h e T -B C ant urs/ he Song irds .

Die Sin gv o ge l

Forts e tz u n g d e r vollstä n d igste n NaWrge s e hie hte

und zugleich als

Central Atlas

fur zoolo is che Gärten un d für Thierfreund g e .

d u r c h z a h l r e i c h e i ll u m i n i r t e A b b i l d u n g e n

illu strir te s Handbu ch

r ic ht ige n B e s t im m u n g u nd Pfle ge

d er Thier aller Clas n e se .

\P — H e r au s ge ge b e n Ö o n

H . G . L u d w ig Re ic h e n b a c h

K . Sä c s is m H f c he o r ath e 11 i (1 . r s f ü r V . R tte r K . S. O e n e r i e n s u . T r e u e h d d t , D r . e i i c . u . P o s . Pr o M . d . N a tu d u r s t Mu s M r u n e D ir . . K n at h i . e u d h l , f k d . m 11 . b ot . G a r t e n s it l ie d , , g

m e r e r e r A k a d . u n d e e h r t e n Ve r e in h g l e .

W \ IVVVW

Dr e s de n u n d Le ipzig

Expe dition d e r volls tan digs te n N atu rge s chichte

u n d d u r ch all e Bu chhan d lu n e n d e s In u n d A u s l an d e s z u l g e rha te n .

N a c h w e i s u n g

e il e h i d e r a b g b d e te n u n d. b s c r e b e n e n A r te n .

ff a . (Alle Zi ern ohne Beisatz beziehen sich zugleich auf die Abbildungen , der Beisatz b . c .

deutet aber auf diejenigen beschriebenen Arten , deren Abbildungen noch nicht erlangt the il i L werden konnten und we s e in den nächsten ieferungen folgen . )

M e n i c s i B n i . l s t karm in wan e . e u e Schm a r i p o s a p h o o t i Der g g Mariposa od g , e tte r

lin fin k Ma r i s a on B n u l . s . e s d e c a r m in e e i g po j . The crimson eared g

l e G r e n a d in - l . . G r an atvo e . M a r i p o s a g r a n a t i n a Der g The Granat Finch . ’ L A n r n z a e . M a r i p o s a t r i c o l o r . Der dreifarbige Be n gu e lis t . g The tri

color Mariposa .

’ A t l Le B e a d e e ir e A s r i d a . n che n Z s i d Fas a . br l u n d u l a t a Der Astrild , das , ,

le Se n e a li r a é - g y . The Wax bill . ’ ' A r z d e n alr A s t r i l d a r . L s t l e é. ashcol c i n e r e a . Der g aue Astrild The ou r e d

Astrild . ’ ’ h - L A s tr zlal v en r Rot b au h . t e r an A s t r i l d a r u b r i v e n t r i s . c e Der Astrild g .

- The red bellied Astrild . a il d a M . A s t r . l 12 . Schwarz s chwan z i e r . e oin e a u d n Sén é a l m e l a n u r a g Astrild g . k- The blac tailed Astrild . b ’ ' A s t r i l d a r h o d o t hfiu e li er . L A s tr zlal a i 12 . e r a . Rot le s r an e s p g g Astrild g .

- The red winged Astrild . ’ ' A t r i l d a - L A s zld br id f . tr . 12 s l . é r e n a t a Der Z u ge Astrild The bridled Astrild .

' d A t r ’ il d a r . A r z 12 . s u f i b a r b h r i e r L s t ld bar be r an . Rot bä t e T h a g Astrild g . e

- red bearded Astrild .

’ ’ A s t r i l d a e r t h i L A d a d r n t a r thr u ck e . s tr zl a n o o . o s r a e y Der g Astrild g .

- The red backed Astrild .

I. A t r i l L A I s d a . s tr i d n 16 . t . . l a le B e n n e li n e r t v i r i d i s Gruner Astrild g .

green Astrild .

— 14 15 . H a b r o a u l n ich r au e r Schon u r z L Blau l b e l . e B e n n e i r p yg c o e r e s c e s . g g l g ie

- — ble u le C n l be a n c e n d r é. B e n u e li , The cinereous g , cinereous fair rump .

h - - 15 . H a b r o a f Sch ön bürz e l. Le C n l be a n r a n é p y g i m b r i a t a . Der Franzen f g .

- The fringed fair rump .

H a b r t l h n bu rz e l t Le On l- be a n d o a n a a e n i Sc o . e p y g s s . Der von Por Natal

P r N a a - a t t l . . The Natal fair rump d ’ ' H P Schon b u r z e l . L e C n l be a n Pe r r e zn 15 . F a b r o p y g a e r r e i n i i . errein s .

- - The black bellied fair rump . 6 15 . z l Le C n b é l e a n r i o . H i r au e r Sch onb ur . s n a b r o p y g a i n 0 a n a . W e s s g g

— The gray fair rump . ’ ' — - ild L A e zn 16 1 . D r n as tr the t m or 8 o e a le . . A e g i n t h a t e m p o r a l i s Augenbrauen g p

- - - A e in the . Red eyebrowed g , temporal Weaver Finch , Red Bill

— 19 20 . Z l n G ür te las tr ild Z on a s tr ild a be lla le 0 11 . B r z e l ä z e n d e r . n a g i n t h s n i t i d u s ü g ,

- - - - - We e ban . W e e b on fir e l k g The g, Fire tail , tailed Weaver Finch , b ac lined

Grosbeak .

2 1— 22 . Z 0 u A u e n fl cki r r th hri G r ild . n a g i n t h s o c u l e u s . g e ge oder o o ge r u r te las t

Z on a s r ild a llé an r n - t ce e r e ille s o e s . b n o o g Te red eared W e e o g.

2 3 — 24 . 0 m A id e m L a Mod e s te . s t a . os n A i d e m s y n e o d e Die bescheidene y e .

- — The plain colou red Weaver Finch .

’ 2 5— 33 . d a va i n e 1é v t 1 A m an d T i fin k . L A m a n u a . ava e r A m a n d a a p u n c a t Der , g p g

' n i - a o n te le. p l The A m an d u vad e Weaver Finch .

’ v h hr othe i e r fin k L Am a n d a e a r a n e a . oc T A m a n d a p u n i c e a Der g . g

— The carmin Weaver Finch .

i n v ö e l R r h S zu e h va l t t ee e . g g b . l s N a u g Nachw n A e is u g d e r rte n .

— n o s t i c t a k S n li K L a o . e e a ar m in k L fin . e 84 85 . g m i n i m a Der leinste g oder p e tit ' Se n e a lz r an e Se n e ali g g . The little red g .

n o s t i c t a - Karmin fin k L Se n a u L a o . . e e li c o u r d n g i g n i t a Der Feuer g le e f e .

- - - The Fire Bird , Fire Weaver Finch .

' i c t n L a o n o s t a s e n e a l a Se n e ali . Le Se n e a lz r an e g g Der eige tliche g g g .

The red Se n e gali. b ’ ' L a n o s t i c t a S n e ali. L e S n lz 37 o . e e e a Vie ill t g r u b r i c a t a Vieillot s g g o . Se n e ali The Vieillot g .

' L i n a a we in r othe Se n e ali Le Se n e a lz c u u a n o i . le r go s t c t a v c e Der g . g o d e

e in r an e — Se n e ali g . The wine red g .

Rothbru s ti e r Se n e ali Le Se n e a i L a n t i t a o i c t a . l itr n e g o o s c r u f p g g . g p o i

- r an e Se n e ali. g . The red breasted g

- — L Pha e t n r 40 N e o c h m i a e . . e e a m ais i . T h 89 . P h a t o n Der Karmin Phaeton o e

- - — e e . crimson Pha ton Finch , Bengali Pha ton , Red Phaeton Weaver Finch

' — r oth s ch ä n z i e L a B i f d a . w a t n d u u r u i c a u . l e e e 41 43 . B a t h i l d a Die g Bathilda g

r n e - a g . The red tailed Bathilda .

'

— St a o n o l e u r a u t t a t a . T r o fe n fin k L a F r in rlle le u c o 44 46 . h r e a g p g Der p g p o , l

u - r - - G tte e lée . a o p The white headed and spottet sided Grosbeak , Spotted Grosbe k .

’ — B n fi k L Em ble m e e in te 48 . . u t n . 47 E m b l e m a p i c t a Der gemalte p . The painted

- Weaver Finch .

a u x i i A r ’ H a r o s r r e . u s b au h L a r V a c . as e r r e n yp g V e Vorreaux g n g x.

The Hypar gos Ve rr e au x .

' — i l l G r e is r au ko fi e ch N i r r s 50 5 1 N c a n c a i a . r S wä rz lin ita z n n . a e . i g r i t a p g p g g. g g

- The gray headed Nigrita .

n a t a Br au n ki e r i N i r ita d as br n r mair N i g r i t a f u s c o rüc g r Sch wa zl n g. g

arkb r w - The d o n backed Nigrita .

N N i r ita bic l r Sch r z lin . i g r i t a b i c o l o r . Zweifarbiger wa g. g o o The bico

loured Nigrita .

N l u t i f r o n s . G e lb tirn i h zl N i r ita r on t e rm e e s e r Sc war in . i g r i t a g g g f j .

- The yellow fronted Nigrita . ’ d N i r i a A r — A r a u d i i. r z lin t ma n d 52 . n Schwa . N i g r i t a Arnaud s g g . Arnauds Nigrita . ’ — L e T is s r s n e c i n i i D n S har la hb u rz . D r e s . ufr e s c c e l e r i e 53 54 . c o a u f s e n C o p y g a ,

'

- — T is s e r in m e lan otzs an m e la n o e n s . k g y The blac eared Weaver Finch .

’ - W b e fi k L e T is r zn u a r tin ia u ar tin ia e r n . s e . C o c c o p y gi a q u a r t i n i a . Der Q q

- - The Qu artin ia Weaver Finch .

' 55— 6 A — A s tr ild e h L i 5 . s t r il d a n i r i c a u d w e n . e e t t A s tr zld n e n e g a. Schwarzsch anz p g

- n ir e . . . 1 o The little black tailed Astrild Beschrieben S 0 .

57 — - n e al i e 59 P Se i. Le e t t S n a l A u r . k e i r e t l i . y e a s u b fl a v a Der leine Aurora g p g o ,

' G r be c s a n n - Se n e ali as zn ole n t . g . The little Aurore g ’ - - P i Se n e ali . Le Se n e a li A nr or e Mitche ll t e l . y a M i t c h e l l i i Mitchell s Aurora g g . ’ - Mitchell s Aurore Se n e gali .

— 60 61 . P t e l i a Mar ac a L C ha r d on n e r e t we r d . a e y M e l b a Der grüne Stieglitz oder j o.

ou Ma r a c a a o n G oldfin ch . j . The gree

P t e l i a - Se n e ali Le Se n e a li - A n r or e élé y e l e g a n s . Der zierliche Aurora g . g

- - a t . S n e ali e . g n The handsome Aurore g , the beautiful Weaver Finch ’ P t e l i a - n li L e Se n e a li- A u r r e M tie r M n i r i Se e a . y M o n t i e r i . o t e s Aurora g g o on .

- i The Montier Aurore Se n e gal . 0 6 1 . P t e l i a - L Se n e a li- A u r r e a r ic a in Se n e ali. e y a fr a Afrikanischer Aurora g g o f .

- Se n e ali - L th e The African Aurore g , the little Red headed oxia from Angola , Red

- faced Weaver Finch .

62 — 64 0 . . 65 vgl unten nach .

P t e l i a h - — L - o e n i c o t e r Rothfiu e l Se n e ali. e Se n e a li A ur r e y p p a . g Aurora g g o

i s r n e - - a le a s . g The Red winged Weaver Finch or Pyt e lia .

D a s B a s t a r d w o r t w ie e r e ic h i d h is t e i e t i d e u ts c he n , d gl e n n En gl a n s o a u fig v o r k o m m e n , g n l c h in e r d W i s s e n s c h a ft e in e r A u fn a h m e u n wü r dig N a chw e is un d e r A g rt e n . m

’ Lin ii - P t e l i a . rte r Se n e a i L Se n a l . e e l w or e lin e ale y l i n e a t a Aurora g g . a Se n e aIi- The line ted g Aurore .

- P t e l i a . i - y l a t e r a l i s W e s s s e itige r Aurora Se n e gali. Le Se n ega li A u r or e '

- — c t b a c . o es l n s The white sided Aurore Se n e gali.

— 62 . Me l . n n M 64 o d a . Or an e n wan e B e e li an e l od a on e s or a n e s p l i p p a Die g g g p j g .

- The orange cheeked Me lpod a .

s . oben .

’ ' l z - ht fink L Or O r t o s i z a o o n W ac e l . t as z a Vie l ur te l za. o . l zan e yg p p y g yg p p y .

- The girdled Quail Finch .

' ö6 h O r t i z ’ . o a a t r i c l . y g w o l i s Schwar zke hlige r W achte lfin k . L Or tygas pzz a

r ir - - o e n o e . k g g The blac throated Quail Finch .

67 — 69 T a e n i i a a - . 0 c s t a n o t i Ban db u r z le r . C n l b p yg s . Br au n öhr iger a n d e le tle

' ' ar a - - e zlle s cha i zn e s . T a n i0 ia The chestnut eared e pyg or Weaver Finch .

h - - ö9 . T a e n i 0 i o C n Z ba n d e le tte on . B zl t e an db ür e r . t lé p y g g u t t a t a Tropfen g . The

T ae n i0 ia - dropped pyg or Weaver Finch .

— - 70 71 . D o n a c l f l a r T i o a v i r m n a i r W e b e fin k . s s e r in d p y . G e lbb ür z e l ge Schilf u

r os e a n cn l - a wn e - a la - j . The yellow rumped B on cc or Weaver Finch .

72 — 4 - 7 . D T o n a c o l a c a s t a n e o t h o r x Kas tanie n b rüs ti e r W e b e r fin k . is s e r in a . g Schilf

’ ’ d n r as e a n aitr rm cha a n - D a l - t z e . on c o a p The chestnut breasted or Weaver Finch .

- D o n a c o l a b i v i t t a t . l tr ifi W e b e rfin k T is s e r m d n r as e a n a Ha s s e ge r Schilf .

- a d - — d e n a: b n e le ite s . The white banded Don ac ola or Weaver Finch .

i - fi T is s e r in d u 7 3 n 7ö . i s br üs t e i W e b e r nk . w e s . D o n a c o l a p e c t o r a l i s . Der g Sch lf

‘ r as e a n aitr zn e blwn che - Don acola - p . The white breasted or Weaver Finch .

— - l n fi . T r z d n e . hri e W e b r nk Le is s e n a an 77 78 . P o e p h i l a c o t i s W e is s ö g r Rasen e g z

r ille s bla n cb - - h e e W e a r fin . o s . The white eared Sod ve c

' - T is s r zn d n a . Le e z n P o e p h i l a e i n c t a Der Gürtel Ras e n we b e rfin k . g a

in r - ce tw e . The girdled Sod W e aver fin ch .

— - 80 81 t a Ras e n e b e rfin k . L e T is s e r zn d n a zon e r s o n a . w . P o e p h i l a p Der Masken g

m a s n é - r n h W ave fi c . g . The masked Sod e

' — - fin k L T n W e b e r . e ies e r z 82 83 . i s itz s c hw an z i e a P o e p h i l a a c u t c a u d a . Der p g R sen

- — fin h n e ave r c . d n ga z on gn e e p oin tu e . The pointed tailed Sod W ’ ' — - 84 fin k . Le T is s er zn G on ld d e s Gr a 8 l . r 6 . C h l o é b i a G o u d i a e Gould s Gras W e b e

’ ’ - m an e e s di W e ave rfin ch . . The Goul an Grass

' 87 — - k Le T is s e r zn d e s 8 b e r fin . C h l . W e 8 . o e b i a m i r a b i l i s Der wunderschöne Gras

' G r a m a dmn r a ble - v fin h in ée s . The admirable Grass W e a e r c .

— - Stic to t r e a n n u lée 89 90 . St i t r in l Gitte r flu le r . é . c o p t e a a n n u l o s a . Der Kle inr ge g p

- The annulated Stictopte r a or Black rump ed W e ave rfin ch . ’ — 91 92 . St i c t B h i rfiü l r Stie ta tér e B ie he n ae o t e r a i e e n o v ii Bi h n ow s G tte e . . p . e e g p Bi ’ e h e n ov s Stictopte r a . ’ ’ 9 — n r 8 4 A m bl n a e Pe a le . A m l . 9 . b . P A m b l y n u r a e a l e i . Peale s Stummelschwanz g Peale s

95 . A m b l n u r a c a n v i r n . A mbl n an r e c a n y y o e n s . Blaugrü er Stummelschwanz y y

- ve r al . e Blue green A mblyn u r a . - Le T is s e r in - Pe r r o n e t an A c a l a n t h e s i t t W e b e r fin k . p a c e a . Der Papagei g ’ Z A a la n the - c n h . . The Parrot W e ave r fi c

- fink u e u e - n e r d e h r De r Gr ün s chwan z W e b e r . . C h l o r u r a h y p e r y t a . Q

— The Green Tail .

Er t h r r a r i h r a Sch rlach h a n e n e - éc a r la te a s c w nz . y u t c o . Der dreifarbige Q

- tr icolor . . The tricoloured Scarlet Tail

’ — - 99 101 . Er t h r u r a Scharlachs chwan z u e u e e c ar la te y p r a s i n a . Der lauchgrüne . Q

' - - la n n e le n a abr re olar . g g , Q . The garlick coloured Scarlet Tail ’ ’ 101 b E n - c axr a e . r t h r u r a Pu ch e r an s Sch ar lachs chwan z . u e e e l t y P u c h e r a n i . Q ’ P - n e he r a n Pu ch e r an s . . Scarlet Tail

102 — 104 — - k . . f A m adin a Ban d vo e l W e b e rfin A m a d i n a a s c i a t a . Halsband , g , Halsband

' ' ' l4 — m a d in e cr c wa te le G r iv e lzn cr a v a te Lom e a s czée C on c ou é. ‚ , f , p The Red

a A m adin a . coll red , fasciated Grosbeak Nachw i n e s u g d e r Arte n .

— A m a d in a e r t h r o c e h a l a . R thko fi A m a d i e é r n o A m in a . t te a e 07 . e 105 1 y p p g ad n g ,

- M in e a u d e Par a d is . A m adin a o The red headed , Sparrow of Paradise . ‘ a — A m - m a d i n adin . A A s . a L m ad in e A r n s A r g u Die Argus y . The Argus

Am adin a .

l z n i a r G u rte lwan . Me z c a r m in T h e Me o o e c u a t a. e o ä n b g l on e jo e s d e .

- crimson eared Me loz on e . ’ ’ b M l z K i i Kie n e r s G ur t l i n e r Ki n e r s 109 e o o n e e n e r . e K n Me ozon e e . e . wa l ge .

Me lozon e .

A m a d i n a r ? G r ive lin L e G r ie e lin . e y t h r o c e p h a l a Der des Vieillot . r i lin The G ve .

- - m e s fe . a W b r fi Le S e r S p e r m e s t e s p o e n s i s K ppen e e n k von Fernando Po . p

d r n a n d o — Po — P S e F e . o e r m e s te The Fernando p s .

— 1 12 13 3 0 0 . 1 . W e b e rfin k L e S e r m e s te S p e r m s t e s b i c r Der zweifarbige Kappen . p r S e r m bic lo . e s te s o The bicoloured p .

— - 1 14 15 . m a . b r on ze fle cki e W e be rfin k Le S e r m S p e r e s t e s c u c u l l a t Der g Kappen . p

t c n ahan . W fi h e s e ap The capped e ave r n c .

- — 0 a m m 3 a . we is s ru cki e W e b e r fin k . 1 16 17 . T r i c h g r o p t i l a t r i a t Der g Haarstrich

- - G r os be le n on o . n b a n c c c te . Le Dom in o a l l , The white rumped W e ave r fin ch

b n i - 17 r a m m o t i l a rn a 0 a. s chwar z r ücki e 1 . T r i c h o g p e l p y g Der g Haarstrich Weber

' - - Le D om in o cn l n ozr . k v n fin k W e a e r fi c h . . The blac rumped

— - - . k s che ckbau chi e r W e b e r fin k . Le 118 20. M u n i a m o l u c c a Molu ken Munia, g Elster

' Ja cobzn Mu rcia on G r os be e d e s Malu u e s Jacob in , q . The Molucca .

- — kk hw ar z k fi r — b r fin k 12 1 22 . s c b e W e e . M u n i a m a l a c c a Mala a Munia , p g Elster mit

B hfl k L e Ja c obin a n c e t n ir au c e c n en tr e bl . weisser Brust und schwarzem . o k The Malacca or white and blac bellied Jacobin or Munia .

— 2 . Ma n ia M n u l . 1 8 24 n i a . u M u s i n e n s i s Die chinesische , der g , Mongole oder Chinese

in L e Ja c obin (Main e a n ) d e la. C h a The chinese or chestnut and black

headed Jacobin or Munia .

h — i . Roths ch arz e Le Ja c bin r a u m n ir r u b r o n r a w . 124 . M u n i a g Munia o o . The

- - Red black Weaver Finch . ’ '

— m L an fiu le r . L A la r ro m a s n é k . 125 26 . A l a r i o p e r s o a t u s . Der g g g . The mas ed Alario

' m Or a n e S e r o hzla hila . r m h i l a . S e r m o 27 S e o . 1 . p p a u r a n t i a g p p The Orange p p

'

— l k B e ali L T is r rn n a le . 9 b e n a e n s i s . n s t . e s e B e 128 2 . P l o c e u s g Der wir liche g g “ - The Weaver Finch or „ Sparrow from Bengal .

— . w e i s kö fi e N on n e n v l N on n e n fin k 32 . s o e 130 M u n i a M a i a Die p g Maj a , Nonne , g , ,

- - 3 . 1 0 W r fin k Le Ma a n k . Nonnen e b e . j . The Maj a, white headed Grosbea Fig

ist Varietät mit ein paar blassen Federn in jedem Flügel .

L a d d a m . P od e s t Re is vo cl e . T P a d d a v e r e c u n d a . Der bescheidene g he verecund Padda

— i Le Ma a n zb r u s t e . 184 . s hwar 35 M u n i a fe r r u g i n o s a . Die c g Maja oder Nonne j

- i i n ir e r os be c m a a n oid e k . tr e G . po n o , j The blac breasted Maia

— fi k l Re is fr e s s e r Re is m ah e r 136 . n Re is vo e 39 o r z i v o r a . Re is P a d d a y Der Padda , , g , , ,

’ G at e r r Le Pa d d a l 0 is e a n d e Riz G r os be c c e d r é d e la C laim . t e . , , n The Padda,

Java Grosbeak .

140 f u a t — a . s c a. L Pa d d a br wn . P a d d a Der braune Padda . a . The brown Padd

' 41 — 42 r l h - T i s r r . U o o n a s e n 1 c u n c t u l a r i h n rü W e b e r fin k. p a . Der s c u ppe b s tige Spitz ' ' oitr in e s u a m e u W fin h s e G r as be c ta che té é e r m n s u amu late d e ave r c . p q , p . The q

' — 5 r l o n c h - 143 4 . U o a n i T r in e e r vz r s o i . r a is s e e . Der ge s pe rb e rt e Spitz W e b e r fin k . p

S — k W The parrow haw e ave r fin ch .

— 146 49 . Eu o d e i a c a n t - b u n a n s fink . Le Gr os e c br . Der afrikanische Sanger W e he r

on r is G r os be c cha n te u r g , . The brown Grosbeak . E u o d e i a m a l b a - b a r i . e b e r fink L e Gr os e e c a Der m alab aris c he Sänger W .

cha n te m ‘ d e Ma la bar . k k . The Malabar Grosbea , Grosbea Cheet

' L a o n o s t i c t a ’ ll Le Se n e a z Vie i t . g r u b r i c a t a Vieillot s Se n e gali. g l o Se n e ali The Vieillot g . N a ch s n r A n w e i u g d e rte .

' L 0 - h h z - T is s er in e r an z . S on e p i d p yg i a n a n a Zwerg c u pps c wan W e b e r fin k . p

- s u a m e u se . r fi ch q Rump scaled W e ave n .

— 153 54 . r a ch arz r u cki e T r i c h o g m m o p t il a m e l a n 0 p y g i a . Der s w g Haarstrich

fi k Le D - - e r n . m in an ! n ir W e ave rfin ch . Web o o o . The black rumped

‘ i ‘ a 1 D e l i z . Dia cm ur D c m u r a q u i n t i c 0 0 r . F un ffarbige r opp s p t W e b e r fink a

e in c u le u r s o r . g . The qu in tic olor Diacm u a

v i- ls i z - m W ll Do e t e b e r n k . Dia o wr a d n e D i a c m u r a a r i e g a t a . e ger pp p W fi on lé . D The undulated iacm u ra .

Di a c m u r D z - a . o e ls it W b e r fi . D r t r i c o l o r Dreifarbiger pp p e nk ia e m n r a tr icolo . Diacm u r The tricolor a . 5 1 8 . 13 r t h e r o n o u R thr u cki e . B r m zhi d n ( ) B r u n h i l d a y t s . o g Brunhilda l a d as r a ge

an on s ir e s - - e n k d . j o . The red backed or blac jou e Bru nhilda

15 — 9 60 . Ma r u e t i a . Ma r n ia e le an t r Mar u e ia . e t e T h e q e l e g a n s Die zie liche q t g g . n Mar i ha dsome qu e t a . ’ — b - - P l . 161 2 . 59 . e a li A u r 6 ( ) y t e i a M i t c h e l l i i Mitchell s Aurora Se n e gali . Le Sen g or e ’ Mit h l - c e . n Mitchel s Aurora Se e gali.

1 — 5 b H a - L e C n - be a n 63 4 1 . r a S hon b u z l 6 b o . c l ( ) p yg fi m b r i a t a Der Franzen r e .

' - r a n e . F f g The fringed air rump .

165 H a b r Schon burz e l l . L e On l 0 p y ga n a t a l e n s i s . Der von Port Nata

- be a n d e Por t N a ta l . . The Natal Fair rump ’ — - - 167 . L Ee a ille n x 68 . o r 0 i l i r e b rfink e s e d o t e u s W e . S p p p p p Der Schuppen Kapp ,

- - The Scale headed Weaver Finch .

’ ' — - 169 70. o l id o c m S hu fink Le Sen e e lz r on t in o c e n . P h a fr o n t a l i s . Stirn pp g f po

' tt llé B r n IEILL u V . k L . . The frontal Grosbea ATH t cia b e Le Phi e a e r e s l . e i n s . De r fin k l P h i l e t a e r u s s o gesellige Ne st . o

The sociable Philetaerus .

- Phila r e Ma ha li . Ph i l a . L e g r u s M a h a l i Der Mahali Philagru s . g The Phila u Mahali gr s . ' - s s u l i Phila r u s . L e Phila r e s an r czl . P h . p e r c i o s u s . Der Augenbrauen g g

- - Phila r u s SW S. The eyebrowed g , the chestnut crowned Sand Finch

— n n W e b e fin k. 74 7 C o r h n h a l b if r o n . e is s s tirn i e Schn e e n h e l 1 7 . yp e g a t u s s Der w g pp

- - h L e C ar he n a the r on t blum e whi Gor he n at u s . gp g f . The te fronted yp g

b - ar he n a the 177 . 0 . we is s kö fi e Schn e e n h e lm W e b e fin k . Le C c ap i t a l b u s . Der p g pp yp g

- téte b a n che C or h e athu s . l . The white headed yp gn

1 8 — La Lancia on e e a n 7 P farbi k . 79 . r e n e e t r i n u s on ce au e y s t s o s . Der p g Nuss nacker p

V1 1LL - E Nu t . . The crimson Cracker ’

L xie e a r la te . . h r th kn k . L a a e P c o c c i n e u s . Der s char lac o e Nuss ac er

T - - he s carle d coloured Nut Cracker . ' b - m n 1 0 L a Loxze a s e . 8 . . k r k . P p e s o n a t u s . Der Masken Nuss nac er g The

sk - k ma ed Nut Crac er . L a L owie S e r m o s i z a u t a w e is s b e tr 0 fte Saam e n kn acke r . p p g t t a . Der p m on e h e lée . The dropped Spe rm os piz a.

' ‘ — L 182 a m a tin e . e 3 . h k . L a L o lz e a e m . e aam e n n an e 8 S p . a t i n a Der blu tbr üs tig S ac ke r

R n - ir - a e m S e r m OS iz a . g . The sanguinolent p p

— b - n L e 184 ahlfin k Le C om a s o . 89 H h him m e r n d e St . . o c e r a r u n s c yp n i t e n s . Der g

- e er Th e s B e n al SW S. e n oir r e éts e r s F L . s k l fl e t . The glossy inch ATH glo y Blac g y

— 190 9 1 . l rn d St ahlfin k Ultr am arin fin k . . u t r m . chimm e e H a a r i n a D er blau s , der

’ ' ‘ - - L On tr b e u Ultr am arm e L I . e rn e r Bu r n L e C om ba s on l . . The Finch A H

' Ph o l i d o o m a - Schu e n fin k L e Sén é a lz chan te u r c m u s i c a . Der Sänger pp g V1 LL m E1 i Ph lid oc o a . . The s nging o

'

— - 198 9 E a. L oan e i n i 9 . k F u e rfin k L u l e c t s f r a n i e . p e c s c a n u s . Der Franzis aner g

c ol r - l - o a T h fi E e . L e C r olin a lin . e r e u c te s . TEMM coloured p The short tailed

SW S Crimson Weaver . ’ ' zn Sn n d ee a l fi k L e C ar d in a l . Su n d l l i e al Fe r n . E; e v a . Su n d v s u e The ’ Sun d e al - u v s Fire Fl ch .

S n n ö R h i e l zu c h b . voll N t r es c . g g s t . a u g d r VI N a chw e i s u n g e Art e n .

— Le P u d or x hte . s e r x u n a c . 200 202 Eu p l e c t e s P s e u d o y . Der Oryx y The Pseudoryx r oths chwan zi e Fe u e r fin k E . O r y x . Der g , der echte Oryx oder Cardinal vom

L e C a r d in a l d u C a d e b n e e s e r am ce r n . Cap der guten Hoffnung . p on p Bu _

The true Oryx .

C Ed w ar d s . L G r e a d ie r Or an Ed w a r d s ii . e 202 . E . Edwards Oryx , der Grenadier n , g

The Edwards Oryx . ’ ' C r drin a in fiam m n k fi r F fi k . Le a l . m m e o e e u e r n E f l a i c e p s . Swainson s p g

' m c m m ic e s . fla m z ep s . The fla p Oryx ’ ’ b k Le C a r d - F r fin . in a in e u e l Pe tit . 203 . E . P e t i t i . Petit s The Petit s Fire Finch . C F e rfin k d 0 t e r u s . e u w e is s e m Flu a m L e C a r d in a lin 3 . c r a s e e ls u . 20 . E p p Der mit g

- cr a s e d o tér e — p p . The white bordered Fire Fluch .

- — Or x . Or d n C a d e b n n e e s e r c mce r n x . n n a: 204 6 . O y c a p e n s i s Der Cap y y p o p ,

d u C a d e b e s i - s be c a che té . . . r G r a t p p fe n The Cape or Yellow rumped O yn x .

— im e n l a Or n x . Or d S Or n x . x a n t h o m e s . ac e . 207 9 . 0 . Der y von Simen gn The Simen y

- x L o . k Or n . e e tit Or n x . Or n x . nie u . . m i n o r Der leine y p y The little y W . ittwe La n e n n e 2 12 . V i d u a s u p e r c i l i o s a Die mit weissen Augenbrauen .

F r n il a d u x br i s IEILL u r cils la i le e V . s o , g n The eyebrowed Widow .

Di W i twe k - La n n ne d om zm c a m e . . e t W e V s e r e n a heitere , Domini aner ittwe .

kl Ve n n e m ou che tée r n Ju e n d e id e : . n : B u , im g The Dominica Widow , jung the e r n variegated Bun ting L .

- — h n h h k h W t L a n e n n e e r t h r o r c a . s c warz e li e k i tw e . 2 14 16 . V . y y Die g Domini aner

' ic a zn e ar e n oir - d om in . g g The black throated Dominican Widow .

- b . ka W i L a n e n ne d om in ic a in e . a ttwe 2 l 6 . V h y p o c h e r i n Die schwarze Domini ner

ir k n n e w. o . The blac Dominica Wido

- — W La n e n ne n a tr br in s B F F la T e t r a e n u r a . ittw e . e U 2 17 18 . r e g i a Die Königs g „

- - in . e n e n ne Re e L r n . The Queen Widow , the shaft tailed Bunting

La n e n N r n W i tw . ne i b a n n n n e n u . t B e e l e e e . 2 19 20. N i o b e a r d e n s Die Niobe o , f L T he Niobe Widow , the Panayan Bunting ATH .

l t i i h n z i T r r it La n e n n e a h t r i a a c a u d a . br e t c wä e au e twe Pe n t e Die s g w .

- ol d e cr e e T he . lar ge v le p . Wido w broad crape

T r au e r wittwe . L a n e n n e a lon n e v olle P . m a c r o u r a . Die langschwänzige g

' M u R d c e e in e a d n a u m e d e a d a u r n la n e n ne chr s o rtér e VIEILL . e r p , o oy B , g g

- - L A h . T e Widow long crape , the long tailed Grosbeak TH

L a ne n n é a n i c a u l a t a lb s hu lte r i c T r au e r witt e . e f l a v s . e c w P . p Die g g p

- le tte s a n n e s . BROW N j The yellow shouldered Oriole P . .

b La n n c n c . . T h T r ittwe en e l r . e 3 aue rw . 22 . P c o n c o l o r Die schwarze o o o con

color Widow .

' — - d is e 25 . W itt . L a n e n ne at e c e n d e Pa r a 224 . S t e g a n u r a p a r a d i s e a Die Paradies we ,

‘ la r a n d e n en n e d A n ala B u r n ra g g . The Pa dise Widow .

- — . s h c n u r a . s chw arz s c hwä n z i e W n n a r a 226 27 . ittw La n e e P S t p Die g Paradies e .

d is e n e n e lau te n ir e le r an e or e lon n e n e n D n llie r e E W . la n e n e c , g o ; g g g g g , o ‘ - d or VIEILL . k The blac tailed Paradise Widow .

— i - b r a h a . r h ä n z L n ne 29 U r o c ku z s e w i . a en 228 . y a x l l a r i s Die ge Epauletten W ittwe ' a u x e a n le tle s br a ch n r - - p y e . The short tailed red shouldered Widow .

5 - l b a . i La 9 . . a o n 22 U o t t a Die ku r z s chwä n zige we s s gcfie ckte Epauletten W ittwe .

' n e n ne é a n le tle s bla n c - m a r u e e s — p q . The white shouldered Widow .

30 — 32 e a f f r a - 2 . l n n z i W i C h e r a Die a gs ch wa ge Epauletten ttw e aus der Gafferei . ‘ n e n ne a é a n le tte s e l lon n v lle a n e n n e ct a ile s r n e s d n C a d b e B F F e l . . U p g o , o g p . . - A The orange shouldered Bunting L TH .

33 — 135 s a n i 2 u n i . hn ab e l L e Q u e l e a g r o s t r i s Der Blu ts c oder r os tb au chige r B ioch .

Moi e a u d u Se e a D - A I' ‘H l B U F F le ioch L . n n g „ . The black faced Bunting ' ' — 13 L h m i — c r s s u 2 36 8 . a t a . Di ch L e B i h e V1EILL . le C a r d e n a l r o e d Q Der Rosa o . o o ,

- Sen e a l. Dioch g The Rosa .

— - 289 4 1 . h r o L e B l ch téle r an e e . e r t s . T h Q y p Der Rothkopf B ioch . o g . red

headed Dioch . N a hw i n d e r c e s u g Arte n . VII

i - B Mor m ol ci m a s n e c a . a é r m o l . a Mo y l a r v a t a Der L rven ioch y g . The Mor m ol cia m as qu e d y .

- F o u d i a s . L e F on d i F an d i m a d a g a c a r i e n s i s Der Madagaskar Cardinal . ,

h M n a e le M in n n d Ma d a a s car L a e e o e e . a k (Madag ), g The Madag scar Grosbea ,

XL . . VI . Madagascar Cardinal , Fondi . Das Nest Taf. f l ’ — L M in e a u d e Z Is l d F 4 . . e e e r a n ce 2 4 45 . . F r u b r a . Der rothe Fondi o The crimson

Bunting LATH .

— 4 h e h l ko fi F i C ar d e l n d 46 . r h e i e F n i ar 2 7 e t r o a a. r ot l c . r i l a G e . F y p Der p g oud , die g

- lin e la C ar d e lin e C ar d in a lin e . F BROW N Das , , The red headed inch . Nest X L . I 2 . Taf V . f .

’ - M r d r . Fou di L e o o é B r n a n t d I d e F . b o r b o n i c a Der Bourbon . , e Z s le

b r n B ou r on u . é . B The Mordor , the Bourbon Bunting

b — F L e F an d i d e Z a n ib r . di. z a h 24 . n ou T ( 8 J F e m i n e t i s s i m a Der Zanzibar . e F Z anzibar oudi .

— — 24 5 259 60 . . b ini che r Le 9 6 . u . a b T a h a a b y s s i n i c a Der ys s s Taha oder W o a ée .

Wor a bée - k n ow n . B W or The black bellied Grosbea , the ab ée .

— 257 58 . . L e T a d ou teu x . w ha T d u b i a Der z eifelhafte Taha . . The doublons Taha .

5 — 2 9 60 . 249 56 .

2 1 . l i c u r v i u s 6 N e . N e licu r vi d e r m ad a as karis ch e A m m r e b e r p e n s i l i s Der , g e w Le N e licon r ni d e Ma d a a s ca r Son n e n d g . The Ma agascar Ne licou r vi.

X . T f X L . 9 . Nest a . I f

. b e n a l e n s i s . N e licu rvi A mm e rwe b e r N g Der bengalische oder , der echte

B lis t Le G r os be c d e s I d e s Or e F e n a . ch F g n , f B U . The Bengal Sparrow

En w ALBIN , yellow Indian Sparrow .

— 2 63 6 . . f i l l i b r n h ls i li m Le N e i 5 u s c c o s . au a e N e cu r vi A m r e e r l N Der g oder e w b .

— con r ni a ar e br n n e . e lic our vi. D s T af L N a . g g The brown gorged Nest .

— . 12 13 f .

' — — 2 66 8 . . a i rvi A m . L N ic n r ni a a e 6 a. e l cu m r e b e r e l o B l N B y Der Baya N oder e w e y ,

C hin d r a le T a a bie a l B . li r . , (Bengal ) The Baya Ne cou vi

269 72 . . e m b e r i z i n u amm e r arti e N e licu r vi A m m e r we b e r L e N e li N s . Der g oder .

c on r ni B r n a n - li o r vi t . e c The Bu nting N u .

272 b kö fi e l A m m b e r . e lb e d N icu r vi d r we ( ) N fl a v i c e p s . Der g p g o er gestrichelte o er e .

L e N e lic on r ni téte an n e le Ma n a r - Ne licou r vi or j , y . The yellow headed

the Manyar .

P K b - Le P a e a n l c l . rn e i e r lacé l o e o u s l u t e o l u s Der gelbliche e s s Weber . j

n ä tr e . The yellowish Ploc e ole . ' — - - 274 75 . P. e r K rnb e is s e r L e Ploc eole rn a s n é le s o et . e p n t u s Der Masken Weber. g ,

B a l cht . Ba le f h e Pl c e ole e e t . g ef The masked o , the g ” - L e Ploc éole te e r nb e is s e r W . t . c a i t a l i s h r kö fi e Ke P p . Der s c wa z p g eber

n ir e k- l . e o The blac headed Ploce o .

2 — 78 h hi e Ke r n is s r - Le Pla c éole a 7 . x b 7 . o a n t h b c e e s e lb ä u . P y p u . Der g g Weber

tr e n n - n e n Pl e ol . ja e . The yellow bellied oc e

— — 279 80 l kir te Ke rn b e is s e r . L e Plac éale a d am i . P . s u b a r v a t u s : Der halbm as Weber

n - l m a s e . e g The half m asked Ploc e o .

— - — 281 82 t a n i o t d Ke r n b e is s e r . Le Ploc éale ta e . e e r u . P . p s Der Flügelbin en Weber

n ia ter c — d Ploc e ole . p . The banded winge ' - — h i l i i n Ke r nb e is s e r W . L e Plac e ole d e s Phi P . p p p u s . Der Philippinen eber

li in b u r T au cn a r n- c an r n i BU FF T he s G r s c d s i i in e s n . pp e , o e e Ph l pp B , Philippine l P T i loc e ole ou cn am c ou rv . Is ands , ’ — - 284 85 . i t l l i Ke rnb e is s r Le Ploc éole a n n e d on e . v e P e n u s Der dotterg e lbe Weber . j f ‚ l ole The yolk of egg coloured P oce .

l a r e ille s K rn i . L c o o . S h r zöhri e r e b e s s e rwe b e r e Pla é e P m e l a n o t i s . c wa g

n i - P l r s l W e awe r loce o e . o . The black eared ittl e or

K n b P oc éale a r on t . n i r if r o n . Schw arz s tirn i e r e r e is s e rwe b e r L e l P g s g ‚ f

ir - Pl e l n . W e r or c o o T h e black fronted little awe o e .

- Si n o r n R c h b e k . e l z u . olls t N a tu s e g y n . g a h n d e r A te VIII N c w e is u g r n .

’ — S m c r r a l . H r d e n le le e e 9 S m e c t e s 0 o we b cr . e . 288 8 . y p b i c o l r Zweifarbiger y p go g y

Y — L r W e awe r ellow bellied oret o .

H ch l r ü ki cr o T is s e r in a d as a n n e - d r é . b . P l o c e u s a u r e u s o ge c g W her j o .

- W r The golden backed e awe .

b e r Le T is s e r in a c a n chon T h c u c u l l a t u Ka u tz e nwe . e P . s . Der p p black

capped W e awe r .

— L e n r o. i T is e r in C a m ar e Bu r n 92 94 . . . s . 2 P t e x t o r . Der eigentliche Webervogel , p

La m W e aw e r . The W e awe r Oriole . or the genuine

— 1 0 Ru n fle cki e r \N n Le T is s e r in a n n: l a che s r n d e s 95 9 6 . c 0 8 i l u d . 2 s . P . y p g ebe o

- The cercle spotted W e awe r .

b - Le T is s r in e c in tu r T a i . r . e e h . c n c t u . e (296 . ) P s Der Gü tel Weber e zon ted W .

C - L e T is s e r in a lie r l r i . c l T h e . 296 . c o l a s . . ( ) P . Der Halsband Weber o collared W

d l l l kö fi e W L T is s e in fé e a n n e f l i a i e b . e l 29 6 P. a v c u s . . ( . ) p Der g p g eber r j The yellow -headed W e awe r

Le T is s e r in tr ic l r e T he P . t r i c o l o r . Der dreifarbige Weber . o o . trico

loured W e awe r .

— L T is s e r i Or iole W e r . 2 97 . . e n e aw P g a l b u l a . Der Pirol Weber . . The Oriole

’ - — L Le T is s r in m as u e W aw e r 29 99 . . l a r v e e . 8 a t u s . . P Der arven Weber q . The masked

— - l r . Le T is s e r in a n n n e r cl 3 0 1 . f i 0 30 . a v v i d i s . W P o Der gelbgrüne eber j e . The

- W e a e r yellow green w .

301 D i - L T r n d e M r i n i a m a r u e n i s . e is s e i a t . . s W ( ) P q Der Mariquita eber . g . The

- Mariquita W e awe r .

— é. 30 3 . i l o n t ru cke n m on dfl ki Le T is s e r in a d as ln n n l S o u s . e c e . 2 P . p Der g Weber

— W e aw r The lunulated backed e .

— L T i r d . T he h l . e s s e r in a d e 304 5 . c o r o n o t u s rün rü ki e . s n P . Der g c g Weber a

- green backed W e awe r . ’ ’ T r 0 . Le is in B r a d . B r n d i s e t . r 3 6 . a t i . W e awe P . Brandt s Weber n Brandt s

b - . h b l Le T is e r i a r a n d be e 3o6 . n i G r o s c a e . s n m a s t r s s . ( ) P g u i r o s . Weber g The

- gros beaked W e awe r .

O 0 . T 3 6 . Le i s r n . s e i m d t . ( ) P m o d e s t u s . Der bescheidene Weber o e s e The

modest W e awe r .

L d T in . . e r a n is s r W e a e r . s e a w . P g r a n d i s Der gros e Weber g . The gre t

b r a h t e r rzfiu l- L e T r r a r . c u s . Ku e . is s in b ch té e P yp Der g Weber e yp . The s -w W e awe r u - W e awe r hort inged , the ro nd winged SWAINS .

309 — 10 L T n . k tan n r othe e is s r in wr d c a l a i n o . h s as ie . e c on e e e P b a d i n . Der Weber l g T is s er in m or d é W ar . e awe r The chestnut coloured .

. trothe Le T is r in r u bi u x r in e . os . s h P r u b i g i n o s u s . Der Weber e g T e u W e a e r rufo s w . 311 b . e a s t a n e o f u s . k T i n c u u r d e ( ) P s c u Der astanienbraune W eber. Le s s er i o le

cha ta i n b - e r u n . W e g The chestnut fusons awe r .

811 i - . s a b l l i n Le T is s er in i abe lle e u s . . s w ( P Der Isabell Weber . The yello

dun W e awe r .

3 12 . X a n t h o h i l u f l il lin L e Jan n is s er in s a u r e o a v u s . G b p Der goldgelbe g.

- a n n e d r é . a ni crin j o The yellow golden J u s s .

X . l u r d n r s u f u r e u s Gilblin Le Ja n n is s er in c u le e s o e . . Der schwefelgelbe g. o f r i The brimstone colou ed Jau n is s e r n . ’ Or i o l in u s s u b a L Or iolin r s u e d r é u r e u s . Pir li . Der fas t goldgelbe o n . p e q o

w- Ori lin The yello golden o .

’ 3 15— 1 0 - 6 . . . C a Pir li L 0 r iolin d n C a d e b e e s er a n c c a p e n s i s Der p o n . p onn p &

- The Cap Oriolin .

’ 3 1 — 0 7 18 . . a u r if r o n s . old tirni L Or ialin a r on t d r é s e Pir . Der g g olin . f o The - Orioli golden fronted n . H h a n t o r n i s a u r a n t i u s . r l e Fe inwe be r H ha n tor n e y p Der o angcnge b . yp

or an e - . Il h an torn e g The orange coloured yp . ’ ’ . . Fe in w e b c r G r e s H ca n tar n e h e a . l . H tor n H G r a y i Gray s . y yp yp an Gr y N achwe is un d e r e n g Art . IX

H h a n t o r n i s o c u l a r i u s . au e n s tre ifi e Fe in we b e r H ha n tor n e y p Der g g . yp ba n d e ocu la ir e H h an torn e - . The yp with eye web .

- A m a u r e s t h e s f r i n i l l o i d e s . k Ku tte n we b e r Le F in ch tis s e r in g Der Fin en .

- r e a u k W a e r . f ou r . The Froc e w

- A n a l e c t e s . s chwarz ohri e Ku ku ks s ch n ab e l p m e l a n o t i s Der g Weber. Le

- - C on c on T is s e r in m e lwn olis . k W e awe r The blac eared Coucou .

b — - r i s . r othko fi e Ku ku ks s chn ab e l e . Le C an T (323 ) A . r u b c e p Der p g Web r can is s e r in

- - téte r an e w W e awe r . g . The red headed Co on

- - — . . Ku ku ks s chn ab e l Le C on c n A . S a n c t i T h o m a e Der St Thomas Weber . o

- St T hom a s . T is s er in d e . m W e aw e r . . The St Tho as Coucou

n i r i c o l l is . hw r zke hli e F in w L e M Hyp h a n t o r n i s g Der s c a g e e b e r . a lim be

- a ar e n ir e VIEILL ha n tor n e r e n oir e . k H h . g g o „ n go g The blac gorged yp an t b -Fe in b e r han tor n e Pr in ce we . . 395 . . . ( ) H p r i n c e p s Der Prinz n The H Prince .

c s Jon i l » i r H ha n tor n 3 5 o n u il l a c e u u l e n Fe n we b e . e c ou le u r d e ( 2 ) H . j q Der q yp ill -C Jon u ille on u e H h antorn e . q . The J q oloured yp

’ - i n s o n ii. a Le P r i 3 6 P r i t s i s Sw a . ta s zs 2 . y g o p Sw inson s Sperlings Weber y g p ’ d a in on P r it is e s 0 s . Sw . Swainson s y g p

— h a l D D l e u c o c e a. i m ll . in e m e a e e 327 28 . i n e m e l l i a p W e s skopfige Din e e ia lli t t

bla n e he - Dine m e llia . The white headed . h T e x t e r e r y t h r o r h y n c u s . Ros as chn ab e lige r Bu iie lwe be r . B n ba lor n is

n a b e r k Bu b al k W e r n oir a e s e . orn e aw o Blac e or rose bea ed .

- l i l i r r i . e i h l A t vo l A le ctor n is a be e blan c A e c t o r n s a b o s t s W s s s c n ab e le c o ge . T A - on is s e r in le ct A l tor n e . o . The white beaked e c

b - 33 l l . A le ctor n is m a n eu r d e m ille t . 0 a n i c i v o r a . A e ctovo e ( ) A . p Hirse g g The

m illet eating A le ctorn is . - M n 331 . LXI S b i u au M lim L e alimbe h é . . e o s s u s . n a bu s . . t y c r i t a t Der H be pp Malimb u s The hoopoo .

- — M l m L Ma im be c r n e 332 34 . u b r i l l i r hh l i a i b u e l on a r c o s . ot a s e s . S . Der g g . The

- k Malim u s red nec ed b .

b - Ma m b - 334 . L e li e a cu s s on . li . M. ( ) S s c u t a t u s Der Schild Ma mb u s é . The shield

Ma im b b 335 . i . Le l e r illa n t. . Mal mbu s i S . n i t e n s Der glänzende The shin ng M .

33 b L in t b - i e r r i m u m e Ma l u t ir . 4 n s . Mali bu s e t n o ( ) S . g Der ganz s chwarze . o w - k Malim u The holly blac b s . n e r A rt n N achwe is u g d e .

W e b e vo e l Nachst diesen Abbildungen der g gebe ich einige Hauptformen von Nestern .

XL 1 e Tab . VI . . F ndia madagascariensis Seite 68 2 e r throce hala 69 . F . y p d v 1 XL 3 . A m an a a 5 Tab . VII . punctul ata

4 . 40 . Munia Maia X 5 Ur olon cha u n ctu lar ia 45 L . Tab . VIII . p tila m e lan 0 ia . i h r am m 0 6 7 . T r c og p pyg

. L ? a . 1 XL X 8 larvatu s . 8 Tab . I . . Ploceus Nest b inneres ager 1 . ( . 74 9 Ne lic u rviu s . . pensilis c Nest innere Ansicht nx 58 10. Ory capensis il gr ö s s te n the s aus Briza major ge bau t . 11 C or he n athu s albifron s . yp g a Nest aus feinen Fasern dicht gewebt, etwas platt t schen

inn r it . förmig hängend , Flugloch e s e s in der Mitte l r iu s fu s cicollis N e icu v . L . Tab .

D . . 12 . as A n i Ei r a e r weibliche Nest b s cht des i nn e1 n e l g s . 13 Ve 1 n ü u n s n e f f s t ür . au . Das g g g das M , welches dem

Stege sitzt und singt . MONSIEUR

MB JEAN LOUIS GENEVIEVE GUYON

’ ’ E PEC T E R - G EN ERAL E E L A RMEE D A F RI E E A M DIC . c u m . 1N S U D U D L N DR . ET DE SANT Q , OFFICIER LEGIO ’ ' V DE 0 RD E E äm: s D H ONN EU R C OMMA ND . R S D . . s o c u , ET CHE ALIER PLUSIEURS , MEMBRE PLUS ACAD ET V ET C . ET C SA ANTES . ETC . .

UN DES PLUS ILLUSTRES EXPLORATEURS D’ ALGER

N R Y L D’HIT N N E MEC E E D M . O S A T A . A DRE DE U D S S U US . S

G A G E

DE DEV0UEMENT DE REC ONNA ISSA NC E ET D’A MIT IE ,

D . D .

L ’ U 'T R A EU .

Di u l n di h l e a s ä s c e n Sin gvöge .

z u Wir horen u n d lesen nur oft , dass angenehm singende Vogel nur d e m nö rdlichen un d gemässigten Clima gehörten und d ass jene Singvögel der heissen Zonen in der A n m u th u n s e r i ihrer Töne und ihres Gesanges den ge n nicht an die Seite gestellt werden könnten . Ur the il Wenn aber solches von der einen Seite , durch einen oft gänzlichen Mangel an

k K e n n tn is s Pr od u cte L b e s chr ä n kt wir licher der des fernen Auslandes und ihres ebens , aus z u gesagt wird , so ist nicht leugnen , dass auch von der andern Seite die Stimmen der Thiere , ve rth e ilt so wie die Sprachen der Menschen , geographisch und gar mannigfaltig von einander

w Ve rth e ilu n s b e z ir k ab eichend , je nach dem Typus , aus dem sie in ihrem g e hervorgehen k für A m odificir t önnen , ihr akustisches uftreten sind . Dieser Typus in seiner geographischen Bedeutung macht sich geltend durch alle Ver w an dt s chafte n hindurch , und das Begegnen und gegenseitige Berühren zwischen beiden Mo menten , Verwandtschaft und geographischer Typus , ist es eben , aus welchem das Resultat k der Mannigfaltigkeit hervorgehen ann , gleichwie die der gewohnten Annahme zufolge sogar n von einem einfachen Typus ausgegangenen Stamme der Me schheit , unter verschiedenen C lim ate n L n sich verschieden typisch gestaltend , auch in ihrer geistigen ebenserscheinu g so

h . verschiedene Sprachen, wie Rollen , in i rem Benehmen entfalten

Dazu kommt noch die hochgestellte individuelle Bedeutung des Menschen , und dem Ei e n thümli chke it d unbefangenen Beobachter bleibt es nicht verborgen , dass auch diese g e s au f T hie m e lt n höchsten Organismus , wie alle anderen , schon niederer Stufe in der entspri gt u k und sich dann weiter entwickelt . Denn wer sollte leugnen , dass ein individueller Ausdr c

C har act r i r e m der e e d u r ch die Classen der W irb e lth e hindurch immer deutlicher wird , i mer G e hir n n e rv e n s s t e m deutlicher, jemehr die Anlage dazu durch das y in ihrer Fortbildung zu nimmt und die edleren Theile immer m ehr und sichtlich So wird auch bei aller

Ue b e r e in s timm u n u g im Allgemeinen , für den Character aller Individ en, welche einer und der A h selben Art oder Race gehören , dennoch demjenigen , welcher sich mit ihrer Erziehung, u n d richtung Bildung beschäftigt, nicht unbekannt sein , wie die Individuen ihre Empfänglich L keit und. Befähigung für die ehre in m ehr oder minder befriedigender Weise an den Tag ff m legen , und wie auch insbesondere das O enbaren ihres Gefühlslebens durch ihre Stim e , Ei e n thüm lichke it I k durch ihren Gesang, die besondere g der ndividualitäten lar und deutlich

k . e . v r ündet Gewiss ist dies eine Erfahrung , welche dem , der mit der Abrichtung warm b lüti e r Sä u e thie r e hat g Thiere , also Vögel und g , vertraut ist , schon tief sich eingeprägt und bei dem Um gan ge mit dem kleinsten Vogel wieder in der Erinnerung erneut wird . Bei der B e ur th e ilu n g der Töne und Stimmen oder des Gesanges der Vögel mögen wir en endlich darauf Rücksicht nehmen , dass keine Erscheinung aus ihrem Zusammenhänge geriss ,

Die s e r G z u v e r e i e n in : D r B . MA T T HES B e r e n s n d c . a c ü d i ge ta n d i s t w e ite r v e r fo l gt u gl h ‚ t htu n ge n be r e W irb e lthie r e n e r s e b e n z u s e n Z e r e Se e e n e b e n u n d d ie Ste u n m Me n c . D r e s e n b e i e h , d l l ll g d l h d , . 1 Si n v o e l m R c h b . volls t N tu r e s ch 9 g . a g . A u s lä n d is che Sin vö l 2 g ge .

k e in ihrem wahren Wesen richtig aufgefasst werden ann . Die St llung des Beobachters in s o von d e r heissen Zone ist eine gänzlich verschiedene derjenigen , in der wir uns mit un seren Sinnen in unserm Vaterlande befinden , dass auch dort ganz andere Momente einwirken

G e m u the s z u mussen , um die Regungen des menschlichen erwecken können . Der Eingeborne lim at e n an in heissen C leidet grosser Apathie , ihm fehlen gänzlich die Anregungen , welche W illkühr v u bei uns der mannigfaltige Wechsel der Jahreszeiten gegen unsere her orr ft, ihm für fehlt also die feinere Empfindung die Natur, welche im Bewohner des Nordens oder der von gemässigten Zonen schon durch die sanftesten Eindrücke aussen aufgeweckt wird . Der

e an V L ie b e s g s g des ogels wird fähig , den Nordländer durch und durch zu ergreifen , und ein e Blume schon reisst ihn zur Bewunderung hin , denn er erkennt beide als Zeichen und

Zeugen davon , dass die ihn umgebende Natur ihre Festfeier begeht , an welcher er selbst

a . mit, seinen Antheil innig und dankb r empfindet Ganz verschieden in dieser Hinsicht orga dis on ir t Su d e n s L n n is ir t oder p , ist der Bewohner des heissen und der änder zwische den thä ti Tropen , gleichgiltig gegen die jahraus j ahrein immer fort sich entwickelnde , immer g ff i Pr od u cte un d scha ende Natur , n mmt er alle ihre als einmal vorhanden dahin , ohne sich n un d ihrer zu freuen, lebt er in beständigem Zor , im Kampfe mit ihnen , einzig allein darauf z u was n ützt z u bedacht , alles vernichten , ihm nicht unmittelbar , oder eben das erlangen , Mor s in n was er z u seiner Nahrung und Kleidung bedarf . Schon in Italien erstickt der d

e fie d e r te n L alle Freuden an den g Sängern der üfte , und alles , was lebt, sogar die allerwärts an geheiligten Schwalben , fallen dem Gaumen zum Opfer und Fäden gereiht , an Stäbe ge hangen , wie die Ratten bei den Chinesen , werden sie an den geweihten Stufen der Kirchen , bei der allgemeinen Entwickelung von Religion und Moral , zum Kaufe geboten .

k Ur wald e s ch ar fkr e is ch e n d e n fur Massenhaft wir en im die Stimmen , die uns ganz fremd B e r u h ru n artigen Töne ; Töne , welche zum Theil wie von der g unorganischer Körper ent T hür e n standen erklingen , Hammerschlägen auf Blech , dem Knarren von , dem Rasseln von Ketten oder dem Quietschen von Rädern vergleichbar Aber keineswegs fehlt unter ihnen i e i e n thu m lich e r d e Zahl g Sänger , deren Modulation in der Stimme , deren Melodie im Aus druck den aufmerksamen Zuhörer gar wohl zur T he iln ahm e zu stimmen vermag . Denn bei der bedeutenden Frequenz der Gattungen und Arten aus den meisten Vogel - Fam ilien ist T hä ti ke it a auch die g derselben so gross , d ss eine wahre Mannigfaltigkeit von Tonformen kr äf und Tonweisen von ihnen gehört wird . Zarter , sanfter , kaum hörb arer Ge sang und

w h e lltr ille r n d e klin e lar ti tiger Schlag , lautes Gez itscher und gellendes Schmettern , und g g Glocke n tön e w e its challe n d e s flöt e n ar ti e s schellende , durchdringendes , Pfeifen , g Rufen , wie d as un s k , wodurch der Pirol im Mai und Juni an das Ausland erinnert , endlich auch rei L k sehendes Schelten und Krächzen und achen , alles dies wir t von allen Seiten zusammen u n d für L t das Resultat solchen Zusammenwirkens ihr eben begeister er Organismen , ist und h wird immer wieder H a r m o n i e , welche der Natur nie fe lt dafern der Beobachter nur in

s o sich selbst Harmonie und Empfänglichkeit Und wie bei uns , sind auch in den

Di tr i n für s cte zwischen den Trop en bestimmte Acteurs bestimmte Zeiten des Tages bestellt , au f so wie es scheint , dass bei uns die Vögel , ohne den Glockenschlag zu hören , auf das

St n d n z it k s o als Genaueste die u e e ennen und jeder für seinen Beruf pünktlich eintritt , hätte e r s o T a e s c on c e r te das Stichwo rt gehört, geht auch dort dem g seine Ouverture voraus , und

von . . i ä wie bei uns der Wachtel , so heisst es z B in den südamerikan schen W ldern am nächsten Morgen wieder : Penelope ist aufgewacht Sch e id e r u s s Und bringt den g der Nacht , Und dieser Ruf auf frühen Wegen ’ Klingt tief in s Herz wie Morgensegen .

Eigne Empfänglichkeit und eigne Harmonie im Geist und im G e m u th s le b e n muss nun

wo T he iln ahm e f fur freilich auch da vorausgesetzt werden , man eine ho fen will , solchen

u i i e i F r . H o m e is e r . V a c h D i h i h d A n . z e r . : e v o s t ä i s s c e e r e L e b gl l l n d g t e N a t u r g e c t f f p g, f t

' U e b e r d ie a n a t o mis c h e n Ve r hä ltn is s e d e r Sin gv o ge l fol gt d a s N 0 thi ge a m Sc hlu s s e b e i B e tr a e htu n g i s e i hre r Sy t mat k .

i h e in v l 4 Au s l ä n d s c S g öge . sieht man sie gesellig und dicht an einander gedrängt beisammen sitzen und fre u t sich uber k e in die Anhänglich eit, mit welcher Vögelchen an das andere sich anschmiegt . a m an L au f s h di Beob chtet aber ihr eben und Treiben längere Zeit, so stellt ic durch e n Erfahrung die Warnung heraus , dass diese Art der Haltung icht die richtige und dass s ie nur ein mehr oder minder langsames Hinmorden ist . Die verschiedenen Ar ten regen e in an k der endlich gegenseitig immerfort auf und schaden einander dadurch so sehr , dass ein In i divid u u m sich derjen gen Ruhe z u erfreuen vermag, welche für die Erhaltung seines Lebens

. B e is s i e töd te n u n d von nothwendig ist g Arten unter ihnen sogar durch Verwundung, Hun d e r t e n sind bisweilen nach einem einzigen Jahre alle Individuen todt . Einzelne Arten vor

hn lic h - wie . . e wo s ou : L . ff anderen , z B den g dab ei gehaltenen Comba Fringilla nitens , tri t

i d . n u r d eser Vorwurf beson ers Gesetzt aber, es sei auch der Fall , dass wenige sterben un d a d alle sich friedlich vertr gen, auch alle bei demselb en Futter ge eihen , so bleibt doch der

alle r u n e r r e ichb höchste Zweck Zucht, die Ermöglichung einer Fortpflanzung, gewiss “’ ir haben schon anderwärts ausgesprochen dass die Fortpflanzung , wie b ei j edem L hochs t e s L Thiere , so auch im eben der Vögel und auch bei dem kleinsten Vogel , sein ebens ge he im n is s ist und sein muss und immer sein wird . Bei der grossen Geselligkeit mit anderen Paar un r i b u r ganz verschiedenen Arten beisammen , wird der gs t e n angeregt und nicht in Ruhe s o t u n d geübt . Die Aufregung erneuert sich immerfor der zarte Organismus geht durch Er m z u . z u z u m schöpfung dabei gänzlich Grunde Aber noch mehr und ganz besonders Nisten , L e s che n u m n egen und Brüt n sucht sich der Vogel zu verbergen , ungesehen von andere , sein sorgfältig z u verbergendes Nest zu erbauen und das Geschäft des Brütens immer ä n gs t in z u n lich der Stille üben könne Kann er sich dafür nicht völlig absondern von allem , au f k au s e s tb au was störend ihn einwir t , so wird nichts dem N , und Eier , im Fall sie sich n t Kä fi s k de noch gebildet ha ten, gehen ihm verloren auf dem Boden des g und werden zerhac t oder zertreten . In au s zoologischen Garten geht man meist nur von dem Princip , den Beschauern ge

zu u m z u im on ir e n fallen wollen , und dem Publicum p , werden lieber die Thiere selbst zum h Opfer gebracht , als dass man ihren Aufent alt und ihre Pflege ihrem Naturel angemessen gestaltet . Mag man auch dem Publicum die eben durch ihre verwirrende Un ruhe ihm Freude Voh e r e n d as n machenden zur Anschauung beibehalten und bieten und zum Opfer darbringe , was w as s o a sie enthalten , in ihnen lebt, sollte man doch in solchen Anstalten d rauf bedacht

von s o z u for t flan z e n sein , allen Arten auch einzelne Pärchen pflegen , dass sie sich p können , denn wenn auch jedes Jahr neue Transporte , vielleicht mit denselben Schiffen , welche mensch k s o c on s u m ir t e liche S laven enthalten , eingeführt werden , sich doch endlich die Masse imm r othwe n di ke it r in mehr, sowie dies für Känguruhs un d Straussen die N g herbeigefüh t hat, sie

Europa erziehen z u müssen . Dies wird dann die Pflicht der eigentlichen Acclimatisations

Gärten sein . k e Will man diesen Zwec erreichen, so mussen wir ernstlich warnen, solche abgesondert einzelne Pärchen etwa in s o dichter Zusammenstellung von Fachwerk in Repositorien ode r

fi Gitt r f che r z u n in e t age n ar tig über einander angebrachten Reihen von Kä gen oder e ä n halte , zu u m wie dies Händler , bei denen es nur darauf ankommt , ihre Vögel sehen lassen , sie

s z u an z u . n chnell verkaufen , aus Mangel Raum thun oft gewohnt sind Die Käfige müsse am vielmehr von einander entfernt, besten mit Vegetation in nahe Berührung gebracht sein , um die sons t immer noch fortdauernde Störung durch die nahen Nachbarn vermeiden zu i . wo e n können Das ist eben der Grund, weshalb es weit öfter in Privathäusern , man nur zeine Arten oder einzelne Pärchen hält, als bei Händlern und in öffentlichen Anstalten mög

v n n . lich geworden , o den Versuchen für Fortpflanzung einen günstigen Erfolg zu erlebe in Man wie Schon der Mitte des vorigen Jahrhunderts gelang dies in Holland . beobachtete , z u m wi e d a dergleichen kleine Vögel in Volieren in der Regel niemals Bruten gelangten , sie

r a t sich ungeachtet des ihnen ve s t tt e te n Raumes erschöpften , in dem Bestreben , die Freihei zu erlangen oder e in verborgenes Ru h e plätz che n zum Nisten und Brüten aufsuchen und

z u . G e s c h0 fe finden können Es ist wahrhaft jämmerlich mit anzusehen , wie diese zarten p , s Paar u n s tr ie b n obald der g eintritt, unruhig werden und in immer heftiger gewordener Bewegu g

f kk . Im e r s te n H e te : H o o s , S. 1 A l i he Sin v l 5 u s ä n d s c g öge .

