Große Kreisstadt Sebnitz von 2000 bis heute

Große Kreisstadt Sebnitz Bürgerinformation

Vorwort

Es wird gelingen! Bürgerschaft lassen sich über so einen langen Zeitraum durchgängig Mit dieser Broschüre halten eben keine Erfolge erzielen. Sie aktuelle Informationen, einen Rückblick auf die ver- Typisch für uns ist natürlich auch der Blick nach vorn. Ziele erreichen gangenen acht Jahre und und neue Ziele setzen – das greift bei uns schon immer nahtlos einen Ausblick bis ins Jahr ineinander. 2020 in Ihren Händen. Das Stadtentwicklungskonzept, das Entwicklungskonzept Hinter- Seit der letzten Info-Bro- hermsdorf 2015 und das touristische Entwicklungskonzept „Fahrplan schüre sind wieder einige 2020“ sollen die Grundlage für unsere künftigen Entwicklungen und Jahre vergangen – und so Handlungen sein. Wichtig ist dabei, dass diese Konzepte allesamt mit war es an der Zeit, die zahl- Ihnen gemeinsam erarbeitet worden sind. Nur wenn langfristige Ziele reichen Veränderungen von einer breiten Mehrheit getragen und gelebt werden, können wir darzustellen. Ich freue mich weiter erfolgreich sein. deshalb, Ihnen einen aktu- ellen Gesamtüberblick über Bürgerschaft, Stadtrat, Oberbürgermeister und Verwaltung – wir alle die wichtigsten öffentlichen Einrichtungen, Vereine, Organisati- miteinander bleiben weiter in der Verantwortung und haben uns onen und Behörden vorlegen zu können. der erfolgreichen Entwicklung unserer Stadt und unserer Ortsteile verschrieben. Dann wird es auch gelingen. Ein Blick geht aber auch zurück. Was hat sich getan in der Stadt? Wie hat sich unsere Stadt verändert? Gerade beim Lesen dieses Teiles sehen Sie, dass wir nicht untätig gewesen sind. Gemeinsam konnte vieles erreicht und geschaffen werden: Tag der Sachsen, neues Pfle- geheim, Waldstadion, Weifbergturm, erster Platz mit Hinterhermsdorf Ihr im Bundeswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden, unser Dorf hat Zukunft“, Bahnhof, ..., die Liste ließe sich fast endlos fortsetzen.

Da dürfen wir, auch wenn wir wissen, dass noch viel zu tun ist, schon ein wenig stolz auf unsere Ergebnisse sein. Dafür möchte ich mich Mike Ruckh an erster Stelle natürlich bei Ihnen bedanken. Ohne eine tatkräftige Oberbürgermeister

 Bürgerinformation Große Kreisstadt Sebnitz

Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Inhaltsverzeichnis 2 Branchenverzeichnis 4 Zeittafel 5 Stadträte 9 Ortschaftsräte Ortsteil Hinterhermsdorf 9 Kreisräte 11 Abgeordnete des Wahlkreises 11 Wegweiser der Stadtverwaltung 11 Vereine der Stadt Sebnitz 14 Fremdenverkehrsbetriebe Sebnitz-Hinterhermsdorf 18 Hinterhermsdorf 19 Baugeschehen von 2000 bis 2007 19 Baugeschehen/Infrastruktur 23 Investitionen 26 Ausblicke auf die nächsten Jahre 26 Stadtentwicklungskonzept (SEKo) 27

  Bürgerinformation Große Kreisstadt Sebnitz

Branchenverzeichnis

Ambulanter Pflegedienst 2, 10 Dienstleistungen 12 Internet-Service 17 Schuhhandel 8 Apotheke 10 Dolmetscherdienste 17 Kfz-Werkstatt 22 Schwimmbadtechnik 2 Augenoptik 10 DRK-Kreisverband Sebnitz e. V. U 2 Kinderbetreuung 16 Stahl- und Anlagenbau 4 Autohaus 22 Elektroinstallation 25 Kosmetik 19 Steuerbüro 17 Autopflege 22 Fahrradhandel 8 Krankenpflege 10 Straßen- und Tiefbau 25 Autoservice 22 Fahrschule 19 Malerfachbetrieb 25 Technologie- und Gewerbezentrum 17 Autohandel 22 Fenster – Türen 4 Metall- und Elektroindustrie U 4 Textilpflege 17 Baugeschäft 25 Forstunternehmen 3 Mietwagen 22 Tischlerei 13 Bauunternehmen 25 Friseur und Kosmetik 19 Musikagentur 17 Transporte 8 Berggaststätte 3 Gartenbau 13 Nagelstudio 19 TV – Hi-Fi – Video – PC 8 Berghütte 3 Gasthaus 3 Orthopädieschuhtechnik 8 Verkehrsgesellschaft U 3 Bowlingbahn 3 Gaststätte 3 Pension 3 Videothek 8 Bus- und Reiseunternehmen 19 Getränkehandel 8 Pferdehof/Kremser 3 Wäscherei 17 Cafés 4 Haus- und Küchengeräte 8 Pflegeheim 10, 16 Wasserbehandlung 17 Computer und Zubehör 8 Haushalt- und Eisenwaren 8 Privatunterricht/Schreibbüro 19 Wintergärten 4 Computersysteme 4 Hausmeisterservice 8, 12, 13 Rechtsanwalt 17 Wirtschaftsberatung 13 Computertechnik 17 Hauswirtschaft 19 Sanitätshaus 10 Wohnungsbaugesellschaft 12 Dentaltechnik 19 Heizung – Sanitär – Solar 25 Schlüsseldienst 8 U = Umschlagseite

