IGBS e.V. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit www.IGBS.de IGBS - Newsletter 04 / 2003 Michael - Darius Moczulski - Steffen Neubecker - Editorial Uwe Prause - Moritz Reiter - Efim Resser - Volker Ronge - Matthias Rucht - Boris Schmidt - Olaf Das alljährliche Sommerloch hat einmal mehr Schneider - Walter Schrauzer - Dr. Andreas zugeschlagen. Schreiner - Roger Schwarz - Kai Schwarzkopf - Jens Staudenmayer - Thorsten Stratemann - Nicht nur die Mannschaften haben sich in alle Stefan Tietz - Ralph Umlandt - Jürgen Unger - Winde zerstreut und genießen die basketballarme Host Weichert. Zeit (basketballlose Zeiten wird es ja wohl nie geben), auch die Funktionäre und Schiedsrichter erholen sich und geben sich den anderen schönen Dingen des Lebens hin. Mit Einführung der 3-Mann-SR-Technik wird der Die somit zu berichtenden Neuigkeiten werden Kader der s.OBBL-SR somit deutlich aufgestockt, naturgemäß damit allerdings auch immer und es scheint so, als ob sich bereits jetzt der ein geringer, wenn da nicht zwei Dinge wären, die oder andere A-Kader-SR mit Gedanken über doch erheblich Staub aufgewirbelt haben: die 3- seinen Ausstieg befaßt. Unser Kollege Steffen N. SR-Technik in der BBL und die bereits ange- aus Dreieich scheint sich jedenfalls bereits ernst- kündigten aber noch nicht allgemein bekannten hafte Sorgen um seinen künftigen Einsatz in der Regeländerungen. Liga zu machen. Es grüßt Euch im Namen der IGBS, Euer Da er als Rechtsanwalt noch nie voll ausgelastet Thorsten Stratemann war und er somit auch in Zukunft eine sinnvolle Zweitbeschäftigung benötigt, hat er sich in den

NEWS aus der IGBS letzten Wochen entschlossen, einen Betrieb für Elektro- & Industrieanlagen zu eröffnen. Neuigkeiten aus der IGBS gibt es z.Zt. Der Beweis: nicht viel zu berichten. Die Vorbereitung

der Sommerlehrgänge läuft und damit ist natürlich bereits viel Zeit gebunden. Sie wollen bei Hausgeräten Außerdem wird auf einem geänderten Home- sparen, ohne zu verzichten? pageauftritt herumgedacht. Damit haben wir gerechnet! Ansonsten die übliche Routinearbeiten, die nur Bei uns finden Sie Hausgeräte von AEG, BOSCH und LG durch die SRK-Sitzung, die neuen Regeln und zu so günstigen Preisen, wie Sie sie lange suchen müssen. andere organisatorische Dinge unterbrochen Machen Sie Ihr Schnäppchen, ohne auf den kompletten Service zu verzichten: Lieferung frei Haus, Garantie, Kundendienst für alle Marken. werden. Unser Special: AEG Geräte mit kleinen Lackschäden bieten wir zu stark reduzierten Preisen an.

NEWS aus dem A-Kader

Nach dem Beschluss der s.OBBL, in der kommenden Saison die Spiele unter der Leitung von jeweils drei SR zu €lektroinstallation & Industrieanlagen bestreiten, und zusätzlich die Liga auch Neubecker GmbH • Bleiswijker Str. 1 • 63303 Dreieich um zwei weitere Vereine aufzustocken bedeutete dies natürlich zugleich auch eine Auf- Tel.: (06103) 205 999-0 • Fax: (06103) 205 999-9 www.neubecker-gmbh.de stockung des A-Kaders, der in seiner bisherigen Elektro- und EDV-Anlagen-Technik - EBS-Projektierung - Altbausanierung und Neubauten

Stärke nicht zum Beschicken der Spiele aus- Beleuchtungsanlagen • Hausgeräte • Beratung • Planung • Verkauf gereicht hätte. Für die Saison 2003/2004 wurden somit folgende Steffen steht nach eigenen Aussagen auch SR für den A-Kader benannt: seinen SR-Kollegen jederzeit gerne zur Verfü- Benjamin Barth - Murat Biricik - Dr. Ralf Brand - gung, wenn seine fachmännische Hilfe benötigt Volker Coners - Clemens Fritz - Markus Grievink - werden sollte. Sein Geschäftsmotto lautet so Julian Groll - Jens Hegemann - Markus Hesse - auch: "Ach wissen Sie, irgendwo klemmt es doch Max Kindervater - Predo Kovacevic - Oliver immer und einen Kurzen hat fast jeder!“ Krause - Hermann Latz - Claus Lauprecht - Robert Lottermoser - Christoph Madinger - Bernd Juli 2003 1 IGBS e.V. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit www.IGBS.de IGBS - Newsletter 04 / 2003 Um einen kleinen Vergleich der Maßnahmen zu NEWS aus dem B-Kader ermöglich, sollen folgende Kriterien in Betracht Nix - Sommerloch ! gezogen werden: Bonn Frankfurt Qualitativer qualitativ sehr konditionell Nutzen hochwertiger

Kadervoll- NEWS aus dem P-Kader begrenzt wesentlich höher ständigkeit Beinahe nix, wegen des gleichen Sommerlochs, Senioren- geiles Hotel aber dann kam doch noch ein Bericht von einem Ausflugsziel Fahrstuhlsystem der an den diesjährigen Try-Outs beteiligten P- Kader-Kollegen! Jacky-Cola an der gediegen, Tour Hotelbar € 7,50(!), Vielen Dank an dieser Stelle für den kurzen aber durch Bonn in Christof mit Abendge- doch auch sehr „intimen“ Einblick gebenden gepanzertem glänzenden staltung Bericht, wobei ich um besondere Beachtung des Safari-Schlitten Kontaktlinsen vergleichenden Teils bitten möchte. (Danke BB!) (oder hatte das Ich glaube, die Masse des A-Kaders ist nun andere Gründe?) wirklich schon ganz schön alt...  Freizeit- Freipool mit Erlebnisbad mit programm Tannenzapfen Rutschen-Stau

Kulinarische „Es stand an zur Entscheidung auf dem Bonner Barbecue en 6-7 x Pasta Köstlich- masse Bolognese Hardtberg...  keiten Zum Verbessern der individuellen Schwächen, Besondere (Anm. d. Red.: Äh, sollten nicht lieber die Stärken Zapfenschlacht Mo mit Vorkomm- verbessert und die Schwächen verschwächert wer- mit Minderjährigen Eiweißmangel den? Ich muss da noch mal mit den beiden später nisse genannten SR-Coaches sprechen...!) zum Über- Gute Coachings brücken der Sommerpause und nicht zuletzt auch und Besprech- um das kaderinterne Klima weiter aufzubessern, ungen, Aufdek- nutzten überwiegend P-Kader- Schiedsrichter die Sonstiges ?? kung des Belästi- Sommer Try-Outs diverser Spieleragenturen am gungsskandals Pfingstwochenende in Bonn und vier Wochen von Nürnberg („nü Rönnü“) später in Frankfurt/Main. Es sollten zwei grundsätzlich unterschiedliche 3 Spiele von wild Tolles Event, aber herumrennenden um 22 Uhr ein Wochenenden werden, die, um es vorweg zu Fazit nehmen, jedes auf seine Art lohnend waren. Amis pro Tag sind Spiel anzusetzen fast zu viel ist auch hart

