N A C H R I C H T E N B L A T T M A R K T G E M E I N D E A R N O L D S T E I N

Erscheinungsort Verlagspostamt An einen Haushalt Arnoldstein 9601 Arnoldstein P. b. b. - 7475K76U A m t l i c h e M i t t e i l u n g

Jahrgang 45 Oktober 2005 Nummer 4

ARNOLDSTEIN UND EINE PARTNERSCHAFT FÜR DIE ZUKUNFT

In den ehrwürdigen Räumen der revitalisierten Klosterburgruine Arnoldstein beschloss der Arnoldsteiner Gemeinderat im Rahmen der am 10. September 2005 erstmals auf geschichtsträchtigem Boden abgehaltenen Festsitzung in Anwesenheit von Vertretern der friulanischen Stadt Tarcento den Abschluss eines Partnerschaftsvertrages zwischen den beiden Gemeinden. Bürgermeister Erich Kessler und der Bürgermeister der Stadt Tarcento Lucio Tollis unterzeichneten diesen historischen Vertrag gleich nach Beschlussfassung und ist damit eine zukunftsweisende Kooperation über die Grenzen hinweg sichergestellt.

Eine Woche später war die Arnoldsteiner Gemeindevertretung in Tarcento zu Gast und wurde der in der Geschichte Arnoldsteins einmalige Vertrag auch auf Partnergemeinde TARCENTO italienischem Boden besiegelt. (Nähere Berichterstattung im Blattinneren.) Bürgermeisterbrief Geschätzte Gemeindebürgerinnen, werte Gemeindebürger, liebe Jugend!

Nach einem äußerst ereignis- und erlebnisreichen Sommer, der geprägt war von vielen Veranstaltungen und Festlichkeiten und in dem Sie hoffentlich auch Zeit gefunden haben, sich etwas zu erholen, erlaube ich mir aus aktuellem Anlass in diesem Brief auf einige Schwerpunkte im Zusammenhang mit der LKW-Schwer- verkehrssituation und dem Verkehr auf der Schiene in unserer Marktgemeinde einzugehen.

Etwas verwundert hat mich kürzlich ein Zeitungsartikel, in wel- chem die Gemeinde aufgerufen wird, Maßnahmen hinsichtlich entsprechende Wegweiser auf der Autobahn zum EURONOVA-In- der Hintanhaltung von Lärmbelästigungen im Raum Thörl-Ma- dustriestandort aufzustellen, außerdem es nahezu eine Woche ge- glern zu setzen. Hiezu muss ich in eindeutiger und unmissver- dauert hat, bis eine provisorische Wegweisung erfolgt ist. Es ist ständlicher Weise festhalten, dass ich mich bereits vor der Über- aber unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Interessen der nahme des Bürgermeisteramtes im Jahr 2003, obwohl damals Arnoldsteiner Betriebe nicht möglich gewesen, ein generelles die Umweltangelegenheiten nicht in meinem Verantwortungs- LKW-Fahrverbot durchzusetzen. Fest steht jedenfalls, dass zu- bereich lagen, massiv für eine Verringerung des Lärms und LKW- künftig nur mehr jene LKW’s fahren dürfen, die über eine Aus- Verkehrs in Thörl-Maglern eingesetzt habe. Nicht zuletzt auch nahmebewilligung bzw. Berechtigung verfügen. über meine Initiative ist es gelungen, dass das Büro DI Pabinger auftrags der Abteilung 17 der Kärntner Landesregierung bereits Am 27. September hat im Parkhotel Villach eine Informations- am 2. Juli 2004 der Bürgerinitiative ein ausgereiftes Lärm- sitzung der ÖBB Infrastruktur Bau stattgefunden, die im we- schutzprojekt vorgestellt hat. Des weiteren sind durch die Be- sentlichen die Ein- bzw. Durchbindung der Tauernbahn im Zen- zirkshauptmannschaft Villach Verfahren hinsichtlich Lärmmini- tralraum Kärnten zum Inhalt hatte. Hervorgekommen ist dabei, mierung bei den Tankstellen eingeleitet worden und haben sich dass seitens der Arbeitsgruppe sowohl eine Umfahrung im öst- die Tankstellenbetreiber bereit erklärt, entsprechende Lärm- lichen als auch im westlichen Bereich von Villach untersucht schutzmaßnahmen auf eigene Kosten zu setzen. werden soll. Bei der Untersuchung des westlichen Bereiches ist Tatsache ist jedenfalls, dass sich bis dato die Bürgerinitiative mit auch das Gemeindegebiet von Arnoldstein betroffen, zumal die der vorgeschlagenen Positionierung der Lärmschutzwände nicht Möglichkeit einer Nord-Süd Verbindung von der Tauernbahn zur einverstanden erklärt und somit die Umsetzung des Projektes Pontebbana (Südbahn) geprüft wird. Ich habe in der darauffol- derzeit nicht realisiert werden kann. genden Diskussion die Ernsthaftigkeit eines solchen Projektes Als Bürgermeister stehe ich zu den vorgeschlagenen aktiven und hinterfragt und wurde dabei vom zuständigen Landesgeologen passiven Lärmschutzmaßnahmen in Thörl-Maglern und werde Dr. Bäck insoferne unterstützt, als auch er darauf hingewiesen ich mich für die Umsetzung des Lärmschutzprojektes, welches hat, dass bei der Untersuchung des Raumes westlich von Villach einen nicht unwesentlichen Kostenaufwand verursacht, weiterhin besonderes Augenmerk auf die im Karstgebiet des Dobratsch tatkräftig einsetzen. Ich hoffe hier allerdings auch auf die Unter- liegenden Quellen und der Thermen zu legen sein wird und dar- stützung der betroffenen Anrainer und der Bürgerinitiative. Ab- über hinaus das Arnoldsteiner Gemeindegebiet durch eine all- schließend lade ich alle Beteiligten ein, gemeinsam mit dem fällige Trasse massiv beeinträchtigt werden könnte. Straßenbauamt und der Gemeinde an einer allfälligen Verbesse- rung des Lärmschutzprojektes weiter zu arbeiten, damit eine für Bedanken darf ich mich bei Ihnen für Ihre Teilnahme an den in alle Betroffenen tragbare Lösung erzielt werden kann. den letzten Monaten durchgeführten Veranstaltungen und hof- fe, dass Sie mit der neuen Fernwärme, die am 1. Oktober im Ein weiteres, aber nahezu gelöstes Problem gibt es mit dem Rahmen eines Festaktes offiziell ihren Betrieb aufgenommen LKW-Fahrverbot auf der Kärntner Straße B 83 und auf der neu- hat, viel Freude haben und kostengünstigst heizen können. In gebauten Verbindungsstraße über den Industriestandort zur diesem Zusammenhang danke ich allen, die uns bei der Um- Autobahn. Ich will aber zunächst noch einmal meiner Freude setzung des Fernwärmeprojektes unterstützt, begleitet und be- darüber Ausdruck verleihen, dass mit dieser Verbindungsstraße raten haben, ganz besonders gilt der Dank für die erfolgreiche ein Riesenschritt in Bezug auf Verkehrsberuhigung und Ver- Umsetzung der Betriebsgesellschaft der Fernwärme Arnoldstein. kehrsentflechtung, vor allem in unserer Ortschaft Gailitz und in Arnoldstein Nord (Waldsiedlung), gesetzt wurde und die Investi- Zum Abschluss darf ich Sie schon jetzt zu den Ende November, tion von nahezu 8 Mio Euro für unseren aufblühenden Wirt- Anfang Dezember beginnenden adventlichen Veranstaltungen schafts- bzw Industriestandort und die Lebensqualität unserer einladen und freue ich mich schon jetzt auf Ihre Teilnahme. GemeindebürgerInnen absolut gerechtfertigt sind. Daher habe ich mich im Rahmen eines Gespräches mit Wirtschaftstreiben- den und zuständigen Vertretern der Bezirkshauptmannschaft Vil- I h r lach sowie der Polizeiinspektion Arnoldstein massiv dafür ver- wendet und mit Nachdruck darauf hingewiesen, dass die Ar- noldsteiner Bevölkerung auch ein Anrecht auf Schwerverkehrs- entlastung hat. Die LKW-Fahrverbot Diskussion wurde durch ein Versäumnis der Autobahnmeisterei ausgelöst, die nicht in der La- (Kessler Erich) ge war, mit dem Tag der Eröffnung der Verbindungsstraße dem-

2 Aus dem Gemeinderat Aus dem Gemeinderat

Nach der Sommerpause trat der Ar- nes Partnerschaftsvertrages mit ei- nommen und vom Gemeinderat an- noldsteiner Gemeinderat innerhalb ner italienischen Gemeinde – abzu- genommen worden: eines Monates gleich zu zwei Ge- halten. meinderatssitzungen zusammen. Ausschuss für Wirtschaft, Finanzen, Am 10. September 2005 fand erst- Weniger festlich, dafür aber weit Vergaben und Subventionen: mals eine GR-Festsitzung in der Klo- umfangreicher gestaltete sich die öf- Als neues Mitglied tritt GR Wolfgang sterruine Arnoldstein und am 29. fentliche Arbeitssitzung des Ge- Zimmermann und anstelle des Aus- September 2005 eine Arbeitssit- meinderates am 29. September schussmitgliedes GR Michaela zung im großen Sitzungssaal des Ge- 2005, in welcher 19 Tagsordnungs- Scheurer tritt GR Renate Tollschein meindeamtes statt. Beide Sitzungen punkte zu behandeln waren. Die in den Ausschuss ein und wird GR standen unter dem Vorsitz von Bür- wichtigsten Punkte dieser Sitzung Georg Fuss neuer Ausschussob- germeister Erich Kessler. stellten sich wie folgt dar: mann.

In der Festsitzung des Gemeindera- Wahl und Angelobung Ausschuss für Angelegenheiten der tes an der neben Vertretern der Ge- GV-Ersatzmitglied Familie, Jugend, Soziales und Woh- meinde Tarcento unter Führung von nungswesen: Bürgermeister Lucio Tollis auch Alt- Infolge des Ausscheidens des Clau- Anstelle der aus dem Ausschuss in- bürgermeister Reg.-Rat Gerwald dio Keil aus dem Gemeinderat war folge Zurücklegung der Obfraufunk- Steinlechner, Geistlicher Rat Pfarrer es notwendig, eine Nachbesetzung tion und des Ausscheidens als Mit- Josef Jobst, Monsignore Dulio Cor- der bisher von GR Claudio Keil in- glied durch GR Renate Tollschein gniali und der Klosterruinenrevitali- negehabten Funktion als Gemeinde- wird GR Michaela Scheurer neues sierungsobmann Bernhard Wolfgs- vorstandsersatzmitglied für Vzbgm. Mitglied und Obfrau. gruber als Ehrengäste sowie Kultur- Ing. Reinhard Antolitsch vorzuneh- träger aus Tarcento teilnahmen, ging men. Ausschuss für Angelegenheiten der es darum, mit der friulanischen Ge- Land- und Forstwirtschaft und Orts- meinde Tarcento einen Partner- Auf Grund des von der SPÖ-Fraktion bildschutz: schaftsvertrag zu beschließen und schriftlich eingebrachten Wahlvor- GR Hermann Trines, der infolge des diesen auch gleich zu unterzeich- schlages wurde das Mitglied des Ge- Ausscheidens des GR Claudio Keil nen. meinderates Georg Fuss unter An- zum ordentlichen Gemeinderatsmit- wendung der Bestimmungen des § glied aufgerückt ist, wird anstelle Der Arnoldsteiner Gemeinderat be- 24 der K-AGO als Ersatzmitglied für des bisherigen Mitgliedes GR Wolf- schloss einstimmig den Abschluss Vzbgm. Ing. Reinhard Antolitsch gang Zimmermann neues Aus- dieses Vertrages und hob Bürger- einstimmig gewählt und sonach vor schussmitglied. meister Kessler die Einmaligkeit ei- dem Gemeinderat durch Bezirks- nes derartigen Beschlusses hervor. hauptmannstellvertreter Dr. Wilhelm Als neues Personalkommission-Er- Besonders erfreut zeigte sich der D’Angelo angelobt. satzmitglied für Vzbgm. Ing. Rein- Bürgermeister dahingehend, dass hard Antolitsch wird anstelle des die Festsitzung in den ehrwürdigen Nachwahlen Ausschüsse ausgeschiedenen GR Claudio Keil Räumen des ehemaligen Benedik- GR Georg Fuss auf Vorschlag der tinerklosters Arnoldstein abgehalten Infolge Mandatsverzicht des GR SPÖ-Fraktion gewählt. werden konnte. Bei Beginn der Re- Claudio Keil und auf Grund der Zu- vitalisierungsarbeiten an der Klo- rücklegung der Obfrau-Funktion der 3. Nachtragsvoranschlag sterruine im Jahr 1992 hätte keiner GR Renate Tollschein im Ausschuss gedacht, dass es nach nur 13 Jahren der Familie, Jugend, Soziales und Über Antrag des Finanzreferenten möglich sein wird, in der Klosterrui- Wohnungen sind auf Grund des Vzbgm. Ing. Reinhard Antolitsch ne eine Gemeinderatssitzung mit ei- Wahlvorschlages der SPÖ-Gemein- beschließt der Gemeinderat den 3. nem derartig historischen Charakter deratsfraktion folgende Nachbeset- Nachtragsvoranschlag der Erweite- – nämlich den ersten Abschluss ei- zungen in den Ausschüssen vorge- rungen in der Größenordnung von

3 Aus dem Gemeinderat

ABX LOGISTICS () GmbH Gewerbestraße 7, Postfach 55, A-9601 Arnoldstein Tel.: 04255 2431-0 Fax Verwaltung: 04255 2431-31 Fax Import: 04255 25 42 DIN EN ISO 9001:2000 Fax Export: 04255 3564 E-Mail: [email protected] Internet: www.abxlogistics.at Zertifikat: 01 100 5548

Sammelverkehr – Europa-Ladungsverkehr – Überseeverkehr – Luftfracht – Containerterminal – Zolleigenlager – Distribution – Lagerlogistik ABXLOGISTIC – Your Contact Worldwide auf allen Kontinenten in 200 Ländern mit 10.000 Mitarbeitern

EURO 125.100,— vorsieht. Von nahmen an der Volksschule Arnold- ger der Ehegatten Stubner vom den Budgeterweiterungen werden stein“ in der Größenordnung von öffentlichen Wassergut im Jahr u. a. die Freiwilligen Feuerwehren, EURO 37.000,—. 1981 ein Trennstück von 270 m2 die VS Arnoldstein und St. Leon- gekauft. Dieses Kaufgeschäft hard, die Kinderbetreuungsgruppe Arnoldstein Kanalisationser- konnte jedoch mangels formeller Liliput in St. Leonhard, die Klo- richtungs- und Betriebsge- Vertragsfehler nicht verbüchert sterruine, die Tierkörperbeseiti- sellschaft mbH; Jahresab- werden und hat zwischenzeitlich gung, die Park- und Gartenanlagen schluss zum 31. 12. 2004 die Gemeinde dieses Grundstück sowie die Spiel- und Freizeitanla- in das öffentliche Gut übernom- ge in Erlendorf profitieren. Des Gegen die Stimmen der ÖVP-Frak- men. Trotzdem steht fest, dass weiteren wird auch das Budget für tion stimmt der Gemeinderat der die nunmehrigen außerbücher- Arbeitsleistungen des Wirtschafts- Prüfung und Genehmigung des lichen Eigentümer Josef und Wla- hofes um EURO 10.000,— aufge- AKB-Jahresabschlusses zu; Ein- dimira Stubner dieses Trennstück stockt. stimmigkeit herrscht bei der Zu- rechtmäßig, redlich und echt be- stimmung zur Entlastung der Ge- sitzen und anerkennt der Ge- Zu diesem Tagesordnungspunkt schäftsführung, des Gesellschafter- meinderat einstimmig diesen bringt die ÖVP-Fraktion einen Zu- ausschusses und zum Bericht über Sachverhalt. satzantrag mit dem Ziel ein, dass die die Lage der Gesellschaft wie auch Position – Kostenbeitrag für Wirt- die Zustimmung zur Abgabe und Auf Grund dieses Anerkenntnises schaftshof – um EURO 3.000,— zu Entgegennahme aller sonst erfor- können nunmehr die notwendigen kürzen wäre und dieser Betrag der derlichen Erklärungen gegeben Verbücherungsschritte durch Notar Landwirtschaft für die unerwartet ho- wird. Dr. Zdesar eingeleitet werden. hen Viehschäden zukommen sollte. Zu diesem Tagesordnungspunkt wird Kaufansuchen Techt Anton Dieser Zusatzantrag wird gegen die durch die ÖVP-Fraktion ein Zusatz- Stimmen der ÖVP-Fraktion abge- antrag eingebracht, welcher fordert, Der Gemeinderat lehnt gegen die lehnt. dass künftighin in der Bilanz der Stimme von GR Richard Frank, der AKB die Einnahmen getrennt nach Stimmenthaltung übt, die Annahme Außerordentliche Vorhaben - Anschlussgebühren, Benützungsge- des Kaufansuchens des Anton Techt Förderungsvereinbarungen bühren und Gebührenstützung von bezüglich des Erwerbes von Teil- der Standortabgabe darzustellen stücken aus der gemeindeeigenen Einstimmigkeit herrscht beim Be- sind. Der ÖVP-Zusatzantrag wird mit Schrotturmliegenschaft in Gailitz ab. schluss über den Abschluss einer den Stimmen der SPÖ- und ALA- Begründet wird die Ablehnung damit, Förderungsvereinbarung mit dem Fraktion abgelehnt. als die Gemeinde diese Flächen bei Kärntner Regionalfonds bezüglich einer allfälligen Sanierung bzw. spä- des Vertragsgegenstandes „Gemein- Trennstück aus Grundstück teren Nutzung des Schrotturmareals destraßen 2005“ in der Darlehens- 902/6, KG. Pöckau; selbst benötigen könnten. höhe von EURO 100.000,—, eben- Anerkenntnis so beim Abschluss einer Pauscha- Vereinbarungsgenehmigung lierungsvereinbarung mit dem Wie aus dem Vortrag des Vzbgm. Schul-baufonds im Hinblick der Ing. Alois Podlipnig zu entneh- Einstimmig beschließt der Gemein- Förderung von „Sanierungsmaß- men ist, haben die Rechtsvorgän- derat den Abschluss einer Vereinba-

9602 THÖRL-MAGLERN 81 Tel. 0 42 55 / 82 00 Fax: 0 42 55 / 82 00 40 Autotel: 0664 / 13 13 326 Elektroinstallationen – Störungsdienst – Reparaturen e-mail: [email protected]

4 Aus dem Gemeinderat rung mit den Ehegatten Faustino Brautpaaren es und Veronika Zanardini, wonach möglich sein, diese Trennstücke aus ihren im Trauungen in Nahbereich des alten Wirtschafts- den Sommermo- hofes in Arnoldstein liegenden naten auf der Grundstücken 349/3 und .133, KG. Klosterruine vor- Arnoldstein, im Gesamtausmaß von zunehmen. 20 m2 kosten- und lastenfrei in das öffentliche Gut abtreten. Für derartige Trau- ungen außerhalb Straßenbenützung infolge der Räumlichkei- Bauarbeiten Gasleitung; ten im Marktge- Vereinbarung mit der OMV meindeamt wäre von den Brautpaa- Die OMV Gas GmbH – so Vzbgm. Ing. ren allerdings ein Alois Podlipnig – ist an die Gemeinde zusätzlicher Ko- mit dem Ersuchen herangetreten, mit stenbeitrag in der ihr eine Vereinbarung hinsichtlich der Höhe von EURO Benützung von öffentlichen Straßen 100,— zu leisten, im Zuge des Baues der Gasleitung welcher dem Ver- LOOP II abzuschließen, zumal auf be- ein zur Revitalisie- stimmten Straßenzügen Schwerlast- rung der Kloster- transporte mit einem Achsgewicht ruine für den Ar- von zirka 10 Tonnen benützt werden beitsaufwand zu müssen. Gute kommen Seitens des Bürgermeisters sind un- würde. ter Beiziehung des Straßenreferen- Der Gemeinderat ten Ing. Podlipnig, der Amtstechni- beschließt ein- ker Ing. Pipp und Ing. Miggitsch so- stimmig, dass wie des Amtsleiters Cesar Verhand- künftighin auch lungen mit der OMV geführt worden, Trauungen in der die darin endeten, dass die OMV Gas Klosterruine vor- GmbH an die Marktgemeinde Ar- genommen werden können und wird und stellt Bürgermeister Kessler noldstein einen einmaligen pau- die Gemeindeverwaltung angewiesen, den Antrag, demselben keine Zu- schalierten Mehrbenützungsbeitrag für diese Trauungen außerhalb des stimmung zu geben, zumal die not- für die Inanspruchnahme von öf- Gemeindeamtes neben der Bundes- wendigen und wirtschaftlich ver- fentlichen Straßen im Zuge der Her- verwaltungsabgabe in der Höhe von tretbaren Instandsetzungsmaßnah- stellung der LOOP II im Zeitraum EURO 54,50 einen Verwaltungsko- men über das Wirtschaftshofbudget September 2005 bis 30. Juni 2007 stenbeitrag im Betrag von EURO abgedeckt wurden und kein Sicher- in Höhe von EURO 37.000,— zu- 100,— einzuheben. heitsrisiko besteht. sätzlich zu den in der Beweisauf- Der Antrag der Bürgermeisters wird nahme und Sachverständigengut- GR-Sitzung 6. 7. 2005; gegen die Stimmen der ÖVP- und achten vorgesehenen Wiederin- Dringlichkeitsantrag FPÖ-Fraktion, die Stimmenthaltung standsetzungsmaßnahmen leistet. übt, angenommen. Durch den Gemeinderat wird der Bür- Anlässlich der Gemeinderatssitzung germeister einstimmig ermächtigt, die am 6. Juli 2005 hat die ÖVP-Frak- Anfragen an Referenten notwendigen Vereinbarungen (Mehr- tion einen Dringlichkeitsantrag da- benützungsbeitrag, Sonderbenützung hingehend eingebracht, wonach der Die Behandlung von Anfragen von Ge- nach dem Straßengesetz) zu fertigen. Bürgermeister zu sorgen hat, dass meinderäten an Bgm. Erich Kessler alle erforderlichen Instandset- bzw. GV Josefine Ebner hinsichtlich Klosterruine Arnoldstein; zungsarbeiten an den Gebäuden Unzukömmlichkeiten bei den Kinder- Trauungen des alten Wirtschaftshofes unver- gartentransporten und beim Essens- züglich durchgeführt werden, damit zustelldienst wird durch den Gemein- Bürgermeister Erich Kessler berich- die Sicherheit von Personen und die derat einvernehmlich in die nichtöf- tet dem Gemeinderat, dass im Zuge Wertbeständigkeit der gesamten fentliche Sitzung des Gemeinderates der Revitalisierung der Klosterruine Liegenschaft gewährleistet ist. Die- übertragen, zumal es sich hier um fir- eine Räumlichkeit geschaffen wur- ser Antrag wurde im Gemeindevor- menbezogene bzw. vereinspersonalin- de, die sich vorzüglich für standes- stand nach vorheriger Einholung ei- terne Angelegenheiten handelt, die amtliche Eheschließungen anbietet ner Stellungnahme des Amtstech- nicht in einer öffentlichen Sitzung und soll künftighin auf Wunsch von nikers Ing. Gernot Pipp vorberaten behandelt werden dürfen.

5 Aus den Referaten GEMEINDEVORSTAND JOSEFINE EBNER Familien-, Sozial-, Wohnungs- und Liegenschaftsreferat

Geschätzte Gemeindebürgerinnen tung eines Pavillon-Zubaues vor- nika Hebein-Tschofenig gelungen, und Gemeindebürger; liebe Ju- sieht, eingereicht. Dieser Pavillon sämtliche Wohnungssuchenden- gend! soll als Zentrum für Veranstaltun- Listen auf den aktuellsten Stand gen im Generationenpark herange- zu bringen, in Gemeinsamkeit mit Der vergangene Sommer – der von zogen werden. Eine erste gemein- den Wohnungswerbern Wohnungen vielen nicht als solcher erlebt wur- same Veranstaltung wurde bereits zu besichtigen und Neureihungen de – hat wiederum gezeigt, dass in Form eines Wunschkonzertes mit vorzunehmen, so dass der Woh- nicht die Witterung eine Rolle dem Eisenbahner Musikverein – nungsausschuss in der letzten Sit- spielt, sondern die Aktivitäten, die zung 17 Wohnungen vergeben wir gemeinsam setzen um eine konnte. Trotzdem stehen noch schöne Zeit zu erleben. Wohnungen frei; Anmeldungen werden gerne entgegen genom- Nach dem Trachtenfest hat der Ar- men. In diesem Zuge bedanke ich noldsteiner Familientrachtenverein mich beim Wohnungsausschuss- bei mannigfachen Veranstaltungen Team und der Sachbearbeiterin mitgewirkt. So hat er – um nur ei- Ing. Monika Tschofenig-Hebein nige zu nennen – die Weihe der recht herzlich für die engangierte Glocke für das „Gailitzer Kirchl“ Mitarbeit und Unterstützung. verschönert, die Kräutersegnung in der Arnoldsteiner Kirche organi- Besondere Freude bereitete mir je- siert und mitgeholfen, dass die doch der zahlreiche Besuch unserer Einweihung des wiedererrichteten Seniorinnen und Senioren anläss- Gailitzer Kirchleins zu einem schö- lich des Altentages im Kulturhaus nen Fest wurde. Auch bei der Part- in Gailitz. Ich bin jedes Mal stolz nerschaftsvertragsunterzeichnung darüber, dass unsere betagten Mit- in Arnoldstein und in Tarcento war Trachtenkapelle Arnoldstein durch- bürger dieser Veranstaltung einen der Familientrachtenverein präsent geführt, die von zahlreichen Besu- so hohen Stellenwert einräumen und hat er auch das Erntedankfest chern äußerst positiv aufgenom- und so die Möglichkeit besteht, ge- würdig abgehalten. men worden ist. meinsam in ungezwungener und gemütlicher Atmosphäre ein paar Des weiteren darf ich berichten, Die Arnoldsteiner Gesundheitstage nette Stunden zu verbringen. dass sich im Bereich Generatio- befassten sich diesmal mit den nenpark zwischenzeitlich einiges Schwerpunkten „Gesunde Ernäh- In diesem Zusammenhang darf ich getan hat. Die Gründungsver- rung“, „den Jahren Leben geben“, erwähnen, dass derzeit wiederum sammlung wurde abgehalten und „mehr Energie, mehr Leistung, verstärkte Bemühungen hinsicht- bin ich zur Geschäftsführerin der mehr Lebensqualität“ und den An- lich des „Betreuten Wohnens“ und ARGE Generationenpark gewählt geboten des Sozial- und Gesund- auch der Schaffung eines Gesund- worden. Mit Bgm. Erich Kessler, heitssprengels für Pflege zu Hause heitszentrums in Arnoldstein ein- GR Wolfgang Zimmermann, Ing. sowie Informationen über die Ak- geleitet wurden. Es bleibt zu hof- Michael Miggitsch, Ing. Monika tion „Essen auf Rädern“, die be- fen, dass diese Bemühungen auf Tschofenig-Hebein, Dittmar Mi- reits täglich 41 Abnehmer belie- Unterstützung der mitbeteiligten chor, Albert Wedam, Elfriede Pret- fert. Als Gast-Referent konnte ne- Partner stossen und wir im näch- scher, Arnulf Engelhardt, Alexan- ben MR Dr. med. Mohamed Ar- sten Jahr bereits konkrete Pläne zur dra Zimmermann und Emanuel gang, Dr. med. Gerhard Wandaller. Realisierung erarbeiten können. Ambrosch steht mir ein ausge- DGKS Heidi Zupancic, Maria zeichnetes Team zur Verfügung. Blüml-Huber und Dr. Adelheid La- Schlussendlich wünsche ich Ihnen Bisher wurden zwei Arbeitssitzun- ber der Olympiasieger, Sportarzt einen angenehmen Herbst und viel gen abgehalten, wobei bei der letz- und Leiter des Institutes für Sport- Gesundheit, wobei ich mich schon teren einstimmig beschlossen wur- medizin des Landes Kärnten, Dr. jetzt auf ein Wiedersehen anläss- de, Finanzmittel nicht ausschließ- Karl Schnabl gewonnen werden. lich der adventlichen Veranstaltun- lich in Planungen zu investieren, gen freue. sondern wurde zwischenzeitlich Viel Arbeit gab es im Bereich der bei der Förderstelle die Planungs- Wohnungen zu bewältigen. So ist Ihre stufe I, die neben den Sanierungs- es mir mit tatkräftiger Unterstüt- arbeiten am Clubheim die Errich- zung meiner Mitarbeiterin Ing. Mo- GV Josefine Ebner

6 Aus den Referaten GEMEINDEVORSTAND ALBERT LIENTSCHNIG Referat für Angelegenheiten der Umwelt, der Energieprojekte, der Land- und Forstwirtschaft, der Jagd, der Abfallbewirtschaftung und des Naturschutzes

Liebe Gemeindebürgerinnen WELTBONUS ARNOLDSTEIN“ wer- weltberatung der Marktgemeinde Ar- und Gemeindebürger! den auch außerhalb des Fernwärme- noldstein abgewickelt, wofür ich mich bereiches zahlreiche umweltrelevan- bei meinen Mitarbeitern recht herzlich Am 1. Oktober hat die Fernwärme Ar- te Projekte errichtet und gefördert. bedanke. noldstein alle Kunden zur offiziellen So entsteht in Seltschach eine Nah- Eröffnungsfeier geladen. Im Zuge wärmeanlage für 6 Häuser mit 11 Über Anregung des Umweltreferates dieser Feier wurden die Umweltabteilung Fernwärmebezieher wird die Telekom und Ehrengäste bei Austria in nächster Speis und Trank über Zeit eine Informa- den letzten Stand der tionsbroschüre her- geleisteten Arbeiten ausgeben, die alle und den Baufortschritt notwendigen Infor- informiert. mationen techni- scher und organisa- Einige Details zum torischer Art für Projekt: künftige Kunden des Derzeit sind 1436 Glasfasernetzes Haushalte unter Ver- beinhalten wird. trag, davon werden be- reits 916 Haushalte Wie bereits aus den mit umweltfreund- Medien bekannt, licher Energie beheizt. Projektleiter Melcher Adolf von den Wärmebetrieben der Kelag, darf ich nochmals Unser Ziel, 7,3 MWh GV Lientschnig Albert und GF der UIAG Moritz Gerhard daran erinnern, dass an verkaufter Leistung Sie Ihre Elektroaltge- zu erreichen, wurde mit rund 14 Haushalten. Weiters ist für die ge- räte im AbfallWirtschaftsZentrum MWh um fast 100 Prozent über- plante neue Heimatsiedlung in Rie- kostenlos abgeben können. schritten. gersdorf eine Nahwärmeversorgung für 72 Wohneinheiten vorgesehen. Beim Jagdverein Hubertus hat es im Bis zur Fertigstellung wird die Fern- Zuge der Neuwahlen einen Ob- wärmeleitung eine Länge von zirka Wie versprochen, wurde für umwelt- mannwechsel gegeben. Als Jagdre- 22 km erreicht haben. Nach Ende relevante Maßnahmen außerhalb ferent möchte ich dem neuen Ob- der Bauzeit 2006 werden mehr als der Fernwärme neben den Landes- mann, Bauer Josef, sowie seinem 95 % der Arnoldsteiner und Gailitzer und Bundesförderungen bereits ein Stellvertreter, Koller Josef, gratulie- Bevölkerung an das Fernwärmenetz Betrag in Höhe von EURO ren und alles Gute für die verant- angeschlossen sein. Dadurch werden 224.000,— ausbezahlt. wortungsvollen, zukünftigen Aufga- pro Jahr 5.000 Tonnen Schadstoffe ben wünschen. Dem scheidenden (CO²) weniger in die Luft geblasen. Wenn Sie ab dem 1. Jänner 1999 be- Obmann Koller Valentin danke ich Die Erfordernisse aus dem Kyotoab- reits förderbare Maßnahmen umge- für seine geleistete Arbeit. kommen (Reduktion der Treibhaus- setzt, jedoch bisher noch keinen För- gase), dem sich die meisten Indu- derantrag gestellt haben, besteht Mit umweltfreundlichen Grüssen strieländer verpflichtet sehen, wer- noch bis zum 1. Dezember 2005 die GV Lientschnig Albert den wir in jedem Fall erreichen. Möglichkeit, die- sen bei der Mein besonderer Dank gilt dem Marktgemeinde Team der Fernwärme Arnoldstein, Arnoldstein (Re- das dieses Projekt in Rekordzeit ab- ferat Umweltbe- gewickelt hat und der Arnoldsteiner ratung) einzurei- und Gailitzer Bevölkerung, die sich chen. so zahlreich für die bequeme und umweltfreundliche Energieversor- Insgesamt wur- gung entschieden haben. den bis dato rund 350 Förderanträ- Durch die Förderrichtlinie „UM- ge über die Um-

7 Amtliche Mitteilungen Ordnungsgemäße Hundehaltung

Mit dem Bundestierschutzgesetz K Menschen weder gefährdet noch Hundeverbotszonen 2005 wurde der Tierschutz für alle verletzt werden Nach § 9 des Kärntner Landessicher- Bundesländer einheitlich geregelt. K noch in unzumutbarerer Weise heitspolizeigesetzes besteht für den Damit trat auch das Kärntner Tier- belästigt werden Gemeinderat die Möglichkeit, be- schutz- und Tierhaltungsgesetz 1996 K noch eine Übertragung gefähr- stimmte Teile von öffentlichen Park- außer Kraft. Die sicherheitspolizei- licher Krankheiten auf Mensch anlagen oder von sonstigen öffent- lichen Tierhaltungsbestimmungen und Tier möglich ist lichen Erholungsflächen zu Hunde- wurden in das Landessicherheitspoli- Wird diesem Gebot nicht entspro- verbotszonen mittels Verordnung zu zeigesetz 2005 übernommen. Nach- chen, hat die Gemeinde die zur Ab- erklären. In Hundeverbotszonen dür- stehende Bestimmungen sind bei der wehr oder Beseitigung von Gefahren fen Hunde nicht mitgenommen wer- Hundehaltung zu beachten: oder unzumutbaren Belästigungen den. Maulkorb- und Leinenzwang erforderlichen Aufträge mittels Be- Hinweistafeln An öffentlichen Orten, an denen mit scheid zu erteilen. So kann etwa die Jeder Hundehalter ist verpflichtet, einer größeren Anzahl von Menschen, Anordnung erteilt werden, dass der bei jedem Eingang einer eingefriede- Tieren und Verkehrsmitteln zu rech- Hund grundsätzlich an der Leine ge- ten Grundfläche durch ein allgemein nen ist, sowie in Stiegenhäusern und führt werden muss und/oder er einen verständliches Symbol auf die Hal- Zugängen zu Mehrfamilienhäusern, Maulkorb tragen muss. Weiters kann tung eines Hundes aufmerksam zu besteht Maulkorb- oder Leinenzwang. angeordnet werden, dass bestimmte machen. Im Übrigen sind außerhalb eingefrie- Personen den Hund nicht führen kön- Strafbestimmungen deter Grundflächen Maulkorb oder nen oder der Hund an bestimmten Ein Zuwiderhandeln gegen die hier Leine mitzuführen. Gemäß § 8 Abs. Orten nicht mitgeführt werden darf. dargestellten Bestimmungen ist 2 K-LSPG besteht für bissige Hunde Letztendlich kann die Gemeinde durch die Bezirksverwaltungsbehör- an öffentlichen Orten immer Maul- auch die Abnahme des Hundes ver- de mit einer Verwaltungsstrafe von korb- und Leinenzwang. anlassen. Derartige Maßnahmen wer- bis zu € 2.500,— bzw. im Wiederho- Tierhaltung den durch einen Bescheid des Bür- lungsfall von bis zu € 5.000,— zu Tiere sind so zu halten, dass germeisters erteilt. bestrafen.

