,

Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt.

Landkreis Oberspreewald-Lausitz

„Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt.“ Ist das Thema der offiziellen Interkulturellen Woche 2016. Sie findet vom 25. September 2016 bis 1. Oktober 2016 statt.

Im Landkreis Oberspreewald-Lausitz werden Veranstaltungen im Rahmen der Interkulturellen Woche

vom 19.08.2016 bis 28.10.2016 organisiert, damit viele Interessierte an den unterschiedlichsten Veranstaltungen teilnehmen können. Eine Überschneidung von Veranstaltungen wird, so weit wie möglich, vermieden.

Das diesjährige Motto soll bewusst das Zusammenleben in Vielfalt auf der Basis der Grund- und Menschenrechte signalisieren. Gewalt, Anschläge und Übergriffe führen zu Ängsten. Wo Angst und Hass sich ausbreitet, können Informationen und Begegnung helfen, Vorurteile abzubauen. Die Interkulturelle Woche soll dazu dienen, gemeinsam ein Zeichen zu setzen, ein Zeichen der Solidarität, mit Menschen anderer Herkunft und dem Streben nach einem friedlichen Leben für alle in Deutschland lebenden Menschen. Respekt und Anerkennung bilden die Grundlage für einen gemeinsamen Dialog, einen Dialog zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft.

2

19.08.2016 – Freitag – 20:30 Uhr Der besondere Film – „Verstehen Sie die Bèliers?“ Ein Wochenmarkt irgendwo in der französischen Provinz: Hinter ihrem Käsestand steht, wie jede Woche, die gesamte Familie Bélier. Während die Eltern Rodolphe und Gigi sowie Sohn Quentin zwar auffällig freundlich, aber sehr schweigsam sind, ist Tochter Paula umso gesprächiger. Die Kunden im Ort kennen das und wundern sich schon lange nicht mehr, dass Paula für ihre Familie in Gebärdensprache übersetzt. Aber nun will Vater Rodolphe Bürgermeister werden und Paula in Paris Gesang studieren. Da ist so einiges an Trubel vorprogrammiert.

Eintritt 3 Euro

Kranich e.V. Bürgerhaus Wendische Kirche – Garten Baderstraße 10, 01968

3

20.08.2016 – Sonnabend – ab 14:00 Uhr „540-Skate-Rock-Jam“ Spaßsport, Kultur und Konzert Packende Vorführungen beim großen BMX-Wettbewerb, bei dem auch viele Skatborder ihr Können zeigen. Als Rahmenprogramm gibt es unter anderem eine Auto-Retro-Schau, diverse Verkaufsstände sowie eine Hüpfburg für die Kinder. Am Abend wollen vier Bands aus Sachsen und Thüringen den Besuchern richtig einheizen. Das Musikrepertoire reicht von Hip-Hop bis zu Reggae. Im Anschluss legt noch ein DJ Elektroklänge zum Abtanzen auf.

Buntrock,e.V., Süd Club, Stadt Lauchhammer, Jugendamt OSL

Skaterplatz (ehemaliges Schwimmbad) Grünhauser Straße, 01979 Lauchhammer

4

25.08.2016 – Donnerstag – 19:00 Uhr Sorben/Wenden im „vormundschaftlichen Staat“ 1947 - 1961 Vortrag und Gespräch mit dem Historiker Dr. Péts Surman (Sorbisches Institut) und Dr. Gerd Rüdiger Hoffmann Die Rosa-Luxemburg-Stiftung läd herzlich ein zu einer Veranstaltung, die sich mit der widersprüchlichen Politik der früheren DDR den Sorben/Wenden gegenüber beschäftigt. Der Historiker Dr. Péts Surman wird an diesem Abend sein soeben erschienenes Buch „Sorbische Interessen und staatliche Minderheitenpolitik in der DDR“ vorstellen, in dem er die wichtigsten Akten und Dokumente aufbereitet hat, die Auskunft geben über die Entwicklung, die Aufgaben und das Funktionieren der staatlichen Minderheitenpolitik in den 1950er Jahren des SED-Staates. Der vom Bürgerrechtler Rolf Henrich Ende der 1980er Jahre geprägte Begriff vom „vormundschaftlichen Staat“ soll in dem von Dr. Gerd Rüdiger Hoffmann moderierten Gespräch auf seine Tauglichkeit zur Erklärung der widersprüchlichen Minderheitenpolitik geprüft werden.

