Medical Park | Freiberger-Platz 1 | 83123 | Tel. +49 (0)8075 913 11-0 | Fax. +49 (0)8075 913 11-116 | www.medicalpark.de 02 03

Gesundwerden und Wohlfühlen in traumhafter Lage 04 Zukunft verpflichtet 05

„Unseren Patienten und Gästen ermöglichen wir die Die Erfolgsgeschichte von Medical Park ist eine ganz besondere: Unser Hauptgesellschafter, Ernst Freiberger, hatte vor gut 20 Jahren eine Vision, die er mit viel Mut und Konsequenz in einer Zeit der gesundheitspolitischen Krise umsetzte. beste medizinische Behandlung Hinter dieser Vision stand und steht vor allem ein Gedanke: Zukunft verpflichtet! Medical Park hat sich im Lauf der in einer Umgebung zum Jahre zum Premiumanbieter im Bereich Rehabilitation entwickelt – 70 000 Patienten kommen jedes Jahr zu uns. Derzeit gehören zu unserem Unternehmen zwölf Fachkliniken und zwei ambulante Zentren. Jedes unserer Häuser Wohlfühlen.“ liegt in den schönsten Urlaubsregionen des Landes und bietet höchste Qualität in der medizinischen, therapeuti schen Dr. med. Ulrich R. Mauerer und pflegerischen Versorgung. Wenn Patienten bei Medical Park ankommen, empfangen wir sie mit Herzlichkeit und Vorsitzender des Vorstandes Medical Park dem Gedanken, dass wir sie sobald als möglich wieder schmerzfrei und aktiv in den gewohnten Alltag entlassen wollen. Für uns ist jeder Patient auch ein Gast.

Es ist uns ein sehr wichtiges Anliegen, uns medizinisch stets weiterzuentwickeln und den Anforderungen unserer Patienten bestmöglich anzupassen. Wir bieten innovative Therapien und überprüfen deren Wirksamkeit, um sie nach - haltig zu verbessern. Medical Park investiert aktiv in Lehre und Forschung und unsere Chefärzte stehen in engem Austausch mit renommierten Universitäten und Instituten.

„An dieser Stelle ist es mir wichtig, auch die Interdisziplinarität unserer Häuser zu erwähnen. Diese seit Jahrzehnten erprobte Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen Orthopädie, Neurologie, Kardiologie, Psychosomatik und Onkologie ermöglicht uns einen anhaltenden Therapieerfolg.“ Diesen stellen wir für unsere Patienten anhand eines transparenten Qualitätsmanagements sicher – durch unabhängige, externe Kontrollen, interne Messungen und einer seit Jahren durchgängigen Zertifizierung. Zudem betrachten wir unsere Patienten ganzheitlich und behandeln sie indivi - duell nach ihrem persönlichen Rhythmus.

Transparenz ist auch in unserer Unternehmenskommunikation deutlich zu erkennen. Unser Team aus Ärzten, The - rapeuten, Psychologen, Ernährungsberatern, Pflegekräften und Service-Mitarbeitern pflegt ein respektvolles und offenes Miteinander. Nur so können wir gewährleisten, dass unsere Patienten rundum gut versorgt werden und sich bei Medical Park wohlfühlen. 06 Gesellschafter, Aufsichtsrat Medizinischer Beirat 07 und Vorstand Medical Park

Der Medizinische Beirat ist ein hochkarätig besetztes Gremium, das Medical Park in medizinisch-therapeutischen Grundsatzfragen berät und unterstützt.

Ernst Freiberger Prof. Dr.-Ing. Felicitas Freiberger Dr. Joachim Breuer • Univ.-Prof. Dr. med. Karl M. Einhäupl • Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Martin Halle Wolfgang Reitzle Vorstandsvorsitzender der Ordinarius für Präventive und Rehabilitative Hauptgesellschafter Vorsitzender Stellvertretende Hauptgeschäftsführer Charité – Universitätsmedizin Berlin Sportmedizin an der Medizinischen Fakultät Medical Park des Aufsichtsrates Aufsichtsratsvorsitzende Deutsche gesetzliche der Technischen Universität München Medical Park Medical Park Unfallversicherung (DGUV) • Univ.-Prof. Dr. med. Rüdiger von Eisenhart Rothe • Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Mitglied des Aufsichtsrates Dipl.-Kfm., Direktor der Klinik für Orthopädie und Florian Holsboer Medical Park Sportorthopädie, Klinikum rechts der Isar, Vorsitzender der Geschäftsführung der Technische Universität München HMNC Holding GmbH

• Univ.-Prof. Dr. med. Reiner Gradinger • Prof. Dr. med. Rüdiger Lange Vorstandsvorsitzender und Ärztlicher Direktor Direktor der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie des Klinikums rechts der Isar, Stellv. Ärztlicher Direktor des Technische Universität München Deutschen Herzzentrums München

• Prof. Dr. med Judith Haas • Prof. Dr. med. Dr. h.c. Stefan Schwab Ärztliche Leiterin des Zentrums für Multiple Direktor der Klinik für Neurologie, Sklerose, Jüdisches Krankenhaus Berlin Universitätsklinikum Erlangen

• Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h.c. Norbert P. Haas • Dr. jur. Johannes Vöcking Geschäftsführender Direktor des Zentrums Geschäftsführender Vorstand der Karl -J. Kraus Dr. jur. Johannes Vöcking Dr. med. Michael Krach für Muskuloskeletale Chirurgie, ZNS – Hannelore Kohl Stiftung Ulrich R. Mauerer Charité – Universitätsmedizin Berlin

Unternehmer und Mitglied Ex-Vorstandsvorsitzender Vorsitzender Vorstand in mehreren Aufsichts- der BARMER GEK des Vorstandes Medical Park räten und Beiräten Medical Park

Mitglied des Mitglied des Aufsichtsrates Aufsichtsrates Medical Park Medical Park unserer Patienten empfehlen uns weiter. Die Zufriedenheit 08 unserer Gäste ist das schönste 09 91% Lob für unsere Arbeit.

Gesundwerden – unser Anspruch

Seit 1977 steht das Familienunternehmen Medical Park für medizinisch-therapeutische Rehabilitation auf höchstem Niveau. In unseren zwölf Kliniken und zwei ambulanten Zentren betreuen wir mit fachlicher Kompetenz und per - sönlicher Zuwendung pro Jahr 70.000 Patienten. Unsere rund 200 Ärzte, 800 Therapeuten und 750 Pflegemitarbeiter kümmern sich motiviert und menschlich um einen optimalen Behandlungserfolg. Denn es ist unser Anspruch, dass unsere Patienten schnell gesund werden und gut in den Alltag zurückfinden.

Selbstverständlich sind alle Medical Park-Kliniken seit 2005 DIN ISO 9001 zertifiziert und seit 2012 zusätzlich nach QMS REHA. Mit dem Critical Incident Reporting System (CIRS) sorgen wir in allen Häusern für eine größtmögliche Patientensicherheit. 10 Wohlfühlen – unsere Tradition 11

Das Gesundwerden und das Wohlbefinden unserer zenleistung ebenso entscheidend wie die persönliche Gäste stehen für uns im Mittelpunkt. Seit 1977 ist es Zuwendung. Wir verstehen uns als Gastgeber und gehen unsere Tradition, Medizin und Therapie mit dem Ser - mit Empathie, Hilfsbereitschaft und Sorgfalt stets auf vicekomfort eines Vier-Sterne-Hotels zu verbinden. Das die Bedürfnisse und Wünsche der Patienten ein. Bereits unterscheidet uns und macht uns zu dem, wofür Medi - bei der Ankunft spürt man die entspannte und erhol - cal Park steht: Premiumanbieter in der Rehabili tation same Atmosphäre unserer Häuser. Auf der Sonnen - mit einem Wohlfühlambiente, das die Heilung zusätz - terrasse, im Winter garten oder im Kaminzimmer findet lich fördert. Unsere Häuser liegen an Orten, an denen an - jeder Patient seine Ruheinsel, um die kleinen Pausen dere Urlaub machen. Denn wo könnte man besser zwischen den Behandlungen zu genießen. Die freund - regenerieren und neue Kraft schöpfen als inmitten der lichen, hellen Zimmer und die frische, regionale Küche Berge, umgeben von herrlichen Parklandschaften oder unserer Restaurants sorgen für die Zufriedenheit unserer mit Blick auf einen ruhigen See? Gäste.