8 Amtliche Mitteilungen Werben im Gemeindenach- richtenblatt zahlt sich aus Das Nachrichtenblatt der Markt- Anzeigenteil: s/w 4C (färbig) gemeinde Arnoldstein, welches in 1/1 Seite € 560,— € 780,— farbiger Aufmachung erscheint, 1/2 Seite € 280,— € 390,— erreicht 3.300 Haushalte und 1/4 Seite € 140,— € 195,— 1/8 Seite € 70,— € 98,— wird nahezu von zwei Drittel der 1/16 Seite € 35,— € 50,— Gemeindebevölkerung gelesen. Jede Werbung, die in diesem Textteil: Nachrichtenblatt geschalten wird, mm Preis trägt dazu bei, dass die Gemein- Spaltenzahl: 3 Spaltenbreite: 55 mm € 0,74 € 1,10 dezeitung noch besser aufge- macht und inhaltlich verstärkt verwendet werden. Die Redaktion Druckunterlagen: Aufsichtsvorla- wird. Durch die farbliche Gestal- des Nachrichtenblattes darf sich gen, Daten als offene Dateien tung des Nachrichtenblattes be- bei ihren Kunden auf diesem We- oder hochauflösende PDF-Dateien steht nunmehr für unsere Kunden ge für die langjährige Treue be- auf CD auch die Möglichkeit, ihre Wer- danken und gleichzeitig die Tarife Erscheinungsort: Gemeinde Ar- bungen sowohl in schwarz/weiß für die Werbeeinschaltungen be- noldstein als auch in color über das TOP- kannt geben: Erscheinungsweise: 6 x jährlich TEAM in Auftrag zu geben. Der Beilagen: Pauschalbetrag für Ge- Anzeigenschluss: Auf Anfrage Marktgemeinde Arnoldstein flie- samtauflage € 780,— Anzeigenverwaltung: TOP TEAM, ßen zwei Drittel der Werbeeinnah- Höchstgewicht 40 Gramm, max. Trattengasse 1, 9500 Villach men zu, die zur teilweisen Ab- DIN A4 Tel.: 04242/24454-0, deckung der nicht unwesentlichen Alle Preise zuzüglich 5 % Werbe- Fax.: 04242/24454-83, Herstellungskosten des kostenlos abgabe und 20 % Mehrwertsteuer e-mail: [email protected] an die Gemeindebevölkerung zu- Umsatzrabatt: Bei Jahresschluss Zahlungsbedingungen: 30 Tage gesendeten Nachrichtenblattes werden 10 % Rabatt vergütet netto

9 Amtliche Mitteilungen † In Memoriam Rudolf Aichholzer Die Marktgemeinde Arnoldstein Rudolf Aichholzer war jedoch nicht schubkollegen zu verbessern. hat die traurige Pflicht vom Able- nur in der Kommunalpolitik tätig, Aber auch als Kommunalpoliti- ben ihres langgedienten Kommu- sondern war seit dem Jahr 1947 ker war er einer, der immer die nalpolitikers Rudolf Aichholzer, bis zu seinem Tod Mitglied der Nähe zu den Bürgerinnen und der am 3. August 2005 im Lan- Bürgern gesucht und gefunden deskrankenhaus Villach verstor- hat. Unzählige Wohnungsanträ- ben ist und in aller Stille zur letz- ge und Beihilfenersuchen gin- ten Ruhe gebettet wurde, Nach- gen über seinen Schreibtisch richt zu geben. und war er stets bemüht, die be- sten Voraussetzungen für seine Rudolf Aichholzer, der am 26. Mieter zu schaffen und ihnen September 1922 in Pöckau als hilfreich zur Seite zu stehen. So Sohn des Franz und der Juliana manche Streitigkeiten zwischen Aichholzer geboren wurde, ge- den Bürgerinnen und Bürgern hörte dem Arnoldsteiner Ge- konnte er auf Grund seines ihm meinderat von 1964 bis 1991 eigenen Verständnisses aber an. Von 1970 bis 1973 war er auch Durchsetzungsvermögens Ersatzmitglied des Gemeinde- auf gütliche Weise bereinigen vorstandes und war er in der Zeit und die Menschen wieder zu- von 1973 bis 1991 als Gemein- sammen führen. Für Aichholzer devorstand für das Liegen- Freiwilligen Feuerwehr Arnoldstein. stand nicht das „Ich“, sondern schafts- und Wohnungsreferat Während seiner Aktivzeit gehörte er das „Gemeinsame“ im Vorder- der Marktgemeinde Arnoldstein nicht nur dem Feuerwehr-Aus- grund seines Wirkens. So war er zuständig. In seiner Amtsszeit schuss an, sondern war er auch ein auch jahrzehntelang Funktionär wurden zahlreiche Wohnbauvor- äußerst beliebter Kameradschafts- des Konsums und hat ihm Zeit haben in der Marktgemeinde Ar- führer. Er war Inhaber des FF- Leis- seines Lebens der Untergang noldstein abgewickelt und hat er tungsabzeichens der Stufe I, be- dieser für die arbeitenden Men- mit seiner unermüdlichen Arbeit kam 1967 die Hochwassermedail- schen so wichtigen Institution wesentlich dazu beigetragen, die le und wurde 2001 für seine 50- geschmerzt. damals herrschende Wohnungs- jährige Feuerwehrtätigkeit geehrt. not zu lindern. Maßgeblich war Aichholzer auch Nach seinem Ausscheiden aus beim Aufbau der Arnoldsteiner Kin- dem Gemeinderat unterstützte er Aichholzer, der das Tischlerhand- derfreunde-Ortsorganisation betei- in vorbildlicher Weise die Arbeit werk erlernt hatte, war bis zu sei- ligt und wurde ihm im Jahr 1987 in der Bücherei und war er desöf- ner Pensionierung bei den Öster- die Viktor-Adler-Plakette verliehen. teren in der Gemeindebibliothek reichischen Bundesbahnen als anzutreffen, wo ihm insbesonde- Verschubmeister tätig. Im Jahr Mit Rudolf Aichholzer verliert die re die älteren Menschen gerne 1952 schloss er in St. Veit an der Marktgemeinde Arnoldstein einen aufsuchten und Beistand in allen Glan mit seiner Anna, geborene Mann, der stets einen offenes Ohr Lebenslagen erfahren konnten. Jäger, die Ehe, aus der vier Kin- für die Nöte und Sorgen der Be- der (Kornelia, Rudolf, Christian völkerung hatte. In seiner Eigen- Die Marktgemeinde Arnoldstein und Alfred) hervorgegangen sind. schaft als Vertrauensperson bei wird Gemeindevorstand außer Leider ist seine Ehegattin Anna den Österreichichen Bundesbah- Dienst Rudolf Aichholzer in blei- Aichholzer allzu früh im Jahr nen hat er viel dazu beigetragen, bender Erinnerung und im ehren- 1983 verstorben. um die Arbeitswelt seiner Ver- den Gedenken bewahren.

10 Amtliche Mitteilungen

HOTLINE „0 800 112 112 – Notruf für Opfer“ Eine Aussendung des BMfJ und der Rechtsanwaltskammer Wien Im Jahr 2004 wurden in Österreich mehr als 85.000 troffenen von Straftaten zur Verfügung bzw. allen, die Anzeigen wegen strafbarer Handlungen gegen Leib und im Zusammenhang mit Straftaten Hilfe suchen. Leben erstattet. Justizministerin Mag. Karin Gastinger liegt nicht nur die Lösung der sich daraus ergebenden Was bietet die Notrufnummer? rechtlichen Probleme am Herzen. Genauso wichtig ist Unter 0 800 112 112 erhalten Sie von Rechtansan- es ihr, dass Opfer einer Straftat ausreichend Beratung wälten/Innen kompetente Antwort auf rechtliche Fra- und Information erhalten. gen im Zusammenhang mit Straftaten. Über Initiative des Bundesministeriums für Justiz und der Rechtsanwaltskammer Wien steht ab sofort die ko- Kostenlose und anonyme Beratung. stenlose Notrufnummer „0 800 112 112 – Notruf für Wir informieren Sie auch gerne über sonstige im Be- Opfer“ zur Verfügung. reich der Opferhilfe tätige Stellen, an die Sie sich in Ihrem konkreten Fall wenden können. Wer sollte sich an 0 800 112 112 wenden? Informationen im Internet finden Sie unter: Der Notruf für Opfer 0 800 112 112 steht allen Be- www.opfernotruf.at

Verdiente Mitarbeiterin im Ruhestand

Die Vertragsbedienstete Erna Tschinderle, die in und sicher. der Volksschule Arnold- stein ihren Dienst zur voll- sten Zufriedenheit der Doppelter Vorteil 2005 Gemeinde und der Schul- Sichern Sie sich die jetzt gültigen Berechnungsgrundlagen leitung versah, ist mit Wir- für Ihre Pension und bis zu EUR 180,- staatliche Prämie. kung vom 1. August 2005 in den dauernden Mit „Pension & Garantie“ der FinanceLife überlassen Sie Ruhestand eingetreten. nichts dem Zufall. Denn wir garantieren exklusiv die heuer Erna Tschinderle war über gültigen Rentensterbetafeln für die gesamte Laufzeit - oh- dreißig Jahre als Raum- ne Wenn und Aber! Und bereits nächstes Jahr werden auf- grund der laufend steigenden Lebenserwartung die Be- pflegerin in der Volks- rechnungsgrundlagen für Zusatzpensionen bei jenen Pro- schule Arnoldstein tätig. Im Rahmen eines kleinen Fest- dukten, welche keine erweiterten Garantien für die Rente aktes bedankte sich Bürgermeister Erich Kessler bei der gewähren, angepasst. Dies bedeutet, dass Sie wesentlich verdienten Mitarbeiterin und wünschte ihr für den neu- mehr Kapital für die gleiche Rentenleistung benötigen! en Lebensabschnitt alles Gute und viel Gesundheit. Ihr Plus: Bei Abschluss 2005 erhalten Sie eine höhere Rente fürs gleiche Geld - exklusiv bei UNIQA FinanceLife! Ihr UNIQA Ansprechpartner: Ober Insp. Mödritscher Siegfried

Tel.: (+43 4242) 24012-81 Privat: (+43 650) 958 1315 E-mail: [email protected]

11 Personenstandsbewegungen

Geburten am 24. Juli 2005 dem Dieter und Am 29. Juli 2005 der Andrea Kalt, Seltschach 35, Herr Schär Manfred Willibald, eine Lea Rosa Niederbipp, Schweiz und Frau Schär Geboren wurden in der Zeit vom 26. Annemarie, Niederbipp, Schweiz Juni 2005 bis 15. September 2005: am 2. August 2005 dem Manfred und der Marijana Waukmann, Ar- am 6. August 2005 Herr Pel- Am 27. Juni 2005 dem Reinhard noldstein, Waldsiedlungsstraße losch Robert, Hart 46 und Frau Slu- und der Melanie Franzel, Arnold- Nr. 14, ga Christine, Hart 46 stein, Neubaugasse 16, ein Lukas Gabriel eine Theresa Elisabeth am 13. August 2005 Herr Stries am 7. August 2005 dem Sandro und Thomas, Oberthörl 22 und Frau Ka- am 27. Juni 2005 dem Sieghard der Pauline Palle, Unterthörl 77, schnig Christa, Oberthörl 22 und der Sandra Janach, Arnoldstein, ein Erik Blumenstraße 23, am 27. August 2005 Herr Wraß eine Kathlen am 10. August 2005 dem Robert Christian Alexander, St. Leonhard b. Schrott und der Tanja Schmoliner, S. 3 und Frau Poderschan Petra, St. am 2. Juli 2005 dem Harald Fatzi Arnoldstein, Ahornweg 13, Leonhard b. S. 3 und der Stefanie Hafner, Arnold- ein Luca Marcel stein, Mörtl-Hubmann-Gasse 5, am 10. September 2005 ein Fabio Harald am 15. August 2005 dem Philipp und Herr Mag. Messner Harald Arno, der Christine Wadl, Erlendorf 106, Graz, Hans-Resel-Gasse 21b und am 13. Juli 2005 dem Dietmar eine Leonie Frau Koppitsch Alexandra Roswitha, Grilz und der Ingeborg Hernler, Graz, Hans-Resel-Gasse 21b Pöckau 145, am 20. August 2005 dem Herbert eine Nicole Marianne Stubner und der Alexandra Fellner, Gailitz, Stubnerweg 2, † Gestorben am 15. Juli 2005 dem Manfred und eine Michelle Ilse der Marita Kepold, Riegersdorf 52, ein Jonas Matteo am 26. August 2005 dem Thomas Gestorben sind in der Zeit vom 1. Ju- Millonig und der Christiane Koller, li 2005 bis 30. September 2005: am 18. Juli 2005 dem Ing. Gregor Maglern 66, und der Elke Nutschnig, Arnold- ein Andreas Am 8. Juli 2005 Frau Tarmann Ger- stein, Neubaugasse 9, traud, Pöckau 105 (92), ein Maximilian Josef am 6. September 2005 dem Bern- am 10. Juli 2005 Herr Rindler Karl, hard und der Anna Satz, Gailitz, Gai- Neuhaus 53 (74), am 19. Juli 2005 dem Manfred und litzer Straße 27, am 13. Juli 2005 Frau Jannach Ama- der Daniele Tschelisnig, Arnoldstein, eine Magdalena lia, Arnoldstein, Sonnenstraße 1 (86), Neubaugasse 7, am 16. Juli 2005 Herr Binter Franz, ein Alexander Arnoldstein, Sonnenstraße 1 (96), Geheiratet am 22. Juli 2005 Herr Frühstück am 21. Juli 2005 dem Ilija und der Georg, Arnoldstein, Revelantsied- Dragica Kasljevic, Arnoldstein, Föh- lung 5 (56), renweg 8, Geheiratet haben in der Zeit vom 1. am 26. Juli 2005 Herr Amon Josef, eine Angela Juli 2005 bis 30. September 2005: Arnoldstein, Sonnenstraße 1 (91), am 3. August 2005 Herr Aichholzer Ru- dolf, Arnoldstein, Gemeindeplatz 4 (82), am 21. August 2005 Frau Maier Jo- BESTATTUNG hanna, Arnoldstein, Revelantsied- lung 2 (93), am 23. August 2005 Frau Oberdor- Rat und Hilfe im Trauerfall fer Karin, Erlendorf 106 (43), Bestattungsunternehmen der Marktgemeinde Arnoldstein am 9. September 2005 Frau Klemen- jak Maria, Arnoldstein, Villaweg 3 (93), 9601 Arnoldstein, Gemeindeplatz 4 am 10. September 2005 Herr Pfei- Tel.: 04255/2260 Fax: 04255/2260-33 fer Werner, Arnoldstein, Sonnenstra- e-mail: [email protected] ße 1 (83), am 22. September 2005 Frau Schle- schitz Marianne, Neuhaus 13 (86), Durchgehend erreichbar 0676/680 52 81 am 26. September 2005 Frau Kle- menz Anna, Maglern 52 (94).

12 Von der Tätigkeit der Baubehörde Von der Tätigkeit der Baubehörde

Die Baubewegung in der Zeit vom 12. Juli 2005 bis 30. einer Gerätehütte auf den Grundstücken 1010/1 und September 2005 1216/3, KG. Arnoldstein.

KG. ARNOLDSTEIN JANNACH Johann, Birkenweg 3, 9601 Arnoldstein; Er- richtung einer Einfriedung auf dem Grundstück 661/3, BAUBEWILLIGUNGEN: KG. Arnoldstein.

ABX Logistics (Austria) GmbH, Gewerbestraße 7, 9601 KÄRNTNER FRIEDENSWERK, Pischeldorfer Straße 38, Arnoldstein; Änderung des bestehenden Bürogebäudes 9020 ; Erneuerung des Daches und der Ein- Gewerbestraße 7, 9601 Arnoldstein, durch Umbau sowie gangsüberdachung beim Wohnhaus Karl-Krobath-Straße Änderung der bestehenden Lagerhalle durch Zu- und 8 sowie Anbringung eines Vollwärmeschutzes. Umbau auf dem Grundstück 265/4, KG. Arnoldstein. PRASSER Immobilienverwaltung, Rudolfsbahngürtel Ing. LACKNER Gerald und Erika, Thujenstraße 11, 9601 82, 9020 Klagenfurt; Austausch der Fenster und der Arnoldstein; Änderung im Inneren des bestehenden Dachflächenfenster beim Wohnhaus Kärntner Straße 44 Wohnhauses Thujenstraße 11, 9601 Arnoldstein, Ände- sowie Anbringung eines Vollwärmschutzes. rung in der Verwendung sowie Errichtung einer Doppel- garage und einer Einfriedung auf dem Grundstück SUPPNIG Klaus, Seltschacher Straße 22, 9601 Gailitz; 335/11, KG. Arnoldstein. Errichtung einer Solaranlage am Wohnhaus Seltscha- cher Straße 22. KAMERAJ Xhavit, Kärntner Straße 59, 9601 Arnold- stein; Änderung des Wohnhauses Kärntner Straße 59, KRASSNITZER Ewald, Karl-Krobath-Straße 1, 9601 Ar- 9601 Arnoldstein, durch Abbruch des bestehenden Zu- noldstein; Errichtung einer Gerätehütte auf dem Grund- baues sowie Neuerrichtung einer angeschlossenen Gara- stück 354/1, KG. Arnoldstein. ge, durch Um- bzw. Ausbau sowie Änderung in der Ver- wendung auf dem Grundstück .154, KG. Arnoldstein. KRANNER Monika, Radetzkystraße 3, 9601 Gailitz; Sa- nierung des Daches beim Wohnhaus Radetzkystraße 3. PODLIPNIG Udo, Höhenrainstraße 32, 9601 Gailitz; Än- derung des Wohnhauses Höhenrainstraße 32, 9601 Gai- CESAR Josefine, Buchenweg 11, 9601 Gailitz; Instand- litz, durch Zubau einer Doppelgarage sowie einer über- setzung der bestehenden Stützmauer auf dem Grund- dachten Terrasse auf den Grundstücken .229 und 264/7, stück .312, KG. Arnoldstein. KG. Arnoldstein. GRUM Bert, Mörtl-Hubmann-Gasse 3, 9601 Arnoldstein; KAPELLER Ingo, Kärntner Straße 5, 9601 Arnoldstein; Abbruch des bestehenden Sockelmauerwerkes sowie des Änderung in der Verwendung des bisher als Zimmer ge- Zaunes auf dem Grundstück .25/4, KG. Arnoldstein. nutzten Raumes im Erdgeschoss des Objektes Kärntner Straße 5, 9601 Arnoldstein, auf dem Grundstück KG. MAGLERN 265/11, KG. Arnoldstein, in eine Spielhalle. BAUBEWILLIGUNGEN: MITTEILUNGEN GEM. § 7 der K-BO 1996 FINA Hans-Werner und Klothilde, Oberthörl 24, 9602 LECHER Karin, Lindenweg 3, 9601 Arnoldstein; Errich- Thörl Maglern; Änderung des Wohnhauses Oberthörl 24, tung einer Einfriedung sowie Errichtung einer Pergola auf 9602 Thörl Maglern, durch Errichtung eines Außenka- dem Grundstück 346/3, KG. Arnoldstein. mins auf dem Grundstück 910/10, KG. Maglern.

SOFTIC Amir und SOFTIC-OFFIZIA Monika, Neubaugas- GALLE Hans-Georg, Unterthörl 19, 9602 Thörl Maglern se 11, 9601 Arnoldstein; Errichtung eines Sockelmau- und GALLE Waltraud, Unterthörl 26, 9602 Thörl Ma- erwerkes und einer Stützmauer auf dem Grundstück glern; Änderung des Wohnhauses Unterthörl 60, 9602 877/14, KG. Arnoldstein. Thörl Maglern, durch Ausbau des Dachgeschosses, durch Umbau sowie Änderung in der Verwendung auf STRUGER Peter, Höhenrainstraße 30, 9601 Gailitz; Er- dem Grundstück 738, KG. Maglern. richtung eines Geräteschuppens auf dem Grundstück 988, KG. Arnoldstein. Mag. GERJOL Astrid, Pessendellach 19, 9602 Thörl Ma- glern; Änderung des Wohnhauses Pessendellach 19, STUBNER Josef, Stubnerweg 2, 9601 Gailitz; Errichtung 9602 Thörl Maglern, durch Zubau eines Carports und ei-

13 Von der Tätigkeit der Baubehörde

Renault Trucks Kärnten IHR KFZ-Meisterbetrieb für alle PKW-Marken MEISTERBETRIEB

Industriestraße 8/Industriepark Euronova/9601 Arnoldstein/04255/3800 Fax 14 e-mail: [email protected] nes Wohnraumes sowie Errichtung einer Terrasse auf dem noldstein; Änderung des bestehenden Stallgebäudes Grundstück 365, KG. Maglern. durch Umbau auf dem Grundstück .32/1, KG. Selt- schach. Dr. ISEPP Helmut, Hammergasse 3, 9500 Villach und ISEPP Adelheid, L. H. Jungnickelstraße 2/33, 9500 Vil- SCHÜTZELHOFER Helmut, Agoritschach 15, 9601 Ar- lach; Änderung in der Verwendung der Räumlichkeiten noldstein; Änderung des Wohnhauses Agoritschach 15, im Kellergeschoss des Objektes Unterthörl 5, 9602 Thörl 9601 Arnoldstein, durch Errichtung eines Außenkamins Maglern, auf dem Grundstück .79/2, KG. Maglern. und Änderung in der Verwendung auf dem Grundstück .22/3, KG. Seltschach. MITTEILUNGEN GEM. § 7 der K-BO 1996 MITTEILUNGEN GEM. § 7 der K-BO 1996 Ing. GRUBELNIK Norbert, Anton-Broksch-Siedlung 2/4, 7201 Neudörfl; Errichtung einer SAT-Anlage und einer ZIAK Franz und Irmgard, Seltschach 106, 9601 Arnold- Solaranlage am Wohnhaus Unterthörl 52. stein; Errichtung einer Solaranlage am Wohnhaus Selt- schach 106. KASCHNIG Werner, Unterthörl 6, 9602 Thörl Maglern; Errichtung einer SAT-Anlage am Wohnhaus Unterthörl 6. SCHNABL Melitta, Seltschach 150, 9601 Arnoldstein; Errichtung einer Solaranlage am Wohnhaus Seltschach POCK Rudolf, Maglern 63, 9602 Thörl Maglern; Sanie- Nr. 150. rung des Daches beim Wohnhaus Maglern 63 sowie Ein- bau einer Pelletsheizung. FINA Andreas, Seltschach 45, 9601 Arnoldstein; Er- richtung einer Solaranlage am Wohnhaus Seltschach 45. GRUBELNIK Josef, Maglern 58, 9602 Thörl Maglern; Er- richtung einer Solaranlage am Wohnhaus Maglern 58. RETTENBACHER Andreas, Seltschach 67, 9601 Ar- noldstein; Errichtung einer SAT-Anlage am Wohnhaus STANDNER Josef, Maglern 54, 9602 Thörl Maglern; An- Seltschach 67 sowie Austausch der Fenster und Erneu- bringung eines Vollwärmeschutzes am Wohnhaus Ma- erung der Fassade. glern 54 sowie Erneuerung des Balkongeländers. GALLOB Herbert, Seltschach 84, 9601 Arnoldstein; Ein- KG. SELTSCHACH bau einer zentralen Feuerungsanlage in das Wohnhaus Seltschach 84. BAUBEWILLIGUNGEN: KG. PÖCKAU WERKEL Franz und Michael, Agoritschach 10, 9601 Ar- BAUBEWILLIGUNGEN:

- CAFE SELITSCH STRESCH Werner, Pöckau 228, 9601 Arnoldstein; Än- seit 1809 derung des Wohnhauses Pöckau 228, 9601 Arnoldstein, BÄCKEREI durch Errichtung eines Zubaues mit angeschlossener Eingangsüberdachung auf dem Grundstück 237/12, KG. Pöckau.

Kärntner Straße 43, 9601 Arnoldstein Mag. KOMANN Karl, Pöckau 178, 9601 Arnoldstein; Än- Tel. 0 42 55 / 23 53 derung des Wohnhauses Pöckau 178, 9601 Arnoldstein, durch Errichtung eines Zubaues und eines Carports so- wie Änderung in der Verwendung auf dem Grundstück „Für die gesunde Jause – 133/2, KG. Pöckau. Neu: Dinkel-Spitz“ WIEGELE Ernst und Friederike, Lind 26, 9601 Arnold- stein; Änderung des Wohnhauses Lind 26, 9601 Ar-

14 Von der Tätigkeit der Baubehörde noldstein, durch Zubau eines Carports auf dem Grund- KREMSER Günter und Ines, Hart 72, 9587 Riegersdorf; stück 449/12, KG. Pöckau. Änderung des Wohnhauses Hart 72, 9587 Riegersdorf, durch Zubau eines überdachten Autoabstellplatzes auf MITTEILUNGEN GEM. § 7 der K-BO 1996 dem Grundstück 162/1, KG. Hart.

PIRC Michael, Pöckau 7, 9601 Arnoldstein; Errichtung STELE Hans, Riegersdorf 40, 9587 Riegersdorf; Errich- einer Einfriedung auf dem Grundstück .58/1, KG. Pök- tung einer Doppelgarage auf dem Grundstück 555/3, kau. KG. Hart, im Orte Riegersdorf.

LERCHEGGER Walter, Pöckau 54, 9601 Arnoldstein; Sanierung des Daches und des Kamines beim Wohnhaus MITTEILUNGEN GEM. § 7 der K-BO 1996 Pöckau 54 sowie beim bestehenden Nebengebäude. ADELBRECHT Christian, St. Leonhard b. S. 1, 9587 DESCHONSCHEN Siegfried, Pöckau 135, 9601 Arnold- Riegersdorf; Erneuerung des Daches beim Wohnhaus St. stein; Errichtung eines Geräteschuppens auf dem Grund- Leonhard b. S. 1. stück 164/1, KG. Pöckau. PELLOSCH Hubert, Hart 54, 9587 Riegersdorf; Erneu- POGANTSCH Birgit, Pöckau 88, 9601 Arnoldstein; erung der Fenster beim Wohnhaus Hart 54. Anbringung eines Vollwärmeschutzes am Wohnhaus Pöckau 88. GALLE Ferdinand und Markus, St. Leonhard b. S. 44, 9587 Riegersdorf; Errichtung einer Solaranlage beim ASSEK Franz, Pöckau 76, 9601 Arnoldstein; Austausch Wohnhaus St. Leonhard b. S. 44. der Fenster beim Wohnhaus Pöckau 76 sowie Anbringung eines Vollwärmeschutzes. ROTSCHNIK Mario, Radendorf 61, 9587 Riegersdorf; Errichtung einer Solaranlage am Wohnhaus Radendorf BRUGGER Else, Pöckau 165, 9601 Arnoldstein; Errich- 61. tung einer Solaranlage am Wohnhaus Pöckau 165. WUTTI Franz und SUPANZ-WUTTI Regina, Hart 2, 9587 GALLOB Franz, Pöckau 10, 9601 Arnoldstein; Anbrin- Riegersdorf; Errichtung einer Solaranlage am Wohnhaus gung eines Vollwärmeschutzes am Wohnhaus Pöckau 10. Hart 2.

Dr. MANDL Rita, Pöckau 106, 9601 Arnoldstein; An- HOJA Franz, Radendorf 1, 9587 Riegersdorf; Errichtung bringung eines Vollwärmeschutzes am Wohnhaus einer Solaranlage am Wohnhaus Radendorf 1. Pöckau 106. BERGETTA Albert, Radendorf 23, 9587 Riegersdorf; Er- TARMANN Josef, Pöckau 105, 9601 Arnoldstein; Sa- richtung einer Einfriedung auf dem Grundstück 656/2, nierung des Daches beim bestehenden Garagengebäude KG. Hart. auf dem Grundstück 849/8, KG. Pöckau. LATTACHER Bettina, Radendorf 55, 9587 Riegersdorf; Ein- BALTIC Adnan, Pestalozzistraße 16, 9500 Villach und bau einer Pelletsheizung in das Wohnhaus Radendorf 55. BALTIC Albin, Ossiacher Zeile 47, 9500 Villach; Einbau einer Pelletsheizung in das auf den Grundstücken MIKULA Hans, Neuhaus 83, 9587 Riegersdorf; Einbau 633/197 und 633/198, KG. Pöckau; im Rohbau befind- einer Pelletsheizung in das Wohnhaus Neuhaus 83. lichen Wohnhaus sowie Errichtung einer Solaranlage. KG. HART BAUBEWILLIGUNGEN:

RAPATZ Christian, St. Leonhard b. S. 12, 9587 Riegers- dorf; Änderung des bestehenden Wirtschaftsgebäudes durch Abbruch des baufälligen Unterstandes sowie Zu- bau eines Unterstandes auf dem Grundstück .20/1, KG. Hart.

MENTE Josef, Hart, 20, 9587 Riegersdorf; Änderung des Wohnhauses Hart 20, 9587 Riegersdorf, durch Abbruch der bestehenden Terrasse sowie Neuerrichtung derselben Tel.: 04255 / 3230 • Mobil: 0650 / 4314369 und Errichtung einer Terrassenüberdachung auf dem Fax: 04255 / 3618 Grundstück 125/1, KG. Hart.

15 Von der Tätigkeit der Baubehörde

RITTER Hannelore, Neuhaus 74, 9587 Riegersdorf; Ein- Erneuerung des Daches, Austausch der Fenster sowie Er- bau einer Pelletsheizung in das Wohnhaus Neuhaus 74. richtung einer Solaranlage am Wohnhaus Erlendorf 72.

ANDERWALD Markus und Maria, Hart 74, 9587 Riegers- PERKOUNIG Andreas und Sonja, Riegersdorf 127, dorf; Errichtung einer Solaranlage am Wohnhaus Hart 74. 9587 Riegersdorf; Errichtung einer Steinschlichtung auf dem Grundstück 338/49, KG. Riegersdorf, Errichtung ei- KATHOLNIG Gerald und Monika, Erlendorf 135, 9587 ner Solaranlage sowie einer SAT-Anlage am Wohnhaus Riegersdorf; Errichtung eines Carports auf dem Grund- Riegersdorf 127. stück 303/4, KG. Hart. DI SONNLEITNER Günter, Sonnleiten 8, 9563 Gnesau; GLATZ Johann, Erlendorf 55, 9587 Riegersdorf; Auf- Errichtung einer Solaranlage am Wohnhaus Riegersdorf stellung von Hinweisschildern im Bereich öffentlicher 23 sowie Einbau einer Pelletsheizung. Straßen auf den Grundstücken 380/2 und 1064/3, KG. Hart sowie 1086/1 und 1085/3, KG. Riegersdorf. SCHÖN Michael, Erlendorf 74, 9587 Riegersdorf; Aus- tausch der Fenster beim Wohnhaus Erlendorf 74. KG. RIEGERSDORF WURZER Anita, Riegersdorf 112/1, 9587 Riegersdorf; BAUBEWILLIGUNGEN: Vergrößerung der bestehenden Terrasse auf dem Grund- stück 338/43, KG. Riegersdorf. SCHEIDL Franz und FUSCO Rita, Purtscherstraße 16, 9500 Villach; Errichtung eines Wohnhauses mit ange- AMPLATZ Stefan und Elke, Radendorf 47, 9587 Rie- schlossenem Doppelcarport auf dem Grundstück gersdorf; Errichtung einer Terrasse auf dem Grundstück 338/35, KG. Riegersdorf, im Orte Riegersdorf. 441/2, KG. Riegersdorf.

SCHUMI Christian, Italienerstraße 70, 9500 Villach; Er- TRUPPE Hubert, Riegersdorf 17, 9587 Riegersdorf; Än- richtung eines Pferdeunterstandes auf dem Grundstück derung der bestehenden zentralen Feuerungsanlage im 138/35, KG. Riegersdorf. Wohnhaus Riegersdorf 17.

FISCHER Sandra, Riegersdorf 107, 9587 Riegersdorf; Änderung des Wohnhauses Riegersdorf 107, 9587 Rie- gersdorf, durch Errichtung einer Solaranlage auf dem Raumausstattung & Erdbau Grundstück 850/33, KG. Riegersdorf.

