TITELTHEMA 30-jähriges US Army-Dienstjubiläum der 92 F in 9 mm Luger

30 Jahre US-Army Braut: Seit mittlerweile drei Jahrzehnten verrichtet die als M9 ihren Dienst bei den amerikanischen Streitkräften. caliber testete sowohl die Standardversion als auch ein getuntes Modell und gewährt einen interes- santen Einblick in die Geschichte der „Italo- Amerikanerin“. 6 caliber 6/2015

C 6 006-017 Titelthema.indd 6 13.05.15 10:42 Italienische Soldatenbraut Ein ganz besonderes Datum in der über 450-jährigen Geschichte des traditionsreichen, italienischen Famili- enunternehmens Fabbrica d’Armi Pietro Beretta aus Gardone Val Trompia in der Provinz Brescia dürfte der 14. Januar 1985 gewesen sein. An jenem Montag wurde offiziell verkündet, dass die Beretta 92 F unter der Bezeichnung M9 als neue Dienstpistole der US-Streitkräfte eingeführt wird. Grund genug für uns, die Geschichte des jungen Klassikers Revue passieren sowie eine originale Beretta 92F und eine von US-Edeltu- ner Wilson Combat überarbeitete Beretta 92G zum Vergleichstest antreten zu lassen.

ie Beretta 92F/M9 löste als ty- Die wilden 70er Behördenauftrags führte die Spezialein- pischer Vertreter der damaligen heit der italienischen Marine „Comando DGeneration der „Wondernines“ Die Geschichte der erfolgsverwöhnten Subacquei ed Incursori“ (COMSUBIN) (Dienstpistolen mit Leichtmetall-Griffs- Dienstwaffe beginnt im Jahre 1970, als die ausgewachsene Dienstpistole mit tück, DA/SA-Abzug und Doppelreiher- sich Pier Carlo Beretta, Vittorio Valle 5“/127-mm-Lauf und dem markanten, Magazin in 9 mm Luger) John M. Brow- und Giuseppe Mazzetti intensiv mit ih- offenen Schlitten-Design ein. Nur ein nings legendären Ganzstahlklassiker rem „Projekt 92“ beschäftigten, dessen Jahr später beschaffte auch die brasili- Colt Government 1911-A1 in .45 ACP Ziel die Erschaffung einer modernen anische Armee die Beretta 92. Der über nach fast 75 Dienstjahren ab. Übrigens Selbstladepistole mit Griffstück für ein die Jahre entstandene Variantenreich- bleibt die U.S. Army der Italienerin doppelreihiges Magazin für 15 Patronen tum der italienischen Dienstpistole ist treu und orderte erst vor wenigen Jah- in 9 mm Luger war. Zu jener Zeit war auch imposant. 1977 wurde das Modell 92S ren weitere 450.000 Stück der im Detail die hochfeste Aluminiumlegierung des mit beidseitigem Entspann-Sicherungs- modifizierten A3, was einem Rahmens noch keine Selbstverständ- Hebel im Verschluss aus der Taufe geho- Auftragsvolumen von etwa 220 Millio- lichkeit. Nach fünf Jahren war es end- ben. Nur ein Jahr später bewahrheitete nen US-Dollar entspricht. Zurzeit befin- lich soweit und man konnte der Beretta sich die schon lange brodelnde Gerüch- den sich etwa 610.000 M9-Exemplare bei 92 die Serienreife bescheinigen. Frühe teküche, denn die U.S. Army schrieb der Army, Navy und Air Force weltweit im Teilerfolge ließen nicht lange auf sich eine neue 9x19-Dienstpistole aus, was Dienst. warten, denn im Rahmen des allerersten gleichzeitig auch das Ende der hinsicht-

Das äußerliche markanteste Merkmal der Beretta 92 Modelle dürfte der freiliegende Lauf sein. 7 caliber 6/2015

C 6 006-017 Titelthema.indd 7 13.05.15 10:42 TITELTHEMA 30-jähriges US Army-Dienstjubiläum der Beretta 92 F in 9 mm Luger

Die Beretta 92 A1 Version wurde für die Verwendung von Licht-Laser-Modulen aufgewertet und verfügt somit über eine Picatinny-Montageschiene.

