Amtsblatt der Gemeinde Unterwellenborn Gemeinde-NachrichtenGemeinde-Nachrichten Gemeinde Unterwellenborn mit den Ortsteilen Birkigt, Bucha, Dorfkulm, Goßwitz, Könitz, Langenschade, Lausnitz, Oberwellenborn, Unterwellenborn

Nr. 01 Freitag, 11.01.2013 8. Jahrgang

AMTLICHER TEIL GEMEINDEVERWALTUNG UNTERWELLENBORN

Öffnungszeiten Impressum Herausgeber: Gemeinde Unterwellenborn des Verwaltungsamtes Ernst-Thälmann-Straße 19 der Gemeinde Unterwellenborn 07333 Unterwellenborn Verantwortlich für den amtlichen Teil: Gemeinde Unterwellenborn Andrea Wende Dienstag: 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr Bürgermeisterin 13.30 Uhr bis 17.45 Uhr Für die sachliche Richtigkeit von Informationen der Zweckverbände zeichnen Donnerstag: 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr diese selbst verantwortlich. 13.30 Uhr bis 15.45 Uhr Das Amtsblatt erscheint in der Regel einmal monatlich. Es wird an alle erreich- baren Haushalte der Gemeinde Unterwellenborn kostenlos verteilt. Im Bedarfs- Montag, Mittwoch, Freitag nach Vereinbarung falle können Einzelexemplare bei der Firma Satz & Media Service, Straße des Friedens 1a, 07338 zum Einzelpreis von 2,23 Euro (incl. Porto und Mehrwertsteuer) bezogen werden. Sprechzeiten Redaktionsschluss: In der Regel 10 Tage vor Erscheinen des Amtsblattes. der Bürgermeisterin Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernimmt der Verlag keine Verant- wortung. Rücksendung nur bei Rückporto. Nur nach Vereinbarung: Gesamtherstellung, verantwortlich für Anzeigenannahme und kostenlose Verteilung: Telefon 0 36 71/67 31 - 0 Satz & Media Service Uwe Nasilowski Straße des Friedens 1a 07338 Kaulsdorf Sprechzeiten des Kontakt- Tel.: 03 67 33/2 33 15 Fax: 03 67 33/2 33 16 bereichsbeamten der PI E-Mail: [email protected] PHM Herr Winkler, im Amt der Für Verträge mit der Fa. Satz & Media Service, Inhaber Uwe Nasilowski gelten Gemeindeverwaltung Unterwellenborn, deren allgemeine Geschäftsbedingungen. Ernst-Thälmann-Str. 19

Dienstag: 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Nächster Redaktionsschluss telefonisch erreichbar: 0 36 71/ 67 31-33 Mittwoch, 23.01.2013 bzw. über PI Saalfeld: 0 36 71/ 560 Nächster Erscheinungstermin bzw. in Kamsdorf: 0 36 71/ 61 32 65 Freitag, 01.02.2013 2. Beschluss-Nr. 2/26/GR/12 Rekommunalisierung E.ON Thüringer Energie AG Allgemeiner Hinweis! Beitritt zum Zweckverband „Kommunaler Energie- zweckverband Thüringen (KET)“ Die Sprechzeiten der Ortsteilbürgermeister in den Ortsteilen der Gemeinde Vorlagentext: entnehmen Sie bitte Der Gemeinderat der Gemeinde Unterwellenborn stimmt den örtlichen Aushängen! dem Beitritt zum Zweckverband „Kommunaler Energie- zweckverband Thüringen (KET)“ auf der Grundlage der Verbandssatzung – Stand 15. Oktober 2012 – zu. Die Bürgermeisterin wird ermächtigt, die hierfür erforder- lichen Schritte durchzuführen. Ja: 12 Nein: 5 Enthaltung: 2 Befangen: 0 Sprechzeiten der Schiedsstelle

Terminvereinbarung telefonisch unter 0160/93 15 49 94 mittwochs zwischen 19.00 Uhr und 20.00 Uhr. Amtliche Bekanntmachung Öffentliche Auslage der Planungsunterlagen und Anwohnerversammlung zum grundhaften Ausbau der L 2384 OD Könitz, Öffnungszeiten Friedrich-Ebert-Straße / Buchaer Straße

Gemeindebibliothek Die öffentliche Auslage der Planungsunterlagen erfolgt in Die Bibliothek im Gemeindehaus befindet sich im der Zeit 2. Obergeschoss links und ist jeden Dienstag von vom 14. Januar 2013 bis 11. Februar 2013 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr geöffnet! im Bauamt der Gemeinde Unterwellenborn Zimmer 205 Ernst-Thälmann-Straße 19 07333 Unterwellenborn Sprechzeiten zu folgenden Sprechzeiten: des Revierförsters Dienstag 08.30 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 17.45 Uhr Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat von 16.00 Uhr bis Donnerstag 08.30 bis 12.00 Uhr 17.30 Uhr in der Gemeindeverwaltung Unterwellenborn, 13.30 bis 15.45 Uhr Ernst-Thälmann-Str. 19. Alle Anwohner und Grundstückseigentümer können in Revierleiter: Herr Schröter dieser Zeit die Unterlagen einsehen und Hinweise, Tel. 03 67 42/6 75 95 oder 0172/3 48 03 21 Forderungen oder Bedenken schriftlich oder zur Nieder- schrift einreichen. Die Maßnahme ist nach der Straßenausbaubeitragssatzung der Gemeinde Unterwellenborn beitragspflichtig. Die entsprechenden Unterlagen können ebenfalls eingesehen Beschlüsse werden. der 26. außerordentlichen Sitzung Die Anwohnerversammlung, in der die Baumaßnahme und des Gemeinderates die Berechnung der voraussichtlich zu erwartenden Aus- baubeiträge erläutert und vorgestellt werden, findet statt: der Gemeinde Unterwellenborn am Dienstag, dem 29. Januar 2013 1. Beschluss-Nr. 1/26/GR/12 um 18.00 Uhr Bestätigung der Niederschrift der 25. außerordent- lichen Sitzung vom 22. November 2012 im Feuerwehrgebäude Könitz OT Könitz Vorlagentext: Herthumstraße 4, 07333 Unterwellenborn Der Gemeinderat der Gemeinde Unterwellenborn bestätigt die Niederschrift der 25. außerordentlichen Sitzung vom Hierzu sind alle Anwohner und Grundstückseigentümer 22. November 2012. eingeladen. Ja: 13 Nein: 0 Enthaltung: 4 Befangen: 0 Bauamt

