Bergfex

Mitteilungen der Sektion Hochsauerland 2018 dav-hochsauerland.de B RA AT % T 0

1 R

E

D F E Ü I R L G AL IT LE DAV M

Marla Schneider Hillenberg, warstein

Das Equipment dem ich vertraue

HELMUT-KUMPF-STR. 43, 57368 LENNESTADT, WWW.SPORT-SAUERLAND.DE

SPOS_Klettern_5RZ.indd 1 16.10.17 17:30 Bergfex Mitteilungen der Sektion Hochsauerland des Deutschen Alpenvereins e. V. Ausgabe 2018 – 35. Jahrgang

Achtung! Der Ausweisversand erfolgt erst Mitte Februar 2018!

Impressum

Herausgeber: Sektion Hochsauerland des Deutschen Alpenvereins e. V. Pfarrer-Spielmann-Straße 23 · 59846 Sundern-Tiefenhagen Auflage: 3300 Exemplare Erscheinungsweise: einmal jährlich, gedruckt auf Recyclingpapier Redaktion: Klaus Drees, Andreas Schmidt, Jochen Senge, Hermann Schmidt, Petra Schmidt, Karin Hötte E-Mail: [email protected] Anzeigen: Hermann Schmidt Druck: Priotex Medien GmbH Südring 1 · 59609 Anröchte Titelbild: In der Nähe der Olperer Hütte, Zillertaler Hauptkamm, Manfred Dönni Bezug: Der Bezug des Bergfex ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Redaktionsschluss für die Ausgabe 36/2019: 1. November 2018 Schriftliche Beiträge bitte an die Sektion an die Redaktion. Namentlich gekennzeichnete Beiträge ge- ben die Meinung der Verfasser, nicht unbedingt die der Redaktion oder der Sektion Hochsauerland wieder. Redaktionell bedingte Kürzungen der Artikel behalten wir uns vor. Wer Fehler findet, darf Sie behalten!

1 ?????

Top-Veranstaltungen 17/18 Silvester Flutlicht Nacht 31. Dez. 17

World Snow Day /Kids on Snow 21. Jan. 18

Funslope Day 28. Jan. 18

2 INHALT

Wir informieren 5 Grußwort 8 Ansprechpartner 10 Einladung zur Mitgliederversammlung 11 Einladung zum Ehrenamtstag 2018 13 Unsere neuen Mitglieder 17 Jubilare 18 Beitragsordnung 19 Die Neue 21 Sektionsmitglieder als Co-Autoren 95 Datenschutzerklärung

Veranstaltungen 23 Monatstreff Arnsberg 25 Monatstreff Brilon 27 Bergtreff Lippstadt 29 Alpin-Treff Nuttlar 31 Monatstreff Schmallenberg 33 Outdoor- und Bergsport-Treff Winterberg

Materialverleih 35 Verleih von Bergsportausrüstung

Ausbildung 37 Ausbildungskonzept Bergsteigen 39 Lawinenrettung / LVS Training 40 Ausbildung Skitouren (Grundlagen) 41 Auffrischungskurs „Begehen von Firnhängen“ 42 Alpinklettern (Grundkurs) 43 Ausbildungstour Ortler (Fortgeschrittene)

Programme 44 Touren 53 Klettern 63 Wandern 70 Jugend 71 Familie 75 60-Plus

Nachlese 78 Kanutour auf der Diemel 80 Abenteuerliches Wandern in Schwedisch Lappland 83 Ohne Erdbeeren geht es nicht 85 Täglich grüßt das Murmeltier 88 Der kleine Bergsteiger 90 Grand Combin de Tsesette 93 Besteigung des Chimborazo 96 Infos

3 ?????

AKTIONSPREIS NUR € 1399,–* *nur solange Vorrat reicht

 Lodge-Trekking zu Füßen von Annapurna und Machapuchare  Wanderung durch das Gurung-Bergbauernland  Blick auf drei Achttausender von Dhaulagiri bis zum Manaslu  Zeit für die Weltkulturerbestätte im Kathmandu-Tal NEPAL-TREKKING IM ANNAPURNAGEBIET Exklusiv-Angebot für Stammkunden und Mitglieder von DAV-Sektionen zum 60sten-Firmenjubiläum

1. Tag: Abflug von Frankfurt IM REISEPREIS ENTHALTEN 2. Tag: Ankunft in Kathmandu Deutsch sprechender einheimischer Kultur- und Bergwanderführer • Air 3. Tag: Fahrt nach Phedi | Trekking India Flüge ab/bis Frankfurt über Delhi nach Kathmandu und zurück, in- bis Dhampus klusive Flughafengebühren und 23 kg Freigepäck • 3 × Hotel***** im DZ, 4. Tag: Dhampus – Landrung 1 × Hotel/Gästehaus** im DZ, 5 × einfache Lodge im DZ • Halbpension, Landrung – Gandrung – Tadapani 5. Tag: 2 × nur Frühstück • Busfahrten laut Programm • Gepäcktransport auf 6. Tag: Tadapani – Ghorepani – Poonhill dem Trekking durch Träger, 13 kg Freigepäck • Versicherungen • U.v.m. 7. Tag: Ghorepani – Hille 8. Tag: Trekking-Ende | Fahrt nach Pokhara ab/bis Frankfurt nur € 1399,– 9. Tag: Fahrt nach Kathmandu 10 Termine (je 11 Tage) 10. Tag: Individuelle Erkundungen: Starttage: 22.01. |29.01. | 01.05. | 11.05. | 17.05. | 11.09. | 18.09.2018 die Königsstädte Detailliertes Tagesprogramm unter: 11. Tag: Rückflug nach Frankfurt www.davsc.de/hitop60

Persönliche Beratung: +49 89 64240-117

Beratung und Buchung: DAV Summit Club GmbH | Bergsteigerschule des Deutschen Alpenvereins | Am Perlacher Forst 186 | 81545 München | Telefon +49 89 64240-117 | www.dav-summit-club.de 4

Muster_A5_Leserreise_Nepal_RZ_NEU.indd 1 02.11.17 10:15 GRUSSWORT

Liebe Sektionsmitglieder und Freunde der Sektion Hochsauerland, es freut mich, euch mit dem Bergfex des „Bergfex“ noch nicht bekannt 2018 begrüßen zu dürfen, verbunden waren. Es lohnt sich also dort immer mit der Hoffnung, dass ihr eine be- mal wieder vorbei zu schauen. Des sinnliche Weihnachtszeit und einen weiteren bietet sich euch auch unser gelungenen Jahreswechsel erlebt Newsletter an, den ihr in eurem habt. Auf den folgenden Seiten des persönlichen Bereich unserer Home- Bergfex 2018 findet Ihr Berichte der page abonnieren könnt. vergangenen, sowie Planungen für Dank gebührt aber nicht nur dem die kommende Saison, die wir alle Redaktionsteam des „Bergfex“, im Anschluss an die ruhige Winter- sondern auch den vielen aktiven zeit brennend erwarten. Hinter den ehrenamtlichen Helfern, die schluss- Berichten und Terminen stehen aber endlich die Aktionen leiten, durch- nicht nur Erlebnisprotokolle und führen oder unterstützen, denn Termine, sondern viel Arbeit und Ab- diese Aktionen tragen erheblich zum stimmung unserer vielen ehrenamtli- Erfolg unserer Sektion bei. So freut chen Helfer und Vorstandsmitglieder. es mich, euch wieder einmal einen Dafür möchte ich allen Redakteuren, Zuwachs an Mitgliedern bekannt Korrekturlesern und allen anderen an geben zu können, der weit über dem der Erstellung des „Bergfex“ Bundesdurchschnitt liegt. Während beteiligten Freunden danken. der Bundesverband letztens stolz Seit dem Spätsommer 2017 arbeitet einen Mitgliederzuwachs von knapp ihr an der Gestaltung des „Bergfex“, über 4% verkündete, kann ich euch um ihn rechtzeitig und pünktlich im für die Sektion Hochsauerland ein November in Druck zu geben. Wachstum von über 10% verkün- Bei aller Sorgfalt, die dabei an den den. Im vergangenen Jahr haben wir Tag gelegt wird, läßt es sich nicht unser 3.000stes Mitglied begrüßt; vermeiden, dass sich nach der unser Bestand ist bis dato (Novem- Freigabe zum Druck Änderungen ber 2017) auf über 3.300 Mitglieder ergeben. Leider ist der Bergfex kein angewachsen. dynamisches Blatt, wie wir es aus den Harry Potter Filmen kennen, Aber es laufen nicht nur die hier aber unser starkes Webmaster-Team bekannt gegebenen Aktionen. fängt dieses Manko auf und infor- Im Hintergrund ist ein beachtliches miert euch über Änderungen an der Team damit beschäftigt, unsere Planung sowohl über unsere Inter- Klettergebiete, unser Haus und netseite www.dav-hochsauerland.de unsere Ausrüstung auf „Vordermann“ als auch über die sozialen Netzwerke zu bringen oder zu halten. Hinzu wie Facebook und Twitter. Sucht kommt, dass sich unserer Wander- dort einfach nach DAV Hochsau- gruppe seit diesem Jahr (2017) an erland und werdet „Follower“ oder der Wegezeichnung des Rothaar- „liked“ unsere Seite. Über die Kanäle steigs beteiligt. informieren wir euch über aktuelle Die Wandergruppe hat die Paten- Themen, die zur Drucklegung schaft für einen etwa 20 km langen

5 GRUSSWORT

Abschnitt übernommen und entlastet rien entschieden. Um genau zu sein, damit den Rothaarsteig Verein. wollen wir ihn am Sonnabend, den 17.11.2018, durchführen und uns Ohne euch vielen ehrenamtlichen damit ein wenig für eure Hilfe und Helfer und Vorstandsmitglieder wäre Unterstützung erkenntlich zeigen. eine Aufrechterhaltung der Sektion nicht möglich. Der Vorstand alleine Aber nun wünsche ich euch viel kann die anfallenden Arbeiten nicht Spaß bei der Lektüre des Bergfex „stemmen“ – wir müssen auf euch 2018 und freue mich auf ein erstes zählen und können uns dafür immer Wiedersehen zur Mitgliederversamm- nur bedanken. In 2017 haben wir lung am 14. April 2018 im Hochsau- deshalb erstmalig einen Helfertag im erlandhaus. Hochsauerlandhaus durchgeführt, zu dem alle Helfer mit ihren Partnern eingeladen waren. Dieser Tag war Euer von Erfolg gekrönt, so dass wir daran festhalten und in 2018 wiederholen werden. Damit viele von euch daran teilnehmen können haben wir uns für eine ruhige Zeit nach den Herbstfe-

6 ?????