Eintritt frei

Büro der Rosa-Luxemburg-Stiftung e.V. Brandenburg Tenglers Buchhandlung Markt 11, 01968 Senftenberg

5

26.08.2016 – Freitag - 20:30 Uhr Der besondere Film – „Bekas“ Um zwei kurdische Brüder – Zana und Dana - dreht sich „Bekas“. Autor und Regisseur Karzan Kadar erzählt die Geschichte seiner Kindheit: Die Flucht aus dem Irak. Dem Schrecken des Krieges wollte er mit Humor begegnen, heißt es auf der Homepage des Bundesverbandes Jugend und Film. Zum Inhalt des Films: Zana ist noch ein Kind, Dana ein Jugendlicher. Die beiden schlagen sich in den 1990er Jahren ohne Eltern und ohne ein Zuhause durchs Leben. Trotz Armut, Sorgen und Konflikten blicken sie zuversichtlich in die Welt. Eines Tages erspähen sie heimlich durch ein Guckloch in der Hauswand des Kinos ein paar Szenen aus dem Film „Superman“. Naiv, aber von dem Drang nach einer Perspektive beseelt, beschließen sie, nach Amerika zu gehen, in „die große Stadt, in der Superman lebt”. Dieser Held, so hoffen sie, kann ihre Probleme lösen und alle Bösen bestrafen, vor allem Saddam Hussein. Doch sie besitzen weder Geld noch Pässe und ihr einziges Transportmittel ist ein Esel, den sie „Michael Jackson” taufen. Die abenteuerliche Reise der beiden Brüder wird mit Humor und Leichtigkeit erzählt.

Eintritt 3 Euro

Kranich e.V. Bürgerhaus Wendische Kirche – Garten Baderstraße 10, 01968 Senftenberg

6

01.09.2016 – Donnerstag bis 28.10.2016 - Freitag Was is(s)t die Welt? - Fotoausstellung

Copyright:© 2005 Peter Menzel / Hungry Planet: What the World Eats

Eine Reise in 20 Länder und der tägliche Kampf gegen Hunger und Übergewicht in der Welt.

Eine Fotoausstellung aus dem Projekt „Hungry Planet“ von Peter Menzel und Faith D`Aluisio, in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, dem Kolosseum Spreewald und der Stadt Lübbenau/Spreewald. Midisage: 13.09.2016 um 14.00 Uhr im Kolosseum, Otto-Grotewohl-Str. 4, 03222 Lübbenau/Spreewald

Die Exposition wird bis zum 4. Oktober 2016 im Kolosseum zu besichtigen sein und ab dem 6. Oktober 2016 in der Rathaus-Galerie.

7

02.09.2016 – Freitag – um 13:00 Uhr bis 20:00 Uhr weiter am 03.09.2016 – Sonnabend – um 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr Interkulturelle Kompetenzen erlernen Mit der Dozentin Ulrike Wolf – FaZIT e.V. wird im Tandem die eigene und fremde Kultur kennengelernt.

KooperationsAnstiftung e.V./MGH Lauchhammer in Zusammenarbeit mit FaZIT e.V., Mehrgenerationenhaus Alte Gartenstraße 24, 01979 Lauchhammer

02.09.2016 – Freitag – 20:30 Uhr Der besondere Film – „Albert Schweitzer – der Film“ „Albert Schweitzer – Der Film“ aus dem Jahr 1957 zeigt die Arbeit des „Urwalddoktors“ im Dschungel Afrikas. Der Filmtitel könnte auch lauten „Albert Schweitzer erzählt sein Leben“, denn der Friedensnobelpreisträger spricht im Film selbst den von ihm verfassten Text. In einfachen, eindringlichen Worten beschreibt er seine Philosophie der „Ehrfurcht vor dem Leben“. Wir hören ihn eigenhändig auf einer nach seinen Vorgaben gebauten Orgel Bach spielen. Wir begleiten ihn beim Besuch ans Bett der Kranken in seinem Hospital in Lambarene. Die Nähe der Kamera lässt die Kraft und echte Güte dieses so besonderen Menschen hautnah spüren. Die Stimmen des Urwalds, ein heraufziehender Tropensturm – Schweitzers Afrika wird auf der Leinwand wieder lebendig.

