Plenarprotokoll 19/122

Deutscher

Stenografischer Bericht

122. Sitzung

Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Inhalt:

Zusatzpunkt 11: Zusatzpunkt 15: Erste Beratung des von den Fraktionen der Antrag der Abgeordneten Dr. Lukas Köhler, CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs , Dr. (Rhein-Ne- eines Gesetzes zur Einführung eines Bun- ckar), weiterer Abgeordneter und der Fraktion des-Klimaschutzgesetzes und zur Änderung der FDP: Klimaschutz mit Vernunft – Durch weiterer Vorschriften Marktanreize zur Klimaneutralität Drucksache 19/14337 ...... 15123 A Drucksache 19/14344 ...... 15123 D Svenja Schulze, Bundesministerin BMU . . . . . 15123 D in Verbindung mit Dr. (AfD) ...... 15124 C (CDU/CSU) ...... 15125 C Zusatzpunkt 12: Frank Sitta (FDP) ...... 15127 A Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) ...... 15129 A eines Gesetzes zur Umsetzung des Klima- (BÜNDNIS 90/ schutzprogramms 2030 im Steuerrecht DIE GRÜNEN) ...... 15130 A Drucksache 19/14338 ...... 15123 B , Bundesminister BMF ...... 15131 B in Verbindung mit Dr. (AfD) ...... 15132 C Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) ...... 15133 C Zusatzpunkt 13: Frank Sitta (FDP) ...... 15134 C Erste Beratung des von den Fraktionen der Lorenz Gösta Beutin (DIE LINKE) ...... 15135 C CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 15136 B eines Gesetzes zur Änderung des Luftver- kehrsteuergesetzes Dr. (SPD) ...... 15137 B Drucksache 19/14339 ...... 15123 B Dr. (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 15138 A in Verbindung mit (AfD) ...... 15139 A Volkmar Vogel (Kleinsaara) (CDU/CSU) . . . . . 15139 D Zusatzpunkt 14: Marco Bülow (fraktionslos) ...... 15140 C Unterrichtung durch die Bundesregierung: Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesre- (CDU/CSU) ...... 15141 C gierung zur Umsetzung des Klimaschutz- (AfD) ...... 15142 D plans 2050 Antje Tillmann (CDU/CSU) ...... 15143 A Drucksache 19/13900 ...... 15123 C (SPD) ...... 15143 B in Verbindung mit Dr. (CDU/CSU) ...... 15144 B II Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Dr. (BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 26: DIE GRÜNEN) ...... 15144 C a) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Inneres und Heimat zu dem Antrag der Abgeordneten Matthias Tagesordnungspunkt 24: Höhn, , Dr. Gesine Lötzsch, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion DIE Antrag der Abgeordneten , LINKE: Ost-Quote in Bundesbehörden , Leif-Erik Holm, weiterer Ab- durchsetzen – Grundgesetz achten geordneter und der Fraktion der AfD: Stär- Drucksachen 19/8013, 19/14422 ...... 15171 A kung ländlicher Räume – Sicherung der Zukunftsfähigkeit Deutschlands b) Beschlussempfehlung und Bericht des Drucksache 19/14345 ...... 15145 D Ausschusses für Inneres und Heimat zu (AfD) ...... 15146 A dem Antrag der Abgeordneten Dr. , Dr. , Dr. Gottfried (FDP) ...... 15146 C Curio, weiterer Abgeordneter und der (CDU/CSU) ...... 15147 C Fraktion der AfD: Bundesbehörden in die neuen Länder verlagern (DIE LINKE) ...... 15148 D Drucksachen 19/8279, 19/11173 ...... 15171 A (FDP) ...... 15149 D c) Beschlussempfehlung und Bericht des (SPD) ...... 15151 A Ausschusses für Bau, Wohnen, Stadtent- (DIE LINKE) ...... 15152 A wicklung und Kommunen zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Gesine Lötzsch, Claudia Müller (BÜNDNIS 90/ Matthias Höhn, Lorenz Gösta Beutin, wei- DIE GRÜNEN) ...... 15153 C terer Abgeordneter und der Fraktion DIE , Parl. Staatssekretär BMWi . . . . 15154 B LINKE: Deutsche Einheit vollenden – Bundesregierung vollständig in der (AfD) ...... 15156 A Hauptstadt ansiedeln Mark Hauptmann (CDU/CSU) ...... 15156 C Drucksachen 19/4562, 19/6815 ...... 15171 A (SPD) ...... 15157 C in Verbindung mit (FDP) ...... 15158 D Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 15159 C (CDU/CSU) ...... 15160 B Zusatzpunkt 16: (SPD) ...... 15161 B Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen zu dem Antrag der Abgeord- neten , Claudia Müller, Tagesordnungspunkt 23: Christian Kühn (Tübingen), weiterer Abgeord- Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- neter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE schusses für Kultur und Medien zu der Unter- GRÜNEN: Neue Bundeseinrichtungen als richtung durch die Bundesregierung: Medien- Impulsgeber vor Ort nutzen und Kommunikationsbericht der Bundes- Drucksachen 19/9957, 19/14414 ...... 15171 B regierung 2018 , Parl. Staatssekretär BMWi . . . 15171 B Drucksachen 19/6970, 19/7503 Nr. 1.2, 19/14402 ...... 15162 C Dr. Anton Friesen (AfD) ...... 15173 A Monika Grütters, Staatsministerin BK ...... 15162 D Sonja Amalie Steffen (SPD) ...... 15174 A Martin Erwin Renner (AfD) ...... 15163 C (FDP) ...... 15175 B (SPD) ...... 15164 D Matthias Höhn (DIE LINKE) ...... 15176 C (FDP) ...... 15165 C (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 15177 D (DIE LINKE) ...... 15166 C (CDU/CSU) ...... 15178 C (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 15167 C Dr. (SPD) ...... 15180 A (CDU/CSU) ...... 15168 A Daniela Wagner (BÜNDNIS 90/ (SPD) ...... 15169 A DIE GRÜNEN) ...... 15180 D Nikolas Löbel (CDU/CSU) ...... 15169 D (CDU/CSU) ...... 15181 B Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 III

Tagesordnungspunkt 25: (DIE LINKE) ...... 15202 D Erste Beratung des von den Fraktionen der Dr. (BÜNDNIS 90/ CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs DIE GRÜNEN) ...... 15203 C eines Vierten Gesetzes zur Änderung der (CDU/CSU) ...... 15204 C Handwerksordnung und anderer hand- werksrechtlicher Vorschriften Dr. Karamba Diaby (SPD) ...... 15205 B Drucksache 19/14335 ...... 15182 C Dr. (CDU/CSU) ...... 15205 D , Bundesminister BMWi ...... 15182 D Tino Chrupalla (AfD) ...... 15183 D Tagesordnungspunkt 29: Sören Bartol (SPD) ...... 15184 D a) Erste Beratung des von der Bundesregie- (FDP) ...... 15185 C rung eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes zur Verlängerung des Betrach- (DIE LINKE) ...... 15186 C tungszeitraums für die ortsübliche Claudia Müller (BÜNDNIS 90/ Vergleichsmiete DIE GRÜNEN) ...... 15187 A Drucksache 19/14245 ...... 15206 C (CDU/CSU) ...... 15187 D b) Antrag der Abgeordneten Christian Kühn (SPD) ...... 15188 D (Tübingen), Daniela Wagner, , weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Tagesordnungspunkt 28: Rechtssichere regionale Mietobergren- zen für angespannte Wohnungsmärkte Antrag der Abgeordneten Oliver Luksic, ermöglichen – Mieterinnen und Mieter Dr. , Frank Sitta, weiterer Abge- in bestehenden Mietverträgen schützen ordneter und der Fraktion der FDP, der Abge- Drucksache 19/14369 ...... 15206 D ordneten Jörg Cezanne, , , weiterer Abgeordneter und der Rita Hagl-Kehl, Parl. Staatssekretärin BMJV . 15206 D Fraktion DIE LINKE sowie der Abgeordneten (AfD) ...... 15207 B Stephan Kühn (Dresden), Oliver Krischer, Dr. Jan-Marco Luczak (CDU/CSU) ...... 15208 A Sven-Christian Kindler, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (FDP) ...... 15209 A NEN: Einsetzung des 2. Untersuchungsaus- (DIE LINKE) ...... 15209 D schusses der 19. Wahlperiode (Pkw-Maut) Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ Drucksache 19/14290 ...... 15189 D DIE GRÜNEN) ...... 15210 C Oliver Luksic (FDP) ...... 15189 D Michael Groß (SPD) ...... 15211 C (CDU/CSU) ...... 15190 D Alexander Hoffmann (CDU/CSU) ...... 15212 C (AfD) ...... 15192 C (SPD) ...... 15193 C Tagesordnungspunkt 30: Jörg Cezanne (DIE LINKE) ...... 15194 B Antrag der Abgeordneten Sven Lehmann, Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ Dr. Julia Verlinden, , weiterer Ab- DIE GRÜNEN) ...... 15195 A geordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ Ulrich Lange (CDU/CSU) ...... 15196 B DIE GRÜNEN: Stromsperren verhindern – Kirsten Lühmann (SPD) ...... 15197 C Energieversorgung für alle garantieren Drucksache 19/9958 ...... 15213 B

Tagesordnungspunkt 27: in Verbindung mit Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs Zusatzpunkt 17: eines Gesetzes zur Errichtung der Deut- Antrag der Abgeordneten Amira Mohamed schen Stiftung für Engagement und Ehren- Ali, Lorenz Gösta Beutin, Dr. Gesine Lötzsch, amt weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE Drucksache 19/14336 ...... 15198 B LINKE: Stromsperren gesetzlich verbieten Dr. Franziska Giffey, Bundesministerin Drucksache 19/14334 ...... 15213 B BMFSFJ ...... 15198 C Sven Lehmann (BÜNDNIS 90/ Nicole Höchst (AfD) ...... 15199 C DIE GRÜNEN) ...... 15213 C (CDU/CSU) ...... 15200 C Jens Koeppen (CDU/CSU) ...... 15214 C (FDP) ...... 15201 D Steffen Kotré (AfD) ...... 15216 A IV Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Johann Saathoff (SPD) ...... 15217 C Anlage 1 Dr. (FDP) ...... 15218 B Entschuldigte Abgeordnete ...... 15223 A (DIE LINKE) ...... 15219 A (CDU/CSU) ...... 15220 A (SPD) ...... 15221 C Anlage 2 Nächste Sitzung ...... 15222 D Amtliche Mitteilungen ...... 15224 C Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15123

(A) (C)

122. Sitzung

Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Beginn: 9.00 Uhr

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Ausschuss für Tourismus Haushaltsausschuss mitberatend und gemäß § 96 der GO Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Bitte nehmen Sie Platz. Die Sitzung ist eröffnet. ZP 14 Unterrichtung durch die Bundesregierung Ich rufe die Zusatzpunkte 11 bis 15 auf: Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesre- gierung zur Umsetzung des Klimaschutz- ZP 11 Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/ plans 2050 CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes zur Einführung eines Bundes-Klima- Drucksache 19/13900 schutzgesetzes und zur Änderung weiterer Überweisungsvorschlag: Vorschriften Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (f) Finanzausschuss Drucksache 19/14337 Ausschuss für Wirtschaft und Energie (B) Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft (D) Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (f) Ausschuss für Tourismus Ausschuss für Inneres und Heimat Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Haushaltsausschuss Finanzausschuss Ausschuss für Wirtschaft und Energie Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft ZP 15 Beratung des Antrags der Abgeordneten Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Dr. Lukas Köhler, Frank Sitta, Dr. Jens Branden- Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen burg (Rhein-Neckar), weiterer Abgeordneter und Haushaltsausschuss der Fraktion der FDP ZP 12 Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/ CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines Ge- Klimaschutz mit Vernunft – Durch Marktan- setzes zur Umsetzung des Klimaschutzpro- reize zur Klimaneutralität gramms 2030 im Steuerrecht Drucksache 19/14344

Drucksache 19/14338 Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Überweisungsvorschlag: Finanzausschuss (f) Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Ausschuss für Wirtschaft und Energie Aussprache 75 Minuten vorgesehen. – Das ist mangels Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Widerspruch so beschlossen. Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Dann eröffne ich die Aussprache. Das Wort hat die Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen Haushaltsausschuss mitberatend und gemäß § 96 der GO Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. – Frau Schulze, bitte sehr. ZP 13 Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/ CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines Ge- (Beifall bei der SPD) setzes zur Änderung des Luftverkehrsteuerge- setzes Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Na- turschutz und nukleare Sicherheit: Drucksache 19/14339 Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren Ab- Überweisungsvorschlag: geordnete! Es ist jetzt gut vier Wochen her, dass die Re- Finanzausschuss (f) gierung das Klimaschutzpaket auf den Weg gebracht hat. Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Ausschuss für Wirtschaft und Energie Das ist das größte Paket im Bereich Klimaschutz, das Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Deutschland je gesehen hat. Sie wissen: Die Reaktionen 15124 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Bundesministerin Svenja Schulze (A) darauf waren durchaus unterschiedlich. Viele junge Men- Emissionen auch wirklich sinken. Wenn nicht, dann wird (C) schen gehen weiter auf die Straße. Sie möchten, dass wir nachgelegt werden müssen. Das gilt übrigens auch für sofort alle Kohlekraftwerke in Deutschland stilllegen. den sozialen Ausgleich: Wenn die geplanten Entlastun- Das ist eine radikale Forderung. Ich kann nachvollziehen, gen nicht ausreichen, dann wird auch hier nachgesteuert dass die Erderhitzung wirklich Ängste auslöst, existenz- werden. ielle Ängste. Aber ich verstehe auch diejenigen, die Angst haben um ihren Arbeitsplatz, die sich Sorgen machen (Beifall bei der SPD) wegen der ganzen Veränderungen, die wir im Moment Viertens. Jeder Bereich muss perspektivisch runter auf sehen. Auch das sollte man nicht einfach vom Tisch wi- null Emissionen. Das ist es, was Treibhausgasneutrali- schen. tät 2050 bedeutet. Keiner kann sich mehr hinter dem an- Ich antworte allen gemeinsam: Panik ist wirklich eine deren verstecken. Wir müssen heute, jetzt die richtigen schlechte Beraterin, auch weil sie zu dieser gesellschaft- Weichen dafür stellen. lichen, zu dieser medialen Polarisierung beiträgt, die wir Meine Damen und Herren Abgeordnete, das ist viel erleben. Ich werbe dafür, dass wir hier einen demokrati- Arbeit. Es liegt ein arbeitsintensiver Herbst vor uns – in schen Aushandlungsprozess machen. der Regierung ganz genauso wie hier im Parlament. Las- sen Sie uns gemeinsam etwas schaffen, das gut ist für den (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Dr. Anja Klimaschutz und gut für die Zukunft unseres Landes! Weisgerber [CDU/CSU]) Wir machen gute Kompromisse, wir machen Kompro- Vielen Dank. misse, die gesamtgesellschaftlich tragfähig sind; denn (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Klimaschutz braucht den Rückhalt in der Bevölkerung. der CDU/CSU) Ich werbe gleichzeitig dafür, dass wir ehrgeizigen Kli- maschutz machen. Ich sage ganz klar: Ich bin als Umwelt- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: ministerin erst dann zufrieden, wenn der Ausstoß dieser Nächster Redner ist der Kollege Dr. Heiko Wildberg, klimaschädlichen Treibhausgase wirklich deutlich sinkt AfD. und wenn wir endlich wieder auf Kurs sind. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Dr. Anja Weisgerber [CDU/CSU]) Dr. Heiko Wildberg (AfD): Ich meine: Das Klimapaket ist wirklich eine gute Basis. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Bei dem (B) Es markiert einen echten Neuanfang. Es wird Einfluss vorliegenden Entwurf eines Klimaschutzgesetzes geht (D) haben auf ganz viele Entscheidungen in Unternehmen es um nicht weniger als die Rettung des Weltklimas oder und bei den Menschen. Es wird dabei helfen, dass wir zumindest einen bedeutenden Beitrag dazu – angeblich. für unsere Kinder, unsere Enkel einen lebenswerten Pla- Tatsächlich aber ist dieser Gesetzentwurf ein Verbots- neten erhalten können. und Steuererhöhungsprogramm, wie man es seit den Zei- Das Herzstück dieses Klimaschutzprogramms ist das ten des mittelalterlichen Ablasshandels nicht mehr gese- Klimaschutzgesetz, das hier heute in erster Lesung bera- hen hat. ten wird. Dafür hat die SPD viele Jahre lang gekämpft. Es (Beifall bei der AfD) ist ein gesetzlicher Fahrplan Richtung Treibhausgasneut- ralität, und zwar weltweit der allererste dieser Art. Als Geowissenschaftler möchte ich ausdrücklich da- rauf hinweisen, dass die wissenschaftliche Basis dieses (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Gesetzentwurfes wie auch des gesamten Klimapaketes der CDU/CSU) mehr als dürftig ist. Nehmen wir zum Beispiel die Klima- Klimaschutz bekommt jetzt klare Regeln; er wird endlich modelle des Weltklimarates. Diese sind nicht einmal an- für alle verbindlich. Das mache ich an vier Punkten fest: satzweise in der Lage, die Klimaentwicklung nachzuvoll- ziehen, Erstens. Jeder Bereich wird jetzt angemessen zum Kli- maschutz beitragen. Das Gesetz schreibt genau fest, wie (Dr. [BÜNDNIS 90/DIE viel CO2 in den Gebäuden, im Verkehr, in der Landwirt- GRÜNEN]: Sie haben nicht mal ansatzweise schaft, bei der Energie und in der Industrie jedes Jahr eine Ahnung!) ausgestoßen werden darf, und zwar auf die Tonne genau. weder die der vergangenen Jahrzehnte mit den bekannten Zweitens. Das Klimaschutzgesetz wird die Art, wie die Klimafolgen noch die der letzten zehntausend Jahre. Wie Bundesregierung beim Klimaschutz zusammenarbeitet, können sie dann für die Zukunft gelten? fundamental verbessern. Es macht die zuständigen Minis- (Beifall bei der AfD) terinnen und Minister wirklich dafür verantwortlich, in ihrem Bereich die Ziele auch zu erreichen. Es ist unsere Meine Damen und Herren, die Debatten, ob man den Antwort auf die Versäumnisse der Vergangenheit. CO2-Ausstoß am besten durch einen pseudomarktwirt- schaftlichen Zertifikatehandel oder besser durch staatli- Drittens. Wenn es Fehleinschätzungen gibt, wenn wir che Zwangsmaßnahmen verringert, sind deswegen obso- zu optimistisch geschätzt haben sollten, dann wird das let, überflüssig, niente. Klimaschutzgesetz dafür sorgen, dass nachgesteuert wird. Es wird regelmäßig kontrolliert werden, ob die (Beifall bei der AfD) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15125

Dr. Heiko Wildberg (A) In unserem Land wird es immer schwieriger, ergebni- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (C) soffene Diskussionen ohne Scheuklappen in Parlamenten Andreas Jung, CDU/CSU, ist der nächste Redner. und besonders auch in Universitäten zu führen; die Kol- legen Lindner und de Maizière haben das jüngst am ei- (Beifall bei der CDU/CSU) genen Leibe erfahren müssen, meine Damen und Herren. Die größte Fehlleistung bei diesem Klimapaket ist jedoch Andreas Jung (CDU/CSU): die staatlich geförderte, zumindest aber oft geduldete In- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit strumentalisierung von Kindern und Jugendlichen als De- dieser Einbringung leiten wir die parlamentarische Um- monstranten, die das Zustandekommen dieses Gesetzent- setzung des Klimapakets ein. Wir bringen damit einen wurfes begleitet haben. Paradigmenwechsel in der deutschen Klimapolitik auf den Weg. Wir ziehen die Konsequenzen daraus, dass eine (Beifall bei der AfD – Helin Lücke entstanden ist, und treffen Sorge dafür, dass so [DIE LINKE]: Die Kinder denken selbst und etwas nicht mehr passieren kann. Wir machen Tempo entscheiden selbst!) beim Klimaschutz. Wir bringen jetzt buchstäblich PS Meine Damen und Herren, ein selbstbewusstes Parlament auf die Schiene. Wir gehen diese Aufgaben ambitioniert hätte unter diesem äußeren Druck wahrscheinlich die De- und konkret mit gesetzlichen Vorgaben und finanziellen Förderungen an. batte um dieses Thema auf einen weniger belasteten Zeit- punkt verschieben können, aber das ist nun mal nicht so. Herr Dr. Wildberg, warum tun wir das? Sie haben ge- rade die Wissenschaft kritisiert und deren Ergebnisse in- (Zuruf der Abg. frage gestellt. Ich war in der vorletzten Woche am Boden- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) see im Wald bei unserem Förster. Er sagte: Wenn ich mir Wir werfen mal einen Blick in das Gesetz und schauen, die Entwicklung anschaue, wenn ich mir den Zustand was es mit den Bürgern macht: Es bevormundet unsere unserer Wälder ansehe, dann komme ich zu dem Schluss: Bürger, es macht das Leben teurer, es ist sozial ungerecht, Die Wissenschaft übertreibt nicht; sie untertreibt. Tut des- es kostet Arbeitsplätze, es gefährdet unsere Freiheit und halb was, und tut es entschieden! – Daran sehen Sie: Es die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. geht um die Verbundenheit mit der Natur, aber es geht auch um die Bewahrung der Heimat. Weil wir unsere (Helin Evrim Sommer [DIE LINKE]: Was? Wo Heimat lieben und bewahren wollen, machen wir jetzt leben Sie denn?) ganz ambitioniert Klimaschutz. Es ist ein Schritt in die Deindustrialisierung unseres Hei- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei matlandes. (B) Abgeordneten der SPD) (D) (Beifall bei der AfD – Ralph Lenkert [DIE Darum geht es. Das leitet uns. Es wird auch getragen und LINKE]: Und die Erde ist eine Scheibe! – Helin ist die Erwartung von vielen Menschen in unserem Land, Evrim Sommer [DIE LINKE]: Und die Welt ist auch Landwirten übrigens, die dieselben Erfahrungen ha- eine Scheibe!) ben und denselben Handlungsdruck verspüren. Deshalb machen wir Klimaschutz jetzt verbindlich. Nur eines macht dieser Gesetzentwurf nicht, nämlich ei- nen wesentlichen Beitrag zur Rettung des Weltklimas zu Bisher waren Klimaziele Programmsätze der Regie- leisten, wofür er eigentlich gedacht ist. Das ist eine ziem- rung. liche Blamage, meine Damen und Herren. (Annalena Baerbock [BÜNDNIS 90/DIE (Beifall bei der AfD) GRÜNEN]: Was ändert sich?) Aber ich bin zuversichtlich, dass die Zahl derjenigen Jetzt wird Klimaschutz gesetzlich verankert. Mit dem Wissenschaftler deutlich zunimmt, die das mit dem men- Klimaschutzgesetz verankern wir das Klimaschutzpro- schengemachten Klimawandel kritisch sehen. Jüngst ha- gramm 2030. Wir verankern das Ziel der Klimaneutrali- ben sich 400 Wissenschaftler so positioniert und an die tät 2050. Wir sagen damit: Wir wollen unsere Klimapo- UNO gewandt. Ich sehe die neuen Forschungsergebnisse litik zu einem Teil des Erfolges europäischer Klimapolitik aus China, aus Russland und auch von der NASA, die zu machen; denn wird genau das in dem Schluss gekommen sind, dass das mit dem men- Europa umsetzen und Europa damit zum ersten klima- schengemachten Klimawandel nicht länger haltbar ist. neutralen Kontinent machen. Das ist absolut notwendig, Deswegen denke ich: Weg mit diesem Klima! damit wir es global und gemeinsam schaffen. Da machen wir uns entschieden auf den Weg bzw. schreiten auf die- (Lachen bei der SPD sowie bei Abgeordneten sem fort. der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD) – Weg mit diesem Klimagesetz! Das wäre ein Befreiungs- Durch die gesetzliche Festschreibung erreichen wir schlag für unser Land. jetzt Verbindlichkeit. Dazu will ich ganz klar sagen: Für Danke schön. uns gelten Recht und Ordnung. Ein Gesetz muss einge- halten werden. Deshalb ist es richtig, dass wir die Kon- (Beifall bei der AfD – Zuruf der Abg. Steffi trollmechanismen entsprechend normieren. Ralph Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Brinkhaus hat in der letzten Debatte hier im Bundestag 15126 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Andreas Jung (A) gesagt: Wir werden in der Zukunft nicht nur Haushalts- (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE (C) wochen im Deutschen Bundestag haben; wir werden in GRÜNEN]: Quatsch!) Klimawochen Plenartage haben, an denen wir die Minis- ter hier Ressort für Ressort über die Fortschritte in ihren Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Ressorts berichten lassen. Herr Kollege Jung, die Kollegin von Storch würde (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: gerne eine Zwischenfrage stellen. Wo ist denn der Verkehrsminister? Der ist ja (Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/ nicht mal hier!) DIE GRÜNEN: Oah! – Bitte nicht!) Denn im Klimaschutzgesetz werden die Ziele in Jah- resscheiben und für jedes Ressort normiert. Es wird dann Andreas Jung (CDU/CSU): sofort geschaut und geprüft: Sind die Ziele erreicht wor- Ich würde meine Ausführungen hier gerne fortführen. den? Wenn das nicht der Fall ist, gilt das Leistungsprin- zip. Dann muss nachgebessert werden. Dann muss der jeweilige Minister umgehend Vorschläge vorlegen, wie Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: die Ziele noch erreicht werden können. Sie haben sie abgelehnt? (Lisa Badum [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Fangen Sie jetzt mal an!) Andreas Jung (CDU/CSU): Ja. Das ist richtig. Das ist die Verbindlichkeit, die wir brau- chen. Das bringt uns einen entscheidenden Schritt voran. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Deshalb sage ich: Es ist ein Paradigmenwechsel. BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Möchten Sie generell keine Zwischenfragen? Es ist richtig, dass man sich zum Ressortprinzip be- kennt, aber auch zur Gesamtverantwortung. Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und liegt natür- Andreas Jung (CDU/CSU): lich in der Gesamtverantwortung der Regierung. Wenn Jedenfalls diese Zwischenfrage möchte ich nicht ak- man sieht – man kennt es aus Unternehmen und aus der zeptieren. Schule –, dass man in einem Bereich nicht so schnell (B) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und (D) vorankommt, wie es sein müsste, weil man zum Beispiel der SPD – Jan Ralf Nolte [AfD]: Undemokra- eine soziale Haltelinie einzieht, weil man zum Beispiel tisch! Nur von der AfD nicht! Das ist undemo- sagt: „Wir dürfen Menschen nicht mit zu hohen Preisen kratisch! Ganz schwach!) überfordern, sondern müssen Schritt für Schritt vorange- hen“, dann ist es richtig, nicht in Silos zu denken, sondern Wir werden diese Dinge mit dem Investitionspaket ganzheitlich und zu sagen: Das können wir für ein Jahr in ganz konsequent umsetzen, indem wir in Innovationen einem anderen Bereich ausgleichen. CO2 bleibt CO2. Ent- investieren. Das ist für uns das Entscheidende. Wir wol- scheidend ist, dass wir unter dem Strich unser Klimaziel len Klimaschutz mit Innovationen umsetzen. Wir wollen erreichen. – Genau dafür machen wir uns auf den Weg. klimafreundliche Mobilität auf der Schiene und mit dem Deshalb ist es ein ganz entscheidender Fortschritt. Auto umsetzen. Wir wollen die Gebäudesanierung end- lich voranbringen. Wie oft haben wir – auch hier im Bun- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei destag – über die steuerliche Förderung der Gebäudesa- Abgeordneten der SPD) nierung diskutiert? Wir haben sie hier schon einmal auf Herr Kollege, es ist keine Steuererhöhung. Was wir den Weg gebracht. Sie ist dann im Bundesrat gescheitert. hier machen, bedeutet, dass wir besser steuern, aber nicht, Deshalb ist es uns wichtig, dass jetzt alle in ein Boot dass wir mehr Steuern haben werden. Wir machen CO2 kommen bzw. sich hinter diese Ziele stellen. Wir wollen zum Maßstab. Das sehen Sie zum Beispiel daran, dass das die Gespräche mit der FDP, den Grünen und mit den klimafreundliche Bahnfahren durch die Reduzierung der Ländern in Offenheit führen, damit wir am Ende ein Er- Mehrwertsteuer billiger wird und das Fliegen durch die gebnis erreichen, hinter dem sich viele versammeln kön- Erhöhung der Ticketabgabe teurer wird. Sie sehen es da- nen und das länger trägt als eine Legislaturperiode. Das ran, dass wir den Einstieg in die Bepreisung mit einem ist unser Anspruch. Daran hängen viele Erwartungen, und Emissionshandel beim Verkehr und bei Gebäuden ma- dafür sind Investitionen von Bürgern und Unternehmen chen. Ein Klimainstrument sollte eben nicht eine Steuer notwendig. sein, die Geld in die Kasse bringt, aber Klimaziele nicht erreicht, sondern eines, mit dem wir Schritt für Schritt Unsere Aufgabe ist es, hier gemeinsam Verantwortung unsere Ziele erreichen. Es wird in vielen weiteren Berei- zu zeigen. Wir haben es in der letzten Woche bei einem chen umgesetzt, zum Beispiel durch die Förderung klima- Thema geschafft, das ganz umstritten war: bei der Grund- freundlicher Mobilität auch auf der Straße, bei der För- steuerreform. Am Ende haben wir mit Union, SPD, FDP derung von Dienstwagen, mit Kaufprämien – wir haben und Grünen ein Ergebnis erreicht. Auch beim Thema ein Investitionspaket für Klimaschutz mit 54 Milliarden Klimaschutz müssen wir ein Ergebnis erreichen. Das soll- Euro, wie es Deutschland noch nicht gesehen hat. ten wir uns vornehmen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15127

Andreas Jung (A) (Lisa Badum [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was soll das sein? Ich glaube, die Antwort darauf sind Sie (C) Dann sollten Sie uns beteiligen!) den Bürgern in unserem Land schuldig. Unsere Offenheit dafür ist da. Wir gehen mit einem guten (Beifall bei der FDP) Angebot, mit einem klaren Programm in diesen Prozess, den wir jetzt einleiten. Wir freuen uns auf die Beratungen Meine sehr verehrten Damen und Herren, erlauben Sie und haben den Anspruch, in diesem Jahr damit fertig zu mir, ein Bild zu nutzen. Wer Fischbestände konsequent werden, damit wir in diesem Jahr das Signal geben kön- schützen will, führt doch keine Steuer auf Fisch oder, um nen: Wir werden unsere Klimaziele erreichen. Verbind- in Ihrer Logik zu bleiben, einen Festpreis für Fisch ein. Er lichkeit ist hergestellt, und die Dinge dazu sind auf den wird was tun? Er wird Fangquoten festsetzen. Weg gebracht. (Zuruf des Abg. Dr. Anton Hofreiter Herzlichen Dank. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Eine solche Quote, ein Limit, brauchen wir für CO2. Abgeordneten der SPD) (Beifall bei der FDP – Lisa Badum [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Was? Sie sind doch Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: gegen die Quote!) Nächster Redner ist der Kollege Frank Sitta, FDP. Wo das CO2 dann eingespart wird, sollte nicht die Ent- (Beifall bei der FDP) scheidung von Politikern sein Frank Sitta (FDP): (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und – es freut mich, dass ich Sie erheitere; die Fische werden Kollegen! Klimaschutz ist eine, wenn nicht gar die He- es mir danken –, rausforderung unserer Zeit. Klimaschutz ist zu wichtig, um dabei Zeit und auch Geld zu verschwenden. Umso (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: wichtiger wäre es doch, jetzt mutig voranzuschreiten. Dann dürfen nur die ungeraden Nummernschil- Umso wichtiger wäre es doch, jetzt den effizientesten der fahren!) und kostengünstigsten Weg für einen funktionierenden Klimaschutz zu suchen. Umso wichtiger wäre es doch, sondern sollte das Ergebnis von Angebot und Nachfrage jetzt zu zeigen, dass sich Klimaschutz und Wachstum sein. nicht ausschließen. Umso wichtiger wäre es doch, jetzt (B) Das absehbare Verfehlen der Klimaschutzziele wird (D) alles dafür zu tun, dass die Menschen in unserem Land unnötig teure Folgen haben. Die Bundesregierung wird Klimaschutz als Chance verstehen und nicht als Bedro- Folgendes tun: Sie wird dann im europäischen Ausland hung. auf Zertifikate-Shoppingtour gehen müssen, um diese (Beifall bei der FDP) jetzt schon absehbare Lücke in den ersten Jahren zu stop- fen. Liebe Kolleginnen und Kollegen von Union und SPD, was präsentieren Sie uns stattdessen heute? Eine ganze (Beifall bei der FDP) Fülle von Einzelmaßnahmen und einen nationalen Emis- sionshandel mit Festpreis, der, wenn wir ehrlich sind, Das ist Pech, Pech für den Steuerzahler in Deutschland; denn er muss erst die nationalen Maßnahmen bezahlen nichts weiter ist als eine verkappte CO2-Steuer ohne jeg- liche Lenkungswirkung! und später dann auch noch den Zukauf von Emissions- rechten. Ich finde, auch das sollten die Bürger in unserem (Beifall bei der FDP) Land wissen. Hierbei – das ist das Traurigste – nehmen Sie wissentlich ( [CDU/CSU]: Die sollten einen erheblichen Kollateralschaden in Kauf. Denn we- aber auch wissen, was die FDP will! – Gegen- der das Klima noch die Bürger dieses Landes werden ruf der Abg. Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE davon profitieren, meine sehr verehrten Damen und Her- GRÜNEN]: Das weiß die FDP doch nicht!) ren. Im Gegenteil: Schon jetzt ist absehbar, dass Deutsch- land die Klimaschutzziele so kaum erreichen wird. Denn – Ja, das erzähle ich Ihnen gleich. ein CO -Limit, also einen echten CO -Deckel, der die 2 2 Der Kern Ihres Programms soll also ein nationaler Menge begrenzt, gibt es in Ihren Vorschlägen nicht. Da Emissionshandel für die Sektoren Verkehr und Gebäude helfen dann auch keine Sektorziele mit Ressortverant- sein. Dabei – das muss ich noch mal betonen – ist das wortung und Sofortprogramm. Wort „Emissionshandel“ nichts weiter als ein Etikett für Klimawochen, das macht mir eher Angst. Erklären Sie eine kraftlose Mischung aus einer CO2-Steuer und einem doch den Bürgern im Land einmal, was ein Sofortpro- unflexiblen Handelsplacebo mit einem sehr, sehr engen gramm bedeutet. Was passiert denn, wenn der Verkehrs- Preiskorridor. Einen Lenkungseffekt wird es so nicht ge- minister sein Ziel nicht erreicht? Kommt dann das Tem- ben, und das Traurige ist: Sie wissen das. – Geld wird polimit auf Umwegen? Gibt es dann flächendeckende natürlich trotzdem fleißig eingenommen, ob an der Zapf- Fahrverbote? Dürfen dann an einigen Tagen nur noch säule oder über die Heizkostenrechnung. Mit diesem Fahrzeuge mit geraden Zahlen auf den Nummernschil- Geld sollen dann Maßnahmen finanziert werden, die we- dern fahren und an anderen nur welche mit ungeraden? nig bis gar nichts bringen; denn eine Priorisierung hin- 15128 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Frank Sitta (A) sichtlich des Verhältnisses von Kosten und Wirksamkeit Prinzip von Angebot und Nachfrage, Anreize für Innova- (C) ist nirgends erkennbar. tionen und Kosteneffizienz. Liebe Kolleginnen und Kollegen von Union und SPD, (Beifall bei der FDP) Sie müssen sich schon entscheiden, ob Sie einen wirk- Wir wollen die Sektoren Verkehr und Gebäude – es ist samen Emissionshandel oder lieber Mikromanagement ja richtig, dort anzusetzen – vernünftig in den bestehen- betreiben wollen. Wollen Sie endlich mehr Marktwirt- den EU-Emissionshandel integrieren, weshalb wir diesen schaft wagen, oder locken doch die süßen Verlockungen ganzen planwirtschaftlichen Ballast nicht brauchen. der sozialistischen Planwirtschaft? (Dr. Ingrid Nestle [BÜNDNIS 90/DIE (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: GRÜNEN]: Abschieben ins Ausland!) Quote!) Je mehr Sektoren Zertifikate miteinander handeln, umso Es wird Sie nicht wundern: Ich rate Ihnen zu Ersterem. intensiver wird nach kostengünstigem Klimaschutz ge- Beides zusammen macht jedenfalls keinen Sinn. sucht. Schon dadurch sparen wir, und das ist doch die Aufgabe von Parlamentariern in diesem Parlament: dafür (Beifall bei der FDP – Steffi Lemke [BÜND- zu sorgen, den effizientesten, kostengünstigsten Weg zu NIS 90/DIE GRÜNEN]: Planungsquote!) finden. Ihr ganzes Klimaschutzprogramm ist nicht durchdacht. Schlimmer noch: Die Bundesregierung schafft es sogar, (Beifall bei der FDP) das Teure mit dem Nutzlosen zu verbinden. Teuer wird es Sie begründen Ihre Maßnahmenflut oft mit dem Hin- für den deutschen Steuerzahler, weis auf soziale Verträglichkeit. Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich frage Sie, was ist denn sozialer, (Lisa Badum [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: als ebendiesen kostengünstigsten Weg zur Erfüllung der Da haben Sie allerdings recht!) Einsparziele zu suchen? und nutzlos ist das Ganze für das Klima. Das ist schon (Beifall des Abg. Dr. [FDP]) eine Glanzleistung, liebe Große Koalition. Ich weise noch mal darauf hin: Welche Kraft hat dieses (Beifall bei der FDP – Land und seine Bürger eigentlich in der Vergangenheit [CDU/CSU]: Klingt schon etwas destruktiv, am weitesten und nachhaltigsten nach vorne gebracht? was Sie sagen!) Das ist die Kraft der sozialen Marktwirtschaft. Sie funk- Eines muss ich heute noch mal betonen: Das alles wäre tioniert jedoch nur, wenn es auch Anreize, wenn es die (B) ein Stück weit vermeidbar gewesen. Freiheit gibt, neue Ideen und Innovationen auszuprobie- (D) ren. Genau diese Kraft könnten wir mit einem cleveren, (Dr. Georg Nüßlein [CDU/CSU]: Wenn Sie in echten Emissionshandel auch im Bereich des Klima- die Regierung eingetreten wären!) schutzes buchstäblich auf die Straße bringen. Packen wir es also endlich an, und verheddern wir uns nicht im Auch wenn wir jetzt das Hohelied auf die parlamentari- ständigen Klein-Klein-Basar der gegenseitigen Geschen- sche Beratung hören: Die Bundesvorsitzende der CDU, ke innerhalb der Großen Koalition. Annegret Kramp-Karrenbauer, hat großspurig einen Kli- makonsens angekündigt. Eine parteiübergreifende, ver- Ganz nebenbei bleibt bei unserem Konzept natürlich nünftige und verhältnismäßige Lösung wäre in unserem auch viel mehr Geld für die Entlastung von Bürgern und Land tatsächlich bitter nötig; denn wir sehen ja, dass die- Unternehmen übrig. Es bleibt mehr Geld für die Erfor- ses Thema eben nicht nur in Legislaturperioden gedacht schung und Entwicklung klimaschonender Technologien; werden kann. denn – auch das gehört zur Ehrlichkeit dazu –: Wir brau- chen Technologien zum Entzug, zur Speicherung, zur (Alexander Dobrindt [CDU/CSU]: Was war Nutzung im CO2-Kreislauf. Wir wollen uns um diese Er- jetzt noch mal Ihr Vorschlag?) kenntnis nicht herumdrücken. Wir setzen hier voll auf Wir standen für Gespräche bereit; aber es gab nicht mal Technologieoffenheit – und das weltweit. Gesprächsangebote. Stattdessen jagen Sie jetzt das Resul- (Beifall bei der FDP) tat Ihres innerkoalitionären Rosenkrieges Hals über Kopf durch die Parlamente. Und das können wir nur kritisieren. Wir machen also Ernst mit globalem Klimaschutz, nicht indem wir uns mit überambitionierten nationalen (Alexander Dobrindt [CDU/CSU]: Wie wäre es Zielen und Symbolpolitik brüsten. Nein, wir achten da- mit Vorschlägen?) rauf, dass Deutschland sich selbst und damit der Welt Aber ich komme noch mal auf den Kern Ihres Klima- zeigt, dass sich Wachstum und Klimaschutz nicht aus- schutzprogramms zurück, den vermeintlichen Emissions- schließen. Denn wer seine Bürger mit immer mehr Regu- handel. Ein richtiger Emissionshandel ist – liebe Grüne, lierungen drangsaliert und die Wettbewerbsfähigkeit der jetzt gut zuhören; jetzt kommt unser Vorschlag – Teil Wirtschaft riskiert, wird zum abschreckenden Beispiel. unseres Klimaschutzantrags. Klimaschutz – das ist doch allen hier bewusst – ist eine globale Herausforderung, und sie kann auch nur gemein- (Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Ach ja?) sam und global gelöst werden; das funktioniert nur glo- Bei uns – und das unterscheidet unsere Vorlagen – ist bal. Ehrliche Nachahmer für unsere Klimaschutzpakete eben auch drin, was draufsteht: echte Marktpreise, das und Klimaschutzmaßnahmen finden wird doch nur, wenn Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15129

Frank Sitta (A) sich Menschen und Märkte weltweit auf die Suche nach Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung, DIW, (C) kostengünstigem Klimaschutz machen. Machen wir also und der Bundesrechnungshof haben Sie für das Klima- CO2. zum Rohstoff und Klimaschutz zum Wachstums- paket kritisiert, weil es sozial ungerecht ist. Warum sind motor! Dann – da bin ich mir sicher – folgt uns die Welt, eigentlich bei Ihnen Gewinner und Verlierer bei jeder Krise immer die gleichen? Warum wollen Sie für Kohle- (Jan Ralf Nolte [AfD]: Dann folgt uns die kraftwerke, die schon abgeschrieben sind, auch noch Ent- Welt?) schädigung zahlen? Das ist doch nicht vernünftig; das und dann folgen uns auch die Menschen in unserem Land. können wir doch nicht hinnehmen, meine Damen und Herren. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der LINKEN) Wer also in diesem Haus Klimaschutz ernst nimmt, dem machen wir mit unserem Antrag ein sehr, sehr gutes Warum sollen die Kosten der energetischen Sanierung Angebot. den Mieterinnen und Mietern aufgebrummt werden? Vielen, vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Meine Damen und Herren, das grundsätzliche Problem der Klimapolitik ist doch ein anderes. Ich will es mal (Beifall bei der FDP – Michael Grosse-Brömer zugespitzt sagen: Sie haben ein unchristliches Menschen- [CDU/CSU]: Was die FDP jetzt wollte, wissen bild. wir immer noch nicht!) (Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: Sie ha- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: ben doch vom Christentum gar keine Ahnung!) Jetzt erteile ich das Wort der Kollegin Dr. Gesine Sie sehen die Menschen als Umweltzerstörer, die umer- Lötzsch, Die Linke. zogen werden müssen. Mit Zuckerbrot und Peitsche soll die Klimakrise gelöst werden. Das ist aber der falsche (Beifall bei der LINKEN) Ansatz! Die nächste Generation, die jungen Leute sind viel klüger. Die Jugend fordert nämlich: Ändert das Sys- Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE): tem und nicht das Klima! – Und das ist die richtige For- Vielen Dank. – Herr Präsident! Meine sehr geehrten derung. Damen und Herren! Die Kanzlerin und drei ihrer Minister flogen wenige Tage nach Verabschiedung des Klimapa- (Beifall bei der LINKEN – Michael Grosse- kets mit drei Flugzeugen der Luftwaffe zum UN-Klima- Brömer [CDU/CSU]: Sie wollen wieder das (B) gipfel nach New York. Finden Sie das glaubwürdig oder System ändern? Das hat doch bisher nie ge- (D) vorbildlich? Ich nicht, meine Damen und Herren. klappt) (Beifall bei der LINKEN) Der Sozialphilosoph Hartmut Rosa schreibt – ich zitie- re –: Wie wollen Sie denn einem Pendler erklären, dass er eine Abgabe auf CO2 zahlen soll, um das Klima zu retten, Jeder, der sich auf dem kapitalistischen Markt wenn Sie mit einer einzigen Dienstreise mehr CO2 produ- bewegt, fühlt sich für sein Überleben zu etwas ge- zieren, als ein Pendler in seinem ganzen Arbeitsleben zwungen, das er jenseits des Marktes niemals an- verursachen kann? streben würde. Niemand will die Umwelt zerstören, aber die Notwendigkeit, Produktionskosten zu sen- Es gibt eine einfache Lösung, vonseiten der Bundesre- ken, zwingt ihn dazu ... gierung zumindest etwas beizutragen. Bundesregierung und Bundesbeamte haben 2018 rund 344 000 Flugkilome- Die kapitalistischen Verhältnisse machen die Menschen ter zurückgelegt. Sie könnten doch sofort beschließen, zu Umweltzerstörern. Wir müssen also unsere Produk- dass Bundesbeamte in Zukunft innerhalb Deutschlands tionsweise verändern, wenn wir überleben wollen, meine nicht mehr fliegen, sondern mit der Bahn fahren. Damen und Herren. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN – Zurufe von der AfD) Der entscheidende Punkt ist doch: Wenn die Klima- krise gestoppt werden soll, dann müssen wir für Klima- Sie alle kennen Goethes „Zauberlehrling“. Die vorletz- gerechtigkeit sorgen. te Strophe lautet: (Beifall bei der LINKEN) Und sie laufen! Naß und nässer Wirds im Saal und auf den Stufen: Sie aber haben bisher jede Krise auf den Rücken der Welch entsetzliches Gewässer! Unter- und Mittelschicht abgewälzt. Die Finanzkrise mussten doch nicht Ackermann & Co bezahlen. Für den (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Er Bankenrettungsschirm von 480 Milliarden Euro mussten meinte wahrscheinlich den steigenden Meeres- die einfachen Steuerzahlerinnen und Steuerzahler auf- spiegel!) kommen, und das ist grob ungerecht, meine Damen und Herren. Herr und Meister, hör mich rufen! - Ach, da kommt der Meister! (Beifall bei der LINKEN) Herr, die Not ist groß! 15130 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Dr. Gesine Lötzsch (A) Die ich rief, die Geister, schutzziele erreichen will, der muss da ran. Aber Sie re- (C) Werd ich nun nicht los. den nicht mal über die Subventionen für fossil betriebene Dienstwagen und Diesel; das ist überhaupt kein Thema Ich finde, Goethes „Zauberlehrling“ muss auf das für Sie. Und deshalb werden Sie die Klimaschutzziele Deckblatt des Klimapakets. verfehlen: weil Sie sich da überhaupt nicht rantrauen. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN so- Wir brauchen keine Bundesregierung aus unbeholfe- wie des Abg. [DIE LIN- nen Zauberlehrlingen, und ein Meister wird auch nicht KE] – Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: kommen. Also ist die dringendste Aufgabe ein radikaler Abwarten!) ökonomischer Wandel. Wir müssen uns mit den Profit- Wir können zweitens viel über Wasserstoff, über E- maximierern anlegen; einfacher ist es nicht zu haben. Fuels, über alles Mögliche reden, aber am Ende ist die Dieser Erkenntnis dürfen wir uns nicht verschließen. Basis der Ausbau der erneuerbaren Energien. Da guckt Wir kämpfen für eine radikale Veränderung der ökonomi- man in dieses Klimapaket, und was findet man? Nichts, schen Verhältnisse. Nur Klimawandel – das ist zu wenig. womit man nach vorne geht. Wir müssen das System ändern, nicht das Klima. (Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Aufhebung (Beifall bei der LINKEN) PV-Deckel! Sagen Sie die Wahrheit!) Ganz im Gegenteil: Sie bremsen die Erneuerbaren weiter Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: aus, und das finde ich an der Stelle, ehrlich gesagt, skan- Jetzt erteile ich das Wort dem Kollegen Oliver dalös, meine Damen und Herren. Das ist ein absolutes Krischer, Bündnis 90/Die Grünen. Unding. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN so- wie bei Abgeordneten der LINKEN – Zuruf Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): von der SPD: Quatsch!) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich glaube, man muss noch mal klarstellen, worüber wir hier Kommen wir zum Grundproblem – wir erleben das überhaupt reden. jetzt auch wieder –: Sie verabreden irgendetwas, aber auf dem Weg zur Umsetzung geht schon wieder die Hälfte (Dr. [DIE LINKE]: Na dann!) verloren. Im Paket steht: Kfz-Steuer CO2-konform ma- Wir reden über ein Klimapaket – oder man sagt besser: chen. – Wo ist das hier? Da kommt gar nichts! (B) Klimapäckchen –, das am Ende, wenn man es wirklich (Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Um Gottes (D) mal zusammenrechnet, im günstigsten Falle – und das ist willen! Ist das arm!) wirklich freundlich gerechnet für die Große Koalition - Das ist Andi Scheuer wohl offensichtlich vom Lastwagen (Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: Wir gefallen. Das kommt an der Stelle gar nicht an; denn Sie wollen lieber den Hofreiter hören!) packen die Maßnahmen, die Sie selber vorschlagen, nicht vielleicht nur ein Drittel der eigenen Klimaschutzziele konkret an. erreicht und die Ziele des Pariser Klimaabkommens gar (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – nicht. Alexander Dobrindt [CDU/CSU]: Austau- (Dr. Anja Weisgerber [CDU/CSU]: Auf wel- schen!) cher Basis behaupten Sie das? Auf welcher Ba- Insgesamt muss man nach dem 20. September und die- sis?) ser skurrilen Nachtsitzung, die es da gegeben hat, fest- Das, was Sie hier vorlegen, ist ein Armutszeugnis. Das stellen: Die CDU/CSU ist weiterhin die Todeszone einer hat mit ambitioniertem Klimaschutz überhaupt nichts zu engagierten Energiewende- und Klimapolitik. Aber ehr- tun. Das muss hier noch mal klar gesagt werden. lich gesagt: Ich habe auch gelernt, dass die Forderungen von Svenja Schulze ganz offensichtlich null und nichts (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – mit der Position der SPD zu tun haben; denn anders kann Alexander Dobrindt [CDU/CSU]: Lassen Sie ich mir nicht erklären, wie der Bundesfinanzminister die- den Hofreiter wieder reden!) se Woche im Interview sagen kann: Der CO2-Preis ist Das Problem ist nicht nur das, was in diesem Klima- eigentlich ziemlich hoch. – Ich staune: Der Mann scheint paket drinsteht. Das Problem ist vor allen Dingen das, offensichtlich Humor zu haben, meine Damen und Her- was nicht drinsteht. ren. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Alexander Dobrindt [CDU/CSU]: Sie sollten Ich will nur zwei Dinge nennen: Ihren Redenschreiber entlassen!) Da ist erstens der Abbau umweltschädlicher Subven- Wenn ich mir dann dieses zusammengekloppte Büro- tionen. Das Umweltbundesamt, die eigene Behörde der kratiemonster CO2-Preis und das Gesetz dahinter angu- Bundesregierung, sagt: Wir subventionieren die Schädi- cke, von dem die Verfassungsrechtler uns jetzt schon sa- gung des Klimas jedes Jahr mit 57 Milliarden Euro. – Wer gen: „Das wird am Ende gekippt werden“, dann Klimaschutz in Deutschland anpacken will, wer Klima- beschleicht mich, ehrlich gesagt, das Gefühl von Pkw- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15131

Oliver Krischer (A) Maut in der Großen Koalition, und das kann nicht sein. heute glatt drüber hinwegredet, ohne sich mit den Einzel- (C) Mit einem solchen CO2-Preis, mit einer solchen gesetz- heiten zu beschäftigen. lichen Grundlage schaffen wir keinen Anreiz für CO2- armes Verhalten. Aber die Sache ändert sich. Fast Woche für Woche gibt es neue gesetzliche Beschlüsse, die auf den Weg gebracht (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – werden und die wir auch hier im Deutschen Bundestag Alexander Dobrindt [CDU/CSU]: Sie haben beraten. Ich sage Ihnen voraus: Das endet nicht mit dem, gar keine Ideen! – Dr. Anja Weisgerber was wir heute tun, es geht auch Schlag auf Schlag so [CDU/CSU]: Was sind denn Ihre konkreten weiter. Vorschläge?) (Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: So ist das!) Damit bin ich beim Klimaschutzgesetz. Da, meine Da- men und Herren, hat die Große Koalition es ja geschafft, Eine ganze Reihe von Maßnahmen ist vorgesehen, und so ziemlich alles rauszunehmen, was ein sinnvolles und der Ton der Debatte ändert sich mit jedem gesetzlichen ambitioniertes Klimaschutzgesetz ausmachen könnte. Vorschlag. Meine Vorhersage im Hinblick auf die ganzen Vor allen Dingen fehlen darin die Maßnahmen und die Klimaprogramme, die wir auf den Weg gebracht haben: Sanktionen. Das wird so enden, wie wir es bei der Ener- Das wird eine Liebe auf den zweiten Blick. giewende heute schon erleben: dass einmal im Jahr ein Bericht vorgelegt wird, in den Peter Altmaier, Julia (Heiterkeit und Beifall bei der SPD und der Klöckner und Andi Scheuer am Ende zwei Löcher rein- CDU/CSU) machen, und wieder nichts passiert. Das ist im Kern Ihr Wir werden zeigen, dass wir das Klima wirklich schützen Klimaschutzgesetz. Ohne konkrete Maßnahmen, ohne können. Sanktionen wird das nicht funktionieren. (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Jeden- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) falls haben die anderen nichts Besseres! – Steffi Deshalb, meine Damen und Herren, werden wir jetzt in Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wenn den Ausschüssen und mit dem Bundesrat darüber reden, man die Latte so tief hängt, kann man nicht einzelne Dinge zu verbessern. Aber ich persönlich habe drunter durchlaufen!) die Hoffnung aufgegeben, dass diese Koalition irgend- Ich will auch sagen, warum das so ist. An einigen Stel- wann noch mal in der Lage ist, ambitionierte Klima- len haben ja manche in ihren großen Reden plötzlich ge- schutzpolitik zu machen. stutzt. Ich sage: Sie werden noch öfter stutzen. Es wurde gesagt, das seien ganz kleine Maßnahmen, damit sei über- (Dr. Anja Weisgerber [CDU/CSU]: Sie können (B) haupt nichts verbunden, die Bepreisung von CO , das sei (D) nur destruktiv sein! Nur destruktiv!) 2 ganz wenig. Und plötzlich hört man, wie viele zusätzliche Ich hoffe da auf die Vernunft der SPD-Basis, dass sie Milliarden, nämlich weit über 10 Milliarden Euro, an diesem Drama ein Ende macht, damit in Deutschland Einnahmen aus zusätzlichen Abgaben und Steuern allein andere Klimapolitik gestalten können, bis 2023 zustande kommen, um Investitionen in Höhe von 54 Milliarden Euro zu finanzieren. Ganz leise haben (Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Ah!) einige gezuckt und gesagt: „Das könnte ja möglicherwei- damit wir endlich was für Klimaschutz, für dieses Land se doch was sein“, sind dann aber gleich wieder in ihren und für die Wirtschaft tun können. Trott verfallen. (Alexander Dobrindt [CDU/CSU]: (Lisa Badum [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Themaverfehlung!) Es geht auch um die Lenkungswirkung! Es geht nicht einfach nur darum, Geld einzunehmen!) Die ist an der Stelle nämlich viel weiter, als Sie es sind. Gott sei Dank gibt es eine erste, eine zweite und eine Ich danke Ihnen. dritte Lesung. Stück für Stück werden Sie merken: Da passiert wirklich eine ganze Menge. Wir haben eine Men- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ge Dinge auf den Weg gebracht.

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Jetzt hat das Wort der Bundesfinanzminister Olaf Zum Beispiel ist es so, dass wir dafür Sorge tragen, Scholz. dass die Kfz-Steuer für neue Fahrzeuge steigen wird, (Beifall bei der SPD) und natürlich ist klar, dass das noch dieses Jahr kommt. Wir arbeiten daran, das jetzt umzusetzen. Natürlich ist es so, dass wir gesagt haben: Wir werden die Nutzung von Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: Flugzeugen verteuern, indem wir die Luftverkehrsteuer Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Das Klima- erhöhen, und wir reduzieren die Mehrwertsteuer auf schutzprogramm, all die Maßnahmen, die die Bundesre- Bahntickets als eine ganz wesentliche Maßnahme zu gierung auf den Weg gebracht hat, sind ziemlich umfas- nachhaltiger Mobilität. send. Das hat es am Anfang ermöglicht, dass man über jeweils einzelne Teile geredet hat, die einem jeweils sel- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ber wichtig sind. Das hat es auch ermöglicht, dass man bis der CDU/CSU – Lisa Badum [BÜNDNIS 90/ 15132 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Bundesminister Olaf Scholz (A) DIE GRÜNEN]: Das Einzige, was Sie machen! Ich finde, das alles ist ziemlich ausgewogen. Noch ein- (C) Macht den Kohl auch nicht fett!) mal: Es wird eine Liebe auf den zweiten Blick geben, meine Damen und Herren. Natürlich ist es so, dass wir dafür Sorge getragen ha- ben, dass die Lkw-Nutzung auf den Bundesstraßen und (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) auf den Bundesautobahnen erheblich teurer wird, verbun- den mit milliardenschweren zusätzlichen Einnahmen we- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: gen der CO -Bepreisung. Auch das gehört zu den Finan- 2 Jetzt erteile ich das Wort dem Kollegen Dr. Bruno zierungskonzepten, die wir auf den Weg gebracht haben. Hollnagel, AfD. Und natürlich gehört dazu – wir werden das noch im Einzelnen beraten – die CO2-Bepreisung, die Jahr für Jahr (Beifall bei der AfD) einen höheren Umfang haben wird und Mitte der 20er- Jahre erhebliche Summen erreichen wird – wenn es uns Dr. Bruno Hollnagel (AfD): nicht bis dahin gelingt, die Klimaschutzmaßnahmen er- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten folgreich umgesetzt zu haben. Alles das ist nicht wenig, Damen und Herren! Die Absicht des Klimapakets ist es, sondern sehr, sehr viel. Das sollte man bedenken. CO2-Emissionen zu reduzieren. Wie? Indem der Preis (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten zum Beispiel für Benzin künstlich verteuert wird. Die der CDU/CSU) Idee dabei ist: Der steigende Preis senkt die Nachfrage – zum Beispiel nach Benzin – und damit die CO2-Emissio- Übrigens ist es aus meiner Sicht so, dass wir als demo- nen. Theoretisch richtig, praktisch nicht. Beweis: Schwe- kratische Politiker genau wissen müssen und wissen soll- den. In Schweden wurde 1990/91 eine Klimasteuer ein- ten, über was und über wen wir reden. Wir reden hier über geführt. Die Wirkung: Die CO2-Emissionen stiegen. Erst die Lebensverhältnisse von 40 Millionen Haushalten, wir als ab 2017 steuerfreier Diesel auf den Markt kam, also reden hier über die Lebensverhältnisse von 40 Millionen eine preiswerte Alternative, kam es dazu, dass die CO2- Männern und Frauen, die in Deutschland ein Auto besit- Emissionen gesenkt werden konnten. zen. Und wenn wir Entscheidungen zu diesem Thema treffen, dann müssen wir schon sagen: Das geht nicht so Was lernen wir daraus? weiter, wie es heute ist. Da muss etwas passieren. Aber (Alexander Dobrindt [CDU/CSU]: Gar wir geben den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, nichts! – Michael Grosse-Brömer [CDU/ sich umzustellen, rechtzeitig die richtigen Entscheidun- CSU]: Nicht viel!) gen zu treffen. Und wir sagen ihnen nicht: „Wir machen Gibt es keine preiswerte Alternative – und in Deutschland (B) schon mal alles teurer, obwohl du dein Auto noch drei, (D) vier, fünf, sechs, sieben Jahre weiterfährst“, oder: „Wir gibt es sie nicht –, bewirkt eine CO2-Steuer nur zweierlei: machen schon mal alles teurer, aber du musst deine Hei- Erstens. Sie mindert den Wohlstand der Bürger. Zweitens. zung irgendwann später austauschen“. Wir fördern jetzt. Sie schadet dem Standort Deutschland. Alles wird Stück für Stück teurer; aber jeder, der nicht (Beifall bei der AfD) handelt, wird es bald spüren. Das ist die richtige Bot- schaft. Als Politiker sind wir gehalten, sorgfältig mit Steuer- geldern umzugehen. Wenn wir Steuergeld ausgeben, (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) dann müssen wir also genau wissen, was wir dafür be- kommen. Kennen wir, allgemein wissenschaftlich aner- Zu dem Konzept, das wir hier auf den Weg gebracht kannt, den genauen Einfluss der menschengemachten haben, gehört auch, dass wir den Bürgerinnen und Bür- CO -Emissionen auf die Weltklimatemperatur? Antwort: gern Unterstützung geben, und zwar nicht nur durch die 2 Nein. Senkung der Mehrwertsteuer auf Bahntickets, sondern zum Beispiel auch durch die steuerliche Förderung ener- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: getischer Sanierungsmaßnahmen; denn um die geht es Lassen Sie Frau Storch das mit der Sonne noch jetzt ja. Das muss jetzt stattfinden. Das ist das, was hier mal erklären!) mit einem massiven Programm – im Übrigen sehr, sehr unbürokratisch – möglich gemacht wird. Nun verweisen Sie möglicherweise auf eine Formel des Weltklimarates. Unterstellen wir einmal, dass diese Dann haben wir auch dafür gesorgt, dass es im Hin- Formel richtig wäre, so könnten wir folgende Rechnung blick auf die Zeit bis zum nächsten Autokauf eine Ent- aufstellen: Die gesamte jährliche CO2-Emission Deutsch- lastung gibt. Es ist ja ein wenig beiseitegelassen worden, lands würde das Weltklima genau um 0,000653 Grad er- dass dies eine befristete Regelung ist. Aber die Anhebung höhen. Das ist fast nichts. der Entfernungspauschale ist dazu da, damit man sich umstellen kann. Wir haben sie durch eine sozialpolitische ( [SPD]: Immer wieder das Gleiche! Innovation, nämlich durch eine Mobilitätsprämie, er- Es nervt!) gänzt, damit auch diejenigen profitieren, die kein zu ver- Da wir niemals alle, sondern nur einen Teil der CO2- steuerndes Einkommen haben und zu wenig verdienen. Emissionen einsparen könnten, ist die Möglichkeit, das Klima durch eine CO2-Steuer überhaupt beeinflussen zu (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- können, praktisch null. NEN]: Vor allen Dingen für Besserverdienen- de!) (Beifall bei der AfD) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15133

Dr. Bruno Hollnagel (A) Diese Null würde uns viele, viele Milliarden kosten. Das (Beifall bei der CDU/CSU – Alexander (C) Gebot der Verhältnismäßigkeit ist gebrochen. Dobrindt [CDU/CSU]: Du kannst es dem Krischer mal erklären!) (Beifall bei der AfD) Werfen Sie doch mal einen Blick auf die Lausitz. Dort Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU): wird der Betrieb eines Kohlekraftwerks eingestellt. Es Herr Präsident! Meine Damen! Meine Herren! Die sollen 38 Milliarden Euro investiert werden, um unter Koalition legt hier ein wohlabgewogenes Paket vor. Es anderem die Lausitz nicht ins ökonomische Nirwana ab- ist wohlabgewogen: ökologisch, sozial, ökonomisch, stürzen zu lassen. eben etwas, das sich – das ist mir besonders wichtig – nicht gegen die ländlichen Räume und nicht gegen die (Lorenz Gösta Beutin [DIE LINKE]: Richtig gebeutelte Landwirtschaft richtet, so!) Jetzt die konkrete Frage: Welchen Klimaeffekt haben (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das ist denn diese 38 Milliarden Euro? mir auch wichtig!) sondern das auch diese Aspekte sinnvoll im Blick hat. (Dr. Bernd Baumann [AfD]: Null!) Das können Sie nicht benennen? Klar. Denn das ist nicht (Beifall bei der CDU/CSU) möglich. Man darf in diesem Fall natürlich nicht erwarten, von der Opposition gelobt zu werden. Im Gegenteil: Diese (Beifall bei der AfD – Lorenz Gösta Beutin Diskussion hier läuft so, wie es abzusehen war. Die [DIE LINKE]: Natürlich!) AfD macht das immer gleiche, nämlich pseudowissen- Zur gleichen Zeit aber werden in der Welt 1 400 Kohle- schaftliche Zahlenspielchen. kraftwerke geplant oder bereits gebaut. Welchen Einfluss hat es also, wenn Deutschland die 38 Milliarden Euro (Jan Ralf Nolte [AfD]: Widerlegen Sie es doch verschwendet? Es hat keinen Einfluss. mal!) Ich hätte die dringende Bitte, dass Sie, wenn Sie nicht (Beifall bei der AfD) über Klimawandel reden wollen, mal über die Frage der Nein, meine Damen und Herren. Die Welt wird nicht am Nachhaltigkeit, des Ressourcenschutzes und des Umwelt- deutschen Wesen genesen, und eine deutsche CO2-Steuer schutzes diskutieren. wird es schon erst recht nicht richten. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei (B) (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Abgeordneten der SPD) (D) Sondern?) Es ist doch wohl überhaupt nicht zu bestreiten, dass es Nun noch ein Problemfeld: Wenn der Staat an CO2- Sinn macht, auch unter diesen Gesichtspunkten umzu- Emissionen verdient, weil er dadurch Einnahmen gene- steuern in dieser Republik. riert, wird der Staat kein Interesse daran haben, die CO2- Einnahmen zu verhindern. Er hat also ein Interesse an (Jan Ralf Nolte [AfD]: Sie nehmen all unsere Fragesteller nicht an! Sie können das, was Herr CO2-Emissionen. Nun sagen Sie: Ja, er nimmt das Geld und verteilt es wieder. – Dann hätten wir aber genau den Hollnagel gesagt hat, nicht widerlegen! Ganz Effekt, dass die Einnahmen schließlich genommen wer- schwach!) den, umverteilt werden müssen und der Staat wieder zur – Na ja, ich hatte gehofft, dass Herr Hollnagel über die bürokratischen Krake wird. Das ist ebenfalls zu verhin- Alternativen spricht und sagt: Jawohl, mit dem, was Sie dern. hier fördern wollen, entwickeln Sie innovative Alternati- ven. – Das ist doch die Idee hinter dem, was wir heute hier (Beifall bei der AfD – Michael Grosse-Brömer vorstellen, nämlich über Anreize dafür zu sorgen, dass [CDU/CSU]: Was schlagen Sie denn so vor?) sich Innovationen entwickeln. Das halte ich für ganz zent- Meine Damen und Herren, die CO2-Besteuerung gefähr- ral bei der ganzen Geschichte. Da redet nur leider in det den Wirtschaftsstandort Deutschland, sie gefährdet diesem Haus keiner drüber. den Wohlstand Deutschlands. Die aktuelle Klimapolitik gefährdet die wirtschaftliche Zukunft unseres Landes. (Alexander Dobrindt [CDU/CSU]: Außer uns!) Das ist zu verhindern. Letztendlich, meine Damen und Herren, wird man nicht über Verhaltensänderung etwas am Klimawandel Danke schön. ändern; das sage ich auch an die Adresse der Grünen. (Beifall bei der AfD – Dr. Anja Weisgerber Darum geht es doch nicht. Wenn Sie sich angucken, dass [CDU/CSU]: Der Klimawandel ist menschen- die Fluggastzahlen in diesem Jahr wieder um Millionen gemacht; das haben Sie gesagt! Stimmen Sie gestiegen sind, dann merken Sie: Da geht es nicht um sich mal besser ab in der AfD-Fraktion!) Verhaltensänderung. Wir werden vielmehr im techni- schen Bereich dafür sorgen müssen, dass in Zukunft Mo- bilität in dieser Welt erhalten bleibt, und das geht nur mit Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: deutscher Ingenieurskunst; davon bin ich fest überzeugt. Nächster Redner ist der Kollege Dr. Georg Nüßlein, CDU/CSU. (Beifall bei der CDU/CSU) 15134 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Dr. Georg Nüßlein (A) Das Plädoyer für die soziale Marktwirtschaft – die FDP Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (C) in allen Ehren – teile ich in weiten Zügen. Es hätte mich Herr Kollege Nüßlein, der Kollege Sitta würde gerne noch mehr gefreut, wenn Sie uns ein bisschen dafür ge- eine Zwischenfrage stellen. lobt hätten, dass wir den Nukleus für den Emissionshan- del gelegt und die Voraussetzungen dafür geschaffen ha- Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU): ben. Das hätte man auch positiv ausdrücken können. Ja. Sie haben auf der anderen Seite Die Linke damit gleich (Zuruf von der LINKEN: Oh nee!) gereizt, mal ehrlich zu sein und zu sagen: Wir wollen den Systemwechsel. – Darum geht es nämlich der linken Seite Frank Sitta (FDP): des Hauses: unter dem Deckmantel des Klimawandels Oh doch. – Lieber Präsident, vielen Dank fürs Zulassen dafür zu sorgen, dass man die soziale Marktwirtschaft der Zwischenfrage. Herr Dr. Nüßlein, danke auch dafür. endlich abschafft. Sie haben es ja direkt angesprochen, und ich möchte (Beifall bei der CDU/CSU – Alexander sagen: Schön, das Wort „Emissionshandel“ ist im Klima- Dobrindt [CDU/CSU]: Ja, genau! Dem Klima- paket enthalten. – Nach dem Prinzip Hoffnung hoffen wir schutz folgt Kommunismus!) mal das Beste in den nächsten Jahren. Die Grünen tun das, was sie immer tun: die Themen Ich möchte Sie was anderes fragen. In der letzten De- kleinreden, von „Päckchen“ sprechen und sagen: Klima- batte zum Thema Klima hat unser Fraktionsvorsitzender schutz muss wehtun. – Ich weiß nicht, was die Idee da- hier gesprochen. hinter ist, dass Sie den Menschen an der Stelle wehtun wollen. Wahrscheinlich ist es die Vorstellung, dass es ( [Erfurt] [SPD]: Ja wo ist der nicht Ihre Klientel trifft; denn letztendlich werden die denn?) Gutsituierten das alles bezahlen können. – Wo ist denn der Verkehrsminister? (Dr. Ingrid Nestle [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: Der NEN]: Unser Antrag ist sozialer als Ihrer!) lässt das die Profis machen!) Aber wenn es gemacht wird, wie Sie es machen wollen – Darum geht es ja gar nicht. – Da haben Sie für viele über Verbote und Geld –, dann wird das dazu führen, dass hörbar dazwischengerufen: Ihr habt doch unser Klima- viele Schichten in unserer Gesellschaft sich Mobilität paket überhaupt nicht verstanden! – Gedankenstrich: nicht mehr leisten können, dass sie Probleme bekommen, Ich im Übrigen auch nicht. Können Sie zum einen be- (B) das Heizen zu bezahlen. Das bitte ich an der Stelle auch stätigen, dass Sie das gesagt haben? Zum anderen würde (D) zu berücksichtigen. ich gerne wissen: Was ist in der Zwischenzeit passiert, dass Sie jetzt zum flammenden Verfechter dieses Klima- (Beifall bei der CDU/CSU – Steffi Lemke paketes geworden sind? [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Man zeigt nicht mit dem Finger auf andere!) Vielen Dank. Eigentlich wollte ich heute nicht über „Kobold“ in (Beifall bei Abgeordneten der FDP) Handys reden. Ich wollte auch nicht über das Thema re- den, wie man im Stromnetz Strom speichert. Das wollte Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU): ich Ihnen alles ersparen. Lieber Herr Kollege, ich habe bei der letzten Rede hier den ursprünglich im Raum stehenden Ansatz eines Kli- (Lisa Badum [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: maschutzgesetzes kritisiert, Ja, bitte ersparen Sie das uns!) (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE – Ich wollte es Ihnen ersparen, aber Sie schreien schon GRÜNEN]: Das gewirkt hätte! Das kann man wieder so laut. – Konzentrieren Sie sich doch mal auf das, verstehen!) was technisch möglich ist, bei dem sehr repressiv die Rollen zwischen den Ressorts (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: verteilt wurden, bei dem es ursprünglich nur um Und konzentrieren Sie sich auf das, was poli- Schuldzuweisungen ging, bei dem es um die Frage ging: tisch möglich ist!) Schaffen wir einen Klimarat, der praktisch über der Re- und machen Sie hier keine Pippi-Langstrumpf-Politik, gierung steht, der die Regierung in die Schranken weist, wo man sich überlegt, was denn alles nicht geht. Es wäre der sehr undemokratisch besetzt ist? Wenn Sie sich infor- schon mal schön, wenn Sie im Blick hätten, was technisch miert hätten, was jetzt tatsächlich zum Beschluss steht, nicht geht. dann hätten Sie festgestellt, dass wir all die Dinge raus- verhandelt haben, die aus unserer Sicht dieses Thema (Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- verfälscht hätten. NEN]: Irgendwie haben die immer zu viel Re- (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- dezeit!) NEN]: Danke, Herr Nüßlein, dass das jemand Dann kämen Sie, Herr Krischer, auch an den Punkt, dass mal hier sagt! – Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/ Sie merken, wo die Haken und Ösen der Komplettum- DIE GRÜNEN]: Das ist eine tolle Rede, was stellung auf erneuerbare Energien sind. Sie hier offenlegen!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15135