2 Thüringer Verordnung Ausfertigungen dieser Karten bei den unteren Wasser- behörden der Landkreise zur Feststellung Landkreis Saalfeld- des Überschwemmungsgebietes Schwarzburger Chaussee 12 der Hohenwartetalsperre 07407 Rudolstadt im Kreis Saalfeld-Rudolstadt und und im Saale-Orla-Kreis Saale-Orla-Kreis Oschitzer Straße 4 vom 10. Dezember 2012 07907 Schleiz niedergelegt und können dort während der allgemeinen Auf Grund des § 76 des Gesetzes zur Ordnung des Dienststunden eingesehen werden. Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz – WHG) vom 31. Juli 2009 (BGBI. I S. 2585), geändert durch Gesetz vom § 3 24. Februar 2012 (BGBI. I S. 212) und der §§ 80 Abs. 3, 103 Zweck der Verordnung Abs. 2 und 105 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 e) des Thüringer Das Überschwemmungsgebiet der Hohenwartetalsperre Wassergesetzes (ThürWG) in der Fassung der Neubekannt- dient dem vorbeugenden Hochwasserschutz, der Hoch- machung vom 18. August 2009 (GVBI. S. 648) erlässt wasserrückhaltung sowie der Sicherung des Hochwasser- das Thüringer Landesverwaltungsamt folgende Rechts- abflusses mit dem Ziel, eine zukünftige Verschlechterung verordnung. der Abflussverhältnisse sowie eine nachteilige Beein- flussung der Wassergüte im Hochwasserfall zu verhindern. § 1 Gegenstand der Verordnung § 4 Als Überschwemmungsgebiet werden die in § 2 näher Ergänzende Bewirtschaftungsregelungen bezeichneten Flächen auf Teilen der Gemarkungen (1) Im Überschwemmungsgebiet gelten neben den , Steinsdorf, Kleingeschwenda, Reitzen- Bestimmungen des § 78 WHG folgende Regelungen: geschwenda, Saalthal II, Neidenberga, Bucha, Dobian, Wilhelmsdorf, Gössitz, , , Paska, 1. Es gilt die gute fachliche Praxis der landwirtschaft- Liebschütz und Ziegenrück festgestellt. lichen Bodennutzung. 2. Der Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln § 2 ist nach dem Abtau der Schneedecke nach den Grenzen des Überschwemmungsgebietes Vorschriften der Düngeverordnung (Dü\/) vom (1) Das Überschwemmungsgebiet umfasst alle Flächen der 27. Februar 2007 (BGBI. I S. 221) in der jeweils Hohenwartetalsperre, die innerhalb des wasserrechtlich geltenden Fassung erlaubt. genehmigten Höchststaus der Talsperre von 305,09 m Ungeachtet der in der Düngeverordnung genannten über NHN bzw. 305,11 m ü. NN liegen. Fristen ist das Aufbringen von Düngemitteln nur bis Das Überschwemmungsgebiet ist in der in der Anlage zum 31. Oktober eines jeden Jahres erlaubt. aufgeführten topographischen Karte (Maßstab 3. Im Überschwemmungsgebiet müssen Ackerflächen 1:10.000) und in den in der Anlage aufgeführten Liegen- mindestens in der Zeit vom 15. November eines schaftskarten (Maßstab 1:1.000 bzw. 1:2.000) durch jeden Jahres bis zum 15. Februar des Folgejahres mit eine hellblau schraffierte Fläche dargestellt. ausgesäten Kulturpflanzen bewachsen sein. Die Grenzen des Überschwemmungsgebietes sind durch die Außenkanten der Linien bestimmt, welche die (2) Ausnahmen von den Regelungen nach Absatz 1 können hellblau schraffierten Flächen umschließen. von der Wasserbehörde widerruflich genehmigt werden, wenn das Gebot zu einer unbeabsichtigten Maßgeblich für den Grenzverlauf ist die Darstellung in Härte führen würde und die Ausnahmeregelung den Liegenschaftskarten. dem Wohl der Allgemeinheit nicht entgegensteht.

(2) Veränderungen der Kreis-, Gemeinde-, Gemarkungs-, § 5 Flur- und Flurstücksgrenzen oder der Bezeichnungen Ordnungswidrigkeiten der im Überschwemmungsgebiet gelegenen Flurstücke (1) Ordnungswidrig im Sinne von § 128 Abs. 1 Nr. 19 und bewirken keine Veränderung des festgestellten Über- Nr. 20 ThürWG handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig schwemmungsgebietes. entgegen § 4 Abs. 1: (3) Die in Absatz 1 genannten Karten sind beim 1. die landwirtschaftliche Bodennutzung im Über- schwemmungsgebiet entgegen der guten fachlichen Thüringer Landesverwaltungsamt Praxis durchführt Obere Wasserbehörde Weimarplatz 4 2. vor dem Abtau der Schneedecke im Überschwem- 99423 Weimar mungsgebiet Pflanzenschutzmittel einsetzt

3 3. zwischen dem 31. Oktober eines jeden Jahres und 4 Hohenwarte 3 2785 dem Abtau der Schneedecke im Folgejahr im Über- Neidenberga 1 schwemmungsgebiet Düngemittel aufbringt Bucha 8 4. Ackerflächen im Überschwemmungsgebiet in der 5 Neidenberga 1 2786 Zeit vom 15. November eines jeden Jahres bis zum Bucha 8 15. Februar des Folgejahres ohne Bewuchs mit Dobian 3 ausgesäten Kulturpflanzen belässt Wilhelmsdorf 6 6 Neidenberga 1 2787 (2) Die Ordnungswidrigkeit kann nach § 128 Abs. 2 ThürWG Bucha 8 mit einer Geldbuße bis zu fünfzigtausend Euro geahndet Hohenwarte 3 werden. 7 Saalthal II 2 2788 Reitzengeschwenda 2, 3 § 6 Kleingeschwenda 4 Inkrafttreten 8 Neidenberga 1 2789 Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Wilhelmsdorf 6 Kraft. 9 Neidenberga 1 2790 Wilhelmsdorf 5, 6 Weimar, den 10. Dezember 2012 10 Neidenberga 1 2791 Wilhelmsdorf 4, 5, 6 Thüringer Landesverwaltungsamt Reitzengeschwenda 1 Der Präsident 11 Reitzengeschwenda 1 2792 In Vertretung Gössitz 1 Wilhelmsdorf 3, 4 12 Reitzengeschwenda 1 2793 Gössitz 1 Dr. Bär Wilhelmsdorf 4 Drognitz 9 13 Wilhelmsdorf 3 2794 Gössitz 1 14 Gössitz 1 2795 Drognitz 9 15 Gössitz 1, 10 2796 Drognitz 9 16 Gössitz 10 2797 Drognitz 9 Altenbeuthen 1, 2 17 Gössitz 8, 10 2798 Altenbeuthen 1 Anlage zu § 2 Abs. 1 18 Gössitz 8, 10 2799 Altenbeuthen 1, 2 Verzeichnis der Karten, die Bestandteil dieser 19 Gössitz 8, 9, 10 2800 Verordnung sind: Altenbeuthen 1, 2, 3 1. Topographische Karte M 1:10.000 20 Gössitz 8 2801 Altenbeuthen 2, 3 Lfd. Nr. Lfd. Nr. OWB 21 Gössitz 8 2802 ÜK Übersichtskarte 2781 Altenbeuthen 3, 4 Paska 6 2. Liegenschaftskarten M 1:1.000 bzw. M 1: 2.000 22 Aitenbeuthen 4 2803 Lfd. Nr. Gemarkungen Flur Lfd. Nr. OWB Paska 3, 4, 6 1 Hohenwarte 3, 6 2782 23 Altenbeuthen 4 2804 2 Hohenwarte 3, 6 2783 Paska 3, 4, 6 Bucha 8 24 Liebschütz 3 2805 3 Hohenwarte 3, 4, 6 2784 Altenbeuthen 4, 5, 6 Steinsdorf 2, 3 Paska 4, 6 Kleingeschwenda 4 25 Paska 4 Reitzengeschwenda 2 Liebschütz 1, 3 2806 Saalthal II 2 Ziegenrück 3, 17 Neidenberga 1 Altenbeuthen 5, 6 Bucha 8 26 Ziegenrück 1, 3, 17 2807