 Große Kreisstadt Sebnitz Bürgerinformation

Zeittafel

Sebnitz wurde im 12./13. Jahrhundert von fränkischen Bauern ge- Jahr Ereignis gründet. Seinen Namen erhielt der Ort von dem gleichnamigen Bach. 1854 Ein Großbrand vernichtet fast alle Gebäude des Bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts war Sebnitz eine Ackerbürgerstadt, Stadtzentrums. d. h. Handel, Handwerk und Landwirtschaft prägten das Wirtschafts- 1874/1877 Mit dem Bau der Eisenbahnlinie Schandau–Sebnitz– leben. Die Leineweberei nahm dabei eine hervorragende Stellung Neustadt wird Sebnitz an das moderne Verkehrs- ein. Noch heute stehen an der Bergstraße und an der Obergasse netz angeschlossen. einige Umgebindehäuser, die einst von Webern und ihren Familien bewohnt wurden. 1897 Am 31. Juli überflutete der hochwasserführende Seb- nitzbach das Stadtzentrum. Eine Markierung am Haus Lange Straße 1 zeigt eine Höhe von 1,70 m an. Jahr Ereignis 1871/1910 Die Bevölkerung wächst von 5.116 auf 11.406 Per- 1223/1241 Erste Erwähnung des Sebnitzbaches in der Oberlau- sonen an. Bevölkerungswachstum und die Aus- sitzer Grenzurkunde breitung der Kunstblumenindustrie sind mit einer 1359 Bei der Berufung des Pfarrers Nicolaus an die Kirche regen Bautätigkeit verbunden. zu Jedlka (Höflitz) bei Benesöw (Bensen) wird Sebnitz das erste Mal urkundlich erwähnt. 1920–1950 Eingemeindung von Hofhainersdorf, Schönbach, Amtshainersdorf und Hertigswalde 1451 Sebnitz kommt zusammen mit der Herrschaft Wilden- stein aus böhmischem Besitz an die Wettiner. 1945 Bürgermeister Dr. Otto Steudner (1876–1950) be- wahrt die Stadt vor Kampfhandlungen, indem er 1539 Einführung der Reformation anordnet, den heranrückenden Siegertruppen kei- 1618/1648 Der Dreißigjährige Krieg fügt der Stadt und ihrer nen militärischen Widerstand zu leisten. Bevölkerung großen Schaden zu. Die Bevölkerungs- verluste werden jedoch durch den bald nach 1650 1945/50 Aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten, aus einsetzenden Zuzug böhmischer Exulanten ausge- dem Sudetenland und aus Ungarn kommen zahl- glichen, die wegen ihres evangelischen Glaubens die reiche Ausgewiesene und Flüchtlinge nach Sebnitz. Heimat verlassen mussten. Die Einwohnerzahl übersteigt einige Zeit 15.000 Personen. 1826/1827 Die Patentpapierfabrik Sebnitz nimmt als erste säch- sische Maschinenpapierfabrik ihre Produktion auf. 1952 Mit der Bildung neuer Kreise wird Sebnitz Kreis- stadt. Diese Stellung hat sie bis 1994 inne. nach 1834 Blumenmacher aus Nordböhmen werden in Sebnitz und den umliegenden sächsischen Grenzorten ansäs- 1989/90 Politische Wende. Schließung der bestehenden sig und begründen einen Erwerbszweig, der künftig volkseigenen Betriebe. Mit der Auflösung des VEB die Entwicklung der Stadt entscheidend prägt. Kunstblume Sebnitz verliert Sebnitz seine Stellung Um 1900 ist Sebnitz mit mehr als 200 Kunstblumenfabriken, als wichtigstes Zentrum der Kunstblumenproduk- die bis 1500 Menschen beschäftigten, das Zentrum tion in der Welt. der deutschen Kunstblumenindustrie. 1995 Sebnitz wird Große Kreisstadt.

 Bürgerinformation Große Kreisstadt Sebnitz

Jahr Ereignis Jahr Ereignis 1997 Sebnitz wird „Staatlich anerkannter Erholungsort“. 2004 01.05. – EU-Beitritt Tschechiens, Unterzeichnung Die Stadt besitzt bei einer Einwohnerzahl von ca. einer Vereinbarung zur Zusammenarbeit zwischen 10.200 eine ausgezeichnete touristische Infrastruk- Dolni Poustevna und der Großen Kreisstadt Seb- tur, die jedem Urlauber ausreichend Möglichkeiten nitz. bietet, bei jedem Wetter in Sebnitz zu verweilen Am 11.08. wird nach zweijähriger Bauzeit das mit und dabei ein interessantes Betätigungsfeld für einem Aufwand von vier Millionen Euro sanierte Sport, Gesundheit, Kultur und Erholung zu finden. Dienstgebäude des Polizeireviers Sebnitz und der Diese Struktur ist für eine Stadt dieser Größenord- Bereitschafts-Polizeihundertschaft übergeben. nung einmalig. Die feierliche Übergabe der neuen Drehleiter an 1998 Freiwillige Eingemeindung von Hinterhermsdorf. die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Sebnitz Bildung einer Verwaltungsgemeinschaft mit der findet am 20.08. statt. Gemeinde . Die bisherige Dresdner Straßenbahn Nr. 2820 er- 2000 In den Medien wird durch falsche Berichterstat- hält den Namen „Stadt Sebnitz“ und wird 25 Jahre tungen über den Unfalltod eines kleinen Jungen kostenlos als Werbeträger für die Stadt Sebnitz zur ein bis dato deutschlandweit ausgewerteter Me- Verfügung stehen. dienskandal verursacht. Tage später stellte sich alles Auf der Autobahn A 4 an der Anschlussstelle als falsch heraus. Pulsnitz/Radeberg ist jetzt auch Sebnitz ausge- 2001 Der Ortsteil Hinterhermsdorf wird im Landeswettbe- schildert. werb zum „Schönsten Dorf“ Sachsens gekürt und er- 2005 Auf der Autobahn A 4 Richtung Görlitz, Ausfahrt hält später eine Goldmedaille im Bundeswettbewerb Ottendorf-Okrilla, wirbt die Stadt Sebnitz für sich sowie den Europäischen Dorferneuerungspreis. mit einem touristischen Hinweisschild, auf dem 2002 Der Sebnitzer Flugmodellclub richtet die Fessel- eine große Rose abgebildet ist. Das Kultusministe- flugmodell-Weltmeisterschaften im Sport- und rium bestätigt das Goethe-Gymnasium Sebnitz. Es Freizeitzentrum aus. Es kamen etwa 600 Teilnehmer zählt zu den 100 besten Schulen in Deutschland. aus 33 Ländern. Der Verbindungsgang zwischen dem Afrikahaus 2003 Sebnitz ist Gastgeber des Tages der Sachsen. Am und dem Heimatmuseum wird der Öffentlichkeit Wochenende vom 5.9. bis 7.9. besuchten über übergeben. Fertigstellung des Goldgruben-Rad- 250.000 Gäste die Stadt. Ein Fest, das Sebnitz bis- weges. lang noch nie erlebt hat und in bester Erinnerung Am 16.08. wird eine Nebenstelle der Kfz-Zulas- bleibt. Zahlreiche Straßen und Plätze wurden im sungsstelle im Sebnitzer Rathaus eingerichtet. Zuge des Tages der Sachsen saniert und neu ge- Vom 22. bis 27.08. finden in Sebnitz und Hinter- staltet, u. a. die Bahnhofstraße, die Kirchstraße, das hermsdorf Dreharbeiten für die 91. Folge der Sen- Waldstadion, die Zwinger- und Turnerstraße ... dung „Zauberhafte Heimat“ mit Gunter Emmerlich 2004 Am 17.02. begeht die Obere Schleuse in Hinter- statt. Im September beginnt der lang angekündig- hermsdorf ihr 125-jähriges Jubiläum. te grundhafte Ausbau der Dr.-Steudner-Straße.