Wenn es um die Genesung unserer Patienten geht, ist nur das Beste gut genug. Für uns ist medizinische Spit - Ankommen. Wohlfühlen. Gesundwerden.

„Bei einer Reha will ich mich wohlfühlen. Und das geht wohl kaum besser als im Medical Park. Auf jeden Fall wird man in so einer Umgebung leichter gesund. Vor allem, weil die Häuser keine Klinik- sondern Hotel- atmosphäre haben.“ Philipp Lahm, Fußballspieler und Mannschaftskapitän des FC Bayern München Die bestmögliche Behandlung für unsere Patienten. Ein guter Arbeitgeber für unsere Mitarbeiter. Ein fairer Verbündeter für unsere Geschäftspartner. 12 Unternehmensgrundsätze 13 Verantwortungsvoll gegenüber unserer Umwelt.

Dafür steht Medical Park. Unternehmen • Die Ziele unseres Unternehmens sind in Vision, Mission und Leitsätzen klar formuliert. Sie stellen die Grundlage unserer gemeinsamen Aufgabe bei Medical Park dar.

Patienten und Gäste Mitarbeiter

• Unsere Patienten und Gäste stehen im Zentrum • Alle Mitarbeiter bei Medical Park haben als unseres Wirkens. gemeinsame Aufgabe, unsere Patienten und Gäste auf höchstem Niveau zu behandeln • Die Situation unserer Patienten und Gäste im und zu betreuen. Rahmen eines Klinikaufenthalts ist oft von Krankheit, Angst und Abhängigkeit von fremder • Lob, Anerkennung, fachliche und persönliche Hilfe geprägt; dessen sind wir uns bewusst und Förderung sowie gegenseitige Achtung und berücksichtigen dies in unserem Handeln. Wertschätzung sind elementare Bestandteile unserer Unternehmenskultur. • In allen Umgangssituationen mit unseren Patienten und Gästen strahlen wir aufrichtige • Medical Park fördert ein Arbeitsumfeld, das zur Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und Zufriedenheit der Mitarbeiter beiträgt. Im Team ist Zuwendung aus. jeder Mitarbeiter und seine Aufgabe gleich wichtig.

• Wir sind zuvorkommend und gehen auf die • Es ist Aufgabe eines jeden Mitarbeiters, zur Vision Bedürfnisse und Wünsche unserer Patienten Wirtschaftlichkeit von Medical Park beizutragen. und Gäste ein. Hierzu gehört insbesondere das Bestreben, die Weltweiter Qualitätsführer Arbeitsabläufe und Medical Park-Standards in Rehabilitation • Wir beachten die Vertraulichkeit von ständig weiter zu verbessern. und Service Informationen und Daten, besonders gilt dies für medizinische Vorgänge. • Medical Park fördert eine offene, transparente Mission Kommunikation innerhalb des Unternehmens. Gesellschaft und Umwelt Gesundwerden – Teilhabe Teamarbeit – Wohlfühlen • Wir sind uns der besonderen gesellschaftlichen Spitzenleistung Verantwortung bewusst, die sich im Gesundheits- Unsere Geschäftspartner wesen für Medical Park und jeden Einzelnen von uns eröffnet. • Bei der Auswahl von Geschäftspartnern Leitsätze berücksichtigen wir, ob deren Wertvorstellungen • Wir haben das Privileg, zur nachhaltigen vereinbar mit den Unternehmensgrundsätzen überzeugend – innovativ Gesundung unserer Patienten aktiv beitragen zu von Medical Park sind. servicestark – zuverlässig dürfen. Dadurch leisten wir wertvolle Beiträge profiliert zur Gesundheit und zum Wohlbefinden jedes • Im Umgang mit unseren Geschäftspartnern Einzelnen, aber auch zum Gesundheitswesen verhalten wir uns fair und pflegen eine offene, insgesamt. transparente, partnerschaftliche Kommunikation.

• Wir sparen Energie und schützen die Umwelt. • Wir sehen unsere Geschäftspartner als Wir schätzen die Werte natürlicher Ressourcen Verbündete, um ein gemeinsames Ziel für und setzen sie schonend ein. Medical Park zu erreichen. 14 Die Indikationen „Wir wollen, dass unsere Patienten 15 ihre Bewegungsfreiheit, ihre Selbstsicherheit und damit ihre Lebensfreude zurückgewinnen.“ Neurologie Prof. Dr. med. Thomas Wessinghage, Ärztlicher Direktor Medical Park Bad Wiessee Psychosomatik

Kardiologie

Innere Medizin

Onkologie

Orthopädie

Von der Wissenschaft in die Praxis Sportmedizin

Entscheidend für eine erfolgreiche Rehabilitation ist die Medical Park setzt sich mit Stiftungsprofessuren aktiv Qualität der medizinischen und therapeutischen Betreu - für Lehre und Forschung ein und garantiert so, dass ung. Bei Medical Park kümmert sich ein kompetentes neu entwickelte Therapien in den Kliniken angeboten und hoch motiviertes Ärzte-, Therapeuten- und Pflege - werden. Es ist unser Ziel, Schmerzen zu lindern und team intensiv um jeden einzelnen Patienten. Unsere die Mobilität und Eigenständigkeit des Patienten wie - Mediziner sind ausgewiesene Experten ihres Fachs, derherzustellen. Dabei steht immer der langfristige die interdisziplinär zusammenarbeiten und im engen Behandlungserfolg im Fokus, denn nur eine nachhaltige Traumatologie Austausch mit Universitäten und Instituten stehen. Rehabilitation führt zurück zu Lebensfreude und Aktivi - Damit sorgen wir für stetigen Kompetenzzuwachs und tät. Dieser Anspruch bestimmt unser Handeln in Medi - eine kontinuierliche Verbesserung der Therapiekon - zin, Therapie und Pflege. zepte und der Behandlungsqualität. 16 Medical Park-Chefärzte 17

Bad Camberg Bad Feilnbach Bad Feilnbach Bad Wiessee Bad Wiessee Blumenhof Blumenhof + Reithofpark Reithofpark St. Hubertus St. Hubertus Prien Kronprinz Kronprinz Am Kirschbaumhügel

Prof. Dr. med. Dr. med. Dr. med. Dr. med. Prof. Dr. med. Prof. Dr. med. PD Dr. med. Dr. med. Frank Weber Andreas Arndt Klaus Rainer Fuchs Gottfried Herold Thomas Horstmann Thomas Wessinghage Marcus Schmitt-Sody Hasso Balasch Chefarzt Neurologie Chefarzt Innere Medizin, Chefarzt Orthopädie Chefarzt des Zentrums Chefarzt Orthopädie, Geschäftsführer Ärztlicher Direktor Chefarzt Orthopädie Onkologie: Innere Medizin für ganzheitliche Traumatologie, Ärztlicher Direktor Chefarzt Orthopädie Gynäkologie und Urologie Rehabilitation Sportmedizin Chefarzt Orthopädie, Rehabilitationsmedizin, Sportmedizin

Bad Feilnbach Bad Rodach Bad Rodach Bad Wiessee Berlin Berlin | Bischofswiesen Berlin Reithofpark St. Hubertus Humboldtmühle Humboldtmühle | Loipl Humboldtmühle

Dr. med. Dr. med. Dr. med. Prof. Dr. med. Prof. Dr. med. Prof. Dr. med. Prof. Dr. med. Hagen Gross-Ellinger Hans-Jürgen Mees Udo Andreas Zikeli Christian Firschke Karsten E. Dreinhöfer Stefan Hesse Heinz Theres, MBA Chefarzt Innere Medizin, Chefarzt Orthopädie Chefarzt Neurologie FESC, FACC, MHBA Chefarzt Orthopädie Chefarzt Neurologie Ärztlicher Direktor Kardiologie Chefarzt Innere Medizin, Chefarzt Innere Medizin, Kardiologie Kardiologie 18 Einen Schritt voraus 19

Forschung und Lehre sind zwei zentrale Themen bei Medical Park. Daher legen wir Wert auf eine intensive Zusammenarbeit mit Hochschulen und Instituten. Die Einrichtung von Stiftungslehrstühlen unterstreicht das Engagement der Medical Park-Klinikgruppe nachdrücklich. Viele unserer Chefärzte lehren an namhaften Univer - sitäten und sind zudem in zahlreiche Forschungsprojekte eingebunden. Der ständige Austausch zwischen Theorie und Alltagspraxis gewährleistet, dass sich unser Behandlungsangebot auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft befindet und ständig optimiert wird. Darüber hinaus haben wir eigene, wegweisende Therapiekonzepte entwickelt wie beispielsweise das ADL-Trai - ning (Activities of Daily Living) oder die in dieser Form einmalige Medizinische Trainingstherapie (MTT). Beide Konzepte helfen unseren Patienten, wieder in den Alltag zurückzufinden – Einkaufen zu gehen, Auto zu fahren oder einen Zebrastreifen zu überqueren. Alltäglichkeiten, die nach einer Erkrankung oft nicht mehr selbstver - ständlich sind und wieder neu trainiert werden müssen. Damit bieten wir unseren Patienten stets die effektivsten und zugleich pragmatischsten Methoden – für eine rasche und bestmögliche Rehabilitation.

