern – vor allem, wenn du die Fächer Deutsch, Kunst und Sport studierst Wir haben immer ein offenes Ohr für Fragen oder Vorschläge Wir helfen bei Problemen mit Studenten, Professoren, Lehrern, Dozenten und anderen Din- gen Außerdem informieren wir die Studenten und vor allem die Erstsemestler über verschiedenste Neuerungen, Studien- und Prüfungsordnung, organisieren Studienaustauschprogramme und vertreten dich in den Gremien der TU Wenn du schon vor den Informationsveranstaltungen (oder danach, wenn du sie vergessen hast, oder nicht da sein konntest, oder mitten im Semester – na, eigentlich immer) Anliegen jeglicher Art hast, schreib oder schick uns eine E- mail an die nebenstehende Adresse oder schau doch einfach selbst bei einer unseren Sitzungen vorbei – du bist herzlich eingeladen Fachschaft Informatik

Düstere Gewölbe, kahle Gänge, dunkle Kämmerchen, die nur durch das Leuch- ten der Monitore und sporadisch aufflackernde Neonröhren erhellt und vom Klappern der Tastaturen erfüllt sind Ab und zu eine vorbeihuschende ausge- mergelte Gestalt mit starrem Blick durch eine dicke Hornbrille  So oder noch schlimmer malen sich viele die Bedingungen aus, unter denen Informatiker ihrem Studium nachgehen Doch das ist nicht so! Auch wir begeben uns ab und zu in die Sonne Dies ist sogar unvermeidbar, da unsere Studieneinrichtungen über die Stadt verteilt, aber zum Glück auch mit öffent- lichen Verkehrsmitteln gut erreichbar sind Unsere Fakultät befindet sich in der Hans-Grundig-Str 25 Da diese ehrwürdi- gen Gemäuer langsam zu klein werden, finden die Vorlesungen im Grundstudi- Informatik um fast ausschließlich am Hauptcampus statt Trotzdem wirst du ab und an die o Hans-Grundig-Str 25 Zimmer 156 Fakultät besuchen Neben “hochmodernen” Vorlesungs- und Übungsräumen z siehe Internet befindet sich hier der Studentenclub CD, welcher wochentags ab 9 Uhr geöff- t (0351) 46 33 82 26 net ist Und im Audimax der Fakultät findet alljährlich am 1111 die Faschings- f (0351) 46 33 82 26 k Martin Pitt vorlesung statt, ein Muss nicht nur für (Medien-)Informatiker e fsr@ifsrde Wir sitzen im Zimmer 156 und geben unser Bestes, dir mit Rat und Tat bei i wwwifsrde Problemen weiterzuhelfen und ein Mindestmaß an Freizeitaktivitäten anzu- bieten Geöffnet ist jede Pause, in den meisten Stunden und auf jeden Fall während der Sitzungen, die zurzeit dienstags stattfinden Vorlesungsscripte und Probeklausuren sind auf unserem ftp-Server erhältlich Damit du auch ohne eigenen PC zurecht kommst, gibt es zwei Rechenzentren für (Medien-)Informatiker – eines in der Fakultät, das andere im Bürogebäude Zellescher Weg, wo der FSR auch eine Außenstelle hat, die weiter belebt werden soll

69 Studentische Selbstverwaltung 3 spiritus rector 2002 Der Fachschaftsrat und Interessierte geben regelmä- ßig die Fakultätszeitung “off-line” heraus, in der so- wohl Forschung als auch studentische Projekte vor- gestellt werden Kulturelles, wie Gedichte oder Re- zepte, kommt auf der „Antiformatiker“-Seite nicht zu kurz Wenn du dich zum Hobby-Reporter berufen fühlst, melde dich bei off-line@ifsrde Wir hoffen, dir in der Kürze einen Überblick gegeben zu haben, der dir den Start ein wenig erleichtert „Informatik-Campus“ in der Johannstadt Genauere Informationen findest du auf http://ifsrde und in unserer Erstsemestler-Zeitung “NoPanic” Fachschaft Jura

Hallo Erstsemestler und auch alle anderen, die diese Broschüre lesen, um sich ein paar neue Informationen zu holen Wenn du weißt, wo sich unsere Fakultät, der Von-Gerber-Bau, befindet, wirst du wohl auch schon einen ihrer größten Vorteile wahrgenommen haben Die unmittelbare Nähe zu Mensa und Cafeteria Das ist allerdings nicht das Einzige, was wir vorweisen können So haben wir eine angenehme und gut ausgestatte- te Bibliothek, in der du sicher noch genug Zeit verbringen wirst Überfüllte Hörsäle sind für uns ein Fremdwort und es besteht auch (fast) immer die Möglichkeit, den Professoren ein paar Fragen zu stellen Aber es gibt auch noch eine andere Möglichkeit, euer Leben und Schaffen Jura als Jurastudenten zu vereinfachen Und

o Bergstr 53 da kommen wir ins Spiel, der Von-Gerber-Bau, Zi 47 Fachschaftsrat Am wichtigsten für z siehe Aushang euch Studienanfänger ist dabei natürlich t (0351) 46 33 73 09 k David Fischer die Erstsemestlerbetreuung mit e fsj@juratu-dresdende Tutorien, Erstsemesterwanderung (wo i wwwfsjuratu- ihr auch mal ein paar Profs dresdende/fsj/ kennenlernen könnt) und Semester- eröffnungsparty Von-Gerber-Bau Außerdem haben wir eine umfangreiche Hausarbeiten- und Klausurensammlung, die ihr als Anschauungsmaterial für eure eigenen Arbeiten nutzen könnt Für die Examenskandidaten bei uns haben wir zudem noch Prüfungsprotokolle mündlicher Examensprüfungen zur Einsicht Natürlich muss hier auch unsere Fachschaftszeitung, die fakjur, erwähnt werden, für die wir immer eifrige Mitarbeiter brauchen Da wir meistens euer erster Ansprechpartner für eure Probleme sind, ist unser Büro täglich besetzt Allerdings ist auch außerhalb der offiziellen Sprechzeiten meistens jemand da, so dass ihr eigentlich immer vorbeischauen könnt Entgegen mancher Klischees sind auch wir Juristen nicht perfekt, deshalb sind wir immer für Anregungen eurerseits offen Wenn ihr also Kritik oder Lob habt, kommt einfach bei uns vorbei im Von-Gerber-Bau, Zimmer 047 und sagt’s uns Einen guten Start ins Semester und viel Erfolg im Studium wünscht euch euer Fachschaftsrat Jura

70 Studentische Selbstverwaltung3 spiritus rector 2002

4 Kapitel

Finanzielles

Finanzielles – unter dieser scheinbar harmlosen Überschrift findest du alle Informationen, die du brauchst, um an Geld zu kommen und dieses auch zu behalten. Natürlich können wir dir keinen Job vermitteln, aber wir können dir sagen, wer das macht und vor allem, was du über das Drumherum wissen musst: Lohnsteuer, Sozial- und Rentenversicherungen ... Des Weiteren werden die gängigen Stiftungen (neudeutsch: Begabtenförderungs- werke) und die Bewerbungsformalitäten vorgestellt. Übrigens: ein Bewerbungs- versuch hat noch niemandem geschadet. Nicht vorenthalten wollen wir dir außerdem grundlegende Anlage- und Ausgabe- möglichkeiten deines Geldes bei Banken und Sparkassen, die du am Ende des Kapitels findest. Finanzielles 4 spiritus rector 2002 4.1 Jobben Die Möglichkeiten, sich neben dem Studium durch Jobben etwas Geld zu verdienen, sind mittlerweile sehr zahlreich. Doch wie kommst du nun an einen (Traum-)Job? Die Studentische Arbeitsvermittlung (STAV e.V.) Studentische Der erste Anlaufpunkt für arbeits- Arbeitsvermittlung wütige Studenten ist sicherlich die (STAV eV) Studentische Arbeitsvermittlung – STAV e.V. Das Jobangebot ist vielfältig – von Bürokräften, Hilfskräften für Bau und Produktion, Umzugshilfen über Nachhilfelehrer, Reinigungskräfte, Programmierer bis hin zu Kellnern und Babysittern. Aber auch Angebo- te für Absolventen oder Praktika ste- hen zur Verfügung. Bislang sind über 3.500 Arbeitgeber aus Dresden und Umgebung bei uns gemeldet, so dass du ständig die Auswahl zwischen mehreren Angebote STAV eV- Studentische hast. Der Stundenlohn richtet sich dabei nach der Schwierigkeit der Ar- Arbeitsvermittlung beit. So liegt der durchschnittliche Stundenlohn, z.B. für Umzugshilfen und o Sturabaracke Zi 11 Reinigungsarbeiten bei etwa 6,- Euro, aber es ist durchaus auch eine Ent- TU Kerngelände lohnung für dich bis zu 10 Euro pro Stunde möglich. p TU Dresden 01062 Dresden Die STAV findest du in der StuRa-Baracke (Baracke 1 im TU-Kerngelände) z Mo-Do 10 - 16 Uhr Fr 9-14 Uhr im Zimmer 11. t (0351) 46 33 20 40 Wir sind Montag bis Donnerstag von 10 bis 16 Uhr und Freitag von 9 bis 14 f (0351) 46 33 16 55 e info@stav-dresden de Uhr persönlich für dich erreichbar. Ansonsten kannst du mit uns per Fax i www stav-dresden de (4 63 3 16 55), Telefon (4 63 3 20 40), per E-Mail ([email protected]) oder v 3, 8 (Nürnberger Platz) im Internet (http://www.stav-dresden.de) Kontakt aufnehmen. 72, 76 (Mommsenstr ) Zur Anmeldung benötigst du eine gültige Immatrikulationsbescheinigung /Studentenausweis sowie deinen Personalausweis. Als ausländische/r Stu- dent/in musst du deinen Pass mit der gültigen Arbeitsgenehmigung vor- legen. Nach deiner kostenlosen und unverbindlichen Anmeldung kannst du von uns für die Jobs vermittelt werden. Aktuelle Angebote findest du direkt auf den Aushängen im STAV e.V., in der Neuen Mensa, in der HTW und im Seminargebäude August-Bebel- Straße sowie auf unserer Homepage. Um dir ein Angebot vermitteln zu lassen, mußt du persönlich in der Stu- dentischen Arbeitsvermittlung erscheinen. Eine Reservierung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. g

84 Finanzielles spiritus rector 2002 4 Natürlich hat auch das Arbeitsamt eine Zeitjobvermittlung. Auch dort gibt Arbeitsamt es allerlei Angebote, die ähnlicher Natur sind wie die der STAV. Die Ange- bote sind jedoch nicht immer auf Studenten zugeschnitten. u Vor allem in den Semesterferien suchen die zahlreichen Zeitarbeits- und Zeitarbeits- und Personalleasingfirmen Studenten mit Facharbeiterausbildung. Diese Firmen Personalleasing- arbeiten nach dem Prinzip der gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung firmen – auf der Basis des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes, unter Beachtung aller arbeits- und sozialrechtlichen Bestimmungen. Das heißt, du wirst fest Zeitjobvermittlung des in der Zeitarbeits- oder Personalleasingfirma eingestellt und bist bei Be- Arbeitsamtes darf für einen befristeten Zeitraum (z.B. stundenweise, einen Tag oder län- o Budapester Straße 30 z Mo-Fr 8-12, Mo+Mi 13-16, ger, maximal ein halbes Jahr) bei einem Kunden tätig. Bedingung für die Di+Do 13-18, Fr 13-14 Einstellung ist eine gültige Immatrikulationsbescheinigung und eine Lohn- t (0351) 4 75 11 07 steuerkarte (LSK). Du bekommst einen fest vereinbarten Stundenlohn in- (0351) 4 75 15 80 klusive aller üblichen Zuschläge. Kleines Job-ABC Um in Deutschland arbeiten zu können benötigt man eine Arbeitserlaubnis. Arbeitserlaubnis Studierende aus EG-Staaten bekommen mit der Aufenthaltsgenehmigung gleichzeitig die Arbeitserlaubnis erteilt. Für alle anderen ausländischen Stu- denten gilt die Ausnahmeregelung gemäß §9 Abs. 7 AEVO (Arbeitserlaub- nisverordnung),dass heißt, dass du bis zu drei Monaten im Jahr arbeiten kannst. Voraussetzung dafür ist ein entsprechender Vermerk in der Auf- enthaltsbewilligung des Passes. Die Arbeitserlaubnis erteilen die für dich zuständige Ausländerbehörde und das zuständige Arbeitsamt. u Allgemein gilt, dass du im Falle eines Unfalles unbedingt zuerst einen Arbeitsunfälle Unfallarzt aufsuchen musst. Bei gewerblichen Arbeitgebern bist du über Unfallkasse Sachsen die Berufsgenossenschaft des Arbeitgebers mitversichert. Solltest du bei o R -Luxemburg-Str 17a Privatpersonen arbeiten, so müssen sich diese im Falle eines Unfalles an 01662 Meißen die Unfallkasse Sachsen in Meißen wenden. Näheres dazu im Kapitel 5. p PF 42, 01651 Meißen t (03521) 72 40 u Bitte beachte, für dich wird kein Kindergeld gezahlt, wenn du im Kalen- Kindergeld derjahr mehr als 7188 Euro Einkünfte und Bezüge hattest (nach Abzug der Werbungskosten, pauschal 1044 Euro). Genaue Informationen zum Kin- dergeld findest du im Kapitel 7. u Grundsätzlich ist jeder Student sozialversichert. Studenten haben aber die Sozial- und Renten- Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen zu jobben, ohne in die versicherung Sozialversicherungskassen einzahlen zu müssen. Dies ist einmal die Werk- studentenregelung: Wer neben dem Studium (und zwar Vollzeitstudium!) gegen Arbeitsentgelt beschäftigt ist – in der Regel um das Studium zu fi- nanzieren bzw. den Lebensunterhalt – kann versicherungsfrei in der Kran- ken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung arbeiten (nicht jedoch Renten- versicherung!). Das bedeutet natürlich nicht, dass du nicht kranken- versichert sein musst – es bleibt entweder deine Familienversicherung be-

85 Finanzielles 4 spiritus rector 2002 stehen oder deine eigene Krankenversicherung, aber darüber hinaus musst du von deinen Arbeitslohn keine Beiträge abführen. Wesentliche Voraus- setzung ist, dass das Studium den Schwerpunkt der Arbeitsleistung (Zeit und Arbeitskraft) darstellen muss und die Beschäftigung von untergeord- neter Bedeutung ist. Dieser Grundsatz ist dann erfüllt, wenn: - im Semester nicht mehr als 20 Stunden pro Woche gearbeitet wird - mehr als 20 Stunden wöchentlich gearbeitet wird aber die Arbeitszeit Studenten-Geschäfts- überwiegend in den Abend- und Nachtstunden oder am Wochenende stelle der TK abgeleistet wird (sie muss gegenüber dem Studium aber Nebensache o George-Bähr-Straße 8 01069 Dresden bleiben) t (0351) 4 77 38 60 - zwar mehr als 20 Stunden wöchentlich, aber befristet auf zwei Monate (0351) 4 77 38 70 (0351) 4 77 38 80 gearbeitet wird (die Befristung muss von vornherein im Arbeitsvertrag f (0351) 4 72 44 10 festgelegt sein) oder bei Addition aller kurzfristigen Beschäftigungsver- z Mo 10-16, Mi 8 30-16 Uhr hältnisse diese max. 50 Arbeitstage im Zeitjahr (hier nicht Kalenderjahr) Di/Do 8 30-18 Uhr Fr 8 30-13 Uhr nicht überschreiten In den Semesterferien kann voll gearbeitet werden. Übt ein Student meh- rere Beschäftigungsverhältnisse aus, so werden die wöchentlichen Stunden- zahlen für die Beurteilung der Versicherungsfreiheit zusammengerechnet. Diese Beschäftigungsverhältnisse unterliegen aber in jedem Fall der Lohnsteuerpflicht. Wer familienversichert ist, muss die Einkommensgrenzen beachten: Auch wenn die Beschäftigung nicht zur Versicherungspflicht führt, kann auf Grund der Höhe des Entgelts eine bisher bestehende Familienversicherung entfallen. Dies ist der Fall, wenn für einen längeren Zeitraum als zwei Mo- nate innerhalb eines Jahr mehr als 325 Euro pro Monat verdient wird (Wert 2002). Du wirst dann in der Regel als Student selbst beitragszahlendes Mit- glied (du zahlst dann monatlich z.Z. 45,67 Euro, plus 7,92 Euro Pflegeversi- cherung). Bei dieser Grenze wird das BAföG nicht mitgerechnet. Nur geringf¸gige Besch‰ftigungen bleiben vollständig sozial- versicherungsfrei (für den Arbeitnehmer) – dass heißt auch renten- versicherungsfrei. Dies ist der Fall, wenn die Beschäftigung an weniger als 15 Stunden wöchentlich ausgeübt wird und das Entgelt monatlich 325 Euro nicht übersteigt (Wert 2002). Liegt eine Lohnsteuerkarte oder eine Lohnsteuerbefreiung vor (letztere erhält man beim zuständigen Fi- nanzamt des Hauptwohnsitzes, sofern man keine Lohnsteuerkarte hat), zahlen Arbeitnehmer und Arbeitgeber keine Lohnsteuer. Der Arbeitgeber trägt aber zusätzlich zum Arbeitsentgelt 22% Sozialversicherung (10% Kran- kenversicherung und 12% Rentenversicherung). Die weiteren versicherungsrechtlichen Regelungen für Studentenjobs kannst du bei der STAV, deiner Krankenkasse oder der Studenten-Geschäfts- stelle der Techniker Krankenkasse erfragen. u Steuern Für die steuerliche Abrechnung gibt es drei Möglichkeiten: - pauschale Steuerabrechnung durch den Arbeitgeber, - Steuerabrechnung über Lohnsteuerkarte oder - Honorarzahlung (für Versteuerung bist du selbst verantwortlich).

Dabei ist folgendes zu beachten. Bei pauschalversteuerten Jobs führt der

86 Finanzielles spiritus rector 2002 4 Arbeitgeber eine Lohnsteuerpauschale in Höhe von 20% des Ver- dienstes (plus Solidarzuschlag und evtl. Kirchensteuer) ab, unab- hängig davon, in welcher Lohnsteuerklasse du eingestuft bist. Dazu kommen die oben erwähnten Beiträge zur Sozialversicherung von 22%. Deshalb will der Arbeitgeber in diesem Fall auch nicht immer deine Lohnsteuerkarte haben (Fazit: Der Student bekommt das nor- male Arbeitsentgelt und der Arbeitgeber führt Steuer und Versi- cherung ab). Diese pauschale Lohnsteuer kannst du nicht zurück- fordern. Bei vielen Jobs versteuern dich die Arbeitgeber über die Lohnsteu- erkarte, die du bei Arbeitsantritt abgeben musst. Es ist günstig, wenn du vor der Abgabe eine Kopie anfertigst. Solltest du noch keine Lohnsteuerkarte haben, so lass dir diese bei deinem zuständigen Einwohnermeldeamt ausstellen. Danach bekommst du sie jährlich zugeschickt, du kannst jederzeit auch eine zweite Lohnsteuerkarte beantragen, z.B. wenn du zwei parallellaufende Jobs hast und für beide eine brauchst. Nachteil ist allerdings, dass du in jedem weite- ren Job die Lohnsteuerklasse VI hast, das heißt, die Steuern, die du abfüh- ren musst, sind unverschämt hoch. Hast du in einem Kalenderjahr Steuern gezahlt, solltest du dir diese am Ende des Jahres zurückholen. Du musst dazu einen Lohnsteuerjahresaus- gleich beim Finanzamt machen; dieser Aufwand lohnt sich!!! Jobben im Ausland

Informationen zum Jobben im Ausland bekommst du bei der ”Zentralstelle ZAV Abteilung Ausland für Arbeitsvermittlung” (ZAV). Die ZAV gibt jährlich eine Broschüre mit p Feuerbachstr 42-46 dem Titel ”Jobben im Ausland” heraus, die bei den Arbeitsämtern erhält- 60325 /Main t (069) 7 11 14 53 lich ist. Die Arbeitszeiten können länger als in Deutschland üblich sein. Für die in der Broschüre ausgeschriebenen Projekte musst du dich langfris- tig bewerben. Dabei ist zu beachten, dass die Bewerberzahlen in der Regel höher als die zur Verfügung stehenden Arbeitsplätze sind. u Verschiedene Organisationen bieten internationale Workcamps für den Workcamps Sommer an. Neben einer Anmeldegebühr zahlst du nur die Reisekosten. weitere Infos: Unterkunft und Verpflegung sind kostenlos. Die Arbeit wird nicht oder i www sci-d de nur gering vergütet. Arbeitsbekleidung, festes Schuhwerk und eventuell i www workcamps com i www council de ein Schlafsack sind mitzubringen. Die Unterkünfte sind meistens sehr ein- i www ijgd de fach. Der Abschluss einer Reisegepäck- und einer Auslands- i www pro-international de krankenversicherung (mit Rücktransport im Krankheitsfall) ist zu empfeh- len. Das Visum ist selbst zu beantragen.

Ich, die studentische Hilfskraft An allen Lehrstühlen, in vielen Projekten und an anderen universitären Was ist eine SHK? Einrichtungen (z.B. SLUB) besteht die Möglichkeit, als studentische Hilfs- kraft zu arbeiten. An solche Stellen kommst du, indem du mit offenen Au- gen durch die Uni läufst und auf Aushänge achtest oder indem du einfach

87 Finanzielles 4 spiritus rector 2002 an den entsprechenden Stellen nachfragst. An vielen Instituten wird hän- deringend nach studentischen Hilfskräften gesucht. Zur Zeit kannst du 6,26 •/h verdienen, es ist nicht viel, aber durchaus im Durchschnitt der ortsüb- lichen Studentenjobs. Aber vor allem gewinnst du gute Einblicke in den entsprechenden Fachbereich und die Universität im allgemeinen. Und du kannst gute Kontakte innerhalb der Universität knüpfen, was nicht ganz irrelevant ist, solltest du eine wissenschaftliche Karriere anstreben. Als studentische Hilfskraft kann jeder Student, der mindestens eine viersemestrige Hochschulausbildung nachweist, arbeiten. Wenn du die geforderte Zeit an der Uni nicht vorweisen kannst, musst du schon beson- dere Gründe geltend machen. Andererseits kommt es an erst neu entstan- denen Lehrstühlen auch dazu, dass dringend Hilfskräfte gesucht werden, dann geht das natürlich auch ohne Begründung; hier ist die Forderung des Professors ausreichend. Anträge für den Einsatz erhältst du in den Fakultä- ten, Instituten oder Abteilungen, die auch über den Bedarf an studenti- schen Hilfskräften entscheiden. u

die liebe Bürokratie Dem Antrag musst du die aktuelle Lohnsteuerkarte, einen Kurzlebenslauf, eine Imma-Bescheinigung und eventuelle Prüfungsnachweise beilegen. Die Beantragung ist relativ bürokratisch und mit vielen auszufüllenden For- mularen verbunden; aber lass dich davon nicht abschrecken. Auch dauert es oftmals eine ganze Weile, bis du deinen Arbeitsvertrag erhältst. Grund- sätzlich ist es nicht empfehlenswert, ohne einen Arbeitsvertrag die Arbeit aufzunehmen, doch hat sich dieses an der Universität längst eingebürgert, weil es bei vielen SHK-Jobs anders völlig unsinnig wäre. So kann kaum erwartet werden, dass ein studentischer Tutor erst mitten im Semester sei- ne Übung beginnt. Aber du musst selbst das Risiko abwägen. Hilfreich ist auf jeden Fall unbeirrtes ständiges Nachfragen. Grundsätzlich gilt, ist der Antrag einmal von der entsprechenden Fakultät an das Personaldezernat weitergeleitet worden (was auch schon dauern kann), hat letzteres nur 4 bis 6 Wochen Zeit, den Vertrag zu erstellen. Also, immer fleißig drängeln! u

und sonst? Studentische Hilfskräfte dürfen nur bestimmte Tätigkeiten ausführen. (Al- les, was in die Verantwortung des Lehrkörpers fällt, ist natürlich ausge- nommen!) Dazu gehören, Mithilfe bei der: - organisatorischen und technischen Vorbereitung von Lehrver- anstaltungen - Wartung und Ausgabe von Geräten - Erstellung von Bibliographien und Literaturlisten - Überwachung des Bibliotheks- und Lesesaalbetriebes Wie bei normalen Nebenjobs erhältst du einen Dienstvertrag und darfst nur 20 Stunden in der Woche arbeiten. Gezahlt wird eine Vergütung in Höhe von 6,26 Euro die Stunde, die auf ein vereinbartes Konto überwiesen wird. Ausländische Studenten dürfen ebenso als studentische Hilfskräfte arbei- ten, wenn sie eine Arbeitserlaubnis bzw. eine gültige Aufenthaltserlaubnis vorgelegt haben.

88 Finanzielles spiritus rector 2002 4 4.2 Stiftungen Wer sich bei den partei-, kirchen- und gewerkschaftsnahen Stiftungen um ein Stipendium bewerben möchte, muss als erste Bedingung überdurch- schnittliche Leistungen vorweisen können. Darüber hinaus ist je nach den Zielen der Stiftung politisches, gesellschaftspolitisches, soziales, gewerk- schaftliches bzw. kirchliches Engagement erforderlich. Die Förderung be- steht dabei nicht nur in materieller Zuwendung, sondern auch in soge- nannter ideeller Förderung – einem Angebot an Seminaren, Sommer- akademien, Auslandsaufenthalten und Büchergeld. Diese Stiftungen för- dern aus staatlichen Mitteln nach den Richtlinien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Diese Richtlinien decken sich im Prinzip mit dem BAföG, das heißt, in der Regel wird nicht außerhalb der Regelstudi- enzeit gefördert. Oft sind aber Ausnahmen möglich, wenn die Stiftungen eigenes Stiftungsvermögen einsetzen. Nachfolgend findest du die großen Stiftungen in alphabetischer Reihenfolge:

Cusanuswerk (bischˆflich) Es werden nur Studentinnen und Studenten katholischer Konfession mit Cusanuswerk (Bischöfl überdurchschnittlichen Studienleistungen gefördert. Erwartet werden kri- Studienförderung) tische Offenheit, Verantwortungsbewusstsein und Engagement für die Be- p Baumschulallee 5 53115 Bonn lange des Gemeinwohls sowie die Auseinandersetzung mit dem christli- t (0228) 63 11 07 chen Glauben. Voraussetzung ist der Abschluss von mindestens einem Fach- (0228) 61 11 08 semester und die Berechtigung zum BAföG-Bezug. Selbstbewerbung ist f (0228) 65 19 12 i www cusanuswerk de mˆglich. Förderung ausländischer Studierender kann erfolgen, wenn sie Staatsbürger eines Mitgliedslandes der EU sind oder die Berechtigung für BAföG nach § 8 haben, das Bekenntnis zum christlichen Glauben und her- vorragende Leistungen ihres Studienfachs vorweisen können. Vertrauensdozent: Prof. Dr. Bernhard Irrgang (Institut für Philosophie) Tel. (0351) 46 33 60 01/46 33 28 91

Evangelisches Studienwerk e. V. Das Evangelische Studienwerk ist das Begabtenförderungswerk der evan- Evangelisches Studien- gelischen Landeskirchen Deutschlands. Es fördert überdurchschnittliche werk e V begabte, sozial, politisch und/oder kirchlich engagierte Studenten und p Iselohner Straße 25 58239 Schwerte Promovenden. Voraussetzungen für die Aufnahme sind überdurchschnitt- t (02304) 75 51 96 liche Leistungen in Schule bzw. Studium und Engagement im politischen, f (02304) 75 52 50 sozialen oder kirchlichen Bereich. Formale Voraussetzung ist die Zugehö- i www evstudienwerk de rigkeit zu einer evangelischen Kirche und die deutsche Staatsangehörig- keit. Ausnahmen sind möglich. Das Studienwerk fördert alle Fachrichtungen an wissenschaftlichen, künstlerischen und pädagogischen Hochschulen sowie Fachhochschulen mit einem Stipendium nach BAföG-Richtlinien zuzüglich Büchergeld. Unterstützung gibt es bei Auslandssemestern, studienfachbezogenen Sprachkursen, Praxissemestern in sozialen und öko- logischen Projekten. Selbstbewerbung. Vertrauensdozent: Prof. Dr. Roland Biewald (Institut Evangelische Theolo- gie) Tel. (0351) 46 33 58 32

89 Finanzielles 4 spiritus rector 2002 Friedrich-Ebert-Stiftung (SPD-nah)

Friedrich-Ebert-Stiftung Hier werden besonders begabte deutsche und ausländische Studenten ge- p Abt Studienförderung fördert, die überdurchschnittliche Leistungen, fachliche Qualifikation und Godesberger Allee 149 ein gesellschaftspolitisches und soziales Engagement nachweisen können. 53170 Bonn Deutsche und gleichgestellte Studenten können sich bis zum 2. Fach- t (0228) 88 36 17 f (0228) 88 36 97 semester (FH) bis zum 4. Fachsemester (Uni) bewerben. Stipendien für o Berlin: Hiroshimastr 17 Auslandsstudien oder ein Zweitstudium werden nicht vergeben. Auslän- 10785 Berlin t (030) 2 69 35-6 dische Studierende könne sich nach erfolgreichem Grundstudium bewer- o Dresden: Königstr 6 ben. Es besteht auch die Möglichkeit für in Not geratene ausländische Stu- 01099 Dresden dierende mit Hilfe des Solidaritätsfonds zu unterstützen. Selbstbewerbung. t (0351) 8 04 68 03 (0351) 8 04 68 04 Offen für Deutsche und Ausländer sind die Sonderfonds der Studien- f (0351) 8 04 68 05 förderung Ernst-Strassmann-Stiftung, Herbert-Wehner-Stipendium und i www fes de Hubert-Meyer-Stipendium. Vertrauensdozenten: - Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg (Institut f. Soziologie) Tel. (0351) 46 33 28 87 - Prof. Dr. Knut Amelung (Professur für Strafrecht) Tel. (0351) 46 33 73 30 - Prof. Dr. Monika Medick-Krakau (Institut für PoWi) Tel. (0351) 46 33 58 09

Friedrich-Naumann-Stiftung (FDP-nah)

Friedrich-Naumann- Die FNS fördert deutsche und ausländische Studenten sowie Graduierte Stiftung an wissenschaftlichen und künstlerischen Hochschulen. Voraussetzung sind p Abt Begabtenförderung hohe wissenschaftliche, fachspezifische Begabung, charakterliche Qualitä- Weberpark Alt-Nowawes ten mit der Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen sowie politisches 67, 14482 Potsdam t (0331) 7 01 93 49 und gesellschaftliches Engagement aus liberaler Grundhaltung. Deutsche f (0331) 7 01 92 22 Studenten werden ab dem 2. Fachsemester gefördert, ausländische Studen- i www fnst de ten erst nach einer akademischen Zwischenprüfung (z.B. Vordiplom). Bewerbungstermine: 31. Mai und 30. November. Vertrauensdozenten: - Prof. Dr. Siegbert Liebig (Fak. Verkehrswissenschaften) Tel. (0351) 46 33 65 71 - Prof. Hans Vorländer (Phil. Fakultät) Tel. (0351) 46 33 58 11

Hanns-Seidel-Stiftung e. V. (CSU-nah)

Hanns-Seidel-Stiftung Die Stiftung fördert Studenten und Promovenden mit überdurchschnittli- eV chen Schul- und Studienleistungen, charakterlicher Reife und aktivem p Lazarettstr 33 gesellschaftspolitischem Engagement. Besonderes Augenmerk liegt auf der 80636 München Förderung des journalistischen Nachwuchses. Selbstbewerbung. t (089) 1 25 80 i www hss de Vertrauensdozent: Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (Institut für Phi- losophie) Tel. (0351) 46 33 26 89

Hans-Bˆckler-Stiftung (Gewerkschaftsstiftung) Eine direkte Bewerbung ist bei der Hans-Böckler-Stiftung nicht mˆglich (außer für Promovenden). Du kannst dich als Gewerkschaftsmitglied über

90 Finanzielles spiritus rector 2002 4 die Hauptvorstände der im DGB vereinigten Gewerkschaften, den Bun- Hans-Böckler-Stiftung desvorstand des DGB, die Zuwender der Stiftung und die Mitglieder des p Abt Studienförderung Kuratoriums der Stiftung bewerben. Bewerbungsformulare gibt es bei den Berta-von-Suttner Pl 1 DGB-Gewerkschaften. Nicht gewerkschaftlich organisierte Studenten kön- 40227 Düsseldorf t (0211) 7 77 81 45 nen über die Vertrauensdozenten oder die Stipendiatengruppen vorgeschla- i www boeckler de/ gen werden. studienfoerderung/ Die Hans-Böckler-Stiftung gibt folgenden Auswahlkriterien Vorrang: der persönlichen und fachlichen Qualifikation für das gewählte Studium; dem gewerkschaftlichen oder gesellschaftspolitischen Engagement aufgrund der bisher geleisteten Arbeit und den sich daraus ergebenden Perspektiven für die zukünftigen Aktivitäten. Weitere Kriterien sind: der Berufs- und Bildungsweg vor dem Studium; der bisherige Studienverlauf, Semester- zahl und Studienleistungen; das Berufsziel und Berufsperspektiven; die soziale Lage der Bewerber/Innen ihre soziale Herkunft, Schulverhältnisse, Weg zur Hochschulreife, familiäre Situation und Einkommenssituation werden auch berücksichtigt. Bewerbungsfristen: 30. September für das Sommersemester des nächsten Jahres und 28. Februar für das Wintersemester. Vertrauensdozenten: - Prof. Dr. Andrä Wolter (Institut für EW) Tel.: (0351) 46 33 76 46 - Frau Dr. Sonja Koch (Institut für NNG) Tel.: (0351) 46 33 58 17 - Prof. Dr. Peter Richter (Institut für Psychologie) Tel.: (0351) 46 33 37 84

Heinrich-Bˆll-Stiftung (GR‹NENnah)

Die grünnahe Heinrich-Böll-Stiftung orientiert sich an den politischen Heinrich-Böll-Stiftung Grundwerten von Demokratie, Ökologie, Solidarität und Gewaltfreiheit. p Rosenthaler Str 40/41 Es werden gefördert: Begabte deutsche und ausländische Studenten und Hackesche Höfe 10178 Berlin Graduierte aller Fachrichtungen, die in ihrem wissenschaftlichen und per- t (030) 28 53 40 sönlichen Profil überdurchschnittliche Leistungen mit der nachweisbaren f (030) 28 53 41 09 Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung und einer aktiven Ausei- nandersetzung mit den Zielen der Stiftung verbinden. Selbstbewerbung. Es können sich deutsche und auch ausländische Studenten bewerben, so- fern sie nach § 8 BAföG Ausbildungsförderung erhalten. Vertrauensdozent: Prof. Dr. Johannes Rohbeck (Institut für Geschichte) Tel.: (0351) 46 33 25 76

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. (CDU-nah)

Die Auswahlkriterien sind Begabung und Leistungsbereitschaft, persönli- Konrad-Adenauer- che Integrität und soziales und politisches Engagement. Es werden geför- Stiftung e V dert werden Studenten mit einer überdurchschnittlichen Leistungen und p Postfach 1420 bereit sind in allen Bereichen des politischen, sozialen und kulturellen Le- 53732 Sankt Augustin t (02241) 24 63 28 bens Verantwortung zu übernehmen. Und sich zur christlich-demokrati- (für Studenten) schen Wertordnung bekennen. Verantwortungsbewusstsein, soziale Auf- t (02241) 24 64 77 geschlossenheit und charakterliche Reife werden erwartet. Selbst- (für Graduierte) f (02241) 24 66 64 bewerbung. i www kas de Vertrauensdozent: Prof. Dr. med. Edgar Rupprecht (Medizinische Fakul- tät, Klinik für Kinderheilkunde) Tel.: (0351) 4 58 24 24

91 Finanzielles 4 spiritus rector 2002 Rosa-Luxemburg-Stiftung (PDS-nah)

Rosa-Luxemburg- Die Stiftung vergibt Stipendien an Studenten und Promovenden, die sich Stiftung für soziale Gerechtigkeit, lebendige Demokratie und Freiheit sowie für kri- p Franz-Mehring Platz 1 tisches Denken einsetzen. Sie handelt dabei in der Tradition des demokra- 10234 Berlin tischen Sozialismus und Internationalismus, des Antifaschismus und Anti- t (030) 29 78 42 23 f (030) 29 78 11 88 rassismus. Die Bewerber sollten sich durch hohe fachliche Leistungen und i www rosaluxemburgstiftung de politisches und gesellschaftliches Engagement auszeichnen. Die Stiftung p Sachsen: Martin-Luther- Platz 7, 01099 Dresden betrachtet die Förderung von Frauen als vorrangige Aufgabe. Bevorzugt t (0351) 8 04 03 00 werden bei vergleichbarer Leistung und Befähigung Bewerberinnen und f (0351) 8 04 03 01 Bewerber, die sozial besonders bedürftig sind. Gefördert werden kann an e Luxemburg Stiftung Dresden @t-online de Universitäten ab dem dritten Semester, an Fachhochschulen ab dem zwei- ten Semester; die Bewerber sollten zum Ende der Regelstudienzeit das 30. Lebensjahr nicht überschritten haben und müssen dem Personenkreis des § 8 BAföG angehören.

Studienstiftung des deutschen Volkes e.V.

Studienstiftung des Das größte deutsche Begabtenförderungswerk politisch, konfessionell und deutschen Volkes e V weltanschaulich unabhängig. Voraussetzung sind hohe Begabung, Bereit- p Mirbachstr 7 schaft, Leistungen zu erbringen und sein Können verantwortlich in den 53173 Bonn Dienst der Allgemeinheit zu stellen. Studenten können bis 1 Jahr vor Ende t (0228) 82 09 60 f (0228) 82 09 66 7 der Regelstudienzeit (Uni) vorgeschlagen werden, an FH bis einschließlich i www tu-dresden de/ssddv 4. Semester. Das Förderprogramm unterstützt und ergänzt die akademi- sche und wissenschaftliche Ausbildung und zielt ab auf Weltoffenheit, Interdisziplinarität und die Vermittlung von Schlüssel- und Zusatz- qualifikationen für die spätere Tätigkeit. Selbstbewerbung ist nicht mˆg- lich. Es werden nur Vorschläge von Schulleitern, Hochschullehrern und Betreuern von Promotionsvorhaben angenommen. Die Förderung aller an deutschen Hochschulen studierenden EU-Bürgern ist möglich. Andere aus- ländische Studierende können nur dann gefördert werden, wenn sie an einer deutschen Schule das Abitur abgelegt haben, an einer deutschen Hochschule studieren und ihre Eltern in Deutschland steuerpflichtig sind. Vertrauensdozenten: - Prof. Dr. Rudolf Entzeroth (Fachrichtung Biologie) Tel. (0351) 46 33 75 34 - Prof. Dr. Reiner Pommerin (Institut für Geschichte) Tel. (0351) 46 33 36 78 - Prof. Dr. Ingeborg Wilfert (Institut für Kartographie) Tel. (0351) 46 33 54 22 - Prof. Dr. Barbara Marx (Institut für Romanistik) Tel. (0351) 46 33 56 92 - Prof. Dr. Edeltraud Günther (Professur für BWL) Tel. (0351) 46 33 28 33 - Prof. Dr. Dietrich Franke (Institut für Geotechnik) Tel. (0351) 46 33 42 48 - Prof. Dr. Clemens Laubschat (Fachrichtung Physik) Tel. (0351) 46 33 32 49

Weitere Stiftungen

Neben den politischen, weltanschaulichen, kirchlichen und gewerkschaft- lichen Stiftungen gibt es eine Vielzahl weiterer, meist fachspezifischer Stif- tungen vor allem aus der Wirtschaft. Nachfolgend stellen wir eine kleine Auswahl vor. Hier selbst zu recherchieren lohnt sich!

92 Finanzielles spiritus rector 2002 4 Christoph-Dornier-Stiftung (f¸r Klinische Psychologie) Der Aufgabenschwerpunkt liegt in den Bereichen Therapie und Forschung Christoph-Dornier- bei psychischen Erkrankungen und in der Förderung des wissenschaftli- Stiftung (für Klinische chen Nachwuchses, zu der sie Promotionsstipendien vergibt. Ziel der Stif- Psychologie) tung ist die Förderung der Klinischen Psychologie in Praxis und Forschung. o Hohe Straße 53 01187 Dresden Vertrauensdozent: Prof. Dr. Jürgen Margraf (Institut für Klinische, Diag- i www christoph-dornier- stiftung de nostische und Differentielle Psychologie) Tel.: (0351) 46 33 69 83

Daimler-Benz-Studienfˆrderung Die Daimler-Benz-Studienförderung vergibt Promotionsstipendien für junge Daimler-Benz-Studien- Deutsche im Ausland sowie an Ausländer an deutschen Forschungsein- förderung richtungen, Voraussetzung: Diplom, Altersgrenze 30 Jahre, eigenes p Dr -Carl-Benz-Platz 68526 Ladenburg Forschungsvorhaben und Einbettung in eine wissenschaftliche Einrichtung t (06203) 1 09 20 im Ausland. Selbstbewerbung. Akademische Abschlüsse sollten nicht mehr f (06203) 1 09 25 als 1 Jahr zurückliegen. i www daimler-benz- stiftung de Vertrauensdozent: Prof. Dr. Horst Brunner (Institut für Verbrennungsmo- toren und Kraftfahrzeuge), Tel.: (0351) 46 33 45 29

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft Die DFG unterstützt und koordiniert Forschungsvorhaben in allen Diszi- Die Deutsche plinen. Sie vergibt Forschungs- und Habilitandenstipendien. Forschungsgemeinschaft p Kennedyallee 40 Vertrauensdozenten: 53175 Bonn - Prof. Dr. Wilfried Sauer (Institut für Elektronik-Technologie) (PA: DFG, 53170 Bonn) Tel.: (0351) 46 33 54 09 t (0228) 8 85 22 50 (0228) 8 85 22 30 - Prof. Dr. Peter Richter (Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozial- f (0228) 8 85 27 77 psychologie) Tel.: (0351) 46 33 37 84 i www dfg de

Stiftung der Deutschen Wirtschaft Bewerben können sich Studenten aller Fachrichtungen und aller Hochschul- Stiftung der Deutschen typen. Interessenten von FH können sich im 1. oder 2., Studenten sonstiger Wirtschaft Hochschulen im 3. und 4. Semester bewerben. Es müssen aussagefähige p Sdw im Haus der Deutschen Wirtschaft Leistungsnachweise vorliegen. Fähigkeit zur Teamarbeit, zum vernetzten 11054 Berlin Denken, Flexibilität im Denken und Handeln, gesellschaftliches Engage- t (030) 20 33 15 03 f (030) 20 33 15 55 ment, Verantwortungsbewusstsein, Entschlossenheit und Selbständigkeit i www sdw org bei Problemlösungen sind Auswahlkriterien für eine Förderung. Bewer- bung ¸ber den Vertrauensdozenten der Stiftung in deiner Region. Dok- toranden direkt bewerben. Vertrauensdozent: Prof. Dr. Peter Eberle, HTW DD, Tel. 462 33 81, e-mail: [email protected]

93 Finanzielles 4 spiritus rector 2002 Dr.-Willy-Rebelein-Stiftung (f¸r behinderte Studenten) Dr-Willy-Rebelein- Ausschließlich Behinderte fördert die Dr.-Willy-Rebelein-Stiftung. Sie ent- Stiftung scheidet hauptsächlich nach dem Grad der Behinderung und der Bedürf- p Bauvereinstr 10-12 90489 Nürnberg tigkeit der Antragsteller. Besonders gefördert wird der zusätzliche Aus- t (0911) 5 86 02 92 bildungsbedarf, der durch die Körperbehinderung bedingt ist.

Carl-Duisburg-Gesell- schaft eV Carl-Duisburg-Gesellschaft e.V. p Akademiestr 43 76133 Karlsruhe (speziell Gefördert werden qualifizierte deutsche Naturwissenschaftler (Chemiker, für ausländ Studierende) Physiker und Mediziner) während ihres Studiums oder unmittelbar nach p Bayerwerk, Leverkusen (speziell für dt Studieren- ihrer Promotion. Ein einjähriger Aufenthalt im Ausland ist möglich. de beim Auslandsstudium) t (0241) 3 08 12 80 Dr.-Hedrich-Stiftung Dr-Hedrich-Stiftung p Landeshauptstadt DD (f¸r angehende Juristen) Dezernat Finanzen u Liegenschaften Zweck der Stiftung ist es, begabte und bedürftige Dresdner Studenten Postfach 12 00 20 und Studentinnen, die ein juristisches Studium an den Juristischen Fa- 01001 Dresden k Frau Behn kultäten der TUD oder an der Universität absolvieren, finanziell t (0351) 4 88 20 82 zu fördern. Die Voraussetzung einer Förderung ist die erworbene Hoch- p Studentenwerk DD schulreife an einem Dresdner Gymnasium. Selbstbewerbung. BAföG-Amt, Servicebüro f Studienfinanzierung k Frau Schreier t (0351) 4 69 75 27 Rheinstahl-Stiftung

Rheinstahl-Stiftung Fördert deutsche und ausländische Studenten insbesondere der Studien- p Am Thyssenhaus 1 gänge Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik, Betriebswirtschaft und 45128 Essen Wirtschaftsingenieurwesen. Die Stiftung gewährt pro Semester einen ein- t (0201) 1 06 32 77 i www thyssenkrupp com maligen Förderbetrag dessen Höhe abhängig ist vom Studienfach, den Studienleistungen und dem sozialen Hintergrund. Nachweis in jedem Se- mester - ordnungsgemäßes Studium und Informationen über ihre Einkünfte und die ihrer Eltern. Bewerbungsfrist 30.4. für das jeweilige Sommer- semester, 31.10. für das jeweilige Wintersemester

FULBRIGTH-Kommission

FULBRIGTH-Kommission Das Fulbright-Programm verfolgt die fachliche und persönliche Weiterbil- p Oranienburger Str 13/14 dung junger Akademiker durch den Wissenschafts- und Kulturaustausch 10178 Berlin mit den USA. Die Ausschreibung richtet sich an Studenten und Graduierte t (030) 2 84 44 30 f (030) 28 44 43 42 der wissenschaftlichen Hochschulen in Deutschland. Die Stipendienvergabe e fulkom@fulbright de erfolgt nach Abschluss eines offenen Wettbewerbs. i www fulbright de Erfolgreiche Bewerber weisen sich durch gute fachliche und persönliche Qualifikationen aus. Sie zeigen die Bereitschaft, als inoffizielle Botschafter die Lebensart und Kultur ihres Landes zu vertreten und ihre Kenntnisse über die USA durch die persönliche Begegnung mit dem Gastland zu ver- tiefen. Die Stipendiaten sind an den amerikanischen Gasthochschulen als Vollzeitstudenten im Bereich der „graduate studies“ eingeschrieben. Eng eingegrenzte Studien- und Forschungsvorhaben werden in diesem Pro- gramm nicht gefördert.

94 Finanzielles spiritus rector 2002 4 Vertrauensdozent: Prof. Dr. Reiner Pommerin (Phil. Fakultät, Institut für Geschichte) Tel. (0351) 46 33 36 78 weiterhin lohnt sich auch das informieren bei: - DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) – www.daad.de - Stiftungsverband Regenbogen, Schwanenwall 23, 44135 Dortmund, Tel. (0231) 55 17 53 - Stiftung für Köperbehinderte Hochbegabte, Fl-9490 Vaduz, PF 677, Im Quäderle 11, Tel. (0041 75) 2 84 24 - Otto-Bennecke-Stiftung, Kennedyallee 105-107, 53175 Bonn, Tel. (0228) 81 63 0 (i.A. der Bundesregierung – Beratung und Förderung/berufliche Integration junger Zuwanderer und Spätaussiedler und deren Abkömm- linge die das 30 Lebensjahr noch nicht vollendet haben) – www.obs-ev.de - KAAD (Katholischer Akademischer Ausländer Dienst), Hausdorfstr. 151, 53129 Bonn, Tel. (0228) 91 75 80, Ansprechpartner: Prof. Dr. Albrecht Franz, Institut für Kath. Theologie der Phil. Fakultät Tel. (0351) 46 33 39 35, www.kaad.de 4.3 Banken und Sparkassen Ja, ja, das liebe Geld. So manchem Studenten wird es zum alltäglichen Alp- traum, einen Blick in sein Portmonee zu werfen. Wir können dir zwar kein Geld geben, vielleicht helfen jedoch die folgenden Tipps ein wenig beim Sparen. Weil Probieren bekanntlich über Studieren geht, solltest du die Angebote der verschiedenen Banken und Sparkassen gründlich testen. ? Als erstes solltest du prüfen, ob deine Bank für Überweisungen und ande- Kontoführung re Kontobewegungen Geld verlangt. So dies der Fall ist, empfiehlt es sich, ein Konto bei einer ortsansässigen Niederlassung einzurichten. Fast alle Banken richten dir bei Vorlage deines Studentenausweises kostenfrei ein Konto ein und führen es zum Nulltarif. Das heißt, du kannst dein Geld gebührenfrei überweisen, abheben und einzahlen. Einige Kreditinstitute bieten für Studenten spezielle Konten an, mit höhe- ren Zinsen und anderen Vergünstigungen bis zu verbilligten Eintrittskar- ten für Veranstaltungen in Dresden (z.B. Stadtsparkasse Dresden mit Spar- kassenclub – für Studenten bis zum 30. Lebensjahr). Eine Servicekarte gibt’s meist automatisch zum Konto dazu. Bei vorhandenen Serviceterminals bist du da nicht einmal auf die Schalter- zeiten angewiesen. ? Oft ist auch ein Blick auf das Angebot von Direktbanken recht sinnvoll. Direktbanken Diese Banken können mit recht guten Konditionen arbeiten, da sie kein kostenintensives Filialnetz betreiben. Die Aufträge an die Bank werden mittels Telefon oder Internet angewiesen und können somit von zu Hause erledigt werden. Um ein günstiges Angebot zu finden, schau einfach im Internet nach, was sich so auf dem Direktbankenmarkt tummelt.

95 Finanzielles 4 spiritus rector 2002 EC-Karte Mittlerweile bekommt eine EC-Karte jeder, der ein halbwegs regelmäßiges Einkommen nachweisen kann. Mit dieser kannst du in annähernd allen europäischen Ländern am Automaten oder mittels Eurocheque Geld abhe- ben. Unterschiede gibt es bei den Kosten: Einige Banken geben dir die EC- Karte kostenlos, andere nehmen Gebühren dafür. Wem die EC-Karte abhanden kommt, der sollte sie sofort unter der Tele- fonnummer (01805) 021 021 sperren lassen. ?

Kreditkarten Inzwischen sind auch „richtige“ Kreditkarten, wie z.B. Visa- oder MasterCard, problemlos für Studenten zu bekommen. Gerade diese Kar- ten sind beispielsweise bei einem USA-Aufenthalt fast unverzichtbar. Al- lerdings sollte genau auf die Kosten geachtet werden. Bei Abhebungen am Automaten sind Gebühren keine Seltenheit. ? Dispokredit Der Dispokredit erlaubt dir das Überziehen deines Kontos in einem vorge- gebenen Rahmen. Natürlich musst du Überziehungszinsen zahlen, dafür wird das Konto aber nicht bei jeder Überziehung gesperrt. Jede Bank hat andere Kriterien. Ob du überhaupt einen Dispositionskredit bekommst und wie hoch dieser ist, hängt auf jeden Fall von deinen regelmäßigen Einnah- men ab.

96 spiritus rector 2002

5 Kapitel

Versicherungen

Kranksein kostet Geld und zwar deins, wenn du nicht krankenversichert bist. Natürlich gibt’s aber auch die Versicherung nicht zum Nulltarif – es sei denn, du bist familienversichert. Wie du sonst für wenig Geld zu guten Versicherungen kommst, findest du in diesem Kapitel. Neben den Krankenversicherungen gibt’s noch weitere private Versicherungen, die für dich interessant sein können, und gar nicht teuer sein müssen. Versicherungen 5 spiritus rector 2002 5.1 Allgemeines Versicherungen für Brauche ich eine Versicherung? Diese Frage ist ganz klar mit Ja zu beantwor- jedermann ten. Die wohl wichtigste Versicherung ist die Krankenversicherung, diese muss abgeschlossen werden. Über die verschiedenen Möglichkeiten und die damit verbundenen Kosten findest du auf den nachfolgenden Seiten reich- haltig Informationen. Weiterhin werden wir auch einige Tipps zum großen Feld der privaten Versicherungen parat haben. Welche Versicherungen hier sinnvoll und bezahlbar sind, weißt du, wenn du den Abschnitt gelesen hast. 5.2 Krankenversicherungen im Inland Versicherungspflicht Jeder, der studiert, muss krankenversichert sein. Versichern kannst du dich dabei auf verschiedene Weise. Da wäre zum ersten die Familienversicherung, eine kostenlose Mit- versicherung bei deinen Eltern oder deinem Ehepartner. Bei deinen Eltern geht das nur bis zum vollendeten 25. Lebensjahr (zuzüglich Zeiten für Wehr- und Zivildienst), bei deinem Ehepartner unendlich lange. Neben der Famili- enversicherung gibt es noch die Mitgliedschaft in der studentischen Kran- kenversicherung (KV). Für diese gilt ein gesetzlich festgelegter Beitragssatz – im Wintersemester 02/03 monatlich 45,67 Euro (semesterweise 247,02 Euro) plus monatlich 7,92 Euro für die Pflegeversicherung. Diese studentische Kran- kenversicherung besteht bis zum 14. Fachsemester bzw. bis zum 30. Lebens- jahr. Sie kann unter bestimmten Voraussetzungen verlängert werden. ? Besonderheiten der Die Mitversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung der Eltern Familienversicherung ist nicht möglich, wenn du ohne BAföG und Stipendien mehr als 335 Euro monatlich verdienst. Dieser Betrag kann jedoch zweimal im Jahr in beliebi- ger Höhe überschritten werden. Exmatrikulation ist kein Hindernis, wenn du das 23. Lebensjahr noch nicht vollendet hast. Besonderheiten sind zum Beispiel: - ein Elternteil ist kein Mitglied einer gesetzlichen Krankenversicherung - ein Elternteil ist privat versichert - ein Elternteil ist kein leibliches Elternteil - Stief- und Enkelkinder Achtung! Endet die Familienversicherung jedoch wegen der Beendigung der Mitgliedschaft eines versicherungspflichtigen Mitgliedes, besteht für die Dauer eines Monats unter gewissen Umständen ein nachgehender Leistungsanspruch, d.h. du kannst weiterhin die Leistungen der Kranken- kasse in Anspruch nehmen. Nach Ablauf des Monats solltest du dir aller- dings eine neue Versicherung gesucht haben. ? KV bei verheirate- Wenn du verheiratest bist, ist im Rahmen der Bedingungen für die Famili- ten Studenten enversicherung eine Mitversicherung bei deinen Eltern möglich. Darüber hinaus kannst du dich in der gesetzlichen Krankenversicherung deines

98 Versicherungen spiritus rector 2002 5 Ehepartners unbegrenzt lange (bis zu seinem/ihrem Tod) mitversichern lassen. Sind Ehepartner oder Kinder nicht versichert, musst du selbst der gesetzlichen Krankenversicherung beitreten, wodurch die anderen Famili- enmitglieder im Rahmen einer Familienversicherung mitversichert werden. ? Eingeschriebene Studenten, die ein in der Studien- bzw. Prüfungsordnung KV im Praktikum vorgeschriebenes Praktikum ableisten, sind, soweit kein Arbeitsentgelt ge- zahlt wird und keine Familienversicherung besteht, ebenfalls in der stu- dentischen Krankenversicherung versichert (zahlen also nur die oben ge- nannten 45,67 Euro plus Pflegeversicherung). Das gilt auch für unentgeltli- che Vor- und Nachpraktika; dort besteht zwar Versicherungspflicht in der Renten- und Arbeitslosenversicherung, den Betrag zahlt jedoch der Arbeitgeber. ?

Eine Sozialversicherungs- und damit Beitragspflicht besteht erst, wenn du KV und Erwerbs- mehr als 20 Stunden pro Woche arbeitest und das auch noch über zwei tätigkeit Monate am Stück oder im Jahr mehr als 26 Wochen (siehe Kapitel 4). ? Das Aufbaustudium gilt als eigener Studiengang. Du bist normalerweise KV bei Aufbau-, für längstens 14 Fachsemester versicherungspflichtig. Zu beachten ist Weiterbildungs- und dabei, dass ein Aufbaustudium nicht in jedem Fall zur Verlängerung der Promotionsstudium Versicherungspflicht führt. Ein Weiterbildungsstudium begründet keine Versicherungspflicht für Studenten. Eine Versicherungspflicht während eines Promotionsstudiums besteht nicht. Da die Krankenversicherung für Aufbau- und Promotionsstudien von jeder Kasse anders gehandhabt wird, solltest du bei deiner Kasse unbedingt nachfragen. ? Grundsätzlich müssen für Medikamente sowie Heil- und Hilfsmittel Befreiung von gewisse Beträge zugezahlt werden. Nach der Härtefallklausel des Zuzahlungen bei Gesundheitsreformgesetzes vom 1. Januar 1999 sind Versicherte mit gerin- Medikamenten, gem Einkommen (für Alleinstehende: 938 Euro brutto für Arznei- und Heil- und Verbandmittel, Fahrkosten, Heilmittel etc.) sowie BAföG- oder Ausbildungs- Hilfsmitteln förderungsempfangende (nach AFG) von der Zuzahlung befreit. Für die Befreiung von der Zuzahlung musst du einen Antrag bei der Krankenkas- se stellen, die dann eine entsprechende Bescheinigung ausstellt; leider gibt Ansprechpartner (für es auch hier keine einheitliche Regelung bei allen Kassen. Die Bescheini- Krankenversicherungen) gung brauchst du dann nur noch beim Arzt oder in der Apotheke vorzule- o StuRa-Baracke gen und fast alle gewünschten Medikamente werden kostenlos über die z auf Anfrage k BAföG- und Sozial- Theke gehen. beratung des StuRa Arzneimittel zur Behandlung von „Bagatellerkrankungen“ (Arzneimittel t (0351) 46 33 20 42 e bafoeg@stura$tu- gegen grippale Infekte, Mund- und Rachentherapeutika, Abführmittel, Mit- dresden$de tel gegen Reisekrankheit sowie Vitaminpräparate, Mineralstoffpräparate, Antibiotika, Badezusätze und Mittel zur Empfängnisverhütung) werden nicht mehr von den Krankenkassen bezahlt. Bedürftige Studentinnen können nach dem Bundessozialhilfegesetz auf An-

99 Versicherungen 5 spiritus rector 2002 trag beim Sozialamt die Kosten für die Empfängnisverhütung erstattet be- kommen. Nach Absprache mit dem behandelnden Arzt ist der Antrag vor dem Kauf zu stellen. Generell gilt, alle Krankenkassen übernehmen die Kosten bis zum vollendeten 20. Lebensjahr. Eine Vorabsprache sollte jedoch unbedingt erfolgen. ? KV für BAFöG- Wenn du BAföG-Empfänger bist, bekommst du den Krankenversicherungs- Empfänger und beitrag auf Antrag zurückerstattet. Dieser Antrag ist beim BAföG-Amt zu Stipendiaten stellen, ihm muss eine Bescheinigung der Krankenkasse beigelegt werden. Dies gilt für Stipendiaten analog, nur ist der Antrag logischerweise bei der Stiftung zu stellen.

5.3 Krankenversicherungen im Ausland Gesetzliche Grundsätzlich erstreckt sich der gesetzliche Versicherungsschutz der Kran- Krankenversicherung kenversicherung nur auf das Gebiet der BRD. Jedoch besteht zwischen den meisten europäischen Ländern und der BRD ein zwischenstaatliches Sozialversicherungsabkommen. Im Rahmen die- ses Abkommens übernehmen die entsprechenden ausländischen Versiche- rungsträger bei vorübergehenden Auslandsaufenthalten (zumindest teil- weise) die Kosten der ärztlichen Versorgung im Krankheitsfall. Dabei gel- ten die gesetzlichen Vorschriften des Reiselandes, weshalb in vielen Fällen die Behandlung zunächst von dir zu bezahlen ist. Nach Vorlage der Belege richtet sich die Höhe der Kostenerstattung dann nach den in Deutschland üblichen Sätzen, du musst also eventuell mit einer Eigenbeteiligung rech- nen. Die Kosten für Arzneimittel werden nur in wenigen Fällen getragen; die für den Krankenrücktransport in die BRD dürfen von den Krankenkas- sen generell nicht übernommen werden. Informiere dich also unbedingt vor Reisebeginn bei deiner Krankenkasse, dort erhältst du auch die not- wendigen Formulare (Anspruchsausweise, Auslandskrankenscheine). Län- der, mit denen ein solches Abkommen besteht, sind u.a. alle EU-Länder sowie Schweiz, Türkei, Kroatien und Ungarn (ohne Gewähr). Achtung! Reist du in Länder, mit denen kein Sozialversicherungsabkommen besteht, bist du Privatpatient und musst alle Kosten selbst tragen. Dafür gibt es eine private Auslandskrankenversicherung, die in solchen Fällen unbedingt abgeschlossen werden sollte.

Private Auslands- Reisekrankenversicherungen findet Ihr unter www24h-versicherungde/studenten oder Tel: 0351 - 3 13 95 32 Schutz für Praktika im Ausland auch ohne Wochenbegrenzung Versicherungsbüro Schmidt Versicherung für Studenten - Fair und Günstig

100 Versicherungen spiritus rector 2002 5 Unbedingt wichtig und spottbillig sicherst du damit deine Gesundheit vor Auslandsreise- allem auch im Urlaub ab. Gelegenheits- und Spontanreisende können mit krankenversicherung nur 6 bis 15 Euro im Jahr eine Jahrespolice bekommen, die vor allem in Ländern Versicherungsschutz bietet, mit denen Deutschland kein Sozialversicherungsabkommen abgeschlossen hat. Hier in Dresden bleibt die Nähe zu den östlichen Nachbarländern besonders erwähnenswert. Nicht nur im richtigen Urlaub kann etwas passieren, auch bei einer Spontan- fahrt besteht dieses Risiko. Kritisch ist vor allem, wenn du irgendwo ins Krankenhaus musst. Das ist ohne Auslandsreisekrankenversicherung in vielen Ländern einfach nicht versichert. Achtung! Die maximale Aufenthaltszeit im Ausland ist selbst bei den Jahres- policen auf ca. 6 Wochen begrenzt. Längere Reisen sind dann nicht mehr versichert. Abhilfe bietet eine individuelle Versicherung.

5.4 Unfallversicherungen Im Rahmen von offiziellen Veranstaltungen der TUD bist du direkt bei der Gesetzliche Unfall- TUD unfallversichert. Die Kosten dafür trägt der Freistaat Sachsen aus Steu- versicherung ermitteln. Versicherungsschutz besteht für Unfälle, die du in ursächlichem Zusammenhang mit dem Besuch der Uni erleidest. Dazu zählen zum Bei- spiel Unfälle bei der Teilnahme an Vorlesungen, Seminaren, Übungen, Prak- tika und am Universitätssport und ebenso Unfälle, die auf den Wegen zu und von solchen Veranstaltungen passieren. Auch wer nur in die Biblio- thek geht oder einen Schein abholt, ist versichert (auch auf den Wegen hin- und zurück). Die Universität ist verpflichtet, dem gesetzlichen Unfall- versicherungsträger jeden Unfall anzuzeigen, wenn ein Student sich so verletzt hat, dass ärztliche Behandlung in Anspruch genommen werden muss. Nur mit der Unfallanzeige werden die Rechte der „Verunfallten“ gesichert. Deshalb muss nach einem Unfall deine Fakultät, bei der du im- matrikuliert bist, über Unfallhergang, Unfallort und Verletzung informiert werden (nach Sportunfällen ist das Universitätssportzentrum zu verstän- digen). Beachte auch, dass nach einem schweren Unfall sofort das B¸ro Büro f Arbeitssicherheit f¸r Arbeitssicherheit telefonisch informiert werden muss. Nach einem t (0351) 46 33 44 70 k Herr Kühn Unfall übernimmt der gesetzliche Unfallversicherungsträger folgende Leis- tungen, falls entsprechende Voraussetzungen vorliegen. - Heilbehandlung: Kosten der ärztlichen oder zahnärztlichen Behandlung, Arznei- und Verbandsmittel, Krankengymnastik, Körperersatzstücke, Pflegegeld - Berufshilfe: Förderung des weiteren Bildungsweges - Verletztengeld: falls vor dem Unfall ein regelmäßiges Arbeitsentgelt be- zogen wurde - Verletztenrente: falls die Minderung der Erwerbsfähigkeit mindestens 20 % beträgt - Leistungen im Todesfall: Sterbegeld, Bestattungskosten und Rente an Hinterbliebene Weitere Informationen über die gesetzliche Unfallversicherung gibt dir das Büro für Arbeitssicherheit.

101 Versicherungen 5 spiritus rector 2002 Gruppen- Wegen der engen Beschränkung der gesetzlichen Unfallversicherung der unfallversicherung Universität auf Unfälle im unmittelbaren Einflussbereich der Hochschulen des Studenten- hat das Studentenwerk eine zusätzliche private Unfallversicherung für die werkes Studenten abgeschlossen, die immer dann greift, wenn die gesetzliche Un- fallversicherung nicht zuständig ist. Versichert sind die Studenten bei Gesundheitsschäden aus Freizeitunfällen, und zwar weltweit, rund um die Uhr. Die versicherten Leistungen umfas- sen: - Invalidität (mit Progression 225 %) 56 242,11 Euro - Bergungskosten 1533,88 Euro - Kosmetische Operationen 5112,92 Euro Der Beitrag beträgt pro Student und Semester 0,37 Euro und ist im Studentenwerksbeitrag enthalten. Vorstehende Angaben begründen keinerlei Ansprüche gegen das Studenten- werk Dresden oder die zuständige Versicherung. Maßgeblich sind allein die jeweils gültigen Versicherungsbedingungen, welche beim Justitiar des Studentenwerkes Dresden vorliegen und eingesehen werden können, so- wie das Ergebnis der jeweiligen Einzelfallprüfung durch die Versicherung. ?

Private Unfall- und Zunächst wäre eine private Unfallversicherung nicht schlecht, eine Berufsunfähigkeits- Berufsunfähigkeitsversicherung kann später noch folgen. Die Unfallversi- versicherung cherung sichert vor allem im privaten Alltag größere Schäden ab, die nicht mehr über die gesetzlichen Versicherungen abgedeckt sind. Auch die oben angeführte Gruppenunfallversicherung des Studentenwerkes bietet nicht wirklich ausreichend Schutz. Gerade bei Vollinvalidität ist eine hohe Summe erforderlich, um in der Zukunft auch mit geringer oder völlig ohne Erwerbs- tätigkeit leben zu können. Eine Versicherung, die bei hoher Invalidität nur einige zehntausend Euro zahlt, ist daher überflüssig. Selbst bei Teilinvalidität können ordentliche Policen schon eine schöne Summe bereitstellen. Zusätzliche Vereinbarungen wie eine Unfallrente bis zum Tod machen Sinn, andere gern gekaufte Zusatzversicherungen, wie Krankenhaustagegeld bringen nicht wirklich Geld ein, man kann daher darauf gern verzichten. Eine vernünftige Unfallversicherung bekommt ihr ab ca. 9 Euro im Monat, Berufsunfähigkeitsversicherungen sind tendenziell deutlich teurer. Dafür bieten Berufsunfähigkeitsversicherungen die Absicherung gegen Berufsunfähigkeit bzw. des Einkommens auch bei Krankheit. Ein Problem ist jedoch, dass eine Berufsunfähigkeit erst spät eintritt, denn Akademiker haben bei körperlichen Gebrechen meist noch Arbeitsmöglichkeiten. Nach dem Studium sollte man jedoch ernsthaft überlegen, seine Arbeitskraft ab- zusichern. Hier sind dann je nach Bedingungen und Beruf zwischen 10 und 25 Euro monatlich zu zahlen. Sehr oft werden kleine Risiko- lebensversicherungen angeboten, die Berufsunfähigkeitszusatzver- sicherungen beinhalten. Diese Kombination ist in der Regel etwa genau so teuer wie eine reine Berufsunfähigkeitsversicherung.