lich der Magazinkapazität schmalbrüsti- der P226 und Smith & Wesson mit dem nen US-Dollar. Ab 1987 wurde die Dienst- gen 1911er in .45 Auto besiegelte. Be- Modell 459. Beretta stieg mit der neu- pistole auf dem Zivilmarkt mit dem Kürzel retta beteiligte sich mit der 92S-1, bei en 92SB-F, unter anderem mit eckigem 92F angeboten. Gleichzeitig begann man der Magazinknopf und Griffschalen ge- Combat Abzugsbügel ins Rennen. In den für den zivilen Markt in Italien, in der die ändert wurden, am „U.S. Joint Services fordernden Tests der US-Streitkräfte soll 9x19 bis heute für Zivilsten verboten ist, Small Arms Program“ (U.S. JSSAP). Im es italienische Dienstpistolen gegeben mit der Fertigung der 98 B in 9x21 IMI. Jahr 1980 erhielt die Beretta 92S-1 eine haben, die 22.500 Schuss ohne Störung Damit ergänzte sie das schon früher lie- zusätzliche Fallsicherung, was zum Mo- überstanden. Bei einer weiteren willkür- ferbare Modell 98 SB in 7,65 Parabellum. dell 92SB führte. Im Heimatland wurden lichen Erprobung, bei dem ein Dutzend Im gleichen Jahr gewann man auch in die „“, eine eigenständige M9- Pistolen aus der laufenden Produk- Europa eine weitere, große Ausschrei- Teilstreitkraft des italienischen Militärs, tion entnommen wurde, wurden insge- bung international „Tender“ – denn bei mit diesem Modell ausgerüstet, das auch samt rund 168.000 Schuss ohne Störung der französischen Polizei wurden 110.000 in Übersee beispielsweise bei der Con- abgefeuert. Stück der Beretta 92G (mit selbsttätig in necticut State Police Erfolge verbuchen die Ausgangsposition zurückspringen- konnte. Zwei Jahre später entschied sich Tag der Wahrheit den Entspannhebel) eingeführt. Auf der das amerikanische Verteidigungsminis- anderen Seite des großen Teiches eröff- terium dazu, die Ausschreibung rund Am 10. April 1985 wurde der Vertrag zur nete das italienische Unternehmen ver- um eine neue U.S. Army-Dienstpistole Lieferung von 315.930 Pistolen 92 SB-F, tragsgemäß die US-Produktionsstätte zu modifizieren, woraus das „XM9-Pro- fortan als M9 bezeichnet, unterschrieben in Accokeek, Maryland. 1988 folgte die jekt“ resultierte. Damit kamen nun auch und somit offi ziell Dienstwaffe aller US- „XM10“-Ausschreibung der US Armee, andere prominente Hersteller aus dem amerikanischen Teilstreitkräfte und der an der sich neben alten Bekannten wie In- und Ausland zum Zuge, wie Heckler Küstenwache. Zu jener Zeit entspricht Heckler & Koch, SIG Sauer und Smith & & Koch mit der P7M13, SIG Sauer mit dieser Auftrag einer Summe von 75 Millio- Wesson auch Ruger mit der neuen P85

Die Beretta 92 G Brigadier „Tactical“ des US-Tuners Wilson Combat zeichnet sich durch abgerundeten Abzugsbügel, gekürzten Lauf, überarbeitetem Abzugssystem

8 caliber 6/2015 sowie verbesserten Bedienungselementen und G-10-Griffschalen aus.

C 6 006-017 Titelthema.indd 8 13.05.15 10:43 Die technischen Daten: Modell: Beretta 92 F A1 Magazinkapazität: 15 Patronen Griffstück: Leichtmetall, schwarz eloxiert Verschluss: Edelstahl, schwarz beschichtet, 346 Gramm Lauf, Laufprofi l: 125 mm/5“ /- 6 Felder-Züge Laufdiameter, Dralllänge: 9,06 mm/1-250 mm; Rechtsdrall Kimme: 3,9 mm, seitlich driftbar mit zwei weißen Punkteinlagen Korn: 3,3 mm Rampenkorn mit weißer Punkteinlage Visierlänge: 170 mm Sicherung: interne Schlagbolzensicherung/beidseitiger Entspannhebel Abzugssystem, Widerstand*: DA: 4.943-5.021 Gramm, Durchschnitt: 4.976 Gramm, SA: 2.242-2.486 Gramm, Durchschnitt: 2.361 Gramm Abstand Griffrücken-Abzug: DA: 73 mm/SA: 65 mm Resetweg: 5,5 mm Gesamtgewicht:(incl. Magazin) 962 Gramm Maße (LxBxH): 217x38x141 mm Extras: Reservemagazin, Kunststoffbox Preis: 1.398 Euro *Mittel aus 5 Messungen mit der Lyman Digital Gauge

