Wegenetz Stiftungsfläche Jüterbog

Zülichendorf L 80 Frankenfelde Frankenförde

Felgentreu 1,9 km Luckenwalde

4,5 km 3,2 km Kemnitz

Treuenbrietzen ! 4,6 km ehemals 3,8 km Mehlsdorf Keilberg 3,8 km Bardenitz-Pechüle 108 m

7,4 km

101 n

101

Tangersdorf

Berlin Wegegebot/Hinweise

Potsdam Bei dem Gelände handelt es sich um einen ehemaligen Parken Frankenförde Felgentreu Frankenfelde Truppenübungsplatz. Betreten auf eigene Gefahr. Bitte Treuenbrietzen Luckenwalde Bardenitz/ Jüterbog Pechüle Heidehof bleiben Sie auf den gekennzeichneten Wegen. Außerhalb Ortschaft Rundwanderwege Altes Lager Kloster Pechüle: Parkmöglichkeiten in der Pechüler Dorfstraße, Jüterbog Zinna Lieberose dieser ausgewiesenen Wege können von den Flächen Zugang zum Wanderweg über Zingelstraße.

Gefahren ausgehen, insbesondere durch Munition und Wanderweg Verbindungsweg Munitionsteile, einsturzgefährdete Bauwerke sowie unter- Felgentreu: Parkmöglichkeit und Zugang zum Wanderweg ! irdische Anlagen. an der Zinnaer Straße. Straße Information

Ehemalige Truppenübungsplätze mit Flächen der Die Wanderwege führen durch ein naturnahes Wildnis- Frankenförde: Parkmöglichkeiten in der Straße In der Aue, Stiftung Naturlandschaften Gewässer Parkplatz gebiet. Bitte achten sie auf herabhängende Äste, abge- Zugang zum Wanderweg über Bukewitzer Weg. P storbene Bäume und meiden Sie das Gebiet bei starkem Zülichendorf Bahnlinie Frankenfelde Rastplatz Frankenförde Wind, Eis, Regen oder Brandgefahr. Zum Begehen der Luckenwalde: Wanderweg ist ausgeschildert ab Lucken- Felgentreu Luckenwalde unbefestigten und sandigen Wege empfehlen wir festes walde Bahnhof, Berliner Platz (ab Bhf ca. 2,5 km bis zum Aussichtspunkt Schuhwerk. Das Reiten auf den Wegen ist nicht gestattet. Wanderwegebeginn). Zugang über Anhaltstraße/An den Treuenbritzen Hunde sind an der Leine zu führen. Ziegeleien kurz nach Überquerung B101n, vorher wenige Parkmöglichkeiten an der Straße. Besonders an heißen Tagen empfehlen wir Ihnen, genügend Getränke und Sonnenschutz mitzunehmen. Frankenfelde: Verbindungsweg erreichbar über ausge- Jüterbog Kloster Zinna Altes Lager schilderte Abzweigung in der Kurve an der L80 zwischen

Jüterbog Frankenfelde und Frankenförde. Sandflächen

Stiftungsfläche Jüterbog Wandern Die Große Königslibelle: Ihr lateinischer Name Anax imperator gebietet Ehrfurcht, dabei ist sie nur Wegenetz Pechüle- für Fliegen, Mücken und andere kleine Insekten Herzlich willkommen! Frankenfelde gefährlich. Foto: B. Cegielka Das Wegenetz Pechüle-Frankenfelde bietet Ihnen ein Natur- Wir begrüßen Sie auf den Wanderwegen der Stiftung Natur- erlebnis mit abwechslungsreichen Landschaften. Entdecken landschaften Brandenburg! Die private Stiftung besitzt und Sie typische Kiefernwälder, Heiden und naturnahe Wild- verwaltet rund 12.800 Hektar Flächen auf vier ehemaligen nisentwicklungszonen. Beim Picknick lassen sich der wun- Truppenübungsplätzen in Brandenburg. Diese letzten derbare Blick vom Keilberg ins Baruther Urstromtal oder ein großräumigen Flächenreserven widmet sie dauerhaft dem Froschkonzert an den Teichen bei Frankenfelde genießen. Vom Wind geschliffen: Windkanter am Keilberg Naturschutz und der Wildnisentwicklung.

Wer einen Rundweg gehen möchte, hat hier gleich drei Mit insgesamt 7.200 Hektar ist die Stiftungsfläche Jüterbog Möglichkeiten zur Auswahl – die Rundwanderwege die größte zusammenhängende Fläche der Stiftung. Sie liegt Pechüle (3,8 km), Felgentreu (3,2 km) und Frankenförde auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Jüterbog, der (4,6 km). Mit Verbindungswegen sind die Rundwege 1999 als Naturschutzgebiet „Forst Zinna-Jüterbog-Keilberg“ miteinander vernetzt, so dass auf dem insgesamt 22 km ausgewiesen wurde und die südlichste Spitze des Natur- umfassenden Wegenetz auch Streckenwanderungen zwi- parks -Nieplitz bildet. Auf den Stiftungsflächen kann Wanderwege schen den Ortschaften möglich sind. sich die Natur frei entwickeln, so dass Wildnis entsteht. Auf dem Großteil der Stiftungsflächen finden bereits jetzt auf der Stiftungsfläche Seit kurzem ist auch der Raufußkauz hier im Gebiet heimisch. Diese kleine Eule lebt in natur- keine Eingriffe mehr statt. Dort, wo einst Panzer den Boden nahen Wäldern und lässt sich nur schwer beobachten. Foto: M. Dorsch verwundeten, formen die Kräfte der Natur ein Mosaik aus Jüterbog Sandlandschaften, Heide und neu entstehenden Wäldern.

