Community-Edition Frei kopieren und beliebig weiter verteilen !

09.2012

09.2012

NETZWERK und RECHNER GEGEN aNGREIFER absichern

loca

l: security //  PCs schützen mit Firewalld S. 24 Backtrack 5r2 S. 32 Ultimative Audit-DVD Klare Kommandos statt komplexer Regeln, // für Netz und System Datenverkehr standortabhängig steuern wan: / lan:

 VPN mit Bordmitteln S. 28, DVD Netzwerk-Traffic von local: überall abhörsicher

tunneln mit einem// Socs-Proxy oder Sshuttle

 Optimaler Schutz, minimaler Aufwand S. 12, 18, DVD Die besten Tipps für wasserdichte und eingängige Passwörter, Systemanmeldung auf Knopfdruck mit dem USB-Token YubiKey LPS Public 1.3.5 Offizielle Security-CD der US-Streitkräfte Flaggschiff mit Schlagseite S. 76 So patzt Lenovo bei der Verarbeitung der sündteuren Workstation ThinkPad W530

Einsteiger-CMS Barcodes zu Hause und Redaxo S. 54, DVD im Büro einsetzen S. 80, DVD

Doudou 1.2 S. 6 In fünf Schritten zur Alle 2D- und Strichcode-Varianten Lernsoftware speziell dynamischen Website erzeugen und per Webcam einlesen

W530 • B a r co de s S E C UR I TY d ThinkPa r ab • a x o • Movg für Vorschulkinder Wohlfühl-Desktop UE 3.4  Die besten Komponenten aus Mint und Ubuntu  Fünf Jahre Updates dank Long Term Support  Komplettes Upgrade mit einem einzigen Klick LXDE • R ed 4 196067 008502 09 www.linux-user.de editorial Großer Schritt voran

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

dass mit dem Gnome-Desktop gen und Wege zu suchen, um den Für diese glasklare Bestandsauf- nicht eben alles zum Besten steht, Desktop für Benutzer wieder at- nahme wird Otte, so fürchte ich, das hat nicht nur Linus Torvalds traktiver zu machen, flüchteten weder Dank ernten, noch wird er gemerkt [1]. Wie der Linux­- sich die Gnome-Entwickler lieber damit die Fehlentwicklungen bei Übervater wechselten inzwischen in Allmachtsfantasien für eine Gnome aufhalten können. Schla- viele, oft langjährige ehemalige bessere Zukunft. gendes Symptom dafür: Kurz vor Gnome-Anwender zu anderen Die in A Coruña vorgestellte der GUADEC ließ das Gnome- Desktops – manche wie Torvalds Visi­on von einer „glänzenden Projekt den für nächstes Jahr ge- zu , andere auf den Gnome- Zuku­nft für Gnome“ [3] erwähnt planten gemeinsamen Desktop- 2-Fork Maté, viele auf die GTK3- Gnome 3 nicht einmal mehr am Summit mit KDE völlig überra- basierte Oberfläche Cinnamon. Rand. Stattdessen soll im März schend platzen [6]. Jörg Luther Insbesondere letztere, die auf 2014 dann Gnome 4 alles richten, Hier ist Beratungsresistenz un- Chefredakteur der exakt gleichen Code-Basis am besten als komplettes Be­ verkennbar: Gerade von den Kol- aufsetzt wie Gnome 3, zeigt, dass triebs­system GnomeOS, das auch legen bei KDE hätte man lernen den verärgerten Benutzern nicht auf Tablets und Smartphones lau- können, wie sich ein verpatzter etwa GTK3 quer im Hals sitzt. fen soll. Die Parole für das neue Desktop-Neustart doch noch zum Vielmehr kommt kaum ein An- Gnome lautet „20x20“ – was aus- Besseren wenden lässt. Doch wender mit der Attitüde des drücken will, dass im Jahr 2020 Gnome hat offenbar andere Pläne. Gnome-Projekts klar, der Ober- jedes fünfte Endanwender-Device Mit spitzer Zunge könnte man die fläche fast jede Konfigurierbar- Gnome als Benutzeroberfläche so zusammenfassen: Noch steht keit auszutreiben, nützliche Fea- oder Betriebssystem nutzen soll. das Projekt am Rand des Ab- tures sang- und klanglos unter Selbst gestandene Gnome-Kern- grunds – doch bis 2014 will es ei- den Tisch fallen zu lassen [2] und entwickler verlieren da inzwi- nen großen Schritt voran machen. den Desktop bis zur Nutzlosigkeit schen den Glauben an das Projekt zu „vereinfachen“. – so etwa GTK-Maintainer Benja- Herzliche Grüße, Nun fand vom 26. Juli bis 1. Au- min Otte, der gar nicht erst zur gust im spanischen A Coruña die GUADEC fuhr, weil er in einer diesjährige Gnome-Entwickler- Veranstaltung zur „Selbstbeweih- Konferenz GUADEC statt. Wer al- räucherung“ keinen Sinn erken- lerdings erwartet hatte, dass sich nen kann [4]. Statt dessen leg er das Gnome-Projekt bei dieser Ver- in einem ausführlichen Blog-Ein- anstaltung angesichts des mas- trag mit dem Titel Staring into the senhaften Abwanderns der An- abyss („Wir starren in den Ab- wender endlich einmal die Sinn- grund“) den Finger auf die wirkli- frage stellen würde, der wurde bit- chen Schwachpunkte beim ter enttäuscht: Statt sich mit den Gnome-Projekt: Dass nämlich info aktuellen Problemen zu beschäfti- aufgrund der immanenten Schwä- [1] „Linus Torvalds überwirft sich mit Gnome 3“ http://www.​­ heise.​­ de/​­ open/​­ ​ chen von Gnome 3 Programmie- ­meldung/Linus​­ ‑Torvalds‑ueberwirft‑sich‑mit‑Gnome‑3‑1318200.html​­ rer wie Anwender beim Projekt [2] „Taking features away“: https://mail.​­ .​­ org/​­ archives/​­ desktop​­ ‑devel‑list/​ abspringen, Distributionen auf ­2012‑June/msg00082.​­ html​­ andere Desktops umschwenken [3] Vortrag „A bright future for GNOME“: und auch die Unterstützung durch http://www.​­ slideshare.​­ net/​­ juanjosanchezpenas/​­ brightfuture​­ ‑gnome Applikationsentwickler und In- [4] GUADEC-Verweigerung: dustrie zunehmend nachlässt [5]. http://blogs.​­ gnome.​­ org/​­ otte/​­ 2012/​­ 07/​­ 23/​­ self​­ ‑congratulating‑echo‑chamber/ [5] „Staring into the abyss“: http://blogs.​­ gnome.​­ org/​­ otte/​­ 2012/​­ 07/​­ 27/​­ staring​­ ‑into‑the‑abyss/ [6] 2013 kein Desktop Summit: http://www.​­ linux​­ ‑magazin.de/​­ NEWS/​­ Gnome​­ ‑Found ation‑2013‑kein‑gemeinsamer‑Desktop‑Summit‑mit‑KDE

www.linux-user.de 09 | 12 3 09 | 12

Faulheit verführt zu Schlamperei – beim Backup mitunter mit fatalen Ab einem bestimmten Umfang Das weltweite Logistik- 62 Folgen. Wer ungern mit komplexen ­einer Website lohnt der Einsatz system baut auf ihnen Kommandos hantiert, dem bietet das schlanke 54 eines Content-Management-Sys­ 80 auf: Barcodes. Was im Tool Lucky Backup die Möglichkeit, das lästige tems. Ist das eigene Know-how nicht mitge- Großen hilft, lohnt manchmal auch Sichern mit wenigen Klicks zu konfigurieren wachsen, hilft ein No-Brainer wie das PHP-ba- im privaten Einsatz. Wir zeigen, wie. und anschließend vollautomatisch zu erledigen. sierte Redaxo, die Site stressfrei zu verwalten.

Heft-DVD Schwerpunkt Praxis

Doudou Linux...... 6 Passwortsicherheit . . . . . 12 LXDE tunen ...... 38 Mithilfe einer besonderen Ober- Sichere Passwörter entstehen LXDE hat mehr zu bieten als einen fläche erleichtert Doudou Linux über einfache Regeln oder mit- Desktop, der an proprietäre Be- kleinen Kindern den Umgang mit hilfe eines Hilfsprogramms wie triebssysteme früherer Zeiten erin- dem Computer. Pwgen. Die Qualität testen Sie nert. Als Erstes gilt es aber einiges mit Tools wie Cracklib-check. zu entdecken und umzubauen.

Aktuelles YubiKey ...... 18 WebHTTrack ...... 42 Der ebenso praktische wie preis- WebHTTrack sichert komplette Angetestet...... 8 werte USB-Token YubiKey gene- Webseiten zum Offline-Lesen und Csvdb 0.5.1 wertet CSV-Dateien riert One-Time-Passwörter und passt dabei die enthaltenen Ver- mit SQL-Statements aus, Jace übernimmt das Authentifizieren. knüpfungen automatisch an. 2012-06-25 emuliert Apple II, Sslh 1.13 wickelt Dienstefreiga- Firewalld...... 24 Moderncv...... 46 ben über einen einzigen Port ab, Die Fedora-Entwickler entwick- Mit der LaTeX-Dokumenten- Xournal 0.4.7 dient als Zentrale len seit einer ganzen Weile an klasse Moderncv erzeugen Sie im für Notizen und Skizzen Firewalld. Der Daemon soll das Handumdrehen eine Bewerbung Abschotten des PCs drastisch ver- in professionellem Layout. Neues rund um Linux. . .10 einfachen und kommt ab Fedora Valve bringt Steam für Linux, 18 standardmäßig zum Einsatz. Movgrab...... 52 LU-Spezial „Gimp 2.8“ am Kiosk, Videoportale wie Youtube oder Digikam 2.7.0 erweitert RAW- SSH-Tunneling ...... 28 Vimeo bieten eine Fülle kurioser Import, Mozilla findet Partner Der in OpenSSH eingebaute und unterhaltsamer Kurzfilme. für Firefox OS, Ubuntu 12.10 in- SOCKS-Proxy und das auf SSH Möchten Sie diese in Ruhe offline tegriert Web-Apps, Gimp-Projekt aufbauende Python-Tool Sshuttle genießen, hilft dabei das kleine sucht Windows-Entwickler, GNU springen in die Lücke zwischen Werkzeug Movgrab weiter. Units 2.0 konvertiert Maße, der einfachen Port-Weiterleitung Kernel 3.5 erschienen, Gnome und einem vollwertigen VPN. Redaxo...... 54 lässt Desktop Summit platzen, Content-Management-Systemen Strongswan 5.0 stark verbessert Backtrack 5 R2 ...... 32 haftet der Ruf an, kompliziert zu Ausgerüstet mit einem neuen sein. Das rundum intuitive Re- Frontend für den Scanner Me- daxo tritt als Gegenbeispiel an. tasploit und einem Stealth-Modus sorgt die Auditing-Distribution für Sicherheit durch umfassende Tests von Netz und System.

4 09 | 12

Heft-DVDs Auf den Heft-DVDs dieser Ausgabe befindet sich ausschließlich Anwendungssoftware. Die Datenträger enthalten keine jugend­ gefährdenden Inhalte.

Wer beim heiklen Auf der Heft-DVD: Thema Security die Den PC in Kinderhände? Kein Problem mehr dank Augen verschließt, zahlt später eventuell teures Lehrgeld. 12 Doudou Linux. Die Spezial- Unser Schwerpunkt zeigt, wie Sie mit sicheren Passwörtern die Grund- Distribution überzeugt mit lage legen, mit YubiKey One-Time-Passwörter verwenden, System und ansprechender Optik und Netz mit Backtrack prüfen und schlanke VPN-Alternativen nutzen. guter Programmauswahl.

Netz&System Know-how

Lucky Backup ...... 62 Barcodes nutzen. . . . .80 Mit dem praktischen Helfer Auch im Kleinunternehmen oder Lucky Backup sichern Sie Daten zu Hause ermöglichen Strich- und Das Beste aus Ubuntu und Mint vereint sich in der aktu­ stressfrei und vollautomatisch. 2D-Codes oft ein rationelleres ellen Ultimate Edition 3.4 – Arbeiten. Mit den passenden Pro- und obendrein gibt es noch Fstransform...... 67 grammen und kostengünstiger fünf Jahre lang Updates. Mit Fstransform wandeln Sie Hardware erzeugen und lesen Sie Das gewährleistet Stabili­ Da­teisysteme um und brauchen die wichtigsten Codes problemlos. tät und Sicherheit. dabei noch nicht einmal zwingend die Daten zu bewegen.

Mit Argusaugen wacht Hardware Service Backtrack 5r2 über die Sicherheit in Samsung ML-2160 ...... 72 Editorial...... 3 Netz und System. Mit einer Vielzahl Samsung versucht, beim Laser IT-Profimarkt ...... 88 von standardisier­ ML-2160 für den Heimeinsatz ten Testverfahren mit Geschwindigkeit und ein- Events/Inserenten ...... 94 prüfen Sie alle Kom­ facher Handhabung zu punkten. Impressum...... 95 ponenten auf mög­ liche Lücken. ThinkPad W530...... 76 Vorschau 10/2012. . . . 96 Lenovo hat vor wenigen Wochen Heft-DVD-Inhalt ...... 97 seine Thinkpad-Baureihen kom- Mit Linux Mint 13 vertei­ plett runderneuert. Wir testen die digen die Entwickler aufs brandneue High-End-Worksta- Neue ihren guten Ruf als tion ThinkPad W530. Schöpfer einer rundum benutzerfreundlichen und ausgereiften­ Distri­ bution für den Alltag.

LinuxUser DVD-Edition High-End-Hardware zum Hinweis: Haben Sie die DVD-Edition dieser Ausgabe er­ Apothekenpreis: Das treibt worben, finden Sie ab Seite 97 weitere­ Informationen zu 76 die Erwartung an das Gerät den Programmen auf den beiden Datenträgern. Haben Sie dagegen die güns­tigere No-Media-Ausgabe erstanden, naturgemäß hoch. Doch das neue enthält dieses Heft keine Datenträger. ThinkPad W530 patzt im Test.

www.linux-user.de 12 | 10 5 Probelesen ohne risiko Und Gewinnen! eines von sieben „seCU4bags“ elektronisChes siCherheitssystem für handys, tablets Und laptops mit blUetooth 20g leiCht, bis zU 100 stUnden akkUlaUfzeit a larm bis zU 100db, sChUtzdistanz 5 bis bis 30m

gesponsert von

sonderAkTion! Testen sie jetzt 3 Ausgaben für * nUr 3€ Telefon: 07131 /2707 274 Fax: 07131 / 2707 78 601 E-Mail: [email protected] Mit großem Gewinnspiel unter: www.linux-user.de/probeabo * Angebot gilt innerhalb Deutschlands und Österreichs. In der Schweiz: SFr 4,50. Weitere Preise: www.linux-user.de/produkte

LU_1-1_Miniabo_0607-2012.indd 1 06.07.2012 11:23:14 Uhr DVD-Inhalt service Neues auf den Heft-DVDs

Allround-System für Sicherheitsspezialisten: Backtrack 5 R2 Unter Sicherheitsspezialisten ist es längst kein Geheimtipp mehr: Backtrack 5 R2 bietet wie keine andere Distribution eine beinahe lückenlose Zusammenstellung aller verfügbaren freien Security-Applikationen. Diese erlauben sowohl das Audit lokaler Rechner als auch das Überprüfen ganzer Netze, kabelgebunden und drahtlos. Zu den Kernapplikationen gehört Metasploit, mit dem Sie Rechner gezielt auf Schwachstellen überprüfen. Als wei- tere zentrale Applikation dient OpenVAS, eine kostenfreie Alternative zum ­Security-Scanner Nessus. Diese Software prüft Rechner auf weit über 10 000 Schwach- stellen. Als Unterbau verwendet Backtrack das Canonical-Produkt Ubuntu. Auf Seite A der DVD-10 finden Sie die 32-Bit-Version von Backtrack 5 R2, auf der Rückseite den 64-Bit-Ableger.