Lehre und Forschung

• Prof. Dr. med Thomas Horstmann hat eine Um Erfahrungen auszutauschen und Synergien zu Stiftungsprofessur an der Fakultät für Sport- und schaffen, kooperieren die Medical Park-Kliniken Gesundheitswissenschaft an der TU München für mit Verbänden, Organisationen und Selbsthilfegruppen. das Fachgebiet „Konservative und Rehabilitative Orthopädie” Einige Beispiele unserer Partner:

• Prof. Dr. med. Karsten Dreinhöfer hat die • Deutsche Schlaganfall-Hilfe Stiftungsprofessur für muskuloskelettale Rehabilitation, Prävention und Versorgungsforschung • Deutsche Multiple-Sklerose-Gesellschaft an der Charité – Universitätsmedizin Berlin inne • Berliner Schlaganfall-Allianz • Prof. Dr. med. Stefan Hesse hat den Lehrstuhl für Neurologische Rehabilitation an der Charité – • Deutsche Myastenie Gesellschaft Universitätsmedizin Berlin inne • Post Polio Gesellschaft • Prof. Dr. med. Christian Firschke, FESC, FACC, MHBA ist Mitglied der medizinischen Fakultät der TU • Kuratorium ZNS München (Lehrstuhl für Innere Medizin I), der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie sowie • Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew des American College of Cardiology • Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation Therapie lebt von der • Prof. Dr. med. Thomas Wessinghage ist Prorektor für Hochschulentwicklung und Transfer der Deutschen Entwicklung. Wir sind ein Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanage- • Netzwerk Gesundheitswirtschaft Berlin Brandenburg ment mit Sitz in Saarbrücken Teil davon. Wir forschen • Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit für die Gesundheit unserer im Gesundheitswesen e.V. (DVSG) Patienten. 20 Ein starker Partner für den Sport 21

Sport und Medical Park – diese enge Verbindung hat Tradition. Unsere Kliniken bieten Breiten- wie Spitzensportlern seit vielen Jahren eine exzellente und stets innovative medizinisch-therapeutische Betreuung an. Namhafte Topathleten und Olympiasieger ver - trauen unserer Kompetenz ebenso wie Freizeitsportler.

Denn jeder Sportler braucht Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination, mentale Stärke – und Schmerzfreiheit. Dafür sorgen unsere präventiven bzw. rehabilitativen Programme und Reha-Fit-Wochen. Unsere hervorragenden Sporttherapeuten besitzen langjährige Erfahrung und bringen nicht nur Leistungssportler wieder auf ihren Platz, sondern verhelfen auch Breitensportlern zu mehr Beweglichkeit. Vorrangig bietet Medical Park Reha-Sport - pro gramme für verletzte oder operierte Patienten und auch für ältere Menschen, so dass sie wieder zurückkehren können zum Golfen, Skifahren oder jeder anderen Sportart.

In unserem Institut für angewandte Sportmedizin (ISP) in den Fachkliniken Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus und Medical Park Chiemsee bieten wir Hochleistungs- wie Freizeitsportlern umfangreiche Leistungsanalysen, sportmedizinische Untersuchun- gen, Rehaprogramme, Check-ups, Ernährungs- und isp Trainingspläne. 22 Zusammen für die Gesundheit 23

Die ausgezeichnete medizinische Leistung, die wir gungen durch und setzen die Ergebnisse konstruktiv unseren Patienten täglich bieten, ist nur durch das im Arbeitsalltag um. Denn wir wollen ein Team, das große Engagement und die hohe Kompetenz unserer mit uns wächst und Verantwortung übernimmt – das Mitarbeiter möglich. Mit Dankbarkeit und Wertschätzung geht nur in einem Arbeitsumfeld, in dem sich alle antworten wir auf das Vertrauen, das unsere Mitar - wohlfühlen. beiter in die Klinikgruppe Medical Park setzen. Gerade in Zeiten eines Fachkräftemangels sehen wir es als Jeder Mitarbeiter und seine Aufgabe ist bei uns gleich Bestätigung unserer Unternehmenskultur, dass sich wichtig. Die gute Zusammenarbeit all unserer Berufs - so viele hervorragende Mitarbeiter für uns entscheiden grup pen ermöglicht die Qualität unserer Leistungen. – und uns über Jahre hinweg treu bleiben. Dafür fordern und fördern wir unsere Mitarbeiter und unterstützen ihre Leidenschaft für den Beruf mit einem Mit Anerkennung, gegenseitiger Achtung, Motivation breiten Aus- und Weiterbildungsprogramm, mit der sowie persönlicher und fachlicher Förderung wollen Vereinbarkeit von Beruf und Familie und mit zahlreichen wir unseren Mitarbeitern einen Ort bieten, an dem sie Präventionsprogrammen für die eigene Gesundheit. gerne arbeiten. Denn die Freude und der Einsatz des Nur durch qualifizierte und motivierte Mitarbeiter können gesamten Teams trägt wesentlich zur Zufriedenheit wir unserem Anspruch gerecht werden. unserer Patienten bei. Um die Bedürfnisse unserer Mitarbeiter zu erfahren, führen wir regelmäßig Befra - Gemeinsam. Achtsam. Verantwortungsvoll.

„Wichtig sind gemeinschaftliche Ziele, in denen sich jeder Mitarbeiter wiederfinden kann.“ Dr. Karsten Jens Adamski, Geschäftsführer Medical Park Chiemseeblick „Als Unternehmen haben wir auch eine gesellschaftliche Aufgabe und 24 Verantwortung – nach innen und außen.“ 25 Dr. med. Ulrich R. Mauerer, Vorsitzender des Vorstandes Medical Park

Mit Einsatz von umweltfreundlichen Von Menschen für Menschen Blockheizkraftwerken reduzieren wir unseren CO 2-Ausstoß um mehr als 2.200 Tonnen jährlich. Nachhaltigkeit ist ein fester Bestandteil unserer ge - Blockheizkraftwerken (BHKW) konnten wir unseren lebten Unternehmenskultur. Dabei zählt für uns als Verbrauch drastisch reduzieren. Wir arbeiten fort - zukunftsorientierte Klinikgruppe nicht das kurzfristige laufend an der Optimierung der Energieversorgung, Engagement, sondern langfristiges Denken und Han - des Wasserverbrauchs oder der Abfallentsorgung deln – für Gesellschaft und Umwelt. und überprüfen diese stets – für die beste Umweltver - träglichkeit unserer Kliniken. nachhaltig und ...... sozial Die enge Verbindung zur Natur spielt bei Medical Park eine entscheidende Rolle – schließlich liegen unsere Das Prinzip der kurzen Wege leben wir nicht nur für Kliniken in den schönsten und grünsten Regionen unsere Patienten, sondern auch im Kontakt mit unseren Deutschlands. Mit Umweltschutz und Energieeffizienz Lieferanten und Geschäftspartnern. Wir verstehen uns wollen wir dieses Grün erhalten und schützen – durch als Familienunternehmen, das in der Region Verantwor - nachhaltiges Bauen und eine ressourcenschonende tung übernimmt und es sich zur Aufgabe gemacht hat, Ver brauchssteuerung. In unseren Häusern setzen wir die regionale Wirtschaft zu fördern: Durch sichere, auf eine intelligente Beleuchtung mit LED-Technik, die verankerte Arbeitsplätze in unseren Kliniken, durch wesentlich weniger Strom verbraucht. Mit der Sanie - die Förderung der lokalen Wirtschaft und den Einsatz rung der Energieversorgung und dem Einsatz von regionaler Produkte in unserer Gastronomie. 26 27

Wir sind erst dann zufrieden, wenn unsere Behandlungen erfolgreich sind und sich unsere Patienten bei uns Vertrauen in Qualität sicher, aufgehoben und gut umsorgt fühlen. Dieser Leitgedanke prägt die gesamte Medical Park Unterneh - Qualmensgiruppe und spiegelt stich in unserem Qualitäätsmanagement wider. Das stellen wt ir unter Beweis durch „Gemeinsam Qualität garantieren, messen und verbessern.“ stetige, unabhängige Kontrollen und interne Messungen, die sich durch höchste Transparenz auszeichnen. Damit gewährleisten wir die ständige Optimierung unserer Leistung und garantieren unseren Patienten, in Johannes Kneißl, Leiter Zentrales Qualitätsmanagement einer Klinik gesund zu werden, die durch Qualität in Medizin, Therapie, Pflege sowie Service überzeugt.