DI KRENDELSBERGER Ingo, Neuhaus 26, 9587 Rie- gersdorf; Änderung des Wohnhauses Neuhaus 26, 9587 Riegersdorf, durch Errichtung eines Zubaues auf dem Grundstück 165, KG. Riegersdorf. Robert A. Meschnig Neumüllnern 32, A-9585 Gödersdorf Dr. VOUK Michael und Karin, Tschau 17, 9587 Riegers- Tel.: 04257/2800, Fax: 04257/2830 dorf; Errichtung eines Wohnhauses mit angeschlossener Doppelgarage auf dem Grundstück 671/4, KG. Riegers- dorf, im Orte Tschau. Raumausstattung: Wir führen Qualitätsprodukte von: DI KURZWEIL Sigmund, Franz-Pehr-Straße 11, 9500 Kosmos-Sonnenschutz, Inku & Sonnhaus-Böden, Villach; Errichtung einer Einfriedung entlang der öst- Vorwerk Teppich-Programm lichen Grundstücksgrenze der Parzelle 267/2, KG. Rie- Für schnelle Lieferungen steht unser großes Lager zur gersdorf, im Orte Erlendorf. Verfügung. Weiters führen wir auch Helwe-Rolltore. Tel.: 0676/84 55 77 17 MITTEILUNGEN GEM. § 7 der K-BO 1996 Erdbau – Transporte GANARIN Werner, Neuhaus 51, 9587 Riegersdorf; An- Baggerarbeiten, Grabungsarbeiten für Wasserleitungen bringung eines Vollwärmeschutzes beim Wohnhaus Neu- & Hauskanalanschlüsse, Herstellung von Pflasterungen, haus 51. Leitungs- und Rohrbruchsanierungen Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr GASPARIN Siegfried, Neuhaus 43, 9587 Riegersdorf; oder nach tel. Terminvereinbarung bis 18.00 Uhr Erneuerung des Daches beim bestehenden Nebenge- Tel.: 0676/84 55 77 10 bäude auf dem Grundstück 307/2, KG. Riegersdorf. 24 Stunden Notruf – Tel.: 0800/300801 BUCHREITER Claudia, Erlendorf 72, 9587 Riegersdorf;

16 Gewerbe

Bei der Gewerbebehörde wurden innerhalb der Zeit vom 12. Juli 2005 bis 30. September 2005 folgende Gewerbebewegungen registriert:

ZAVODNIK Daniel Johann, Ahornweg 13, 9601 Arnold- stellung der Gewerbeausübung in der weiteren Betriebs- stein; stätte. Warenpräsentatoren, ständig von einem Auftraggeber be- traut - Ausfertigung des Gewerberegisterauszuges. FATZI Walter Mario, Riegersdorf 28, 9587 Riegersdorf; Überlassung von Arbeitskräften und Schlosser, einge- GALAUTZ Hubert, Seltschach 77, 9601 Arnoldstein; schränkt auf die Durchführung von Schweißarbeiten – Versicherungsmakler – Endigung der Gewerbeberechtigung. Endigung der Gewerbeberechtigungen.

LATTACHER Kornelia, Neuhaus 35, 9587 Riegersdorf; FERROVIASPED Int. Transporte Speditionsgesellschaft Warenpräsentatoren, ständig von einem Auftraggeber be- m.b.H., Hart 100, 9586 Fürnitz; traut – Ausfertigung des Gewerberegisterauszuges. Spediteure einschließlich der Transportagenten – Endi- gung der Gewerbeberechtigung. WÄRMEVERSORGUNG Arnoldstein Errichtungs- und Be- triebsgesmbH, Gemeindeplatz 4, 9601 Arnoldstein; Hei- T.C.E. Internationale Spedition-, Transport- und Logistik zungstechnik (Handwerk) – Ausfertigung des Gewerbere- GmbH, Industriestraße 15, 9601 Arnoldstein; Spedi- gisterauszuges sowie Zurkenntnisnahme der Geschäfts- teure einschließlich der Transportagenten – Anzeige der führerbestellung. Standortverlegung.

P.V.S. Fahrzeugtechnik GmbH, Industriestraße 15, 9601 MAIER Dorothea Gertrude, Unterthörl – Kärntner Arnoldstein; Bundesstraße, 9602 Thörl Maglern; Handelsgewerbe (mit Ausnahme der bewilligungspflich- Handelsgewerbe (mit Ausnahme der reglementierten tigen gebundenen Handelsgewerbe) und Handelsagenten im Standort Industriestraße 15, 9601 Arnoldstein, sowie Vermietung von Fahrzeugen ohne Beistellung eines Len- kers im Standort Gewerbestraße 7, 9601 Arnoldstein – Zurkenntnisnahme der Geschäftsführerbestellung und Ausscheiden des bisherigen Geschäftsführers.

ZENZMAIER Josef, Erlendorf 39, 9587 Riegersdorf; Tischler, in diesem Standort eingeschränkt auf den Bü- robetrieb – Endigung der Gewerbeberechtigung.

LANGI Szilveszter, Pöckau 25, 9601 Arnoldstein; Werbemittelverteiler – Endigung der Gewerbeberechtigung.

BAKOS Tamara, Pöckau 25, 9601 Arnoldstein; Werbemittelverteiler – Endigung der Gewerbeberechtigung.

WEDAM Tino Alfred, Pöckau 168, 9601 Arnoldstein; Versicherungsvermittlung in der Form Versicherungs- makler und Berater in Versicherungsangelegenheiten – Ausfertigung des Gewerberegisterauszuges.

Mag. SCHERER Andreas Michael, Bunkermuseum Wur- zenpass, 9587 Riegersdorf; Handelsgewerbe (mit Ausnahme der reglementierten Handelsgewerbe) und Gastgewerbe in der Betriebsart „Gasthaus“ – Ausfertigung der Gewerberegisterauszüge.

KELAG – Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, Ge- meindeplatz 4, 9601 Arnoldstein; Wärmeversorgungsunternehmen für Heizungs- und Fa- brikationszwecke in Form eines Industriebetriebes – Ein-

17 Gewerbe

Handelsgewerbe) und Handelsagenten – Ausfertigung Handelsgewerbe), beschränkt auf den Bürobetrieb im des Gewerberegisterauszuges. Standort Industriestraße 4, 9601 Arnoldstein – Zur- kenntnisnahme der Geschäftsführerbestellung. FRANKE Anneliese Emma, Dr.-Julius-Kugy-Straße 4, 9601 Arnoldstein; DIESEL 24 International Handel + Service GmbH, In- Warenpräsentatoren, ständig von einem Auftraggeber be- dustriestraße 8, 9601 Arnoldstein; traut – Endigung der Gewerbeberechtigung. Handelsgewerbe (mit Ausnahme der bewilligungspflich- tigen Handelsgewerbe) – Verständigung über die Fir- NOVAK Gerd, Kreuzstraße 15, 9601 Arnoldstein; menwortlautänderung von Heizöle Handelsges. m. b. H. Handelsgewerbe (mit Ausnahme der reglementierten in Diesel 24 International Handel + Service GmbH. Handelsgewerbe) – Ausfertigung des Gewerberegister- auszuges. KRAWATH Philipp Michael, Kärntner Straße 58/4, 9601 Arnoldstein; AULMANN Erika, Gemeindeplatz 4, 9601 Arnoldstein; Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbei- Betrieb eines Solariums – Ausfertigung des Gewerbere- tung und Informationstechnik – Verständigung über die gisterauszuges. Einstellung der Gewerbeausübung in der weiteren Be- triebsstätte. ZINNER Herbert, Dr.-Julius-Kugy-Straße 4/2, 9601 Ar- noldstein; HALAPIER Wolfgang, Josef Bürger Hof 1, 9601 Arnoldstein; Warenpräsentatoren, ständig von einem Auftraggeber be- Versicherungsmakler – Endigung der Gewerbeberechti- traut – Endigung der Gewerbeberechtigung. gung.

O.P.M. Logistics GmbH, Pöckau 13a, 9601 Arnoldstein; NOVAK Josef, Bahnhofstraße 18, 9601 Arnoldstein; Spediteure einschließlich der Transportagenten – Anzei- Handelsgewerbe, eingeschränkt auf den Kleinhandel so- ge über den Beginn der Gewerbeausübung in der weite- wie Maler und Anstreicher – Verständigung über die Än- ren Betriebsstätte. derung der Standortbezeichnung.

PIGNET Claudia, Pöckau 9, 9601 Arnoldstein; TECHT Anton, Schrotturmstraße 16, 9601 Arnoldstein; Fußpflege – Ausfertigung des Gewerberegisterauszuges. Baumeister, eingeschränkt auf ausführende Tätigkeiten, weiters beschränkt auf die Errichtung von Hochbauten ELECTRONIC SUPPLY Handelsgesellschaft m. b. H., In- bis max. 3 Vollgeschoße – Verständigung über die Er- dustriestraße 4, 9601 Arnoldstein; weiterung des Berechtigungsumfanges sowie über die Handelsgewerbe (mit Ausnahme der reglementierten Standortverlegung. Raiffeisen-Wohn-Bausparen zahlt sich aus Vorankündigung Dass das Raiffei- sen-Wohn-Bauspa- Krampuslauf ren sich auszahlt ist bekannt. Dass Umfangreiche Vorarbeiten leistet bereits jetzt die es auch immer wie- Gailitzer-Wirtin Edeltraud Druckeschitz für den heu- der ein Gewinn ist, rigen Krampuslauf. konnte kürzlich die junge Raiffeisen- Als Termin für die Krampusshow, an welcher zahl- Bausparerin Eva- reiche Krampus-Gruppen aus Nah und Fern teil- Maria Hosner am nehmen werden, eigenen Leib erfah- ren. ist der Freitag, der 18. November 2005, Sie zählt nämlich 19.00 Uhr, vorgesehen. zu den glücklichen Gewinnern eines Druckeschitz ist derzeit bemüht, auch Krampus- Zeltes der Marke gruppen aus dem benachbarten Slowenien und Fri- Salewa, verlost von aul zum Mitmachen zu gewinnen. der Raiffeisen- Bausparkasse. Der Billa-Parkplatz bietet die besten Voraussetzun- Der Arnoldsteiner Raiffeisenbankdirektor Hannes Michor gen für eine grenzüberschreitende Krampusshow und die Bausparbeauftragte Barbara Zenz überreichten und wird bereits jetzt die Bevölkerung um zahlrei- der glücklichen Gewinnerin ihren Preis und wünschten chen Besuch gebeten. ihr damit viel Freude.

18 Gewerbe Um Ihre Füße stets bemüht – PIGNET Claudia Claudia Pignet aus Pöckau hat den biet der medizi- Weg in die Selbständigkeit gewagt nischen Fußpfle- und der Erfolg gibt ihr recht. ge bietet Claudia ein umfangrei- Die ambitionierte Pöckauerin be- ches Service gann eine Lehrausbildung zur Fuß- „Rund um die pflegerin beim Kosmetikstudio In- Füße“. Was sie grid Bauer in Warmbad und verfei- jedoch be- nerte fortan ihre Fähigkeiten auf die- sonders aus- sem Gebiet. zeichnet ist si- cherlich der Um- Nach reiflicher Überlegung drückte stand, dass sie sie nun ein weiteres Mal für 1 ½ ihre Leistungen Jahre die Schulbank und legte mit in mobiler Form der Befähigungsprüfung zur „Medi- anbietet und da- zinischen Fußpflegerin“ den Grund- her ihre Kunden Claudia unterwegs zu ihrer nächsten Kundschaft. stein für ihr eigenes kleines Unter- zu Hause besucht. Zu ihren Stamm- Wänden sehr schätzen. Wir wünschen nehmen. kunden zählen aus diesem Grunde Claudia Pignet für ihre unternehmeri- auch ältere Menschen, welche das an- sche Zukunft alles Gute und viel Als Meisterfachbetrieb auf dem Ge- gebotene Service in den eigenen vier Schaffenskraft. Erlebniscafe und Diskothek „City Treff“ Bereits im November des Vorjahres Diskothek von Arnoldstein – versor- bend zu erwähnen sind die Preise in hat das „City Treff“ in Arnoldstein gen die DJs Stefan und Rolli Feiern- der Disko, die nicht höher als im Ca- seine Pforten geöffnet. Die Be- de und Tanzende jedes Wochenende fe liegen. triebsphilosophie war nicht neu, bis spät in die Nacht hinein mit pas- denn schon im Oktober 2004 waren sender Musik. Und so kommt es Modern und unterhaltsam beschrei- sich die jetzigen Inhaber Herwig und auch nicht selten vor, dass man den ben die Gäste das Lokal, welches Antonia Gallob einig, ein Tag für Tag mit Freundlich- nie zuvor da gewesenes Ca- keit und publikumsorien- fe sollte es werden. So ent- tierter Musik begeistert. stand mitten in Arnoldstein Das neuartige „City Treff“ ein Lokal, welches nicht nur ist auf jeden Fall einen Be- mit einer modernen Disko, such wert, denn wer ein- sondern auch mit den ver- mal dort gewesen ist, schiedensten Unterhal- kommt auch gerne immer tungsmöglichkeiten lockt. wieder. So kann man u. a. nicht nur dem Tischfußball oder dem PS.: Unter anderem findet Billard, sondern auch dem jeden 1. Freitag im Monat unterhaltsamen Bogen- der „Oldie Abend“ für jung schießen nachgehen. Ein- gebliebene Tänzer statt. Das Team des City-Treff mit Vzbgm. Ing. Antolitsch. gespielte Profis und auch Auch für die Kleinen ist frische Anfänger versuchen dort nun einen oder anderen Gast hüft- gesorgt. Eine im Juli veranstaltete immer wieder ihr Glück und stellen schwingend an der hauseigenen Kinder-Disco mit Mini Play Back im modern eingerichteten „City Tanzstange beobachten kann. Lo- wird im Oktober wieder statt finden. Treff“ ihr Können unter Beweis. IMPRESSUM (§ 24 MedienG) Und während man sich das Feierab- endbier oder eine frisch gebackene Medieninhaber (Verleger) – Herausgeber und für den Inhalt verant- Pizza schmecken lässt kann man die wortlich: Marktgemeinde Arnoldstein, 9601 Arnoldstein, Gemeinde- unterschiedlichsten Menschen ken- platz 4 – Bürgermeister Erich Kessler. Redaktion: Amtsleiter Siegfried nen lernen oder einfach nur der Mu- Cesar. Anzeigenverwaltung: Top Team (verantw.: Henriette Güldner), 9500 Villach, Trattengasse 1. Hersteller: Paul Gerin Druckerei, A-9501 sik im Cafe lauschen. Villach, 10.-Oktober-Straße 20. Grundlegende Richtung des Mediums: Nachrichten der Marktgemeinde Arnoldstein. Einen Raum weiter – in der einzigen

19 Gewerbe Kleider machen Leute Natascha Dermutz – ihres Zeichens tigt. Insbesondere legt sie Wert Aber nicht nur für Neukreationen Damenkleidermacherin – fertigt in darauf, dass die Kleider für mehre- zeigt sich Dermutz zuständig; sie ihrem Studio in Pöckau nimmt auch gerne Ände- 218 eleganteste Damen- rungsarbeiten in Auftrag kleider für jeden Anlass. und sichert hierbei ein- Eine besondere Schiene wandfreie Fachausfüh- fährt die engagierte Klei- rung zu. dermacherin mit ihrer Ac- cessoires-Linie im Handta- Auch im Ausbildungsbe- schenbereich. „Zu jedem reich ist die Damenkleid- neuen Kleid gehört einfa- ermacherin tätig. So wer- che die dazupassende den regelmäßig Nähkurse Handtasche“ ist Dermutz im wunderschönen, im von ihrer Idee überzeugt Dachgeschoss des Hauses und „bin ich in der Lage Pöckau 218 gelegenen diesen Kundenwunsch zu Ateliers abgehalten und erfüllen und werden Kleid nimmt Dermutz Anmel- und Handtasche zu einer dungen gerne entgegen. Einheit“. re Anlässe getragen werden kön- Ebenso greift auch die Volkshoch- nen. Auch die besonders beliebten schule Arnoldstein auf die Kennt- Die Meisterklasse hat Natascha Modetrachten können bei Natascha nisse von Natascha Dermutz zurück Dermutz in Linz absolviert und hat Dermutz in Auftrag gegeben wer- und werden Kurse für Anfänger und sie mannigfache Erfahrungen im den. Fortgeschrittene angeboten. Modenfachgeschäft Kirchbaumer in Klagenfurt sammeln können. Als Unter der Devise „Kleider machen Die Damenkleidermacherin Nata- erste Phase der Selbständigkeit Leute“ ist die Damenkleidermache- scha Dermutz ist unter der Tel.Nr. führte sie in der Arnoldsteiner rin der Meinung, dass man sich des 0650-7742008 erreichbar und Aphothekergasse gemeinsam mit öfteren etwas Besseres leisten und freut sie sich schon jetzt, die Kun- Renate Janschitz eine Änderungs- die professionelle Hilfe einer Fach- den in ihrem Studio begrüßen zu schneiderei und hat sie sich nun- kraft in Anspruch nehmen sollte, dürfen und für sie wunderschöne, mehr auf Maßanfertigung speziali- wobei 08/15 Kleider lieber von der auf jeden Anlass abgestimmte, siert. Seit März 2004 kooperiert Stange gekauft werden sollten. Kleider nähen zu können. sie mit einem Villacher Stofffach- geschäft und können über dieses die besten Stoffe zu vernünftigen Preisen von ihren Kunden ausge- Oktoberfest im Cafe Dreiländereck wählt werden. Selbstverständlich kann der Stoff für ein neues Kleid Mit Weißwürsten, Laugnbrezl’n und würzigem Stiegl-Bier lud Edeltraud auch von Kunden mitgebracht wer- Druckeschitz in ihr Cafe zum Dreiländereck zum zünftigen Oktoberfest. den. „Der Kunde hat eine Idee – ich Bürgermeister Erich mache ihm daraus ein Kleid“ freut Kessler in Beglei- sich Dermutz über ihre kreative tung von GV Albert Einstellung zur Mode. Lientschnig und AL Siegfried Cesar „Meine Kunden bekommen bei mir nahm den Bieran- eine inviduelle Betreuung. So bera- stich vor und be- te ich sie über die zur Verarbeitung glückwünschte er kommenden Stoffe bis hin zum Le- Edeltraud Drucke- der, bespreche mit ihnen den schitz zu ihrem all- Schnitt und die Anfertigung sowie jährlichen Oktober- dazu passendes Zubehör, so dass Fest. Aber auch ein auf die persönliche Note abge- zahlreiche Gäste ver- stimmtes und einmaliges Modell kosteten das frisch- entsteht“ so Dermutz. Aber nicht gezapfte Bier und nur Festtagskleider, sondern auch die kulinarischen Schmankerln, wobei insbesondere das schöne Wetter Ballkleider werden von der Damen- Oktoberfeststimmung in Arnoldstein aufkommen ließ. kleidermacherin bestens angefer-

20 Gewerbe Schönheitskooperation in Arnoldstein Sun4you eröffnet Drei Spezialistinnen im Schön- gen Cellulite vorgehen – ohne z. B. nach Dr. Schrammek, Anti-Aging, heitsbereich und zwar die Kosme- lästiges Einwickeln in Body Wrap- Sauerstoffbehandlungen tikerin und Fußpflegerin Sabine pingfolie – ohne anstrengende Montag bis Freitag von 9.00 bis Dolzer, die Diplom Liner- 18.00 Uhr und gegen te- gistin Erika Aulmann und lefonische Terminverein- die Nageldesignerin Mi- barung 04255-4013 und chaela Horn haben sich 0664-5416885 zu einer Kooperation zu- sammengeschlossen und Erika AULMANN – Di- am Gemeindeplatz das plom Linergistin „Sun 4 You“-Studio er- Spezialistin für Perma- öffnet. Das Sonnenstudio nent Make-up der Extraklasse ist täg- Lästiges „Schminken“ lich von 6.00 bis 22.00 und „Abschminken“ ge- Uhr geöffnet und steht hört der Vergangenheit das fachkundige Personal an: von Montag bis Freitag ... das Dauer-Make-up von 9.00 bis 18.00 Uhr für: den Kunden zur Verfü- gung. Bgm. Kessler mit den drei Schönheitsspezialistinnen. < Augenbrauen (sie wir- Kraftleistung – in nur 15-20 Mi- ken voller) Das Dienstleistungspaket im neu- nuten Sonnenbank – 2 Mal pro < Lippen (machen den perfekten en Studio ist einem Luxusurlaub Woche – in einer 5 Wochen-Kur Mund) zwischendurch gleichzustellen. gibt es bereits ersichtliche Erfol- < Lidstrich (macht die Augen aus- Top-Solarien der neuesten Genera- ge. drucksvoller) tion, bestes Bräunungsergebnis, 100 %-ige Hygiene und Sauber- Nachstehende Leistungsangebote Telefonische Terminvereinbarung keit, sehr gutes Preis-Leistungs- ebnen den Weg zu einem umfas- unter 0664-1837607 Verhältnis sowie kompetente und senden Wohlbefinden – gleich wel- bestens geschulte Betreuerinnen chen Alters – und sind dafür ver- Michaela HORN – Nageldesignerin werden garantiert. antwortlich: < Nail-Desin < Zahn-Piercing Als absolute Neuheit ist „Jamaica- Sabine DOLZER – Kosmetikerin Touch“ zu bezeichnen. Natürlich und Fußpflegerin Telefonische Voranmeldung unter braun werden und gleichzeitig ge- Fußpflege, Maniküre, Schälungen 0664-4701332

A-9601 Arnoldstein, Pöckau 11 Tel.: 04255/42082 - 0 Fax: 04255/42082 - 4 [email protected]

Solaranlagen Pellets-Heizungen

Wärmepumpen Holzvergaser JETZTJETZT mitmit Extra-Förderung!Extra-Förderung!

21 Gewerbe OPM-Logistics sponsert talentierte Kletterin

Das Pöckauer Unternehmen OPM-Lo- tern in Peking teilnehmen konnte. Sie sich Michael Gugusis bereit erklärt, gistics mit Firmenchef Michael Gugu- erreichte dort unter 49 Teilnehmerin- auch in Zukunft die Fahrten zu den sis, welches sich u. a. mit Outsour- nen in ihrer Grup- cing und Prozessoptimierung im inter- pe den sensatio- nen Logisticbereich befasst, sponsert nellen 11. Platz. das Klettertalent Eva-Maria Swoboda aus Pöckau. Die junge Klette- rin begann bereits So war es nur mit Hilfe der vorgenann- vor 8 Jahren beim ten Firma und der Marktgemeinde Ar- Alpenverein Vil- lach mit dem Klettern und hat sie in dieser Zeit bei mehr als 100 Bewerbern in Österreich und im nahen Ausland Kofler Stefanie und Eva-Maria vor der Wettkampf- (Tschechien, Slo- stätte in Peking. wenien, Italien, Schweiz) teilgenommen. Den Kärnt- Europacups (Penne-Italien, Genf- ner Meistertitel konnte sie sechs Mal Schweiz, Veliko Tarnovo-Bulgarien, ihr eigen nennen. Kranj-Slowenien) zu übernehmen. So- Vom 8. bis 10. Juli hat die internatio- mit kann sich die erfolgreiche Klette- nale Petzentrophy stattgefunden, wo rin ausschließlich auf ihre sportliche Eva-Maria mit zwei zweiten Plätzen Karriere konzentrieren und gehören und einem ersten Gesamtsieg brillier- die Sorgen um die Finanzierung der te. Die Fahrkarte zur Jugend-WM hol- Reisen zu den Wettkampfstätten der te sie sich bei diversen Ö-Cups und Vergangenheit an. Europacups. Eva-Maria sehr konzentriert am Start. Das Sponsering der OPM-Logistic ist Die erfolgreiche Kletterin bedankt noldstein möglich, dass Eva-Maria mit dem China-Trip von Eva-Maria sich auf diesem Wege bei ihren Gön- Swoboda im August dieses Jahres bei Swoboda jedoch nicht am Ende; viel- nern und wünscht ihr das Gemeinde- der Jugendweltmeisterschaft in Klet- mehr steht es erst am Anfang. So hat nachrichtenblatt weiterhin viel Erfolg.

WÜSTENROT Peter Titscher und Markus Pignet – das Arnoldsteiner Berater-Team Das Wüstenrot-Team in Arnoldstein um Peter Titscher wurde nunmehr durch den Pöckauer Markus Pignet ver- stärkt. Finanzberater Markus Pignet und der akademische Finanzdienstleister und geprüfte Finanzierungsexperte Ob.Insp. Peter Titscher bieten ein umfangreiches Dienstleistungsprogramm an:

H Bausparen bis 31.12.2005 noch mit 4,5 % Startzins. H Finanzieren jetzt ab 1,8 %*. Bis zu € 5.000,— zinsenfrei. H Pensionsvorsorge auch mit 9 % staatlicher Prämie. H Kfz-Haftpflichtversicherung und Haus- & Heimversicherung mit 3 Jahren Prämien-Garantie. * Effektivverzinsung 3,3 %

Nähere Information bei dem Berater Team vor Ort: Peter Titscher Markus Pignet Akad. Finanzdienstleister Finanzberater gepr. Finanzierungsexperte Mobil 0664/5365547 Mobil 0664/5111004 [email protected] [email protected]

sparen – finanzieren – vorsorgen – versichern – sparen – finanzieren – vorsorgen

22 Gratulationen

Dipl.-Ing. HELMUT ISEP ZIVILGEOMETER ZT-Gesellschaft für Vermessungswesen GmbH Ihr Partner in allen Fragen des Vermessungswesens A-9500 Villach · F.-X.-Wulfen-Straße 9 · Telefon 04242/57 7 03 · Fax 04242/57 7 03-4 · Mobiltel. 0664/522 07 84 · e-mail: [email protected] Am 3. November 2005, von 17 bis 18 Uhr, KOSTENLOSE ERSTBERATUNG im Gemeindeamt Arnoldstein Gruß an das Alter Unsere Wünsche für Glück und Zufriedenheit gehen diesmal: Zum 97. Geburtstag: An Frau Assek Ludmilla, Pöckau 76

Zum 96. Geburtstag: an Frau Grillitz Maria, Gailitz, Kärntner Straße 58, An Frau Rohr Emilie, Arnoldstein, Bachweg 1 an Frau Kampitsch Josefine, Arnoldstein, Sonnenstra- ße 1, Zum 93. Geburtstag: an Frau Sima Theresia, Gailitz, Vinzenz-Schumy-Straße An Frau Mikula Maria, Pöckau 68 Nr. 5, an Herrn Pitter Emil, Arnoldstein, Mörtl-Hubmann-Gasse 1 Zum 92. Geburtstag: An Frau Vadasz Johanna, Gailitz, Josef Bürger Hof 1 Zum 83. Geburtstag: An Frau Vido Margaretha, Gailitz, Höhenrainstraße Zum 90. Geburtstag: Nr. 15, An Herrn Truppe Johann, Maglern 33 an Herrn Schaubach Lambert, Arnoldstein, Sonnenstra- ße 1, Zum 88. Geburtstag: an Frau Bruckbeck Anna, Pöckau 132, An Herrn Leiler Alfred, Arnoldstein, Gärtnerstraße 10, an Frau Drolle Johanna, Gailitz, Kärntner Straße 60, an Frau Kugi Gertrud, Lind 1, an Frau Kaschnig Elisabeth, Arnoldstein, Revelantsied- an Frau Mikula Elisabeth, Arnoldstein, Esperantostra- lung 3, ße 9 an Frau Bramberger Blandine, Pöckau 79, an Frau Urbano Maria, Neuhaus 69, Zum 87. Geburtstag: an Frau Millonig Maria, Gailitz, Sebastian-Mayr-Weg 1 An Frau Gruber Maria, Gailitz, Steinbichlweg 8, an Frau Perhinig Christine, Unterthörl 24, Zum 82. Geburtstag: an Frau Krispel Anna, Arnoldstein, Sonnenstraße 1 An Frau Pival Aloisia, Arnoldstein, Kärntner Straße Nr. 27, Zum 86. Geburtstag: an Frau Büschen Maria, Arnoldstein, Sonnenstraße An Frau Gasser Anna, Neuhaus 92, Nr. 1, an Frau Schönsleben Maria, Gailitz, Kärntner Straße an Frau Lamprecht Theresia, Pöckau 150, Nr. 55, an Herrn Kugi Otto, Pöckau 93, an Frau Iller Elfriede, Gailitz, Schrotturmstraße 6, an Frau Ehrlich-Keil Teresa, Arnoldstein, Sonnenstra- ße 1, an Frau Tributsch Elisabeth, Maglern 39, an Frau Flaschberger Anna, Radendorf 40

Zum 85. Geburtstag: 9601 Arnoldstein An Herrn Böhm Simon, Arnoldstein, Schütterstraße 10, an Herrn Ogris Andreas, Pöckau 103, an Frau Fillafer Angela, Arnoldstein, Sonnenstraße 4, Herbstwaschaktion an Herrn Mikl Josef, Pöckau 95 Schutz vor Schnee, Nässe, Salz! Polieren € 5,– GRATIS Zum 84. Geburtstag: bei jeder Komplettwäsche An Frau Karnel Johanna, Seltschach 76,

23 Gratulationen an Herrn Truppe Anton, Hart 26, an Herrn Knapp Heinrich, Arnoldstein, Michorwiese an Frau Kleindienst Anna, Gailitz, Josef Bürger Hof 1, Nr. 35, an Herrn Wutti Franz, Hart 2, an Frau Hübschke Waltraud, Arnoldstein, Ahornweg 13, an Frau Fina Justina, Gailitz, Kärntner Straße 58, an Frau Sgiarovello Ingeborg, Gailitz, Kärntner Straße an Herrn Winkler Alois, Arnoldstein, Sonnenstraße 1, Nr. 61, an Frau Fina Elfriede, Seltschach 42, an Frau Burgstaller Heide, Seltschach 107, an Herrn Jölli Franz, Arnoldstein, Sonnenstraße 1, an Herrn Petschar Gerhard, Arnoldstein, Revelantsied- an Frau Machnik Franziska, Unterthörl 29 lung 2, an Frau Juri Brigitta, Lind 5, Zum 81. Geburtstag: an Herrn Krazina August, Erlendorf 49, An Herrn Strauss Johann, Gailitz, Jeserz 1, an Frau Kaschnig Roswitha, Oberthörl 22, an Herrn Tschinderle Maximilian, Oberthörl 1, an Herrn Schwei Gerhard, Gailitz, Kreuzstraße 7, an Frau Schöffmann Friederike, Gailitz, Sebastian-Mayr- an Herrn Trink Heinrich, Gailitz, Schrotturmstraße 7, Weg 3, an Frau Kos Aloisia, Seltschach 25, an Frau Friesacher Erika, Tschau 30 an Frau Schönsleben Edith, Gailitz, Kärntner Straße Nr. 57. Zum 80. Geburtstag: An Frau Thurner Elisabeth, Gailitz, Schrotturmstraße 7, an Herrn Anawenter Max, Maglern Nr. 48, an Frau Kroisenbacher Maria, Lind Nr. 12, an Frau Kowatsch Ursula, Erlendorf Nr. 12, an Herrn Stuppnig Martin, Arnold- stein, Esperantostraße 7, an Herrn Kremser Thomas, Riegers- dorf 14

Zum 75. Geburtstag: An Frau Wiegele Rosalia, Lind 13, an Frau Stanovnik Maria, Erlendorf Nr. 51, an Herrn Treul Johannes, Arnold- stein, Dr.-Viktor-Waldner Straße 5, an Herrn Koglek Alfred, Riegersdorf Nr. 49, an Herrn Gangl Helmuth, Arnoldstein, Karl-Krobath-Straße 8, an Herrn Tscharre Günther, Gailitz, Höhenrainstraße 34, an Frau Kremser Elisabeth, Riegers- dorf 14, an Herrn Mynha Emil, St. Leonhard b. S. 32

Zum 70. Geburtstag: An Herrn Werkel Hubert, Seltschach Nr. 93, an Frau Bono Elisabeth, Hart 7, an Herrn Strohmayer Franz, Pöckau Nr. 134, an Herrn Crobath Johann, Neuhaus Nr. 20, an Herrn Ott Engelbert, Erlendorf 53, an Herrn Juri Paul, Radendorf 20 Raiffeisenbank Arnoldstein Zum 65. Geburtstag: reg. Gen.m.b.H. An Herrn Woschitz Martin, Pöckau 131,

24 Gratulationen

97. GEBURTSTAG Am 5. Oktober 2005 feierte Herr JOHANN FRIEDRICH TRUPPE Zum 97. Wiegenfest konnte am 25. Juli 2005 Bür- germeister Erich Kessler in Begleitung von GV Albert in Maglern 33 seinen Lientschnig und den 90. Geburtstag. Als Bediensteten AL Sieg- Gratulanten der fried Cesar und Kurt Marktgemeinde Ar- Smoliner Frau noldstein stellten sich Bgm. Erich Kess- ANNA LIENTSCHNIG ler, GR Anton Kolm und VB Kurt Smoliner in Agoritschach 17 ein. gratulieren. DREI GOLDENE HOCHZEITEN Am 16. September 2005 war es dann bei Frau Das Fest der goldenen Hochzeit beging am 29. Juli LUDMILLA ASSEK 2005 das Ehepaar in Pöckau 76 soweit. HEINZ-GÜNTHER und Bürgermeister Erich HILDEGARD KELLNER Kessler gratulierte in An- in Seltschach 13. wesenheit von GR Birgit Pignet und VB Kurt Bürgermeister Erich Smoliner dem Geburts- Kessler und VB Kurt tagskind zu ihrem 97. Smoliner gratulierten Wiegenfest. dem Jubelpaar namens der Marktgemeinde Ar- noldstein.

DREI NEUNZIGER Am 3. September 2005 feierte das Ehepaar

Am 4. August 2005 feierte Frau JOHANN und ANNA SUCIC ROSA JURI in Arnoldstein, Ahornweg in Radendorf 8 ihren 90. 9, ihr goldenes Hochzeits- Geburtstag. Als Gratulan- fest. Aus diesem Anlass ten der Marktgemeinde gratulierten Bgm. Erich Arnoldstein stellten sich Kessler, GV Josefine Ebner GV Josefine Ebner, GR und VB Kurt Smoliner den Renate Tollschein und goldenen Hochzeitern. VB Kurt Smoliner ein. Gleichfalls goldene Hochzeit feierte das Ehepaar

Gleichfalls ihren 90. Geburtstag feierte Frau WILLIBALD und AMALIA LATTACHER

MARIA KOCH in der Karl-Krobath-Stra- in Pessendellach 16 ße 8/4/3 in Arnoldstein am 10. August 2005. am 24. September Bgm. Erich Kessler, GR 2005. Bürgermeister Er- Anton Kolm und die Be- ich Kessler und VB Kurt dienstete Ing. Monika Smoliner überbrachten Tschofenig-Hebein die besten Glückwün- überbrachten die besten Glückwünsche der Marktge- sche der Marktgemeinde meinde Arnoldstein. Arnoldstein.