102 Versicherungen spiritus rector 2002 5 5.5 Weitere Versicherungen an der Universit‰t Während der Ableistung eines außeruniversitären Praktikums ist für die Versicherungen im gesetzliche Unfallversicherung die Berufsgenossenschaft deiner Praktikums- außeruniversitären stelle zuständig. Bereich Für Studenten und Mitarbeiter der TU besteht Versicherungsschutz bei al- len Sportveranstaltungen, wenn diese beim USZ angemeldet sind. ? Versichert ist die Entwendung von - Kleidungsstücken, Lernmitteln und Gebrauchsgegenständen (z.B. Ruck- Diebstahl- sack, aber keine Wertgegenstände) aus Kleiderablageräumen versicherung durch - Fahrrädern und Zubehör aus Fahrradabstellräumen und von Fahrrad- das Studentenwerk abstellplätzen (die Fahrräder müssen angeschlossen sein und die Zubehörteile müssen fest mit dem Fahrrad verbunden sein) der dem Studentenwerk Dresden im Zusammenhang mit der Erfüllung sei- ner Aufgaben zugeordneten Bildungseinrichtungen, soweit die Studieren- den zu Vorlesungen, Übungen oder anderen Veranstaltungen im Zusammen- hang mit dem Studium anwesend sind. Mitversichert ist auch der Aufent- halt in Räumen des Studentenwerkes Dresden. Ein Originalkaufbeleg muss vorgelegt werden! Außerdem muss der Geschädigte Anzeige bei der Polizei erstatten und die polizeiliche Bestätigung hierüber im Original vorlegen. Die Entsch‰digung ist begrenzt auf max. 178,95 Euro pro Student und Jahr. Wird der Höchstbetrag bereits mit einem Schadensfall ausgeschöpft, so erfolgen für weitere Schäden keine Versicherungsleistungen mehr. Bei Nichterfüllung der Bestimmungen zur Anwesenheit im konkreten Fall und nachts von 22.00 bis 6.00 Uhr besteht Versicherungsschutz für Fahrrä- der nur dann, wenn diese in verschließbaren Abstellräumen abgeschlos- sen abgestellt werden. Der Beitrag von 0,46 Euro pro Student und Semester ist im Beitrag zum Justitiar des Studenten- Studentenwerk enthalten. werkes o Fritz-Löffler-Str$ 18 Vorstehende Angaben begründen keinerlei Ansprüche gegen das Studenten- Zimmer 320 werk Dresden oder die zuständige Versicherung. Maßgeblich sind allein z Di 9–12, Do 13–17 die jeweils gültigen Versicherungsbedingungen, welche beim Justitiar des t (0351) 46 98 20 k Herr Sureck Studentenwerkes Dresden vorliegen und eingesehen werden können, so- e gerd$sureck@swdd$tu- wie das Ergebnis der jeweiligen Einzelfallprüfung durch die Versicherung. dresden$de j Studierende der dem Studentenwerk Dresden zugeordneten Bildungsein- Gruppen- richtungen können (zur Absicherung ihrer gesetzlichen Haftung aus durch haftpflichtversicherung sie während einer Praktikantentätigkeit fahrlässig verursachten Schäden) über das Studentenwerk Dresden an einer Gruppenhaftpflichtversicherung für Studierende in Praktika teilnehmen. Der Versicherungsbeitrag hierfür ist allerdings nicht im Studentenwerksbeitrag enthalten, sondern muss durch jeden Teilnehmer an der Versicherung gesondert beim Studenten- werk Dresden entrichtet werden. Hierzu ist eine Vorsprache beim Justitiar des Studentenwerkes Dresden unbedingt erforderlich. 103 Versicherungen 5 spiritus rector 2002 Der Beitrag pro Teilnehmer und Jahr beträgt je nach Praktikumsland zwi- schen 8,82 Euro und 10,58 Euro. Eine zeitanteilige Teilnahme, d. h. für kür- zere Zeiträume als ein Jahr, ist möglich. Vorstehende Angaben begründen keinerlei Ansprüche gegen das Studenten- werk Dresden oder die zuständige Versicherung. Maßgeblich sind allein die jeweils gültigen Versicherungsbedingungen, welche beim Justitiar des Studentenwerkes Dresden vorliegen und eingesehen werden können, so- wie das Ergebnis der jeweiligen Einzelfallprüfung durch die Versicherung. Was tun, wenn ein Schadensfall eingetreten ist? – Unverzügliche schriftli- che Schadensmeldung an den Justitiar des Studentenwerkes (Formulare bei der Rechtsberatung erhältlich). 5.6 Private Versicherungen Privathaftpflicht Diese Versicherung ist äußerst wichtig, vergleichsweise billig und trotz- dem haben viele sie nicht. Anders als beim Auto werden hier Schäden abgedeckt, die du außerhalb des Kraftfahrzeugs im normalen Alltag verursachst. Da wären zum Bei- spiel die zertretene Brille des Nachbarn, der Brand, den du mit einer Ziga- rette versehentlich entfachst oder die Teilschuld, die du als Fußgänger, Skater oder Radfahrer wegen eines Verkehrsunfalls bekamst. All das kann schnell recht teuer werden. Sollten die Eltern das familiär versichert haben, so gilt die Police auch für studierende Kinder. Allerdings solltest du das mal nach- prüfen, denn viele Eltern denken nur, dass sie so eine Versicherung haben. Achtung! Es gibt eine Ausnahme: Wenn vor dem Studium bereits eine län- gere Nichtausbildungszeit, also Arbeitslosigkeit, ein Job o.ä. lag, dann müs- sen diese Versicherungen regelmäßig vom Studenten selbst abgeschlossen werden. Ein Wiedereintritt in die kostenlose Police der Eltern ist, wie bei anderen Versicherungen, nicht möglich. Kontaktier hier bei bestehender Police der Eltern die Versicherung und lass das prüfen. Wer also selbst zahlen darf, der benötigt ca. 40 bis 70 Euro im Jahr für die- sen sehr wichtigen Schutz. Eine weitere Versicherung, die du kennen solltest ist zum Beispiel die Haus- ratversicherung, beispielsweise für eine WG, denn das Inventar könnte schon einen gewissen Wert haben. Auch hier kann man nachforschen, in- wieweit die elterliche Police für dich gilt. Riskiskolebens-, Kapitallebens- und Rentenversicherungen haben mit der letzten Rentenreform an Bedeutung gewonnen. Hier allgemeingültige Tipps zu geben, ist mehr als schwierig. Informiere dich jedenfalls gründ- lich, was für dich sinnvoll und notwendig ist.

Hausrat- und Haftpflicht-Versicherungen findet ihr unter www24h-versicherungde/studenten oder Tel: (0351) 3 13 95 32 Sondertarife für junge Leute und WG’s Auto - Versicherungen für Neueinsteiger Versicherungsbüro Schmidt Versicherungen für Studenten - Fair und Günstig

104 Versicherungen VDEspiritus rector 2002 VDE5 VERBAND DER ELEKTROTECHNIK ELEKTRONIK INFORMATIONSTECHNIK Bezirksverein Dresden Liebe Studenten der Elektrotechnik, auf Eurem Weg durch’s Studium möchten wir Euch gern helfen Neben der grauen Theorie an der UNI könnt Ihr mit uns ein paar praktische Eindrücke über die Arbeit eines Elektroingenieurs sammeln

Dazu bieten wir an: · Tagesexkursionen zu elektrotechnischen Betrieben · Fahrten zur CeBIT und Hannovermesse Industrie · Große Exkursionen (3-5 Tage) · Besuch von Fachtagungen · Praktikantenbörse · Seminare (Rhetorik-, Bewerberseminare, Auslandsstudium usw)

Folgende Fachgesellschaften bieten bereits Studenten eine ideale Plattform für fachliche Kommunikation: ITG Informationstechnische Gesellschaft ETG Energietechnische Gesellschaft GMM Gesellschaft Mikroelektronik, Mikro- und Feinwerktechnik GMA Gesellschaft Meß- und Automatisierungstechnik DGBMT Deutsche Gesellschaft für Biomedizintechnik

Als VDE-Jungmitglied bekommt Ihr: · für ein Jahr Eurer Wahl ein kostenloses Abonnement der ntz-Nachrichtentechnischen Zeitschrift o d e r der etz-Elektrotechnischen Zeitschrift · die Hauszeitschrift dialog alle 2 Monate · die “Dresdner Mitteilungen” des Bezirksvereins Dresden quartalsweise · Fachbücher des VDE-Verlages zum ermäßigten Preis · kostenlos Teilnahme-“Tickets” für Kongresse, Tagungen und Symposien · kostenlos jährlich eine Literaturrecherche · gratis ein Stellengesuch in einer der zwei VDE-Fachzeitschriften

Ankündigungen aktueller Veranstaltungen findet Ihr an der VDE-Litfaßsäule im BAR sowie weitere ausführliche Infos an den VDE-Info-Regalen im BAR, TOE, GOE und im Seminarraumgebäude I, Zellescher Weg 22

Was das kostet? Für Euch als VDE-Jungmitglied nur 12 Euro im Jahr Interessiert? Dann wendet Ihr Euch einfach an uns:

Jungmitgliederreferent: VDE-Geschäftsstelle: Dipl-Ing Gramsch Prof Dr-Inghabil Pundt TUD, IEEH, Binderbau 121 TUD, IEEH Tel (0351) 46 33 30 80 Zellescher Weg 22, Zi 02a Fax: (0351) 46 33 71 57 Tel: (0351) 46 33 45 74 Email: gramsch@ieehettu-dresdende Fax: (0351) 46 33 70 36

105 Versicherungen 5 spiritus rector 2002 Sonstige Achtung, besonders kritisch sind solche Versicherungsprodukte zu betrach- Versicherungen ten, die möglichst viele Verträge in einem bieten, hier wird meist ein schlech- ter Preis für die Leistungen geboten. Weiterhin ist das Thema Rechtsschutz wichtig. Die Verkehrs- rechtsschutzversicherung bietet dem Autofahrer hohen Nutzen. Dabei ist ca. 50 Euro im Jahr für die Versicherung zu zahlen, um beispielsweise ei- nen lästigen Streit mit einem Amt fachmännisch erledigen zu lassen. Auch nicht zu verachten ist die Mitgliedschaft in Automobilclubs, bei denen die Verkehrsrechtsschutzversicherung dann in der Regel enthalten ist. Andere Rechtsschutzversicherungen sind bei den klagefreudigen Deutschen überlegenswert. Oft kommt es zum Beispiel vor, dass du Streitigkeiten mit Vermietern nur vor Gericht klären kannst. Bist du allerdings Mitglied im Mieterverein, hast du für solche Fälle einen Rechtsschutz. Aber du solltest vor Vertragsabschluss genau hinsehen; viele Rechtsschutzversicherungen sind unsinnig teuer oder werden kaum benötigt. Auch beim Rechtsschutz gilt: Klär vorher, ob du über deine Eltern abgesichert bist. ? Alles in allem ist das Thema gewaltig groß, lass dich also nicht von voreili- gen Vertretern über den Tisch ziehen. Denk an die Krankenversicherung, besorg dir möglichst noch eine private Haftpflicht- und eine Auslandsreise- krankenversicherung, dann kann es mit dem selbständigen Leben als Stu- dent losgehen. ?

Hinweise in Im Kapitel 9.4 und 9.5 findest du Hinweise zu Versicherungen bei Autoan- anderen Kapiteln mietung. Informationen zu Versicherungen bei Arbeitsunfällen sowie zur Sozial- und Rentenversicherung sind im Kapitel 4.1 enthalten.

106 spiritus rector 2002

6 Kapitel

Wohnen

Bestimmt hast du dir schon ein Dach über dem Kopf besorgt, bevor du nach Dresden gekommen bist. Die Erfahrung lehrt jedoch, dass viele Studenten schon kurz nach der Ankunft in Dresden ein zweites Mal eine neue Bleibe suchen, sei es wegen persönlicher Gründe(Freund/Freundin o.a.) oder weil das Studenten- wohnheim nicht gefällt. Gerade wenn du noch nicht in Dresden wohnen solltest oder kurz vor einem geplanten Umzug stehst, wird sich ein Blick auf die folgenden Seiten lohnen.. Wohnen 6 spiritus rector 2002 6.1 Allgemeines Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, sich ein Dach über dem Kopf zu verschaffen oder eine Bleibe aufzutreiben: Die einfachere ist, du besorgst dir einen Wohnheimplatz beim Studentenwerk. Meldest du dich rechtzei- tig an, ist es in der Regel kein Problem, einen Wohnheimplatz zu bekom- men. Jedoch ist ein Wohnheimplatz nicht das einzig glücklich Machende und obendrein nicht immer die billigste Variante. Möchtest du also lieber deine eigenen vier Wände haben, findest du außerhalb der Wohnheime genügend Anlaufstellen (z.B. WOBAs, Zeitungen, Internetsuche), die ein mehr als üppiges Wohnungsangebot zu erschwinglichen Preisen aufweisen. a

Meldepflicht Ist es dir nach hoffentlich nicht all zu langer Zeit gelungen, eine Bleibe zu finden, musst du dich innerhalb von zwei Wochen nach Einzug bei einem Ortsamt – dort solltest du die Abteilung für Meldewesen ansteuern – mit deinem Studienwohnsitz an- bzw. ummelden. Dieser Pflicht musst du un- Bürgerbüro Gorbitz bedingt nachkommen, weil du bei Nichterfüllung selbiger eine Ordnungs- o Harthaer Str 3 widrigkeit begehst, die teuer werden kann, d.h. es wird gegen dich ein 01169 Dresden Bußgeld verhängt. Du kannst zu jedem beliebigen Ortsamt in Dresden ge- p Postfach 120020 01001 Dresden hen (siehe Adresspool) oder auch zum Bürgerbüro Gorbitz, welches länge- z Mo-Fr 8-20, Sa 8-13 Uhr re Öffnungszeiten hat. Seit November vergangenen Jahres gibt es auch in t (0351) 4 88 69 69 Dresden Neustadt und Dresden Prohlis solche Bürgerbüros. f (0351) 4 88 69 53 Da am Semesteranfang des Wintersemesters oft Mitarbeiter der Ortsämter Ortsamt Neustadt - Bürgerbüro im Studentenwerk anzutreffen sind, kannst du die Ummeldung auch gleich beim Abschluss deines Mitvertrages erledigen. Frag einfach deine o Hoyerswerdaer Str 3 01099 Dresden Belegungssachbearbeiterin. z Mo-Fr 8-20, Sa 8-13 Uhr Beim An- und Ummelden von Wohnsitzen brauchst du einen Anmelde- Ortsamt Prohlis - vordruck und ggf. das Beiblatt zur Anmeldung mit Status Nebenwohnung Bürgerbüro (gibt es in der Meldestelle), Personalausweis oder Reisepass und eine Ab- o Jakob-Winter-Platz meldebestätigung von der Meldebehörde der bisherigen Wohnung (falls 01239 Dresden z Mo-Fr 8-20, Sa 8-13 Uhr diese aufgegeben wurde). Dieser Vorgang ist kostenfrei, d.h. es entstehen keine Gebühren. Du musst dich allerdings nicht mit deinem Hauptwohnsitz in Dresden anmelden, sondern kannst diesen an deinem Heimatort belassen. Das Ein- wohnermeldeamt darf nicht automatisch deinen Studienort als Ort des Schwerpunktes deiner Lebensverhältnisse annehmen. Entscheidend ist al- lein, wo du dich die meiste Zeit aufhältst. Verlangt die Meldestelle eine Begründung, so hilft eine Auflistung der Zeiten, zu denen du in Dresden bist (30 Vorlesungswochen * 5 Tage = 150 Tage in Dresden = weniger als ein halbes Jahr). Wenn du deinen Hauptwohnsitz nach Dresden verlegst, kann das für dich sowohl finanzielle Vor- aber auch Nachteile haben. Auch im letzten Jahr zahlte die Stadt Dresden an alle “Ummelder” wieder eine Umzugsbeihilfe in Höhe von 250 Euro. Wenn diese Aktion wiederholt wird, kann es sich lohnen, den ersten Wohnsitz nach Dresden zu verlegen. Dabei solltest du dich aber genau informieren, welche versicherungsrechtliche Folgen das für dich hat. Informationsmaterial zu dieser Problematik kannst du dir im Studentenwerk besorgen.

108 Wohnen spiritus rector 2002 6 Das Radio- und Fernsehgeräte bei der GEZ angemeldet werden müssen, Rundfunk- und ist dir sicherlich bekannt. Eine solche Anmeldung hat normalerweise zur Fernsehgebühren, Folge, dass man dann die entsprechende Gebühr (z.Z. 48,45 Euro für ¼ Jahr) Telefongebühren entrichten muss. Hat eine Privatpersonen ein zu geringes Einkommen oder gesundheitliche Beeinträchtigungen (hier sind keine Erkältungen gemeint etc.), kann diese von der Rundfunkgebührenpflicht befreit werden. Dazu musst du allerdings nachweisen, dass dein Einkommen nach Abzug der Kaltmiete sowie der Beiträge für die gesetzliche Krankenversicherung und möglicherweise vorhandener privater Haftpflicht-, Unfall- und/oder Ster- begeldversicherungen den 1,5-fachen Sozialhilfesatz nicht übersteigt. Den Antrag musst du bei dem für dich zuständigen Sozialamt stellen. Das Sozial- amt gibt die Daten an die GEZ weiter, so dass eine Befreiung die ansonsten erforderliche GEZ-Anmeldung (Formulare dafür gibt es in Banken und Postämtern) ersetzt. Bei zusammenlebenden Paaren erhöht sich der Frei- betrag, jedoch nicht ganz auf das 3-fache des Sozialhilfesatzes. Hingegen können sich Bewohner von Wohngemeinschaften ohne Probleme einzeln von den Rundfunkgebühren befreien lassen, ohne dass das Einkommen ihrer Mitbewohner in irgendeiner Form mitangerechnet wird. Wenn man die Rundfunk- und Fernsehgebühren erlassen bekommt, kann man auch eine Telefongebührenermäßigung erhalten. Um die Ermäßigung zu erhalten, muss man lediglich die Bescheinigung des Sozialamtes über die erfolgte Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung im Telefonladen der Telekom vorlegen und dort ein Formular zur Gebührenbefreiung aus- füllen oder kostenfrei unter Tel. 0800/3301000 anrufen. Besitzt man weder Radio noch Fernseher und hat sich folglich auch nicht von deren Gebühren befreien lassen, so stellt das Sozialamt unter denselben Bedingungen wie für die Rundfunkgebührenbefreiung (siehe oben) auch eine einfache An- spruchsbescheinigung auf Telefongebührermäßigung aus. Du solltest dich nicht von schwerfälligen Telekomangestellten abschrecken lassen. Immerhin ist es dein Geld. (siehe auch Kapitel 7.3)

6.2 Studentenwohnheime Das Studentenwerk Dresden ist zu überwiegenden Teilen Träger bzw. Ver- Studentenwerk DD, walter der Studentenwohnheime. In den Wohnheimen stehen ungefähr Abt Student Wohnen 10.000 Bettplätze in Einzel- und Doppelzimmern zur Verfügung. Neben p Fritz-Löffler-Str 18 kleinen Appartements für Individualisten und großen für Studentenfamilien 01069 Dresden z Mo/Mi 9-12 Uhr gibt es sehr viele Einzel- und Doppelzimmer in unterschiedlich großen Di 9-12, 13-15 Uhr Wohngemeinschaften. Solltest du kein Einzelzimmer bekommen, kannst Do 9-12, 13-17 Uhr du in aller Regel das zweite Bett „blockieren“ (sprich doppelte Miete zah- t (0351) 4 69 76 08 (0351) 4 69 76 16 len) und somit über ein Einzelzimmer (0351) 4 69 77 03 verfügen. Dazu sprichst du am besten mit (Infothek) f (0351) 4 71 81 54 deiner Belegungsmitarbeiterin im Stu- i www studentenwerk- dentenwerk. Allerdings baut das Stu- dresden de dentenwerk vermehrt Doppelzimmer ab, e wohnen@swdd tu- dresden de so dass oben genannte Regelung immer seltener Anwendung findet – das Ziel ist eine Umwandlung aller Doppelzimmer zu Einzelzimmern. Es gibt sanierte – deren Anteil steigt ständig – und unsanierte Wohnheim Fritz-Löffler Straße 12

109 Wohnen 6 spiritus rector 2002 Häuser. Die alten Wohnheime werden so saniert, dass fast nur noch Einzel- zimmer angeboten werden. Viele Wohnheime befinden sich in direkter Uninähe oder liegen günstig zu den Außenstellen. a Platzvergabe Einen Platz im Studentenwohnheim musst du beim Studentenwerk bean- tragen. Ein Antragsformular und den Wohnheimkatalog bekommst du bei der Hauptabteilung Studentisches Wohnen, entweder per Post (mit 1,53 Euro frankierten Rückumschlag DIN A5 beifügen) oder direkt im Studen- tenwerk zu den Sprechzeiten. Auf dem Antragsformular kann man seine persönlichen Wünsche bezüglich Wohnheim, Einzel- oder Doppelzimmer etc. angeben. Einen Anspruch auf einen Wohnheimplatz oder eine Garan- tie für die Berücksichtigung der persönlichen Wünsche gibt es jedoch nicht. Studenten, deren Eltern in Dresden wohnen, werden erst berücksichtigt, wenn alle anderen bedacht sind. a Miete Die Miethöhe orientiert sich am Bauzustand des jeweiligen Gebäudes (sprich vor allem an den Kosten, die in dem Haus anfallen) und der Art der Zimmer/Appartements. Prinzipiell ist unsaniert billiger als saniert und Dop- pelzimmer billiger als Einzelzimmer und Appartements. Unsanierte Wohn- heime werden auch weiterhin vom Land unterstützt, sanierte Wohnheime müssen kostendeckend betrieben werden. Die Mieten liegen bei ca. 77 bis 204 Euro, es sei denn du willst im denkmal- geschützten Vierseitenhof in Alträcknitz im unmöblierten Appartements mit Kochnische für bis zu 371 Euro (hier ausnahmsweise zzgl. Nebenko- sten) wohnen. BAföG-Empfänger sollten beachten, dass sie bei höherer Miete auch mehr BAföG bekommen, natürlich aber nicht unbegrenzt. Achtung, wer nicht mindestens 1 Jahr im Studentenwohnheim wohnt, be- kommt seit August 2001 seine Kaution nicht zurück. a

Mietvertrag Der Mietvertrag wird vor Ort im Studentenwerk unterschrieben. Er läuft bis zum Ende der Regelstudienzeit deines Studienganges, danach kann er semesterweise verlängert werden. Bei Einzug zu Semesterbeginn, wenn der Wohnheimplatz bereits zugesagt ist, empfiehlt sich ein frühzeitiges Erscheinen im Studentenwerk, ansonsten muss mit langen Wartezeiten gerechnet werden. Du kannst auch die letzten Tage des mitgeteilten Ein- zugszeitraumes nutzen, weil erfahrungsgemäß dann nicht mehr so viel los ist. Ein Ummelden des Wohnorts ist an diesen Tagen auch im Studentenwerk bei der entsprechenden Stelle möglich (s.o. Meldepflicht). a Zimmerausstattung Bei der Antragstellung bekommst du vom Studentenwerk einen kleinen Katalog der Wohnheime, aus dem du grob die Lage zum Campus und die Ausstattung erkennen kannst. Die Zimmer sind in der Regel möbliert. In den unsanierten Wohnheimen

110 Wohnen spiritus rector 2002 6 handelt es sich in der Regel um stilechte DDR- Originalbestände. Eigene Möbel können nach Zustimmung des Studentenwerkes aufgestellt wer- den, ebenso nehmen viele Hausmeister auf Wunsch das eine oder andere Möbelstück aus dem Zimmer heraus (beides mit den Hausmeistern abklären). Die Zimmer werden vom Vormieter nicht wie üblich ge- strichen und tapeziert, so dass mancherorts die ori- ginal Arbeiter-und-Bauern-Tapete ihre volle Blumen- pracht noch heute präsentiert. Aber mit ein wenig Eigeninitiative kannst du dein Zimmer selbst auf Vordermann bringen, das Studentenwerk trägt die Kosten für Farbe, Tapete, etc. Dazu wird beim Haus- meister vorher ein Renovierungsvertrag geschlos- sen, durch den du dir nach den Auffrischungs- arbeiten die Kosten zurückerstatten lassen kannst. Wohnheim Wundtstraße Ein Telefonanschluss ist überall möglich und wird von der Telekom ange- boten. Ein Internetanschluss wird in mehr als der Hälfte der Wohnheime von der AG Dresdner Studentennetz (AG DSN) des Studentenrates für 15 Euro pro Semester + Anschlussgebühr oder durch das Studentenwerk selbst für ca. 10 Euro im Monat angeboten. Dadurch wird der private Netzan- schluss sehr preisgünstig. Anschlüsse der AG DSN gibt es bereits in fol- genden Wohnheimen: alle Häuser der Wundtstraße, Gerokstraße 27/28 und 38, Borsbergstraße 34, die Häuser der Hochschulstraße und des Zelleschen Weges 41c, sowie Haus 1-5, WUMS e.V. und Zeunerstraße. Näheres dazu erfährst du bei der AG DSN im StuRa oder am Schwarzen Brett in deinem zukünftigen Wohnheim. In vielen Wohnheimen gibt es einen Studentenclub, wo du dir zu günsti- gen Preisen die Nächte um die Ohren schlagen kannst. Der Zustand der Wohnheime ist sehr heterogen, vom Altbau bis zum sanierten Wohnheim ist für alle Ansprüche das richtige vorhanden. Wenn man schon vorher vor Ort ist, sollte man eine Besichtigungstour machen, damit man sich ein Bild verschaffen und böse Überraschungen vermeiden kann. a Untervermietung ist auf Antrag beim Studentenwerk möglich. Das Stu- Untervermietung dentenwerk bietet im Foyer eine Kontaktbörse Untervermietung an, wo Kontaktbörse Unterver- du für begrenzte Zeit einen Wohnheimplatz oder ein privates Zimmer zur mietung Untermiete finden, bzw. dein eigenes Zimmer ausschreiben kannst. o Fritz-Löffler-Straße 18 Zimmer 118 t (0351) 4 69 76 18 a k Frau Jung Ein neues saniertes Studentenwohnheim (privat verwaltet) verfügt auch privates Studenten- über zwei behindertengerechte Wohnungen sowie 11 Einzel- und 2 Dop- wohnheim pelzimmer, ein Zimmer in der 3er-WG kostet um die 199 Euro (warm), Wohnheim eine 1 ½ Zimmer-Wohnung kostet ca. 306 Euro (warm). Hildebrandtstraße o Hildebrandtstr 7 01219 Dresden z Di 9 30-12, Do 14-16 Uhr t (0351) 4 71 63 10

111 Wohnen 6 spiritus rector 2002 6.3 Wohnungssuche auflerhalb der Uni

Wohnungssituation Neben den Studenten- in Dresden wohnheimen gibt es einen attraktiven freien Woh- nungsmarkt in Dresden. Besonders Wohngemein- schaften bilden auch preis- lich eine Konkurrenz zum Studentenwerk. Du findest bezahlbaren Wohnraum in Dresden in jeder Ausstat- tung und Lage – die super- billige Bude mit niedrigem Wohnstandard (Außen- toilette, Kohleöfen, kein Dresdner Neustadt Badezimmer o.ä.) und die bezahlbare sanierte Wohnung mit Parkettfußbo- den im denkmalgeschützten Haus. Über 250 Euro musst du nicht zahlen (kannst du aber natürlich, wenn du es willst). Bei der privaten Wohnungssuche sind vor allem Eigeninitiative (viel fra- gen, viel herumerzählen) und persönliche Kontakte gefragt. Die Suche nach sanierten Wohnungen und Neubauwohnungen mit dem üblichen oder ge- hobenen Komfort ist wesentlich einfacher und das Angebot recht gut. Die Tageszeitungen (z.B. Sächsische Zeitung immer freitags) sind voll von sol- chen Angeboten, du kannst aber auch einen Makler oder eine Mietwohn- zentrale (nicht zu verwechseln mit Mitwohnzentralen) einschalten. Oft su- chen auch Wohngemeinschaften (WG’s) einen Nachmieter für frei werdende Zimmer, also auf Aushänge in der Uni und in der StuRa-Baracke achten! Aber auch in der „ad rem“, der Hochschulzeitung in Sachsen, finden sich oft ganz brauchbare Angebote. Ein Blick in die Stadtmagazine „SAX“ oder „Dresdner“ kann sich ebenso lohnen. Oder du schaust im Internet nach. Über die diverse Suchmaschinen findest du vielleicht auch das passende Zimmerchen. Und natürlich kannst du selbst Aushänge machen oder kos- tenlose Zeitungsinserate schalten. Seit 01.01.2002 gilt der neue Dresdner Mietspiegel, den man in den Orts- ämtern für eine Schutzgebühr von 2,50 Euro erhält. Durch ihn kann man einen Einblick in die ortsüblichen Vergleichsmieten erhalten (siehe Kapitel 6.4). a

Wohnbe- Es gibt Wohnraum, der bevorzugt an einkommensschwache Personen ver- rechtigungsschein geben wird. Dafür brauchst du einen Wohnberechtigungsschein, WBS Typ “L” (Woba´s und Genossenschaften), WBS Typ “W” und “E” (für öffent- lich geförderte Sozialwohnungen). Den bekommst du aber nur wenn du bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschreitest. Aber: Da das Beantragen eines WBS kostenpflichtig ist, wird empfohlen, sich vorher nach der Situation auf dem Wohnungsmarkt zu erkundigen.

112 Wohnen spiritus rector 2002 6 Der WBS bietet keine Gewähr dafür, dass innerhalb seines Gültigkeitszeitraumes (1 Jahr) eine Wohnung bezogen werden kann. Den WBS kannst du beantragen bei den zuständigen Ortsämtern oder den Bürgerbüro´s (Dresden Prohlis/Gorbitz/Neustadt) oder beim Wohnungs- amt (für nicht in Dresden ansässige Bürger, Ausländer, Behinderte). Studenten liegen in der Regel unter der Einkommensgrenze, zumal das Einkommen der Eltern nicht angerechnet wird. Für Einzelpersonen (ange- messene Wohnungsgröße 50 qm) zählt ein Jahreinkommen von 12 000 Euro, für einen Zweipersonenhaushalt (Wohnungsgröße angemessen: 65 qm) ein Jahreinkommen von 18000 Euro, bei jedem weiteren Familienmitglied steigt der Betrag um 4100 Euro. Du benötigst einen Nachweis des Bruttoeinkom- mens der letzten 12 Monate (bei Studenten genügt eine Kopie des BAföG- Bescheides oder (wenn der nicht vorhanden ist) ein formloses Schreiben der Eltern über geleisteten Unterhalt oder Verdienstbescheinigungen), deinen Personalausweis/Pass und ggf. einen Nachweis über Behinderung (laut § 14 SGB XI). Bei jungen Ehepaaren (nicht über 40 Jahre und nicht länger als 5 Jahre verheiratet) wird der Nachweis über die Eheschließung benötigt. Der Vermieter erhält bei Abschluss des Mietvertrages das Original des WBS. Bei der Berechnung des Einkommens (Wohnbaugesetz § 25 a-d kommt dabei zur Grundlage) ist folgendes zu berücksichtigen: - Jahreseinkommen sind Löhne, Renten, Gehälter, Kapitaleinnahmen etc. abzüglich Werbungskosten, weiterhin der steuerfreie Betrag von Versorgungsbezügen, der pauschal besteuerte Arbeitslohn, Übergangs- geld, Arbeitslosengeld usw.; jedoch nicht Kindergeld und Erziehungs- geld - von diesen Einkommen kann je ein pauschaler Abzug von 1044 Euro Werbungskosten, 30 % wenn Steuern und Sozialbeiträge gezahlt wer- den, sonst wird ein Betrag von 6% abgezogen - zusätzlich abzugsfähig sind Freibeträge für Alleinerziehende mit Kin- dern, Schwerbehinderte, junge Ehepaare oder für Zahlung von Unter- halt Verpflichtete a

Hast du den Wohnberechtigungsschein in der Tasche, dann kannst du dich Sozialwohnungen bei der Stadt Dresden um sozialen Wohnraum bemühen. Die zuständige Stelle ist auch hier das Amt für Wohnungswesen, Wohnraumvergabe. Dort werden die freien Wohnungen der stadteigenen Wohnungsbaugesellschaf- ten (WOBA Nordwest und Südost) vergeben, du kannst es aber auch di- rekt bei den beiden WOBA’s versuchen. Auch bei anderen Vermietern kann ein Wohnberechtigungsschein erforderlich sein, wenn die Wohnung mit öffentlichen Geldern gefördert wird. Die Miete für diese Wohnungen liegt dann etwa zwischen 3,50 und 6 Euro pro Quadratmeter. Der Vermieter darf hier nicht mehr als die Kostenmiete verlangen. a Wer die Voraussetzungen erfüllt, hat Rechtsanspruch auf Mietzuschuss Wohngeld sprich Wohngeld. Das ist bei Studenten sogar recht häufig der Fall (im Kapitel 7.3 ausführlich nachzulesen).

113 Wohnen 6 spiritus rector 2002 Wohnungs- Ein großer Teil der Wohnungen, die nach dem Krieg gebaut wurden, sind genossenschaften im Besitz von Genossenschaften. Adressen der Genossenschaften und an- derer Wohnungsanbieter findet du in folgender Tabelle und der Anzeige. Wohnungsgenossenschaft Anschrift Telefon Internet Aufbau DD eG Henzestr. 14, 4 43 20 www.wga-dresden.de 01309 Dresden EWG-Dresden e.G. Uthmnannstr. 20 4 18 18 05 www.ewg-dresden.de 01169 Dresden Glückauf Süd DD eG Heinrich-Greif-Str. 20 46 90 16 00 www.wgs-dresden.de 01217 Dresden Johannstadt eG Haydnstr. 1 4 40 23 www.wgj.de 01307 Dresden Wohnbau Nordwest GmbH Kreuzstraße / 8 18 17 80 www.wohnbau-dresden.de Weiße Gasse Südost WOBA DD GmbH Bayrische Str. 14-16 8 75 70 www.wohnen-in-dresden.de (City Center an Hbf.) Trachau-Nord eG Halleystraße 2 85 28 80 www.wgtn.de 01129 Dresden

Mit- und Miet- Eine gute Möglichkeit, zumindest zeitweise unterzukommen, bieten Mit- wohnzentralen und Mietwohnzentralen. Gegen eine Vermittlungsgebühr von 0,3 bis 1,5 Mo- natsmieten (gestaffelt nach Dauer) erhältst du Angebote für untervermie- tete Zimmer. Du bekommst als Untermieter allerdings keinen Unter- mietvertrag, sondern nur einen Überlassungsvertrag zu Wohnzwecken, der zudem meist nur mit dem Hauptmieter der Wohnung (und nicht etwa mit dem Eigentümer) abgeschlossen wird. Insbesondere greift hier das gewöhn- liche Mietrecht nicht, in Bezug auf Miethöhe oder Kündigungsfrist hast du also keinerlei Rechtsanspruch. Eine weitere Gefahrenquelle: Untervermie- tungen bedürfen der Genehmigung des Eigentümers; ist diese nicht einge- holt, droht allen Beteiligten (Haupt- und Untermieter) fristlose Kündigung. (siehe Kapitel 13 Adressenpool) a

Makler Wenn du einen Makler nimmst, bitte darauf achten, dass Wohnberatung Weiße - die Provision maximal zwei Monatsmieten (zuzügl. Mwst.) betragen darf Gasse Dresden (Provision gibt es nicht bei Verlängerung von laufenden Mietverträgen, o Weiße Gasse 8 bei Sozialwohnungen oder wenn der Makler gleichzeitig Eigentümer, 01067 Dresden Verwalter oder Vermieter ist!) t (0351) 4 95 15 64 - der Makler nachweisen muss, dass er die Wohnung selbst vermittelt hat i www wohnberatung de - der Mietvertrag über die vermittelte Wohnung auch tatsächlich abge- Wohnungen im Netz schlossen ist i www wohnfinder de

WohnungsZentrum Runge & Hering GbR 6.4 Rechte des Mieters, o Bergmannstr 32, 01309 Dresden Mietvertragsabschluss t 43 33 10 f 4 33 31 23 An dieser Stelle sollen einige Worte darüber verloren werden, die dir ins- i www wohnungszentrum de besondere bei der Suche nach einer Wohnung auf dem freien Markt oder e info@wohnungszentrum de bei Ärger mit deinem Vermieter behilflich sein sollen. Weitergehende Hilfe gewähren dir bei Bedarf auch die örtlichen Mietervereine und Mieterbünde, die viele wertvolle Tipps auf Lager haben. Beiden Mietervereinen musst du aber Mitglied sein, um eine Rechtsberatung zu bekommen. Kostenlos

114 Wohnen spiritus rector 2002 6

bekommst du aber Info-Blätter und es lohnt sich auch ein Blick auf die Homepage. Daneben gibt es unzählige Broschüren, u.a. von der Bundesre- gierung und vom Freistaat Sachsen.

Ein Mietvertrag kann sowohl schriftlich als auch mündlich abgeschlossen Mietvertrag werden. Problematisch ist aber bei mündlichen Verträgen, dass sich nur schwer beweisen lässt, was abgemacht war, daher: Mietverträge schrift- Mieterverein lich abschließen. Bei der Schriftform muss die genaue Bezeichnung der Dresden e V Wohnung mit einer Aufzählung aller gemieteten Räume, die vereinbarte p Schäferstraße 42 / 44, 01067 Dresden Miete, die zu zahlenden Nebenkosten sowie den Beginn des Mietverhält- t (0351) 86 64 50 nisses enthalten. Die Wohnung wird normalerweise vor Vertragsabschluss f (0351) 8 66 45 11 besichtigt. Zustand und Ausstattung sollten in einem Übergabeprotokoll i www mieterverein- dresden de festgehalten werden, welches auch vorgesehene Reparaturen beinhaltet. Der Mietvertrag darf keine Regelungen enthalten, die gegen zwingendes DMB Mieterbund Sächsischer Mieterverei- Recht verstoßen. Derartige Klauseln sind auch dann nichtig, wenn sie ne e V unterschrieben werden. Hierzu gehören z.B.: p Fürstenstraße 10, 09130 - der Ausschluss des Rechts auf Kündigungsschutz - der Ausschluss des Rechts auf Mitnahme selbst eingebauter Einrich- t (0371) 4 02 40 97 i www mieterbund de tungen, wenn kein Ausgleich vorgesehen ist - der Ausschluss des Schutzes bei Modernisierung durch den Vermieter, - der Ausschluss der Mietminderung

115 Wohnen 6 spiritus rector 2002 - auf eigene Kosten Reparaturen an Rollläden, Licht- und Klingelan- lagen, Schlössern, Abflüssen, Heizungs- und Kochgeräten, Herden usw. vornehmen zu lassen Vertragliche Regelungen, die gegen die guten Sitten und das Recht verstoßen, sind ebenfalls nichtig. Dir kann folglich durch den Vermieter nicht untersagt werden: - Rauchen - eine Antenne anzubringen (wenn keine Gemeinschaftsantenne oder Kabelanschluss existiert) - Damen- und Herrenbesuch (auch über Nacht) Du kannst nicht verpflichtet werden: - sämtliche Schäden durch die Mieter, ohne Rücksicht auf Verschulden mit zu tragen - bei vorzeitiger Beendigung des Mietvertrages den Mietausfall auch dann zu tragen, wenn der Vermieter das Zimmer anderweitig vermietet oder es einem Dritten unentgeltlich überlässt - während der Gültigkeit eines Mietvertrages einen neuen Vertrag zu un- terschreiben Verpflichtet bist du aber zu sogenannten Schˆnheitsreparaturen (zur Be- seitigung von Abnutzungen der Räume): alle 3 Jahre Küche/Bad, alle 5 Jahre Wohn- und Schlafräume und alle 7 Jahre Nebenräume. Der Vermieter muss das Mietobjekt nach § 536 BGB einschließlich Ausstat- tung und Gemeinschaftseinrichtungen in einem vertrags- und wohn- gerechten Zustand überlassen und erhalten. Bei vielen Mietverträgen wird eine Kaution verlangt. Diese darf maximal drei Nettomonatsmieten betra- gen und muss verzinst auf einem eigenständigen Konto angelegt werden. Die Kaution darf nicht für den Ausgleich von Mietrückständen verwendet werden; sie dient als Sicherheit für Leistungen, die der Mieter im Mietver- trag eingegangen ist. Der Mieter kann verlangen, dass er die Kaution in drei gleichen Raten zahlen kann. Dieses Recht nützt jedoch in der Realität wenig, da die meisten Vermieter den Wohnungsschlüssel erst aushändigen wenn die Kaution hinterlegt ist. a

Zeitmietverträge Die zeitlich befristeten Mietverträge können nicht durch eine ordentliche Kündigung aufgelöst werden. Mieter und Vermieter sind an die Laufzeit des Vertrages gebunden. Dies bedeutet für den Mieter, dass er die Miete bis zum Vertragsende bezahlen muss, auch wenn er vor Ablauf des Vertra- ges auszieht. Der Vermieter ist in der Regel nicht verpflichtet für eine Weiter- vermietung zu sorgen. a

Ordentliche Die ordentliche Kündigung erfolgt, um einen unbefristeten Mietvertrag Kündigung zu beenden. K¸ndigungen nie per Fax oder E-Mail ñ dann ist sie ung¸ltig. Der Mieter kann ohne Angaben von Gründen kündigen, er muss nur die Kündigungsfrist beachten. Der Vermieter muss ein berechtigtes Interesse an der Beendigung des Mietverhältnisses vorweisen (§ 573 II Nr. 1 BGB),

116 Wohnen spiritus rector 2002 6 dass heißt er muss einen Kündigungsgrund haben. Der wohl bedeutends- te Grund ist hierfür der Eigenbedarf des Vermieters. Dabei muss er seinen Bedarf für die Wohnung oder das Zimmer für sich oder zu seinem Haus- stand gehörende Personen (z.B. Pfleger) oder Familienangehörige (Eltern, Kinder, Geschwister) nachweisen, was auch im Kündigungsschreiben ent- halten sein muss. Eine fehlgeschlagene Mieterhöhung, die später mit einer Kündigung wegen Eigenbedarfs kompensiert werden soll, ist unwirksam. Auch ein Hausverkauf ist kein Grund für eine Kündigung (Ausnahme: Die Weiterveräußerung ist im vermieteten Zustand praktisch unmöglich). In der schriftlichen (mündliche ist unwirksam!) Kündigung wegen Eigenbe- darfs muss der Vermieter genau angeben, für wen er die Wohnung benö- tigt und weshalb. Schreibt er nur, dass er wegen Eigenbedarfs kündigt, ist das Schreiben auch unwirksam. Dabei sind die üblichen Kündigungsfris- ten (i.d.R. 3 Monate) einzuhalten. Dennoch kann ein Widerspruch wegen unzumutbarer Härte nach § 574a BGB durchaus einer Kündigung entgegenstehen. Eine ordentliche Kündigung ist sonst nur aus Gründen schwerer Vertrags- verletzung (schwere Hausfriedensstörung oder Nichtzahlen der Miete) oder Hinderung an angemessener wirtschaftlicher Verwertung oder anderen ‰hnlich wichtigen Gr¸nden zulässig. In jedem Falle gilt: Bei Erhalt einer Kündigung zum Mieterverein oder Anwalt, um sie prüfen zu lassen! Das gilt natürlich auch für Studentenwohnungen, die vom Studentenwerk ver- mietet sind. Aber auch der Ablauf der Kündigungsfrist muss nicht immer Auszug be- deuten: Bleibt der Mieter auch nach Fristablauf in der Wohnung und rührt sich der Vermieter nicht, so ist die Kündigung nach zwei Wochen unwirk- sam und der Vertrag läuft weiter (§ 568, stillschweigende Vertrags- verlängerung). Sie kann allerdings vertraglich ausgeschlossen sein. a

Es gibt einige Wohnungen, bei denen der Mieter keinen oder nur geringe- Ausnahmen vom ren Kündigungsschutz hat. Das sind die Fälle, in denen der Vermieter ganz Kündigungsschutz besonders eng mit dem Mieter zusammenwohnt: - Einliegerwohnungen (Zweifamilienhaus, in dem auch der Vermieter wohnt) - vermietete Zimmer innerhalb der Wohnung des Vermieters, - Räume, die nur zum vorübergehenden Gebrauch vermietet sind (Ferienwohnungen) - bei Wohnraum, der Teil eines Studentenwohnheims ist Die Einliegerwohnung begründet ein Sonderkündigungsrecht des Vermie- ters (§ 573d Nr 2 BGB), bei der die Kündigung nicht besonders begründet werden muss (dafür verlängert sich die Kündigungsfrist um 3 Monate). Kündigt der Vermieter eine Einliegerwohnung aber wegen Eigenbedarfs, muss sie besonders begründet werden (siehe oben). a

117 Wohnen 6 spiritus rector 2002 Fristlose Kündigung ... des Vermieters: Eine Fristlose Kündigung ist nur in Ausnahmefällen möglich, wie z.B. bei: - der Nichterfüllung der vertraglichen Mieterpflichten (Vernachlässigung der Wohnung, Schäden mutwillig verursachen) - zweimonatigem Mietrückstand (§ 543 II Nr 3 BGB) - unerlaubter Untervermietung - erheblicher Störungen des Hausfriedens - vertragswidrigem Gebrauch der Wohnung (§ 543 II Nr. 2 BGB) ... des Mieters: - Gesundheitsgefahren (Schimmelpilz, Ungeziefer) in der Wohnung § 543 BGB - wenn der Vermieter dem Mieter den Bezug der Wohnung oder die Nut- zung nicht ermöglicht bzw. wieder entzieht - die vereinbarte Renovierung nicht vorgenommen wurde Besonderer K¸ndigungsgrund sowohl des Mieters als auch des Vermie- ters ß 543 I BGB: - liegt bei grober, schuldhafter Pflichtverletzung des jeweils anderen vor, wenn dadurch die Fortsetzung des Mitverhältnisses unzumutbar wird a Untervermietung Grundsätzlich gilt: Möchte der Hauptmieter die gemietete Wohnung ganz oder teilweise untervermieten, braucht er zuvor die Genehmigung des Ver- mieters. Hat er diese nicht, darf ihm der Vermieter fristlos kündigen. Die Ablehnung der Genehmigung muss vom Vermieter nicht begründet wer- den. Allerdings gibt es eine wichtige Ausnahme: Wird nur ein Teil der Wohnung untervermietet und ist die Wohnung da- durch nicht überbelegt und hat der Hauptmieter ein berechtigtes Interesse an der Untervermietung, das beim Einzug noch nicht bestand, so muss der Vermieter die Genehmigung auf jeden Fall erteilen. Kündigungen wären dann unwirksam. Beispiel für ein berechtigtes Interesse sind: - vorübergehende Abwesenheit vom Wohnort - Minderung des regelmäßigen Einkommens (arbeitslos geworden, kein BAföG mehr etc.) - Gründung einer WG (weil der bisherige Lebenspartner oder Familien- angehörige ausgezogen ist) Des Weiteren gibt es immer wieder Fälle, in denen Vermieter Untervermie- tungen generell untersagen und im Mietvertrag eine entsprechende Klau- sel einfügen. Diese Klauseln sind rechtlich nichtig. Unser Tipp: Auf jeden Fall dem Vermieter die beabsichtigte Untervermie- tung anzeigen (notfalls per Einschreiben, damit er nachher nicht behaup- ten kann, er sei nicht informiert worden) und ihm eine angemessene Frist zur Antwort setzen. Lässt er diese verstreichen, darf dies als Zustimmung gewertet werden. Gelegentlich verlangen Vermieter für die Untervermie- tung einen Zuschlag auf die Grundmiete. Dies ist nur in Ausnahmefällen erlaubt, eine entsprechende Rechtsauskunft hilft dir meist weiter! Für sol- che Auskünfte kannst du dich auch kostenlos an den Rechtsanwalt im StuRa wenden (Sprechzeiten hängen aus).

118 Wohnen spiritus rector 2002 6 Gefährlich ist es übrigens, sich an einem Untermieter gesundzustoßen, d.h. eine deutlich überhöhte Untermiete (darf 20% der ortsüblichen Vergleichs- miete nicht überschreiten) zu fordern. Der Vermieter kann in diesem Fall die Genehmigung zurückziehen und dem Hauptmieter fristlos kündigen. Das Recht, jederzeit und auch für längere Zeit Besuch zu empfangen, bleibt von alledem natürlich unberührt. Hier hat der Vermieter nicht reinzureden, auch bei Zuzug von Familienangehörigen, Ehe- oder Lebenspartnern. Hat der Vermieter von Anfang an seine Wohnung an eine studentische Wohngemeinschaft vermietet, kann er einem späteren Austausch einzel- ner Mieter nicht widersprechen, es sei denn, der Wechsel wäre unzumutbar. a

Die Erhöhung der Miete, kann hier nur in Grundzügen behandelt werden. Mieterhöhung Als Tipp mag gelten, sich bei gestiegener Miete ggf. auch nach erhöhtem Wohngeldanspruch zu erkundigen. Seit 1971 gelten in Deutschland mit Einführung des 1. Wohnraum- kündigungsschutzgesetzes verbesserte Schutzklauseln für den Mieter. Die Mieterhöhung muss in Textform erfolgen (§ 558 BGB). Für die Textform ist im Gegensatz zur Schriftform keine eigenh‰ndige Unterschrift mehr not- wendig. Ein Mieterhˆhungsverlangen ist per Fax oder E-Mail mˆglich. Die Miterhöhung darf die sogen. Kappungsgrenze (§ 558 Nr. 3 BGB) von 20 % in drei Jahren nicht überschreiten.. Das Schreiben muss an alle Mieter gerichtet sein (WGs oder Ehepartner), sonst ist die Erhöhung unwirksam. Die Erhöhung muss mit einem Hinweis auf die ortsüblichen Vergleichs- miete begründet werden. Bei Verweis auf Gutachten muss das Gutachten dem Mieterhöhungsverlangen beigelegt werden. Aber Achtung: Nach dem Mieterhöhungsverlangen hat der Mieter zwei Monate Zeit, um zu prüfen, ob das Verlangen des Vermieters berechtigt ist. Nach Ablauf dieser Zustimmungs- und Überlegungsfrist kann der Vermie- ter auf Erteilung der Zustimmung klagen. Äußert sich der Mieter nicht, gilt die Zustimmung als nicht erteilt. Die Zustimmung muss aber nicht aus- drücklich erfolgen, wenn der Mieter die erhöhte Miete ohne Vorbehalt zahlt. Die gesetzlichen Voraussetzungen f¸r die Mieterhˆhung waren bisher im MHG enthalten. Seit dem 01.09.2001 sind sie in die ß 558 ñ 560 BGB integriert. Das MHG ist aufler Kraft getreten. Verlangt der Vermieter eine Mieterhöhung, steht dem Mieter ein Sonder- kündigungsrecht (Ankündigung einer Modernisierung und Mieterhöhung, Anhebung der ortsüblichen Vergleichsmiete, Mieterhöhung wegen gestie- gener Kapitalkosten, Tod des Mieters, Untermiete wird verweigert durch den Vermieter) zu, d.h. er kann ungeachtet der zeitlichen Befristung des Vertrages vorzeitig innerhalb der Überlegungszeit kündigen. Eine weitere Möglichkeit der Mieterhöhung ist die Staffelmiete. Im schrift- lichen Mietvertrag , werden nicht nur die Anfangsmiete, sondern auch die jährlichen Mietsteigerungen festgelegt. Entweder die Endsumme oder der Erhöhungsbetrag. Staffelmietverträge werden meistens als Zeitmietverträge vereinbart. Während der Laufzeit kann der Vermieter nicht kündigen, nur

119 Wohnen 6 spiritus rector 2002 der Mieter hat ein Sonderkündigungsrecht, er darf erstmals nach vier Jah- ren kündigen. Zwischen zwei Staffeln muss mind. ein Jahr liegen, sie darf nicht über zehn Jahre hinausgehen. a Mietspiegel Der freie Wohnungsmarkt trägt seinen Namen zu Unrecht. Zwar können Mieter und Vermieter den Preis für eine Wohnung frei vereinbaren, wenn sie einen neuen Vertrag unterschreiben, aber der Gesetzgeber schreibt Abteilung Wohnen Höchstgrenzen vor, um die Mieter vor Wucherpreisen zu schützen. Dazu p Junghansstr 2 01277 Dresden erstellt die Stadt einen Mietspiegel. Aufgeteilt nach Lage, Baujahr, t (0351) 4 88 12 57 Wohnungsgröße und Ausstattung nennt diese Übersichte die ortsüblichen Preise. Behörden legen die Tabelle zugrunde, wenn sie Wohngeld, Sozial- hilfe oder Erbschaftssteuer berechnen. Die Preise in den Mietspiegeln ge- ben nicht die aktuellen Marktmieten, also die bei einer Neuvermietung erzielbaren Preise, wieder. Ein Blick in den Mietspiegel lohnt sich auf jeden Fall (Nettokaltmieten in Dresden zwischen 2,22 – 6,99 Euro pro qm). Wichtig ist dabei, ob die Häuser vor oder nach 1990 gebaut wurden. Stellst du nach dem Einzug fest, dass du einen überhöhten Preis akzeptiert hast, kannst du die Miete drücken und zu viel bezahltes Geld zurückverlangen. Im Zweifelsfall wende dich an die Abteilung Wohnen der Stadtverwaltung. Sie gibt Informationen zu Inhalt und Anwendung des Dresdner Mietspie- gels, beurteilt Mieterhöhungsverlangen und nimmt auch Anzeigen bei Ver- dacht auf rechtswidrige Mietpreiserhöhung entgegen. a Nebenkosten Hat jeder Mieter einer Wohnung zusätzlich zu seiner Miete zu bezahlen. (Betriebskosten) Nebenkosten sind für Grundsteuer, Wasser- und Abwasser, Fahrstuhl, Stra- ßenreinigung, Müllabfuhr, Beleuchtung, Gebäudeversicherung, Hauswart, Schornsteinreinigung, Hausreinigung und Ungezieferbekämpfung, Garten- pflege, Wascheinrichtungen im Haus, Gemeinschaftsantenne (wenn kein extra Vertrag mit Kabelgesellschaft vorhanden) zu entrichten. Hierbei ist streng zwischen Heizkosten und Nebenkosten zu trennen. Heizkosten müssen in jedem Falle verbrauchsabhängig abgerechnet werden. (Heiz- kosten - VO). a

Modernisierung Modernisierungen (§ 559 BGB) tragen oft Mieterhöhungen und Duldungs- pflichten in sich. Daher ist es wichtig zu wissen, was man als Mieter hinzu- nehmen hat und was nicht. Modernisierungen sind alle Maßnahmen, die Energie einsparen und den Gebrauchswert der Wohnung erhöhen. - Zuschnitt der Wohnung - Energie- und Wasserversorgung - Belichtung und Belüftung - sanitäre Einrichtungen Modernisierung ist zulässig, wenn der Vermieter diese mindestens drei Monate vorher schriftlich angekündigt hat (inkl. der zu erwartenden Miet- erhöhung). Es gilt: Arbeiten, die außerhalb des Grundstückes durchgeführt werden (Erschließungskosten, neuer Gehweg etc.), führen nie zu einer Mieterhöhung. Die Erhöhung durch Modernisierung darf nicht mehr als 11% auf die Jahresmiete betragen. Reparaturen oder f‰llige Instandsetzungsarbeiten fallen nicht unter Modernisierung.

120 Sozialleistungen 7 spiritus rector 2002 ermäßigung aus. Du zahlst dann den monatlichen Grundpreis, kannst dann aber 6,94 Euro kostenlos abtelefonieren (aber nur über die Telekom!). Ver- brauchst du das Guthaben nicht, verfällt es. 1 Gebührenbefreiung Ausländische Studenten, die nicht aus der EU, Liechtenstein, Island und bei der GEZ für Norwegen (EWR) kommen, erhalten seit November 1998 keine Befreiung ausländische von der Rundfunk- und Fernsehgebühren. Damit erschwert sich auch die Studierende Beantragung eines Sozialtarifes bei der Telekom. D.h. die zuständigen Be- hörden lehnen die Anträge aller ausländischen Studenten, die nicht aus dem EWR kommen, grundsätzlich ab. Die Regelungen besagen allerdings auch, dass Ausnahmen für ausländische Studenten aus dem EWR (EU, Liechtenstein, Island und Norwegen) möglich sind, d.h. es handelt sich nur um eine grundsätzliche Möglichkeit, eine Befreiung zu erhalten. Seit neustem erhalten auch die ausländischen Studenten aus dem EWR keine Befreiung von der Rundfunk- und Fernsehgebühr und damit verbunden den Sozialtarif der Telekom nicht mehr. Leider besteht nach derzeitigem Kenntnisstand nicht die Möglichkeit, an der GEZ und damit an der Rund- funk- und Fernsehgebühr vorbeizukommen, eine Zahlung derselben ist also vermutlich unvermeidbar. 7.4 Studieren mit Kind Studentinnen mit Kindern sind auf dem Cam- pus keine Seltenheit. Über 6% der Dresdner Stu- dentinnen haben ein oder mehrere Kind(er). Die- ses Kapitel soll eine kleine Orientierungshilfe ge- ben. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Informationsbroschüren, z.B. „Studieren mit Kind“ herausgegeben vom Dresdner Netzwerk Studienbegleitender Hilfen zusammen mit dem Dezernat Akademische Angelegenheiten der TU und dem Studentenwerk, die u.a. eine umfang- reiche Adresssammlung beinhaltet. Die Broschüre gibt’s bei der Zentralen Studienberatung im Studieninfo-Center Ecke Dülfer-/ Mommsenstraße.

Bundesfamilien- Ebenfalls kostenlos erhältlich ist ein Broschüre „Studieren mit Kind“, die ministerium das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend heraus- t (01805) 32 93 29 gegeben hat. Diese und die Broschüren „Erziehungsgeld/Erziehungsur- e info@bmfsfjbundde laub“, „Staatliche Hilfen für Familien – wann, wo, wie“, „Unterhaltsvor- i wwwbmfsfjde schuss“ und „Mutterschutzgesetz“ gibt es beim Bundesfamilien- ministerium. ?

Was tun, wenn - Von der bevorstehenden Geburt muss die zuständige Krankenkasse sich ein Kind zwecks Kostenübernahme ca. 7 Wochen vor Entbindungstermin infor- angekündigt hat? miert werden. - Gegebenenfalls muss eine Krankenversicherung für das Kind – Famili- enversicherung – angemeldet werden. - Für die Geburt muss eine Anmeldung im Krankenhaus eigener Wahl erfolgen; die Anschriften sind in der DRK-Beratungsstelle erhältlich.

130 Sozialleistungen spiritus rector 2002 7 - Nach der 12. Schwangerschaftswoche können beim Sozialamt ein Mehr- bedarfszuschlag beantragt werden, einmalige Beihilfen (z.B. für Baby- ausstattung) und der Dresdenpass. Dazu müssen der Mutterpass, BA- Amt für Familie und föG-Bescheid, Mietbescheid und Belege zu anderen Einnahmen und Aus- Soziales gaben vorgelegt werden. (Sozialämter siehe Kapitel 7.3), Sachgebiet Familienhilfe o Gutzkowstr 10 - Beim Sozialamt kann geprüft werden, ob für das Kind ein Sozialhilfean- 01069 Dresden spruch in Form von Hilfe zum Lebensunterhalt besteht. p Postfach, 01053 Dresden t (0351) 4 65 50 - Frauen, die keinen Anspruch auf laufendes Mutterschaftsgeld haben, das z Mo, Di, Do, Fr 9-12 Uhr sind familienversicherte und pflichtversicherte Studenten, erhalten nach Di 13-18 Uhr der Geburt eine einmalige Zahlung. Das Entbindungsgeld in Höhe von 77 Euro soll gleich nach der Geburt bei der zuständigen Krankenkasse beantragt werden, wofür die Geburtsurkunde vorzulegen ist! Familienkasse beim - Das Kind muss beim Standesamt angemeldet werden (wird oft vom Kran- Arbeitsamt Dresden kenhaus übernommen). Dazu sind Geburtsurkunde, Familienbuch und o Budapester Str 30 Personalausweis vorzulegen! 01069 Dresden t (0351) 4 75 22 86 - Erziehungsgeld soll sofort jedoch spätestens bis zum 6. Monat nach der (0351) 4 75 23 14 Geburt beantragt werden (siehe Hinweise zum Erziehungsgeld in die- sem Kapitel)! - Bei der zuständigen Wohngeldstelle kann für das Kind Wohngeld bean- Jugendamt tragt werden (Geburtsurkunde, BAföG-Bescheid, Mietnachweis, Ein- o Riesaer Str 7 kommensnachweise nicht vergessen!). 01129 Dresden - Das Kindergeld muss bei der Familienkasse des Arbeitsamtes beantragt t (0351) 4 88 47 41 z Di, Do 8-12 und 14-18 Uhr werden. Fr 8-12 Uhr - Allein stehende Mütter sollten beim Jugendamt vorsprechen und die e jugendamt@dresdende Vaterschaftsanerkennung und Unterhaltszahlungen beantragen. Die Er- klärung zum gemeinsamen Sorgerecht kann beim Jugendamt beurkun- det werden. Impfstelle - Kinderarzt wählen für Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen. o Bautzner Str 125 01069 Dresden Für Unterstützungsangebote ist im Studentenrat ein Faltblatt erhältlich, t (0351) 8 16 50 12 „Schwanger in Dresden“, in dem für euch Anlaufstellen hinsichtlich finan- zieller Unterstützung, Geburtsorte, Beratungsangebote, Hilfe und Tipps auf- geführt sind. ?

Bei Studenten kann BAföG und Erziehungsgeld gezahlt werden. Kurze BAföG schriftliche Mitteilung an das BAföG-Amt: „Unser Kind ... wurde am ... geboren“ schicken. Wenn du BAföG-Empfängerin bist, solltest du dich unbedingt an die BA- BAföG- und Sozial- föG- und Sozialberatung wenden, denn es gibt einige Dinge zu beachten. beratung des StuRa o StuRa-Baracke, Zi 4 Ist die Schwangerschaft oder die Pflege und Erziehung eines Kindes bis z auf Anfrage zum zehnten Lebensjahr ursächlich für die Verzögerung der Ausbildung, t (0351) 46 33 20 42 kann die Fˆrderungshˆchstdauer für eine angemessene Zeit (es können e bafoeg@sturatu- sich maximal bis zu 7 Verlängerungssemester ergeben) verlängert werden. dresdende Für diese Zeit wird das BAföG dann komplett als Zuschuss gezahlt. Die Vergünstigung kann auf beide Eltern verteilt werden. BAföG kann auch ohne Ausbildungsteilnahme aufgrund der Schwanger- schaft bis zu 3 Monaten gezahlt werden. Dauert die Unterbrechung länger als 3 Monate, muss eine Beurlaubung erfolgen. Im Urlaubssemester be- steht kein Anspruch auf BAföG. Bist du jedoch beurlaubt, kannst du nachher nicht die Kindererziehung in dieser Zeit als ursächlich für eine Verzöge-

131 Sozialleistungen 7 spiritus rector 2002 rung der Ausbildung angeben und somit keine Förderungshöchstdauer- verlängerung erhalten. ?

Urlaubssemester Aufgrund schwangerschaftsbedingter Probleme, der Geburt und der Be- treuung des Kindes kannst du dich bis maximal 6 Semester beurlauben Immatrikulationsamt lassen. Auch die Urlaubssemester können zwischen Mutter und Vater des o Mommsenstr 12 (Toepler-Bau) Kindes aufgeteilt werden. Im Urlaubssemester dürfen keine Prüfungen t (0351) 46 33 42 04 abgelegt werden. Für diese Zeit besteht kein BAföG-Anspruch! Der z Di 9-18, Do 1230-1530, Semesterbeitrag für das Studentenwerk muss allerdings weiterhin gezahlt Fr 9-12 Uhr werden. Außerdem kann es Probleme mit deinem eigenen Kindergeld ge- ben (siehe Kindergeld in diesem Kapitel). ? Die DRK- Schwangere Studentinnen sollten sich unbedingt an die DRK-Beratungs- Beratungsstelle stelle wenden. Dort erhältst du eine kostenlose und auf Wunsch auch ano- nyme Schwangeren- oder Familienberatung. Die Beraterinnen klären Fra- DRK-Beratungsstelle gen zu finanziellen Hilfestellungen während der Schwangerschaft und nach o Kurt-Frölich-Straße 9 der Geburt, informieren über die gesetzlichen Regelungen zu Mutterschutz, 01219 Dresden Kinder- und Erziehungsgeld und Sozialhilfe und veranstalten z Mo, Mi, Do 9–15, Di 9–18 Säuglingspflegekurse. Und nicht zuletzt haben sie auch ein offenes Ohr für Uhr und n Vereinbarung t (0351) 4 72 15 31 Sorgen und Ängste, die die Schwangerschaft, das zukünftige Leben mit dem Kind und die Partnerschaft betreffen. Weiterhin gibt es in der DRK-Beratungsstelle Geburtsvorbereitungskurse, Schwangeren- Gymnastik, Baby- und Spielgruppen. Außerdem ist die Be- ratungsstelle nach § 218 StGB staatlich anerkannt und berechtigt, die für einen Schwangerschaftsabbruch erforderliche Bescheinigung über eine er- folgte Beratung auszustellen. Hier erhältst du auch Informationen zur Stiftung ÑHilfe f¸r Familien, Mutter und Kindì, die zweckgebundene finanzielle Hilfen leistet (z.B. für Babykleidung, Kinderwagen u.ä.). Bedingung ist ein ständiger Wohnsitz in Sachsen und geringes Einkommen. ? Kinderbetreuungs- Ein Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz besteht für Kinder ab dem möglichkeiten Alter von 3 Jahren. Die Kosten teilen sich Kommune, Bund und Eltern. Der Jugendamt der Stadt Elternanteil ist abhängig von der täglichen Betreuungszeit. Beim Amt für Dresden Kindertageseinrichtungen kann ein teilweiser Erlass der Elternbeiträge beim Amt für Kindertagesein- richtungen Amt für Kindertageseinrichtungen beantragt werden. o Riesaer Str 7 01129 Dresden Das Studentenwerk betreibt in Campusnähe eine Kindereinrichtung für t (0351) 4 88 46 11 52 Kindergartenkinder und 34 Kinderkrippenkinder Die Kindergartenplätze sol- z Di, Do 8-12 und 14-18, len aber nach und nach ebenfalls in Kinderkrippenplätze umgewandelt werden Fr 8-12 Uhr Die zu zahlenden Unkostenbeiträge sind einkommensabhängig gestaffelt. Kindereinrichtung des Beratung und Anträge auf Plätze für die Kindereinrichtung vermittelt im StuWe Studentenwerk Frau Thier. o F-Löffler-Str 18, Zi 207 01069 Dresden In den kommunalen und freien Kindertagesst‰tten (Kitas) werden Kinder z Di 9–12, Do 13–17 Uhr t (0351) 4 69 77 07 ab 3 Jahren aufgenommen, oftmals auch früher (Kinderkrippen). In der Stadt k Frau Thier Dresden gibt es ausreichend Plätze in Kindergärten und auch in Kinder- e baerbelthier@swddtu- krippen. Jedoch kann es vorkommen, dass der Platz nicht in der gewünsch- dresdende

132 Sozialleistungen spiritus rector 2002 7 ten Einrichtung bereitgestellt werden kann oder dass Eltern Wartezeiten Kinderkrippe auf sich nehmen müssen. o Am Beutlerpark 6 01069 Dresden Du solltest dich schon frühzeitig um einen Platz in einer Kita kümmern. t (0351) 4 72 08 97 Schau dir verschiedene Einrichtungen an und sprich mit der Leiterin/dem k Frau Bräuer Leiter auch darüber, ab wann du den Platz benötigst. Für Informationen Sozialberatung des auch über die Finanzierung wende dich ans Jugendamt. StuWe o F-Löffler-Str 18, Zi 501 Über weitere Betreuungsmöglichkeiten informiert dich die DRK-Beratungs- z Di 9–12, Do 13–17 Uhr stelle, die auch Adressen von Babysittern vermitteln kann. t (0351) 4 69 75 28 k Herr Sucker e wernersucker@swddtu- ? dresdende Neben der Kindereinrichtung bietet das Studentenwerk noch eine Reihe Studentenwerk weiterer Unterstützungen. Dazu gehören Beratung und kindgerechte Abteilung Studentisches Wohnheimplätze. Abhängig von der sozialen und finanziellen Lage der Wohnen Studenten gibt es eine einmalige Hilfe für die Babyausstattung und Freiti- t (0351) 4 69 76 16 sche für die Mensa. (0351) 4 69 76 08 ?

Beim Bundeserziehungsgeld wird seit dem Jahr 2001 zwischen Regelbetrag Erziehungsgeld Euro und Budget unterschieden. Der Regelbetrag beträgt 307 und kann Erziehungsgeldstelle längstens bis zum 24. Lebensmonat des Kindes gezahlt werden. Entschei- Dresden det man sich für das Budget, beträgt die Höhe 460 Euro und der Anspruch o Gutzkowstr 10 endet mit dem 12. Lebensmonat des Kindes. Zu beachten ist, dass bei beiden 01069 Dresden Formen das Mutterschaftsgeld angerechnet wird! Es wird von Beginn an t (0351) 4 65 50 einkommensabhängig und nur auf schriftlichen Antrag gewährt. An- spruchsberechtigt ist die Mutter/der Vater, wenn sie/er seinen Wohnsitz in der BRD hat, das Sorgerecht für das Kind hat, das Kind im selben Haus- halt lebt und sie/er nicht mehr als 30 Wochenstunden erwerbstätig ist. Bei der gemeinsamen Elternzeit (vorher „Erziehungsurlaub“), die jetzt ganz oder zeitweise gemeinsam von den Eltern genommen werden kann, kön- nen also beide Eltern insgesamt 60 Wochenstunden erwerbstätig sein. Für die ersten sechs Lebensmonate beträgt die Einkommensgrenze bei Ehe- paaren mit einem Kind, die nicht dauernd getrennt leben, und Eltern, die in eheähnlicher Gemeinschaft leben, jährlich 51130 Euro, bei Alleinerzie- henden mit einem Kind beträgt die Grenze 38350 Euro. Die hier genannten Einkommensgrenzen erhöhen sich für jedes weitere Kind um einen Kinder- zuschlag. Wird das jüngste Kind, für das die Eltern Erziehungsgeld bean- tragen, im Jahr 2001 geboren, beträgt der Zuschlag für jedes weitere Kind 2454 Euro, im Jahr 2002 2797 Euro, im Jahr 2003 3140 Euro. Wird die Grenze überschritten, kann kein Erziehungsgeld gezahlt werden. Ab dem siebenten Lebensmonat beträgt die Einkommensgrenze jährlich 16470 Euro bzw. 13498 Euro. Beide Einkommensgrenzen erhöhen sich für jedes weitere Kind um 2454 Euro. Wird die Einkommensgrenze überschrit- ten, vermindert sich das Erziehungsgeld stufenweise. Vom Freistaat Sachsen wird nur unter bestimmten Voraussetzungen Landes- erziehungsgeld in Höhe von 205 Euro, wenn der Leistungsberechtigte Schü- ler, Auszubildender oder Student ist 307 Euro, gezahlt. Es wird grundsätz- lich im Anschluss an das Bundeserziehungsgeld, nur auf Antrag und längstens 9 Monate gewährt. Es wird nur Eltern gewährt, die ihren Haupt- wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Sachsen haben. Die Leistungs-

133 Sozialleistungen 7 spiritus rector 2002 bedingungen sind im Wesentlichen dieselben wie beim Bunderziehungs- geld ab dem siebenten Lebensmonat des Kindes. Zu beachten ist aber, dass im Regelfall kein Landeserziehungsgeld gezahlt werden kann, wenn für das Kind ein mit staatlichen Mitteln geförderter Platz in einer Kindertages- stätte oder eine staatliche Förderung der Tagespflege in Anspruch genom- men wird. Studenten können ihr Kind in den jeweiligen Studienzeiten in einer Kindertagesstätte betreuen lassen, ohne dadurch Einbußen im Erzie- hungsgeld zu haben. Auch für Adoptivkinder und Adoptivpflegefälle gibt es die Erziehungsgelder. Weitere Information erhältst du bei der Erziehungs- geldstelle beim Amt für Familie und Soziales. ? Kindergeld Kindergeld können alle Eltern, die ihren Wohnsitz in der BRD haben und Arbeitsamt Dresden über eine Aufenthaltserlaubnis verfügen, für ihre Kinder erhalten. Das Kin- Familienkasse dergeld beträgt z.Zt. 154 Euro für das erste bis dritte Kind, und 179 Euro o Budapester Str 30 für jedes weitere Kind. Kindergeld wird bis zur Vollendung des 18. Lebens- 01069 Dresden p Arbeitsamt jahres ohne Einschränkungen gezahlt und bis zum 27. Lebensjahr für Kin- – Familienkasse – der, die sich in einer Ausbildung befinden. Allerdings ist es dann ein- 01213 Dresden kommensabhängig. Nur für Schwerverdiener wird sich die Entscheidung t (0351) 4 75 22 86 z Mo-Fr 8-12 Uhr für den Kinderfreibetrag lohnen. Anträge auf Kindergeld und Kindergeld- Di u Do 14-18 Uhr zuschlag sind bei der zuständigen Familienkasse zu stellen. ? Wohngeld Wohngeld erhalten Studenten im allgemeinen nur, wenn sie keinen Miet- zuschuss über das BAföG bekommen (z.B. im Urlaubsemester oder bei Überziehung der Regelstudienzeit). Mit der Geburt eines Kindes entfällt allerdings der Anspruch auf Wohnkostenzuschlag vom BAföG-Amt, dafür kann dann für das Kind Wohngeld beantragt werden. Die Beantragung erfolgt bei den Wohngeldstellen der Ortsämter. 1 Sozialhilfe Das Kind hat unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Sozialhilfe in Form von Hilfe zum Lebensunterhalt, d.h. ihm steht ein bestimmter Regelsatz zu (siehe auch Kapitel 7.3). Auch einmalige Beihilfen (z.B. für Be- kleidung) können gewährt werden. Bedingung ist ein entsprechend gerin- ges Einkommen. Die Beantragung erfolgt beim zuständigen Ortsamt – Abteilung Soziale Leistungen. Dort kann auch der „Dresdenpass“ bean- tragt werden, mit dem man zum Beispiel Essensgeldermäßigung in Kin- dertagesstätten in Anspruch nehmen kann. Bedingung ist auch hier ein geringes Einkommen und ein Hauptwohnsitz in Dresden. 1 Unterhaltsvorschuss Als besondere Hilfe für Alleinerziehende sichert das Unterhaltsvorschuss- Abteilung gesetz (UVG) aus öffentlichen Mitteln den Mindestunterhalt von Kindern, Beistandsschaften, die keinen Unterhalt vom anderen Elternteil oder keine Waisenbezüge er- Amtsvormundschaften halten. Unterhaltsvorschuss wird bis zu einem Alter von 12 Jahren und und -pflegeschaften/ Sachgebiet Unterhalts- längstens für insgesamt 72 Monate geleistet. Unterhaltsvorschuss bedeu- vorschuss tet: Regelbedarfssatz abzüglich des halben Erstkindergeldes, d.h. für Kin- t (0351) 4 88 47 93 der in den neuen Bundesländern: unter 6 Jahren höchstens 97 Euro und f (0351) 4 88 47 63 unter 12 Jahren höchstens 134 Euro.

