Gemeindeanzeiger Amts- und Mitteilungsblatt für die Gemeinde Altmittweida

28. Jahrgang, Nummer 5 erscheint am: Freitag, dem 17. Mai 2019

Herausgeber: Gemeinde Altmittweida und RiEDEL GmbH & Co. KG; Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister der Gemeinde Altmittweida (für die amtlichen Mitteilungen der Gemeinde Altmittweida); Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Gemeinde Altmittweida; Verantwortlich für Anzeigen/Beilagen: RiEDEL Verlag & Druck KG, Telefon: 03722 / 50 50 90; Druck und Verlag: RiEDEL GmbH & Co. KG – Verlag für Kommunal- und Bürgerzeitungen Mitteldeutschland, Gottfried-Schenker-Straße 1, 09244 Lichtenau/OT Ottendorf, Telefon: 037208 876100; Fax: 037208 876299, E-Mail: [email protected], Inhaber Reinhard und Annemarie Riedel. Die Gemeinde Altmittweida verfügt laut Quelle Deutsche Post über 1178 Haushalte. Für die Verteilung der bewerbbaren Haushalte benötigt das beauftrage Verteilunternehmen Freie Presse/Blick 851 Exemplare. Die nicht zur Verteilung kommenden Exemplare liegen zur kostenfreien Mitnahme an den bekannten Auslagestellen bzw im Rathaus aus. Es wird demnach für jeden Haushalt ein Amtsblatt zur Verfügung gestellt. Sollten Sie den Gemein- deanzeiger Altmittweida nicht erhalten haben, so können Sie dies gern unter folgender Telefonnummer melden: 0371/656 22100. Erscheint: monatlich

Tag der offenen Tür im „Bienenkorb“

Die abgeschlossenen Sanierungsarbeiten, wie auch das 50-jährige Bestehen des heutigen Kinder-

gartengebäudes möchten wir zum Anlass nehmen und am Sonntag, dem 16. Juni 2019, parallel

zur FFW Altmittweida, die Türen unseres „Bienenkorbes“ öffnen.

Alle Ehemaligen, Zukünftigen, Derzeitigen und Interessierten, egal ob groß oder klein, sind herzlich

eingeladen unsere Einrichtung (Kinderkrippe, Kindergarten und Hort) anzuschauen und sich über

unsere Arbeit zu informieren.

Nächster Erscheinungstermin: C Nächster Redaktionsschluss: M Y K 29. Mai 2019 14. Juni 2019 Gemeindeanzeiger - 2 - 17. Mai 2019

Gemeindemitteilungen

Stadtverwaltung Wahlamt im Auftrag der Mitgliedsgemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Mittweida gemäß § 8 Abs. 1 SächsKomZG Wahlbekanntmachung

Am Sonntag, dem 26. Mai 2019 finden in der Gemeinde Altmittweida gleichzeitig und in denselben Wahlräumen die Wahl zum 9. Europäischen Parlament, die Gemeinderatswahl Altmittweida und die Kreistagswahl, statt. Die Wahlen dauern von 8.00 bis 18.00 Uhr.