Dr. Georg Nüßlein (A) Wir sind aber geblieben bei dem Aspekt der jährlichen Da wünsche ich mir, dass Sie das offensiv flankieren, (C) Überprüfung der Ergebnisse und der Notwendigkeit, den dass Sie sagen: Jawohl, das wollen wir; das ist eine zent- Druck zu erhöhen, damit die Regierung handelt. Im Üb- rale Maßnahme im Bereich der Wärme, die hilft, CO2 zu rigen sollten wir die Ausübung dieses Drucks nicht an reduzieren. – Unterstützen Sie das. Zeigen Sie an der einen Klimarat delegieren, meine Damen und Herren. Stelle mal, dass Sie konstruktiv sein können. Ich verspre- Der Druck kommt aus diesem Deutschen Bundestag. Es che Ihnen: Bei der nächsten Rede bin ich dann auch be- ist nämlich unsere Aufgabe, die Regierung zu kontrollie- reit, Sie entsprechend zu loben. ren, und das werden wir auch entsprechend tun. (Alexander Dobrindt [CDU/CSU]: Das wird (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) nicht passieren!) Ich gehe davon aus, dass Sie verstanden haben, was ich Vielen herzlichen Dank fürs Zuhören. beim letzten Mal hier in aller Klarheit gemeint habe. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Ich bleibe an der Stelle noch mal ganz kurz, meine Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Damen und Herren, bei den Grünen. Sie können in den Nächster Redner ist der Kollege Lorenz Beutin, Die nächsten wenigen Wochen zeigen, wie ernst Sie es mei- Linke. nen. (Beifall bei der LINKEN – Alexander Dobrindt (Lisa Badum [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: [CDU/CSU]: Sagen Sie doch mal was zum Sys- In den nächsten Wochen?) temwandel!) Wir wollen mit diesem Gesetz am 29. November den Lorenz Gösta Beutin (DIE LINKE): Bundesrat erreichen. Bei der Gelegenheit stelle ich fest, dass Sie in neun Länderregierungen vertreten sind. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Lie- be Zuschauerinnen und Zuschauer! Ich möchte damit an- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Guter fangen, darüber zu erzählen, dass wir 2008 erlebt haben, Hinweis!) dass mit der Finanz- und Wirtschaftskrise die Geschichte, dass der Markt alles regeln würde, an ihr Ende gekommen Ich erwarte, nachdem Sie jetzt die ganze Zeit gepredigt ist. haben, wie dringend notwendig Handeln und wie groß der Zeitdruck an der Stelle ist, (Beifall bei der LINKEN) (B) (D) (Lisa Badum [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die wenigsten glauben heutzutage noch, dass Immobi- Sie machen den Zeitdruck!) lienspekulation, dass grenzenloses Wachstum und dass das Verscherbeln unseres Öffentlichen irgendwas Gutes dass Sie die Initiativen der Koalition im Bundesrat offen- in der Gesellschaft bewirken, und das ist richtig so. siv befürworten. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der CDU/CSU – Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt schieben Stellen Sie sich doch einmal ein Haus vor. Dieses Haus Sie mal die Schuld nicht auf die Länder bei ist sehr alt. Die Luft steht schon. Es ist wochenlang nicht Ihrem Klimapaket!) mehr gelüftet worden, und Sie können quasi den Mief riechen. Dann kommen einige der Bewohnerinnen in die- – Passen Sie auf. Es wird ja noch schlimmer. sem Haus auf die Idee – die ist ganz neu und revolutio- när –, einfach mal die Fenster aufzumachen und den fri- (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE schen Wind hereinzulassen. Diejenigen, die diesen GRÜNEN]: Jetzt muss er ja selber lachen!) frischen Wind hereingelassen haben, das sind die Hun- Ein Teil der ganzen Thematik ist die steuerliche För- derttausenden, die wir Woche für Woche, Monat für Mo- derung der energetischen Gebäudesanierung. Dieses The- nat seit einem Jahr auf den Straßen erleben, die für Klima- ma hat eine lange Geschichte, und alle, die hier rumlaufen gerechtigkeit stehen, die sagen: „Wir können unsere und sagen, man hätte zu wenig gemacht, müssen sich Gesellschaft verändern“, die sagen: „Wir können unsere überlegen, was ihr Beitrag war. Das sage ich insbesondere Zukunft gemeinsam gestalten“. Genau das ist es, wovon den Grünen. Wir haben das Thema 2011 und 2014 auf der wir lernen müssen. Agenda gehabt. Immer abgelehnt! (Beifall bei der LINKEN) (Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: Wie Aber diese Bundesregierung legt uns nun ein Klima- die Landesregierungen!) päckchen vor, das wieder den Geist der Vergangenheit Ich bin in großer Sorge, dass uns das wieder passiert, weil atmet. Bei diesem Klimapäckchen meinen Sie, man kön- die Länder 500 Millionen Euro dafür aufbringen müssen. ne das irgendwie über den CO2-Preis regeln, der Markt 500 Millionen Euro, meine Damen und Herren: Was ist werde das alles regeln, die Individuen würden sich ir- das schon in dem Zusammenhang, wo doch die Aufgabe gendwie alle umstellen und es werde schon klappen. so groß ist? Nein, das hat die letzten 10, 20 Jahre nicht geklappt. Das hat bei der Rente nicht geklappt. Das hat bei der (Dr. [CDU/CSU]: Hört! Hört!) Arbeit nicht geklappt. Das hat beim bezahlbaren Wohnen 15136 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Lorenz Gösta Beutin (A) nicht geklappt. Und das wird auch beim Klimaschutz sen, eine ganze Generation, die auf die Straße geht. Und (C) scheitern. ja: Es würde gehen. Wir können einen schnellen Kohle- ausstieg machen, wir können einen Passivhausstandard (Beifall bei der LINKEN) für neue Gebäude einführen, und wir könnten einen Dieses Hoffen auf den Markt bedeutet: Sie wollen CO2-Preis mit echter Lenkungswirkung sozial gerecht einen CO2-Preis einführen. Das DIW hat es Ihnen vor- einführen. gerechnet, der Bundesrechnungshof hat es Ihnen vorge- rechnet: Es trifft vor allem die einkommensschwachen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Haushalte durch steigende Benzinpreise, durch steigende Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Wie Heizölpreise. Auf der anderen Seite erhöhen Sie durch hoch wäre der denn aus Ihrer Sicht?) eine Pendlerpauschale die Einkommen derjenigen in die- Das ist nur ein Bruchteil der Maßnahmen, die möglich sem Land, die eh viel haben. Nein, wir müssen endlich sind, wenn wir Wirtschaft und Gesellschaft neu denken, anfangen, Klimaschutz für die vielen zu machen, nicht für wenn wir die Menschen mitnehmen und begeistern. Aber die wenigen, einen Klimaschutz für die Mehrheit unserer Sie wollen die Leute nicht begeistern. Ihr politischer Ho- Bevölkerung. rizont endet immer beim kleinsten gemeinsamen Nenner. (Beifall bei der LINKEN) (Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: Man Das bedeutet: Wir brauchen endlich gesellschaftliche hört von Ihnen nur leere Worthülsen! Kommen Regelungen, die für alle gelten, wir brauchen Gesetze, vielleicht konkrete Vorschläge?) und wir brauchen auch Verbote, an die sich alle dann zu Ein Beispiel ist Ihre Idee der steuerlichen Förderung halten haben; denn es geht darum, dass wir einen neuen der Gebäudesanierung, hier viel gepriesen. Sie haben Gesellschaftsvertrag brauchen. Wir brauchen eine Mobi- nicht ausgeschlossen, dass Sie von der neuen Tür über litätsgarantie für alle in dieser Gesellschaft. Wir brauchen eine neue Ölheizung wahllos ohne Effizienzstandard för- eine Sozialgarantie für alle in unserer Gesellschaft. Und dern, allein um niemanden zu vergrätzen. das bedeutet, dass wir die Energiewende in die Hände der Bürgerinnen geben, dass wir eine Verkehrswende ma- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Wie chen, die nicht nur eine Antriebswende ist, dass wir ener- sind denn Ihre begeisterungsvollen Vorschlä- getische Sanierung gerecht für alle machen, auch für die ge?) einkommensschwachen Haushalte. Somit haben Sie eine politische Maßnahme, die den (Beifall bei der LINKEN) Steuerzahler viel kostet und keine ökologische Lenkungs- (B) Wir müssen uns unsere Gesellschaft zurückholen. Wir wirkung hat. Glückwunsch! (D) müssen den Glauben, dass wir unsere Zukunft gemein- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Wieder sam gestalten können, wiedergewinnen. Dafür brauchen nichts!) wir etwas anderes als dieses belanglose Klimapäckchen. Wir brauchen echten Klimaschutz, und zwar jetzt und Sie konnten sich zweitens auch nicht entscheiden, ob sofort. Sie einen CO2-Preis oder einen Emissionshandel einfüh- ren wollen. Vielen Dank. (Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: Immer (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordne- noch kein einziger Vorschlag!) ten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Also haben Sie ein Frankenstein-System aus beidem er- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: schaffen, dass es einem kalt über den Rücken läuft. Mit diesem Monstrum bleibt dreckige Energie weiterhin zu Lisa Badum, Bündnis 90/Die Grünen, ist die nächste billig. Rednerin. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Womit wollen Sie denn begeistern? Machen Sie doch Lisa Badum (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): mal einen Vorschlag!) Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Sie belasten sogar Menschen mit kleinem und geringem Herren! Vor über sechs Monaten stand ich auch hier, als Einkommen, und Ihr Modell ist auch noch rechtlich frag- wir über Fridays for Future diskutiert haben. Sie können würdig. Das ist tatsächlich derartig monströs, dass Sie es ja lachen; aber ich hatte damals tatsächlich Hoffnung, sogar geschafft haben, FDP und Grüne in ihrer Gegner- dass diese weltweite Bewegung auch bei uns ankommen schaft zu vereinen. Auch hier: Glückwunsch! würde. Ein Ende der ritualisierten Debatten, ein Anfang echter Politik für die Zukunft! Heute bin ich enttäuscht (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und wütend. Können wir wirklich nicht mehr schaffen als sowie bei Abgeordneten der FDP) das, was Sie hier vorlegen? Aktuell wollen Sie es allen recht machen und erreichen (Dr. Rainer Kraft [AfD]: Warum sollten wir?) am Ende gar nichts. Wir reden seit Jahren davon, eine Sitzung des Umwelt- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Was ausschusses nach der anderen – geballtes Expertenwis- wollen Sie denn?) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15137

Lisa Badum (A) Das verschwendet Ressourcen, entfaltet keinerlei Lenk- Was steht denn in dem Klimaschutzgesetz? Wir ver- (C) ungswirkung und erzeugt keine Aufbruchstimmung. pflichten diese Bundesregierung. Klimaschutzziele wer- den rechtsverbindlich, wir gießen sie in Gesetzesform. (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Schon Wir verpflichten die Minister, hier Rechenschaft abzule- die zweite grüne Rede ohne Vorschlag, wie es gen, und zwar jedes Jahr. Wir verpflichten die Ministe- besser geht! – Gegenruf der Abg. Steffi Lemke rien, hier gegenzusteuern. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ihr Entwurf ist heute Thema, Herr Kollege!) (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Eure Minister sind doch nicht mal da bei der Wie könnte es gehen? Sie holen die Leute nicht ab, Einbringung! Das ist doch lächerlich!) indem Sie niemanden vergrätzen wollen, sondern indem Sie auf ihre Forderungen eingehen, sie beteiligen und Was wollen Sie eigentlich noch? klare Leitplanken für die Wirtschaft und die Gesellschaft der Zukunft vorsehen. Wirkliche Bürgerinnen- und Bür- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) gerbeteiligung bei Windprojekten, nicht eine Pseudobe- Ich bin dem Kollegen Brinkhaus dankbar und sage für die teiligung, wie Sie sie vorsehen, eine echte Förderung von SPD-Bundestagsfraktion: emissionsfreier Mobilität, klimaneutrales Wohnen in Deutschland, eine zukunftsfähige Wirtschaft jenseits fos- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: siler Energie und ein Klimaschutzgesetz mit echten Zie- Scheuer lacht sich gerade eins!) len und Kontrollen der Ministerien – hier können Sie Natürlich ist das für uns als selbstbewusste Parlamenta- noch nachbessern. rier die Vorlage dafür, dass der Bericht jedes Jahr ressort- Weil wir ein gemeinsames Ziel haben, weil es sich bei spezifisch und genau diskutiert wird. Wir werden den der Klimakrise und beim Artensterben um einen beson- Ministerinnen und Ministern, ders schweren Fall der Unumkehrbarkeit von Entschei- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: dungen handelt, weil wir hier Entscheidungen treffen, die Die nicht da sind!) wir später nicht mehr korrigieren können, sollten wir die Rituale beenden und den Mut für eine echte Klimapolitik die blockieren, Beine machen. Wir werden sie nicht damit haben, weil wir uns hier im Bundestag selbst verpflichten durchkommen lassen, wenn sie diese Ziele nicht errei- müssen für die nachfolgenden Generationen. chen. Vielen Dank. (Beifall bei der SPD – Oliver Krischer [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Da klatscht von der (B) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN CDU/CSU keiner!) (D) sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Liebe Kolleginnen und Kollegen der Grünen, dieses Maß an Selbstgerechtigkeit, das Sie von Debatte zu De- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: batte mehr an den Tag legen, nervt mich wirklich. Jetzt erteile ich das Wort dem Kollegen Dr. Matthias Miersch, SPD. (Beifall bei der SPD – Oliver Krischer [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Das sagt genau der (Beifall bei der SPD) Richtige!) Wenn Sie hier vom Klimapäckchen reden, dann frage ich Dr. Matthias Miersch (SPD): Sie: Was haben Sie eigentlich bei Jamaika hinbekom- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Vor men? neun Jahren hat die SPD-Bundestagsfraktion hier in die- sem Haus die Einführung eines Klimaschutzgesetzes be- (Zuruf von der SPD: Nichts!) antragt. Damals gab es nicht Fridays for Future, aber Sie haben nicht einmal die Briefmarke für ein solches damals gab es schon große Gegenbewegungen, die gesagt Päckchen hinbekommen. haben: Wir wollen nicht diese Formen von Verbindlich- keit. Wir wollen nicht die Festlegung von Ministerien. (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Dr. Anja Weisgerber [CDU/CSU] – Steffi Lemke Liebe Kolleginnen und Kollegen, heute ist die erste [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das hat offen- Lesung. Ich sage allen Danke, die in diesen neun Jahren sichtlich gesessen!) mit mir und anderen an diesem Klimaschutzgesetz ge- arbeitet haben. Vom Klimaschutzgesetz war nicht die Rede. Sie sind be- reits daran gescheitert, den Kohleausstieg für die ersten (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Jahre zu organisieren. Das ist die Wahrheit. der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Dr. Anja Frau Badum, vielleicht haben Sie in den nächsten Wo- Weisgerber [CDU/CSU]) chen noch einmal die Chance, den Gesetzentwurf zu studieren, wenn Sie sagen, es fehlt die Kontrolle. Schauen Sie sich an, welche Koalitionsverträge Sie schließen, was Sie mit den Abständen bei Windkraft (Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: War etc. beschließen. Das ist viel restriktiver als das, was wahrscheinlich nicht genug Zeit, um das durch- wir auf den Weg bringen, liebe Kolleginnen und Kolle- zulesen!) gen. 15138 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Dr. Matthias Miersch (A) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Dr. Matthias Miersch (SPD): (C) der CDU/CSU – Abg. Dr. Ingrid Nestle Frau Badum, vielen Dank für Ihre Zwischenfrage bzw. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] meldet sich -bemerkung. zu einer Zwischenfrage) (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Herr Sitta, Sie sind mir als Klimaschützer noch nicht Das ist nicht Frau Badum! So viel zum Thema aufgefallen. Selbstgerechtigkeit!) (Dr. Florian Toncar [FDP]: Sind Sie Es gibt ja die Möglichkeit, in den nächsten Wochen zu selbstgerecht!) testen, was Sie in den Jamaika-Verhandlungen vereinbart Aber ich will Ihnen sagen: Wir haben einen grund- haben und was Sie in den Bundesländern machen, auch sätzlichen Dissens. bezogen auf Abstandsregeln. Jetzt haben Sie relativ lange gebraucht, die schleswig-holsteinische Regel zu erklären. Ich sage Ihnen aber: Es ist ganz einfach. Wir können das Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: gemeinsam machen, weil die Abstandsregel von Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage aus der 1 000 Metern noch nicht in diesem Paket enthalten ist. Fraktion Bündnis 90/Die Grünen? Sie kommt noch. Dann werden wir einmal sehen. Was haben Sie denn in Hessen vereinbart? 1 000 Meter. Dr. Matthias Miersch (SPD): (Zuruf von der SPD: Wir können darüber Selbstverständlich. reden!) Was haben Sie denn mit uns zusammen in Rheinland- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Pfalz vereinbart? 1 000 Meter. Bitte. (Dr. Ingrid Nestle [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Dr. Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): NEN]: Ich kann jetzt nicht zu jedem Land eine Danke. – Ich möchte gerne noch einmal etwas klarstel- Zwischenfrage stellen! – Steffi Lemke len, weil Sie das Argument immer wieder verwenden und [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Gut, dass die behaupten, wir würden restriktivere Abstände für Wind- SPD nie etwas verantworten muss!) kraftanlagen beschließen, als Sie in Ihrem Gesetzentwurf Was haben die Linken in Thüringen mit Grünen und SPD vorlegen. vereinbart? 1 000 Meter. Was passiert eigentlich in Schleswig-Holstein, weil Sie die komplizierte Regelung (B) (Zuruf von der SPD: Schleswig-Holstein zum erklärt haben, die Robert Habeck verhandelt hat? (D) Beispiel! – Weitere Zurufe von der SPD) (Dr. Ingrid Nestle [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: NEN]: Ich habe es Ihnen noch einmal genauer Frau Kollegin, stellen Sie Ihre Zwischenfrage. erklärt!) Sie berechnen seit Jahren, was diese Regelung bedeutet. Dr. Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Sie haben ein Moratorium für den Ausbau der Windkraft Danke schön. Ich möchte gerne weiterreden. – Nehmen verlängert, mit der Folge, dass der Bundesverband der wir das Beispiel Schleswig-Holstein, das mir gerade Windenergie sagt - - mehrfach zugerufen wurde. Schleswig-Holstein hat fest- (Abg. Dr. Ingrid Nestle [BÜNDNIS 90/DIE gelegt: Für den Fall, dass die Fläche ausreicht, will man GRÜNEN] nimmt wieder Platz) einen Abstand einhalten – niemand wird etwas dagegen haben –, für den Fall, dass die Fläche nicht ausreicht, gilt – Bleiben Sie ruhig stehen, das müssen Sie ertragen. kein Abstand. Sie haben den Abstand nicht nur über dem (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Klimaschutz angeordnet und sagen: Abstand über alles, Klimaschutz kann unter den Tisch fallen. – Sie müssen Ich weiß, Frau Badum, es wird ganz schrecklich für Sie, doch zugeben, dass das klimapolitisch schlechter ist. Sie wenn Sie mit Realitäten konfrontiert werden. haben zusätzlich noch einen Abstand von 1 000 Metern für siedlungsähnliche Strukturen eingeführt. Dass Ihre (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Abstandsregelung restriktiver ist, kann man daran sehen, Das ist nicht Frau Badum!) dass die Jamaika-Koalition in Schleswig-Holstein, und Frau Badum, das, was augenblicklich in Schleswig-Hol- zwar inklusive der CDU und der FDP, sofort gesagt hat: stein passiert, ist gar kein Ausbau, weil nichts mehr pas- Hier werden wir wohl Ausnahmeregelungen schaffen siert, weil Sie ein Moratorium verhängt haben. müssen. Bei dieser Regelung können wir nicht mitgehen; denn diese Abstände sind für uns zu hart. – Deshalb (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) möchte ich hier ein für alle Mal festhalten, dass diese Herr Sitta, ich habe Sie nicht vergessen. Das, was uns Geschichte eine Legende ist und einfach nicht den Fakten unterscheidet, ist scheinbar diese blinde Marktgläubig- entspricht. keit. Sie reden von einem Lenkungs-CO2-Preis: Was mei- Danke schön. nen Sie damit? In der Schweiz sind es im Heizungsbe- reich derzeit 90 Franken, das sind knapp 90 Euro. Sie (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) fragen sich, ob dieser Preis überhaupt Lenkung entfaltet. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15139

Dr. Matthias Miersch (A) Wie hoch soll der Preis bei Ihnen sein? Wenn Sie einen rung? – Sie rennt in panikartigem, blindem Aktionismus (C) ungezügelten Markt haben, dann werden Sie irgendwann einem 16-jährigen Schulmädchen hinterher. Menschen über den Preis zwingen. Ihre Klientel wird sich alles weiter leisten können, jede Umweltverschmutzung. (Beifall bei der AfD) (Frank Sitta [FDP]: Das ist platt!) Selbst der Bundesrechnungshof urteilt über Ihr Klima- paket – wörtlich –: „Nachteile für Geringverdiener“, „Be- Aber weite Teile der Bevölkerung werden ihn sich nicht lastung für Rentner“, „ungerecht“ und „unsozial“. Der leisten können. Die Sozialdemokratie wird diesen Weg Mieterbund rechnet für einen durchschnittlichen Haus- niemals mitmachen. halt mit einer Mieterhöhung von 200 Euro pro Monat und zusätzlich einer Steigerung der Heizkosten um mehr (Beifall bei der SPD) als 20 Prozent. Deswegen ist es uns so wichtig, in den nächsten Jahren Milliarden in die Hand zu nehmen, um beispielsweise in Ihr Mogelpaket für die Menschen erhebt Steuern für die Infrastruktur der Zukunft, in die Mobilität der Zukunft alles, aber wirklich für alles: fürs Arbeiten, fürs Wohnen, für alle zu investieren. Das ist die Voraussetzung, um fürs Essen und sogar fürs Atmen, denn fast 10 Prozent des Akzeptanz für diese Regelungen zu finden. Dafür treten menschengemachten CO2 entsteht nur durch das Atmen. wir in den nächsten Wochen, in den nächsten Monaten (Helin Evrim Sommer [DIE LINKE]: Hören und in den nächsten Jahren ein. Sie doch auf zu atmen! – Weitere Zurufe von Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. der SPD und der LINKEN) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Sie spielen hier den Weltenretter, versagen aber im eige- nen Land in jedem Bereich: innere Sicherheit, Migration, Rente, Bundeswehr und Wohnungsnot. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Nächster Redner ist der Kollege Marc Bernhard, AfD. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der AfD) Retten Sie doch erst mal Deutschland, indem Sie end- lich zurücktreten! Marc Bernhard (AfD): (Beifall bei der AfD – Zuruf von der SPD: Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegen! Ihre Klimahys- Unfassbar! – Weitere Zurufe von der SPD) terie wirkt, und zwar extrem negativ auf unser soziales Klima in Deutschland. (B) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (D) Unsere Automobilindustrie ist das erste Opfer Ihrer Volkmar Vogel, CDU/CSU, ist der nächste Redner. verantwortungslosen grünen Wahnsinnspolitik. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der AfD) Mit der Verteufelung des Autos zerstören Sie Hundert- Volkmar Vogel (Kleinsaara) (CDU/CSU): tausende von Arbeitsplätzen in Deutschland. Die direkte Herr Präsident! Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Folge Ihrer Politik ist, dass internationale Konzerne wie Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Daimler, von Ihnen bejubelt und beklatscht, ankündigen, Klimaziele, die wir uns gesetzt haben, gelten und werden in Zukunft in Deutschland CO2-neutral produzieren zu umgesetzt. Natürlich bedarf es dazu der Mitwirkung aller. wollen. Und was ist die einfachste Möglichkeit, CO2- Das heißt, wir alle haben unseren Beitrag dazu zu leisten. neutral zu produzieren? – Das Werk in Deutschland zu Wenn ich „alle“ sage, meine ich nicht nur die fünf schließen und in China wiederzueröffnen. Sektoren, die wir haben – Industrie, Verkehr, Energieer- (Beifall bei der AfD) zeugung, Landwirtschaft und Gebäude –, sondern auch, dass wir passgenaue Angebote für die Städte und den Dort kann Daimler dank Ihres Pariser Klimaabkommens ländlichen Raum mit ihren unterschiedlichen Bedingun- bis 2030 völlig unbegrenzt CO2 ausstoßen, die Mitarbei- gen machen müssen. Wir denken außerdem an die Men- ter hier entlassen und dort zu einem Viertel der Kosten schen, die es nicht so dicke haben, Leute mit kleinem neue einstellen. Geldbeutel. Auch denen wird ein Angebot gemacht, sich Die Meldungen über Firmenschließungen und Stellen- zu beteiligen; denn wir brauchen eine Breitenwirkung. abbau überschlagen sich: Daimler 10 000, Bosch 15 000, Eines hat die heutige Diskussion gezeigt: Es gibt zwei VW 19 000, Conti 20 000, um nur einige wenige zu nen- Gruppen – das spiegelt sich auch im Parlament wider –: nen. Insgesamt stehen eine ganze Großstadt und die Exis- Die einen sagen: Klimaschutz ist Quatsch, brauchen wir tenz vieler Tausender Familien auf der Kündigungsliste nicht, überhaupt nicht notwendig, und die andere Gruppe Ihrer verantwortungslosen Politik. sagt: Alles viel zu wenig. Wir müssen sofort etwas tun. – (Beifall bei der AfD) Ich glaube, das, was wir uns mit der Klimaschutzgesetz- gebung zum Ziel gesetzt haben, ist der richtige Weg. Den Durch Ihre vermurkste Energiewende haben wir die sollten wir weiter beschreiten. Daran werden wir arbeiten. höchsten Energiepreise in Europa. Bis 2025 wird jede deutsche Familie insgesamt rund 25 000 Euro allein für (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei diesen Irrsinn bezahlt haben. Und was macht die Regie- Abgeordneten der SPD) 15140 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Volkmar Vogel (Kleinsaara) (A) Meine sehr verehrten Damen und Herren, hierbei las- wechslung von öl- oder gasbetriebenen Einzelheizungen (C) sen wir uns von Prinzipien leiten. Wir wollen Anreize hin zu klimafreundlichen Techniken mit bis zu 60 Prozent statt Verbote. Wir wollen fördern und maßvoll fordern. gefördert wird. Wir geben Freiraum für Technologien, um der Innovation Meine sehr verehrten Damen und Herren, das ist ein Vorschub zu leisten. Wir wollen, dass die Technologien den örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Das ist Strauß von Maßnahmen, den wir auf den Weg bringen ein wesentlicher Punkt, um das Wirtschaftlichkeitsgebot werden. Davon werden wir uns nicht beirren lassen. einzuhalten. Wir wollen nicht, dass durch Klimaschutz- Lassen Sie mich kurz einen Blick nach vorne werfen maßnahmen das Eigentum der Menschen gefährdet wird auf die Frage der Nachhaltigkeit im Gebäudebereich. und sie dadurch in eine soziale Schieflage geraten. CO2-neutrale Baustoffe, auch regional bezogene Baustof- fe werden in Zukunft eine Rolle spielen. Deren Verwen- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) dung werden wir fördern. Die soziale Fairness zwischen allen Beteiligten ist Ich komme zum Schluss. Durch Transparenz und da- maßgeblich, um eine Breitenwirkung zu erreichen. Wir durch, dass wir nicht überfordern, Anreize geben, breit werden die entstehenden Belastungen abfedern – das gilt informieren und beraten, werden wir eine Breitenwirkung insbesondere für Leute mit einem kleinen Geldbeutel – erzeugen. Dafür steht diese Koalition. Wer nichts machen und sehr darauf achten, dass die Wettbewerbsfähigkeit will, der setzt unsere Schöpfung aufs Spiel, und wer über- unserer Wirtschaft nicht gefährdet wird, indem den ent- zieht, setzt den gesamten Prozess aufs Spiel. stehenden Gefahren gegengesteuert wird. Danke schön. Der Gebäudebereich schlägt beim CO2-Ausstoß mit einem hohen Anteil von 14 Prozent zu Buche. Ich freue (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) mich sehr darüber, dass es einen Durchbruch bei der steuerlichen Sonderabschreibung für energetische Sanie- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: rung gegeben hat. Meine Kolleginnen Antje Tillmann und Anja Weisgerber werden dazu näher ausführen. Jetzt erteile ich dem Kollegen Marco Bülow das Wort. Neben der steuerlichen Förderung ist auch die Förde- Marco Bülow (fraktionslos): rung durch das CO2-Gebäudesanierungsprogramm wich- Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und tig. Es wird ein Bundesförderprogramm für die Gebäude Herren! Der Deutsche Bundestag ist eigentlich die Ent- geben, ein Programm mit drei Schwerpunkten. Bisher scheidungsmitte. Das heißt, wir müssen uns aufmachen, hatten wir vier Programme mit zehn Schwerpunkten. um selbstbewusst über dieses Klimapaket zu sprechen (B) Wenn wir dann noch die Antragstellung in eine Hand und es an den Stellen zu verbessern, wo es nötig ist. Ge- (D) geben, dann kann man mit einfachen und schnellen Mög- nau das erwarte ich von den Regierungsfraktionen, näm- lichkeiten zu einer entsprechenden Förderung kommen. lich dass sie nicht alles, was von der Bundesregierung kommt, schönreden, sondern dass sie sich die Punkte an- Meine sehr verehrten Damen und Herren, steuerliche sehen, dass sie mit den Expertinnen und Experten spre- Förderung für die, für die es sich lohnt, CO -Gebäude- 2 chen, sanierungsprogramm für die, die mit den steuerlichen Vergünstigungen nicht so viel anfangen können – das (Dr. Anja Weisgerber [CDU/CSU]: Das zusammen ist letztendlich ein Konjunkturprogramm für machen wir!) unser Handwerk, für unseren Mittelstand. Derzeit ist zwar die Situation am Bau aufgrund des Ziels, mehr Wohn- dass sie mit der Öffentlichkeit sprechen, dass sie disku- raumkapazitäten zu schaffen, gut, aber es werden Zeiten tieren und dann auch Änderungen vornehmen. Aber hier kommen, in denen es wieder eng wird. Und da ist es gut, wird alles schöngeredet oder höchstens über andere Frak- wenn wir etwas für die Wirtschaft tun und gleichzeitig das tionen geschimpft, die es vielleicht noch schlechter ma- Klima schützen. chen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, zur Ehrlichkeit ge- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und hört: Ja, Klimaschutz kostet Geld. Klimaschutz wird uns des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) alle belasten. Diese Lasten müssen jedoch vertretbar sein. Das kann nicht der Stil sein, sondern wir müssen das in Und wenn diese vertretbar sind, sieht es auch jeder ein, die Hand nehmen. Man hat ja immer das Gefühl, das und jeder wird mitwirken. Paket sei schon längst beschlossen. Nein, es wird hier beschlossen. Es ist wichtig, beispielsweise zwischen Stadt und Land zu unterscheiden. Durch eine Erhöhung der Pendlerpau- Darüber hinaus müssen wir die Bewegungen ins Parla- schale muss es für die Menschen, die zur Arbeit fahren ment holen. Wir müssen hier mit denen reden. Doch was müssen, eine entsprechende Entlastung geben. Auch ist passiert? Ich habe im August an die Bundesregierung beim Wohngeld werden wir sicherlich nachbessern und die Anfrage gestellt, wo Gespräche zum Klimapaket statt- für die Mieterinnen und Mieter eine weitere Lösung fin- finden. Wochenlang habe ich darauf keine Antwort be- den. Und wir geben eine weitere Milliarde für eine Ver- kommen. Vor zwei Wochen habe ich dann ein Schreiben besserung des ÖPNV-Angebots sowohl in den Städten, mit einem kurzen Satz erhalten, dass es noch keine Ge- aber auch im ländlichen Raum. Darüber hinaus werden spräche gegeben habe. Es kann doch nicht sein, dass ein wir die Frage von Einzelheizungen, die es vor allem im Klimapaket auf den Weg gebracht wird und es keine Ge- ländlichen Raum gibt, in Angriff nehmen, indem die Aus- spräche mit Verbänden, Initiativen, Expertinnen und Ex- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15141

Marco Bülow (A) perten gibt. Wo ist das Selbstbewusstsein dieses Hauses, des DIW und auch andere bei der Anhörung gesagt. Es ist (C) wenn das nicht angemahnt wird? Genau darauf müssen ein Feigenblatt ohne Blätter. wir eingehen. Vielen Dank. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und Wir sollten uns genau angucken, was zum Beispiel im des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Ralph IPCC-Bericht steht. Es gibt eine Kurzform für Parlamen- Brinkhaus [CDU/CSU]: Feigenblatt ohne tarier und Entscheidungsträger. Professor Rahmstorf hat Blätter?) angefragt, wie viele den Bericht gelesen haben. Das wür- de mich auch interessieren; denn wenn ihn mehr gelesen Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: hätten oder Professor Quaschning, Frau Maja Göpel und vielen anderen Experten zugehört hätten, dann würde das Nächste Rednerin ist die Kollegin Antje Tillmann, Klimapaket deutlich anders aussehen. Dann würden wir CDU/CSU. hier eine umfassendere Debatte führen und nicht nur über (Beifall bei der CDU/CSU) das Paket sprechen, das im Parlament beraten wird. (Beifall bei Abgeordneten des Antje Tillmann (CDU/CSU): BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ver- ehrter Kollege Bülow, wenn Sie mal nicht über Liebe oder Wir sollten ernsthaft über das Thema diskutieren. Es Verteidigung sprechen wollen, sondern über den Klima- kann nicht sein, dass die einzigen Jubelstürme, die es schutz, dann sind Sie herzlich eingeladen. heute gab, darin bestehen, einer anderen Fraktion vorzu- werfen, dass sie in einigen Bundesländern noch weniger (Lorenz Gösta Beutin [DIE LINKE]: Hat er gemacht hat. Das kann doch nicht der Stil der Politik sein! eben!) Vielmehr müssen wir schauen: In welchen Bereichen ge- Am 4. November werden wir eine Anhörung zu diesem hen wir gemeinsam voran? Welche Themen sind wichtig? Thema durchführen, bei der wir die Sachverständigen Zum Thema Energieeffizienz steht zum Beispiel herzlich natürlich fragen werden, ob sie mit dem vorliegenden wenig im Energiepaket. Energiesuffizienz wird über- Paket einverstanden sind. Sie haben nicht verstanden, haupt nicht erwähnt. Oder schauen wir uns das Thema dass die erste Lesung der Beginn einer Debatte ist. erneuerbare Energien an, zum Beispiel die Windkraft. Wo ist die Debatte darüber, dass wir eigentlich, wenn wir (Lorenz Gösta Beutin [DIE LINKE]: Das hat er umsteigen, mehr Strom brauchen? Das heißt, der Anteil gesagt!) (B) an Strom, den die Erneuerbaren derzeit abdecken, muss (D) verdoppelt werden. Das ist eine Diskussion, die wir hier Das tun wir heute. Auf dem Weg werden wir durch Än- führen müssten. derungsanträge mit Sicherheit an der einen oder anderen Stelle nachjustieren. Der Finanzminister spricht hier über die Liebe auf den zweiten Blick. (Lisa Badum [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Bis zum SPD-Parteitag muss alles durch sein!) (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wo ist er eigentlich?) Der vorliegende Gesetzentwurf ist gut. Schon im zwei- ten Anlauf haben wir uns auf die Förderung der energe- Nein, wir brauchen nicht die Liebe auf den zweiten Blick, tischen Gebäudesanierung geeinigt. Es wurde schon ge- wir brauchen echte Liebe, und das sofort. Vielleicht hat er sagt: Wir haben es 2011 schon einmal versucht. Ich gebe sich auch vertan. gerne zu, dass ich froh bin, dass junge Menschen uns Druck gemacht haben, sodass wir jetzt einen zweiten An- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: lauf nehmen. Er ist einfach gegangen! Es interessiert ihn nicht mehr!) (Lisa Badum [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Er hat Milliarden fürs Klima versprochen, aber was wir in Das glauben Sie doch selber nicht!) zwei Jahren kriegen, ist eine Erhöhung der Mittel im Ver- Wir werden die energetische Gebäudesanierung auf den teidigungshaushalt von über 6 Milliarden Euro. Im Be- Weg bringen. Wir werden Heizungstausch, Einbau von reich Umwelt- und Klimaschutz sind es 2,6 Milliarden Fenstern und Dämmung von Außenfassaden mit bis zu Euro – das ist weniger als die Erhöhung –, und davon 40 000 Euro steuerlich fördern. Den Klimaleugnern in müssen 1,3 Milliarden Euro aufgewendet werden, um diesem Haus sage ich: Es kann doch keiner, der bei Ver- den Irrweg der Atomenergie zu verlassen. stand ist, es richtig finden, dass wir Heizwärme durch ungedämmte Fenster nach außen schieben. Das ist für Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: niemanden gut, weder für das Klima noch für denjenigen, Herr Kollege, Ihre Redezeit ist vorbei. der das bezahlen muss. Deshalb werden wir diesen Teil des Gesetzentwurfs auf jeden Fall auf den Weg bringen. (Karsten Hilse [AfD]: Abschalten!) (Beifall bei der CDU/CSU) Marco Bülow (fraktionslos): Für diejenigen, die keine Steuern zahlen, gibt es schon Mein letzter Satz: Das Klimapaket ist erstens unzurei- seit Jahren KfW-Programme, die wir noch einmal ver- chend. Zweitens ist es unsozial. Das haben die Experten bessern werden. Sanierungswillige können Zuschüsse 15142 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Antje Tillmann (A) durch das Marktanreizprogramm Erneuerbare Energien Im Ausgleich dazu haben wir für diejenigen, die keine (C) und durch das CO2-Gebäudesanierungsprogramm erhal- Steuern zahlen, die Mobilitätsprämie vorgesehen. Ich sa- ten, damit auch sie ihre Wohnungen auf den aktuellen ge ganz offen: Das könnte noch besser sein. Ich unter- Stand bringen können. Auch das fördern wir mit diesem stütze das Ziel, dass auch denjenigen, die keine Steuern Gesetz. zahlen, aber sich trotzdem bemühen, für ihren eigenen Lebensunterhalt aufzukommen, die sich bemühen, sich ihr eigenes Einkommen zu erarbeiten, einen Ausgleich Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: erhalten. Die Mobilitätsprämie, wie sie im Gesetzentwurf Frau Kollegin Tillmann, der Kollege Hilse würde gerne vorgeschlagen ist, ist noch nicht der Weg, den wir uns eine Zwischenfrage stellen. vorstellen, aber wir haben in den nächsten Wochen Zeit, bessere Vorschläge zu erarbeiten. Richtig ist, die Nichts- Antje Tillmann (CDU/CSU): teuerzahler von den Kosten, die die Arbeit betreffen, zu Nein, danke. entlasten. Das werden wir tun. Wir werden über die ent- sprechenden Vorschläge in der nächsten Woche beraten. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Ich kann Sie nur auffordern: Machen wir uns auf den Keine Zwischenfrage. Weg, um dieses gute Gesetz noch besser zu machen. Das tun wir bis zur Anhörung am 4. November, bis zur nächs- Antje Tillmann (CDU/CSU): ten Sitzungswoche. Ich fordere Sie auf, das mit uns zu Wir sorgen für die Bepreisung von klimaunfreundli- begleiten. chen Maßnahmen zu einem ausgeglichenen Verhältnis, zum Beispiel mit der Einführung der Luftverkehrsteuer. Danke. Flüge werden sich um 470 Millionen Euro verteuern. Ich (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei nenne ein Beispiel: Ein Flug nach Mallorca wird um Abgeordneten der SPD) 6 Euro teurer, ein Flug nach Ägypten um 10 Euro. Dieje- nigen, die Flüge buchen, werden das bestimmt gerne be- zahlen, wenn sie wissen, dass Bahnfahren dadurch Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: billiger wird. Wir werden Bahnfahrten, insbesondere die Zu einer Zwischenbemerkung erteile ich das Wort dem über 50 Kilometer Strecke, im Schnitt um 10 Prozent ver- Kollegen Hilse, AfD. günstigen. Die Mehrwertsteuersenkung soll eins zu eins (Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Nein! Der hatte an die Kundinnen und Kunden der Bahn weitergegeben doch schon viel Redezeit!) werden, sodass diejenigen profitieren, die die Bahn regel- (B) mäßig nutzen. Ich sagen Ihnen aus eigener Erfahrung: Karsten Hilse (AfD): (D) Menschen nutzen die Bahn, wenn sie attraktiv wird. Die – Ich habe heute nicht geredet. Strecke Berlin–Erfurt–München ist ständig überbucht. Wir möchten, dass sich die Menschen für klimafreund- (Lisa Badum [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: liche Fortbewegung entscheiden. Jede Rede ist eine zu viel!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Frau Tillmann, ich weiß nicht, wie es kommt, dass Sie Ingrid Arndt-Brauer [SPD]) immer wieder die alte Mär bringen, dass wir Klimaleug- ner wären. Noch mal für alle hier: Wir leugnen den Kli- Kritisiert wurde die Entfernungspauschale. Dazu muss mawandel nicht. Er ist ein natürliches Phänomen seit man wissen, dass wir die Pendlerpauschale seit 15 Jahren Hunderten Millionen von Jahren. nicht mehr erhöht haben. Jeder hier im Haus wird aber zugestehen, dass sich die Kosten massiv erhöht haben. (Beifall bei Abgeordneten der AfD) Das Leistungsfähigkeitsprinzip in unserem Steuerrecht sieht vor, dass die Kosten, die im Zusammenhang mit Wir bezweifeln nur, dass die menschengemachten CO2- Einkünften aus nichtselbstständiger Tätigkeit entstehen, Emissionen einen maßgeblichen Einfluss auf das Klima abgezogen werden können. Es ist längst überfällig, dass haben. Ich frage mich wirklich: Sind es mangelnde kog- wir die Entfernungspauschale erhöhen. Wir tun das sehr nitive Fähigkeiten oder ist es einfach Bösartigkeit, dass dosiert. Wir erhöhen die Pauschale ab dem 21. Kilometer Sie immer wieder diese Lüge behaupten? um 5 Cent. (Zurufe von der LINKEN und dem (Lisa Badum [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Was hat das mit dem Klimaschutz zu tun?) Zu meiner Frage, die ich eigentlich stellen wollte. Ich Das ist ausgewogen für diejenigen, die für geringe Ein- habe Frau Schulze im Ausschuss gefragt, ob die Bundes- künfte zum Teil weit fahren müssen. Das sind diejenigen, regierung durchgerechnet hat, wie viel Tonnen CO2 durch die jeden Morgen aufstehen, 40 Stunden in der Woche das Klimaschutzgesetz eingespart werden und wie hoch arbeiten und dafür pro Tag noch eine Stunde auf der Auto- die Vermeidungskosten pro Tonne sein werden. Sie hat bahn stehen. Denjenigen können wir nicht unbegrenzt die dazu keine Angaben gemacht. durch das Klimapaket entstehenden Kosten zumuten. (Klaus Mindrup [SPD]: Steht im Gesetz! Deshalb gibt es die Vergünstigungen. Nachlesen!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Diese Angaben haben Sie wahrscheinlich auch jetzt nicht, Ingrid Arndt-Brauer [SPD]) aber das ist das, was mich interessiert. Was denken Sie: Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15143

Karsten Hilse

(A) Wie viel Tonnen CO2 werden Sie mit dem Klimaschutz- Veränderung. Und zu praktischer Politik sind wir bereit, (C) gesetz einsparen, und wie hoch sind die Vermeidungs- das ist unser Weg. kosten insgesamt? (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Dr. Anja Weisgerber [CDU/CSU]) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Frau Kollegin Tillmann, Sie können antworten. Man kann diese Gesetzentwürfe im Detail kritisieren; aber es ist fundamental – Matthias Miersch hat darauf hingewiesen –, dass diese Koalition dafür gesorgt hat, Antje Tillmann (CDU/CSU): dass der Klimaschutz in Zukunft das leitende Handlungs- Sie fühlen sich angesprochen, aber – Punkt eins – nicht prinzip dieser und künftiger Regierungen ist. in jeder Rede im Deutschen Bundestag geht es um die AfD. Es gibt durchaus Reden, die sich mit Inhalten be- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der fassen. Abg. Dr. Anja Weisgerber [CDU/CSU]) (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP, Ich will aus Zeitgründen nur kurz auf einige steuerliche der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE Maßnahmen eingehen; denn sie verknüpfen die Anreize GRÜNEN) für klimafreundliches Verhalten mit der Leistungsfähig- keit der Betroffenen, also die ökologische mit der sozia- Punkt zwei. Wenn Sie sich trotzdem angesprochen füh- len Dimension, was für uns immer ein wichtiger Ge- len, dann liegt das vielleicht daran, dass alle Ihre Vorred- sichtspunkt ist: ner den Klimawandel sehr wohl geleugnet haben. Wir machen das Bahnfahren preiswerter, billiger und (Dr. Bernd Baumann [AfD]: Überhaupt nicht! – das klimaschädliche Fliegen teurer; Frau Tillmann hat Karsten Hilse [AfD]: Mangelnde kognitive Fä- darauf hingewiesen. Wir senken die Mehrwertsteuer auf higkeiten! Entschuldigung!) Bahnfahrkarten und erhöhen gleichzeitig die Luftver- Punkt drei. Dass Sie mit Beleidigungen auf sich auf- kehrsteuer. Die ökologischen Folgekosten werden in merksam machen, macht es nicht besser. Lassen Sie uns größerem Umfang Teil des Ticketpreises, übrigens trotz mit dem Klimaschutz beschäftigen, dann ist uns beiden eines relativ aufdringlichen Lobbyismus. Aber eigentlich geholfen. bräuchten wir, zugegeben, eine Distanzklasse, die auf der Kurzstrecke den direkten Vergleich zwischen Bahn und (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Flugzeug ermöglicht. Darüber wird zu diskutieren sein. der SPD – Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE Wir sind aber bei der Alternative, der Bahn, noch nicht so GRÜNEN]: Jetzt ist er verlegen und muss die weit. (B) Hände in die Taschen stecken!) (D) Wir schaffen ab 2020 einen steuerlichen Anreiz, die Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: eigene Wohnung oder das eigene Haus am Gebäude oder auch im Gebäude klimafreundlicher zu machen. Dafür Nächster Redner ist der Kollege Bernhard Daldrup, gibt es zum Teil erhebliche steuerliche Förderungen. SPD. Das ist eine gute Angelegenheit. Wir wollen uns aber (Beifall bei der SPD) nicht nur darauf konzentrieren, sondern auch gemeinsa- me Lösungen im Quartier einbeziehen. Ich glaube, auch Bernhard Daldrup (SPD): das ist ein wichtiger Gesichtspunkt; Innovation City lässt Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kolle- grüßen. gen! Herr Hilse, wir haben eben gehört, dass Ihr Kollege (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Herr Bernhard davon gesprochen hat, dass eines der Kernprobleme des Klimawandels der CO2-Ausstoß beim Nicht zuletzt hat es eine Auseinandersetzung über die menschlichen Atmen sei. Windenergie gegeben. Ich glaube, jenseits der Debatte ist es auf jeden Fall vernünftig, für Kommunen einen Anreiz (Marc Bernhard [AfD]: Ich habe gesagt: zu schaffen, Standortflächen zu mobilisieren, beispiels- 10 Prozent!]) weise auch unterhalb der Abstandsfläche von 1 000 Me- Wenn man das so sieht, dann ist, ehrlich gesagt, nur noch tern. Ob dies durch eine Grundsteuer W gelingen wird, der Hinweis nötig: Das ist das deutsche Parlament und das werden wir sehen. Das ist nicht so einfach. nicht der Komödiantenstadel. Der Umbau und der Umstieg auf klimaschonende Mo- (Beifall bei der SPD – Marc Bernhard [AfD]: bilität brauchen ein bisschen Zeit. Deshalb erhöhen wir Leugnen Sie doch nicht die Wissenschaft! – von 2021 bis 2026 die Entfernungspauschale, wie es Karsten Hilse [AfD]: Mangelnde kognitive Fä- schon dargestellt worden ist. Ob dabei die Begrenzung higkeiten! Meine Güte!) auf Strecken ab dem 21. Kilometer zu rechtfertigen und rechtsfest ist, das werden wir noch sehen. Gerecht wäre es Ich sage Ihnen Folgendes: Wenn mich junge Menschen auf jeden Fall, die Pauschale als Abzug von der Steuer- nach den Protesten und nach dem Klimaschutz fragen, schuld und nicht nur als Abzug von der Bemessungs- dann sage ich ihnen sehr deutlich: Empörung ist gut – grundlage für die Einkommensteuer zu gewähren. Dann das kann man gut verstehen –, Protest ist gut, aber Empö- hätte das auch eine soziale Wirkung. rung, die nicht in Enttäuschung münden will, braucht den Willen und die Bereitschaft zum politischen Handeln, zur (Beifall bei der SPD) 15144 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Bernhard Daldrup (A) Ich will noch darauf hinweisen, dass wir auch die Ge- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (C) ringverdiener im Blick haben. Für die mehr als 200 000 Frau Kollegin Weisgerber, gestatten Sie eine Zwi- Betroffenen führen wir eine Mobilitätsprämie ein, die schenfrage? sich an der Pendlerpauschale orientiert. Für uns ist nicht der Weg der Auszahlung das Kernproblem. Für uns ist die Dr. Anja Weisgerber (CDU/CSU): soziale Tragfähigkeit für die Menschen wichtig. Das ist Ja. jedenfalls ein wichtiger Gesichtspunkt. Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ich möchte zum Schluss ein kleines Zitat bringen, wenn ich das noch darf, Herr Präsident. Frau Weisgerber, danke, dass Sie die Zwischenfrage zulassen. – Sie sprachen gerade von der Abschaffung des Solardeckels, also des 52-Gigawatt-Deckels, was Teil Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: des Klimapakets, des Beschlusses der Bundesregierung Wenn es ein kleines ist. ist. Allerdings diskutieren wir darüber heute leider nicht hier im Parlament; denn weder die Bundesregierung noch die Koalition haben einen Gesetzentwurf dazu vorgelegt. Bernhard Daldrup (SPD): Wir wissen auch nicht, wann damit zu rechnen ist. Ich möchte hier ein kleines Zitat von einem großen deutschen Philosophen vortragen, der uns immer wieder (Dr. Matthias Miersch [SPD]: Dieses Jahr gemahnt hat. Dieses Zitat hat mich immer begleitet. Er noch!) hat gesagt: Ich glaube, dass das sehr, sehr dringend ist; denn wir haben schon deutlich über 48 Gigawatt Solarkapazität Selbst eine ganze Gesellschaft, eine Nation, ja alle in Deutschland installiert. gleichzeitigen Gesellschaften zusammengenom- men, sind nicht Eigentümer der Erde. Sie sind nur Wenn ich das, was Kollegen und Kolleginnen aus der ihre Besitzer, ihre Nutznießer, und haben sie als boni Koalition immer wieder sagen – das ist eine gesamtge- patres familias (gute Familienväter) den nachfolgen- sellschaftliche Aufgabe; es ist total wichtig, dass alle den Generationen verbessert zu hinterlassen. Fraktionen hier zusammenarbeiten; es ist total wichtig, dass wir schnell vorankommen –, wirklich ernst nehme, Das ist eine Mahnung, von der ich glaube, dass sie ganz dann frage ich mich: Warum haben Sie dann unseren Ge- gut ist. setzentwurf, in dem die Abschaffung des 52-Gigawatt- Deckels im Bereich der Photovoltaik als Ziel stand, im Danke schön. Wirtschaftsausschuss abgelehnt? Wir hätten ihn dort be- (B) (D) schließen können. Wir hätten ihn auch heute im Parla- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ment beschließen können. Dann wäre er sofort in Kraft der CDU/CSU) getreten. Das wäre ein deutliches Signal an die Solarin- dustrie, an die Solarbranche gewesen, und wir hätten alle Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: gemeinsam, miteinander einen wirklich wirksamen Bei- Voraussichtlich letzte Rednerin in dieser Debatte ist die trag zum Klimaschutz geleistet. Aber Sie haben aus Prin- Kollegin Dr. Anja Weisgerber, CDU/CSU. zip oder aus irgendwelchen Ritualen heraus das nicht tun wollen. (Beifall bei der CDU/CSU) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Dr. Anja Weisgerber (CDU/CSU): Frau Kollegin, Zwischenfragen sollen kurz sein. Sehr geehrter Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! Die Gesetzentwürfe, über die wir heute in ers- Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ter Lesung diskutieren, sind erst der Anfang einer Serie Genau. von Gesetzentwürfen, die wir in den nächsten Wochen und Monaten verabschieden werden. Sie sind Teil eines Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: umfassenden Klimapaketes. Das Klimapaket besteht aus einer ganzen Reihe von Maßnahmen, aus über 60 Maß- Und der Sinn Ihrer Frage ist klar. – Frau Weisgerber. nahmen, von denen viele auch von der Opposition schon gefordert wurden. Ich sage nur: Aufhebung des 52-GW- Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Deckels bei der Photovoltaik. Ich frage Sie: Wann werden Sie diesen Gesetzentwurf denn bitte schön vorlegen? (Zuruf von der SPD: Das beschließen wir heute aber nicht! – Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/ Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: DIE GRÜNEN]: Wo ist er denn?) Jetzt ist gut. Ferner enthält dieses Paket ein striktes Monitoring, eine Kontrolle der einzelnen Sektoren und ein Nach- Dr. Anja Weisgerber (CDU/CSU): steuern, und zwar sektorübergreifend, bei Zielverfehlun- Sehr geehrte Kollegin Verlinden, genau dieses politi- gen. Das ist echte Erfolgskontrolle, die ebenfalls von ih- sche Spiel haben Sie im Wirtschaftsausschuss und auch rer Fraktion gefordert wurde. hier im Plenum schon probiert; Herr Kollege Krischer hat Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15145

Dr. Anja Weisgerber (A) den Vorwurf mir gegenüber schon formuliert. Dieses können. Das sind sage und schreibe bis zu 40 000 Euro (C) Gesetz wird in diesem Jahr noch auf den Weg gebracht. Steuervorteil – neben dem Zuschussprogramm; das möchte ich im gleichen Atemzug erwähnen. Uns ist wich- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten tig, dass dieses Steuerinstrument unbürokratisch und ein- der CDU/CSU) fach ausgestaltet wird und dennoch eine Qualitätskontrol- Ich kann Sie nur ermuntern, in genau diesem parteiüber- le garantiert wird; denn die förderfähigen Maßnahmen greifenden Konsens diesem Gesetzentwurf dann zuzu- werden in einer Verordnung festgelegt. Sie müssen zu stimmen. mehr Energieeffizienz führen. Die Handwerker werden dies bestätigen, und sie werden auch dafür haften. Damit Danke schön. ist die Erfolgskontrolle garantiert. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der CDU/CSU) der CDU/CSU) Mit 90 000 Steuerberatern haben wir die besten Pro- moter für die energetische Gebäudesanierung. Ich setze Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: mich dafür ein, dass man bei einer Bündelung von Ein- Die Frage ist beantwortet. – Vielen Dank. zelmaßnahmen einen zusätzlichen Steuerbonus be- kommt, vor allen Dingen, wenn dies auf der Basis eines Dr. Anja Weisgerber (CDU/CSU): Sanierungsfahrplans geschieht, der meiner Meinung nach Ich komme zu einem weiteren Punkt des Paketes, zur auch steuerlich absetzbar sein sollte. CO2-Bepreisung. Nach einer Einstiegsphase wird sich der Preis am Markt bilden. Dieser Preis kann durchaus sehr Meine Damen und Herren, jetzt kommt es auf die stark steigen. Deswegen ist es wichtig, dass wir den Bür- Bundesländer an: Seien Sie konstruktiv, stimmen Sie die- gern am Anfang die Möglichkeit geben, auf klimafreund- sem Gesetz im Bundesrat zu, und legen Sie dem gesamten liche Technologien umzusteigen, und zwar mit einem Klimapaket keine Steine in den Weg. umfassenden Anreizpaket, das sie jetzt nutzen sollten. Vielen Dank. Ein so umfassendes Paket hat es in der Geschichte der Bundesrepublik noch nicht gegeben, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei (Stephan Brandner [AfD]: Das war auch gut Abgeordneten der SPD) so!) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: auch nicht unter Rot-Grün. Ich würde mir wünschen, dass Damit schließe ich die Aussprache. (B) man dies zumindest mit einem Satz anerkennt, bevor man (D) als Opposition zur Standardkritik überwechselt. Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlagen auf (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und den Drucksachen 19/14337, 19/14338, 19/14339, 19/ der SPD) 13900 und 19/14344 an die in der Tagesordnung aufge- führten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit ein- Ich möchte den Schwerpunkt jetzt auf den Gebäude- verstanden? – Das ist offensichtlich der Fall. Dann ver- sektor legen, weil dies ein Schlüsselsektor zur Erreichung fahren wir so. unserer Klimaziele ist. Ein Drittel der CO2-Emissionen entstehen im Gebäudesektor. Es war mir als Klimapoliti- Dann rufe ich den Tagesordnungspunkt 24 auf: kerin wirklich ein Herzensanliegen, das große Einsparpo- Beratung des Antrags der Abgeordneten Enrico tenzial im Gebäudesektor zu nutzen. Deswegen bin ich Komning, Tino Chrupalla, Leif-Erik Holm, wei- stolz auf das Energieeffizienzpaket für den Gebäudebe- terer Abgeordneter und der Fraktion der AfD reich. Heute steigen wir in die steuerliche Förderung ein. In Zukunft werden die Bürgerinnen und Bürger die Mög- Stärkung ländlicher Räume – Sicherung der lichkeit haben, Steuern zu sparen, wenn sie ihr Haus ener- Zukunftsfähigkeit Deutschlands getisch sanieren. Oder sie können weiterhin – es ist mir wichtig, das zu betonen – die bestehenden Zuschusspro- Drucksache 19/14345 gramme der KfW nutzen. Wir werden auch diese Pro- Überweisungsvorschlag: gramme in Zukunft noch attraktiver, noch verbraucher- Finanzausschuss (f) Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f) freundlicher gestalten und finanziell aufstocken. Meine Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sehr geehrten Damen und Herren, das ist eine gute Nach- Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur richt für das Klima, und das ist eine gute Nachricht für Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen Haushaltsausschuss alle Eigenheimbesitzer, die ihr Haus oder ihre Wohnung Federführung strittig klimafreundlich sanieren. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die (Beifall bei der CDU/CSU) Aussprache 60 Minuten vorgesehen. – Ich höre keinen Mit dem Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzpro- Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. – Ich darf gramms 2030 im Steuerrecht schaffen wir die Grundlage Sie bitten, Platz zu nehmen. für die steuerliche Förderung. Wer in den nächsten Jahren Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort dem zum Beispiel Fenster austauscht, Wände dämmt, Heiz- Kollegen Stefan Keuter, AfD. ungen optimiert, wird 20 Prozent der Kosten von maxi- mal 200 000 Euro über drei Jahre hinweg abschreiben (Beifall bei der AfD) 15146 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

(A) Stefan Keuter (AfD): Stefan Keuter (AfD): (C) Vielen Dank. – Guten Morgen! Herr Präsident! Sehr Ja, gerne. geehrte Damen und Herren! Liebe Landwirte und liebe Bewohner der ländlichen Räume! Eines vorweg: Die AfD Carina Konrad (FDP): steht für die Stärkung der ländlichen Räume in Deutsch- Vielen Dank, Herr Kollege Keuter. – Sie haben gerade land. erwähnt, dass Sie die Missstände im ländlichen Raum sehen und Sie deshalb heute dazu einen Antrag vorlegen. (Lachen bei Abgeordneten der LINKEN) Sie haben festgestellt, dass in dieser Woche Bauernpro- Machen wir einmal eine Bestandsaufnahme: Deutschland teste stattgefunden haben, und haben die Verknüpfung wurde durch die Altparteien vor die Wand gefahren. hergestellt, dass die AfD-Abgeordneten Seite an Seite mit den protestierenden Bauern gelaufen wären. (Beifall bei Abgeordneten der AfD) Das ist eine Lüge. Wir sind bereits mitten in einer Rezession. Wir sehen das (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ nicht nur in den Städten, sondern wir sehen insbesondere DIE GRÜNEN – Stephan Brandner [AfD]: Ich in den ländlichen Räumen die Auswirkungen. Auf diese bin mitgekommen!) Räume zielen wir mit unserem Antrag ab. Die Landwirte sind nicht an der Seite der AfD auf die Was sind die Probleme? Wir haben es mit maroder Straße gegangen, sondern die Landwirte sind auf die Stra- Infrastruktur zu tun, mit Straßen, die Flickenteppiche ße gegangen und mit Treckern in die deutschen Groß- sind, mit einem Internet mit einer Bandbreite, das häufig städte gefahren, um allen Politikern den Dialog anzubie- nur futuristisches Wunschdenken ist, ohne dass es dafür ten, um endlich darauf aufmerksam zu machen, wofür sie eine Lösung gibt, mit mangelhaften Telefonnetzen, Leer- stehen, was alles schiefläuft und wo ihre Ängste, Sorgen ständen in den Dörfern, fehlenden Einkaufsmöglichkei- und Nöte sind. Das, was Sie hier machen, ist billigste ten, fehlenden Arbeitsplätzen, mangelnder Mobilität, ge- Bauernfängerei. rade mit Blick auf den öffentlichen Personennahverkehr. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Dies führt zur Bevölkerungsabwanderung, insbesondere der CDU/CSU und der SPD) von jungen Menschen. Die Folge ist eine Überalterung auf dem Land. Das zeigt das nächste Problem, nämlich Stefan Keuter (AfD): eine mangelnde medizinische Versorgung auf dem Land. Ich glaube, mit dem Begriff „Bauernfängerei“ diffa- Landwirtschaft hat über Jahrhunderte unseren Men- mieren und diskreditieren Sie unsere Landwirte. Es ist (B) schen die Ernährung gesichert, eine Zukunft und eine ja schön, Frau Kollegin, dass Sie den Dialog mit unseren (D) Existenzgrundlage geboten. Das sehen viele heute nicht Landwirten aufnehmen wollen und sich als Politik ange- mehr. Wie gesagt, insbesondere junge Menschen wan- sprochen fühlen. dern aus den ländlichen Räumen ab. Wir erleben eine (Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Politik auf ideologischer Basis – gegen die Interessen DIE GRÜNEN) der Landbevölkerung und gegen die Interessen unserer Landwirte. Das, meine Damen und Herren, ist Irrwitz. Aber da müssen Sie ein bisschen eher aufstehen; denn die Das haben Sie von den Altparteien zu verantworten. AfD hat die Gespräche schon auf der Straße geführt. (Zuruf der Abg. Carina Konrad [FDP]) (Beifall bei der AfD) – Hören Sie mir mal zu, jetzt bin ich mit Antworten dran. – Anfang der Woche gab es Demonstrationen von Zehn- Wenn Sie wissen wollen, wer von uns mit den Landwirten tausenden von Landwirten quer durch Deutschland, die auf der Straße war: Die Kollegen sitzen dort. Der Kollege Seite an Seite mit unseren Abgeordneten, den Abgeord- Brandner spricht gleich noch nach mir. neten der AfD, (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: (Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU – Oh!) Dr. [SPD]: Wissen die Wenn Sie möchten, kann er gerne von seinen Erfahrungen Landwirte, dass Sie sie unterstützt haben?) berichten. Wir waren auf der Straße. Wir haben den Di- gegen die fehlgeleitete Landwirtschaftspolitik der Bun- alog schon eher gesucht. desregierung, die viel zu praxisfern und bürokratisch ist, (Carina Konrad [FDP]: Waren Sie auch schon protestiert haben: von Bonn über Erfurt, Hamburg, Mün- mal auf den Höfen?) chen bis Berlin. Das war eine echte Bewegung auf der Straße. Das macht mir Hoffnung, dass sich auf dem Land – Wir können das gerne später draußen diskutieren, sonst in Deutschland etwas ändern wird. sprengen wir hier den Rahmen. – Mit unserem Antrag zielen wir darauf ab, die ländlichen Räume zu stärken. (Beifall bei der AfD) Hören Sie sich unsere Vorschläge an. Stimmen Sie uns zu. Wirken Sie mit. Ich möchte Sie nicht ausschließen. Wenn Sie als FDP an der Stärkung der ländlichen Räume mit- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: wirken wollen: Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage aus der FDP? (Lachen der Abg. Carina Konrad [FDP]) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15147

Stefan Keuter (A) Herzlich gerne! – Vielen Dank, Sie können sich setzen. (Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU – (C) [SPD]: Also nie! – Dr. Daniela (Beifall bei der AfD – [SPD]: De Ridder [SPD]: Am Sankt-Nimmerleins- Geht’s noch? -Weitere Zurufe von der SPD: Tag!) Oh!) und sie wird diese Missstände beseitigen. Das honorieren Überzogener Insektenschutz, Düngeverordnung, Frei- die Bürger, wie die letzten Landtagswahlen gezeigt ha- handelsabkommen der EU mit den Mercosur-Staaten, im- ben. Mit Spannung schauen wir jetzt nach Thüringen. mer neue Auflagen in der Tierhaltung: Das sind nur einige Schlagworte, die unsere Landwirte beschäftigen. Ich stel- Vielen Dank, meine Damen und Herren. le fest: Unsere Landwirte sind Naturschützer. Und Natur- (Beifall bei der AfD) schutz ist Heimatschutz, meine Damen und Herren!

