Aufgrund Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind die Adressen, Telefon- und E-Mail Kontaktdaten sowie Geburtsdaten im folgenden Dokument geschwärzt dargestellt.

Formular 1.1

Antrag für eine Genehmigung oder eine Anzeige nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)

Anschrift Genehmigungsbehörde: Antrags ID Genehmigungsbehörde: Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg Erich-Schlesinger-Straße 35 Finanzamt: 18059

1. Adressdaten Antragsteller/-in: ENERTRAG Aktiengesellschaft

Strasse, Haus-Nr.: Gut Dauerthal PLZ / Ort.: 17291 Dauerthal

Zur Bearbeitung von Rückfragen ist anzusprechen: Im Betrieb des Antragstellers: X Verfasser des Antrags: Sachbearbeiter: Vincent Schöder Firma: Bearbeiter: Andreas Pasewaldt

Fax.:

Straße, Haus-Nr.: Gut Dauerthal PLZ / Ort: 17291 Dauerthal

Verantwortlicher nach § 52b (1) Satz 1 BImSchG: Name, Vorname Christen, Jens

Fax.:

2. Allgemeine Angaben zur Anlage/zum Betriebsbereich

2.1 Standort der Anlage/des Betriebsbereichs Bezeichnung des Werkes oder des Betriebes, in dem die Anlage oder der Betriebsbereich errichtet werden soll: Errichtung und Betrieb von einer Prototypen Windkraftanlage des Types Nordex N149/5.X mit 125 m NH und 5,7 MW Windfeld Oettelin im Eignungsgebiet Windenergienutzung " 55/58" (3. Entwurf RREP) PLZ / Ort: 18258 Straße / Haus-Nr.: Windfeld Oettelin Rechts(Ost)-/ Hoch(Nord)wert: Gemarkung / Flur / Flurstücke: Kassow 1 218

2.2 a Art der Anlage Nummer der Hauptanlage: 1008 Nr. nach Anhang 1 der 4. 1.6.2V BlmSchV.:

Antragsteller: ENERTRAG Aktiengesellschaft Aktenzeichen: Erstelldatum: 23.04.2020 Version: 1 1/5 Formular 1.1

Bezeichnung der Anlage gemäß Anlagen zur Nutzung von Windenergie mit einer Gesamthöhe von mehr als 50 Metern der 4. BlmSchV.: und weniger als 20 Windkraftanlagen

Betriebsinterne Bezeichnung: Windfeld Oettelin WKA MS B3

Kapazität/Leistung: vorhandene: zukünftige: 5,7 MW

2.2 b Art des Betriebsbereichs gemäß 12. BImSchV Betriebsbereich der unteren Klasse Betriebsbereich der oberen Klasse

2.3 Anlagenteile und Nebeneinrichtungen Anlage-Nr. A Bezeichnung der Anlage gemäß 1.6.2V der 4. BlmSchV.:

Betriebsinterne Bezeichnung: MS B3

Kapazität MW Kapazität 5,7 MW vorhandene: zukünftige:

3. Art des Verfahrens Genehmigungsverfahren: Antrag auf Genehmigung einer Neuanlage mit öffentl. Bekanntmachung § 4 i. V. m. § 10 BImSchG X Antrag auf Genehmigung einer Neuanlage ohne öffentl. Bekanntmachung § 4 i. V. m. § 19 BImSchG Antrag auf Genehmigung einer Versuchsanlage § 2 (3) 4. BImSchV Antrag auf Genehmigung zur wesentlichen Änderung der Lage § 16 (1) BImSchG des Betriebs der Anlage § 16 (1) BImSchG der Beschaffenheit § 16 (1) BImSchG Antrag auf Genehmigung zur störfallrelevanten Änderung einer genehmigungs- § 16a BImSchG bedürftigen Anlage

Antrag auf Teilgenehmigung § 8 BImSchG Antrag auf Zulassung vorzeitigen Beginns § 8a (1) BImSchG Antrag auf Zulassung vorzeitigen Betriebs § 8a (3) BImSchG Antrag auf Erteilung eines Vorbescheides § 9 BImSchG Antrag auf Befristung § 12 (2) BImSchG Antrag, von der öffentlichen Bekanntmachung abzusehen § 16 (2) BImSchG Antrag auf Genehmigung einer anzeigepflichtigen Änderung § 16 (4) BImSchG Antrag auf Beteiligung der Öffentlichkeit § 19 (3) BImSchG Antrag auf Genehmigung der Errichtung einer nicht genehmigungsbedürftigen § 23b BImSchG Anlage, die Betriebsbereich oder Bestandteil eines Betriebsbereichs ist

Antragsteller: ENERTRAG Aktiengesellschaft Aktenzeichen: Erstelldatum: 23.04.2020 Version: 1 2/5 Formular 1.1

Antrag auf Genehmigung des Betriebs einer nicht genehmigungsbedürftigen § 23b BImSchG Anlage, die Betriebsbereich oder Bestandteil eines Betriebsbereichs ist Antrag auf Genehmigung der störfallrelevanten Änderung einer nicht genehmigungs- § 23b BImSchG bedürftigen Anlage, die Betriebsbereich oder Bestandteil eines Betriebsbereichs ist