Zertifizierung Behandlungs- Patienten- Ständige Wissens-

Wir legen großen Wert darauf, qualität zufriedenheit Verbesserung management dass die Qualität unserer Häuser Wir wollen Qualität nicht nur Das Maß der Zufriedenheit Fehler können vorkommen. Durch die Bereitstellung von regelmäßig aus externer behaupten, sondern in Form unserer Patienten bestimmt Aber sie dürfen sich nicht Informationen und einer effekti - Perspektive geprüft wird. von Behandlungserfolgen unser Wirken. Anhand von wiederholen. Daher lernen wir ven Kommunikationsstruktur Unsere Standorte sind bereits nachweisen und für unsere Fragebögen prüfen wir durch - aus unseren Fehlern – mit dem schaffen wir Handlungssicher - seit 2005 nach den Kriterien der Patienten sichtbar machen. gängig, ob eine Behandlung Ziel, sie zukünftig zu vermeiden. heit und Verbindlichkeit sowohl DIN ISO 9001 zertifiziert. Um im Dafür messen wir stets die erfolgreich ist und sich der Um das sicherzustellen, haben für unsere Mitarbeiter als auch Rahmen der Behandlung eine Fortschritte der Patienten Patient bei uns wohlfühlt. Mit wir in sämtlichen Häusern ein gegenüber unseren Patienten. stärkere Berücksichtigung der durch unsere Therapien. Und dem Feedback erhalten wir Meldesystem CIRS (Critical Ein umfassendes Wissens- und Alltagsfunktionalität des hinterfragen angewandte wertvolle Impulse, die wir in Incident Reporting System) Informationsmanagement hilft, Patienten zu fördern, werden Konzepte kritisch, entwickeln unsere Prozesse einarbeiten – eingerichtet, das Vorkommnisse gültige Standards zu konkreti - neben der DIN ISO zusätzlich bestehende Therapien weiter um noch besser zu werden. erfasst. So können wir Fehler sieren und aktuell umzusetzen. die Vorgaben nach QMS REHA ® und erforschen neue Methoden. Die aktuelle Patientenumfrage frühzeitig erkennen und verhin - der Bundesarbeitsgemeinschaft So können wir unseren Patien - gibt uns Recht: Neun von zehn dern. Für die größtmögliche für Rehabilitation erfüllt. Zudem ten medizinische und therapeu - Patienten empfehlen uns weiter Sicherheit der Patienten. sorgen Audits für Kontinuität tische Leistungen bieten, die – damit liegt Medical Park über Nicht nur Fehler, auch und Vertrauen: Die Prüfung von unseren Fachgremien der Weiterempfehlungsrate im Beschwerden nehmen wir aller Organisationsstrukturen immer wieder kontrolliert und deutschlandweiten Rehabilitati - ernst. Und garantieren durch und Prozesse stellt nicht nur verbessert werden – für eine onsbereich. ein von allen Mitarbeitern sicher, dass Gesetze, Normen bestmögliche Rehabilitation. gelebtes Beschwerde- und und Regeln eingehalten Fehlermanagement höchste werden, sondern ermöglicht medizinische Behandlungs- laufende Verbesserungen aller qualität verbunden mit bestem Einheiten. Service. 28 Motivieren, trainieren 29 und aktivieren

Wieder so selbständig wie möglich leben – das ist das wichtigste Ziel einer Rehabilitation. Nach einer Erkrankung, Verletzung oder Operation sind für den Patienten viele Bewegungen, die vorher selbstverständlich waren, plötzlich nicht mehr möglich. Dann stellt sich die Frage: Wird es wieder so wie früher? In dieser belastenden Situation ist motivierende Zuwendung ebenso ent - scheidend, wie eine Atmosphäre, in der man sich gut aufgeho - ben fühlt und als Mensch mit all seinen Ängsten wahrgenommen wird.

Mit unserem hohen Betreuungsschlüssel können wir jedem Patienten eine große Anzahl an wirkungsvollen Therapien bieten. Den Weg der Behandlung bestimmt der Patient von Beginn an gemeinsam mit seinem Therapeuten. Dabei geht es nicht nur um schnelle Rückgewinnung der Leistungsfähigkeit, sondern um Beschwerdefreiheit und Selbstsicherheit. Unsere Therapeuten arbeiten interdisziplinär mit Ärzten und Pflegekräften eng zu - sammen – nur wenn alle an einem Strang ziehen, werden die Erfolge greifbar. Stete Motivation steht dabei im Vordergrund, damit der Patient wieder Mut und Kraft findet, an seiner Gesun - dung zu arbeiten.

Eine erfolgreiche Therapie ist immer die Summe gezielter Einzel - behandlungen. Wir setzen krankengymnastische, ergotherapeu - tische, neuropsychologische oder logopädische Maßnahmen ein – stets den individuellen Bedürfnissen des Patienten ent - sprechend. Neben den medizinischen Therapien für eine möglichst schnelle Symptom- und Beschwerdefreiheit arbeiten wir auch gemeinsam mit dem Patienten an seiner mentalen Re - generation und stärken seine psychische Belastbarkeit. Dies alles unterstreicht den von uns gelebten ganzheitlichen Ansatz. Zurück in den Alltag. Freude an der Bewegung. Den Körper wieder wahrnehmen. Zeit zur Entspannung. Sicherheit gewinnen. Neustart für Körper und Seele. 30 31

Schritt für Schritt Sicherheit im Alltag

Endlich wieder gehen – das ist ein wesentlicher Schritt zurück in die Selbständigkeit und ein großes Plus für mehr ADL steht für Activities of Daily Living – die Fähigkeiten des täglichen Lebens, die nach einer Erkrankung oft nicht Lebensfreude. Die Gangschule ist dabei ein wichtiges Therapiewerkzeug. Sie hilft dem Patienten, das „eigene Gehen“ mehr selbstverständlich sind. Waschen, Ankleiden, Kochen, Autofahren – all das muss neu erlernt werden, um sich wieder spürbar und reflektierbar zu machen. Fehlbelastungen werden im Vorfeld analysiert – so kann anschließend im täglichen Leben wieder sicher zurechtzufinden. Mit der Entwicklung des ADL-Trainings hat die Medical Park- eine individuelle Therapie abgestimmt werden, bei der der Patient ein sicheres und selbständiges Gehen lernt. Die Unternehmensgruppe hierfür eine optimale Therapiemethode entwickelt. In den eigens dafür konzipierten Lern- Medical Park-Kliniken bieten mit dem Gangtrainer nach Hesse und dem Anti-Schwerkraft-Laufband AlterG zwei Wohnungen kann der Patient sämtliche häusliche Aktivitäten wiedererlernen. Durch das realitätsnahe Üben dieser moderne Therapiemöglichkeiten, um das Gehen sanft zu trainieren – nahezu ohne Belastung der Gelenke. Während Alltagssituationen fällt dem Patienten die Rückkehr in sein gewohntes Umfeld leichter. Mit dem ADL-Training als die Geräte den Patienten von seinem Körpergewicht entlasten, kann dieser sein Gleichgewicht schulen, Kraft und Bestandteil der Medical Park-Rehabilitation geben wir den Patienten ihre Bewegungsfreiheit, ihre Selbstsicherheit Koordination trainieren und sein Gangbild deutlich verbessern. und damit ihre Lebensfreude zurück.