Ihr Ausflug in die Berge!

Vom smart für Ihren Einkauf über den Sprinter für Ihren Wanderausflug in die Berge bis zum LKW mit Hebebühne für Ihren Umzug.

Das passende Fahrzeug steht für Sie bei uns bereit!

LVS Witteler GmbH Autovermietung, Möhnestraße 54, D-59929 Brilon, Telefon: (02961) 7404-53, E-Mail: [email protected] www.witteler-automobile.de

7 WIR INFORMIEREN

Ansprechpartner Geschäftsstelle der Sektion: Pfarrer-Spielmann-Straße 23 · 59846 Sundern-Tiefenhagen Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag, 18.00 Uhr-19.00 Uhr Tel. 02983 / 97998030 · Telefax 02983 / 97998031 · [email protected] Funktion Name Kontaktdaten Geschäftsführender Vorstand 1. Vorsitzender Joachim Humpohl Drostestr. 3 · 59846 Sundern (Sauerland) - Hachen Telefon 02935 / 805933 · Mobil 0178 / 4867645 [email protected] 2. Vorsitzender Jochen Senge Liegnitzer Straße 3 · 59872 Meschede Telefon 0291 / 4773 oder 3587 [email protected] Schatzmeister Torsten Becker Langewiesestr. 1 · 59955 Winterberg-Langewiese Telefon 02758 / 711 · Mobil 0160 / 8004495 [email protected] Schriftführer Rolf Jaedick Hainbuchenweg 16 · 59872 Meschede Telefon 0291 / 52799 [email protected] Vertreter der Nick Kohlhage Holserweg 7 · 59514 Welver Sektionsjugend Mobil 0176 / 96157110 [email protected]

Beisitzer (erweiterter Vorstand) Ausbildung Albrecht Kieler Weg 6 · 59964 Medebach Saßmannshausen Telefon 02982 / 1319 [email protected] Ehrenvorstands- Dieter Fiebag Lasmecke 36 · 59821 Arnsberg mitglied Telefon 02931 / 15586 [email protected] Familien Michael Schneider Gartenstraße 26 · 59823 Arnsberg-Oeventrop Telefon 02937 / 380 [email protected] Hüttenwart N. N. Verwaltung [email protected]

Hüttenwart N. N. Bau und Technik [email protected] Klettern Heinz-Willi In der Heimke 8a · 59757 Arnsberg Hakenberg Telefon 02932 / 486988 · Mobil 0173 / 3630112 [email protected] Presse Dirk Ippach Schumachers Kopf 36a · 59821 Arnsberg (kommissarisch) Telefon 0178 / 4326475 [email protected] Natur- und Silja Pithan Am Roh 4 · 59909 Bestwig Umweltschutz (kommisarisch) Telefon: 02904 / 70507 Mobil 01520 / 5969998 [email protected]

8 WIR INFORMIEREN

Naturverträgliches Arbeitsgemeinschaft, Vorsitz: Heinz-Willi Hakenberg Klettern Telefon 02932 / 486988 · Mobil 0173 / 3630112 [email protected] Senioren Reimund Lehmann Leibnizweg 4 · 59846 Sundern · Telefon 02933 / 4704 „60-plus“ [email protected] Stellv. Thomas Krapp Nordring 3 · 59929 Brilon · Telefon 02961 / 742332 Schatzmeister [email protected] Vorträge Andreas Schmidt Ludwig-Wolker-Str. 11 · 59929 Brilon Telefon 02961 / 51679 [email protected] Wandern Meinolf Thomas Südheide 29 · 33154 Salzkotten Telefon 02948 / 289970 · Mobil 0151 / 20152968 [email protected] Beate Hausmann In der Bredde 8 · 59846 Sundern-Amecke Telefon 02393 / 240906 [email protected] Webmaster Jan Schmidt technischer Webmaster Julius Schneider redaktioneller Webmaster (kommissarisch) [email protected]

Weitere Ansprechpartner Monatstreff Reinhard Camatta Telefon 02933 / 79303 Arnsberg [email protected] Monatstreff Andreas Schmidt Telefon 02961 / 51679 Brilon [email protected] ALPIN-Treff Hermann Schmidt Drosselweg 3 · 59939 Olsberg Nuttlar Telefon 02962 / 2748 [email protected] Bergtreff Manni Dönni In der Waterbiet 15 · 59590 Gesecke Lippstadt Telefon 02942 7474 Georg Petermeier Am Meergraben 51 · 59558 Lippstadt Telefon 02941 5551 bt-lippstadt(ät)dav-hochsauerland.de Bergsport-Treff Paul Steinacker Telefon 02981 / 899364 Winterberg [email protected] Monatstreff Volker Schulten Mobil 0160 / 5965355 Schmallenberg [email protected] Ausrüstung Albrecht Saßmannshausen Hubertus Gödde [email protected] Klettern in Soest Thomas Hoffmann Uhlandstraße 1 · 59519 Möhnesee-Günne Telefon 02924 / 7050 [email protected] Klettern in Soest Nick Kohlhage [email protected] Jugend Johanna Dülberg

Ehrenrat: Rolf Jaedick, Meschede · Manfred Mengelers, Bestwig · Karin Nitsche, Meschede

9 Sektion Hochsauerland WIRdes INFORMIEREN Deutschen Alpenvereins e.V.

Sundern im November 2017 Einladung zur Mitgliederversammlung Gemäß § 19 (1) der Satzung der Sektion Hochsauerland des Deutschen Alpenvereins e.V. laden wir hiermit alle Sektionsmitglieder zur ordentlichen Mitgliederversammlung ein. Diese findet statt am: Sonnabend, 14. April 2018 um 16:00 Uhr im Hochsauerlandhaus in 59939 Olsberg-Heinrichsdorf, Bergmannsweg 20 Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totengedenken 2. Feststellung der ordnungsgemäß einberufenen Sitzung und Feststellung der Beschlussfä- higkeit bzw. Nicht-Beschlussfähigkeit. 3. Wahl von zwei Mitgliedern zur Mitunterzeichnung der Niederschrift 4. Berichte aus dem Vorstand: a. Geschäftsbericht b. Kassenbericht 5. Bericht der Rechnungsprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Haushaltsplan 2018 8. Beschluss Mitgliedsbeiträge ab 2019 9. Berichte des Vertreters der Sektionsjugend und der Referenten und Fachwarte. - P A U S E - 10. Wahlen zum Vorstand (m/w) a. Zweiter Vorsitzender b. Stellvertretender Schatzmeister c. Referent für Natur- und Umweltschutz d. Pressereferent (außerturnusmäßig auf 1 Jahr) e. Webmaster Technik (außerturnusmäßig auf 1 Jahr) f. Webmaster Redaktion (außerturnusmäßig auf 1 Jahr) g. Hüttenwart (bisher vakant) 11. Wahl eines Rechnungsprüfers (m/w) 12. Ehrungen 13. Anträge und Anfragen (optional) 14. Verschiedenes

Anträge und Anfragen sind bis zum Freitag, dem 09. März 2018 schriftlich an den Vorstand zu richten. Gemäß § 6 Abs. 1 und 2 der Sektionssatzung können Sektionsmitglieder mit einem gültigen DAV-Ausweis ab dem 16. Lebensjahr abstimmen und wählen, Mitglieder unter 18 Jahren können jedoch nicht gewählt werden. Diese Einladungsschrift sowie alle rechtzeitig eingegangenen Anträge finden unsere Mitglieder auf der Internetseite www.dav-hochsauerland.de/mitgliederversammlung. Wir bitten unsere Mitglieder, sich recht- zeitig vor der Mitgliederversammlung über eingegangene Anträge zu informieren. Wer keine Möglichkeit hat, sich im Internet zu informieren, kann seinen Wunsch um postalische Zustellung der Anträge jedem Vorstandsmitglied mitteilen. Anträge, die nach dem 09.03.2018 eingehen, können für diese Mitgliederversammlung nicht mehr berücksichtigt werden. Joachim Humpohl Erster Vorsitzender

10 WIR INFORMIEREN

Einladung zum Ehrenamtstag 2018

Im September 2017 fand als kleines Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, die sich ehrenamtlich in unserer Sektion engagieren, der erste Ehrenamtstag statt. Auf unserer Homepage hatten wir den Termin frühzeitig veröffentlicht, trotzdem hätten die Teilnahme besser sein können. Wir trafen uns im Hochsauerlandhaus, haben bei bestem Wetter eine kleine Wan- derung zum Wasserfall Plästerlegge unternommen und einen kurzweiligen Abend mit Grillgut, Getränken, guten Gesprächen und Fotos von Bergtouren verbracht. Diese Veranstaltung möchten wir gerne wiederholen und wenn möglich ausbauen. Deshalb lädt der Vorstand der Sektion zum Ehrenamtstag 2018 ein: Das Treffen soll am Samstag, 17.11.2018, im Hochsauerlandhaus in Heinrichsdorf stattfinden. Geplant ist eine Wanderung ab 15:00 Uhr, anschließend gemütliches Beisammen- sein und Möglichkeit zur Übernachtung im Hochsauerlandhaus. Alle Sektionsmitglieder, die sich ehrenamtlich in den unterschiedlichsten Funkti- onen in unserer Sektion engagieren, sind gemeinsam mit ihren Partnern herzlich eingeladen. Um den Abend kurzweilig zu gestalten, freuen wir uns, wenn ihr Fotos von Euren Touren mitbringen könntet, die wir uns gemeinsam per Laptop, Beamer und Lein- wand ansehen könnten. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Tag mit Euch. Für den Vorstand Rolf Jaedick (Schriftführer)

Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung bis Samstag, 10.11.2018, bei Rolf Jaedick, Tel. 0291 / 52799 oder per Mail: [email protected]

11 ?????