Anzeigeverfahren: Anzeige zur Änderung § 15 (1) BImSchG Anzeige der Betriebseinstellung § 15 (3) BImSchG Anzeige einer genehmigungsbedürftigen Anlage § 67 (2) BImSchG Anzeige einer nicht genehmigungsbedürftigen Anlage, die Betriebsbereich oder § 23a BImSchG Bestandteil eines Betriebsbereichs ist

Stimmen Sie der Veröffentlichung der Antragsunterlagen im Internet zu? JaX Nein

BVT-Vorschrift:

Ausgangszustandsbericht (AZB):

Ein Ausgangszustandsbericht des Bodens und des Grundwassers auf dem Anlagengrundstück für IE-RL-Anlagen gemäß § 3 Absatz 8 des BImSchG i.V.m. § 3 der 4. BImSchV ist erforderlich

JaX Nein Vorhanden

Ein AZB wurde mit folgendem Vorhaben erstellt:

Bescheid vom: Aktenzeichen:

Der vorliegende Antrag nimmt Bezug auf:

den Bescheid vom: Aktenzeichen: den Bescheid vom: Aktenzeichen:

3.1 Eingeschlossene Verfahren (§ 13 BImSchG, § 23b BImSchG) und Ausnahmen Folgende nach § 13 BImSchG bzw. § 23b BImSchG eingeschlossene Entscheidungen werden beantragt: Baugenehmigung § 63 / § 64 LBauO M-V X Eignungsfeststellung § 63 WHG Erlaubnis § 18 (1) BetrSichV Veterinärrechtliche Zulassung Art. 24 VO (EG) Nr. 1069/2009 Indirekteinleitung § 58 WHG Erlaubnis § 7 SprengG Weitere eingeschlossene Entscheidungen bitte benennen: Entscheidung Rechtsvorschrift 1 2

Folgende Ausnahmen/Befreiungen werden beantragt: Ausnahme § 19 GefStoffV Ausnahme § 14 BioStoffV Ausnahme § 3a Abs. 3 ArbStättV Ausnahme § 3 2. SprengV

Antragsteller: ENERTRAG Aktiengesellschaft Aktenzeichen: Erstelldatum: 23.04.2020 Version: 1 3/5

Aufgrund von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen sind folgende Dokumente teilweise oder nur geschwärzt dargestellt.

Formular 1.1

Weitere Ausnahmen/Befreiungen bitte benennen: Ausnahme/Befreiung Rechtsvorschrift 1 2

3.2 nicht eingeschlossene Verfahren Nennen Sie alle nicht nach § 13 BImSchG eingeschlossen Entscheidungen oder Zulassungen (auch andere Behörden), die außerhalb dieses Verfahrens für das geplante Vorhaben beantragt werden/wurden: Verfahren Rechtsvorschrift Zuständige Stelle 1 2 3

4. Weitere Angaben zur Anlage/zum Betriebsbereich 4.1 Inbetriebnahme Die Anlage/der Betriebsbereich soll im 02.06.2022 (Monat/Jahr) in Betrieb genommen werden.

4.2 Voraussichtliche Kosten Herstellungskosten Euro davon Rohbaukosten Euro In den angegebenen Kosten ist die Mehrwertsteuer enthalten.

5. UVP-Pflicht Klassifizierung des Vorhabens nach Anlage 1 des UVPG: Nummer: 1.6.2 Bezeichnung: Errichtung und Betrieb einer Windfarm mit Anlagen mit einer Gesamthöhe von jeweils mehr als 50 Metern mit 6 bis weniger als 20 Windkraftanlagen, Eintrag (X, A, S): A

UVP-Pflicht Eine UVP ist zwingend erforderlich. Die erforderlichen Unterlagen nach § 4e der 9. BImSchV und § 16 des UVPG sind im Formular 14.2 beigefügt. Eine UVP ist nicht zwingend erforderlich, wird aber hiermit beantragt. X UVP-Pflicht im Einzelfall Die Vorprüfung wurde durch die Genehmigungsbehörde bereits durchgeführt. Sie hat ergeben, dass keine UVP erforderlich ist. X Die Vorprüfung wurde durch die Genehmigungsbehörde bereits durchgeführt. Sie hat ergeben, dass eine UVP erforderlich ist. Die erforderlichen Unterlagen nach § 4e der 9. BImSchV und § 16 des UVPG sind im Formular 14.2 beigefügt. Die Vorprüfung wurde noch nicht durchgeführt; diese wird hiermit beantragt. Die notwendigen Unterlagen zur Durchführung der Vorprüfung enthält der vorliegende Antrag.

Das Vorhaben ist in der Anlage 1 des UVPG nicht genannt. Eine UVP ist nicht erforderlich.

