Lokalschau des KTZV Täferrot am 06.12.2015 An diesem Sonntag findet in der Werner Bruckmeier-Halle unsere diesjährige Lokalschau statt, zu der 50. Jahrgang wir die ganze Gemeinde recht herzlich einladen. Alt- und Jungzüchter zeigen wieder über 140 Tiere Donnerstag, Den Besucher erwarten Kaninchen und Geflügel, des Weiteren haben wir für unsere kleinen Gäste 03.12.2015 einen Streichelzoo mit jungen Kaninchen und Meerschweinchen vorbereitet. An einem weihnachtlich geschmückten Stand können Sie die Näh- und Bastelarbeiten unserer Nr. 49 Frauengruppe erwerben. Wir bieten Ihnen unseren allseits beliebten, gutbürgerlichen Mittagstisch (Kaninchen- und Schweinebraten, Schnitzel, Bratwürste usw.) sowie Kaffee und Kuchen. Außerdem erwartet unsere Besucher eine große Tombola mit tollen Gewinnen.

Kinder dürfen ihre Kaninchen und Plüschtiere zur Bewertung mitbringen.

Wichtig für Mitglieder:

Aufbau am Freitag, 5.12 ab 13,30 Uhr, Tiereinlieferung nach Aufbau von 19 bis 20 Uhr

Amtliche Bekanntmachungen

Adventstreffen in Utzstetten Der Weihnachtsbaum steht Am 3. Adventssonntag, 13. Dezember, findet in Im Laufe der letzten Woche ist der Weihnachtsbaum in Täferrot Utzstetten wieder ein Adventstreffen statt und durch Mitarbeiter des Bauhofs aufgestellt worden. Die Blau - zwar von 15 bis 18 Uhr an der Hauptstraße. In tanne ziert den Ort in den kommenden Wochen. weihnachtlich geschmückter Atmosphäre Die Gemeindeverwaltung bedankt sich herzlich bei Herrn gibt es Überraschungen für Herz und Gaumen Reichert aus Täferrot für die Baumspende. sowie die Gelegenheit zum Plaudern und Tratschen. Das Organisationsteam lädt herzlich ein. Jagdgenossenschaft Täferrot HERAUSGEBER: Bürgermeisteramt Täferrot Durlanger Straße 2 Am Samstag, den 12.12.2015 findet in der Zeit von 08.00 73527 Täferrot Schrankspende für das Schulmittages - bis 13.00 Uhr in Täferrot eine revierübergreifende Schwarz - Telefon 07175/221 Telefax 07175 /8968 sen der Grundschule Täferrot gesucht wilddrückjagd der Jagdbögen I, II und III der Jagdgenos - www.taeferrot.de senschaft Täferrot statt. Das Jagdgebiet umfasst folgende [email protected] Seit kurzem findet das Mittagessen der Grundschule Täferrot Waldgebiete: Laubach, Mäder (bis Leinzeller Grenze), links im Vereinsraum der Werner- Bruckmeier- Halle statt. Zur Unter - AMTLICHER TEI L/ und rechts des Sulzbachs bis hoch zum Koppenkreut und REDAKTIONELLER TEIL: bringung des Geschirrs wird nun ein Schränkchen mit den Brenntenholz. Es endet an der K3328 (Straße zwischen Bürgermeister Daniel Vogt Maßen ca. B120/H80/T40cm benötigt. Bevor eine Neuanschaf - oder sein Stellvertreter im Täferrot und Tierhaupten). Aus Sicherheitsgründen bitten Amt fung erfolgt, ergeht der Aufruf an die Bevölkerung, ob der/die wir Waldbesitzer und Bevölkerung diese Waldgebiete wäh - ein oder andere über ein derartiges Schränkchen verfügt, wel - ANZEIGEN, HERSTELLUNG rend der Jagdzeit zu meiden. Für Ihr Verständnis im Voraus UND VERTRIEB: ches nicht mehr benötigt wird. Druckerei Opferkuch vielen Dank. In Absprache mit dem Bürgermeisteramt wird GmbH Wir würden uns sehr über eine passende Spende freuen! Aalener Straße 10 die Gemeindeverbindungsstraße zwischen Täferrot und 73479 Bei Rückfragen und Spendenbereitschaft können Sie uns unter Utzstetten während der Jagdzeit gesperrt. Telefon 0 79 6 1/ 8 88-20 Telefax 0 79 6 1/ 8 88-33 07175/221 oder [email protected] erreichen. Ihre Jagdpächter Seite 2 Donnerstag, den 3. Dezember 2015 Amtsblatt Täferrot

Neue Schaukel für den Kindergarten in Täferrot steiner Schlüssels. Dieser wird jährlich anhand der Steuereinnahmen und Die Gemeinde Täferrot konnte pünktlich zum Start den neuen Kin - der Bevölkerungszahl neu ermittelt. In Baden-Württemberg wurden 12,9% dergartenjahres im September den Einzug in das neue Kinder - aller Flüchtlinge Deutschlands zugewiesen (Stand 2014). gartengebäude feiern. Dies entspricht nach derzeitigen Schätzungen 100.000 bis 130.000 ankom - Natürlich darf dabei auch eine Schaukel im Außenbereich menden Menschen, wobei diese Zahl möglicherweise deutlich überschritten nicht fehlen. wird. Allein im Monat September waren in Baden-Württemberg über 30.000 Menschen aufzunehmen. Die Raiffeisenbank eG, Ortsbank Täferrot, unter - Die Arten der Unterbringung sollen im Folgenden differenziert werden. stützte die Gemeinde dabei mit einer Spende in Höhe von 1.000,- €. Landeserstaufnahme Die flüchtigen Menschen werden entsprechend des oben genannten Schlüs - sels auf die Bundesländer verteilt, wo sie in Landeserstaufnahmestellen (LEAs) aufgenommen werden. Für diese Erstaufnahme ist das Land zuständig. Am 24.10.2015 ist das Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz des Bundes in Kraft getreten. Damit soll die maximale Aufenthaltsdauer in der Erstauf - nahme von 3 auf 6 Monate verlängert werden. Damit soll erreicht werden, dass nur noch die Asylbewerber auf Kommunen weiterverteilt werden, die anerkannt sind oder die eine hohe Bleibewahrscheinlichkeit haben. Vorläufige Unterbringung Aus den Erstaufnahmestellen werden die Asylbewerber und Folgeantrag - steller, über deren Antrag noch nicht entschieden ist, nach einem an der Das Bild zeigt den Bürgermeister Daniel Vogt, Nadja Podhorny, die Reprä - Einwohnerzahl orientierten Schlüssel auf die Stadt- und Landkreise zur sentantin der Ortsbank Täferrot, die Kindergartengruppe und Regional - vorläufigen Aufnahme verteilt. Die Kreise haben die Asylbewerber und Fol - marktleiter Reiner Wahl bei der Übergabe des Spendenschecks. geantragsteller in Gemeinschaftsunterkünften bzw. in Wohnungen unter - zubringen. Die Unterkünfte hat der Landkreis bereitzustellen, zu verwalten und zu betreiben. Der Kreis hat auch die Pflicht, das notwendige Personal Parken am Friedhof dafür zu stellen. In diesem Rahmen sind im 3,16% der Flüchtlinge aus BW zu verteilen. Bei 150.000 Asylbewerbern sind das 4740 Menschen. Durch den Betrieb einer Landeserstaufnahmestelle im Ostalbkreis (LEA Ellwangen) sind aufgrund des LEA-Privilegs von den Städten und Gemeinden im Kreis weniger Menschen unterzubringen als sonst üblich. Das bedeutet, dass bei 4740 im Ostalbkreis unterzubringenden Menschen „nur“ 2500 weiter unterzubringen sind. Der Landkreis ist auf der Suche nach Plätzen zur Unterbringung von Flücht - lingen im Rahmen der vorläufigen Unterbringung. Hier werden idealerweise Liegenschaften gesucht, in welche 20 bis 100 Menschen untergebracht werden können. Auch Neubauten sind nicht auszuschließen bzw. notwendig um ausreichend Wohnraum zu schaffen. Aus gegebenem Anlass weist die Gemeindeverwaltung darauf hin, dass Für das kommende Jahr wird damit gerechnet, dass mindestens 500 neue die Benutzung der ausgewiesenen drei Parkplätze am Friedhof aus - Plätze für diese Form der Unterbringung im Kreis benötigt werden. schließlich während des Aufenthalts auf dem Friedhof erlaubt ist. In Anschlussunterbringung unmittelbarer Nähe sind Parkplätze, die nicht für einen bestimmten Per - Bei der sog. Anschlussunterbringung kommen Städte und Gemeinden in sonenkreis reserviert sind, vorhanden und es wird – mit Rücksicht auf die Verpflichtung, Menschen entsprechend unterzubringen. Die Asylbe - die Friedhofsbesucher – darum gebeten, diese Parkplätze für sonstige werber und Folgeantragsteller verlassen die vorläufige Unterbringung mit Aktivitäten zu nutzen. Unanfechtbarkeit der Entscheidung über den Asylantrag oder den Folge - antrag. Zudem endet der Aufenthalt in der vorläufigen Unterbringung auch mit Erteilung eines Aufnahmetitels oder nach 24 Monaten nach der Auf - Wichtiges in Kürze nahme durch die untere Aufnahmebehörde. Sofern es ihnen nicht eigen - Bericht über die Gemeinderatssitzung ständig möglich ist, eine Wohnung zu finden, sind die Städte und Gemeinden vom 25.11.2015 im Rahmen der Anschlussunterbringung verpflichtet, den Asylbewerber Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Es gelten hierbei in der Regel die glei - Unterbringung von Flüchtlingen – Information und Möglich - chen Voraussetzungen wie bei der Unterbringung von obdachlos gewor - keiten in der Gemeinde Täferrot denen Menschen. Die soziale Begleitung ist weiterhin Aufgabe der Stadt- Weltweit befinden sich derzeit nach Angaben der UNO knapp 60 Millionen und Landkreise. Auch die Kosten für die Unterbringung werden bei fehlender Menschen auf der Flucht. Die Krisen im Nahen und Mittleren Osten und Leistungsfähigkeit der Asylbewerber von den Kreisen erstattet (hierbei ist die Bürgerkriege im Norden Afrikas haben weltweit zu einem erheblichen die ortsübliche Miete anzusetzen). Anstieg der Zahl an Menschen auf der Flucht geführt. Die Unterbringung, Begleitung und Hilfestellung sind staatliche Aufgaben. Immer mehr Flüchtlinge kommen auch in Deutschland an. Dort erfolgt eine Erst mit Abschluss des Verfahrens bzw. nach Ablauf von 24 Monaten und Verteilung auf die einzelnen Bundesländer entsprechend des sog. König - damit mit der Anschlussunterbringung, beginnt die kommunale Zustän - Amtsblatt Täferrot Donnerstag, den 3. Dezember 2015 Seite 3