Therapie auf vier Beinen Training mit Weitblick

Tiere haben einen anderen Zugang zu Menschen. Ihre Zutraulichkeit und Lebendigkeit wirkt bei vielen Patienten Mit der medizinischen Trainingstherapie (MTT) kann der Patient zügig seine Kraft, Ausdauer und Koordination ver - aktivierend – auch in der Therapie. Medical Park bietet die tiergestütze Therapie mit Hunden und Pferden an – zur bessern – der sichtbar schnelle Erfolg ist dabei eine starke Motivation. Medical Park hat ein naturnahes Bewegungs- Begleitung der therapeutischen Behandlung. Patienten, die mit Tieren arbeiten, sind viel motivierter und konzen - center entwickelt, in dem Motorik, Mobilität und konditionelle Stärken wieder geschult werden, die für den Alltag trierter. Zudem fördert der Kontakt mit den vierbeinigen Begleitern den Abbau von Ängsten und den Aufbau von und das Berufsleben notwendig sind. Elemente aus der Natur wie Wasserläufe, Grünpflanzen und Felswände tren - Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl. Auf spielerische Art und Weise kann der Patient gemeinsam mit dem Tier nen die Bereiche voneinander ab, so dass jeder Patient konzentriert für sich trainieren kann. In einer Kombination aus seine Motorik schulen – dabei wird er stets begleitet von seinem Therapeuten. Das Training mit dem Tier erhöht die gerätegestütztem Krafttraining, sensomotorischem Training und Ausdauer lernen unsere Patienten, sich auf die An - Aufmerksamkeit, steigert die Eigeninitiative, übt Sprache und Bewegung und gibt dem Patienten eine besondere forderungen des Alltags vorzubereiten. Zuwendung und Aufmunterung. 32 Unsere Patienten 33

Wir begegnen jedem Patienten mit Respekt, 01 Ehrlichkeit und Wertschätzung

Engagiert und Wir achten die individuelle Persönlichkeit 02 jedes Einzelnen empathisch Wir legen Wert auf eine 03 vertrauensvolle Beziehung Jeder Patient braucht verständnisvolle Zuwendung, um schnell auf die Beine zu Wir sind offen für jede konstruktive Kritik kommen und eine kompetente Unterstützung, 04 die ihm dabei hilft, seine Ressourcen zu aktivieren und zu neuer Lebenskraft zurück - Wir sind ein qualifiziertes und engagiertes zufinden. Unser Pflegeteam nimmt sich viel 05 Pflegeteam und garantieren neben fachlicher Zeit und begegnet dem Patienten mit Respekt Kompetenz einen freundlichen und liebevollen Umgang mit jedem, der unsere Hilfe braucht und Einfühlungsvermögen. Wir wissen um die Bedenken und Ängste unserer Patienten und reagieren darauf – aufmerksam und sensibel. Mit Engagement und Motivation verfolgen unsere Pflegekräfte ein Ziel: Die Unsere Pflege vorhandenen Fähigkeiten des Patienten zu erhalten, zu fördern oder seine verloren gegangenen Fertigkeiten wiederherzustel - Wir sorgen für Geborgenheit und len. Dabei arbeiten wir nach dem Konzept 01 geben unseren Patienten Sicherheit der aktivierenden Pflege, die auf eine Rück - kehr zur Selbständigkeit abzielt. Wir fördern das Gesundheitsbewusstsein Durch die vertrauensvolle Zusammenarbeit 02 unserer Patienten und betreuen sie nach den Grundsätzen der aktivierenden und unserer Abteilungen können wir eine inter - therapeutischen Pflege mit dem Ziel, die disziplinäre und ganzheitliche Versorgung Selbstständigkeit sobald und so vollständig wie bieten. Denn jeder Patient hat eine eigene möglich wiederzuerlangen Krankengeschichte, die auch eine individuelle Pflege bedingt. Dabei berücksichtigen wir nicht nur die körperliche und seelische Wir ermitteln die speziellen Bedürfnisse eines Konstitution, sondern auch Ess- und Schlaf - 03 jeden Patienten und stimmen seinen individuellen gewohnheiten – für das größtmögliche Pflegebedarf darauf ab Wohlbefinden unserer Patienten.

Unser qualifiziertes Pflegeteam steht rund Wir informieren und beraten unsere Patienten umfassend – damit sie auch für die Zeit nach der um die Uhr bereit und bietet Fürsorge und 04 „Ich arbeite gerne in der Rehabilitation für sich sorgen können exzellente Hygiene – von der Aufnahme bis Reha, weil ich täglich die zur Entlassung. Damit unsere Patienten auch tollen Erfolge meiner zu Hause gut versorgt sind, binden wir die Durch regelmäßige Mitarbeiterschulungen und Angehörigen in die Pflege ein, denn sie 05 unser Qualitätsmanagement gewährleisten Patienten sehen kann.“ müssen lernen und verstehen, wie sie den wir eine fachkompetente Pflege auf der Grundlage Patienten unterstützen können. modernster Konzepte Manuela Erdmann, Pflegedienstleitung 34 35

HMedical Parki von 197s7-2015 t o2r001 ie 2014 MEDICAL PARK MEDICAL PARK Bad Wiessee Fachklinik Bad Feilnbach 1977 1987 2001 Am Kirschbaumhügel 2014 Reithofpark MEDICAL PARK MEDICAL PARK MEDICAL PARK MEDICAL PARK Die Klinikgruppe Medical Park gehört zur Prien Kronprinz Bad Wiessee St. Hubertus Bad Wiessee Privatklinik Bad Feilnbach Freiberger Holding – ein erfolgreiches Am Kirschbaumhügel Blumenhof Familienunternehmen, das in den Berei - chen Gesundheit, Liegenschaften und Hotellerie seit Jahrzehnten Tradition lebt.

Den Grundstock für die Rehabilitations - kliniken legten Ernst und Else Freiberger im Jahr 1977 mit dem Aufbau von Kur - kliniken in den schönsten bayerischen Voralpengebieten. Mitte der Neunziger - jahre stieg Ernst Freiberger junior, heutiger Hauptgesellschafter der Medical Park- Kliniken, in das Gesundheitswesen ein und kaufte die Kurhäuser von seinen Eltern. Mit Unternehmergeist, Mut und einer Vision entwickelte er – trotz der belasten - den gesundheitspolitischen Krise – das Medical Park-Modell zu einem erfolgrei - chen Rehabilitations-Klinikkonzept, das schon damals auf die medizinischen Bedürfnisse der Zukunft antwortete. Seitdem hat sich die Größe von Medical Park vervielfacht und die Klinikgruppe ist heute der Premiumanbieter im Bereich MEDICAL PARK MEDICAL PARK MEDICAL PARK Rehabilitation in ganz Deutschland. Chiemsee Loipl Bad Camberg

Ernst Freiberger verfolgt dabei stets ein Ziel: Die bestmögliche Behandlung für 1978 2001 2010 jeden Patienten – gemessen am Erfolg der Therapie, die laufend optimiert wird. MEDICAL PARK MEDICAL PARK MEDICAL PARK Bad Rodach Berlin Humboldtmühle Chiemseeblick 1998 2009 2012 36 37

Gesundwerden, wo andere Urlaub machen. Medical Park Berlin Humboldtmühle 38 Standorte Unsere Kliniken und Zentren 39

