Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal E 20887 C

des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal und der Gemeinden AmtsblattEschelbronn Spechbach Lobenfeld & Waldwimmersbach & Mönchzell

Sitz des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal (Hrsgb.): Meckesheim, Vorsitzender: BM John Ehret, Telefon (06226) 92 20-0 Verantwortung für den amtlichen Inhalt: Der Verbandsvorsitzende und die jeweiligen Bürgermeister oder Vertreter im Amt Verlag: WDS WerbeDruck Schneider, Industriestr. 20, 74909 Meckesheim, Telefon (06226) 99 39-0, Fax (06226) 99 39-19, [email protected]

44. Jahrgang 16. März 2018 Nummer 11

Sonderausstellung "Wasserburg Eschelbronn" 17. März bis 10. Juni 2018 im "Schreiner- und Heimatmuseum" Nummer 11 • 16. März 2018 Amtsblatt Elsenztal Seite 3

Gemeinsame Amtliche

Bekanntmachungen

Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal Einladung zur Verbandsversammlung Nr. 75

am Donnerstag, den 22. März 2018 um 17.00 Uhr im Ratssaal des Rathauses Meckesheim, Friedrichstraße 10

Tagesordnung:

Öffentliche Verhandlung: 1. Bericht der Verbandsverwaltung 2. 9. Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes für den Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal (Ausweisung von

Wohnbauflächen in den Gemeinden Mauer und Spechbach) Pflegende Angehörige treffen sich regelmäßig, 2.1. Abwägung über die im Zuge der frühzeitigen Anhörung der um sich auszutauschen und sich von unserer Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sowie der stellvertretenden Pflegedienstleitung Jutta Öffentlichkeit eingegangenen Stellungnahmen Hirsch professionellen Rat zu holen. Der nächste 2.2. Billigung des Planentwurfes und Beschluss, die Ausweisungen für die Gemeinde Spechbach in einem gesonderten Verfahren Gesprächsabend zum Thema zu einem späteren Zeitpunkt fortzusetzen „Lebenskrise Sterben“ 2.3. Beschlussfassung zur Beteiligung der Behörden und sonstiger findet am 22.03.2018 von 19.30 bis 21.00 Uhr Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB sowie der im Gemeinschaftsraum der Sozialstation in der Offenlage gemäß § 3 Abs. 2 BauGB 3. 11. Teilfortschreibung des Flächennutzungsplan für den Professor-Kehrer-Str. 14 in Meckesheim statt. Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal (weitere Ausweisung von Wohnbauflächen in der Gemeinde Mauer) 3.1. Aufstellungsbeschluss für die 11. Teilfortschreibung des Die Teilnahme ist kostenlos, wir Flächennutzungsplanes gemäß § 2 Abs. 1 BauGB bitten um telefonische Anmeldung 3.2. Billigung des Planentwurfes 3.3. Beschlussfassung zur frühzeitigen Anhörung der Behörden bis zum 21.03.2018. und sonstiger Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB sowie die Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB 4. Verschiedenes, Informationen. Ich freue mich auf Sie! Jutta Hirsch Der Verbandsvorsitzende: John Ehret, Bürgermeister

Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigung Rauenberg/ (Mannaberg/Baufel) Frühjahrskonzert Rhein-Neckar-Kreis Am 17.03.2018 Beginn: 19:30Uhr SpechbachTurn- und Festhalle Bekanntgabe der Ergebnisse der Wertermittlung (Anhörungstermin nach § 32 Flurbereinigungsgesetz) vom 08.03.2018 Die Nachweise über die Ergebnisse der Wertermittlung der Grundstücke des Flurbereinigungsgebiets der Flurbereinigung Rauenberg/Dielheim (Mannaberg/Baufel) liegen zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus

in der Zeit vom 18. April 2018 bis zum 04. Mai 2018 zu den jeweiligen Öffnungszeiten im „Wir Grüßen mit Musik“ Marsch von Siegfried Rundel / Gerd Huber Rathaus Rauenberg, Zimmer 14, Wieslocher Straße 21 „Der Kalif von Bagdad“ Ouvertüre von François-Adrien Boieldieu und im Rathaus Dielheim, Zimmer 1.6, Hauptstraße 37 „Triumphmarsch“ Aida von Giuseppe Verdi „Das Boot“ Filmmusik von Josef Retter Ein Beauftragter des Landratsamts Rhein-Neckar-Kreis -Amt für „Santiano“ Medley von R. Schwarzien Flurneuordnung- steht für Einzelauskünfte zur Verfügung

am Donnerstag, den 19. April in der Zeit von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 18.00 Uhr „Böhmischer Traum“ von Norbert Gälle im Rathaus in Rauenberg, kleiner Sitzungssaal 20a „Blue Night“ Beguine von Steve McMillan und am Mittwoch, den 25. April in der Zeit von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 18.00 Uhr im Rathaus in Dielheim, Bürgersaal Der Termin zur Anhörung der Beteiligten über die Ergebnisse der Wertermittlung wird bestimmt auf „Fanfare Royal“ von Jean Joseph Mouret „My Way“ von Frank Sinatra Dienstag, den 17. April 2018 um 18.00 Uhr „Fuchsgraben“ (Polka) von Karel Vacek in der Kulturhalle in 69231 Rauenberg, Dambach la Ville Str. 4 „Secound Waltz“ von Dmitri Shostakovich „Radetzky – Marsch“ von Johann Strauß, Vater Zu diesem Termin werden die Beteiligten hiermit eingeladen. Ein Beauftragter des Landratsamts Rhein-Neckar-Kreis -Amt für Flurneuordnung- wird im Anhörungstermin die Ergebnisse der Wertermittlung erläutern. Die Beteiligten können im Anhörungstermin und während der Dauer der Auslegung Einwendungen gegen die Ergebnisse der Seite 4 Amtsblatt Elsenztal Nummer 11 • 16. März 2018

Wichtige Telefonnummern Vorwahl: 0 62 26 (Meckesheim) Polizei-Notruf 1 10 Behördenrufnummer 1 15 Polizeirevier Neckargemünd 0 62 23/9 25 40 Malteser Rhein-Neckar 0 62 22/9 22 50 Polizeiposten Meckesheim 13 36 Kostenfreie Störunghotline des Polizeiposten 0 72 63/58 07 Gasversorgers (MVV) 0800 / 290 1000 Notruf (Feueralarm, Unfälle aller Art, Notarzt) 1 12 Süwag Energie AG, 0 62 23/96 30 DRK-Krankentransporte 0 62 26/1 92 22 im Störfall 0800/7962787 Eschelbronn Lobbach-Wa. Lobbach-Lo. Mauer Meckesheim Mönchzell Spechbach Bürgermeisteramt 95 09-0 95 25-0 95 25-90 92 20-0 92 00-0 13 44 95 00-0 Fax 95 09-50 95 25-25 95 25-95 92 20-99 92 00-15 95 00-60 FEUERWEHR Gerätehaus 95 09-19 4 06 53 43 33 70 65 89 49 67 66 4 12 91 Kommandant 40916 78 95 33 0173/1814752 Handy 01 71/5 34 55 45 Wassermeister 0172/6234741 0170/9041749 0 62 23/9 25 56-0 92 00-82 4 11 23 nach Dienstschluss 0 62 26/4 00 57 0172/6238644 Schule 4 24 56 4 01 84 - 99 17 68 92 00-70 92 00-90 4 00 35 Bauhof 0 62 26/ 95 25-31 73 98 92 00-80 0173-5103729 42 95 87 0172/6231512 0174/9794082 92 00-81 0152-55283806 Forst 0162/2646672 0162/2646695 0162/2646674 0176/10408915 Halle Kultur- und Wimmers- Maienbach- Turnhalle/ Auwiesen- Lobbachhalle Turn- und Sportzentrum bachhalle halle Hallenbad halle 10 55 Festhalle 4 12 45 97 12 10 4 06 66 31 77 26 75 97 00 18 Verbandsbaubüro des GVV Elsenztal 92 00-50 Bereitschaft der Apotheken: (u. a. für Schnurgerüstabnahmen) Freitag, 16.3. Weinberg-Apotheke, Sinsheimer Straße 5 Kläranlage Meckesheimer Cent 99 11 88 Mauer, Tel. 0 62 26/9 93 93 40 Kläranlage Im Hollmuth 0 62 23/97 21 25 Samstag, 17.3. Steinach-Apotheke, Hauptstraße 12 AVR Kommunal GmbH Abfalltelefon 0 72 61/9 31-0 Neckarsteinach, Tel. 0 62 29/4 44 Ruftaxi-Verkehr Meckesheim/Lobbach Schloss-Apotheke, Industriestraße 7 Taxi Elsenztal 06226/9595775 Eschelbronn, Tel. 0 62 26/9 51 30 Sozialstation Elsenztal 20 99 Sonntag, 18.3. Elsenz-Apotheke, Heidelberger Str. 30 Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.V. 42 90 02 Mauer, Tel. 0 62 26/10 94 Ärztliche Bereitschaftsdienste 116 117 Montag, 19.3. Römer-Apotheke, Bammentaler Str. 13 Pilzberatung, Peter Reiter 51 15 Wiesenbach, Tel. 0 62 23/97 00 74 Bereitschaft der Zahnärzte Dienstag, 20.3. Linden-Apotheke, Hauptstraße 11 Samstags, sonn- und feiertags in der Zeit von 10.00–12.00 Uhr. , Tel. 0 62 23/4 70 37 Der diensthabende Zahnarzt ist über 0621-38000821 zu erfragen. Mittwoch, 21.3. Paracelsus-Apotheke, Wiesenbacher Str. 37 In der übrigen Zeit ist der diensthabende Zahnarzt nur in dringen- Neckargemünd, Tel. 0 62 23/33 00 den Fällen telefonisch erreichbar. Donnerstag, 22.3. St.-Martin-Apotheke, Friedrichstraße 1 Bereitschaft der Tierärzte falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist Meckesheim, Tel. 0 62 26/9 21 20 Am Samstag, 17. und Sonntag, 18. März Der Bereitschaftsdienst beginnt um 8.30 Uhr des angegebenen Dr. Stadler, Telefon 0 62 22/5 22 52 Tages und endet um 8.30 Uhr des darauffolgenden Tages.

Der Apotheken-Notdienstfinder 22 8 33* Der Apotheken-Notdienstfinder 0800 00 22 8 33 Kostenlos aus dem Festnetz von jedem Handy ohne Vorwahl · max. 69 ct/Min/SMS www.aponet.de

Eschelbronn 23.3. Herr Horst Lungmuß, Nelkenstr. 11 83 J. 17.3. Frau Ingrid Ernst, Kandelstr. 20 74 J. 23.3. Frau Emilie Ihrig, Waldstr. 5/2 80 J. 21.3. Frau Gerlinde Klingel, Bergstr. 5 79 J. 21.3. Herr Helmut Ernst, Kandelstr. 20 73 J. Meckesheim 21.3. Herr Alfred Homma, Danziger Str. 5 70 J. Lobbach 22.3. Herr Frank Kropp, Unterm Weinberg 1 70 J. Ortsteil Lobenfeld 22.3. Herr Mirko Kesina, Langenauer Str. 5 73 J. 17.3. Herr Alois Lenz, Klosterstr. 27 A 77 J. 22.3. Herr Simo Crepulja, Ahornweg 8 81 J. 19.3. Herr Giuseppe Di Siro, Elisabeth-Silbereisen-Weg 8 79 J. 22.3. Frau Anneliese Waibel, Schulstr. 10 83 J. 20.3. Herr Hartmut Schröder, Nelkenweg 4 70 J. 22.3. Herr Kurt Heckel, Bahnhofstr. 28 87 J. 23.3. Herr Friedrich Zapf, Lilienweg 4 70 J. 23.3. Herr Hans Georg Goldammer, Kettengasse 1 71 J.