Und hier Während in Bonn die P-Kader-SR Barth, Hege- Dank Moritz eine sind sie... 2,1 mann, Fritz und Reiter ein Wochenende nach glatte 1 dem Motto „Quantität statt Qualität“ (natürlich nur die Noten auf das Spielniveau der Teilnehmer bezogen) erleben sollten, bei dem jeder SR mindestens 3 Insgesamt steht ein wirklich positiver Eindruck der Spiele über volle 40 Minuten pro Tag zu leiten Try-Outs zu Buche. Wir haben viele lustige, aber hatte, setzten die „SR-Coaches“ Uli Sledz und auch produktive Dinge zusammen erlebt und uns Harald Steinhoff in Frankfurt das Hauptaugen- noch besser kennen gelernt. Es hat allen Spaß merk auf wenige, dafür aber effektiv und sogar gemacht! mit Video analysierte Spiele. Hierbei nahmen u.a. Wir bedanken uns bei Harald und Uli für die erneut die P-Kader SR Barth, Hegemann, Fritz Coachings und bei Andreas Schreiner, der bei und Reiter (warum kamst du denn erst beiden Maßnahmen anwesend war und natürlich Samstags?) sowie die Kollegen Madinger, das Niveau der Schiedsrichter, aber auch (Anm. Wegner, Groll und Krause teil. d. Red.: vor allem) den Altersschnitt anhob!  Wir freuen uns alle auf ein baldiges Wiedersehen in Frankfurt und hoffen auf billigere Parkhaus- gebühren (22,50 EURO).“ Gez. Clemens Fritz

Juli 2003 2 IGBS e.V. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit www.IGBS.de IGBS - Newsletter 04 / 2003 NEWS aus dem DBB Schiedsrichter-Lehrgänge teil, bei dem sie die von der Technischen Kommission entwickelten Tests absolvieren müssen. Wer sie besteht, Verstärkte Planungen für den neuen erhält die internationale Schiedsrichterlizenz, die Saisonbeginn, insbesondere hinsichtlich vom Generalsekretär der FIBA ausgestellt wird. der Einführung der 3-SR-Technik! Diese neuen FIBA-Schiedsrichter dürfen nun bei allen unter dem Dach der FIBA ausgerichteten Wettbewerben, Pokalspielen und Turnieren NEWS aus dem F-Kader pfeifen. Von der Verantwortlichen für den Welche Rolle spielt die Welt-Technische Bereich Frauenförderung gab es wie Kommission für die Schiedsrichter? auch aus dem SRK-Bericht zu ersehen Neben dem Entwerfen, der fortlaufenden ist keine gravierenden Neuerungen Überarbeitung und Anpassung der Basketball- oder Mitteilungen. Über weitere Fördermaßnah- Regeln hat die Welt-Technische Kommission men im Zuge der Saisonvorbereitung wird jedoch dafür zu sorgen, dass die Regeln mit der dyna- zeitgerecht berichtet. mischen Entwicklung des Basketballspiels Schritt halten. Es ist unsere Aufgabe, sicherzustellen, NEWS von der FIBA dass alle Schiedsrichter nach gleichen Richtlinien Die FIBA hat in ihrer Regelkommission aus- und fortgebildet werden, und dass die für die anstehende Saison einige Regel- Regeln überall auf der Welt in gleicher Weise änderungen bzw. -anpassungen vorge- interpretiert werden. nommen. Im „Special“ wird darauf jedoch Die Kommission hat im Jahr 2000 die Regeln noch besonders eingegangen. An dieser überarbeitet und Änderungsvorschläge für Stelle darum ein Interview mit Lubomir Kotleba 2003 gemacht. Können Sie uns etwas über die zum Thema „FIBA-Schiedsrichter“! geplanten Änderungen erzählen?

Die wenig bekannte Welt der Regeländerungen werden normalerweise sehr FIBA-Schiedsrichter gut angenommen. Es gab aber auch einige Lubomir Kotleba, der frühere Spieler, Trainer, Regeländerungen, die wir uns noch einmal Funktionär und Schiedsrichter, hat als Schieds- genauer ansehen müssen. In diesen drei Jahren richter Finalspiele bei Olympischen Spielen, Welt- hat die Welt-Technische Kommission zahlreiche meisterschaften, Europäischen und anderen Kon- Änderungen überprüft und die Regeln dahin- tinentalmeisterschaften und Europapokal-Wett- gehend untersucht, ob sie den Anforderungen bewerben geleitet. Er ist heute als Sportdirektor eines sich ständig verändernden Spiels auch der FIBA verantwortlich für Fortbildung, Auswahl gewachsen sind. und Einsatz der FIBA-Schiedsrichter. Die Schlüsselfrage betraf dabei die 24-Sekunden- Schiedsrichter zu sein ist in jeder Sportart oft eine Regel. Sie besagt unter anderem, dass die undankbare Aufgabe, und Schiedsrichter erhalten Spieluhr und damit das Spiel gestoppt werden, offensichtlich viel mehr an Kritik als an Aner- wenn die 24-Sekunden-Uhr abläuft, auch wenn kennung. Schiedsrichter trachten selten nach Auf- sich der Ball dabei in der Luft befindet. In diesem merksamkeit und erhalten sie auch selten, ohne Fall ist aber eine Unterbrechung meist unnötig, allen Zweifel müssen aber alle FIBA-Schieds- und wir wollen die Regel an dieser Stelle ändern. richter hohen Anforderungen genügen. Wir Ich persönlich glaube, dass diese Änderung gut sprachen mit FIBA-Sportdirektor Lubomir Kotleba ankommen wird. Einige weitere Änderungen be- und baten ihn, uns hinter die Kulissen der Welt treffen die Anzahl der Sprungbälle im Spiel, die der Schiedsrichter blicken zu lassen. Anzahl der Auszeiten und weitere kleinere Dinge. Diese Vorschläge der Welt-Technischen Kom- Wie wird man FIBA-Schiedsrichter? mission der FIBA sind für das Spieljahr 2003 / Kandidaten zum FIBA-Schiedsrichter werden von 2004 vorgesehen, sofern das Entscheidungs- ihren nationalen Landesverbänden gemeldet, nur gremium der FIBA, das Central Board, ihnen die besten nationalen Schiedsrichter schaffen es zustimmt. in dieses Ausleseverfahren. Die Kandidaten nehmen dann an einem der internationalen