beteiligte. Ein Jahr später wurde die M9 verschossen wurden. Um den Trend der siert. Nach fast 20-jähriger Dienstzeit mit 50.000 weiteren Stück bestätigt und Pistolen aus rostträgem Stahl gerecht zu erblickte 1994 das Brigadier-Modell das zu jener Zeit waren Beretta 92 F-Dienst- werden, brachte man die Beretta 92 Inox Licht der Welt. Hier wurde noch einmal der pistolen bei rund 25 Polizeidienststellen im „Stainless Steel“-Look auf den Markt. Verschluss im Bereich des Schwenkrie- in den USA im Einsatz. Selbst konserva- 1991 folgte Beretta mit dem Modell 96 der gels verstärkt, um sie im Dauergebrauch tivste Schätzungen gehen davon aus, immer größeren Nachfrage nach Pistolen noch belastbarer zu machen. Zudem ließ dass aus allen M9 Pistolen mittlerweile im Kaliber .40 S&W, das aber ansonsten sich nun das Korn im Schwalbenschwanz mehr als 200 Millionen 9x19-Patronen auf der Technik des Basismodells 92 ba- austauschen, was vorher ein fester Be-

Die technischen Daten: Modell: Wilson Combat Beretta 92 G Brigadier Tactical Magazinkapazität: 15 Patronen Griffstück: Leichtmetall, schwarz eloxiert Verschluss: Edelstahl, schwarz beschichtet, 364 Gramm Lauf,Laufprofi l: 118 mm/6 Felder-Züge Laufdiameter, Dralllänge: 9,06 mm/1-250 mm; Rechtsdrall Kimme: 3,7 mm, seitlich driftbar Korn: 3,3 mm Rampenkorn mit Tritium Einlage Visierlänge: 176 mm Sicherung: interne Schlagbolzensicherung/beidseitiger Entspannhebel Abzugssystem, Widerstand*: DA: 3.933-4.085 Gramm, Durchschnitt: 4.007 Gramm, SA: 2.145-2.330 Gramm, Durchschnitt: 2.231 Gramm Abstand Griffrücken-Abzug: DA: 73 mm/SA: 64 mm Resetweg: ca. 5,0 mm Gesamtgewicht:(incl. Magazin) 1.024 Gramm Maße (LxBxH): 211x38x141 mm Extras: Reservemagazin, Kunststoffbox Preis: 1.750 Euro *Mittel aus 5 Messungen mit der Lyman Digital Trigger Gauge 9 caliber 6/2015

C 6 006-017 Titelthema.indd 9 13.05.15 10:43 TITELTHEMA 30-jähriges US Army-Dienstjubiläum der Beretta 92 F in 9 mm Luger

Der Schwenkriegelverschluss in seiner verriegelten Position zeichnet sich dadurch aus, dass die leicht angeschrägte Verriegelungsfl äche nun vollfl ächig am Verschluss anliegt. Erst wenn die Verriegelungs- nasen auf Höhe der Verschlussführung liegen, kann sich der Schlitten nach hinten bewegen. Die Zwangssteuerung des Schwenkriegels erfolgt mittels Stift der unterhalb des Patronenlagers heraustritt.

standteil des Verschlusses war. Zudem „Stainless Steel“-Version zur Auswahl. Ab es anders sein – auf 2.000 Stück limitiert hatte Beretta die 92er/M9-Baureihe den 2004 gab es für die Anhänger von schwe- war. Aktuell könnte dagegen gerade die Zeichen der Zeit folgend modernisiert ren Ganzstahlwaffen auch eine Möglich- „Centennial“ im Fokus von Sammlern ste- und bot die A1-Modelle mit unvermeid- keit bei Beretta fündig zu werden. Das hen. Das hochglanzpolierte Modell mit licher MIL-STD-1913-Montageschiene am mittlerweile wieder eingestellte Modell edlen Holzgriffschalen ist auf 1.915 Stück Griffstück für die Anbringung von Waf- 92 Steel in 9 mm Luger stellte mit rund limitiert. Der Vollständigkeit halber soll fenleuchten und Licht-Laser-Modulen an. 1.200 Gramm die massivste Dienstpisto- noch das in seiner Anwendung eher zwei- Neben der ausgewachsenen Dienstpistole le im Produktportfolio dar. Natürlich gab felhafte Modell 93 R (R = „Raffi ca“; italie- mit 5“/127-mm-Lauf stand auch ein Mo- und gibt es immer wieder Sondermodelle nisch für Feuerstoß) erwähnt werden. Die dell 92 Compact mit 4,25“/108-mm-Lauf- auf 92er-Basis, sowie zur Jahrtausend- auf Feuerstoß umschaltbare Waffe mit länge in klassisch schwarzer und in heller wende die „Billennium“, die – wie könnte klappbarem Handgriff am Abzugsbügel