1. Die Gemeinde Altmittweida ist in 2 allgemeine Wahlbezirke einge- 4. Stimmzettel, Stimmenzahl, Stimmabgabe teilt. In den Wahlbenachrichtigungen, die den in das Wählerverzeichnis 4.1. Wahl zum Europäischen Parlament eine Stimme. eingetragenen Wahlberechtigten im Zeitraum vom 15.04.2019 bis Der Stimmzettel für die Wahl zum Europäischen Parlament (Farbe zum 05.05.2019 übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und weiß/weißlich) enthält jeweils unter fortlaufender Nummer die der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte wählen kann. Bezeichnung der Partei und ihre Kurzbezeichnung bzw. die Bezeich- Wenn der Wahlraum barrierefrei erreichbar ist, befindet sich auf der nung der sonstigen politischen Vereinigung und ihr Kennwort sowie Wahlbenachrichtigung unter dem Wahlraum das entsprechende jeweils die ersten 10 Bewerber der zugelassenen Wahlvorschläge Symbol für Barrierefreiheit (Rollstuhlpiktogramm). Anderenfalls und rechts von der Bezeichnung des Wahlvorschlagsberechtigten befindet sich an dieser Stelle das durchgestrichene Symbol. einen Kreis für die Kennzeichnung. Ein Verzeichnis der barrierefrei zugänglichen Wahlräume liegt Jeder Wähler hat eine Stimme. während der allgemeinen Öffnungszeiten in der Stadtverwaltung Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem rech- Mittweida, Bürger- und Gästebüro, Markt 32, 09648 Mittweida zur ten Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz Einsichtnahme aus. oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Wahlvor- schlag sie gelten soll. 2. Der Briefwahlvorstand tritt zur Durchführung der Zulassungsprüfung und anschließender Ermittlung der Briefwahlergebnisse am 4.2. Kommunalwahlen (Gemeinderatswahl/Kreistagswahlen) 26.05.2019 um 15.00 Uhr in der Stadtverwaltung Mittweida, Rathaus 1, Markt 32, 09648 Mittweida, Zimmer 302 zusammen. Die öffentli- Die Stimmzettel sind von folgender Farbe che Stimmenauszählung beginnt 18.00 Uhr. Gemeinderatswahl gelb Kreistagswahl rosa 3. Jeder Wahlberechtigte kann - außer er besitzt einen Wahlschein - nur in dem Wahlraum des Wahlbezirkes wählen, in dessen Wählerver- Jeder Wähler hat bei der Wahl zum Gemeinderat und zum Kreis- zeichnis er eingetragen ist. Zur Wahl sind die Wahlbenachrichtigung tag jeweils drei Stimmen: sowie der amtliche Personalausweis – bei ausländischen Unionsbür- gern der gültige Identitätsausweis - oder der Reisepass mitzubringen. Der Stimmzettel enthält unter fortlaufender Nummer Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. 1. die für den Wahlkreis/das Wahlgebiet zugelassenen Wahlvor- Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Die Stimmzettel werden schläge unter Angabe ihrer Bezeichnung und in der gemäß § 19 im Wahlraum bereitgehalten. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Abs. 5 bis 7 KomWO bestimmten Reihenfolge, Wahlraumes die Stimmzettel ausgehändigt, für die er wahlberechtigt 2. die Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand der Bewerber ist. Die Stimmzettel müssen vom Wähler in einer Wahlkabine des in der zugelassenen Reihenfolge. Bei der Kreistagswahl sind Wahlraumes gekennzeichnet und getrennt für jede Wahl in der Weise ferner die Postleitzahl und der Wohnort entsprechend der nach § gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. In der 20 Abs. 2 KomWO bekanntgemachten Anschriften angegeben. Wahlkabine darf nicht gefilmt oder fotografiert werden. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persön- Die Wahlen werden in folgender Form durchgeführt: lich ausüben. Das gilt auch für Wahlberechtigte, die zugleich in einem Gemeinderatswahl Altmittweida Verhältniswahl anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union zum Europäischen Kreistagswahl Verhältniswahl Parlament wahlberechtigt sind (§ 6 Abs. 4 des Europawahlgesetzes). Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl Bei Verhältniswahl: herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis Es können nur Bewerber gewählt werden, deren Namen im Stimm- zu 5 Jahren oder mit Geldstraße bestraft; der Versuch ist strafbar (§ zettel aufgeführt sind. Der Wahlberechtigte kann seine Stimmen 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). Bewerbern aus verschiedenen Wahlvorschlägen (panaschieren) Ein Wahlberechtigter, der nicht schreiben oder lesen kann bzw. der oder einem Bewerber bis zu drei Stimmen (kumulieren) geben. Der durch körperliche Gebrechen gehindert ist, seine Stimme allein Wahlberechtigte gibt dabei seine Stimmen in der Weise ab, dass er abzugeben, kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die auf dem Stimmzettel den oder die Bewerber, dem oder denen er Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die seine Stimme/n geben will, durch Ankreuzen oder auf andere sie bei der Hilfeleistung von der Wahl einer anderen Person erlangt. eindeutige Weise kennzeichnet. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung der Wahlergebnisse im Wahl- 5. Wahl durch Wahlschein oder durch Briefwahl bezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beein- Die Briefwahl für die Europawahl und die Kommunalwahlen finden trächtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. Während der Wahlzeit mit jeweils eigenen Vordrucken statt; lediglich für den Antrag auf sind in und an dem Gebäude, in dem sich der Wahlraum befindet, Erteilung eines Wahlscheins gibt es einen gemeinsamen Vordruck sowie unmittelbar vor dem Zugang zum Gebäude jede Beeinflus- auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung. Die Wahlscheine sung der Wähler durch Wort, Ton, Schrift oder Bild sowie jede Unter- werden jeweils gesondert mit Briefwahlunterlagen erteilt. Es sind schriftensammlung verboten (§ 17 Abs. 2 KomWG). jeweils gesonderte farblich unterscheidbare Wahlbriefe abzusenden. C Die Veröffentlichung von Ergebnissen von Wählerbefragungen nach M Y der Stimmabgabe über den Inhalt der Wahlentscheidung ist vor 5.1. Wähler, die einen Wahlschein für die Europawahl besitzen, können K Ablauf der Wahlzeit unzulässig (§ 17 Abs. 3 KomWG). an der Wahl in dem Kreis in dem der Wahlschein ausgestellt ist, 17. Mai 2019 - 3 - Gemeindeanzeiger

Gemeindemitteilungen

- durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk des Land- Öffentliche Bekanntmachung kreises - oder durch Briefwahl Am Montag, dem 27. Mai 2019, findet um 16.00 Uhr in öffentlicher teilnehmen. Sitzung im Zimmer 301 des Rathauses 1, Markt 32, 09648 Mittweida, Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Stadtverwaltung die nächste Sitzung des gemeinsamen Wahlausschusses der Mitglieds- Mittweida, Bürger- und Gästebüro, Markt 32, 09648 Mittweida die gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Mittweida statt. folgenden Unterlagen beschaffen: Dazu lade ich Sie hiermit ein. - einen amtlichen Wahlschein, - einen amtlichen Stimmzettel für die Europawahl, Tagesordnung: - einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag für die Europa- wahl und 1. Ermittlung und Feststellung der Wahlergebnisse: - einen amtlichen hellroten Wahlbriefumschlag, auf dem die Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, aufgedruckt 1.1. Stadtratswahl Mittweida ist. 1.2. Ortschaftsratswahl Ringethal/Falkenhain 1.3. Ortschaftsratswahl Frankenau/Thalheim 5.2. Für die Kommunalwahlen wird ein gemeinsamer Wahlschein 1.4. Ortschaftsratswahl Lauenhain/Tanneberg ausgestellt. 1.5. Gemeinderatswahl Altmittweida Wahlberechtigte, die einen Wahlschein für die Kommunalwahlen besitzen, können 2. mündliche Bekanntgabe der Wahlergebnisse für das Stadtge- - bei der Gemeinderatswahl durch Stimmabgabe in einem belie- biet Mittweida und das Gemeindegebiet Altmittweida bigen Wahlraum im Gemeindegebiet Altmittweida, - bei der Kreistagswahl durch Stimmabgabe in einem beliebigen Mittweida, den 17. Mai 2019 Wahlraum im Wahlkreis Mittelsachsen 6 und - oder durch Briefwahl Heink teilnehmen. Vorsitzende Wahlausschuss Gilt der Wahlschein für mehrere gleichzeitig durchzuführende Kommunalwahlen, kann die persönliche Stimmabgabe nur in einem Wahlbezirk des jeweils kleinsten Wahlgebiets erfolgen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Stadtverwaltung Mittweida, Bürger- und Gästebüro, Markt 32, 09648 Mittweida die folgenden Unterlagen beschaffen: - einen amtlichen Wahlschein, Terminvorschau nächste Gemeinderatssitzung - die seiner Wahlberechtigung entsprechenden amtlichen Stimm- zettel, Die nächste Sitzung des Gemeinderates Altmittweida findet am - einen amtlichen gelben Stimmzettelumschlag für die Kommu- Montag, dem 3. Juni 2019, 19.30 Uhr im Vereinszimmer des nalwahl und Ritterhofes statt. - einen amtlichen orangenen Wahlbriefumschlag, auf dem die Adresse aufgedruckt ist, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist.