St ab e m gegen die Gitter und oder Scheiben anrennen , mit d e immer bitterer werdenden Ge z u u n d fühle , nach allen Seiten hin eingeschlossen sein , Schnabel und Beine Flügel benutzen , um endlich nach unten zu arbeiten , den Erdboden aufzukratzen und aufzubacken und ihn z u mit den Flügeln schlagen , um sich zu befreien , wobei sie gar oft sich verwunden und bluten und nach vergeblich wiederholter Anstrengung ermatten un d endlich m it einem Angst rufe keuchend dahinsterben . Will man d a s Wohlbefinden dieser Thiere und ihr Nisten und n G e Brüte in grossen Räumen beobachten , s o ist dies nur unter der Pflanzenwelt grosser : hä u s e r di ä chs . e w möglich Bei dergleichen Anlagen im Grossen erfordert überhaupt Vernunft, S hke n n tn i s e b e r le u n d . h . ac s U ab e c hlo die durch und Erfahrung gewonnene g g, dass man g s s C lim at ä sene Bauten für Thiere heisser e n nur im Styl der neueren Gew chshäuser baut . Vorth e il fu r Denn nur hier erlangt man den , bei der beliebigen Temperatur auch die das T hie r le b e n unumgänglich n othwe n d ige und deshalb eben unentbehrliche Sauerstoff- Exhalation der Gewächse un d die ebenso unentbehrliche Feuchtigkeit der Atmosphäre m itz u ge winn e n . Wenn man den Zweck eines W in te r ge b ä u d e s für einen zoologischen Garten in der palast ähnlichen Form suchen oder in gewissen De c or ation e n und dergleichen N e b e n din ge n finden fu r d as wo llte , so würden ihnen immer die oben angedeuteten Hauptmomente Gedeihen des T hie rle b e n s fehlen und ihre Thiere würden unter den Leiden von krankhaften A ffe c tion e n Hau tor an e s der Lungen und des g , j a nicht selten unter den Qualen von Ungeziefer ver k ümmern .

im ä Sacu lu m hat m an k Besonders gegenw rtigen in England , Holland und Fran reich die C u ltu r der kleinen Vögel, wie die Zucht der grossen Thiere wieder ernstlich und mit wahr

ti e m . a A D T EA u n s B rs s on M N U Y . . haft g g Erfolge betrieben Was früher , , R UMUR u A angebahnt

Bri c on n s . r. r S hk n tn is s in r a . ac e n haben , das haben dann , o u . A mit und wah em Eifer

: n . A m i L U e weiter verfolgt, und in u serer Gegenwart ist es in Paris besonders Mr A RENCE g

z u lungen , in der Erziehung dieser kleinen Vogel glücklich sein . Aber alle diese für solche e Zucht begeisterten Männer ernteten ihre Erfolge nicht in grossen Voli ren , sondern in ganz Paar u n s r oce s s vereinzelten Bauern , in deren Absonderung die Vögel die ihnen für den g p n othwe n di e g Einsamkeit genossen , an die sie in den unermesslichen Räumen ihrer Freiheit in s tin c tm ä s s ig gewöhnt sind . Die physiologisch und psychologisch allermerkwürdigste Er s ch e in u n L g im eben dieser T hie r che n offenbart sich hierbei eben darin , dass sie dann , in k leinen Bauern p aarweise gehalten , viel besser und bald gänzlich über den Verlust ihrer i h e it e r m L Fre heit, über ihre Gefangenschaft sich trösten und mit Sinn in gegenseitiger ieb e n r die lebendige Erinnerung daran verschmerzen , indem sie ganz erfüllt si d und lebhaft du ch d ru n e n d e m k L g von jetzt geltenden , neuen Zwec e ihres Daseins und eb ens , von dem Nisten u n d rü B ten und von dem Erziehen ihrer Jungen . Von der Wärme der Elternliebe innig L k . durchglüht , widmen sie sich hier gemeinsam und unablässig diesem Zwec e mit Eifer und iebe

i s t e n u Das N , der Nestbau , bildet gewöhnlich schon während der Paar ng die Sorge der zärtlichen Eltern . Oft ist schon das verborgene Plätzchen , das Baumloch , oder die Spalte der Rinde , oder die Astgabel , oder die dichte Verzweigung kleiner Reiser im dichten Ge s tr ü B üs ch ch e n k pp , oder das kleine , oder der verborgene Win el in einem Zaun , in einer un d C e r Hecke eines Gartens , oder im Schilfbestand eines Teiches , oder in den Ried yp un d u n willkühr lich gräsern und Binsen eines Sumpfes , gewählt , wenn die Paarung beginnt , gleichsam begeben sich beide Geschlechter hin an dieses verborgene Asyl ihres künftigen W alte n s und Wirkens . l Sehr bestimmt verschieden bei den verschiedenen Arten , wird das Materia zum Nestbau ä Um au swä r gew hlt . nun auch dieses Material recht genau kennen zu lernen , habe ich meinen tigen Freunden solche Wünsche geschrieben , und am umfassendsten hat seit vielen Jahren

. Scm n n s m n n der K Niederländische Oberst, Herr v . in Batavia, durch Bereicherung unseres Ke n n tn i Museums , diesen Wünschen entsprochen und dadurch meine s s der Sache vermehrt . Vor wenig Wochen erhielt ich wie der eine reiche Sammlung kleiner Singvögel von den ost

mit - indischen Inseln Einschluss von Neu Guinea , paarweise , mit ihren Nestern und Eiern , deren Anblick mich unendlich erfreute . Wer da weiss , wie schwer es oft ist , die richtigen k Erbauer und Besitzer eines Nestes mit den Eiern erhalten zu önnen , der wird einen so k z u ostbaren Beitrag aus so weiter Ferne richtig schätzen verstehen , und ich sehe mich da ’ d d e n T u rn s s m n n s che urch in Stand gesetzt , die Materialien dieser Nester , welche der n in 6 A u s lä n d is che S gvöge l .

s N e s t e r s ammlu n u M s a h Sammlung, die einen gro sen Theil der reichen g nseres useum usmac t, m an z u nn . noch fehlten , angeben kö en Bietet also den Vögeln die hier von mir B e s tan d th e ile h aus der Erfahrung über die ihres von ihnen in ursprünglic em Instinct, n othw e n di e n in ihrem Vaterlande gebauten Nester g Materialien in ähnlicher Weise dar, s k s o n o liegt die Wahrscheinlich eit nahe , dass sie um leichter niste werden . Es ist

z um n in der That Erstaunen , wie eine ruhige Beschauung unserer Sammlunge zeigt , dass diese kleinen Vögel beim Baue ihrer Nester mit einer gleichsam auf s pe c ifis che r K e n n tn is s beruhenden Sorgfalt ihr Material wählen und das Nest , auch wenn es noch so gross wird , G e wä chs the ile immer aus demselben einmal gewählten erbauen , den ihnen die Umgebung

Ke n n tn is s a A hn i h darbot . Bei einiger der einheimischen Flora lässt sich d nn leicht das e l c e wählen und für die Gräser insbesondere wird der Anblick mei n er Abbildungen der deutschen * W as Gräser ) die Auswahl erleichtern . bei jeder einzelnen Art besonders nothwendig ist , wird auch der Beschreibung der einzelnen beigefügt werden .

Korn e rfr r e s s cn d e Sin gvoge l : Kn acke .

uucl at r : ni E s C rostres E u n o s . e o e o . corce rs ra iv re , g i granivorous B rds : the C rackers .

. 11 Die Tafeln , welche die Kennzeichen der Gattungen darstellen , sind im „ n a t ü r l i c h e “ LXX — X LX X . 1 0 n . 85 u d S y s t e m d e r V ö g e l , Taf II VI am 1 . Juni versendet worden hier V, folgen Gattungen und Arten , deren nähere erwandtschaft sich am Schlüsse einer jeden

Gruppe durch übersichtliche Betrachtung herausstellen wird . Wir beginnen mit den noch s o wenig genau bekannten und s o oft verwechselten

W e b e f i n k e n .

M a r i o s a IEILL OI' ‘ la 1 05 2 V . . 8 . 8 . p Ois chant de zone torride p . Sc h m e t t e r

i n s f i n k l g , Schnabel geradlinig rechtwinkelig in die Stirn eintretend , L fs c hu e n 6 u s o . au anderthalbmal lang als hoch und breit pp , unten k rzer , an der Aussen hm e lz e n V n D1'l ttth8 ll ve r s c . or d e r s chwin e seite fast g vom zweiten aus verschmälert , vierte 2 3 5 6 h . s itz e wä r t s längste , demnächst , , , ziemlic gleichlang Schwanzfedern gesteigert, alle p verschmälert abgestützt . K l e i d fast seidenartig dicht, Rückenseite einfarbig düster , Unter

hö far i . an e nfl e ck s c n b . seite hellblau oder roth , W g oder der ganze Kopf g W e s t a fr i k a

— H . h o e u i c o t i s Es tr e ld a Be n al O 1 3 . p ( the crimson eared g y SWAINS N West i B e e k r m i n a n e e n u e l i s t . 192 . . a w Afr . I . t . R n D e r g g M a r i p o s a oder g Ganze u n d Rückenseite erdgrau , Gesicht , Brust, Seiten Schwanzoberseite glänzend grünblau , Bauch A fte rd e cke n u u e r lan liche r W an e n fle c k und aschgrau , Schwanz nterseite rauchgrau , ein q g g Ich 10 . kar m in r oth fl e is chfarbi . , Schnabel und Beine g messe mehrere Exemplare cent 2 m it is s e m lü e ls tr e if . 13 . w e 8 3 1 . mill bis cent . Figur Männchen , Varietät F g , “

B ars s on I. . 1 II 203 3 . 760 . junger Vogel . Wurde im J zuerst von fälschlich „ le Bengali

in L ä n d e r e bie t au s . e genannt, irrig als Bengalen beschrieben B e n g u e l a ist grosses g auf von üb e r d ie der südlichen Westküste Afrika, welches die Portugiesen , wie über Angola, Ober

L . n d . u 0 . . u . hoheit ausüben Benguela stösst im N . an Angola im S an noch unbekannte änder

s b u c b i A . A e r a s e r D e u B F D e a n s . i z i D i e G s c n s a n d e r o r a L e e . t h l a d , d l t hl d p g, l ’ D B RISBON S Ir r th u m h s i h i r d e r F e h e r ie s e a r i a n is c h e n Vö e a u s B e n u e le n B e n u r c h a t. c l e d e l , d f k g l g „ “ s t n z u n e n n e n v e r b r e i e . g:t li e , t t

s t b für C e n tim e t e r u n d Mi im e r is t a u f d e r e r s t e n T a e u n te n z u e r e ic h e n . D e r Ma a5 s t . ll e t f l v g l ar n k 7 M ipos a : Se hm e tte r li gs fin .

An der Küste erstreckt es s ich von der Mundung des C oan z a bis zu der des Bamb ar u gu a .

- Der Gouverneur von Benguela ist dem General Gouverneur von L oanda untergeben . Das

D ri te e th e ilt r s te h e n . San l Land ist in is t c g , denen Offiziere ve Die Stadt Felipe de Bengue a s m fi e n h k 2 430 liegt in einem u p g und se r ungesunden Berg essel , mit etwa Einwohnern , von

0 ‘ “ ° ‘ “ - 1 1 12 33 54 11 4 45 0 . . denen nur weisse sind ; S . , Es gehört zu Unter Guinea

’ “ k B e ll d III. Aller Wahrscheinlich eit nach ist der „ Blue y Finch EDWARDS gleanings

. 24 W n n fl cks 13 1 . . a e e pl . SELIGMANN t das Weibchen , nur durch den Mangel des g und b r au n lich e fl e is ch dunkle , Beine und schwärzlichen , in der Beschreibung aber als dunkel A : farbig bezeichneten Schnabel unterschieden . Mr . PAUL M RTYN bemerkte „ Die Portugiesen “ l i n Ich A z u . bringen ihn von der Küste Angola in Afrika und nennen ihn „ h a Er war e h haft und h ftig, aber sang nicht, wa rscheinlich aber , weil er ein Weibchen war . Er heisst “ “ ä e ns n . auch „ Pincon ventre bleu und bei B o „ Cordon bleu BRUCE traf ihn in Abyssinien m W an e n fle ck Fä r und sagt besti mt, dass der rothe g dem Weibchen fehlt, auch seine übrige Sw m n s on G e fie d e r n . bung minder schön ist, das der Ju gen stimmt damit ganz überein Auch , welcher die Vögel in ihrem Vaterlande beobachtete , sagt , dass die Figur von EDWARDS das O A . le n i . C on S 4 8 . an o s s W . gut darstelle . Prinz B N PARTE p 5 führt aber Fringilla g (als b unter 0 M M. 1 7 2 . . G . 9 0 32 l L G 9 a s . n l n is . 8 . Fr . bengala . ) noch Art auf Dagegen ist aber Fr a go e s

Ve n olin e D . ein ganz verschiedener Vogel , ein Hänfling , die g , abgebildet bei EDWAR S glean

L l i . . u L 53 . . . 129 . an o e n s s 8 24 pl und oxia g ist ein Spermophilus , vgl dessen Abbild ng,

. L n w n n n s 252 . 2 B n s i s E t f. . Der w a h r e e n ga l i s t endlich ist P l o c e u s b e n ga l e ( oxia

s s 393 . L 128 u r En w . . 1 9 o ir t e n . c unsere B n , abgebildet bei t 8 . und p bei Bu B n e lis t B . 2 . e u e n u e le n C or d ofan f Unser g ist also in g , am Senegal , und Abyssinien zu

- G e fie d e r s Hause , vorzugsweise an dem Ufer des Niger Stromes , und wird seines schonen , chm u e ke n u n d an m u thi k seines s Benehmens ge n Gesan ges wegen geschätzt . In Paris auft

— 12 15 Fr ame s . i man das Pärchen mit Er ist allerd ngs zärtlich , gewöhnt sich aber leicht ein , wenn man ihn nur anfangs gehörig warm hält und darauf sieht , dass er zur Nachtzeit

k . sich nicht er ältet Aus diesem Grunde bleibt er da am längsten leben , wo , wie in den

k . k . Wohnungen der Bac er, Brauer u s . w . , die Wärme z u r Nachtzeit nicht z u tief herabsin t a Er verlangt zur Zeit der Mauser im Sommer , Juni bis August , und der Pa rung und des 0 20 25 . Nistens im Winter bis R und muss in einem Bauer allein , abgesondert von anderen

. n r Vögeln , gehalten werden In unserm Wi ter hat er sein schönstes G e fie de und dieselbe n öthi e Zeit ist auch die der Paarung und des Brütens . Wird ihnen während des Brütens die g W di ärme nicht zu Theil, so stirbt das Weibchen in eser Zeit ab . Bei guter Haltung werden

— sie in der Gefangenschaft 7 8 Jahre alt . Die beiden Voge lch e n zeigen die z ä rtlichste An li h it an n a n L . hä g c ke ei nder und das M . singt sein ied immer in der Nahe des W Beide

Br u f Man bauen das Nest und beide theilen sich abwechselnd in das te ge s chä t . bietet dazu Büs chche n m l n e nf m H u ein dichtes dar, in dessen Zweigen das e o ör ige Nesteb en aus e zwischen die e b au t ä u s s e r lich Blätter g , wohl auch mit Kräutern belegt , inwendig mit Federn weich aus

4— 5 gefüttert wird . Die kleinen Eier sind weiss . Der Eingang z u m Nest ist seitlich , der

Baumwolle n büs che lch e n n au s e flo e n Rand inwendig mit belegt , welehe , wen der Vogel g g ist,

'

fi n E nfli e n . die Oe n u g schliessen , so dass er beim i e g wieder durch diese eindr ingen muss : C an ar ie n s aam e n k F u t t e r vor allem oder Alpiste , wie für alle diese leinen Vögel , dann auch

k - k die zarten Saamen der Ac er und Garten Un räuter und ihr Kraut, wie Miere oder Mäuse MA UDU YT n k : . da n , Mouron , Alsine oder Stellaria media, und Kreuz raut Senecio vulgaris , “ LE L DA UD 1N . und VAIL ANT hielten den „ Cordon bleu für besondere Art , weil seine Z ahl kar minwan i e n z u d as l s ich gegen den g g Mariposa gross wäre , aber erk ärt leicht , weil man

i . . vorzüglich junge Vögel herausbr ngt Unter allen Parchen ist das M . ein Mariposa, das W “ E d a s tr e l . A tr ild a ein Cordon bleu . Ueber die Benennung „ vgl die Gattung s . Für Mari ‘ “ Sw am s ou nr Mare o a . posa ( und nach ihm CABANIS schreiben u ichtig „ p s ) hat CABANIS im Mus “ 171 . r ae in hu s Hein . den n euen Namen „ U g t in Vorschlag gebracht .

M n a t i n a . r a L . M f i n k G . G r a n a t 4 5 . 90 e n e . . g (Fringilla . 6 R D e r , 1 Kastanie n b r au n r oth . . 09 . 3 . le G r e n a d i n BUFF pl . enl . f , Wangen das Auge einschliessend i n A fte r d e cke n kor n blu m e n b ht u n violet, St r , Bürzel und , Kehle und Schwanz schwarz , Schwinge

th fle i hfarbi 8 . 3 . blu tr o s c . 1 1 erdbraun, Schnabel , Beine g Ich messe 3 cent . bis cent mill Ma i o a chm e tte r lin s fin 8 r p s : S g k .

1 . 01 . 17 1 u . . . 5 : Wurde im J d rch EDWARDS glean IV pl mit dem falschen Namen „ the Red “ Br as ilian d u k n and Blue Finch , le Pinson rouge et bleu Brasil be a nt , w eshalb ihn auch

a m m Br asilian . . 1754 l L fälschlich „ the Finch nennt I m J erhielt Madame a Marquise

Poms n n o v n de , diese grosse Freundin seltener ausländischer Thiere , dieselbe Art und der 3 fu r Vogel blieb % Jahr lang lebendig , worauf er das Museum des Königs ausgestopft wurde .

a rs s on . 2 1 u B . III 6 giebt von ihm eine gute Beschreib ng , nennt als Vaterland die Küste von ’ “ . 3 . u s s n ihn X . A fr i Afrika und bildet pl I . Fig ab B o nennt ihn Grenadin de la c öte d qu e

- ihn . . k L Yolofe n und bildet besser ab , s oben Er lebt in W e s t A f r i a , vom ande der

ff Ha n n s a s on s s bis hinab an das Cap der guten Ho nung , traf ihn in Angola und A n n s on im

Dam ara e bie te . San ftm u th L g Dieser Vogel ist durch seine und ebhaftigkeit , durch seinen G e fie d e r vor z ü lich s te fu r lieblichen Gesang , wie durch sein schönes der g Liebling die Zimmer

. we r d e n geworden Im Allgemeinen gilt von ihm dasselbe , was bei dem vorigen gesagt ist, B e n u e lis t doch ist er noch zarter , als der g und verlangt im Winter eine möglich st gleich 0 die htve r zwe i te n 4 ' förmige Wärme von 16 B . In g Bäumchen wird das Nest etwa hoch über

ll . a Pflan z e n w o e . dem Boden u s trockenen Kräutern , feinem Moos und gebaut . M und W 0 — . 30 32 bauen und brüten Dies geschieht im Winter , wobei die Temperatur auf erh öht h k werden muss . Auch wä rend der Mauser im Sommer, welche bei nass alter Witterung die

todte t : Vögel leicht , ist in dieser Hinsicht grosse Vorsicht nothwendig . F u t t e r vorzüglich

ar n aam e n z u r H kz e it u n C an ie s (alpiste) und Hirse (milet), Brüte und e c jedoch zu Fütter g der 5 Jungen auch Ameiseneier und Mehlwürmer. Junge Vögel , wie Fig . , sind weit blasser in viole te n a h ihren Farben und die Wangen treten erst n c und nach deutlich . Die Ab A bildung bei EDW RDS zeigt den fast ausgefärbten Vogel , auf dessen Wangen nur das Violet noch nicht bis über den noch blassen Rand sich verbreitet . Bei dem Weibchen sind alle

Farben des Männchens vorhanden , aber minder schon . DAUDIN beschreibt einen hierher gerechneten Vogel so : Oberkopf u n d Stirn glänzend

u n d u r u r lan z e n d kas tan ie u r oth . blau , Hals , Brust Vorderbauch p p g , hell überlaufen Kehle , Di c k b e i n e viole t r o t h Bauch und m a t t s c h w a r z , Wangen , Bürzel a s c h g r a u , After k Ob e rflü e ld e cke n s itz e wä rts dec en blau , g und Schwingen aussen aschgrau gesäumt, Schwanz p kam k f k aschgrau, übrigens schwarz , wie die Kehle . Er von der West üste A ri as und ist ent weder Varietät oder eigene Art .

DI i r i l o r . . c o rm m . XIX or z r e . . . . 6 V (Fring . A u ou g ) Ois chant pl D e r d r e i

A z u r o u u n d f a r b i g e M a r i p o s a , g e . Kopf, Hals , Rücken , Bürzel , Ober Unterschwanz k viole tbla u b k v m e k dec en , ein dunkel lauer Flec zieht o Munde über das Auge , Brust und Di blu t r oth r othb r au n i beine , Flugel , Schw ngen aussen blasser gesäumt , Schwanzfedern schwarz ,

blu tr oth b las s r oth . aussen blau gefranst, Schnabel , Beine Hat angeblich gleiches Vaterland

Vm u . r. o r von Büc os rm m it dem vorigen und beansprucht dieselbe Pflege . erhielt ihn Mr .

G e fie d e r n und spricht auch vom Weibchen , dessen , wie bei allen Verwandten , nicht so schö n k und nicht so du el sein soll , allein der Vogel ist so selten , dass er seitdem nicht wieder k k B on a m a r n v e r vorgekommen , j a vielleicht in einem Museum be annt ist , so dass Prinz sogar m u th e te e in f , er sei Arte act gewesen , was doch aus anderen Gründen , da es scheint , dass BEC OEUR z u n beide Geschlechter besessen und nicht bestimmen ist, wie der Vogel entstande sein sollte unwahrscheinlich bleibt und die Ho ffnung zulässt dass er in jenen so u n e r m e s s , , a u h at h . . G lichen wie schwer zugänglichen Dis tr icte n s ic wiederfinden wird G . R sich in der Aufzählung der Tafeln von VIEILLO T verschrieben oder durch Druckfehler ist gesetzt

: n ach e s hr ie b e n Z u worden „ Fringilla bicolor und ebenso hat BONAPARTE g c , allein in der “ s am m e n ste llu n e a . 113 . g der Arten in G r genera p . auch im „ Index of specific names p “ m an m an . findet richtig „ tricolor und weniger kann einem vierfarbigen Vogel nicht geben

l l A t i d - . s r l a n e 1845 . Re . e . . ! (Loxia Astrild Li n n . ) Vogel Neu H ll I p lin i . . b o e n N atur l . T af LXX Syst V . Schnabel mit schmal stumpfer Schneppe g g in die Stirn

‘ m s te r n 184 h s B in e r Vö e N e u - H o a n s in d e m ic h a s o SW MN SON S U O 5 e r s c ie n die s e r e r te a n d m e g l ll d , l

m n e r its b e ric ti t h a e D l d a a u s A s r i e m a c ht is t e e r ate in is c h n o c h e n is c N a e b e h g tt e r N a m e E s t r e , t ld g , w d l , gl h , t - n n u s s e r s a u n e n w ie e in a a r s r a c n o c h s o n s t e tw as ; m a n kö n n e ih n k a u m d e u ts c h e n gli s c h n e n e n d m u t , p p h i i d i s s s u ku n dige Mä n n e r h n n e Wi e n s c h a ft a u fz u n e hm e n v or ch te n . t A s trild a : As rild . 9

k r L au fs chu e n eintretend, aum länger als hoch und breit, Schneiden breit, pergamenta tig , pp n 5 l r k an der In enseite ziem ich gleichlang , sechste seh urz , an der Aussenseite meist ver

— lz e n . Vor d e r s chwin e n 1 4 a n k s chm e g sehr breit, z rt gesteigert , Schwa zfedern star

s itz e war ts . gesteigert, sehr breit , nur die längsten p wenig verschmälert K l e i d fast seiden a d üs t e r farbi blu tr othe s rtig, g, Federn fein dunkel gewellt , Streifchen durch das Auge , meist

k . auch die Bauchseiten etwas roth überlaufen . West und Südafri a

— A n d u l a t a u . d u mb r at . e e . 7 . a 9 . (Fring PALL ) R n Der A s t r i l d , bei den “ - B e n . e E w . h e n . W ax . 354 . d a s F a s a n c . . 2 Handlern : „ The Bill , le de Cire VII pl f

s s i li h Bm s s on u n . w e s s e au d a z ali . r s Se n e g rayé u B o Erdgrau , Kehle verloschen g , gan e Hin te r s chwin e n k u e r we lli kleine G e fie d e r und die g fein dun elbraun q g , Zügel , das Auge um

z u blu tr oth Un te rb r u s t schliessend bis den Ohren verschmälert , ebenso und Bauchseiten A fte r d e cke n r u s s s chw ar z A u s s e n fab n e n ä überlaufen , Schwanz und , der usseren Schwanz bl t h r au lichw e is s e b ä n d e r t . u r ot federn g , verloschen dunkel g Schnabel , Iris und Beine braun .

. . 5 . 10 . 1 1 Fitti 5 2 . 6 Ich m e s s e cent . 6 mill bis cent g cent mill , Schwanz bis cent mill ,

. 1 64 le ich s tufi k 3 2 ] . . 7 u alle Paare g g zunehmend , das ürzeste cent mil Im J w rde er

En w n n n s k m an ve rm u the te O L durch Abbildung be annt und er sei aus stindien nach issabon , Bm s s on 2 1 h k 1 . 0. m an i n L . 760 woher in ondon erhalten , ge ommen Im J . gab schon III

. 5 il t ihn X fi . . eine gute Beschreibung und b d e e pl . g mit fehlerhaft gestutztem Schwanz ab ,

s s n ] . d He im ath . u 157 fi . 2 un ebenso B o pl . en . . g Beide nennen Süd Westafrika seine Eine

IT T L IT . . 1 . . 2 . i K I . 0 hübsche kle ne Abbildung gab v . Fring Astrild t f Hiermit stimmen die v n Su d u f r ik a o uns abgebildeten Exemplare aus , von LEIBOLD geschossen , ganz überein ,

n z z n c 1n c und er fi det sich nach S au h auf M a d a g a s c a r , M a u r i t i u s und B o u r b o n ? ’ l l . XII. S Se n e a i . a . 35 VIEILLOT g raye Ois . chant de zone torride pl p . von der Insel Bourbon ’

. Jas m n s . LA U B r n W e tafrika s hor t a HAM O . s ge ber nicht hierher , sondern zu A o c c i d e n t a l i s s n e rn s äte r n L . welche wir in einer p ieferung abbilden werden Möglich , dass auch e lblichwe i e K diese für A s t r i l d hielt . Diese Art hat nämlich eine g s s ehle , ganz schwarz L braunen Schwanz und an Bru st und Bauch kein roth , während unser Vogel die echte oxia H h A L GM. 852 . 1 . im at . 2 e strild INN ist , bei welcher der oben angegebenen noch die cana k n k rischen Inseln und Madeira hinzugefügt werden . Die Zu u ft wird diesen Punct lar machen, da es scheint , dass A . A s t r i l d den Süden und A . o c c i d e n t a l i s den Westen bewohnt und man noch nicht nachgewiesen hat , ob im Westen beide Arten einander berühren oder

. Gu s n s r gemeinschaftlich vorkommen , was noch zu bezweifeln erlaubt ist Nach Mr . J . H . 1 2 finke n ar ti e (Sclater Ibis 86 ist er in der Colonie Natal der gemeinste g Vogel , der sich

F u n c u ltivir te n im Winter in unermesslichen l ge zeigt . Er besucht gern Boden , besonders k wo Un räuter gedeihen und Saamen tragen . Zufällig fingen sie auch die jungen Termiten im Fluge bei den Flügeln , doch mit Mühe wegen ihres schmalen Der A s t r i l d n ist ei er der beliebtesten und gesuchtesten kleinen Sänger des Auslandes . Sein zierlich G e fie d e r th e il i vib r ir e n d e r zartes , sein we s e fasanenartiger Anstand, sein lieblich angenehm mit Me talls tim m e zwits che n d e r Gesang und seine leichte Eingewöhnung und Vertraulichkeit em fe hle n p ihn vor allen anderen . Er mausert wie andere im Sommer , paart sich und nistet im Spätherbst und Winter u n d pflan z t sich noch leichter als andere fort . Auch ihm ist eine gleichförmige Wärme nothwendig, welche zur Nachtzeit nicht abnimmt , wie in Häusern , ’ — W ärm e s tofl n 6 8 . n wo der sich fortwährend entwickelt . Er hält sich dan Jahre N i s t e i u n d m e lon e n förmi e s Der Astr ld baut nahe am Boden , zwischen dichten hohen Gräsern , ein g , Oe ffn u n oben geschlossenes , nur einerseits unter der Wölbung mit einer g versehenes Nest z u m Gr asblättch e n aus sehr feinen , Theil h aar dün n e n Hälmchen und sehr schmalen , feinen ,

as blä tte r n welche alle leicht zwischen Halmen , G r oder Zweiglein zusammengefügt sind und

k — k u n n . 4 5 d von aussen loc er heraushängen . Das W legt leine Eier beide Eltern brüte

ln . : an ari n s aame n k e sorgfältig abwechse d F u t t e r C e , Hirse , Salat , Alsine , Anagallis , lein In s e cte n un d Räup chen .

— A 10 11 . c i n e r e a s rm . r om a. . i o 9 . O . VI . V . 86 . . (Fring Enc et is . chant t ) R ] . n te r s e its D e r g r a u e A s t r i l d , A s t r i l d c e n d r é Bräunlich aschgrau , u heller , Zuge

“ Mr G u n n a r s c hr e ib t th e ou n - u e e n s f th e ite A m ab e r di i i in n ic ht e flu e l „ j g q o wh , e s e K o n g n n e n s d g g t.

Si n v o e l z u R c h b . voll t h. g g s . N a tu r ges c . 1 A a A l 0 s trild : s tri d .

u n d e in s e hlie s s e n d e r ä ve r s chm ale r te r die Augen schmal , am Ohr abw rts gebogener , Streif, s o b lu tr oth G e fie d e r wie der Schnabel , kaum sichtbar dunkel wellig , Schwanz schwarz , A u s s e n fahn e A u s s e n fe d e rn Un t e r s e hwan z d e cke n D k der und weiss , zwischen den ic b e in e n

1 . Fit i 8 . 0 t 4 . . 4 rosa Ich m e s s e cent , g cent mill , Schwanz cent 2 mill . Mit grosser A Wahrscheinlichkeit ist ab er derselbe Vogel von EDW RDS glean . IV . schon im J . 175 1 w e r d e n m an abgebildet , wie sich überzeugen wird , wenn man diese Figur und die des e ige n t

VII 3 1 . 54 . . . n . a r 1 lichen Astrild neben einander legt Von o im J . 805 abgebildet und

c n r s n s r . . A beschrieben Fringilla Troglodytes ist nach C BANIS derselb e Vogel , indessen fur m it ihr . C o r d o f wird auch folgende Art mit Unrecht einerlei oder b eiden gehalten a n ,

S e n n a a r , A b y s s i n i e n , G a m b i a , G u i n e a . Dem Astrild sehr ähnlich , aber etwas k kleiner und sein Schwanz ürzer , auch unterscheidet ihn bald die verloschene Zeichnung Un te r s e hwan z d e cke n A u s s e n fab n e n und die weissen und der äusseren Schwanzfedern . Er ist 14 0 d sehr zärtlich und unter arf die Wärme im Winter z u r N achtz e it nicht fallen . Nicht selten kommt er nach den L eiden auf der Reise fast von Federn e n tblos s t an u n d verlangt

. dann eine um so sorgfältigere Pflege Im Sommer bedarf er nur dann hoher Wärme , wenn

m an . wünscht , dass er noch einmal bruten soll Er hat einen sanften Gesang .

A . r u b r i v e n t r i s T 1 on n 12 . . 3 B (Fring VIEILLO Ois . ch . t . ) . D e r R o t h ’ - l A t il s r d ä VIEILL . b a u c h A s t r i l d , v e n t r e r o u g e Rücken , Flügel und Schwanz k le hm e lblich graubraun , Rücken dun elbraun fein gewellt , Unterseite g , Schnabel , Zügel mit

lä n liche m A u e n fe ld Un te r b r u s t lu tr oth b r e it g g und verloschenen Querbinden auf der b , After Mitte ls chwan z fe d e r n A u s s e n fah n e decken schwarz , beide an der schwärzlich , Beine angeblich

IL L IE L . . . 0 4 V . 1 4 4 m ilk roth , in Abbildung aber braun änge cent mill , Flügel cent . ,

A - . 3 . 1 s. n . r. or é c os s Schwanz 3 cent mill In e q u a t o r i a l A fr i k a . V erhielt ihn von B u

22 0 n und brachte ihn bei zum Brüten , doch si d bei diesem Versuche mehrere Weibchen

L 3 4 0 z während der egezeit umgekommen und bis mehr Warme sagt ihnen besser u . Sie m an bauen ihr längliches Nestchen ebenfalls zwischen den Zweigen der Bäumchen , die ihnen d as giebt, und Weibchen führt gewöhnlich zwei Bruten während des December, Januar und

au s . m Februar , dann wieder zwei im Herb st Im So mer tritt die Mauser ein , das Kleid ver

. z u ändert sich nicht und ist auch bei M . und W nicht unterscheiden . F u t t e r : Sie

Hir s e kor n ch e n u n s a fressen am liebsten die runden , bei also die Saamen von Set ria

. a . s o viridis , glauca u Haben sie Junge , giebt man ihnen gern Alsine und Kreuzkraut, auch Da m an d as deren Saamen . sie sich gern baden , muss Wasser oft erneuern ; je reiner und

. m an d frischer es ist, desto mehr lieben sie es Man muss sich wundern , wie iese Art mit VIEIL L OI' ‘ u n d w ie d e r e aar t A . c i n e r e a , die beide so wohl kannte in vielen Paaren immer g p ,

a z u r . 13 . j sogar das Original Abbildung t selbst erzogen hat , zusammenzuziehen versuchen

Phil . as a . d . 1 5 . . . . 8 9 138 . kann . Proceed Acad . wird Astr occidentalis JARD . u F s Contrib

i h VIEILL . . . c itir t d as fr agwe s e ierher gezogen und Ois chant , aber beiden fehlt ja Roth am u von 0 Bauche . Mehrere a sgefärbte Exemplare wurden C a m m a und g o b a l erlangt .

— A . n i r i c a u d a s h . e e . Sc w a r z h n z i r . . s c w a e 55 56 g R t . VI g A s t r i l d Erd

we is s lich b r ä u n lich r au braun , Kehle , Unterseite übrigens gleichfarbig hell g , Schnabel und lan z e tlich blu tr oth a Zügel , das Auge eng einschliessend , , . Schwanz wenig gesteigert , g nz

. . i . 4 . . t 9 5 Fit 5 3 . schwarz Ich m e s s e cent mill , g cent , Schwanz cent mill Aus W e s t a fr i k a . Bedeutend kleiner , als der mit lang gesteigertem , zweifarbigem Schwanze B : 1 r s ar the m a hfie ck . 1 o o u c 0 . 1 und versehene graue Astrild Fig u .

3 A . m l u a e a n r s . 2 30 12 . 1 EILL . e e u s . . (Fring . V Enc . Moineau du S n gal B enl f ld lan z e tlich . A u e n e f Schnabel , Bürzel , Brust nebst Bauch und Beinen rosa, g blut Hals r ücke n r au li hb r un B u c he n d u n ke l r u n lich s o roth , Oberkopf und g c a , g und wie die hell

10 . Flü e l braunen Schultern dunkel gewellt, Flügel braun , Schwanz schwarz . Abb . cent , g

5 . 52 . 4 . 17 . 8 3 . 1777 w d v on 88 cent mill , Schwanz cent Erschien , ur e GMELIN p unter ’ au f L oxia Astrild y . als Se n e gallu s corpore s u b tu s ex roseo albo nach B u s s on S Abbildung

B e n am a r s h at geführt, scheint sich aber ganz verloren z u haben , auch ihn nirgends gesehen

G R i s i F i AY e tir t fä l c hl c h g 3 .

Ha r o a : Schö n bür z e 12 b pyg l.

— — m e n tar ti . 1 3 3 5 6 : 1 g) nicht abgesetzt Schwingen sanft gesteigert, gleichlang, , fast

le ichb r e it . h z u m h ochr oth alle g K l e i d asc grau , Bürzel und Theil der Schwanz . Zügel ,

. k Schnabel und Beine schwarz W e s t a fr i a .

- l l . c o e r u l e s c e n s 14 15 ‚ . VIEIL L (Fr . Enc . 986 . CABAN IS . G r a u e r

— - l . V1 nu . r. h o n u r z e . Sc b . L e B e n g a l i g r i s b l e u ‚ Ois chant . 27 . pl VIII . C u l b e a u

E t r e l d a : a i . s w n c e n d r é c o e r u l e s c e n s C i n e r e o u s B e n g a l i : S s . Zart aschgrau , u n te r s e its r au lichwe is s k g , hinterwärts dun ler, Zügel schmal durch das Auge schwarz , Bürzel

k Un te r h an z d k n b lu tr oth und der urz fächerförmig abgerundete Schwanz und s e w e c e .

L 10 . 7 . 4 . 8 2 7 . änge cent mill , Flügel cent . mill , Schwanz cent . mill Im tropischen k h A f r i a , soll auch über die Tropen inausgehen und unter denselben Umständen wie die z anderen in Europ a sich for tpflan e n .

b l l fi m r i a t a n e - - . b e Sc h . 15 , R . F r a n z e n o n b u r z e l . C u l b e a u f r a n g é Zart

u n te r s e its r au lic hw e is s k aschgrau , g , hinterwärts dun ler, Zügel schmal durch das Auge schwarz Bürzel und die A u s s e n fahn e der gesteigerten r u s s s chwarz e n Schwanzfedern nebst Unter

e h an zd e ke n b lu troth . . 4 . s w c 9 5 . 5 Ich m e s s e cent . mill , Flugel cent , Schwanz cent ,

3 . 4 ] k von kürzeste Federn cent mil . Ich erhielt diese Art au s Westafri a und finde sie

n u r tr th e A u s s e n fah n e s ä m m t der folgenden , die ich damit vergleiche , durch die blu o der

1ichen , auch längsten Schwanzfedern verschieden , so dass sie ein bestimmtes Mittelglied

X . zwischen den beiden anderen bildet . Die Abbildung folgt spater t . VIII

c l l . n a t a l e n s i s - a s a n rs . . C u l d u . 15 C Mu s . 170 836 , Hein . I . b e a u N a t a l

r u 3 r au blu tr othe A u s s e n fab n e . Ganz wie vorige Art, nur die Schwanzfedern durchaus s g (ohne ) " Länge Sc hn ab e ls palte Fittig 1 Schwanz L auf Ich m e s s e 10 cent . ] 10 . Fitti 4 m ilk 4 11 3 . 2 . 8 . . mill , g cent . , Schwanz cent mill , kürzeste Feder cent mil - a s o e rn e Herr Ober Amtmann F . H erhielt das einzige bekannte Exemplar aus P o r t N a t a l und hatte die Güte , mir dasselbe zu leihen , daher nächstens auch von dieser neuen Art die

. X . Abbildung t VIII folgen wird .

d H . P e r r e i n i i 169 ad n 15 . . VIEIL L . Ee C a n an rs . . . . (Fring e . ) Mus . Hein I p

- - C u l P r n E l a n a t r a : k B e n a l Sw a rn s . b e a u e r e i . s t r e l d a m e o g s B l a c b e l l i e d g y

- . ke n 194 . Hin t e r r üc West Afr I . Zart aschgrau , Bauch und Schwanz schwarz , und Bürze l

k n L . blu tr oth Un te r s e hwan zd e c e . neb st Oberschwanzdecken , schwarz änge engl , Schnabel Fitti 9 L spalte g 1 6 Schwanz über von der Basis an auf Kehle und d u n ke ls chwar z Brust ein wenig heller , hinterwärts in übergehend , daher der Bauch , die A fte r d e cke n Un t e r s e h an z d e c ke n , w und der Schwanz selbst so , während demselben das schöne wa i n n Roth von oben entgegengesetzt ist . Die Art ist selten , auch S so besass nur ein

Exemplar . Mit grösster Wahrscheinlichkeit gehört hierher : The little Bir d from Benguela

- - Bn ow n ill . XXIX W ax . on the Coast of Afrika, like de bill pl und the red rumped wax

. Far h lu n . 70 b e n ve r t e i billed Finch p Der ganze Wuchs , wie die g spricht dafür , auch die

Form der Schwanzfedern genau . Man könnte nur einwenden , dass der Schnabel schön wach s r oth a i n n e tö dte t ist, weil ihn Sw so blass nennt , dies aber freilich nur an dem längst g erhaltenen Vogel , auch dass sich in der Abbildung vielleicht durch Verschiebung der Federn , wie B ürz e lfe d e r n s o ft Un te r s e hwan z d e cke n dies bei den o geht, an den etwas roth und weiss ’ v e r a n e s s . zeigt . Diesen Vogel Ba ow n s h at GMELIN mit dem ganz verschiedenen Se B als L “ . Se n e allu s alb id o u r o ii . „ oxia astrild ß g pectore ex , pyg fascia rubra fälschlich vereinigt

Diese Art weicht durch den Mangel des schwarzen Zügels von allen übrigen ab .

8 1 l l . i 5 . n c a n a k . E tr Se n n s va n . . ( s . Mus Holm ) ist mir noch unbe annt

A n m . In dieser W eise zusammengestellt ist die Gattung H a b r o p yg a z u einem wissen s ch aftlich e n s o Objecte geworden , was sie lange nicht sein konnte , als man sie auf

r il d a . die längst feststehende Gattung A s t , oder auf heterogene Glieder bezog

IV: A e i u t h - a a s an rs n . . . g C Mus . Hei I D o r n A s t r i l d Der Unter schnabel zeigt vom Kin n winke l au s eine feine L eiste (welche A s tr ild a nicht h at); Schneiden

ril a . 2 3 4 ränder eingebogen (nicht wie bei A s t d pergamentartig abgesetzt) Schwingen , und 5 = 1 le ich r e : gleichlang, , alle ziemlich g b it . Schwanz sanft gesteigert. K l e i d oben oliven A i h rn - e g n t a Do A s trild . 13

r O k u . h ochroth g un überlaufen , ber opf heller und die Unterseite gra Burzel und Zügel , letz . n tere ni cht das Auge u m schliessend, sonder üb e r dasselbe verlaufend . Vertritt die wellen losen A s tr ild e in A u s t r a l i e n .

— A . t e m o r a l i e s a r s l . a s a L . . s n rs 18 . . C 16 p (Fring ind pp ) . A u g e n b r a u e n

- - os s - . . . . N e u D o r n A s t r i l d Red eyebrowed Finch Temporal Finch Vgl R . Vögel Hollands blä u lich r au olive n r un 137 . Oberkopf g , Oberseite und Flügel bräunlich g überlaufen , Unter w e is s lich seite zart aschgrau , längs der Brust und Bauchmitte unrein , Schnabel , Zügel und A u e n b r au e n s tr e if h ochr oth r u s s s c hw är z lich h g so wie der Bürzel , Schwanz , Schnabel rot , e in e lblich i schwarzes Streifchen über die Firste , ein schwarzer Fleck am Kinn, Beine g we s s

n a - - h b e l . : 13 . Sc s alte 9 6 ] 7 Fitti 5 Ich m e s s e cent , p mill . , breite mil höhe mill g cent .

4 . 5 . L k . 1 . 5 . 8 mill „ Schwanz cent mill , auf cent mill . W etwas leiner In seinem Vaterlande N e u - S ü d - W a l e s und Su d - A u s t r a l i e n üb erhaupt nennen ihn die Ein

- - - e b or n e n G oolu n a a C olon is te n : . n a g „ g g g Die dagegen Red Bill Nachdem ihn schon S w i a r n am X V. r.r. . . S n L e r . e l und beschrieben , gab auch o Ois chant pl seinen „ e g a

“ - . . II. u i n t i c o l o r s rn N . X e in q als neu , dann folgten bei Birds of Holl pl paar gute a n m s d oe nn f J n . Ill . . . u n G u s tr . . XII A u tr a Figuren, ebenso bei u SELBY I t f bei Vögel s liens part VI . Der Vogel ist sehr allgemein über die Gärten und offenen Triften von

Ne u - - - Süd Wales und Süd Australien verbreitet, wo es viele Gräser und kleine Kräuter giebt, von deren Saamen sie sich ernähren . Besonders häufig ist er in der Gegend von Sydney , auch im botanischen Garten daselbst s ah ihn G o e r. n in Menge von einem Zäune zum andern

fliegen . Er ist leicht zähmbar , in der Gefangenschaft lebhaft , sogar alte Vögel werden in C a n s r wenigen Tagen zahm . Im Herbst ist er gesellig und Mr . sagt, dass er sich oft in so a grossen Flügen zeige , d ss er deren vier auf einen Schuss erlegte . Im Frühling sieht man

b G r ä sie meist p aarweise , sie auen dann ihr grosses und auffallendes Nest aus trockenen s e rn n k s o in , mit Distelwolle gefuttert , in einem iedern Busche , und in einem oft , als dem

L s u ar r os u m O schönen eptosp ermum q , auf dem der Vogel hier durch Mrs . G ULD abgebildet " . fl is chfarb e n e i e w s s 5 . ist Die fünf bis sechs Eier sind schön , lang, an 5 breit

V. Z o n i n - a. e t h u s a s a n rs M H in 1 7 . C u s e . 1 g . I G u r t e l A s t r i l d . Schnabel

A e in tha (im Vergleich mit g ) breiter , in seinem Verlaufe schärfer zugespitzt und vor der

z u s am m e n e d r üe kt . k z Spitze sehr g Flügel und Beine stärker entwic elt . Schwan abgerundet,

s tu fi . C n : wenig g a . K l e i d sehr weich und locker, düster . Flügel , Schwanz und Unter

. lan z e tliche A u e n fe ld seite besonders deutlich schwarz gewellt Zügel und das g schwarz , bei e in b lu tr oth e der zweiten Art s Streifchen dahinter . Der Schnabel tritt mit zwei seichten

Bogenlinien in kleiner Spitziger Schneppe in die Stirn . Beide Geschlechter ganz gleich

e fie d e r t . g A u s t r a l i e n .

— Z . n it i d u 1 . s a m a l n z e n d e r 9 20 l C n an rs . B u r z l a L L . . s e ( oxia nitida Ind pp . ) g

- - - - - G u r t e l A s t r i l d . F i r e t a i l e d F i n c h . B l a c k l i n e d G r o s b e a k . A u f N e u Süd Wales “ - - D - - A u e n kr e is ie m e n s L : . „ W e e b o n g , auf Van and F i r e t a i l Stirnband , Zügel und g olive nb r au n e b ä n schwarz , Augenlider weiss , Oberseite , Flügel und Schwanz , fein schwarz g Hin te r r ücke n s ch ar lachr oth dert , und Basis der Schwanzfedern glänzend , Unterseite weiss

e b än d e r t Un te r s e hwan z d e cke n grau, feiner schwarz g , Mittelbauch und schwarz , Spitzen der

Vor d e r s chwin e n u n d n ä n d e rt kar m oisin g Schwanzfedern u ge b braun , Schnabel , an der Basis

nk fle is chfar bi . s : 12 . des Oberschnabels blasser , Iris du elbraun , Beine g Ich m e s e cent

- - - 5 Schn ab e lfirs te 9 7 6 7 . Fitti 6 . mill , mill . , spalte % mill breite % mill „ hohe mill , g cent ,

4 . L 1 . 6 . ] Schwanz cent mill , auf 6 mil Nachdem der Vogel unter seinem älteren Namen

h h Vre on s H0 n s s rn r. n . aufgefü rt worden , ersc ien er wieder als F r i n g i l l a b e l l a Linn

m . X . . or . V5 a m e . . 2 7 L . n 86 L . L . . V. Trans . und o x i a b e l l a u Ois cha t t von Mr

i: o > il d a B c s e s oe m . . A t r G . 78 s erhalten . Am besten bildete ihn Birds of Australia III pl . ab

e e - - Di e m - L 184 . e n s . 5 ö . 400 V N . . b e l l a R n g . Holl Auf V a n a n d allgemein und zahl

l L L . reich uber alle Thei e des andes , welche seiner ebensweise entsprechen , verbreitet Auch n - Su d - k i N e u W a l e s , doch daselbst weniger haufig . Er zeigte sich gewöhnlich in leinen 6 12 Trupps von bis , welche am Boden Saamen von Gräsern und anderen Gewachsen der ff L u s t e büs che o enen Ebenen und W aldb lö s s e n verzehrten . Er k ommt auch in d ie Gärten und g 1 4 Z on ae inthu s Gürte l -As trild g .

C olon is te n h der , die ihn se r gern sehen , da wenige Vogel so zahm sind und so schon ge am Hin te rr ücke n zeichnet , als dieser , dessen Scharlach und der Schwanzwurzel vorzüglich

C olorit . angenehm gegen das übrige düstere absticht Sein Flug ist pfeilschnell , besonders

- - wenn er ub er eine Ebene oder einen Grund d ahin fiie gt . Er ist in Van Die m e n s L and Stand

- - u n d in ihn G o e r. n vogel wohl auch Neu Süd Wales . Dort traf brütend und d as sehr grosse Nest zog seine besondere A ufmerksamkeit auf sich ; es befindet sich zwischen Zweigen der

ve r b or e n z u . strauchartigen Bäume , ohne im Geringsten g sein , ganz frei Auch die Nester 1 m 0 . stehen gesellig beisammen , ehrere bis auf Zoll weit auf demselben Baume Sie sind a a Pflan z e n s t e n e ln e e mac hs t g nz aus Gr s und g gebaut , domartig gew iht , mit einem Flngl che

. 5 6 i fle is chw e is s 8 L dem Scheitel Die bis Eier s nd ziemlich länglich und schon , % inien L i 6 . lang , ) in en breit Der Ton ist einsam und traurig, man hört ihn , wenn der Vogel auf u tte r lä tz e h at den niedrigen Zweigen der Bäume in der Nähe der F p sich gesetzt . Ab bildung beider Geschlechter .

— o c u l e u s 2 . ocu le a u r G a rn an n C a e an rs . 1 22 . (Fring Q o ) D e r a u g e n

- - t h ö h r i e . f l e c k i g e oder r o g G ü r t e l A s t r i l d . T h e r e d e a r e d F i n c h In West “ ‘ : - : Dwe r - d e - n ood - u an n e e r C oloni s t Australien „ Jee ree , in den Gebirgen n g g , bei den e n am “ Schw an e n flu s s e : . u n d h „ The Native Sparrow Stirnband , Zügel sc maler Augenring schwarz , olive n b r au n t hinter dem Auge ein kurzer Streif glänzend scharlach , Oberseite , zar schwarz e b ä n d e r t u n d Un te rr u cke n quer g , deutlicher breiter am , Flügel und Schwanz ebenso , aber e b ä n d e r t Hin t e r r ücke n u n d Mitte ls ch an deutlicher und breiter g , die Ränder der Basis der w z e e b ä n d e r t federn glänzend scharlach , Kehle und Brust h llbraun , deutlich schwarz g , Bauch w e iss e m und Unterseite schwarz , j ede Feder an der Spitze mit grossem , Fleck , Iris roth , kar m ois in Obe r s chn ab e lwu r z e l r u n lichblau Schnabel , mit perlgrauer Schneide , Augenlid g ,

e lb lich r au . e fie d e r t Beine g g W e i b c h e n nur anatomisch unterscheidbar , ganz gleich g .

lfi k - 10 - - : 12 . 5 k Schn ab e r s t e 1 1 k 10 k Ich m e s s e cent mil , mil , spalte mil , höhe mil , breite 1 k L 18 k k Fi ti 5 . 8 t 5 . 5 k mil , g cent mil , Schwanz cent mil , auf mil Später als die Ab

ih 1 1 18 . . 2 . von G oe n n bildun g der Reise des Astrolabe 2 . pl . f erschien dann die Birds of

— e e 45 . N . III. . . l e a 1 . Vo . . 4 . 79 A t r il d a c u . 8 01 In Austral . pl s o R n g Holl n mehreren

Sch an n fl c lon ie k Gegenden der w e u s s o an der W e s t ü s t e häufig , anderwärts bis jetzt noch nicht entdeckt . Seine Sitten sind wie bei dem nahe verwandten Z . n i t i d u s , er hält sich au f au f in offenen grasigen Gegenden mit Dickicht , besonders schwammigem Boden und der

Gr as s aam e n . Nähe von L an d s e e n u n d Flüssen . Er nährt sich von auf der Erde Er zieht

z u nicht und scheint seinen Aufenthalt nur dann wechseln , wenn es an Nahrung fehlt .

u n n a r u n d l in d e n z u r u ck z t . e o e n e n Mr G bemerkt , dass er einsam lebt gewöhn ich g g s Stellen w o i T on im Dickicht vorkommt, sein traur ger und langsam hervorgebrachter der Einsamkeit seines Aufenthalts entspricht . Sein Flug ist wohl schnell , doch schwach , und er fliegt nur n Ein n n vo z u . e b or e n vo Baum Baum Die g Westaustralien haben eine , Tradition , dass der A r t r u hr e erste Vogel dieser einen Hund gestochen und sein Blut getrunken hab e , davon d : u n . sein rother Schnabel her . Abbildung Männchen Weibchen

VI. A i d e m o s n c e e n a y R n . Voriger Gattu g nahestehend , ber im Kleid be hr he n K e hlfle ck d eutend verschieden . M ä n n c h e n durch hoc ot Oberkopf und schwarzen aus hn n e bä n d e r t . ) lle n z e ic u gezeichnet . Bür zel (ohne roth) hell und dunkel g Ve g auf Brust und

- - d . e u W . Bauch ziemlich breit und entfernt . Geschlechter verschie en N S ü d a l e s

— A i m d . . 2 3 . o e t a . of A r al . 85 2 . s 0 u s t 4 (A m adin a G ULD B III . pl T h e p l a i n kar m inr oth u n d c o l o u r e d F i n c h . M ä n n c h e n : Vorderkopf tief , Zügel ein Fleck am

Hals r u c ke n u n d r Sch win e n r e ih e Kinn schwarz , , Mantel , Rücken Flügel braun , d itte g sehr n we is s e m Hin te r r ücke n lang, neb st grossen und kleinen Schwinge mit Fleck an der Spitze ,

r au lichweis s e b ä n d e r t und Oberschwanzdecken abwechselnd g und braun g , Schwanzfedern

e r it e b n d e r t schwarz, beide aussere j de s e s weiss gespitzt, Unterseite weiss, braun quer g ä , an Un te r s e hwan zd e cke n den Seiten am deutlichsten , Bauchmitte und weiss , Schnabel schwarz , r öthlichb rau n n L fl i h e is s : li hb r au e s c w . Iris , Augenlid schmal s c hwar z c , auf W e i b c h e n Die

4 IJ LLOG o . U V. B e s c h e i e n he it h a m h i it Ü‘ Ü d , Sc a ft gk e . i A d e mos yn e . 1 5

F ar b u n g des Vorderkopfes ist minder ausgedehnt und der schwarze Fleck an Kinn und “ ” L 4 ar h n ab lfir te ‘ . Sc e s itti . F 1 1 l . Züge n fehlt änge p M , g Schwanz - Su d - w o L auf 7 Scheint auf N e u W a l e s beschränkt, er die steinigen Plätze um die

e n r e h - grossen Ebenen bewohnt . G traf ihn im Du r ch s tr ic e des L iverpool Ge birges und in

S rrim e r au fe n th alt e - seinem o in den Niederungen am Upper Hunter , doch kommt er selten so

L - nahe an die Küste . In den iverpool Ebenen und am Ufer des Namoi war er ziemlich _ d haufig u n d Mr . GILBERT erwähnt , ass er ihn auf den niederen Bergen nördlich von Moreton L Bay getroffen hat . In Sitten und Bewegungen und seiner ebensweise überhaupt h at er

n e i e n thüm lich e s . ff ihn in ichts g Man tri t gewöhnlich paarweise oder kleinen Trupps , wie

. u n n a r sie nächst dem Boden oder am Boden Samen von Gräsern und Kräutern suchen Mr . G

au s 5 6 Z oll fand das gewölbte , Gräsern gebaute Nest mit oder weissen , Zoll langen und g

- . Bä n d erbür z e l . breiten Eiern Abbildung beider Geschlechter . Fink

VII. A m a n d a v a . A m n i n n e e a d ava L . . (Fring ) R n Schnabel roth , durch zwei L S i Schn e i gebrochene inien mit Schnepp e in die Stirn p tz eintretend , Firste schmal gewölbt

k . den sehr star eingezogen , oben vor dem Rachen mit stumpfer Ecke Höhe und Breite

L . e n d wärts der änge Erste Schwinge weit schmaler als folgende , welche bedeutend an n l Vor d e r s chwin e n Breite zu ehmen , gewöhn ich sind die g in seichtem Bogen begrenzt , die

Hin te r s chwin e n 2 — 3 — 4 n b r e itfe d e r i m g wieder so lang wie , die längste Schwanz g , ässig,

i n n hu e n . Sch e e s c gesteigert abgerundet Lauf und Mittelzehe ohne Nagel gleichlang , pp ge

hn lich . G wö fünf sichtbar , abnehmend K l e i d beiden eschlechtern und nach dem Alter h e t e r o g e n . Jung düster , in der Mauser durch mehrfache Verfärbung brillant werdend, ein k G e fie d e r s e wobei grosser Theil des leinen an Schultern , Flüg ldecken , Brust , Seiten , Hin te r s chwin e n u r e in we is s e Bauch und vorzüglich Bürzel , sowie auch die g kleine , r nde ,

' Fleckchen an der Spitze erhalten . O s t i n d i e n .