Schussleistung Beretta 92 in 9mm Luger Beretta 92F Wilson Beretta 92 G

Geschoss-Gewicht-Hersteller- Laborierung-Menge (grs.)- OAL v2 v2-Diff. Faktor MIP Präzision v2 v2-Diff. Faktor MIP Präzision Bemerkungen zu den Typ-Form-Dia Hersteller-Sorte in mm in m/s in m/s in mm in m/s in m/s in mm Laborierungen 95 Magtech JSP TC .355“ Magtech Fabrikp. 26,8 404,7 19,0 126,1 249,1 71 391,8 11,5 122,1 241,2 110 knapp am Faktor&MIP 100 S&B JSP TC .355“ S&B Fabrikp. 27,3 387,1 18,7 127,0 250,8 82 384,2 16,2 249,1 126,1 57 schnelle Scheibenladung 115 Hornady XTP TC .355“ Hornady American Gunner Fabrikp. 27,5 347,6 5,1 131,1 259,0 71 339,7 5,7 128,2 253,1 65 neue Matchpatrone 115 Magtech JHP TC .355“ Magtech Fabrikp. 28,1 354,1 19,0 133,6 263,9 57 347,0 10,0 130,9 258,6 91 caliber Referenzpatrone 124 Geco FMJ OG .355“ Geco Fabrikp. 29,2 323,5 3,5 131,6 259,9 83 318,5 9,9 129,6 255,9 101 günstige Standardpatrone 124 Geco Hexagon TC .355“ Geco Fabrikp. 28,6 313,1 7,8 127,4 251,6 107 324,0 14,8 131,8 260,3 107 aus Beretta enttäuschend 124 S&B FMJ OG .355“ S&B Fabrikp. 29,3 321,2 8,2 130,7 258,0 101 318,4 8,3 129,5 255,8 133 günstige Standardpatrone 147 Federal FMJ TC .355“ Federal American Eagle Fabrikp. 27,2 285,4 13,8 137,6 271,9 39 276,0 5,3 133,3 263,2 79 aus 92 F Top

147 Magtech FMJ TC .355“ Magtech Fabrikp. 28,1 309,1 20,7 149,0 294,4 73 302,8 25,8 146,0 288,4 82 hohe v2-Ausbeute Durchschnitt aller Laborierungen 76 92 10 caliber 6/2015

C 6 006-017 Titelthema.indd 10 13.05.15 10:43 Die größere Bauhöhe im Vergleich zum Browning-Petter-System lässt sich nicht leugnen.

und markantem Mündungsfeuerdämpfer/ verbesserungen und einem gegen Staub Kompensator kommt auf eine Kadenz von resistenteren Magazin mit erhöhter Ka- etwa 1.100 Schuss pro Minute. Berück- pazität für 17 Patronen (siehe auch SHOT sichtigt man alle Abzugs-/Sicherungs-, Show-Bericht in caliber 3/2015). Der aus Kaliber- und Finish-Kombinationen so- gleichem Stall stammende Nachfolger wie Sondermodelle, dürfte es wohl rund zur Dienstablöse des Modell 92 dürfte 50 verschiedene Beretta 92-Modelle ge- die brandneue Beretta APX-Pistole sein, geben haben. Die aktuellste Version, die die über alle zeitgemäßen Attribute ei- auch mittlerweile an die US Army ausge- liefert wird, ist die M9 A3 im „Dark Earth Beretta 92 FS und Wilson Beretta aus der Brown“-Finish mit zahlreichen Detail- Vogelperspektive.

