Wegweiser Durch Die Literatur Zur NS-Geschichte in Bonn Eine Bibliographie Von Horst-Pierre Bothien
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
1 1 _____________________________________________________________________________________________________ Wegweiser durch die Literatur zur NS-Geschichte in Bonn Eine Bibliographie von Horst-Pierre Bothien Wegweiser durch die Literatur zur NS-Geschichte in Bonn Eine Bibliographie von Horst-Pierre Bothien 2. überarbeitete und ergänzte Auflage Forum Geschichte 1 ________________________________________________ Eine Schriftenreihe des Stadtmuseums Bonn zur Geschichte Bonns im 18. bis 20. Jahrhundert Stand: Juni 2021 StadtMuseum Bonn 2021 Herausgeber: Die Oberbürgermeisterin der Bundesstadt Bonn, Kulturamt/Stadtmuseum Bonn, Horst-Pierre Bothien Inhalt Seite Vorwort 6 1. Überblicksdarstellungen, Kalendarien etc. 8 2. Zur Vorgeschichte und „Machtergreifung“ 12 3. NSDAP / NS-Gesellschaft / NS-Alltag 16 4. NS-Verfolgungsapparat und Justiz 24 5. Widerstand / mutiges Widerstehen / einzelne politisch Verfolgte 30 6. Kirchen und Glaubensgemeinschaften a. Evangelische Kirche 38 b. Katholische Kirche 42 c. Glaubensgemeinschaften 46 7. Jugend und Schule 47 8. Frauen / Rolle von Frau und Mann in der NS-Gesellschaft 54 9. Universität / verfolgte Professoren 57 10. Jüdinnen, Juden und Judenverfolgung 68 11. Eugenik 82 12. Sinti und Roma 88 13. „Fremdarbeiterinnen und Fremdarbeiter“ 91 14. Militär / Zweiter Weltkrieg / Kriegsende 95 15. Nachgeschichte 104 Autoren- und Autorinnenverzeichnis 115 Abbildungsverzeichnis 121 6 Vorwort 6 _____________________________________________________________________________________________________ Vorwort Die vielen, positiven Reaktionen auf den „Wegweiser“ (1997, mit Ergänzung 1999) zeigen, dass er für den an der Bonner NS-Geschichte Interessierten eine Hilfe war: vor allem diente er als Nachschlagewerk, um für ein bestimmtes Thema schnell die vorhandene Literatur zu finden, Lehrenden und Lernenden ersparte er viel Recherchearbeit. Nach nunmehr 20 Jahren ist es an der Zeit, den „Wegweiser“ zu aktualisieren, denn auch in den letzten Jahren ist das Thema vielfach Gegenstand der Forschung gewesen. In Bonn ist eine „Gedenkkultur“ entstanden, die sich mit der anderer Großstädte ohne weiteres verglei- chen lässt, wenn sie nicht sogar mitunter vorbildhaft ist. Hauptintention der nunmehr vorliegenden 2., völlig überarbeiteten Auflage des „Wegwei- sers“ ist es, die Flut der neuen Publikationen zum Thema aufzulisten und sie zur besseren Orientierung mit kurzen inhaltlichen Anmerkungen zu versehen. Wie schon bei der 1. Aufla- ge wurden dabei berücksichtigt: • Monografien zum Thema; • Aufsätze zum Thema in Aufsatzsammlungen; • Gesamtdarstellungen der Geschichte Bonns, die eine ausführliche Passage über die NS- Zeit beinhalten; • nicht veröffentlichte Manuskripte, Ergebnisse von Schüler-, Studenten- und Projektgrup- pen sowie von Einzelforschern, soweit sie einen originellen Charakter besitzen und greif- bar waren. Auch zusammengestelltes Quellenmaterial – Briefe, Tagebuchaufzeichnungen etc. – wurde berücksichtigt. Eine systematische Durchforstung des Stadtarchivs nach sol- chem Material konnte indessen nicht geleistet werden. Anders als noch vor 20 Jahren