— A . u n c t u l a t a. m s B l n ctu latu s B s o . . . c a n f . 4 25 33 e n a u s u 206 . X p ( g p III pl . )

A . m a n d a v i n k A m a n d a v a . m a n A a T i e r f . v D e r , g p i q u e t e T h e d u a d e F i n c h Hochz e itkle id e : blu troth n an M . im , Flügel braun , Schwa z schwarz , den oben genannten di e hir s e kor n r os s e n Federspitzen kleinen , etwa höchstens bis g , weissen Fleckchen , die an den Hin t e r s chwin ge n etwas grösser u n d die Schwanzfedern mit weissen Halbm on d ch e n am “

3 . ob e r i l hm e lb . 3 1 2 s e ts n t r e its e . . . u e s Ende gesäumt Der J u n g e u . d W . Fig u ist erdbraun , g

i . und nur der Burzel beginnt bereits mit se nem schönen roth , der Schwanz ist ganz schwarz

fi r . 33 Auf diesem G e e d e beginnen bereits weisse Punkte , wie Fig zeigt . Die ersten kommen

r n auf den Hin t e r s chwin ge n und Flüge ld e ckfe d e n zum Vorschei . Ganz junge haben einen G e fie d e r 3 3 as braunen Schnabel und gelbliche Beine . Dass in diesem wie Fig d Weibchen reif ist und Eier legt , beweist mir eine schone Gruppe mit Pärchen auf Nest und Eiern ,

kür z lich e n t e r i Os tin die n s die ich e ner kostbaren , auf Java und anderen Inseln mit grosser von o Sorgfalt und Mühe zusammengebrachten Sammlung Gruppen d rtiger Vögel , von meinem

n r hi t r Ke nn tn is s atu s o . seit vielen Jahren um das K . Museum in Dresden und um meine

L . Sc e rs n e n a n n cr dieser Gegenstände hochverdienten Freunde und andsmann , Herrn Oberst v fle cki e s empfing . Die Männchen entwickeln sich aus diesem Kleide weiter durch ein g Ueber

an skle id au s Nüan c e n En w a n n s g g weiss , gelb , in verschiedenen , braun und roth , wie auch

h at . . 355 . VII . pl ein solches Exemplar dargestellt Nach mehreren Jahren geht die schone ' 3 . 0 . 31 Farbe wieder zurück und der Vogel wird endlich ganz dunkelbraun , wie Fig u , wo bei nach und nach alle weisse Pu n ktfle cke n verloren gegangen und das schöne Roth des

ü u ltu r B rzel schwarzbraun geworden . Bei der C kommt es auch hier , wie b ei vielen in der

Gefangenschaft gehaltenen Vögeln vor , dass einzelne Stellen oder einzelne Federn weiss ’ a Ge ar . d v m t ac e l . 2 A m an a a 29 . A r ld a s S werden , dahin gehört Fig . u die s t i y nach VIEILLOT p „ ’ “ d h i h o ve r un d . 27 d s c s en habit y unsere Fig , die urch ihre einzelnen weissen Schwingen hitu n u n m os c s . fle cke n los e verhält , wie der von s abgebildete Trochilus Die beiden ganz “ A u H e . . . Vögel : „ T h e m a d u v a d s C o c k a n d ALBIN Birds III pl 77 stellen ein dunkel P ktfl k d ar u n e c ch n . braunes Männchen nach dem Verluste der weissen e und ein junges W ,

- indessen erscheinen die Figuren etwas verzerrt , weil der noch rothe Bürzel bei beiden in d e n f B e obach fast ächerförmig ausgebreiteten Schwanz hineingezogen ist . Aber eine genaue A n T i e r fin k 1 6 m a d ava g . tung vieler Exemplare u n d verschiedener Kleider dieser Vogel erlaubt auch noch andere bis

L R th l z u jetzt in der iteratur bestandene ä s e lösen . “

1 Be n s on h . t . z u a e . 2 ] . 2 30 . 3 e ) pl en f . einen Vogel als „ M o i n e a u d u S n g a l Fig “ Se r e v a n von gerechnet abgebildet, den er im Texte „ nennt und von ihm berichtet, er sei Son n s a a r a a w e r d e n aus Isle de Fr nce (w hrscheinlich erst dahin gebracht) zugeschickt , der C ommn n s on k h e llfahl ? Name sei von entlehnt, dessen Vogel aber auf dem Unter örper (gelblich ) r aussah , gelbliche Beine , weder Bü zel noch Schnabel roth hatte , was dagegen hier b eides G e a r n . . der Fall ist , weshalb er jenen für jung oder Weibche hält J . R nennt in seiner ’ . 2 ar 3 e s s n E t r l d a h ilt . Aufzählung Fig . B o 3 : s e m e l a n u r a und e r t e Fig g keinen Namen V 2 A s trild a E s erklärt sich hier , dass insofern eine erwechselung stattfindet , als Fig . die

. . 3 a melanura ist, vgl no . während Fig der zweifelhafte Vogel ohne schw rzen , sondern h mit braunem Schwanz und s chön r ot e m Burzel und rothem Schnabel ist , den ich nur für

r A m an d ava . ein noch un eifes Exemplar der halte , obwohl die Zeichnung schlecht ist Fast unglaublicher Weise findet er sich von Gn n n n ungeachtet seines schönen Bür z e ls und fast gestutzten Schwanzes als A s t r i l d ‚8 . aufgeführt . 2 177 re s s e Bn o w n . 6 ) Noch interessanter ist folgender Fall . P bietet uns im J auf

. X X X . l l u s t r a t i o n s au s : Taf I seiner I einen Vogel , welcher angeblich Brasilien ‚ A l e s s e r

- “ B i r d l i k e t h e W a x b i l l f r o m t h e B r a s i l s . Dieser kleine , oben bräunliche , unten

we is s e m z n u r e d e r s e its au s s e r s t e fahlgelbe Vogel mit Schwan , in dem j die Feder schwarz - - 2 L a r n a m 7 . braun ist , wurde als w h i t e t a i l e d w a x b i l l F i n c h p . beschrieben und von

Li n n . . . G e ar . 852 . . . und GMELIN p 63 als L o x i a l e u c u r a aufgenommen , auch J R gen “ ’ . 368 . A . fi . u ach s t r ild a le u r rm Bs ow n s Illu s tr . 29 . p führt ihn als cu a (G . ) t lower g diesem i tir e n Vorgänger noch auf. Aber das Vögelchen scheint nirgends mehr zu e x s und veranlasste ’ o a pa a r n die sonderbare Anfrage in B n s Conspectus 458 . unten . Hier werden aber in zwei

Zeilen vier ganz verschiedene Vogel mit schwarzen und weissen Schwänzen verwechselt . ’ L n v a tu dir t Hat man die ebensgeschichte der A m a d a s s , so wird es nahe liegen , jene

r ä ths e lhafte L . zu k l e u c u r a GMEL . für nichts anderes erklären önnen , als für ein Weibchen A m a n d a v a der , dessen innere Schwanzfedern eb enso weiss geworden sind , wie bei unserer

. 2 7 ir e xis t t . Fig die Schwingen , so dass also eine L . l e u c u r a als Art n i c h t Unsere A m a n d a v a kam 50 an . m 17 schon zeitig nach Europa Schon vo J . erwähnen und beschreiben C n an n n r on k W ILL U G H B Y Ps r rv s n RA Y. sie KLEIN , , , und Die meisten unterscheiden die dun el “ 3 . m s s on X . . . braunen Vögel , den „ B e n g a l i b r u n B pl . f als Art , was er nicht ist

Sein Vaterland sind also die I n s e l n O s t i n d i e n s und das Festland , neuerlich auch in

. Pm m p s s Ron c n ms n 151 . S o c x 1 59 . S i a m gefunden nach . e Proceed . 8 Der Missionär T

. 1857 . a L äl L al sagt Proceed M u n i a A m a n d a v „ oder Munia wird hier (in Indien) ’ während der Regenzeit etwa für 2 ahn as das Stück verkauft . Einige Raja s halten sich die k Männchen , um diese kleinen C r e atu r e n kämpfen z u lehren . Ihr Gesang im Käfig lingt prächtig . Den Winter kommen sie schwer durch und sterben oft durch die Kälte . Der

z u m an W e b e vo e ls einzige Weg, sie sicher erhalten , ist der, dass ihnen ein Nest des g (Ploceus , h n Baya ) giebt , in welches sie hineinkriechen und sich z u s amm e n hu s c e . Sie werden leicht in Netzen gefangen . Sein lieblicher Gesang neb st einem zarten Anstand und schönem ,

k G e fie d e r eben durch seine Entwic elung so interessanten , lassen ihn mit unter die allgemein L 0 Z im 2 5 30 . h at sten ieblinge für m e r e u ltu r zählen . Er bedarf bis R , immer gern frisch ä ü h bebl tterte Bäumchen oder B s chc e n . Auch während der Mauser im Sommer verlangt er 0 W ä — th e ilw e is e gute Pflege und rme von mindestens 15 20 oder höher, b esonders wenn er e n tblö s s t . M ri os e n A s tr ild e n ih n ist Er verträgt sich mit a p und , aber andere Arten regen zu sehr auf und am besten hält man ihn allein . Besonders lieblich tönt auch des Weib

. chens zarter Gesang . Für diejenigen , welche den Vogel erziehen , d h . zur Fortpflanzung z u bringen wollen , wird es nicht ohne Interesse sein, hören , wie er im Vaterlande sein Nest au baut, welches ich s der oben dankbar erwä hnten Quelle erhalten , unserer reichen Nester

W l h i n . sammlung aus allen e tt e le , eingereiht habe Dasselbe b efindet sich zwischen hohen z u e wölb te Gräsern , unserm Queckengras ähnlich . In geringer Höhe ist das ovale , oben g d u r ch Hä lm Nestchen an gebracht zwischen den Halmen und Blättern , mit denen es feinere

7 . 12 . chen in Berühr ung gesetzt ist . Das Nest hat etwas über cent Höhe , nur cent im hrun d e s Querdur chmes ser u n d an der einen Seite nahe unter der Deckenwölbung ein lä n glic v a T i fi A m an d a : ge r nk . 1 7

H h . l l 6 . 4 G r as blatte r F ug och von cent o e und cent . Breite Schmale und feine Halme sind Z u s am m e n b e u u n u n d das Material , aus dessen g g das Nest hergestellt ist, innerlich folgt eine L u s wir age a den zarten , fast haarartigen Rispen einer Calamagrostis , so dass auch die G r as r is e n v on bei uns einheimischen zahlreichen feinen p Agrostis , Calamagrostis, Phragmites nn u . dgl . dem Vogel darbieten kö ten , wenn wir ihm vorher locker zusammengebundene k n Buschel von Queckengras als Unterlage gegeben . Die lei en Eier sind ku r z oval und rein 1 1 1 . 4 k weiss, von glattem , glänzendem Korn Ich m e s s e sie und mil Federn habe ich l nicht im Neste gefunden , doch giebt die dicht zusammenge egte Calamagrostis durch ihre L s o . feinen Haare ein weiches ager, dass dieselben erspart werden können

n i e a A . u c X . o e . e B s L . . p (Fring Ho s . inn Trans III n . D e r h o c h

T i r f i n k . Ue b e r all h ochr oth e . : K r o t h e g , die weissen Fleckchen grosser J u n g opf, k k . u n ktir t die Rüc en und Flügel braun , Bauch orange , Oberschwanzdec en schon roth weiss p ,

h n k . Es t r . e ar P nktfle ckc e . u der Flügel grösser Weit leiner als vorige Art A m a n d a v a G ,

n r r e . p u n i c e a B . J a v a

— - VIII. L a o n o s t i c t a a m e r . . 17 . 4 g G s Mus Hein 1 843 4 . K a r m i n A s t r i l d . von A s tr ild a e s tr e ckte r e n ve rh ä ltn is s m ä s s i „ Die Gruppe unterscheidet sich ( ) durch g , g längeren zu s amm e n e dr üe kte n s tu fi e n seitlich g Schnabel und den nicht g , sondern abgerundeten Schwanz “ P t l a e an 1 s e i a . C und nähert sich in dieser Beziehung y . Ich halte beide Unterschiede für A m a n d a v a ich weniger trennend von , womit diese Vogel anfangs vereint hatte , als die wichtigere Erschein ung in der Zeichnung : dass während bei j ener das weisse Fleckchen an

l e n d w ä r t s . d e r Spitze der Federn einze n , hier z w e i v o n e i n a n d e r e n t fe r n t stehen

m blu tr th kar mi th o nr o k . Das Roth ist hier nicht ehr , sondern , und das Vaterland A fr i a

— L . m i n i m a - 3 VIEIL L a a r . . 5 . 99 1 e W . 34 . . 144 43 . (Fring Enc . H Afr 6 .

a e an r k - - T i s . k C . . f i a a O D e r l e i n e K a r m i n A s t r i l d , d e r l e i n e K a r m i n g e r n k

m d a v a k n e a l i. L i IEIL L A a n Se e Se n e a l V . oder , d e r l e i n e g p e t i t g r o u g e chant . 10 k k . O pl . berkopf, Hinterhals , Rüc en nebst Flügeln dun elbraun , Schwanz braunschwarz kar min r oth i k Gesicht , Vorderhals , Brust und Bürzel , letzterer seitl ch sehr klein weiss pun

ir A f cke n w e is s lie h r au . t t te r d . 35 , Bauch hell erdbraun , e g , Schnabel und Beine roth W Fig . i und junger Vogel fast durchaus graubraun , unten heller , die weissen Punktpaare seitl ch

k th . . ar m in r o 9 t 5 k wie bei dem M , Bürzel , Schwanz braunschwarz Ich m e s s e cen mil ,

- — - Schn ab e lfir s te k 1 . li öh e 5 i k 5 k Fitti 5 . 2 k mil , spalte cent , m l , breite % mil , g cent mil , 14 L k . 1805 4 . 2 k Schwanz cent mil , auf 3 mil Durch VIEILLOT selbst erzogen und im J

n . L Se n e a l i au f beka nt gemacht ICHTENSTEIN führte ihn im Catalog irrig als F r i n g i l l a g ,

- - Ü PPEL . . . 7 7 n . . R N . n O . i seiner Syst Us hers . Afr nan te ihn E s t r i l d a m i n i m a , dann G R

e a r E t r l Se n e a m b i e n G s e d a m i n i m a . VIEILLOT hatte die Art aus g erhalten und be

f l n r m a n : . schreibt sie o ge d e a s s e M Augenlider gelb , Iris weiss , Schnabel , Kopf, Hals , Kehle , n k Brust und Bauch roth . Schwanzfedern ebenso gesäumt , übrige s schwarz , Rüc en und h A fte r d e cke n r öt lich . . etwas grünlich, Flügel graubraun , Beine W und Junge am Kopf und ob e r s e its e lblichr oth braun , Kehle und Vorderhals g , Brust und Bauch unrein weiss , einige hli h k r öt c . weisse Pun te an den Seiten , fehlen an einigen gänzlich , Schnabel und Beine c Diese kleinen Vögel sind san ft und zutraulich und unter einander so zärtlich , dass sie inan i r der immer aufsuchen und am liebsten dicht ane nander ged ängt sitzen , besonders in der

ie . k Nacht . Zur Paarungszeit halten sich nur d Pärchen beisammen und die M ämpfen unter

n s . . . ei ander, o dass m an sie absondern m uss Das M ist überaus zärtlich gegen das W und

Vr widmet sich ihm gän zlich . o der Begattung setzt es sich , wie der M a r i p o s a , in seine

mit n ü Nähe einem Hälmchen im Sch abel , hüpft in kleinen Spr ngen empor, tritt abwechselnd z u m mit den Beinen den Zweig , worauf es sitzt und singt nun Vorspiel seines Genusses , ach u der angenehme Gesang wird mehrmals munter und freudig wiederholt . N der Paar ng

die . bauen b eide das Nest . Erfolgte aber Paarung nicht , durch Verweigerung des W , so

i . w rd das M streng und treibt es herum . Das Nest besteht aus feinen Kräutern , Moos und

. k i a . Federn Findet das W e ne , so reisst , es andern Vögeln , die ihm nahe sind , j sogar dem

s . e in s o M . dergleichen heftig und geschickt au Setzt man ihnen ein künstliches Nest , muss s o d ies oben zu ge wölbt sein und n u r ein seitliches Flugloch haben . Sie bauen es fast gross

Si n v e l u R N r c h 3 o z c h 5 . v olls t a tu es . 9 y . g La on os tic ta K a m in - A s il 1 8 g r tr d .

Str au s e n e i . . wie ein s , das Flugloch in der Mitte Aussen befinden sich G r ä s e r und Moos

Pfl u z e n lle — a w o . 4 5 m attwe is s e dazwischen gewoben , inwendig und Federn Das W . legt

Z n k n i s . au ö br ate n 13 . Eier , ein wenig grösser als die des g Beide abwechselnd Tage ‚ Die

Jungen haben einen braunen Flaum . Beide Eltern erziehen sie sehr sorgfältig und futtern

halbve rd aüte n C an ar ie n vö e l In s e ct e n sie mit Körnern , fast wie die g , dazu auch , vorzüglich h L gern nackt e Räupc en und arven , die sie sehr lieben und welche die Jungen vorzüglich in Br üt e z e it 0 den ersten Tagen erhalten müssen . Zur verlangen sie 2 5 Wärme und nisten r h k immer in unse m Winter . Durch Absonderung der Gesc lechter ann man die Paarung bis

f k Br a te n zum Mai au halten , doch önnen dann höchstens zwei folgen , die zweite im Sep tember . Sie mausern im Juni und Juli nur einmal , wie alle , und verändern ihre Farbe nicht mehr, wenn sie ihr Kleid einmal erhalten haben . Man hatte sie auch nach Cayenne versetzt, W . s o aber sie sind da wohl wieder selten geworden ill man die Zucht betreiben , bleibt es ff u n d immer Regel , mehr Weibchen anzuscha en als Männchen , weil die W . leichter sterben ersetzt werd en müssen .

L . i n it a L a r s . GM e e s . 90 . . u n 6 . 6 h d 3 , g (Fring R Oberseite , Flugel , Bauc karmin r th t G M u n e tis f r e c k n o . A e d e braun , Bürzel und Unterseite , ohne Punk e (ignita , p L r . n s n u llis B c o p . Schnabel im eben roth , Spitze schwarz , im Tode verbleicht das

a . Roth in Gelblich , darum sagt GMELIN , der Schnabel sei schw rz , am Grunde gelb Beine 10 t k i e A m i h . fle s c farbig Ich m e s s e cen , überhaupt in allen Theilen le ner, als vorig

G a m b i a Fluss in Westafrika .

°

L . s e n e a l a i n M L - n G . . A Afr 143 435 7 . . . 3 , g (Fring L H RT West . . S e n e

e rs s . B e s s 1 l . l i B . 7 5 . . s t r a n a . . E g a l s r u b e r : Se e g r o u g e III . pl enl f . s e n e

e a liv n r u n lich . r . o e b ä k g a l a G . R G Oben , Bürzel nebst Oberschwanzdec en , Gesicht, Vorder kar m in r oth un ktirt hals und Brust , diese an den Seiten klein , aber deutlich p , Schnabel und

- L 3 10 . 5 k Sc hn ab lfi . e r s te 7 k Beine roth änge % Ich m e s s e cent mil , % mil , spalte 1 - - 4 k Fitti 5 3 k n k 9 k 6 k . 4 2 , mil , hohe mil , breite mil , g cent mil , Schwa z cent . mil , Lauf

a m b i n a a a z : e e e e a e x 1 . 3 k Se n e e C s m n e V cent mil g , . 1 7 . 3 s unten .

- L . v i n a c e a - a r na s t h r . H e e West Afr . W e i n r o e K a r m i n A s t r i l d w e in r oth u n te r s e its u n te r s e its Schon , und Schwanz oben lebhaft roth , dieser schwarz , Ober Stir n ra n d n w e i3 5 u nktir t kopf aschgrau , Kopfseiten , Kehle und schwarz , Bauchseiten we ig p , h an z k n k L ä Un te r s e w d e c e Un t e r flü e ld e c e n . schwarz , g weiss , Schnabel und Beine bleigrau nge “ “ 3 F i 1 1 L a n n . C a s a m a n z e etwa Schnabel itt g Schwanz auf H .

VERREA U X .

5 37 L o r l l b r i c u t a IC H T ENST A L . 1 43 . 1 . Ma s . 7 . 8 . (Fring Cat . ) CAB NIS Hein . Der

h o r h e n a l O l L i n n s c n o t e S e i. . s e n e a a g Von VIEILL T für F r g . gehalten , deshalb S e n e li h . 9 von an r au r ün c g a l i r o u g e Ois chant . pl . . genannt . Rückenseite der Stirn g g , zart

B a c ke n olive n r au in n e r s e it s in violet schimmernd , und Flügel g , Schwingen braun , Köpf und

Halsseiten , Bürzel , Oberschwanzdecken , Kehle und Bauch roth , After und Unterschwanz h r au s chwä rz lich am u n te r s e its decken schwarz , Sc nabel g , Grunde und gegen die Nasenlöcher hin 12 L . b r au nro th . braun , Beine , an den Brust und Bauchseiten weisse Punkte änge cent

4 S h - - 2 k c n b lfir e 1 . k a e s t . 6 k Fitti 5 1 . mil , cent , spalte cent , höhe ; mil , g cent mil , Schwanz 3 . 8 k L . a 1 . 3 cent mil , auf cent milk W Hals , Fl gel , Rücken und Schwanz braun , Kopf, h r öthlic m . Kehle , Vorderhals, Brust und Bürzel roth und , Bauch in anchen Theilen gelblich

i n u r w e . k Junge im ersten Alter W S ü d a f r i a , P o r t N at a l . Sie mausern einmal m u n te r u n d au s e m au s e r t d . und behalten , einmal g , ieselbe Färbung Sie sind so lebhaft , wie B e n u e lis te n un d die g , auch ihr Gesang nicht minder angenehm , wenn sie in einem Käfig ' vereint sind , so wird ihr zwitschernder Gesang durch Steigen und Fallen der Töne immer schöner und steigert sich zu einem harmon ischen Con cert Sie sind eifersüchtiger als an

m an s a dere und mus sie nach der Paarung paarweise bsondern , wenigstens nicht in einer Vli o ére Das W Büs chche n grossen beisammen halten . eibchen sucht in dichten den Platz für ihr Nest , das sie aus zarten Kräutern , Moos und Federn erbaut . Sie legt im Februar ° — 22 25 . w n u r bei R vier eisse Eier . Ausser dieser Zeit lasse man die Temperatur nicht

20 B athild a .

Se ite n fe d e rn In s itz e warts gesteigert , an der breiten n enfahne p schief abgeschnitten , b eide z L u Mitte lfe d e r n länger un d spit e war ts gleichförmig verschmälert . a f bestimmt länger als Vr : o d e r e s icht s chö n Mittelzehe ohne Nagel . K l e i d oben düster , g roth , alle Federn der

f r d e cke n B ü z l Unterseite (ausgenommen Bauch u n d A te ) sowie des r e s mit grossem , runden , k weissen Flec an der Spitze , welche auf der Unterseite ihrer Grosse wegen dicht aneinander

l . liegen . Junge düster und fle cke n os ! A u s t r a l i e n

— d a r e B . r u fi c a u e . . m ad in a n . 10 S E tr l . d a A 6 m s . s e 41 43 . ( G proceed IV y p I

e e s - l a R . . tri d N . k w . 4 A s . o . 8 . G e B . Austral III pl . Vog Hol n Oberseite und

Pla e ] olive n br au n s ch ar lachr oth g , Schnabel , Stirn , Umkreis des Auges und Wange , Brust olive n r au v on n und Seiten g , alle Federn der Umgebu g des Auges und Schnabels an über r othb r au n e n Bür z e ls m it r u n d e n Brust und Bauchseiten , sowie die des grossem , , weissen k Hin t e r b au c h A fte r d e c ke n e lbli chwe is s Flec an der Spitze , Mittel und nebst unrein g , Iris fle is chr oth orange , zieht in nussbraun , Augenring , Beine dunkel citrongelb . W . fast um ein

. ob e r s e its olive n b r au n i Drittel kleiner, sonst gleich gefärbt J u n g e , Wangen graul ch , ohne

och e r e lb lich fle cke n los r öthlichb r au n b r ä u n lich e lb . roth , Unterseite g , Schnabel , Beine g

- - 6 — 8 k Schn ab e lfir s te 8 k 1 8 k 12 . I . ch m e s s e : M cent mil , mil , spalte cent , höhe mil ,

- 4 Mitte lfe d e rn a r k 4 . 8 k b e 7 k Fitti 5 . breite mil , g cent mil , Schwanz cent mil stehen das 6 k L 15 k 12 k G oe n n nächste Paar um mil hinaus . auf mil , Mittelzehe ohne Nagel mil ch ö n e d a n n traf diese s Art zerstreut am Flüsse Namoi , besonders längs der abhängigen Kr aa t r z u r ich e n e . kr ä u te r e Ufer, wo sie sich von den Saamen der Gräser und nähren schien i n e an Sie zeigte sich auch häufig den Bins n längs den Seiten des Wassers , weiter weiss

von ihr . d a n ur man nichts Er findet sich selten in Sammlungen , er auf das Innere be

r an kt is t wo s o we r d e n lä n s . s ch , noch nicht leicht Sammlungen gemacht sind , als g der Küsten G oe nn schoss ihn einzig und allein auf den L i v e r p o o l - E b e n e n und an den Flüssen 18 i t . 60 Ma M o k a i und N a m o i Er ist auch im J . im lebendig in den zoologischen Gar en

2 . 41 . 4 W 4 . L . . . 3 nach ondon gelangt Abb jung, eibchen , Männchen

X I. S t a o n 0 l e u r a . LXX . . 1 . i A v n t . a . . g p . Syst t V (publ d Jun k r f e n f i n . k die T 0 p Schnabel rechtwin elig in Stirn eintretend , Nasenlöcher gänzlich ver

L — 3 — 4 un d . 2 deckt , Firste platt , Höhe , Breite änge fast gleich Schwingen gleich und 2 5 k Hin te r h n e n s c wi . längste , aum kürzer, g alle kürzer Schwanz weit kurzer als Flugel ,

- . L . fast gestutzt abgerundet, Federn alle breit auf bestimmt länger als Mittelzehe ohne Nagel

: ob e r s e its r s e h a r l a c h ! A fte r d e cke n K l e i d aschgrau , Bü zel g l ä n z e n d Kehle , Bauch und

r e in s chwar z . weiss , Brust und Bauchseiten mit weissen Möndchen an den Federenden

A u s t r a l i e n .

B o n a s a e s C on S . . r F illin n A n m Obgleich Prinz vor Herausgabe der r in g e in seinem p , alle von mir in meinem Systema naturale abgebildeten Gattungen hier im Museum mit mir

s o z u Irr thüm e r n ü . durchsah , haben ihn doch nach Abreise noch manche gef hrt Bei gegen w ä r ti r t d as ge Gattung schein ihm sowohl die Etymologie als Object entfallen zu sein , denn d . 456 . u n er schreibt p fälschlich S t e g a n o p l e u r a , was hier gar keinen Sinn hätte , setzt

als Bie h e n ovii Stict0 te r ae S r u fic au d a . Species hierher und annulosa (sind p , s . päter), (s oben d L a t h n A i . a m i u . d e m os n e Bathilda) modesta (s oben y ), während er meine abgebildete S t

ar a s a s . 17 . 2 4 . n r Ma . 8 6 g nicht erwähnt , die dagegen C s . Hein I richtig geschrieben und s ät rn r . e richtig erkannt , nur aber ein zweites , un eines Glied dazu gesetzt hat In seinem p

hat BP . Conspectus s y s t e m a t i s . den Namen berichtigt

— 44 St . u 4 . t t a t a an . L . e s . . 1 2 6 . 7 i n e C . e a Mu s e ve r a . g (Fring . S w ic . ) R Mus Hein T r o f e n f i n k . Hals r üc ke n b r au n lich as ch m u die p Oberkopf , , Rücken und Flügel g , gegen Schwin e n s itz e n d u ü r e in s chw ar z g p unkler , Zügel , ein breiter Br stg rtel , Seiten und Schwanz ,

Se ite n fe d e r u e r ovale n vor jede mit grossem , weissen , q Fleck der Spitze , Bürzel und Ober s chw an z d e cke z u m ü glänzend scharlach , Kehle und Vorderhals bis schwarzen Brustg rtel ,

Un te r s e hwanz d e cke n von lilar othe n Bauch , Schienen und weiss , Iris roth , schmalem , nackten , i L d blu tr oth z u u r u rb r au n . umgeben , Schnabel , nach Basis und Spitze lila , Beine p p

it 7 G r a w v o v o l v a ; g d e r T r o e n 7r /s a g d i e Se ite . y , , pf , p , , Sta on l r : T r o fin 1 g 0p e u a pfe n k .

. : fle i chfar b e n W e ib c h e n gleich J u n g e Schnabel schwarz , Basis s , Brustband und Seiten

c n i li h r au e b ä n d r t . 5 r au li hb r au w e s s e e . 1 k g , letztere undeutlich g g Ich m e s s e 1 cent mil

- 3 - - 12 . 2 k Se hn ahe lfir s t e 10 k 10 k 7 k 64 k bis cent mil , mil , spalte , mil , höhe mil , breite , mil , 8 k a 4 2 k L f 18 ] 2 k F ti 6 . . 1 it g cent mil , Schw nz cent mil , au mil , Mittelzehe ohne Nagel mil

z Ma s . L e ve r ian u m k n Wurde uerst durch die Abbildung im be annt , welches 1792 erschie .

- Der Vogel hat dann ferner verschiedene Namen erhalten . Fring le u e oc e ph ala : white headed

- m - L a . . e k . k L i n k l and spotted sided Grosbea ind et Spotted Grosbea w B . N . Hol p .

h IE1LL . X i 1E1L L l l 0 or e V . . X I tham V T l e e u 0 . L a O IG . e s V . Li F rin i . u g p chant pl V Fr (non ) Ho s .

- h mi n a . . e e s . . A m adin a Lat a n 86 R X 256 . r V V . . ö l . . . Ho ] 135 . Trans Go Aust al III t g Neu . n

a G e a r - A m adin a gu ttat . GOULD fand ihn in Menge in S ü d A u s t r a l i e n und in allen ‘ - - Theilen von N e u S u d W a l e s , die er besuchte . Ehen so häufig war er innerhalb der

- ’ L . Colonie an der i v e r p o o l E b e n e , dem Namoi u . s . w Er fällt sehr in s Auge und

Fu tte r G r bringt viel Zeit am Boden zu , um sich sein zu suchen , dies besteht in as s aam e n und dergleichen . Aufgescheucht , fliegt er gewöhnlich in die nächsten Sträucher und wäh rend des kurzen Fluges leuchtet die s char lachr oth e Stelle sehr vor . Das Sonderbare in der l L Oe r tli hk it a ebensweise dieses Vogels ist die c e seines Nestes , welches er häufig uter den starken Stöcken eines Adlernestes baut , so dass beide Vögel in nahe Nachbarschaft kommen

G o e nn und ihre Brut neben einander in aller Eintracht erziehen . wurde oft Zeuge davon und fand die Eier des Adlers und die des Finken zu gleicher Zeit, worüber in seinem Tage

l : De n 23 . A m ad in a L atham i buche fo gende Notiz entstand „ October fand ich das Nest von

n Re is h olz e s Pfe ifadle r s : Halias tu r s h e n u r u s unter und in erhalb des am Neste eines p , in letzterem sass der alte Vogel . Mein schwarzer Begleiter Natty stieg au f den Baum einer hohen Casuarina am Ufer des Dartb r ook u n d brachte die Eier beider Vogel herab . Der kleine Fink sass auf einem dünnen Zweiglein , dicht bei seinem räuberischen , dennoch ihm “ freundlichen Nachbar . Anderwärts steht das Nest auf einem lebendigen Zweige eines

Eucalyptus oder einer Angophora . Es ist gross , aus verschiedenen Arten Gräsern erbaut , k k Flu r öhr e i fast ugelig , mit urzer , hängender g an e ner Seite , durch welche der Vogel in

. n das Innere gelangt Die fü f bis sechs Eier sind weiss , ziemlich lang .

- X II. E m b l e m a tr . os s . . A u s . . 7 . Vo . N . k 250 . GOULD B . of III pl 9 R g Hol Syst

. LXX . h ke lfor m i . e nat t VI Sc nabel fast so lang als Kopf , g g und mehr dem von Ploceus

— — 4 — i . k 2 3 5 ähnl ch Flügel mässig lang zum Rümpfe , erste Schwinge ver ümmert, gleich r lang, d itte Reihe mehr verlängert . Schwan z mässig lang und fast vierseitig oder seicht ab fi i mi i . s ohle n lau gerundet Fuss g, Zehen ausserordentl ch schlank , ttle länger als seitl che , diese

. : A u e n fe ld gleich K l e i d dunkel , g , Kehle und Bürze l schön roth , Brust und Bauchseiten weiss geperlt . A u s t r a l i e n .

— 4 E . i c t a B n k 7 48 . o r. u n t f i . n n . . p G a . a O . P a i n t e d F i n c h Der g e m a l t e

Re e s - 4 Flü e l n k N . k . 1 7 . . Vog . Hol n Oberkopf, ganze Oberseite und g braun, Schwanz du el r och e n ille r oth a braun , Gesicht , Vorderhals und Bü zel c , Brust und ganze Unterseite g gat h w e is str o fi c och e n ille r oth d i he llroth schwarz , Seiten reichlic p g , Bauchmitte ge eckt , Be ne ,

' Ob e r s chn ahe l k an schwarz , Unterschnabel scharlach mit dreiec igem schwarzen Fleck der

k B . Br n os L . . . Basis . änge 8 cent 8 milk Diesen schönen Fin en traf Esq auf der Nord

i W G oe r.n westküste Austral ens an . Das einzige Exemplar , elches von ihm erhielt und in a b e r L zwei Stellungen abbildete , war von keinen Bemerkungen weiter seine ebensweise be L b e r hin n gleitet . Die änge seines Schnabels deutet a wohl darauf , dass sei e Nahrung eine ihm e andere ist , als die der australischen Finken gewöhnlich . Auffallend ist an die schön k Färbung der untern Seite , während die Oberseite sehr dun el und einfarbig ist . Aus meinen - h . 29 k V ö g e l n N e u H o l l a n d s , S 8 . ist be annt, dass auch dies einzige Exemplar nicht me r ’ G on n n 1 . 846 n s . in Mr Sammlung sich befindet, sondern im J mit mehreren anderen seltene

Vögeln ihm gestohlen worden ist .

X III. H n r o n h . e e s . a u e y p g R A r gu s h Schnabel kegelfö rmig gestreckt, Firste Ob e r s chn ab e lkan te n gerade , vor der dünnen Spitze seicht geschweift , Flügel (Schwinge )

A u e n z e h e d u r ch Vbin du n s hä u tch e n i . und Schwanz fast gleich lang . s s der Mittelzehe e r g vere nt

: n b r au n Ob e r br u s t K l e i d Oberseite ei farbig , Gesicht und Kehle nebst , Bürzel und Schwanz 2 2 H ar os A r u shau e h yp p g .

c oche nille roth Un te r br u s t w r os afar i n , und Bauch schwarz , jede Feder mit z ei runden , b ge

Fleckchen , Die Gattung ist noch nicht hinreichend genug beschrieben und gehört wahr s che in lich z u S e m k mit E m b l e m a und N i g r i t a nahe p r o s pi z a. S ü d a fr i a ? Ma d a g a s k a n

Ve r r e a u x i i 49 . p s s s e e Mu x e e . A . H s Ve r r e au ( m adin a O s ) R n . y p a r go R n B a cke n r öthlichbr au n b Oberkopf, Hinterhals , und Flügel , Gesicht nebst Halsseiten und O er

we in r oth r k nte rbr u t m it brust , Bü zel und Schwanz etwas dun ler , U s nebst Bauch schwarz r os afar bi e n k Vor d e r s chwin e n vielen g reisrunden Flecken , paarig auf jeder Feder , g schwarz , r m w e in r oth ä u s s e r s te e d e r s e its einwä ts braun gesäu t, Schwanzfedern schwarz , breit gesäumt, j

h ar z lich s c w bl r au li h L 12 . b lä as s c . ganz schwarz , Schnabel u , Beine g änge cent oder “ Schn ab e ls palte Fittig 2 Schwanz Lauf Mittelzehe mit Nagel Ein

r s s s e e s a e x 1832 mt Exemplar brachte Je V i au s der Umgebung der C a p s t a d t . Dasselbe befand sich dann als F r i n g i l l a Ve r r e a u x i i L e sso n in der Sammlung des Fa rsten von B e s u n c s n e e e n T . . z , welche später an Mr W s in Philadelphia gelangte . In wischen bildete

Sr e i c e nan n e in v n k Mr . zweites am Cap gekauftes , aber o M a d a g a s c a r dahin ge ommenes h a ] e r m o a m r t . M Exemplar un ter dem Namen Sp p g a ga r i t a a in den Anna and ag. of

- . . X . 1 44 . 1 . . . n e n N at . 1 . . 4 8 . 0 . s e d as Hist Vol III 8 n 86 . p pl ab 0 M s nahm dagegen von

e e n Mr . W s ihm geliehene Exemplar in seine I c o n o g ra p h i e O r n i t h o l o g i q u e im Febr . “

1 4 Ve r r e a x ii 4 . 8 A m a i n a u au f 6 8 unter dem Namen „ d p l . und mit Beisatz der Namen

] on a s a e r r e m xna n n ESS . au f. B s von S und aus dem Ma s . bringt den Vogel im Conspectus “ k i r o a s an s p . indem er will ürl ch den Namen H a b p yga von C r darauf überträgt und “ mit A m a d i n a l a r u a t a RÜ PPEL in einem gänzlich verschiedenen Vogel , der „ , welche ’ Hae r n an e . s Wahrheit Q u e l e a nahe steht , ihn gewaltsam vereinigt Vgl . auch Fauna Mada

as kar s . 57 . 1 . g , S

X IV. N i r i t a K . X . . e e . e a z ] . . 2 . I 4 . n at . g STRIC LAND in F s . oo typ VIII R n Syst

LXX Sc w ä r z n ° z r . k . Gru n d it e wä ts h l i . e s t VI g Schnabel ürzer als Kopf, am verbreitert, p z u s am m e n e d r u ckt au s e ke r bt u n d seitlich g , Spitze seitlich seicht g , Seitenränder eingezogen kie lform i seicht gebogen , Firste etwas g, nach und nach vom Grunde aus zur Spitze sanft

L ad e n r ä n d e r u n d . gebogen , lang aufsteigend Nasenlöcher grundständig , eirund , zum Theil Stirn f r h lfe d e r e d e e e n . 1 Stu m m e von den bedeckt Flügel mässig , gerundet , Schwinge ist , L k als k . a Schwanz ziemlich urz , gerundet auf kurz , star geschildert, so l ng Mittel u n d kur k . zehe , Zehen mässig, seitliche ziemlich gleich , hintere lang star Nägel ziemlich z ,

k . : i sehr ge rümmt, seitlich gefurcht K l e i d düstere Färbung, schiefergrau oder braun , e nzelne auch weiss ge fle ckt . W e s t a f r i k a .

— i N . c a n c a i l l a r e 1 c xr. . e ] S . Fm s s 5 51 1841 . . 0 . p (Aethiop s Proceed zoo Vm k l i n . o a 48 . k Sc h w ä r z b e k typ . pl . G r a u ö p f i g e r g Hinter opf r den Rüc en nebst h S hu lte r d e cke n r k intersten c und Schwingen bis an den Bü zel zart aschgrau , Vorder opf bis u n d Flü e ld e ck hinter die Ohren , Vorderhals, Brust , Bauch , Flügel Schwanz rein schwarz , g En dfle ck Un te r flu e l Schu lte r r an d federn mit grossem , weissen , g aschgrau , schwarzgrau , Bürzel , L Fitti 2 “ Schwanz , Schnabel und Beine schwarz . änge Schnabel g Schwanz

“ - a 14 . 1 a e r n s 11 m k Schn ab e lfir s te 12 . L 7 e . 8 auf H Ich m e s s e il , m , spalte m ,

- - 7 Fi L . 12 7 . tti 7 38 . 17 . . 0 . hohe m , breite m , g m , Schwanz m , auf m , Mittelzehe m , Nagel

6 . A 7 i . u . 5 s s e n z e he 9 . 5 . 8 . m , m , Nagel m , Innenzehe m , Nagel m , H nterzehe m , Nagel 7 . k k : d : Fe a s s e m Eine Entdec ung der neueren Zeit aus W e s t a fr i a F e r n a n o P o , G b a e n Ve e e e a n x e A u a i m : RÜ S. von sendeten ihn Fr res , von g p

N . f 2 . u s c o n o t a 5 . . z oo] . (fu s c on otu s) F e a s e e Proceed . 1842 . 145 . typ VIII 2 . B r a u n r u c k i e r Sc h w ä r z l k i n . g g Kopf , Hals , Schwanz und Oberschwanzdec en glau

Flü e l s chw ar z lichb r au n w e is slich h zend schwarz , g , Unterseite unrein , Sc nab el und Beine Fitti L schwarz , Iris dunkelbraun . L änge Schnabel g Schwanz auf Fn a s e e . . . C a s s rn n . . C l a r e n c e , F e r n a n d o Po. J erwähnt ihn u ter den durch Mr P B

r. De C e an . e 18 50 in Westafrika an den Flü s s e n G a m m a und Og o b a i aufgefundenen Vögel n

Phil . 1 . . . ad 859 135 Ar t Proceed und macht darauf aufmerksam , dass diese wohl eine beson

Eii bi]d ii e h or e dere Gattung bilden musse , da grosse i ü g dazu g , sie unter N i g r i t a zu setzen . Ni rita Schwä r zlin g g. 2 3

h N . b i c o l o r ' - P te lia aa r e . Ve r z . M . 52 , a s . Ha e r nae s W ( y H Brem ) est Afr. 130 .

- 392 . Sc h w ä r z l i n . L a r a Z w e i f a r b i ge r g C h e s t n u t b e l l i e d F i n c h . gen . bis t . IV .

l r ä n l - 8 1 . Ob e r s e its d u nke b u ich k nebst Flügeln und Schwanz schiefergrau , Vorder opf, Augen u r u rkas tan ie n b r au n u n te r s e it s brauen und ganze Unterseite p p , Schwanz ( schwarz , Unter

flü e l un d . . as ch r au lich we is s lich g blass , Schnabel Beine schwarz W Oben g , unten , Flügel " und Schwanz dunkelbraun . L änge Fittig 2 Schwanz L auf C a s a

Sn a r e e . L 1 32 34 . ] 3 : . 8 . . : e 8 . B o e n e m a n z e Jard contrib p S i e r r a e o n e n . G o l d k ü s t e : A . e n a ö s . : V . u a im : B Ma s Brem . G a b o n g p Nebst vorigem möchte ihn C a s s rn als ab

. Vm la . Ma o s s e s . Ma c : . Dow e m. Ga m m gesonderte Gattung betrachten F S t P a u l Dr . a

M n a : De e arm . n Im o o d C . und. Alter beide Geschlechter gleich Schnabel l ä n g e r als in

Ja n e . . d u n ke las ch r . au br au n der Abbildung in contrib Junges W oben g , Bürzel dunkler , d u nk e lr öthlich as ch r au br au n Un te r e h Vorderhals und Brust g , Bauch und s w an z d e cke n hell h u n d br ä u n lichs ch arz ro tr ot w . s , Flügel Schwanz

c N l u t e i f r o n s Ve e e e a e x . G e l b s t 52 _ . 185 1 . 420 . i r n i e r Sc h w a r z l i n Rev g g.

- . a . b e l] r e is rau N f r o n t j a u n e Oben nebst Bürzel bleifarbig g g , Stirn und Augenbrauen r h e lblich l s t o g , Wangen , Kehle , Unterseite , die abgerundeten F ügel , der Schwanz und Schn abel fl h arbi “ h ar z e is c f . : hn ab e l a re in s c w , Beine g Sehr klein Sc s p lte Schwanz 1

: Ve e e e a n x . a s s 1 L u C n a f G a b o n Gehört nach als reines Glied in die Gattung.

. : u n te r s e its W jung ganz bläulich aschgrau oder bleifarbig , blasser , Flügel und Schwanz Un te r s e hwan z d e cke n hlas s r öthlich üb e rflo e n u n te r i k schwarz, g , s e ts noch ein Zug von schwarz

m De e a u . r. n . Vo : C wie bei dem alten Vogel C a m m a .

N A n a d i i 53 4 . r u Pn c e e s an . : Ma Vom w e i s s e n N i l s . Paris . H . a r o s A n m Wahrscheinlich gehören E m b l e m a , y p g und N i g r i t a unter die e ige n t

lichen P l o c e i n a e .

X i a s o c o . V. C o p y g Re e Schnabel zweifarbig (Ob e r kin n lad e schwarz untere

h d ae hför m i s tu m f e kie lte roth), kaum länger, als hoch und breit, Obersc nabel in die g p g Spitze vor Un te r s chn ab i verschmälert , Schneide der Spitze bogig ausgeschweift , e ls chn e d e ringsu m

- b o e n for m i l . 1 3 t p ergamentartig , g g sich ein egend Schwingen sanft gesteiger ,

6 : 1 Hin te r s chwin e n : 7 k , g . Schwanzfedern urz , breit und abgerundet , ziemlich gleich

L 5 . : u n d lang . auf mit Schuppen Mittelzehe ohne Nagel K l e i d Rücken Flügel oliven Un te r r ücke n Schwan z d e cke n blu tr oth grün, bis mit den , Kehle und Schwanz schwarz, Unter

u n d W . seite übrigens heller . S ü d e s t a fr i k a

— . D u f n i i C r e s . Di 3 . e t . XI 1 1 I. . . 5 54 8 . 9 i (Fring VIEILLOT Enc 89 Fr . melanot s l n m 0 n r e n s r . m e a o e n S N DE A e r L 1 E tr s U L . . . 1 1 n is a . s V Du fr e s n i T ] 22 . . . n e i co . Fr g y 1850 . E

- De s e e s n e Du fr e s n e s a n n 1 42 430 . . H . W . . . Afr . Tisserin Finch Kopf und Hinterhals blei

O ü Flü e l olive n r u n Un tcr r üc ke n grau , berr cken und g g , , Burzel und Oberschwanzdecken blut u n te r s e its w e is s lich roth, Kehle und Schwanz schwarz, Schäfte , Brust aschgrau , Bauch und h n t r s e h an z k au b r ä u n lich kar m inr ot . U e w d e c e n hell gr , Iris , Beine schwarzbraun Ich m e s s e

- — h 7 k 6 k Fitti 4 . 7 ] a 10 . Sc n ab e ls alte 1 . cent , p cent , höhe mil , breite mil , g cent mil , Schw nz ’ 3 4 ] - B e ow n s 3 k L uf 1 . cent . mil , a cent mil . Dass der Red rumped Finch nicht hierher d 1 . 12 . n 5 . gehört, ist schon oben bei p achgewiesen worden , was auch auf den ersten Blick

' ‘ di : VIEILL OI r n l a d M s . e . . n a langen, schmalen Schwanzfedern lehren G u i n e a C a ff e :

] D z u 8 — 10 . r e s d . e Bero und Nicht häufig , halten sich beisammen und fressen die reif n ,

G r as s aam e n . au f 8 d e m ausgefallenen Das Nest wird einem Busche in der Höhe von Fuss , A s tr ild a von ähnlich gebaut .

C . u a t i n i a e s r m 4 1 e . . 6 . BP Mas . . q (Est . . Par Co p R Voriger ähnlich , ’ l e r n ae s Ve rm h - e hb au chi . a 3 u t u n 142 W . . aber g g A b y s s i n i e n . Nach H g est Afr S . gehört

A s t r il d a f l a v i v e n r i He n e nrn t s dazu .

X VL P t e l i a - X X . . 1 s L . 6 e . C . e . . . a s o . 2 0 R y Sw m n W . Afr I pl lass . 8 Syst t VI

in k . r m B a n d f Schnabel rechtwinkelig in die Sti n tretend, mehr oder inder gestreckt lang a Ban fin k 24 Pyte li d .

i e wolbt a a r . : spitzig , F rste stumpf g , M nd ng seh seicht geschwungen Schwingen zweite längste , k r k . kaum ü zer , folgende abnehmend . Schwanz urz gesteigert abgerundet K l e i d

ve n r ün lich e b ä n d e rt . Oli g oder graulich , Bauchseiten g W e s t und S ü d a f r i k a .

k S r n t h a n 170 . o a e i u s C Ma n . a . p g . s . Hei Schnabel noch minder gestrec t, k erste Schwinge aum verschmälert .

— P s u b fl a v a . IEILL Se n e ali . . 2 5 . V . Di XX X . 99 . 7 9 . e t . 575 5 (Fring N . Enc g

Re e s . r l v n b r ä u n lich r ün Bu r z e ] b li hr rb r u s t . Ob e s e its o i e r ä u n c oth Ob e aurore ) g , , und After k blu tr oth c itr on e n e lh dec en orange , Augenbrauen , Kehle weiss , Bauch g , Bauchseiten oliven Mon dfle ckch e n En d s ä u m e graulich , mit weissen , Schwanz schwarz, mehr oder minder weiss ,

— - 8 9 . Schn ab e lfir s te 7 m k 7 Schnabel und Beine roth . Nur cent lang , il , spalte milk,

- - Fi ti 4 . 4 k 3 2 ] . k k t . höhe mil , breite mil , g cent mil , Schwanz cent mil Das ausserst 7 Fitti 1 “ niedliche Vögelchen ist nach engl . Maass Schnabel g N r Schwanz " “ - 14 . L au fin ch von L A . b is t . . 1 f „ und wurde , THAM gen VI genannt , dann Fringilla

Ge ar . . . A m adin a ] 2 . 2 ] 2 1 . sanguinolenta TEMM . co . p f sanguinolenta Findet sich am

r k S e n e g a l nicht selten in den Gegenden des G a m b i a s t om e s . Ich ann nach eigener 59 olive n r au u n d . Beobachtung hinzufügen , dass die jungen Vögel ganz g sind habe deshalb Fig ‘

b e r an skle id e . einen Vogel im Ue g g gegeben, wie er hier im November verstarb Sein Gesang und sein Benehmen ist ausserordentlich zierlich und das Vögelchen wegen dieser Eigen schaften u n d bunten Färbung sehr beliebt .

P t e l i a : k b . Eigentliche y Schnabel wie bei P l o c e u s gestrec t, erste Schwinge

s pitz e wä rt s stark verschmälert .

M i h e l l i i P . t c e e s . li n r u n R Oberseite nebst Flügeln o ve g , Augenbrauen ,

r ü k n s char lachr oth i n e lh a di Hin te r c e und Bürzel , Unterseite vom Kin n an c tr on e g , Brustmitte u

a ch l v n r au e b än d e r t . Hin te rb u orange , Seiten auf gelbem Grunde regelmässig o i e g g Schwanz

A u s s e n fahn e Sei te n fe d e rn . schwarz , der und Spitzen weiss gesäumt , Schnabel und Beine blass k n Etwas grösser und gestrec ter als vorige , durch die nicht weisse Kehle und regelmässige A e a r Mu e e e e n Seitenbänder sehr bestimmt verschieden . m a d i n a s a n g u i n o l e n t a G

X z k v s o Exe m C . u on gen . pl . Hierbei ist bemer en , dass ich der vorhergehenden Art viele

lar e l p lebendig und ausgestopft gesehen und sorgfältig verglichen habe , dass ich sie recht woh N atu r m ale r s kenne un d dass von der andern Seite die Abbildungen eines so vortreff lichen ,

e m. . Mrr c e s o u wie Mr ist, unmöglich grosse Abweichungen von der Nat r geben können , als m an c itir te n ur z u die sein müssten , wenn diese Figuren f Darstellungen jener vorigen Art

— 2 . 161 6 . X . halten geneigt wäre . Die Abbildung folgt in einem folgenden Hefte T af . VII F

— P M l b a 1 : . e . 6 L M . . . 1 . G 4 P 461 0 6 . . 90 B . 6 (Fring c on s p . Alt, f Ober k Ru cks e ite olive n ru n lie h r au blu tr oth opf , und Flügel g g , Gesicht mit Kehle und Bürzel ,

r othb r au n citr on e n e lh s chwä r z lich r au e b ä n d e r t . Schwanz , Brust g , Bauch unrein weiss , g fein g 60 : olive n au . r Jung , Fig Ganze Rückenseite g , nebst Flügeln etwas grünlich , Bürzel und b lu tr oth w e is s lich Schwanz duster , Kehle und Unterhals aschgrau , Brust und Bauch , dunkel e b ä n d e r t Un te r s e hw an z d e c ke n w e is s lich a grau schmal g , , Unterseite des Schwanzes schw rz lic h r au A u s s e n fah n e B b r ä u n lichr oth . g , heller , Schäfte unten weiss , Schnabel und eine

c itirt e 1 a GMELIN hier den C a r d u e l i s v i r i d i s B sso n pp . den C h a r d o n n e r e t v e r d

272 . Ma En w . . r a s s I . c a x Be . ] . . 2 11 . 3 5 ou a o en V p 8 . und den G r e e n G o l d fi n c h VI

11 . III 2 . 1 8 . u n d giebt C h i n a und B r a s i l i e n als Vaterland , indem er bemerkt , dass die “ M a - x w Su d u n d Portugiesen ihn ar ac jao e a ao l) nennen . Das irklich e Vaterland ist

. Vi i: i i. i . 0 T . . 5 . . . 6 W e s t a fr i k a ois chant p beschreibt den Vogel , sah ihn aber nicht Ver m an m it a d as h ochr othe gleicht beide Abbildungen unserer getreuen D rstellung , so ist dort

o e b ä n d e rt . Gesicht weiss umzogen und die Brust nicht gelb , sondern s wie der Bauch g Die an . 128 d as n andere Fig dagegen zeigt nur Begin en des rothen Gesichts , ebenfalls kein gelb

- der Brust und den Schwanz schwarz . Die M e l b a , wie wir sie darstellen, ist wenigstens die

D ie G attu n g b e s t e ht a n s ic h a u s z w e i gä n z lic h he te r o ge n e n G l ie d e r n u n d is t a u f n a t u rlie h e m W e ge s u n e r e in b a r A m a n a v a e in ä n z i h s h o s in is c h e r T u . v , d g l c v o n die s e r a fr ik a n i c e n G r u pp e ge tr e n n te r t d yp Pyte lia : Ban dfink . 5

r m u Bon apae r e . . . d e neueren Schriftsteller besti mt , deren gelbe Br st auch a a O erwähnt , k a wir machen indessen darauf aufmer s m , dass es doch vielleicht eine Art giebt , welche ’ G me ni n n ae n s s k . En w Abbildungen und Beschreibu g , ohne gelbe Brust , entsprechen ann

z A rt . Die Abb . 128 gehört als junger Vogel u folgender

b P . e l e a n n M 1 SW S . G 9 2 . . 6 l g (Fring . Schnabel , Gesicht und Kehle th k olive n r ün r hochr o , Ober opf und Hinterhals aschgrau , Rücken und Flügel g , Bü zel und b r au n r oth Un te rb r u st Schwanz , breites Brustband gelb , und Seiten schwarz und weiss b in Un te r e hw an z d e ck n is s lich L i s e w e . d e n ar t g schuppig, Mittelbauch und , Beine bräunlich änge

k . k 1 3 i . 5 3 7 L Fitt 4 . k 13 cent . , g cent mil , Schwanz cent mil , Schnab el cent mil , auf ’ Z itir t a n u n la e 1 cent 11 milk u seiner F r . e l e g a n s c G den Moineau de c te d A fr iqu e ’

. L a r na m : ] . 2 3 . 1 . s 0 . : . le B eau Marquet Pl en f und t h e b e a u t i fu l F i n c h Fr formosa .

m e h . r e c e k 1e or . . X S r ra: Eine andere Darstellung verdan en wir V ois c ant pl X V. n n hat in ’ 5 — 51 e . 1 2 . 150 . Jae n rn 5 C ontrib 8 p . die Bestimmungen beider Vogel nach allen Vorgängern

. GM B on n ae e r au s. dem Grunde umgedreht und die F r e l e g a n s . , s p e c i o s a für M e l b a e n w . 272 . r n e . E . i e r i o i n X . c t e L erklärt, die M e l b a dagegen P genannt, w il ed die Figur

n w 2 citirt Be rs s on L i n n e e X 1 . z II 8 u r . von E . Melba hat , obgleich und selbst in der Aus

h at . n w . 272 . E . gabe t dazu gesetzt Wir haben wieder so einen Fall , wie sie oft vor ’ fruh e rn Ir rthu m L i n n e n kommen , dass Jemand lieber einen s der Wissenschaft erhalten will ,

. cite ri r als dessen Berichtigung durch ihn selbst Den Hauptunterschied unserer Melba (P . o

r s rc x e . d as S . ) setzt der Verf darin , dass das rothe Gesicht Auge einschliesst , Kehle und k u n d Brust hellgelb sind , Ober opf und Hinterhals blass aschgrau , Bauch Seiten weiss mit

B h n 3 — 4 ün d c e . schmalen , blassbraunen , auf jeder Feder ; b ei unserer P e l e g a n s aber (also u M e l b a Sr m c xe . ) z das roth e Gesicht schliesst n i c h t das A ge ein und das Roth geht über

oliv e n e lb lich k un d die Kehle ; Brust g , Ober opf, Wangen , Genick tief aschgrau , Bauch Seiten e b ä n d e rt e fie ckt schwarzbraun , weiss g und g , jede Feder hat z w e i b r e i t e B ä n d e r und r f l e c k e n k n z w e i b r e i t e w e i s s e Q u e , durch ein dun elbrau es Band gesondert von der

k n ur z ie e lroth . Sü d Spitze , Schwanzfedern dun elbraun , g gesäumt und S ü d w e s t

— . II1 1 0 I 59 6 . C o r d o f a n T af . XV A f ri k a : A b y s s i n i e n , , S e n e g a l Die Abbildungen folgen

O i M o n t i e r s . . P . a e r n a 18 1 11 LX O 0 . e 6 . . 61 . H Proceed pl C I ben aschgrau ,

n live n r ün lich k k hochr oth B a cke o g , Bürzel und Oberschwanzdec en dun el , mit einigen runden k L ä n sfle ck weissen Flec chen , Flügel und Schwanz bräunlich aschgrau , g am Halse schön th z imm e tfar hi z in n ob e r r o , Brust und Bauch hell und lebhaft g mit dichten , runden , weissen Un te rflü e l r öthlich Un te r s e hw an z d e cke n i Flecken , g blass und weiss gescheckt , deutl ch braun h i h b n d e r t r öt l c . L und we iss breit ge ä , Schnabel schwärzlich , Beine änge Schnabel “ am m n Ban fin k fir s t e 5 Fittig 2 Schwanz L auf H . Dieser klei e d ist das ’ h t k Mon r e m o s . k n Pr ac ts u c aus Mr . Sammlung Das einzige be an te Exemplar wurde ihm

n Ein b rn e n A k durch ei en ge o bei B e m b e in n g o l a , wo der Vogel truppweise vor ommen soll , lebendig gebracht .

- d P . a f r a M 2 L G 5 . 4 . . 90 6 1 . . . (Fring The little Red headed Loxia from Angola

4 . n r u n li r . 62 Olive au ch B . c on S r Be ow n . 2 60. s ub . 5 Re d . t . faced Finch p ill ) p g g , Wangen und it Vor d e r s chwin e n A u s s e n r an d k e b än Schwanz ob e r s e s roth , g schwarz , orange , Brust dun ler g “ t L n Fitti 2 k e b ä n d e r . dert, Bauch und Seiten dun ler und g ä ge Schnabel g “ - 145 . a Be ow n 2 1 L a a r e . . u s Schwanz auf Bei H . West Afr S ist in dem Citate in 2 4 zu c or rigir e n .

— 62 4 . . 6 . s unten

° - P n i o t e a . - P l h o c r 2 . 16 . te ia . Ai r . 03 . 5 e w a n n . 6 . p p S 1 so West I pl Red winged y

u e bä n d e rt B Aschgrau , Ba chseiten heller mit schwarzgrau bogig g , ürzel , Schwanz S h A Vor d e r s chwin e n hochr oth säume , c u lt e r d e cke n und u s s e n fahn e der g , Schnabel graulich , “ “ L Sch n ab e lfir s te Fitti 2 1 L Beine blass . änge g Schwanz auf

h a e n 2 n ar . G a in b i a : a 1n s n L e s n E s t r e l d a . . 1844. 95 . Am Sw o , s o . ss Echo d M Bo 4 2 c n 6 . o s p .

P . l i n e a t a B e n e W e s t a b s s i n i e n d e n Kollalan de rn . n n . y in Mir noch k unbe annt .

Si n v o l R h walls t . t e s c g g e zu. c h b . N a m g M ran e n wan e 2 6 e lpod a O g g .

e P l a l i . t e r a s E e e e Br . l n s tr V . . . ive r ün . con 4 2 . o 5 , s . 6 6 ( M Par ) p Sehr klein , g , olive n r ün e b än d e r t A fte r d e cke n h ch lb a unten gelb , Seiten weiss und g g , o ge , Schwanz schw rz

- nk r öthlich . : Ve s s e ae x . lich , Schnabel schla , gekrümmt, C e n t r a l A s i e n

VII M e l o d a X . Re e s Or n e n w a n a e . p . g g Schnabel so lang , als breit und

1 — 5 hoch , tritt rechtwinkelig in die Stirn , beide Schneiden zusammentreffend . Schwingen h L . : d u nk e las c längste . auf Mittelzehe ohne Nagel K l e i d oben graubraun , Oberkopf s ch on roth h e llas ch r aa W grau , Burzel , Unterseite g , angen mit engem Einschluss des Auges li h A s t r i l r öth c . d a orange , Schnabel und Beine Von durch kürzeren Schnabel , anderes Schw in e n ve r h ältn is s W an e n fle ck g , breite Schwanzfedern , Mangel aller Wellenzeichnung und g k verschieden . W e s t a fr i a .

— M . l i a L IC H T EN ST e n e . . Ma s . . R 62 64 p p (Fring . Ber ) . B e n g a l i ä j o u e s

i: i. i . ö T . 2 . . l h Vi . . b ä u lich c r au é i 6 as o r a n g e s Ois chant pl VII Oberkopf g , übrige Oberseite ü s ch ar lachr oth u w e is s lich hellbraun , B rzel , Schwanz schwarzbra n , Wangen orange , Kehle , ganze Unterseite hinterwärts immer dunkler aschgrau , Schnabel und Beine roth . Weibchen 1 1 h . 6 Fi ti . 7 k h k . t 4 aum unterscheidbar Ich m e s s e cent , Sc nabel mill . , g cent mil , Sc wanz ’ T Ex 3 6 k L 1 . 3 . i e i LL 0 S e m 5 . ku r z e s te s . ] V cent , Paar cent mil , auf cent mil

l r e c m e . C a s a m a n z Ve s s e a e x : Ma s . a e : . p e von Mr . B o stammten aus A n g o l a A c e r a R s n r i . m A u a i m : e . u s e e n vom a Brem g p Die g lebendig S e n e g a l , zahlreiche Exemplare

L : . De na n me . . 1 13 . 859 . 8 C a p o p e z und am Flüsse C a m m a Mr C Proc Philad . Das i Vo e lch e n fl atte rt i n edliche g ist ausserordentlich mu nter , sehr gern herum und lässt e nen

— 0 . O 22 2 5 . k n zarten , lieblichen Gesang hören VIEILL T empfiehlt R Wärme nach der An u ft

P ar u n Br üt z währ end der Mauser und zur a gs und e e it .

65 . . , s ob en

X VIII. 0 r t s i z a o r n e a n W h i k . n k Se n v . a c t e l f n y g ; Sch abel star , doch um ein Drittel länger als hoch . Der ganze Bau untersetzt und der Schwanz kur z und

: a ] e b ä n d e r t . k . stumpf. K l e i d oben dunkel , unten hell und d nke g W e s t a f r i a

0 . l z n o o a . 2 2 1 . U N DEV ] . S . 66 . . k n p y (Fring . TEMM co f Dun elbrau , Augen Ob e r b r u s t e b ä n d e r t Un te r bru s t braue , Kinn , Kehle und weiss , diese braun g , , Bauch und Un te r s e hwan z d e ke n e b ä n d e r t ä u s s e r s te Seiten nebst c fahlgelb , diese allein braun g , Schwanz “ L federn weiss . L änge Schnabel Fittig Schwanz 1 au f S e n e

m e e e K f a n ns e e e . a f e r n l a n d : . 7 a b i e n C s a m a n z e : V . a W g , A b y s s i n i e n und In Ex

a i n T EMMIN C K u vom G a m b i a fand Mr . C ss das Weiss genau so , wie bei in unserer Fig r .

b 0 . a t r i l l i c o s IE L . . L Ee D e e s 990. i t XII. . ö6 . V1 . e . e R (Fring N . Wie

. k L vorige , aber ohne weisse Augenbrauen und Kehle Im äquatorialen Afri a : C a p e o p e z

. n M a e a n e Phil s 1 5 . G a m m : De C . a s . ad . s m . . 8 9 a . C und an den Ufern des Mr , vgl . Proc Phil

X I X . T a e n i 0 i a s e r s c h k k e e . B n d w a n z f i n k di p y g R a . Schnabel c , aum als u n d k s itz e wä r ts ve r s chm ä langer, hoch breit, Firste rechtwin elig in die Stirn tretend , p Se hwan zfe d e r n lert, Schneiden gerade . Schwingen 1 4 gleichlang und längste . fast gleich

e b än d e rt lang , nur die mittleren ein wenig länger , Oberschwanzdecken g und den Schwanz n d Un te rbru s t . : e b ä n d e r t u fast bedeckend K l e i d mehrfarbig , g getropft , mit weisser und

. r öthlich . Bauch Schnabel und Beine . A u s t r a l i e n

— 67 T . a s t a n t i 69 . c o s r. (A m adin a the c h e s tu n t eared Finch G oe n proc IV .