Mit unseren zwölf Medical Park-Kliniken und zwei Ge - Die hohe Patientenzufriedenheit von mehr als 90 Pro - Berlin sundheitszentren bieten wir Anschlussheilbehandlung zent ist ein Beweis für unsere Behandlungserfolge (AHB/AR), Rehabilitation und ein breites Spektrum an und ein weiterer Ansporn für uns, so weiterzumachen, Vorsorge- und Präventionsmaßnahmen. Damit leisten um noch besser zu werden. Medical Park wir einen wichtigen Beitrag, dass unsere Patienten ihr Bad Rodach Plus an Lebensjahren in aktiver Gesundheit verbringen Unsere Kompetenz überzeugt auch Hobby-, Leistungs- können. Denn eine kompetente Rehabilitation verbes - und Profisportler – sie vertrauen dem Fachwissen un - sert nachhaltig die Lebensqualität und sorgt für Be - serer Experten, die sich seit vielen Jahren auf die Medical Park weglichkeit und Wohlbefinden – in jedem Alter. sportmedizinische Rehabilitation spezialisiert haben. St. Theresien Zahlreiche Sportverbände und Spitzenathleten greifen Durch unsere langjährige Erfahrung sowie die hohe auf unsere langjährigen therapeutischen Erfahrungen Medical Park Qualität unseres Angebots, das die medizinisch-the - zurück und legen ihre Betreuung – insbesondere auch Bad Camberg rapeutischen Leistungen ebenso umfasst wie die Pflege vor Wettkämpfen – in unsere Hände. Die Medical Park- Hof und den Service, hat sich Medical Park als Premiu - Kliniken Bad Wiessee St. Hubertus, Chiemsee, St. Frankfurt manbieter positioniert. Theresien sowie Bad Rodach sind offizielle Leistungs - Würzburg Coburg Medical Park diagnostik-Zentren des Olympiastützpunktes Bayern Prien Kronprinz Medical Park Besonders wichtig ist uns dabei, unser Therapiean - und durch den Deutschen Olympischen Sportbund CityMed Nürnberg gebot fortlaufend weiterzuentwickeln und die Thera - lizensiert. Die Fachkliniken Medical Park Bad Wiessee Medical Park pieeffekte stets zu überprüfen und zu verbessern. Um St. Hubertus und Medical Park Chiemsee unterhalten Chiemsee dies zu gewährleisten, investieren wir aktiv in Lehre eigene Institute für angewandte Sportmedizin (ISP). Medical Park Regensburg und Forschung und arbeiten eng mit renommierten Bad Wiessee Privatklinik Universitäten und Instituten zusammen. Darüber hi - Wir wollen, dass es unseren Patienten besser geht – Am Kirschbaumhügel naus sind unsere Mediziner an zahlreichen wissen - mit jedem Tag, den sie in unseren Häusern verbringen. Passau schaftlichen Projekten beteiligt. So konnten wir unser Dafür setzt sich unser Team aus Ärzten, Therapeuten, bestehendes Behandlungsprogramm durch hochwer - Psychologen, Ernährungsberatern, Pflegekräften und Medical Park München Bad Wiessee Fachklinik tige und innovative Therapiemaßnahmen erweitern – Service-Mitarbeitern stets mit Kompetenz und Herz - Am Kirschbaumhügel Medical Park für die bestmögliche Rehabilitation unserer Patienten. lichkeit ein. Chiemseeblick

Berchtesgaden

Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus

klinik+ more Bad Feilnbach Blumenhof Medical Park Loipl

klinik+ more Bad Feilnbach Reithofpark Kooperationspartner aller Medical Park-Kliniken BAD WIESSEE PRIVATKLINIK AM KIRSCHBAUMHÜGEL

Die Privatklinik für Orthopädie in Bad Wiessee am Westufer 40 des Tegernsees bietet mit nur 65 Zimmern eine sehr persön - 41 lich-empathische Atmosphäre und ein exklusives sowie fa - miliäres Ambiente. Die Patienten finden hier einen Ort der Ruhe und Regeneration und eine qualifizierte Behandlung des gesamten Spektrums orthopädischer Erkrankungen – mit her - vorragender medizinischer Leistung, einfühlsamer Pflege und dem Komfort eines alpenländischen Boutiquehotels. Wir verfügen über ein komplettes Therapieangebot mit Ein - zeltherapie, Schwimmbad, Gymnastik- und Trainingsraum, einer umfassenden physikalischen Abteilung sowie chipge - steuerten Therapiegeräten der neuesten Generation. Die Klinik ist zusätzlich spezialisiert auf die Therapie der Hand.

Privatklinik für Orthopädie Zimmer: 65

Kooperationen: Bayerischer Golfverband

BAD WIESSEE ST. HUBERTUS BAD WIESSEE FACHKLINIK AM KIRSCHBAUMHÜGEL

Weltweit nimmt die Fachklinik für Orthopädie, Trauma - Unsere besondere Expertise ist die Sport-Reha, eine tologie, Sportmedizin, Innere Medizin und Kardiologie ergänzende Maßnahme zur medizinischen Rehabilitation, eine herausragende Stellung in der Rehabilitation ein. die den Patienten nicht nur zur Beschwerdefreiheit ver - Eingerahmt von den Bergen liegt die Fachklinik für Ortho - Das Haus liegt direkt am Ufer des Tegernsees und ist hilft, sondern darüber hinaus seine Physis zusätzlich pädie, Traumatologie, Sportmedizin und Innere Medizin im offizielles Untersuchungs- und Leistungsdiagnostikzen - stärkt, um Folgeerkrankungen zu verhindern. Zudem Heilbad Bad Wiessee mit Deutschlands stärksten Jod- trum des Olympiastützpunktes Bayern, lizensiert durch schätzen unsere Patienten das interdisziplinäre Ange - Schwefel-Heilquellen. Wir wenden modernste Verfahren aus den Deutschen Sportbund. Premiumpartnerschaften bot unserer Klinik – wir sehen den Menschen ganzheitlich. Physiotherapie und Krankengymnastik an, aus Bewegungs- bestehen mit dem Deutschen Leichtathletik-Verband, Durch die enge Zusammenarbeit unserer Fachbereiche und Trainingstherapie, Ergotherapie, ferner Elektrotherapie, dem Bayerischen Skiverband, dem Bayerischen Golf - entstehen exklusive, individuelle Therapiekonzepte. Schwefel- und Kohlensäurebäder, Lymphdrainagen, Mas - verband und dem FC Bayern München Basketball. Aber sagen bis hin zu Fangopackungen. auch jeder Breitensportler profitiert von der langjähri - Der neu gestaltete Therapiebereich mit Kneippbecken, gen Erfahrung und den erprobten Therapieangeboten Tai-Chi-Garten und Seeblick bietet unseren Gästen eine Wir sind zusätzlich spezialisiert auf die Therapie der Hand: unseres Hauses. luxuriöse Einheit für Training und Regeneration. Unsere Experten helfen, Funktionsstörungen zu mildern oder zu beseitigen – damit die Hände im Alltag, Beruf und Freizeit so schnell wie möglich wieder einsetzbar sind.

Fachklinik für Orthopädie, Traumatologie, Kooperationen: Fachklinik für Orthopädie, Traumatologie, Sportmedizin, Innere Medizin und Kardiologie Sportmedizin und Innere Medizin Zimmer: 433 Zimmer: 81 CHIEMSEE

Die Fachklinik für Orthopädie, Traumatologie und Sportme - dizin liegt mitten im Erholungspark des Luftkurorts Bernau direkt am Chiemsee. Unser Haus ist Zentrum für Sportmedizin und angewandte Leistungsdiagnostik des Olympiastütz- 42 punktes Bayern, lizenziert durch den Deutschen Sportbund. 43 Spitzenathleten aus allen Wintersportarten, der Leichtathletik und dem Motorsport sind regelmäßig zu Gast. Mit dem Kli - nikanbau stehen unseren Patienten 51 neue Zimmer und zwei Suiten zur Verfügung. Für unser Konzept der kurzen Wege wurden im Neubau ein eigener Therapiebereich sowie zwei Arztzimmer und eine Pflegestation eingerichtet. Am neuen Outdoor-Trainingsparcours in der weitläufigen Park - landschaft können unsere Patienten auch an der frischen Luft aktiv sein.

Fachklinik für Orthopädie und Sportmedizin Zimmer: 250

Kooperationen : Bayerischer Segelverband

CHIEMSEEBLICK PRIEN KRONPRINZ

Unmittelbar am Ufer des Chiemsees gelegen, ist unsere ein breites Spektrum an akuten und chronischen psy - Fachklinik für Psychosomatik mit herrlicher Parkanlage chischen und psychosomatischen Krankheitsbildern. Ruhe und Regeneration findet man in der Fachklinik für Or - ein optimaler Rückzugsort, um Körper und Seele wieder Unsere spezielle Expertise liegt auf Stressfolgeerkran - thopädie im Luft- und Kneippkurort Prien am Chiemsee. Wir ins Gleichgewicht zu bringen. kungen. behandeln klassisch orthopädische Erkrankungen und bie - Dabei sind unsere medizinischen Behandlungsschwer - ten Rehabilitationsmaßnahmen und Anschlussheilbehand - punkte Depression und Burnout, Angst- und Zwangs - Demzufolge hat unser Haus gemeinsam mit dem Max- lungen nach Operationen am Bewegungsapparat an. Neben störungen, Traumafolgestörungen, Schmerzstörungen Planck-Institut ein Präventionsprogramm entwickelt, schulmedizinischen Behandlungen bietet unser Haus kom - und Essstörungen. das unseren Patienten im Vorfeld hilft zu erkennen, wie plementär osteopathische Medizin und Akupunktur an. ihr akuter Seelenzustand ist, und ob aufgrund einer Zudem ist unser Haus als „Transparente Klinik Orthopädie Als Partnerklinik des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie eventuell zugrunde liegenden Depression ein ambulan - und Unfallchirurgie“ ausgezeichnet worden – mit diesem in München bieten wir individuelle Behandlungskon - ter oder stationärer Aufenthalt für eine rasche Verbes - Gütesiegel, wurde die hohe Transparenz gegenüber der Öf - zepte nach dem neuesten Stand der Forschung – für serung bzw. einer Heilung hilfreich ist. fentlichkeit gewürdigt.