5.3. Die Wahlbriefe mit den jeweils dazugehörigen Stimmzetteln in den Bekanntmachung des Gemeinderates Altmittweida richtigen verschlossenen Stimmzettelumschlägen und den Wahl- scheinen mit der unterschriebenen Versicherung an Eides statt Der Gemeinderat von Altmittweida fasste auf seiner 50. öffentlichen müssen so rechtzeitig an die auf den Wahlbriefumschlägen angege- Sitzung am Montag, dem 6. Mai 2019, folgende Beschlüsse: bene Stelle getrennt für die Europawahl und die Kommunalwahlen übersendet werden, dass sie dort spätestens am Wahltag bis 18.00 1 Beschluss über die Annahme von Spenden nach § 73 Abs. 5 Sächs- Uhr eingehen. Später eingehende Wahlbriefe werden bei den GemO Wahlen nicht berücksichtigt. Vorlage: GR/2019/005/02 Die Wahlbriefe können auch bei der auf den Umschlägen genannten Stelle abgegeben werden. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt, die Spenden gemäß Sachverhalt anzu- Mittweida, 17. Mai 2019 nehmen.

2 Festlegung der Eintrittspreise im Freibad Altmittweida Schreiber Vorlage: GR/2019/006/02 Oberbürgermeister Beschluss: Der Gemeinderat beschließt die neuen Eintrittspreise im Freibad Standesamt Altmittweida sowie die zugrundeliegende Kalkulation. 3 Anerkennung der Schlussrechnung für das Bauvorhaben KTE Sterbefälle Bienenkorb - Bauabschnitte 2008 bis 2017 Vorlage: GR/2019/007/02 Im April 2019 wurden bei den Standesämtern Chemnitz und Mittweida die Sterbefälle folgender Einwohner von Altmittweida beurkundet; die Beschluss: schriftlichen Einwilligungen der Angehörigen zur Veröffentlichung liegen Der Gemeinderat beschließt die Anerkennung der Schlussrechnung vor. für das Objekt KTE Bienenkorb – Bauabschnitte 2008 bis 2017 gemäß Sachverhalt. 8. April 2019 Erich Werner Quaas C M Altmittweida Y K 23. April 2019 Annemarie Cäcilia Zeidler, geb. Knothe Miether Altmittweida, am 7. Mai 2019 Pflegeheim Mittweida Bürgermeister Gemeindeanzeiger - 4 - 17. Mai 2019

Gemeindemitteilungen Landkreislauf 2019

Die Altmittweidaer Rennsocken nahmen am 27. April 2019 am diesjähri- Mannschaft, die Piet Fischer als zweiter Starter ausbauen konnte. Clau- gen Landkreislauf, der in Hainichen stattfand, teil. Bei strahlendem dia Müller, Silvio Kreller, Frank Hirrig, Claudia Miether, Tobias Mühler und Sonnenschein und läuferfreundlichen Temperaturen fiel 14:00 Uhr der Klaus Ludwig folgten den Beiden und gaben hochmotiviert ihr Bestes. Startschuss zum Hauptlauf der 80 Staffeln, die sich einen spannenden Alle 8 Starter freuten sich über das Ergebnis und bekundeten schon ihre Wettkampf boten. Dank des Einzelunternehmens Auto-Naumann, dass Teilnahme für den nächsten Landkreislauf, der im kommenden Jahr in die Startgebühr sponserte, liefen die Altmittweidaer Rennsocken in Roßwein stattfinden wird. 2:08:02 durch das Ziel und belegten einen sehr guten 24. Platz. Maria Miether, die als Startläuferin zum Einsatz kam, wechselte als erste Frau Claudia Miether des Feldes im vorderen Bereich und legte eine gute Grundlage für die

Verjüngungskur für den Wald wird gefördert Neue Aufrufe für Waldverjüngungsmaßnahmen und -bewirtschaftungspläne gestartet

Nach den enormen Sturm-, Schneebruch-, Dürre- und Borkenkäfer- Die Förderung zur „Ausarbeitung von Waldbewirtschaftungsplänen“ schäden der vergangenen Monate in Sachsens Wäldern sind die Förder- richtet sich vor allem an private Waldbesitzer mit einer Gesamtbetriebs- aufrufe für den Waldumbau und die Waldverjüngung sowie die Ausar- größe bis 50 Hektar. Es sind dabei die Ausgaben für die Waldbe- beitung von Waldbewirtschaftungsplänen mit hohen Budgets gestartet. wirtschaftungsplanung (Inventur, Planung, Kartenwerk und Flächen- Für den Waldumbau und die Waldverjüngung natürlicher Wälder stehen verzeichnis) von 80 Prozent der Nettoausgaben förderfähig. insgesamt 3,5 Millionen Euro zur Verfügung. Bewilligt werden Anträge Damit soll im Kleinprivatwald die Grundlage für eine nachhaltige und für Vorhaben, die in den Jahren 2019 bis 2021 durchgeführt werden besitzübergreifende Waldbewirtschaftung geschaffen werden. Antrag- sollen. steller sind anerkannte forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse und „Durch die großen Schäden in unseren Wäldern erwarten wir erheblich Gemeinschaften privater Waldbesitzer. Waldbewirtschaftungspläne soll- mehr Anträge von privaten und körperschaftlichen Waldbesitzern, die ten aller zehn Jahre erstellt werden. stabile arten- und strukturreiche, leistungsfähige Mischwälder auf den Darin erfassen die Waldbesitzer ihre Bestände (Holzvorrat, Zuwächse Schadensflächen begründen wollen“, sagte Staatsminister Thomas usw.) und beplanen ihre Wälder (Nutzungsmengen, Pflanzflächen und Schmidt. Baumarten). Als erster Ansprechpartner für alle Fragen der Waldbe- „Wir wollen die Waldbesitzer dabei unterstützen, den bereits wirtschaftung stehen der örtliche Revierförster bzw. der Forstbezirk des begonnenen Waldumbau zu forcieren. Nur gemeinsam können wir Staatsbetriebes Sachsenforst zur Verfügung. unsere Wälder gegen den Klimawandel wappnen und widerstands- Vor Einreichen des Förderantrags ist eine Beratung der geplanten fähiger gegen zunehmende Stürme, Hitzephasen und Trockenperioden Maßnahme mit dem zuständigen Revierförster unbedingt zu empfehlen. machen.“ Bis zum 31. Juli 2019 können Förderanträge für diesen neunten Aufruf In den Bereichen „Waldumbau außerhalb von Schutzgebieten“ und beim Sachsenforst gestellt werden. „Verjüngung natürlicher Waldgesellschaften in Schutzgebieten“ werden Bodenvorarbeiten, Vorwuchsbeseitigung, die Saat und Pflanzung von Weiterführende Informationen: Bäumen, erstmaliger mechanischer Wildschutz und mechanische Bewilligungsbehörde: Kulturpflege im ersten Jahr sowie Fachplanungen und Gutachten Staatsbetrieb Sachsenforst (Obere Forstbehörde – Außenstelle Bautzen) gefördert. – Telefon: 03591 2160 – Erstmals können auch Lärchenarten bei dem Waldumbau außerhalb von E-Mail: [email protected] Schutzgebieten gefördert werden, die insbesondere bei der Aufforstung Staatsbetrieb Sachsenforst: www.sachsenforst.de. großer Kahlflächen Vorteile bieten. Private und körperschaftliche Förstersuche: www.sachsenforst.de/foerstersuche C Waldbesitzer sowie anerkannte forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse Aufrufe im Förderportal: M Y können eine Anteilsfinanzierung von 75 Prozent der Nettoausgaben http://www.smul.sachsen.de/foerderung/3527.htm K beantragen. 17. Mai 2019 - 5 - Gemeindeanzeiger