(Beifall bei der AfD) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Die ländlichen Räume sind derzeit abgehängt, ja, sie Nächster Redner ist der Kollege Mark Hauptmann, sind in einer gefährlichen Abwärtsspirale. Der Karren ist CDU/CSU. in den Dreck gefahren. Aber wie bekommen wir ihn da (Beifall bei der CDU/CSU) wieder raus? Wir benötigen dafür eine Strategie, Mark Hauptmann (CDU/CSU): (Dagmar Ziegler [SPD]: Na, dann mal los! Wir hören zu!) Sehr geehrter Herr Präsident! Meine geschätzten Kol- leginnen und Kollegen! Verehrte Damen und Herren! Es nicht nur eine Strategie für Deutschland, sondern insbe- handelt sich hier wie bei vielen Anträgen im parlamenta- sondere eine Strategie für unsere ländlichen Räume. Des- rischen Verfahren um einen typischen AfD-Antrag: Po- halb beantragen wir, dass der Bundestag die Bundesre- pulismus in Vollendung. Zunächst wird ein düsteres, ein gierung auffordert, die Gründung einer Bund-Länder- verzerrtes Bild der Gegenwart gezeichnet und dann Angst Arbeitsgruppe herbeizuführen, vor der Zukunft geschürt. (Mark Hauptmann [CDU/CSU]: Das haben wir ( [AfD]: Die Welt geht unter doch schon, Herr Kollege! – Dagmar Ziegler wegen CO2!) [SPD]: Ich dachte, Sie haben die Strategie! – Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir brauchen Ralph Lenkert [DIE LINKE]: Wenn du nicht in diesem Land keine Angstmacher wie Sie, Herr Keuter. mehr weiterweißt, dann gründe einen Arbeits- Wir brauchen Mutmacher. Wir brauchen niemanden, der (B) kreis, und ist das Ergebnis völlig schnuppe, (D) immer nur die Leistungen der Vergangenheit negativ be- auch noch eine Arbeitsgruppe!) urteilt, sondern jemanden, der die Leistungen der Men- die unter der Berücksichtigung der Bedürfnisse der länd- schen in diesem Land anerkennt. lichen Räume und strukturschwachen Regionen mit Blick auf staatliche Daseinsvorsorge eine Steuerreform entwi- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei ckelt. Ziele sollen sein: Stärkung der Finanzkraft der Län- Abgeordneten der SPD und der FDP) der, Aufteilung der Gemeinschaftssteuern, Entwicklung Die Leistungen der Menschen haben wir in den letzten von Finanzausgleichssystemen, die Wirkung zeigen, und 30 Jahren in einem einzigartigen Projekt gesehen, das mit die Prüfung, ob und wie weit Renationalisierungen der der deutschen Wiedervereinigung verbunden ist. Wenn Struktur- und Landwirtschaftsfonds der EU hier sinnvoll Sie davon sprechen, dass wir den Karren in den Dreck eingepasst werden können. gefahren haben, Sie haben den Karren in den Dreck gefahren! Ziehen (Zuruf von der AfD: Vor die Wand!) Sie ihn heraus! Wäre die Situation nicht so ernst, wir wenn Sie davon sprechen, dass die Altparteien die Schuld würden uns zurücklehnen, eine Tüte Popcorn nehmen dafür tragen, dass der ländliche Raum nicht so attraktiv und gucken, wie Sie das machen. ist, dann möchte ich Ihnen zwei Sachen sagen. (Dr. Daniela De Ridder [SPD]: Das wäre so Nummer eins. Wir haben aktuell die längste wirtschaft- schön!) liche Wachstumsphase, seitdem Ludwig Erhard Wirt- Vollziehen Sie eine Politikwende: weg von ideologischer schaftsminister war. Politik, hin zu gesundem Menschenverstand. Ziehen Sie (Widerspruch bei der AfD) Konsequenzen, bevor das Volk Sie abstrafen wird. Zehn Jahre in Folge Wirtschaftswachstum: Dafür stehen (Beifall bei der AfD – Dagmar Ziegler [SPD]: die Parteien hier in der Mitte dieses Hauses. Wo sind denn jetzt Ihre Vorschläge?) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Wenn Sie die Probleme nicht lösen, wird dies bald die Abgeordneten der SPD) neue Volkspartei AfD tun. Nummer zwei. Wir sehen ganz deutlich, dass wir einen Liebe Bürger, insbesondere in den ländlichen Räumen, starken ländlichen Raum brauchen. Ich frage mich: Was seien Sie sich sicher: Die AfD wird die Probleme lösen, hat die AfD in irgendeiner Weise in irgendeinem Parla- wenn sie in Regierungsverantwortung kommt, ment in irgendeiner Form für den ländlichen Raum getan? 15148 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Mark Hauptmann (A) (Stephan Brandner [AfD]: Sie lehnen doch (Enrico Komning [AfD]: Dann macht doch mal (C) alles ab von uns!) endlich!) Sie haben bis jetzt noch nicht in einem Kommunalparla- dass wir die schulische Versorgung gewährleisten. Wir ment, in einem Landesparlament oder hier im Bundes- müssen den Mittelstand weiter fördern – das machen parlament wir bereits mit Programmen wie INNO-KOM und ZIM –, (Zuruf von der AfD: Sie lehnen doch alles ab, (Enrico Komning [AfD]: Wir müssen, wir wo AfD draufsteht!) müssen, wir müssen!) eine einzige Sache für den ländlichen Raum getan. Das indem wir Start-ups und Gründer im ländlichen Raum sind die Fakten, die wir uns hier anschauen müssen. unterstützen (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (Stephan Brandner [AfD]: Einfach machen, neten der SPD – Widerspruch bei der AfD) nicht labern!) Sie reden großkotzig über die Leistungen der Men- und indem wir natürlich auch bei der Agrarpolitik darauf schen und über ihre Köpfe hinweg, ohne anzuerkennen, achten, dass wir die Landwirte nicht verunglimpfen. wie wir in den letzten Jahren mit vielen Maßnahmen den Wir müssen sagen: Die Landwirte sind die wichtige ländlichen Raum massiv gestärkt haben, beispielsweise Basis, die Nahrung und gute Produkte für uns alle tagtäg- mit der Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnis- lich schaffen. Das sind die eigentlichen Helden der se“, auf die mein Kollege Jan Metzler gleich noch ein- schwarzen Null am Monatsende, diejenigen, die früh auf- geht, beispielsweise mit der Schaffung eines gesamtdeut- stehen, in den Stall gehen, sich zuerst um ihre Tiere und schen Fördersystems, mit Programmen zur Stärkung der dann um das eigene Wohl kümmern, die gute, qualitative Infrastruktur, der Innovation, zur Sicherung der Fachkräf- Lebensmittel zur Verfügung stellen. Diese Menschen ha- tebasis, aber eben auch zur Städtebauförderung. Es war ben von der Politik, von uns allen Wertschätzung verdient die letzte Bundesregierung, die die höchsten Ausgaben und nicht Missachtung und Verunglimpfung, wie das hier für die Kommunen in diesem Land bereitgestellt hat. teilweise befördert wird. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD) Abgeordneten der SPD) Zu behaupten, man würde die Kommunen hierbei nicht Herr Keuter, Sie haben in Ihrem letzten Punkt den Frei- unterstützen, ist eine Falschaussage, die Sie treffen. staat Thüringen angesprochen: Wir haben Landtagswahl (B) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei in Thüringen, und wir sehen, dass wir in Thüringen mit (D) Abgeordneten der SPD) Rot-Rot-Grün eine Landesregierung haben, die in den letzten Jahren nicht etwa den ländlichen Raum im Blick Nächster Punkt. Sie haben gerade die Landwirtschaft hatte, sondern vor allem die Perlenkette entlang der A 4. angesprochen und gehen in Ihrem Antrag darauf ein, dass Sie die europäische Unterstützung der Landwirtschafts- (Helin Evrim Sommer [DIE LINKE]: politik, so wie wir sie als einen Grundpfeiler der Europä- Vorsichtig!) ischen Union aufgebaut haben, wieder einreißen wollen. Es gibt beispielsweise den Entwurf eines Schulgesetzes, Wir sind bei der Unterstützung der Landwirtschaft un- der die Schulstandorte im ländlichen Raum ausdünnt. Es glaublich vorangekommen. Die Bauern und Landwirte gibt eine Tendenz, die Berufsschulen aus dem ländlichen in unserem Land sind heute doch nicht mehr nur von Raum herauszuziehen, wenn für die Berufsschule keine den Preisen für Weizen oder Schweinehälften abhängig, 15 Personen mehr zur Verfügung stehen. sondern sie haben mit den erneuerbaren Energien von der Biomasse über die Photovoltaikanlagen bis hin zur Wind- (Beatrix von Storch [AfD]: Wir freuen uns auch kraft ganz andere Einnahmequellen. Was wir im Bereich schon auf die Wahlen!) der erneuerbaren Energien in den letzten Jahren im Deut- Wir sagen: Das ist genau der falsche Weg. Ich muss die schen Bundestag beschlossen haben, ist ein Konjunktur- Berufsschulen im ländlichen Raum halten; ich darf sie programm für den ländlichen Raum und nicht etwa eine nicht weiter zentralisieren. Fehlunterstützung. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Enrico Komning [AfD]: Steuerfinanziert!) Herr Kollege Hauptmann, der Kollege Lenkert würde Meine sehr geehrten Damen und Herren, gerade seitens gerne eine Zwischenfrage stellen. des Bundes haben wir unglaublich viele Mittel in den letzten Jahren im Bereich des ländlichen Raumes zur Ver- Mark Hauptmann (CDU/CSU): fügung gestellt. Aber – das ist ein wichtiger Punkt dieser Immer sehr gerne. Debatte –: Allein mit Steuergeldern werden wir den länd- lichen Raum nicht erfolgreich und zukunftsgerecht auf- Ralph Lenkert (DIE LINKE): rechterhalten können. Deswegen geht es um die Rahmen- Herr Kollege Hauptmann, danke, dass Sie die Zwi- bedingungen vor Ort. Wir müssen sicherstellen, dass wir schenfrage oder -bemerkung zulassen. – Ich wollte Sie im ländlichen Raum die ärztliche Versorgung gewährleis- daran erinnern, dass die Schließung der Ausbildungsstan- ten, dorte in der Legislaturperiode bis 2014 beschlossen wor- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15149

Ralph Lenkert (A) den ist; in dieser Zeit hat die CDU regiert. Sie haben sich stimmt doch nicht! – Ralph Lenkert [DIE LIN- (C) an die ländlichen Räume nicht herangetraut; bei den KE]: Das ist eine Lüge!) Schulen haben Sie nichts gemacht. Wir haben jetzt mit Und es geht weiter: Als wir im Bund den ÖPNV weiter Rot-Rot-Grün ein Gesetz geschaffen, das dafür sorgt, gestärkt haben, indem die Finanzmittel an den Freistaat dass auch die kleinen Schulen mit nur 40 Kindern erhal- erhöht wurden, haben Sie angekündigt, bei den ÖPNV- ten bleiben. Sie haben in den ländlichen Räumen aber Verbindungen den Takt im Schienennetz auszudünnen. einiges komplett vernachlässigt: Sie haben in fünf Jahren ganze 60 Millionen Euro für die Instandsetzung und Sa- ( [DIE LINKE]: Lüge! – Dr. Petra nierung von Schulgebäuden bereitgestellt. Wir als Linke Sitte [DIE LINKE]: Das ist Unsinn! Wir haben haben in den letzten fünf Jahren zusammen mit den Grü- die aktiviert, die Sie abgestellt haben!) nen und der SPD über 400 Millionen Euro bereitgestellt, Wen trifft das? Das trifft Senioren, das trifft Azubis, das damit die Schulen im ländlichen Raum saniert werden trifft Schülerinnen und Schüler. An denen haben Sie sich können. Das ist Politik für die ländlichen Räume. hier versündigt. (Beifall bei der LINKEN) Ich komme zu einem nächsten Punkt: Als wir als Bund Wir haben über 3 500 neue Lehrinnen und Lehrer ein- die Mittel von Alexander Dobrindt – eben war er noch gestellt. In Ihrer gesamten Legislatur waren es 1 250. Sie hier – für den Breitbandausbau in diesem Land bereitge- hätten die Schulen gar nicht mehr mit Lehrerinnen und stellt haben, hat der Freistaat Thüringen in den ersten Lehrern besetzen können, wenn Sie Ihre Politik fortge- beiden Runden nicht einen einzigen Euro beantragt. Das setzt hätten. Gott sei Dank haben wir diese Politik ge- ist die Realität von Rot-Rot-Grün in Thüringen. ändert und haben es deswegen in Thüringen geschafft, die Schulen im ländlichen Raum überhaupt erhalten zu (Beifall der Abg. Jan Metzler [CDU/CSU] und können. [FDP]) Wir geben das Geld seitens des Bundes, aber Sie sichern (Beifall bei der LINKEN – [AfD]: nicht die Kofinanzierung seitens des Landes. Frage!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Mit der CDU wären sie zu, weil es keine Lehrer gegeben Abgeordneten der FDP) hätte. Das ist Fakt und zeigt zum Beispiel, wie Sie den länd- Mark Hauptmann (CDU/CSU): lichen Raum gerade beim Ausbau der Zukunftsinfrastruk- Herr Kollege Lenkert, besten Dank für die Frage, die tur des Breitbands vernachlässigt haben. (B) mir die Möglichkeit gibt, auch noch mal auf Ihre Ver- Meine sehr geehrten Damen und Herren, Sie sehen es (D) säumnisse hinzuweisen. – In diesem aktuellen Schuljahr schon: Wir haben eine hitzige Debatte, wir haben Laut- haben wir im Freistaat Thüringen 938 000 Ausfallstunden sprecher von rechts und links, allerdings von der Linken an Thüringer Schulen. Ich habe allein in meinem Wahl- oder der AfD selten etwas gehört, was wirkliche Wert- kreis 60 Schulklassen, die am Ende des Schuljahres in den schätzung und ein Interesse an den Menschen im länd- Kernfächern keine Noten mehr bekommen. lichen Raum zeigt. Diese Menschen wollen wir in der Mitte dieses Hauses, in der Koalition nicht vergessen. (Ralph Lenkert [DIE LINKE]: Mit Ihrer Politik Wir wollen sie wertschätzen, wir wollen sie unterstützen, wären es viermal so viele!) und wir wollen vor allem die Infrastruktur der Zukunft – Herr Lenkert, wer schreit, hat immer Unrecht. Sie be- über Breitband und 5G nicht nur bis zu jeder Milchkanne, weisen das auf vortrefflichste Art und Weise. Seit zehn sondern auch bis zu jedem Wald und jedem Acker brin- Jahren trägt kein CDU-Minister mehr Verantwortung für gen; denn wir müssen 5G auch in der Landwirtschaft die Schulsysteme im Freistaat Thüringen, vielmehr sind bereitstellen. Dafür bitten wir um Ihre Unterstützung. Sie verantwortlich dafür, dass wir Lehrermangel haben, Herzlichen Dank. dass wir Unterrichtsausfall haben, dass Noten auf den Zeugnissen fehlen. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Das ist nicht zukunftsgewandt, sondern das ist eine Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich habe gestern da- Schande für die Kinder, die die Zukunft in diesem Land rauf hingewiesen, dass wir der Deutsche Bundestag und weitergestalten wollen; denn denen verweigern Sie die kein Landtag sind. Ich sage es nur noch mal zur Erinne- Zukunft. rung. Ihre Landesregierung war, als wir als Bund 5 Milliar- den Euro für den DigitalPakt Schule auf den Tisch gelegt (Beifall bei Abgeordneten der SPD) haben, noch nicht einmal in der Lage, zu sagen: Der Bund Nächster Redner ist der Kollege Gerald Ullrich. Bitte. bezahlt, wir nehmen das Geld, wir investieren in die Di- gitalisierung der Schulen. – Sie haben es abgelehnt. Das (Beifall bei der FDP) ist die Wahrheit, meine sehr geehrten Damen und Herren. Gerald Ullrich (FDP): (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Helin Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Evrim Sommer [DIE LINKE]: Lächerlich! Das Kollegen! Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Lieber 15150 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Gerald Ullrich (A) Mark, das meiste von dem, was du gesagt hast, stimmt zu Kommunen und die Städte in dem Land einen Nutzen hat, (C) 100 Prozent, und das kann ich eigentlich nur unterstützen. oder ob es nur darum geht, mit den einbehaltenen Geldern Wahlversprechen zu finanzieren. Gerade in Thüringen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – merken wir sehr deutlich, dass es zum größten Teil dafür Stephan Brandner [AfD]: Danke für die Rede! verwendet wird, Wahlversprechen zu realisieren. Nächster!) Wir stehen ganz kurz vor einer Landtagswahl, und wir Was mich aber noch mehr wundert, sind Ihre Ausfüh- reden im Zuge dieser Landtagswahl auch wieder einmal rungen zur Landwirtschaft. Sie sprechen von einer Rena- über den ländlichen Raum. Nun komme ich aus Thürin- tionalisierung der Struktur- und Landwirtschaftsfonds. gen – genauer gesagt: aus dem Landkreis Schmalkalden- Das ist ja wirklich eine Lachnummer. Ich möchte Ihnen Meiningen in Südthüringen – und habe mir vorgenom- gerne einmal erklären, was passiert, wenn Sie das Ganze men, in dieser Legislatur alle Bürgermeister, alle Land- wieder renationalisieren: Andere Länder werden es ge- räte, alle Institutionen und alle Verbände zu besuchen. nauso machen. Das heißt, wir werden einen Subventions- Zum größten Teil bin ich damit auch fertig geworden. wettbewerb bekommen. Dieser Subventionswettbewerb Ich kann Ihnen sagen: Wenn man den Menschen zuhört, wird darin enden, dass einzelne Länder wieder Zoll- begreift man auch, was die wirklichen Probleme des länd- schranken aufbauen, und wenn wir Zollschranken haben, lichen Raumes sind. Zum großen Teil werden sie falsch haben wir auch keinen gemeinsamen Binnenmarkt mehr. dargestellt – und ja, zum Teil liegen sie auch an Berlin, Dann ist der Binnenmarkt am Ende. – Bisher habe ich und zwar nicht, weil wir so viel, sondern weil wir ein- Ihre Aussagen immer so verstanden, dass Sie den Binnen- deutig das Falsche für den ländlichen Raum machen. markt auch in Zukunft gerne haben möchten, weil er un- serem Land sehr viel Wohlstand und Nutzen bringt. Wenn (Beifall bei Abgeordneten der FDP) umgesetzt würde, was Sie hier fordern, würde es im Rah- Wir beschließen zu viele Dinge, die es gar nicht mehr men eines Überbietungswettbewerbes mit Sicherheit ermöglichen, dass sich der ländliche Raum aus sich selbst nicht dazu kommen, dass der Binnenmarkt gestärkt wird. heraus erneuern kann und es einen wirklichen Fortschritt Das wird es nicht geben; das können Sie mir glauben. gibt. Die einhellige Aussage aller Kommunalpolitiker ist: Hört auf, in Berlin Dinge zu beschließen, die uns hier im (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Jan Land auf die Füße fallen. – Ich will nur einige davon Metzler [CDU/CSU]) nennen: Familienstärkungsgesetz, Wohngeld, Kindergar- Sie fordern wieder einmal das Ende der EU. Das ist tenzuschlag, Teilhabepaket, Beteiligung bei stationärer eigentlich alles. Dann schreiben Sie das so einfach in Unterbringung in der Pflege und Unterhaltsvorschuss. Ihren Antrag. Die Messen dazu sind gelesen. Man weiß (B) Das sind alles gutgemeinte Dinge. Das Problem dabei doch, was man davon zu halten hat. (D) ist jedoch, dass der Bund damit die Länder teilweise fi- nanziert, die Länder aber – insbesondere auch das Bun- (Tino Chrupalla [AfD]: Dann brauchen wir es desland Thüringen – sehr klebrige Finger haben. ja nicht reinzuschreiben!) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Zu den Vorschlägen, die wir machen, um den ländli- der CDU/CSU) chen Raum wirklich zu stärken. Hier geht es hauptsäch- Dieses Geld kommt einfach nicht in den Ländern und den lich um Bildung. Wir fordern, dass Grundschulen und Kommunen an, nämlich da, wo es hingehört. Das ist der auch Berufsschulen Teil der Infrastruktur werden. Genau- riesengroße Fehler, den wir begehen. so wichtig wie eine Stromleitung, eine Wasserleitung, eine Abwasserleitung ist, dass wir die Schulen im Ort Wir müssen auch sehen, dass auf dem Land einige halten; denn Menschen ziehen nur dorthin, wo auch eine Dinge schlicht und einfach teurer zu organisieren sind. Schule ist. Wir brauchen den Breitbandausbau, die For- Ich nenne nur den ÖPNV. Sie können den ÖPNV in einer schung und die schnelle Einführung von autonomem Fah- Stadt deutlich besser und effektiver organisieren und kos- ren, damit auch ältere Menschen die Möglichkeit haben, tengünstiger halten, als Sie das im ländlichen Raum tun von A nach B zu kommen. Wir brauchen den Erhalt und können. die Förderung von Vereinsstrukturen; das ist sehr wichtig. Ich bin einigermaßen verwundert über den Vorschlag im AfD-Antrag – ich zitiere –, „zukunftsorientierte Fi- Vizepräsidentin : nanzausgleichssysteme zu entwickeln, die eigenverant- Herr Kollege. wortlich von den Ländern innerhalb der Länder durchge- führt werden“. (Stephan Brandner [AfD]: Dass Sie das nicht Gerald Ullrich (FDP): verstehen, ist mir klar!) Wir brauchen unbürokratisches Bauen. Entsprechend sollten wir die Freigrenze in der Grunderwerbsteuer er- Das Ganze nennt sich KFA, kommunaler Finanzaus- halten. – Frau Präsidentin, mein letzter Satz: Wir brau- gleich. – Dass Sie das nicht verstehen, ist mir klar; das chen berufsfreundliche Kinderbetreuungsmöglichkeiten können Sie mir glauben. in Thüringen. (Beifall bei der FDP) Vielen Dank. Die Frage ist, wie wir diesen kommunalen Finanzaus- gleich gestalten, ob wir ihn so gestalten, dass das für die (Beifall bei der FDP) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15151

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: (Dr. Bernd Baumann [AfD]: Dann machen Sie (C) Vielen Dank, Gerald Ullrich. es doch! – Stefan Keuter [AfD]: Sie sind in der Regierungsverantwortung!) Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen von mir an Sie. – Als nächster Redner kommt jetzt Frank Aber wie geht es jetzt weiter? Wo sind Ihre konkreten Junge für die SPD-Fraktion. Vorschläge? (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE der CDU/CSU) GRÜNEN)

Frank Junge (SPD): Wie wollen Sie Steuern besser aufteilen? Wie sehen Ihre wahnsinnig innovativen Finanzausgleichssysteme aus? Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Zunächst möchte ich vorausschicken, dass unsere Frak- (Stefan Keuter [AfD]: Sollen wir jetzt Ihre tion nicht einen einzigen Thüringer in die Debatte schickt, Arbeit machen, oder wie?) (Stefan Schmidt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Darüber, welche Ideen Sie haben, lassen Sie uns hier NEN]: Wir auch nicht! – Steffi Lemke [BÜND- völlig im Unklaren. Das bleiben Sie uns schuldig, wahr- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir auch nicht! Wir scheinlich weil Sie dazu schlicht und einfach gar nichts beide nicht!) haben. ganz einfach deshalb, weil wir hier den Landtagswahl- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten kampf nicht vorwegnehmen wollen. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Wir wollen vielmehr auf den Antrag schauen, der – Ich möchte zwei Punkte in Erinnerung rufen. Erstens. Herr Keuter, das sage ich ausdrücklich – sich einfügt in Um gerechtere Finanzbeziehungen zwischen Bund und die Reihe der attrappenhaften parlamentarischen Initiati- Ländern zu bekommen, haben wir in der letzten Wahl- ven, die uns von Ihnen vorgelegt werden. Die Machart ist periode den Länderfinanzausgleich komplett neu gere- immer gleich: Sie beschreiben ein Problem, fast immer in gelt. Wir haben unter diesem Aspekt dafür gesorgt, dass eskalierender Art und Weise, verknüpfen dies mit wilden die Aufgabenverantwortung des Bundes wächst und dass Behauptungen, eine Entlastung für die Länder in Milliardenhöhe erfolgt. (Stefan Keuter [AfD]: Fakten!) (Dr. Bernd Baumann [AfD]: Reicht aber nicht! – Stephan Brandner [AfD]: Sie wollen (B) und wenn es darum geht, konkrete, klare, umsetzbare das besser machen?) (D) Lösungsvorschläge zu bringen, dann glänzen Sie mit Dass das insbesondere den strukturschwachen Bereichen, Substanzlosigkeit. den Kommunen in den ländlichen Räumen zugutekommt, (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie steht völlig außer Frage. bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE Zweitens. Zu den wichtigsten Einnahmequellen der GRÜNEN) Kommunen zählen auch in strukturschwachen Bereichen Sie versuchen, den Menschen den Kümmerer vorzugau- die Gewerbe-, die Einkommen- und die Grundsteuer. Wer keln, liefern in Wahrheit aber ständig heiße Luft. In mei- also will, dass das Steueraufkommen in den struktur- nen Augen ist das scheinheilig und verlogen. schwachen Bereichen, in den finanzschwachen Kommu- nen wächst, der unternimmt alles, damit diese Steuern (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten fließen. Genau das haben wir letzte Woche getan, indem des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) wir hier die Grundsteuerreform beschlossen haben. Vor diesem Hintergrund haben wir den Kommunen mehr Ihr Antrag ist ein Paradebeispiel dafür. Um Bevölke- Spielraum gegeben und dafür gesorgt, dass fast 15 Milliar- rungsabwanderung, mangelnde Attraktivität der Wirt- den Euro Einnahmen bei den Kommunen verbleiben. Ich schaftsstandorte, ungenügende Investitionen, Fachkräfte- will nur hinzufügen, dass Sie aus Ihrer Fraktion sich mit mangel, fehlende Arbeitsplätze und die Überschuldung 84 Nein- und 7 nicht abgegebenen Stimmen gegen diesen der ländlichen Regionen zu bekämpfen, Antrag ausgesprochen haben. (Stefan Keuter [AfD]: Das sind die Probleme! (Stefan Keuter [AfD]: Aus gutem Grund!) Richtig! Sie regieren doch! – Dr. Bernd Baumann [AfD]: Das stimmt doch alles!) Ich nenne das scheinheilig. Mit Ihrem Antrag hier tun Sie nur so, als ob. Wenn es aber darauf ankommt, treffen Sie fordern Sie, die Finanzkraft der Länder zu stärken, die die falschen Entscheidungen. Aufteilung der Gemeinschaftssteuern und ihre Finanzie- rungsquellen zu ändern und zukunftsorientiere Finanz- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ausgleichssysteme zu entwickeln. der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Stefan Keuter [AfD]: Jetzt können Sie den Zum Schluss will ich betonen, dass die Stärkung struk- Antrag auch ganz vorlesen!) turschwacher Räume in Ost und West eine riesige Auf- Klasse! Ich glaube, niemand in diesem Haus hat etwas gabe für uns alle bleibt, insbesondere für meine Fraktion. gegen diese Aufzählung. Um hier noch weiter und noch besser voranzukommen, 15152 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Frank Junge (A) werden wir ein gesamtdeutsches Fördersystem schaffen – man und findet nichts außer: Wir bilden einen Arbeits- (C) das wurde hier schon erwähnt –, mit dem bewährte In- kreis. strumente der Wirtschaftsförderung gebündelt und auf Bedürftigkeit, nicht auf Himmelsrichtungen ausgerichtet (Heiterkeit bei Abgeordneten der LINKEN) werden. Ganz ehrlich, ich habe noch nie eine Kernzeitdebatte er- lebt, die so dünn war. Dafür steht die AfD im Deutschen (Stephan Brandner [AfD]: Wunschdenken!) Bundestag. Damit werden wir zielgerichteter als bisher wirtschafts- (Beifall bei der LINKEN und der SPD sowie nahe Infrastruktur entwickeln und Innovationen fördern. bei Abgeordneten der CDU/CSU und des Das ist und bleibt der beste Weg, Regionen für Ansied- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Stefan lungen attraktiv zu machen, aus denen dann Beschäfti- Keuter [AfD]: Dass Linke so etwas nicht ver- gung und Wertschöpfung entstehen. stehen, ist klar!) Ihre Phrasen, Floskeln und leeren Worte bringen uns Ich komme aus Rheinland-Pfalz, genauer gesagt aus bei der Bewältigung solcher Aufgaben keinen Millimeter der Westpfalz. Das ist die Region um Kaiserslautern, Pir- voran. masens, Zweibrücken. Ich kann Ihnen sagen: Das ist eine Region, die wirklich sehr strukturschwach ist. Wir haben (Dr. Bernd Baumann [AfD]: Aber Ihre!) dort mit die höchste Arbeitslosigkeit in Rheinland-Pfalz. Vielen Dank. Von den zehn höchstverschuldeten Kommunen kommen sechs aus Rheinland-Pfalz, darunter auch Pirmasens, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Zweibrücken und Kaiserslautern. der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Tino Chrupalla [AfD]: Sie bekom- (Stephan Brandner [AfD]: Erzählen Sie doch men am Sonntag die Quittung!) mal, wer da seit 70 Jahren regiert! – Gegenruf des Abg. Tino Chrupalla [AfD]: Wahrschein- lich die Freien Demokraten!) Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank, Frank Junge. – Nächster Redner: für die Wir haben in dieser Region mit dem Kreis Kusel den Fraktion Die Linke Alexander Ulrich. höchstverschuldeten Kreis in ganz Deutschland. Ich kann Ihnen sagen, wozu das führt. Das führt dazu, dass in die- (Beifall bei der LINKEN) sen Regionen die Infrastruktur zerfällt, dass in diesen Regionen die Landärzte aussterben, dass in diesen Regio- (B) Alexander Ulrich (DIE LINKE): nen die Schulen in einem schlechten Zustand sind, dass in (D) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich diesen Regionen in vielen Ortschaften kein Bus mehr komme nicht aus Thüringen. Ich hoffe, man sieht es mir fährt, dass es in diesen Regionen und Dörfern schlechte nach. Internet- und Mobilfunknetze gibt und in der Folge weni- ger Arbeitsplätze und weniger Ansiedlungen. Die jungen (Mark Hauptmann [CDU/CSU]: Aber man hört Menschen ziehen fort. es!) (Beatrix von Storch [AfD]: Wenn die AfD da Offensichtlich geht es heute ja nicht um die ländlichen regieren würde, sähe das da nicht so aus!) Regionen; das ist schade. Eine Debatte über die ländli- chen Regionen wäre dringend notwendig, und einer sol- So ist die Situation in einer Region in Rheinland-Pfalz, in chen Debatte wollen wir uns auch gerne stellen. Aber es der Westpfalz. – Eine CDU-Abgeordnete nickt mir zu; sie geht der AfD und offensichtlich auch der CDU mit Herrn kennt sich da auch ganz gut aus. Hauptmann nur um die Thüringen-Wahl. Ich glaube, es ist dringend notwendig, dass wir über die ländlichen Regionen nachdenken, aber nicht auf Grund- (Stefan Keuter [AfD]: Ich bin Nordrhein- lage eines solchen Scheinantrags, wie er von der AfD hier Westfale, Herr Kollege!) eingebracht wurde. Ich finde, die Menschen an den Endgeräten sollten wis- (Beifall bei der LINKEN) sen, dass hier ein Thema missbraucht wird für die Wahl am Sonntag. Mit diesem Antrag würde kein Problem gelöst. Es werden zwar ein paar Dinge angesprochen, aber er benennt kein (Mark Hauptmann [CDU/CSU]: Ich habe nur Thema, bei dem man ansetzen könnte. auf die Frage Ihres Kollegen geantwortet!) Ich glaube, wir müssen bei dem Thema ansetzen: Wie Dabei müssen wir uns alle anstrengen, damit die länd- ist die kommunale Finanzsituation? Die Finanzlage vieler lichen Regionen in Deutschland nicht weiter abgehängt Städte, Gemeinden und Landkreise ist alarmierend; das werden. haben wir festgestellt. Der Investitionsrückstand der Kommunen beläuft sich mittlerweile auf 138 Milliarden (Beifall bei der LINKEN) Euro. Insbesondere im Bereich Verkehr und bei den Wenn man sich den Antrag der AfD anschaut, sieht Schulen ist der Investitionsbedarf enorm. Dabei gibt es man: Er ist dünner als dünn. Da steht gar nichts drin. sicher regionale Unterschiede. Die Schere zwischen ar- Da wird eine Überschrift benutzt, die sich gut anhört – men und reichen Kommunen geht aber immer weiter aus- „Stärkung ländlicher Räume“ –, und dann liest und liest einander. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15153

Alexander Ulrich (A) Wir müssen festhalten: Von einer Vergleichbarkeit der Wort gehört. Das ist AfD-Politik in den ländlichen Regio- (C) Lebensverhältnisse in Deutschland kann schon lange nen. nicht mehr gesprochen werden. Das ist das Ergebnis der Politik der Bundesregierungen seit mindestens 1998. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN – SPD, Union, FDP und Grüne – sie haben in unterschied- Lachen bei Abgeordneten der AfD) lichen Farbzusammenstellungen diese Bundesregierun- Verschenken Sie am Sonntag Ihre Stimme nicht an eine gen gestellt – haben beschlossen, den Kommunen immer AfD, die nichts machen will. Ganz nebenbei: Wir haben mehr Aufgaben zu übertragen, ohne ihnen mehr Finanz- in Thüringen mit Bodo Ramelow einen sehr beliebten mittel zur Verfügung zu stellen. Im Ergebnis sind viele Ministerpräsidenten. Er wird das auch bleiben. Kommunen überschuldet und können ihre Pflichtaufga- ben nicht mehr erfüllen. Vielen Dank. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD) Deshalb müssen wir uns hier an die eigene Nase fassen. Wir dürfen im Bundestag nur noch Gesetze beschließen, die die Kommunen nicht einseitig belasten. Dafür tun wir Vizepräsidentin Claudia Roth: viel zu wenig. Jeder von Ihnen, der auch in der Kommu- Vielen Dank, Alexander Ulrich. – Nächste Rednerin in nalpolitik tätig ist, weiß, dass die Kommunen für viele der Debatte: Claudia Müller für Bündnis 90/Die Grünen. Aufgaben zuständig sind, ohne dass Bund oder Land ent- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sprechende Finanzmittel zur Verfügung stellt. Deshalb sollte es wieder heißen: Kein Gesetz auf Kosten Dritter! Claudia Müller (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Das Konnexitätsprinzip muss eingehalten werden, damit die kommunale Selbstverwaltung nach Artikel 28 Grund- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten gesetz erhalten bleiben kann. Damen und Herren! Ursprünglich angekündigt war ein Antrag zum Thema „Stärkung strukturschwacher Regio- (Beifall bei der LINKEN) nen“, dann war etwas von Wirtschaftsförderung zu lesen. Wenn man sich den AfD-Antrag einmal etwas genauer Wenn man sich anschaut, wer von Ihnen den Antrag ein- anschaut, stellt man fest, dass darin gegen Ende von der gebracht hat, stellt man fest, dass es sich um Ihre Mit- Situation der Landwirtschaft und dem Landwirtschafts- glieder des Wirtschaftsausschusses handelt. Der Antrag fonds der Europäischen Union die Rede ist. Das, was Sie hat damit aber überhaupt nichts zu tun. Es wird wieder hier fordern, zeigt, dass die AfD von der Europäischen einmal etwas versprochen, was nicht gehalten wird. Das kennen wir schon. Ihre Rede, Herr Keuter, hatte ebenfalls (B) Union keine Ahnung hat; denn Deutschland profitiert mit (D) am meisten von diesem Fonds. nichts mit Ihrem Antrag zu tun; denn Landwirtschaft kam darin überhaupt nicht vor. (Dr. Bernd Baumann [AfD]: Zahlt ja auch am meisten!) (Dr. Bernd Baumann [AfD]: Haben Sie nicht zugehört? – Stefan Keuter [AfD]: Zuhören – Das, was Sie sagen, ist Quatsch! Wir sind an dritter und verstehen!) Stelle der Top-Empfängerländer. Jährlich fließen 6,5 Mil- liarden Euro an deutsche Landwirte. Hinzu kommen Sie haben an Ihrem eigenen Thema vorbeigeredet. 28 Milliarden Euro (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN so- (Stephan Brandner [AfD]: Sie kennen sich nur wie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der mit Ostmark aus, oder? – SPD) [AfD]: Das ist sozialistisches Wirtschaften!) Sie tun etwas, was ich wirklich für sehr schändlich aus dem Struktur- und Investitionsfonds der EU, die seit halte. Bei Ihnen heißt es: ländlicher Raum gleich struktur- 2014 nach Deutschland geflossen sind. Nach Mecklen- schwacher Raum. Sie reden den ländlichen Raum burg-Vorpommern – da kommen Sie doch her, Herr schlecht. Bei Ihnen geht es um Abwanderung und um Komning; diese Zahl habe ich extra für Sie herausge- abgebaute Infrastruktur, und bei Ihnen sind alle ländli- sucht – flossen in dem Zeitraum 968 Millionen Euro. chen Räume strukturschwach. Das wird dem Thema Wie wollen Sie Ihren Leuten daheim erzählen, dass die schlicht und ergreifend nicht gerecht. AfD aus stumpfem Nationalismus auf diese Gelder ver- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zichten will? und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der (Beifall bei der LINKEN und der SPD sowie CDU/CSU und der FDP – Stefan Keuter [AfD]: bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE Wir müssen die Probleme doch ansprechen!) GRÜNEN) Gleichzeitig vergessen Sie, dass es auch strukturschwa- Der Antrag der AfD bietet keine Grundlage für eine che urbane Räume gibt. würdevolle Debatte in diesem Parlament. Es ist weniger als nichts, was Sie für die Kommunen tun. Ich nenne (Stephan Brandner [AfD]: Darauf komme ich Ihnen ein Beispiel. Im Landkreis Kaiserslautern hat sich zu sprechen! – Stefan Keuter [AfD]: Das war die AfD in den Kreistag wählen lassen. Wir hatten seit der zweite Satz, wenn Sie zugehört haben!) dem Sommer zwei Kreistagssitzungen. Von der AfD hat Sie sind so schlicht gestrickt. Sie sehen das Thema nicht; man in beiden Kreistagssitzungen noch kein einziges Sie wollen es nicht sehen. Stattdessen halten Sie hier 15154 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Claudia Müller (A) wilde Reden am Thema vorbei und machen in diesem alle Regionen in Deutschland lebenswert gestalten müs- (C) Haus Wahlkampf für Ihren gerichtlich bestätigten Fa- sen. schisten Höcke. Ich will allerdings etwas differenzierter argumentieren, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN so- als es der Redner der AfD-Fraktion hier getan hat; denn es wie bei Abgeordneten der SPD und der LIN- gibt nicht den Ballungsraum oder den ländlichen Raum in KEN) Deutschland. Wir haben Gott sei Dank starke ländliche Räume. Das sehen Sie, wenn Sie beispielsweise in den Lösungsvorschläge machen Sie keine. Im Gegenteil, Landkreis Potsdam-Mittelmark oder den Kreis Coesfeld Sie erzählen etwas von Arbeitskreisen. Sie sagen, wir oder andere Landkreise gehen. Wir haben aber auch sollten den Kommunen mehr Macht geben, möglicher- schwache Ballungsräume. Ich selbst komme aus dem weise auch die, Steuern selbst zu gestalten. Gleichzeitig Ruhrgebiet, aus einer Stadt mit einer Arbeitslosenquote, soll der Bund mögliche Ausfälle bezahlen. Zur Renatio- die immer noch bei 13 Prozent liegt, und mit einer SGB- nalisierung der Strukturhilfefonds ist alles gesagt worden. II-Quote von 24,8 Prozent. Ich habe selten so viel Schwachsinn in einem so kurzen Antrag gelesen. (Stephan Brandner [AfD]: Wer regiert denn da?) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie des Abg. Niema Auch wenn Sie nach Saarlouis oder Frankfurt an der Oder Movassat [DIE LINKE] – Stefan Keuter gehen, sehen Sie, dass es auch Städte gibt, um die wir uns [AfD]: Das ist für Linke und Grüne auch nicht kümmern müssen, in denen wir gleichwertige Lebensver- leicht zu verstehen!) hältnisse anstreben müssen. Wirkliche Ideen haben Sie nicht. Die Frage, wie wir die (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und ländlichen Regionen, die es nötig haben, stärken, damit der Abg. Dr. Daniela De Ridder [SPD]) sie gleichwertige Lebensverhältnisse erreichen, beant- worten Sie nicht. Wie schaffen wir es denn, eine gute Das Muster, nach dem die AfD hier vorgeht, ist be- Infrastruktur für die Digitalisierung, im Bereich Verkehr kannt. Sie versucht, unterschiedliche Räume gegeneinan- und bei der Bildung zu schaffen? Wie schaffen wir eine der auszuspielen. Sie versucht, zu spalten und nicht zu gute Wirtschaftsförderung in diesen Regionen? Darauf vereinen, was eigentlich das Gebot der Stunde wäre. geben Sie keine Antwort. Auch auf das Thema Fachkräfte (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie kommen Sie kaum zu sprechen; bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE (Stefan Keuter [AfD]: Weil es die kaum gibt GRÜNEN – Stefan Keuter [AfD]: Unsinn!) (B) (D) dort!) Die Politik der Bundesregierung ist es, passgenaue Hil- denn Sie müssten dann ja zugeben, dass wir Einwande- fen anzubieten. Man muss vielleicht dem Ruhrgebiet bei rung und ein gutes Einwanderungsgesetz brauchen. Das der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit helfen. Man muss ist auch ein Thema im Bereich Wirtschaftsförderung. vielleicht dem Schwarzwald beim Ausbau der digitalen Infrastruktur unter die Arme greifen. Die digitale Infra- Man muss zu Ihrem Antrag ganz klar sagen: Wenn Sie struktur ist im Ruhrgebiet, im Ballungsraum, kein Prob- wirklich etwas zum Thema „Stärkung ländlicher Räume“ lem. Aber im wirtschaftlich starken Schwarzwald ist die machen wollen, dann konzentrieren Sie sich auf die drei digitale Infrastruktur ein Problem. Darum muss man dif- „T“; denn diese braucht es: Technik, Talente und – das ferenziert argumentieren. Man muss fein unterscheiden fehlt Ihnen – Toleranz. und genau hinschauen, wo die Probleme in Deutschland Vielen Dank. liegen. Das tun wir mit einem neuen gesamtdeutschen Förder- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN system, in dem wir 22 Förderprogramme aus sechs unter- und bei der SPD) schiedlichen Ministerien unter einem gemeinsamen Dach zusammenfassen. Ich finde, das ist eine großartige Leis- Vizepräsidentin Claudia Roth: tung. Wer die Eitelkeit von Bundesministerien ein ganz Vielen Dank, Claudia Müller. – Für die Bundesregie- klein wenig kennt, weiß einzuschätzen, was wir da hinbe- rung spricht jetzt der Parlamentarische Staatssekretär kommen haben. Wir werden die Hilfen aus den unter- Oliver Wittke. schiedlichen Häusern, gleich unter welcher Couleur sie geführt sind, zum ersten Mal aufeinander abgestimmt (Beifall bei der CDU/CSU) zusammenführen, um passgenaue Hilfen geben zu kön- nen. Oliver Wittke, Parl. Staatssekretär beim Bundesminis- ter für Wirtschaft und Energie: (Stefan Keuter [AfD]: Wie die letzten Jahre Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! schon!) Ziel der Politik der Bundesregierung ist es, gleichwertige Das ist, wie ich finde, ein ausgezeichnetes Beispiel dafür, Lebensverhältnisse in Deutschland herzustellen. Das tun dass wir auf dem richtigen Weg sind, gleichwertige Le- wir nicht nur, weil es eine Verpflichtung nach Artikel 72 bensverhältnisse in Deutschland zu schaffen. des Grundgesetzes dazu gibt und auch in § 2 des Raum- ordnungsgesetzes eine entsprechende Passage zu finden Es bedarf auch keiner Bund-Länder-Arbeitsgruppe; ist, sondern weil wir fest davon überzeugt sind, dass wir denn die hat es längst gegeben. Sie hat ihre Arbeit abge- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15155

Parl. Staatssekretär Oliver Wittke (A) schlossen. Bei der Erarbeitung dieses gesamtdeutschen Bund-Länder-Finanzausgleich auf den Weg gebracht (C) Fördersystems waren alle 16 Bundesländer dabei; 14 hat, der den Bundesländern 2020 etwa 10 Milliarden Euro von ihnen haben am Ende zugestimmt. Auch das ist eine zusätzlich bringen wird. großartige Leistung: Es haben sich nicht nur sechs Bun- desministerien zusammengefunden, sondern auch länd- (Stefan Keuter [AfD]: Das reicht nicht!) lich geprägte Bundesländer, großstädtisch geprägte Wie kann man vor dem Hintergrund, dass 10 Milliarden Bundesländer, Stadtstaaten wie Bremen und Berlin, die Euro zusätzlich an die Länder gehen, sagen, da müsse mitgemacht haben, um das großartige Ziel, ein neues För- noch mehr, mehr und mehr kommen? Das hat doch mit dersystem auf den Weg zu bringen, zu erreichen. Dass die seriöser Politik nichts zu tun. Ganz im Gegenteil: Das ist drei kommunalen Spitzenverbände, darunter der Deut- Populismus pur. sche Landkreistag und der Deutsche Städtetag, ebenfalls zugestimmt haben, habe ich ursprünglich für unmöglich (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie gehalten. Wer die kommunale Familie ein klein wenig bei Abgeordneten der FDP) kennt, der weiß von den dort herrschenden Eitelkeiten. Wir haben das geschafft, weil wir fest davon überzeugt Eine letzte Bemerkung zum Thema Renationalisie- sind, dass wir differenziert vorgehen müssen, dass wir rung. Renationalisierung – was für ein schlimmes Wort! nicht in Panikmache verfallen dürfen, wenn es darum (Enrico Komning [AfD]: Was ist schlimm geht, die Lebensverhältnisse in Deutschland Stück für daran?) Stück besser zu machen. Was wir in der Strukturpolitik brauchen, ist eine Europäi- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei sierung, weil Strukturwandel eben nicht an den Grenzen Abgeordneten der SPD) Halt macht. Es gibt viele Projekte zwischen Brandenburg Dass das eine große Gemeinschaftsleistung ist, will ich und Polen, zwischen dem Bayerischen Wald und Tsche- daran festmachen, dass selbstverständlich auch die chien, zwischen dem Niederrhein und den Niederlanden, Bundesländer ihren Beitrag leisten müssen. Strukturpoli- wo grenzüberschreitend Strukturwandel betrieben und tik ist in unserem föderalen System in Deutschland zu- Strukturprobleme bekämpft werden. So geht erfolgreiche vörderst Aufgabe der Bundesländer. Wir vom Bund kön- Strukturpolitik! nen helfen, und das tun wir auch, beispielsweise mit den (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie Gemeinschaftsaufgaben, der Gemeinschaftsaufgabe bei Abgeordneten der FDP) „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschut- zes“ und der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Dass wir in Deutschland davon profitieren, sieht man (B) regionalen Wirtschaftsstruktur“. an den Zahlen. Für den ländlichen Raum haben wir in der (D) Förderperiode 2014 bis 2020 9,4 Milliarden Euro bekom- Aber auch da gibt es große Unterschiede. Das will ich men, aus dem EFRE für die strukturschwachen Regionen Ihnen am Beispiel Thüringen deutlich machen, auch 10,7 Milliarden Euro, aus dem Europäischen Sozialfonds wenn ich nicht aus Thüringen komme. Die Gemein- 7,5 Milliarden Euro und über die ETZ noch einmal 1 Mil- schaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirt- liarde Euro. Das heißt, allein in der letzten Förderperiode schaftsstruktur“ ist bis 2014/2015 von Thüringen gut hat Europa den Wandel in den schwachen Regionen angenommen worden. Die Mittel aus dieser Gemein- Deutschlands mit 28,6 Milliarden Euro unterstützt. Ich schaftsaufgabe sind in dieser Zeit zu fast 100 Prozent, finde, das ist eine großartige Leistung und zeigt, dass in einigen Jahren sogar zu über 100 Prozent abgerufen die Solidarität innerhalb Europas den schwachen Regio- worden, zum Beispiel im Jahr 2009 mit 108 Prozent. nen gilt, den schwachen Regionen in Deutschland, in Dann kam ein Regierungswechsel. Seitdem Rot-Rot- Tschechien, in den Niederlanden, in Italien und in ande- Grün in Thüringen regiert, werden weniger Mittel abge- ren Ländern in Europa. So muss Strukturpolitik aussehen! rufen. Sie verbleiben in Berlin oder gehen in andere Bundesländer, beispielsweise nach Mecklenburg-Vor- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) pommern oder Bayern. Diese beiden Länder machen eine exzellente Strukturpolitik und rufen die Mittel zu über Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen, liebe 100 Prozent ab. Kollegen, wir werden uns nicht beirren lassen, weiterhin am Verfassungsziel festzuhalten, die Herstellung gleich- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) wertiger Lebensverhältnisse in Deutschland anzustreben. Zur ganzen Wahrheit gehört aber auch: Wir werden Ich will Ihnen die Zahlen nennen: 2016 sind gerade noch gleichwertige Lebensverhältnisse nie im Sinne von glei- 87 Prozent nach Thüringen abgeflossen, 2017 und 2018 chen Lebensverhältnissen erreichen; denn dafür ist waren es 86 bzw. 88 Prozent. Wenn schon Hilfen, die Deutschland viel zu vielfältig, dafür ist Deutschland in angeboten werden, nicht abgerufen werden, muss sich seinen Regionen viel zu bunt, viel zu unterschiedlich. Wir niemand aus Thüringen hier hinstellen und sagen: Wir können versuchen, Defizite auszugleichen; aber Gott sei brauchen mehr Hilfe. – Das muss anders werden. Dank lebt es sich in Gelsenkirchen anders als in Berlin (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei und im Salzlandkreis anders als in Sankt Wendel oder Abgeordneten der SPD und der FDP) anderswo in der Republik. Diese Vielfalt ist es, die Deutschland ausmacht. Die AfD fordert, die Finanzkraft der Länder zu stärken, um den Kommunen helfen zu können. Ich will nur darauf (Klaus-Peter Willsch [CDU/CSU]: Im schönen hinweisen, dass der Deutsche Bundestag einen neuen Rheingau!) 15156 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Parl. Staatssekretär Oliver Wittke (A) – Oder im Rheingau. Der Weinanbau funktioniert im alle Parteien, die es gibt – haben für den ländlichen Raum (C) Rheingau besser als in Mecklenburg-Vorpommern. Dafür überwiegend warme Worte übrig, aber keine Taten und ist der Fischfang in Mecklenburg-Vorpommern besser als kein Geld. Die AfD wird das anders machen. Das kann bei uns im Ruhrgebiet. ich Ihnen sagen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und (Beifall bei der AfD) der SPD) Lassen Sie uns diese Vielfalt leben, die wir in Deutsch- Vizepräsidentin Claudia Roth: land haben! Lassen Sie sie uns genießen! Wir werden Herr Brandner, erlauben Sie eine Zwischenfrage? weiter daran arbeiten, gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland herzustellen. Stephan Brandner (AfD): Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ja, gleich, nach meiner Einleitung. – Im Übrigen gibt es solche problematischen urbanen Gebiete – das wurde be- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) reits angesprochen – auch in Thüringen. Für die Thürin- ger Landesregierungen hörte Thüringen eigentlich immer Vizepräsidentin Claudia Roth: östlich der A9 auf. Deshalb ist zum Beispiel eine problematische Stadt. Vielen Dank, Oliver Wittke. – Nächster Redner: für die AfD-Fraktion Stephan Brandner. Herr Kollege, von Angesicht zu Angesicht. – Bitte schön. (Beifall bei der AfD) Mark Hauptmann (CDU/CSU): Stephan Brandner (AfD): Herr Brandner, vielen Dank, dass Sie meine Frage zu- Meine Damen und Herren! Ich hatte mir für meine lassen. – Sie haben angesprochen, dass es im Freistaat Rede so einiges aufgeschrieben, aber ich glaube, ich muss Thüringen starke Städte und schwache ländliche Räume erst einmal Stellung nehmen zu einigen Punkten, die hier gibt. Ich möchte Ihnen explizit erwidern, dass das so nicht gesagt worden sind. der Fall ist, dass wir auch einen starken ländlichen Raum Herr Wittke, zunächst einmal haben Sie natürlich recht. haben. Wir haben die höchste Beschäftigungsquote in Wenn Sie der SED-Regierung in Thüringen unterstellen, ganz Deutschland, mittlerweile mehr Einpendler aus dass sie es nicht kann, dann haben Sie recht. Nichts ande- Bayern als Pendler aus Thüringen nach Bayern, und bei res werde ich von hier aus sagen. 3 Prozent Arbeitslosigkeit mehr offene Stellen als Ar- (B) beitslose, und das im ländlichen Raum südlich des (D) (Beifall bei der AfD) Rennsteigs. Das zeigt, dass Sie wahrscheinlich noch nicht Insofern war es sehr aufschlussreich, die Redeschlacht so gut integriert sind, wie Sie selber glauben. Sie kennen zwischen Herrn Hauptmann aus Thüringen und Herrn den Freistaat Thüringen offenbar doch nicht so genau. Lenkert aus Thüringen zu verfolgen. Die einen haben fast Wieso verkennen Sie die Erfolge, die wir auch im länd- 25 Jahre lang versucht, gut zu regieren, die anderen fünf lichen Raum, in der Fläche haben? Jahre; beide haben klassisch versagt. Und dann stellen sie (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei sich auch noch hierhin und schieben sich gegenseitig die Abgeordneten der SPD) Schuld für die teilweise desaströsen Zustände in Thürin- gen zu. Stephan Brandner (AfD): (Beifall bei der AfD) Hätten Sie mir zugehört und sich nicht auf Ihre Zwi- schenfrage vorbereitet, hätten Sie mitbekommen, dass ich Es ist schön, dabei zuzuschauen, wie sich die Altparteien gesagt habe, dass es schon einige Leuchttürme gibt, die hier politisch gegenseitig an die Gurgel gehen. natürlich in den ländlichen Raum ausstrahlen. (Johann Saathoff [SPD]: Ziel erreicht! (Mark Hauptmann [CDU/CSU]: Nein, ich rede Gespalten!) nur vom ländlichen Raum!) Meine Damen und Herren, es redet ein Migrant zu – Entschuldigung! Fahren Sie doch einmal durch Thürin- Ihnen. Thüringen ist mein Heimatland seit knapp 25 Jah- gen. Es hat doch einen Grund, warum die zweite Staats- ren. Ich bin dort relativ gut integriert, mit der Sprache partei in Thüringen, die CDU, inzwischen so abgestraft hapert es noch ein bisschen. Aber Thüringen ist ein gutes wird. Die Leute haben einfach die Schnauze voll von Beispiel dafür, wie es sich auf die ganze Region auswirkt, Ihrer Altparteienpolitik in Thüringen. wenn große Gebiete abgehängt werden. Warum Thürin- gen? Einige Vorredner sind auf Thüringen eingegangen. (Beifall bei der AfD) Deshalb mache ich das auch. Sie wollen einen neuen Anfang. Und warum wollen sie Rund 90 Prozent der Fläche in Thüringen sind länd- einen neuen Anfang? Weil sie genau sehen, dass die Re- licher Raum. Er ist liebenswerte Heimat, Arbeits- und gierung der CDU über 25 Jahre und auch die Regierung Lebensraum vieler fleißiger Thüringer. Leider gibt es der Altkommunisten über fünf Jahre gar nichts gebracht nur wenige Leuchttürme: Erfurt, Weimar und Jena ent- haben. Da wurde allenfalls verwaltet. Da wurde nicht ge- lang der A4. Die Ausstrahlung auf die Region ist gering. staltet, da wurde Thüringen keinen Millimeter vorange- Die Regierenden in Thüringen – das waren mittlerweile bracht. Das ist die Wahrheit. Das werden Sie am Sonntag Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15157

Stephan Brandner (A) auf den Wahlzetteln dann auch sehen. – Schön, dass die Wir wollen nicht, dass im ländlichen Raum der Letzte das (C) Zeit schon weiterläuft, obwohl ich noch die Frage bean- Licht ausknipst. Wir wollen wirklich blühende Land- tworte. Danke schön. schaften im ländlichen Raum, die junge Menschen anzie- hen, die unserer Heimat neuen Schwung verleihen. Meine Damen und Herren, geplagt von der demografi- schen Entwicklung ist der ländliche Raum in Vergessen- Vielen Dank für Ihre ungeteilte Aufmerksamkeit. Ich heit geraten. Er wird an den Rand gedrängt. Der Bus fährt freue mich auf den Wahlsonntag am übermorgigen Tage. meistens gar nicht und wenn überhaupt, dann zweimal am Tag. Bahnstrecken sind abgewickelt worden. Gasthäuser (Beifall bei der AfD – Stefan Schmidt [BÜND- mussten schließen. Sparkassenfilialen stehen leer. Haus- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich mich auf die Be- ärzte auf dem Land gibt es nicht mehr; keiner wird für die ratungen Ihres Antrags!) Arbeit dort gefunden. Junge Familien entscheiden sich aus der Not heraus, in die Städte zu ziehen und sich dort Vizepräsidentin Claudia Roth: teure Mietwohnungen zu nehmen, weil sie ihren Kindern Nächster Redner: für die SPD-Fraktion Johann Busfahrten über Land, die gefährlich und lang sind, nicht Saathoff. zumuten wollen. Die Dorfbilder sind verschandelt, das Landschaftsbild auch. Häuser stehen leer. Es ist eine Ka- (Beifall bei der SPD) tastrophe, was Sie sehen, wenn Sie in manche Gebiete in Thüringen fahren. Johann Saathoff (SPD): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich Aber auch die Landwirte, die Bauern, die unsere Le- glaube, für die sozialdemokratische Fraktion sowieso, bensmittelversorgung sicherstellen und wichtige Arbeits- aber auch für viele andere Parteien hier im Parlament plätze im ländlichen Raum schaffen, haben unter der Po- kann ich sagen: Wir wollen in einer Gesellschaft leben, litik der Altparteien zu leiden, die Bauern, die wertvolle in der die Starken für die Schwachen eintreten. Kulturlandschaften in Thüringen hegen und pflegen. Sie entdecken die Bauern immer nur in Wahlkampfzeiten. Zu (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Recht beklagen die Bauern Drangsalierungen aus Brüs- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) sel, aus dem Land und aus Berlin. Sie beklagen Verord- Ich hatte bei der ersten Lektüre des Antrages gedacht: nungen, Einschränkungen und Auflagen, die sie von ihrer Das will jetzt plötzlich auch die AfD mit ihrem Länder- eigentlichen Arbeit abhalten. Sie müssen bürokratische finanzausgleich erreichen. Denn dort heißt es, die struk- Monster bewältigen. turstarken sollen für die schwächeren Regionen zahlen. Ich hätte jetzt gerne auf die engagierte Fragestellerin Also wäre Solidarität eigentlich das Stichwort der Stunde (B) der FDP geantwortet; aber sie ist nicht mehr da. Typisch gewesen; zugegeben, das sind ungewöhnliche Töne aus (D) FDP: Heiße Luft rausblasen und dann abhauen. der ganz rechten Ecke. Aber die Debatte heute hat Sie in dieser Frage demaskiert. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der SPD – Stephan Brandner Tolle Sache, wie Ihre Truppe arbeitet. [AfD]: Absolut!) Ich war in Erfurt und bin eine halbe Stunde lang bei der Solidarität ist das wenigste, was Sie wollen. Solidarität Bauerndemo mitgefahren. streben Sie mit Sicherheit nicht an. (Stefan Schmidt [BÜNDNIS 90/DIE In dem Antrag wird die Gründung einer Bund-Länder- GRÜNEN]: Sehr schön!) Arbeitsgruppe vorgeschlagen. Das hat es schon gegeben, Ich habe erlebt, wie uns als AfD vom Straßenrand aus wobei es keine Arbeitsgruppe, sondern eine Kommission zugejubelt wurde. Das werden Sie auch am Sonntag auf war, den Wahlzetteln sehen. (Stephan Brandner [AfD]: Hat wohl nicht (Beifall bei der AfD – Stefan Schmidt [BÜND- gereicht!) NIS 90/DIE GRÜNEN]: Schade, dass Sie es nämlich die Kommission „Gleichwertige Lebensverhält- nicht in Ihren geschrieben haben!) nisse“. Diese Kommission hat im Juli 2019, also vor drei Wir sind für Subsidiarität, für Eigenverantwortung im Monaten, ihren Abschlussbericht vorgelegt. Diesen ha- ländlichen Raum. Wir wollen keinen obrigkeitshörigen ben Sie mit keinem Wort erwähnt. Zentralstaat à la DDR. Wir wollen nicht nur mehr Demo- (Stefan Schmidt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- kratie wagen, sondern wir wollen mehr Demokratie NEN]: Den haben Sie auch noch nicht gele- leben. Das unterscheidet uns ganz gewaltig von Ihnen. sen! – Stephan Brandner [AfD]: Ich hatte leider (Beifall bei der AfD – [DIE nur vier Minuten!) LINKE]: Sie wissen doch gar nicht, wie man Dieser ganze Bericht ist an Ihnen vorbeigegangen. Sie tun Demokratie schreibt!) aber so, als kümmern Sie sich um die ländlichen Räume. Wir stehen für Eigenverantwortung des ländlichen (Beifall bei der SPD) Raums und gegen Altparteienzentralismus. Was war das Ergebnis dieses Berichtes? Das Ergebnis (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE war, dass die Bundesregierung die Fördermaßnahmen in GRÜNEN]: Sie wiederholen sich!) einem einheitlichen Fördersystem bündeln wird. Mein 15158 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Johann Saathoff (A) Kollege Frank Junge hat ausführlich darauf hingewiesen. (Beifall bei der SPD – Stephan Brandner (C) Die bislang regional beschränkten Förderprogramme [AfD]: Wer war für den Klimawandel verant- werden auf alle Regionen ausgeweitet, und die Bedarfe wortlich, bevor es Menschen gab?) werden verteilt auf Ost und West, auf Nord und Süd, und Mit Blick auf die Europäische Union, auf die EU, zwar auf Stadt und Land. Das stellt eine gute Grundlage schlägt die AfD eine Renationalisierung vor; wir haben dar, um die zusätzlichen Mittel aus dem Bundespro- das heute schon gehört. gramm Ländliche Entwicklung auch wirklich sinnvoll für ländliche Räume zu verausgaben. (Stephan Brandner [AfD]: Ganz schlechtes Wort! – Stefan Keuter [AfD]: Eine Prüfung, (Beifall bei Abgeordneten der SPD) wenn Sie richtig gelesen haben!) Natürlich kann und muss man dafür sorgen, dass über Spätestens da ist es vorbei mit der eingangs erwähnten diese Fördermittel Infrastruktur in den ländlichen Räu- und zur Schau gestellten Solidarität der äußerst Rechten men geschaffen wird. Bestes Beispiel dafür ist das Struk- im Parlament. Sie wollen die Vorteile der EU mitnehmen, turstärkungsgesetz. Auch dies haben Sie heute mit kei- aber sie wollen nichts zur Gemeinschaft beitragen. nem Wort erwähnt. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Jan der CDU/CSU, der LINKEN und des BÜND- Metzler [CDU/CSU]) NISSES 90/DIE GRÜNEN) 40 Milliarden Euro werden zur Verfügung gestellt, um Als Starker wollen Sie den Schwachen nicht helfen. Das Regionen, die vom Strukturwandel im Zusammenhang hat mit Solidarität nichts zu tun. Das ist nichts anderes als mit dem menschengemachten Klimawandel betroffen Schmarotzen. sind, zu helfen. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. (Stephan Brandner [AfD]: Geben Sie mir mehr Redezeit!) (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der LIN- KEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ziel ist, dass diese Regionen nicht abgehängt werden, sondern entwickelt werden. Herr Brandner, ich bin auf Ihr Abstimmungsverhalten in dieser Sache gespannt. Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank, Johann Saathoff. – Nächster Redner: für (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Jan die FDP-Fraktion Oliver Luksic. Metzler [CDU/CSU]) (B) (Beifall bei der FDP) (D) Ostfriesland – das will ich an dieser Stelle sagen – hatte vor einigen Jahren noch eine starke Schiffbauindustrie. Oliver Luksic (FDP): Diese ist jetzt fast vollständig verschwunden, und zwar ohne Milliardenhilfen aus Berlin. Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Das Problem ist nicht die Unterscheidung zwi- (Stephan Brandner [AfD]: Wer regiert da?) schen Ost und West oder zwischen Stadt und Land. Wir haben eine Reihe ländlicher Räume – denken wir an Ba- Das wollen wir anderen Regionen nicht zumuten. Dat den-Württemberg, das Sauerland –, wo wir besonders wassen stuur Tieden – so haben die Ostfriesen das in ihrer viele Hidden Champions und Wachstumsregionen haben. Sprache damals beschrieben –: Es waren schwere Zeiten, die damals auf uns zukamen. Die Ostfriesen haben früh (Stephan Brandner [AfD]: Nicht mehr lange!) erkannt, dass ein relativ junger Wirtschaftsfaktor für sie Das Problem ist, dass wir einzelne abgehängte Gebiete eine Perspektive ist und überall im ländlichen Raum eine aufgrund von wirtschaftlichen Transformationsprozessen Perspektive sein könnte. Welcher Wirtschaftsfaktor ist haben. Das ist in der Tat zum Beispiel die Westpfalz, die das? der Kollege Ulrich angesprochen hat. Das betrifft auch (Stephan Brandner [AfD]: Krabbenpulen!) den Ruhrpott, Teile Ostdeutschlands und das Saarland. Deswegen müssen wir auf diese Transformationsprozesse Das sind die erneuerbaren Energien. schauen, (Beifall bei der SPD – Stephan Brandner (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- [AfD]: Ich dachte, Krabbenpulen!) NEN]: Das ist zu hoch für die AfD! Das ist zu differenziert für die AfD!) Das hat für Wertschöpfung gesorgt und für viele, viele Arbeitsplätze im ländlichen Raum. Für uns war das Teil beispielsweise im Saarland, das ein Stück weit ein Früh- einer adäquaten Lösung für strukturschwache Regionen, indikator für Deutschland ist, weil es da einen hohen wie Sie es in Ihrem Antrag schreiben. Industrieanteil und eine starke Exportorientierung gibt. Dort haben wir schon Rezession. Das droht jetzt in ganz Im weiteren Kampf gegen den menschengemachten Deutschland. Das ist ein Stück weit auch das Erbe von Klimawandel und für eine Energiewende finden wir viele Annegret Kramp-Karrenbauer im Saarland. Chancen und Potenziale für Menschen in ländlichen Räu- men, denen Sie sich, wenn Sie sich wirklich darum küm- (Beifall bei der FDP – Stefan Keuter [AfD]: mern wollten, einmal zuwenden sollten. Die gibt es schon!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15159

Oliver Luksic (A) Das eine Problem, das wir haben – darüber müssen wir Wir müssen den besonders überschuldeten Kommunen (C) reden, nicht über Subventionen –, ist die Lage unserer helfen, weil sie sich in einer Spirale befinden. Wir müssen Industrie. Dort wird nicht mehr investiert. In der Chemie- dafür sorgen, dass die Wirtschaftsstruktur nicht einseitig industrie wird nicht mehr investiert. In der Stahlindustrie wie beispielsweise im Saarland gefährdet wird. Dann ha- wird nicht mehr investiert. Das Problem ist: In Sonntags- ben wir keine abgehängten Regionen und wieder gleich- reden bekennen sich hier alle zur starken industriellen wertige Lebensverhältnisse. Das ist das Ziel der Freien Basis, die uns durch die Krise gebracht hat. Aber montags Demokraten. bis samstags wird in Brüssel, aber auch hier im Hohen Haus, mit Klimapaket und EEG das Gegenteil gemacht. (Beifall bei der FDP)

(Stephan Brandner [AfD]: Davon reden die Vizepräsidentin Claudia Roth: Altparteien! Wir doch nicht!) Vielen Dank, Oliver Luksic. – Nächster Redner für Das führt dazu, dass zum Beispiel die Stahlindustrie im Bündnis 90/Die Grünen: Stefan Schmidt. Saarland, die hoch innovativ ist, deren Stahl wir in Brü- cken, in Automobilen, im Hochbau und übrigens auch in (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Windrädern für die Energiewende finden, in ihrer Exis- tenz bedroht ist. Bald kommt der Stahl nur noch aus Chi- Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): na. Dann ist für das Klima nichts gewonnen, aber die Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Arbeitsplätze und die Wertschöpfung sind verloren. Dann Kolleginnen und Kollegen! Der Antrag der AfD zeugt haben wir abgehängte Regionen in Deutschland. einmal mehr von eklatanter Ahnungs- und Ideenlosigkeit. Sie beklagen eine vielfach fehlgeleitete Steuer- und (Beifall bei der FDP) Strukturpolitik. Wie man es besser machen kann, wissen Der zweite Bereich, in dem abgehängte Regionen dro- sie aber offensichtlich nicht. Dazu steht in diesem Antrag hen, ist der Bereich Automobil. Dort stehen wir vor einer nichts. riesigen Krise. (Stephan Brandner [AfD]: Sie haben mir nicht (Stephan Brandner [AfD]: Sie machen den zugehört!) Menschen Angst, Herr Luksic!) – Nein, Sie müssen jetzt einmal aufpassen. Sie können bei Nicht nur das Volumensegment – Stichwort „Ford“ –, mir noch etwas lernen. Sie haben das auch bitter nötig; sondern auch die Zulieferer fangen an, Menschen zu ent- das sage ich Ihnen ganz ehrlich. lassen, weil die Elektrifizierung – unterstützt von der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bundesregierung – zu Einbußen führt. Eine Reduzierung (B) und bei der SPD – Stephan Brandner [AfD]: (D) des CO -Ausstoßes um 37,5 Prozent beim Pkw und mi- 2 Herr Schmidt, legen Sie los! Ich bin ganz Ohr!) nus 30 Prozent beim Lkw – es macht überhaupt keinen Sinn, diesen zu elektrifizieren – ist jetzt beschlossen wor- Das, was in Ihrem Antrag steht, ist niveaulos. Sie den. möchten einen Arbeitskreis streng nach dem Prinzip: Wenn ich nicht mehr weiterweiß, gründe ich einen Ar- (Stephan Brandner [AfD]: Sie versetzen die beitskreis. Menschen in Panik, Herr Luksic!) (Stephan Brandner [AfD]: Da haben Sie jetzt Das führt dazu, dass die Wertschöpfungskette immer kür- einen rausgehauen!) zer wird. Batterien werden aus Asien importiert. Das fängt jetzt schon an. Es wird nicht mehr investiert. Die Diesen wollen Sie mit ein paar schwammigen Prüfauf- Fahrzeuge werden teurer, gleichzeitig verdient die Indust- trägen versehen. Wir haben doch gerade erst die Kommis- rie daran aber nicht mehr. sion „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ eingesetzt, die Beratungen dauerten über ein Jahr lang, die Bestandsauf- Das hat eine doppelt negative Auswirkung. Zum einen nahme seitens der Bundesregierung war zugegebenerma- verlieren wir hochbezahlte Facharbeiter. Zum anderen ßen rein beschreibend, aber doch mit dem Verständnis wird gerade der ländliche Raum abgehängt, weil Mobili- dafür, dass es sehr unterschiedliche Lebensbedingungen tät mittelfristig bald nicht mehr erschwinglich ist. Wenn gibt, gravierende regionale Unterschiede im Hinblick auf wir nicht endlich aufhören mit diesem ideologisch moti- Nahverkehr, Breitband, Mobilfunkanbindung, auf die vierten Kulturkampf gegen den Verbrennungsmotor, ge- Verteilung kommunaler Schulden, auf Investitionen, Job- gen das Automobil, werden ganze Regionen in Deutsch- chancen usw. usf. Umso mehr müssen wir als Parlament land massiv abgehängt werden. gerade jetzt das Augenmerk darauf richten, diese Unter- (Beifall bei der FDP) schiede zu beseitigen und gleiche Chancen zu ermögli- chen, unabhängig vom Wohnort. Deswegen ist es neben einer vernünftigen Energie- und Klimapolitik, die notwendig ist, damit verschiedene Re- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) gionen nicht abgehängt werden, wichtig, die Infrastruktur Wir brauchen keine neue Kommission. Wir brauchen in der Fläche zu stärken. Ein Vertreter des BMVI ist ge- konkrete Vorschläge zur Umsetzung. rade nicht anwesend; kommt bestimmt gleich wieder. Im Bereich 5G sind wir ganz schwach, im Mobilfunk auch. Wir Grüne haben konkrete Vorschläge vorgelegt. Drei Wir müssen in der Forschung nicht nur die vorhandenen Maßnahmen will ich kurz skizzieren. Erstens, die drü- Leuchttürme stärken, sondern stärker in die Fläche gehen. ckende Last kommunaler Altschulden abbauen. Ich den- 15160 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Stefan Schmidt (A) ke, hier muss der Bund eine Führungsrolle einnehmen, Feststellung Nummer zwei. Liebe Kolleginnen und (C) alle Beteiligten an einen Tisch holen und eine solidarische Kollegen von der AfD, ich mache Politik wie viele Kol- Altschuldenhilfe auf die Beine stellen. leginnen und Kollegen in diesem Haus aus einer grund- sätzlich optimistischen Haltung heraus und nicht durch (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) das An-den-Horizont-Zeichnen der apokalyptischen Rei- Zweitens, eine höhere Beteiligung an den Kosten für Un- ter 2.0. terkunft, um gerade den Kommunen, die es nicht so leicht (Beifall bei der CDU/CSU) haben, zu helfen, wieder zu investieren. Feststellung Nummer drei. Wer ländliche Räume ins- Drittens fordern wir eine weitere Gemeinschaftsaufgabe gesamt fördern möchte, wird feststellen – das hat der zwischen Bund und Ländern, die der regionalen Daseins- Parlamentarische Staatssekretär Oliver Wittke treffend vorsorge, um gezielt strukturschwache Regionen zu för- gesagt –: Es gibt nicht den ländlichen Raum. Es gibt nicht dern. Wir Grüne haben dazu hier im Bundestag zwei den urbanen Raum. Man muss es im Gesamtkontext se- umfangreiche Anträge eingebracht. Die hätten Sie lesen hen. Und wer das außer Acht lässt, der wird sich an der sollen, daran hätten Sie sich konkret orientieren können. falschen Stelle auf den Weg machen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der CDU/CSU) Der AfD-Antrag ist viel zu einseitig Noch eines: Ganz im Ernst, wer angesichts von Digita- lisierung und all diesen Herausforderungen so kurz (Stephan Brandner [AfD]: Glauben Sie im springt wie Sie in Ihrem Antrag, der wird keinen Beitrag Ernst, Ihr Antrag findet eine Mehrheit? – Ge- für die Zukunft des ländlichen Raums leisten. Was Sie genruf der Abg. Britta Haßelmann [BÜND- tun, ist, den ländlichen Raum so zu beschreiben, dass in NIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben doch keine Ihrem Kontext gewissermaßen alles jenseits von Mün- Ahnung!) chen, Berlin, Dresden Ödland wäre. Ich bin selbst ein und geht an der Realität völlig vorbei. Sie tun so, als ob leidenschaftliches Kind des ländlichen Raums. Ich bin Strukturschwäche allein ein Problem ländlicher Regionen wirklich mit Leidenschaft für den ländlichen Raum aktiv: wäre. Es geht doch nicht um Stadt oder Land, um Ost in diesem Haus, aber eben auch im Rahmen meiner kom- oder West. Wir müssen alle strukturschwachen Regionen munalpolitischen Tätigkeit, die mich in diesem Zusam- fördern, egal wo sie liegen, anstatt einen Keil zwischen menhang auch leitet. Deshalb sage ich: So einfach ist es Stadt und Land zu treiben, anstatt die Gesellschaft zu dann auch nicht. Wer den rhetorischen Keil an dieser spalten, wie Sie es tun. Stelle ansetzt und angesichts einer immer fragileren Si- (B) tuation in der Gesellschaft dazu übergeht, einzelne Teile (D) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) dieser Gesellschaft geografisch oder innerhalb der Ge- Bitte, meine Damen und Herren der AfD, verschonen samtgesellschaft auseinanderzutreiben, der wird im End- Sie uns in Zukunft mit solchen Anträgen! Den parlamen- effekt die Axt an die Grundlage dieses demokratischen tarischen Niveaulimbo gewinnen Sie auch ohne Ihre Ini- Gemeinwesens legen. tiativen. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie Ich danke Ihnen. bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Eines möchte ich festhalten: Wir fühlen uns demgegen- und bei der SPD) über verpflichtet, was im Grundgesetz verankert ist, der Herstellung der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse Vizepräsidentin Claudia Roth: in diesem Land. In diesem Zusammenhang möchte ich Vielen Dank, Stefan Schmidt. – Nächster Redner: Jan überhaupt nicht außer Acht lassen, dass es in den länd- Metzler für die CDU/CSU-Fraktion. lichen Räumen gewaltige Herausforderungen gibt. Aber ich mache auch nicht – das möchte ich auch sagen – alles (Beifall bei der CDU/CSU) schlecht, indem ich das, was hervorragend funktioniert, ignoriere. Wenn ich auf die 1 200 Hidden Champions Jan Metzler (CDU/CSU): blicke, die es in diesem Land gibt, die vor allem klein Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! und mittelständisch geprägt sind, dann sind sie vor allem Meine sehr geehrten Damen und Herren! Am Ende einer im ländlichen Raum zu finden. Diese Potenziale gilt es zu solchen Debatte reden zu dürfen, hat den Vorteil, dass bewahren. Aber wir müssen den ländlichen Raum auch man all das, was hier platziert wurde, vom Rednerpult im Gesamtkontext sehen und ihn fit machen für die Zu- aus einmal ein Stück weit zusammenfassen kann. Ich kunft. möchte zunächst auf drei Punkte eingehen. Zwei Feststellungen in diesem Zusammenhang. Seit Feststellung Nummer eins. Die Qualität dieses Antrags 1969 gibt es die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung wird auch am Ende dieser Debatte nicht besser. der regionalen Wirtschaftsstruktur“. In diesem Zusam- menhang kann man von einem Erfolgsmodell sprechen, (Beifall bei der CDU/CSU und dem BÜND- Bayern steht seit 1969 exemplarisch dafür. Der Kollege NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- beteiligt sich an der Debatte für diese Ge- ten der SPD) meinschaftsaufgabe. Man kann sich in seinem Wahlkreis Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15161