25 Veranstaltungen

VeranstAltungskalenderVeranstAltungskalender OktoberOktober bisbis DezemberDezember 20052005 Oktober 2005 Freitag, 21. 10. „VIVE LE COQ! A! BAS L’ARLEQUIN!“ 20.00 Uhr Kammermusik Klavierkonzert mit Antonio Nimis und Barbara Rizzi Kulturhaus Arnoldstein, Veranstalter: Partnergemeinde Tarcento (I), Marktgemeinde Arnoldstein und Lions Club Dobratsch Sonntag, 23.10. THEATERFAHRT nach WEISSENSTEIN 13.00 Uhr „Der Mustergatte”, Pensionistenverband Arnoldstein Dienstag, 25.10. „LUST AM LACHEN“ mit „Lei Drei“ 20.00 Uhr Lionsclub Dobratsch zugunsten „Essen auf Rädern Arnoldstein“ im Kulturhaus Arnoldstein Mittwoch, 26.10. BERGTOUR Törler Aiblschneid (Julische Alpen) Naturfreunde Arnoldstein-Dreiländereck Mittwoch, 26.10. FAMILIENWANDERTAG der Dorfgemeinschaft Erlendorf 10.00 Uhr Treffpunkt: Spiel- und Freizeitwiese Erlendorf (in Zusammenarbeit mit der Österr. Bundessportorganisation) Samstag, 29.10. Heldengedenkfeier des ÖKB St. Leonhard-Siebenbrünn in St. Leonhard b.S. mit der EMV-TK Arnoldstein 18.30 Uhr Totengedenkmesse anschließend Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal Montag, 31.10. HALLOWEENPARTY 20.00 Uhr im Cafe zum Dreiländereck Montag, 31.10. HALLOWEENPARTY mit der Gruppe VF-WEST 20.00 Uhr auf der Klosterruine Arnoldstein Veranstalter: Musikkneipe Sepp und Marktgemeinde Arnoldstein November 2005 Dienstag, 1.11. ALLERHEILIGENGEDENKFEIER in Arnoldstein 09.00 Uhr Heilige Messe 09.50 Uhr Kranzniederlegung vor dem Denkmal der Gefallenen beider Weltkriege, musikalische Umrahmung durch die EMV-Trachtenkapelle Arnoldstein Freitag, 4.11. KEGELTURNIER beim GH Wanker, Naturfreunde Arnoldstein-Dreiländereck Freitag, 11.11. FASCHINGSERÖFFNUNG und 19.19 Uhr PRÄSENTATION DES PRINZENPAARES beim Gasthof Wallner Freitag, 18.11. KRAMPUSLAUF am BILLA-Parkplatz 19.00 Uhr Cafe zum Dreiändereck Samstag und ARNOLDSTEINER CHRISTKINDLMARKT Sonntag in der Mörtl-Hubmann-Gasse (GH Grum) 26. und 27. 11. mit abwechslungsreichem Unterhaltungsprogramm jeweils ab 10.00 Uhr und Ausstellern aus Italien und Slowenien Samstag, 26.11. 14.00 Uhr Schulchor der HS Arnoldstein 15.00 Uhr Theaterstück der Pöckauer Kinder 16.00 Uhr Alpe Adria Saxes 17.00 Uhr EMV TK Arnoldstein Sonntag, 27.11. 10.00 – 12.00 Uhr Friedbert Kerschbaumer 14.00 Uhr Chor aus 15.00 Uhr Hirtenspiel der Pöckauer Kinder 16.00 Uhr BBU-Traditionsmusik Arnoldstein 17.00 Uhr Lichtertanz der Kindervolkstanzgruppe Arnoldstein anschließend Verlosung

26 Veranstaltungen

Dezember 2005 Freitag, 2. 12. KRAMPUSKRÄNZCHEN ab 20.00 Uhr Cafe zum Dreiländereck Samstag, 17.12. Adventkonzert 19.30 Uhr Singgemeinschaft Seltschach-Agoritsch in der Pfarrkirche Arnoldstein Samstag, 24. 12. AUSGABE DES FRIEDENSLICHTES ZUGUNSTEN DER ab 10.00 Uhr Kärntner Kinderkrebshilfe Cafe zum Dreiländereck Samstag, 31. 12. SILVESTERPARTY ab 20.00 Uhr Cafe zum Dreiländereck Auch in diesem Jahr wollen die Gewerbetreibenden von Arnoldstein in Gemeinsamkeit mit der Marktgemeinde Arnoldstein während der gesamten Adventzeit mit der Öffnung von Adventfenstern an jedem Tag in der Vor- weihnachtszeit ein weihnachtliches Flair nach Arnoldstein bringen. An jedem dieser Tage gibt es in den einzelnen Betrieben ein Rahmenprogramm bzw. Angebote und Verlosung von vielen interessanten Preisen! Nachstehend erfahren Sie alle Termine der Adventfenster! Donnerstag, 1. 12. Marktgemeinde Arnoldstein Freitag, 2. 12. Schuhhaus Serschön, Kärntner Straße 49 Samstag, 3. 12. Friseurteam Arnoldstein, Gemeindeplatz 4 Sonntag, 4. 12. Gasthof Grum Montag, 5. 12. Wohnstudio Moser, Kärntner Straße 43 Lesung mit der Buchautorin Hildegard Köfer Dienstag, 6. 12. Krakolinig Patrizia, Kärntner Straße 43 Ausstellung VS Arnoldstein Mittwoch, 7. 12. Buch-Papier-Spiel Supersberger, Kärntner Straße 35 Donnerstag, 8. 12. Gasthof Aichholzer, Gailitzer Straße 1 Freitag, 9. 12. Cafe Central, Nussallee 1 Samstag, 10. 12. Fleischerei Pibal, Kärntner Straße 27 8.00 – 12.00 Uhr Sonderangebot Würstel mit Kraut und Getränk Sonntag, 11. 12. Gasthof Wallner, Kärntner Straße 50 festliches Mittagessen mit Adventmusik Montag, 12. 12. Blumen Nutschnig, Marktstraße 6 ganztägig 12 % Rabatt auf alle Artikel Dienstag, 13. 12. Schneiderei Erat Diana, Unterthörl 22 09.00 – 12.00 Uhr gemütlicher Kaffeevormittag Mittwoch, 14. 12. Bäckerei-Cafe Selitsch, Kärntner Straße 43 Donnerstag, 15. 12. Raika Arnoldstein, Gemeindeplatz 2 Freitag, 16. 12. Küchenstudio Wirnsberger, Kärntner Straße 11 16.00 Uhr Promikochen „weihnachtlich“ Samstag, 17. 12. Friseur Fatzi, Unterthörl an der Grenze Sonntag, 18. 12. Cafe zum Dreiländereck, Kärntner Straße 69 ab 10.00 Uhr Lesung Weihnachtsgedichte, gesangliche Umrahmung, Lichtertanz mit der Kindervolkstanzgruppe Arnoldstein Montag, 19. 12. Schmuckdesign Kleibner, Gemeindeplatz 4 Freitag, 23. 12. Sun4You, Gemeindeplatz 4 Samstag, 24. 12. Lebende Krippe am Gemeindeplatz

27 Informationen Projekt Jugendbeteiligung Kärnten

Seitens des Amtes der Kärntner Uhr im großen Sitzungssaal der Verfügung stellen sollten bzw. der Landesregierung wurde das Pro- Marktgemeinde Arnoldstein ist ei- Gemeinde ermäßigte Beträge ver- jekt „Jugendbeteiligung Kärnten“ ne Projektpräsentation mit Prä- rechnet werden. Das Alter der Ju- auf Initiative von LR Gaby Schau- sentation der Ist-Situation und der gendlichen liegt zwischen 14 und nig ins Leben gerufen und ist auf- geplanten Ideen sowie des Ge- 18 Jahren. grund einer Bewerbung Arnold- samtprojektes geplant, zu welcher stein eine der 10 Gemeinden alle Jugendlichen zwischen 14 Damit soll den Jugendlichen ein- Kärntens, die für dieses Projekt und 18 Jahren, deren Eltern sowie erseits die Möglichkeit einer sinn- ausgewählt wurden. der Gemeinderat eingeladen wer- vollen Freizeitbeschäftigung ge- den. Danach soll mit der Projekt- boten werden und andererseits Im wesentlichen soll die Jugend- umsetzung mit den Jugendlichen die Eingliederung in das öffentli- beteiligung im Land und in den begonnen werden mit parallelen che Leben der Gemeinde geför- Gemeinden forciert werden und Schulungsmaßnahmen für Ju- dert werden. Jugendliche in Entscheidungs- gendliche und Erwachsene, die im und Umsetzungsprojekte einge- Bereich Jugendbetreuung mitar- Weiters wurde die Problematik bunden werden, um Konflikte im beiten wollen. Das Gesamtprojekt von Jugendtreffs besprochen, wo- vorhinein weitestgehend zu ver- unter der Aufsicht des Landes ist bei aufgrund der besonderen geo- meiden. Die Jugendlichen sollen auf einen Zeitraum bis Ende Juli grafischen Lage der Gemeinde Ar- mit verschiedenen Aufgaben kon- 2006 geplant, danach sollten die noldstein die Einrichtung eines frontiert werden und Eigenver- Gemeinden in der Lage sein, die zentralen Jugendtreffs kaum antwortung übernehmen lernen. bis dahin umgesetzten Projekte sinnvoll erscheint. Auch dieser selbständig zu betreuen. Punkt sollte gemeinsam mit Ju- Am 24. September 2005 fand ein gendlichen erarbeitet und ihre Clearing in der Gemeinde mit Hr. Für die Marktgemeinde Arnold- Vorstellungen berücksichtigt wer- Wolfgang Kuttnig, verantwortlich stein liegt bereits der Vorschlag den. für das Projekt auf Landesebene, für ein konkretes Projekt „Don´t Frau Elisabeth Ulrich von der IKM be a couch potato“ in der Form Aus diesem Grund sind alle Inter- – Institut für kommunales Ma- vor, als Jugendliche im öffent- essierten – sowohl Jugendliche als nagement GmbH, Projektkoordina- lichen bzw. sozialen Leben die auch Erwachsene – zu diesem er- torin, den Gemeinderäten Elke Möglichkeit erhalten sollen, stun- sten Informationsgespräch am 3. und Dietmar Tschudnig, Vzbgm. denweise Arbeiten zu leisten, die November 2005 um 19.00 Uhr im Ing. Reinhard Antolitsch und der sodann mit Punkten belohnt wer- großen Sitzungssaal der Marktge- Sachbearbeiterin Monika Tschofe- den. Nach Erreichen einer be- meinde Arnoldstein recht herzlich nig-Hebein statt, wobei der Zeit- stimmten Punkteanzahl können eingeladen, um bereits in der An- plan und die groben Inhalte des diese eingelöst werden, wobei fangsphase aktiv mitwirken zu Projektes sowie der Ist-Stand in Partnerbetriebe bzw. Sponsoren können bzw. eventuelle Wünsche der Gemeinde besprochen wurde. die Abgeltung in Form von Gut- und Anregungen zur Sprache ge- Für 3. November 2005 um 19.00 scheinen, Eintrittskarten etc. zur bracht werden können.

„Grabschmuck für Allerheiligen Grüsse aus Australien in großer Auswahl!“ Vor kurzem langten bei der Redaktion des Nach- bei richtenblattes liebe Grüße aus Australien ein. Max Novak – ein gebürtiger Arnoldsteiner – der im Jahr 1958 nach Australien ausgewandert ist und nun- Blumen mehr in Lakes Entrance lebt, bedankte sich für die ständige Übermittlung des Nachrichtenblattes. Für Novak – so in seinem Schreiben – bedeutet das Nutschnig Nachrichtenblatt einen ständigen Kontakt mit seiner GmbH ehemaligen Heimat und freut er sich jedes Mal, Mit- kreative Floristik teilung darüber zu bekommen, was in Arnoldstein 9601 Arnoldstein, Marktstraße 6 los ist. Den Grüssen war auch ein 50-Dollar-Schein direkt unter der Ruine – Tel. 0 42 55 / 28 98 als Portoersatz beigeschlossen und bedankt sich das Öffnungszeiten: Nachrichtenblatt für die Grüsse und die Spende. Mo bis Fr 8 bis 18 Uhr durchgehend geöffnet / Sa 8 bis 12 Uhr

28 Informationen HEIZKOSTENZUSCHÜSSE für die Heizperiode 2005/2006

Die Heizkostenzuschussaktion der letzten Jahre wird auch für die Heizperiode 2005/2006 fortgesetzt. Ein- kommensschwache Personen/Haushaltsgemeinschaften erhalten – unter Bedachtnahme auf die nachstehenden Richtlinien – einen einmaligen Heizkostenzuschuss.

Heizkostenzuschuss in Höhe von € 150,—

Richtsätze EURO

Bei Alleinstehenden 680,— Bei Ehepaaren bzw. Lebensgemeinschaften 1.050,— Zuschläge für jedes minderjährige Kind 80,—

Heizkostenzuschuss in Höhe von € 90,—

Richtsätze EURO

Bei Alleinstehenden 1.000,— Bei Ehepaaren bzw. Lebensgemeinschaften 1.400,— Zuschläge für jedes minderjährige Kind 80,—

* Die Einkommensgrenzen sind Bruttobeträge

1. Als Einkommen gelten alle Einkünfte aus selbstständiger oder unselbstständiger Tätigkeit, Renten, Pensio- nen, Einkommen nach dem Opferfürsorgegesetz, Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung, der Kranken- versicherung oder der Sozialhilfe, ferner auch Familienzuschüsse, Wohnbeihilfen, Unterhaltszahlungen jeg- licher Art und Lehrlingsentschädigungen. Bei Studenten ist auch das Einkommen der Eltern zu berücksich- tigen. Innerhalb einer Haushaltsgemeinschaft sind alle Einkünfte zusammenzurechnen. (Mit Beleg nachzu- weisen.) Nicht als Einkünfte gelten Familienbeihilfen und Pflegegelder.

Auf Grund der Erhöhung der Mindestpensionen durch den Bund auf Euro 690,— ab dem Jahr 2006 ist bei je- nen Personen, die eine Ausgleichszulage beziehen und ihren Antrag auf Heizkostenzuschuss erst im Jahr 2006 abgeben, das Monatseinkommen aus dem Jahr 2005 heranzuziehen.

2. Ein Heizkostenzuschuss wird nicht gewährt, wenn der Antragsteller oder eine mit ihm in Haushaltsgemein- schaft lebende Person ein Fruchtgenussrecht oder ein Deputat auf Heizmaterial (z. B. Holz) besitzt.

3. Ein Zuschuss wird nur gewährt, wenn in der Heizperiode Heizkosten in Höhe von mindestens € 250,– für die laufende Heizperiode (März 2005 bis Feber 2006) nachgewiesen werden. (Mit Beleg nachzuweisen.)

4. Ansuchen um Gewährung eines Heizkostenzuschusses sind ausschließlich beim zuständigen Wohnsitz- gemeindeamt in Form einer Niederschrift einzubringen.

5. Die Antragseinbringung beim Wohnsitzgemeindeamt beginnt am 1. OKTOBER 2005 und endet mit 28. FE- BER 2006. Spätere Antragsstellungen werden nicht mehr berücksichtigt.

6. Die Auszahlung der Heizkostenzuschüsse erfolgt nach Prüfung der Unterlagen durch das zuständige Wohn- sitzgemeindeamt.

29 Informationen Legionellen-Leitlinie besorgen

Das Gesundheitsamt bei der Be- trieben wurde eine eigene Bro- se: www.ages.at im Fenster „Servi- zirkshauptmannschaft Villach teilt schüre aufgelegt. ce-unsere Folder-Humanmedizin“ mit, dass die nationale Referenz- herunter zu laden oder aber ge- zentrale für Legionella Erkrankun- Da es zu den Verpflichtungen der druckte Exemplare zu bestellen. gen eine Leitlinie zur Bekämpfung Betreiber solcher Betriebe gehört, der Legionärskrankheit herausgege- im Sinne des Kundenschutzes ent- Seitens des Gesundheitsamtes ben hat. Speziell für Maßnahmen sprechende Standards einzuhalten wird darauf aufmerksam gemacht, im Bereich von Beherbergungsbe- ersucht das Gesundheitsamt Vil- dass im Juli dieses Jahres der Be- lach, diese Broschüre, die den zirk-Villach Land mit der Legionel- Titel „Kontrolle und Prävention lenproblematik bereits konfrontiert Zuwendung für der reiseassoziierten Legio- war und die Behörde entsprechen- „Trümmerfrauen“ närskrankheit – Maßnahmen de Maßnahmen seitens des Beher- für Beherbergungsbetreiber“ bergungsbetreibers einfordern Für Frauen, die vor dem 1. Jänner 1951 trägt, unter der Internetadres- musste. mindestens ein Kind in Österreich zur Welt gebracht haben oder ein vor diesem Zeitpunkt geborenes Kind in Österreich erzogen haben und österreichische DORFGEMEINSCHAFT Staatsbürgerinnen sind, kann in folgen- ERLENDORF den Fällen eine Zuwendung geleistet werden: Die Frauen oder ihre Ehegatten müssen zum Zeitpunkt der Einbringung des An- suchens eine der nachstehenden Lei- stungen beziehen: * Ausgleichszulage aus der gesetzlichen Sozialversicherung * einkommensabhängige Leistung nach Österreichische Bundessportorganisation dem Opferfürsorgegesetz oder dem FIT am Nationalfeiertag - JOIN the SPIRIT Kriegsopferversorgungsgesetz * Dauerleistung zur Sicherung des Le- FAMILIENSPORTTAG bensbedarfes nach dem Sozialhilfe- gesetz WANDERN, LAUFEN, NORDIC WALKING, MOUNTAINBIKING * ein vergleichbares Einkommen, das Streckenlänge 8 km den jeweiligen Ausgleichszulagen- richtsatz nicht übersteigt. 26. OKTOBER 2005 Ansuchen auf Gewährung einer solchen Zuwendung können innerhalb eines Jah- START UND ZIEL: res nach In-Kraft-Treten des Bundesge- setzes beim Bundessozialamt, Landes- SPIEL- UND FREIZEITWIESE ERLENDORF stelle Kärnten, Kumpfgasse 23-25, BEGINN 10.00 UHR 9020 Klagenfurt, eingebracht werden. Die Anträge dafür liegen auch bei der Marktgemeinde Arnoldstein, Sozialamt, UNKOSTENBEITRAG für ERWACHSENE € 5,– auf. Kinder bis 16 Jahre frei Die Anspruchsvoraussetzungen sind Verpflegung bei der Labestation durch Vorlage entsprechender Urkunden im Ziel – 1 Getränk und 1 Würstl nachzuweisen und zwar: * Staatsbürgerschaftsnachweis JEDER TEILNEHMER ERHÄLT EINE URKUNDE * Geburtsurkunde UND ERINNERUNGSMEDAILLE * Einkommensbelege DER ÖSTERREICHISCHEN BUNDESSPORTORGANISATION * Erziehungsnachweise DAS TEAM DER DORFGEMEINSCHAFT ERLENDORF FREUT SICH AUF IHRE TEILNAHME Die Zuwendung in Höhe von € 300,— wird einmalig ausgezahlt. Bei Regen entfällt die Veranstaltung.

30 Informationen „Zurück zur Natur“ Mit Hausmitteln durch die Referentin dieser gestaffelten Vor- kalte Jahreszeit träge: Diplomkinderkrankenschwester Ma- Wenn Sie einmal Vorträge anderer ria Meschik Art genießen wollen, wo Sie ihr Er- kältungs-, Kirschkern-, Bauchweh- Themen und Termine: kissen selbst herstellen können, oder Sie`s reizt zu wissen, wie Wir sind krank, ……….Teil I Zwiebeltee schmeckt, würden wir Hausmittel bei Husten und Halsweh Sie gerne bei diesen Vorträgen rund Termin: 22. 10. 2005 15.00 Uhr um die guten, altbewährten Haus- Dauer: ca.1,5 – 2 Std. mittel in unserem Wohnstudio be- grüßen! Wir sind krank, ……….Teil II Hausmittel bei Schnupfen und Oh- Helfen mit Hausmitteln renschmerzen Möglichkeiten und Grenzen von na- Termin: 12. 11. 2005 15.00 Uhr türlichen Anwendungen. Dauer: ca. 1,5 – 2 Std.

Hier werden Möglichkeiten vorge- Wir sind krank, ……….Teil III stellt, die Gelegenheit geben, bei all- Vernünftiger Umgang mit Fieber täglichen Beschwerden zunächst Termin: 10. 12. 2005 15.00 Uhr Ort der Veranstaltung: einmal sich selbst zu helfen ohne Dauer: ca. 1,5 – 2 Std. gleich nach Medikamenten zu grei- fen. Wir sind krank, ……….Teil IV Sanfte Massagen, äther. Öle, Wärme Bei diesen informativen und prak- und wohltuende Wickel bei Bauch- tischen Vorträgen wird der eigen- schmerzen und Anfertigung der verantwortliche Umgang mit Ge- Kirschkern- und Mensiskissen sundheit und Wohlbefinden geför- Termin: 21. 1. 2006 15.00 Uhr dert, der auf einem Wissen über Dauer: ca. 2 – 3 Std. Tel.: 04255-3767 die Möglichkeiten – aber auch Kärntnerstr. 30 Grenzen – von Hausmitteln und Selbstbehalt (für Materialien, Kräu- 9601 Arnoldstein Selbstbehandlungsmethoden auf- ter, Öl ...): je nach Menge der be- Begrenzte Teilnehmerzahl! Voran- baut. nützten Materialien meldung erbeten unter 04255/3767 ÖSB – Sprechtage Fast 19 Prozent der Bevölkerung ist schwerhörig, bei Sprechtage im Bezirk Villach: den über 60jährigen ist es bereits jeder Dritte! In Öster- Jeden 4. Dienstag im Monat in der Zeit von 9.00 bis reich leben zirka 1,5 Millionen Schwerhörige, aber 11.00 Uhr, Landeskrankenhaus Villach, Nikolaigasse nach wie vor wird ihre schwierige Lebenssituation in 43, Selbsthilfe-Informationsstelle. der Öffentlichkeit nicht erkannt! Bei der technischen Assistenz und Beratungsstelle (tab) des Österreichi- Unter dem Motto: „Schwerhörigkeit sieht man schen Schwerhörigenbundes (ÖSB), Landesstelle nicht, man muss darüber reden“ findet einmal mo- Kärnten, erhalten Betroffene, Angehörige und Interes- natlich das Gruppentreffen der Selbsthilfegruppe sierte kostenlos Information und Beratung rund um die für Schwerhörige und deren Angehörige sowie der akustische Wahrnehmung des HÖRENS. CI-Gruppe statt. Einmal wöchentlich gibt es in den Räumen der ÖSB-Landesstelle einen Treffpunkt Angebote: und jeden zweiten Mittwoch im Monat werden in Individuelle Beratung der Selbsthilfe-Informationsstelle im LKH Klagen- Begleitung bei Hörgeräteanpassung furt, Nuklearmedizin, Sprechtage abgehalten. Aufklärung und Unterstützung beim Einsatz techni- Weitere Infos sind bei der ÖSB-Landesstelle Kärn- scher Hörhilfsmittel und Höranlagen ten, Bahnhofstraße 47, 9020 Klagenfurt, erhält- Seminar/Kurse lich.

31 Informationen Gemeindeamt-Umbau im Plan

Zügig schreiten die Umbaumaß- Nach einer exakten Rekonstruktion die ersprießliche und finanztech- nahmen im Gemeindeamt voran. der bisher vorgenommenen Arbei- nisch äußerst interessante Zu- Davon konnte sich kürzlich Hei- ten durch Wulz und Nessmann so- sammenarbeit zwischen der HEG mat-Direktor Kurt Auer im Rah- wie der Darstellung der zukünfti- als Bauträger und der Gemeinde men eines Ortsaugenscheines gen Betriebsabläufe durch Amts- als Bauherr. Für die Zukunft sind überzeugen. Für den 25. bereits weitere Koope- November 2005 ist ein rationen zwischen den Tag der offenen Tür ge- beiden Vertragspart- plant und kann sich die nern geplant. Als lo- Arnoldsteiner Gemeinde- benswert ist auch die bevölkerung vom guten Aussage des Heimat- Gelingen dieser äußerst Bauleiters Ing. Wo- notwendigen Investition schitz zu bezeichnen, überzeugen. zumal er versicherte, dass trotz einiger un- Bgm. Erich Kessler hatte vorhergesehener Ar- zu diesem Besichtigungs- beiten der Baukosten- termin eingeladen und plan eingehalten wer- konnte er hiezu auch Hei- den konnte. mat-Bauleiter Ing. Karl Woschitz, Heimat-Finanz- Nach der Besichti- chef Marian Poglitsch, Ar- gung lud Bürgermei- chitekt DI Heiner Wegscheider, die leiter Siegfried Cesar zeigten sich ster Kessler zu einer Jause auf Firmenchefs der bauausführenden sowohl Bürgermeister Kessler als den Trabina-Hof, an der selbstver- N&W-Bau Karl Nessmann und Ing. auch HEG-Direktor Kurt Auer mit ständlich auch die fleißigen Mit- Walter Wulz sowie Vizebürgermei- den bisher geleisteten Arbeiten als arbeiter der N&W-Bau teilnah- ster Ing. Alois Podlipnig begrüßen. äußerst zufrieden und lobten beide men. Lehrling für den Wirtschaftshof

Erstmals in der Geschichte des ge- halb Jahren Lehrzeit die für sei- Verpflichtung der Marktgemein- meindlichen Wirtschaftshofes wird nen Beruf maßgeblichen Kennt- de Arnoldstein an, mitzuhelfen, mit dem Oberthörler die derzeit herr- Christof Heilmaier ein schende Not am Lehrling in handwerk- Lehrlingsmarkt zu licher Verwendung mit minimieren und ei- dem Berufungsbild Land- nem aus der Ge- maschinentechniker aus- meinde stammenden gebildet. Jugendlichen einen Lehrplatz zur Verfü- Die Marktgemeinde Ar- gung zu stellen. noldstein bietet somit ab 3. Oktober 2005 neben Als traurig bezeich- der bereits im dritten net der Bürgermei- Lehrjahr befindlichen Ver- ster die Tatsache, waltungsassistentin Va- dass die Aufnahme nessa Kollienz einen wei- des Lehrlings im Ge- teren Jugendlichen einen meinderat nicht ein- Lehrplatz. Bgm. Kessler mit dem frischgebackenen Lehrling. stimmige Annahme fand. Die Lehrlingsausbildung erfolgt in nisse und Fertigkeiten vermittelt Kooperation mit der Landmaschi- bekommt. Trotzdem wird die Gemeinde ih- nentechnik Harald Lientschnig ren in der Lehrausbildung bisher und ist somit gewährleistet, dass Bürgermeister Erich Kessler als eingeschlagenen erfolgreichen der Auszubildende in den dreiein- Personalreferent sieht es als Weg weiter gehen.

32 Informationen

ProJuStar (Projekt JugendStimme Arnoldstein) Das Projekt JugendStimme Arnolstein ist eine Initiative des es nicht, einen neuen Kinderchor ins Leben zu rufen, als Grenzlandchores Arnoldstein in Zusammenarbeit mit der vielmehr Kindern eine individuelle Stimmausbildung zu er- Marktgemeinde Arnoldstein und möchte Kindern und Ju- möglichen und in ihnen die Begeisterung und Freude am gendlichen eine gezielte musikalische Förderung anbieten. Singen zu wecken. ProJuStar bietet 16 Kindern die Möglichkeit, bei Mag. Pe- Einzelstimmbildung trägt auch bei zu einer positiven Ent- tra Schnabl-Kuglitsch Unterricht in Einzelstimmbildung zu faltung der Persönlichkeit eines jungen Menschen: Aus- nehmen. Dabei werden die Kinder wöchentlich in Form ei- druck, Haltung und Auftreten gehen Hand in Hand mit der ner Einheit (25 min.) Einzelunterricht und zwei Einheiten Entwicklung von Gehör und Singstimme. (50 min.) Ensembleunterricht stimmlich ausgebildet. Ich habe mich in den letzten Jahren vermehrt mit dem The- Petra Schnabl-Kuglitsch: „Die Musikschulen bieten Kin- ma Kinder- und Jugendstimmbildung auseinander gesetzt, dern Einzelunterricht in allen möglichen Instrumenten an, halte Seminar für PädagogInnen in ganz Österreich und nur die Ausbildung der Stimme, dem ureigensten Instru- freue mich nun, auch hier in Arnoldstein in der Kinder- und ment des Menschen, bleibt im Kindesalter ausgespart. Jugendförderung Akzente zu setzen. Ich danke Herrn Bür- Im Alltag kommen unsere Sprösslinge in Berührung mit germeister Erich Kessler für seine absolute Befürwortung rhythmischen Elementen und musikalischer Unterhaltung und Unterstützung dieser Initiative des Grenzlandchores aller Art, aber sie erfahren keine spezielle Beratung und Be- Arnoldstein und freue mich auf eine gute Zusammenar- treuung darin, wie sie mit ihrer Stimme umgehen sollen. beit.“ Mit 4. Oktober 2005 wurden 16 Stimmbildungs- Im Einzelunterricht lege ich mein Augenmerk auf die indi- plätze vergeben. Für zwei Kinder gibt es noch die Mög- viduelle Stimmbetreuung des Kindes, während das har- lichkeit, einen Platz zu bekommen. monische Hören, sowie das singende Umgehen in der Interessenten melden sich bitte bei der Marktgemeinde Ar- Gruppe, im Ensemble im Vordergrund steht. Mein Ziel ist noldstein unter 04255-2260-34 (Hr. Obermoser). Preisliste Saisonkarten 2005/06 Der „Senza-Confini-Skipass“ ist während der Saison in den Gebieten „Dreilän- dereck, Villacher Alpe-Amannlift, Feistritz/-Übungslift „Hrast“ (inkl. Nacht- skilauf), Tarvis, Sella Nevea, Monte Lussari, Forni di Sopra, Piancavallo und Zon- colan unbegrenzt sowie in der Sommersaison 2006 am Dreiländereck gültig! t t e e eck.a eck.a .3laender .3laender visit our homepage visit our homepage besuchen Sie unser besuchen Sie unser www www

33 Aus dem Gemeinderat

Arnoldstein schließt Partner- schaft mit der Stadt Tarcento Nach jahrelangen Bemühungen der Gemeindeverantwortlichen ist es nunmehr Bür- germeister Erich Kessler gelungen, mit der friulanischen Stadt Tarcento eine Ge- meindepartnerschaft abzuschliessen. Am Zustandekommen dieser Partnerschaft war die BBU-Traditionsmusik mit Obmann Arnulf Engelhardt und der Lionsclub Do- bratsch unter dem Präsidenten Dr. Mohammed Argang nicht unwesentlich beteiligt.

Festakte in Arnoldstein und Tarcento. Am 10. September 2005 war es soweit. Nach der musikalischen Begrüssung durch die EMV -Trachtenkapelle Arnoldstein am Gemeindeplatz und dem gemeinsamen Auf- marsch zur Klosterburgruine beschließt der Arnoldsteiner Gemeinderat im Rahmen einer Festsitzung auf kulturhistorischem Boden in den revitalisierten Räumen der Klo- sterruine in Anwesenheit der Delegation der Gemeindevertreter aus Tarcento unter Führung von Bürgermeister Lucio Tollis den Abschluss des Partnerschaftsvertrages. Der Partnerschaftsvertrag wird sodann unter zahlreicher Beteiligung der Bevölkerung von den beiden Bürgermeistern unterzeichnet. Besonders stolz war Bürgermeister Er- ich Kessler darauf, dass es möglich war, erstmals in der Klosterruine Arnoldstein ei- ne Gemeinderatssitzung abzuhalten und würdigte er in seiner Festansprache auch die Leistungen des Vereines zur Revitalisierung der Klosterruine Arnoldstein unter Ob- mann Bernhard Wolfsgruber.

Auf italienischem Boden wurde der Partnerschaftsvertrag am 17. September 2005 im Rahmen eines Festaktes am Marktplatz in Tarcento besiegelt. An dieser Feier- lichkeit, die leider durch heftige Regenfälle etwas beeinträchtigt wurde, nahmen ne- ben dem Arnoldsteiner Gemeinderat mit Bürgermeister Erich Kessler an der Spitze, die BBU-Traditionsmusik, der Seltschach-Agoritschacher Chor, der Lionsclub Do- bratsch und der Familientrachtenverein Arnoldstein teil. Besonders begeistert zeig- ten sich unsere neuen italienischen Freunde vom Gesang des Seltschach-Agorit- schacher Chores und der flotten Musik der BBU-Traditionsmusik.

Bgm. Erich Kessler zur Partnerschaft: „Die Gemeinde Arnoldstein schätzt sich glücklich in der nur etwa 80 km entfernten Stadt Tarcento einen Partner gefunden zu haben, der obwohl größer als wir die gleichen Interessen und Zielsetzungen wie Arnoldstein verfolgt. Interreg-Projekte und andere europäische Programme sind bereits in Ausarbeitung und haben wir nun die Voraussetzung geschaffen, diese in Gemeinsamkeit umzusetzen“ und „für das nächste Jahr ist der Abschluss einer Gemeindepartnerschaft mit einer sloweni- schen Gemeinde geplant.“

34 Aus dem Gemeinderat

Tarcento eine Gemeinde stellt sich vor

An den Hängen der Berge Chiampeon, Stella und Bernadia gelegen, nimmt Tarcento (im friaulischen Dialekt „Tarcint“) von seiner Lage und dem geschichtlichen Aspekt her eine Schlüsselstellung zwischen den Gebieten der Täler der Alta Valle del Torre, der am Fuß der Julischen Voralpen liegenden Zonen und der Ebene mit ihrer Bevöl- kerung und Kultur ein. Zwischen dem blauen Strich der Gebirgskette des Musi und dem hellen Band des Tor- re liegt Tarcento wie eine wundschöne Perle, eingefügt zwischen Weinbergen, Wäldern und verstreuten Dörfern. Zwischen Collalto und Stella, Collerumiz und Sedilis, Seg- nacco, Coia und Ciseriis, Sammardenchia, Bulfons, Zomeais, Molinis, Loneriacco, wo sich die Bevölkerung bis heute die althergebrachten Werte, Gesten, Sprachen und Tra- ditionen erhalten hat. Das eindrucksvolle beruhigende Ambiente verbindet sich hier auf harmonische Weise mit einem nicht weniger interessanten geschichtlichen Kul- turerbe und einer ehrlichen Gastfreundschaft. Die Zeichen der Vergangenheit bereichern das Ambiente. Das Castellaccio ein kleines Kastell von Coia oder der alte Ortsteil von Villafredda (in Loneriacco) erinnern an das Mittelalter. Die kleine Kirche Sant’Eufemia (XIV. Jahrhundert) in Segnacco lädt mit ihrer eindrucksvollen spirituellen Schönheit zu einem Besuch ein und bietet die er- habene Aussicht auf die umliegenden Hügel und Berge. In dem kleinen Friedhof be- findet sich die dem Poeten und Schriftsteller Chino Ermacora gewidmete Grabsäule. Weiterhin sehenswert sind in Collalto die Villa Valentinis, im Zentrum die eleganten Villen De Rubeis und Pontoni, der interessante Palazzo Frangipane, mit ihren Parks und Gärten, der Dom (XVIII. Jhdt.), Via Roma, Piazza Liberta, die Alleen, die Spa- zierwege auf den höher gelegenen Hügeln.