134 Sozialleistungen spiritus rector 2002 7 Wichtig: Der Anspruch auf Unterhaltsvorschuss ist ausgeschlossen, wenn der/die Alleinerziehende keine Auskünfte über den anderen Elternteil gibt oder bei der Feststellung der Vaterschaft oder des Aufenthaltsortes des anderen Elternteils nicht mitwirkt. Das gleiche gilt, wenn beide Elternteile zusammenleben oder der/die Alleinerziehende heiratet. Informationen erhältst du bei den UVG-Stellen im Jugendamt. Dort muss auch der An- trag gestellt werden. 7.5 BAfˆG Für die Ausbildungsförderung Allgemeines der Studenten der TU und der anderen Hochschulen in Dres- BAföG-Amt beim StuWe den ist das Amt für Aus- o F-Löffler-Str 18 bildungsförderung (BAföG- 01069 Dresden Amt) zuständig. In den Sprech- t (0351) 4 69 75 13 e bafoeg-service@swddtu- stunden kannst du dich dort be- dresdende raten lassen sowie Anträge und Informationsmaterial abholen. Informationen zum BAföG er- hältst du auch im Studentenrat. BAföG gibt es nur auf Antrag und niemals rückwirkend, also frühestens ab Antragsmonat bzw. Semester- beginn. Zur Sicherung des Anspruchs genügt ein formloser Antrag (z.B. Hiermit beantrage ich BAföG. Unterschrift, Datum, Adresse. Fertig!) Alle sonstigen Unterlagen kannst du später nachreichen. 1 Der Bewilligungszeitraum beträgt in der Regel 12 Monate (2 Semester), in Bewilligungszeitraum Ausnahmefällen maximal 15 Monate. Danach muss das BAföG wieder neu beantragt werden. Wer gleich zu Beginn des neuen Bewilligungszeitraumes Geld auf seinem Konto finden will, sollte seinen nächsten Antrag spätestens zwei Monate vorher, im wesentlichen vollständig, abgegeben haben (Ein- kommensbescheinigungen sind u.a. notwendig, Vorlage der Imma-Beschei- nigung ist auch noch später möglich). Die restlichen Unterlagen solltest du so schnell wie möglich nachreichen, da dein Antrag erst bearbeitet werden kann, wenn alle Angaben vorhanden sind. Das heißt, es dürfen keine Fra- gen unbeantwortet bleiben, und alle geforderten Belege müssen vorhan- den sein. Bei fehlenden Angaben bzw. Belegen wirst du vom BAföG-Amt angeschrieben. Bei Falschangaben muss das dadurch „ergaunerte“ Geld, gegebenenfalls verzinst, zurückgezahlt und mit einem Bußgeld gerechnet wer- den Zur Berechnung des BAföG-Förderungsbetrages wird das Elterneinkommen des vorletzten Jahres (d.h. 2000) herangezogen. Liegen die dafür notwen- digen Einkommenssteuerbescheide zum Zeitpunkt der Antragstellung aus irgendwelchen Gründen noch nicht vor, erhältst du zunächst einen vorläu- figen BAföG-Bescheid, der anhand der Angaben deiner Eltern erstellt wird. Die endgültige Berechnung erfolgt erst dann, wenn der Einkommens- steuerbescheid vorhanden ist. Das gilt auch, wenn du einen Antrag auf Aktualisierung stellst, weil das Einkommen deiner Eltern im Bewilligungs-

135 Sozialleistungen 7 spiritus rector 2002 zeitraum voraussichtlich wesentlich niedriger ausfällt. Dann wird nicht mit dem Einkommen von 2000 gerechnet, sondern mit dem geschätzten Ein- kommen im Bewilligungszeitraum. BAföG erhältst du dann unter dem Vorbehalt der Rückforderung. ?

Erforderliche Folgendes ist bei der Bean- Unterlagen tragung dem BAföG-Amt ein- zureichen: 1. Formbl‰tter: - Formblatt†1 - Antrag auf Ausbildungsförderung (immer erforderlich) - Anlage zu Formblatt 1 - schulischer und beruflicher Werdegang (bei einem Erst- antrag, nach einer Unterbre- chung der Ausbildung oder bei einem Antrag auf Förde- rung für eine Ausbildung im Ausland) - Formblatt 2 – Bescheinigung über den Besuch einer Aus- bildungsstätte (nur wenn keine maschinell erstellte Imma-Bescheinigung erstellt wird – also für Studenten der TU Dresden nicht erforderlich) - Formblatt 3 - Erklärung über Einkommens- und Vermögensverhältnisse des Ehegatten / der Eltern - Formblatt 4 - Zusatzblatt für Ausländer - Formblatt 5 - Bescheinigung nach § 48 BAföG – Leistungsnachweis (ein- malig nach dem 4. Fachsemester) - Formblatt 6 - Antrag für eine Ausbildung im Ausland (nur für Auslands- förderung) - Formblatt 7 - Aktualisierungs-antrag (bei Aktualisierung des Einkom- mens von Mutter und / oder Vater bzw. Ehegatten, wenn dieses im Bewilligungszeitraum voraussichtlich niedriger ist als vorletzten Kalen- derjahr) 2. Sonstige Nachweise: - von dir Nachweise über Vermögen zum Zeitpunkt der Antragstellung - Immatrikulationsbescheinigung - Schul- bzw. Ausbildungsbescheinigungen der Geschwister - von deinen Eltern / Ehegatten: Kopien von Nachweisen zum Einkom- men des vorletzten Kalenderjahres (z.B. Steuerbescheide, Renten- bescheide, Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe, vermögenswirksame Leis- tungen Wer Förderung ab dem 5. Fachsemester haben möchte, muss entweder das Zeugnis einer Zwischenprüfung vorlegen, die im 4. Fachsemester abzule- gen war, oder eine Leistungsbescheinigung (Formblatt 5) deines Imma-

136 Sozialleistungen spiritus rector 2002 7 Amtes darüber, dass die zum Ende des 4. Fachsemesters üblichen Leistun- gen erbracht worden sind. Zum Antrag auf Vorausleistung, wenn deine Eltern keine Auskunft ertei- len oder keinen Unterhalt leisten (Formblatt 8), solltest du dich unbedingt vorher beraten lassen. ?

Sollte trotz BAföG-Bescheids kein Geld auf deinem Konto ankommen, musst Vorauszahlungen du dich schnellstens, möglichst mit deinen Kontoauszügen, beim BAföG- Amt melden. Dort wird man dann versuchen, den Fehler zu finden. Wenn du grundsätzlich BAföG-berechtigt bist, elternabhängig gefördert wirst, aber ohne dein Verschulden (BAföG-Antrag rechtzeitig abgeben!) trotzdem kein BAföG bekommst (dies trifft zu, wenn z.B. deine Eltern sich weigern, den BAföG-Antrag auszufüllen oder bei Bearbeitungsfehlern), kannst du eine Vorauszahlung (vorläufige Zahlung oder ein zeitweiliges Darlehen) erhal- ten. Bei Problemen kannst du dich für alle Fälle erst einmal im StuRa oder Studentenwerk beraten lassen. ?

Falls du nach einer dreijährigen Berufsausbildung mindestens drei Jahre Elternunabhängiges vor dem Studium erwerbstätig warst (72-Monats-Ausbildungs- und BAföG Erwerbstätigkeitszeit) und dein Einkommen in dieser Zeit mindestens 120% des BAföG-Höchstfördersatzes betrug, hast du die Chance auf eltern- unabhängiges BAföG (keine Anrechnung des Einkommens der Eltern; du bekommst Höchstfördersatz wenn du selbst kein anrechenbares Einkom- men oder Vermögen hast). ?

Bedarf für Auszubildende an höheren Fachschulen, Akademien und Hoch- BAföG-Kurzinfo schulen im Bereich der Neuen Bundesländer: - Grundbedarf 333 Euro - Beiträge zur Krankenversicherung, wenn der Auszubildende sich selbst versichert, 47 Euro - Beiträge zur Pflegeversicherung, wenn der Auszubildende sich selbst versichert, 8 Euro - Beträge für die Unterkunft: a) bei den Eltern 44 Euro, sonst 133 Euro b) bei nachgewiesenen Mietkosten über 133 Euro kann ein Erhöhungs- betrag bis maximal 64 Euro geleistet werden Anrechnungsfrei vom monatlichen Einkommen bleiben: - für den Studenten selbst bei einem Einkommen aus nichtselbständiger Arbeit 215 Euro - für den Ehegatten des Studenten 480 Euro, sofern er nicht BAföG oder eine Leistung nach dem Arbeitsförderungsgesetz erhält - für jedes Kind (darunter fallen eheliche, nicht eheliche und an Kindes Statt angenommene) des Studenten 435 Euro - von der Waisenrente und dem Waisengeld 112 Euro ? Vergütungen, welche du für Praktika erhältst, werden voll auf das BAföG Achtung!

137 Sozialleistungen 7 spiritus rector 2002 angerechnet (abzüglich des sogenannten Arbeitnehmer-Pauschbetrages in Höhe von 1023 Euro). Beim Vermögen (Bargeld, Sparanlagen, Aktien, Grundstücke nach Einheitswertbescheid) gelten folgende Freibeträge: - für den Auszubildenden 5200 Euro - für den Ehegatten sowie für jedes Kind des Auszubildenden je 1800 Euro Freibeträge vom Einkommen der Eltern und des Ehegatten, d.h. es bleiben monatlich vom Einkommen anrechnungsfrei: - nicht geschieden und nicht getrennt lebend 1440 Euro - nicht verheiratetet bzw. dauernd getrennt lebend bzw. dem Ehegatten des Studenten 960 Euro - für Geschwister und sonstige Unterhaltsberechtigte je 435 Euro Nach Abzug der Freibeträge vom Einkommen bleiben weiterhin für die Eltern 50% und für jedes Kind 5% anrechnungsfrei. Diese Beträge sind nur zur Orientierung gedacht. Sie erscheinen u.a. auf deinem Bescheid. Bei Unklarheiten wendest du dich am besten direkt an das BAföG-Amt oder zum eventuellen Einholen einer „unabhängigen“ Meinung an die studentischen BAföG-Berater im StuRa. ? Fachrichtungs- Wer den Studiengang gewechselt hat oder einen Fachrichtungswechsel wechsel (FRW) beabsichtigt, sollte sich vor (!) dem Stellen des neuen BAföG-An- trags unbedingt beraten lassen. Das BAföG ermöglicht zwar in vielen Fäl- len die Förderung im neuen Studiengang, hält aber einige Stolperstellen bereit, die du im Vorfeld mit einer Beratung z.B. im StuRa umgehen kannst. ?

Förderungs- Für Studiengänge an Universitäten gilt grundsätzlich, dass die Förderungs- höchstdauer höchstdauer (FDH) der Regelstudienzeit entspricht. Sollte keine Regelstu- dienzeit vorgesehen sein, gilt an der Uni eine FDH von 9 Semestern, wäh- rend für Fachhochschulstudiengänge 8 Semester (inklusive Praxissemester) vorgesehen sind. Wenn deine FDH von der angegebenen Regelstudienzeit nach unten abweicht, solltest du dich im Dresdner BAföG-Amt oder in der StuRa-BAföG-Beratung informieren, ob für deinen Studiengang eine der gesetzlichen Ausnahmen zutrifft (z.B. ob Ausbildungszeiten vor Aufnah- me des Studiums angerechnet wurden). Hast du einen FRW hinter dir, werden die Semester im alten Studiengang leider von deiner FHD abgezo- gen und die „Rest-Semester“ darüber hinaus als Volldarlehen gefördert. Übrigens kann der im Studiengang geforderte Spracherwerb (außer Deutsch, Englisch oder Französisch) zur Verlängerung der FDH führen, lasst Euch beraten! ?

Studienabschluss- Die Förderungsdauer kann bis zu zwölf Monate über die FDH hinaus ver- förderung, Bank- längert werden, wenn von der Hochschule bestätigt wird, dass du die Aus- darlehen und bildung innerhalb von 4 Semestern abschließen kannst. Allerdings wird Bildungskredit die Studienabschlussförderung wie auch die „Rest-Förderung“ nach einem FRW als verzinsliches Volldarlehen (nach §18c BAföG) zum geltenden EURIBOR-Zinssatz (derzeit ca. 4,4%) + Verwaltungsgebühr (1%) vergeben. Dafür bekommst du im BAföG-Amt ein Zusatzblatt zum Formblatt 1, in

138 Sozialleistungen spiritus rector 2002 7 dem du die Höhe des Darlehens nach unten begrenzen kannst. Außerdem kann bei nachgewiesener Gremientätigkeit oder einmaligem Nichtbestehen der Abschlussprüfung über die FDH hinaus für maximal ein Jahr BAföG weiter bezogen werden. Achtung: Bei Studiumsverzögerungen wegen Schwangerschaft, Kinderer- ziehung und Behinderung wird BAföG über die FDH hinaus sogar als VOLL- ZUSCHUSS gezahlt, wenn du das BAföG-Amt über den Verzögerungs- grund in Kenntnis gesetzt hast. Um darüber hinaus entstehende Studienfinanzierungslücken schließen zu können, wurde vom Gesetzgeber unabhängig vom BAföG die Möglichkeit eines Bildungskredits geschaffen. Dieser wird an Studierende nach bestan- dener Zwischenprüfung verliehen, beträgt maximal 24 Monatsraten zu 300 Euro und wird abhängig vom EURIBOR-Zinssatz (zuzüglich 1% Verwaltungsaufschlag) ab Ausgabe verzinst. Dabei ist es möglich die Aus- zahlung auf weniger Monatsraten (mindestens aber drei) zu verteilen. Be- achte die Altersgrenze: Der Kredit wird nur bis zu dem Monat ausgezahlt, in den dein 36. Geburtstag fällt. Von Vorteil ist, dass der Bildungskredit auch neben dem BAföG bezogen werden kann und nicht angerechnet wird. ? Auf die Förderung eines Studiums im Ausland besteht gemäß § 5 Abs. 2 Förderung von BAföG Rechtsanspruch, wenn dieses Studium nach dem Ausbildungsstand Auslandsauf- förderlich ist und zumindest ein Teil des Auslandsstudiums auf das Studi- enthalten nach um angerechnet werden kann (Bestätigung der Fakultät). Voraussetzung BAföG sind Grundkenntnisse in der gewählten Fachrichtung von mindestens ei- nem Jahr sowie der Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse. Der Studi- enaufenthalt im Ausland muss mindestens sechs Monate, im Rahmen von Hochschulkooperationen mindestens drei Monate dauern. Die Studien- förderungsdauer für ein Studium im Ausland beträgt in der Regel ein Jahr, kann aber in begründeten Fällen auf bis zu 5 Semester verlängert werden. Längstens ein Jahr Auslandsstudium wird gemäß § 5a BAföG nicht auf die Regelstudienzeit angerechnet! Nach dem 2. Semester kannst du das Studi- um auch im EU-Ausland (gilt nicht für das übrige Ausland!) beenden, ohne dass die Förderung eingestellt wird. Aufgrund der höheren Aufwendun- gen im Ausland gibt es Zuschüsse zum BAföG, die je nach Land verschie- den sind (zB Schweiz 138 Euro, Japan 547 Euro) Für EU-Staaten werden keine Zuschläge gezahlt Der Mietkostenzuschlag zum Grundbedarf beträgt im Aus- land 133 Euro. Für die Auslandskrankenversicherung macht Vater Staat bei entsprechendem Nachweis 46 Euro locker. Die Reisekosten werden für mindestens eine Hin- und Rückreise übernommen und Studiengebühren bis 4602 Euro/Jahr geleistet. Da die Auslandsämter zumeist sehr lange Bearbeitungszeiten haben, empfiehlt sich eine möglichst frühzeitige An- tragsabgabe. Das heißt, der Antrag sollte mindestens sechs Monate vor Beginn beim für das jeweilige Land zuständigen Amt für Ausbildungs- förderung gestellt werden, selbst wenn ihr noch nicht alle Einzelheiten eures Auslandsstudiums kennt. Im Dresdner BAföG-Amt oder in der StuRa- BAföG-Beratung kannst du erfahren, welches Amt für das jeweilige Land zuständig ist.

139 Sozialleistungen 7 spiritus rector 2002 BAföG-Rückzahlung BAföG wird derzeit innerhalb der Förderungshöchstdauer zur Hälfte als zinsloses Darlehen, bei Fachrichtungswechsel oder Förderungshöchstdauer- überschreitung i.d.R. als verzinsliches Darlehen geleistet. Du musst aber maximal 10226 Euro zurückzahlen. Die Rückzahlungspflicht beginnt fünf Bundesverwaltungsamt Jahre nach dem Ende der festgelegten Förderungshöchstdauer und ist in- p PF 68 01 69, 50704 Köln nerhalb von 20 Jahren in monatlichen Raten von mindestens 102 Euro ab- zugelten. Nach viereinhalb Jahren erhältst du bereits den Rückzahlungs- bescheid, gegen den du innerhalb von vier Wochen Einspruch erheben musst, wenn die Angaben nicht stimmen. Bei unpünktlicher Zahlung wird die Restschuld mit 6% verzinst. Bei Darlehen nach § 18c beginnt die Rückzahlungspflicht sechs Monate nach Erhalt der letzten BAföG-Zahlung. Dieser Kredit ist innerhalb von 20 Jahren zurückzuzahlen. Unter bestimm- ten Bedingungen (Arbeitslosigkeit, zu geringes Einkommen – zur Zeit bei unter 941 Euro) kann man auf Antrag zeitweise von der Zahlungspflicht befreit werden, wobei sich der Rückzahlungszeitraum entsprechend ver- längert. Wenn in Zeiten der Erziehung von Kindern bis zu zehn Jahren ein bestimmtes Einkommen nicht überschritten wird, wird das in diesem Zeit- raum zu zahlende Darlehen vollständig erlassen. Des Weiteren gibt es auf Antrag auch verschiedene Teilerlasse. Wer z.B. zu den 30% Besten seines Prüfungsjahrgangs gehört und in der Regelstudienzeit abschließt, bekommt 25% erlassen; wer das Studium vier Monate vorzeitig abschließt, bekommt 2556 Euro und bei zwei Monaten immerhin noch 1023 Euro erlassen. Zahlst du das Darlehen sofort bei Fälligkeit zurück, wird in Abhängigkeit von der Höhe des Darlehens auf Antrag zwischen 8% und 50% erlassen. Z.B. bei 9203 Euro Darlehen können auf Antrag 26,5% erlassen werden, was einer Rückzahlung von 6764 Euro entspricht. Diese Erlassbeträge orientieren sich an einem Zinsfuß von 7%, das sollte jeder bedenken, der die Rückzahlung über einen Bankkredit erwägt. (Wer für die sofortige Rückzahlung einen Kredit zu 8% aufnimmt, hat also nicht ordentlich gerechnet.) Die Anträge sind unter Angabe der Förderungsnummer beim Bundesverwaltungsamt zu stellen. Für die Einziehung der BAföG-Gelder ist bundesweit das Bundes- verwaltungsamt zuständig. An diese Anschrift musst du nach dem Studi- um jeden Wohnort- oder Familiennamenwechsel melden. Bei Unterlassung werden dir 26 Euro als pauschale Ermittlungsgebühr in Rechnung gestellt.

Ortsämter in Orts‰mter Dresden, Abteilung Sozialleistungen (Di, Do, Fr 8-12 und Di, Do 14-18 Uhr) Dresden Altstadt Theaterstraße 11-15 4 88 60 30 Neustadt Hoyerswerdaer Str.3, Atrium am Rosengarten 4 88 66 71 Pieschen Bürgerstraße 63 4 88 55 20 Klotzsche Kieler Straße 52 4 88 65 50 Loschwitz Grundstraße 3 4 88 85 52 Blasewitz Neumannstraße 5 4 88 86 01 Leuben Hertzstraße 23 4 88 81 30 Prohlis Prohliser Allee 10 4 88 83 60 Nöthnitzer Straße 2 4 88 68 01 Cotta Lübecker Straße 121 4 88 57 11 Cossebaude Dresdner Straße 3 4 34 59 16 Langebrück/Schönborn Weißiger Str. 5, 01465 (035201) 81 60 Schönfeld-Weißig Bautzner Straße 3 44 48 73 02 Weixdorf Rathausplatz 2 8 88 36 17

Gorbitz Harthaer Straße 3 4 88 69 69

140 spiritus rector 2002

8 Kapitel

Sport

Der Sport gehört für nicht weniger als ein Viertel der Studenten der Technischen Universität zu einem wichtigen Bestandteil des Studiums. Angeboten und fachlich untersetzt werden die Sportangebote von den Mitarbeitern des Universitätssport- zentrums und vielen fleißigen studentischen Hilfskräften. Natürlich stehen allen Studenten die reichhaltigen Angebote zur Verfügung. Eine besondere Note verdient der Sport wegen seiner positiven Wirkung auf Gesundheit, Konzentrationsfähig- keit und die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen oder anschließend in gemütlicher Runde mit Gleichgesinnten den Abend zu beschließen. Vieles erfährst du auf den folgenden Seiten. Das genaue Angebot erscheint immer zu Semesterbeginn in einer umfangreichen Sportbroschüre des USZ. Sport 8 spiritus rector 2002 8.1 Sportreferat Das Sportreferat der TU Dresden ist der Schnittpunkt zwischen Studentenrat und Universitätssportzentrum. Der Sportreferent vertritt die Interessen der sporttreibenden Studenten gegen- über der Universität, dem Universitätssportzentrum (USZ) und auch dem Universitätssportverein (USV). Der Sportreferent hilft bei der Durchführung von Wettkämp- fen und anderen sportlichen Veranstaltungen, wie z.B. dem Mitternachts- oder dem Sportlerball. Neben der Organisation ist er aber vor allem auch Ansprechpartner, wenn es um finan- zielle Unterstützung von Turnieren geht. Er ist Vertreter in der Obleuteversammlung, im HS-Beirat, in der Landeskonferenz Hochschulsport Sachsen und in der Vollversammlung des All- gemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes (ADH), dem Dachverband des Hochschulsports. Für die Durchführung von Wettkämpfen, wie Studentenligen oder Sächsische Hochschulmeisterschaften, sind aber vor al- lem die Obleute (derzeit 10 aktive Sportfreunde) der jeweili- gen Sportarten verantwortlich. Sie treffen sich einmal pro Se- mester mit dem Sportreferenten und dem Leiter des USZ, um ihre Arbeit zu resümieren und Probleme anzusprechen. Dafür steht ihnen der Sportreferent aber auch in seinen Sprechzeiten zur Verfü- gung. Auch die Sportlehrer des USZ haben jederzeit ein offenes Ohr für Fragen, die den Hochschulsport betreffen. Beide Ansprechpartner findest Sportreferent des StuRa du im Haus 53 neben den Sporthallen in der Nöthnitzer Straße. z im StuRa Mo 13 00 Doch wie kannst du dich an den sportlichen Aktivitäten der TU beteiligen? 14 30; im Haus 53 des Ganz einfach! In der ersten Vorlesungswoche des neuen Semesters finden USZ Mi 13 30-14 30 k Silvio Trautvetter in den Sporthallen der Nöthnitzer Straße die Einschreibungen für alle Sport- t (0351) 46 33 20 42 kurse statt. Du nimmst dir die Sportbroschüre in die Hand, die zu Semester- e sport@stura tu- dresden de beginn neu erscheint und suchst dir deine Sportart und die Kurszeit her- aus, die am besten in deinen Zeitplan passt. Bei der Einschreibung liegt eine Kursliste aus, in die du dich dann einschreiben musst, du bezahlst deinen Beitrag (abhängig von der Sportart aber meist 15 Euro) und kannst nun jede Woche deine Kräfte mit anderen Studenten messen. ? Hochschulsport- Er ist das Vertretergremium beirat (HS-Beirat) der Nutzerinteressen in Sachen HS-Sport an der TU Dresden. Der HS-Bei- rat besteht aus Vertretern aller 14 Fakultäten, der Universitätsverwaltung, der Sportobleutevollver- sammlung, der Versamm- lung der nebenberuflich Tätigen im USZ und dem Sportreferat. Dieses Gre-

142 Sport spiritus rector 2002 8 mium stärkt die Position der Sporttreibenden und bereitet wichtige Ent- scheidungen für den Senat vor. Er trifft sich in der Regel einmal im Semes- ter, berät über die aktuelle Entwicklung im Sport, über Finanzen, zukünfti- ge Projekte, u.a. Und als krönender Abschluss noch diese Einladung zum Kennenlernen der vielen Mitmachangebote! Schau doch bitte in die Sportbroschüre des USZ, welche jährlich Ende September bzw. Ende März erscheint. Dort er- fährst du auch alles über die Sportangebote, Einschreibung u.a. Wissens- wertes. Informationen gibt es auch unter www.tu-dresden.de/usz. Eine kleine Auswahl sei schon mal hier veröffentlicht. 8.2 Angebote des USZ Die Sportangebote des USZ werden semesterweise in der jeweiligen Sport- Universitätssport- broschüre veröffentlicht. In der folgenden Tabelle erhältst du einen Über- zentrum (USZ) blick über die zur Zeit angebotenen Sportarten:

Sportst‰tte Sportst‰tte Bergsport Schwimmsportarten Einseiltechnik zur Höhlenbefahrung Nö II Anfängerkurs Schwimmhalle Freiberger Str. Klettern in der Halle Aquatic-Fitness-Gymnastik, Tauchen, Stausee Cossebaude Kurse in der Sächs. Schweiz, im Hochgebirge Wasser-Korbball, Wasserspringen, Rettungsschwimmen Budo-Sportarten Langstrecken- und Winterschwimmen mit Aikido, Judo, Ju-Jutsu, Kung Fu, Nug Mui, Ma Spielsportarten Selbstverteidigung, Shotokan- Karate, Taekwondo, Basketball, Baseball, Fußball, Handball, Korfball Tai-chi-chu àn, Freies Üben Allgemeines Angebot (Fit durch Spiel), Badminton Gesundheitssport Volleyball, Rugby Nö I + II Autog. Training, Balanced-Fitness, Bewegungs-Impulse Nö RZ 2 Tischtennis, Squash WP Bunte Bewegungsangebote Nö III Tennis Te Pl Cardio-Fitness, Training und Nö RZ 3 Ultimate Frisbee ABS Pl Gymnastik/Entspannung Uni-Hockey ABS 1,2 Gutes für den Rücken Med S / Nö RZ 3 Sportspezifika Wege zur Entspannung, Yoga Nö RZ 2 Bewegung, Spiele & Sport für Studenteneltern Nö III Gymnastik und Kinder Aerobic, Boxing-, Funk- und Mixed-Aerobic Ma Sauna Callanetics WP Sport für ausländische Hochschulangehörige Fit und in Form Nö RZ 2 Sport für Mitarbeiterinnen u. Mitarbeiter Fitnessgymnastik mit Musik ABS 1,2 T‰nzerische Formen Gymnastik mit Musik Med S Dance-Mix Med S Popfit Nö III Disco Fox Ma Skigymnastik WP Hip Hop, Funk- Dance WP Individual Sportarten Jazz-Dance Nö III Akrobatik, Jonglieren, Einradfahren, Geräteturnen Nö III Modern Dance und Kreativer Tanz, Show-Dance, Ma/WP Kegeln Dürerstr. 89 Standard- u. lateinamerikanische Tänze, Salsa, Schach Raum A 254, Drepunkt, Zell. Weg 17 Latino-Tanz, Orientalischer Tanz, Stepptanz Leichtatlethik ABS PL, GG Wassersportarten Reiten Reiterhof Peschel in Drachenbootfahren auf der Bootshaus Radsport Nö RZ 1 Paddeln, Rudern Schlauchbootfahren, Wildwasser Triathlon, Wandern Surfen Stausee Cossebaude Inline Skating ABS, GG Segeln Bautzner Stausee

Veranstaltungen (auf Aush‰nge achten!) 19. TU-Mitternachtsschwimmen ++ Sportfest am „dies academicus“ ++ 17. Mitternachtshallenfußbalturnier ++ 17. Mitternachtsball

143 Sport 8 spiritus rector 2002 Angebote für die Camps, Kurse und Lager der verschiedensten Sportarten, wie Bergsport, Semesterpause Mountainbiken, Wandern, Segeln, Surfen, Wassersport, Wintersport u.a. sind sehr gefragt und in kürzester Zeit ausgebucht. Detaillierte Informatio- nen erfolgen am Ende der Lehrveranstaltungszeit im „Uni-Journal“ und der „adrem“, durch Aushänge in den Sportstätten und in Schaukästen. Außerdem kannst du im USZ nachfragen. ? Sportangebote im Einschreibung: 14. Oktober 2002 von 14-17 Uhr und 15. Oktober 2002 von WS 2002/2003 10-13 Uhr Halle 1, im Sportkomplex Nöthnitzer Straße mit gleichzeitiger Entrichtung des jeweiligen Kostenbeitrages. Im USZ erfährst du übrigens auch alles über die anderen Universitätssport- brandheißen Angebote, wie zentrum (USZ) Wettkämpfe, Studentenligen, o Sekretariat: Sport- komplex Nöthnitzer Str Camps, Meetings und Lehr- Haus 53, Zi 6 gänge. Besonders beachtens- t (0351) 46 33 37 78 wert für das Wintersemester k Sportstättenvergabe: Mathias Donix, Zi 3 ist die rechtzeitige Einschrei- t (0351) 46 33 62 91 bung für beabsichtigte Ski- lager, welche seit Jahren sehr gefragt sind.

Sportst‰tten¸bersicht Sportkomplex Nˆthnitzer Strafle

Sportst‰tten †Lageskizze Nö Sportkomplex Nöthnitzer Str. 1 Fb Falkenbrunnen Chemnitzer Str. 46 2 ABS Sportstätten August-Bebel-Str. 3 WP Sporthalle Weberplatz 4 Ma Sporthallen Marschnerstr. 5 TePL Tennisplatz an der Lukaskirche 6 Boo Bootshaus Ferninand-Avenarius-Str. 7 Med Sporthalle Haus 25, Universitätsklinikum 8 BL Sportstätten Blasewitzer Str. 86 / SWH 9

144 spiritus rector 2002

9 Kapitel

Unterwegs

Als hiesiger Student gehört man in Sachen Mobilität zu den Begünstigten. Egal ob beim Erkunden der zahlreichen Sehenswürdigkeiten, beim Erforschen des pulsierenden Nachtlebens oder einfach nur beim Erledigen alltäglicher Wege – dir stehen mannigfaltige Möglichkeiten offen. Dabei bieten sich auch einige kosten- günstige und vor allem stressfreie Alternativen zum eigenen Auto. Wir haben für dich alle Aspekte der studentischen Fortbewegung unter die Lupe genommen. Unterwegs 9 spiritus rector 2002 9.1 ... im Dresdner Verkehr

Tipps für den Neu- Als Neu-Dresdner wirst du bald feststellen, dass eines der Hauptprobleme dresdner dieser Stadt der Verkehr ist. Dresdens breite Straßen im Zentrum laden i wwwdresdende i wwwdresden-touristde nachts zum Rasen ein, tags sind sie parkenden Staukollektiven vorbehal- ten. Wie kann sich nun der weniger staubegeisterte Mitbürger davor ret- ten? Alternativen für den Nicht-Autobesitzer oder auch -benutzer folgen auf dem Fuß. ... mit dem Semesterticket in Bus & Bahn

Nutzung Das Ticket ermöglicht dir während des gesamten Semesters, ohne zusätzli- che Kosten, die Nutzung - sämtlicher Busse und Straßenbahnen der DVB (ausgenommen sind Son- derfahrten und die Stadtrundfahrt), - der Elbfähren der DVB, - der Elbfähren in der Sächsischen Schweiz (außer in Rathen und Schöna), aller S-Bahnen, RegionalBahnen, RegionalExpress- und InterRegioExpress- Zügen in der VVO-Tarifzone Dresden, allen umlie- genden VVO-Tarifzonen sowie in den VVO-Tarifzonen und Meißen - der Busse des Regionalverkehrs des VVO in der Tarifzone Dresden und - die kostenlose Mitnahme eines Fahrrades im Geltungsbereich des Semestertickets in den Straßenbahnen und Bussen samstags, sonn- und feiertags ganztägig und an Wochentagen von 19 bis 4 Uhr, auf den Fähr ren täglich rund um die Uhr.

146 Unterwegs spiritus rector 2002 9 Dein Studentenausweis ist in Ver- bindung mit deinem Personalaus- weis oder Pass automatisch eine Fahrberechtigung in diesen Ver- kehrsmitteln. Ausländische Stu- denten können, anstatt ihres Pas- ses, bei der Nutzung des DVB-An- gebotes auch eine Kundenkarte verwenden. Diese wird kostenlos im Service-Büro des Studenten- rates ausgestellt (Passbild nicht vergessen). Wer im Einzugsbereich der Bergstationen der Standseil- und der Schwebe- bahn wohnt (PLZ 01324, 01326), kann sich nachträglich eine Berechtigung zur Benutzung der Bergbahnen in den Service-Zentren der DVB ausstellen lassen. Schau vorher aber beim Service-Büro im Studentenrat vorbei. Liegt dein Fahrtziel außerhalb des Gültigkeitsbereiches des Semestertickets, aber innerhalb des VVO-Tarifes, so muss ein Anschlussfahrschein für die zusätzlich befahrenen Tarifzonen erworben werden. Den Anschluss- fahrschein kannst du bei Beginn der Fahrt bzw. an einem geeigneten Umsteigepunkt erwerben und entwerten. Die zeitliche Gültigkeit von An- schlussfahrscheinen verlängert sich um eine Stunde. Beachte aber, dass in Zügen der DB AG keine Verbundfahrscheine verkauft werden. Sollte dich deine Fahrt mit der Deutschen Bahn AG aus dem (außerhalb des) Gültigkeitsbereich des VVO-Tarifes hinausführen, musst du erst ab dem letzten Bahnhof des Gültigkeits- bereiches deines Semestertickets (siehe vierter Anstrich und Karte) eine Fahrkarte lösen, auch wenn der Zug selbst dort nicht hält. Die Deut- sche Bahn sieht es nicht sehr gern, wenn du diese Fahrkarte im Zug löst es sei denn, du meldest (das ist legitim) dich gleich nach dem Einsteigen beim Zugbegleiter. Allerdings solltest du den Zugbegleiter extra darauf hinweisen, dass er kei- nen Bordpreis berechnen darf. Es gilt aber zu beachten, dass im Zug nur ein beschränktes Sortiment von Fahrausweisen verkauft wird. Wer im Umland von Dresden wohnt, kann sich für weitere Tarifzonen des VVO eine ermäßigte Monatskarte kaufen (die Zone Dresden ist bereits mit dei- nem Semesterticket befahrbar). Hierfür ist eine Kundenkarte notwendig, die du entweder bei uns im Service-Büro (Zimmer 4 in der StuRa-Baracke) oder in den Servicezentren des VVO bekommst. u Ein eingeschweißter Studentenausweis wird von den Verkehrsunternehmen Nutzung als ungültig erachtet. Also: Nicht einschweißen oder Schere mitnehmen, ansonsten kann der Spaß teuer werden! Im Studentenrat kannst du eine passende Hülle zum Einstecken des Studentenausweises erhalten.

147 Unterwegs 9 spiritus rector 2002 Nützliche Neben dem Liniennetzplan, der Neu-Dresdnern dringend zu empfehlen Accessoires ist, solltest du unbedingt einen Nachtfahrplan besitzen. Beides gibt es kos- tenlos im Studentenrat oder den Service-Zentren der DVB. Bewährt hat sich auch die SMS-Fahrplanauskunft von VVO und DVB. Hiermit bekommst SMS-Fahrplanauskunft du die gewünschte Verbindung innerhalb einer Minute auf dein Mobil- t (0172) 8 57 10 11 telefon. Und so funktioniert es: Start#Ziel#Abfahrt eingeben und per SMS i wwwfahrplan-aufs- handyde an (0172) 8 57 10 11 senden, z. B. Hbf#Albert#20:30 liefert die nächste Ver- bindung ab 20.30 Uhr vom Hauptbahnhof zum Albertplatz. Außerdem ist es möglich sich über die nächsten Abfahrten von einer Haltestelle zu infor- mieren. Dazu tippst du Haltestelle#Zeit ein, z.B. Wasa#10 liefert die Ab- fahrten vom Wasaplatz in 10 Minuten. u Im Nachtfahrplan findest du neben den Abfahrts- zeiten (zwischen 21 und 5 Uhr) auch die wichtigs- ten Anschlüsse: in Dresden finden nachts an allen Ecken und Enden Treffen statt. Du solltest also nicht unruhig werden, wenn nachts die Linie 3 am Hauptbahnhof Nord mal 5 Minuten, aus dir uner- findlichen Gründen, rumsteht – sie wartet dann auf die Linie 11 (Das steht alles im Nachtfahrplan). Übrigens: Nicht alle Strecken werden die ganze Info-Hotline VVO Nacht hindurch bedient. Auf einigen Linien, in die t (0180) 2 45 19 98 Vororte zum Beispiel, werden abends und nachts i wwwvvo-onlinede Alita (Anruflinientaxi), die ebenfalls ohne Aufpreis mit dem Semesterticket genutzt werden können, eingesetzt, die du bis 20 Minuten vor der Abfahrt bei einem Fahrer der DVB oder unter 857 1111 bestellen musst. Der Nachtverkehr ist an allen Tagen der Woche gleich. Die Fahrzeiten der Busse und Bahnen sind auf die Postplatztreffen abgestimmt. Diese finden täglich zwischen 22.45 Uhr und 01.45 Uhr alle 30 Minuten sowie 2.25 Uhr, 3.35 Uhr, 4.15 Uhr und 4.45 Uhr statt. An Samstagen, Sonn- tagen und Feiertagen finden zusätzliche Treffen alle 30 Minuten von 5.15 Uhr bis 8.15 Uhr statt. Alle Linien, die sich dort treffen, warten so lange, bis wirklich alle da sind. Solltest du irgendwo auf der Strecke einsteigen müs- sen, empfiehlt es sich, ein paar Minuten vor Abfahrt die Haltestelle aufzu- suchen, denn nachts ist oft Rückenwind angesagt. Für alles Weitere empfeh- len wir dir das Live-Erlebnis. u

Die S-Bahn ist nachts nicht so aktiv wie die Fahrzeuge der DVB, die letzten Züge verlassen Dresden Hbf gegen Mitternacht. Ab etwa 4 Uhr rollen dann wieder die ersten Züge. Wer also recht nachtaktiv ist, sollte sich mehr auf die DVB konzentrieren oder weiter machen, bis die S-Bahn wieder fährt. u Grundlage Um zu erfahren, wie viele der damals 20.000 Studenten Dresdens welche Fortbewegungsmöglichkeiten nutzen, führte der StuRa 1991 eine Umfrage durch (siehe Abbildung).

148 Unterwegs spiritus rector 2002 9 Basierend auf dieser Umfrage wird der aktuelle Preis anhand (von) aktuel- ler Tarife berechnet. Nun ist es reine Verhandlungssache, wie weit das Ti- cket unter diesem Preis liegt. Dieses System funktioniert aber nur dann gut, wenn alle für etwas bezahlen, was im Endeffekt nicht von allen ge- nutzt wird. Im Sommersemester 1993 wurde dann das Semesterticket eingeführt. Es wur- de damals durch eine Urabstimmung in Kraft gesetzt, wobei sich bei einer Wahl- beteiligung von 50% immerhin 71% dafür aussprachen. Es war damit das erste richtige Semesterticket in den neuen Bundesländern. Wiederum in einem Sommersemester, diesmal 1997, wurde das Semesterticket probeweise für ein Jahr auf die S-Bahn erweitert. Vorangegangen war im Wintersemester 1996/ 1997 eine Umfra- ge zum Bestand des Semestertickets und zu seiner Erweiterung. Diese Umfrage wurde zum Beginn des Wintersemesters 1997/ 98 wiederholt, um eine endgülti- ge Entscheidung zu der Erweiterung zu treffen. Seit dem Wintersemester 1999/ 2000 sind auch die Regionalbusse des VVO in der Zone Dresden im Semesterticket enthalten. Das aktuelle Semesterticket wurde durch eine Entscheidung des StuRa im Sommersemester 2001 auch auf die VVO Elbfähren in der Sächsischen Schweiz und ein paar Strecken bei der DB AG erweitert. a Dein Semesterticket ist im Semesterbeitrag enthalten und wird somit auto- Grundlage matisch bei der Immatrikulation oder bei der Rückmeldung für das nächs- te Semester vom Imma-Amt eingezogen. Er beträgt im Wintersemester 2002/ 03 und im Sommersemester 2003 71 Euro. Bei einer Beurlaubung hast du die Wahl, ob du das Semesterticket nutzen willst oder nicht. a Auf Antrag kann dir dein Semesterticketbeitrag zurückerstattet werden. Rückerstattung Um dies in Anspruch nehmen zu können, musst du eine der folgenden Bedingungen erfüllen: - du bist im Besitz eines gültigen Schwerbehindertenausweises mit Wert- marke oder - du bist das Semester studienbedingt nicht in Dresden (Praktikum, Semesterticketinfos o Studentenrat Diplomarbeit, Promotion, Auslandsstudium) oder z (0351) 46 32 04 2 - du bist während des Semesters exmatrikuliert/ immatrikuliert worden f (0351) 46 34 71 4 (anteilige Rückerstattung). e ticket@sturatu- dresdende Der Antrag muss bis zum 31. Oktober (für das Wintersemester) oder i wwwsturatu-dresdende 30. April (Sommersemester) schriftlich beim StuRa eingereicht werden. Sollte der Grund für eine Rückerstattung erst während des laufenden Se- mesters eintreten, wie z.B. Ex- oder Immatrikulation, kannst du den An-

149 Unterwegs 9 spiritus rector 2002 trag bis spätestens zwei Wochen nach bekannt werden des Grundes stel- len. Die Anträge gibt es im StuRa oder unter www.stura.tu-dresden.de. ... mit dem Rad Wer mit dem einzigen staufreien Nahverkehrsmittel unterwegs sein will, muss entgegen der weitläufigen Meinung auch einige Regeln beachten. a Radwege An vielen Dresdener Hauptstraßen sind in den letzen Jahren bei Umbau- maßnahmen neue Radwege entstanden. Dennoch gibt es noch große Lü- cken im Radwegenetz, so dass es häufig unumgänglich ist sich unter die Allgemeiner Deutscher Autos zu mischen. Besonders in Mode gekommen ist es, auf Radwegen Fahrradclub (ADFC) entgegen der zugelassenen Richtung oder auf den Gehwegen zu fahren. p Schützengasse 18, 01067 Hierfür musst du, sollte man dich erwischen mit erheblichen Bußgeldern DD z Mi 15-19 Uhr rechnen. Das Überfahren einer roten Ampel mit dem Fahrrad kann dich t (0351) 4 94 33 21 sogar deinen Führerschein kosten. i wwwadfcde/ e infoadfc@rad-dresdende Für die Planung einer einigermaßen ruhigen und kopfsteinpflasterarmen Strecke empfehlen wir den Fahrradstadtplan Diesen Fahrradstadtplan kannst du im Service-Büro des StuRa erwerben. a (Ver-)Sicherung Wenn du dein bestes Stück zu jeder Zeit auch als dieses wieder vorfinden willst, ist ein gutes Schloss unumgänglich. Als Faustregel gilt, dass das Schloss ein Zehntel des Fahrradpreises gekostet haben sollte. Jede weitere Sicherungsmaßnahme (z.B. Rahmencodierung) erhöht deine Chancen, dei- nen Drahtesel zu behalten bzw. wieder zufinden. Denn es gibt noch ausrei- Justitiar des StuWe chend unmarkierte Räder, auf welche die Diebe „zurückgreifen” können. o Fritz-Löffler-Str 18, Gerade an der Uni sind in den letzten Jahren regelmäßig Räder aller Preis- Zi 320/ 321 klassen verschwunden. z Di 9-12, Do 13-17 t (0351) 4 69 78 20 Falls dein angeschlossenes Fahrrad dann doch einmal gestohlen wurde, k Herr Sureck e gerdsureck@swddtu- springt die Garderoben- und Fahrradversicherung des Studentenwerkes dresdende ein. Die Entschädigung ist begrenzt auf max. 178,95 Euro je Schadensfall pro Student und Jahr. Der Beitrag beträgt 0.52 Euro pro Student und Semester und ist im Beitrag zum Studenten- werk enthalten Der Versicherungsschutz gilt im gesamten Uni- gelände, an den Stu- dentenwohnheimen und an Einrichtungen des Studentenwerkes Dresden. Für die Bear- beitung eines Schadensfalles ist der Justitiar des Studentenwerkes verant- wortlich. Wenn dein geliebter Drahtesel den Wert von etwa 200 Euro über- steigt, solltest du eine eigene Fahrradversicherung ins Auge fassen. Sie ist teilweise noch in der Hausratversicherung enthalten (Eltern fragen), kann

150 Unterwegs spiritus rector 2002 9 aber auch separat abgeschlossen werden. Infos hierüber gibt’s beim ADFC oder bei einer Versicherungsagentur. a Für alle, die kein vollgefedertes Rad besitzen, empfiehlt sich ein guter, ge- Technik federter Sattel sowie dicke Reifen. Diese Kombination entlastet bereits spür- bar die Handgelenke, sowie die Wirbelsäule und belastet das Budget rela- tiv gering Für Leute mit gehobeneren Ansprüchen und umfangreicherem Geldbeutel kommen eine gefederte Sattelstütze oder ein gefederter Lenker- vorbau als Nachrüstmöglichkeiten in die engere Auswahl. Diese beiden Möglichkeiten sind immer noch günstiger als ein neues gefedertes Rad oder eine gefederte Vorderradgabel. Auch wenn die Dynamoanlage verpönt zu sein scheint, ist die Regel „Sehen und gesehen werden!” noch lange nicht veraltet. Nichts erhöht in der Nacht die eigene Sicherheit so sehr, wie eine gut funktionierende Lichtanlage, egal wie sie aufgebaut ist.

9.2 ... in Dresden und Umgebung

Dresden und seine Umgebung halten einiges zur Entdeckung für den un- Tipps für den Neu- ternehmungslustigen Studenten bereit. Elbflorenz und Landeshauptstadt dresdner Dresden bieten dir ein wundervolles Ambiente zum Studieren und Leben. i wwwdresdende Bekannt ist Dresden sicherlich in erster Linie als Kunst- und Kulturstadt i wwwdresden-touristde von Weltruf. Auf 25 km Länge schlängelt sich die Elbe durch Dresden. Die reizvolle Flusslandschaft mit ihren Hängen, Wiesen und Auen, aber auch das geglückte Wechselspiel zwischen Architektur und Natur, begeistern seit Jahrhunderten Dresdner, sowie Besucher der Stadt. Auf den Elbwiesen kannst du mitten in der Stadt die Natur genießen, in der Neustadt von einer Kneipe zur nächsten ziehen und in der Altstadt Kultur pur genießen. Nachfolgend wollen wir dir ein paar Anregungen geben – sozusagen wich- tige „Touristenstationen” für den Neu-Dresdner. Aber letztlich wirst du Dresden nur nach deinen Interessen erkunden können, hast du doch ein ganzes Studentenleben dafür Zeit. u Im 6. Jahrhundert nehmen slawische Stämme das Gebiet im Elbtal in Be- Geschichte Dres- sitz und gründen das Dorf Drezdany. Anfang des 10. Jahrhunderts erobern dens in Kurzform deutsche Heere unter König Heinrich I. diese Gegend und bauen als Zen- trum ihrer Macht 929 die Burg Meißen. Ihnen folgen deutsche Siedler. Im 12. Jahrhundert lassen die Meißner Markgrafen auf einer Erhöhung am Elbufer eine Burg errichten, die zusammen mit der Siedlung in einer Ur- kunde aus dem Jahre 1216 bereits als Stadt „Dresdene” bezeichnet wird. 1547 erhält das albertinische Sachsen die Kurwürde und Dresden wird zur Hauptstadt des bedeutendsten protestantischen Landes, welches sich zudem nach den Territorien der Habsburger zum mächtigsten deutschen Staat entwickelt. Als Kurfürst Friedrich August I. – genannt „August der Starke” – 1694 die polnische Königskrone erwerben kann, rückt Dresden zur Hauptstadt von europäischer Bedeutung auf. Dresden wird zur Barock- stadt und die Bedürfnisse des Hofes führen zu einer raschen ökonomischen Entwicklung.

151 Unterwegs 9 spiritus rector 2002 Im Jahre 1805 marschieren die französischen Armeen im besiegten Sachsen ein, welches nun zu einem Verbündeten Napoleons wird. Dieser weilt mehr- fach in Dresden und erringt hier im August 1813, in einer blutigen Schlacht vor den Toren der Stadt, einen seiner letzten Siege. Um die Jahrhundertwende ist Dresden mit mehr als einer halben Million Einwohnern die viertgrößte Stadt des Deutschen Reiches und erlebt seine letzte große kulturelle Blüte, vor allem mit dem Aufschwung durch die industrielle Revolution. Schließlich wird in der Novemberrevolution 1918 König Friedrich August III. zum Abdanken gezwungen und der Freistaat Sachsen entsteht. Die größte Katastrophe des letzen Jahrhunderts ereilt Dresden drei Monate vor dem Ende des Zweiten Weltkrie- ges. Zwischen dem 13. und 15. Feb- ruar 1945 zerstören fünf aufeinander- folgende Luftangriffe das Zentrum Dresdens und weite Teile der Vor- städte fast vollständig. Etwa 35.000 Menschen sterben und die kulturhis- torisch wertvolle Innenstadt wird unter 18 Millionen Kubikmetern Trümmer begraben. Im Mai 1945 be- setzt die sowjetische Armee Dres- den. Zu DDR-Zeiten ist Dresden nach der Aufhebung der Landesre- gierung Bezirkshauptstadt. Nach der Wiedervereinigung erlangt es seine alte Bedeutung als Hauptstadt des wiedergegründeten Freistaates Sach- sen zurück. a

Geschichte der Gegründet wurde der Vorläufer der Technischen Universität – die Techni- Technischen sche Bildungsanstalt Dresden – 1828, zu Zeiten der industriellen Revoluti- Universität on, auf der Brühlschen Terrasse. Mit dieser neuen Bildungsstätte erhielt man die Möglichkeit, dringend benötigte Mechaniker und Techniker für die einheimische Industrie auszubilden und so die industrielle Entwick- lung zu fördern. Als schließlich der Ansturm zu groß und die Räumlichkeiten zu eng wur- den, zog man 1846 in die polytechnische Schu- le am Antonsplatz um, von da weiter hinter den Hauptbahnhof. Hieraus ging 1873 das Po- lytechnikum hervor, aus welchem 1890 wiederum die Technische Hochschule er- wuchs. Diese zog 1900 zum heutigen Standort der Technischen Universität, wo ein paar Jah- re später der Beyer-Bau am Fritz-Förster-Platz entstand. Dessen hochaufragendes, silber- glänzendes Observatorium ist heute das Wahr- zeichen des Uni-Areals. 1961 wurde die TU in den Status einer Universität erhoben und nach 1990 zur Volluniversität ausgebaut. 152 Unterwegs spiritus rector 2002 9 Die Elbe trennt das Dresdner Altstadt – Neustadt Stadtzentrum in die Altstadt am linken Ufer und die Neu- stadt am rechten. Es ist im wesentlichen die Altstadt, die Dresdens Ruf als Barockstadt begründet. Die Mehrzahl ihrer Reichtümer sind hier konzentriert. Ge- ballte Kultur gibt es am Theaterplatz. Hier stehen die Semperoper, die Hofkirche, das Dresdner Schloss, sowie der Zwinger, der als eines der bekanntesten und originellsten barocken Kunstwerke gilt. Die Brühlsche Terrasse erstreckt sich über dem Elbufer auf den Resten der Dresdner Festungsanlagen und gilt – dank ihres wunderbaren Ausblicks auf den Fluss und die Neustadt – als “Balkon Europas”. Am meisten ist heute jedoch die Dresdner Frauenkirche in aller Welt bekannt, sind doch zu ihrem Wieder- aufbau Spendenorganisationen sogar in England und den USA entstan- den. Die Arbeiten sollen bis 2006 beendet sein, doch schon jetzt kann man in der Unterkirche Gottesdienste und Konzerte besuchen oder sich auf einer Führung das schon entstandene Schiff, noch ganz ohne Verzierungen und barocke Malereien, anschauen. Die Neustadt ist aus der rechtselbischen Siedlung “Altendresden” entstan- den. Altendresden war 1685 niedergebrannt und wurde danach planmä- ßig als “Neue Stadt bey Dresden” als einheitliche Barockanlage wiederauf- gebaut. Daher finden sich in der inneren Neustadt noch einige restaurierte barocke Straßenzüge. Die äußere Neustadt wurde im 19. Jahrhundert um den Kern der inneren Neustadt gebaut. In der inneren Neustadt kann man die Hauptstraße entlang schlendern, vorbei an einigen typischen Würfel- bauten der 70er Jahre und barocken sowie klassizistischen Häusern, mit Geschäften und Restaurants. Als schönste Barockstraße Dresdens gilt die Richtung Neustädter Bahnhof hin- ter der Hauptstraße gelegene König- straße, heute gesäumt von Edel- boutiquen und Designerläden. Die äußere Neustadt ist bekannt als Kneipenviertel (siehe Kapitel 10), nachts der lebendigste Teil der Stadt. Hier findet man noch einige schöner Häuser des Jugendstils, vor allem in der Katharinenstraße. Ein weiterer Glanzpunkt ist der Kunsthof in der Alaunstraße, dessen Innenhof mit, von Joan Mirò inspirierten, Motiven Königsstraße in der Neustadt bemalt ist und in dem sich Künstler

153 Unterwegs 9 spiritus rector 2002 und Galeristen zusammengefunden haben. Auch einmal vorbeischauen sollte man in der Molkerei Pfund auf der Bautzner Straße, dem, mit seiner farbenprächtigen, originalen Ladenausstattung von 1892, „schönsten Milch- laden der Welt”. u

Großer Garten Mit zwei Quadratkilometer Fläche ist der Große Garten der größte der Dresdner Parks. Mit den ersten wär- menden Sonnenstrahlen lockt er Jung Zoo Dresden und Alt ins Freie, entweder zum o Tiergartenstraße 1 01219 Dresden Inline-Skaten, Joggen, Sonnenbaden t (0351) 47 80 80 oder Spazieren. Angelegt wurde er z Sommer: 830–1830 bereits 1676, seine Gestalt als engli- Winter: 830–1630 i wwwzoo-dresdende scher Landschaftsgarten erhielt er je- doch erst ab 1873. Mittelpunkt ist das Gartenpalais mit dem dahinter liegen- den Palaisteich und den Kavaliershäu- sern. Wer es gemütlich mag, kann mit der Parkeisenbahn auf einer Strecke von 5,6 km den Großen Garten durch- queren, ihre Lokomotiven sind Mini- aturausgaben von Dampf- und E- Loks. Weiter findet man im Nordwes- ten den Botanischen Garten, der zur Technischen Universität gehört, die Gläserne Manufaktur der Volkswagen AG und den Zoologischen Garten, einem der ältesten deutschen Tiergärten. a Blaues Wunder Die östlichste und berühm- Bergschwebebahn teste Brücke Dresdens, das und Standseilbahn Blaue Wunder, verbindet als Hängebrücke die beiden Stadtteile Blasewitz und Loschwitz. Die mächtige Eisenkonstruktion mit einer Spannweite von 141,5 m zwischen den Uferpfeilern wurde in den Jahren 1891 bis 1893 als eine der ersten ih- rer Art in Europa gebaut. Da sich der ursprünglich grüne Anstrich rasch zum Blau verfärbte, bürgerte sich bald die Bezeichnung „Blaues Wunder” ein. Im Mai 1945 bereitete die SS die Sprengung der Brücke vor, die jedoch durch das Eingreifen zweier Dresdner verhindert werden konnte.

Fahrzeiten Standseilbahn Vom Blauen Wunder gelangt man auf der rechten Elbseite zum Körner- z tgl 6-2130 Uhr platz und dann zur Standseilbahn. Mit ihr erreicht man nach 547 m Fahr- strecke den 99 m höher gelegenen Stadtteil Weißer Hirsch. Unmittelbar ge- genüber der Bergstation bietet die Veranda der Gaststätte Luisenhof, der „Balkon Dresdens”, einen fantastischen Blick auf das Elbtal und Dresden.

154 Unterwegs spiritus rector 2002 9 Noch ein Stück weiter östlich Fahrtzeiten Schwebe- vom Körnerplatz kommt man bahn zur Talstation der Berg- z tgl 6-2130 Uhr schwebebahn Loschwitz. Sie wurde 1898 bis 1900 gebaut und ist somit weltweit die äl- teste ihrer Art. In 2,5 Minuten überwindet sie einen Höhen- unterschied von 84 m bis zur Aussichtsplattform auf der Loschwitzhöhe. Blick auf die Elbhänge a Die Flotte der Sächsischen Dampfschifffahrtsgesellschaft besteht aus der Dampfschifffahrt ältesten Raddampferflotte der Welt – acht als technische Denkmale geschütz- Pillnitz te Raddampfer sowie zwei große und zwei kleinere modernere Motorschiffe. Von Ende März bis Ende November werden verschiedene Fahrten angebo- ten, unter anderem entlang der Weinstraße, in die Sächsische Schweiz oder Jazz- und Dixielandfahrten.

Ein Haltepunkt der Rad- Sächsische Dampfschiff- dampfer liegt bei Schloss fahrt und Park Pillnitz, ein Ge- p Postfach 100976 01097 Dresden schenk Augusts des Star- t (0351) 86 60 90 ken an seine Mätresse, die i wwwsaechsische- Gräfin Cosel. Die Schloss- dampfschiffahrtde anlage besteht im wesent- lichen aus drei Teilen: dem Wasserpalais, dem Bergpalais und dem Neuen Palais. Die Vorlie- be August des Starken für Exotisches und die erste Chinoiseriewelle lassen sich gut an der Architek- tur erkennen. In Harmonie dazu ist der Schlosspark gestaltet: als Schmuck- anlage fungiert der Lustgarten, an den sich westlich der barocke Gartenteil der labyrinthischen Heckenquartiere anschließt. Von August III. wurde der Park nach englischen Vorbild erweitert. Zu diesem Teil gehört auch die berühmte japanische Kamelie, die als einzige von insgesamt vier 1770 nach Europa gebrachten Exemplaren erhalten geblieben ist. Östlich von der Kamelie liegt der soge- nannte Koniferenhain, in dem Nadelgehölze aus aller Welt, darunter auch ein Exemplar des erst 1945 in China entdeckten Urwelt-Mammutbaums, gedei- Schloß Pillnitz hen.

155 Unterwegs 9 spiritus rector 2002 Moritzburg Inmitten des Landschaftsschutz- gebietes der Moritzburger Teiche liegt das Dorf Moritzburg, das seinen heu- tigen Namen nach dem berühmten Jagdschlosses Jagdschloss der sächsischen Herrscher Moritzburg erhielt. Dieses thront inmitten eines z April bis Oktober: Teiches am Ende einer langen Allee am Mo-So 10-1730 Uhr November bis März: Nordrand des Dorfes. Am schönsten Di-So 10-1730 Uhr ist die Anfahrt mit der Traditionsbahn „Lößnitzdackel”, die von Radebeul- Ost über Moritzburg weiter bis Rade- burg schnauft. Das Schloss beherbergt das Schlossmuseum mit Trophäen- sammlung, eine Ausstellung zur Bau- geschichte sowie die Käthe-Kollwitz- Gedenkstätte. Jedoch ist nicht nur ein Besuch des Barockmuseums lohnens- wert, auch der Waldpark und das Teichgebiet (Landschaftsschutzgebiet mit Campingmöglichkeiten) laden zu Ausflügen ein. Durch den Waldpark gelangt man in östlicher Richtung zum Fasanenschlösschen. Das nordwest- lich vom Fasanenschlösschen gelegene Wildgehege beherbergt Rudel von Muffel-, Rot-, Damm- und Schwarzwild. In Kleingehegen finden sich un- ter anderem Marder oder Füchse. Ebenfalls kann man einen Leuchtturm und eine Mole bewundern, die Friedrich August II. anlegen ließ, um möglichst realistische „Seeschlachten” für die Hofgesellschaften nachstel- len zu können.

... mit dem Fahrrad

Dresden-Werbung und Mit dem Fahrrad in Dresden Tourismus GmbH (Stadt- unterwegs zu sein, ist nicht information) immer ein Vergnügen. An vie- o Prager Straße 10/ 11 len Stellen fehlen Radwege 01069 Dresden t (0351) 4 95 50 25 und Autofahrer sind auch nicht gerade rücksichtsvoll. Aber das Dresdner Umland hält einige schöne Wege und Ziele bereit. Mittlerweile sind die Radwege entlang der Elbe sehr gut ausgebaut, so dass man flussabwärts bis nach Riesa und Torgau und flussaufwärts bis in die Sächsische Schweiz, an die tschechische Grenze fahren kann. Informatio- nen zu Rad- und Wanderwegen erhält man bei der Dresden-Werbung und Tourismus GmbH (Stadtinformation). a Dresdner Heide Das über 50 km² große, geschlossene Waldgebiet Dresdner Heide, inner- halb der Stadtgrenzen liegend, ist die größte der „grünen Lungen” Dres-

156 Unterwegs spiritus rector 2002 9

dens. August der Starke ließ seinerzeit ein Wegesystem in Form eines Spin- nennetzes anlegen, für das sich zur Orientierung bei ausgedehnten Spa- ziergängen eine Karte empfiehlt. Ideal ist, mit dem Rad die Dresdner Hei- de zu erkunden. Eine „Feierabendtour”, fast autofrei, führt von Dresden nach Radeberg. In Dresden fährt man am Alaunplatz in die kleine Gasse „An der Prießnitz” und rollt talwärts, bis man das Flüsschen „Prießnitz” erreicht, dem man durch die Heide bis zum Waldbad Klotzsche folgt. Nach einem knappen Kilometer zweigt rechter Hand ein Waldweg ab, der zum Prießnitz-Was- serfall führt. Weiter geht es leicht bergan, bis man kurz vor der Heidemühle in die zur Hofewiese führende asphaltierte Straße scharf links einbiegt. Wenn man die Hofewiese überquert gelangt man nach Langebrück. Hier kreuzt man die Straße nach Radeberg und folgt einem Waldweg mehr oder weni- ger parallel zur Bahnlinie in Richtung Radeberg. In Radeberg angekom- men, kann der Rückweg gemütlich mit der S-Bahn nach Dresden oder ein- fach wieder per Rad durch die Dresdner Heide erfolgen. Streckenlänge: ca. 25km a

Meißen gilt als „Wiege Sachsens” und bietet viele Sehenswürdigkeiten aus Meißen- über 1000 Jahren Geschichte. Weithin sichtbar ist der Meißner Dom – ein entlang der Elbe frühgotischer Bau, der erst 1908 seine 81 m hohen Türme erhielt. Besonders interessant sind die 1260 geschaffenen Stifterfiguren, die verwandt sind mit denen in Mainz, und die reiche Ausstattung mit sakralen Gemälden. Die Innenstadt hat einige schöne Bürgerhäuser der Renaissance. Weiter ist die Kirche St. Afra empfehlenswert, in deren Nähe die ehemalige Fürsten- schule St. Afra gegründet worden ist, die unter anderem Gotthold Ephraim Lessing besuchte. Ebenfalls in aller Welt bekannt ist die Meißner Porzellan- manufaktur, in deren Schauräumen dem Besucher heute die Herstellung und Verarbeitung des Weißen Goldes nahe gebracht wird. Weit weniger bekannt ist jedoch, dass um Meißen Wein angebaut wird, den man in einer der Weinstuben oder bei der Winzergenossenschaft selbst auch probieren sollte.

