Amtsblatt Gemeinde

Herausgeber: Bürgermeisteramt Grundsheim Telefon 07357/91030 Fax 07357/91031 E-Mail: [email protected]

Sprechstunden: Dienstag 09.00 – 11.30 Uhr Donnerstag 17.00 - 19.30 Uhr

42/2020 Donnerstag, 15.10.2020

Mitteilungen des Bürgermeisteramtes

Amtsblatt der Gemeinde Der Bezugspreis für das Amtsblatt 2020 wird in den kommenden Tagen von der Gemeindeverwaltung einge- zogen. Die Gebühr ist am 15.10.2020 zur Zahlung fällig. Gebührenschuldner die am Abbuchungsverfahren teilnehmen, brauchen nichts zu veranlassen. Die Gebühr von 12 € wird von Ihrem Konto abgebucht. Die Nichtabbucher werden gebeten, den Bezugspreis auf ein Konto der Gemeinde zu überweisen. Gemeindeverwaltung Grundsheim

Abfuhr „Gelber Sack“ in der 43. Woche Am Dienstag, 20. Oktober 2020 findet die nächste Abfuhr statt.

Abfuhr Blaue Tonne Montag, 19. Oktober 2020 ab 06.00 Uhr

T E R M I N E

Der Kreisbauernverband - e. V. und Ortsobmänner laden ein:

Sprengelversammlung im Wahlbezirk I des Kreisbauernverbandes Ulm-Ehingen e. V. , am 27.10.2020, 20:00 Uhr, Gasthof „Rössle“ in

Wir weisen Sie darauf hin, dass auch an dieser Veranstaltung die AHA-Regeln unbedingt einzuhalten sind (Hygiene-Maßnahmen beachten, Mindestabstand einhalten und geeigneten Mund-Nasenschutz tragen).

Themen: Aktuelles aus Verbandsgeschehen, Agrarpoliktik und SVLFG, Erbrecht und Vorsorge für Alter und Krankheit, Vorschläge für Kandidaten zur Wahl der Vorstandschaft 2021.

Alle interessierten Mitglieder sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Zum Nachdenken Der Herbst ist ein zweiter Frühling, wo jedes Blatt zur Blüte wird. Albert Camus

2

Freitag, 16.10.20 Notruf - Rettungsdienst Notrufnum- Apotheke Dr. Mack am Wenzelstein, Ehingen mern im Rettungsdienstbereich Samstag, 17.10.20 Ulm / Alb-Donau-Kreis Rats-Apotheke, Ehingen NOTRUF Sonntag, 18.10.20 Apotheke Dr. Mack, Marktplatz, Munderkingen Polizei 110 Montag, 19.10.20 Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Marien-Apotheke, Ehingen Medizinische Notfälle 112 Dienstag, 20.10.20 Kreiskrankenhaus Ehingen 07391 5860 Apotheke Dr. Mack, Schillerstraße 14, Munderkingen Ausschl. Krankentransport 0731 / 19222 Mittwoch, 21.10.20 Gas-Störungsstelle 0800 0 82 45 05 Vitalis-Apotheke, Talstraße, Ehingen EnBW Hotline, Strom-Störungen 0800 3 62 94 77 Donnerstag, 22.10.20

Alpha-Apotheke, Spitalstraße, Ehingen Ärztlicher Notdienst Freitag, 23.10.20 Apotheke Dr. Mack, an Wochenenden und Feiertagen unter der einheitlichen Rufnummer Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Bereitschaftsdienst-Zeiten: Zu erfragen unter der Telefonnummer Montag, Dienstag, Donnerstag 01805 911 601 18.00 Uhr bis 08.00 Uhr des Folgetages Mittwoch 13.00 Uhr bis 08.00 Uhr des Folgetages Wochenenddienst Sozialstation Freitag 16:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24./31.12.) Raum Munderkingen 08.00 Uhr bis 08.00 Uhr des Folgetages Zu erfragen unter der Telefonnummer Öffnungszeiten der Notfallpraxis Ehingen 07393/ 3 8 8 2 Nur an Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24./31.12.) 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr Ambulanter Pflegeservice An allen normalen Werktagen (Mo-Fr) ist die Notfallpraxis nicht besetzt. Der Krankenhaus GmbH Alb-Donau-Kreis Die Notfallpraxis steht allen Bürgern in der Region zur Verfü- gung. Für die Sprechstunde benötigen Sie keinen Termin. Telefon 0800 / 0 586 586 Ihr Anruf ist gebührenfrei

Apothekendienst

Pflegestützpunkt Alb-Donau-Kreis, Apotheken-Notdienstfinder, Festnetz: 0800/0022833 Sternplatz 5, 89584 Ehingen (kostenfrei), Handy: 22833 (max. 69 ct/Min), www.lak- bw.de, www.apotheken.de Dienstag und Freitag (8 bis 12:30 Uhr), Der Notdienst beginnt jeweils um 08.30 Uhr und endet Donnerstag (8 bis 17:30 Uhr) um 08.30 Uhr des Folgetages Claudia Litzbarski 07391 779 2476 [email protected]

Ansprache desMinisterpräsident Winfried Kretschmann

Ansprache des Ministerpräsident Winfried Kretschmann zur Corona-Lage Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, eine zweite Corona-Welle rollt auf uns zu. Die Zahl der Infizierten steigt wieder rasant. In Baden- Württemberg gab es gestern und heute jeweils rund 600 Neuinfektionen. Zum Vergleich: Im Som- mer waren es weniger als 100 pro Tag. Für die Gesundheitsämter wird es immer schwieriger, die Kontaktpersonen von Infizierten nachzu- verfolgen und zu isolieren. Mir bereitet diese Entwicklung sehr große Sorge. Wir haben deshalb am Dienstag die zweite Pandemiestufe für Baden-Württemberg ausgerufen. Damit sind noch keine weiteren Einschränkungen verbunden. Allerdings werden die bestehenden Regeln engmaschiger kontrolliert. Und wir rufen Sie alle auf: Seien Sie vorsichtig! Dabei verstehe ich sehr gut: Nach mehr als einem halben Jahr mit Corona sind viele von uns pande- mie-müde geworden. Wir sehnen uns nach Normalität: ฀ Sich endlich wieder unbeschwert mit Freunden treffen. ฀ Entspannt ins Konzert gehen, ins Kino oder ins Fußballstadion. ฀ Endlich wieder in den Urlaub fahren, ohne zu überlegen: Ist das jetzt ein Risiko-Gebiet. Und ich sage Ihnen offen: Mir geht es ganz genauso.