stieß ich vermehrt auf Autobiografien und Erzählungen, die zumindest teilweise auch die NS-Zeit berühren. Diese im weiteren Sinne „Erinnerungslite- ratur“ – in ihrer Zwischenstellung zwischen Quelle und Darstellung – konnte nur begrenzt aufgenommen werden. Nur dort, wo wirklich ein Schwerpunkt auf der NS-Zeit festzustellen war, und wo wichtige Einblicke in den Alltag gegeben wurden, konnte sie berücksichtigt wer- den. Dies geschah vor allem bei den Erinnerungen von Verfolgten. Auf die Aufnahme der zahlreichen Jubiläums- und Festschriften, Schul-, Betriebs-, Institu- tions-, Haus-, Innungs-, Berufsverbands-, Vereins- oder Parteigeschichten wurde verzich- tet. In ihnen ist zumeist auch ein Kapitel über die NS-Zeit zu finden, das allerdings oft kurz ausfällt und wenig aussagekräftig ist – jedenfalls war dies mein Eindruck bei der Durchsicht zahlreicher solcher Schriften. Verzichtet wurde auch weitgehend auf die Nennung von Zei- tungs- und nichtwissenschaftlichen Zeitschriftenartikeln. Nicht aufgenommen wurden Veröffentlichungen aus der Zeit von vor 1945. Der Wegweiser wendet sich vornehmlich an Auszubildende, Schüler(-innen) höherer Klas- sen, Studenten(-innen), Lehrer(innen) und historisch Interessierte, die sich relativ schnell orientieren und über den Stand der Forschung informieren wollen. Ich hielt es für sinnvoll, jedem Titel eine Erläuterung beizufügen, die den Inhalt klarer machen soll. Diese Bemer- kungen bedeuten keine Rezensionen, obwohl mitunter auch Kritik einfließt. Sie sind subjek- tiv, pointiert und sollen lediglich helfen, inhaltliche Orientierung zu geben. Die vorhandene Literatur wurde thematisch in 15 Kapiteln geordnet. Jeder Beitrag wird nur einmal vollständig aufgeführt und in den jeweiligen Kapiteln fortlaufend durchnummeriert. Die mit „-“ gekennzeichneten Angaben verweisen auf Literatur mit gleichem oder ähnlichem 7 Vorwort 7 _____________________________________________________________________________________________________ Inhalt, die Rubrik „Weitere Hinweise“ am Schluss jeden Kapitels auf themenangrenzende Literatur in anderen Kapiteln. Die überwiegende Mehrheit der hier aufgelisteten Literatur ist in der wissenschaftlichen Stadtbibliothek der Stadt Bonn im Stadtarchiv Bonn zu finden. Darüber hinaus sind als wei- tere Fundorte die Universitätsbibliothek und die Bibliothek der Bonner Gedenkstätte zu nen- nen. Hinweise zum Zusammenhang und zur Abgrenzung von 1. und 2. Auflage: Die 1. Auflage, bestehend aus der Publikation neben dem beigefügten Heftchen „Erste Er- gänzung Stand: Ende 1999“ sind nunmehr zusammengefasst worden. Das Prinzip, dass jede Literaturangabe eine bestimmte Nummer zugewiesen wurde, bleibt bestehen. Aller- dings wurden die neuen Literaturergänzungen nach Autoren alphabetisch in die Kapitel ein- geordnet, mit der Folge, dass die strenge numerische Ordnung wegfiel. Die alphabetische Ordnung nach Autoren soll auch bei den weiteren Ergänzungen der 2. Auflage eingehalten werden. Es erschien sinnvoll, manche inhaltlichen Anmerkungen der 1. Auflage zu streichen; dies erfolgte insbesondere dort, wo die genannte Literatur nur Randaspekte ansprach oder dort, wo inzwischen neuere und bessere Literatur zum Thema vorliegt. Für diejenigen, die sich wissenschaftlich mit Aspekten des