Juli 2003 3 IGBS e.V. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit www.IGBS.de IGBS - Newsletter 04 / 2003 Was soll letztendlich mit Änderungen der FIBA, NBA und NCAA zu reduzieren. Bedingt Basketball-Regeln erreicht werden? durch die unterschiedlichen Spielbedingungen in verschiedenen Ländern wird es jedoch äußerst Ziel ist es letztendlich, mit der Entwicklung des schwierig, wenn nicht gar unmöglich sein, in Spiels mitzuhalten. Als wir beschlossen, die 30- naher Zukunft weltweit einheitliche Regeln zu Sekunden-Regel auf 24 Sekunden zu reduzieren, erreichen. taten wir dies deshalb, weil wir festgestellt hatten, dass das Spiel zu langsam und für die Zuschauer Kürzlich wurde von der FIBA die Drei- immer weniger spektakulär wurde. Um welche Schiedsrichter-Technik aufgenommen. Wer- Änderung es sich auch immer handelt, entweder den demnächst bei internationalen Wettbe- ist sie eine Reaktion auf oder eine Weichen- werben der FIBA drei Schiedsrichter einge- stellung für die aktuelle Entwicklung des Spiels. setzt? Das Spiel ist viel athletischer geworden, die Das FIBA-Regelheft sieht für die Schiedsrichter Spieler sind schneller, das Spiel selbst verändert sowohl die Möglichkeit eines Zweier- als auch sich - an diese Änderungen müssen die Regeln eines Dreier-Teams vor. Der örtliche Veranstalter daher angepasst werden. kann sich für die eine oder die andere Möglichkeit Sie haben das Wort „spektakulär“ verwendet. entscheiden. Bevor man irgendwo zum System Spielt eigentlich der Basketball-Fan bei Über- mit drei Schiedsrichtern wechselt, muss man legungen zu Regeländerungen eine Rolle? nach meiner Meinung folgende drei grund- sätzlichen Fragen mit “Ja” beantworten können: Aber selbstverständlich! Das Spiel muss leicht zu verstehen und besonders für Spieler, Trainer und 1. Erfordert das Niveau meines Wettbewerbs die alle Fans des Spiels attraktiv sein. Eine Einführung eines dritten Schiedsrichters? Änderung, die vor einigen Jahren eingeführt 2. Steht mir eine hierfür ausreichende Anzahl wurde, ermöglichte den „Alley oop“, der mit zu qualifizierter Schiedsrichter zur Verfügung? den spektakulärsten Szenen im heutigen Spiel führt. Jegliche spektakulären Aspekte, die einge- 3. Habe ich die finanziellen Möglichkeiten zur führt werden können, ohne den eigentlichen Einführung des dritten Schiedsrichters? Grundgedanken des Spiels zu verändern, sind Falls alle drei Fragen bejaht werden können, jederzeit willkommen. würde ich diesem Wettbewerb die Einführung des Die FIBA hat versucht, die Basketball-Regeln dritten Schiedsrichters als vorteilhaft empfehlen. weltweit zu vereinheitlichen. Es gibt verschiedene Ab wann die FIBA bei einer Weltmeisterschaft Organisationen, die nach unterschiedlichen drei Schiedsrichter einsetzt, hängt letztendlich Regeln spielen, was für die Zuschauer nicht gut von der Entscheidung ihres Central Boards ab. ist. Es sieht so aus, dass die FIBA damit nicht auf der ganzen Linie erfolgreich war und dass jetzt Sie waren viele Jahre Schiedsrichter auf noch mehr Organisationen nach unterschied- höchstem Niveau und haben Erfahrungen mit lichen Regeln spielen. Was kann die FIBA tun, vielen großartigen Spielern und Trainern um diese Situation zu verändern? gemacht. Interessieren sich Spieler und Trai- ner überhaupt für die vielfältigen Regelände- Es ist sicher die Aufgabe der FIBA, weltweit rungen? Wie viel Einfluss sollten Trainer und Standards zu setzen. Ich denke, dass jede Orga- Spieler bei Entscheidungen über mögliche nisation, die einen nationalen oder internationalen Regeländerungen haben? Wettbewerb veranstaltet, versucht, das Beste für ihr Spiel herauszufinden. Ein Nachteil des FIBA- Es gibt viele Regeländerungen, die den Regelhefts ist, dass es für fast alle Altersklassen eigentlichen Spielablauf nicht betreffen – und alle 212 weltweit angeschlossenen Länder administrative Angelegenheiten oder echte Klein- gilt. Es ist äußerst schwierig, mit einem einzigen igkeiten. Ich glaube nicht, dass Spieler oder Regelheft allen Altersklassen und allen Qualitäts- Trainer sich darum wirklich scheren. Aber sie niveaus des Basketballspiels gerecht zu werden. interessieren sich sehr für die großen Ände- Hauptsächlich deshalb passen sich einige Orga- rungen wie die Einführung des Drei-Punkte- nisationen die Regeln nach ihren Bedürfnissen Wurfs, die 24-Sekunden-Regel und den Einwurf an. Wir waren immer bemüht, die Regeln zu von der Endlinie. All diese Änderungen wurden vereinheitlichen. In letzter Zeit ist es uns teilweise durch das Spiel selbst diktiert, dessen wesent- gelungen, die zahlreichen Unterschiede zwischen licher Bestandteil Spieler und Trainer sind.

Juli 2003 4 IGBS e.V. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit www.IGBS.de IGBS - Newsletter 04 / 2003 Deshalb äußern sie hierzu auch ihre Meinung, situationen um und wie werde und bleibe ich bei und die Welt-Technische Kommission ist für ihre einem Spiel mental stark? Kommentare extrem empfänglich. Trainer waren Produziert die FIBA eigentlich Lehrvideos für schon immer und werden weiterhin Mitglieder in Schiedsrichter? der Technischen Kommission sein. Derzeit haben wir zwei Trainer in der Technischen Kommission: Einige nationalen Verbände stellen bereits gute Lindsay Gaze aus Australien und Dusan Ivkovic Ausbildungsvideos her. Ich glaube, wir müssen aus Serbien-Montenegro, der auch Präsident des dies auf FIBA-Ebene ebenfalls machen. Die Welt- Weltverbands der Trainer (WABC) ist. Aktive Technische Kommission der FIBA wird mit einem Spieler sind derzeit nicht in der Technischen guten Wurf für ein qualitativ hochwertiges Kommission, aber vielleicht wird es einmal in der Lehrvideo aufwarten, es wird weltweit verwendet Zukunft eine Art Beratungsgremium geben, das werden können. aus aktiven Schiedsrichtern, Spielern und Die FIBA hat ein System mit „Schiedsrichter- Trainern besteht, als eine Ad hoc-Arbeitsgruppe Ausbildern der FIBA“ eingeführt. Bitte zur Beratung der Technischen Kommission. erklären Sie uns, was darunter zu verstehen Können Sie uns Näheres über den Ablauf ist. eines Schiedsrichter-Lehrgangs erzählen? Vor einigen Jahren hat die FIBA ein System FIBA-Lehrgänge werden für zwei Gruppen von entwickelt, das auf der Funktion von nationalen Schiedsrichtern durchgeführt, für diejenigen, die und internationalen Schiedsrichter-Ausbildern der FIBA-Schiedsrichter werden möchten und für FIBA basiert. Internationale Schiedsrichter- diejenigen, die bereits FIBA-Schiedsrichter sind. Ausbilder werden bei den Lehrgängen der FIBA Hauptaugenmerk bei den Lehrgängen lag bisher eingesetzt, und sie unterstützen auch die auf den Regeln und ihrer Interpretationen. Angestellten der FIBA bei der Durchführung Darüber hinaus werden die Technik des dieser Veranstaltungen. Weltweit arbeiten derzeit Schiedsrichtern, die Philosophie des Spiels und fünfzehn Ausbilder bei den FIBA-Lehrgängen mit. psychologische Aspekte des Schiedsrichterns Die Funktion der nationalen Schiedsrichter- behandelt. Ausbilder der FIBA wird inzwischen als das noch wichtigere Projekt angesehen. Die FIBA ist Wie sieht ein typisches Programm für einen inzwischen der Auffassung, dass in jedem Land solchen Lehrgang aus? jeweils eine Person als der „verlängerte Arm der Das Programm ist sehr ausgereift, und es gibt FIBA“ fungieren sollte. Dieser „nationale FIBA- einige Programmteile, die bei jedem interna- Instruktor“ hat die Aufgabe, innerhalb seines tionalen Lehrgang enthalten sein müssen. Alle Landes das selbe Lehr- und Ausbildungskonzept Kandidaten müssen drei Tests absolvieren: eine umzusetzen, das die FIBA auf internationaler schriftliche Prüfung, einen Test der körperlichen Ebene verwendet. Dieses Konzept funktioniert Fitness und eine praktische Prüfung beim Spiel. bereits sehr gut in Europa und in Nord- und Süd- Der weiteren Entwicklung des Spiels Rechnung Amerika, und es soll künftig auch auf die anderen tragend entwickelte die FIBA inzwischen ein ver- Kontinente ausgedehnt werden. Dieses Projekt ist bessertes Programm mit neuen Testelementen, nun acht Jahre alt, und die Technische Kom- die noch im Überarbeitungsprozess sind. In der mission der FIBA wird es überprüfen und wieder- Vergangenheit haben wir uns hauptsächlich auf beleben, um es an die gegenwärtigen Anforde- die Regeln, ihre Erklärung und Interpretation rungen anzupassen. konzentriert. Neuerdings wird bei den Lehr- Trainer und Spieler beklagen sich manchmal gängen der Schwerpunkt auf die Dinge gelegt, darüber, dass sie bei den Schiedsrichtern auf die ein Schiedsrichter sich nicht unbedingt selbst unterschiedliche Auffassungen treffen, je beibringen kann. Man kann sich das Verständnis nachdem, ob sie gerade in ihrer nationalen der Regeln aneignen, sich in einem guten körper- Liga oder auf internationaler Ebene spielen. lichen Zustand bringen und eine gute Schieds- Hilft dieses Projekt dabei, unterschiedliche richter-Technik entwickeln. Sich nicht selbst Philosophien und Interpretationen abzubauen beibringen kann man psychologische und men- und zu vermeiden? tale Aspekte des Spiels: Wie gehe ich mit dem Spiel um, wie bereite ich mich mental auf das Das Programm mit den nationalen und Spiel vor, wie gehe ich mit all den Konflikt- internationalen Schiedsrichter-Ausbildern der