3 Aber wir müssen auch klar sehen: Dieser Wunsch wird nicht so schnell Wirklichkeit. In den nächsten Monaten müssen wir weiterhin mit der Pandemie leben. Im Frühjahr waren wir zu harten Maßnah- men gezwungen. ฀ Schulen und Kitas mussten schließen. ฀ Ebenso Geschäfte und Restaurants, Kultur- und Freizeiteinrichtungen. ฀ Unsere Kontakte waren eingeschränkt. Dieser Lockdown war nötig. Aber er hatte seinen Preis: Für viele Familien war es eine sehr schwie- rige Zeit. Viele Unternehmen sind in Existenznot geraten und viele Menschen fürchten um ihren Ar- beitsplatz. Deshalb tut meine Landesregierung alles dafür, einen zweiten Lockdown zu vermeiden. Für mich hat es absolute Priorität, dass die Schulen und Kitas im Land offen bleiben. Kinder sind das Wert- vollste, was wir haben – sie sollen nicht nochmal die Leidtragenden dieser Pandemie sein. Die Men- schen sollen ihrer Arbeit nachgehen können. Die Wirtschaft erholt sich langsam. Es wäre fatal für uns alle, wenn wir diesen Aufschwung wieder abwürgen.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir haben es selbst in der Hand, ob wir mit vergleichsweise milden Maßnahmen durch die nächsten Monate kommen. Aber dafür braucht es jede und jeden von uns. Deshalb bitte ich Sie: Halten Sie sich weiterhin an die AHA-Regeln: ฀ Abstand halten, ฀ Hygiene beachten, ฀ Alltagsmaske tragen – auch auf belebten Plätzen und Straßen ฀ Lüften Sie in geschlossenen Räumen – auch wenn es jetzt draußen kälter wird. ฀ Nutzen Sie die Corona-Warn-App. ฀ Und reduzieren Sie Ihre persönlichen Treffen. ฀ Überlegen Sie es sich, ob die nächste Feier oder Party wirklich sein muss. Und meiden Sie große Gruppen oder Gedränge. Freiheit gibt es nicht ohne Verantwortung. Und das bedeutet, dass wir in der Pandemie auch mal etwas lassen sollten, obwohl es erlaubt ist.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir alle wollen so wenige Einschränkungen wie möglich. Wir wollen, dass die Schulen und Kitas offen bleiben. Und wir wollen, dass die Wirtschaft weiter an Fahrt gewinnt. Das schaffen wir aber nur dann, wenn wir Wichtiges von Wünschenswertem unterscheiden. Wir stehen an einer Weg- scheide. Nun kommt es auf uns alle an – auf jede und jeden einzelnen. Die Lage ist ernst. Aber im Frühjahr haben wir gesehen, was wir schaffen können, wenn wir zusam- menhalten. Lassen Sie uns nun auch die zweite Corona-Welle gemeinsam brechen.

Die Gemeinden und bieten in der Grundschule Untermarchtal an vier Nachmitta- gen, eine Kinderbetreuung für die Schüler der Grundschulen Lauterach und Untermarchtal an. Zur Unterstützung der bereits tätigen Betreuungskraft, werden weitere geeignete Personen in einem gering- fügigen Beschäftigungsverhältnis gesucht.

Schriftliche Bewerbungen richten Sie an das Bürgermeisteramt Untermarchtal, Herrn Bürgermeister Ritzler, Bahnhofstr. 4, 89617 Untermarchtal. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Bürgermeister Ritzler, Tel. 07393/917383; [email protected] gerne zur Verfügung.

4

Mitteilungen des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis

Eiszeitpfade. Die bewegen! Wandern im Alb-Donau-Kreis Auf 20 Rundwanderwegen, den Eiszeitpfaden, erschließt sich eine phantastische Wanderregion von der Schwäbischen Alb bis zur Donau. Wer auf den Eiszeitpfaden durch den Alb-Donau-Kreis wandert, streift durch geschwungene Flusstäler, dichte Wälder und gelangt auf aussichtsreiche Höhenzüge. Die Rundwege sind 6 bis 15 km lang und ideal für Tages- und Halbtageswanderungen.

Wandertipp der Woche: Eiszeitpfad Stoffelbergrunde Die Wandertour auf den Ehinger Stoffelberg bietet immer wieder weite Blicke auf die Alb und nach Ober- schwaben. Dieser Eiszeitpfad gefällt zudem durch seinen steten Wechsel von offenem Gelände und Wald und zeigt sich im Herbst von einer seiner schönsten und vor allem farbenprächtigsten Seiten.

Ein besonders intensives Landschaftserlebnis und viele wandertypische Sehenswürdigkeiten und Aussichts- punkte zeichnen diese Tour aus. Entlang der Wegstrecke werden das Gesundheitsbrünnele, das idyllische Dörfchen Mühlen mit Wildgehege und die Stoffelbergkapelle passiert, die dem heiligen Christophorus, dem Schutzpatron der Reisenden, geweiht ist. Zum Schluss führt die Rundtour am „Blauen Steinbruch“ vorbei, einem ehemaligen Steinbruch mit eindrucksvoll blau schimmerndem See. Ein Besuch in der Bierkulturstadt Ehingen mit gemütlicher Einkehr rundet den gelungenen Ausflug ab.

Fakten zur Tour Rundtour: 10,9 km Gehzeit: ca. 3:00 h Höhenmeter: 262 m Start/Ziel: Ehingen, Albstraße (Höhe Abzweigung Wittumweg)

Detaillierte Informationen, den genauen Streckenverlauf und die Wanderbroschüre mit allen 20 Eiszeitpfa- den gibt es im Internet unter www.tourismus.alb-donau-kreis.de.

Fachdienst Landwirtschaft

Web-Seminar am 21. Oktober: Fit im Berufsalltag Den Arbeitstag ausgeruht und entspannt zu beginnen und abends noch fit sein für Freizeitaktivitäten, die Spaß machen. Geht das? Eine gute Verpflegung ist ein Baustein dafür. Egal, ob man am Schreibtisch sitzt, handwerklichen Tätigkeiten nachgeht oder in Schichten arbeitet - bestimmte Grundlagen für die Ernährung gelten für alle Berufstätigen. Dazu gibt es am 21. Oktober bei einem Online-Vortrag um 18 Uhr Tipps, wie trotz veränderter Lebens- und Arbeitsverhältnisse gutes Essen gelingt.

Anmelden kann man sich bis 16. Oktober beim Fachdienst Landwirtschaft des Landratsamtes unter ernaeh- [email protected] oder unter der Telefonnummer 0731 / 185-3198.

Fachdienst Forst, Naturschutz

Am 23. Oktober 2020: Gemeinsamer Waldtag in Erbach-Ringingen Der Fachdienst Forst des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis, die untere Forstbehörde der Stadt Ulm und die Forstbetriebsgemeinschaft Alb-Donau-Ulm laden am 23. Oktober 2020 zu einer gemeinsamen Informations- veranstaltung im Privatwald von Freiherr von Gaisberg bei Erbach-Ringingen ein. Treffpunkt ist um 13 Uhr im Privatwald des Freiherrn von Gaisberg. Der Treffpunkt ist ausgeschildert (Kreis- straße zwischen Erbach-Ringingen und ). Die Veranstaltung beginnt um 13:30 Uhr.