Sport + Mode Wemhoff • Astenstraße 7 59955 Winterberg-Altastenberg Telefon: 0 29 81 - 13 45 • www.sport-wemhoff.de 12 WIR INFORMIEREN

Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder

Adolphs, Franziska, Hamm Busch, Berthold, Eslohe Adrian, Alexander, Soest Buttelmann, Britta, Balve Adrian, Jonathan, Soest Cupial, Frank, Hemer Adrian, Katrin, Soest Dahlbeck, Detlef, Borgeln Adrian, Lara-Eden, Soest Dahlbeck, Ramon, Borgeln Albrecht, Vera Bad, Wünnenberg Dahlmann, Anna Marie, Arnsberg Alfes, Andrea, Lennestadt Dams, Oliver Fritz, Lennestadt Alfes, Greta, Lennestadt Deppe, Hans Werner, Warstein Alfes, Leo, Lennestadt Dickel, Matthias, Bad Berleburg Alfes, Tobias, Lennestadt Diehl, Hartwig, Arnsberg Althans, Ann Kathrin, Meschede Dietrich, Heiko, Lichtenfels Althans, Merle, Meschede Dietrich, Jutta, Lichtenfels Andreas, Schulte, Menden Dietrich, Laurin, Lichtenfels Arnold, Johannes, Sundern Dietrich, Lennart, Lichtenfels Aurich, Elisabeth, Dortmund Drees, Michael, Sundern Babilon, Georg, Meschede Ebert, Julian, Rüthen Bäringhausen, Dirk, Willingen Eickelmann, Annika, Sundern Barkow, Sönke, Sundern Eilebrecht, Ludger, Möhnesee Baum, Johanna, Lippstadt Elias, Verena Maria, Schmallenberg Baumeister, Birgit, Finnentrop Emde, Kilian, Korbach Baumeister, Joachim, Finnentrop Emde, Ursula, Korbach Bayer, Verena, Attendorn Erxmeyer, Karin, Bad Arolsen Becker, Sascha, Winterberg-Langewiese Exler, Wolfgang, Menden Becker, Stefan, Arnsberg Ferrier, Julius, Soest Beckschwarte, Ulrike, Möhnesee Filthaut, Lukas, Menden Beitzel-Paffe, Yvonne, Hallenberg Filthaut, Ralf, Menden Berndes, Tobias, Menden Finger, Daniel, Rüthen Blais, Luca, Eslohe, Sauerland Finger, Michael, Rüthen Blecher, Sven, Eslohe Fischer, Wiebke, Soest Böhls, Heinz, Unna Flaig, Christine, Warstein Böhls, Christa, Unna Flaig, Jannik, Warstein Bökamp, Monika, Bad Wünnenberg Flinkerbusch, Paulina, Arnsberg Bonitz, Karl Konrad, Soest Föckeler, Sven, Brilon Borghoff, Dominik Alfons, Neuenrade Förster, Thomas, Bad Arolsen Borghoff, Stefanie, Warstein Franke, Astrid, Soest, Westf Böttcher, Sven, Lennestadt Franke, Dirk, Soest, Westf Bottin, Matthias, Arnsberg Franke, Jan, Soest, Westf Bracht, Astrid, Arnsberg Franke, Lina, Soest, Westf Brauckmann, Stefan, Menden Frede, David, Erwitte Brinkmann, Klara, Paderborn Frenz, Dorothee, Bad Berleburg Brinkmann, Marius, Arnsberg Fretter, Franziska, Arnsberg Bröskamp, Greta, Soest Frigge, Thomas, Warstein Brüggemann, Jan, Meschede-Olpe Funke, Emma Tabita, Soest Brühmann, Florian, Menden Galhofer, Annegret, Willingen Brühmann, Karina, Menden Galhofer, Klaus, Willingen Sport + Mode Wemhoff • Astenstraße 7 Brühmann, Peter, Menden Gamm, Alexandra, Schmallenberg 59955 Winterberg-Altastenberg Brunstein, Jürgen, Lippstadt Gierse-Heißner, Elke, Schmallenberg Telefon: 0 29 81 - 13 45 • www.sport-wemhoff.de 13 WIR INFORMIEREN

Goldbach, Tristan, Soest Höhne, Martina, Soest Gosmann, Markus, Warstein Hömberg, Martin, Olsberg Göttlich, Carla, Arnsberg Hörbelt, Rüdiger, Marburg Göttlich, Carolin, Arnsberg Hufnagel-Krapp, Anje, Meschede Göttlich, Lasse, Arnsberg Humphreys, Christopher Paul, Meschede Göttlich, Stephan, Arnsberg Hündlings, Hendrik, Soest Gregori, Lukas, Arnsberg Intrup, Carla, Lippstadt Grobe, Christian, Rüthen Intrup, Lotte, Lippstadt Große, Stefan, Medebach Jahn, Eckhard, Marsberg Große, Timon, Medebach Jahn, Tabea, Marsberg Grote, Franz, Sundern Jansen, Uwe, Möhnesee Grote, Hubertus, Sundern Johänning, Davin, Soest Gullatz, Malte, Menden Kautz, Melanie, Düsseldorf Guntermann, Bettina, Schmallenberg Kayser, Maximilian, Gütelhöfer, Sabine, Hilchenbach Keck, Andreas, Arnsberg Gwiazda, Christine, Arnsberg Keck, Iris, Arnsberg Halbey, Nicola, Bielefeld Kemper, Stefan, Neuenrade Hanigk, Pia, Köln Ketterer, Hans-Peter, Warstein Happe, Andreas, Rüthen Ketterer, Jonas, Warstein Hatkemper, Phi,l Soest Ketterer, Moritz, Warstein Hausmann, Daniel, Olsberg Ketterer, Silvia, Warstein Hegener, Peter, Bestwig Kleine, Heike, Arnsberg Hegener, Simone, Bestwig Klingler, Melanie, Bochum Heiß, Oliver, Warstein Klute-Lenze, Gregor, Sundern Heißner, Kira, Schmallenberg Knapp, Arne, Meschede Hellweg, Ute, Medebach Knapp, Leo, Meschede Hellwig, Karin, Korbach Knäpper, Franziska, Menden Hellwig, Martin, Korbach Knäpper, Johann, Menden Helmich, Juliana, Soest, Westf Knäpper-Jolk, Silvia, Menden Hengesbach, Martin, Meschede Knecht, Martin, Arnsberg Henkelmann, Rebecca, Gütersloh Knülle, Dagmar, Warstein Hense, Karl-Heinz, Werne Knülle, Florian, Warstein Heppe, Johanna, Warstein Knülle, Jonas, Warstein Hering, Markus, Arnsberg Knülle, Kilian, Warstein Hilgert, Hardy, Meschede Knülle, Leah, Warstein Hill, Jacqueline, Nebel Knülle, Peter, Warstein Hilse, Luis, Soest, Westf Koerdt, Wolfgang, Arnsberg Hilse, Marc, Soest, Westf Koester, Heike, Warstein Himmelmann, Lars, Arnsberg Koester, Markus, Warstein Hoberg, Annika, Finnentrop Köhler, Bernd, Warstein Hoberg, Daniela, Finnentrop Köhlitz, Claudia, Soest Hoberg, Fabian, Finnentrop Köhlitz, Hannes, Soest Hoberg, Katharina, Finnentrop Köhlitz, Jakob, Soest Hoff, Thomas, Sundern Köhlitz, Stefan, Soest Hoffmann, Christof, Eslohe Kolarec, Daniel, Finnentrop Hoffmeier, Heinz-Josef, Erwitte König, Matthias, Meschede Hofmann, Annika, Sundern König, Udo, Büren Höhne, Andreas, Soest Koparniarz, Lara, Soest, Westf Höhne, Elisabeth, Soest Koskinen, Riina, Brilon Höhne, Johanna, Soest Köster, Janine, Meschede