1836 . 105 . S n o s . . . . e e s . N h l . 1 . I . R y p I B of Austral II Vögel e u o l. n 36 D e r b r a u n w a n B an d e rs c h w a n z f i n k k b räu n lichas ch r au g i g e . Oberkopf , Hals und Rüc en g , Flügel braungrau , Bürzel weiss , Oberschwanzdecken schwarz , jede Feder mit drei grossen , quer n ch arz lichb r au n k r öthlich ovale , weissen Binden , Schwanzfedern s w , Wangen und Ohrdec en kastanienbraun, vom Schnabel durch eine schmale , weisse Querbinde getrennt , welche jeder von m L Gu r e l e e n d ] seits einer noch feine schwarzen inie eingefasst ist , g g g und Brust per e bä n d e r t k grau , Federn fein schwarz g , mitten auf der Brust ein schwarzer Flec , Bauch weiss , Unte rs e hwan zd e cke n br ä u n lich e lbwe is s k n g , Seiten hell astanienbraun , jede Feder ächst der

2 8 Don ac ola : Schilffin k .

von schwarzer Einfassung umzogen , welche nach der weissen Unterseite hin mehr bogig ausgeschnitten ist, auch die Seiten mit kleinen in einer Reihe hinter einander verlaufenden a k mit En dfle cke n schwarzen Bogen , Unterschw nzdec e weiss braunen , Schnabel schwarz, Beine

. a braun . W e i b c h e n kaum verschieden Bei einigen Exemplaren , w hrscheinlich abhängig h G l u r e e e n d . vom Alter oder der Ja reszeit, sind die Wangen und die g g g schwarz anstatt braun “ hn ab e lfir - 3 . S s t L 19 5 ] . 3 c e 3 nn a änge cent mil oder spalte , Go traf diese z u von Art in mehreren Exemplaren im Museum S y d n e y , welche s o wie seine eigenen

- Pr od u cte s o M o r e t o n B a y herstammten Die dieser Gegend sind, ungeachtet sie lange schon in angeb aut ist, doch noch wenig bekannt , und diese Art den europäischen Museen ausser t . G oe r. n ordentlich selten traf sie auch nich im Freien , man sagte ihm aber , dass sie die Riede an den Fluss und L an d s e e u fe r n bewohnen und sich den Sitten der Bartmeise (Cala hilu s biarmicu d a an Rie d r ä s e r n auf m op s ) nähern , sie eben so schnell den g und absteigen u u n d k as und von unten bis zur Spitze wieder hina f , wozu ihre langen ge rümmten Nägel p

u n d . . 0 send ge b aa t sind . Abbildungen : Jung alt Kam im J 186 lebendig in den Garten der zoologischen Socie tä t in L ondon .

i a t e e s D . b i v t t e . w 75 . R Voriger ähnlich , aber die sch arzen Wangen tiefer bis z u m Q u e rb an d e herabziehend und das grosse schwarze K e hlfe ld d urch zwei von den Unter s ch n ab e lä t e n he r ab z ie he n d e l von s , weiss iche Streifen unterbrochen , deren Ende nach beiden Seiten eine Reihe weissliche F e d e r che n si ch oberhalb des schwarzen Bandes qu e r üb e r z ie h e n Erst unter diesem B ande beginnt der viel breitere hellbraune Brustgürtel und ist nach dem

Un te r le ib e hin von einer breiteren kohlschwarzen Binde begrenzt . Die schwarzen Seiten bändchen unter den Flügeln sind weit unregelmässiger und nur e in paar ragen unter den D a m Flügeln hervor . iese Art ist also weiterer Beob chtung zu e pfehlen und ihr Wohnort ? “ lan e r Z it L i u v . k e e e e a e x e e o V . genauer zu ermitteln . Ich erhielt sie vor g als ox a N Hol fr res

l i n n — ID. t a s o . . 95 . e c o r e . f . G . o 7 76 . 3 . p The white breasted Finch B Austral III

- e e s Vö N . e n u a k R . . k ii . 14 A i . m ad n a D e r w e is s b r ü s t i g e Sc h i l f f i n g. Hol 6 pectoralis G e r a li . hb r au n VI 2 . u c II. 1 7 proceed Ob erkopf, ganze Ob rseite und Flügel zart g , Spitzen der

Flü e ld e c kfe r n e fie ckt s chwar z lichbr au n G u r e l e e n d g d e sehr klein weiss g , Schwanz , g g g und

Ohr d e c ke u r u r s c hw ar z k glänzend p p , Brust mit sehr breitem Band aus schwarzen , star weiss a u n d w e in r au gespitzten Federn , B uch Unterschwanzdecke g , Seiten mit einer dichten Reihe h r n far i i w e is s e s ä u m t e r o b fle is chf ar b . schwarzer , g Bogen , Schnabel bläulich g , Beine g

“ - L 4 chn ab lfir S G o e r. n von änge S e s te palte erhielt diese neue , schöne Art

. a m e . vom an E D Esq B e a g l e , welcher sich dieselbe der Nordwe stküste Australiens ver k L Im k r ab e r . schafft hatte . Indessen befanden sich eine Beme ungen die ebensweise dabei B a u wie in der Zeichnu ng im Allgemeinen stimmt diese Art mit der obigen Art v on der

A r t . . Ostküste überein und bildet für dieselbe die hier sie vertretende . Abb beider Geschlechter

- - I i . . X P o e h l a . k X . o na 1842 8 . n . p G Proceed Febr G r a s s F i n c h . G r a s F i n

Flü e l s o h als . Se lm ab e ] am Grunde beträchtlich geschwollen , fast hoc und breit lang g

. mässig lang , erste Schwinge verkümmert , die zweite , dritte , vierte und fünfte gleichlang s ohle n läu fi als Fuss g, Zehen schlank, mittle weit langer seitliche , diese gleich , hintere weit f Mitte lfe d e rn als . kürzer m ittle Schwanz vollkommen keil örmig, stark gesteigert , beide ver lä n G in * te ln w e is s e m e r t . : g K l e i d hellbraun , mit scharf abstehenden , dunkeln und hellen und

. k la e ] von Bürzel A u s t r a l i e n . Ich bemer e , dass ich bei Untersuchung der F g einer c a Verkümmerung der ersten Schwinge nichts entde ken kann , sondern ganz d sselbe Ver hä ltn i s s Re e s . . . X X . wie bei den verwandten Gattungen finde Syst . t . L V ob ere Figur

7 7 P . l e u i . 78 c o t s 0 . . XI 1 6 . III 92 n . V of . G o e e Proceed . B . Austral The white

- — . k . Re e s k f i n . u . 402 Vö e . eared Grass Finch D e r w e i s s ö h r i ge G r a s . g N Hol n Vorder u m e d e r s e its r e in s chwar z gesicht rings den Schnabel und ein breites Band j in den Weichen , r u n d u u k Oh decken Wangen wie Oberkopf tief kastanienbra n , ganze Oberseite und Fl gel dun el z imm e tb r au n i , Brust und Bauch b las s w e in r othbr ä u n l ch ein schmales verloschenes Band _ , , vor B au ch ür te l Un t e r s e hwan z d e cke n s dem schwarzen g , Bürzel und Ober und wei s , erstere aussen tief schwarz , zackig gesäumt, Schwanz schwarz , Iris dunkelbraun , Beine roth , Schnabel " h f r i orn a b . L 10 8 k 4 gelblich g W e i b c h e n kaum verschieden . ange cent . mil oder Po ila r a fin k 2 eph : G s . 9

“ “ Schn ab e lfir s te Fittig 2 Schwanz 1 L auf Eine der Entdeckungen ’ a e n r — 845 L e w e s di von Ba am 3 . 1 von Dr . Expe tion Moreton y nach Port Essington , Juni in L G w s e e r von . der Nachb arschaft des Flusses ynd Mr geschossen , welcher noch bemerkt , e r s on at a a e lb lichh or n farbi e n dass diese Art der P . p nahe verw ndt ist , aber durch g g (nicht

n orangefarbigen) S chnabel , dunkelbraune Iris und rothe Beine abweicht . Sie ist nach alle

i e an n f Kennzeichen e ne wahre Po phila , findet sich offenen Stellen der Gege d und risst K h von . e le i Saamen Gräsern Die weissen Ohrdecken und die schwarze , sowie der we sse Streif vor dem Seitenband un d d ie schöne braune Oberseite unterscheiden diese Art noch t . r n a a A von P pe s o . Ihr Schwanz ist noch am wenigsten fein gespitzt . bbildung beider

Geschlechter .

P . c i n c t a n n A u s tr III 3 on . 105 . . . . 9 . 79 G . , Proceed IV Birds of pl B a n d e d

- - - G k e e s k n o . 14 . f in N . 4 r a s Vo . G r a s s F i n c h . D e r G u r t e l R . g Hol Oberkopf und

Hals r üc ke n un d G u r e l e e n d aschgrau , Ohrdecken Halsseiten silbergrau , g g g und Zügel schwarz, k Pla e ] Hin t e r th e il Kör Rüc en , Brust und Bauch kastanienbraun , g eb enso , doch dunkler, des

Schw an z d e c ke . pers von schwarzem Bande umzogen , weiss , Schwanz und Schnabel schwarz ,

r öthlic hb r au n i s chwar z lichb r au n n e lke n r oth . Iris , Augenl der , Beine W e i b c h e n etwas we

lfir - 1 1 . 7 k Schn abe s te 10 k niger dunkel gezeichnet . Ich m e s s e cent mil , % mil , spalte

- - L 1 . 1 9 Fitti . k 4 t 1 k 8 mlll . 6 2 % mil , hohe , breite mill g cent mil , Schwanz cen , auf cent L fi 5% mil] . Ziemlich häufig auf den i v e r p o o l E b e n e n in den o e n e n Gegenden nördlich e r s o e n e n nach dem Innern . Nach d Seeseite hin aber selten , dass ihn G während seines

- - r M in Aufenthaltes in N e u Süd Wales n u ein einziges al antraf. Ohne Zweifel ist er dem grossen

L z u von au s s o acu tican d a e r s on ata Becken im Innern des andes Hause , wo er, wie P . und p f s o rä in diese o fenen Ebenen kommt , in welchen viele G ser und kleine Kräuter wachsen , von W ie n n a deren Saamen sie leben . weit diese Art sich verbreitet, ist nicht bekannt , Go ff sah blos Exemplare von den angegebenen Orten . Mit einem Schi e von Sidney kam sie auch im Mai 186 1 in d e n zoologischen Garten in L ondon . Abbildun g : ein Männchen .

P r n a t a . e s o 42 . . l . 9 1 . 1 III . 8 8 . . . p GOULD Proc Febr B . of Austral p

- - k e e s - k n R . 14 k D r M a s e G r a s f i o . . k n 3 e n V N o. . M a s e d G r a s s F i n c h . g Hol Schnab el s am m e ts e hwarz e n im basis von einem breiten , Band ( Gesicht) umzogen , Oberkopf, Oberseite u n d z im m tb r au n s am m ts chwar z e m B Flügel hell , Unterbauch mit tief and , Bürzel und Unter s e hwan z d e cke Ob e r s chwan z d e e ke weiss , weiss , aussen schwarz gestreift, Schwanz tief schwarz h h or an i fle i chf r oc e s a b e n . braun , Iris roth , jung dunkelbraun , Schnabel g , Be ne W e i b c h e n ein wenig kleiner , Zeichnung minder ausgeprägt . Bei manchen Exemplaren sind die

Schn ab e ls cb n e id e n B as alhä lfte . schwarz , bei anderen nur die orange , der übrige Theil braun

‘ L Sch t - A t r a l i e n s wo änge n ab e lfirs e spalte N o r d w e s t k ü s t e u s ,

a s s e r Mr . G mehrere Exemplare wahrend eines A u s flu ge s von Port Essington nach dem

u n d i n 40 . Innern erlegt . Diese Art war ziemlich häufig erschien Flügen von 20 bis Stück

la e z u . Im F g liessen sie ein schwaches twit , twit , twit hören , anderer Zeit einen traurigen f T M h on A l : ä n n c e n . (mourn ul) , wie die s tri d as . Abbildungen und Weibchen

P . a u t i a n d 2 8 c c a . 8 . 3 II 143 . . 90 n a V. . . . . Go n Proc . B of Austral III pl Long

- - f i n k Re e s k . 142 . Vo . N . . i t z h G r a s tailed Grass Finch D e r s p s c w a n z i ge . g Hol p Ober n n d n e lke n r oth kopf und Wangen weissgrau , Ober und Unterseite fahl , zarter überlaufen d e n G m ' e l e ii d gegen Bauch hin , Zügel neb st g g und ein Band hinten um den Rumpf sowie a ats chwar z u nd Un te r s e hwan z d e c ke n Sc hie n d e cke n ü der Schwanz g g , Ober und weiss , Fl gel r e h r au i kr t g , Schnabel und Beine gelb . W e i b c h e n etwas kle ner , minder äf ig gezeichnet

Mit l h z als L und die beiden feinen te s c w an fe d e r n kürzer am Männchen . änge Schnabel

- A z u spalte Es ist nicht minder interessant , die Analogien derjenigen rten ver

. . A u str a folgen , welche entgegengesetzte Theile eines grossen Continents , wie z B die von

z u b e i e n thum lich e r d e n lien , bewohnen , als eobachten , wie schön ein jeder g Charakter in

Arten einer jeden natürlichen Gr u ppe sich ausspricht . Die drei neuen Arten dieser Gattung A e hn lichke it bieten ein schlagendes Beispiel dafür, sie haben nicht nur eine in der tief reh oder z imm tb r aun e n Färbung ihres G e fie d e r s sondern auch in dem au ff alle hd e n schwarzen L e in w . Bande , elches sich hinten um den eib schlingt Auch ist der gesteigerte Schwanz 3 o ila : ra fin k 0 P eph G s .

C h f in . cin c a nicht weniger bestimmter haracter ur diese drei Arten , dess en e rste Spu r sic P t k tic an d a w . acu ent ic elt , in P dagegen seinen höchsten Grad erreicht hat . Diese Art ist , so

r d e s t k ü e b e s chr ä n kt G o r. n viel man weiss , auf die N o w s t . n erhielt seine Exemplare mit

u . s o der Samml ng vom Beagle durch Mr BYNOE , dessen Eif er ihn in den Stand setzte , i r e manche Arten der australischen Fauna kennen zu lernen . Mehrere Offic e desselben ff DA RW 1 N u r nk . Schi es haben d rch ih e Naturbeobachtungen ihr Ande en verewigt , wie Mr ,

C itain W rc xn n m t r o c x n s ru m . n a i ain S Mr . n a C a . n i p , p , D a Go erhielt d ese Art späterhin k auch noch von P o r t E s s i n g t o n , sie bewohnt da, s owie P . c in cta auf der Ost üste , offene

Ebenen an Stromufern, frisst Saamen von Gräsern und andern Krä utern . Von der übrigen s n k Lebenswei e ist ichts be annt .

- X X II. C h l o ö b i a om a k w R . S p e l z F i n . Wie P o e p h i l a , aber der Sch anz n ku ke ilform i Mitte lfe de rn icht gleichförmig gesteigert , sondern rz und g , nur die beiden des alten Vogels b or s t e n för mig lang hin au s s te h e n d . K l e i d : lebhaft grün mit breiten Gürteln

n m a. . u n d hellgelbem Bauch u d ohne den dunkeln Un te rb au chgürte l . P o e p h i l a Ro Syst

XX u . t . L V . ntere Fig

— C l! G o u l d i a e L 23 . . 1844 . A m adin a 0 . 84 86 . ( G U D Proc Jan Gouldian Finch

’ - n n . . H0 1k . 134 A Ro Vo . N . A u s tr . . . m a d i n a ej. B . of III RCHB G o u l d s g no Vorderkopf, ] k s ammts chwarz u H Zuge , Ohrdec en und Kehle tief , hinter dem Auge , r nd um den interkopf d e n s an r ün liche s O Ob e r bru s t und an Halss eiten ein p g Band , berseite und Flugel grün , lila,

n t rb r u s t Schwan z d cke ac hs lb fle is chfarbwe is slich U e und Bauch nebst e w ge , Schnabel , Spitze liv farbi bl tr th f . : o e n u o , Beine leischfarbig J u n g e Kopf grau , Oberseite g , Unterseite blass fi Vord e r s ch in e n un d . Lä n e Schn ab e l r s te lederfarbig, Kinn weiss , w g Schwanz braun g

- 3 k i spalte ; Wenn neue Entdec ungen anziehend s nd , so werden sie es doppelt un d r durch Schönheit Zierlichkeit , daher wi d auch diese schöne Art einst für Sammlungen und Vogelhäuser ein beliebtes Desiderat werden . So eignete sich auch dieser zierliche

n k f . G on n n d e s b e r ühm Vogel zu einem De male für die tre fliche Künstlerin Mrs , die Gattin k e ten Ornithologen , welche die noch unübertroffenen Originale zu dessen Prachtwer en g ihn hr malt, auf seinen Reisen um die Welt begleitet und die Gefa en derselben mit seltenem

M the . Mä n n che n u ertragen hat Ein wahrscheinlich altes und zwei Junge war Alles , was

G on r. n von n J Br n or. . dieser Art erhalten konnte , das erste erlegte sein Freu d BEN AMIN Esq , ‘ N W am Schifle ße a le am Vi c t o r i a f l u s s e o r d w e s t k u s t e . undarzt g , an der A u s t r a l i e n s

u n n a r . Die jungen Vögel verschaffte Mr . G zu Port Essington Diese drei Exemplare waren

Mr . u n na r r as k . : anfangs Alles , w man von dem Vogel ennt G sagt „ Dies scheint eine seh

z u n ur — locale Species sein , die ich auf der G r e e n h i l l I n s e l an der Spitze von V a n

- Di e m e n s r d e Ra n d e rn Man le b ä. u m e k L a i d an n der g (mangroves) im Dic icht fand , auf A e s te Eu c al te n gescheucht flogen sie immer auf die höchsten der luftigsten yp (gums), eine

k . Sitte , die ich vorher bei keiner andern A rt dieser Gattung bemer te Ihre Stimme ist ein “ u n n a r n sehr trauriger Ton mit doppeltem twit . Die Mr . G beobachtete , frassen in klei en Ihr Gesellschaften von 4 bis 7 von den hohen Gräsern und waren sehr scheu . Magen ist sehr muskulös u n d der Frass bes tand in S a men von Gr as e rn und andern Gewachsen .

— C h . m i i l i 87 8 r a b s Homnn on Ja c n m or . Pöle 8 . (Poephila q Voy au Sud

— 2 . . . III . h l 0 . . 2 . Poé i . 1 2 e G pl f . p admirable . The beautiful rass Finch G ULD B of Austral pl

kar m inr oth m Oberkopf und Wangen schön , hinten schmal schwarz u zogen , Kehle schwarz, e in a an Hals r ücke n k dann folgt himmelblaues B nd , schmal der Kehle , breiter am , Rüc en und Flü e l a a e i r ün mit i a a r g p p g g , ziehen am Nacken in Gelb , Brust breitem l l f rbigen Gü tel durch Or an O k einen zarten ge s tr e if vom gelben Bauch gesondert, Bürzel und berschwanzdec en blass Schwin e n s chä fte h fle i c hfarbi - w r öthe r blau , g braun , Sc nabel s g eiss , gegen die Spitze , Beine “ “ “ hf i 2 - fle is c arb g. Lä n ge 4 Schwanz noch 1 5 Sch n ab e lfirs te spalte “ “ “ " Fittig 2 Schwan z 1 u n d die Spitzen 1 zusammen 2 Lauf fi e n ar ti e n Schone Exemplare dieses , eines der zierlichsten n k g Vögel befinden sich im Pariser

r - . Homn a on a c B a Museum ; Mss u . J q n m or erhielten sie in der Nachbarschaft von R a f fl e s y k wo und auf der N o r d ü s t e A u s t r a l i e n s , der Vogel so selten ist , dass dieselben nur a e an n drei Exempl r trafe und nicht im Stande waren , die Sitten desselben beobachten zu hlo i zfin k C öb a Spe l . 3 1

In n citirte m k . G o u l d i a e n i e is t konn en . obe Wer e ist P als das Weibche abgeb ld t , doch h m n n n a n dies ein Irr t u , da das Exemplar , ach welchem Go Beschreibung und Abbildu g fer ti t e e in Män n che n u G e n u a g , augenscheinlich altes war , nter welchen Umständen auch be n k n u we rde n merkt e, dass och ein so prächtig gezeichnetes Weibche in dieser Gr ppe entdeckt n n a r u sei . Die Weibchen , welche Go von A ten dieser Gatt ng kennen lernte , haben zwar

r n kle id . ar auch das Fa b e der Männchen , aber minder schon Es ist also g nicht wahr s che in G ou ldiae . . i lich , dass ein so herrlich gefärbter Vogel wie P das Weibchen von P mirabil s ’ u n n ar . m n n k . mar s ein sollte . Dabei ist auch zu bemer en, dass Mr G während Dr s Expe

— n dition von Moreton Bay nach Port Essingto ein Weibchen erhielt , welches sich bei der h Section als solches bewä rte und obwohl ähnlich , doch minder glänzend als der abgebildete

männliche Vogel gefärbt war . Abbildu n g : Männchen in zwei Stellungen . Sowohl bei

n von Ms s . Hom an ou Ja c n m or Süd olr e s e den Abbildu gen u . q in der p i , als auch bei den von

Da s u s Icon o r . ni . l. III. Mr . 0 . M s g Or th p gegebenen , sind allerdings die Weibchen mit s k M mit schwar zem Ge icht und urzen Schwanzspitzen , die annchen dagegen karminr othe n ’ n u n a Köpfen und langen , feinen Schwa zspitzen dargestellt, also jene wie vorige Art Go s und

Bon n p n n r s c on s . 456 . 4 . . diese wie die gegenwärtige , auch hat p beide vereinigt

III S t i c t o t e r a X X . l u . om s . i t e r f e l k p R G t g Schnabel star , Lange gleich n k ie der Höhe und Breite , Eintritt in die Stir rechtwin elig , vor der Stirn w mit schwarze r

— . 1 5 l Borde umgeben, Schneiden fast gerade , gleichförmig eingezogen Schwingen ziem ich n n u r m ittle n gleich un d längste . Schwa zfedern breit und weich , die ein wenig verlängert

m r . a e und s pitz e wä rts etwas versch äle t , Spitze gerundet Lauf langer als die z rt Mittelz ehe : n k l u r m i t ihrem Nagel . K l e i d oben du e braun, Schwingen auf schwarzem Gr nde seh fein m it k . s ü gitterartig weiss ged ec t Unterseite wei s, zwei schmalen schwarzen G rtelbän dern .

A u s t r a l i e n .

— St . a n n u l o s a n n a E tr e ld a . VII 1 . s . 43 . I . 89 90 ( Go Proceed B of Austral . II

- - om a V - . ö L 1 k u . . N . . n . pl . 8 . Blac r mped Finch Der Ringel Astrild R g Holl eicht unter G k s he d ar r . O G u r e l e e n d c i b durch den s c h w a r z e n Bü zel esicht , hrdec en und g g g weiss, a ats chw ar z e m n r r au lichwe is s mit von g g Ba de , an der Sti n am breitesten , umzogen , Brust g , O k Hals rücke n k rau lichbrau n n schwarzem Bande , Bauch weiss , ber opf, und Rüc en g , mit viele r ün lichw e is s e n u e rb ä n d ch e n an k feinen , g Q , Bürzel , Ober und Unterschw zdec e und Schwan z s chw ä r zlichbr au n Sc hwin e n r cih e k e dü fe lt schwarz , Flügel , zweite g und Dec en fein weiss g p ,

10 . 3 . 8 k Fitti 4 c e n t . Schnabel und Beine bleifarbig . Ich m e s s e cent mill , Schnabel mil , g k t k k L 1 . 2 9 k k 6 m 4 . 4 il , Schwanz cent 3 mil , auf cent mil , Mit elzehe mil , Nagel mil

v n Officie r e . n n a Eine von den ielen Arte , welche die des Beagle gesammelt haben Go erhielt m . E ar C a seine Exemplare von Mss BYNO und D , auch wurde der Vogel neulich dur ch den i ain a a s k e p t GREY nach England gebracht Alle Exempl re st mmen von der N o r d w e t ü s t , i an e an und auf der Halb nsel C o b u r g hat m ihn nicht eben vereinzelt ges hen , er lebt da d e n n 6 — 10 k : Män n grasige Ufern der Ströme in kleinen Familien von Stüc . Abbildung chen und Weibchen .

— St . B i h n Vi i r n e e 0 Ve o s Hon s m s ma L . n . X . l nn s V 9 1 92 . (Fringil a and i Tra ’ k k . B i e h e n o v s n nn a a na. B . X I. . 3 . 258 ll t . . I . J SEL Y i u s r I pl f aum enntlich ) F i c h Go

’ - . . e e . Vö . B . n 0 . h . 14 uf A u s tr . . . B i e e n o v s B of III pl 80 . A s t r i l d R n g Neu oll A fällig r k G ur e l e e n d unterschieden durch den w e i s s e n Bü zel . Gesicht , Ohrdec en und g g g rein von in k k n weiss , schwarzem Bande r gs , an der Stirn am breitesten, umzogen, Ober opf, Nac e k n b an dirt Hin te r r ücken n r und Ruc e dunkelbraun , jede Feder heller fein , , Schwa z, Bü zel und s an k n l a Ober chw zdec e sch eeweiss , Flügel schwarz, a le Federn , mit Ausn hme der ersten , fein we is s e fle ckt we is s lich a ats chwar z e n n g , Brust , unten von breitem , g g Ba de umzogen , Bauch Schw an z . e lblichwe is s n k u n d und Seiten g , Unterschwa zdec e , schwarz , Iris schwarz, von einem m n n n . n i sch ale , schwarzen Rä dchen umzogen, Sch abel schön blassblau Am Mä nchen s nd die

a n Ge fie d e r n . s chw rzen Bä der breiter un d. das schö er gefärbt Die Jungen erhalten schon

h da r . 11 . 3 k 5 t frü zeitig sselbe G e fied e Ich m e s s e cent mil , Schnabel 8 milk, Fittig cen

3 m il] h n 4 1 k u 1 n . 5 k k a k a e n . 9 Sc w z c t mil , La f ce t mil , Mittelzehe mil , Nagel g mil e s e s n e kl e n e au s n n b n im Inn n s Di r chö i Fink b e wohn t die gedeh te E ene ern , beso der solche r 3 2 Stictopte r a Gitte flüge l .

un d . n n a Theile , welche mit niederen Baumen Gebüschen leicht durchsetzt sind Go erhielt seine Exemplare in den L i v e r p o o l und B r e z i - E b e n e n u n d noch aus keinem andern

v n d Ke n n tn is s Theile Australiens , indessen liegt das ielleicht mehr an der mi er genauen der

r u cte a P od des Innern , nach dessen genauerer Untersuchung man erst im St nde sein wird , k m an seine Verbreitung bestimmen zu önnen . Ein sehr zahmer Vogel , den gewöhnlich am w o von Boden sieht , er Saamen Gräsern und kleinen Kräutern frisst , denn diese machen

n n a war seine Hauptnahrung aus . Wahrend Go im December im Innern , traf er ihn in

4 — 8 w au f kleinen Flügen zu , urden sie aus dem Grase aufgescheucht , so flogen sie nahe u r i Flü e i Flu kr aft als B sche , übe haupt deuteten hre g , sow e ihr Schwanz auf geringere g , die

. n n a d as u n d der übrigen Finken Go konnte Nest die Eier nicht erlangen , auch ihren Gesang Mai 18 1 nicht hören . Im 6 kam diese Art mit einem Schiffe aus Sidney in den zoologischen

Garten in L ondon . Abbildung : Männchen und Weibchen .

. t S a n l u r a . 20 A n m Es wurde bereits b ei meiner Gattung go 0 p e S gesagt , dass

BONAPARTE dieselbe falsch gedeutet hat . Es waren diese b eiden Vögel mit noch zwei ganz

C on s . 456 . . heterogenen Gliedern , die er im p dafur fälschlich genommen , vereinigt

* X X IV. A m b l n u r a m a. . k y ) Ro S t u m m e l s c h w a n z Schnabel kurz und dic , als vom wi e geschwollen , wenig länger hoch und breit, Firste Grunde etwas gebogen , Ränder F i . itt a F aufsteigend g m ssig Schwanz sehr kurz und breit abgerundet, die edern

. L Bau k schmal und schwach auf und Zehen mässig , ziemlich schwach . sehr urz , unter

. : s char lachr oth G e fie d e r a a e i rün . setzt K l e i d Kopf, Bürzel und Schwanz , p p g g Der eigen thümlich e , sehr gedrungene Bau und der kurze , abgerundete Schwanz nebst dem Kleide Er thr u r a unterscheiden die Gattung leicht von y , und sie spricht sich um s o bestimmter als

t au s - reine Ga tung , als sogleich z w e i Arten entdeckt worden sind . S a m o a n I n s e l n .

— P l i 93 94 . e a e E thr u r r a X . W m . 104 . ( y HARTLAUB ie g . Archiv VIII Proceed XX 1 . 858 . om a. L ü a Ob e r s chwan z VI R ebhaft gr n , Oberkopf bis mit den W ngen und k s char lachr oth Ob e r br u s t von Han db an d d as k e in dec en , der Kehle an , dann als Genic ; in di os chwar z b lau schliessend , g , Schwanzfedern schwärzlich , grün gesäumt . Auf den F e e - L . 10 . 2 k Fitti 2 j e e I n s e l n änge cent mil oder g 3, ausgespannt Schwanz

A L . Ex l . ni . . 1 16 . Zuerst als G e o s p i z a p r a s i n a PE E U t Stat p Exp Orn aufgeführt, aber von himmelweit verschieden G e o s p i z a .

95 c a n o v i r e n s . c an ovir e n s . Ex l . y (Geospiza y PEALE Unit St . p Exp . Ornith . W m ie . X h n n . . . 04 Er t r u r a c n i . 1 . 1 a r Ha 58 ov e n s 8 . HARTLAUB in g Arch VIII . y y Proceed

4 2 . . Pu ch e r a P 6 6 n i B . 457 ? Schö n r u n blä u lic h r u n s ch ar lachr oth g , g schimmernd , Kopf ,

Mitt e ls chw an zfe d e r n Kehle und Brust hell kornblumenblau , beide ganz roth , übrige in der r öthlich . C a s s m . . 137 Mitte braun , gesäumt Mr fügt in der neuen Ausgabe p . noch dazu

b lä u lich r ün A u s s e n s ä u m e Bauch und Oberkörper g , Schwingen dunkelbraun , grün , Ober s chw an z d e cke n b r ä u n lichr oth Mitte ls chwan z fe d e rn , ebenso beide , übrige dunkelbraun mit t A u s s e n s au m e n Fitti k . L ro hen Schnabel dun el , Beine blasser , Iris braun änge g

- Schwanz L auf Selten ! Auf den C as u ar in e n der F e ej e e I n s e l n .

X X V. A c a l a n t h e e n . r . . . 56 . XXX . o Ois chant p pl . II Schnabel ploceus a o in z . rtig gestreckt , Firste gerade , über dopp elt s lang als hoch . Flugel k gerundet Schwanz

s o f h r form i ä c e . etwa zwei Drittel lang als Flugel , g , länglich abgerundet Wuchs dem der “ : un d h : e e e . vorigen Gattung entgegengesetzt schlank zierlic „ taille sv lte , une forme l gante

: s ch arlachr oth L k a a e i rün K l e i d Kopf , Burzel und Schwanz , eib und Flügel dun el p p g g ,

— Schnabel und Beine schwarz . N e u C a l e d o n i e n .

A : S - 9 6 . P Ü Ü €M BQ SE M s L . os a L . . G 03 . . . (Fring . . 9 R P rrot Finch ATH syn III

287 . 54 . . 48 . . . . 1 . . n s r s a d 8 . o e s cr 3 E ld a F . 7 9 . 2 . s tr e pl gen hist VI pl . 6 Fr pulchella R

s ittac e a . Er thr u r A a s itta A 1 . ce 4 7 . a n n . . . 58 4 2 . e h a 3 . 5 8 p GR Y y p BON P . c on p H Proceed 6 Po p ila

P d n i MC 1n . r n ad o G v . . Ma . 1 5 . 2 . Ann et g 8 8 73 Obigem ist hinzuzufügen , dass die Schwingen u n d an A u graubraun nur der s s e n fahn e s ch on gr ün sind . Von den Schwanzfedern sind nur

I c / 3 v o n a u Ä 0 1 EW a b s t u na f e n u n d 7 0 1 06 , ß ‚ p 7 9 , d e r Sc hw a n z . A calan the . 3 3

A u s n n u r s e fab n e au f . die be iden mittleren ganz roth , die übrigen auf der , der Innenfahne braun “ - D m b N e u C a l e d o n i e n . u e e a G u e r u be e a Ein e b or n e L änge 12 cent . „ und von den g n

. Vs s s s n n x l n i der Insel N u genannt J . berichtet dagegen in seiner Aufzählung n e u ca e d o ’ : a m b n e t 19 . sch er Vögel als Fundort pays de M a g a l , tribu Tuo , camp de Morari , Jun “ T nii rs rn . o r rn e n e . . . 1 435 Ein e b o 8 0. V 1859 . Die g nennen den Vogel : „ Iris orange R e v 6 . scheint d e n seltenen Vogel nicht lebendig gesehen zu haben und wahrscheinlich sin d beid e

Geschlechter gleich .

VI. h l o r u r a X X C os s G r u n s c h w a n z . k R . Schnabel star , tritt mit zwei

Bogen spitz in die Stirn , die Firste bildet von da aus eine fast platte Flache , an deren L e is tche n Seiten ein vom ganz bedeckten Nasenloch auslaufendes , feines , erhabenes (fast wie das von mir bei P a d d a aufgefundene und zuerst abgebildete), an dessen Innenseite ein k längliches , ziemlich flaches Grübchen , Spalte hinten mit der stumpfen Ec e , wie bei E r y

hr . LX X . h r u r a n Er t ura . . . t , aber die ei gezogenen Schneiden (bei y , vgl Nat Syst t VI , im

Bogen tief abwärts geschwungen) g e r a d e ! n u r die Spitze allein gebogen . Schwingen Mi k . k r tte lf e r n längste Schwanz u z abgerundet , e d ganz grün , u rz gespitzt , seitliche ab A u s s e n s au m L in n e r s e its 5 gerundet , schwarz , grün . auf schuppig , aussen gestiefelt , genau

. n r öthe lbr au n . so lang als Mittelzehe ohne Nagel Kleid nebst Schwa z grün , unten

- N e u G u i n e a .

h r t h r a Oh . e om s . Ro t h e l b a u c h i e r G r u n s c h a n z . 97 . y p y R g w Wie oben

b or d e n ar ti i s ch e ite lwä r ts . angegeben , die Stirn dunkel indigoblau , g beg nnend, heller Befand sich unter einer reichen Sendung aus N e u - G u i n e a von meinem hochverehrten Freunde

Sc s rs s n s n m a. s k Herrn Oberst von Sollte Jemand die en Vogel schon ennen , so würde ich um gefällige Nachweisung bitten .

VII. E r t h r u r a O X X C las s if . 280 . os s . . LX X y SWAINS N R Syst nat . t . VI .

n k O l Eu le cte s Sch abel dic , etwas gestreckt (SWAINS N verg eicht ihn mit p ) , Spalte s . unsere LXX i t . VI in weitem Bogen von unten aufsteigend , F rste bei einigen Exemplaren fast it n le is t h e n i k kantig (von den Se e c der vor gen Gattung eine Spur). Schwingen : 1 kaum = kür 2 3 . k m zer als längste Schwanzfedern etwas eilför ig gesteigert , abgerundet , roth Mitte lfe d e rn u : a u gesäumt , beide lang und verschmälert hera sstehend tail very long , c m in ate d

T r i c h r o a : n ur k i f i a . Schwanz schmal , e l or m g.

E . t r i c h u r a 1r n . K r r z . 9 . L P 8 . Mem . . e te r (Fringilla v Vogel von uzon Acad St sb .

. BP. c on s 4 7 . . 1 . . 1 35 . 8 . . 5 . 4 85 1 . 8 4 8 6 2 . II t p HARTLAUB Proc Schnabel schwarz, h e ll e lblich fle is chfar bi Beine g g, Augensterne schwarzbraun, Hauptfarb e des G e fie de r s schön a a e i r ün am Un te r le ib e k k p p g g , aum mer lich heller, doch aber glänzend , Stirn , Augengegend un d Schwan z d e cke n un d r os tfarbi blu tr oth Wangen ultramarinblau , obere Schwanz g , Schwingen

f k . L n 12 . schwarzbraun mit gelbgrü er Ein assung, Schwanz eilförmig zugespitzt änge cent

1 k Er thru r a Kittlitz ii BP m s cr . Es tr e ld a tr ichu r a . Ga u . . 38 mil y . err gen n Dieser schöne , k He im ath U a l a n leine Vogel ist in seiner , der Insel , weniger selten , als er seiner Schlau

k L . Pflan heit und verstec ten ebensart wegen erscheint Er lebt einzeln fast überall , wo zungen von Bananen u . s . w . sind , hält sich hier gern niedrig an der Erde und liebt sehr die Verborgenheit ; wenn er aufgescheucht wird , entfernt er sich in der Regel gleich sehr

. im m e weit Er lässt dabei fast immer seine L ockst hören , die aus einem ein paarmal wie d e r h lte n A hn o z i z . e lichke it , scharfen und feinen tt ! itt ! besteht Die meiste hat sie mit der

ih m . L . . ah unserer Singdrossel . Einen andern aut hörte v K nie von Seine N rung besteht nur aus feinen Sämereien , worunter er b esonders die einer gewissen Distel zu lieben scheint, A id e e n die häufig zwischen den Bananen und r o vorkommt, er weicht sie im Kropf eine Zeit

. G e fie d e r . lang ein Im fand v K . zwischen den von ihm geschossenen keinen Unterschied e in dem Geschlechte nach , doch sah er einmal Exemplar mit blassgelbem Bauche , welches

i s e r A u s r u s d s z u s am m e n D e d c k i t te r m in o l ogis c h fa l s c h , w e il ie Ra n d e r n ic ht im B oge n e in wä rt l a u fe n ; m u s s h e is s e n : atte n u ate d !

Si n v o e l zu R c h b . v h 9 9 olls t. N a tu r ges c . 3 4 Erythr ura .

s o n A leider verloren ging , er kann daher um we iger wissen , ob diese e n d e r u n g dem Alter w oder der Jugend zuzuschreiben ar .

a SW S. m it v e r s chm ale r te n Mitte lfe d e rn b . E r y t h r u r lang überragenden , fein des alte n Vogels .

— E i n — 1 1 . . r a s a u s a n . . 7 99 0 L n . 2 7 u n . p ( oxia S Mus Carlso t 3 . 5 et j Gros

. 467 . . 101 . . 2 . . M d . G Bec de Java BUFF enl f Quadricolor III Emberiza qua ricolor L . 886 .

II. 120 . 55 . . a m . h n L . h r a m 6 5 8 . s e u r a . s e cu a m Red rumped Bunting syn Fring p (err p ) T .

1. xs s A m adin a n . h r . a v c ol . . 9 6 . L on c u r a S G ü pl quadricolor prasina _ Sattgr n , Stirn und z imm tfar bi Un te rbru st Mitte ls chwan z fe d e rn Kehle hellblau , Brust und Seiten g , , Burzel und , fl i h sowie die Säume der seitlichen Schwanzfedern scharlach , Schnabel schwarz , Beine e s c

. : Flü l e . e f d e rn farbig Weibchen nur matter, mit kürzeren Schwanzspitzen Jung bräunlich , g

u s a n . 73 . . . . r a n a n . . 72 fahl gesäumt, unten ganz fahl , s S f Gegen die Mauser hin wie S f l h l b e r an s kl i und unsere u n t e r s e its blas s w e is s ic ge b . Im Ue g g e de : C h l o r i s ja v e n s i s

. 4 . . . : Ba rs s ou III. 198 . Verdier de Java pl VII f gute Abbildung E m b e r i z a c y a n o p i s M n u r L . G . 6 citir 88 . t von anderen Schriftstellern mit ängstlichem Fragezeichen , gehört ' ofle n b ar hierher .

b E P u h e a n i . c r n a R . 1 58 r C on s . 457 . . 8 . 4 2 101 . Bo . p HA TL Proceed 6 . Aus blau lic h r ün k b lu tr oth g ornblumenblau , Oberkopf Wangen und Oberschwanzdecken , Schnabel

z u s am m e n e d r uckt . Oc e a n i s c h e . dick , krumm , g , schwarz I n s e l n Aus dieser un genügenden Beschreibung ist die Gattung gar nicht z u ermitteln .

u a r a a r s E 1 1 . XX . Bo r h A z . t u v rt . r u r a A n m . Der e V E LL Chant pl , den einmal als y

. it m l 5 . . n 457 3 A . 1 z we e a C o s . . . . 858 t r i c o l o r p n H RTL Proceed . das unter E p r a s i n a c itir t , gehört gar nicht hierher , sondern zu der Gattung A e m u r a von T i m o r , welche nächstens folgt .

X X VIII. A nn a d i n a - w nm s on W . . 7 . . os s S . 19 . 2 0 . 8 . Afr I Class R Syst nat .

L H a l b a n d f i n k B a n v o e l . k k . XX . s d a t VI A m a d i n e , , g Schnabel star , aum länger ls breit und hoch , Oberschnabel in zwei Bogen in die Stirn tretend , Basis der Firste platt . n S- r t Dille n kan te Rä der seicht förmig , Unterschnabel seh breit und ief eintretend , doppelt

— als . 1 3 . . f so lang Winkel Schwingen fast gleich Schwanz kurz , abgerundet Lau etwas

- 6 a . länger als Mittelzehe ohne Nagel , schuppig , uch länger als Hinterzehe m it Nagel

: e fle ckt u n d . Schwan z d e cke n K l e i d Braun , heller g schwarz gezeichnet und seitliche Schwanz

- k . federn weiss gespitzt, mittle ganz schwarz . W e s t A fr i a

— A . f a s c i a t a . . Ba ow n 102 4 M 8 1 . k L . G . 59 . 6 ( oxia L 8 Fasciated Grosbea ill 4.

— - . L a r s . . . X A m adin a . V. 2 7 . W pl syn SWAINS . Afr . c . u pl . Red collared , le Cou

L i IEIL L . LVHI. Gri i a . . d e t é ox e V . ve l n ru n coup , la fasciée . Chant . 90 pl Le cravate Fring

L IC H T EN ST Flü e ld e ckfe d e r n . s chwarzwe lli cata Fahlbraun , Kopf bis zum Rücken g , g mit r au r othlich e n En dfl ck Mon d ch Obe r bru s tfe de rn grossem , g e und einem schwarzen e n vor ihm , Se ite n fe d e r n fein schwarz gesäumt , übrige Brust Bauch und mit grossem , schwarzen V, Un te r s ehwan zd e cke n blas s fahl Mon d che n Mittelbauch bei Alten kastanienbraun , mit schwarzem A u s s e n fahn e A u s s e n fe d e rn vor dem Ende , Schwanzfedern mattschwarz , unten graulich , der

En dfle ck k m an . : und grosser weiss , an folgenden leiner, beide ittle g z schwarz M ä n n c h e n Un t e r e s icht u n d e d e r s e its g Kehle weiss , Halsband um sie herum , j breiter unter das Auge

— k kar m in r oth . : 12 2 5 aufsteigend , , Schnabel und Beine blass Ich m e s s e cent mil , Schn ab e lfir F 4 s te 1 k itti k . . . 1 6 . cent , Unterkante 1 cent mil , g cent 5 mil , Schwanz cent k 2 i L 15 mi k Var i r t Nüan c e n . m l , auf l i in verschiedenen hell und dunkel und das M er Mitt e lbau chfle c k halt erst im ausgefärbten Zustande das rothe Halsband und den braunen , an d as k welcher Rebhuhn erinn ert . Kam schon in den älteren Zeiten aus W e s t a fr i a , K r i D o n g o l a und o d o f a n nach Europa und wurde von Ba ow n 1776 in Abb . pu bl cir t und

z u i scheint im Vaterlande häufig sein . Sie gewöhnen sich leicht und n sten auch am leich

. kl i . . testen unter allen Die Geschlechter sind sehr zärtl ch , mit Turteltauben u a einen

. u n d n Tauben darin vergleichbar Beide bauen am Neste , beide bruten beide theile die

n . Fütterung der Ju gen Das M . hält sich immer zum W . und sitzt sogar in der Nacht, wenn e s brütet, mit ihm im oder am Neste . Hat das M . das W . einmal aus dem Gesicht verloren,

d in a Hal an fi 3 6 A m a : s b d nk .

— d 1 - - 2 k u n . 3 k 1 . 3 fir te 1 . k s cent mil , spalte Unterrand cent mil , hohe cent mil , breite

7 . 5 k 5 L 1 . k Fitti . 4 8 mil , g cent mil , Schwanz cent , äusseres Federpaar cent . , auf cent A rt vom m ill . Ich erhielt diese ausgezeichnete unter einer Sammlung S e n e g a l und

k . möchte wohl wissen , ob sie irgendwo schon be annt wäre

A t l als A n m . Die Gattungen s r i d a und A m a d i n a sind v on manchen Schriftstellern willkommene Sammelplätze für ganz heterogene Formen benutzt worden und wir hielten es

z u . für nothwendig, nur das homogene daraus behalten Alle übrige Arten der Schriftsteller

s ie . gehören in der Natur anderen Gattungen an , in denen wir aufführen werden

I M l o z n X X X . e o e os s . . LX X . n . X G u r t e l n e . Vo R Nat Syst t . I w a g voriger Gattung durch dünneren (ploceus oder fin ke n artige h) Schnabel und seicht dopp e l

bogig quer abgeschnittenen Schwanz unterschieden . Hier nur möglicher Verwechselun g

r T an a r n on wegen aufgefüh t, gehört namlich unter die g i e n und ist u m e i n J a h r s p ä t e r v

x . . Pn os s a n c on s 486 . 1012 . P r i s o m a Mr und BONAPARTE p . n y g genannt worden .

M . b i a r u a t a c P ita Nä s on x . a . 6 . 109 . r ( y g Moineau double croissant , Venus pl

r Ros s n os a a an . BP P is om a P . Me loz on e b ia cu ata . r y g Braun , Federn in der Mitte dunkler, u n d r e in w e is s vom breit heller gesäumt , Stirn , Wangen , Kehle , Unterhals ganze Brust , karmin r oth e r in ah braunen Oberkopf aus im weissen Felde jeder Wange ein , seiner Mitte

a C a l i f o r n i e n . w rts gerichteter Bogen , Schnabel schwarz , Beine dunkel . G u a t i m a l a ,

M . K i e n e r i BP n os s P r is om a . co s . ( y g p R . Voriger ähnlich , weit k u n e fle ckt . grosser und stärker , Wangen g roth , Bru st mit schwärzlichem Flec W e s t

a m e r i k a : Pariser Museum .

’ “ 1 10 . . 35 n S G r ive lin m ist die S erw ä hnte Abbildu g von VIEILLOT „ zur weite Beach oh i e n . tung, vielleicht irgendwo Vogel derselben dennoch entspricht

- X X X . S e r m e s t e s k W . 20 C las s if . 2 0. p S WAINSON . Afr I . 1 . 8 Schnabel urz

. SW S und dick . Ich sehe noch , dass der Oberschnabel in der Mitte der Schneide eine seichte

Ecke h at und v o n d i e s e r b i s z u r S p i t z e i n s e i c h t e m B o g e n e i n g e z o g e n i s t .

— ve rhältn i m ä s s i k 5 L . Beine s s g gross , Mittelzehe ohne Nagel weit ürzer als der schuppige auf e n d ä rt k f 1 S it z e wä rt s k w s . Nägel mässig gekr ümmt . Schwanz urz , nur urz stu ig Schwinge p

— Ob e r e its 2 3 . : s sehr seicht verschmälert , wenig langer und gleichlang K l e i d schwarz ,

e b ä n d e r t n k . unten weiss , Zeichnung g , Oberschnabel und Beine du el , Unterschnabel meist hell

W e s t a fr i k a .

S . o e n s i s s a . 50 11 a r s . l . 1 A i F 1842 . 4 Z o o . . . a 1 5 o p p ( m d n a Proceed . g typ pl

- - 44 T n n P. . . 54 . Haa n 14 . 9 . B c n 3 4 . 8 . o s 500 . o . W . ALLEN Niger Exp . II p I Afr Glänzend Vor d e r s c hwin n k we is s e tr o ft w schwarz , ge lein und dicht g p , z eite Reihe , Burzel und Bauch w e is s e b ä n d e r t w A fte r d e cke n Un te rflü e l seiten g , Bauch , Untersch anz und nebst g weiss ,

. : d u n ke lb r au n r au Schnabel schwarzblau , Beine schwarz Jung oben g , Schwanz und Flügel h as ch r au lich Un te r s e hwan z d e cke n r öthlich e lb schwärzer, Kinn und Ke le g , Bauch und blass g L Fitti 1 “ 1“ L 5 Schnabel bleifarbig . änge Schnabel g Schwanz auf

M n d a - a s s a . Vs a a s xn x . oo : Fa C as am an z e : Clarence , Fernando Po Gabon , Am Fluss

. DU C H A ILLU n St i c t o t e r a . . 3 1 . Mr . Eri nert an die australische Gattung p , vergl S

— 0 1 2 . 2 i . . . S . l 1 1 c o o r 42 5 2 0 0 . 2 13 b A m ad in a 18 . 14 . . p ( FRASER Proceed typ pl

- - 148 . 450 . T n m A 4 4 A AU W . o s O c on s . 5 . . ALLEN Niger Exp . II . B N P . p H RTL B Afr Kopf,

Hals , Oberseite und Flügel nebst Schwanz schwarz , Brust und ganze übrige Unterseite ein a a f rbig weiss , nur an den Seiten unter den Flügeln etwas schw rz , Schnabel blauschwarz,

. : Beine schwarz J u n g Dunkelbraun , Stirn , Wangen und Kehle schwärzlich , Seiten und L Bürzel verloschen we is s ge b ä n d or t L ange Schnabel Fittig Schwanz auf

a s s a A i m : B u s . Fs a s a s : F a . u a . Westküste Afrikas : C a p e P a l m a s g p

' l U 1 0 ov O d ie Wa n e mr G ür te o e n . p fi , , g , fi C n, l , B g r m 7 Spe e s te s . 3

' c u c u l l a t a . BP . . MÜ LLER 0 C on s . 454 . 114 SWAINSON p I . Von Ornith ’ K a XVI. e n f i n k. Africa s t . D e r p p Schwarzbraun schimmernd , Bürzel , Ober und Unter

n r au lichw e is s e b ä n d e r t s e hw an z d e cke und Bauchseiten g und matt schwarz g , Schwanz ein

-Un te rflü e l r au s chimm e r n d Un te r br u s t farbig schwarz , g g , von den Schultern herab , die r r ün s chim m e r n d e Ob e rbr u s t r e in w e is s schwa ze , g umziehend, nebst Bauch , an den Brustseiten hu lte r hn unter der Flüge ls o ein grosser, dunkel metallgrün glänzender Fleck , Ob ersc abel und L w e is slich . Beine schwarz , Unterschnabel änge Schnabel Schwanz W S 1 Schn ab e lfir s te 1 t - 8 k S 0 . L auf . Ich m e s s e cent , cen , spalte mil , Unterrand

- - 9 k 7 k 7 m k Fitti 5 . 5 m k 3 . 2 k L mil , höhe mil , breite il , g cent il , Schwanz cent mil , auf

L r a i t e r a L . . 104 . SU N DEVA L Öfv r Hierher gehört noch o x i a p s p ESSON Rev II e s .

45 159 A m in Ga u . . ae n e . l h 1 . ad a oc e ha a F r . Ve te n s k . ö 8 . K . Acad cucullata gen Fring p a m n z Vs a a M . B m . Dr C a s a e . : u s r e s d . L Westafrika. vom G a m b i a S i e rr a e o n e e w i . . Ar za n A g u a p m RIIS . S t T h o m WEISS Auch lebendig urde das niedliche Vögelchen s chon seit fünfzehn Jahren z u uns gebracht u n d empfahl sich durch sein munteres He r u n

fl tte rn u n . a , wie d rch seinen sehr zarten Gesa g Im Fluge fällt insbesondere der metallgrüne ’ Hirs e r as s aam e n Fleck unter den Flügeln in s Auge . Er frisst alle oben angegebenen g , auch A e cke rn k die bei uns auf sandigen in Menge wildwachsenden , vorzüglich gern und lettert,

k . wenn man ihm die ganzen Gräser aufstellt, gern und geschic t an ihnen herum

L a r a s s n . A m a d i n a O . P e s Ga u A n m l o c e u s fr i n g i l l o i d , von unter , von B NAPARTE

v n A A t unter M u n i a und o H RTL UB un er S p e r m e s t e s versetzt , gehört in keine dieser Gat

L A F RESN A YES e n 3 . tungen , sondern schliesst sich , wie richtig empfunden , an die echten P l o c

P r r n a n Pn os s a xn B os xs xa r s u n d as a n s Auch y h u l a a , von H hierher gezogen , ist keines

154 . wegs ein Glied der Gattung S p e r m e s t e s . Vgl . Fig .

T r i h r a m o fi l fl X X X L c o os s H a a r t r i c h f i n k . k g p R . s Schnabel star

S- Un te r s chn ab e lb as is und breit, so hoch als lang, Schneiden sanft förmig geschweift, höher, in : 1 k h 2 ab n e h als die des Oberschnabels . Schw gen mer lic kürzer als folgende

s tu fi Mitte lfe d e r n z u mend . Schwanz über der Mitte g beginnend , beide kurz und stumpf

L 5 - s o gespitzt, seitliche schief abgerundet . auf schuppig , lang al s Mittelzehe ohne Nagel . : Ob r s e its u n te r s e its von w K l e i d e braun , der Brust an eiss , bei der ersten Art der Bürzel m k an e d e u w e i s s , bei der zweiten derselbe s c h w a r z . Das er würdigste , auch im Namen g tete Kennzeichen dieser höchst natürlichen Gattung sind die h a a r f e i n e n , w e i s s e n S c h a f t B s t r i c h e auf den braunen Federn der ganzen Rückenseite und Flügel . I n s e l o u r b o n und I n d i e n .

— T . s t r i a t a . os s L B u r n L L GM. 861 . . e . 11 1 7 . 6 . ( oxia R Domino Ober n te r s e hwan z d e cke n ch ocoladb r au n seite , Flügel , Schienen und Ober und U , Gesicht, Vorderhals r n Un te b r u s t - und Brust schwa zbrau , r und Bürzel , sowie feine Schaft Haarstriche des kleinen

G fi ü n n . e e d e r s der Rückenseite und Fl ge ld e ckfe d e r weiss , Schwa z und Beine schwarzbraun

10 . 115 . . Der jüngere Vogel Fig . hat Gesicht und Brust noch braun Ich m e s s e cent

- - - 8 k 2 Schn b e lfir st e S 1 . a , palte und höhe cent , breite unten mil , innere Breite des

Kin n in k F i 4 k 4 . 3 k w e ls 6 k itt 5 . mil , g cent mil , Schwanz cent mil , längste Federn davon

2 k L 13 . C o c o o ragen üb er, um mil , auf milk Die Geschichte des Vogels ist folgende

’ - - Is l 243 . X t h r a t n i a B s rs s on r os b e c l e . . : u s e s b o r b d c 17 66 . G III . le de de Bourbon p pl III

. 4 . f . ist seine erste Erscheinung D ie sonst gute Abbildung zeigt den weissen Bürzel nich t

ve rm u th e te h w ihr und ich sc on die z eite , j avanische Art in zu finden , als die sorgfältige B e

“ Ba rs s os r : schreibung, wie man solche von gewohnt ist , du ch die Worte uropygium albet und 153 I i u s s n z u e n k . . G u a . croup on blanc den Zweifel löste . und B o f , wo auch der Burzel

l a n n . . . . e u c o n o t ä nicht sichtb ar ist , erwähnen darüb er kein Wort F r i n g i l l a T col pl

5 0 . l s s 0 . c t a e f . und L o n c h u r a l e u o n o ist dieselbe Art, ebenso t h e s t r i a t e d G r o s

I' ‘ 175 z u k LA . b e a H BUFFON wirft unter seinem J a c o b i n und D o m i n o p . . vieles zusam

a u men und klart nichts auf. G versetzte den Vogel in die ganz verschiedene Gattung

A m a d i n a u rr s . 629 . . und B in die näher verwandte M u n i a Aber wenn seine n . M m e l a

s en l d u s . . u n R n i e t e r a sich auf F r . m e l a n i c t e r a GMEL den M o i n e a u d e M a c a o

286 . s o X V. t a . . u c o a s r bezieht, welchen er im Journ . As Soc A m a d i n a l e g genannt hat, 38 T richo ram tila : Haars trichfink g op .

’ ' i Bn r s oa s n u r r z ist diese wahrsche nlich , wie Vogel , eine g os ste n the ils schwar gewordene

C u ltur var ie tä t . von M m o l u c c a , m a l a c c a oder s i n e n s i s gewesen . Schon seit längerer Zeit halt man d as Vögelchen auch in Zimmern lebendig und nährt es in ähnlicher Weise , L an . : . n x Bars s os : u m a n wie die verwandten Insel B o u rb o n Dr , . T e n a s s e r i m H !

. KEEL A RT . 1 : 26 . k C e y l o n TEMM (bei p I n d i s c h e H a l b i n s e l , C e y l o n , A r a a n , : Bn rr s 1 4 nicht gemein im niedern B e n g a l e n bei C a l c u t t a seit 8 6 .

‘ b T . l n e l a n o i a 1 17 . os s . r e in s chwarz p y g R Stirn , Gesicht, Unterhals und Brust , k Rüc enseite vom Scheitel bis zum Burzel , nebst Flügeln u n d Schwanz r öthlich chocolad

G e fie d e r e lblichwe is s e n Un t e rb r u s t braun , das kleine mit haarfeinen , g Schäften , Schwingen , Un t e r s e hwan z d e ck und Bauch weiss , B ü r z e l , Schienen und e n b r a u n s c h w a r z . Ich

- - - 1 1 . 5 k Schn ab e lfir s te 1 1 m il] m e s s e cent mil , , spalte und höhe cent . breite unten

8 i k itti 5 3 . k . 3 w m l , F g cent , Schwanz cent mil , ein enig mehr gerundet, als bei voriger Art , l L 4 k k desha b die längsten Federn kaum vorstehend , auf 1 4 mil Diese mer würdige Art, w e le he von durch ihr Hinzukommen die vorige zur Gattung stempelt , gehört B o r n e o an , w o ich drei gepaarte Pä rc he n mit drei volls tan dige n Nestern durch die Güte des Herrn

von Se s rs a aa s m a . 2 k m attw e is s e Oberst erhielt Zwei Nester enthalten in jedem leine , Eier, 16 k k mil lang , mil breit , ähnlich denen der M a i a . Alle drei Nester sind melonen h lu loch n ac 1 . 6 . 10 förmig, mit dem F g der Seite , bis cent hoch und cent breit , das Flug

4 . Hir s e r ä s e r loch rund , im Durchmesser cent Das Material der Nester sind feine g , wie

i n h aarfor mi e n Ris n z i e n Pan cum capillare , mit la gen , g pe we g , auch Digitaria , alle locker zu s am m e n e b o e n mi m it g g , eins zwischen Schilf , enthält auch Andropogon t Rispen und ist

Blättern desselben bedeckt . Die beiden andern sind in dünne Astgabeln eingezwängt und

Ma n olie n blatte rn Schlin flan z e das eine mit grossen g , das andere mit dem Zweige einer gp , m lan haarart i e n eines Cissus mit seinen Blattern , über die Höhe hin u wunden . Die feinen , g g

. A u s Rispen des Panicum stehen hier büschelartig heraus , neben dem Flugloch Die innere Se id e n haar e n Z u cke rr ohr art füllung besteht aus den feinen einer , von welcher auch Theile

K o e n i i i Roxs ns e x . eingewebt sind , wahrscheinlich S a c c h a r u m g Auf einer der nächsten

X — l : 153 154 . Tafeln VII . f. fo gt die Abbildung der Vogel , welche ich erst nach Vollendung der gegenwärtigen Tafel aus Sumatra erhielt .

X X X II. M n i a u . k on o s on . H M u n i e . El s t e r f i n k der Handler Schnabel star

s itz ewä r ts und breit, so hoch als lang, Schneide nur p eingezogen , Ober und Unterschnabel

— . 1 4 am Grunde gleichhoch Schwingen ziemlich gleichlang und längste , erste ein wenig

. h r schmaler Schwanzfedern fast gleic lang, ziemlich schmal , abgerundet , ein seh feines und k Sch afts itz he n i Bür z lfe urzes p c steht über d e Fahne heraus . e d e rn etwas b o r s t i g a u f

! L : g e l ö s t und g l ä n z e n d auf länger als Mittelzehe ohne Nagel . K l e i d Kopf schwarz ,

— u n . O Oberseite bra n , unten weiss oder oben und unte braun s t i n d i e n .

— M . m o l u c c a M G . 51 u . . e 1 18 20 . L L 8 . 11 26 . ( oxia C at . 6 Kopf und k Hals schwarz Rückenseite und Flügel nebst Schwanz dun elbraun , Brust und Bauch bis

A f r d k n mit den te e c e weiss , die Federn mit schwärzlichen Bogen , Mittelraum des Bauches

n e fle ckt . : bisweilen u g Jung auch Kopf und Hals braun , wie die hinteren Figuren , Schnabel

— . S h b e I al Fitti 5 . 1 1 12 c n a S te 1 . schwarz , Beine bräunlich . Ich m e s s e cent , p cent , g cent 3 k L 15 k L Flü e ls an n u n 3 . 6 mill , Schwanz cent mil , auf 4 m il änge Schnabel g p g “ 6 Schwanz 1 " L auf Mittelzehe m it Nagel 7 C o c c o t h r a u s t e s m o l u - c c e n a rs s on . X . 3 s i s . 241 b M lu B . . . , le Gros e e des o qu e s III pl III f ist seine erste Er h i s c e n u n . Hon e s oa g Als die Gattung M u n i a nannte , verwandelte er den Namen der Art a c t i c a u r u n d a . in , wahrscheinlich in Betracht der oben erwähnten feinen Spitzchen Ob B n u n d C itat den richtigen Vogel vor sich gehabt hat , wird aus seinem Fragezeichen falschen

39 . 1 . : (enl . f zweifelhaft . Auch giebt er als Vaterland N e p a l und die m a l a i i s c h e

. VIEIL L . H a l b i n s e l an Die von B oa s r xa r s hierher gezogene F r . v a r i e g a t a gehört gar C A B . din a r l ha . . A m a . U o on c 156 . nicht hierher, vgl später f. Synonym sind noch mol GRAY und mol

a . Moo a s . M. . F 1 59 La m. G k Vgl Proceed 8 . wo auf Citate keine Rüc sicht genommen ’ Fr an k i a s s s . Vo e lhä n dle r in ist , während diese zur Erklärung L s die Hauptsache sind Die g “ c b in reich nannten ihn mit andern Arten l e J a o . Er wird schon seit langer Zeit auch Mu ia Els te rfink 9 n : . 3

in Europa lebendig gehalten und unsere Exemplare sin d nach dem Leben gezeichnet . Seine ‘ . r Behandlun g und Fütterung ist ganz die der verwandten . lebt auf den M o l u k k e n wie die übrigen im hohen Sumpfgras .

— M . m a l a c c a . Bu r n 1 22 . L L . GM . 12 . 1 16 . 62 3 . ( oxia Calc Cat Kopf, Ob e r br u s t Un t e rb ru s t Un te r s e hw an z d e cke n Hals , , Mitte der und Schienen und schwarz ,

le b e r br au n ür k n t r b Rücken , Flügel und Schwanz , B zel astanienbraun glänzend , U e ru s t und

r e in we is s a . 1 1 — 12 . Bauchseiten , Schnabel bläulich schgrau , Beine braun Ich m e s s e cent ,

n ab e ls alte Fitti 5 . 5 k 3 . 4 k 1 Sch p g cent mil , Schwanz cent mil , Lauf 7 milk Der Vogel ist schon dur ch die alten v or tr e fllic11e n Beschreibungen und kenntlichen Abbildungen k So fest bestimmt, dass man die neueren Verirrungen nicht entschuldigen ann , aber freilich Ve r s tä n dn is s L gehört zum richtigen immer das Nebeneinanderlegen der ganzen iteratur . Bars s oa e i . r os b c a v e n s s 237 . X . . 1 . L e C o c c o t h r a u s t e s j III le g de Java pl III f. „

“ - u r n . 139 . . 3 . i d r En w n a b i n B . n s a c o . J enl f und der white breasted n ian Spa row glean . pl

. a b i n i E1LL l LII V . . . . 2 c o 355 . f und der schöne J p bieten die unbestreitbarsten Belege

. Schw an z d e ckf für diese Art Ich bemerke noch , dass die glänzenden e d e rn bei alten Vögeln bisweilen den Schwanz fast bis zur Spitze bedecken und dass bei gehobenem Flugel die f r b i Un te rflü e ld e c ke n Sc h u l t e r r a n d f e i n . r o s t a k g w e i s s sind , der g g e f l e c t , wodurch a man diese von der mit ihr zus mmengeworfenen folgenden Art leicht unterscheidet . J a v a .

r a n El . Wi d schon seit lange bei uns lebendig geh lten , die Händler nen en die Art s t e r v o g e l A Ihre Haltung ist ganz die der vorigen und folgenden rten . Sie benehmen sich ruhig, sogar h traurig und haben einen schwachen Gesang , den man , obgleich sie sich eftig dabei an k Gr strengen , aum hört . Sie fressen Hirse und ähnliche as s aam e n und baden sich gern .

f . a Zum Brüten b edür en sie grosse Wärme Ich habe auch ein Exemplar vor mir , n dem L die Nägel zu einer bedeutenden ange ausgewachsen sind und grosse Bogen bilden .