Folgende Stationen werden angeboten: Station 1: Auswahl und Mischung von Baumarten, die mit der zu aktuellen Klimaerwärmung zurechtkommen. Station 2: Praktische Vorführung von Pflanzverfahren (maschineller Krümmler an einem Rückezug, ein Pflanzfuchs, manuell Hohlspalten) Station 3: Kulturvorbereitung (Vorführung von verschiedenen Mulchverfahren – Schlepper mit Forstmulcher und ferngesteuerter Raupenmulcher) sowie Kulturvorbereitung mit dem Freischneider). Des Weiteren wird an dieser Station auch den Umgang mit einem Brombeerrechen gezeigt.

Es gelten die Corona bedingten Abstands- und Hygieneregeln. Am Veranstaltungstag wird eine Liste auslie- gen, in der sich die Teilnehmenden eintragen müssen. Die Anweisungen des eingeteilten Personals müssen beachtet werden. 5

Wald Erleben: Noch Plätze frei

Bei den Veranstaltungen des Wald-Erleben-Programms vom Landratsamt Alb-Donau- Kreis, der Stadt Ulm und des Forstbezirks Ulmer Alb (ForstBW) sind noch Plätze frei. Waldinteressierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene können sich gerne per E-Mail über das Postfach [email protected] anmelden.

Am Freitag, den 23. Oktober erklärt Förster Tobias Glöggler bei einem Waldbegang die vielseitigen Aufga- ben und Funktionen des Waldes, der nicht nur wichtige Rohstoffe liefert, sondern auch der Lebensraum zahlreicher Tiere und Pflanzen ist, und dem Menschen als Erholungsort dient. Die erlebnisreiche Veranstal- tung ist für Erwachsene und Kinder in Begleitung. Sie beginnt um 14:30 Uhr in Ulm / Böfinger Halde beim Wanderparkplatz Nord an der Pferdekoppel und dauert etwa bis 16 Uhr. Weiter geht es am Mittwoch, den 28. Oktober von 14 bis 16 Uhr mit Förster Martin Schuh beim Förster- Crashkurs zwischen und Bollingen am Wanderparkplatz Kiesental. Hier können Familien gemein- sam herausfinden, wer das Zeug zum Förster hat. Am Samstag, den 31. Oktober findet in der Zeit von 10 bis 14 Uhr der dritte Teil der Veranstaltung „Holz, ein geniales Material“ statt. Die Zimmerei Gapp in Öpfingen zeigt, wie beispielsweise ein Balken zum Dach- stuhl oder das Brett zur Holzfassade wird. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden aber auch selbst aktiv und zimmern im An-schluss an die Erläuterungen noch ein eigenes Objekt, das mit nach Hause ge- nommen werden darf. Bei der Veranstaltung „Mit dem Jäger unterwegs“ am Sonntag, den 8. November erfahren Kinder ab 7 Jah- ren und Erwachsene bei einem Streifzug durchs Revier warum gejagt wird, welche Prüfungen angehende Jägerinnen und Jäger ablegen und was sie dafür alles lernen müssen. Start ist um 13 Uhr am Infozentrum des Biosphärengebiets Schwäbische Alb in Lauterach.

Anmeldung und Information Zu allen Veranstaltungen muss ein Mund-Nasenschutz mitgebracht werden sowie wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk, Getränke und, wenn nötig, ein Vesper im Rucksack. Die Veranstaltungen finden unter Einhaltung der aktuellen gültigen Corona-Vorschriften statt. Je nach Corona-Lage müssen Veranstaltungen möglicherweise auch wieder abgesagt werden.

Ertüchtigung des Straßenbanketts an der Landesstraße 1232 zwischen Ettlenschieß und Straßenabschnitt wird vom 19. bis 28. Oktober 2020 gesperrt

Zwischen 19. und 28. Oktober 2020 nimmt die Straßenmeisterei zur Verbesserung der Verkehrs- sicherheit an der Landesstraße 1232 zwischen Ettlenschieß und Weidenstetten Straßenunterhaltungsarbei- ten vor. Hauptsächlich werden in den Innenkurven dieses Streckenabschnitts die Straßenbankette nachhaltig ver- bessert. Wegen der geringen Straßenbreite muss der Abschnitt aus Sicherheitsgründen für den Verkehr komplett gesperrt werden. Der Verkehr wird über Sinabronn und umgeleitet.

Regierungspräsidium Tübingen

B 28, Radweg Blaubeurer Steige Baubeginn erster Bauabschnitt

Tübingen mit dem ersten Bauabschnitt des Radweges zwischen und Seißen. Im Zuge der rund fünf Wochen dauernden Bauarbeiten wird der bestehende Waldweg parallel zur B 28 auf einer Länge von rund 900 Metern ausgebaut und mit einer Asphaltdeckschicht versehen.

Für den reibungslosen und zügigen Ausbau muss der Waldweg vollständig gesperrt werden. Fußgänger können den Gehweg entlang der B 28 nutzen. Der Radverkehr wird in diesem Bereich während der Bauar- beiten auf die B 28 verlegt, weshalb hier die Geschwindigkeit temporär auf 50 km/h begrenzt wird.

Die Baukosten für den ersten Bauabschnitt belaufen sich auf rund 170.000 Euro und werden vom Bund ge- tragen. Der zweite Bauabschnitt wird im nächsten Jahr durchgeführt.

Das Regierungspräsidium bittet die Verkehrsteilnehmer für die im Zusammenhang mit der Maßnahme ent- stehenden Behinderungen um Verständnis. Informationen zu Sperrungen und Umleitungen können im täg- lich aktualisierten Baustelleninformationssystem des Landes Baden-Württemberg unter www.verkehrsinfo- bw.de/Baustellen abgerufen werden.

6

AOK Ulm – Biberach informiert:

Krankenstand in Ulm und dem Alb-Donau-Kreis leicht gestiegen Im März 2020 deutlich mehr Krankmeldungen als im Vorjahresmonat

Der Krankenstand der AOK-Versicherten in Ulm und dem Alb-Donau-Kreis ist in den ersten sechs Monaten 2020 leicht gestiegen. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2019 kletterte er von 5,3 auf 5,4 Prozent. Damit liegt er weiterhin unter dem bundesweiten Wert von 5,7 Prozent. Das geht aus dem aktuellen AOK-Gesundheits- bericht für das erste Halbjahr 2020 hervor. Auffällig ist, dass sich im März deutlich mehr Menschen in der Region krankmeldeten, als im Jahr zuvor. Der Anteil stieg von 5,8 Prozent in 2019 auf 7,5 Prozent in 2020. Im April 2020 stieg die Zahl der Krankmeldun- gen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,1 Prozent auf 5,1 Prozent. In allen anderen Monaten des ersten Halbjahres ist der Krankenstand jedoch niedriger im Vergleich zum Vorjahr: Im Januar meldeten sich 5,3 Prozent (2019: 5,5 Prozent) krank, im Februar 6,4 Prozent (2019: 6,5 Prozent), im Mai 4,1 Prozent (2019: 4,8 Prozent) und im Juni 4,0 Prozent (2019: 4,2 Prozent). Der Anteil der AOK-Versicherten Beschäftigten, die sich einmal oder mehrfach krankmeldeten, betrug 45,3 Prozent. Im Jahr 2019 lag dieser Wert noch bei 46,7 Prozent. Jedes beschäftigte AOK-Mitglied in der Region kam im ersten Halbjahr 2020 im Schnitt auf 11,6 krankheitsbedingte Fehltage. Auf 100 Versicherte in Ulm und dem Alb-Donau-Kreis kamen insgesamt 84,7 Arbeitsunfähigkeitsmeldungen. Die Zahl der Krankschrei- bungen unterschritt damit den Vorjahreswert um 9,2 Prozent.