4 5 6 Achtung – Fundbüro OT BUCHA Entgegennahme, Aufbewahrung, Rückgabe und Versteige- rung von Fundsachen ist Aufgabe der Ordnungsbehörde. Zur Information! Dank ehrlicher Finder konnte schon so mancher verlorene Sprechzeiten Ortsteilbürgermeister Gegenstand wieder an den Besitzer zurückgegeben werden. Doch gibt es auch einige Fundgegenstände, die – siehe unter OT Goßwitz – trotz Bekanntmachung und Nachforschungen scheinbar von keinem vermisst werden. Das betrifft zum Beispiel Handys, Schlüssel, Sportsachen und sogar Fahrräder. OT DORFKULM Fundtiere werden in das Tierheim Pflanzwirbach/ Rudolstadt (Telefon Tierheim 0 36 72/42 24 10) gebracht. Sprechzeiten Fundgegenstände können online im Internet versteigert werden. Unsere Gemeinde nutzt dabei die Internet- des Ortsteilbürgermeisters Plattform Loprio (der Name steht für „Lost Property Herrn Christian Haun Internet Office“). Sprechstunde Im Auktionsportal www.loprio.de bieten mehrere kommu- nach telefonischer Vereinbarung unter nale Fundämter gemeinsam nicht abgeholte Fund- gegenstände an, so dass es ein großes Angebot für Telefon 0 36 71/61 56 06 Interessenten gibt. Die erforderliche Registrierung als Nutzer ist – auch für ungeübte Internetsurfer – ganz einfach zu bewerkstelligen OT GOßWITZ und dazu kostenlos und unverbindlich. Für den Erwerber fallen keine Gebühren an. Kosten für Porto und Verpackung Sprechzeiten werden zusätzlich in Rechnung gestellt, falls die ersteigerte Fundsache nicht bei der Ordnungsbehörde abgeholt des Ortsteilbürgermeisters werden kann. Herrn Bernd Bloß Der Ersteigerer wird mit dem Zuschlag und der Zahlung In Goßwitz und Bucha finden Eigentümer des ersteigerten Gegenstandes. Ein schrift- keine festen Sprechstunden statt! licher Nachweis über den rechtmäßigen Erwerb wird zusammen mit dem gekauften Gegenstand übersandt Terminvereinbarungen bitte unter: bzw. bei Abholung ausgehändigt. Telefon: 0170/4 12 28 56 Wie bei herkömmlichen Fundsachenversteigerungen gilt aber auch hier: Eine Haftung für Sachmängel und E-Mail: [email protected] Funktionsfähigkeit wird nicht übernommen. [email protected] [email protected] Ab 11. Januar 2013 beginnt die Versteigerung von vier Fahrrädern. Weitere Veranstaltungstermine in unseren Ortsteilen, der Gemeinde und in der Umgebung erfahren Sie hier: Für alle Fragen bezüglich der Fundsachen steht das Ordnungsamt, Frau Tischer (Telefon 0 36 71/67 31 30) zur Info-Telefon: 0 36 71/524 01 72 Verfügung. Internet: www.termine-im-blick.de Ordnungsamt Bücherei Goßwitz-Bucha Unsere Bücherei OT BIRKIGT in Goßwitz, Bürgerhaus „Schacht Luise“ Kamsdorfer Straße 38 Sprechzeiten hat für Sie/euch geöffnet … des Ortsteilbürgermeisters jeden 1. und 3. Dienstag im Monat Herrn Mike Oechsner von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Nach telefonischer Absprache unter Alle „Leseratten“, ob groß oder klein, alt oder jung sind herzlich willkommen! Telefon 03 67 32/2 09 63 Mobil 0171/3 80 18 47 Ihre Annett Färber

7 OT KÖNITZ NICHTAMTLICHER TEIL Sprechzeiten der Ortsteilbürgermeisterin GV UNTERWELLENBORN Frau Andrea Wende Projekt „Herbstzeitlose“ Die Sprechzeiten der Ortsteilbürgermeisterin Frau Andrea Wende fallen aus gesundheitlichen Gründen im sucht Verstärkung Monat Januar 2013 aus. 10. Kurs für Ausbildung In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die zu ehrenamtlichen Seniorenbegleiter/innen Gemeindeverwaltung Unterwellenborn unter Telefon 03671/67310. beginnt am 6. Februar 2013 Immer mehr ältere und kranke Menschen sind von Verein- OT LAUSNITZ samung und Isolation betroffen. Deshalb möchten wir weitere sozial Interessierte zu Sprechzeiten Seniorenbegleiter/innen im Rahmen des Projektes „Herbstzeitlose“ ausbilden und wohnortnah einsetzen. des Ortsteilbürgermeisters Herrn Volker Hirt Die Seniorenbegleiter/innen leisten zum Beispiel Gesell- schaft und begleiten zu Terminen und bei gemeinsamen Nach telefonischer Vereinbarung Spaziergängen. Mobil 0160/ 97 24 10 56 Sie entlasten zudem pflegende Familienangehörige und verfügen im Rahmen des Projektes über die Qualifikation OT LANGENSCHADE zu zusätzlichen Betreuungsleistungen nach § 45 Sozial- gesetzbuch. Sprechzeiten Um dem wachsenden Bedarf gerecht werden zu können, werden dringend weitere Mitstreiter/innen gesucht, die des Ortsteilbürgermeisters bereit sind, wöchentlich zwei Stunden ihrer Zeit einem Herrn Christian Haun hilfebedürftigen Menschen zu widmen. Damit wir dem Bedarf an Seniorenbegleitungen auch Sprechstunde nach telefonischer Vereinbarung unter zukünftig gerecht werden können, suchen wir auch Telefon 0 36 71/61 56 06 dringend männliche Mitstreiter. Dazu brauchen wir Sie! OT OBERWELLENBORN Der neue Lehrgang zur Ausbildung ehrenamtlicher Seniorenbegleiter/innen beginnt: Sprechzeiten am Mittwoch, dem 6. Februar 2013 des Ortsteilbürgermeisters um 13.30 Uhr Herrn Jörg Altmann in der AWO Begegnungsstätte Bitte den örtlichen Aushängen entnehmen. Rainweg 70 07318 Saalfeld Mobil 0173 /8 21 52 56 In 16 Seminaren werden Sie im Umgang mit älteren und hilfebedürftigen Menschen geschult und anschließend OT UNTERWELLENBORN individuell eingesetzt. Anfragen zur Organisation und Anfahrt sowie Anmeldungen Sprechzeiten bitte über das Seniorenbüro des Landkreises Saalfeld- Rudolstadt – Telefon 0 36 71/3 30 69. des Ortsteilbürgermeisters Weitere Informationen unter: Herrn Wolfgang Kaminsky www.herbstzeitlose-online.net Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung unter Telefon 0160/ 96 73 97 36 Alexandra Graul Christa Pidun ENDE AMTLICHER TEIL

8 Hallenbad Krölpa

Das Hallenbad Krölpa ist geöffnet und erwartet Sie wie immer mit einer Wassertemperatur von 30 °C! Öffnungszeiten Montag 15.00 - 20.00 Uhr Dienstag 13.00 - 16.00 Uhr für Rentner 18.00 - 21.00 Uhr Mittwoch 15.00 - 20.00 Uhr Donnerstag 15.00 - 21.00 Uhr Freitag 15.00 - 21.00 Uhr Samstag 10.00 - 16.00 Uhr Sonntag 09.00 - 12.00 Uhr Wir wünschen unseren Gästen angenehmen Aufenthalt und erholsame Stunden.