— M . i n n i 12 8 24 . s e s s C o . 2 n w n a ras oc othr . E ( BRISSON III 35 . Moineau de la Chine

os s L r b r au n KLU . . . e b e glean . I . I ö ) R , Kopf , Hals nebst Vorderbrust und Unterschwanz

1 — h . 0 1 1 k Sc n ab ls alte . 3 e decken schwarz Kleiner als vorige Art , ich m e s s e cent mil , p

i 5 . 5 k 3 . 4 k L Fitt a 2 . 1 . cent , g cent mil , Schwanz cent mil , uf cent Der C h i n e s e n w xa n s E . 1743 k . S p a r r o w erschien durch im J . Die Figur lin s , welche derselbe für das W

. n hält , gehört nicht dazu , auch ist sein M etwas grösser gezeichnet , als man es gewöh lich

- " k m — 4 sieht, denn es o mt meist nur vor, während dieses, wie auch GMELIN gemessen hat, “ ’ l “ “ “ 4 . S Mu n u 3 ist VIEILLOT „ g , den wir auch bei uns den „ M o n g o l e n und „ C h i n e s e n nennen hören , ist nur so gross als unsere Exemplare . Bei ihrer Empfindlichkeit gegen Kälte IE LL ' ' G h ä th VI OI e wä c hau s e . L r , sie im warmen s zu halten Hierher gehört nach o x i a m a

. L . M. 1 D . 1 . G 85 6 . L a t r i a l l a i . . . c i e t . l a c c a ß . und p VIEILLOT . class u a a O

b M . b r o n i r a l g4 _ r u Hon e s oa . XIX . 153 . L . g Asiat . Res o x i a m a l a c c a Var ' ’

La r s . . : . a r s L h e l a n o c e h a l a c N . 1839 o n c u r a m M . et jun L i n d i c a L . p CLELLA D Proc

163 L e le b e rbr au n . L Kopf, Hals und Brust schwarz , eib , Flüg l und Schwanz satt änge 4 Es A a ab e zu n bleibt also hier noch eine genauere g der Unterschiede wünschen , den k hier lasst sich nur ahnen , dass die Unterschwanzdec en nicht schwarz sind . B e n g a l e n ,

k . N e p a l , A s s a m , A r a a n , T e n a s s e r i m , bei C a l c u t t a

’ lar ia . lor un ctu S . u in tico A n m BONAPARTE M minuta , q , p , striata , malabarica und frin illoi n h d e s . ur r k n g geboren nicht in diese Gattung Es wurde nothwendig , die wi lic atur

130— 32 gemäss zusammengehörenden beizubehalten . Vgl . noch der folgenden Seite .

I I X X X I . A l i a r o M B ou s r xa crs C on . . G . s 1 5 . 5 1 0 . 0 (Fr Alario L p 9 . F l u g e l is i n k . h k n t e r hn ab e lb as r f Sc nabel kurz und dic , U s c niedriger als obere , Unte rand des Ober

n s itze wärt s . sch abels zweimal sanft geschwungen , Ränder vor der Basis eingezogen , p nicht 1 2 Sch a z 3 w rizmitt . Schwingen , von 4 an stark abnehmend , bis auf die e reichend Schwan b k t . L : au s e e r . fl ckt . g auf länger als Mittelzehe . K l e i d wie M u n i a , aber das W ge e Dann

N ur n i c 53 wi ‘ ht , e B ou n u ii i : c itir t .

A a r i o is t Su b s t u a u m 2 . B . a l a r i i E i a t l r i s u e s l s . A a r i l n iv v on a a , , , q t , a a r i a e c o h o r t e l o al s o s o ie a ls F lu e lm v l g an n . A a i Fl e lfin k 40 l r o üg .

in d ie s e r . G attu n e ist g noch ein merkwürdiges Kennzeich n bei beiden Geschlechtern , welches n A u f so viel werth ist, als die beste Kennzeichen von Schnabel und Beinen . der Ober und Unterseite der etwas kür zeren A u s s e n s c hwan z fe d e r n verläuf t nämlich s pitz e war ts dicht a n A u s s e n fah n e r s tfa der ein schmal beginnendes und immer breiter werdendes, aber den e r bige n A u s s e n r an d r w h nicht berüh endes , sch arzes Streifchen , auc wohl auf der zweiten Feder wie

. Mitte lfe d e r n der angedeutet Bei dem Weibchen ist der schwarze Streif auf den noch breiter,

Vn e n n r xa r s . o B z u m wir werden die ganze Zeichnung noch abbilden Stieglitz gesetzt, n A P l i o s i z a So später we igstens b ei u r ip a s s e r und o p gelassen . lange d as Nest nicht

am u bekannt ist, wissen wir nicht, wohin er gehört , indessen steht er wohl richtigsten nter l in den Fr in gi l e n bei C r i t h a gr a .

— A . e r s o n a t u s L 1 c s r s s s r . Pas r c l . r . I 125 26 . s e u u s . B as s . p (Fring ) cap b sp . . II

. . C a r n 106 2 L d u B u . . 20 . 2 . . . e 4 . . pl V f Bouvreuil p de bonne esperance enl f Kopf, Hals , Ob e r b r u s t u n d Vor d e r s chwin en k g nebst einem Fleck über ihrer Mitte schwarz, Ruc en , Flügel

u n d z im m tfar b i . n Schwanz g , Schnabel schwarz , Beine braun Junger Vogel oder W . hi tere

12 z z im m tfar bi , r 6 . Vo Figur erdbraun , Mitte der Federn dunkler und der Schwan g mir

. 3 k k t i k 1 1 9 i t 6 . . 8 stehen zwei Paare Ich m e s s e cent mil , Schnabel mil , F g cent mil , 2 k L 14 k Z u d e n e 4 . Schwanz cent mil , auf mil Synonymen geh ren noch Cape Sparrow

- A L s m . k L s n ros r s a s r e r o a t a L . III . pl o r a n g e G r o s b e a ATHAM , F r i n g . p , C r i

k b W S. M n 3 1 1 1 r f a d a i c u a . i t r i a t a S e . 8 2 u t a g r a s g g . und der j unge Vogel Unter beiden m h i l a D a u b e n t o n ii G a u C r i t h l a n S e r 0 o o u s C . Namen und auch p p bei , g A l a r i o

h z un u s . In S ü d a fr i k a ziemlich bekannt , auc durch die Händler bisweilen lebendig gebracht

127 L M. os s S r m L . . e 0 h il a G 853 . p p a u r a n t i a ( oxia . R ist nur vergleichsweise ’ A r t k B o u v r e il l Is l e mit hierher gestellt, um vorige aufzu lären , es ist der d e B o u r b o n ’

FF ON 204 . . . B U S pl . enl . f den er in der Beschreibung fälschlich für das M des vorigen

S e r m 0 h i l a : hält . Er gehört aber in die Gattung p p SWAINSON und hat noch viele Namen

IEILL . 2 7 . L e . r v r tri am . Pyrrhula pyr r hom e las V Enc . 10 x b e i os s S und Fr pyrrhom e las Prinz

- Ma x . a e n t r at IG S W L l L c a is a V. S r m W . e 0 hila S . N oxia fr ate r cu u s ss . Pyrrhula p p p rubiginosa rr h m l n i r oau r antia Ga u S 0 r 0 hila o e as c a is tr ata . und py , p und g , endlich p p aurantia CABANIS in Er gehört Wahrheit B r a s i l i e n an .

— P l o a l e n s i s c e u s b e n L . M. 57 L G 8 . . 128 29 . g ( oxia BLYTH Diese Ab “ . 52 . . o f bildungen sind hier absichtlich nach ALBIN II pl „ S p a r r o w s B e n g a l gegeben , um auf diese Fe r m des Vogels in Sammlungen und zoologischen Gärten aufmerksam z u L d e n W e b e vö e ln machen . Es wird in einer der folgenden ieferungen , welche unter g auch

von . die Gattung P l o c e u s enthält , ihm weiter die Rede sein Hier se i nur noch erwähnt , “ in k Be n alis t m an a r i e s a dass dieser endlich e wir licher g ist , während die M p aus Ben

u e le n s o . g , fälschlich genannt hat

X X X IL M H n i 3 9 Fortsetzung .

XX . : . . L . os s . b . M a i a R . Nat . Syst t VI Kopf weiss Nonnen

— Pl . M a e n e s on H . 1 a . M 30 32 L i L G . . j ( ox a Kopf und Hals weiss , Rucken ,

Ilu e l l b r b r au n k g und Brust hell e e , Bürzel und Schwanz astanienbraun , jener glänzend , Bauch

A r u . m fte r d e cke n b lä u lich a . und braunschwarz , Schnabel g Weibchen gleich Ich e s s e

- - - 12 t 1 1 8 k Fitti 5 c e n t . Schn ab e lfir s t e 12 k 1 . cen , mil , spalte cent , höhe mill breite 4mil , g 4 1752 k 7 k a a . L 1 . 3 . 7 k mil , Schwanz cent mil , auf cent mil Die M j wurde im J durch ’ OSB EC K B a rs s e n a M i n . S . l a a Reise 11 328 bekannt als Ma i n d e C h i n e , s i n e n s i s erl u t r ar te . s o e A b . b X . 2 . I 2 1 . sie vortrefflich durch Beschreibung III . und pl f nach welcher g ’ B U F F ON S l ir t . 109 . l . co p enl f. , obgleich sie den Kopf wendet , p zu sein scheint , weil ’ a i n B sso s Vogel nur eine i n d i v i d u e l l e Varietät ist , mit ein paar weissen Federn in jedem

Flugel , wie dies bei beginnendem Albinismus nicht selten vorkommt und wie ich dergleichen

von A m a n d a v a m o s c h i t u s Exemplare auch M a r i p o s a , und T r o c h i l u s abgebildet

C A A IS h at d e n N a m e i n ä n e r t i n d e m Ir r th u m a s s C u n d D s s au a s s r B N n Sp o r 0 p h i l a v e r d , , d n vrs a e n e n N a m e n b e r e its f ür e in Sä u e th ie ht h ä t d ie Z ie s e lm ä u s e h e is s e n a b e r r m o i u s . j g r v e r b r a u c te n , Sp e p h l Man ia . 4 1

k t habe . Man ann Hunder e dieser Vogel vergleichen , man findet diese weissen Federn nicht “ w xa n s k 3 1 Eo . . 06 . . wieder . nennt sie M a l a c c a G r o s b e a und bildet sie glean pl rich

d b . . tiger, . nicht Varietät, ab Indessen deutet die unreinere Farb e, dunklere Brust und die A ft r d e cke n s o e r . helleren Schienen und , die auch beschrieben werden , auf den un eifen Vogel

- l e h 1 . A ihn k L . u c o c e a l 1 . 15 a . LATH M nannte t h e w h i t e h e a d e d G r o s b e a , p , Syn . II

L n VIEILL . 87 . . LVI. f e M aj a _ Chant pl bietet eine nicht zu emp ehlende Abbildung , auch

n . r a u hatte e o die Art damals vielleicht noch nicht selbst lebendig beobachtet . G nannte

l u c e h a l a L 1 0 s r s n s r s nv sie A m a n d i n a e o c p , verwechselte sie irrig mit F r i n g i l l a M aj a ’ und C ks km s vereinte sie mit M u n i a m a l a c c a unter Hon e s oa s Namen : D e r m o p h r y s . u n d In neuere r Zeit wurden diese Vögel ofter aus O s t S ü d i n d i e n , insbesondere aus zu n Sanftm u th S u m a t r a und B o r n e o , uns gebracht . Sie si d durch ihre und hübschen Su Anstand mehr als durch ihren schwachen Gesang beliebt . Ich erhielt vor Kurzem aus matra vier gepaarte Pärchen mit ihr en vier Nestern u n d Eiern un d ein fünftes Nest befand ’ T HIENEMA NN SC IIC II r os s e n m e lon e nförmi sich schon in der Sammlung . Die g , g zwischen Schilf 2 13 0 . gräsern erbauten Nester sind bis über cent . hoch , über cent breit und haben ein lä n lichr u n d e lu lo h 5 — s c . 6 7 g F g von cent Querdurchmesser bei cent . Höhe . Sie sind aus

- u i z u amm n fl chte n Panicum artigen Gräsern sehr nordentl ch und locker s e ge o , aussen mit vielen schmalen und breiten Su mpfgr as blätte rn umwunden un d in wendig wieder mit dem überau s feinen u n d sanft weich s e ide n haarige n S a c c h a r u m K ö n igii dick gefüttert und durchwebt .

2 — 3 m attwe i s I d as s e n 16 k 12 k . n Die Eier sind mil lang, mil breit einem Neste ist Flugloch etwas hoch angebracht u n d der Vogel hat hier von dem Un te rr an d e der Oe ffnu n g an fast

12 . i cent tief, wo jetzt die Eier l egen , gesess en .

133 . s . unten .

— M . f r r u i n o s a . 134 235 . e s am l os s . S m Mu s . C ar s e n . . 90 g (Loxia . t R

3 . . . 500 . . . n s 45 1 m a n . . . c ons . . a o i d e s M fe r r u g i n e a err Bo p F r i n g . j TEMM pl col f Halsr ücke n k Kopf und weiss , Rüc en , Flugel , Seiten , Bürzel und Schwanz kastanienbraun , von Afte r d e cke n jener glänzend, Unterseite der Kehle bis mit den schimmernd schwarz, nur je d e r s e its von den Schultern zieht sich eine dreieckige brau ne Binde hinab bis gegen die Brust b e r s e its n z . 135 . o mitte , Schnabel bleigrau , Bei e schwar W wahrscheinlich gleich , Junge f.

- u n te r s e its he llr ost e lb . m 12 . 2 k Schn ab e lfir ste 11 k erdbraun, g Ich e s s e cent mil , mil , sp alte

9 k - 11 k - 8 4 k 3 k i . k Fitt 5 . 3 mil , höhe mil , breite mil , g cent mil , Schwanz cent mil , Lauf

1 . 5 k cent mil Ich habe das überaus hübsche Vögelchen aus J a v a vor mir , aber noch ähn i . u n cht lebendig gesehen Das Bra n ist schöner und intensiver , als b ei der sonst lichen Maja .

109 . n ] . . M . . u r . n L ava 4 35 . A n m Fri gilla Maja G 92 Maj a H e r n a n d e z e Cuba, B en

2 A m adin a G a u h il a l . . e v f . Maja scheint eine S p e r m p zu sein , g . diese

IV P a X X X . d d a s . n w aa n s 3 . . 4 1 42 s . . E 174 . Gleanings I pl . . Ro Nat Syst

LXX r s k . o s un d t VI . Schnabel g und star , in rechtem Winkel breit tief in die Stirn tretend , e we lbt e d e r s e i t s L e i s t c h e n ! bogig g , v o r d e m N a s e n l o c h j e i n k u r z e s Schneiden 2 1 . fast gerade , stark eingebogen . Schwingen , folgende abnehmend Schwanzfedern breit,

: r . sehr kurz zugespitzt . K l e i d grau od e braun , Wangen weiss . O s t i n d i e n

P . v e r e c u n d u k k 13 . Ros s . 3 Kopf, Ruc en und Flügeldec en erdgrau, letztere fahl

chw arzli h r au gesäumt, Schwingen s c g , Schwanz mattschwarz, Wangen bis zum Genick nebst e lblichwe is s Br u stfe d e rn Kehle und ganze Unterseite nebst Unterschwanzdecke unrein g , leicht

' lfir te . 14 2 k Schn ab e s k . graulich gewöl t, Schnabel und Beine blass Ich m e s s e cent mil ,

- - - 5 11 i k Fitti 7 4 . 1 k 12 k 14 k . mil , sp alte mil , höhe mil , breite 4 m l , g cent , Schwanz cent 7 k 1 k L 2 . 2 i 1 u mil , auf cent mill , M ttelzehe ohne Nagel mil A ffällig ist hier im Vergleich für L . ä mit folgender .Art der weit längere aut Bevor man eine Art neu erkl rt , wird es r Pflicht , die ganze Literatur durchzugehen und sorgfältig zu prüfen , ob nicht i gendwo der

k v r fin d e t . k unbe annte Gegenstand sich o Eine einzige Figur aus älterer Zeit, jene lin s neben f n w s a n s . 43 . maas s e n au E . . e ini e r der M u n i a s i n e n s i s , bei glean I pl liesse sich g ihn seren Vogel beziehen . E . halt ihn für das W . , was er nicht ist , und beschreibt so s u nd Auge dunkelfarbig, Kopfseiten um das Auge , Unterseite von Hals , Bru t, Bauch Unter 6 Si n v o e l zu R h . ll t r c h g g c b vo s . N a tu g 3 c . 42 Pad d a .

z ck we is s e lblic h k Flü e l s e hwan d e e n unrein g , Oberkopf, Hinterhals , Ruc en und g unrein braun lich aschgrau , Oberschwanzdecken weiss , Schwanz und grössere Schwingen schwärzlich fl n l d e is chfar b i . a s unkel , Beine und Fuss g Hieri ist nichts abweichendes , die weissen Ober ch an z d e cke n d as d u r ch Ue b e r s chla e n s w , welche , wie oft geht, leicht g der unteren fälschlich Ve lhä n d le r h . o ve r mu t e t we rden sein können Der g in W h i t e H a n d Y a r d au f dem S t r a n d ,

s ie l u n d vor m ir n welcher die Vögel besass , nannte indische Sper inge der stehe de Vogel ist “ a L m it e th e ilt mir unter dem N men „ o x i a M aj a d e J a v a g we rden . So stimmt das Vater h von En w xa ras land , wie auc genau die Grösse des Vogels mit dem den Schriftstellern bei u n d u n d übersehenen und in Vergessenheit gekommenen Vogel überein ich bitte , in Museen im Handel auf denselben z u achten .

— 35 S. . 134 . oben

— i P . o r z v o r a L . M 3 . L . . 1 . 50 . 9 . . 4 443 M . G 8 136 8 . y ( oxia Am ac u s . Ad Fr .

os s S itz e w ar ts l i R . e r we 3 3 Schnabel lebhaft rosa, p blasser, Spitze und Ränder p , Augen

“ l r e in w e is s G e fie d e r lider roth , Kopf und Kehle g änzend schwarz , Wangen , übrigens asch as Schwan z d e cke n grau , Flügel dunkler , den Weichen , Schienen und rosa überlaufen , m u n te r s e its Schwingen rauchgrau und aussen aschgrau gesäu t , silbergrau schimmernd ,

h z e in s c war . . Schwanz r Weibchen minder lebhaft gefärbt Angeblich sollen W . keine weissen s on d e r n Wangen , schwarze haben , die Jungen haben dieselben schwarz oder braun . Ich

- Schn ab - — k 1 . e lfir s t e 1 k 12 k 13 k 12 m e s s e 6 cent , 6 mil , spalte mil , höhe mil , breite mil , 2 k L 4 . 2 k 1 M lz h . 9 k itt e e i 8 . Fitt g cent mil , Schwanz cent mil , auf cent mil , ohne Nagel k 17 mil Der sehr bekannt gewordene Vogel hat viele Namen . Sein ältester Name bei “ Ein e b or n e n s ich den g im Süden von Asien ist P a d d a , er findet auch nicht selten auf “ den Re is papie r ge m äld e n der Chinesen . Auf Java nennt man ihn Glate und auf Sumatra “ G . n w h : „ elatik Sei e historisch issensc aftlichen Synonymen sind folgende Coccothraustes

ars s . s s . B 2 4 . X . . . r sb e c 4 I. 4 . o 463 G o sinensis cinerea . III pl . Padda ou Ois de Riz B III

M . . la . . L PA B R ] 152 1 . ave n s is S . 89 . cendré de Chine pl . en oxia j Mus . Carls t Fring ory

oa s . W . 45 1 . C r s X 16 S S. . 156 . r B P. c on s . H . 1 o zivor a z ivor a . Linn Trans . III . III pl Munia y p y

Bu r n r z n i A B . k L a r s . tis m cr O r s r z iv r a C . . 174 . co s . o o o z ivor a le u . y y M Hein Java Grosbea

IEIL L . . u n d V LXI. Le Padda chant . pl In deutschen Büchern bei deutschen Händlern und

L u : Re is vo e l Re is fin k Re is fr e s s e r Re ism äh e r G a te r e r iebhabern f hrt er die Namen Padda, g , , , , t und zu allen diesen Benennungen setzt man wohl auch die geographische Bezeichnung “ “ od e r . chinesischer „ indischer vor Es ist kaum zu begreifen , wie BONAPARTE noch im

'

1 . . han r it h Conspectus p . 45 diese von mir im J 1850 dg e lic char akteristisch abgebildete Gat h k h at tung noc unter M u n i a stellen onnte , in seinen späteren Schriften er sie aber an

ka . Fa s n a arc M0 a En lä n d e r . er nnt und gesondert und Mr ist der erste g , welcher sie Proceed fi 5 43 . h at G e e d e r 18 9 4 richtig aufgeführt Das des gesunden Vogels ist , wie das auch k anderwärts vor ommt , wie mit einem zarten Reif bedeckt und der Bauch wie rosa über

E1aw n a n s O ihn 1743 laufen . hatte den Vogel bei HANS SL ANE lebendig gesehen und bildete

2 . fu r d a . 4 41 . . s in den Gleanings I pl . ab und pl den W . gehaltenen jüngeren Vogel mit

e r - noch schwarzen Wangen . Er giebt ihm bereits den richtigen Namen P a d d a Rice Bird ,

u n au s e hüls te von denn Padda heisst auf chinesisch der g Reis , dem er lebt und in dessen

Feldern er bedeutenden Schaden anrichtet . Man hält ihn häufig und gern als hübschen

Vogel , aber einen eigentlichen Gesang hat er nicht , auch ist mir nicht bekannt , dass man ih n zum Brüten gebracht hätte . Sein Nest baut er wahrscheinlich auch zwischen Sumpf

B r ütu n gräsern , und wer weiss , ob die g nicht erzielt werden könnte , wenn man ihm ein m e lon e n for m i e s chilf r ä s e rn Flu loche g Nest aus Blättern von S g , mit einem g an der Seite , u n d P n z n wolle darböte oder selbst b auen mit feiner fla e ausfüttern liesse . Das Ne st müsste

chilf r zwischen einem zusammengebundenen Büschel von S g ä s e r n aufrecht gestellt werden , L k was gewiss noch kein iebhaber versucht hat . Auch wäre dabei zu bemer en , dass noch

: 1 d as h zweierlei zum Brüten nothwendig ist ) die normale und gleichmässige , eisst auch in k n othw e n di e 2 mit der Nachtzeit nicht sin ende , g Wärme , und ) die normale Nahrung Reis , d as zu während man ihm sonst gewöhnliche Vogelfutter geben pflegt , wobei er sich wohl an eine zeitlang erhält , aber nicht das Brüten denkt . Auch VIEILLOT machte die Erfahrung,

— 6 7 . dass er sie , mit Reis genährt, Jahre erhielt

W Blic k in d i e is s e n s c ha ft.

Der Urbeginn aller K u n s t und der feste Boden , auf dem sie ruht und gedeiht und z u G e m üth Blüth e ! sich einer das erquickenden entfaltet, das ist d i e S c h ö n h e i t

Anfang und Ende , Centrum und Peripherie für die W i s s e n s c h a f t und die günstige k r e if e r d e n e n Atmosphäre , in welcher sie sich entwic elt und zur g wo Frucht endlich zu ge d e ihe n ! vermag, das ist d i e W a h r h e i t fur Alle Vorbilder aber für Kunst und Wissenschaft , alle jene gottlieben Typen der Sc honh i i zu e t und Wahrheit , durch welche Gott selbst vom Anbeg nn an den Menschen ge S hat nir prechen , sie sind wie selbst Christus gelehrt u r s p r ü n g l i c h anderswo gends z u ! finden , als i n d e r N a t u r ottliche U Diese Natur ist die reine , g rquelle der e w i g e n W a h r h e i t , wie der

Ur - e w i g e n S c h ö n h e i t , sie ist die Bedingung für die V e r e d l u n g d e r M e n s c h h e i t ! f Das ganze Studium der Natur, wenn es w a h r und r i c h t i g au gefasst wird , ist nichts Er k e n n t n i s s u r e s t z l h anderes , als die d e r g e i c e n S t e i g e r u n g d e r B e d e u t u n g u n d W u r d e d e s o r g a n i s c h e n L e b e n s !

G e m ü th k u nd klarb e wu s s te Reines , räftiger Wille für das Wahre , Gute Schone und ff Ho nung , sind endlich in ihrem Vereine d i e K r o n e d e s o r g a n i s c h e n L e b e n s d e r u s w n k s e l b s t b e w s t g e o r d e e n , d e n e n d e n M e n s c h h e i t !

s ä n S e c i e l l e Abhängig von die en S tzen bleibt , wie alle Wisse schaft , auch d i e p u N a t r k u n d e und sie insbesondere . h ! I re feste Basis ruht ein zig und allein auf Sc h o n h e i t und. W a h r h e i t r e fle ctir e n s Mag jedes Individuum diese Schönheit und Wahrheit aus sich , so mus

h lhaft G e s amm t - doch dieser Reflex so lange für uns r ät s e bleibe n , bis eine Anschauung des n we r d e n Ganzen erla gt ist und vermocht hat , den Z u s a m m e n h a n g aller seiner Theile k l a r z u b e l e u c h t e n .

Das Urprinzip solchen Zusammenhanges ist die N a t u r s e l b s t , es ist jene Trias a k d as alles Entstehens und Werdens , ller Entwic elung und alles Bestehens bis an das Ende , R ä t h s e l u k i st d a s a l t e d e r W e l t , d a s i s t d e r V e r n u n f t s c h l s s d e r d e n f ä h i g e n M e n s c h h e i t ! n W Alle Zerstückelung der Natur und alles Begi nen von hinten , alles ürfelspiel mit s C h a r a c t e r e n e i n z e l n e n ogenannten , führt niemals zum ruhigen und beruhigenden Ab d schlüsse hin , denn hinter dem Spieler steht wieder ein anderer und fasst diese oder an ere

C har acte r e e i n z e l n e , wiederholt in den Becher und würfelt wieder in anderer Stellung sie au s und das Resultat ist immer wieder e i n n e u e s k ü n s t l i c h e s S t ü c k w e r k ! Nur bei der strengen Beachtung a l l e r C har ac te r e i n F o r m u n d i n L e b e n und bei N a c h w e i s u n g ihres t y p i s c h e n Auftretens und ihrer r e p r ä s e n t a t i v e n Erscheinu ng u n d k k Wiederholung, vorwärts und rüc wärts , ist es den bar , ein System i n d e r N a t u r s e l b s t au ffin d e n z u was konnen , welches das ist , es sein soll , e i n t r e u e s A b b i l d u n d e i n M i t t e l f ü r d i e Er k e n n t n i s s d e r S t e i g e r u n g d e r B e d e u t u n g u n d W u r d e d e s o r g a n i s c h e n L e b e n s !

r e s . l c h m a n n So n . D d e n , D r u c k v o n E B o h

a u s l ä n d i s c h e n Si n g v ö g e l :

W e b e f i n k e n .

V l o n X X X . U r o c h a . 173 L a n z e n h h CABANIS M Hein . . (excl . s c w a n z c e n

L n c h r y k s os s . . S s . L X o u a X X . R Syst Nat t . I Der Schnabel ist stark und tritt scharf recht

‘ ir s t . e u n d L ad e n r an d e r winkelig in die Stirn F ein wenig gebogen gewölbt, eingezogen , obere = . 2 3 1 4 k etwas geschweift, Spitze überstehend Schwingen ziemlich breit, längste , aum

k . t . L e ürzer Schwanzfedern ziemlich schmal , am Ende keilförmig, mit lere spitziger auf läng r it u n te . ob e r s e s r s e its als Mittelzehe ohne Nagel Kleid düster, die Federn au f we is s e m Grunde bä n d rt e e . N rti n a einfach oder doppelt schwarz geringelt oder g est aus feinen , b e s e n a ge Gr s n rispe zwischen Gebüsch .

1 — U . u n c t u l a r i a L L G M 41 42 ox. . 5 1 8 . . 174 p ( INN . CABANIS Mus . Hein .

L h r n i m adin a n n c tu laria a u 53 . n A 8 . o c u a s or ia G . (excl p Kopf, Hals , Rücken und ld e ck r os tr öth . Flü e lich Flügel erdbraun , Wangen g und Schwungfedern und undeutlich dunkel k d k gewellt , Kehle dunkel astanienbraun , Bürzel und Schwanzfedern un el aschgrau , erstere Schafts tric h Bru stfe d e rn r othbr au n m it w m mit weisslichem und Saum , , e is s e Mond und Sch aft s trich Bau chfe d e r n s itz e wä r ts , schwarz , p mit herzförmigem, weissen Fleck und weisser d Hin t e r b au ch in A f k n Querbinde aus zwei Flecken arüb er, der Mitte und te r d e c e weiss , mit

h r n r au . meist undeutlicher Zeichnung , Schnabel schwärzlich , Beine und Nägel o g Ich

1 l - 11 k - - k 3 . Schn ab fir s te 1 1 k m e 7 . 8 m e s s e cent , mil , spalte mil , höhe 4 ill , breite mil , F t L i ti 5 bi 5 k h z t . 4 Sc an 4 c e n 1 . . . w g cent s cent mil , , auf cent milk Bei seinem ersten i u . var u s Auftreten erschien dieser hübsche Vogel als Passer sinensis , ferrugine s und P

17 4 n na 11 . 53 . 3 . maculatus bei KLEIN , dann als Chinese Sparrow , von A t zum ersten Male a l G 174 . 40 . owr e r 3 b e i . . bgebildet , dann EDWARDS Glean I p als the y Bird Coury Bird , weil “ k G owr k er für eine kleine Schnec e , y genannt , in Indien ver auft wurde , wie der Schatz

. a i s s a 2 3 C oc o m 1760 B e . 9 o eister der India Company berichtete , dann im J bei III p . als thr XIII. . ab au s te s Jav e n s is n ae via Gr os b e c . , tacheté de Java t f mit fälschlich quer ’

. 3 . N . 1 9 1 . r n BU FF O S . geschnittenen Schwa ze dargestellt . Auch Abb pl scheint da nach gemacht

- L e E L L . . 0 0 1. 500 . . L VI I . e e . 2 b . Domino pl . . Ois chant . und Gros épervin TEMM pl f gehören

in Irr th m d as u n te r s e its . e u ebenfalls hierher Es ist , dass VIEILLOT berichtet, Weibchen sei u n e fle ckt vor m ir g weiss , ich habe ein gepaartes Pärchen auf seinem eigenen Neste aus

d as . Java und kann versichern , dass Weibchen dem Männchen ganz gleich sieht Das grosse Nest befindet sich eingezwängt in die m e hr ä s tige Gabel eines Busches und besteht haupt B n ri sächlich aus langen e s e spe n eines dem Panicum capillare ähnlichen Grases , es hält 1 5 . 2 1 . cent Höhe , cent Querdurchmesser , und hat einerseits in der Mitte ein rundes Flug Ue b e r hä n n ris e n 6 . e Gr as loch von cent Durchmesser , welches aber durch das g jener p so k A u s flie e n verdec t ist, dass der Vogel bei dem Ein und g jedenfalls erst diese auseinander

- L 11 k drängt . Die Eier liegen in Bombax Wolle , sind weiss und halten 15 milk änge bei mil 7 Si n v o e l z u R o h b . volls t N a tu r es ch . g g . g Urolon cha : Lan z e n s chw an z h 46 c e n .

C “ . b . . a 18 1 . 6 Querdurchmesser Herr Dr BERNSTEIN berichtet ( J . er heisst „ Peking bei

. au f Gadok . Der niedliche , fein gezeichnete Vogel ist in der Gegend von G a d o k Java sel

u e r als . G r as s aam e n z u u n d z u t e m a l a c c a Frisst besonders , Reis ist ihm gross hart , er verhungert dabei , ausser wenn der Reis gekocht wird . Das N e s t steht in ansehnlicher

- war a h öhe u c r u ch ttr au b e b . H , zwischen den Parasiten der Arong Palmen, eins an einer F dersel en

Rundlich , mit weitem , schief nach der einen Seite gerichteten Eingänge . Nicht sehr fest, au s En t besonders aussen lose gebaut Halmen , Rispen und Blättern verschiedener Gräser .

lt 4 — 6 r e in we is s e 14 — 15 10— 1 1 — D T EMMIN C K h ä k . a , im Durchmesser und mil messende Eier n i r i a h at s o HIEN EMA N N diesen Vogel F r i n g i l l a s o genannt , wird es wahrscheinlich dass T

fl kte n f . X X e e c von T a . dem IV abgebildeten , g und mit diesem Namen bezeichneten Ei geglaubt b hat P r itä e . , dass es von diesem Vogel herrühre , während es wohl nur der y g montana ge rt Eie s n e th n Er hat auch im Texte dieses kei e Erwähnung g a . Diese Vögelchen benehmen

fu r sich im Zimmer sehr zierlich und bei richtigem Beistand das Nisten , gehöriger Wärme ,

utte r u n u n d s oft e F g mit Glanz zur Brutzeit mit Insecte , auch hinreichend dargebot nem m an z u r frischen Wasser, wird auch sie Fortpflanzung bringen . O s t i n d i e n , insbesondere au f J a v a .

* — U . n i s o r i a K 143 45 L on chru a os s . . ( SY ES) R Von voriger Art wesentlich ver r e s t r o t h e n schieden durch etwas geringere Grösse , S c h w a n z und abweichende Zeichnung der Brust und B au c hfe d e r n s o dass die unte ren zwischen dem weissen Grunde e i ne schwarze

Querbinde mehr haben und die letztere mehr querüber verläuft , während sie bei voriger t A r . , wie schon die alteren Abbildungen zeigen , fast in eine Ecke ausgeht Ich m e s s e

k . 145 s s xa a c o n : t lb li h . . O 10 . r o cent 8 mil Der junge Vogel , Fig , ist sehr blass s ge c Mr B h von r a r a a o o a . hatte die Güte , mir me rere Exemplare direct C e y l o n , aus A n j p zu senden K ELA A RT in seinem Prodromus der Fauna von Ceylon kennt den Vogel noch nicht .

VI E u d i X X X . o c e id rx6 f Sa u e r e d (q 9, ; singend , g , Sängerin , , wohl , angenehm)

Ros s . Schnabel so hoch als lang , s t u m p fwinkelig in die Stirn tretend , Spitzen genau

— . 1 4 u n d gleichlang Schwingen längste gleichlang . Schwanz am Ende keilförmig, Seiten

n Mitte lfe r n L federn fast spatelförmig breiter werde d , d e fast rhombisch spitzig auf kurz ,

n als h a . d u n te r s e its . nicht ganz um die Hälfte lä ger Sc n bel Kleid duster, unkel gewellt, hell

— E a n t a n s 146 4 . . c L L G M. os s l b e rb r au n 9 . e ( oxia R . Oberseite hell , Ob e r k0 ffe d e rn w Sch aftfle ckch e n u n d p mit sch ärzlichem , Bürzel , Schwanz Schwingen schwarz , A fte r d e cke n we is s lich k Hin t e r s ch win e n ganze Unterseite nebst , über den Rüc en und die g

L . k schwach grau wellig , Schnabel im eben perlgrau , Beine bleigrau W e i b c h e n leiner und

- - . 1 h n ab e lfirs te 1 . Stir nb r e ite 9 1 . Sc blasser Ich m e s s e cent , und spalte cent , des

- l i 5 . 2 8 k K hlbr t e 7 h0h e 9 k itt 5 . k Schnabels mil , e e i mill mi , F g cent bis cent mil , Schwanz

— 177 6 k 4 k L . . 3 . 6 1 2 m cent mil , auf cent ilk Sein erstes Bekanntwerden im J verdan en -b e e 1 Eaa s Illu s tr . . wir P BROWN durch die kenntliche Abbildung N ou v . pl le Gros brun ,

' ‘ . L . IEILL O I als L oxie . . the brown Grosbeak. Dann gab ihn V la grise Ois Chant pl VII

A l n ha A . hat s t il a s PP s xy . r d ca tans RÜ . A m adin a G Ur o o c CAB NIS RUPPEL sehr recht,

- Fr i llin . . 1 n i e n 10 . Abyss zu sagen , dass er in keine der vorhandenen g Gattungen passt I Som m e r wär m e au s st weniger empfindlich gegen die Kalte als andere , und unsere reicht ,

for t flan z n z h z u den niedlichen Vogel p e u lasse n und ihn neun bis zehn Ja re erhalten können , m D wenn an ihn nur vor nasskalter Witterung u n d Kalte überh aupt schützt . a die Brüte h W m an zeit freilich gewö nlich auch in den inter fällt, thut wohl , die Paarung durch Tren n f m an ung der Geschlechter bis in den Mai zu verzögern , ausserdem verschaf t einen hoheren

Grad Wä rme . Da s kleine muntere T hie rch e n ist besonders durch seinen zart fl0te n d e n i d ahin * u n d Gesang äusserst beliebt, die Töne rollen sanft wie d e eines Bächleins seine grosse ’ B e n u e lis te n T i e r fin ke n Se n e ali s Geselligkeit unter seines gleichen , unter g , g und g spricht für

seinen sanften Charakter . Auch z u r Paarungszeit ble iben die M . verträglich Mehrere z u

s am m e n e in flüchten sich gern in Baumloch , wenn man ihnen einen Stammabschnitt mit k 8 10 solchem giebt , oder in ein ähnliches Verstec , und bis Stück drängen sich darin in

der Nacht , manchmal auch bei tr ub e m Wetter am Tage , zusammen . Im Winter schützen

— sie sich so vor der Kälte . Manchmal legen auch 4 5 W . in dasselbe Nest und bebrüten 4 7 Eu od ic e .

So a . r. r abwechselnd die kleinen Eier oder futtern gemeinschaftlich die Jungen . lagen bei o bisweilen 16 — 18 Eier beisammen und mehrere Mütter th e ilte n sich in die Sorge des Brütens

. m an ä zu oft und Fütterns Besser thut freilich , auch hier die P rchen trennen , denn ersticken z u au s kr och e n w o die Jungen sich unter einander, wenn sie in verschiedenen Terminen , auch

m an l n f r m i e die schwächsten der Nahrung b eraubt werden . Am besten giebt ihnen m e o e n ö g an He u u n d Pflan z e n w olle d as Nester mit einem Flugloch der Seite und feines , damit sie Da oft e selbe warm ausfüttern können . sie indessen damit sehr freig big sind und die Eier

l Vu : n . n o r u n d s o s ch ä t m an oder die Jungen zu reichlich bedecken ersticken , g vor , solle au s L am m fe lk die warme Ausfütterung lieber selbst besorgen , etwa Sie legen gewöhnlich

— 14 au s am 7 . 6 weisse Eierchen und bruten Tage Die Fütterung besteht Hirse , liebsten s o w ä ch s t Hir s e n r ä s e r von wie er , in ganzen Rispen gegeben , auch wilde g unsern Sand Kr o fe e in e u e llt feldern . Im p g q , füttern sie auch ihre Jungen damit , welche mit einem leichten Du n e n kle id e aus dem Ei herauskomme n Man kann im Jahre drei Bruten erziehen

' u n d die dritte im Sommer erfordert bei günstiger Witte r n n g keine andere Sorge als C an ar ie n W vogel . Die Mauser fallt in unsern Sommer, dann sterben bei Eintritt nasskalter itterung

mehrere ab u n d verlangen um diese Zeit die s orgf.iltigs te Pflege . Sehr interessant sind

e r fah r u n s r e iche n Mitth e ilu n e n B o nn : A A . 1859 . w o die g g des Herrn Dr . in C B NIS J ent Höhle n schieden darauf hingedeutet wird , dass sie in geschlossenen Räumen , oder Brut L Nu r . kästchen mit ganz engem oche übernachten . „ das M ist der Baumeister des Nestes , Ei e n thün ichke it . vor : fl w ähr e n d d as W n u r passiv oder im Neste sitzt . B sagt Diese g stellt die drei uns hier beschäftigenden A m a d i n e n in psychischer Hinsicht au f die höchste Stufe unter den F r in gille n ; denn nirgend tritt d as Gefühl der elterlichen Liebe s o stark und fu r

sorglich bei einem Geschlechte hervor, welches es sonst mit den ehelichen Pflichten leichter

z u . s o d von nehmen pflegt Ist die Höhle weit , wir sie mit einem enormen Wust Nist i . : e u material angefüllt Alles ist dem Vogel dazu recht H , Moos Baumwolle , Zw rn , Papier Mä u s e d ar m stückchen , selbst frisches Grün , wie ich sie denn mehrmals mit Vogelmiere (

s ah . Fä llt z u L n u r Alsine media L . ) bauen viel icht hinein oder war das Nest in einem

k Vo e lb au e r che n s o u b e r w olb t durch Gitterwer geschlossenen Harzer g angelegt, wird es und

nur vom und oben eine ganz kleine Oe ffn u n g zum Hineinschlüpfen gelassen . Die Durch

a h e n ä s chn itts z ahl s c n e e w is s e . der kleinen und l nglieben , Eier betr gt vier Diese werden e m an ci ir te n d as . 10 bis 1 1 Tage bebrütet und jetzt spielt W nicht mehr die Rolle des p ,

sondern bedeckt sie abwechselnd mit dem Mannchen . Bei jedem lauten Geräusch streichen “ m u . r. o r . V vom au f sie Neste , um bald darauf vorsichtig dasselbe wieder zurückzukehren

v m d ir e e te n glaubt , der Vogel werde o Senegal gebracht , indessen habe ich unter grösseren He im ath is t N u b i e n a . Sendungen v om Senegal diese Art nicht mit e rh lten Seine eigentliche ,

w o er zahlreich vorkommt und von woher wir ihn mehrmals erhielten , ebenso der S e n n a a r ,

1850 . 2 18 . . A . . : C r d o f a n : . S u d a n A . BREHM, und o RÜFFEL Vgl J RD Contrib

' ‘ E . m a l a b a r i a M LAI c G . . 150 . L (F r i n g . . M a l a b a r G r o s s b e a k H

X XX . L n r a . . hu . A . o c B on n D . . Er th . syn . II . I . y r u r a Sheet J R SELB ill n ser pl IV cheet K 54 160 mm m e s te s 18 . Sy k s s 1c n S e r . 1 2 L T . . 3 5 Proceed 8 . 9 . oxia bicolor p Cheet SY ES Proc A m A ahn lich e n adin a m i . . alabar ca GR Y gen 11 42 . Von der vorigen Art vorzugsweise durch

l r n schwarzen Schnabel und weissliche B ür z e fe d e mit grauer Einfassung verschieden , Rücken

d u n ke lr othb r au n u n d w e w erdbraun , Flügel , Schwingen Sch anzf dern sch ärzlich , Unterseite “ we is s li h Sch n ab e ls alt e - Fitti 2 nebst Gesicht c . Ich m e s s e p höhe g " Schwanz 1 Lauf 4 Neu e rlich d urch d e n Colonel e n s wied er aufgefunden u n d E ab b K e n n t n is s . L A d ie . zu besserer gelangt , nachdem Mr R Abbildung g Die Wei chen sind

e fä A r t b in a u s etwas blass r ge rbt . Diese le t kleinen Familien und baut Gras ein ball

for m i e s w . g Nest . Die zehn weissen Eier sollen enig grösser als Erbsen sein Die Vögel

oft w as s c hiht s chiht s c h iht d . schreien im Fluge cheet, cheet, cheet, wir , , aussprechen wur en a ll Ob au c h . I sie ausserdem singen , ist noch nicht bekannt Kommt in n d i e n ziemlich “ “ “ vor a Pd . gemein und wird Sar Munia gen nnt , in Bengalen i uri , am Himalaia Chorga

A u c h in C e y l o n .

L a o n i u i c a t a A 1 . n o . o t c t a r b r . 8 1 . s 51 g C BANIS , ist bereits oben S be

schrieben . Le i 0 4 8 p d pygia .

X VII L e i d 0 X X p p y g i a l s 7ü g (d ag die Schuppe 7 der Hintere , , , 3 ). Bei naher Ue b e r e in s tim m u n g mit T r i c h o gr a m m o p t i l a dennoch e ige n thüm lic h durch den Fe d e r s chäfte r Bürz e lfe d e r n Mangel der weissen und du ch die schuppenartigen . M a d a g a s k a r .

In n u n & C H ERA E 152 . PU N . 1 4 . 8 5 . 58 . . V (Pyrrhula , GU RIN Mag pl Rev zool . III .

m t BP . am m . S e r e s e s C n s 15 . Fn 52 . 2 . o . . b e r e i . O s t s p p I H Madag erdbraun , Stirn , u n d ar r öthlichw e is s Kehle Schwanz schw z , Unterseite , die braunen Bür z e lfe d e r n mit gelb e rz s chim m e r n d e n grünem, Saume , Oberschnabel schwarz , Unterschnabel weiss , Beine gelb , r öthlich L n Iris . Weibchen ohne schwarze Kehle . ä ge Sc hn ab e ls palte Fit tig “ 1 L z u d u n . k : SZ A N G IN auf In den Museen Paris Philadelphia M a d a g a s a r , G OUD OT R BE NIER .

T r i c h o r a m m o t i l a m e l a n o i a e e g p p y g R n . Bereits beschrieben b 3 . 1 1 . S . 8 n . 7

X X X VII] l l i a c m u r a . d ig ä xu f o ü d CHB ( , zwei , zweimal , , y, Spitze , g , Schwanz) R . Er thr u r a Ur olon cha Eu od ic Au sgezeichnet und von y , und e sehr streng gesondert durch den

Mitte lfe d e r n breit abgerundeten Schwanz, dessen b eide allein schmal , mit ihren Spitzen ohne

. e i e n thüm lich e von o Uebergang über die anderen hinausragen Sehr g Formen T i m r .

D . u i n t i c o l o r L VIEILL . LI A m a 155 . V. adin a G u q ( oxia chant . t . , Munia

r e ü n f f r b i r Z w e i s i . B 452 . e . F a e t z fi n k H l . a sr uc ke n R n g p Oberkopf, , Rucken und k Flügel dunkelbraun , Kopf und Halsseiten , Burzel und Schwanz astanienbraun , Kehle und A fte r d e c ke n we is s lich G i schwarz , Brust und Bauch weiss , Schnabel , am runde bleigrau , Be ne 3 Schn ab e lfir t - - . L ä n e 12 . s e 12 k 1 1 k 1 schwarz g cent mill mil , spalte mil , höhe cent , Mitte lfe Fi i 1 k 3 . d e r s itz tt 5 . e n L 5 k a . g cent mil , Schwanz cent , p überstehend mil , uf 8 mill ä Mä n n che n r e n O B o n . VIEILL T erhielt nur das von den Molukken du rch Mr . u

D v a r i e a t a ‘ . L 1 1 L . . . LI A a 156 . m adin a G u Re n e g ( oxia V E L chant pl ) . z f i n k W e l l e n b a u c h i e r Z w e i s i t . g p Kopf , Wangen , Kehle und Schwanz schwarz , k k r othb r au n Hin te rr üc ke n w Genic , Rüc en und Flügel , , Brust und Bauch weiss , fein sch arz

lli b r ä u n lichwe is s r au lichbr au n . L u e r we . Schn ab e lfir s t q g, Schnabel , Beine g ange cent , e

- - k Fitti 5 7 . 3 . Mitt lfe d e r itz n 1 . e s e und spalte cent , höhe mil , g cent , Schwanz cent , p über

13 k L 13 k m . o r L m o stehend mil , auf mil kam auf die sonderbare Idee , dass o x i a

— 38 . . 118 20 L . d as l u c c a INN . , unsere M u n i a m o l u c c a , S Abb hierzu Weibchen sein O A A c itir t är e r h könne , und B N P RTE deshalb sogar die gegenw tige dahin, indessen ä lt man die D . i a c m a M m o l u c c a sehr oft in beiden Geschlechtern , ohne dass die u r v a r i e g a t a k k T i m e r . wieder vorgekommen ist . M o l u e n oder wahrscheinlicher

II l E L L XX r i o o r I . En c 15 . t c VI . . e n e 7 _ (Fringilla chant R . D r e i f a r b i g e r

’ ' ‘ Z w e i s i t z f i n k L A z u v e r t VIEIL L OI. r ün p . Oben nebst Schwanz lebhaft g , Stirn , Hals a k h hoch r oth seiten und g nze Unterseite dun el immelblau , Bürzel , Schnabel schwarz , Beine “ 1 fi . i h 14 . itti e s far i . 5 . c b L ä n e 5 . 8 g g oder cent , Schnabel cent , F g cent mill , Schwanz 3 L 17 k 2 ü 9 k A C on s . 457 n . k . cent mil , Spitzen dar ber mil , auf mil BON PARTE p und ach A A i U 1 5 . b e ihm H RTL B Proceed . 8 8 schreiben beide , ohne die Abbildung und Beschreibung “ V1 m m. währ e or z u a n d verglichen haben , irrig , . c uda rubra , die schöne Abbildung den Er t h r u r a Schwanz im Gegensatz mit dem Namen y , g r ü n zeigt und die Beschreibung sagt : ’ “ - d e u n l oc ci u t c on s . joli vert olive sur p , le dessus du , le , les ailes e t l a q u e u e Auch k ar E r t h r u r a zeigt der Blic auf den Schwanz , dass er g nicht die Form von y hat, sondern

D O i: c o n n l itz i . von B u i a c m u r a ke i s . von : abgerundet , nicht p g Der Vogel , den VIEILL T Mr

t ar fu r d as . ausgestopf erhielt , w aus T i m o r , ein W gehaltenes Exemplar zeigte d as Blau n n Rü cke n etwas graulich und das Olive grü etw as unrein , den Bürzel gleichfarbig mit dem Er t h r u r a BP I' ‘ und keine überragenden Schwanzspitzen . Also irrig y t r i c o l o r . und HAR L .

15 B r u n h i l d a r t h r o n o t a Es tr ld a A X . C . e . 8 . e e . e y ( GR Y gen pl ) R n . vergl

1 1 13 . oben S . . n .

— M a r u t i a n M e a l e s P te li W S. e e 15 60 e G . a S 9 ‚ q g (Fring . y ) R n . vgl . oben 1 b L e be 25 . . Ti 6 . r n 03 1 a B u ] 2 . . 3 . n Marquet en . f

P t e l i a M i b t c h e l u 8 . 2 4 59 e e . . . y R n vgl . oben n .

5 0 Phil e t ae ru s .

P — — h . s o i u s c u v . r m c xn . 1 . L . . s C u S . 32 . 17 ( oxia a LATH Ploc ) Ann Mag . VII .

Oberkopf, Halsseiten nebst Vorderhals und Brust einfarbig erdgrau , nur der Oberkopf ver e fle ckt k k loschen klein dunkel g , ein leines Flec chen vor jedem Auge und die Umgebung des k Unterschnabels schwarz , Genick und Rüc en erdgrau und schwarz gewellt , Flügeldecken , a B au e hs e ite n fe d e rn Schwingen und Schwanzfedern dunkelbraun und blass erdgr u gesäumt , “ h h or n farb i . L 6 . schwärzlic , blass gesäumt, Schnabel und Beine blassgrau g änge engl , ” davon der Schwanz Fittig 2 L auf A u s s e n z e he Mittel

5 3 . e zehe , Hinterzehe W am Rücken heller , Junge haben den Kopf braun g

n . strichelt , das Schwarz a den Bauchseiten wie um den Unterschnabel fehlt Wurde am

- m . I . Sau S. . . : . besten bekannt durch A . Afr Ill P h i l e t a e r u s l e p i d u s pl V II schon Mag

N at -B t e A E u l e c s Me n a 309 . . . . . 53 . . . of ist n ser . I 6 und p l e p i d u s SW INS g Die Ufer des

Or a n e f l u s n L a g s e s in Südafrika bilde die südliche Grenze seiner Verbreitung , nur um k D L e b e n s t a o o vor . as kam er häufiger , weit vom Wasser entfernt Auffälligste in der weise dieser Vögel ist der gesellige B au ihrer Nester unter einem gemeinschaftlichen Dach e . B au s o Wenn sie einen Nistplatz gefunden und den der Nester begonnen haben , schreiten

n othw e n d i e . sie auch gemeinschaftlich dazu , die für Alle g allgemeine Bedeckung zu bauen

d as . Jedes Pärchen baut sein eigenes Nest, ebenso wie Dach , aus steifem Gras Die Nester t s o au f stehen Sei e an Seite unter dem Dache , und wenn sie alle fertig sind , zeigt sich

'

G e s amm th e it von Oe fin u n e n d . deren unten eine Fläche , nur den kreisrunden g urchbohrt

z u m Dieselben Nester werden niemals zweiten Male gebraucht , obgleich sie mehrere Jahre Br u te z e it unter demselben Dache hängen bleiben . Bei Rückkehr der werden neue Nester

e b au t au f g die Unterlage der vorjährigen , welche dann eine Zugab e zur allgemeinen Be

So z u s o d achu n . g bilden nimmt die Masse von einem Jahre zum andern , bis sie schwer

s o Br üte latz . a wird , dass sie abfällt , dass ein neuer p gesucht wird Sie b uen auf grossen ,

w o e . hohen Bäumen , diese nicht zu finden , wird auch die Alo arborescens benutzt Bei An D fang des achbaues werden auch Zweige eingewoben , von denen sie dann herabhängen , und

3 — 4 b lä u lichw e is s am oft ist der Theil eines Astes eingeschlossen . Das W . legt Eier , , d as dicken Ende klein braun getüpfelt . Erwachsen bleibt sich Kleid Sommer und Winter gleich . Fressen Saamen und Insekten . I K L E . P h i l a r u 9 t A A e e N a . . W S . . 179 . A r h ilu S . o s . g C B NIS M . Hein g p R n Syst t

LXX Pl c as r Su rr n . . . o e s e VI p Kopf ziemlich gross Schnabel kegelförmig, spitz , seitlich leicht z u s am m e n e d ruc kt g , Unterschnabel aufgenommen durch die Schneiden des oberen , Firste seicht

gebogen und in die Stirn eintretend . Flügel mässig lan g, ziemlich gerundet , längste Vorder als m schwingen länger, die zweite Reihe , zusa mengelegt kaum über den halben Schwanz

h : 3 . a . m 2 hinausreic end Erste Schwinge verküm ert, längste , vierte sichtlich kürzer Schw nz ab e tu tz t L vom g s oder seicht gegabelt . auf und Zehen stark , geschildert, Aussen und Innen h N ä e l d e r zehe gleic lang, g Vorderzehen seicht gekrümmt und gespitzt, an den hinteren mehr gekrümmt und beträchtlich stärker .

P h . M - a h a l i . M 1 . A . n i ß . S . S . G5 . Ju 83 172 Pl as r . . ow s e . . . ( p A Afr Ill pl 5 ) C B I c Vor d e r e s icht e d e r s e its als g schwarz , zieht sich über den Scheitel und unter dem Auge j von Schnurrbart herab , durch welchen d as Braun der Wange , Halsseiten und Rücken der A u e n b r au e n s t r e if weissen Kehle und Unterseite geschied en wird , auch ein breiter werdender g Hinte r h au t e Flü e ld e c kfe d e r n u n d bis zum p , der Bürzel und die breiten Säume der g Hinter an d e n Vor d e r s chwin e n r e in w e is s schwingen , sowie die schmalen Saum e Spitzen der g sind ,

a s c hwä r zlic h rau . . . Schwanz schwarz, weiss gesäumt , Schnabel br un , Beine g W sehr ähnlich L 8 “ A O h 37 A r o hilu s . 2 ti 18 änge engl , Schwanz davon g SW INS N sc uf den Namen g p ,

m . als der schon durch die Ento ologen vergeben war SMITH berichtet, dass der Vogel , er ihn

an N e b e n s tr om e Or an e n flu s s e einem des grossen , nördlichen Zweiges vom g erblickte , einen au f w ar n eigenen Eindruck ihn machte . Sein Benehmen das eines P l o c e u s , sei e Färbung m a und Zeichnung die eines Sperlings . Dazu ka die Entdeckung der Nester au f einem B ume , d e r v n o ihnen strotzte und welche n u n besonders an P l o c e u s erinnerten . Ihre Wande

e fl ochte n z olllan he rau s s tan d s o waren aus Grashalmen g , deren dickeres Ende immer über g , d d ie a ass Nester wie ein Stachelschwein aussahen , wenn die Stacheln aufrecht stehen . Zw nzig d e fi au f z u r bis r issig solcher Nester be nden sich bisweilen einem Baume . Sie leben also hila r u s P g . 5 1

Br u t e z e it sehr gesellig . Sie fressen Saamen u n d kleine Insekten u n d suchen diese auch auf

. e s tor t s o au f o dem Boden Werden sie dabei g , fliegt der ganze Schwarm einen Baum, w sie ü k bleiben , bis sie ruhig zur ck ehren können . S ü d a fr i k a .

P B] s u e r c i l i o s u s A i . t a n u pp . t i h 173 . hl C . Ro c b rau n p (Ploceus R t .

u n t e r s e its we is s lie h r au grau , g , Augenbrauen , Streifchen unter dem Auge und Kehle weiss ,

Schnurrbart parallel absteigend , unterwärts breiter und buchtig , Oberkopf und Wangen ka s tan ie n b r au n k - A u s s e n r an d , Flügelde c en Unterrand weiss, der Schwingen gelblich , Schwanz i h rau li h A blä u l c blas sb r ä u n c . r o hilu s s u e r cilio u W S. unten g , Schnabel graulich , Beine g p p s s S “ . r am L r u e r cilios u s . a i PPEL Ploc e pas s e s p A S änge 5 S e n n a r und A b y s s n i e n : RÜ .

II h n X L H . G e r e a t h u s e LX X X . e . . . Sc h n e e n h e l m y p g R n . Syst Nat t I p p

b e f i n k . W e Schnabel sehr stark und breit , die Firste ist gebogen und hebt sich als L ab s o f l a c h e eiste durch Seitenränder , sie tritt schmal , wie sie ist, tief in die Stirn , dass l h dieser Eintritt fast der Hälfte ihrer ganzen L änge entspricht . Die dreieckigen Nas e n oc e r

e d e r s e its L e is te n r an d e an stehen j nahe unter dem , die Seiten des Oberschnab els sind bis die t Un te r kin n lad e k Spitze gewölb Die unten noch breiter als obere , Seiten star gewölbt , k Ränder wie an der oberen eingezogen, Unterseite star gewölbt, in der Mitte fast flach , die

Kin n dille . : 1 u n d 2 ni 3 ein breiter Bogen Schwingen kurz schmal , we g kürzer als , diese 3 : 4 3 6 A u s s e n fahn e s itz e ä t längste , bei die p w r s längs ausgeschnitten . Schwanzfedern s itz e wä r ts e s p etwas breiter, abgerundet , b ide äussere Paare etwa kürzer, daher der Schwanz

h . u n te r s e its seic t gerundet Kleid dunkel , jung die Federn weiss gesäumt , im Alter ein weisser S ie e lfle c k Vor d e r s chwin e n C a f f e r n l n d . . a p g auf den g , P o r t N a t a l

— a l b i f r n 174 77 . o s a i e on s e e k (Pyrrhul V Proceed . 1830 . R n . Dun el

Flü e l un d ir s te braun , g Schwanz schwarzbraun , Stirn (ganz weiss , nur durch die eintretende F

k e the ilt S ie e lfle ck au f Vor d e r ch in e n u n d in zwei Flec en g ), ein viereckiger p g den s w g die End s chwar z liche n A fte r d e cke n u n d n säume der weiss , Schnabel Beine schwarzgrau , Augen du kel

. . 176 : Flü e ld e ck braun J u n g , Fig Oben braun , Oberkopf wie die Säume der g und Schwung u n d Bürz e lfe d e rn r othbr au n , Unterseite dunkelgrau , Federn breit weiss gesäumt , Schnabel

. . 177 : U lü e l gelb Im zweiten Jahre , Fig Dunkler, auch die nterseite rauchgrau geworden , F g

e s au mt S ie e lfle ck . 18 t decken weiss g , der p g auf den Schwingen vorhanden Ich m e s s e cen

S hn ab e lfi 2 - - 2 c 3 k 1 . itti . r s te . 6 9 cent mil , spalte mill , höhe cent , F g cent 8 mill . , Schwanz

3 3 . 1 1 1 k . 2 L . 4 P r n s t e s m 3 9 . . k 2 e e . e n a 6 cent mil , auf cent mil y f r o n t a l i s SWAIN g

- m m . n m . s . 1 X f r o s (i . S 11 . L I a . a l b i . . w A Afr pl u . P y r . Er be ohnt nur die höchsten Baume der Walder und lasst sich nicht in das Gebüsch herab , daher erscheint n r er immer nur hier u n d d a und ist sehr schwer z u erhalten . So erhielt man u Exemplare

- Um innerhalb der C ap Colo nie u n d der östlichen Waldgrenze . P o r t N a t a l ist er nicht so t h k selten und zeig sich in allen Jahre s zeiten . Er lebt vorzüglic von Beeren und leinen

Fruchten . S ü d a fr i k a .

h i n l u s . . . a b A c t . e A B C B . C on s 451 . . . C 17 P r e n e te s . 7 . p ( y s TEMM p H RTL Journ III

- Vr e r r u cke n . n e d 5 . Re . o 3 9 . 140 n u West Afr . Oben du kelbraun , Kopf, Hals , und Vorder

hlas s r öthlich V Hin te r s chwin e n brust , orderkopf weiss , Schwanz etwas gesteigert , dunkelbraun , g r öthli h Schwin e n s ie e l und grosse Flügeldecken zart c gesäumt , g p g klein , weiss , Unterseite

wa s ch afts tr e ifi Un te r s e hwan z de cke n Un te r flu e ld e cke n aschgrau , sch rz g , weiss gesäumt , g

S itz w ar ts h . schwärzlich , Schwanzfedern p e weiss gesäumt , Sc nabel und Beine bleigrau

W . . Flü e lfe d e rn r öthlic h s L Rucken und g gesäumt, Stirn weniger weis ange Schnabel “ “ a r. Fittig 3 Schwanz 1 L auf W e s t a fr i k a : Sa c c o n d e : P . L e d n e r y Museum .

L I V. X P r e n e t 7 Rom s s e s a 27 . . w nvs ou . . . LX X y S Class Syst Nat t . IX . N u s s k n a c k e r f i n k . Schnabel fast so gross als der kleine Kopf , stark kegelförmig , Ober m U schnabel stu pfwinkelig in die Stirn tretend , breit gewölbt , nterschnabel noch höher, Kin n dille La d e nr ä n d e r k sehr breit und kurz, gerade , am Mundwin el absteigend , Nasenlöcher

r ö s te n th — — s e ils . : 2 seitlich , g verdeckt Flugel Schwinge verkümmert, 3 4 sanft zunehmend , ä n a Hin te r s chwin e n k l gste , d nn abnehmend , g aum breiter und abgerundet . Schwanz 5 2 P r e n e s te s N u s s kn acke r fin k y .

L : G e a r . n ! abgerundet, etwas gesteigert auf l ä g e r (kurzer ) als Mittelzehe mit Nagel , fünf

- . r e in s chwar z blu tr oth . W schuppig Kleid und glänzend e s t A fr i k a .

17 — 79 P . o s t r i n u s IEIL L L V . 8 . . . 4 . K . f 8 . e ( oxia chant pl p ) GRAY p , Hals , u n d Schw an zd e cke n blu tr oth Un te rfiü e l Brust, Burzel glänzend , g dunkelbraun , Schwanz blut am In n e n s au m e l l z b ä u ich chw ar . roth , seitliche Federn schwärzlich , Schnabel s , Beine braun

. L k . 1 L W oder Junge mehr dun elbraun anstatt schwarz änge 6% cent . Ganze ange Schn ab e ls palte Fittig Schw anz darüber vom Grunde aus L auf

- - w a nvs on . 1 S n . 5 d e 6 . , welcher ihn in Birds of West Afr I als Crimson Nut Cracker , Pire * nestes ) sanguineus nach zwei ihm bekannten Exemplaren , dem im Pariser Museum und

h . Vm u . r. or einem zweiten , das er selbst besitzt, auffü rt Auch sah den seltenen Vogel nicht

u n d n u r lebendig , sondern gab Bild Beschreibung desselben nach dem Pariser Museum .

O 185 . d . A A ve r m th t . . u e 6 . B N P RTE Compt rend ass P sanguineus SWAINS , unsere Figur

von . os tr in u s e k als rechts , als grösste Art dem mittelgrossen P , unser r Figur lin s , Art ver E schieden sei , was doch , so lange nicht viele xemplare verglichen werden , zweifelhaft bleibt .

- 139 . n A W . . Vgl . H RTLAUB . Afr p Die Einführu g des schönen Vogels in zoologischen Gä rten u n d A ctie n u n te r n e hm u n e n Zimmern bleibt der energischen Gegenwart und ihren grossen g ,

Ve r waltu n s mit- n nota bene unter gründlich wissenschaftlich gebildeten g gliedern , empfohle

S L M o o n d a : DU C HA ILL U . i e r r a e o n e , A s h a n t e e , Fluss

c o c c i n e u s a s Philad 184 . s m . 7 1 . 8 . . hilad 80 . C . 6 P . . 30 Proceed Journ Acad I t . .

G lan z e n d s chw ar z Ob e r b r u s t Schwan z d e c k n blu t r o h . 2 . e t f , Kopf Hals , , Bürzel nebst , von der Seite gesehen stark schimmernd , Schnabel blauschwarz , Beine braun . Weibchen und J olive n r u n r öthlich unge dunkelbraun , unten blasser , in g ziehend , Schwanz oben , Schnabel und Beine braun . Besonders auffällig durch geringere Grosse verschieden . Ich m e s s e “ 1 1 t k L itti 2 a n . cen 8 mil änge Schnabel F g Sch wanz L auf H n .