157 Unterwegs 9 spiritus rector 2002 Nach Meißen kann man beiderseits der Elbe fast durchgängig auf gut ausgebauten Radwegen fahren. Das schöne daran ist, dass es immer gemütlich am Wasser entlang geht. Die größ- te Hürde ist, aus Dres- den heraus zu kommen. Möchte man die Fahrt nach Meißen am rechten Elbufer beginnen, kämpft man sich vom Neu- städter Bahnhof entlang der Leipziger Straße bis zum Ballhaus Watzke vor, wo man links auf den Elbradweg abbiegen muss. Entlang der Elbe fährt man nun durch die Flutrinne, unter der Autobahnbrücke durch und immer weiter Richtung Kötzschenbroda. Schließlich geht es noch ein Stück in Rich- tung Niederwartha weiter, bis man an der Eisenbahnbrücke vorbeikommt und am rechten Ufer immer weiter auf Meißen zufährt. Dabei kommt man in Kötitz noch einmal an einem Badesee vorbei. Wählt man die linke Elbseite, muss man in der Stadtmitte am besten vom Theaterplatz zum Landtag und von da zum Ostragehege radeln. Von hier fährt man über die Magdeburger Straße zur Bremer Straße, der man bis zur Cossebauder Straße folgt. Nun hat man den schlimmsten Teil hinter sich gelassen. Direkt hinter der Autobahnauffahrt Dresden-Altstadt zweigt rechts ein idyllischer Sandweg zur baufälligen Gohliser Windmühle ab. Weiter geht es Richtung Niederwartha, vorbei am Stauseebad Cossebaude. In Niederwartha führt der Elbradweg über die Eisenbahnbrücke auf die rech- te Elbseite und trifft sich mit dem Radweg des rechten Elbufers. Streckenl‰nge: ca. 28†km auf Wanderwegen

Nationalparkverwaltung Eines der beliebtesten Ausflugsziele nahe Dresden ist die Sächsische p An der Elbe 4 Schweiz, ein rund 360 km² umfassender 01814 Bad Schandau Teil des Elbsandsteingebirges, das weiter t (035022) 9 00 60 nach Böhmen in die Tschechische Repub- lik hinüberreicht. Die teilweise bizarren Felslandschaften entstanden durch die Elbe und ihre Nebenflüsse, die die aus dem kreidezeitlichen Meer gehobenen mächtigen Ablagerungen reinen Quarz- sandsteins zerschnitten. Kurz vor der deutschen Einheit hat die letzte amtieren- de Regierung der DDR am 12. September 1990 den „Nationalpark Sächsische Schweiz” geschaffen und eine Fläche von 93 km² unter strengsten Naturschutz ge- stellt. Auskünfte über die Pflanzen- und Tierwelt, Wander- und Freizeitmöglich- keiten erhält man in der Informationsstelle Bastei

158 Unterwegs spiritus rector 2002 9 Amselfallbaude im Amselgrund zwischen Rathewalde und Kurort Rathen oder bei der Nationalparkverwaltung. a Besonderer Anziehungspunkt der Sächsischen Schweiz ist die Bastei, ein Bastei Schluchtenlabyrinth bei Niederrathen oberhalb der Elbe. Der die Fluss- landschaft 200 m überragende Felsrücken zählt zu den schönsten natürli- chen Aussichtspunkten Europas. Auf dem Weg zum Aussichtspunkt über- schreitet man die steinerne Basteibrücke, die Wanderwege dahin sind aus- geschildert und gut gesichert. a

Mit der S-Bahn fährt man bis Krippen, Schrammsteine setzt mit der Fähre über die Elbe und folgt der vielbefahrenen Straße durch Postelwitz bis in den Zahnsgrund. Aus dem Zahnsgrund wählt man den Auf- stieg in den Lattengrund. Die Fels- schluchten verengen sich und man er- reicht die fast ebene Hochfläche der Schrammsteine. Weiter geht es zum Schrammtor und, nachdem die „Jung- fer”, ein bekannter Kletterfelsen, passiert ist, durch den Jägersteig. In einigen Ser- pentinen und über eine Reihe von Lei- tern und Treppen gewinnt man an Höhe und erreicht schließlich die Aus- sicht, wobei die südliche als „Elbaussicht” und die westliche als „Schrammsteinsicht” bezeichnet wird. Der Abstieg erfolgt nordseitig in den Mittelwinkel, der in den Hochwald führt. Im Wald trifft man auf einen gelb markierten Weg, dem man bis zu einer Wegkreuzung unweit des Falkensteins entlang geht. Der grünen Markierung folgend, umrundet man den Falkenstein und steigt schließlich durch den Schießgrund wieder in den Zahnsgrund hinab, wo man in der Schrammsteinbaude zur verdien- ten Erholung einkehren kann. L‰nge: ca. 11†km (bzw. 6†km), Wanderzeit: ca. 4,5†Std. a Von Hermsdorf kann man durch das Kirnitzschtal urwüchsige Kirnitzschtal – teilweise zu Wasser – die Felsmauer der Rabensteine erreichen. Nach Herms- dorf kommt man am besten mit dem Auto, das man in Hinterhermsdorf am Marktplatz parkt, dem Aus- gangspunkt der Wanderung. Vom Hinterhermsdorfer Ortsteil Neudorf geht man links in Richtung Emma- bank, biegt kurz vor ihr rechts ab und läuft einen nicht markierten Weg über Wiesen zum nächsten

159 Unterwegs 9 spiritus rector 2002 Abzweig. Hier noch mal rechts halten, darf man nach 100 m den Weg nach links nicht verpassen, der zum Waldrand und weiter durch einen Laub- mischwald, den „Kalkbusch”, zu einem Fährweg führt. Nach dem Über- queren des Heidelbaches steigt man rechterhand zu einem kleinen See auf, einem wassergefüllten Kalkbruch. Weiter geht es der roten Markierung fol- gend den Heidelbach flussabwärts. Der Weg führt hinab zur Oberen Schleu- se, wo man zwischen einer Kahnfahrt in der engen Klamm oder dem Wand- erweg am Hang wählen kann. Nach der geruhsamen Bootsfahrt steigt man zum Weg oberhalb der Kirnitzsch auf und folgt ihm bis in die Wolfsschlucht hinunter. Wieder an der Kirnitzsch angekommen wandert man in der en- gen Klamm weiter bis zu einem Wegweiser, bei dem man den grün mar- kierten Weg hinauf zu den Rabensteinen wählt. Nachdem die Aussicht von den etwa 60 m hohen Rabensteinen genossen wurde, geht man weiter auf dem grün markierten Weg bis zum nächsten Abzweig Richtung Hermsdorf. Bald erreicht man den Ausgangspunkt der Wanderung, den Marktplatz von Hinterhermsdorf. L‰nge: ca. 15†km, Wanderzeit: ca. 5-6†Std., (Bootsstation geˆffnet von Ostern bis Ende Oktober) 9.3 ... mit der Bahn

Grundvoraussetzung für eine Fahrt mit der Eisenbahn ist, dass du die Zu- gangspunkte (in der Regel als Bahnhöfe bezeichnet) findest und dass von dort dann auch Züge abfahren. Hast du solch einen Ort einmal gefunden, benötigst du noch eine Zugverbindung zu deinem Zielort (weil man meist nicht mit einem einzigen Zug sein Ziel erreicht) und eine Fahrkarte. Nach- folgend findest du dafür ein paar Tipps und Tricks. a Zugverbindung Am Hauptbahnhof und am Bahnhof Neustadt findest du Mitarbeiter der DB AG, die dir helfen eine für dich passende Zugverbindung zu finden. Oft ist die schnellste Verbindung nicht die preisgünstigste. Häufig lassen AG sich ein paar Euro sparen, wenn man eine unwesentlich längere Fahrzeit in Nahverkehr Sachsen Kauf nimmt. Meist stressfreiere Varianten an die Information zu gelangen, (RAN-Team) sind die herkömmlichen Städteverbindungen in Buchform oder Strecken- t (01803) 19 41 95 i wwwbahnde fahrpläne, CD-ROMs, eine ständig besetzte sowie teure Telefonauskunft und das Internet (reiseauskunft.bahn.de). Die Bedienfreundlichkeit der letz- ten Alternative ist in der letzten Zeit entschieden verbessert worden, z.B. mit Eingabemöglichkeit von Start- und Zieladresse und der Möglichkeit Fahrscheine zu bestellen. BahnCard-Inhaber können ihren Fahrschein bis eine Stunde vor Abfahrt auf dem heimischen PC selbst auszudrucken. a

Fahrkarte Die derzeitige Angebotsplatte der DB AG umfasst neben den gewöhnli- chen Fahrscheinen eine ganze Reihe von Sonderangeboten, die im Internet Zugauskunft unter www.bahn.de ausführlich beschrieben sind. Da die DB AG zum t (01805) 99 66 33 (0,121 /min) Fahrplanwechsel am 15.12.2002 nicht nur ihr ganzes Fernverkehrsnetz, son- i http:// dern auch das Preissystem vollständig ändert, sind im folgenden nur die reiseauskunftbahnde wichtigsten Angebote aufgeführt.

160 Unterwegs spiritus rector 2002 9 Die bekannteste Sparmöglichkeit der Bahn ist die BahnCard. Sie kostet für BahnCard Studenten (bis 22 Jahre ohne, bis 26 Jahre mit Vorlage eines Studentenaus- weises) für die 2. Klasse 70 Euro . Wer die Altersgrenzen überschreitet, be- zahlt das Doppelte. Die gebotene Ermäßigung von 50% gilt für den norma- len Fahrpreis und die ICE-Aufpreise in der zweiten Klasse. IR/ D- und IC/ EC-Zuschläge müssen voll bezahlt werden. Außerdem gibt es Rail-Plus – das BahnCard-Extra für Europa. Bei Reisen in 25 europäische Länder gibt es 25% Ermäßigung auf den normalen Fahrpreis der Auslandsstrecke, wenn du den Fahrschein in Deutschland kaufst. Der Preis von 15 Euro jährlich lohnt sich aber meist nur für Leute über 26 Jahre, da in den meisten Län- dern Ermäßigungen von 20% bis 60% im Rahmen des TwenTickets gewährt werden. BahnCards zu alten Konditionen werden bis einschließlich 14.12.2002 ver- kauft. Diese BahnCards gewähren, während ihrer gesamten Gültigkeit, die 50% Ermäßigung. Ab dem 15.12.2002 werden nur noch BahnCards mit 25% Ermäßigung herausgegeben. Der Preis: 60 Euro und jeweils 5 Euro für die Zusatzkarten von Lebenspartner und Kindern. Vorteil: die BahnCard-Er- mäßigung wird zusätzlich zu anderen Ermäßigungen , wie z.B. Plan&Spar- Tarif und Mitfahrer-Ermäßigung, gewährt. a Wenn dir die BahnCard zu teuer Twen-Ticket ist, du jedoch jünger als 26 bist, erlässt dir die Bahn mit dem Twen-Ticket 20% des normalen Fahrpreises. Um dieses Angebot zu nutzen, musst du am Schalter nur sagen, dass du deinen Fahr- schein als Twen-Ticket kaufen möchtest und schon ist die Sache „gegessen” (Personalausweis am Schalter und im Zug bereithalten). Dein Fahrschein muss jedoch mindestens 5,40 Euro kosten, und er ist auf die 2. Klasse beschränkt. Dafür gilt das Twen-Ticket auch im europäischen Ausland (Ermäßigung 20% bis 60%) und auf einigen Schiffspassagen (bis zu 50%). Der besondere Clou: Der Maximalpreis für das Twen-Ticket be- trägt 122 Euro (inklusive IC/ EC-Zuschlag bzw. ICE-Aufpreis), egal wie weit du innerhalb Deutschlands fährst. Damit kann es sogar passieren, dass du den BahnCard-Preis unterbietest, da dies auch für Hin- und Rückfahrt zusammen gilt. Achtung: Das Twen-Ticket kann nur aus Automaten und an den Fahrkartenausgaben gekauft werden – Kein Verkauf im Zug! Mit der Einführung des neuen Preissystems zum 15.12.2002 entfällt das Twen-Ticket auf nationalen Verbindungen! a Die Mitnahme eines Rades kostet 3 Euro im Nahverkehr und 8 Euro (6 Fahrrad im Zug Euro mit BahnCard) im deutschlandweiten Fernverkehr. Wen es ins Aus- land zieht, der muss 10 Euro berappen. Du solltest dich im Fernverkehr (also für alle D, IR, IC, EC, ICE) vor deiner Fahrt erkundigen, ob eine Fahrradmitnahme möglich ist und ob du eine Reservierung benötigst.

161 Unterwegs 9 spiritus rector 2002 Schönes-Wochen- Für derzeit 28 Euro können bis zu fünf Personen an einem Samstag oder ende-Ticket Sonntag (von 0 bis 3 Uhr des Folgetages) alle Nahverkehrszüge (S, RB, RE, IRE) und die Verkehrsmittel einiger Verkehrsverbünde nutzen. Der Fortbestand des Wochenendtickets ist bis März 2003 gesichert. a Sachsen-Ticket Hat sich in anderen Bundesländern schon bewährt. Für nur 21 Euro können bis zu fünf Personen an einem Wochentag von 9 bis 3 Uhr des Folgetages, an Feitertagen auch vor 9 Uhr, alle Nahverkehrszüge (S, RB, RE, IRE) in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt nutzen. Aufpreis für die Nutzung von IR- oder D-Zügen: 13 Euro. Der Aufpreis ist nur im Vorverkauf erhält- lich. Ländertickets sind für fast alle Bundesländer erhältlich. a Weitere Im folgenden sollen kurz weitere Angebote für die 2. Klasse benanntwerden. Sparangebote der Detaillierte Infos gibt’s bei der Bahn … Deutschen Bahn - Mitfahrersparpreis: gilt für maximal einen Erwachsenen und bis zu 4 ½ Mitreisende, die zum halben Preis mitfahren. Der Mitfahrerpreis lässt sich ab dem 15.12. auch mit dem Plan&Spar-Tarif und der neuen BahnCard kombinieren. Sparangebote der Bahn - StadtTicket: wenn du über 50 km mit der Bahn fährst, kannst du für ei- i wwwbahnde/ nen Aufschlag zwischen 4 Euro und 10 Euro, 20 Euro den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) des Zielortes zwei Tage lang nutzen, mo- mentan gibt es das Angebot für über 90 Städte; z.B. Dresden: 7,60 Euro. - Euro-Domino(-Junior, bis 25 Jahre): Netzfahrschein, der dir die Fahrt bei 28 Bahnen und einer Schiffslinie an wahlweise drei (bis zu acht Zusatz- tage erweiterbar) frei wählbaren Tagen innerhalb eines Monats ermög- licht. - InterRail: Klassiker für alle Rucksack-Urlauber, ermöglicht Reisen in bis zu 30 europäische Länder zum Pauschalpreis, der InterRail-Pass wird für eine oder mehrere Zonen ausgestellt, gilt 22 Tage (für eine Zone) bzw. einen Monat für mehrere Zonen (für Jugendliche bis einschließlich 25 Jah- re). - Gruppenreisen: für Gruppen ab sechs Personen gibt es je nach Reisezeit, Zugart und Gruppengröße Ermäßigungen zwischen 40% und 75%. Um die Ermäßigung von 75% zu erhalten, müsst ihr euch mindestens 14 Tage vor der Fahrt anmelden. - Surf&Rail: günstige Angebote nur für gebuchte Direktverbindungen. Die Preise gelten für die Hin- und Rückfahrt inkl. Sitzplatzreservierung in der 2. Klasse. Mit BahnCard wird es nochmals 5 Euro billiger. Buchung nur im Internet (www.bahn.de), frühestens 40 und spätestens 7 Tage vor Abreise. a

Fernreisebus Eine Alternative zur Bahn bietet der Fernreisebus. Von Dresden gibt es ver- schiedene nationale und internationale Fernbuslinien. Der RVD betreibt Li- nien mit täglichen Verbindungen nach Nürnberg, München, Leipzig und

162 Unterwegs spiritus rector 2002 9

Prag. Andere Unternehmen wie die Deutsche Touring, Berlinlinenbus und Fernreisebus Gullivers fahren ein- oder mehrmals pro Woche in europäische Großstäd- i wwwdeutsche- te. Die Preise sind oftmals günstiger als die Bahnpreise. Weitere Informati- touringcom onen gibt es im RVD-Service-Zentrum am Hauptbahnhof und für die Deut- i wwwberlinlinenbusde i wwwgulliversde sche Touring in Reisezentren der DB. i wwwrvdde

9.4 ... und mitgefahren Im Foyer der Neuen und Alten Mensa existieren schwarze Bretter mit reich- Das schwarze Brett lich Mitfahrgesuchen und – geboten. Einfach mal nachschauen. Gleiches gilt für die Pinnwand der Studentenzeitung „ad-rem”. a Ein attraktives Angebot für Studenten mit kleinem Geldbeutel sind die Mitfahrzentralen Mitfahrzentralen. Sowohl für Fahrer als auch für Mitfahrer ist diese Offerte eine kostengünstige Alternative auf längeren Strecken. Fahrer melden sich einige Tage vor der Fahrt bei der MFZ und geben ihre freien Plätze und das Fahrtziel an. Der Mitfahrer fragt bei der MFZ für das gewünschte Fahrtziel nach freien Plätzen und wird sogar für die Fahrt (inkl. Ein- und Aussteigen) versichert. Besonders attraktiv sind die ”Rennstre- cken” zu den Stoßzeiten (z.B. freitags) in Richtung Eisenach, Leipzig/Hal- le, Magdeburg und Berlin, wohin dann fast stündlich Mitfahrgelegenhei- Mitfahrzentrale ten bestehen. Mit etwas Aufwand und viel Spontanität ist auch eine weite o Dr Friedrich-Wolf-Str 2 Reise planbar, schließlich gibt es die MFZ nicht nur in Dresden. Frag doch t (0351) 1 94 40 einfach mal nach! i wwwmitfahren-onlinede e dresden@ Groß geschrieben wird die Sicherheit der Mitfahrer. Aufgrund der Rege- mitfahrzentrale-onlinede lung, sich 15 Minuten vor Fahrtantritt zu treffen und sozusagen die Papie- re zu tauschen, ist man sich bekannt – eigentlich kann dann nichts mehr schief gehen. Bei besonders gutem Benehmen kann es sogar vorkommen, dass du bis vor die Haustür gefahren wirst.

9.5 ... und selbst gefahren mit ...

Irgendwann steht fast jeder vor dem Problem, einen Umzug realisieren bzw. einen gerade erworbenen Kühl- schrank ins Wohnheim bringen zu müssen oder vielleicht den Ertrag der letzten Aktienspekulation in die Schweiz fahren zu wollen; außerdem könnten ja Freunde zu Besuch sein, die ins schlechter erschlossene Um- land wollen oder die Urlaubsfahrt steht vor der Tür. Für alle möglichen Fälle kann man gar kein eigenes Auto haben. Für den vorübergehenden Erwerb eines Fahrzeuges gibt es inzwischen drei Varianten: CarSharing, mieten oder fahren lassen. Da leider keine dieser Varianten das Angebot schlechthin darstellen kann, wollen wir auf alle etwas näher eingehen.

163 Unterwegs 9 spiritus rector 2002 ... CarSharing

Die Idee Das moderne CarSharing ist die konsequente Weiterentwicklung des Nach- barschaftsautos: Verschiedene Menschen teilen sich ein oder mehrere Fahr- zeuge. In Dresden sieht das konkret so aus, dass an elf im Stadtgebiet ver- teilten Stationen 50 Fahrzeuge von stadtmobil Dresden – das öffentliche Auto der DVB AG- stehen, die von Nutzungsberechtigten (derzeit gibt es über 2.200) rund um die Uhr genutzt werden können. Mit „Nutzen statt Besit- zen” lässt sich der Hintergrund übrigens am besten beschreiben. Man kann aber auch sagen: CarSharer bezahlen nur dann für ein Auto, wenn sie es wirklich brauchen! a

Carsharing Als erstes musst du Mitglied bei stadtmobil werden. Das ist schnell zu be- stadtmobil werkstelligen und kostet nicht die Welt: Du bezahlst eine einmalige An- meldegebühr von 75 Euro, und bezahlst einen Monats- beitrag (momentan 5 Euro für Studenten). Damit bekommst du deine ShareCard, die dir den Zugang zu den, an den Stationen befindlichen, Tresoren ermöglicht. Bevor du dann eines der Fahrzeuge nutzen kannst, musst du in der rund um die Uhr besetzten Buchungszentrale anrufen und ein Fahrzeug bestellen. Die Nutzungsdauer legst du fest: Sie liegt zwischen einer Stunde und mehreren Wochen – einfacher geht es kaum! Zur vereinbarten Zeit musst du das Fahrzeug nur noch an der Station ab- holen und nach deiner Fahrt wieder an dieser abstellen. Die entstehenden stadtmobil Dresden Kosten werden zum Ende des darauffolgenden Monats von deinem Konto p Wilsdruffer Straße 25 01067 Dresden abgebucht: Bezahlt wird die gebuchte Zeit (Kleinwagen kosten 1,50 Euro á z Mo, Mi, Fr 10-13, Di, Do 2/h, die größeren etwas mehr) und die zurückgelegten Kilometer (besagte 13-18 Kleinwagen kosten inklusive Kraftstoff 0,19 Euro pro km). t (0351) 8 57 11 53 f (0351) 8 57 11 43 Weitere Vorteile sind die höhere Anzahl der Standorte, die in der Regel an i wwwstadtmobil- sachsende, wwwdvbagde, Knotenpunkten des öffentlichen Verkehrs zu finden sind und die bereits wwwcarsharingde stundenweise Anmietung. Nachteil: Du musst das Auto auf jeden Fall zu e dresden@stadtmobil- seinem Stellplatz zurückbringen. Im Vergleich zum privaten Pkw ist sachsende CarSharing bei jährlichen Kilometerleistungen bis zu ca. 10.000 km sogar günstiger als ein eigenes Fahrzeug. Weitere Informationen zu Bedingungen und Preisen gibt es bei stadtmobil. Auch in anderen sächsischen Großstädten findest du CarSharing-Fahrzeu- ge. So bietet stadtmobil in Kooperation mit der CVAG in Chemnitz ebenfalls Fahrzeuge an und in Leipzig findest du CarSharing-Fahrzeuge von TeilAuto Leipzig. a

CarSharing Nach der Registrierung erhältst Du ebenfalls eine Smartcard, der Schlüssel der DB AG zu dem jeweiligen gewählten Auto. Bei der Anmeldung zu DB CarSharing wird eine einmalige Bearbeitungsgebühr von 40 Euro (BahnCard 2. Klasse) bzw. von 20 Euro (BahnCard 1. Klasse) erhoben. Nun kannst du jederzeit und rund um die Uhr telefonisch ein Auto deiner Wahl bestellen. Buchun- gen sind unter der Telefonnummer (0800) 1 28 28 28 möglich (0,90 Euro/

164 Unterwegs spiritus rector 2002 9 Min). Das DB CarSharing-Angebot ist solange gültig, wie du im Besitz ei- ner BahnCard bist. Die Mitgliedschaft beim DB CarSharing verlängert sich dabei automatisch ohne Zusatzkosten mit jeder neuen BahnCard. Die Preise für DB CarSharing variieren nach Typklasse. In der Miniklasse (Smart, Ford Ka, usw. ) kostet eine Stunde 4 Euro , ein Tag 40 Euro und eine Woche 200 Euro. Der Vorteil des DB CarSharing ist, dass du keine monatliche Grundgebühr zu bezahlen hast. Dafür musst du dann den Nachteil der etwas höheren Nutzungsgebühren in Kauf nehmen. Des weiteren kooperieren das DB CarSharing und das stadtmobil, d.h. wenn du an dem CarSharing der DB teilnimmst kannst du in Dresden Fahrzeuge von stadtmobil nutzen.

9.6 ... mit verschiedenen Ausweisen

Diese Dokumente sind am Hauptwohnsitz im zuständigen Einwohnermel- Personalausweis/ deamt zu beantragen, wobei mit einer Bearbeitungszeit von etwa zwei bis Reisepass/Visa drei Monaten zu rechnen ist. Bei der Beantragung musst du je Dokument ein aktuelles Passbild (35x45 mm) und den alten Ausweis vorlegen. Für Visen wendest du dich am besten an das entsprechende Konsulat, die- ses erteilt dir auch Auskünfte über eventuelle Sonderregelungen bei der Einreise in das gewünschte Land. a

Neben einer Unfallversicherung sowie einer Helpline bietet der Internatio- ISIC nale Studentenausweis weltweit folgende Vorteile: - Fahr- und Flugpreisermäßigungen in zirka 60 Ländern für Hin- und Rückreise

- Ermäßigungen in Museen, bei Kultur- und Sportveranstaltungen ISIC - Ermäßigungen in Studentenhotels, Pensionen etc. e info@isicde i wwwisicde Kostenlos zum ISIC gibt es das ISIC-Handbuch, in welchem alles Wissens- werte zum ISIC erläutert ist. Der Ausweis ist im Studentenrat, sowie in verschiedenen Reisebüros er- hältlich. Für einen neuen Ausweis musst du einen gültigen Studenten- oder Schülerausweis, deinen Pass oder Personalausweis und ein Lichtbild vor- legen. Die Kosten betragen 9,20 Euro und die Ausstel- lung erfolgt sofort. Der ISIC-Ausweis gilt bis zum Ende des ausgewiesenen Kalenderjahres, kann je- doch bereits ab September des vorhergehenden Jahres erworben werden (d.h. die Ausweise für 2003 gibt es bereits ab September 2002).

165 Unterwegs 9 spiritus rector 2002 Deutscher Jugend- Der Herbergsausweis ist im Studentenrat, in allen Jugendherbergen und herbergsausweis im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) erhältlich. Die Mitgliedschaft ver- längert sich automatisch um ein Jahr, wenn du nicht bis zum 30. Septem- ber des laufenden Jahres beim DJH-Hauptverband gekündigt hast, eine Bestätigung der Kündigung erfolgt nicht. Ansonsten erhältst du den neuen Jahresausweis mit einer Zahlungsaufforderung zugeschickt. Falls du nur wenige Nächte in Jugendherbergen übernachtest, lohnt es sich (wo möglich), zunächst den vollen Übernachtungspreis zu zahlen. Du be- Deutsches Jugendher- kommst auf einer Karte die Übernachtungen bestätigt, nach fünf bis sechs bergswerk Nächten gilt diese Karte dann als Herbergsausweis. p DJH Service GmbH, Bismarckstr 8, Ausweisvorteile sind: 32756 Detmold t (05231) 74 01 22, - preiswerte Unterkünfte in über 5.400 Städten und Orten in ca. 60 Län- ~24, ~70 dern i wwwdjhde p DJH-Landesverband - Nutzung spezieller Angebote des Reisedienstes des DJH (Hobby- Sachsen e V, Zschopauer programme, Wanderungen, Kurse, organisierte Reisen, Reiseschutzbrief Str 216, 09126 Chemnitz t (0371) 56 15 30 oder auch Freiwilligendienste im Ausland, die die europäische Jugend- (Zentrale) herbergsverbände anbieten) (0371) 5 61 53 17 (Mitgliederservice) - teilweise Ermäßigungen in Museen und Kulturveranstaltungen f (0371) 5 61 53 99 e service@djh-sachsende Bei Gruppenreisen (im Inland mind. 4, im Ausland mind. 10 Personen) besteht die Möglichkeit, eine Leiterkarte beim Studentenrat zu erhalten. Obwohl es durchaus üblich ist, dass Jugendherbergen eine geringe Anzahl freier Betten für den Notfall zurückhalten (manchmal kann es da zu den lustigsten Zusammenstellungen kommen), solltest du dich vor deiner An- kunft über freie Kapazitäten informieren (sonst schläfst du vielleicht doch unter der Brücke). Informationen über die Jugendherbergen im einzelnen kannst du im aktu- ellen Jugendherbergsführer oder im Internet bekommen. a

Deutsch-Französi- Der Deutsch-Französische Sozialausweis ist in der Sozialberatung des scher Sozialausweis Studentenwerkes erhältlich. Vorlegen musst du die Immatrikulations- bescheinigung bzw. den Studentenausweis, deinen Personalausweis und ein Passbild; es wird eine Schutzgebühr von 2,20 Euro erhoben. Sozialberatung des Studentenwerkes Die Vorteile des Ausweises bestehen in o Fritz-Löffler-Str 18, Zi - Vergünstigungen für alle StuWe-Einrichtungen in Frankreich, 501 t 4697528 - Möglichkeit der Mensanutzung und der Unterkunft in Wohnheimen (bei k Herr Sucker besonders attraktiven Hochschulstandorten wie der Côte d’Azur ist es empfehlenswert sich vorher anzumelden). Des weiteren gibt es in der Sozialberatung ein Info-Heft für 1 Euro über die französischen Studentenwerke und Reisetipps.

166 spiritus rector 2002

10 Kapitel

Kulturschock

Nachdem du dich durch die organisatorischen Probleme des Studentendaseins gequält hast, kommt jetzt der angenehme Teil. Auf kultureller Ebene hat Dresden eine ganze Menge zu bieten. In diesem Kapitel werden einige ausgewählte Angebote vorgestellt. Neben den „gehobeneren“ Kultur- genüssen gibt es auch eine ganze Menge anderer Möglichkeiten, den Abend zu verbringen. Auch über diese Angebote wollen wir dir einen ersten Überblick geben. Da es fast unmöglich ist, alle Lokalitäten abzuklappern und zu beschreiben, bleibt dir nur eins: Begib‘ dich selbst auf die Suche und erkunde das vielfältige Angebot. Hilfreich sind dabei auf alle Fälle Zeitschriften wie „Dresdner“ und „Sax“, aber auch diverse Internetseiten, wie z.B. www.dresden-tourist.de, www.cybersax.de und www.sz-online.de. Kulturschock 10 spiritus rector 2001 10.1 Theater und Musik Theater, Bühnen, Opernhäuser Staatsschauspiel Der größte Theaterverbund ist das Staatsschauspiel. Zu ihm gehören das Dresden Schauspielhaus, das Schlosstheater, das TIF und das Theater Oben. Ein besonders verlockendes Angebot: immer montags gibt es Karten für 4 Euro auf allen Plätzen in allen Spielstätten des Staatsschauspiels. Für Studenten gibt es auch im Vorverkauf 50% Ermäßigung für die Karten. NUR FÜR DIE JUGEND: crazy five: 3 Gutscheine für´s Staatsschauspiel und 2 Gutscheine für´s The- ater der Jungen Generation, Vorstellungen nach freier Wahl in den Preis- gruppen 3 und 4 bzw. Schlosstheater 2 GUTSCHEINE f¸r JUNGE LEUTE bis 28: für beliebig viele Vorstellungen im Schauspielhaus (Preisgruppe 3 und 4), Schlosstheater (Preisgruppe 2) und TiF, gültig in der laufenden Spielzeit, je Gutschein nur 5,50 Euro THEATERCARD: ermöglicht den Besuch von Repertoirevorstellungen zu ermäßigten Preisen in den Spielstätten Schauspielhaus, Schlosstheater und Theater in der Fabrik, 4 Karten zum vollen Preis, ab der 5. Vorstellung ca. 30 % Ermäßigung, ab der 9. Vorstellung ca. 50 % Ermäßigung, die Gültig- keit beträgt 1 Kalenderjahr ab dem 1. Vorstellungsbesuch

Schauspielhaus Schauspielhaus (Grofles Haus) o Ostra-Allee 3 Passend zum Ambiente werden Klassiker der Weltliteratur aufgeführt; 01067 Dresden t (0351) 4 91 35 55 amüsante Komödien und Zeitgenös- z Mo-Fr 10-1830 sisches. Das Haus wurde 1911/13 Sa 10-14 Uhr erbaut und 1993/95 historisch rekon- (Kartenvorverauf) i wwwstaatsschauspiel- struiert. Es hat max. 799 Plätze im dresdende Saal, 170 Plätze hinterm eisernen v 1, 2, 4, 8, 10, 11, 12, 78, Vorhang. Es gibt neben dem Spiel- 82, 94, 182 (Postplatz) betrieb Führungen durch Foyers, Saal und Theatermaschinerie. Die Preise liegen zwischen 10 und 26 Euro. Premieren: DER JÜNGSTE TAG (Regie: Michael Thalheimer) Tennessee Williams ENDSTATION SEHNSUCHT (Regie: Tilman Gersch)

Schlosstheater Schlosstheater o am Theaterplatz Seit Januar 1999 in der ehemaligen Schlosskapelle des Dresdner Residenz- t (0351) 4 91 36 20 v 4, 8 (Theaterplatz) schlosses (oft als Schütz-Kapelle bezeichnet) beheimatet, bietet das Schloss- theater max. 200 Plätze. Der Schwerpunkt der Aufführungen liegt auf der Dramatik der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Karten zwischen 10 und 14,50 Euro. Premieren: Frank Wedekind DER MARQUIS VON KEITH (Regie: Volker Lösch) Thomas Bernhard DER THEATERMACHER (Regie: Matthias Gerth) Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais DER TOLLE TAG ODER FIGAROS HOCHZEIT

168 Kulturschock spiritus rector 2001 10

(Regie: Bernarda Horres) A.I.S. Lygre EWIG LEBEN (Regie: Stefan Nolte) Scott McPherson MARVINS ZIMMER (Regie: Hans Falár) Gotthold Ephraim Lessing MISS SARA SAMPSON (Regie: Christoph Roos) Martin Sherman ROSE (Regie: Holk Freytag) Kai Hensel WEG IN DEN DSCHUNGEL UA (Regie: Olga Wildgruber)

TiF (Theater in der Fabrik) Das TIF ist kein Theaterraum mit einer architektonischen Trennung von Theater in der Fabrik Bühne und Zuschauerraum, sondern ein ehemaliges Industriegebäude, die o Tharandter Str 33 Mittel sind bescheiden, Darsteller und Publikum geraten zwangsläufig 01159 Dresden t (0351) 4 21 45 05 miteinander in Kontakt. Es ist Schnittstelle und Verbindungselement zwi- v 89 (Clara-Viebig-Str) schen institutionellem und freiem Theater. Neue Texte, eigene Stück- 6, 7, 12 (Kesseldorfer entwicklungen, offene Dramaturgie, Stilmixtur – Auseinandersetzung mit Str) den neuen Regeln im öffentlichen, privaten und kulturellen Gelände. Für Studenten 5,50 Euro, sonst 9 Euro. Premieren: Maxim Biller KÜHLTRANSPORT (Regie: Nora Somaini) EIN PROJEKT (Regie: Friederike Heller) Gary Owen CRAZY GARY‘S MOBILE DISCO (Regie: n.n.) Haruki Murakami UNTERGRUNDKRIEG (Regie: Regina Wenig)

Theater Oben „Das kleine Schwarze“ im Schauspielhaus – Studiobühne mit Lesungen Theater Oben und Inszenierungen, nicht nur für Jugendliche. Dank der intimen Atmos- o Ostra-Allee 3 phäre ist hier das Erlebnis „Theater“ hautnah zu spüren. Mit der Wiederer- 01067 Dresden öffnung des Schauspielhauses 1995 ist das Theater Oben aus der ehemali- t (0351) 4 91 35 55 v 1, 2, 4, 8, 10, 11, 12, 78, gen Probebühne 1 entstanden. Es bietet auf max. 99 Plätzen Matineen, Le- 82, 94, 182 (Postplatz) sungen, musikalische Programme und Inszenierungen. Karten für 8 bis 9 Euro. d

Zur Sächsischen Staatsoper Dresden gehören die weltberühmte Semper- Sächsische Staats- oper, die Sächsische Staatskapelle, das Ballettensemble, der Chor und die oper Dresden Kleine Szene. Karten für alle Veranstaltungen gibt es im Besucherdienst der Sächsischen Staatsoper Dresden in der Schinkelwache, Theaterplatz 2, Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-13 Uhr (nur Tageskasse). Semperoper Die Semperoper ist eines der berühmtesten Opernhäuser Europas. Neben Semperoper klassischen Opern und Ballettabenden o Theaterplatz 2 finden auch Konzerte und Musikfest- 01067 Dresden p PF 12 07 63 spiele statt. Die Eintrittspreise sind 01008 Dresden sehr unterschiedlich je nach Pro- z Mo-Fr 10-18 Uhr gramm, Sitzplatz und Kaufart. Die bil- Sa 10-13 Uhr t (0351) 4 91 14 96 ligsten Karten kosten 2,50 Euro (Steh- (Führungen) plätze ganz oben ganz hinten), die teu- t (0351) 4 91 17 05 (tel Kartenservice) ersten 87 Euro für eine Loge zum e bestellung@ Silvesterkonzert. semperoperde i wwwsemperoperde Für Studenten der Dresdner Hochschulen bis zum Alter von 27 Jahren gibt v 4, 8 (Theaterplatz), es das Jugendanrecht „Take4“ (3 Aufführungen in der Semperoper und 1, 2, 4, 8, 10, 11, 12, 78, eine Vorstellung in der kleinen Szene zum Preis von 15 Euro). 82, 94, 182 (Postplatz)

169 Kulturschock 10 spiritus rector 2001 Ein Auszug aus dem Spielplan 2002 / 2003: Die Zauberflöte von Mozart Die Entführung aus dem Serail von Mozart Cosi fan tutte von Mozart Madame Butterfly von Puccini La Bohème von Puccini La Cenerentola von Rossini La Fille mal gardée Louis Joseph Ferdinand Hérold, Peter Ludwig Hertel Der Ring des Nibelungen von Richard Wagner Nabucco von Verdi A Midsummer Night‘s Dream von Benjamin Britten

Kleine Szene Kleine Szene o Bautzner Str 107 Die Kleine Szene liegt in der Dresdner Neustadt. Gegründet wurde sie im 01099 Dresden Herbst 1988 in den ehemaligen Wohn- und Arbeitsräumen der berühmten t (0351) 4 91 17 80 v 11 (Nordstr) Tänzerin Mary Wigman. Heute finden in der Kleinen Szene jährlich etwa 100 Vorstellungen statt. Gezeigt werden überwiegend Werke experimen- tellen Musiktheaters, Kammertanzabende, aber auch Stücke für Kinder und Jugendliche. Das ständig verfügbare Repertoire eigener Produktionen wird ergänzt durch Gastspiele und Koproduktionen. Bei einer Sitzplatzkapazität von 99 Plätzen ist ein enger Kontakt zum Publikum gewährleistet. Dies und die häufige Verwendung von genreübergreifenden Spielweisen ma- chen den besonderen Reiz der kleinen Spielstätte aus, in der man immer wieder auch interessante Ausstellungen finden kann. Ermäßigte Karten kosten 4,50 Euro. d

Landesbühnen Die Landesbühnen Sachsen sind ein Mehrspartentheater mit Stammhaus Sachsen in Radebeul. Es werden Opern, Operetten, Musicals, Ballett, Theaterstücke Landesbühnen Sachsen sowie Konzerte aufgeführt. Zu den Landesbühnen gehören das Stamm- (Theaterkasse) haus Radebeul, die Probebühne und die Felsenbühne Rathen. Im Stamm- o Meißner Str 152 haus beheimatet ist die Studiobühne 100 und eine Bühne für kleine Insze- 01445 Radebeul nierungen. t (0351) 8 95 42 14 (Kasse) z Mo 9-13, Di-Fr 9-13 Uhr Spielstättenunabhängig gibt es Deutschlands zweitgrößtes Reisetheater im Sa 9-12 Uhr i wwwdresden-theaterde Theater- und Konzertsommer (z.B. im Zwinger, Parktheater Großer Gar- e info@dresden-theaterde ten, Burghof Meißen; ermäßigte Karten für ca. 6 Euro) und die Kammer- konzerte im Schloss Wackerbarth (ermäßigt ca. 7 Euro). Felsenbühne Rathen Felsenb¸hne Rathen o Amselgrund 17 Gelegen ist die Felsenbühne im Nationalpark Sächsische Schweiz. Auffüh- 01824 Kurort Rathen rungen finden im Sommer während der spielfreien Zeit anderer Theater t (035024) 77 70 v S1, RV statt. Umgeben von Sandsteinfelsen bietet die Felsenbühne eine einzigarti- ge Kulisse. Jeder Besuch ist ein Erlebnis. Ermäßigte Karten gibt es für Stu- denten für 4 bis 16 Euro je nach Platzgruppe. Spielzeit ist immer von Mai - September. Projekttheater d o Louisenstr 47, 01099 DD t (0351) 81 07 60 Das einzige Off-Theater Dresdens, gelegen in der Neustadt, zeigt meist f (0351) 8 01 76 14 außergewöhnliche, genreübergreifende Projekte, Theaterexperimente im v 6, 11, 13 (Bautzner/ Rothenburger Str) weitesten Sinne, Ausstellungen u.v.m. Es gibt ein vielfältiges Angebot an e office@projekttheaterde Kursen und Workshops im Bereich Tanz und Theater (Tanzwoche ca. Ende i wwwprojekttheaterde April 2003). Studentenermäßigungen gibt es immer. 170 Kulturschock spiritus rector 2001 10 Die Dresdner Philharmonie ist das Konzertorchester der sächsischen Dresdner Landeshauptstadt. Sie prägt mit ihren jährlich rund 80 Konzerten in Dres- Philharmonie den wesentlich das Kulturleben der Stadt. Bedeutende Gastdirigenten und Solisten musizieren mit dem Orchester. Ihrerseits sind die Philharmoniker regelmäßig auf den Konzertpodien des Auslandes präsent. Seit Januar 2001 ist Marek Janowski, ein Künstler von Weltgeltung, Chefdirigent und Künst- lerischer Leiter der Dresdner Philharmonie. Aus über 450jähriger Ratsmusik- tradition hervorgegangen, führt die Dresdner Philharmonie ihre Entste- hung auf die Einweihung des ersten Konzertsaales in Dresden am 29. No- vember 1870 zurück. Mit dem Gewerbehaussaal erhielt die Bürgerschaft Gelegenheit zur Organisation großer Orchesterkonzerte. Das damalige „Gewerbeorchester“ veranstaltete ab 1885 Philharmonische Konzerte in Dresden, die dem Klangkörper 1915 den Titel „Dresdner Philharmonisches Orchester“ eintrugen.

Es ist ein Kammertheater, damit verbindet sich inhaltlich und ästhetisch Societaetstheater eine besondere Form von Theaterarbeit. Die große Nähe zwischen Bühne o An der Dreikönigskirche 1a, 01097 Dresden und Zuschauerraum ist wesentlich. Hier steht der Künstler allein oder mit z Mo-Fr 14-19, Sa 10-16 Uhr wenigen Partnern auf der Bühne. Es geht um zeitgemäße, aufrichtige, pro- So 15-19 Uhr vokante Darstellung, um neue Stücke oder Bearbeitungen von Vorgefun- t (0351) 8 11 90 30 t (0351) 8 03 68 10 denem, um das Sprengen von starren herkömmlichen Formenmustern. (tel Kartenbestellung) Dabei wird eine enge Zusammenarbeit mit Autoren und Komponisten oder e bestellung@ der Versuch eigene Bühnentexte zu finden, ein wesentliches Arbeitsprinzip. societaetstheaterde i wwwsocietaetstheaterde Kammertheater heißt aber auch traditionell, das Theater der Vielfalt seiner v 4, 9 (Neustädter Markt) Mittel zu begreifen. Wort, Musik, Choreografie, Raum, Skulptur oder Licht kön- 3, 6, 7, 8, 11 (Albertplatz) nen und sollen als gleichberechtigte Teile in den Kunstprozess mit einfließen.

171 Kulturschock 10 spiritus rector 2001

Theater junge Genera- tion Das Theater junge Generation (TJG) ist ein Theater mit Stücken speziell für o Meißner Landstr 4 t (0351) 4 29 12 20 junge Leute und Kinder. Es bietet ein ungezwungenes Ambiente. Ermäßigte e service@tjg-dresdende Karten gibt’s ab 4 Euro. Als Premieren sind u.a. vorgesehen: Musila der i wwwtjg-dresdende Musiker und Momo. v 1, 12, 94 (Cossebauder/ Warthaer Str) d

Theaterkahn Dresdner Das Dresdner Brettl legt als ein Theater für Cabaret, Musik und Literatur Brettl den Hauptakzent auf das Gebiet des musikalischen Cabarets. So o Terrassenufer beispielsweise in den Programmen von Kurt Tucholsky, Erich Kästner, (an der Augustusbrücke) z Mo-Fr 11-18 Uhr Joachim Ringelnatz, Georg Kreisler und Friedrich Kändler. Ebenso ins Re- t (0351) 4 96 94 50 pertoire gehören Ein-Personen-Stücke und Dramatik der kleinen Form. f (0351) 4 96 94 59 z Mo-Fr 11-18 Uhr Kartenpreise zwischen 10 und 22,50 Euro. Restkarten erhalten Schüler und v 4, 8 (Theaterplatz) Studenten ¼ Stunde vor Veranstaltungsbeginn zum Preis von 4,50 Euro. e theaterkahn@t-onlinede i wwwtheaterkahn- Aus dem Programm 2002/2003: dresdende Überall ist Wunderland – ein Joachim-Ringelnatz-Abend Der Feuermann – ein Stück von Holger Böhme Der Kontrabass – ein Schauspiel von Patrick Süskind Es gibt nicht Gutes, außer: Man tut es – ein Erich-Kästner-Abend.

Kabarett und Komödie Die Herkuleskeule Die Herkuleskeule ist DAS Kabarett-Theater der Stadt zum Nachdenken o Sternplatz 1 und Lachen. Das Repertoireumfasst: Piepshow, Grand Brie, So weit sind 01067 Dresden t (0351) 4 92 55 55 wir gekommen, Heimaterde, Komische Leichen. Die Karten kosten zwi- e ticket@herkuleskeulede schen 8 – 15,50 Euro. Bei „Grand Brie“, „Komische Leichen“ u. „Abgeges- i wwwherkuleskeulede sen“ erhöht sich der Kartenpreis um 1 Euro (Gästezuschlag). Last-Minute v 182 (Sternplatz), 82 (Josephinenstr), 7, 12 Karten ab 30 Minuten vor Beginn für 5,50 Euro. (Ammon/ Freiberger Str) d

„bebe“ Kabarett-Theater Das Kabarett von Olaf Böhme ist nicht so groß wie die Herkuleskeule, ca. Olaf Böhme 70 Plätze, aber mindestens ebenso gut! Olaf Böhme – besser bekannt als o Clara-Zetkin-Str 44 der betrunkene Sachse – ist ein Ziehkind unserer Fakultät Mathematik und 01159 Dresden t (0351) 4 12 13 75 Naturwissenschaften, ein echt kabarettistischer Akademiker also. Er tritt v 90 (Clara-Zetkin-Str) auch regelmäßig an der Uni auf, aber hier heißt es „Aufgepasst!“, denn die Karten für diese Events gehen weg wie warme Semmeln. Kabarett Breschke & Schuch d o Wettiner Platz 10 (Eingang Jahnstraße) Alle Programme sind aus dem prallen Leben gegriffen. Aufgeführt werden 01067 Dresden z Di-Fr 14-18 (Kasse) Comedy, politisches Kabarett und Spaß für Jedermann. Aber auch eine t (0351) 4 90 40 09 Vorliebe für alte Filme, Grafitti-Künstler und Talkshows ist deutlich zu spü- f (0351) 4 90 40 08 ren. Freitag und Samstag kostet jede Karte 13 Euro, sonst liegen die Preise e ticket@kabarett- breschke-schuchde zwischen 11 und 13 Euro. i wwwkabarett-breschke- schuchde ACHTUNG: Ein Last-Minute-Ticket für Studenten 15 Minuten vor Vor- v 1, 2, 10, 78, 94 (Schweriner stellungsbeginn gibt es zum Preis 6,50 Euro. Str) S 1, 6 (DD-Mitte)

172 Kulturschock spiritus rector 2001 10 Die Komödie ist zu Hause im World Trade Center. Gespielt werden Schau- Komödie Dresden spiel, heitere Stücke, Kabarett, Konzerte und Gastspiele. Gutscheine gibt es o Freiberger Str 39 für 8 bis 32 Euro. Restkarten sind für Studenten an der Abendkasse für 8 01067 Dresden t (0351) 86 64 10 Euro erhältlich, ansonsten gilt für Studenten 50 % Ermäßigung auf alle Kar- e info@komoedie-dresdende ten an der Kasse. i wwwkomoedie-dresdende v 7, 12 (Ammon/Freiberger) Und sonst? Im Kulturpalast gibt es ein breites Pro- Kulturpalast gramm – sozusagen querbeet durch Dresden Kunst und Kultur: Konzerte der Dresd- Ticketcentrale im ner Philharmonie, Gastspiele national Kulturpalast Dresden und international bekannter Künstler o Schlossstr 2 und zahlreiche andere Veranstaltungen. 01067 Dresden z Mo-Fr 10-19, Sa 10-14 Die Kartenpreise sind je nach Veranstal- (Kasse) tung sehr verschieden. t (0351) 4 86 66 66 f (0351) 4 86 63 40 Veranstaltungen Oktober 2002 bis Februar 2002 (Auswahl) e ticket@konzert-kongress- 15.10.02 Herman van Veen dresdende i wwwkulturpalast- 16.10.02 Manfred Krug dresdende 27.10.02 Reinhard Mey wwwticketcentralede 27.10.02 James Last v 1, 2, 4 (Altmarkt) 25.10./22./25.12./27.12./28.12.02 Olaf Böhme 17.11.02 Ute Freudenberg 29.11.02 The Musical Starligths 04.01.03 Guiseppe Verdi Gala 09.01.03 Phantom der Oper 10.01.03 Dornröschen russ. Ballett 17.02.03 Fire of Dance ? Sie ist leider etwas außerhalb gelegen, hat dafür die Straßenbahn vor der Staatsoperette Haustür. Die Preise liegen zwischen 7 und 19,50 Euro, ermäßigte Karten o Pirnaer Landstr 131 01257 Dresden zwischen 5 und 13 Euro. Aufgeführt werden Operetten und Musicals wie z Mo 11-16, Di-Fr 11-19 Uhr z.B. Die Fledermaus, West Side Story, Die lustige Witwe, Der fidele Bauer, Sa 16-19 Uhr (Vorverkauf) Orpheus in der Unterwelt, The Beautifule Game, My Fair Lady, Der Vogel- t (0351) 2 07 99 29 e info@staatsoperette- händler, Der Barbier von Sevilla und Singin’ in the Rain, Paganini. dresdende i wwwstaatsoperette- b dresdende v 1, 6, 73 (Altleuben) Weiterhin empfehlenswert: ot / f v i / e die b¸hne Weberplatz, Viktor- 46 33 63 51 / 72, 76, 61 www.die-buehne.net Studentenbühne an der TUD Klemperer-Saal, 01217 DD 46 33 41 91 (CDF-Straße) [email protected] Puppentheater Prager Str., Rundkino 4 96 53 70 3, 8, 9, 11, 10 nicht nur für Kinder Di 16-18 Uhr (Vorbestellung) (Walpurgisstr.) Europ‰ische Werkstatt f¸r Karl-Liebknecht-Str. 56, 8 83 38 03 8 www.hellerau.de Kunst & Kultur Hellerau e.V. 01109 Dresden (Heideweg) [email protected] Freilichtb¸hne Junge Garde Großer Garten 1, 2, 61 Konzerte, Filmvorführungen (Karcherallee) Dresdner Zentrum f¸r Karl-Liebknecht-Str.56, 2 64 62 0 / 8 www.zeitmusik.de zeitgenˆssische Musik 01109 Dresden 2 64 62 23 (Heideweg) Schloss Albrechtsberg Bautzner Straße 130, 81 15 80 11 (Schloss www.schloss- Konzerte, Märchenlesungen 01097 Dresden Albrechtsberg) albrechtsberg.de

173 Kulturschock 10 spiritus rector 2001 10.2 Museen und Ausstellungen Staatliche Dresden ist eine der Kunststädte schlechthin und das nicht nur wegen sei- Kunstsammlungen ner historischen Gebäude, sondern auch wegen seiner Museen und Galeri- Staatliche en. In den Museen kannst du Kunstschätze von unermesslicher Schönheit Kunstsammlungen und unschätzbarem Wert bewundern, und auch in den Galerien der Stadt t (0351) 4 91 46 19 sind viele interessante Werke von Künstlern unserer Zeit zu sehen. Wie die f (0351) 4 91 46 16 Theateraufzählung erhebt auch die der Museen keinen Anspruch auf Voll- i wwwstaatl- kunstsammlung- ständigkeit. dresdende a

Für den „Museums-Fan“ empfiehlt sich der Kauf einer Jahreskarte (ab Kauf für 12 Monate gültig) für Studenten zum Preis von 17,90 Euro. Sie berech- tigt zum freien Eintritt in alle Museen der Staatlichen Kunstsammlungen und zum ermäßigten Eintritt in die Sonderausstellungen. Ansonsten gibt es für Studenten 40% Ermäßigung. Freien Eintritt haben Studenten der HfBK, der TUD-Fachrichtungen Architektur, Kunst, Kunsterziehung, Land- schafts- und Gartenarchitektur sowie Kunstgeschichte, außerdem Studen- ten deutscher Hochschulen mit folgenden Fachrichtungen: Kunstgeschichte, Archäologie und Volkskunde.

Gemäldegalerie Alte Gem‰ldegalerie Alte Meister Meister Sie ist eine der bedeutendsten Gemäldesammlungen der Welt. Zu bewun- o Semperbau am Zwinger z Di-So 10-18 dern sind Gemälde des 15. bis 18. Jh., z.B. „Die sixtinische Madonna“ von Fr+So 16 Uhr Führung Raffael und Bellottos „Dresdner Ansichten“, Dürer-, Rubens- und v 1, 2, 4, 8, 10, 11, 12, 78, Rembrandt-Gemälde. 82, 94, 182 (Postplatz) Gemäldegalerie Neue Gem‰ldegalerie Neue Meister Meister Die Neuen Meister zeigen Gemälde der Deutschen Romantik (insbesonde- o Brühlsche Terrasse (Albertinum) re C.D. Friedrich, C.G. Carus und L. Richter), darüber hinaus Werke z Fr-Mi 10-18, Mi 16 Uhr des deutschen Impressionismus, der 1920er Jahre und zeitgenössischer Führung Künstler. v 1, 2, 4, 8, 10, 11, 12, 78, 82, 94, 182 (Postplatz) Grünes Gewölbe Gr¸nes Gewˆlbe Gezeigt werden Kostbarkeiten der Goldschmiede- und Schnitzkunst. Lass o Brühlsche Terrasse (Albertinum) dir das goldene Kaffeeservice und den „Hofstaat zu Delhi ...“ von Dinglinger z Fr-Mi 10-18 Uhr nicht entgehen! Mo 11+16 Uhr Führung v 1, 2, 4, 8, 10, 11, 12, 78, 82, 94, 182 (Postplatz) Auflerdem gehˆren zu den Staatlichen Kunstsammlungen: weitere Museen: Kunstgewerbemuseum z Mai-Okt. 10-18 Uhr, Bergpalais Mo, Wasserpalais Di Schloss Pillnitz t (0351) 2 61 32 60 83 v Fähre Pillnitz Kupferstich-Kabinett o Güntzstraße 34, 01307 Dresden & Kunstbibliothek t (0351) 4 91 42 11 & (0351) 4 59 38 13 f (0351) 4 91 42 22 & (0351) 4 59 38 91 z Ausstellung: Mo, Mi, Fr 9-16 Uhr; Di, Do 9-18 Uhr Kunstbibliothek: öffnet je 1 Stunde später Münzkabinett Brühlsche z Fr-Mi 10-18 Uhr Terrasse (Albertinum) v 1, 2, 4, 8, 10, 11, 12, 78, 82, 94, 182 (Postplatz)

174 Kulturschock spiritus rector 2001 10

Museum für Sächische o Köpckestr. 1, 01097 Dresden (Jägerhof) Volkskunst z Di-So 10-18 Uhr t (0351) 8 03 08 17 v 4 (Neustädter Markt), 3, 7, 8, 9 (Carolaplatz) Porzellansammlung o Zwinger, Glockentor t (0351) 4 91 46 22 Puppentheatersammlung o Barkengasse 6, 01445 Radebeul z Di-Fr 9-16 Uhr, letzten So im Monat 10-17 Uhr t (0351) 8 38 75 71 Rüstkammer o Zwinger, Semperbau z Di-So 10-18 Uhr v 1,2,4,8,10,11,12,78,82,94,182 (Postplatz); 4,8 (Theaterplatz) Skulpturensammlung o Brühlsche Terrasse (Albertinum, Schaudepot nur mit Führung möglich) z Fr-Mi 10-18 Uhr v 1,2,4,8,10,11,12,78,82,94,182 (Postplatz); 4,8 (Theaterplatz) Mathematisch-Physikalischer o Zwinger, 01067 Dresden Salon z Fr-Mi 10-18 Uhr v 1,2,4,8,10,11,12,78,82,94,182 (Postplatz); 4,8 (Theaterplatz)

Dieses befindet sich zwar immer noch im Dresdner Schloss Wiederaufbau, aber den Hausmannsturm, o Schlossplatz, Georgenbau, Hausmannsturm (April- der einen schönen Blick über die Stadt bie- Oktober geöffnet) tet, kannst du schon jetzt besteigen. Ferner z Di-So 10-18 Uhr ist hier eine kleinere Ausstellung über das t (0351) 4 91 46 22 v 1, 2, 4, 8, 10, 11, 12, 78, Schloss („Das Dresdner Schloss. Wiederauf- 82, 94, 182 (Postplatz), bau als Monument und Museum“) zu finden. 4, 8 (Theaterplatz) a Von-Weber-Museum Das einzige und demzufolge auch schönste Carl-Maria-von-Weber-Muse- o Dresdner Str 44 um der Welt. Es befindet sich in der ehemaligen Sommerwohnung von 01326 Dresden z Mi-So 13-18 Uhr Weber. Zu sehen sind unter anderem Zeitdokumente und persönliche Stü- t (0351) 2 61 82 34 cke. Führungen gibt es nach Voranmeldung. v 83 (Van-Gogh-Str) a

Was ist eigentlich das Besondere am weltbekannten Deutschen Hygiene- Hygiene-Museum Museum? Die Antwort ist ganz einfach: Es ist ein Museum vom Menschen. o Lingnerplatz 1, 01069 DD Hier werden die biologischen, sozialen und kulturellen Aspekte des mensch- z Di-Fr 9-17 Uhr Sa / So / Feiertags lichen Lebens in einer Vielzahl von ungewöhnlichen Ausstellungen beleuch- 10-18 Uhr tet. Gezeigt werden Ausstellungen zu den Themen Körper und Gesund- t (0351) 4 84 66 70 heit und regelmäßig interessante Sonderausstellungen. Übrigens steht hier i wwwdhmdde v 10, 13 (Hygiene-Museum) die Gläserne Frau. Kleiner Tipp, jeden Freitag ab 13.00 Uhr (außer feier- tags) ist der Eintritt frei. a

Das Erich-Kästner-Museum Dresden stellt Leben und Werk des weltbe- Erich-Kästner-Museum kannten Autors, Kabarettisten, Journalisten und Medienmannes Erich Käst- o Antonstr 1, Villa ner bewusst in ein literarisches wie gesellschaftliches Kontinuum. Vor dem Augustin, 01097 Dresden t (0351) 8 04 50 86 Hintergrund versteht sich das Museum als Forum für zeitgenössische z So-Di 10- 18 Uhr Literatur und Kunstpräsentation. Als Hommage an das zeitlose Fortwir- Mi 10- 20 Uhr ken des vielfältigen Kästnerschen Oeuvres verknüpft nicht nur die i wwwerich-kaestner- museumde Museumskonzeption, sondern auch das vielseitige Veranstaltungs-

175 Kulturschock 10 spiritus rector 2001 programm Tradition mit Moderne, Alt und Neu, Vergangenheit mit Ge- genwart und Zukunft. Eintritt 2 Euro, ermäßigt 1 Euro, Familie 5 Euro. Karl-May-Museum a o Karl-May-Str 5 01445 Radebeul z März-Okt Di-So 9-18 Uhr Die Villa „Bärenfett“ bietet eine Fülle persönlicher Stücken und Schriften Nov-Feb Di-So 10-16 Uhr von Karl May, mit Zeitdokumenten und „Andenken“ an Karl Mays Ro- t (0351) 8 37 30 10 manhelden. Ein Muss für alle Fans von Winnetou & Co. i wwwKarl-May-Museumde v 4 (Schildenstr) S 1 (Radebeul Ost) a

Kasematten Die Kasematten befinden sich im Herzen der Stadt in den ehemaligen o Georg-Treu-Platz Gängen und Wehranlagen unterhalb der Brühlschen Terrassen. Zu sehen 01067 Dresden z Apr-Okt 10-17 Uhr sind alte Kanäle und das vollständig erhaltene Stadttor. Nov-Mrz 10-16 Uhr t (0351) 4 91 47 86 v 3, 7, 9 (Synagoge) a

Stadtmuseum Dresden Ein äquivalentes Museum gibt es wohl in jeder Stadt, die etwas auf sich o Wilsdruffer Str 2 hält. Im Landhaus gibt eine Dauerausstellung zur Dresdner Stadtgeschichte 01067 Dresden vom 12. Jahrhundert bis 1989/90 sowie zur Geschichte der Feuerwehr. Au- z Sa-Do 10-18 Uhr Mai-Sept Mi - 20 Uhr ßerdem beherbergt das Stadtmuseum die umfangreiche Sammlung zur städ- t (0351) 65 64 80 tischen Kunst- und Kulturgeschichte und ist zentrale Forschungseinrichtung i wwwstmdde zur Geschichte der sächsischen Landeshauptstadt. v 1, 2, 3, 4, 7, 9, 12, 75 (Pirnaischer Platz) Besuche, die sich auch lohnen Sehenswertes Landesmuseum o Palaisplatz 11 (Japanisches Palais), 01097 Dresden für Vorgeschichte z Di-So 10-17 Uhr t (0351) 81 44 50 i www.archsax.sachsen.de v 4, 9 (Palaisplatz) Militärhistorisches o Olbrichtplatz 3, 01099 DD t (0351) 8 23 28 00 Museum z Di-So 9-17 Uhr v 7, 8, 91 (Stauffenbergallee) Museum für Dresdner o Hauptstr. 13 (Kügelgenhaus), 01097 Dresden Frühromantik z Mi-So 10-18 Uhr t (0351) 8 04 47 60 v 4, 8, 9 (Neustädter Markt) Museum für Mineralogie & o z.Zt. im Zwinger i www.snsd.de Geologie/Museum für z Mi-Mo 9-18 Uhr t (0351) 4 95 25 03 Tierkunde v 1, 2, 4, 8, 10, 11, 12, 78, 82, 94, 182 (Postplatz) Museum für Völkerkunde o Palaisplatz 11 (Japanisches Palais), 01097 Dresden z Di-So 10-18 Uhr (Dienstag freier Eintritt) t (0351) 8 14 48 41 v 4, 9 (Palaisplatz) Technische Sammlungen o Junghansstr. 1-3, 01277 Dresden (Museum für Informations- i www.tsd.de t (0351) 31 44 10 &Medientechnik+Fotografie) v 4, 10, 61 (Pohlandplatz) z Di-Fr 9-17, Sa / So 10-18 Uhr Verkehrsmuseum o Augustusstr. 1, Johanneum, 01067 Dresden z Di-So 10-17 Uhr t (0351) 8 64 40 i www.verkehrsmuseum.sachsen.de v 1, 2, 4 (Altmarkt); 1, 2, 3, 4, 7, 9, 12, 75 (Pirnaischer Platz) Leonhardi-Museum o Grundstr. 26, 01326 DD z Di-Fr 14-18, Sa/So 10-18 Uhr t (0351) 2 68 35 13 v 61, 83 (Körnerplatz) wird im Moment saniert - befindet sich im Ortsamt Loschwitz! Kraszewski-Museum o Nordstr. 28, 01099 DD z Mi-So 10-18 Uhr t (0351) 8 04 44 50 v 11 (Nordstr.)

176 Kulturschock spiritus rector 2001 10

Staatliche Porzellan- o Talstraße 9, 01662 Meißen i www..de Manufaktur Meissen z Mai-Okt. 9-18 Uhr, Nov.-Apr. 9-17 Uhr t (03521) 46 82 08 v S-Bahn DD-Meißen Albrechtsburg Meißen o Domplatz 1, 01662 Meißen t (03521) 4 70 70 z Mrz.-Nov. 10-18 Uhr, Dez.-Feb. 10-17 Uhr i www.albrechtsburg-meissen.de Schloss Moritzburg t (035207) 8 73 0 i www.schloss-moritzburg.de z Apr.-Okt. 10-17.30 Uhr, Nov.-Mrz. Di-So 10-16 Uhr v Schmalspurbahn Radebeul-Radeburg, Bus (326, 328, 457, 458) Festung Königstein t (035021) 6 46 07 i www.festung-koenigstein.de z Apr.-Sep. 9-20, Okt. 9-18, Nov.-Mär. 9-17 Uhr v B 172 bis Königstein, S 1 (Königstein) Barockgarten Großsedlitz o Parkstr. 85, 01809 Heidenau i www.barockgarten-grosssedlitz.de z Apr.-Sep. 8-20 Uhr, Okt.-Mär. 8-18 Uhr v B 172, S 1 (Heidenau-Großs.)t (03529) 56 39 0 Barockschloss Rammenau o Am Schloß 4, 01877 Rammenau z Sommer 10-18, Winter Sa 12-16, So-Fr 10-16 Uhr t (03594) 70 35 59 v A4 DD-Bautzen (Burkau) i www.barockschloss-rammenau.com Museum Schloss o Am Schloßberg 1, 01809 Weesenstein (im Müglitztal) Weesenstein z Sommer tägl. 9-18, Winter tägl. 9-17 Uhr, Führung So 15 Uhr t (035027) 62 60 i www.schloss-weesenstein.de v S 1 (Heidenau), umsteigen Richtung Altenberg Burg Stolpen o Schloßstr.10, 01833 Stolpen i www.burg-stolpen.de z Apr.-Okt. 9-17, Nov.-Mrz. 10-16 Uhr t (035973) 2 34 10 v B 6 DD-Bischofswerda

10.3 Kino in Dresden Märchen, Abenteuer, Liebesgeschichten, Krimi, Science Fiction und vieles mehr sind die Kategorien eines der schönsten Zeitvertreibe. Du kannst ihn allein, zu zweit oder auch mit noch mehr Personen genießen. Wenn dich abends die große Leere plagt und wenn das Fernsehprogramm wie so häu- fig zu langweilig ist, dann solltest du es vielleicht einmal mit einem Kino- besuch versuchen. Die Kinolandschaft in Dresden ist recht vielseitig. Neben den zahlreichen Multiplexen haben sich in der Stadt eine ganze Reihe von Programmkinos gehalten. Man kann von einer regelrechten Programmkinokultur reden. Dresden gilt als die Stadt mit den meisten Kinoplätzen je Einwohner, denn die Dresdner sind sehr fleißige Kinogänger. Es gibt viele, die neben dem überall laufenden Mainstream gutes und kulturell anspruchvolles Pro- grammkino bevorzugen. Die Schauburg genießt diesbezüglich einen in Deutschland hervorragen- den Ruf. Viele Filmpreise, zuletzt im November 2000 gingen an dieses Kino in der Dresdner Neustadt. Aber auch viele kleine Kinos halten sich mehr oder weniger gut auf diesen heiß umkämpften Markt. a Es gehört aber eine große Menge Idealismus und enormes Engagement dazu, ein kleines Programmkino mit einem kulturell anspruchsvollen Film- angebot zu betreiben. Das große Angebot an Kinos zwang die Betreiber in

177 Kulturschock 10 spiritus rector 2001 letzter Zeit zu immer mehr Preissenkungen, meist in Form mehrere Kino- tage. Was dem Zuschauer gefällt, kann für ein kleines Kino den Ruin be- deuten. Dass auch die Multiplexe das Programmkino für sich entdeckt haben, hat den Wettbewerb auch nicht gerade leichter gemacht. Typische Programm- kino-Filme werden heute oft wochenlang in einem der vielen Säle gezeigt. Wenn sie aus dem Programm genommen werden, sind sie regelrecht „aus- gelutscht“ – kaum einer will sich dann diese Streifen in einem kleinen Kino ansehen. Hinzu kommt, dass Filme in Deutschland immer zuerst an die großen, mehr Gewinn versprechenden Kinos verliehen werden. Kleinere Häuser können diese Streifen dann oft erst Wochen nach dem Start in ihr Programm aufnehmen. Aber letztendlich zeigt sich doch, das einige Perlen wirklich nur dort bewundert werden können. Leider zeigt sich in letzter Zeit auch in Dresden eine Entwicklung, wie wir sie in den achtziger Jahren aus zahlreichen Städten der alten Bundesrepublik kennen. Der Trend geht langfristig weg vom kleinen Kino in der Nachbar- schaft hin zum großen Kino mit 15 Sälen und Mainstreamangebot. Immer mehr junge Menschen können oft mit dem Programmkino nichts mehr anfangen. Sie begreifen den Kinofilm nur noch als Unterhaltungsfaktor, nicht mehr als ein kleines Kunstwerk mit kulturellem Anspruch. Trotzdem wünschen wir allen Programmkinos einen langen Atem und dass du, man kann nicht sagen die richtige, aber eine wohlüberlegte Entscheidung triffst, wenn du ins Kino gehst. x

Cineastische Für den kinointeressierten Studenten ergeben sich in Dresden zahlreiche Möglichkeiten in Möglichkeiten: Nachdem das Studentenkino Nickelodeon vor mittlerweile Dresden schon zwei Jahren geschlossen wurde, bedürfte es nun an frischen Ideen von enthusiastischen Studenten, diese Tradition eventuell wiederzubele- ben. Das aktuelle Kino-Programm ist in den Stadtmagazinen (z.B. Dresdner, SAX, Fritz), Tageszeitungen sowie deren Beilagen (z.B. PluSZ) und der Studenten- zeitung „ad-rem“ zu finden. Außerdem sei hier die Internet-Seite www.kino- dresden.de erwähnt, die tagesaktuell einen kompletten Überblick über die Spielpläne aller Dresdner Kinos bereithält. Empfehlenswert ist der „Kino- kalender“, welcher monatlich erscheint und in Kneipen, Klubs und den meisten Kinos kostenlos ausliegt. Kritiken zu aktuellen Streifen sind ebenfalls den genannten Magazinen und den gängigen Kinozeitschriften zu entnehmen. Im Folgenden erhältst Du nun einen Überblick über die Dresdner Kinolandschaft – inklusive Eintrittspreisen (Stand Juli 2002).