Jan Metzler (A) anschauen, was die Region Cham an Strukturwandel Das liegt daran, dass Ihre Anträge so schlecht (C) durchgemacht hat, wo insbesondere die GRW als mark- sind!) anter Motor und Treiber sie in die Zukunft geführt hat. Ich sage Ihnen noch etwas. Wenn man Verantwortung Lieber Kollege Frank Junge, wir haben 2016 im Unter- für eine Region hat, dann schreibt man nicht irgendwel- ausschuss „Regionale Wirtschaftspolitik“ gemeinsam da- che oberflächlichen Dinge auf, sondern dann kämpft man ran gearbeitet, einen Antrag auf den Weg zu bringen, der dafür. ein gesamtdeutsches Fördersystem im Blick hat, unab- hängig davon, ob Stadt, Land, Nord, Süd, Ost, West. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Das ist jetzt Teil des Koalitionsvertrags geworden und Teil unserer Politik. Die Kommission „Gleichwertige Aus dieser Motivation heraus haben wir es zum Beispiel Lebensverhältnisse“ wurde in diesem Zusammenhang geschafft, mit dem Strukturstärkungsgesetz 90 Millionen schon angesprochen und sie hat ihre Empfehlungen ab- Euro in den Landkreis Helmstedt zu bringen. Das bringt gegeben. Ich möchte auf drei Beispiele eingehen. einer Region, die mit dem Strukturwandel beschäftigt ist, mehr als zwei dünne Seiten Antrag. Erstens. Der Bund wird Neuansiedlungen und Aus- gründungen von Behörden und Forschungseinrichtungen (Beifall bei der SPD) bevorzugt in strukturschwachen und vom Strukturwandel Ich komme auf das Beispiel Kaiserslautern zurück; betroffenen Regionen vornehmen. Zweitens, zum Ehren- Herr Ulrich hat darüber gesprochen. Dazu sagt der Antrag amt. Wie oft wird das Ehrenamt gelobt; das tun wir alle. der AfD nichts. Vielleicht sollten Sie sich das einfach Wir fühlen uns zu Recht dem Ehrenamt verpflichtet. Die einmal zum Vorbild nehmen. Sie wissen, wie der Satz Bundesregierung wird jetzt eine Stiftung für Engagement endet: Wenn man keine Ahnung hat, dann … und Ehrenamt gründen. (Stephan Brandner [AfD]: Dann wählt man (Stefan Keuter [AfD]: Voll am Antrag vorbei!) SPD!) Wir werden diese auch entsprechend voranbringen. Drit- Meine Damen und Herren der AfD, nehmen Sie sich das tens. Der Bund wird künftig bei allen Gesetzesvorhaben als Beispiel. prüfen, welche Wirkung sie auf die Wahrung und Förde- rung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland (Beifall bei der SPD) haben. Das ist wirklich ein Novum, liebe Kolleginnen Auf der zweiten Seite stehen noch ein paar Phrasen. und Kollegen. Deswegen fühlen wir uns dem verpflichtet. Das ist ein bisschen AfD-Bullshit-Bingo. Ich habe Ihre Ich sage es zum Abschluss noch einmal: Ich bin ein Textbausteine zu Flüchtlingen, Gleichstellung und Klima (B) leidenschaftliches Kind und ein leidenschaftlicher Kämp- gesucht (D) fer für den ländlichen Raum. Ich betreibe Politik aus dem (Stephan Brandner [AfD]: Haben Sie sie Grundsatz des Optimismus heraus und nicht aus dem gefunden?) Grundsatz der Spaltung. Das eint mich mit vielen Kolle- ginnen und Kollegen, das macht mich stolz. – Habe ich nicht gefunden. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. (Stephan Brandner [AfD]: Wir sind eine Vielideenpartei!) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Stefan Keuter [AfD]: Wir brauchen hier keine Was ich aber gefunden habe, ist eine konkrete Forderung leidenschaftlichen Kinder!) zur Renationalisierung des Landwirtschaftsfonds der EU. (Stephan Brandner [AfD]: Da war der Kollege Vizepräsidentin Claudia Roth: Wittke ja schon so entsetzt!) Vielen Dank, Jan Metzler. – Letzter Redner in der De- batte: Falko Mohrs für die SPD-Fraktion. Das, muss ich sagen, ist schon der absolute Hammer. Wir haben das eben schon gehört: Wir reden über fast 30 Mil- (Beifall bei der SPD) liarden Euro, von denen wir als Deutschland, von denen unsere Regionen in Deutschland in der letzten Förderpe- Falko Mohrs (SPD): riode profitiert haben. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Her- (Stephan Brandner [AfD]: Wie viel zahlen wir ren! Wir debattieren hier über zwei dünne Seiten Antrag denn ein?) der AfD. Die erste Seite beschreibt lapidar die Probleme und Herausforderungen strukturschwacher Regionen. Ich Sie haben in dieser Woche so getan, als ob Sie von sage Ihnen das als jemand, der auch aus einer struktur- Anfang an die Verfechter der Landwirtschaft in unserem schwachen Region, dem Landkreis Helmstedt, kommt. Land gewesen sind. Ihr Abgeordneter Herr Protschka, der Das, was Sie hier an Banalität auf der ersten Seite Ihres sich vielleicht gerne als Schwergewicht sehen möchte, Antrags zusammengetragen haben, ist so etwas von über- hatte gestern Abend die Frechheit, hier so zu tun, als ob flüssig. Sie für die Zukunft der jungen Landwirte in diesem Land stehen. Sie vergessen aber völlig, dass 38 000 Jungland- (Dr. Bernd Baumann [AfD]: Bei jedem Antrag wirte im letzten Jahr genau von der Förderung der Euro- sagen Sie das! – Gegenruf der Abg. Britta päischen Union profitiert haben, die Sie abschaffen wol- Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: len. Das ist verlogen. 15162 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Falko Mohrs (A) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten strittig. Darüber müssen wir jetzt abstimmen. Die Frak- (C) der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE tionen der CDU/CSU und SPD wünschen Federführung GRÜNEN) beim Finanzausschuss. Die Fraktion der AfD wünscht Das ist genau die Art und Weise, wie Sie als AfD Politik Federführung beim Ausschuss für Wirtschaft und Ener- machen. Das ist aber nicht die Art und Weise, wie wir gie. strukturschwachen Regionen in unserem Land helfen, Ich lasse jetzt zuerst abstimmen über den Überwei- meine Damen und Herren. sungsvorschlag der Fraktion der AfD. Wer stimmt für diesen Überweisungsvorschlag? – Wer stimmt dagegen? – (Beifall bei der SPD) Keine Enthaltungen. Der Überweisungsvorschlag ist ab- gelehnt. Zugestimmt hat die AfD, abgelehnt haben alle Vizepräsidentin Claudia Roth: anderen Fraktionen. Herr Mohrs, erlauben Sie eine Zwischenfrage oder -- Ich lasse nun abstimmen über den Überweisungs- bemerkung von Herrn Brandner? vorschlag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD, Feder- führung beim Finanzausschuss. Wer stimmt für diesen Falko Mohrs (SPD): Überweisungsvorschlag? – Wer stimmt dagegen? – Ent- Also, noch mehr Bullshit-Bingo ertrage ich heute nicht. haltungen? – Keine. Der Überweisungsvorschlag ist mit Nein. Zustimmung der Fraktionen Die Linke, SPD, Bündnis 90/ Die Grünen, CDU/CSU und FDP und bei Ablehnung der (Beifall bei der SPD – Dr. Bernd Baumann AfD angenommen worden. [AfD]: Wie überheblich! Was ist das für eine Phrase! – Dr. [AfD]: Wir Ich rufe den Tagesordnungspunkt 23 auf: müssen Ihren ganzen Bullshit ertragen! – Ge- genruf der Abg. Claudia Müller [BÜNDNIS 90/ Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- DIE GRÜNEN]: Wir haben Ihnen auch zuge- richts des Ausschusses für Kultur und Medien hört! – Stephan Brandner [AfD]: Was ist ei- (22. Ausschuss) zu der Unterrichtung durch die gentlich „Bullshit“?) Bundesregierung Medien- und Kommunikationsbericht der Vizepräsidentin Claudia Roth: Bundesregierung 2018 So, jetzt hat Herr Mohrs das Wort. Drucksachen 19/6970, 19/7503 Nr. 1.2, 19/ 14402 Falko Mohrs (SPD): (B) Hierzu liegt uns ein Entschließungsantrag der Fraktion (D) Was wir als Bundesregierung, was wir als Parlament in Die Linke vor. den letzten Monaten auf den Weg gebracht haben, ist doch genau, dass wir sagen: Wir wollen ein gesamtdeut- Nach interfraktioneller Vereinbarung sind für die Aus- sches Fördersystem, das eben nicht nach Regionen oder sprache 38 Minuten vorgesehen. – Dazu höre ich keinen nach Himmelsrichtungen fördert, sondern sich daran ori- Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. entiert, was vor Ort gebraucht wird. Mit dem Strukturs- tärkungsgesetz werden wir deswegen 40 Milliarden Euro Ich bitte die Kolleginnen und Kollegen, Platz zu neh- in die Hand nehmen, um den Regionen, die im Struktur- men und Gespräche woanders zu führen. – Danke schön. wandel sind, zu helfen, diesen Strukturwandel auch zu Ich eröffne die Debatte, und das Wort hat die Staats- gestalten. Wir haben den Sonderrahmen zur Förderung ministerin Monika Grütters. der ländlichen Räume gestaltet, um allein in einer Säule mit über 30 Millionen Euro den Regionen zu helfen, die (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. es nötig haben. Das ist nur eine der Säulen, die ich hier Dagmar Ziegler [SPD]) aufzählen möchte. Monika Grütters, Staatsministerin bei der Bundes- Meine Damen und Herren, wenn man auf zwei Seiten kanzlerin: mit Phrasen die Probleme ganzer Regionen lösen möchte, Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! dann ist das schäbig, dann ist das populistisch, dann ist Wir beraten den Medien- und Kommunikationsbericht das AfD. der Bundesregierung, und ich beginne mit einem Zitat: Danke schön. [Sie] schuf eine neue und wundervolle Welt und zur gleichen Zeit eine neue Hölle. Sie gab der Wahrheit (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Jan Flügel und der Unwahrheit ein doppeltes Flügelpaar. Metzler [CDU/CSU]) Sie wurde der Begründer und Beschützer mensch- licher Freiheit, und doch ermöglichte sie Despotis- Vizepräsidentin Claudia Roth: mus, wo er zuvor nicht möglich war. Vielen Dank, Falko Mohrs. – Damit schließe ich die Aussprache. Nein, die Rede ist nicht von der Digitalisierung, liebe Kolleginnen und Kollegen, sondern von der Erfindung Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf des Buchdrucks. Und doch bringt Mark Twain mit diesen Drucksache 19/14345 an die in der Tagesordnung aufge- Worten, meine ich, auf den Punkt, was man – zugege- führten Ausschüsse vorgeschlagen. Die Federführung ist benermaßen in etwas sperrigem Amtsdeutsch – auch im Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15163

Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin Monika Grütters (A) Medien- und Kommunikationsbericht der Bundesregie- (Beifall bei der CDU/CSU) (C) rung nachlesen kann: Die Medienrevolution hat heute In Deutschland haben wir – auch aus unserer histori- wie damals zwei Gesichter. Jene vor gut 500 Jahren hat schen Verantwortung heraus – ein fein austariertes Me- demokratischen Errungenschaften den Weg geebnet. dienbild, eine gute Medienordnung, die es wert ist, ver- Heute geht es darum, genau diese Errungenschaften zu teidigt und weiterentwickelt zu werden. Wir dürfen und verteidigen. werden es nicht den IT-Konzernen überlassen, Rahmen (Beifall bei der CDU/CSU) und Regeln des demokratischen Diskurses zu setzen. Sor- gen wir also in enger Zusammenarbeit zwischen Bund, Wie gehen wir gegen Hassrede, Cybermobbing und Ländern und auf der europäischen Ebene dafür, dass di- Desinformation vor? Wie sichern wir mediale Vielfalt gitale Technologie unserer Demokratie dienen kann. Der und Qualitätsjournalismus, die Basis für freie Meinungs- Medien- und Kommunikationsbericht der Bundesregie- bildung und politische Mündigkeit? Welche Rolle spielt rung ist dafür hoffentlich ein guter Wegweiser. dabei die Entwicklung öffentlich-rechtlicher Medienan- gebote? Diesen Schwerpunkten widmet sich der vorlie- Danke schön. gende Bericht. (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Vor welchen Herausforderungen wir stehen, hat kürz- Martin Rabanus [SPD]) lich auch eine Allensbach-Studie bestätigt: Nur 17 Pro- zent – immerhin – sehen das Internet als Forum des freien Vizepräsidentin Claudia Roth: politischen Meinungsaustauschs. Das dürfte angesichts der im Netz zu beobachtenden Verrohung des öffentli- Vielen Dank, Monika Grütters. – Nächster Redner: für chen Diskurses, der richtig brutalen Abwertung anderer die AfD-Fraktion . Sichtweisen und der überproportionalen Hör- und Sicht- (Beifall bei der AfD) barkeit extremistischer Positionen auch niemanden mehr überraschen. Offensichtlich fordert nämlich die Digitali- Martin Erwin Renner (AfD): sierung nicht nur etablierte Geschäftsmodelle heraus, Grüß Gott, Frau Präsident! Meine sehr verehrten Da- sondern auch unsere Demokratie. Deren Kern ist der ver- men! Sehr geehrte Herren! Liebe Zuschauer! Auch ich mittelnde Ausgleich zwischen unterschiedlichen Interes- beginne mit einem Zitat eines Lyrikers, nämlich Rainer sen und Weltanschauungen. Digitale Plattformen, wo im- Maria Rilke. Er schrieb: mer mehr Menschen sich heute bevorzugt informieren und austauschen, fördern aber Polarisierung mehr als Ver- Nichts legt die Menschen so sehr im Irrtum fest wie ständigung, und sie begünstigen eher die Verbreitung von die tägliche Wiederholung dieses Irrtums. (B) Desinformation als von gut recherchierten Inhalten. Da- (D) mit dürfen und werden wir uns nicht abfinden. Ist das die bewusste Maxime und heimliche Agenda der Bundesregierung? (Beifall bei der CDU/CSU) (Zuruf von der CDU/CSU: Nein! – Dr. Barbara Hier müssen wir mit medienpolitischen Maßnahmen ge- Hendricks [SPD]: Im Gegenteil!) gensteuern. Herr im Himmel! Hatten wir doch am Mittwoch bei der Ich will das am Beispiel des Leistungsschutzrechts er- Debatte über Meinungsfreiheit eine abgeordnete Dame läutern. Es soll dazu beitragen, dass mediale Vielfalt er- von der Regierungskoalition, die hier am Pult sagte: halten und Qualitätsjournalismus finanzierbar bleiben. Mit Ihnen rede ich gar nicht über Meinungsfreiheit. Für mich steht außer Frage, dass Suchmaschinenbetreiber mit hoher Marktmacht eben auch Verantwortung tragen Und schon sind wir beim Thema Medien- und Kom- für die Auffindbarkeit von Inhalten, die nach journalisti- munikationsbericht. Wie die Regierung auf Grundlage schen Qualitätsstandards erstellt wurden. Eine freie Pres- des hervorragenden und sachlichen Gutachtens des se ist die wirksamste Waffe gegen Desinformation und Hans-Bredow-Instituts zu ihren Schlussfolgerungen ge- Manipulation. Sie ist die Hüterin einer offenen Gesell- langen kann, kann niemand mit gesundem, konservati- schaft und Wächterin einer lebendigen Demokratie. vem, freiheitlichem Verstand nachvollziehen. Die nach dem Rezept der Bundesregierung gebackene Medientorte (Beifall bei der CDU/CSU) kann in unserer digitalisierten Medienwelt niemandem Die Bundesregierung hat deshalb auf europäischer schmecken. Ebene im parteiübergreifenden Konsens für das Leis- (Beifall bei der AfD) tungsschutzrecht und für die Verlegerbeteiligung ge- kämpft. Umso bedauerlicher fände ich es, wenn wir nun Ihr Rezept für Medienpolitik ist hoffnungslos veraltet. warten müssten, bis auch der letzte Artikel der EU-Urhe- Die Backzutaten sind schon lange verdorben. Der Gesetz- berrechtsrichtlinie umgesetzt ist. Ich appelliere deshalb geber humpelt der Rasanz technologischer Entwicklung dringlich an alle Beteiligten: Lassen Sie uns das Leis- Lichtjahre hinterher, reißt eine regulatorische Hürde nach tungsschutzrecht und die Verlegerbeteiligung jetzt zügig der anderen und fällt von einem Loch der Verantwor- umsetzen, am besten, indem wir genau diese beiden Teile tungslosigkeit in das nächste. aus der EU-Urheberrechtsrichtlinie vorziehen. Es geht hier um den Schutz journalistischer Qualität und medialer (Beifall bei der AfD) Vielfalt und damit natürlich wieder einmal um den Kern In hervorragend detaillierten und umfassenden 80 unseres demokratischen Selbstverständnisses. Punkten weist das Gutachten des Hans-Bredow-Instituts 15164 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Martin Erwin Renner (A) der Regierung den richtigen Weg, benennt zahlreiche (Beifall bei der AfD) (C) höchst komplexe Aufgaben, die dringend gelöst werden Es bedarf einer grundlegenden, ja radikalen Reform. Ja, müssten. Doch was macht unsere international-sozialis- „radikal“, im Sinne des Wortes: nämlich von den Wurzeln tisch gepolte und verstrahlte Regierung damit? her angegangen. (Lachen bei Abgeordneten der SPD) (Beifall bei der AfD – Sie panscht daraus einen Kaiserschmarren, bestehend aus [CDU/CSU]: Schreien Sie doch nicht so! Wir den Teigfetzen „Hasstirade“, „Desinformation“, „Filter- können gut hören!) blasen“ und anderen Begrifflichkeiten. – Ich schreie doch gar nicht. – Wo ist denn der vom (Beifall bei Abgeordneten der AfD) Bundesverfassungsgericht geforderte Binnenpluralismus innerhalb der Medien, wenn annähernd 75 Prozent der Für Filterblasen sind laut Gutachten des Hans-Bredow- deutschen Journalisten sich selbst politisch im linken oder Instituts kaum empirische Belege vorhanden. Hassrede? sehr linken Spektrum verorten? Hassrede ist doch oft nichts anderes als das kritische Hin- terfragen von marxistischen und globalistischen Dogmen, Wir reden auch über Zensur. Diese dient maßgeblich in denen sich unser regierendes Politikkartell so gerne der Freiheit der Meinungsbildung – die verbotene Zen- ideologiesatt suhlt. sur –; so schreibt es das Bundesverfassungsgericht in seinem dritten Rundfunkurteil. Ich rufe vehement zu: (Beifall bei der AfD – Thomas Hacker [FDP]: Stopp, Regierung! Keinen Millimeter weiter mehr nach Oh, oh, oh! – Zuruf von der CDU/CSU: Was links! reden Sie denn überhaupt?) (Beifall bei der AfD – Niema Movassat [DIE Die Regierung bejubelt in ihrem Bericht das NetzDG LINKE]: Aber ordentlich nach rechts, oder und übergeht zahlreiche, im Gutachten deutlich benannte wie?) Fakten, die die fundamentalen Risiken für die Grund- rechte durch dieses NetzDG beschreiben. Die Regierung tut alles, um die so existent gewordene Deutungshoheit Vizepräsidentin Claudia Roth: und Meinungsdominanz des etablierten politmedialen Denken Sie an Ihre Redezeit! Komplexes zu erhalten. Martin Erwin Renner (AfD): (Beifall bei der AfD) Die Beschlussfassung der Regierung lehnen wir ab. Und nennt das dann mit unglaublicher Chuzpe: Sicherung Bei dem Antrag der Linken – es sind sehr viele richtige (B) des offenen Zugangs zu öffentlicher Kommunikation und Punkte drin – enthalten wir uns. (D) bestimmten Medienangeboten. Gehet hin in Frieden; ihr seid entlassen! – Ich danke Die Regierung will keine Lösungen für Konsumenten Ihnen. und den Bürger. Stattdessen grübelt sie verzweifelt, wie sie ihr kulturmarxistisches Agitprop-Werkzeug namens (Beifall bei der AfD – Thomas Hacker [FDP]: öffentlich-rechtlicher Rundfunk stärken und dem Bürger Die Horrormärchenstunde ist zu Ende!) zu immer höheren Kosten aufzwingen kann – alles dies zur Sicherung ihrer abgründigen, ökoradikalen Gesin- Vizepräsidentin Claudia Roth: nungserziehung des immer noch braven Bürgers, Nächster Redner: für die SPD-Fraktion Martin Rabanus. (Beifall bei der AfD – Niema Movassat [DIE LINKE]: Was reden Sie eigentlich für einen (Beifall bei der SPD) Unsinn hier die ganze Zeit?) nach dem Motto: Auf in den Kampf gegen die Freiheit des Martin Rabanus (SPD): Internets! – Eine Freiheit, die dem zwangsfinanzierten Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meinungskartell durch stetige Gegenöffentlichkeit den Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Liebe Zuschauerinnen Resonanzraum abgraben könnte. und Zuschauer! Kommen wir wieder zu dem zurück, wo- rum es in der jetzigen Debatte tatsächlich geht, nämlich (Niema Movassat [DIE LINKE]: Das ist doch um den Medien- und Kommunikationsbericht der Bun- verrückt!) desregierung. Ich danke dem Hans-Bredow-Institut für – Schreien Sie doch nicht so. – Den wahrhaftig offenen die hervorragende Arbeit und der Bundesregierung für Meinungspluralismus im Internet will die Regierung mit- die Vorlage dieses Berichtes. Denn dieser Bericht zeigt hilfe quasizensorischer Maßnahmen also einengen, unge- uns detailliert, wie die Digitalisierung und die Verschmel- achtet aller deutlichen Warnungen und rechtlichen Hür- zung unterschiedlichster Mediengattungen – also die so- den, die in dem Gutachten schon fast überdeutlich genannte Konvergenz – Medienmärkte, Medienverhalten benannt sind. und Nutzungsverhalten rasant verändern. Eine funktion- ierende öffentliche Kommunikation – im Bericht ist das Fakt ist: Die gesamte Medienpolitik und hier insbeson- als „kommunikative Grundversorgung“ benannt – ist dere die Struktur, die Funktion und der Auftrag des öf- grundlegend in der Bedeutung für unser Gemeinwesen fentlich-rechtlichen Rundfunks gehören dringend auf den und für unsere Demokratie. Deswegen muss es unser Ziel Prüfstand. sein, Meinungsfreiheit und Informationsfreiheit, mediale Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15165

Martin Rabanus (A) Vielfalt sowie Pluralismus von Meinungen und Inhalten (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der (C) zu sichern. CDU/CSU und des Abg. Thomas Hacker [FDP]) Ich will, meine sehr verehrten Damen und Herren, zwei thematische Schwerpunkte herausgreifen: Zweitens bekräftigt der Antrag, den wir parallel einge- bracht haben, auch unsere Forderung nach Einsetzung Der erste Punkt ist tatsächlich die Meinungsfreiheit eines VN-Sonderbeauftragten. Drittens und abschlie- und die Frage, wie wir eigentlich mehr Verantwortung ßend, Frau Präsidentin, finden wir es wichtig, dass wir und Teilhabe auch im Netz erreichen können. Denn die solche Debatten immer wieder führen, auch auf der Basis gesellschaftlichen Diskussionen im Netz und insbesonde- solcher Berichte, die wir gerne im Zweijahresabstand hät- re in den sozialen Netzwerken sind von Fake News und ten. Denn es geht darum, Pressefreiheit und Meinungs- Hate Speech geprägt. Gezielte Falschmeldungen, Propa- freiheit im Interesse unserer Demokratie zu sichern. ganda, Hassreden sind aber eine Gefahr für ein friedliches Herzlichen Dank. Zusammenleben in unserer freien, offenen und demokra- tischen Gesellschaft. Und das – da bin ich ganz einer (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Meinung mit Frau Staatsministerin Grütters – können der CDU/CSU) wir so nicht hinnehmen. Vizepräsidentin Claudia Roth: (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU) Vielen Dank, Martin Rabanus. – Nächster Redner: für die FDP-Fraktion Thomas Hacker. Vielmehr müssen wir dafür sorgen, dass es sowohl in der analogen als auch in der digitalen Welt Regeln gibt, (Beifall bei der FDP) Regeln des Zusammenlebens und des Miteinanders, und – viel wichtiger – dass wir sie auch durchsetzen. Thomas Hacker (FDP): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! (Margit Stumpp [BÜNDNIS 90/DIE Der Medien- und Kommunikationsbericht der Bundesre- GRÜNEN]: Dann machen Sie das auch!) gierung gibt auf 290 Seiten eine politische und systemi- sche Bestandsanalyse ab. Vielen aufgeführten Punkten, Deswegen ist es auch richtig, dass die Koalition das Frau Staatsministerin, können wir Freie Demokraten zu- NetzDG auf den Weg gebracht hat. Deswegen ist es auch stimmen. Dennoch bleiben insgesamt mehr Fragen offen, richtig, dass wir im Zusammenhang mit dem Evaluie- als Antworten gegeben werden. Wir debattieren heute, (B) rungsprozess des NetzDGs schauen, an welchen Stellen Ende Oktober 2019, den Bericht der Bundesregierung (D) nachgesteuert werden muss, ohne dabei die Freiheit, die 2018, der Anfang des Jahres vorgelegt wurde. Dieser Be- Meinungsfreiheit und die Pluralität einzuschränken, son- richt wiederum bezieht sich auf eine Analyse des Hans- dern sie zu sichern. Bredow-Instituts für die Jahre 2013 bis 2016. Ich denke, das allein illustriert eines der Probleme, die wir in Ich danke auch den Ländern, die nun bei den Beratun- Deutschland haben, ganz gut. Während heute ein US- gen des Medienstaatsvertrages dabei sind, die großen Präsident über Twitter regiert und die Welt in Angst Plattformen und Intermediäre mit aufzunehmen und dafür und Schrecken versetzt, befindet die Bundesregierung zu sorgen, dass sie im Rahmen einer Regulierung ihrer über den Stand sozialer Netzwerke von vor sechs Jahren. Verantwortung besser gerecht werden können. „Seiner Zeit hinterherhinken“ ist hier noch ein euphemis- tischer Ausdruck. Ich komme zum zweiten Punkt. Ich will die Gelegen- heit nutzen, um zu betonen, dass wir als sozialdemokra- (Beifall bei der FDP) tische Bundestagsfraktion zur dualen Medienordnung stehen und dass wir auch zum öffentlich-rechtlichen Hassrede, Desinformation, Cybermobbing und Cy- Rundfunk stehen. Dies tun wir im Respekt vor der Län- bergrooming sind wichtige Herausforderungen für unsere derkompetenz und sagen auch dazu, dass wir den Auftrag Gesellschaft. Gerade Cybergrooming, also das Anbahnen und die Struktur der öffentlich-rechtlichen Rundfunkan- von sexuellen Kontakten mit Minderjährigen im Internet, stalten durchaus geschärft sehen wollen und natürlich wird in Ihrem Bericht lediglich ein einziges Mal erwähnt, auch wollen, dass das Beitragsaufkommen möglichst und zwar in der Einleitung. Maßnahmen, Ideen, um diese effizient eingesetzt wird. Der Medien- und Kommunika- Phänomene zu bekämpfen, finden wir nicht. Es darf nicht tionsbericht attestiert den öffentlich-rechtlichen Rund- sein, meine Damen und Herren von der Union und von funkanstalten aber auch ein hohes Maß an Glaubwür- der SPD, dass der Eindruck entsteht, dass wir unsere digkeit, eben wegen der Staatsferne und wegen des Kinder und Jugendlichen nicht schützen wollen vor Hass effizienten Mitteleinsatzes. und Pädophilie im Netz. Es sind doch die Kinder, die Schwächsten und Verletzbarsten, für die wir zu allererst Lassen Sie mich, liebe Kolleginnen und Kollegen, drei Sorge tragen müssen. Punkte zum Abschluss sagen. Erstens stellen wir im inter- (Beifall bei der FDP sowie der Abg. Saskia nationalen Vergleich fest, dass Demokratie und Mei- Esken [SPD] und Dr. Bernd Baumann [AfD]) nungsfreiheit unter Druck sind. Deswegen stützen und unterstützen wir unsere Deutsche Welle als unsere Stim- Meine Damen und Herren, das Internet ist nicht der me im Ausland. Wilde Westen. Auch im Internet gibt es jetzt schon Re- 15166 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Thomas Hacker (A) geln und Gesetze. Diese müssen aber auch konsequent Doris Achelwilm (DIE LINKE): (C) angewandt und durchgesetzt werden. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Anwesende! Manchmal dreht sich die Welt ja schneller, als die Regie- (Frank Sitta [FDP]: So ist es!) rung es wahrhaben will. Wir diskutieren heute einen Me- Bestehende Aufsichts-, Kontroll- und Strafverfolgungs- dien- und Kommunikationsbericht, der seit 1976 regel- organe müssen aktiv werden, um stärker gegen Verletzun- mäßig erstellt wird und jetzt aber zehn Jahre, zwischen gen der Persönlichkeit vorzugehen. Kräfte und Know- 2008 und 2019, nicht mehr erschienen war. Kleine Rück- how sind zu bündeln, damit wir effektiv Hassrede, Des- blende auf die Dynamiken in diesem Zeitraum: 2008 information, Cybermobbing und -grooming entgegentre- waren 65 Prozent der Menschen in Deutschland online. ten können. Wir brauchen eine intensivere Zusammen- Heute sind es fast 90 Prozent. 2008 waren noch viele arbeit von Polizei und Staatsanwaltschaften mit den Menschen bei MySpace. Das war ein soziales Netzwerk, Medienunternehmen und Medienanstalten, und das vor das heute kaum noch wer kennt. 2008 gab es auch noch allem auch international. kein Instagram, und niemand wusste vom kurz zuvor ge- gründeten Spotify. StudiVZ war mit über 5 Millionen (Beifall bei der FDP) Nutzerinnen und Nutzern noch das größte deutsche so- Vor allem, meine Damen und Herren, brauchen wir ziale Netzwerk. Es expandierte zu dieser Zeit auf den eine gestärkte Medienkompetenz bei jungen Menschen, englischsprachigen Markt und ging dann 2017 auch aber auch im höheren Alter, lebenslanges Lernen, um alle schon wieder insolvent. Altersklassen gegen die Irrlichter des Internets zu wapp- Wir sehen an diesen nur wenigen plastischen Beispie- nen. len: Seit 2008 hat sich in der digitalen Mediennutzung (Beifall bei der FDP) tatsächlich sehr viel getan. Beim zweiten Thema, den offenen Kommunikations- Auch in der analogen Medienwelt ist dieser Struktur- kanälen, haben wir den Glauben an Werte nicht verloren. wandel längst angekommen und erfordert politisches Informationsfreiheit und Meinungsfreiheit gehen Hand in Handeln. Zeitungsverlage sind fusioniert. Gerade im Hand. Es sind hohe Güter, die nicht in allen Rechtsord- ländlichen Raum wurden Redaktionen geschlossen oder nungen der Welt selbstverständlich sind. Es braucht aufgekauft und dann trotzdem dichtgemacht. Andere Spielregeln, um diese Werte zu schützen und offene kleine Zeitungen wurden in ihren Möglichkeiten für Qua- Kommunikation mit Leben zu erfüllen. Der Staat, meine litätsjournalismus dermaßen gekürzt, dass sie kaum noch Damen und Herren, ist dabei Inhaber des Gewaltmono- als eigenständige Regionalzeitungen sichtbar sind. Das pols und sollte sich das Heft des Handelns nicht aus der ist ein Riesenproblem. (B) Hand nehmen lassen. (D) Die Marktmacht der großen Konzernplattformen Goo- (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Markus gle, Amazon, Facebook – wir kennen sie – ist in dieser Töns [SPD]) Zeit massiv größer geworden. Gleichzeitig erhöhte sich der kommerzielle und tarifliche Druck auf Beschäftigte Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks haben der sogenannten klassischen Medien im Print- und im wir letzte Woche ausführlich an dieser Stelle debattiert. Rundfunkbereich, aber auch auf Zeitungszustellerinnen Ja, wir Freien Demokraten wollen einen fokussierten öf- und Zeitungszusteller. Sie alle müssen wieder unter bes- fentlichen Rundfunk, einen starken, einen meinungsstar- seren Bedingungen arbeiten können und in Betrachtun- ken. Das Konzept der Freien Demokraten steht. gen zum Medienwandel auch eine Rolle spielen. Auch Lösungen dagegen fehlen bei einem weiteren wichti- das gehört für uns Linke zu guter Medienpolitik. gen Thema, dem Medienkartellrecht. Meinungsfreiheit (Beifall bei der LINKEN) braucht auch Meinungsvielfalt. Unser Medienkonzentra- tionsrecht stammt noch aus dem Jahr 1997. In diesem Jahr Der nun vorliegende neue Medien- und Kommunika- wurde übrigens Netflix gegründet – als Versandhändler tionsbericht der Bundesregierung hat in dieser Hinsicht von Videokassetten. An Facebook und YouTube war sehr viele Leerstellen – einige sind hier benannt worden. noch nicht zu denken. Das, liebe Kolleginnen und Kol- Diese Ansicht teilen wir. Grundsätzlich fehlen klare Ideen legen, darf nicht der Regulierungsrahmen sein, in dem und konkrete Ziele, wie denn nun im Rahmen der europä- wir uns immer noch bewegen. Hier müssen wir handeln. ischen und der deutschen Medienregulierung auf die Di- Sie wissen schon, was mit denen passiert, die nicht mit gitalisierung, auf den Konzentrationsdruck und das Zei- der Zeit gehen. Es ist höchste Eisenbahn. tungssterben reagiert werden könnte. Es fehlen klare Ansätze zur Regulierung der Markt- und Meinungsmacht Vielen Dank. von YouTube und Facebook. Das Netzwerkdurchset- (Beifall bei der FDP sowie der Abg. Katrin zungsgesetz ist dafür nicht geeignet und auch medienpo- Budde [SPD]) litisch keine große Hilfe. (Beifall bei der LINKEN) Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen herzlichen Dank, Thomas Hacker. – Nächste Das Leistungsschutzrecht ist es aus unserer Sicht eben- Rednerin: Doris Achelwilm für die Fraktion Die Linke. so wenig. Wir fordern nach wie vor seine Abschaffung. Was wir dagegen umgesetzt sehen möchten, ist echte (Beifall bei der LINKEN) Transparenz über die Algorithmen, damit klarer ist, nach Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15167

Doris Achelwilm (A) welcher Logik unsere Suchergebnisse und Aufmerksam- Margit Stumpp (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) keitslenker im Netz eigentlich gelistet werden. Sehr geehrte Frau Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Was lange währt, wird endlich gut – gilt oft, aber (Beifall bei der LINKEN – nicht immer. Der Medien- und Kommunikationsbericht [DIE LINKE]: Genau!) der Bundesregierung ist dafür ein schlagendes Beispiel. Er ist schlicht enttäuschend. Nach konkreten politischen Wir wollen echte Diskriminierungsfreiheit bei der Auf- Maßnahmen sucht man im Bericht vergeblich. Man liest findbarkeit der Angebote, die konsequente Einhaltung vielmehr altbekannte Absichtsbekundungen, die schon des Datenschutzrechtes auf Facebook und Google und lange umgesetzt sein könnten, wenn, ja wenn die Medien- echte Steuern, die diese Konzerne hier und in der EU politik der GroKo nicht so mutlos und die Staatsministe- zahlen müssen. rin in Sachen Kultur und Medien nicht so einseitig ambi- tioniert wäre. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordne- ten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Besonders erschreckend ist die Planlosigkeit bei der Plattformregulierung. Mit Facebook, Twitter und Co sind Nichts davon ist bisher angemessen realisiert worden. privatrechtliche Strukturen entstanden, innerhalb derer Wir bedauern das sehr. öffentliche Debatten geführt werden. Diese oligopolisti- schen Macht- und Meinungsmechanismen wirken demo- Liebe Kolleginnen und Kollegen, ja, Medienpolitik ist kratiegefährdend. Wirksame Regulierung tut dringend im Wesentlichen Angelegenheit der Länder, nicht des not; das haben wir gerade gehört. Bundes; das ist bekannt. Trotzdem gibt es verschiedenste Schnittstellen, Kooperationsmöglichkeiten, die wir (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) besser nutzen und gestalten müssen. Als Linke wollen Aussagen dazu im Medien- und Kommunikationsbericht wir das duale Rundfunksystem in der Zuständigkeit der der Bundesregierung? Keine! Fehlanzeige! Im Gegenteil: Länder belassen. Das haben die Alliierten vielleicht ja Das Geschäftsmodell „Daten gegen Leistung“ stützt die auch mit Blick auf Leute, die heute im Bundestag wieder Bundesregierung, indem sie Tracking von Nutzerinnen ihre rechten Parolen schwingen und den Öffentlich- und Nutzern als legitim einstuft, im Gegensatz zur EU. Rechtlichen weghaben wollen, aus guten Gründen auch Daten sammeln first, Bürgerrechte second – das ist nicht so eingerichtet. akzeptabel, weder analog noch digital. (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Martin Rabanus [SPD]) Wir fordern die Einhaltung des Kopplungsverbots, wie es (B) (D) Was wir ebenfalls wollen: Die Bundesregierung und auch die DSGVO vorschreibt. das zuständige Kanzleramt sollen nicht länger lamentie- Zur Medienkonzentration, einer der größten Heraus- ren, kaum was vorlegen oder sich ansonsten auf Nichtzu- forderungen in der Medienpolitik, kommt auch nicht viel. ständigkeit berufen. Das Bundesverfassungsgericht Dabei ist die Entwicklung dramatisch. Die Top Zehn der schließlich hat nämlich sehr unmissverständlich erklärt, Zeitungsverlage verkauften im Jahr 2018 über 60 Prozent dass ein allgemeiner, gleicher Zugang zu Infos zum der Gesamtauflage. Der Löwenanteil der Werbeeinnah- Grundauftrag des Sozialstaates gehört. Deshalb ist Me- men ist schon lange ins Digitale abgewandert. Immer dienpolitik sowohl aus arbeitnehmerrechtlichen Gründen mehr Verlage setzen auf Zentralredaktionen und entlassen wie auch aus der Perspektive der Nutzer und gesell- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bislang vor Ort be- schaftspolitisch ein ungemein wichtiges Thema. Bei zu- richtet haben. Der letzte Medienkonzentrationsbericht der nehmender Medienkonzentration und wachsendem Ein- KEK spricht Bände. Eine derartige Marktkonzentration fluss weniger mächtiger Konzerne wird das auch noch bleibt nicht ohne Auswirkungen auf die Medien- und zunehmend relevanter. Meinungsvielfalt. Staatsministerin Grütters ist dies in ih- rem Bericht nicht einmal eine Fußnote wert. Ich komme zum Schluss, Frau Präsidentin. Genau die- sen Eindruck liefert der Medien- und Kommunikations- Journalistische Arbeit ist im klassischen Verlagswesen bericht aus unserer Sicht noch sehr ungenügend. Eine und online chronisch unterfinanziert. Wir brauchen drin- Reihe von Vorschlägen haben wir in unserem Antrag dar- gend ein Konzept für eine staatsferne Medienvielfaltsför- gelegt. Wir hoffen, dass sie Gehör finden, dass sie wahr- derung, die in erster Linie kleinen und unabhängigen genommen werden. Medienanbietern auf lokaler und regionaler Ebene zugu- tekommt. Danke für die Aufmerksamkeit und ein schönes Wo- chenende! (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deshalb fordern wir als einen Baustein der Medienviel- (Beifall bei der LINKEN) faltsförderung die Anerkennung der Gemeinnützigkeit für den Journalismus in der Abgabenordnung. Ein solches Vizepräsidentin Claudia Roth: Konzept fehlt der Bundesregierung. Historischen Vertrieb Vielen Dank, Doris Achelwilm. – Nächste Rednerin: mit fragwürdigen Mitteln zu fördern, ist keine Lösung. für Bündnis 90/Die Grünen Margit Stumpp. Das gilt auch für die Überlegung, „für die Anbieter wer- befinanzierter gebündelter Medienangebote im Internet (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) einen dezidierten urheberrechtlichen Integritätsschutz 15168 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Margit Stumpp (A) zu schaffen“. So heißt es in Grüttersʼ Bericht. Damit will Einige gaben an, nahezu täglich damit konfrontiert zu (C) die Bundesregierung Adblockern den Garaus machen. sein. In 57 Prozent der Fälle sind es sexistische Anfein- Das heißt faktisch, den Usern wird die Hoheit über den dungen. Problem ist jedoch, dass bei zwei Dritteln die eigenen Bildschirm entzogen. Verfahren eingestellt wurden, andere liegen seit Jahren auf Eis. Ein besonders abscheuliches Beispiel für Hass Der einzige Ansatz zur Medienvielfaltssicherung im im Netz ist der rechtsextreme Anschlag in Halle. Er zeigt, Bericht ist die Einrichtung eines Medieninnovations- dass aus Hassrede Taten werden können. Unser Rechts- fonds. Es bleibt offen, ob Monika Grütters, die an dieser staat muss hier dringend klare Antworten finden. Wir be- Stelle keinerlei Zuständigkeit hat, die Ministerpräsiden- grüßen daher auch die Initiative unserer Rechtspolitiker. ten der Bundesländer bereits von ihrem Vorschlag über- Die Anhörung im Rechtsausschuss hat sehr deutlich ge- zeugt hat. zeigt, dass eine engere Zusammenarbeit der Netzwerkbe- Wir brauchen einen Medien- und Kommunikationsbe- treiber mit den Strafverfolgungsbehörden dringend not- richt, ja, öfter und aktueller. Unklar bleibt, warum SPD wendig ist. und Union unseren entsprechenden Antrag im Ausschuss (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) für Kultur und Medien noch abgelehnt haben, dies jetzt aber in ihrem Entschließungsantrag genau so fordern. Ein wichtiges Thema ist auch der öffentlich-rechtliche Rundfunk. In Zeiten von Fake News, Desinformation und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Populismus trägt der öffentlich-rechtliche Rundfunk zu Was wir brauchen, sind bessere Daten, vor allem aber einem funktionierenden demokratischen Gemeinwesen substanzieller Inhalt und politische Ideen. Daran mangelt bei. Ja, wir stehen zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk. es dieser Regierung heftig. Es gibt noch viel zu tun. Für den verbesserten Rückhalt, auch in der Bevölkerung, bedarf es klarerer Strukturen und eines klar definierten (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Auftrags. Wir begrüßen daher auch die Initiative der Län- der, die den notwendigen Reformprozess zur Struktur und Vizepräsidentin Claudia Roth: zum Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Vielen Dank, Margit Stumpp. – Nächste Rednerin: Gang gebracht hat. Yvonne Magwas für die CDU/CSU-Fraktion. Um die Bedeutsamkeit des Medien- und Kommunika- (Beifall bei der CDU/CSU) tionsberichtes zu unterstreichen, haben wir als Koalition einen Entschließungsantrag auf den Weg gebracht; Kolle- Yvonne Magwas (CDU/CSU): ge Rabanus hat schon wesentliche Punkte genannt. Ja, es geht um den Schutz von Journalistinnen und Journalisten. (B) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten (D) Darum setzen wir uns auch für die Berufung eines UN- Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sonderbeauftragten ein. Das haben wir festgeschrieben. Gut, dass wir zur Kernzeit im Plenum den Medien- und Aber es geht auch um das Thema Medienkompetenz, und Kommunikationsbericht besprechen. Das unterstreicht zwar in jedem Alter, bei jungen Menschen, aber auch bei auch die Wichtigkeit des Themas. älteren Menschen. Medienkompetenz ist für alle Genera- Ja, der Medien- und Kommunikationsbericht gibt tionen eine Voraussetzung, um digitale Medien und Pro- einen guten Überblick über die aktuellen Herausforde- gramme sinnvoll zu nutzen. rungen unseres Mediensystems und wie man dessen we- sentliche Grundzüge, nämlich die Medien- und Mei- Wir halten es zudem für wichtig, dass die Marktmäch- nungsfreiheit, den fairen Wettbewerb und die Vielfalt tigen und für die öffentliche Kommunikation entscheid- der Medien, in einer immer komplexeren, digitalen und enden Medienintermediäre stärker als bislang reguliert konvergenten Medienwelt sichert. werden. Es ist deshalb wichtig, mit den Ländern über eine Weiterentwicklung des Medienkonzentrationsrechtes ins Ja, aus unserer Sicht setzt der Bericht wichtige und Gespräch zu kommen. Kollege Rabanus, ich pflichte richtige Schwerpunkte. Es geht um das Vorgehen gegen Ihnen bei: Es wäre schön, wenn wir in kürzeren Zeitab- Hassrede, gegen Cybermobbing und Desinformation in ständen hier im Hohen Haus über dieses Thema diskutie- sozialen Netzwerken, und es geht um die Sicherung des ren, und zwar wieder zur Kernzeit; denn es geht um einen Zugangs zu öffentlicher Kommunikation. Die Bundes- fairen Wettbewerb, es geht um Meinungsfreiheit, es geht regierung macht hier sehr klar deutlich, dass soziale Netz- um die Vielfalt der Medien, es geht um unsere Demokra- werke und Plattformen stärker in die Verantwortung tie. genommen werden und Anreize für ein vielfältiges Me- dienangebot geschaffen werden müssen. Ja, das unterstüt- In diesem Sinne: Recht herzlichen Dank und allen ein zen wir als Fraktion, und das ist auch richtig so. schönes Wochenende. Wir schauen aber auch auf das Netzwerkdurchset- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei zungsgesetz, welches wir 2017 eingeführt haben. Es ist Abgeordneten der SPD und der FDP) ein wichtiges Instrument gegen die Verbreitung strafbarer Inhalte auf sozialen Plattformen, gegen Hass und Hetze Vizepräsidentin Claudia Roth: im Internet. Einer Umfrage von „Report München“ zu- Vielen Dank, Frau Kollegin Magwas. – Nächste Red- folge kommt es zum Beispiel bei weiblichen Bundestags- nerin: Saska Esken für die SPD-Fraktion. abgeordneten zu erschreckenden Ergebnissen: 87 Prozent wurden bereits Ziel von Hass und Bedrohung im Netz. (Beifall bei der SPD) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15169

(A) Saskia Esken (SPD): der Länder aktuell darüber Gedanken machen, wie solche (C) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Regeln für sogenannte Telemedien aussehen könnten und Sehr verehrte Damen und Herren! Eine Kollegin hat es welche Onlineinhalte darunterfallen sollen. Onlineme- gesagt: Fünf Jahre sind in der Medien- und Kommunika- dien, die geschäftsmäßig regelmäßig Nachrichten und tionswelt eine sehr lange Zeit. – Es wäre unsere Aufgabe, politische Informationen publizieren, sollen anerkannte wesentlich regelmäßiger darauf zu schauen, ob unsere journalistische Grundsätze einhalten. Auch Blogs und Regeln und Gesetze den aktuellen Entwicklungen eigent- Videokanäle sollen nicht als Nachrichtenangebot getarnt lich noch gerecht werden, auch darüber hinaus zu daherkommen und dann eigentlich nur Meinungen oder schauen, wie wir es in der Enquete-Kommission KI auch gar Desinformationen verbreiten. Klar ist aber auch: Rezo mit Blick auf Medien und Kommunikation tun. Das ist würde nicht darunterfallen – Klagemauer TV schon. dringend notwendig. Klar ist darüber hinaus: Wir müssen dem Presse- und Medien beleuchten und begleiten als vierte Gewalt das Medienrecht zwar Leitlinien geben, aber wir müssen Zu- Handeln von Politik. Das tun sie kritisch. Das ist auch rückhaltung üben. Wir können froh sein, dass in Zeiten, in richtig so. Sie sind damit einer der wichtigsten Pfeiler denen Tageszeitungen und lineares Fernsehen den Ge- unserer Demokratie. Mit der Digitalisierung sind neue wohnheiten vieler Bürger nicht mehr entsprechen, neue Formen des journalistischen Arbeitens und der Veröffent- Formen des Journalismus entstehen können, in neuen lichung entstanden, aber auch neue Wege der Informa- Umfeldern, die die Bürger auch erreichen. tionsbeschaffung. Meine drei erwachsenen Kinder schalten nicht um 20 Uhr den Fernseher ein, um sich Ebenso klar muss aber auch sein: Presse- und Mei- bei der „Tagesschau“ über das Weltgeschehen zu infor- nungsfreiheit sind sehr hohe Güter. Wir als Politik müs- mieren. Sie haben nicht mal einen Fernseher. Sie infor- sen wieder lernen, uns mit Kritik argumentativ auseinan- mieren sich und sie bilden ihre Meinung, wann und wo sie derzusetzen oder auch einmal einzuräumen, dass sie recht wollen: auf Blogs und Webseiten, auf Twitter und Face- hat, anstatt uns in der großen Mehrheit, zum Beispiel der book, auf Instagram oder auf YouTube-Kanälen, aber gar nicht mehr so Großen Koalition, zu verstecken und auch und natürlich bei den digitalen Angeboten der klas- womöglich überall Gesetze gegen Kritik zu erlassen, die sischen Medien. Die Medienwelt ist also sehr vielfältig auf eine Einschränkung der Meinungsfreiheit hinauslau- geworden. fen. Das wäre nicht empfehlenswert. Außerhalb der Fachpolitik war diese Vielfalt bis vor Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. Kurzem kein Thema. Der YouTuber Rezo hat uns mit seinem Video kurz vor der Europawahl noch einmal auf- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (B) gerüttelt. Er hat gegen die Politik der CDU – ja, auch der (D) SPD – gewettert und damit medial für viel Furore gesorgt. Dahinter war ziemlich viel Feuer. Viele sind sich erst jetzt Vizepräsidentin Claudia Roth: bewusst geworden, dass auch Onlineangebote wie Yo- Vielen Dank, Saskia Esken. – Letzter Redner in dieser uTube-Kanäle eine legitime und ernstzunehmende Quelle Debatte: Nikolas Löbel für die CDU/CSU-Fraktion. von Informationen und zur Meinungsbildung sein kön- nen. Es ist, glaube ich, gut, dass diese Botschaft ange- (Beifall bei der CDU/CSU) kommen ist, auch wenn die Reaktionen teils verstörend waren. Nikolas Löbel (CDU/CSU): Die CDU-Vorsitzende beklagte sich über Meinungs- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! mache vor Wahlen. Ich frage mich schon, wie sie bisher Alle Vorredner haben darauf hingewiesen, dass seit dem den eigenen Wahlkampf eingeordnet hat. Meinungsma- letzten Medien- und Kommunikationsbericht schon eini- che vor Wahlen ist eigentlich eher etwas Normales. Es ge Zeit, zu viel Zeit, ins Land gezogen ist; aber was lange war plötzlich die Rede von einer neuen Informationsord- währt, wird endlich gut. nung. Da klopft ein bisschen das Neuland an die Tür. (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Nein!) Die Anerkennung und die Wertschätzung der klassi- Frau Staatsministerin Grütters hat schon einmal in ei- schen Medien als Informationsquelle haben unter ande- ner Fragestunde verdeutlicht, warum dies so ist. Die Ent- rem damit zu tun, dass bei der Berichterstattung journa- wicklung der technischen und medialen Möglichkeiten listische Grundsätze eingehalten werden, Fakten und schreitet derart schnell voran, dass die große Fülle an Wahrheitsgehalt von Beiträgen, die Sorgfalt bei der Re- Aspekten dieser sich stets wandelnden Medienlandschaft, cherche, der Quellenschutz. Für Presse und Rundfunk die man behandeln könnte und müsste, gar nicht berück- gibt es Selbstregulierungs- und Aufsichtsgremien, die sichtigt werden kann. Darum sollte es auch nicht gehen. solche Standards vorschreiben und die deren Einhaltung Es zählt die Qualität. überprüfen helfen. Im Pressekodex sind solche Grund- Daher widmet sich der Medien- und Kommunikations- sätze festgehalten. Öffentlich-rechtliche Medien haben bericht 2018 den drängendsten Fragen unserer Tage. Mit obendrein eine besondere Sorgfaltspflicht. den Veränderungen in der Medien- und Kommunika- Für neue Onlinemedien wie YouTube-Kanäle gibt es tionslandschaft haben die Anforderungen an Politik in aber bisher keine vergleichbaren Standards. Ich finde es den vergangenen zehn Jahren erheblich zugenommen. deshalb lobenswert, dass sich Rundfunkkommissionen Hate Speech, Fake News, Cybermobbing, Hetze – die 15170 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Nikolas Löbel (A) Liste der Beispiele ist lang, und viele von Ihnen sind für unabhängigen Journalismus. Die Forderung der (C) schon darauf eingegangen. Schaffung eines hauptamtlichen UN-Sonderbeauftragten für den Schutz von Journalisten begrüßen wir daher ex- Der Medien- und Kommunikationsbericht ist auch da- plizit. Dem schließen wir uns an. her so gelungen, weil man das als eines der drängendsten Probleme in der medialen Welt zu einem seiner drei (Beifall bei der CDU/CSU) Schwerpunkte gemacht hat. Wir haben leider erst kürzlich Ich komme – – in Halle wieder gesehen, wie aus niedergeschriebenen Wörtern Taten werden können. Die Radikalisierung des Täters fand offenbar zu einem erheblichen Teil auch vor Vizepräsidentin Claudia Roth: dem Bildschirm statt. Dort drangen scheinbar gefährden- Sie kommen jetzt zum Schluss. de Inhalte ungefiltert in die Geisteswelt des Täters ein. Der Verbreitung derartiger Inhalte dürfen wir nicht taten- Nikolas Löbel (CDU/CSU): los zusehen. Ich komme jetzt zum Schluss. (Beifall bei der CDU/CSU) Wir sehen dabei ganz klar Intermediäre, also Google, Vizepräsidentin Claudia Roth: Facebook und Co, in der Verantwortung, dafür zu sorgen, Ja. dass sich keine gefährdenden oder gegen Menschen ge- richteten Inhalte auf ihren Plattformen befinden. Dabei Nikolas Löbel (CDU/CSU): kommt eben dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz seit Der Medien- und Kommunikationsbericht 2018 stellt 2017 eine besondere Rolle zu. Darauf wurde bereits ein- somit eine geeignete Grundlage dar, um den Herausforde- gegangen. rungen unserer Zeit zu begegnen und die Fragen der Zu- kunft in diesem Bereich mit den richtigen Antworten zu Als Außenpolitiker möchte ich an dieser Stelle explizit versehen. auf die Stärkung der Deutschen Welle Bezug nehmen, die im letzten Jahr ihr 65-jähriges Jubiläum feierte. Gerade Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Uns allen ein die Steigerung des finanziellen Budgets auf das Niveau schönes Wochenende. der Auslandssender der großen Mitgliedstaaten der Euro- päischen Union ist sehr zu begrüßen. Der Haushalt der (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Deutschen Welle ist im Zeitraum von 2013 bis 2018 von Abgeordneten der SPD) etwa 277 Millionen Euro auf rund 326 Millionen Euro (B) angewachsen. Das sind 49 Millionen Euro mehr inner- Vizepräsidentin Claudia Roth: (D) halb von fünf Jahren. Ich glaube, das hat sich auch ge- Vielen herzlichen Dank, Nikolas Löbel von der CDU/ lohnt. CSU-Fraktion. – Damit schließe ich die Aussprache. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Wir kommen zur Abstimmung über die Beschlussemp- fehlung des Ausschusses für Kultur und Medien zum Die Deutsche Welle kann auf eine erhebliche Steige- Medien- und Kommunikationsbericht 2018 der Bundes- rung ihrer Nutzerzahlen in den letzten Jahren verweisen. regierung auf Drucksache 19/6970. Der Ausschuss für Weltweit erreicht die Deutsche Welle aktuell 197 Millio- Kultur und Medien empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- nen wöchentliche Nutzerkontakte. 2018 waren es noch lung auf Drucksache 19/14402, in Kenntnis der Unter- 162 Millionen pro Woche. Bis 2021 soll die wöchentliche richtung eine Entschließung anzunehmen. Wer stimmt Nutzerzahl sogar auf 210 Millionen gesteigert werden. für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? - Das arabische Angebot war 2018 dabei für mehr als ein Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung ist ange- Drittel der Onlinereichweite der Deutschen Welle verant- nommen. Zugestimmt haben die Fraktionen SPD, CDU/ wortlich. Das zeigt: Die Deutsche Welle ist wichtig. Sie CSU. Dagegengestimmt hat die AfD, und Enthaltungen ist die Stimme Deutschlands in der Welt und hat ganz gab es von den Fraktionen Die Linke, Bündnis 90/Die bewusst eine besondere Bedeutung. Grünen und FDP. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den Ent- Sie dient nicht nur der Verbreitung objektiver Nach- schließungsantrag der Fraktion Die Linke auf Drucksa- richten, sondern auch der Vermittlung unserer Werte und che 19/14410. Wer stimmt für diesen Entschließungsan- Überzeugungen. Es ist wichtig, dass unsere Werte wie trag? – Wer stimmt dagegen? - Wer enthält sich? - Der Toleranz, Freiheit und Demokratie immer wieder thema- Entschließungsantrag ist abgelehnt. Zugestimmt haben tisiert werden; denn in vielen Ländern der Welt sind diese die Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen. Werte aktuell in Gefahr. Die Beiträge der Deutschen Wel- Dagegengestimmt haben die Fraktionen SPD und CDU/ le stehen für Verlässlichkeit, für Objektivität. Es gilt, die- CSU, und enthalten haben sich die Fraktionen FDP und sen guten Ruf weiterhin auszuweiten und auch künftig für AfD. eine entsprechende Reichweite der Deutschen Welle in Ich rufe die Tagesordnungspunkte 26 a bis 26 c sowie der Welt zu sorgen. den Zusatzpunkt 16 auf: (Beifall bei Abgeordneten der SPD) 26 a) Beratung der Beschlussempfehlung und des Damit diese objektive Berichterstattung gewährleistet Berichts des Ausschusses für Inneres und werden kann, brauchen wir einen internationalen Einsatz Heimat (4. Ausschuss) zu dem Antrag der Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15171

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) Abgeordneten Matthias Höhn, Jan Korte, Das Berlin/Bonn-Gesetz bietet aus meiner Sicht einen (C) Dr. Gesine Lötzsch, weiterer Abgeordneter sicheren Rahmen, in dem wir uns bewegen. Man könnte und der Fraktion DIE LINKE es durchaus als Strukturpolitik verstehen, was damals vor beinahe 30 Jahren auf den Weg gebracht wurde, um si- Ost-Quote in Bundesbehörden durchset- cherzustellen, dass Bonn dauerhaft Behörden in der eige- zen – Grundgesetz achten nen Stadt hat, Beschäftigten eine Arbeit geben und gute Drucksachen 19/8013, 19/14422 Jobs anbieten kann. b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Wenn man sich anschaut, wie sich die Immobiliensi- Berichts des Ausschusses für Inneres und tuation in Berlin in den letzten Jahren entwickelt hat, dann Heimat (4. Ausschuss) zu dem Antrag der muss man ganz realistisch sagen, dass erhebliche Kosten Abgeordneten Dr. Anton Friesen, Dr. Bernd damit verbunden wären, neue Behördenstandorte hier in Baumann, Dr. , weiterer Ab- Berlin zu schaffen. Es würde gewaltige Kosten verursa- geordneter und der Fraktion der AfD chen, neu zu bauen und umzuziehen. Es ist fraglich, ob die reine Effizienz sinnvoll in den Blick genommen wer- Bundesbehörden in die neuen Länder ver- den könnte in der Argumentation, warum jetzt endlich lagern alle Behörden von Bonn nach Berlin umziehen müssten. Drucksachen 19/8279, 19/11173 Schließlich setzen Sie sich selbst in Widerspruch, wenn Sie auf der einen Seite die Verlagerung von Behörden aus c) Beratung der Beschlussempfehlung und des Berlin, aus den großen Städten heraus in die Fläche ver- Berichts des Ausschusses für Bau, Wohnen, langen, aber auf der anderen Seite alles in Berlin konzent- Stadtentwicklung und Kommunen (24. Aus- rieren wollen. schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Gesine Lötzsch, Matthias Höhn, Lorenz Zu den anderen Anträgen. Ja, es gibt Defizite bei der Gösta Beutin, weiterer Abgeordneter und der Verteilung von Bundesbehörden in den neuen Ländern. Fraktion DIE LINKE Ja, wir haben in den Bundesbehörden zu wenige Ostdeut- sche in Spitzenpositionen und in Führungsverantwortung. Deutsche Einheit vollenden – Bundesre- Klar ist aus meiner Sicht, dass überall dort, wo Bundes- gierung vollständig in der Hauptstadt an- behörden vor Ort in der Fläche präsent sind, Jobs ange- siedeln boten werden, sodass diejenigen, die in den neuen Län- Drucksachen 19/4562, 19/6815 dern wohnen, tatsächlich partizipieren und einen Arbeitsplatz bei einer Bundesbehörde finden können. (B) ZP 16 Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Den größten Vorteil bilden aus meiner Sicht nicht die (D) richts des Ausschusses für Bau, Wohnen, Stadt- Spitzenjobs, sondern die Jobs, die in der Fläche des entwicklung und Kommunen (24. Ausschuss) zu Landes angeboten werden, auch und gerade in den neuen dem Antrag der Abgeordneten Daniela Wagner, Bundesländern. Es ist aus meiner Sicht deswegen viel Claudia Müller, Christian Kühn (Tübingen), wei- wichtiger, sich darum zu kümmern, den Rückstand bei terer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- den Behördenansiedelungen in den neuen Bundesländern NIS 90/DIE GRÜNEN aufzuholen. Neue Bundeseinrichtungen als Impulsgeber Wenn Die Linke mit Verweis auf Artikel 36 Absatz 1 vor Ort nutzen Grundgesetz die Einführung einer Ostquote fordert, dann Drucksachen 19/9957, 19/14414 verkennt sie, obwohl das hier schon mehrfach ausgeführt wurde, dass Artikel 36 nicht einen individuellen An- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die spruch generiert, sondern dass er, schon aus der Weimarer Aussprache 60 Minuten vorgesehen. – Ich höre keinen Republik stammend, sicherstellen sollte, dass die Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. Bundesländer einen fairen Anteil an der bundesstaatli- chen Verteilung haben. Ich warte, bis die Kollegen Platz genommen haben, bevor ich dem ersten Redner das Wort gebe. (Niema Movassat [DIE LINKE]: Ja, genau! Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat Christian Das ist aber nicht erfüllt! Es geht um die Aus- Hirte, Parlamentarischer Staatssekretär, für die Bundes- führung von Artikel 36! – Anke Domscheit- regierung. Berg [DIE LINKE]: Was macht eigentlich ein Ostbeauftragter? Jedenfalls nicht die Interessen (Beifall bei der CDU/CSU) der ostdeutschen Länder vertreten!) Das wird heute sichergestellt durch die Konstruktion des Christian Hirte, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Bundesrates, wo die Bundesländer ihre Rechte, ihre Be- nister für Wirtschaft und Energie: lange in der Bundespolitik geltend machen können. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Alle Jahre wieder, könnte man sagen, legt die Fraktion Wenn man Artikel 36 Grundgesetz Absatz 1 und Ab- Die Linke Anträge zur Umsiedlung aller Bundesministe- satz 2 richtig liest, dann sieht man, dass es – wie im ge- rien von Bonn nach Berlin vor, und immer wieder aufs samten verfassungsrechtlichen Gefüge unseres Landes – Neue – ich vermute auch heute – wird der Bundestag nicht Ostdeutschland als verfassungsrechtliches Kon- diese Anträge ablehnen. strukt gibt, sondern Bundesländer. 15172 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Parl. Staatssekretär Christian Hirte (A) (Matthias Höhn [DIE LINKE]: Ja!) den, insbesondere ab den 2000er-Jahren. Aber zur Wahr- (C) Konsequenterweise müssten Sie eine Bundesländerquote heit gehört auch, dass gerade diese Bundesregierung in fordern und keine Ostquote. den letzten zwei Jahren sehr viel angestoßen hat, dass wir uns auf einem guten Weg befinden, etwa mit der Ansied- Wenn man auf Artikel 36 Absatz 2 schaut, dann stellt lung des Kompetenz- und Informationszentrums Wald man fest, dass dort sogar etwas von „landsmannschaft- und Holz, mit dem neuen Strafsenat in Leipzig, mit der lichen Verhältnissen“ steht. Wenn Sie die Verfassung Agentur für Disruptive Innovationen in der Cybersicher- ernst nähmen, dann könnten Sie es auf die Spitze treiben heit und Schlüsseltechnologien, mit einem Ausbildungs- und fordern, dass auch Landsmannschaften berücksich- zentrum für den Zoll, mit allen fünf Zukunftszentren zur tigt werden, etwa die Sorben. Oder Sie müssten sich ent- Bewältigung der digitalen Transformation und als jüngs- scheiden, ob es eine extra Quote für Thüringer oder für tes Beispiel mit der Agentur zur Förderung von Sprung- bayerische Franken geben soll. innovationen und mit der jetzt anstehenden Gründung der Bundesstiftung für Engagement und Ehrenamt. (Anke Domscheit-Berg [DIE LINKE]: Sie kön- nen auch Mecklenburg-Vorpommern, Branden- burg oder Sachsen nennen!) Ich glaube, wir befinden uns auf dem richtigen Weg, obwohl wir durchaus noch mehr tun können und – ich Das zeigt schon, dass das ein ganz problematisches An- sage ganz klar – auch tun müssen. Diese Legislaturperio- sinnen ist, das juristisch und praktisch kaum einer ver- de bietet noch Gelegenheit dazu. Der Bund hat die Chan- nünftigen Abgrenzung zugänglich ist. ce – er wird sie mit Sicherheit auch umsetzen –, in den nächsten zwei Jahren Behördenansiedlungen und Jobs (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) aus Bundesbehörden heraus in die Fläche der neuen Meine Damen und Herren, ich will gar nicht bestreiten, Bundesländer zu verlegen. dass die Quote von Ostdeutschen in Bezug auf die Re- präsentation in Führungspositionen unbefriedigend ist. Es ist mir in diesem Zusammenhang auch wichtig, Das ist auch aus Sicht der obersten Bundesbehörden un- deutlich zu machen, dass das keine ausschließliche Auf- befriedigend, weil damit das Know-how, das Wissen in gabe des Bundes ist. Vielmehr haben bei der Kompetenz- den Bundesländern, bislang nicht in der Weise genutzt verteilung auch die Länder eine eigene Verantwortung. wird, wie es genutzt werden könnte. Da ist noch Luft nach Zur Flächenverteilung von Behörden, auch von Landes- oben; da ist noch Potenzial. behörden, sage ich ganz klar: Auch die Länder müssen Zur Wahrheit gehört auch, dass es Gründe für diese dazu beitragen, in die Fläche der Länder hinein die Re- Situation gibt. Vor 30 Jahren gab es im Zuge der Fried- präsentanz des Staates sicherzustellen. Man kann sich ein (B) lichen Revolution und mit dem Aufbau der Verwaltung in Beispiel nehmen an den Bayern, die über viele Jahre (D) den neuen Bundesländern den ausdrücklichen Willen, ei- Strukturpolitik mit der Ansiedlung von Behörden, von nen Elitenwechsel auch in den Verwaltungen herbeizu- Universitäten und von Instituten betrieben haben. Man führen. Das ging nur mit gut ausgebildeten, weit über- sieht, dass das positive Effekte hat. wiegend jungen Menschen aus dem Westen, die auch heute noch dort arbeiten. Wir werden aber in den nächsten (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) zehn Jahren erleben, dass etwa 60 Prozent aller Beschäf- tigten in den Verwaltungen, in den Behörden in den neuen Sie sehen: Es bedarf nicht der Anträge der Opposition, Bundesländern in den Ruhestand gehen. Dann besteht die damit wir uns um die wichtigen Themen kümmern. Das Chance, aber auch die Verantwortung, junge Nachwuchs- haben wir in den letzten anderthalb Jahren aus meiner führungskräfte zu gewinnen, um sie auf Topjobs zu set- Sicht getan. Es hilft nicht, mit Anträgen einfach nur eine zen. Damit können wir eine entsprechende Repräsenta- Quote zu fordern. Das ist alles nur Augenwischerei. Das tion der gesamten Bevölkerung in den Blick nehmen. soll immer wieder den Mythos vom armen, benachteilig- ten Ossi betonen. Ich glaube, wir haben allen Anlass, stolz Vielleicht, liebe Kollegen von den Grünen, sorry, von auf das Erreichte zu sein. Wir haben gerade jetzt in den den Linken, Jubiläumsjahren, 30 Jahre Friedliche Revolution und ( [CDU/CSU]: Macht nichts! Ist deutsche Einheit, die Situation, dass das, was Artikel 33 das Gleiche!) Grundgesetz besagt, nämlich dass wir die Mitarbeiter nach dem Leistungsprinzip aussuchen, die Chance, dass sollten Sie sich an die eigene Nase fassen, wenn es um die junge Ostdeutsche in Führungsverantwortung kommen, Verantwortung geht, dort tätig zu werden, wo man es verbessert, und zwar mehr als je zuvor. selber kann. In Thüringen ist die Situation so, dass es dort einen Spitzenkandidaten aus den alten Bundesländern Vielen Dank. gibt und dass 7 von 12 Staatssekretären aus dem Westen sind. Das zeigt, dass Sie selbst nicht ernst nehmen, was (Beifall bei der CDU/CSU) Sie hier mit großem Klamauk veranstalten.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Vizepräsidentin Claudia Roth: Abgeordneten der FDP) Vielen Dank, Christian Hirte. – Nächster Redner: für Ja, die Beschlüsse der Föderalismuskommission aus die AfD-Fraktion Dr. Anton Friesen. dem Jahr 1992 harren immer noch der Umsetzung, die wir uns wünschen würden. Es ist nicht genug getan wor- (Beifall bei der AfD) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15173