Die meisten Fehltage verursachten mit Abstand Muskel- und Skeletterkrankungen. Sie machen 21,6 Prozent aller Fehltage aus. Es folgen Atemwegserkrankungen (16,6 Prozent), psychische Beschwerden (11,2 Pro- zent) und Verletzungen (10,1 Prozent). Wenn man die Krankheitsarten nach Fallzahlen betrachtet, zeigt sich jedoch eine etwas andere Verteilung: Atemwegserkrankungen waren mit 26,7 Prozent der häufigste Grund für Krankmeldungen, gefolgt von Mus- kel- und Skeletterkrankungen mit 16,3 Prozent, Verdauung mit 6,7 Prozent und Verletzungen mit 6,4 Pro- zent. Wie oft sich Arbeitnehmer krankmelden, hängt stark von ihrem Beruf ab. Angestellte in der Land- und Forst- wirtschaft hatten mit 3,1 Prozent den niedrigsten Krankenstand. Die meisten Fehlzeiten dagegen zählt die AOK in Ulm und dem Alb-Donau-Kreis für die Branche „Energie, Wasser, Entsorgung und Bergbau“ mit 6,7 Prozent, gefolgt von „Verkehr und Transport“ mit 6,6 Prozent sowie „Gesundheits- und Sozialwesen“ mit 6,0 Prozent.

Psychische Auffälligkeiten bei 16 Prozent aller Minderjährigen in der Region Grundschüler besonders betroffen

Angststörungen, Aufmerksamkeitsdefizite, Depressionen – fast ein Fünftel aller Kinder und Jugendlichen lei- det an einer psychischen Störung. Etwa jeder fünfte Junge und jedes siebte Mädchen war laut der letzten Auswertung der AOK Baden-Württemberg wegen einer psychischen Erkrankung in Behandlung. Tendenz steigend. In der Region ist die Prävalenz psychischer Erkrankungen unter Versicherten bis 17 Jahren in den letzten Jahren im Schnitt um vier Prozent gestiegen. Die AOK Ulm-Biberach möchte anlässlich des Internationalen Tags der Seelischen Gesundheit am 10. Okto- ber für das Thema sensibilisieren und auf die Wichtigkeit der Vorsorgeuntersuchungen gerade auch im Ju- gendalter hinweisen.

Im Jahr 2018 waren im Alb-Donau-Kreis 2.525 minderjährige AOK-Versicherte wegen einer psychischen Er- krankung in ambulanter oder stationärer Behandlung. Das sind 595 Kinder und Jugendliche mehr als vier Jahre zuvor. Für den Landkreis Biberach zählte die AOK 2.453 Betroffene (2014: 2.200) und für den Stadt- kreis Ulm 1.466 Kinder und Jugendliche (2014: 916). Zu den psychischen Erkrankungen zählen auch Ent- wicklungsstörungen wie etwa Lese- und Rechtschreibschwäche. Daher sind Kinder im Grundschulalter be- sonders betroffen: Landesweit ist ein Viertel der Fünf- bis Neunjährigen wegen psychischer Erkrankungen in Behandlung.

„Fast die Hälfte aller psychischen Erkrankungen beginnen während der Pubertät, in drei von vier Fällen liegt der Krankheitsbeginn vor dem 25. Lebensjahr,“ sagt Dr. Sabine Knapstein, Ärztin und Psychotherapeutin bei der AOK Baden-Württemberg. „Zur Entstehung und zum Verlauf von seelischen Erkrankungen tragen viele Umstände bei, unter anderem auch individuell-lerngeschichtliche sowie psychosoziale Faktoren. Je besser die persönliche Unterstützung im Umfeld ist, umso besser kann sich die seelische Gesundheit eines Kindes entwickeln.“ Zu den häufigsten Diagnosen zählen unter anderem ADHS, soziale Verhaltensstörungen und auch Essstö- rungen. „Weil bei Kindern und Jugendlichen die Grenzen nicht leicht zu erkennen sind, wann ein ärztlicher Beratungs- und Behandlungsbedarf entsteht, ist die Einhaltung der Vorsorgeuntersuchungen gerade auch im Jugendalter beim Kinder- und Jugendarzt sehr wichtig,“ so Knapstein. Infos zu den Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche finden Eltern unter: aok.de/bw/familie. 7

Mitteilungen des VdK-Ortsverbandes

VdK-Tipps auf YouTube Ab sofort – und alle 14 Tage mittwochs neu – ist der Sozialverband VdK Baden-Württemberg auf YouTube mit seiner Serie „VdK gibt dir Recht!“ präsent. Dort erläutert VdK-Jurist Ronny Hübsch wichtige sozialrechtliche The- men, die häufig Gegenstand der VdK-Sprechstunden sind. In den Kurzvideos geht Hübsch auch auf die rechtlichen Hintergründe anhand konkreter Praxisbeispiele ein. Er gibt so einen guten Einblick in die oft komplexe Thematik. Veröffentlicht werden die Beiträge sowohl auf der Homepage des VdK-Landesverbands unter www.vdk-bawue.de als auch auf dem YouTube-Kanal des Sozialverbands VdK Baden-Württemberg. Hierzu muss man den vollständi- gen Verbandsnamen bei YouTube ins Suchfeld eingeben. Tipp: Den YouTube-Kanal kann man auch abonnieren und verpasst so keine neue Folge von „VdK gibt dir Recht!“. Die ersten Folgen betreffen die Themen Berufskrank- heit, Grad der Behinderung (GdB), Erwerbsminderungsrente, GdB-Änderungsantrag oder auch den Kündigungs- schutz schwerbehinderter Arbeitnehmer.

Nationales Gesundheitsportal gestartet Jetzt gibt es das nationale Gesundheitsportal des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) unter www.ge- sund.bund.de. Dort können sich Bürger werbefrei, verlässlich und unabhängig über Gesundheit und Pflege infor- mieren. Ziele des neuen Portals sind: die Gesundheitskompetenz zu fördern, die Patientenselbstbestimmung zu stärken, die aktive Mitwirkung an der eigenen Behandlung und deren Erfolg zu unterstützen. Zum Start des Portals sind Informationen zu Coronavirus/Covid-19, zu Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie zu Infektionen abruf- bar. Das Angebot soll schrittweise erweitert werden. Betrieben wird das Portal in Verantwortung des BMG. Partner sind das Deutsche Krebsforschungszentrum, das Robert Koch-Institut und das Institut für Qualität und Wirtschaft- lichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Der VdK Baden-Württemberg hat seit 2020 eine Kooperation mit dem IQWiG. Auf www.vdk-bawue.de kann man sich unter „VdK-Gesundheitsinformation“ über Erkrankungen und ver- schiedene Behandlungsmöglichkeiten informieren. Die Gesundheitsinfos entsprechen dem aktuellen Forschungs- stand, sind wissenschaftlich belegt und werden stets aktualisiert und erweitert.