Neues aus dem Bienenkorb

„Hurra, der Osterhase war da“

Mit großer Vorfreude warteten die Knirpse der Kindertagesstätte „Bienenkorb“ auf das bevorstehende Osterfest. Eifrig bemalten sie Eier, die zu kleinen Kunstwerken wurden und bastelten tolle Ostergeschenke für ihre Eltern.

Das gemeinsame Backen von Osterkeksen bereitete den Kindern viel Freude. Besonderer Dank gilt dabei der Bäckerei Paulig, die uns den Teil für die Leckereien zur Verfügung stellte. Schöne Osterlieder und –gedichte verkürzten den Kindern die Wartezeit auf den Osterhasen. Nun endlich war es soweit. Am Mittwoch vor Ostern hatte sich Meister Lampe bei den Kindern des Kindergartens und am Gründonnerstag in der Kinderkrippe angemeldet. Schon am Morgen hielten die Kinder auf ihren Osterspaziergang Ausschau nach zwei langen Ohren. Eine Spur aus Möhren führte sie dann zur Rutsche im Kindergarten, auf der sich das Häschen gerade von seiner schweren Arbeit ausruhte. Zur Freude aller Kinder hatte er für jede Gruppe ein bunt gefülltes Körbchen dabei. Die Kleinsten in der Krippe hatten dann am nächsten Tag die Gelegenheit, einen echten kleinen Hasen zu streicheln, bevor der Osterhase kleine Überraschungen für sie versteckte. Natürlich war auch hier die Freude groß, als die süßen Kleinigkeiten gefunden wurden.

Nun darf sich der Osterhase erst einmal wieder ausruhen. Eines wissen wir aber ganz genau, wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Die Feuerwehr im Kindergarten …

Aufregend begann der Montag letzte Woche. Am 6. Mai, kurz nach 9.00 und Erzieherinnen für ihre schnelle Reaktion. Obwohl nur die Leiterin und Uhr tönte die Brandmeldeanlage des Kindergartens. Ruhig, aber zügig die FFW eingeweiht waren, betrug die Evakuierungsdauer nur 1 Minute geleiteten die Erzieherinnen die Kinder in den Garten der Einrichtung. und 14 Sekunden. Das ist eine absolute Spitzenzeit. Klasse! Und dann kam doch tatsächlich die Feuerwehr mit Blaulicht und Tatütata. Die FFW nutzte den Probealarm, um alle Kinder zu einem Malwettbe- werb einzuladen, der anlässlich ihres 125-jährigen Jubiläums durchge- Die Kameraden der FFW Altmittweida erklärten, dass es sich zum Glück führt wird. Die Prämierung findet im Rahmen ihres Festwochenendes am nur um einen Probealarm, also eine Übung handelt. Sie lobten die Kinder 16. Juni 2019 zum Tag des offenen Gerätehauses statt.

C M Y K Gemeindeanzeiger Anzeige(n) Kirchliche Nachrichten Ev.-Luth. Kirchgemeinde Altmittweida

Kirchenchor: donnerstags 19.30 Uhr Posaunenchor: montags 19.30 Uhr in Mittweida Flötenkreis: montags 18.00 Uhr Junge Gemeinde: 14 tägig, freitags 19.00 Uhr Mutti-Kind-Kreis: 3. Juni 2019 16.00 Uhr Frauendienst: 6. Juni 2019 14.00 Uhr Bibelstunde: 29. Mai 2019 19.30 Uhr im Pfarrhaus Ottendorf 26. Juni 2019 19.30 Uhr, Pfarrhaus Altmittweida

n Gottesdienste: 19. Mai 2019 – Kantate 10.30 Uhr Taufgottesdienst Pfarrer A. Sander 26. Mai 2019 – Rogate 09.30 Uhr Jubelkonfirmation Pfarrer A. Sander 30. Mai 2019 – Christi Himmelfahrt 10.00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst im Grünen Pfarrer A. Sander 10. Juni 2019 – Pfingstmontag 09.30 Uhr Pfingstgottesdienst Pfarrer A. Sander 23. Juni 2019 – 1. Sonntag nach Trinitatis 10.00 Uhr Wir laden recht herzlich nach Mittweida ein! 24. Juni 2019 – Johannistag 19.30 Uhr Johannisandacht auf dem Friedhof, bei Regen Kirche Pfarrer A. Sander