Eintritt 3 Euro

Kranich e.V. Bürgerhaus Wendische Kirche – Garten Baderstraße 10, 01968 Senftenberg

8

08.09.2016 – Donnerstag – 15:00 Uhr Fußballturnier – FÜR MEHR VIELFALT UND TOLERANZ „Auf guten Wegen – einander begegnen“

Gemeinsam für Toleranz, Gewaltfreiheit und ein friedliches Miteinander 8 Mannschaften, Spielstärke 1/7, 2 Felder

Rückmeldung zur Teilnahme bis zum 30.08.2016 an Heinz Maintok [email protected]

SV Sedlitz Blau Weiß 90 e.V. Heinz Maintok und Initiative Refugees Welcome Senftenberg Sportplatz an der Mühlenstraße, 01968 Senftenberg, OT Sedlitz

9

08.09.2016 – Donnerstag – 16:00 Uhr bis 18:15 Uhr Ländernachmittag „Ukraine“ Die Hospitantin Martha aus der Ukraine stellt uns ihre Heimat vor – mit aktuellen Bezügen zu Menschen und Politik und mit kleinen kulinarischen Leckerbissen.

Beitrag für Verkostung 5,00 Euro

KooperationsAnstiftung e.V./MGH Lauchhammer Mehrgenerationenhaus Alte Gartenstraße 24, 01979 Lauchhammer

10

09.09.2016 – Freitag – 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr Schöner leben ohne Nazis - die Sommertour in Lübbenau/ Spreewald Die Jugendkampagne "Schöner leben ohne Nazis" ist auf Sommertour und macht Halt in Lübbenau/Spreewald. Im Gepäck haben sie ein gemütliches Wohnzimmer, jede Menge Farben und alle weiteren Zutaten für einen ausgelassenen Ausklang der schönen Jahreszeit.

In offenen Farbspielen und künstlerischen Experimenten wird mit Jugendlichen eine Wanderausstellung erschaffen, die anschließend durch Lübbenau und die Region tourt.

Musikalisch verwirklichen können sich die Besucher in Rap & DJ Workshops. Drumherum wartet eine ausgelassene Atmosphäre, Slacklines, kulinarische Köstlichkeiten, Tanz und zum Abschluss ein "Füße wegziehendes" Konzert der Garagen & Progressive Rock Band /Schöne Neue Welt/.

Kommt vorbei, greift zu Pinseln und Sprühdosen, rappt, scratcht, tanzt oder lasst Euch einfach in eine Couch fallen, genießt das Geschehen, eine kühle Brause und wohliges Nichtstun.

AWO-Freizeitladen, Otto-Grotewohl-Straße 18 03222 Lübbenau/Spreewald

11

09.09.2016 – Freitag – 20:30 Uhr Der besondere Film – „Wüstentänzer“ In „Wüstentänzer“ wird die Grüne Revolution im Iran filmisch verarbeitet. Als Kind sieht Afshin Ghaffarian zum ersten Mal ein Tanzvideo. Aber im Iran wird öffentliches Tanzen von der Sittenpolizei argwöhnisch beobachtet. Als Student gelingt es ihm, seiner Leidenschaft zu folgen: Durch einen gehackten YouTube-Account bringt er sich selbst durch die Videovorlagen das Tanzen bei und findet bald Gleichgesinnte, mit denen er eine heimliche Tanzgruppe gründet. Kurz vor der Präsidentschaftswahl und im größten politischen Spannungsfeld zwischen Radikalen und Reformern, will er seinen eigenen Freiheitskampf führen und beschließt, vor Publikum aufzutreten. In einem zerrissenen Land nutzen junge Leute ihre einzige Waffe - den Tanz - um ihren Traum vom Leben zu erfüllen. Der Film knüpft an die Lebensgeschichte des Iraners Afshin Ghaffarain an, dem es 2009 durch ein Gastspiel in Deutschland gelingt, nach Frankreich zu fliehen, wo er seine eigene Tanzkompanie aufbaut.