18. November: Vorsorge-Webseminar mit VdK-Patientenberaterin Wer entscheidet für Sie, wenn Sie bewusstlos oder krank werden? Was müssen Sie wissen und beachten? Welche Formulare können Sie verwenden? Und: Wie sorgen Sie am besten vor? Antworten auf diese und weitere bedeu- tende Fragen rund um Patientenverfügung, Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht gibt es am Mittwoch, 18. November 2020, von 10 bis 11 Uhr, im Webseminar des Sozialverbands VdK Baden-Württemberg. Da referiert die Patientenberaterin Zeljka Pintaric von der VdK Patienten- und Wohnberatung Baden-Württemberg, Stuttgart. Die Teilnahme an der Online-Schulung ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch zwingend. Die Anmeldung ist unter www.vdk.de/permalink/73335 möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 100 Personen begrenzt.

Regionale Energieagentur Ulm

Heizungs-Check im Herbst Heiz-Pannen vermeiden Damit das Haus im Herbst und Winter gemütlich warm wird und es auch bleibt, empfiehlt sich jetzt die Über- prüfung der Heizungsanlage: Dazu gehört ein Funktions-Check der Pumpen, die gegebenenfalls auch noch zu Herbstbeginn gegen effizientere Elemente ausgetauscht werden können. Denn moderne Pumpen ver- brauchen weniger Strom – bis zu 80 Euro lassen sich so jährlich einsparen. Den Einbau und die Beantra- gung der Fördermittel übernehmen Fachbetriebe. Auch das Nachfüllen von Heizwasser ist Bestandteil des Heizungswartung. Auf zu wenig Wasser im System weisen die Druckanzeige, ein Gluckern in der Heizung oder fehlende Wärme im Heizkörper hin. Damit die Wärme optimal in den Räumen ankommt, sollte das Heizsystem außerdem entlüftet werden. Und: Wer den Verbrauch im Auge behalten will, notiert sich zu Beginn der Heizperiode den Zählerstand zum späteren Vergleich. Bei allen Fragen zu Energieeffizienz und Einsparmöglichkeiten berät Sie die Regionale Energieagentur gerne auch persönlich.

E-Mobilität wird gefördert Bis zu 9.000 Euro… Bild: Markus Distelrath, Pixabay …an Innovationsprämie erhält noch bis Jahresende vom Bund, wer ein neues Elektro- oder Brennstoffzellenfahrzeug mit einem Nettolistenpreis unter 40000 Euro anschafft. Bis zu 7500 Euro gibt´s für teurere Wagen. Zuschüsse bekommt auch, wer eine private Wandladestation oder eine Ladesäule für die Öffentlichkeit instal- liert. Nähere Informationen sind beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle unter www.bafa.de abrufbar. Das Land Baden-Württemberg bietet zudem das För- derprogramm „Charge@BW“ für Lademöglichkeiten. Die Regionale Energieagentur berät Sie gern. www.regionale-energieagentur-ulm.de 8

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Günstig durch die kalten Monate Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg gibt Tipps zum Start der Heizperiode

Mit Höchsttemperaturen von 15 Grad war es am Wochenende in Baden-Württemberg kühl. Zeit, die Heizkör- per aufzudrehen. Damit die Heizsaison nicht den Geldbeutel belastet, hat die Energieberatung der Verbrau- cherzentrale Baden-Württemberg verschiedene Tipps zusammengestellt: Richtig Lüften: Während der kalten Jahreszeit muss das Lüften kurz aber effektiv sein. Das bedeutet: Öff- nen Sie die Fenster so weit wie möglich. Am besten alle gegenüberliegenden Fenster öffnen. Durch den ra- schen Luftaustausch kühlt der Raum nicht vollständig aus. Sie sparen also auch beim Heizen Energie. Ver- meiden Sie gekippte Fenster. Heizkörper richtig regeln: Thermostatventile an den Heizkörpern sind heute meistens selbstverständlich. Sind sie nicht vorhanden, dann lassen sich diese oft kostengünstig nachrüsten. Ein zusätzlicher Vorteil: Mo- derne Thermostate sind sehr genau und sorgen dafür, dass die Heizkörper nicht mehr Energie als nötig ab- geben. Noch mehr Energie können Sie mit digitalen Thermostate sparen. Diese lassen sich einfach an den Heizkörpern montieren und steuern die Heizkörper zeitabhängig. Auf diese Weise ist es in den eigenen vier Wänden immer kuschelig warm und die Anlage verbraucht nie mehr Energie als nötig. Geld sparen beim Heizen: Stellen Sie die Heizung auf ihren individuellen Wärmebedarf ein. Überprüfen Sie die programmierten Ein- und Ausschaltzeiten Ihrer Heizung. Haben sich Ihre Aufsteh- oder Schlafenszeiten geändert? Dann passen Sie auch die Betriebsphasen der Heizung an. Weitere Fragen zum effizienten Heizen beantworten die Energieberater der Verbraucherzentrale Baden- Württemberg. Termine können unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 809 802 400 vereinbart werden. Weitere Informationen finden Sie auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de. Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Ener- gie.

9

Veranstaltungen und Vereinsnachrichten

Musikverein „Lyra“ e.V.

46. Herbstfest des Musikvereins „Lyra“ Unterstadion – Herbstfest „dahoim“

Der Musikverein „Lyra“ Unterstadion bedankt sich ganz herzlich bei allen Gästen für die zahlreichen Essens- bestellungen für das Herbstfest „dahoim“. Ein weiterer Dank gilt den vielen Kuchenspendern. Herzlichen Dank! Wir hoffen sehr, dass wir Sie im nächsten Jahr wieder in der Mehrzweckhalle in begrüßen und bewirten dürfen, um zusammen und in geselliger Runde das 47. Herbstfest zu feiern! Bleiben Sie gesund! Ihr Musikverein „Lyra“ Unterstadion

Förderverein des MV Lyra Unterstadion

Einladung zur Mitgliederversammlung

Die Jahreshauptversammlung des Fördervereins des MV Lyra Unterstadion findet am Samstag, den 24.10.2020, um 19:00 Uhr im Gemeindesaal in Unterstadion statt. Alle Mitglieder, sowie Freunde und Gönner des Fördervereins des MV Lyra Unterstadion sind hierzu eingeladen. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Kassiers 4. Aussprache und Entlastungen 5. Anträge, Wünsche, Verschiedenes Anträge und Wünsche sind bis zum 23.10.2020 dem 1. Vorsitzenden Adelbert Sauter mitzuteilen. Es gilt das örtliche Hygienekonzept (Mund-Nasen-Schutz). Bleiben Sie gesund.