Juli 2003 5 IGBS e.V. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit www.IGBS.de IGBS - Newsletter 04 / 2003 FIBA wurde genau aus diesem Grund eingeführt, Früher hat man Schiedsrichter während des nämlich um eine identische Philosophie und Spiels nur selten mit Spielern reden sehen, Interpretation der Regeln sowohl bei internatio- jetzt kommt das häufig vor. Was ist da anders nalen als auch bei nationalen Wettbewerben geworden? herbeizuführen. Wir müssen zusammenarbeiten, Jeder Schiedsrichter muss seinen eigenen Weg aber wir müssen auch akzeptieren, dass die finden, das Spiel zu meistern und zu einem Menschen unterschiedlich denken und empfin- „glücklichen Abschluss“ zu bringen, möglichst den. Jeder Trainer oder Spieler hat seine eigene ohne Konflikte. Wir empfehlen eine Philosophie Persönlichkeit, wie übrigens auch jeder Schieds- des „präventiven“, also vorbeugenden schieds- richter. Dies alles auf einen gemeinsamen richterns, welche die verbale Kommunikation mit Nenner bringen zu wollen, ist äußerst schwierig. Spielern und Trainern einschließen kann. Wenn Obwohl es sogar innerhalb einer nationalen Liga ein Schiedsrichter meint, mittels verbaler viele Unterschiede gibt, müssen wir trotzdem so Kommunikation mit Spielern und Trainern das gut wie möglich zu weltweit derselben Philo- Spiel besser kontrollieren oder reibungsloser sophie des Schiedsrichterns kommen. ablaufen lassen zu können, ist das von unserer Was empfehlen Sie einem jungen Schieds- Seite aus in Ordnung. Auf der anderen Seite richter, der ein internationaler Spitzen- müssen jedoch hierfür einige Einschränkungen schiedsrichter der FIBA werden möchte? gelten, da sonst aus einem Spiel eine „Konferenz“ werden kann, welche die Autorität der Zuerst und vor allem muss er bereit sein, sich Schiedsrichter untergräbt und den Ablauf des total dem Basketballspiel zu widmen. Da die Spiels verzögert. Tätigkeit eines Basketball-Schiedsrichters immer mehr den „Halb-Profi“ erfordert, muss er sich Sind Sie mit der Qualität der FIBA-Schieds- entscheiden, welchen Weg er gehen möchte. richter zufrieden? Eine internationale Schiedsrichtertätigkeit stellt Ja, ich bin äußerst zufrieden. In jeder FIBA-Zone hohe Anforderungen hinsichtlich Zeitaufwand, gibt es zahlreiche sehr gute Schiedsrichter. Es Hingabe und Leistungsbereitschaft. gibt aber immer Raum für Verbesserungen, und Für einen FIBA-Schiedsrichter ist es heute fast daran arbeitet die Welt-Technische Kommission nicht mehr möglich, in seinem Beruf und parallel der FIBA. Schiedsrichter wurden jedoch schon hierzu sportlich als Basketball-Schiedsrichter die immer von Spielern, Trainern und Zuschauern obersten Sprossen der Karriereleiter zu erklim- zum Sündenbock für eine schwache Leistung der men. Nachdem ein Schiedsrichter seine erste eigenen Mannschaft gemacht. Das wird es immer Prüfung bestanden hat, muss er beinahe jederzeit geben, ganz egal wie gut oder schlecht ein und überall zum schiedsrichtern zur Verfügung Schiedsrichter pfeift. stehen. Er muss mit seinen erfahrenen Kollegen (Übersetzung aus dem englischen Original: Albert Schencking und Dr. Norbert Esser) Kontakt halten, offen für Kritik sein, und ständig als Ziel vor Augen haben: „Ich will ein Spitzen- schiedsrichter werden“. Termine

Hilft es einem Schiedsrichter, Spieler gewesen zu sein, oder ist dies keine notwendige Geplante Termine für die Sommerlehrgänge Voraussetzung? A-Kader: 19./20.07.2003 / Frankfurt (NEU!) 19.09. - 21.09.2003 / Rotenburg Es ist keine notwendige Voraussetzung, zuvor B-Kader: 30.08. - 31.08.2003 (Nord / Hamburg) Spieler gewesen zu sein, aber es sicher ein 06.09. - 07.09.2003 (Süd/ Rotenburg) großer Vorteil. Bei unseren Schiedsrichter- Lehrgängen versuchen wir, den Schiedsrichtern ein noch besseres Verständnis des Spiel Rechtliches beizubringen und Spieler und Trainer verstehen zu lernen. Man muss nicht unbedingt früher ein EU-Gerichtshof: Spieler gewesen sein, aber wenn ein Ausländerbeschränkung ist illegal Schiedsrichter zuvor Spieler war, erleichtert dies Frankfurt/Main (sid) seinen Lernprozess erheblich, da er das Spiel Der europäische Gerichtshof hat die letzte Phase und die Mentalität von Spielern und Trainern aus der Lockerungen der Ausländerbeschränkungen eigener Erfahrung kennt. eingeleitet und damit für heftigen Wirbel gesorgt. Juli 2003 6 IGBS e.V. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit www.IGBS.de IGBS - Newsletter 04 / 2003 Nach einem umstrittenen Urteil in Brüssel darf die Dazu meint Blatter: "Mit dieser Entscheidung wird Anzahl von Sportlern aus einem Land, das mit das Bosman-Urteil nicht auf 15 vergleichbare den 15 Mitgliedstaaten der Europäischen Union Länder angewandt, sondern auf über 100 aus- ein Assoziierungsabkommen hat, nicht be- gedehnt. Diese wilde Form der Freizügigkeit führt schränkt werden. zu einem Sozial-Dumping im Fußball." Zu den Ländern, deren Bewohner bei der freien Energisch wendet sich Blatter gegen die "Babe- Suche nach einem Arbeitsplatz nicht "diskrimi- lisierung" des Fußballs, indem er fordert, dass niert" werden dürfen, zählen neben den EU-Be- zumindest sechs Spieler auf dem Feld für jene werbern wie beispielsweise Slowakei oder Nationalmannschaft spielberechtigt sein müssen, Slowenien allerdings auch rund 100 weitere Län- in der der Klub territorial angesiedelt ist. der, darunter auch Staaten in Nordafrika sowie im Karibik- und Pazifik-Raum. Allerdings scheinen nicht alle Profiligen derart "Wer Quoten und verschiedene Diskriminie- große Probleme mit der Öffnung weiterer Gren- rungen im Profifußball oder anderen Profisport- zen zu haben. arten befürwortet, sollte erkennen, dass diese Während der Deutsche Tennis Bund (DTB) und Denke der Vergangenheit angehören muss", der DHB bereits in Kürze die Vereine über die erklärte EU-Sprecher Viviane Reding unmiss- Konsequenzen der neuen Regelung informieren verständlich und löste damit geschäftiges Treiben wollen, hat die Deutsche Basketball-Liga (BBL) und eine hitzige Debatte bei den betroffenen bereits vorgesorgt. Schon im März wurde be- Organisationen aus. schlossen, dass im Rahmen der am 1. Mai 2004 Während in Deutschland einige Profiligen auf die vollzogenen EU-Erweiterung auch Spieler aus Neuregelung bereits weitestgehend vorbereitet den osteuropäischen Beitrittsländern in unbe- sind, sieht Joseph Blatter, Chef des Fußball- grenzter Zahl eingesetzt werden können. Weltverbandes Fifa, große Probleme auf den "Die Sache mit den afrikanischen Ländern ist uns Profifußball zukommen. Bereits vor Monaten aber neu, da müssen wir uns noch mal zusam- äußerte der Fifa-Präsident die Befürchtung, dass mensetzen und unseren Rechtsbeistand befra- eine solche Entscheidung "die zehnfache Spreng- gen. Ansonsten sind wir bestens vorbereitet", kraft des Bosman-Urteils von vor acht Jahren erklärte BBL-Pressesprecher Dirk Kaiser. hat".