digkeit für die Unterbringung. tigkeit vorliegt. Monatlich erhält ein Flüchtling Leistungen in Höhe von Im Jahr 2015 sind im Ostalbkreis nur etwa 200 Personen im Rahmen der derzeit 359 Euro. Diese erhalten die sich im Asylverfahren befindlichen Anschluss-unterbringung auf die Städte und Gemeinden verteilt worden. oder „geduldeten“ Menschen. Ausbezahlt wird dieser Betrag über die Diese Zahl wird sich im kommenden Jahr nach derzeitigen Prognosen und Gemeinden von den jeweiligen Landratsämtern. Vorausberechnungen drastisch verändern und weit ansteigen. Es gibt ver - Mangels eigener Liegenschaften in Gemeindebesitz werden verschiedene schiedene Szenarien, mit deren Hilfe von Seiten des Gemeindetags versucht Möglichkeiten ins Auge gefasst, um Wohnraum, idealerweise im Rahmen wird eine, wenn auch vage Prognose, aufzustellen. Auf dieser Grundlage der Anschlussunterbringung zur Verfügung stellen zu können: ergibt sich landesweit eine Quote von 0,6 Prozent bis 1,1 Prozent. Die Pro - Anmietung einer privaten Liegenschaft. zentzahlen beziehen sich auf die Einwohnerzahlen der Städte und Gemein - Bei dieser Variante wird leerstehender Wohnraum von Privateigentümern den. zur Verfügung gestellt. Die Gemeinde würde in diesem Fall als Mieter auf - Der Familiennachzug ist hierbei noch nicht berücksichtigt. Die Zahl der zu treten und die Personen entsprechend unterbringen. Der private Woh - integrierenden Personen kann sich laut Gemeindetag nach Expertenver - nungseigentümer erhält also die Mietzahlungen von der Gemeinde. mutungen um den Faktor drei bis vier erhöhen wobei ein höherer Faktor Auch die Zahl der unterzubringenden Menschen wird bei der Anschlussun - nicht ausgeschlossen werden kann. Grundlage für den Familiennachzug terbringung klar geregelt. ist, dass anerkannte Asylbewerber unter gewissen Voraussetzungen nach Eine aus Sicht der Verwaltung grundsätzlich vorstellbare Situation wäre geltender Rechtslage bereits nach kurzer Zeit die Möglichkeit haben, Fami - ggf. die Unterbringung einer Familie in der Gemeinde. Damit würde die lienangehörige (Ehepartner und leibliche Kinder) nachzuholen. Gemeinde der Verpflichtung im Rahmen der Anschlussunterbringung nach - Selbstverständlich wird es bedingt durch die Freizügigkeit der anerkannten kommen. Asylbewerber zu regionalen Verschiebungen bei der Niederlassung kommen. Nach den bisher gemachten Erfahrungen ist davon auszugehen, dass Asyl - Ausbau des Rathauses – Auswirkungen auf erhaltene Förderung bewerber nicht immer in den ihnen, für die Anschlussunterbringung zuge - bei der Sanierung wiesenen Kommunen verbleiben werden. Erste Erfahrungswerte zeigen, Auf Anfrage teilte das Regierungspräsidium mit, dass eine Aussetzung der dass es einen Trend in Richtung der Ballungsräume gibt. Die ländlich gepräg - Zweckbindungsfrist bei abgerechneten Projekten zulässig ist, wenn Projekte ten Gebiete haben wohl mit einem Zugang zu rechnen, der tatsächliche nachweislich zur Unterbringung von Flüchtlingen genutzt werden. Diese Zuzug wird eher unter den errechneten Größen liegen. Regelung gilt ausdrücklich auch für vor in Kraft treten der aktuellen ELR- Bedingt durch die kürzere Zeitspanne für die Asylantragsbearbeitung Fassung bewilligte kommunale Projekte und somit auch für das Rathaus. werden die Flüchtlinge künftig vsl. schneller als bisher in die Anschlussun - Diese Variante würde einen verhältnismäßig hohen Investitionsaufwand terbringung verteilt. mit sich bringen, da die Räumlichkeiten derzeit nicht für eine Wohnraum - Bereits zum jetzigen Zeitpunkt gibt es eine Quote zur Verteilung der Flücht - nutzung zur Verfügung stehen. linge in die Städte und Gemeinden innerhalb des Ostalbkreises. Kauf bzw. Bau einer Liegenschaft Im Jahr 2014 wurden im Rahmen der Anschlussunterbringung 133 Personen Diese Variante ist voraussichtlich mit verhältnismäßig hohen Investitions - auf die Kommunen des Ostalbkreises verteilt. Im März 2015 wurde die vor - kosten verbunden, aber Gedanken in diese Richtung sollten nicht von vorn - läufige Quote für 2015 berechnet, wobei von voraussichtlich 200 zu ver - herein ausgeschlossen werden. teilenden Menschen ausgegangen wurde. Der Leiter des Geschäftsbereichs Integration und Versorgung des Land - Die Gemeinde Täferrot hat hier eine Quote von 1 Person, die unterzubringen ratsamts Ostalbkreis, Herr Betz, war in der Sitzung des Gemeinderats anwe - ist. Diese Quote ist noch nicht erfüllt worden. send und hat das Thema auch im Hinblick auf die Frage nach Wohnungs - Anfang Oktober wurde eine Prognose für das Jahr 2016 erstellt. Es wird angeboten näher beleuchtet. Auch stand er für Fragen der Bürgerinnen angenommen, dass 500 Flüchtlinge in die Anschlussunterbringung verteilt und Bürger zur Verfügung und hat diese im Rahmen der Sitzung beantwortet. werden, was für Täferrot eine Quote von 2 Personen ausmacht; wobei die Auch wurden die Fragen der Mitglieder des Gemeinderats beantwortet. Erfüllung der Aufnahmequote aus dem Jahr 2015 hierbei nicht berücksichtigt Die Verwaltung wurde beauftragt, einen entsprechenden Aufruf im Amts - ist. blatt zu veröffentlichen, dass Wohnraum, der von der Gemeinde für die Die Kommunen sind nach § 18 Flüchtlingsaufnahmegesetz zur Bereitstellung Anschlussunterbringung angemietet werden kann, gesucht wird. Woh - von Wohnraum im Rahmen der Anschlussunterbringung verpflichtet. nungsangebote nimmt die Gemeindeverwaltung entgegen. In die Anschlussunterbringung kommen Flüchtlinge, die entweder anerkannt sind oder deren Asylantrag abgelehnt worden ist, diese aber den Status Umschuldung eines Kredits „Geduldet“ erhalten. Insgesamt sind bei 90% der in die Anschlussunterb - Darlehens-Nr. 3 019 582 005 bei der DGHYP ringung zu verteilenden Menschen die Asylverfahren abgeschlossen. Die Zinsbindung des Kredit Nr. 3 019 582 005 bei der DGHYP läuft zum „Geduldete“ Flüchtlinge haben ein ungesichertes Aufenthaltsrecht in 30.11.2015 zu einem Zinssatz von 1,2 % aus. Deutschland. Bei diesem Personenkreis ist eine Rückreise in das Heimatland Die Restschuld beträgt 91.020 €. aus verschiedenen Gründen derzeit nicht möglich (bspw. keine Papiere die Das Darlehen wurde als Zwischenkredit vom 01.04.2014 bis zum 30.11.2015 notwendig sind, um in das Heimatland zurückzureisen, gesundheitliche bei der DGHYP aufgenommen, um eine etwaige Inanspruchnahme eines Gründe, evtl. Erhalt eines Aufenthaltstitels nicht ausgeschlossen). Darlehens der Bausparkasse Schwäbisch Hall zu einem Zinssatz von 1,95 Asylbewerber dürfen im Allgemeinen ab Antragstellung nach einer Frist % zu sichern. von 3 Monaten einer Erwerbstätigkeit nachgehen (vorbehaltlich der Zustim - Folgende Zinssätze wurden vorab abgefragt (Stand 16.11.2015): mung der Ausländerbehörde und einer Vorrangprüfung innerhalb der ersten Im Rahmen der Sitzung wurden von Kämmerer Andreas Steidle aktualisierte, 15 Monate). zum Sitzungstag tagesaktuelle Darlehenskonditionen vorgestellt. Demnach Eine gemeinnützige Tätigkeit ist gem. Asylbewerberleistungsgesetz zulässig. ist die DGHYP mit 1,09% (10 Jahre Zinsbindung) am günstigsten. Die KSK Demnach dürfen diese Flüchtlinge max. bis 100 Stunden pro Monat für eine Ostalbkreis verlangt bei gleicher Zinsbindungsdauer 1,19%. Das zusätzliche Aufwandsentschädigung mit 1,05 Euro/Stunde tätig sein. Angebot über eine 18,25 jährige Laufzeit wird aktuell mit 1,79% angebo - Die Zahlung der Miete für die Anschlussunterbringung wird vom Landratsamt ten. im Rahmen der Sozialhilfe übernommen sofern eine entsprechende Bedürf - Seite 4 Donnerstag, den 3. Dezember 2015 Amtsblatt Täferrot