Ortsteil Waldwimmersbach Mönchzell keine 23.3. Herr Walter Kurt Liebermann, Am Hang 10 75 J. 23.3. Herr Helmut Hofer, Blumenstr. 22 77 J. Mauer 23.3. Herr Karl Tamaskowitz, Hauptstr. 30 81 J. 17.3. Herr Emil Dick, Gartenstr. 7/1 82 J. 17.3. Herr Julius Kinner, Schubertstr. 20 80 J. Spechbach 18.3. Herr Albert Braun, Blumenstr. 19 82 J. 16.3. Herr Georg Isafe, Wimmersbacher Weg 18 82 J. 20.3. Frau Margita Schwalme, Blumenstr. 16 81 J. 18.3. Herr Kurt Reinmuth, Silcherstraße 4 71 J. 21.3. Frau Romana Pils, Am Silberberg 8 76 J. 21.3. Frau Berta Kohl, Wintersbrunnehof 1 97 J. 22.3. Herr Frank Kropp, Unterm Weinberg 1 70 J 21.3. Herr Erich Krambs, Bergstraße 7 85 J. Nummer 11 • 16. März 2018 Amtsblatt Elsenztal Seite 5

Wertermittlung sämtlicher, nicht nur der eigenen in das Verfahren Stromnetz eingespeist. Dafür erhält der Besitzer die sogenannte eingebrachten, Grundstücke schriftlich erheben oder zur Einspeise­vergütung. Die erzeugte Energie wird also voll genutzt. Niederschrift vor der Flurbereinigungsbehörde vorbringen. Die Solar­thermie-Anlagen gewinnen Wärme aus dem Sonnenlicht und Einwendungen werden vom Landratsamt -Amt für Flurneuordnung- unterstützen damit die Bereitstellung von Warmwasser und die geprüft. Das Ergebnis der Überprüfung wird jedoch nicht mitgeteilt. Raumheizung. Überschüssige Wärme kann in diesem System nicht Nach Behebung begründeter Einwendungen stellt das Landratsamt genutzt werden. -untere Flurbereinigungsbehörde- die Ergebnisse der Wertermittlung Was sagt der Gesetzgeber? fest und gibt den Feststellungsbeschluss öffentlich bekannt. Hierbei Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz schreibt vor, dass in werden die Nachweise über die Ergebnisse der Wertermittlung Neubauten ein Teil der benötigten Wärme aus erneuerbaren einschließlich des Ergebnisses der Überprüfung der Einwendungen Energien erzeugt werden muss und im Gebäudebestand im Zuge noch einmal zur Einsichtnahme für die Beteiligten ausgelegt. einer Heizungserneuerung. Photovoltaik-Anlagen sind nicht gesetzlich vorgeschrieben. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass 1. gegen die Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung Wie rentabel sind die Anlagen? nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung innerhalb von 1 Photovoltaik-Anlagen rechnen sich oftmals etwas schneller, weil der Monat Widerspruch erhoben werden kann, überschüssige Strom ins Netz eingespeist werden kann und vergütet wird. Für eine Anlage mit einer Leistung bis 10 kW, die im 2. die Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung für das März 2018 in Betrieb genommen wird, beträgt die Einspeisevergütung ganze Flurbereinigungsgebiet gilt. Sie ist, sobald sie derzeit 12,20 Cent je Kilowattstunde (kWh). Andererseits wird die unanfechtbar geworden ist, für alle Beteiligte bindend. Installation einer solarthermischen Anlage durch das Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien mit mindestens Das zugestellte Verzeichnis der in das Flurbereinigungsgebiet 500 € bis zu 5.600 Euro gefördert. eingebrachten Grundstücke ist zum Erläuterungs- und zum Anhörungstermin mitzubringen. Für wen sind die Anlagen besonders interessant? Voraussetzung für beide Systeme sind geeignete Dachflächen: Falls keine Einwendungen erhoben und keine Auskünfte ausreichend groß, möglichst wenig verschattet und nach Süden, gewünscht werden, ist ein Erscheinen beim Termin nicht eventuell auch Osten oder Westen, ausgerichtet. Eine Photovoltaik- erforderlich. Anlage kommt infrage, wenn ein möglichst großer Teil des erzeugten Zusätzlich kann diese Bekanntmachung mit dazugehörenden Stroms selbst verbraucht wird, da die eingesparten Kosten je kWh Karten und Wertrahmen auf der Internetseite des Landesamts für deutlich über der Einspeisevergütung liegen. Solarthermie ist für Geoinformation und Landentwicklung im o. g. Verfahren (www.lgl- Haushalte ab etwa drei bis vier Personen geeignet – in kleineren bw.de/3773) eingesehen werden. Haushalten ist der Warmwasserverbrauch häufig zu gering. Bei , den 08.03.2018 Anlagen zur Heizungsunterstützung muss die Größe der Anlage am gez. Lothar Schlesinger D. S. Wärmebedarf orientiert sein und das Gebäude die energetischen Amtsleiter Voraussetzungen erfüllen. Interessieren Sie sich für eine Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlage dann nutzen Sie das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Beratungsangebot der KliBA. Amt für Flurneuordnung Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder 74889 Sinsheim, Muthstraße 4 Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: diese Telefon 07261-9466-5400 sind regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – natürlich kostenfrei und Telefax 07261-9466-5454 unverbindlich. Näheres finden Sie unter den amtlichen Nachrichten E-Mail: [email protected] Ihrer Gemeinde. Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! Energieberatung ein Service Ihrer GVV- Gemeinden Energiespartipp: Photovoltaik oder Ämter & Behörden Solarthermie? Straßenverkehrsamt schützt Sonnenenergie im Fakten-Check wandernde Amphibien und Wenn im Sommer die Sonne vom Himmel strahlt, liegt der Gedanke Helfer mit Straßen- nahe, diese frei verfügbare Energie auch zuhause zu nutzen. sperrungen sowie Geschwindigkeitsbeschränkungen und Möglich ist das für Privathaushalte entweder mit einer Photovoltaik- bittet Autofahrer um erhöhte Rücksichtnahme / Rund 40 Anlage zur Erzeugung von Strom aus Sonnenlicht oder mit einer solarthermischen Anlage für Warmwasser und Heizung. Doch Maßnahmen im gesamten Rhein-Neckar-Kreis welches System macht mehr Sinn? Nach dem kalten Winter klettert das Thermometer momentan vielerorts bis auf zweistellige Plusgrade. In den Nächten – was für Amphibien der wichtigere Wert ist – bleibt es in vielen Regionen, so auch im Rhein-Neckar-Kreis, weitge-hend frostfrei. Für Frühwanderer wie Molche, Gras- und Springfrösche sind das laut Naturschutzbund bereits ordentliche Bedingungen. Viele Amphibienarten erwachen nun aus der Winterstarre und begeben sich wieder auf Wanderschaft. Sie verlassen ihr Landquartier und suchen das Gewässer, in dem sie selbst geboren wurden. Das kann jedoch problematisch sein, wenn der Lebensraum durch eine Straße vom Laichgewässer abgeschnitten ist – dann ist die Wanderung für die Amphibien sehr gefährlich. Aus diesem Grund ergreift das Straßenverkehrsamt des Rhein- Neckar-Kreises an rund 40 Stellen Maßnahmen wie Straßensperrungen und Geschwindigkeitsbeschränkungen, um die Amphibien sowie die zahlreichen Helferinnen und Helfer, die sie meist abends oder nachts einsammeln, bestmöglich zu schützen. Das Landratsamt weist darauf hin, dass einige Sperrmaßnahmen nur dann aufgebaut oder eingeschaltet werden, wenn tatsächlich eine Amphibienwanderung stattfindet. Dies geschieht in Absprache mit den Kommunen sowie den Helfern der beteiligten Was ist der Unterschied zwischen Photovoltaik- und Naturschutzverbände. Daher ist in manchen Fällen eine Solarthermie-Anlagen? Beschilderung nur während der Sammlung von Kröten und Co. Photovoltaik-Anlagen verwandeln Sonnenlicht in Strom. Der wird sichtbar. Nachfolgend eine Übersicht der betroffenen Straßen im dann entweder direkt zuhause verbraucht oder ins öffentliche Rhein-Neckar-Kreis: Seite 6 Amtsblatt Elsenztal Nummer 11 • 16. März 2018