Eintritt 3 Euro

Kranich e.V. Bürgerhaus Wendische Kirche – Garten Baderstraße 10, 01968 Senftenberg

12

10.09.2016 – Samstag – 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr Entspannung durch Klopftechnik Bianca Schröder (Expertin für Begabungsförderung mit ECHA-Diplom "Specialist in Gifted Education" und Autorin u.a. „Leichter und besser arbeiten mit Autogenem Training“) Gunilla Hamne, eine schwedische Journalistin, griff eine recht junge Therapiemethode auf. Bei dieser Therapiemethode handelt es sich um eine s.g. Klopftechnik. Gemeinsam mit dem Traumaexperten und Professor für Psychologie, Carl Johnson, reiste sie 2006 nach Ruanda. Sie hatte weder Zeit für langwierige Therapien noch für komplizierte Schulungen. Es ging schlicht darum, hunderttausenden Traumatisierten – Opfern wie Tätern – wieder ein normales und friedliches Leben zu ermöglichen. Ihnen blieb nichts weiter übrig, als die Technik so zu vereinfachen, dass jeder, wirklich jeder, auch kleine Kinder und Analphabeten, diese Methode schnell erlenen konnten.

Wenn Sie auch diese Methode kennenlernen wollen, mit der Sie einfach und schnell entspannen und kleine wie große Sorgen vertreiben können, kann Frau Schröder Ihnen diese Technik zeigen. Es handelt sich um eine schnell und effektiv wirksame Methode bei Stress, die sowohl zur einfachen Entspannung als auch als Selbsthilfemethode bei Ärger und Aufregung geeignet ist, um wieder einen freien Kopf zu bekommen.

Das Gute an dieser speziellen Methode ist, dass Sie Frau Schröder gar nichts von Ihren Problemen erzählen. Sie müssen nicht über Dinge sprechen, über die Sich nicht mit jedem reden wollen. Es reicht, dass Sie ein ganz klein wenig an Ihr aktuelles Problem denken. Und wenn Sie kein einziges Problem haben, dann wirkt das Klopfen einfach als Entspannungsmethode.

Eintritt frei Teilnehmer auf max. 25 Personen begrenzt Anmeldungen bei der Integrationsbeauftragten Kathrin Tupaj Telefon 03573 8701060 Mail [email protected] bis 08.09.2016

Entspannung Kreisverwaltung Landkreis Oberspreewald-Lausitz Großer Sitzungssaal Dubinaweg 1, 01968 Senftenberg

13

15.09.2016 – Donnerstag- 19.00 Uhr Kulturzentrum Gleis 3 Hallo Nachbar! – interkultureller Treff mit Filmvorführung

Kulturzentrum Gleis 3 03222 Lübbenau/Spreewald

14

16.09.2016 – Freitag – 17:00 Uhr Argumentation gegen rechte und rassistische Positionen Workshop mit Juliane Lang (M.A. Gender Sudies/Erziehungs- wissenschaft) und Timm Köhler (MSc Osteuropastudien) – beide sind Teil des Teams von „Gegenargument – Ein Argumentationsseminar“ Zugleich zur steigenden Zahl geflüchteter Menschen, die aktuell in Deutschland Asyl suchen, ist eine Zunahme rassistischer Parolen und Mobilisierungen in allen Teilen der Bevölkerung zu beobachten. Asylfeindliche und rassistische Positionen finden sich in medialen Debatten ebenso wie in Auseinandersetzungen im unmittelbaren sozialen und politischen Umfeld. Dies stellt demokratische Akteure und Akteurinnen vor neue Herausforderungen. Um diesen Herausforderungen gemeinsam zu begegnen, bieten die Rosa- Luxemburg-Stiftung Brandenburg und das Kommunalpolitische Forum Brandenburg ein Argumentationsseminar an. Das vierstündige Seminar gibt ein Überblick zu rechten und rassistischen Argumentationstechniken. Ausgehend davon werden in interaktiver Diskussion eigene Gesprächsstrategien erarbeitet. Wichtiger Teil des Seminars ist es, Gegenargumente und Gesprächstechniken zu erproben. Das Angebot richtet sich an alle, die sich klar gegen Rassismus und Ausgrenzung einsetzen wollen und sich hierfür ein argumentatives Training wünschen.