Der Gemeinderat hat beschlossen, dass im Zuge einer Umschuldung ein Jedes selbstverbrauchte Kilowatt spart den Einkauf von Strom und damit Kredit zu den günstigsten Konditionen in Höhe von 91.020 ¤ aufgenommen deutlich mehr als 5,11 Cent. wird. Die Verwaltung wurde beauftragt, aufmerksam die Wirtschaftlichkeit der Blockheizkraftwerke der Gemeinde Täferrot beiden Mini-BHKWs weiter im Auge zu behalten. Verschleiß einer Anlage – Möglichkeiten einer Reparatur Am Dienstag, 17.11.2015 wurde mir erklärt, dass eine größere Reparatur Die Gemeinde Täferrot hat am 23.10.2003 (=BHKW 1) und am 29.09.2004 am BHKW 2 notwendig ist. Der Motor und damit das Herzstück der Anlage (=BHKW 2) jeweils ein Miniblockheizkraftwerk in der Heizzentrale Werner- weißt größere Verschleißerscheinungen auf. Diese zeigen sich durch einen Bruckmeier-Halle in Betrieb genommen. Bei den Anlagen handelt es sich stark erhöhten Ölverbrauch. In den vergangenen Monaten kam es insgesamt um Geräte des Typs Dachs die mit Gas betrieben werden und je eine elek - zu drei Ausfällen dieses Geräts aufgrund von Ölmangel. Nach Begutachtung trische Leistung von 5,5 kW und eine thermische Leistung von 12,5 kW durch die Fa. Moritz wird eine Reparatur Kosten in Höhe von geschätzt haben. Mitversorgt werden neben der Halle die Grundschule, die Feuerwehr 5.000 Euro verursachen. Das Gerät ist seit Dienstag abgeschaltet, da ein und seit diesem Jahr auch der Gemeindekindergarten. Weiterhin erfolgt weiterer Betrieb zu Folgeschäden führen könnte. Das in den Verbrennungs - die Nutzung der elektrischen Energie für einen Teil der Straßenbeleuchtung raum gelangende Öl würde bei einem unreparierten Weiterbetrieb Schäden im Ort. Von Anfang an war es Ziel den erzeugten Strom weitestgehend am Katalysator verursachen, so die Aussage des Technikers der Fa. Moritz. selbst zu nutzen. Zum einen sprechen ökologische Gründe dafür – zum Die Verwaltung hat daraufhin mit der Fa. SENERTEC Kontakt aufgenommen. anderen ist es deutlich wirtschaftlicher. Die zwei Blockheizkraftwerke Dies ist Herstellerfirma der Anlagen. Auch wurde mit der Fa. Moritz gespro - werden im Sinne des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes als eine Anlage chen und unter Zugrundelegung der derzeit gültigen KWK-Fördersystematik betrachtet. die weiteren Möglichkeiten ins Auge gefasst. Seit Inbetriebnahme haben die Anlagen sehr wirtschaftlich gearbeitet. Ins - Beim KWK-Gesetz steht für das kommende Jahr eine Novellierung an. Wie gesamt haben beide Geräte seit Inbetriebnahme ca. 120.000 Betriebsstun - genau eine weitere Förderung aussehen kann ist derzeit nicht mit Bestimmt - den geleistet. Pro Jahr liefen die Anlagen im Durchschnitt jeweils ca. 5.160 heit vorherzusagen, da das neue Gesetz noch nicht verabschiedet wurde. Stunden (beide Geräte zusammen ca. 279 Monate in Betrieb). Dies stellt Es wird davon ausgegangen, dass sowohl der KWK-Zuschlag je erzeugter einen hohen Wert dar. So wurden pro Jahr ca. 56.760 Kilowattstunden Kilowattstunde Strom von derzeit 5,41 Cent auf einen Wert um 4 Cent sinken Strom erzeugt (10.320 Betriebsstunden mit je 5,5kW elektrischer Leistung). wird. Weiter wird davon ausgegangen, dass die Förderung nicht mehr für Die Eigenverbrauchsquote lag bei ca. 54%. Dies sei ein sehr hoher Wert, die gesamten 10 Jahre sondern nur noch bis 45.000 Betriebsstunden der sich zu Gunsten der Wirtschaftlichkeit auswirkt. gewährt wird. Bei den eingesetzten Blockheizkraftwerken handelt es sich um Geräte die Nach der bis 31.12.2015 geltenden Gesetzeslage gibt es keine zeitliche nur dann in Betrieb sind, wenn eine Wärmeanforderung gegeben ist. Der Beschränkung im Hinblick auf die förderfähigen Betriebsstunden. erzeugte Strom ist soz. das Nebenprodukt. Ziel sollte es sein, den Bedarf Um in den Genuss des KWK-Zuschlags für weitere zehn Jahre zu kommen an Strom und Wärme weitestgehend anzugleichen, damit dann immer muss eine 50 % Sanierung der Anlage vorgenommen werden. Da beide Strom zur Verfügung steht, wenn dieser benötigt wird. Geräte als eine Anlage gelten werden – neben der reinen Motorreparatur Der Gemeinderat hat sich in seiner Novembersitzung 2013 mit den BHKWs des einen Geräts – folgende Möglichkeiten betrachtet: und einer möglichen Neuanschaffung beschäftigt. Hintergrund war, dass Variante 1: die KWK-Förderung in Höhe von 5,11 cent pro erzeugter Kilowattstunde 50 % Sanierung durch Generalüberholung beider Geräte: Strom weggefallen ist, nachdem zehn Betriebsjahre der Anlage vorüber Beide BHKWs werden generalüberholt. Hierfür liegt der Verwaltung ein waren. erstes Angebot in Höhe von insgesamt 23.450 Euro netto vor. Auf Basis Unabhängig von einer KWK-Förderung erhalten wir nach wie vor die Ener - der Umsatzsteuererklärung 2014 sind (momentan) 46% der Mehrwertsteuer giesteuerrückerstattung auf Basis der verbrauchten Gasmenge. Hier erhalten (entsprechend der wirtschaftlicher Betätigung) abzugsfähig: wir jedoch nach Ablauf der zehnjährigen Nutzung nur noch ca. 80% der Nettoaufwand : 23.450,00 € Energiesteuerrückerstattung, das sind 4,42 Euro pro MWh eingesetzter zzgl. 19% Mwst: 4.455,50 € Gasmenge. Nach erfolgter min. 50 % Sanierung der Anlagen erhalten wir Abzgl. 46% der Mwst. ./. 2.049,53 € wieder die volle Energiesteuerrückerstattung in Höhe von 5,50 Euro pro Bruttoaufwand 25.855,97 € MWh eingesetzter Gasmenge. Zusätzlich hat die Gemeinde Täferrot bis Bei dieser Variante werden beide Geräte modernisiert. Diese Variante wird zum Jahr 2013 einen Kraftwärmekopplung-Zuschlag (KWK-Zuschlag) in von der Fa. Moritz empfohlen. Insbesondere, da das ältere Gerät über ca. Höhe von 5,11 Cent pro Kilowattstunde erhalten. Dieser war garantiert für 66.000 Betriebsstunden verfügt und bei einer zu erwartenden Laufleistung 10 Jahre. Seit dem 23. Oktober 2013 gibt es diesen KWK-Zuschlag nicht von bis zu 80.000 Stunden nun auch mit steigendem Wartungsaufwand mehr – und zwar für beide BHKWs. im Hinblick auf Reparaturen zu rechnen sei. Ein Austausch beider Geräte wurde mit Kosten in Höhe von ca. 50.000 Euro Variante 2: beziffert. Hiervon hat man aufgrund wirtschaftlicher Gesichtspunkte abge - Ersatz des BHKWs 2 durch ein Neugerät und Wechsel der Regelau - sehen. tomatik beim BHKW 1 Möglich gewesen wäre auch nur ein Blockheizkraftwerk auszutauschen Durch den Ersatz eines Geräts durch ein Neues sowie den Austausch der und beim älteren BHKW die Steuerung zu erneuern. Damit wäre die Gemein - Regelautomatik beim – derzeit reibungslos laufenden älteren BHKW 1 de nach den Bestimmungen des KWK-Gesetzes ebenso dazu gekommen, kämen wir ebenfalls in den Genuss der KWK-Förderung für die nächsten dass für weitere 10 Jahre der KWK-Zuschlag gewährleistet wird. zehn Jahre. Der Gemeinderat hat sich im Rahmen der Sitzung am 13.11.2013 dafür aus - In diesem Fall ist mit einem vergleichbaren finanziellen Aufwand wie bei gesprochen, keinen Austausch bzw. Modernisierung an den BHKWs durch - Variante 1 zu rechnen. Ein neues Gerät wäre im Einsatz, das ältere der zuführen. Dies wurde damit begründet, dass vor allem aus technischer jetzigen Geräte würde weiter laufen. Bei Umsetzung dieser Variante ist – Sicht kein Handlungsbedarf bestanden hat, da beide Anlagen problemlos betrachtet auf die kommenden Jahre mit Reparaturen am BHKW 1 aus dem gelaufen sind. Zudem liegt die Hauptersparnis nicht bei der Einspeisever - Jahr 2003 zu rechnen. Auch spricht die Tatsache, dass das BHKW 1 noch gütung durch den KWK- Zuschlag sondern beim selbstgenutzten Strom. nicht über einen Abgas-Wärmetauscher verfügt, was dessen Wirtschaft - Amtsblatt Täferrot Donnerstag, den 3. Dezember 2015 Seite 5