14 WIR INFORMIEREN

Köster, Monika, Balve Müller, Jannis, Rüthen Krapp, Andreas, Meschede Müller, Katja, Winterberg Krapp, Felix, Meschede Müller, Manja, Medebach Krapp, Juliana, Meschede Müller, Marko, Medebach Krapp, Niels, Meschede Mütze, Raphael, Oberschledorn Kraus, Birgi,t Olpe Nawroth, Eréne- Jutta, Arnsberg Kraus, Caroline, Olpe Nieder, Martin, Schmallenberg Kraus, Michael, Olpe Niggemann, Thomas, Medebach Krick, Christof, Winterberg Niggemann, Uwe, Bestwig Kroll, Guido, Medebach Nitschke, André, Schmallenberg Kroll, Ricarda, Rüthen Nöcker, Andreas, Sundern Kußmann, Georg, Warstein Nöcker, Maximilian, Sundern Kußmann, Julian, Warstein Nückel, Michael, Schmallenberg Kußmann, Laura, Warstein Olschewsky, Amelie, Soest Kußmann, Maike, Warstein Olschewsky, Thomas, Soest Lapp, Udo, Hamm Paffe, Bernd, Hallenberg Leber, Jutta, Arnsberg Paffe, Jola, Hallenberg Lefherz, Philipp, Osnabrück Paffe, Toni, Hallenberg Lehmann, Jasmin, Arnsberg Peitz, Andreas, Lehrich-Nöcker, Beate, Sundern Peitz, Elke, Langenberg Levenig, Bernd, Rüthen Peitz, Florian, Langenberg Lichau, Torsten, Marsberg Penseler, Lars, Willingen Lichte, Claas, Meschede Perlowski, Heiko, Hemer Lieske, Frank, Arnsberg Peters, Jan-Christian, Lüdenscheid Lindner, Cedric, Kassel Pieper, Helga, Meschede Löbel, Gina-Marie, Menden Pieper, Jan, Meschede Loos, Franziska, Warstein Pieper, Lars, Meschede Lücke, Eva, Schmallenberg Pieper, Marion, Meschede Luig, Maximilian, Menden Pleitner, Dieter, Hessisch Oldendorf Luke, Philipp, Olpe Pohl-Seifert, Christine, Meschede Maibaum, Gisela, Bielefeld Potthoff, Moritz Timo, Korbach Majert, Gesa, Köln Preutenborbeck, Susanne, Soest Majonica, Simon, Soest Radwaniak, Carolin, Zülpich Mammey, Kathrin, Winterberg, Westf Rameil, Vera, Eslohe Mammey, Marc, Winterberg, Westf Rath, Daniel, Erwitte-Bad Westernkotten Mammey, Max, Winterberg, Westf Rath, Meinolf, Erwitte Mammey, Paul, Winterberg, Westf Rauthmann, Angela, Fröndenberg Markus, Scholz, Menden Rauthmann, Dirk, Fröndenberg Martin, Beate, Dortmund Reinelt, Christoph, Eslohe Mause, Johannes, Hallenberg Reuther, Mandy, Arnsberg Mautes, Simon, Arnsberg Rheinländer, Tobias, Menden Meier, Carola, Bad Wünnenberg Riegel, Hans, Soest Mekus, Matthias, Rüthen Rose, Herbert, Warstein Mercken, Fabian, Arnsberg Rothaut-Witte, Clemens, Arnsberg Mertens, Julia, Düsseldorf Rothe, Angelika, Schmallenberg Möllers, Ludger, Tönisvorst Rothe, Uwe, Schmallenberg Montag, Karl-Heinz, Hamm Rube, Sandra, Korbach Müller, Anne-Kathrin, Olsberg Rudolf, Matthias, Brilon Müller, Béla Maria, Medebach Rüppel, Daniela, Bestwig Müller, Bernhard, Arnsberg Ruth, Alexandra, Arnsberg

15 WIR INFORMIEREN

Ruth, Alina, Arnsberg Syrnicki, Nelly, Möhnesee Ruth, David, Arnsberg Tacke, Tanja, Warstein Saßmannshausen, Florian, Bad Berleburg Tadic, Marko, Rüthen Saßmannshausen, Sebastian, Bad Thieleke, Alexander, Lippstadt Berleburg Thier, Daniel, Hemer Schaaf, Jens, Werl Tillisch, Janne, Brilon Schäfer, Dorothea, Arnsberg Tillisch, Jens, Brilon Schamoni, Felix, Geseke Tillisch, Melanie, Brilon Schauff, Thilo, Soest Tillisch, Sören, Brilon Schmauch, Jacob Maximilian, Soest Tohidi Sardasht, Jolanta, Arnsberg Schmidt, Jiska, Bielefeld Tohidi Sardasht, Nader, Arnsberg Schmidt, Peter, Arnsberg Töniges, Torben, Bielefeld Schmidt, Susanne, Lüdenscheid Trietsch, Peter, Waldeck Schmitt, Marco, Sundern Veltum, Petra, Waldeck, Hess Schmitz, Timon, Soest Veltum, Stefan, Waldeck, Hess Schneider, Veronika, Warstein Villbusch, Tim, Möhnesee Schrade, Lili, Sundern, Sauerland Voges, Heinrich, Marsberg Meerhof Schrade, Paul, Sundern, Sauerland Volkenrath, Michele, Willingen Schrader, Sascha, Möhnesee Volkmann, Silke, Bad Arolsen Schrader, Ulla, Möhnesee Vollmer, Anna, Olpe Schraml, Jonas, Sundern von Bargen, Moritz, Arnsberg Schubert, Till, Marsberg Wahsner, Fabian, Arnsberg Schulte, Christian, Helmern Weingarten, Beate, Menden Schulte, Thorsten, Finnentrop Werneke-Möllers, Marion, Tönisvorst Schültke, Gaby, Sundern Westergerling, Edih, Unna Schültke, Reinhard, Sundern Wetter, Christian, Bad Berleburg Schulz, Frank, Hilchenbach Wetter, Sabrina, Bad Berleburg Schürmann, Michael, Meschede Wieneke, Josef, Erwitte Schütte, Finn-Elias, Warstein Winsel, Christian, Balve Schwartpaul, Markus, Neuenrade Wittenborn, Tobias Mirco, Wickede Seifert, Rolf, Meschede Wittwer, Martina, Hemer Selbach, Martin, Winterberg Wittwer, Merle, Waldeck Selter, Alexander, Finnentrop Wittwer, Ralf, Waldeck Siedhoff, Frank, Marsberg Wittwer, Sigrid, Waldeck Simon, Thomas Michael, Siedlinghausen Zetzmann, Diana, Schmallenberg Stein, Tim, Arnsberg Zimmer, Andreas, Brilon Steinbiß, Armin, Lippstadt Zimmer, Petra, Brilon Steinbiß, Erik, Lippstadt Zucht, Janina, Bönen Steinbiß, Holger, Lippstadt Zucht, Laura, Bönen Steinbiß, Svantje, Lippstadt Zysno, Gudrun, Sundern Steinbiß, Wolfram, Lippstadt Zysno, Michael, Sundern Stopar, Dirk, Lippetal Stopar, Jutta, Lippetal Stöppelkamp, Rolf, Anröchte Stracke, Michael, Balve Straub, Michael, Hamm Am 01.11.2017 Straub, Miriam, Hamm hatte unsere Stromberg, Christoph, Sundern Sektion 3.357 Subramanian, Gokulnath, Soest i Mitglieder. Sudhoff, Bernd, Olsberg

16 WIR INFORMIEREN

Jubiläen 2018

40 Jahre DAV: Otto, Franz-Josef, Schmallenberg Vielhaber, Markus, Magdeburg Pape, Wilfried, Olsberg Kümmeke, Karl, Arnsberg Polaszek, Michael, Arnsberg König, Hartmut, Meschede Quandel, Winfried, Warstein Reichert, Werner, Meschede Ralsen, Anca, Soest 25 Jahre DAV: Redder, Werner, Warstein Beckmann, Marita, Lennestadt Reuter, Siegfried, Medebach Boedecker, Cornelia, Olsberg Riedesel, Georg, Bad Berleburg Boedecker, Armin, Olsberg Rips, Bernd, Arnsberg 1 Bremke, Frank, Sundern Rohleder, Elisabeth, Olsberg Cußmann, Elmar, Erwitte Rohleder, Otfried, Olsberg , Karl-Heinz, Hallenberg-Liesen Schauerte, Peter, Schmallenberg Drerup, Christoph, Soest, Westf Schmidt, Paul, Lennestadt Fromm, Uwe, Arnsberg Schmidt, Martin, Schmallenberg-Bracht Gerlach, Theresa, Marsberg-Erlinghausen Schröder, Harald, Warstein Geuecke, Meinolf, Schmallenberg Schulte, Wolfgang, Winterberg-Silbach Gockel, Friedhelm, Rüthen Schulze-Bramey, Udo, Menden Gößmann, Rolf, Möhnesee-Stockum Senge, Edeltraud, Meschede Hagedorn, Klaus-Walter, Arnsberg Senge, Heinz, Frankfurt Hellmich, Wilfried, Arnsberg Simon, Helmut, Winterberg Kaiser, André, Meschede Sprissler-Neumann, Margareta, Warstein Kamp, Bianca, Meschede Steinrücke, Wilfried, Siedlinghausen Kamp, Bettina, Meschede Stratmann, Josef, Schmallenberg Künsting, Roland, Olsberg Vorderwülbecke, Klaus, Olsberg Neumann, Heinz, Meschede Wagner, Stefan, Düsseldorf Olles, Thomas, Schmallenberg Widmayer, Petra, Soest, Westf Otto, Regina, Schmallenberg Wiesner, Dietmar, Schmallenberg

Wir freuen uns und hoffen, alle Jubilare auf unserer nächsten Mit- gliederversammlung, am Samstag, den 14. April 2018 um 16 Uhr im Hochsauerlandhaus in Heinrichsdorf, Bergmannsweg 20, begrüßen zu können und für ihre langjährige Treue ehren zu dürfen!