Tarcento ist auch ein Tor zum Hochtal Alta Val Torre (Grotten von Villanova in Luser- vera) oder über Nimis zum Tal Valle des Cornappo. Die Täler bieten mit ihren vielen Wanderwegen und Straßen Bergsteigern, Radfahrern und einfachen Sonntagsausflü- glern eindrucksvolle Möglichkeiten in der schönen Natur. Von besonderem Interesse ist auch das Festival die Couri, das große in der zweiten Hälfte des August, das allseits verbindende ausgelassene Fest der Folklore, das die Welt nach Tarcento bringt. Aber nicht nur dieses Festival bietet dem Besucher einen Einblick in die volks- tümlichen Traditionen des Ortes. Besonders hervorzuheben sind hier das Feuerwerk am Dreikönigsfest, die Wasserriten in der magischen Johannisnacht, die antike Kir- mes von San Pietro Ende Juni, der Karneval der „Tomats“ mit seinen alten Masken aus dem Valle del Torre, die Märkte in den historischen Ortsteilen und vieles mehr.

35 Gemeindechronik Die Gemeindechronik

mauern haben sie Silber- und Golderze geschmelzt und TEIL 6 - 1495 bis 1578 am Ufer der Gailitz das Wasser durch eine Wuhr hinein- geleitet.“ Über den Bergbau bei der Fuggerau fehlen uns 1495 nähere Nachrichten. Die ergiebigen Bleiminen zu Bleiberg veranlassten den Ja- 1500 kob Fugger, nachdem er den Bergbau in Ungarn begon- nen, zu Ende des 15. Jahrhunderts bei Villach ein Hüt- Am 9. März 1500 bestätigt Abt Johann den Brüdern tenwerk anzulegen, um die silberhältigen ungarischen Hans und Stefan Schneeweys die Lehen, die sie vom Klo- Kupfererze zu seigen.* Mit Wissen und Willen des Terri- ster innehatten. torialherrn, des Bischofs von Bamberg, verlieh der Abt von Arnoldstein am 12. Juli 1495 gegen ei- 1503 ne bestimmte Abgabe den Brüdern Ulrich, Ge- org und drei Huben beim Gottes- haus am Gailitzfluß und gestattete ihnen, hier Georg und Kaspar Pfangauer verkaufen eine Seigerhütte mit anderen Gebäuden zu er- 1503 „ein Akher und Wißenmad zu richten, das Wasser nach ihrem Be- Arnoldstein“ dem Abte Johann und dürfnis durch den Grund zu lei- seinen Nachfolgern. ten, in den Wäldern des Klo- sters Holz zu schlagen und 1504 Kohlen zu brennen.

Am 3. August 1495 wurde den Im Jahre 1504 verkauft Abt Johann Brüdern Fugger vom Bamber- dem Ulrich Fugger den Berg ober- ger Hochstifte bewilligt, neben halb der Fuggerau. der Seigerhütte eine Behau- sung mit Befestigungen zu bauen, dieselbe mit Grund 1512 und Boden von dem Bistum zu rechten Lehen zu tragen und da über ihre Leute richterliche Gewalt zu üben, nur Im Jahre 1512 stifteten Hans Schneeweiß und seine die hohe Jurisdiction und alle anderen Hoheitsrechte Frau Magdalena die Drei-Nägel-Kapelle mit einem klei- blieben dem Bischof und seinem Vizedom in Kärnten nen Chor, geschmeidig Langhaus und drei Altären. Im vorbehalten. Um aber den Kaufherren in bei Jahre 1784 berichtet die Vogteiherrschaft Arnoldstein ihrem Verweilen in der einsamen Waldgegend auch darüber folgendes: „Kapelle drei Nägl, vulgo Schlosska- Unterhaltung zu bieten, erlaubte ihnen der Bischof um pelle zu Arnoldstein, affiliert zur Pfarrkirche St. Lambert ihre Seigerhütte herum auf den Bergen in dem Wildbann zu Arnoldstein: Diese Kapelle war von alters her eine nach Wildbret zu jagen und in dem Bache zu fischen. Hauskapelle der Gfn. von Schneeweiß und ist bey Ver- Bald ertönte an dieser Stelle der dumpfe Schlag der kaufung einiger Schneeweißischer Güter samt selben Hammerwerke, Karawanen von Saumtieren zogen mit dem Stifte Arnoldstein übergeben worden. Sie hat 1 ½ Kupfer, Messing und Silber beladen durch das Kanaltal Huben zu Agoritschach im Burgfriede Arnoldstein, die über Pontafel und nach Venedig. Ein Jahr darauf. aber, weil das Stift mehrere dort besitzt, ganz unausfin- dig sind. Sonst hat die Kapelle keinen Kreizer eingen- 1496 thümliches oder gestiftetes Vermögen.“ kaufte Jakob Fugger noch andere Grundstücke und ließ 1529 angesichts des Steilabsturzes des Dobratsch an der deutsch-windischen Sprachgrenze ein Schloss erbauen, Abt Benedikt ließ im Jahre 1529 im Osten Arnoldsteins ein das er Fuggerau benannte. Ainether bemerkt hiezu in mächtiges Kreuz mit dem Corpus Christi aus dem Felsen seiner Beschreibung des Klosters Arnoldstein: „Allwo die herausmeißeln. Das war der Beginn für die Errichtung der Huben gestanden, haben die Herren Ulrich, Georg und Jakob Fugger ein großes Schloss auf dem Gailitzfluß, Kreuzkapelle in Arnoldstein Hämmer und Schmelzöfen gebaut, in drei Hämmern ha- ben sie Messing schlagen lassen. In den Geschloss- die zu den Sehenswürdigkeiten unseres Ortes zählt. Die-

* Aelschker, Geschichte Kärntens.

36 Gemeindechronik ser Bau zeigt im Erdgeschoss eine Kapelle mit einem te. Auf dem Wege von Villach nach Tarvis ereignete sich mächtigen Cruzifixus in Stein gehauen, darüber eine vom offenbar jener Unglücksfall, von dem die Inschrift in der Abt Nonnosus von Arnoldstein aufgeführte Kapelle mit Kreuzkapelle erzählt. Einer der Begleiter des Kaisers, ikonographisch sehr merkwürdigen Wandmalereien. Die „Otto Arbogast, Graf in der Lippe und Selmenhorst, untere Kapelle trägt eine in Stein gehauene Inschrift, die Fällt vom Pferd und wird am ganzen Leib zermorst, infolge eines späteren Umbaues teilweise durch einen Bo- Bleibt doch durch Gottes Gnad bei gutem Verstand, gen überdeckt ist. Das Liber memorabilium der Pfarre Ar- Sagt Christ o Dank mit einem schönen Messgewand. noldstein ermöglicht, die Inschrift zu ergänzen. Sie lautet: Ist geschehen im Jahre 1532.“

„Anno milleno quingeno undeque Trigeno Dum passim Die zweite Inschrift auf der linken Außenseite der Ka- campos vestit amoenos Ceres Abbas Arnoldensis, cui no- pelle erinnert an ein Unglück mit Roß und Wagen: men Benedictus Exstat eximium tunc fabre fecit opus. Nec miror effigiem, dedit hanc statarius artem Sed ma- „Durch einen Glanz das Vieh hier zu Boden fällt, gis altiteni signa tremenda Dei Haec sole, quisquis iter Doch Gott es dem Bauern ohne Schaden erhält, pius ingrediere viator, Sic poteris summa felicitate frui. Das durch Abt Benedikt bewegt, das Kreuz aushaut, Aspice peccator, an ego sum verus amator, Ut vitas mo- Zu dessen Ehr die Kapelle ist auf Stein gebaut. rior, non est dilecto major.“ Ist geschehen im Jahre 1592.“

„Als im Jahre 1529 weithin Ceres die Fluren lieblich klei- Die untere Kreuzkapelle ist mit dem weit vorspringenden dete, schuf der Abt von Arnoldstein, Benedikt genannt, Felsen zusammengebaut und zwar so, dass der gekreu- kunstvoll das hervorragende Werk. Dabei bewundere ich zigte Heiland aus dem Stein gemeißelt wurde, unbehol- nicht so sehr die Form, diese schuf der Künstler, als viel- fen und klobig, ohne ihn aber vom Felsen zu trennen. Die mehr das Zeichen des gewaltigen, Ehrfurcht gebietenden Kapelle überbrückt einen kleinen Bach, der unter ihr hin- Gottes, dieses verehre, wer immer du als frommer Pilger wegfließt. kommst, so kannst du höchstes Glück genießen, Blick auf mich, liebe ich in Wahrheit dich? Damit du lebst, ster- 1520 be ich; größere Liebe ist nicht.“ 15. Oktober 1520. „Andre von Gera bekennt, sich mit Das Liber memorabilium meldet von einer zweiten In- Jakob Fugger von Augsburg betreff einer Wasserleitung schrift, welche lautet: vom Schlosse Straßfried in die Fuggerau freundschaft- lich vereinigt zu haben.“ „Anno millessimo quingentesimo vigesimo quarto Abbas Arnoldsteinensis cum nomine Benedictus curavit hanc 1530 staturam fieri.“ Nach dem Tode Jakob Fuggers** im Jahre 1525 hatten „Im Jahre 1524 ließ Benedikt, Abt von Arnoldstein, die- seine Neffen Anton und Raimund, Söhne des Georg und ses Bildwerk erstehen.“ Hieronymus, des Ulrich Fugger Sohn, die weitverzweig- ten Handelsgeschäfte übernommen, an der Spitze stand Die eine Inschrift bezieht sich offenbar auf die massive Anton. Kraft seiner letztwilligen Anordnung erhielten Statue des Gekreuzigten in Stein gehauen, in robuster, sein ältester Sohn Max und Hans Jakob, der älteste Sohn breiter Darstellung und lebenswahrer, wenn auch derber Raimunds, die Leitung des Hauses. Im Jahre 1530 er- Ausführung. Die andere aber bezieht sich auf den bald scheinen die Fugger Fronpflichtung zum Bistum Bam- darauf erfolgten Bau der Kreuzkapelle, die jedenfalls un- berg und noch 1574 wird einer ihrer Verweser Melchior ter diesem Abte die Wölbung erhielt, in den Vierziger Jah- Ortner genannt. Aus fernen Landen sandten sie Bau- ren des 19. Jahrhunderts restauriert wurde, wobei eine meister und Markscheider in ihre kärntnerischen Revie- Umgestaltung der Wölbung vorgenommen worden ist. re, um den Bergbau zu fördern.

Bald nach der Erbauung der Kapelle wurden unter dem Die Messinghämmer in der Fuggerau standen schon Abt Benedikt zwei mit Inschriften versehene Votivgemäl- 1530 still und hier wurden, seitdem Anton Fugger 1547 de gestiftet. Das Votivbild auf der rechten Seite der Kreuz- den Bergbau in Ungarn aufgegeben hatte, nur die in kapelle hält folgendes geschichtliches Ereignis fest: Kärnten gewonnenen Erze verarbeitet und im Jahre 1570 verkauften dessen Söhne Christof, Max und Hans Fugger 1532 das Schloss samt Hämmer, Schmelzhütten; Mühlen u.s.w. um 2.500 Gulden unter Abt Peter an das Kloster Kaiser Karl V., der Herrscher, „in dessen Reich die Son- Arnoldstein, das den industriellen Betrieb einstellte. ne nie unterging“, unternahm im Jahre 1532 eine Fahrt Über die Fuggerau berichtet im Jahre 1857 Jos. Edl. v. durch ganz Kärnten,* wo er auch unser Gebiet aufsuch- Kneber folgendes:*

* 1900 ** Aus dem Memorabilienbuch der Pfarre Arnoldstein

37 Gemeindechronik

Bischof Heinrich III. von Bamberg erteilte im Jahre 1495 den Schrotturm erkennbar, welche auf ein hier gestan- den Fuggern die Erlaubnis, bei Arnoldstein an der Gailitz denes, größeres Gebäude schließen lassen. ein Schloss nebst einem Schmelzofen zu erbauen, wozu der Abt Christof Monford von Arnoldstein als Grundherr 1531 für sein Kloster gegen einen jährlichen Zins von 6 fl. die Einwilligung erteilte. Am 19. März 1531 verkaufte Christof Schneeweiß dem Abte Benedikt seine Arnoldsteiner Lehensgüter und wird Die Brüder Ulrich, Georg und Jakob Fugger erbauten nun am 26. März desselben Jahres vom Abt Benedikt und ein stattliches Schloss auf einem Felsen, mit Ringmau- Konvent mit Haus- und Hofstatt zu Arnoldstein belehnt. ern, Türmen und Gräben an Stelle des heutigen Schrotturmes in Gailitz nebst einem Schmelzofen mit ei- 1532 nem Kostenaufwand von 45.000 fl. und ließen dort die in Kärnten gewonnenen Gold-, Silber-, Kupfer- und Aus diesem Jahre liegt der älteste, noch erhaltene Akt Bleierze schmelzen, die ihnen einen namhaften Gewinn des Arnoldsteiner Archives (jetzt aufbewahrt im Landes- abwarfen, bis endlich der Bergsegen abnahm und das archiv Klagenfurt – Anmerkung der Redaktion) der mi- Schmelzwerk außer Betrieb kam, worauf dann im Jahre litärische Angelegenheiten behandelt, vor und zwar: 1570 die Brüder Markus und Johann Fugger das Schloss „König Ferdinand begehrt vier Rosse zum Türkenfeldzug.“ Fuggerau samt Zugehör an den Abt Peter von Arnoldstein um 2.500 fl., wovon 400 fl. sogleich zu erlegen, die rest- 1568 lichen 2.100 Gulden aber in vierteljährigen Raten zu be- zahlen waren, durch Kauf überließen. Das Stift ließ den Am 3. Oktober 1568 richtet die Hofkammer an den Vi- Hammer, das Schmelzwerk und auch das Schloss ab- zedom folgenden Bescheid: kommen, ja sogar einen Teil des letzteren abtragen, da- Der Bischof von Bamberg und der Abt von Arnoldstein mit sowohl der Kauf seine Rechtigkeit habe, als auch, da- sind verpflichtet, die Wege, Straßen und Brücken von Vil- mit kein anderer Edelmann sich dort niederlasse. lach bis Pontafel instand zuhalten, da dieselben von die- ser Strecke die Wegmaut einheben.“ Die Herren von Fugger waren die Ursache, dass der Die REFORMATIONSZEIT, in der auch in Arnoldstein die Schweizer Theophrast Paracelsus als deren Chemiker im Lehre Luthers Anhänger gefunden hatte, war hereinge- Jahre 1537 nach Villach kam und dort einige Zeit lebte, brochen. Aelschker erzählt aus dieser Zeit über unseren so wie auch ihre Goldzechen im Lavanttale besuchte. Ort und das Kloster folgendes:

Von der einstigen Fuggerau ist jetzt nichts mehr als ein 1578 schmales, einstöckiges, unansehnliches Gebäude (Fi- scherkeusche) nächst der Poststraße übrig. Ober dem „Das Stift Arnoldstein, welches nach der Auflassung der Haustore ist eine Steintafel mit folgender Inschrift ein- Bergwerke in der Fuggerau (1570) die Gründe der Ge- gemauert: werkschaft erkauft hatte, zählte 1578 nur mehr drei Kon- Ex ruinis erectum est hoc Propugnaculum Fuggerau, es ventualen, so dass der Vizedom sich schon mit dem Pla- monsterio Arnoldstein adiunctum precio reverendi in ne trug, es für Bamberg einzuziehen. Er verhinderte län- Christo patris ac domini Petri Roemer, abbatis ibidem, gere Zeit die Abtwahl und setzte dem Stifte einen welt- anno MdLXX. lichen Administrator vor. Als der Mönch Johann Pynlein Vivant Fugger, vivat reverend Abbas, illi condiderunt, hic aus Bamberg zum Abte erhoben worden war, stand es mit cavent interitum 1570. seinem Kloster so schlecht, dass er selbst mit einem Knechte nach Villach gehen musste, um den Fleischbe- Die Übersetzung heißt: darf einzukaufen. Es sei auch erwähnt, dass das Stift mit Aus den Ruinen ist diese Schutzwehr aufgerichtet und den Bauern von Agoritschach und Seltschach wegen ei- auf Kosten des in Christus hochw. Herrn Peter Roemer, niger Grundstücke in Streit geriet und diese sich, als es Abtes allhier, mit dem Kloster Arnoldstein vereint worden den Prozess gewann und die auf diesen Gründen errich- im Jahre 1570. teten Gebäude abbrechen ließ, so zu Feinden machte, Hoch sollen die Fugger leben, hoch lebe der hochw. Abt, dass sie den Mönchen zum Trotz sich der Lehre Luthers jene gründeten sie, dieser bewahr sie vor dem Untergang. zuwandten. Unter den folgenden Äbten kam Arnoldstein Unter der Inschrift ist das Wappen des Stiftes ange- durch gute Ökonomie und Zucht wieder zu Ansehen.“ bracht. Im ersten Stockwerke dieses alten Hauses war bis in die Die Brüder Thomas und Peter Poschlepp aus Seltschach, neueste Zeit ein Zimmer ausgetäfelt. Dieses Getäfel aber die Untertanen der Khevenhüllerischen Herrschaft Lands- wurde von dem jetzigen Besitzer wegen des morschen Zu- kron waren, und die sich dem Protestantismus zugewandt standes abgenommen (um 1850). Hinter dem Hause hatten, wurden drei Tage lang in Haft gehalten, da sie heim- sind ausgedehnte Grundmauern in der Richtung gegen lich Prädikanten in ihr Haus aufgenommen hatten.

* Jos. Edl. v. Kneber: Übersichtliche Darstellung der bis zum Jahre 1848 in Kärnten bestandenen Untertansverhältnisse (abge- druckt 1857).

38 Aus den Schulen/Nachlese Wandgestaltung in der Hauptschule Arnoldstein

Die Schüler/innen der 3A Integrationsklasse der Haupt- schule Arnoldstein hatten schon lange den Wunsch, den Gang im zweiten Stock etwas farbenfroher zu gestalten. Nach längerer Vorbereitung konnten sie heuer ihre Vor- stellungen in die Tat umsetzen. Bei der bunten Unter- wasserlandschaft konnte jeder seine Ideen einbringen und verwirklichen. Dabei wurden sie von ihrem Klassenvorstand HOL Moni- ka Sturm und ihrer Integrationslehrerin VSL Iris Seiß tat- kräftig unterstützt. Fachkundige Beratung bekamen die jungen Künstler durch Frau HOL i. R. Kriemhilde Huber, die sowohl bei der Planung als auch beim Malen gute Tipps gab. Gesponsert wurde dieses Projekt von Herrn Franz Super- sperger. Vielen Dank. Wirtschaft und Politik für eine gute Sache im sportlichen Wettstreit Der SV-Fernwärme Arnoldstein rief Daniel Pival (Fleischerei und Imbiss- litsch. Neben den aktiven Teilneh- und viele kamen zum Promi-Fuß- stube Pival) – sprang für seinen Vater mern wurde diese Veranstaltung ballmatch zwischen Vertretern der in die Bresche – Erwin Krassnitzer noch von etlichen Wirtschaftstrei- heimischen Wirtschaft und der Ar- (Tischlerei Krassnitzer) und Trafikant benden und Gemeindemandataren noldsteiner Gemeindepolitik. Der Otmar Krakolinig. unterstützt, die aus terminlichen Reinerlös dieser Aktion Gründen nicht mitspie- kommt direkt dem heimi- len konnten. So u. a. Hr. schen Fußballnachwuchs Patterer (Firma Paholz), zu Gute. Claudio Keil (Glas Metall Keil), Gottlieb Es war ein wunderschöner Kleibner (Uhren Kleib- Samstag-Nachmittag als ner), Harald Lientschnig sich am 24. September (Landmaschinentechnik 2005 Wirtschaftstreiben- Lientschnig) u. n. v. m.. de und Gemeindemanda- Bürgermeister Erich tare aus Arnoldstein im Kessler, der diese Veran- Waldparkstadion des SV- staltung ebenfalls unter- Fernwärme Arnoldstein stützte, konnte wegen zum fußballerischen eines Gemeindetermi- „Wettkampf“ zur Unter- nes leider nicht dabei stützung des Arnoldstei- sein. Dass er der Mann- ner Fußballnachwuchses schaft „Politik“ fehlte, trafen. Zur Schonung der Kräfte wur- Bei der Mannschaft „Politik“ zeig- kann man am Ergebnis leicht er- de am Kleinfeld gespielt; natürlich ten ihr fußballerisches Können: GR kennen. Mit ihm hätten die Ge- stand der Spaß im Vordergrund. Als Georg Fuss, GR Adolf Oitz, GR meindemandatare sicherlich ein souveräner Spielleiter fungierte Christof Michelitsch, GR Elke besseres Resultat erzielt. Franz Lamprecht, der die Partie „un- Tschudnig (sie vertrat ihren Mann fallfrei“ über die Runden brachte. ausgezeichnet), „Jimmy“ Scheurer Zum Abschluss ein herzliches Danke- (in Vertretung von GR Michaela schön seitens des Obmannes des SV- Bei der Mannschaft „Wirtschaft“, die Scheurer), Cristoph Fuss in Vertre- Fernwärme Arnoldstein Vzbgm. Ing. übrigens 7:3 gewann, spielte u. a. tung von GR Gernot Michenthaler Reinhard Antolitsch an den Coach der mit: Paul Woschitz (Industriestüberl), und Herbert Walluschnig, der als Mannschaft „Wirtschaft“ Paul Wo- Walter Fatzi (Schlosserei und Hebe- Ersatz für den im Urlaub befind- schitz sowie an den Coach der Mann- bühnenverleih), Dietmar Schönbu- lichen GR Anton Kolm einsprang, schaft „Politik“ GR Georg Fuss für die cher (er erzielte die meisten Tore), und Vzbgm. Ing. Reinhard Anto- großartige Unterstützung.

39 Nachlese Arnoldsteiner Fernwärme offiziell im Betrieb

Mit 1. Oktober 2005 ist die Arnold- zentrale als Ausfallsreserve“, erklärt Luftqualität in Arnoldstein hat sich steiner Fernwärmversorgung offi- Geschäftsführer Gottfried Sapet- deutlich verbessert“, erklärt Sapet- ziell in Betrieb gegangen. Bei der schnig. „Unsere Wärmekunden sind schnig. „Erreicht haben wir das ge- Eröffnungsfeierlichkeit meinsam mit den Ar- mit einem Tag der offe- noldsteinern. Ihr Interes- nen Tür konnten die se für diese saubere und Fernwärme Verantwort- bequeme Heizform ist lichen GF DI Zweiner groß, viele Arnoldsteiner und Dr. Sapetschnig ne- haben ihre Heizungen ben den zahlreich er- bereits umgerüstet.“ schienenen Fernwärme- kunden LR Ing. Rohr, Der Ausbau des Fernwär- LAbg. DI Gallo, LHStv. a. menetzes Arnoldstein ist D. Schiller, Bgm. Kessler weitgehend abgeschlos- mitsamt Vzbgm. Ing. An- sen. In den nächsten tolitsch und GV Lient- Jahren sind nur noch schnig auch die Altbür- kleine Erweiterungen des germeister Komposch Verteilnetzes sowie An- und Reg.-Rat Steinlech- schlüsse von Häusern ner begrüßen. Als musi- entlang der bestehenden kalisches Schmankerl begeisterte nicht nur private Haushalte, sondern Trassen zu erwarten. die Big-Band der Kelag. auch Betriebe, Wohnungsgesell- schaften und die Marktgemeinde Ar- „Mit der offiziellen Inbetriebnahme Die Wärme für rund 1.500 Kunden- noldstein. Sie benötigen pro Jahr des Fernwärmenetzes sind neben anlagen kommt aus der thermischen rund 17 Millionen Kilowattstunden der Fertigstellung der Verbindungs- Müllverwertungsanlage in Arnold- Wärme.“ In dieses Vorhaben wurden straße die Versprechungen des Lan- stein, die im Sommer vergangenen mehr als 7 Millionen Euro investiert. des gegenüber der Arnoldsteiner Be- Jahres in Betrieb gegangen ist. Die völkerung vollinhaltlich erfüllt wor- Fernwärmeversorgung für Arnold- Luftqualität deutlich verbessert. den“ so Bürgermeister Erich Kessler stein wurde von einem Tochter- Ein wichtiger Punkt der Gesamtkon- und „wenn man die heutigen Heiz- unternehmen der Kelag realisiert, zeption für den Bau der Müllver- ölpreise anschaut, zahlt es sich aus, der „Fernwärme Arnoldstein“. Das brennung war die Luftqualität. in Arnoldstein und Gailitz zu woh- Land Kärnten schrieb den Bau und Durch den Bau eines Fernwärme- nen“. Dankesworte des Bürgermei- den Betrieb dieser Fernwärmever- netzes sollte es gelingen, die Luft- sters ergingen auch an seinen Amts- sorgung EU-weit aus, die Kelag er- schadstoffe in Arnoldstein um zirka vorgänger Altbgm. Reg.-Rat Gerwald hielt im Vergabeverfahren den Zu- 30 Prozent zu verringern, so die Steinlechner, der die Weichen für schlag. Feststellung im UVP-Verfahren. dieses Projekt gestellt hatte, aber „Dieses Ziel werden wir mit dem auch an GV Albert Lientschnig, wel- „In den vergangenen zwei Jahren Endausbau des Fernwärmenetzes cher ihn tatkräftig bei den Verhand- verlegten wir 22 km Fernwärme-Lei- auch erreichen. Schon heute sind lungen mit dem Land Kärnten tungen und installierten eine Heiz- wir sehr nahe an diesem Ziel, die unterstützt hatte.

Dreigipfelüberschreitung Für Walter und Marion Fatzi aus Riegersdorf sowie für die Neu- hauser Herbert und Maria Schnitzer ist ein langgehegter Wunsch in Erfüllung gegangen. Ihnen ist es am 14. August ge- lungen, drei Gipfel und zwar den Tacul, den Mondit und den Montblanc zu überschreiten. Ausgangspunkt war die Cosmi- ques-Hütte von welcher die technisch etwas anspruchsvolle Route zum Zustieg führte. Von dort ging es zwei Stunden bis zur Schulter des Tacul, zwei bis zu der des Mondit und noch- mals zwei Stunden bis zu den ersehnten 4.807 hohen Metern des Mountblanc. Für die Teilnehmer wird diese Dreigipfel- überschreitung ein unvergessliches Erlebnis bleiben.

40 Anzeige Geschäftsführer Fernwärme Arnoldstein im Gespräch

Betriebe verge- Fernwärme ist nach wir vor groß. ben. Und darüber freuen wir uns natür- lich. Auch über das Vertrauen, das Als regionales die Kunden in uns setzen. Insge- Unternehmen samt verzeichnen wir 30 % mehr sehen wir unse- Umsatz, als wir anfänglich kalku- re Aufgabe lierten. auch darin, Sport und Kul- Aber an dieser Stelle bitten wir auch turaktivitäten um Verständnis, dass wir nicht jeden zu unterstüt- Kunden anschließen können, wenn Geschäftsführer Gottfried Sapetschnig und Günter zen. Wir halten z. B. der Leitungsbau zu abgelegenen Zweiner (Mi) mit LR Reinhart Rohr (li) und Stefan „unseren Fuß- Objekten wirtschaftlich nicht vertret- Forst (Kelag-Marketing) bei der Eröffnungsfeier. ballern“ vom bar ist. SV-Fernwärme Die Geschäftführer der Fernwärme Arnoldstein fest die Daumen, dass Arnoldstein GmbH Dr. Gottfried sie mit unserer Energie leicht nach Wo liegt für Sie der Erfolg des Pro- Sapetschnig und Dipl.-Ing. Günter oben kommen. jektes Fernwärme Arnoldstein? Zweiner blicken auf ein erfolgrei- ches Projekt und eine gute Zu- Vom Zuschlag im Jänner 2005 bis Sapteschnig: Das gesamte Projekt, sammenarbeit mit allen Partnern zur ersten Fernwärmelieferung ver- glaube ich, ist ein sehr schönes zurück. ging nicht einmal ein Jahr. Sie ha- Beispiel, wie Zusammenarbeit ben als Fernwärme Arnoldstein zwischen Gemeinden, dem Land Wie sehen Sie den Zuschlag der das Versprechen einer raschen Kärnten und der Wirtschaft funk- EU-weiten Ausschreibung, Arnold- Bauzeit gehalten. tionieren kann. Der Umweltgedan- stein mit Fernwärme zu versorgen? ke ist dabei ein sehr wesentlicher Zweiner: Wir sind stolz darauf, in Aspekt. Aber alle Beteiligten kön- Sapetschnig: Wir haben uns natür- der Rekordzeit von nur acht Mona- nen sich auch sicher sein, in An- lich sehr gefreut, dass wir uns als ten den Großteil des Bauvorha- betracht des günstigen Energie- Kelag gegenüber großen Unter- bens umgesetzt zu haben. In die- preises der Fernwärme, wirtschaft- nehmen durchgesetzt haben und ser Zeit erfolgte die Planung, Aus- lich klug gehandelt zu haben. Vor die EU-weite Ausschreibung des schreibung sowie der Bau der allem auch im Hinblick auf die Projektes im Jänner 2004 gewon- Heizzentralen und ein Teil des ständig steigenden Ölpreise. nen haben. Wir haben mit unse- Fernwärme-Netzes. Im Herbst rem Konzept und der regionalen 2004 konnten schon die ersten Zweiner: Zum gegenwärtigen Zeit- Kompetenz Vertrauen gewonnen Kunden mit Fernwärme versorgt punkt gibt es für einen Umstieg auf und große und namhafte Mitbe- werden. Dafür zeichnen natürlich Fernwärme oder für einen Neuan- werber übertreffen können. auch unsere guten und kompeten- schluss noch Förderungen von der ten Mitarbeiter verantwortlich, die Gemeinde und dem Land Kärnten. Für die Umsetzung des Projektes voll hinter dem Projekt stehen und Aus Kundensicht wird damit auch hat die Kelag die Tochter Fern- offen auf Kunden und Partner zu- der Anschluss kostenmäßig attraktiv. wärme Arnoldstein GmbH gegrün- gehen. det. Die Fernwärme Arnoldstein Kurz zusammengefasst kann man GmbH ist ein in Arnoldstein täti- sagen, dass das Projekt Fernwär- ges Unternehmen, das mit den Wie sehen Sie das Interesse der me Arnoldstein sehr erfolgreich für regionalen Betrieben und der Arnoldsteiner Bürger für die Fern- alle Beteiligten gelaufen ist. Für Marktgemeinde intensiv koope- wärme? die gute Zusammenarbeit möch- riert. Es liegt uns am Herzen, so- ten wir einfach einmal Danke sa- weit wie möglich, alle Geschäfte Zweiner: Das Interesse an der gen. mit Partnern aus der Marktge- meinde durchzuführen. So haben wir die Installationsleistungen weitestgehend an ortsansässige

41 Nachlese Europas modernster Datenhighway

Pilotprojekt von Telekom die Zukunft. Weitreichende Verän- Chancen für neue Angebote und Be- Austria in Arnoldstein derungen von Arbeitspraktiken, rufsgruppen. „Lokaler Inhalt wird vom Freizeitverhalten, von Märkten immer wichtiger. Ein Contentanbie- Die Zukunft der Telekommunika- und Berufsbildern werden die Fol- ter, der Information und Werbung auf tion hat bereits begonnen. Und ge sein. Beginnend beim Beispiel lokaler Ebene akustisch und visuell zwar in Arnoldstein. Im Rahmen des Fernsehens. Durch die digitale aufbereitet, hat zukünftig sehr gute des Aufbaues eines Fernwärmenet- Technik ist es möglich, Informatio- Chancen.“ zes besteht für 1500 Haushalte und Unter- Software & Internet. nehmen die Möglich- Völlig neue Wege kön- keit, an das Glasfaser- nen auch im Bereich netz von Telekom Internet eingeschla- Austria angeschlossen gen werden. Telefonie zu werden. Die Kun- via Internet (Voice den erhalten damit ei- over IP), mögliche nen Breitband-Inter- Bandbreiten von 100 netanschluss sowie Te- Mbit und mehr deu- lefonie und TV-Kanäle ten an, wo der Zug über IP-Technologie. hingeht. Regionen ab- DI Manfred Erian, Re- seits der großen Zen- gionalleiter von Tele- tren bekommen unge- kom Austria in Kärn- ahnte Chancen. Eines ten: „Mit diesem Pro- der wichtigen Themen jekt schaffen wir Frei- GV Albert Lientschnig, DI Manfred Erian, Regionalleiter von der Zukunft wird etwa raum für Erfolg.“ Was Telekom Austria in Kärnten, Bgm. Erich Kessler, Christos „licence sharing“. DI vielen potenziellen Vergos, Michael Tamilos, Bürgermeister der griechischen Erian: „Bisher haben Nutzern heute viel- Stadt Trikala, Vasilios Nakis, Vizebürgermeister von Trikala, sich schon Unterneh- leicht noch nicht be- und Nicole Hill von Alcatel waren vom Projekt in Arnoldstein men zusammengetan, wusst ist, ist die Be- begeistert. um Softwarelizenzen deutung dieses Projek- gemeinsam zu erwer- tes. In Fachkreisen hingegen nen zwischenzuspeichern und ben. In Zukunft können die Unter- taucht Arnoldstein erstmals auf der Fernsehsendungen zeitversetzt an- nehmen und Einwohner ganzer Ge- Weltkarte auf – als eines der ersten zusehen, ohne den Videorekorder meinden „licence sharing“ betrei- Projekte weltweit, bei denen derart bemühen zu müssen. Auch kann ben (software on demand). Auch leistungsfähige Datenverbindungen man dank digitaler Technik etwaige kann das Problem von Security-Lö- bis in die Haushalte reichen. Werbeblöcke einfach überspringen, sungen zentral, etwa mit einer ge- was den ganzen Werbemarkt mittel- meinsamen Firewall gelöst werden Revolution in allen Bereichen. bis langfristig verändern wird. DI (Stichwort: „Stability Solutions“). Lösungen wie in Arnoldstein sind Erian: „Die Unternehmen werden Innerhalb eines solchen gemeinde- sich etwas über- spezifischen Netzwerkes können legen müssen, dann Informations-, Einkaufs- oder um die Kunden ähnliche Plattformen entstehen, via TV noch zu deren Erfordernisse völlig auf den erreichen, etwa jeweiligen Ort ausgerichtet sind, verstärkt mit und die entsprechende Chancen für „product place- die lokale Wirtschaft bieten (Stich- ments“ zu arbei- worte: „Productivy Solutions“ und ten oder mittels „Marketing Solutions“). eigens produzier- ter Filme auf der Fazit: Die Zukunft der Telekommu- emotionalen nikationen hat schon begonnen. Ebene Stim- Die Telekom Austria stellt wie in mung für ihre Arnoldstein die Infrastruktur zur Produkte und Verfügung. Die Inhalte sind noch Leistungen zu er- zu gestalten und bieten riesige zeugen.“ Chancen für innovative Unterneh- Auch sieht Erian mer.