Linux Mint 13 „Maya“ KDE / XFCE Auf Seite B der DVD-10 stehen die 64-Bit-Versionen von Linux Mint 13 wahlweise mit KDE-4.8- oder XFCE-4.10- Desktop zum Start und zur Installation bereit. Die zugehöri- gen ISO-Images finden Sie im Verzeichnis isos/auf der DVD. Die XFCE-Variante bringt einen überarbeiteten Application Finder und den neuen MIME- Type-Editor mit, mit dem Sie bestimmen, welche Dateitypen mit welchen Program- men geöffnet werden. Der Window Manager kachelt Fenster, wenn der Benutzer diese an den Display-Rand zieht. Darüber hinaus enthält die XFCE-Ausgabe ein Plugin für das Panel, mit dem Sie Mate-Applets wie etwa Mintmenu einbinden. Der neue Display Manager MDM basiert auf GDM 2.20.

Doudou Linux 1.2 „Gondwana“ Kinder haben in den seltensten Fällen Berührungsängste gegenüber dem Computer. Doch weil das Angebot an adäquater Software überschaubar ist, dient der heimische PC oft lediglich als Spielzeug oder zum Surfen im Internet. Das aus Frankreich stammende Doudou Linux 1.2 ist konsequent auf die Bedürfnisse von Kindern im Alter von zwei bis zwölf Jahren ausgerichtet. Die Distribution basiert auf Debian 6 „Squeeze“ und verwendet als Fenstermanager das ressourcenschonende Openbox. Nicht zuletzt deswegen begnügt sich die Distribution mit sparsamen 256 MByte Arbeitsspeicher als Mindestanforde- rung. Weiterhin benötigt sie eine 800-MHz-CPU sowie eine Grafikauflösung von 800x600 Bildpunkten, was den Betrieb auf alter Hardware erleichtert.

Lightweight Portable Security 1.3.5 Die Distribution Lightweight Portable Security 1.3.5., kurz LPS, ba- siert auf dem eher selten anzutreffenden Thinstation und verwendet den schlanken IceWM als Window-Manager. Ziel des Live-Systems ist es, Nutzern eine möglichst si- chere Plattform zur Verfügung zu stellen, die es ermöglicht, gefahrlos im und über das Internet zu kommunizieren. LPS enthält unter anderem den Webbrowser Mozilla Firefox 10.0.5 mit integriertem Plugin HTTPS Everywhere. Darüber hinaus finden Sie darauf einen Encryption-Wizard zum Ver- und Entschlüsseln privater Dateien. Maintai- ner dieser Distribution ist das US-Verteidigungsministerium.

09 | 12 97 Service DVD-Inhalt

Ultimate Edition 3.4 Auf der Ecodisk in dieser Ausgabe finden Sie Ulti- Edition 3.4 (UE). Dabei handelt es sich um einen Fork, der Bestand- teile der Distributionen Ubuntu 12.04 und Linux Mint 13 in sich vereint. Da es dabei um Systeme mit einem langen Unter- stützungszeitraum, den sogenannten Long Term Support, handelt, stehen auch für die Ultimate Edition fünf Jahre lang Updates zur Verfügung. Zu den ausgewiesenen Zielen der Entwickler ge- hört es unter anderem, ein homogenes und ein- fach zu bedienendes Sys- tem zu erstellen. So bie- tet die Ultimate Edition beispielsweise ein Single- Button-Upgrade, bei dem schon ein einziger Maus- klick genügt, um das Sys- tem mit allen Komponen- ten zu aktualisieren. Als Standard-Desktop kommt bei Ultimate Gnome zum Bei der DVD-Edition von LinuxUser ist hier der Datenträger eingeklebt (siehe Kasten auf Seite 5). Einsatz. (tle) n Bitte wenden Sie sich per E-Mail an [email protected], falls es Probleme mit der Disk gibt.

AKTUELLE PROGRAMME AUF DER HEFT-DVD Videoportale bieten eine Fülle von amüsanten und kurzweiligen Filmen. Sichere Kommunikation via Shell führt heutzutage zwangsläufig über die Möchten Sie diese auf der Festplatte zwischenspeichern, um sie bei- Secure Shell. Auf einem Linux-System zieht das die Installation von Open- spielsweise offline anzuschauen, dann zog das in der Vergangenheit etli- SSH nach sich, aber nicht jede Hardware bringt entsprechende Ressour- che Klimmzüge nach sich. Das Kommandozeilenprogramm Movgrab cen mit sich. Der alternative SSH-Client und Server Dropbear 2012.55 1.1.10 macht diese Aufgabe nun etwas einfacher: Es erlaubt, Clips von steht für diverse POSIX-System bereit und eignet sich auch zum Einsatz Videoportalen wie Youtube oder Vimeo auf den PC herunterzuladen, wo- auf Embedded-Systemen wie etwa Router. bei Sie die volle Kontrolle über Varianten haben, die die Website in Bezug Webseiten, Kreditkarten-PIN, SSH- und GPG-Schlüssel – die Zahl der auf Auflösung oder Format bereitstellt. Passwörter und Tokens, die wir für das sichere Authentifizieren im Alltag Umfangreiche Webseiten gehören heute zwingend in ein Content-Manage- benötigen, wächst stetig. Wer diese Vielzahl an Passwörter und Zugängen ment-System. In dieser Sparte überzeugt Redaxo 4.3 durch seinen Funk- sicher aufbewahrt wissen möchte, schützt sie mit einem Passwortverwal- tionsreichtum und eignet sich dank seiner übersichtlich gehaltenen, un- tungsprogramm wie Keepass 2.19. komplizierten Administrationsoberfläche selbst für CMS-Einsteiger oder Eine durchaus interessante Alternative zu herkömmlichen VPN-Program- kleinere Unternehmen ohne dedizierte Planstelle für einen Administrator men bietet Sshuttle 0.61, das auf der Gegenseite einen SSH-Server be- oder Web-Entwickler. nötigt, um eine VPN-artige verschlüsselte Verbindung aufzubauen. Oft verbraucht mobile Hardware mehr Strom als notwendig wäre. Das Um sich mit einem Socks-Proxy zu verbinden, benötigte ein Client bisher wirkt sich insbesondere auf die Akkulaufzeiten negativ aus, treibt aber eine entsprechende Unterstützung. Abhilfe schafft hier Tsocks 1.7, das darü­ber hinaus die Kosten in die Höhe und belastet so neben der Umwelt­ als Forwarder zwischen Client und Server agiert und damit auch Program- zusätzlich den Geldbeutel. Wer den Energiedieben auf seinem Notebook men den Zugriff erlaubt, denen eine solche Unterstützung fehlt. ­gezielt auf die Schliche kommen möchte, dem hilft Powertop 2.0, ein Datensicherung ist für die meisten eine lästige Pflicht, die es zu erfüllen Tool aus den Entwicklerlabors von Intel. gilt. Das Programm Lucky Backup 0.4.7 hilft dabei.

98 09 | 12 Admin-mAGAZin im JAhres-Abo Jede Ausgabe des Admin-Magazins bietet praktisch anwendbares Wissen von ausgewiesenen Experten und ausführliche Hintergrundberichte für alle Systemverwalter von Linux, Unix und Windows. Die Schwerpunkte reichen von Storage und Backup bis hin zu Netzwerk-Themen und Security. Ein Sonderteil hilft Admins heterogener Welten.

15 % sparen sichern sie sich ihr Jetzt bestellen unter: GrAtis Admin t-shirt! www.admin-magazin.de/abo • Telefon 07131 / 2707 274 • Fax 07131 / 2707 78 601 • E-Mail: [email protected] Mit dem Jahres-Abo erhalten Sie 6 Ausgaben des Admin-Magazins zum Vorzugspreis von E 49,90 * statt E 58,80 * (Lieferung frei Haus). * Preise gelten für Deutschland. Schweiz: SFr 82,32; Österreich: E 54,90; anderes Europa: E 59,90

ADMIN_Abo_Shirt_2806-2012.indd 1 28.06.2012 16:13:06 Uhr heft-dvd Doudou Linux

Lernsystem Doudou Linux für Kinder im Vorschulalter Spiel mit Grenzen

Nicht nur mit den Programmen, sondern auch mit einer besonderen Oberfläche möchte Doudou Linux kleine Kinder an

den Computer locken. Erik Bärwaldt

Kinder haben in den seltensten Linux auch einem ausrangierten den jedoch ein großes Auswahl- Fällen Berührungsängste gegen- älteren Rechner zu einem zweiten fenster ergänzt. Aus diesem he­ über dem Computer. Doch weil Frühling zu verhelfen. raus rufen Sie direkt ohne Login das Angebot an adäquater Soft- Um Ressourcen zu schonen, grif- einzelne Programme auf, wie Tux- ware sehr überschaubar bleibt, fen die Entwickler auf den schlan- paint, Gcompris oder Childsplay. Doudou Linux 1.2 dient der heimische PC oft ledig- ken Fenstermanager Openbox zu- Ein Klick auf die Auswahl Alles (deutsch), bootfähig und USB-Image auf lich als Spielzeug oder zum Surfen rück und kombinierten diesen mit von DoudouLinux verzweigt in Heft-DVD, Seite A im Internet. Das aus Frankreich dem ebenso flinken LXDE-Desk- ­einen stark modifizierten LXDE- stammende Doudou Linux [1] top. Dabei modifizierten sie die Desktop mit einem unkonventio- möchte dies ändern und ist daher Oberfläche aber sehr stark, um nellen, aber für kleine Kinder konsequent auf die Bedürfnisse gerade kleinere Kinder nicht zu leicht zu verstehenden Bedien- von Kindern im Alter von zwei bis überfordern. konzept: Am oberen Bildschirm- zwölf Jahren zugeschnitten. Da Doudou Linux für den Live- rand befinden sich in einer hori- Das Anfang Juli erschienene Re- Betrieb ohne sofortige Installa­ zontalen Panelleiste die fünf lease 1.2 „Gondwana“ basiert auf tion auf der Festplatte gedacht ist, Gruppen Lernen, Arbeit, Genie­ Debian 6 „Squeeze“ und steht als bietet das System die Möglichkeit ßen, Multimedia und Einstellen, rund 680 MByte großes ISO- für einen ausgiebigen Test vor der die bei Anklicken auf dem Desk- Image auf der Projekt-Website eventuellen Installation auf einem top jeweils große, den kindlichen zum Download [2] bereit. Dabei USB-Medium. Bedürfnissen entsprechende gibt es Images in vielen Sprachen, Starter anzeigen. Untermenüs die manuelle Installation von Erster Start ­suchen Sie ebenso vergeblich wie Sprachpaketen ist nicht vorgese- Im Test lief die Distribution auf die bei LXDE übliche Panelleiste hen. Alternativ stehen auf der einem älteren Desktop-Rechner mit minimierten Einträgen am gleichen Seite auch Images zur mit 512 MByte RAM und einer in- unteren Rand. README Konfiguration des Systems auf ternen Intel-Grafikkarte im Live- Ausgewachsene Pro- ­einem USB-Stick bereit. Betrieb. Dabei fiel sofort die von Für ganz Kleine gramme und große Die von den Entwicklern ge- Debian herrührende exzellente Für Kinder im Vorschulalter, die ­Linux-Distributionen eig- nannten Voraussetzungen an das Hardware-Erkennung positiv auf: bislang noch wenig Erfahrungen nen sich in aller Regel System umfassen einen Prozessor Das System erkannte die oft stör- im Umgang mit dem Computer nicht für kleine Kinder. mit mindestens 800 MHz Takt- rische Intel-Grafikkarte tadellos haben, bietet die französische Mit Doudou Linux gibt es ein interessante Sys­ frequenz, 256 MByte Arbeitsspei- und band sie korrekt ein. Distribution zusätzlich aus dem tem, das sich komplett cher und einer Grafikauflösung Das System bootet relativ zügig Login-Bildschirm heraus die Op­ auf die Zielgruppe im von 800 x 600 Punkten. Diese in einen ungewöhnlichen Start- tion, den Eintrag Mini DoudouLi­ ­Alter von zwei bis zwölf sehr moderaten Anforderungen bildschirm: So zeigt es zwar einen nux auszuwählen. Er führt in eine Jahren spezialisiert hat. machen es möglich, mit Doudou nett gestalteten Login-Screen an, ebenfalls sehr reduzierte Oberflä-

6 09 | 12 www.linux-user.de Doudou Linux heft-dvd

che: Hier finden sich lediglich die nicht jedoch im Internet. Die Un- Gruppen Lernen und Einstellen. tergruppe Zubehör bietet neben Die Auswahl an Programmen einem Archivprogramm noch ei- orientiert sich dabei an Kindern nen Dateimanager (PCManFM) im Vorschulalter und den ersten und das LX-Terminal zur Arbeit Grundschuljahren: So integriert auf der Kommandozeile. Doudou Linux zur Förderung In der Gruppe Multimedia haben feinmotorischer Fähigkeiten die die Entwickler eine Reihe eher un- Programme Pysycache, Gamine, bekannter Programme zusam- Potato Guy und Tuxpaint, für das mengefasst: Neben den üblichen Erlernen von Buchstaben und Playern für Filme und Audio-Da- Zahlen in kleinen Zahlenräumen teien sowie einem Audio-Recorder gibt es Klettres, Childsplay und finden sich hier mit Stopmotion, die Lernsuite Gcompris. Alle Pro- Songwrite 2, einer Klaviertastatur gramme liegen in deutscher Loka- und Hydrogen gleich vier Applika- A Ob Audio oder Video lisierung vor, was insbesondere tionen, die Kindern helfen, eigene sich die Auswahl der Software gut – Doudou bietet in bei- bei Gcompris aufgrund der ge- Kompositionen oder Animationen auf die Zielgruppe zugeschnitten. den Sparten entspre- A sprochenen Spielanleitungen für zu erstellen (Abbildung ). Kleine Kinder, die noch nicht des chende Applikationen. kleine Kinder wichtig erscheint, Lesens und des Schreibens mäch- die noch nicht lesen können. Konfiguration tig sind, finden sich dank der ein- In der Gruppe Einstellen finden Für Kinder in der Grundschule fach gestalteten und optisch an- sich nur rudimentäre Tools zum bietet das System weitere Mög- sprechenden Oberfläche in der Konfigurieren: Einen komfortab- lichkeiten – unter anderem um Struktur der Distribution schnell len grafischen Paketmanager su- die Option, Daten permanent ab- zurecht und können so bereits im chen Sie ebenso vergebens wie zuspeichern, um sie später erneut Vorschulalter auf spielerischem Oberflächen zum Systemmanage- aufzurufen und zu bearbeiten. Da Weg die notwendige Medienkom- ment à la YaST. Die vier hier vor- dies mit reinen Live-Distributio- petenz erwerben. handenen Einträge gestatten le- nen nicht klappt, findet sich in Damit die Sprösslinge im Inter- diglich das Einrichten und Warten der Gruppe Einstellen die Option net keinen Unfug treiben, ist die des Druckers sowie das Einstellen Datenbeständigkeit, die auf der Distribution entsprechend abge­ der Maus- und Audio-Parameter. Festplatte eine 100 MByte große sichert. Eltern finden im Menü Partition einrichtet, um Daten Einstellen die nötigen Werkzeuge Für Größere permanent abzulegen. zum Administrieren einheitlich Ältere Kinder möchten den Com- Zusätzlich finden Sie hier eine gruppiert. Diese ermöglichen alle puter meist auch für persönliche Schaltfläche LiveUSB-Ersteller, mit grundlegenden Konfigurationen. Aktivitäten nutzen, die über Spie- deren Hilfe Sie die gesamte Distri- Doudou Linux glänzt insbeson- le und einfache Programme hi­ bution bei Bedarf auf einen USB- dere mit der recht weit fortge- nausgehen. Doudou Linux bietet Stick übertragen, um das System schrittenen deutschen Lokalisie- dazu im Menü Alles von Doudou­ auch auf mobilen Computern zu rung, einer guten Hilfe-Funktion Linux in der Programmgruppe Ar­ nutzen, die über kein optisches sowie den minimalen Anforderun- beit verschiedene Software: Neben Laufwerk verfügen. gen an die Hardware, die das Re- B Per Opt-Out bestim- dem Webrowser Epiphany bietet Eine weitere wichtige Option aktivieren eines älteren PCs er- men Sie den Funktions- die Auswahl unter anderem auch ­eröffnet die Schaltfläche Aktivitä­ möglichen. (agr) n umfang des Desktops. einen Taschenrechner sowie den ten-Menü in der Gruppe Einstel­ einfachen Texteditor an. len | System. Hier legen Sie fest, Etwas ungewöhnlich erscheint welche Programme das Kind beim das Chat-Programm Starten angezeigt bekommt. Ein ­Salut, das die Entwickler so konfi- Entfernen des Häkchens vor dem guriert haben, dass es sich aus- entsprechenden Programmnamen schließlich zur Kommunikation in der Liste tilgt dieses aus der innerhalb eines Intranets eignet, Gruppe (Abbildung B). info Fazit [1] Doudou Linux: Doudou Linux bietet einen inte­ http://www.​­ doudoulinux.​­ org/​­ web/​­ deutsch/​­ ressanten Ansatz, um Kindern [2] Download: erste Erfahrungen mit dem Com- http://download.​­ doudoulinux.​­ org/​­ ?​­ lang=de​­ puter zu vermitteln. Dabei erweist