Vorsicht ist auf folgenden Strecken geboten (Orte in alphabetischer Ganz oder teilweise gesperrt sind folgende Strecken: Reihenfolge, Maßnahmen in Klammern): - Gemeindeverbindungsweg zw. und Balzenbach, - K 4160: Bammental, nach der Ortstafel in Richtung Gauangelloch (Anlieger frei) (Beschilderung) - Wirtschaftswege aus Richtung Laudenbach in Richtung - L 2311: zwischen und Friedrichsdorf Heppenheim (nachts gesperrt); Heppenheimer Straße in (Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h, Beschilderung und Richtung Heppenheim nach der Einmündung Liegnitzer Straße Blinkleuchten) - Meckesheim-Mönchzell – Eschelbronn: Die Straße Am - L 2311: zwischen Eberbach und Gaimühle im Bereich des Mühlwald in Mönchzell wird zwischen 19 und 6 Uhr vom Stausees (Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h, Ortsrand bis zum Sportgelände aus beiden Richtungen für Beschilderung und Blinklichter) den Verkehr gesperrt. - B 45: Eberbach (Gammelsbachtal), im Bereich der Fischteiche - Mühlhausen: Parkplatz an der B 39 (nachts von 20 bis 7 Uhr (Geschwindigkeitsbeschränkung auf 50 km/h zwischen 21 und 7 gesperrt) Uhr sowie Beschilderung) - K 4159: zwischen Nußloch-Ochsenbach und Schatthausen - L 530: zwischen und Helmstadt-Bargen (Teilstück nachts gesperrt) (Beschilderung) - Waibstadt: Alte Waibstadter Straße bzw. „verlängerte Bahnstraße“ - L 535: , am südlichen Ortseingang zwischen Waibstadt und (nachts zwischen 20 und 7 (Geschwindigkeitsbeschränkung auf 50 km/h zwischen 20 und 6 Uhr gesperrt) und Kühnbergweg (nachts zwischen 20 und 7 Uhr Uhr, Beschilderung) gesperrt, nur für Anlieger frei) - L 530: zw. Helmstadt-Bargen und Flinsbach Stabsstelle Wirtschaftsförderung: Intelligentes Bestell- (Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h zwischen 19 und 7 und Liefernetzwerk für die ländliche Nahversorgungwird Uhr, Beschilderung und Warnleuchten) getestet / Gewerbetreibende können bereits in der - B3: zwischen Hemsbach und Laudenbach, nach den Ortstafeln Entwicklungsphase dabei sein aus beiden Richtungen (Beschilderung) Fast 50 Interessierte kamen zum Projektworkshop „Intelligente - L 596: zwischen Hirschberg und Großsachsen, Höhe Ortseingang Marktplätze“ in der Manfred-Sauer-Stiftung in Lobbach zusammen, (Beschilderung und gelbe Blinkleuchten) um sich über ein geplantes regionales Bestell- und Liefernetzwerk - K 4250: zwischen und (Beschilderung) auszutauschen. Darunter waren zahlreiche Betriebe aus dem - K 4178 zwischen Meckesheim-Mönchzell und Lobbach- Lebensmittelhandwerk und dem Einzelhandel, aber auch Lobenfeld (Beschilderung) Apotheken. Im Rahmen des Modellprojekts „Intelligente Marktplätze“ möchte der Rhein-Neckar-Kreis gemeinsam mit den beiden - Gemeindeverbindungsstraße zwischen Mühlhausen-Tairnbach Modellgemeinden Schönbrunn und Spechbach ausloten, welche und Dielheim-Aussiedlerhöfe (Beschilderung) Chancen die Digitalisierung für den Ländlichen Raum bietet. Im - B 39/K 4271: Mühlhausen, im Bereich des Rückhaltebeckens Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie die Nahversorgung, also die (Geschwindigkeitsreduzierung auf 70 km/h, Beschilderung und örtliche Verfügbarkeit von Lebensmitteln sowie sonstigen Waren Blinkleuchten) und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs, verbessert und der - B 39: zwischen Einmündungen Mühlhausen-Ost und Mitte regionale Handel gestärkt werden kann. (Geschwindigkeitsreduzierung auf 70 km/h zwischen 22 und 6 Hierfür hatte die Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises Uhr sowie Beschilderung) bereits im vergangenen Jahr Fördermittel aus dem europäischen - K 4200: zwischen Neckargemünd und Rainbach LEADER-Programm einwerben können. Diese werden für eine (Geschwindigkeitsbeschränkung auf 50 km/h zwischen 20 und 6 derzeit laufende Konzept- und Machbarkeitsstudie eingesetzt, die in Uhr sowie Beschilderung) einem intensiven Bürgerbeteiligungsprozess gemeinsam mit der - K 4101: zwischen Neckargemünd-Dilsberg und Neckargemünd- Wirtschaftsförderung und der CIMA Beratung + Management Mückenloch (Beschilderung) GmbH aus Stuttgart erarbeitet wird. Florian Gillwald von der CIMA machte beim jüngsten Projektworkshop deutlich, dass durch - K 4157: zwischen Nußloch und Maisbach bestehende Konzepte der vielerorts zu beobachtende Trend einer (Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h zwischen 19 und 5 Ausdünnung ländlicher Versorgungsstrukturen nur bedingt Uhr Beschilderung sowie Warnleuchte) aufgehalten werden kann. Insbesondere in kleineren Gemeinden - K 4157: zwischen Nußloch-Ochsenbach und Gauangelloch wie Spechbach oder Schönbrunn mit ihrer niedrigen Kaufkraft (Beschilderung und gelbe Warnleuchte) müsse man daher versuchen, neue Wege zu gehen. - Rauenberg: Schlossstraße (Beschilderung) Diesen Faden griff Dr. Christian Bartelt vom Institut für Enterprise - K 4153: zwischen und vom Stadion bis zur Systems an der Universität Mannheim auf: Er möchte mit seinen Einmündung L 598 (Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h, Mitarbeitern ein app-basiertes Bestell- und Liefernetzwerk Beschilderung und Warnleuchten) entwickeln, dass den Menschen auf dem Land eine flexiblere - Sandhausen: In der „Ostlandstraße“ und „Am Galgenbuckel“ Versorgung ermöglicht und anders als bei bereits beste-henden (Beschilderung) Apps vor allem die Möglichkeit eines sozialen Treffpunktes, die - Schönau: Straßen „An der Klinge“ und „Hasselbacher Hof“ Mobili-tät und das Problem der „letzten Meile“ berücksichtigt. (Beschilderung) Entsprechend sollen Bürger und Gewerbetreibenden aus der Region von Anfang an mit einbezogen werden. - Schönau-Lindenbach: oberhalb der Teichanlage und Zufahrtsstraße zum Wald (Beschilderung) Konkret sieht dieser neue Ansatz drei mögliche Rollen für - K 4105: zwischen Schönbrunn und Schwanheim Gewerbetreibende vor: (Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h, Beschilderung und Warnleuchten) Als Produktanbieter: Durch die Vermarktung von Produkten über - : L 596 und L 596a zwischen Altenbach und die Online-Bestellplattform können Gewerbetreibende ihre digitale Schriesheim und auf der L 536 in östliche Fahrtrichtung Sichtbar-keit verbessern und im besten Fall auch einen größeren (jeweils Geschwindig-keitsbeschränkung und Kundenkreis erreichen und damit ihre Absatzchancen verbessern. Beschilderung) sowie Blütenweg (Wendehammer), Eichenweg (Wendehammer) und Eisengrubweg (jeweils Beschilderung) Als Betreiber eines lokalen Bestell- und Abholtreffpunktes: Durch die Einrichtung eines Bestell- und Abholtreffpunktes können - L 546: St. Leon-Rot im Bereich der Zufahrt zum St. Leoner See zum Beispiel bestehende Läden ihre Kundenfrequenz steigern oder und zwischen St. Leon-Rot und auch Leerstände wieder mit Leben gefüllt werden. Im ersten Schritt (Geschwindigkeitsbeschränkung und Beschilderung) soll die Erprobung solcher Bestell- und Abholtreffpunkte in den - K 4200: zwischen Wiesenbach-Langenzell und Neckargemünd- beiden Modellgemeinden Schönbrunn und Spechbach angegangen Dilsbergerhof (Beschilderung) werden. Nach erfolgreicher Testphase könnte das Konzept aber auf - L 532: Zwischen Wiesenbach und Lobbach (Beschilderung und weitere Kommunen übertragen werden und auch dort zu einer Geschwindigkeitsbeschränkung auf 50 km/h zwischen 20 und 6 Uhr) Stärkung sozialer Treffpunkte beitragen. Nummer 11 • 16. März 2018 Amtsblatt Elsenztal Seite 7