Mit freundlichen Grüßen Gez. Adelbert Sauter 1. Vorsitzender

Einladung zur Jahreshauptversammlung der Musikverein „Lyra“ Unterstadion lädt Sie zur Jahreshauptversammlung am Samstag, 24. Oktober 2020 um 19:30 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus nach Unterstadion ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht der Schriftführerin 5. Bericht des Kassiers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Bericht des Jugendleiters 8. Berichte der Dirigenten 9. Entlastungen 10. Satzungsänderung  §13 Datenschutzregelungen 11. Wahlen 12. Verschiedenes

Wünsche und Anträge teilen Sie bitte bis zum 17. Oktober 2020 dem 1. Vorsitzenden mit. Alle aktiven und fördernden Mitglieder, sowie alle Freunde und Gönner des Musikvereins „Lyra“ Unterstadion sind zu dieser Versammlung ganz herzlich eingeladen. Bitte beachten Sie die geltenden Hygienevorschriften und tragen Sie eine Mund-Nasenbedeckung. Herzlichen Dank! Mit freundlichem Musikergruß Gez. Peter Schänzle 1. Vorsitzender 10

SV Unterstadion – Abt. Fußball -

Liebe Fans, Anhänger und Besucher des Bundesliga-Samstages im Sportheim des SV Unterstadion, mit den Änderungen der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg zum 12.10.20 ist es uns nun nicht mehr möglich die Maskenpflicht im Sportheim nur zu empfehlen. Wir müssen diese nun explizit vor- schreiben. Es ist ab sofort ein geeigneter Mund-Nasen-Schutz beim Betreten und Verlassen des Sportheimes sowie beim Verlassen des Sitzplatzes (bswp. beim Gang zur Toilette) zwingend erforderlich. Wir sind leider ge- zwungen allen Gästen, die gegen diese Regelung verstoßen, den (weiteren) Aufenthalt im Sportheim zu un- tersagen.

Wir bitten um Euer Verständnis und die freiwillige Umsetzung dieser Neuerung. Aus diesem Grund bitten wir euch vor allem an einen geeigneten Mund-Nasen-Schutz vor dem Besuch des Sportheims zu denken.

Auch wir sind darüber nicht erfreut. Jedoch geht die Sicherheit und Gesundheit jedes einzelnen hier vor!

Zum Schutz unseres Sportheimdienstes werden wir zeitnah den Ausschank- und Ausgabebereich entspre- chend ausrüsten, sodass es für unsere ehrenamtlichen Wirte nicht notwendig ist den Mund-Nasen-Schutz die ganze Zeit über zu tragen. Weiterhin gilt im Sportheim auch das Prinzip der Selbstbedienung und -abho- lung. Bleibt alle Gesund und hoffentlich bis bald. Euer SV Unterstadion, Abteilung Fußball

Jugendfußball

Jugendspiele: Ergebnisse: A-Junioren: SGM Unterstadion/Munderkingen spielfrei B-Junioren: SGM /Unterstadion – SGM Schmiechtal/Schelklingen 5:1 C-Junioren: SGM Sigmaringendorf/Krauchenwies - SGM Emerkingen/Unterstadion 7:0 D-Junioren SGM Marchtal/Kirchen/Lauterach - SGM Emerkingen/Unterstadion 0:1 E-Junioren TSG Rottenacker - SGM Unterstadion/Emerkingen abgesagt

Vorschau: A-Junioren: Sa. 17.10.2020 15.00 Uhr SGM Unterstadion/Munderkingen – SGM Langenenslingen/Ertingen/Binzw.1 B-Junioren: So. 18.10.2020 11.00 Uhr SGM Dettingen/Ehingen-Süd/Rottenacker - SGM Emerkingen/Unterstadion C-Junioren: Sa.17.10.2020 13.30 Uhr SGM Emerkingen/Unterstadion – FV Bad Saulgau D-Junioren Sa. 17.10.2020 12.15 Uhr SGM Emerkingen/Unterstadion – SV Uttenweiler

Abteilung Tischtennis

Ergebnis vom 10.10.20 Herren 1------Bach 9:0 Klarer Sieg der Ersten ,so kann es weitergehen.

Nächster Spieltag 17.10.20 15:00 Jugend ------Erbach

Aufsicht hat Karl Kohler (Bitte weiterhin Hygieneregeln beachten) 11

Liebe Freunde und Gönner des SV Unterstadion, leider hat sich die Lage noch immer nicht so entspannt, dass eine Metzelsuppe wie wir sie gewohnt sind, bei uns im Sportheim veranstalten zu können. Dennoch möchten wir nicht auf alles verzichten und euch die Möglichkeit geben, dieselben Leckereien wie gewohnt nur in anderer Umgebung anzubieten. Daher einfach bis 01.11.20 euer Wunschmenü wie Kesselfleisch, Schlachtplatte, Schnitzel oder Blut- und Leberwürste mit Wunschzeit bei den Abteilungsleitern vorbestellen und dann am Samstag, 07.11 von 17:00- 19:00 und am Sonntag, 08.11 ab 11:00 Uhr bei uns am Sportheim abholen und eure eigene „Metzelsuppe 2020 dahoim“ genießen. Wir wünschen euch jetzt schon einen Guten Appetit und bedanken uns für eure Unterstützung. Sportliche Grüße, Euer SV Unterstadion- Abteilung Fußball

12

Kirchliche Mitteilungen der Evangelischen Kirchengemeinde Rottenacker

Samstag 17.10. 19.00 Uhr “Das Fest beginnt” Gottesdienst (Pfarrer Reusch) am Vorabend der Konfirmation und Feier des heiligen Abendmahls mit alkoholfreiem Wein. Alle Konfir- mandinnen und Konfirmanden, ihre Familie laden wir herzlich ein, diesen Gottesdienst mit zu feiern. Das Gottesdienstopfer an diesem Abend wie auch an der Konfirmation wird für die Jugendarbeit in der Gemeinde erbeten. Sonntag 18.10. Tagesspruch zur Konfirmation: ”Seht, welch eine Liebe hat uns der Vater erwiesen, dass wir Gottes Kinder heißen wollen.” 1. Joh. 3,1 9.40 Uhr Treffen der Konfirmanden und KGR im Gemeindehaus 10.00 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation (Pfarrer Reusch) Parallel zum Konfirmationsgottesdienst bieten wir wieder eine Kin- derbetreuung im ev. Gemeindehaus durch die Erzieherinnen an (Treffpunkt ab 9.30 Uhr am Gemeindehaus). kein Kindergottesdienst

Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden 2020 Simon Burgmayer, Tizian Gawol, Anne Gebhard, Hendrik Gerstenkorn, Fritz Härle Marlon Hepp, Leonie Hert, Sarah Lehmann, Jasmin Niedermann, Lorena Preg Tizian Rabel, Moritz Schulze, Tabea Schweikert, Elias Stumpf, Lukas Ulmer