Wir gedenken unserer Verstorbenen

Ute Neugebauer, Sundern Franz Günter Runte, Arnsberg Heinz Siepmann, Arnsberg Dietmar Hesse, Olsberg Markus Klauke, Freienohl

17 WIR INFORMIEREN

Beitragsordnung der DAV-Sektion Hochsauerland e. V. Jahresbeiträge ab 2014

Jahresbeitrag 1. Jahr * Aufnahme­- Mitgliederkategorie in € in € gebühr in €

A-Mitglied (1xxx) 56,00 28,00 15,00

B-Mitglied (2xxx) 30,00 15,00 10,00

C-Mitglied (3xxx) 7,00 7,00 8,00

Junioren (18 bis 25 Jahre) (4xxx) 28,00 14,00 8,00 schwerbehindert 16,00 8,00

Kinder/Jugendliche (0-17 Jahre) 13,00 6,50 8,00 (5xxx Einzelmitglied oder 7xxx Familie frei)

Familienbeitrag 86,00 43,00 25,00**

*bei Eintritt nach dem 01.09. wird im ersten Jahr eine Ermäßigung gewährt **Die Aufnahmegebühr berechnet sich aus den Aufnahmegebühren der einzelnen Vollmitglieder (max. 25,00 €). Die aktuelle Kategorie kann dem Mitgliedsausweis entnommen werden (4-stellige Zahlenkombi- nation). Kategorien A-Mitglieder sind Vollmitglieder ab vollendetem 25. Lebensjahr, die keiner anderen Kategorie angehören. Sie zahlen den vollen Beitrag. B-Mitglieder sind Partner oder Gleichgestellte (gleiche Anschrift und Bankverbindung), Senioren und Schwerbehinderte als Vollmitglieder und zahlen den ermäßigten Beitrag (siehe Hinweise unten). C-Mitglieder sind Gastmitglieder bei Vollmitgliedschaft in einer anderen Sektion. Junioren (D-Mitglieder) sind Vollmitglieder im Alter vom vollendeten 18. Lebensjahr bis zum 25. Lebensjahr. Schwerbehinderte zahlen auf Antrag den ermäßigten Beitrag (siehe unten). Kinder/Jugendliche (J-Mitglieder) sind Mitglieder bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres mit satzungsgemäß eingeschränkten Mitgliederrechten. Ein Beitrag wird nur erhoben, wenn die Eltern nicht Mitglied sind (siehe Familienmitgliedschaft). Schwerbehinderte Kinder/Jugendliche werden auf Antrag beitragsfrei geführt (siehe unten). Familien bestehen aus Ehepaaren oder Gleichgestellten oder einzelnen erwachsenen Mitgliedern (alleinerziehend) mit mindestens einem Kind im Alter von 0 bis 17 Jahren, die alle Mitglied der Sektion Hochsauerland sind, unter der gleichen Adresse Ihren Wohnsitz haben und deren Beitrag in einem Zahlungsvorgang beglichen wird. Die Eltern sind Vollmitglieder (D-Mitglied, A-Mitglied, B-Mitglied). Alle Kinder/Jugendlichen werden bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres beitragsfrei geführt. Schwerbehinderte ab GdB 50 und Senioren ab 70. Lebensjahr zahlen auf Antrag einen ermä- ßigten Beitrag von 30,-€. Der Antrag muss bis zum 15.10. dem Vorstand vorliegen, nur dann kann termingerecht in die entsprechende Kategorie umgestuft werden, die dann ab dem folgenden Kalenderjahr gültig wird.

18 WIR INFORMIEREN

Die Neue

Hallo, ich bin Judith Düring, 16 Jahre alt und komme aus Soest. In diesem Sommer habe ich meine Ausbildung zur Jugendleiterin in Bad Hindelang absolviert. Hier habe ich gelernt, was im Umgang mit Kin- der- und Jugendgruppen beachtet werden muss und welche Aktivitäten man durchführen kann. Ich selber klettere seit fünf Jahren in einer Gruppe in Soest, wo ich nun auch als Leiterin aktiv tätig bin. Neben dem Klettern in der Halle klettere ich gerne am Felsen und bin seit vie- len Jahren mit meinen Eltern in den Allgäuer Alpen unterwegs. Hier habe ich auch das Klet- tersteiggehen für mich entdeckt. Als Ausgleich zum Klettern spiele ich leidenschaftlich gerne Gitarre. Vielleicht trifft man sich mal auf einer Fort- bildung oder Jugendfreizeit. Ich würde mich freuen. Judith Düring DAV- Jugendleiterin

19 ?????Print Online Tetil

Workwear Standort ANRÖCHTE Standort BRILON Standort WARSTEIN-BELECKE Südring 1 · 59609 Anröchte Obere Mauer 1 · 59929 Brilon Max-Eyth-Straße 1 · 59581 Warstein-Belecke Tel. 02947 9702-0 Tel. 02961 9776-0 Tel. 02902 91180-60 Fax 02947 9702-40 Fax 02961 9776-10 Fax 02902 91180-61

www.priotex-medien.de

Betriebsstätte der PRIOTEX Medien GmbH: Publikationen der PRIOTEX Medien GmbH:

Medien GmbH zentrum Golfjournal

20

PRIOTEX_A5_hoch.indd 1 21.11.17 08:30 WIR INFORMIEREN

Sektionsmitglieder als Co-Autoren Ein Buch über die spirituelle Dimension des Bergwanderns

IM BERG AUF GEHEN – so lautet der Titel eines kleinen Buches aus dem Pa- derborner Bonifatius-Verlag, an welchem Benedikt Fischer, Michael Kloppenburg, Frank Manegold und Ralf Nolte mitgewirkt haben. Die vier Mit-Autoren leiten seit nunmehr einem Jahrzehnt mehrtägige spirituelle Bergwanderungen in den Alpen und sind Mitglieder der DAV-Sektion Hochsauer- land. IM BERG AUF GEHEN erzählt von Alltagsgegenständen und –erfahrungen im Gebirge – und damit verbundenen spirituellen Wegerfahrungen zwischen Himmel und Alltag. Die Idee zu diesem Buch, sämtliche Fotos aus dem Karwendel- und Verwallgebirge sowie die Textinspirationen sind auf dem Weg entstanden. Unterwegs im Hochge- birge, wo die vier Sektionsmitglieder mit unterschiedlichsten Menschen von Hütte zu Hütte gegangen sind.

Benjamin Eckert (Hg.) IM BERG AUF GEHEN Spirituelle Wegerfahrungen zwischen Himmel und Alltag

Kartoniert | 143 Seiten ISBN 978-3-89710-709-0

€ 14,90

Was passiert, wenn man in den Bergen nur mit einem Rucksack von einer Unterkunft zur nächsten wandert, ohne dabei in die Zivilisation zurückzukehren? Dieses Buch will der spirituellen Dimension des Bergwanderns nahe kommen. Es will auf diese Weise dem Paradoxon nachspüren, das jeder kennt und erlebt, der sich mit geistlich wachem Sinn in die Berge aufmacht: wie weit das Leben werden kann, wenn es auf das Wesentliche zusammenschrumpft.

www.bonifatius-verlag.de

21 ?????

Am Berghang im Süden der Stadt Arnsberg vor ausgedehnten Waldungen des Naturparks Arnsberger Wald liegt der SGV-Jugendhof »Wilhelm Münker«, Bildungsstätte des Sauerländischen Gebirgsvereins.

Besonders geeignet für... Klassen-, Kindergarten- und Gruppenfahrten Kinder-, Jugend- und Familienfreizeiten Wanderer und Radfahrer Fortbildung und Schulung Wahlweise... Übernachtung/Frühstück Halbpension oder Vollpension - behindertenfreundlich gestaltet -

Hasenwinkel 4 · 59821 Arnsberg Telefon (0 29 31) 52 48 / 25 · Telefax 52 48 / 27 [email protected]

22 VERANSTALTUNGEN

Monatstreff Arnsberg SGV-Jugendhof • Hasenwinkel 4 • Arnsberg Jeweils mittwochs um 20.00 Uhr Bilder und Filme auf einer 4 m breiten Großleinwand!

17.01.2018 Go West – Nationalparks im Westen Amerikas Joshua Tree N.P., Grand Canyon, Monument Valley, Arches N.P., Dead Horse St.P., Bryce Canyon, Death Valley, Yosemite N.P. Multi-Media-Präsentation von Hermann Schmidt, Olsberg

21.02.2018 Herrliche Dolomiten Vom Grödnertal zum Rosengarten Video-Präsentation von Klaus-Peter Pscheidt, Sundern-Westenfeld

21.03.2018 Die südfranzösischen Hautes Alpes in der Dauphine Klettern im Steig und Fels, Wandern, Biken und Paddeln zwischen Brancon und Gap Foto- und Video-Präsentation von Christian Dröge, Meschede-Eversberg

18.04.2018 Lappland – vom Hochwinter bis zur Polarnacht Foto- und Video-Präsentation von Friedhelm Walter, Bestwig-Ramsbeck

19.09.2018 Los Canarios – Urlaubsinseln im Atlantik Die Kanaren: Regenwälder, Wüsten, Vulkanasche und der Teide Foto- und Video-Präsentation von Heribert Schulte, Meschede und Reinhard Camatta, Sundern

17.10.2018 Grande Traversate delle Alpi – die große Alpenquerung des Piemonts Multi-Media-Präsentation von Reinhard Camatta und Klaus Drees, Sundern

21.11.2018 Alpine Berglandschaften a.) Schneeschuhwandern im Montafon und in den Dolomiten und b.) Tirols tolle Täler – Ziller-, Tuxer- und Stubaital Multi-Media-Präsentation von Manfred Dönni, Geseke

Veranstalter: Deutscher Alpenverein, Sektion Hochsauerland e.V. in Zusammenarbeit mit der Wanderakademie des SGV

23 Eintritt:VERANSTALTUNGEN 8,00 € Mitglieder 6,00 € Michael Beek präsentiert Karakorum atemberaubende Berge – verborgene Kulturen

Faszinierende Menschen, gewaltige Natur und jahrhunderte alte Kulturen.