OT BIRKIGT

Entsorgungstermine Hausmüll (Termine unter Vorbehalt) Siehe ZASO-Abfallkalender 2013! Donnerstag – ungerade Kalenderwoche Donnerstag 17.01.2013 Donnerstag 31.01.2013

Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag 26.01. Herrn Dieter Jahn zum 70. Geburtstag Am Rittergut 2 29.01. Frau Christel Müller zum 84. Geburtstag Dorfanger 31 31.01. Frau Heidi Breternitz zum 73. Geburtstag Heideweg 5

9 OT BUCHA OT GOßWITZ

Entsorgungstermine Entsorgungstermine Hausmüll Hausmüll (Termine unter Vorbehalt) (Termine unter Vorbehalt) Siehe ZASO-Abfallkalender 2013! Siehe ZASO-Abfallkalender 2013! Donnerstag – ungerade Kalenderwoche Mittwoch – gerade Kalenderwoche Donnerstag 17.01.2013 Donnerstag 24.01.2013 Donnerstag 31.01.2013

Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag

15.01. Herrn Karl-Heinz Rust zum 73. Geburtstag 01.01. Frau Rosemarie Litschko zum 80. Geburtstag Goßwitzer Weg 4 Alte Dorfstraße 5 20.01. Frau Waltraut Henniger zum 80. Geburtstag 01.01. Herrn Werner Weedermann zum 84. Geburtstag Preßwitzer Straße 40 Feldweg 1 22.01. Herrn Harry Pfeiffer zum 82. Geburtstag 02.01. Frau Hanna Ullmann zum 75. Geburtstag Teichanger 6 Unterer Lindigsweg 17 27.01. Frau Ingeburg Pfeiffer zum 79. Geburtstag 04.01. Frau Ulrike Preß zum 70. Geburtstag Teichanger 6 Unterer Lindigsweg 12 30.01. Herrn Siegfried Kämpf zum 74. Geburtstag Goßwitzer Weg 8 04.01. Frau Marianne Steeger zum 85. Geburtstag Kamsdorfer Straße 36 ✿ ❀ ✿ ❀ ✿ 11.01. Frau Helga Völkner zum 88. Geburtstag Trebe 16 13.01. Herrn Dieter Möbius zum 72. Geburtstag Weg der Einheit 3 17.01. Herrn Fritz Pfeifer zum 72. Geburtstag OT DORFKULM Trebe 35 19.01. Frau Ursula Günther-Stumpfzum 70. Geburtstag Kirchweg 2 a 19.01. Frau Gudrun Michel zum 77. Geburtstag Entsorgungstermine Kamsdorfer Straße 39 22.01. Frau Ingeborg Berg zum 79. Geburtstag Hausmüll Kamsdorfer Straße 25 (Termine unter Vorbehalt) 23.01. Herrn Gunter Herzog zum 80. Geburtstag Siehe ZASO-Abfallkalender 2013! Trebe 19 Dienstag – ungerade Kalenderwoche 25.01. Frau Brigitta Grosch zum 73. Geburtstag Kamsdorfer Straße 33 b Dienstag 15.01.2013 28.01. Frau Erika Chemnitz zum 90. Geburtstag Dienstag 29.01.2013 Trebe 11 30.01. Herrn Ludwig Barth zum 70. Geburtstag Alte Dorfstraße 7 a 30.01. Frau Ursula Eißmann zum 72. Geburtstag Am Teich 4 Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag 30.01. Herrn Karl-Heinz Günther-Stumpf Kirchweg 2 a zum 72. Geburtstag 16.01. Frau Marianne Daskalow zum 77. Geburtstag 31.01. Frau Marianne Scholz zum 76. Geburtstag Ortsstraße 5 Weg der Einheit 17 ✿ ❀ ✿ ❀ ✿ ✿ ❀ ✿ ❀ ✿

10 AWO-Begegnungsstätte Goßwitz OT KÖNITZ Bürgerhaus „Schacht Luise“ Veranstaltungsplan Monat Januar 2013

Donnerstag, 17. Januar 2013 Entsorgungstermine 14.00 Uhr Sport frei und Kaffeetafel Hausmüll Dienstag, 22. Januar 2013 (Termine unter Vorbehalt) 14.00 Uhr Kaffee und Kuchen sowie „Buchvorlesung“ Siehe ZASO-Abfallkalender 2013! Donnerstag, 24. Januar 2013 Mittwoch – gerade Kalenderwoche 14.00 Uhr Seniorensport Mittwoch 23.01.2013 anschließend Kaffee und Kuchen Donnerstag, 31. Januar 2013 14.00 Uhr Seniorengymnastik

Anfragen zu Veranstaltungen oder Vermietungen telefonisch unter 0 36 71/61 47 04 oder 0 36 71/52 32 17. Mitteilung des Zweckverbandes Ihr Goßwitzer AWO-Team Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Saalfeld-Rudolstadt Termin für Fäkalentsorgung im OT Könitz

Die Fäkalentsorgung im OT Könitz findet statt in der Zeit vom 14. bis 17. Januar 2013. 14.01.2013 Am Fludern, Am Hinteren Schloßberg 15.01.2013 Am Hygeritz, Am Schulberg Bahnhofstraße, Beethovenstraße 16.01.2013 Berghäuser, Buchaer Straße E.-Häckel-Straße, DANKESCHÖN! Friedrich-Ebert-Straße, Glückaufweg 17.01.2013 Goethestraße, Herthumstraße Hiermit möchten wir Frau Helgard Fischer für dreizehn Krähenhügel, Langer Rain Jahre engagierte Arbeit im AWO-Ortsverein Goßwitz Neumarkt herzlich danken. 18.01.2013 Pößnecker Straße, Raniser Straße Vieles hat sie organisiert und durchgeführt wie 21.01.2013 Saalfelder Straße, Schillerstraße Wanderungen, Ausflüge, Informationsveranstaltungen. Schloßberg Beliebt war der Seniorensport; gemeinsam wurde Der Zweckverband oder der von ihm beauftragte Abfuhrunternehmer räumt die Grundstückskläranlagen und gebastelt und gefeiert. Hier sind besonders ihre fährt den Fäkalschlamm mindestens einmal pro Jahr ab. selbstgebackenen Kuchen und Torten zu loben. Den Vertretern des Zweckverbandes und ihren Beauf- Das Vereinsleben in Goßwitz hat sie mit gefördert. tragten ist ungehindert Zutritt zu den Grundstücks- Bei der Bevölkerung wurde die Unterstützung bei entwässerungsanlagen zu gewähren. privaten Feiern gut angenommen. Für Kunden/Eigentümer, die zur Stilllegung (Kurz- schluss) ihrer Kleinkläranlagen aufgefordert werden Durch ihre freundliche, ruhige und hilfsbereite Art ist bzw. wurden, entfällt die tourenplanmäßige Ent- sie sehr beliebt. sorgung. Wir wünschen Frau Fischer weiterhin alles Gute. Die betreffenden Kunden/Eigentümer melden die Entsorgung ihrer Kleinkläranlage direkt beim ZWA Saalfeld-Rudolstadt an. AWO-Ortsverein Goßwitz Stausberg Geschäftsleiter