lichkeit im Hinblick auf die Energieausbeute etwas verringert, für die Umset - Zustandes. zung der 1. Variante. Anbei befindet sich ein Bild. Der Anschluss erfolgt über den Dornheckenweg Berechnung: und Flurstück 3 (Grasweg) bis hin zum Gebäude Ruppertshofer Straße 20. Bisher wurden jährlich im Durchschnitt ca. 56.760 Kilowattstunden Strom Der Gemeinderat hat Kenntnis genommen. erzeugt. 3. Ergebnis der Verkehrsmessung in der Täferroter Straße in Utz - Bei einer KWK-Förderung in Höhe von 5,41 Cent/KWh sind das 3.070 Euro, stetten welche die Gemeinde im Falle einer min. 50% Modernisierung der Anlage Das Landratsamt Ostalbkreis hat im Zeitraum vom 30.07.2015 bis 05.08.2015 jährlich für zehn Jahre garantiert erhalten würde (in 10 Jahren 30.700 Euro). eine Verkehrsmessung in der Utzstetter Straße durchgeführt. Dies wurde Demgegenüber stehen Investitionskosten in Höhe von 25.800 Euro brutto. aufgrund von Anregungen aus der Bürgerschaft durchgeführt. Bei den durchschnittlichen Betriebsstunden und der damit einhergehenden Vorangegangen ist ein Ortstermin mit einem Vertreter der Polizei, sowie Stromproduktion war der Kindergarten der Gemeinde noch nicht berücksich - einem Vertreter des Geschäftsbereichs Straßenverkehr des Landratsamts tigt. Dieser wird seit Mitte des Jahres ebenfalls von den BHKWs mit Wär - Ostalbkreis. meenergie versorgt. Künftig kann also davon ausgegangen werden, dass Im Rahmen dieser Verkehrsmessung wurde der Verkehr in beide Fahrtrich - die Betriebszeit der BHKWs sich eher etwas erhöhen wird, weshalb die tungen erfasst. künftige Stromproduktion und somit die KWK-Förderung ebenfalls steigen In diesem Zeitraum befuhren insgesamt 1738 Fahrzeuge in beide Fahrt - wird. richtungen die Strecke. 61 Fahrzeuge waren LKWs, 51 Fahrzeuge waren Zur Co-Finanzierung der Maßnahme ist angedacht, den pauschalen För - Lastzüge mit einer Gesamtlänge von über 12 Metern. Beim überwiegenden derbetrag entsprechend der Kommunalinvestitionsfördergesetz in Höhe Teil, 1626 Fahrzeuge, handelte es sich um PKWs. von 6.257,11 ¤ in Anspruch zu nehmen. Eine Investition in dieses Projekt Nach Rücksprache mit dem GB Straßenbereich des Landratsamts wurde wäre entsprechend der Verwaltungsvorschrift zwar zulässig, allerdings folgende Stellungnahme abgegeben. Insgesamt handelt es sich bei der muss mit der Förderstelle noch abgeklärt werden, inwiefern eine Umsetzung Täferroter Straße in Utzstetten um eine 30er Zone, in der nur ein verhält - noch im Jahr 2015 (aufgrund höherem KWK-Zuschlag von 5,41 Cent je Kilo - nismäßig geringes Verkehrsaufkommen festzustellen ist. Die Straße wird wattstunde) förderunschädlich möglich ist. insgesamt von weniger als 250 Fahrzeugen täglich befahren. Der Netto-Investitionsaufwand für die Gemeinde würde - im Falle einer För - Es wird empfohlen, keine Fahrbahnverengungen anzubringen, da diese derung nach dem KInvFG - sodann 19.598,86 Euro betragen. aufgrund des geringen Verkehrsaufkommens als wenig erfolgversprechend In Anbetracht der ab dem kommenden Jahr ungewissen Gesetzeslage und gelten. des anstehenden Handlungsbedarfs wird von Seiten der Verwaltung die Verschränkungen im Bereich der Fahrbahn sind nicht mit unerheblichem Umsetzung der dargestellten Variante 1 empfohlen. Damit sind wir hoffentlich Kostenaufwand verbunden und sind ebenfalls nicht zu empfehlen. für die kommenden Jahre gewappnet. Das Anbringen von Haltemarkierungen an allen 4 Stellen im Kreuzungs - Der Gemeinderat hat beschlossen, die Fa. Moritz mit der 50% Moderni - bereich ist eine Möglichkeit die jedoch einer Anordnung des LRA bedarf. sierung beider BHKWs zu beauftragen, so dass die Berechtigung für den Es wird darauf hingewiesen, dass solche Kennzeichnungen nur im Bereich Erhalt des KWK-Zuschlags für weitere zehn Jahre geschaffen wird und von Unfallschwerpunkten gemacht werden (auch im weiteren Straßenverlauf beide Anlagen unverzüglich wieder in Betrieb sind. wäre es dann jedoch erforderlich, solche Kennzeichnungen anzubringen). Weiter ist der pauschale Förderbetrag entsprechend des Kommunalin - Eine weitere Möglichkeit wäre, in Form des Schriftzugs der Zahl 30 eine vestitions-fördergesetzes in Höhe von 6.257,11 ¤ zur CO-Finanzierung der Markierung auf der Straße und zwar in der Mitte des Kreuzungsbereichs. Maßnahme heranzuziehen, sofern dies möglich ist. Inwieweit dies die Autofahrer zur Einhaltung der Geschwindigkeitsbegren - zung in diesem Bereich beeinflussen wird, bleibt jedoch dahingestellt. Bekanntgaben und Verschiedenes Zumal davon auszugehen ist, dass der Großteil der Fahrzeugführer weiß, 1. Betriebsplan Holz für das Forstwirtschaftsjahr 2016 dass es sich hier um eine Zone 30 handelt. Das Landratsamt Ostalbkreis Fachbereich Wald und Forstwirtschaft hat Die beste Möglichkeit, die geschwindigkeitsreduzierend auf den fließenden den Betriebsplan über die Holznutzung im Jahr 2016 vorgelegt. Die Planung Verkehr wirkt, ist das Fortsetzen des alternierenden Parkens entlang der sieht vor, dass insgesamt 150 fm Holz im Gewann Brenntenholz geschlagen Straße. werden sollen. Dies hat, laut Erfahrungen des Landratsamts, die besten Auswirkungen im Der Einschlag von 150 fm Holz im Jahr 2016 entspricht dem, was insgesamt Hinblick auf das Einbremsen des Verkehrs. Wichtig ist hierbei das wahren in der 10 Jahres-Planung vorgesehen ist. von entsprechenden Abständen zwischen den Fahrzeugen, damit auch Herr Stier hat die Planung in einer der vergangenen Sitzungen erläutert. längere Fahrzeuge die Straße problemlos passieren können. Diese umfasst den Zeitraum von 2011 bis 2020. Mit Abschluss des Jahres Zusammenfassend sieht das Landratsamt keinen Handlungsbedarf im 2015 wird der Holzeinschlag ziemlich genau im Plan liegen. Es ist vorgesehen, geprüften Bereich, insbesondere auch deshalb, weil der V85 Wert bei einer insgesamt 1612 fm im Zeitraum von 10 Jahren, wobei Ende 2015 davon Geschwindigkeit von 42 km/h liegt. Dieser Wert besagt, dass über 85% bereits 831 fm geschlagen sein sollen. der gemessenen Fahrzeuge, die oben genannte Geschwindigkeit nicht Der Gemeinderat hat Kenntnis genommen. überschritten haben. 2. Verlegung einer Gasleitung (Hausanschluss) in Tierhaupten Radarmessungen sind ausgeschlossen. Es wird darauf hingewiesen, dass Der Verwaltung wurde von Seiten der EnBW mitgeteilt, dass eine Gasleitung ein zu geringes Verkehrsaufkommen, sowie die gemessenen Geschwin - über den Dornheckenweg sowie anschließend durch eine Grünfläche (Gras - digkeiten eine solche nicht rechtfertigen und die Verstöße auf Basis der weg) verlegt wird, um ein Gebäude in Tierhaupten ans Gasnetz anzuschlie - vorliegenden Messergebnisse nicht im Bußgeldbereich liegen. ßen. Der Gemeinderat hat zustimmend Kenntnis genommen. Auf Empfehlung Laut EnBW ist es vorgesehen, dass die Arbeiten noch in diesem Jahr durch - des Landratsamts werden keine Maßnahmen durchgeführt. Es ergeht zuführen. Da keine Asphaltarbeiten notwendig sind, werden diese nicht der Appell an alle Fahrzeugführer, die Geschwindigkeitsbegrenzungen sonderlich stark von der Witterung abhängig sein. Nach Abschluss der auch in diesem Bereich einzuhalten. Arbeiten erfolgt standardgemäß die Wiederherstellung des ursprünglichen Seite 6 Donnerstag, den 3. Dezember 2015 Amtsblatt Täferrot

4. LEADER Förderkulisse Schwäbischer Wald Die LEADER-Aktionsgruppe Schwäbischer Wald LEADER heißt das Förderprogramm der EU und des Landes. Der Schwäbi - ruft zur ersten Einreichung von Projekten auf sche Wald kommt als Förderkulisse zum Zug. Die neu eingerichtete Geschäftsstelle startet den Betrieb am 1. Dezember. Betrieben wird die Anträge können ab sofort von allen Interessierten im LEADER-Gebiet Geschäftsstelle vom dafür gegründeten Verein „Regionalentwicklung gestellt werden. Schwäbischer Wald“. Mitglied in diesem Verein sind die insgesamt 28 LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union und des Landes Städte und Gemeinden im Fördergebiet. Baden-Württemberg zur Entwicklung des ländlichen Raums. LEADER steht Ab sofort können Anträge gestellt werden. Im Rahmen dieser ersten Tranche für „Liaison Entre Actions de Développement de l’…conomie Rurale“ (Ver - werden bis zum Stichtag 15. Dezember 2015 insgesamt 400.000 Euro an bindung zwischen Handlungen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft). Fördermittel vorgesehen. Der Förderzeitraum geht bis Ende 2020. LEADER Das LEADER-Programm wird von einer Lokalen Aktionsgruppe begleitet. fördert innovative und modellhafte Projekte in den Bereichen Wohnen und Im LEADER-Gebiet Schwäbischer Wald wird das Förderprogramm durch Leben, demografischer Wandel, attraktive Familienregion, Mobilität, natür - den Verein „Regionalentwicklung Schwäbischer Wald e.V.“ umgesetzt, der liche Ressourcen, nachhaltiger Tourismus und Wirtschaft. Das Regionale ab 1. Dezember 2015 seine Geschäftsstelle in Murrhardt betreibt. Entwicklungskonzept und weitere Informationen sind unter Das LEADER-Gebiet Schwäbischer Wald setzt sich aus insgesamt 28 Städten www.leader-schwaebischer-wald.de zu finden. und Gemeinden des ländlichen Raums in den vier Landkreisen Ostalbkreis, Einreichung der Anträge, Auskünfte zum Aufruf und weitere Informatio - Rems-Murr-Kreis, Schwäbisch Hall und Heilbronn zusammen. Teil des LEA - nen DER-Fördergebiets im Ostalbkreis sind die Gemeinden , Eschach, Verein Regionalentwicklung Schwäbischer Wald e.V. Göggingen, Gschwend, , Obergröningen, Ruppertshofen, Sche - Marktplatz 10, 71540 Murrhardt, chingen, , Täferrot sowie der Abtsgmünder Ortsteil Untergrö - E-Mail: [email protected], Tel.: 07192 213-270 ningen. Der Gemeinderat hat Kenntnis genommen. Blutspenderehrung Die LEADER-Aktionsgruppe Schwäbischer Wald ruft nun zur ersten Einrei - chung von Projekten auf. Anträge können ab sofort von allen Interessierten gestellt werden, die ein Projekt im LEADER-Gebiet Schwäbischer Wald pla - nen. Für den ersten Projektaufruf steht ein EU-Budget in Höhe von 400.000 Euro zur Verfügung. Stichtag zur Einreichung der Projektanträge ist der 15. Dezember 2015 . Über LEADER sollen innovative und modellhafte Projekte für die Region gefördert werden, die mindestens einem der sieben Hand - lungsfelder des Regionalen Entwicklungskonzepts entsprechen. So sollen die Fördermittel in den Bereichen Wohnen und Leben, demographischer Wandel, attraktive Familienregion, Mobilität, natürliche Ressourcen, nach - haltiger Tourismus und Wirtschaft eingesetzt werden. Das Regionale Entwicklungskonzept sowie weitere Informationen zum ersten Projektaufruf sind auf der Homepage www.leader-schwaebischer - wald.de einsehbar. Weitere Projektaufrufe sind in der gesamten Förderpe - riode bis Ende 2020 regelmäßig vorgesehen. Hintergrund: Zum LEADER-Gebiet Schwäbischer Wald gehören der Ostalbkreis mit den Gemeinden Durlangen, Eschach, Göggingen, Gschwend, Heuchlingen, Obergröningen, Ruppertshofen, Schechingen, Spraitbach, Täferrot sowie dem Ortsteil Untergröningen der Gemeinde Abtsgmünd, der Rems-Murr- Kreis mit den Gemeinden Althütte, Großerlach, Kaisersbach, Murrhardt, Rudersberg, Spiegelberg, Sulzbach an der Murr, Welzheim sowie den Orts - teilen Pfahlbronn und Vordersteinenberg der Gemeinde Alfdorf, der Landkreis Schwäbisch Hall mit den Gemeinden Fichtenberg, Gaildorf, Mainhardt, Oberrot, Sulzbach-Laufen sowie dem Ortsteil Bibersfeld der Stadt Schwä - Den Beginn der Sitzung bildete eine Blutspenderehrung. bisch Hall sowie der Landkreis Heilbronn mit den Gemeinden Löwenstein Nach Mitteilung des DRK ist ein Bürger aus der Gemeinde als Blutspender und Wüstenrot. In den kommenden Jahren bis 2020 sollen rund 4 Mio. Euro zu ehren. Es handelt sich um Herrn Andreas Matt aus Tierhaupten. Er ist an Fördergeldern für Projekte in den beteiligten Kommunen fließen. Eine für 50 Blutspenden zu ehren. Mitgliedschaft im Verein „Regionalentwicklung Schwäbischer Wald“ steht Dafür hat er als als kleines Zeichen großer Anerkennung die Ehrennadel in allen Bürgerinnen und Bürgern der beteiligten Kommunen, juristischen Gold und eine Urkunde des Deutschen Roten Kreuzes erhalten. Daneben Personen des öffentlichen und des Privatrechts sowie Personenhandels - gab es ein kleines Geschenk von der Gemeinde Täferrot. gesellschaften aus der Raumschaft offen.