Als Anbieter von Transportkapazitäten: Viele Gewerbetreibende der unterschiedlichsten Branchen im Ländlichen Raum haben ein Agentur für Arbeit Heidelberg und Geschäfts- hohes Fahrtaufkommen, beispielsweise wenn sie einen eigenen stellen am 21. März 2018 vormittags ge- Lieferservice anbieten. Die Beteiligung am Liefernetzwerk bietet die Chance, untergenutzte Kapazitäten durch Fahrten, die ohnehin schlossen stattfinden, besser auszulasten und die eigenen Fahrtkosten Wichtig: Betrifft nicht den Bereich der Grundsicherung (SGB II) dadurch zu senken. Die Agentur für Arbeit in Heidelberg mit dem Berufsinformationszen- Ziel des Modellprojektes ist es, ein wirtschaftlich tragfähiges trum und den Geschäftsstellen in Eberbach, Sinsheim, Schwetzin- Geschäftsmodell zu erarbeiten, das für jede der drei beteiligten gen, und bleiben am Mittwoch, den 21. März Akteursgruppen einen Zusatznutzen im Vergleich zur gegenwärtigen 2018, wegen einer internen Veranstaltung vormittags geschlossen. Situation stiftet. Um dies zu ermöglichen soll ein möglichst Wer an diesem Tag persönlich Leistungen beantragen will, kann intelligentes Netzwerk geschaffen werden, bei dem man dies ohne Nachteile am Donnerstag, den 22. März, nachholen. beispielsweise als Transporteur nur Lieferanfragen zu Abholtreffpunkten erhält, die zeitlich und örtlich auch tatsächlich zu Terminierte Beratungsgespräche am Nachmittag finden statt. den eigenen Fahrtrouten passen und somit keinen größeren Nicht betroffen von der Schließung ist der Bereich der Grundsiche- Mehraufwand verursachen. Wichtig ist außerdem: Die hierfür rung (SGB II) – also das Jobcenter Heidelberg und die Standorte verwendeten Daten sollen ausschließlich auf dem eigenen mobilen des Jobcenters Rhein-Neckar-Kreis. Endgerät verarbeitet und nicht an Dritte übertragen werden. Als Transportinfra-struktur werden zu Beginn voraussichtlich etwa 90 isolierte Boxen zur Verfügung stehen, die mit einem Sensor zur Überwachung der Kühlkette ausgestattet sind. Termine & Veranstaltungen In der Pilotphase wird zunächst nur eine begrenzte Zahl von Testnutzerinnen und -nutzern auf das Bestell- und Liefersystem Kerweteam Haag e.V. zugreifen können. Ihre Rück-meldungen und Erfahrungen sollen Das Kerwe Team Haag veranstaltet „Männer ohne dann in die Weiterentwicklung und Optimierung des Systems Nerven“ am 17.03.18 um 20 Uhr in der Raingartenhal- einfließen, bevor es für einen breiteren Nutzerkreis zugänglich le in Haag und würde Sie gerne als Gäste begrüßen. gemacht werden kann. „Wir freuen uns, dass wir mit unserem Projekt ‚Intelligente Marktplätze‘ einen Dialog zur Zukunft der Das A-Capella-Quartett verarbeitet gesanglich humor- Nahversorgung anstoßen konnten“, sagt Denis Guth, Projektleiter voll die Probleme, die es mit Normalsterblichen teilt: Schwierigkei- bei der Stabsstelle Wirtschaftsförde-rung. „Eine funktionierende, ten bei der Partnersuche, Frauen, Probleme bei der ordnungsgemä- nachhaltige Nahversorgung ist ein wichtiger Faktor für die ßen Lagerung von Wurstwaren und mit dem eigenen körperlichen Attraktivität ländlicher Gemeinden. Deshalb sind wir froh, dass das und geistigen Verfall. innovative Modell der Universität Mannheim nun hier im Rhein- Neckar-Kreis erprobt und weiterentwickelt werden soll.“ Die Karten gibt es in den Vorverkaufsstellen Lebensmittel Göllner in Interessierte Gewerbetreibende, die sich an dem Projekt beteiligen Haag und Zweigstelle Schönbrunn oder unter möchten, können sich bei der Stabsstelle Wirtschaftsförderung im [email protected]. Karten sind auch an der Abendkasse Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis melden (Denis Guth, Telefon verfügbar! 06221 522-2494, E-Mail: [email protected]). Weitere Informationen gibt es außerdem im Internet unter: https:// marktplatz.neckartal-odenwald.de/ Naturheilverein Spechbach und Umgebung eV Sing for Stella Die Jahreshauptversammlung des Naturheil- Großes Benefizkonzert in der Rauenberger Kulturhalle verein Spechbach und Umgebung eV findet am Mittwoch, Am 23.03. findet unter der Schirmherrschaft der „Los Amigos 21.3.2018 um 19,30 Uhr im Foyer der Turn-und Festhalle in Spech- Rawhill“ und „Paule Panthers Groove Club“ eine Charity bach, Hauptstr. 5 – 9 statt. Hierzu wurden alle Mitglieder des Vereins Veranstaltung zu Gunsten der an Hämophagozytische schriftlich eingeladen. Lymphohistiozytose (HLH) erkrankten 4 Jährigen Stella statt. Nach Am Samstag, dem 24. März findet im Rahmen des Jahreskreisfests zwei großangelegten Typisierungsaktionen in Rauenberg und das „Wir feiern Frühjahrstagundnachtgleiche“ statt. Die Heilprak- Ansbach wurde ein Stammzellenspender für den kleinen Wirbelwind tikerinnen Katja Jenne aus Sinsheim-Hoffenheim und Birgit Ruhe- Stella, oder auch liebevoll Stelli genannt, gefunden. Dadurch Püll aus Spechbach werden mit den Teilnehmenden den Aufbruch entstanden sehr hohe Kosten und wir hoffen durch diese Aktion in der Natur, der bereits überall spürbar ist und sich nun entfalten weitere Spenden zu erhalten. Für das Event konnten namhafte darf, feiern. Es ist jetzt an der Zeit, auch unser Wachsen zu erkennen Künstler aus der Metropolregion gewonnen werden, die gemeinsam und Zielen und Wünschen den Raum für Verwirklichung zu geben. mit der Band „Paule Panthers Groove Club“ ein ca. 3 stündiges Wir treffen uns um 9 Uhr am Schützenhaus in Spechbach, Verlän- Konzert geben werden. Der Erlös kommt nach Abzug aller Kosten gerung Hirtenstraße. Die Teilnahme kostet 15 Euro pro Person. zu 100% Stellas DKMS Spendenkonto zugute. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich bei Birgit Ruhe-Püll unter Die Band besteht aus dem Frontmann Martin Paulus (Paule Panther), der E-Mail-Adresse [email protected]. Das Jahreskreisfest findet Jochen Rautenstrauch (Schlagzeug), Markus Pfeffer (Gitarre), Thomas statt, wenn sich bis zum 18.3.2018 mindestens 10 TeilnehmerInnen Bleuel (Bass), Torsten Kaffenberger (Keyboard) und Mr.Short (Sax/ angemeldet haben. Bitte wettergerechte, und wer hat, grüne und Trompete). Die musikalischen Gäste sind Oliver Rosenberger rote Kleidung mitbringen. (Amokoma), Torsten Baier und Walter Batzler (Zap Gang), Indra Wahl- Hartmann (Art Donuts), Musica Jay und Stefan Koch (Superjam), Am Gründonnerstag, 29. März findet unsere jährlich stattfindende Fabian Daut (LosAmigos) und Athi Sananikone (Athis Music Lounge. Kräuterwanderung mit der Phytotherapeutin Dr. Edith Wolber aus Für den Ton wird Holger Bechtler (Samy Goes Nuts) zuständig sein. Meckesheim von 14 – ca. 17 Uhr statt. Wir wünschen und hoffen auf zahlreiches Publikum und auf ein Eine Anmeldung bis zum 22. März ist unbedingt erforderlich bei gutes Gelingen. Wilma Körner unter der Telefon-Nummer 06226 – 40156 oder unter Weitere Informationen auf www.gemeinsam-fuer-stella.de der E-Mail-Adresse [email protected]. Ort: Kulturhalle Rauenberg, Dambach la Ville Straße 4 (Jahnweg 1) Einlass: 19.00 Uhr | Beginn: 20.00 Uhr | Eintritt an der Abendkasse 8€ Einladung Der Seniorenverband ö.D. BW, Regi- Für weitere Spenden steht eine Spendenbox zur Verfügung oder onalverband Eberbach, lädt zu einer Politischen Kaffeestunde mit folgendes Konto: MdL Dr. Albrecht Schütte, CDU am Donnerstag, 22. März 2018, Kreissparkasse Tübingen | IBAN: DE65641500200003336355 | 15.00 Uhr, in 69436 Schönbrunn-Schwanheim, Hotel Schwanhei- BIC: SOLADES1TUB | Verwendungszweck: Stella mer Hof, Dorfwiesenstraße 11 herzlich ein. Gäste sind willkommen. Seite 8 Amtsblatt Elsenztal Nummer 11 • 16. März 2018

bekannt gegeben, selbstverständlich wird für Speis und Trank ge- Die Modelleisenbahnfreunde sorgt sein. Kurpfalz laden ein Die aktuelle Homepage (www.hospizdienst-elsenztal.de) ist seit letz- Unserer schönen Tradition folgend, öffnen die tem Jahr März im Netz. Hier finden Sie auch Termine, aber selbst- Modelleisenbahnfreunde Kurpfalz auch in diesem verständlich freuen wir uns nicht nur über neue Mitglieder und Jahr am Karfreitag, den 30. März, von 12.30 – 18.00 Uhr ihre Ver- Spenden, sondern auch über ihre möglichen Anregungen für uns. einsräume. Sie können unsere um viele Details erweiterte Anlage erleben. Besonders hervorzuheben ist das sehr detailreiche Wein- Das Büro in Mönchzell ist immer dienstags von 10.00 bis 12.00 Uhr gut, ein Bolzplatz für die Kids, sowie die weitere Ausgestaltung des durch unsere Hospizfachkraft Bärbel Reuter persönlich besetzt, In- Grillplatzes. Weiterhin ist der Bahnhof Waldangelloch im Entstehen. teressierte können sich hier gerne persönlich informieren (bitte vor- Die Gleise liegen bereits. An der Ausgestaltung und am Anschluss ab eine kleine telefonische Anmeldung unter 06226 429002) 19.35 zur Anlage wird gearbeitet. Das Viadukt von Schatthausen ist bereits Uhr beendete der neue 1.Vorsitzende Walter Berroth (Dilsberg) eine fertig. Gehen Sie auf Entdeckungsreise und suchen Sie die liebens- sehr gelungene Mitgliederversammlung. werten Details. Unser Computer- und Elektronikspezialist hat den vollautomatschen Fahrbetrieb weiter optimiert und auch in diesem Jahr wieder abwechslungsreiche Zugfolge programmiert. So kom- men sowohl historische Fahrzeuge, als auch die moderne Bahn zum Einsatz. Der Eintritt ist frei. Kaffee, Kuchen, ein kleiner Imbiss sowie Erfrischungsgetränke stehen für Sie bereit. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Sie finden uns im alten Stadtbahnhof in 69168 Wies- loch, Bahnhofstrasse 9, Bushaltestelle Wiesloch Güterstraße und unter www.mef-kurpfalz.de

Sonstiges Digitalisierung Ihrer Kleinbild- Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.V. Dias und Foto-Negative Rückblick Mitgliederversammlung inkl. Grundbearbeitung der Am 10.03.2018 um 17.40 Uhr begrüßte der 1.Vorsitzende Hans – Bilder und Daten CD Jürgen Moos (Meckesheim) 12 weitere Mitglieder zur diesjährigen Mitgliederversammlung. In seiner Rede ging er kurz auf das vergan- bis 20 Stück p. Stück 1,00 gene Jahr im Hospizverein (welcher im 10 – jährigem Jubiläumsjahr 21 - 50 Stück p. Stück 0,80 mittlerweile 51 MitgliederInnen hat) ein. 51 - 100 Stück p. Stück 0,60 Wichtigste Angelegenheiten seit der letzten Mitgliederversammlung ab 101 Stück p. Stück 0,50 waren die neuen finanziellen Unterstützungen seitens der Kranken- zzgl. ges. MwSt. kassen, die Ausrichtung der Zusammenarbeit mit dem Kooperati- onspartner (Kraichgau – Hospiz Sinsheim Adersbach), die Installie- rung und Ausbildung einer zweiten Hospizfachkraft, die Einrichtung 74909 Meckesheim · Tel. 0 62 26 - 99 39-0 der neuen Geschäftsstelle in Mönchzell (74909 Mönchzell, Haupt- [email protected] · www.wds-druck.de str.76), die Neugestaltung unseres Vereinsflyers, sowie die Vorbe- reitung und Durchführung der Jubiläumsveranstaltung anlässlich des 10 – jährigem Jubiläums. Die Hospizfachkraft des Vereins Bärbel Reuter (Waldwimmersbach) berichtete über die Begleitungen des Vereins, welche allesamt eh- renamtlich und unentgeltlich durchgeführt werden. Eine erste ge- meinsame Ausbildung mit dem Kooperationspartner wurde durch- geführt, so kommen voraussichtlich nach dem Abschluss 3 – 4 weitere Hospizhelfer für den Verein dazu. Baden-Württemberg Anschließend gab die Kassiererin Reinhilde Dörr (Meckesheim) ei- nen Einblick ins Zahlenwerk des Vereins, sie teilte mit, dass der Verein auf soliden Füßen steht. Die Kassenprüfer Gisela Koch (Ne- ckargemünd) und Hans Hickel (Bammental) bescheinigten ihr eine Bestäuberin sucht einwandfreie Kassenführung, anschließend übernahm Walter Ber- roth die Entlastung der Vorstandschaft, welche von den anwesen- sicheren Arbeitsplatz. den Mitgliedern bestätigt wurde. Bei den anschließenden Neuwahlen wurde Walter Berroth (Dils- 0711.966 72-0 berg) für zwei Jahre als 1.Vorsitzender neu gewählt, Bettina Rott (Neckargemünd) weitere zwei Jahre in ihrem Amt als 2.Vorsitzende bestätigt. Steffen Seifarth (Lobenfeld) als Schriftführer und die Kassiererin Reinhilde Dörr (Meckesheim) wurden von den Mitglie- dern für ein weiteres Jahr wieder gewählt. Als Beisitzer, welche ebenfalls gewählt wurden, stehen nach der Mitgliederversammlung zur Verfügung: Gaby Burger [(Bammental) (ist noch ein Jahr gewählt)], Angelique Puschmann (Wiesenbach) und Michael Rausch (Wiesenbach) für jeweils zwei Jahre. Die alte und neue 2. Vorständin bedankte sich bei den ausgeschie- denen Vorstandsmitgliedern Hans – Jürgen Moos (Meckesheim), Dora Haarmann (Meckesheim) und Melanie Schmitz (Lobenfeld) mit Werden Sie Wildbienen-Patin oder -Pate! einem kleinen Abschlussgeschenk. Helfen Sie uns, bedrohte Wildbienen und Hummeln in Baden-Württemberg dauerha zu schützen. Für das laufende Jahr sind neben einer neuen Ausbildung auch ein www.NABU-BW.de/patenscha en „Informationsnachmittag mit Kaffee und Kuchen“ (Mitte Juli 2018 in Waldwimmersbach anlässlich unseres Vereinsjubiläums) mit Inter- essenten, Freunden und natürlich mit unseren Mitgliedern vorgese- hen, Termin und Örtlichkeiten werden selbstverständlich zeitnah Kasulke NABU/Christoph Foto: Nummer 11 • 16. März 2018 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Seite 27