Schussleistung Beretta 92 in 9mm Luger Alle Geschoss- und Pulvergewichte in Grains (zum Umrechnen in Gramm bitte mit 0,0648 multiplizieren). Beretta 92F Wilson Beretta 92 G v2 = Geschossgeschwindigkeit in Meter pro Sekunde,

Geschoss-Gewicht-Hersteller- Laborierung-Menge (grs.)- OAL v2 v2-Diff. Faktor MIP Präzision v2 v2-Diff. Faktor MIP Präzision Bemerkungen zu den 2 Meter vor der Mündung gemessen. Abkürzungen in Typ-Form-Dia Hersteller-Sorte in mm in m/s in m/s in mm in m/s in m/s in mm Laborierungen caliber: FMJ = Full Metal Jacket = Vollmantel. Hexagon= Mantelgeschoss mit innenliegender Hohlspitze ohne kon- 95 Magtech JSP TC .355“ Magtech Fabrikp. 26,8 404,7 19,0 126,1 249,1 71 391,8 11,5 122,1 241,2 110 knapp am Faktor&MIP trolliertes Deformationsverhalten. JHP = Jacketed Hollow 100 S&B JSP TC .355“ S&B Fabrikp. 27,3 387,1 18,7 127,0 250,8 82 384,2 16,2 249,1 126,1 57 schnelle Scheibenladung Point = Teilmantel-Hohlspitzgeschoss. JSP = Soft Point = 115 Hornady XTP TC .355“ Hornady American Gunner Fabrikp. 27,5 347,6 5,1 131,1 259,0 71 339,7 5,7 128,2 253,1 65 neue Matchpatrone Teilmantelgeschoss. OAL = Overall Length = Patronenge- samtlänge. OG = Ogive. RN = Round Nose = Rundkopf. 115 Magtech JHP TC .355“ Magtech Fabrikp. 28,1 354,1 19,0 133,6 263,9 57 347,0 10,0 130,9 258,6 91 caliber Referenzpatrone TC = Truncated Cone = Kegelstumpf. Testaufbau: Die

124 Geco FMJ OG .355“ Geco Fabrikp. 29,2 323,5 3,5 131,6 259,9 83 318,5 9,9 129,6 255,9 101 günstige Standardpatrone Geschossgeschwindigkeit (v2 in Meter pro Sekunde) wurde mit einer Mehl BMC 18 Anlage gemessen. Die 124 Geco Hexagon TC .355“ Geco Fabrikp. 28,6 313,1 7,8 127,4 251,6 107 324,0 14,8 131,8 260,3 107 aus Beretta enttäuschend Präzisionsüberprüfung erfolgte mit je einer 10-Schuss- 124 S&B FMJ OG .355“ S&B Fabrikp. 29,3 321,2 8,2 130,7 258,0 101 318,4 8,3 129,5 255,8 133 günstige Standardpatrone Gruppe aus der Ransom Rest Schießmaschine auf der 147 Federal FMJ TC .355“ Federal American Eagle Fabrikp. 27,2 285,4 13,8 137,6 271,9 39 276,0 5,3 133,3 263,2 79 aus 92 F Top 25-Meter-Distanz. Die Schussbilder beziehen sich auf die am weitesten auseinander liegenden Schusslochmit- Der im Bereich des Schwenkriegels verstärkte 147 Magtech FMJ TC .355“ Magtech Fabrikp. 28,1 309,1 20,7 149,0 294,4 73 302,8 25,8 146,0 288,4 82 hohe v2-Ausbeute ten. Die Klammerwerte geben die Präzision ohne einen Brigadier-Verschluss im Vergleich zum Standard- Durchschnitt aller Laborierungen 76 92 Ausreißer an.

Verschluss. 11 caliber 6/2015

C 6 006-017 Titelthema.indd 11 13.05.15 10:43 TITELTHEMA 30-jähriges US Army-Dienstjubiläum der Beretta 92 F in 9 mm Luger

Die Fallsicherung tritt beim Betätigen mittels Abzug aus dem Verschluss hervor.