42 Nachlese „Stadt-Umland-Regionalkooperation Villach“ gewinnt den „Kärntner Mobilitätspreis 2005“

Für ihr erfolgreiches Projekt „Sams- devertreter und –vertreterinnen im allem Jugendliche – das kulturelle tag-Nachtbus“ erhielt die „Stadt- Vordergrund und zusätzlich können Angebot, aber das „Nachtleben“ der Umland-Regionalkooperation Vil- wir mit dem Projekt auch eine Min- Stadt Villach nutzen“ stellt Bürger- lach“, der auch die Marktgemeinde derung des Individualverkerhs errei- meister Kessler fest. Arnoldstein angehört, am 8. Septem- chen“. ber den Kärntner Mobilitätspreis ver- Der Preis wurde von Verkehrsrefe- Das Projekt – so die Gemeindever- liehen. Ausgeschrieben wurde der rent LR Gerhard Dörfler, VCÖ-Ge- treter – soll vor allem ein „Sicheres Wettbewerb vom VCÖ-Verkehrsclub schäftsführer Dr. Willi Novak und Nach-Hause-Kommen“ ermög- Österreich und Postbus unter dem Ti- Postbus-Regionsleiter Ing. Erwin lichen. tel „jung.sicher.ökomobil“. Kletz überreicht. „Es gibt bereits 5 Routen in der Re- Die Finanzierung erfolgt über die Über 13.000 Fahrgäste wurden al- gion mit jeweils 2 bis 3 Kursen pro Gemeinden, den Fahrkartenverkauf leine im Jahr 2004 sicher nach Fahrtag. Die Zusammenarbeit mit und eine Unterstützung des Finanz- Hause befördert. 16 Gemeinden der den Busunternehmen Postbus, ministeriums. Die Gesamtkosten Region sind bereits an dem Projekt, Bahnbus und Südburg und der Ver- seit Projektbeginn bis Ende 2004 das 2001 gestartet wurde, beteiligt. kehrsverbund Kärnten GmbH funk- betrugen über 238.000,— Euro. „Das Projekt ist eine Initiative der tioniert sehr gut“, freut sich die Ge- Das Ticket kostet pro Person und „Stadt-Umland-Regionalkoopera- schäftsführerin Mag.a Irene Primosch einfache Fahrt 2,20 Euro. tion Villach“. Es stellt ein Beispiel über den Erfolg des regionalen Pro- für die Wichtigkeit von gemeinde- jektes. Projektbetreuerin Melanie Die für die Gailtaler Gemeinden ein- übergreifender Zusammenarbeit Köfler ergänzt: „Vor allem von Eltern gerichtete „Route Gail“ verläuft von dar, ohne die ein Projekt in dieser der mitfahrenden Jugendlichen gibt Nötsch – Feistritz/Gail – Form nicht möglich wäre“, ist StRin es häufig positive Rückmeldungen, – Arnoldstein – Villach und retour. Mag.a Hilde Schaumberger, Vizeprä- wie glücklich und erleichtert sie über Fahrpläne sind im Gemeindeamt Ar- sidentin der Regionalkooperation, dieses Angebot der Region sind.“ noldstein bzw. Info-Stellen erhält- überzeugt. lich. Als Fahrtage wurden die Bgm. Karl Wuggenig aus Treffen, ei- „Das Projekt soll nicht eine Abwan- Samstage plus 3 zusätzliche Tage ner der ersten Befürworter des Pro- derung von Jugendlichen aus den pro Jahr (2 in der Villacher Brauch- jektes und Vorreiter: „Die Sicherheit Landgemeinden in die Stadt forcie- tumswoche und Silvester) eingerich- der Fahrgäste steht für die Gemein- ren. Faktum ist, dass sehr viele – vor tet. Pilger- und Ausflugsfahrt der Arnoldsteiner Pensionisten nach „Castelmonte“ Gut vorbereitet durch Erika Vido und Max Pretscher haben sich 87 Ar- noldsteiner Pensionisten mit 2 Bus- sen im Juni auf die Reise nach „Ca- stelmonte“, dem ältesten Marien- heiligtum in Friaul, begeben.

Besonders berührend waren für die meisten von uns die vielfältigsten Votivbilder mit Darstellungen von Krankheiten und Unfällen, die letzt- lich alle wieder gut ausgegangen sind. In der Klosterkirche zurückge- lassene Krücken zeugen von Heilung und tiefer Gläubigkeit. wieder auf weltliche Gedanken zu- gramm ab. Mit vielen neuen Ein- Im und vor dem „Al Morar“ brachten rück. drücken und auch reichlich Wein im uns danach eine köstliche Gemüse- Ein Besuch im Weingut „Zorzenon“ Gepäck wurde die Heimreise ange- suppe, Tris und ein süffiger Wein in Mossa rundete das Tagespro- treten.

43 Nachlese „Krieg ist daDA“ – EMV-Trachtenkapelle Arnoldstein

„Krieg ist daDa“ – so lautet der Ti- Frontkonzert mit Werken von u. a. begonnen, welche das friedliche tel für ein musikalisches und thea- Franz Schubert, Johann Sebastian Zusammenleben der Menschen trales Großprojekt von ARBOS – Ge- Bach und Wolfgang Amadeus Mo- und Kulturen im einundzwanzig- sellschaft für Musik und Theater zart eröffnet. Es spielten die weit sten Jahrhundert intensiv gefähr- unter der Leitung von Herbert über unsere Grenzen hinaus be- den. Gantschacher, welches im Zei- kannten Konzertsolistinnen Marga- traum von Juni 2005 bis November rethe Babinsky am Klavier und An- Der für unsere Region eigentliche 2005 neben den Veranstaltungsor- nelie Gahl auf der Violine. Das Pro- Höhepunkt war die Aufführung des ten Hallein, Villach, Kötschach- gramm wurde erstellt von Viktor „Marsches 2005“, der auf Kompo- Mauthen, Nötsch, Prora (Insel Rü- Ullmann, welcher Musikoffizier sitionen von Theodor Burkali (eigens gen), Kobarid und Bovec (Slowe- und Artillerist im Ersten Weltkrieg für die EMV-TK Arnoldstein kompo- nien) auch auf der Klosterruine Ar- war und im Jahre 1944 in das KZ niert), Wolfgang Danzmayr und Wer- noldstein gezeigt wurde. Auschwitz deportiert und dort im ner Raditschnig basiert. Dieses Pro- Oktober des selben Jahres in der jekt greift eine alte Form der Zu- Den Hintergrund dieses Gesamt- Gaskammer ermordet wurde. sammenarbeit von Künstlern auf, werkes bildet - wie schon der Name wie sie in den ersten dreißig Jahren sagt - der Krieg. Das zwanzigste Am Freitag und Samstag erfolgte des 20. Jahrhunderts von Komponi- Jahrhundert war das kriegreichste die Uraufführung des Stückes „Der sten wie Schönberg, Berg, Webern Jahrhundert in der Menschheitsge- vertagte Heldentod“ von Herbert u. a. üblich war. Die zur damaligen schichte. Deshalb wurde diese Tat- Thomas Mandl, das die Freund- Zeit, als zeitgenössisch bekannten sache von ARBOS zum Anlass ge- schaft zweier Männer, beginnend in Komponisten, arbeiteten mit enga- nommen, die Greuel, die Verluste einem Schützengraben an der Ost- gierten Chören oder Kapellen zu- und die Trauer, die ein Krieg mit front im ersten Weltkrieg, weiter- sammen. Diese alte Tradition wurde sich zieht anhand ausgewählter führend in das von den Nazis be- am 28. August 2005 durch den Ei- Schicksale darzustellen. Nur wer setzte Prag, dem Beginn des Kalten senbahner Musikverein-Trachtenka- die Vergangenheit und die Fähig- Krieges zwischen Ost und West so- pelle Arnoldstein unter der Leitung keit zu erinnern akzeptiert, wird in wie dem Prager Frühling bis hin in von Kapellmeister Alfred Schaschl der Gegenwart über das Verstehen das Jahr 2005, in welchem gerade wiederbelebt. Begonnen hat das der Vergangenheit die Herausforde- eine Demonstration gegen die Glo- Projekt für den Eisenbahner Musik- rung der Zukunft bewältigen kön- balisierung stattfindet, widerspie- verein mit einem zufälligen Zu- nen. gelt. Die Inszenierung sowie die sammentreffen des Regisseurs H. Darstellung zeigte in unverfälschter Gantschacher und A. Schaschl, der Weiters wird durch die Werke die Wiedergabe den Schrecken eines schon als Trompeter in der Oper unnötige Abspaltung der sogenann- Krieges – also die Realität. Gerade „KAR“, ebenfalls unter der Regie ten Hochkultur von der Volkskultur am Beginn des dritten Jahrtau- von H. Gantschacher, engagiert war, verdeutlicht. sends ist die Hinterfragung von am Gemeindeamt in Arnoldstein. größter Bedeutung, denn das ein- Gemeinsam wurde die Idee geboren, Auf der Klosterruine Arnoldstein undzwanzigste Jahrhundert hat mit zusammen ein Projekt zu realisie- wurde das Projekt am Donnerstag, einer Reihe gefährlicher militäri- ren. Die Anforderungen anspruchs- dem 25. August 2005, mit einem scher und terroristischer Aktionen vollster Notation, szenischer Dar-

44 Nachlese stellung und das bewusste Vortragen trägt hiemit zu einer wahren Berei- EMV-TK Arnoldstein, geplant sind. geplanter Disharmonien, wurden bei cherung im musikalischen Kultur- intensiven Proben erarbeitet. leben von Arnoldstein bei. Für den Für die Musiker des Eisenbahner Mit dieser Leistung bestätigt der Ei- Kapellmeister war das Lob und die Musikvereines und auch für den Di- senbahner Musikverein-Trachten- Anerkennung über die erbrachte rigenten war es die bisher wahr- kapelle Arnoldstein wieder einmal musikalische Leistung seitens des scheinlich größte musikalische seine musikalische Qualität und Regisseurs und der, bei der Auf- Herausforderung. An dieser Stelle auch sein innovatives Engagement, führung anwesenden Komponisten, ergeht von seiten des Kapellmei- den Schritt zu wagen, auch zeitge- die größte Bestätigung über den sters die größte Anerkennung und nössische Musik, die weit über die musikalischen Erfolg. Dies ging so- ein herzliches Dankeschön an seine Grenzen und Anforderungen des gar soweit, dass weitere Projekte Musiker für ihre erbrachte Disziplin Repertoires der „normalen“ Blas- bzw. Kompositionen und eventuell sowie für ihren hervorragenden Ein- musik hinausgeht, aufzuführen und auch eine Studioaufnahme mit der satz bei „Krieg ist daDa.“ 47. Internationale Soldatenwallfahrt 2005 nach Lourdes Ende Mai nutzten einige Bürger der mittag (26. Mai) stand der Besuch die österreichische Messe an der Marktgemeinde Arnoldstein die Mög- der befestigten Burgenstadt Carcas- Grotte, der Bischofsempfang, das lichkeit, an der Soldatenwallfahrt sone am Programm. Gegen Mittag er- Konzert der deutschen Bundeswehr, nach Lourdes teilzunehmen; die Rei- folgte die Weiterreise und kamen die die gemeinsame internationale Mes- se wurde – wie bereits in den Vorjah- Pilger am Nachmittag in Lourdes an. se mit der Schweizer Garde und vie- ren – vom Pöckauer Vizeleutnant Die nächstenTage prägten wunder- les andere mehr. Ein grandioses und Franz Lamprecht in vor- farbenprächtiges Bild bo- züglicher Weise organisiert ten die zirka 20.000 an- und die Teilnehmer be- wesenden uniformierten stens betreut. Soldaten aus 28 Ländern Hier sein Reisebericht: den Wallfahrern. Am 30. Am ersten Reisetag ging es Mai ging es dann von mit drei Reisebussen (Ge- Lourdes nach Marseille samtteilnehmer 172 Per- und Cassis; bei einem sonen) über Padua und Ge- mehrstündigen Aufenthalt nua nach Monaco. Nach gab sich noch die Gele- einer Stadtbesichtigung genheit zu einer schönen (Wachablöse vor dem fürst- Bootsfahrt. lichen Palast, Jachthafen, Formel 1-Rennstrecke) so- Am letzten Tag wurde wie einem kurzen Casino- nach einer eindrucksvol- Die Teilnehmer an der Lourdes-Wallfahrt. besuch fuhr die Reisege- len, schönen und besinn- sellschaft noch zirka drei Stunden schöne Erlebnisse wie z. B. die gro- lichen Wallfahrt die Rückreise Rich- nach Nizza. Am darauffolgenden Vor- ße Lichterprozession, der Kreuzweg, tung Heimat angetreten. 20 Jahre Urlaubstreue zu Seltschach Seit nunmehr 20 Jahren kommt Herr Trouve Roger und sei- ne Frau Jaqueline jedes Jahr zu einem Urlaub zu Familie Lientschnig in Seltschach und hat sich in dieser Zeit eine wahre Freundschaft entwickelt. Bewundernswert ist dies vor allem auch deshalb, weil Familie Trouve in den letzten Jah- ren den langen Weg von Belgien zu uns mit dem Zug be- wältigt hat. Die Marktgemeinde Arnoldstein bedankte sich bei den Gästen und auch bei Familie Lientschnig und so überbrachte der Tourismusreferent GV Mag. Werner Schnee- weiss und die Tourismussachbearbeiterin Monika Tschofe- nig-Hebein ein Bild der Klosterruine Arnoldstein, eine CD Für die entsprechende Unterhaltung sorgten „Ferdi des Alpen Adria Saxophonquartetts sowie einen Blumen- und Hans“ und so dauerte diese Feier bis in die Nacht strauß für die Vermieterin, die liebevoll um das Wohl ihrer an. Die Marktgemeinde Arnoldstein bedankt sich noch- Gäste bemüht ist. Familie Trouve ist auch Stammgast bei mals für die Treue zu Arnoldstein und wünscht der Fa- Adi Meschnik am Lussari und auch er kam ganz über- milie Trouve noch recht viel Gesundheit und noch vie- raschend mit seiner Frau Maria zu dieser Gästeehrung. le schöne Urlaubstage in Seltschach.

45 Nachlese Mahnmal am Berg eröffnet Am 26. August 2005 öffneten sich te den langen Weg von der Idee bis Generalmajor Mag. Christian Segur- die bisher geheimen und verschlos- zur endgültigen Realisation des Pro- Cabanac formulierte die unermüd- senen Tore der Bunkeranlagen am jekts. „Es mussten über 30 Dienst- lichen Bemühungen von Mag. An- Wurzenpass/Kärnten. Diese, für vie- stellen kontaktiert werden, nicht zu dreas Scherer mit den Worten: „Ich le Menschen teilweise völlig unbe- vergessen, die zahlreichen Telefona- möchte dem Vater und der Seele die- kannten Objekte, sind damit nach te und persönlichen Gespräche mit ses Projekts herzlich danken, dass er langer Zeit auch für die zivile Bevöl- den diversen Behörden. Schlussend- einen so wichtigen Beitrag zum Ju- kerung öffentlich zugänglich. Die lich hat es 5 ½ Jahre von der ersten biläumsjahr 2005 - 50 Jahre Bunker spiegeln die Zeit des Kalten Vision eines Museums bis zur heuti- Bundesheer geleistet hat.“ Weiters Krieges zwischen Ost und West wi- gen Eröffnung gebraucht, und doch betonte Generalmajor Segur-Caban- der, in der die ac die Wichtigkeit „Festen Anlagen“ des Museums und und Sperren dem garantierte auch kleinen, neutralen weiterhin die Österreich einen Unterstützung des Angriff bzw. Durch- Bundesministeri- marsch fremder ums für Landes- Truppen ersparen verteidigung. sollten. Nach kurzen Höhepunkt des er- Grußworten von sten Besuchertags Erich Kessler, war ein offizieller Mag. Herbert Festakt, veranstal- Haupt und Dr. Jo- tet vom Projektbe- sef Martinz folgte treiber Major der besinnliche dhmfD Mag. Andre- Teil des Festaktes as Scherer, dem mit den katholi- Verein zur Erhal- schen und evange- tung der Sperranla- lischen Militär- gen der Sperrkom- seelsorgern Mag. panie Wurzenpass (VESpa WURZEN) ist es keine Abschlussfeier, wir ste- Dr. Emanuel Longin bzw. Mag. Mi- und dem Bundesministerium für hen immer noch zwischen Geburt chael Mathiasek. Landesverteidigung. und Taufe“, so der Projektbetreiber. Zum Abschluss der Veranstaltung er- Zahlreiche Ehrengäste ließen es sich In Zukunft sind zahlreiche Erweite- hielt Projektbetreiber Mag. Andreas nicht nehmen, der Eröffnung dieses rungen geplant, mit dem Ziel, die zu- Scherer als besondere Überraschung österreichweit einzigartigen Projekts vor noch nirgends geschriebene Ge- und Anerkennung seines Einsatzes beizuwohnen. Unter ihnen: Leiter schichte der Raumverteidigung, Lan- von Oberstleutnant Willibald Albel, des Führungsstabes im Bundesmini- desbefestigung und Sperrtruppe der dem Präsidenten der Offiziersgesell- sterium für Landesverteidigung Ge- Nachwelt zu erhalten und so ein un- schaft Kärnten, das Ehrenzeichen neralmajor Mag. Christian Segur- verwechselbares Mahnmal am Berg der Offiziersgesellschaft überreicht. Cabanac in Vertretung des Verteidi- zu schaffen. Besonderen Dank Durch die Veranstaltung führte Ober- gungsministers, Militärkommandant sprach Scherer den Sponsoren und stabswachtmeister Peter Feeg. Ne- von Kärnten Generalmajor Mag. Gerd zahlreichen Helfern, vor allem den ben musikalischen Leckerbissen - Ebner, Nationalratsabgeordneter Soldaten des Pionierbataillons 1 aus dargeboten durch ein Bläserensem- Mag. Herbert Haupt in Vertretung Villach zu, ohne deren Unterstützung ble der Militärmusik Burgenland, die des Kärntner Landeshauptmannes, es nicht möglich gewesen wäre, das „Kärntner Singgemeinschaft in Landesrat Dr. Josef Martinz, Land- Museum umsetzen zu können. Wien“ und die Jazz-Formation „Uli tagsabgeordneter Roland Zellot, Bür- Es folgten Grußworte von Botschafter Scherer & Freunde“ - erwartete die germeister von Arnoldstein Erich i. R. Dr. Wolfgang Wolte von der Besucher Gulasch aus der Truppen- Kessler und weitere hochrangige Per- Österreichischen Gesellschaft für küche. sönlichkeiten aus Militär, Politik und Europapolitik. „Es freut mich, dass Wirtschaft. hier eine Stätte der Erinnerung, der Für den sicheren Transport der Be- Projektbetreiber Major dhmfD Mag. Überwindung der Gewalt und eine sucher zum Areal sorgte ein Shuttle- Andreas Scherer, letzter Miliz-Kom- Stätte des Friedens geschaffen wur- dienst mit Geländefahrzeugen des mandant der am Wurzenpass statio- de“, so der Botschafter, der sich zu- Bundesheeres, da eine direkte Zu- nierten und inzwischen aufgelösten tiefst ergriffen zeigte, an dieser Feier fahrt zum Museum derzeit nicht Sperrkompanie WURZEN/73, erklär- teilnehmen zu dürfen. möglich ist.

46 Nachlese Arnoldstein hat einen eigenen Autobahnanschluss LR Dörfler und Bgm. Kessler Steinlechner ist in seiner über 18 Weitere Größenordnungen: Bäume übergeben neue Straße Jahre dauernden Funktion als Ar- fällen 4.300 Stück, Rodungen Den 31. August 2005 als dem Tag der noldsteiner Gemeindeoberhaupt 33.000 m2, Abträge 150.000 m3, offiziellen Übergabe der Verbindungs- nicht müde geworden, immer wieder Dammkörper schütten 46.000 m3, straße von der Kärntner Straße B 83 diese Verkehrsverbindung zu fordern Aushub für Entwässerung, Mauern über den Industriestandort zur A2- und ist es ihm auch gelungen, dass und Brückentragwerke 44.000 m3, Süd-Autobahn bezeichnete Bürger- der Wunsch der Arnoldsteiner Ge- Rohrleitungen 4.200 m, Bruchstein- meister Erich Kessler als „Freuden- meindevertretung berücksichtigt wor- mauern in Beton 2.000 m3, Beton für tag“ für die Marktgemeinde Arnold- den ist. Brückentragwerke 5.200 m3, Beton- stein. stahl 700 to, Frostkoffer 15.000 m3, Bgm. Kessler gratulierte dem Stra- Versprechen einlgeöst Asphaltaufträge 124.000 m3, ßenbaureferenten des Landes Kärn- Im Zusammenhang mit der Errich- Große Herausforderungen hatte die ten LR Gerhard Dörfler, dass er es zu- tung der Thermischen Behandlungs- Arbeitsgemeinschaft Kostmann-Alpi- stande gebracht hat, ne Mayreder und die der Marktgemeinde Ar- Firma Steiner Bau, die noldstein diese Straße mit der Bauführung zu bauen. „Mit der In- beauftragt waren, zu betriebnahme der neu- bewältigen. So waren en Verbindungsstraße, die im Trassenbereich die im Betreuungsbe- liegenden Altlastende- reich des Landes Kärn- ponien, die Querung ten liegen wird, wird der Adria Wien Pipeli- die Lebensqualität in ne und die Mastverset- Arnoldstein und Gailitz zungen im Bereich des enorm aufgewertet und Kelag-Umspannwer- ist infolge der zu- kes vorzunehmen. Bis kunftsorientierten Ver- zu 8 m hohe Stützbau- kehrspolitik aller betei- werke in den sensiblen ligten Partner der Indu- Bereich und die Unter- striestandort und der Ortsteil Arnold- anlage war es ein Versprechen des führungen der Gailtalbahn waren stein-Waldsiedlung und Gailitz-Jeserz Landes Kärnten, diese Verbindungs- herzustellen. Im Bereich der Wohn- an das hochrangige internationale straße zu bauen und ist allen Akteu- siedlung Jeserz wurde ein Lärm- Verkehrsnetz ab sofort angebunden“ ren, insbesondere jedoch den ehema- schutzwall mit einer Schirmhöhe von und „damit wird für die Ortszentren ligen Landesräten Herbert Schiller 2,5 Metern ausgeführt und die neue von Arnoldstein und Gailitz eine deut- und Dr. Elisabeth Sickl, den Altbgm. Zufahrt so stark verschwenkt, dass ei- lich spürbare Entlastung im Individu- Komposch und Steinlechner für ihre ne direkte Schallausbreitung vermie- alverkehr eintreten“ so Bürgermeister Bemühungen und ihre Beharrlichkeit den wurde. Kessler in seiner Ansprache. zu danken. Zum Schutz der in Kärnten einzigarti- gen Alpen-Sockenblume kamen in Jahrzehntealte Forderung Die neugewonnene Lebensqualität diesem sensiblen Bereich Stützbau- nunmehr erfüllt und die Sicherung des Standortes der werke in Form von 4,0 bis 8,0 m ho- Mit der Freigabe dieser Verkehrsver- EURONVA stellte Straßenreferent LR he Steinschlichtungen in Beton zur bindung wurde eine jahrzehntelange Gerhard Dörfler in den Mittelpunkt Ausführung und wurde durch die hän- Forderung der Marktgemeinde Ar- seiner Eröffnungsrede und „das Land dische Versetzung dieser Blume auf noldstein Realität. Bereits am 1. Ju- wird alles daran setzen, dass sich dafür vorgesehene Ersatzflächen den ni 1982 hat der Arnoldsteiner Ge- Kärnten weiterhin gut entwickelt und strengen Naturschutzauflagen ent- meinderat unter Vorsitz von Bürger- ist immer das „Tun“ in den Vorder- sprochen. meister Josef Komposch im Zu- grund zu stellen.“ Mit der Bauausführung ist am 1. Juni sammenhang mit der Planung des 2004 begonnen worden; der Gailtalzubringers beschlossen, an die Zahlen und Fakten Zwischentermin für die provisorische Autobahnverwaltung das Ersuchen zu Gesamtbaukosten Befahrbarkeit war am 30. November stellen, den Raum nördlich von Ar- ca. € 8.000.000,—, davon 2004 und mit 31. August 2005 die noldstein und Gailitz an den Auto- € 4.050.000,— für Straßenbau, Benützbarkeit der Straße als Lücken- bahnzubringer Gailtal anzuschließen. € 2.640.000,— für Brückenbau und schluss von der B83 (Kärntner Straße) Bürgermeister Reg.-Rat Gerwald € 1.310.000,— für Grundeinlösen. mit B 111 (Gailtalstraße) gegeben.

47 Nachlese Gailitzer Kirchl wieder eingeweiht

Am 12. April 1945 ist das Gailitzer Kirchl gonnen. Die Kirche wurde in Überein- richtung der Gailitzer Kirche nachgekom- durch Fliegerbomben zerstört worden. 60 stimmung mit dem Bundesdenkmalamt men sind, sondern sind die Vorgenannten Jahre hat es gedauert, dass dieses Klei- zwar nicht in der ursprünglich Form, son- als Motoren des Wiederaufbaues zu be- nod wieder aufgebaut wurde und ist es dern um einiges kleiner wieder aufge- zeichnen“ so Bürgermeister Erich Kess- am 21. September 2005 durch die hohe baut. ler, der den Dank der Marktgemeinde Ar- Geistlichkeit Prälat Mag. Michael Kristof, Die im neuen Glockenturm unterge- noldstein aussprach. Der Dank des Bür- Geistlicher Rat Pfarrer Josef Jobst und brachte Glocke wurde am 10. Juni 2005 germeisters ging auch an den Lionsclub Monsignore Dulio Corgniali unter zahlrei- von der Firma Grassmayr in Innsbruck ge- Dobratsch und die BBU-Traditionsmusik, cher Beteiligung der Bevölkerung wieder gossen und am 15. August 2005 in der zumal der Reingewinn der gemeinsam in eingeweiht worden. Bürger- Kooperation mit dem Lions- meister Erich Kessler spende- club Tarcento durchgeführ- te der Gailitzer Kirche namens ten Veranstaltungen „Kinder der Marktgemeinde Arnold- machen Kultur“ beim stein ein aus Privatbesitz an- Schrotturm in Gailitz für den gekauftes Bild des Heiligen Glockenankauf verwendet Lambert und wurde auch die wurde. bisher in der Pfarrkirche Ar- noldstein beheimatete und Im Rahmen der Feierlichkei- aus der Gailitzer Kirche stam- ten wurde an den ehemaligen mende Marienstatue durch Obmann der Nachbarschaft Pfarrer Josef Jobst wieder den Arnoldstein-Gailitz Erich Gailitzern zurückgegeben. Die Podlipnig durch Bürgermei- ehrenvolle Aufgabe der Über- ster Erich Kessler in Entspre- bringung der Marienstatue chung eines kürzlich gefas- kam dem Familientrachten- sten Gemeinderatsbeschlus- verein Arnoldstein zu. Der Altarraum der Gailitzer Kirche mit dem vom Bgm. ses das Ehrenzeichen „Die Tatkräftig an der Wiedererrich- gestifteten Bild des Hl. Lambert. weiße Rose in Silber“ in Wür- tung der Filialkirche St. Maria digung seiner Verdienste ver- zu Gailitz mitgewirkt hat der „Verein zur Pfarrkirche Arnoldstein geweiht. „Feder- liehen. Die Feierlichkeit wurde von den Wiedererichtung der Gailitzer Kirche“, führend am Wiederaufbau der Gailitzer Jungmusikern der BBU-Traditionsmusik die ledige und verheiratete Konta aus Gai- Kirche waren neben den zahlreichen frei- und dem Chor der Junggebliebenen un- litz, die Mitglieder der BBU-Traditions- willigen Helfern, die 5.500 Arbeitsstun- ter der Führung von Professor Gretl Kom- musik und der Lionsclub Dobratsch, der den im Wert von 100.000 Euro einge- posch musikalisch und gesanglich um- die neue Kirchenglocke spendete. bracht haben, Udo Podlipnig, Christian rahmt. Der Familientrachtenverein Ar- Bestrebungen zur Wiedererrichtung der König, Arnulf Engelhardt, Johann Kugi, noldstein mit Obfrau GV Josefine Ebner Kirche gab es bereits in den 50er Jahren, Claus Miggitsch und Dietmar Miggitsch, und die Gailitzer Burschenschaft sorgten jedoch wurde erst im Jahr 1999 mit den die nicht nur ihrer Verantwortung als für den folkloristischen Aufputz der Ver- tatsächlichen Wiederaufbauarbeiten be- Funktionäre des Vereines zur Wiederer- anstaltung. Nach 45 Jahren Klassentreffen

1960 erfolgte für die SchülerInnen der Hauptschule Arnoldstein der Schulabgang und 45 Jahre danach fand im Gast- hof Zwitter in Pöckau das Klassentreffen der „Sechziger“ auch vom Alter her, statt. Organisator Vizelt. Franz Lam- precht sorgte für eine „klasse“ Organisation, wobei nicht nur über die Vergangenheit, sondern auch so manches Mei- sterstück danach diskutiert wurde. Die heutigen Mütter, Väter, Omis und Opas nahmen vor dem Festessen an einem Gottesdienst in der Pöckauer Kirche teil, die von Schulkameraden Pfarrer Hans Rossmann zelebriert wurde.

48 Nachlese Sommerkonzert der Musikschule Fröhlich Unter dem Motto „Musik macht Erfolg ab. Der Kulturreferent der on Spielen zum Beruf. Er eröffnete fröhlich“ fand am 7. Juli 2005 ein Gemeinde Finkenstein, Hr. VM Jo- eine mobile Musikschule unter der großes Sommerkonzert im Volkshaus hann Kopeinig nahm die Ehrung und Bezeichnung „Musikschule Fröh- Fürnitz statt. Verleihung der Urkunden und der lich“, und unterrichtet mit seiner Violinschlüssel in Bronze vor. Offen- Ehegattin Susanna - Kinder und Ju- Den musikalischen Reigen eröffnete sichtlich gerührt motivierte er in sei- gendliche auf der Melodika und dem ein Melodika-Ensemble bestehend ner Ansprache die Jungmusiker wei- Akkordeon - vom Rosental bis ins aus 35 Jungmusikern, die nach nur 6 ter mit so viel Fleiß und Ehrgeiz die- untere Gailtal. Monaten Unterricht in beeindrucken- sem schönen Hobby nachzugehen. Neben dem Wecken der Freude an der Weise Lieder wie den Bäckerblues Sie leisten einen wertvollen Beitrag der Musik steht der gehirngerechte oder die Barcarole von Jacques Of- zum Kulturleben in dieser Region Unterricht ohne Misserfolg mittels fenbach zum Besten gaben. und geben ihrer Freizeit eine sinn- einer speziellen Lehrmethode im volle Gestaltung. Mittelpunkt. Anschließend hieß es: „Bühne frei“ Ziel ist es, möglichst viele Menschen für die 37 Akkordeon-Spieler. Die Als Dankeschön der „ausgezeichne- für die Musik zu begeistern und zu beiden Akkordeon-Ensembles der ten“ Jungmusiker an ihre Lehrer und erreichen, dass sie lebenslang Freu- Anfänger und Fortgeschrittenen de- Eltern begeisterten sie die rund 260 de daran haben. monstrierten mit Liedern wie die Zuhörer mit einem Mix aus der Am- Schwäb´schen Eisenbahne, dem boss-Polka über Glory, Glory Halle- Im Herbst beginnen wieder neue Can Can oder Oh when the Saints luja bis zur Aura Lee (Love me ten- Kurse, Infos erhält man unter der wie weitläufig man ein Akkordeon der...). Nach einigen Zugaben ging Tel.Nr. 04257/2637 als Solist oder im Ensemble einset- für die Jungmusiker zen kann. ein erlebnisreicher Musikschule Fröhlich Fürnitz Abend zu Ende, der Inh. Josef Stark Ein Höhepunkt des Abends war die ihnen sicher noch A-9586 Fürnitz, Neufeldweg 30 Ehrung von 12 Akkordeon-Spielern, lange Zeit in Erinne- Tel. und Fax: 04257/2637 die sich am 11. Juni 2005 einer rung bleiben wird. Mobil: 0650/690 43 35 Prüfung des Akkordeonlehrerverban- e-mail:[email protected] des (ALV) unterzogen. Das Ergebnis Josef Stark machte konnte sich sehen lassen. 6 Jung- im Herbst 2001 sei- Besuchen Sie uns auch im Internet: musiker legten die Prüfung mit aus- ne große Leiden- http://www.musikschule-froehlich.at/fuernitz.stark gezeichneten und 6 mit sehr gutem schaft – das Akkorde- Der Pöckauer Kirchtag ist regenfest Der Pöckauer Kirchtag, eines der größ- ten Brauchtumsfeste in unserer Ge- meinde, hatte heuer mit widrigen Wit- terungsverhältnissen zu kämpfen. Die Pöckauer Burschenschaft – aber auch die Kirchtagsbesucher – erwiesen sich als regenfest und zogen ihr umfang- reiches Programm beinhart durch. Das begehrte Kranzl bei den Ledigen holte sich Gerfried Wetzlinger und bei den Verheirateten am Kirchmontag Bernhard Probst. Im Festzelt herrschte sowohl am Samstag, als auch am Sonntag und am Montag eine ausgelassene Stim- genstunden Kirchtag gefeiert wurde. ter von Pöckau über die Tschau zur mung. Die Lesachtaler, dessen Key- Wie alljährlich, so wurde auch heuer Wallfahrskirche Siebenbrünn. boarder und Akkordeonspieler der wieder die schon zur Tradition gewor- Nach der Rückkehr wurde im Feuer- Pöckauer Andreas Mikula ist, verfei- dene Dankeswallfahrt der Pöckauer wehrhaus Pöckau-Lind gegrillt und nerten ihr umfangreiches Musikpro- nach Siebenbrünn durchgeführt. 100 bildet somit diese Wallfahrt den krö- gramm mit zahlreichen Showeinla- Pöckauer und Lindner pilgerten zu nenden Abschluss der Pöckauer gen, so dass bis in die frühen Mor- Fuß oder per Rad bei herrlichen Wet- Kirchtagswoche.