07. Konzessionsverfahren Gas hier: Aufstellung von Kriterien mit der jeweils angegebenen Mauer Gewichtung 08. Änderung des Schulsystems Norbert-Preiß-Schule 09. Informationen, Bekanntgaben 10. Fragen aus dem Gemeinderat 11. Fragen von Einwohnern und Bürgern Mit freundlichen Grüßen John Ehret Bürgermeister

Einladung des Zweckverbandes Gruppenwasserversorgung „Unteres Elsenztal“ zur 117. öffentlichen Verbandsversammlung am Dienstag, 27.03.2018, um 16.00 Uhr im Sitzungssaal des Bürgerhauses Wiesenbach, Hauptstr. 24 www.gemeinde-mauer.de Tagesordnung: Öffentlich E-Mail: [email protected] 1. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 05. Dezember 2017 2. Auftragsvergabe zur Erneuerung von zwei Verbands- Amtliche Nachrichten Mauer leitungen im Zuge der Sanierung der Reilsheimer Str. / Industriestraße in Bammental Bürgermeisteramt Mauer 3. Allgemeine Finanzprüfung der Jahre 2011 – 2016 - Rhein-Neckar-Kreis Unterrichtung der Verbandsversammlung 4. Neufassung der Satzung über die Entschädigung Fundort des weltberühmten für ehrenamtliche Tätigkeit >Homo heidelbergensis< 5. Bestellung des Verbandsrechners 6. Wahl des Verbandsvorsitzenden und seiner Stellvertreter Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates 7. Mitteilungen der Verbandsverwaltung gez. Gärtner, Verbandsvorsitzender Nr. 03/2018 am Mittwoch, den 21. März 2018 um 19.00 Uhr ______Einladung zur Seniorenfeier im Sitzungssaal des Rathauses Liebe Seniorinnen und Senioren, Tagesordnung: Benennung der Urkundspersonen wie Sie bereits der persönlichen Einladung entnehmen konnten, findet am 01. Protokollfeststellung Sonntag, den 25. März 2018 02. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten von 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr Beschlüsse in der Sport- und Kulturhalle 03. Fortschreibung Feuerwehrbedarfsplan unsere diesjährige Seniorenfeier statt, zu der ich Sie hiermit - Vortrag durch Kommandant Tobias Braun nochmals auch im Namen des Gemeinderates sehr herzlich einlade. 04. 9. Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes für den Gemeinde- verwaltungsverband Elsenztal (Ausweisung Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger ab dem 70. Lebensjahr sind mit von Wohnbauflächen in den Gemeinden Mauer und ihren Ehegatten/Partnern an diesem Nachmittag Gäste der Spechbach) Gemeinde. Bei Kaffee, Kuchen und abendlichem Imbiss erwartet Sie in diesem hier: Jahr ein unterhaltsames Programm mit Tanz und Akrobatik. - Abwägung über die im Zuge der frühzeitigen Anhörung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange Sollten Sie Ihren Rückmeldeabschnitt noch nicht abgegeben, sowie der Öffentlichkeit eingegangenen Stellungnahmen können Sie dies gerne noch tun oder melden Sie sich an unter der Tel.Nr. 9220-11. Ich freue mich auf Ihr Kommen. - Billigung des Planentwurfes und Beschluss, die Ihr John Ehret Ausweisungen für die Gemeinde Spechbach in einem Bürgermeister gesonderten Verfahren zu einem späteren Zeitpunkt fortzusetzen - Beschlussfassung zur Beteiligung der Behörden und Wer hilft mit beim Frühjahrsputz der sonstiger Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2 Gemeinde? BauGB sowie der Offenlage gemäß § 3 Abs. 2 BauGB Auch dieses Jahr möchten wir wieder unsere Gemarkung heraus- 05. Vorberatung Verbandsversammlung Nr. 75 am putzen – dafür sind viele Helfer nötig. Donnerstag, den 22. März 2018 um 17.00 Uhr im Ratssaal Am Samstag, 17. März 2018 starten wir um 10.00 Uhr unsere des Rathauses Meckesheim, Friedrichstraße 10 Aktion. Ausgerüstet mit Greifzangen und Müllsäcken werden 06. Vorberatung Verbandsversammlung des mehrere Teams (5 -10 Personen) an verschiedenen Örtlichkeiten Zweckverbandes Gruppenwasserversorgung unserer Gemeinde den achtlos weggeworfenen Müll „Unteres Elsenztal“ einsammeln. am Dienstag, 27.03.2018 um 16.00 Uhr im Treffpunkt ist um 10.00 Uhr im Schulhof der Norbert-Preiß- Bürgersaal der Gemeinde Wiesenbach Schule. Seite 28 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Nummer 11 • 16. März 2018

Bereits fest zugesagt haben: Auch unsere Doppelkopfrunde sucht noch ein paar neue Mitspieler. Naturschutzbund Ortsgruppe Mauer mit Jugendgruppe Anfänger, die das Spiel lernen möchten, sind ebenfalls gerne gese- Evangelische Konfirmandengruppe hen. Elterninitiative der Norbert-Preiß-Schule ANV Mauer Hier sind unsere nächsten Termine: Familien, Einzelpersonen 10.04.2018 24.04.2018 08.05.2018 05.06.2018 Wer möchte noch die Gemeinde unterstützen und mitmachen? 19.06.2018 03.07.2018 17.07.2018 Es wäre schön, wenn sich viele Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie Vereine und Institutionen an dieser Aktion beteiligen würden. Bitte Kontakt für Fragen: Handschuhe mitbringen! Gerda Wirsam 06226-8799 Nach getaner Arbeit wartet zum Abschluss für alle Helfer wieder eine kleine Stärkung. John Ehret Bürgermeister

„Was Sie über Vorsorgevollmacht & Co. wissen sollten“ Einladung zum Filmabend - Infoveranstaltung der Betreuungsbehörde im Landrat- samt Rhein-Neckar-Kreis am 19.03.2018 in Mauer. Geraten Menschen plötzlich durch Unfall oder Krankheit in die Situ- ation, ihre Interessen nicht mehr selbstbestimmt wahrnehmen und verwirklichen zu können, müssen andere diese Verantwortung über- nehmen. Selbst nahe Angehörige sind hierzu gesetzlich nicht be- fugt. Dies gilt bereits ab dem 18. Lebensjahr. Über die Möglichkeiten der selbstbestimmten Vorsorge in Form einer Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung oder Patientenverfügung können sich Inter- Von wem? Organisiert wird der Abend von der Gruppe essierte informieren. Youth@Mauer in Kooperation mit den Die Betreuungsbehörde im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis bietet Ministranten Mauer gemeinsam mit dem Betreuungsverein ARV – Rhein-Neckar am Für wen? Für alle Jugendlichen ab 12 Jahren 19.03.2018 um 18.00 Uhr in der Aula der Norbert-Preiß-Schule, Kir- chenstraße 28, 69256 in Mauer eine Informationsveranstaltung an. Wann? Samstag, 24. März 2018 Fragen rund um die Themen Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfü- Einlass um 18.30 Uhr, los geht’s um 19:00 Uhr gung und Patientenverfügung beantworten Susanne Meny vom Betreuungsverein ARV und Tillmann Schönig von der Betreuungs- Wo? Kath. Pfarrzentrum Mauer, Bahnhofstr. 17 behörde im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis. Kosten? Der Eintritt ist frei, Snacks und Getränke stehen zum Selbstkostenpreis zur Verfügung Die Bevölkerung ist zu diesem Informationsabend herzlich eingela- den. Um Anmeldung unter der Telefonnummer 06221 522-2170 Es erwartet euch ein Film, der mit sechs Oskars und weiteren Preisen geehrt wurde. Ein Film der sowohl zum oder per Mail an wird ge- [email protected] Lachen bringt, als auch zum Denken anregt. beten. Der Eintritt ist frei.

Besuch aus der katalanischen Partnergemeinde Moià Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der diesjährige Besuch unserer Freunde aus Moià ist in der Zeit vom 28. – 30. April 2018 (2 Übernachtungen von Samstag bis Montag) geplant. Die Gruppe besteht in diesem Jahr aus Mädchen der orts- ansässigen Tanzschule (Escola Municipal de Dansa) und ihren er- wachsenen Begleitern sowie zwei Ratsmitgliedern. Wir freuen uns auf euch! Da es sich in diesem Jahr um eine Besucherzahl von 52 Personen handelt, bitten wir unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger um ihre Bereitschaft, Gäste aus Moià kostenfrei bei sich aufzunehmen. An dieser Stelle möchten wir uns bei den Mitbürgerinnen und Mit- bürgern bedanken, die uns schon Plätze gemeldet haben. Jeden Dienstag von 08.00 - 12.00 Leider fehlen noch einige Übernachtungsmöglichkeiten und wir Uhr und jeden Donnerstag von möchten deshalb nochmals bitten, sollten Sie in der Lage sein, eine 12.00 - 16.00 Uhr Übernachtungsmöglichkeit bzw. ein Gästezimmer zur Verfügung Bürgerinnen und Bürger werden direkt an der Haustür abgeholt und stellen zu können, sich mit Frau Oswald unter der Telefonnummer zum Beispiel zum Einkaufen, zum Friseur oder Arzt, etc. gefahren 9220-11 oder per Email [email protected] in und wieder nach Hause gebracht. Der Bürgerrufbus fährt nicht nur Verbindung zu setzen. Im Voraus herzlichen Dank. in Mauer sondern auch in die nähere Umgebung wie z.B. nach Me- John Ehret ckesheim, Wiesenbach, Bammental, in Ausnahmefällen auch nach Bürgermeister Neckargemünd. Der Unkostenbeitrag pro Fahrt innerhalb von Mauer beträgt 50 Cent und ist beim Fahrer zu entrichten. Fahrten außerhalb von Mauer werden mit einer Kilometerpauschale von 30 Cent berechnet. Nach Möglichkeit sind wir auch bemüht, kurzfristige Fahrtwünsche zu organisieren. Spieletreff 0-99 Am kommenden Dienstag den 20.03. ist wieder Spieletreff-Tag. Von Zur besseren Planung melden Sie bitte Ihre Fahrtwünsche bis 16.00-22.00 ist jeder im VHS Raum der Schule willkommen, der spätestens einen Tag vorher (montags bis 17 Uhr und mittwochs bis gerne spielt. 15.30 Uhr) - unter Tel. 06226/9220-11 im Rathaus an. Über 50 Brett-, Würfel-, Karten- und Gesellschaftsspiele sind vorhan- Wir freuen uns, wenn dieses Angebot von Ihnen genutzt wird und den. Dennoch kann jeder seine eigenen Spiele mitbringen. Es fin- reges Interesse findet. den sich immer, auch experimentierfreudige, Mitspieler. Ihre Gemeindeverwaltung Nummer 11 • 16. März 2018 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Seite 29

Förderverein Strahlrohr Fahrdienst zum Friedhof immer Erfolgreiche Mitgliederversammlung mittwochs um 13.30 Uhr 2018 des Fördervereins „Strahlrohr“ Informationen und Anmeldung im Rathaus bei Frau Oswald unter der Freiwilligen Feuerwehr Mauer der Telefonnummer 9220-11. Die Jahreshauptversammlung des Fördervereins „Strahlrohr“ fand am Mittwoch, den 07.03.2018 statt. Der 1. Vorsitzende Joachim Wer- Die Nachbarschaftshilfe/Fahrdienst ner begrüßte alle Anwesenden und eröffnete die Sitzung. Danach ist unter der Telefonnummer 2039, Frau Ebel bzw. Telefonnummer erfolgte die Totenehrung. In seinem Grußwort dankte Bürgermeister 2197, Frau Noller zu erreichen. John Ehret dem Vorstand des Fördervereins „Strahlrohr“ und lobte die gute Zusammenarbeit des „Viergestirns“, bestehend aus För- derverein, Feuerwehr, Bürgermeister und Gemeinderat. Auch im Kernzeitbetreuung Jahr 2017 unterstützte der Förderverein die Freiwillige Feuerwehr Nähere Informationen und das Anmeldeformular unter mit der Finanzierung zahlreicher Anschaffungen. Ob Ausbildung www.gemeinde-mauer.de oder Ausrüstung – die Feuerwehr wurde wieder optimal unterstützt.