Programmkinos Casablanca o Friedensstr 23 Das „Casa“ ist ein sehr kleines Programmkino in der Dresdner Neustadt, t (0351) 8 02 78 19 aber mit einem sehr angenehmen Ambiente. Es hat sich durch seine ge- i wwwcasablanca- dresdende mütliche Atmosphäre einen gewissen Kultstatus innerhalb der Neustadt v 3 (Lößnitzstr) erkämpft. Es ist das einzige Raucherkino in Dresden (außer Di und Do) 13 (Friedensstr) 4,50 Euro und bietet im Vergleich zu anderen Spielstätten eine sehr große Auswahl Mo/Di 3,50 Euro an Getränken. Gezeigt wird eine Mixtur aus mehr oder weniger bekannten

178 Kulturschock spiritus rector 2001 10 nichtkommerziellen Streifen, die teilweise in thematischen Reihen organi- siert sind. Außerdem gibt es Lesungen, Stummfilme mit Live-Musik und die Filmakademie, in deren Rahmen Persönlichkeiten und ihre Filme vor- gestellt werden. In Zusammenarbeit mit der Scheune, auf deren Gelände die Veranstaltungen dann auch stattfinden, wird das Kino hinter der Scheu- ne in den Sommermonaten mit wachsendem Erfolg betrieben. x

Neben vielem anderen bietet die Club Passage auch ein Programmkino. Club Passage Mit einem ursprünglichen Klubcharakter, der nicht zu übersehen ist, fin- o Leutewitzer Ring 5 dest du es im Herzen des Stadtteiles Gorbitz. Dies gibt der Passage einen t (0351) 4 11 26 65 i wwwclub-passagede eigenen, unverwechselbaren Charme. Da sie eines der wenigen Kinos in v 2, 7, 10, 51 Dresden ist, das keine Produktwerbung vor dem Film zeigt, solltest du (A-Dietrich-Pl) pünktlich erscheinen. Schwerpunkt der Programmauswahl sind themati- 4/3 Euro für Studenten sche Reihen, die sich Schauspielern, Genres bzw. Ländern widmen. x

Das KiD ist im Kulturzentrum Pentacon zu finden. Wie der Name es bereits Kino im Dach (KiD) ausdrückt, befindet es sich genau unter dem Dach des Gebäudes, so dass o Medienhaus Pentacon, erst einmal eine nicht zu unterschätzende Anzahl Treppenstufen zu über- Schandauer Str 64 t (0351) 3 10 73 73 winden ist. Der Charakter des Kinos lässt sich auch hier am besten mit v 4, 10 (Gottleubaer Str) dem Wort Programmkino umschreiben, da sowohl Filmauswahl als auch i wwwkinoimdachde Atmosphäre dementsprechend angelegt sind. Es sind hier aber viele Klein- 5,50/4,50 Euro ermäßigt odien zu entdecken, manche Sachen laufen gar exklusiv hier. Es wird eben Mo/Di 3,50 Euro Wert auf Filme gelegt, die, auch wenn sie keinen großen Bekanntheitsgrad aufweisen können, trotzdem sehenswert sind. x

Mit Kasten ist der wohl bequemste Hörsaal der TU gemeint ist, da hier Kino im Kasten (KiK) ausnahmsweise die Stühle gepolstert sind. Dies ist damit zu erklären, dass o Hörsaal 3, August-Bebel- sich früher in diesen Räumlichkeiten die Militärakademie befand. Seit fast Str 19 t (0351) 46 33 64 63 sieben Jahren zeigt das KiK – das nunmehr leider letzte Studentenkino – i wwwkik-dresdende Filme, die sich sowohl vom kommerziellen Kino als auch vom Programm- v 9, 13, 61, 75 (Wasapl) kino abgrenzen. Die Palette reicht vom Stummfilm bis zu künstlerisch hoch- 11, 72, 76 (Strehlener Pl) 4/3 Euro Studenten wertigen Streifen. Gespielt wird donnerstags, sonntags und mittwochs jeweils 21 Uhr. Auch das KiK verzichtet gänzlich auf den Werbeblock vor dem Film. x

Am 1. November 2000 stellte das Kino Nickelodeon Dresden seinen tägli- Studentenkino chen Spielbetrieb ein. Nach etwa zehn Jahren Programmkinotätigkeit, die Nickelodeon – ein durch den Filmclub Marschnerstraße unter Leitung von Frank Apel be- Nachruf gonnen wurde, veranstalteten die Betreiber des Kinos Nickelodeon am Frei- tag, dem 3. November zum letzten Mal eine Kinoveranstaltung. Das Kino, welches als erstes Programmkino auf dem Boden der DDR gilt, wurde im Kontakt für Interessen- Oktober 1990 eröffnet, blickt jedoch auf eine weit längere Geschichte als ten Filmklub Marschnerstraße zurück. In den vergangenen Jahren gab es un- k Maik Schumann vergessliche Höhepunkte, wie die Premiere des Filmes „The Commitments”, e kultur@sturatu- dresdende der im Kino Nickelodeon deutschlandweit das beste Einspielergebnis hat- te oder die Kinospektakel 1990 und 91. Die „Indiana-Jones-Nächte“ oder

179 Kulturschock 10 spiritus rector 2001 die „Monty-Python-Filmnächte“ waren meist ausverkauft. Seit 1996 wurde das Kino durch eine Interessengemeinschaft des Studentenrates der TU Dresden be- trieben. Als Studentenkino wurde vor allem Kinoprogramm von Studenten für Studenten geboten. Trotz der Unterstüt- zung durch den Studentenrat der TU Dresden musste die Interessengemein- schaft den Weg der Schließung der Spiel- stätte gehen. Grund für diese Entschei- dung waren die Besucherrückgänge der vergangenen Jahre. Erschwerend kam die Eröffnung eines Multiplexes am Schillerplatz hinzu. Mit erhobenem Haupt und ohne Schulden beendete das Nickelodeon seine zehnjährige Kinogeschichte. Unser Dank gilt allen, die sich die ganzen Jahre für das Kino eingesetzt und es unterstützt haben. Auch möchten wir uns bei unse- ren Zuschauern bedanken, die zwar in den letzten Jahren weniger gewor- den sind, sich jedoch mit diesem Kino identifiziert hatten. Leider ist es uns nicht gelungen das Nickelodeon am Leben zu erhalten. Jedoch hielten wir es für ehrlicher einen Schlussstrich zu ziehen und mit erhobenem Haupt aus der Kinolandschaft in Dresden zu verschwinden. (Alexander Pfriem, Theaterleiter a.D.) Für immer? Das liegt an euch. Wer Interesse hat und schon immer sein „eigenes“ Kino wollte, kann sich ja engagieren... x

Programmkino Ost Das PK Ost ist ein weit außerhalb des Stadtzentrums gelegenes Kino, wel- o Schandauer Str 73 ches durch eine gute Filmauswahl überzeugt. Schwerpunkt liegt dabei auf t (0351) 3 10 37 82 v 4, 10, 85 (Altenberger thematischen Reihen sowie Filmen in Originalsprache mit bzw. manchmal Str) auch ohne Untertiteln. Filmreihen, die sich speziellen Personen und The- 6 (L-Hartmann-Str) men widmen, sind ebenso anzutreffen. Zwei Highlights sind sicherlich die Mi-So 5,50 Euro, Sa 6 Euro, Mo/Di 4 Euro „Französischen Filmtage“ und die „Woche des osteuropäischen Films“. In den anderen Programmkinos eher eine Seltenheit, sind im PK Ost ab und zu auch Neustarts von Filmen in Dresden zu sehen. Die erst vor relativ kurzer Zeit erfolgte Modernisierung des Kinos steigert seine Attraktivität zusätzlich. Statt gepolsterter Holzstühle kann man es sich nun auf klassi- schen roten Kinosesseln bequem machen. Als problematisch kann sich allerdings die Lage des PK Ost und dessen Verkehrsanbindung erweisen. Sind nach der Spätvorstellung nur noch die Rücklichter einer Straßenbahn zu sehen, ist Laufen angesagt. Ein Fußmarsch in Richtung Stadtzentrum nimmt dabei ca. 60 Minuten in Anspruch. Dies sollte immer einkalkuliert werden, wenn kein Fahrrad bzw. Auto zur Verfügung steht. x Quasimodo Im Kulturzentrum Riesa Efau gelegen ist das Quasimodo, dessen Filmaus- o riesa efau, Adlergasse 14 t (0351) 8 66 02 24 wahl sehr stark themenbezogen ist und einen hohen Anspruch verfolgt. i wwwriesa-efaude/ Künstlerische Filme bilden einen Schwerpunkt des Programms, auf der quasimodo anderen Seite stehen spezielle Projekte wie die Dresdner Schmalfilmtage, v 89 (Seminarstr) 3,50 Euro die im November 2001 bereits zum vierten Mal stattfanden.

180 Kulturschock spiritus rector 2001 10

Das älteste erhaltene Kino Dresdens Schauburg (im achten Jahrzehnt) ist in der Neu- o Königsbrücker Str 55 stadt beheimatet. Das Kino mit drei t 8 03 21 85, 8 02 58 29 nach bekannten Regisseuren (Sergio (Programmansage) i wwwschauburg- Leone, Fritz Lang, Andrej Tar- dresdende kowski) benannten Sälen zeigt eine v 7, 8, 13 (Bischofsweg) Do-So 6 Euro, Mo-Mi 4 bunte Mischung aus Neustarts und Euro, Hofkino 3,50 Euro nicht ganz so frischen, aber guten Streifen. Die Programmauswahl ist eine geschickte Mischung aus Main- stream und dem üblichen Programmkinoangebot. Besonderheiten sind die Schauburg-Filmnächte (freitags und samstags), Film-Classics, das Hofkino im Sommer und die Olsenbanden-Abende. Für Filmliebhaber besonders zu empfehlen ist die Schauburg-Rumpelkammer, die jeden letzten Sonn- tag im Monat bei freiem Eintritt Plakatversteigerungen und Filmausschnitte bietet. Kinotage sind Montag, Dienstag und Mittwoch. Multiplexe

Das neueste Multiplex-Kino Dresdens buhlt am Schillerplatz gelegen um CinemaxX die Gunst der Zuschauer. Ob´s klappt? Das stark am Ufa-Palast und UCI o Schillergalerie, orientierte Programm und die dabei ungünstigere Verkehrslage werden Hübnerstr 8 wohl kaum hilfreich sein. Das hier das modernste Kino Dresdens steht, t (01805) 24 63 62 99 i wwwcinemaxxde spricht allerdings für das CinemaxX. Ein Besuch lohnt sich also allemal, v 6, 12, 61, 85, 83 besonders, wenn es sich um einen Blockbuster mit hohen Ansprüchen an Mo/Mi/Do 5,50 Euro Bild und vor allem Ton handelt. Di 3,50 Euro x Fr-So 6,50 Euro

Im Waldschlösschenareal an der Bautzner Straße, wo bisher das Bofimax Metropolis zu finden war, hat sich einiges getan: Frank Apel, der Chef der Schauburg, o Bautzner Str / Am kaufte das finanziell angeschlagene Kino und betreibt damit nun sein Waldschlößchen t (0351) 8 16 67 21 sicherlich ehrgeizigstes Projekt, ein Multiplexkino mit Anspruch. Ob das i wwwbofimaxde klappt, die sieben Säle mit über 1500 Plätze des ein wenig versteckt liegen- v 11, 91 (Waldschlößchen) den Kinos immer ausreichend zu füllen? Zu wünschen wäre es, gibt man Mo-Mi 4 Euro für Studenten, Do-So 6 Euro sich doch kräftig Mühe, den alten Multiplex-Mief mittels Überarbeitung für Studenten der Inneneinrichtung durch Kunststudenten hinauszufegen. Des weiteren wird Wert auf eine zwar auf Massenkompatibilität zielende, aber dennoch hochwertige Filmauswahl gelegt. Wir wünschen gutes Gelingen! Und schließlich sollte schon der außergewöhnliche Mut bewundert und durch einen Besuch honoriert werden. x

Die UCI Kinowelt ist ein an der Autobahnabfahrt Dresden-Neustadt gele- UCI Kinowelt genes Großkino, das 1997 eröffnet wurde. Mit neun Sälen gehört es zu den o Elbe Park größten in Dresden. Dafür ist es allerdings mit dem Fahrrad bzw. den öf- Lommatzscher Str 82 01139 Dresden fentlichen Nahverkehrsmitteln abends schlecht bis gar nicht zu erreichen. t (0351) 8 41 41 41 Gezeigt wird breite Massenware. Montags und dienstags laufen aktuelle i wwwuci-kinoweltde Streifen in Originalfassung. Ebenfalls montags gibt es für 3,50 Euro die Sneak v 79, 80, 91 (Lommatzscher Str) Preview, in deren Rahmen Filme gezeigt werden, die offiziell noch nicht Mo 5 Euro, Di 3,60 Euro, gestartet sind. Für alle, die auf so etwas stehen: im größten Saal, der die Mi/Do 5,60 Euro, Fr-So Nummer 4 trägt, gibt es vor jeder Vorstellung eine Lasershow. 6,70 Euro

181 Kulturschock 10 spiritus rector 2001

Ufa Das älteste der Dresdner Mul- o Prager Str 1 tiplexe besteht eigentlich aus t (0351) 4 82 58 25 zwei Häusern: dem auffälligs- (0351) 4 82 50 (PC) (0351) 4 82 58 04 (AB) ten Kinobau in Dresden, dem i wwwufakinode architektonisch eigenwilligem v 3, 10, 11, 13 Kristallpalast, und dem soge- (Walpurgisstr) Mo / Mi / Do 6,50 Euro nannten Rundkino auf der Fr-So 7,50 Euro Prager Straße. In diesen beiden Di 4 Euro Häusern finden 4145 Besucher Platz, verteilt auf 14 Einzel- kinos. Dabei konzentriert sich das Management auf die aktu- ellsten Streifen, aber es sind bemerkenswerterweise auch kleinere und un- bekanntere Filme zu finden. Zusätzlich gibt es auch noch eine Sonder- veranstaltungsreihe namens „Celluloids“, in der für 4 Euro die besten Fil- me der letzten Jahre zu sehen sind. Eine Sneak Preview bietet das Ufa ebenso: donnerstags 23 Uhr für 3,50 Euro. Genauso geht es im Saal 14 nicht ohne Lasershow. Da der Ufa-Palast direkt im Stadtzentrum gelegen ist, kommst du selbst nachts gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln hin und weg. 10.4 Diskotheken und Clubs Auch der längste Vorlesungstag geht mal zu Ende und in der Uni werden die Lichter gelöscht. Und nun? Noch ein gutes Buch lesen und dann früh ins Bett gehen? Warum nicht … Aber es gibt auch genug Möglichkeiten, sich ins Dresdner Nachtleben zu stürzen. Die folgenden Kapitel soll dir einen kleinen Einblick in die Vielfalt der Clubs und Diskotheken Dresdens geben. Prinzipiell kann man sagen, dass sich für fast jeden Geschmack et- was finden lässt. Wobei das Ambiente mancher Locations vielleicht etwas fragwürdig sein mag, aber das ist ja zum Glück Geschmackssache. Die Studentenclubs sind ausführlich in Kapitel 10.6 vorgestellt. x Techno und Für Anhänger des Dance, des Mainstreams und der damit einhergehenden Mainstream Lokalitäten seien hier zum Beispiel die Fun Factory (Enderstr. 59/ Seidnitzcenter), die Dance-Factory (Bautzner Straße 118), das Melly¥s (Zinzendorfstr. 5), das Pop (Zwickauer Str. 79) und das Banana (Lommatzscher Str. 82/Elbe-Park) aufgeführt. Aber auch wenn man nicht zu den typischen Besuchern solcher Etablissements zählt, so erscheint ein Besuch durchaus reizvoll: Einen Abend lang kann man sich in der Regel in einer solchen Diskothek köstlich amüsieren - nur durch Beobachten der Szenerie, sozusagen soziologische Studien, wenn man sich nicht am nied- rigen Altersschnitt stört. x

Clubs Eine rege Clubszene in Dresden beweist, daß auch abseits von Charts und Dance noch Parties gefeiert werden. - Down Town, Katherinenstr. 11-13: Partyzone in der Neustadt, am Wochenende 70er- und 80er-Partymusik, immer gut gefüllt und gute

182 Kulturschock spiritus rector 2001 10 Stimmung, manchmal auch Liveacts, Dienstag Party ohne Eintritt. - Scheune, Alaunstr. 36-40: In der Scheune gibt´s alles: Von Improvisationstheater über Kinoveranstaltungen bis hin zu Konzerten, und dort breit gefächert von Dresdner Lokalbands bis hin zu internationalen Künstlern aller Genres. - Star-Club, Altbriesnitz 2a: DIE Adresse für Musikliebhaber abseits des Mainstreams. Für die weite Anreise entschädigen in jedem Fall die sorg- sam ausgesuchten Konzerte nationaler und internationaler Newcomer und Größen, für deren Auswahl nur ein Kriterium gilt: Relevanz. Für das Gebotene sind die Preise immer noch akzeptabel, die Getränkepreise sogar günstig. - Kathy¥s Garage, Ecke Alaunstr./Louisenstr.: Neuer Indie-Club im Her- zen der Neustadt, Freitag meist Indie-Pop, aber sonst auch Electronic, Dancehall, Reggae u.s.w., nette Atmosphäre, coole Leute, Kicker und Poolbillard. - Strafle E, Industriegelände DD-Nord, Alte Zwirnerei, Straße E, Nr. 2: al- tes Fabrikgelände; die Parties bewegen sich meist im Bereich Dark-Wave/ Gothic/EBM, und daher kommt natürlich auch das Publikum. Aber für Fans, und davon gibt es in Dresden eine ganze Menge, ein Muss. - AZ Conni, R.-Leonhardt-Str. 39: bei Punks und HC’lern beliebt; insgesamt zur preiswerteren Sorte zu zählen; häufig unbekanntere Bands; das Pro- gramm steht selten komplett in den Stadtillustrierten; Kneipe im Keller, Donnerstag als Tipp: Jugendtanz. - Nachtcantine, Lohrmannstr. 19: ziemlich populä- re Location, mittwochs Indie-Disco, mit Schwer- punkt auf Wave/Gothic/EBM, was sich auch im Publikum widerspiegelt. Öfters auch Motto-Par- tys, Depeche-Mode-Partys und ähnliches. - Club Kilowatt, Hermann-Mende-Str. 4 (Industrie- gelände): Neuer Club im Dresdner Norden. Electronic-Partys. Donnerstag bis Samstag geöffnet. - Motown Club, St. Petersburger Straße 9: Finest in Black Music. Und die schönsten Frauen Dresdens. Sagt man. Ein besonders vielseitiges Veranstaltungsangebot (nicht nur für den Genießer!) bieten: - Mari, Altenberger Str. 87: ein ehemaliger Wohngebiets-Jugendklub (nicht über Äußeres erschrecken!). Freitag und Samstag gibt’s Konzerte von Irish Folk über Jiddische Musik bis Liedermacher. Weniger Musik zum Rumspringen, eher zum Dasitzen und Zuhören geboten. Nette Leute und selten ausverkauft. - Jazzclub Tonne: Für Jazzfans ein Muss, trifft sich doch hier alles, was in der Branche Rang und Namen hat. Allerdings regelmäßig in Geldnot, musste die Tonne im Juni 2001 mal wieder ihre Spielstätte aufgeben. Aber

183 Kulturschock 10 spiritus rector 2001 ein neues Zuhause wurde gefunden: im Keller unter dem Restaurant Maréchal de Saxe, Königstraße 15. 10.5 Feste und Festivals Viele der Dresdner Festivals haben Weltruhm und sie bieten für jeden Kunst- liebhaber etwas. Nachfolgend findest du die wichtigsten Festivals – hier gilt: Augen offen halten und hinterher sein, denn für viele Veranstaltungen sind die Karten frühzeitig ausverkauft. Vor allem im Sommer finden in und rund um Dresden einige Open-Air Festivals statt, von deren Existenz du manchmal nur per Flyer informiert wirst. Explizit sei hier das alljährlich stattfindende „Bischofswerda Open- Air“ genannt. Und wenn wir schon mal bei Sommerveranstaltungen sind sollte auch auf die „Filmnächte am Elbufer“ hingewiesen werden, bei de- nen nicht nur Filme laufen, sondern die auch schon von diversen Pop- und Rockgrößen „heimgesucht“ wurden – Grönemeyer, die Ärzte, Modern Tal- king, Bryan Adams u.v.a. (www.filmnaechte-am-elbufer.de). Feste und Festivals: Dresdner Musikfestspiele z 29.05.-13.06.2003 i www.musikfestspiele.com t/f (0351) 4 78 56 24 / (0351) 47 85 60 33. Internationales z 08.05.-11.06.2003 Dixilandfestival i www.dixieland.de Dresden t (0351) 4 86 63 62 Dresdner Tage für k Dresdner Zentrum für zeitgenössische Musik zeitgenössische Musik t (0351) 26 46 20 i www.zeitmusik.de 11. Sächsisch Böhmisches t (0351) 4 72 10 90 Musik Festival i www.sbmf.de Elbhangfest z 28./29.7.2003 i www.elbhangfest.de t (0351) 2 68 38 32 Dresdner Stadtfest k Verein Dresdner Stadtjubiläum 2006 t (0351) 4 88 20 06 i www.dresden-2006.de Dresdner-Museums-Sommernacht z zweites Juliwochenende i www.dresden.de/museumsnacht Bunte Republik Neustadt k brn e.V. t (0351) 8 10 53 33 e / i [email protected] / www.brn2002.de Tanzwoche Dresden k projekttheater t (0351) 8 03 35 48 e / i [email protected] / www.tanzwoche.de 10.6 Studentenklubs Dresden – die ehemalige Hauptstadt unter den Klubmetropolen – hat im- mer noch einiges zu bieten. Denn nicht nur in der Dresdner Neustadt fin- dest du dein wohlverdientes Bier nach Vorlesungsende. Hier gibt es auch noch eine Menge Studentenklubs, die auf deinen Besuch warten. Aber Vor- sicht, zur Zeit scheint sich so etwas wie ein „Studentenklub“-Sterben abzu- spielen. Immer mehr Studentenklubs schließen ihre Pforten oder werden 184 Kulturschock spiritus rector 2001 10 zusammengelegt. An dieser Stelle trittst (hoffentlich) du auf den Plan. Mit dem heroischen Schlachtruf „Prooooost!“ solltest du dich vielleicht auch in den Kampf gegen den Studentenklub-Schwund stürzen. Es muss ja auch nicht immer das studentische Bier sein. Wir sind uns sicher, es gibt da auch anderes... Club AQUARIUM e.V. Der Studentenclub Aquarium residierte seit seiner Gründung Anfang der 80iger Jahre im Dachgeschoss des Studentenwohnheimes St. Petersburger Straße 21 in Dresden. Nach einer Komplettsanierung des Wohnheimes im Jahre 2000 und den sich daraus ergebenden neuen bautechnischen Richtli- nien befindet sich der Club nun im Kellergeschoss des Hauses, mit separa- Club AQUARIUM e:V: tem Eingang an der der Straße zugeneigten Stirnseite. Man kann mit Stolz o St Petersburger Str 21 01069 Dresden sagen, dass den Gast durch die Neukonzipierung des Clubs nun das Ambi- z Mo-Fr 21-ca 1 Uhr ente einer kleinen gemütlichen Cocktailbar mit Neustadtflair erwartet. Bei t (0351) 4 97 66 70 (auch uns findet man ein sehr umfangreiches und leckeres Angebot an alkoholi- Fax) k Mirko Warzecha schen und alkoholfreien Cocktails, Longdrinks, exotischen und einheimi- e info@club-aquariumde schen Bieren, Softdrinks, Kaffeespezialitäten und zahlreichen anderen gas- i wwwclub-aquariumde tronomischen Genüssen. Sprecht unsere Bedienung doch einmal auf Zi- v 3, 8, 9, 10, 11 (Walpurgisstrasse) garren an! Ihr werdet überrascht sein, was diesbezüglich von uns für Euch angeboten wird. Weiterhin bieten wir dem Gast ein vielseitiges studenti- sches Kulturangebot wie z.B. Live-Auftritte von Bands verschiedenster Musikrichtungen, Solomusiker, Diavorträge, Lesungen, Ausstellungseröff- nungen, diverse Diskos, Bild- und Fotoausstellungen und vieles mehr. Es sei aber erwähnt, dass es auch Tage im Aquarium gibt, wo die Vertreter der „Ruhigen Gangart“ voll auf Ihre Kosten kommen. Da kann man dann un- gestört Quatschen, Spielen, Flirten und vielleicht der von unseren Mitglie- dern selbstausgesuchten Hintergrundmusik lauschen. Unseren genauen Veranstaltungsplan findet man in den verschiedensten Zeitungen und Magazinen (DRESDNER, SAX, ad rem, Spiegelei u.a.) oder im Internet unter www.club-aquarium.de. Dort sind auch Kontaktpersonen angegeben, die Euch bei Veranstaltungen und Vermietungen weiterhelfen können. Am ein- fachsten geht es jedoch durch einen Besuch in unserem Club, wobei Ihr gleich Infos bei unserem Barpersonal einholen könnt. Bei einer Partyfläche von ca. 180m² dürfte es sich durchaus für Euch lohnen, den Club zu eben diesen Zwecken zu nutzen. Eine vorherige Absprache wird selbstverständ- lich vorausgesetzt. Besucht uns doch mal, es lohnt sich!

Studentenclub B‰renzwinger e.V. Gelegen unterhalb der Brühlschen Terrasse ist der Klub Teil der Stadt- Studentenclub Bären- befestigungsanlage aus dem 16. Jahrhundert. Im Jahre 1966 entdeckten Stu- zwinger e:V: o Brühlscher Garten denten der TU Dresden die Räume wieder und bauten sie in unzähligen 01067 Dresden Stunden freier Arbeit zu ihrem Studentenklub aus. Seit 1990 arbeitet der z Di 20-2, Mi/Do 20-0 Uhr Klub als Verein in freier Trägerschaft mit rund 120 ehrenamtlichen Mitglie- Fr/Sa 21-3, So 14-0 Uhr t (0351) 4 95 14 09 dern, meist Studenten der TU Dresden. f (0351) 4 96 51 53 Zwei Tonnengewölbe und ein Innenhof laden bis zu 200 Gäste zum Tan- k Jens Eichler e club@baerenzwingerde zen, Schwatzen, Trinken... ein und bieten vielfältige Möglichkeiten für Fa- i wwwbaerenzwingerde kultäts- und Vereinsveranstaltungen. v 3, 7 (Synagoge)

185 Kulturschock 10 spiritus rector 2001 Studentenklub Borsi 34 e.V. Wir liegen zwar nicht in unmittelbarer Nähe des Uni-Geländes, aber trotz- dem solltest auch du wissen, wo sich die Borsbergstraße 34 befindet. Denn genau dort in den „heiligen Hallen“ des Wohnheimes Borsbergstraße fin- dest du den Studentenklub Borsi 34. Wenn dein Geldbeutel für die Neustadt nicht schwer genug ist, du aber nicht allein in deinem Zimmer sitzen willst, haben wir eine Lösung. Komm einfach zu uns! In der Borsi 34 findest du eine gemütliche Kneipen- atmosphäre mit studentenfreundlichen Preisen, die zum Zusammensitzen, Studentenklub Borsi 34 e:V: Quatschen oder auch zum Spieleabend (Karten- u. Brettspiele vorhanden) o Borsbergstrasse 34 einlädt. 01309 Dresden Uns gibt es bereits seit 16 Jahren. Derzeit sind wir eine lustige Gruppe von z Mo-Do 21- Uhr t (0170) 2 40 01 31 16 aktiven Mitgliedern, die dem Wort Studentenleben einen Sinn geben. k Gordon Kraunich Wir haben Montag und Donnerstag ab 21 Uhr für Euch geöffnet. In regel- e info@borsi34de i wwwborsi34de mäßiger Unregelmäßigkeit finden bei uns Themenabende statt, wie z.B. v 4, 10 (Mosenstrasse) ein russischer Abend, Goldene 20er Jahre Abend, Country Abend oder die legendäre Schlagerparty. Natürlich gibt es auch einige Highlights: Auftritt von Live-Bands, Kabarett (u.a. Rohrstock), Puppentheater, Cocktailabend mit leckeren Drinks, Disko zum Abtanzen, das Skatturnier im Dezember um nur einige zu nennen. Nicht zu vergessen ist unsere jährliche Faschingsparty im November, bei der mit einer Clubtaufe die neuen Mitglieder aufgenommen werden. Na bist du neugierig geworden, dann schau einfach mal bei uns vorbei. Wir freuen uns auf dich. Unsere Clubräume stellen wir auch gern für Partys oder private Feiern zur Verfügung.

Club D¸rerstrafle Idyllisch gelegen im Hinterhof der Fakultät Informatik findest du unseren Club. Zugegeben, er ist nicht der größte und daher nicht für „Mega Events“ geeignet. Aus diesem Grund beschränken wir uns auf „Kleinkunst“. So zum Beispiel Lesungen und Kabarettveranstaltungen. Natürlich haben wir regelmäßig geöffnet. Hast du zum Beispiel Lust auf ein kühles Bier und eine Runde UNO? Dann schau doch dienstags ab 19 Uhr einfach mal vorbei. Wem Skat lieber ist, dem können wir das monatli- che Skatturnier wärmstens empfehlen. Oder bist du tagsüber einmal in der Club Dürerstrasse Nähe, zier dich nicht und komm auf einen Kaffe vorbei. Unser Café hat o Hans-Grundig-Straße 25 montags bis donnerstags von 9 bis 15 Uhr geöffnet, freitags von 9 bis 13 01307 Dresden z Mo-Do 9-15, Fr 9-13 Uhr Uhr. Di 20-24 Uhr t (0351) 46 33 84 88 Natürlich kann man unseren Club auch mieten. Für ein kleines Taschen- (0351) 46 33 85 45 geld (10 Euro für Studenten + Aufwandsentschädigung des betreuenden k Lars Iwer Dienstes) unterstützen wir dich bei deiner Party, Sitzung etc. e info@club- duererstrassede Abendveranstaltungen: i wwwclub- duererstrassede - Dienstag 19 Uhr bis open End: „Spieleabend“ v 6 (Sachenplatz) - Donnerstag ab 20 Uhr: Themenabende 13 (Dürerstr) - Samstag 21-5 Uhr: „Afrikanische Party“ 75 (Gerokstr) - letzter Freitag im Monat ab 20 Uhr: „Skatturnier“

186 Kulturschock spiritus rector 2001 10 Club H‰ngeMathe Die logische Alternative: Mitbewohnis nerven? Feuchte Wohnung? Heu- lende Mäuse im Kühlschrank? Bier schon wieder alle? Selbst schuld, wir feiern in der HängeMathe! Hier würde dich ein Studentenklub erwarten mit (wahrscheinlich) kon- kurrenzlosen Preisen, prima Leuten (trotz des Namens wird der Anteil Ma- thematiker immer geringer ;-) ) und einem ständig wechselnden Musikan- gebot. Und wem Billard zu sportlich, Dart zu gefährlich, Mensch-ärgere- dich-nicht zu gewalttätig und Couchgespräche zu intellektuell sind, der kann sich immer noch gnadenlos am Tresen trösten. Club HängeMathe Keine Peilung? Koordinationsschwierigkeiten? Bus No. 72/76 bis Halte- o Zeunerstrasse 1f / 326 01069 Dresden stelle Mommsenstraße, dann noch ein paar Meter die Bergstraße hoch und z Mo-Do ab 2030Uhr nach Osten die Zeunerstraße gaaaanz bis hinter. t (0351) 4 72 54 21 k Roul Lauft Wir vermieten unseren Club auch an jene, die mal gerne „aus der Reihe e MetalMav@redsevende tanzen“ möchten. i rcswwwurztu- dresdende/~haema Club HängeMathe - Alles andere sind nur Ausflüchte. v 72, 76 (Mommsenstr)

Heinrich Cotta Club e.V. Gegr¸ndet 1986, um das Aussterben des Tharandter Studentenlebens zu verhindern. Seit über 15 Jahren bietet der Heinrich Cotta Club e.V. begeis- terten Förstern die Gelegenheit, auch die ausgefallensten Ideen umzuset- zen. Dreh- und Angelpunkt im Clubgeschehen ist der Clubraum im Wohn- heim Weifliger Hˆhe†1 in Tharandt. Hier wird jeden Dienstag ab 20†Uhr bei guter Musik gequatscht, gespielt und gefeiert. Der gemütliche Raum mit rustikaler Bar wird aber auch für andere Veranstaltungen genutzt. Wenn der Platz nicht reichen sollte, steht mit der ÑAlten Mensaì im selben Haus ein weiterer Fetenraum zur Verfügung. Highlights im Clubkalender - Grüner Ball (Januar): Festliche Tanzveranstaltung mit Live-Kapelle - Triathlon mit Großem Sommerfest (1. Mittwoch im Juli): viel Sport, noch Heinrich Cotta Club e:V: mehr Spaß und gute Musik o Clubraum im Wohnheim p Weißiger Höhe 1 - Clubfeier (Oktober): Der HCC feiert Geburtstag 01737 Tharandt - Förster-Weihnacht (Dezember): Schöne Bescherung durch Professoren z Dienstag ab 20 Uhr e Heinrich_Cotta_Club Organisatorisch tritt der Cotta Club unter anderem als Mitveranstalter und @webde Cateringpartner der Studienjahrpartys und bei Beachvolleyballcups auf. Der Kontakt zu den Hochschulangehörigen der Fachrichtung Forst ist so gut, dass auch Feiern zu besonderen Anlässen ausgerichtet werden. Die weihnachtlichen Eroberungsangriffe auf die Glühweinstände des Dresd- ner Striezelmarktes sind nun schon ebenso zur Tradition geworden wie die Clubfahrten und Jahrestreffen der aktiven und ehemaligen Mitglieder und Förderer. Wer etwas Abwechslung im Studium sucht, kann jederzeit zu uns kom- men. Da wir nicht immer alles allein ausrichten können, arbeiten wir mit Studentenwerk, Stadtverwaltung, Fachschaft, Fremdenverkehrsverband, Sportvereinen, anderen Studentenklubs und studentischen Vereinigungen zusammen.

187 Kulturschock 10 spiritus rector 2001 Club Mensa e.V. Es war einmal eine Hochschule für Verkehrswesen, (HfV). Die hatte eine Mensa (Reichenbachstr.), in der zweimal im Jahr Festivitäten anlässlich des Ausschankes des Fastengetränks (womit Fasching gemeint ist) stattfanden. Club Mensa e:V: Das wiederholte sich ein paar Jahre so, bis zu jenem Tag im Oktober 1966. o Reichenbachstraße 1 Ein genaues Datum ist zwar nicht bekannt, aber eines steht fest: Die Best- 3Etage, 01069 Dresden reiter des Faschings in jener Mensa, unter ihnen Mitglieder des Gutzkow- z Mo-Fr 11-14, sowie abends zu den Veranstaltungen klub, schlossen sich zusammen und gründeten den Club Mensa (CM). t (0351) 4 62 26 20 f (0351) 4 62 32 60 In den Anfangsjahren beschränkten sich die Aktivitäten auf die Ausrich- k Frank Mösche tung des HfV-Fasching, der mit der Zeit nahezu in der ganzen Welt Be- e clubmensa@t-onlinede rühmtheit erlangte. Doch das war den Machern von damals nicht genug. i wwwclubmensade v 3, 8, 72, 76 Außer Fasching wurden diverse Bälle ins Programm aufgenommen. Stell- (Reichenbachstr) vertretend soll hier der Walzerball mit dem Kammerorchester der HfV ge- nannt sein. Start des Vollprogrammes war 1976 und es wurde in das Nebengebäude der Mensa expandiert. Genauer gesagt in den Theatersaal. Nicht nur Dis- cotheken, sondern auch Vorträge und Kleinkunst waren von dieser Zeit an dort zu erleben. Schnell war der Begriff „iTS“ geprägt, der für „im Theater- saal“ steht. Oder besser gesagt stand, denn 1992 wurde der Saal von der HTW kurzerhand zu einem Büro umfunktioniert. Der CM war damit ge- zwungen sich nach neuen Räumlichkeiten umzusehen, die in der 3. Etage der Mensa gefunden wurden. Nach umfangreichen Umbau- und Renovierungsarbeiten konnte am 9.11.1992 die Einweihung des neuen Domizils gefeiert werden. Doch die Freude über den neuen Veranstaltungsort hielt nicht lange an, denn am 23.6.1996 musste der CM wegen der Generalsanierung der Mensa abermals seine Pforten schließen. Einen Vorteil gab es jedoch, denn der CM behielt seine Räumlichkeiten und konnte sich sogar noch verbessern. So schauten die CM’ler mit einem lachenden und einem weinenden Auge auf die Wiedereröffnung am 1.3.1997. Mit Semesterbeginn im Oktober 2002 heißt es wöchentlich am Sonnabend „It’s Partytime“. Jeden letzten Freitag im Monat gibt’s die „Birthdayparty“. Die Geburtstagskinder des Monats haben mit 5 Freunden/innen freien Ein- tritt und erhalten zusammen eine Flasche Sekt. Zusätzlich finden in unre- gelmäßigen Abständen Sonderveranstaltungen statt, wie z.B. Walzerball, Kabarett und Fachschaftspartys. Die genauen Termine sollten der Presse oder www.clubmensa.de entnommen werden. Das Highlight im Oktober (am 23.) bildet wie jedes Jahr die Semestereröffnungsparty, wobei auch diesmal geile Act’s und viele DJ’s für eine coole Party sorgen werden. Aber auch mehrere „IMMA-Parties“, das „Faschingswarm-up“ und eine „Silvesterfete“ stehen noch in diesem Jahr auf dem Programm. Unter dem Motto „Gemeinsam arbeiten & Spaß haben“ können sich jeder- zeit Studenten/innen bei uns einreihen, die Fun und Action lieben. Dabei kannst du dann dein Hobby zur Gastronomie, Technik oder Musik noch besser betreiben. Interessenten melden sich zu den Veranstaltungen im CM oder tagsüber im Büro unter (0351) 4 62 26 20 bzw. [email protected].

188 Kulturschock spiritus rector 2001 10 Studentenclub Novitatis e.V. Novitatis?! Der Name unseres Clubs bedeutet „neue Bekanntschaften“ und die macht man am besten in einer gemütlichen Atmosphäre bei leckeren Getränken. Deshalb haben wir unseren Club umgebaut und sind nun seit Februar 2001 wieder da! Neben einem reichhaltigen Angebot an Cocktails und Longdrinks bieten Studentenclub Novitatis e:V: wir Fassbier und Wein an unserem Feier-Abend an, der Montag - Mitt- o Fritz-Löffler-Str 12c woch stattfindet. Bei Dart, Tischtennis und Brettspielen kannst du dich vom 01069 Dresden Unistress erholen. Am Donnerstag ist es Zeit für unsere Disco-Party. Zu z Mo-Mi 20-1 Uhr gewohnt günstigen Preisen kann hier Aktiverholung betrieben werden. t (0351) 4 67 48 45 k Holger Rehn, Check auf jeden Fall unsere Homepage www.novitatis.de für neueste In- Andreas Köhler fos! e kontakt@novitatisde i wwwnovitatisde Der Club kann übrigens auch für private Feiern angemietet werden. Wir v 72, 76, 3, 8 sehen uns im Novitatis! (Reichenbachstr) Studentenklub Wu 1 e.V.

Wie der Name schon sagt, befindet sich unser Klub im Wohnheim Studentenklub WU 1 e:V: Wundtstraße 1. Im April ‘72 gegründet, war er ursprünglich ein HfV (Hoch- o Wundtstr 1 schule für Verkehr)-Klub. Gegenwärtig kommen die Mitglieder, 20 aktive z So-Do 20-1 t (0351) 4 76 32 82 an der Zahl, aus den verschiedensten Studienrichtungen der TU und der e club-wu1@gmxde HTW Dresden. i wwwclub-wu1de v 11, 61 (Ackermannstr), In erster Linie soll bei uns die Möglichkeit bestehen, sich zu treffen und bei 72, 76 (Strehlener Platz) Bier oder Saft in gediegener Atmosphäre ein Spielchen zu wagen (Doko bis Schach) oder einfach miteinander zu quatschen. Musik dazu kommt aus der Konserve. Plagt dich an machen Tagen die Frage „Wohin“? Schau doch mal in die Kult-Uhr der „ad rem“. Es könnte sein, dass in der WU 1 ein Cocktail-, Mexiko-, Irischer, 8-mm-Film- oder Doors-Abend stattfindet, um nur eini- ge zu nennen. Unser Highlight ist der jährliche Bierathlon. Bei diesem darfst du auf Zeit 10 Bier in 10 Klubs vertilgen. Danach gibt´s eine Riesenparty mit Live-Mucke und die Sieger werden an- bzw. abwesend gekürt. Finden kann man uns also in der Wundtstraße (eins von den 14-geschossigen Wohnheimen am Zelleschen Weg). Wenn du von Sonntag bis Donnerstag, 20-1 Uhr Lust verspürst mal vorbeizuschauen, bist du herzlich eingeladen. Ach ja, bei uns herrschen zudem angenehme Preise. Last but not least, sind Studentenklubs für dich nicht nur als Gast interessant? Willst du wissen, wie man Mitglied wird, frag einfach die Barbesatzung oder schickt eine Mail. Kreative Köpfe sind immer willkommen. Wir sehen uns – Die WU1-Combo Klub Neue Mensa Der Dresdner Studentenklub mit Kneipe (Bierstube), Konzertsaal und viel Motivation. Mittwochs ist immer Coktail-Tag – alle Coktails zum halbe Preis. Die Bierstube ist jeden Tag geöffnet. Hier könnt ihr euch treffen, abhängen, trinken, spielen, Musik hören und noch mehr trinken. Unsere Preise sind unbestechlich, berühmt ist die Bierstube für ihren Kaffee, der besonders

189 Kulturschock 10 spiritus rector 2001 Klub Neue Mensa (KNM) kurz vor Ladenschluß alle Herzklappen vibrieren läßt. Jede Menge schräge o Bergstraße 51 Typen und Musik, die man einfach gesehen und gehört haben muß. Und 01069 Dresden in den Räumen der Neuen Mensa finden auch Großveranstaltungen wie t (0351) 4 76 25 50 f (0351) 4 71 60 94 die Energy-Semestereröffnungsparty, das Bluesfestival oder Konzerte statt, e info@knm-evde die in jedem Fall einen Besuch wert sein sollten. i wwwknm-evde Kellerklub Gag 18

Kellerklub Gag 18 Uns gibt es seit nunmehr 27 Jahren. Von Montag bis Donnerstag öffnen wir o Fritz-Löffler-Straße 16 unsere Pforten für den bekannten Bierabend. Freitags ist dann Party für t (0351) 4 71 90 85 v.a. EBM-, Industrial- und Elektroliebhaber („Independent, Classic&News“ e Kellerklub_Gag18 @yahoode und einmal im Monat „Black Candle Night“). Zu erwarten ist hier v.a. un- i wwwgag18de sere Cocktailkarte (die wahrscheinlich größte mit 187 Mixturen und wohl auch die preiswerteste, z.B. Caipi für 2,50 Euro). Die Cocktailbar ist jeden Freitag geöffnet. Aber auch unter der Woche lohnt es sich, vorbeizuschauen, denn auch das Bier ist bezahlbar (z.B. Radi, Freibi, Eibi für 1,50 Euro). Al- koholfreie Getränke gibt es auch kostengünstig (Cola, Fanta, Sprite für 0,90 Euro, Wasser 0,70 Euro...). und sonst? Aufler den hier vorgestellten gibt es in Dresden noch eine Reihe anderer Studentenklubs: Club World e.V. Zellescher Weg 41b 01217 Dresden (0171) 46 19 27 Club 11 e.V. Wundtstr. 11 01217 Dresden (0351) 4 70 20 25 Güntzclub e.V. Budapester Str. 24 01069 Dresden (0351) 4 59 32 29 Gutzkowclub e.V. Gutzkowstr. 29-33 01069 Dresden (0351) 4 71 42 21 K.K.-Kellerclub e.V. Güntzstr. 22 01307 Dresden (0351) 4 59 67 75 P5 e.V. Parkstraße 5 01069 Dresden (0172) 7 92 07 88 Wu 5 e.V. Wundtstr. 5 01217 Dresden (0351) 4 72 42 46

10.7 ...auch noch ganz interessant Medienkulturzentrum Pentagon Das Medienkulturzentrum Pentacon ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Landeshauptstadt Dresden und Vereinen und Initiativen aus dem Kul- tur- und Medienbereich. Dazu gehören der SAEK Pentacon mit seinem Fernseh- und Hörfunkstudio sowie dem Multimedialabor, die Redaktion „Jugendzeitschrift SPIESSER“, die eine sachsenweite Zeitung für Schüler und Jugendliche herausgeben, der Filmverband Sachsen, Interessenvertreter der sächsischen Medienkulturzentrum Pentacon Dresden Filmschaffenden, sowie das Programmkino K.I.D. – Kino im Dach mit o Schandauer Straße 64 eigenständigem Programm (www.kino-im-dach.de). 01277 Dresden Das Medienkulturzentrum Pentacon bietet ca. 50 Kurse zu den Themen z Mo-Fr 8-22 Uhr und bei Veranstaltungen Fotografie, Fernsehen, Hörfunk, Multimedia, Kunst- und Körper sowie t (0351) 3 17 92 03 zahlreiche offene Werkstätten und Projekte an. Zum Serviceangebot gehört f (0351) 3 40 00 35 e info@ außerdem die Raum- (Cafe, Saal mit Bühne, Theater, Dunkelkammer) und medienkulturzentrumde Technikvermietung (Projektions- und Audiotechnik). i wwwmedienkulturzentrumde v 4, 10 (Gottleubaer Ab Oktober beginnen unsere neuen Veranstaltungsreihen „Globetrotter Straße) live“, Reisberichte und Diavorträge, „Musikcafe“, Live - Musik in entspann- ter Atmosphäre und das „Filmcafe“ mit Highlights der Filmgeschichte und 190 Kulturschock spiritus rector 2001 10 mit im Haus produzierten Beiträgen. Das komplette Angebot des Medien- kulturzentrum Pentacon ist im Internet unter der Adresse www.medienkulturzentrum.de abrufbar. riesa efau Als soziokulturelles Zentrum will das riesa efau durch Angebote verschie- dener kultureller Genres Kommunikation zwischen Menschen, Lebensbe- reichen und Künsten schaffen. Selbstbeteiligung und eigene Organisation wird bei den Veranstaltungen, Kursen und Projekten groß geschrieben. So lädt man zum künstlerischen Abendstudium, zu Konzerten und Lesun- gen, Theater und Kino. Neben diesem weitgefächerten Programm kann in den Werkstätten des riesa efau an künstlerischen Kursen teilgenommen werden, das Spektrum umfasst u.a. Photographie, Druck, Keramik, Male- rei, Atelier und Sieb- und Tiefdruck. riesa efau o Adlergasse 14/16 Zahlreiche Kunst- und Kulturprojekte werden in den 12 Jahren des Beste- 01067 Dresden hens regelmäßig initiiert, so sei hier zum Beispiel die Internationale Dresd- t (0351) 8 66 02 11 ner Sommerakademie genannt. f (0351) 8 66 02 12 e verein@riesa-efaude Im Keller des Hauses finden vorrangig Konzerte statt. Sie richten sich mit i wwwriesa-efaude v S 1 (DD-Mitte) Rock, Pop, Elektronik, Jazz, etc. an junges Publikum, wobei auch 10 (Schweriner Straße) Newcomern eine Chance geboten sein soll. Und ab und zu hat auch schon ein Highlight der deutschen Clubszene sein Equipment im Keller aufgebaut. Der Dachsaal des Vereins steht für Seminare, Theater, Workshop, klassische Konzerte, Dia-Shows und auch für das vereinseigene Kino Quasimodo zur Verfügung. 10.8 Kneipenf¸hrer Nun endlich zu den Kneipen. Im folgenden wollen wir dir einen kleinen Überblick über die Kneipen der Neustadt geben. Natürlich gibt es weit mehr als diese wenigen. Es ist eine Auswahl unserer Lieblingskneipen, die Stammkneipen von Freunden, deren Freunden usw. Aber mach dir doch einfach selbst mal ein Bild:

Nr. Kneipe / Bar / CafÈ ... Strafle kurze Bemerkung 1. Scheune / Scheunencafe Alaunstraße 36-40 Kulturzentrum mit langer Tradition, Kino, Theater, Livekonzerte und Party, Kneipe 2. Kathy’s Garage Alaunstraße 48 Club für Indie/Britpop-Fraktion, aber auch in der Woche nette Bar mit Kicker und Billard 3. Groove Station Katharinenstraße 11/13 Club/Kneipe/Billard/Internet-Cafe, oft Live-Bands, Di Kino 4. Downtown Katharinenstr. 11/13 Club, am Wochenende die heißesten Parties der Neustadt 5. Maximum Louisenstraße 28 Kneipe/Cafe/Imbiß im American Style - Muffins, Hot-Dogs... 6. Heavy Duty Louisenstraße 28 Rockerkneipe, Musik und Leute meist heftiger 7. Madness Louisenstraße 20 gemütliche Kneipe/Club, Indie/Britpop, und Motoroller an der Wand gibt’s schließlich auch nicht überall 8. Planwirtschaft Louisenstraße 20 die typische Neustadtkneipe auf 2 Etagen mit schönem Biergarten, gutes Brunch-Buffet, nicht nur am Wochenende 9. Mondfisch Louisenstraße 37 skurrile Bar im U-Boot-Look 10. Schwalbennest Alaunstraße 47 Schick-Micki Kneipe am Brennpunkt Alaun-/Louisenstraße 11. Sputz Louisenstraße 11 kleine Kneipe 12. Roberto’s Jordanstraße 2 Kneipe/Bar 13. Kesselhaus Jordanstraße 2 Kunst und Essen

191 Kulturschock 10 spiritus rector 2001

50 Bischofsweg (7, 8)

Fritz-Reuter Straße 51

49

Timeau

Königsbrücker Straße Förstereistraße 15

Dammweg

Jordanstraße 28 12 13 14 11 9 10 Louisenstraße Louisenstr. (7, 8) 8 7 6 5 3/4

Katharinenstraße

Alaunstraße 47 4 Bahnhof

Neustadt Straße Königsbrücker Schlesischer Bautzner Straße Platz Bf. Neustadt (3, 6, 9, 11) 55 Albertplatz (3, 6, 7, 8, 11) 56

192 Kulturschock spiritus rector 2001 10

Alaunplatz (13)

Bischofsweg 53 29 30 57 54 52 Sebnitzer Straße 31 austraße 28 38 36 33 27 32 Alaunstraße 37 Schönfelder Str. 26 34 8 35 40 16 Görlitzer Straße 171819 24 20 22 Kamenzer Straße

39 Talstraße Görlitzer Str. (13) Louisenstraße 45 2 1 44 21 23 25 Martin-Luther 43 Kirche Böhmische Straße

41 42

Martin-Luther-Straße

Pulnitzer Str. (11)

Rothenburger Straße 46

48 Bautzner Str. (6, 11, 13) 58

193 Kulturschock 10 spiritus rector 2001 Nr. Kneipe / Bar / CafÈ ... Strafle kurze Bemerkung 14. Roses Jordanstraße 10 Bar, netter Biergarten mit klasse Cocktails 15. Flower Power Eschenstraße 11 Kneipe/Disko im Stile der Hippie-Bewegung, Musik der 60’s, 70’s, im Nu Beatzz elektronisch bis rockig, Mo Studententag, Wein und Bier für die Hälfte, Billard in größerem Umfang 16. Aura Louisenstraße 45 wo früher das Fiasko war, ist heut ‘ne hippe Szene-Bar 17. Herr Rosso und sein Hund Louisenstraße 47 Künstlerkneipe direkt neben dem Projekttheater 18. Pinta Louisenstraße 49 Cocktailbar, über 150 verschiedene Cocktails 19. Café Kontinental Görlitzer Straße 1 lässiges, gemütliches Café und Bar, täglich 24 Stunden geöffnet 20. Chéz Samy Louisenstraße 59 der neue Franzose, Bistro und Restaurant in der Neustadt 21. Brasil/Vena Rothenburger Straße 38 brasilianisches Restaurant und Bar 22. Blumenau Louisenstr. 67 Cafe mit Schaufensteratmosphäre. Sehen und gesehen werden 23. Aqua Lounge Louisenstraße 56 neue Location mit spacigem Ambiente in der Louisenstraße 24. Mona Lisa Louisenstraße 55 Bar und mexikanische Küche 25. Jazz Cafe Martin-Luther Straße 37 Bar und Cafe mit angenehmer Musik (nicht nur Jazz) 26. La Vie En Rose Alaunstraße 67 französisches Restaurant 27. El Perro Borracho Alaunstraße 70 neben spanischen Spitzenrotweinen und leckeren Tapas auch tolles Brunch-Buffet, mit dem besten Milchkaffee der Neustadt 28. Jim Beam’s Bar Alaunstraße 57 amerikanische Kneipe, aber auch leckere Cocktails 29. Die 100 Alaunstraße 100 Neustädter Orginal, oben gibt es Bier und im Keller ein reichhaltiges Angebot an guten Weinen 30. Vincent Görlitzer Straße das Nacht-Restaurant, Küche bis 4.00 Uhr morgens 31. El Cubanito Sebnitzer Straße 8b kubanische Bar/Restaurant mit leckeren Drinks und karibischer Küche 32. Tiki-Eisbar und Lounge Görlitzer Straße 21 wie der Name schon sagt 33. Copas y Tapas Görlitzer Straße 23 modern eingerichtete spanische Bar mit leckeren Tapas 34. La Rue Görlitzer Straße 11 das koschere (!) französische Restaurant mit tollem Ambiente 35. Queens Görlitzer Straße 3 Schwulen-Club, viele Parties 36. Reiter In Görlitzer Straße 20 Kneipe mit russischem Essen und tollem Garten 37. Blue Note Görlitzer Straße 2b Jazz- und Blueskneipe, öfters Live-Musik 38. El Coral Sebnitzer Straße 36 Kubanische/südamerikanische Bar 39. El Paraiso Louisenstraße 79 Kubanische/südamerikanische Bar 40. Bei Muttern Schönfelder Straße 2 orginal Dresdner Hausmannskost 41. Oscar – Die Filmkneipe Böhmische Str. 30 halb Kneipe/halb Videothek: die Auswahl an Filmen ist riesig, mit Billard, ab und zu Filmvorführungen 42. Raskolnikoff Böhmische Str. 34 die Kneipe mit Sandfußboden, gutes russisches Esen 43. Bottom´s up Martin-Luther Str. 31 wie der Name bereits verrät: eher etwas „wärmer“ hier... 44. Mocca-Milch-Eisbar Rothenburger Str. 37 kühles, elegantes Ambiente, leckere Eis- und Milchprodukte, dafür aber recht teuer 45. Oosteinde Priessnitzstraße 18 moderate Preise und ein Garten direkt an der Prießnitz 46. Kick off Bautzner Straße 11 die Fußballkneipe, Fußball- und andere Sportübertragungen 47. Sugar Hill Alaunstr. 12 Crepes, Drinks und heiße Scheiben 48. Knast Bautzner Str. 30 Bar und Kneipe, die nicht nur für alte Knastbrüder geeignet ist 49. Cafe Europa Königsbrücker Str. 68 24 Stunden offen, dazu Zeitung und Internet gratis (!) 50. Cafe Olé Bischofsweg 15 Cafe, Bar und spanische Kleinigkeiten zu moderaten Preisen 51. Cafe Subground Bischofsweg 14 Cafe/Bar mit Reggae, Black Music, Dancehall im Hintergrund 52. Trotzdem Alaunstraße 81 urgemütliche Kneipe mit billigem Bier 53. Tir Na N’Og Bischofsweg 34 keltischer Pub, typisches Insel-Essen, gutes Bier, Billard 54. Reale Kamenzer Straße 42b postmodernes Cafe 55. Café de Paris Bhf. Neustadt Café und Bar im französischem Ambiente 56. Peaches Antonstraße 29 Cocktailbar am Bahnhof Neustadt, mittwochs Karaoke 57. Bischof 72 Bischofsweg 72 Bar 58. Bautzner Tor Hoyerswerdaer Straße 37 authentische Ossi-Kneipe, besonders unseren Kommilitonen aus den Altbundesländern empfohlen

194 spiritus rector 2002

11 Kapitel

Gruppen & Initiativen

Willkommen im kunterbunten Studentenleben! Nachdem all die wichtigen Sachen, die das Studium betreffen, gesagt wurden, folgen jetzt die Informationen zur intensiven Freizeitgestaltung. An der Techni- schen Universität sowie in und um Dresden gibt es unzählige Gruppen, Vereine oder Initiativen. Dabei ist das Spektrum sehr weit gefächert. Auf den folgenden Seiten findest du eine kleine Auswahl studentischer Gruppen und Initiativen, die selbstverständlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Wir haben allen uns bekannten Gruppen die Möglichkeit gegeben, sich hier vorzustellen. Wir haben keine politische und/oder moralische Auswahl getroffen; diese solltest du selbst vornehmen. Auch ist die Reihenfolge lediglich durch das Alphabet bestimmt und beinhaltet keinerlei Wertung unsererseits. Für den Inhalt sind die jeweiligen Gruppen selbst verantwortlich. Gruppen & Initiativen 11 spiritus rector 2002 Ausl‰nderrat Dresden e.V. Der Ausländerrat Dresden wurde 1990 gegründet und entwickelte sich zum Vertreter politischer und kultureller Interessen von Migrantinnen und Migranten auch über die Grenzen der Stadt hinaus. Das Hauptziel des Ver- eins besteht darin, ein von Verständnis und Akzeptanz geprägtes Verhält- nis zwischen den in Dresden heimischen Nationalitäten und Kulturen zu fördern. Die Mitglieder des Ausländerrates kommen aus 25 Ländern. Der Ausländerrat betreibt ein Asylbewerberheim und versteht sich dabei als solidarischer Helfer für Menschen, die hier in der Stadt Schutz suchen. Die Gemeinschaftsunterkunft zeichnet sich u.a. durch intensive soziale Betreu- ung, Magazinverpflegung und Angebote von Kultur- und Kinder- programmen aus. Seit 1993 beherbergt die denkmalgeschützte Villa in der Heinrich-Zille-Straße 6 das Internationale Begegnungszentrum (IBZ). Hier hat die Geschäftsstelle des Ausländerrates e.V. ihren Sitz. Der Verein ist seit Jahren Koordinator der Interkulturellen Tage sowie des Arbeitskreises Gomondai-Gedenktag. Im IBZ befindet sich außerdem die Beratungsstelle des Ausländerrates und die Bereiche Kultur-, Kinder- und Jugendarbeit sowie Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Die vielfältigen Aktivitäten des Bereiches Kinder- und Jugendarbeit dienen dem Abbau von Gewalt zwi- schen Jugendlichen verschiedener Nationalitäten sowie der Annäherung der Kulturen. Weitere Projekte zielen auf die Vernetzung von Integrations- Ausländerrat arbeit auf kommunaler Ebene bzw. auf Beteiligung in nationalen oder trans- Dresden eV nationalen Netzen. Im Verlauf der letzten Jahre waren im IBZ Künstlerin- o Heinrich-Zille-Str 6 nen und Künstler aus verschiedenen Ländern zu Gast, es gab zahlreiche 01219 Dresden Ausstellungen, literarische und musikalische Veranstaltungen. Zu den stän- z Beratungsstelle Mo-Fr 9-16 Uhr, Mi 9-18 Uhr, digen kulturellen Angeboten gehören Trommelkurse für Kinder- und Er- Do geschlossen; wachsene, Keramikkurse, die Arbeitsgemeinschaft Fotografie oder der Kurs Veranstaltungen nach Afrikanischer Tanz. Info t (0351) 4 36 37 23/24 Zudem können Sportinteressierte asiatische Kampfsportarten erlernen. (0351) 4 36 37 25/26 f (0351) 4 36 37 32 Wöchentlich gibt es regelmäßige Veranstaltungen, wie das Frauencafé k Nabil Yacoub Mariposa, den Club Oase, Länderabende mit kulturellen Darbietungen und exotischen Speisen, Spielgruppen für zweisprachig aufwachsende Kinder oder den Kinder- und Jugendtreff, um nur einige zu nennen. Das IBZ bie- tet außerdem kostenlos Deutschunterricht für Migranten an. Die Beratungsstelle des Ausländerrates Dresden unterstützt In- und Aus- länder in Problembereichen wie Aufenthalt, Behördenkontakten, Asyl und anderen rechtlichen und sozialen Problemen. Die Mitglieder des IBZ spre- chen arabisch, aserbaidshanisch, englisch, griechisch, französisch, khmer, bulgarisch, ungarisch, russisch, swahili, türkisch, spanisch und vietnamesisch. Freunde des Bauingenieurwesens der TU Dresden e V. Der Verein Freunde des Bauingenieurwesens der Technischen Uni- versität Dresden e. V. wurde im Jahre 1992 von Studenten und Pro- fessoren der Fakultät Bauingenieurwesen gegründet. Mit Baustellen-

196 Gruppen & Initiativen spiritus rector 2002 11 exkursionen, Symposien, Ausstellungen und dergleichen, die wir in Eigen- Freunde des regie oder gemeinsam mit Instituten unserer Fakultät organisieren, tragen Bauingenieurwesens der wir zur Verbesserung des Praxisbezuges der Bauingenieurausbildung an TU Dresden eV der TU Dresden bei. Den größten Teil unserer Mitglieder stellen ca. 70 Stu- o George-Bähr-Str 1, 01069 Dresden denten. Bei der Verwirklichung unserer Vorhaben werden wir ideell und z Mo-Do 10-18 Uhr; finanziell von Professoren und Mitarbeitern unserer Fakultät, Ingenieuren Fr 10- 14 Uhr aus der Praxis und zur Zeit 16 Unternehmen aus der Bauwirtschaft unter- t (0351) 46 33 46 02 f (0351) 46 33 46 02 stützt. Damit zählen wir momentan etwa 150 Mitglieder. k Danny Gebert Jährlich im März veranstalten wir in Zusammenarbeit mit der Professur e verein@freunde-des- biw de für Massivbrückenbau das Dresdner Br¸ckenbausymposium mit ca. 800 i www freunde-des-biw de Teilnehmern, was somit eine der größten Brückenbautagungen in Deutsch- land ist. Seit Oktober 2001 führen wir eine eigene Veranstaltung, die Dresd- ner Fachtagung Transrapid (www.eurorapid.de), deren Fortsetzung schon organisiert wird, durch. Unsere Exkursionen führen uns zu interessanten Baustellen in Dresden und Umgebung, z.B. Frauenkirche, aber auch zu weiter entfernten Zielen als da wären das Bahrmühlenviadukt an der Autobahn A4 bei Chemnitz oder die Werfthalle des CARGO- Lifters in Briesen- Brand. Das jährliche Exkursi- ons- Highlight ist unsere Pfingstexkursion, die 24 Mitgliedern interessante Projekte in Deutschland und der Welt näher bringt. Im Jahr 2000 flogen wir für 10 Tage an die Ostküste der USA und Pfingsten 2002 fuhren wir unter anderem in die Niederlande. Seit dem Wintersemester 2000/2001 geben wir unsere eigene Vereinszeitung heraus, in der wir unter anderem über Baustellen, Forschung an der Fakul- tät und vom "Bauingenieurdasein" berichten. Um die in den letzten Jahren stark rückläufigen Immatrikulationszahlen zu stabilisieren, beteiligen wir uns auch an den Informationsveranstaltungen für Abiturienten. Für unse- re Erstsemestler erstellen wir unser Begrüßungsheft mit Empfehlungen und Anregungen zum Studiengang Bauingenieurwesen. Weiterhin veranstal- ten wir Ausstellungen, die "Sternstunden des Bauingenieurwesens" mit Besuch des Observatoriums, betreiben eine eigene Vereinsbibliothek und vergeben Stipendien an Studenten für interessante Studienprojekte. Weiterhin unterstützen wir aller 2 Jahre das Betonboot-Team der Fakultät Bauingenieurwesen. TU Big Band e.V. Gegründet 1968 als Blasmusikorchester, hat sich vor allem das Repertoire der Band inzwischen grundlegend geändert. Das 1991 in TU Big Band e.V. umbenannte Orchester konzentriert sich nun hauptsächlich auf Unterhal- tungsmusik wie Swing, Musical, Tanzmusik, Latin. 25 bis 30 aktive Mit- glieder, die sich sowohl aus Studenten als auch aus einem Teil der schon arbeitenden Bevölkerung zusammensetzen, musizieren an Klarinette, Po- saune, Saxophon, Tenor- und Waldhorn, Trompete, Tuba, Querflöte oder am Schlagzeug. Einen E - Bass oder Klavier hat die Band noch nicht gese- TU Big Band eV hen und versteht sich daher auch als Bläser- Bigband, die alles das spielt, k Dirigent Martin Konitzer was Spaß macht. Jährlich können wir auf ca. zehn absolvierte Muggen, t (0351) 2 59 11 23 gemeinsame Probenwochenenden und Wandertage zurückblicken. Beim k Bert Häßler t (0351) 4 72 58 52 Mitternachtsball des USZ kann man in jedem Semester das Tanzbein zu

197 Gruppen & Initiativen 11 spiritus rector 2002 unserer Life-Musik schwingen. Trotz der großen Musikeranzahl unterlie- gen auch wir einer gewissen Fluktuation und freuen uns über Interessen- ten, die einen Ausgleich zum Studium suchen und eins der oben genann- ten Instrumente in Schwingungen versetzen können. Geprobt wird mittwochs von 18.30 Uhr bis 21.30 Uhr, der Probenraum be- findet sich in den Kellerräumen des Wohnheims Semperstraße 3 (ehemali- ger Semper - Club). bonding-studenteninitiative e.V. Was hat ein bunter Mix aus Studenten gemeinsam? IDEEN bonding baut Brücken - Brücken zwischen Studenten und Unternehmen. Doch nicht nur in Dresden - in ganz Deutschland setzen über 200 begeis- terte bondings ihre Ideen um. Exkursionen, Vorträge, Workshops,... Das Highlight ist unsere Firmenkontaktmesse. Dort stellen sich namhafte bonding Studenteninitiative eV deutsche Firmen deinen Fragen, ob zu Praktikum, Diplomarbeit oder Job. Auch international haben wir mit BEST (Board of European Students of o George-Bähr-Str 20 01069 Dresden Technology) einen starken Partner an unserer Seite. z Di+Do 11–13 Uhr Du siehst, es gibt viele Möglichkeiten. Vor allem Eigeninitiative und Offen- Di 18 30 Uhr k Mathias Wellner heit können wir immer gebrauchen! Dinge wie Rhetorik, Präsentation oder e mattias wellner Projektmanagement kannst du bei unseren Trainings lernen. @bonding de e dresden@bonding de Lust, mal reinzuschauen? i www bonding de v 3 (Münchner Platz) Interessengemeinschaft Bˆrse

Die Börse. Ein Buch mit sieben Siegeln? Nicht mit uns! Wir sind: ...eine gemeinnützige, unabhängige und studentische Vereinigung. Wir wollen: - die Theorie des Studiums durch Praxisnähe ergänzen. - zur Förderung der Aktienkultur in Deutschland beitragen. - Wissen über die Funktionsweise der Finanzmärkte vermitteln. - ein Anlaufpunkt für Börseninteressierte sein. IG Börse - Kontakte zur Wirtschaft vertiefen. o Hülssebau N 215 - Erfahrungen austauschen. p TU Dresden, Fakultät WiWi, 01062 Dresden Wir bieten: t (0179) 2 08 72 67 k John F Schütze - Seminare, Vorträge und Großveranstaltungen e John schuetze@ - Fachzeitungen und -zeitschriften, Börsenbriefe etc. igboerse de i www igboerse de - Börsenfahrten Jährlich stattfindender - Börsensoftware Aktionstag Börse in - Börsenbibliothek Dresden - und natürlich jede Menge Spaß und neue Erfahrungen

198 Gruppen & Initiativen spiritus rector 2002 11 Aachen - Dresdner Burschenschaft Cheruscia Du kannst auf dem Absatz kehrt machen - oder dich als angehender Aka- demiker über uns informieren und dich mit uns auseinandersetzen! Die Mitglieder der Burschenschaft Cheruscia sind eine Gemeinschaft von Studenten verschiedener Fachrichtungen der Technischen Universität Dres- den. Diese dauert über das Studienende hinaus an und ermöglicht so die dauerhafte Verbindung zum Hochschulort. Man kann als Student in unse- re Verbindung eintreten und bleibt nach einer Schnupperzeit - drum prüfe wer sich ewig bindet - sein Leben lang Mitglied. So kommt es, dass in un- serer Gemeinschaft Menschen aller Altersgruppen vertreten sind. Das er- möglicht natürlich einerseits den Blick über den eigenen fachlichen Teller- rand hinaus, anderseits kann man auf die Erfahrung der älteren Studien- semester bzw. Absolventen zurückgreifen. Wir führen die Tradition der alten Burschenschaft Cheruscia Dresden fort, die 1861 gegründet wurde. Zu deren Mitgliedern zählten unter anderem Persönlichkeiten wie Heinrich Hertz und Kurt Beyer, nach dem der Beyer- Aachen - Dresdner bau unsere Universität benannt ist. Burschenschaft Cheruscia Wir sehen uns heute in der Tradition der urburschenschaftlichen Bewe- o Eisenstuckstr 50 gung, die von den glühenden Verfechtern eines demokratischen Deutsch- 01069 Dresden lands zu Beginn des 19. Jahrhunderts ins Leben gerufen wurde. Unsere z immer erreichbar heutige Demokratie verdanken wir nicht zuletzt jenen Menschen, die auf t (0351) 4 76 32 11 f (0351) 4 76 67 43 dem Hambacher Fest die Forderungen nach demokratischen Grundrech- e cheruscia@cheruscia de ten erhoben. i www cheruscia-dresden de v 3, 8, 61 (Nürnberger Während des Semesters führen wir Veranstaltungen zu burschenschaftli- Platz) chen Themen durch. So referierten verschiedene Mitglieder des Landtages und einige Professoren der TU in unserem Haus. Aber auch das Feiern kommt bei uns nicht zu kurz. Wenn du jetzt eine bißchen aufmerksam ge- worden bist, schau doch einfach mal vorbei oder nutze das Internet, wo du noch mehr Informationen über unsere Geschichte, Veranstaltungen, Weg- beschreibung etc. finden kannst. Jeden Donnerstag treffen wir uns 19 Uhr in unserem Haus, wozu auch du herzlich eingeladen bist. Falls du noch keine Wohnung in Dresden hast, melde dich doch einfach bei uns, vielleicht ist ja gerade ein Zimmer frei. Council on International Internship Placements e.V. - CiiP e.V Die Förderung der Internationalität und des Praxisbezuges des Studiums sind unsere Hauptanliegen. Der CiiP ist eine gemeinnützige Studenten- initiative an der TU Dresden. Im Zentrum unserer Aktivitäten steht die Vermittlung von Auslandspraktika. Akquisitionsreisen, in die USA (New York) und nach China (Shanghai), dienen dabei der Kontaktaufnahme mit interessanten Firmen im Ausland. Demnächst werden auch Praktika nach Ecuador möglich sein. Die gewor- benen Praktika werden an Studenten im deutschsprachigen Raum vermit-

199 Gruppen & Initiativen 11 spiritus rector 2002 Council on International telt. Über die Auslandspraktikavermittlung hinaus bemühen wir uns, inte- Internship Placements ressante Vorträge, Unternehmenspräsentationen und Workshops in Zusam- eV menarbeit mit namenhaften Firmen anzubieten. o Schumann-Bau, Zi B36a Münchner Platz 3 Als Mitglied kannst du bei uns schon während des Studiums zeigen, was p TU Dresden, c/o Fakultät in dir steckt! Ob du dich für die Organisation von Workshops, die Zusam- Wirtschaftswissenschaf- ten, Mommsenstr 13, menarbeit mit in- und ausländischen Firmen, das Führen von Bewerbungs- 01062 Dresden gesprächen, die Öffentlichkeitsarbeit oder den IT- Bereich interessierst: Bei z Mo 18 30 Uhr uns kannst du in jedem Bereich schnell Verantwortung übernehmen. t (0351) 46 33 54 17 f (0351) 46 33 54 17 Das breite Spektrum an Aktivitäten und die enge Verflechtung mit der In- k Henrike Arlt e mail@ciip de dustrie bieten dir eine hervorragende Plattform, um dir studienbegleitend i www CiiP de wichtige Kompetenzen und Soft Skills anzueignen. Besonders für v 3, 8, 61, 72, 76 Erstsemestler bietet sich die Gelegenheit, von den Erfahrungen der Stu- denten höherer Semester zu profitieren. Hast du Spaß an Team- und Projekt- arbeit, dann komm doch einfach mal bei einem unserer wöchentlichen Tref- fen vorbei: Während des Semesters jeden Montag um 18.30 Uhr im Schumann- Bau B 36a (neben dem Prüfungsamt). Consonare consonare ist ein kleiner Chor (16-18 Mitglieder), der interessier- ten jungen Leuten die Möglichkeit bietet, in immer wechselnden Besetzungen zu musizieren. Obwohl einige von uns hin und wieder Instrumente benutzen, ist das Singen die Hauptsache. Wir pflegen besonders den a cappella Gesang, das gemeinsame Singen ohne Begleitung oder Unterstützung durch Instrumente. So singen wir Chorliteratur aus verschiedenen Epochen und in verschiedenen Besetzungen (Frauen-, Männerchor, Soloquartett u.s.w.). Neben Madriga- len, Liebes-, Scherz- und Volksliedern, die den Hauptanteil des Repertoires consonare bilden, erarbeiten wir auch geistliche Chorwerke, zeitgenössische Kompo- o Probenraum: Zellescher sitionen und Chormusik anderer Länder. Weg 41, Haus 4 (im Anbau) Die einstudierten Stücke führen wir vorwiegend im Dezember (das p Thomas Fiedler, Weihnachtsprogramm) bzw. von Juni bis August auf. Im Raum Dresden Waldheimer Str 4, 01159 kann man "consonare" regelmäßig in Kirchen und bei Ereignissen wie z.B. Dresden z Di, 19-22 Uhr dem Elbhangfest erleben. t (0351) 87 34 15 28 f (0351) 87 34 15 07 Wir proben dienstags 19 bis 22 Uhr im Zelleschen Weg 41, Haus 4 im An- k Thomas Fiedler bau (Zugang über den Turnhalleneingang). Die künstlerische Leitung der e info@consonare de Gruppe liegt in den Händen von Chorleiterin Annette Borck. i www consonare de v 11, 61 (Zellescher Weg) Wer Freude am Außergewöhnlichen hat, dazu große Lust am Singen und bereit ist, dafür Zeit und Mühe zu verwenden, der sollte sich bei "consonare" vorstellen. Heinrich Cotta Club e.V. Gegründet 1986, um das Aussterben des Tharandter Studentenlebens zu verhindern. Seit über 15 Jahren bietet der Heinrich Cotta Club e.V. begeis- terten Förstern die Gelegenheit, auch die ausgefallensten Ideen umzuset- zen. Dreh- und Angelpunkt im Clubgeschehen ist der Clubraum im Wohn- heim Weißiger Höhe 1 in Tharandt. Hier wird jeden Dienstag ab 20 Uhr bei guter Musik gequatscht, gespielt und gefeiert. Der gemütliche Raum mit

200 Gruppen & Initiativen spiritus rector 2002 11 rustikaler Bar wird aber auch für andere Veranstaltungen genutzt. Wenn der Platz nicht reichen sollte, steht mit der Alten Mensa im selben Haus ein weiterer Fetenraum zur Verfügung.