ner modernen Dienstpistole verfügt: Po- retta 92 G Tactical, die nach Ideen von naus gibt es die Modelle „DS“ und „D“ lymerrahmen, Schlagbolzenschloss und Firmeninhaber Bill Wilson bei Wilson mit permanentem Spannabzug (Dou- modifi ziertes Browning-Petter-Verriege- Combat verbessert wurde. Gewöhnlich ble Action Only; DAO) in Kombination lungssystem. tragen die 92 FS-Modelle einen kom- mit einer beidseitigen Sicherung sowie binierten, beidseitigen Entspann-Si- ohne jegliches manuell zu bedienende Die Testwaffen cherungs-Hebel im Verschluss. Mit dem Sicherungselement. Das markante Er- Herunterdrücken wird bei gleichzeitiger scheinungsbild der Dienstpistole mit cal/vis_alljagd_merkel_0615.qxd 20.04.2015 19:38 Uhr Seite 1 Der deutsche Beretta-Importeur Man- Aktivierung der Fallsicherung die Waffe großzügigem Fensterausschnitt im Ver- fred Alberts aus Wiehl stellte uns eine gefahrlos entspannt. Der Hebel bleibt schluss, der den über die Schlittenfront klassische Beretta 92 FS sowie eine nun in seiner Position und somit wird herausragenden Lauf freilegt, sorg- 92 FS A1 (mit rundem anstatt eckigem der Spannabzug auch mechanisch vom te dafür, dass sie zum Protagonisten Abzugsbügel und MIL-STD-1913-Mon- Hammer entkoppelt. Bei den Modellen in vielen Hollywood-Actionfilmen der tageschiene an der Schließfeder-Rinne mit dem Kürzel „G“ (für „Gendarme- 1980er und 90er Jahre wurde. Entgegen des Griffstücks) zur Verfügung. Beide rie“) springt der Entspannhebel wieder der Vielzahl heutiger Dienstpistolen Dienstpistolen stammen aus dem ita- selbstständig in seine Ausgangspositi- mit Browning-Petter-Verschlusssystem lienischen Werk. Aus USA-Fertigung on zurück, so wie man es vom im Griffs- entdecken wir bei der Beretta 92 ein hingegen stammt die von „The Duke“ in tück gelagerten Bedienelement der SIG Schwenkriegelsystem. Diese form- Remscheid zur Verfügung gestellte Be- Sauer P220/226 her kennt. Darüber hi- schlüssige Verriegelungsart fand auch schon bei der berühmten / P1 Anwendung. Nach dem Abfeuern der Patrone läuft der Lauf in zwei gegen- überliegenden Nuten zurück, bis er am Griffstück zum Stehen kommt. Dabei wird ein unterhalb des Laufes sitzender Stift nach vorn geschoben, was nach rund 3 mm Weg für die Zwangsentrie- gelung des Schwenkhebels nach unten sorgt. Erst danach kann dann der Ver- schluss seine Rückwärtsbewegung für die Vollendung des Repetiervorgangs beginnen. Der Vorteil des Schwenkrie- gelverschlusses liegt in den geringeren Kippmomenten nach unten, weil die Masse des Schwenkhebels deutlich ge-

Die lange angelenkte Auszieherkralle zeigt den Ladezustand mit roter Farbe an. 12 caliber 6/2015

C 6 006-017 Titelthema.indd 12 13.05.15 10:43 caliber-Kontakt Weitere Informationen erhält man bei: Manfred Alberts GmbH, Bielsteiner Straße 66 51674 Wiehl-Bielstein, Telefon: +49-(0 )2262-9994330 Fax: +49-(0)2262-9994339, www.manfred-alberts.de [email protected] sowie bei THE DUKE Original American Gun Shop GmbH, Edelhoffstraße 57 42857 Remscheid, Telefon: +49-(0)2191-88520 Fax:+49(0)2191-885230, www.theduke.de, [email protected]

Magazinkunde: Beretta 92 FS Standardmagazin, daneben das ebenfalls 15 Patronen fassende 92 A1 Magazin, sowie die speziell beschichteten Wilson Combat .

ringer als die des Laufes ist. Zudem er- bei Browning-Petter-Systemen, die sich Laufseelenachse mit rund 34 mm recht fährt der Lauf nur eine axiale Bewegung sogar rationell mittels Reibschweißen hoch in der Hand liegt. Zum Vergleich: nach hinten und kippt nicht ab. Somit anbringen lassen. Zudem verlangt der Eine Heckler & Koch USP bringt es schon verspricht dieses System zumindest in Schwenkriegelverschluss nach etwas auf recht hohe 32 mm, CZ 75-Systeme der Theorie eine hohe Präzision. Die mehr Einzelteilen. Nicht verschwiegen auf etwa 30 mm. Erst mit Schlagbolzen- Verriegelung mittels Schwenkhebel hat werde sollte abschließend noch, dass schloss ausgestattete Faustfeuerwaffen aber auch einen Nachteil, denn die Fer- dieses technisch interessante Verriege- können das mit 20 mm () oder gar tigung des Laufes gestaltet sich etwas lungssystem eine etwas höhere Bauhö- nur 18 mm (Caracal) nochmals unter- cal/vis_alljagd_merkel_0615.qxdaufwendiger als offene Steuerkulissen 20.04.2015 he fordert,19:38 Uhr so dass Seite bei der 1 Beretta 92 die bieten. 13 caliber 6/2015