Eintritt frei.

Anmeldung bis 2. September Telefon 0331 8170432 Mail [email protected] Unter Angabe – Institution, Motivation, Engagement

Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg e.V. Kommunalpolitisches Forum Brandenburg Bunte Bühne Lübbenau Güterbahnhofstraße 57-61, 03222 Lübbenau/Spreewald

15

17.09.2016 – Sonnabend – 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr Herbstfest – Interkulturell Ein interkulturelles Herbstfest für die ganze Familie mit Raum für Begegnungen, Gesprächen und einander Kennenlernen in offener und angenehmer Atmosphäre. Neben Musik, Spiel, Tanz und Bastelstraße gibt es internationale Köstlichkeiten, Kaffee und Kuchen.

Alle sind herzlich eingeladen!!! -- Eintritt frei.

Refugees Welcome Senftenberg – Initiative Netzwerkstelle „Jugendarbeit und demokratische Kultur“ Kultur- und Freizeitzentrum „Pegasus“ Rudolf-Breitscheid-Straße 17, 01968 Senftenberg

19.09.2016 – Montag – 19:00 Uhr Präsentation und Verkostung arabischer Lebensmittel Arabische Lebensmittel werden vorgestellt, zubereitet und gekostet

Eintritt frei.

Kultur- und Freizeitzentrum „Pegasus“ Rudolf-Breitscheid-Straße 17, 01968 Senftenberg

16

21.09.2016 – Mittwoch – 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr Zeit für ein Kennenlernen Ausstellung mit Eindrücken der in Senftenberg lebenden Flüchtlinge über ihre neue Heimat. Gespräche über Kultur, Küche, Identität…bei Kaffee und ausländischen Leckereien

Unkostenbeitrag 2 Euro

Unsere Welt, eine Welt e.V. Kirchplatz 18, 01968 Senftenberg

21.09.2016 – Mittwoch – 15:00 Uhr Sprachen der Lausitz Mit Beginn der Braunkohlenförderung und der Entwicklung der Lausitz zur Bergbauregion kamen auch viele Menschen aus fremden Kulturen nach Senftenberg. Neben Deutsch und Sorbisch waren nun auch Polnisch, Jugoslawisch, Mosambikanisch, Italienisch und andere Sprachen zu hören. Die Lausitz war und ist eine Region, die vom regen Kommen und Gehen geprägt ist. In einer literarischen Stunde werden Gedichte und Geschichten aus verschiedensten Kulturkreisen vorgestellt. Auch die Ausstellung „Leben und Arbeiten in Marga“ ist an diesem Nachmittag geöffnet.

Eintritt 5,00 Euro

Literaturzentrum „Ich schreibe!“ Begegnungsstätte & Galerie MARGA Platz des Friedens 2 01968 Senftenberg, OT Brieske-Marga

17

22.09.2016 – Donnerstag bis 23.09.2016 – Freitag 17:00 Uhr Ausstellung „Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwart“ Interkultureller Nachmittag - unter der musikalischen Mitwirkung vom Kittlitzer Chormix

22.09 und 23.09. sind Führungen für Gruppen und Schulklassen durch die Ausstellung möglich – (wir bitten Sie um Anmeldung unter Telefonnummer 03542 / 85102 oder in Mailform [email protected])

Rathaus Lübbenau/Spreewald großer Sitzungssaal 03222 Lübbenau/Spreewald

18

24.09.2016 – Sonnabend – Stadtspaziergang – Was gibt es in unserer Stadt? Wir zeigen unseren neuen Nachbarn, was es in unserer Stadt gibt Wer Lust hat, kann gern mitkommen.