Highlights im Clubkalender Heinrich Cotta Club eV - Grüner Ball (Januar) o Clubraum im Wohnheim Weißiger Höhe 1 in - Festliche Tanzveranstaltung mit Live-Kapelle Tharandt p Weißiger Höhe 1, 01737 - Triathlon mit Großem Sommerfest (1. Mittwoch im Juli) Tharandt z Dienstag ab 20 Uhr - Viel Sport, noch mehr Spaß und gute Musik e Heinrich_Cotta_Club@ - Clubfeier (Oktober) web de - Der HCC feiert Geburtstag - Förster - Weihnacht (Dezember) - Schöne Bescherung durch Professoren Organisatorisch tritt der Cotta Club unter anderem als Mitveranstalter und Cateringpartner der Studienjahrparties und bei Beachvolleyballcups auf. Der Kontakt zu den Hochschulangehörigen der Fachrichtung Forst ist so gut, dass auch Feiern zu besonderen Anlässen ausgerichtet werden. Die weihnachtlichen Eroberungsangriffe auf die Glühweinstände des Dresd- ner Striezelmarktes sind nun schon ebenso zur Tradition geworden wie die Clubfahrten und Jahrestreffen der aktiven und ehemaligen Mitglieder und Förderer. Wer etwas Abwechslung im Studium sucht, kann jederzeit zu uns kom- men. Da wir nicht immer alles allein ausrichten können, arbeiten wir mit Studentenwerk, Stadtverwaltung, Fachschaft, Fremdenverkehrsverband, Sportvereinen, anderen Studentenclubs und studentischen Vereinigungen zusammen. dremar. (Dresdner Marketingverein e.V.)

Die Vortragsreihe Marketing live, die Präsentation der Cannes-Rolle, den dremar.-Stand auf der Nikolausparty und viele andere Aktionen kannst du mitgestalten. Du willst Kontakte zu Unternehmen knüpfen,dich auspro- bieren, etwas lernen und jede Menge Spaß haben, dann komm zu uns. Denn Marketing ist für uns nicht nur graue Theorie- wir füllen es mit Leben und du bist "live" dabei! Immer mehr Unternehmen fordern neben guten Studienleistungen auch dremar Engagement und soziale Kompetenz von ihren Bewerbern. Selbstvertrau- o Stura-Baracke Zi 7 p TU Dresden, c/o Fakultät en, Durchsetzungsvermögen und Teamgeist werden nicht in den Vorle- WiWi, 01062 Dresden sungen vermittelt- auch wird keiner als Organisationstalent geboren. Ler- z Mo 18 30, Bürozeiten: nen kannst du dies dennoch- nämlich bei uns. siehe Homepage t (0351) 46 33 25 67 Bist du neu im Studium und fühlst dich noch ziellos oder fragst dich, was f (0351) 46 33 25 67 k Falk Neumann man mit dem Gelernten anfangen kann? Willst du dein Talent und eigene e info@dremar de Fähigkeiten einbringen und Vereinsatmosphäre schnuppern? Ob Jurist, i www dremar de Informatiker, Ingenieur, Wirtschafts-, Natur- oder Geisteswissenschaftler- ein wenig Interesse für Marketing ist alles, was du brauchst. Komm' zu uns und profitiere von den Erfahrungen der höheren Semester. Wir freuen uns auf dich. Interessiert? Dann schau gleich am Montag 18.30 Uhr vorbei!

201 Gruppen & Initiativen 11 spiritus rector 2002 Dresden-Debating-Union Dresden-Debating-Union Wir sind die studentische Vereinigung zum Pflegen und Erlernen von Streit- o c/o Matthias Senft kultur und sachlichem Wortgefecht nach klassisch britischem Vorbild. Un- Sebnitzer Str 11 sere Tätigkeit orientiert sich an international anerkannten Regeln für das 01099 Dresden z per Email erfragen Debattieren und ist der Funktionsweise des englischen Unterhauses ent- t (0177) 6 78 28 72 lehnt. k Matthias Senft e dresden debating@web de Wir sind, und das ist GANZ wichtig, kein Labertaschenverein!!! Genau das i rcswww urz tu- soll bei uns wegtrainiert werden. Um was es uns vor allem geht, ist das dresden de/~debating/ index htm Gewinnen von Sicherheit bei der freien Rede vor einem Publikum. Die Fä- higkeit Ideen und Meinungen zu ordnen und auch ebenso geordnet vorzu- tragen und schließlich argumentative Festigkeit zu entwickeln. Vorgehensweise: Unsere Gruppe wird sich einmal in der Woche abends treffen, um per Mehrheitsentscheidung über ein zu diskutierendes Thema abzustimmen. Alle Themen von Der B¸rgermeister von Berlin sollte direkt gew‰hlt werden über Kernenergie ist eine sichere Art der Stromproduktion bis hin zu Die Mondlandung der Amerikaner war eine grofle Medienl¸ge ist alles denkbar. Es ist nun die sportliche Herausforderung für die Teilnehmer der zwei Viererteams, sich innerhalb von 15 Minuten Vorbereitungszeit auf das be- schlossene Thema einzustellen und einen argumentativ stringenten und ernsthaften Vortrag zu entwickeln, welchen sie dann nacheinander nach streng festgelegten Regeln vortragen müssen. Unsere Selbstauffassung: Wir verstehen uns als eine Institution, die Redefertigkeit, Körperhaltung, Intonation und Gedankenstrukturierung erlaubt zu erlernen, ohne sich der Gefahr einer schlechten Zensur im Referat ausgesetzt fühlen zu müssen. Wir sind die einzige Institution, in welcher man kritisch, aber sachlich von zwei Juroren evaluiert wird (nach den Kriterien Inhalt und Darstellung) und daraus dann einen handfesten Lerneffekt ziehen kann.

DRK - Schwangerschaftsberatungsstelle

DRK - Schwangerschafts- Wir bieten folgende Leistungen an: beratungsstelle - Familienberatung o Kurt-Fröhlich-Str 9 01219 Dresden - Schwangerschaftsberatung z Mo, Mi, Do 9-15; Di 9-18; - Schwangerschaftskonfliktberatung nach § 218 StGB Fr: nach Vereinbarung - Schwangerenvorsorge- und Hebammensprechstunde t (0351) 4 72 15 31 f (0351) 4 72 15 31 - Geburtsvorbereitungskurse für Frauen und Paare k Rosemarie Ehrlich - Schwangerengymnastik v 9, 13 75, 89 (Mockritzer - Rückbildungsgymnastik Str ), 61 (Wasaplatz), 72,76 (Caspar-David- - Spielgruppen für Kinder von sechs bis zwölf Monaten und 1 bis 3 Friedrich-Str ) Jahren - Babysitterkurse

202 Gruppen & Initiativen spiritus rector 2002 11 EC-Jugendkreis Dresden-Neustadt Vormittags Hörsaal, mittags Mensa, abends Kino oder Party, meistens hängt man noch'n Stündchen in 'ner Szenekneipe dran. Das (Studenten-)Leben ist kurz und lustig ... Da gibt's noch was anderes: unseren Jugendkreis. Wir treffen uns zum Sin- gen, Bibellesen, Schwatz bei Schnitten und Tee, laden uns Gesprächspart- ner ein, um mit ihnen über biblische Themen zu sprechen. Diskussionen zu Bildung und Beruf, Freizeit, Partnerschaft und was sonst noch interes- siert, geraten dabei selten zu kurz. Genügend Zeit bleibt auch für diejeni- gen Leute, die einfach nur ihre Erfahrungen mit dem christlichen Glauben rüberbringen möchten. Die Abende leben weniger vom passiven Zuhören als vom aktiven Mitgestalten. EC-Jugendkreis Dresden- Neustadt Die typischen Jugendkreisbesucher sind StudentInnen oder Kranken- o Georgenstr 2 schwestern/-pfleger und um die 23 Jahre alt. Es kommen Christen, Atheis- 01097 Dresden ten, auch Menschen anderer Kulturkreise. Man trifft sich aber nicht nur p Fank Hecker, Lotzdorfer Str 6, 01324 Dresden zur Mittwochs-Jugendstunde, sondern auch zu Wanderungen, Kletter- oder t (0351) 2 68 87 63 Radtouren, Bootsfahrten, Musizieren, Wochenendfreizeiten... k Gudrun & Frank Hecker e neustadt@ec-dresden de Interessiert? Dann gleich rein ins Internet (http://www.ec-dresden.de/ecn); i www ec-dresden de/ecn besser: anrufen bei Gudrun & Frank Hecker (268 87 63); am besten: uns v 3, 6, 7, 8, 11 (Albertplatz) besuchen! ELSA Dresden e.V. Bist du jung, aufgeweckt und studierst rein zufälligerweise auch noch Jura? Dann wirst du um die folgende Broschüre nicht herumkommen! Du hast jetzt die historische Chance über zwei der größten Vorurteile gegenüber Jurastudenten aufgeklärt zu werden. Nutze sie! Jura ist nicht wirklich langweilig und trocken! Jurastudenten sind es noch viel weniger!

Der Grund dafür sind unter anderem wir, ELSA (The European Law ELSA Dresden eV Student's Association). o Gerber-Bau, Bergstr 53 01062 Dresden ELSA ist eine 1981 in Wien gegründete, gemeinnützige, politisch unabhän- p TU Dresden, c/o gige (!) Organisation von Jurastudenten und jungen Juristen aller europäi- Juristische Fakultät, schen Länder. Wir haben es uns zum Ziel gemacht, die Kommunikation Bergstr 53 01062 Dresden junger Europäer auf dem Gebiet der Rechtswissenschaften zu fördern. Es z Mi 13- 14 30 Uhr im bedeutet in diesen Zeiten der fortschreitenden Integration mehr denn je, ELSA-Büro/Gerber-Bau Einblicke in die Jurisprudenz außerhalb Dresdens und Deutschlands zu (nur in der Vorlesungs- zeit) erhalten. Bei diesem Blick über den Tellerrand soll der Spaß natürlich nicht t (0351) 46 337 3 01 zu kurz kommen! k Carina Seidel e elsa dresden@mailbox tu- Wir veranstalten auch in diesem Semester unter anderem wieder einen dresden de unserer Moot Courts. Diese fiktiven Gerichtsverhandlungen haben i www tu-dresden de/elsa/ elsa html mittlerweile nicht nur bei Studenten Kultstatus erreicht, sie sind auch bei Professoren aufgrund der ungewohnten Täter- und Opferrollen beliebt. Des Weiteren ermöglichen wir dir Treffen mit Professoren bei einem Stamm- tisch und organisieren Treffen mit Juristen im Beruf, die nicht nur Karriere- tipps geben können.

203 Gruppen & Initiativen 11 spiritus rector 2002 Ach ja, nicht zu vergessen, unsere Fahrten zu den Generalversammlungen von ELSA- Deutschland hinterlassen nicht nur bei uns bleibende Eindrü- cke und humorgefüllte Erinnerungen. An Erlebnissen in jeder Hinsicht mangelt es nicht! Wenn du also voller Ideen steckst, viele interessante Leute treffen willst und du das Wort Engagement schon einmal gehört hast, melde dich doch einfach vor unserem Büro im von Gerber- Bau. Dein Studium wird so ga- rantiert ein Erlebnis und eine Bereicherung. Dafür stehen wir mit unserem Namen. Wir freuen uns auf Dich! Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen e.V. Am 10. Juni 1995 haben die Vertreter von 14 sächsischen entwicklungs- politischen Initiativen, Aktionsgruppen und Vereinen das Entwicklungs- politische Netzwerk Sachsen e.V. ENS gegründet. Das Anliegen des ENS ist es, die Interessen entwicklungspolitischer Initia- tiven in Sachsen zu bündeln und sie gegenüber der Staatsregierung, dem Entwicklungspolitisches Landtag, den Parteien und der Öffentlichkeit zu vertreten. Es geht um die Netzwerk Sachsen eV Mitgestaltung der ideellen und materiellen Rahmenbedingungen, in de- (ENS) nen sich die Eine-Welt-Arbeit für die kleinen Nichtregierungsorganisationen o Kreuzstraße 7, 01067 DD (NRO) in Sachsen künftig realisiert. p ENS im ÖIZ, Kreuzstraße 7, 01067 DD Das ENS möchte die Menschen in Sachsen mittels Bildungs- und Öffent- t (0351) 4 92 33 66 f (0351) 4 92 33 60 lichkeitsarbeit stärker für entwicklungspolitische Anliegen sensibilisieren e ens@infozentrum- und aktivieren. dresden de i www infozentrum- Das ENS dresden de/ens - ist ein gemeinnütziger Verein - ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig Publikationen: Fairquer - Entwicklungspolitischer Rundbrief Infobriefe: EineWelt SuchBuch Sachsen - Entwicklungspolitisches Handbuch (in Zu- sammenarbeit mit der INKOTA-Regionalstelle Sachsen) Angebote: Beratung und Vermittlung von Bildungsangeboten, Fördermöglichkeiten, Kontakten und Terminen Informationen über die Landespolitik Informationen über entwicklungspolitische Initiativen in Sachsen Vergabe von Praktika ERASMUS - Initiative Dresden Manch einer, der an einem Dienstagabend den Gutzkow-Club betritt, mag an seinem Verstand zweifeln. Zu lange büffelnd über den Büchern geses- sen? Heute morgen, ja, da war ich doch noch in Dresden, als ich aufstand?! Und jetzt? Wild gestikulierend drängeln sich Italiener an mir vorbei, ein

204 Gruppen & Initiativen spiritus rector 2002 11 paar Spanier gleich hinterher. Ein Brite rettet gerade noch sein Bier vorm Erasmus Umkippen, rechts von mir wird auf Deutsch mit polnischem Akzent dis- o Gutzkowclub kutiert. Wohnheim Gutzkowstr / Ecke Reichenbachstr Aber, nur die Ruhe bewahren! Denn hier findet der wöchentliche Erasmus AAA Mommsenstr Stammtisch statt, wo sich nicht nur Studierende, die über das Erasmus Pro- (TOE Zimmer 219 o 322) p TU Dresden; gramm in Dresden sind, zu einem Schwatz und einem Bier zusammenfin- c/o Akademisches den, sondern auch viele andere internationale und deutsche Studierende, Auslandsamt um die andere Seite des Studentenlebens zu genießen. 01062 Dresden z Di 12 30–18 Uhr Wir, das sind StudentInnen fast aller Fachrichtungen, die entweder schon Do 12 30–15 30 Uhr Fr 9–12 Uhr (AAA) im Ausland waren, dies vorhaben oder ganz einfach internationales Flair Di ab 20 Uhr (Erasmus- schnuppern wollen, möchten den internationalen Studierenden den Ein- Stammtisch: wöchent- stieg ins Dresdner Leben erleichtern. licher Treff) Gutzkowclub für alle internationalen Und das nicht nur beim wöchentlichen Stammtisch, sondern auch bei vie- und deutschen Studenten len anderen Aktionen wie Stadtrallye, Kneipentour, Brauereibesichtigung t (0351) 46 33 46 98 k Susanne Fechner Radeberg, ERASMOlympics und vielem mehr. Schaut einfach nach unter Dagmar Krause (AAA) www.tu-dresden.de/erasmus e erasmus-initiative @web de E inleben leicht gemacht: i www tu-dresden de/ R edelustig, erasmus v 3, 8 (Nürnberger Pl ) A ufgeschlossen, 72, 76 (Mommsenstr ) S paßig, Multikulturell, U nterhaltsam: S tammtisch und vieles mehr! Bei uns ist jeder willkommen!

Evangelische Studentengemeinde Dres-

den (ESG) Evangelische Studenten- gemeinde Dresden Unser Motto lautet "Leben lernen"; und dazu möchten wir alle einladen, o Liebigstr 30 die noch ein bisschen weiter schauen wollen als zwischen Uni, Wohnheim, 01187 Dresden und Studentenkneipe. Das heißt für uns vor allem, ungehindert Fragen z Di 19-Ende; Mi 16-18 Uhr Do 8 Uhr stellen zu dürfen, die alle Bereiche unseres Lebens betreffen. Es ist uns aber t (0351) 4 79 72 60 ebenso wichtig, einen Freiraum zum Ausruhen, Wandern, Zuhören, Mit- f (0351) 4 79 72 61 k Michael Leonhardi gestalten und Feiern ... zu haben. (Studentenpfarrer) Also dann! Kommt doch einfach mal vorbei! Wir freuen uns auf Euch! e esg@rcs7 tu-dresden de i www esg-dresden de v 3, 8, 61 (Nürnberger Pl ) ESTIEM Dresden European Students of Industrial Engineering and Management Als die Europa- Fraktion in der VWI Hochschulgruppe Dresden konzent- rieren wir uns hauptsächlich auf deren ESTIEM- Aktivitäten. Uns reizt der Kontakt zu Wirtschaftsingenieur- Studenten aus ganz Europa, von Ankara bis Helsinki. Der Spaß kommt dabei sicher nicht zu kurz. Es gibt über 50 ESTIEM - Hochschulgruppen in ca. 20 Ländern. Deren wich- tigste Projekte sind der einzige europaweite Fallstudienwettbewerb TIMES (Tournament in Management and Engineering Skills), Summer Academies,

205 Gruppen & Initiativen 11 spiritus rector 2002

ESTIEM Dresden Treffen zwischen lokalen Gruppen, ein halbjährlich stattfindendes Council o SCH B036a, Münchner Meeting und das zweimal jährlich erscheinende ESTIEM Magazine. Au- Platz, 01069 DD ßerdem organisieren unter dem Titel VISION jedes Jahr die lokalen p ESTIEM c/o TU Dresden, Dekanat WiWi, 01062 DD Hochschulgruppen europaweit Seminare zu einem einheitlichen Thema in t (0351) 46 33 54 17 dessen Umfeld Wirtschaftsingenieure tätig sind, z.B. Risikomanagement f (0351) 46 33 54 17 (2002). Am Aufbau eines europäischen Absolventenkataloges für Wirt- e estiem@rcs urz tu- dresden de schaftsingenieure wird derzeit gearbeitet. i www estiem or EUROAVIA e.V. EUROAVIA ist die Vereinigung der Luft- und Raumfahrtstudenten in Europa mit dem Ziel der engeren Zusammenarbeit in allen Bereichen der Luft- und Raumfahrt. Dabei stehen die Verbesserung der fachlichen und kulturellen Zusammenarbeit zwischen luft- und raumfahrtbegeisterten Stu- denten und der Industrie in Europa, die Förderung der Kontakte mit ande- ren Studenten dieser Fachbereiche und natürlich auch die studien- ergänzende Weiterbildung im Vordergrund. Bereits 1959 von 19 Studenten aus Aachen, Milano, Paris, Pisa und Stuttgart gegründet, besteht die EUROAVIA heute aus 26 Ortsgruppen (Local Groups) in 16 europäischen Ländern und hat ca. 1000 Mitglieder. So gibt sie ihren EUROAVIA eV Mitgliedern nicht nur die Möglichkeit, mehr über Studium, die Kulturen o Hettnerstr 3, POT, und Industrien im Ausland zu erfahren, sondern ermöglicht es auch uns, Institut für Luftfahrt p TU Dresden, Institut für mit den dortigen Universitäten, Unternehmen, Behörden, Organisationen Luffahrt, 01062 Dresden etc. relativ leicht in Verbindung zu treten, sei es zur Vorbereitung von Aus- e dresden@euroavia org landssemestern oder Praktika bei den Unternehmen. i http:// dresden euroavia org Mehrmals im Jahr haben die Mitglieder der Local Groups die Möglichkeit, sich bei den verschiedensten Veranstaltungen zu treffen. Viele Gruppen organisieren zum Beispiel Fly-In's, d.h. Treffen, bei denen von Industrie- besichtigungen bis zu Feten alles enthalten ist. Die Gefragtesten sind dabei zweifelsohne die Fly-In's während des Aerosalons in Le Bourget und der ILA in Berlin. Die Ortsgruppen, die auch zweimal im Jahr ihre Vertretun- gen zu Kongressen delegieren, arbeiten unabhängig voneinander und or- ganisieren zum Beispiel Exkursionen und Vorträge zu Themen der Luft- und Raumfahrt. Natürlich sollen auch hier die kleineren oder größeren Partys erwähnt werden. Besonders interessant ist, dass bei uns verschiedene Studiengänge (Ingeni- eure, Wirtschaftler, ...) zusammentreffen, vom ersten bis zum x-ten Semes- ter. Wenn wir jetzt also ein wenig Interesse bei dir geweckt haben und du mehr erfahren möchtest, dann schau doch einfach mal bei uns vorbei oder nimm mit uns Kontakt auf. Du bist herzlich willkommen. Fotoklub HFV Der Augenblick eines Moments - stillstehende Zeit - unvergängliche Kör- per - das Lachen in jemandes Gesicht - ewige Formen - erstarrte Bewegung - der Versuch der Gestaltung -Dokumentation - Es gibt viele Gründe, zu fotografieren. Es gibt so viele Gründe, wie es Fotos gibt. Unsere Gründe sind so unterschiedlich wie unsere Bilder, so dass jeder von uns eigene Ideen umsetzt, die aber auch oft zu gemeinsamen Projekten führen. Dadurch sind Ausstellungen im Hörsaalzentrum, im Studentenwerk und in Dresd-

206 Gruppen & Initiativen spiritus rector 2002 11 ner Galerien entstanden. Da die Welt hinter den Elbhängen aber nicht zu Fotoklub HFV Ende ist, gibt es z.B. einen Austausch mit polnischen Fotografen, und wir p Torsten Schumann, unternehmen Fahrten, zuletzt nach Tschechien und Italien. Alaunstr 17, 01099 Dresden Bei unseren Treffen werden ebenso fototechnische Erfahrungen, Tipps und z 14-tätig, Bekanntgabe Meinungen über Bild-Aussage / Ästhetik ausgetauscht, wie geträumt und über E-mail-Verteiler oder Telefon gesponnen wird. t (0351) 8 02 93 43 k Torsten Schumann Ein gut ausgestattetes sw-Fotolabor steht uns zur Verfügung. e tresten@web de i www fotoklub-hfv de Frauenbildungszentrum Im historisch gewachsenen Stadtteil Strehlen, nahe dem Wasaplatz hat sich der Verein FrauenBildungsHaus u.a. mit dem Projekt Frauenbildungs- zentrum Hilfe zur Selbsthilfe eingerichtet und bietet Bildungs- und Kommunikationsraum für Frauen, unabhängig von Alter, Beruf, Lebens- form, Konfession, Nationalität und politischer Auffassung. Der Verein ist Träger folgender Einrichtungen: der Landesstelle für Frauenbildung und dem Frauenbildungszentrum. Die lokale und thematische Verknüpfung beider Bereiche ermöglicht uns einen ganzheitlichen Ansatz, Frauen bei ihrer persönlichen und beruflichen Orientierung, bei Schwierigkeiten und Problemen zu helfen, wie auch ihr kreatives Potential zu entdecken und zu erweitern, sich körperlich und geistig fortzubilden und für den Beruf fit zu halten. Darüber hinaus finden sie im Haus eine gut bestückte Bibliothek zu frauen- und bildungsspezifischen Themen. Ausreichend Gründe um in unserer Gründerzeit-Villa zu verweilen, im Garten auszuruhen, Gespräche zu suchen und Kontakte zu knüpfen, bie- ten Ihnen auch die bei uns angebotenen Veranstaltungen. Frauenbildungszentrum Konkret können Sie: o FrauenBildungsHaus e V , Oskarstr 1, 01219 DD - kulturelle und künstlerische Angebote, z Mo 13-18 Uhr, Di-Do 9-18 Uhr, Fr 9-15 Uhr; - das Labyrinthprojekt mit dem Labyrinth im Großen Garten Dresden Bibliothek: Di-Do 9-18 und einer Vielzahl von Veranstaltungen, Uhr - Selbstverteidigung/ Selbstbehauptungskurse speziell für Frauen und t (0351) 33 77 09 f (0351) 3 16 04 33 Mädchen (WENDO), k Barbara Schaefer - Sprachkurse, e fbz-dresden@gmx de i www Frauenbildungs- - Beratungen (Rechtsinformation, Lebens-und Konfliktberatung für Frau- zentrum-Dresden de en), Beratungen bitte telefonisch - Selbsterfahrungsgruppen für Frauen, vorher anmelden - Zeitlich begrenzte Gruppen für erwerbslose Frauen mit dem Wunsch zur (Neu)Orientierung, - Kompetenztraining und Beratung für Existenzgründerinnen, - Frauengruppen zu verschiedenen Themen und für verschiedene Alters- gruppen, - Körperbezogene, gesundheitsfördernde und sportliche Angebote, - Entspannungstechniken, - die Möglichkeit, mit anderen Frauen die Jahreskreisfeste gemeinsam zu feiern und noch einiges mehr bei uns finden.

207 Gruppen & Initiativen 11 spiritus rector 2002 Friends of Limerick Friends of Limerick Wir mögen nicht nur Limericks, sondern spielen mit Begeisterung die Musik o Tusculum, August-Bebel- von der Insel: Irische Reels, Jigs, Polkas....Seit 1999 treten wir mit einem Str 12 z So 19 30 Uhr bunten Folk-Programm (in das sich inzwischen auch Stücke aus Schwe- t (0351) 46 33 50 61 den, Osteuropa etc. hineingeschummelt haben) zu Stadt- und Straßenfesten k Anke Kalauch in Dresden und Umgebung auf. Regelmäßig spielen wir für die Tanzgruppe e kalauch@math tu- dresden de Motley Morris. Bisher sind wir zu fünft: Fiddel, Flöte, Gitarre, Akkordeon und Percussion. Spielst du Kontrabass (oder was auch immer) und hast Lust, zu uns zu stoßen? Bedingung ist regelmäßige Probenteilnahme und Zeit für Auftritte im Sommer (ca. einmal monatlich). Gr¸n-Alternative Hochschulgruppe Die Gleichgültigkeit ist eine Lähmung der Seele, ein vorzeitiger Tod. Anton Cechov Grün-Alternative Gleichgültig ist uns unsere Welt zum Glück nicht, weder die kleine noch Hochschulgruppe Dresden die große. Und gerade deswegen haben wir uns in dieser Hochschulgruppe, o Wettiner Platz 10, 01067 der GAHG zusammengefunden. DD GAHG- das klingt wie ein schädliches Gift. Nun ja, das ist die Grün -Alter- z Di (14tägig) k Ulrich Rückmann native Hochschulgruppe nicht, aber (nachhaltige) Wirkung zeigen wir auch. e gahg-dresden@gmx de So veranstalteten wir im Sommersemester 2002 gemeinsam mit dem AStA, ulrichrueck@ compuserve de der EHS und der finanziellen Unterstützung des StuRa eine Ringvorlesung über "Aspekte gegenwärtiger Hochschulpolitik", die thematisch von der Geschichte der Studierendenbewegung über Rechtsextremismus an den Hochschulen bis zur Studienfinanzierung reichte. Neben der Hochschulpolitik in ihrer vollen Breite gelten der Umweltpolitik (speziell im Hochschulbereich sowie ökologische Verkehrspolitik) und dem wachsenden Rechtsextremismus in Deutschland unsere Interessen. Dass gemeinsames Arbeiten auch Spaß macht und Vergnügen sein kann, versteht sich und wurde für uns besonders auf unseren gemeinsamen The- men- Wochenenden deutlich. Kurz, wer sich nicht einigeln, sondern viel lieber unter Verwendung seines Geistes anstacheln, kratzen und wehren möchte, der ist herzlich zu uns eingeladen. Vielleicht sollten wir noch sagen, dass wir den Grünen nahe stehen und die ein oder andere Ressource nutzen, jedoch keine Parteiorganisation sind und auch des Öfteren mal andere Positionen vertreten. Wer sich jetzt immer noch nicht hat abschrecken lassen, der kann einfach mal vorbeikommen. Wir treffen uns regelmäßig aller zwei Wochen am Dienstag und wenn es sein muss auch öfter. GEREDE Nicht nur für Dresdner Lesben, Schwule und alle Anderen e.V. Wir sind bunt. Sehr bunt. Vielleicht auch noch lesbisch, schwul, bi, hetero, transsexuell..., aber zumindest genauso anders wie du. Wir wollen auch

208 Gruppen & Initiativen spiritus rector 2002 11 für dich offen sein. Wollen gegenseitige Vorurteile überwinden, Klischees Gerede eV und Berührungsängste abbauen, Akzeptanz und Gleichberechtigung er- o Priessnitzstr 18 reichen. Wir fordern und fördern gegenseitige Akzeptanz. Wir wollen dich 01099 Dresden z Mo-Fr 15-17 Uhr zum Nachdenken anregen. Wir bewegen einiges: informieren, klären auf, t (0351) 8 02 22 51 beraten, vermitteln... und feiern gern. f (0351) 8 02 22 60 k Falk Scholz Was`nu los? (Willkommen in Sachsen!) e gerede@web de i www gerede-dresden de - Mediothek- neue, einschlägige Literatur und Videos zum Ausleihen v 11 (Diakonissenweg) - Schwuler Literatursalon - TransID- die Gruppe nicht nur für Transsexuelle und Transvestiten - Young GAYGeneration- Treffpunkt nicht nur für junge Schwule zwischen 18 und 25 Jahren - Vätertreff- Treff der schwulen und bisexuellen Väter - Querfunk- das lesbisch- schwule Stadtradio sendet einmal monatlich auf UKW 100,2 MHz ... und noch vieles mehr findet ihr auf unserer Internetseite www.gerede- dresden.de. Wir können aufgeschlossenen Praktikantinnen und Praktikanten (egal ob lesbisch, schwul, hetero oder alles zusammen) Einblicke in die Sozial-, Kul- tur-,Öffentlichkeits-, Politik-, Verwaltungs-, und Bildungsarbeit des Vereins bieten. Aber du kannst auch gern und jederzeit persönlich vorbeikommen. Denn manch erstes Mal ist schöner, als du denkst ... HochschulSZene

Recherchieren, fotografieren, interviewen, layouten und vor allem neugie- HochschulSZene rig und hartnäckig sein - das alles sind Qualitäten, die den HochschulSZene- o Nöthnitzer Str /Mierdel- Redakteur auszeichnen. Bau/Baracke 54/ 01062 Dresden Als gemeinsames Projekt der "Sächsischen Zeitung" und dem Institut für p Uni in der Zeitung Kommunikationswissenschaft der TU Dresden nahm die Studenten- Postfach, 01062 Dresden z Mo 18 30-19 30 Uhr, redaktion vor 6 Jahren ihre Arbeit auf. Seitdem eilen jeden Dienstag Stu- Fr 13-16 Uhr denten und Professoren an ihren Briefkasten, um Reportagen, Interviews, t (0351) 46 33 62 71 Berichte, Glossen und Kommentare zu lesen. Habt ihr Ideen, Vorschläge f (0351) 43 33 74 99 k Alexandra Zielinski oder Probleme, die euch unter den Nägeln brennen? Behaltet eure Mei- e hochschulSZene@sz- nung nicht für euch, das hilft keinem weiter. Besser raus damit und veröf- online de i www sn schule de/ fentlicht diese in der HochschulSZene! In der Studentenredaktion können HochschulSZene alle in den Beruf des Journalisten reinschnuppern. Jeden Montagabend fin- v 72, 76 (Mommsenstr ) det ihr uns ab 18.30 Uhr auf dem Uni-Campus. Junge Union Sachsen & Schlesien Die Junge Union ist der größte politische Jugendverband Europas. Und das soll so bleiben. Seit 1947- in einzelnen Landesverbänden seit 1945 und in den neuen Bundesländern seit 1990- gibt es die Junge Union. Wir haben die Demokratie in Deutschland von der ersten Stunde an begleitet. Junge Menschen zwischen 14 und 35 Jahren engagieren sich bei uns poli- tisch, entwickeln Ideen und streiten für Mehrheiten. Die Gesellschaft und damit das Gemeinwesen von uns allen, braucht immer wieder junge Leute, die sich mit Zeit und Kraft dafür einsetzen, Lösungen zu suchen. Das ist oft schwierig und erfordert Sachkenntnis und Geduld.

209 Gruppen & Initiativen 11 spiritus rector 2002

Junge Union Sachsen & Beides Tugenden, die radikale Parolenschreier von links und rechts nicht Niederschlesien haben. Um der Vielschichtigkeit der Themen gerecht zu werden, haben p Landesgeschäftsstelle wir ein großes Bildungsangebot mit Tagungen, Seminaren und Begegnun- Lortzingstr 35, 01307 gen. Dresden t (0351) 4 49 17 28 Politik lebt von Informationen und an denen ist man in einem politischen f (0351) 4 49 17 50 k Robert Clemen Verband einfach näher dran. (Landesvorsitzender), Vor allem in Sachsen haben wir durch Spitzenpolitiker, die sich so oft es Christian Heinrich- Schüßler (Landes- geht an der Basis sehen lassen und sich auch offen und ehrlich den Proble- geschäftsführer) men unseres Landes annehmen und diese strittig diskutieren, alles Mög- e jungeunion-sachsen@t- online de lichkeiten zu einem ausgezeichnete Meinungsaustausch. i http://www ju-sachsen de Die sächsische Junge Union hat sich im Dezember 1989 in Sachsen als Christ- lich Demokratische Jugend gegründet. Mit der Wiedervereinigung im Jahr 1990 fand auch die Umbenennung in Junge Union Sachsen & Nieder- schlesien statt. Derzeit haben wir über 1.100 Mitglieder in Sachsen. Wir beschäftigen uns ständig programmatisch mit den Themen Bildung, Jugendarbeitslosigkeit, Kommunalpolitik, Hochschulen, neue Medien, In- nere Sicherheit und Wissensgesellschaft und haben mit unseren Vorstel- lungen und Vorschlägen großen Anklang in der Sächsischen Union gefun- den. POLITIK ist für uns : Mehr als nörgeln und motzen - Mehr als tatenlos glotzen - Mehr als leere Parolen nachplappern, sondern Verstand und Gefühl einsetzen für eine lebenswerte Zukunft in Sachsen! JUSO - Hochschulgruppe Dresden Die JUSO - Hochschulgruppe Dresden wurde vor gut zwei Jahren neu- gegründet. Uns gehören Studenten aus den verschiedensten Fachrichtungen an, so z.B. aus den Bereichen Maschinenbau, Physik, Jura und Politik. Als der Studentenverband der JUSOS und der SPD stehen wir nicht nur SPD - Mitgliedern und JUSOS offen, sondern richten uns an alle, die an einer kritischen und zukunftsorientierten Politik im Rahmen der Hochschule und darüber hinaus interessiert sind. JUSO - Hochschulgruppe Unser Ziel ist es nicht nur Hochschulpolitik zu betreiben, sondern vor al- Dresden lem Politik in die Hochschule hineinzutragen. So machen wir uns nicht k Robert Fuchs e Dresden@JHG- nur für bildungs- und wissenschaftspolitische Verbesserungen stark, son- Sachsen de dern entwickeln in vielen brisanten Fragen eigene Positionen. Dazu tragen i www JHG-Sachsen de zum einen unsere regelmäßigen Vorträge und Diskussionsrunden bei, zu denen wir Referenten aus den unterschiedlichsten Bereichen zu aktuellen Themen einladen und zum anderen unsere Arbeitsgruppen. In diesen wer- den aktuelle Themen und Grundsatzfragen diskutiert und Positionen aus- gearbeitet, die sowohl in den Bundesverband der JUSO - Hochschul- gruppen, als auch in die Sächsische Landtagsfraktion eingebracht und dort weiterentwickelt werden. Diejenigen, die Lust darauf haben nicht einfach nur zu studieren, sondern sich einzumischen und die Zukunft aktiv mitzugestalten, laden wir dazu ein, bei uns reinzuschauen und mitzumachen.

210 Gruppen & Initiativen spiritus rector 2002 11 Katholische Deutsche Studentenverbin- dung Chursachsen zu Dresden im CV Die KDStV Chursachsen, eine farbentragende, nichtschlagende Korporati- on an der Technischen Universität Dresden, wurde vor 10 Jahren am 14. Juli 1992 gegründet. Als Farben tragen wir in Band, Zipfel und Mütze das Dresdner Schwarz und Gold, umrahmt vom Sachsengrün. Wir Chursachsen gehören dem seit 1856 bestehenden Cartellverband der Katholischen Deut- schen Studentenverbindungen an, der mit mehr als 30.000 Mitgliedern in 125 Verbindungen die grösste Akademikervereinigung Europas ist. Das geistige Fundament unseres Bundes lässt sich mit den Prinzipien RELIGIO, AMICITIA, PATRIA und SCIENTIA beschreiben. RELIGIO: Für uns katholische Christen nimmt der Glaube eine zentrale Position ein. Die gemeinsame katholische Grundüberzeugung und das Bekenntnis zur christlichen Wertegesellschaft schaffen die Grundlage für unseren Freundschaftsbund und unser Leben. KDStV AMICITIA: Das gemeinsame Studium und gesellige Miteinander unter den o C -D -Friedrich-Str 38 Bundesbrüdern lässt uns der Anonymität der Massenuniversität entflie- 01217 Dresden hen. Wesentlich für unseren Bund ist dabei eine enge Freundschaft, die p C -D -Friedrich-Str 38 01217 DD nicht mit dem Universitätsabschluss endet, sondern das ganze Leben währt. z Do 20 00 Uhr f (0351) 4 70 89 50 PATRIA: Die Verbundenheit mit unserem Vaterland kommt sowohl in ei- (0172) 5 99 49 81 nem besonderen kulturellen Interesse und der Pflege studentischer Tradi- k Andreas Rudlof tionen zum Ausdruck als auch in dem Bekenntnis zu Demokratie und Frei- e x@chursachsen de i www chursachsen de heit als den tragenden Säulen unseres Zusammenlebens. v 61, 72, 76 (C -D - SCIENTIA: Als Akademikerbund zeichnet uns ein starkes Interesse an All- Friedrich-Straße) gemeinbildung sowie wissenschaftlichen Themen aus. Das gemeinsame Studium ebenso wie unsere wissenschaftlichen Veranstaltungen ermögli- chen es uns, über den Tellerrand der eigenen Studienrichtung hinaus zu blicken und dadurch das eigene Wissen zu erweitern. KISS (Kontakt- und Informationsstelle f¸r Selbsthilfegruppen) Chorea Huntington, Lupus Erythematodes, Messies, Retinitis pigmentosa, Sklerodermie, Zöliakie- das sind für uns keine "böhmischen Dörfer". Wir KISS vermitteln die Kontakte zu diesen und vielen weiteren Selbsthilfegruppen. o Ehrlichstr 3 Wer bei der Bewältigung von schwierigen Lebenssituationen, bei Konflik- 01067 Dresden z Di, Do, Fr 8-12 Uhr ten, Erkrankungen oder Behinderungen den Kontakt zu Gleichbetroffenen Di, Do 14-18 Uhr sucht, für den ist die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe eine geeignete t (0351) 3 13 84 92 f (0351) 3 13 84 90 Hilfe. Bei allen Fragen gesundheitlicher und sozialer Selbsthilfe sind wir k Marion Panek der richtige Ansprechpartner, denn KISS: v 6 (Könneritzstr ), 7, 12 (Alfred-Althus-Str ) - berät Bürger über Selbsthilfemöglichkeiten sowie über geeignete Hilf- sangebote im sozialen und gesundheitlichen Bereich, - vermittelt Kontakte an bestehende Selbsthilfegruppen, Initiativen und Vereine, - begleitet Selbsthilfegruppen in der Gründungsphase sowie bei schwieri-

211 Gruppen & Initiativen 11 spiritus rector 2002 gen Gruppensituationen, - berät und unterstützt Selbsthilfegruppen in allen Fragen, z.B. bei der Beantragung von Fördermitteln, bei der Öffentlichkeitsarbeit, bei der Raumsuche und bei technisch-organisatorischen Abläufen, - bietet kostenlose Serviceleistungen für Selbsthilfegruppen wie Ausleihe audiovisueller Geräte und Präsentationstafeln, Selbsthilfebibliothek, Kopierservice, Nutzung von Gruppenräumen und Büro, - fördert die Zusammenarbeit zwischen den Selbsthilfegruppen sowie de- ren Kooperation mit Fachleuten. KSG - denn Katholiken Sind Gomisch Katholische Studentenge- Sie sind schon ein ulkiges Völkchen, diese Katholiken: wenn andere im meinde "Thomas von Wohnheim Trübsal blasen, tobt in der Katholischen Studentengemeinde Aquin" das volle Leben - und was für eins! Neugierig? Die Neugierigen unter euch o Eisenstuckstr 27 01069 Dresden fragen sich dann sicher auch: Wie sind diese Katholiken wirklich? z Mo, 19 Uhr Gottesdienst; Bernhardtstr 42 Otto Normalstudent glaubt, die gehen immer in die Kirche ... das tun sie Mo 18 Uhr, Di -Sa 18 30 tatsächlich auch, zwar nicht ganz immer, aber immerhin. Und sie stellen Uhr Abendbrot; So ca 12 die Messe sogar selbst auf die Beine. Mit Liedern, Gebeten, Anspielen, Uhr Mittag t (0351) 4 71 73 26 Worten zum Nachdenken, es erklingen Instrumente, Chöre, .... (Studentenpfarrer) (0351) 4 71 97 31 (KSG) Dann denkt man allgemein, dass Katholiken sehr verschlossen sind ... das f (0351) 4 71 73 26 stimmt auch: Sie müssen nämlich abends die Fenster schließen, damit die k Norbert Stryczek Nachbarn bei den lautstarken Feiern, interessanten Gesprächen und wohl- e pfarrer@ksg-dresden de i www ksg-dresden de klingenden Tönen aus allerlei Instrumenten nicht ständig um Ruhe bitten v 3 (Nürnberger Platz), 8 müssen. (Südvorstadt), 61 (Bernhardtstr ) Des weiteren kursiert das Gerücht, dass die Katholiken für ihre Sünden im Fegefeuer schmoren müssen ... auch dieses Vorurteil ist korrekt: Oft wird sich da an Bier, Cola oder Wein versündigt und wie viele Würstchen auf dem Grill schmoren, kann auch der Herr des Fegefeuers nicht mehr mit- zählen. Da wäre noch die These, Katholiken hätten gute Verbindungen nach oben ... zum Glück stimmt das: Die S-Bahn fährt alle 30 Minuten, zwar nicht in die höheren Sphären des Paradieses, aber immerhin hinauf ins Elbsandsteingebirge in das gemütliche KSG - Wochenendhaus. Auch die Sache mit der Dreieinigkeit sorgt öfters für Verwirrung. Dabei ist das ganz einfach: Sind drei sich einig, gründen sie einen Glaubens- und Theologiekreis, einen Ökumenekreis mit der ESG, einen Chor, einen Bier- kreis, einen Theater-, Tanz- oder Kabarettkreis. Und sie denken sich, dass alle Leute zu ihnen kommen können, egal woran sie glauben. Ein letztes Vorurteil: Die Kirche ist reich ... das stimmt nun nicht! Bei uns gibt's jeden Tag abends halb sieben Abendbrot für 1,20 Euro, unser Wo- chenendhaus steht allen Neuen für zwei Wochenenden kostenlos zur Ver- fügung und wird auch sonst von der KSG preiswert genutzt. Und das Bier ist ebenso angenehm billig. Was bleibt am Ende zu sagen? Bedenken wir noch ein Zitat von Albert Einstein: Ein Atomkern ist leichter zu spalten als ein Vorurteil. Wir fin- den, wo er Recht hat, hat er recht. Sind schon komisch, die Katholiken...

212 Gruppen & Initiativen spiritus rector 2002 11 k.- Studentische Unternehmensberatung insbesondere für Verkehr und Logistik e.V. k. ist eine unabhängige studentische Beratung, insbesondere für Verkehr und Logistik, die von Studenten der Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List ins Leben gerufen wurde. Ziel war es, die Studiengänge der Verkehrswissenschaften - auch über die Grenzen der TU Dresden hinaus - bekannt zu machen sowie den Studenten durch Praktika und beratende Tätigkeiten Einblick in spätere Betätigungsfelder zu ermöglichen. Heute setzt sich k. aus Studenten der Fachrichtungen Verkehrswirtschaft, Verkehrs- ingenieurwesen und Wirtschaftswissenschaften zusammen, wobei auch interessierte Studenten anderer Fachrichtungen sehr gerne gesehen wer- k o HSZ 01 den. Das Anliegen von k. ist es, Studenten die Möglichkeit zu geben, ihre p TU Dresden an der Universität gewonnenen theoretischen Kenntnisse in konkreten Pro- 01062 Dresden jekten in der Praxis anzuwenden und sich somit persönlich weiter zu ent- z alle 2 Wochen t (025017) 6 28 63 wickeln. In konkreten Projekten schulen Studenten ihr interdisziplinäres k Falk Pretzer Denken und ergänzen das an der Universität erworbene Wissen mit eige- e kontakt@k-ontakt de nen Erfahrungen. Hierbei wird Teamarbeit groß geschrieben, aber auch i www k-ontakt de Managementfähigkeiten durch eigenverantwortliche Akquisition von Pro- jekten und selbständige Beratertätigkeit trainiert. Bei k. wird eine Brücke geschlagen zwischen Theorie und Praxis. Auf der einen Seite wird direkt in der Wirtschaft gearbeitet, auf der anderen Seite werden wir von Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern in unse- ren Projekten mit dem nötigen "know how" unterstützt. Es muss also nie- mand Angst haben, eine Aufgabe nicht lösen zu können. Landesverband Amateurtheater Sachsen e.V. ...ist ein Dachverband für sächsische Amateurtheater und interessierte Bür- ger. Der Verband sieht seine Aufgabe besonders in der Pflege und Förde- rung des sächsischen Amateurtheaters. Er versucht, die Rahmen- bedingungen dafür zu verbessern und die Gruppen in ihrer Arbeit zu un- terstützen. Da werden neben Kinder- und Märchentheatertreffen, Mime- theaterfestivals, Mundtheater und eine Reihe weiterer unterschiedlich pro- filierter Treffen wie auch Werkstätten auf dem Gebiet des Tanz- und Figu- rentheaters, der Pantomime, Bewegung und Technik angeboten. Insgesamt führen der Verband und seine Mitglieder etwa 20 internationa- le, landesweite und regionale Theatertreffen durch. Der LATS hat ein Landesverband Serviceprogramm für Mitglieder entwickelt, gibt ein Infoblatt heraus und Amateurtheater Sachsen bietet eine günstige Versicherung gegen Unfall- und Haftpflichtschäden eV (LATS) an. Er berät in allen Fragen des Amateurtheaters, vermittelt und unter- o Käthe-Kollwitz-Str 9 stützt Kontakte auf nationaler und internationaler Ebene und hat ein Ar- 01445 Radebeul chiv eingerichtet. Die im Verband vertretenen Theater spiegeln fast die ge- z n V t (0351) 8 30 54 50 samte Bandbreite des Amateurtheaters wider (Tanz-, Musik-, Sprech-, Frei- k Karl Uwe Baum licht-, Figurentheater, Pantomime, Mundart). Zirka ein Drittel der Grup- pen arbeiten mit Kindern und Jugendlichen.

213 Gruppen & Initiativen 11 spiritus rector 2002 Liberale Hochschulgruppe- LHG Die liberale Hochschulgruppe (LHG) ist eine studentische Vereinigung, die seit 1997 besteht. Seit 1998 treten wir mit unserer Ringvorlesung an die Öffentlichkeit, in der über aktuelle und zukünftige Themen referiert und diskutiert wird. Ganz im liberalen Sinne wird dabei kein Blatt vor den Mund genommen, denn erst durch Anhörung von Pro- und Contra- Argumenten kann man sich ja eine Meinung bilden. Wenn du also Interesse an aktuellen politischen Themen hast, bist du bei Liberale Hochschulgrppe uns genau richtig. (LHG) Die Ringvorlesungen finden immer an einem Dienstag um 18.30 Uhr im o Café Müllers, Vorlesung HSZ 01 statt, wann genau, erfahrt ihr durch unsere ausliegenden Flyer oder HSZ 01 p c/o Prof Liebig, Fak aber durch einen Blick auf unsere Website. Verkehrswiss , 01062 DD In der Zeit zwischen den Ringvorlesungen treffen wir uns natürlich auch, z Di 18 30- 20 Uhr meist im Café Müllers an der Bergstraße. Solltest du Lust und Zeit haben, e lhg@rcs urz tu- dresden de unsere Ringvorlesungen zu besuchen oder sogar mit zu organisieren, dann i www tu-dresden de/lhg schreibe uns bitte eine E-Mail. LinkPartnerProgramm Hast du Lust Kontakt zu internationalen bzw. deutschen Studierenden zu knüpfen? Dann ist das LinkPartnerProgramm (LPP) genau das richtige für dich. Wir vom LinkPartnerProgramm sind ein internationales Team von Studen- ten aus verschiedenen Ländern und Fachrichtungen. Gemeinsam setzen wir uns für mehr internationales Flair an der TU Dresden ein und haben eine Menge Spaß dabei. Wie machen wir das? Ganz einfach: Wir vermitteln jedem internationalen Studenten, der neu an die TU Dresden kommt, einen LinkPartner. Ein LinkPartner ist ein Student wie du und ich, ein Student der sich hier an der Uni schon auskennt und Tipps geben kann. Für einen deutschen Studenten heißt das: faszinierende Kulturen kennen LinkPartnerProgramm lernen, die Sprachkenntnisse pflegen, Informationen für den geplanten (LPP) Auslandsaufenthalt aus erster Hand bekommen und neue Freunde finden. o Mommsenstr 12, Toepler- Ein internationaler Student kann sich hier schneller einleben, sein Deutsch Bau, Zi 416& 318 p LinkPartnerProgramm c/o ohne Zwang verbessern und mit anderen Studenten viele schöne Erlebnis- Akademisches Auslands- se haben. amt, 01062 DD Für die LinkPartner- Duos organisiert unser Team verschiedene Veranstal- z Di 20 Uhr (zusammen mit Erasmus im Gutzkowclub) tungen wie z.B. den Kennenlernabend zu Beginn jeden Semesters, ein f (0351) 46 33 77 38 Potluck mit internationalem Buffet, ein Sommerfest mit Grillen an der Elbe e info@ oder gemeinsame Sportveranstaltungen mit der AG internationales und linkpartnerprogramm de i www der ERASMUS- Initiative TU Dresden. linkpartnerprogramm de Als LPP- Team betreuen wir die LinkPartner und haben jederzeit für Pro- bleme ein offenes Ohr. Zur Betreuung bieten wir einen umfangreichen Informationsservice an und unterstützen die internationalen Studierenden v.a. in der Anfangsphase. Wir haben noch viele Ideen, wie internationalen Studierenden geholfen und der Kontakt zwischen deutschen uns ausländischen Studierenden ge- fördert werden kann.

214 Gruppen & Initiativen spiritus rector 2002 11 Hast du Lust bekommen, internationales Flair an der TU Dresden zu ge- nießen? Du kannst mit dabei sein! - als LinkPartner für einen internationalen Stu- denten (Online-Anmeldung auf unserer Homepage) oder wenn du mit uns organisieren und deine Ideen einbringen möchtest. Dann schreib uns eine E-Mail bzw. komm bei uns vorbei. SSC Manos e.V.

Ihr habt Lust auf Sport? Dann seid ihr bei uns- dem SSC Manos Dresden e.V.- genau richtig. Wir sind ein junger Verein, der 1996 durch Schüler der Gymnasien Dres- den- Blasewitz und Dresden- Plauen gegründet wurde. Unsere Mitglieder sind zu mehr als 90% Schüler und Studenten. Da wir uns alle ehrenamtlich beispielsweise als Trainer engagieren, können wir Vereinssport zu studentenfreundlichen Beiträgen anbieten. Unser Hauptaugenmerk liegt auf Volleyball. In dieser Sportart haben wir SSC Manos eV p Straße des Friedens 7b viele Mannschaften unterschiedlichen Niveaus, von der gemischten Hobby- o Trainingsorte s mannschaft mit gelegentlichen Wettkampfteilnahmen und einem Spafl- Homepage training pro Woche bis hin zur Bezirksklasse mit mehreren leistungsorien- z siehe Trainingszeiten auf Homepage tierten Trainingszeiten pro Woche reicht die Bandbreite unserer Teams. t (0351) 2 68 86 04 Unser Damen- Team spielt in der Kreisklasse und freut sich, wie auch die k Torsten Birn anderen Mannschaften, jederzeit über Verstärkung. e info@manos-ev de i www manos-ev de Bist du interessiert oder hast du noch Fragen? Dann besuche doch unsere http://ssc manos-ev de Webseite oder schicke einfach eine E- Mail. Dort erfährst du dann alles Weitere über uns, unsere Mannschaften und deren Trainingszeiten. Schau doch einfach einmal unverbindlich bei einem Training vorbei, zum Ken- nen lernen kannst du dreimal vorbeischauen, ohne gleich unserem Verein beitreten zu müssen! Du magst lieber Fußball? Kein Problem, in unserem Verein gibt es auch Hobbykicker! Wir hoffen, wir sehen euch! Kammerorchester medicanti

Im Herbst 1986 fanden sich an der damaligen Medizinischen Fakultät Dres- den einige Medizinstudenten zum Musizieren zusammen und legten so den Grundstock für ein inzwischen in Dresden bekanntes und angesehe- nes Laienorchester. Es vereint nunmehr Mitglieder aus verschiedensten Berufs- und Studienrichtungen, etwa ein Drittel kommt aus medizinischen Bereichen. Gegenwärtig sind es reichlich 20 Musikliebhaber, die sich jeden Mittwoch für 3 Stunden treffen, um gemeinsam zu proben und Konzerte vorzuberei- ten. Pro Jahr werden meist zwei große Programme erarbeitet, dazwischen werden nicht selten in kleineren Besetzungen kammermusikalische Werke einstudiert und aufgeführt. Im Gegensatz zu einem Sinfonieorchester ist die hier kleinere Gemeinschaft

215 Gruppen & Initiativen 11 spiritus rector 2002 enger und die musikalischen Anforderungen an die Mitspieler individuel- ler. Kammerorchester Die Werkauswahl erstreckt sich vom Barock über Klassik und Romantik medicanti Dresden bis zu zeitgenössischer Musik. Auch Projekte mit Chören, Gesangs- und o MTZ der Medizinischen Instrumentalsolisten oder sinfonische Aufführungen wurden schon reali- Fakultät, Fiedlerstr 42; Seminarräume im 2 Stock siert. Zum 10-jährigen Bestehen brachte das Orchester eine CD mit Konzert- p Dr Ulf Winkler mitschnitten des Jahres 1996 heraus. Augsburger Str 62 01309 Dresden Ein- oder zweimal im Jahr fährt das Orchester zu einem Probenwochenende, z Mi ab 19 15 Uhr manchmal auch mit einem Konzert verbunden. Dabei wird natürlich nicht t (0351) 3 13 96 07 f (0351) 3 13 96 07 nur geprobt, sondern sich auch gemeinsam erholt und gefeiert. k Dr Ulf Winkler e medicanti-Dresden@t- Die musikalische Leitung oblag seit der Gründung jeweils Studenten der online de Musikhochschule Dresden. Gegenwärtig besteht die Bestrebung, einen i www medicanti de künstlerischen Leiter für längere Zeit zu engagieren. v 6, 12 (Königsheimplatz) Mitspielen kann bei den medicanti eigentlich jeder, der interessiert ist. Vor- aussetzungen sind allerdings neben soliden instrumentalen Fähigkeiten vor allem regelmäßige Probenteilnahmen. Ein Vorspiel zur Aufnahme in das Orchester gibt es nicht, aber ein musikalisches Kennenlernen bei Kammer- musik und eine gegenseitige Probezeit für etwa 3 Wochen. Modellbahnclub Eine Modelleisenbahn-Truppe im Studentenwohnheim? Gibt’s denn das? Ja! Wir, das sind ein bunt gew¸rfelter Haufen engagierter Modelleisenbahn- Freunde, die dank der Unterstützung des Studentenwerkes wieder einen Raum bekommen haben und nun voll und ganz ihrem Hobby frönen kön- nen. Zur Zeit arbeiten wir am Bau einer Clubanlage in TT, für die wir- und Modellbahnclub nicht nur dafür- noch tatkräftige Mitstreiter der verschiedensten Modell- o WH Gutzkowstr 29 bahn-Branchen (Fahrzeugbau, Landschaftsgestaltung, Elektrik...) brauchen. Kellerraum K25 und K61 Wir haben uns 1977 an der ehemaligen Hochschule für Verkehrswesen 01069 DD Friedrich List Dresden gegründet. Bei uns gibt es nicht nur Anlagenbau, p z H Herr Kotzauer Altonaer Str 20 sondern auch ein interessantes Clubleben, wo man sich in der Runde mit 01159 Dresden Gleichgesinnten über das Neueste in Modellbau, Vorbild und Eisenbahn- z Mi 20 Uhr fotografie austauschen kann. t (0351) 46 33 65 33 (0351) 46 33 65 29 Also, alle Studenten, die Interesse an der kleinen und großen Bahn haben, k Hartmut Meier sind aufgerufen, unser Clubleben aktiv mitzugestalten. e hmeier@vksystec vkw tu- dresden de Motley Morris Dresden Morris Tänze sind ursprünglich rituelle Männertänze aus den Dörfern Süd- Motley Morris Dresden englands. Sie haben eine ca. 400-jährige Tradition. Ähnliche Tänze, soge- o Tusculum, Saal 2 p c/o Katrin Gelfert nannte Morrisken, waren im späten Mittelalter in ganz Europa bekannt. Alaunstr 3 b, 01099 DD Mit um die Knie gebundenen Schellen und mit Stöcken sollten die bösen z So 20 Uhr Geister vertrieben werden und die Fruchtbarkeit des Bodens beschworen t (0351) 81 07 79 79 k Katrin Gelfert werden. e gelfert@math tu- dresden de Wir Dresdner fühlen uns dieser alten und auch neuen Tradition verpflich- tet, die heutzutage weitaus lockerer mit den strengen Regeln des Morris- Tanzes umgeht. Und gerade Morris-tanzende Frauen sind bei uns recht zahlreich vertreten. Wir tanzen zur Livemusik der ”Friends of Limerick”,

216 Gruppen & Initiativen spiritus rector 2002 11 die auch irische und andere Folkmusik im Programm haben. Wenn du Lust hast, auch mal diese etwas andere Art des Folkstanzes zu versuchen, dann schau bei unseren Proben im Studentenhaus TUSCULUM vorbei oder halte die Augen offen, wenn irgendwo Straßenfeste stattfin- den. Die Navigatoren e.V. Wir glauben, dass trotz Hexenverbrennung, Inquisition und klerikalen Lang- weilern an der Sache mit Gott etwas dran ist. Alle Antworten haben wir natürlich auch nicht - aber wir arbeiten daran :-)). Im Ernst: Du bist eingeladen mitzureden und mit uns Fragen und Antwor- ten in der Bibel zu entdecken. Wir sind Studenten aus verschiedenen Fach- bereichen und Hochschulen. Die Navigatoren e.V. gehören zum Spektrum überkonfessioneller christli- Die Navigatoren eV cher Hochschulgruppen. Im folgenden ist das geplante Programm für das o Prießnitzstr 65 01099 DD Wintersemester 2002/ 2003 aufgeführt. p c/o Stephan & Heike Anna Brücker Kursangebot: Prießnitzstr 65 Die Bibel und ihre zentralen Inhalte, Teil 1 Altes Testament (2 SWS) 01099 DD t (0351) 8 02 51 88 (Menschheitsgeschichte, die Geschichte des Volkes Israel werden anhand f (0351) 8 02 51 88 k Heike Anna Brücker der Bibel vorgestellt und diskutiert) Der Kurs findet voraussichtlich im e HA bruecker@ Gerber-Bau statt. Die Termine bitte erfragen. navigatoren de i www navigatoren de/DD/ Weitere Informationen und Anmeldung bei H.A. Brücker. DD html Wˆchentliches Bibelgespr‰ch in der Neustadt und anderswo Wir diskutieren Texte aus dem Neuen Testament oder andere Themen. Jeder ist willkommen, Vorkenntnisse sind nicht nötig Die genauen Themen, Termine und Treffpunkte sind zu erfahren.

Nexus - Absolventenring der Wirt- schaftswissenschaftler

Nexus- der Absolventenring der Wirtschaftswissenschaftler wurde im Jahre 1997 gegründet, nachdem die ersten Absolventen die Fakultät 1995 verließen. Nexus verfolgt das Ziel, eine Alumni-Kultur durch ein offenes, vitales Netzwerk mit der Technischen Universität Dresden, ihren Absol- venten und Studenten sowie der Wirtschaft zu knüpfen. Das Netzwerk ist geprägt vom intensiven Informationsaustausch. Hier kommt der konsequenten Nutzung des Internets eine besondere Rolle zu. Nexus Es verleiht dem Netzwerk eine hohe Dynamik, Reichweite und Qualität. o SCH B346, Münchner Die Webseiten dienen als Portal, das jedes Mitglied inhaltlich mitgestalten Platz 1, 01187 DD kann. Die Mailingliste dient der einfachen, unkomplizierten und zeitna- p TU Dresden, 01062 DD t (0351) 4 63 3 31 45 hen Kommunikation mit der gesamten Community. Die Online-Datenbank f (0351) 4 63 3 31 45 erlaubt die zielgerichtete Suche nach und Kontaktaufnahme zwischen ein- e info@nexus-online de zelnen nexus- Mitgliedern. i www nexus-online de So wichtig wie die Bildung einer virtuellen Gemeinschaft auch ist, ersetzt sie doch nicht persönliche Kontakte. Zu diesem Zweck werden Symposi-

217 Gruppen & Initiativen 11 spiritus rector 2002 en, Workshops, Treffen und Bälle organisiert, die Gelegenheit zum Kennen lernen, zum Vertiefen von Freundschaften und zur Weiterbildung bieten. Höhepunkte im Jahr sind der Absolventenball, das Sterntreffen, der Talk im Festsaal sowie zahlreiche andere Aktivitäten.

÷kumenisches Informationszentrum Dresden e.V. Am Ende der Ökumenischen Versammlung der DDR, im April 1989, stand in den verabschiedeten Papieren auch der Wunsch zur Weiterführung des begonnenen Prozesses. Dabei wurde vorgeschlagen, in den Regionen In- Ökumenisches Informati- formationszentren einzurichten. Und dies sollte ökumenisch geschehen. onszentrum Dresden eV Nur der Dresdner Stadtökumenekreis unter dem Vorsitz von Christof Zie- o Kreuzstr 7, 01067 DD p Kreuzstr 7, 01067 DD mer setzte sich auch für die Umsetzung dieser Idee ein. In der Aufbruchs- z Mo-Fr 9-16 Uhr zeit 1989/ 90 hatte die Realisierung auch eine Chance. So begann ganz klein, Biblioth Di+Do 11-19 Uhr mit einer bezahlten Stelle und viel ehrenamtlichem Engagement am 1. Juli k Zivi e oeiz@infozentrum- 1990 die Arbeit des ökumenischen Informationszentrums in Dresden. Trotz dresden de mancher Schwierigkeiten und ablehnenden Haltungen unterschiedlichs- i www Infozentrum- dresden de ter Art, hat sich die Arbeit des ÖIZ gehalten und sogar regional und perso- nell ausgeweitet. Was bieten wir an ? - Beratung: Kompetente Gesprächspartner geben Antworten auf Fragen zu Religion, Ökumene, Frieden und gewaltloser Konfliktlösung, Um- weltschutz, Entwicklungspolitik und zur Situation von Ausländern in Deutschland; Literatur zu den Themen aller Referate bietet die öffentli- che Bibliothek des ÖIZ an. Die aktuelle Bibliothek bietet Zeitschriften, Bücher und Arbeitshilfen zu den Themen Gerechtigkeit weltweit, Frie- den, Umwelt und Theologie. - Begegnung: in Foren, Podiumsdiskussionen und Friedensgebeten - Bildung: in Seminaren, bei Projekttagen und Vorträgen - Information: im Monatsbrief mit Veranstaltungskalender und im Internet. Wir laden zu uns ein und gehen auch in Schulen und Gemeinden. - Treffpunkt: für ehrenamtliche Gruppen, z.B. Pax Christi, Aktion Sühne- zeichen Friedensdienste, amnesty international, Entwicklungspolitisches Netzwerk (ENS), INKOTA - Kooperation: u.a. mit dem Haus der Kirche, Evangelische Erwachsenen- bildung, Kirchen- und Katholikentag und Stiftungen Studentische Unternehmensberatung an der TU Dresden

Wer sich mit der grauen Theorie an der Uni nicht ganz zufrieden gibt, der kann bei PAUL Praxiserfahrung sammeln. Dabei lösen Studenten in Beratungsprojekten eigenverantwortlich Aufgaben in Unternehmen. Dabei setzten die Teammitglieder ihre an der TU erworbenen Fähigkeiten direkt in die Praxis um und können damit schon während des Studiums Kontak- te zu Unternehmen aufbauen und ganz nebenbei ihre Soft Skills trainieren. Als Schnittstelle zwischen Universität und Praxis bringt PAUL so Studen- ten und Unternehmen zusammen. 218 Gruppen & Initiativen spiritus rector 2002 11 In den Projekten werden betriebswirtschaftliche Kenntnisse wie z.B. Mar- keting, Controlling, Organisation und Aufgaben im Bereich der Informationstechnologie nachgefragt. Seit der Vereinsgründung 1996 wur- den 60 Projekte erfolgreich abgeschlossen. Die für Projekte notwendigen Qualifikationen können bei Schulungen erworben werden, so dass auch PAUL eV Studenten im Grundstudium einsteigen können. o Nöthnitzer Str , Baracke In einer studentischen Unternehmensberatung engagieren sich aber nicht 48, Zi 9 nur Wirtschaftsingenieure und Betriebswirtschaftsstudenten, auch Mathe- z DO 20 Uhr matiker, Informatiker, Psychologen und Studenten andere Fachrichtungen t (0351) 46 33 59 50 f (0351) 46 33 59 50 sind bei uns herzlich willkommen. k Kristina Leipold Die Idee der studentischen Unternehmensberatung stammt ursprünglich e info@paul-consultants de aus Frankreich und hat sich seitdem in Deutschland und ganz Europa ver- i www paul-consultants de breitet. PAUL wurde als erste ostdeutsche studentische Unternehmens- beratung im Mai 1999 in den Bundesverband der deutschen studentischen Unternehmensberatungen (BDSU) aufgenommen. Durch diese Möglich- keit kann der Verein Kontakte mit anderen Beratern knüpfen, Know How austauschen und gemeinsame Schulungen durchführen. Neben der Projektarbeit ist die Vereinsarbeit ein wesentlicher Bestandteil. So wird jedes Jahr eine Weihnachtsfeier durchgeführt und beim Drachen- bootrennen auf der Elbe kräftig mitgepaddelt. Weiterhin findet jedes Se- mester ein Motivationswochenende statt, bei dem Vereinsziele besprochen werden und natürlich auch richtig gefeiert wird.