Jehovas Zeugen

Königreichssaal Waldheim, Güterreihe 15a, Telefon: 034327/90390

Jeden Mittwoch, 19.00 – 20.45 Uhr Bibelstudium (Jesus – der Weg, die Wahrheit das Leben) Ansprachen und Tischgespräche Jeden Sonntag, 09.30 – 11.15 Uhr Biblischer Vortrag, anschließend Bibel- und Wachtturmstudium

n Veranstaltungen: 19. Mai Wahre Freundschaft mit Gott und dem Nächsten 26. Mai Warum sich jetzt Gottes Herrschaft unterwerfen? 2. Juni Ist mit dem Tod alles vorbei? 9. Juni Was kennzeichnet die Bibel als glaubwürdig? 14. Juni bis 16. Juni Internationaler Kongress im Olympiastadion Berlin - Freier Eintritt - „Die Liebe versagt nie“ Anzeige(n)

C M Y K 17. Mai 2019 - 7 - Gemeindeanzeiger

Vereine Notfellchen Miez – Warum hat mich keiner lieb? Die Heimatstube öffnet Die hübsche schwarz-weiße Katze mit dem Namen Der Heimatverein Altmittweida e.V. lädt wieder zur Besichtigung Miez kam als Privatabgabe von einer älteren Dame der heimatgeschichtlichen Sammlung in mehreren Ausstellungs - zu uns ins Tierheim. Die 13 Jahre alte Katzendame räumen sowie der landwirtschaftlichen Gerätesammlung in der war gesundheitlich in keinem guten Zustand und Remise in die Heimatstube, Hauptstraße 71f, ein. wurde deshalb bei uns erst einmal gründlich unter- Am Samstag, dem 8. Juni 2019, in der Zeit von 13.00 bis 17.00 Uhr, sucht. Dabei zeigte sich dann, dass die Katze an kann die Ausstellung besichtigt werden. Diabetes leidet. Im Tierheim wurde unsere Miez liebevoll wieder aufgepäppelt und hat sich sehr gut entwickelt. Sie ist eine sehr liebe und absolut verschmuste Katze, Historische Schulstunde in der OG Altmittweida die sich über Streichel- und Kuscheleinheiten sehr freut und auch gleich einmal ihren Pflegern vor Freude auf den Arm springt. Miez hat absolut Am 24. April 2019 trafen sich 18 an Jahren schon reife menschliche kein Problem mit der notwendigen Wesen, die natürlich alle einmal Kind gewesen. Insulingabe, welche über einen Pen Eine Schulstunde im historischen Ambiente ganz fein Lockte uns in die (ähnlich eines Kugelschreibers) Pestalozzi-Schule hinein. einfach unter die Haut gespritzt Fein hergerichtet mit Schürzen und Schleifen Konnten wir dann die wird. Das kann jeder Laie unprob- Stufen zum Klassenzimmer hochsteigen. lematisch erledigen und Miez ist ein Der Herr Oberlehrer belehrte uns dort, was sich geziemt an diesem super Patient. Für Spezialfutter und historischen Ort. Insulin fallen Kosten von ca. 60,00 Und nachdem wir uns hatten in die Schulbänke gezwängt, bekam jeder € pro Monat an. einen Schülernamen geschenkt. Unsere Miez sucht nun endlich Dann wurde die Sauberkeit der Hände kontrolliert wieder ein liebevolles Zuhause in und dabei aufgepasst, dass jeder auf Kommando reagiert. reiner Wohnungshaltung bei Doch bei der Schülerin Gertrude, oh wie peinlich, waren die Hände nicht Katzenfreunden mit einem ganz richtig reinlich. großen Herzen, denn bisher Sie musste sich ihre Hände mit Seife und Wasser benetzen, bevor sie möchte keiner diese tolle Katze sich durfte wieder hinsetzen. adoptieren – und das nur, weil sie Und bei der Schülerin Minna konnte der Oberlehrer das Taschentuch Diabetiker und etwas älter ist. nicht seh`n, Dabei ist Miez topfit! sie musste deswegen erst `mal in der Ecke steh`n. Dann lernten wir in Deutsch das deutsche Alphabet. Man glaubt gar nicht, wie schwer uns das von der Hand geht. So sahen unsere Namen aus, die wir in unsere Schulhefte geschrieben, als hätte man eine Schar Enten darüber getrieben. Anzeige(n) Der Schülerin Gerda, der ihr Vortrag zum Kaiser nicht gelang, sagte der Oberlehrer, dass sie das bis zum nächsten Jahr nun üben kann. Im Musikunterricht konnten wir den Forderungen des Oberlehrers bess- er genügen, da musste er uns allesamt nicht rügen. Und auch im Sportunterricht haben wir uns Mühe gegeben, unsere Arme möglichst richtig in Richtung und Takt zu bewegen. Nach 45 Minuten war die Schulstunde dann um – schade d`rum, schade d`rum!!! Doch als Belohnung warteten im Museum auf uns dann Kaffee und Torte, was nicht ganz alltäglich an diesem musealen Orte. So ließen wir es uns in gemütlichen Wohnzimmern munden und runde- ten so ab die lehrreichen Stunden.

Wir möchten hiermit bei allen Danke sagen, die zum Gelingen des Nach- mittags haben beigetragen.

Renate Rauch und Gabriele Rössger Anzeige(n)

C M Y K Gemeindeanzeiger - 8 - 17. Mai 2019

Sonstige Mitteilungen DRK-Blutspendedienst

Die nächsten Möglichkeiten zum Blutspenden bestehen: LEADER-Förderung: Neue Aufrufe! • am Freitag, 31. Mai 2019, von 16.00 bis 18.30 Uhr in der Evang. – Luth. Kirche Frankenau, Schulberg 4 Im Rahmen des LEADER-Prozesses gibt es die Möglichkeit, teils oder umfangreiche finanzielle Unterstützung für Vorhaben zu erhalten. Ziel • am Montag, 3. Juni 2019 von 15.00 bis 19.00 Uhr der Förderung ist die Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen im Gymnasium Mittweida, Am Schwanenteich 16 Raum durch die Unterstützung von Vorhaben. Nähere Informationen erhalten Sie beim Regionalmanagement und Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen! unter www.sachsenkreuzplus.de.