Themas beschäftigen, sei ausdrücklich darauf hingewie- sen, dass das Nachschlagen in der ersten Auflage mitunter sinnvoll sein kann. Neu ist, dass der „Wegweiser“ nunmehr nur noch online auf der Internet-Seite des Stadtmu- seums greifbar ist. Dies hat den großen Vorteil, dass er nunmehr laufend aktualisiert werden kann. Horst-Pierre Bothien 8 Überblicksdarstellungen 8 _____________________________________________________________________________________________________ 1. Überblicksdarstellungen, Kalendarien etc. Überblicksdarstellungen geben erste Einblicke in vorhandene Quellen und Literatur. Zu empfehlen ist in dieser Hinsicht der Aufsatz von Vogt, Bonn in Kriegs- und Krisenzeiten (1.9.). Wer sich zunächst lediglich einen Überblick über das Themenfeld „Verfolgung und Widerstand“ verschaffen möchte, sollte mit der Publikation „Bonn und die NS-Zeit in Doku- menten“ (1.5.) oder Bothien, Bonn in der NS-Zeit (1.6.), beginnen. Alltagsszene, Münsterplatz 1938 9 Überblicksdarstellungen 9 _____________________________________________________________________________________________________ 1.1 Antifaschistischer Stadtführer. Bonn zur Zeit des Nationalsozialismus, hrsg. v. Arbeitskreis „Bonn zur Zeit des Na- tionalsozialismus“ im Bildungswerk für Friedensarbeit, 3. überarb. Aufl., Bonn 1988. In dem Stadtplan sind neben den Lagern von Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern(- innen) 31 Stätte gekennzeichnet, die im Zusammenhang mit dem Thema „Verfolgung und Widerstand“ von Bedeutung waren (auf der Rückseite stehen jeweils kurze Erklä- rungen). Genannt werden z. B. der Kreuzbergweg 5 (Gestapo Bonn) und das Kloster „Zur Ewigen Anbetung“ (Internierungslager für Juden). Ebenfalls eingezeichnet sind Straßen, die nach Bonner Opfern und Widerstandskämpfern benannt wurden, etwa Bonner Gestapo? Wo befand sich die Wo die Renois-, Hausdorff- oder Körnerstraße. Der Plan eignet sich besonders für eine historische Stadtrundfahrt zum Thema NS-Zeit. Allerdings wäre es dringend an der Zeit, einen Stadtführer zu den Stätten von Verfolgung und Widerstand inhaltlich wie formal neu zu konzipieren. - s. auch 15.14. Eine Übersicht über jüdische und politische Verfolgungsstätten ge- ben 10.48. bzw. 4.1. 13.14. listet Lager von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbei- tern auf. 1.2 Bachem, Carl Jakob, Beueler Chronik. Zeittafel zur Geschichte des rechtsrheinnischen Bonn, Bonn 1989 (Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirk Bonn-Beuel Heft 26). 1.3 Bonn zur Zeit des Nationalsozialismus. Kalender 1983, hrsg. v. Bildungswerk für Friedensarbeit, Bonn 1982 1.4 Bonn 2000. Der Kalender zum Jubiläumsjahr, hrsg. v. Bonner Heimat- und Geschichtsverein, m.e. historischen Überblick von Manfred van Rey, Bonn 1988. - s. hierfür 1.13. 1.5 Bonn und die NS-Zeit in Dokumenten 1. Verfolgung und Widerstand, hrsg. v. Verein An der Synagoge mit Texten v. Horst- Pierre Bothien, Klaus Rosendahl, Irmgard Schmitz und Peter Sonnet, Bonn 1990. Die Dokumentensammlung (Faksimiles) mit einordnenden Texten ist für Lehrer und Schüler gedacht. Anhand der 39 Dokumente und Texte werden verschiedene As- pekte der NS-Zeit bzw. verschiedene Verfolgtengruppen beleuchtet. Themen sind: Ende der Weimarer Republik, „Machtergreifung“, Alltag,