Quickborn Was stellt man sich musikalisch zwischen den Höhen der Musik, wie Tech- no, und dem Oberhofer Bauernmarkt vor? Modern Talking? Metallica? Mendelssohn-Bartholdy? Falsch - in diesen Niederungen sitzt seit über 10 Jahren Quickborn! Und mit Quickborn schallen Folksmusik und die dazugehörigen Tänze durch die Täler Dresdens und der Umgebung. Sechs Musiker und zwei Dutzend Tanzbeine zelebrieren mit Begeisterung alles von der französi- schen Mazurka, leicht und beschwingt, bis zum kraftvollen, israelischen Simchu Na. So entsteht eine begeisternde Mischung aus Freude, Kultur und Musik zum Tanzen, wobei die Bandbreite von A wie Anfänger bis Z wie ziemlich kompliziert reicht. Manches ist traditionell, einiges selbst kre- iert, anderes geklaut. Die Tänze werden- trachtenfrei- von der Tanzgruppe Quickborn vorgeführt und bei diversen Auftritten einem interessierten, aber vielleicht o Alte Mensa, Eingang ungeübten Publikum nahe gebracht. Dülferstraße z Di 20 Uhr Immer noch keine Vorstellung, was Folkstanz ist ? Ganz einfach: von frü- t (0351) 4 70 03 37 heren Tanzstundenbesuchen die gestrengen Anweisungen abziehen, eine k Uwe Hanisch große Portion Spaß (und Rotwein) addieren, dazu noch die Erinnerungen e quickborn@folkstanz de i www folkstanz de/ vom letzten Folkkonzertbesuch, ein bissel Discofeeling (die Technofans zie- quickborn hen vorher so ca. 120 bpm ab...), das Ganze dann schütteln und in tiefen v 72, 76 (Mommsenstraße) Zügen genießen. Persönliche Anwendung kann ärztlicherseits nur drin- gend empfohlen werden ! Informationen zu Quickborn und zum Folkstanz in Dresden gibt’s in den Stadtmagazinen oder ganz aktuell unter www.folkstanz.de. Und wer Folks- tanz dann mal etwas intensiver genießen möchte, ist zu den Proben gern gesehen. 219 Gruppen & Initiativen 11 spiritus rector 2002 Radioinitiative Dresden In den meisten deutschen Bundesländern sind Freie Radios inzwischen Radioinitiative Dresden fest verankert. Umfangreiche Begleitforschungen belegen ihre Bedeutung o Jordanstraße 5 HH, 01099 Dresden und Effizienz als „dritte Säule“ des Rundfunksystems. In , Ba- z Di+Do 10-22 Uhr und nach den-Württemberg, Niedersachsen, Hessen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Anmeldung, wurden in den letzten Jahren insgesamt über 30 solcher Sender aufgebaut, jeden Di 19 Uhr: offene Redaktionssitzung in Berlin sind konkrete Vorbereitungen im Gange. Ganz zu schweigen von t Büro: (0351) 3 17 92 25 unseren europäischen Nachbarländern, in denen Freie Radios schon auf Studio: (0351) 3 17 92 27 f (0351) 3 17 92 26 längere Traditionen zurückblicken können. Ein Sender, der von den Leu- k Anke Lietzmann ten vor Ort selbst getragen wird, bietet Freiräume und Entfaltungs- e coloradio@freie-radios de möglichkeiten, eine ganz andere Kultur präsentiert sich selbstbewusst, neue i www coloradio org Ideen, gesellschaftliche Debatten werden transparent, die Anwesenheit von Menschen mit anderen Sprachen oder mit Akzent wird hörbare Normali- tät, das Musikprogramm bietet wieder Entdeckungen jenseits des Kommerz- gedudels. Das Recht auf freie Meinungsäußerung wird endlich mit den Mitteln des 20. Jahrhunderts ausgestattet. Freies Radio lebt von der Kultur, die es umgibt, von ehrenamtlicher redaktioneller Arbeit und von den re- gelmäßigen Spenden der Hörerinnen und Hörer. Ist dir schon mal aufgefallen, dass an fast allen Punkten dieser Erde das Radioprogramm besser und vielfältiger ist als hier in Dresden? Wir wollen unseren Teil dazu beitragen, dass sich das ändert. Radio hören kann Spaß machen und den Horizont erweitern- Radio selber machen sowieso. Ohne Produzenten- Konsumenten- Hierarchie kann sich jeder und jede am Freien Radio beteiligen. Seit 1993 sendet „coloRadio“ vier Stunden in der Woche seine Programme in einem Fenster bei Energy Dresden: Jeden Donnerstag von 20.00 bis 24.00 Uhr auf 100,2 MHz. Hier kannst du schon jetzt mitmachen und Erfahrun- gen sammeln. Doch längst ist klar: diese 4 Stunden können nicht alles sein. Deshalb arbeiten wir daran, trotz politischer Hürden im nächsten Jahr auf einer eigenen, selbstverwalteten Vollfrequenz auf Sendung zu gehen. Ob Amsterdam oder Erfurt, ob Hamburg oder Halle, ob Zürich oder Nord- hausen. Freie Radios sind dort, wo sie sich etablieren konnten, nicht mehr wegzudenken. Komm zu uns - und du kannst irgendwann sagen: ich war dabei, als alles anfing. Ring Christlichñ Demokratischer Studenten (RCDS)

Der RCDS ist ein Zusammenschluss von bundesweit mehr als 8.000 Stu- denten aller Fachrichtungen und Fachsemester. Als größter politischer Studentenverband in Deutschland treten wir für die studentischen Interes- sen an der Hochschule und in der Gesellschaft ein. Dabei belassen wir es nicht bei der Arbeit in den Gremien der studentischen und akademischen Selbstverwaltung. Der RCDS leistet durch seine Arbeit “vor Ort” und bei Gesprächen mit Kommilitoninnen und Kommilitonen in den Hörsälen und Fachschaften Hilfe zur Selbsthilfe. 220 Gruppen & Initiativen spiritus rector 2002 11 Wir fragen zuerst, was wir selbst tun können, bevor wir andere fordern. So RCDS haben auch Nicht- RCDSler die Möglichkeit, die Praktikantenbörse und o Gutzkowstraße 29-33 / den deutschlandweiten Studienplatztausch zu nutzen. Zudem können die K059, 01069 Dresden BAföG-, Banken-, Sozial- oder Stipendienbroschüren des RCDS von allen z per eMail erfragen Studenten bezogen werden. k Stefan Walter t (0351) 47 635 43 Wir verlaufen uns nicht in ideologischen Grundsatzdebatten, noch sind (0162) 3 06 40 96 f (0351) 4 76 35 43 wir eine Parteiunterorganisation. Der RCDS ist offen für alle, die für parla- e dresden@rcds de mentarische Demokratie, soziale Marktwirtschaft, Chancengleichheit und i www tu-dresden de/rcds Solidarität einstehen und bereit sind, dafür aktiv zu werden. v 3, 8 (Reichenbachstraße); 72, 76 (Uhlandstraße) Wenn Ihr Euch damit identifizieren könnt, dann schaut bei uns vorbei! SMD- Studentenmission in Deutschland Die Schule, um zu lernen. Das Abi, um zu studieren. Das Studium, um zu arbeiten. Die Arbeit, um zu leben. Das Leben...? Wenn du dich fragst, (ob) was hinter unserem Leben steht, dann haben wir schon vieles gemeinsam. Denn deine Fragen sind unsere Fragen. Schließlich sind wir in dem gleichen Leben unterwegs, oder? Wir sind für Studenten da, die diskutieren und zuhören, leben und feiern, wandern und Ski fahren, ihre (kritischen) Fragen anbringen oder uns ein- fach kennen lernen wollen. Unser komplettes Semesterprogramm gibt´s bei [email protected]. SMD, die Studentenmission in Deutschland, ist ein an allen großen Hochschulorten vertretener überkonfessioneller Verein, in dem Studenten unterschiedlicher Gemeinden aufeinandertreffen und super zusammenar- SMD o über die Webseite zu beiten. erfahren In unserem Leben gehören wissenschaftliches Arbeiten und Glauben zu- p Fritz- Löffler- Str 12/ B542, 01069 DD sammen. Christsein heißt dabei, mitten im UNI- Leben zu stehen und hei- z Di (14-tägig) 20 Uhr ße Eisen anzupacken. Das tun wir in Vorträgen und Events, bei gemeinsa- t (0351) 4 75 86 60 men Unternehmungen, Freizeiten, in Gruppen-Abenden und Gesprächs- k Bianca Purnomo e dresden@smd org kreisen. i www dresden smd org Also, auf geht´s: Die Entscheidung, zu uns zu kommen, können wir dir nicht abnehmen. Aber wir versichern: Du bist herzlich willkommen. Spielbrett das ist Amateurtheater, kein Laientheater das ist intelligentes Volkstheater, keine “intelligente Hausmusik” das ist die Suche nach bildhaftem Theater (Eich) Die Gruppe besteht seit 1985 und bietet ein breites Spektrum an Stücken von Autoren wie Kishon, Tabori oder Mrozek. Mit der “Katze” wird erstmals der Versuch unternommen, sowohl Kinder als auch Erwachsene anzuspre- chen. Markenzeichen von Spielbrett sind jedoch seit 1985 die Shakespeare- Inszenierungen, mit denen die Gruppe jeden Sommer mit Pferd und Plan- wagen auf Tour geht und vorzugsweise open air in Schlosshöfen spielt. Der Stil von Spielbrett ist temporeich und bunt. Regisseur Ulrich Schwarz ist Mitglied des Dresdner “statt-theater FASSUNGSLOS”.

221 Gruppen & Initiativen 11 spiritus rector 2002

Spielbrett Derzeit im Repertoire: p Dippelsdorfer Str , Die Katze – ein Kinderstück nach R. Kipling und H. Hawemann 01129 DD o Hebbelstr 35b (Kultur- Danke Mamma – eine Collage mit Clowns mit Texten von Loriot, Kroetz. haus Cotta) Othello– nach Shakespeare z Mo+Di+Do 18 30-22 Uhr Es war die Lerche – Romeo und Julia nach 30 Jahren Ehe von E. Kishon t (0351) 8 58 28 10 (0174) 8 21 28 20 Die Theatergruppe Spielbrett ist ein eingetragener Verein mit ca. 30 Mit- k Ulrich Schwarz v 2 (Hebbelplatz), gliedern im Alter von 17-55 Jahren. Darunter sind Studenten, Facharbeiter 80 (Grillparzerstr ), und Handwerker verschiedener Branchen, Krankenschwestern, Sozialar- 70 (Coventrystr ) beiter u.a. Spielbrett ist ebenfalls auf nationalen und internationalen Festivals zu se- hen. Zwei Mal konnten wir schon den Artur– Zuschauerpreis der Sächsi- schen Amateur- Theatertage in Annaberg- Buchholz – gewinnen. 2000 er- hielten wir auf den 37. Intenationalen Theatertagen in Göppingen den För- derpreis.

Die Studentische Arbeitsvermittlung (STAV e.V.) Der erste Anlaufpunkt für arbeitswütige Studenten ist sicherlich die Stu- dentische Arbeitsvermittlung – STAV e.V. Das Jobangebot ist vielfältig – von Bürokräften, Hilfskräften für Bau und Produktion, Umzugshilfen über Nachhilfelehrer, Reinigungskräfte, Pro- grammierer bis hin zu Kellnern und Babysittern. Aber auch Angebote für Absolventen oder Praktika stehen zur Verfügung. Bislang sind über 3.500 Arbeitgeber aus Dresden und Umgebung bei uns gemeldet, so dass du ständig die Auswahl zwischen mehreren Angeboten hast. Der Stundenlohn richtet sich dabei nach der Schwierigkeit der Ar- Studentische Arbeitsver- beit. So liegt der durchschnittliche Stundenlohn, z.B. für Umzugshilfen und mittlung (STAV eV) Reinigungsarbeiten bei etwa 6,- Euro, aber es ist durchaus auch eine Ent- o Stura-Baracke, Zi 11 lohnung für dich bis zu 10 Euro pro Stunde möglich. p Mommsenstr 13 01062 Dresden z Mo-Do 10-16 Uhr Die STAV findest du in der StuRa-Baracke (Baracke 1 im TU-Kerngelände) Fr 9-14 Uhr t (0351) 46 33 20 40 im Zimmer 11. f (0351) 46 33 16 55 k Thomas Kunz Zur Anmeldung benötigst du eine gültige Immatrikulationsbescheinigung e info@stav-dresden de i http://www stav- oder einen Studentenausweis sowie deinen Personalausweis. Als auslän- dresden de dische/r Student/in musst du deinen Pass mit der gültigen Arbeits- genehmigung vorlegen. Nach deiner kostenlosen und unverbindlichen Anmeldung kannst du von uns für die Jobs vermittelt werden. Aktuelle Angebote findest du direkt auf den Aushängen im STAV e.V., in der Neuen Mensa, in der HTW und im Seminargebäude August-Bebel- Straße sowie auf unserer Homepage.

Um dir ein Angebot vermitteln zu lassen, musst du persönlich in der Stu- dentischen Arbeitsvermittlung erscheinen. Eine Reservierung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich.

222 Gruppen & Initiativen spiritus rector 2002 11 Studenten f¸r Christus Herzlich willkommen zum Studium in Dresden. Wir sind eine Studenten- gruppe evangelischer, katholischer, freikirchlicher und sonstiger Typen und fragen gemeinsam nach der Relevanz des christlichen Glaubens in unserer Zeit und für unseren Alltag. Wir laden dich ein, vorbei zu schauen. Ob du christlich vorgeprägt bist oder nicht, spielt bei uns keine Rolle. Jeder Studenten für Christus ernstgenommen p Azaleenweg 15, 01279 DD wird mit seinem Denken, seinen Fragen und Zweifeln . z Do 19-22 Uhr Kirche kann entschieden anders sein, als viele von uns sie erlebt haben (Glasewaldtstr 43) oder wie Vorurteile sie oft darstellen. Auch Spaß soll hierbei nicht zu kurz t (0351) 2 51 90 97 k Michael & Elisabeth kommen. Du benötigst keinerlei christliche Vorkenntnisse oder sonstige Schulz theologische Weisheiten. Komm einfach vorbei. e michaelelisabeth@t- online de PS.: Wir essen zusammen Abendbrot: Das heißt: Man kann auch mit lee- i www sfcd de/dresden rem Magen direkt von der Uni kommen. v 4, 61 (Pohlandplatz) Corps Teutonia Unser Corps Teutonia ist eine Gemeinschaft von aufgeschlossenen Männern aller Generationen auf Lebenszeit! Wir sind ein Corps, eine studentische, schlagende und farbentragende Ver- bindung, deren Mitglieder tolerant, weltoffen, modern, engagiert, unpoli- tisch- jedoch politisch nicht uninteressiert- sind, und die außerdem für Tra- dition, Ehre, Freiheit und Vaterland stehen. Rechtsradikalismus hat bei uns keinen Platz. Bei uns treffen sich Studenten aller Nationalitäten und aller achtbaren Gesinnungen. Ernsthaftes Studium wird von jedem unserer Mitglieder erwartet. Das Pfle- gen von Kontakten, aber auch das Feiern von schönen Festen kommen bei uns nicht zu kurz. Vor mehr als 140 Jahren wurden wir in Dresden gegründet, überbrückten Corps Teutonia die Zeit nach dem Kriege bis zur Wende in Bochum und haben uns vor 6 o Caspar-David-Friedrich- Str 19, 01217 Dresden Jahren wieder in unserem alten Studienort Dresden zurückgemeldet. Seit z Mo–Fr 16-21 Uhr etwa zwei Jahren bieten wir jungen Studenten preisgünstiges Wohnen im t (0351) 4 72 49 11 Studentenwohnheim CDF, Caspar- David- Friedrich- Str. 19, Dresden an. f (0351) 4 72 49 12 k Arne Uhlig Wir bieten Euch Hilfe bei allen Anfangsproblemen in einem neuen Studien- e activitas@web de ort. Unsere Mitglieder kennen alle Tricks, die man so als Neuling in unse- i www teutonia-dresden de rer Universität braucht, um möglichst effizient und zielstrebig ein Studium zu meistern. Und wir helfen uns gegenseitig- nicht nur im Studium, nein- darüber hinaus im bevorstehenden Berufsleben und auch im privaten Be- reich. Wir helfen beim Einschreiben, beim Einleben und Eingewöhnen in einer neuen Umgebung, wir begleiten uns gegenseitig vertrauensvoll und freund- schaftlich durch unser ganzes Leben. Kommt zu uns! Lernt uns kennen, so dass auch wir euch kennenlernen können. Seht euch unsere Homepage an: www.teutonia-dresden.de. Und solltet ihr dann noch Fragen haben, ruft uns einfach an oder schickt uns eine E- Mail an die Adresse [email protected] oder [email protected], so dass wir euch zurückrufen können. 223 Gruppen & Initiativen 11 spiritus rector 2002 Tutorenprojekt der ZSB Das Tutorenprojekt der ZSB (zentralen Studienberatung) widmet sich der Vernetzung, Qualifizierung und Beratung derjenigen Studenten, die in Gruppen arbeiten und diese leiten. Das Themenspektrum dieser Tutorien ist sehr vielfältig: Erstsemestertutorien haben die Aufgabe, StudienanfängerInnen an das universitäre Leben und das Studium heranzuführen. Andere Tutorien fin- Tutorenprojekt der ZSB den begleitend zu Vorlesungen statt, um deren Inhalte verständlich zu o Mommsenstr 12, Zi 214 machen, Studieninhalte zu vertiefen oder sich auf Prüfungen und Abschluss- p Mommsenstr 12 arbeiten vorzubereiten. Die Fachschaftsräte oder Autonome Seminare wer- 01062 Dresden z Di 14 Uhr o nach Verein- den ebenfalls als Tutorien verstanden. barung t (0351) 46 33 60 96 In den vom Tutorenprojekt durchgeführten Weiterbildungsveranstaltungen f (0351) 46 33 61 57 werden notwendige Schlüsselqualifikationen in folgenden Bereichen ver- k Yvonne Kurzbuch mittelt: e tutorien@rcs urz tu- dresden de Rollenkompetenz: Tutoren-/ Mittlerrolle im Spannungsfeld zwischen Lehr- i www tu-dresden de/vd34/ tutoren/index html kräften und Studierenden, Gruppenleitungs- und Gesprächsführungskompetenz: Steuerung von Gruppenprozessen, Didaktisch/methodische Kompetenz- Methodenrepertoire, Inhaltliche Kompetenz – Kenntnis von Arbeits- und Studiertechniken. Gleichzeitig werden Anregungen zur Vorbereitung und Durchführung ei- nes Tutoriums gegeben und über mögliche Ängste und Schwierigkeiten, die in einer solchen Situation auftreten können, gesprochen. Die Tutorenschulungen sowie Tutorentreffen (mit dem Ziel des Erfahrungs- austausches, der Ideensammlung und Reflexion) finden mehrfach im Se- mester statt. Mit Fachschaftsratstreffen wird begleitend ein Austausch zu Themen wie Erstsemesterarbeit, Öffentlichkeitsarbeit und Zusammenar- beit zwischen den Fachschaftsräten angestrebt. Eine persönliche Beratung ist immer möglich. Informations- und Arbeits- materialien stehen ebenfalls zur Verfügung. Die Bonusveranstaltungen der ZSB sind Gruppenveranstaltungen in den Themenbereichen wissenschaftliches Arbeiten, Gesprächsführung, Referie- ren und Moderieren, Prüfungsvorbereitung, Zeitmanagement u.a., die semesterbegleitend durchgeführt werden. Informationen über aktuelle Workshops können im Internet unter http://www.tu-dresden.de/vd34/ tutoren/bonus.html abgerufen werden. Bei psychosozialen Problemen wie Leistungsdruck, Arbeitsstörungen, Prüfungsangst, Autoritäts- , Partnerschafts- oder Suchtproblemen steht ih- nen die Zentrale Studienberatung ebenfalls als Ansprechpartner zur Verfü- gung (Tel. 463- 36279).

224 Gruppen & Initiativen spiritus rector 2002 11 TUUWI - TU-Umweltinitiative

TUUWI ist ... aktive Gestaltung unserer Umwelt an der Uni. Willst du die Universität nach deinen eigenen Wünschen mitgestalten – einfach menschen- und umweltfreundlicher? Möglich wird dies zusammen mit der TU-Umweltinitiative. Egal, ob im praktischen Umweltschutz, wie zum Beispiel bei der Biotop-Pflege, oder im Bereich der Umweltbildung: Bei der TUUWI kannst du deine Ideen umsetzen und so helfen, Studieninhalte und Lernbedingungen nachhaltig ökologisch zu verbessern. In der TUUWI treffen sich StudentInnen aus den verschiedensten Fach- richtungen, was den ein oder anderen Blick über den Tellerrand des eige- nen Studiums ermöglicht.

Neben der Umweltringvorlesung, die in jedem Semester stattfindet, orga- TU-Umweltinitiative nisiert die TUUWI zahlreiche weitere Seminare, Exkursionen und Aktions- o Stura-Baracke, Zi 13 tage. p c/o Studentenrat TU Dresden, 01062 Dresden Wer Lust hat, sich die TUUWI und unsere Arbeit einmal anzuschauen, der z steht noch nicht fest ist herzlich eingeladen zu unseren Treffen oder einfach mal in unserem t (0351) 46 33 46 90 Büro vorbeizuschauen. f (0351) 46 33 47 14 k Stephan Schöps e info@tuuwi de Projekte und Aktionen: i www tuuwi de Umweltringvorlesungen Wochenendseminare Exkursionen Mitwirkung beim Öko-Audit Biotop-Pflege Autofreier Hochschultag Wanderungen

Ideen f¸r die Zukunft: Öko-Essen in der Mensa Aufbau einer Umweltbibliothek Gartencafé PraktikantInnenbörse Vernetzung und Kontakt zu anderen Initiativen und Hochschulgruppen Vorstellung und Verkauf von TransFair-Produkten an der Uni Datenbank zu Umweltthemen an der Uni Umweltzentrum Dresden Im Umweltzentrum Dresden sind Vereine, Organisationen, Projekte und kleine Firmen zu finden, die thematisch alle rund um Ökologie, Umwelt- schutz und Stadtentwicklung angesiedelt sind. Hast du Fragen zu irgendeinem speziellen Thema, lässt sich ein kompeten- ter Mensch in diesem Haus finden. Oder: Mit umfangreichem und speziel- len Material in Sachen Ökologie und Umweltschutz kann die Umwelt- bibliothek weiterhelfen. Sie verfügt über einen Bestand von über 5000 Bü- chern, ca. 80 laufenden Zeitschriften, zahlreichen Broschüren, Videos, to- pographischen Karten und Textsammlungen. 225 Gruppen & Initiativen 11 spiritus rector 2002

Umweltzentrum Dresden Darüber hinaus finden im Umweltzentrum Veranstaltungen statt: Vorträ- p Schützengasse 16-18 ge, Seminare, Exkursionen, Buchlesungen und –besprechungen und na- 01067 Dresden türlich auch Kultur, Ausstellungen und Musik. Es lohnt sich, regelmäßig in o Schützengasse 16-18 das Veranstaltungsprogramm zu schauen! 01067 Dresden z Mo-Do 8 30-18 30 Uhr Fr 8 30-15 30 Uhr Im Haus sind u.a. zu finden: t (0351) 4 94 33 15 f (0351) 4 94 34 00 - ADFC/IG Rad k Uta Hofmann - Arche noVa e.V. Initiative Menschen in Not e infothek@uzdresden de - Bund Deutscher Landschaftsarchitekten i www uzdresden de - Entwicklungsforum Dresden - Fussgängerschutzverein Fuss - Greenpeace-Gruppe Dresden - GRÜNE LIGA e.V. - Ökobank-Infostelle - Ökoprojekt ElbeRaum GmbH - Sächsische Umweltakademie der URANIA e.V. - Talente- Tauschring Dresden - Verbrauchergemeinschaft für umweltgerecht erzeugte Produkte - VEE Sachsen e.V. Vereinigung zur Förderung Erneuerbarer Energien - Verkehrsclub Deutschland - Weiterdenken e.V. und Umweltbibliothek Der Universit‰tschor Dresden e.V. Mit einem halben Jahrhundert ist der Universitätschor Dresden e.V. die am längsten bestehende Kulturgruppe der Universität. Der Chor arbeitet als gemeinnütziger Verein mit derzeit 75 Mitgliedern. Mitsingen können alle, die Spaß am gemeinsamen Musizieren haben. Als Chor der Technischen Universität sind alle Mitglieder Laien, eine musika- lische Vorbildung ist für eine Mitgliedschaft nicht erforderlich. Neben den regulären Proben finden vor größeren Konzerten Probenwochenenden, meist außerhalb Dresdens statt. Auch wenn nicht geprobt wird, hat das Vereinsleben mit Sommerfeiern (mit choreigener Band), Weihnachtsfeiern und allem, was es noch zu feiern gibt, einige vergnügliche kulturelle Freizeit- ereignisse zu bieten. Universitätschor Dresden eV Das Repertoire des Chors ist vielschichtig. Es erstreckt sich von „Chor- o Säulensaal Alte Mensa klassikern” wie Orffs „Carmina Burana”, dem Mozart-Requiem oder der 9. Mommsenstr Sinfonie von Beethoven bis hin zu a- cappella- Konzerten zu verschiede- p TU Dresden, 01062 DD z Mi 18 45-21 15 Uhr nen musikalischen Themen (z.B. Liebeslieder- Programm) oder Epochen t (0351) 46 33 41 43 (z.B. Madrigale). f (0351) 46 33 43 68 e unichor@unichor- Der Chor setzt, spätestens seit Maja Sequeira die künstlerische Leitung dresden de übernahm, eigene Akzente in der dicht besiedelten Chorlandschaft Dres- i www unichor-dresden de v 72,76 (Mommsenstr ) dens. So entstand bis heute eine bunte Palette an Aufführungen, die von der „Brasilianischen Nacht” zu den Filmnächten am Elbufer (H. Villa-Lobos u.a.) bis zur Aufführung des weltlichen Oratoriums „Theodora” von Hän- del oder des Kreuzzugoratoriums „Die Befreiung von Jerusalem” von Maximilian Stadler reichten. In jüngster Vergangenheit kam das Jazz-Ora- torium „The Light In The Wilderness“ von Dave Brubeck, bekannt durch die legendäre LP „Time Out“ und die Klassikersingle „Take Five“, mit gro- ßem Erfolg zur Aufführung.

226 Gruppen & Initiativen spiritus rector 2002 11 Einen weiteren wichtigen Aspekt des Vereinslebens stellen Reisen ins Aus- land, meist verbunden mit der Teilnahme an Wettbewerben, dar. Bei Wett- bewerben in Rom und Riva del Garda errang der Chor Gold- und Silber- medaillen. Auch Schauspielerfahrungen konnte das Ensemble bei der Auf- führung kleiner Opern bereits sammeln. Ausblick: 23.11.2002 Konzert J. D. Zelenka: Responsorien und Toten- offizium zum Tod August des Starken 28.12.2002 - Reise nach Norderney 03.01.2003 VDE Bezirksverein Dresden e.V. Liebe Studenten der Elektrotechnik, auf eurem Weg durch’s Studium möch- ten wir euch gern helfen. Neben der grauen Theorie an der UNI könnt ihr VDE Bezirksverein mit uns ein paar praktische Eindrücke über die Arbeit eines Elektroingeni- Dresden eV eurs sammeln. o Zellescher Weg 22, Zi 2a Dazu bieten wir an: z Mo-Fr 9-15 Uhr t (0351) 3 45 74 - Tagesexkursionen zu elektrotechnischen Betrieben f (0351) 3 90 61 - Fahrten zur CeBIT und Hannovermesse Industrie k Prof Hans Pundt e vde@eev tu-dresden de - Große Exkursionen (3 – 5 Tage) i www tu-dresden de/vde - Besuch von Fachtagungen - Praktikantenbörse - Seminare (Rhetorik-, Bewerberseminare, Auslandsstudium usw.) Folgende Fachgesellschaften bieten bereits Studenten eine ideale Plattform für fachliche Kommunikation: ITG Informationstechnische Gesellschaft ETG Energietechnische Gesellschaft GMM Gesellschaft Mikroelektronik, Mikro- und Feinwerktechnik GMA Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik DGBMT Deutsche Gesellschaft für Biomedizintechnik Als VDE-Jungmitglied bekommt ihr: - für ein Jahr Eurer Wahl ein kostenloses Abonnement der ntz-Nachrichten- technischen Zeitschrift o d e r - der etz-Elektrotechnischen Zeitschrift - die Hauszeitschrift dialog alle 2 Monate - die “Dresdner Mitteilungen” des Bezirksvereins Dresden quartalsweise - Fachbücher des VDE-Verlages zum ermäßigten Preis - kostenlos Teilnahme-“Tickets” für Kongresse, Tagungen und Symposien - kostenlos jährlich eine Literaturrecherche - gratis ein Stellengesuch in einer der zwei VDE-Fachzeitschriften (etz oder ntz). Ankündigungen aktueller Veranstaltungen findet ihr an der VDE-Litfafl- s‰ule im BAR sowie weitere ausführliche Infos an den VDE-Info-Regalen im BAR, TOE, GOE und im Seminarraumgebäude I, Zellescher Weg 22. Was das kostet? Für euch als VDE-Jungmitglied nur 12 Euro im Jahr. Interessiert? Dann wendet euch einfach an uns.

227 Gruppen & Initiativen 11 spiritus rector 2002 Verein Deutscher Studenten Dresden Was machst du gerade? Sitzt du in deinem Wohnheim- Doppelzimmer und ärgerst dich, dass dein Mitbewohner seine (furchtbar schlechte) Musik nicht leiser dreht, dass aus dem Flur ein Potpourri verschiedenster Essensgerüche in deine Nase zieht, dass das Bad ständig besetzt ist und du immer noch nicht weißt, was du am Wochenende machen sollst, weil alle anderen nach Hause fahren? Eigentlich bist du doch ein engagierter und unternehmungslustiger Typ, das Studentenleben geht für dich auch nach der Vorlesung weiter. Du er- greifst die Initiative, hast gute Ideen und willst sie verwirklichen. Du inte- ressierst dich nicht nur für dein eigenes Studienfach und die Kneipen in der Neustadt, sondern diskutierst auch mal über allgemeine Themen aus Verein Deutscher Stu- denten Dresden Politik, Kultur und Sport. o Westendstr 18, 01187 Solche Leute gibt es in Dresden mehr als du denkst – und einige haben sich Dresden in einem ”Verein” zusammengefunden, der sich ohne parteipolitischen oder t (0351) 4 72 24 24 f (0351) 4 71 80 34 konfessionellen Hintergrund diesen Themen stellt. Wir, der VDSt, sind eine k Lars Neudert Studentenverbindung, die auf veraltete studentische Bräuche wie Farben- e neudert@vdst-dd sax de tragen und Fechten verzichtet, sich aber ihrer Tradition dennoch bewusst i www vdst-dresden de v 3, 89 ist. Mit etwa 25 Aktiven vor Ort veranstalten wir politische Vorträge sowie Kultur- und Urlaubsfahrten. Mit anderen VDSt’s (ca. 40 in ganz Deutsch- land und in Österreich) treffen wir uns zu Tagungen und Symposien. Ne- ben diesen Veranstaltungen wird auch noch anständig gefeiert. Wenn du willst, schau vorbei! Unser Haus steht allen offen, die sich enga- gieren wollen und ihre Ansichten mit anderen austauschen möchten. Eine Plattform für radikale Meinungen wollen wir aber nicht bieten. Und wer noch ein Zimmer in Uni-Nähe sucht, dem können wir sicher hel- fen. VWI-Hochschulgruppe Dresden e.V. VWI, das ist der Verband deutscher Wirtschaftsingenieure. Wir sehen uns als Bindeglied zwischen Studenten, Hochschule und Wirtschaft. Ziel des Verbandes sind die Wahrnehmung der Berufsinteressen der Wirtschaftsin- genieure und die Förderung des Berufs in wirtschaftlicher und fachlicher Hinsicht. Mit studentischen Gruppen ist der VWI zur Zeit an über 20 Hoch- schulen in Deutschland vertreten und durch die Einbindung in die Orga- nisation ESTIEM (European Students of Industrial Engineering and Ma- nagement) kommt die europäische Ausrichtung der Studenten zum Aus- VWI-Hochschulgruppe druck. o SCHU B 036 a, Münchner Platz, 01069 DD Unser Konzept ist, den Studenten schon während des Studiums zu ermög- p c/o TU Dresden, Dekanat lichen, praktische Erfahrung zu sammeln und Kontakte zu knüpfen. Dabei WiWi, 01062 DD zählt nicht nur die Teilnahme an den Veranstaltungen, sondern auch das t (0351) 46 33 54 17 f (0351) 46 33 54 17 eigene aktive Mitgestalten unseres Angebotes, wie: e vwi@vwi-dresden de i www vwi-dresden de - Firmenbesichtigungen: Jeder potentielle Arbeitgeber eines Wirtschafts- v 3 ingenieurs steht im Visier der Firmenbesichtigungen

228 Gruppen & Initiativen spiritus rector 2002 11 - Seminare: z.B. VISION-Seminare, eine von ESTIEM veranstaltete europaweite Seminarreihe zu aktuellen Wirtschaftsthemen - Fallstudienwettbewerbe: Jedes Jahr findet ein Fallstudienwettbewerb auf europäischer Ebene statt, bei dem die Anwendung praktischer Fä- higkeiten und Teamwork gefragt sind - unser Service: Wir veranstalten Seminare oder Workshops, die für jeden Studenten eine Ergänzung zum Studium darstellen und die persönli- chen Fähigkeiten in Bereichen wie Kommunikation, Bewerben, Rheto- rik oder Präsentation verbessern helfen. Darüber hinaus erhalten Stu- denten bei uns jederzeit Auskunft zu Studienfragen aus der Praxis unse- rer Mitglieder Bei all unseren Aktivitäten kommt der Spaß natürlich nicht zu kurz, denn ohne Spaß bei der Sache wäre wohl niemand zu motivieren. Deswegen gibt es bei uns interessante Stammtische, Grillabende, Radtouren, Weih- nachtsfeier, den berühmten Pizza- Test nach TQM- Standard und vieles mehr, wo studieren und informieren erst an zweiter Stelle nach dem Feiern stehen. Lust bekommen? Dann schau einfach bei einem unserer Stammtische (Aus- hang an unserem Büro) vorbei. Studentische Wasserwacht Dresden Im Universitätssportverein der TU Dresden ist mit der Gründung der SWW im Jahre 1991 ein Aus- und Fortbildungszentrum für Studenten und Mitar- Studentische Wasser- beiter entstanden. Die Rettungsschwimmer (RS)– Ausbildung und die dazu wacht Dresden notwendige Erste- Hilfe-Qualifikation bzw. Erste- Hilfe- Training führen p TU Dresden, USZ, Lehrkräfte der SWW in Verbindung mit der Unfallkasse Sachsen durch. Studentische Wasser- wacht Dresden, c/o Unsere studentischen Rettungsschwimmer leisten im Auftrag der SWW Günther Schneider, Wachdienst in der Region und bei Bedarf auch in anderen Gebieten. Auch Nöthnitzer Str , Haus 53, nehmen die Mitglieder der SWW an Wettkämpfen teil, z.B. beim “Sund- 01187 Dresden t (0351) 46 33 32 22 schwimmen” in Stralsund. k Günther Schneider i www studentische-ww- Auflerdem bieten wir: dd de - Schwimmlehrgänge (besonders für ausländische Studenten) und Schwimmtraining für Interessenten - Gerätetauchen als eine Form der Entspannung unter Wasser - Kurse: Aqua-Fitness-Gymnastik im Tiefwasser und Wassergymnastik im Flachwasser Ein besonderer Höhepunkt in der Arbeit der Rettungsschwimmer der SWW ist das jährliche TU-Schwimmen “Rund um Mitternacht”. Die TU- Ange- hörigen können dort im Ausdauerschwimmen, Wasserkorbball, Tauziehen im Wasser und anderem ihre Kräfte messen. Werkstattorchester Dresden Das Werkstattorchester Dresden ist ein junges Ensemble und besteht seit dem Sommer 2000. Es wurde von einigen Schulmusikstudenten an der Mu- sikhochschule gegründet und vereint musizierfreudige Laien mit Studen- ten der Musikhochschule. Gegenwärtig kommen 40-50 Orchestermitglieder jeden Donnerstagabend in der Musikhochschule zusammen und proben

229 Gruppen & Initiativen 11 spiritus rector 2002

Werkstattorchester für gemeinsame Konzerte. Probenphasen sind jeweils die Semesterzeiten Dresden der TU, so dass pro Jahr zwei Programme erarbeitet werden. o Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Das Werkstattorchester wird im Gegensatz zu den meisten Sinfonieorches- Wettiner Platz 13 tern nicht durch einen Chef geleitet. Es organisiert sich selbst und ist als 01067 Dresden Ensemble an der Musikhochschule “Carl Maria von Weber” eingeschrie- z Do 19-22 Uhr t (0179) 2 27 66 29 ben. Musikstudenten aus dem Bereich der Schulmusik dirigieren das Or- k Tobias Mäthger chester projektbezogen. e werkstattorchester@ hotmail com Pro Semester trifft sich das Orchester zu einem ausgedehnten Proben- wochenende. Da man nicht nur durch Musizieren gemeinsam Freude ha- ben kann, finden auch verschiedene andere Aktivitäten wie Wanderun- gen, Kneipenbesuche, Grillpartys usw. statt. Mitspielen kann bei dem Werkstattorchester eigentlich jeder, der interes- siert ist. Voraussetzung ist allerdings neben soliden instrumentalen Fähig- keiten vor allem regelmäßige Probenteilnahme. Ein Vorspiel zur Aufnah- me in das Orchester gibt es in der Regel nicht. Allerdings ist uns das gegen- seitige kennenlernen in den ersten gemeinsamen Proben wichtig, so dass die ersten Probenzeiten auch Probezeit sind. Wir bauen zudem auf eine ehrliche Selbsteinschätzung der Interessenten. Wenn du neugierig geworden bist, schau doch einfach bei einer Probe vorbei. Der Beitrag beträgt 3 Euro pro Semester.

230 spiritus rector 2002

12 Kapitel

Unigequassel

Um an einer solch hochwertigen Bildungseinrichtung wie der „alma mater dresdensis“ nicht nur „Bahnhof“ zu verstehen, muss man ihre Sprache sprechen. Sozusagen Universitätisch-deutsch. Und dies ist bisweilen gar nicht so einfach: Wenn du Glück hast, sind die großen Hürden „nur“ irgendwelche Abkürzungen; wenn du Pech hast, kommt eine Weile nur Latein. Ein weiteres Problem stellen immer wieder die Titel der Professoren und sonstigen Mitarbeiter dar; wir liefern dir eine kleine Liste als Hilfe. Unigequassel 12 spiritus rector 2002 12.1 Abgek¸rztes und ‹bersetztes Zuerst einmal wirst du dich damit abfinden müssen, dass an der Universi- tät scheinbar niemand in der Lage ist, in vollständigen Worten zu spre- chen. Überall lauern Abkürzungen und fast schon geheim wirkende Zei- chen. Hier findest du die gängigsten Abkürzungen und „Universitätisch- deutschen“ Fremdwörter. Abk¸rzung Erkl‰rung 1.W 1. Wiederholungsprüfung 2.W 2. Wiederholungsprüfung, ist nur auf Antrag möglich; in der Regel nur einmal im Grund- und Hauptstudium AAA Akademisches Auslandsamt, wichtig für Auslandsstudien und ausländische Studenten Ablage P meist benutztes Büromöbel zur Entsorgung geistigen Mülls (Papierkorb) Ablage S im Gegensatz zur Ablage P einseitig bedruckt (Schmierpapier) AkkRa Studentische Abkürzung des Akkreditierungsrates (siehe auch AR) Akkreditierung Zertifizierung, meist im Zusammenhang mit (konsekutiven) Studiengängen alma mater Synonym für Hochschule AR Akkreditierungsrat kürzt sich selbst so ab Assi wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl BauIng Student des Bauingenieurwesens Campus Kerngelände der Universität Dekan Leiter einer Fakultät, muss Professor sein Dezernat Struktureinheit der Universitätsverwaltung dies academicus lehrveranstaltungsfreier Tag im Mai (offiziell zur Erweiterung des Wissenshorizontes an anderen Fakultäten gedacht, inoffiziell der Grill- und Partytag) DSW Deutsches Studentenwerk (Mutter aller Studentenwerke) ECTS European Credit Transfer System, Beschreibung von Studienanforderungen mittels Punktsystem Elite ist immer anderswo ET Elektrotechnik Exmatrikulation Beendigung des Studiums 1. Weg: Abschluss mit Diplom, Magister, Bakkalaureus oder Staatsexamen 2. Weg: nicht bestandene 2. W (siehe oben); nicht Abschluss, sondern eher Abschuss, du kannst dieses Studium in ganz Deutschland nicht noch mal machen! 3. Weg: eigene Exmatrikulation, wenn du keine Lust mehr hast Fakultät Sektion einer Uni (Verkehr, Jura, Bau, Philosophie - um nur einige zu nennen) Fakultätsrat das Entscheidungsgremium einer Fakultät (siehe Kapitel 1) FSR Fachschaftsrat: Vertretung der Studenten einer Fakultät (durch Studenten, siehe Kapitel 3) FSZ Fachsprachenzentrum, jetzt im LSK (siehe Kapitel 2.10) HfV ehemalige Hochschule für Verkehrswesen „Friedrich List“ in Dresden, als Fakultät Verkehrswissenschaften der TU Dresden angegliedert HiWi studentische Hilfskraft (Hilfswissenschaftler), offiziell SHK abgekürzt HRG Hochschulrahmengesetz (des Bundes); gibt Rahmenvorgaben für die Hochschulgesetze der Länder und sichert somit ab, dass hinter gleichen Abschlüssen gleiche Anforderungen stehen HTW Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (Fachhochschule) Imma-Amt zuständig für die Immatrikulation sowie Exmatrikulation Imma- diese bekommst du mit deinem Semesterbogen; Bescheinigung wichtig als Nachweis, dass du studierst

232 Unigequassel spiritus rector 2002 12 Abk¸rzung Erkl‰rung Immatrikulation Einschreibung an der Universität -Innen orthografischer Unsinn, den ihr in dieser Broschüre nicht finden werdet Institut Abteilung einer Fakultät Integrale studentisches Institut für das studium generale (siehe Kapitel 11) Kanzler der Chef der Universitätsverwaltung Kerngelände Gebiet zwischen Bergstraße, Mommsenstraße, Helmholtzstraße und George-Bähr-Straße; auch „Campus“ genannt Klausur Leistungsnachweis, welcher (normalerweise) beliebig oft geschrieben werden kann, was aber meist durch die Prüfungsordnung vereitelt wird Konzil aus allen Fakultätsräten und weiteren Angehörigen der Uni gebildete Versammlung, wählt den Senat, den Rektor und die Prorektoren, beschließt Grundordnung der Uni (siehe Kapitel 1) Kopierer betrügerische Vervielfältigungsapparatur KoWi (Student der) Kommunikationswissenschaften KSS Konferenz Sächsischer Studierendenschaften (www.kssnet.de) LSK Lehrzentrum Sprachen und Kulturen der TU Dresden Magnifizenz förmliche Anrede für einen Hochschulrektor MaschBau Maschinenbau MedAk Medizinische Akademie „Carl Gustav Carus“ in Dresden; als Medizinische Fakultät der TU angegliedert; Name ist noch gebräuchlich M(ed)Inf Medieninformatikstudent (Klicki-Bunti) Mensa hier gibt’s „nahrhaftes“ statt geistiges Futter NC Zugangsbeschränkung für manche Fächer nach dem Abi-Durchschnitt NC-Fach Studienfach mit NC (numerus clausus); siehe oben PoWi (Student der) Politikwissenschaften Praktikum musst du in den meisten Fächern nachweisen; rechtzeitiges Kümmern sichert gute Plätze Promotion Ausbildung zum Grad eines Doktors, nicht nur in der Medizin Prorektor Vertreter des Rektors, muss Professor sein Prüfung Leistungsnachweis; normalerweise mit maximal zwei Wiederholungen Prüfungsamt verwaltet deine Noten; hier erfolgt die Einschreibung zu den Prüfungen Prüfungsaus- erstellt Prüfungsordnungen für den entsprechenden schuss Studiengang; entscheidet über die Zulassung zur 2. Wiederholung einer nichtbestandenen Prüfung (siehe Kapitel 1) Rektor Leiter der Universität (der Chef), muss ebenfalls Professor sein SächsHG Sächsisches Hochschulgesetz SBK Semesterbegleitende Klausur (soll’s geben) Schein Leistungsnachweis, welcher im Allgemeinen Voraussetzung zur Prüfungs- zulassung ist und fast beliebig oft wiederholt werden kann (siehe Klausur) Senat oberstes Gremium der Universität (bestehend aus Rektor, allen Prorektoren und Dekanen, Kanzler, diversen Studenten und „Mittelbauern“, nähere Informationen im Kapitel 1) SES Studentisches Evaluationsbüro Sachsen (www.stura.htwk-leipzig.de/~ses/) Spectabilität förmliche Anrede für einen Dekan spiritus rector der leitende Geist (das Meisterwerk in deiner Hand) SpraLiWi (Student der) Sprach- und Literaturwissenschaften (demnächst SraLiKuWi – wobei das Ku für Kultur steht) SS auch „SoSe“ Sommersemester (1. April bis 30. September) s.t. so fängt hier jede Vorlesung an, ohne dass wir es wissen, d.h. für alle gleich 9.20/11.10/13 Uhr etc. - lat. sine tempore (“ohne akademisches Viertel” = pünktlich) Gegenteil c.t. - cum tempore STAV Studentische Arbeitsvermittlung e. V. Studentenwerk Herr über die Wohnheimplätze, edler Spender des Mensaessens

233 Unigequassel 12 spiritus rector 2002

Abkürzung Erklärung Studien- (kurz: StuKo) verantwortlich für die Qualität der Lehre eines Studienganges kommission (siehe Kapitel 1) studium Pflichtfach für fast alle Studenten, das den „Blick über den Tellerrand“ generale bringen soll; Besuch von Veranstaltungen anderer Fakultäten oder von speziellen studium-generale-Reihen; Infos gibt’s bei Integrale – Institut für studium generale (siehe Kapitel 11) StuRa Studentenrat: Vertretung der Studenten der gesamten Uni (durch Studenten, siehe Kapitel 3) StuWe Studentenwerk SWD noch eine Abkürzung für Studentenwerk Dresden SWS Semesterwochenstunde (heißt, du hast eine Stunde von 45 Minuten pro Woche ein Semester lang; die Stunden hier sind meist 90 Minuten lang, also hast du 2 SWS oder die Veranstaltung jede zweite Woche) TUDIAS Technische Universität Dresden Institute of Advanced Studies, Gesellschaft für Weiterbildung TUUWI TU-Umweltinitiative Universität traditionell ranghöchste und älteste Form wissenschaftlicher Hochschulen in deutschen Landen URZ Universitätsrechenzentrum (im Willers-Bau) USV Universitätssportverein USZ Universitätssportzentrum Vorlesung nicht zu verwechseln mit Märchenstunde WaWi Wasserwirtschaftler Winf Wirtschaftsinformatiker Wing Wirtschaftsingenieur WiWi Wirtschaftswissenschaftler WS Wintersemester (1. Oktober bis 31. März) ZSB Zentrale Studienberatung ZVS Zentrale Vergabestelle für Studienplätze in Dortmund

12.2 Akademische Grade ñ eine kurze Einf¸hrung

Berufst‰tigkeit

Promotion mˆglich

Berufst‰tigkeit

Magister/Master (2 - 4 Semester)

Magister Staatspr¸fung Diplom herkömmlich (1. Staatsprüfung (9 - 10 Semester) (9 Semester) 7 - 13 Semester) Bakkalaureus/Bachelor (6 - 8 Semester)

Hochschulzugangsberechtigung Unigequassel spiritus rector 2002 12 Die traditionellen deutschen Hochschulabschlüsse sind das Diplom und Diplom, Magister der Magister. Aufgrund der Hochschulprüfung, mit der ein berufs- qualifizierender Abschluss erworben wird, verleiht die Hochschule in der Regel den Magistergrad oder den Diplomgrad mit Angabe der Fachrichtung (Berufsbezeichnung oder Fachgebiet). In Fachhochschulstudiengängen wird „nur“ der Diplomgrad verliehen und um den Zusatz „Fachhochschule“ (FH) ergänzt. Die Hochschule kann solch einen Grad auch aufgrund einer staatlichen oder kirchlichen Prüfung, mit der ein Hochschulstudium abge- schlossen wird, verleihen. Der Magister unterscheidet sich vom Diplom dadurch, dass mehrere Fächer gleichzeitig studiert wurden, entweder in Form zweier Hauptfächer oder ein Hauptfach mit zwei Nebenfächern. Das Diplom gibt es in folgenden Fächergruppen: Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, Mathematik, Sozialwis- senschaften, Kunststudiengänge. Den Magister gibt es fast ausschließlich in den Geistes- und Sozialwissenschaften mit wenigen technischen Neben- fächern. ?

Das Staatsexamen absolvieren zum Beispiel Studenten in den Lehramts- Staatsexamen studiengängen und in den Rechtswissenschaften. Dies bedeutet, sie stu- dieren zwar wie jeder andere ganz normal an der Universität, werden aber nicht von dieser sondern vom Staat (Bundesland) geprüft. Bei den Juristen z.B. wird die Prüfung landesweit vom Sächsischen Landesjustizprüfungs- amt durchgeführt. Außerdem gibt es Staatsexamen in Medizin, Pharmazie, Lebensmittelchemie und auch für alle, die das Latinum ablegen müssen. ?

In Deutschland erst seit kurzem wieder eingeführt, gibt es neben den tra- Bakkalaureus, ditionellen Studienmöglichkeiten sogenannte konsekutive (aufeinander- Magister folgende, gestufte) Studiengänge, die aus zwei voneinander völlig unab- hängigen Studienabschnitten bestehen. In der Regel nach 6 Semestern wird ein erster berufsqualifizierender Abschluss verliehen – der Bakkalaureus- grad (lat.: unterster akademischer Grad; in anderen Bundesländern oder im Ausland Bachelor). Dieses Studium entspricht eher einer Ausbildung, d.h. es ist weniger auf Forschung ausgerichtet. Bisher werden solche Ab- schlüsse erst in einzelnen Fächern angeboten, wie z.B. Informatik, Bauingenieurwesen, E-Technik und Internationale Beziehungen. In eini- gen Studiengängen ist es auch möglich, weiter zum Diplom zu studieren. Wer dort zusätzlich noch eine Forschungsqualifikation erwerben möchte oder eben muss, bemüht sich in einem längeren Studium um den akade- mischen Grad des „Diplom- (Ingenieurs/Mathematikers/Wirtschaftswis- senschaftlers/Informatikers ....)“. Mit dem Bakkalaureus in der Tasche kann man, auch nach einigen Jahren Berufserfahrung, an der Hochschule die typische forschungsorientierte Ausbildung nachholen und einen aufbauenden Master-Studiengang ab- solvieren. Die Hochschule verleiht dann nach zwei bis vier Semestern den Magister (lat.: weiterer akademischer Grad; auch Master genannt). Der Bakkalaureus- und der Magistergrad werden in theorieorientierten Stu- diengängen mit dem Zusatz „artium“ (M.A.) – für die Wirtschafts-, Sprach- Unigequassel 12 spiritus rector 2002 und Kultur-, Sozial-, Sport- und Kunstwissenschaften – oder „scientiarum“ (M.Sc.) – für die Naturwissenschaften, Mathematik, Ingenieur- wissenschaften und Medizin – und in praxisorientierten Studiengängen mit dem jeweiligen Fachzusatz verliehen (z.B. Master of Law, of Computer Science). Das traditionelle Universitätsdiplom bzw. der herkömmliche Magister ent- sprechen dem Master. ?

Promotion Im Anschluss an das Studium oder auch nach mehrjähriger Berufstätigkeit entscheidet sich der eine oder andere Akademiker für den nächsten Schritt auf der akademischen Karriereleiter – die Promotion. Voraussetzung ist ein unterer akademischer Grad (Magister, Diplom, Master). Das eigentliche Promotionsstudium dauert je nach Fach, Thema der Arbeit und Vorbildung normalerweise zwei bis sechs Jahre. Der Promotionsbewerber bittet einen Hochschullehrer, der das von ihm gewünschte Fachgebiet vertritt, die Be- treuung seiner Doktorarbeit zu übernehmen. Nach erfolgreicher Promoti- on wird der Doktorgrad verliehen. Doktor (Dr.; Doctor, lat.: Lehrer) ist ein „hoher akademischer Grad“. Er- worben wird er in einer Universitätsprüfung und nicht etwa in einer staat- lichen Prüfung; er kann durch die verleihende Stelle sogar aberkannt wer- den. Voraussetzung für die Verleihung des Doktorgrades sind eine Disser- tation (schriftliche Doktorarbeit, Thesis) und das Rigorosum (mündliche Prüfung) beziehungsweise die Disputation, in denen der Kandidat nach- weisen muss, dass er in der Lage ist, selbständig wissenschaftlich zu arbei- ten und – vor allem – in seinem Wissenschaftsgebiet zu neuen Erkenntnis- sen zu gelangen und damit zur Forschung beizutragen. Natürlich kann man auch ohne den unteren akademischen Grad zu besit- zen, Doktor sein/werden. Das klappt dann, wenn man die Ehrendoktor- würde einer Hochschule erhält: Dr. h. c. (Doctor honoris causa, Doktor ehrenhalber). Es ist sogar möglich, die Ehrendoktorwürde mehrerer Hoch- schulen zu erhalten; das ist jedoch Sache der entsprechenden Bildungseinrichtung(en). ?

Habilitation Der höchste akademische Grad ist die Habilitation (Abkürzung: habil.) mit Lehrbefugnis. Voraussetzung für diese ist der Doktor. Früher war die Ha- bilitation Berufungsvoraussetzung für Professoren. Die Habilitation soll zukünftig nicht mehr der übliche Weg in die akademi- sche Lehre sein. Nach den Vorstellungen der Bundesregierung wird dies in Zukunft über sogenannte „Junior-Professoren“ geschehen. ?

Professor, Dozent, Professor (Prof.; professor, lat.: öffentlicher Lehrer) ist beamtenrechtlich eine Privatdozent Amtsbezeichnung und damit auch kein Titel. Wer an einer Universität als Professor tätig ist, darf sich sogar Universitätsprofessor (Univ.-Prof.) nen- nen. Professor ist man in Deutschland in der Regel (noch) auf Lebenszeit (Beamtenrecht).

236 Unigequassel spiritus rector 2002 12 Dozent (Doz.; von docere, lat.: lehren) ist genauso wie Professor eine Amts- bezeichnung für Lehrende an Hochschulen und ähnlichen Einrichtungen. Sie werden als Beamte auf Widerruf oder als Beamte auf Lebenszeit beru- fen. Der Unterschied zum Professor besteht darin, dass ein Dozent keinen Lehrstuhl hat. Andere Abweichungen gibt es in der Entlohnung und in der Zahl der bezahlten Mitarbeiter. Privatdozent (PD) ist ein Titel, der Wissenschaftlern verliehen wird, die mit der Habilitation die Lehrbefugnis und Lehrverpflichtung erworben haben. Aus diesem Titel begründet sich kein Dienstverhältnis. ?

Obwohl die meisten Titel aus DDR-Zeiten umgewandelt wurden, soll noch Titel aus DDR- kurz auf diese eingegangen werden: das Diplom war der berufsbezogene Zeiten Abschluss in allen Fächern (Diplom eines Wissenschaftszweiges). Nächste Stufe war der Doktor eines Wissenschaftszweiges (Promotion A; analog zum heutigen Doktor) und höchster akademischer Grad war der Dr. sc. (Doctor scientiae, Doktor der Wissenschaften; Promotion B), der mit der Habilitation vergleichbar ist. ?

Damit du weißt, worin dein Professor oder Doktor eigentlich seinen Titel Titel hat, was dieser ausgesprochen bedeutet und wo die Unterscheidungen lie- gen oder aber damit du dir schon mal einen Titel „vornehmen“ kannst, kommt im Folgenden eine unvollständige Übersicht über die akademischen Grade, wie sie in Deutschland vergeben werden. Die Diplomtitel stellen eine Abkürzung der deutschen Wörter dar. Dipl.- Ing. ist folglich ein Diplomingenieur, Dipl.-Inf. ein Diplominformatiker und Dipl.-Kfm. ein Diplomkaufmann … Da diese Abkürzungen wirklich ein- fach zu entschlüsseln sind, beschränken wir uns auf die Titel, die irgendwie dem Lateinischen entspringen. Abk¸rzung Akademischer Grad Amtslateinisch Dr. agr. Dr. der Landwirtschaftswissenschaften Doctor agronomiae Dr. disc. pol. Dr. der Sozialwissenschaften Doctor disciplinarum politicarum Dr. eh., Dr. h. c. Doktor ehrenhalber (auch e.h. oder E.h.) Doctor honoris causa Dr. forest. Dr. der Forstwirtschaft Doctor rerum forestalium Dr. iur., Dr. jur. Dr. der Rechtswissenschaften Doctor iuris, Doctor juris Dr. med. Dr. der Medizin Doctor medicinae Dr. med. dent. Dr. der Zahnmedizin Doctor medicinae dentariae Dr. med. vet. Dr. der Tierheilkunde / Veterinärmedizin Doctor medicinae veterinariae Dr. mont. Dr. der Bergbau- bzw. Doctor rerum montanarum montanistischen Wissenschaften Dr. nat. techn. Dr. der Bodenkultur D. rerum naturalium technicarum Dr. oec.* Dr. der Wirtschafts- bzw. Doctor oeconomiae Verwaltungswissenschaften Dr. oec. publ. Dr. der Staatswiss., der Volkswirtschaft Doctor oeconomiae publicae Dr. oec. troph. Dr. der Hauswirtschaft bzw. Doctor oecotrophologiae Ernährungswissenschaften Dr. paed.* Dr. der Erziehungswissenschaften Doctor paedagogiae Dr. pharm. Dr. der Pharmazie Doctor pharmaciae Dr. phil. Dr. der Philosophie Doctor philosophiae

237 Unigequassel 12 spiritus rector 2002 Abk¸rzung Akademischer Grad Amtslateinisch Dr. phil. fac. theol. Dr. der Philosophie der Doctor philosophiae facultatis Theologischen Fakultät theologicae Dr. phil. nat. Dr. der Naturwissenschaften Doctor philosophiae naturalis (aus der philosophischen Fakultät) Dr. rer. agr. Dr. der Landbauwissenschaften bzw. Doctor rerum agrarium Landwirtschaft und Bodenkultur Dr. rer. comm.* Dr. der Handelswissenschaften Doctor rerum commercialium Dr. rer. forest Dr. der Forstwissenschaften Doctor rerum forestalium Dr. rer. hort. Dr. der Gartenbauwissenschaften Doctor rerum hortensiarum Dr. rer. mont. Dr. der Bergbauwissenschaften Doctor rerum montanarum Dr. rer. nat. Dr. der Naturwissenschaften Doctor rerum naturalium Dr. rer. oec. Dr. der Wirtschaftswissenschaften Doctor rerum oeconomicarum Dr. rer. oec. publ.* Dr. der Staats- bzw. Doctor rerum oeconomicarum Wirtschaftswissenschaften publicarum Dr. rer. pol. Dr. der Staats- bzw. Wirtschafts- und Doctor rerum politicarum Sozialwissenschaften bzw. Volkswirtschaft Dr. rer. sec. Dr. der Sicherheitstechnik, Doctor rerum securitatis Sicherheitswissenschaften Dr. rer. silv.* Dr. der Forstwissenschaften Doctor rerum silvaticarum Dr. rer. techn.* Dr. der technischen Wissenschaften Doctor rerum technicarum Dr. sc. agr.* Dr. der Landbau- bzw. Doctor scientiarum agrariarum Landwirtschaftswissensch. Dr. sc. jur.* Dr. der Rechtswissenschaften Doctor scientiae juris Dr. sc. med.* Dr. der Medizin Doctor scientiae medicinae Dr. sc. nat.* Dr. der Naturwissenschaften Doctor scientiae naturalium Dr. sc. oec.* Dr. der Wirtschaftswissenschaften Doctor scientiae oeconomiae Dr. sc. paed.* Dr. der Erziehungswissenschaften Doctor scientiae paedagogiae Dr. sc. phil.* Dr. der Philosophie Doctor scientiae philosophiae Dr. sc. pol.* Dr. der Staats- bzw. Sozialwissenschaften Doctor scientiae politicarum bzw. Volkswirtschaft Dr. sc. silv.* Dr. der Forstwissenschaften Doctor scientiae silvvaticae Dr. theol. Dr. der Theologie Doctor theologiae Dr. troph. Dr. der Ernährungswissenschaften Doctor trophologiae Dr. vet.* Dr. der Tierheilkunde Doctor veterinariae Dr.-Ing. Dr. der Ingenieurwissenschaften

* DDR-Titel

238 spiritus rector 2001

13 Kapitel

Adressenpool

Und nun, kurz vor Schluss, folgt eine wahre Fundgrube für alle, die sich in Dresden noch nicht so auskennen Zusammengestellt aus allen nur auffind- baren Adressenlisten, abgestimmt auf deine Belange und versehen mit vielen Ergänzungen ist der Adressenpool im Laufe der Jahre immer umfangreicher geworden Da wird es schon kompliziert, die Aktualität zu wahren Zwar haben wir uns bemüht, alle Änderungen einzuarbeiten, aber es können eben nur die sein, welche uns bekannt geworden sind Also schimpft nicht auf uns, wenn mal irgendwo eine Öffnungszeit oder eine Telefonnummer nicht (mehr) stimmt, sondern teilt es uns bitte mit Wir werden es dann in der nächsten Ausgabe berücksichtigen (Übrigens, die Kneipen haben wir uns gespart - schließlich wollen wir ja kein zweites Telefonbuch auf den Markt werfen) Adressenpool 13 spiritus rector 2002 Aids-Beratung Ausländerberatung Autovermietung Verlust EC-Karte/ Kreditkarte bzw. Diebstahl Beratung für ausländische Avis Aids-Beratungsstelle t (069) 75 76 10 00 Studenten o Friedrichstr 24 o Bautzner Str 125 (American Express) o StuRa-Baracke, Zi 17 01067 Dresden 01099 Dresden - Die Aufhebung der Sperrung z Mo 13 30-14 30 Uhr t 4 96 96 13 z Di 9-12/ 13-19, Do 8-12 kann nur bei der konto- k Ljuba Ischimowa i www avis de und 13-18, Fr 8-12 Uhr führenden Bank erfolgen! t 46 33 46 99 t 3 10 01 26 Europcar - Bei Handy PIN und PUK e agi@stura tu-dresden de kostenloser Aidstest Nummern mitnehmen Hotline- Ausländerrat e. V. o Am Hauptbahnhof 4 Rufnummer eures Anbieters Aids-Hilfe Dresden e. V. 01069 Dresden - Führerschein und Ausweis o H -Zille-Str 6, 01219 DD t 8 77 32 0 kopieren o Bischofsweg 46 z Mo 10-16, Mi 9-18 o Dresden-Neustadt 01099 Dresden Di 9-18, Fr 9-16 Uhr Schlesischer Pl 1 ABC-Privatenkunden-Bank z Mo 9-19, Di 9-13, Café Oase Mi ab 19 01097 Dresden o Zwinglistr 28, 01277 DD Do 15-18 Uhr t 4 71 05 58 t 8 28 24 0 t (0351) 4 41 61 41 t 12 12 60 Ausländerbeauftragter TU o Flughafen DD, 01109 DD 44 53 33 51 Dresden t 88 47 70 Citibank Privatkunden (bundesweit) i www europcar de AG i http://dresden aidshilfe de o Hülsse-Bau, Nordflügel Zimmer 402 Hertz (hat Vertrag mit dem o St -Petersburger-Str 18b Alkoholberatung k Prof Dr B Schipp StuRa – 20% Ermäßigung) 01069 Dresden t 46 33 55 67 t 4 94 20 31 siehe Suchthilfe o Antonstr 39, 01097 DD f 46 33 70 94 t 45 26 30 Arbeit Commerzbank AG Ausländerbehörde der o Flughafen, 01109 DD landeshauptstadt Dresden t 88 14 58 0 o Dr -Külz-Ring 12 Arbeitsamt Res Büro: (01805)33 35 35 01069 Dresden Abt Staatsangehörigkeiten/ i www hertz de o Budapester Str 30 t 8 63 8 0 Ausländerangelegenheiten/ 01069 Dresden oder Aussiedler/Einbürger-ungen/ CC Raule (rent a car) z Mo / Mi 8-12, 13-16 o Lockwitzer Str 8 Aufenthalts- u Einreise- Di / Do 8-18, Fr 8-12 Uhr o Leipziger Str 161 01219 Dresden genehmigungen t 47 5 0 01139 Dresden t (0351) 4 78 85 0 o Theaterstraße 15 f 4 75 14 04 t 8 94 15 10 01067 Dresden Deutsche Bank 24 i www arbeitsamt de i www cc-raule de z Di/Do 8-12/14-18 Berufsberatung/ o Königsbrücker Str 19 Fr 8-12 Uhr Lex & Hesse GmbH Hochschulteam (2.Etage) t 4 88 64 51 01099 Dresden o Freiberger Str 77-83 t 8 11 00 0 o Budapester Str 30 Beauftragte für 01159 Dresden oder 01069 Dresden Ausländerfragen beim t 4 94 09 49 o Prager Str 8 t 4 75 25 00 Oberbürgermeister f 4 99 12 15 01069 Dresden 4 75 1703 o Rathaus Zi E 82-83 i www Lex-Hesse de t 4 82 40 Berufsinformationszentrum Dr -Külz-Ring 19 Dresdner Bank AG (BIZ) + Stelleninformations- 01067 Dresden Autovermietung ADAC zentrum (SIS) t 4 88 23 51 GmbH (Sixt) o Dr -Külz-Ring 10 01067 Dresden o Budapester Str 30 Beratungsstelle f. o An der Frauenkirche 5 t 48 90 01069 Dresden 01067 Dresden Ausländer Noris – Bank AG t 4 75 21 00 t 4 96 96 93 Studentische Arbeitsvermitt- o Kreuzstr 7, 01067 DD o Am Hauptbahnhof 4 o Lockwitzer Str 3 lung e. V. (STAV) 4 Etage 01069 Dresden 01219 Dresden t 4 92 33 67 t 4 70 70 78 t 4 71 94 43 o TU-Kerngelände e cabana oeiz@ t Reserv (0180) 52 60 25 0 Hypo-Vereinsbank StuRa-Baracke 1, Zi 11 infozentrum-dresden de i www sixt de t 46 33 20 40 Banken und o Nürnberger Str 47 f 46 33 16 55 Sozialberatung f. Ausländer/ 01187 Dresden z Mo-Do 10-16 Aussiedler (Caritas) Sparkassen t 8 21 50 Fr 9-14 Dresdner Raiffeisenbank i www stav-dresden de o Schweriner Str 27 Verlust EC-Karte/ 01067 Dresden Kreditkarte bzw. Diebstahl Zeitjobvermittlung des t 4 96 01 92 o C -David-Friedrich-Str 4 Arbeitsamtes t (018 05) 0 21 02 1 (EC) 01219 Dresden t (0 69) 79 33 19 10 t 8 79 01 60 o Budapester Str 30 (Euro/Master) oder 01069 Dresden, Zi 0 072 t (0800) 8 11 84 40 o City-Center z Mo-Fr 8-12, Di/Do 13-18 (Visa Inland) Friedrich-List-Platz 2 Mo/Mi 13-16, Fr 13-14 Uhr t 001 410 581 38 36 01069 Dresden t 4 75 11 07 (Visa Ausland) t 47 05 10

240 Adressenpool spiritus rector 2002 13

Stadtsparkasse Dresden Augenärztliche Notfallpraxis Bibliotheken die bühne (Das kleine Städt. Klinikum Theater der TU) o Weißbachstr 2 Städtische Haupt- 01069 Dresden o Krankenhaus Dresden - bibliothek o Viktor-Klemperer-Saal t 4 55 72 44 Friedrichstadt, Eingang Teplitzer Str 26 oder Bräuergasse/Seminarstr o World Trade Center 01219 Dresden o Nöthnitzer Str 2 z Mo-Do 19-7 (WTC), Freiberger Str 39 t 46 33 63 51 01187 Dresden Fr 19 - Mo 7 Uhr 01069 Dresden Breschke & Schuch t 4 55 72 32 t 4 80 18 23 z Mo-Fr 10-19, Sa 10-14 Uhr t 8 64 82 33/ 8 64 82 44 oder o Wettiner Platz 10 Chirurgische Notfallpraxis (Information) o Nürnberger Str 28 d/e t 4 90 40 09 (Di-Do 14-18 01187 Dresden o Medak, Fiedlerstr 25 Stadtarchiv Fr 15-19 Uhr) t 4 55 72 18 01307 Dresden Dresdner Musikfeststpiele Sparda Bank Dresden z Sa/So/Feiertags 8-23 o Elisabeth-Boer-Str 1 23-7 Uhr die anderen 01099 Dresden p PF 202723, 01139 Dresden o Königsbrücker Str 17 Kliniken DD-Friedrich- z Di/Do 9-18, Mi 9-16 t 4 86 63 17 01099 Dresden stadt/DD-Neustadt Fr 9-12 Uhr Europäische Werkstatt für o Am Hauptbahnhof 4 t 4 58 20 49/ 22 88 t 4 88 15 01 01069 Dresden Kunst u. Kultur Hellerau Deutsches Rotes Kreuz t (030) 42 08 04 20 Sächsische Landes- (DRK) o Karl-Liebknecht-Str 56 (Servicenummer) bibliothek -Staats- und 01109 Dresden Universitätsbibliothek Landeszentralbank Rettungsdienst: t 8 83 38 10 t 4 67 81 05 Dresden f 8 03 88 13 o St Petersburger Str 2 Bahnhofsdienst DD-Hbf: o Zellescher Weg 18 i www hellerau de 01069 Dresden t 4 71 88 97 01069 Dresden t 4 71 96 58 Bahnhofsdienst DD-Neust: Freilichtbühne „Junge t 4 67 74 20 (Leihstelle) t 8 02 79 39 Garde” t 4 67 73 79 (Information) Behinderte HNO-ärztlicher f 4 67 77 23 o Großer Garten, 01219 DD Notfallpraxis Städt. e inferm@slub-dresden de Herkuleskeule Behindertenbeauftragte Klinikum i www slub-dresden de der TU Online Bibliothekskataloge: o Sternplatz 1, 01067 DD o Krankenhaus Dresden- i telnet: t 4 92 55 55 Friedrichstadt t 46 33 29 58 ubopacs slub-dresden de i www herkuleskeule de Friedrichstr 41 k Frau Grasreiner (AN) login: opac 01067 Dresden t 46 33 42 14 i telnet: Kleinkunstbühne Q 24 t 4 80 17 25/ 17 29 k Frau Ebert (Studenten) slbopacs slub-dresden de o Niedere Burgstr 5 Johanniter Unfallhilfe login: slopacs Behindertenbeauftragter 01796 Pirna des Studentenwerkes o Stephensonstr 12 t (03501) 46 08 22 Umweltbibliothek im 01257 Dresden t 4 69 75 28/ 529 Umweltzentrum t 2 09 14 0 Zimmer 501/ 502 Komödie Dresden (Kreisverband) k Herr Sucker o Schützengasse 18 t 2 09 14 11 01067 Dresden o World Trade Center Behindertenfahrdienst (Landesverband) z Mo/ Fr 10-16 Freiberger Str 39 Di/ Do 12-18 Uhr 01067 Dresden t 8 50 02 22/ 23 Malteser Hilfsdienst t 4 94 33 55 t 86 64 10 (täglich 6-21 Uhr) i www inter-ticket com o Jagdweg 3, 01159 DD Zentrale Kunstbibliothek Behindertentaxi t 4 3 5 550, 4 91 81 0 der Staatlichen Kulturzentrum Alter (Krankentransport) Kunstsammlungen t 2 09 14 0 (Johanniter) Schlachthof Rettungsdienst t 4 35 55 25 (Malteser) zZt geschlossen – Umzug ins o Gothaer Str 11 / Ecke t 112 Schloss, 3 Etage Leipziger Str Bereitschaftsdiens- t 1 92 22 (Unfallnotruf, 01127 Dresden te Vermittlung dringender Bücher t 8 58 85 29 ärztlicher Hausbesuche, Allgemeinärztliche und Krankentransporte) siehe Studienbedarf Landesbühne Sachsen Kinderärztliche Notfall- Zahnarztnotdienst o Meißner Str 152 praxis, Chirugie Bühnen 01445 Radebeul Bitte der Tagespresse o Gerichtsstr 5, 01069 DD t 8 95 40 entnehmen bebe – Kabarett-Theater z Mo-Fr 19-24 Olaf Böhme Messe Dresden (Ausstel- Sa/So 7-24 Uhr Apothekendienst lungs- und Veranstaltungs- Kinderklinik Medak t 01 15 00 (telefonischer o C -Zetkin-Str 44 zentrum) o DD-Neustadt Ansagedienst) 01159 Dresden t 1 92 92 t 4 12 13 75 o Schlachthofring 6 01067 Dresden t 4 45 81 04/ 05 f 4 45 81 55