 Große Kreisstadt Sebnitz Bürgerinformation

Jahr Ereignis Jahr Ereignis 2006 Ein Spendenkonto zur Beschaffung neuer Kirchenglo- 2007 In dem vom Landessportbund Sachsen veranstal- cken wurde durch die evangelische Kirchengemeinde teten Wettbewerb belegte Sebnitz nach Rochlitz eingereicht. Oberbürgermeister Ruckh übernimmt die in der Kategorie „Städte zwischen 5.000 und 10.000 Schirmherrschaft. Einwohner“ den zweiten Platz und darf sich weiter Im April wird das Gebäude des Bahnhofs im Beisein der „Sportfreundliche Kommune“ nennen. Bürgermeister von , Hohwald, Neustadt und Dolni Am 15.06. fand die feierliche Eröffnung des ASB- Poustevna seiner erweiterten Bestimmung übergeben. Pflegeheimes mit 36 Heimplätzen an der Neustädter Die Stadt hat fünf Oldtimer-Motorräder gekauft, die Straße statt. gegen eine Gebühr für Ausfahrten ausgeliehen werden Die neue Rettungswache des DRK wurde am 14.07. er- können. öffnet. Einen neuen Rettungstransportwagen (RTW) Jeweils drei Bürgermeister aus Sachsen, Thüringen und erhielt das Deutsche Rote Kreuz Mitte September. Sachsen-Anhalt starten am 03.05. von Leipzig bei der vom MDR organisierten „Schussfahrt nach Meerane“ über 150 km. Die sächsische Bürgermeistermannschaft aus Oederan, Sebnitz und gewinnt. Sie gewin- nen je eine Fernsehsendung über ihre Orte. Mitte Juli erfolgt der Spatenstich im TGZS für den Bau der neuen Produktionshalle der Hinterhermsdorfer Firma Stahl- Impressum und Anlagenbau, die hier eine Außenstelle einrichtet. Am 22.07. eröffnet der Hochseilgarten im Naherho- Herausgegeben in Zusammenarbeit lungsgebiet Forellenschenke. mit der Trägerschaft. Änderungswün- sche, Anregungen und Ergänzungen Die Freiwillige Feuerwehr Hinterhermsdorf erhält für die nächste Auflage dieser Bro- am 02.10. das neue Tragkraftspritzenfahrzeug TSF- schüre nimmt die Verwaltung oder W/Z Allrad. das zuständige Amt entgegen. Titel, 2007 Die Abrissarbeiten an der Mittelschule Hinterherms- Umschlaggestaltung sowie Art und dorf, die Neugestaltung des Areals sowie der Ersatz- Anordnung des Inhalts sind zugunsten neubau an der Oberen Schleuse begannen. Mit Be- des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck ginn der Saison wurden die vier neuen Kähne auf der und Übersetzungen sind – auch aus- Oberen Schleuse in Hinterhermsdorf auf die Namen zugsweise – nicht gestattet. Nachdruck WEKA info verlag gmbh „Kirnitzschtal“, „Sebnitz“, „Hinterhermsdorf“ und „Fes- oder Reproduktion, gleich welcher Lechstraße 2 tival Sandstein und Musik“ getauft. Art, ob Fotokopie, Mikrofilm, Daten- D-86415 Mering Am 20.04. wurde die Übergangsstelle Bus/Bahn er- erfassung, Datenträger oder Online Telefon +49 (0) 82 33 / 3 84-0 nur mit schriftlicher Genehmigung des Telefax +49 (0) 82 33 / 3 84-1 03 öffnet. Hier werden die Stadtlinien R und/sowie die Verlages. [email protected] Linie 268/269 eine Haltestelle bedienen. 56 Park- und 01855050 / 3. Auflage / 2007 www.weka-info.de Ride-Plätze, 20 Bike- und Ride-Plätze sowie drei Taxi- stellplätze stehen zur Verfügung.

 Bekannte und beliebte Fachgeschäfte in Sebnitz

•Computer

•Hardware Lange Straße 17 •Service 01855 Sebnitz Telefon: 035971 53127

 Große Kreisstadt Sebnitz Bürgerinformation

Stadträte

Stadträte Anschrift Partei/Wähler- Stadträte Anschrift Partei/Wähler- vereinigung vereinigung Baues, Wilhelm Hertigswalde 119, CDU Dornick, Ulrich Dr.-Petzold-Straße 21, PDS 01855 Sebnitz 01855 Sebnitz Berger, Marion Schandauer Straße 48, CDU Richter, Reinhard Schandauer Straße 56, PDS 01855 Hinterhermsdorf 01855 Hinterhermsdorf Eiselt, Christoph Götzingerstraße 30, CDU Montag, Jürgen Hertigswalde 64, FDP 01855 Sebnitz 01855 Sebnitz Gebauer, Günther Bahnhofstraße 17, CDU 01855 Sebnitz Müller, Stefan Baudenweg 9a, SPD 01855 Sebnitz Mai, Andreas Hertigswalder Straße 15, CDU 01855 Sebnitz Mai, Rudolf Hertigswalder Straße 16, CDU 01855 Sebnitz Ortschaftsräte Ortsteil Hinterhermsdorf Dr. Radke, Ernst-Udo Kreuzstraße 26, CDU 01855 Sebnitz Ortschaftsräte Anschrift Partei/Wähler- Reichelt, Ina Siedlung 8, CDU vereinigung 01855 Sebnitz Schneider, Ekkehard Götzingerstraße 7, CDU Berger, Marion Schandauer Straße 48, CDU 01855 Sebnitz 01855 Hinterhermsdorf Schuster, Christa Schandauer Straße 4, CDU Lucas, Marion Oberdorfweg 17 a, CDU 01855 Sebnitz 01855 Hinterhermsdorf Gnauck, Hans-Joa- Schandauer Straße 50 a, Mitsprache Gnauck, Hans-Joa- Schandauer Straße 50 a, Bürgerinitiative chim 01855 Hinterhermsdorf Sebnitz chim 01855 Hinterhermsdorf Hinterhermsdorf König, Dietmar Nordstraße 4, Mitsprache Hoh, Andre Schandauer Straße 14, Bürgerinitiative 01855 Sebnitz Sebnitz 01855 Hinterhermsdorf Hinterhermsdorf Müller, Barbara Neustädter Weg 6, NPD Petters, Jens Dorfbachweg 6, Bürgerinitiative 01855 Sebnitz 01855 Hinterhermsdorf Hinterhermsdorf Dr. Müller, Johannes Mühlgässchen 2, NPD Kumpe, Hartmut Neudorfstraße 32, Freunde der 01855 Sebnitz 01855 Hinterhermsdorf Feuerwehr

 Für Ihr Wohlbefinden stets zu Diensten

10 Große Kreisstadt Sebnitz Bürgerinformation

Kreisräte

Kreisräte Anschrift Partei Donnerstag 09.00–12.00 Uhr und 13.00–17.00 Uhr Ruckh, Mike Neustädter Weg 12, CDU Freitag 09.00–12.00 Uhr 01855 Sebnitz Sprechzeiten beim Oberbürgermeister: Läsker, Robert Schandauer Straße 2, CDU Dienstag 13.00–18.00 Uhr 01855 (nach vorheriger Anmeldung unter Tel.: 84-101) Willmuth, Jens Höhenweg 8, CDU 01855 Ottendorf Sprechzeiten der Schiedsstelle: Dr. Müller, Johannes Mühlgässchen 2, NPD Jeden 3. Dienstag im Monat im Zi. 409 ab 16.30 Uhr 01855 Sebnitz Müller, Barbara Neustädter Weg 6, NPD 2. Obergeschoss: 01855 Sebnitz Oberbürgermeister, Zi. 300, Sekretariat, Tel.: 84-101 Böhme, Rainer Lange Straße 19, PDS 01855 Sebnitz Hauptverwaltung (Hauptgebäude): Einrichtung Zimmer Telefon Leiter Hauptverwaltung 301 84-250 Abgeordnete des Wahlkreises Pressestelle/Fundbüro 301 84-156 Bezügestelle/Personal 306 84-160 Mitglied des Bundestages: Klaus Brähmig, CDU Mitglied des Landtages: Dr. Horst Metz, CDU EDV/allg. Verwaltung/Org. 309 84-202 Dr. Johannes Müller, NPD ABM/Sportstätten/Vereine 308 84-153 Schulverwaltung 202 84-203 Wegweiser der Stadtverwaltung Feuerwehr 209 84-213 Meldestelle/Gewerbeamt 101 84-259, -260 Anschrift: Stadtverwaltung Sebnitz Ordnung/Sicherheit/Bürgerberatung 103 84-251 Kirchstraße 5, 01855 Sebnitz gemeindlicher Vollzugsdienst 104 Tel. 84-253 Tel.: 03 59 71/84-0, Fax: 03 59 71/5 30 53