Faires – Initiative – Ansprechpartner Werner Mrose Treffpunkt Grundschule Schwarzheide Weiter zur Feuerwehr, SCC, Heimatverein mit einem Abschluss Spiele mit und für Kinder, Tanzen, Grillen

26.09.2016 – Montag – 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Europaquiz für Senioren Unterhaltsames Wissensquiz „Wer wird Europameister?“ Bei dieser informativen Veranstaltung haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihr Europawissen zu testen und dabei attraktive Sachpreise zu gewinnen. Neben Kaffee und Kuchen erfährt man viel Interessantes über Europa und die EU.

Eintritt frei.

Anmeldung bitte bis 19.09.2016

Rathaus Stadt Senftenberg, großer Sitzungssaal Markt 1, 01968 Senftenberg

19

28.09.2016 – Mittwoch – 10:00 Uhr Wie heiratet man auf syrisch? Ein Film „Die syrische Braut“ wird gemeinsam angesehen und anschließend bei Kaffee und typischen ausländischen Spezialitäten diskutiert.

Unkostenbeitrag 2 Euro

Unsere Welt, eine Welt e.V. Kirchplatz 18, 01968 Senftenberg

28.09.2016 – Mittwoch – 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr „Sedlitzer Kulturwerkstatt 2.0“ An diesem Tag präsentieren wir die Ergebnisse aus dem Workshop kreatives Gestalten, Film, Theater und Musik. Seine Sie gespannt auf Köstlichkeiten aus den verschiedensten Regionen der Welt. Nutzen Sie die vielfältigen Angebote und begleiten Sie uns auf dem interaktiven Pfad durch die „Sedlitzer Kulturwerkstatt“.

Mitarbeiter des Übergangswohnheimes Sedlitz Übergangswohnheim Sedlitz Straße der Jugend 22, 01968 Senftenberg, OT Sedlitz

20

28.09.2016 - Mittwoch – 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr Flüchtlinge willkommen heißen – aber wie? Kultursensibles Handeln im Umgang mit ausländischen Familien Vortrag mit Dr. Martina Einhorn (Studium der Regionalwissenschaften an der Humboldt-universität zu Berlin, Schwerpunkt Turkologie und Geschichte mit Staatsexamen und Diplom Turkologie, Geschichte und Englisch; Zusatzqualifikation Diplom-Dolmetscherin Türkisch und Englisch) Interkulturelle Kompetenzen – was ist das und wie können wir diese fördern?

Flüchtlinge, Asyl und Bleiberecht – Einblick in die sozialen Hintergründe und rechtlichen Rahmenbedingungen; Eigene und andere Werthaltungen kennen und verstehen; Familien richtig ansprechen – wie sehen Zugangswege aus? Von Kommune bis Hilfsorganisationen – wer sind unsere Kooperationspartner/Innen vor Ort?

Anmeldung bitte bis 26.09.2016 Telefon 03573 75-3471 Mail [email protected]

Teilnahme kostenfrei.

Niederlausitzer Netzwerk Gesunde Kinder FamilienCampus LAUSITZ ElternAkademie (Eingang 1E) Am FamilienCampus 1, 01998 , OT Klettwitz

21

29.09.2016 – Donnerstag – 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Unterschiedliche Kulturen – unterschiedliche Speisen … wir schauen über den Tellerrand in die Töpfe verschiedener Köchinnen Wie mache ich Falafel? Wie backe ich Plinsen? Gemeinsam mit der MädchenBude werden unterschiedliche Ausgangsprodukte eingekauft, erklärt, verarbeitet und bei interessanten Gesprächen verkostet

Anmeldung bitte bis 22.09.2016 – Unkostenfrei

KooperationsAnstiftung e.V./MGH Lauchhammer Mehrgenerationenhaus Alte Gartenstraße 24, 01979 Lauchhammer

01.10.2016 – Samstag – Fußballspiel mit gemütlichem Beisammensein Kicken für Frieden und Völkerverständigung Fußballspiel der Integrationsmannschaft Sedlitz gegen die Fußballmannschaft der Ahmadiyya-Gemeinde Muslim Jamaat Deutschland KdöR

SV Sedlitz Blau Weiß 90 e.V. Heinz Maintok Sportplatz an der Mühlenstraße, 01968 Senftenberg, OT Sedlitz