C 6 006-017 Titelthema.indd 13 13.05.15 10:43 TITELTHEMA 30-jähriges US Army-Dienstjubiläum der Beretta 92 F in 9 mm Luger

sind. Der Magazinknopf wurde nach hinten verlängert und ebenfalls mit ei- ner Kreuzriffelung versehen. Eingebaut wird ein Lauf aus rostträgem Stahl der Beretta 92 FS Inox, der von 127 auf 118 mm gekürzt, an der Mündung sauber hinterdreht sowie nachträglich schwarz beschichtet wurde. Der Abzug wurde aus Stahl gefertigt und ersetzt den im Original aus Aluminium bestehenden Der werkseitig eingebaute Hammer wur- de durch ein skelettiertes, leichteres Schlagstück ersetzt. Schließlich erfuhr das Abzugssystem eine Überarbeitung, so dass es im DA-Modus nur noch rund 4.000 Gramm und im SA-Modus rund Der skelettierte Hammer der Wilson Combat im Vergleich zum Original. 2.200 Gramm zum Auslösen benötigte. Die werksmäßige Beretta 92 A1 lag hier bei etwa 5.000 Gramm im DA- und 2.400 Gramm im SA-Betrieb. Die Visierung wurde durch hauseigene Zielelemente Ergonomisch verbessert: ersetzt und trägt sinnigerweise nur am Den vergrößerten Ma- Korn eine Tritium-Einlage für den Ein- gazinknopf der Beretta satz unter widrigen Lichtbedingungen. 92 G Tactical von Wilson Die vielen kleinen Tuningmaßnahmen Combat erreichen auch an der GI-Braut scheinen Firmeninha- cal/vis_alljagd_waffen_anz.qxd 20.04.2015 19:17 Uhr Seite 1 Schützen mit kleinen ber Bill Wilson Recht zu geben, denn das Händen ohne Umgreifen. Modell ist bis zum Februar 2016 kom- plett ausverkauft. Schön das uns „The Duke“ aus Remscheid diese rassige 92 G Brigadier zum Test zur Verfügung stel- len konnte. Allerdings muss man dafür Details einer Italoamerikanerin Modell 92 Brigadier mit im Bereich des auch etwas tiefer in die Tasche greifen, Schwenkriegels verstärktem Verschluss denn die Wilson-Beretta kostet mit drei SPORTWAFFEN Das 1977 gegründete Unternehmen Wil- und 18 Gramm Mehrgewicht, die im Cus- beschichteten Magazinen 1.750 Euro. son Combat aus Berryville, Arkansas, tom Shop modifiziert wurde. Der eckige Eine Beretta 92 A1 geht dagegen schon genießt traditionell in erster Linie als Abzugsbügel wurde rund geschliffen für 1.348 Euro, die 92FS bereits für 1.198 BROWNING Phoenix Set 1911er-Hersteller Tuner und Nachrüst- und die Längsrillen am Rahmen durch Euro über die Ladentheke. Zielfernrohr: 4 x 32 Gesamtlänge: 1155 mm teile-Lieferant höchstes Ansehen. Doch ein „Checkering“ (Fischhautmuster) € Frei verkäuflich Kaliber: 4,5 mm Gewicht: 3600 g nur 149,90 Bill Wilson nimmt sich nicht nur der ehe- ersetzt. Dazu passen die extrem griffi- Auf dem Schießstand € ab 18 Jahren, Lauflänge: 320 mm Art.-Nr.: 5120099 statt 269,90 gegen Altersnachweis. maligen sondern auch der aktuellen US gen grün-schwarzen G-10-Griffschalen, Army-Dienstpistole an. Als Ausgangs- die ebenso wie der Verschluss mit dem Da wir in der Vergangenheit schon eini- basis für unsere Testwaffe diente ein „Wilson Combat“-Firmenlogo versehen ge Male Beretta 92/96-Pistolen erprobt haben, standen entsprechende Adapter OPTIK ZUBEHÖR für die Ransom Rest Schießmaschine zur Verfügung. Zur Anwendung kamen dies- WALTHER Set nur 39,90 € mal 9 Fabrikpatronen im Gewichtsbe- Outlander 10 x 42 & statt 64,80 € reich von 95 bis 147 Grains. Die Beretta Walther Tactical Pro Lampe 92 A1 erreichte ihre beste 10-Schuss- Länge: 134 mm Gruppe mit der Federal 147 Grains FMJ Durchmesser: 25 mm mit 39 Millimeter. Platz Zwei ging an Gewicht: 128 g LED Lenser die brasilianische Magtech 115 Grains Batterietyp: 2 x CR123 Lampenset Art.-Nr.: 3100119 nur 129,- € L7 + SEO3 statt 209,85 € Art.-Nr. 1160502 Während bei den ursprünglichen Modellen noch das Korn ein fester Bestandteil des Verschlusses war, geht man heute zum

14 caliber 6/2015 im Schwalbenschwanz sitzenden, auswechselbaren Korn über. Erhältlich in allen Alljagd-Fachgeschäften und bei: Alljagd-Versand GmbH I Postfach 1145 I 59521 Lippstadt I Tel. 02941 974070 I Fax 02941 974099 I [email protected] I www.alljagdhaendler.de I Verkauf nur an Berechtigte.