Alle Mitglieder des Fördervereins und Einwohner der Gemeinde Mauer können stolz sein, eine so gut ausgerüstete Feuerwehr zu Termine & Veranstaltungen haben. Der 1. Vorsitzende gab einen Rückblick über die erfolgrei- Gemeindebücherei im chen Aktivitäten 2017 und informierte über die geplanten Aktivitäten und Anschaffungen/Ausbildungen in 2018. Durch den Förderverein Heid’schen Haus wurde die Freiwillige Feuerwehr 2017 mit 8580,53 € gefördert. Montag 09.00 – 11.00 Uhr Dienstag 15.30 – 19.00 Uhr Es wurde angeschafft bzw. an Ausbildung wurde finanziert: Donnerstag 15.30 – 18.30 Uhr 1 Spineboard, Einsatzfahrtentraining für 6 Teilnehmer, Zuschuss für Telefon: 06226/787792 3 Helme mit Helmlampe der Feuerwehr / bessere Ausstattung, 8 Email: [email protected] Schulterholster mit Zubehör, eine neue Warnmarkierungsfolie für den Mannschafttransportwagen, Brandschutzcontainer / Heiß Aus- VORLESESTUNDE MIT KONSTANZE KELLER bildung, CO /Kohlenmonoxid Melder und 4 Warnwesten. Tobias Freitag, 16. März 2018 von 16-17 Uhr Braun, Kommandant der Feuerwehr, erläuterte den Tätigkeitsbericht Thema: SCHAFE der Feuerwehr. Er bedankte sich herzlich für die sehr gute Unterstüt- Für Kinder ab 4 Jahren zung durch den Förderverein „Strahlrohr“. Viele nützliche Anschaf- Eintritt: 2,50 Euro fungen von Ausrüstungsmaterialien und Ausbildungen wurden bis- her vom Förderverein ermöglicht. Schatzmeister Hans-Jürgen Siff- Wir freuen uns auf zauberhafte Bilderbuchgeschichten zu diesem Thema. ling stellte die Kassenübersicht 2017 vor. Eine einwandfreie Kassenführung wurde durch die Kassenprüfer bescheinigt, der Kassierer und der Vorstand wurden einstimmig entlastet. Informationen zur Als Kassenprüfer Abfallwirtschaft für Mauer für 2018 wurden Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick März 2018 ohne Gegen- stimme gewählt: 2Rad-Behälter und Glasbox: Josef Gindele und Thomas Restmüll Biomüll Grüne Tonne plus Glasbox Scheurich. 19. 21. 26.

Auch zwei neue Nur nach vorheriger Anmeldung (Tel:07261/931-310) werden abgeholt: Beisitzer wurden gewählt, da Ni- Sperrmüll/Altholz Grünschnitt Alttextilien/Schuhe cole Römmer und Thorsten 22. 26. 21. Zörner aus per- sönlichen Grün- Elektrogeräte/Schrott: Keine Veröffentlichung der Abfuhrtermine den ihr Amt nie- mehr. Der Abholtermin wird Ihnen nach der Anmeldung schriftlich dergelegt haben. mitgeteilt. Als neue Beisit- Anmeldung für Abholaufträge: Tel. 07261/931-310 oder per Email zer in die Vor- [email protected] standschaft wur- Sammelboxen für Handys und CDs/DVDs befinden sich im Rat- den Achim Rahn haus, EG, vor Zimmer 02. und Heino Hob- bie einstimmig Altpapiersammlung (über SG Viktoria) gewählt. Abgabe samstags von 9.00 – 13.00 Uhr, Bauhof, Ziegeleistraße 8 Als Höhepunkt am 24.3., 28.4., 9.6., 21.7., 1.9., 6.10., 10.11. und 8.12.2018. im Jahr 2018 ist am 14.07.2018 die Hauptübung der Feuerwehr Mauer verbunden Anmeldung für den Abholservice bitte telefonisch bei Harald Weißer unter Tel. 6462 oder [email protected] bzw. mobil mit dem Sommerfest vom Strahlrohr zu nennen. Die Vorstandschaft 0162/7189978. freut sich auf den Besuch vieler Mitglieder und Einwohner. Beson- deren Dank gehen an die Bäckerei Dussinger für die Spende der leckeren Butterbrezeln, an unsere 2. Vorsitzenden Werner Gutruf für die Spende der alkoholfreien Getränke und an Hartmut Ehmann für Sonstiges die Spende des Biers. Die anwesenden Mitglieder wurden köstlich Ausbildung zum Demenzbe- versorgt. Der 1. Vorsitzende schloss die Mitgliederversammlung, verbunden mit dem Dank an alle Mitglieder, Spender/innen, der gleiter – jetzt anmelden

Feuerwehr Mauer, Bürgermeister Ehret und dem Gemeinderat. Für In Deutschland sind über eine Million Men- den Vorstand schen von einer Demenzerkrankung betrof- Manuel Albrecht fen. Über 80 Prozent der Betroffenen werden zu Hause von ihren (Beisitzer) Angehörigen versorgt. Diese, aber auch alle anderen Personen aus Seite 30 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Nummer 11 • 16. März 2018 dem unmittelbaren Umfeld, werden vor große Herausforderungen gesamten Vorstandschaft entlastet, bevor es zu den Neuwahlen des gestellt. Wie begegne ich einem betroffenen Menschen? Wie re- Vorstands kam. Der DLRG-Bezirksvorsitzende Volker Weselin war agiere ich richtig auf seine Defizite? Wie begleite ich ihn? Die kos- nach Mauer gekommen, um sogleich mit unserem Bürgermeister tenfreie Ausbildung zum Demenzbegleiter zeigt Lösungen auf. John Ehret den Wahlausschuss zu bilden. Sie umfasst fünf Module zu unterschiedlichen Schwerpunkthemen, Hier nun das offizielle Endergebnis. jeweils samstags, 14.30 bis 18 Uhr. Veranstaltungsorte sind im Wechsel das AGAPLESION HAUS KURPFALZ, Wiesloch, sowie das Vorstandschaft DLRG Mauer e.V.: AGAPLESION GEMEINDEPFLEGEHAUS in Mauer. Die Ausbildung 1. Vorstand: Ronald Beckert wird angeboten unter anderem für An- und Zugehörige, ehrenamt- 2. Vorstand: Tobias Muth lich Tätige, Betreuungskräfte, Pflegeassistenten, medizinische Fa- Tech. Leiter: Uwe Neckerauer changestellte sowie Nachbarschaftshelfer. Anmeldungen nimmt Kassenwartin: Stephanie Maier Christiane Findeklee, Pflegedienstleitung AGAPLESION HAUS KUR- Geschäftsführerin: Daniela Endres PALZ, bis 1. April entgegen (E-Mail: christiane.findeklee@haus- Materialwart: Bernhard Blanz kurpfalz.de, Tel. 06222/307 24 - 0). Pressewart: Christine Weber Kassenprüfer: Karin Greulich Modul eins stellt die unterschiedlichen Krankheitsbilder der Demenz Arno Dünkel vor. Die Module zwei und drei beschäftigen sich mit dem Thema Beisitzer: Vanessa Werner Kommunikation im Umgang mit Betroffenen. Das vierte Modul geht Katharina Buttkus der Frage nach, wie Fähigkeiten gefördert und Alltagskompetenzen Joachim Maier erhalten werden können. Wie man Herausforderungen begegnet Thorsten Häring und Risiken minimiert erfahren die Teilnehmer im fünften Modul. Oliver Vorbach Die beiden Pflegefachkräfte für Gerontopsychiatrie Christiane Fin- Andreas Muth deklee, AGAPLESION HAUS KURPFALZ sowie Cornelia Friedrichs, Allen Vorstandsmitgliedern wird eine gute Zusammenarbeit und viel AGAPLESION HAUS SILBERBERG und der Altenpfleger Benjamin Freude und Unterstützung in seinem neuen Amt gewünscht. Kolb, AGAPLESION GEMEINDEPFLEGEHAUS MAUER, sind die Dozenten der Ausbildung zum Demenzbegleiter. Im Anschluss wurden 2 Mitgliedern für 25-jährige und 1 Mitglied für 40-jährige Treue zur DLRG Mauer das Mitgliedsehrenzeichen in Sil- Zu verschenken ber und Silber mit Eichenrand verliehen. Herzlichen Dank an Inge- Altes schwarzes Klavier, 158x133cm Tel. 0157 841 991 62 borg Haaf und Reinhard Greulich sowie Thomas Haaf für die lange Unterstützung der DLRG Ortsgruppe Mauer. Haben Sie etwas zu verschenken? Nach dem offiziellen Teil wurde gemeinsam in gemütlicher Runde Gerne können Sie dies fernmündlich unter der Tel.-Nr. 9220-0 oder über die verschiedensten Themen und Anregungen diskutiert. persönlich im Rathaus Mauer, Zimmer 10 (Sekretariat) anmelden. Die Veröffentlichung ist für Sie natürlich kostenlos.