Sonntag Montag 11. November 2018 12. November 2018 Beginn 18.00 Uhr Beginn 19.30 Uhr Einlass 17.30 Uhr Einlass 19.00 Uhr Hotel am Kurpark in Brilon Quality Hotel Lippstadt 24 Helleholweg 40 · 59929 Brilon Lipper Tor 1 · 59555 Lippstadt VERANSTALTUNGEN

Monatstreff Brilon 20.00 Uhr im Kolpinghaus, Derkere Strasse 3 in Brilon

25.01.2018 Lappland zur Ruska (Goldener Herbst) Eine Reise durch Lappland zur Zeit des intensiven Lichts und der wunderbaren Herbstfarben und mit dem faszinie- renden Erleben von Polarlichtern und Pottwalen. Foto- und Videopräsentation von Friedhelm Walter

22.02.2018 Herrliche Dolomiten Vom Grödnertal zum Rosengarten. Filmforführung von Klaus Peter Pscheidt

29.03.2018 Die südfranzösischen Hautes-Alpes in der Dauphine Klettern im Steig und am Fels, wandern, biken und paddeln im Paradies zwischen Briancon und Gap. Foto- und Filmpräsentation von Christian Droege

26.04.2018 Marokko: Gebirgs- und Wüstentrekking im Land der Berber Straße der Kasbahs - Durchquerung des Saghro- Gebirges - Wüstentrekking in der Sahara - Marrakesch Foto- und Videopräsentation von Hermann Schmidt

25.10.2018 Grande Traversata delle Alpi – der große Weitwanderweg durch die Piemantesischen Alpen Film- und Fotopräsentation von Reinhard Camatta und Klaus Drees

11.11.2018 Karakorumdurchquerung – Shimshal-Muztagh Multimedia Live Präsentation von Michael Beek, Beginn 18.00 Uhr, Einlass ab 17.30 Uhr Hotel am Kurpark Brilon, Helleholweg 40 in Brilon, ehemals SoVD Haus am Kurpark (siehe Sonderseite links)

25 DVERANSTALTUNGENer Outdoorladen Wander & Trekkingfreund

Der Outdoorladen * gilt nicht für bereits reduzierte Artikel, Maßanfertigungen sowie Markt 4 Reparaturen. Nur bei Vorlage eines 33098 Paderborn gültigen DAV-Ausweises 05251-23160

w26ww.deroutdoorladen.com VERANSTALTUNGEN

Bergtreff Lippstadt Quality Hotel in Lippstadt, Lipper Tor 1 Jeweils donnerstags um 19.30 Uhr

25.01.2018 Go West – Nationalparks im Westen Amerikas Joshua Tree N.P., Grand Canyon, Monument Valley, Arches N.P., Dead Horse St.P., Bryce Canyon, Death Valley, Yosemite N.P. Multi-Media-Präsentation von Hermann Schmidt, Olsberg

14.02.2018 Herrliche Dolomiten Mittwoch Vom Grödnertal zum Rosengarten Video-Präsentation von Klaus-Peter Pscheidt, Sundern-Westenfeld

15.03.2018 Kilimanjaro – Höhentrekking am höchsten Berg Afrikas Foto- und Video-Präsentation von Thomas Tigges

19.04.2018 Vom Königssee zu den Drei Zinnen Eine Transalp vom Watzmann in die Dolomiten Video-Präsentation von Klaus-Peter Pscheidt, Sundern-Westenfeld

20.09.2018 Die südfranzösischen Hautes Alpes in der Dauphine Klettern im Steig und Fels, Wandern, Biken und Paddeln zwischen Brancon und Gap Foto- und Video-Präsentation von Christian Dröge, Meschede-Eversberg

11.10.2018 Grande Traversate delle Alpi – die große Alpenquerung des Piemonts Multi-Media-Präsentation von Reinhard Camatta und Klaus Drees, Sundern

22.11.2018 Alpine Berglandschaften a.) Schneeschuhwandern im Montafon und in den Dolomiten b.) Tirols tolle Täler – Ziller-, Tuxer- und Stubaital Multi-Media-Präsentation von Manfred Dönni, Geseke

12.11.2018 Karakorumdurchquerung – Shimshal-Muztagh Multimedia Live Präsentation von Michael Beek, Beginn 19.30 Uhr, Einlass ab 19.00 Uhr (siehe Seite 24)

27 59872 Meschede Ruhrstraße 17 Tel.: 0291/50486 Fax.: 0291/9083791

Neben der Therapie akuter und chronischer Störungen des Bewegungsapparates bietet das Hamich-Praxisteam Gesundheitskurse und individuelle Trainingsprogramme zur Vorbeugung an. Das motivierte und kompetente Team steht Ihnen zum Wohl Ihrer Gesundheit zur Verfügung.

Uns bewegt, was Sie bewegt!

28 VERANSTALTUNGEN

Alpin-Treff Nuttlar Jeden 1. Freitag im Monat im Gasthof Dalla Valle Beginn: 20.00 Uhr – Foto-, Video- und Filmpräsentationen

19.01.2018 Auf Klettersteigen durch die Brenta Bocchette Centrale, Castiglione, Martinazzi, Sosat, Orsi, Spellini, Benini, Giro del Brenta Filmvorführung von Klaus-Peter Pscheidt

02.02.2018 Die südfranzösischen Hautes-Alpes in der Dauphiné Klettern im Steig und am Fels, Wandern, Biken und Paddeln im Paradies zwischen Briancon und Gap Foto- und Videopräsentation von Christian Droege

02.03.2018 Alpine Berglandschaften Teil 1: Magie des Winters: Schneeschuhwandern im Montafon und in den Dolomiten (Drei Zinnen, Rosengarten) Teil 2: Tirols tolle Täler: Bergwanderungen im Ziller- / Tuxertal und Stubaital (mit Stubaier Höhenweg) Fotopräsentation von Manfred Dönni

06.04.2018 Marokko: Gebirgs- und Wüstentrekking im Land der Berber Straße der Kasbahs - Durchquerung des Saghro-Gebirges - Wüstentrekking in der Sahara - Marrakesch Foto- und Videopräsentation von Hermann Schmidt

05.10.2018 Namibia - Land der Kontraste: Der Wilde Westen Afrikas Foto- und Videopräsentation von Heribert Schulte

02.11.2018 Camino del Norte - Auf dem spanischen Küstenjakobsweg von Irun im Baskenland nach Santiago de Compostela Foto- und Videopräsentation von Jürgen Müller

07.12.2018 Andinismus, Chimborazo und Vikunjas - eine Reise zu den höchsten Gipfeln Ecuadors Foto- und Videopräsentation von Thomas Tigges

29 dav_bergfex_Layout 1 22.11.16 09:01 Seite 1

?????

Partner des DAV: Die Kletterhalle Sauerland in Schmallenberg!

Wöchentlich neue Routen, regelmäßiger DAV-Klettertreff, Vortragsveranstaltungen und viele Angebote im Bereich der Kletterausbildung.

02972 - 978557 www.kletterhalle-sauerland.de

30 VERANSTALTUNGEN

Monatstreff Schmallenberg 19.30 Uhr in der Kletterhalle Sauerland, Auf dem Loh 12 · Schmallenberg · www.kletterhalle-sauerland.de

11.01.2018 Lappland zur Ruska (Goldener Herbst) Eine Reise durch Lappland zur Zeit des intensiven Lichts und der wunderbaren Herbstfarben und mit dem Erleben von Polar- lichtern und Pottwalen Foto- und Videopräsentation von Friedhelm Walter

15.02.2018 Die südfranzösischen Hautes-Alpes in der Dauphiné Klettern im Steig und am Fels, Wandern, Biken und Paddeln im Paradies zwischen Briancon und Gap Foto- und Videopräsentation von Christian Droege

08.03.2018 Top of Austria – Umrundung und Besteigung des höchsten Bergs Österreichs Foto- und Videopräsentation von Jürgen Müller

12.04.2018 Korsika - Insel der Schönheit Panorama-Diavortrag von Dieter Freigang

11.10.2018 Andinismus, Chimborazo und Vikunjas Eine Reise zu den höchsten Gipfeln Ecuadors Foto- und Videopräsentation von Thomas Tigges

08.11.2018 Rund um den Königssee - das Berchtesgadener Land Panorama-Diavortrag von Dieter Freigang

13.12.2018 Viertausender-Highlights der Schweizer Alpen Mönch, Jungfrau, Aletschhorn, Finsteraarhorn, Groß-Grünhorn, Piz Bernina / Biancograt, Nadelgrat, Zinalrothorn, Matterhorn, Liskamm-West, Rimpfischhorn Multi-Mediapräsentation von Hermann Schmidt

31

Uppu Kombi-Anz 148x210.qxp_Layout 1 09.11.15 08:11 Seite 1

?????

• täglich, überraschend, anders • Bistorant mit Bikertreff in gemütlichem Ambiente • großartige Steaks und Salate • tolles Team mit viel Herz HEISSHUNGER o a t . i n f t e r b s

BIKEEMOTION D e s i g n : w • geführte MTB-Touren • professionelle Guides • MTB-Schulungen vom Anfänger bis Alpenüberquerer • Vorschläge und Tipps zu den aktuellsten Trails

Vereinslokal DAV-Hochsauerland Am Waltenberg 19, 59955 Winterberg, T 02981.2220, [email protected] www.uppu.de, www.uppu-bike-tours.de 32 VERANSTALTUNGEN

Outdoor- und Bergsport-Treff Winterberg 20.00 Uhr im Bistorant Uppu · Am Waltenberg 19 · Winterberg

10.01.2018 Der 82zigste Viertausender Henk Vink hat sie alle Combin de la Tsessette über die Mur de la côte Alle Viertausender nach UIAA. Er ist auch der erste des Holländischen Alpenvereins, der alle 4000er der Alpen bestiegen hat. Skialpinismus am Grande Combin. Über die NW-Flanke, der Mur de la côte zum noch fehlenden Gipfel des Combin de la Tsessette.