Öffnungszeiten: Bau- und Finanzverwaltung: Montag 09.00–12.00 Uhr Einrichtung Zimmer Telefon Dienstag 09.00–12.00 Uhr und 13.00–18.00 Uhr Mittwoch geschlossen Leiter Bau- und Finanzverwaltung 301 84-150

11 Verwaltung • Vermietung • Junges Wohnen • Betreutes Wohnen

Wohnungsbaugesellschaft Sebnitz mbH

Lange Straße 30 01855 Sebnitz Telefon: 035971 7520 Telefax: 035971 75255 E-mail: [email protected] Internet: www.wobau-sebnitz.de

Ihr Partner für: • Organisation Fremdenverkehr und Tourismusmarketing • Pflege von Grünanlagen • Bauliche Unterhaltung von Straßen, Wegen und Plätzen • Abriss • Garten- und Landschaftsbau • Unterstützungsleistungen bei Veranstaltungen Tourismus- und Dienstleistungs- • Hausmeisterdienste und Grundstücksbetreuung: Kehren, Laubbeseitigung, Rasenmähen, gesellschaft Sebnitz mbH Hecken schneiden Lange Straße 30, 01855 Sebnitz • Kleinreparaturen • Havariedienst Telefon: 035971 7520 • Kontrollgänge Telefax: 035971 75255 •Winterdienst E-Mail: [email protected]

12 Bürgerinformation

Bauamt (1. Obergeschoss – Hauptgebäude) Einrichtung Zimmer Telefon Stadtplanung 214 84-204, -205 Liegenschaften 200 84-186 Hochbauamt 201 84-201 Hochbauamt/Versicherungen 201 84-152 Tiefbauamt 203 84-210 Straßenverkehrsbehörde 206 84-255

Kämmerei (1. Obergeschoss – Seitengebäude) Einrichtung Zimmer Telefon Kämmerer 604 84-180 Zentrale Anordnung 602 84-169 Kasse 602 84-181 600 84-182, -183 Steuern 601 84-184, -185

1. Untergeschoss – Seitengebäude Einrichtung Zimmer Telefon „Heiraten in der Seidenblumenstadt“ 406 84-270, -271 Standesamt

2. Untergeschoss – Seitengebäude Archiv

13 Bürgerinformation Große Kreisstadt Sebnitz

Vereine der Stadt Sebnitz

Sportvereine Verein Ansprechpartner Telefon Verein Ansprechpartner Telefon Kultur- und Sportverein Manuela Wenzel 03 59 71/8 01 59 BSG Sebnitz e. V. Heiko Kött 03 59 71/5 83 45 Amtshainersdorf Kegelsportverein Sebnitz Reinhard Wurm 03 59 71/5 37 15 • Boxen, Heiko Kött 1993 e. V. • Faustball, Diethard Löpert, Tel. 03 59 71/5 73 17 Touristenverein „Natur- Horst Kirnich 03 59 71/5 47 14 • Schach, Falk Zirnstein, Tel. 03 59 71/8 00 66 freunde“ • Geräteturnen, Andrea Helmert, Tel. 03 59 71/5 34 89 Sebnitzer Radfahrerver- Wolfgang Egert 03 59 71/5 35 37 ein 1897 e. V. Verein Ansprechpartner Telefon Anglerverein Wesenitz- Ingolf König 03 59 71/8 01 24 BSV 68 Sebnitz e. V. Hans-Jürgen Tillig 03 59 71/5 74 98 tal/Sebnitz e. V. Handballclub Sachsen Jens Kade 0 35 96/50 10 31 Neustadt-Sebnitz e. V. • Fußball, Hanno Gelfert, Tel.: 03 59 71/5 47 53 SV 97 Hinterhermsdorf André Hoh 03 59 74/5 02 80 • Tischtennis, Rudolph Schneider, Tel. 03 59 71/5 27 72 e. V. • Tennis, Wolf-Dieter Ernicke, Tel.: 01 72/23 73 17 98 • Radball, Dieter Doms, Tel.: 03 59 71/5 63 67 Schützenverein Hinter- Andreas Löser 0 359 74/5 04 21 hermsdorf e. V. ESV Lok , Ronald Weßner 03 59 71/5 56 60 Verein Ansprechpartner Telefon Abteilung Sebnitz e. V. Sportverein Grenzwinkel Siegfried Biener 03 59 71/5 20 48 Sebnitz e. V. Herzsportgruppe Siegfried Biener Kulturvereine Aerobic/Gymnastik Bettina Biener 03 59 71/5 20 48 Verein Ansprechpartner Telefon SBB – Sächsischer Gunter Seifert 03 59 71/5 81 62 Barock-Collegium e. V. Christina Schöne 03 59 71/5 38 85 Bergsteigerbund Bergsteigerchor e. V. Karsten Bamme 03 59 74/5 05 00 Skiclub Sebnitz e. V. Frank Felbinger 03 59 71/5 34 36 kath. Kirchenchor, Winfried Scholze Sebnitzer Karateverein Jan Mildner, 0 35 96/50 10 32 ev. Kirchenchor Herr Päßler 03 59 71/80 93 30 „Kaku Dojo“ e. V. René Richter Sachsenländer Blasmusi- Jan Schlenkrich 03 59 71/5 70 19 Flugmodell-Club e. V. Udo Kiel 03 59 71/5 21 56 kanten e. V. Sebnitz Spielmannszug der Frei- Klaus Lönhardt 03 59 71/5 34 17 Sportverein „ÖC“ Sebnitz Alexander Kuhne 03 59 71/5 23 34 willigen Feuerwehr e. V. Volkschor Sebnitz e. V. Brigitte Schneider 03 59 71/5 56 23 Sebnitzer Basketballver- Frank Häntzschel 01 72/56 10 340 Musikschule „Sächsische Katrin Heyde 03 59 71/5 21 16 ein 94 e. V. Schweiz“ e. V.

14 Große Kreisstadt Sebnitz Bürgerinformation

Verein Ansprechpartner Telefon Verein Ansprechpartner Telefon Buchbergfasching e. V. Bernd Leuner 03 59 71/5 30 17 Kleingartenverein „Wald- Wilfried Gretschel 03 59 71/5 71 79 Western Village Sebnitz Norbert John 03 59 71/5 13 81 frieden“ e. V. e. V. Kleingartensparte „Fin- Rudolf Gullich, 03 59 71/5 38 30 Karnevalsverein Hinter- Marion Lucas 03 59 74/5 04 20 kenberg“ e. V. Vorsitzender hermsdorf e. V. Kleingartensparte „Forel- Ulrich Stenzel 03 59 71/5 64 46 lenschenke“ e. V. Indianistikverein Sebnitz Bernd Heidler 03 59 74/5 51 76 Kleingärtner und Siedler Wilfried Bollach 03 59 71/5 89 30 e. V. Sebnitz-Amtshainersdorf Förderverein Kinder- und Olaf Kraft 03 59 71/5 47 88 e. V. Jugendblasmusik e. V. Kleingartenverein „Sei- Lothar Städterl 0 35 96/50 52 Freundeskreis Afrikahaus Franz Irlich 03 59 71/8 07 30 fenthal“ 26 e. V. Kleingartenverein „Am Bernd Ehrlichmann 03 59 71/5 63 90 Freundeskreis des Kunst- Herbert Bergmann 03 59 71/5 24 50 Neidberg“ e. V. blumen- und Heimat- Kleingartenverein „Buch- Peter Rost 03 59 71/7 00 24 museums „Prof. Alfred berg“ e. V. Meiche“ Sebnitz Theatre Libre e. V. Thomas Beier 03 59 71/8 02 49 Kleingartenverein „Alfred Wolfgang 03 59 71/5 68 73 Meiche“ e. V. Schlenkrich Verband des Kunstblu- Jürgen Donath 03 59 71/5 31 81 menhandwerks Jugendvereine Sebnitz e. V. Verein Ansprechpartner Telefon Sebnitzer Kinder- und Danilo Große 03 59 71/5 23 93 Tiervereine Jugendverein e. V. Verein Ansprechpartner Telefon Förderverein Goethe- Matthias Schreiber 03 59 71/5 12 05 Verein für Rassegeflügel- Frank Peschke 03 59 71/5 34 27 Gymnasium e. V. zucht Sebnitz e. V. Förderverein Mittelschu- Jörg Hubert 03 59 71/5 21 46 1. Bolonkaverein e. V. Burkhard Strohbach 03 59 71/5 25 47 le „Am Knöchel“ AG Tierhilfe Sebnitz Rosemarie Lange 03 59 71/5 38 93 Jugendclub Hinterherms- Michael Löser 035974/5 04 59 dorf e. V. Gartenvereine Kinder- und Erholungs- Ingo von Oerzen 03 59 71/59 80 Verein Ansprechpartner Telefon zentrum e. V. Kleingartensparte Helfried Kretzschmar 03 59 71/5 45 62 Jumawa e. V. (Jugend Holger Bartz 01 74/340 28 76 „Mannsgraben“ e. V. macht was)