22

03.10.2016 – Montag – 17:00 Uhr Gastspiel des Sorbischen National-Ensembles Oratorium „Die Ernte“ von Korla Awgust Kocor Die Begegnung des sorbischen Musikers und Dirigenten Korla August Kocor (1822-1904) mit dem sorbischen Dichter Handrij Zejler (1804- 1872) sollte sich in der Zukunft als künstlerisch sehr produktiv erweisen. So schuf Kocor Vertonungen vieler Gedichte Zejlers, die bis heute äußerst populär sind. Kocor ist vorrangig als Schöpfer des großen Oratorienzyklus „Pocasy“ (Die Jahreszeiten) nach fünf epischen Gedichten Zejlers in die Musikgeschichte eingegangen. Das weltliche Oratorium „Zné“ ist der vierte Teil dieses Zyklus. Der Text erzählt von der schweren, aber auch schönen Arbeit eines sorbischen Bauern. Damit dokumentiert Handrij Zejler gleichzeitig seine tiefe Verbundenheit zum Volk. Mit seiner ergreifenden Volkstümlichkeit sowie der damaligen Moderne, der Stilistik der Zeit entsprechend, komponierte Korla Awgust Kocor dieses bedeutende Werk der sorbischen Musik des 19. Jahrhunderts. Das Werk in der Originalfassung mit Klavierbegleitung wird vom Chor und dem Solistenensemble (Elmira Yakhina, Mira Szary, Mikolaj Walerych und Jae-Hyun Cho) des Sorbischen National- Ensembles in Unterstützung durch den „Coro di Praga“ aufgeführt. Die musikalische Leitung liegt in den Händen des neuen Chordirektors des SNE Andreas Pabst.

Eintritt Vorverkaufskasse 8,00 Euro (6,00 Euro ermäßigt) Abendkasse 10,00 Euro (8,00 Euro ermäßigt)

Karten sind in erhältlich Bibliothek 035433 2276 Touristinformation Vetschau 035433 77755 Sorbischen Kulturinformation LODKA 0355 48576-468

Wendisch-Deutsche Doppelkirche Kirchstraße, 03226 Vetschau/Spreewald

23

10.10.2016 – Montag – 10:00 Uhr Der schwarze Nazi - eine Filmgroteske Eine Film- und Diskussionsveranstaltung über Rassismus, Identität und Integration in Deutschland.

Bunte Bühne GLEIS 3 Kulturzentrum Lübbenau 03222 Lübbenau/Spreewald

24

14.10.2016 – Freitag – 19:00 Uhr Windrad auf dem Dach Literarisch-musikalischer Abend mit dem sorbischen Schriftsteller Jurij Koch und dem Sänger und Komponist Matthias Kießling Der sorbische Schriftsteller Jurij Koch liest aus seinen Tagebuchaufzeichnungen, die demnächst als Buch erscheinen werden. Dabei geht es nicht um rein Privates oder gar um Eitelkeiten, sondern um brisante Probleme, die allerdings unterhaltsam als Geschichten auf höchstem literarischem Niveau in der Geschichte der Lausitz daherkommen. Matthias Kießling, Mitbegründer der legendären Gruppe „Wacholder“, ergänzt die Texte musikalisch mit Kommentaren, die nur einem begnadeten Sänger, Textautor und Komponisten möglich sind

Eintritt frei.

Lausitzbüro der Rosa-Luxemburg-Stiftung e.V. Bürgerhaus der Wendischen Kirche Senftenberg Baderstraße 10, 01968 Senftenberg

Bild Matthias Kießling und Jurij Koch v.l.n.r. (Quelle Bücherei Sandow, Lesung 2010)

25

19.10.206 – Mittwoch – 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Der Kranich e.V. lädt Schulkinder, Eltern, Omas und Opas zu einer Märchenveranstaltung ein. Monika Auer erzählt: „Der Zaubergarten und andere Märchen aus aller Welt“

Telefonische Anmeldung bitte bis 13.10.2016 Telefon 03573 701258

Eintritt frei.