Ins Rollen gebracht wurde die Debatte von der TV Polin Lilia Malaja, deren Spielberechtigung für den Klub Racing Straßburg mit der Begründung verweigert wurde, dieser habe bereits zwei Nicht- EU-Ausländer unter Vertrag. Die Spielerin klagte auf "Diskriminierung" und berief sich auf ein EU- Abkommen mit Polen und 23 anderen euro- päischen Ländern von 1991, wonach "Diskrimi- nierung" verboten sei. Im Dezember 2002 hatte die Polin in letzter Instanz vor einem franzö- Aus den Medien sischen Gericht Recht bekommen. Der zwölfte Mann Daran anschließend verhandelte der EU- Endlich bewiesen: Fußball-Schiedsrichter Gerichtshof jetzt den Fall eines slowakischen pfeifen ungerecht Handballers. (Von Urs Willmann) Torhüter Maros Kolpak spielte seit 1997 in der zweiten deutschen Handball- für den Nicht alles, was man weiß, ist auch erforscht TSV Kronau/Östringen und zählte nach den Sta- worden. Unbestreitbar gibt es den Heimvorteil im tuten des Deutschen Handball-Bundes (DHB) zu Fußball. Doch seit Jahren mühen sich Forscher den Nicht-EU-Ausländern, von denen nur zwei damit ab, zu klären, wie es zu diesem Phänomen gleichzeitig auflaufen dürfen. Nach Auffassung kommt. Es liege am Testosteron, behauptet zum des Gerichtshofes und der EU ist diese Be- Beispiel der britische Evolutionsbiologe Nick schränkung jedoch illegal. Neave. Er hat im Geifer von Heimspielern mehr davon gefunden als in der Spucke von Auswärts- Juli 2003 7 IGBS e.V. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit www.IGBS.de IGBS - Newsletter 04 / 2003 spielern. Hormonell angestachelt, von auswär- 85 Prozent der Fälle zum Tor führten, schreiben tigen Gruppen bedroht, sind Fussballspieler die Autoren, „stellt dieses ungleiche Verhältnis energiegeladener, aktiver, selbstsicherer – wie eine massive und ungerechtfertigte Bevorzugung Tiere, die ihr Revier verteidigen. der Heimmannschaften dar, die in vielen Fällen spielentscheidend ist“. Der Ausflug in die Menschheitsgeschichte liefert aber nur einen Teil der Wahrheit. Das jüngste, „Bevorteilung durch Prinzipalagenten“ bislang wichtigste Puzzlestück zur Klärung Doch im Prinzip ging es den Innsbrucker steuert die Universität Innsbruck bei: Es liegt am Forschern gar nicht um Fußball. Sie räumen zwar Schiedsrichter. Endlich ist wissenschaftlich ein, „Fans der deutschen Bundesliga“ zu sein. bewiesen worden, dass sich der Unparteiische Aber eigentlich wollten sie experimentalöko- auf die Seite der Heimmannschaft schlägt – wenn nomisch untersuchen, was es „in vielen Be- auch meist unbewusst. Die Ökonomen Matthias reichen des sozialen und wirtschaftlichen Lebens“ Sutter und Martin Kocher haben in einer gibt, nämlich: „Diskriminierung als systematische minutiösen Nachbetrachtung der deutschen und ungerechtfertigte Bevorzugung oder Benach- Bundesliga-Saison 2000/2001 ihr Augenmerk auf teiligung einzelner Personen oder Personen- die Vergabe von Strafstößen und die Bemessung gruppen“. der Nachspielzeit gerichtet. Dabei stellte sich Allerdings hätte die Forschung in diesem heraus: Liegen die Hausherren mit einem Tor wichtigen Betätigungsfeld „ein Problem mit der zurück, lässt der Schiedsrichter im Durchschnitt Datenerhebung“, sagt Sutter. Informationen über 40 Sekunden länger nachspielen – verglichen mit Kündigungen oder Beförderungen in Firmen jenen Fällen, in denen der Spielstand ausge- werden in den seltensten Fällen öffentlich zu- glichen ist oder die Heimmannschaft in Führung gänglich gemacht. liegt. Anders auf dem Rasen. Folgenschwere Entschei- Außerdem zeigte der Schiedsrichter häufiger auf de werden dort „auf die Sekunde“ genau doku- den Elfmeterpunkt, wenn sich ein Spieler der mentiert – was gut ist für die Wissenschaft. Heimmannschaft im gegnerischen Strafraum Fußballfan Sutter macht keinen Hehl aus seiner nicht mehr auf den Beinen halten konnte. Ganz Freude, beim Untersuchen von „Bevorteilung krass ist dieses Verhältnis in der zweiten durch einen Prinzipalagenten“ den idealen Ge- Halbzeit: Dort kommen auf 38 Elfer für die Orts- genstand im Stadion geortet zu haben: „Als Prin- ansässigen bloß 10 für die Fremdlinge. Weitaus zipal könnte man den DFB bezeichnen, und der häufiger handeln sich zudem Auswärtsmann- Schiedsrichter leistet als Agent‘ die treuhän- schaften Verwarnungen und Platzverweise ein: derische Arbeit auf dem Feld.“ Ihre Akteure sehen die rote Karte in doppelt so vielen Fällen. Dabei wird der Agent nicht absichtlich zum Spielgestalter. Dass ein brüllendes Publikum Allerdings liefern die Autoren, deren Artikel Ende Entscheide des Unparteiischen in Stresssitua- dieses Jahres im Journal of Economic tionen beeinflusst, ist (ebenfalls von Ökonomen) Psychology erscheinen wird, zu ihren Aussagen in der Disziplin Basketball belegt worden. Der einige Einschränkungen. Heimmannschaften Schiedsrichter versucht, der Meute zu gefallen. (Testosteron!) spielen meist angriffiger, tauchen Bereits 1982 hat eine Gruppe um den Psycho- folglich häufiger im gegnerischen Strafraum auf. logen Thomas S. Wallston von der Universität Da sagt die Tatsache, dass sie mit Penaltys Maryland belegt, dass Entscheide maßgeblich überhäuft werden, noch nichts über eine mögliche durch das auffälligste Indiz beeinflusst werden. Diskriminierung der Gäste aus. Die Innsbrucker Ein johlendes Publikum ist selten unauffällig. verlassen sich daher auf die Einschätzungen von Fachpersonal des Branchenblatts Kicker. Vielleicht aber führt die endlich wissenschaftlich Die Auswertung derer Expertisen ergab: Aus- belegte Erkenntnis zu Besserung. Als Fazit ihrer wärtsmannschaften erhalten nur jeden zweiten Arbeit fordern die Innsbrucker die Einführung des (berechtigten) Strafstoß zugesprochen. Heim- Videobeweises in spielentscheidenden Situa- teams dagegen können bei einem eindeutigen tionen. Die Diskriminierung von Mannschaften Foul an ihrem Stürmer zu 81 Prozent davon beim Verteilen von Strafstößen hat schon zu viele ausgehen, den Strafstoß zu erhalten. Da diese in epochale Partien entschieden. Juli 2003 8 IGBS e.V. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit www.IGBS.de IGBS - Newsletter 04 / 2003 Wer nach den jüngsten Befunden verstärkt Schiedsrichter übernehmen. Krug soll sich in Zweifel an der Fairness im Sport hegt, findet in seiner neuen Funktion um die Betreuung und der Arbeit von Sutter und Kocher allerdings auch Ausbildung aller Schiedsrichter und Schieds- Trost. In der Bundesliga ist alles halb so schlimm. richter-Assistenten im Bereich des DFB Unparteiische der spanischen Primera Division kümmern. lassen eine zurückliegende Heimmannschaft im "In meiner neuen Aufgabe strebe ich eine weitere Durchschnitt dreimal so lange nachspielen wie Professionalisierung des Schiedsrichterwesens deutsche Kollegen: volle zwei Minuten zusätz- an. Denn es gibt noch viele Möglichkeiten, um licher Heimvorteil. eine gezieltere Betreuung und Vorbereitung der Unparteiischen vor, während und nach den Pikanterweise haben sich die Innsbrucker For- Spielen zu realisieren“, sagt Krug. scher aber ausgerechnet eine Saison Damit dies möglich ist, will er mit Beginn der ausgesucht, die in der Nachspielzeit entschieden Saison 2003/04 schnellstmöglichst ein modernes worden ist. Leistungsprofil aller 44 DFB-Schiedsrichter für die Im Jahr 2001 wäre beim Abpfiff nach 90 Minuten Bundesliga und 2. Bundesliga erstellen, um zu im 34. Spiel Schalke 04 Meister gewesen. Doch erkennen „in welche Richtung wir uns vor allem im Spiel des Hamburger Sportvereins gegen weiterentwickeln müssen.“ Klar ist bereits jetzt, Bayern München ließ der Schiedsrichter drei dass in seiner neuen Funktion die Minuten nachspielen. Am Schluss hieß der Unparteiischen auch verstärkt im mentalen und Meister – natürlich – Bayern. Da in diesem Fall physischen Bereich schulen und den Vor- die Bayern auswärts antraten, ist dieses Spiel sitzenden des Schiedsrichter-Ausschusses des zwar kein Beleg für die Heimschiedsrichterthese. DFB, , sowie Schiedsrichter-Lehrwart Aber vielleicht ist eine andere, nie ergründete Eugen Strigel entlasten wird. Wahrheit endlich bewiesen: dass Schiedsrichter Optimistisch sieht Volker Roth der Zusam- immer auf der Seite von Bayern München sind. menarbeit mit Hellmut Krug entgegen: „Ich freue Sutter winkt ab. Diese, angeblich vor allem in mich, dass wir mit Hellmut Krug einen Journalistenkreisen weit verbreitete Ansicht hauptamtlichen Mitarbeiter gewinnen konnten, haben die Ökonomen in ihrer Arbeit ebenfalls der dank seiner praktischen Erfahrung allen untersucht, dafür aber „keinen statistischen Schiedsrichtern mit Sicherheit neue Impulse ver- Beleg“ gefunden. mitteln wird und auf der Basis der bisherigen (Quelle: DIE ZEIT 05.06.2003 Nr.24) Strukturen uns erfolgreich unterstützen wird."