(A) Dr. Anton Friesen (AfD): In den Vereinigten Staaten haben die Republikaner ei- (C) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen nen Gesetzentwurf eingebracht, der vorsieht, 90 Prozent und Herren Abgeordnete! Liebe Bürger! „Neue Bundes- der Bundesbeamten bis 2023 aus Washington, D. C., raus einrichtungen und -institutionen sind grundsätzlich in den aufs Land zu verlegen. Bereits jetzt wurden zwei wichtige neuen Ländern anzusiedeln.“ Eine „annähernd ausgewo- Forschungseinrichtungen des Landwirtschaftsministe- gene Verteilung von Bundeseinrichtungen und -- riums von Washington nach Kansas City umgesiedelt. institutionen über alle Länder“ soll erreicht werden. – Klingt aktuell, oder? Tatsächlich sind es Zitate aus der Anstatt Kommissionen zur Herstellung gleichwertiger Beschlussempfehlung des Ältestenrates zu den Vorschlä- Lebensverhältnisse einzusetzen, stellen Sie diese Gleich- gen der Unabhängigen Föderalismuskommission vom wertigkeit doch endlich her. Untersuchungen und Studien 27. Mai 1992. Da war Deutschland noch nicht einmal gibt es genug, und das Grundgesetz spricht eine ganz zwei Jahre wieder einig Vaterland. Jetzt sind es schon fast klare Sprache: Artikel 20, Artikel 72 Absatz 2 und Arti- 30. kel 106 Absatz 3 Satz 4 Nummer 2 drücken ganz klar die Verpflichtung zur Herstellung gleichwertiger Lebensver- Aber auch fast 30 Jahre nach der Wende haben Sie, die hältnisse im ganzen Bundesgebiet aus. hier schon länger Regierenden, die vom Bundestag 1992 angenommenen Beschlussempfehlungen immer noch Wie wäre es also, wenn wir eine neue Bundeshoch- nicht umgesetzt. Mehr als symbolisch hierfür ist, dass schule zum Beispiel in Thüringen einrichten? Thüringen 90 Prozent aller Bundesbehörden – 90 Prozent – ihren verfügt bislang mit dem Bundesarbeitsgericht in Erfurt Hauptsitz im Westen haben. Nur ganze 10 Prozent ver- nur über eine einzige oberste Bundesbehörde mit ver- teilen sich über die ostdeutschen Flächenländer. Durch- gleichsweise geringem Personalbestand. Zudem gibt es schnittlich kommen in Deutschland 2,3 Bundesbeschäf- bei uns in den neuen Bundesländern überhaupt keine ein- tigte pro 1 000 Einwohner, in Sachsen sind es dagegen nur zige Bundeshochschule. Dabei haben wir beste Aus- 0,9, in Thüringen sogar nur 0,7. Damit ist Thüringen auf gangsbedingungen. Allein durch die Zugstrecke der deut- dem letzten und Sachsen auf dem vorletzten Platz. schen Einheit hat man eine wunderbare Zugverbindung. Man ist in 1 Stunde und 45 Minuten von der Bundes- In den Jahren 2014 bis 2017 wurden 23 neue Bundes- hauptstadt in der Landeshauptstadt angelangt, und zwar einrichtungen inklusive der außeruniversitären For- ohne Umstiege. Außerdem gibt es vor Ort einen wunder- schungseinrichtungen gegründet. Nur ganze drei davon baren, aber regional wenig ausgelasteten internationalen kamen nach Ostdeutschland. Daran ändert auch Ihr neuer Flughafen Erfurt-Weimar. Aktionismus rein gar nichts, Herr Hirte. Sie hatten 30 Jah- re Zeit. Aber auch andere Städte in Thüringen wie zum Beispiel Suhl bieten eine gut ausgebaute Infrastruktur, (B) Gerade in Zeiten wachsender Entfremdung zwischen (D) bieten wunderbare Veranstaltungsräumlichkeiten, die in Ost und West brauchen wir neue Bundesbehörden vor Deutschland zur Spitzenklasse gehören. Zudem würde Ort, damit sich die Menschen bei uns in den neuen Bun- eine Bundeshochschule in Suhl junge Menschen in eine desländern nicht als Bürger zweiter Klasse fühlen, denen Stadt holen, die das höchste Durchschnittsalter Deutsch- man wie sitzengebliebenen Schülern erklärt, was Demo- lands hat und massiv von Überalterung betroffen ist. kratie ist und was Meinungsfreiheit bedeutet. Glauben Sie mir, die Mutbürger im Osten wissen es besser; sie waren Auch in anderen Regionen gibt es gute Standortbedin- es, die durch friedliche Massendemonstrationen das gungen. In Nordthüringen gibt es durch die traurige Tat- SED-Regime zum Sturz gebracht haben. sache der Deindustrialisierung genügend Bauland. Des (Beifall bei der AfD – Marian Wendt [CDU/ Weiteren hat die Bundeswehr durch ihren Rückzug aus CSU]: Und Sie sind es, die das missbrauchen!) dieser Region leerstehende Kasernen und auch andere Objekte hinterlassen, die durch Bundesbehörden genutzt Bundesbehörden vor Ort bringen neue Arbeitsplätze, werden können. Mit dem Zug erreicht man Mühlhausen sie stärken die regionalen und lokalen Wirtschaftskreis- von Berlin kommend in nur drei Stunden. Zum Vergleich: läufe, und sie sind auch und gerade ein Signal an die Nach Bonn ist man mindestens fünf Stunden unterwegs. strukturschwachen Regionen: Wir, die Bundesrepublik Deutschland, geben euch nicht auf. – Auch die Bundes- Es wurde schon zu viel debattiert und zu wenig getan. hauptstadt profitiert übrigens davon. Der überhitzte Woh- Deswegen fordern wir als AfD mit dem Schriftsteller nungsmarkt wird entlastet, und die Mieten sinken wieder. Goethe: Nicht zuletzt wird damit der soziokulturellen und ideo- logischen Berliner Filterblase vorgebeugt. Vor Ort lernen Der Worte sind genug gewechselt, die Bundesbeamten das andere, das ländliche Deutsch- laßt mich auch endlich Taten sehn! land kennen und die ganze Vielfalt unseres Landes. Zu guter Letzt möchte ich das vielleicht Wichtigste Andere föderal verfasste Staaten machen Deutschland erwähnen: Allen Thüringern, die diese Freiheit, die diese vor, was geht, wenn der politische Wille da ist: Demokratie mit erkämpft haben, möchte ich ganz herz- lich zum heutigen Tag der Thüringer Verfassung gratulie- In Österreich hat die damalige schwarz-blaue Regie- ren. rung unter anderem das Umweltbundesamt von Wien nach Klosterneuburg verlegt und das Bundesamt für Was- Vielen Dank. serwirtschaft von der Hauptstadt nach Scharfling am Mondsee in Oberösterreich. (Beifall bei der AfD) 15174 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: Es ist beispielsweise für mich ein großes Glück, dass (C) Vielen Dank, Dr. Anton Friesen. – Nächste Rednerin: ich vor mehr als 20 Jahren vom Rheinland nach Ost- Sonja Amalie Steffen für die SPD-Fraktion. deutschland, nämlich ins wunderschöne Stralsund, gezo- gen bin. Das ermöglichte es mir, heute hier einen der (Beifall bei der SPD) schönsten Wahlkreise Deutschlands zu vertreten. Meine älteste Tochter ist in Bergisch Gladbach geboren. Als sie Sonja Amalie Steffen (SPD): vier Jahre alt war, sind wir nach Stralsund gezogen. Be- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und deutet das, dass sie Ostdeutsche ist, oder ist sie juristisch Kollegen! Liebe Gäste auf der Tribüne! Ja, jetzt geht es in Westdeutsche? Meine beiden weiteren Töchter sind in der Tat um Ostdeutschland, und das ist gut so. Allerdings Stralsund und in Demmin geboren. Die wären dann wahr- sind die Anträge, zu denen ich jetzt Stellung nehmen scheinlich am ehesten Ostdeutsche. Und schließlich die werde, nicht nur gut. Ich sage Ihnen auch, warum: Die Kanzlerin, die übrigens auch meine Wahlkreiskollegin Linksfraktion will mit ihrem Antrag eine Ostquote in ist: Sie ist in Hamburg geboren. Nach ihrer Definition Bundesbehörden durchsetzen. Außerdem will sie die wäre sie Westdeutsche. – Wir sehen: Die Geburtsortssta- schnellstmögliche Verlagerung aller Bundesministerien tistik ist eine zweifelhafte Grundlage für die Diskussion von Bonn nach Berlin. Und die AfD-Fraktion fordert heute. die Verlagerung von Bundesbehörden in die neuen Bundesländer. – Aber der Reihe nach. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP) Ich beginne mit der Ostquote in Bundesbehörden: Uns liegen Zahlen des Bundesinnenministeriums vor. Danach Meine Damen und Herren, Artikel 36 des Grund- sind von 1 750 Referatsleitern und Referatsleiterinnen in gesetzes, auf den Sie sich berufen, verlangt, dass bei den Bundesministerien und dem Bundeskanzleramt 217 den obersten Bundesbehörden Beamte aus allen Ländern in Ostdeutschland geboren. Das ist ein Anteil von 12 Pro- in angemessenem Verhältnis zu verwenden sind. Bei der zent, wobei der Anteil der Ostdeutschen an der Gesamt- Umsetzung dieser Bestimmung gehen die Behörden nicht bevölkerung 17 Prozent beträgt. Bei den Abteilungs- nach dem Geburtsort vor. Das heißt also, eine Beamtin leitern sieht die Zahl schon schlechter aus: Von aus Rheinland-Pfalz wird Rheinland-Pfalz zugeordnet, 121 Abteilungsleitern sind nur 3 in Ostdeutschland ge- auch wenn sie in Ostberlin geboren ist. Genauso wird boren. ein Bewerber, der in Erfurt lebt, Thüringen zugeordnet, auch wenn er in Bonn geboren ist. Ich stelle dazu zwei Dinge fest: Die Linken sagen jetzt: Das mit dem Artikel 36 des Erstens. Bei den Abteilungsleitern sieht es in der Tat Grundgesetzes ist ein riesengroßes Problem, und das (B) nicht gut aus, bei den Referatsleitern schon etwas besser; muss behoben werden. – Wir stellen aber fest: Artikel 36 (D) es könnte aber auch hier besser sein. des Grundgesetzes ist ein Artikel, über den das Bundes- Zweitens will ich aber die Argumentation des Antrags verfassungsgericht tatsächlich noch nie etwas gesagt hat. der Linken etwas relativieren. Der Antrag besagt: Ost- Warum ist das so? Weil es noch nie ein Bundesland ge- deutschland stellt 17 Prozent der Gesamtbevölkerung; geben hat, das den Bund verklagt hat, da Artikel 36 nicht deshalb sollen auch 17 Prozent der Beamten in den Bun- ordentlich umgesetzt worden sei. Die Bundesländer wä- desministerien in Ostdeutschland geboren sein. – Ja, aber ren aber die einzig möglichen Kläger; denn nur ihre Inte- bekanntlich hat der Mauerfall dazu geführt, dass viele ressen sollen geschützt werden. Menschen von Ost nach West und viele Menschen von Übrigens, an die Linke-Fraktion gerichtet: Bodo Ra- West nach Ost gezogen sind; denn wir sind jetzt ein Land, melow ist bis heute nicht zum Bundesverfassungsgericht und alle Menschen genießen Freizügigkeit. In Ost- gezogen, damit mehr Thüringer in den Bundesministerien deutschland leben also viele Menschen, die nicht in Ost- sitzen. deutschland geboren sind, und in Westdeutschland leben viele Menschen, die nicht in Westdeutschland geboren Also, so schlimm steht es um den Artikel 36 des sind. Deshalb, liebe Linke, hinkt die Argumentation. Grundgesetzes nicht. Eine Ostquote, wie sie der Fraktion der Linken vorschwebt, halten wir jedenfalls rechtlich für Das führt uns zu einer Frage, die wir hier schon oft nicht umsetzbar. erörtert haben: Wer ist denn heutzutage, 30 Jahre nach dem Mauerfall, eigentlich Ostdeutscher, und wer ist (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Westdeutsche? Sicher, es gibt klare Fälle; aber es gibt der CDU/CSU und der Abg. Linda Teuteberg auch ganz viele Zweifelsfälle. Was ist entscheidend? [FDP]) Der Geburtsort, auch wenn man dort kaum gelebt hat? Ich könnte jetzt noch was zur Verlagerung der Bundes- Der Schul- oder Ausbildungsort? Der am längsten ge- ministerien nach Berlin sagen. Darüber konnten wir im nutzte Wohnort, der letzte Wohnort oder vielleicht der Koalitionsvertrag keine Einigung erzielen. Das ist eine Ort, in dem man verbeamtet wird? Das können wir für Geschichte, über die man mit Sicherheit noch diskutieren sehr viele Bürgerinnen und Bürger nicht mehr juristisch sollte und muss. Aber Sie wissen selber, dass hier die definieren. Ich finde, es ist ein großes Glück, dass das so Interessenlagen sehr unterschiedlich sind. ist. Ich will aber noch was zum AfD-Antrag sagen. Die (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der AfD-Fraktion möchte, dass die Bundesbehörden vorran- CDU/CSU und der Abg. Linda Teuteberg gig in Ostdeutschland errichtet werden. Sie, Herr Friesen, [FDP]) haben das sehr deutlich dargestellt. Aber – jetzt kommt Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15175

Sonja Amalie Steffen (A) der Werbeblock für Bundesbehörden in Ostdeutschland – Das ist zynisch. Sie hat damit übrigens auch die Notwen- (C) ich rede jetzt über Ostdeutschland und nicht über Öster- digkeit eines Elitenwechsels geschaffen, den die Mehr- reich und nicht über die USA, Herr Friesen. Deshalb heit der Ostdeutschen wollte. passen Sie gut auf! Sosehr das auch eine positive, eine friedliche Revolu- In Neustrelitz wird demnächst eine wunderbare Behör- tion war: Heute vor 30 Jahren wies Erich Mielke die de errichtet: die Deutsche Stiftung für Engagement und erhöhte Kampfbereitschaft und das Tragen der Schuss- Ehrenamt. Sie wird mit 80 Stellen ins Leben gerufen. In waffe an. Das zeigt noch mal, wer da in dieser Friedlichen Brandenburg wird demnächst die Außenstelle des Aus- Revolution auf welcher Seite stand. wärtigen Amtes mit zunächst 300 Stellen ins Leben ge- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten rufen, deren Zahl wir auf 1 000 Stellen erhöhen werden. der CDU/CSU) In Erfurt werden wir ein Bundesamt für Beschaffung mit 80 Stellen errichten. In Leipzig wird es das Fernstraßen- Es ist doch ein großes Glück für unser Land – das hat amt geben, die Agentur für Sprunginnovationen und ei- Frau Kollegin Steffen eben richtig angesprochen –, dass nen neuen Senat des BGH. man gar nicht mehr immer genau unterscheiden kann, wer Ost- und Westdeutscher ist. Ich finde vor allem, dass es (Zuruf der Abg. Anke Domscheit-Berg [DIE eine neue Generation Ostdeutscher gibt, die, unbeeint- LINKE]) rächtigt von politischer Maßgabe, ihre Bildungschancen Vielleicht ist da aber auch noch Raum für eine – wie nutzen konnte und bei Bildungschancen oder Sozialisa- sagten Sie? – Bundeshochschule. Darüber kann man re- tion nicht mehr von politischen Vorgaben einer Partei den. abhingen, meine Damen und Herren. Aber wir müssen doch feststellen: Wir arbeiten mit (Beifall bei der FDP) Hochdruck daran, dass in Ostdeutschland Bundesbehör- Deshalb will ich gar nicht weiter in diese problematische den errichtet werden. Dazu benötigen wir keinen AfD- Diskussion darüber einsteigen, wie hilfreich eigentlich Antrag. der Begriff „Ostdeutscher“ ist; denn die meisten haben sich vor der Wiedervereinigung schon als Deutsche im Vielen Dank und ein schönes Wochenende! geteilten Deutschland gefühlt und nicht als Ostdeutsche (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten und haben an der Zusammengehörigkeit festgehalten. der FDP) Die Frage ist auch: Wie wollen wir das praktisch hand- haben? Sind Westdeutsche dann, wenn sie den größeren (B) Vizepräsidentin : Teil ihrer Berufstätigkeit in Ostdeutschland verbracht ha- (D) Für die FDP-Fraktion hat nun die Kollegin Linda ben, lebenslang Westdeutsche? Oder haben die mehr als Teuteberg das Wort. 4 Millionen Ostdeutschen, die seit 1949 die DDR verlas- sen haben, ihren Status als Ostdeutsche verloren? Wenn (Beifall bei der FDP) sie in den Osten zurückkehrten, dann waren sie in den Augen der Linken plötzlich Westdeutsche – eine beste- Linda Teuteberg (FDP): chende Logik. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Aber vor allem – das ist mir besonders wichtig für Frau Präsidentin! Ja, dass Artikel 36 des Grundgesetzes unsere heutigen Debatten –: Wie will eigentlich jemand das Anliegen dieses Antrages nicht wirklich trägt, darü- glaubwürdig für Weltoffenheit und Toleranz eintreten, ber haben wir in dieser Debatte auch beim ersten Mal, als der schon unter den eigenen Landsleuten vermeintliche dieser Antrag beraten wurde, schon vieles gesagt. Des- und tatsächliche Unterschiede betont, meine Damen und halb will ich darauf gar nicht weiter eingehen; denn auch Herren? das würde davon ablenken, dass die Nennung eines Arti- kels unserer Verfassung die politische Diskussion über (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten ein reales Problem sowieso nicht ersetzen kann, über ei- der CDU/CSU) nen Befund, der von Menschen wahrgenommen wird, Wollen Sie eine Art Blutsrecht der Abstammung nämlich über die Frage der Repräsentanz Ostdeutscher schaffen? Oder wollen Sie auf das problematische Wohn- in Führungspositionen. Insofern sollten wir uns damit ortprinzip, das hier gerade schon erläutert wurde, abstel- auch auseinandersetzen. Die öffentliche Debatte ist rich- len? Entscheidend soll nun also die Sozialisation sein, tig und wichtig. Aber die Art und Weise, wie sie geführt eine diffuse, rechtlich schwer fassbare Kategorie. Wie wird, könnte Teil des Problems und nicht der Lösung sein. viel Zeit des Lebens und der Berufstätigkeit in einem Teil (Beifall bei der FDP) Deutschlands soll dafür ausreichen? An dieser Stelle darf ein Hinweis nicht fehlen. Beson- Wichtig ist doch, dass wir Durchlässigkeit und Auf- ders unverfroren finde ich, dass ausgerechnet Die Linke stiegsmöglichkeiten nach Bildung und Eignung, nach einen Zustand beklagt, ja politisch bewirtschaftet, der ur- Leistung und Befähigung sichern. Das ist wichtig in un- sprünglich gerade in der Bildungs- und Personalpolitik serem Rechtsstaat, in unserer sozialen Marktwirtschaft – ihres Rechtsvorgängers SED wurzelt, den sie selbst ge- für jeden Einzelnen und für unsere Gesellschaft. Das gilt schaffen hat, liebe Kolleginnen und Kollegen. auch im Osten unserer Republik. Wir müssen das über- winden, was nur aus den genannten historischen Beson- (Beifall bei der FDP) derheiten erklärt werden kann. 15176 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Linda Teuteberg (A) Wenn es darum geht, jetzt dafür zu sorgen, dass das Wir brauchen weitere Anstrengungen dafür, die deut- (C) eben kein Dauerzustand wird, sondern sich das mit neuen sche Einheit positiv weiterzuentwickeln und zu vollen- Generationen verändert, hilft uns weder eine Opfererzäh- den. Die Quote ist dafür die falsche Therapie, meine Da- lung von struktureller Benachteiligung noch eine zweifel- men und Herren. hafte Quote. Es ist hier auch schon gesagt worden: Die ostdeutschen Länder selbst haben ja nicht geklagt. Sie (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten selbst haben übrigens unzureichend davon Gebrauch ge- der CDU/CSU) macht, ihre Bediensteten an Bundesbehörden und Bun- desgerichte abzuordnen. Vizepräsidentin Petra Pau: Natürlich kann uns der Zustand nicht dauerhaft zufrie- Das Wort hat der Kollege Matthias Höhn für die Frak- denstellen. Wir müssen etwas tun, um die Situation zu tion Die Linke. normalisieren. Die Alternative zu einer gesetzlichen Quo- (Beifall bei der LINKEN) te lautet hier wie bei anderen Themen ja nicht, nichts zu tun. Ich würde mir wünschen, dass wir endlich genauere, und zwar aktuelle Zahlen bekommen; denn die, die hier Matthias Höhn (DIE LINKE): manchmal genannt werden, sind sehr selektiv. Sie erfas- Herzlichen Dank. – Frau Präsidentin! Meine sehr ver- sen zum Beispiel in der Politik nur Mitglieder der Bun- ehrten Damen und Herren! Wenn wir uns erinnern: 1991 desregierung und in der Wirtschaft nur DAX-Vorstände. ging es im Deutschen Bundestag um den künftigen Sitz Die Führungspositionen sind in unserer Gesellschaft aber von Regierung und Parlament im gerade wieder geeinten breiter gestreut. Deutschland. Die Mehrheit damals für Berlin war hauch- dünn. Nur 18 Stimmen haben den Unterschied gemacht: (Beifall bei der FDP) 338 waren für Berlin, 320 wollten die Amtsgeschäfte in Schließlich müssen wir generell dafür sorgen, dass Be- Bonn so belassen, wie sie waren. werbungsverfahren und die Ausschreibungspraxis genau Ich finde, dieses knappe Ergebnis ist bis heute durch- dieser Durchlässigkeit gerecht werden und eine flächen- aus interessant. Während auf dem Gebiet der ehemaligen deckende durchlässige Rekrutierung aus dem ganzen DDR im Osten der vollständige Umbau der Gesellschaft Bundesgebiet sicherstellen. gerade erst so richtig Fahrt aufgenommen hat, wollten Es gibt also Handlungsbedarf. Doch eine Quote wäre doch eine ganze Reihe in der alten Bonner Bundesrepub- die falsche Therapie. Sie ist übrigens – da sind wieder lik, dass die Dinge einfach so weiterliefen, wie sie waren. beide Ränder und beide populistischen Richtungen Da, wo das eben nicht ging, wie bei der Frage „Berlin (B) beieinander; oder Bonn?“, setzte man eben Kompensationen durch – (D) wie im Berlin/Bonn-Gesetz. (Zurufe von der LINKEN) Wir lassen uns diesen Verbleib Tausender Beamter al- das machen sie sonst auch gerne – eine einfache Lösung ler Ministerien sehr viel kosten – bis heute. Das bedeutet für ein hochkomplexes Problem. Sie ist übrigens eine fast 19 000 Dienstreisen im Jahr, zwei Drittel davon kli- Therapie, die zurückblickt, die juristisch nicht haltbar maschädlich mit dem Flugzeug. Allein im letzten Jahr ist und deshalb neue Enttäuschungen produzieren wird, kostete den Steuerzahler die Teilung des Regierungssitzes weil sie vor Gerichten keinen Bestand hätte. Vor allem 8,6 Millionen Euro. Das geht jetzt schon 20 Jahre so, aber wird sie junge Ostdeutsche nicht ermutigen, Teil der meine sehr verehrten Damen und Herren. Ich finde, dass gesellschaftlichen Führungsgruppe in unserem Land zu damit Schluss sein muss. werden, der sie nach ihrer Fähigkeit und Eignung werden können. Da gibt es allen Anlass zu Selbstbewusstsein. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Während im Osten beinahe kein Stein auf dem anderen der CDU/CSU) blieb – es ist ja schon viel darüber geredet worden –, ist im Unter den Ostdeutschen sind nämlich einige der Bes- Westen durchaus versucht worden, das ein oder andere an ten. Aber nicht jede Generation hatte aus den genannten Privilegien zu verteidigen. Eigentlich wurde jeder Ost- Gründen die Chance, die Laufbahnvoraussetzungen für deutsche – wir haben über den Elitentransfer hier schon Bundesbehörden und oberste Gerichte zu erwerben. Da einiges gehört – in die zweite Reihe gedrängt und musste nützt es eben nichts, Stimmungsmache vor ostdeutschen sich beruflich und gänzlich neu erfinden. Die erste Reihe Landtagswahlen zu betreiben, wie das einige hier tun. wurde frei, und zwar für Westdeutsche, die in den neuen Ländern ihre Karrieren aufbauten und die später Kollegen „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.“ Das bedeutet und Nachfolger nachzogen, die wiederum aus dem Wes- jetzt, dass wir die Menschen ermutigen sollten, mit ten kamen. Dieser Elitentransfer, der ja mittlerweile von Selbstbewusstsein in Bewerbungsverfahren zu gehen, niemandem bestritten wird, wurde zeitlich nicht begrenzt, dass auch ostdeutsche Landesregierungen und Landes- und das war ein Fehler. Deshalb nützt die Ansiedlung von verwaltungen eine vorausschauende, aktive Personalent- Bundesbehörden im Osten erst dann wirklich etwas, wicklung betreiben sollten und dass wir nicht Diskussio- wenn dort auch Ostdeutsche arbeiten, meine sehr verehr- nen führen sollten, die Ostdeutsche noch weiter ten Damen und Herren, sowohl in der Breite als auch in stigmatisieren. Darum geht es uns Freien Demokraten. der Spitze. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der LINKEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15177

Matthias Höhn (A) Nicht nur wir im Deutschen Bundestag blicken zurzeit Verhältnis ist nicht abgebildet. Wenn Sie meinen, sich (C) auf zwei zentrale Jubiläen der deutsch-deutschen Ge- diesem Problem nicht stellen zu müssen, oder wenn sie schichte. Politik und Öffentlichkeit würdigen – und das es mit Definitionsfragen wegwischen wollen, dann seien sehr zu Recht – die historischen Leistungen der Ostdeut- Sie so konsequent und beantragen hier, Artikel 36 zu schen von 1989 und 1990. Aber: Keiner der Menschen, streichen. Das tun Sie nicht. deren Entschlossenheit und deren Wille zur Freiheit wir seit 30 Jahren feiern, darf heute auch nur eine einzige (Sonja Amalie Steffen [SPD]: Nein, warum?) Universität in Deutschland leiten, nicht im Osten und Solange dieser Artikel in der Verfassung steht, bestehen schon gar nicht im Westen. Keine der Frauen und keiner wir darauf, dass er eingehalten wird, meine sehr verehrten der Männer, die beispielsweise am Runden Tisch über die Damen und Herren. neue Verfassung geredet haben, steht heute einem der obersten Gerichte in einem ostdeutschen Bundesland (Beifall bei der LINKEN – Sonja Amalie vor – die Reihe ließe sich fortsetzen –, niemand von Steffen [SPD]: Dafür sind wir nicht zuständig!) den damals 16 Millionen Männern und Frauen aus der Der letzte Erlass des Bundesinnenministeriums, der DDR. Das ist eigentlich schwer zu begreifen, und es ist sich mit der Gewinnung ostdeutscher Beamter beschäf- nicht akzeptabel, liebe Kolleginnen und Kollegen. tigt, ist von 2001; er ist also 18 Jahre alt. Und so wie die Bundesregierung 1990 und danach vieles dafür getan hat, (Beifall bei der LINKEN) westdeutsche Beamte in den ostdeutschen Bundesländern Deswegen gibt es von uns die Forderung an die Bun- zu installieren, so muss sie jetzt endlich auch etwas dafür desregierung, aktiv zu werden. Die Bundesregierung tun, um den Verfassungsauftrag des Staates zur Gleich- muss den Ostdeutschen die Frage beantworten, warum behandlung umzusetzen, auch und gerade in der Frage sie Einzigartiges und Besonderes in der deutschen Ge- von Spitzenfunktionen. Es ist Ihre Aufgabe, Ostdeutsche schichte zu leisten vermochten – das stellt niemand in- dort zu fördern, wo die Bundesregierung beamtenrecht- frage –, aber es im vereinten Deutschland kaum an die lichen Zugriff hat. Das wäre in der Tat nur ein erster Spitze schaffen. Dieses Ungleichgewicht belastet das Schritt, aber den sollten wir gehen, meine sehr verehrten Versprechen der Demokratie auf Freiheit und Gleichheit. Damen und Herren. Und wenn Demokratie unglaubwürdig ist, dann wird sie Herzlichen Dank. leider auch infrage gestellt. Die Möglichkeit des gesell- schaftlichen Aufstiegs ist eben auch eine Machtfrage. Das (Beifall bei der LINKEN) ist sie zwischen Mann und Frau, das ist sie zwischen Ost und West, das ist sie zwischen Einheimischen und Mi- Vizepräsidentin Petra Pau: (B) granten und zwischen vielen anderen Gruppen. Deswe- (D) gen haben wir eine so hohe Zustimmung in der Gesell- Das Wort hat die Kollegin Steffi Lemke für die Frak- schaft, in der Bevölkerung bei Quotenregelungen, nicht tion Bündnis 90/Die Grünen. nur bei der Frage Ost/West, sondern natürlich auch für (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Frauen und beispielsweise auch für Migranten. Im Übri- gen haben wir hohe Zustimmungsquoten bei Jungen wie Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): bei Alten. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Wer die Demokratie verteidigen will, der muss deren Kollegen! Wir haben ein Problem – das wurde von mei- Werte ernst nehmen. Eine Ostquote, über die auch heute nen Vorrednern hinreichend beschrieben; ich will auf- wieder sehr gern und manchmal sehr absurd gestritten grund der kurzen Redezeit die Zahlen nicht wiederho- wird, existiert eigentlich bereits, und zwar im Grund- len –, und dieses Problem ist gravierend, objektiv und gesetz. Lassen Sie mich den Einschub zu der immer wie- muss behoben werden. Die Lösung, die uns die Fraktion der bemühten Definitionsfrage machen: Liebe Kollegin- Die Linke mit der Ostquote vorschlägt, ist allerdings nicht nen und Kollegen, solange Sie ohne Zögern in der Lage Teil der Lösung, sondern Teil des Problems, weil sie in sind, mir bei der Rente ganz klar zu definieren, wer ein die komplett falsche Richtung zeigt. Das sage ich als Ver- Ostdeutscher und wer ein Westdeutscher ist, akzeptiere treterin einer Partei, die für ihre obersten Bundesgremien ich nicht, dass Sie erklären, dass das bei Spitzenpositio- eine Ostquote hatte: Für den Bundesvorstand der Grünen nen nicht definierbar ist, meine sehr verehrten Damen und und den Parteirat galt diese und ist 2008 ausgelaufen. Herren. Vielleicht ist das größte Problem Ihres Vorschlages, (Beifall bei der LINKEN – Sonja Amalie dass er schlichtweg zu spät kommt, weil er gegenwärtig Steffen [SPD]: Das stimmt ja auch schon keine adäquate Lösung mehr sein kann. Das beweisen Sie nicht!) am allerbesten, indem Sie sich in Ihrem Antrag um eine Definition, wer Ostdeutscher ist, herumdrücken. Sie neh- In Artikel 36 Grundgesetz heißt es wörtlich: men diese Definition nicht vor, weil Sie es nicht können. Bei den obersten Bundesbehörden sind Beamte aus (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) allen Ländern in angemessenem Verhältnis zu ver- wenden. Herr Gysi hat das hier bei der Einbringung dieses An- trags damit umgangen, dass er auf den Wissenschaftli- Nichts anderes beantragen wir, als dass dieser Artikel 36 chen Dienst des Deutschen Bundestages verwies. Wenn endlich verwirklicht wird. Das wird er nicht; das hat auch man in dessen Gutachten hineinschaut, merkt man die die Bundesregierung nicht bestritten. Das angemessene ganze Krux dieses Problems; denn der Wissenschaftliche 15178 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Steffi Lemke (A) Dienst sagt: Entweder können es Leute sein, die heute (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (C) bereits älter sind als 30 Jahre – sprich: vor 1989 im Osten gelebt haben –, oder welche, deren Eltern vor 1989 für Vizepräsidentin Petra Pau: längere Zeit im Osten gelebt haben. – Das ist angesichts Für die CDU/CSU-Fraktion hat der Kollege Marian einer Biografie, wie sie Bodo Ramelow hat, der seit An- Wendt das Wort. fang der 90er-Jahre in Thüringen lebt und arbeitet, ab- surd, und das zeigt, dass Ihre Lösung schlicht und einfach (Beifall bei der CDU/CSU) keine ist. Dieser Vorschlag soll bei den Menschen im Osten erneut so ein bisschen Wohlgefühl nach dem Motto Marian Wendt (CDU/CSU): „Wir nehmen euch ernst; wir kennen eure Probleme“ ver- breiten; er beinhaltet aber keine Problemlösung. Das ist Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Frau Präsidentin! Wir leben heute in einem freien Europa, das, was ich mit „komplett falsche Richtung“ meine. ein freies Europa, welches vor 30 Jahren hart erkämpft (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und hart erarbeitet wurde – hart erarbeitet vor allem von sowie bei Abgeordneten der FDP) denjenigen, die 1989 auf die Straße gingen, die Refor- men, freie Wahlen und Reisefreiheit forderten. Der Ich glaube, dass wir im Osten gerade in den nächsten Wunsch nach Freiheit und einem Leben im geeinten Jahren völlig andere Probleme haben werden – zu Herrn Deutschland war für die Menschen größer als die Angst Hirte komme ich gleich noch –, weil wir so viele unbe- vor der Gewalt und der Stasi, die Angst vor dem Unter- setzte Stellen haben werden – sei es im Verwaltungsappa- drückungsapparat, den Ihre Vorgänger stützten, denen rat, bei den Behörden, in der Justiz –, dass wir eher in Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen der Linken, die Stan- einem Konkurrenzkampf mit den alten Bundesländern ge hielten. darum stehen, wer denn Polizisten, Beamte, Lehrer, Rich- ter und Ärzte in seinem jeweiligen Bundesland halten (Norbert Müller [Potsdam] [DIE LINKE]: Das kann. Dort attraktive Arbeits- und Lebensbedingungen ist ja peinlich! – Niema Movassat [DIE LIN- zu schaffen, das ist die Kernaufgabe für die neuen KE]: Ich bin in Nordrhein-Westfalen geboren!) Bundesländer und für einen relevanten Teil von Regionen in den alten Bundesländern. Es war nämlich die SED mit ihrem alleinigen Führungs- anspruch in der ehemaligen DDR, die schuld am wirt- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) schaftlichen Kollaps des Unrechtsstaates war. Das Ende Ich habe außerdem als jemand, der aus Sachsen-Anhalt kennen wir alle: Es war ein glückliches. kommt, gar kein Interesse daran, qualifizierte, junge, en- (Zuruf des Abg. Norbert Müller [Potsdam] (B) gagierte Leute jetzt zwanghaft irgendwo außerhalb von [DIE LINKE]) (D) Sachsen-Anhalt platzieren zu müssen. Ich möchte, dass sie bei uns bleiben, dass sie in Sachsen-Anhalt wirken und Die DDR lag zum Zeitpunkt der Wiedervereinigung dass sie dort ihre beruflichen Karrieren und privaten Le- wirtschaftlich am Boden. bensläufe begründen und nicht so wie Anfang der 90er- Jahre in Massen in die alten Bundesländer gehen. (Gökay Akbulut [DIE LINKE]: Ich war noch gar nicht auf der Welt!) Herr Hirte, ich möchte Sie dennoch ansprechen. Denn Die Sozialistische Einheitspartei benannte sich in „PDS“ die Rede, die Sie eben gehalten haben, haben Sie im März und später in „Partei Die Linke“ um. Heute sitzen Sie als dieses Jahres mehr oder weniger schon einmal gehalten. Erben hier im Bundestag, Ich erwarte von einem Vertreter der Bundesregierung mehr als Problemanalysen. (Niema Movassat [DIE LINKE]: Es reicht jetzt (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) aber langsam!) Sie haben zugestimmt, Sie haben das große Problem be- fordern eine Ostquote und präsentieren sich als vermeint- klagt und bejammert, aber keinen einzigen Satz dazu ge- liches Sprachrohr der östlichen Länder. Schämen Sie sich sagt, was Sie zur Hebung des Anteils von Menschen mit eigentlich nicht? ostdeutscher Biografie in den oberen und obersten Bun- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- desbehörden planen, was Sie seit März getan haben und neten der FDP – Niema Movassat [DIE LIN- was Sie in den nächsten zwölf Monaten tun werden. Das KE]: Schämen Sie sich nicht bei diesem Un- werden wir von Ihnen einfordern. Ich will wissen, was Sie sinn?) den ganzen Tag für die Lösung dieses Problems und auch anderer Probleme tun. Meine Damen und Herren, es klingt so absurd, (Gökay Akbulut [DIE LINKE]: Absurd! Vizepräsidentin Petra Pau: Einfach absurd!) Kollegin Lemke. als wenn der Feuerwehrmann seinen selbstgelegten Brand löscht, Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ich schlage Ihnen vor, dass Sie selber aktiv werden und (Zurufe von der LINKEN) diesbezüglich einen Aktionsplan auflegen. um sich nachher als großer Held feiern zu lassen. Aus Danke. meiner Sicht ist das einfach nur charakterlos von Ihnen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15179

Marian Wendt (A) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Wir brauchen aber keine Ostquoten in Bundesbehörden, (C) Abgeordneten der FDP) welche wieder zu Stigmatisierungen führen. Wir setzen im öffentlichen Dienst auf Eignung, Befähigung, fach- Jahrelang haben Sie Verantwortung für den Osten un- liche Leistung. seres Landes getragen, haben die Wirtschaft ruiniert (Zuruf der Abg. Simone Barrientos [DIE (Zuruf des Abg. Norbert Müller [Potsdam] LINKE]) [DIE LINKE]) Diese Bestenauslese können Sie übrigens auch im Grund- und dafür gesorgt, dass sich heute einige dort abgehängt gesetz – in Artikel 33 Absatz 2 – nachlesen. fühlen. (Gökay Akbulut [DIE LINKE]: Sie haben (Gökay Akbulut [DIE LINKE]: Schauen Sie Rentnerinnen und Rentner im Osten!) doch mal auf Ihre Geschichte!) Mitleidsquoten brauchen die Menschen in Nord-, Süd-, Sie haben die Menschen kleingeredet und ihnen das Ost- oder Westdeutschland nicht. Selbstbewusstsein genommen. Nun wollen Sie sich als Retter der Ostdeutschen feiern lassen und fordern eine (Gökay Akbulut [DIE LINKE]: Die brauchen Quote in Bundesbehörden. Aber ich sage Ihnen eines: Grundrenten! Respekt! Anerkennung!) Wir brauchen Ihre Heuchelei nicht. Meine Damen und Herren, wir wollen, dass die Mit- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- arbeiter der Behörden des Bundes und deren nachgeord- neten der FDP – Widerspruch bei der LIN- neter Verwaltungen so bunt sind wie unser Land. Deshalb KEN – Niema Movassat [DIE LINKE]: Wer haben wir in den letzten Jahren sehr erfolgreich neue Be- hat denn die Blockpartei im Osten geschluckt?) hörden oder Zweigstellen nicht nur in den Metropolen, sondern auch im ländlichen Raum Ostdeutschlands ange- Die Menschen brauchen Verantwortliche in Politik, siedelt. Hier darf ich beispielsweise das BSI in Freital, das Regierung und Verwaltung, die auf dem Boden unserer THW-Ausbildungszentrum in Brandenburg an der Havel, freiheitlich-demokratischen Grundordnung angekommen die Cyberagentur in meinem Wahlkreis in der Region sind Leipzig/Halle oder auch das Umweltbundesamt in Des- sau-Roßlau erwähnen. Wir reden nicht nur, wir machen es (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: einfach. Gott sei Dank ist der Wahlkampf übermorgen vorbei!) (Matthias Höhn [DIE LINKE]: Ja, ja, klar!) (B) und die die Regeln des Rechtsstaates achten und verste- Niemand braucht Ratschläge der SED-Erben, die (D) hen. Bei Ihnen habe ich da nämlich Zweifel. 40 Jahre lang meine Heimat heruntergewirtschaftet ha- ben. Und es braucht schon gar nicht einen Bodo Ramelow (Simone Barrientos [DIE LINKE]: Ich bei in Thüringen, Ihnen auch, Kollege!) (Niema Movassat [DIE LINKE]: Der wird wie- Sie legen uns einen Antrag vor, in dem Sie eine Ost- dergewählt am Sonntag! Und Sie gehen in die quote für Bundesbehörden fordern. Dabei beziehen Sie Opposition! Mit solchen Reden wird die CDU sich auf Artikel 36 Absatz 1 Satz 1 des Grundgesetzes. auch in Thüringen weiter verlieren!) Haben Sie diesen Absatz und den ganzen Artikel über- haupt vollständig gelesen? der das Unrecht in der DDR immer noch nicht anerkennt. (Matthias Höhn [DIE LINKE]: Ja! – Weiterer (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Zuruf von der LINKEN: Jawohl!) Abgeordneten der FDP) Das Grundgesetz spricht nämlich von Länderquoten und Wir stehen für einen starken, leistungsfähigen Rechts- nicht von Quoten nach Himmelsrichtungen. Ihr ganzer staat, dessen Behörden in allen Ländern stark präsent sind Antrag ist so schludrig und juristisch widersinnig ausge- und in denen die Menschen motiviert und engagiert arbei- arbeitet, dass ich Ihnen nur folgenden Tipp geben kann: ten, ohne dass sie durch Quoten dazu gezwungen werden. Ziehen Sie Ihren Antrag zurück und schauen Sie sich die (Zuruf der Abg. Anke Domscheit-Berg [DIE Rechtsquelle richtig an, bevor Sie hier so einen Radau LINKE]) machen! Meine Damen und Herren, aus diesen Gründen lehnen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – wir den Antrag konsequenterweise ab. Gökay Akbulut [DIE LINKE]: Thema ver- fehlt!) Vielen Dank. Aber sei’s drum. (Beifall bei der CDU/CSU – Niema Movassat [DIE LINKE]: Ganz schlechte Rede! Ganz Mit Ihrem Antrag stigmatisieren Sie wieder einmal die schwach! Keine Argumente!) Menschen, die Ihre Vorgänger 40 Jahre lang kleingehal- ten haben. Vizepräsidentin Petra Pau: (Gökay Akbulut [DIE LINKE]: Nein, das Für die SPD-Fraktion hat nun der Kollege Dr. Karamba macht Ihre Politik!) Diaby das Wort. 15180 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Vizepräsidentin Petra Pau (A) (Beifall bei der SPD) dass man Ostdeutscher ist. Erst nach der Wende wurden (C) wir zu Ostdeutschen gemacht. 8 000 Betriebe, 13 000 Pri- Dr. Karamba Diaby (SPD): vatisierungen, 3 Millionen verlorene Arbeitsplätze – das Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten sind die erlebten Benachteiligungen, die Folgen für die Damen und Herren! „Eine ehrliche Haut“ stand auf dem Selbst- und Fremdwahrnehmung hatten. Wahlplakat, und darauf war ein fast nackter Mann zu sehen. Im Bundestagswahlkampf 1994 bewarb sich ein (Simone Barrientos [DIE LINKE]: Richtig! So SPD-Kandidat mit diesem Plakat. Er wollte Aufmerk- ist es!) samkeit erzeugen und einen Dialog anstoßen. Bis heute Meine Damen und Herren, gestern berichtete Thomas führt er diesen Dialog, und zwar als Präsident der Bundes- Krüger – selbstverständlich angezogen – im Kuratorium zentrale für politische Bildung. Thomas Krüger, der im der Bundeszentrale für politische Bildung über den Wahl- thüringischen Buttstädt geboren und am Ostberliner O-Mat, über die politische Gewalt in der Gesellschaft, Stadtrand aufgewachsen ist, gehört heute zu einem sehr über die Stärkung der politischen Bildung im ländlichen kleinen Kreis von Führungskräften, die ostdeutsche Wur- Raum. Er hat eine wichtige Aufgabe: Als er zu Beginn der zeln haben. 2000er-Jahre zur Bundeszentrale für politische Bildung kam, sei sie, also die Einrichtung, durch und durch rhei- Gucken wir uns die Zahlen genauer an: Von den nisch gewesen. Unter ihm hat sich die Zahl der ostdeut- 109 Abteilungsleitern in allen Bundesministerien stamm- schen Mitarbeiter verdoppelt. ten 2017 nur 4 aus Ostdeutschland. Lassen Sie uns also mit Menschen wie Thomas Krüger (Simone Barrientos [DIE LINKE]: Wahnsinn!) nach Lösungen suchen, um eine bessere Repräsentation Von den Chefs der 100 größten ostdeutschen Unterneh- von Ostdeutschen zu verwirklichen. men stammen nur 28 aus Ostdeutschland. Danke schön. (Simone Barrientos [DIE LINKE]: Hört! Hört!) (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie Von den 190 DAX-Vorständen stammen nur 3 aus Ost- bei Abgeordneten der CDU/CSU) deutschland. (Simone Barrientos [DIE LINKE]: Wahnsinn! Vizepräsidentin Petra Pau: Wahnsinn!) Das Wort hat die Kollegin Daniela Wagner für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Und Anfang 2019 wurde bekannt, dass es keinen ostdeut- schen Uni-Rektor mehr gibt; Herr Kollege Höhn hat das (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (B) schon angesprochen. (D) Daniela Wagner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Liebe Kolleginnen und Kollegen, es gibt Politiker, die sagen, es habe keinen Nachteil, aus den neuen Bundes- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! ländern zu sein. Das ist offenkundig falsch. Herr Wendt, Sie könnten nach 30 Jahren echt langsam mal die Leier einstellen, was die Linke im Osten alles (Beifall bei der LINKEN) verbrochen hat. Richtig ist: Dieser Nachteil ist nicht naturgegeben; er ist (Marian Wendt [CDU/CSU]: Ich soll das Un- menschengemacht und kann durch Menschenhand wie- recht vergessen machen? Frau Wagner, jetzt bin der behoben werden. – Damit komme ich zum heutige ich aber enttäuscht! „Bündnis 90“ heißen Sie! vorliegenden Vorschlag der Linksfraktion, eine Ostquote Sie sollten sich von dem Erbe verabschieden!) einzuführen. Es ist jetzt wirklich langsam gut damit, für alles und jedes Ich habe hier im Plenum schon mal die Frage gestellt, herhalten zu müssen. ob ich als Ostdeutscher gesehen werde. (Beifall bei der LINKEN) (Matthias Höhn [DIE LINKE]: Ja, sofort!) Was wir hinsichtlich einer zeitgemäßen Weiterent- Auch die Linken haben mir bis jetzt keine Antwort ge- wicklung des Berlin/Bonn-Gesetzes vor allen Dingen geben. Manche würden mir sogar absprechen, Deutscher brauchen, sind ein transparenter Dialog und Entschei- zu sein. Ich bin im Senegal vor 57 Jahren geboren und dungsprozesse mit gesellschaftlichen Debatten; denn es lebe seit über 33 Jahren in Halle an der Saale. Und was ist gibt viel Unkenntnis. Was wir sicherlich nicht brauchen – denn mit den Zehntausenden von Vertragsarbeitnehmern das sage ich an die Adresse der Linken –, sind populisti- aus der ehemaligen DDR? Hier gibt es auf jeden Fall noch sche Schnellschüsse oder ein offensichtlicher Ostwahl- Unschärfen in der Definition des Antrags der Linken, die kampf. Mal eben alle Bundeseinrichtungen vollständig wir überwinden müssen. Damit wir hier wirklich über nach Berlin zu verlagern, springt definitiv zu kurz, über- Ostquoten diskutieren können, müssen wir erst mal über fordert Berlin und hilft dem Osten letztlich wenig. diese Definition diskutieren. (Beifall bei Abgeordneten des (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Das macht die Zeit!) Sie ignorieren auch die Ergebnisse des Statusberichts Als ich mit 20 Jahren nach Leipzig und später nach der Bundesregierung für den Berlin-Umzug und den Halle/Saale kam, gab es nicht die breite Wahrnehmung, Bonn-Ausgleich aus der 18. Wahlperiode. Dieser hat Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15181

Daniela Wagner (A) nämlich gezeigt, dass Einstellungen überproportional Bundesländer. In ihren Vorschlägen aus dem Mai 1992 (C) häufig am Dienstort Berlin erfolgen. Das gilt für alle hieß es, die Bundesbehörden sollten vorrangig – vorran- Ressorts. In dem Bericht wird auch ausgeführt, dass sich gig, nicht ausschließlich – im Osten angesiedelt werden; bei gleichbleibender Tendenz der Einstellungszahlen und denn man hatte natürlich im Blick, dass die Ansiedlung aufgrund der Altersstruktur die Abwanderung nach Ber- nicht nur nach Himmelsrichtung vorgenommen werden lin beschleunigen wird. Möglicherweise bauen Sie also sollte. Vielmehr sollten die Bundesbehörden auch dort mit Ihrem Antrag mehr Gegensätze auf, als unsere Ge- angesiedelt werden, wo es strukturelle Hilfe braucht. sellschaft angesichts der aktuellen Lage brauchen kann. Richtig ist sicherlich – das wurde heute mehrmals ge- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) nannt, und auch ich bin dieser Meinung –, dass es in den Meine Damen und Herren von der CDU, auch die we- ostdeutschen Bundesländern im Hinblick auf die Präsenz nig durchdachte Vergabe der Batteriezellforschung nach dieser Behörden noch einen Nachholbedarf gibt. Es gab Münster ist sehr ärgerlich. Hier hätte man den Osten mehr aber – das ist ebenso festzustellen – noch nie zuvor so im Blick haben können. viele Neuansiedlungen von Bundesbehörden in den ost- deutschen Ländern, insbesondere in dieser Legislatur. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Beispiele wurden heute genannt. Einige möchte ich Dass diese Vergabe ausgerechnet in den Wahlkreis der noch einmal nennen, um sie in Erinnerung zu rufen: das zuständigen Bundesministerin erfolgt ist, ist wirklich sel- Fernstraßen-Bundesamt, der Strafsenat des Bundesge- ten dämlich. richtshofs in Leipzig, die Ausbildungszentren für den Zoll und für das Technische Hilfswerk, die fünf neuen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Zukunftszentren und, und, und. Darüber hinaus werden sowie bei Abgeordneten der LINKEN) weitere Ansiedlungen in dieser Legislatur erfolgen; das Das ist Wasser auf die Mühle von Populisten und fördert ist mir besonders wichtig; denn es zeigt, dass wir im letztlich Politikverdrossenheit. Moment auch ohne die Quote, die gefordert wurde, auf Wir brauchen ein Konzept mit objektiven Kriterien für dem richtigen Weg sind. die Verteilung neuer und die Erweiterung bestehender (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Bundeseinrichtungen, und die Bundesregierung ist gut beraten, ein solches Konzept in einem transparenten Pro- Im Strukturstärkungsgesetz ist verankert, dass weitere zess zu erarbeiten, dem Bundestag vorzulegen und vor 5 000 Stellen für die Reviere insbesondere in den ost- allen Dingen die Bürgerschaft – und zwar alle, Ost wie deutschen Ländern im Bereich der unmittelbaren Bundes- West – mitzunehmen. verwaltung geplant sind. Allein im dem Verantwortungs- (B) bereich des BMI sind 1 500 Stellen geplant. Ich denke, (D) Sie sollten dem Beschluss der Unabhängigen Födera- das ist ein guter Aufwuchs, der den Revieren guttut. lismuskommission von 1992, Landeseinrichtungen und -institutionen grundsätzlich in den neuen Ländern anzu- Die Anträge, über die wir heute debattieren, kommen siedeln, endlich Geltung verschaffen. Diese Entschei- vom Grundgedanken nicht nur zu spät, weil die Umset- dung wurde damals zu Recht mit großer Mehrheit getrof- zung schon läuft, nein, auch die Schlussfolgerungen der fen, und sie ist heute noch genauso richtig wie 1992. eingesetzten Kommission „Gleichwertige Lebensver- Gehen Sie also an die Arbeit! hältnisse“, die im „Deutschland-Plan“ formuliert sind, zeigen, dass eine ausschließliche Ausrichtung nach Him- Danke für Ihre Aufmerksamkeit. melsrichtungen nicht der richtige Ansatz ist. Struktur- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) schwäche ist als Kriterium besser geeignet. Mittlerweile gibt es strukturschwache Regionen nicht nur im Osten der Republik; das wissen wir alle. Vizepräsidentin Petra Pau: Das Wort hat der Kollege Torsten Schweiger für die Ein paar Sätze noch zur Ostquote: Mal davon abge- CDU/CSU-Fraktion. sehen, was die Definition eines Ostdeutschen sein soll – darauf gehe ich heute nicht mehr ein, weil das schon er- (Beifall bei der CDU/CSU) schöpfend diskutiert wurde –, denke ich, dass sich das nach mittlerweile 30 Jahren nicht mehr abgrenzungs- Torsten Schweiger (CDU/CSU): scharf herausfinden lässt. Zumindest ich persönlich bin Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und froh darüber, dass wir hier anders diskutieren. Bei Ein- Kollegen! Nicht zum ersten Mal debattieren wir hier die stellungen nach Eignungs- und Leistungsprinzipien zu Frage des Länderproporzes bei Bundesbehörden und -- unterscheiden, geht weiterhin in die richtige Richtung. einrichtungen. Ich denke, wir tun das heute auch nicht zum letzten Mal; denn die Ansiedlung bzw. die gleich- (Matthias Höhn [DIE LINKE]: Ja!) mäßige Verteilung der Bundesbehörden – so meine ich Eine Ostquote lässt sich nach unserer Rechtsauffas- jedenfalls – ist seit 30 Jahren ein Thema. Es ist auch gut sung jedenfalls auch nicht auf den Artikel 36 Grundgesetz so, dass es immer wieder einmal zur Sprache kommt, um stützen. Die Stellenausschreibungen bieten da bessere zu schauen, ob man auf dem richtigen Weg ist. Möglichkeiten; davon bin ich überzeugt. Die Reservie- Der Ausgangspunkt – das wurde heute schon von rung eines Stellenanteils, also die Einstellung von Men- vielen Rednern angesprochen – war die Unabhängige schen, die möglicherweise aus bisher weniger vertretenen Föderalismuskommission des Bundestages und der Bundesländern kommen, ist besser als eine Quote. 15182 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Torsten Schweiger (A) Die Clearingstelle – das hat heute noch keiner gesagt; Zusatzpunkt 16. Wir kommen zur Abstimmung über (C) ich will es erwähnen –, die ja im BMI angesiedelt ist, soll die Beschlussempfehlung des Ausschusses für Bau, Woh- hier die Koordination übernehmen. Sie soll bei weiteren nen, Stadtentwicklung und Kommunen zu dem Antrag Ansiedlungen insbesondere darauf achten, dass die An- der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen mit dem Titel „Neue siedlung – das ist mir eigentlich viel wichtiger – dezentral Bundeseinrichtungen als Impulsgeber vor Ort nutzen“. erfolgt, also nicht nur in Oberzentren, sondern auch in den Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung ländlichen Räumen. Ich denke, dort ist der Nachholbedarf auf Drucksache 19/14414, den Antrag der Fraktion Bünd- besonders groß. nis 90/Die Grünen auf Drucksache 19/9957 abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Das sind Fazit zu den heutigen Anträgen: Ich glaube, sie kom- die Koalitionsfraktionen. Wer stimmt dagegen? – Die men etwas spät. Wir sind längst in der Umsetzung und Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Wer enthält sich? – müssen weitermachen. Das, was hier gefordert wird, ist Das sind die Fraktionen der AfD, der FDP und die Frak- richtig; aber zu den Anträgen gibt es von uns bisher keine tion Die Linke. Die Beschlussempfehlung ist angenom- Zustimmung. men. Vielen Dank. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 25 auf: (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/ CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung der Hand- Vizepräsidentin Petra Pau: werksordnung und anderer handwerksrechtli- Ich schließe die Aussprache. cher Vorschriften Tagesordnungspunkt 26 a. Wir kommen zur Abstim- Drucksache 19/14335 mung über die Beschlussempfehlung des Ausschusses für Inneres und Heimat zu dem Antrag der Fraktion Die Lin- Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f) ke mit dem Titel „Ost-Quote in Bundesbehörden durch- Ausschuss für Arbeit und Soziales setzen – Grundgesetz achten“. Der Ausschuss empfiehlt Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 19/ Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen 14422, den Antrag der Fraktion Die Linke auf Drucksa- Haushaltsausschuss che 19/8013 abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschluss- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die empfehlung? – Das sind die Koalitionsfraktionen, die Aussprache 38 Minuten vorgesehen. – Ich höre keinen AfD-Fraktion, die FDP-Fraktion und die Fraktion Bünd- Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. (B) nis 90/Die Grünen. Wer stimmt dagegen? – Die Fraktion (D) Die Linke. Wer enthält sich? – Niemand. Die Beschluss- Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Bundes- empfehlung ist angenommen. minister Peter Altmaier. Tagesordnungspunkt 26 b. Wir kommen zur Abstim- (Beifall bei der CDU/CSU) mung über die Beschlussempfehlung des Ausschusses für Inneres und Heimat zu dem Antrag der Fraktion der AfD Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und mit dem Titel „Bundesbehörden in die neuen Länder ver- Energie: lagern“. Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschluss- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und empfehlung auf Drucksache 19/11173, den Antrag der Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die vielen Fraktion der AfD auf Drucksache 19/8279 abzulehnen. Tausend Handwerksbetriebe in Deutschland, ihre Meister Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Das sind und ihre Mitarbeiter genießen in unserem Land, aber auch die Koalitionsfraktionen, die FDP-Fraktion, die Fraktion bei unseren Nachbarn ein ganz großes, ein enormes An- Die Linke und die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Wer sehen. Das hat etwas zu tun mit der herausragenden Qua- stimmt dagegen? – Das ist die AfD-Fraktion. Wer enthält lität ihrer Arbeit. Das hat etwas damit zu tun, dass sie, wie sich? – Niemand. Die Beschlussempfehlung ist angenom- schon seit vielen Jahrhunderten, einen wichtigen Beitrag men. zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und zum wirt- schaftlichen Wohlergehen des Landes leisten. Das wird Tagesordnungspunkt 26 c. Wir kommen zur Abstim- nicht nur von den Menschen in Deutschland anerkannt, mung über die Beschlussempfehlung des Ausschusses für sondern auch vom Deutschen Bundestag, zumindest von Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen zu dem den meisten Fraktionen in diesem Parlament, und von der Antrag der Fraktion Die Linke mit dem Titel „Deutsche Bundesregierung. Wir bekennen uns seit vielen Jahren Einheit vollenden – Bundesregierung vollständig in der gemeinsam zum Meisterbrief und zum Erhalt der Meis- Hauptstadt ansiedeln“. Der Ausschuss empfiehlt in seiner terpflicht. Es ist ein wichtiges Signal, dass wir die An- Beschlussempfehlung auf Drucksache 19/6815, den An- liegen des Handwerks in Deutschland ernst nehmen, und trag der Fraktion Die Linke auf Drucksache 19/4562 ab- zwar wir gemeinsam: die Mehrheit des Deutschen Bun- zulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – destages, die Regierungsfraktionen und die Bundesregie- Das sind die Koalitionsfraktionen, die FDP-Fraktion und rung. Das ist gerade in der heutigen schwierigen konjunk- die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Wer stimmt dage- turellen Lage von großer Bedeutung. gen? – Das ist die Fraktion Die Linke. Wer enthält sich? – Die AfD-Fraktion. Die Beschlussempfehlung ist ange- Ich habe Ihnen in der vergangenen Woche die Herbst- nommen. projektion der Bundesregierung vorgestellt. Die Kon- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15183

Bundesminister Peter Altmaier (A) junkturzahlen zeigen ein gespaltenes Bild: Während es Holzspielzeugmacher, Böttcher, Raumausstatter, Glas- (C) vor allem in den exportorientierten Bereichen der Indust- veredler, Orgel- und Harmoniumbauer, Schilder- und rie, auch der mittelständischen Industrie, zu einer Wachs- Lichtreklamehersteller. tumspause gekommen ist, die schon einige Zeit anhält – beispielsweise überall dort, wo Autozulieferer betroffen Wir tragen damit der besonderen Gefahrgeneigtheit ge- sind –, ist die Konjunktur gerade im Bereich der Bauwirt- genüber Dritten Rechnung. Bei drei Gewerken orientie- schaft und des Handwerks ungebrochen. Damit trägt das ren wir uns an deren Relevanz für den Erhalt unseres Handwerk dazu bei, in dieser schwierigen wirtschaftli- Kulturerbes. Auch das ist ein berechtigtes Anliegen der chen Lage eine dauerhafte Rezession zu verhindern. Politik, dass wir ein über viele Jahrhunderte gewachsenes Wir haben im Handwerk neue Höchststände bei der Ka- Kulturerbe stärken und für die Zukunft erhalten, indem pazitätsauslastung und bei den Auftragsreichweiten der wir den notwendigen Wissenstransfer und die duale Be- Betriebe sowie steigende Umsätze und Beschäftigung. rufsausbildung sicherstellen. Gleichzeitig fördern wir durch die parallel auf den Weg gebrachten Verbesserun- Aber, meine sehr verehrten Damen und Herren, auch gen beim Meister-BAföG noch stärker die Fortbildung wenn das Konjunkturwetter in diesem Bereich gut ist, der künftigen Meister. müssen wir heute die Voraussetzungen dafür schaffen, dass wir auch in Zukunft ein leistungsfähiges Handwerk Einige Handwerke, die nicht in der Liste dieser zwölf mit Menschen, die gerne dort arbeiten, in Deutschland Gewerke enthalten sind, sind mit der getroffenen Aus- beheimatet haben. Ich habe aus diesem Grund eine Mit- wahl verständlicherweise nicht zufrieden. Aber es gehört telstandsstrategie vorgelegt, die große Wertschätzung ins- zu einem parlamentarisch-politischen Prozess dazu, dass besondere für die mittelständische Wirtschaft zum Aus- man es am Ende nicht allen recht machen kann. Für uns druck bringt und auch die Leistung des Handwerks standen das Grundgesetz und das europäische Recht im würdigt. Vordergrund. Wir wollten eine Regelung vorlegen, die sich an diesen sehr strengen Anforderungen orientiert. (Beifall bei der CDU/CSU) Deshalb kamen nur gefahrgeneigte Handwerke oder eben Einer der Punkte ist die Wiedereinführung der Meister- die Wahrung des Kulturerbes als Begründung in Betracht. pflicht in einer Reihe von Handwerksberufen, für die sie Ich bin überzeugt, dass diese Auswahl jede Herausforde- vor einigen Jahren abgeschafft worden ist. Es geht hier rung bestehen wird, sei es vor dem Europäischen Ge- um Wertschätzung, aber es geht vor allen Dingen auch um richtshof oder dem Bundesverfassungsgericht. Qualität, um Qualifizierung und um nachhaltiges Unter- Im Übrigen haben wir im Gesetzentwurf beschlossen, nehmertum. Wir haben uns als Regierungskoalition im dass das Ergebnis evaluiert werden soll. Dann werden wir Koalitionsvertrag darauf verständigt, das Handwerk noch auch die Frage stellen, ob diese Argumente in der Zukunft (B) stärker anzuerkennen und zu fördern, die Handwerks- für weitere Gewerke Gültigkeit haben können. Im Augen- (D) rechtsnovelle von 2004 zu evaluieren und die Wiederein- blick ist es wichtig, dass wir juristische Risiken vermei- führung der Meisterpflicht für einzelne Berufsbilder im den und die Zustimmung zum Meisterbrief, zur Meister- Einklang mit deutschem und europäischem Recht zu prü- pflicht insgesamt wieder stärken. fen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, der Meister- Liebe Kolleginnen und Kollegen, dieser Prozess, der brief ist ein wichtiges Gütesiegel nicht nur für die Qualität seit nunmehr eineinhalb Jahren stattgefunden hat, ist ein von handwerklicher Arbeit, sondern für die deutsche herausragendes Beispiel für die Zusammenarbeit von Wirtschaft insgesamt. Er gewährleistet einen Vorsprung Parlament und Bundesregierung bei der Gestaltung und an Wissen in praktischer und in betriebswirtschaftlicher Ausarbeitung von Gesetzen. Wir haben im Jahre 2018 Hinsicht. Die Menschen vertrauen ihren Meisterbetrieben eine Koalitionsarbeitsgruppe „Meisterbrief“ eingerichtet. und der von diesen erbrachten Qualität. Deshalb möchte Ich möchte den beiden Vorsitzenden ich mich noch einmal ganz herzlich bei allen bedanken, und Sören Bartol ganz besonderen Dank aussprechen für die daran mitgewirkt haben, diesen wichtigen Gesetzent- die große gemeinschaftliche Teamarbeit, die mit allen wurf zustande zu bringen. Wir machen einen wichtigen Angehörigen dieser Arbeitsgruppe, mit den Mitarbeiter- Schritt, um das Handwerk für die nächsten Jahrzehnte innen und Mitarbeitern meines Ministeriums, aber auch zukunftsfähig zu machen. mit den Verbänden, insbesondere dem Zentralverband des Deutschen Handwerks, geleistet worden ist. Vielen Dank. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Abgeordneten der SPD) Das Ergebnis ist: Nach einem umfassenden Konsulta- Vizepräsidentin Petra Pau: tionsverfahren und nach einer Sachverständigenanhörung Das Wort hat der Abgeordnete Tino Chrupalla für die durch den Wirtschaftsausschuss haben wir breiten Kon- AfD-Fraktion. sens erzielt und werden für insgesamt zwölf Gewerke wieder eine Zulassungspflicht einführen. Diese Gewerke (Beifall bei der AfD) werden von der Anlage B der Handwerksordnung zurück in die Anlage A überführt. Es sind dies: Fliesen-, Platten- Tino Chrupalla (AfD): und Mosaikleger, Betonstein- und Terrazzohersteller, Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kol- Estrichleger, Behälter- und Apparatebauer, Parkettleger, legen! Liebe Landsleute! Liebe Handwerker! Die Bun- Rollladen- und Sonnenschutztechniker, Drechsler und desregierung hat beschlossen, die Meisterpflicht für 15184 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Tino Chrupalla (A) zwölf Gewerke wieder einzuführen und damit die Hand- 2016 eine Studie anfertigen lassen mit dem Titel „Tradi- (C) werksnovelle von 2004 teilweise rückgängig zu machen. tionelles Handwerk als immaterielles Kulturerbe und Dazu kann man eigentlich nur sagen: Na also, Herr Wirtschaftsfaktor in Österreich“. Genau darum geht es. Altmaier, geht doch! Ich möchte einmal vorlesen, wie die Österreicher es auf Seite eins formulieren: Eine Frage aber müssen Sie sich gefallen lassen, und ich bin sicher, dass das auch viele Handwerksmeister in Traditionelles Handwerk in Österreich braucht ein unserem Land interessiert: Warum hat das eigentlich so neues Selbstverständnis und mehr öffentliches Be- lange gedauert? wusstsein für seinen gesellschaftlichen Wert, um er- halten zu bleiben. Ganze Berufszweige und das da- (Beifall bei der AfD) mit verbundene Wissen und Können sind vom Die Nachteile zeichneten sich schon seit mehr als 15 Jah- Aussterben bedroht: Es ist Zeit, diesen negativen ren ab. Uns haben Sie damals vorgeworfen, wir würden Tendenzen entgegenzuwirken. Nicht nur als nach- das EU-Recht missachten, als wir den Antrag zur Wieder- haltige Antwort auf die Massenproduktion globaler einführung der Meisterpflicht einbrachten. Immer wieder Märkte und überbordenden Konsum, sondern auch hat man das EU-Recht vorgeschoben und die Rückkehr im Hinblick auf ein sinnvolles und aussichtsreiches zum Meister hinausgezögert, obwohl kluge Leute das Ausbildungs- und Berufsangebot für kommende Ge- schon lange als Fehler erkannt hatten. nerationen. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der AfD) In einer Anhörung, die dieses Jahr stattfand, erfuhren Besser hätte ich es nicht sagen können. Diese Studie wir von dem Gutachter Herrn Professor Burgi, dass es wurde übrigens von der österreichischen UNESCO- hier überhaupt keine Kollision mit dem EU-Recht gibt. Kommission im Auftrag des Bundeskanzleramtes und Im Gegenteil: Es gibt genügend Begründungen, die es uns des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung ermöglichen, das EU-Recht zu umgehen, um unsere na- und Wirtschaft erstellt. tionalen Interessen zu wahren. Wussten Sie das etwa So, und jetzt freuen wir uns auf die Rückvermeisterung nicht? Sie haben hier ja genügend Juristen. Warum wurde der anderen Gewerke und auf die neue Kampagne des erst jetzt festgestellt, dass das EU-Recht sehr wohl Spiel- BMWi mit dem Titel „Traditionelles Handwerk in raum für die Berücksichtigung nationaler Interessen Deutschland – identitätsstiftendes kulturelles Erbe und lässt? Ist das vielleicht in anderen Bereichen auch so? Rückgrat deutscher Wirtschaftskraft“. Das würde mich brennend interessieren. (B) (Beifall bei Abgeordneten der AfD) (Beifall bei Abgeordneten der AfD) (D) Die Begründungen in Ihrem Entwurf, Herr Altmaier, Sie können diese Idee gerne übernehmen, Herr Altmaier, warum ein jeweiliges Gewerk rückvermeistert werden ohne meinen Namen zu nennen. Das macht Herr Kretsch- soll, erscheinen mir bisweilen etwas willkürlich. Sie ha- mer in Sachsen übrigens auch immer so. Mir soll es recht ben es angedeutet. Warum fällt eigentlich der Geigen- sein. Uns geht es schließlich um die Sache. bauermeister unter Kulturgutschutz und der Orgelbauer- Vielen Dank. meister unter Gefahrenschutz? Aber was soll’s. (Beifall bei der AfD – Sören Bartol [SPD]: Das (Heiterkeit bei Abgeordneten der AfD) ist uns schon mehrmals aufgefallen!) Eine andere wichtige Frage habe ich auch noch: Wa- rum tun Sie sich eigentlich so schwer mit einem Bekennt- Vizepräsidentin Petra Pau: nis zu unseren guten Traditionen? Anstelle eines deutli- Für die SPD-Fraktion hat nun der Abgeordnete Sören chen Bekenntnisses zum traditionellen Handwerk führt Bartol das Wort. das BMWi eine Kampagne für das digitale Handwerk. Meinen Sie wirklich, dass so das Handwerk attraktiver (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten wird? Es ist Jahrhunderte ohne Algorithmen ausgekom- der CDU/CSU) men. Verstehen Sie mich nicht falsch, nichts gegen Digi- talisierung – manche Tools sind wirklich hilfreich –, aber Sören Bartol (SPD): traditionelles Handwerk ist eben traditionelles Handwerk Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und und hat seine Daseinsberechtigung. Kollegen! Nicht nur Produkte aus Deutschland genießen weltweit den besten Ruf – eine Harvard-Studie hat das (Beifall bei der AfD) erst vor wenigen Wochen wieder bestätigt –; „Made in Wie gesagt, ich freue mich außerordentlich, dass Sie Germany“ ist und bleibt Gütesiegel für Wertarbeit, allen sich jetzt für die Wiedereinführung der Meisterpflicht für Unkenrufen zum Trotz. Auch deutsches Handwerk gilt immerhin zwölf Gewerke entschieden haben. Das ist ein als vorbildlich, als Synonym für Qualität. Dafür gibt es guter Anfang. Ich würde mir natürlich noch ein deutlich- mehrere Gründe. Einer davon ist der Meisterbrief. Um eres Bekenntnis zum traditionellen Handwerk wünschen. Qualität, Verbraucherschutz und ein hohes Ausbildungs- Das ist eigentlich nicht so schwer. Wir müssen ja nicht niveau auch in Zukunft zu sichern, wollen wir mit der gleich ein Folkloreministerium wie in Polen einführen. Änderung der Handwerksordnung für zwölf Gewerke Aber vielleicht können wir uns an den Österreichern die Meisterpflicht wieder einführen. Unsere Handwerker- orientieren. Dort hat das Bundeskanzleramt im Jahr innen und Handwerker wissen ganz genau, was sie tun. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15185

Sören Bartol (A) Sie haben ihr Handwerk von der Pike auf gelernt, eine ben ein Konsultationsverfahren durchgeführt – hier geht (C) dreijährige duale Ausbildung mit klaren Regeln, Aufla- unser Dank an das Bundeswirtschaftsministerium, vor gen und einer Abschlussprüfung absolviert. allen Dingen an diejenigen Beamtinnen und Beamten, die das ausgeführt haben –, in dem wir alle Gewerke Der höchste klassische Berufsabschluss im Handwerk, intensiv angehört haben. Auf dieser Basis haben wir uns den man bei uns erwerben kann, der Meistertitel, steht für entschieden, die Meisterpflicht in zwölf Gewerken wie- verbriefte Qualität. Mindestens ebenso wichtig ist: Meis- der einzuführen. Neben dem Dank an diejenigen, die das terinnen und Meister geben ihr Können und ihr Wissen an durchgeführt haben, geht unser Dank auch an den ihre Auszubildenden und ihre Gesellen weiter. Handwer- Bundeswirtschaftsminister Altmaier, an den Kollegen kerinnen und Handwerker leisten in ihrem Beruf jeden Linnemann und natürlich an alle Mitglieder der Koali- Tag gute Arbeit. Als Teil des Mittelstandes bilden sie das tionsarbeitsgruppe, die dort viel Zeit und Arbeit investiert Rückgrat unserer Wirtschaft. Mit ihrer Arbeit tradieren haben. Ich möchte mich persönlich für die konstruktive sie jahrhundertealtes Wissen und Kulturgut, verknüpfen Zusammenarbeit bedanken. es mit Neuem und sorgen so für Innovationen und Wert- schöpfung in Deutschland. Der Meisterbrief ist die beste Garantie für Qualitäts- arbeit, Verbraucherschutz, Leistungsfähigkeit und Inno- Idealerweise geschieht all das mit Tarifbindung. Diese vationskraft. Mit der Wiedereinführung der Meister- ist allerdings im Handwerk seit Jahren rückläufig. Aus pflicht schreiben wir die Erfolgsgeschichte des sozialdemokratischer Sicht ist dies eine inakzeptable Ent- deutschen Handwerks fort. wicklung. Neben Tariftreueklauseln in den Länderverga- begesetzen brauchen wir auch hier ein Bundestariftreue- Vielen Dank. gesetz, wie Bundesarbeitsminister es (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten fordert, schon um handwerkliche Berufe auch für junge der CDU/CSU) Menschen attraktiver zu machen.