- W . . 13 . : A . Afr p . 9 M o n r o v i a C SSIN Philadelphia Museum Am Flüsse G a m m a und

DU H A ILL U . : Mr . VERREA U X e : C . . M o n d a Mr . Am G a b o n , Mus in Dresden

b P s n a t u s 18 . . e r o n s . . 0 DUB . 22 1 . k 2 . . 55 p Bull . Acad Brux t . Febr 8 Dun el

Ke f n ä s ch ar lach r oth braun , p bis a das Hinterhaupt und Bürzel gl nzend , Brust scharlach u b e r lau fe n Mitte ls chw an z fe d e r n e an z lich A u s s e n fahn e , beide ben g , die übrigen an der etwas

h a . L k scharlach , der se r dicke Schnabel schwarz . Beine br un änge aum Schnabel " " F t i a 2 L . i t 2 . spalte g Schw nz auf Vom S e n e g a l , Mus in Brüssel

X i z a L V. S e r m o u n a . r k . . k p p G R G Schnabel etwas gestrec t egelfö rmig, e k Oberschnabel dicker als unterer , Firste rund gew iht , ziemlich spitzwin elig in die Stirn

n z u s am m e n e d r üe kt Rä n d e r k ab trete d , Seiten g f eingezogen , gerade , am Mundwin el wenig l r 1 4 : 5 : 6 : 7 as e n och e . steigend , N seitlich , fast verdeckt Flügel kurz , Schwinge verkümmert, ha m ati ! u ttat a an . e n a längste an Sp . g , längste Sp Schwanz lang, sehr gerundet, au s s e r s te L m it Se ite n z e h e n Paare auffällig kurzer . auf so lang als Mittelzehe Nagel , ziem lich gleich , hintere lang , mit grossem , stark gebogenen Nagel . Kleid schwarz und blut roth . W e s t a fr i k a . t @ . t a t a 7 . u I L m . . L VEIL . . a . 8 6 . L . . 1 18 1 p g ( oxia chant pl 8 p 03 . gen h pl

G e ar : u n d B ür z e l ob e r s e its . M . alt Kinn , Wangen , Kehle , Brust scharlach , schwarz , Bauch

a m e tallblau e s au m t . br un überlaufen , Schnabel schimmernd , beide Kinnladen roth g und gespitzt

. alt : h W Oberseite dunkelbraun asc grau, Oberschwanzdecken scharlach , Kehle , Wangen (mit n b r ä u n lich s chwar z Ei schluss der Augen), Brust und Seiten schön scharlach , Bauch , mit zahl

lir t . : b o . reichen kreisrunden , weissen Schnabel dunkel lau , wie p M jung z ie e lr oth u n d Br u s tfe d e rn ganz duster braunschwarz , Oberschwanzdecken g , einige Kehl L i a l - . ä n e . . A e u a t o r scharlach g Fittig Schwanz W kleiner q A f r i k a , Flü H A IL L s s e n m : DU C U . m a . an den M o e n d a und G a Mr . Die alten M der beiden rt ähnlichen A en sind leicht zu unterscheiden , obwohl sie im Allgemeinen wie in Grösse

So te h e is s e n : P r e s ll y n e te s . ‘ Ic h ge b e di e s e F le e k e n p a a r e z u e r s t r ic htig a n u n d e r la u te r e s ie d u r c h d ie N e b e n figu r Vi EILLOI S

b b i u n h a t a e Sc r i s te e r au c C tä u s c a n e in z e n e e is s e F e c e z u a u b e n . A ld g ll h ft ll , h a s s m , ge ht, l w l k gl e r m os iz a 5 Sp p . 3

le ich s in d A u t t a t a g . uch junge Männchen sind sehr ähnlich , aber bei g sind die Schwanz

. Sch an z d e k n decken immer düster roth Die W . haben in jedem Alter die w c e scharlach h a e m a t i n a roth . Bei dehnt sich das Roth der Wangen oft uber die Stirn und h Sc n b e l r u a . d u t t a t a . s s a n m . schliesst den ganzen g ein , nicht so bei g Vgl . C Proceed Acad 7 V ilad 1859 . 15 . on L Ph . seiner o x i c m o u c h e t é e sagt VIEILLOT . dass das Königreich

ff m an C o n g o in Afrika das Vaterland der schönen und seltenen Art sei . Besonders tre e

. r n sie zu M a l i m b e , in niederem Gebüsch um bewohnte Orte Sie nistet soga auf Bäume , welche die Häuser beschatten , ist also gar nicht scheu . Das Nest ist halbkugelig , oben ff o en , aussen mit trockenen Kräutern umgeb en und inwendig mit Federn und Baumwolle

d as — kt 5 e fle c e . ausgefüttert . Hierauf legt W . 6 blau und roth g Eier Die Vögel sind nicht s ich schwer zu erhalten , sie gewöhnen an verschiedene Körner , doch bedürfen sie immer 0 ’ von 25 . V1 m m . or 1 S einer Wärme wenigstens R sah ihn nur von C o n g o in PERRE N Cabinet .

: C a a m n z a D r m : PEL s a e : n ruzn n x a b o c o . e W e s t a fr i k a und G a b o n V . Am M o n d a

DU C H A ILL U .

— s ) . h a e m a t i n a S r m o h a a 2 3 1 1 . 7 . e . L . 6 18 8 . l ( oxia V E LL chant p p g JARD SELBY

- . 164 . . h n r h n ch s W S W . . . . S r m 0 a a c a o o S . . e ill . n s pl GRAY . p p g y y Afr I Fring punctulata

r . alt : Vo re . M Kinn , Halsseiten , Wangen , Kopf oben und Oberseite , Flügel und Schwanz

lan z n d a a g e schw rz, oft braun überlaufen , besonders auf den Flügeln ; Kehle , H ls , Brust und Schie n e n d e cke n Un te r s e hwan z d e cke n Se hn ab e l Seiten scharlach , Mittelbauch , und schwarz , l m e tallb au s chön r oth k . schimmernd , Schneiden , ebenso gespitzt , Oberschwanzdec en schwarz : u n d d u n ke lbr ä u n lich W . alt Kopf oben Oberseite aschgrau , Kehle , Hals vorn , Brust und a z ie e lr oth Seiten scharlach , W ngen und Vorderkopf düster roth , Oberschwanzdecken g , Bauch h h n b r a n le ckc e . : as c u . dunkel , mit vielen weissen , kreisrunden F W jung ganz bräunlich l S h r la hf d e rn an schwarz , unten ichter und einige c a c e der Brust, auf den Oberschwanzdecken u 2 einige d s t e r r oth e . L änge Fittig 3 Schwanz 9 Bei dieser Art sind

' die Wangen und ein schmaler Streif am Gru nde des Unterschn abels oder Kinn und Burzel

a . nebst Oberschwanzdecken imm er schwarz am lten Vogel , wodurch er sich leicht von S p u t t a t a h g unterscheidet . Die W . beider Arten sind einander mehr gleich , b eide aben die m t i n d a . von h a e a a Oberschwanz ecken roth oder scharl ch Bei dem W . sind aber die runden m a a t a A c ad e m . Fleckchen Bauch kleiner und zahlreicher als bei g u t t . In der Sammlung in Philadelphia befinden sich auch noch weit nördlicher gesammelte Exemplare . CASSIN .

C n 4 . o s . 50 BONAPARTE p gl aubt beide A rten zusammenziehen zu dürfen , indessen finden wir

A O A RDi N E U n d au f O J . u die Wahrheit der Seite von VIEILL T , SW INS N , SELBY , GRAY HARTLA B C a s s m , und ich selbst habe beide Arten vor mir und stimme ganz bei . Am S e n e g a l

C a s m e n a k u t Mu Br m k ü t : G on e a a n V G l s e : s . e C a s e . z e : und G a m b i a , . o d . p S i e r r a

L : Bn oc n mv D a a r. u e e o n e . b o c r o m : P . A gu a p im : R .

X L V5 H h e a o c r p A B a n n . . . 149 . 0 . 17 . m 45 C . . 5 u on s . y p B . C p M Hein H alle S k k . t a h l f i n k . n o h n e Kennzeichen Sch abel fast egelförmig, spitzwin elig in die Stirn e we lb t eintretend , Firste g , von oben gesehen im Umriss lanzettlich , beide Kinnladen spitze wä r ts k z u s amm e n e dr uckt La n r ä n d e r s itz e wä r ts star g , d e nur p etwas geschweift , beide ein

— . ls s o a . gezogen Unter dem Nasenloch je d e r s e its 3 4 schwarze Borsten , halb lang Schnabel

a 2 — 3 Hin te r s chwin e n Flugel bis zur Schw nzmitte , Schwinge wenig zunehmend , g breit

r . abgerundet . Schwanz fast gestutzt oder durch die Verkürzung der A u s s e n paa e gerundet

. u k Krallen scharf Kleid nach dem Geschlechte sehr verschieden , M . schwarz , mit d n elgrünem k k i . r lin s farb . oder dun elblauem Schiller . W . spe g g O s t W e s t und S ü d a fr i a

— 184 l l . n it e n s 89 . . . u r n 2 . P M. 49 . . 91 B 1 G 909 . . n u (Fring . B enl l . c . G r

S hl r u n n te rflu l k t a h l f i n k . s t a U e d e c e n a s c h i m m e r n d e r Schwarz , g schimmernd, g schw rz , k li h fle is chfar bi w e is s c . : aum der Vorderrand , Schnabel und Beine blass g W e i b c h e n ober k r os tfahl fahlwe is slich Un te rbr u s t seits dun elbraun , alle Federn breit gesäumt, Brust , Kehle , Schwan z d e cke n r e in w is k blas s fahl Bauch und e s , Ober opf mit zwei breiten schwarzen Streifen von k den Nasenlöchern bis zum Hinterkopf und einem ürzeren , hinter dem Auge beginnend

- . — k L 11 . 8 k Schn ab e lfir s te 7 k 6 abwärts gerichtet änge cent mil , und 3palte mil , höhe 4mil ,

- 6 k itti 6 . 3 t. 7 k L 15 k 11 k breite mil , F g cent , Schwanz cen mil , auf mil , Mittelzehe mil ,

Si n. u l z u R h g o 9 e c 5 . volls t . N a tu r ges ch . 8 r a 54 Hypoche : Stahlfin k .

k k 5 . 5 5 Nagel ) mill , Hinterzehe mil , Nagel mil Einer der langst bekannten Auslander,

i A LDROVA ND \Vi i. i. ü öiii ßif u n d Jo n u s r ou als 0 d e n wir schon b e , Passer indi us aufgeführt und

h n l : w e n III 120 . i a s e a b e e abgebildet finden . B so . beschreibt „ le p re noir rouge Passer “ niger e r ythr or hyn chos und B e e r e n bildet a . a . O . beide G eschlechter zweifellos ab u n d

“ “ ' ‘ é A IH A M . Ha n n . fä d u . L . . nennt die Art lschlich „ Moineau Br sil „ The glossy Finch H aenea

- . . iti . W . t I \V1 8 . 1 . c r a n . I. 1 15 49 C . Journ . gehört , der Verf selbst Afr p , hierher Ein ’ . m E G L IN C IIBS a . H U S Exempl r im K K Museum in Wien sti mt ganz überein , nur ist Genick om u n d Burzel noch mit einigen fahlen Federn v Ue b e r gan gs kle id e versehen . Dasselbe misst “ ” " L i 2 1 4 . a A U a 0 Fitt ie a . . 4 s o w . g Schwanz auf also fast gen u , H RTLA B i b t M n ha n e . a t w d as Maass seiner H . n i t e n s a g ge öhnlich die folgende Art fu r diese ge ’ U au s V1m m. o r a W s o s a . d s halten , scheint auch HARTLA B bei seinem Citate Ch nt erk nicht BON A PA R'I‘ E Ma z u z l itir t . n selb s t vor sich gehabt haben , welches richtig u fo ge nder Art c hä lt d as Vögelchen haufig lebendig im Zimmer . Die Händler nennen ihn e benso wie den “ — S u A L m a n a o . au s folgenden „ Comb Beide rten zeichnen sich durch ihre ebhaftigkeit ,

. T a flatt e r n konnte fast sagen Wildheit Den ganzen g uber unruhig beweglich , sie stets

o e die e d m a n kräftig umher und verf lgen in den Voli ren kleinen V gel an erer Arten , die mit

am m e n e s c r r t h at B e n u e lis t e n A s trild e ihnen z u s g p , insbesondere die Mariposa oder g , die und

alis li e s tan di e s G e s ch r m lu e ls chlä e Se n e g . Sie beunruhigen dieselben durch g durch F g g und f au . V Bisse u n d regen sie in dem Grade , dass sie bald absterben Auch grössere ögel fallen

an . m an ab sie und treiben sie in die Flucht Ihre angenehmen Eigenschaften , wenn sie L G a i gesondert hält , sind eben ihre ebhaftigkeit und ihr zarter , lieblicher es ng , bei e nem

A n s tan d e . So h u bs ch e n . , kräftigen Zur Paarungszeit sind sie am wildesten aufgeregt lange

. f h r lich d as . u n au o W sich sträubt, fliegt das M und reissend schnell uber demselben herum , au f s chlä t w e setzt sich endlich dasselb e und g heftig mit den Flügeln , fliegt wieder g , ver

W u n d T ö n e n a n steckt sich in einen inkel schreit mit scharfen , wie im Kampfe mit deren

l . m G h . Vöge n Dies wiederholt sich ehrmals . Diese attung mausert zweim al im Ja re Ich

z u habe hier noch besonders erwähnen , dass die Mannchen durch ihre immer wilden Flugel

u . f h an . a au sc läge , hartem Gitter dgl , j sogar dem Boden anschlagend , sich die Schwingen

d A ah n e Sc hafts itz e n in dem Grade verderben , ass sie sich bald die ganze u s s e n f und die p

. 1 7 I s o . 8 abschlagen Solche ndividuen sehen dann aus , wie ich Fig dargestellt habe , wenn m an blos s c m m an Vor d e r s a u m e a sie mit Auge ansieht, glaubt , dass die der zus mmengelegten

wä r e n d as vor le u chte t . m an L Schwingen weiss , weil Weiss Nimmt die oupe und sieht die

Such e s o e A u s s e n fahn e von genau an , z igt sich , dass die vollständig abgerieben ist , den Fa hn e n fas e r n sind schw arze Punkte u br ig geblieben u n d die nackte Sch aftflache erscheint r in i Im u ii ve r le tz te n a A s e n fahn e e we s s mit einer Reihe schw arzer Punk te . Zust nde ist die u s

. z u in braun Um sie zur Fortpflanzung bringen , bedarf es der der Einleitung angegebenen " — v n 24 2 . W ä rm e sorgfältig abgesonderten Haltung der Pärchen und der Erhaltung o 8 R .

n e b i n Se ga m e .

— m i n a l l l t r a a r M. . u G B r 450 . 190 9 1 . (Fring . . B l a u s c h i m m e r n St a h l f i k t n d e r n . Aus schwarz ul ramarinblau schillernd , Schwinge und Schwanzfedern

k r ö thlic hb r au n Un te rflu e ld e cke n a Sch u lte rr an d e i dun elbraun , fein gesäumt , g n ch dem we ss am A u s s e n r an d e a a lich , die äussersten Flügeldecken meist br un , Schn bel und Beine blass

fle is hf i r öthlichfahl e s a u in t u n d c arb . g W . oben blassbraun , Federn g , Augenbrauen Mittel

u r öthlichfahl e A fte r d e cke n s s eif uber den Scheitel , Brust eb nso , Bauch und weis Alle ge s e he n e als wie Exemplare waren immer kleiner , die der vorigen Art , auch die einzige bis h i ' ‘ 1 1 e r e VIEILL O I . . g Abbildung bei zeigt Ich m e s s e cent , bei einigen Exemplaren ein

aa k Maas s e m . p r mil mehr . Die übrigen kom en ziemlich mit vorigen überein Der „ O u t r e “ “ “ - — — n . L m . B u r n . vr b i s 5 L e So u u . m e r . IV . 6 . U l t r a m a r i n e F i n c h C o m a V chant

2 1 . DE A O . . . 4 7 180 . A 1 184 4 . . 2 0 0 . pl p Hierher gehört auch die Fringilla funerea T RR G N Rev .

- . . i nach Vergleichung eine s Original Exemplars im K K Museum n Wien . Dieser kleine Vogel

als ist wegen seiner Niedlichkeit und s chö n blau e n Schimmers noch beliebter voriger , und

the u e 1 e r L wird gewöhnlich bez ah lt . In seiner ebensweise kommt er aber mit dem grun

tahlfin ke n w as a w e r d e n . schimmernden S ganz und gilt von ihm alles, oben ges gt ist _überein

ö nmae . . : . M S e n e g a l , A b y s s i n i e n , N u b i e n , S e n n a a r v G u i n e a , P o r t N a t a l e r 5 Euple cte s Fe u fin k .

P h o l i d o c o m a m u s i c a e e 4 e u 9 . 192 , (Fring . R n . s . p. S a n g e r S c h u p p its Fe d r u n t e r e its e is s lich . r s fi n k Ob e s e dunkelbraun , e s ä u m e braungrau , w , Brust leicht grau flü e ld e cke n e is s lich l b r ä u n lich L s ch afts tr ichi Un te r w b as s . g , g weiss , Schnabel , Beine änge " - L 4 3 Fitti 2 L Sén é ali h VIEI L . , Schnabel g Schwanz auf Der g C anteur 33 ff holi om a 1 1 . . . P d oc chant . pl . p ist ganz o enbar eine zweite Art zu unserer Gattung , mit

— 70 169 . der frontalis , s . oben , unzertrennlich verwandt Wenn BONAPARTE sie unter H y p o w ar Ir r th u m wir V c h e r a versetzte , dies ein , da hier einen sanften ogel vor uns haben , e fie d e r t h o c h e r a dessen b eide Geschlechter gleich g sind , wä rend die heftig aufgeregten H y p

G e fie d e r on n e n . in ganz verschiedenem auftreten , folglich auch nimmermehr, wie S Proceed k 2 1 . . 1850 . 8 vorschlägt , unter Philetaerus versetzt werden önnte Wir müssen froh sein , “ wenn wir r e i n n a t ü r l i c h e Gattungen erhalten , die nicht f a n t a s t i s c h e Zusammen

. A z u stellungen sind Es ist daher zu verwundern , dass H RTLAUB die m u s i c a noch H y p o h O h n f c h e r a gestellt at . VIEILL T rühmt unsern Vogel als C or yp ä e oder tref lichsten Sänger der Wälder am Niger . Zu seiner volltönenden Stimme gehört noch ein angenehmer Glocken

n to und harmonische Flötentöne , bei dem seltenen und schätzb aren Ve rzuge , dass er sich oft und lange hören lässt, indem er fast das ganze Jahr hindurch singt , ohne zu ermüden . i k Da er empfindl ch gegen die Kälte ist, hat man ihn nach seiner An unft um so mehr warm zu halten , als er auf der Reise meist Federn verliert, die nur die Mauserzeit wiederzubringen ° a n 25 R. vermag . Er verlangt in den ersten Monaten etwa zur P aru gszeit , ohne welche die W . wohl nicht legen und brüten . Die Vögel sind furchtsam , also von ganz verschiedenem at ur e l als Stahlfin ke n O A A N , die , mit denen B N PARTE und H RTLAUB sie fälschlich zusammen E n stellen . Man giebt deshalb zur r tezeit jedem Pärchen einen besonderen Käfig , denn wo d as mehrere beisammen sind , entsteht auch Streit unter den Männchen , wobei natürlich

h at Korb n e stche n C an ar ie n vö e l Singen ein Ende . Sie nehmen die kleinen der g an und bauen C olib r in e s te r a n sie weiter, k aum grösser als , ussen befi den sich trockene Kräuter und Moos ,

u n d . inwendig Baumwolle und Federn . M . W arbeiten gemeinschaftlich am Nestbau , jenes

am 4 — 5 trägt die Materialien zus men , dieses ordnet sie an . Gewöhnlich im April legen sie

e fle ckt - Eier, sie sind weiss , leicht grau g und so gross als die des Fitis Vogels oder kleinen

L n e r Paar u n r i b thi e au b s ä g s . Der gs t e beginnt schon im Januar u n d durch die n ö g Wärme

Das a . r. r kann man die Brut beschleunigen . bei o abgebildete Exemplar ist in Paris

. C a m a n z : a n n e a u a s e . geboren S e n e g a l , V x

VIE. K L E u l e c t e s a e e m s L . i n k . w . . N at X X F u e r f . e p S . R n Syst . t VI

i N as e n d e cke n s itz e cki Schnabel spitzwinkel g in die Stirn tretend , p g , Firste seicht gebogen , e w olb t s itz e w ä r ts z u s am m e n e d r üe kt Rän d e r s itz e wä r ts g , p g , Schneiden eingezogen , p seicht 1 . h gebogen Flügel bis zur Schwanzmitte reic end , Schwinge ausserordentlich schmal und

k . kurz ver ümmert , ziemlich gleich und längste folgende abnehmend Schwanz L z u s am m e n e d r üe kte n federn gleich lang, abgerundet . auf ziemlich lang, länger als die dünn g

‘ h r i f r th . ic fe d e e u e r o . w e Zehen Kleid des M zur Paarungszeit sehr g, schwarz und , nur die

s e r lin sfar b i k Bü rz e lfe d e r n Ste is s d e cke n a Flügel p g g , Rüc en und , sowie die seiden rtig auf

r s s e n th e ils k gelöst , beide letztere den Schwanz g o oder gänzlich verdeckend , Winter leid

s e r lin s ar ti k . wie das des W . p g g. W e s t und S ü d a f r i a

P r o m l a n BP. h n z k n k a . y e a Sc wa d e c e von oben und unten bedec en den Schwanz

bis zum Ende .

' ' ‘ — ‘ E . f r a n c i a n u s I . 193 s c I atu r . . IX A 9 L . N f . 9 ‚ ( oxia ISER Berl Schrift H R L

— W . . 128 . L m e n n i r oth an Afr ebhaft g , Oberkopf nebst W gen bis tief unter die Augen und z u m Un t e r b r u s t s amm e ts e hw ar z Genick , und Seiten bis hinter den Ansatz der Beine , Flugel Schie n e n d e cke n m e nn i r othe n und Schwanz braun , Federn fahl gesäumt , ebenso fahl die , die g

Un te r s e hwan z k n d Un te r flü e ld e cke n och e r e lb Ober und d e c e den Schwanz ganz ver eckend , g g ,

r ä u n li h e lb . . Schnabel schwarz , Beine b c g W Federn der Oberseite in ihrer Mitte längs schwarzbraun , aber so breit fahl gesäumt , dass diese Farbe vorherrscht . Schwingen ganz u n d ve r los e h cn dunkelbraun die Schwanzfedern nur schmal und fahl gesäumt, Augenbrauen och e r e lb vom Nasenloch bis hinter die Ohren fast gerade , g , Wangen , Brust , Seiten und

Schwan z d e cke n e lblichb r au n r e in we is s Un te rflü e ld e cke n oche r e lb blass g , Kehle und Bauch , _ g g , 8 * l c s : 5 6 Eu p e te Fe u e r fin k .

b r ä u n lich e lh Schnabel graulich , Unterschnabel heller, fast weiss , Beine g Ich m e s s e M .

h a e lfir - 1 Fi 5 k Sc n b s te u n d tti 6 . 4 k w 10 . 3 . cent mil , spalte cent g cent mil , Sch anz cent k 8 k L a 2 . 9 6 k mil , uf cent , Mittelzehe mil , Nagel mil Der Moineau du Cap de bonne

e e r 134 1 . a a h esperance B . . gehört llerdings hierher, obgleich sein Vaterl nd falsc angegeben

S hie n e n d e cke n L L o x i e i n i c o l o 1E LL c . a r VI . und seine falsch , nämlich roth , gemalt sind g

. ihn e b e r z e u u n v r i 2 . a 19 U on L C d n alin . 59 . . e pl p scheidet auch mit g g TEMM Cat .

- E l i W S A fr k . ru 229 . u e c te s i n l r S W 1 4 a m 07 . o A A 18 co . . 8 . von p g p A . B sagt ihm in C B NIS

. III F e u e r f i n k h als Journ . Der ist me r Rohrsänger Fink . Geschickt klettert er wie

Du rr a r as e s En a n s n n n c. s m b jener an den Halmen des g Sorghum , worauf ihn auch y . phys .

A v 1 . . h t hilfi e a 2 . a s c . t abgebildet , auf und nieder , schlüpft gewandt durch das g Gr s am Boden und erscheint plötzlich wie ein leuchtendes Opfe r flä m m che n auf dem Fruchtkolben

fi r . G e e d e s v n des Durra Es hat den Anschein , als wolle er die Pracht seines o allen Seiten n d Flü e lch e n zeige Bestän ig dreht er sich auf seinem hohen Sitze herum , hebt die g und

. Fe u e r fin kcn m an brüstet sich im Strahle der Sonne Da die haufig sind , sieht oft viele Mannchen z u gleicher Zeit auf ihrem erhabenen Standpunkte erscheinen und einan der gegen seitig zum einfachen W e ttgan ge anfeuern . Dann ist so ein dunkelgrünes Du r r afe ld mit den auftauchenden u n d verschwindenden G lu hpu n kte n bei der a the r is ch e n Beleuchtung ein b e d Vor F e u e r finke n zaubern es Bild . der Reife der Durra sind die jungen bereits dem Neste

z entschlüpft und finden sich nun mit den Alten u grossen Schaaren zusammen . Jetzt werden

oft L . a v on od e r sie zur andplage Die rmen Nubier, welche ohnehin jedes ihnen den Felsen m n der Wüste freigelassene Plätzchen benutzen und bebauen üssen , errichten eige e Gerüste , um die ungebetenen Gäste z u verscheuchen Von diesen G erüsten laufen mit Federn be han e n e L a n d e n g einen in llen Richtu gen durch das Feld , vorzüglich auch zu etwa im Felde L stehenden Bäumen . Durch Schütteln und Be wegen der einen und lautes Geschrei werden

Fe u e r fin ke n die zahllosen Körnerfresser , zu denen sich ausser den auch noch andere Arten gesellt haben , muhsam verscheucht . Man sieht die nubischen Frauen und Mädchen den

T a au f n h f ob z u ganzen g uber diesen hohen Gerüsten sitzen , um diesem langweilige Gesc ä te X X L . G liegen Wir haben auf unserer Tafel III . eine ruppe nach dem eben gezeichnet, Mä n n ch e n von u n d links ein Weibchen , in der Mitte v_ier ausgefärbte von vorn und hinten

h w Ue b e r an s kle id e . rec ts z ei junge Mannchen im g g N u b i e n , S e n n a a r , A b y s s i n i e n ,

v m C a k u s t e . ich erhielt einmal eine starke Sendung direct o S e n e g a l , angeblich auch die p

E l . . u e c t e s Schw z b p . an d e cke n nur die Schwanzwurzel bedeckend

’ E . Su n d e v a l l i BP n Su n d e v a l s F e u e r f i n k Fe u e r r e th co s . 446 . . p , G esicht auch um den Unterschnabel herum , Brust bis hinter den Ansatz der Beine schwarz , l h Flügel und Schwanzfedern dunkelbraun , erstere breit, letztere schma fahl gesäumt , Sc nabel “ “ S h L 5 Fi i a c ie n e n d e c ke n l . tt 2 schwarz, fahl . Beine ge bbraun änge g Schw nz “ l Schnabel Lauf l O Die schöne Abbildung nach einem Originale im K . K .

L . Museum in Wien , folgt in einer der nächsten ieferungen

— P u d r x E . o 9 . . s e . 3 2 L B u r n ] 0 . 200 202 . y (le Gr os b e c de Cayenne . en Oryx

— th . n e . Fe u e r r e . w m n s o u Re 1 66 S W . chant 00 . pl . . erron . Afr , Gesicht bis tief

- I-Iohlb o e n l Ials ür te l hinab in die Kehle , Brust in einem g unter dem schmalen , rothen g be in n e n d g und beiderseits mit einer Ecke bis über die Schultern hinaufsteigend , abwärts bis s am m ts chw ar z hinter den Ansatz der Beine und in der Mitte bis zum After , Flügel und

Schie n e n d e cke n . Schwanz braun , fein fahl gesäumt, fahl , Schnabel schwarz , Beine gelbbraun w e is s lich M . im Winter und W . braun , alle Federn fahlgrau , die Flügeldecken gesäumt, e lblic h r au s h afts tr e ifi h e llb r ä u n lich fle is ch Unterseite g g , braun c g , Schnabel , Beine unrein

- - . fir t k I 1 5 k Sch n ab e l s e 8 1 . farbig ch m e s s e 6 cent . mil , und spalte mil , höhe cent ,

- 1 . . . Fitti 7 7 m k a 4 5 m k 1 . 7 k breite cent , g cent . il , Schw nz cent il , unbedeckt cent mil ,

' ‘ L 2 . 5 k 1 k 9 k Mitte l r ö s s e VIEILL OI auf cent mil , Mittelzehe 6 mil , Nagel mil , g bildet M Pr achtkle hilfvö e l b au e n lb k li e n . id e ab Sc h a u e das im . Sie sind wie die vorigen g und ihre g g

“ H ' ‘ h at V c h h h h e s e e n u n d c iti1 t e s h a s c h F n illa U RI I„ a n t ie e i n ic s e b s t n a c b a ü A B IL A R I L . v ll c t t l g h d l f l „ g t t L o x ia a n s ta .

5 8 Eu ple c te s : Fe u e r fin k .

" L b e ls alt ‘ . Schn a e Schwanz schwarz , Schnabel und Beine graulich ange engl . , p r b ” Fittig Schwanz 1 Lauf 9 SWAINSON hatte ihn vom S e n e g a l erhalten und ve r m u th e t die Richtigkeit der Angabe wegen e ige n thümliche r Zubereitung des Balges . Die

ür r n r. . . Oberschwanzdecken sind bei ihm sehr kurz . R führt den Namen Abyss W ir b e lth

100 ve rm u th e t A a . . . . . p . . auf , indessen H RTLAUB a O , dass damit der E P e t i t i DESM in

n e 10 . r a s c e r n . . c L v Voy . Abyss Ois pl . gemeint ist , dass auch wohl dieser mit dem E . p

m r r d e p t e r u s Sc einerlei sei .

E P e t it i . n n n izv o P o s r ES n s V . 0 . D e L . M (Oryx Petiti F ) , EFEB RE Voy Abyss . B P C on 446 . z ke n 10 . Schw an d e c A ti . . . s . Ois pl p Roth , Wangen , Kehle , Bauch und schwarz ,

- A fte r k hli h . l m i c d e c n t c . A 12 . a m e s e r o 7 . Rücken und H RTLAUB West Afr meint, dass E f p

10 h r . ür r 0 . e o e . R . Abyss . hierher g A b y s s i n i e n

O E . c r a s i e d o t e r u s Sc m r r F P lm Mu s r a f B . . a 2 3 . 0 . n c . c on s l p p . 446 Vorigem

k - 127 u W . lich , aber leiner und die Deckfedern immer weiss ger ndet, HARTLAUB . Afr zwei felt an der s pe c ifis che n Verschiedenheit . A b y s s i n i e n . “

Eu l e c t u s r u f o v e l a t u . IX 2 . s . . . A n m Den , p FRAS zool typ . bringen wir spater , er gehört nicht hierher .

C itate n - k Für die Abschreiber sei hier noch bemer t , dass die bisher vorhandenen Ab L Or ix fol e n d e rm aas s e n ve r the ile n L . G M . 3 e bildungen sich g . Bei INN 86 . steht unt r oxia

h r ths c ä n zi . i a r o w e c a . s e . . s zuerst der g Card p b p B s , also der einzige wahre E o r y x , b B ars s . r n 2 . . 2 . 20 . e h h o . 6 . . 11 . t 0 t . E cardinalis , s oben Hierher g gleichfalls B enl f Die Ab

l . r n . . ff E u . . 1 . an z o e n bildung fo gt künftig Das zweite C itat bei GM LIN B enl 134 . f gehört g ’ — b ar z u . f r a n c i c a n u i n i r r o n e öhn 9 B u . w s s color 110 . 193 9 s E g , unsere Abbild sind g

Ve r haltn is s z u F d ia n lich grösser als die Natur , hier zeigt sich das ou madagascarie sis au und die den ganzen Schwanz bedeckenden rothen Federn entscheidend . Das C itat s

0 EDW z B u r n . 1 1 2 . u n 2 02 . E a r i i d n 8 . . o . d w d s u e k gehört unserer . E und az gehört wieder ,

BP i . L . M von c it r t o r i x G . welche . u . A . fälschlich zu oryx wird o x i a ß begründet sich auf

- r n . 2 . B u . 309 . den R o u g e n o i r . enl f Das ist unsere P s e u d o r y x f welcher erst durch W e rn e r u n d Sw a m s o n fälschlich O r y x genannt we r d e n ist . Hiernach sind also z u die Citate bei den neueren Schriftstellern berichtigen .

X L HII V . 0 r n x X oma L X . y R . Syst . nat . t . VI Schnabel und übrige Theile wie s o m an b ei voriger Gattung . Der Unterschied beruht auf dem verschiedenen Kleide , dass

F or m ke n n z e iche n k n bei der Ansicht , dass es ohne eine Gattu gen gäbe , diese gegenwärtige

A b the ilu n von Eu le cte s . a C a n a m s als g p betrachten könnte Wir gl ub en aber mit , dass die e Natur, welche sich nicht an unser pedantischen Grundsätze halt, gar viele ihrer Gattungen ih r als Ge fie d e r mm ts chwar z durch Kleid solche unterscheidet . Seidenartiges s a , Flügel s e r lin f h l s arb i h e b . h u n d. oc Vr p g g, Schultern Rückenmitte g Die e t e ilu n g der Farben also von

. S e r liii s farb i voriger Gattung auch wesentlich verschieden Junge und Winterkleid p g g , mit mehr oder minder auftretendem Gelb . S ü d a f r i k a .

— 0 . . c a e n s i 5 M . 8 . e n e . 204 6 p (L oxia L G . 62 R G r os be c de Coromandel e r L M e . L e x . n ae via G . é . 1 . . 45 . 51 Gr os be . . 5 6 . 1 . 8 c (erron ) B enl IV pl 101 . . tachet du

h . E r m m m t ch r z Mitt e lr ücke n s . u a Sa s wa . 179 . 9 1 . 65 . Cap de p B IV enl . , Schultern und h och e lb Flü e ld e ckf e d e r n g , g und alle Schwingen schwarzbraun und gelb gesäumt , Schnabel

. : d fahlwe is s lie h s o schwarz , Beine braun Winterkleid und W . Alle Fe ern blass gesäumt , au f d e n Se hw an z fe d e r n e w o dass das Schwarz nur Schwingen und noch v rwaltet, der fahle ü e ld e ckfe d e r n Saum schmal ist , bei den Rücken und Fl g ist er breiter und bei den Kopf au f und Halsfedern , sowie über die ganze Unterseite ist das Schwarz einen schm alen Schaft

. 1 5 m k streif verkümmert , Schultern und Bürzel bleiben gelb Ich m e s s e 6 cent . il " 6 Bars s on Sc hn ab e lfir s t e - 16 k - i e i 12 i k Fitti 5 k und spalte mil , l l e m l , g 8 cent mil ,

6 . 2 k L 2 5 k 18 k 7 ] Schwanz cent mil , auf cent . mil , Mittelzehe mil , Nagel mil , Hinterzehe

1 . 1 u f Sc a n n e n . ] a cent , Nagel cent . Schon machte die Herausgeber der pl en . darauf

D e r d e r G a u n e e b e n e N m L w a r s c h o n v o n H A S ' a n d ie A n ti o e Or x a e O r x MII. T tt g g g y a s s e n , ON Mir u l p y “ e r e b e n u n d ie s e is t a e r in s u h h r i s e r a c d ie O r x e e n Sc e . v g d ll d g „ y d r a lt ft t ll 5 Oryn x . 9

. . 5 fi 1 . 6 9 m rk am n k . 1 1 e . 0 . s u r d a . , dass g pl s Winter leid sei von f pl Durch den Irr f a v e s c e n s a m m: un d thum , dass der Vogel noch unbekannt sei , ist der Name I c t e r u s D

h a l e r a t a L IC H T E 1 I . N T S . 101 . F r i n g i l l a p LLIG . entstanden Der Pineon noir et jaune . und

u . . 1 . e d C a . B e e r 59 der Gr os b e c tach té p de b . Esp 6 sind also beide Sommer und Winter i t d a . s s . kleid derselben Art, auch Winterkleid des M dem des W im Winter sehr ähnlich , n u r sein Gelb lebhafter . Auch d as Sommerkleid beider ist ähnlich und n u r die Höhe der N Farben bei dem W . geringer . Es fehlt eigentlich noch an näheren achw e is u n ge n über die L u n d ebensweise den Nestbau , wie über die übrigen Verhältnisse der Fortpflanzung dieser

Vogel . S ü d a fr i k a .

07 — 9 0 x a n t h o m e l a s r r rz e 2 Eu l u Ve . . Q . A fr e R . . . . . e c te s ( p Syst N t R n . n u r Dieselbe Färbung wie vorige Art, aber der Oberschnabel schwarz , Unterschnabel weiss , u n d W in te rkle id e i h blas sb r ä u n l c . b ei Jungen am der ganze Schnabel Grösse wie voriger, “ ’ PPEL : 7 od e r 1 . RÜ vor mir steht ein Exemplar, so gross wie der grösste capensis 9 cent S “ w ar k n u r 5 abgebildetes Exemplar leiner , lang . Der Entdecker beschreibt das W . m it hl ch . ch af t ifi r öt i . s ts r e ! isabell , länglichen braunen Streifen gescheckt, d h wohl g Schnabel

au . r öthlich r öthlichgr . Bei dem jungen M ist Kopf Nacken und Rücken isabell mit braun

s chm u z i gescheckt, Kehle schwarz , Brust und Bauch g isabell , Oberkiefer schwärzlich , Unter In r h kiefer r öthlichwe is s . g ossen Schaaren in den abys s in is c e n Provinzen S i m e n u n d o l w . Ve e T e m b e n , sie durch Gefrässigkeit namhaften Schaden veranlassen Dass dieser g

“ ik r e rä s e n tir t k hier den c ap e n s i s des südlichen Afr a p , ist lar . i — 0 . m n o 10 1 1 . r N DEVA L om a arb u n 2 SU . (Ploceus capensis var . minor ) R In F g “ 1 2 k . k 6 6 . aller Theile mit O c a p e n s i s übereinstimmend , aber leiner , bis oder cent mil

. k m lang Es scheint allerdings , dass diese leine Race in abgesonderten Schwär en in der Cap

c a z . B u re n Colonie vorkommt und als p e n s i s gewöhnlich gilt, und so hatten . die Herren E v o n Sc n ö u n n n e - Hn n z oo s w a w n L O und schon einige Jahre früher der Gärtner EIB LD , nur diese kleine Race geschossen , ohne der grossen zu begegnen . Ein Exemplar in der reichen Samm

a m m Mu s . H lung des Herrn Oberamtmann H in St . Burchard bei Halberstadt, erhielt im ein .

0 . a ars . r o x i m a n s . Mit h l n p 177 . den Namen p p C und die gütige t e i u g desselben z u r An

. k sicht, belehrte mich über die vollständige Identität Bei dieser kleineren Race ommt die

: als z u Frage ob dieselbe Art betrachten sei oder nicht , und ich möchte b ei dem Mangel N othwe n di ke it eigentlicher Unterschiede in Farbe und Zeichnung , die g andeuten , dieselbe

z u . von 2 11 noch genauer beobachten Dass das mir abgebildete zweite Exemplar Fig . . kein G k n s e cifis che n d a k elb hat , darauf lege ich eine p Werth , dies ein junger Vogel sein ann und d as Gelb wahrscheinlich allen jungen Voge ln dieser Art fehlt . Ferner erinnere ich

x a n t h o m e l a s Rür r . r os s k daran , dass die nordafrikanische Species ebenfalls g und lein D lm r D lb r te n xi tir n . o e au s e o e s vorkommt Sollten vielleicht bei pp auch pp u e e und diese , wie s o T a s chm e tte r lin e n ? cu ltivirte n bei vielen g g , durch ihre Grösse sich unterscheiden In

- - u r RZ . Gegenden der C a p C o l o n i e häufig : E e n v . SCHÖNBERG HE OGSWALDE und LEIBOLD

X Vi d u a X L I . I RI i s n . . X NN B SS v . om a. X L . C u (Emberiza vidua ) . R Syst Nat t . L VI . k k Nas e n d e cke n Schlan geb aut , Schnabel lein , tritt spitzwinkelig in die Stirn , rundbogig, s itz e wä r ts z u s am m e n e dr u ckt s it z e wä r ts Firste breit gewölbt , sanft gebogen , p g , Schneiden p w Dille n kan te Kin n dille seicht ausgesch eift , Spitze scharf , Unterschnabel niedriger , flach ,

itti : 2 — 3 - . 4 4 kürzer F g Schwinge gesteigert, längste , folgende abnehmend , längste Hinter

Vor d r hwin e 12 - 8 schwinge so lang wie längste e s c g Schwanz federig , seitliche schief ab von 4 rin n e n for m i e n Mitte lfe d e r n gerundet, bald die äussere , bald die innere länger, den g je 2 u nd 2 s o 2 Hochz e itkle id e z u ineinander geschachtelt , dass man nur sieht , im doppelter L e ib e s lä n e L g auswachsend und fein zugespitzt . auf kaum langer als Mittelzehe ohne Nagel un d s char fs itz i so lang als Hinterzehe mit Nagel . Nägel alle p g und gekrümmt . Kleid dicht a s e r lin s farbi nliegend, schwarz und weiss , jung und im Winter p g g.

e n . e . a Vi d u e l l a R n Zwei la ge Schwanzfedern .

V. s u i e r c l i . 12 o s a O . l 61 a . 2 . p VIEILL T Galerie I pl . Fr in gille ä deux brins D i e

W it t w e . Ob e r s e its s ch e i ls tr if m i t w e i s s e n A u g e n b r a u e n chwarz , S te e Augenbrauen , : W w 60 Vid u a itt e .

A a r Ob e r br u s tb an d e s A fte rd e cke n ganze Unterseite mit usn hme eines schwa zen , bis mit den , Sc hu lte rb in d e n zwei und Unterseite der Schwanzfedern von der Mitte au s weiss . Länge “ - - 1 . m k h l u nd fir s te 5 3 5 Sc n ab e ls a te 9 k 7 k Fitti 7 . oder cent il , p über mil , höhe mil , g cent , 2 k d r n a 4 . Mitte lfe e 5 Schwanz cent mil , die stehen d rüber hinaus 13 cent . milk Sie ist n och O T EMMIN C -K n r sehr selten , VIEILL T lernte sie durch kennen und ausserdem ist sie u noch ’ ' ‘ W i i . s o n I s h . EILL in Mr . Museum in P iladelphia bekannt V OI beschreibt entschieden nur 2

w n u n d s o G fu r lange Sch anzfeder , im Fall dies wirklich ist, bildet sie eine ruppe sich , wie h T e t r a e n u r a A h ich oben angedeutet abe . Mit , unter welche BON PARTE diese Art fälsc lich

z u versetzt hat sie , wie der Anblick lehrt , gar nichts thun . S ü d a f r i k a .

a . m a von . b . V i d u Besti mt vier l nge Schwanzfedern , denen zwei und zwei ineinander liegen

Vs e r e n a M . . . m e r iz L . W t e 2 1 E b G B o . i t w 3 . ( INN nn D i e h e i t e r e

- W w f e in f i t t . D o m i n i k a n e r e Oberkop , Rücken , unten o fenes Halsband , grosse Flügel d ecken und Schwingen nebst l angen Schwanzfedern und der A u s s e n fahn e der Se ite n s chwan z

N k a federn schwarz , Wangen und ac enband nebst Kehle und g nzer Unterseite , einer breiten Sch u lte rb in d e und der Innenfahne aller Se it e n s chwan z fe d e r n nebst Saum der A u s s e n fah n e

n . ä weiss , Sch abel roth , Beine bräunlich Winterkleid mit sehr breit fahl ges umten Rücken 12 2 k a federn . Ich m e s s e cent mil , die l ngen Schwanzfedern darüber hinausragend bis

P - — - fir 9 . 20 . Sc h11ahe l s t e 7 k k Fitti 1 e auf cent , und sp alte mill , hohe mil , breite 6 mil , g c nt l h z 2 k 5 . 3 k Mitt e s c wan fe d e rn z r mil , Schwanz cent mil , von ihrer Wurzel bis u Spitze bis au f 25 d i n k n . e cent , gewöhnlich unteren um einen Zoll la ger, als die sie bedec enden obere , L 18 k 14 k 6 k 8 7 k auf mil , Mittelzehe mil , Nagel mil , Hinterzehe milk, Nagel mil Bei

L E GM . n d . . 20 o . INN finden wir iese Art zuerst, d h unter wie oben aufgeführt, folglich ist

. 2 1 . . L . M . i s s G . m a e dieser Beiname der bleibende No E m b v i d u a ist dann die Vidua o .

r as m it Sch i l tr . . e te s if d as Jene V m i n o r B s bildet dieser blassem e ab , welcher auf Ueber

an s kle id e n o ch S h it ls tr e ife s g g hind utet , wie sich dies namentlich in allen Spuren dieses c e e ’

LDRO A D . andeutet . Die Vidua maior begründet sich auf A VN S Figur p die sich bei ’ IL L II mv r . n r rv s n G B V . XLV o s on X X n d I . U X u L V. c W t . , J t . V t wiederholt findet und eigentli h n ur Flü e lbin d e a darin unterschieden ist , dass sie neben der weissen g auch die fahle tr gt

w e w . N o . 22 : und eit läng re Sch anzfedern hat . endlich , die letzte dieser Fe r m E m b e r i z a

L . GM 8 4 A p r i n c i p a l i s 8 . ist der noch fahl buntscheckige Zustand mit fahlen ugen

* u nd S h it l tr i u r LA c e e s e f n . b auen , die V e u v e m o u c h e t é e B , v a r i e g a t e d B u n t i n g TH ,

- A begründet auf den l o n g t a i l e d S p a r r o w bei EDW RDS gleanings VI . wo der Vogel treu abgebildet ist und jedem Kritiker vor Augen legt , dass dieser Name p r i n c i p a l i s am

Ilau tn am t d d a wenigsten als p e gebrauch wer en kann , er erstens der letzte ist und zweitens IEIL L Bu r n . V . n k 8 . 2 d L a . e ein Winterklei darstellt . v e u v e d o m i n i c a i n e giebt auch

. 3 f r i u w o k . au S e a bte i chant t 6 . in vollständig g Z stande , auch die Dec und Schwungfedern a den fahlen S um verloren haben , den unsere Abbildung noch zeigt . Wir verdanken EDWARDS hl chc c ki W . fa s e ii in t e r kle id e zuerst die Beobachtung , dass die M auch im g den langen Schwanz ’ Man behalten . hält diese Art gern lebendig , sie ist verträglich mit den M a r i p o s a s und ’ Se n e a l i s z u u n d zu ä au f g , sie scheint sie sogar leiten beschützen und h lt sich den Ge b üs cli e n au f immer in ihrer Nähe , wenn sie dem Boden ihre Nahrung suchen , und wenn sie

e n t k . flie t s o a . g , fliegen alle ihr n ch S ü d a fr i a

‘ — - h a . V. h n c s . t h r 0 r m W . 2 14 { r w . 16 . y y (us Afr I Die s c h w a r z Ob e r ke hle Ih m W . a n . c 1 i t t w k 0 . k e h l i g e e Wie vorige , ber lei er , schwarz e s s e cent

8 i k - ti 7 k Schn ab e lfir s te 8 k Fit 4 e . 2 m k L m l , und spalte 4 mil , g mil , Schwanz c nt il , auf 14 k VIEIL L O'I‘ Dom in ikan e r itt e k mil Nachdem geschrieben hatte , seine w w ame nicht am

vor h vs on n m Senegal , besc rieb w n die gegenwärtige mit Abbildu g unter obigem Na en und ihr an ie bt a hielt sie mit für einerlei , obgleich er g , dass sein Exempl r eine schwarze Ober kehle (chin) habe . Vor zehn Jahren erhielt ich unter einer d ir e cte n Sendung vom Senegal 50 a u nd gegen Exempl re dieses Vogels in allen Zuständen überzeugte mich , dass sie die ’ Dom in ikan e r wittwe s o 1 O S u nicht waren , dass SWA NS N Benennung , wenn sie a ch nicht als l d m a . ob crn so che unterschei end ist , beibehalten werden g In der Figur biete ich ein aus e l ä . W in te rk e id e . g f rbtes M , unten links ein W . im Somm e r kle id e , rechts ein junges M . im

S e n e g a l . Vid u a : W ittw e . 6 1

Vh o c h c r i n a . REA X ED ER U 185 . 2 0 . 1 . . . V 6 6 . 6 w y p J Revue pl Sch arz,

r u n lä n z e n d Ob e r s e hwan zfe d e r n 2 2 n g g , sehr lang (wahrscheinlich auch und ri nenförmig in h am ? Vor d e r s chwin e n einander), sc neeweiss (in der Abbild . kaum Rande , übrigens schwarz) g und Schwanzfedern weiss gesäumt, Schnabel gelblich, Beine braun , ein Büschel langer weisser Se id e n fe d e r n e d e r s e its B ürz e ls b r au n s chwä r z lich j des , Flügel , zweite Reihe nahe am Rümpfe

5 k Vr d r h in e n nur mil kürzer , als die anderen ,. o e s c w g fein weiss gefranst vom Grunde aus , s it z e wä r ts Schwin e n r e ih e p hellbraun , breitere Fransen am grössten Theile der zweiten g mit Un te rfiu e l r ö s te nth e ils Ausnahme der letzten , g weiss , auch g s die Schwingen , Spitzen grau , 4 m ittle n Steuerfedern überall weiss gesäumt , und hellbraun die seitlichen , die sind ganz S h n m S hn ls lte c ie e n d e k . c ab e a schwarz und allein gespitzt , c e n am Ursprung weiss ge ischt p 7 k - fir s te 8 k 1 1 Fitti L 6 . mil , mil , gelblich , Ränder bräunlich , eib mit Kopf cent g cent 5 k 4 4 k Mi 1 k Ex m . tte lfe d e r n 16 L 6 e mil , Schwanz cent mil , cent , auf mil Ein zweites plar im Ue b e r gan gs kle id e zeigte r ö thli chgr au und w e is s lich und vielleicht sind beide Vögel Schwä rz lin e nur g von V. s e r e n a , wie sie auch in der Gefangenschaft vorkommen . Erinnert an H o c h e r a 1852 d as . 2 y p W e s t k ü s t e von A fr i k a , Exemplare kamen an Pariser ‘ Schifis ka t in . i a Museum durch M GUISLAIN, p .

L . T e t r u a e n u r B on n LXX . . Syst . Nat . t . VI Wie vorige , die vier Mittel k s r . . schwanzfedern sind seh lange nackte , d h nur mit ganz urzer , kaum ichtbarer Fahne s itz e wärt s - lan z e tlie h e r i beiderseits besetzte , erst p mit schmaler , linealisch , ungle cher Fahne

: k a versehene Schäfte . Kleid Ober opf, Rücken , Flügel und Schw nz schwarz , Hals und Unter

. s e r lin s ar ti Sch e ite ls tr e if W w . seite fahl Winterkleid p g g, , Augenbrauen und angen sch arz

W e s t afr i k a .

— T . i a . r e V om s . 2 1 1 M . GU 7 8 L . G . 8 4 2 3 . g (Emberiza 8 . Vidua ) R Die K o n i g s

W i t t w e . d u n ke ls chwar z u n d Oberkopf , Rücken nebst Bürzel Schwanz schwarz, die Schwingen Se ite n s chwan z fe d e r n in Hin te r b au ch un d und braun ziehend , Hals und Unterseite fahl , After k n dec en weiss , Schnabel und Beine roth . Winterkleid braun , Feder breit fahl gesäumt, bei u 10 8 k Schn ab e lfir s te dem M . alles d nkler als b ei dem W . Ich m e s s e cent . mil , und

- - - 9 k 7 k 7 k Fitti 7 . 8 k Se ite n s chwan z fe d e r n spalte mil , höhe mil , breite mil , g cent mil , k 3 Mitte lfe d e r 2 5 2 1 . 2 8 k n . cent . mil , cent , stehen also cent mil über die anderen hinaus , L 17 k 12 k 6 i k 6 k 6 k auf mil , Mittelzehe % mil , Nagel m l , Hinterzehe mil , Nagel mil ’ ’ ' ä . IX . 1 . Bm s s on s e d A fr i u e . 12 9 . . Veuve de la c te q , vidua riparia africana III t f Veuve

- L r A . u B u n . 158 . 1 . 8 . . quatre brins . IV. enl f Der shaft tailed Bunting TH ist d rch die langen , fast nackten vier Sch wanzfe d ern sehr ausgezeichnet . Der Vogel ist ein sehr angenehmer

Z imm e r vo e l n m u thwilli g , immer lebhaft und mu ter , g und überaus oft sich nach Abkühlung

u . sehnend , sieht man sie häufig sich baden , a ch den kurzen Gesang sehr oft wiederholen

u W in te rkle id e . Ganz entgegengesetzt, nämlich stumm und tra rig ist sein Benehmen im Die n öthi e erste Eingewöhnun g geschieht nur d urch sorgfältige Haltung, reichliches Futter und g i h 10 h e z u 28 b is Wärme , ab er dann hält er s c auch wohl 8 bis Ja r Um brüten, bedarf er 30 0 k : R . Neben Glanz und Hirse müssen sie noch leine Kräuter , wie Hühnerdarm Alsine

' ’ Ihr is t A f r ik a s oder Stellaria media u . dgl . erhalten . Vaterland W e s t k ü s t e , beson

Man the u e r . ders A n g o l a . erhält sie über Portugal , wo sie sehr gesucht und sind

L I. N i o b e e n e loc e u s ar ti R . Schnabel rechtwinkelig in die Stirn eintretend , _ p g

N as e n d e cke n d ae hför m i s itz e wärt s gestreckt , breit abgerundet , Nasenlöcher frei , Firste g , p n z u s am m e n e dr üe kt L ad e n r ä n d e r S- sanft geboge und stärker g , gestreckt und förmig gebogen , “ Dille n kante so dass der Oberschnabel spit z e wä r ts sehr niedrig ist und die Spitze geneigt ,

— 5 doppelt so lang als Dille . Schwinge 2 ziemlich gleich und längste , Schwanz ungleich federig , aber alle Federn in horizontaler Ebene entspringend , die v i e r mittelsten längste , als L s itz e wärts länger Kopf und eib zusammen , anfangs sehr breit , p schmaler , aber am

u . . Ende ger ndet L au f weit länger als Zehen , diese sehr mässig , ebenso die Nägel k S ü d a fr i a .

— N E T A on n W it t w e . . DA R B a r d e n s B OD . 2 19 20. (Vidua , GR Y) D i e N i o b e b e r b r u s t Kohlschwarz , Ringkragen an der O orangegelb , in der Mitte schmaler , beiderseits

Flü e ld e ckf r n am A u s s e nr an d e A fte r d e cke n w . abgerundet , g e d e , ebenso die eiss gesäumt 9 S v o l R c h b o i ' t U lls t . N l u d . i n g g e . u 9 ß 62 N le b e .

“ 7 19 a 1 1 . Ich m e s s e oder cent , darüber stehen die langen Schw nzfedern hinaus um cent ,

- — 8 k — F i ] t 12 k 94 k itt 7 . 7 Schn ab e lfir s e und spalte mil , höhe mil , breite } mil , g cent mil , 4 k k 17 . L 2 . 16 5 k längste Schwanzfedern cent , auf cent mil , Mittelzehe mil , Nagel mil , ’ ON N ERA T IIl 8 6 k S n s e . Hinterzehe mill , Nagel mil sagt von sei er Veuve de Panay V o y

. . fi 75 . v 1 17 . z u a l a N o u . G u i n é e p t sogleich in der ersten Zeile , der Vogel nde sich auch am V o r g e b i r g e d e r g u t e n H o f fn u n g , und scheint überhaupt zweifelhaft , ob ‚es k e xis tir e n Exemplare von der Insel Panay im Museum wir lich . Sie ist aber E m b e r i z a

M . f e e r n . i s L G 5 3 L . n n n 88 6 . p a a y e s . . und Panayan Bunting ATH Ferner V e u v e e n B

a B u r n . 647 . und V . poitrine rouge . enl . t Sie ist vielleicht noch nicht lebendig nach Europ a

w vs on in z u . S e gekommen an giebt auch an , Exemplar vom S e n e g a l gesehen haben , welches

- i r b r i t r u e s W . . . d a von a n a e n s s er V i d u a u o q nennt, Afr I er es P . p y durch das h öher als in deren Abbildu ng (fälschlich) stehende Halsband unterscheiden z u kön nen glaubt .

L e n . i sso hat dem schönen Vogel den schamlosen Namen V l e n o c n i a gege ben . Also k S ü d a f r i a .

L I] . P e n t h e t r i a A 1 T a e r w it w e e u t . CAB NIS Notizen 33 . r t e . R n . Syst . Na X X L . u t . VI Wie vorige , die Schwanzfedern aber alle breiter werdend , abger ndet und zu m li n mi t . s am n e e d . e g gesteigert Kleid schwarz , roth oder gelb

P . l a t i c a u d a . I H T EN ST G u n C A R a l s n d 21 . . L C . b a 2 (Fring . Vidua ) H i t w e n d Rücke n ür te l a T r a u e r w t . u Gesicht nebst Wangen Kehle , g , Brust und B uch , von Ob e r b ru s t Flügel und Schwanz schwarz , Oberkopf Genick und ein Halsband da neb st h och r oth Flü e ld e ckfe d e rn Hin te r s chwin e n A fte r d e cke n , Rückenmitte , g und g fahl gesäumt , “ n Schn a lfi t e r a d e t r th r au n . L 9 b e r s e weiss g , Schnabel schwarz , Beine und Iris o b änge “ 7 Fitti 3 L 10 . k Schwanz besonders g auf W Kopf Nac en, Rücken und F lü e ld e ckfe d e r n h r öthlich e lb a g verwasc en g mit vielen dunkelbraunen Fl mmen , ein blasser, s tr oh e lb e r s c hm u z i e lblichw e is s g Streif geht über die Augen , Kehle g g , Brust , Seiten des Il als e s e lblichr öthlich L s chm u z i we is s und Bauches g mit feinen braunen ängsstreifen , Bauch g h or n b r au n n isabell , Flügel und Schwanz , die Federn mit einer feinen lichtern Säumung, u tere

Schwan z d e ckfe d e r n au e lb r au e r br n , in der Mitte mit breiter , g g Einfassung , Oberschnabel h or n b r au n r öthli hw i c e s s . und Beine , Unterschnabel Das junge M . unterscheidet sich von

d m f . l i s a RÜ PP. C o u s s e r r u a t u s . e W . nur durch längere Schwanz edern p t o q Abyss

2 . . e 7 . 36 . b 7 U . 2 3 H fi k . 7 . au A b s i t f Syst . g auf Buschwer in der Provinz S i m e n in y s n i e n : RUPPEL .

P . m a c r u r a 222 o L x . GM A D L n f . w i . a s c h e i e ( o Vidua GRAY) C . g g T i t t B r a u e r w w . e einschwarz, Oberrücken (Raum zwischen den Schultern) und Schulter k hoc h e lb Dau m e n flü e l e lblic hwe is s dec en rein g , Unterflügeldecken und g g , ebenso die feinen lü e ld e ckfe d e r n Nä e l Säume der übrigen F g , Schnabel , Beine und g schwarz , Unterschnabel an L a d e n r an d e h r n far bi . 20 chn ab e lfir s te o . S der Spitze und dem g Ich m e s s e cent , und

— - - 14 k 11 k Fitti 8 10 . k 11 . m k spalte mil , höhe mil , breite mil , g cent 3 il , Schwanz cent 3 k L 2 2 k k . 15 k 7 k 8 mil , auf cent mil , Mittelzehe mil , Nagel mil , Hinterzehe mil , Nagel

8 milk Begründet sich au f den Pere noir a longue queue B e r n . und M o i n e a u d u

t r n o a u m J i d B 1 3 . I. L e x e u a u 8 . y d e . enl . , eine nicht gute Abbildung . Ist ferner l o n g i

- LA . h s o te r a VIEIL L . . 64 c r 9 . c a u d a , der L o n g t a i l e d G r o s b e a k TH , dann Fring . y p Enc “ fi : E L L . . v hr s n SW S. a t r a h I . . t o e c r t r VI . 4 c o o os und Fr p „ la veuve ys op é e chant 69 pl 9 Vidua y

- - W . . 1 . DE 7 h U N . . 8 . C o lios t r u t S V W . u s . . Afr I Gordon in JARD Contr . macr . HARTL Afr 1 7 3 Vrm u . or d e n Die schwarzen Federn am Hinterhals sind quer abgestützt , sagt von

: Kopf und Halsfedern semblent terminées carrément , und die Mehrzahl ware muschelförmig, w as k f r b t allenfalls von ihrer Beugung gesagt werden ann , wenn der Vogel sie au s t äm . In

o k seiner Abbildung zeigt e m . r die kle ine n Oberkopf und Hals r u c e n fe d e r n rückwärts ge

. r lin r ti r öthlich . s e s a i h . kräuselt Winterkleid und W p g g braun , Federn und we s s lic gesäumt L n a i G M. v r m h e v a V e u t e t . Or n x . Aber nicht o x i a , wie IEILLOT fälschlich Vgl . y capensis

“ A ls Ve rb e s s e r u n d e s d e r \Vis s e n 3 c h a ft u n z u a n lie h e n Wo r e s C o l iu s a s s e r R b s s u n d g g g t p un e n . A y . C o lio s u “ t r t h u s Su n n a v . h s n t h e r i a e s ie B ONAPA RT E at d e n N a m e n fa l c h „ P e g c h r b e n P t w e n the ria T r au e r ittw e . 6 3

a k : C a s a m a n z e W e s t fr i a am S e n e ga l , G a m b i a , , G a b o n , A c c r a , C a p P a l m a s , C a A u a im p L o p e z , A s h a n t e e , g p .

P . fl a Vi s e ß l l l a t ß — u U BP. e e 223 . C oliu s as s e r s . G e l b s c h u l p ( p R PP R n . t it t w e Re in s ch hoch l e r i e T r a u e r w . war z e b g , Schultern allein g , übrige Flügeldecken und f h i lie h a lw e s s n . 22 . Schwingen gesäumt, Sch abel und Beine schwarz Lange cent , Schnabel

- — fir s te 5 14 k 7 k Fitti 7 . 10 3 L und palte mil , höhe mil , g cent , Schwanz cent . milk , auf

1 1 k . Be o w n n ou v. illu s tr . L 1776 mil The yellow shouldered Oriole P de Zoologie , ondon , e k N acke nf e d e r n gi bt die gute Abbildung und bemer t auch hier , dass die aufwärts gekrümmt

. T H A n sind Mr . ENNANT hatte den Vogel über olland , ohne gabe seines Ursprungs , nach

L . Ü PPEL R . k . 9 8 d a . ondon gebracht hat ihn wieder entdec t und erwähnt Abyss auch s W , d e m er e h e lblic hwe is s k von sagt, es z ge aus gelb in umbrabraun , die Ke le sei g , der Rüc en

- k f . . s oh afts tr e ifi ! n umbra dun elbraun lammig, d h wohl g Flügel und Schwanz umbrabrau , rost

e lb r ün lich l w e is s lich . farbig gesäumt , Schultern g g , Schnabe und Beine aus umbrabraun

PPEL Auf Feldern bei G o n d a r in A b y s s i n i e n : RÜ .

b P . n o l o r c o c . . 1 4 a n : P l 4 . 9 . 2 4 22 . e i 3 G h ad Pr d 18 8 . 1 . (Vidua s . oce e . 8 66 Journ I

'

4 . T 30 . BP r a u e r w i t z h ar z . 4 8 t w e . Gan s c w t . S c h w a r z e , Schnabel kegelförmig, dick tr u thu s SUN DEVA L L Fitti lich . C olios concolor . änge g Schwanz e L : A r z s m n s L t . S i r r a e o n e . Die Abbildung wird in einer der nächs en ieferungen nachfolgen

L I" S t e n u r a - . e e . H h h w e i f W i t LXX . a n c t w e . . s g a R n Nat Syst . t VI . b k k Schna el aum länger als hoch , tritt ziemlich spitzwin elig in die Stirn , Firste breit gewölbt, n sa ft gebogen , Nasenlöcher klein, rinnenförmig , vor der Borde freistehend , Schneiden sanft

S— m : 3 2 för ig gebogen , Unterschnabel niedriger Flügel S chwinge wenig länger als , folgende

als . a abnehmend , hintere zum Theil fast so lang vordere Die acht seitlichen Schw nzfedern br e itlich d ae hför mi mässig gesteigert, und abgerundet, die vier mittleren g, zwei innere hahnen s chwanz ar ti S s itz e wä r ts g gebogen und sehr lang , ehr breit, aber p immer mehr verschmälert , k zwei ausserhalb dieser stehende weit ürzer, geradeaus stehend und stumpf, sowie jene mit u n d k einzelnen langen Borsten an einzelnen Fasern . Kleid schwarz , Nacken Brust astanien braun , Bauch weiss, Schwanzfedern von dichten Querbinden schimmernd . O s t und W e s t

A f r i k a .