Die Klinik besitzt ein ernährungsmedizinisches Zentrum zur Schulung unserer Patienten.

Fachklinik für Psychosomatik Fachklinik für Orthopädie und Gastroenterologie Zimmer: 157 Zimmer: 195 BAD CAMBERG

Umgeben von der herrlichen Taunuslandschaft am Rande des Kneippheilbads Bad Camberg bietet unsere Fachklinik für Neurologie Rehabilitation in den Phasen B, C und D sowie ganztägig ambulante Leistungen an. Zu den bei uns 44 am häufigsten behandelten Erkrankungen zählen Schlagan - 45 fall, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson sowie unfallbe - dingte Nerven-, Gehirn- und Rückenmarksverletzungen. Ein besonderes Angebot ist die Hippotherapie, eine Form der Krankengymnastik auf neuro-physiologischer Basis mit einem Therapiepferd als Medium. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft bieten wir Einzelberatungen und Gesprächskreise an. Neben höchster medizinischer Kompetenz bietet unsere ruhig gelegene Klinik einen erstklassigen Service, eine mo - derne Ausstattung und eine hervorragende Küche.

Fachklinik für Neurologie Zimmer: 168 Kooperationen:

DLandMesverbSand G Bayern e.V.

BERLIN HUMBOLDTMÜHLE BAD RODACH SCHLAGANFALLZENTRUM BERLIN Im Heilbad Bad Rodach mit seiner eigenen Thermalquelle liegt die Fachklinik für Neurologie, Orthopädie / Rheumatologie Am Ufer des Tegeler Sees, in einer der schönsten Na - Innerhalb der Klinik bietet das Schlaganfallzentrum und Innere Medizin. Schwerpunkt unseres Hauses ist die turlandschaften Berlins, befindet sich die Fachklinik für Berlin eine gezielte und exzellente Frührehabilitation, Nachsorge nach Knie- und Hüftoperationen, Unfällen und Am - Neurologie, Orthopädie, Innere Medizin und Kardiologie. bei der neue Forschungsergebnisse und Therapietech - putationen. In der Neurologie werden Schlaganfall, Parkinson, Das Haus verfügt über modernste Medizintechnik, da - niken mit der Partnerklinik Charité – Universitätsmedizin Post-Polio-Syndrom und Multiple Sklerose mit modernsten runter CT, MRT, EKG und Sonographie sowie über acht Berlin zeitnah umgesetzt werden können. Therapien behandelt. Unser Angebot wird durch die tierge - Intensivbetten für Schlaganfallpatienten. stützte Therapie ergänzt, die nicht nur die Sensibilität und Mit unserem großzügigen ADL-Parcours (Activities of Unser klinikinternes Zentrum bietet eine lückenlose Konzentrationsfähigkeit schult, sondern vor allem emotional Daily Living) können die Patienten alltägliche Tätigkeiten Kette der multiprofessionellen Rehabilitation auf höchs - unterstützend wirkt. Für neurologische wie orthopädische wie Körperpflege, Ankleiden oder das Essen mit Besteck tem Niveau. Denn bei Schlaganfallpatienten ist die Patienten führen wir zur Verbesserung der Körperwahrneh - trainieren, um bei häuslichen Aktivitäten Sicherheit zu schnelle und intensive Verzahnung von stationärer mung das „Instinktive Bogenschießen“ durch. Die Klinik erfüllt erlangen. Um das Laufen sanft und kontinuierlich zu Akutbehandlung und gezielter Früh-Rehabilitation ent - alle Zertifizierungskriterien für das „Schmerzfreie Kranken - üben, setzen wir einen von Prof. Hesse entwickelten scheidend, um noch vorhandene Funktionen beim Pa - haus“ und erhielt 2007 das Zertifikat „Certkom – Qualifizierte Gangroboter ein, der durch Imitation von Laufsituationen tienten zu erhalten oder wieder aufleben zu lassen. Schmerztherapie“. auch bei Rollstuhlpatienten die Muskeln wieder aktiviert.

Fachklinik für Neurologie, Orthopädie / Reumathologie und Innere Medizin Zimmer: 426 Fachklinik für Neurologie, Orthopädie, Partnerklinik Innere Medizin und Kardiologie Zimmer: 291 Kooperation: klinik more BAD FEILNBACH • REITHOFPARK

Malerisch am Fuße des Wendelsteins im oberbayerischen Voralpenland liegt die Fachklinik für Orthopädie und Innere 46 Medizin. Ein Sicherheitsplus für kardiologische Patienten 47 bietet die Intensivüberwachungseinheit für Notfälle und das monitorüberwachte Ergometertraining. Die zehn Hektar große Parklandschaft zeichnet sich durch hervorragende Outdoor-Trainingsmöglichkeiten und unzählige Ruheinseln zur Rege neration aus. Die wertvollen Inhaltsstoffe und die be - sondere Art der Wärmeübertragung machen das Bad Feiln - bacher Naturmoor zu einem einzigartigen Heilmittel, das wir in Form von Packun gen und Bädern bei unseren Moorbe - handlungen anwenden. Mit PHYSIO+MOOR bieten wir eine ambulante Rehabilitation in unserem Haus.

Fachklinik für Orthopädie, Kardiologie & Angiologie Zimmer: 250

klinik more LOIPL BAD FEILNBACH • BLUMENHOF

In Deutschlands einzigem alpinen Nationalpark Berch - Einen sehr hohen Stellenwert besitzt bei uns die Akti - tesgaden, zwischen Königssee und Salzburg, liegt auf vierung des Gehmusters über den von Prof. Hesse ent - In der Ortsmitte von Bad Feilnbach, wo Gesundheit eine 816 Meter Höhe die Fachklinik für Neurologie. Wir be - wickelten Gangtrainer, der eine schnellere Erlangung der lange Tradition hat, liegt die Fachklinik für Orthopädie mit handeln alle Erkrankungen des Gehirns, des Rücken - Gehfähigkeit ermöglicht. Ein weiterer Fokus unseres dem Schwerpunkt Nachbehandlung von Wirbelsäulenein - marks, der peripheren Nerven und der Muskulatur und Hauses liegt im Bereich Logopädie und Sprachthera - griffen und nach Gelenkersatzoperationen, Gynäkologie mit bieten Rehabilitation in den Phasen B, C und D. Unser pie. Neben zahlreichen Gruppentherapien zur Verbes - dem Schwerpunkt Tumornachsorge, Urologie mit den Haus hat sich zunehmend auf die Therapie und Pflege serung der Artikulation und des Wortabrufs bieten wir Schwerpunkten Krebsnachsorge und Erkrankungen der schwer- und schwersterkrankter Patienten konzen - unseren Patienten eine innovative und intensive The - Nieren und Harnorgane sowie Innere Medizin mit dem triert, die hier durch aufwändige und modernste medi - rapie bei Kommunikations- und Kognitionsstörungen. Schwerpunkt Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes und zinische Geräteausstattung und ein hoch qualifiziertes Onkologie. Neben klassischen Therapien kommen im Blu - Expertenteam optimale Voraussetzungen für eine ra - In der Stochastische Resonanz Therapie (SRT) bietet menhof eine Vielzahl zeitgemäßer Therapiemethoden wie sche Genesung finden. die Klinik mit dem Zeptor Medical plus noise eine inno - Osteopathie, Manuelle Therapie und Triggerpunkttechnik Wir wenden modernste Verfahren aus der Physiothe - vative Trainingsmethode, die das Zusammenspiel von zum Einsatz. Psychologische Betreuung, Schulungen, Be - rapie, Sport- und Bewegungstherapie, physikalischen Gehirn und Muskulatur trainiert und so Bewegungsko - ratungen und Vorträge unterstützen auf dem Weg zurück in Medizin sowie Neuropsychologie und Ergotherapie ordination sowie Reflexe verbessert. den Alltag. ebenso wie Sprach-, Sprech- und Schlucktherapie an.