6. TEHG Anlage gemäß TEHG Nr. der Anlage gem. Anhang 1 des TEHG: Bezeichnung der Anlage gem. Anhang 1 des TEHG:

Antragsteller: ENERTRAG Aktiengesellschaft Aktenzeichen: Erstelldatum: 23.04.2020 Version: 1 4/5

Formular 1.2

1.2 Kurzbeschreibung

Kurzbeschreibung: Erweiterung Windfeld Oettelin Mistorf 55/58 (3. Entwurf RREP), Gemarkung Kassow Anlagen:

MS B3 09 1.2 Kurzbeschr.pdf

Antragsteller: ENERTRAG Aktiengesellschaft Aktenzeichen: Erstelldatum: 04.03.2020 Version: 1 6/23 Anlagen- und Betriebsbeschreibung 1. Kurzbeschreibung

1.2 Kurzbeschreibung

Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage im Windfeld Oettelin „Mistorf 55/58“ (3. Entwurf RREP) Gemarkung Kassow

Inhalt 1 Allgemeines und Lage des Vorhabens 2 Zweck des Vorhabens 3 Projektbeschreibung 4 Anzahl der Einzelanlagen 5 Elektrische Angaben 6 Maximale Höhe der baulichen Anlagen 7 Weitere Angaben zur Anlage 8 Grundfläche 9 Gestaltung der Windkraftanlagen 10 Netzanbindung zur Energieableitung 11 Fundamente der Windkraftanlagen 12 Erschließung 13 Flugsicherung 14 Weitere Nutzungen im Plangebiet

Seite 1 von 7

Anlagen- und Betriebsbeschreibung 1. Kurzbeschreibung

1. Allgemeines und Lage des Vorhabens

Das Vorhabengebiet für die geplante Prototypen Windkraftanlage liegt laut drittem Entwurf der Fortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramm Rostock innerhalb des ausgewiesenen Eignungsgebietes für Windenergieanlagen „Mistorf 55/58“. In diesem Bereich wurden schon insgesamt 30 Windkraftanlagen errichtet. Bei der hier geplanten Anlage handelt es sich um einen Prototypen der Firma Nordex. Teststandorte in Mecklenburg-Vorpommern sind für das in Rostock ansässige Unternehmen wichtig, da diese eine räumliche Nähe zum Entwicklungs- und Produktionsstandort aufweisen. So kann sichergestellt werden, dass Ingenieure einen schnellen Zugang zu den Testanlagen haben. Die bestehenden Windkraftanlagen im Windfeld Oettlin „Mistorf 55/58“ erstrecken sich über die Gemarkungen Oettelin, Kassow und Groß Schwiesow sowie über die drei Gemeinden , Kassow und Groß Schwiesow. Die Windkraftanlagen befinden sich auf einer Ackerfläche zwischen den Orten Oettelin, Kassow, Neu Kassow, Goldewin und Groß Schwiesow. Verwaltungspolitisch gehört das beplante Gebiet mit der Gemeinde Kassow zum Amt . Das Amt ist dem Landkreis Rostock zugeordnet. Für das Gebiet des geplanten Standortes wurde am 24.04.2011 ein Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 1 „Windpark Kassow“ der Gemeinde Kassow (Beschluss-Nr. 02-2011) gefasst. Infolge der Fortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramm Rostock ruht die Bearbeitung des Bauleitplans.

2. Zweck des Vorhabens

Die geplante Anlage dient der Erzeugung elektrischer Energie aus Wind. Die erzeugte Energie wird über eine interne unterirdische Verkabelung an einen zentralen Übergabepunkt zusammengeführt und anschließend über eine externe Kabeltrasse in das Versorgungsnetz der E.ON edis eingespeist.

3. Projektbeschreibung

Bei der hier geplanten Anlage handelt es sich um einen Horizontalachsenrotor mit drei Flügeln. Der Rotor der Anlage besteht aus glasfaser- und kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff. Der Maschinensatz befindet sich in einer Gondel aus Stahlblech oder glasfaserverstärktem Kunststoff. Die Windenergieanlage wird auf einem Stahlturm aus mehreren Segmenten errichtet. Der Korrosionsschutz wird durch ein Beschichtungssystem der Oberfläche gemäß ISO 12944 gewährleistet.

4. Anzahl der Einzelanlagen

Windkraftanlagen: 1 Stk Nordex N149 / 5.X Trafostationen: 1 Stk. (in der Gondel)

5. Elektrische Angaben

Spannung: 750 V Leistung: 5700 kW Spannung interne Verkabelung: 30 kV

6. Maximale Höhe der baulichen Anlage

Gesamthöhe 201,5 m (Anlagenhöhe 199,5 m + 2 m Fundamenterhöhung) Nabenhöhe: 125 m über Grund Rotordurchmesser: 149 m

Seite 2 von 7

Anlagen- und Betriebsbeschreibung 1. Kurzbeschreibung

7. Weitere Angaben zur Anlage

Hersteller: Nordex Typ: N149 5.X Der zur Anwendung kommende Anlagentyp wird im Kapitel 3.1 der Antragsunterlagen ausführlich beschrieben.

8. Grundfläche

Fläche pro Standort ca. (Fundament D = 35 m) 962 m² Kranstellfläche ca. 1.400 m² Montagefläche (temporär) ca. 1.696 m²

Fläche für die Zuwegung beträgt ca.: 2.396 m²

Zuwegung (temporär) 916 m2

Fläche für Kabelverlegung (temporär) 660 m²

insg. ca. 8.030 m² davon temporär: insg. ca. 3.272 m² Die überbaute Fläche bestimmt sich aus der Fläche für das Fundament, den Weg und der Kranstellflächen. Die Fläche für die Montage wird nach Errichtung der Windkraftanlage wiederhergestellt und zieht somit eine temporäre Versieglung nach sich. Der Transformator ist bei der geplanten Windkraftanlage in der Gondel installiert, so dass die dafür benötigte Fläche in den oben angegebenen Maßen enthalten ist.