Eine-Welt-Laden Markt 19, 01968 Senftenberg

20.10.2016 - Donnerstag – 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Räume der Kontinente Studenten der BTU Cottbus-Senftenberg laden Sie recht herzlich ein, unterschiedliche Länder unserer Kontinente kennen zu lernen. Seien Sie neugierig – kommen Sie zu uns – und lassen Sie sich überraschen.

Eintritt frei.

BTU Cottbus-Senftenberg Großenhainer Straße, 01968 Senftenberg

26

26.10.2016 – Mittwoch – 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Gemeinsames Spielen mit den Kittlitzern Bewohnern Die Sozialarbeiter der Gemeinschaftsunterkunft Kittlitz laden zu einem gemeinsamen Spielen ein. Nach einer Begrüßung gibt es interkulturelle Kennlernspiele, eine Kaffeerunde, Sportspiele, kleine Sportwettbewerbe und nach einer Stärkung durch Grillspezialtäten verabschieden wir uns.

Alle sind herzlich eingeladen!!! Wir bitten aber um eine Anmeldung bis 25.10.2016 unter [email protected] [email protected] Telefon 03542 88-99852

Eintritt frei.

Sozialarbeiter der Gemeinschaftsunterkunft Kittlitz Arbeiterwohlfahrt Regionalverband Brandenburg Süd e.V. Gemeinschaftsunterkunft Dorfstraße 1, 03222 Lübbenau/Spreewald, OT Kittlitz

27.10.2016 - Donnerstag – 18:30 Uhr Multimediavortrag von Nicole Günther Ecuador-Peru-Bolivien

Eintritt frei.

Rathaus Stadt Senftenberg, großer Sitzungssaal Markt 1, 01968 Senftenberg

27

MITORGANISATOREN

Kranich e.V.

Peter Menzel und Faith D`Aluisio, mit der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, dem Kolosseum Spreewald und der Stadt Lübbenau/Spreewald

Buntrock e.V. mit Süd-Club und der Stadt Lauchhammer sowie dem Jugendamt OSL

KooperationsAnstiftung e.V./MGH Lauchhammer in Zusammenarbeit mit FaZIT e.V.

AWO-Freizeitladen mit der Stadt Lübbenau

Heinz Maintok und Initiative Refugees Welcome Senftenberg mit SV Sedlitz Blau Weiß 90 e.V.

Kulturzentrum Gleis 3 Lübbenau/Spreewald

Refugees Welcome Senftenberg – Initiative mit Netzwerkstelle „Jugendarbeit und demokratische Kultur“ Kultur- und Freizeitzentrum „Pegasus“

Unsere Welt, eine Welt e.V.

Literaturzentrum „Ich schreibe!“ - Begegnungsstätte & Galerie MARGA

Lausitzbüro der Rosa-Luxemburg-Stiftung e.V. und dem Bürgerhaus Wendische Kirche

Lausitzbüro der Rosa-Luxemburg-Stiftung e.V. mit Tenglers Buchladen

Stadt Lübbenau/Spreewald

Faires Schwarzheide – Initiative

Stadt Senftenberg

Übergangswohnheim Senftenberg, OT Sedlitz

Niederlausitzer Netzwerk Gesunde Kinder – Klinikum Niederlausitz

Stadt Vetschau/Spreewald mit dem Sorbischen National-Ensembles, Andreas Pabst.

Bunte Bühne GLEIS 3 Kulturzentrum Lübbenau

BTU Cottbus-Senftenberg

Kranich e.V. - Eine Welt Laden mit Frau Auer

Nicole Günther

Gemeinschaftsunterkunft Lübbenau, OT Kittlitz

28

Kathrin Tupaj – Integrationsbeauftragte

Ein Herzliches Dankeschön an all die Akteure, die sich an der organisatorischen Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltungen im Rahmen der Interkulturellen Woche im Landkreis Oberspreewald-Lausitz beteiligt haben und beteiligen.

Auch denen gilt der Dank, die die Veranstaltungen inhaltlich durch ihre Beträge und ihr Können ausgestalten.

Integrationsbeauftragte - Kathrin Tupaj

Das Informationsheft wurde zusammengestellt von der Integrationsbeauftragten des Landkreises Oberspreewald-Lausitz.

29