Aufrufstart: 15.04.2019 – Einreichfrist: 22.05.2019 – Qualifizierungster- Neue Förderrichtlinie „Regionales Wachstum“ für min (Nachreichung): 19.06.2019 – Auswahltermin (Entscheidungsgremi- Unternehmen mit bis zu 50 Beschäftigten aufgelegt um): 03.07.2019

Auch im Landkreis Mittelsachsen können klein- und mittelständische Investiv = Je nach Aufruf gelten unterschiedliche Rahmenbedingungen - Unternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten seit Inkrafttreten der z.B. Bau, Erhalt und Entwicklung von Gebäuden/(Frei)Anlagen/Stra- Förderrichtlinie „Regionales Wachstum“ bei einem Investitionsvolumen ßen/Wege (z.T. mit Ausstattung) von mindestens 20.000 EUR Fördermittel für die Errichtung einer neuen, die Erweiterung bzw. die Modernisierung einer Betriebsstätte beantra- Nicht investiv = Je nach Aufruf gelten unterschiedliche Rahmenbedin- gen. Der Investitionszuschuss beträgt max. 200.000 EUR bei einem gungen - z.B. Konzepte, Studien, Kosten-Nutzen-/Nutzwert-Analysen, Fördersatz von 30 % der förderfähigen Kosten. Im Falle einer Veranstaltungen Unternehmensnachfolge kann der Fördersatz bis zu 50 % betragen. Nicht förderfähig sind z.B. Kosten des Grundstückserwerbs, Anschaf- 1. Ländliche Lebensqualität und Intelligente Daseinsvorsorge fung von Fahrzeugen oder gebrauchte Wirtschaftsgüter. 1.1 Die Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Lebensqualität sind für Antragsberechtigt sind Unternehmen aus dem produzierenden die Bevölkerung zukunftsfähig und erreichbar gestaltet Gewerbe, dem Handwerk, Einzelhandel, Dienstleistung, der Kultur- und Aufruf 2019-01 - INVESTIV – Budget: 800.000 € Kreativwirtschaft, der Beherbergung und Gastronomie aber auch der Aufruf 2019-02 - NICHT INVESTIV – Budget: 25.000 € freien Berufe mit technischen und naturwissenschaftlichen Schwer- (z.B. Kitas, Schulen, Bildung, Freizeiteinrichtungen, kulturelle Teilhabe, punkt und Informations- und Kommunikationsberufe. Arztpraxen, Feuerwehr Senioren-WG, Spielplätze, Mobilität, Nahversor- Die Förderrichtlinie selbst mit den konkreten Fördermodalitäten kann gung – Bäckerei, Fleischerei usw.) auf der Homepage der Sächsischen Aufbaubank unter www.sab.sach- sen.de, Suchbegriff „Regionales Wachstum“, eingesehen werden. Auch 1.2 Das regionale baukulturelle Erbe wird lebendig und nachhaltig (trag- die Formulare zur Antragstellung sind hier hinterlegt. fähig) bewahrt Auskunft im Referat Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung des Aufruf 2019-03 - INVESTIV (ohne Maßnahme: Erhalt und Entwicklung Landratsamtes Mittelsachsen gibt Frau Oschatz, Telefon von Gebäuden für Wohnzwecke) – Budget: 450.000 € 03731/7991452. Aufruf 2019-04 - (Maßnahme: Erhalt und Entwicklung von Gebäuden für Wohnzwecke) (INVESTIV) – Budget: 600.000 € Aufruf 2019-05 - NICHT INVESTIV – Budget: 25.000 € (z.B. Straßen, Straßenbeleuchtung, Rad-, Fuß- und Wanderwege, Dorf-

Anzeige(n) plätze, ortsbildprägende Gebäude und Parkanlagen, Abriss, Wohnen)

2. Regionale Wertschöpfung 2.1 Koordinierte Aktionen haben die Leistungsfähigkeit der regionalen KKU, der Land- und Forstwirtschaft erhöht Aufruf 2019-06 - INVESTIV – Budget: 500.000 € Aufruf 2019-07 - NICHT INVESTIV – Budget: 25.000 € (z.B. Erzeugung, Direkt-Vermarktung von Produkten, Fachkräftesiche- rung, Unternehmensnachfolge, Land- und Forstwirtschaft)

2.2 Die Touristische Wertschöpfung in der Region hat sich durch Koope- ration der Akteure wirksam erhöht Aufruf 2019-08 - INVESTIV – Budget: 350.000 € Aufruf 2019-09 - NICHT INVESTIV – Budget: 50.000 € (z. B. Beherbergungsbetriebe, touristische Leitsysteme - Beschilderung, Unsere Leser sind Ihre Kunden. Rastplätze) Wir möchten darauf hinweisen, dass für diese Aufrufe die LEADER- Ihre Gewerbeanzeige im Amtsblatt. Entwicklungsstrategie mit der 3. Änderung von 01.08.2018 gilt. Das Regionalmanagement steht Ihnen für eine kostenlose Beratung ab Größenbeispiele: rund um Ihr Vorhaben und dem Weg zur Förderung gern zur Verfügung. 25 € • 1-spaltig (45 mm breit) x 64 mm hoch netto • 2-spaltig (95 mm breit) x 32 mm hoch Kontakt & Information: Regionalmanagement LEADER-Gebiet Sachsen- einfarbig • andere Größen möglich Kreuz+ Dr. Kerstin Fiedler, Daniel Masiak, PlanerNetzwerk PLA.NET Straße der Freiheit 3, 04769 Mügeln OT Kemmlitz Tel.: 034362/379800, E-Mail: [email protected] Telefon: (037208) 876-100 Web: www.sachsenkreuzplus.de

RIEDEL GmbH & Co. KG Fax: (037208) 876-299 C Gottfried-Schenker-Straße 1 M Y 09244 Lichtenau E-Mail: [email protected] K 17. Mai 2019 - 9 - Gemeindeanzeiger

BEREITSCHAFTSDIENSTE Apotheken-Notdienste Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst

17. Mai 2019 Mittweida Ratsapotheke; 09648 Mittweida; Der Allgemeinärztliche Bereitschaftsdienst ist bundesweit unter der Rochlitzer Str. 4; 03727/612035 Telefonnummer: 116 117 (ohne Vorwahl) erreichbar. 18. Mai 2019 Mittweida Merkur-Apotheke; 09648 Mittweida; n Einsatzzeiten: Lauenhainer Str. 57; 03727/92958 Montag, Dienstag, Donnerstag 19.00 bis 07.00 Uhr 19. Mai 2019 Hainichen Rosen-Apotheke; 09661 Hainichen; Mittwoch, Freitag 14.00 bis 07.00 Uhr Ziegelstr. 25; 037207/50500; zusätzlich Samstag, Sonntag 07.00 bis 07.00 Uhr Rosenapotheke; 09648 Mittweida; Hainichener Str. 12; 03727/9699600 20. Mai 2019 Mittweida Rosenapotheke; 09648 Mittweida; Hainichener Str. 12; 03727/9699600 21. Mai 2019 Frankenberg Katharinen-Apotheke; 09669 Franken- Wochenenddienste Zahnärzte berg; Baderberg 2; 037206/3306 22. Mai 2019 Mittweida Sonnen-Apotheke; 09648 Mittweida; 18. Mai bis 19. Mai 2019 Dr./Med. Univ. BUDAPEST Schumannstr. 5; 03727/649867 Jürgen Grießmann, Schulstr. 4 23. Mai 2019 Hainichen Apotheke am Bahnhof; 09661 Hainichen; 09661 Hainichen, Telefon: 037207/51694 Bahnhofsplatz 4; 037207/68810 25. Mai bis 26. Mai 2019 Praxis Claudia Böhm 24. Mai 2019 Mittweida Stadt- und Löwen-Apotheke; Hauptstr. 20a, 09661 Rossau 09648 Mittweida; Markt 24; 03727/2374 Telefon: 03727/91808 25. Mai 2019 Frankenberg Katharinen-Apotheke; 09669 Franken- 30. Mai 2019 Praxis Dr. Birgit Hinkelmann berg; Baderberg 2; 037206/3306 Leisnigerstr. 29, 09648 Mittweida 26. Mai 2019 Mittweida Stadt- und Löwen-Apotheke; Telefon: 03727/603906 09648 Mittweida; Markt 24; 03727/2374 31. Mai 2019 Praxis Dr. med. Martina Kaden 27. Mai 2019 Frankenberg Löwen-Apotheke; 09669 Frankenberg; Weberstr. 13, 09648 Mittweida Markt 16; 037206/2222 Telefon: 03727/92521 28. Mai 2019 Frankenberg Löwen-Apotheke; 09669 Frankenberg; 1. Juni 2019 - 2. Juni 2019 BAG Dipl. Stom. Steffen Leichsenring, Markt 16; 037206/2222 Dipl. Stom. Petra Leichsenring 29. Mai 2019 Hainichen Rosen-Apotheke; 09661 Hainichen; Bahnhofstr. 1, 09661 Hainichen Ziegelstr. 25; 037207/50500 Telefon: 037207/2526 30. Mai 2019 Mittweida Ratsapotheke; 09648 Mittweida; 8. Juni 2019 Praxis Dipl.-Med. Gerhard Hermsdorf Rochlitzer Str. 4; 03727/612035 Hauptstr. 42, 09306 Schwarzbach 31. Mai 2019 Mittweida Merkur-Apotheke; 09648 Mittweida; Telefon: 03737/43186 Lauenhainer Str. 57; 03727/92958 9. Juni 2019 Praxis Dr. med. dent. Julia Hoffmann 1. Juni 2019 Hainichen Rosen-Apotheke; 09661 Hainichen; Unterer Grenzweg 2a, 09244 Lichtenau Ziegelstr. 25; 037207/50500 Telefon: 037208/2206 2. Juni 2019 Mittweida Rosenapotheke; 09648 Mittweida; 10. Juni 2019 Praxis Dipl.-Stom. Olaf Grimmer Hainichener Str. 12; 03727/9699600 Bahnhofstr. 20, 3. Juni 2019 Frankenberg Katharinen-Apotheke; 09669 Franken- Oberlichtenau 09244 Lichtenau berg; Baderberg 2; 037206/3306 Telefon: 037208/2442 4. Juni 2019 Mittweida Sonnen-Apotheke; 09648 Mittweida; Schumannstr. 5; 03727/649867 Der Notdienst findet in der Zeit von 9.00 bis 11.00 Uhr statt. 5. Juni 2019 Hainichen Apotheke am Bahnhof; 09661 Hainichen; Die aktuellen Zeiten finden Sie auch auf www.zahnaerzte-in-sachsen.de. Bahnhofsplatz 4; 037207/68810 Änderungen vorbehalten. 6. Juni 2019 Mittweida Stadt- und Löwen-Apotheke; 09648 Mittweida; Markt 24; 03727/2374 7. Juni 2019 Frankenberg Katharinen-Apotheke; 09669 Franken- berg; Baderberg 2; 037206/3306 8. Juni 2019 Mittweida Merkur-Apotheke; 09648 Mittweida; Lauenhainer Str. 57; 03727/92958 Tierärztlicher Bereitschaftsdienst im Bereich der 9. Juni 2019 Frankenberg Löwen-Apotheke; 09669 Frankenberg; Tierärztlichen Gemeinschaftspraxis Mittweida Markt 16; 037206/2222; zusätzlich Ratsapotheke; 09648 Mittweida; Der Tierärztliche Bereitschaftsdienst im Bereich Mittweida ist täglich Rochlitzer Str. 4; 03727/612035 unter der Tel.-Nr. 03727/94260 zu erreichen. 10. Juni 2019 Hainichen Rosen-Apotheke; 09661 Hainichen; Außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten erfolgt eine automatische Ziegelstr. 25; 037207/50500; zusätzlich Weiterleitung an den diensthabenden Tierarzt. Sonnen-Apotheke; 09648 Mittweida; Schumannstr. 5; 03727/649867 11. Juni 2019 Frankenberg Löwen-Apotheke; 09669 Frankenberg; Markt 16; 037206/2222 Notrufnummern 12. Juni 2019 Mittweida Ratsapotheke; 09648 Mittweida; Rochlitzer Str. 4; 03727/612035 Rettungsdienst/Erste Hilfe/Feuerwehr: ...... 112 13. Juni 2019 Mittweida Merkur-Apotheke; 09648 Mittweida; Rettungsleitstelle Chemnitz/Krankentransport: ...... 0371/19222 Lauenhainer Str. 57; 03727/92958 FFW-Gerätehaus:...... 03727/997274 14. Juni 2019 Hainichen Luther-Apotheke; 09661 Hainichen; Polizei: ...... 110 Lutherplatz 4; 037207/652444 Polizeirevier Mittweida: ...... 03727/9800 n Notdienst für Hainichen, Frankenberg und Mittweida: Ärztebereitschaft: ...... 116 117 Montag bis Freitag von 18.00 bis 08.00 Uhr des folgenden Tages und Krankenhaus Mittweida: ...... 03727/99-0 Samstag von 12.00 bis 08.00 Uhr des folgenden Sonntags sowie Sonn- Stromstörungen: ...... 0800/2305070 C tag von 08.00 bis 08.00 Uhr des folgenden Montags. M Gasstörungen:...... 0371/451444 Y Sonn- und Feiertagsdienst in Mittweida, Frankenberg und in Hainichen K Wasser/Abwasserstörungsdienst:...... 0151/12644995 von 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr. Gemeindeanzeiger - 10 - 17. Mai 2019