241 Adressenpool 13 spiritus rector 2002

Parktheater am Palaisteich Theater Junge Generation Copy-Shop „Die Kopie” REPROPROFI (mit Hol-u. (TJG) Bringeservice) o Großer Garten o G -Bähr-Str 8 01219 Dresden o Meißner Landstr 4 01069 Dresden o Strehlener Str 24 t 2 69 00 72 01157 Dresden z Mo-Fr 9-18 30 01069 Dresden Projekttheater Dresden t 4 29 12 20 t 4 76 30 37 t 8 77 60 80 i www t-j-g de t (0800) 0123151 Copy-Shop o Louisenstr 47, 01099 DD Theaterkahn „Dresdner f 2 54 96 60 t 8 04 30 41 e dresden@reproprofi de Brettl” o Mommsenstr 3 Puppentheater der Stadt 01069 Dresden Reproplan Dresden GmbH o Terrassenufer, 01067 DD t 4 72 75 38 t 4 96 94 50 o UFA-Palast, Prager Str o Altplauen 19, 01187 DD i www theaterkahn- Copy Cabana p Hebbelstr 35, 01157 DD t 4 14 34 10 dresden de t 4 96 53 70 o George-Bähr-Str 18 e info@reproplan- Theater in der Fabrik (TiF) Staatsschauspiel DD 01069 Dresden papyros de (Schauspielhaus, Schloss- o Tharandter Str 33 t 4 70 06 75 i www reproplan-papyros de theater, Theater Oben) e CopyCabana@t-online de 01159 Dresden Deutsche Bahn AG t 4 21 45 05 o Theaterstr 2, 01067 DD Fahrradverleih t 4 91 35 55 Yenidze – 1001 Märchen i www staatsschauspiel- GmbH dresden de t 4 61 32 62 (Dresden-Hbf) o Weißeritzstraße 3 z Mo-So 6-22 Uhr Sächsisch Böhmisches Musik 01067 Dresden t 8 04 13 70 (DD-Neustadt) z Mo-Fr 6-20 Festival z Di/ Mi 10-14, Do 14-18 Sa / So 8-20 Uhr t 4 95 10 01 o Schulstr 2 t (03501) 51 83 88 (Pirna) i www 1001maerchen de 01219 Dresden Bahnauskunft t 4 72 10 90 i www sbmf de Campingplätze t (0800) 1507090 (Computerauskunft) Semperoper Altfranken t 11861 (Bahnauskunft, 60ct pro Minute) o Theaterplatz 2, 01067 DD o Otto-Harzer-Straße 2 i (01803) 19 41 95 (Nahver- t 4 91 17 05 01462 Altfranken kehr Sachsen) (Kartenbestellung) t 4 10 24 00 Kopierstube Barth t 4 91 17 18 (Gruppenreserv ) Caravan-Camping o Würzburger Str 83 Disco´s i www Semperoper- 01187 Dresden Dresden de o Elsterweg 13, 01109 DD t 4 72 75 38 t 8 80 97 92 Aladdins StuRa-Copy-Shop Societaetstheater o Peschelstr 31, 01139 DD Campingplatz Stausee o StuRa-Baracke, Zi 2 t 8 94 90 22 4 o An der Dreikönigskirche Quitzdorf GmbH z Mo-Do 7-16 (in den 1a, 01097 Dresden Ferien bis 15), Fr 7-13 Bananas t 8 03 68 10 o Am See 5 02906 Quitzdorf i www societaetstheater de Copymax Kopierservice t (03588) 2 52 88 o Lommatzscher Straße 82 GmbH 01139 Dresden Staatsoperette mit Bungalowvermietung t 8 42 04 0 o Pirnaer Landstr 131 i www stausee de o zieht um v Ostra-Allee 25 01257 Dresden t 4 90 37 90 Feriendorf Bad t 2 07 99 29 Sonnenland GmbH i www staatsoperette- Copy Shop Bürgerstraße Dresden de o Dresdner Straße 115 o Oschatzer Str 27 Studiotheater Kulturpalast 01468 Reichenberg 01127 Dresden t 8 30 54 95 t 8 58 47 11 o Schloßstr 2, 01067 DD Intercamp Mockritz t 4 86 62 50 Copyland i www kulturpalast- o Boderitzer Str 30 dresden de 01217 Dresden o Bischofsweg 48 t 4 71 52 50 01099 Dresden theater 50 t 8 01 19 78 o Fechnerstraße 2a z 8-23 Uhr 01139 Dresden Copy-Shops i www Copyland de t 8 59 09 95 Copy-Center Vehmann alphaprint o Schubertstr 14, 01307 DD o Lingner Allee 3 z Mo-Fr 8-19, Sa 9-13 01069 Dresden t 3 40 83 60

242 Adressenpool spiritus rector 2002 13

Dance Factory Berufsschulpädagogik Mathematik Fahrräder

o Bautzner Straße 118 o Weberplatz 5, Zi 21 o Willers-Bau, Zi C 248 ADFC/IG Rad 01099 Dresden t 46 33 56 70 t 46 33 30 64 o Umweltzentrum t 8 02 00 66 e fsrbp@rcs urz tu- e fachsrat@ Schützengasse 18 dresden de math tu-dresden de Push up z Mo-Fr 7-12 / Mi 18-19 Medizin/Zahnmedizin Chemie/Biologie t 4 94 33 21 o Enderstraße 59 o Blasewitzer Str 84-88 Dresdner Fahrradkurier 01277 Dresden o Fritz-Foerster-Bau, Zi 5 Zi 149 t 2 50 77 44 t 46 33 46 55 (Chemie) o Schützengasse 26 t 4 58 (118) 38 27 o Seminargebäude II 01067 Dresden f 4 58 (118) 53 28 Mega Drome Zi 14 t 8 01 11 93 e fsmed tu- t 46 33 41 61 (Biologie) f 8 01 11 95 o Meißner Straße 507 dresden@gmx de f 46 33 71 07 01445 Radebeul z Auftragsannahme: 7-19 e fs-ch@chemie tu- t 8 37 12 76 (Hotline) Philosphische Fakultät i www fahrradkurier- dresden de dresden de Mellys Diskothek und Tanzbar e fsr-biologie@uni de o Weberplatz 5, Zi 2 tf 46 33 63 93 Fahrradselbsthilfewerkstatt Elektrotechnik o Zinzendorfstr 5 e hallo@fsrphil de (Rad i. O.) 01069 Dresden o Barkhausen-Bau, Zi 165 t 4 86 57 80 Physik o Wundtstraße 1 - Ostseite t 46 33 51 93 Motown Garage, 01217 Dresden f 46 33 77 40 o Physik-Bau, Zi C 006 t 46 33 44 85 (nur AB) o St Petersburger Str 9 e fsret@ifn et tu- t 46 33 47 88 01069 Dresden dresden de e fachrat@physik phy tu- t 4 87 41 50 i www fsr et tu-dresden de dresden de Finanzämter

Münzkeller Forstwissenschaft Psychologie Finanzamt I, Mitte/Ost

o Münzgasse 5, 01067 DD o Pienner Str 8, Altbau o A -Schubert-Bau o Lauensteiner Str 37 t 4 96 54 91 Zi 64, 01737 Tharandt Baracke 10, Zi 1 01277 Dresden t 46 33 12 23 t 46 33 29 12 t 2 56 70 Roxy f 46 33 12 18 e fsr@psy1 psych tu- Finanzamt II, Nord/ e fsaforst@ dresden de Landkreis o Zwickauer Straße 79 forst tu-dresden de 01187 Dresden Sozialpädagogik/Erziehungs- o Gutzkowstraße 10 t 4 72 50 02 wissenschaften Geowissenschaften 01069 Dresden Tanzbar Stubbies + Discothek o Hülsse-Bau, Zi S 391 o Weberplatz 5, Zi 21b t 4 65 50 tf 46 33 69 33 t 46 33 21 42 Finanzamt III, Süd/ West + o Breitscheidstr 40 e info@fsrgeo tu- e fsrspew@rcs urz tu- Kfz-Stelle 01237 Dresden dresden de dresden de t 2 52 25 79 o Rabener Str 1 Grundschulpädagogik/ Sprach- und Literatur- 01069 Dresden Erziehungswiss. wissenschaften Drogenberatung t 4 69 10 o Weberplatz 5, Zi 21b o Zeunerstr 1c, Zi 330 Freibäder siehe Suchthilfe t 46 33 56 70 tf 46 33 60 36 e FSRGSP@gmx de e spraliwi@rcs urz tu- dresden de Albert-Schwarz-Bad Eine Welt Informatik siehe Umwelt und Eine Welt Verkehrswissenschaften o Hauptstr 5, 01805 o H -Grundig-Str 25 Heidenau Fachschaften Zimmer 154 o Potthoff-Bau, Zi H12 t (035295) 12 34 4 tf 46 33 82 26 t 46 33 66 14 e fsr@ifsr de f 46 33 66 15 Bilzbad p TU Dresden, e kontakt@fsr-verkehr de Fachschaftsrat , Jura o Meiereiweg 108 01062 Dresden 01445 Radebeul o von Gerber-Bau, Zi 47 Wasserwesen t 8 38 72 47 Architektur t 46 33 73 09 o Beyer-Bau f 46 33 73 05 o ETZ Neubau Zi 122e, (2 Stock) Bühlau e fsj@jura tu-dresden de Zellescher Weg, Zi 120 e wasser@stura tu- o Grundstr 169 t 46 33 77 72 Maschinenwesen dresden de 01324 Dresden e fs_architektur@gmx net o Zeuner-Bau, Zi 222 A Wirtschaftswissenschaften t 2 68 39 55 Bauingenieurwesen tf 46 33 41 63 Cotta e maschbau@rcs urz tu- o Schumann-Bau, Zi 049 o Beyer-Bau, Zi 164 dresden de tf 46 33 62 52 o Hebbelstr 33,01157 DD tf 46 33 46 02 e kontakt@fsrwiwi de t 4 21 36 58 e fsbiw@rcs urz tu- dresden de

243 Adressenpool 13 spiritus rector 2002 Dölzschen (FKK) Fundbüros El Perro Borracho (span.) Soy´s Sushi

o Luftbadstr 31, 01187 DD Fundsachenstelle o Alaunstraße 70 o Alaunstr 47, 01099 DD t 4 11 62 60 Ordnungsamt 01099 Dresden t 8 10 88 07 Georg-Arnold-Bad t 8 03 67 23 o Hamburger Str 19 Scheunecafe (ind. Spez.) o Hauptallee 2, 01069 DD Haus A, 01067 Dresden Ermitage (russische Küche) o Alaunstraße 36-40 t 4 94 22 03 z Di / Do 8-12 / 14-18 o Königsbrücker Straße 64 01099 Dresden Preis: 2 Std 3,60 Euro, Fr 8-12 Uhr 01099 Dresden t 8 02 66 19 ermäßigt 2,60 Euro t 4 88 42 80 t 8 01 46 97 Schillergarten (Am Blauen Marienbad Weissig Zentrales Fundbüro Spezialität: Zarenfeiern Deutschen Bahn AG Wunder) o Am Marienbad 12 Festival No 1 (Erlebnis- o Schillerplatz 9, 01309 DD 01328 Dresden o Bahnhof DD-Neustadt gastronomie) t 3 18 30 20 t 2 68 33 66 Schlesischer Platz 01097 Dresden o Kesselsdorfer Str 2-6 Szeged (Ungarische Küche) Mockritz z Mo / Do / Fr 7 30-12 und 01159 Dresden t 4 32 37 0 12 30-15 Uhr o Wilsdruffer Straße 4 o Münzteichweg 31 Di 10-12 / 12 30-18 Uhr 01067 Dresden 01217 Dresden t 4 61 50 57 Hübner´s (Cafe-Kneipe- t 4 95 13 37 t 4 71 82 01 Biergarten) Kleine Gaststätten- Niedersedlitz o Nürnberger Str 32 Taj Mahal (Indische Küche) auswahl 01187 Dresden o Mühlenstr 11, 01257 DD o Königsbrücker Straße 50 t 4 71 95 92 t 2 23 15 03 Anno Domini (Schlemmerei- 01099 Dresden en des Mittelalters) Prohlis La Casina Rosa und Piccola t 8 03 31 39 o Klotzscher Hauptstr 27a Capri (ital.Spez.) o Senftenberger Str 58 Tex-Mex (Mexikan. Küche) 01109 Dresden 01239 Dresden o Alaunstr 93, 01099 DD t 8 80 45 70 o Winterbergstraße 68, DD t 2 81 79 04 t 8 01 48 48 t 2 56 13 54 Barococo (Cafe/Bar/ Stausee Cossebaude (mit La Vie en Rose (franz. o Leipziger Str 97, DD Restaurant) FKK) Spezialitäten) t 8 48 85 50 o Altmarkt 10, 01067 DD o Meißner Str 2b o Alaunstr 64, 01099 DD Wenzel (Prager Bierstuben) t 8 62 30 45 t 4 53 75 55 t 8 03 61 61 o Königstr 1, 01097 DD Ball & Brauhaus Watzke Strandbad Wostra (FKK) Maredo - Steakrestaurant t 8 04 20 10 (Südamerik. Küche) o W -Weitling-Str 39 o Kötzschenbrodaer 1 Zum Landstreicher 01139 Dresden 01259 Dresden o Dr Külz-Ring 9 t 8 52 90 o Kötzschenbrodaer Str 20 t 2 01 32 38 01067 Dresden 01139 Dresden Waldbad Klotzsche t 4 95 60 83 Campus t 8 48 49 88 o Nesselgrundweg 80 o Hübnerstraße 13 Merlins Wunderland 01109 Dresden 01069 Dresden (Dresdens histor. Gewerbeämter t 8 80 66 46 t 4 76 24 51 Restaurant Theater) Waldbad Langebrück Erlebnisbrauerei o Zschonergrund 4 bei allen Ortsämtern o Stiehler Straße 23 Waldschlößchen 01157 Dresden 01465 Langebrück t 4 21 99 99 Handy t (035201) 7 09 53 o Brauhaus am Wald- schlösschen, 01099 DD Oscar – Die Filmkneipe Sperrnummern Waldbad Weixdorf t 8 11 99 0 o Böhmische Str 30 D1: (01803) 30 22 02 o Am Sprtplatz 1a Bier-Academie 01099 Dresden D2: (0800) 1 72 12 12 01108 Dresden t 8 02 94 40 E-Plus: (0177) 1010 t 8 80 41 64 o Körnerplatz 1, 01326 DD Wostra t 2 15 09 32 Pub The Reed Rooster (Irish Pup) Kinder o Trieskestr 22, 01259 DD Busmann´s Brazil (Brasil./ t 2 02 39 25 dtsche Küche) o Rähnitzgasse 10 Kinderärztliche 01097 Dresden Notfallpraxis Hains-Freizeitzentrum o Kleine Brüdergasse 1 t 8 29 66 45 Tharandt/Freital 01067 Dresden o Gerichtsstr 5, 01067 DD t 8 62 12 00 Sushi lounge z Mo-Do 19-7, Fr 19 - Mo 7 o Zacke (OT Zauckerode) t 1 92 92 o Windi (Windbergbad) El Espanol (span.) o An der Dreikönigskirche t 6 52 09 60 8, 01097 Dresden o An der Dreikönigskirche i www hains de t 8 10 73 01 7, 01097 Dresden t 8 04 86 70 244 Adressenpool spiritus rector 2002 13 Kindereinrichtung des SWD cinemaxX Evangelische Studentenge- Alternatives Zentrum Conni (acht Monate bis drei Jahre) (Schillergalerie) meinde e.V.

o Studentenwerk o Hüblerstr 8 o Liebigstraße 30 o R -Leonhardt-Str 39 F -Löffler-Str 18, Zi 207 t 3 15 68 68, 3 15 89 0 01187 Dresden 01097 Dresden t 4 69 77 07 kino im dach (kid) t 4 36 14 88 t 8 04 58 58 k Frau Thier t 4 79 72 60 o Schandauer Str 64 Studentenpfarrer: Michael Club Dialog 01277 Dresden Leonardi Erziehungsgeld o Rathener Str 115 t 3 10 73 73 o Amt für Familie und Katholische Studentenge- 01259 Dresden Kino im Kasten (KiK) Soziales, Gutzkowstr 10 meinde t 2 02 22 93 01069 Dreden o August-Bebel-Str 19 Club Müllerbrunnen e.V. t 4 65 50 o Eisenstuckstr 27 01219 Dresden 01069 Dresden o Höckendorfer Weg 4 Kindergeldkasse t 4 63 3 64 63 (Hörsaal 3) t 4 71 97 31 01189 Dresden (Familienkasse) beim Programmkino Ost tf 4 71 73 26 t 4 03 21 46 Arbeitsamt Studentenpfarrer: Norbert o Schandauer Str 73 Stryczek Club Passage o Budapester Str 30 01277 Dresden 01069 Dresden t 3 10 37 82 Landesjugendpfarramt o Leutewitzer Ring 5 t 4 75 23 14 01169 Dresden Quasimodo o C -David-Friedrich-Str 5 t 4 11 26 65 Mütterberatung (Kino im ”riesa efau”) 01219 Dresden Jazz Club Tonne e.V. o Albert-Wolf-Platz 4 o Adlergasse 14 t 4 73 90 12 01239 Dresden 01067 Dresden e Ihmels@evjusa de o Am Brauhaus 3 t 2 81 61 97 t 8 66 02 24 Landesjugendpfarrer Karl 01099 Dresden o Braunsdorfer Str 13 Ludwig Ihmels t 8 02 60 17 Schauburg 01139 Dresden Ökumenisches Jugend-Öko-Haus Großer t 4 24 03 27 o Königsbrücker Str 55 Informationszentrum Garten o Dürerstr 88, 01307 DD 01099 Dresden (ÖIZ) t 4 47 96 14 t 8 03 21 85 o Hauptallee 12, 01219 DD o Kreuzstr 7 UCI - Kinowelt im Elbepark t 4 59 41 42 Hebamme Franziska 01067 Dresden Jugendhaus Prohlis t (0174) 6 68 21 65 o Lommatzscher Str 82 z Di / Do 10-18 Uhr t 4 84 51 54 01139 Dresden t 4 92 33 66/ 33 69 o Reicker Str 89, 01237 DD e uni-und- t 8 41 41 41 Stadtjugendpfarramt t 2 84 40 82 schwanger@gmx de Ufa-Palas Klub Unterer Hecht i www uni-und- o Haupstr 23, 01097 DD schwanger de tf o Prager Str 1, 01069 DD t 8 04 54 06 o Hechtstr 32, 01097 DD t 4 82 58 25/ 58 04 t 8 04 11 16 Beauftragter für Kindernotdienst (Programmansage) Weltanschauungs- und Kulturzentrum Scheune o R -Bergander-Ring 43 Sektenfragen der o Alaunstr 36/40, 01099 DD 01219 Dresden Evangelisch-Lutherischen Kirchliche Einrich- t 8 04 38 22 t 2 75 40 04 Landeskirche Sachsens tungen Oase e.V. Kinder- und Jugendsorgen- k Pfarrer Dr Harald Dekanatsjugendseelsorge telefon Lamprecht o Fechnerstraße 2 a o Schloßstr 24, 01067 DD o C -David-Friedrich-Str 5 01139 Dresden t (0800) 1 11 03 33 t 4 84 47 28 01219 Dresden t 8 49 19 17 Nulltarif (Mo-Fr 1430-1930) t 4 79 60 33 0 Star Club Dresden e. V. Evangelische Akademiker- e lamprecht@confessio de Jugendamt o Altbriesnitz 2 a, 01157 DD schaft (LV Sachsen) Diakonisches Werk - t 4 21 03 97 o Riesaer Str 7, 01129 DD o Königstr 21, 01097 DD Stadtmission DD e.V. t 4 88 47 40 t 8 03 97 72 o Glacisstraße 44 Folkloretanzensemble ”Thea 01099 Dresden Maass” Evangelischer Jugendkreis Kinos t 8 17 23 00 o Mommsenstraße 13 p Lotzdorfer Str 6 Metropolis 01062 Dresden 01324 Dresden Klubs/Ensemble/ k Herr Hölzel o Georgenstraße 2 o Am Brauhaus 8 Kulturzentren t 46 33 53 63 01099 Dresden 01097 Dresden e tute@rcs urz tu-dresden de t 81 66 70 k Frank Hecker t 2 68 87 63 ABC Jugendclub e. V. Palastensemble Dresden e.V. Casablanca o Gamigstr 32, 01239 DD (über Kulturpalast) o Friedensstr 23, 01097 DD t 2 84 58 42 o Wachsbleichstr 61 t 8 04 29 24 01067 Dresden t 4 86 77 45

245 Adressenpool 13 spiritus rector 2002 Putjatinhaus – Sozial- Kaufmännische Krankenkasse Prohlis HomeCampany Dresden kulturelles Zentrum (14,5%) o Prohliser Allee 10 o Rothenburger Str 21 o Meußlitzer Str 83 o Königsbrücker Str 33 01239 Dresden 01099 Dresden 01259 Dresden 01099 Dresden t 4 88 84 41 z Mo-Fr 10-13/ 14 30-18 t 2 01 19 06 t 8 21 00 o Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 8-13 t 1 94 45 o Wilsdruffer Str 8 f 8 04 16 77 TANZhaus Friedrichstadt 01067 Dresden Plauen i www mitwohnzentrale- t 4 95 26 38 Dresden de o Kreischaer Str 3 o Nöthnitzer Straße 5 i www kkh de 01219 Dresden 01187 Dresden Mietwohnzentrale Dresden Techniker Krankenkasse t 4 96 91 10, t 4 88 69 30 GmbH (0171) 7 09 83 98 (13,7%) Ortschaft Cossebaude o Lannerstr 3, 01219 DD o G -Bähr-Str 8, 01069 DD Tanzbühne Dresden e.V. t 4 78 74 0 z Mo 10-16, Di/ Mi/ Do o Dresdner Str 3 f 4 78 74 44 o Altomsewitz 11 8 30-18, Fr 8 30-13 Uhr t 4 34 59 18 i www mietwohnzentrale- 01157 Dresden t 4 77 38 60/ dd de t 4 21 52 74 i www TK-lokal de/ Ortschaft Weixdorf dresden Mietwohnungsforum Tanzstudio Prohlis e.V. o Rathausplatz 2, 01108 DD t 8 88 36 16 /17 /18 o Hoyerswerdaer Str 40 o Geranienweg 15 Meldestellen (Soziales/Wohnen/Ordn / 01099 Dresden 01259 Dresden Sicherheit/Melde- u t 3 15 10 0 t 2 02 16 36 z Mo/ Di/ Do/ Fr 8-12 Paßwesen) Di/ Do 14-18 Uhr Tusculum Ortschaft Langebrück/ Notrufe Altstadt Schönborn o August-Bebel-Straße 12 (Rat & Hilfe) o Weißiger Str 5, 01465 DD 01219 Dresden o Theaterplatz 11 Feuerwehr + Unfallnotruf t (035201) 7 02 97 k Rainer Freckmann 01067 Dresden (Rettungsdienst) t 4 69 78 06 t 4 88 60 70 Ortschaft Schönfeld-Weißig über Studentenwerk Blasewitz t 112 o Bautzner Str 3, 01328 DD Anwaltsnotdienst U.S. Play – im Elbepark o Brucknerstr 4, 01309 DD (Bowlingbahn) t 4 44 87 300 /325 /347 t 4 88 86 61 (Soziales/Wohnen/Paß t (0172) 95 55 59 o Lommatzscher Str 98 Cotta und Meldewesen ) (tägl 18 bis 8 Uhr) 01139 Dresden Frauen in Not t 8 51 16 0 o Lübecker Str 121 01157 Dresden Mitfahrzentralen (Frauenschutzhaus) t 4 88 56 30 t 2 81 77 88 Krankenkassen o Bürgerbüro Gorbitz Mitfahrzentrale Dresden t 8 38 46 53 (Radebeul) z Mo-Fr 8-20, Sa 8-13 Uhr Allgemeine Ortskranken- o Dr -Friedrich-Wolf Str 2 t 4 88 69 69 Anonyme Zuflucht f. kasse (12,9%) 01097 Dresden Klotzsche z Mo-Fr 9-20 Uhr Mädchen u. Frauen Studentengeschäftsstelle Sa/ So/ Feiertags 10-14 o Kieler Str 52, 01109 DD t 2 51 95 88 o Schnorrstr 10, 01069 DD t 1 94 40 t 4 88 65 40 z Mo/ Mi 8-16 f 8 02 25 09 Notruf bei Di/ Do 8-18, Fr 8-13 Uhr Leuben e Dresden@ Schwangerschafts- t 4 73 94 0 mitfahren-online de o Hertzstraße 23 konflikten e service sachsen@ i www mitfahren- 01257 Dresden sac aok de online de t (0800) 4 56 07 89 t 4 88 81 60 i www aok de Loschwitz Mitfahrzentrale Zentraler Hebammennotruf Barmer Ersatzkasse (13,9%) o Grundstr 3, 01326 DD o Martin-Luther-Straße 23 t (0172) 88 40 44 3 o Zellescher Weg 23-25a t 4 88 85 40 01099 DD 01217 Dresden t 8 04 34 39 Giftnotruf/Giftinfo-zentrale Neustadt t 4 73 20 (Vermittlung) www mitfahrt de i www barmer de t (0361) 73 07 30 o Bürgerbüro Neustadt Deutsche Angestellten- Hoyerswerdaer Str 3 Mitwohnzentralen Handwerkernotdienst krankenkasse (14,5%) 01099 Dresden t 4 88 66 55 t 2 02 41 81/ 4 37 58 0 o World Trade Center Mitwohnzentrale o ab 1 Nov Bürgerbüro Freiberger Str 37 Kassenärztlicher o Dr -Friedrich-Wolf Str 2 01069 Dresden Pieschen Notfalldienst 01097 Dresden t 8 63 60 t 1 94 30 t 1 92 92 i www dak de o Bürgerstr 63, 01127 DD t 4 88 54 20 f 8 02 25 09 Kinder und Jugendnotdienst e dresden@ mitwohnzentrale de t 2 75 40 04/ 2 75 36 63

246 Adressenpool spiritus rector 2002 13 Kinder- und Jugendsorgen- Neustadt Hallo Pizza Polizeipräsidium Dresden telefon o Hoyerswerdaer Str 3 o Bodenbacher Str 16b o Schießgasse 7 t (0800) 1 11 03 33 01099 Dresden 01277 Dresden 01067 Dresden t 48 30 Krankentransport t 4 88 66 55 (Bürgerbüro) t 2 54 07 07 o Mohnstraße 50 Verkehrsunfallmeldung t 1 92 22 Ortschaft Altfranken 01099 Dresden t 4 83 0 t 8 48 55 90 kriminalpolizeiliche Beratung Opferhilfe Sachsen e.V. t 4 88 56 01 i www hallo-pizza de t 4 83 22 43 Kfz-Zulassungsstelle/Kfz- Individuelle Beratung für Opfer Ortschaft Cossebaude Charleys Pizza Profis Stillegung v Straftaten o Hauboldstraße 7 t 8 01 01 39 o Dresdner Str 3 o Leutewitzer Ring 137 01239 Dresden t 4 34 59 11 01169 Dresden z Mo 9-12, Di/ Do 9-13 Weißer Ring (Opfer- o Wohngeldstelle t 4 11 61 16 und 14-18, Fr 8-12 Uhr Notruf) t 4 34 59 17 o Schandauer Str 42 01309 Dresden t 4 88 80 08 t (01803) 34 34 34 Kfz-Führerscheinstelle Ortschaft Mobschatz – OT t 3 12 31 23 t 4 88 80 60 Telefon des Vertrauens Brabschütz o Bischofsweg 26 01099 Dresden z Mo 9-12, Di/ Do 9-13 z 17-23 Uhr o Dresdner Str 6 t 8 01 08 01 und 14-18, Fr 8-12 Uhr t 8 04 16 16 t 4 53 86 31 PizzAmerica Polizeirevier Blasewitz Telefonseelsorge Ortschaft Gompitz o Dornblüthstr 20 o Loschwitzer Straße 43 t (0800) 1 11 02 22 (kath ) 01277 Dresden o Altnossener Str 46a 01309 Dresden t (0800) 1 11 01 11 (evang ) t 31 71 70 t 4140 90 t 3 18 71 0 Pizza-Amore-Service Ortsämter Pieschen Polizeirevier Altstadt o Bürgerstr 13, 01127 DD o Rampische Str 18 z Mo/ Di/ Do / Fr 8-12 o Bürgerstr 63, 01127 DD t 8 58 29 46 01067 Dresden Di/ Do 14-18 Uhr t 4 88 54 04 (Bürgerbüro) Pizzaservice Altstadt o Wohngeldstelle t 4 83 26 01 t 4 88 54 32 o Königsbrücer Str 48, Polizeirevier Neustadt o Theaterstr 13, 01067 DD Prohlis 01099 DD t 4 88 60 01/ 08 t 8 88 85 20/ 12 o Bautzner Str 19 o Wohngeldstelle o Prohliser Allee 10 01099 Dresden t 4 88 60 90 01237 Dresden Pizzeria & Trattoria t 8 16 41 0 Blasewitz t 4 88 83 83 (Information) o Reisewitzer Str 49 Polizeirevier Leuben o Sozialleistungen 01159 Dresden o Naumannstr 5, 01309 DD t 4 88 83 60 t 4 88 86 05 (Bürgerber ) t 4 22 61 00 o Zamenhofstr 1 o Wohngeldstelle Plauen o Alaunstr 33, 01099 DD 01257 Dresden t 4 88 86 93 t 8 02 90 55 t 2 0721 0 o Nöthnitzer Str 2 o Bergmannstr 27 Cotta Polizeirevier Plauen 01187 Dresden 01277 Dresden t 4 88 68 68 (Information) t 3 14 85 27 o Mockritzer Str 17 o Lübecker Str 121 o Wohngeldstelle 01157 Dresden o Leipziger Str 99 01219 Dresden o Nöthnitzer Straße 5 01139 Dresden t 4 70 4 8 0 t 4 88 56 56 (Information) 01069 Dresden t 8 58 80 99 Polizeirevier Cotta o Wohngeldstelle t 4 88 68 24 t 4 88 56 40 i www gastro-gagliardi de o J -Vahlteich-Str 2 Klotzsche Pizzaservice/ Polizei 01159 Dresden t 4 14 08 0 o Kieler Str 52, 01109 DD Asiatische Küche Autobahnpolizei t 4 88 65 13 (Bürgerbüro) Polizeirevier Pieschen o Wohngeldstelle Call a Pizza o Stauffenbergallee 12 t 4 88 65 16 01099 Dresden o Osterbergstr 24 o Kesselsdorfer Str 62 Leuben t 8 08 14 0 01127 Dresden 01159 Dresden Landeskriminalamt (LKA) t 8 97 68 0 o Hertzstr 23, 01257 DD t 4 16 16 99 t 4 88 81 81 (Information) o Leipziger Str 78 o Neuländer Str 60 Polizeirevier Klotzsche o Wohngeldstelle 01127 Dresden 01129 Dresden o Flughafenstr 100 t 4 88 82 12 t 8 49 58 58 t 85 50 o Reicker Str 103 t 8 85 40 0 Loschwitz 01237 Dresden Polizeirevier Prohlis o Grundstr 3, 01309 DD t 2 81 66 35 t 4 88 85 05 o Reisewitzer Str 65 o Niedersedlitzer Str 17 o Wohngeldstelle 01159 Dresden 01239 DD o Angelsteg 5, 01309 DD t 4 22 08 86 t 2 86 60 t 4 88 87 06 i www call-a-pizza de

247 Adressenpool 13 spiritus rector 2002 Polizeirevier Radebeul Schöne-Reisen GmbH Sektenhilfe Freizeitzentrum Tharandt/ (Polizeidirektion Riesa) Freital ”Hains” o Lockwitzer Str 1 o Birkenstr 15 01219 Dresden AG Sekten beim o An der Kleinbahn 24 01445 Radebeul t 4 72 65 75 Studentenrat 01705 Freital t 8 37 14 0 oder t 6 52 09 60 o TU-Kerngelände o Nürnberger Str 30 i www hains de StuRa-Baracke 01187 Dresden z nur nach Vereinbarung Praktikumsbörsen t 4 72 64 88 t 46 33 20 42 i www schoene reisen de Stiftungen i www stepstone de e sekten@ schulz-aktiv-reisen (Natur- Siehe Kapitel 42 i www jobpilot de stura tu-dresden de u.Erlebnisreisen) i www unicum de Eltern-Betroffenen- i www berufsstart de o Görlitzer Str 15 Initiative (EBI) Leipzig Studentengruppen i www praktikum-boerse de 01099 Dresden p Lessingstr 7 und -initiativen t 2 66 25 5 04109 Leipzig Rechtsberatung i www schulz-aktiv- tf (0341) 6 89 15 90 Abraxas Saxonia reisen de Justitiar des Studenten- e mail@ebi-sachsen de o Bergstr 68, 01069 DD werkes Wohn-und Ferienpark t 4 71 65 60 Kurort Oberwiesenthal o F -Löffler-Str 18, Zi 320 Spätverkaufsstellen f 4 71 65 63 i www abraxas-saxonia de 01069 Dresden o W -Seelenbinder-Str 46 z Di 9-12, Do 13-17 Uhr 09484 Oberwiesenthal Lidl am Bahnhof Neustadt AIESEC t 4 69 78 20/ 821 t (037348) 1 26 60 z Mo-Fr -21, Sa -18 RA Herr Groschek f (037348) 2 01 13 o Schumann-Bau, Zi A 103 ideal für Schul- u Studien- So -16 Uhr t 46 33 34 55 kostenlose Rechtsberatung fahrten sowie Projektaufenthalte Spätverkaufsstelle am f 46 33 61 37 beim StuRa e dresden@de aiesec org o TU-Kerngelände, Postplatz StuRa-Baracke, Zi 17 Schwimmhallen z Mo-Fr 8-20 / Sa 8-16 Uhr AMV Arion DD im SV z Do 14-15 Uhr (14-tägig) o Könneritzstr 11 Erlebnisbad Elbamare Sportanlagen 01067 Dresden Reisebüros o Wölfnitzer Ring 65 t 4 95 31 59 e praeside@ 01169 Dresden Eislaufbahn/Eissporthalle im Eberhardt - Ihr Reise- arion-dresden de veranstalter t 41 00 90 Ostragehege Freiberger Platz o Pieschener Allee 1 bonding - Studenteninitiative o Prager Str 2a, 01069 DD e. V. t 4 96 9283 o Freiberger Platz 2 01067 Dresden i www eberhardt- 01067 Dresden t 4 99 23 11 o George-Bähr-Straße 20 travel com t 4 95 11 80 Galopprennbahn Dresden- 01069 Dresden Seidnitz t 4 71 11 47 Holiday Land Georg-Arnold-Bad e dresden@bonding de o Oskar-Röder-Str 1 o Prager Straße 11 o Hauptallee 2, 01069 DD 01237 Dresden BUNTschuh 01069 Dresden t 4 94 22 03 t 2 11 04 0 (Linke Studigruppe) t 4 95 41 94 e BUNTschuh@gmx net i www holidayland de Nordbad Rudolf-Harbig-Stadion Burschenschaft Cheruscia Lufthansa-City-Center o Louisenstraße 48 o Lennéstraße 12 Dresden 01099 Dresden 01069 Dresden o Zellescher Weg 3 t 8 03 23 60 01069 Dresden t 4 96 52 31 o Eisenstuckstr 50 t 46 33 32 12 / 64 81 Klotzsche 01069 Dresden Heinz-Steyer-Stadion t 4 76 32 11 Neue ReiseTheke Reisebüro o Zum Windkanal 14 f 4 76 67 43 HS Touristik GmbH + ISIC 01109 Dresden o Pieschener Allee 12 e cheruscia@cheruscia- t 8 90 64 69 01237 Dresden dresden de o George-Bähr-Str 10, t 4 99 23 68 01069 Dresden Prohlis (auch Sauna) Campus für Christus t 4 79 37 10 Mehrzwecksporthalle o Senftenberger Str 58 z Mo-Fr 9-19, Sa 10-14 Uhr o Eisenstuckstr 25 01239 Dresden o Bodenbacher Straße 152 01069 Dresden Neue Reisewelle + ISIC t 2 84 31 61 01277 Dresden k Frank Winnemöller Steinstraße t 2 52 20 30 tf 6 49 15 14 o Alaunstr 87, 01099 DD e cfc-Tu-Dresden@gmx net t 8 29 72 0 o Steinstr 2, 01127 DD TSF-Sportpark Dresden t 4 59 30 48 o Südhöhe 28, 01217 DD z 8-24 Uhr, t 40 37 00 i www tsf -sport de

248 Adressenpool spiritus rector 2002 13 Christlicher Verein Junger Eurakel e.V. Jungliberale Aktion (JuliA) Paul Consultants e.V. Menschen Dresden e.V. o c/o riesa efau o Louisenstraße 74b o Nöthnitzer Str (CVJM) Adlergasse 14 01099 Dresden Baracke 48, Zi 9 o Glasewaldtstraße 43 01067 Dresden t 8 04 57 63 tf 46 33 59 50 01277 Dresden k Anne Brandenburg f 8 04 39 21 e info@paul-consultants de t 3 36 13 65 Katrin Lambrette e julia sachsen@t-online de Ring Christlich Demokrati- f 3 10 75 83 t 8 66 02 32 scher Studenten (RCDS) e cvjmdresden@t-online de e Info@eurakel de junge Linke (juli) o Gutzkowstr 29-33 o Großenhainer Straße 93 CIIP e.V. exists – Existenzgründer an 01069 Dresden 01127 Dresden HS tf 4 79 37 68 Auslandspraktikavergabe t 8 58 38 01 e dresden@rcds de o Schumann-Bau, Zi B 36 a o TUD, Hülsse-Bau N 202- f 8 58 38 02 k Till von Petersdorff 208 e junge Linke@topmail de Studenten für Christus tf 46 33 54 17 t 4 63 3 56 38 Juso-Hochschulgruppe e mail@ciip de f 4 63 3 68 10 Dresden k Michael u Elisabeth e projekt@dresden-exists de Schulz, Azaleenweg 15 Corps Silvania Tharandt e thomasfreudenberg@ 01279 Dresden o Wilsdruffer Str 4 EUROAVIA Dresden e. V. gmx de t 2 51 90 97 o Glasewaldtstr 43 01737 Tharandt o c/o TUD, Institut für Junge Union Dresden 01277 Dresden t (035203) 3 79 29 Luftfahrt, 01062 Dresden e 03512519097@ i http://rcswww urz tu- t 46 33 67 34 o Ammonstr 35, 01067 DD t-online de dresden de/~silvania e dresden@euroavia org k Aline Fiedler Corps Altsachsen t f 4 96 95 13 Studentenmission – SMD- Fahrradselbsthilfe- Gruppe DD o Weißbachstr 1, 01069 DD werkstatt (RAD i. O.) k. – stud. Unternehmens- tf 4 70 85 85 beratung für Verkehr und k Bianca Purnova, Fritz- o Wundtstraße 1, Garage e corps@altsachsen de Logistik e.V. Löffler-Str 12/B542 Ostseite, 01217 Dresden Corps Teutonia Dresden 01069 Dresden t 46 33 44 85 (nur AB) t (035027) 6 26 83 t 4 75 86 60 o C -D -Friedrich-Str 19 Forstakademische e kontakt@k-ontakt de e dresden@smd org 01217 Dresden Jagdcorporation t 4 72 49 11 ”Cervidia” Tharandt Katholische Deutsche Studenteninitiative f 4 72 49 12 Studentenverbindung Wiederaufbau Frauen- e teutonia@ p PF 1109, 01737 Tharandt Chursachsen im CV zu kirche Dresden e.V. teutonia-dresden de e cervidia@gmx de Dresden k Steffen Müller Dresdner Wingolf HfV Fotoclub p C -D -Friedrich-Straße 38 t 2 16 70 49 (christl. Stud.verbindung) 01217 Dresden f 2 16 70 50 o Bautzner Str 69 k Gregor Domes e info@frauenkirche org o Christian v Seltmann 01099 Dresden t 4 70 89 50 Homilliusstraße 15 k Uwe Patzer e x@chursachsen de Tourismus-Interessen-Kreis 01139 Dresden t 8 03 45 19 (TIK) t 8 48 33 28 e htv@u-patzer de LHG - Liberale Hochschul- e christian von seltmann@ gruppe o TU-Kerngelände Hochschulszene - Uni in der wingolf org StuRa-Baracke 1, Zi 9 Zeitung k Prof Dr Liebig, Fak z Di / Do 13-14 DREMAR e. V. Verkehrswissenschaften t 46 33 61 47 o Nöthnitzer Str e lhg@rcs urz tu- e tik@stura tu-dresden de o TU-Kernglände Baracke 54 dresden de t 46 33 62 71 StuRa-Baracke, Zi 7 Die Navigatoren e.V. – Turnerschaft Germania f 46 33 74 99 tf 46 33 25 67 Überkonfessionelle e hochschulSZene@ o Thomas Köhler, Altenzell- e dremar@rcs urz tu- Hochschulgruppe dresden de sz-online de er Str 44, 01069 DD p c/o Heike Anna Brücker t 4 76 17 04 IAESTE -LC Dresden Dresden-Debating-Union Prießnitzstr 65 f 4 70 03 77 01099 Dresden e ahv@ p c/o Matthias Senft o Barkhausen-Bau, Zi 163 t 8 02 51 88 germania-dresden de Sebnitzer Str 11 oder über AAA e HA Bruecker@ 01099 Dresden tf 46 33 72 54 TU Umweltinitiative navigatoren de t (0177) 6 78 28 72 e dresden@iaeste de (TUUWI) e dresden debating@ Interessengemeinschaft nexus e.V. - Absolventen- o TU-Kerngelände web de Börse an der TU Dresden ring d. Wiwi an der TUD StuRa-Baracke 1, Zi 13 Elsa e.V. o Helmholtzstr 10 tf 46 33 31 45 t 46 33 46 90 Hülsse-Bau, Nordflügel e info@nexus-online de f 46 33 47 14 o Jur Fakultät, GER 004 Zi 215 e tuwwi@ t 46 33 73 01,kCarina Seidel tf 46 33 35 34 rcs urz tu-dresden de e elsa dd@rcs urz tu- e info@IGBoerse de dresden de

249 Adressenpool 13 spiritus rector 2001 VDI (Studenten und Club Dürerstraße/ Tusculum Studentenhaus Buchhandel u. Antiquariat Ingenieure im VDI) Studentenclub IZ e.V. Engel & Co. o A -Bebel-Str 12 o Wettiner Platz 7 o Eingang Marschnerstr / 01219 Dresden o Alaunstr 13, 01099 DD 01067 Dresden Ecke Dürerstr , 01307 DD t 4 69 78 06 t 8 03 27 70 t 4 41 01 98 t 46 33 84 88 f 4 71 81 54 k Dr Matthias Buschmann f 46 33 82 26 k Herr Freckmann t 46 33 66 49 Club Hemmschuh e. V. (Abt Kultur im StuWe) Suchthilfe e hanno@ ism mw tu-dresden de o Budapester Str 24 World Studentenclub e. V. Suchthilfe Dresden e. V. Mitte/Süd 01069 Dresden o Zellescher Weg 41 c VDE (Studenten und t 4 76 66 28 Elektrotechniker im VDE) Haus 3, 01217 Dresden o Gerichtsstr 5 Club Mensa e. V. k Frank Döring 01069 Dresden o TUD, Institut für tf 4 71 07 47 t 4 46 89 56 o HTW-Mensa t (0171) 14 61 92 7 Hochspannung / Suchthilfe Dresden e. V. Hochstromtechnik Reichenbachstr 1 e world-club@t-online de 01069 Dresden k Prof Dr Pundt o E -Ueberall-Str 22 t 4 62 26 20 WU 1 e. V. t 46 33 45 74 01159 Dresden f 4 62 32 60 e vde@eev et tu-dresden de o Wundtstr 1, 01217 DD z Mo-Fr 9-12, 14-15 i www clubmensa de t 4 76 32 82 Mo/ Do 14-18 Verein Deutscher WU 5 e. V. t 4 24 17 02 Studenten (VDSt) Gutzkowclub e. V. Caritas - Suchtberatung o Wundtstr 5, 01217 DD o Westendstr 18, 01187 DD o Gutzkowstr 29-33 t 4 72 42 46 p Thomas Schneider 01069 Dresden o Görlitzer Str 18 i www wu5 de t 4 72 24 24 t 4 71 42 21 01099 Dresden e vdst@vdst-dd sax de Güntzclub e. V. z Mo-Fr 8-16 Studentenwerk t 8 04 38 04 VWI – Hochschulgruppe o Budapester Str 24 Dresden 01069 Dresden Dresden Suchtberatungs- u. Behandlungsstelle für e info@guentzclub de o F -Löffler-Str 18 o Dekanat WiWi,SCH B36a Gefährdete, Kranke und 01069 Dresden tf 46 33 54 17 HängeMathe e. V. Angehörige e vwi@rcs urz tu- t 46 97 50 (Vermittlung) dresden de o Zeunerstr 1f, 01069 DD ausführliche Informationen o Glacisstr 42, 01099 DD t 4 72 54 21 siehe gelbe Seiten z Mo 8-12/13-19, Di 8-12, Studentenklubs Mi/Do 8-12/13-16 Uhr Kellerklub e.V. (Haus C) Studienbedarf t 8 17 24 00 Bärenzwinger e. V. (CB) o Güntzstr 22, 01307 DD Jugend- und Drogenberatung o Brühlscher Garten t 4 59 67 75 Buchhandlung in der HTW o Florian-Geyer-Str 13 01067 Dresden Kellerklub GAG 18 e.V. o F -List-Platz 1, 01069 DD 01307 Dresden t 4 95 14 09 t 4 76 63 02 f 4 96 51 53 o F -Löffler-Str 18 t 4 41 26 33 i www baerenzwinger de 01069 Dresden Buchhandlung Technische t 4 71 90 85 Universität Borsi 34 e.V. f 4 72 43 63 Taxi o Rugestr 6, 01069 DD i www gag18 de o Borsbergstr 34, 01307 DD t 4 71 50 78 Funktaxi k Gordon Krannich Klub Neue Mensa (KNM) Buch und Kunst GmbH t 211 211 t (0170) 2 40 01 31 o Bergstr 51, 01069 DD i www borsi34 de o Prager Str 7, 01069 DD t 4 76 25 50 Taxi & Mietwagenruf 8x8 t 4 95 51 08 f 4 71 60 94 Club Aquarium t 88 88 88 88, i www knm-ev de Haus des Buches i www 8mal8 de o St -Petersburger-Str 21 01069 Dresden Medclub e. V. o Dr Külz-Ring 12 tf 4 97 66 70 01069 Dresden o Blasewitzer Str 84-88 TU Dresden i www club-aquarium de t 4 95 21 35 01307 Dresden Akademisches Auslands- Club Novitatis t 4 58 41 93 Das internationale Buch amt (AAA) o F -Löffler-Str 12 C Studentenclub P5 e. V. o Kreuzstr 4, 01067 DD 01069 Dresden t 4 95 41 90 o Toepler-Bau, 1 Etage (siehe gelbe Seiten) Zugang über Tiefgarage o Parkstr 5, 01069 Dresden Lernmittelreferat des StuRa t 4 72 25 02 k André Thürmer t 46 33 60 65 / 3 60 61 i www novitatis de t 4 90 04 77 o Neue Mensa, Bergstr 47 / 3 30 48 (Infocenter) (0170) 5 82 30 86 Club 11 e. V. 01069 Dresden Deutscher Akademischer e info@clubp5 de z Mo-Fr 11-13 (nur in der Austauschdienst (DAAD) o Wundtstr 11, 01217 DD Vorlesungszeit) t 4 72 43 11 t 46 33 72 50 o Toepler-Bau, Zi 221 t 46 33 53 58

250 Adressenpool spiritus rector 2002 13 Hauptkasse, Stipendienaus- Projektmanagement Servicetelefon DVB AG Umweltzentrum zahlung k Frank Seidel o 8 57 10 11 o Schützengasse 16-18 o Alte Mensa, Zi 125 t 46 33 42 88 i www dvbag de 01067 Dresden z Mo-Fr 10-13 f 46 33 71 35 t 4 94 33 15 VVO Verkehrsverbund ~21 ADFC/ IG RAD Immatrikulationsamt Oberelbe Projekt Evaluation der ~24 Arche noVa e V Lehre o Toepler-Bau, 1 Etage t (0180) 245 1998 ~50 Grüne Liga (siehe gelbe Seiten) o HSZ, Zi 113 (Fahrplanauskunft) ~55 Umweltbibliothek t 46 33 42 06/ 23 96 t 46 33 33 05 t 8 52 65 55 ~25 Naturschutz Außenstelle der Medizinischen f 46 33 71 80 i www nahverkehr ~26 Greenpeace Fakultät sachsen de ~41 Sächs Umwelt t 4 58 38 67 Selbsthilfe akademie Urania Beglaubigungen von ~19 brennNessel Theater ~11 Bildungswerk Urkunden und Zeugnissen Gerede e.V. – Dresdner ~23 Verbraucher Lesben, Schwule, siehe Bühnen gemeinschaft ökol o Toepler-Bau, 1 Etage Transsexuelle, Transvestiten erzeugter Produkte k Frau Thiele, Zi 201 und Angehörige Tipps z Di 9-11, 13 30-15 ~20 BUNDjugend Do 13 30-15 Uhr o Prießnitzstr 18 Verbraucherberatung/ t 46 33 70 41 t 8 02 22 50/ 51 Aussonderungslager der TU Verbraucherbund Sachsen gemeinnütziger e.V. ProCura Leonardo Büro PART- Frauenbildungszentrum Hilfe o Nöthnitzer Str 52 Sachsen zur Sebsthilfe e.V. Baracke 52 o Heinrich-Zille-Str 5 (Praktikantenaustausch) t 46 33 45 43 01219 Dresden o Oskarstr 1, 01219 DD k Frau Niesar k Herr Dr Weser o Weißbachstr 7, 01069 DD t 3 37 70 9, Beratung Do z Di + Do 9 30-1Uhr t 4 72 08 11 t 46 33 70 45 14-19 Selbsthilfegruppen (KISS) Verbraucherzentrale Studieninformationszentrum Umwelt und Eine Sachsen e.V. (SIZ) o Ehrlichstr 3, 01067 DD Welt z Di/ Do 8-12/ 14-18, Fr 8-12 o Fetscherplatz 3 Allgemeine Beratung t 3 13 84 92 01307 Dresden o Pavillon bei der Alten Naturkost Kornblume z Mo 13-18, Mi 14-19 Mensa Do 9-14, Fr 9-13 z Mo-Do 9-15, Fr 9-12 Uhr Telefonsonder- o Wittenberger/Ecke t 4 59 34 84 t 46 33 60 17 Voglerstr 40, 01309 DD dienste t 3 10 56 36 Zentrale Studienberatung Ärzte und Apotheken- 3. Welt-Laden Vorverkaufskassen o Toepler-Bau, 1 Etage bereitschaft (siehe gelbe Seiten) o Laubegaster Str 20 Dresden Werbung- und e studienberatung@ t 01 15 00 01326 Dresden Tourismus GmbH mailbox tu-dresden de Auskunft (allgemein) z Di-Fr 15-18, Sa 9-13 Uhr Kartenvorverkauf o Topeler-Bau, Zi 223 t 2 61 08 81 Absolventenreferentin t 11 833, 11880, o Prager Str 10, 01069 DD Bioladen Biosphäre z Mo-Sa 9-20, So 9-13 Uhr Frau Kerstin Turek 11834 (Ausland) t 49 19 22 33 t 46 33 61 15 01189 (Komfortauskunft) o Förstereistr 46, 01099 DD touristische Auskünfte e absolventen@ Auskunft/ Reservierung t 8 04 44 66 mailbox tu-dresden de t 4 91 92 10 0 Deutsche Bahn Aha FAIR gehandelte Lehrraumvermietung Kasse im World-Trade- t (01805) 99 66 33 Produkte aus 2/3 Welt Center (Komödie) o HSZ, Nordfl Zi 112 (bundesweit) o Kreuzstraße 7, 01067 DD o Freiberger Str 39 k Frau Schöne Flughafen Dresden GmbH t 4 92 33 77 01067 Dresden z Mo/ Fr 8 30-12 z Mo-Fr 10-19 z Mo-Fr 10-18, Di/ Do 8 30-12, 13-15 Uhr t 8 81 33 60/ 70 Sa 10-14 30 Uhr t 46 33 44 57 Sa 10-18, So 15-17 Uhr Kino-/ Theater/ Kultur- Quilombo (Eine-Welt- t 86 64 10 f 46 33 28 83 programm Laden) e.V. f 8 66 41 35 Pressestelle/ t 01 15 17 o Pennricher Str 19 Ticketcentrale im Universitätsjournal Regionalverkehr Dresden 01157 Dresden Kulturpalast k Matthias Bäumel GmbH z Mo-Fr 15-18, Sa 9-12 Uhr z Mo-Fr 10-19, Sa 10-14 t 46 33 24 27 t 4 22 11 23 t (01802) 44 34 43 t 4 86 66 66 f 46 33 71 65 Außenstelle i www rvd de f 4 86 63 40 o Dreikönigskirche e ticket@konzert-kongress- Universitäts-Marketing 01097 Dresden Sächsische Dampfschiff- dresden de z Mo-Fr 15-18, Sa 10-13 t 463 3 - 66 29 fahrts-GmbH & Conti f 463 3 - 77 91 Elbschifffahrts KG t 8 66 09 19 (Reservierung)

251 Adressenpool 13 spiritus rector 2001 SAX-Ticket (i.d. Schauburg/ Waschsalon Thiel Knackpunkt (StuRa-Zeitung) Pension am Wilden Mann Eing. Bischofsweg) o Bodenbacher Str 99 d t 46 33 20 43 o Großenhainer Str 221 o Königsbrücker Straße 55 01277 Dresden e oeffentl@ 01129 Dresden 01097 Dresden t (0177) 60 03 17 8 stura tu-dresden de t 8 40 17 63 z Mo-Fr 11-13, 14-20 i www stura tu- Waschsalon Bachmann Sa 11-14 Uhr dresden de/knackpunkt Pension Tyrian t 8 03 87 44 o Bautzner Landstraße o Wilhelm-Müller-Str 1 Schinkelwache 01099 Dresden Zum Übernachten 01157 Dresden t 2 64 12 51 t 4 21 20 34 o Theaterplatz, 01067 DD in Dresden z Mo-Fr 10-18, Sa 10-13 Waschsalon Gehre + SB Pension Dr. Lutz u. Petra t 4 91 17 05/ 22 33 Waschsalon Zentraler Zimmernachweis Käubler HOT-LINE Konzertkasse Florentinum o im Dresdner Hbf o Zeuner Str, 72, 01069 DD t 4 70 17 13 o Dresden-Hauptbahnhof t 4 71 31 84 o Ferdinandstraße 12 z Mo-Sa 9-20, So 10-15 Uhr f 4 71 31 28 01069 Dresden Wäscherei Sczyba t 4 71 61 21 t 8 66 60 0 Hotel Mondpalast o Chemnitzer Straße 12 welcome tourist SZ-Ticketservice Karstadt 01187 Dresden INCOMING SERVICE DD o Katharinenstr 11-13 t 4 71 98 36 01099 DD t 8 61 16 50 o Meißner Landstr 3 t 8 04 60 61 01157 Dresden Wohngeldstellen i www mondpalast de Wehrdienst/ t 4 10 01 11 bei allen Ortsämtern Zivildienst Touristikhotel City-Herberge AG Wehrdienst des StuRa Zeitungen und o Lingner Allee 3 01069 Dresden o TU-Kerngelände Zeitschriften t 4 85 99 00 StuRa-Baracke 1 Zi 17 f 4 85 99 01 Dresdner Morgenpost e torsten@ e info@city-herberge de stura tu-dresden de o Ostra-Allee 18, 01067 DD i www city-herberge de Kreiswehrersatzamt t 4 86 42 66 1 (Redaktion) Zimmervermittlung Bismarck Dresdner Neueste o A -Bebel-Str 19 Nachrichten (DNN) o Neugersdorfer Str 20 01219 Dresden 01324 Dresden z Mo-Do 9-15 Uhr o Hauptstr 21, 01097 DD t 2 68 33 53 t 4 65 40 t 8 07 52 11 (Lokalred ) t 4 65 41 90 Zimmervermietung und - (Wehrdienstberatung) Sächsische Zeitung (SZ) vermittlung Gerner

Kriegsdienstverweige- o Ostra-Allee 20, 01067 DD o Barteldesplatz 5 rung/Zivildienst im t 4 86 42 24 0 01309 Dresden Ökumenisches i www sz-online de t 3 10 06 78 Informationszentrum SAX – Das Dresdner Stadtmagazin Zimmervermittlung Ilka o Kreuzstr 7, 4 Etage Henke 01067 Dresden o Helgolandstr 5g z Do 16-18 Uhr 01097 Dresden o Rudolf-Renner-Str 10 t 4 92 33 69 t 82 93 90 01157 Dresden e kdv oeiz@infozentrum- f 82 93 94 9 t 4 21 45 83 dresden de i www cybersax de i www infozentrum Zimmerservice Karst dresden de/zivildienst Spiegel Verlag Rudolf Augstein GmbH o Silderstraße 3 01109 Dresden Waschsalons o Königsbrücker Str 17 tf 8 90 60 32 01099 Dresden e Zimmer Dresden@ SB-Waschsalon t 8 02 02 71 t-online de f 8 02 02 75 o Liebigstr 26, 01187 DD i www spiegel de Zimmervermietung Uwe z Mo - Fr 6-23, Sa 8-23 Leuthold Süddeutsche Zeitung – Waschsalon Mai Redaktion DD o Oderstr 1c, 01109 DD t 8 90 33 08 o Königsbrücker Str 51 o J -Herrmann-Str 109 i www uweleuthold de 01099 Dresden 01326 Dresden t 8 02 23 93 t 2 68 28 46

252 spiritus rector 2002 Index

A D Staatsexamen 30 f Studium 18 Abkürzungen 232 ff Dampfschifffahrt 155 Gremien 22 Adressen 239 ff Dekan 23 Großer Garten 154 AG DSN 57 f Diplom 235 Gruppen und Initiativen 195 ff AG Integrale 58 Diplomstudium 29 ff AG Schlau 60 Diskotheken 182 f H AG Verkehr 60 f Doppeldiplom 30 akademische Grade 234 ff Habilitation 236 Dozent 236 Hauptstudium 29 Allg Hochschulgesetz 18 Dresden 151 ff Arbeitsamt 85, 129 Heinrich Cotta Club e V 187 Altstadt 153 Herkuleskeule 172 Arbeitserlaubnis 85 Geschichte 151 f Arbeitsgruppen 57 ff Hochschulgesetz 18 f Heide 156 f Evaluation 19 Arbeitslosengeld 129 Neustadt 153 f Arbeitslosenhilfe 129 Studiengebühren 19 Arbeitsunfälle 85 E I Ausländerberatung 56, 123 Einschreibung 32 Immatrikulation 29 f Auslandsstudium 37 f Emeal 14 f Auslandspraktikum 37 f Inserentenverzeichnis 253 Erziehungssgeld 133 Institute 26 Ausstellungen siehe Museen Exmatrikulation 33 ff Ausweise 165 f Internet 12 ISIC 165 F Internetzugang 13 f B Fachschaften 62 ff J Architektur 64 Jobben 84 ff Bachelor 31, 235 Bauingeneurwesen 64 f BAfÖG 135 ff Berufspädagogik 65 f K Ausland 139 Biologie 66 Kabarett 172 f BAfÖG-Beratung 55, 122 Chemie 66 Herkuleskeule 172 Bewilligungszeitraum 135 f Elektrotechnik 66 f bebe 172 Fachrichtungswechsel 138 Forstwissenschaften 67 f Breschke & Schuch 172 Förderungshöchstdauer 138 Geowissenschaften 68 Komödie Dresden 173 Kind 131 f Grundschulpädagogik 69 Kanzler 20 Rückzahlung 140 Informatik 69 f Kellerklub Gag 18 190 Vorrauszahlungen 137 Jura 70 Kind(er) 130 ff Banken 95 f Maschinenwesen 71 Kinderbetreuung 132 Bärenzwinger e V 185 Mathematik 72 Kindergeld 85, 125 f , 134 bebe 172 Medizin/Zahnmedizin 72 f Kino 177ff Behindertenbeauftragter 124 Philosophie 73 Casablanca 178 f Behinderungen 124 f Physik 74 CinemaxX 181 Ansprechpartner 124 f Psychologie 75 Club Passage 179 BAfÖG 125 Sozialpädagogik/Erziehungs- Kino im Dach (KiD) 179, 190 Stipendien 125 wissenschaften (M A ) 76 Kino im Kasten (KiK) 179 Bergschwebebahn 155 Sprach- und Metropolis 182 Betriebskosten 120 Literaturwissenschaften 76 f Multiplexe 181 ff Bibliotheken 41 f Verkehrswissenschaften 77 Nickelodeon 179 f Landesbibliothek 42 Wasserwesen 77 f Programmkino Ost (PK Ost) 180 Lehrbuchsammlung 41 Wirtschaftswissenschaften 78 f Programmkinos 178 ff Städtische Bibliothek 42 Fachschaftsrat 63 f Quasimodo 180, 191 Studienbibliothek 41 Fachsprachenzentrum 40 Schauburg 181 Universitätsbibliothek 41 Fachrichtungswechsel 138 UCI Kinowelt 181 Blaues Wunder 154 Fahrrad siehe Rad Ufa-Palast 182 Borsi 34 e V 186 Fakultäten 23 Kino im Dach (KiD) 179, 190 Breschke & Schuch 172 Fakultätsrat 23 Kino im Kasten (KiK) 179 Bus, Fernreise 162 f Felsenbühne Rathen 170 Kleine Szene 170 Feste & Festivals 184 C Kleine Szene 170 Freischuss 33 CarSharing 164 f Klub Neue Mensa 189 f Cafeterien 16 G Knackpunkt 59 f Casablanca 178 f Kneipen 191 ff Gesetze 18 f Komödie Dresden 173 Club Aquarium e V 185 Bachelor 31, 235 Club Dürerstraße 186 Konzil 21 Diplomstudium 29 ff Kopieren 11, 46 Club HängeMathe 187 Doppeldiplom 30 Club Mensa e V 188 Kultur 167 ff Grundstudium 29 Kulturpalast 173 Club Passage 179 Hauptstudium 29 Clubs 182 ff Kuratorium 21 Hochschulgesetz 18 Krankenversicherung 98 ff Studenten- siehe dort Magisterstudium 30 CinemaxX 181 Ausland 100 f Master 31 Inland 98 ff

253 Index spiritus rector 2002

L Prüfungsausschuss 24 f Staatsoperette 173 Prüfungsordnung 31 ff Standseilbahn 154 Landesbühne Sachsen 170 Psychiosoziale Beratung 122 STAV 84 Felsenbühne Rathen 170 Psychiotherapeuthische Beratung 122 Steuern 86 f LINK 59 Q Stiftungen 89 ff M Struktur Uni 19 f Quasimodo 180, 191 Studentenklubs Magister 235 f Bärenzwinger e V 185 Magisterstudium 30 R Borsi 34 e V 186 Mails 14 Rad 150 f , 156 f Club Aquarium e V 185 Meißen 157 f Versicherung 150 f Club Dürerstraße 186 Makler 114 Radwege 150 Club HängeMathe 187 Master 31 Raumsuche 10 Club Mensa e V 188 Medienkulturzentrum Pentagon 190 Rechtsberatung 122 f Heinrich Cotta Club e V 187 Meldepflicht 108 Rechtsmittel 32 f Kellerklub Gag 18 190 Mensa 14 ff Rechtsschutzversicherung 106 Klub Neue Mensa 189 f Metropolis 182 Rektor 20 Novitatis e V 189 Mieterhöhung 119 f Rektoratskollegium 20 sonstige 190 Mietspiegel 120 Rentenversicherung 85 f Wu 1 e V 189 Mietvertrag 110, 115 f riesa efau 191 Studentenrat 44 ff , 80 f Kündigung 116 ff Rundfunkgebühren 109, 129 f Beratungen 122 ff Mietwohnzentralen 114 Befreiung 109 Geschäftsführer 48 ff Mitfahrzentrale 163 Ermäßigung 129 f Referate 54 f Mittagessen 15 f Rückmeldung 29 f Referenten 46 ff Mitwohnzentralen 114 Struktur 47 f Modernisierung 120 S Studentenwerk Moritzburg 156 Schauburg 181 Beratung 122 Multiplexe 181 ff Sprachausbildung 40 f studentische Hilfskraft 87 f Museen 174 ff Schauspielhaus 168 Studentische Selbstverwaltung 43 ff Carl-Maria-von-Weber-Museum 175 Schlosstheater 168 Studienberatung 38 f , 123 Erich-Kästner-Museum 175 f Sektenberatung 56 f , 123 Studiendekan 23 Hygiene-Museum 175 Semesterbeitrag 81 f Studienfachberater 33, 38 ff Karl-May-Museum 176 Härtefälle 82 Studiengangwechsel 35 f Kasematten 176 Semesterticket 146 ff Studienkommission 24 Staatl Kunstsammlungen siehe dort Grundlage 148 f Studienplatztausch 35 f Stadtmuseum 176 Rückerstattung 149 f Studium 18, 28 Schloß 175 Semperoper 169 f Aufbau 29 ff sonstige 176 f Senat 20 Abschlüsse 29 ff N Senatskommission 21 Studium Genrale 58 Senatoren 21 Stundenplan 257 f Nachwuchs 130 ff Societaetstheater 171 T Nebenkosten 120 Sozialberatung 55, 122 f , 133 Newsgroups 12 Sozialhilfe 128 f , 134 Theater 168 ff Nickelodeon 179 f Sozialleistungen 121 ff Theater der jungen Generation (TjG) 172 Notizen 258 Sozialversicherung 85 f Theater oben 169 Novitatis e V 189 Sozialwohnungen 113 Theaterkahn Dresdner Brettl 172 O Sparkassen 95 f Komödie Dresden 173 Speiseplan 15 Landesbühne Sachsen siehe dort Ortsämter 140 spiritus rector 61 Projekttheater 170 P Sport 141 ff Societaetstheater 171 Angebote 143 f sonstige 173 Philharmonie 171 Sportreferat 142 f Staatsschauspiel siehe dort Pillnitz 155 Sportstätten 143 TiF 169 Praktika 35 USZ 143 f Titel 237 f Privathaftpflicht 104 Staatsexamen 30, 235 U Prodekan 23 Staatliche Kunstsammlungen 174 Professor 236 Gemäldegalerie 174 UCI Kinowelt 181 Programmkino Ost (PK Ost) 180 Grünes Gewölbe 174 Ufa-Palast 182 Programmkinos 178 ff sonstige 174 f Unfallversicherung 101 f Projekttheater 170 Staatsschauspiel 168 ff Universität Promotion 236 Schauspielhaus 168 Geschichte 152 Prorektorin 20 Schlosstheater 168 Struktur 19 f Prüfungen 31 ff Theater oben 169 Universitätssportszentrum 143 f Einschreibung 32 TiF 169 Unterhaltsvorschuss 134 Freischuss 33 Staatsoper Untervermietung 111, 118 f Rechtsmittel 32 f Semperoper 169 f Urlaubssemester 36 f Wiederholungen 32 Kleine Szene 170 Kind 132

254 spiritus rector 2002 Index

URZ 14 V Versicherungen 97 ff Krankenversicherung 98 ff private 104 Rechtsschutz 106 sonstige 103 f Unfallversicherung 101 f W Wahlen 79 f Wahltermine 80 Wandern 158 ff Wehrdienstberatung 55 f , 123 Wiederholungen 32 Wohnberechtigungsschein 112 f Wohnen 107 ff Wohngeld 113, 126 ff , 134 Wohnheime 109 ff Wohnungsgenossenschaften 114 Wohnungssuche 112 ff Wu 1 e V 189 WWW 12 Z Zeitmietverträge 116 Zivildienstberatung 55 f , 123 Zoo 154 Zug 160 ff Fahrkarten 160 ff Verbindungen 160

Inserentenverzeichnis Barmer Krankenkasse 106, Ums 3 BKK Zollern-Alb 16, 23, 31, 39, 47, 65, 71, 93, 102, 111, 115, 123, 139, 148, 172, 198, 202, 222, 230, 238 Copy Cobana 11, 33, 78, 242 Copyland 10, 242, Dresdner Magazinverlag Hochschulzeitung ad rem 26 Dresdner Philharmonie 173 DRK-Blutspendedienst 12, 62, 81 Krämer, Finanz- und Versicherungsmakler 42 Malkasten 180 Notebook-Station Leipzig Ums 4 Pentacon Medien- und Kulturzentrum 183 Stadtsparkasse Dresden 96 Teegeschwender 87 VDE 105 Verlag Dresdner Nachrichten GmbH&Co KG Bunte Seiten 2 Versicherungsmakler Schmidt 100, 104 Wohnbau Südost Dresden Ums 2 Wohnungsgenossenschaft Glückauf Süd DDeG 115

255 Notizen spiritus rector 2002

256 spiritus rector 2002 Stundenplan

" 257 Stundenplan spiritus rector 2002 "

258