Freiwillige Feuerwehr Täferrot ÜBUNG Die nächste Übung findet am Montag, 07. Dezember 2015 um 19.30 Uhr statt. Amtsblatt Täferrot Donnerstag, den 3. Dezember 2015 Seite 7

 $/') $,% $.!)    

Ärztlicher Bereitschaftsdienst - Telefon 116 117 Leseforscher im BuFo Sa., So., Feiertag und Brückentage von 8.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag Mi. von 13.00 bis 8.00 Uhr Folgetag Mo., Di., Do., Fr.: von 18.00 bis 8.00 Uhr Folgetag Der Zahnärztliche Notfalldienst ist zu erfragen unter der Telefonnummer 0711/ 78 77 788 Apothekendienst Samstag, 05. Dezember Paracelsus-Apotheke, Weißensteiner Str. 1, Schwäbisch Gmünd, Telefon: 07171/61387 Sonntag, 06. Dezember Obere Apotheke, Marktplatz 10, Schwäbisch Gmünd, Telefon: 07171/2718

Wir pflegen Menschlichkeit – Hahnenbergstraße 6 in Mutlangen , Tel. 07171/97700-0 Wir sind rund um die Uhr für Sie da und erbringen alle Leistungen der häus - 19 kleine und große Leseforscher der dritten Klasse machten sich vergan - lichen Pflege, Hauswirtschaft und Familienpflege. genen Dienstag auf, um an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Darüber hinaus bieten wir Beratung zu allen Bereichen der pflegerischen Gmünd einen Nachmittag in die Welt der Bücher zu reisen. Gelandet im Versorgung sowie einen Hausnotruf. BuFo (BUchFOrscher) schmökerten die Kinder in allerlei Bilderbücher und Bürozeiten: Mo. bis Fr. 8.30–17 Uhr erschlossen sich die abenteuerlichen Geschichten einer fliegenden Maus In Notfällen sind wir auch außerhalb der Bürozeiten erreichbar. Gerne kom - und eines verwirrten Fuchses. Durch das eindrucksvolle Ereignis erfuhren men wir zu einem kostenlosen und unverbindlichen Beratungsgespräch die Kinder Lesen als soziale und persönliche Bereicherung, das nicht im bei Ihnen vorbei. Stundentakt und an Schultischen, sondern in gemütlichen Lesekissen oder Entlastungsangebot für pflegende Angehörige: Zelten stattfand. Um es mit den Worten Astrid Lindgrens zu sagen: „Das Betreuungsnachmittag: grenzenloseste aller Abenteuer der Kindheit, das war das Leseabenteu - Wir bieten am Montag und am Mittwoch von 14.00 bis 17.00 Uhr Betreuungs - er.“ nachmittage an. Montags findet der Nachmittag in der Sozialstation Schwä - bischer Wald in der Hahnenbergstraße 6 in Mutlangen statt und mittwochs Einladung zum Schulfest am Schulzentrum im Kultur- und Sportzentrum Jägerfeld in der Erlenstraße 13 in Ruppertshofen. Dieses Angebot für demenziell erkrankte Menschen ist speziell auf die Biographie Jeweils eine von 30 Friedenstauben, die der Landshuter Künstlers Richard und Ressourcen unserer Gäste abgestimmt und möchte die kognitiven und Hillinger gestaltet hat, um zum Einsatz für den Frieden und zum Einhalt der motorischen Fähigkeiten der Teilnehmer fördern und trainieren. Menschenrechte zu mahnen, hat schon beim Dalai Lama, bei Michail Gor - Tages-/Halbtagesbetreuung: batschow und bei Papst Benedikt XVI Station gemacht. (siehe Bild!) Jeden Freitag bieten wir für demenziell erkrankte Menschen zusätzlich zu Das Leinzeller Schulzentrum wird ebenfalls eine solche Taube überreicht den Betreuungsnachmittagen auch eine Tages- bzw. Halbtagesbetreuung bekommen. Im Rahmen eines Schulfest am Donnerstag, 10.12.2015, wollen von 8.30 bis 16.30 Uhr in der Sozialstation Schwäbischer Wald an. die Schulen dies feiern und dazu sind Eltern, Ehemalige und interessierte Anmeldung und weitere Informationen unter Tel. 07171 97700-0 oder im Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Internet: www.sst-mutlangen.de Das Fest beginnt um 16.00 Uhr mit einer kleine Feierstunde im Musiksaal Kinderärztlicher Notdienst der Realschule, bei dem die Taube von Herrn Bürgermeister Leischner an an den Sonn- und Feiertagen von 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr des Folgetages an die Schulen übergeben wird. Grundschule, Werkrealschule und Realschule der Stauferklinik Mutlangen. Bitte kommen Sie direkt in die Klinik ohne haben dieses Fest gemeinsam geplant und präsentieren an diesem Tag vorherigen Anruf. erstmals offiziell die Verbundschule im Schulzentrum Leinzell. Schülerinnen und Schüler haben sich mit dem Thema Menschenrechte auseinanderge - Frauen- und Kinderschutzeinrichtung des Ostalbkreises (Frauenhaus) setzt. Die Ergebnisse können die Besucher bei einem Rundgang durch die Telefon 07171/2426 Schulgebäude anschauen und erleben. Nachbarschaftshilfe Natürlich ist auch für das leibliche Wohl ausreichend gesorgt. Schwäbischer Wald Land Eschach, Mit einem gemeinsamen Abschluss wiederum im Musiksaal der Realschule Ruppertshofen und Täferrot klingt unser Schulfest der Menschenrechte gegen 19.00 Uhr aus. Wir unterstützen Sie bei beschwerlichen Aufgaben in Ihrem Haushalt, begleiten Sie bei Spaziergängen oder Arztbesuchen, erle - Seite 8 Donnerstag, den 3. Dezember 2015 Amtsblatt Täferrot