14.02.2018 Seven Summits der Alpen Unterwegs zu den höchsten Gipfeln der sieben Alpenländer: Triglav, Großglockner, , Grauspitz, Dufourspitze, Monte Rosa, Mont Blanc Foto- und Videopräsentation von Hermann Schmidt

14.03.2018 Inseltrekking auf den Kapverden Fotopräsentation von Beate Harsdorf

11.04.2018 Andinismus, Chimborazo und Vikunjas Eine Reise zu den höchsten Gipfeln Ecuadors Thomas Tigges, Trainer C Bergsteigen

33 ????? Terme di Comano - Dolomiti di Brenta: Der ideale Standort für Ihren Aktivurlaub im Trentino zwischen Gardasee und Brenta-Dolomiten Urlaub für die ganze Familie

Sport, Naturerlebnis und Wellness – eingebettet zwischen Brenta-Gebirge und nördlichem Gar- dasee bietet die Urlaubsregion Terme di Coma- no für jeden Geschmack und jede Altersgruppe ein vielfältiges Angebot: Sei es beim Wandern, Mountainbiken, Bergsteigen, Klettern, Canyo- ning oder Klettersteiggehen. In der Thermen- region werden alle Aktivsportler gefordert! Und wer sich entspannen möchte, wird in der Therme glücklich!

Seit kurzem wird das vielseitige Angebot an Rad- wander- und MTB-Routen auch noch durch das brandneue E-Bike-Touren-Projekt „EVVAI“ er- gänzt: In fünf „vernetzten“ Dolomitentälern kann man Pedelecs leihen, findet man Radtourenvor- schläge, die von den Gletschern des Adamello zu den Palmen des Gardasees führen. Unterwegs findet man Ladestationen, spezialisierte Verlei- her, einen Hol- und Bring-Service sowie ein Rad- buslinien-System mit Anhänger. Mit Gästekarte ist der Radverleih günstiger und die Fahrt und Mitnahme im Bus kostenlos.

E-Bike-Weekend in Terme di Comano, NEU!3 Nächte mit HP, in Hotel oder Garni, spezielle Radtourenkarte, Gästekarte, mit Leihbike, ab 195 EUR. Info: www.visitacomano.it/bike

Kontakte: Simonetta Facchini · Verkehrsamt Terme di Comano-Dolomiti di Brenta: Tel. +39/0465/702626 · [email protected] – www.visitacomano.it Vor Ort: Jochen Senge DAV Wanderleiter – Tel. 0291 4773 u. 3587 Mobil: 0175 1574945 · [email protected]

34 Credits Foto: Archivio A.p.T./M. Corradi/R. Kiaulehn/ MATERIALVERLEIH

Verleih von Bergsportausrüstung

Die Sektion Hochsauerland besitzt einen begrenz- Reservierung und ten Bestand an Ausrüstungsgegenständen, die Verleih über den - soweit vorhanden - den Mitgliedern für private Ausbildungsreferenten Touren ausgeliehen werden können. Seile werden Albrecht Saßmanns- aus Sicherheitsgründen nicht ausgeliehen. hausen E-Mail: ausruestung@ Kostenregelung: dav-hochsauerland.de Für private Ausleihen gilt die folgende Regelung der Leihgebühren: Ausleihregelung Die Leihgebühren sind Biwaksack 2,00 € im Voraus, bei Materi- Steigeisen 5,00 € alerhalt zu entrichten. Eisschraube 2,00 € Die Dauer der Ausleihe Eispickel 5,00 € beträgt zwei Wochen Lawinenpieps 25,00 € zzgl. maximal eine Wo- Lawinensonde 15,00 € che für Abholung und Rückgabe. Bei Über- Lawinenschaufel 10,00 € schreiten der maximalen Lawinenausrüstung Ausleihzeit wird ein komplett (Pieps, Schaufel, Sonde) 30,00 € Zuschlag in Höhe von Schneeschuhe 10,00 € 50 % der jeweiligen Leihgebühr pro ange- fangene Überziehungs- Ausleihe ist nur nach vorheriger Absprache woche erhoben. möglich. Bitte mindestens vier Wochen vor der Ausleihe melden! Der Entleiher verpflichtet sich, alle Gegenstände pfleglich zu behan- deln, ordnungsgemäß zu nutzen und sauber zurückzugeben sowie für eventuelle Schäden oder Verlust zu haften.

Hinweis: Helme, Sitzgurte, Klettersteigsets, i Karabiner, Bandschlingen und Reepschnüre werden aus haftungsrechtlichen Gründen bis auf Weiteres nicht mehr verliehen.

35 Hochsauerlandhaus (620 m) ?????

Art: Selbstversorgerhaus Adresse: Bergmannsweg 20 59939 Olsberg-Heinrichsdorf Telefon 02983 9799803 E-Mail [email protected] Öffnungszeiten: ganzjährig Schlafplätze: 28 Zimmerlager Ausstattung: großer Tagesraum mit Leinwand, Digitalprojektor, Audioanlage und schnellem Internetanschluss, Gruppenraum, komplett ausgestattete Küche,Toiletten, Wasch- räume mit Duschen, Trockenraum, Zentralheizung Nächtigungs- Erwachsene 9,00 € (15,00 €) gebühren: Junioren 8,00 € (13,00 €) (Nichtmitglieder) Kinder 6,50 € (10,50 €)

Mögliche Aktivitäten: Wandern, Mountainbikefahren, Bergsportliche Ausbildung, Skiabfahrten, Skilanglauf Vom Hochsauerlandhaus ist der Übergang zur Sauerlandhütte der DAV-Sektion Dortmund in Olsberg- Bruchhausen möglich.

Weitere Informationen und Buchung im Internet unter www.hochsauerlandhaus.de

36 AUSBILDUNG

Ausbildungskonzept Bergsteigen

In den vergangenen Jahren gab es immer wieder verschiedene Kurse und Touren, um aus interessierten Bergaspiranten selbstständige Bergsteiger zu machen. Die- se Ausbildungen sollen in den nächsten Jahren systematisch ausgebaut und in regelmäßigem Turnus angeboten werden. So soll es möglich sein, dem eigenen Leistungsstand entsprechend, aufeinander aufbauende Veranstaltungen auszu- wählen, die die persönlichen alpinistischen Kompetenzen erweitern.

Im Folgenden möchten wir die angebotenen Kurse und Touren darstellen:

Ausbildungstour Bergsteigen - Grundlagen Schwerpunkte: Begehen von Gletschern, Steigen in leichtem Felsgelände (bis UIAA 3), Begehen von Klettersteigen. Inhalte: Orientierung, alpine Gefahren, Gehtechnik mit und ohne Steigeisen, Pickeltechnik, Sicherungstechnik, Spaltenbergung

Ausbildungstour Bergsteigen - Fortgeschrittene (Anwendungstour) Schwerpunkte: Anwendung und Vertiefung der Inhalte des Grundkurses während Gipfelbesteigungen Inhalte: Wiederholung Spaltenbergung und Selbstrettung, Vertiefung von Touren- planung und Sicherungstechnik

Ausbildungstour Bergsteigen - Fortgeschrittene (Eisausbildung) Schwerpunkte: Begehen von steileren Gletscherfeldern bis hin zu kleinen Eiswänden Inhalte: Standplatzbau im Eis, Steigeisentechnik im Steileis, Seilgeländer, Fixseil

Auffrischungskurs „Begehen von Firnhängen / Steigeisen- und Pickeltechniken“ Inhalte: Gehtechnik mit und ohne Steigeisen an flachen und mittelsteilen Firnhän- gen, Pickeltechniken, Begehen des Hangs in Seilschaft und im Alleingang, Gehen am Fixseil, T-Anker, Übungen zum Abbremsen von Stürzen Ort: Mühlenkopfschanze in Willingen

Auffrischungskurs „Spaltenbergung und Selbstrettung“ Inhalte: Selbstrettung aus der Spalte, Lose Rolle mit Rücklaufsperre, Mannschaftszug Ort: Steinbruch oder Fels im Sauerland

Ausbildungskurs Lawinenverschüttetensuche Schwerpunkte: Theoretische Grundlagen der Ersten Hilfe im Winter, Verschüttetensuche Inhalte: Praktische Übungen der Einfach- und Mehrfachverschüttetensuche mit dem LVS-Gerät, Sondierübungen, medizinische Ersthelfermaßnahmen bei der Kameradenrettung

37 AUSBILDUNG

Ausbildungstour Skibergsteigen für Anfänger Schwerpunkte: Ausbildung während leichten bis mittelschwere Skitouren mit bis zu 4 Std. und ca. 1000Hm im Aufstieg. Voraussetzung: Sicheres Skifahren auf der Piste, erste Erfahrungen im Tiefschnee wünschenswert Inhalte: Grundlagen, Gehtechniken im Aufstieg, Spuranlage, Umgang mit LVS- Gerät und Sonde, Verschüttetensuche.