www.linux-user.de 09 | 12 7 aktuelles Angetestet

CSV-Dateien mit SQL-Statements auswerten Das Dateiformat CSV („Comma- einige ausgewählte DML-Befehle CSV-Dateien setzt Csvdb auch JJJJI Separated Values“) hat sich als zur Verfügung, wie Insert, Up- Logdateien des Apache-Webser- Csvdb erlaubt, CSV-Da- Austauschformat für struktu- date, Delete und Select, um die vers als Tabellen um. Diese über- teien mit SQL-State- rierte Daten etabliert, alle gän- Daten in den Tabellen auszu- geben Sie mit dem Parameter ‑a. ments auszuwerten, gigen Tabellenkalkulationen und werten oder zu bearbeiten. Darü- So besteht die Möglichkeit, die ohne die Dateien vorher Datenbanken unterstützen es. ber hinaus ermöglichen die DDL- Server-Logs mit SQL-Statements in eine Datenbank oder Tabellenkalkulation zu Das Tool Csvdb eröffnet nun die Befehle Alter, Create und Drop bequem auszuwerten. importieren. Das Tool Möglichkeit, mit SQL-Befehlen die Manipulation der Tabellen Geben Sie Csvdb beim Aufruf eignet sich auch zur auf CSV-Dateien zuzugreifen, wo- selbst. Eine Reihe von Show-Be- hingegen kein SQL-Statement ­Integration in eigene bei es jedoch nicht den vollstän- fehlen gibt außerdem Aufschluss mit, wechselt es in den interak- Skripte. digen SQL-ANSI-Befehlsstandard über die vorhandenen Tabellen tiven Modus, in dem eine SQL- implementiert. Csvdb stellt nur und deren Aufbau. Die Manpage Shell zur Verfügung steht, um von Csvdb enthält eine Übersicht Statements abzusetzen. Die Er- aller unterstützten SQL-Befehle gebnisse zeigt Csvdb in der Stan- inklusive der korrekten Befehls- dardausgabe an. Die Übergabe syntax. Auf der Website des Pro- eines SQL-Statements beim Auf- gramms finden Sie ebenfalls eine ruf eignet sich hingegen zur Inte- vollständige Dokumentation. gration von Csvdb in eigene Die zu bearbeitende CSV-Datei Skripte und Programme. übergeben Sie Csvdb beim Aufruf mit dem Parameter ‑f. Dabei dür- Csvdb 0.5.1 fen Sie auch mehrere Dateien an- Lizenz: GPLv3 geben, wobei Csvdb jede als ei- Quelle: http://​­sandbox.​­ltmnet.​­com/​­csvdb gene Tabelle interpretiert. Neben

Sslh – ein Port für alle Dienste Wer viel unterwegs ist, der kennt OpenVPN, Tinc, HTTP sowie Sslh-Quellarchiv enthält eine do- JJJJJ das Problem: Man möchte via SSH XMPP. Sslh erkennt das einge- kumentierte Beispielkonfigura- Dank Sslh greifen Sie oder VPN auf den heimischen hende Protokoll selbstständig an- tion sowie Init-Skripte für den von nahezu jedem Hot- Rechner zugreifen, doch die Fire­ hand der ersten übertragenen Einsatz von Sslh unter Debian, spot aus auf die Dienste wall des kostenlosen WLAN-Hot­ ­ Bytes und leitet die Daten intern CentOS oder Arch Linux. im heimischen Netz zu spots vor Ort lässt nur HTTP(S)- und müssen dazu in der an den zugehörigen Dienst weiter. Sslh selbst steht nach dem Kom- eigenen Firewall nur ei- Verbindungen zu. Verbindungen über ihm unbe- pilieren in zwei Versionen zur nen einzigen Port frei- Abhilfe schafft hier das Wrap- kannte Protokolle übergibt Sslh Verfügung. Die Fork-Variante schalten. per-Programm Sslh: Auf dem hei- standardmäßig an das erste in der startet für jede eingehende Ver- mischen Rechner installiert, war- Konfiguration definierte Proto- bindung einen neuen Prozess und tet es an Port 80 oder 443 auf koll, in der Regel SSH. belegt damit jedesmal zusätzliche Verbindungen. Ursprünglich nur Die Konfiguration erfolgt wahl- Systemressourcen. Der Vorteil: für die Weiterleitung der Proto- weise über Kommandozeilenpara- Der Absturz eines Prozesses be- kolle SSL und SSH konzipiert, un- meter oder eine sehr übersicht- trifft nur die jeweilige Verbin- terstützt die aktuelle Version auch lich aufgebaute Konfigurations- dung. Dagegen wickelt Sslh-select datei. In deren Listen-Bereich le- sämtliche Verbindungen über ei- gen Sie fest, auf welchen Adres- nen einzigen Prozess ab, was Res- sen und Ports Sslh eingehende sourcen spart und sich somit für Verbindungen erwartet. Der Pro- Systeme mit vielen Verbindungen tokoll-Abschnitt enthält einen eignet. Stürzt der eine Sslh-Pro- Eintrag für jedes unterstützte zess jedoch ab, reißt er dabei alle Protokoll. Jeder Eintrag umfasst Verbindungen mit. den Rechnernamen und den Port, an den Sslh die Verbindung wei- Sslh 1.13 Lizenz: GPLv3 terreichen soll, sowie einen regu- lären Ausdruck, mit dem das Tool Quelle: http://​­www.​­rutschle.​­net/​­tech/​ ­sslh.​­shtml das jeweilige Protokoll prüft. Das

8 09 | 12 www.linux-user.de Angetestet aktuelles

Apple II wiederbeleben mit Jace Mit dem 8-Bit-Rechner Apple II ein direkter Zugriff auf das Dis­ Liste sämtlicher Optionen findet begann vor gut 30 Jahren die PC- ket­tenlaufwerk im Rechner klappt sich auf der Website des Projekts. JJJII Geschichte. Mit Jace, dem Java nicht. Nach dem Aufruf zeigt Jace Läuft die Emulation, legen Sie via Wer alte Apple-Pro- Apple Computer Emulator, steht im Startfenster eine Übersicht al- [F1] ein Diskettenimage ein, von gramme nutzen oder nun ein leistungsfähiger Apple-II- ler Funktionstasten. Hier erfah- dem Jace sofort bootet. Damit einfach den Spielen aus Emulator für aktuelle Hardware ren Sie, wie Sie Images einhängen steht dem Einsatz alter Pro- seiner Jugend frönen möchte, der kommt mit zur Verfügung. Er bildet einen oder ins Konfigurationsmenü ge- gramme oder Spiele nichts mehr Jace auf seine Kosten. Apple-//​e-Rechner mit 128 KByte langen. Selbst ein Debugger-Menü im Weg. Manche Programme und Arbeitsspeicher und 80-Zeichen- gibt es. Im Konfigurationsmenü Befehle arbeiten je- Darstellung nach. Als virtuelle legen Sie fest, in welchem Slot doch case-sensitive Massenspeicher stehen ein Con- Jace welche Erweiterungskarte und erwarten die troller für zwei Diskettenlauf- emulieren soll. Disketten- und Eingaben in Groß- werke und einer für eine Fest- Festplattencontroller erwartet buchstaben. Bei an- platte zur Verfügung. Diese ar- das Apple-DOS standardmäßig in deren Programmen beiten jedoch ausschließlich mit den Slots 6 und 7. Die Joystick- – insbesondere bei Images der Originaldatenträger, Emulation lässt sich in der Konfi- Spielen – funktio- guration ebenso anpassen wie die niert die Tastatur­ Jace 2012-06-25 Takt­rate der Emulation – stan- unterstützung gar Lizenz: LGPL dardmäßig 1 MHz. Alle Einstel- nicht: Hier geht Quelle: https://​­sites.​­google.​­com/​ lungen lassen sich auch als Para- Probieren über ­site/​­brendanrobert/projects/​­ ​­jace meter beim Start übergeben. Eine Studieren.

Einfach und schnell notieren mit Xournal Früher hielt man Notizen auf Über die Symbolleiste wählen Sie nungen hinterlegen oder be- einem Block fest und ergänzte die ein anderes Werkzeug und ändern stimmte Bereiche mit dem Text- JJJJI Information gegebenenfalls mit bei Bedarf auch gleich die verwen- marker hervorheben können. Mit Xournal legen Sie im einer Skizze. Mit Xournal haben dete Farbe. Das Menü Optionen Das bearbeitete Dokument ex- Handumdrehen Notizen Sie nun die Möglichkeit, solche erlaubt zudem, die mittlere und portiert Xournal auf Wunsch und Skripte an oder be- arbeiten PDF-Doku­mente Skizzen und Notizen digital zu er- rechte Maustaste mit Werkzeugen wieder als PDF-Datei oder legt es und Screen­shots. fassen. Auf den ersten Blick erin- zu belegen. Diese aktiviert Xour- im XOJ-Format ab. (jlu) n nert Xournal an Tools wie Paint: nal, solange Sie die entsprechende Neben einem Zeichenstift stehen Taste gedrückt halten. ein Radiergummi, ein Textmarker Xournal bietet alle wichtigen und eine Textfunktion zur Verfü- Funktionen eines Notizblocks. gung. Weitere Werkzeuge ermög- Dazu zählen nicht neben dem lichen beispielsweise die freie Ausschneiden, Kopieren und Lö- oder rechteckige Auswahl von Be- schen von Elementen auch ein reichen. Nach dem Start ist zu- Undo/​Redo sowie das Skalieren nächst der Zeichenstift aktiv. der Ansicht. Die Notizen legt das Programm im eigenen XOJ-For- Xournal 0.4.7 mat ab, einer gezippten XML-Da- Lizenz: GPLv2 tei. Daneben verarbeitet Xournal Quelle: auch PDF-Dokumente, in denen http://​­xournal.​­sourceforge.net​­ 000_LU1106_F-Weber_neu1.qxd 18.09.2006 Sie 19:00 eigene Uhr Notizen Seite und 1 Zeich-

X23 Aktuelles Neues rund um Linux

LU-Spezial: Gimp 2.8 für Linux, Windows und Mac OS X Nach fast vier Jahren Entwick‑ Umgangs mit Gimp und insbe‑ auf der Disk auch die Installa­ lungszeit ist vor Kurzem end‑ sondere in die neuen Features tionspakete von Gimp 2.8 für lich die lange erwartete Ver‑ von Gimp 2.8 ein. Das Kapitel Linux, Windows und Mac OS X sion 2.8 der Bildbearbeitungs‑ „Know-how“ schließlich wid‑ sowie mehr als 40, alle im Heft software Gimp erschienen. met sich Profi-Features beim detailliert vorgestellte Plugins, Das neue, 140 Seiten starke Bearbeiten von Grafiken und Erweiterungen und Zusatzpro‑ LinuxUser-Spezial beschreibt Fotos, dem Erstellen von Ani‑ gramme für Gimp 2.8. Damit plattformneutral in fünf Ka‑ mationen sowie speziellen Fil‑ können Sie an jedem Rechner piteln das Installieren, Kon‑ tern und Erweiterungen. unter Linux, Windows oder figurieren und den Einsatz Die DVD zum Heft enthält Mac OS X die in den Artikeln von Gimp 2.8 unter Linux, die auf Ubuntu basierende im Heft vorgestellten Features Windows und Mac OS X. Live-Distribution Dream Stu‑ nachvollziehen. Dabei richten sich die Ka­ dio 12.04, mit der Sie Gimp 2.8 Das 140 Seiten starke LU- pitel „Installation“ und – sowie zahlreiche weitere top­ Spezial zu Gimp 2.8 erhalten „Grundlagen“ vor allem an aktuelle Anwendungen aus den Sie zum Preis von 8,90 Euro ab Ein- und Umsteiger, die Bereichen Grafik, Audio und 23. August am Kiosk oder be‑ Kapitel „Praxis“ und „Foto‑ Video – ohne Installation di‑ stellen es versandkostenfrei Ab 23.8. am Kiosk: das bearbeitung“ führen Fortge‑ rekt an jedem PC ausprobieren unter http://​­www.​­linux‑user.​ neue LU-Spezial „Gimp 2.8“. schrittene in die Feinheiten des können. Daneben finden sich ­de/​­spezial. (jlu)

