63. Jahrestag des 20. Juli 1944

Alljährlich finden zum Gedenken an den Widerstand gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft in Berlin am 20. Juli an historischen Orten des Umsturzversuchs von 1944 auf Einladung der Bundesregierung eine Feierstunde und eine Kranznie- derlegung unter Beteiligung der statt. Diese Orte sind der Ehrenhof des Bendlerblocks, dem ehemaligen Sitz des Oberkommandos des Heeres, und die Ge- denkstätte Plötzensee.

Im Bendlerhof erinnert um 12.00 Uhr die Bundesregierung mit einer Kranzniederle- gung an die Opfer des Nationalsozialismus.

In der Gedenkstätte Plötzensee gedenkt um 16.00 Uhr die Bundesregierung mit ei- ner Feierstunde des Widerstandes gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft.

Den genauen Ablauf entnehmen Sie dem folgenden Programm:

------

Gedenkveranstaltungen der Bundesregierung anlässlich des 63. Jahrestages des 20. Juli 1944 am Freitag, dem 20. Juli 2007, in Berlin

Kranzniederlegung, Ehrenhof des Bendlerblocks (12:00 – 12:20 Uhr)

12:00 Uhr Einleitungsmusik "Wer den lieben Gott lässt walten", J.S. Bach (Heeresmusikkorps 14)

12:04 Uhr Totengedenken Dieter Thomas, Stiftung 20. Juli 1944

12:08 Uhr Musikstück "Jesu meine Freude", J.S. Bach (Heeresmusikkorps 14)

12:11 Uhr Kranzniederlegung durch den Präsidenten des Bundesrates, Dr. Harald Ringstorff, als ranghöchsten anwesenden Repräsentanten der Verfassungsorgane

12:18 Uhr Nationalhymne Feierstunde, Gedenkstätte Plötzensee (16:00 – 17:00 Uhr)

16:00 Uhr Einleitungsmusik "O Haupt voll Blut und Wunden", H.L. Hassler / P. Gerhardt (Heeresmusikkorps 14)

16:04 Uhr Begrüßung Klaus Wowereit, Regierender Bürgermeister von Berlin

16:14 Uhr Musikstück "Es ist bestimmt in Gottes Rat", F. Mendelssohn-Bartholdy (Heeresmusikkorps 14)

16:19 Uhr Ansprache Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bun- deskanzleramtes

16:40 Uhr Kranzniederlegungen Š Stilles Gedenken

16:53 Uhr Nationalhymne

16:55 Uhr Gang in den ehemaligen Hinrichtungsraum Stilles Gedenken

*Kränze

Bundesrat Präsident des Bundesrates Dr. Harald Ringstorff Deutscher Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Bundeskanzlerin Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes Dr. Thomas de Maizière Bundesverfassungsgericht Richter des Bundesverfassungsgerichts Dr. Reinhard Gaier Stiftung 20. Juli 1944 Rüdiger von Voss und Dieter Thomas Regierender Bürgermeister Regierender Bürgermeister von Berlin Klaus Wowereit Abgeordnetenhaus Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin Walter Momper Bundesminister der Verteidigung Bundesminister der Verteidigung Dr. Franz Josef Jung

------

Zutritt zu den Veranstaltungen der Bundesregierung im Ehrenhof des Bendlerblocks und in der Gedenkstätte Plötzensee ist nur mit einer persönlichen Einlasskarte mög- lich.

Eine Teilnahme ist unter Angabe von Name, Vorname, Geburtstag und Geburtsort beim Bundesministerium des Innern, Protokoll Inland, zu beantragen. Gedenkveranstaltungen der Bundesregierung am 63. Jahrestag des 20. Juli 1944 Berlin, 20.07.2007, 12.00 Uhr: Kranzniederlegung im Ehrenhof des Bendlerblocks

Fotos: Bundesministerium des Innern / Protokoll Inland

Als Einleitungsmusik spielte das Heeresmusikkorps 14 (Neubrandenburg) „Wer den lieben Gott lässt walten“ von J.S. Bach.

Zu den Gästen aus der Politik zählten Dr. Harald Ringstorff (Präsident des Bundes- rates), Gerda Hasselfeldt (Vizepräsidentin des Deutschen Bundes- tages), die Bundes- minister Dr. Thomas de Maizière und Dr. Franz Josef Jung, Dr. Reinhard Gaier (Richter des Bundesverfassungs- gerichts), Walter Momper (Präsident des Abgeord- netenhauses von Berlin) und Klaus Wowereit (Regierender Bürger- meister von Berlin).

Das traditionelle Totengedenken sprach Dieter Thomas (Stiftung 20. Juli 1944) Gedenkveranstaltungen der Bundesregierung am 63. Jahrestag des 20. Juli 1944 Berlin, 20.07.2007, 12.00 Uhr: Kranzniederlegung im Ehrenhof des Bendlerblocks

Fotos: Bundesministerium des Innern / Protokoll Inland

Im Anschluss an das Stück „Jesu meine Freude“ von J.S. Bach fand die eigentliche Kranzniederlegung statt. Dazu wurde der Präsident des Bundesrates, Dr. Harald Ringstorff, vom Generalinspekteur der Bundeswehr, Wolfgang Schneiderhan, begleitet.

Nach dem Trompetensolo „Der gute Kamerad“ endete die Zeremonie mit der Nationalhymne. Gedenkveranstaltungen der Bundesregierung am 63. Jahrestag des 20. Juli 1944 Berlin, 20.07.2007, 16.00 Uhr: Feierstunde in der Gedenkstätte Plötzensee

Fotos: Bundesministerium des Innern / Protokoll Inland

Nach der vom Heeresmusikkorps 14 (Neubrandenburg) gespielten Einleitungs- musik „O Haupt voll Blut und Wunden“ (H.L. Hassler / P. Gerhardt) begrüßte der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, die Anwesenden.

Im Anschluss an das Musikstück „Es ist bestimmt in Gottes Rat“ (F. Mendelssohn- Bartholdy) hielt der Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundes- kanzleramtes, Dr. Thomas de Maizière, die Ansprache. Gedenkveranstaltungen der Bundesregierung am 63. Jahrestag des 20. Juli 1944 Berlin, 20.07.2007, 16.00 Uhr: Feierstunde in der Gedenkstätte Plötzensee

Fotos: Bundesministerium des Innern / Protokoll Inland

An der Kranzniederlegung durch Repräsentanten der Verfassungsorgane des Bundes, des Landes Berlin sowie von der Stiftung 20. Juli 1944 wirkten Polizeischüler der Bundespolizei und Soldaten der Bundeswehr mit.

Nach einem stillen Gedenken wurde die Feierstunde der Bundesregierung mit der Nationalhymne beendet.