C 6 006-017 Titelthema.indd 14 13.05.15 10:44 JHP mit 57 Millimeter. Mit jeweils 71 mm stresultat gerade einmal 57 Millimeter, teilten sich den dritten Platz die neue erzielt mit der leichten, schnellen Sellier Hornady American Gunner 115 Grains & Bellot 100 Grains JSP. Danach folgte XTP sowie die schnelle Magtech 95 die Hornady American Gunner mit 115 Grains JSP. Der Durchschnitt aller Labo- Grains XTP-Geschoss und 65 Millimeter- rierungen lag hier bei 76 Millimeter. Da- Streukreis. Mit 79 Millimeter auf Rang nach wanderte die Wilson Beretta 92 G Drei platzierte sich die Federal American Tactical in die Spannbacken der Ransom Eagle mit 147 Grains FMJ Geschoss. Weil Rest. Etwas enttäuschend betrug das Be- vier Schussgruppen über 100 Millimeter

Die Kimme der 92 FS (links) und 92 G Tactical von Wilson Combat im Vergleich.

Wilson verpasst dem Rahmen cal/vis_alljagd_waffen_anz.qxd 20.04.2015 19:17 Uhr Seite 1 ein echtes Checkering. 15 caliber 6/2015

C 6 006-017 Titelthema.indd 15 13.05.15 10:44 TITELTHEMA 30-jähriges US Army-Dienstjubiläum der Beretta 92 F in 9 mm Luger

lagen, lag auch der Durchschnittswert bei eher mageren 92 Millimetern. Alle weiteren Ergebnisse können wie immer der übersichtlichen Tabelle entnommen werden. Die gute Nachricht: In der Test- phase ereignete sich nicht eine einzige Funktionsstörung. Auch wenn die Beret- ta M9 im militärischen Bereich ein An- schussbild von 3“/76 Millimeter auf 50 Meter bei 10 Schuss leistet, ist sie nicht gerade als Präzisionswunder verschrien. Eine Führung des Laufes im vorderen Be- reich des Verschluss ist so gut wie nicht vorhanden. Allerdings muss man ihr fairerweise zugestehen, dass sie auch nicht als Sportwaffe für minimalistische Streukreise konstruiert wurde. Deshalb haben sich in der Vergangenheit einige Tuner der Beretta 92/96 angenommen und mehr oder weniger erfolgreich ver- sucht, mit längeren Läufen und engen Mündungsbrillen die Italienerin auf Prä- Nachlade- oder Störungsbeseitigungs-Drills à la „Tap und Rack“ fallen mit der Beretta 92 sehr schwer. Zu groß zision zu trimmen. Der eine oder andere ist hier die Gefahr, dass die Sicherung eingelegt wird und die Waffe nicht mehr schussbereit ist. Bei der neusten Leser wird sich hier vielleicht noch an die Generation der Beretta 92 (M9) A3 soll hier ein neuer, abgeänderter Sicherungshebel Abhilfe schaffen. aufschraubbare Mündungsbrille namens „Weigand Nosepiece“ erinnern, über die wir in caliber 3/2003 berichteten. Auch wenn die Beretta 92/96 im behördlichen Bereich zugunsten kleiner und leichter Seit 30 Jahren muss die Pistolen immer mehr das Nachsehen hat, Beretta 92 ihre Zuverlässig- bleibt sie für die nächsten Jahre erst keit in vielen Konfl ikten der einmal weiterhin die Seitenwaffe der US USA unter Beweis stellen. Army und wird damit ihre Zuverlässigkeit in zukünftigen Konflikten unter Beweis stellen müssen. Der Stainless-Lauf der Text: Tino Schmidt Wilson Beretta wurde um Fotos: Uli Grohs 7 mm gekürzt und die Mün- dung sauber hinterdreht. 16 caliber 6/2015

C 6 006-017 Titelthema.indd 16 13.05.15 10:44