digen Ihre Einkäufe für Sie und helfen Ihnen, mobil zu bleiben. Wir sind den jeweiligen Gebietshäuptlingen. Die Reise führte von Yaoundé bis ins auch stundenweise für Sie da und helfen dadurch, Ihre Angehörigen zu Hochland, rund um den Mount Oku und dann wieder zurück zur Westküste entlasten. Dies alles für einen sehr geringen Unkosten beitrag. von Duala. Informieren Sie sich bei der Einsatzleitung. Frau Ariane Abele, Der Vortrag findet in Schw. Gmünd im Augustinus-Gemeindehaus im Luise- Tel: 0173/3039946 Grimminger-Saal statt. Kosten: 4,- € Ökumenischer Frauentreff Schon jetzt eine herzliche Einladung zur Weihnachtsfeier des ökumenischen Frauentreffs am 17. Dezember 2015 nach Täferrot in den Gemeindesaal.       Gleichzeitig feiern wir auch unser 20-jähriges Bestehen. Beginn ist um 19.30 Uhr. Evangelisches Pfarramt Täferrot Krabbelgruppe sucht Nachwuchs Sie haben ein oder mehrere Kinder? Sie würden Zuständiger Pfarrer: gern Erfahrungen austauschen? Sie haben Spaß Pfarrer Friedemann von Keler, Tel.: 07175 - 6501, [email protected] daran mit ihrem Kind zu singen, Bewegungsspiele zu machen, zu basteln? Öffnungszeiten Pfarrbüro: Freuen sich auf ein nettes Beisammensein oder ein gemeinsames Frühstück? Sekretärin: Erika Bareis, Mittwoch von 17.30 – 19.00 Uhr Dann kommen Sie vorbei. Tel.: 07175 – 6501, Mail: [email protected] Wo : Im Rathaus Täferrot, 1. Stock Vorsitzende des Kirchengemeinderates: Wann : im Moment immer Mittwoch von 9.15 – 11.15 Uhr Frau Birgit Schänzel-Reichert, Tel.: 07176 – 1486 Alter der Kinder: Von 0 bis Kindergartenalter Rückfrage : Frau Ariane Abele 0173-3039946. Kirchenpflege: Elke Grube, Tel.: 07176 – 2434, Mail: [email protected] Raiba Mutlangen (BLZ 613 619 75) KontoNr. 90 17 003 Katholisches Pfarramt St. Georg Leinzell mit IBAN: DE 7361 3619 7500 0901 7003, BIC: GENODES1RML St. Nikolaus Göggingen und Mariä Opferung Horn Wochenspruch Freitag, 4.12. Seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht. (Lk 21,28) Leinzell: 18.00 Uhr Rosenkranz Freitag, 4. Dezember 2015 18.30 Uhr Besinnungsabend Firmung, Gemeindezentrum 14.30-15.30 Schatzsucher Jungschar im Gemeindesaal: „Sterne“ Samstag, 5.12. 19.45 Uhr Probe des Posaunenchors im Käthe-Luther-Gemeindehaus Leinzell: 06.30 Uhr Rorategottesdienst, anschl. Frühstück im Ge- Leinzell meindezentrum Samstag, 5. Dezember 2015 Sonntag, 6.12. 2. Adventsonntag C 17.30 Uhr Nikolauskonzert des Musikverein Ruppertshofen in der Leinzell: 09.15 Uhr Wort-Gottes-Feier Afra Kirche in Täferrot. Im Anschluss sind Sie eingeladen zum 17.00 Uhr Marienandacht Ständerling mit Stollen, Gebäck und einer kleinen Überrasch- Göggingen: 10.45 Uhr Familiengottesdienst mit Feier des Patroziniums ung für die Kinder. Gregor Meßner u. Thomas Schmid, Alfons, Hele- Sonntag, 6. Dezember 2015, 2. Advent ne u. Stefan Meßner, Julius Pinteritz 9.30 Uhr Jubiläumsgottesdienst zum 50. Jahrestag unserer Orgel mit Täferrot: 18.30 Uhr Eucharistiefeier dem Kirchenchor und festlicher Musik (Pfarrer F. von Keler) Montag, 7.12. Gleichzeitig ist Kinderkirche, wir üben für das Krippenspiel Leinzell: 19.30 Uhr Geistliches Tun „Auszeit“, Gemeindezentrum Das Opfer ist für die Aufgaben in der eigenen Gemeinde Dienstag, 8.12. bestimmt. Leinzell: 17.00 Uhr Rosenkranz Mittwoch, 9. Dezember 2015 Donnerstag, 10.12. 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindesaal Göggingen: 10.15 Uhr Ökumenischer Schülergottesdienst zum Viehfei- Donnerstag, 10. Dezember 2015 ertag, Gemeindehalle 19.30 Uhr Probe des Kirchenchores im Gemeindesaal 19.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Viehfeiertag, Freitag, 11. Dezember 2015 Johanniskirche 14.30-15.30 Schatzsucher Jungschar im Gemeindesaal: „Sterne“ Freitag, 11.12. 19.45 Uhr Probe des Posaunenchors im Käthe-Luther-Gemeindehaus Leinzell: 18.00 Uhr Rosenkranz Leinzell Samstag, 12.12. Kamerun – Bericht eine Erlebnis- und Begegnungsreise Leinzell: 06.30 Uhr Rorategottesdienst, anschl. Frühstück im Gemein- Am Mittwoch, den 09.12.15 wird Sie die Referentin Gertrud Kolbe-Lipp von dezentrum 9.00 – 11.00 Uhr nach Kamerun entführen. Vorabend des 3. Adventssonntags C Kamerun ist für die meisten von uns ein fremdes und unbekanntes Land. Horn: 18.00 Uhr Rosenkranz In einem Vortrag mit Videoaufzeichnungen wird von einer 14tägigen Reise 18.30 Uhr Eucharistiefeier Irmgard u. Hans Holzschuh, Hele- durch dieses Land berichtet. Bei dieser Reise wurden einige Projekte besich - ne u. Leonhard Holzschuh tigt, die von deutschen Organisationen unterstützt werden. Es kam zu vielen Begegnungen mit Einheimischen, auch mit den sogenannten „Fons“, Amtsblatt Täferrot Donnerstag, den 3. Dezember 2015 Seite 9

Sonntag, 13.12. 3. Adventssonntag C Gemeinsame Tage zum Jahreswechsel Leinzell: 9.15 Uhr Eucharistiefeier Piotr Rzychon, Georg u. Barbara Die Landpastoral Schönenberg lädt ein von Mittwoch, 30.12.2015 (15.30 Rzychon, Hildegard u. August König, Marie u. Kon- Uhr) bis Freitag, 01.01.2016 (13.00 Uhr) zu gemeinsamen Tagen zum Jah - rad Dolderer reswechsel mit dem Thema: „Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der 17.00 Uhr Marienandacht uns beschützt und der uns hilft zu leben“, Tagungshaus Schönenberg. Göggingen: 08.45 Uhr Rosenkranz Inhalte: geselliges Beisammensein, Liturgie in der Wallfahrtskirche, Impulse, 9.15 Uhr Wort-Gottes-Feier Besinnung, Aussprache, Lieder. Leitung: Pater Ludwig Götz, Cham Zuspruch zum 2. Adventssonntag C Kosten: 2 Übernachtungen 35,00 €(EZ oder DZ, Etagendusche) plus 78,00 Erkennen. Benennen. Bereuen. Umkehren. Heimkommen. € Vollpension zuzüglich 40,00 € Kursgebühr. Dario Pizzano Anmeldung bis 8.12.2015 bei: Landpastoral Schönenberg, 07961-9249170- 14 oder E-Mail: [email protected] Dank an alle Helfer beim Gemeindefest Unser diesjähriges Gemeindefest war wieder eine gelungene Veranstaltung. Dekanatsnachrichten Wir möchten uns bei allen Helfern und Spendern recht herzlich bedanken, „Religionen in Konflikten“ ist das Thema des Studiums Generale an der die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben. Herzliches Vergelt´s Hochschule , das von einem breiten Kooperationsbündnis getragen Gott. wird. Die Vortragsreihe wird fortgesetzt mit dem Thema: Wir laden ein ... –zu den Rorategottesdiensten mit anschließend Frühstück Der Islam zwischen Gewalt und Barmherzigkeit im Gemeindezentrum, am Samstag, 05. und 12. Dezember 2015. Die Got - Prof. Dr. Mouhanad Khorshide, Zentrum für Islamische Theologie, Uni Mün - tesdienste beginnen jeweils um 6.30 Uhr in der St. Georgskirche. Kerzen ster. Es gibt innerhalb der islamischen Theologie eine Bandbreite an Posi - mit Tropfschutz erhalten sie am Eingang der Kirche. tionen – von friedlichen, menschenfreundlichen bis hin zu menschenver - achtenden, gewalttätigen Haltungen. Die eigentliche Frage ist, warum sich Ökumenisches Hausgebet im Advent – Machet die Tore weit einige Menschen auf die humanen Aspekte der 1400-jährigen Ideen- Es ist eine gute und lange Tradition, dass am Montag nach dem zweiten Geschichte des Islam beziehen und andere auf die grausamen. Die zweite Advent die Glocken läuten und zu einem adventlichen Beten und Singen Frage ist, wie wir die offenen, menschenfreundlichen Positionen stärken in den Hausgemeinschaften rufen. Faltblätter dazu werden in den nächsten können. Es ist ein Verdrängungsmechanismus, zu behaupten, die Gewalt, Gottesdiensten verteilt und liegen in den Schriftenständen der Kirchen die wir erleben, habe nichts mit dem Islam zu tun. Es ist das Ausweichen aus. Wer zu Hause keine Möglichkeit hat und gerne mit anderen zusammen vor einer kritischen Auseinandersetzung mit den Teilen der islamischen diesen adventlichen Impuls begehen möchte, ist herzlich eingeladen am Tradition, die längst überholt sind. Die islamische Theologie muss sich Montag, 7. Dezember, um 19.30 Uhr in den Meditationsraum des Gemein - dieser Auseinandersetzung stellen. Es nützt nichts, es zu leugnen: Es gibt dezentrums in Leinzell . Die Gestaltung ist gerade auch für Familien mit Passagen im Koran, die missbraucht werden. Die islamische Theologie Kindern geeignet. muss sich mit der Grundfrage auseinandersetzen: Wie gehen wir mit den Krankensalbung vor Weihnachten zuhause Stellen im Koran um, die Gewalt ansprechen? Diese müssen in ihren histo - Am Samstag, 19. Dezember 2015 feiern wir um 18.00 Uhr in der St. Georgs - rischen Kontext gesetzt werden. kirche in Leinzell einen Gottesdienst mit Krankensalbung. Alle, die daran Montag, 7.12.2015, 18.00 Uhr, Aalen, Hochschule Aalen, Beethovenstr. 1, teilnehmen, haben die Gelegenheit während einer Messfeier die Kranken - kostenlos salbung zu empfangen. Eine Gehbehinderung ist dabei kein Problem, denn Katholische Öffentliche Bücherei Leinzell die Krankensalbung und Kommunion werden „am Sitzplatz“ gespendet. Gemeindezentrum, Kirchgasse 36, Sollte jemand das Haus nicht mehr verlassen können, kommen wir auch Öffnungszeit: Dienstag von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr gerne zu Ihnen nach Hause. Wenn sie für sich oder ihre Angehörigen die Donnerstag von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr. Beichte, Krankensalbung und Kommunion vor Weihnachten zuhause wün - In den Schulferien ist die Bücherei nur am Donnerstag geöffnet. schen, melden sie sich bitte bis spätestens 6. Dezember 2015 im Pfarrbüro, Pfarramt St. Georg, Kirchgasse 36, 73575 Leinzell Tel. 90316. Tel.: 90316, Fax: 90318, E-Mail: [email protected] Beichtgelegenheiten und Bußgottesdienste vor Weihnachten Pfr. Bernhard Weiß, Tel. 90316 Herzliche Einladung zu unseren Bußgottesdiensten und Beichtgelegenheiten 73575 Leinzell, Kirchgasse 36 vor Weihnachten. Pastoralreferentin Beate Jammer: Tel. 9086061 Bußgottesdienste: 73575 Leinzell, Kirchgasse 36 Sonntag, 06.12.15 um 18.30 Uhr St. Sebastian Schechingen Sonntag, 20.12.15 um 17.00 Uhr St. Vitus Heuchlingen und um 17.00 Uhr Gemeindereferentin Sonja Kübler , Tel. 922016 St. Georg Leinzell Sprechstunden Pfarrbüro Schechingen, Hauptstr. 2, nach Vereinbarung Beichtgelegenheiten: Pastoralassistentin Christina Angstenberger, Tel. 07174/9086061 Dienstag, 15.12.15 17.00 Uhr Beichtgelegenheit in St. Sebastian Sche - Pfarrbüro 73572 Heuchlingen, Kirchbühlstr. 13, chingen (Pfr. Zoller) anschl. um 18.30 Uhr Messfeier Öffnungszeiten des Pfarrbüros (Elisabeth Ziegler), Tel. 90316 Beichtgelegenheit auch für Kinder und Jugendliche: Dienstag, von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr Samstag, 19.12.15 16.30 Uhr in St. Georg Leinzell (Pfr.Weiß) Donnerstag, von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Das Pfarrbüro ist außerdem Montag-, Mittwoch- und Freitagvormittag Wir erinnern an die Besinnungsabende der Firmlinge zum Thema: besetzt. „ Kirche-Gemeinde“ 1. In Leinzell am 04.12. um 18.30 Uhr im Gemeindezentrum Sprechzeiten der Kirchenpflegen 2. In Heuchlingen am 09.12. um 18.30 Uhr im Gemeindezentrum, für die in Leinzell: Kirchenpflegerin Inge Groß, Austr. 38, Tel. 6975, Firmbewerber aus Heuchlingen und Schechingen. nach Vereinbarung in Horn: Kirchenpflegerin Ursula Eßwein, Unterdorfweg 38, Tel. 6380, nach Vereinbarung Seite 10 Donnerstag, den 3. Dezember 2015 Amtsblatt Täferrot