Montag 19.10. 15.30 Uhr Bücherei bis 17.30 Uhr geöffnet, Eingang Haldengäßle 17.00 Uhr Jungschar 5.-7. Klasse Dienstag 20.10. 19.30 Uhr Jahreshauptversammlung FJGARO im Gemeindehaus Mittwoch 21.10. 13.45 Uhr Jungschar 1.-4. Klasse 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht der neuen Konfirmanden 16.00 Uhr Treffen der Neukonfirmierten Donnerstag 22.10. 12.15 Uhr Oifach essa Klasse 2 & 4 20:15 Uhr Vorbereitung Kinderkirche 20.00 Uhr Probe Gospelprojektchor in der Kirche – näheres auf der Homepage

Samstag 24.10. 13.00 Uhr All4One – Abfahrt ins Donaubad Ulm

Jungschar 2020 Wir wollen dieses Schuljahr unsere Jungscharen starten – wie immer und doch ganz anders, denn die aktu- ellen Coronaregeln erfordern gewisse Auflagen. Spiel, Spaß, Gemeinschaft und sich auf den Weg des Glau- bens machen, das wollen wir! Herzliche Einladung dazu: 1. - 4. Klasse jeweils mittwochs von 13.45 Uhr bis 15.15 Uhr, Start am 21.10.2020, mit Kim Idhe und Elisabeth Reusch 5. - 7. Klasse jeweils montags von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr, Start am 19.10.2020 Mit Sabrina Häbe und Johanna Walter Alle Veranstaltungen finden im Evangelischen Gemeindehaus statt.

Diakoniegottesdienst „Ohne Pflege geht es nicht“ an 25.10. um 9.30 in Rottenacker

Die Pflege ist in diesem Jahr in aller Munde: sie wurde beklatscht, belohnt, als systemrelevant anerkannt. Aber sie war in den vergangenen Monaten noch mehr gefordert als sonst. Um politische Lösungen wird ge- rungen, schnelle Antworten gibt es nicht. In diesem Spannungsfeld tun die Männer und Frauen der ambulan- ten Pflege bei der Diakonie täglich ihren Dienst. Die Krankenpflegestation Rottenacker bietet nach dem Gottesdienst Informationen und die Mitarbeitenden in Pflege und Diakoniestation stellen sich vor. Pfarrerin Petra Frey und Astrid Frohn (Leitung Pflege Diakonieverband) aus Ulm gestalte zusammen mit Pfarrer Reusch den Gottesdienst.

13 Offenes Gospelprojekt Gospels, Spirituals zum Mitsingen für interessierte Mitsänger*innen Projekt für den Distrikt Süd im Kirchenbezirk Blaubeuren Gottesdienst am Sonntag, 8. November, 10 Uhr, in der Evang. Kirche St. Wolfgang Kirche, Rottenacker Probentermine 15.10., 22.10, 5.11. jeweils 20-22 Uhr 7.11., 17-19 Uhr Generalprobe 8.11., 9.15 Uhr Gottesdienst Kirche St. Wolfgang Veranstalter: Kirchenmusik im Evangelischen Kirchenbezirk Blaubeuren,Klosterstraße 12,89143 Blaubeuren Tel.: 07344 960826 E-Mail: [email protected] Homepage: www.kirchenmusik-blaubeuren.de Veranstaltungsort: Evangelisches Gemeindehaus und Kirche St. Wolfgang Rottenacker,Haldengässle 4, 89616 Rottenacker Teilnehmerzahl: 20 (Anmeldung bei Herrn Weissert) Kontakt: Cornelius Weissert (Bezirkskantor) 07344 960826 [email protected]

Gottesdienst zum Thema Erntedank Im Alltag verlieren wir oft aus dem Blick, was alles da ist. Derzeit sind wir oft mit dem beschäf- tigt was war, was nicht mehr ist oder was noch alles auf uns zukommen wird. Zu sehen was alles ist und einfach „geerntet“ werden kann, fällt oft gar nicht so leicht. In dieser Herbstauszeit werden wir uns damit beschäftigen. Die evangelische Kirche lädt uns Frauen herzlich zu einem ökumenischen Gottesdienst ein. Montag, 26. Oktober 2020 19.30 Uhr Wo? Evangelische Kirche Rottenacker. Bitte um Beachtung der coronabedingten Regelungen: Helfen wir uns gegenseitig und tragen Mund-Nasen-Schutz und halten Abstand. Wir freuen uns auf Sie/Dich Ökumenische Frauen

Kirchliche Mitteilungen für die Zeit vom 17. Okt. – 25. Okt. 2020 Katholische Kirche: Oberstadion - Hundersingen - Grundsheim - Unterstadion

Hinweise und Mitteilungen Öffnungszeiten Pfarrbüro Oberstadion Dienstag, Mittwoch, Freitag von 09.00 – 11.00 Uhr Donnerstag von 15.00 – 18.00 Uhr Telefonnummern: Kath. Pfarramt Oberstadion: 07357-555 Fax-Nr. 07357-921080, E-Mail: [email protected] Kath. Pfarramt Munderkingen: 07393-2282 Fax: 07393-953982, E-Mail: [email protected] Pfarrer Dr. Thomas Pitour tel. 07393-2282 od. 07393-953977 Pfarrer Dr. Venatius Oforka tel. 0152-11727431, E-Mail: [email protected] Sr. Luise Ziegler Gemeindereferentin tel. 07393-959902 Sr. Francesca Trautner, Pastoralreferentin tel. 07393-959901 Simone Maier, Kirchenpflegerin tel. 07393-959904 E-Mail: [email protected] Homepage: Kirchengemeinde Unterstadion: www.kirchengemeinde-unterstadion.de /www.kgust.de Seelsorgeeinheit Donau-Winkel www.se-donau-winkel.de Dekanat Ehingen-Ulm www.Katholische-Kirche-ulm.de

14

Zuspruch am 29. Sonntag im Jahreskreis: Die eigenen Güter nicht mit den Armen zu teilen bedeutet, diese zu bestehlen und ihnen das Leben zu entziehen. Die Güter, die wir besitzen, gehören nicht uns, sondern ihnen. (Johannes Chrysostomus)

Erstkommunion 2020 zu einem ungewöhnlichen Zeitpunkt und etwas anderes als sonst findet die diesjährige Erstkommunion in unseren Gemeinden statt

am Sonntag, 18. Oktober um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche in Unterstadion. Die Erstkommunioen-Probe findet am Samstag, 17. Oktober um 14.00 Uhr in der Kirche in Unterstadion statt.

Einen Dankgottesdienst für die Kinder kann es leider dieses Jahr aus organisatorischen Gründen nicht ge- feiert werden. In den Gottesdiensten am Samstag, 24.10. um 18.30 Uhr in Unterstadion und am Sonntag, 24.10. um 10.30 Uhr in Oberstadion haben Sie aber die Möglichkeit, Gegenstände, die die Kinder zur Erstkommunion geschenkt bekommen haben wie z.B. Rosenkränze, Kreuze, Gotteslob, u.ä. segnen zu lassen. Wenn Sie mit Ihrem Kind an einem dieser Gottesdienste teilnehmen, bringen Sie bitte einfach die zu segnen- den Gegenstände mit in die Kirche und behalten Sie bei sich in der Bank.