Hellmut Krug pfiff sein letztes Spiel Schiedsrichter Hellmut Krug hat am 34. Spieltag der Bundesliga-Saison 2002/03 in Stuttgart mit der Partie zwischen dem VfB und dem VfL Wolfsburg sein letztes Spiel gepfiffen. "Es wird definitiv mein letztes Spiel sein", hatte der in Gelsenkirchen wohnhafte Krug, der es in 17 Jahren als Bundesliga-Schiedsrichter auf insgesamt 240 Partien in der höchsten deutschen Spielklasse brachte, bereits vor dem Spiel gesagt. Zudem leitete Krug, der von 1991 bis 2002 auch von der FIFA als Schiedsrichter eingesetzt wurde, 28 Länderspiele und 50 Europapokal-Partien. Neuer DBB-Sponsor Der Deutsche Basketball Bund hat die Allgemeine Krug wechselt ab dem 1. Juli 2003 als hauptamt- Deutsche Direktbank (DiBa) für die Dauer von licher Mitarbeiter in die Dienste des Deutschen fünf Jahren als Hauptsponsor gewonnen. Der Fußball-Bundes (DFB). Vertrag trat zum 1. Mai unmittelbar nach Aus- Der erfahrene FIFA- und Bundesliga-Referee wird laufen des alten Kontraktes mit der Baumarkt- in der DFB-Direktion Amateursport-Schiedsrich- kette OBI in Kraft und beinhaltet bei einer jähr- ter-Frauenfußball die Leitung der Abteilung lichen Dotierung mit 600.000 Euro unter anderem Juli 2003 9 IGBS e.V. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit www.IGBS.de IGBS - Newsletter 04 / 2003 die Trikotwerbung mit der Herren-National- auf den Platz. Das sollte man hier in Dortmund mannschaft. Die Zusammenarbeit mit dem DBB lieber nicht tun!“ beinhaltet auch eine Nachwuchsförderung, für die (Dortmunds Manager Michael Meier im Halbzeit-Interview bei Premiere in Anspielung auf die Rivalität zwischen in Kürze ein Konzept erstellt wird. Dortmund und den „königsblauen“ Schalkern) (Quelle: aragvid-sid 05/03)

"Bis zum 25. Mai werden wir uns nicht mit Merk schreibt Buch Personalien beschäftigen. Dann werden wir Jetzt schreibt auch Schiedsrichter Markus Merk sehen, ob Willi Schmitz oder Tutti-Frutti aus ein Buch. Der Zahnarzt aus Kaiserslautern bringt Südamerika zu uns kommen werden." eine Art Lebenshilfe auf den Markt. Titel: (Bayer Leverkusens Manager Reiner Calmund zu den Personalplanungen) „Glücklich und erfolgreich“. Seit gut einem Jahr tritt Merk bei Seminaren auf, hält Vorträge, wie man trotz Stress in Bruchteilen von Sekunden "Hans Zach war euphorisch, er hat einmal ge- Entscheidungen treffen kann. Merk: „Ich will lacht in 24 Stunden." helfen, Probleme optimistisch anzugehen. Nur (Eishockey-Bundestrainer Hans Zach über die Stimmung dann kann man sie lösen.“ nach den beiden Siegen zum WM-Auftakt) (Quelle: Sport-Bild v. Juli 2003)

Anm. d. Red.: Offensichtlich kommt das Bücherschreiben langsam in "Ich hatte den Finger schon am Knopf für den Mode. Nach „unserem“ Doktor B., der allerdings ein Fach- Schleudersitz." buch geschrieben hat, erkennen nun auch die Fußballer, (Michael Schumachers Kommentar über die brenzlige Situation, dass es wohl auch ein Leben ohne Pfeife geben mag. als sein Ferrari beim Nachtanken Feuer gefangen hatte) Oder ist dies nur ein anderer Ansatz zum Hinzuverdienen? Der eine macht in Bücher, der andere eben in Elektro...! "Irgendeiner muss ja in dem Land was tun, wenn alle immer nur klagen, dass der Nach-

Fortbildung wuchs fehlt.“ (Franz Beckenbauer zur im November anstehenden Geburt Aufgrund der gravierenden Änderungen durch die seines fünften Sprösslings) neue Technik beim Einsatz von drei SR führt der DBB am 19./20.07.03 in Frankfurt eine erste Ver- anstaltung zur Vorbereitung des A-Kaders durch. „Ich kann absolut garantieren, dass Andy jede Über die besonderen Inhalte wird dann im Menge Informationen bekommen wird. Wie- nächsten Newsletter berichtet. viele davon sinnvoll sind, ist eine andere Klar ist jedoch bereits jetzt, dass diese Änderung Geschichte.“ nur mit einem erheblichen Kraftakt und viel Wille (Andre Agassi über seinen langjährigen zur Veränderung zu bewältigen sein wird. Trainer und Vielredner Brad Gilbert, der ab sofort Agassis US-Landsmann Andy Roddick trainiert) Der Saisonstart wird somit sicherlich nicht nur spannend sondern auch für alle Spielbeteiligten eine Herausforderung, der es zu begegnen gilt. "Es ist nicht einfach, die Schotten zu finden.