Katholische Kirchengemeinde Pfarrer der Seelsorgeeinheit Schwäbischer Wald St. Cyriakus Durlangen – Zimmerbach –Tanau Dr. Félix Mabiala ma Kubola erreichbar über das Pfarramt Spraitbach Telefon Nr.: 0 71 76 / 65 90 oder die Notfall- Samstag, 5. Dezember 2015 Nummer in seelsorglich dringenden Fällen 0 160 – 34 71 18.30 Uhr Wort-Gottes-Feier in Zimmerbach 841 Sonntag, 6. Dezember 2015 – 2. Advent Pastoralreferenten 10.30 Uhr Eucharistiefeier mit Vorstellung der Erstkommunionkinder in’ Beate und Gerhard Jammer, erreichbar über das Pfarramt Durlangen, Durlangen Telefon Nr.:0 71 76 / 65 50 Gedenken an: Maria Lichtenstein mit Angehörigen E-Mail: [email protected], E-Mail: [email protected] 13.30 Uhr Rosenkranzgebet in Zimmerbach Pfarramt Durlangen, Eichendorffweg 5, Tel.: 0 71 76 / 65 50 13.30 Uhr Rosenkranzgebet in Tanau E-Mail: [email protected] 18.30 Uhr Bußgottesdienst in Zimmerbach Öffnungszeiten: Dienstag, 8. Dezember 2015 Dienstag von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Frau Feifel Donnerstag von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr Frau Feifel 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Durlangen Pfarramt Spraitbach, Gschwender Str. 20, Tel.: 0 71 76 / 65 90 Mittwoch, 9. Dezember 2015 E-Mail: [email protected] 6.00 Uhr Eucharistiefeier - Rorate (in der Kirche in Zimmerbach) mit Öffnungszeiten: anschließendem Frühstück im Gemeindesaal in Zimmerbach Montag, und Donnerstag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Frau Ocker 17.00 Uhr Weggottesdienst der Kommunionkinder in Zimmerbach Mittwoch von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Frau Ocker Freitag, 11. Dezember 2015 Katholischer Kindergarten St. Antonius 17.30 Uhr Adventsmeditation für die ganze Seelsorgeeinheit in Tanau Für Kinder von 1 bis 6 Jahren Weitere „Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit“ Kirchweg 5, 73568 Durlangen, Tel. 0 71 76 / 61 90 E-Mail: [email protected] Samstag, 5. Dezember 2015 Homepage: www.kiga-st-antonius-durlangen.de 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Gschwend Guatsle Verkauf für Förderverein „Pater Bala und die Straßenkinder“ Sonntag, 6. Dezember 2015 – 2. Advent Auch in diesem Jahr wollen wir wieder an den kommenden Adventswoche - 9.00 Uhr Eucharistiefeier mit Vorstellung der Erstkommunionkinder in nenden zugunsten unseres Fördervereins „Pater Bala und die Straßenkin - Spraitbach der“ nach den Gottesdiensten Guatsle und Adventsgebäck verkaufen. 10.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Stephanuskirche in Tonolz- Der Guatsle-Verkauf findet nach folgenden Gottesdiensten statt: bronn Samstag, 28. November 2015 um 18.30 Uhr in Schlechtbach Mittwoch, 9. Dezember 2015 Sonntag, 29. November 2015 um 10.30 Uhr in Zimmerbach 7.45 Uhr Schülergottesdienst in Spraitbach Samstag, 5. Dezember 2015 um 18.30 Uhr in Gschwend Sonntag, 6. Dezember 2015 um 10.30 Uhr in Durlangen Donnerstag, 10. Dezember 2015 Samstag, 12. Dezember 2015 um 18.30 Uhr in Spraitbach 18.30 Uhr Eucharistiefeier – Rorate in Spraitbach Ökumenisches Hausgebet Bibelteilen im Advent Die christlichen Kirchen in Baden Württemberg laden am Montag, 7. Dezem - Die schöne Tradition in unserer Kirchengemeinde, mit der Bibel die Advents - ber 2015 um 19.30 Uhr mit Glockengeläut zum ökumenischen Hausgebet zeit zu gestalten, wird auch in diesem Jahr mit einer Gruppe fortgeführt. im Advent ein. Für viele ist das Hausgebet zu einer guten Gewohnheit in Nehmen Sie sich die kleine besinnliche Auszeit in der Hektik des Alltags. den Tagen vor Weihnachten geworden. Haben Sie Mut, Ihre Nachbarn, Wir laden Sie recht herzlich zu den Bibelgesprächen in der diesjährigen Freunde oder Bekannte einzuladen, um gemeinsam zu feiern! Ein adventlich Adventszeit ein. Die Gruppe von Frau Barth trifft sich immer donnerstags geschmückter Raum und die Bereitschaft einer Person, das Hausgebet zu um 9.00 Uhr in der Gmünder Str. 19 in Durlangen . leiten, sind gute Voraussetzungen für ein gelingendes Zusammensein. Falt - Adventsmeditation blätter zum Ökumenischen Hausgebet liegen in der Kirche aus. Am Freitag, 11. Dezember 2015 um 17.30 Uhr findet unsere nächste Advents - meditation in der St. Anna-Kirche in Tanau zum Thema: „Zuversicht“ statt. Pfarrbüro Durlangen Das Pfarrbüro ist am Dienstag, 8. Dezember 2015 wegen Dienstbesprechung geschlossen. Wir bitten um Beachtung.      

Wir bitten dringend um Beachtung, dass das letzte Amtsblatt in diesem Gemeinsames Singen in Täferrot Jahr in der KW 51 am Donnerstag, 17. Dezember 2015 erscheint und alle Am Montag, 7. Dezember 2015 findet um 20.00 Uhr im Bürgersaal im Rat - Veröffentlichungen bis einschließlich Freitag, 15. Januar 2016 enthält. haus Täferrot wieder unser offenes Singen mit Akkordeonbegleitung statt. Damit alle Veröffentlichungen unter der Rubrik Kath. Kirchengemeinde In gemütlicher Runde wollen wir wieder gemeinsam singen. Willkommen St. Cyriakus in dieser Ausgabe gespeichert werden, müssen sie bis spä - sind auch Neueinsteiger jeder Altersgruppe, egal ob Frau oder Mann, ob testens Donnerstag, 10. Dezember 2015, 16.00 Uhr im Pfarrbüro sein! Anfänger/in oder Fortgeschrittene/r. Bitte per E-Mail an [email protected] oder auf CD-ROM gespeichert abgeben. Veranstalter ist der Liederkranz Täferrot. Eine Anmeldung ist nicht erfor - derlich. Einfach vorbeikommen und schnuppern. Mit einer Teilnahme sind keinerlei Verpflichtungen oder Erwartungen verbunden. Verbringen Sie einfach einen gemütlichen Abend mit uns. Amtsblatt Täferrot Donnerstag, den 3. Dezember 2015 Seite 11