9. Gestaltung der Windkraftanlage

Art der Anlagen: dreiflügliger Horizontalrotor Farbgebung: nicht reflektierender Spezialanstrich mit den RAL-Farben: 9016 (verkehrsweiß), 2009 (verkehrsorange) bzw. alternativ 3020 (verkehrsrot), 9002 (grauweiß), 7038 (achatgrau) oder 7035 (lichtgrau) Turm: Stahlrohrturm TS125-04

10. Netzanbindung zur Energieableitung

Die Kabelverbindung zwischen der Windkraftanlage und dem Umspannwerk wird zum derzeitigen Stand der Planung auf einer Länge von ca. 220 Meter unterirdisch in einer Tiefe von ca. 1 Meter verlegt. Für die Bauarbeiten wird während der Kabelverlegung ein Streifen von 3 Metern Breite benötigt. Die Netzanbindung erfolgt an das Energieversorgungsnetz der E.ON edis.

11. Fundamente der Windkraftanlagen

Das Fundament der Windkraftanlage wird in erhöhter Bauweise ausgeführt, so ergibt sich eine Fundamenterhöhung von zwei Metern. Die Tiefe der Fundamentgründung hängt von den jeweiligen standortbezogenen Baugrundeigenschaften ab. Die Gesamthöhe des Fundaments beläuft sich auf 4 Meter.

Seite 3 von 7

Anlagen- und Betriebsbeschreibung 1. Kurzbeschreibung

Nach Fertigstellung der Fundamente wird der entnommene Boden wieder verfüllt und in Form einer Berme um den Turmsockel herum aufgeschüttet.

12. Erschließung

Zum Bau sowie zur Wartung und Instandhaltung der Windkraftanlage ist eine befestigte Zuwegung zu dem Standort mit einer Breite von 4,5 Meter und einem Lichtraumprofil von 6 x 6 Meter erforderlich. Im Planbereich ist der Neubau von einem ca. 473 Meter langen Erschließungsweg geplant. Zusätzlich werden Einfahrtsradien für die Baufahrzeuge benötigt. Das ergibt in der Summe eine dauerhafte Fläche von etwa 2.396 m² für den Bau des Weges. Der Weg wird generell mit einer wassergebundenen Wegedecke aus gesiebtem bzw. gebrochenem Gesteins- oder Recyclingmaterial versehen. Die verkehrliche Erschließung erfolgt aus nördlicher Richtung über die Hauptstraße Richtung Kassow. Die neue Zuwegung wird an die bereits bestehende Zuwegung des Windfeldes Oettelin angeschlossen. Eine genaue Abwicklung der Streckenführung für die Schwerlasttransporte kann erst in Vorbereitung der Bauausführung erfolgen.

13. Flugsicherung Aufgrund der Gesamtbauhöhe sind eine Tages- und Nachtkennzeichnung sowie eine Turmbefeuerung zur Flugsicherung erforderlich. Die Tageskennzeichnung soll über eine orange- weiß-orange bzw. rot-grau-rote Kennzeichnung der Flügel, der Gondel und des Turmes erfolgen (nicht über ein weißes Gefahrenfeuer). Die Windkraftanlage wird mit einer bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung ausgestattet. Die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung kann das dauerhafte Blinken vermeiden, indem sämtliche Gefahrenfeuer grundsätzlich nachts ausgeschaltet bleiben und erst aktiviert werden, wenn sich ein Luftfahrzeug nähert. Die Nachtkennzeichnung zur Flugsicherung wird im Kapitel 16.1.7 der Antragsunterlagen näher erläutert.

14. Immissionsschutz

14.1 Schall Die Schallimmissionen inkl. der oberen Vertrauensbereichsgrenze durch die neu geplante und die bestehenden Windkraftanlagen ist in der folgenden Tabelle dargestellt.

Tabelle 1: Ergebnisse der Schallimmissionsberechnung – Gesamtbelastung Gebietsein- Bezeich stufung Berechneter Immissionspegel (IPGB) / dB(A) -nung Beschreibung / Adresse IRWnachts / (Beurteilungspegel) (IO) db(A) Mistorf, Bahnhofstraße 6a A MI, 45 44 1.OG B Mistorf, Bahnhofstraße 2 MI, 45 47 C Weerle Hof, Nr. 5 MI, 45 47 D Neu Kassow, Nr. 11 1.OG MI, 45 47 E Neu Kassow, Nr. 9 EG MI, 45 47 F Neu Kassow, Nr. 3 1.OG MI, 45 46 G Kassow, Hauptstraße 40 1.OG MI, 45 43 H Kassow, Hauptstraße 39 1.OG MI, 45 42 I Kassow, Hauptstraße 44 1.OG MI, 45 41 J Kassow, Hauptstraße 2 MI, 45 40 K Oettelin, Schmiedestraße 43 MI, 45 42 L Oettelin, Schmiedestraße 42 MI, 45 41