49 Nachlese Sommeraktivitäten des Pensioni- stenverbandes Arnoldstein

Die eher seltenen Regen- und dalena in die Schütt zu gelan- Wetter, vor dem Feuerwehrhaus Schlechtwetterpausen im heuri- gen. in Thörl-Maglern statt. Unter den gen Sommer haben die Arnold- flinken Händen von unserem steiner Pensionisten für ihre Ver- Dort wurde nach Herzenslust ge- Franz brutzelten Koteletts und anstaltungen ausgenützt. jausnet und getrunken, Karten Würstel um die Wette, denn es gespielt und vor allem der inten- waren so viele erschienen, wie So wurde zum Beispiel bei herr- sive Gedankenaustausch (das noch nie, so dass er mit dem lichem Wanderwetter die „Alm- Ratschen) gepflegt. Mit einigen Grillen der duftenden Köstlich- wirtschaft Schütt“ am Fuße des interessanten Neuigkeiten im keiten kaum nachgekommen ist. Dobratsch aufgesucht. An die Reisegepäck wurde gegen Abend fünfzig Pensionisten hatten sich der Rückweg wieder angetreten. Für beste Stimmung sorgte aber entweder zu Fuß, mit dem Draht- auch unser Haus- und Hofmusi- esel oder mit dem Auto auf den Eine weitere Veranstaltung, ein kant Engelbert auf seiner uner- Weg gemacht, um zum beliebten Grillnachmittag, fand eine Wo- müdlichen Harmonika, dem die Ausflugsgasthaus von Mörtl Mag- che später, ebenfalls bei bestem Puste nie auszugehen schien. Seltenes Weidmannsheil

Ewald Buchbauer heißt der glückliche Schütze, dem es vor kurzem im Revier der Jagdgesell- schaft Arnoldstein gelang, ein Stück Schwarz- wild – einen sogenannten „Überläufer“ – zu er- legen.

„Es ist überraschend, dass es unseren Jägern im- mer wieder gelingt, Schwarzwildabschüsse zu tä- tigen und ist es für den Schützen ein großes jagdliches Erlebnis“ sagt Obmann Wilhelm Bram- berger. Jedenfalls kann man in unserem Gemein- degebiet von einer Wildschweinplage, so wie bei- spielsweise im Oberen Gailtal, nicht sprechen, V.l.n.r.: Obm. Bramberger Wilhelm, Hegeringleiter sondern ist es eher ein glücklicher Zufall, wenn Wiegele Ernst und der erfolgreiche Schütze Buch- einem Jäger ein derartiges Borstentier vor die bauer Ewald mit dem erlegten Schwarzwild. Flinte läuft.

50 Nachlese

Kino in der Klosterruine

Ein Bericht der Aktion Mutante reits um 15.00 Uhr mit „Chillen und behoben werden konnten, zu kämpfen. Grillen“ am Plateau der Klosterruine. Anschließend, was uns auch sehr leid Eine Idee, die uns seit einem Jahr ver- Bei „Kaiserwetter“ war dies der geeig- tut, mussten wir, mit einem lachenden folgte, wurde Wirklichkeit. nete Platz für ein solches Vorhaben. und weinenden Auge mit ansehen, dass Bereits voriges Jahr planten wir, anfangs Zwar konnten wir künstlichen Schatten die Vorburg so voll wurde, dass man je- vier, Kinotage in der Klo- ne Personen, die noch vor der sterruine Arnoldstein. Wer Tür standen, leider nicht rein das Ambiente des Gemäu- lassen konnte. Einige ent- ers kennt, weiß, dass dies schieden sich, anstatt den ein toller Ort für solche Ver- Film anzusehen, Speis und anstaltungen sein könnte Trank am Burgplateau und und auch war. die wunderbare laue Nacht zu Wie alles Wissen, dass wir genießen. Der Großteil der uns seit nun bereits 10 Jah- Personen , die in den Genuss ren im Zusammenhang mit eines Sitzplatzes kommen dem Organisieren von Kon- konnten, sahen einen äußerst zerten aneigneten, hieß es interessanten Film über ein wieder einmal, sich schlau aktuelles Thema. Dies konn- machen, was nun anders Vorstandsmitglieder der Aktion MUTANTE. te man jedenfalls von den Ki- sei, was man mehr benöti- nobesuchern erfahren, die im gen würde, was man weglassen könnte erzeugen, die Hitze machte jedoch je- Anschluss noch ein wenig den Klängen und so weiter. dem zu schaffen. Trotzdem erschienen des DJs lauschten. Dem eifrigen Leser Anfangs war eine Kooperation mit dem bereits um 15.00 Uhr drei treue Gäste dürfte es aufgefallen sein, dass der Na- Filmstudio Villach geplant gewesen, ver- und DJ Dust und Juri unterhielten vor- me des Filmes noch gar nicht gefallen schiedenste Umstände haben dies je- erst nur diese drei Personen mit fein- ist. Wer es also noch nicht rausgefunden doch nicht funktionieren lassen. Auch stem Sound, der zum Entspannen ein- hat und wem es noch nicht zu Ohren ge- preisliche Überlegungen, nachdem wir lud. Nichts desto trotz, mit sinkender kommen war, gezeigt wurde „F.A.Q. – erfahren durften, was man so an Ge- Temperatur konnte man nicht nur den Re- ein Film über Kärntenfilm o koroski“. bühren für das legale Aufführen eines gisseur Stefan Hafner, sondern auch den Wir wollen aber darüber keine weiteren Filmes zahlen müsste, taten das Übrige, Arnoldsteiner Bürgermeister Erich Kessler Worte verlieren, da sich jeder sein Bild um aus den vier geplanten Tagen einen in den alten Gemäuern antreffen. davon machen sollte. werden zu lassen. Und es blieb nicht nur bei den aufge- Wir bedanken uns nochmals für den re- Deshalb entschieden wir uns für ein bes- zählten Gästen. Kurz vor Beginn der Vor- gen Besuch. seres Rahmenprogramm und eine ge- stellung hatten wir, zuerst mit techni- mütliche Atmosphäre und starteten be- schen Problemen, die zum Glück gleich Mehr Infos: www.mutante.at

51 Nachlese Galeriefest bei Alfred Radl

Das Galeriefest beim Riegersdorfer meinen Werken auszudrücken“, so fung. Bgm. Kessler bedankte sich bei Künstler Alfred Radl gehört schon zur Radl, der sich seit mehreren Jahren Radl für seine Schaffenskraft und für Tradition. Alle Freunde seiner die künstlerische Bereicherung Kunst waren gekommen, um im des Kulturlebens in der Markt- Rahmen eines geselligen Bei- gemeinde Arnoldstein. Radls sammenseins die neuen „Radl- neuestes Werk Arnoldstein in Kunstwerke“ zu besichtigen neuer Ansicht mit Kreuzkapelle und im vertrauten Smalltalk zu und Klosterruine wurde am 10. diskutieren und der jazzigen September 2005 der Partner- Musik zuzuhören. Auch am ku- gemeinde Tarcento vom Bür- linarischen Sektor lies sich Radl germeister zum Geschenk ge- nicht lumpen und hatte er sogar macht. den Kärntner Kilt-Macher Rettl als gastronomischen Faktor in Kurzbiografie: seine Festlichkeiten eingebaut. Alfred Radl, geb. 1947 Einige Exponate des Künstlers. Nach kaufmännischer Ausbil- Nach der Lebensphilosphie „Al- dung, Musiker im In- und Aus- les im Leben ist Schwingung. Jeder mit Esoterik und dem Sinn des Lebens, land; 1978 Anfänge der Malerei mit Öl- Gedanke, jeder Farbton, der Ton der der Aufgabe des Menschen im Kosmos und Aquarellfarben, Zeichnungen in Musik, nach diesem Motto sind die Bil- beschäftigt. Rötel-Technik und Kohle (Akt); 1989 der aufgebaut, die im Rahmen der Gar- Mitglied der Berufsvereinigung Bilden- tenfestvernissage zu sehen waren. So ist auch die Zahl 7 für den Künstler der Künstler Österreichs; 1992 Eröff- „Alles im Werden, was der Mensch von Bedeutung. Drei steht für das Gött- nung der „Galerie 7“ in Riegersdorf, Ar- denkt und bewirkt kommt auf ihn zu- liche, die vier für das Universum und beit mit selbstgebrannten, handgefer- rück. Dieses Thema versuche ich in die Gesamtzahl sieben für die Schöp- tigten Fließen („Kunst im Bau“), „10.000 Freunde“ bei 26. Tour 3 Mehr als 10.000 Besucher kamen Kunstflugstaffel, die für Begeisterung teilzunehmen. Bei der Tour 3 dabei: zur, von der Kärntner Woche unter- sorgte. Bei der Tour 3, eine Veran- Vz. Bgm. Ing. Reinhard Antolitsch, staltung im Rahmen des KR Südrast Rudolf Rainer, Ewald Kärntner Heimat Herb- Opetnik, Kärntner Heimat Herbst, stes, vereinte der „Senza StR Helmut Hinterleitner, Mag. Wolf- Confini Chor- Tour 3“, un- gang Löscher Chef der Bergbahnen ter Leitung von Rudi Dreiländereck, GV Josefine Ebner, Klampferer Sänger aus Gerhard Andritsch, Finanzverwalter allen Ländern mit „Fein der MG Arnoldstein und andere sein, beieinanderbleibn“. mehr.

LR Ing. Rein- hart Rohr wie die Dreilän- Tausende Besucher trotzten bei der 26. Tour 3 dereck Bürger- am Dreiländereck einigen Regenschauern. meister Erich stützten 26. Tour 3, der Internationa- Kessler, Franco Baritussio len Sternwanderung auf das Dreilän- (Tarvis) und Jure Zerjav dereck. Bei Musik, Tanz, Gesang und (Kranjska gora) versicher- lukullischen Spezialitäten, der drei te, weiterhin das Freund- Regionen, Kärnten, Friaul und Slo- schaftsfest am Dreilän- wenien, herrschte trotz manchen Re- dereck als Symbol und gengusses, beste Stimmung. Ausdruck gelebter inter- LR Reinhart Rohr, ausgezeichnet mit dem nationaler Nachbarschaft Tour 3 Ehrenring von Obmann Dieter Janz, Mit dem „Tour 3“-Ehrenring, wurde auf höchstem Niveau zu die Dreiländeck-Bürgermeister Jure Zerjav LR Reinhart Rohr ausgezeichnet, der unterstützen. Denn all- (Kranjska Gora) Erich Kessler(Arnoldstein) ihm von Dreiländereck Bgm. Erich jährlich strömen Tausen- und Franco Baritussio () freuten sich Kessler überreicht wurde. Als wetter- de Besucher aufs Dreilän- über tausende Besucher am Dreiländereck. fest erwies sich die slowenische dereck um an der Tour 3

52 Vereine Amateurbühne Signal startet wieder erfolgreich durch Seit 1992 begeistert die Amateur- Kuchen und Kaf- bühne Signal das Publikum in Ar- fee zu unterhal- noldstein. Bisher konnten 12 Pro- ten. Dieser Ver- duktionen zur Aufführung gelangen. such scheiterte Auch durften sich die Zuschauer bei leider, zumal nur Gastspielen in , Ossi- 25 Zuschauer ach, Velden und Latschach köstlich der Aufführung amüsieren. beiwohnten. Eine Gastauffüh- Mit der Komödie „Boeing, Boeing“ rung in Bad Blei- von Marc Camoletti lockten die Ak- berg rundete das teure Mario Swoboda, Fritz Karl, heurige Spieljahr Theresia Lepuschitz, Bettina Kop- der Amateurbüh- pitsch, Karin Thurner und Klaudia ne Signal ab und Ortner auch heuer wieder knapp haben bereits die 600 Besucher in das Kulturhaus Ar- Vorbereitungen für das nächste Raiffeisenbank Arnoldstein, Auto noldstein. Heuer wurde erstmals der Spieljahr begonnen. Schicho, Gebäudetechnik Kolmit- Versuch unternommen, mit einer Die Amateurbühne Signal bedankt zer, Villacher Bier, Einrichtungshaus Aufführung am Sonntag Nachmittag sich bei den Sponsoren (Küchenstu- Kika, Glas Keil, Ebner Reisen) und Pensionisten mit einer Komödie, dio Wirnsberger, Linde-Touristik, bei der Marktgemeinde Arnoldstein Erstes Wunschkonzert im Generationenpark Der Arnoldsteiner Generationen- Frühlingskonzert abgehalten ha- konnten. So erklang als Folgestück park – das Zukunftsprojekt – der ben.“ auf einen zackig dargebotenen Arbeitsgemeinschaft Generatio- Konzertmarsch plötzlich die EMV- nenpark war kürzlich Austragungs- Kapellmeister Alfred Schaschl hat TK Arnoldstein im Bigbandsound ort des ersten Arnoldsteiner aus einem breitgefächerten Musik- mit funkigen Schlagzeugbeats und Wunschkonzertes. repertoire ungefähr 45 Stücke aus- einer slappenden Basslinie und entwickelte sich das Der rührigen Ge- Konzert zu einem bunt schäftsführerin der gemischten Reigen. ARGE Generationen- park Josefine Ebner ist Der laue Som- es gelungen, in Ge- merabend, die herrli- meinsamkeit mit dem che Kulisse der Klo- Eisenbahner Musik- sterruine mit der in Verein – Trachtenka- der Abendsonne rot pelle Arnoldstein unter strahlenden Südwand Obmann Emanuel Am- des Dobratsch und brosch ein Wunsch- nicht zu guter letzt die konzert abzuhalten. dargebotenen Klänge des Eisenbahner Mu- „Wir haben uns spon- sikvereines – Trach- tan bereit erklärt, die- tenkapelle Arnoldsein ses Wunschkonzert zu machten dem Genera- spielen“ so Obmann tionenpark – und so- Emanuel Ambrosch „dies auch als gewählt, aus denen die blasmusik- mit den verantwortlichen Funktio- kleine Entschädigung für unsere begeisterten Besucher auswählen nären – allem voran GV Josefine Mitglieder, zumal wir heuer kein und so den Abend mitgestalten Ebner – alle Ehre.

53 Vereine BBU-Traditionsmusik Gailitz – Arnoldstein als musikalische Botschafter Österreichs in CHINA

Unsere Reisegruppe – im Hintergrund die Chinesische Mauer. Am Platz des Himmlischen Friedens.

„Wer eine Reise tut, der kann et- ihr Land auf unserer Reise ver- nen 9000 Räumen – einzelne klei- was erzählen!“, das trifft auf die wöhnte. ne Tempel – ermöglichte er den da- Musiker der BBU-Traditionsmusik mals amtierenden Kaisern jeden Gailitz – Arnoldstein sicherlich zu. Gleich zu Beginn besuchten wir in Tag in einem anderen Gemach zu Peking, einer Stadt mit 15 Millio- schlafen. Er gehört heute zu dem Nach einer Planungsphase von 2 nen Einwohnern, den Himmels- größten und vollständigsten Ge- Jahren war es am 20. Juli für uns tempel und den Platz des Himmli- bäudekomplex der Welt. endlich soweit. Gestärkt mit einem schen Friedens. In der Mitte von Kärntner Lunchpaket überreicht Peking gelegen ist dieser mit sei- Unsere Kondition mussten wir un- vom Familientrachtenverein bega- ner Größe von ca. 90 Fußballfel- ter Beweis stellen, als wir den ben wir uns, 33 von 36 Musikern dern der größte Platz der Welt. Ein höchsten der fünf heiligen Berge und 17 Mitreisende, auf die wohl Muss für uns war natürlich der Be- Chinas, den Taishan mit seinen aufregendste Konzerttournee 6293 Stufen bewältigten. unserer Vereinsgeschichte. Zwischen diesen großen Be- Von München aus erreichten wir sichtigungsplätzen hatten wir nach einem 10stündigen Flug noch Zeit verschiedene chine- die Hauptstadt Chinas, Peking. sische Kunsthandwerkstätten Man konnte die Aufregung unter wie eine Perlenzucht, eine Sei- uns richtig spüren, als wir uns denfabrik, eine Kupfermanu- vom Flughafenareal in Richtung faktur, ..., chinesische Märkte, Ausgang begaben. Der erste eine Akrobatikshow und Gar- Eindruck war so gewaltig, dass tenanlagen zu besuchen uns sprichwörtlich die Luft zum Ein weiterer Höhepunkt unse- Atmen wegblieb. Unvorstellbar rer Reise war die Fahrt mit dem schwül, heiß, laut und schnell Nachtzug von Taian nach empfing uns eine vollkommen Shanghai, 1200 km ohne fremde Welt. Zwischenstopp. Shanghai, eine Stadt, die vor 100 Jahren noch Für den Bereich „sightseeing“ ein Fischerdorf war, erstrahlt war unser Obmann Engelhardt heute in all ihrer Pracht. Die 17 Arnulf zuständig, der in ge- Millionen Einwohnermetropole konnter Weise mit einer chine- hat eine Skyline, in der sich sischen Agentur ein sehr inter- Ein kleiner Abschnitt der 6293 Stufen Wolkenkratzer an Wolkenkrat- essantes und abwechslungsrei- des Taishan. zer reihen, die immer weiter in ches Programm zusammenge- den Himmel schießen und die stellt hat. Begleitet durch das Land such der Chinesischen Mauer, die vor allem bei Nacht durch die ver- des Lächelns wurden wir von der Besichtigung der Ming Gräber und schiedensten Beleuchtungsformen hinreißenden chinesischen Reise- die Konfuziusstadt. An einem Tag ein traumhaftes Lichterspiel dar- leiterin Ellen, die uns mit fundier- erkundeten wir die Verbotene bieten. Der Blick vom Jinmao To- tem Wissen und Geschichten über Stadt, den Kaiserpalast. Mit sei- wer, mit 340 m das dritthöchste

54 Vereine

Gebäude der Welt, wird uns wohl Kapellmeisterin Sabine Wedam 10 Tage geballtes Programm – zwei ewig in Erinnerung bleiben. und Kapellmeister Günter Zieger Linienflüge, ein Inlandsflug, eine 4 waren die Belohnung für drei bril- und eine 11stündige Zugfahrt, über Das leibliche Wohl kam während lante Konzerte in den Millionen- 1000 km mit dem Bus, fünf Hotels unserer Reise natürlich auch nicht metropolen Peking, Taulin und und drei Konzerte. zu kurz. Mittags und abends gab es Shanghai, wo wir vor jeweils 1800 10 Tage Zeit unsere Kameradschaft immer ein zehn bis zwölfgängiges bis 2000 Besuchern konzertierten. zu pflegen und zu festigen. Aufein- Menü – chinesisch natürlich, aber Mit Melodien von Johann Strauss, ander verlassen können und sich mit unserer chinesischen Küche C. M. Ziehrer, Robert Stolz, W. A. gegenseitig respektieren, das ist in überhaupt nicht zu vergleichen. Mozart u. v. m. gelang es uns, eine unserem Verein das höchste Gebot, Auch das wirklich sehr gute chine- Klangwolke österreichischen Flairs ohne dem so eine große Reise gar sische Bier wurde von uns gründlich über das fernöstliche Kulturleben nicht möglich wäre. verkostet, welches in Flaschen zu zu verbreiten. Sogar ein direkter 10 Tage voll von Eindrücken, die ein 0,63lt. zwischen 0,50 € und 4 € Kulturaustausch mit einer chinesi- so schier unendlich großes Land wie gekostet hat. schen Musikkapelle wurde organi- China bei uns Musikern hinterlassen siert, womit wieder einmal bewie- hat, werden wir nie vergessen. Was wäre aber eine Konzerttournee sen wurde, dass Musik nicht nur ohne Konzerte?! verbindet sondern ihre Sprache Wir sind stolz darauf, Österreich und international ist. Kärnten, vor allem aber unsere Monatelange harte und intensive Wie schnell doch so eine Reise ver- Marktgemeinde Arnoldstein im Land Probenarbeit unter der Leitung von geht! der Mitte vertreten haben zu dürfen. 20 Jahre Naturfreunde Arnoldstein Mit einem geselligen Zusammensein blick über die vielfältigen Vereinsak- bunden mit der Entfernung von in der Vorburg der Klosterruine Ar- tivitäten. Neben den zahlreichen Sträuchern am Klosterburgfelsen noldstein feierten die Na- hervorzuheben. Diese Ge- turfreunde Arnoldstein ihr neralsanierungsarbeiten 20-jähriges Bestandsjubi- haben 120 Stunden bean- läum. Als Ehrengäste konn- sprucht und wurden so ten Bürgermeister Erich zeitgereicht vorgenom- Kessler und der Natur- men, dass der Kloster- freunde-Landessekretär burgfelsen anlässlich der Claus Payer begrüßt wer- Partnerschaftsfeier mit den. Tarcento sich im besten Zustand präsentieren Der Arnoldsteiner Natur- konnte. freunde-Ortsgruppenob- mann Martin Jannach freu- Derzeit beheimatet die te sich, dass über 70 Mit- Ortsgruppe 160 Mitglie- glieder zu dieser schlichten der; neben den bereits be- Feier zusammen gekommen waren. Veranstaltungen im heurigen Jahr kannten Aktivitäten wie Wanderun- Obwohl es kein offizielles Festpro- sind als besonders lobenswert die gen und Bergtouren plant Obmann gramm gab, so übermittelte er sei- von den Naturfreunden vorgenom- Jannach mit seinem Team für näch- nen Mitgliedern doch einen Über- menen Felsräumungsarbeiten ver- stes Jahr eine Westafrika-Reise.

55 Vereine Von Arnoldstein bis Hollywood – die Ballett- schule Valeina startet in das neue Tanzjahr

Beweglich sein – tanzen macht Spaß! Kinder der Ballettschule bei der Abschlussaufführung.

Die Ballettschulen Valeina Dance Tanzunterricht ist leistbar – Prei- kannten. Las Vegas & Hollywood: blicken nach einer sehr erfolgrei- se wie vor 15 Jahren: Durch Initi- Nach dem heurigen schönen Er- chen Tanzsaison mit 3 Europavi- ative der Gemeinde Arnoldstein folg in Las Vegas versucht Sascha zemeistertiteln und einer Gold- ist es möglich, Tanzunterricht in Jost, als Vizepräsident des europ. medaille in Las Vegas voll Energie der eigenen Gemeinde anzubie- Verbandes die Beziehung zum auf das neue Tanzjahr. Tanzbe- ten. Damit entfallen für die Eltern amerikanischen Partnerbewerb zu geisterte Burschen und Mädchen weite Anreisekosten und Zeitver- stärken um Tanztalenten aus Eu- können sich ab sofort anmelden! lust. Hat der Unterricht in Villach ropa auch weiterhin eine Brücke vor 15 Jahren bereits Ös 390/ zu schlagen. Neue Kontakte ge- Tanzen ist gesund und macht € 28,34 gekostet so ist die Ge- hen auch nach Hollywood und Spaß: Tanzen verbindet auf wun- meinde stolz, hier ein Angebot zu Nachwuchstalente werden schon dervolle Weise geführte körperli- präsentieren, das leistbar ist. heuer die Möglichkeit haben, sich che Bewegung mit emotionalem im Modeling, Schauspiel, Tanz Ausdruck bei gleichzeitiger gei- Der Unterricht in der Ballettschu- und Gesang für diese Weltmei- stiger Konzentration und das mit le Valeina kostet bei Kauf einer sterschaft zu qualifizieren. Spaß zu schwungvoller Musik. So Jahreskarte 28,12 € monatlich. ist tanzen ideal, um Kinder in der Neubeginner erhalten einen zu- Unterrichtstage: Entwicklung ihrer Persönlichkeit sätzlichen Rabatt von 15 € und in der Förderung ihrer geisti- Schnupperbonus, Kinderfreunde- D Arnoldstein: Montags, 13.30 gen und körperlichen Fähigkeiten mitglieder eine Ermäßigung von - 20.30 Uhr, Volksheim Gai- zu unterstützen. 10 €. Ergänzend bietet die Bal- litz lettschule ein Familien- und Ta- D Hermagor: Dienstags, 15.40 - Von Arnoldstein bis Lienz: In Ar- lenteförderungsprogramm an, wo- 20.30 Uhr, Schulzentrum noldstein unterrichtet die Ballett- nach ein 2., 3. und 4. Kurs stark Hermagor schule Valeina klassisches Bal- reduziert sind. Dieses Modell ist D Kötschach-Mauthen: Don- lett, pfiffigen Hip Hop und Funky unter den Mitgliedern des Österr. nerstags, 14 - 18.00 Uhr, VS Jazz/Streetstyle, Modern Dance Verbandes einzigartig. Kötschach-Mauthen und ganz besonders den Stepp- D Nötsch: Freitags, 13.30 - tanz. Abwechslungsreich von Oktober - 20.30 Uhr, Volksschule Die Altersgruppen reichen von Mai: Der Unterricht gestaltet sich Nötsch den 5-jährigen Ballettmäuschen abwechslungsreich und wird bis hin zu den groovigen 16- bis durch verschiedene Veranstaltun- Weitere Informationen finden 20-jährigen HipHop/Jazz und gen im Jahreskreis aufgelockert Sie auf der Homepage: www.bal- Stepptänzern. Getanzt wird im wie beispielsweise Weihnachts- lettschule-valeina.at bzw. telef. Volksheim Arnoldstein jeden vorführungen, Teilnahmen im Fa- 0699 111 70 585, Mag. Jost Montag von 13.30 Uhr bis 20.30 schingsprogramm, Auftritte bei (auch Anfragen zu Hollywood Uhr. Valeina Dance gibt es aber Bällen, der Osterparty und die und der Irish Dance Group Ar- auch in Nötsch, Hermagor, Köt- schönen Abschlussaufführungen noldstein). schach-Mauthen und Lienz. vor Eltern, Freunden und Be-

56 Vereine Irish Dance Group Arnoldstein – Auftritt auf der Burgruine und Meisterfeier Die Irish Dance Group Arnoldstein ein Segen vom Wettergott (der einzi- Neue Auftritte: Nach dieser Show blickt auf eine sehr erfolgreiche Tanz- ge wettersichere Tag in dieser Woche) häufen sich die Anfragen bei der Irish saison zurück Europameister und Eu- und eine bis auf den letzten Platz ge- Dance Group und sie werden zum ropavizemeister, dazu eine wunder- füllte Burgarena. Danke an all die Kulturbotschafter für Arnoldstein. volle Aufführung auf der Burgruine Fans die mit dabei waren! Harley Davidson Europe hat sie kurz- Finkenstein. Gefeiert wur- erhand für die European de der Titel mit Fans und Bikeweek engagiert. Der Freunden beim Gasthof Schiweltcup Lienz freut Grum, der wie vor 2 Jahren sich, sie wieder einzula- zum Irischen Abend ein- den und Stimmen sagen, lud. Die TänzerInnen freu- dass sie möglicherweise en sich auf attraktive Auf- sogar in Karl Moiks Silve- tritte im kommenden Jahr. sterstadl in Klagenfurt vor einem Millionenpublikum Meisterschaften: Wie tanzen werden. schon berichtet, wurden Dank an alle Unterstützer: die Tänzer der Irish Dance Die Leitung der Irish Dan- Group Arnoldstein nach ce Group Arnoldstein und dem Doppelerfolg 2003 alle Tänzer danken ihren abermals Meister und Vi- ständigen Unterstützern zemeister beim Europäi- Irish Can Can auf der Burgruine Finkenstein. und Sponsoren und freu- schen Turnier und sind da- en sich auf eine langfristi- mit Europaklasse im Steppshowdan- Meisterfeier: Der Meistertitel wurde ge und erfolgreiche Partnerschaft. ce. dann würdig gefeiert. Thomas Grum Nachwuchs und Anmeldungen: Wer Schöner Auftritt auf der Burgruine hat wie im Jahr 2003 zum „Irischen Interesse am Steppen hat kann sich Finkenstein: Ein großes Ziel der Tän- Abend“ eingeladen wo die Tänzer vor ab sofort bei Silvia Schnabl bzw. Sa- zer ging heuer im August in Erfüllung Fans und Freunden nochmals ihre scha Jost anmelden. Es werden – eine Show auf der Burgruine Fin- Highlights zum Besten gaben und die „Schnupperstunden“ für Interessier- kenstein – und wurde nach einem Ge- letzten Jahre ein wenig Revue passie- te angeboten. Tel: 04255-3489 od. spräch mit dem Burgruinenchef Sa- ren ließen. Geendet hat die Feier für 0699 111 70 585. tran die Show in das Sommerpro- machen in den frühen Morgenstun- gramm aufgenommen. Belohnung für den – auch das gehört dazu und zeigt, Neu - die Homepage: die aufwendigen Vorbereitungen war dass die Stimmung bestens war. www.irishdancegroup.com Neue Dressen für Thörl-Maglerner Fußballer

Die begeisterten Spieler des Sportvereines Thörl-Maglern präsentierten sich beim ersten Heimspiel der Saison 2005/2006 im Karawankencup in ihren neuen Trainingsanzügen. Gesponsert wurde das neue Outfit von Evi und Leo Glanzer vom Gasthof Strass-Stüberl. Die Fußballer bedankten sich dafür mit einem 4:2 Sieg über den Traditionsrivalen aus Gailitz. Für Sektionsleiter Friedl Schiestl und Spielertrainer Roland Koch ist das Über- treffen des vorjährigen vierten Platzes das große Ziel für die kommende Saison.

57 Vereine SV-Fernwärme Arnoldstein – Länderspiel- stimmung im Waldparkstadion

Bereits zum dritten Mal innerhalb Boden für unsere Nachwuchsnatio- lentescout von Rapid Wien Anton von zwei Jahren gelang es dem Ob- nalmannschaft zu sein, war es doch Herzog – Vater von Andreas Herzog mann des SV-Fernwärme Arnold- der erste Sieg, den diese Mann- – die den Nachwuchsspielern genau stein, Vzbgm. Ing. Reinhard Anto- schaft im heurigen Jahr erreichte. auf die Beine sahen und sich eifrig litsch, ein Länderspiel der österrei- Notizen machten. Unter den Zu- chischen U18-Nationalmannschaft Zahlreich vertreten war auch die schauern wurde auch der Ex-Natio- nach Arnoldstein zu holen. Kärntner Sportprominenz, so u. a. nalteamtorhüter Otto Konrad ge- Sportdirektor „Reinke“ Tellian, KFV- sichtet. Beim anschließenden Emp- Vor einer prächtigen Zuschauerku- Vizepräsident Werner Lippitz, Hel- fang der Gastdelegation bedankte lisse von rund 500 Fußballanhän- mut König - Leiter der Fußballaka- sich Bgm. Erich Kessler, selbst ein gern und bei idealem Fußballwetter demie Kärnten, Manfred Skorn- begeisterter Fußballanhänger, für gab es ein spannenden Spiel zu se- schek – Jugendreferent des KFV, die ausgezeichnete Organisation hen. Der Gegner der Österreicher, „Ernstl“ Hofer – ASVÖ-Vizepräsi- beim SV-Fernwärme Arnoldstein und bei der auch zwei Kärntner Talente dent, Hr. Hafner – Manager des FC- überreichte er der slowenischen und zum Einsatz kamen, war die Natio- Kärnten – u.v.m. der österreichischen Delegation ein nalmannschaft aus Slowenien. Die Etliche Scouts von österreichischen Gastgeschenk, verbunden mit dem Österreicher gewannen verdient mit und italienischen Großklubs waren Wunsch auf ein baldiges Wiederse- 3:2. Arnoldstein scheint ein guter anwesend, unter ihnen auch der Ta- hen in Arnoldstein. Fulminanter Siegeszug des JV St. Leonhard beim Neulingsturnier in ! Am 18. 6. 05 fand in Wernberg wie- Den 1. Platz erreichten: Wiegele konnte sich in der Klasse der das traditionelle Neulingsturnier Ashley Wolff, Sandra Zollner, Sabri- bis 28 Kilo den Sieg holen und wur- statt. Bei diesem Turnier ging der na De Zordo, Fabio Putzl, Bogdan de so Kärntner Meister! Judoverein St. Leonhard mit 12 Stremoukhau, Marco Sleik, Julian Clara Lindner kämpfte sich bis ins Kämpfern an den Start! Alle unsere Ludwiger, Marcel Oder Finale vor, musste sich dort jedoch Starter sind Mitglieder der neu ge- ihrer Konkurrentin knapp geschla- gründeten Wettkampfgruppe II. Das Den 2. Platz erreichten: gen geben. Sie wurde 2. in der zusätzliche Training unserer Schütz- Jozefina Raykovaca, Mario Waldy, Klasse bis 24 Kilo. Sandra Zollner linge machte sich bei diesem Turnier Tobias Glas, Patrick Aichholzer startete in der Klasse bis 33 Kilo. bereits bemerkbar. Von den 12 Star- Da sie den ersten Kampf verlor tern konnten sich 8 Kämpfer den 1. Kärntner Meisterschaft musste sie ín den Semifinal Pool. Platz holen! Die restlichen 4 Kämp- der Mädchen U11 Dort konnte sie dann alle Kämpfe fer konnten sich jeweils den 2. Platz für sich entscheiden und erreichte sichern! Am 25. 6. 2005 fand in Villach die so den 3. Platz. Katharina Sucur Kärntner Meisterschaft für alle hatte Pech. Sie musste eine Ge- Bei diesen starken Platzierungen Mädchen unter 11 Jahren statt. Der wichtsklasse höher starten, da in war der Sieg der Mannschaftswer- Judoverein St. Leonhard entsandte ihrer Gewichtsklasse keine Teilneh- tung keine Überraschung. zu diesem Turnier 4 Starter. Selina mer waren. Durch dieses schwere

58 Vereine

Los hatte sie natürlich nur wenige setzen und uns so den 3. Platz si- Chancen. Sie schied leider in den chern! Judo Anfängerkurse Vorrunden aus. Unsere Mannschaft: -24 Luca Bartl- Ab Herbst 05 bietet der Judoverein mä, -26 Robin Spalek, -28 Philipp St. Leonhard wieder Anfängerkurse Kärntner Mannschaftsmei- Raffer, -30 David Wucherer -33 Flo- für Kinder, Jugendliche und Er- sterschaft der Burschen U11 rian Pfund, -36 Dominik Astner, -40 wachsene an. Judo ist ein traditio- Mathias Galle, -45 Christoph Span- neller japanischer Zweikampfsport, Ebenfalls am 26.06.05 fand die ring, +50 Alexander Kohl der weit mehr zu bieten hat als nur Kärntner Mannschaftsmeisterschaft Würfe. In der Ausbildung ist die statt. Der Judoverein startete mit ei- Der Judoverein startet im Herbst 05 Fallschule ebenso enthalten, wie die ner Mannschaft. Die Vorrunden- wieder Anfängerkurse für Kinder Möglichkeit, sich durch Wurf-, He- kämpfe konnte unsere Mannschaft und Erwachsene. Diese finden in der bel- und Würgetechniken gegenü- für uns entscheiden. Erst beim Ein- Volksschule St. Leonhard bei Sie- ber Angreifern zu verteidigen. Bei zug ins Finale mussten wir uns dem benbrünn statt. Interessierte können Interesse oder eventuellen Fragen späteren Turniersieger geschlagen sich jederzeit an den Judoverein St. stehen wir Ihnen gerne zur Verfü- geben. In der Hoffnungsrunde konn- Leonhard wenden: Judoverein St. gung: JUDOVEREIN ST. LEON- ten wir aber unseren Siegeszug fort- Leonhard 04257 / 3257 HARD b. S. 04257 / 3257 Kräutersegnung und Glockenweihe Vielbeschäftigt war Hochwürdigen Kugi sowie dem Verein zur Wiederer- der infolge Kriegshandlungen im zwei- Geistlicher Rat Josef Jobst im August. richtung der Gailitzer Kirche Dank und ten Weltkrieg zerstörten Gailitzer Kir- Der Arnoldsteiner Familientrachtenver- Anerkennung für die geleisteten Arbei- che stammende Marienstatue an den ein unter der Obfrau GV Josefine Ebner ten im Zusammenhang mit der Wieder- Familientrachtenverein. Das Mitglied hatte in tagelanger Arbeit des Familientrachtenverei- Kräutersträuße gebunden nes Hermine Lamprecht und wurden diese am Maria übernahm die Mariensta- Himmelfahrtstag in der tue mit der Aufgabe, diese Pfarrkirche in Arnoldstein in Gemeinsamkeit mit dem gesegnet und an die zahlrei- Familientrachtenverein chen Kirchenbesucher ver- und der BBU-Traditions- teilt. musik in das Gailitzer Ein wesentlicher Bestand- Kirchlein zu bringen. Die teil der Marienmesse in der Verabschiedung der Ma- Pfarrkirche St. Lambert zu rienstatue wurde im Rah- Arnoldstein war aber auch men einer Abendmesse in die Weihe der Glocke für das der Pfarrkirche Arnoldstein wiedererrichtete Gailitzer am 20. August 2005 voll- Kirchlein. Zur Vornahme Hermine Lamprecht übernimmt die Marienstatue. zogen, die durch den dieser Weihe wurde Pfarrer Pöckauer Kirchenchor ge- Josef Jobst von Diözesanbischof Dr. errichtung des Gailitzer Kirchleins aus. sanglich umrahmt wurde. Dank ge- Alois Schwarz eigens ermächtigt. Pfar- Insbesondere jedoch dem Lionsclub bührt Pfarrer Josef Jobst, der seiner- rer Jobst sprach dem Lionsclub Ar- Dobratsch, der es zustande gebracht zeit die Marienstatue aus Privatbesitz noldstein unter Präsident Dr. Moham- hat, die Kosten für die Gailitzer Kir- angekauft hatte, sie renovieren lies med Argang, der Traditionsmusik der chenglocke zu übernehmen. Gleichzei- und dieselbe nunmehr den Gailitzern BBU mit Arnulf Engelhardt und Johann tig übergab Pfarrer Jobst auch die aus für ihre Kirche zurück gab.