Allen Kindern wünschen wir einen schönen Erstkommuniontag!

Kinder aus Oberstadion: Braungardt Mara Hymer Lenia (Rettighofen) Maier Lisa (Moosbeuren Musterle Emma ( Mundeldingen) Weggenmann Jakob und Lukas Weller Hannes Vöhringer Luca (Moosbeuren)

Kinder aus Unterstadion: Aßfalg Sina Dillenz Milena Ehrhardt Fabian

Kinder aus Hundersingen: Schweikert Collin Traub Raphael und Laura

Gesamtkirchengemeinderat der Seelsorgeeinheit Donau-Winkel Am Dienstag, 20.10.2020 um 19.30 Uhr treffen sich die Mitglieder des Gesamtkirchengemeinderates der SE zur Sitzung im Gemeindehaus St. Michael in Munderkingen (grosser Saal)

Taizé Gebet Pfarrkirche St. Maria und Selige Ulrika Unterstadion Sonntag 18.10.2020 um 18 Uhr Herzliche Einladung zum ökumenischen Taizégebet nach Unterstadion. Zur Ruhe kommen bei meditativer Musik und Texten, Zeit der Stille im Alltag und Gemeinschaft im Gebet – auch in Corona-Zeiten möchten wir Raum dafür schaffen und unter Einhaltung aller Hygienebestimmungen wieder ein Taizégebet anbieten. Die Kirche in Unterstadion bietet mit 54 Plätzen einen großzügigen und stimmungsvollen Rahmen. Der Ein- lass in den Kirchenraum wird durch Ordner geregelt werden, es wird empfohlen, auf dem Weg zum Platz ei- nen Mundschutz zu tragen. Nehmen Sie sich eine Stunde Zeit am Abend, um die wohltuende Atmosphäre von Klang und Wort aufzu- nehmen und einen Ruhepunkt in dieser besonderen Zeit zu finden.

15

Aufruf der deutschen Bischöfe zum Weltmissionssonntag 2020

„Selig, die Frieden stiften“ (Mt 5,9). Diese Seligpreisung Jesu ist das Leitwort zum Monat der Weltmission 2020. Auch in unserer Zeit ist sie hoch aktuell. Wie schwer ist es doch, Frieden zu halten und zu fördern!

Die diesjährige Aktion der missio-Werke lenkt den Blick auf Westafrika. In dieser Re- gion lebten lange Zeit Menschen verschiedener Religionen und Ethnien friedlich zu- sammen. Gegenwärtig wird sie aber immer mehr zum Schauplatz von Anschlägen und Übergriffen. Mit Sorge nehmen wir wahr, wie dort Konflikte religiös aufgeladen werden, um Menschen gegeneinander aufzubringen und Gewalt anzufachen. Durch die Corona-Pandemie haben sich die Lebensbedingungen der Menschen zusätzlich verschlechtert.

Die Kirchen in Westafrika setzen sich durch interreligiöse Zusammenarbeit gegen den Missbrauch von Reli- gion ein. Sie helfen, dass Konfliktparteien aufeinander zugehen und miteinander sprechen. Wo Menschen sich auf die Friedensbotschaft ihrer Religion besinnen, können sie gemeinsam Konflikte lösen, weichen ver- härtete Fronten auf, und Frieden wird möglich.

„Selig, die Frieden stiften.“ Mitten in unserer von Unfrieden geplagten Welt beruft und befähigt Gott Men- schen, Friedensstifter zu sein. Wir bitten Sie: Setzen Sie am Weltmissionssonntag ein Zeichen. Beten sie für unsere Schwestern und Brüder, die sich aktiv für Frieden und Versöhnung einsetzen! Unterstützen Sie bei der Kollekte am Sonntag 25. Oktober die wichtigen Initiativen von missio!

Für die Diözese Rottenburg-Stuttagrt + Dr. Gebhard Fürst, Bischof

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit „Donau-Winkel“

Samstag, 17. Oktober 18.30 Uhr Eucharistiefeier Grundsheim 18.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen

Sonntag, 18. Oktober 08.45 Uhr Erstkommunionfeier Rottenacker 09.00 Uhr Eucharistiefeier Oberstadion 10.30 Uhr Erstkommunionfeier Unterstadion 10.30 Uhr Erstkommunionfeier Emerkingen 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Munderkingen 18.00 Uhr Taizé Gebet in Unterstadion

Mittwoch, 21. Oktober 18.30 Uhr Eucharistiefeier Emerkingen

Donnerstag, 22. Oktober 18.30 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion 18.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen

Freitag, 23. Oktober 18.30 Uhr Eucharistiefeier Oberstadion

Samstag, 24. Oktober 18.30 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion 18.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen

Sonntag, 25. Oktober 09.00 Uhr Eucharistiefeier Grundsheim 09.00 Uhr Eucharistiefeier Emerkingen 09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Rottenacker 10.30 Uhr Eucharistiefeier Oberstadion 10.30 Uhr Eucharistiefeier 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Munderkingen 17.00 Uhr Rosenkranzandacht Munderkingen

16

G o t t e s d i e n s t e

Pfarrgemeinde St. Martinus, Oberstadion

29. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 18. Oktober 09.00 Uhr Eucharistiefeier

10.30 Uhr Erstkommunionfeier in Unterstadion 18.00 Uhr Taizé Gebet in Unterstadion

Freitag, 23. Oktober 17.30 Uhr Eucharistische Anbetung Bitte Gotteslob mitbringen 18.30 Uhr Eucharistiefeier 2. Opfer für Josef und Anna Fiderer Ged. f. August Kopf gestift. Jahrtag f. Edeltraud Haenle u. Verst. Angeh.

Sonntag, 25. Oktober 10.30 Uhr Eucharistiefeier mitgestaltet mit Frau Götz und Sängern

Pfarrgemeinde St. Maria und Selige Ulrika, Unterstadion

Samstag, 17. Oktober 14.00 Uhr Erstkommunion-Probe in der Kirche

29. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 18. Oktober 10.30 Uhr Festgottesdienst zur Erstkommunion mitgestaltet von der Orgel und der Musikgruppe

18.00 Uhr Taizé Gebet

Donnerstag, 22. Oktober 18.30 Uhr Eucharistiefeier gestift. Jahrtag für die Verstorbenen der Wendelinusbruderschaft

Samstag, 24. Oktober 18.30 Uhr Eucharistiefeier

Pfarrgemeinde St. Martinus, Grundsheim

Vorabend – 29. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 17. Oktober 18.30 Uhr Eucharistiefeier Mini

Sonntag, 18. Oktober 18.00 Uhr Taizé Gebet in Unterstadion

Samstag, 24. Oktober 15.30 Uhr Kirchl. Trauung von Sybille Buck und Stefan Buck geb. Simmendinger

Sonntag, 25. Oktober 09.00 Uhr Eucharistiefeier Mini