Vereine und Organisationen DLRG Mauer e.V. Jahreshauptversammlung 2018 Am vergangenen Freitag fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der DLRG Mauer in der Bahnhofsgaststätte statt. Nach der Begrü- ßung, einer Schweigeminute für die verstorbenen Mitglieder und den üblichen Formalien, berichtete der Vorstand Ronald Beckert über das positiv verlaufene Geschäftsjahr. Besonders hervorgeho- ben wurde hier erneut das großartige Trainerteam, das jeden Don- nerstag im Bad seinen Dienst leistet. Mit insgesamt 8 Trainern für die 3 Schwimmgruppen ist die DLRG hier gut bestückt. Außerdem Wanderverein Hald émol wurden mit Bärbel Haaf und Franziska Paar zwei neue Helfer hinzu- gewonnen, die vielleicht in Zukunft selbst das Training führen wer- Einladung zur Wanderung am 18.03.2018 den. Insgesamt ist die DLRG donnerstags im Schnitt mit rund 70 Unsere Wanderung führt uns auf dem Edelweißweg Kindern und Jugendlichen im Bad. Dazu kommt noch der Anfänger- von Ittlingen über den Steinsberg nach Weiler, dort schwimmkurs, hier sind nochmals 5-6 Personen mit ca. 15 Kindern werden wir gegen 12.30 Uhr in der „Küferschenke“ einkehren, an- im Einsatz. Die Warteliste hierfür ist komplett überfüllt und bis ins schließend wandern wir nach Sinsheim. Die gesamte Wanderzeit Jahr 2019 ausgebucht. beträgt ca. 4 Std. auf guten Wald- und Feldwegen. Wir treffen uns um 8.30 Uhr am Bahnhof Mauer, Zug 8.52 Uhr. Der erste Vorstand merkte dabei an, wie wichtig das Bad alleine für Es grüßt mit „gut Schuh“ die Vorstandschaft die DLRG Mauer ist, abgesehen davon, dass das Schwimmen ler- nen, auch in der Grundschule, das Überleben von Nichtschwim- mern in tiefem Wasser sichert. Umso mehr wünsche man sich na- türlich, dass die Gemeinde hier weiter investiert und bedankte sich „Evolution und sehr für das bisherige Engagement. Gottesglaube“ Außerdem bedankte sich Ronald Beckert bei den zahlreichen Hel- Referent: Prof. Dr. Peter fern für die diversen Veranstaltungen, die vor allem einer gut funkti- Leins, COS – Biodiversität onierenden Jugendleitung unter Daniela Endres zu verdanken sind. Neben den Berichten des technischen Leiters Uwe Neckerauer zu und Pflanzensystematik, Universität Heidelberg Von der Stammbaumforschung abgesehen ist Evolution heute kei- den zahlreichen abgenommenen Schwimm- und Rettungs- ne Theorie mehr; Evolution ist, ausgehend von den beobachtbaren schwimmabzeichen sowie des Materialwarts Bernhard Blanz zu den Prozessen und Faktoren, aus denen Biodiversität resultiert, zu einer durchgeführten und geplanten Arbeiten in Raum und Lager, berich- unumstößlichen Erkenntnis geworden. Durch die Entstehung des tete auch der stellv. Vorsitzende Tobias Muth über eine leicht anstei- Säugetiers Mensch hat die Evolution eine neue Qualität bekommen, gende Mitgliederstatistik. Daniela Endres erläuterte dann noch die nämlich die Entwicklung unterschiedlicher sogenannter Kulturen vielen Veranstaltungen im Kinder- und Jugendbereich des vergan- (kulturelle Evolution), in deren Zentren unterschiedliche Religionen genen Jahres, auch hier ist ein Anstieg der Teilnehmerzahlen zu (Glaubensinhalte) stehen. Ein Eingottglaube hat sich wahrschein- verzeichnen. lich seit knapp 3000 Jahren gegenüber Vielgötterei und Geisterglau- Zum Ende des Berichtemarathons wurde schließlich auch die ein- ben mehr und mehr durchgesetzt. Evolution oder abrahamitischer wandfrei geführte Kasse von Stephanie Maier erläutert und mit der Schöpfergott (der Juden, Christen und Muslime)? Das ist die Frage. Nummer 11 • 16. März 2018 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Seite 31

Oder lässt sich beides zusammenführen? Man kann gespannt sein! Wer sich noch an den Vortrag von Peter im Schützenhaus Meckes- Öffentlicher Vortrag am Mittwoch, 21. März 2018 um 19.30 h, im Saal heim erinnert freut sich mit Sicherheit jetzt schon auf diesen Freitag! des Heid’schen Hauses, Bahnhofstr. 4 in Mauer. Näheres zum Vortrag ist unter www.homoheidelbergensis.de zu fin- den. Sankt Martin – Verein für besondere Kinder e. V. Verein der Hundefreunde Ein Tag aus dem Leben von Lion Lion ist 5 Jahre alt und hat einen sehr seltenen Rindfleischessen Gendefekt: Lesch-Nyhan Syndrom. (mit Meerrettich und Salzkartoffel) Er ist in seinem eigenen Körper gefangen, er kann weder sitzen, krabbeln, laufen, alleine spielen, es- sen etc. Lion braucht für alles was er tun möchte zu 100% die Un- terstützung von seiner Mama. Geistig ist Lion fit, er bekommt alles mit, registriert und versteht alles, nur sein Körper funktioniert nicht so, wie sein Kopf es möchte! Hinzu kommt noch autoaggressives Verhalten, sprich er verletzt sich selbst, leider kann er auch dies nicht steuern. Sein Schmerzempfinden ist allerdings völlig normal. Lion hat noch eine große Schwes- ter und einen kleinen Bruder. Un- ter der Woche besucht Lion mor- gens den Steinsbergkindergarten in Sinsheim. Er fühlt sich dort sehr wohl und hat dort auch die Möglichkeit viele neue Dinge zu am Sonntag, den 18. März 2018 ab 11,30 Uhr lernen und neues auszuprobie- ren. im Vereinsheim des VdH Mauer Lion bekommt in seinem Kinder- garten auch Logo-, Physio- und Es lädt ein: Ergotherapie. Einmal die Woche gehen wir auch zur Reittherapie. Verein der Hundefreunde Mauer e. V. Wie man sieht hat Lion einen straffen Plan, den er allerdings Kleintierzuchtverein Mauer mit Bravour meistert. Und nach einem anstrengenden Kindergar- in Kooperation mit dem Kleintier- tentag darf er sich dann zu Hause zuchtverein Bammental ein bisschen entspannen. Liebe Zuchtfreunde, Pausen sind sehr wichtig und am Freitag den 16.03.2018 findet unsere diesjährige Jahreshaupt- müssen auch sein. Und mittags beginnt das Bespaßungsprogramm versammlung im Züchterheim in Bammental statt. Beginn ist um zu Hause, mit 3 Kindern wird es definitiv nicht langweilig. Wir wür- 20.00 Uhr. den Lion gerne eine Delphin-Therapie ermöglichen, doch manche Die Tagesordnung lautet wie folgt: Dinge sind alleine, auch als Familie nicht zu bewältigen. Vielleicht Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden gibt es noch andere Menschen, die mit einem kleinen Stück etwas 1. Totenehrung zu unserem großen Glück beitragen können, um uns unseren ge- 2. Bericht des Schriftführers meinsamen Weg zu erleichtern. Vielen Dank 3. Kassenbericht Svenja Jochinke-Ricoso 4. Bericht der Kassenprüfer, Entlastung der Vorstandschaft 5. Ehrung für regelmäßigen Besuch der Monatsversammlung Für den Vorstand: 6. Neuwahlen Julia Kaiser, Bärbel Kaiser, Michaela Engelhart, Nicole Büchler, Hei- 7. Wahl der Kassenprüfer di Waßmer und Michael Kronz 8. Wünsche und Anträge SG Viktoria Mauer ADAC Motorsportclub Mauer e.V. SpVgg Neckargemünd - SG Mauer 2:0 ... und verdient verloren. So lässt sich die Partie gegen im ADAC Nordbaden e.V. die Spielvereinigung auf das Wesentliche zusammen- www.msc-mauer.de fassen. Bereits in der 4. Spielminute ging der Gastgeber per Kopf- ball mit 1:0 in Führung. Vorausgegangen war ein Foulspiel an der rechten Außenlinie. Die Folge war ein Freistoß, bei dessen Ausfüh- Frühlingstrial beim AMC Kerzenheim/ADAC Pfalz rung sich unsere komplette Mannschaft wohl noch in der Kabine Am Sonntag, dem 4. März 2018 fand das sogenannte Frühlingstrial wähnte. Nur so ist zu erklären, warum der Neckargemünder Spieler in Kerzenheim statt. Bei schneebedecktem und gefrorenem Unter- so unbedrängt die Kugel über die Torlinie bugsieren konnte. An- grund wurde die Veranstaltung pünktlich um 10.00 Uhr gestartet. Mit schließend wog das Spiel hin und her, wobei sich der Gastgeber die dabei auch wieder der Jung-Trialer des MSC, Devin Heß, der durch gefährlicheren Tormöglichkeiten erspielte. Unseren Jungs fehlte vor seine Erfolge in der vergangenen Saison von der Klasse 6 in die dem Tor die erforderliche Orientierung. So war es nicht überra- Klasse 5 aufgestiegen ist. Trotz des ungewohnten Untergrundes schend, dass die SpVgg in der 28. Minute wieder nach einem Frei- schlug er sich beim Saisonauftakt sehr gut, hatte am Ende der 3. stoß von der rechten Seite verdient mit 2:0 in Führung ging. Wiede- Runde nur 12 Strafpunkte auf seinem Konto und erreichte somit den rum sah unsere Mannschaft bei der Ausführung sehr unglücklich beachtlichen 6. Platz von 18 Startern in dieser Klasse. aus. Weitere Torchancen erspielten sich die beiden Mannschaften Herzlichen Glückwunsch nicht und so ging man mit einem 0:2 Rückstand in die Pause. In der zweiten Halbzeit passierte dann nicht mehr viel. Der Gastgeber Vorschau: machte nur noch das Nötigste und versuchte den Vorsprung über Am Freitag, dem 06.04.2018 um 19.00 Uhr berichtet Gespann-Fah- die Zeit zu bringen und unsere Mannschaft konnte dem nichts ent- rer Peter Römer aus seinem reichhaltigen Motorrad-Leben und über gegensetzen. Erst ab ca. der 75. Spielminute wachte unser Team seine Erlebnisse aus seinen Reisen mit dem Seitenwagen-Motorrad auf und erspielte sich einige mittelmäßige Torchancen, die der Tor- fast in alle Erdteile. Treffpunkt ist im 1. OG der „Marktscheune Meck- wart ohne Probleme zunichte machen konnte. So konnte die vierte se“, Friedrichstr. 12, 74909 Meckesheim. Niederlage in Folge nicht verhindert werden. Und es wird nicht leich- Seite 32 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Nummer 11 • 16. März 2018 ter. Unser nächster Gegner ist der FC Rot, der zurzeit auf dem 6. Tabellenplatz steht.