Fachklinik für Orthopädie, Onkologie, Gynäkologie, Fachklinik für Neurologie Kooperationen: SYRINX Urologie und Innere Medizin NORD Zimmer: 110 BAYERN Zimmer: 235 48 49

Tagsüber Therapie – abends zuhause

Eine Präventionsbehandlung oder therapeutische Nachbe - handlung nach einer Erkrankung muss nicht zwingend weit NÜRNBERG ST. THERESIEN weg von zuhause stattfinden. In unseren ambulanten Ge - sundheitszentren erhält der Patient eine hochwertige und intensive Therapie und muss dafür sein familiäres und sozia - les Umfeld nicht verlassen – sofern keine stationäre Behand - lung notwendig ist. Für viele Patienten ist es unterstützend Das ambulante Gesundheitszentrum CityMed. Medical Cen - Medical Park St. Theresien ist ein modernes ambulantes und heilungsfördernd, wenn sie nach der Behandlung gleich ter of Excellence München bietet ambulante Behandlungen Gesundheitszentrum, das als Gemeinschaftsprojekt des wieder zurück in ihren Alltag und ihre vertraute Umgebung und Präventionsprogramme rund um den Bewegungsapparat Krankenhauses St. Theresien und Medical Park die kranken - kommen. Dort können sie die erlernten Verhaltensweisen – auch an Samstagen sowie an Sonn- und Feiertagen. gymnastische und therapeutische Nachbehandlung anbietet. noch am selben Tag umsetzen und zugleich nahestehende Durch die Kooperation mit dem Universitätsklinikum rechts Unser Team besteht aus hoch qualifizierten Physiotherapeu - Personen in den Heilungsverlauf einbinden. der Isar und der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Tech - ten , Sportphysiotherapeuten und Masseuren mit Erfahrung nischen Universität München garantieren wir stets eine in - in der Therapie von Leistungssportlern. Eine ambulante Therapie lässt sich auch gut mit dem Beruf novative medizinische und therapeutische Versorgung. vereinbaren: Da der Patient den Zeitpunkt der Behandlung Das Zentrum bietet darüber hinaus regelmäßig zertifizierte selbst bestimmt, kann er weiterhin seiner Tätigkeit nach - Zur Entspannung und Erholung steht unseren Patienten ein Kurse in Rückenschule und Wirbelsäulengymnastik sowie gehen – so fällt die Rückkehr in den Arbeitsalltag leichter. Wellnessbereich inklusive Sauna und Dampfbad zur Verfü - der neuartigen LSVT BIG-Therapie, einer spezifischen Be - Unsere Gesundheitszentren stehen dem Patienten auch gung – mit herrlichem Ausblick. wegungstherapie bei Parkinson. nach der Rehabilitation unterstützend zur Seite: Die Thera - pieangebote und die umfangreichen Gesundheitstrainings Kooperation: sichern und vertiefen den erzielten Behandlungserfolg, für eine nachhaltige Gesundheit. Medical Park – mit diesem Namen verbinden wir erstklassige Rehabilitation und angenehmen Luxus. 50 51

Für hohe Ansprüche

Das Wohl des Patienten steht für uns an oberster Stelle. tem Hotelniveau und organisiert selbstverständlich Dafür setzen wir uns mit unserer ganzen Kraft und Ausflüge in die Umgebung, Shopping-Touren, sportliche Sorgfalt ein. Wir sind uns aber auch bewusst, dass Aktivitäten oder Tickets für kulturelle Events. Unsere Menschen unterschiedliche Ansprüche haben. Unseren Mitarbeiter sind bestens vertraut mit den Bedürfnissen Patienten und Gästen, die nicht nur Wert auf eine her - der unterschiedlichen Kulturen und gehen gerne drauf vorragende medizinische Betreuung, sondern auch ein. Auf Wunsch stellen wir jederzeit einen entspre - auf besonderen Service und ein außergewöhnliches chenden Dolmetscher zur Verfügung. Ambiente legen, bieten wir im Rahmen unseres Kon - zepts für Exklusivpatienten gegen Aufpreis zusätzliche Für den größtmöglichen Komfort stehen unseren Leistungen. Exklusivpatienten edel ausgestattete Zimmer oder exklusive Suiten mit eigenem Therapiebereich, Sauna- Vor und während des Aufenthalts werden unsere Kabine oder Loggia zur Verfügung. Für den besonderen Exklusivpatienten von besonders geschulten Mitarbei - Genuss werden unsere Gäste täglich à la carte mit fri - tern bei allen Anliegen umfassend unterstützt. Dazu schen, saisonalen Menüs verwöhnt. bietet unser Serviceteam Annehmlichkeiten auf höchs - 52 Kontaktdaten 53

Medical Park Medical Park Medical Park Loipl Bad Feilnbach Blumenhof Bad Feilnbach Reithofpark

Thanngasse 15 Breitensteinstraße 10 Reithof 1 83483 Bischofswiesen 83075 Bad Feilnbach 83075 Bad Feilnbach Tel. +49 (0)8652 89-0 Tel. +49 (0)8066 89-0 Tel. +49 (0)8066 18-0 Fax +49 (0)8652 89-0 Fax +49 (0)8066 89-717 Fax +49 (0)8066 18-718 eMail: [email protected] eMail: [email protected] eMail: [email protected] www.klinik-more.de www.klinik-more.de

Medical Park Medical Park Medical Park Medical Park Medical Park Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus Bad Wiessee Fachklinik Bad Wiessee Privatklinik Bad Camberg Bad Rodach Berlin Humboldtmühle Am Kirschbaumhügel Am Kirschbaumhügel Sonnenfeldweg 29 Wallbergstraße 7 Wallbergstraße 10 Obertorstraße 100-102 Kurring 16 An der Mühle 2 bis 9 83707 Bad Wiessee 83707 Bad Wiessee 83707 Bad Wiessee 65520 Bad Camberg 96476 Bad Rodach 13507 Berlin-Tegel Tel. +49 (0)8022 843-0 Tel. +49 (0)8022 848-1000 Tel. +49 (0)8022 848-4000 Tel. +49 (0)6434 919-0 Tel. +49 (0)9564 93-0 Tel. +49 (0)30 300 240-0 Fax +49 (0)8022 837-08 Fax +49 (0)8022 848-1404 Fax +49 (0)8022 848-4020 Fax +49 (0)6434 919-420 Fax +49 (0)9564 93-1119 Fax +49 (0)30 300 240-9009 eMail: [email protected] eMail: kirschbaumhuegel- eMail: kirschbaumhuegel- eMail: badcamberg@ eMail: badrodach@ eMail: humboldtmuehle@ [email protected] [email protected] medicalpark.de medicalpark.de medicalpark.de

Medical Park Medical Park Medical Park Medical Park Medical Park Medical Park Chiemsee Prien Kronprinz Chiemseeblick City Med St. Theresien Zentrale Reservierung Medical Center of Excellence Ambulantes Gesundheitszentrum Neurologie Birkenallee 41 Alte Rathausstraße 9 Rasthausstraße 25 0800 800 8 900 (kostenlos) 83233 Bernau-Felden 83209 Prien 83233 Bernau-Felden Denninger Straße 132 Mommsenstraße 22 Tel. +49 (0)8051 801-0 Tel. +49 (0)8051 608-0 Tel.: +49 (0)8051 9615-0 81927 München 90491 Nürnberg Psychosomatik Fax +49 (0)8051 801-505 Fax +49 (0)8051 632-18 Fax: +49 (0)8051 9615-324 Tel. +49 (0)89 960 577-0 Tel. +49 (0)911 569 255-0 0800 580 0 850 (kostenlos) eMail: [email protected] eMail: prien-kronprinz@ eMail: chiemseeblick@ Fax +49 (0)89 960 577-17 Fax +49 (0)911 569 255-55 Orthopädie & Innere Medizin medicalpark.de medicalpark.de eMail: [email protected] eMail: [email protected] 0800 6 337 275 (kostenlos) 54

Gesundwerden und Wohlfühlen in traumhafter Lage