11 Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag AWO-Begegnungsstätte Könitz 02.01. Herrn Kurt Gerwien zum 80. Geburtstag Veranstaltungsplan Karl-Marx-Straße 8 Monat Januar 2013 07.01. Frau Edda Fichtler zum 71. Geburtstag Straße des Friedens 13 Mittwoch, 16. Januar 2013 07.01. Herrn Rolf Hummel zum 73. Geburtstag 14.00 Uhr Diavortrag Polizei Bergmannsstraße 8 Donnerstag, 17. Januar 2013 07.01. Frau Margarete Michel zum 81. Geburtstag 14.00 Uhr Seniorengymnastik Karl-Marx-Straße 6 08.01. Herrn Hans-Dieter Heublein zum 73. Geburtstag Freitag, 18. Januar 2013 Am Schulberg 11 20.00 Uhr Versammlung der Kaninchenzüchter 10.01. Frau Leni Schlaug zum 78. Geburtstag Krähenhügel 6 a Dienstag, 22. Januar 2013 11.01. Frau Erika Lincke zum 74. Geburtstag 14.00 Uhr Kegeln in Bucha Bergmannsstraße 6 Mittwoch, 23. Januar 2013 12.01. Frau Margrit Steckert zum 74. Geburtstag Busfahrt zum Karpfenessen Straße des Friedens 46 (Zeit wird noch bekannt gegeben) 13.01. Herrn Harry Breternitz zum 79. Geburtstag Saalfelder Straße 11 Donnerstag, 24. Januar 2013 14.01. Herrn Rudolf Baier zum 70. Geburtstag 14.00 Uhr Seniorengymnastik Raniser Straße 9 19.30 Uhr Versammlung der Handballer 14.01. Frau Renate Nierbauer zum 73. Geburtstag Mittwoch, 30. Januar 2013 Friedrich-Nietzsche-Straße 4 14.00 Uhr Spielenachmittag 15.01. Herrn Paul Althans zum 78. Geburtstag Am Hinteren Schloßberg 1 Donnerstag, 31. Januar 2013 17.01. Herrn Horst Haufe zum 73. Geburtstag 14.00 Uhr Seniorengymnastik Straße des Friedens 1 17.01. Herrn Reiner Heerwagen zum 73. Geburtstag Wir wünschen allen ein gesundes und Bahnhofstraße 21 erfolgreiches neues Jahr. 18.01. Frau Ingrid Eckardt zum 71. Geburtstag Auf viele schöne gemeinsame Stunden freuen sich Raniser Straße 20 18.01. Frau Ursula Schmidt zum 87. Geburtstag Ihre Simone Gräf und der AWO-Ortsverein Könitz Straße des Friedens 44 Telefonisch erreichbar unter 0162/9 31 14 57. 19.01. Frau Edeltraud Stuckert zum 75. Geburtstag Buchaer Straße 13 20.01. Frau Rosemarie Boeisen zum 73. Geburtstag Beethovenstraße 7 20.01. Frau Marianne Klinkhart zum 74. Geburtstag Straße des Friedens 15 20.01. Herrn Hans Petereit zum 84. Geburtstag Schloßberg 31 a 21.01. Frau Irma Reimschüssel zum 79. Geburtstag Straße des Friedens 46 21.01. Frau Raina Taubert zum 83. Geburtstag Herthumstraße 10 23.01. Herrn Friedrich Pitzing zum 71. Geburtstag Bergmannsstraße 10 24.01. Frau Hannelore Grau zum 74. Geburtstag Karl-Marx-Straße 10 Wir schlachten wieder! 26.01. Frau Minnel Rothe zum 84. Geburtstag Schloßberg 33 Schweine 27.01. Herrn Kurt Hofmann zum 85. Geburtstag aus eigener Aufzucht Am Schulberg 2 28.01. Frau Waltraud Pfeifer zum 85. Geburtstag HOFVERKAUF Berghäuser 5 31.01. Herrn Kurt Pflugbeil zum 82. Geburtstag am 12. Januar 2013 ab16.00 Uhr Bahnhofstraße 14 Landwirtschaftsbetrieb POHLE ✿ ❀ ✿ ❀ ✿ Bahnhofstr. 58, KÖNITZ (gegenüber Sparkasse)

12 7. Könitzer Bergbau- und Heimatmuseum Weihnachtsbaumverbrennen in Könitz Buchaer Straße 1 auf dem Gelände der FFw Könitz ab 14.00 Uhr am Samstag, dem 12. Januar 2013

Erstes Gemütliches Beisammensein im Jahr 2013!

Bei Bratwurst, Brätl, Glühwein, Grog und anderen Getränken sowie Kaffee und selbstgebackenen Kuchen kann jeder seinen alten Weihnachtsbaum selbst verbrennen. Öffnungszeiten Bäume werden ab 9. Januar 2013 abgeholt! ganzjährig Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr Wochenende 13.00 - 17.00 Uhr 16.00 Uhr Wettkampf im Weihnachtsbaumweitwurf Führungen für Gruppen und Schulklassen bitte mit Voranmeldung. Über Ihren Besuch freut sich Telefon 03 67 32/2 07 86 während der Öffnungszeiten der Feuerwehrverein Könitz e.V. Das Museum bleibt bis 15. Januar 2013 für den Besucherverkehr geschlossen.

Herzliche Einladung Besondere Veranstaltungen zum Frauenfrühstück Das Bergbau- und Heimatmuseum am Dienstag, dem 5. Februar 2013 Könitz, Buchaer Straße 1 um 09.00 Uhr lädt ein zum FILZEN im Bergbau- und Heimatmuseum Könitz Buchaer Straße 1

Ihre Waltraud Ahnert

AWO-Kindertagesstätte Könitz Werte Eltern, liebe Kinder! Beispielfoto Filzblüten Wir laden wieder ein zu unserem Babytreff Windlichter an jedem 2. und 4. Dienstag „Schöne Dinge selbst gemacht – Unikate zum Verschenken oder selber behalten“ von 15.00 und 16.30 Uhr in unserer Einrichtung am Samstag, dem 19. Januar 2013

Das Team des AWO-Kindergarten „Pfiffikus“ von 14.00 bis 16.00 Uhr in Könitz Materialkosten werden erhoben. Telefon 03 67 32/2 23 05

13 OT LANGENSCHADE OT LAUSNITZ

Entsorgungstermine Entsorgungstermine Hausmüll Hausmüll (Termine unter Vorbehalt) (Termine unter Vorbehalt) Siehe ZASO-Abfallkalender 2013! Siehe ZASO-Abfallkalender 2013! Donnerstag – ungerade Kalenderwoche Freitag – ungerade Kalenderwoche Donnerstag 17.01.2013 Freitag 18.01.2013 Donnerstag 31.01.2013

Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag 07.01. Herrn Wolfgang Esefeld zum 73. Geburtstag 03.01. Frau Anni Körner zum 72. Geburtstag Hauptstraße 26 Lausnitz 21 19.01. Frau Irene Graf zum 81. Geburtstag 06.01. Frau Margot Smerda zum 75. Geburtstag Hauptstraße 71 Lausnitz 16 21.01. Herrn Otto Stockmann zum 78. Geburtstag 21.01. Frau Anita Querengässer zum 74. Geburtstag Hauptstraße 17 Lausnitz 10 22.01. Frau Helga Mörl zum 71. Geburtstag 30.01. Herrn Albert Hölzer zum 81. Geburtstag Hauptstraße 58 Lausnitz 23 30.01. Herrn Horst Kluge zum 75. Geburtstag Hauptstraße 62 c ✿ ❀ ✿ ❀ ✿ ✿ ❀ ✿ ❀ ✿