kurz notiert Ubuntu 12.10 integriert verstärkt Web-Apps Der Linux-Kernel 3.5 bringt unter Canonical plant, mit Ubuntu und alle Mail-Aufgaben des temsteuerungsmodul. Imple‑ anderem Verbesserungen bei den 12.10 verstärkt Web-Applikati‑ Desktops übernehmen. Auch mentiert ist das Ganze via Dateisystemen (http://​­kernelnew onen via HTML5 in den Unity- Webdienste wie Twitter, Face­ HTML5 und Juju. Das Youtube- bies.​­org/​­Linux_3.​­5). So erhält Desktop zu integrieren. So soll book oder Picasa will Canonical Video „Introducing Ubuntu Ext4 Metadaten-Prüfsummen, Btrfs bietet Fehlerstatistiken zu etwa ein GMail-Icon in der Sta‑ einbinden. Die Daten der On‑ Web Apps“ (http://​­tinyurl.​­com/​ I­/​O-Vor­gängen. SCSI kann nun tusleiste auftauchen, wenn im line-Accounts konfiguriert der ­lu0912‑ubuntu) zeigt die Inte­ auch USB und Firewire als Trans- Browser die Seite geöffnet ist, Benutzer in einem eigenen Sys‑ gration exemplarisch. (mfe) portverfahren nutzen. Daneben setzen die Entwickler ein neues Verfahren für Queue-Manage- Gerücht bestätigt: Valve bringt schon bald Steam für Linux ment um, das exzessives Puffern von Netzwerkverbindungen Schon einige Zeit hatte es im‑ stätigt (http://​­tinyurl.​­com/​ der Spiele-Hersteller unter an‑ („Bufferbloat“) verhindern soll. mer wieder Gerüchte über eine ­lu0912‑valve). Als Erstes soll derem mit Intel an einer Ver‑ Der gemeinsame Desktop Sum- Portierung von Valves Spiele‑ es einen vollwertigen Steam- besserung der entsprechenden mit von KDE und Gnome, wie er plattform Steam auf Linux ge‑ Client für Ubuntu 12.04 geben Treiber (http://​­tinyurl.​­com/​ 2009 und 2011 stattfand, wird of- geben, jetzt hat das Unterneh‑ – die populäre Distribution ­lu0912‑intel‑valve). fenbar keine Fortsetzung finden: Das Gnome-Projekt hält die Ver- men das Vorhaben offiziell be‑ eignet sich laut Valve ideal als Die Motivation Valves, die anstaltung für zu überladen und Spieleplatt‑ schon seit Langem erwartete will künftig lieber kleinere Events form. Portierung jetzt endlich auch unterstützen. Das KDE-Projekt Mit dem Mul‑ in Angriff zu nehmen, stellte dagegen hätte gerne wieder ei- tiplayer-Zom‑ Valve-Chef Gabe Newell in nen gemeinsamen Summit ver- anstaltet (http://​­tinyurl.​­com/​ bie-Shooter einem Interview (http://​ ­lu0912‑summit). „Left 4 Dead 2“ ­tinyurl.​­com/​­lu0912‑newell) In der freien IPSec-Implementie- ist auch bereits mit dem Branchendienst rung Strongswan 5.0 entfällt der ein erstes AllThingsD klar: Er hält das bisherige IKEv1-Daemon Pluto Game portiert, Ende Oktober erscheinende, (http://tinyurl.​­ ​­com/​­lu0912‑ allerdings ha‑ Touch-orientierte Windows 8 strongswan). Seine Dienste über- nimmt nun der Daemon Charon, pert es laut für „eine Katastrophe für die der bereits bisher für Version 2 Valve noch et‑ PC-Welt“ und insbesondere des Internet-Key-Exchange-Pro- was mit der die Spiele-Branche. Der Linux- tokolls IKE zuständig war. Dane- Grafik-Perfor‑ Steam-Client soll Valve offen‑ ben überarbeiteten die Entwickler Zombies nativ unter Linux killen: Der Steam- mance. Diesbe‑ bar für alle Fälle eine Rück­ den Messagebus, um Deadlocks Client für Linux macht’s bald möglich. (Bild: Valve) durch Listener zu verhindern. züglich arbeitet zugs­möglichkeit sichern. (jlu)

Das Neueste rund um Linux, aktuelle Kurztests und Artikel aus 10 09 | 12 LinuxUser finden Sie täglich auf www.linux-community.de Neues rund um Linux aktuelles

Mozilla findet zahlreiche Mobilfunk-Partner für Firefox OS Mozillas auf Linux basierendes Touch) kommen. In ihnen wer‑ Telecom Italia und Telenor. Die Betriebssystem mit Gecko- den Snap­­dragon-ARM-CPUs Technologie für Firefox OS lie‑ Brow­ser soll Firefox OS hei‑ von Qualcomm stecken. fert das Mozilla-Projekt Boot ßen. Nun hat der Browserher‑ Der kommerzielle Start soll to Gecko (https://​­wiki.​­mozilla.​ Firefox steller auch Kooperationspart‑ Anfang 2013 in Brasilien unter ­org/​­B2G/​­Architecture), das die plus ner genannt: Die ersten Geräte Telefonicas Marke Vivo erfol‑ Browser-Engine mit dem Smart- für das Mobilbetriebssystem gen. Als weitere Mobilfunkan‑ Linux-Kernel kombiniert. phone: So sollen von ZTE sowie TCL bieter im Partnernetzwerk Auf Fire­fox OS sollen in visualisiert Communication Technology nennt Mozilla Deutsche Tele‑ HTML5 umgesetzte Anwen‑ Mozilla sein (unter der Marke Alcatel One kom, Etisalat, Smart, Sprint, dungen laufen. (mhu) Mobilbetriebssystem.

GNU Units 2.0 berechnet Feet und Inches Zu viele Windows-User: Gimp sucht Entwickler GNU Units, ein Kommandozei‑ neue Version kann Einheiten Den Gimp-Entwicklern macht gen. So ruft das Projekt nun lenprogramm zum Umrechnen relativ zu Umgebungsvariablen ein ganz neues Problem zu Entwickler zur Hilfe auf, die auf von Maßeinheiten, liegt in Ver‑ setzen, sodass Sie Maßeinhei‑ schaffen: Zu viele Anwender Windows arbeiten und in der sion 2.0 vor (http://​­www.​­gnu.​ ten auch ohne Ändern der Lo‑ nutzen die freie Bildbearbei‑ Lage sind, die „vielen Fehler, die ­org/​­software/​­units/​­units.​­html). cale umstellen. Sie können ei‑ tung unter Windows (http://​ sich über die Jahre angesam‑ Das neue Release kann auch gene Einheiten definieren und ­tinyurl.​­com/​­lu0912‑). Es melt haben“ zu fixen. Interes‑ mit Summen von Einheiten dabei auf ein­ge­bau­te ma­the­ma­ häufen sich die Microsoft-spe‑ sierte sollen sich auf der Gimp- rechnen, etwa Stunden und ti­sche Funktionen zurückgrei‑ zifischen Bugs, doch das Gimp- Developer-Mailingliste (http://​ ­Minuten oder Feet und Inches. fen. Aktuelle Wäh­rungs­kurse Projekt verfügt weder über das ­developer.​­gimp.​­org) oder auf Daneben verwendet das Tool und Rohstoffpreise bezieht das Know-how noch die Manpower, IRC (irc:://​­irc.​­gimp.​­org:6667/ ​­ nun UTF-8 als Codierung. Die Tool aus dem Netz. (mhu) um die Fehler zügig zu beseiti‑ #gimp) melden. (mfe)

Digikam 2.7.0 erweitert RAW-Import Ubuntu GNU/Linux Linux In der Version 2.7.0 bringt die Entwickler aktualisierten Das umfassende Handbuch Das umfassende Handbuch Digitalfoto-Anwendung Digi‑ auch die Lensfun-Bibliothek kam zahlreiche neue Features zur Linsenkorrektur sowie mit (http://​­www.digikam.​­ ​­org/​ die Bibliothek für das Grafik- openbook online! ­drupal/​­node/​­661). So unter‑ Format PGF und behoben stützt das Release beim RAW- zudem rund 30 Bugs. Die Import nun auch Kamera‑ neue Version steht als Quell‑ modelle wie die Canon 5D Mark text-Tarball zum Download III, G1 X, 1D X und Powershot bereit, für Ubuntu 12.04 gibt

SX200; die Nikon D4, D800/​ es unter https://​­launchpad.​ 1.120 S., 7. Auflage 2012, mit DVD, 39,90 € 1.282 S., 5. Auflage 2012, mit 2 DVDs, 49,90 € D800E und D3200 sowie die ­net/​­~philip5/​­+archive/​­extra » www.GalileoComputing.de/3151 » www.GalileoComputing.de/2963 Fuji X-S1 und HS30EXR. Die auch ein PPA. (mhu/jlu) n Für Linux-User www.GalileoComputing.de

LPIC-1 Linux-Server

545 S., 3. Auflage 2012, mit DVD, 34,90 € 948 S., 2. Auflage 2012, 49,90 € » www.GalileoComputing.de/2653 » www.GalileoComputing.de/3051 Digikam 2.7.0 bringt viele Verbesserungen. (Bild: Gilles Caulier)

Wissen, wie’s geht. schwerpunkt Firewalld

Fedoras frische Firewall Neues Mäuerchen

Im stillen Kämmerlein werkeln die Fedora-Entwickler seit einer ganzen Weile an Firewalld. Der Daemon soll die Konfiguration der Firewall drastisch verein­

fachen und kommt ab Fedora 18 standardmäßig zum Einsatz. Tim Schürmann © Stanislav Komogorov, Fotolia Komogorov, Stanislav ©

Zum Lieferumfang eines jeden bei alle aktuellen Verbindungen – Services müssen Sie in der Regel Linux-Kernels gehört auch eine was nur selten erwünscht sein nur noch den Namen des Dienstes recht mächtige Firewall. Ihre Ein- dürfte. Aus diesen Gründen set- nennen, um die passenden Ports richtung über die üblichen Kom- zen viele Distributionen mittler- zu öffnen oder zu schließen. Da­ mandozeilenwerkzeuge wie weile eigene Firewalls ein. Ubun- rüber hinaus kann Firewalld zwi- ­iptables gestaltet sich jedoch recht tu-Nutzer dürfen sich beispiels- schen verschiedenen Aufenthalts- kompliziert und fehleranfällig. weise an der „Uncomplicated orten unterscheiden und bei­ Darüber hinaus kann sie nicht ge- Firewall“ Ufw samt grafischem spiels­weise am Flughafen die zielt einzelne Programme in ihre Frontend Gufw erfreuen [1]. Schotten dichtmachen, im Heim- Schranken verweisen und vergisst Fedora bot bislang nur eine gra- netz jedoch den Zugriff auf den nach einem Systemneustart alle fische Benutzeroberfläche für Ip- Dateiserver gewähren. im laufenden Betrieb hinzugefüg- tables. Das soll sich jedoch im No- README ten Filterregeln. vember mit Fedora 18 ändern: Es Feuer-Dämon Die einfach einzurich­ Wer schließlich noch den Funkti- bekommt mit dem Firewall-Dae­ Firewalld tauchte erstmals in den tende Firewall Firewalld onsumfang der Firewall über spe- mon oder kurz Firewalld ebenfalls Repositories von Fedora 15 auf. arbeitet als Hintergrund- zielle Kernelmodule aufbohren eine eigene Firewall spendiert. Auch im aktuellen F17 müssen dienst und lässt sich möchte, den zwingt sie mitunter Wie deren Name schon andeutet, Sie Firewalld noch explizit nach- via D-Bus konfigurieren. zu einem Neustart und kappt da- läuft sie ständig als Dienst im Hin- installieren, erst ab Fedora 18 soll tergrund. Filterregeln dürfen Sie Firewall im Kernel jederzeit hinzufügen und entfer- Die im Kernel enthaltene Firewall besteht aus mehreren Teilen. nen, ohne die Firewall neu starten Die Basis bildet ein Netfilter genanntes Modul. Es bietet Funkti- zu müssen. Das ist besonders onen an, über die andere Kernel-(Helfer-)Module die ein- und aus- nützlich, wenn andere Dienste gehenden Netzwerkpakete untersuchen und filtern können. Dazu während des Betriebes dynamisch zählt beispielsweise das Modul Iptables, das wiederum vom gleichnamigen Kommandozeilenprogramm die Filter-Regeln er- Regeln ergänzen. Zu solchen Ge- hält. Auch Firewalld nutzt das Netfilter-Angebot und ersetzt mit sellen zählt etwa Libvirtd, der vir- seinen eigenen Funktionen auf einen Schlag die vier Module tuelle Maschinen verwaltet [2]. ­Iptables, Ip6tables, Arptables sowie Ebtables (Abbildung A). Darüber hinaus möchte A Firewall-cmd steuert den ­Firewalld selbst ist übrigens komplett in Python geschrieben – für Firewalld die Einrichtung verein- Firewall-Daemon, der wiederum die eine Firewall recht ungewöhnlich. fachen. Dank der sogenannten Funktionen von Netfilter nutzt.

24 09 | 12 www.linux-user.de Firewalld schwerpunkt

der Dienst dann standardmäßig B Das Firewall-Ein- zum Einsatz kommen. Den richtungsprogramm ist Quell­code aller bislang veröffent- für Firewalld nicht nur lichten Firewalld-Versionen fin- nutzlos, sondern sogar den Sie bei Fedorahosted.org [3]. kontraproduktiv. Er sollte sich auch auf anderen Distributionen installieren las- sen – vorausgesetzt, dort kolli- diert Firewalld nicht mit einer bereits laufenden Firewall. Auch unter Fedora müssen Sie sich entscheiden: Wer Iptables und Co. nutzt, schiebt die Regeln an Firewalld vorbei. Das ergibt im Extremfall einen inkonsistenten Regel-Mischmasch. Tabu bleibt somit auch die grafische Oberflä- che System-config-firewall, die auf dem Desktop schlicht als C Das Firewalld-Ap- Firewall firmiert (unter Gnome 3 Um Ports für den Netzwerkver- plet liefert Statusinfor- steckt sie unter Anwendungen | kehr zu öffnen, gilt es, irgendwie mationen über die B Sonstige, Abbildung ). mit dem laufenden Firewalld Ver- Firewall (hier unter Derzeit lassen sich Firewalld bindung aufzunehmen. Dem Wil- dem XFCE-Spin von und die Iptables-Werkzeuge noch len der Entwickler zufolge soll das F17). gleichzeitig installieren. Zukünf- primär über das Kommunikati- tig soll sich der Benutzer bei der onssystem D-Bus geschehen. Über D Firewalld lässt sich Installation, dem ersten System- dieses lässt sich Firewalld steuern direkt nach der Instal- start oder der ersten Benutzung und nach dem aktuellen Befinden lation bequem über des Netzwerks für eine der beiden der Firewall befragen. Die Kom- systemctl starten, da- Varianten entscheiden können munikation über den D-Bus hat nach fährt der Dienst beziehungsweise müssen. den Vorteil, dass auf diese Weise automatisch beim Sys- der Berechtigungsdienst Policy- Dienstleister temstart mit hoch. Brandstifter Kit [4] den Zugriff auf die Firewall Einige Dienste, darunter bei- Wenn Sie Firewalld ausprobieren reglementieren kann. Zur D-Bus- spielsweise DNS, verlangen meh- möchten, installieren Sie unter Schnittstelle und ihrer Verwen- rere offene Ports. Diese dürfen Fedora 17 die Pakete firewalld dung gibt es allerdings derzeit kei- Sie zusammen mit etwaigen be- und firewall-applet samt Abhän- ne weiteren Informationen. Die nötigten Netfilter-Helfer-Modu- gigkeiten. Das Firewall-Applet entsprechende Manpage existier- len auf eine Liste schreiben. zeigt später wie in Abbildung C te zu Redaktionsschluss schlicht- Firewalld bezeichnet solch eine den Status der Firewall an. Nach weg noch nicht, und auch die Liste als Service, das Fedora-Wiki der Installation der Pakete bietet Firewalld-Seiten im Fedora-Wi- spricht hingegen noch von einem Fedora an, das Applet zu starten, ki [5] schweigen sich hierüber aus. Feature [5]. Firewall-cmd müssen was Sie per Ausführen annehmen. Glücklicherweise liegt Firewalld Sie dann nur noch anweisen, den Da Firewalld noch nicht läuft, noch das Kommandozeilenwerk- Service zu laden – schon ist die blinkt das Applet nur einmal zeug firewall‑cmd bei, mit dem Firewall passend konfiguriert. kurz auf und verschwindet um- sich alle administrativen Aufga- Für eine Reihe von gebräuchli- gehend wieder. Daher schließen ben vornehmen lassen. Um mit chen Diensten wie etwa den SSH- Sie den Paketmanager, öffnen ihm bequem Löcher in die Daemon bringt Firewalld erfreu- ein Terminalfenster, melden sich Firewall bohren zu können, müs- lichrweise bereits passende Servi- dort als Benutzer root an und sen allerdings erst noch ein paar ces mit. Um also beispielsweise starten schließlich über den Auf- passende Firewalld-Services her. die Ports für besagten SSH- ruf systemctl start firewalld.ser‑ vice den Dienst Firewalld (Abbil- E Für wichtige Dienste dung D). Jetzt sollte auch das bringt Fire­walld bereits Applet wieder auftauchen und passende Services mit, eine zu Firewalld aufgebaute Ver- die selbsterklärende bindung melden. Namen tragen.