(Beifall bei der SPD sowie der Abg. Beate Vizepräsidentin Petra Pau: Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Für die FDP-Fraktion hat nun der Kollege Manfred NEN]) Todtenhausen das Wort. Im Koalitionsvertrag haben wir vereinbart, die Wieder- (Beifall bei der FDP) einführung der Meisterpflicht zu prüfen. Warum tun wir das? Seit der Novelle von 2004 haben sich viele Manfred Todtenhausen (FDP): Berufsbilder stark verändert. Es gibt Handwerke, in de- Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! (B) nen die unsachgemäße Ausführung für die Verbraucher- (D) innen und Verbraucher nicht nur schlimm ist und sie schä- Herr Minister, es ist schön, dass Sie selber hier sind, dass digt, sondern es kann auch lebensgefährlich sein. Man Sie sich für solch ein wichtiges Thema die Zeit genom- denke an Estrich- und auch Fliesenleger, Stichwort men haben. Das machen Sie ja nicht immer. „Pfusch am Bau“. Es freut mich persönlich sehr, wie oft ich diese Woche an dieser Stelle die Worte „Handwerk“ und „Mittelstand“ Außerdem wollen wir bestimmte Handwerke schützen, gehört habe. Bei allen Themen kamen sie vor. Es scheint die vom Kulturgüterschutz erfasst werden: Drechsler, dem Bundestag also wichtig zu sein. Sie, Herr Minister, Holzspielzeugmacher und Orgelbauer. Daher ist eine haben dies gerade noch einmal betont. Reglementierung der Ausübung der betroffenen Hand- werksberufe zum Schutz von Leben und Gesundheit so- Das Handwerk hat es auch verdient. Es ist stark als wie zur Wahrung von Kulturgütern und immateriellem Arbeitgeber, als Ausbilder der Nation und als Innovator. Kulturerbe erforderlich. Entscheidend für die Einführung Handwerk ist aber noch mehr. Es steht immer noch für der Meisterpflicht ist also, ob es sich um gefahrgeneigte Arbeitgeber, die sich ihrem Umfeld vor Ort verbunden Handwerke handelt, ob das jeweilige Handwerk vom fühlen und die Werte leben, die für Beschäftigung und Kulturgüterschutz erfasst wird oder als immaterielles Integration auf dem Arbeitsmarkt sorgen und nicht fra- Kulturgut anzusehen ist. gen, woher man kommt, sondern fragen, wohin man möchte. Die Liberalisierung der Handwerksordnung von 2004 hatte leider neben dem erfreulichen Anstieg der Selbst- (Beifall bei der FDP) ständigen in den zulassungsfreien Berufen auch einen Sprich: Handwerk verbindet hohe Qualität „Made in Ger- Rückgang der Auszubildendenzahlen zur Folge, der nicht many“ mit einem Aufstiegsversprechen für all diejeni- in unser aller Sinne sein kann. Die Meisterpflicht trägt gen, die es wollen und sich anstrengen. Das ist soziale durch hochwertige berufliche Aus- und Weiterbildung Marktwirtschaft pur. Das ist auch FDP pur. maßgeblich zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses bei, den wir in diesen Zeiten so dringend brauchen. Unser (Beifall bei der FDP) Ziel: mehr Qualität für Verbraucherinnen und Verbrau- cher und mehr Nachwuchs im Handwerk durch bessere Handwerker stehen für Qualität und gute Arbeit, also Ausbildung. nicht für Pfusch am Bau, sondern dafür, dass der Ver- braucher nachhaltig vor Schäden und Gefahren geschützt In der Koalitionsarbeitsgruppe „Meisterbrief“ haben wird. Genau das ist der Punkt. Genau das begründet für wir die Gutachten des Zentralverbands des Deutschen uns Freie Demokraten die mögliche Wiedereinführung Handwerks und der Gewerkschaften diskutiert. Wir ha- der Meisterpflicht in entsprechend definierten Gewerken. 15186 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Manfred Todtenhausen (A) Denn wir wissen: Es braucht die Meisterqualifikation zur Vizepräsidentin Petra Pau: (C) Ausbildung von Fachkräften, zur Einschätzung und Ab- Das Wort hat der Kollege Thomas Lutze für die Frak- wehr von Gefahren. Das gilt vor allem bei der Vermei- tion Die Linke. dung von Schäden am Bau. Denn diese treten bekanntlich häufig erst nach vielen Jahren auf. (Beifall bei der LINKEN)

Sie sehen, wir schauen genau hin, und wir können bei Thomas Lutze (DIE LINKE): diesem Gesetzentwurf da mitgehen, wo der Schutz vor Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Das Gefahren und der Verbraucherschutz gerichtsfest begrün- Handwerk ist ein bedeutender Faktor unseres Wirt- det werden können, und zwar verfassungs- und europa- schaftssystems. Es ist für viele Menschen die Existenz- rechtlich. Bei Gewerken wie zum Beispiel dem Fliesen- grundlage, meist auch für die ganze Familie. Das Hand- leger, dem Lichtreklamehersteller, dem Rollladen- und werk ist ein begehrter und weitverbreiteter Arbeitsplatz, Sonnenschutztechniker oder im Apparatebau kann dies und bei der Ausbildung bietet das Handwerk jedes Jahr möglich sein und ergibt auch Sinn; die Anhörungen im Hunderttausenden einen Start ins Berufsleben. Deshalb Wirtschaftsministerium – ich war zwei Tage dabei – so- sollten Gesetzesänderungen immer sensibel und mit Be- wie im Ausschuss haben es belegt. Ihr Kulturgüterschutz dacht und natürlich auch einvernehmlich mit den Betrof- macht es uns aber wiederum nicht einfacher. Soll der fenen, den Verbänden, den Beschäftigten vorgenommen Orgelbauer dazugehören, weil er im Land von Bach und werden. Beethoven ein schützenswertes Kulturgut ist oder weil große Kirchenorgeln extrem hohe statische Ansprüche Als Rot-Grün im Jahr 2004 die umfangreichste Ände- haben? Ein Außenstehender kann auch überhaupt nicht rung seit Bestehen der Handwerksordnung vorgenommen verstehen, warum ein Böttcher dazugehört, aber nicht der hat, fiel die Meisterpflicht in 53 Gewerken ersatzlos weg. Goldschmied, Bestatter, Fotograf und andere. Handwerker in den sogenannten B1-Gewerken brauchen seitdem zur Anmeldung ihres Gewerbes noch nicht ein- Meine Damen und Herren, wo Angebot und Nachfrage mal eine abgeschlossene Berufsausbildung. Leider konn- nach Fachkräften und Qualitätshandwerk heute gut funk- ten dies unsere beiden damals im Bundestag vertretenen tionieren, sollten wir jeden Eingriff wohl überlegen. Des- Abgeordneten nicht verhindern. Die Auswirkungen je- wegen ist es auch gut, dass der Bestandsschutz für bereits doch waren verheerend: Die Ausbildungszahlen gingen bestehende Betriebe abgesichert ist. Aber, meine Kolle- zurück, der Preisdruck stieg, die Löhne sanken. Auch die ginnen und Kollegen, wir Freien Demokraten wollen Handwerksbetriebe veränderten sich: Auf der einen Seite mehr. Wir wollen künftigen Gründern und Übernehmern entstanden riesige konzernähnliche Strukturen, und auf von Betrieben eine ausreichende Frist geben, um die der anderen Seite stieg die Anzahl der oft schlecht sozial (B) Meisterausbildung berufsbegleitend zu absolvieren. abgesicherten Solo-Selbstständigen massiv an. Daher ist (D) es richtig, Herr Altmaier, dass die Bundesregierung end- (Beifall bei der FDP) lich eine Initiative des Bundesrates aufnimmt und sich die Die Tagesschule bis zum Meister dauert im Allgemei- Wiedereinführung der Meisterpflicht zumindest in eini- nen ein Jahr, die Abendschule zwei Jahre. Denken wir gen Gewerken vorgenommen hat. Das unterstützen wir also auch an die Fleißigen, die den Meister in der Abend- als Linksfraktion. schule neben dem Beruf machen. Ich bewundere diese (Beifall bei der LINKEN) Leute ganz besonders, ich hätte das nie geschafft; aber die gibt es. Darum müssen wir die Frist für den Nachweis Doch diese Maßnahme allein wird die Probleme im des Meisterbriefes von 6 auf 24 Monate erhöhen. Wir Handwerk nicht lösen. Wir fordern deshalb von der Bun- werden dazu einen Antrag einbringen. Und gleichzeitig desregierung weitgehende Initiativen, um die Arbeitsbe- sollten wir dafür sorgen, dass erfolgreiche Meistergrün- dingungen und die Bezahlung im Handwerk attraktiver zu der bundesweit von Lehrgangs- und Prüfungsgebühren machen. Nur so lässt sich der Mangel an Fachkräften befreit werden, so wie es unsere Partei in Niedersachsen langfristig beheben. Denn Beschäftigte im Handwerk ver- und jetzt auch in Thüringen fordert. dienen immer noch durchschnittlich circa 20 Prozent we- niger als in anderen vergleichbaren Sektoren unserer (Beifall bei der FDP) Volkswirtschaft. Dies erklärt sich vor allem durch eine Das wäre ein sichtbares Zeichen, ein Beweis für die nö- mangelnde Tarifbindung. Wir fordern deshalb von der tige Gleichstellung von beruflicher und akademischer Bundesregierung geeignete Maßnahmen, um die Tarif- Bildung. Ich glaube, das wollen wir alle. bindung zu erhöhen und auch flächendeckend durchzu- setzen. Vor allem müssen auch sogenannte Subunterneh- Ich komme zum Schluss. Wenn wir es gemeinsam mer zur Tariftreue verpflichtet werden. schaffen, den Meisterbrief europarechtlich abzusichern, Viel mehr Aufmerksamkeit verdienen ebenfalls die so- sind wir auf Ihrer Seite. Das Handwerk und die duale genannten Solo-Selbstständigen. Hier brauchen wir drin- Berufsausbildung sind Erfolgsgeschichten in Deutsch- gend einen gesetzlichen Rahmen, um für ihre soziale Ab- land. Sie sind es wert, auch in Europa verankert zu wer- sicherung, die Absicherung im Alter und vor allen Dingen den. Wir werden dem Überweisungsantrag zustimmen. auch für auskömmliche Honorare zu sorgen. Selbstaus- Vielen Dank. beutung und das soziale Abseits im Alter sind leider weit- verbreitet. Dies ist aus meiner Sicht, aus Sicht der Links- (Beifall bei der FDP – fraktion eine Frage des derzeitigen Systems und gehört [SPD]: Sehr schön, sehr gut!) dringend korrigiert. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15187

Thomas Lutze (A) Vielen Dank. kosten angehen, indem zum Beispiel für Selbstständige (C) eine Rentenversicherungspflicht eingeführt wird. Die (Beifall bei der LINKEN) Meister haben sie ja – sie müssen 18 Jahre lang einzah- len –; für Selbstständige haben wir das nicht. Hier eine Vizepräsidentin Petra Pau: Rentenversicherungspflicht einzuführen, würde helfen, Das Wort hat die Kollegin Claudia Müller für die Frak- auch hier Gleichheit herzustellen. tion Bündnis 90/Die Grünen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Ich will zu einem Punkt kommen, der bisher nur am Claudia Müller (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Rande Thema ist. Wir sprechen in erster Linie immer nur Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten von den Handwerkern und den Meistern. Es gibt aber Damen und Herren! Es herrscht Einigkeit in diesem auch Handwerkerinnen, und es gibt auch die Meisterin; Haus: Wir alle wollen den Meisterbrief stärken. Wir alle auch wenn der Anteil bis jetzt noch sehr gering ist, steigt wollen, dass wieder mehr Männer und Frauen Hand- er langsam. Hier gibt es spezifische Probleme, insbeson- werksberufe erlernen und möglichst auch eine Meister- dere für die selbstständigen Frauen im Handwerk. Es gibt fortbildung machen. Wir alle wollen das Handwerk stär- viele körperlich anstrengende Berufe, in denen man mit ken, damit das Lohnniveau im Handwerk wieder steigt, Gefahrenstoffen hantiert, Staub und Dämpfe einatmet – das leider zu oft zu niedrig ist. Das hat auch der Kollege das können Frauen auch; das ist kein Thema –, es stellt Lutze vorgetragen. Wir wollen auch den Fachkräfteman- sich aber die Frage: Was ist, wenn sie schwanger werden? gel angehen und Wettbewerbsverzerrungen beenden. Im Angestelltenbereich ist das kein Problem: Sie bekom- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) men Beschäftigungsverbot, sie bekommen eine entspre- chende Lohnausgleichszahlung. Bei all diesen Zielen ist es aber durchaus fraglich, ob der vorgelegte Gesetzentwurf wirklich in allen Punkten Diese Form des Arbeitsschutzes gilt aber nicht für spürbare Verbesserungen bringen wird. Sie schreiben in Selbstständige. Das heißt, eine selbstständige Meisterin dem Gesetzentwurf zum Beispiel, dass jährlich durch die steht vor der Frage: weiterarbeiten und mögliche Meistervorbereitungskurse den Handwerkerinnen und Schädigungen für ihr Kind riskieren oder über Monate Handwerkern Kosten in Höhe von 3 Millionen Euro ent- einen extrem hohen Verdienstausfall hinnehmen? Wenn stehen. Der Normenkontrollrat beziffert die Kosten pro wir mehr Frauen ins Handwerk bekommen wollen, soll- Prüfling auf 6 600 Euro, und dabei ist die Vorbereitungs- ten wir dieses Thema angehen, Herr Altmaier, das wäre zeit nicht eingerechnet. Das heißt, eine Rückvermeiste- eine wirklich schöne Sache. Das wäre ein Thema, das wir (B) (D) rung, die ja durchaus sinnvoll ist, ist ein Schritt. Viel in den anstehenden Beratungen vielleicht beachten soll- sinnvoller wäre es aber, die Meistervorbereitung und -- ten. prüfung tatsächlich kostenfrei zu stellen; (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Um das Handwerk zu stärken, sollten wir gemeinsam sowie des Abg. Manfred Todtenhausen [FDP]) in die Zukunft blicken und nicht immer nur zurück auf denn das wäre auch eine echte Gleichbehandlung von eine angeblich glorreiche Vergangenheit. Um den Fach- Studium und dualer Fortbildung. Das würde im Übrigen kräftemangel wirklich anzugehen, brauchen wir mehr In- allen, die Meisterin und Meister werden wollen, helfen, vestitionen in Bildung und Weiterbildung und eine echte nicht nur denjenigen in den Berufen, die jetzt rückver- Gleichwertigkeit akademischer und beruflicher Ausbil- meistert werden sollen. dung. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Vielen Dank. In allen Bereichen bleibt aber weiterhin das Problem (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN der niedrigeren Einkommen bestehen; auch hier hilft die sowie der Abg. Sabine Poschmann [SPD]) Rückvermeisterung nicht. Maßnahmen zur Erhöhung der Tarifbindung wären hier angezeigt. Vizepräsidentin Petra Pau: (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Für die CDU/CSU-Fraktion hat nun der Kollege Jens Koeppen das Wort. Ich hoffe, dass Sie an dieser Stelle noch mal nacharbeiten; denn höhere Einkommen würden helfen, mehr Fachkräfte (Beifall bei der CDU/CSU) im Handwerk zu halten. Die Quoten der Abwanderung vom Handwerk in die Industrie sind immer noch deutlich Jens Koeppen (CDU/CSU): zu hoch, und der Lohn ist hier ein treibender Faktor. Da Vielen Dank. – Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen müssen wir ran. Das würde auch helfen, wieder mehr und Kollegen! Liebe Männer und Frauen im deutschen junge Leute davon zu überzeugen, einen Handwerksberuf Handwerk! Der vorliegende Gesetzentwurf zur Änderung zu erlernen. der Handwerksordnung wurde notwendig, weil wir Fehl- entwicklungen entgegenwirken müssen, aber auch, weil (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) wir die Sicherung des deutschen Handwerks im Blick Um die Wettbewerbsverzerrungen zu verhindern, müs- haben und vor allen Dingen den Meistertitel stärken wol- sen wir natürlich auch die unterschiedlichen Lohnneben- len. 15188 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Jens Koeppen (A) Seit der Novelle im Jahr 2003 – es wurde mehrfach klaren Kriterien entlanghangeln. Es geht nicht so einfach, (C) angesprochen – haben sich die Wirtschaft und insbeson- dass man sagt: Alles wieder zurück auf null. – Das funk- dere das deutsche Handwerk grundlegend verändert. Mit tioniert nicht. Wir haben nun mal die Europarechtskon- der Novellierung der Handwerksordnung im Jahre 2003 formität zu beachten. Das hilft alles nichts. Im deutschen sollte der angeschlagenen Wirtschaft geholfen werden. Recht mussten wir vor allen Dingen Artikel 12 Grund- Man hat im Zuge der Novelle versucht, durch die Rück- gesetz, den Schutz der Berufsfreiheit, beachten. Des- überführung einiger Handwerke aus der Anlage A in die wegen haben wir uns an folgenden Kriterien entlang- Anlage B mehr Betriebe zu generieren, mehr Beschäfti- gehangelt: präventive Gefahrenabwehr, Sicherung der gung zu generieren, mehr Gründung im Handwerk zu Ausbildungsleistung und der Nachwuchsförderung, aber generieren und generell neue Impulse zu setzen. auch – das ist ganz wichtig; es wurde hier auch mehrfach angesprochen – Erhalt von immateriellen Kulturgütern Das war vor 16 Jahren, und natürlich war die Situation und des Kulturerbes, um ein Handwerk nicht aussterben damals eine andere. Da hatten wir eine Arbeitslosenquote zu lassen, sondern dauerhaft zu erhalten und traditionelle von 11 Prozent, über 5 Millionen Menschen waren in Techniken und Fachwissen zu sichern. Arbeitslosigkeit. Es gab zuhauf gute Ausbildungswillige, gute Gesellen. Heute hat sich das Bild komplett gedreht: Mit dem Gesetzentwurf überführen wir nun zwölf Wir haben eine Arbeitslosenquote von unter 5 Prozent; Handwerke, die vorher in der Anlage B1 aufgeführt wa- das entsprach im August 2019 ungefähr 2,3 Millionen ren, wieder in die Anlage A, aber auch weitere handwerk- Menschen. Die Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland sähnliche Gewerke aus Anlage B2 in Anlage B1, in die lag im Jahre 2018 im Schnitt bei 4,7 Prozent; in Europa Liste derjenigen Handwerksbetriebe, die zulassungsfrei lag sie bei 12 Prozent. Das ist also ein Zeichen, dass das sind. Das ist eine Aufwertung. System funktioniert. Wir haben zurzeit aber einen massi- Es wurde schon mehrfach angesprochen: Es konnten ven Fachkräftemangel. nicht alle Erwartungen erfüllt werden. Diesen Anspruch Die Maßnahmen damals waren gut gemeint und ver- konnten wir auch gar nicht haben. Aber eins ist klar: An- ständlich, aber die Erwartungen haben sich nicht erfüllt. gesichts der vielen Gewerke, die angesprochen wurden, Was ist passiert? Die guten Gesellen haben die Betriebe, deren Vertreter auch uns immer wieder angesprochen ha- die Meisterbetriebe verlassen und gesagt: Ich mache mich ben, müssen wir in den nächsten fünf Jahren und in der selbstständig, ich gründe ein eigenes Unternehmen. – Das Evaluation schauen, was noch passieren kann. Da müssen hat eine Menge Betriebe generiert, aber nicht genügend sich die Handwerksverbände, auch die Landesverbände, Beschäftigung, anders als man sich das erhofft hat. Es gab einig sein. Bei einem Gewerk waren sich die Landesver- viele Solo-Selbstständige, aber auch viele Insolvenzen bände eben nicht einig, und da kann die Politik nicht (B) und Gewährleistungsprobleme. Vor allen Dingen ging sagen: Die einen wollen, die anderen wollen nicht; wir (D) die Ausbildung im Bereich der Handwerke der Anlage B entscheiden jetzt darüber. – Also, für die nächsten fünf massiv zurück, und es gab einen Qualitäts- und Ver- Jahre müssen wir uns das genau anschauen und den Ver- trauensverlust. bänden sagen: Orientiert euch an den Kriterien, und dann gucken wir, ob eine entsprechende Eintragung in die ein- Dieser Fehlentwicklung wollen wir nun entgegentre- zelnen Rollen möglich ist. ten. Das ist keine Rolle rückwärts und auch keine „Rück- vermeisterung“; denn so etwas gibt es ja letztendlich Liebe Kolleginnen und Kollegen, das deutsche Hand- nicht bzw. kann es auch gar nicht geben. Vielmehr geht werk ist eine starke Säule, ich würde sogar sagen: die es um die Stärkung des deutschen Handwerks, und dafür stärkste Säule unseres Wohlstandes. Das sage ich auch stehen wir, meine Damen und Herren. ganz stolz als Handwerksmeister. Sorgen wir dafür, dass das so bleibt. Schützen und pflegen wir das deutsche (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Handwerk! der Abg. Sabine Poschmann [SPD]) Vielen Dank. Es geht auch um eine Stärkung des Meistertitels. Wofür steht denn der deutsche Meister? Das ist ein einzigartiger (Beifall bei der CDU/CSU) Qualitätsstandard, ein Zertifikat an sich. Er steht für Qua- lität, für Qualifikation, für Verbraucherschutz, für die Vizepräsidentin Petra Pau: Leistungsfähigkeit der kleinen und mittleren Betriebe, Für die SPD-Fraktion hat nun die Kollegin Sabine und vor allen Dingen – das ist ganz wichtig – steht er Poschmann das Wort. für die duale Ausbildung. Das ist ja eine einmalige Stärke in der deutschen Wirtschaft. Es ist der Wettbewerb der (Beifall bei der SPD) Besten, es ist der Wettbewerb der Könner. Darauf sind wir in Deutschland zu Recht stolz. Sabine Poschmann (SPD): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Kollegen! „Es ist vollbracht“, kann man heute sagen. des Abg. Sören Bartol [SPD]) Nach knapp einem Jahr liegt der Gesetzentwurf zur Wie- Meine Damen und Herren, in den zurückliegenden dereinführung der Meisterpflicht im Handwerk auf dem Monaten gab es intensive Gespräche und Anhörungen Tisch. Es ging nicht hopplahopp, wie wir das in letzter mit den Handwerksbetrieben und Verbänden. Es gab An- Zeit bei manchen Gesetzen feststellen mussten, sondern hörungen mit Befürwortern und auch mit Gegnern dieser wir haben ein breites Beteiligungsverfahren gehabt. Es Handwerksordnungsnovelle. Wir mussten uns an ganz sind Gutachten erstellt worden, es ist eine Koalitionsar- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15189

Sabine Poschmann (A) beitsgruppe gegründet worden. Ich muss auch mit der (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (C) Mär aufräumen, dass wir erst angefangen hätten, als der des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Bundesrat uns dazu aufgefordert hat. Vielmehr stand Zum Schluss möchte ich mich natürlich auch bei allen schon im Koalitionsvertrag, dass wir uns mit dem Thema bedanken, die mitgewirkt haben. Man hat ganz stark ge- beschäftigen. merkt: Es geht uns hier um die Sache, nicht um Partei- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) politik. Ich würde mir wünschen, dass wir eine Koali- tionsarbeitsgruppe zum Thema Tarifbindung gründen. Wir haben den ZDH eingebunden, wir haben den DGB Denn dadurch würden wir die Qualität, die wir fordern eingebunden, wir haben viele Gespräche mit den Innun- und die wir vielleicht schon jetzt verbessern, doppelt so gen geführt und vor allen Dingen die Anhörung mit allen stark verbessern. Bei einer Serie würden wir sagen: Fort- Gewerken im Ministerium durchgeführt. Ich finde: Mehr setzung folgt. geht nicht. Herzlichen Dank. Was war unser Ziel bei diesem Vorhaben? Nicht, den Marktzugang für einige zu begrenzen, sondern – erstens – (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Claudia die Betriebe zukunftssicher zu machen. Dazu hatten wir Müller [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Gutachten, die tatsächlich belegen: Wenn ein Meister an Bord ist, überlebt der Betrieb eine längere Zeit. Daraus Vizepräsidentin Petra Pau: kann man wiederum ableiten, dass die Kunden, also die Ich schließe die Aussprache. Verbraucher, natürlich eine längere Bindung an den Be- trieb haben, dass der Betrieb dann aber gleichzeitig auch Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzentwurfs ein Interesse daran hat, eine bestimmte Qualität zu lie- auf Drucksache 19/14335 an die in der Tagesordnung fern, Auszubildende, also Fachkräfte, heranzuführen und aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es weitere innovativ zu sein, damit er länger am Leben bleibt. Überweisungsvorschläge? – Das ist nicht der Fall. Dann verfahren wir wie vorgeschlagen. Das zweite Ziel war, das Ganze gerichtsfest zu machen. Wir möchten das nicht nach ein paar Jahren wieder zu- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 28 auf: rückführen, sondern national und im europäischen Kon- text über Jahre Beständigkeit sichern. Deshalb haben wir Beratung des Antrags der Abgeordneten Oliver Voraussetzungen festgelegt: Zum einen muss der Beruf Luksic, Dr. Christian Jung, Frank Sitta, weiterer sich gewandelt haben, es muss sich schon etwas getan Abgeordneter und der Fraktion der FDP, haben; das ist bei vielen Berufen so. Zum anderen muss der Abgeordneten Jörg Cezanne, Ingrid (B) er gefahrgeneigt sein oder unsere Kulturgüter schützen. Remmers, Victor Perli, weiterer Abgeordneter (D) Bei zwölf Gewerken traf das zu, bei anderen weniger; die und der Fraktion DIE LINKE sind nicht wieder in die Anlage A reingekommen. Es sind zum Beispiel stark vertretene Berufe wie der des Fliesen- sowie der Abgeordneten Stephan Kühn (Dres- legers, des Estrichlegers oder des Schilder- und Lichtre- den), Oliver Krischer, Sven-Christian Kindler, klameherstellers, aber auch weniger stark vertretene Be- weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- rufe wieder reingekommen. Und wie eben schon gesagt: NIS 90/DIE GRÜNEN Natürlich gilt für alle anderen der Bestandsschutz. Einsetzung des 2. Untersuchungsausschusses Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Meistertitel bzw. der 19. Wahlperiode (Pkw-Maut) die Wiedervermeisterung ist nicht das Allheilmittel; da- Drucksache 19/14290 rüber sind wir uns, glaube ich, klar. Attraktivität braucht mehr. Wenn wir Arbeitnehmer fragen: Dann sind das für Überweisungsvorschlag: sie natürlich eine gute Zukunftsperspektive, ein ent- Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung sprechender Lohn, Urlaub, Freizeit. Wenn wir Arbeitge- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die ber fragen, kommt meist als Antwort: Flexibilität. Ich Aussprache 38 Minuten vorgesehen. – Ich höre keinen weiß eine Lösung dafür: Tarifverträge. Widerspruch. Dann ist so beschlossen. (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie Ich bitte, die notwendigen Umgruppierungen in den der Abg. Claudia Müller [BÜNDNIS 90/DIE Fraktionen zügig vorzunehmen. GRÜNEN]) Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Kollege Wir müssen den Trend hier stoppen. Im Handwerk sind Oliver Luksic für die FDP-Fraktion. nur noch 30 Prozent der Betriebe tarifgebunden. Damit liegen wir 20 Prozent unter dem Durchschnitt aller Ge- (Beifall bei der FDP) werke, auch über das Handwerk hinaus. Mit Tarifverträ- gen binden wir nämlich die Fachkräfte von morgen, die Oliver Luksic (FDP): im Moment auch vom Handwerk in die Industrie abwan- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! dern. Ich möchte an dieser Stelle nicht drohen, aber ich Lieber Minister Scheuer, die FDP-Bundestagsfraktion finde: Ankündigungen haben wir in diesem Bereich ge- hat – trotz aller Unterschiede – kein grundsätzliches Prob- nug gehört. Es müssen jetzt auch mal Taten folgen. An- lem mit der Verkehrspolitik von und sonsten sind wir als Gesetzgeber gefragt und müssen ein- auch kein grundsätzliches Problem mit der Person greifen; denn gute Arbeit verdient gute Löhne. Andreas Scheuer. 15190 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Oliver Luksic (A) (Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: Fühlt (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (C) sich anders an, ehrlich gesagt!) der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Aber was wir beim Thema Maut haben erfahren müssen, das sprengt wirklich den Rahmen. Sie haben im Herbst Wir wissen noch nicht, wie hoch der Schaden ist. Wir letzten Jahres entschieden – trotz aller Kritik, trotz aller werden darüber diskutieren müssen. Auch dafür ist der Bedenken, auch aus dem eigenen Haus –, einen Vertrag U-Ausschuss leider vonnöten. Denn das versteht doch abzuschließen, wie es ihn sonst kein zweites Mal gibt. Sie draußen alles kein Bürger mehr. Was soll denn die Ver- haben einen Vertrag abgeschlossen, der immens hohe käuferin an der Supermarktkasse denken, die bei sehr viel Schadensersatzzahlungen nach sich zieht. Sie haben sel- geringeren Vergehen ein Problem bekommt? Was soll der ber die Nerven verloren und wollten das unbedingt ma- Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens chen. Sie haben mit öffentlichen Geldern gezockt, und denken, der bei sehr viel geringeren Beträgen in der Haf- das ist das Kernproblem. Bis heute haben Sie nicht mit tung ist? Wir haben jetzt schon 86 Millionen Euro unnötig einer Silbe Selbstkritik an den Tag gelegt. Auch deswe- ausgegeben, weil Sie – koste es, was es wolle – Ihr Projekt gen ist es notwendig, das Ganze in einem parlamentari- aus dem bayerischen Bierzelt mit dem Kopf durch die schen Untersuchungsausschuss aufzuarbeiten. Wand durchsetzen wollten. Es werden bald 100 Millionen Euro sein, vielleicht bald 300 oder 500 Millionen Euro. (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ Wo ist Ihre Schmerzgrenze, oder sind Sie völlig schmerz- DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der frei in dieser Frage? LINKEN) (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ Herr Minister Scheuer, Sie haben in mehreren Punkten DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der schwere Fehler begangen. Sie haben zum einen im Herbst LINKEN – Zuruf der Abg. Dr. Silke Launert letzten Jahres nur ein Angebot auf dem Tisch gehabt – für [CDU/CSU]) 3 Milliarden Euro. Ich erinnere Sie daran, dass der Bun- desrechnungshof Ihnen schon vor Jahren aufgeschrieben Uns stört auch insbesondere die Chuzpe, die Dreistig- hat, dass die Maut nicht wirtschaftlich ist. Sie war ja dann keit, mit der Sie Fragen nicht beantworten, mit der Sie sogar noch teurer, und genau davor hat der Bundesrech- ablenken. Alle anderen sind schuld außer Ihnen. Das nungshof gewarnt. Gewarnt haben auch alle aus der Op- nervt langsam. Deswegen beantworten Sie mal die Fra- position und Ihre eigenen Beamten. Sogar Herr Bartol gen zu Toll Collect! Beantworten Sie mal die Fragen zu und damit Ihr Koalitionspartner SPD hat Sie davor ge- den Aufklärungsgesprächen! Es glaubt doch hier nie- warnt, den Auftrag vor dem Urteil des Europäischen Ge- mand im Raum, dass, wenn Sie sich mit den Spitzen (B) richtshofes zu vergeben. Herr Dobrindt selber – er sitzt ja von Kapsch und Eventim treffen, das ein Kaffeeklatsch (D) hier – hat gesagt, man müsse das Urteil des Europäischen ist, wo es nicht um das Wesentliche, um das Eingemachte Gerichtshofs abwarten. geht. Natürlich haben Ihre Beamten da mitgeschrieben. Hören Sie auf, da den Deutschen Bundestag anzulügen! (Alexander Dobrindt [CDU/CSU]: Das stimmt nicht! Das ist falsch! Warum erzählen Sie hier (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der falsche Sachen? – Sören Bartol [SPD], an den LINKEN – Michael Frieser [CDU/CSU]: Hal- Abg. Alexander Dobrindt [CDU/CSU] ge- lo?) wandt: Wusste ich noch gar nicht! Wir werden Auch darüber wird diskutiert werden. Es besteht der Ver- das recherchieren!) dacht, dass Sie die Unwahrheit gesagt haben. Sie haben Sie haben das Urteil nicht abgewartet und einen Ver- dem deutschen Steuerzahler einen massiven Schaden zu- trag abgeschlossen, den es so kein zweites Mal gibt und gefügt. Deswegen ist dieser Untersuchungsausschuss lei- der besonders schlecht für den deutschen Steuerzahler ist. der notwendig, und der wird für Sie äußerst unangenehm. Sie haben das Haushaltsrecht gebrochen, weil das mit (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ Haushaltsklarheit und -wahrheit absolut nichts mehr zu DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der tun hat. Auch das Vergaberecht wurde gebogen – hin und LINKEN) her – und auch gebrochen, weil zum einen extra das Ver- gabeverfahren für die Lkw-Maut an die Toll Collect ge- stoppt wurde, um Kosten zu verschieben. Das haben wir Vizepräsidentin Petra Pau: als einzige Fraktion rechtzeitig erkannt und kritisiert. Das Wort hat der Kollege Michael Frieser für die CDU/ CSU-Fraktion. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der CDU/CSU) Sie haben einen eigenen Haushaltstitel schaffen wollen, um Kosten rüberzuschieben. Hätten andere Anbieter ge- wusst, dass man auch über die AGES die Terminals mit- Michael Frieser (CDU/CSU): nutzen kann, hätten sie wahrscheinlich geboten. Das war Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und also eine wesentliche Änderung der Vergabe und insofern Herren! Herr Luksic, das ist genau das, was man nicht ein Bruch des Vergaberechtes. machen darf, wenn man einen Untersuchungsausschuss auf den Weg bringen will: die Wertungen vorab vorzu- Herr Minister Scheuer, Sie haben einen immensen nehmen und genau zu wissen, was hinterher dabei heraus- Schaden verursacht. kommt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15191

Michael Frieser (A) (Oliver Luksic [FDP]: Wir wissen es doch Ein Blick ins Grundgesetz reicht dafür vollkommen aus. (C) schon!) Nichts anderes ist passiert, als dass wir versucht haben, das, was wir den Wählerinnen und Wählern versprochen Dann sagen Sie nämlich am Ende des Tages selber, dass haben, in die Tat umzusetzen. Sie eigentlich gar keinen Untersuchungsausschuss brau- chen. (Dr. Christian Jung [FDP]: So ein Quatsch! Schämen Sie sich! – Oliver Krischer [BÜND- (Beifall bei der CDU/CSU – Oliver Luksic NIS 90/DIE GRÜNEN]: „Mit mir wird die [FDP]: Wenn Herr Scheuer zurücktritt!) Maut nicht kommen“!) Wenn ich eines sagen darf: Mit dem Begriff „Lüge“ brauchen wir überhaupt nicht zu arbeiten. Das ist genau das legale, das richtige, das politisch verant- wortungsvolle Verhalten dieses Bundesverkehrsministers (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Christian Jung Andreas Scheuer. Und daran wird es auch keinen Zweifel [FDP]: Wir haben doch nur gesagt, was wir geben. schon wissen! – Oliver Luksic [FDP]: Blind und taub!) (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Christian Jung [FDP]: Das ist Relativierung! – Oliver Luksic Das Schicksal meint es gut mit mir. Schon in der letzten [FDP]: Das ist der größte Quatsch aller Zeiten!) Legislaturperiode war ich stellvertretender Vorsitzender des 2. Untersuchungsausschusses. Man kann durchaus Jetzt müssen wir schon einmal darüber reden, dass es verschiedener Auffassung darüber sein, ob so etwas not- nicht sein kann, etwas in einen Ausschuss, nämlich in den wendig ist. Aber Sie müssen aufpassen; denn kein Unter- Verkehrsausschuss, hineinzugeben, der alle Fragen beant- suchungsgegenstand war jemals – und wird es in Zukunft worten und bearbeiten kann und wo die Kollegen – das wahrscheinlich auch nicht wieder sein – durch einen Mi- sind übrigens Fachleute – tatsächlich bereits mit dem nister so vorbereitet. Thema beschäftigt sind, man dann aber diesen Verkehrs- ausschuss und diejenigen, die sich bis jetzt mit genau (Oliver Luksic [FDP]: Sie sind blind und taub diesen Fragen beschäftigt haben, dieser Sache enthebt. zugleich!) Die einzige Folge eines Untersuchungsausschusses ist also: Jetzt fangen wir wieder von vorne an. Jetzt fangen Alle Unterlagen, alle Verträge, sogar die Absprache mit wir mit genau dem, was wir bisher schon aufgearbeitet den Auftragnehmern bis hin zu Veröffentlichungen im und an Unterlagen verteilt haben, erneut an. Internet wurden den Kollegen zur Verfügung gestellt. Al- le Fragenkataloge wurden fristgerecht beantwortet. Dann (Dr. Christian Jung [FDP]: Sie sind doch gar (B) hinterher noch von Lüge zu reden, das ist in der Tat ein nicht im Verkehrsausschuss! Sie haben doch (D) starkes Stück. keine Ahnung davon! – Frank Sitta [FDP]: Die- se Überheblichkeit!) (Beifall bei der CDU/CSU – Oliver Luksic [FDP]: Das ist ja eine Schande, was Sie sagen! Ob das tatsächlich am Ende der Zeit der Aufarbeitung der Sie haben doch gar keine Ahnung von dem Themen dient, ist, muss ich sagen, bisher zumindest, ext- Thema! – Weitere Zurufe von der FDP) rem zweifelhaft. Ich glaube auch nicht, dass das so hilft. Aber, meine aufgeregten Kollegen und Kolleginnen, Aber ein Untersuchungsausschuss ist das wichtigste, das dahinter steckt natürlich eine politische Botschaft. schärfste Schwert, das die Minderheiten dieses Parlamen- tes haben. Deshalb muss man ganz besonders aufpassen, (Oliver Luksic [FDP]: Schlimmer als die AfD, wie man damit umgeht. was Sie da sagen!) (Frank Sitta [FDP]: Erklären Sie das!) Man kann doch hinsichtlich der Infrastrukturabgabe un- terschiedlicher Auffassung sein; der eine hält sie für rich- Einem solchen Untersuchungsausschuss werden Rech- tig, der andere hält sie nicht für richtig. te zugebilligt, (Frank Sitta [FDP]: Darum geht es ja gar nicht!) (Oliver Luksic [FDP]: Für 500 Millionen Euro brauchen wir das mal!) Aber es ist wohl unbestreitbar, dass eine Mehrheit der Deutschen immer schon gesagt hat: Also, ganz ehrlich, die nicht mehr nur einem juristischen, sondern einem so falsch kann der Gedanke mit der Maut nicht sein. richterlichen Weg, einem prozessualen Weg folgen. Inso- fern ist es ganz entscheidend, dass man dabei auch darauf (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- achtet, wie ein solcher Untersuchungsauftrag ausformu- NEN]: Darum geht es überhaupt nicht! – Oliver liert ist, Luksic [FDP]: Darum geht es nicht!) ( [FDP]: Wir brauchen Ihre Be- Dass man den Wählerinnen und Wählern ein Versprechen lehrungen nicht! – Oliver Luksic [FDP]: Herr abgibt, das wir auch umsetzen und das am Ende auch Scheuer fand ihn doch gut, den Auftrag!) durch den Verkehrsminister umzusetzen ist, das versteht sich von selbst. damit diejenigen, die verpflichtet werden, als Zeugen auf- zutreten, als Sachverständige aufzutreten, (Oliver Luksic [FDP]: Frau Merkel hat das Gegenteil versprochen!) (Oliver Luksic [FDP]: Das wird ein Spaß!) 15192 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Michael Frieser (A) auch ganz genau wissen, worauf sie sich einlassen. Es ist diesem Haus ihre Möglichkeit haben, sich mit diesem (C) deshalb gute Übung, dass man das im Geschäftsord- Untersuchungsgegenstand auseinanderzusetzen. Aber nungsausschuss noch mal überprüft Theaterdonner ist genau das, was wir nicht brauchen. Ich hoffe, dass wir das bereits mit unserer Befassung im (Oliver Luksic [FDP]: Ah! Vorher schon Geschäftsordnungsausschuss auch wirklich beweisen verzögern!) können. und sich zu dieser präzisen Vorlage äußert, zum Beispiel Vielen Dank. zu der Frage: Wo setzen wir, was den Untersuchungsge- genstand und den Untersuchungszeitpunkt angeht, in die- (Beifall bei der CDU/CSU) sem Ausschuss eigentlich an? (Oliver Luksic [FDP]: Herr Scheuer fand den Vizepräsidentin Petra Pau: gut, den Gegenstand!) Das Wort hat der Abgeordnete Wolfgang Wiehle für die AfD-Fraktion. Wir werden uns diesem Ausschuss natürlich stellen. Das tun gute Demokraten. (Beifall bei der AfD)

(Oliver Luksic [FDP]: Großzügig! Sehr Wolfgang Wiehle (AfD): großzügig!) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Kolleginnen und Kol- Hoffentlich bringt er eine Versachlichung dieser Debatte. legen! Klarheit, Transparenz und Glaubwürdigkeit, das Ich wünsche mir, dass wir in der Lage sind, eines eben sind grundlegende Prinzipien, die für das Vertrauen des genau nicht zu tun: bereits Wertungen, bereits Ergebnisse Volkes in seine Vertreter in der Politik erfüllt sein müssen. vorwegzunehmen, obwohl sie doch eigentlich erst am Ende der Arbeit eines solchen Untersuchungsausschusses (Beifall bei Abgeordneten der AfD – Sören stehen sollen. Bartol [SPD]: Da seid ihr ja ganz vorne!) Ist beim Umgang des Verkehrsministeriums mit dem (Beifall bei der CDU/CSU) Thema Pkw-Maut gegen diese Grundprinzipien versto- Ich meine, liebe Kollegen, wenn schon der Verkehrs- ßen worden? ausschuss konzentriert arbeitet, alle Fragen stellt, alle Fragenkataloge beantwortet bekommt, dann sollte sich (Sören Bartol [SPD]: Ganz vorne! – Gegenruf eine Versachlichung der Debatte einstellen. Der Minister des Abg. Sebastian Münzenmaier [AfD]: Da hat angeboten, zu jedem Zeitpunkt überall Rede und Ant- sind wir sogar ziemlich weit!) (B) wort zu stehen. Ich skizziere ein paar Fragen. (D) (Oliver Luksic [FDP]: Wo leben Sie denn! Eine Stichwort „Klarheit“. Wurde das Projekt Infrastruktur- Märchenstunde hier!) abgabe, kurz Pkw-Maut, trotz eindeutiger Signale weiter- Wissen Sie, was im Ergebnis passiert ist? Es war einfach verfolgt, dass es mit heutigem EU-Recht unvereinbar ist? zu wenig Theaterdonner. Stichwort „Transparenz“. Wurden die wesentlichen Hintergründe offengelegt, oder haben Verabredungen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) im Verborgenen stattgefunden, die man auch als wesent- Da kann ich nur sagen: Sie werden sich noch wundern, lich bezeichnen muss? dass das mit dieser Skandalisierungsgier, die Sie hier an den Tag legen, im Untersuchungsausschuss gerade nicht Stichwort „Glaubwürdigkeit“. Als ein Aktenwagen funktioniert, wenn Sie sich fernab der Öffentlichkeit mit voller Ordner in den Saal des Verkehrsausschusses ge- Fragen beschäftigen müssen, auf die ich mich als Jurist schoben wurde, waren in diesen Ordnern alle entscheid- extrem freuen könnte. enden Dinge dokumentiert, oder gab es mehr davon, auf Papier oder auch nur in den Köpfen? (Oliver Luksic [FDP]: Befassen Sie sich mal Viele Fragen wurden aufgeworfen. Ja, vielleicht wur- lieber mit dem Inhalt! – Stefan Schmidt den sie gezielt aufgeworfen von Ministerjägern, die noch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wollen Sie mehr die Schlagzeilen als die Wahrheit suchen. Fragen jetzt einen Ausschuss, oder wollen Sie keinen?) wurden auch provoziert durch Auftritte des Ministers, die Da wird es nämlich um die Tiefen der europarechtlichen mehr effektvoll als nüchtern aufklärend ankamen. Die Vergabepraxis gehen. Da wird es um die Frage des Haus- Öffentlichkeit hat ein berechtigtes Interesse an Antwor- haltsrechtes gehen. Da wird es tatsächlich um die Frage ten. Deshalb, meine Damen und Herren, unterstützt die des vorvertraglichen und vertraglichen Rechtes gehen. AfD-Fraktion grundsätzlich den Untersuchungsaus- Da wird es auch um die Frage von Schadensersatzrechten schuss. gehen. (Beifall bei der AfD – Oliver Luksic [FDP]: (Oliver Luksic [FDP]: Da sieht es nicht gut Eine Kehrtwende! Späte Vernunft!) aus!) Gerade weil wir nicht einbezogen waren, haben wir die Aber am Ende einer solchen Arbeit – und darauf wol- Freiheit, den Untersuchungsauftrag selbst unter die Lupe len wir uns präzise einlassen – wird und kann natürlich zu nehmen, den drei Fraktionen dieses Hauses formuliert nur stehen: Selbstverständlich soll auch die Minderheit in haben. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15193

Wolfgang Wiehle (A) (Oliver Luksic [FDP]: Sie wollten es ja nicht!) dass er immer wieder die Macht der Brüsseler Zentrale (C) stärkt, weniger im Ruf juristisch qualitätsvoller Urteile. Anders als der Klub der Ultralinken, dem die FDP hier beispringt, können wir uns den Luxus der Objektivität (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Wie leisten. bitte?) (Beifall bei der AfD – Oliver Luksic [FDP]: Sie Auch diese Tendenz dürfte durchaus einmal untersucht haben doch die Ausländermaut gelobt!) werden. Durch Wiederholungen wie beim Thema Risikomanage- (Beifall bei der AfD) ment wird der Fragenkatalog länger, aber nicht gehalt- Wir von der AfD-Fraktion wollen Klarheit, Transpa- voller. Auch die Antragsteller wollen doch die Bundes- renz und Glaubwürdigkeit. Wir stellen auch die Fragen, republik Deutschland vor Schaden bewahren wie die jetzt nicht im Untersuchungsauftrag stehen, und wir hoffentlich alle in diesem Hause. Vertreter Ihrer Fraktio- wollen, dass auch dort Licht ins Dunkel gebracht wird. nen haben aber den Teufel an die Wand gemalt und Rie- senbeträge genannt, (Beifall bei der AfD – Dr. Christian Jung [FDP]: Sie können untersuchen, was Sie wol- (Oliver Luksic [FDP]: Sie haben vor einem hal- len! – Oliver Luksic [FDP]: Licht nach Dunkel- ben Jahr das Gegenteil erzählt! Sie haben doch deutschland!) keine Ahnung, Herr Wiehle!)

die die gekündigten Mautbetreiber als Schadensersatz Vizepräsidentin Petra Pau: fordern könnten. Haben Sie sich eigentlich mal überlegt, Das Wort hat der Abgeordnete Udo Schiefner für die ob Sie mit diesem Wortgeklingel genau solche Forderun- SPD-Fraktion. gen heraufbeschwören? (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der AfD) Eine sehr wichtige Frage wird nur am Rande gestreift: Udo Schiefner (SPD): Welche Rolle spielt die Europäische Union bei diesem Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Her- Mautdesaster? ren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Bevor ich zum Untersuchungsausschuss spreche, möchte ich aus Sicht (Oliver Luksic [FDP]: Steht ja drin! Lesen Sie der SPD noch mal festhalten: In den letzten sechs Jahren das doch!) haben wir immer wieder gesagt, dass die Pkw-Maut nicht (B) Wer lieber heute als morgen noch mehr Macht an die unser Verkehrsprojekt war. Die SPD hat 2013 ein um- (D) Zentrale in Brüssel abgeben will, wird diese Frage nicht fangreiches sozialpolitisches Gesamtkonzept durchge- stellen, und wer Angst davor hat, in Brüssel oder bei setzt, und dafür haben wir diese Pkw-Maut, die aus manchen Medien als Bösewicht dazustehen, wird auch Bayern damals als Wahlkampfschlager kam, in Kauf ge- den Mund halten. Wir von der AfD schweigen aber nicht. nommen. Ebenfalls eindeutig hat meine Fraktion immer wieder ihre Bedingungen für eine Maut genannt. Ein (Beifall bei der AfD) wichtiger Punkt war für uns immer: Sie muss europa- Viele europäische Länder haben vor Jahrzehnten eine rechtskonform sein. Maut eingeführt. Es gehört zu den grundlegenden politi- (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE schen Mechanismen, dass die betroffene Gruppe, die Au- GRÜNEN]: Das ist ja schön alles!) tofahrer, vor übermäßiger Belastung geschützt und bei anderen Steuern und Abgaben dann milder behandelt Dies haben wir auch immer wieder in den Beratungen wird. Wenn Deutschland jetzt nachziehen will, erhebt vorgebracht. Nun wissen wir: Die EU-Hürde wurde ein- Brüssel Einspruch und stützt sich auf strenge Regularien. deutig gerissen. Nach dem Urteil des Europäischen Ge- Das zeigt: Mit der wachsenden Zentralisierung der Euro- richtshofes ist nun endgültig klar: Die vom Verkehrsmi- päischen Union haben wir klar an Freiheit verloren. nisterium geplante Maut war nicht mit dem europäischen Recht vereinbar. (Beifall bei der AfD) Was bleibt jetzt von dieser Pkw-Maut? Viel politischer Das müssen auch die CSU-Verkehrsminister gewusst Streit, Nervosität, Aufgeregtheit, viele offene Fragen und haben, die das Pkw-Mautprojekt betrieben haben, wohl zum Teil schwerwiegende Vorwürfe. Statt der erwarteten im Auftrag der Parteispitze, die auch noch mit lautstarker Einnahme in Höhe von einer halben Milliarde Euro blei- Wahlwerbung die EU-Kommission geradezu mit der Na- ben am Ende schlimmstenfalls erhebliche Ausgaben. se auf das Problem gestoßen hat. Wenn ich mir die Geschichte heute anschaue, muss ich feststellen: Nur Berufszyniker glauben noch immer, dass (Oliver Luksic [FDP]: Ja! Das stimmt leider!) dies eine gute Idee war. Mit der EU-Kommission hat sich das Verkehrsministe- (Victor Perli [DIE LINKE]: Also stimmen Sie rium nach langem Hin und Her geeinigt, und auch der zu?) Generalanwalt beim Europäischen Gerichtshof hat noch Anfang 2019 in der deutschen Pkw-Maut kein Problem Und doch schreiben wir nun ein weiteres Kapitel mit gesehen. Der EuGH selbst hat bekanntlich anders geur- Blick auf die Maut. Uns liegt nun der Antrag zur Ein- teilt. Das war leider abzusehen. Der EuGH steht im Ruf, setzung eines Untersuchungsausschusses vor. Dem Bun- 15194 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Udo Schiefner (A) destag steht nach Artikel 44 des Grundgesetzes dieses vor der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs Ver- (C) Recht zu. Ich betone: Dies ist ein gutes und wichtiges träge über die Maut abzuschließen und hohe Entschädi- Recht. In diesem Antrag wird unter anderem beklagt, dass gungsleistungen mit den Betreibern zu diesem Zeitpunkt das Verkehrsministerium Verträge mit Anbietern ge- zu vereinbaren, Schaden für die Bundesrepublik Deutsch- schlossen hat, obwohl noch nicht das Urteil vorlag. Auch land verursacht. Die politische Verantwortung dafür tra- wir haben mehrmals darauf hingewiesen, dies doch bitte gen Sie. abzuwarten. (Beifall bei der LINKEN, der FDP und dem In der Presse wird dieses Thema seit Wochen hoch und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) runter debattiert; denn es geht letztlich auch um viel Geld. Angesichts einer medial so aufgeregt geführten Diskus- Das wissen wir heute. Treten Sie zurück! sion ist es aber richtig und umso wichtiger, dass wir jetzt allen Vorwürfen nachgehen und sie aufklären. Sie haben weiterhin im Ausschuss Ihre Aufklärungs- bereitschaft medienwirksam präsentiert. Sie haben die (Beifall bei der SPD und der FDP) Unterlagen aber nicht vollständig zur Verfügung gestellt. Wir sind dazu aufgerufen, gemeinsam zu ermitteln, ob Sie haben über die stattgefundenen Geheimgespräche erst dem Verkehrsministerium berechtigter- oder unberech- informiert, als es schon in der Presse stand. Selbst dann tigterweise fehlerhaftes Verhalten vorgeworfen wird. haben Sie hier im Deutschen Bundestag noch über andere Termine, die ebenfalls stattgefunden haben, die Unwahr- „Der Untersuchungsausschuss ist eine Chance, um die heit gesagt. Auf gut Deutsch: Sie haben uns belogen. Debatte zu versachlichen.“ Das hat der Minister vor eini- Auch dafür müssen Sie zurücktreten. gen Tagen erklärt. Ich finde, so sollten wir an die Sache herangehen. Dabei setze ich darauf, dass die Oppositions- (Beifall bei der LINKEN und dem und Koalitionsfraktionen sowie alle Zeugen ernsthaft und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) konstruktiv mitwirken. Wir sind uns hoffentlich einig, dass ein Untersuchungsausschuss keine politische Show- Jenseits dieser politischen Bewertung des Verhaltens bühne ist. Wenn er dazu verkommt, denke ich, dann wer- des Ministers wird es im Untersuchungsausschuss für den wir auch dem Grundgesetz nicht gerecht. Der Aus- uns im Wesentlichen um zwei große Fragen gehen: schuss soll uns echte Erkenntnisse bringen. Für die SPD- Auf welcher Informationsgrundlage ist dieser frühzei- Bundestagsfraktion kann ich zusichern: Wir werden für tige Vertragsabschluss zustande gekommen, wieso sind maximale Transparenz eintreten die Schadensersatzregelungen in dieser Form vereinbart (Oliver Luksic [FDP]: Sehr gut!) worden, und aufgrund welcher Gespräche, Hausinterna (B) oder sonstiger Informationen sind Sie davon ausgegan- (D) und das gute Recht des Parlaments in vollem Umfang gen, dass es mit dem Europäischen Gerichtshof gut gehen nutzen. Ich glaube, das sind wir dem Parlament, das letzt- wird? – Das ist die erste große Frage, die wir uns stellen. endlich den Auftrag gibt, schuldig, aber auch den Bürger- innen und Bürgern. Die zweite große Frage bezieht sich natürlich auf die nachträgliche Veränderung der Ausschreibungsbedingun- (Beifall bei der SPD) gen im Laufe der Gespräche mit den Mautbetreibern. Das Unsere Aufgabe im Ausschuss sehe ich darin, eine ist der Zeitraum von Oktober bis zum Ende des Vertrags- faire und umfassende Verhandlung zu führen. Die Mit- abschlusses. Seit der vergangenen Woche wissen wir glieder des Untersuchungsausschusses sind weder Anklä- auch, dass es noch im Mai dieses Jahres eine Zustim- ger noch Verteidiger. Sie sind vielmehr Aufklärer dieses mungsvereinbarung gegeben hat, dass es eine interne Ver- Parlamentes. Das sollten wir bei den Beratungen auch vor einbarung gegeben hat, die ich nur als groben Verstoß Augen haben. gegen das Haushaltsrecht verurteilen kann. Ich erwarte, dass alles auf den Tisch kommt und wir am (Beifall bei der LINKEN, der FDP und dem Ende einen Abschlussbericht vorlegen können, der keine BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zuruf von Fragen offenlässt. der LINKEN: Sehr richtig!) Mit dieser Hoffnung danke ich Ihnen für Ihre Aufmerk- In dieser Vereinbarung ist die schon möglicherweise samkeit. preisverdächtige Formulierung enthalten, dass Toll Col- (Beifall bei der SPD) lect für die Übernahme von Aufgaben, die eigentlich die Betreiber hätten leisten sollen, keine einem Drittvergleich vollständig entsprechende marktübliche Vergütung erhal- Vizepräsidentin Petra Pau: ten solle. Mit anderen Worten: Ein staatlicher Dienst, eine Das Wort hat der Abgeordnete Jörg Cezanne für die staatliche Behörde, leistet für einen privaten Betreiber Fraktion Die Linke. Aufgaben und Dienste, die aber überhaupt nicht im ent- (Beifall bei der LINKEN) sprechenden Rahmen vergütet werden. Darüber wurde der Bundestag nicht informiert. Jörg Cezanne (DIE LINKE): (Zuruf von der LINKEN: Unglaublich!) Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Sehr ge- ehrter Herr Minister Scheuer, Sie haben mit Ihrer falschen Das ist ein so dramatischer Verstoß gegen das Haushalts- politischen Entscheidung im Dezember letzten Jahres, recht, der allein schon Ihren Rücktritt erfordert. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15195

Jörg Cezanne (A) (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- Ganz im Stil eines Donald Trump stellen Sie sich nun (C) NIS 90/DIE GRÜNEN – Victor Perli [DIE hierhin und sagen, Sie seien Opfer einer bösen Kampagne LINKE]: Das geht gar nicht!) der Opposition und die Opposition habe zwar immer die Um es noch einmal zum Abschluss zu bringen: Ja, wir Maut, aber nie das Verfahren kritisiert. Das ist glatt ge- könnten uns diesen Untersuchungsausschuss ersparen, logen. Ich habe hier ein Stück Papier in der Hand. Das ist wenn es gelingt, auch auf andere Weise eine vollständige das Protokoll des Verkehrsausschusses vom 7. November Öffentlichkeit über das, was im Verkehrsministerium pas- letzten Jahres. Dort haben wir eine Selbstbefassung be- siert ist, herzustellen. Treten Sie zurück, Herr Minister! antragt und zum Vergabeverfahren nachgefragt. Die Kol- leginnen und Kollegen haben das genauso getan wie wir. (Beifall bei der LINKEN) Ich habe dort gefragt, wie es sein kann, dass das Ver- Machen Sie den Weg frei für lückenlose Aufklärung! gabeverfahren für die Kontrolle der Maut noch vor der Lassen Sie uns eine unabhängige Untersuchung im Mi- Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vertraglich nisterium unter Einbeziehung der Bundestagsabgeordne- fixiert wurde. Es wurde mir mitgeteilt – der Kollege ten machen. Dann können wir uns das ganze Theater Ferlemann, der neben Ihnen sitzt, hat es gesagt –, Aus- sparen. wirkungen der Klagen auf das Verfahren sehe die Bun- desregierung nicht, da sie davon ausgehen würde, dass Danke schön. die Klagen nicht erfolgreich sein würden. Es ist bekannt- (Beifall bei der LINKEN) lich anders gekommen. Ich sage Ihnen, Herr Minister: Im Untersuchungsausschuss können Sie sich solche Erinne- rungslücken nicht leisten; denn da müssen Sie unter Eid Vizepräsidentin Petra Pau: aussagen. Das Wort hat der Kollege Stephan Kühn für die Frak- tion Bündnis 90/Die Grünen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der FDP und der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wir werden im Untersuchungsausschuss das Vergabe- Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- verfahren von vorne bis hinten durchleuchten. Mittler- NEN): weile kommen unabhängig voneinander drei Rechtsgut- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und achten zu dem Ergebnis, dass die Konditionen des Kollegen! Besessen von der Bierzeltidee Ihrer Partei, Mautbetreibervertrages klar zum Nachteil des Bundes ge- Herr Minister Scheuer, haben Sie der Umsetzung der schlossen wurden. Im Falle einer Kündigung aus ord- Pkw-Maut alles untergeordnet, insbesondere die Interes- nungspolitischen Gründen – dazu zählt die Entscheidung (B) (D) sen der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler. des Europäischen Gerichtshofs – steht den Betreibern der entgangene Gewinn für die gesamte Laufzeit von zwölf (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Jahren zu. bei der FDP und der LINKEN) Das TV-Magazin „Frontal 21“ hat sich den Business- Noch vor der Entscheidung des Europäischen Gerichts- plan der Betreiberfirma angesehen und mit Experten eine hofes haben Sie einen milliardenschweren Vertrag am Umsatzrendite von sagenhaften 24 Prozent errechnet. Parlament vorbei unterschrieben. Dieser Vertrag enthält Sechs Monate arbeiten, zwölf Jahre kassieren – es ist versteckte Kosten in Millionenhöhe für den Bund, ver- wirklich unglaublich, was hier unterschrieben wurde. lagert die Risiken einseitig auf den Staat und hätte des- halb nie so unterschrieben werden dürfen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der FDP und der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Die Behauptung, man werde nicht zahlen müssen, weil bei der FDP und der LINKEN) es weitere Kündigungsgründe gebe, insbesondere Sie sind mit dem Geld der Steuerzahlerinnen und Schlechtleistungen der Auftraggeber, ist konstruiert und Steuerzahler zocken gegangen und haben dadurch einen durch die Aktenlage mittlerweile als unzutreffend ent- Schaden in dreistelliger Millionenhöhe verursacht. Als larvt. Parlamentarier und Haushaltsgesetzgeber sehe ich uns im Interesse der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler in Im Oktober 2018 lag ein Angebot des letzten noch der Pflicht, diesen Sachverhalt vollständig aufzuklären. verbliebenen Betreibers für den Mautbetrieb in Höhe Deshalb brauchen wir einen Untersuchungsausschuss. von 3 Milliarden Euro vor. Im Haushalt standen dafür aber nur 2 Milliarden Euro zur Verfügung. Unterschrie- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, ben wurde im Dezember dann ein Vertrag mit einem Vo- bei der FDP und der LINKEN) lumen von 2 Milliarden Euro . Wir fragen uns: Was ist eigentlich in der Zwischenzeit mit der 1 Milliarde Euro Herr Minister, Sie haben immer wieder behauptet, Sie passiert? seien quasi gezwungen gewesen, das Vergabeverfahren zur Pkw-Maut noch im Jahr 2018 abzuschließen. Tatsäch- Andreas Scheuer und sein Staatssekretär Gerhard lich hätte das Vergabeverfahren aber bis zur Entscheidung Schulz, der übrigens später die Seiten gewechselt hat des Europäischen Gerichtshofes verlängert werden kön- und Geschäftsführer von Toll Collect geworden ist, trafen nen. Ein solches Vorgehen wäre rechtlich möglich gewe- sich mehrfach mit den künftigen Mautbetreibern Kapsch sen. Das ist das klare Ergebnis eines Gutachtens des Wis- und Eventim. Mitten in der heißen Phase des Vergabever- senschaftlichen Dienstes. fahrens fanden also Spitzengespräche statt, über die es 15196 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Stephan Kühn (Dresden) (A) angeblich keine Vermerke und Protokolle gab, die ledig- ausschuss hinter sich haben – ich auch. Die Tücken liegen (C) lich einem politischen Gedankenaustausch gedient haben bekanntlich im Detail, Punkt für Punkt, objektiv, ohne sollen. Für wie beschränkt halten Sie uns eigentlich? mediale Aufregung; denn nachts um 1 Uhr oder 2 Uhr, wenn „Tagesschau“ und „Tagesthemen“ gesendet wur- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, den, steht niemand mehr da und hört sich die juristischen bei der FDP und der LINKEN) Feinheiten an, um die wir nachts im Zweifel ringen wer- Jeder Baustellenbesuch des Ministers zieht einen Me- den. ter Akten nach sich, und hier soll es keine Akten gegeben haben? Das halte ich für einen Witz. Die fehlende Ver- Dann geht es um Sachverhaltsaufklärung, seriös und aktung ist ein klarer Rechtsbruch. Auch das bestätigt ein ernsthaft. Bitte nicht vergessen: Für uns alle gilt, es ist ein Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes. Rechtsstaat, und in einem Rechtsstaat gelten immer noch Untersuchungsgrundsatz und Unschuldsvermutung.

Vizepräsidentin Petra Pau: (Beifall bei der CDU/CSU) Kollege Kühn, achten Sie bitte auf die Zeit. Das, was Sie zum jetzigen Zeitpunkt treiben, nämlich einen Rücktritt zu fordern, sind Vorverurteilungen. Das Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ist mit Blick auf den Rechtsstaat und die juristische Auf- NEN): klärung alles andere als dienlich. Ich komme zum Schluss. – Es wäre auch sinnvoll, das zu verakten, nämlich zum Schutz vor Korruption. Sie (Beifall bei der CDU/CSU – Oliver Krischer haben es nicht getan. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt ist der Andi schon ein Opfer! Stefan Schmidt [BÜND- Wir haben viele Fragen, insbesondere zu den Kosten. NIS 90/DIE GRÜNEN]: Es geht um Verant- Das Stammtischprojekt der CSU ist teuer. Schon jetzt wortung!) betragen die Kosten mehr als 80 Millionen Euro . Hinzu kommen Schadenersatzzahlungen - Lieber Kollege Luksic, gerade von jemandem, der sonst die Rechtsstaatspartei so hochhebt, erwarte – – Vizepräsidentin Petra Pau: (Oliver Luksic [FDP]: Haben Sie nicht Setzen Sie bitte einen Punkt, und die Fragen verlagern zugehört? Habe ich nicht gefordert!) wir dann in die Aufklärung. – Doch. Sie haben gesagt, als Sie auf den Platz zurück- (B) Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- gegangen sind, es sei erledigt, wenn der Minister zurück- (D) NEN): tritt. – durch die Abwicklung des Mautverfahrens und des Schiedsverfahrens. Alles wird teuer. Sie tragen die poli- (Oliver Luksic [FDP]: Habe ich nicht gesagt!) tische Verantwortung für die Kosten. Kommen Sie Ihrer – Mein Vorteil ist, ich saß daneben. Deswegen spreche ich Verantwortung nach und treten Sie zurück. Sie direkt an. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Oliver Luksic [FDP]: Sie haben es an den sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Ohren, glaube ich!)