OT OBERWELLENBORN Jagdgenossenschaft Langenschade-Reichenbach Entsorgungstermine Jagdpachtauszahlung Hausmüll Auf Beschluss der Jagdgenossenschaft Langenschade- (Termine unter Vorbehalt) Reichenbach über die Verwendung des Reinerlöses aus Siehe ZASO-Abfallkalender 2013! der Jagdverpachtung vom 16. November 2012 ist die Donnerstag – ungerade Kalenderwoche Jagdpacht für drei Jagdjahre auszuzahlen. Donnerstag 17.01.2013 Die Auszahlung erfolgt: Donnerstag 31.01.2013 am Samstag, dem 19. Januar 2013 Tourenplan Vogelschutz wie Oberwellenborn von 14.00 bis 18.00 Uhr und am Sonntag, dem 20. Januar 2013 Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag von 09.00 bis 12.00 Uhr 21.01. Herrn Gerhard Schmidt zum 84. Geburtstag im Gasthaus „Zum Eichberg“ Lindenstraße 11 Langenschade 30.01. Frau Helga Bauer zum 74. Geburtstag Lindenstraße 18 Hans-Jürgen Kühn Jagdvorsteher ✿ ❀ ✿ ❀ ✿

14 OT UNTERWELLENBORN Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag 01.01. Frau Hannelore Hensel zum 72. Geburtstag Sandwiesen 12 Entsorgungstermine 01.01. Frau Hannelore Annemarie Barth August-Bebel-Straße 14 zum 82. Geburtstag Hausmüll 03.01. Frau Waltraud Gerndt zum 71. Geburtstag Sandwiesen 60 (Termine unter Vorbehalt) 04.01. Frau Sieglinde Winkler zum 70. Geburtstag Siehe ZASO-Abfallkalender 2013! August-Bebel-Straße 11 Unterwellenborn links der Bahn (Röblitz) 04.01. Frau Elfriede Bauer zum 85. Geburtstag Unterwellenborn rechts der Bahn (Maxhütte) Krumme Gasse 26 05.01. Herrn Rainer Rothe zum 77. Geburtstag Mittwoch – gerade Kalenderwoche Krumme Gasse 23 06.01. Frau Helga Berg zum 83. Geburtstag Mittwoch 23.01.2013 Am Dorfteich 5 08.01. Herrn Günther Klinger zum 79. Geburtstag Hasenjagd 2 08.01. Frau Ingeborg Heim zum 87. Geburtstag Viehtreibe 7 AWO-Begegnungsstätte U’born 09.01. Frau Regina Seide zum 73. Geburtstag Vor der Heide 23 Veranstaltungsplan 09.01. Herrn Alfred Triebel zum 76. Geburtstag Monat Januar 2013 Krumme Gasse 44 10.01. Frau Helena Dietzel zum 87. Geburtstag Montag, 14. Januar 2013 Krumme Gasse 36 14.00 Uhr Sport frei! 13.01. Frau Adelheid Rothe zum 74. Geburtstag Sandwiesen 2 Dienstag, 15. Januar 2013 15.01. Frau Renate Holz zum 72. Geburtstag 14.00 Uhr Bastelnachmittag Siedler Sandwiesen 56 16.01. Herrn Wolfgang Kühnert zum 80. Geburtstag Mittwoch, 16. Januar 2013 Vor der Heide 30 14.00 Uhr Kaffeeklatsch 17.01. Herrn Bernd Schulz zum 72. Geburtstag 16.00 Uhr Schachspielen Heinrich-Heine-Straße 19 19.00 Uhr Kartenabend 17.01. Frau Hildegard Maiwald zum 86. Geburtstag Pestalozzistraße 4 Montag, 21. Januar 2013 17.01. Frau Ilse Schimmelschmidt zum 87. Geburtstag 14.00 Uhr Seniorensport August-Bebel-Straße 13 18.01. Frau Helga Markert zum 78. Geburtstag Dienstag, 22. Januar 2013 Metzinger Straße 8 14.00 Uhr Bastelnachmittag Siedler 20.01. Herrn Günter Dietzel zum 84. Geburtstag Krumme Gasse 56 Mittwoch, 23. Januar 2013 21.01. Frau Barbara Frischbier zum 70. Geburtstag 14.00 Uhr Kaffeeklatsch Heinrich-Heine-Straße 6 16.00 Uhr Schachspielen 21.01. Frau Annerose Schützke zum 77. Geburtstag 19.00 Uhr Kartenabend August-Bebel-Straße 40 21.01. Herrn Gerhard Frase zum 85. Geburtstag Donnerstag, 24. Januar 2013 Viehtreibe 6 17.00 Uhr Tanzabend mit Hartmut 21.01. Herrn Erhard Kellner zum 86. Geburtstag Montag, 28. Januar 2013 Großkamsdorfer Straße 4 14.00 Uhr Mach mit – bleib fit! 23.01. Herrn Rudi Gentz zum 71. Geburtstag 18.00 Uhr Basteln mit Sigrun Gartenweg 11 23.01. Herrn Horst Pawlaszczyk zum 72. Geburtstag Dienstag, 29. Januar 2013 Sandwiesen 45 14.00 Uhr Bastelnachmittag Siedler 23.01. Herrn Arno Rößler zum 79. Geburtstag Vor der Heide 1 Mittwoch, 30. Januar 2013 24.01. Herrn Harald Lässiger zum 71. Geburtstag 14.00 Uhr Kaffeeklatsch Lohweg 1 16.00 Uhr Schachspielen 24.01. Herrn Kurt Kämmer zum 83. Geburtstag 19.00 Uhr Kartenabend Pestalozzistraße 14 24.01. Frau Hella Hopfe zum 84. Geburtstag Ihre Marion Lehmann und Am Bahndamm 1 der AWO-Ortsverein Unterwellenborn. 25.01. Herrn Manfred Böhm zum 75. Geburtstag Vor der Heide 2 AWO-Begegnungsstätte Unterwellenborn 30.01. Frau Ingeburg Gottschalk zum 77. Geburtstag Telefon 0 36 71/6147 19 Sandwiesen 15

15 Adventssingen und Theater Hofadvent in Röblitz

in der Schule Unterwellenborn Zu diesem traditionellen Fest fanden sich hunderte von Gästen auf dem Hof Antemann ein. Die Schüler und Lehrer der Regelschule Unterwellenborn haben zum abendlichen Adventssingen in die Aula ein- Marktstände boten ihre Waren feil und der Posaunenchor geladen. der evangelischen Kirche Unterwellenborn begleitete das rege Markttreiben mit weihnachtlichen Klängen. Unter Leitung von Musiklehrerin Frau Limmer haben die Schüler der 5. bis 7. Klasse in einem gemeinsamen Chor Von den Frauen des Vereins „Röblitzer Rundling“ wurde die Herzen der Zuschauer im vollbesetzten Saal erfreut. ein Modell der Rüblitzer Kirche aus Pfefferkuchen gebacken – dies wurde versteigert und ging für 155,00 Euro Der heimische Posaunenchor unter Regie von Elmer an Herrn Schramm. Wohlfarth umrahmte die weihnachtlichen Klänge auf wundervolle Weise. Der Erlös kommt der heimischen Kirche zu Gute und soll für Renovierungsarbeiten der Wehrmauer genutzt werden. Als Überraschung gab es dann den phantastischen Auftritt der Theatergruppe des Kurses „Darstellen und Gestalten“. Ein weiterer Höhepunkt des Tages war der Auftritt der Kinder und Erzieher vom Kindergarten „Am Wald“ Dieser Theaterauftritt war eine Uraufführung und themati- Unterwellenborn – sie begeisterten die Gäste mit ihren sierte das weihnachtliche Krippenspiel auf eine ganz Liedern und stimmten auf das bevorstehende Weihnachts- bezaubernde neue Art. fest ein. Für den beherzten Auftritt aller Mitwirkenden an diesem Der Weihnachtsmann ist dieses Jahr mit einer Strohkarre Abend kann man nur lobende Worte finden und müssen erschienen und gemeinsam mit seinem Engel verteilte er gleichzeitig dankbar sein, dass den Schülern der hiesigen Geschenke an alle Kinder. Regelschule unser Kulturgut so begeisternd nahe gebracht wird. Text und Fotos: Wolfgang Kaminsky