Seite 4 von 7

Anlagen- und Betriebsbeschreibung 1. Kurzbeschreibung

Gebietsein- Bezeich stufung Berechneter Immissionspegel (IPGB) / dB(A) -nung Beschreibung / Adresse IRWnachts / (Beurteilungspegel) (IO) db(A) Oettelin, Schmiedestraße 48 M MI, 45 44 1.OG N Oettelin, Schmiedestraße 51 MI, 45 42 O Oettelin, Hauptstraße 3 MI, 45 44 Groß Schwiesow, Oetteliner P GL, 43 43,3 Weg 5 Groß Schwiesow, Q GL, 43 42,9 Storchenweg 14 Groß Schwiesow, R GL, 43 44,7 Storchenweg 45 1.OG Groß Schwiesow, S GL, 43 43,8 Storchenweg 9 Groß Schwiesow, Bützower T MI, 45 40 Straße 30 EG Groß Schwiesow, Bützower U MI, 45 40 Straße 32 EG V An der Crossbahn 1 1.OG MI, 45 43 W Lüssow, Zum Bahnhof 28 MI, 45 40 X Lüssow, Zum Bahnhof 30 MI, 45 40 Y Augustenruh 1 1.OG MI, 45 47 Z Augustenruh 2 1.OG MI, 45 46 AA Augustenruh 59 MI, 45 48 AB Goldewin Nr. 13 1.OG MI, 45 48 AC Goldewin Nr. 12 EG MI, 45 49 Groß Schwiesow, Am Park 12 AD GL, 43 44,5 1.OG AE Groß Schwiesow, Am Park 16 GL, 43 43,4

Die Richtwerte werden an allen Immissionsorten (IO) mit Ausnahme von IO-B bis IO-F, IO-P, IO- R, IO-S sowie IO-Y bis IO-AE eingehalten oder unterschritten. Nach Forderung des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern darf an diesen Immissionsorten der Beurteilungspegel der Vorbelastung durch die geplante WKA nicht weiter erhöht werden. Grundlage dieser Berechnung ist der Betrieb der WKA Nordex N149/5.X im schallreduzierten Betrieb unter Berücksichtigung der Vorbelastung durch 43 bestehende WKA. Im Tageszeitraum werden im Normalbetrieb der geplanten Anlage die Immissionsrichtwerte an allen Immissionsorten um mindestens 18 dB unterschritten. An den IO, an denen es durch die hohe Vorbelastung nachts zu Überschreitungen kommt, kann es durch die geplante WKA zu zusätzlicher Belastung kommen. Durch nächtliche reduzierte Betriebsweise wird jedoch garantiert, dass es zu keiner weiteren Erhöhung an den IO kommt.

14.2 Schatten Die theoretisch maximalen Schattenwurfzeiten, die von der neu geplanten und den vorhandenen Windkraftanlagen erzeugt werden, sind in der folgenden Tabelle dargestellt.

Tabelle 2: Ergebnisse der Schattenwurfberechnung - Gesamtbelastung Bezeich- Beschreibung / Adresse Schattenwurf- Mittlere Schattendauer, nung Gesamtdauer pro Jahr - Maximum - Std/Tag (IO) Std/Jahr A Goldewin Ausbau 5, 18276 Mistorf 66:52 00:36 B Goldewin Ausbau 6, 18276 Mistorf 103:23 00:57 C Zum Bahndamm 2, 18276 Mistorf 103:07 00:53

Seite 5 von 7

Anlagen- und Betriebsbeschreibung 1. Kurzbeschreibung

Gemäß aktueller Schattenwurfanalyse werden an den IO A bis C die Richtwerte bereits durch die Vorbelastung überschritten, daher darf durch die Zusatzbelastung an diesen IO kein weiterer Schatten emittiert werden.

Um die Einhaltung der Richtwerte bzw. der Nullbeschattung zu gewährleisten, muss die beantragte WKA mit einer Abschaltautomatik ausgestattet werden bzw. durch eine solche gesteuert werden.

15. Weitere Nutzungen im Plangebiet Am geplanten Standort ist die landwirtschaftliche Nutzung inkl. der Errichtung solcher baulicher Anlagen, die ausschließlich der Landwirtschaft dienen, auf allen nicht unmittelbar überbauten oder durch Wege in Anspruch genommenen Flächen, weiterhin möglich.

16. Umweltverträglichkeit, Maßnahmen zum Ausgleich des Eingriffs

Im Dezember 2018 mit Nachreichungen im Mai 2019 wurden dem StALU Mittleres Mecklenburg Antragsunterlagen vorgelegt, die auch eine Unterlage zur UVP-Vorprüfung enthielten. Im Ergebnis der Vorprüfung wurde festgestellt, dass das Vorhaben UVP-pflichtig ist, da nachteilige mittelbare Umweltauswirkungen in Bezug auf geschützte Biotope und geschützte Tiere nicht ausgeschlossen werden können.

Das Schutzgut Mensch ist durch das geplante Vorhaben durch unvermeidbare visuelle Wirkungen beeinträchtigt. Betroffen sind v.a. die Bewohner der umliegenden Ortschaften Kassow, Neu Kassow, Goldewin, Groß Schwiesow und Oettlin. Für die menschliche Gesundheit bestehen im Betriebszustand der WKA keine erheblichen Auswirkungen, da aufgrund des Abstandes von mindestens 1.300 m zu den nächsten Wohnbebauungen der umliegenden Ortschaften und eingeplanter Abschaltvorrichtungen die Richtwerte für Schallimmissionen und Schattenwurf nicht überschritten werden. Während der zeitlich begrenzten Bauphase kommt es zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen in den angrenzenden Ortschaften.