Es spielten: M. Richter, Chr. Happes (77.S. Ohlhauser), M. Azeez, M. Kramer, L. Spindler (45.R. Gwozdz), D. Hadasik, F. Eversberg, R. Kuhn, F. Keusch, K. Golombek, M. Eppinger; Bank: D. Grimm, D. Walter)

Ankündigungen: Sonntag, 18.03.18, 15.00 Uhr SG Mauer - FC Rot 12.45 Uhr SpG Waldhilsbach/Mauer II - SpVgg Neckargemünd II Sonntag, 25.03.18, 15.00 Uhr SG Mauer - TSV Pfaffengrund 15.00 Uhr Meckesheim/Mönchzell - SpG Waldhilsbach/Mauer II Sonntag, 08.04.18, 15.00 Uhr SG Mauer - 1. FC Dilsberg 12.45 Uhr SpG Waldhilsbach/Mauer II - FC Spechbach

Nächste Vorstandssitzung: Dienstag, 20.03.2018 um 19.30 Uhr im Pavillon

Zu unserer diesjährigen Generalversammlung möchten wir alle Streetdancecontest Mitglieder recht herzlich einladen. Sie findet am Donnerstag, den Der nächste Contest für alle Gruppe findet am 12.05. in Mauer statt. 19.04.18 um 19.00 Uhr im Pavillon statt. Hier sind auch alle Tanzgruppen aus Mauer und Umgebung einge- laden mit zu machen. Zur Anmeldung geht’s auf der Homepage des Tagesordnung: TV Mauer: www.tv-mauer.de TOP 1 Begrüßung TOP 2 Totenehrung Streetdance Fitness Ü18 TOP 3 Berichte des Vorstandes (1. Vorstand, Kassier, Du bist über 18 und hast Lust dich auf Musik zu bewegen, fit zu Kassenprüfer, Spielausschuss, Jugendleiter, werden oder zu bleiben? Dann komm vorbei und mach mit. Immer Alte Herren, Förderverein) Freitags 19.30-20.30 im Ballettsaal der Schule. TOP 4 Entlastung des Vorstandes TOP 5 Bestätigung Jugendleitung TOP 6 Wahlen (1. Vorstand, Kassier, Schriftführer, Spielausschuss, Beisitzer) TOP 7 Anträge TOP 8 Verschiedenes

Anträge bitte bis zum 12.04.18 an Angela Schütte (schuette.mau- [email protected])

Nächster Altpapiertermin: Samstag, 24.03.18 in der Zeit von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr. Anmeldungen bitte an Harald Weißer (0176/22124573) oder Angela Schütte (0162/7189978/schuette. [email protected])

SG Viktoria Mauer – Alte Herren Training am Donnerstag um 20 Uhr auf dem Rasenplatz.

Unsere Choreografien sind sowohl für Anfänger als auch für Fortge- schrittene geeignet. SG Viktoria Mauer – Jugend Mehr Infos gibt es hier: C2-Junioren [email protected] SG Lobbach 2 – FC 3:4 www.skills-2-move.webnode.com D-Junioren Christiane: 0151-5512 2714 SG Viktoria Mauer – FC Rot 1 6:1

Nächste Termine der Jugendmannschaften: Kirchliche Nachrichten Sa., 17.3.2018 E1-Junioren: TSV Handschuhsheim 2 – SG Viktoria Mauer 1 Evangelische Kirchengemeinde Mauer (10.00 Uhr) Pfarrerin Friedericke Brixner D-Junioren: FC Frauenweiler – SG Viktoria Mauer (12.30 Uhr) Bahnhofstr. 7, 69256 Mauer C2-Junioren: SG HD-Kirchheim – SG Lobbach 2 (14.30 Uhr) Tel. Nr. 06226/990001 Fax Nr. 06226/990013 TV Mauer E-mail Adresse: [email protected] Webseite: www.evangelische-kirchengemeinde-mauer.de Streetdancecon- test „The Show“ in Bürozeiten von Marion Taschinski: Dienstag 10.00 – 12.00 Uhr und Donnerstag 15.00 – 17.00 Uhr Trotz vielen Krankheitsausfällen in den Freitag, 16.03.2018 letzten Wochen, wagten 15 Kids von 09.30 Uhr Spielgruppe für Kinder von 0 – 3 Jahren im „Skills 2 Move“ den Start auf dem Street- Paul-Gerhardt-Haus dancecontest „The Show“ in Karlsruhe. 16.00 -17.30 Uhr Kirche mit Kindern in der Kirche Die Kids hatten sehr viel Spaß auf der Bühne, was man auch an den 19.00 Uhr Jugendgruppe im Paul-Gerhardt-Haus strahlenden Gesichtern erkennen konnte. Die Anstrengungen der Samstag, 17.03.2018 U16 Gruppe wurden sogar mit einem 3. Platz belohnt. 10.00 Uhr Kirche mit Kindern: Fahrt nach Sinsheim zum Herzlichen Glückwunsch an Tim, Marlene, Laura, Lea, Tabita und Fiona. Ostergarten Nummer 11 • 16. März 2018 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Seite 33

10.00 Uhr Flurputz der Gemeinde Mauer: Treffen der 18.00 BTL Ökum. Gottesdienst zum Thema der Bibelwoche: Konfirmanden auf dem Schul hof zur Mithilfe Zwischen dir und mir (Ha) Sonntag 18.03.2018 Judika 18.00 MAU Eucharistiefeier † Alois Weber † Alois 10.00 Uhr Festgottesdienst zur Jubelkonfirmation mit Welker (S) Abendmahl, Kirchen- und Posaunenchor 18.00 WAHI PATROZINIUM ST. JOSEF: Eucharistiefeier gestalten den Gottesdienst mit. Pfrin. Friedericke Brixner mitg. v. Männerchor † Wilhelm u. Anna Vetter, Montag, 19.03.2018 Lothar Haaf (E) 19.30 Uhr Kirchenchorprobe im Paul-Gerhardt-Haus 18.30 SNH Eucharistiefeier Dienstag, 20.03.2018 Dienstag, 20. März 18.00 – 19.00 Uhr Seniorenturnen im Paul-Gerhardt-Haus 9.00 GB Eucharistiefeier (E) Mittwoch, 21.03.2018 18.30 D´HOF Eucharistiefeier † Hedwig Döringer (S) 17.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Paul-Gerhardt-Haus 20.00 Uhr Posaunenchor im Paul-Gerhardt-Haus Mittwoch, 21. März 10.00 NGD Eucharistiefeier † Familien Welle u. Mersi (E) Donnerstag, 22.03.2018 18.30 MAU Eucharistiefeier im katholischen 14.30 Uhr Seniorennachmittag im Paul-Gerhardt-Haus „Auf dem Weg nach Ostern“ – Wir feiern Abendmahl Gemeindezentrum. (S) Freitag, 23.03.2018 Donnerstag, 22. März 09.30 Uhr Spielgruppe 19.00 MECK Buß- und Besinnungsgottesdienst (Ed) 10.00 Uhr Gottesdienst Bethanien mit Abendmahl Freitag, 23. März 8.30 BTL Eucharistiefeier (E) Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, 18.30 MÖ Eucharistiefeier (S) bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. 19.00 MECK Taizé-Andacht im Dietrich-Bonhoeffer-Haus Johannes 12,24 Samstag, 24. März Katholische Kirchengemeinde Mauer 11.00 NGD Ökum. Mittagsgebet am Markt in der evangelischen St. Ulrichskirche Kath. Seelsorgeeinheit und Kirchengemeinde 15.00 MAU Beichtgelegenheit im Pfarrhaus mit Pfr. Neckar-Elsenz Vogelbacher St Bartholomäus Mauer 18.00 GB Eucharistiefeier mit Segnung der Palmzweige (E) St Martin Meckesheim 18.00 MECK Eucharistiefeier mit Segnung der Kath. Pfarramt Palmzweige vor der Kirche (H) Bahnhofstraße 13, 69256 Mauer 18.00 MÜCK Eucharistiefeier mit Segnung der Palmzweige (S) Tel. 06226/990324; FAX 990389 e-mail: [email protected] Öffnungszeiten Pfarrbüro homepage: www.kath-neckar-elsenz.de Dienstag von 9.00 bis 12.00 Uhr Bitte beachten Sie, dass während der Innenrenovierung der Kirche Freitag von 10.00 bis 12.00 Uhr in Mauer die Gottesdienste in der evangelischen Kirche oder im Sprechzeiten Pfr. Stern katholischen Gemeindezentrum stattfinden. Die Termine ent- nehmen Sie bitte der Gottesdienstordnung im Miteinander oder Dienstag von 9.00 bis 12.00 Uhr im Amtsblatt. und nach vorheriger Vereinbarung

GOTTESDIENSTE DER SEELSORGEEINHEIT ALTENWERK MAUER Donnerstag, 15. März Mittwoch, 21. März, 14.30 Uhr 9.00 MECK Eucharistiefeier (S) 18.30 WB Eucharistiefeier (E) Gemeinsames Treffen im katholischen Gemeindezentrum „Es kommt beim Glauben erst einmal nicht auf umfangreiches Wis- Freitag, 16. März sen an. Der Mensch beginnt das Geheimnis des Glaubens mit dem 8.30 BTL Eucharistiefeier (E) 10.00 MAU Eucharistiefeier im Agaplesion - Bethanien (S) Herzen – tief im Innern – und erst allmählich 10.00 LO Gottesdienst, gest. v. Kiga St. Franziskus wächst inneres Leben“. „Das Wenige, das wir zum Thema „Frühlingserwachen“ (Ed) vom Evangelium begreifen entfaltet sich in uns, 14.30 MÖ Alten- und Krankengottesdienst mit sobald wir es, und sei es noch so schüchtern, weitergeben.“ Krankensegnung, anschl. Beisammensein (Ed) (so Frère Roger, der Gründer von Taizé) 15.30 NGD Wort-Gottes-Feier im Neckargemünder Hof 18.00 WB Kreuzwegandacht für Jugendliche und Sie sind herzlich eingeladen am Freitag, 23. März 19.00 Uhr im Firmanden. Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Meckesheim 17.00 Uhr Treffpunkt an verschiedenen Ausgangspunkten (Jo) zum Singen, zum Beten, zur Stille. Die Andacht dauert ca. 30 Minu- Samstag, 17. März ten. Die Lieder sind kurz und einprägsam und können sofort mitge- 11.00 NGD Ökum. Mittagsgebet am Markt in der sungen werden und es ist keinerlei Vorerfahrung nötig. Lassen Sie evangelischen St. Ulrichskirche ( sich tragen von den Texten und Liedern und erleben Sie, wie entlas- 15.00 MECK Beichtgelegenheit mit Pfr. Vogelbacher tet, vielleicht erfrischt Sie aus einer Taizé-Andacht kommen werden. 18.00 GB Wort-Gottes-Feier 18.00 MECK Eucharistiefeier † Walter Purkott u. Ang. † Johanna Rak (S) ERSTKOMMUNIONVORBEREITUNG 5. FASTENSonntag Samstag, 24 März 9.30 Uhr Palmbasteln im katholischen Ge- Sonntag, 18. März meindezentrum Bammental Bitte mitbringen: Buchs, Kleber, 9.15 NGD Eucharistiefeier (E) Tesa, Schere, Draht zum Binden, Bohrer, Holzstock Bleistift, Lineal 9.15 WW Eucharistiefeier(S) 10.45 ARCHE Wort-Gottes-Feier (Jo) 10.45 DI Eucharistiefeier (S) 10.45 MÖ Wort-Gottes-Feier Neuapostolische Kirchengemeinde 11.00 WB Eucharistiefeier (E) siehe unter Eschelbronn, Seite 17