Die Iren haben es leichter, die sehen das am Pass." Sportwelt-Bloopers (Der ehemalige deutsche Bundestrainer und heutige schottische Teammanager Berti Vogts vor dem EM-Qualifikationsspiel „Ich komm vom Sport und deshalb ist mein zwischen Schottland und Deutschland in der Frankfurter Platz auch nah am Spielfeld. Von der Tribüne Allgemeinen Sonntagszeitung) aus wäre es sowieso schwierig gewesen, weil der Reiner Calmund ja auch immer zwei Plätze Quelle: aragvid-sid 05/03, 06/03 und 07/03 für sich beansprucht.“ (Leverkusens Sportdirektor Jürgen Kohler nach dem 4:1 über Hertha BSC)

„Schiedsrichter Merk hat bisher nur einen

Fehler gemacht: Er ist mit einem blauen Trikot

Juli 2003 10 IGBS e.V. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit www.IGBS.de IGBS - Newsletter 04 / 2003 Ergänzend verweise ich auch auf den SRK- Foto des Monats Bericht II-03, der in dem Bereich Regeln dazu auch Ausführungen von Klaus Preller enthält. Die IGBS entwickelt sich immer mehr auch zum Außerdem noch ein Beitrag seitens der FIBA zum international gesuchten Gesprächspartner. Erste Thema Kampfgericht und dessen Arbeit bei Schritte wurden nun auch im Landesverband Spielerwechseln und Auszeiten. Italien unternommen, wo unser Vorsitzender maßgeblichen Anteil am Aufbrechen alter Struk- Das Treffen der Welt-Technischen turen hatte. Kommission in Genf Nachfolgende Aufnahme wurde unmittelbar vor Beginn der Gespräche um die Planung der Auf der Tagesordnung standen Empfehlungen für Lehrgangsorte 2004 aufgenommen, die erstmals die Änderung der 24-Sekunden-Regel und Größe im Rahmen der Europäisierung im benachbarten des Damenballs, als sich die FIBA Welt-Tech- Ausland stattfinden sollten. nischen Kommission am 21. und 22. Februar 2003 im Sitz des Weltverbands in Genf traf. Das Ziel dieses Treffens war, die in den Offiziellen Basketball-Regeln 2000 eingeführten Ände- rungen zu überprüfen, sofort notwendige Ände- rungen anzusprechen, eine allgemeine Überar- beitung der Offiziellen Basketball-Regeln zur Einführung nach den Olympischen Spielen 2004 vorzubereiten sowie Angelegenheiten zur Aus- bildung von Schiedsrichtern zu diskutieren. Überprüfung der Offiziellen Allerdings müssen wir unserem Vorsitzenden Basketball-Regeln 2000 noch ein paar Nachhilfestunden in Sachen Grundsätzlich wurden die Offiziellen Basketball- „Diplomatie“ erteilen, denn wie wir erfuhren, trat Regeln 2000 während der Zonenmeisterschaften sein Gesprächspartner Stefano Stefani (links) 2001 und bei den Weltmeisterschaften 2002 in wegen der von J.S. an den Tag gelegten den USA und China extrem gut angenommen. Unnachgiebigkeit hinsichtlich Ausrichtung, Pro- Insbesondere die Änderung von der 30- grammgestaltung, Unterbringung, Finanzierung Sekunden-Regel zur 24-Sekunden-Regeln war und Verpflegung der SR-Lehrgänge nur wenige für die Attraktivität des Spiels vorteilhaft. Stunden nach obiger Aufnahme von allen Ämtern zurück. Empfehlungen für Änderungen ab dem Nicht bestätigen kann ich hingegen das Gerücht, Spieljahr 2003/2004 dass der ausschlaggebende Punkt für Stefanis Die Welt-Technische Kommission schlägt Rücktritt das Beharren von J.S. auf das Mit- folgende Änderungen vor: bringen einheimischen süddeutschen Weißbiers war! . Die 24-Sekundenregel: Immer wenn auf dem Korb geworfen wird und der Ball sich beim 24- Über die Ergebnisse der Verhandlungen wird Sekunden-Signal noch in der Luft befindet, jedoch zu einem späteren Zeitpunkt noch wird das Spiel nicht mehr unterbrochen, berichtet. sofern der Ball den Ring berührt.

REGEL-SPECIAL . Auszeiten: Fünf angerechnete Auszeiten können jeder Mannschaft während der nor- malen Spielzeit gewährt werden, davon zwei An dieser Stelle nun die bereits zur Veröffent- angerechnete Auszeiten jederzeit während lichung freigegebenen Änderungen im Interpre- der ersten Halbzeit (1. und 2. Spielperiode) tations- und Regelteil für die neue Saison. und drei angerechnete Auszeiten jederzeit Ausführlichere Infos dazu werden in den während der zweiten Halbzeit (3. und 4. nächsten Wochen sicherlich noch folgen. Spielperiode). Die Auszeit-Regeln für die Verlängerung bleiben unverändert.

Juli 2003 11 IGBS e.V. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit www.IGBS.de IGBS - Newsletter 04 / 2003 . Sprungbälle: Mit Ausnahme des Beginns der gehen und mit dem zutreffenden gebräuchlichen ersten und der zweiten Halbzeit und jeder Handzeichen klar Auszeit verlangen. Verlängerung werden alle Sprungbälle abge- Art. 28.2.1. Ein Ersatzspieler hat das Recht, schafft und durch die wechselseitige einen Spielerwechsel zu beantragen. Er muss Ballbesitz-Regel ersetzt. dazu persönlich zum Anschreiber gehen und mit Die Vorschläge werden dem Central Board der dem zutreffenden gebräuchlichen Handzeichen FIBA zur Verabschiedung im Mai 2003 vorgelegt. klar Spielerwechsel verlangen. Er muss sich bis Wenn sie angenommen werden, gelten sie ab zum Beginn der Wechselmöglichkeit auf die Beginn der Spielzeit 2003/2004 im September Auswechselbank oder auf den Stuhl setzen. diesen Jahres. Situation 1:

Darf ein Trainer eine angerechnete Auszeit direkt Änderungsvorschläge für die aus dem Mannschaftsbankbereich heraus bean- Saison 2004-2005 tragen, statt persönlich zum Anschreiber zu Die Welt-Technische Kommission schlägt folgen- gehen? de Änderungen vor: Interpretation: . Die Drei-Schiedsrichter-Technik bei den Dies ist die gängige Praxis, welche die meisten FIBA Hauptwettbewerben nach den Olym- Trainer heutzutage anwenden. In einer solchen pischen Spielen in Athen, Griechenland. Situation soll der Anschreiber großzügig sein und . Die Verwendung des kleineren Balls sein Signal bei der ersten Gelegenheit zu dieser (Größe 6) für den Damen-Basketball. Auszeit ertönen lassen. Meist konzentriert sich Wenn diese Änderungen vom Central Board aber der Anschreiber ausschließlich auf das angenommen werden, werden sie in das neue Spielgeschehen, ohne dabei den Trainer im Regelheft aufgenommen, das 2004 herausge- Blickfeld zu haben, sodass er einen solchen geben und ab September 2004 gültig sein wird. Antrag auf angerechnete Auszeit übersehen kann. Insbesondere in einer solchen Situation