Vizepräsidentin Petra Pau: Ich wehre mich, wir wehren uns gegen Vorverurteilun- gen. Gerade von Ihnen erwarten wir anderes. Für die CDU/CSU-Fraktion hat nun der Kollege Ulrich Lange das Wort. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU) Gerade von Ihnen erwarten wir, dass Sie sich, wenn Sie einen Untersuchungsausschuss wollen – das Recht haben Ulrich Lange (CDU/CSU): Sie –, auf die kleinteilige Arbeit einlassen, die dann an- Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! steht. Ein bisschen überrascht bin ich jetzt schon. „Wir stellen fest: Es wurde gezockt.“ Andere fordern den Rücktritt. – ( [FDP]: Das werden wir!) Ich dachte, wir sprechen über die Einsetzung eines Unter- suchungsausschusses und nicht über den Abschlussbe- Kleinteilig heißt nämlich rechtlich komplex und tatsäch- richt. lich komplex. Hier muss man bei den Wörtern genau auf- passen. (Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Das reicht jetzt (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: schon!) Bei den Worten!) Liebe Kolleginnen und Kollegen, ein Untersuchungs- Herr Kollege Kühn, es ist unseriös, von einem Gutachten ausschuss ist die Chance parlamentarischer Kontrolle. des Wissenschaftlichen Dienstes bezüglich des Vergabe- Das Ganze gehört sich nüchtern und unaufgeregt. Genau rechts zu sprechen, wenn „Kurzinformation“ darübers- das Gegenteil erleben wir gerade. Ich sehe hier sehr viele teht. Eine Kurzinformation ist kein Gutachten. Da drin sitzen, die bereits den einen oder anderen Untersuchungs- steht auch nichts über die Pkw-Maut, Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15197

Ulrich Lange (A) (Stephan Kühn [Dresden] [BÜNDNIS 90/DIE Liebe Kolleginnen und Kollegen, in der Verkehrspoli- (C) GRÜNEN]: Das macht die Sache auch nicht tik steht in den nächsten Wochen und Monaten viel an: besser!) Klimaschutz, LuFV, Gemeindeverkehrsfinanzierung, Re- sondern Inhalt ist eine reine Normbetrachtung im Verga- gionalisierungsmittel, Personenbeförderung, Strukturs- berecht. tärkungsgesetz, Mobilfunkausbau, Glasfaser. Wir haben viele Aufgaben. Wir werden auch den Untersuchungsaus- (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- schuss meistern. Es ist Ihr Recht, ihn einzufordern; das NEN]: Solche Genauigkeit hätten wir uns bei steht Ihnen zu. Wir werden uns trotzdem mit unserem der Vergabe gewünscht!) Minister gemeinsam um die Dinge kümmern, die die Was heißt das? – Der Wissenschaftliche Dienst hat nichts Bürger wollen und brauchen; denn das bringt unser Land anderes getan, als über eine Norm aufzuklären. Unseriös voran. und politisch wird es dann, wenn man zwei Seiten aus Herzlichen Dank. einem Kommentar kopiert und behauptet, man habe den Sachverhalt unter diese Norm subsumiert. Ich weiß, Sie (Beifall bei der CDU/CSU – Steffi Lemke beide sind keine Juristen, aber Sie werden sich darüber [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Maut, mit Juristen auseinandersetzen müssen. So einfach ist die oder was meinen Sie?) Sache im Detail nicht. (Beifall bei der CDU/CSU) Vizepräsidentin Petra Pau: Das Wort hat die Kollegin Kirsten Lühmann für die Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Untersuchungs- SPD-Fraktion. ausschuss hat die Aufgabe, rein exekutives Verhalten im Ministerium aufzuklären. Hierzu liegen bereits viele (Beifall bei der SPD) Ordner zum Lesen vor. An dieser Stelle bedanke ich mich herzlich beim BMVI und bei den dort handelnden Be- Kirsten Lühmann (SPD): amten; denn das muss ja immer nebenher gemacht wer- „Mit mir wird es keine Pkw-Maut geben.“ Frau Präsi- den. Ich finde, es gehört dazu, das an dieser Stelle einmal dentin! Liebe Kollegen und liebe Kolleginnen! Die Kanz- zu erwähnen. lerin hatte recht. Sie brauchte zwar die Unterstützung des Europäischen Gerichtshofes, aber ich stelle fest: Die (Beifall bei der CDU/CSU) Pkw-Maut ist Geschichte, und das ist auch gut so. Aufklärungswille und Aufklärungsboykott – da kann ich wirklich nur den Kopf schütteln. Man kann sagen, (Beifall bei der SPD und der FDP) (B) man hätte das anders aufgearbeitet haben wollen – das In der heutigen Debatte geht es um einige Fragen zur (D) ist möglich –, aber es waren genügend Ordner da, erst in Vergabe, was die Erhebung und Kontrolle der Maut an- der Geheimschutzstelle, dann offen. geht: War der Zeitpunkt der Vergabe richtig? Wie sah es (Dr. Christian Jung [FDP]: Da steht nicht alles mit der Kostenberechnung aus? Gibt es mögliche Scha- drin!) densersatzansprüche durch die Gestaltung des Vertra- ges? – Zu einigen dieser Fragen hat uns der Minister zeit- Dann waren genügend weitere Verträge und Schriftstücke nah dankenswerterweise sehr viele Informationen zur da. Sie können ganz viel nachlesen. Trotzdem tun Sie so, Verfügung gestellt, aber wie wir heute wissen, als ob Sie alles wüssten. Vor dem Hintergrund frage ich im Umkehrschluss: Wenn Sie jetzt schon alles wissen und (Oliver Luksic [FDP]: Leider nicht alle!) abschließend beurteilen können, wofür brauchen Sie kann das eventuell nicht ausreichend gewesen sein. dann einen Untersuchungsausschuss? – Doch nur zum medialen Klamauk oder weil Sie den Kopf eines Minis- (Stephan Kühn [Dresden] [BÜNDNIS 90/DIE ters wollen und es Ihnen nicht um die Sache geht. GRÜNEN]: Das „eventuell“ kann man strei- chen!) (Beifall bei der CDU/CSU – Oliver Luksic [FDP]: Jetzt wird es dreist! -Dr. Christian Jung Die Frage, die sich hier stellt, ist: Hat er uns alles ge- [FDP]: Das ist Unsinn!) geben, was erforderlich war, um den Sachverhalt aufzu- klären, oder nicht? Wir können noch drei Stunden darüber All diejenigen, die jetzt nie dabei gewesen sein wollen, debattieren, ob das so war oder nicht. Wir können das bitte ich, sich zu erinnern. Selbst die Regierung in Thü- ganze Verfahren aber auch versachlichen und dem einen ringen, die sich am Sonntag zur Wahl stellt, hat ja mit der vernünftigen Rahmen geben. Dann brauchen wir über Maut noch ein Geschäft gemacht. Liebe Kolleginnen und diese Fragen an dieser Stelle nicht mehr zu debattieren. Kollegen, das gehört einfach zur Wahrheit dazu. Thürin- Das machen wir heute, und das ist auch gut so. gen, Rot-Rot-Grün, hätte über den Bundesrat die Mög- lichkeit gehabt, die Maut zu verhindern. Sie haben es (Beifall bei der SPD) nicht getan. Insofern bitte ich alle, die nicht dabei gewe- sen sein wollen, sich zu erinnern. Die Menschen im Lan- Ich sage aber ganz klar und deutlich: Ein Untersu- de werden es nicht vergessen. chungsausschuss ist kein Instrument der Vorverurteilung, kein Instrument, um irgendjemanden an den Pranger zu (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: stellen. Die SPD wird dafür sorgen, dass dieser Unter- Das ist doch Ihre Maut! Die kriegen Sie nicht suchungsausschuss keine Bühne für Profilierungssucht von der Backe!) und Anklagen wird. 15198 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Kirsten Lühmann (A) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat die Bundes- (C) der CDU/CSU) familienministerin, Frau Giffey. Meine Herren und Damen, Forderungen nach dem Rück- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten tritt des Ministers, die wir hier heute gehört haben, ohne der CDU/CSU) Kenntnis aller Fakten, gehören eindeutig zu diesem Ver- halten. Dr. Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Wir werden dafür sorgen, dass alle Fakten zu den noch offenen Fragen dargelegt werden, Vielen Dank. – Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr ge- ehrte Damen und Herren Abgeordnete! Ich bin dankbar, (Oliver Luksic [FDP]: Das ist schon mal ein in Deutschland zu leben, einem Land, in dem es den Fortschritt!) Menschen besser geht als über 90 Prozent der Weltbevöl- kerung, einem Land, in dem sich Menschen engagieren, insbesondere zum Zustandekommen der Vergabe. Klar ist in dem sie sich einbringen können; und in Deutschland auch: Wenn Sie dem Hinweis der SPD gefolgt wären und tun 30 Millionen Menschen genau das. Sie alle kennen gewartet hätten, bis der EuGH geurteilt hat, dann würden solche Menschen, Menschen, die im Sommer mit der wir hier heute nicht über dieses Thema beraten und dann Wasserwacht den Badesee sichern, die Sportfeste, Dorf- gäbe es keinen Untersuchungsausschuss. feste und Schützenfeste organisieren, die sich in der frei- (Beifall bei der FDP – Oliver Luksic [FDP]: Ja! willigen Feuerwehr engagieren und helfen, wo Hilfe ge- So ist es!) braucht wird, oder die ehrenamtlich Kindern bei den Hausaufgaben und Seniorinnen und Senioren beim Ein- Wir werden heute die Einsetzung des Untersuchungs- kaufen helfen. Sie alle sorgen dafür, dass der Laden läuft. ausschusses beschließen. Sie alle wissen, dass wir dort Das tun sie in mehr als 600 000 Vereinen und gemein- Zeugen vernehmen werden. Die Vernehmung von Zeu- nützigen Organisationen, ob in Mehrgenerationenhäu- gen ist etwas, was ich in meiner beruflichen Laufbahn sern, in Partnerschaften für Demokratie oder in Engagier- sehr oft gemacht habe. Daher weiß ich auch: Wenn man ten Städten. Zeugen vernimmt, dient das ausschließlich der Wahr- heitsfindung, nur der Wahrheitsfindung. In diesem Sinne Dieses großartige Engagement ist Gold wert und bin ich gespannt, was wir in diesem Untersuchungsaus- gleichzeitig unbezahlbar. Wir können es nicht verordnen. schuss erfahren werden und freue mich auf die Ergebnis- Wir können es nur fördern und unterstützen; denn es se. macht unser Land aus und hält unsere Gesellschaft zu- sammen. (B) Herzlichen Dank. (D) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der SPD) der CDU/CSU) Deshalb ist es gut und wichtig, dass wir als Vorsitzende Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: der Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ – Damit schließe ich die Aussprache. gemeinsam mit dem Bundesinnenminister und der Land- wirtschaftsministerin – der Bundesregierung vorgeschla- Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlage auf gen haben, eine Deutsche Stiftung für Engagement und der Drucksache 19/14290 an den Ausschuss für Wahl- Ehrenamt zu gründen. prüfung, Immunität und Geschäftsordnung vorgeschla- gen. Sind Sie damit einverstanden? – Dann verfahren (Beifall bei der SPD) wir so. Denn die Förderung von Engagement kann eine Antwort Ich rufe den Tagesordnungspunkt 27 auf: auf die Frage sein, wie wir für gleichwertige Lebensver- hältnisse in Deutschland sorgen können. Als Bundesmi- Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/ nisterin, die für das ehrenamtliche Engagement zuständig CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines Ge- ist, und als Kovorsitzende der Kommission freue ich setzes zur Errichtung der Deutschen Stiftung mich, dass wir nach über einem Jahr Vorbereitungsarbeit für Engagement und Ehrenamt heute den Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt in ers- Drucksache 19/14336 ter Lesung einbringen und mit Ihnen darüber diskutieren Überweisungsvorschlag: können. Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (f) Ausschuss für Inneres und Heimat Wir wissen, dass Engagierte überall vor ähnlichen Sportausschuss Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Problemen stehen, zum Beispiel, wenn es um Nach- Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft wuchssorgen geht, wenn es um die Unterstützung von Haushaltsausschuss mitberatend und gemäß § 96 der GO Partnern und um rechtliche Fragen geht, um den ganzen Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die Papierkram oder alles, was mit der Digitalisierung Aussprache 38 Minuten vorgesehen. – Das ist mangels zusammenhängt. Wie wäre es, wenn nicht an allen Widerspruch so beschlossen. 600 000 Vereinstischen im Land dieselben Probleme ge- löst werden müssten, sondern es Hilfe aus einer Hand Ich bitte Sie, entweder die Plätze zu verlassen oder gäbe, wenn wir innovative Ideen im Bereich Digitalisie- schnell Platz zu nehmen. rung anderen Organisationen zugänglich machen würden, Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15199

Bundesministerin Dr. Franziska Giffey (A) damit engagierte Menschen ihre Zeit und Kraft nicht mit (Beifall bei der AfD) (C) Papierkram verschwenden, sondern auf ihr Engagement verwenden? Mit der Stiftung schaffen wir einen An- Nicole Höchst (AfD): sprechpartner zur Klärung all dieser Fragen, der Wissen Herr Präsident! Werte Kollegen! Frau Ministerin! Als teilt und für alle zugänglich macht, der beratend zur Seite Partei, die sich auf allen Ebenen für das Ehrenamt stark- steht, der die Engagementstrukturen in ländlichen wie in macht, begrüßt die AfD das Ansinnen der Bundesregie- urbanen Räumen stärkt, der die Förderprogramme kennt rung, bürgerliches Engagement und Ehrenamt insbeson- und Kontakte vermitteln kann und diejenigen, die etwas dere in strukturschwachen und ländlichen Räumen zu machen wollen, unterstützt, an die Hand nimmt und ihnen fördern und zu stärken. Es sei an dieser Stelle meine Hilfestellung gibt, damit alle, die vor Ort anpacken wol- große Dankbarkeit und Wertschätzung all den Menschen len, das auch tun können, damit sie die Antworten be- gegenüber ausgedrückt, die sich mit ihrem Dienst an der kommen, die sie dafür brauchen. Gesellschaft herausragend am Gelingen des Gemeinwe- (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Bettina sens überall beteiligen. Bürger sehen vor Ort, was not- Margarethe Wiesmann [CDU/CSU]) wendig ist, und engagieren sich entsprechend für das Wohl aller. Das ist großartig, und das sollte nicht an über- Es gibt viele Regionen in Deutschland, in denen bür- bordender Demokratie, mangelnden Informationen über gerschaftliches Engagement schon sehr gut funktioniert, Organisationsentwicklung, DSGVO usw. scheitern. wo Stadtverwaltungen, Vereine, regionale Unternehmen und Bürgerstiftungen einen guten Draht zueinander ha- (Beifall bei der AfD) ben und sich gegenseitig helfen, wenn der Schuh drückt. Eine zentrale Anlaufstelle auf Bundesebene mit Ser- Diese Strukturen wollen wir weiter ausbauen, gerade in viceangeboten, Informationen zur Organisationsentwick- strukturschwachen und ländlichen Regionen, wo die lung und dem Ziel der Vernetzung scheint der Bundesre- weißen Flecken sind. gierung geboten. Die AfD hinterfragt eindringlich, ob die Ich hatte heute die Landjugend in meinem Ministerium Errichtung einer Stiftung hier der richtige Weg ist; denn zu Gast. Sie haben die Erntekrone für dieses Jahr über- es gibt viel grundsätzlich Nachdenkenswertes zum The- bracht. Die jungen Menschen haben mir erzählt, was sie ma Stiftungen. sich wünschen, nämlich dass auf dem Land alles genauso In der „Stiftungswelt“ ist zu lesen, man wolle als Reak- gut erreichbar ist, dass die Jugend auch dort Möglichkei- tion auf den Brexit und das Erstarken der sogenannten ten hat, dass das Engagement auch dort Unterstützung Rechtspopulisten in der Stiftungsarbeit klare Kante für bekommt, wo sonst nicht so viel los ist. Deshalb ist es demokratische Werte und ein geeintes Europa zeigen. (B) gut, dass wir uns gemeinsam darauf verständigt haben, Da kann man ja nicht ernsthaft dagegen sein, oder? Aber (D) gerade in den strukturschwachen Regionen in Ost und was hier passiert, ist genauso brisant wie besorgniserre- West mit dieser Stiftung zusätzliche Unterstützung zu gend. Es wird nämlich unterstellt, dass ebenfalls demo- geben, und mit dem Standort der Stiftung ein klares Zei- kratische, nur eben andere politische Ideen undemokra- chen setzen; der ist nämlich nicht in der Big City, sondern tisch und einem geeinten Europa abträglich seien. im ländlichen Raum, im Osten Deutschlands, in Mecklen- Gegenüber ebendiesen wolle man klare Kante zeigen. burg-Vorpommern. Die Ressorts und die Regierungsfrak- Wie geschieht das? Da ist näher hinzusehen. tionen haben sich gemeinsam auf Neustrelitz als Standort verständigt. Ich glaube, das ist ein wichtiges Zeichen. Stiftungen haben großen Einfluss, oft getragen von Steuermitteln. Ist es Sinn und Zweck von Stiftungen, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten zum politischen Machterhalt von Ideen beizutragen, die der CDU/CSU) Teile der Bürger und Wähler ausschließen? Ist es Aufgabe Meine Damen und Herren, es heißt: Wer Engagement von Stiftungsarbeit, andersdenkende, regierungskritische will, muss Sinn geben. – Wir wollen Sinn geben, und wir Bürger mit Etiketten wie „rechtspopulistisch“, „rechts“ wollen dafür sorgen, dass das Gemeinwesen besser funk- usw. zu versehen tioniert, dass es gut gestaltet werden kann, dass unser (Kordula Schulz-Asche [BÜNDNIS 90/DIE Land sich gut entwickelt. Dazu soll die Deutsche Stiftung GRÜNEN]: Aber wenn es doch stimmt!) für Engagement und Ehrenamt einen wichtigen Beitrag leisten. Sie soll Engagierten in Deutschland den Rücken und ihnen Meinungen abzusprechen? Ist es tatsächlich die stärken. Darüber freue ich mich. Aufgabe von Stiftungen, sich das Recht herauszunehmen, gottgleich Entscheidungen zu treffen zwischen den guten Ich bedanke mich bei Ihnen für Ihre Unterstützung, für und den bösen Meinungen und die Gesellschaft entspre- die erste Lesung und alles, was noch kommt, für eine chend aufzuspalten? Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt. (Beifall bei der AfD) Herzlichen Dank. Von was für einer Demokratie reden wir hier eigent- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten lich? der CDU/CSU) (Martin Patzelt [CDU/CSU]: Wir reden über Stiftungen!) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Nicole Höchst, AfD, ist die nächste Rednerin. Von der, die auf dem Grundgesetz fußt? Wirklich? 15200 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Nicole Höchst (A) (Bettina Margarethe Wiesmann [CDU/CSU]: fest auf dem Boden der freiheitlich-demokratischen (C) Hören Sie sich selber mal zu?) Grundordnung stehende freiheitliche und konservative Oder reden wir von der von Ihnen allen hier mit Zähnen Demokraten lehnen wir Extremismus jedweder Couleur und Klauen verteidigten sogenannten Konsensdemokra- und Ausprägung ab. tie, die die Haltung von konsenskritischen Menschen an- (Dr. Karamba Diaby [SPD]: Da kann ich nur prangert und sie von der demokratischen Teilhabe aus- lachen!) schließt? Meine Damen und Herren, Ihre sogenannte Konsensdemokratie ist nicht mehr und nicht weniger als Die Stiftung einer Regierung, die zum Teil der Ideologie die Diktatur der herrschenden Haltung. der Antifa nähersteht als unserem Grundgesetz, lehnen wir ab. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der AfD – Lachen der Abg. Kordula Die Zusammensetzung des Stiftungsrats lässt weitere Schulz-Asche [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Schritte in diese Richtung befürchten; denn die in Ihrem Gesetzentwurf begünstigten vier Mitglieder des Deut- Nie wieder Diktatur in Deutschland, nie wieder, auch schen Bundestages werden von der Regierung benannt. keine rot-grün-sozialistische Haltungsdiktatur! Auch der Vorstand der Stiftung, bestehend aus zwei Vielen Dank. hauptamtlichen Amigoposten für die Bundesregierung, wird von der Regierung bestellt. Nachtigall, ick hör dir (Beifall bei der AfD – Dr. Karamba Diaby trapsen! Ebenfalls bedenklich ist die verklausulierte, [SPD]: So viel Aggression! Wahnsinn!) rechtlich verbindliche Andockung von Bundesprogram- men. Da fällt mir sofort das Programm „Demokratie le- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: ben!“ ein mit seinem Hauptzweck, Martin Patzelt, CDU/CSU, ist der nächste Redner. ( [SPD]: Extremismus jedweder Art (Beifall bei der CDU/CSU) zu bekämpfen!) nichtlinke Ansichten unter dem Deckmäntelchen des Martin Patzelt (CDU/CSU): Kampfes gegen rechts zu ächten. Herr Präsident! Frau Ministerin! Liebe Kolleginnen Nehmen Sie eigentlich selbst gar nicht wahr, dass Ihre und Kollegen! Liebe Gäste! Kollegin Höchst, wir wollten sogenannte Konsensdemokratie seltsame Blüten treibt? eigentlich über die Stiftung diskutieren. Zum Beispiel gestern Abend in meiner Heimatstadt (Nicole Höchst [AfD]: Tun wir! (B) Speyer: Unter der Ägide der SPD-Oberbürgermeisterin Stiftungszweck!) (D) Stefanie Seiler wurde mehrheitlich eine sogenannte Anti- diskriminierungsagenda unterzeichnet, die die grund- Wir wollten hier nicht die Befindlichkeit Ihrer Person gesetzlich verbrieften Rechte einkürzt. oder Ihrer Fraktion zur Kenntnis nehmen. (Dr. Karamba Diaby [SPD]: Sie outen sich (Nicole Höchst [AfD]: Stiftungszweck!) gerade!) Um aus dieser Befindlichkeit herauszukommen, kann Unter Berufung auf diese Antidiskriminierungsagenda man allerhand tun, würde ich mal sagen. werden zukünftig Bürger und Mandatsträger wegen ihrer (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU so- politischen Anschauung diskriminiert. wie bei Abgeordneten der SPD und des Abg. (Dr. Karamba Diaby [SPD]: Sagen Sie doch, Grigorios Aggelidis [FDP]) dass Sie für Diskriminierung sind!) Zum Beispiel kann man in einer Stiftung produktiv und Nicht nur in Speyer, sondern auch im Bundestag herrscht konstruktiv mitarbeiten. All das, was Sie zur Stiftung ge- seitens der Haltungsdemokraten sagt haben, fand ich in dem Entwurf überhaupt nicht wie- der. (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wer hat denn diese ganzen Wortkonstrukte für Frau Ministerin, der Gesetzentwurf liegt uns zur ersten Sie aufgeschrieben? – Katja Mast [SPD]: Re- Lesung vor. Er wird einer eingehenden parlamentarischen den Sie doch mal frei, anstatt abzulesen!) Beratung unterliegen. Sie selber haben gesagt: Mal sehen, was rauskommt. – Wir sind auch gespannt. Aber der Ent- bisweilen ein Demokratieverständnis, das sich besonders wurf ist jetzt erst einmal da. Wir beschäftigen uns damit vom Artikel 3 Grundgesetz weit entfernt hat und das die und nehmen ihn auch an. Der Gesetzentwurf durchlief ja Spaltung der Gesellschaft in besorgniserregender Weise schon in der Entstehungsphase eine erstaunliche Meta- befördert. morphose, einen Wandlungsprozess. (Beifall bei der AfD – Steffi Lemke [BÜND- Wir alle in diesem Haus sind überzeugt – ich glaube, NIS 90/DIE GRÜNEN]: Der Kubitschek ist Ihr auch die AfD –, dass wir mehr für das Ehrenamt und für Ghostwriter!) das bürgerschaftliche Engagement tun müssen. Meine Damen und Herren, wie stellen Sie sicher, dass die geplante Stiftung wirklich den ehrenamtlich engagier- (Nicole Höchst [AfD]: Richtig!) ten Bürgern dient und nicht zusätzlich Steigbügelhalter Das wollen wir auch tun; aber über verbale Wertschät- für eine Haltungsdiktatur in Deutschland sein wird? Als zung, über Auszeichnungen und Urkunden hinaus erwar- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15201

Martin Patzelt (A) ten Ehrenamtliche mehr als Lippenbekenntnisse. Sie wol- menten vernetzen, die bereits aktiv sind. So kann in un- (C) len eine faktische Unterstützung bei ihrer Arbeit, insbe- serem Land dann tatsächlich ein flächendeckendes Netz- sondere an den Stellen, an denen sie sich behindert, geg- werk entwickelt werden. ängelt oder alleingelassen fühlen. Mit dieser Konzeption soll die Stiftung gerade dort Wie kann das wirksam und nachhaltig geschehen? Die Unterstützung leisten, wo keine erfahrenen, starken Trä- Fülle von Förderungen, Maßnahmen, Bestimmungen und gerorganisationen zur Verfügung stehen, dort, wo kleine, Organisationsformen, die wir vorfinden, schafft Verwir- regional verstreute und in Rechtsfragen und Verwaltung rung. Wachsende bürokratische Barrieren wirken hem- oft unerfahrene und ängstliche Engagierte und Ehrenamt- mend und demotivierend. Und die unterschiedlichen Ak- ler Hilfe brauchen, damit sie weiter am Ball bleiben. Zu teure – Bund, Länder, Stiftungen – wissen oft nichts vom Recht wird diese Stiftung den Anspruch erfüllen müssen, Engagement des anderen im Ehrenamt. Nötig wäre also gleichwertige Lebensverhältnisse in unserem Land für tatsächlich eine Institution, die dies in der Gesamtheit das Ehrenamt und durch das Ehrenamt zu entwickeln. betrachtet, sortiert, bewertet und transparent macht; siehe Meine Damen und Herren, unsere Erwartungen an die unsere Diskussion zur Ehrenamtskarte. Es ist wirklich Stiftung sind groß. Wir werden sehen, ob diese Erwartun- notwendig, dass es für diesen Dschungel – so würde ich gen erfüllt werden. Wir geben der Stiftung viel Hoffnung, das fast nennen – eine Übersicht gibt. Das brauchen die Erwartung und 30 Millionen Euro an finanziellen Mitteln Förderer wie die Geförderten gleichermaßen. Ferner im Jahr mit auf den Weg. Deshalb muss die Stiftung ein müssen die Problemlagen und Bedarfe der Ehrenamtler Erfolg werden. Wir wollen sie dabei unterstützen. Wir und der Engagierten, die sich nun schon jahrelang öffent- brauchen sie, wenn sie so funktioniert, wie wir es ihr lich, aber auch in unserem Hause durch Stellungnahmen ins Konzept geschrieben haben. Aber das wird noch ein und in Anhörungen bemüht haben, wenn auch weiter und anstrengender Weg werden. weitgehend ergebnislos – das muss ich leider kritisch sa- gen –, Gehör finden. Ihre Probleme müssen aufgegriffen Ich danke Ihnen. werden. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Die Stiftung soll sammeln, strukturieren, und sie trägt Abgeordneten der SPD) das dann hoffentlich nachdrücklich an die Entscheider heran. Die Stiftung soll durch Unterstützung bei der Di- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: gitalisierung Ehrenamt und Engagement optimieren hel- Jetzt hat das Wort der Kollege Grigorios Aggelidis, fen, und sie soll nach Haushaltslage und potenziellen Zu- FDP. stiftungen von Privatleuten, aus der Wirtschaft und aus (B) den Ländern – das ist ein kleiner Werbeblock; die Stiftung (Beifall bei der FDP) (D) wird offen sein für Zustiftungen – finanzielle Mittel zur Finanzierung von Weiterbildungen, Vernetzungen und Grigorios Aggelidis (FDP): zur Förderung kleinerer Projekte verwenden. Schließlich Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Minis- kann die Stiftung die Ehrenamtler und Engagierten in terin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Da- dem schwer durchdringbaren Dickicht der Förderange- men und Herren! Etwa 30 Millionen Menschen haben im bote, bei den komplizierten Antragstellungen und bei Jahr 2014 eine ehrenamtliche Tätigkeit ausgeübt, Men- rechtlichen Aspekten – Datenschutz, Versicherungs- schen, die mit ihrem Engagement der Kitt unserer Gesell- schutz und Steuerrecht – wirksam unterstützen. Das Bun- schaft sind, unser Leben bereichern, Gemeinwohl för- desnetzwerk berichtet uns, dass die Beschäftigung mit dern, einen vielfältigen, wertvollen, unbezahlbaren diesen Problemen mitunter 50 Prozent der freiwilligen, Dienst für uns alle leisten. Deswegen ist es aus meiner unbezahlten Zeit kostet – zulasten der inhaltlichen Ar- Sicht auch eine zentrale Aufgabe des Bundestages, diesen beit –; und das nur, um den Laden am Laufen zu halten. Menschen den Rücken zu stärken, ihnen, wo immer es Bestehende Unsicherheiten und Ängste sind aber geht, Steine aus dem Weg zu räumen, sie zu entlasten und Motivationskiller und bremsen das Engagement aus. ihr Tun zu fördern. Im Koalitionsvertrag wurde verabredet, Ehrenamt und (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten freiwilliges Engagement spürbar zu unterstützen. Wir der CDU/CSU) wollen nun mit einer öffentlichen Ehrenamtsstiftung die- ses Problem sachlich und fachlich aufgreifen. Wir wollen Insofern begrüßen wir ausdrücklich das Ziel, genau das ohne Zugangsbarrieren allen Ehrenamtlern und freiwillig zu erreichen. Engagierten durch Information Hilfe geben, auch durch Sie wollen das mit einer Stiftung machen. Es soll ein konkrete individuelle Beratung und Unterstützung bei der dauerhaftes Zuschussprojekt sein, wie es der Bundesrech- Klärung rechtlicher und praktischer Probleme. In diesem nungshof nennt. Wir engagieren uns finanziell in einem Sinne kann die Stiftung auch eine Art Callcenter für Eh- Bereich, für den eigentlich die Länder zuständig sind. renamtliche werden. Die Stiftung soll keine Doppelstruk- Aber dann – das muss ich Ihnen ehrlich sagen – muss turen und Mehrfachangebote aufbauen, wie das befürch- das Ganze auch richtig gut werden. Wenn ich mir nun tet wird, sondern schwarze Löcher – Sie sagten vorhin, den Gesetzentwurf ansehe, muss ich leider feststellen, Frau Ministerin, weiße Flecken – angehen. Sie soll da, wo dass er nicht gut ist und wir im Beratungsprozess tatsäch- Bedarf besteht, der nicht durch Dritte befriedigt wird, lich einiges verbessern müssen. Erkenntnisse schaffen und Angebote organisieren. Die Stiftung soll sich also mit allen Institutionen und Instru- Der Normenkontrollrat schreibt: 15202 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Grigorios Aggelidis (A) Der Regelungsentwurf ... entspricht insoweit nicht Engagement erfahrenen zivilgesellschaftlichen Akteuren. (C) den Anforderungen einer Gesetzesvorlage an die Drittens. So wie wir das sehen, müssen – anders als im Bundesregierung. Entwurf, der im Februar dieses Jahres vorlag – Blaulicht- und kirchliche Organisationen, Vereine in Sport, Kultur Weiter: und anderen Handlungsfeldern sowie Migrantenorganisa- Der Mangel an Transparenz und Kostenbewusstsein tionen einen Platz im Stiftungsrat erhalten und an den konnte angesichts des aufgebauten Zeitdrucks nicht Entscheidungen und an der Umsetzung des Stiftungs- mehr behoben werden. Zum Ziel der Förderung von zwecks beteiligt werden. qualitativ hochwertiger und transparenter Rechtset- Ehrenamt – lassen Sie mich das zuletzt sagen – ist das zung trägt dieses Vorhaben nicht bei. beste Programm für Demokratie, meine Damen und Her- Ich muss Ihnen ehrlich sagen: Ich finde, das Ehrenamt hat ren. Besseres verdient als das. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der AfD) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Entscheidend ist für uns auch, dass der Entwurf dann, Herr Kollege. wenn es darum geht, Doppelstrukturen zu vermeiden und die vorhandenen zivilen Netzwerke zu fördern und zu Grigorios Aggelidis (FDP): stärken, viel zu nebulös bleibt. Wenn ich Sie und auch Letzter Satz. die Vorredner von der Union höre, dann bin ich schon ein bisschen irritiert. Was wollen Sie denn eigentlich alles Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: zentralistisch regeln? Mit welchem Know-how und wie Aber nur ein Satz. lange wollen Sie das Callcenter eigentlich aufbauen, ein Know-how, das in den zahlreichen Verbänden in der gan- Grigorios Aggelidis (FDP): zen Republik vorhanden ist? Da stellt sich schon die Fra- Wir wollen vor allem das Ehrenamt entlasten und stär- ge, wie das funktionieren soll. ken. Lassen Sie uns damit endlich beginnen. Aber vor allem ein Satz von Ihnen hat mich sehr irri- Vielen Dank. tiert, Frau Ministerin – vielleicht sollten Sie wirklich überlegen, von wem Sie Zitate übernehmen –: „Wer En- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten gagement will, muss Sinn geben.“ Ich kann Ihnen eines der CDU/CSU) (B) versichern: Die 30 Millionen Ehrenamtler brauchen kei- (D) nen Sinn aus Berlin. Sie suchen sich den Sinn selber. Es Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: ist nämlich eine der Besonderheiten von Engagement, dass die Menschen sich dort engagieren, wo sie Sinn se- Katrin Werner, Die Linke, ist die nächste Rednerin. hen. (Beifall bei der LINKEN)

(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Katrin Werner (DIE LINKE): der AfD) Sehr geehrter Herr Präsident! Frau Ministerin! Sehr Da wir gerade über Wertschätzung und Entlastung re- geehrte Damen und Herren! Endlich diskutieren wir über den und darüber, den Menschen Steine aus dem Weg zu den Gesetzentwurf zur Einrichtung einer Ehrenamtsstif- räumen, stelle ich mir die Frage: Wenn Sie hier 30 Millio- tung. Seit über einem Jahr wird dieses Anliegen ange- nen Euro in die Hand nehmen und 80 bis 100 Stellen kündigt. Eigentlich sollte die Gründung der Stiftung aufbauen wollen, wo in Herrgotts Namen waren die Ini- schon im Februar beschlossen werden. Im Sommer war tiativen dieser Bundesregierung, die ich mehrmals ange- der Gesetzentwurf verschwunden, aber jetzt haben wir mahnt habe – und hier hat der Bundesgesetzgeber die ihn vor uns liegen. Doch mit der ursprünglichen Planung – alleinige Gesetzeskompetenz –, um das Ehrenamt endlich das wurde schon angesprochen – hat das hier wenig zu zu entlasten? Von der Datenschutz-Grundverordnung tun. Die Zivilgesellschaft spielt nur noch eine unterge- über Steuerregelungen bis hin zur Haftung, das sind die ordnete Rolle. Von der Stiftung zur Förderung und Unter- Dinge, die vielen Ehrenamtlern das Leben schwer ma- stützung von Engagement ist eine Serviceagentur zur In- chen. Wo bleiben entsprechende Initiativen? formation übrig geblieben. Der Bericht Ihrer Kommission „Gleichwertige Lebens- In den bisherigen Beratungen zur Stiftung wurde oft verhältnisse“ – darüber haben wir am Mittwoch debat- und von vielen Seiten darauf hingewiesen, dass es eben tiert – hat uns fast alle, egal welcher Fraktion, zum Heulen keine Parallelstrukturen geben soll. Es ist aber verwun- gebracht. Darin steht etwas von Entlastung bei den För- derlich, dass in den Stellungnahmen, die Ihnen vorliegen, deranträgen und von Gemeinnützigkeitsrecht. Mehr steht die Verbände, zum Beispiel das Bundesnetzwerk Bür- da nicht drin. Wir finden: Erstens. Mit den zur Verfügung gerschaftliches Engagement, der Deutsche Frauenrat oder stehenden Mitteln müssen die Engagementstrukturen zu- auch die Diakonie, genau solche Parallelstrukturen aus allererst in Initiativen, Vereinen und Verbänden gefördert diesem Gesetzentwurf herauslesen. Sie befürchten, dass und gestärkt werden. Zweitens. Wenn es schon eine Stif- die Arbeit, die sie bis jetzt machen, zukünftig von dieser tung geben soll, dann in einem transparenten, vertrauens- Stiftung übernommen wird und die Verbände so ver- vollen und gleichberechtigten Verhältnis mit im Bereich drängt werden. Deshalb muss diese Stiftung als Förder- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15203

Katrin Werner (A) stiftung eingerichtet werden. Die bestehenden Strukturen bürgerschaftliche Engagement zu stärken. Wir denken, da (C) müssen unterstützt und gestärkt werden. gibt es noch viel Luft nach oben hin. (Beifall bei der LINKEN) Vielen Dank. Ich glaube, dass man diese Ängste wirklich ernst nehmen (Beifall bei der LINKEN) muss. Ansonsten ist der Startschuss für diese Stiftung ziemlich verkorkst. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Die Stiftung soll bürgerschaftliches Engagement in Dr. Anna Christmann, Bündnis 90/Die Grünen, hat ländlichen und strukturschwachen Regionen stärken. jetzt das Wort. Das unterstützen wir ausdrücklich. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN) Dr. Anna Christmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Doch dazu müssen die Förderungen und das Geld auch in NEN): diesen Regionen ankommen. Eine Stiftung, die aber vor- rangig Information und Beratung übernehmen soll, wird Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und dazu wenig beitragen können. Wir brauchen leicht zu- Kollegen! Unsere Republik hat sich in den letzten Jahren gängliche Förderung für kleine ehrenamtliche Initiativen verändert. Rechtextreme Gewalt nimmt zu, gewalttätige vor Ort. Sprache nimmt zu, und es gibt Kräfte, die unsere Gesell- schaft spalten wollen. Darüber hinaus ist der Einfluss der Zivilgesellschaft in der Stiftung zwar wichtig, aber nach dem vorliegenden (Beatrix von Storch [AfD]: Sie zum Beispiel!) Entwurf sehr gering. Sie haben einerseits die drei Minis- Das haben wir auch heute leider wieder gesehen. Diese terien jetzt mit einem Vetorecht bei allen Entscheidungen Entwicklung ist dramatisch; aber wir werden uns ihr ent- ausgestattet. Andererseits sind von 19 Sitzen im Stif- schlossen entgegenstellen und für Zusammenhalt einste- tungsrat nur 9 Sitze für die Zivilgesellschaft vorgesehen. hen. Wie wollen Sie so die Vielfalt der Verbände, Organisatio- nen, Initiativen und Vereine vertreten? (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN so- wie bei Abgeordneten der SPD – Martin Es wurde schon angesprochen: In einer früheren Fas- Reichardt [AfD]: Seit wann das denn?) sung sprachen Sie von einer „Brücke zur Zivilgesell- schaft“ und hatten ein Kuratorium vorgeschlagen, das „Wir“ meint dabei nicht eine bestimmte Partei, es meint auch nicht eine bestimmte Gruppe von Menschen, son- (B) aus 25 Vertreterinnen und Vertretern aus Zivilgesell- (D) schaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Parlament besteht. dern „wir“ meint uns alle: die Gesellschaft, in der wir hier Davon ist überhaupt keine Rede mehr. Diese Idee ist ein- alle zusammenleben. Da gehört jeder dazu, der hier bei fach stillschweigend bei den Beratungen verloren gegan- uns und mit uns lebt. gen. Wir haben am Mittwoch in der Fragestunde genau (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) danach noch einmal gefragt. Die Antwort darauf war nur ein Satz: Wir sollten trotz aller Herausforderungen, die wir im Moment haben, sehr optimistisch sein. Es ist heute viel- Die im Gesetzentwurf abgebildete Gremienstruktur fach gesagt worden, und ich will das unterstreichen: Wir zielt auf einen möglichst schlanken Stiftungsaufbau haben 30 Millionen Menschen, die sich genau für diese ab. Gesellschaft einsetzen, und das ist gut so. Wir haben die Das war es. vielen Engagierten, die anderen helfen, ohne dafür etwa eine Gegenleistung zu erwarten. Wir haben Menschen, Jedoch konnte man in der heutigen Debatte zur Ost- die lebendige Orte aufrechterhalten, da wo sonst die letzte quote oder auch aus der Presse von Mitgliedern der Re- Gaststätte schon geschlossen hätte. Wir haben Menschen, gierungsfraktionen erfahren, dass es 80 bis 100 Stellen die uns in Katastrophen helfen, wenn das nächste Hoch- geben soll. Wie passt das zusammen? Es soll einen wasser kommt. Und wir haben Menschen, die sich demo- schlanken Stiftungsaufbau geben; aber trotzdem reden kratiefeindlichen Entwicklungen entgegenstellen. Diese Sie jetzt schon von 100 Stellen. aktive Zivilgesellschaft ist unsere Stärke. Noch ein kurzer Hinweis zur Stärkung des ländlichen (Nicole Höchst [AfD]: Hört! Hört!) und strukturschwachen Raums: Man hat sich schon jetzt, Es ist richtig, dass wir sie auf allen Ebenen nach Kräften bevor die Stiftung da ist, auf Neustrelitz festgelegt. Wa- unterstützen. rum denkt man nicht vielleicht auch über Vorpommern nach? (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN so- Frau Giffey, wenn Sie sagen, das bürgerschaftliche wie bei Abgeordneten der SPD – Martin Engagement soll gestärkt werden, möchte ich Ihnen noch Reichardt [AfD]: Sie sind doch gar kein Demo- eines mit auf den Weg geben: Stärken Sie den Freiwilli- krat!) gendienst sowie das Programm „Menschen stärken Men- Deswegen begrüßen natürlich auch wir ausdrücklich, schen“. Lassen Sie nicht zu, dass „Demokratie leben!“ dass die Engagementstiftung jetzt kommen soll und damit jedes Jahr dafür kämpfen muss, eine langfristige Finan- 30 Millionen Euro in genau diese Förderung fließen sol- zierung zu bekommen. Sie haben groß angekündigt, das len. Ich muss aber auch betonen, dass es total paradox ist, 15204 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Dr. Anna Christmann (A) auf der einen Seite diese 30 Millionen Euro anzukündi- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (C) gen, auf der anderen Seite aber 59 Millionen Euro für die Silvia Breher, CDU/CSU-Fraktion, hat als Nächste das Freiwilligendienste und für das Programm „Menschen Wort. stärken Menschen“ zu streichen; diese Kürzungen stehen im Raum. Das macht natürlich keinen Sinn: auf der einen (Beifall bei der CDU/CSU) Seite weg, auf der anderen Seite dazu. Ich würde Sie doch sehr bitten, noch einmal über diesen Haushaltsentwurf zu Silvia Breher (CDU/CSU): gehen und insgesamt den Bereich Engagement zu stärken Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und und ihn nicht im Endeffekt zu kürzen. Kollegen! Im Koalitionsvertrag haben wir es verspro- chen, und jetzt bringen wir sie auf den Weg: die Deutsche (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Wir sprechen Auch wenn es gut ist, dass die Stiftung kommt, ist es immer wieder darüber, hier und anderswo, und immer für uns auch wichtig, wie sie kommt. Denn: Gut gemeint wieder betonen wir, wie wichtig uns das Ehrenamt ist. ist nicht gut gemacht. – Das trifft leider auch auf diesen Ganz ehrlich – man kann es einfach nicht oft genug sa- ersten Entwurf, den wir für die Stiftung vorliegen haben, gen –: Das Ehrenamt ist unbezahlbar. Ob in der freiwil- zu. Was wir brauchen, ist eine echte Förderstiftung; das ligen Feuerwehr, im THW, im Sportverein, in den Ver- ist von einigen Kolleginnen und Kollegen schon zu Recht bänden, in der Kirche, in den anderen Vereinen oder gesagt worden. Was wir nicht brauchen, ist eine Bundes- einfach in der Nachbarschaft: Das selbstlose Engagement einrichtung, die viele Zuweisungen erhält, aber am Ende dieser über 30 Millionen Menschen in Deutschland ist nichts bringt. Denn das Geld aus dem Haushalt muss auch unbezahlbar. Sie opfern ihre Freizeit für die Gemein- bei den vielen Engagierten vor Ort ankommen und darf schaft, und das aus Leidenschaft und purer Überzeugung; nicht zum größten Teil in den Strukturen der Stiftung das ist großartig. verschwinden. Aber auch Ehrenamtliche stellen sich Fragen, die man (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) eigentlich eher vom Job kennt: Was ist mit dem Daten- schutz? Gibt es Fördermittel? Wie und wo muss oder Das scheint uns mit dem Konzept, das bisher vorliegt, kann ich die beantragen? Bin ich versichert? Was für nicht sichergestellt. Auch Begriffe wie „Callcenter“ etc., Haftungsrisiken habe ich überhaupt? – Bislang gibt es die heute hier gefallen sind, klingen nicht danach. Es geht keine zentrale Anlaufstelle für die Beantwortung dieser aus unserer Sicht weniger um eine Serviceagentur; denn Fragen. Hier lassen wir die Ehrenamtlichen, die nicht in dann würden im schlechtesten Fall die eben genannten Strukturen eingebunden sind und nicht in ihrem Verband Doppelstrukturen von den Strukturen entstehen, die nachfragen können, ganz allein. Zum Beispiel bei mir im (B) längst da sind und von der Zivilgesellschaft schon geleis- Wahlkreis, wo Ehrenamtliche rein genossenschaftlich (D) tet werden. Es sind die Bürgerstiftungen, es sind die Frei- und aus purem Engagement heraus die Gaststätte „Zum willigenagenturen, es ist das Bundesnetzwerk für bür- Schanko“ jetzt selber bewirtschaften; sie hatten nämlich gerschaftliches Engagement, die eine Vielzahl an niemanden, den sie hätten fragen können. Beratung leisten. Es kann nicht sein, dass es darum gehen soll, diese Strukturen zu doppeln, sondern es braucht Es wäre schön gewesen, wenn sie schon das gehabt wirklich die Förderung der Engagierten, die vor Ort für hätten, was wir jetzt, Frau Bundesministerin, gemeinsam diese lebendige Zivilgesellschaft sorgen. auf den Weg bringen, nämlich die Stiftung mit der Ser- vicestelle, die sich für die Ehrenamtlichen einsetzen soll. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ich kann den Telefonhörer in die Hand nehmen und dort Dann ist da noch die Frage der Stiftungsorgane; dazu anrufen oder total einfach eine Mail schreiben, wenn ich ist heute auch schon etwas gesagt worden. Warum sind eine Frage habe: Wie funktioniert etwas? Wo kriege ich Sie nicht einfach bei Ihren Plänen geblieben? Damals war Hilfe? – Man wird beraten, man bekommt Antworten, noch vorgesehen, die Engagementszene in ein Kurato- oder es gibt Hinweise, wo ich fragen und welcher Experte rium einzubinden. Dieses Kuratorium ist nun verschwun- mir weiterhelfen kann. Das wollen wir: Wir wollen die den. Das ist aus unserer Sicht ein fatales Zeichen an die Ehrenamtlichen mit Hauptamt unterstützen, und eben Engagierten. Führen Sie das Kuratorium wieder ein, oder keine Förderstiftung. stocken Sie zumindest den Stiftungsrat auf. Das ist eine Durch den direkten Weg der Beratung haben wir dann nachdrückliche Förderung für die Zivilgesellschaft. auch ein Wissen in der Stiftung: Welche Fragen sind ge- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) rade aktuell? Was brennt den Ehrenamtlichen unter den Nägeln? Wo brauchen sie Hilfe? – Dann kann die Stiftung Wir unterstützen mit großem Herzblut Projekte, die in dem entsprechenden Kompetenzzentrum etwas entwi- unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern. Des- ckeln und digitale Hilfestellung leisten, zum Beispiel bei wegen: Machen Sie doch diese Stiftung auch zu einem der Frage: Wie finde ich ein Förderprogramm? Wie stelle solchen Projekt, das tatsächlich zur Förderung der Zivil- ich einen Antrag? – Dafür gibt es in Zukunft digitale gesellschaft beiträgt. Dann werden wir uns gerne in die Konzepte, die im Rahmen dieser Stiftung entwickelt wer- Beratungen einbringen und diese Engagementstiftung am den sollen. Ende auch unterstützen. Wir sehen aber noch einigen Bedarf an Verbesserungen, die wir hoffentlich in den Eine Frage ist für mich bei diesem Thema noch ganz nächsten Wochen erreichen können. wichtig: Wie stärken wir das Ehrenamt im ländlichen Raum und ganz besonders in strukturschwachen Gebie- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ten, wo der Nachwuchs fehlt, wo Strukturen zu zerbre- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15205

Silvia Breher (A) chen drohen? Auch dort wollen wir mit der Ehrenamts- Wir wollen eine Gesellschaft, die mehr Freiheit bie- (C) stiftung ansetzen und einen Schwerpunkt der Arbeit set- tet und mehr Mitverantwortung fordert. zen. Ein bisschen zeigen wir das auch schon mit der Ver- gabe des Sitzes der Stiftung in den ländlichen Raum nach Und genau darum geht es auch heute. Neustrelitz. Unsere Familienministerin Franziska Giffey hat ge- sagt: Demokratieförderung ist eine gesellschaftliche Im Mittelpunkt sollen und müssen aber die Ehrenamt- Daueraufgabe. – Seit Februar 2019 gibt es erstmals im lichen stehen. Die wollen wir mit dieser Stiftung unter- Familienministerium eine eigene Abteilung für „Demo- stützen, und zwar direkt. Wir wollen Lösungen entwi- kratie und Engagement“. Das ist ein wichtiges Zeichen. ckeln und ihnen ganz konkret Hilfestellungen an die Aber wir als Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten Hand geben, damit sie mehr Zeit für ihre eigentliche Ar- wollen noch weit mehr. beit – das Ehrenamt, das Engagement – haben. Eines möchte ich an dieser Stelle noch ganz dringend (Beifall bei der SPD) sagen: Neben dieser Unterstützung brauchen Ehrenamt- Denn: Engagement ist für die soziale und politische Ge- liche vor allen Dingen Wertschätzung und Anerkennung – staltung unserer Zukunft unverzichtbar, gerade in gesell- in Zeiten, in denen es immer häufiger Angriffe, Beleidi- schaftlich unruhigen Zeiten wie jetzt. Oder anders gesagt: gungen, Beschimpfungen und Hate Speech gegen ehren- Engagement ist die beste Medizin gegen Extremismus, amtlich Engagierte, gegen Helfer und Retter im Rettungs- meine Damen und Herren. dienst, sogar gegen ehrenamtliche Schiedsrichter auf dem Fußballplatz gibt. Maß und Mitte gehen hier verloren. Es (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ist für mich ein ganz deutliches Zeichen, sagen zu müs- der CDU/CSU) sen: Wertschätzung und Anerkennung dienen unseren Im Engagement wird Demokratie gelebt. Bürgerschaftli- Ehrenamtlichen! ches Engagement lenkt das Augenmerk auf Defizite und An dieser Stelle möchte ich im eigenen Namen und Fehlentwicklungen. Es weist aber auch darüber hinaus ganz besonders im Namen meiner Fraktion noch einmal und entwickelt neue Konzepte und Lösungsmodelle. an alle Ehrenamtlichen ein riesengroßes Dankeschön sa- Im parlamentarischen Verfahren werden wir noch eini- gen. ge Details klären müssen. Was wir uns noch einmal genau anschauen sollten, ist zum Beispiel die Zusammenset- Vielen Dank. zung des Stiftungsrates. Diese und andere Fragen werden (Beifall bei der CDU/CSU) wir bei der Anhörung am 9. Dezember mit Expertinnen (B) und Experten der Zivilgesellschaft diskutieren. (D) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Denn: Wir wollen mit diesem Gesetzentwurf eine En- Dr. Karamba Diaby, SPD, ist der nächste Redner. gagementstiftung schaffen, die erfolgreich arbeiten kann, die neue Konzepte und Lösungsmodelle entwickelt und (Beifall bei der SPD) damit die demokratische Landschaft bereichert. Meine sehr verehrten Damen und Herren, lassen Sie uns mit Dr. Karamba Diaby (SPD): dieser Stiftung mehr Engagement wagen! Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Da- Danke schön. men und Herren! Immer wenn ich auf dem Weg zu einer Ausschusssitzung war oder eine Besuchergruppe getrof- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten fen habe, ging ich durch das Foyer und da sah ich ihn: der CDU/CSU) Willy Brandt. – Natürlich nur Bilder von ihm, die im Rahmen einer Ausstellung der Willy-Brandt-Stiftung Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: bis zum 8. November im Bundestag gezeigt werden. Dr. Silke Launert, CDU/CSU, hat jetzt das Wort. (Beifall bei der SPD – Martin Reichardt [AfD]: Der dreht sich im Grab um, wenn er das sieht! (Beifall bei der CDU/CSU) Der tut mir leid!) Dr. Silke Launert (CDU/CSU): Willy Brandt: der Schriftsteller, der Widerstandskämpfer, Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und der Schöpfer neuer politischer Ideen, der Außenminister, Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Denn es han- der erste sozialdemokratische Kanzler und natürlich der delt sich um deine Habe, wenn das Haus deines Nachbarn Friedensnobelpreisträger. Das müssen Sie sich jetzt an- brennt. – Über 2 000 Jahre alt ist dieser Spruch eines hören. römischen Philosophen, doch auch im Jahre 2019 hat er nichts an Bedeutung verloren. Über 30 Millionen Men- (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem schen in diesem Land engagieren sich ehrenamtlich und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zeigen durch ihr Handeln, dass es ihnen gerade nicht Mit ihm als Person schwingen der politische Geist die- gleichgültig ist, wenn das Haus des Nachbarn brennt. ser Zeit und sein Anliegen an uns als Demokratinnen und Sie schauen nicht einfach weg, wenn in ihrer Umgebung Demokraten mit. Am 28. Oktober 1969, also ziemlich jemand Hilfe benötigt. Sie ziehen sich nicht ins Private genau vor 50 Jahren, sagte Willy Brandt in seiner Regie- zurück und sagen sich: Ich zuerst. – Nein, sie verlassen rungserklärung Folgendes: ihre Komfortzone, packen an, oder – bildlich gespro- 15206 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Dr. Silke Launert (A) chen –: Sie nehmen den Wassereimer und löschen das Auch ich hoffe, dass dies nicht zulasten der Finanzie- (C) Feuer. rung der Freiwilligenprogramme geht und dass wir damit bei diesem Thema noch nicht am Ende sind. Wir müssen Meine Vorredner haben sich schon ausführlich be- auch bei der Bürokratie, auch bei steuerlichen Regelun- dankt. Und auch wenn ich als spätere – leider bin ich ja gen etwas tun. Wir müssen den Engagierten, den „Brand- immer die letzte zu diesem Thema – Rednerin mich wie- löschern“, den „Unverzichtbaren“ in dieser Gesellschaft derhole oder die anderen wiederhole: Man kann es nicht helfen, ihnen Wertschätzung und Unterstützung geben – oft genug sagen: Danke! nicht nur durch Reden, sondern auch durch Taten. Wir (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei müssen denen helfen, denen es eben nicht gleichgültig ist, Abgeordneten der SPD und der FDP) wenn das Haus des Nachbarn brennt. Vielen herzlichen Dank an all diejenigen, die sich um Vielen Dank. andere kümmern und nicht nur im sprichwörtlichen Sinne das Feuer des Nachbarn löschen. Vielen Dank an alle, die (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der sich bei der freiwilligen Feuerwehr, dem THW, in der FDP) Hospizarbeit, in der Flüchtlingshilfe, im lokalen Tier- schutz, im Umweltschutz, in Vereinen, aber auch in kirch- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: lichen Gemeinden, in der Nachbarschaftshilfe oder in der Damit schließe ich die Aussprache. Kommunalpolitik engagieren. Vielen herzlichen Dank an alle, die trotz eigener beruflicher und familiärer Ver- Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzentwurfs pflichtungen ihr Herz für andere öffnen, das Leid, die auf der Drucksache 19/14336 an die in der Tagesordnung Probleme anderer sehen und lindern wollen, gesellschaft- aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es weitere liche Herausforderungen lösen wollen, eigene Probleme Überweisungsvorschläge? – Das ist nicht der Fall. Dann zurückstellen und dafür oft den wohlverdienten Feier- verfahren wir wie vorgeschlagen. abend opfern. Ich rufe die Tagesordnungspunkte 29 a und 29 b auf: Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir alle kennen in a) Erste Beratung des von der Bundesregierung unseren jeweiligen Wahlkreisen Vereine und Initiativen, eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur von denen wir wissen, dass das gesellschaftliche Leben Verlängerung des Betrachtungszeitraums ohne sie ein anderes, ein ärmeres wäre. Ohne sie würde es für die ortsübliche Vergleichsmiete an vielem mangeln: an Sport- und Freizeitangeboten, an Seelsorgern, an kulturellen Veranstaltungen, aber auch an Drucksache 19/14245 (B) Gemeinschaft, Zusammenhalt und – da denke ich an ei- Überweisungsvorschlag: (D) nige ältere Damen bei mir im Wahlkreis – Halt, den, wenn Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (f) man alleine ist, so eine Vereinsmitgliedschaft auch geben Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen kann. b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen), Daniela Wagner, Lassen Sie es mich klar und deutlich formulieren: Die Luise Amtsberg, weiterer Abgeordneter und ehrenamtlich Tätigen sind für unsere Gesellschaft unver- der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zichtbar. Rechtssichere regionale Mietobergrenzen (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- für angespannte Wohnungsmärkte er- neten der SPD und des Abg. Grigorios möglichen – Mieterinnen und Mieter in Aggelidis [FDP]) bestehenden Mietverträgen schützen Nicht selten fehlt es den „Unverzichtbaren“ aber an aus- Drucksache 19/14369 reichender Unterstützung; denn immer wieder tauchen im Zusammenhang mit der Ausübung des Ehrenamts Fragen Überweisungsvorschlag: auf. Nicht nur die überbordende Bürokratie ist hier zu Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (f) Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen nennen. Oft hindert es sie, das zu machen, weshalb sie sich eigentlich ehrenamtlich engagieren. Es frisst zu viel Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die Zeit, und sie wissen oft nicht, wo sie Hilfe finden. Genau Aussprache 27 Minuten vorgesehen. – Mangels Wider- da setzt die Deutsche Stiftung für Engagement und Eh- spruch ist das so beschlossen. renamt an. Ich bitte Sie, wieder Platz zu nehmen oder, wenn Sie Auch wenn die Vorstellungen, die wir zur konkreten sich entfernen wollen, sich zu entfernen. Ausgestaltung haben, sehr unterschiedlich sind – insofern Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort der bin ich auf das parlamentarische Verfahren gespannt –: Parlamentarischen Staatssekretärin Frau Rita Hagl-Kehl. Einen Nutzen für die Ehrenamtlichen wird die Engage- ment- und Ehrenamtsstiftung haben: als zentrale Anlauf- (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Michael stelle für wichtige Fragen, wie zum Beispiel: Welche Grosse-Brömer [CDU/CSU]) rechtlichen Voraussetzungen gilt es zu beachten? Welche Vorkehrungen muss ich beim Datenschutz berücksichti- Rita Hagl-Kehl, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- gen? Wo kann ich Fördermittel beantragen? – Da wird die ministerin der Justiz und für Verbraucherschutz: Stiftung Ehrenamtlichen helfen und ihre Tätigkeit er- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und leichtern. Kollegen! Ich darf Ihnen heute einen Gesetzentwurf vor- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15207

Parl. Staatssekretärin Rita Hagl-Kehl (A) stellen, der dazu beitragen wird, die Mieten bezahlbar zu te von vier auf sechs Jahre verlängert werden. Das ist eine (C) halten. Von den circa 41 Millionen Wohnungen in gesetzestechnisch sehr einfache Lösung. Man tauscht, Deutschland sind über 19 Millionen vermietet. Dass diese von Übergangsvorschriften abgesehen, im § 558 Absatz 2 Wohnungen bezahlbar bleiben, ist ein wichtiges Anliegen Satz 1 BGB nur das Wort „vier“ gegen das Wort „sechs“ der Bundesregierung; denn anders als bei vielen anderen aus, und damit auf gut Sächsisch: Fertsch! Davon ver- Gütern, auf die man notfalls verzichten kann, kann man spricht man sich allen Ernstes, Mietsteigerungen dämp- dies beim Wohnen nicht. fen zu können. Um Wohnen bezahlbar zu halten, haben wir in der Die erste Frage, die sich stellt, ist: Warum soll es ei- letzten Legislaturperiode die Mietpreisbremse eingeführt. gentlich nur eine Verlängerung auf sechs Jahre sein? Wa- Diese wirkt, wie eine Evaluation zeigt. Trotzdem steigen rum nicht auf zehn Jahre, wie unter anderem der DGB die Mieten weiterhin stärker als die Inflation. Die Bun- vorschlägt? desregierung will daher mit weiteren Maßnahmen den steilen Anstieg der Mieten dämpfen. (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Deswegen nicht!) Die erste dieser Maßnahmen ist, den Betrachtungszeit- Vielleicht kommt das noch im nächsten Schritt. Wer raum der ortsüblichen Vergleichsmiete von vier auf sechs weiß? Es ist ja ein Entwurf, der aus einem SPD-Ministe- Jahre zu verlängern. Dies wird zu einer Verlangsamung rium kommt. des Mietanstiegs führen, gerade für die Ballungsräume mit zuletzt stark steigenden Mieten. Was hier betrieben wird, ist die sukzessive Abkopp- lung der Vergleichsmiete von der Marktmiete mit den Das funktioniert so: In Wohnungsmärkten mit stark sich daraus ergebenden negativen Folgen. Wie soll ein steigenden Neuvertragsmieten ist die ortsübliche Ver- qualifizierter Mietspiegel am Markt noch akzeptiert wer- gleichsmiete ein wichtiges Steuerungsinstrument; denn den und eine Befriedungsfunktion erfüllen, wenn er gar immer dann, wenn der Vermieter die Miete erhöhen will, nicht mehr im Ungefähren die Marktlage widerspiegelt? ist die ortsübliche Vergleichsmiete der Maßstab für die Die Verlängerung des Betrachtungszeitraums entwertet neue Miethöhe. Gleiches gilt, wenn im Geltungsbereich die Regelung im BGB zum qualifizierten Mietpreisspie- der Mietpreisbremse ein neuer Mietvertrag geschlossen gel. Das ist ein falscher Weg. wird. Auch dann kommt es auf die ortsübliche Ver- gleichsmiete an. Besser wäre es, wenn man die Aussagekraft eines Mietspiegels qualitativ verbessern würde, wie es im Koa- Bislang hat der Betrachtungszeitraum nur die Neuver- litionsvertrag als Zielsetzung unter anderem vereinbart mietungen oder Mieterhöhungen in den letzten vier Jah- wurde. Dort heißt es auf Seite 111: (B) ren einbezogen. Gerade in Ballungsgebieten hat die hohe (D) Zahl der Neuvermietungen damit den Mietanstieg weiter Wir wollen erreichen, dass die tatsächlichen Markt- befeuert. Indem wir den Betrachtungszeitraum auf die verhältnisse auf zuverlässiger Datengrundlage diffe- Mieten der letzten sechs Jahre ausdehnen, wird sich renziert dargestellt werden. dieser Effekt abschwächen. Der Entwurf enthält eine Die Vergrößerung des Betrachtungszeitraums allein großzügige Übergangsregelung, die die Fortgeltung kommt dieser Zielsetzung nicht entgegen. Sie bewirkt bestehender Mietspiegel vorsieht. Damit tragen wir dem das Gegenteil und ist daher abzulehnen. Umstand Rechnung, dass viele Gemeinden bereits Miet- spiegel haben oder ihre Aktualisierung vorbereiten. (Beifall bei der AfD) Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, nichtsdesto- Hinzu kommt, dass das Gesetzesvorhaben von einer weniger sollte die Verlängerung des Betrachtungszeit- falschen Bewertung der Ausgangslage ausgeht. Die Be- raums schnell in Kraft treten. Wir müssen Kommunen hauptung, dass die viel jüngeren Angebotsmieten bei ei- mit stark steigenden Neuvertragsmieten die Möglichkeit nem Betrachtungszeitraum von vier Jahren stärker ins geben, den Anstieg der ortsüblichen Vergleichsmiete zeit- Gewicht fallen als bei einem größeren Zeitraum und die nah zu dämpfen. Ich bitte Sie daher, in den folgenden Vergleichsmiete nach oben treiben würden, ist falsch. Der Beratungen konstruktiv mitzuarbeiten und uns bei diesem Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungs- Gesetzentwurf zu unterstützen. unternehmen weist für Berlin darauf hin, dass für fast Dreiviertel der im Mietspiegel enthaltenen Verträge aus- Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. geschlossen werden kann, dass es sich um Angebotsmie- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ten der letzten vier Jahre handelt; denn die Mietverträge der CDU/CSU) sind schlichtweg älter. Bestandsmieten bilden zu mindes- tens 75 Prozent die Grundlage der ortsüblichen Ver- gleichsmiete. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Jens Maier, AfD, ist der nächste Redner. Wichtig ist, dass die Angebotsmieten von 2009 bis 2018 insgesamt erheblich gestiegen sind. Wichtig ist aber (Beifall bei der AfD) auch, dass sich die Angebotsmieten regional sehr unter- schiedlich entwickelt haben. Wenn in vielen Regionen die Jens Maier (AfD): Mieten stagnieren, zum Beispiel im Ruhrgebiet, im Bur- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- genlandkreis oder im Vogtland, ist zumindest keine bun- ren! Mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung soll der desweite Verlängerung des Betrachtungszeitraums für die Betrachtungszeitraum für die ortsübliche Vergleichsmie- ortsübliche Vergleichsmiete gerechtfertigt. 15208 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Jens Maier (A) Ich sehe der Ausschussberatung entgegen. denn bei § 5 des Wirtschaftsstrafgesetzes? Es geht darum, (C) dass der Tatbestand der Ordnungswidrigkeit erfüllt ist bei Vielen Dank. Mietpreisüberhöhungen; manche sagen dazu auch: Wu- (Beifall bei der AfD) chermiete. Das heißt, der Tatbestand nach § 5 Wirt- schaftsstrafgesetz ist schon ein anderer als bei der orts- üblichen Vergleichsmiete, und auch die Rechtsfolge ist – Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: das ist viel wichtiger – natürlich eine viel schärfere. Es Dr. Jan-Marco Luczak, CDU/CSU, hat jetzt das Wort. geht hier um eine scharfe Sanktion, nämlich um eine (Beifall bei der CDU/CSU) Ordnungswidrigkeit. Bis zu 50 000 Euro kann hier das Bußgeld betragen, wenn man die Miete zu stark erhöht. Dr. Jan-Marco Luczak (CDU/CSU): Wenn wir jetzt auch in dieser Norm den Betrachtungs- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- zeitraum von vier auf sechs Jahre verändern, dann bedeu- ren! Der Gesetzentwurf, der uns heute vorliegt, ist ein tet das natürlich, dass es eine entsprechende Senkung Baustein in einer Strategie, die wir als Große Koalition gibt, und das heißt: Man überschreitet sozusagen die Hür- haben; denn wir wollen nicht, dass die Menschen aus de, ab der man in den Bereich einer Ordnungswidrigkeit ihren angestammten Wohnungen verdrängt werden. Des- kommt, viel, viel schneller. Das müssen wir uns, wie ich wegen haben wir uns beim Mietrecht viel vorgenommen. glaube, sehr genau anschauen, weil es nicht in allen Re- Wir haben – das darf ich an dieser Stelle sagen – auch gionen möglich ist, leicht eine ortsübliche Vergleichsmie- schon sehr viel umgesetzt. te festzustellen. Es gibt nicht überall in Deutschland Miet- Wir haben zum Jahresanfang ein umfassendes Mieter- spiegel, schon gar keine rechtssicheren und transparenten schutzgesetz auf den Weg gebracht. Dafür haben wir uns Mietspiegel. Gerade in einer kleinen Gemeinde, in der es die Mietpreisbremse noch einmal angeschaut und an be- überhaupt keine Anhaltspunkte gibt, wie man die orts- stimmten Stellen nachverhandelt. Wir haben für Transpa- übliche Vergleichsmiete feststellen kann, kann es zu renz auf dem Wohnungsmarkt gesorgt, indem wir eine wirklich schwerwiegenden Verwerfungen kommen, weil Auskunftspflicht installiert haben. man als kleiner privater Vermieter ganz schnell im Be- reich der Ordnungswidrigkeit ist. Wir haben uns bei den Modernisierungsmieterhöhun- gen noch einmal angeschaut, welchen Grund diese groß- (Beifall bei der CDU/CSU) en Mieterhöhungen haben. Dem sind wir entgegengetre- ten und haben den Mieterhöhungssatz von 11 auf Deswegen müssen wir uns das im parlamentarischen Ver- 8 Prozent reduziert. Wir haben gesagt: Es darf eine ma- fahren noch einmal ganz genau anschauen. Ich glaube (B) ximale Mieterhöhung nicht überschritten werden. Wir ha- nicht, dass das zielführend ist. (D) ben also eine Kappungsgrenze eingeführt. Ich will an dieser Stelle noch einen weiteren Punkt Wir haben vor allen Dingen – das ist mir besonders ansprechen. Es ist schon bemerkenswert, dass wir als wichtig – etwas gegen die schwarzen Schafe getan, also Große Koalition, dass wir von der CDU/CSU gemeinsam gegen diejenigen, die Wohnungen modernisieren und da- mit der SPD das Vergleichsmietensystem stärken. Darum bei nicht sagen: „Ich will altersgerecht umbauen“, oder: geht es nämlich bei der ortsüblichen Vergleichsmiete. Wir „Ich will energetisch modernisieren“, sondern das eigent- haben ja im BGB ein System, das die Möglichkeiten sehr liche Ziel haben, Menschen herauszumodernisieren. Da- genau beschreibt und begrenzt, Mieterhöhungen im Be- gegen haben wir uns verwehrt. Das wollen wir nicht. stand zu machen. Das fassen wir jetzt an. Das verändern Deswegen haben wir gesagt: Das muss sanktioniert wer- wir, das verschärfen wir, indem wir den Betrachtungszeit- den. – Jetzt gibt es einen Ordnungswidrigkeitentatbe- raum für die Festsetzung der ortsüblichen Vergleichsmie- stand. All das gilt seit Anfang des Jahres. te verändern. Ich habe es bereits gesagt: Das, was wir jetzt machen, Gleichzeitig haben wir aber jetzt Bestrebungen von ist ein weiterer Baustein. Wir verlängern den Betrach- einzelnen Ländern – insbesondere des Bundeslandes Ber- tungszeitraum für die ortsübliche Vergleichsmiete von lin, das jetzt einen Mietendeckel beschlossen hat –, die im vier auf sechs Jahre. Die Wirkung, die das haben wird, Prinzip genau das Gegenteil machen. hat die Staatssekretärin des BMJV gerade beschrieben. Das wird zu einer Dämpfung der Mieten führen, die die (Beifall bei der LINKEN) Verdrängungseffekte in ihrem Ausmaß begrenzen werden wird. Das ist gut und ein starkes Signal dafür, dass die – Moment, bevor Sie jetzt klatschen: Die machen ja genau Große Koalition an dieser Stelle handelt. das Gegenteil. Das System der Vergleichsmieten, wofür wir uns auf Bundesebene aussprechen, das wir stärken In diesem Gesetzentwurf ist außerdem vorgesehen – und anpassen, genau dieses System wird zukünftig, wenn ich betrachte das etwas kritischer –, § 5 des Wirtschaftsst- der Mietendeckel in Berlin in Kraft tritt, überhaupt nicht rafgesetzes zu verändern. Auch dort geht es darum – so mehr gelten. Dort gibt es dann keinen Mietspiegel mehr. sieht es der Gesetzentwurf vor –, den dort maßgeblichen Dort gibt es dann nicht mehr die guten Dinge, etwa die Zeitraum von vier auf sechs Jahre zu verlängern. Es wird Begrenzung der Modernisierungsmieterhöhung. All das damit argumentiert, dass es eine Synchronität zwischen wird dort außer Kraft treten. Man müsste sich innerhalb der ortsüblichen Vergleichsmiete und § 5 des Wirt- der SPD einmal Gedanken darüber machen, ob man nicht schaftsstrafgesetzes geben muss. Ich persönlich sehe die- das synchronisiert, was man auf Bundesebene macht und se Synchronität nicht als zwingend an. Worum geht es was man auf Landesebene macht. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15209

Dr. Jan-Marco Luczak (A) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) gleich besprechen. Dann haben Sie sich Ihr Wochenende (C) Das passt beides nicht zusammen. redlich verdient. Ich persönlich bin der Auffassung, dass das nicht zu- (Beifall bei der FDP) sammenpasst. Dieser Mietendeckel wird den Menschen Berlin könnte so vieles sein, vielleicht in Zukunft auch am Ende mehr schaden, als dass er ihnen Nutzen bringen mal Vorbild für erfolgreiche Politik: für Politik, die mit wird. Ich glaube, dass wir dagegen vorgehen müssen. der Betrachtung der Wirklichkeit beginnt, für Wohnungs- Dieser darf nicht in Kraft treten. Deswegen sollten wir politik, die den Bürgern hilft und das Grundgesetz achtet, das Bundesverfassungsgericht hier um eine Klärung bit- für Politik, die für die einen Wohn- und Freiraum schafft, ten. Das geht so nicht. Der Mietendeckel ist verfassungs- ohne die anderen zu schikanieren. widrig. Ein Wort noch zu dem Antrag der Grünen. Da wird es (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – dann ganz bizarr. Den Mietanstieg bei Bestandsmieten Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: In Berlin auf höchstens 3 Prozent jährlich zu begrenzen, keinen Stich tun und hier den großen Macker machen!) (Christian Kühn [Tübingen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Ja, gute Idee!) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: das lässt ja noch eine gewisse Logik erkennen. Für den Katharina Willkomm, FDP, hat jetzt das Wort. Mietspiegel auf die letzten 20 Jahre abzustellen, das ist reiner Unsinn. Vielleicht ist Ihnen entgangen, dass wir (Beifall bei der FDP) gerade eine Grundsteuerreform hatten. Gerade eben erst, Katharina Willkomm (FDP): vor einer Woche! Warum hatten wir eine Grund- steuerreform? Weil unser Verfassungsgericht ein Problem Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- damit hat, wenn der Staat auf veraltete Bemessungs- ren! Dass Politik mit der Betrachtung der Wirklichkeit grundlagen abstellt. beginnt, hat der Sozialdemokrat Kurt Schumacher gesagt. Das ist schon lange her, aber noch heute richtig. In den Also. Blicken wir nicht in die Vergangenheit! Schauen Koalitionsvertrag haben die Sozialdemokraten geschrie- wir nach vorn! Schaffen wir einen verlässlichen Mietspie- ben, sie wollten die rechtssichere und zuverlässige Ab- gel und endlich mehr Wohnraum! bildung der Vergleichsmiete gewährleisten, sie wollten – ich zitiere –, „dass die tatsächlichen Marktverhältnisse (Beifall bei der FDP) auf zuverlässiger Datengrundlage differenziert dargestellt (B) (D) werden.“ Heute machen Sie exakt das Gegenteil, indem Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Sie den Betrachtungszeitraum sogar noch weiter in die Caren Lay, Fraktion Die Linke, hat jetzt das Wort. Vergangenheit ausdehnen. Mit der Erfassung der Wirk- lichkeit hat das nichts mehr zu tun. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der FDP) Caren Lay (DIE LINKE): Nehmen Sie Ihre Mietpreisbremse. Die hat außer dem Interesse von Bauinvestoren noch überhaupt nichts ge- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- bremst. Deshalb verzerren Sie jetzt den Mietspiegel, um ren! Die Mieten sind in den letzten zehn Jahren explo- die Mieten zu drücken. Meine Damen und Herren, das diert. Wer heute in München eine neue Wohnung mietet, mag ja mathematisch gehen, aber das verkennt die Funk- der muss 60 Prozent mehr zahlen als noch vor zehn Jah- tion der Vergleichsmiete: Sie soll nicht die Miethöhe ren. In Stuttgart, Hannover, Nürnberg sind es über 50 Pro- steuern, sie soll abbilden, was die Menschen jetzt an Mie- zent mehr, was die Miete der neuen Mietverträge kostet. te zahlen. Deswegen muss man sagen, dass die Reform des Miets- piegels längst überfällig ist. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der LINKEN) Liebe Kolleginnen und Kollegen von der SPD, akzep- tieren Sie die Realität. Wir als Wohnungspolitikerinnen und Wohnungspolitiker wissen das. Dieses Gesetz hätte längst kommen müssen. (Dr. Eva Högl [SPD]: Das tun wir! Jeden Tag!) Es läuft doch so: Die teuren Neuvertragsmieten, also Und wenn noch Zeit ist, schauen Sie heute vor der Heim- die Mieten aufgrund neuer Mietverträge, die jetzt sehr fahrt noch bei den Berliner Genossen vorbei. Erklären Sie viel teurer sind als früher, treiben den Mietspiegel und ihnen die Kompetenzordnung des Grundgesetzes: damit die Bestandsmieten steil nach oben; denn es fließen (Dr. Eva Högl [SPD]: Haben wir gemacht!) ja immer nur die letzten vier Jahre in die Berechnung des neuen Mietspiegels ein. Deswegen ist der Mietspiegel in Mietrecht macht der Bund! der jetzigen Form ein Mieterhöhungsspiegel, weil die (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten permanente Mieterhöhung sozusagen zur Rechtsgrundla- der CDU/CSU) ge erhoben wird. Deswegen muss dieser Mechanismus endlich gebrochen werden! Die verfassungsrechtlichen Grenzen für den Eingriff in das Privateigentum können Sie bei der Gelegenheit auch (Beifall bei der LINKEN) 15210 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Caren Lay (A) Was Sie heute vorgelegt haben, kommt dieser Heraus- (Beifall bei der LINKEN und dem (C) forderung aber überhaupt nicht nach. Sie nehmen jetzt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) nicht die letzten vier Jahre, sondern die letzten sechs Jahre Daran sollten sich die Länder, aber vielleicht auch einmal als Grundlage. Aber auch in den letzten sechs Jahren sind die Bundesregierung ein Beispiel nehmen. die Mieten einfach exorbitant gestiegen. Deswegen bleibt diese Reform ein Tropfen auf den heißen Stein. (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN – Sie glauben ja ehrlich gesagt auch selber nicht an die [CDU/CSU]: DDR reloaded!) Wohltaten dieses Gesetzes, das Sie hier so anpreisen. Sie erwarten gerade mal eine Einsparung von 2,80 Euro im Monat. Hier von einer großen Entlastung der Mieterinnen Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: und Mieter zu sprechen, ist wohl eine maßlose Übertrei- Christian Kühn, Bündnis 90/Die Grünen, hat jetzt das bung. Wort. (Dr. Jan-Marco Luczak [CDU/CSU]: Eine hal- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) be Milliarde Euro im Prinzip in zehn Jahren!) – Für jeden Haushalt 2,80 Euro nach Ihren eigenen Aus- Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE sagen: Das wird doch dem Anspruch einer wirklichen GRÜNEN): Reform in keinster Weise gerecht! Danke. – Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Her- ren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Vor nunmehr (Beifall bei der LINKEN) zwölf Jahren nahm die Finanzkrise in den USA mit faulen Immobilienkrediten ihren Anfang. Das löste eine Ketten- Sie lösen noch nicht mal die Versprechungen aus Ihrem reaktion aus, die Staaten an den Abgrund brachte, Banken eigenen Koalitionsvertrag ein. Darin haben Sie geschrie- in die Insolvenz schickte, die Immobilienpreise in ben, der Mietspiegel solle nicht zwei, sondern drei Jahre Deutschland in ungeahnte Höhen hochschnellen und die gelten. Das hätte immerhin eine Entlastung gebracht. Das Mieten in den großen Städten explodieren ließ. Diese ist aber im Gesetz nicht vorgesehen. Was ebenfalls nicht Entwicklung bedroht unseren sozialen Zusammenhalt in vorgesehen ist, ist, dass man gesetzliche Mindeststan- vielen Ballungsräumen, in den großen Städten im Kern. dards für Mietspiegel festlegt. In den letzten zehn Jahren ist etwas zerbrochen, nämlich (Dr. Jan-Marco Luczak [CDU/CSU]: Kommt die Gewissheit der Menschen, dass sie eine Wohnung alles doch noch, Frau Kollegin! Nicht so unge- finden werden. Zerbrochen ist der Glaube daran, dass duldig!) die soziale Marktwirtschaft beim Wohnen noch funktio- (B) niert. Ich sage hier ganz klar: Wir müssen sie neu justie- (D) Immer wieder werden Mietspiegel angefochten und um- ren, die soziale Marktwirtschaft, gangen, beispielsweise von der Deutsche Wohnen AG. Deswegen sagen wir als Linke: Wir brauchen klare ge- (Katharina Willkomm [FDP]: Mehr bauen setzliche Vorgaben, wie ein Mietspiegel auszusehen hat, müssen wir! Mehr bauen müssen wir!) damit er von den großen Konzernen nicht permanent an- wir müssen das Spannungsverhältnis zwischen Eigentum gefochten werden kann. und dem Schutz des Eigentums auf der einen Seite und (Beifall bei der LINKEN) der sozialen Verpflichtung des Eigentums auf der anderen Seite neu justieren. Im Übrigen müssen aus unserer Sicht alle Mieten in die Berechnung des Mietspiegels einfließen. Wenn Sie von (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Vergleichsmietensystem sprechen, dann muss dies die Angesichts dieser großen Herausforderungen reicht die Realität auch abbilden. Reform, Herr Luczak, die Sie heute hier vorgestellt ha- (Dr. Jan-Marco Luczak [CDU/CSU]: Sie ben, bei Weitem nicht aus. Das ist einfach nur Klein- torpedieren doch den Mietspiegel!) Klein. Das ist ein typisches GroKo-Gesetz: Die Aufgabe ist riesengroß, als Reform heraus kommt eine Verlänge- Einfach immer nur die neuen, die teuren Mietverträge zur rung des Betrachtungszeitraums von vier auf sechs Jahre, Berechnungsgrundlage zu nehmen, das treibt die Be- man verkauft das hier aber ganz groß. Das wird nicht standsmieten weiter nach oben. Das wollen wir nicht. reichen, um die Frage der sozialen Spaltung in den Städ- ten zu lösen. (Beifall bei der LINKEN) Weil es hier schon mehrfach eine Rolle gespielt hat: (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Das Land Berlin zeigt, wie es wirklich geht. Weil der Man kann Kritik an dem Mietendeckel in Berlin haben. Bund seit vielen Jahren seinen Aufgaben in der Mieten- Aber das ist wenigstens der Versuch, diese Frage zu lösen, politik nicht nachkommt, machen wir als Linke es besser, statt im Klein-Klein hängen zu bleiben. machen wir es besser als rot-rot-grüner Senat. (Dr. Jan-Marco Luczak [CDU/CSU]: Ist leider (Dr. Jan-Marco Luczak [CDU/CSU]: Und verfassungswidrig und verfehlt das Ziel!) schaffen den Mietspiegel ab!) Ich sage mal eines: Wenn Sie wirklich das Vergleichs- In Berlin wird es endlich einen wirkungsvollen Mieten- mietensystem stabilisieren und das Mietrecht sozusagen deckel geben. in seiner Ausgleichsfunktion retten wollten, dann müss- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15211