— S . e n e t a r a d i u M . s e n 8 2 . 224 2 Lm . G . 8 5 . p (Emberiza R P a r a d i e s - W i t t w u n d k n u n d v o g e l e . Oberkopf nebst Gesicht Kehle , Rüc e bis Bürzel und Schwanz k an u n d Flügel schwarz , Genick und Halsband nebst Brust ast ienbraun , Bauch die Säume h z is t der kurzen seitlic en Schwan federn weiss . Der Vogel selbst lang, Schnabel “ " Fittig 2 L auf aber die langen Federn stehen auf 10 — 12 über die übrigen

s s e r lin ar ti w Sche ite ls tr e ife n Schwanzfedern hinau W . p gs g, Kopf fahl mit z ei schwarzen , n och einem kürzeren durch das Auge u nd noch einem kürzeren je d e r s e its als Zügel Brust

‘ r os tr othlich k Flü lf r r os tfarb i , Rüc en und ge e d e n schwarz, g gesäumt, die grossen Flügeldecken i hfarbi mittle n fie s c . und Schwanzfedern weiss gesäumt , Beine g Mit Sicherheit gehört ’ d A n ola I. 1 . hierher durchaus nur la Veuve Br usson III. 120 . t . VII f. und la grande Veuve g Bu r n ] 1 . . 94 1 . en . 6 u . 2 . wahrend fast alle übrige von den Schriftstellern abge schriebenen flichtm ä s s i n k Citate , wenn man sie , wie man bei dem Arbeiten p g thu muss , wir lich nach sieht , zu folgender ungleich häufiger vorkommenden , aber gewöhnlich für die gegenwärtige gehaltenen und auf den ersten Blick durch lauter schwarze Schwanzfedern unterschiedenen

. Art gehörten . W e s t a fr i k a . Sie ist mit Sicherheit wohl nur in A n g o l a zu finden

— BP A M s . . . o 226 2 7 St . s h e n u r a VERB E UX u c n s . 449 . . p (Vidua Par ) p Wie Mitte ls chwan zfe d e r n vorige , aber etwas grösser , die oberen länger , spitzig , alle Federn o k r os tr ö thlich schwarz ( hne alle weiss e Saume ). W . und Winter leid nur , Scheitel mit s r öthlichwe is s die un d drei chmalen , schwarzen Streifen , der mittle , seitlichen schwarz ge h n Schaft s tr if n Hin t e rh als e s un d k i sc wüngen , Wa gen , e e des Rüc ens , sow e die Mitte der Flügel k we is s lich e dec Schwung und Schwan zfedern schwarz, Augengegend, Kehle und Bauch , all

Fe d e r s ä u m e r os tfahl i B blas s b r ä u nlich . ohne weiss , Schnabel ble grau , eine Ich m e s s e “ — 5 6 n . B h bis zum Ende der acht un teren Schwa zfedern , etwa 14 cent , die langen a nen 9 * S e an u a : Hahn s chw e if- W i w 6 4 t g r tt e .

" federn messen aber allein 12 bis 15 u n d kommen von sehr verschiedener Lange vor ; Fittig L 2 1 k T he - lon tail d . e ä l bis 9 cent , auf mil red breasted g Finch , le rouge gorge on gn e

En w a nn s . . . 86 . queue , glean II pl ist die erste gute und entscheidende Abbildung der Art . ’ ’ I' ‘ 3 7 EILL O . . u 38 . r r on VI ä . B u s Auch chant Veuve collier d or pl ist nicht Vogel , sondern O R A gehört hierher und wird von den meisten Schriftstellern , denen auch B NAPARTE , HA TL UB d A n ac hs chr ie he n z u a d i s e a citirt un C BANIS , fälschlich p a r , welche ungleich seltener vor n un kommt . Die gegenwärtige Art ist diejenige , welche m an so haufig in Zimmern und hi am m ln n e n T e r s . . g sieht, wo sie oft für den Paradiesvogel ausgegeben wird Das M ver

. z u liert sein Kleid im November Nicht alle mausern derselben Zeit , sondern manchmal

— . n m liegen 2 3 Monate dazwischen . Die M begin en ihren Gesang it dem Wachsen des

Pr achtkle id e s u n d fangen an zu schweigen , sobald sie dasselbe verlieren . In Europa mausern

. sie gewöhnlich im Frühling und im Herbst Die M . erhalten im Frühling das Prachtkleid .

z u W arm e rad e Um sich paaren , bedürfen sie hoher g , daher die W . meist nur unbefruchtete

. n . m . z u an Eier legen Bisweilen äussern die M auch Neigu g W anderer Arten , mit denen L sie zusammenhält, doch ohne Erfolg . Die aus issabon gebrachten Arten sind in der Regel vom k schon an das europäische Klima gewohnt , während man denen , welche Senegal ommen , ° r a 15 — 1 im ersten Jahre ih es Aufenth ltes immer 6 R . erhalten muss . Auch ernährt man

- sie am besten in dieser Zeit mit dem Senegal Hirse . Ausserdem erleiden sie leicht Durch

an n . fall , dem sie in we igen Tagen sterben Haben sie diese Krankheit einmal überstanden ,

k 9 — 12 s o m an so ann man sie Jahre erhalten , dass sie nur in mässig erwärmten Zimmern

k . d as vor der Winter älte schützt Um sie brüten zu lassen , bringt man sie in warme Ge wä ch shau s . Bei dem Nestbau bedür fen sie ge kr e m pe lte Baumwolle oder W e lle von Weiden

. h Pappel und A spe n kä tz ch e n zur Ausfütterung des Nestes . Junge M se en den Weibchen

- — n . n 18 89 a t at s o o. 8 des Comb , vgl , nicht unähnlich und letztere werden sog r für ers ere ver b e tr ü liche n n m an die kauft . Man entgeht dieser g Täuschu g , wenn betrachtet , dass jungen

W ittw e . M . wie die W . der schlanker gebaut sind und einen längeren Schwanz haben Auch

- W Kon i s wittwe . s ou ä den . der g sind die W des Comba ziemlich ähnlich , aber ihre F rbung

u n d . ist matter und weniger entschieden , unsere Abbildungen lassen sie leicht unterschieden

O s t a fr i k a : A b y s s i n i e n .

B au s o e i e n thu m lich e n A n m . Wer sich über den der g Schwanzfedern dieser Vogel

: on a genauer unterrichten will , findet einen gediegenen Aufsatz peculiar structure in the “ ’ L K A . to rectrices of Vidua paradisea . by H . E S TRIC LAND in J RDINE S Contribution Ornitho

. . 59 . 80 . logy 1850 p . mit pl

IV ‘ ‘ L . r o b r h a U a c A . PARIE 4 7 z . y B ON C on sp. 4 ohne Ke n n Schnabel sehr

k h och e wölbt schmal in die Stirn tretend , star kegelförmig , spitzig , Firste gebogen und g ve rflacht 1 seitlich wenig , Unterschnabel breiter als Oberschnabel . Flügel ragen etwa 4

— — üb e r 6 2 3 7 . die Schwanzwurzel , Schwinge längste , kurzer Schwanzfedern un l u n d s o a s . L a . gleich , kürzer Flugel auf lang stark , lang als Mittelzehe mit dem N gel

. Von W noch unbekannt . folgender Gattung ist diese nur durch den kurzen Schwanz verschieden .

- — l i r i l a r s w . . a x ( Ill . P k X B . U . u r . I s t S . 228 2 9 . Vidua A S n . Afr Zoo pl V I )

Sam m ts hw ar z Flu e ld e ckfe d e r n e lblichb r au n r othlich or an e c , Schulter oben orange , g g g , ebenso

Un te r fiü e ld e cke n Hin te r s chwin e n e lblichbr aun n die g , g g gesäumt, Obersch abel schwarz , Unter r ö h t lichb a n 16 . blä u lich w e is s r u . schnabel , Beine , Zehen und Nägel unrein Ich m e s s e cent " “ 4 k SMIT H I Schn ab e IS alte Fitti 2 L mil Nach 6 engl . , p g Schwanz auf Mittelzehe Hinterzehe A u s s e n z e h e 6 Sw r n entdeckte sie an der S ü d o s t ’ k — C a s tad t au f ü s t e A fr i k a s , etwa 700 800 Meilen entfernt von der p , Schilf im Sumpf

C affe r n l n boden des a d e s .

b U . a 2 l n . 29 . b o o t a t n P P lad . a l i hi ad . h . (Vidua CASSIN Proc Ac d . Journ

184 1 . 241 . 9 . . . 30 l B P 44 . t . 8 Schwarz , Schultern gelb , auf den Flüge n zwei weisse

u Vor d e r s ch win e n f Flecke am Gr nde der g , grosse Flügeldecken weiss gespitzt, Unter lügeldecken l Sch n e id e n r ä n d e r w e is s lich schwarz , Schwanzfedern ver ängert , Schnabel bläulich , , Beine

i . L : VERREA UX schwärzl ch ange Fittig Schwanz P o r t N a t a l . In W e s t R a fr i k a naeh BONAPA TE .

6 6 u l a : Q e e Dioch .

u n d t u n e fle ckt ausgefärbten Zustande Gesicht Kehle schwarz , Un erseite g , auch fahl oder A u s se n s ä u m e blu troth b e i rosa überlaufen, der Schwingen gelb ; bei einer Art der Schnabel , anderen schwarz . A fr i k a .

2 33 — 35 s a n u i n ir o s t r i s L . Q . GM . . 52 20 g ( oxia L 8 Emberiza Quelea L .

M 77 r s r n . . 1 . u ] 22 G . 8 . a . 1 1 . . . 0 . . 3 e e . 8 B s III t VI f B en . f. R n D e r B l u t s c h n a b e l r t b ä u h i D o s c e i o c h . oder g Fahl , Gesicht nebst Stirn , Wangen und Kehle , sowie die k A Mitte der Rüc en Flügel und Schwanzfedern schwarz , u s s e n fahn e der Schwingen und

t . Schwanzfedern citrongelb gesäumt, Schnabel und Beine ro h . Junge und W ohne schwarzes ii h afts tr e ifi e r . V t s c B o ar r : w . . 2 7 1 2 . Gesicht mit schwarz g Unterseite glean . VI . pl . Ich

- 1 lfir t 13 k - — 3 3 S h n ab e s e 13 k . . k c 1 1 m e s s e cent mil , mil , spalte mil , höhe cent , breite cent . , L Fitti 7 . 4 . 4 k 19 k M 17 k 7 k g cent , Schwanz cent mil , auf mil , ittelzehe mil , Nagel mil , 8 k 7 k A u s s e n z e he k Hinterzehe mil , Nagel mil , mil , Nagel 5 milk Der Passer sene

l i ra . e r a e n s s . 2 . e . 2 3 . l . g B ss c ist der Typus der Art , aber dazu gehört eigentlich B f , i i z u . . c t r t citir te welchen GMELIN seiner Var ß fälschlich h at, während seine hier Form enl . A R'I‘LA U B W - 12 H . . 9 183 . . 2 . z u . . u r r ün f folgender gehört Afr hat diese Art , welcher alle s p g

h . n . liche Namen ge ören , mit dem neuen Namen Q o c c i d e n t a l i s bezeichnet The black faced Bunting LATHAM . Noch eine neue Benennung dieses Vogels ist : Hypan thic a sanguini D c h m l a 1 0 i o ä e r n . t i n . . . O r os r s C Mus Hein . 8 Der oder Moineau du Senegal Bu VIEILL T

XX . XX von 4 . . . B 6 . t Chant t II III wurde letzterem mit dem Namen ioch beleg , den er von Yolofe n d as den , welche grune Vorgebirge bewohnen , in seinem Vaterlande erhalten hat . In ’ B nr r on s Werke wurde er nach der damaligen Ansicht noch fu r eine klimatische Varietät

ä h i . unseres europ ischen Sperlings gehalten , von dem er sich ge or g unterscheidet . Das M trägt oben angegebenes Kleid vom März bis September und nimmt nach dieser Zeit das

. e in . . d a s o einfache Kleid des W an , mit nur wenig lebhafteren Farben Das W wird be

. 3 lb r a r n L 2 . : e u b au e lb r au schrieben und t abgebildet Kopf g g , Hals und eib oben g g , braun e fle ckt w e is s lich Schwin e n r e ih e g , Kehle , Vorderhals , Unterleib , Flügeldecken und zweite g e lb r au k Vor d e r s chwin e n u n d g g wie der Rüc en , g Schwanz braun graugelb gesäumt , Beine

r öthl i h r n n u r . c b au . , Schnabel gelb , unmerklich in roth ziehend Junge M gleichen im ersten Dioch Jahre den W . Mausert zweimal , im Februar und im Juli . Von Character ist der

Be n u e lis te n G ran atvö e ln zänkisch , störrisch und bösartig, man darf ihn mit sanften g , g , Sene ’ au f gali s nicht zusammensperren , denn er quält sie alle Weise . Besonders fasst er sie gern an der Schwanzspitze , hebt sie so in die Höhe und hält sie einige Secunden lang in der

L amüs ir t . k uft , wobei er fortwährend schreit , so lange er sich in dieser Weise Die leinen k Opfer setzen gewöhnlich eine Gewalt entgegen , sondern stellen sich todt, dann verlässt er

- i G e e n th e il z u . e hs sie , im g pflegt er sie rupfen Unter einander selbst leben die Dic gesell g , indessen sind sie im immerwährenden Kriege und murren und schmälen u naufhörlich , selbst

. auf das gepaarte W . entgeht nicht den rohen Spässen des M Sie nisten Bäumen gesellig hä n e n n ahe beisammen . Sie g die Nester an die Spitzen der Zweige und bauen fest aus k Elas ticitä t troc enen , wenn auch zerbrechlichen Kräutern , denen sie aber die Zähigkeit, und z Haltbarkeit der Binsen u geben wissen , indem sie sie mit einer leimigen Feuchtigkeit um d e n n geben . Sie befestigen jeden Theil mit Zehen , machen ihn mit dem Sch abel platt, drehen ihn nach allen Seiten , auch nach Umständen in Zickzack und in Spirale . Sie heften dann drei bis vier Nester an schwache Zweiglein , fügen andere dergleichen dazwischen, um k ihnen Festigkeit zu geben und die leinen Zweiglein bequemer zu nähern , welche das Zimmer

k . . wer des Nestes ausmachen . Während dieses Nestbaues sind M und W gemeinschaftlich s o unter stetem Zanken beschäftigt und es wird geschickt gebaut , dass es einem zart ge

flochte n n . d as e Weidenkörbchen nicht unähnlich ist , das M arbeitet gewöhnlich aussen und h n W . inwendig , wobei sie einander die Zweiglein zureic e Das Nest ist kugelig und vorn

— . 3 4 vertical , hier findet sich der Eingan g in der Mitte Die Vögel arbeiten nur etwa Stunden

th ä ti 8 . . früh , aber so g, dass in weniger als Tagen der Bau fertig wird Entsprechen die W

A n tr ä e n . s o nach achttägiger Ruhe noch nicht den g der M , zerstört letzteres das Nest wieder

4 a . n r d as e u n d baut 1 Tage später ein neues . o beobachtete alles in seinen Voli ren und Fu r 1 ° für ve r m u the t a . 8 , e s geschehe ebenso in der freien N tur die Paarung sind Wärme " 2 4 B . i r . . die M . h n eichend, die W bedürfen R , sonst legen sie nicht oder sterben im rüten u a : Q e le Bioch. 6 7

- Sie nisten von der Frühlings Tag und Nachtgleiche an bis zum September, wo sie dann das m a n z e h W . C a s a C a r u m : . t . interkleid anlegen S e n e g a l , , G u i n e a , B v MÜLLER .

' — L a t h a m i M t A a in e a m 3- L . R r m S e o . d a r o 23 38 . Q G R 6 ( oxia p ) . D e r R o s a B i o c h . Oberseite , Flügel und Schwanz braun , Federn fahl gesäumt , Schwingen aussen ä U w e is s lich ä gelb ges umt , nterseite in der Jugend , bei ausgef rbten Vögeln Gesicht nebst Un te r kehle Stirn , Wangen und Kehle schwarz , und späterhin die ganze Unterseite nebst Schie n e n d e cke n k Oberkopf und Hals und rosa . Etwas leiner und schlanker gebaut als

11 . 5 k L e Di o c h Vu nm. or 24 . 4 . vorige Art Ich m e s s e cent mil r o s e Chant . 8 . pl _ ’ d B U F F ON S ä b e e d u ] 183 . wurde offenbar zuerst urch Werk als Moineau rouge S enegal en . itirt 2 . n c f. bekan t, den , wie wir schon gesagt haben , GMELIN zuerst , aber von seiner Rosa

. Vrn n . r. ocr farbe nichts erwähnt sagt, die Kopffedern hätten eine andere Textur, der Schnabel

. Ue br i e n s a ein anderes Roth g wären die Vögel gleich in T ille , Benehmen und Gesichtsfarbe , h t W in te rkle id e . ve rm u t e u n te r s e its auch im , und ihre W wären gleich , und , dass der ganz

‘ r h h . os ar ot Di e in . e oc sehr altes M sei . Nach der sechsten Mauser sah er bei einigen M

Ros ar th . k rm inr oth das o beginnen Der Schnabel ist dunkel a , welches auch nach dem Tode

B wo . nicht verbleicht, während das bei dem gewöhnlichen ioch geschieht , er gelb wird Die Vor d e rfe d e rn a , besonders die am Kopf sind seiden rtig weich und glänzend , am Ursprünge l un d e lblichr öth ich . weiss dann g , am Ende prächtig rosa, wenn sie ruhig über einander liegen r öthli h c e . Sobald sie sich heben , tritt die Farbe vor . Beine roth Unter der grossen Menge

e nr. ocr k . solcher Vögel , welche sah und selbs t hielt , amen ihm nur zwei dergleichen vor u n Die E ropäer am Senegal kennen ihn wohl und nennen ihn dan dort C a r d i n a l . Auch

HA RI' ‘L A UB Le d e n e r u n te r s its r os afarbi e s sagt , dass im y Museum sich ein e g Exemplar vom

- Di h . m o c Senegal befindet Aus dieser Erfahrung geht de nach hervor , dass der R o s a so

: . : Vn nn n a n x W k wohl in Südafrika, P o r t N a t a l A SMITH, und am C a p , als auch in estafri a ’ A ’ k S S . am S e n e g a l , nach VIEILLOT und H RTLAUB Versicherung, vor ommt

2 3 — e r t h r 0 s E l F B tr 3 8 9 41 u e cte s ou dia . e i . 5 . . . . Q y p (Ploceus , p und HARTL t

- W e e . i Di o c h . n d n k lbl h . h k ö f e u d u e u tr ot . r o t Afr R n D e r p g Kopf Hals , Kehle Gur e l e e n d chocoladbr au n Vor d e r s chwin e n und g g g , Rücken Flügel und g mit feinem , gelben A u s s e n s au m Un te r s e hwan z d e cke n , Brust , Seiten und Schienen After und fahl , Schnabel h ich u n d u n t r it li hli h t l . : 23 e s e s r au chr öt c schwarz , Beine r ö Jung 9 . ganz ohne roth fahl , g Im Ue b r an s kle id e 240 W weiss . e g g . beginnt das Roth an den angen und die Brust wird roth

- - - . 12 Schn ab e lfir s te 12 k 10 k fahl Ich m e s s e cent . , und spalte mil , höhe % mil , breite

10 k Fitti 3 k 3 5 k L 1 . 8 k mil , g 6 cent . mil , Schwanz cent . mil , auf cent mil , Mittelzeh e

1 . 6 k 1 . 9 k A u s s e n z e h e k cent milk , Nagel 84 mil , Hinterzehe cent , Nagel mil , mil , " " “ L a n n . 6 m . 1 2 H Nagel ill Oder : 4 Schnabel Fittig 2 Schwanz auf .

. 1 4 A . 8 . . Wurde von H RTLAUB zuerst nach jungen Exemplaren Rev zool 8 dann a . a O .

u mit beigefügter Abbildung, das W . und die j ngen Vögel beschrieben , und wir geben hier zum ersten Male eine getreue Abbildung nach dem lebenden Vogel in seinem ausgefärbten

Pr achtkl id DU B s n ske n n z e iche n k e e . u attu . Schon Mr hat die G g richtig er annt und diese

' ‘ 1 5 . A il 1 59 . Ph ad . 3 B ON PA h C a s s m . 8 RIE Art Q u e l e a c a p i t a t a genannt . Vgl . au c Proceed e und nach ihm HARTLAUB versetzen ihn fälschlich unter F ndia , aber meine Gattung Fou dia

. . 0 a a . enthält schlank geb aute Vögel mit vollkommen geradliniger, nicht wie hier gebogener Schn ab e lfir s te h , deren Character von Quelea verschieden ist , denn sie sind nicht so störrisc

wohl e lu n e n e 341 . und gewöhnen sich leicht ein, während unsere g g Abbildung schon in ihrem

Ganzen diesen störrischen Charakter einer Quelea sehr kenn tlich ausdr ückt . S e n e g a l : D : DU C H A ILL U A U B S . im u s U Dr e s dn . . T : . u a : R . h o m é u Mus . Ins . S t WEISS G a b o n g p

L VII l!l m l - i h r i a D o c . . o o c e e . L y R n a r v e n Schnabel wie Quelea . Schwanz

. . Ve rhältn is s etwas länger, abgerundet der Schwingen noch unbeschrieben Kleid verbindet

Eigenschaften von Quelea und L agon os ticta.

M . l 7 . 3 . a t a n e 9 . 6 a r v 1 . Ru . . . 242 , (A m adin a Abyss t f Uebersicht 7 7 e n e d R . u n Gesicht nebst Stirn , Augen Ohrgegend nebst Kehle schwarz , Kopf übrigens , Ob e r br u st ar le b e rb r au n Hals und hell purpurf big, Rücken und Flügel dunkel , Schwanz etwas z u e ru n d e t r othbr au n d die g , , in der Mitte jede Fe er seitlich in purpur ziehend , so auch o mo : L v e n - B io h 6 8 M r lyc ia ar c .

d e cke n r othlich Kor e r s k Ste is s , Bauch schwarzbraun , langs der Seiten des p einige leine weiss " le ckche n b lau viole t . L 4 Schn ab e lfir s t e liche F , Schnabel und Beine verwaschen änge “ “ Schwanz allein 1 Fittig 2 Lauf Der Entdecker erhielt n u r ein u n d in F k B on a pa n r n t Exemplar warf dies die grosse olter ammer A m a d i n a , mach e daraus

A u H a b r o a A A — W . . die von CAB NIS aufgestellte , ganz verschiedene Gatt ng p y g und H RTL UB Afr a m ar ar it i 4 . L n o ti vin ac e at H ar u rr xi 143 43 a o s cta a . s Ve e au . stellt die Art mit g und g (vgl yp g

. char acte r i n . zusammen Die Gattung vereint Eigenschaften von allen genannten und r n si t sich eben deshalb als eine besondere , welche man erst wisse schaftlich ausführlich zu in L beschreiben im Stande sein wird, wenn man sie Form und ebensweise genauer erkannt

. a . haben wird A b y s s i n i e n , in den Th lern der Provinz S i m e n einzeln vorgekommen

II L VI . F n d i n o e e . LXX X . . k R n Syst Nat t . I . Schnabel rechtwin elig in die

N as e n loche r ir s te Stirn tretend , sehr klein , F breit gewölbt , aber an der Basis ein wenig ! Dille n kan te d o kantig , g e r a d l i n i g Schneiden sanft geschweift, alle eingezogen , gewölbte p Kinn dill k e . p elt so lang als Flügel erreichen aum ein Viertel vom abgerundeten Schwanze ,

2 — 3 3 4 5 L i 6 . Schwingen gesteigert, gleichlang und längste auf länger als M ttel a s e r lin s ar ti e r ü zehe mit N gel . Kleid aus p g g Färbung an Kopf , Hals , Brust und B rzel k l . prachtvoll s char achr oth M a s a r e n e n .

F . m a d a a s c a r i e n s i s r a M . . L . 243 L . G . 47 . . g ( oxia 8 6 Cardinalis B ss III

Re n e . 1 12 . . . r t . VI f Kopf, Hals , Rucken , Bu zel und Brust bis nahe an die Beine hell h r oth Schu l r n n s char lac , Rucken und te d e ckfe d e r zwischen den breiten rothe Säumen schwarz we is s lich braun , ebenso die vorderen Flügeldecken und Schwingen , jene , diese sowie die r au li hw e is s A fte r d e cke n schwarzbraunen Schwanzfedern fahl gesäumt , Bauch g c , Schienen und ö thlic h las s r oth d as hlas s r . b , durch Auge ein schwarzer Streif , Schnabel schwarz , Beine t olive n r ün s ch afts tr e ifi W . Schnabel düster braun , Kopf und ganze Obersei e g , braun g am a Un te r th e ile H ls und Rücken , Kehle und grünlichgelb , Flügel und Schwanz braun , oliven

. d a olive n r ün w o . d e n grün gesäumt Jung g , das M späterhin roth wird und ohne schwarzen

l - 13 - 9 k . 15 S h n ab fi s te 3 4 . c e r k Augenstreif Ich m e s s e cent . mill , und palte mil , hohe mil , - 9 k Fitti 7 k L 1 k 3 h . 6 2 . . k 4 breite mil , g cent mil , Sc wanz cent mil , auf cent mil , Mittel

k 6 m k A u s e n z h 5 k 9 k s e e 1 . zehe mil , Nagel il , cent , Nagel mil , Hinterzehe mil , Nagel 8 k s o mil Vormals wie viele rothe Vögel Cardinal genannt , fand auch dieser seine erste

a r . 2 . B s s . . 0 . . 2 . Erwähnung als Cardinalis madagascariensis III 1 12 . t VI f und wurde von “ e e r e n B n 1 s s on k Fou di B unter dem schon durch be annt gewordenen , vaterländischen Namen „

. ] . . u 134 . 2 . und als Moineau de Madagascar pl en . f aufgeführt Er w rde ferner der Mada b e r L . E l w s a r n u e c te s S . gasear Grosbeak ATHAM syn , p rubra , Ploceus madagasc riensis und lä n l e ar . ichr u n d G e . 9 6 . Das g , gegen cent hohe und über cent im Querdurchmesser hal G r as hä lm ch e n tende , aus feinen erbaute , an einer Seite mit Flugloch versehene , zwischen

l A . B m z i e h e n A F RE ES . 5 au w e c . SN Y 1 50 . g erbaute Nest bildet B DE L in der Revue 8 . pl ab Der kräftige Vogel gewöhn t sich leicht an das europäische Klima und nimmt gern mit C a n ar i fu tt e r Ho hz i kl e n . c e t e id Z verlieh Die M . erhalten das schöne im weiten Jahre und nehmen

d as an . dann bescheidene Kleid des W . ohne Roth wieder , indem sie zweimal mausern Nach n u r k a n der ersten Mauser beginnt etwas Roth auf der Brust . M a d a g a s a r , I n s e l M r a it i u s (Maurice) L m .

— F b . r u r 5 1 . 24 a n . . . 4 45 M. B r 66 G 877 . 56 u . . (Emberiza L . . . enl pl f excl

. u i hfarb i f RCHB . Schnabel n d Beine blass fle s c g , Kopf , Vorderhals , Brust und Bürzel s char lach r oth Flü lfe d e r n hell , Rücken und ge schwarzbraun , fahl gesäumt, Unterleib ol iven 2 5 k i h h 1 . rün l c rau f hl e lblic . g g , Schienen und Schwan z d e c ke n a g Ich m e s s e cent mil ,

- - - k Schn ab e lfir s te 9 k Fitti 6 . 8 14 k 1 . und spalte mil , höhe cent , breite mil , g cent mil , 4 A u s s e n z e h e 9 k . 5 13 . 6 . k L 2 . 4 Schwanz cent mil , auf cent , Mittelzehe } mill , Nagel mill , mil , ’ 6 k i 8 k 7 k l Is le Nagel mil , H nterzehe mil , Nagel mil Der Moineau de de France wird z u W für . 1 . im Texte den Pl enl . p . 89 fast unglaublicher eise eine Varietät der Quelea

s an u in ir os tr is n o 2 3 L T A : g , unserer . 3 gegeben . A H M macht den Vogel zu e iner Ammer u n d O Crimson Bunting, GMELIN ist ihm darin gefolgt . VIEILL T nimmt unsern Vogel zufolge seiner grossen Erfahrung für ein Männchen vor ige r A r t nach der ersten Mauser . Am meisten Fo u d ia . 6 9

a p a n r s z t h r o c h l B o n u . e a a irrt , wenn er den Vogel F e r y p zieht , von welcher derselbe

is t . Ha n r r. a nn ganz verschieden Auch zieht ihn , doch mit Fragezeichen , dazu , nachdem

e a r e r s c hie d e nh i d ih . e t u n n V G . A 30 . G . R seine V schon längst erkannt Gen . suppl . app . . l ii M a r t i n e t . P l o c e u s genannt hatte I s l e d e F r a n c e oder M a u r i t i u s .

— F e r t h r o c e h a l a L M 0 e e 7 . . G . 9 3 24 4 . 6 . y p (Fring R n . Kopf , Hals ,

Ob e r b r u s t b lu tr oth k und Oberschwanzdecken , Rüc en , Flugel und Unterleib dunkelgrün , Federn Schaft s tr e ife n lu e ld e ckfe d e r n mit schwarzen , F g weiss gespitzt , daher zwei weisse Binden u n d s b las s r ün lich bildend , Schwingen Schwanzfedern chwarz , g gesäumt , Schnabel und das A n u f ld hli h r . e n e a r ot c au . l ängliche , hinten abgeru dete g schw rz , Beine hell g W dunkelgrün ,

n r s e its we is s lich Flü e l Schwin e n s ä u m n u te , g mit zwei weissen Binden und fahlen g e , Schnabel L 12 l alte Fitti . S hn ab e s u n d Beine braun . ange cent c p g Schwanz l L auf Diese Art wurde a s M . zuerst bekannt durch t h e r e d h e a d e d F i n c h

l . n n . XX . a s B o n k 65 . w n 3 . . e 6 Be o 6 . t VIII und W durch f welche dort fälschlich der vorigen Art beigesellt w e r d e n In dieser Weise sind also die Citate bei B on a pan r n und bei

e . b Vrs n . n o r d as F r i n i l l e C a r r. a z u a 52 . . 28 . . Ha n r n berichtigen Dann g chant . t M als g

Das . d e l i n e , ohne jedoch dasselbe lebendig gesehen zu haben . Nest ist dem der F ma

. a n c n a r. d agas car ie n s is sehr ähnlich gebaut und h at dieselben Dimensionen . Mr M hatte diese w o k Nester mit von der I s l e M a u r i c e gebracht , der Vogel vormals haufig vor am und “

l n l . s C ar di a in . . a r n s s n av s a e . 6 L bildet es Nid de am a O pl . eb enfalls ab Dieses alm lich Nest ist zwar dem des F o u d i sehr , aber das Flugloch befindet sich am einen Ende der Kugel u n d der Oberrand hängt d ae hför m ig Das Vaterland ist also die

: Sz a n e rn I n s e l M a u r i t i u s und M a d a g a s k a r .

F n i a ’ . b o r b o c M . l le L . d e l s 248 . G (Emberiza le Mordoré, Bruant de

] . 1 e e r n . 2 B 3 . . L h u . r ot b r au n Bourbon en f R n ebhaft , alle Flügel und Schwanzfedern h b L schwarzbraun , breit fahlgelb gesäumt , Sc nabel raun , Beine gelblich änge

- e a . G r . . e n l. P l o c e u s fusco fulvus G R . Enc pl Ein wenig bekannter Vogel . I n s e l B o u r b o n

F C l fll i ß ßl l t i 5 8 ü l1 9 » — BP Han n . . u s . . ) Madag Schwärzlich , Feder olive n rü n lic h w e is s lich olive n r un u n d s charlachr oth säume g , Unterseite g , Kopf, Kehle Brust ,

m m n r z u s a e e d u ckt . So Augenringe gleichfarbig , Sc hnabel stark , krumm g , schwarz be

a e an r n 4 . r o .v n 46 . 3 au in . schreibt B den Vogel im C o s p. s Z a n z i b a Ostafrika Oben

liv n r u n a we is s lich e b ä n d e r t olive n r un u n te r s e its o e g , Augenbrauen bl ss , Flügel undeutlich g , g , l n t r flu l k n r h h L r u n lich b b U e e d e c e öt lic . g g , g unrein gelblich , Schnabel , Beine braun änge

a n Schn ab e lfir s te Fittig S c hwanz Lauf Beschreibung von Han r r. n nach dem jungen Vogel im Pariser Museum aus M a d a g a s k a r .

Bon a p a n r e in e r t h r o s . A n m . Der von fälschlich diese Gattung versetzte P l o c e u s y p

— a n n . s n o 2 3 e r d e n . . 9 41 . w H ist bereit oben unter . beschrieben und abgebildet “ e n a m a C a n a n ns e . F e . Ueber den Namen F n d i a noch e in Wort Was Herr . H jun in

III . 144 . V. Ge Journal Bd . S über diesen Namen sagt , würde ihn bei einiger nsequenz ver flichte n p , Hunderte von Namen nach seiner individuellen Ansicht umtaufen zu müssen , und “ as W E s t r e l e flos s e n wem j emals d ort d a au s seiner Feder g , der hat unstreitig dazu die

n gerechteste Veranlassu g gegeben . Dass aber derselbe diese Aufgabe mit dem seit so lange “ “ F o u d i b ekannten und bestandenen Namen „ und „ F o u d i a begonnen hat , erinnert mich

C H REB ER W IL L DEN OW an jene erfolglosen Bestrebungen von S und in der Botanik, welche alle die durch ihren an ge b or n e n und rechtskräftigen Ursprung bestehenden Namen von A U B L ET u A . glaubten tilgen zu dürfen und d afu r neue einzuführen versuchten . Die Gerechtigkeit

E a e eines D C n n on . und aller seiner Nachfolger hat mit an e r ke n n e n sw e r the r Pietät alle jene u r s r ün lichén z u f an e b or n e p g Namen wieder hergestellt, und es ist hof en , dass auch dieser g “ a e k B om und rechtskräftig begründete N me „ F n d i a , wie wir auch wir lich denselben bei

p a n r n Ha n r r a . n n Ge ar L . Sc r. a r n n . . , , G . R . , u A aufgenommen sehen , fortbestehen wird

W ir l a s s e n a u c h v on die s e n b e ide n u n d d e n u b rige n m e r kw u r dige n N e s te r n A b b ild u n ge n folge n .

S n v 0 e l zu. R c h b . voll“ N a tu r e s ch . g y . g Umsteh e nde Bemerkung veranl as st uns noch z u einer allgemeinen Betrachtung über

N o m e n c l a t u r

. 44 Wahrend , wie wir S gezeigt haben , die ganze Wissenschaft auf W a h r h e i t beruht N om e n clat und beruhen m u s s , so bewegt und gefällt sich die u r der Entomologen und Orni

l n a u tho oge , j , die der m e i s t e n zoologischen Schriftsteller, in absichtlicher S e l b s t t ä s c h u n g b L und T ä u s o 11 n g i h r e r e s e r , wie Jedermann nach Aufschlagen des ersten besten Buches h einsieht . Beispiele werden das Gesagte durch die drei hier in Betrac t kommenden Schritte erläutern .

W a h r h e i t als Thesis

n illa L . im a W S Fr i g domestica INN Emberiza pe tu ni S .

G M. L G M elegans oxia fasciata . M G . u n tu lar ia L . M ultramarina p c G . i G M an ole n s s . VIEILL g ostrina .

T ä u s c h u n g und U n w a h r h e i t als Antithesis

L1NN F . in illar i m t M Passer domesticus r g a i pe u an i S . M G . Pyte lia elegans A m adin a fasciata G M.

h r a G M. L Hypoc e ultramarina on chur a pu n c tu lar ia L .

Polios iz a an ole n s is . P r e n e s te s os tr in u a . 1. p g GM y s .

z u A n m . Einige glauben ihren Fehler dadurch verbessern , dass sie den beigesetzten m Namen in Parenthese stellen , wodurch noch im er weder Wahrheit noch Klar

heit erlangt wird .

W a h r h e i t und K l a rh e i t als Synthesis

— . M a n n . a r a . in illar ia im tu an i . a Fr e . S . Passer domesticus (Fr . ) B ss g p (Emb ) H

G M. Sw a m s . in L x G M Sw a nvs . a A m ad a e . . Pyte li elegans (Fr . ) fasciata ( )

— M a n . r M a r . L L he a . . n L h r a n t laria e x. . G C Hypoc ultramarina (Fr G )Bo on c u pu c u ( . ) IEIL L n av l . M c n rr r t o tr in L x . . G . V . P r e n e s e s s u s o . li s iz n e n s is G . Po o p a a go (Fr ) S . y ( )G R

W r n ch Wahrh it s trebt wir ich mit Gleich es innten reini en : ene unter e a e , d s g ve g j

. f füh te fant is che und d a St dium de s Le s ers r chw ren s ein Leben ver no. 2 au ge r , ast s u e s e de , kürzend e Nomenclatur zu verlas s en und s ein Studium d er Wahrheit und Klarheit zu weih n Auc ist e s l icht zu be reif n l he ros s e Mas s e v n R um d en die ewohnt e e ! h e g e , we c g o a , g

Nom n latur in ihren Auf ählun c h w c n d e t auf n r m s ich ren We e e e c z gen ve r s , u s e e e g g

wonnen wird . Z w e it e

F o r t e t z u n d e r Si n v o e l g g ,

He r rn Ob e r Am tm an n

u t har be i Ha b e r a a f S . B ur c d l s t d t

d e m B e s itz e r d e r gr o s s t e n or n ith ol o gis c h e n Pr iv a t — Sa m m lu n g

au f d e m C on tin e n te

au s w ahr e r Hochachtu n g

gewidmet

VOIII

Ve r fas s e r .

D r 7 4 T aha : e W ora b ée .

Hin te r b au ch Schie n e n d e cke n hoch e lb Flü e l u n d decken , sowie und g , g Schwanz schwarz r öthlichbr a u n i h e llb r au n]i h c . braun , die Federn gesäumt, Be ne W . , Junge und Winterkleid r öthlichbr au n we is s lie h r au Federn schwarzbraun , breit gesäumt , Unterseite g , zerstreut mit “ “ “ Sch afts tr ic h e n L 4 . . 1 Fitti 2 schwarzgrauen änge engl , Schwanz g L auf Mittelzehe mit Nagel A u s s e n z e he n Hinterzehe Auch diese d u r ch die schwarze Unterseite leicht z u unterscheidende Art mausert kurz vor der Paarungszeit und

G e fie d e r wo Mä n n he n behält ihr schönes bis gegen den Herbst , die c das Kleid der Weibchen 2 h 6 . d a i n erhalten . Verbreitet sich südlich wohl nicht uber den die weiter hinaus leben N or dlich von d a den Bewohner nicht mehr kannten . ist er aber häufig und grosse Trupps

Z B u z zeigen sich au f den Bäumen der Flussufer . u Anfang der r te e it halten sie sich im

S chilf auf und hängen d a ihre Nester auf . Für Gärten werden sie im Sommer sehr s chä d h m an k lich , da sie deren Körner verze ren und folglich Wachen gegen sie stellt . S ü d a fr i a .

L X N e l i c u r v i u s . li r i on n a n a r Ne cu v S . O . . C on s . 439 ( Voy Ind Chin ) B NAP . p . m r b r m m ti 942 N l i u r i A m e w e e . a e r ar . e c v k Der , Schnab el ( g) etwas gestrec t , Firste e wolbt k Nas e n d e c k b reit g , an der Basis rechtwin elig in die Stirn tretend , Spitze scharf , e n Schn ab e lr ä n d e r O stumpfwinkelig , alle eingebogen , Schneide des berschnabels bildet zwei seichte , in der Mitte vereinigte Bogen , der Unterschnabel einen nach oben gebogenen , dessen Ki dill . 1 z u s amm e n e n e i t . n n e : Schneiden stark g g sind kurz Schwingen verschmälert spitz,

s o al 2 5 3 4 6 . lang s , aber längste , und folgende abnehmend Schwanzfedern L k k . fast gleichlang , schief urz zugespitzt auf ziemlich star , der Mittelzehe ohne Nagel

m i h l - . A m e r art e Sc ilfvö e gleichlang . Nägel gross, gebogen g g , bauen Beutel Nester, welche

an hä n e n Flu lochr öhr e . einer Rohre g , auch noch unten mit g

N . e n s i l i s M a r n C on s . 6 1 L G . 2 0 . . . 43 2 . 9 . 9 p ( oxia n 6 Bo p Pensile Gros

- L a r Hä n e b e u te l Ne lic u r vi. Olive n r ün beak n . g g , Oberkopf und Wangen schwarz , Nacken r öthhch , Kehle nebst Vorderhals und Nackenband gelb , Unterseite dunkel bleigrau , After k z im m tr oth Un te rfiü e ld e cke n dec en , grosse Schwingen schwarz , aussen grün gesäumt , g w e is s lich ä , gelb überlaufen , Schwanzfedern schw rzlich , grünlich gesäumt , Schnabel schwarz,

k k b r . ü e Beine bräunlich , Iris gelb W . kleiner , Vorder opf gelb , Nac en grünlich , Strich “ “ L 5 Schn ab e lfir s te Fitti 8 L den Augen gelb . ange Schwanz g auf

5 6 — L e e l i c u r v i Mittelzehe mit Nagel W . S chnabel 5 N d e M a d a g a s c a r

e l B if . . L x on n n n 3 11 . e . S L s s on c om . u n i r oon vo . . 2 l 2 e c u v i S . . y Ind Chin . t . . p VIII

n . B i a n rn t r 5 4 . . o . e Fn l i u r v n ar . ] . . Mad a a ar 1 1 n e s c s 6 . P l o c e u s c i G N e . p e n s i l i s H g 8

5 e na r K r n b e is r . 4 . Son n v n e s e s p sagt o ihm : Dieser Vogel ist eine Art , o gross wie der n d Haussperling . Kopf , Kehle u Vorderhals gelb , beim obern Winkel des Schnabels ent

‘ steht ein länglicher, mattgrüner Streif, der sich etwas weniges bis unter das Auge erstreckt, k Flü l n der Hinter opf ist ebenfalls mattgrün , der Vorderhals , Rucken , Steiss , kleine ge fe d e r k und ürzere Schwungfedern von eben der Farbe , die längsten schwarz, auf der Aussenseite r ün Flü e l g gerändert, unten die g grau , Bauch dunkelgrau , untere Bedeckung des Schwanzes h r ot e lb . g , Schwanz schwarz , Augenstern gelb , Schnabel und Beine schwarz Ist nicht der

v n Bm s s o n Ke rn b e is s e r s nämliche , o dem uns unter dem Namen des von den Philippinen

h at n u r A e hnlichke it . eine Abbildung gegeben , ihre Nester haben mit einander Der Neli cur vi baut sein Nest am Ufer der Bäche und hängt es meist an Blätter vom K a l d e i s oder

Va u o i D s q s . a Nest besteht aus künstlich in einander verwehten Strohhalmen und Binsen und bildet oben einen Beutel , darin sich der Vogel aufhält ; auf einer Seite dieses Beutels ist eine lange Röhre von eben dem Stoff e schicklich angepasst und zieht sich abwärts in L d a . die änge . Der Eingang in s Nest ist am Ende dieser Röhre Auf solche Art sichert d der Vogel seine Brut vor dem Regen u n d der Rau bb e gie r e der Schlangen u . a . Ungeziefers . Im zweiten Jahre baut er ein neues Nest an d as alte an und ich habe bis au f fünf der

i gle chen an einander hängende Nester gesehen . Diese Vögel machen ihre Nester in Gesell m schaft zusammen und m an sieht manchmal 5 bis 100 auf einem B ä u e . Sie brüten allemal “ in einer Brut drei Junge au s . Ein Nest von ihm im naturhistorischen Museum in Dresden

- d u n n e n e fiochte n e d as ist aus einem borsten , dunkelfarbigen Grase g , der Sti l , woran Nest " 8 in s tr au m u n d hängt, lang , geht den eigentlichen rundlichen Ne von Hohe über dieser “ u n ten in eine Flugrohre von d e r bedeu tenden Län ge von 14 bei Weite Dies er N e licu r v iu A m s me r w e b e r . 7 5

k G e wohn lich Vogel ist in Museen sehr wenig be annt . erhalt m an statt dessen und unter

— . u s c i c o l l i 5 seinem Namen unsern N f s 2 63 6 . Die Differenzen in den Beschreibungen z u des p e n s i l i s werde ich nicht früher b eseitigen im Stande s ein , bis ein Besitzer einmal

r m au s k z u r z u die Güte haben wi d , ein Exe plar Madagas ar mir Vergleichung leihen , was

m ir . V h Ha n r r. a n n . 0 bisher noch nicht geglückt ist Nach der ersic erung von a a . , b efinden sich jetzt durch die Herren G ou n or und BERNIER in der pariser Sammlung mehrere Exe m

lar e . p , ein Weibchen im British Museum Das Schwarz des Kopfes erscheint bei sehr alten br au n r oth Männchen lebhaft begrenzt ; beim Weibchen ist der Schnabel mehr bleigrau , das gelbe Nackenb and bei beiden Geschlechtern sehr umschrieben , der Sch nabel ziemlich lang k ve rhältn is mä s s i u nd s s . . X X 9 . ge trec t, Tarsen g lang Nest T LI . f.

N . b e n a l e n s i s L L M e 262 . . G . e . ä ] g ( oxia R n Der b e n g l i s c h e N e . Hin tan e r k d os . S a r b o B a y a der Vorder opf gelb , Oberseite , Flugel und Schwanz dunkel u braun , Unterseite weiss , breiter Br stgürtel schwarzbraun , ebenso eingestreute Fleckchen fie is chfarbi w e is s lich unter demselben , Schnabel und Beine blass g , Iris . Etwas grösser “ Schn ab e ls alte 1 L als unser Haussperling, p Schwanz auf 9 Mittelzehe mit n Nagel Hinterzehe den seitlichen ziemlich gleichlang . Der P a s s e r b e ga l e n s i s

r a 95 . 11 Y . . . . N . B ss III n e l l o w I n d i a n S p a r r o w ALBI II . t dessen Abbildung wir

. 128 . 129 40 . vorläufig unter no u gegeben und S . erwähnt haben B e n g a l G r o s b e a k

L a r a h r n . O r c e f u . 4 5 G r . 6 . o s b e c . 393 . . 2 B III und d e s I n d e s pl enl . f. Copie nach R L BODDA ERT . . IEILL EDWA DS o x i a r e g i n a C o c c o t h r a u s t e s c h r y s o c s p h a l u s V . E u l t e s a l b i r w a m s on e c o s t r i s S . . b e n a l e n s i s n ar . b e n a l n i u r p E g G . P l o c g e s s B n

115 1 . n s s . 6 . . . 6 L . . DEVA L E . . b e n ale s is U N u l Cat p P l a u r e u s non al (Ploc g n S ist dagegen p . S hili i W S. e n s s k . En w a n n s p pp ) In Europa noch wenig be annt Die von Mr . abgebildeten

von Da n n n rn e n n Exemplare waren aus der Sammlung Mr . und die im Museum der os ti di au s schen Compagnie zu C a l c u t t a sind der Umgebung dieser Hauptstadt .

— N . f u s c i c o l l i 2653 65 . s e e B r a u n k e h l i r A m e rh e r . R n . g w e b e r Oberkopf, Hals r ücke n und Brust gelb , Kehle , Vorderhals , Hal sseiten , Rücken , Flügel und Schwanz u k fahlwe is s lie h k h i lie h d n elbraun , die Federn gesäumt , Bauch und A fte r d e c e n fa lw e s s ,

e br ä u n lich e lb . k Schnabel blass, schwärzlich überlaufen, Bein blass g . W Ober opf fast braun

13 3 . S h 16 . . c n ab e lfir te mit einer Andeu tung von gelb . Ich m e s s e cent mill , s mill ,

- - - i 15 . 12 12 . F tti . 7 . 8 5 sp alte mill , höhe mill . , breite mill , g cent mill . , Schwanz cent ,

L 1 . 9 1 . 9 6 8 7 . auf mill , Mittelzehe mill , Nagel mill , Innenzehe mill . , Nagel mill , Aussen 1 2 . 1 . 1 . 7 . 10 zehe mill , Nagel mill , Hinterzehe mill , Nagel mill Scheint wohl immer mit r n z u verwandten Arten verwechselt we d e sein , daher ich ihn nirgends auffand und um Nach weisung bitte , im Fall ihn Jemand anders bestimmt hätte . Ich habe die wunderbaren , L k Br üte n e s t grossen Nester dieses Vogels Taf. . abgebildet , lin s das weibliche wirkliche Ve r n ü u n s n e st Br u tla e r a und rechts das g g g des Männchens , ohne g , aber mehr usgedehnt, mit f ffn n Oe u au f . längerem Stiel und unten o fen , quer über die g mit einem Steg , dem das M

. i d a . d e s . sitzt und singt , während W brütet Von dem weiblichen Neste habe ich unten b A u ftr e ib u n Höhlung der bauchigen g angegeben , welche das eigentliche Nest ist , worin die k Eier liegen . Beide Nester, die ich ver leinert abgebildet habe , sind von bedeutender Grösse , " “ Maas s e : L Flu r öhr e 7 4 das des W . hat folgende änge Breite g bei Durchmesser, L Oe ffn n . : u e n und das des M folgende änge Breite unten zwei g , dazwischen ein ” Oe ffn u n von 3 Steg, auf den sich der Vogel setzt . Die grösste g ist rund Durchmesser, die “ kleinere qu e r oval 2 und im Querdur chmesser ziemlich Beide sind fest um Blüthen - h e r u m e s c hlu n e n zweige der Rotang Palme g g , deren Enden uber dem Wasser hängen , so R u bthi r e a e . dass auch die Nester sicher vor Nachstellung durch , über dem Wasser schweben G r as e fle cht w e r d e n Das g ist in der Abbildung überaus genau wiederzugeben versucht , man hat sich also das Ganze nur vergrössert zu denken , da es unmöglich war , die Nester in zu T hat s ache V ihrer natürlichen Grösse abbilden können . Die des orkommens solcher Ver n ü u n s n e s te r n g g g der Män chen , an welcher, wie es scheint, manche Beobachter noch zweifeln , l ist durch diese nebst den Vöge n und Nachrichten durch meinen hochverehrten Freund, Herrn General von Se n m ns n an n r au s J a v a erhaltenen un d in unserer grossen N e s te r s amm lu n g zu

t u s factis ch w s n . Jedermanns Ansicht äglich nebst den Vögeln a sge tellten Exemplaren , er ie e 7 6 N e licu r viu s A mm e r w e b e r .

— N . B a — a a u r . B om B a a i So . n R . n 2 66 68 . . c e . y (Ploceus B n Journ As g ) y Hindostan ,

T l . C h i n d o r a u n d a B a b i e in Bengalen Dunkelbraun , Federn fahl , die grossen Deck

n d fahlwe is s u hinteren Schwungfedern breiter, gesäumt, Schnabel schwärzlich , Gesicht nebst

k d as a b e r e n Vorderhals schwarz , Ober opf gelb , welches an den Halsseiten schw rze Feld g fahl e is s u n d zend herabzieht, Unterseite w , an der Brust hellbraun überlaufen , hier da auch

fi k . un d an wohl verloschen ge e c t . W ohne das Schwarz Gelb Kopf und Hals , nur mit

horn tar bi . blassen Augenbrauen , Unterseite heller, Schnabel blass g , Beine blass Die mittle

. . R Abbil Figur des M . verdanke ich der Güte des Herrn T F ZIMME MANN , welcher mir die dung nach einem Origin alcxe m plar von Bu r n selbst sendete und dazu d as Maass an gie bt “ “ L änge Schnabel Fittig 2 Schwanz 2 Lauf Mehrere vor m ir k stehende Weibchen aus Java sind von derselben Grosse oder ein wenig leiner . Es ist k n z u . 1 15 bedauern , dass der Entdec er selbst über sei e Art wieder irre geworden und Cat .

. 14 f u L L 6 . r . n dieselbe wieder die o x i a p h i l i p p i n a erklärt . Man vergleiche deshalb

- . u r Di tr i 283 . s c te unsere no Nach B n ist er verbreitet über O s ti n d i e n , die B u r m e s e ,

m l . . m 6 1 . a a is ch e Su . . 1857 9 858 481 1859 441. die y Halbinsel , auch vielleicht a t r a Vgl Proc . .

— N m e i z i n u e 2 . e b r e e A m m e r a r t i r A m m 2 9 7 . e e r b e r k 6 . R n g w e . Dun el

r öthli ch w e is s h och e lb W braun , Federn sehr schmal fahl und gesäumt , Oberkopf g , angen b r ä u n lichwe is s s chm als itz i und Kehle schwarzbraun , Unterseite , die Brust fein und p g, dicht ft tr i hi b l k s cha s c as s ra lic h . schwarzbraun g , Schnabel schwarz , Beine g u W . Oberkopf dun el d ie blas s b r ä u n lich e r A u e n br au e n s tr e if k w e is s liche r braun , ebenso Wangen , g , ürzerer Streif vom w e is s lich von au s e d e r s e its Mundwinkel ausgehend , Kehle , der Basis des Schnabels j w e is s lich e r e d e r s e it s am i ein , breiter werdender Streif abwärts gerichtet , j Gen ck ein gelber u e r fl k 15 e c . 5 . Q , Schnabel schwärzlich , Beine graulich Ich m e s s e ( cent Schnabel

fir te 1 - - - 1 s 6 2 1 F ti . 1 1 . it 7 1 . 6 . mill , spalte mill „ höhe mill „ breite mill , g cent mill ,

4 . 2 Flü e l 22 L 2 1 . Schwanz cent mill „ uber die g hinausragend mill „ auf mill , Mittelzehe

18 m . . 1 7 2 A u z he 12 . . 6 . s s e n e 8 . ill , Nagel mill , Innenzehe mill , Nagel mill , mill , Nagel mill , 1 m 9 ] 0 . . oft Hinterzehe ill , Nagel mil Auch diese Art scheint mit den Verwandten und E u l . Sw a nvs o n w w e r d e n z u mit p fl a v i c e p s ver echselt sein , indessen habe ich jetzt beide

f l s n Vogel beisammen u nd werde den N . a v i c e p hier einstweilen beschreiben u d später

m z h afts tr e ifu n abbilden . Der e b e r i i n u s ist besonders durch die feine Sc g seiner Brust n br ä un lichw e is s e wah ausgezeich et und durch die übrigens ziemlich einfarbige , Unterseite , l v i chaft tr e ife n rend bei f a c e p s sowohl die S s der Brust , als auch zahlreiche dergleichen a n den Seiten und nach hinten breiter und länger sind . Die mit den Vögeln erhaltenen

e m b e r i z i n u s - schönen Nester des N . sind aus feinem , weisslichen Gras , 3 breit, Röhre

Re is r is e n a . schon an der Seite herablaufend , Nest zwischen p ufgehangen Insel C e r a m .

b 2 N . fl a v i c e s v Eu le ct w an vs 7 C u . e s S m a . e e . e n . 2 _ p (Ploceus p . g p R n G l b k e o f i A m m e r . p g e r e r w e b Wie voriger , aber die Unterseite bräunlicher , fast wie f Sc haft s tr e ife n fi Milchka fee , und die schwarzen weitl äu ger , länger und starker , über die W e iche n e e n d Brust , die ganzen Seiten bis zum Rücken auch nach hinten bis ub er die g g

r n Gr ös s e . ve breitet und hier am s t ar ks te . wie vorige Art Er ist F r i n g i l l a m a n y a r

He n s r m r. n L als m a n a r von u r X 1 0 . inn . Trans . III . 6 und wird deshalb P l o c e u s y B n C a t r l e c t e u . XI. 8 73 . l E u s t u s . . . 1 15 . 6 15 . ü a s . p . n aufgef hrt , auch p s t r i a B n J As S XII l . 18 1 Jn n n on b e n a e n s i s . . giebt ihn in seinem Catalog als P l o c e u s g B e n

N c a u l g a l e n , p , A s s a m , S c i n d e , S ü d i n d i e n und J a v a , woher ich , sowie aus T e

n a s s e r i . . . m E m l . x . e p . erhielt Die Abb wird also noch folgen Nest wie N pensilis , Rohre kürzer

L X I P . l o c e o l u s r c h e n K e r n b e i s e r e b r e e W e b e s w e . R n . , Schnabel e kurz kegelförmig , Firste in rechtem Winkel in die Stirn eintretend , stark gew iht , spitze wa allm äli as e n d e cke n k N as e n loch e r lä n lichr u n dlich rts g verschmälert . N stumpfwin elig , g , d . k r u n . : 1 k nackt Schneiden fast gerade , wenig eingezogen Schwingen ver ümmert , u z

s tu m flich 2 6 3 5 . . L s o p , , länger , folgende abnehmend Schwanz abgerundet auf

lang als Mittelzehe . Diese kleineren P l o c e u s bilden eine sehr natürliche Gattung, aus

i s e r - u b e r e in s tim gezeichnet durch ihren kurz kegelförm igen Ke rn b e s Schnab el ihr schönes ,

i . . in s ar t mendes Kleid der M und einfarbiger oder s pe rl g g gefärbte W , besonders aber da Pl oc e olus : K e r n b e is s e r w e b e r . 7 7

k r ob fl h n durch , dass sie ihre ovalen oder fast ugeligen , g ge oc te n e Nester mit seitlichem Flugloch an der oberen Hälfte (also ganz ohne Röhre) zwischen Schilfs te n ge l a u fr e c h t

ie . stellen , w mehrere der früher beschriebenen Gattungen

P . l u t 0 0 1l l s IC H T EN ST l . D . L . ou b 23 l 273 . . . om a (Fring luteola . Ploceus GRAY) R k Gesicht nebst Vorder opf Augengegend und Kehle schwarz , Hinterhaupt , Hals und ganze h och e lb ü n Unterseite g , Rücken gr nlich , Flügel und Schwanzfedern schwarzbrau , gelb ge L Lre n r n n s r O . u . M säumt ( änge Schnabel etwas d nner , ) Ein riginal im K . zool . a s . in “ " “ Wien : 4 Fittig 2 Schnabel Schwanz 1 Lauf Se n e g a m b i e n

n r m : . Vin d o . c vs r . N u b i e n Mus b

P . e r s o n a t u s n f al a e a . e r . . 84 . J n 1 4 . p (Ploceus g pl . contr . 8 8 . 6 9

e e . s itz e cki ic . ) R n Vorderhaupt und Gesicht nebst Kehle p g umgrenzt schwarz , Oberseite

i . wi . grünlich , Sch ngen und Schwanzfedern gelbl ch gesäumt W gleichfarbig , ohne schwarz

— L . x GM . . . e 6 3 . am Kopfe Grösse des vorigen Hierher gehört auch p h i l i p p i n a ß. . 8 0 6

B . . H h r a l f t ri . u t o n i e P e e c h m th 898 a s . a n s r t u s B e . s n a c on s . g E c p Abyssinien y p p o . p

w a m s italis . e rs on atu s S . c a 2 6 k Dagegen ist p p und wegen melanotis vgl unsere 8 . A f r i a .

P c a i t a l i s . L . LIC H T EN ST . D u bl . 2 . 23 e 2 . o 3 6 . 76 p (Tanagra ATH Fring . Text r

‘ p e lich B . Re n c h z k K b i e r e b e r . Olive n rün . S w a r ö f i e r e r n e s s w c on Sp . p g g , k i G n ick an d Ruc en schwärzl ch gestrichelt unten neb st e b gelb , Vorderhaupt weit über die

Augen hinaus , nebst Kehle schwarz , bogig begrenzt , Brust bräunlich überlaufen , Schwanz “ r öthlichbrau n Das : L 5 Fitti fast . abgebildete Exemplar im Wiener Museum änge g “ “ 2 I L T . R Schnabel Schwanz auf . F ZIMME MANN . P l o c e u s p e r

i n n r T - i u r n Vrn o . o u c n a m o r Mu . s e ni c u v s . . s n a t u s SWAINS . cht Paris nicht B P l o c e u

e a r T e x t e r V H h n i a i t a l i s G . h . a n t o r s c p i l ip p i n u s C U . nicht d Aut . y p v e l a t a und p

i t a l i Br S 441 . . c a con . p s . p S e n e g a l

— t h u P . h o x a n s PA RR . . . L S M C ard . 277 78 . . s . y p ( oxia Mus III t RCHB Schon e lb k d as k g , vom Mundwin el aus dicht um Auge und die Kehle schwarz , Rüc en breit chaft tr e ifi Flü eld e ck um schwarz s s g, g und Schwungfedern schwarzbraun , gelb gesä t, Schnabel h ä schwarz . W . Ganze Oberseite dunkelbraun , Federn fa l ges umt, Unterseite einfarbig fahl , is lich h orn far bi nach dem Bauche z u w e s . Oberschnabel schwärzlich g, Unterschnabel bräun

“ “ - Schn lfir te 13 . li h i 5 6 15 . ab e s c we s s . Ich m e s s e bis cent , und sp alte mill ,

- - . L 4 . . 6 1 1 Fitti . 8 12 m . 6 höhe ill , breite mill . , g cent mill , Schwanz cent mill , auf 18 ] k s u b rr hu lac e e mil . Der Schnabel ist auffällig urz (rostro py vor der Spitze deut

hn b lran d e r k u r . Un t r s c a e . lich ausgeschweift , Spitze s charf, e sehr star eingebogen B n Cat 1 14 3 c itir t m it B on a pan r n 1 . . 6 ist über diese Art nicht sicher und sie nur Fragezeichen , i s Ar t a v c e . Hon s r . Br. v r n setzt F r . m a n y ar dazu , nach haben wir diese bei f l p erwähnt hr Gras blä tte rn Ich erhielt me ere Paare mit ihren Nestern , die aus schmalen und breiten “ län lichr u n d 5 3 ebenso gebaut sind , wie die der verwandten Arten , g , ä breit , Flugloch in der oberen Hälfte . J a v a .

’ — l LLER . k XII P . . u b a r v a t u MÜ . 2 79 80 s s T e xte r . . ( et Ploceus v Ornith Afri a s t )

om s . . 279 . : R M im Frühling Schnabel , Zügel , Wangen und Kinn schwarz , Kopf und Vor d e rbru st brau n e lb ff die k übrigens g , Federn dieser Theile stra und zerschlissen (wie Schmuc li e n e lb k ri . i n ic olor k un d o v federn von F ng g ), Nac en, Mantel Rücken g mit verwischten dun eln Sch aftfie cke n s ch ärzlichbr au n W ur z e lh älfte n , Flügel w , Bug, Einfassung der Deckfedern und Flü e ld e ck der unteren Innenfahne der graugelb gesäumten Schwingen , sowie die unteren g

hm u zi u n te r s e its federn gelb ; Schwanz s c g grüngelb gesäumt, heller, Schäfte gelb , Unterleib k fle is chfarbi e und Oberschwan zdec federn schwefelgelb ; Iris braun , Beine und Nägel g, letzter l r ün lich r au bräun ich . Winterkleid 280 . Schnabel bräunlich , Oberseite hell g g , Brust und

h r lb Schwan z d e ckfe de rn Streif über das Auge hell oc e ge , Bauch und untere weiss , Weichen zu Flü d e h orn e lb . graugelb , ge l ckfe d e rn fahl isabell gesäumt, Beine und Nägel g Ist wohl “ e — m L 4 Schn ab e ls alt 2 . l . . unterscheiden von 84 85 vite l in u s . H v MÜLLER isst änge p " " i - Ue b e r s . RÜ PPEL . Gg firs te Fittig 2 Schwan z I L auf 7 Dr . gab Syst MÜ LL ER . 7 1 . I . p die Beschreibung eines P . i n t e r m e d i u s und v ist zweifelhaft uber die

s : Identität beider , da jene Beschreibung nicht ganz pas t Vorderkopf bis über den hintern 8 Ploc ol : K e rn b e is s e r w 7 e us e b e r .

k Ohr e n e e n d k r hli h Augenwin el , Kehle , Oberhals und g g schwarz , Hinterkopf und Nac en ot c b r au n e lb c tr n e n e lb k g , Mitte der Brust orangegelb , Halsseiten und Unterleib i o g , Rüc en gelb citron e n e lb k Sch aftstr e ife n grün , gegen den Schwanz hin g ; auf dem Nac en bräunliche , Flügel k k r dun elbraun , leine Deckfedern grasg ün , mittle und Schwingen strohgelb gesäumt, Schwanz e z u s L hellbraun , F dern nach aussen grasgrün , nach innen strohgelb fein ge äumt . änge “ Fitti 2“ L 5 . a B . g auf Schnabel schwarz, Beine und Nägel hellbr un ÜPPEL

LER - Herr v . MÜL traf seinen Vogel häufig im nördlichen S e n n a a r und in S ü d N u b i e n , in gewöhnlich grösseren Gesellschaften .