www.linux-user.de 09 | 12 25 schwerpunkt Firewalld

Das Ergebnis zeigt Abbildung E men mehrerer Services. Die Zone (vorige Seite).Um einen Service für das Heimnetzwerk könnte wieder zu deaktivieren, nutzen etwa die Services für Samba, SSH Sie den Parameter ‑‑remove: und IPP für Netzwerkdrucker umfassen. Sobald Sie Firewall- # firewall‑cmd ‑‑remove ‑‑servicU cmd anweisen, in die Zone für das e=ssh Heimnetzwerk zu wechseln, öff- F Mit den Parametern Daemon zu öffnen, setzen Sie net Firewalld automatisch alle ‑‑zone=home und schlicht folgendes Kommando ab: Damit würde Firewalld umgehend ­zugehörigen Ports – und das mit ‑‑list=all aufgerufen, liefert Firewall-cmd die von SSH genutzten Ports nur einem einzigen, kompakten die Netzwerkschnitt- # firewall‑cmd ‑‑add ‑‑service=ssh schließen – und zwar wirklich nur Befehl. stelle, für die die Zone diese. Netterweise bringt Firewalld be- home gerade gilt (hier Soll Firewalld die Ports nach einer Alle von Firewalld mitgebrach- reits ein paar vordefinierte Zonen p2p1) sowie alle darin Weile automatisch wieder schlie- ten Services lagern im Unterver- mit: Die private Zone home winkt aktiven Services. ßen, hängen Sie zusätzlich den zeichnis /usr/lib/firewalld/servi‑ von IPP-, Samba- und DHCPv6- Parameter ‑‑timeout an: ces. Jede XML-Datei dort defi- Clients angeforderte Antworten niert genau einen Service. Eigene durch und gestattet von außen # firewall‑cmd ‑‑add ‑‑service=sU Service-Dateien gehören dagegen den Zugriff auf die Dienste SSH sh ‑‑timeout=10 in das Unterverzeichnis /etc/ und MDNS. Die öffentliche Zone firewalld/services: Eine hier plat- public stellt das genaue Gegenteil Hier wäre der SSH-Dienst nach zierte XML-Datei überschreibt dar und weist grundsätzlich alle 10 Sekunden nicht mehr von au- die Einstellungen einer bereits eingehenden Verbindungen ab – ßen erreichbar. Eine Liste mit al- mitgebrachten Service-Datei glei- Ausnahmen bilden nur SSH-An- len bereits vorhandenen Services chen Namens. fragen und Antworten für einen liefert folgender Aufruf: Listing 1 zeigt die Service-Datei DHCPv6-Client. für den FTP-Daemon, der ledig- Eine Zone kann nicht nur Servi- # firewall‑cmd ‑‑get‑services lich den geöffneten Port 21/tcp​ ces aktivieren, sondern auf sowie das Netfilter-Helfer-Modul Wunsch auch direkt einzelne Listing 1 nf_conntrack_ftp benötigt. Die Ports öffnen, ausgewählte ICMP- Kurzbeschreibung des Dienstes Nachrichten blocken oder durch- zwischen und so- lassen, Masquerading ein- und FTP wie die anschließende ausführli- ausschalten sowie Forward-Ports FTP is a protocol used for remote file che Beschreibung dürfen optional einrichten. Alle verfügbaren Zo- transfer. If you plan to make your FTP server publicly available, enable this option. You need the vsftpd wegfallen. Der Service-Name hin- nen listet das Kommando package installed for this option to be useful. verpflichtend, im Listing lautet er che davon gerade standardmäßig schlicht ftp. aktiv ist, verrät firewall‑cmd ‑‑get‑default‑zone. Der folgende Grenzgebiete Befehl wechselt in die Zone home Während Sie einer WLAN-Verbin- (das Ergebnis zeigt Abbildung F): Listing 2 dung am Flughafen nicht über # firewall‑cmd ‑‑zone=public ‑‑remove ‑‑interface=p7p1 den Weg trauen sollten, können # firewall‑cmd ‑‑set‑default‑zonU # firewall‑cmd ‑‑zone=home ‑‑add ‑‑interface=p7p1 Sie hingegen im eigenen Heim- e=home netzwerk alle Ports öffnen. Nach Listing 3 einem Ortswechsel müssten Sie Jede einzelne Netzwerkschnitt-

dazu die entsprechenden Services stelle können Sie in eine andere einzeln über Firewall-cmd starten Zone verschieben. Im Beispiel aus Home und stoppen. Seit Fedora 17 dür- Listing 2 fliegt die Netzwerkkarte For use in home areas. You mostly fen Sie sich die Arbeit mit soge- p7p1 zunächst aus der Zone public trust the other computers on networks to not harm nannten Zonen erleichtern. und landet anschließend in der your computer. Only selected incoming connections are Bei einer Zone handelt es sich Zone home (Abbildung G). accepted. einfach um eine Liste mit den Na- Welche Netzwerkschnittstellen derzeit in welchen Zonen liegen, Listing 4 verrät der Befehl firewall‑cmd # systemctl stop firewalld. ‑‑get‑active‑zones. Sobald Sie service mehr als eine Zone verwenden, # lokkit ‑‑enabled müssen Sie beim Aktivieren und

26 09 | 12 www.linux-user.de Firewalld schwerpunkt

Deaktivieren von einzelnen Servi- die Firewall sämtliche ein- und ces stets auch die Zone angeben ausgehenden Pakete verwirft: (Abbildung H). Der folgende Be- fehl schließt beispielsweise die # firewall‑cmd ‑‑enable ‑‑panic SSH-Ports an allen Netzwerk- schnittstellen in der Zone public: Den Panik-Modus sollten Sie dann einsetzen, wenn Sie einen G Hier wurde die # firewall‑cmd ‑‑zone=public ‑‑rU konkreten Angriff auf den eige- lassen, erst Fedora 19 stellt die Netzwerkkarte p7p1 in emove ‑‑service=ssh nen Rechner vermuten. Sie deak- Unterstützung für das alte Sys- die Zone home gepackt. tivieren ihn wieder mit: tem endgültig ein. Die in der Zone public noch er- Damit gilt es aber auch gleich- laubten Services verrät anschlie- firewall‑cmd ‑‑disable ‑‑panic zeitig alle Dienste und Anwen- ßend der Aufruf: dungen, die derzeit noch direkt Standardmäßig vergisst Firewalld Firewall-Regeln mit dem Iptables- # firewall‑cmd ‑‑zone=public ‑‑lU nach einem Neustart alle Einstel- Werkzeug anlegen oder modifizie- ist=service lungen. Um das zu verhindern, ren, für den Einsatz mit Firewalld müssen Sie in der Konfigurati- umzurüsten. Für die Anwendun- Die Konfigurationen der mitgelie- onsdatei /­etc/firewalld/firewalld. gen im Fedora-Repository über- ferten Zonen liegen im Unterver- conf die Zeile CleanupOnExit=yes auf nimmt das wohl das Distributi- zeichnis /usr/lib/firewalld/zones. no setzen. In unseren Tests auf onsteam. Fraglich bleibt im Mo- Jede XML-Datei dort entspricht ein­em frisch installierten Fedo- ment, ob Firewalld auch in andere einer Zone, die für das Heimnetz- ra 17 blieb die Änderung jedoch Distributionen einzieht, bringen werk heißt beispielsweise home. wirkungslos, nach jedem Neu- diese doch durchweg bereits eige- xml. Wie Listing 3 zeigt, besteht start landeten alle Regeln wieder ne Firewall-Lösungen mit. deren Inhalt lediglich aus einer im Nirvana. Die Dokumentation zu Fire­ Liste mit allen Services, die in Möchten Sie Firewalld gar nicht walld [5] fällt noch äußerst dürf- dieser Zone erlaubt sind. mehr nutzen, stellen die Befehle tig aus, ist teilweise nicht auf dem Die Lang- und Kurzbeschreibun- aus Listing 4 den alten Zustand aktuellen Stand und zudem voll gen sind optional, den Namen der wieder her. Vor einem Neustart von zahlreichen zwar geplanten, Zone hingegen müssen Sie ange- müssen Sie zusätzlich noch die aber noch nicht implementierten ben – in Listing 3 heißt sie kurz Firewalld-Pakete deinstallieren. Funktionen [6]. Möchten Sie sich und bündig home. Eigene Zone-Da- näher mit Fire­walld beschäftigen, teien gehören in das Verzeichnis Ausblick dann sollten Sie sich daher so /­etc/firewalld/zones. Die hier plat- In den nächsten Versionen soll weit möglich nur auf die Man­ zierten XML-Dateien überschrei- Firewalld zahlreiche weitere Funk- pages stützen, deren Hauptseite ben wieder die mitgelieferte Zo- tionen erhalten. So planen die Sie über man firewalld erreichen. ne-Datei gleichen Namens. Entwickler einen User-Inter­ action-Modus, in dem Fire­walld Fazit Keine Panik den Netzwerkverkehr aller An- Firewalld selbst macht in seiner Für extreme Fälle kennt Firewalld wendungen beobachtet. Möchte jetzigen Form eine recht gute noch einen Panik-Modus, in dem ein Programm ins Internet, fragt ­Figur. Die Bedienung fällt leicht, Firewalld den Benutzer, ob er dies der Aufbau von Service- und info zulassen möchte – ganz so wie die ­Zone-Dateien lässt sich schnell [1] Ufw und Gufw: Kristian Kißling, Windows-Firewall. Bereits in Ar- durchschauen. Es bleibt zu hof- „Mauern mit Ubuntu“, LU 07/​2009, S. 78, beit befindet sich ein grafisches fen, dass die Entwickler alle noch http://www.​­ linux​­ ‑community.de/​­ 18182​­ Einrichtungswerkzeug, das Sys- geplanten Funktionen umsetzen, [2] Libvirtd: http://libvirt.​­ org/​­ remote.​­ html​­ tem-config-firewall ähnelt. Einen insbesondere den äußerst inter­ [3] Firewalld-Quellcode: Überblick aller geplanten Funktio- essanten User-Interaction-Mode, H Hier wurde aus der https://fedorahosted.​­ org/​­ firewalld/​­ nen liefert das Fedora-Wiki [5]. und für Administratoren rasch Zone public (und nur [4] Workshop PolicyKit: Tim Schürmann, In Fedora 18 soll Firewalld erst- eine benutzbare Dokumentation aus dieser Zone) der „Türsteher“, LU 07/​2010, S. 24, mals standardmäßig zum Einsatz nachliefern. (jlu) n Service ssh entfernt. http://www.​­ linux​­ ‑community.de/​­ 21107​­ kommen. Über Bord und aus den [5] Firewalld im Fedora-Wiki: Init-Skripten fliegen damit http://fedoraproject.​­ org/​­ wiki/​­ FirewallD​­ gleichzeitig system‑config‑firewall [6] Funktionen von Firewalld: sowie iptables, iptables‑ipv6 und https://fedoraproject.​­ org/​­ wiki/​­ Features/​­ ​ ebtables. Sie sollen sich aber fürs ­firewalld‑default Erste noch manuell zurückholen

www.linux-user.de 09 | 12 27 praxis Modern CV

Bewerbungen erstellen mit der LaTeX-Klasse Moderncv Chefsache

Der erste Eindruck zählt – insbesondere bei einer Bewerbung. Mit der sxc.hu Kristja, ©

LaTeX-Klasse Moderncv geben Sie Ihren Dokumenten ein professionelles Layout. Daniel Tibi

Eine Bewerbung ist Ausdruck der kumentenklasse aus und geben alternativ latin9 als Zeichencodie- Persönlichkeit – nicht nur inhalt- Papierformat, Schriftgröße und rung. Damit LaTeX die Sonderzei- lich, sondern gerade durch das Er- Schriftstil an (Listing 1). chen im Dokument korrekt (und scheinungsbild. Farben, Linien Das Papierformat DIN A4 hat schön) setzt, wählen Sie den pas- und Schriftart sollten sich zu ei- sich bei Bewerbungen im senden Zeichensatz für die Aus- Moderncv 1.0 nem so harmonischen Gesamtbild deutschsprachigen Raum schon gabe aus (Zeile 3). LU/moderncv/ zusammenfügen, das Ihr Gegen- lange durchgesetzt; Sie sollten es Um Deutsch in neuer Recht- über im optimalen Fall von Ihren daher nicht ändern. Als sinnvolle schreibung als Sprache einzustel- Fähigkeiten überzeugt. Schriftgrößen bieten sich 10, 11 len, laden Sie mit dem Befehl aus Wer in LaTeX für seinen Lebens- oder 12 Punkt an. Zusätzlich be- Zeile 4 des Listings das Babel-Pa- lauf und das Anschreiben auf die stimmen Sie, ob Sie eine Schrift- ket. Damit trennt das Textsatz- Dokumentenklasse Moderncv [1] art mit Serifen (roman) oder ohne system bei Bedarf Wörter an der setzt, der darf zwischen verschie- Serifen (sans) haben wollen, wo- Spaltengrenzen, was ein ruhige- denen Layouts und Farben wäh- bei eine Schriftart mit Serifen res Schriftbild erzeugt. Möchten len, um seinen persönlichen Stil eher klassisch, eine ohne eher Sie Ihre Dokumente gemäß alter im Dokument zum Ausdruck zu modern wirkt. Rechtschreibung setzen, geben bringen. Dieser Artikel bezieht Für die deutsche Sprache nut- Sie stattdessen german als Klas- sich auf die Moderncv-Version zen Sie die entsprechende Zei- senoption an. README 1.0 vom 26. März 2012. Bei älte- chencodierung. Damit haben Sie LaTeX hilft Ihnen mit ren Versionen stehen einige der die Möglichkeit, Umlaute und das Listing 1 einem perfekten Lay- in diesem Beitrag beschriebenen scharfe S direkt einzugeben. Li- 01 \documentclass[a4paper,11pt,r out, sodass Sie sich Funktionen nicht bereit. nux-Systeme verwenden übli- oman]{moderncv} 02 \usepackage[utf8]{inputenc} beim Schreiben eines cherweise das UTF-8-Format. Lebenslaufs voll auf die 03 \usepackage[T1]{fontenc} Grundeinstellungen Den passenden Befehl finden Sie Inhalte konzentrieren 04 \usepackage[ngerman]{babel} können. Dank zusätz- Wie bei jedem LaTeX-Dokument in der zweiten Zeile von Listing 1. 05 \moderncvstyle{ Stil} licher Pakete binden Sie fällen Sie alle wichtigen Entschei- Führt der Einsatz von UTF-8 zu 06 \moderncvcolor{ Farbe} dabei problemlos PDF- dungen in der Präambel: Zu- Fehlern oder der falschen Darstel- 07 \usepackage{pdfpages} und Grafikdateien ein. nächst wählen Sie moderncv als Do- lung von Zeichen, verwenden Sie 08 \usepackage{graphicx}