Christian Kühn (Tübingen) (A) ten Sie hier eine ganz andere Reform vorlegen und dürf- Wir schreien nur: Sozialismus funktioniert (C) ten nicht mit dem Finger nur nach Berlin zeigen. Zeigen nicht!) Sie mal mit dem Finger auf sich, Ich glaube, das ist völlig falsch. Wir haben die Aufgabe, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN dieses Land zusammenzuhalten. Wir machen hier sowie der Abg. Caren Lay [DIE LINKE]) weitreichende Vorschläge, und ich erwarte, dass die Große Koalition endlich mal weitreichende Vorschläge und machen Sie sich mal Gedanken darüber, was diese macht, statt sich im Klein-Klein zu verheddern. Koalition im Mietrecht in den letzten Jahren alles nicht auf den Weg gebracht hat. Danke schön. Der Betrachtungszeitraum, ich habe es gesagt, wurde (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN von vier auf sechs Jahre verlängert. In den letzten zehn sowie der Abg. Caren Lay [DIE LINKE]) Jahren waren die Preissprünge enorm. Diese Reform bringt überhaupt nichts. Deswegen sagen wir ganz klar: Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: „20 Jahre“ muss reingeschrieben werden, Michael Groß, SPD, hat als Nächster das Wort. (Lachen des Abg. Alexander Hoffmann [CDU/ (Beifall bei der SPD) CSU]) dann haben Sie einen dämpfenden Effekt, dann werden Michael Groß (SPD): Sie die Mieten überhaupt nur stabilisieren. Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wer eine Wohnung mietet Ja, natürlich ist das ein Eigentumseingriff, oder darin wohnt, darf nicht verarmen oder arm werden; (Zuruf von der CDU/CSU: Wenigstens geben das ist ein Zitat meiner neuen Justizministerin, und das ist Sie das zu!) auch Ziel dieses neuen Instrumentes in einem Instrumen- tenkasten, mit dem wir versuchen, soziale Wohnungsbau- und der wird dem einen und dem anderen Spekulanten politik zu machen, soziale Politik für Mieter und Mieter- auch wehtun, aber er ist richtig. innen in diesem Land. Das muss unser Ziel sein. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall bei Abgeordneten der SPD) sowie der Abg. Caren Lay [DIE LINKE]) Das ist nicht das einzige Instrument, sondern eines von Er ist auch gerechtfertigt. vielen. (B) (Dr. Jan-Marco Luczak [CDU/CSU]: Hilft aber Ich muss mich schon wundern: Jetzt wird Kurt Schu- (D) bei der Bekämpfung der Ursachen nicht!) macher schon von der FDP zitiert. Er ist deswegen gerechtfertigt, weil wir in den Städten (Katharina Willkomm [FDP]: Wenn es eine Notsituation haben. Und die Mietsteigerungen, die notwendig ist!) wir im letzten Jahrzehnt erlebt haben, Wir scheinen Sie ja sehr zu beunruhigen. Beim letzten ( [AfD]: Haben Sie toll gemacht!) Mal haben Sie schon unseren Tag hier in der Fraktion kritisiert, mit dem wir darauf hingewiesen hatten, dass haben wir in der Bundesrepublik in dieser Form noch wir nicht in Wohnungen und Rendite investieren wollen, nicht erlebt. Ich sage Ihnen: Diese Entwicklung muss ge- sondern in Menschen; das ist unser Ziel. Das hat Sie auch stoppt werden. irritiert. Ich bin Ihnen dankbar, dass Sie Kurt Schumacher (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zitieren. sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Wir haben ja eine Menge auf den Weg gebracht, die Es braucht endlich eine Begrenzung des Anstiegs der Große Koalition gemeinsam: Wir haben die Modernisie- Vertragsmieten. Deswegen müsste man an die Kappungs- rungsumlage gesenkt, von 11 auf 8 Prozent. Wir haben grenze herangehen. Dazu haben Sie den Willen nicht. Das uns verständigt, dass wir diejenigen, die Menschen he- ist sehr schade. Damit lassen Sie eine Chance aus, wirk- rausmodernisieren, mit Maßnahmen des Ordnungsrechts lich was für die soziale Gerechtigkeit zu tun. belegen wollen. Ich erwarte eigentlich von Ihnen als SPD, dass Sie das Ich muss Ihnen sagen: Darüber hinaus bin ich auch sehr Thema Kappungsgrenze noch mal aufgreifen; denn das dankbar, und zwar Eva Högl, dass sie den Mietendeckel ist ja die Gretchenfrage, die im Augenblick die Bestands- in Berlin mit auf den Weg gebracht hat. Herzlichen Dank, mieten sozusagen immer weiter nach oben zieht. Ich hof- Eva! fe, dass Sie sich hier durchsetzen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Abg. Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]) Zum Schluss. Der eine oder andere schreit jetzt immer Ich glaube, dass das ein wichtiges Zeichen ist, dass Bund wieder: Sozialismus! Sozialismus! und Länder gemeinsam den Wohnungsmarkt gestalten müssen. Deswegen haben wir auch das Grundgesetz ge- (Alexander Hoffmann [CDU/CSU]: Ja, ge- ändert, weil wir gesagt haben: Es gibt eine gemeinsame nau! – Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Verantwortung von Bund, Ländern und Kommunen, und 15212 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Michael Groß (A) die drei Ebenen müssen zusammenarbeiten. Ich will Sie Alexander Hoffmann (CDU/CSU): (C) nicht wieder damit langweilen, dass wir mehr staatliche Sehr geehrter Herr Präsident! Geschätzte Kolleginnen Wohnungsbaugesellschaften brauchen, weil es da nicht in und Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! erster Linie um Rendite geht, sondern darum, dass die Gestatten Sie mir am Ende dieser Debatte drei Bemer- Menschen in ihren Wohnungen wohnen bleiben können kungen. und nicht modernisiert wird, um jemanden herauszutrei- ben, sondern modernisiert wird, um energetische Ziele zu Bemerkung Nummer eins. Die Schaffung von bezahl- erreichen, Klimaschutz zu betreiben. Das ist, glaube ich, barem Wohnraum, gerade in den Ballungsräumen, ist eine vernünftige Sache. zweifelsohne die soziale Frage dieses Jahrhunderts. Ich glaube, es ist auch legitim, über Instrumente nachzuden- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) ken wie zum Beispiel die Senkung der Modernisierungs- umlage, die Etablierung einer Auskunftspflicht und auch Denjenigen, die jetzt ständig sagen: „Die Mietpreis- über Instrumente, wie wir sie jetzt gerade beraten, näm- bremse wirkt nicht“, muss ich noch einmal sagen: Es gibt lich die Verlängerung des Betrachtungszeitraums bei der inzwischen von mehreren Instituten Untersuchungen da- ortsüblichen Vergleichsmiete oder auch im Rahmen von zu, die sagen: Sie wirkt da, wo sie wirken kann. – Wenn § 5 Absatz 2 Satz 1 Wirtschaftsstrafgesetz. Länder nicht in der Lage sind, sie umzusetzen, muss man natürlich die Länder auch kritisieren. Sie haben vielleicht Das führt mich aber gleich zu Bemerkung Nummer die empirica-Studie wahrgenommen, in der noch einmal zwei. Wir sollten – das habe ich heute in Teilen vermisst – darauf hingewiesen wurde, dass in Berlin die Mieten im bei jeder Debatte, und zwar fraktionsübergreifend, deut- Vergleichszeitraum zum letzten Jahr eben nicht teurer ge- lich machen, dass wir uns bei all diesen Herausforderun- worden sind im Durchschnitt, sondern eher gesunken gen, die wir haben, auch ganz deutlich zur sozialen sind, zwar nur um ein paar Cent; aber immerhin haben Marktwirtschaft bekennen. wir so viel politischen Druck aufgebracht als Große Koa- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und lition, der FDP und der Abg. Nicole Höchst [AfD]) (Dr. Jan-Marco Luczak [CDU/CSU]: So ist es!) Wir erleben in Teilen dieses Hauses – da gehören Sie leider dazu –, wir erleben in Berlin immer wieder den dass wir keine drastischen Anstiege mehr bei der Miete Lockruf harter planwirtschaftlicher Instrumente, die ei- haben. gentlich nur die Symptome bekämpfen, aber nicht die Ursachen. Wenn man von der grundlegenden Idee der (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der sozialen Marktwirtschaft ausgeht, dann weiß man, dass, CDU/CSU – Zuruf der Abg. Katharina wenn man bezahlbaren Wohnraum schaffen will, nur ei- (B) Willkomm [FDP]) (D) nes hilft, nämlich: Bauen, Bauen, Bauen. Zum Schluss möchte ich Sie noch einmal darauf hin- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und weisen: Wir haben heute wieder über viele Instrumente der FDP – Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: geredet. Ich glaube, die wichtigste Frage – Chris, hast du Das richtige Bauen!) auch angesprochen – ist: Ist die Marktwirtschaft in der Lage, für einen Wohnungsmarkt zu sorgen, der sozial Das führt mich jetzt zu Bemerkung Nummer drei. gerecht ist? Das ist er nicht; da sind wir uns einig. Wenn nur Bauen, Bauen, Bauen hilft, dann muss ich An- reize setzen und schauen, dass jemand auch den Mut hat, (Katharina Willkomm [FDP]: Es gibt im Miet- Geld zu investieren. Das heißt, das Letzte, was ich ma- recht durch die ganzen Regulierungen gar kei- chen darf, ist, Instrumente zu etablieren, die einen, der nen Markt mehr!) investieren will, abwürgen. Wir müssen viel mehr darauf achten, dass zum Beispiel (Dr. Martin Neumann [FDP]: Richtig!) mit Grund und Boden nicht spekuliert wird; denn in den Und da sehen wir tragischerweise in diesen Tagen hoch- letzten zehn Jahren ist der Wert von Grund und Boden um offiziell, wie man es nicht machen sollte, nämlich beim 50 Prozent gestiegen, Mietendeckel von Berlin. Das ist klassisch ein Abwürgen (Fabian Jacobi [AfD]: Das haben Sie toll der Investitionen. gemacht!) (Dr. Eva Högl [SPD]: Das haben Sie beim und das ist ein Preistreiber bei den Mieten. Mindestlohn auch gesagt!) Versetzen Sie sich doch mal in die Lage eines Investors, Danke schön. der 40 Millionen Euro in ein Wohnungsbauprojekt inves- (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Christian tieren will. Glauben Sie tatsächlich, dass der das noch in Kühn [Tübingen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Berlin macht? NEN]) (Dr. Eva Högl [SPD]: Natürlich!) Nein, der macht das in einer anderen deutschen Groß- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: stadt, Alexander Hoffmann, CDU/CSU, hat das Wort. (Sebastian Steineke [CDU/CSU]: Die gehen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) alle nach Hamburg!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15213

Alexander Hoffmann (A) oder er geht gleich ins europäische Ausland, wenn mitt- Interfraktionell ist eine Aussprache von 38 Minuten (C) lerweile, auf Bundesebene ja auch, aus mancher politi- vereinbart. – Das ist mangels Widerspruch so beschlos- schen Richtung sogar der Begriff der Enteignung kommt. sen. Es gibt jetzt schon Befürchtungen von Handwerkern, die mit einem Einbruch von 40 Prozent der Aufträge im Be- Wenn Sie bitte wieder Platz nehmen, dann eröffne ich reich der Modernisierung von Wohnungen rechnen. Und die Aussprache und erteile dem Kollegen Sven Lehmann, fast 90 Prozent der Investoren im Bereich der Wohnungs- Bündnis 90/Die Grünen, das Wort. und Bauwirtschaft sagen heute schon, dass sie im Land (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Berlin ihre Investitionen zurückschrauben wollen. Meine Damen, meine Herren, deswegen ist es sinnvoll, Sven Lehmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): dass wir uns die Zeit nehmen, zur ursprünglichen Idee der Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! sozialen Marktwirtschaft zurückzukehren. Plötzlich ist der Strom abgedreht. In der Wohnung bleibt es dunkel, das Eisfach taut ab, die Lebensmittel im Kühl- (Caren Lay [DIE LINKE]: Dass jeder schrank verderben, die Kinder müssen ihre Hausaufgaben bezahlbaren Wohnraum hat!) im Kerzenschein erledigen. Frau Markgraf hat dies als Kind am eigenen Leib erlebt. Ihre Mutter war alleinerzie- Ich hoffe, dass das in den weiteren parlamentarischen hend mit drei Kindern. Sie schaffte es nicht immer recht- Beratungen auch bei Ihnen eine größere Rolle spielt. zeitig, ihre Stromrechnungen zu begleichen. Dann geht Sie werden erleben, dass dieser Mietendeckel mit Pauken die erste Mahnung ein. Danach folgt die Androhung einer und Trompeten durchfällt. Ich habe aber meine Zweifel, Sperre. Nur drei Tage später dreht der Stromversorger den ob Sie das dazulernen lässt. Strom ab. Um die Sperre wieder aufzuheben, muss sie Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. nicht nur die offenen Rechnungen begleichen, sondern auch noch die hohen Gebühren für Sperrung und Entsper- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- rung. neten der FDP – Caren Lay [DIE LINKE]: Das Die Geschichte von Frau Markgraf ist leider kein Ein- ist sehr arrogant!) zelschicksal. Sie passiert täglich, tausendfach. Sie ist All- tag in Deutschland, in einem der reichsten Länder der Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Welt. Rund 300 000 Haushalten wurde im vergangenen Damit schließe ich die Aussprache. Jahr der Strom abgedreht; weit über eine halbe Million Menschen sind betroffen. Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf (B) den Drucksachen 19/14245 und 19/14369 an die in der (Dr. Rainer Kraft [AfD]: Vielleicht ist der (D) Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Strom zu teuer!) Sie sind damit einverstanden. – Das ist offensichtlich Jetzt denken sicher einige: Na ja, selber schuld, wenn man der Fall. Dann verfahren wir so. seine Rechnungen nicht bezahlt. – Stromsperren und Ich rufe den Tagesordnungspunkt 30 und den Zusatz- Energiearmut sind aber kein persönliches Versagen. Sie punkt 17 auf: sind ein politisches Problem, und deswegen müssen wir auch politisch etwas dagegen tun, liebe Kolleginnen und 30 Beratung des Antrags der Abgeordneten Sven Kollegen! Lehmann, Dr. Julia Verlinden, Anja Hajduk, wei- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN terer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) NIS 90/DIE GRÜNEN Für Stromsperren gibt es in der Regel zwei Ursachen: Stromsperren verhindern – Energieversor- erstens zu wenig Einkommen und zweitens plötzliche, gung für alle garantieren einschneidende Veränderungen im Leben. Drucksache 19/9958 (Dr. Rainer Kraft [AfD]: Aber der Strom ist Überweisungsvorschlag: nicht zu teuer?) Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f) Ausschuss für Arbeit und Soziales (f) Dies kann eine Erkrankung, die Geburt eines Kindes oder Federführung strittig auch der Tod eines Angehörigen sein. Der Staat hat hier eine besondere Fürsorgepflicht, der er aber nicht ausrei- ZP 17 Beratung des Antrags der Abgeordneten Amira chend nachkommt. Und besonders hart ist die Situation Mohamed Ali, Lorenz Gösta Beutin, Dr. Gesine für Menschen in der Grundsicherung. Unser Verfassungs- Lötzsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion gericht hat klar geurteilt, dass die Versorgung mit Energie DIE LINKE Teil des menschenwürdigen Existenzminimums ist. Der Stromsperren gesetzlich verbieten Regelsatz in der Grundsicherung ist aber eh schon auf Kante genäht. Und am Ende des Monats bleibt oft nur Drucksache 19/14334 die Wahl: Bezahle ich meine Stromrechnung, oder kaufe ich mir etwas zu essen? Geht dann noch die Waschma- Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f) schine kaputt, droht schnell eine Verschuldungsspirale. Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (Fabian Jacobi [AfD]: Strompreis!) 15214 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Sven Lehmann (A) So, was die tut jetzt die Bundesregierung? Sie macht es Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (C) wie die drei Affen: Sie hört nichts, sie sieht nichts, sie sagt Jens Koeppen, CDU/CSU, hat jetzt das Wort. nichts. Sie ist noch nicht einmal gewillt, das Ausmaß und die Folgen der Energiearmut in Deutschland genauer zu (Beifall bei der CDU/CSU) messen, wie es die Europäische Union fordert. Deswegen fordern wir die Bundesregierung auf: Schauen Sie nicht Jens Koeppen (CDU/CSU): länger weg, tun Sie endlich etwas gegen diese Form von Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir extremer Armut! mussten ja lange auf den Antrag warten. Seit 2012 ist er in (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) jeder Legislaturperiode jedes Jahr regelmäßig dabei. Al- lerdings ist er nicht besser geworden. Sie haben die glei- Wir Grüne legen heute einen Fünfpunkteplan vor, wie chen alten Argumente, die nachweislich – ich werde Sie wir Stromsperren verhindern können. darauf noch hinweisen – falsch sind. Erstens. Wir brauchen eine deutliche Erhöhung der ( [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie Grundsicherung und eine Stromkostenpauschale, die haben ja auch nichts geändert!) jährlich angepasst wird; denn Energie ist ein Grundrecht, und zwar für alle Menschen, liebe Kolleginnen und Kol- Allerdings hat sich eins geändert, zumindest bei Ihnen legen! von den Grünen, bei Ihnen von den Linken noch nicht. Sie haben früher davon gesprochen, Stromsperren gesetz- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – lich zu verbieten. Jetzt reden Sie wenigstens davon, dass Beatrix von Storch [AfD]: Oder niedrigere Stromsperren zu verhindern sind. Das ist ja schon mal Strompreise! Sagen Sie mal, kommen Sie mal was, wo man zueinanderkommen kann. Man kann darü- zum Punkt!) ber reden, wie man das macht, wie man Stromsperren verhindert. Zweitens. Wir brauchen bei sich abzeichnenden Strom- schulden ein frühzeitiges Hilfesystem zwischen Energie- Es ist natürlich ein ernstzunehmendes Thema. Aber in versorgern, Jobcentern oder Sozialämtern. Die Stadt Deutschland gibt es doch bereits ganz strenge und klare Saarbrücken hat es so geschafft, Stromsperren gänzlich Regeln bei Stromsperren, und zwar, ob, wann und für wen zu verhindern. Dieses Beispiel sollte Schule machen. der Energieerzeuger Stromsperren überhaupt verhängen darf. Das ist ganz klar geregelt. Es gibt Schuldnerbera- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – tungen. Die Sozialämter erteilen Auskunft, geben Hilfe, Bernhard Loos [CDU/CSU]: Wo soll die Ener- wenn eine Stromsperre droht oder bereits verhängt ist. Es (B) gie herkommen?) gibt ein gutes Netz von Ansprechpartnern. Es gibt Hilfe (D) für die betroffenen Menschen bei der Kommunikation mit Drittens wollen wir dafür sorgen, dass Empfängerinnen dem Stromanbieter. und Empfänger von Grundsicherung beim Kauf von ener- giesparenden Geräten stärker unterstützt werden. Heute (Amira Mohamed Ali [DIE LINKE]: werden nämlich vor allem günstige Geräte genehmigt, 360 000 Stromsperren in 2017! 360 000 gab und künftig müssen die Geräte genehmigt werden, die es! – Gegenruf der Abg. Beatrix von Storch besonders sparsam sind. [AfD]: Wegen der hohen Strompreise!) (Bernhard Loos [CDU/CSU]: Das ist ein alter – Sie können sich doch gerne melden und eine Zwischen- Hut! Das ist schon zehn Jahre so!) frage stellen. Viertens müssen wir die Mahn- und Sperrfristen ver- (Amira Mohamed Ali [DIE LINKE]: Ich wollte längern und die Folgekosten einer Sperrung deckeln. Es es Ihnen nur mitteilen! Sie scheinen es nicht zu ist doch grotesk, dass die Folgekosten einer Stromsperre wissen) mitunter höher sind als die eigentliche Stromschuld. Das müssen wir ändern, liebe Kolleginnen und Kollegen. – Ja, genau. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) In § 19 Absatz 2 der Stromgrundversorgungsverord- nung ist generell geregelt, dass der Kunde mit mindestens Und wir müssen erfolgreiche Projekte zur Energiespar- 100 Euro im Rückstand sein muss, bevor der Energiever- und Schuldnerberatung wie die der Verbraucherzentralen sorger überhaupt aktiv werden darf. In den meisten Fällen stärker fördern, und wir müssen einen nationalen Ak- darf der Energieversorger überhaupt keine Sperre verhän- tionsplan gegen Energiearmut auflegen. So. gen, und zwar, wenn im Haushalt eine schwangere Frau wohnt, wenn im Haushalt Kinder leben, wenn im Haus- Unsere Vorschläge liegen also auf dem Tisch, und jetzt halt alte oder behinderte Menschen leben. bin ich sehr gespannt auf Ihre. Denn eins muss klar sein: Nichtstun ist keine Alternative; denn jede Stromsperre ist (Sven Lehmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- eine zu viel. NEN]: Passiert aber trotzdem! – Amira Mohamed Ali [DIE LINKE]: Das geschieht Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. trotzdem!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Wenn all diese Kriterien nicht vorliegen, muss die Sperre sowie bei Abgeordneten der LINKEN) außerdem vier Wochen vorher angekündigt werden. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15215

Jens Koeppen (A) (Amira Mohamed Ali [DIE LINKE]: Das prüft (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei (C) er aber nicht vorher!) Abgeordneten der FDP) Daher sind sowohl Ihre Ausführungen und Ihr Gekrähe Dann müssen Sie auch zu später Stunde, auch wenn es der falsch, weil wir hier eine ganz klare Rechtslage haben. letzte Antrag ist, mal zuhören, Herrgott noch mal! Was ist außerdem in Ihrem Antrag inhaltlich falsch? (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Beide Anträge reden davon, dass es eine wachsende An- Herr Koeppen, das ist arrogant, was Sie da ge- zahl von Sperren gibt. Richtig ist: Wir haben eine Ab- rade machen! Arrogant ist das!) nahme der Zahl von Stromsperren. Das stand ganz klar in der Antwort auf die Kleine Anfrage, die Sie an die Bun- Das ist doch nicht so schwer. Das müssen doch alle ma- desregierung gestellt haben. Wir haben eine Tendenz zu chen. Es müssen alle zuhören, und das verlange ich auch weniger Stromsperren. Ich weiß gar nicht, was Sie da von Ihnen. Wenn Sie einen Antrag einbringen, müssen erzählen. Lesen Sie doch einfach mal Ihre eigenen An- Sie vor allen Dingen auch mal zuhören, was man Ihnen fragen. sagt, damit Sie nicht nächstes Jahr wieder mit der ollen Kamelle kommen. (Caren Lay [DIE LINKE]: Jede ist eine zu viel!) (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: – Sie könnten sie übrigens auch lesen. Das ist eine Arroganz, die Sie da an den Tag legen!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Lassen Sie uns darüber reden, wie wir es besser ma- Hinzu kommt, dass bei der Grundsicherung im Regel- chen, wie wir die Kommunikation aufbauen, damit so satz ein Betrag – er wird ständig dynamisiert – zur De- etwas nicht passiert. ckung der Energiekosten enthalten ist. Mittlerweile liegt er bei 36 Euro. Verschiedene Studien und Portale haben (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei gesagt, in solchen Fällen greift bei 39 Euro dieser Ener- Abgeordneten der FDP) giesatz. Also reden Sie nicht davon, dass nichts gemacht Studien haben auch ergeben, dass ein Teil der wird. Stromsperren – auch darüber müssen wir reden - (Sven Lehmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Sie machen nichts! Die Kommunen ma- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: chen etwas!) Sie sollen nicht reden, sondern handeln! Ich sage es Ihnen noch mal, weil ich zugehört ha- (B) Es gibt noch zu viele Betroffene; aber es liegt nicht an be!) (D) den Regelungen, sondern das Problem liegt möglicher- weise – lassen Sie uns mal schauen, wie man das ver- auf das bewusste Ausnutzen der Grundversorgungs- bessern kann – an der Kommunikation, an der Anwen- pflichten zurückzuführen ist. Deswegen ist für mich klar: dung der Regelungen, an der Transparenz und Ein Verbot von Stromsperren ist ein Fehlanreiz, und zwar möglicherweise daran, wie man die Regeln, die es gibt, zulasten der Energieversorgung und letztlich zulasten der vermittelt. Allgemeinheit; denn diejenigen, die sagen: „Ich bezahle die Stromrechnung nicht, weil ich es einfach nicht kann (Zuruf von der FDP: Zu hohe Strompreise!) oder nicht will“, tun das aufgrund eines Fehlanreizes, und Es fehlt aber nicht – und das ist ganz klar – an den das müssen wir verhindern, liebe Kolleginnen und Kol- Schutzinstrumenten. Die Statistik ist eindeutig. legen von Grünen und Linken. Die Hälfte aller Stromsperren betrifft Haushalte inner- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- halb der Grundsicherung; das ist richtig. Aber die Gründe neten der AfD und der FDP – Steffi Lemke der Stromsperren lassen sich nicht auf, wie Sie es [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Machen Sie schreiben, Energie- oder Einkommensarmut reduzieren. ja auch nicht! – Sven Lehmann [BÜNDNIS 90/ Vielmehr liegt das Problem vielleicht darin, dass es DIE GRÜNEN]: Jetzt wird es polemischer, als plötzliche Veränderungen im Leben bzw. im Lebensum- es am Anfang war!) feld dieser Menschen gibt, etwa eingeschränkte Finanz- Abschließend noch ein Wort zu den Energiepreisen. und Planungsfähigkeiten. Darüber, meine Damen und Trotz steigender Strompreise – und ein Grund dafür sind Herren, kann man doch aber reden, anstatt das Problem ja auch unsere Maßnahmen bei Energieversorgung und so zu verteufeln, wie Sie das machen. Energiewende – ist die Anzahl der Stromsperren zurück- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: gegangen. Der Staat hat aber auch die Zuständigkeit, da- Aber warum machen Sie denn dann nichts?) für zu sorgen, dass Energie kein Luxusgut wird. Deswe- gen müssen wir bei allen Maßnahmen, die wir bei der – Ich habe Ihnen doch gerade – ich weiß nicht, ob Sie Energiewende, bei der Energieversorgung ergreifen, im überhaupt zugehört haben - Zieldreieck bleiben. Ich bleibe dabei, dass das Zieldreieck (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: für uns alle sein sollte: Versorgungssicherheit, natürlich Doch, habe ich!) Umweltverträglichkeit, aber auch Bezahlbarkeit, damit so etwas nicht passiert. die Maßnahmen, die jetzt gesetzlich geregelt sind, alle vorgetragen. Ich fange doch nicht noch mal von vorne an. Vielen Dank und schönes Wochenende! 15216 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Jens Koeppen (A) (Beifall bei der CDU/CSU – Bernhard Loos Deswegen brauchen Sie sich hier gar nicht hinzustellen (C) [CDU/CSU]: Perfekt!) und die Folgen zu beklagen. (Beifall bei der AfD) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Steffen Kotré, AfD, hat jetzt das Wort. Denn wenn Sie die Folgen beklagen, dann zieht wohl der Wolf seinen Schafspelz über, und das ist der Gipfel der (Beifall bei der AfD) Unverfrorenheit, meine Damen und Herren.

Steffen Kotré (AfD): (Sven Lehmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und NEN]: Haben Sie auch irgendwas gegen Ener- Herren! Also, diese übereilten Anträge sind schon der giearmut in petto?) Gipfel der Unverfrorenheit. Sie von den Links-Grünen Der Dieb schreit: Haltet den Dieb! – Das ist links-grün. sind dafür verantwortlich, dass die Strompreise hier durch die Decke schießen, (Beifall bei Abgeordneten der AfD – Sven Lehmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Al- (Sven Lehmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- so nein!) NEN]: Was für ein Blödsinn! – [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben Sie von den Links-Grünen drücken mit aller Macht die doch überhaupt keine Ahnung!) planwirtschaftliche Energiewende durch, die zu diesen hohen Strompreisen führt. nämlich mit der Energiewende, mit dem Erneuerbare- Energien-Gesetz und mit dem überteuerten Strom aus (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wind und Sonne. Das ist die dritte Runde mit der gleichen Flos- kel!) (Beifall bei der AfD) Wind- und Sonnenstrom muss durch Kohle-, Gas- und Das sind die Ursachen, warum unsere Energieversorgung Kernenergiestrom subventioniert werden; denn Wind- so teuer ist. und Sonnenstrom ist um ein Vielfaches teurer als Strom (Sven Lehmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- aus konventioneller Stromerzeugung. NEN]: Absoluter Blödsinn! Wenn man es rich- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: tig machen würde, würden die Strompreise sin- Falsch! Einfach keine Ahnung! – Sven ken! – Canan Bayram [BÜNDNIS 90/DIE Lehmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (B) GRÜNEN]: Sie haben doch gar keine Ah- (D) Blödsinn! Wer zahlt denn die Endlager?) nung!) Und dann stellen Sie sich hierhin und beklagen diese Und wer will den Anteil dieses teuren Stroms noch erhö- hohen Strompreise. Diese Anträge sind der totale Hohn! hen? Richtig! Sie von den Links-Grünen wollen diesen teuren Anteil noch erhöhen. Die AfD-Fraktion hat schon lange darauf hingewiesen, dass die Strompreise durch die Decke schießen und sich An Wind- und Sonnenstrom verdienen Unternehmen der kleine Mann in Deutschland eine gute und ausrei- und solche, die es sich leisten können. Die, die es sich chende Energieversorgung fast nicht mehr leisten kann. nicht leisten können, sich eine Windenergieanlage zu bauen oder sich Photovoltaikanlagen aufs Dach zu pa- (Sven Lehmann [BÜNDNIS 90/DIE cken, zahlen nämlich für die anderen mit in Form der GRÜNEN]: Sie wollen Atomstrom zurück!) EEG-Umlage. Das ist unsozial und zeigt noch mal, wofür Links-Grün steht, nämlich für die Umverteilung von Deutschland hat mit Dänemark zusammen die höchsten Reich zu Arm. Das ist leider so. Strompreise weltweit. Wir packen also die Stromsteuer noch obendrauf, dann noch die Umsatzsteuer auf die (Beifall bei der AfD – Sven Lehmann [BÜND- Ökosteuer, und heraus kommt einer der weltweit höch- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Wofür Sie stehen, ha- sten Strompreise. ben Sie immer noch nicht gesagt! – Dr. Gesine Woran liegt das nun? Das hatte ich eben eingangs skiz- Lötzsch [DIE LINKE]: Das ist doch mal die ziert: Das liegt daran, dass wir unsere Stromversorgung richtige Richtung! Von Reich zu Arm ist doch planwirtschaftlich umbauen. die richtige Richtung!) Da hilft auch kein Geschwafel über Bürgerenergie oder (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE sonstige kosmetische, kleinere Veränderungen weiter. So GRÜNEN]: Reden Sie zum Thema!) ist diese vorgegaukelte Anteilnahme an denjenigen, die Neben der Bundesregierung sind Sie von den Links-Grü- diese Preise also nicht bezahlen können, schier geheu- nen dafür verantwortlich, dass sich viele Menschen in chelt. unserem Land Strom nicht mehr leisten können. Sie tra- gen dafür neben der Bundesregierung mit die Verantwor- Damit aber nicht genug. Sie, meine Damen und Herren tung. von den Links-Grünen, sind auch mit dafür verantwort- lich, dass wir preiswerte, zukunftsfähige, saubere und (Canan Bayram [BÜNDNIS 90/DIE sichere Technologien, zum Beispiel auch die Kernener- GRÜNEN]: Jetzt hören Sie doch auf!) gie, nicht weiter verfolgen. Sie tragen eben auch eine Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15217

Steffen Kotré (AfD) (A) Mitschuld daran, dass wir energiepolitisch und technolo- Johann Saathoff (SPD): (C) gisch unseren Vorsprung an der Weltspitze verlieren. Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Kotré, herzlichen Dank für die Präsenta- Außerdem wollen Sie den Kohleausstieg. Der kostet tion Ihres Weltbilds als Gruß an die Hunderttausenden uns 100 bis 150 Milliarden Euro. Diese Kosten kommen von jungen Menschen, die sich um die Zukunft Sorgen noch obendrauf. Also: Zum Strompreis kommen noch die machen. Die wissen jetzt: Mit Ihrer Hilfe könnte man Kosten des Kohleausstiegs. Der kostet uns noch oben- Kohle- und Nuklearenergie usw. wieder vorantreiben. drauf. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: DIE GRÜNEN) Das neue AKW bezahlt die AfD, oder wer?) Das sind keine Erträge, das sind – um das noch mal klar- Beim Thema Energiearmut reden wir über ein wichti- zustellen – Kosten in Höhe von 100 bis 150 Milliarden ges Thema an der Schnittstelle von Energiepolitik und Euro, die im Raum stehen. Sie wollen auch, dass sich die Sozialpolitik. Bei der Energiewende haben wir alle drei Produkte in Deutschland generell verteuern, mithilfe der Ziele gleichermaßen im Blick – Kollege Koeppen hat CO -Bepreisung. darauf hingewiesen –: erstens natürlich Nachhaltigkeit – 2 wir wollen dafür sorgen, dass die Energie verantwortlich ( [CDU/CSU]: Gibt es noch produziert wird –, zweitens Zuverlässigkeit in Deutsch- irgendein Argument?) land, aber auch Bezahlbarkeit als drittes Ziel. Bei Lektüre der Anträge von den Grünen und den Linken kam mir das Also erzählen Sie hier bitte nichts von sozialer Politik. noch einmal besonders in den Fokus. Auch das Ziel Be- Dies glauben wir Ihnen nämlich nicht. zahlbarkeit dürfen wir nicht aus den Augen verlieren; das (Beifall bei der AfD) ist absolut richtig. Oder erklären Sie es mir! Erklären Sie mir bitte, wenn Bei der Bezahlbarkeit macht es Sinn, sich mal die Be- Sie mit dafür verantwortlich sind, dass die Strompreise standteile des Strompreises anzugucken. Da geht es zu- steigen, wie Sie dann die Geringverdiener gerade bei den nächst mal um die Produktion der Energie. Da, würde ich Strompreisen entlasten wollen. Ja, natürlich, klar: Ich sagen, sind wir mit den erneuerbaren Energien auf einem kann die Strompreise hochtreiben und dann noch von richtig guten Weg. Wir haben die Bezahlbarkeit stabil Verboten reden. Der Berliner Senat ist ja auch dabei, Ver- gehalten. bote zu installieren, vorher aber die wirtschaftlichen Rah- menbedingungen zu schrotten. Aber das ist für uns keine (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Alternative. DIE GRÜNEN sowie des Abg. Kai Whittaker (B) [CDU/CSU]) (D) Wir sagen ganz klar: Wir werden wieder eine bezahl- bare Stromversorgung einführen. Die Netzentgelte, liebe Kolleginnen und Kollegen, sind regional extrem unterschiedlich und gehören drin- (Sven Lehmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- gend angefasst. Da müssen wir uns als Bundesregierung NEN]: Nein, das werden Sie nicht, weil Sie dann auch mal ans Schlafittchen fassen und sagen: Hier nicht regieren werden!) müssen gerechtere Netzentgelte her. – Die EEG-Umlage wird perspektivisch ab 2021, wenn nämlich die ersten In Bulgarien zum Beispiel kostet der Strom ein Drittel geförderten Anlagen aus der EEG-Vergütung herausfal- unseres Preises, also 10 Cent. Und das, was man in Bul- len, auch sinken. garien kann, das können wir auch hier in Deutschland. Da werden wir wieder hinkommen. Wir werden diese verant- Der Mechanismus des EEG ist leider nicht auf Aus- wortungslosen Experimente der Energiewende beenden. gleich ausgerichtet worden; das war damals auch nicht Wir werden wieder einen vernünftigen Energiemix hier in Ziel des EEG. Das Ziel des EEG war, Erneuerbare-Ener- Deutschland haben: mit Kohle, mit Gas, mit laufzeitver- gien-Anlagen marktfähig zu machen, und dieses Ziel ist längerter Kernenergie natürlich und mit einem vertretba- erfüllt. ren Maß an erneuerbaren Energien. ( [AfD]: Das hat ja prima (Johann Saathoff [SPD]: Was? Seit wann das geklappt!) denn?) Es hat sogar über 100 000 Menschen Arbeitsplätze ge- Wir werden den deutschen Sonderweg beenden und zu bracht, und darauf können wir stolz sein. einer ausgewogenen und vernünftigen Energiepolitik zu- rückkehren, um Strom für alle wieder bezahlbar zu ma- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ chen. DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Vielen Dank. Es wird jetzt aber auch Zeit, dass wir uns im Zuge des (Beifall bei der AfD) Klimapakets anschauen, wie man eine sozial ausgewoge- nere Lastenverteilung schafft, als das bisher der Fall war. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Wie kann Menschen geholfen werden, die von Energie- Johann Saathoff, SPD, ist der nächste Redner. armut betroffen sind? Bestes Mittel wäre eigentlich der Wechsel eines Stromanbieters. Denn viel zu viele Men- (Beifall bei der SPD) schen sind noch im Grundversorgungstarif. Das ist aber 15218 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Johann Saathoff (A) bei einer negativen Schufa oft nicht möglich, und das den beiden hier vorliegenden Anträgen äußern. Worum (C) sollten wir, liebe Kolleginnen und Kollegen, endlich be- geht es? Es geht um Energiearmut und die daraus ent- enden. Denn umgekehrt legt der Versorger ja auch nicht stehenden Stromsperren für schutzbedürftige Kunden. seine wirtschaftlichen Verhältnisse dar, wenn man dort Ja, die Antragsteller wollen sich für schutzbedürftige Kunde werden will. Kunden einsetzen. Aber jetzt muss ich die Antragsteller fragen, warum der Fokus nur auf Geringverdienern mit (Beatrix von Storch [AfD]: Was kapiert Ihr Regelsätzen oder Grundsicherung liegt. Was ist denn mit Sozen eigentlich nicht?) denjenigen, die da ganz knapp drüber liegen? Die Defini- Das heißt, wir werden gemeinsam dafür kämpfen müssen, tion von „Energiearmut“, meine Damen und Herren und dass Versorgerwechsel auch bei negativer Schufa endlich liebe Antragsteller, fehlt. Es fehlt auch die Antwort auf durchgesetzt werden. die Frage, wie wir da rangehen sollten, um das Thema dann tatsächlich zielgenau zu beherrschen. Keine konkre- (Beifall bei der SPD) ten Vorschläge sehe ich in den Anträgen. Außerdem lohnt es sich, ein besonderes Augenmerk Was fordern denn die Antragsteller? Die Grünen wol- auf die Kunden in der Grundversorgung zu legen. Dazu len eine aus dem Regelsatz der Grundsicherung aus- gibt es ein ganz tolles Gutachten der Friedrich-Ebert-Stif- gelagerte Stromkostenpauschale. Die Linken fordern tung. Es stellt sich nämlich die Frage, ob man die Grund- eine Neuregelung der Stromgrundversorgungsverord- versorgungstarife nicht eigentlich senken sollte. Ich den- nung, um Stromsperren aufgrund von Zahlungsunfähig- ke, ja. Bisher waren es nämlich oft die Versorger, die keit gesetzlich zu untersagen. Aber, meine Damen und anschließend wegen zu hoher Tarife in der Grund- Herren, Leistungen außerhalb des Regelsatzes verlangen versorgung verurteilt wurden. viel, viel mehr Administration und Bürokratie. Gering- Parallel sollte man den Stromkostenanteil in der verdiener, die knapp über der Grenze für einen Anspruch Grundsicherung anpassen, also mehr Grundsicherung be- auf Sozialleistungen liegen, wären davon nicht betroffen, zahlen; denn die Bezugskosten für Energie sind in den sind vielleicht aber auch stärker involviert. Meine Damen letzten Jahren höher geworden. Die Stromverbräuche und Herren, die Lösung können doch nur niedrigere Ener- werden auch höher. Wenn wir unsere Sektorkopplungs- giepreise gleichermaßen für alle Einkommensschichten pläne ernst meinen, dann werden die Stromkosten sein, die keine zusätzliche Bürokratie schaffen. zwangsläufig auch für die Familien, die Grundsicherung (Beifall bei der FDP) beziehen, höher werden. Vielfach ist die Frage gestellt worden: Aber warum Ich möchte abschließend noch auf den Stromspar- wollen wir Energiesparberatung nur für Geringverdiener (B) Check hinweisen, mittlerweile in 150 Städten und Ge- und warum nicht Bildung im Energiebereich für alle Al- (D) meinden in Deutschland existent. Ich selber habe mir ters- und Einkommensgruppen voranbringen? Je mehr das in Oldenburg angeguckt, wo die Caritas Träger und jeder Einzelne persönlich versteht, was im Rahmen der damit letzten Endes auch Arbeitgeber für Menschen ist. Energiewende passiert, desto eher steigt auch die Akzep- Das ist ein tolles Angebot für Menschen, die Wohngeld tanz. oder Grundsicherung beziehen. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Ausreichende Energieversorgung für schutzbedürftige Kunden ist ein Thema. Auch wir hatten eine Anfrage an Wat man neemlich neet bruukt, dat mutt man ok neet die Bundesregierung gestellt, weil das nicht geklärt war. betahlen. Wir haben als Antwort bekommen, dass es da tatsächlich Wir werden das Clean Energy Package, das die EU auf jeden einzelnen Haushalt individuell ankommt. verabschiedet hat, 2020 umsetzen. Es gibt eine Vielzahl Ich fasse mal zusammen: Wie können wir das Problem von Regelungen, die erforderlich sind und die aufeinan- vermeiden? der abgestimmt werden. Dazu gehört neben der beschrie- benen Entlastung der Menschen aus meiner persönlichen Erstens. Wir gehen viel weiter als das, was Sie mit Sicht auch, dass niemand mehr aus der Stromversorgung Ihrem Antrag hier vorhaben. Wir wollen nicht nur eine fallen kann. Das ist dringend erforderlich bei der Verzah- ausreichende Energieversorgung für schutzbedürftige nung von Energiepolitik und Sozialpolitik. Kunden sicherstellen, sondern für alle Menschen in die- sem Land. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall des Abg. [FDP]) (Beifall bei der SPD) Zweitens. Das wollen wir unbürokratisch und flächen- deckend. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Dr. Martin Neumann, FDP, hat jetzt das Wort. Drittens. Wir wollen das am einfachsten anhand nied- rigerer Strompreise umsetzen. Wenn jeder Verbraucher (Beifall bei der FDP) von 1 gezahlten Euro 53 Cent an den Staat zahlt, wissen wir, woran das liegt. Die Abschaffung der Stromsteuer ist Dr. Martin Neumann (FDP): schon mehrfach diskutiert worden. Ein mittlerer Haus- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- halt, der um die 3 500 Kilowattstunden pro Jahr umsetzt, ren! Immer noch einarmig unterwegs möchte ich mich zu würde 70 Euro im Jahr sparen. Von der EEG-Umlage, die Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15219

Dr. Martin Neumann (A) dann etwa das Dreifache der Stromsteuer ausmacht, darf nicht geschehen, dass Menschen in unserem Land in (C) möchte ich an der Stelle gar nicht reden. solche Not geraten. (Beifall bei der FDP – Sven Lehmann (Beifall bei der LINKEN – Beatrix von Storch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Warum?) [AfD]: Dann machen Sie nicht eine solche Po- Ein letzter Punkt, der mir auch unter dem Aspekt von litik!) Akzeptanz und Verständnis wichtig ist. Wir brauchen tat- Aktuell dürfen Energieversorger ab einem Rückstand sächlich Bildungsmaßnahmen, die die Akzeptanz in der von gerade einmal 100 Euro nach erfolgloser Mahnung Bevölkerung steigern, damit ein jeder mehr Verantwor- den Strom abschalten. Es sind die gleichen Energiever- tung für sich selbst und auch für andere übernehmen sorger, die Milliardenprofite einfahren. Das DAX-Unter- kann. nehmen EON machte im letzten Jahr 3 Milliarden Euro Vielen Dank. Gewinn, und die Aktionäre durften sich über 1 Milliarde Euro Dividende freuen. Diesen Unternehmen soll es nicht (Beifall bei der FDP) zumutbar sein, Menschen in Not weiter mit Strom zu versorgen, auch wenn ein Zahlungsrückstand besteht? Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Das ist doch lächerlich. Nächste Rednerin ist die Kollegin Amira Mohamed (Beifall bei der LINKEN – Nicole Höchst Ali, Die Linke. [AfD]: Reden Sie mal über die Strompreise!) (Beifall bei der LINKEN) Wir als Linke sagen: Wir wollen eine Gesellschaft, in der Menschen nicht einfach abgehängt und in kalten, dunklen Amira Mohamed Ali (DIE LINKE): Wohnungen zurückgelassen werden können, weil sie eine Sehr geehrter Präsident! Kolleginnen und Kollegen! Rechnung nicht bezahlen konnten. Wir, Die Linke, beantragen, dass Stromsperren gesetzlich verboten werden. Denn die Angst vor der nächsten Mit der Stromsperre hört es für die Betroffenen ja lei- Stromrechnung ist bittere Realität für viele Menschen in der nicht auf. Der Kollege von den Grünen hat es bereits diesem Land, und das nehmen wir nicht hin. gesagt: Die Energieversorger verlangen für das Wieder- anschalten des Stroms auch wieder Gebühren. Im Schnitt (Beifall bei der LINKEN) sind das 100 Euro. Das heißt, Menschen, die ohnehin in Herr Kollege Koeppen von der Union, ich bin entsetzt größter finanzieller Not sind, werden weiter belastet. darüber, wie sehr Sie das Problem in Ihrem Redebeitrag (B) nicht nur kleingeredet, sondern komplett ignoriert haben. (Nicole Höchst [AfD]: Durch Ihre (D) Strompolitik!) (Jens Koeppen [CDU/CSU]: Nicht zugehört! Eine Abwärtsspirale der Schulden entsteht. Für dieses Einfach nicht zugehört! Wer hinhört, ist immer Problem gibt es eine Lösung, und genau das fordert Die im Vorteil!) Linke: Stromsperren müssen verboten werden. Im Jahr 2017 wurde 361 000 Haushalten in Deutsch- land der Strom abgeschaltet – 361 000 Haushalten. An- Der Antrag der Grünen zu dem Thema erkennt das gedroht haben das die Energieversorger sogar 4,8 Millio- Problem an. Er schlägt auch Maßnahmen vor, die teil- nen Haushalten. Und wer ist von Stromsperren betroffen? weise auch in die richtige Richtung gehen. Aber eine Ver- Das sind überwiegend Menschen, die in Not geraten sind längerung der Mahnfrist oder die Anhebung des Betrages, und die die Rechnung nicht bezahlen können. ab dem gemahnt und gesperrt werden kann, löst das Prob- lem eben nicht. Es schließt nicht die Tür für diese men- (Nicole Höchst [AfD]: Senioren! Ja, natürlich!) schenverachtende Praxis des Stromabschaltens, und die Wenn der Strom abgeschaltet wird, dann ist die Lebens- Schuldenfalle bleibt trotzdem bestehen. qualität von einem Moment auf den anderen zerstört. Die Die Linke will außerdem, dass die Strompreise nicht Lebensmittel im Kühlschrank verderben, kein elektri- immer weiter steigen und steigen, sondern dass sie end- sches Gerät funktioniert mehr. Es gibt kein warmes Was- lich sinken. ser, und oft bleibt auch die Heizung kalt. (Beifall bei der LINKEN) (Frank Pasemann [AfD]: Und wer ist daran schuld?) Seit Jahren kassieren die Stromkonzerne hemmungslos Gerichte stellen immer wieder zu Recht fest: Eine Woh- ab, und damit muss Schluss sein. nung ohne Strom ist unbewohnbar. Dennoch sind (Beifall bei der LINKEN) Stromsperren erlaubt. Die Stromsteuer muss deutlich abgesenkt werden, und, ja, (Beifall bei der LINKEN) natürlich müssen die Energieversorger verpflichtet wer- Im Jahr 2016 ist ein älteres Ehepaar in Bremen, bei den, Sozialtarife anzubieten für alle Menschen mit klei- denen der Strom abgeschaltet worden war, in seiner Woh- nen Renten, mit kleinen Einkommen und für Sozialhil- nung an einer Kohlenmonoxidvergiftung gestorben. Es feempfängerinnen und Sozialhilfeempfänger. Das geht in hatte versucht, sich auf einem kleinen Holzkohlegrill Frankreich. Das geht in Belgien. Das geht auch hier, mei- ein warmes Essen zuzubereiten. Das ist erschütternd. Es ne Damen und Herren. 15220 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Amira Mohamed Ali (A) (Beifall bei der LINKEN – Frank Pasemann Kommunen und der Verbraucherportale! Aber (C) [AfD]: Können Sie ja in den nächsten Fünfjah- nicht dank der Bundesregierung!) resplan aufnehmen!) Sie beklagen außerdem in Ihrem Antrag, dass der – Können Sie von der rechten Seite mal aufhören, zu durchschnittliche Schuldenstand bei Menschen, denen pöbeln. Das ist ja entsetzlich. der Strom abgeschaltet wird, bei 117 Euro liegt und dass das so hoch sei, dass es den Menschen kaum möglich ist, (Beifall bei der LINKEN) diesen Betrag zurückzubezahlen. Da kann ich nur sagen: Es gibt ein Grundrecht auf ein menschenwürdiges Kein Wunder! Im Gesetz steht ja drin – § 19 Stromgrund- Existenzminimum. Das ergibt sich aus Artikel 1 Absatz 1 versorgungsverordnung –, dass eine Sperre erst ab einem und Artikel 20 Absatz 1 des Grundgesetzes, also aus der Schuldnerbetrag von 100 Euro möglich ist. Wenn Sie also Unantastbarkeit der Menschenwürde und aus dem Sozial- wollen, dass der Betrag geringer ist, damit die Chance staatsprinzip. Dazu gehört für uns Linke auch die Ver- besteht, dass die Menschen es zurückzahlen können, dann sorgung mit Strom. müssten Sie diesen Betrag senken und nicht erhöhen. Das wäre die richtige Forderung. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Frau Kollegin. Pascal Kober [FDP]) Im Übrigen – Herr Kollege Koeppen hat das schon Amira Mohamed Ali (DIE LINKE): richtig ausgeführt –: Der Strom darf dann nicht abgesperrt Wer dieses Grundrecht nicht akzeptiert, hat es unserer werden, wenn eine hinreichende Aussicht besteht, dass Ansicht nach nicht verdient, zu regieren. Kunden ihren Verpflichtungen nachkommen. Die Studie, Danke schön. die Sie in Ihrem Antrag zitieren, sagt ganz klipp und klar: Wer sich nach der ersten Mahnung bei seinem Stromlie- (Beifall bei der LINKEN) feranten meldet und sagt: „Ich möchte meine Schulden in Raten bezahlen“, der ist raus, bei dem wird nicht gesperrt. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: So einfach ist die Rechtslage. Kai Whittaker, CDU/CSU, hat jetzt das Wort. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (Beifall bei der CDU/CSU) neten der FDP – Sven Lehmann [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Das ist nicht die Praxis! Das Kai Whittaker (CDU/CSU): ist nicht die Realität! Das wissen Sie!) (B) Herr Präsident! Werte Kollegen! Ja, wir reden über ein Als Drittes beklagen Sie, dass es eine Lücke gibt zwi- (D) sehr ernstes Thema. Wenn einem Menschen der Strom schen den tatsächlichen Stromkosten und dem, was in der abgestellt wird, dann ist das ein einschneidendes Erlebnis. Grundsicherung bzw. im Grundbedarf für Strom kalku- Menschen fragen sich, ob sie sich den Strom leisten kön- liert ist. nen, ob sie an einem modernen Leben in Deutschland teilhaben können. Weil es aber so ein ernstes Thema ist, (Sven Lehmann [BÜNDNIS 90/DIE Herr Kollege Lehmann, bin ich umso erschütterter, dass GRÜNEN]: Genau! Auch das!) Sie mit Ihrer Fraktion einen Antrag vorlegen, in dem Sie Da zitieren Sie die Plattform Verivox. Die hat diese Lücke mit Halbwahrheiten arbeiten und die Lage düsterer zeich- bei 14 Prozent taxiert. Ich habe mir das mal angeguckt nen, als sie ist. Ich möchte auf drei Punkte besonders und war ganz erstaunt; denn Verivox rechnet mit einem eingehen. Bedarf von 1 500 Kilowattstunden für einen Einpersonen- Sie behaupten, dass die Stromsperren in Deutschland haushalt. Der Durchschnitt in Deutschland liegt aber bei zugenommen haben. Ja, das stimmt, wenn man sich die 1 400 Kilowattstunden. Das ist schon mal ein Punkt. Ein Entwicklung vom Jahr 2016 auf das Jahr 2017 anschaut. anderer Punkt: Sie vergleichen Äpfel mit Birnen, weil Sie Aber wir zeichnen seit 2011 auf, wie viele Haushalte in den durchschnittlichen Verbrauch nehmen. Da sind aber Deutschland davon betroffen sind. Wenn man sich diese alle Haushalte drin, sowohl die ärmeren als auch die ganz Zahlen anschaut, dann wird man feststellen, dass wir heu- reichen Haushalte, die natürlich einen etwas höheren te weniger Stromsperren haben als in den Jahren 2013 Stromverbrauch haben. In diesem Zusammenhang ist und 2014 und dass wir über den gesamten Zeitraum, ge- aber nicht entscheidend, was der Durchschnitt verbraucht messen an der Anzahl der gesamten Haushalte, in hat und was in der Grundsicherung kalkuliert ist, sondern Deutschland, einen konstant niedrigen Wert von 0,7 Pro- die Frage: Kann ich mit der Grundsicherung meine zent aller Haushalte in Deutschland haben, denen der Stromkosten bezahlen? Strom abgestellt wird. (Sven Lehmann [BÜNDNIS 90/DIE (Sven Lehmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- GRÜNEN]: Und die Antwort ist Nein!) NEN]: 300 000 Haushalte sind niedrig? Ent- Ich habe mir das angeschaut. Die Grundsicherung sieht schuldigung!) vor, dass man im Jahr 443 Euro für Strom ausgeben kann. Energiearmut ist also kein zunehmendes Problem. Wer auf einem Stromvergleichsportal nach einem Ange- bot für 1 400 Kilowattstunden sucht, wird ein Angebot für (Beifall bei der CDU/CSU – Sven Lehmann 438 Euro im Jahr finden. Das ist knapp kalkuliert, aber es [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dank der ist innerhalb der Pauschale. Es ist in Deutschland mög- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15221

Kai Whittaker (A) lich, mit der Grundsicherung seine Stromrechnung zu Dann vermisse ich bei Ihrer Forderung den eigentlich (C) bezahlen. konkretesten Teil, nämlich: Sie wollen diesen Sperrwert von 100 Euro erhöhen. Sie sagen aber nicht, um wie viel. (Sven Lehmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Sie wollen die Frist für die Ankündigung zur Sperrung, NEN]: Fragen Sie mal die Verbraucher! – die bisher vier Wochen beträgt, verlängern. Sie sagen aber Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Gut re- nicht, um wie viel. cherchiert!) (Sven Lehmann [BÜNDNIS 90/DIE Insofern, finde ich, gehen Ihre Forderungen ins Leere. GRÜNEN]: Dann sagen Sie doch mal was!) Sie wollen einen eigenen Grundsicherungsbedarfssatz Und Sie wollen die Mahnkosten deckeln. Sie sagen aber für Strom. Ich verstehe aber nicht, was der Nutzen sein nicht, bei wie viel Euro. Da, wo Sie hätten konkret wer- soll; denn am Ende zahlen Sie das Geld ja auch bar an den den können, sind Sie nicht konkret geworden. Grundsicherungsempfänger aus. Das heißt, er hat das Geld zur freien Verfügung. Ob er es für den Strom ein- (Sven Lehmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- setzt oder nicht, ist völlig egal. Insofern verstehe ich NEN]: Wo ist denn Ihr Konzept? Dann sagen nicht, was der Zweck dieser Pauschale sein soll. Sie doch, wie Sie es machen wollen!) (Sven Lehmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Deshalb kann ich nur sagen: Das Problem wird nicht NEN]: Steht doch im Antrag! Wird direkt an größer. Das Problem ist auch nicht unvermeidbar. Und: die Versorger gezahlt!) Das Problem haben wir schon in der jetzigen Gesetzge- bung gelöst. Deshalb lehnen wir Ihren Antrag ab. Im Übrigen – auch das als Replik –: In der Grundsi- cherung ist der Anteil der Stromkosten dreimal so stark (Beifall bei der CDU/CSU) berücksichtigt wie im allgemeinen Verbraucherindex. Das heißt, wenn der Strompreis steigt, dann wird das sehr viel stärker in der Grundsicherung berücksichtigt als die Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Lohn- und Preissteigerungen beim Normalkunden. Inso- Klaus Mindrup, SPD, ist voraussichtlich der letzte fern machen Sie da eine völlig falsche Rechnung auf. Redner in dieser Debatte. Der eigentliche Unterschied zwischen Ihnen und uns (Beifall bei der SPD – Dr. Martin Neumann ist: Sie wollen für jeden einzelnen Bedarf einen eigenen [FDP]: Aber nur voraussichtlich!) Topf haben. (B) (Lisa Paus [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Klaus Mindrup (SPD): (D) Nein!) Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Heute sind ja die Zahlen von der Bundesnetz- Wir als Union halten daran fest, dass wir mit Pauschalen agentur veröffentlicht worden. 296 000 Stromsperren im arbeiten wollen. Wir wollen die Verwaltungskosten letzten Jahr! Da kann ich dem Kollegen Lehmann von gering halten, wir wollen es einfach für die Menschen Bündnis 90/Die Grünen nur zustimmen: Jede Stromsper- machen, und wir wollen mehr Zeit haben, uns darum zu re ist eine Stromsperre zu viel. kümmern, diese Menschen wieder in Arbeit zu bringen. Das ist die eigentliche Aufgabe der Jobcentermitarbeiter (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten und keine Taschenrechnerspiele, was am Monatsende bei des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) den Leuten auf dem Konto ist. Energieversorgung, liebe Kolleginnen und Kollegen, (Beifall bei der CDU/CSU) ist Daseinsvorsorge, und die wird am besten gemacht von Stadtwerken und Genossenschaften. Wenn man sich Was Ihr Hilfesystem bewirken soll, verstehe ich auch anguckt, wer im Kampf gegen Energiearmut voranschrei- nicht; denn die eigentlich wirksamste Hilfe wäre, wenn tet, dann muss man sagen: Es sind auch hier wieder die die Jobcenter das Recht bekämen, die Stromrechnung Stadtwerke und die Genossenschaften, die vorangehen, direkt zu überweisen. zum Beispiel beim Projekt „NRW bekämpft Energiear- mut“ mit den Stadtwerken Bochum, den Wuppertaler (Sven Lehmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Stadtwerken, RheinEnergie, den Stadtwerken Duisburg NEN]: Ja! Genau! Steht in unserem Antrag und Krefeld. Die Stadtwerke München haben ein gutes drin! Lesen Sie den Antrag! Da steht es drin!) Beratungsangebot. Viele Stadtwerke kooperieren mit Aber wissen Sie, was Sie damit machen? Damit liefern dem Stromspar-Check der Caritas, auch eine vernünftige Sie den Energielieferanten eins zu eins die Information, Sache, besonders in Osnabrück. wer von ihren Kunden Sozialleistungen empfängt und wer nicht. Damit stigmatisieren Sie Tausende von Men- Aber klar ist ja auch: Nicht alle sind so wie die Stadt- schen in Deutschland. Das, was Sie hier an diesem Pult werke und die Genossenschaften. Der Kollege Saathoff immer beklagen, fordern Sie in Ihrem Antrag. Das ist die hat gesagt, dass es deswegen da einen ganz klaren Hand- Wahrheit. lungsbedarf gibt, und er hat für die SPD dargestellt, wo der liegt. Wir müssen diesen Weg gehen. Tatsächlich (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- kann es nicht sein, dass wir in diesem Land Menschen neten der FDP – Sven Lehmann [BÜNDNIS 90/ den Strom einfach so abschalten. Das muss geändert wer- DIE GRÜNEN]: SGB II lesen!) den. 15222 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

Klaus Mindrup (A) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten wirtschaftlich sind. Lassen Sie uns den Weg zu den Er- (C) des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) neuerbaren gehen! Das ist auch ein Kampf gegen die Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich möchte aber die Energiearmut, liebe Kolleginnen und Kollegen. Zeit nutzen, um noch auf einen anderen Aspekt einzu- (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Sabine gehen. Wir hatten eben ja das Thema Wohnen. Ich gucke Leidig [DIE LINKE]) mal zurück. Ich war Kommunalpolitiker in Berlin. Im Jahr 2002 kamen auf einmal Gutachter zu mir – ich lebe Tun wir doch nicht so, als seien wir alleine! Gucken Sie im Prenzlauer Berg – und haben gesagt: Wir brauchen ein sich das in Kalifornien an! In Kalifornien wird es ein Stadtrückbaukonzept für den Prenzlauer Berg. – Die sind Gesetz geben, nach dem ab dem 1. Januar nächsten Jahres davon ausgegangen die Bevölkerung in Prenzlauer Berg jedes bis zu dreistöckige Haus eine Photovoltaikanlage schrumpft, wir müssen Häuser abreißen, Schulen abrei- auf dem Dach haben muss. Das ist vernünftig, das ist ßen, weil man falsche Prognosen angestellt hatte. Wir sinnvoll, das ist auch planbar, das ist am Ende auch wissen heute, dass das absoluter Unsinn war. bezahlbar, wenn wir das in den Quartieren machen, wenn wir das gemeinsam mit den Mietern, mit den Stadtwerken Genauso unrealistisch – das muss man hier auch deut- und den Genossenschaften machen. Das ist eine soziale lich sagen – sind die Prognosen des Bundeswirtschafts- Energiewende, und die hilft uns allen. ministeriums für die Entwicklung des Stromverbrauchs in Deutschland. Das Bundeswirtschaftsministerium geht da- Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit und wün- von aus, dass der Stromverbrauch in 2030 sinkt, und das sche Ihnen ein schönes Wochenende. in einer Zeit, wo wir wissen, dass Stromerzeugung eine (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie Effizienztechnologie ist, dass wir Strom im Transportsek- bei Abgeordneten der CDU/CSU) tor brauchen, Stichwort „Elektromobilität“, dass wir Wärmepumpen brauchen und dass die Industrie klima- neutralen Strom einsetzen will. Die chemische Industrie Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: hat ausgerechnet, dass sie, wenn sie klimaneutral werden Danke sehr. – Damit schließe ich die Aussprache. will, so viel Strom braucht, wie wir im Augenblick in Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlage auf ganz Deutschland verbrauchen. Diese völlig unrealisti- der Drucksache 19/9958 an die in der Tagesordnung auf- sche Prognose und die falschen Ausbaupfade müssen ver- geführten Ausschüsse vorgeschlagen, aber die Federfüh- ändert werden. rung ist strittig. Die Fraktionen der CDU/CSU und SPD (Beifall bei der SPD) wünschen Federführung beim Ausschuss für Wirtschaft und Energie; die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Wenn wir das nicht tun, gefährden wir den Industrie- (B) wünscht Federführung beim Ausschuss für Arbeit und (D) standort Deutschland, und wir werden beim Klimaschutz Soziales. scheitern. Und – da bin ich wieder bei dem Thema der Debatte hier –: Es geht um die Bezahlbarkeit der Energie- Ich lasse zuerst abstimmen über den Überweisungsvor- versorgung. Eines ist klar: Mangel führt immer zu stei- schlag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, also Feder- genden Preisen, liebe Kolleginnen und Kollegen. führung beim Ausschuss für Arbeit und Soziales. Wer für diesen Vorschlag ist, den bitte ich um das Handzeichen. – (Nicole Höchst [AfD]: Dann stellen Sie die Das sind Bündnis 90/Die Grünen und die FDP. Wer Weichen anders!) stimmt dagegen? – Die übrigen Fraktionen. Dann ist In der Debatte zum vorherigen Tagesordnungspunkt der Überweisungsvorschlag abgelehnt. haben wir gehört: Bauen, bauen, bauen. – Das gilt erst Ich lasse nun abstimmen über den Überweisungsvor- recht für neue Erneuerbare-Energien-Anlagen. Das ist die schlag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD, wonach Aufgabe der nächsten Jahre: Bauen, bauen, bauen. die Federführung beim Ausschuss für Wirtschaft und (Beifall bei der SPD – Lachen bei der AfD) Energie liegen soll. Wer stimmt dafür? – Wer stimmt da- gegen? – Dann ist dieser Überweisungsvorschlag mit dem Wer sagt, dass das zu teuer ist, dem muss man klar umgekehrten Mehrheitsverhältnis angenommen. sagen: Gucken Sie sich an, wie sich die Preise entwickelt haben! – Das Fraunhofer-Institut hat gerade veröffent- Ich komme zum Zusatzpunkt 17. Interfraktionell wird licht, dass die Photovoltaik im Gebäudebereich konkur- die Überweisung der Vorlage auf der Drucksache 19/ renzlos günstig ist; gebäudenah erzeugt natürlich sehr 14334 an die in der Tagesordnung aufgeführten Aus- gut. Auf Freiflächen ist es noch günstiger, aber wir müs- schüsse vorgeschlagen. – Sie sind damit einverstanden. sen noch den Transport haben. Wind onshore und offsho- Dann wird so verfahren. re, das ist auch sehr kostengünstig. Damit, verehrte Kolleginnen und Kollegen, sind wir (Jens Koeppen [CDU/CSU]: Wie ist das mit der am Schluss unserer heutigen Tagesordnung. Verfügbarkeit?) Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundes- Das ist billiger als alle fossilen Alternativen. Der ent- tages auf Mittwoch, den 6. November 2019, 13 Uhr, ein. scheidende Punkt ist: CO wird jetzt teurer. Das ist eine 2 Mit den Wünschen für ein gutes Wochenende schließe weltweite Entwicklung. Liebe Kolleginnen und Kollegen ich die Sitzung. von der AfD, Sie wissen auch, dass in den USA die Kraft- werke stillgelegt werden, weil sie einfach nicht mehr (Schluss: 17.03 Uhr) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019 15223

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Entschuldigte Abgeordnete

Abgeordnete(r) Abgeordnete(r)

Altenkamp, Norbert Maria CDU/CSU Kolbe, Daniela SPD Andreae, Kerstin BÜNDNIS 90/ Kühn (Dresden), Stephan BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN DIE GRÜNEN Bahr, Ulrike SPD Lambsdorff, Alexander FDP Graf Bluhm-Förster, Heidrun DIE LINKE Lämmel, Andreas G. CDU/CSU Bull-Bischoff, Dr. Birke DIE LINKE Marks, Caren SPD Busen, Karlheinz FDP Marwitz, Hans-Georg von CDU/CSU Flachsbarth, Dr. Maria CDU/CSU der Föst, Daniel FDP Mieruch, Mario fraktionslos Freihold, Brigitte DIE LINKE Müller, Bettina SPD Gabelmann, Sylvia DIE LINKE Müller, Hansjörg AfD Gerdes, Michael SPD Müller-Böhm, Roman FDP Gnodtke, Eckhard CDU/CSU Müntefering, Michelle SPD Göring-Eckardt, Katrin BÜNDNIS 90/ Nahles, Andrea SPD (B) DIE GRÜNEN (D) Oppermann, Thomas SPD Gottberg, Wilhelm von AfD Petry, Dr. Frauke fraktionslos Grundmann, Oliver CDU/CSU Pilsinger, Stephan CDU/CSU Hampel, Armin-Paulus AfD Post (Minden), Achim SPD Hartmann, Sebastian SPD Post, Florian SPD Hartmann, Verena AfD Raabe, Dr. Sascha SPD Heidt, Peter FDP Rix, Sönke SPD Heil, Mechthild CDU/CSU Rößner, Tabea BÜNDNIS 90/ Helling-Plahr, Katrin FDP DIE GRÜNEN Henke, Rudolf CDU/CSU Rüthrich, Susann SPD Hirte, Dr. Heribert CDU/CSU Schäfer (Saalstadt), Anita CDU/CSU Hoppenstedt, Dr. Hendrik CDU/CSU Schön, Nadine CDU/CSU Jensen, Gyde * FDP Schrodi, Michael SPD Juratovic, Josip SPD Schulz, Jimmy FDP Kaiser, Elisabeth SPD Schulz, Uwe AfD Kamann, Uwe fraktionslos Strengmann-Kuhn, BÜNDNIS 90/ Dr. Wolfgang DIE GRÜNEN Kemmerich, Thomas L. FDP Theurer, Michael FDP Köhler, Dr. Lukas FDP 15224 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 122. Sitzung. Berlin, Freitag, den 25. Oktober 2019

(A) Anlage 2 (C) Abgeordnete(r) Amtliche Mitteilung ohne Verlesung Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mit- geteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unions- Wagenknecht, Dr. Sahra DIE LINKE dokumente zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat. Weber, Gabi SPD Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Weeser, Sandra FDP Drucksache 19/1252 Nr. C.18 Ratsdokument 12258/16 Weinberg, Harald DIE LINKE Ausschuss für Wirtschaft und Energie Weyel, Dr. Harald AfD Drucksache 19/10784 Nr. A.11 Ratsdokument 9305/19 Zimmermann (Zwickau), DIE LINKE Drucksache 19/13202 Nr. A.25 Sabine Ratsdokument 10235/19 Drucksache 19/13202 Nr. A.26 *aufgrund gesetzlichen Mutterschutzes Ratsdokument 10251/19

Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Drucksache 19/13202 Nr. A.35 Ratsdokument 11227/19 Drucksache 19/13202 Nr. A.36 Ratsdokument 11228/19

Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 19/4978 Nr. A.22 Ratsdokument 12321/18 Drucksache 19/13202 Nr. A.39 Ratsdokument 9850/19

(B) (D)

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co. KG, Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333