Für das Schutzgut Tiere und Pflanzen können möglicherweise Störungen während der Bauphase und im Betrieb auftreten. Die Errichtung der WKA führt nicht zu einem Verlust von essentiellen Nahrungshabitaten oder Fortpflanzungshabitaten. Der Biotopbestand wird vorrangig durch landwirtschaftlich genutzte Flächen charakterisiert. Durch den Betrieb der WKA ist für das überwiegende Artenspektrum nicht mit erheblichen Nachteilen zu rechnen. Für Vögel und Fledermäuse besteht allerdings ein Kollisionsrisiko durch die WKA. Zum Schutz ziehender Fledermäuse werden während der Haupt-Aktivitätsperiode die pauschalen Abschaltzeiten eingerichtet. Brutplätze des Weißstorches und des Fischadlers befinden sich in ausreichenden Abstand zum Vorhaben. Zusätzlich wurden die Hauptnahrungsgebiete dieser Arten betrachtet um eine Gefährdung dieser Arten durch das Vorhaben auszuschließen. Es befinden sich potentielle Kranichbrutplätze im 2 km Umkreis des Vorhabens. Da diese nicht besetzt sind, ist nicht mit einer Betroffenheit für diese Art durch das Vorhaben zu rechnen. Für den Mäusebussard wurde eine Einzelfallprüfung vorgenommen, in der das Tötungsverbot hinreichend ausgeschlossen werden konnte. Zusammenfassend ergeben sich keine erheblichen Beeinträchtigungen für das Schutzgut Tiere und Pflanzen.

Das Schutzgut Landschaft ist bereits durch bestehende Vertikalstrukturen wie Hochspannungsleitungen, Windkraftanlagen und Silos vorbelastet. Der Landschaftsbildraum, in dem die WKA errichtet werden soll, hat eine geringe bis mittlere Bedeutung. Allerdings schließt sich nordwestlich der Ortschaft Kassow ein Landschaftsbildraum an, der eine sehr hohe

Seite 6 von 7

Anlagen- und Betriebsbeschreibung 1. Kurzbeschreibung

Bedeutung aufweist. Die Beeinträchtigung des Landschaftsbildes wird vollständig mit der Kompensationsmaßnahme Ökokonto LRO-035 „Suckower Offenlandschaft" (Landkreis Rostock) kompensiert.

Für das Schutzgut Boden und Fläche kommt es durch die Errichtung der WKA und ihrer Zufahrtswege zu einer Versiegelung. Die Montageflächen und Zuwegung werden in wasserdurchlässiger Bauweise durchgeführt, so dass die Beeinträchtigung der Bodenfunktionen durch Vollversiegelung auf ein Mindestmaß reduziert wird. Zudem kommt es zu einer temporären Inanspruchnahme von Boden für die Verlegung der Kabeltrasse von der WKA zum Umspannwerk. Der Ausgangszustand der Bodendecke wird allerdings nach Beendigung der Verlegung wiederhergestellt. Der einhergehende Verlust der Bodenfunktion durch Versiegelung wird durch die multifunktionale Kompensationsmaßnahme des Ökokontos ausgeglichen.

Für das Schutzgut Wasser gehen bei Berücksichtigung von Vermeidungsmaßnahmen vom Vorhaben keine erheblichen Auswirkungen aus. Das Vorhabengebiet liegt in der Schutzzone III des Wasserschutzgebietes „-Rostock“. Da das Grundwasser im Bereich des Vorhabenstandortes bei 5 m unter Geländeoberkante ansteht, ist vor der Errichtung der Fundamente eine Untersuchung des Untergrundes vorzunehmen und ggf. Maßnahmen zu ergreifen, die eine Beeinträchtigung des Grundwassers ausschließen.

Für das Schutzgut Luft und Klima ergeben sich keine erheblichen nachteiligen Auswirkungen.

Das Vorhabengebiet liegt außerhalb von nationalen und internationalen Schutzgebieten sowie Natura 2000 Gebieten. Eine erhebliche Beeinträchtigung auch im Zusammenwirken mit den bestehenden WKA (Kumulation), ist auf Grund des Abstandes zwischen dem Vorhabengebiet und den Schutzgebieten von mindestens 1.900 m nicht zu prognostizieren.

Als Ergebnis des UVP-Berichts kann festgehalten werden, dass mit der Errichtung der WKA unvermeidbare Beeinträchtigungen der Schutzgüter Boden und Landschaft einhergehen, die kompensiert werden müssen. Der Ausgleich erfolgt über das Ökokonto LRO-035 „Suckower Offenlandschaft" (Landkreis Rostock). Eine Beschreibung der Maßnahme liegt den Antragsunterlagen bei. Es verbleiben keine erheblichen Auswirkungen auf Natur und Landschaft.

Seite 7 von 7

Formular 1.3

1.3 Sonstiges

A: Handelsregisterauszug

B: Vollmacht Herr Jens Christen bis Dezember 2020

C: Kostenübernahmeerklärung

D: Antrag auf Sofortvollzug

E: Herstell- und Rohbaukosten Nordex N149/5.X TS125 Anlagen:

MS B3 09 1.3 01 HRA 09.01.20 online.pdf MS B3 09 1.3 02 Vo Jens bis 31.12.2020.pdf MS B3 09 1.3 03 KoÜ.pdf MS B3 09 1.3 04 A SVZ.pdf MS B3 09 1.3 05 Herstell- und Rohbaukosten N149 5.X TS125.pdf

Antragsteller: ENERTRAG Aktiengesellschaft Aktenzeichen: Erstelldatum: 04.03.2020 Version: 1 14/23

Aufgrund von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen sind folgende Dokumente teilweise oder nur geschwärzt dargestellt.