Text und Fotos: Wolfgang Kaminsky

Schülerchor singt weihnachtliche Weisen Moderator DJ Torsten beglückwünscht Herrn Schramm zur Ersteigerung der Pfefferkuchenkirche

Szene aus dem Krippenspiel Der Weihnachtsmann mit seinem Gefolge

16 Verein der Siedler und Danke an Ilse Müller! Eigenheimer hatte zur Weihnachtsfeier eingeladen

Am 4. Dezember 2012 war es wieder so weit – die letzte Veranstaltung in diesem Jahr – unsere Weihnachtsfeier. Viele Helfer haben in der AWO-Begegnungsstätte die Tische gedeckt und geschmückt, Stollen wurde geschnitten, Weihnachtsplätzchen und Schokolade auf den Tellern verteilt und mit Tannenzweigen, Mandarinen und Nüssen garniert. Als Geschenk bekam jeder Gast einen Porzellan- weihnachtsmann oder Schneemann. Unser Vorsitzende Herr Ullitzsch begrüßte mit einer kurzen Rede die Gäste. Danach konnte der gemütliche Teil beginnen. Bei stim- mungsvoller Weihnachtsmusik wurde Kaffee getrunken. Als Höhepunkt erfreute uns ein junger Tenor mit einem halbstündigen Programm, das begeistert aufgenommen wurde. „Sport frei!“ Auch unser Weihnachtsbasar wurde sehr gut angenom- men, wo es viele schöne selbst gebastelte Weihnachts- heißt es am Montag um zwei! dekoration zu kaufen gab. Immer in Bewegung sein, Wie im Fluge sind die gemütlichen Stunden vergangen und das findet unsere Ilse fein. alle machten sich zufrieden auf den Heimweg. Ob mit Bändern, Hanteln oder Ball, Bewegung gibt es überall. Wieder geht ein Jahr voller Aktivitäten zu Ende. Eine gute Gelegenheit, allen Mitgliedern und Sponsoren für ihre Auch die Matte wird nicht vergessen, aktive Hilfe zu danken. manchmal auch auf dem Stuhl gesessen. Kopf und Rumpf, Arme und Beine, Ganz besonders möchten wir uns bedanken bei: Übungen hat sie für uns gute und weniger „feine“. - der Gemeinde Unterwellenborn Unsere Ilse strengt sich sehr an, - der Bürgermeisterin Andrea Wende das Tempo gibt die Musik dann an. - unserem Ortsbürgermeister Wolfgang Kaminsky Balance halten ist manchmal schwer, - der Agrargenossenschaft Kamsdorf da wackelt sogar die Ilse sehr. - dem Vorsitzender Rainer Potte und - der Bäckerei Schneider Als Lehrerin gibt sie die Übungen gezielt an, aber jeder kann sich bewegen, wie er es gerade kann. Wir wünschen allen Mitgliedern, Bürgerinnen und Jung und fit bleiben fällt ihr nicht schwer, Bürgern der Gemeinde Unterwellenborn ein gutes sie kommt mit Schwung und Elan daher. neues Jahr. Nicht nur der Körper muss sich bewegen, auch für den Geist muss es Training geben. Text: Martina Thielsch Gedächtnisübungen kommen dran, Foto: Wolfgang Kaminsky so zeigt jeder was er kann.

Danke sagen wollen wir für die schönen Sportstunden mit dir. Bleibe gesund, weiter lebensfroh und uns als Sportfreundin erhalten. Dies wünscht die AWO-Sportgruppe Unterwellenborn.

Viele Jahre leitete sie die AWO-Sportgruppe Unterwellenborn und wird diese Funktion nun an Frau Silke Sklensky weitergeben.

Text: AWO-Sportgruppe Foto: Wolfgang Kaminsky Lindsay-Rose Thielsch singt gemeinsam mit dem Tenor

17 Senioren-Weihnachtsfeier Steinerne Hochzeit in Röblitz

Zur Weihnachtsfeier unserer Senioren hatte der Ortsteilrat und die AWO-Ortsgruppe Unterwellenborn eingeladen. Die 95 erschienenen Gäste konnten sich an weihnacht- lichen Liedern und Tanzmusik – geboten von „Hans im Glück“ – erfreuen. Wie es zu einer solchen Feier üblich ist, kam natürlich auch der Weihnachtsmann und verteilte kleine Geschenke an alle Gäste. Die 100-jährige Frau Martha Blumentritt schwang ihr Tanzbein (wie auf dem Foto mit ihrer Tochter) noch fleißig mit. Ein herzliches Dankeschön gilt der AWO-Ortsgruppe für die Ausgestaltung dieser Feier.

Text und Foto: Wolfgang Kaminsky Margarete Großmann aus Könitz und Kurt Fritze aus Röblitz sind vor 67,5 Jahren – am 30. Juni 1945 – in der Kirche Könitz von Pfarrer Nerge getraut worden. Nach dem Zerfall des Dritten Reiches war es die erste kirchliche Hochzeit, die in Könitz stattgefunden hat. So war es auch nicht verwunderlich, dass viele US- Amerikaner – als damalige Besatzungsmacht – bei dieser kirchlichen Zeremonie als Gäste dabei waren und für das frisch vermählte Brautpaar ein Spalier gebildet haben. Margarete ist 1945 nach Röblitz zu ihrem Kurt gezogen, um gemeinsam im elterlichen Unternehmen „Fuhrgeschäft Harry Fritze“ zu arbeiten. Nachdem Kurt Fritze die Firma von seinem Vater über- nommen hatte, wurde er 1959 quasi gezwungen, seinen Privatbetrieb in eine PGH umzuwandeln. Gemeinsam wollte man für sich und die Familie etwas schaffen und trotz aller Schwierigkeiten hat man an diesen Die 100-jährige Martha Blumentritt Lebenszielen festgehalten und kann mit Stolz auf das bei einem Tänzchen mit ihrer Tochter Erreichte zurückblicken. Die Familie ist stetig angewachsen – so bedeuten die vier Kinder, vier Enkel und drei Urenkel das Glück des Öffnungszeiten „Steinernen Paares“. Jugendclub Unterwellenborn Aber auch das soziale Engagement der Familie Fritze ist in Unterwellenborn heute noch allgegenwärtig. jeweils mittwochs und freitags So war es die Familie Kurt Fritze, welche 1968 die Idee in der Zeit von 15.00 bis 19.00 Uhr zum Bau eines Freibades in der hiesigen Gemeinde hatte. Jugendclubbetreuerin Diese Idee wurde untermauert, indem die Familie unent- Frau Silke Sklensky geltlich ein Grundstück von 3.994 m2 auf Röblitzer Flur zur Verfügung stellte und so das Freibad Unterwellenborn entstanden ist. In gemütlicher familiärer Runde und bei so manchen Plaudereien aus längst vergangenen Zeiten hat das KOPIEN ab 1 Cent! „Steinerne Paar“ diesen Ehrentag besonders genossen. Text und Fotos: Wolfgang Kaminsky Satz & Media Service · Tel.: 0367 33/2 33 15 ✦ ✦ ✦