15 Bürgerinformation

Sonstige Vereine Verein Ansprechpartner Telefon Fremdenverkehrsverein Peter Maly 03 59 71/5 37 74 Sebnitz e. V. GAV Werner Förster 0 35 96/60 45 10 KALEB Sächsische Bernd Katzschner 03 59 71/5 77 71 Schweiz e. V. Lebenshilfe für Menschen Klaus Mühle 0 35 01/78 85-0 mit geistiger Behinderung Sebnitz e. V. Deutscher Kinderschutz- Herr Kirsch 03 50 23/5 25 95 bund e. V. Unabhängiger Senioren- Siegfried Kunze 03 59 71/5 66 63 verein Sebnitz e. V. Sebnitzer Gewerbeverein Inge Vorwald- 03 59 71/5 85 32 Wasserbehandlung e. V. Piepke Sächsische Schweiz GmbH DRK Kreisverband Seb- Martin Jenemann 03 59 71/7 47-0 Wasser ist Leben. nitz e. V. Heimatverein Hinter- Manfred Dittrich 03 59 74/5 00 31 Die WASS GmbH als Partner von Kommunen und Zweckver- hermsdorf Das Wasser bänden unterstützt diese bei al- kann ohne Fische Volkssolidarität KV Säch- Rainer Schulze 0 35 01/56 34 11 len im Zusammenhang mit dem auskommen, Trink- und Abwasser stehenden sische Schweiz e. V. aber kein Fisch Aufgaben. Die konsequente Kinoclub Sebnitz-Dolni Jochen Roitzsch 03 59 71/5 12 94 ohne Wasser. Umsetzung trägt zur Erhaltung der Umwelt und Entlastung Poustevna e. V. Chinesisches Sprichwort kommunaler Haushalte bei.

Sie erreichen uns unter: Geschäftszeiten: Wasserbehandlung Mo-Do 08.00-11.30 Uhr Sächsische Schweiz GmbH 14.00-16.30 Uhr Wilhelm-Kaulisch-Straße 25 Außerhalb der Geschäftszeiten 01844 nach Vereinbarung. Telefon: (035 96) 5818 40 Fax: (0 3596) 5818 49 E-Mail: [email protected] www.wassgmbh.de

16 Dienstleistungsbetriebe empfehlen ihren Service.

Martina und Rainer Böhme D – CZ Dienstleistungen Sprachstudio, Dolmetschen Musikagentur und Liveauftritte Telefon: 03 59 71 5 30 66 www.tschechischpartner.homepage.t-online.de

17 Bürgerinformation Große Kreisstadt Sebnitz

Fremdenverkehrsbetriebe Sebnitz-Hinterhermsdorf

Willkommen in der Seidenblumenstadt Sebnitz! Hinterhermsdorf, ein Ortsteil von Sebnitz, wurde erst kürzlich zum „Schönsten Dorf Deutschlands“ gekürt und pflegt seine lange Tra- Der aufstrebende Ferienort inmitten der unvergleichlichen Land- dition als gefragte Sommerfrische. Eine Kahnfahrt auf der Oberen schaft der Sächsischen und Böhmischen Schweiz bietet Natur pur, Schleuse gehört seit jeher zu den beliebtesten Besucherattraktionen kulturelle Erlebnisse, Erholung, Sport und Wellness. Verabschieden in der Sächsischen Schweiz. Sie sich vom Alltag und genießen Sie Ihre Zeit in Sebnitz. Der besondere Tipp für einen unvergesslichen Tag: die Fahrt mit Wandern, Radfahren, Nordic Walking: Ihre Wünsche, die schöne einem Oldtimermotorrad ab Bahnhof Sebnitz. Erfahren Sie selbst Landschaft hier aktiv zu erleben, lassen sich ganz vielfältig er- mit einem Original-Oldtimermotorrad die Zweiradromantik längst füllen. vergangener Zeiten.

Kunst- und Kulturliebhaber können Informationen: in der Schauwerkstatt „Deutsche Information Anschrift Telefon Kunstblume Sebnitz“, den Städ- tischen Sammlungen und weiteren Touristinformation Neustädter Weg 10, 03 59 71/7 09 60 Museen in der Stadt verweilen und Sebnitz 01855 Sebnitz sächsische Traditionen sowie ver- Touristinformation Weifbergstraße 1, 03 59 74/52 10 schiedene andere Themen erkun- Hinterhermsdorf 01855 Hinterherms- den. Hütte im Afrikahaus dorf Deutsche Kunstblume Neustädter Weg 10, 03 59 71/5 31 81 Beliebt ist Sebnitz auch als Wellness-Oase: der staatlich anerkannte Sebnitz 01855 Sebnitz Erholungsort bietet mit dem Dr.-Petzold-Kräutervitalbad Sebnitz beste Angebote für einen entspannten und wohltuenden Aufenthalt. Städtische Sammlungen Hertigswalder 03 59 71/5 25 90 Sebnitz Straße 12–14, 01855 Sebnitz Dr.-Petzold-Kräutervital- Hammerstraße 1, 03 59 71/5 25 33 bad Sebnitz 01855 Sebnitz Historische Kahnfahrt Weifbergstraße 1, 03 59 74/52 10 Obere Schleuse 01855 Hinterherms- über: Touristinformation dorf Hinterhermsdorf

Oldtimervermietung Oldtimerclub 03 59 75/8 07 46, Stolpen 01 62/4 46 30 22 Petzoldbad (innen)

18 Leistungs­ fähige Fach­ betriebe und Einrich­ tungen emp­ fehlen sich Ihnen.

19 Bürgerinformation Große Kreisstadt Sebnitz

Hinterhermsdorf

Hinterhermsdorf befindet sich in einer besonders reizvollen Land- Die Entwicklung, besonders nach der politischen Wende im Jahr 1989, schaft – der hinteren Sächsischen Schweiz – gelegen zwischen war dadurch gezielt auf den Ausbau des Tourismus orientiert. Die Oberlausitzer Bergland und Elbsandsteingebirge. Es wurde im Jahr notwendigen Voraussetzungen wurden dafür im investiven Bereich 1445 erstmals urkundlich erwähnt und ist als sogenanntes Quell- mit vielen Erneuerungen, Neubauten und Instandstetzungen der reihendorf geprägt von seinen heute noch gut erhaltenen und für Infrastuktur geschaffen. die Region typischen Umgebindehäusern, von denen etwa 75 unter Denkmalschutz stehen. Seit dem 01.10.1998 ist Hinterhermsdorf durch einen freiwillig abgeschlos- senen Eingemeindungsvertrag Ortsteil der Großen Kreisstadt Sebnitz. Hinterhermsdorf gehört zu den waldreichsten Orten der Region und somit war die Forstwirtschaft mit der Flößerei neben kleinbäu- Hervorragende Voraussetzungen im Bereich Tourismus und eine re- erlicher Landwirtschaft und einigen kleinen Handwerksbetrieben alistische und nachhaltig geplante Arbeitsweise brachten das Dorf der prägendste Wirtschaftszweig des Dorfes. weit nach vorn.