71. Lebensjahres, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein.        Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Eschacher Weihnachtsmarkt am Sonntag, Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben 06.12.2015 retten kann. Auch in diesem Jahr findet der Weihnachtsmarkt wieder auf dem Rathaus - Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen. platz in Eschach statt. Es haben sich mehr als 30 Aussteller angemeldet. Ab 13.30 Uhr sind die Marktstände geöffnet. Hier ist für jeden etwas dabei: Selbstgebasteltes aus Stoff, Wolle, Holz; Mützen, Handschuhe, Taschen Osteoporose – Prävention und Gestricktes; Lederwaren; Winterbekleidung; weihnachtliche Deko- Neuer Kurs im Sport-Spaß Schwäbischer Wald Artikel; Schmuckwaren. Bei einem Scherenschleifer können Sie Ihre stump - Ab Montag, den 30. November 2015 findet von 13.45 Uhr bis 15.15 Uhr im fen Messer und Scheren wieder gebrauchsfähig machen lassen. Zudem Mutlanger Forum in der Hornbergstr., Mutlangen, an 15 Nachmittagen ein wird der Eschacher Schultes die Besucher mit Spezialitäten aus dem Allgäu neuer Kurs „Osteoporose – Prävention“ statt. Der Kurs beinhaltet Übungen verwöhnen. zur Vorbeugung bzw. Verbesserung bei Osteoporose. Schon traditionell ist der Besuch des Nikolaus gegen 16 Uhr. Freuen Sie Die Praxis, unter qualifizierter Betreuung, besteht aus funktionellem Muskel - sich mit Ihren Kindern, wenn der Nikolaus ihnen ein kleines Geschenk über - training, Mobilisation von peripheren Gelenken, rückengerechtes Verhalten gibt. im Alltag, Koordinationsschulung – Sturzprophylaxe, achsengerechte Und natürlich ist für Speis und Trank durch die örtlichen Vereine gesorgt. Schwerkraftbelastung, Faszientraining und verschiedene Entspannungs - Ab 18 Uhr ist wieder die Bar im Rathaus geöffnet. Finden Sie dort einen verfahren. schönen Ausklang des Tages und erfreuen Sie sich an interessanten Gesprä - Anmeldung unter Telefon 07171/71238 bei Christina Heber. chen und den reichhaltigen Getränken, die für Sie vorbereitet sind. Theater bei der Horamer Schulhaus Behne „Lebendige Krippe“ in Mutlangen 13.-24. Dezember 2015 Die Laienspieler des TGV Horn sind bereits fleißig am Proben für den Schwank in 3 Akten „Frühlingserwachen” von Regina Rösch. Die Auffüh - Am Sonntag, den 13. Dezember um 14.00 Uhr wird die „Lebendige Krippe“ rungstermine sind von 15. –17. und von 22. –24. Januar im Alten Schulhaus. auf dem Lammareal in Mutlangen durch Bürgermeister Seyfried eröffnet. Eine Kinder- und Seniorenvorstellung gibt es am Samstag, 16. Januar. Der Die Flötengruppe vom Musikverein Mutlangen und der Kindergarten Don Kartenvorverkauf für die kommende Theatersaison findet am Sonntag 6. Bosco, übernimmt die musikalische Umrahmung. Dezember ab 10.00 Uhr in der Horner Hütte statt. Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein breit gefächertes Angebot an den drei liebevoll geschmückten Ständen sowie ein interessantes Rahmenpro - Musikverein Leinzell lädt zur Jahresfeier ein gramm. Nachwuchs präsentiert sich auf gesamter Linie Unsere Besucher erwartet neben einer guten Unterhaltung eine Vielzahl an attraktiven Geschenkideen: selbstgebastelte, weihnachtliche Holzdekos, Schon traditionell lädt der Musikverein am 2. Adventsonntag , den 6. Dezem - Honig, Marmeladen und vieles mehr, sowie ein leckeres Angebot an Speisen ber 2015 die Eltern, Großeltern, sowie Geschwister und alle Freunde zu und Getränken. einem Familiennachmittag bei Kaffee und Kuchen in die Kulturhalle ein. Zur Unterhaltung der Gäste aller Altersgruppen haben der Dirigent der Die Mutlanger Vereine, Musikgruppen, Chöre, Schulen und Kindergärten Jugendkapelle und die Ausbilder der verschiedenen Gruppen des Musik - und viele mehr sorgen für den passenden Rahmen und stimmen Sie gerne vereins ein buntes Programm zusammengestellt. auf die bevorstehende Advents- und Weihnachtszeit ein. Wir freuen uns Wie in jedem Jahr, wird auch dieses Mal eine Geschichte erzählt. auf Ihren Besuch. In diesem Jahr wird das Buch „ Der kleine Stern “ zur Aufführung gebracht. Zwischen den einzelnen Teilen der Geschichte treten die Akteure der ein - Der DRK-Blutspendedienst zelnen Register mit ihren Ausbildern, sowie die musikalischen Früherziehung lädt zur Blutspende ein und die Jugendkapelle, auf. Bevor der Nikolaus seinen Auftritt hat, werden noch mehrere Jugendliche Zu Weihnachten Hoffnung und Leben schenken für ihre erfolgreiche Teilnahme an den Lehrgängen des Blasmusikverbandes Schwerkranken oder Verletzen Hoffnung und Leben zu schenken ist ein mit einer Urkunde und einer Ehrennadel ausgezeichnet. unbezahlbares Geschenk. Es braucht dazu keine herausragenden Fähig - Beginn: 13.30 Uhr in der Kulturhalle Leinzell keiten sondern nur eine Stunde Zeit. Denn jede Blutspende schenkt Leben. Der DRK-Blutspendedienst bittet um eine Blutspende amMontag, dem Lindacher Schibären Ausfahrtsprogramm 21.12.2015 von 14.30 Uhr bis 19.30 Uhr, Gemeindehalle, Schulstraße, 73568 DURLANGEN. 2015/2016 Als besonderes Weihnachtsgeschenk bedankt sich der DRK-Blutspende - 1-Tages-Ausfahrt SILVRETTA NOVA, Montafon, Österreich dienst bei allen Spendern in der Zeit vom 14. Dezember bis 2. Januar 2016 Montag, 28. Dezember 2015, Abfahrt 4.00 Uhr, Omnibus Kolb, Lindach mit einer limitierten Handyhalterung. 1-Tages-Ausfahrt Serfaus-Fiss-Ladis, Österreich Jede Spende zählt. Blut spenden kann Jeder von 18 bis zur Vollendung des Samstag, 23. Januar 2016 , Abfahrt 4.00 Uhr, Omnibus Kolb, Lindach Seite 12 Donnerstag, den 3. Dezember 2015 Amtsblatt Täferrot

3-Tages-Skiausfahrt Jochberg/Kitzbühel, Österreich Freitag, 4. – Sonntag, 6. März 2016, Abfahrt 3.30 Uhr Omnibus Kolb, Lin -  --*)-.)* $%).!,!--%!,. dach Weitere Informationen und Anmeldung bei Robert Frank, Telefon 07171 Adventssingen für die ganze Familie 76909, Mobil 0176 48 01 37 01 oder E-Mail: [email protected] Am Sonntag, 6. Dezember, um 16 Uhr findet in der Mensa der Freien Wal - dorfschule Schwäbisch Gmünd das alljährliche Advents- und Weihnachts - Neuigkeiten vom Bezirksbienenzüchterverein liedersingen statt. Neben musikalischen Vorträgen von Schülern und Schü - Frickenhofer-Höhe e.V. lergruppen gibt es wieder Gelegenheit zum gemeinsamen Singen in Ankündigung Neuimkerkurs 2016 vorweihnachtlicher Atmosphäre. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen Wie jedes Jahr bietet unser Verein wieder einen Kurs für Einsteiger in die zur Waldorfschule Schwäbisch Gmünd unter 0 7171 / 87 48 87-0 oder Imkerei an. Der Kurs gliedert sich in einen theoretischen und einen praxis - www.waldorfschule-gmuend.de bezogenen Teil. Die fünf Theorieabende finden, wie auch dieses Jahr, in Veranstaltungsort: Freie Waldorfschule Schwäbisch Gmünd, Mensa, Schef - Göggingen (Gemeindehalle) statt. Diese sind am 17.02., 24.02., 2.03., 9.03. foldstraße 136, 73529 Schwäbisch Gmünd und 16.03. und bilden die Grundlage für die anschließend folgenden ca. 10 Praxistermine. Anmeldungen werden bereits jetzt entgegen genommen. Bitte dazu beim Kursleiter Ulrich Braun unter 07172 / 329951 melden. Ein Carmina Burana an der detailliertes Programm folgt. Freien Waldorfschule Schwäbisch Gmünd Viele neue Honigexperten Kartenvorverkauf hat begonnen Ein Grundbaustein jeder imkerlichen Ausbildung ist die Kenntnis eines Am Freitag, den 29.01.2016 um 19 Uhr bringen der Eltern-Lehrer-Schüler- wesentlichen Produktes aus dem Bienenvolk - dem Honig. Nachdem seit Chor und der Oberstufenchor der Freien Waldorfschule Schwäbisch Gmünd längerem im Vereinsgebiet kein Honigkurs stattgefunden hat, wurde es „Carmina Burana“ von Carl Orff, unter der Leitung von Dieter Barck, im Fest - mal wieder Zeit. Die Resonanz war so groß, dass wir ab der 55. Anmeldung saal der Schule zur Aufführung. Der Kartenvorverkauf findet über das keine weiteren Teilnehmer mehr zulassen konnten. Nicht nur Mitglieder Schulbüro statt. Der Eintritt beträgt 12 Euro, ermäßigt 8 Euro. Was: Carmina aus dem Verein, sondern auch aus den Nachbarvereinen und darüber Burana von Carl Orff Wann: Freitag, 29.01.2016, 19:00 Uhr Wo: hinaus wollten an der Schulung teilnehmen. Die längste Anreise hatte ein Teilnehmer aus Hechingen (Zollernalbkreis). Am vergangenen Samstag Freie Waldorfschule Schwäbisch Gmünd Emil-Molt-Saal Scheffoldstraße (28. November) war es dann soweit. Trotz des schneereichen Wetters am 13673529 Schwäbisch Gmünd Kartenvorverkauf / Kartenreservierung Morgen kamen alle angemeldeten Teilnehmer in die Gemeindehalle nach über das Schulbüro Kontakt: 07171/874887-0 Göggingen. Nachdem der Vortragende Werner Gekeler, Fachberater für Imkerei i. R., aus Münsingen (Landkreis Reutlingen) eingetroffen war, konnte das Organisationsteam aufatmen. Er stieg dann auch sofort in das umfang - reiche Themengebiet Honig ein. Mit kleinen Pausen konnte so ein ganzer Tag von 10 bis 17 Uhr gefüllt werden. In der Mittagspause gab es Schnitzel bzw. Maultaschen. Das Küchenteam hat hier ganze Arbeit geleistet und so konnten sich alle nahezu zeitgleich stärken, bevor es mit dem zweiten Teil weiterging. Gegen Kursende gab es noch einen kleinen Test, in dem die Zuhörer ihr Wissen unter Beweis stellen konnten. Zum Schluss überreichte Werner Gekeler zusammen mit dem ersten Vorsitzenden die Zertifikate über den erfolgreich absolvierten Honiglehrgang. Aktuelles unter www.ImkerDerFrickenhoferHoehe.de

SAGEN SIE DANKE … „ {

} p „ w o  h ‚ ‚

s { y © p „ o { c ‚ w w Tel 07961 88820 · [email protected] VERANSTALTUNGS2KALE0NDER16

Januar 04./ 05. Theateraufführung Liederkranz 10. Neujahrskaffee VDK 15. Mitarbeiterfest Ev. Kirchengemeinde 24. Kinderfasching

Februar 20. Hauptversammlung Freiwillige Feuerwehr 27. Kinderbedarfsbörse

März 4. Weltgebetstag der Frauen 11. Hauptversammlung Liederkranz 19. Hauptversammlung Fischerei- und Hegeverein Leintal 25. Karfreitagsfischessen Fischerei- und Hegeverein Leintal

April September 19. Mitgliederhaupt- Raiffeisenbank 05. Blutspendetermin in Täferrot versammlung Mutlangen 10./11. Abfischen Lindenausee Fischerei und 24. Konfirmation Hegeverein Leintal 29. Ausflug Forstbetriebs- 11. Gottesdienst am Rehnen- gemeinschaft mühlenstausee 30. Ausflug Kirchengemeinde 24. Herbstfest Jugendfeuerwehr 25. Tag des Angelns Fischerei- und Mai Hegeverein Leintal 2. Frauenfrühstück 5. Vatertagsfischen Fischerei- und Oktober Hegeverein Leintal 08. 50- jähriges Jubiläum Fischerei- u. 7./ 8. Muttertagsfest Dorfgemeinschaft Hegeverein Leintal 16. ökum. Gottesdienst auf der Pfarrwiese November Juni 11. Mitglieder- Forstbetriebs- versammlung gemeinschaft Juli 13. Volkstrauertag 3. Königs- und Fischerei- und 16. Seniorennachmittag Gästefischen Hegeverein Leintal 20. Fischessen Fischerei- u. 31.07. – Zeltlager SSV Karate Hegeverein Leintal 4.08 Dezember August 4. Lokalschau KTZV