46 09 | 12 www.linux-user.de Modern CV praxis

Als Nächstes bestimmen Sie den A Je nach Stil setzt Stil und die Farbe des Layouts. LaTeX die Angaben Dazu dient der Befehl aus Zeile 5 zum Absender in ent- von Listing 1. Die Klasse bietet sprechendem Design. die vier Stile casual, classic, old‑ style und banking an. Anschlie- ßend wählen Sie eine der Farben Blau (blue), Orange (orange), Grün (green), Rot (red), Violett (purple), Grau (grey) und Schwarz (black) aus (Zeile 6). dung A). Es folgen die Anschrift gen Klammer festlegen. Soll kein Anhänge (Zeile 3), die Telefon-, Handy- Rahmen um das Bild erscheinen, In vielen Fällen verschicken Sie und Faxnummer (Zeile 4 bis 6). geben Sie hier 0mm an. Schließlich Bewerbungen als PDF-Datei per Einen ungewollten Zeilenum- tragen Sie den Dateinamen des Mail. Mit dem Paket moderncv er- bruch in einer Telefonnummer Bildes ein. Wo im Dokument das zeugen Sie aber lediglich das An- verhindern Sie, indem Sie ge- Bild erscheint, hängt wiederum schreiben und den Lebenslauf. schützte Leerzeichen mittels ei- vom Stil ab. Oft ist es notwendig, den beiden ner Tilde (~) eingeben. Zum Schluss geben Sie mit dem Dokumenten eingescannte Zeug- Für E-Mail-Adresse und Home- Befehl \title{Titel} einen Titel nisse beizufügen. page gibt es eigene Befehle (Zei- für den Lebenslauf an. Als Text Haben Sie die Zeugnisse als le 7 und 8). Die Mail-Adresse soll- bietet sich beispielsweise „Le­bens­ PDF-Datei gespeichert, dann bie- te seriös wirken und idealerweise lauf“ oder „Curriculum Vitae“ an. tet sich der Einsatz des Paketes aus Ihrem Namen bestehen. Nick- Die Software bietet die Möglich- pdf­pages [2] an (Listing 1, Zeile 7). names und Phantasienamen sind keit, dem Titel mit dem Befehl Möchten Sie die Zeugnisse als in Bewerbungen in der Regel fehl \­quote{Zitat} ein passendes Zitat Bilddatei einfügen, nutzen Sie am Platz. Die Homepage gehört beizustellen. Hier gilt ebenfalls: dazu das Paket graphicx (Zeile 8). nur in das Anschreiben, wenn ein Wo und wie Titel und Zitat im Le- Idealerweise liegen die einge- Bezug zur Stelle existiert. benslauf erscheinen, hängt vom scannten Zeugnisse dazu als Wollen Sie weitere Informatio- ausgewählten Stil ab. PNG-Datei vor. nen angeben, nutzen Sie dazu Damit haben Sie die Präambel Bilddateien im JPEG-Format den Befehl \extrainfo{}, der mehr- der Bewerbung komplettiert. Nun wären zwar ebenfalls möglich, je- fach auftauchen darf. An welcher liegt es an Ihnen, mit den ver- doch erweist sich dieses Format Stelle und in welcher Form die schieden Stilen, Farben und Mög- für den Scan von Dokumenten als Angaben im Dokument erschei- lichkeiten beim Formatieren zu nicht ideal. Die Dateinamen ge- nen, hängt vom Stil ab, den Sie experimentieren, um das für Sie ben Sie in jedem Fall mittels eines ausgewählt haben. passende Layout zu finden. eigenen Befehls im Hauptteil an. Nicht zu unterschätzen ist das Potenzial des Bewerbungsfotos: Bewerbungsschreiben Absenderangaben Es lohnt sich, hier in einen pro- Haben Sie das bevorzugte Layout Um Ihrem künftigen Arbeitgeber fessionellen Fotografen zu inves- ausgewählt und die persönlichen die Möglichkeit zu geben, Sie zu tieren, damit es in guter Qualität Informationen eingegeben, folgt einem Vorstellungsgespräch ein- und hoher Auflösung vorliegt. Sie nun der Hauptteil, der wie bei al- zuladen, dürfen die vollständigen binden Ihr Foto mit dem folgen- len LaTeX-Dateien zwischen den Absenderangaben nicht fehlen. den Befehl ein: Befehlen \begin{document} und Listing 2 zeigt einen exemplari- \­end{document} steht. schen Block mit den wichtigsten \photo[Höhe][Rahmendicke]{Datei} Angaben. Mittels der Befehle in Listing 2 den Zeilen 1 und 2 geben Sie Vor- Wollen Sie das Foto skalieren, ge- 01 \firstname{Hal} und Nachname an. ben Sie in die erste eckige Klam- 02 \familyname{Pycroft} 03 \address{Arthur‑Pinner‑Platz Die Unterscheidung ist erfor- mer die Höhe ein, auf die Sie das 100}{12345 Neustadt} derlich, da die Dokumentenklasse Bild skalieren möchten. Die Breite 04 \phone{+49~(0)123~456789} Vor- und Nachname je nach aus- berechnet sich automatisch aus 05 \mobile{+49~(0)170~123456789} gewähltem Stil unterschiedlich dem Seitenverhältnis. LaTeX setzt 06 \fax{+49~(0)123~456789} setzt. Beim Stil casual erscheinen in der vorher ausgewählten Farbe 07 \email{hal.pycroft@example. die Namensbestandteile in unter- einen Rahmen um Ihr Bild, des- com} schiedlichen Grautönen (Abbil- sen Dicke Sie in der zweiten ecki- 08 \homepage{www.example.com}

www.linux-user.de 09 | 12 47 praxis Modern CV

B Das komplette An- Das Paket pdfpages verwenden Sie schreiben im Stil ban‑ dann in der Brief-Datei und fügen king und in der Farbe den als PDF-Datei abgespeicher- blue. Das Ergebnis ten Lebenslauf dem Brief an. entspricht nicht deut- Obwohl Sie vielleicht in der Pra- schen Konventionen. xis nicht auf das Feature zurück- greifen, lohnt es sich trotzdem, einen kurzen Blick auf die Brief- funktion von moderncv zu werfen. Listing 3 enthält ein Beispiel für ein Anschreiben. Mit dem Befehl \recipient (Zei- le 3) geben Sie die Empfängerda- ten der Firma ein, bei der Sie sich bewerben wollen. Der Befehl um- fasst zwei geschweifte Klammern, von denen die erste den Firmen- namen aufnimmt und die zweite die Anschrift. Im Bewerbungs- schreiben erscheint der Inhalt der ersten Klammer entgegen deut- schen Konventionen fett gesetzt, der Inhalt der zweiten normal. Das Datum geben Sie mit dem Be- fehl \date an (Zeile 4), wobei Sie entweder ein bestimmtes Datum von Hand eintragen oder mit dem Befehl \today das jeweils beim Er- stellen aktuelle Datum erzeugen. Die Anrede tragen Sie mit \ope­ ning und die Schlussformel mit Die Klasse moderncv bietet nicht Da bei Bewerbungen Formalia \­closing ein (Zeile 5 und 6). Eine nur die Möglichkeit, den Lebens- eine große Rolle spielen, ist es Liste der Anlagen, die Sie beifü- lauf zu erstellen, sondern seit der sinnvoll, das Schreiben stattdes- gen, erstellen Sie mit dem Befehl Version 1.0 zusätzlich das Bewer- sen mit der Dokumentenklasse \­enclosure (Zeile 7). Die Dateina- bungsschreiben. Das Ergebnis scrlttr2 aus dem KOMA-Paket zu men der Anlagen geben Sie später entspricht aber nicht den deut- erstellen [3] und moderncv nur für über einen eigenen Befehl an. Un- schen Konventionen für Briefe. den Lebenslauf zu verwenden. glücklicherweise stellt die Klasse dieser Liste immer das englische Listing 3 Wort enclosure voran, obwohl Sie 01 % ... Präambel ... wie oben beschrieben Deutsch als 02 \begin{document} Sprache ausgewählt haben. 03 \recipient{An die\\Franco‑Midland‑Eisenwarengesellschaft}{z.~Hd. Es folgt der Befehl \makeletter‑ Herrn Arthur Pinner\\Hauptstraße 123\\12345 Neustadt} title, der LaTeX veranlasst, aus 04 \date{\today} 05 \opening{Sehr geehrter Herr Pinner,} diesen Angaben das Briefpapier 06 \closing{Mit freundlichen Grüßen} zu erstellen, und der den Beginn 07 \enclosure{Lebenslauf, Diplom‑Zeugnis} des Brieftextes markiert (Zeile 8). 08 \makelettertitle Wie das Briefpapier aussieht, 09 nochmals vielen Dank für das Stellenangebot, das Sie mir gemacht hängt vom Stil ab, den Sie ausge- haben. Anbei übersende ich Ihnen wie gewünscht meinen Lebenslauf wählt haben. Die Seitenaufteilung und einen Scan meines Diplom‑Zeugnisses. Ich würde mich freuen, des Briefpapiers entspricht bei bald wieder von Ihnen zu hören und für Ihre Firma arbeiten zu können.\\ keinem der Stile der deutschen 10 \makeletterclosing Norm für Briefe. 11 \newpage Sollten Sie trotzdem diese Vor- 12 % ... Lebenslauf ... lage verwenden, gilt es nun, den 13 % ... Anlagen ... Text des Bewerbungsschreibens 14 \end{document} einzugeben (Zeile 9). Das Ende

48 09 | 12 www.linux-user.de Modern CV praxis

des Anschreibens markieren Sie Bei Angaben zu Schule, Ausbil- Verzichten Sie bei tabellenartigen mit dem Befehl \makeletterclosing, dung und Studium haben Sie die Einträgen auf ergänzende Anga- der LaTeX veranlasst, die Schluss- Möglichkeit, in die fünfte ge- ben, dann nutzen Sie stattdessen formel und die Auflistung der An- schweifte Klammer Ihre Ab- den Befehl \cvitem für einen Ein- lagen auszugeben (Zeile 10). Am schlussnote einzutragen. Bei An- trag pro Zeile (Zeilen 13 bis 15). Ende geben Sie noch den Befehl gaben zur Berufstätigkeit bleibt Dieser Typ beschränkt sich auf \­newpage ein, damit LaTeX den da- diese Klammer leer. Möchten Sie zwei geschweifte Klammern. Er rauffolgenden Lebenslauf auf ei- darüber hinaus noch Angaben eignet sich beispielsweise für An- ner neuen Dokumentenseite be- machen, steht dafür die sechste gaben zu Sprachkenntnissen, wo- ginnt (Zeile 11). Abbildung B geschweifte Klammer bereit. bei in der ersten Klammer die zeigt ein Anschreiben im Stil ban‑ Für alle weiteren Einträge exis- Sprache, in der zweiten das king und der Farbe Blau. tieren zwei Typen von Befehlen, Sprachniveau steht. die es erlauben, die Angaben ent- Wenn Sie Angaben tabellenartig Lebenslauf weder tabellenartig oder listen- machen und zwei Einträge pro Der Lebenslauf enthält insbe­ förmig zu machen. Möchten Sie Zeile erzeugen möchen, nutzen sondere Angaben zu Schulaus­ die Angaben als Tabelle gestalten Sie den Befehl \cvdoubleitem. Die- bildung, Studium, Berufsausbil- und jedem Eintrag ergänzende ser Befehl umfasst zweimal zwei dung und ‑tätigkeit, Weiterbil- Angaben beifügen, nutzen Sie geschweifte Klammern. Im Bei- dung, besonderen Qualifikatio- den Befehl \cvitemwithcomment. spiel kommt er für Angaben zu nen und Kenntnissen sowie Pub- Dieser Befehl umfasst drei ge- Computerkenntnissen zum Ein- likationen. Ihr Bewerbungsfoto, schweifte Klammern, von denen satz (Zeile 17). den Titel des Lebenslaufs und ge- die erste für den Zeitraum, die Möchten Sie Ihre Angaben lie- gebenenfalls das beigefügte Zitat zweite für eine aussagekräftige ber listenartig mit vorangestell- haben Sie bereits in der Präambel Beschreibung und die dritte für tem Aufzählungzeichen anlegen, des Dokumentes angegeben. Lis- weitere Angaben zu diesem Punkt nutzen Sie den Befehl \cvlistitem ting 4 enthält ein Beispiel für ei- gedacht ist. Er eignet sich bei- für einen Eintrag pro Zeile. Die- nen Lebenslauf. Eingeleitet wird spielsweise für Angaben zu mögli- ser Typ mit einer geschweiften der Lebenslauf mit dem Befehl chen ehrenamtlichen Tätigkeiten Klammer eignet sich für eine Lis- \­makecvtitle (Zeile 4). (Listing 4, Zeile 11). te Ihrer Publikationen (Zeile 19). Überschriften im Lebenslauf setzen Sie mit dem Befehl \sec‑ Listing 4 tion, Überschriften zweiter Ord- 01 % ... Präambel ... 02 \begin{document} nung mit dem Befehl \subsection. Für die Angaben im Lebenslauf 03 % ... Anschreiben ... 04 \makecvtitle hält das Paket moderncv verschie- 05 \section{Schule, Berufsausbildung, Studium} dene Befehle bereit. Für Angaben 06 \cventry{10/2007‑‑07/2012}{Diplom‑Studium der zu Schulabschluss, Berufsausbil- Betriebswirtschaftslehre}{Neustädter Universität}{Neustadt} dung, Studium und Berufstätig- {Abschlussnote: 1,0}{} keiten steht dagegen der Befehl 07 \cventry{08/2002‑‑09/2007}{Berufstätigkeit als Bankkaufmann} {Neustädter Bank}{Neustadt}{}{} \­cventry bereit. 08 \cventry{09/1999‑‑07/2002}{Ausbildung zum Bankkaufmann}{Neustädter Beispiele finden Sie in den Zei- Bank}{Neustadt}{Abschlussnote: 1,0}{} len 5 bis 9 von Listing 4. In die 09 \cventry{07/1999}{Abitur}{Neustädter Gymnasium}{Neustadt} erste geschweifte Klammer geben {Abschlussnote: 1,0}{} Sie den Zeitraum ein. Beim kor- 10 \section{Ehrenamtliche Tätigkeiten} rekten „Bis-Strich“ handelt es 11 \cvitemwithcomment{seit 01/2000}{Neustädter Verein zur Rettung der sich typografisch um einen soge- Pinguine e.~V.}{Kassenwart} 12 \section{Sprachkenntnisse} nannten Halbgeviertstrich, den 13 \cvitem{Deutsch}{Muttersprache} Sie in LaTeX als doppeltes Minus- 14 \cvitem{Englisch}{CEF~C2} zeichen (‑‑) eingeben. Die zweite 15 \cvitem{Italienisch}{CEF~B2} geschweifte Klammer ist für die 16 \section{Computerkenntnisse} Art der Ausbildung oder Tätigkeit 17 \cvdoubleitem{Betriebssystem:}{Linux}{Textsatz:}{\LaTeX} vorgesehen (zum Beispiel Abitur, 18 \section{Publikationen} 19 \cvlistitem{Hal Pycroft: \textit{Die Geschichte des Studium, Berufstätigkeit), die Eisenwarenhandels auf dem europäischen Kontinent.} Neustadt 2012.} dritte für die Organisation (zum 20 \section{Hobbys} Beispiel Gymnasium, Universität, 21 \cvlistdoubleitem{Schwimmen}{Fischen} Arbeitgeber) und die vierte für 22 % ... Anlagen ... die Ortsangabe. 23 \end{document}

www.linux-user.de 09 | 12 49 praxis Modern CV

C Der Lebenslauf möglichst hoher Auflösung und im Stil casual und möglichst geringer Dateigröße zu der Farbe Blau. finden. Immerhin möchten Sie ja den Personalchef nicht schon beim Erhalt der Bewerbung ver- stimmen, indem Sie sein Postfach mit einer zu großen Datei über- frachten. Als groben Richtwert sollten Sie 2 MByte nicht wesent- lich überschreiten. Haben Sie Ihre Zeugnisse als PDF-Datei abgespeichert, laden Sie wie oben beschrieben in der Präambel das Paket pdfpages. Im Hauptteil nutzen Sie den folgen- den Befehl, um die PDF-Daten in das Dokument einzubinden:

\includepdf[pages=Seitenzahlen]{U Dateiname}

Haben Sie Ihre Zeugnisse statt- dessen als PNG-Dateien abgespei- chert, laden Sie in der Präambel Der Autor das Paket graficx. Im Hauptteil Der Benediktiner- nutzen Sie den folgenden Befehl, Mönch Daniel Tibi um die Grafikdateien in das Do- nutzt LaTeX nicht kument einzubinden: nur mit Begeiste- rung in seinem ­Theologie-Studium \includegraphics{Dateiname} an der Ruhr-Univer- sität Bochum, son- Diese Methode ist jedoch weniger dern auch bei sei- Wollen Sie listenartige Angaben Wie LaTeX Ihre Angaben im Le- elegant: Da die Zeugnisse übli- ner Arbeit als Autor mit zwei Einträgen pro Zeile ma- benslauf setzt, hängt vom ver- cherweise das A4-Format voll und Übersetzer. chen, dann nutzen Sie den Befehl wendeten Stil ab. Probieren Sie ausfüllen und daher über den \­cvlistdoubleitem (Zeile 20). Er aus, wie die verschiedenen Befeh- Textbereich hinausragen, meldet eignet sich beispielsweise zum le in den verschiedenen Stilen LaTeX grundsätzlich eine Overfull Auflisten von Hobbys. Als Symbol wirken: So finden Sie schnell das \hbox oder eine Overfull \vbox. für Aufzählungen verwendet La- für Sie passende Layout. Abbil- TeX – falls Sie nichts anderes an- dung C zeigt einen Lebenslauf im Fazit geben – einen Kringel in der aus- Stil casual und der Farbe Blau. Für den ersten Eindruck gibt es gewählten Farbe. Möchten Sie das keine zweite Chance. Stellen Sie ändern, nutzen Sie den Befehl Anlagen sich aus den Stil- und Farbvorla- Neben dem Anschreiben und dem gen Ihr Layout zusammen und \renewcommand{\listitemsymbol}{SU Lebenslauf gehören zu einer Be- machen Sie Eindruck. (agr) n ymbol} werbung in der Regel Kopien der Zeugnisse. Scannen Sie die Zeug- info Zu den üblichen Aufzählungszei- nisse ein, die Sie beifügen möch- [1] Moderncv: http://www.​­ ctan.​­ org/​­ tex​­ ‑archive/​ chen gehört der Spiegelstrich, ten, und speichern Sie diese ent- ­macros/latex/​­ contrib/​­ moderncv/​­ den Sie als doppeltes Minuszei- weder als PDF-Datei oder Grafik- [2] Pdfpages: http://www.​­ ctan.​­ org/​­ tex​­ ‑archive/​ chen (‑‑) eingeben, oder der datei im PNG-Format ab. ­macros/latex/​­ contrib/​­ pdfpages/​­ Punkt, den das Paket textcomp Damit man die Dokumente gut [3] KOMA-Script: über den Befehl \textbullet\ be- lesen kann, sollte die Auflösung http://www.​­ ctan.​­ org/​­ tex​­ ‑archive/macros/​­ ​ reitstellt. Die Tilde (~) und der nicht unter 300 dpi liegen. Übli- ­latex/contrib/​­ koma​­ ‑script/ umgekehrte Schrägstrich (\) sor- cherweise reichen Schwarz-Weiß- [4] Briefe mit Scrlttr2: Daniel Tibi, „Blattwerk“, gen für einen Leerschritt zwi- Scans aus. Die Kunst dabei: Es LinuxUser 02/2008,​ S. 54, schen Zeichen und Eintrag. gilt, die richtige Balance zwischen http://www.​­ linux​­ ‑community.de/​­ 14725​­

50 09 | 12 www.linux-user.de das magazin für ubuntu-anwender! digisub-mini*: 2 digitale ausgaben ubuntu user! 5€ FÜR 2 AUSGABEN

iHre VOrteiLe ● Hilfe für ein- und umsteiger bei den ersten schritten mit ubuntu ● z usatzwissen rund um ubuntu und seine derivate ● 2x testen ohne risiko, das digisub-mini ist jederzeit kündbar! ● n utzbar auf notebook und PC, tablet oder smartphone!

Jetzt gLeiCH besteLLen! ● tel.: 07131 / 2707 274 ● fax: 07131 / 2707 78 601

● urL: www.ubuntu-user.de/abo ● e-mail: [email protected] *geht ohne Kündigung in ein digitales Jahresabo mit 4 ausgaben pro Jahr über und ist jederzeit kündbar!

UU_1-1_Digisub_1307-2012.indd 1 13.07.2012 13:48:15 Uhr hardware Samsung ML-2160

Monochrom-Laserdrucker Samsung ML-2160 für den Heimeinsatz Kompakter Sprinter

Für einen Drucker im Heimeinsatz zählen Geschwindigkeit und einfache Handhabung. © Samsung © Samsung versucht, mit dem Laser ML-2160 den Kriterien zu entsprechen und damit die Konkurrenz mit dem Tintenstrahl auszustechen. Erik Bärwaldt ein mittelgroßer Tintenstrah- ler. Preislich hält der ML-2160 ebenfalls mit handelsüblichen Seit etwa 15 Jahren haben sich hat sich inzwischen vollkommen Tintenstrahldruckern mit: Sein Tintenstrahldrucker einen festen von der Tintenstrahltechnologie Straßenpreis liegt bei etwa Platz auf den heimischen Schreib- abgewandt und bietet stattdessen 60 Euro, das WLAN-fähige Mo- tischen erobert. Sie sind klein, lei- Drucker und Multifunktionsgerä- dell kostet rund 90 Euro. se im Betrieb und bieten ein gu- te an, die mit dem Laserbelich- Sehr hoffnungsvoll nimmt sich README tes Schriftbild. Doch die Geräte tungsverfahren arbeiten. Dabei das Datenblatt in Bezug auf Linux Im Home-Office haben weisen auch einige Nachteile auf: offeriert Samsung eine nahezu aus: Als unterstützte Systeme fin- sich Tintenstrahldrucker Längere Zeit ungenutzt, trocknet unüberschaubare Produktpalette: den sich darauf quasi alle populä- fest etabliert. Der kore- oft die Tinte in den Druckköpfen Sie reicht vom kleinen Arbeits- ren Distributionen in halbwegs anische Hersteller Sam- ein und verstopft die Düsen. Au- platzdrucker bis hin zum profes- aktueller Version, darunter auch sung bietet für den pri- ßerdem verlangen viele Hersteller sionellen Drucksystem, das selbst solche für den Firmeneinsatz. Da- vaten Einsatz kleine La- für Tintenpatronen oft hohe Prei- die Aufträge in großen Abteilun- rüber hinaus liegen Treiber für serdrucker an, die die Konkurrenz mit Tinten- se, sodass insbesondere bei grö- gen oder Filialen eines Unterneh- die Windows-Produktreihe ab XP strahltechnologie über- ßeren Druckaufträgen die laufen- mens mit umfangreichen Druck- bis einschließlich Windows 7 vor. flügeln sollen. Der Test den Kosten schnell explodieren. volumen problemlos bewältigt. Wer einen Mac betreibt, der er- zeigt, wie sich das Mo- Einen völlig anderen Weg be- hält Support für die Mac OS X dell ML-2160 im Alltags­ schreitet der koreanische Herstel- ML-2160 10.4 („Tiger“) bis 10.7 („Lion“). einsatz schlägt. ler Samsung: Der Mischkonzern In die Riege der Arbeitsplatzdru- cker zählt der Monochrom-Laser- Design Samsung ML-2160/​ML-2165W drucker ML-2160, den Samsung Wie bei allen kleinen Laserdru- Druckgeschwindigkeit max. 20 Seiten/​Minute für den Einsatz beim Privatan- ckern von Samsung orientiert Auflösung 1200x1200 dpi wender konzipiert hat [1]. Es ver- sich das schlichte Design des kas- Speicherkapazität 8 MByte (ML-2165W: 32 MByte) fügt über eine USB-2.0-Schnitt- tenförmigen Gerätes weniger an Schnittstelle USB 2.0 (ML-2165W: zusätzlich IEEE stelle, das Schwestermodell ML- ästhetischen als vielmehr an 802.11b/​g/​n) 2165W hat zusätzlich WLAN- funktionalen Aspekten: Über drei Zuführung 150 Blatt Hardware und etwas mehr Haupt- Klappen an der Front- und Ober- Ausgabe 100 Blatt speicher an Bord. seite sind die Schächte für das Pa- Papiergewicht 60 bis 163 g/​qm Das Gerät fällt auf den ersten pier und der Einschub für die To- Maße (BxHxT) 331x178x215 mm Blick durch seine kompakten Ab- nerkartusche leicht zugänglich. Gewicht 3,97 kg messungen auf: Kaum größer als Der Drucker zieht das Papier an Leistungsaufnahme 0,9 Watt (Sleep)/​ 30 Watt (Standby) / zwei aufeinander gestellte Schuh- der Frontseite aus einem Einzel- 310 Watt (Durchschnitt im Betrieb) kartons und mit einem Gewicht blattschacht ein und wirft es auf Straßenpreis (ca.) 60 Euro (ML-2165W: 90 Euro) von noch nicht einmal vier Kilo- der Oberseite des Gerätes aus. Bezugsquelle Testgerät: IP Web GmbH, Schwandorf, gramm spielt der ML-2160 äu- Die beiden Abdeckklappen dieser http://​­www.​­thinkstore.de​­ ßerlich in der gleichen Liga wie Schächte bieten nicht nur eine

72 09 | 12 www.linux-user.de Samsung ML-2160 hardware

Stütze für das Papier, sondern Die beiden erstgenannten, zu- Gibt das Gerät trotz entsprechen- dienen in geschlossenem Zustand sammen rund 70 MByte großen der Einstellungen keine Testseite zusätzlich als Schutz vor Staub. Tarballs sichern Sie zunächst auf aus, so hat die Installationsrouti- Auf diese Weise verschmutzt das die heimische Festplatte. Das Set- ne möglicherweise den USB-Port Druckwerk nicht. tings-Utility benötigen Sie nur, des ML-2160 nicht richtig er- Klappen Sie den oberen Deckel wenn Sie mehrere Drucker und kannt und konfiguriert. Schalten nach hinten, gibt der Drucker zu- Multifunktionsgeräte von Sie in diesem Fall den Drucker dem den Schacht für die Kartu- Samsung nutzen. Nach dem Ent- aus und erneut ein, damit die sche mit dem Toner frei. Das bie- packen des Print Drivers mithilfe Routine ein weiteres Mal startet. tet die Möglichkeit, diese auszu- des Befehls Erkennt das System den Dru- tauschen. Da die Kartusche zu- cker trotz der erneuten Initialisie- sätzlich die Einheit mit dem $ tar xzvf UnifiedLinuxDriver_1.U rung immer noch nicht richtig, so ­Entwickler beinhaltet, tritt beim 01.tar.gz empfiehlt es sich, in den Menü- Wechsel der Verbrauchs­ punkt für Drucker zu wechseln materialien kein Toner aus. im Terminal wechseln Sie in das (System | Systemverwaltung | An Bedienelementen weist der Verzeichnis cdroot/ und starten Drucken). Hier wählen Sie den ML-2160 lediglich zwei Tasten als User root das Setup mit dem ML-2160 und öffnen mit einem Glossar und zwei Leuchtdioden auf. Letz- Befehl ./autorun. Die Software öff- Klick der rechten Maustaste das WPS: Wi-Fi Protected tere signalisieren den Betriebszu- net nun einen grafischen Assis- Kontextmenü, aus dem Sie den Setup. Von der Wi-Fi stand des Druckers und machen tenten, der Sie in wenigen Schrit- Eintrag Eigenschaften auswählen. ­Alliance entwickeltes auf einen drohenden Mangel an ten durch die Grundkonfigurati- Im sich öffnenden Fenster su- Verfahren zur einfachen Integration von Geräten Toner aufmerksam. Neben dem on des Treibers führt. chen Sie die Zeile Geräte-URI und in ein drahtloses Netz- Schalter zum Aktivieren des Dru- klicken rechts daneben auf die werk inklusive der Mög- ckers findet sich eine spezielle Anschluss Schaltfläche Ändern…. Wählen lichkeit des Setups auf Bildschirmdruck-Taste. Unter Li- Der ML-2160 ist über einen USB- Sie hier eine Zeile mit der Zei- Knopfdruck („Push But- nux bleibt sie ohne Funktion, er- Anschluss mit dem Personal chenfolge usb://​Samsung/​ML- ton Configuration“). möglicht unter anderen Betriebs- Computer verbunden. Damit die 2160%20Series?… aus. Damit systemen aber den sofortigen Software den Drucker automa- sollte das System den Drucker Ausdruck des Bildschirminhaltes. tisch erkennt, müssen Sie ihn ein- korrekt ansprechen (Abbil- Das Modell ML-2165W verfügt schalten. Nach dem Scannen der dung B, folgende Seite). über eine weitere Taste, über die USB-Ports und dem Identifizieren Sie das Gerät mittels „Wi-Fi Pro- des Druckers öffnet sich eine Sei- Smart Panel tected Setup“ (WPS) mit einem te, die nach dem LPT-Port fragt. Damit Sie stets schnell einen Router verbinden. Das klappt al- Hier schalten Sie das entspre- Überblick über die laufenden Kos- lerdings nur mit kompatibler chende Modul ab, da das Modell ten des Druckers erhalten, liefert Hardware auf der Gegenseite. keinen parallelen Port besitzt. Samsung mit dem Smart Panel Nach der anschließenden Aus- eine Applikation mit, die den Treiber wahl des Modells aus einer Liste ­Tonerstand anzeigt. Um diese zu Ein besonderes Augenmerk im installiert die Software den Trei- ins­tallieren, entpacken Sie die Test galt natürlich der Linux-Un- ber und startet den Druck- ­Datei Smartpanel_1.01.tar.gz nach terstützung des kleinen Gerätes. Daemon Cups neu. Auf der Ar- dem Download mit dem Befehl Der Hersteller liefert zwar eine beitsoberfläche erscheint zudem CD-ROM mit Treibern und Appli- ein Icon mit dem Namen Samsung $ tar ‑xzvf Smartpanel_1.01.tar.gz kationen mit, die sich jedoch aus- Unified Driver schließlich an proprietäre Be- Configurator. triebssysteme richten. Der Linux- Abschlie- Treiber findet sich nur auf der ßend können Website des Herstellers. Wie für Sie eine Test- die anderen größeren Systeme seite ausdru- bietet Samsung auch auf der Pro- cken. Die Soft- duktseite für den ML-2160 im ware bietet Menü Support | Treiber für Linux dazu ein eige- einen Print Driver, das Smart Pa- nes Fenster nel sowie das Printer setting Utili- mit einigen A Ein übersichtlicher ty an, und zwar in derzeit brand- Einstellmög- Dialog ermöglicht Ein- neuen Varianten der Software lichkeiten (Ab- stellungen vor dem vom 17.05.2012 [2]. bildung A). Ausdruck.