Über ein rund 30 km langes Netz von Verbindungs- und Rundwanderwegen hat die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg die Schönheit und Vielfalt dieser einzigartigen Landschaft erlebbar gemacht. Entlang der entmunitionierten und markierten Wege geben Infotafeln Erläuterungen zur Tier- und Pflanzenwelt sowie historischen Besonderheiten des Gebietes. Aussichtspunkte und Rastplätze laden zum An den Frankenfelder Teichen lassen sich Libellen und Wasservögel beobachten. Foto: D. Kolöchter Langfristig entwickeln sich auf den Stiftungsflächen natürliche Wälder mit hohem Totholzanteil. Verweilen ein. Unzählige Insekten leben vom Holz abgestorbener Bäume und alte Spechthöhlen bieten z.B. Fleder- mäusen und Eichhörnchen ein geschütztes Quartier.

Wanderweg Wurzelberg Es gibt noch mehr zu entdecken

Folgen Sie dem Wanderweg Wurzelberg durch Kiefern- Erkunden Sie die Stiftungsflächen Jüterbog, Heidehof und Informieren Sie sich auch über weitere Naturerlebnisse im wälder geradewegs in ein Gelände, das derzeit mit seinem Lieberose bei geführten Exkursionen und thematischen Naturpark Nuthe-Nieplitz und besuchen Sie das fremdartigen Steppen- oder Wüstencharakter zugleich Veranstaltungen! Termine finden Sie in unseren Jahrespro- irritiert und fasziniert. Hier ist alles im Wandel, und eine grammen Jüterbog/Heidehof und Lieberose unter NaturParkZentrum am Wildgehege Glauer Tal spannende Entwicklung vollzieht sich. Lassen Sie den Hell leuchtet schon von weitem die Sandstrohblume. Foto: J. Rudnick Besenheide (Calluna vulgaris) www.stiftung-nlb.de Glauer Tal 1, 14959 OT Blankensee Blick schweifen und die Seele baumeln. Unser „Wildnis- Tel.: 033731 / 700 460 Gedanken-Gang“ gibt mit Zitaten von Schriftstellern und Für unsere Stiftungsflächen Jüterbog und Heidehof können sie Fax: 033731 / 700 461 Philosophen kleine Anregungen dazu. auch Gruppenexkursionen mit unserem Liegenschaftsbetreuer [email protected] und Wolfsexperten Andreas Hauffe vereinbaren: www.wildgehege-glau.de Von der Erhebung des Wurzelberges haben Sie eine faszi- nierende Aussicht auf eine große Binnendüne als Relikt der Allgemeine Anfragen an die Stiftung erreichen uns hier: letzten Eiszeit und auf die Wildnisentwicklungsflächen. Bei einem gemütlichen Picknick am Rastplatz kann man Stiftung Naturlandschaften Brandenburg den Anblick genießen und den eigenen Standort am Über- Schulstraße 6, 14482 Potsdam blicksrelief ausmachen. Der Wanderweg ist insgesamt 7,4 km Tel.: 0331 / 740 93 22 Diese faszinierenden und seltenen Nachbarn machen sich nur durch ihre Spuren bemerkbar. 2009 gab lang oder kann an der Düne mit einem kleinen Rundkurs es den ersten Wolfsnachweis auf den Stiftungsflächen Jüterbog – nach über 100 Jahren! Foto: R. Hennig Fax: 0331 / 740 93 23 zu einer 5,5 km langen Wanderung abgekürzt werden. [email protected] Der seltene Wiedehopf ist leicht an seiner imposanten Federhaube und seinen schwarz-weiß gebänderten Flügeln zu erkennen. www.stiftung-nlb.de

Schnurgerade wächst die Sandsegge aus ihrem Wir freuen uns über Ihre Spende für Naturschutz meterlangen Wurzelstock und Umweltbildung! empor und festigt mit ihren Wurzeln den sandigen Stiftung Naturlandschaften Brandenburg Boden. Die Pionierpflanze Spendenkonto wird deshalb auch „Näh- Mönchenstraße 47, 14913 Jüterbog maschine Gottes“ genannt. Stiftung Naturlandschaften Brandenburg Foto: J. Rudnick Tel.: 03372 / 440 73 50 oder 0160 / 947 148 45 IBAN: DE 68 1605 0000 3526 0071 43 [email protected] SWIFT-BIC: WELADED1PMB

Vom Aussichtspunkt am Wurzelberg hat man einen weiten Ausblick auf Binnendüne und Wildnis- entwicklungsflächen. Foto: D. Kolöchter