Veranstaltungskalender

Datum / Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter MAI

17. Mai 2019 Stundenlauf mit Musik Stadion am Schwanenteich TSV Fortschritt Mittweida e.V. 18.30 Uhr

18. Mai 2019 KinderUni-Vorlesung Hochschule Mittweida Hochschule Mittweida 11.00 Uhr Thema: "Wie läuft das mit dem Wasser?" Haus 5 - Gerhart-Neumann-Bau

18. bis 19. Mai 2019 Shoppingtage - Straßenfest in Mittweida Innenstadt Gewerbering Mittweida e.V.

19. Mai 2019 Internationaler Museumstag Museum "Alte Pfarrhäuser" Museum "Alte Pfarrhäuser" 10.00 Uhr Motto: Museen - Zukunft lebendiger Traditionen

25. Mai 2019 Bach - Concerto I Stadtkirche 1. Augustusburger Musiksommer 15.00 und 17.00 Uhr St. Petri

25. Mai 2019 Rock am Schloss Schlossareal Ringethal IMM Stiftung, Fetenboot, Jugendclub 18.00 Uhr

25. bis 26. Mai 2019 21. Mittweidaer Sprintregatta im Kanurennsport Mittweidaer Aue Sächsischer Kanusportverein

27. Mai 2019 Historiker Prof. Guido Knopp liest aus seiner Sporthalle am Schwanenteich Stadtbibliothek 19.30 Uhr Autobiographie "Meine Geschichte"

29. Mai 2019 Nachtflohmarkt Marktplatz Hochschule Mittweida 18.00 Uhr

30. Mai 2019 Leichtathletik - Stadtmeisterschaften Stadion am Schwanenteich LV Mittweida 09 e.V.

30. Mai 2019 Männertag in Besucherzentrum Talsperre Zweckverband Kriebsteintalsperre 12.00 Uhr mit musikalischer Unterhaltung Kriebstein

30. Mai 2019 Himmelfahrt - Familienführung durch die "Frischen Museum "Alte Pfarrhäuser" Museum "Alte Pfarrhäuser" 16.00 Uhr Keller" und zur Türmerwohnung auf dem Kirchturm mit Getränk, Anmeldung bis 29. Mai 2019

Anzeigen

C M Y K 17. Mai 2019 - 11 - Gemeindeanzeiger

Veranstaltungskalender

Datum / Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter JUNI

bis 10. Juni 2019 Bienenausstellung "Fleißige Bienchen" Museum "Alte Pfarrhäuser" Museum "Alte Pfarrhäuser"

1. bis 2. Juni 2019 Hängebrückenfest Ortsteil Kockisch FFW Kockisch

1. Juni 2019 Wir feiern Kindertag mit Tanz, Musik, Spiel und Spaß Besucherzentrum Talsperre Zweckverband Kriebsteintalsperre 14.00 Uhr Kindertanzgruppen aus der Region zeigen ihr Können Kriebstein

1. Juni 2019 Auf zum "Karneval der Tiere" - Stadtkirche St. Petri 1. Augustusburger Musiksommer 15.00 und 17.00 Uhr Für Jung und Alt am Kindertag Augustusburg in Kooperation mit MISKUS

8. Juni 2019 Orgel - Rezital "Fantasie, Adagio und Fuge über Stadtkirche St. Petri 1. Augustusburger Musiksommer 15.00 und 17.00 Uhr den Choral 'Ad nos, ad salutarem undam'" (Franz Liszt) Augustusburg

8. Juni 2019 Orgelmusik am Vorabend des heiligen Pfingstfestes Stadtkirche Mittweida Evangelische Kirchgemeinde 17.00 Uhr

8. Juni 2019 MDR-Musiksommer 2019 - Die nächste Generation Wasserkraftwerk Mittweida MDR 17.00 Uhr Junge Talente 2

9. Juni 2019 Saisoneröffnungskonzert der Seebühne Kriebstein Mittelsächsisches Theater 19.00 Uhr Mittelsächsischen Philharmonie

10. Juni 2019 Dixieland am Hafen mit dem Besucherzentrum Talsperre Zweckverband Kriebsteintalsperre 14.00 Uhr "Silverstone - Swingtett" aus Freiberg Kriebstein

10. Juni 2019 Pfingstkonzert "Wien bleibt Wien" Burg Kriebstein Burg Kriebstein 16.00 Uhr mit dem Dresdner Salontrio

15. bis 16. Juni 2019 35. Internationales Handballfest Talgut Lauenhain TSV Fortschritt Mittweida e.V.

15. Juni 2019 Kreis- Kinder- und Jugendsportspiele Mittelsachsen Stadion am Schwanenteich TSV Fortschritt Mittweida e.V. 06.00 Uhr Kreissportbund Mittelsachsen e.V.

15. Juni 2019 Premiere der Operette "Frau Luna" von Paul Lincke Seebühne Kriebstein Mittelsächsisches Theater 20.00 Uhr

15. Juni 2019 KlangLichtZauber 2019 Technikumplatz Sport- und Kulturbetrieb Mittweida & 21.00 Uhr QUEEN KLASSIK performed by MerQury & Mittelsächsischer Kultursommer e.V. The Berlin String Orchestra & Guest Star Sandra Danylla Anzeige(n)

C M Y K