www.linux-user.de 09 | 12 73 hardware Samsung ML-2160

Im Praxiseinsatz über- bereits die Erstausstattung des zeugt das Gerät voll und ML-2160 bei herkömmlichen ganz. Der ML-2160 bietet Ausdrucken von Text und Grafik eine außerordentlich gute anstelle der angegebenen Kapazi- Druckqualität, wobei die tät von rund 700 Seiten über ersten Ausdrucke bereits 2000 Ausdrucke ermöglichte. wenige Sekunden nach Als einziges Manko im Praxis­ dem Absenden des Druck- einsatz erweist sich die nicht jobs vorliegen. Mit einer funktionierende Taste für den Geschwindigkeit von im Bildschirmdruck: Hier ist es unter Schnitt 15 Seiten pro Linux nach wie vor erforderlich, ­Minute geht der Drucker zunächst einen Screenshot anzu- B In der Regel und wechseln anschließend in das selbst bei größeren Aufträgen leistet die Routine zum fertigen und diesen über ein drit- Einrichten von Dru- Unterverzeichnis cdroot/Linux/ schnell ans Werk. Allerdings gilt tes Programm anschließend sei- ckern gute Dienste. smartpanel. Hier rufen Sie das Set­ es, beim Duplexdruck Hand anzu- tenfüllend auszugeben. up über ./install.sh auf. legen, denn die Einheit zieht die Das Programm legt nun im Pa- Seite nicht automatisch ein. Fazit nel des Desktops ein Icon mit ei- Im Ruhezustand verursacht der Der Samsung ML-2160 hat zwei- nem blauen „S“ als Icon an und ML-2160 kaum Geräusch, da hier fellos das Zeug, der etablierten richtet im Menü Anwendungen keine Lüfter eine mehr oder weni- Tintenstrahl-Konkurrenz Markt- das Untermenü Samsung Smart ger störenden Kulisse verursa- anteile abzujagen. Die Ingenieure Panel ein. Dort befindet sich ein chen. Lediglich nach dem ersten haben sich bei der Konstruktion Eintrag zum Start des Smart Pa- Einschalten oder beim Aufwachen des Druckers stark an Kunden- nels sowie ein weiterer zur Deins- aus dem Energiesparmodus benö- wünschen orientiert und dabei tallation der Software. Außerdem tigt der ML-2160 für den ersten auch die Linux-Anwender nicht fügt das Setup einen entspre- Ausdruck eine etwas längere An- vergessen. So überzeugt das Ge- chenden Eintrag in die Liste laufzeit, da er zunächst eine Auf- rät durch eine sinnvolle Konzepti- Startprogramme hinzu, die jene wärm- und Initialisierungsphase on des Gehäuses, die verhindert, Applikationen auflistet, die das durchläuft. So braucht der Dru- dass Schmutz eindringt. System automatisch startet. So- cker aus dem Sleep-Modus bis Das Druckwerk bietet anspre- mit ist gewährleistet, dass das zum Ausdruck der ersten Seite chende Leistung bei geringen Ver- Smart Panel stets aktiv ist. 15,5 Sekunden, aus dem Standby brauchskosten und schneller Ar- Ein Klick auf das Panel-Symbol immerhin nur 8,5 Sekunden. beitsweise, und dank des guten öffnet ein spartanisch anmuten- Beim Energieverbrauch reiht Supports für Linux durch den des Fenster, das im oberen Be- sich der Drucker im Vergleich zu Unified-Treiber und das Smart reich den Betriebszustand des anderen Systemen unter den Panel behalten Sie den aktuellen Druckers anzeigt und im unteren sparsamen Modellen ein, da er Betriebszustand des ML-2160 Teil einen schwarzer Balken, der schon nach kurzer Zeit in den ebenso wie die laufenden Kosten den Toner-Füllstand signalisiert. Schlafmodus umschaltet, wenn stets im Blick. Das einzige Manko Zusätzlich finden Sie rechts im keine Jobs anstehen. Das senkt des Gerätes stellt die etwas holp- Fenster noch Schaltflächen, mit den Energiebedarf erheblich. Die- rige Installation des Treibers dar. deren Hilfe Sie bei Bedarf die se Abschaltdauer konfigurieren Benötigen Sie keinen Farbdru- Konfiguration oder das Hand- Sie bei Bedarf auf vorgegebene cker und suchen ein Gerät mit buch aufrufen (Abbildung C). Zeiten von einer Minute bis hin niedrigen Verbrauchskosten bei Die dritte Schaltfläche, Buy zu zwei Stunden. einem kleinen Einstiegspreis, C Das Smart Panel Now, führt zum Samsung-Online- Der Verbrauch an Toner fällt dann ist der ML-2160 jedem Tin- bietet stets einen Shop für Verbrauchsmaterialien, ebenfalls vergleichsweise gering tenstrahldrucker und den meis- Überblick über den der die Tonerkartuschen führt. aus. So errechnen sich bei übli- ten kleinen Laserdruckern vorzu- Status des Druckers. Diese erhalten Sie jedoch andern- chen Druckvolumen im Vergleich ziehen. Letzt­endlich punktet er orts günsti- zu Tintenstrahldruckern deutlich vor allem durch die gute Qualität ger – eine niedrigere Kosten für die Kartu- des Drucks. (agr) n Internet- schen, da eine einzige Tonerkar- Recherche tusche die gleiche Kapazität er- info eröffnet reicht wie mehrere Tintenpatro- [1] Produktseite: http://tinyurl.​­ com/​­ ​ hier Ein- nen, sodass deren Preisvorteil ­lu0912‑ml‑2160 sparpoten- schnell ausgeglichen ist. Zudem [2] Treiber: http://tinyurl.​­ com/​­ ​ zial. fiel uns im Testbetrieb auf, dass ­lu0912‑ml‑2160‑treiber

74 09 | 12 www.linux-user.de 8,90* 140 Seiten GIMP + DVD

Jetzt am KiosK!

Ja, ich bestelle LinuxUser Spezial 01/2012 zum Preis von e 8,90*.

Vorname, Name Straße

Firma PLZ/Ort

Abteilung E-Mail Ja, bitte informieren Sie mich über weitere Neuheiten aus dem Bereich Linux Coupon ausschneiden und an und OpenSource Linux New Media AG, Putzbrunner Str. 71, 81739 München senden Schneller bestellen per: Tel.: 089 / 99 34 11–0 E-Mail: [email protected] Fax: 089 / 99 34 11–99 http://www.linuxuser.de/spezial *Preis gilt für Deutschland. Linux New Media AG, Putzbrunner Str. 71, 81739 München, Vorstand: Brian Osborn, Hermann Plank, Aufsichtsrat: Rudolf Strobl (Vorsitz), Handelsregister: HRB 129161 München

LUSP_1-1_GIMP_01_12_19072012.indd 1 20.07.2012 12:15:07 Uhr VORSCHAU

Das nächste Heft: 10/2012 Ausgabe 10/2012 erscheint am 20. September 2012

Optimale Tools für das Office LPI Essentials Als zentrales Werkzeug im Büro benötigt der Das Linux Professional Institute Computer eine exzellente Ausstattung an Soft­ (LPI) spricht mit einer neuen ware. Dazu gehört eine Office-Suite, die Sie beim Reihe von Kursen diejenigen Be­ Erstellen von Textdokumenten, Präsentationen nutzer an, die zwar mit Linux in und Kalkulationen unterstützt. Neben dem obli­ Berührung kommen, bei denen gatorischen Büropaket komplettieren Spezial­ dies aber nicht den Hauptinhalt anwendungen, deren Einsatzgebiet weit über die ihrer Tätigkeit darstellt. Mitarbei­ alltäglichen Aufgaben hinausreicht, den moder­ ter an Schulen und anderen Bil­ nen Büro-PC. Der braucht nicht zwingend auf dungseinrichtungen gehören zur klassischer Hardware zu laufen: In der kommen­ bevorzugten Zielgruppe. Unser den Ausgabe stellen wir einen schlanken Client- Bericht stellt die Inhalte der Rechner vor, der die Kosten für den Betrieb senkt. neuen Unterrichtsreihe vor. © Arinas74, sxc.hu

Quellcode-Repositories Stromsparen mit System Repositories eignen sich nicht nur Ein Rechner verbraucht oft mehr zum Verteilen von Software, son­ Strom als notwendig wäre. Mit dern auch, um Module einer Pro­ Powertop 2 spüren Sie leistungs­ grammiersprache zu verteilen. fressende Module sicher auf und Wir beleuchten Beispiele, die zei­ reduzieren so den Verbrauch des gen, wie sich die einst verteilten Gesamtssystems zugunsten von Anstrengungen durch eine zen­ Geldbeutel und Umwelt. Die neue trale Sammelstelle zum vitalen Version der Software versteht Herz eines Projektes verdichten. sich jetzt auch auf GPU-Features.

Heft als DVD-Edition Heft als No-Media-Edition Community-Edition-PDF • 100 Seiten Tests und Workshops • Preisgünstige Heft­variante ohne • Inhaltsverzeichnis und über 30 zu Soft- und Hardware Datenträger für Leser mit Breit­ Seiten ausgewählte Artikel aus • Multiboot-DVD-10 mit Top-Dis­ band-Internet-Anschluss dem Heft als PDF-Datei tributionen sowie der Software • Artikelumfang identisch mit der • Unter CC-Lizenz: Frei kopieren zu den Artikeln, DVD-5 mit ex­ DVD-Edition: 100 Seiten Tests und beliebig weiter verteilen klusiver Linux­User-Edition ei­ und Workshops zu aktueller • Jeden Monat kostenlos per ner aktuellen Distribution Soft- und Hardware E-Mail oder zum Download Für nur 8,50 Euro am Kiosk oder: Für nur 5 Euro am Kiosk oder: Jederzeit gratis herunterladen http://www.linux-user.de/bestellen http://www.linux-user.de/bestellen unter http://www.linux-user.de/ce

96 09 | 12 Die Redaktion behält sich vor, Themen aus aktuellem Anlass zu ändern oder zu streichen. Impressum service

impressum LinuxUser ist eine Monatspublikation der Linux New Media AG. Pressevertrieb MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb GmbH & Co. KG Ohmstraße 1, 85716 Unterschleißheim Anschrift Putzbrunner Str. 71, 81739 München Tel.: (089) 3 19 06-0, Fax: (089) 3 19 06-113 Telefon: (089) 99 34 11-0, Fax: (089) 99 34 11-99 Abonnentenservice Veronika Kramer D / A / CH Postfach 1165, 74001 Heilbronn Homepage http://www.linux-user.de Telefon: +49 (0)7131 27 07-274 Artikel und Foren http://www.linux-community.de Telefax: +49 (0)7131 27 07 -78-601 Abo/Nachbestellung http://www.linux-user.de/bestellen/ Abo-Preise LinuxUser Deutschland Österreich Schweiz Ausland EU E-Mail (Leserbriefe) No-Media-Ausgabe 1 € 5,50 € 6,30 Sfr 11,00 (siehe Titel) Abo-Service DVD-Ausgabe € 8,50 € 9,35 Sfr 17,00 (siehe Titel) Pressemitteilungen Jahres-DVD (Einzelpreis) € 14,95 € 14,95 Sfr 18,90 € 14,95 Jahres-DVD (zum Abo 2) € 6,70 € 6,70 Sfr 8,50 € 6,70 Chefredakteur Jörg Luther (v. i. S. d. P.) (jlu) Mini-Abo (3 Ausgaben) € 3,00 € 3,00 Sfr 4,50 € 3,00 Stellv. Chefredakteur Andreas Bohle (agr) Jahresabo No Media € 56,10 € 64,60 Sfr 92,40 € 71,60 Redaktion Thomas Leichtenstern (tle) Jahresabo DVD € 86,70 € 95,00 Sfr 142,80 € 99,00 Linux-Community Andreas Bohle (agr) Preise Digital Deutschland Österreich Schweiz Ausland EU Datenträger Thomas Leichtenstern (tle) Heft-PDF Einzelausgabe € 5,50 € 5,50 Sfr 7,15 € 5,50 Ständige Mitarbeiter Mirko Albrecht, Erik Bärwaldt, Falko Benthin, Thomas Drilling, DigiSub (12 Ausgaben) € 56,10 € 56,10 Sfr 72,90 € 56,10 Florian Effenberger, Karsten Günther, Frank Hofmann, Christoph DigiSub (zum Abo 2) € 12,00 € 12,00 Sfr 12,00 € 12,00 Langer, Tim Schürmann, Vince-Áron Szabó, Uwe Vollbracht HTML-Archiv (zum Abo 2) € 12,00 € 12,00 Sfr 12,00 € 12,00 Preise Kombi-Abos Deutschland Österreich Schweiz Ausland EU Grafik Elgin Grabe (Titel und Layout) Mega-Kombi-Abo 3 € 143,40 € 163,90 Sfr 199,90 € 173,90 Bildnachweis: Stock.xchng, 123rf.com, Fotolia.de und andere Sprachlektorat Astrid Hillmer-Bruer, Elke Knitter (1) nur erhältlich unter http://shop.linuxnewmedia.de, Bestellung versandkostenfrei (2) nur erhältlich in Verbindung mit einem Jahresabo Print oder Digital Produktion Christian Ullrich (3) LinuxUser-Abo (DVD-Ausgabe) plus Linux-Magazin-Abo inkl. DELUG-Mitgliedschaft Druck Vogel Druck und Medienservice GmbH & Co. KG, 97204 Höchberg (monatl. DELUG-DVD) sowie beiden Jahres-DVDs Schüler- und Studentenermäßigung: 20 Prozent gegen Vorlage eines Schülerausweises Geschäftsleitung Brian Osborn (Vorstand, verantwortlich für den Anzeigenteil) oder einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung. Der Nachweis ist bei Verlängerung neu zu erbringen. Infos zu anderen Abo-Formen etc. unter http://shop.linuxnewmedia.de. Bitte teilen Sie Adressänderungen umgehend dem Abo-Service mit, da Nachsendeaufträge Hermann Plank (Vorstand) bei der Post nicht für Zeitschriften gelten. Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds und wird von uns mit seiner Mediaberatung freundlichen Genehmigung verwendet. »Unix« wird als Sammelbegriff für die Gruppe der Unix-ähnlichen Betriebssysteme (wie beispielsweise HP/UX, FreeBSD, Solaris) verwendet, D / A / CH Petra Jaser nicht als Bezeichnung für das Trademark (»UNIX«) der Open Group. Der Linux-Pinguin Tel.: +49 (0)89 / 99 34 11 24 wurde von Larry Ewing mit dem Grafikprogramm »The GIMP« erstellt. Fax: +49 (0)89 / 99 34 11 99 Eine Haftung für die Richtigkeit von Veröffentlichungen kann – trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion – vom Verlag nicht übernommen werden. Mit der Einsendung von USA und andere National Sales Director Manuskripten oder Leserbriefen gibt der Verfasser seine Einwilligung zur Veröffent­lichung­ Ann Jesse in einer Publikation der Linux New Media AG. Für unverlangt eingesandte Manuskripte Tel.: +1 785 841 88 34 oder Beiträge übernehmen Redaktion und Verlag keinerlei Haftung. National Account Manager Autoreninfos: http://www.linux-user.de/Autorenhinweise. Die Redaktion behält sich vor, Einsendungen zu kürzen und zu überarbeiten. Das exklusive Urheber- und Verwertungsrecht Eric Henry für angenommene Manuskripte­ liegt beim Verlag. Es darf kein Teil des Inhalts ohne schrift- Tel.: +1 785 917 09 90 liche Genehmigung des Verlags in irgendeiner Form vervielfältigt oder verbreitet werden. Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2012. Copyright © 1999 - 2012 Linux New Media AG ISSN: 1615-4444 Probelesen ohne risiko

sonDerAkTion! Testen sie jetzt 3 Ausgaben für * nUr 3€ Telefon: 07131 /2707 274 Fax: 07131 / 2707 78 601 E-Mail: [email protected] Mit großem Gewinnspiel unter: www.linux-user.de/probeabo * Angebot gilt innerhalb Deutschlands www.linux-user.de 10 | 11 und Österreichs. In der Schweiz: SFr 4,50. 95 Weitere Preise: www.linux-user.de/produkte

LU_1-3q_Miniabo_0607-2012.indd 1 06.07.2012 11:27:18 Uhr