- Wiedergabe des aktuellen Registerinhalts - Abruf vom 09.01.2020, 11:18 Amtsgericht Neuruppin Ausdruck - Handelsregister Abteilung B - HRB 5036 NP

Aktueller Ausdruck HRB 5036 NP

Handelsregister Abteilung B Amtsgericht Neuruppin

1. Anzahl der bisherigen Eintragungen 20 Eintragung(en)

2.a) Firma ENERTRAG Aktiengesellschaft

b) Sitz, Niederlassung, inländische Geschäftsanschrift, empfangsberechtigte Person, Zweigniederlassungen Dauerthal, Gemeinde Schenkenberg Gut Dauerthal 3, 17291 Dauerthal

c) Gegenstand des Unternehmens Der Bau von Energieanlagen, Kraftwerken und Immobilien; der Handel mit Energieanlagen und Kraftwerken sowie mit Strom und Wärme; die Erbringung von Ingenieurleistungen für Entwicklung, Planung, Bau und Betrieb von Energieanlagen und Kraftwerken; die Erzeugung und Verteilung von Energie; alle sonstigen Leistungen auf dem Gebiet der Energiewirtschaft einschließlich der Umsetzung energiesparender Techniken und Bauweisen; die Beratung von und die Beteiligung an anderen Unternehmen vorgenannter Branchen, die Übernahme der Geschäftsführung in diesen Unternehmen sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Lieferungen und Leistungen.

3. Grund- oder Stammkapital

4.a) Allgemeine Vertretungsregelung Ist ein Vorstandsmitglied bestellt, so vertritt dieses die Gesellschaft allein. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, wo wird die Gesellschaft durch den Vorstandsvorsitzenden einzeln oder gemeinschaftlich durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Einzelvertretungsbefugnis kann erteilt werden.

b) Vorstand, Leitungsorgan, geschäftsführende Direktoren, persönlich haftende Gesellschafter, Geschäftsführer, Vertretungsberechtigte und besondere Vertretungsbefugnis Vorstand: Dr. Hering, Gunar, König, Matthias,

Vorstand: mit der Befugnis die Gesellschaft allein zu vertreten

09.01.2020 Seite 1 von 2

Erstelldatum: 04.03.2020 Version: 1 15/23 - Wiedergabe des aktuellen Registerinhalts - Abruf vom 09.01.2020, 11:18 Amtsgericht Neuruppin Ausdruck - Handelsregister Abteilung B - HRB 5036 NP

Müller, Jörg,

5. Prokura Prokura gemeinsam mit einem Vorstand oder einem weiteren Prokuristen Christen, Jens, Hagedorn, Simon, Schrenick, Rolf, *

6.a) Rechtsform, Beginn, Satzung oder Gesellschaftsvertrag Aktiengesellschaft Satzung vom 26.10.1998 Zuletzt geändert am: 26.11.2014

b) Sonstige Rechtsverhältnisse

7. Tag der letzten Eintragung 09.01.2020

09.01.2020 Seite 2 von 2

Erstelldatum: 04.03.2020 Version: 1 16/23

Aufgrund Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind die Adressen, Telefon- und E-Mail Kontaktdaten sowie Geburtsdaten im folgenden Dokument geschwärzt dargestellt.

IIII ENERTRAG Eine Energie vüraus

ENERTRAG Aktlengesellschaft i Gut Dauerthal i 17291 Dauerthal

Ansprechpartner

Betreff Vorgan gsn u m mer

Dauerthal, 09.12.2019

ENERTRAG Aktiengesellschaft Vollmacht Vorstand Dipl.-Ing. Jörg Müller (Vors.) Dipl.-Kfm. Matthias König Dr. Gunar Hering Hiermit bevollmächtige ich, Jörg Müller, dienstansässig Gut Dauerthal, 17291 Dauerthal, als Vorstandsvorsitzender der ENERTRAG AG, Aufsichtsrat Dr. Burkhard Bastuck (Vors.) Dr. Martin Altrück Herrn Jens Christen, Dr. Heike Pfltzner Dr. Martin Handschuh Dr. Stephan Döhler Matthias Platzeck zur Vertretung der Gesellschaft in Genehmigungsverfahren nach dem Sltz BImSchG (§§ 4, 8, 15 und 16), allen dort integrierten Verfahren sowie Dauerthal gegenüber den Trägern öffentlicher Belange. Gemeinde Schenkenberg

Gut Dauerthal Herr Jens Christen ist bevollmächtigt die ENERTRAG AG als Bauherr mit 17291 Dauerthal .seiner Unterschrift zu vertreten, entsprechende Anträge zu den o.g. Handelsregister Verfahren zu stellen, zu ändern, zurückzunehmen sowie Erklärungen zu den Neuruppln HRB 5036 gestellten Anträgen abzugeben. USt-IdNr. DE 199992116 Steuernr. 062/121/01638 Die Vollmacht e sich ausdrücklich nicht auf Rechtsgeschäfte, die der notariellen Form rfen. www.enertrag.com

Com merzban k Diese Vollmacht i befristet vom 01.01.2C)20 bis 31.12.2020. IBAN : DE16 1004 0000 0179 3ü17 00 BIC: COBADEFFXXX

Jörg Müller Vorstand o atzender

Erstelldatum: 04.03.2020 Version: 1 17/23 Urkundenrollennummer: 837/2019

Vorstehende, vor mir vollzogene Unterschrift

des Hernn Jörg Müller,

gescMftsansässig Gut Dauerthal 3 in 17291 Dauerthal, mir von Person bekannt,

beglaubige ich hiermit.