Das änderte sich, als vor mehr als 150 Jahren die ersten Touristen So wurde Hinterhermsdorf im Jahr 2000 „Schönstes Dorf Sachsens“. (damals nannte man diese Sommerfrischler) die hintere Sächsische 2001 wurde der Ort mit einer Goldplakette im Bundeswettbewerb Schweiz mit ihrer einzigartigen Umgebung und Natur entdeckten. „Unser Dorf soll schöner werden – unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeich- Hinterhermsdorf zählt zu einem der ältesten und bekanntesten Ur- net. Den Europöischen Dorferneuerungspreis erhielt Hinterhermsdorf lauberorte Sachsens und ist Staatlich anerkannter Erholungsort. im Jahr 2002.

Baugeschehen von 2000 bis 2007

Zeit Baugeschehen Zeit Baugeschehen 2000 Bau des Weifbergturmes – Einweihung 02.11.2000 2003 Fertigstellung Straßen- bzw. Wegebau Schäferräumicht 03.10.2003 Fertigstellung Platz zwischen Jugendklub und Haus des Kindes an der Neudorfstraße 28.10.2003 Öffnung 3. Grenzübergang für Wanderer und Rad- fahrer an den Rabensteinen Spatenstich Weifbergturm 26.06.2004 Umgestaltung des ehemaligen Freibades zu einer Freizeitanlage mit Bademöglichkeit 2001 Straßenbau S 165 und Saupsdorfer Straße; 2004–2006 Wiederaufbau „Alte Schule“ – Gebäude war nach Einrichtung eines Bürgerbüros im Haus des Gastes einem Brand am 24.12.2003 völlig zerstört – Fertig- 2002 Fertigstellung Straße Beize stellung/Einweihung 30.04.2006 12.10.2002 Eröffnung Waldhusche 2006 Kauf von vier neuen Kähnen für die Obere Schleuse

20 Große Kreisstadt Sebnitz Bürgerinformation

Zeit Baugeschehen 2007 Abriss der ehemaligen Mittelschule und Ausbau zu Parkplätzen

Planungen Baugeschehen: Zeit Baugeschehen ab 2007 Ersatzneubau Toilettenanlage an der Oberen Schleu- se, Rekonstruktion Rindenhütte und Staumauer an der Oberen Schleuse. Neu entstehen auf dem Gelän- de der ehemaligen Mittelschule ca. 100 Parkplätze. 2008 Zertifizierung als familienfreundlicher Urlauberort – als Qualitätssiegel des Tourismusverbandes

Veranstaltungen/Sonstiges: 2004 Durchführung der Sächsischen Dorftage 2005 Erarbeitung eines Leitbildes zur Dorfentwicklung „Agenda 21 – Hihedo 2015“ – und entsprechende Beschlussfassung im Stadtrat seit 2005 jährliche Beteiligung am Tag des offenen Umgebin- dehauses (letzter Sonntag im Mai) 2007 Ehrung für Waldarbeiterstube/Haus Neudorfstr. 2 mit einem Umgebindehauspreis

Freizeitanlage und Bad Kahnfahrt Obere Schleuse

21 Wir sorgen für Ihre Mobilität!

22 Große Kreisstadt Sebnitz Bürgerinformation

Baugeschehen/Infrastruktur

Zeit Baugeschehen Zeit Baugeschehen Mai 2001–April 2002 Haus Deutsche Kunstblume Sebnitz Nov. 2004–Nov. 2005 Abriss Wohnblöcke Pestalozzistraße, Das traditionsreiche Haus, welches seit Renaturierung und Einrichtung Kin- kurzem auch die Touristinformation Seb- derspielplatz nitz beherbergt, wurde mit den 6. Sebnit- Afrikahaus – Museum zer Blumentagen 2002 der Öffentlichkeit April 2005–Mai 2005 Bau eines Verbindungsgangs übergeben und ist seitdem ständiger Be- April 2007 beide Häuser werden in „Städtische Samm- suchermagnet. lungen Sebnitz“ umbenannt Okt. 2001–Nov. 2002 Sanierung Teich Schönbach Okt. 2002–Aug. 2003 Transnationales Wander-, Radfahr- April 2007 Übergangsstelle Bus – Bahn und Sportbegegnungszentrum Fertigstellung heute Waldstadion Sebnitz 56 Park- und Rideplätze sowie 20 Bike- und Mai 2003–Aug. 2006 Ausbau (Umnutzung) des Bahnhof- Rideplätze sind entstanden gebäudes zu einem „Touristischen 1999–2006 Medienoffensive Schule Informationspunkt“ Alle vier Sebnitzer Schulen wurden im Fassadengestaltung und Innenausbau Rahmen der Medienoffensive Schule Heute wird das Bahnhofsgebäude für des Sächsischen Staatsministeriums für zahlreiche kulturelle und gesellschaftliche Kultus (MEDIOS) mit moderner Infor- Veranstaltungen genutzt. mations- und Kommunikationstechnik ausgestattet.

Gewerbegebiete Die Große Kreisstadt Sebnitz verfügt über drei Gewerbegebiete, die voll ausgelastet sind.

• Entwicklungsgebiet Sebnitztal • Gewerbegebiet Hohnsteiner Straße • Eingeschränktes Gewerbegebiet/Mischgebiet Schandauer Straße

Zeit Baugeschehen 2003 Erschließung Gewerbestandort Schandauer Straße und Ansiedlung der WEKA-Wellpappen- und Karto- nagen GmbH Haus Deutsche Kunstblume Sebnitz

23 Bürgerinformation Große Kreisstadt Sebnitz

Wohngebiete Zeit Baugeschehen Neben dem Wohnungsangebot im innerstädtischen Raum bietet 2002 Ausbau Hainersdorfer Weg, Lessingweg, Lange Straße, Sebnitz auch attraktive Möglichkeiten für den Eigenheimbau. Bachstraße So haben Interessierte die Wahl zwischen dem „Eigenheimstandort 2003 Umbau Schillerplatz zum Kreisverkehr Siedlerstraße/Ahornweg“, „Luna-Park“ und dem „Albert-Kunze-Weg“. Am erstgenannten Eigenheimstandort entstanden insgesamt 25 2002 Freiflächengestaltung an der Hertigswalder Str. 2–10 Bauplätze zwischen 600 und 800 qm. Im „Luna-Park“ werden noch 2003 Umbau Kirchstraße, Ausbau Bahnhofstraße, Umge- vier Bauplätze zwischen 500 und 1.000 qm zum Kauf angeboten. staltung Einmündung Goldgruben, Schaffung eines Neu entstanden ist der Eigenheimstandort „Albert-Kunze-Weg“, an Gehweges dem 8–10 Einfamilien- oder Doppelhäuser entstehen können. In der Sebnitzer Innenstadt werden verstärkt Wohnhäuser abgeris- sen, so z. B. 150 WE auf dem „Knöchel“ – Komplexstandort Pesta- lozzistraße, Weberstraße und Dr.-Steudner-Straße.