59 Vereine/Landwirtschaft Ein ereignisreiches Tennisjahr ist für den TC Arnoldstein erfolgreich zu Ende gegangen Jugend Mühlbacher Richard Damen Preschan Susanne Herren Leitner Thomas Herren 45+ Emberger Gert Herren Hobby Wirnsberger Leo Damen Hobby Knapp Ingrid Damen Doppel Fruhmann Marlis und Pulvermacher Romana Herren Doppel Tschelisnig Gregor und Klammer Dieter Jugend Doppel Emberger Gerald und Tschofenig Florian Das Clubhaus erstrahlt in neuem Glanz.

Am 4. Juni 2005 wurde die Adaptierung des neu gestal- teten Clubhauses des TC Arnoldstein gefeiert.

Unter tatkräftiger Mithilfe vieler Vereinsmitglieder konn- ten nach zweijähriger Bauzeit die Umbauarbeiten abge- schlossen werden. Besonderer Dank geht an alle Institutionen und Behör- den für die finanzielle Unterstützung des abgeschlosse- nen Projektes. Bäuerliche Direktvermarktung – Anbote Bei nachstehenden im Gemeindegebiet von Arnold- stein ansässigen Landwirten können landwirtschaft- liche Produkte aus eigener Erzeugung – direkt ab Hof – erworben werden: KOLLER Peter, Greuth 5, Tel. 04255 8625 Frischfleisch von der Weidekalbin und Selchwaren STIEBER Christian, Tschau 5, Tel. 04257 2251 Schnaps SCHNABL Werner, Maglern 10, Tel. 04255 8253 Frischfleisch MIKL Hans und Brigitta, Hart 4, V. l. Obmann Günter Morolz, Herr Josef Zink (erhielt Tel. 0664 5040619, Erdbeeren, Liköre und Schnäpse seitens des TCA die Ehrenmitgliedschaft auf Le- MITTERER Hubert und Anny, Seltschach 19, benszeit) mit Gattin, Präsident Bürgermeister Erich Tel. 04255 4097 Kessler. Frischfleisch von Jungstieren und Weidekalbinnen Am Samstag, dem 2. Juli 2005, fand das 3-Ländertur- GALLOB Georg, Seltschach 40, Tel. 04255 2888 nier (TC Arnoldstein, TC Tarvis und TC Kranjska Gora) Frischfleisch vom Rind und Schwein statt, aus dem der TCA als Sieger hervorging. GALLOB Josef und Maria, Seltschach 59, Tel. 04255 4167, Most, Selchwaren, Frischfleisch Anfang August wurde das alljährliche Vereinsturnier ab- POPOLARI Anton, Radendorf 19, Tel. 04257 2772 gehalten. Vereinsmeister wurden Stern Peter, Wallner Ka- Frischfleisch, Selchwaren aller Art trin und Tschofenig Florian. Bürgermeister Erich Kessler KRÖPFL Siegfried und Brigitte, Neuhaus 88, überreichte die Ehrenpreise. Tel. 04257 2666 Frischfleisch, Selchwaren, Geflügel, Eier Als krönenden Saisonabschluss organisierte der TCA das SCHNABL Heinz und Ulrike, Agoritschach 5, diesjährige Gemeindeturnier (14. 8 bis 2. 9.), das auf- Tel. 04255 2569, Frischfleisch/BioRind grund der schlechten Witterung um eine Woche verlän- Auch Fleischermeister Josef Pibal in Arnoldstein bie- gert werden musste. Die Finalspiele fanden am 2. Sep- tet Frischfleisch aus heimischen landwirtschaft- tember im Beisein des Bürgermeisters statt. Sieger der lichen Betrieben an. einzelnen Disziplinen waren:

60 Feuerwehr Kameradschaft ohne Grenzen

Am 8. September 2005 feierte einen ordentlichen Tagesbeginn zu dem Jubilar ins Gesicht geschrie- der Kommandant der Freiwilli- bereiten. ben und als Dank wurde dann im gen Feuerwehr Kranjska Gora, Um 6 Uhr in der Früh wurde kurz- nahe gelegenen Feuerwehrgeräte- Kosmac Miro seinen 50. Ge- fristig die Straße vor dem Haus haus ein deftiges Frühstück mit burtstag. echtem türkischem Kaffee eingenom- Enge persönliche men. Kontakte, gemeinsa- me Arbeit an Übun- Die Kameradschaft gen und gemeinsame der Freiwilligen Feu- Einsatzarbeit prägen erwehr Arnoldstein die Kameradschaft und die Komman- der Freiwilligen Feu- dantschaft aller Feu- erwehr Arnoldstein erwehren Arnold- über die Grenzen steins wünschen hinaus, so auch ins dem Jubilar Miro, benachbarte Slowe- nochmalig alles Gu- nien. te zu seinem Ge- burtstag und weiter- Aus diesem Grund war hin noch viel gute es eine Selbstver- Zusammenarbeit ständlichkeit, dass eine Abordnung des Geburtstagskindes gesperrt und vor allem Kameradschaft und nach Rücksprache mit dem Bür- und zum Einsatzort umfunktio- Freundschaft. germeister Erich Kessler und dem niert, anschließend wurde er mit zuständigen Bezirksfeuerwehrkom- Blaulicht und Folgetonhorn aus Diese Aktion ist der Beweis, dass mando am Festtag des Jubilars mit dem Schlaf geweckt und dann bei den Feuerwehren schon län- der Drehleiter und dem Mann- konnte er mit der Drehleiter sei- gere Zeit eine unkomplizierte Zu- schaftstrans-portfahrzeuges nach nen Heimatort aus 24 m Höhe be- sammenarbeit über die Grenzen Kranjska Gora aufbrach, um Miro sichtigen. Diese Aktion stand hinaus möglich ist. Geräteübergabe an Feuerwehren Um dem Stand der Technik ge- Landesfeuerwehrver- recht zu bleiben und für etwaige bandes und der Rest- Naturkatastrophen gerüstet zu betrag wurde von der sein, wurden für die Freiwilligen Gemeinde aus dem Feuerwehren Thörl-Maglern und ordentlichen Haus- Pöckau-Lind je eine Schmutzwas- halt bereit gestellt. serpumpe einschließlich der Zu- satzausrüstung angeschafft und Seitens der Gemeinde am 19. Juli vom Landesfeuer- und des Gemeindefeu- wehrverband seiner Bestimmung erwehrkommandanten übergeben. ergeht der Dank an al- le Feuerwehrmaschi- Weiters wurden für die Feuerweh- nisten und Atem- ren Siebenbrünn-Riegersdorf, schutzgeräteträger für Thörl-Maglern und Pöckau-Lind den sorgsamen und jeweils ein Atemschutzprüfkoffer; verantwortungsvollen dieser dient zur lebensnotwendi- Umgang mit den Gerä- gen Überprüfung der Atemschutz- ten und Einsatzmit- masken nach jedem Einsatz, am teln. 22. September an die Wehren ausgehändigt und geschult. Mögen sie möglichst viel im Übungs- aber Die Finanzierung der Geräte er- nicht viel im realen folgte aus Mitteln des Kärntner Einsatz stehen.

61 Feuerwehr Sicherheitstag in Arnoldstein

Als voller Erfolg lukrierte sich der, Aschenbechers sägte. Die Firma von innen bewundert und bestaunt seitens der Freiwilligen Feuerwehr SAL führte ihr Rettungs-Abseilgerät werden. Arnoldstein, der Marktgemeinde Ar- vor, welches in der Handhabung noldstein, des Zivilschutzverbandes sehr einfach ist und mit dem eine Abschluss der Veranstaltung bildete und der Arbeiterkammer veranstal- problemlose und in kürzester Zeit ein simulierter Verkehrsunfall, wo tete Sicherheitstag in Arnoldstein. durchführbare Räumung von Ge- die Zuschauer das Arbeiten und Am 27. August wurden zu diesem bäuden möglich ist. Können der Feuerwehr und der Ret- Zwecke die Nussallee, der Feuer- Unter Anwesenheit des Landespoli- tung realitätsnahe sehen konnten. wehrhof und die Gendarmeriestraße zeikommandanten Generalmajor Der Bürgermeister Erich Kessler, Vi- abgesperrt, zahlreiche Einsatzorga- Wolfgang Raucheger, ausgestattet zebürgermeister Ing. Reinhard Anto- nisationen stellten dort ihr Können mit der neuen Dienstuniform wurde litsch, Landesrat Josef Martinz, unter Beweis und demonstrierten die Polizei „neu“ präsentiert, wel- Bundesratspräsident Peter Mitterer, den Umgang von Mensch und Tech- che mit viel Einsatzmitteln und Ge- Landtagsabgeordneter Roland Zel- nik. rätschaft ihre Stärke und ihr Kön- loth, Bezirkspolizeikommandant nen unter Beweis stellte. Oberst Franz Tscharre, Chefinspek- Begonnen wurden die Vorführungen tor Karl Bachlechner, Landesret- mit einer Übung der Feuerwehr Ar- Die Jugendgruppe der Freiwilligen tungskommandant Georg Tazoll, Be- noldstein gemeinsam mit dem Ro- Feuerwehr Arnoldstein zeigte, dass zirksstellenleiter vom Zivilschutzver- ten Kreuz wobei ein Wohnungsbrand man sich um den Nachwuchs bei band Josef Spitzer, DI Hans Jörg im Objekt Gemeindeplatz 4 simu- den Feuerwehren sehr bemüht und Zichner von der AUVA sowie zahlrei- liert wurde. Anschließend wurde von die Jungen demonstrierten einen che Gemeindevorstände und Ge- der Rettungsorganisation das richti- Löschangriff wobei sie bei der Ar- meinderäte und die Bürgermeister ge Handeln bei den Verletzungsmu- beitsweise den „Großen“ um nichts der umliegenden Gemeinden waren stern einer Verbrennung, von hinten nach stehen. als „Zaungäste“ vor Ort und konnten Schnittverletzungen, eines Motor- sich von den einzelnen Rettungsor- radunfalles sowie einer Herzattacke Rundfahrten mit einem neuen Vor- ganisationen und deren Technik realitätsnahe der Bevölkerung de- führ-Unimog, zur Verfügung gestellt überzeugen. monstriert. Der Feuerwehrmann Er- von der Firma Papas, wo man selbst ich Stocker von der BF Klagenfurt das Steuer übernehmen konnte; Als Neuheit konnte das LUF 60- zeigte den richtigen Umgang mit Fahrten mit einem Nostalgiegendar- Fahrzeug vorgeführt werden. Hierbei brennendem Fett, Spraydosen und meriebus vom Verein „Historama handelt es sich um ein kettenbetrie- Gaskartuschen. Ferlach“ waren Höhepunkte der Ver- benes Fahrzeug welches sich auf anstaltung und wurden von den Be- dem seit ein paar Monaten in Vil- Ihr Können unter Beweis stellten suchern recht zahlreich angenom- lach-Süd stationierten Tunnel-Ret- auch die Bergrettung, die Österrei- men. Der absolute Höhepunkt aber tungszug der ÖBB befindet. Dieses chische Wasserrettung, der Entmi- war die Ankunft vom Polizei-Hub- Gerät bläst 400 Liter Wasser in der nungsdienst des Innenministeri- schrauber „Libelle“, welcher auf der Minute mittels eines Hochdrucklüf- ums, und die „Motorsägensport- Leilerwiese gelandet ist und sofort ters ganz fein zerstäubt in den Brand- gruppe“ Forestry Sports Austria, von einer zahlreichen, großen Men- raum. Damit wird dem Feuer die Hit- welche aus einem Baumstamm schenmenge belagert wurde. Er ze entzogen und die Mannschaft Stühle, einen Tisch inklusive des konnte sowohl von außen als auch welche sich auf dem Zug befindet,

62 Feuerwehr geschützt. Die Besetzung dieses Zu- Arbeit unter schwierigsten Verhält- herzlichen Dank. Diese Möglichkeit ges erfolgt durch die Freiwilligen nissen. der Ausbildung ist derzeit im Vor- Feuerwehren gemeinsam mit marsch und stärkt die Arbeits- der Betriebs-Brandschutzgrup- weise und das Können der je- pe der ÖBB, wobei die Stütz- weiligen Feuerwehrmänner, punkt 2 Feuerwehr Gödersdorf welche im Einsatz unter sol- und die Stützpunkt 1 Feuerwehr chen Bedingungen freiwillig ih- Arnoldstein federführend in der ren Mann stellen. weiteren Ausbildung sind und Nach Ende des Sicherheitsta- auch entsprechend auf diesem ges wurde seitens der Haupt- Zug eingeschult wurden. verantwortlichen, Landessekre- tär des Zivilschutzverbandes Als Novum war ein Brandsimu- Anton Podbevsek und dem lationscontainer vom 26. bis Kommentator Günther Fugger, 28. August in Arnoldstein sta- welche die „Gründer“ dieser tioniert. Hier hatten die Atem- „Safety on Tour“ sind, festge- schutzgeräteträger die Möglich- stellt, dass der Tag in Arnold- keit, einen Einsatz im Inneren stein ein voller Erfolg, gepaart eines Gebäudes unter realen mit großer Teilnahme und her- Bedingungen zu beüben. So vorragender Stimmung der Be- konnten über 60 Trupps zu je 3 völkerung, mit hohem Kame- Mann an diesem Wochenende radschaftsanteil der einzelnen durch diese Anlage geschleust teilnehmenden Organisationen werden. Dort herrschen Tempe- und mit wunderbaren Wetter, raturen bis zu 500 Grad und war. die Mannschaft musste einen Stiegenbrand, einen Gasfla- Seitens der Feuerwehr Arnold- schenbrand, einen Küchenbrand Sämtliche Trupps der Feuerwehren stein und der Marktgemeinde Ar- mit Fett am Herd und einen soge- der Gemeinde Arnoldstein wurden noldstein geht der Dank an alle Be- nannten „Flash over“ bekämpfen. kostenmäßig durch den Feuerwehr- teiligten und vor allem an die unter- Diese Einsatzszenarien bedeuten referenten Bürgermeister Kessler stützende Bevölkerung und die Ge- für den einzelnen Feuerwehrmann, Erich übernommen. Dafür recht werbetreibenden weiter. Tag der offenen Tür bei der Gasmessstation der OMV Am 3. September wurde in der Gas- messstation der OMV in Agorit- schach ein Tag der offenen Tür durchgeführt. Der Bevölkerung wur- de die Möglichkeit geboten, die Sta- tion von innen zu sehen und am Nachmittag konnten sich Mutige mit einem Heissluftballon in den Him- mel über Agoritschach erheben und einen wunderschönen Ausblick ge- nießen. Die österreichische Rallye-Legende Rudi Stohl war mit seinem Boliden vor Ort und stand für Autogramme zur Verfügung. Unter Mitwirkung einiger Vereine aus Arnoldstein, wie der Trachten- Wirtshaus Wallner und dem land- cherstrom in Grenzen hielt, wurde verein, die Freiwillige Feuerwehr, wirtschaftlichen Betrieb Kröpfl aus den Anwesenden ein großartiges ku- der Eisenbahner Trachtenkapelle Erlendorf wurde die Veranstaltung linarisches und ereignisreiches Pro- und den Kinderfreunden sowie dem ein Erfolg. Obwohl sich der Besu- gramm geboten.

63 Feuerwehr 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Arnoldstein

Nach einem erfolgreichen Sicher- Ing. Michael Miggitsch ein kurzer schaffen und das ältere Modell zur heitstag am 27. August konnte die Rückblick in die 125-jährige Ge- Feuerwehr Siebenbrünn-Riegersdorf Feuerwehr Arnoldstein bei zu überstellen, wobei damit leider nicht so gutem Wet- die dortige, seit 45 Jahren ter am 28. August ihr 125 im Dienst stehende Ma- jähriges Bestandsjubiläum schine ausgetauscht wer- feiern. den kann. Nach der Begrüßungsrun- Weiters, auch schon aus- de wo der Hausherr Bür- führlich berichtet, ist der germeister Kessler Erich, Neuankauf eines Mann- Landtagsabgeordnete Dr. schaftstransportfahrzeuges, Beate Prettner, Landtags- welches auf Grund eines abgeordneten Roland Zel- mysteriösen Umstandes im loth, Vizebürgermeister Dezember des Vorjahres Ing. Reinhard Antolitsch, (Fahrzeugentwendung mit zahlreiche Gemeindevor- Sachbeschädigung) notwe- stände und Gemeinderäte nig gewesen. sowie Feuerwehrabordnun- Diese beiden Neuanschaf- gen aus dem In- und Ausland will- schichte der Feuerwehr Arnoldstein fungen wurden seitens des Pfarrers kommen heißen konnte, wurde sei- gegeben. Josef Jobst gesegnet und anschlie- tens des Feuerwehrkommandanten Anschließend konnte über das Zu- ßend durch den Bürgermeister an die standekommen Gerätewarte offiziell ihrer Bestim- und die Finanzie- mung übergeben. rung der neuen Als Patinnen für diese Gerätschaft Tragkraftspritze stellten sich freundlicherweise Frau und des neuen Gemeindevorstand Josefine Ebner, Mannschafts- Frau Michaela Winnicki (Pächterin transportfahrzeu- der ehemaligen Musikkneipe Sepp in ges für die Feuer- der Marktstraße), Frau Sabine Jensch wehr ein Bericht (Lebensgefährtin von Gastwirt Grum abgegeben wer- Thomas), Frau Lisa Selitsch (Chefin den. der gleichnamigen Backstube), Frau Wie schon in ei- Ingrid König (Chefin der Spenglerei in ner früheren Aus- Gailitz) und Frau Doris Moser (Chefin gabe des Nach- vom Wohnstudio Moser in Arnold- richtenblattes stein), zur Verfügung. der Marktge- meinde Arnold- Umrahmt wurde der gesamte Festakt stein ausführlich von der BBU-Traditionsmusik Arnold- erwähnt, wurde stein unter der Leitung von Wedam es Dank des Ge- Sabine, welche schon immer gute ka- burtstages unse- meradschaftliche Kontakte zur Feu- res Herrn Bürger- erwehr Arnoldstein pflegt. Mit einem meisters Erich Frühschoppen wurde der Festakt bis Kessler möglich, in den Nachmittag hinein weiter ge- mit einem gewal- führt. tigen Finanzbei- trag seitens sei- Bedanken möchte sich die Feuerwehr ner Feier eine Arnoldstein bei der Bevölkerung, bei neue Tragkraft- allen Mitwirkenden an der Feierlich- spritze für die keit und bei allen Gönnern für die gro- Feuerwehr Ar- ße Unterstützung durch ihren Besuch noldstein anzu- als auch durch finanzielle Stützen.

64 Umwelt Der Umweltberater hat das Wort:

„Umweltbonus Arnoldstein“ 2.) Maßstabsgetreue Pläne des Objektes (Grundriss, Schnitt, Ansichten) Förderrichtlinie im Gemeinderat beschlossen Anmeldungen zum Sprechtag jeweils bis Dienstag vor Das Umweltreferat darf nochmals die Förderrichtlinie dem Termin zu melden bei: „Umweltbonus“ für die Gebiete außerhalb des Fernwär- Ing. Rudolf Moschik unter 04255/23 2 24 DW 23 oder meversorgungsbereiches von Arnoldstein und Gailitz in [email protected]. Erinnerung rufen: Damit der Beratungstermin in Arnoldstein zustande kommt, müssen mindestens drei Anmeldungen pro Ter- Gefördert werden: min vorliegen. < Erstellung eines Energieausweises = Energieberatung Die Einführung des Sprechtages in Arnoldstein soll Ih- < Thermische Gebäudesanierung nen den Weg zur firmenunabhängigen Beratung erleich- < Thermische Solaranlagen tern und verkürzen. Natürlich steht Ihnen die Möglich- < Gebläsescheitholzheizungsanlagen mit Pufferspeicher keit offen, sich weiterhin im Büro der AEE – Villach oder < Biomasse- und Pelletsheizungsanlagen energie:bewusst Kärnten in Klagenfurt beraten zu lassen. < Wärmepumpen für Raumheizung In diesem Zusammenhang dürfen wir auf eine Pflicht- < Nahwärmeanschluss an Biomasseheizungen lektüre für alle Häuselbauer oder Althaussanierer des < Neubau von Niedrigenergiehäusern Landesenergievereines energie:bewusst Kärnten verwei- < Weiters alle vorgenannten Maßnahmen, wenn Sie nach sen. Die Broschüre „Zeitgemäß Sanieren“ können Sie dem 1. Jänner 1999 nachweislich ausgeführt wurden. bei der Umweltberatung der Marktgemeinde Arnoldstein gratis bestellen. In diesem Beitrag werden aufgrund des Umfanges dieser Richtlinie nur die wesentlichen Punkte angesprochen. Altkesselbörse Sollten Sie Fragen zu den Details der Richtlinie haben, wenden Sie sich bitte an den Umweltberater Herrn Kurt Bürger. Im Zuge des Anschlusses an die Fernwärme Arnoldstein Sie können die Richtlinie auch auf der Homepage der kommt es immer wieder vor, dass gebrauchte aber alte Heiz- Marktgemeinde Arnoldstein www.arnolstein.co.at unter kessel (Öl und Festbrennstoffe) nicht mehr benötigt werden. der Rubrik Formulare downloaden. Die eine Variante ist, dass Sie diese Kessel und auch Heizöltanks aus Stahl nach der Reinigung und Demon- tage kostenfrei über die Abteilung Abfallwirtschaft ent- Energiesprechtag in Arnoldstein sorgen lassen können oder aber wenn der Kessel nicht länger als 5 bis 6 Jahre im Betrieb war besteht die Mög- Im Zusammenhang mit der Förderrichtlinie „UMWELT- lichkeit, sich bei der Altkesselbörse der Abteilung Ab- BONUS ARNOLDSTEIN“ hat das Umweltreferat der fallwirtschaft anzumelden. Marktgemeinde Arnoldstein einen Energiesprechtag für Wir vermitteln Nachfragende und Anbietende. Die Be- unsere Gemeindebürger organisiert. sichtigung und Preisverhandlungen führen Sie selbst mit Dies ist deshalb so wichtig, da die meisten Förderungen den Interessenten. nach der vorgenannten Richtlinie nur im Zusammenhang mit einem Energieausweis zur Auszahlung gelangen. Melden Sie Ihren Altkessel beim Umweltberater unter Aber nicht nur diese Voraussetzung sollte Sie dazu anre- Angabe nachstehender Informationen: Ihre persönlichen gen, einen Energieausweis erstellen zu lassen, sondern Daten, Name, Adresse, Tel.Nr., Type, Modell, Baujahr. auch der Umstand, dass nur das Wissen um den ENER- Es liegen bereits einige Angebote und Nachfragen auf! GETISCHEN ISTSTAND Ihres Gebäudes Sie in die Lage versetzt, eine thermische Sanierung (Vollwärmeschutz, Bauthermografieaktion 2005/06 Fenstertausch, Dämmung der obersten Geschossdecke oder Heizungstausch) in der richtigen Abfolge zu planen und durchzuführen. Aufgrund der kontinuierlich steigenden Kosten für die Termine Energiesprechtag 2005: Beheizung von Gebäuden kommt der Vermeidung von Donnerstag 10. November 2005 und Donnerstag, 15. Wärmeverlusten immer größere Bedeutung zu. Durch Dezember 2005 jeweils von 16.00 bis 18.00 Uhr im Ca- entsprechende wärmetechnische Maßnahmen (Aus- fe Central (Nussallee 1) tausch von Fenstern, Dämmung der Fassade, Dämmung Für die Aufnahme sind folgende Unterlagen mitzubrin- der obersten Geschossdecke udgl.) können die Heizko- gen: sten um bis zu 50% und mehr reduziert werden.

1.) Antrag für den Energieausweis = Bauteilbeschrei- Zur Feststellung des bauphysikalischen Zustandes von bung der beheizten Gebäudehülle (Außenwand, ober- Gebäuden und als Anregung für energiesparende Maß- ste Geschossdecke, Dachschräge, Kellerdecke, Fen- nahmen bietet das Land Kärnten – Landesrat Ing. Rein- ster, Türe usw.). Diesen erhalten Sie bei der Um- hart Rohr – auch in der Heizperiode 2005/2006 die weltberatung der Marktgemeinde Arnoldstein oder Bauthermografieaktion des Landes Kärnten unter http://www.energiebewusst.at/inhalt/downlo- für alle Interessierten (auch Gemeinden und Betriebe) ad/Beiblatt_Energieausweis.doc an.

65 Umwelt

Bei diesem Gebäude ist die unterschiedliche Qualität der als Stärkung für die aktiven Teilnehmer und ein ganz be- Fassadendämmung im Erd- und Obergeschoss deutlich sonderes Buch: dem Botschaftsbuch! TransFair Kaffee gab ersichtlich. es dann auch überall, wo die Staffel Halt machte. Aber auch Im Sockelbereich ist keine Wärmedämmung vorhanden. Tee und andere Köstlichkeiten aus den Weltläden. Und bei fast allen Stationen standen Schmankerln von Biobauern aus der Region bereit. Bei den gewählten Arten der Fortbewe- gung gab es auf 20 Etappen alles, was man sich nur vor- stellen kann. Es wurde gelaufen, geradelt, geskatet, gerit- ten, oder wie anno dazumal mit der Kutsche gefahren. In Kärnten, wo es wieder ein großes Teilnehmerfeld gab, organisierte die Klimabündnis Regionalstelle und viele Klimabündnisgemeinden Kärntens den Staffellauf. Natürlich war auch ein Team der Marktgemeinde Arnoldstein mit dabei als es darum ging, den Klimabündnisgedanken zu verbreiten. Unter der Führung des Umweltreferenten Albert Lientschnig wurde das Staffelholz von Kärnten zu unseren befreundeten Nachbargemeinden Tarvisio und dann weiter Bei diesem Gebäude ist die unterschiedliche Qua- über Ratece, Kranjska Gora nach Mojstrana gebracht. Dort lität der Fassadendämmung im Erd- und Oberge- wurde bei herrlichem Sommerabendwetter der fröhliche schoss deutlich ersichtlich. Im Sockelbereich ist Ausklang der grenzenlos fairen Tour für Klimaschutz und fai- keine Wärmedämmung vorhanden. Die massiven rem Handel gefeiert. Dass es Spaß gemacht hat, für Klima- Wärmeverluste sind deutlich erkennbar. Im Erdge- schutz, Nachhaltigkeit und die Gesundheit zu schwitzen, war schoss ist das Mauerwerk mit ca. 5 cm Thermoputz offensichtlich. Auf eine Neuauflage im nächsten Jahr sind wir verputzt. Im Gegensatz zum Obergeschoss, welches alle gespannt. Weiterführende Informationen erhalten Sie un- ter den Webseiten von www.oekostaffel.at, www.klimab- mit einem Vollwärmeschutz versehen ist, sind die uendnis.at oder www.transfair.or.at. Wärmeverluste wesentlich höher.

Die massiven Wärmeverluste sind deutlich erkennbar. Im Erdgeschoss ist das Mauerwerk mit ca. 5 cm Thermoputz verputzt. Im Gegensatz zum Obergeschoss, welches mit einem Vollwärmeschutz versehen ist, sind die Wärme- verluste wesentlich höher. Mit der Durchführung der bauthermografischen Aufnah- men ist „energie:bewusst Kärnten“ beauftragt. Pro Ein- familienhaus werden im Durchschnitt 12 Thermografie- bilder aufgenommen. Der Auftraggeber erhält danach ei- nen Bericht in welchem – wie oben dargestellt – die In- Die Teilnehmer am Staffellauf bei der Rast in Valbruna frarotbilder dem „Ist-Zustand“ gegenübergestellt sind bei Prati Oitzinger. und in welchem die Schwachstellen des Gebäudes ana- lysiert werden. Der Preis für ein Einfamilienhaus inkl. Marktgemeinde Arnoldstein Ust. beträgt € 120,00. Abteilung Abfallwirtschaft Containerservice Interessierte können sich ab sofort beim Umweltberater Tel. Nr. 04255/2260 DW 46 Kurt Bürger unter der Tel.Nr. 04255/2260 Dw 46 oder per oder 0664/310 86 42 Mail [email protected], für diese Aktion anmelden. Haben Sie ein Entsorgungsproblem? Wir haben die maßgeschneiderte Lösung für Sie! Ökostaffel 2005 Fordern Sie eine Preisliste an und vergleichen Sie! Die faire Tour durch Österreich für Klimaschutz! Öffnungszeiten Bei der Ökostaffel 2005 war Schnelligkeit zweitrangig. Er- Abfall-Wirtschafts-Zentrum laubt waren neben den eigenen Füßen auch sämtliche um- Jeden Donnerstag von 12.30 bis 17.00 Uhr weltfreundliche Transport- sowie Fortbewegungsmittel, die Elektrogeräte gratis! durch Muskelkraft und Fantasie weiterbewegt werden kön- Kompostieranlage Neuhaus nen. Als Staffelholz für die faire Tour (von der Krieau im Wie- Geöffnet jeden 2. und 4. Freitag im Monat ner Prater über alle Bundesländer bis nach Lustenau in Vor- Achtung Strauchschnittabgabe GRATIS! arlberg) in unserer Klimabündnisgemeinde fungierte ein Wir für unsere Bürger FAIRER Rucksack, gefüllt mit FAIR gehandelten Produkten und unsere Umwelt!!! ¡ —————————————————————————————————————————————————-- (bitte hier abtrennen) G U T S C H E I N über den Bezug eines Vorsammelgefäßes für Altspeisefett (FETTY). Einzulösen im AbfallWirtschaftsZentrum an den Öffnungstagen (jeden Donnerstag von 12.30 bis 17.00 Uhr) oder im der Büro der Umweltberatung (Zimmer 13) im Gemeindeamt der Marktgemeinde Arnoldstein.

66 Ankündigungen

67 Eigentumswohnung in Arnoldstein:

Peter Titscher: Eigentumswohnungen sind momen- Der finanzierbare Traum! tan günstig zu finanzieren. Das Zinsniveau ist nie- drig, die Wohnbauförderung – speziell was dieses Wer sich jetzt in Arnoldstein Bauprojekt betrifft – hoch! Das würde ich mir nicht nach einer neuen Wohnung entgehen lassen. umsieht, wird auf ein interes- Frage: Warum würden Sie den Kauf einer Wohnung santes Bauobjekt stoßen: Im in der neuen Wohnanlage Viktoria III in Arnoldstein Zentrum der Marktgemeinde empfehlen? entsteht eine moderne Eigen- Peter Titscher: Es ist derzeit das einzige Projekt in tums-Wohnanlage. der Gemeinde, bei dem Eigentumswohnungen Finanzexperte Peter Titscher angeboten werden. Sie eignen sich auch als erklärt, warum der Einstieg Anleger- oder Ferienwohnungen. Ein besonderer gerade jetzt günstig ist. Vorteil: Da Baustufe 2 erst beginnt, ist noch eine Mitgestaltung der Wohnungen möglich. Frage: Für immer Miete zah- Frage: Wie finanziert man sich diese Eigentums- len, oder in die eigene Eigentumswohnung finan- wohnung? zieren? Was rät Peter Titscher? Peter Titscher: Der erste Schritt ist sicher ein Peter Titscher: Eigentum schlägt Miete. Vor allem Finanzierungs-Vorgespräch. längerfristig - über einen Zeitraum von etwa 25 Mit Hilfe einer speziellen Software ist es mir in Jahren gesehen. Man investiert sozusagen in die kürzester Zeit möglich, für jeden Kunden ein indi- eigene Zukunft. Das wirkt sich besonders später in viduelles Finanzierungspaket inklusive aller der Pension aus, wenn mit der Rente das Förderungen zu erstellen. Kontaktieren Sie mich. Einkommen weniger wird. Für den Besitzer einer Ich berate Sie gerne. Eigentumswohnung fallen dann nur noch Finanzierung durch Peter Titscher Betriebskosten an. Bei einer Mietwohnung ist das Akad. FDL nicht so. Miete bleibt Miete. Sie steigt sogar ständig! Mobil: 0664/511 10 04 Frage: Warum sollte man sich gerade jetzt für eine [email protected] Eigentumswohnung interessieren?