Herr Jörg Müller handelt nicht im eigenen Namen, sondern als einzelvertretungsberechtigter Vorstandsvorsitzender der ENERTRAG Aktiengesellschaft mit Sitz in Dauerthal, Gemeinde Schenkenberg, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Neuruppin unter HRB 5036 NP.

Aufgrund Einsichtnahme vom 2. Dezember 2019 in das elektronische Handelsregister des Amtsgerichts Neuruppin unter HRB 5036 NP bescheinigt die amtierende Notarin, dass die ENERTRAG Aktiengesellschaft mit Sitz in Dauerthal, Gemeinde Schenkenberg, und Herr Jörg Müller als deren einzelvertrefüngsberechtigter Vorstandvorsitzender irn Handelsregister eingetragen sind.

Dauerthal, den 10. Dezember 2019

Notarin

'3ARA 7;'

Erstelldatum: 04.03.2020 Version: 1 18/23

ENERTRAG Aktiengesellschaft, 17291 Dauerthal

Antrag auf Sofortvollzug

Die Antragstellerin ENERTRAG Aktiengesellschaft, Gut Dauerthal, 17291 Schenkenberg vertreten durch Herrn Jens Christen, beantragt für den Fall der positiven Bescheidung des Antrags die Anordnung der sofortigen Vollziehung des Genehmigungsbescheides gemäß § 80 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 VwGO.

Begründung: Die sofortige Vollziehung einer Genehmigung zur Errichtung von Windenergieanlagen liegt wegen der positiven Auswirkungen des Betriebs solcher Anlagen auf eine nachhaltige Energieversorgung im öffentlichen Interesse. Die Sicherheit und die Wirtschaftlichkeit der Energieversorgung stellt ein Gemeinschaftsinteresse höchsten Ranges dar (BVerfGE 30, 292/323 ff.). Insbesondere auch die Förderung der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien und vor allem durch die Windenergie liegt im öffentlichen Interesse. Dies hat auch der Bundesgesetzgeber zuletzt durch § 1 Abs. 1 des Gesetzes für den Ausbau Erneuerbarer Energien (EEG 2017) zum Ausdruck gebracht, wonach es „im Interesse des Klima- und Umweltschutzes“ ist, „eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen, die volkswirtschaftlichen Kosten der Energieversorgung auch durch die Einbeziehung langfristiger externer Effekte zu verringern, fossile Energieressourcen zu schonen und die Weiterentwicklung von Technologien zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien zu fördern“. Zudem liegt der Sofortvollzug auch im besonderen berechtigten Interesse des Antragstellers. Er ist darauf angewiesen, die hoch komplexe Baustelle planen und schnell umsetzen zu können. Nur so ist eine reibungslose Errichtung und Refinanzierung der immensen Vorkosten des Vorhabens möglich. Bei der Interessenabwägung ist zu prüfen, ob das öffentliche Interesse und/oder das Interesse der Antragstellerin die Abweichung vom Grundsatz der aufschiebenden Wirkung eines möglichen Rechtsbehelfs rechtfertigt. Dies ist vorliegend zu bejahen. Im Falle der Einlegung eines Rechtsbehelfs würde der Eintritt bzw. die Fortdauer der aufschiebenden Wirkung die Errichtung und Inbetriebnahme der Windkraftanlagen in einen zeitlich noch unbestimmten Abschnitt rücken, was schwerwiegende Nachteile für den Genehmigungsinhaber zur Folge hätte. Denn nach den Bestimmungen des EEG 2017 richtet sich u. a. die Dauer des Zuschlages (vgl. § 36e EEG) nach dem Datum der Inbetriebnahme. Eine Verzögerung bei der Anlagenerrichtung bzw. -inbetriebnahme führt aufgrund dieser Regelung zu einem erheblichen, nicht wieder ausgleichbaren Schaden. Ein wirtschaftlich rentabler Betrieb der Windkraftanlagen wäre gefährdet. Dieses besondere berechtigte Interesse der Antragstellerin überwiegt das Interesse möglicher Rechtsbehelfsführer, von den etwaigen Auswirkungen der Genehmigung bis zur Entscheidung über ihre Rechtsbehelfe verschont zu bleiben. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass nach den zuvor genannten Gründen sowohl das öffentliche Interesse an der Förderung der Stromerzeugung aus Windkraftanlagen als auch das besondere private Interesse der Antragstellerin die Anordnung einer sofortigen Vollziehung gegenüber jedermann rechtfertigen.

MS B3 09 1.3 02 A SVZ Seite 1/2

Erstelldatum: 04.03.2020 Version: 1 20/23