Übergangsstelle Bus – Bahn Kreisverkehr Schillerplatz

Zeit Baugeschehen Parkplätze 2005–2007 Umbau zum Seniorenpflegeheim Zeit Baugeschehen Das ehem. Kreiskrankenhaus an der Neustädter 2003 Lange Straße, Turner-/Zwingerstraße, Neustädter Straße, Straße wurde zu einem Seniorenpflegeheim aus- Einmündung Goldgruben gebaut und bietet 36 Heimplätze und 12 Tages- pflegeplätze an. Brückenbau 1999 Ausbau „Neubau“, „Ungerweg“ Schönbach Zeit Baugeschehen Umbau Marktplatz Sebnitz 1999 Ersatzneubau Hainersdorfer Weg 2000 Erschließung 2. Bauabschnitt Siedlerstraße Ersatzneubau Schandauer Straße 2001 Ausbau Neustädter Straße, Schandauer Straße, Bergstraße, Umgestaltung Feuerwehrplatz und Bus­ 2002 Ersatzneubau Lange Straße haltestelle Schönbach 2004 Ersatzneubau Brücke Gießerweg

24 Bauen, Sanieren, Renovieren – damit Sebnitz noch schöner wird.

25 Bürgerinformation Große Kreisstadt Sebnitz

Investitionen

Investitionen der Stadt Sebnitz von 2000–2007 (in TEuro) Einrichtung 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 gesamt Allgemeine Verwaltung 1 0 0 0 0 10 28 0 37 Öffentliche Ordnung 9 71 193 7 445 54 76 109 964 Schulen 157 104 222 82 11 121 306 126 1.129 Wissenschaft, Forschung, Kultur 0 44 12 0 0 0 0 3 59 Soziale Sicherheit 8 50 15 0 0 58 83 27 241 Sport, Erholung 41 91 604 715 21 0 9 62 1.543 Bau-, Wohnungswesen, Verkehr 1.757 3.088 2.032 2.641 1.362 1.304 2.203 1.619 16.006 Öffentliche Einrichtungen, Wifö 171 288 353 519 0 727 625 62 2.745 Grund- und Sondervermögen 43 464 914 697 29 154 75 114 2.490 25.214

Ausblicke auf die nächsten Jahre

Die Große Kreisstadt Sebnitz wird in den nächsten Jahren ihr Augenmerk • Der Referenz „Sebnitz als Schulstandort“ wird mit dem Verbleib des auf folgende Schwerpunkte richten: Goethe-Gymnasiums, der Erhaltung des Mittelschulstandortes sowie • Die Anbindung der Sebnitzer Haushalte an das zentrale Abwassernetz der Existenz von zwei Grundschulen in Sebnitz Rechnung getragen. wird auch in den nächsten Jahren weitergeführt. Dabei wird die Stadt Des Weiteren haben die Musikschule Sächsische Schweiz mit einer die Straßeninfrastruktur baubegleitend mit verbessern. Außenstelle und das ibfl, Institut für berufsbildende Fachschulen und • Wie in den vergangenen Jahren setzt die Große Kreisstadt ihre erfolg- Lehrgänge, ihren Sitz in Sebnitz. reiche Stadtsanierung im Rahmen des Stadtsanierungsprogrammes • Die Stadt wird alle erforderlichen und möglichen Maßnahmen treffen, sowie durch die Erweiterung des Sanierungsgebietes fort. um ausreichend Kindertagesstättenplätze für die Sebnitzer Bevölke- • Im Jahr 2009 wird gemeinsam mit der Deutschen Bahn AG der Bahn­ rung anzubieten. übergang am Nassweg den modernen Erfordernissen (Errichtung • Wie weiter in Hinterhermsdorf? Mit dem neuen Konzept „Hinter- einer Schrankenanlage) angepasst. hermsdorf 2015“ liegt ein Leitbild zur weiteren erfolgreichen Dorf- • Ein besonderer Schwerpunkt der zukünftigen Arbeit ist die Forcierung entwicklung vor. Dieses ist kein starr festgeschriebenes Blattwerk, der Wiedereröffnung des Eisenbahngrenzüberganges nach Dolni sondern dient als Anhaltspunkt, als Orientierung und als Grundlage Poustevna in Tschechien im Jahr 2008. für eine dynamische zukunftsorientierte und neue Ideen offene Ent- • Der Beitritt Tschechiens zum Schengener Abkommen eröffnet neue wicklung Hinterhermsdorfs. Ein wichtiges Anliegen ist die Profilierung Möglichkeiten für die touristische, infrastrukturelle Entwicklung und zum familienfreundlichen Urlaubsort. die zwischenmenschlichen Beziehungen in der Region. • Mit dem neuen Tourismuskonzept „Fahrplan Tourismus – Seidenblu- • Mit der Realisierung der Landkreisreform ab 2008 setzt sich die Stadt menstadt Sebnitz 2020“ ist die Große Kreisstadt Sebnitz touristisch aktiv für die „Wiederansiedlung“ von Dienstleistungen des Landrats- zukunftsfähig. amtes zur Verbesserung des Bürgerservices in der Stadt ein. • Im Jahr 2020 will die Stadt schuldenfrei sein!

26 Große Kreisstadt Sebnitz Bürgerinformation

Stadtentwicklungskonzept (SEKo)

Im Rahmen der Erarbeitung des Städtebaulichen Entwicklungskon- Stärkung der vorhandenen Lebenskraft und -qualität in der Großen zeptes SEKo 2020 für die Große Kreisstadt Sebnitz wurden in Zusam- Kreisstadt. Seitens der Stadt erhalten sie notwendige Hilfe und Unter- menarbeit von Oberbürgermeister, Bürgern, Planern, Stadtrat und stützung. Damit wird entscheidend dazu beigetragen, Arbeitsplätze Verwaltung folgende Leitsätze zur Stadtentwicklung aufgestellt: für die Zukunft zu sichern und neue dauerhaft zu schaffen.