— 1 2 P . t a e n i o t e r u s e n e 2 8 . R 8 . n p Kopf, Hal s u d Vorderbrust s afrangelb , Kehle k w k vom Mundwin el aus an den Unterrand des Auges angrenzend sch arz , Rüc en , Schultern , olive n r ün k Schwingen und S chwanz g , gelb gesäumt, Dec federn mit breiter, gelber Querbinde , k Hin te r s chwin e n h c h lb W übrige Dec federn und g schwarz, breit o ge gesäumt . W . oder inter 282 - olive n rün kleid . Schnabel hell , schwarze Kehle fehlt , Ob erseite graulich g , Unterseite " W we is s lich Flü e lfe d e rn m Das : 5 heller, angen , g wie bei M . M . im Wiener Museum “ “ Fitti 2 1 L . g Schwanz Schnabel auf W ebenso . S u d a n .

P h i l i i n — . a s L . M r a . 2 3 . G 2 C c h hili is 8 a . 60. 3 . oc ot r e n s p p p ( oxia L 6 . p pp B ss

— X . . . II . l r n . 3 . 5 232 6 . B e e Be . 1 . . III . . t f G r o s d e s P h i l i p p i n e s pl enl f Schnabel , Vord e r e s icht Stirn , g und Kehle , mit Ausschluss des halben Auges schwarz , Kopf und Hals Ob e r b r u s t k k ä neb st gelb , Genic und Rüc en auch die Schwanzfedern schwarz, gelb ges umt, Flü e ld e ck w A fte r d e cke n g und Sch ungfedern schwarz , ihre Säume sowie Bauch und weiss , “ blas sb rä u n lich . h L chn ab e ls alte e W . r öt li hfahl 5 S B ine oben braun , unten c . änge p " 1 L . k Schwanz auf Mittelzehe mit Nagel 9 W dun elbraun , Federn

hlichfahl a rs s o X I s I . r öt . B n . 1 . 2 gesäumt , Unterseite fahlgrau Das von t . . f abgebildete Ne t k e l i c u r v i u s zeigt den Chara ter derer der Gattung N , an einem Stiel aufgehängt , unten Flu r öhr e n mit g , aber dennoch ausserdem mit Flugloch auf der Seite der eigentliche Nest h au f . z u f hö le in der Mitte Dies ist schwer begrei en , also durch Beobachter noch weiter l n z u k ä r e . h i l i u ie . i Die Bestimmung des P p p p n s hat, w schon aus vorigem erhellt, auch

w . vielen Z eifeln unterlegen P h i l i p p i n e n .

— 5 P . v i t e l l i n u s re n r n n s r n n 284 8 i L . Dou bl 2 B o . 3 . (Fr ng. a . Stirn,

Kopfseiten mit Einschluss des Auges , neb s t Wangen und Kehle schwarz, Scheitel und Unter k z im m tfarbi k h och e lb ehle g, Hinter opf und Unterseite g , Rücken , Flügel und Schwanz oliven

— - . ab e lfirs te 1 15 4 Schn 6 . S . grün , gelb gesäumt Ich m e s s e mill , palte mill , höhe

- 1 1 1 . ti 4 . 3 L 1 1 . i . F t 7 . 6 . mill , breite mill , g cent , Schwanz cent mill , auf mill P l o c e u s

s Swa m s — it l i BP h a n t W . . 262 M n . . T x r v e l n . H u f i c e . 30 e t e s r e a . 8 u p Afr . g p yp

- l a n r r. . l I . C 1 . b a a u s . ru . W . . 24 371 . s u r v t o r n i s Syst d Afr . Ob der bei P erwähnte RÜ PP l te rn . w . au s G r asb ät i n t e r m e d i u s hierher gehört, bleibt z eifelhaft Nest blassen , fast

k 1 : K or s e n v e mo . ugelrund , Flugloch etwas tief seitlich , weit . A s h u a n , S g a l , N u b i e n

P . m e l a n o t i s 6 ER L LE . . 7 . 28 . 1 43 . R . MÜ . (Ploceus GU IN 8 . v Orn Afr t f s ü l s s w Schnabel chwarz , Z gel Auge und Ohr einsch ies end , von rundlichem Umris , sch arz, A fte r d e cke n hoch e lb k Kopf, Hals und Unterseite nebst g , Rüc en , Flügel und Schwanz gelb li r ün k m r u lich r ün o ve n d cr ä . a Fe s u e . lich g , dun elbraun gestrichelt, wenig blasser W g g , Stirn u n d O V H h a n t . n te r it . . . . Wangen gleichfarbig , u s e s gelb P l a u r i c u l a r i s FL R PRE y p

G e a r 0 . Mvn s . i i . s s n e n G u e r i n i , D Voy Lefebvre in A b y , v . MÜLLER erklärt ihn in Ost l a s . f l a i u l a . . afrika Repräsentanten des H y p h v g , vgl unsere 320

P . n i i f 287 . r r o n 5 an c n . H han t . m u s 1 C . 82 g ( yp . Hein . . Stirn , Gesicht s mit Einschluss fast des ganzen Auges , Wangen , dann verschm ä lert über die Kehle abwärt h och e lb k und abgerundet schwarz , Scheitel , Halsseiten und Unterseite g , Hinterhals , Genic olive n run r und Rücken einfarbig g , Flügel und Schwanzfede n von derselben Farbe , schmal gelb gesäumt . Das abgebildete Exemplar im Wiener Museum gemalt und gemessen von “ . Z IMMERMA N Herrn T . F N Z L änge 6 Fittig Schnabel Lauf Schwanz “ 2 H h a n t o r n i s d e s Ist kein yp , sondern wegen kurzen Schnabels und allen ü au f ü brigen das Genaues te bereinstimmenden Ken nzeichen ein P l o c e o l u s . Aus dem

C a f f e r n l a n d e . n Symple cte s : Hord e w e b e r .

I] S m l e c t e s - L X . a 2 9 . i . 7 e y p Sw n s class . H r d e n W e b e r . Schnabel etwas k gestrec t, tritt gerundet in die Stirn , Firste gewölbt, beide Ränder seicht gebogen , Schneiden

Kin n dille Dille n kan te . Fitti : wenig eingezogen , weit kürzer als g erste Schwinge über halb s itz e wä r ts k s o lang als zweite , p verschmälert, abgerundet ; zweite ürzer als dritte , dritte bis

k . siebente länger und fast gleichlang, folgende ürzer und breiter Schwanz ziemlich gleich

n . L n k s lang, Feder gerundet auf, Beine und Nägel stark , Inne zehe auffällig urzer als au sere ,

v r hältn is m ä s s i ku . Sw am s on h at A rt Vord e rn äge l e s g rz . Nisten gesellig nur diese eine

Symple cte s genannt .

‘ — 5 . b i 0 0 10 1 e n e ILL . R . 2 8 89 . u VIE . 8 (Ploce s Enc Ganze Oberseite , nk olive nbrau n n we is slich s chwärz Flugel und Schwanz du el , U terseite dottergelb , Kehle , auch b e fie d er t Un te rfiü e ld e cke n A u s s e nr an d e we is slich lich zerstreut , g weiss , Schwingen am fein k olive n r ün m u gesäumt, Oberschwanzdec en schwach g schi mernd, Schnabel bleigra , Schneiden i s l h h w e s ic blas r ä u n lic . fast durchscheinend , Beine sb Ich m e s s e zwei Exemplare :

- - fir t 17 h l : Fitti 9 . b l s e ö e . Schn a e . 9 . 3 mill , mill . , breite mill , g cent , erste Schwinge cent

3 . 1 . 6 L 7 . 6 . 7 . m . ill , zweite cent mill , dritte und folgende cent mill , Schwanz cent , auf z he 14 l . 2 15 . A u s s e n e . 7 2 4 . cent mill . , Mittelzehe mill , Nagel mill , mill , Nage mill . , l k . 7 . w i l 10 m 9 Innenzehe mill , Nagel 6 . , Hinterzehe ill „ Nagel star gebogen mill F r i n

h a s e r Vre . . a l i Lre n r n n s r Do u l 2 . c r s o t 1 31. r e s b . 23 . 34 8 g i l l a g g ‚ P l o c e u s y g proceed

- . 27 . l 1 C las s if . 9 . ie . E 92 S m c t e s h r s o m u s . 70. d e e c . W . . u e s . y p y Sws Afr I p cap p

a n 111 . S h e . 10 2 9 c in r x h m s J . n a n t s o u . . 8 w e ä n d e r o SELBY N ser pl . (unsere , die g auffälliger n a r i G S r e n 7 u . S c e b u c . a l i . H h a s s . . 8 n t blass). y b i c o l o r und y g g gen . av , auch yp r m e a r . a m h a n 22 m l B c n . S e c t e s . o s . 43 c r s o s t e r G . . 9 o r n i s y g ib y p b i c o l o r p H .

- . m 1 1 e n nn Or n . . 135 408 P r n a i c t e r o e l a . Pn . W e rr . a . Syst Afr . . P y r a n g a ( y g ) s V E LL teste )

- Y L Sw s e ä L n s s on . S c o b r t u s e l l o w b e l l i e d o r e t . T a n g r a g o r g e r a y é e trait y o

a n 1 2 . D a i n n . 8 8 89 . a b i c o l o r C Hein . Mus . aber Sw so seine Gattung nur auf diesen Vogel

ka k n . begründet hat , so nn derselbe ei e neue bilden S ü d a fr i k a , S e n e g al , S i e rr a L e . e o n e , A b h am N i g e r

IU P l L X . o c e u 8 \ L k flan . e CU ER . W e b e r Schnabel gestreckt , fast p g , Firste k ih r in etwas spitzem Winkel in die Stirn tretend , Nasenlöcher nac t , Oberrand bildet eine k L ä n s le is te Schn ab e lr ä n d e r urze , erhabene g , seicht geschweift , daher der Oberschnabel i Dill n k n t e Fitti S tz e wä r ts Kin n dille s o e a . : 1 p ein wenig gebogen , lang als g Schwinge etwas

s o 2 : 3 4 5 k 6 . über lang als folgende , , , , aum länger und längste , folgende abnehmend L Schwanz ziemlich gleich , Federn gerundet . auf, Zehen und die gekrümmten Nägel stark .

- P l . a u r e u s — a r s B e o 290 L a L wn . 25 . . ( oxia . Golden backed Finch ill . pl

— n a r H o c h e l b r u k i e r a Rih ke n f« l d vom In t rh l c . e a s G . g g W e b e r Schw rz , ein dreieckiges

' an hoch e Flü e lfe d e r n schwarz erste Reihe der Flü e ld e cke n breit weiss übrige und g g , g _,

fahlwe is s lie h . . L a n e Schwingen gesäumt , Schnabel schwarz , Beine blass g etwa ’ n u r au s Bn o w n s d Wie es scheint , ist er Abbil ung bekannt , die wir deshalb hier wieder

B on a r a n r n e i m . . ihn fr a w s e C on s 443 geben Auch erwähnt nur g in einer An erkung p p . . m Aus B e n g u e l e in Westafrika .

P - l . l l u 29 1 . c u c u a t s a K a z n n 307 . u t e . w . n S i s m e ag. p W e b e r Oberseite nebst

lu e ln olive n r u n h m it hoch e lb Ke f F g und Schwanz g , Sc ultern gelber Binde , Unterseite g , p d a a und h erablaufende Kehle schwarz , arunter etwas k st nienbraun , Schnabel schwarz , Beine

- - 15 . m . h n ab e lfir s te 10 Sc . bräunlich Ich m e s s e mill , spalte ill , höhe mill ,

- 9 m 2 5 . F h L . itti 7 . . 2 breite ill „ g cent , erste Sc winge % cent , Schwanz cent , auf cent , 12 m 4 il 1 n z h e . w l . 5 7 A u s s e e . 10 Mittelzehe mill Nagel mill „ ill , Nagel , Innenzehe mill , 5 . liv r un 8 . 8 o e n Nagel % mill „ Hinterzehe mill , Nagel mill Der ganze Rücken ist hell g , h Un te r flü e ld e cke n u nd gelb gestric elt, der Bürzel wieder auffällig gelb , auch die g die Ränder h ch e lb G e a r h at h an t der Innenfahnen der Schwingen und Schwanzfedern o g . ihn unter Hyp

. m n au s Se n e a m ornis versetzt , er ist aber ein echter Ploceus Selten in Sam lu gen , g : A b i e n M RTIN .

— P 2 l . t x t o r L G M 92 94 . e V . U (Oriolus C IER . D e r e i g e n t l i c h e

- - e r n . La r s a s W e b e r v o g e l , C a p m o r e B , W e a b e r O r i o l e . Kopf und spitz unter dem H l

Si n v o l R h b ls 12 g g c zu c . uol t. N a tu r ga ch . s 80 Pl oce u : W e b e r .

he r ab ziehe n d e k a Kehle schwarz, untere Begrenzung astanienbr un , Rucken gelb und schwarz k olive n r ün gestreift , Flügel dun el , fast schwärzlich g , Federn schmal grünlichgelb gesäumt , olive n r ün lich elb n Schwanzfedern g g , Inne fahne breit hellgelb gesäumt, Unterseite ganz safran n blas s b rä u n lich li . . o ve n r ün lich gelb , Sch abel schwarz , Beine , Iris orange W oben g , unten 2 94. einfarbig gelb , unsere Ich m e s s e mehrere Exemplare 6% Schn ab e lfir s te

- - - 2 s 7 . 7 Fitti . 8 . 6 cent , sp alte eben o , höhe mill , breite mill „ g cent mill . , erste Schwinge

5 L 2 6 . 2 . 5 7 m . 22 . . 8 mill , Schwanz cent ill , auf mill , Mittelzehe mill , Nagel mill . , Aussen

. 1 16 8 5 . . 8 . 13 . zehe mill , Nagel mill , Innenzehe mill , Nagel mill , Hinterzehe mill , Nagel 9 Un te rfiü e l n d . u u m mi u tti e lb mill g das aus der Innenfahne gebildete Feld rein g g g , nur n die Fah en der Schwingen e n d wä rts immer breiter ge lbgr au schimmernd . L o x i a m e l a n o M 59 c itir t d n ch e ch G . 4 un s 3 . a rie n r c e p h a l a 8 . Hierbei ist immer g b e we d e n d e r G a m b i a C iti k . r e n G r o s b e a ALBIN III t . aber wer , wie man vor dem immer thun sollte , das k c an arie n e lb e n Wer aufschlagt , findet nur einen ganz g Vogel mit schwarzem Kopf und

Schnabel und schwärzlichen Beinen , seine Pupille wird schwarz, seine Iris weiss abgebildet

die . von und beschrieben , Beine bläulich aschgrau Er kam Gamboa von der Küste von C n an n on ihn Ve e lhau s e wo Guinea und der Duke of besass in seinem g , ihn ALBIN malte . Rm 173 a l e n s i . . l . s e n e s m ä e Sicherer ist F r i n g g ss III . und der Troupiale et femelle d u

e e r n 375 37 Lre n r s n s r Dou bl l o n i r s r e . . . . o t i s S n gal B . enl u 6 F r i n g i l l a v e l a t a . g

- 1 1 5 1 . n e a l i . wa i n . w arn s . s 3 . . 9 . s e e n s . . . . 7 S . W V E LL . Enc . P l o c g STEPH , S s Ill II I pl Afr

G on n on Ja n e . 1 9 . 9 . 1 7 4 6 . . I in Contrib 8 . Diese Art ist die typische der Gattung , auch ’ k Ploce in e n am Man ihn i h unter Westafri a s weitesten verbreitet . bringt n c t selten auch

z u wo W ob e kün s te . lebendig uns , er auch als Gefangener seine übt Am R i o B o u t r y

A r t vor hat . Se n e a m b i e n kommt die besonders gross und viel kastanienbraun am Halse g , C a - Po G u i n e a , am G a m b i a , p K ü s t e , C a p P a l m a s , F e r n a n d o , A n g o l a . Von den o o n d a vom Ufern des M , C a m m a und O g o b a i , stimmen überein mit denen Gambia .

DU C HA ILLU C a s s rn A e u at or ial - k e wohn lich z , . Scheint in q Afri a g , findet sich auch in oo

logischen Gärten .

— P l . c c l o s ri l u s e d f l e k i . 2 95 96 . e . c e r k y ; R n R u n g W e b e r Ober opf , Hals, h och e lb Brust und Unterseite g , Gesicht mit Einschluss des Auges und der Ohren und ver u u k vom k schmälert herabla fender Kehle schwarz , R c enfeld Genic an schwarz , jede Feder h och e lb e n k Hin te r r ücke n mit kreisrundem g Flec an der Spitze , und Bürzel gleichfarbig, s tr e ifi aber mehr g, Flügel schwarzbraun , Säume gelb , Schnabel schwarz , Beine bräunlich .

- - Schn a r . 1 . 1 Fi i b e lfi s te 2 tt 9 . 3 Ich m e s s e cent , höhe cent , breite cent . , g cent mill . , 2 6 2 L 2 . . l h r e n Schwanz cent . mill „ auf cent mill Wie sehr diese Art von dem g e ic g os s

t e x t o r sich unterscheidet , geht aus Abbildung und Beschreibung genugsam hervor , auch

Un te rflü e l . d e m die g , bei jenem gelb , sind hier fast schwarz Er steht viel näher t e x t o r , e e d e m i r ik a . als dem s p i l n t u s , unserer mit man ihn v elleicht verwechselt hat . S ü d a f

P l . i n t u s c c C a s s rn e . om s 1 59. h an t . 8 . (Hyp . pr c Phil R Kleiner d e e r . . als der ähnliche t e x t r , mit breitem , kastanienbraunen Querband auf Brust M Kopf an k nf und Kehle schwarz , läuft der Brust spitz zu , Ober örper grünlichgelb , Rücke edern i Flü e ld e ckfe d e r n br ä u n lichs chwarz schwarz am Grunde , Schw ngen und obere g , gelb gesäumt, au f k e lblich r ün übereinstimmend mit den dem Rüc en , Schwanz g g , alle Federn gelb gesäumt, d as kastanienbraune Brustban d dehnt s ich etwas uber die Seiten und verläuft schmal um Un te r s e hwan zd e cke n den Rücken des Halses , Bauch und gelb , Schulterfedern (axillaries) Un t rflü e ld e cke n br ä u nlich s chwarz u n ctir t gelb , e g , gelb p und gesäumt ; Schnabel bläulich i i . . schwarz, Be ne hell W Kopf oben gelbgrün, Kehle , Wangen und Augenbrauen grünl chgelb , k as h r n a k u Ober örp er c b au , lle Federn am Rande blasser , Schwingen und Flügeldec en brä n lie hs chwar z as ch r au e is s blas sbr ä un lich , blass grünlichgelb gesäumt, Unterseite düster g w , mit Schie n e n d e cke n Un te rs e hwan z d e cke n e lblichwe is s an der Brust überlaufen , und g , Schnabel

lichtblau br aun n . L Fitti 3 z , Unterschnabel blasser , Bei e licht änge g 1, Schwan

k . HA ILL . . Von m a in DU U k W An den Ufern des G a m Westafri a Mr. C entdec t Scheint

l l i VIE LL a r s I . D . XX . . . . 6 . z u Pl. c o ie X 129 99 dem N . t IV Encycl H nahe stehen , hat aber Se h z wan fe d e rn h lfar bi e . keine schwarzen , auch nicht r öt e g Brust Auch scheint er sich dem

a r a . b . . Pl . c a i t a l i s L e n is t VI 94 z u p g . . nähern

8 2 Pl o c e us : W e b e r .

w e is s lic h k a , Schen el hellgelb , Fusse und Nagel gelbgrün , Schnabel br unschwarz . Jung h s chm u zi k k Kehle , Hals , Brust und Bauc seiten g isabell , Rüc en und Dec federn der Schul e lb rau k s ch afts tr e ifi tern g g , dun elbraun g , das Gelbgrün des Oberkopfes geht weniger über

a k . den graugrünen N c en , als bei dem alten Vogel Länge Schwanz Schnabel “ fir s t e Fittig 3 Lauf innere und aussere Zehe Hinterzehe Mittel zehe RÜ PPEL erhielt 15 Jahre früher ein Männchen im Thale M e d a t an der abys s i

Sc h o a . nischen Kuste , spater junge und alte Vögel aus Hierher gehört auch H y p h a n t f l a v o v i r i d i s Ge ar v L G M o r n i s l a r v a t a und und ielleicht o x i a ab y s s i n i c a . “ “ “ L änge 6 Fittig 3 Schwanz 1 L auf Schn ab e ltir s te A b y s s i in a ku n s tlich m n i e n , h aufig den Th lern von S i m e n , wo sie ihr birnenför ig geflochtenes

' Nest gesellig beisammen an Zweigen uber flie s s e n d e m Wasser aufhängen u n d sich vor z üg Büs che lm ais lich vom (Sorgho nähren , in dem sie arge Verheerungen anrichten . Er wird

T b . XL X . . a 8 . . auch nicht selten lebendig gehalten I . f vergl . das Nest

- b P l . m a r i u e n s i s M S A . . S. . . 1 . 03 b r n n t 301 . s au bu q Ill t Mittelgro s , graugrün ,

Flü e l r . T e x t e r B C on s . unten weissgelb , g und Schwanz braun , Federn gelb gesäumt . p ’ M E . S T 441 8 . s 1 S . . S ü d a f r i k a (Mir fehlt die e Tafel in Werk )

— i l n u P . o o t l s s VIG 183 . 3 . 1 Ru k m c e n n d f l e k i e r . 302 . p o c g W e b e r Hoch Un t e r e s icht gelb , Schnabel , g und spitz herablaufende Kehle schwarz , Rücken schwarz und m on dfle cki lü e ld e cke n h och e gelb g, F g und Schwingen schwarzgrau, breit g gesäumt, Schwanz a L S hn lfi h . c ab e r s te 1 . federn se r breit gelb gesäumt, Beine br un , Iris roth änge 8 mill ,

- 5 L 2 . . i 4 . t 5 ] t i M Fi t 9 . . s c n t u s S S. t g cent mill , Schwanz cen , auf mil P l t o o . Afr

5 . 11 . . Vw e ns M . il S . ill. Quarterly Journ Oct dann nach Benennung P ] . s p o n o t u s

— - LX l n . wa i . d ] f l a v i c e s n s . . u W l 32 S. Afr . pl . VI 5 P p S . . Afr . I p . . Wir vereinigen der

302 . a i n n 303 a ur e Sicherheit wegen beide Abbildungen , ist die von Sw so , . die von A . S .

L an k Vo n n e . etzterer traf die Vögel der S ü d o s t ü s t e , nicht mehr westlich m C a f f e r l a d

n ur . Die Exemplare zeigten sich selten , meist an Flussufern Ihre Nester hängen sie an die au s G r a sblätte r n Baumzweige über dem Wasser . Sie sind fast nierenförmig s o dicht ver

— vor d e m . 3 4 a r ün lichblau fiechten , dass sie Wetter beschützen Die Eier sind z rt g , etwa n so gr os s als Spe r li gs e ie r .

— Pl c h l o r o n o t u s 304. 5 , . e e . s R n Stirn , Gesicht und Kehle schwarz, Kopf, Hal h och e lb k und Unterseite g , Rüc en einfarbig grün , grosse Flügeldecken , auch einige Hinter “ 7 Schn ab e lfir s te schwingen weiss gesäumt , Schwingen gelb gesäumt . Ich m e s s e “ “ und - spalte - höhe Fittig 3 Schwanz A u s s e n fe d e r n 1 L auf k 305 au s Hinterzehe Nagel Mit einem anderen vereinbar , . habe ich vor mir t A i ht 304 . . n c . s S ü d a fr i k a , verdank e ich Herrn J . G W BRANDT in Hamburg zur , mit der k Bezeichnung : W e s t a fr i a .

Pl B r a n d t i i e te r ich ab 3 . Re n . Un e s t 06 Schnabel , g bis hinter die Ohren und

h m l hoch e lb k warts ve r s c a e rt e Kehle schwarz, Kopf übrigens , Hals und Unterseite g , Ruc en

Un te rbr u s t a Mon dfie c kch e n n s it z e wä r ts feld , sowie die mit schw rzen , grosse Flügeldecke p A u s s e n s au m e weiss gesäumt , übrige Schwingen und Schwanzfedern mit gelbem , Bürzel " 6 Sc hn ab e lfir s t e 7 - - h0he schwarz, Beine braun . Ich m e s s e spalte " " Fittig 3 Schwanz 1 A u s s e n fe d e r n Lauf Hinterzehe Nagel 4 Vom verwandten Sp i l o n o t u s verschieden : 1) durch das tiefer in das Gesicht zackig ein 2 r k 3 tretende Schwarz , ) du ch die weiss gesäumten grossen Flügeldec en , ) den schwarzen m i t ilt on k h Un te r br u s t . t e h e v Bürzel und die schwarzen Mon dfle c c e n der S ü d a fr i k a , g

. Be a n n r . Herrn J G . W .

b Pl m - . i i a 3 6 . a n r o s t r s n n n . o e . l r n H . 7 . 382 o u a W A . 12 . g J . V , Syst . Kopf g ,

A u h llbr ä un lich lii e ld e cke n u genbrauen und Kehle gelb , Rücken e , F g und Schwingen bra n , Flü e ] e lbli h is s e n öl r ün u n d gelb gesäumt , g mit zwei g c we Binden , Schwanz g , Brust Seiten we is s lich Un tcr flü e ld e cke n u n d unrein , Bauch in der Mitte rein weiss , g Innenseite der

S s chön e lb Un te r s e hwan zd e k n chwingen g , c e gelb , weiss überlaufen , Schnabel robust , braun , L ? bl s r k . s s a s b ä lich . W Unter chnabel blas er, Beine u n , star änge ohl ein W erhielt oc u : W b Pl e s e e r .

Ve n n n a e x K U m . a r J vom Prinzen EC M HL, welcher ihn S e n e g a l aus einem Se hwa m e ä hnlich gefärbter geschossen .

c P m d t u l . o e s s 3() Ha n r n . II e n e ß ‚ . . . R (Hyph Rev VI . Voriger Art ganz b r s 37 . E G L N Ue e . . a a r n von H U I . s . ähnlich . Auch P l o c a ffi n i s syst versichert H e Syst

- W . 127 B A . r ] . ihn . nach Untersuchung des Originals im e Mus . kaum von m o d e s t u s

z unterscheiden u können .

Pl . r a n d i s 307 . . n ar g G . R G gen . G r o s s e r W e b e r . Schnabel und ganzer

d a öl r ün Kopf nebst Kehle schwarz, von kastanienbraun bis zur Brust , Oberseite g , Federn de r w k in Mitte et as dunkler, Flügeldec en , Schwingen und Schwanzfedern schwarz , blassgelb r othb r ä u n lich U n te r fiü e ld e cke n e gesäumt , Unterseite gelb , Seiten überlaufen , g gelb , Bein “ “ “ “ L 1 F 2 L a . itti 4 1 H a r n hellbraun änge Schnabel , g Schwanz auf .

- . 2 . 5 7 4 . l i n a s e n l l . Z W . 1 5 . c a r s F r o oo o . . o c 4 Syst Afr P p g typ VII . . St . Thomae ’ Fn as n n Weaver Bird . Wir geben hier 3 einzige Abbildung des seltenen Vogels wieder;

- Pl . b r a c h t e r u 5 - 30 w a i n n . ] X . 8 . W . . y p S so . Afr I p Der K u r z fl ü g e l W e b e r .

Ra che n lü e l ol r un l Hals r ücke n z im mtb r au n , F g und Schwanz blass g , Kopf mit Ha sseiten und , Hor iz on tals tr e if lanzettlicher , das Auge einschliessend und von der Kehle an über die Gur e l e e n d k h s chattir t g g g ein fast rhombischer Flec schwarz, unterwärts im Umriss bräunlic ,

s e a . . Unter eit ganz gelb , Schnabel schwärzlich , Beine hellbr un , Iris weiss W Kopf wie L k . Rüc en , Augenbrauen und Unterseite gelb , um die Ohrgegend bräunlich änge “ Fitti 2 L 9 Fn a s e n Schnabel g Schwanz auf Auch erwähnt von Proceed .

H h n t . n ar . 3 Haa . 440 . . . 52 a o r n i s . 36 1 43 . 8 yp b r Bo Syst 4 . Am Se n e g a l ,

m C a s a m a n z e A u a im G a b e n . G a b i a , , F e r n a n d o P o , g p und

— Pl b u d i u s — . i . e e . . A P 3 1 H h an . A h l 1 0 09 0 t u s o. ad 85 . ( yp C SSIN Proceed . R n u n d L r ö thlichbrau n Schnabel Kopf schwarz, eib , Unterseite lebhaft kastanienbraun , Flügel " . L n 5 und Schwanzfedern mattschwarz , blassgelb gesäumt , Beine hellbraun ä ge " “ Fittig 2 Schwanz 1 L auf Schnabel P l o c e u s m o r d o r e u s

e n M . n a r 1 55 . . 2 . Ke n n tn is s s au s e z e ich L sso u s Massena ex Bo . Rev . 8 n Die die er ebenso g PELZ ELN neten wie seltenen Art verdanke ich der freundschaftlichen Güte der Herren A . v . R K . . : . und T F . ZIMME MANN in Wien . N u b i e n CASSIN a s t a n i e n b r a u n e r W e b e r

P l u b i i n 1 . . r o s u s pp . 33 1 . 31 W ir h . . u . b e lt 93 . . g R Abyss . t M Kopf nebst Ohr

s am m ts chwar z R r os tr oth gegend und Kehle , Nacken , ücken , Brust und Bauch bräunlich , “ Flü e ld e ckfe d e r n Sc haftfle cke n was RÜ PPEL . g ebenso , mit braunschwarzen ( „ Flammen nennt)

h or n br au n I r othbr au n . . Flugel und Schwanz dunkel , Nägel grau, ris W Oberkopf, Nacken , k Schu lte r d e ckfe d e rn s chaftfie e ki von Rüc en und graubraun, dunkel g, den Nasenlöchern geht

uber die Augen ein gelblicher Streif, Ohrgegend, Unterhals , Brust und Bauchseiten verwaschen

r tfarbi s chm u z i we is s os g , Kinn nebst einem Theil des Oberhalses und der Bauch sind g , i br au n s chm u z i r öthlichwe s s . ] wie M. h hor Flüge und Schwanz , Obersc nabel n , Unterschnabel g " " u n n n L 5 1 Fitti J g wie W , doch oh e gelbliche Augenbraue änge Schwanz g " 2 Schn ab e lfir s te L auf BÜPPEL beobachtete diese Art nur in einer ein

z i e n v von 4000 Me e r e sflä c he n g Pro inz A b y s s i n i e n , dem beinahe Fuss über der liegende k von T e m b e n , wo sie auf niederem Gebüsch in leinen Familien lebt und sich Sämereien

u . d e r gl . nährt .

P l t a n u . . . c a s e o f s c u s an n 2 19 . e . 1 40 99 . . L ss Rev . 8 . . H . Cab Journ II

- d an n . . 126 3 0. t u n W . . Hyph . H Syst Afr . 8 Schwarz , Schul ern Vorder und Hinter Un te r s e hwan z d e cke n kas tan ie n farb i rücken nebst Bürzel , Oberschwanzdecken , Bauch nebst g,

n ter fiu e ld e cke n . U g schwarz , ebenso der ziemlich lange Schnabel , Beine gelb Länge " i L C a s a m a n z e Schnabel Fitt g Schwanz 1 auf , P a u l o R i v e r

L e n . S i e r r a o e , R i o B o u t r y , G a b o n , C o n g o

C P l l i n Flü e l l i s a b e u s . 1840 22 r e h f r i k I . L e n . 6 . t e l a b 3 I . sso Rev Oben g, Ruc en , g e lbr öthli h A fte r d e cke n r öthlich e r und Schwanz lebhafter, unten g e , Bauch und , Schnabel und

- . 3 1 . an n . . 127 8 k l . W . . du n e br ä n li h . Beine u c . L änge etwa Hyph H Syst Afr

. a t a n f u hor en RT . : Le s n c s e o s c u s e . S i e r r a L e o n e so . Könnte als W zu g HA LAUB 8 4 Xa n ho hilu s il t p G b lin g .

L X IV X a n t h o 11 i l u 8 . Re n e . G il b l i n . Ja s r i n Kle in e W p g L e u n i s e . e b e W c s C an arie nvö e l k u als n vogel vom u h der g , Kopf dic er und r nder bei vorigen Gattunge , der S k k k m z chnabel sehr urz egelförmig , Flügel au über die Schwan wurzel , Schwanz quer ab

L . r e i e n thümliche . gestutzt . auf länger als Mittelzehe Kleid fast einfarbig gelb . Seh g Gattung

X . u u r e o fl u - 3 12 a v g A . SM n S. Ill . 30 . Br . (Ploceus . ota ad Afr . t . Textor .

- 4 . . an n A fr . 122 n n e 41 7 H hant W . B o . b Con p . . yp H . Syst . . Der g o l d g e l b e G i l l r . n ö ün l i n g Kopf nebst Hals satt safrangelb , Schultern , Flügeldecken und Schwi gen g , die n jene wie diese gelb gesäumt und ein breites , gelbes Querband schief uber Schulter , n h och e lb hn Schwanz wie Schwi gen , Unterseite g , Sc abel bleigrau , Beine und Nägel hell L “ Fitti 2 “ bräunlich . änge 5 g Schwanz Schnabel 7 L auf

L a ur e . : a r r e n e n s N . S i e r r a e o n e : A . S Z a n z i b a r Die schöne Abbildung nach die em

d e r . . PELZ ELN m nn u ann Exemplare verdanke ich Gefälligkeit der Herren A v und T . F .

n . ach dem K K . Museum in Wien .

X . s u l f u r e u s e n e i n . e f e l l e G il b l . 3 13 R . D e r s c h w ge b g Mattgelb , Flugel k dec und Schwu ng sowie die Schwanzfedern dunkelgrau und blassgelb gesäumt, Schnabel L 5 “ Fit i “ 1“ und Beine bräunlich . ange t g 2 Schwanz Schnabel Lauf hl c i t r i n e l Ein ähnlicher , aber wo zu unterscheidender Vogel ist der S e r i n us

l i d Rür p n n k . o e s . A fr i a , aus derselben Quelle wie vorige Art V L X . O i l i n r o u s e e . Pi r l i n k R n o . Kopf flach , Schnabel gestrec t , gerade , ke i i : n 1 k r kü ziemlich p lang, Schneiden wenig e ngezogen . Flügel Schwi ge sehr u z ver mmert,

2 5 3 4 . b re itfe d e r i h , längste , folgende abnehmend Schwanz g , abgerundet , ziemlic

k k al k . urz, Lauf star , etwas länger s Mittelzehe ohne Nagel , Nägel star und gebogen

0 . s u b a u - — 3 14 r e u s M 1 32 . S . . S . . S. In tit ? . (Ploceus A . Proceed Afr . s . Apr 8 Afr

. 30 . 1 . e e . . n O k G k Ill t f R n . Stir , ber opf, Kopfseiten und Kehle schön safrangelb , enic , u n d k nte rrücke n k n Halsseiten Rüc en , Ober und U , sowie die kleinen Flügeldec en zwische u mmi utti e lb k u n t e rs e hwan zd e cke n schwefel und g g g , Oberschwanzdec en , Br st , Bauch und U ü k un d k hell und tief lehmgelb (licht chromgelb), erste Fl geldec en zwischen schwefel önigs e 0 1 Flü e ld e cke n re ih g lb , ihre Spitzen zwischen und honiggelb , zweite g e der ersten ähnlich ,

e kön i s e lb — r öthlich A u s s e nfab n e n köni s e lb aber all g g gesäumt, Schwingen bräunlich , schmal g g rim e l e lb n gesäumt , Innenfahne am Grunde breit p g , ebenso die Inne fläche der Schultern , A u s s e n fahn e kön i s e lb e Schwanz zwischen schwefel und honiggelb , schmal g g gesäumt, inner rim el e lb le b rb r au n röthlichb rau n efle ckt breit blass p g , Schnabel e , Unterschnabel leicht g , i l n d k fl is hfarb ir t . Augen roth , Beine u Nägel dun el e c g, letztere braun s chatt W . minder L " " " farbig . änge 6 Schn ab e lspalte Fittig 3 Schwanz 2 Lauf A u s s e n z e he mit Nagel Mittelzehe mit Nagel 8 Innenzehe mit Nagel Hinter

. mi r e . k . d zehe mit Nagel engl M . A S Schnabel ziemlich dic u n etwas kurz , Firste

. 4 . 5 n etwas geb ogen Flugel reichen uber die Schwanzwurzel . Schwinge u gleichla g und 3 6 k 2 r 3 1 2 längste, u . etwas ürzer, ku zer als , schmal und nur etwa so lang als , Schwanz L l ziemlich lang , seicht gerundet , Beine und Zehen robust , auf vorn deut ich beschuppt k SM T e x t e r (fälschlich hinten ganz, Nägel stark und seicht ge rümmt . . Wurde

n a r . b r n a k . h a n t u a u e a r . . c on s 441 . H s Bo . p. 6 und y p G S ü d a fr i a

- - — 0 i c a e n s s m r n . 3 . S . S 1 . . s . 18 2 . 3 15 16 p (Ploceus A . Proceed of S Afr In t Afr

- . LX e n e l n . Or i i . s . . 2 R . o Ill t VI f . D e r C ap Stirn , Kinn, Kehle und Bru t safrangelb , Un ters e hwanzd e cke n u mm i u tti e lb G e n ie k R k Scheitel , Halsseiten , Bauch und g g g , , üc en und Halsr ücke n k u n Oberschwanzdecken zwischen lehm und honiggelb , , Oberrüc en und Sch lter olive n b r au n k s o s chafts tr e ifi k k grünlichgelb , leicht blass gewöl t , auch g , leine Flügeldec en, erste und zweite Schwin ge n d e cke und die Schwingen dunkel pu rpu rbr arm A u s s e n fab n e n

schwefelgelb gesäumt , Spitzen (ausser die der Schwingen) ebenso . Schwanz oben oliven u A u s s e n s chwin en ün bra n , gelb überlaufen , unten blass schwefelgelb , g alle deutlich gr lich

ble i au b r äu n lich he llr oth fle is chfarbi . gelb gesäumt , Schnabel gr , Augen , Beine und Nägel g r W . minder schön , Stirn , Scheitel und Unterseite fast ebenso . Im ersten Jah e die Ober w rünlich r au rime l e lb l theile z ischen gelblich und g g , Unterseite fast p g , Schnabe düster gelb

H han t r ni : Fe in 8 6 yp o s w eb e r .

hoch e lb Horiz on tals tr e if d as h h Unterseite g , durch Auge , Kinn und Kehle sc warz , Bauc , f Un te rs e hw an zd e cke n ölbr au n öl r ün Unter lügel und gelb , Schwanz , Schwingen dunkelbraun, g

. öl r ün e lb lich n gesäumt, Schnabel schwarz, Beine braun W oben g g , Augenbrauen und U ter

d e r . L seite gelb , Stirn gelblich , Augenstreif nur schwächer ange Schnabel “ ‘ ti 2 1 f an n . Fi L l a v i u l a H . 439 . . 1 45 t g Schwanz auf P l o c g . Rev 8

. X V H A L L . X . 1 . n v n DU I U L . o C v . MÜ LER Orn Afr t f. ist nach der ersicheru g , W elcher diese

u ator ial n h A . ar e d as . Art im ; Afrika beobachtete , Weibc en von H G r a y i . Vgl . C SSIN proceed ’

Phil d . 1 5 39 k k n d . a 8 5 4 . s u G a b e n A n d e r G o l d ü s t e A fr i a CASSIN sagt noch , A e u ator ial - k O o b a i R diese Art scheine in q Westafri a an den Flussen g , e m b o , M u n i ,

Mo o n d a und dem C a p L o p e z die häufigste z u sein .

l a i u - » II. c u s o r u rr n . G e a r n n 32 1 S S XX X . . (Ploceus A . Ill . . Afr . pl . f , Bo ,

- W . 44 . A 122 a 2 . L . . 8 6 . u e n t r i f i c on s 0. 6 s e e . p, HART Syst . D e r g g F e i n w e b e r Kopf, hoch e lb G u r e l e n e in Hals und Brust bis an die Beine g , von der Kehle zur g g ge d herab h k stumpf endender , schwarzer Streif ein schmaler geht orizontal durch das Auge , Genic , k k öl r ün Rüc en , Bürzel , Flügeldec en und Schwingen nebst Schwanzfedern g , alle grösseren b h e lbr t W . Federn blassgel gesäumt, Schnabel schwarz , Beine fleischfarbig, Iris g o . Augen " “ Ke hls tr e if . L ä n e 7 Fitti 2 streif geringer , fehlt g g , Schnabel g Schwanz ” H h . . e a r r A B L a n t G B . 2 . R h t r u A . H a n u s C . auf y p o c u l , , H TL yp g Mus

1 2 . Sa um 8 n u r . n Hein . sagt , dass er die Exemplare spärlich und icht gesellig über Süd an Sü d o t k k s u ve rt h e ilt . n afri a, besonders der s t e , fand Das Nest ist aus fei en , dicht ver Rin d e n fas e r r e torte n förm i bl lich e is e w ob e n e n n . W . ä u w s g gebaut Das legt drei Eier , spärlich e fie c kt s o dunkelbraun g , dichter am stumpfen Ende . Beide Geschlechter brüten emsig , dass L e d n r sie auf dem Neste sich fangen lassen . S e n e g a l : y e e Museum .

L X VII. A m a u r e s t h e s om s K u t e n e b e r . Schnab e lfir t R . D e r t w s e para

olis ch in k k k b die Stirn eintretend , Schnabel etwas gestrec t egelförmig , Nasenlöcher urz Nas e n d e cke n lu él k k rundlich , frei , breit gerundet . F g urz , den Schwanz nicht bedec end ,

k k . dieser star gerundet . Beine star Kurz gebau ter Vogel mit schwarzem Kopf dun klem fi k e e k r . a Rücken und weisser , dun el g c te Unters eite Die Gattu ng dürfte mit N i g r i t ver wan dt sein .

A . f ü n il l o i d e s . 8 i La r a d u Z oo] 184 . l 4 . A m ad n a 322 . . 5 . g (Ploceus Mag p

r . e e h e z G e a r B c on s . r ab ie h e n de r . Munia p R n Schnabel und Kopf nebst tiefer k r othb r au n Kehle schwarz , Rüc en , Flugel dunkelbraun , Federn blasser gesäumt , Bürzel k k und Schwanz schwarz , Unterseite weiss , an der Brust eine zac ige Binde und einige leine

le c kche n s . n s La r e s s n ar n s : F weiter hinten chwarz , Beine bleifarbig Der Baron sagt Ober un ctir t i u e tu re s seite , Mantel und Flügel dunkelbraun , am Oberrücken etwas hellbraun p (p g ), M tt e ld e ckfe d e r n s chafts tr e ifi d e r au f den i fein weiss g , Bürzel und Schwanz schwarz wie

k i h . L Kopf , ebenso die Beine , welche bei e nem andern P l o c e u s sc warz sind änge h b lfi s te am m h z s am m e n e d r ü kt Sc n a e r Grunde e r als bei anderen Arten u g e . Oberschnabel

d u n ke ls chwar z t w e is s lich . e r m e s t e s , Unterschnabel schwarzblau , un en über 3 S p fr i n g

- 7 L H A . W A . 14 4 a : C 7 . 4 . . . . H RTL . Syst S e n e g l , i b e r i a , Z a n z i b a r I n d i e n Mr

BRELAY in Bordeaux .

- L VIII. A n a l e c t e s X e e l S h lfir s te K u k u k s s c h n a b e . c n ab e p R n . W e b e r

h A d lan lichru nd mit sc mal länglichem usschnitt tief in die Stirn treten , Nasenlöcher g parallel h d h ku ku ks ar ti S vorste en , der ganze Sc nabel g sanft gebogen , sehr pitz , obere und untere h Dr . . ü ittthe il Sc neide gleich Fl gel ein des Schwanzes bedeckend Schwanz gestutzt , kaum L M z u . h t . an a d gerundet äufe dünn , der ganze Vogel schlank gestreckt iese Vögel ’ S m l e c t e s Swa m s on s m l e c t e s y p gemacht , nachdem man eigentlichen und einzigen S y p n e u h t benannt a .

2 A . m e l a n o i 3 3 , t s A F R Q I . L . . G E . 1 30 . 20 . U N (Ploceus Rev zool . 8 . p Mag zool

- 9 . Re n e . i 183 . s c h w a r z ö h r i e K u k u k s s c h n a b e l m t t D e r g W e b e r . Kopf , Hals n d V k u u blu tr oth d as Oberrüc en orderbr st , breiter Streif durch Auge , um die Ohren breit e s k h a s s abgerundet schwarz , Rücken bis Ob r chwanzdec en , Schwanz und Unterle ib as c gr u , gro e k — A n aple cte s : K u uks s chnab e l W e b e r . 8 7

k Hin te r s chwin e n Flügeldec en , Vorder und g schwarz, mittle weiss, alle roth gesäumt, Schnabel

L A FR . U L hlich . Fitti r öt , Iris braun , Beine nach roth , nach HARTLA B gelblich änge g ” L S u s n n . 43 . c b i . e 3 . Schwanz 2 auf y e m e l a n o t i s Bo con p 8 . P l e r y

z m t c e h a l n r n mn e r. r r Ve r . h e a o u s . ü . u e m ü . . a W t h r o c e p h a l u s R syst p v und H . " k n S h . 0 vo c o a n ur 5 up r n r. . . R beschreibt a a ein leines Exemplar Am S e n e g a l , - Sc h o a C a s a m a n z e . G a m b i a , , K h o r a d i , S i n g u e

b i A . u b r c r e s biu s S n n n v . Of ht K n l o b S c e u ve rs ic o . Ve t n k r . 323 _ p ( y g e s . Acad . F

- 50 e e . De r r o t h k ö f i e K u k u k s s c h n a b e l . W ie 18 . R n p g W e b e r vorige , aber ohne

. n d l k . u ö e lb . Ohr fie c . Junges M und W Kopf Hals unrein g In d e n n ö r d l i c h s t e n

T h e i l e n d e r G a f f e r e i .

A S t i T h o m a e a n c a . R . z . . i nn l S c b u s . év o 184 B i 4 . o o o 8 . 109 e tr 32 ( y H g . .

- - - e e . . K k k h . . 54 . u u s s c n a b l W . s e z . Ornith . Afr . t R n D e r S t T h o m a W e b e r Hals r ück n k öl r ün r Oberkopf und e schwärzlich , Rüc en g , Sti n , Augenbrauen , Vorderhals und r öthlichfahl Hin t e rb au ch b las s b r äu n lich or an e r öth Unterseite , Kehle blasser , , Bürzel fast g d k lich , Flügel ec en schwarz, die grossen weiss gespitzt, Schwingen schwarz , vordere wie die öl r ün Hin te r s chwin e n s n te rfiü e ld e cke n Schwanzfedern g gesäumt , g ringsum weis gesäumt , U g " “ - i lich . L 5 7 Fitti 2 w e s s , Schnabel und Beine bräunlich änge Schnabel 2 g “ S m l c t e s BP a n n . . 39 . 1 e . c on s 4 Schwanz Lauf y p S t T h o m a e . p. H

- . e . H b . 135 4 A f . 06 . u . am . W . Syst . Afr der Insel S t T h o m entdeckt von WEISS Mus g

. H h a n t A n m Wir sind überzeugt, dass die drei folgenden Arten zu der Gattung y p h r n ä e r e n o r n i s ge o e und f lschlich unter andere versetzt w d sind . Sie schliessen s ich dem

c u l a r i u s . H . o ganz naturgemäss an

H h . n i r i c o l l i s IE ILL . M IEILL V . 699 al m i b u . . . V 325 . y p g (Ploceus Enc s ois

X LV. ä e e . u n d n 74 . . chant . t le Malimbe gorge noire) R n Kopf, Hals U terseite dottergelb ,

L n s s tr e if k r breiter ä g an der Kehle , Binde im Genic , Rucken bis Bü zel und Schwanz schwarz, d s tahls chwarz r ö thlich Flügel ecken und Schwingen etwas blasser gesäumt, Schnabel , Beine

L 6 . a t r o u l a r i s Vore r s V 164 . S m l e c t e s n i r i c o l l i s braun . änge P l g , CU IER y p g

' ‘ - . . a . r. r n n n s W . 135 407 d e e m A . I . B r . P , H R L . Syst Afr o erhielt seltenen Vogel von

Vs nn n a v x . aus A n g o l a , von Z a n z i b a r

10 11 . r i n c e s Br . c n . 4 s n r n . . a S m le c te s o s 39 H . 259 325 . p p ( y p p . Cab . J . I C ss . e n e lb h h e lb h 1 55 . . e ru n oc k r t lb Philad . 8 o e proc . R Oben g g , unten g , Ober opf lebhaft g , in un d olive n e lblich Schw gen Flügeldecken schwärzlich , gelbgrün gesäumt, Schwanz g , Schnabel i k we is s lich we is s l ch . k gross , star , , Beine blass , Nägel Bei dem alten M . ist der Ober opf, öthlie h e lb n r . d as Ge ick , die Halsseiten und Brust g , Schnabel schwarz Länge etwa Schnabel Schwanz 2 " Lauf Mittelzehe ohne Nagel Von der I n s e l L n G a b e . d u P r i n c i p e im Pariser Museum . a g o s , und A n g o l a

c H n u i ll iw u s . o e IEILL . . X 325 V . XX 1 . j q (Ploceus N D IV . 30. Enc . 700 . L e

a m G UBRIN m 7 2 35 . . in n tr or e au n e 1 0 . . b l c a ä ve e . . 8 18 r u 8 . e p i et g g j T Cat ic pl . f. der Schnabel !) e lich k e . O öl r ün ch ä r z R n ben g s w , Flugel und Schwanz aum heller , Augenbrauen und ganze hoch e lb Horiz on tals tr e if Un te rflü e ld e cke n Unterseite g , durch das Auge schwarzgrün , g gelb ,

. u olive n r un k ü Schnabel schwarz , Beine braun J ng oben g , Ober opf schwärzlich , B rzel mehr “ . L i grünlich , Augenbrauen und Bauchseiten gelb änge Schnabel F ttig 2

L f M . L . . u s db . 1 55 Schwanz au Auch P l o c t r i c o l o r TEMM g 8 . S y m

l c Vn nn . . 106 . e C ab . p t e s c h r y s o p h r y s . J III Ein jüngerer Vogel zeigte J . Vn n n s a u x we is slich den Oberschnabel braun , den Unterschnabel , Beine sehr blass, Nägel fast weiss . a S e n e a l , A n g o l a , G b o n .

L X IX P i o i . r t s s con s . 5 10. y g p BONAP . p Diese Gattung wird hier n ur des k m halb aufgeführt, um darauf auf mer sa zu machen , dass ihr Char akter noch gar nicht be a un d s di stimmt ist , ihre Stellung deshalb noch zweifelh ft bleibt zu wün chen ist , dass ese it h ilt ihre Kennzeichen genauer m ge t e werden , da sie wahrscheinlich nicht zu den wahren

Sp erlingen gehört . S i n o o . r h g v ge l zu R c h b . v lls t N atu gee c . 8 P r ito s is Din m l 8 y g p . e e l ia .

P S n a i n s o n u . . P r ita u . 326 pp . 4 3 n n 9 3 . . . 1 ( y g R Abyss Wirh . t. f Bo . . e . u n d m au s e r au n te r s e its r othlich r . u au tu 1d M Kopf Nacken g , hell g , Kehle Bauchmitte noch u u n d r os tfarbi lichter , R cken Flügeldecken g braun , Schwingen und Sch wanzfedern dunkel ha ar br au n a k , Rander f hl , einige Spitzen der leinen Flügeldecken weiss , Schnabel schwarz,

thbr arm . r o . r e in e is s e m Beine , Iris hellbraun W Kopf heller, Kehle mit w Streif, Bauchmitte ” ” n F i “ und A fte r d e cke heller . L änge 6 itt g 3 Schwanz 2 Schn ab e lfirs te L 1 c n r s P r it a Sw a ns s . n s r L e s a m L L . auf y g s i m p l e x nicht . , g u l a r i s s , g r i s e a

1 EILL c n r s n s r . e r z . . ff V . A V . (1 C a r l . m e 5 s i l n G . 1 e nicht , s p a d i c e a Vogel d P a s s e r p R Y ,

- - a n . . n 5 a m b i e n . . W 1 0 . 45 Se n e 9 . H . Syst Afr . g und C a p K u s t e

L X B n m l i X . i e e l a e e . Di m l l i a n e e . k k lf r m i R n Schnabel dic e ge o g. Kleid K L von . den Verwandten auffällig abweichend Die näheren ennzeichen, sowie die ebensweise noch n icht b ekannt .

— h äl l HP. l l l O é € fl € C n n e r. kb . e le u c h l . S n U b e r oc e a u s u e s . 327 28 . p (Textor p R Mus g

- — om a Ko f . lhä l 2 . u n d Bas a ft . 7 . e N . O . d . V . Afr t R p , Hals , Brust, Bauch der Schwingen

Mitte lr ücke n k choc olad e n b rau n En dhälfte i weiss , , Flügeldec en und Schenkel , der Schw ngen , u nd A u s s e n s ä u m e der vorderen Schwanzfedern dunkelbraun , mittle Deckfedern und Hinter

lich k ü n A ft r e ke n schwingen we is s gesäumt , ein kleiner Flec am Flügelbug , B rzel u d e d c

hr th r k s c har lac o , Schnabel unrein schwarzblau , horizontale Augenstreif (mit urzer Spitze “ h u n d . L 7 Sch n ab e lfir s te hinter dem Auge) sc warz , Beine Nagel dunkelbraun änge " ” ” Fittig 4 Sch wanz 2 Lauf 1 A u s s e n z e h e mit Nagel Innen u n d

Di n e m e l l i H o n s r . . A l . 8 . 7 . Hinterzehe Mittelzehe T e x t o r , GR Y gen t . 8 f ,

. Rür r n r. z u unsere untere Figur deutet darauf hin , dass noch beobachten ist , ob dieser Vogel s o wie A l e c t o r n i s m it Vieh gesellig lebt u n d auch ihm die auffallende Entwickelung

h . k Sc h o a : 15 . der Rut e zukommt O s t a fr i a , HARR

I L . T x t o r e n n n l . X X T mm c . Vi e h w e b e r B üf f e v o e l , g Schnabel länglich

u i z u s am m e n e dr uc kt kegelförmig , Gr nd rechtw nkelig in die Stirn tretend , Seiten g , Firste

' itz e wä r ts L ad e n r ä n d e r a s p gebogen , Seitenränder geschweift , lang aufsteigend , N senlöcher Sc hn ab e ls u b s tan z grundständig , seitlich , nackt , in die eingebohrt . Flügel etwas gerundet, t üb e r n a h 1 h u 2 als 3 4 e was die Schwa zb sis reic end , Schwinge se r k rz , fast so lang

n Mit te lfe d e rn ä . L u längste . Schwa z zweiseitig schief gestutzt, l ngste a f so lang als Mittel zehe mit Nagel , sehr grob beschuppt, Zehen stark , seitliche ziemlich gleich , Hinterzehe so al n k u n d b r e its öhli lang s in ere , Nagel star gekrümmt , die der Mittelzehe g ! In Nord

' B u ii e lh e e r d e n In s e c te n u n d Südafrika zwischen Rinder besonders , von deren Rücken sie T hie r e n e b absuchen . Sie dienen diesen auch als Wächt r , während diesel en grasen , und

e . w nn die Heerde weiter zieht, folgen die Vögel ihr nach

- h h n c . T . t r o r h u s e r . S. 4 329 _ . 6 . y y A SMITH Afr Ill pl Schnabel blassrosa , fi r k am A u s s e nr an d e G e e d e schwarz , vordere grosse Flügeldec en und Schwingen weiss ge

blas sb r ä u n lich . säumt , Beine , Nägel umbrabraun , Augen dunkelbraun Ich m e s s e

— - - . 3 m in 2 13 . 1 Fi i Sc hn ab e lfir s te 2 3 5 . tt 8 27 mill „ spalte mill , höhe mill , breite , g 5 m il] 1 1 L 3 20 . 0 2 . 0 . 1 5 . . cent mill , Schwanz cent , auf Mittelzehe mill , Nagel mill ,

17 m . 1 7 . 0 7 . A u s s e n z e h e . . mill , Nagel mill , Innenzehe ill , Nagel mill , Hinterzehe mill ,

. B u b a l Smr r n N agel 10 mill Auffällig ist der lange Schwanz o r n i s n i g e r A . Report

d e n i lä u fi e r : . 2 1 3 w e t 8 6 . of Exp Append p 5 . SMITH b eschreibt Vogel noch g Kopf ziemlich L lein , eib robust , Schnabel stark , kegelförmig und spitz , dem der echten Ploceus sehr h am vor d e n i ä nlich , Firste seicht gebogen , Grunde flach , Nasen löchern gerundet, d ese fast Schn ab e lc omm is s ur Bor s tche n kreisrund ohne Hautsaum , seicht geschweift , wenige um den M Fit ti i au f . n d d e n und g z emlich kurz u gerundet, reichen kaum Anfang des zweiten Dritt

i 1 4 . . th e ls . u n d 5 des Schwanzes , erste Schwinge schmal , etwa lang , längste , fast l 2 u n . d 6 . g eich , gleich u n d kaum kürzer als zweite Reihe etwa einen halben Zoll kürzer

Vr L d r s ch . o e in e . als längste w g n Sch wanz ziemlich lang , seich t gerundet auf robust , vorn k k u n d k u n d n star beschuppt, hinten ganz , Zehen star ziemlich urz , äussere i nere ziemlich e w i k k al s k an gl ich , en g ürzer als mittle , hintere s tär er s vordere, Nägel tar , seicht gebogen,

90 Sy c e biu s : Ma lim b u s .

k Su d k . urzer als aus sere , Nagel stark gekrümmt . und W e s t a f r i a Bauen kugelige

t lu loch G ab e lz e i e 3 — 5 ä Nester mit sei lichem F g in w g mässiger Bäume , legen gr uliche Eier

u n d . auch die M . brüten i t S . a t u s 33 1 . c r s IEIL L 42 V . . . é . ois chant pl . M a l i m b e h u p p , d e r H a u b e n

“ l hon h Ma im b u s . Sc s c war z Un te r e s icht , Kopfhaube und g nebst Halsseiten und Gurgel

h ochr oth L 6 - 7 Fitti gegend , Schnabel und Beine schwarz . änge j, Schnabel g

L a o : 4 . 10 a n . I . Schw nz auf T a n a g r a m a l e m b i c a D v An nal Mus . I . P l o c .

Emo. 7 w i f r a n n . 00 S . s m . P n r i o n . . b S n a on . 43 s . c o 3 . . c . 8 c r i s t y e g 305 B . p I g H

. . 3 h e n n nm 1855 56 . r t P C ab un d blas s o . J . Jung aschgrau , Kopf Hals traf die Vögel in

Pe n n nm . k n an . : M a l i m b e brütend , sie ame dort im October u n d November C o n g o

B r : Pa r. . A u i m : Rn s R LE e u t a . : R i o y g p G a b o n AUB Y COMTE .

— S . r u b r i c o l l i s t h a l i 332 . . r e h s e 34 . m e n a . (Pl Sws g. GRAY D e r g

M a l im Schön s chwar z O k Hals r ücke n z u h ochr oth . b u s . , ber opf und bis den Schultern “ " . L Fitti 2 2 Junges M . Stirn schwarz änge Schnabel g Schwanz

M l . rn n . r. . R li ain a V a . 43 . e u b c ä Lauf c r i s t a t u s ch nt . pl p capuchon écarlate

n 33 . a a 332 . . 3 n n E l t r u f l t s . 4 u e c e s o v e a u 6 . T . Cat . p F s zool . typ . pl . (unsere f u jung, e 2 . n a 13 399 . 51 41 . . l i m b s . . 18 9 S m a u . mit schwarzer Stirn ) V Rev . . y c HARTL Syst

s n n n m . DU H A ILLU . C o n g o : P . F e r n a n d o P o : FRASER G a b o n : C

- b S . s e n t u t a s hil 97 . 41 . . a s . a 2 . . s m Ph l 1 4 P d . 8 . 7 . 3 4 C r oc i ad . 6 3 ‚ . 8 p . Journ I pl m et f 133 k ! . . (fehlt mir ) HARTL Glänzend schwarz , Oberkopf, Genic , Halsseiten , breite Brustbinde

Un te r e h wan z d e cke n s char lachr oth i . und s , Schnabel schwärzlich , Beine ble farbig , Iris braun “ L 5 itti 3 z W . Oberkopf und Genick schwarz . änge Schnabel F g Schwan “ 1 L L MAX Dow n m . B e u t r : PEL . h auf S i e r r a e o n e . R i o y Die Sc wärze der

Kehle zieht sich seitlich bis zu den Augen .

S . n i t e n s . . . n ay 7 . 2 3 5 . . . . 3 Mu s . . 8 . . (Ploc J C GRAY zool . I G . R G gen pl f s tahl lä n z e n d c arm inr the m Sc hildfie ck Schwarz , etwas g , vor der Brust mit dunkel o , Flügel , Hin te r b au ch un d u Schwanz , Bürzel schwarzbra n , Schnabel am Grunde stahlblau , Spitze L itti gelblich , Beine bleifarbig , Iris braun . änge Schnabel F g Schwanz “ Pa r. A u a i u s 1 L L : SA B A nz . Ri o B o u n t r : . m : R auf 9 S i e r r a e o n e . y g p .

n n a G a b o n : Vn n n x .

13 S n i e r r i m u s I L E L 7 . D t XXX . 1 0 ] . . 00 . 3 VI . ie . 335 , g (Ploc . Enc IV . P niger

- s an n . W . A 133 . Sw 402 . 43 . . 30 BP c on s . 9 men . 6 . . p ) H . Syst . Ganz schwarz , Flügel und k a h a Schwanz aum schw rzbraun , Sc n bel schwarz , Beine blasser , erste Schwinge verkümmert, L 6 “ " F tti 3 " k u k . i vierte längste , dritte und fünfte a m ürzer änge Schnabel gg , g L n e hor i i auf Vielleicht nicht eigentlich zur Gattu g g g, die Jungen grün , d es nähert : Pn n n n rn n r C a L sie mehr P l o c e u s und H yp h a n t o r n i s . A n g o l a ( u p o p e z

n n n na x C a L e : DU C H A ILL U . V u . e . Mehrere Exemplare von M o n d a , C a m m a , p p e z G a b o n

D D E. B e c an n So n . r e s de n , r u c k v on l hm h

Ä No. 7 . 8 C e n t r a l A t l a s

h r n n d T z o o l o gi s c e G ä t e u f ii r h ie r f r c u n d e . Han d b u c h

zu r Be s timm u n g u n d Pfle ge le b e n dige r Thie r e

n e bs t F e u ille t o n

V0 l l u d w i R e i c h n b H . G . L g e a c h ,

Pr o . Dir K . a u r h . M D d e d u . f . n t u s . i r e Dr. Phil . M . , d . n s e n .

F o r t s e t z u n g vo lls tä nd igs te n Na t u r ge s c hic hte

G . u d i H . w Re ich e n b a L g ch , D P i f r . M u . r o . i . K . n t u s h . e d P D r . D a r h . Mu s i s e n u . l ‚ . , d . n r e d w

7 . 3 . Lie ferun /l ga„

Hie r zu d e r Atl as .

‘ 7 M M 7 M Die Vo r' z ü gl i c h a n s l ä n

n i h r e u d. P fl e g e von

. R Dr L. e iche n bach ,

. n r h M ir . a m K atu D d D . u s . in r e s e n .

l um un en Il . Abbild g

Hie r zu d e r Atlas .