bewährt sich eine gute Kommunikation zwischen Die Arbeit der Kampfrichter: allen Mitgliedern des Kampfgerichts. Allerdings Auszeiten und Spielerwechsel müssen sich die Trainer dennoch darüber im (von Valentin Lazarov) Klaren sein, dass sie selbst das Risiko tragen, FIBA Schiedsrichter von 1958 bis 1982 und FIBA eine Auszeit nicht zu erhalten, falls der An- Ehrenschiedsrichter seit 1976, Lazarov wurde schreiber ihr Zeichen oder ihren Ruf aus dem 1983 FIBA Kommissar. Mitglied in der FIBA Mannschaftsbankbereich heraus nicht wahr- Technischen Kommission seit 1976. Lazarov nimmt. erhielt den wertvollen Radomir-Shaper-Preis, welcher für außergewöhnliche Verdienste um die Basketball-Regeln und das Basketballspiel Situation 2: verliehen wird. Während der Ball tot und die Spieluhr gestoppt In den letzten Jahren wurden wir Zeugen von ist, beantragt Trainer A aus seinem Mannschafts- wesentlichen Abweichungen in der Art, wie bankbereich heraus direkt beim nächsten Schiedsrichter und Kampfrichter die offiziellen Schiedsrichter eine angerechnete Auszeit. Soll Regeln hinsichtlich Auszeit und Spielerwechsel die Auszeit gewährt werden? anwenden. Mit den folgenden praktischen Bei- Interpretation: spielen möchte ich versuchen, den Bedarf für eine realistische, nicht wörtliche oder gar dogma- Der Schiedsrichter darf die Auszeit nicht tische Interpretation der Regeln in diesem gewähren. Bevor er das Spiel wieder aufnimmt Bereich zu wecken. Rechtsgültige Vorschriften soll er helfen und entweder selbst den Antrag aus dem Regelheft: dem Anschreiber mitteilen oder den Trainer dazu anhalten, sich an den Anschreiber zu wenden. Art. 27.3.1. Ein Trainer oder Trainer-Assistent hat Falls der Anschreiber dem Antrag auf Auszeit das Recht, eine angerechnete Auszeit zu bean- stattgibt, soll sie gewährt werden. tragen. Er muss dazu persönlich zum Anschreiber

Juli 2003 12 IGBS e.V. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit www.IGBS.de IGBS - Newsletter 04 / 2003 Situation 3: 2. die auswechselnden Spieler das Spielfeld zu dem Zeitpunkt verlassen, an dem die Während einer Wechselmöglichkeit für Mann- einwechselnden Ersatzspieler das Spielfeld schaft A ist der Schiedsrichter gerade dabei, dem betreten. Einwerfer den Ball zur Verfügung zu stellen. In diesem Moment kommen Ersatzspieler A10 und Ist dieses Vorgehen korrekt? A11 von ihrer Mannschaftsbank zum Anschrei- Interpretation: bertisch und beantragen für sich einen Spie- lerwechsel. Dieses Vorgehen ist falsch, weil sie die Wieder- aufnahme des Spiels unnötig verzögert. Interpretation: . Die auswechselnden Spieler müssen sich Da die Wechselmöglichkeit noch nicht geendet weder beim Anschreiber noch beim Schieds- hat, soll der Anschreiber kooperationsbereit sein richter abmelden und dürfen das Spielfeld und den Schiedsrichtern durch sein Signal an- sofort und an beliebiger Stelle verlassen. zeigen, dass ein Spielerwechsel beantragt ist. Es ginge über die Absicht dieser Regel hinaus, wenn . Die einwechselnden Ersatzspieler müssen der Anschreiber nur dann sein Signal zum Spie- außerhalb des Spielfelds bleiben, bis sie vom lerwechsel geben würde, wenn der ein- Schiedsrichter mit dem entsprechenden wechselnde Ersatzspieler sich beim Anschreiber Handzeichen zum Betreten des Spielfelds gemeldet und auf der Auswechselbank Platz aufgefordert werden. genommen hat. Er kann sein Handzeichen zum Spielerwechsel von seiner momentanen Position auf dem Spielfeld geben, nachdem er Blickkontakt mit Situation 4: dem Anschreibertisch und dem Einwechselspie- Mannschaft A führt einen Spielerwechsel aus. ler(n) aufgenommen hat. Der Schiedsrichter muss Der Spieler A10, der auf der Auswechselbank dabei nicht unmittelbar vor dem Anschreibertisch saß, befindet sich bereits auf dem Spielfeld. In stehen. diesem Moment kommen noch vier weitere Die wichtigsten Aufgaben für die Schiedsrichter Ersatzspieler von ihrer jeweiligen Mannschafts- und den Anschreiber während eines Spieler- bank zum Anschreibertisch, zwei aus jeder wechsels sind: Mannschaft, und beantragen sofortigen Spieler- wechsel. . Vergewissere dich, dass die Anzahl der ein- Interpretation: wechselnden mit der Anzahl der aus- wechselnden Spieler übereinstimmt. Da die Wechselmöglichkeit noch nicht geendet hat, soll der Anschreiber kooperationsbereit sein . Sorge für raschen Ablauf eines Spieler- und den Schiedsrichtern sofort durch sein noch- wechsels und schnelle Fortsetzung des maliges Signal anzeigen, dass ein Spielerwechsel Spiels. beantragt ist. Es ginge über die Absicht dieser Regel hinaus, wenn der Anschreiber nur dann Situation 6: sein Signal zum Spielerwechsel geben würde, wenn der einwechselnde Ersatzspieler auf der Die Möglichkeit zu einem Spielerwechsel oder Auswechselbank Platz genommen hat. einer Auszeit hat gerade geendet, als Trainer A zum Anschreibertisch eilt und laut einen Spieler- wechsel oder eine Auszeit beantragt. Der An- Situation 5: schreiber reagiert und lässt irrtümlich sein Signal Während eines Spielerwechsels der Mannschaft ertönen, worauf der Schiedsrichter pfeift und das A besteht der Schiedsrichter darauf, dass Spiel unterbricht. 1. sowohl die eintretenden Ersatzspieler als Interpretation: auch die auswechselnden Spieler das Durch den Schiedsrichterpfiff wird der Ball zum Spielfeld an der Mitte unmittelbar vor dem toten Ball und die Spieluhr gestoppt. Dadurch Anschreibertisch betreten bzw. verlassen. wird eine Spielerwechsel oder Auszeit möglich. Da der Antrag aber zu spät gestellt wurde, wird

Juli 2003 13 IGBS e.V. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit www.IGBS.de IGBS - Newsletter 04 / 2003 der Spielerwechsel oder die Auszeit nicht gewährt und das Spiel fortgesetzt. Durch den Pfiff des Schiedsrichters ist der Ball tot, und die Spieluhr bleibt gestoppt. Hieraus folgt, dass grundsätzlich eine Wechsel- oder Aus- zeitmöglichkeit begonnen hat. Da der Antrag aber zu spät kam, wird der Spielerwechsel oder die Auszeit nicht zugelassen. Das Spiel ist unverzüglich fortzusetzen.

Aussichten für die Zukunft Unter den gegenwärtigen Umständen werden alle Probleme im Zusammenhang mit Kampfrichtern den Nationalverbänden zum Lösen überlassen. Die Auswirkungen derer Entscheidungen führten zu einer weltweiten Uneinheitlichkeit, mit großen Abweichungen in den Anweisungen, Beschrei- bungen und Arbeitsweisen. Ich glaube fest daran, dass die Zeit für FIBA gekommen ist, als bestätigte Führung im Welt- Basketball, unverzüglich Verantwortung zu übernehmen und eine neues Gremium mit dem Namen „FIBA Kampfrichter“ einzurichten. Dabei bietet sich die gleiche Struktur wie bei den bereits existierenden offiziellen Gremien, FIBA Schieds- richter und FIBA Kommissar an. Um dieses Ziel zu erreichen, muss Folgendes eingeführt werden: . Ein offizielles FIBA Handbuch, welches alle Einzelheiten der Arbeit der Kampfrichter enthält, muss geschrieben und veröffentlicht werden. . Ein weltweit einheitliches Programm für die Aus- und Fortbildung von Kampfrichtern muss vorbereitet werden. . Kampfrichter-Lehrgänge und Prüftermine zum Testen ihrer Kenntnisse müssen organisiert werden. Für alle FIBA Kampfrichter müssen Lizenzen mit jährlicher Gebühr eingeführt werden.

Juli 2003 14