Wie soll sich Sebnitz in der Zukunft darstellen? V. Sebnitz zeigt ein harmonisches, gepflegtes inneres und I. Die Einwohner von Sebnitz und seinen Ortsteilen stehen äußeres Erscheinungsbild und setzt auf die Alleinstellungs- im Mittelpunkt der Daseinsvorsorge. merkmale der Stadt. Die Stadt ist attraktiv für alle Altersgruppen. Die Jugend wird ge- Dazu zählen: die Kunstblumenherstellung, die historische Kahnfahrt an fördert und gefordert. Ein aktives und tolerantes Miteinander der der Oberen Schleuse, die besondere Bauform der Umgebindehäuser, die Generationen wird zur gesellschaftlichen Norm. Tradition der Schattenspiele, die Lage im Landschaftsraum, die Bahn- und Modellbahntradition und die Grenzlage im Zentrum Europas. II. Sebnitz begegnet dem Demografiewandel aktiv und ide- Durch eine vorbildliche Stadtsanierung, einen ausgewogenen Mix von enreich und passt seine technische und soziale Infrastruktur kommunalen und privat initiierten Sanierungs- und Rekonstruktions- ständig den neuen Bedingungen des Demografiewandels an. maßnahmen sowie auf der Grundlage des Flächennutzungsplanes der In allen Bereichen des öffentlichen Lebens findet eine Anpassung an die Stadt bieten Sebnitz und seine Ortsteile sowohl für die Bewohner als geänderte Altersstruktur der Bevölkerung statt. Im öffentlichen Raum auch für die Gäste ein angenehmes Erscheinungsbild. Die Besucher herrscht größtmögliche Barrierefreiheit für alle Personengruppen. werden zum Wiederkommen animiert. Die Stadt setzt auf Innenent- wicklung vor Außenentwicklung. III. Sebnitz stärkt als Handels-, Bildungs- und Dienstleistungs- zentrum nachhaltig seine Umlandfunktion und nutzt im Rah- VI. Die Stadt im Tal der Sebnitz nutzt ihr Potenzial an Grün men der Kreisreform seine Chancen für mehr Bürgernähe. und Wasser im Stadtgebiet und macht es für Bewohner und Sebnitz nimmt seine Umlandfunktion als Handels-, Bildungs- und Gäste aktiv erlebbar. Dienstleistungszentrum zunehmend – auch in Bezug auf die benach- Sebnitz hat ein Gewässer- und Grünkonzept. Die Einwohner der barte Tschechische Republik – wahr. Die Große Kreisstadt Sebnitz bietet Stadt leisten ihren Anteil, um dieses Konzept sowie Ordnung und sowohl für die Bürgerinnen und Bürger als auch für die umliegenden Sauberkeit als gemeinsames Ziel erlebbar umzusetzen. Gemeinden die für die Sicherung einer hohen Lebensqualität erfor- derlichen Handels-, Bildungs- und Dienstleistungseinrichtungen. VII. Die Große Kreisstadt Sebnitz nimmt ihre Verantwortung für den Umwelt- und Naturschutz aktiv wahr und stellt sich IV. Die Stadt bietet gute Bedingungen für das Handwerk dem Klimawandel. sowie für Klein- und mittelständische Gewerbe- und Dienst- Die weitere Stadtentwicklung von Sebnitz ist ökologisch geprägt und leistungsbetriebe. wird flächenschonend vorgenommen. Die Stadt stellt sich das Ziel, Das Handwerk sowie Klein- und mittelständische Gewerbe- und die Senkung der Umweltbelastung und des Ressourcenverbrauches Dienstleistungsbetriebe haben in Sebnitz ein stabiles Handlungsum- weiter zu forcieren und jegliche Initiativen im Rahmen ihrer Möglich- feld. Diese Unternehmen sind solider Eckpfeiler für die Erhaltung und keiten zu unterstützen.

27 Bürgerinformation Große Kreisstadt Sebnitz

Insbesondere aufgrund ihrer Lage und Stellung zum Nationalpark IX. Sebnitz nimmt eine „Leuchtturmfunktion“ im Tourismus Sächsische Schweiz ist es der Großen Kreisstadt wichtig, auch dafür der Region ein. Sorge zu tragen, dass die Handwerker und Gewerbetreibenden mit Aufgrund der hochentwickelten touristischen Infrastruktur und umweltschonenden Produktionsmethoden arbeiten. seiner gut funktionierenden Kooperation zwischen den einzelnen Durch ein den ökologischen Ansprüchen gerecht werdendes Ver- kommunalen und privaten Leistungsträgern des Fremdenverkehrs kehrskonzept und das umweltbewusste Verhalten der Bewohner ist Sebnitz ein gefragtes Ausflugsziel und verfügt über einen und Gäste der Stadt bietet der gesamte Stadtraum eine hohe Le- hohen Bekanntheitsgrad in Deutschland. bensqualität. Der Hochwasserschutz findet in Sebnitz besondere Beachtung. X. Europastadt Sebnitz – die Stadt pflegt auf allen Ge- bieten aktive Beziehungen zu den tschechischen Nach- VIII. Sebnitz ist eine Stadt mit hohem Kultur-, Sport- und barn. Freizeitniveau. Die Große Kreisstadt Sebnitz intensiviert die Kooperationsbezie- Im Rahmen der weiteren Verbesserung der allgemeinen Lebens- hungen zum tschechischen Nachbarn, verliert ihre Randlage, ist qualität der Einwohner sowie der Erhöhung der Attraktivität der europäisch und nutzt die sich aus den neuen grenzüberschreitenden Stadt wird in Sebnitz ein breites, niveauvolles Kultur-, Sport- und Möglichkeiten ergebenden Pozentiale. Freizeitangebot bereitgehalten. Vorhandene Traditionen und Potenziale werden gepflegt, gefördert und koordiniert. (Diskussionsstand: 22.10.2007)

28 Oberelbische Verkehrsgesellschaft -Sebnitz mbH -Bus -Straßenbahn -Fähre - Linien- und Ausflugsverkehr -

Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) Mietverkehr mit Traditionsfahrzeugen - mit Omnibussen im Stadt- und Regionalverkehr - historische Straßenbahnen, Baujahr um 1925 - mit Elbfähren -Fährdampfer Wehlen-Bastei ,Baujahr 1925 - mit Straßenbahnen im Kirnitzschtal -Fleischer-Bus Rose von Sebnitz ,Baujahr 1987

Krankenhaus Soli-Vital RT Heinestraße 261 Dr.-Steudner-Straße RT 261 RT Stadtverkehr Senioren- Sebnitz heim T Böhmische RT Straße Bahnhof Dr.-Petzold-Bad Schönbacher Weg Gartenstraße Kreuzstraße 267 RT

Forum am Knöchel Lange Straße T Markt R T R 261, 267 Pestalozzistraße Busbahnhof Brückenschänke 236, 237, 260 236, 237, 260 261, 267, 268, 261, 267 269, R, T 268, 269 Linienbus und Mietwagenverkehr Betrieb Sebnitz: An der Aue 1, 01855 Sebnitz, Telefon: 035971 57670, Fax: 035971 57671, E-Mail: [email protected], Internet: www.ovps.de Betrieb Pirna: Bahnhofstraße 14a, 01796 Pirna,Telefon: 03501 792-160, Fax: 03501 792-104, E-Mail: [email protected], Internet: www.ovps.de Schiff und Kirnitzschtalbahn Betrieb Bad Schandau: Kirnitzschtalstraße 8, 01814 Bad Schandau, Telefon: 035022 548-0, Fax: 035022 548-12, E-Mail: [email protected] Seit 1990 ist Bosch auch in Sebnitz mit der Fertigung von Elektrowerkzeugen vertreten. Der Meister Als bedeutendster gewerblicher Arbeitgeber der Region mit der Vielseitigkeit. etwa 500 Mitarbeitern liefert Bosch Sebnitz täglich mehr als 10.000 Elektrowerkzeuge an Händler aus aller Welt aus. Seit 1990 wurden über 39 Mio. Elektrowerkzeuge hergestellt. Auf zwölf Montagelinien werden vor allem Hämmer und Winkel- schleifer, aber auch Kreissägen, Kettensägen, Häcksler und Ta- cker produziert. Am Standort befindet sich auch das älteste Gebäude in Bosch- Eigentum überhaupt, welches 1797 erbaut wurde. Getreu dem Motto: Technik fürs Leben.

Robert Bosch Elektrowerkzeuge GmbH Siedlerstraße 2 01855 Sebnitz Tel. +49 (3 59 71) 81 0 Fax +49 (3 59 71) 81 190