18 Kirchliche Nachrichten

Termine der Wenn Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen haben, dann wenden Sie sich bitte an mich unter: evangelischen Kirchgemeinden Evangelisches Pfarramt Kamsdorf Liebe Mitglieder der evangelischen Kirchengemeinden Lämmergasse 1 im Pfarrbereich Kamsdorf-Könitz! 07334 Kamsdorf Telefon: 0 36 71/64 56 45 „Du tust mir kund den Weg zum Leben: Vor dir ist Freude, E-Mail: [email protected] die Fülle und Wonne zu deiner Rechten ewiglich.“ oder in Könitz an: Dieses kleine Gebet aus dem 16. Psalm steht wie ein Wegweiser am Beginn des neuen Jahres im Januar. Gemeindepädagoge Mario Wöckel Mitunter ist er nicht leicht zu finden, dieser Weg zum Leben. OT Könitz Und manches führt uns in die falsche Richtung. Friedrich-Ebert-Straße 33 07333 Unterwellenborn Ein kleines Dankgebet wie dieser Satz hilft, mit Gott Telefon: 0172/3 51 07 59 gemeinsam zu suchen nach dem Weg zum Leben und E-Mail: [email protected] schließlich die Freude zu finden. Ich wünsche es Ihnen im Jahr 2013! Ich wünsche allen Gottes Segen und Geleit auf den Damit wir gemeinsam mit Gott nach diesem Weg suchen Wegen des neuen Jahres 2013! können, laden wir herzlich ein zu den Gottesdiensten im Ihre Pastorin Katarina Schubert neuen Jahr. Beachten Sie bitte, dass wir jeweils zu veränderten Uhrzeiten beginnen! Gibt es unter Ihnen – liebe Leserinnen und Leser – Frauen und Männer, die 2013 ein Hochzeits- oder Konfirmations- Adventsgottesdienst mit Chören jubiläum feiern können? In unseren Kirchen freuen wir uns, wenn wir das mit Ihnen in der Könitzer Kirche gemeinsam begehen könnten! Informieren Sie uns bitte Zu einer Atempause für die Seele in der vorweihnachtlichen darüber, damit wir rechtzeitig planen können! Zeit wurde der zentrale Gottesdienst am 1. Advent in der Im Herbst 2013 werden wir in allen unseren Gemeinden die Könitzer Kirche. Gemeindekirchenräte neu wählen. Die damit verbundenen Im Mittelpunkt der Lesungen, der Gebete und der Predigt Überlegungen beschäftigen uns schon jetzt. Wir werden stand die biblische Gestalt des Zacharias – dem Vater alle unsere Mitglieder rechtzeitig informieren. Johannes des Täufers. Ende Januar laden wir zur Bibelwoche ein: An fünf Abenden Beteiligt waren der Männergesangverein Birkigt, der in Folge wollen wir mit verschiedenen Gästen Abschnitte Kirchenchor Könitz/Kamsdorf und der Kirchenchor aus dem Markusevangelium bedenken. Eichicht. Den ersten Abend gestaltet Gemeindepädagoge Mario Die Chorleiter Marion Meinhardt und Thomas Kowalski Wöckel, den zweiten Lektor Olaf Melzer. Am dritten Abend hatten ein abwechslungsreiches Programm mit künstle- kommt Pfarrer Thomas Seeber aus Drognitz, am vierten rischem Anspruch ausgewählt. … Superintendent Peter Taeger aus Rudolstadt und den letzten Abend gestalte ich. Die Bibelwoche steht unter dem Thema „Das offene Geheimnis“. Wir laden jeweils um 18.00 Uhr in den Goßwitzer Gemeinderaum ein und ab 19.30 Uhr ins Kamsdorfer Pfarrhaus. Im Januar nehme ich Urlaub vom 18. bis 24. Januar 2013. Die Vertretung für Amtshandlungen in diesen Tagen übernimmt Pfarrer Henry Jahn aus Unterwellenborn (Telefon 0 36 71/61 06 75).

Der Männergesangverein Birkigt unter Leitung von Marion Meinhardt.

19 Gottesdienste und Veranstaltungen im Pfarrbereich Kamsdorf-Könitz im Januar 2013

20 Als Solist beeindruckte Ingolf Gindler auf der Trompete im Kinderstunde Zusammenspiel mit Thomas Kowalski an der Orgel. Außer in den Ferien jeden Donnerstag um 17.00 Uhr im Die Chöre überzeugten mit ihren klang- und stimmungs- Pfarrhaus Unterwellenborn vollen Chorsätzen, die sich in ihren Liedbeiträgen abwech- selten. Neben den bekannten geistlichen Liedern und vertrauten Volksweisen waren auch neue anspruchsvolle Chorsätze zu hören. Gottesdienstbesucher und Sänger konnten gemeinsam in die Adventslieder „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“ und „Wie soll ich dich empfangen“ einstimmen. Ein herzliches Dankeschön wird allen denen gesagt, die den adventlichen Gottesdienst vorbereitet und mitgestaltet haben. Konfirmandenunterricht Hans-Christoph Schulz Donnerstag, 17. Januar 2013 17.00 Uhr Klasse 8 Donnerstag, 24. Januar 2013 17.00 Uhr Klasse 7 Donnerstag, 31. Januar 2013 17.00 Uhr Klasse 8

Gemeindenachmittage Mittwoch, 23. Januar 2013 14.00 Uhr Unterwellenborn Pfarrhaus Mittwoch, 30. Januar 2013 14.00 Uhr Oberwellenborn kommunales Gemeindehaus Posaunenchorproben Die Kirchenchöre Könitz/Kamsdorf und Eichicht unter der Leitung von Thomas Kowalski. freitags 19.00 Uhr Unterwellenborn evangelisches Gemeindehaus Gottesdienste in der Gemeindekirchenratssitzung Kirchgemeinde Unterwellenborn Mittwoch, 23. Januar 2013 und der Pfarrei Langenschade 19.00 Uhr Unterwellenborn Gemeindehaus Herzliche Einladung Das Friedensgebet macht Winterpause! zu unseren Gottesdiensten im Januar 2013 Kontakt Sonntag, 13. Januar 2013 09.00 Uhr Unterwellenborn Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Unterwellenborn Gottesdienst im evangel. Gemeindehaus Pfarrer Henry Jahn 10.15 Uhr Oberwellenborn August-Bebel-Straße 46 Gottesdienst im kommunalen Gemeindehaus 07333 Unterwellenborn Telefon 0 36 71/61 06 75 Sonntag, 20. Januar 2013 Fax 03671/4603997 09.00 Uhr Röblitz Gottesdienst im Gemeinderaum der Wehrkirche Herzlich grüßt Sie 10.15 Uhr Langenschade Gottesdienst im Roten Gewölbe Ihr Pfarrer Henry Jahn Sonntag, 27. Januar 2013 09.00 Uhr Unterwellenborn Gottesdienst im evangel. Gemeindehaus 10.15 Uhr Oberwellenborn ENDE NICHTAMTLICHER TEIL Gottesdienst im kommunalen Gemeindehaus

21