Anwendungstour Skibergsteigen Schwerpunkte: Geführte Skitouren in der Höhenlage zwischen 2000 und 3000m mit Höhenunterschieden von bis zu 1400 Hm Voraussetzung: Sicheres Abfahren mit Stemmschwung im Gelände, Basiskennt- nisse und Erfahrungen im Skitourengehen Inhalte: Anwendung und Vertiefung der Inhalte der Ausbildungstour Skibergstei- gen für Anfänger

Notfalltraining „Behelfsmäßige Bergrettung und Alpine Erstversorgung“ Schwerpunkt: Durchführung von Rettungen und alpiner Erstversorgung in typi- schen Krisensituationen Inhalte: Anwendung von Knoten und Techniken sowie Sicherungsgeräten zur Personen- und Selbstrettung, Erstversorgung, Notfallszenarien, Beurteilung von Gefahrensituationen, Behelfsmäßiger Abtransport Ort: Steinbruch/Kletterwand im Sauerland

Weitere sporadische Veranstaltungen und Vorträge zu verschiedenen Themen sowie Gemeinschaftstouren, bei denen das eigene Wissen und Können erwei- tert wird, ergänzen das Angebot. Um auf dem aktuellen Stand zu sein, ist es sinnvoll immer wieder auch die kurz- fristig angebotenen Veranstaltungen auf der Homepage www.dav-hochsauerland. de zu verfolgen oder den Newsletter zu abonnieren.

Über Interesse und Anregungen zu Ausbildungsformaten und -inhalten freuen sich die Trainer und Fachübungsleiter Bergsteigen jederzeit. Kontakt über [email protected]

38 AUSBILDUNG

Lawinenrettung / LVS-Training Umgang mit der LVS-Ausrüstung

Kursziel: Zeit: Vermittlung von Grundkenntnissen und Grund- 13.01.2018 fähigkeiten (Praxiseinheit) in Suche und Bergung 09.30 Uhr von Lawinenverschütteten mit LVS Gerät, Sonde und Schaufel. Zielgruppe: alle die im winterlichen Ort: Gebirge abseits unterwegs sein wollen. Auch als Treffpunkt Bistro Uppu Auffrischung unentbehrlich Winterberg. LVS-Training im Sauer- Ausbildungsinhalte: land wo Schnee liegt, - LVS-Geräte Check vor der Tour (Empfangs- und wird kurzfristig bekannt Sendekontrolle) gegeben. - Funktionsweise des LVS Gerätes In Kooperation mit DAV - Suchstrategien, Ein- und Mehrfachverschüttung Siegen - Intensive Suchübungen mit verschiedenen LVS Teilnehmer-Beitrag: Geräten 15 € - Präzises Sondieren (Grobsuche, Feinsuche, Punktortung) und schnell Freischaufeln des Leitung und Verschütteten Anmeldung Henk Vink: - Einführung in die Rettungs- und Erste-Hilfe- [email protected] Maßnahmen Anforderungen: Albrecht keine Saßmannshausen: albrecht. Ausrüstung: saßmannshausen@ Digitales LVS-Gerät, Schaufel, Sonde (kann im t-online.de Ausrüstungsverleih ausgeliehen werden)

39 AUSBILDUNG

Ausbildung Skitouren - Grundlagen -

Skitouren gehen ist die schönste Art die Berge im Zeit: Winter zu erleben. Abseits der Pisten, weg vom 25.01. – 28.01.2018 Trubel der Skigebiete. Ort: Der Kurs richtet sich an Skitouren Neulinge. Allgäu / Kleinwalsertal Erlernt werden die Grundlagen, Gehtechniken im je nach Schneelage Aufstieg, Spuranlage, Umgang mit LVS-Gerät und Sonde, Verschüttetensuche. Vorausgesetzt wird Teilnehmerzahl: sicheres Skifahren auf der Piste. Wünschenswert 6 Personen sind auch erste Erfahrungen im Tiefschnee. Die Teilnehmer sind auf eigene Tourenski und Tou- Führerpauschale: renschuhe angewiesen. Geliehen werden können 50,- Euro zzügl. Unter- LVS-Geräte, Sonden und Schaufeln. kunft und Verpflegung Mit der Zusage erhält jeder Teilnehmer eine Aus- rüstungsliste. Anmeldung: Die Teilnehmer erwarten leichte bis mittelschwere per E Mail bei Skitouren mit bis zu 4 Stunden im Aufstieg und albrecht.sassmannshau- ca. 1000 HM. sen@dav-hochsauer- land.de

Leitung: Albrecht Saßmannshausen Trainer C Skibergsteigen

40 AUSBILDUNG

Auffrischungskurs „Begehen von Firnhängen / Steigeisen- und Pickeltechniken“

Die jährlich wiederkehrende Veranstaltung wird Zeit: als Tageskurs durchgeführt und ist für Teilnehmer 10.02.2018 gedacht, die keine Anfänger sind, sondern für die 10.00 – 15.00 Uhr angesprochenen Ausbildungsinhalte ein Update suchen. Ausweichtermin: Samstag, 17.02.2018 Alljährlich wird die Mühlenkopfschanze in Willingen oder 24.02.2018 anlässlich des Weltcup-Skispringens mit hohem (je nach Freigabe der Aufwand präpariert. Nach dem Springen wird die Sprungschanze) Schanze in den Folgetagen freigegeben (nach Ab- sprache auch ausdrücklich für den DAV). Ort: Je nach Freigabe der Sprungschanze findet der Skisprungschanze Kurs evtl. eine Woche später statt. Willingen In den vergangenen Jahren konnten wir wiederholt Treffpunkt: Vorbereitungstreffen für Hochtouren realitätsnah am für die Eingabe ins Navi, 38° Steilhang der Sprunganlage durchführen. Diese 34508 Willingen, Steilheit entspricht den Anstiegen vieler Normalwe- Im Stryck 4, ge auf alpine Gipfelziele. Parkplatz gegenüber Ausbildungsinhalte: Gehtechnik mit und ohne Steigeisen an flachen und Teilnehmerzahl: mittelsteilen Firnhängen; Pickeltechniken; Begehen 15 Personen des Hanges im Alleingang und in Seilschaft; Gehen am Fixseil; T-Anker; Übungen zum Abbremsen von Teilnehmergebühr: Stürzen (ein ungefährlicher Auslauf ist vorhanden) 10 € Ausrüstung: Anmeldung: Sitzgurt, HMS-Schraubkarabiner, Pickel, Steigei- über das Online- sen, Bandschlinge 120 cm oder Reepschnur, große Anmeldesystem Plastiktüte oder wasserfeste Kleidung. Rucksack- verpflegung für mittags, Abschluss am Nachmittag Leitung: im Cafe Forsthaus im Stryck. Albrecht Bitte bei der Anmeldung angeben, ob Steigeisen Saßmannshausen, oder Pickel aus dem Verleih der Sektion benötigt Thomas Tigges werden.

41 AUSBILDUNG

Alpinklettern – Grundkurs –

Der Ausbildungskurs richtet sich an Menschen, Zeit: die schon einige Jahre klettern, den Top Rope Frühjahr/Sommer Schein haben und an den heimischen Felsen 2018 schon länger klettern und entsprechende Erfah- rung mitbringen. Der 5-7 Klettergrad (Halle) ist Ort: Voraussetzung. Indoor, Outdoor, Mittelgebirge, Alpin Der Kurs wird über einen Zeitraum von ca. 1 Jahr immer nach Absprache gehen und im ersten Abschnitt mit regelmäßigem mit dem Kursleiter Klettern in der Halle und am Fels beginnen. Dann werden Grundlagen des Alpinkletterns vermittelt. Teilnahmegebühr: Nach Erreichen der nötigen Voraussetzungen 120 € endet der Kurs mit einem längeren Wochenende in den Alpen. Teilnehmerzahl: 4 Personen

Anmeldung: über Online-Anmeldung der Sektion

Ausbilder: Frank Schulz Haldenweg 3 57271 Hilchenbach

42 AUSBILDUNG

Ausbildungstour Ortler - Fortgeschrittene -

Mit seinen 3.905 Metern ist der Ortler nicht nur Zeit: der höchste Berg Tirols, sondern auch ein weithin 22.07. – 28.07.2018 sichtbarer Gipfel in den Südtiroler Alpen. Seine mächtigen Gletscher bilden ein anspruchsvolles Ort: Hochtourenziel. Sulden am Ortler Der Ortler soll bei der Tour auf dem Normalweg Leitung: bestiegen werden. Thomas Tigges Neben der Besteigung des Ortlers als Hauptziel Trainer C Bergsteigen der Ausbildungstour, sollen weitere Klettersteige mobil: 0171 930 40 41 und Gipfel der Region als Ziele dienen. mail: thomas.tigges@ dav-hochsauerland.de Im Vordergrund dieses Kurses steht die Anwen- dung der im Grundlagenkurs vermittelten Inhalte Daniel Hilbich zum selbstständigen Bergsteigen. Die Region bie- Trainer C Bergsteigen tet dazu ein wundervolles Anwendungsgelände. mobil: 0151 573 033 89 Ausbildungsinhalte werden u. A. sein: Wiederholung der Spaltenbergung und Selbstret- Teilnehmer/-innen: tung, Begehen von Gletschern, Sicherungstech- 10 Personen nik in Fels- und Eis sowie Tourenplanung An- und Abreise: Ausrüstung: gemeinsam, Steigeisen, Pickel, Klettergurt und Kletterhelm, nach Absprache Klettersteigset, Bergschuhe (mind. bedingt Steigeisenfest), Anmeldung: Kartenmaterial (1 Karte für 3 Teilnehmer) über die Homepage der In Absprache mit dem Tourenleiter können Pickel, Sektion bis 28.02.2018 Steigeisen und ggf. Eisschrauben von der Sektion geliehen werden. Voraussetzungen: Teilnahme an vorheri- gen Ausbildungstouren, Veranstaltungen zur Vorbereitung, Kondition für tägliche Gehzeiten von bis zu 8 Stunden und 1300 Höhenmetern im Aufstieg

Kursgebühr: 150,00 Euro

43 TOUREN

Ein intensives Berg- und Naturerlebnis - und das nicht Termin/Zeit: in den Alpen, sondern gleich hier bei uns im Sauerland! Eine Freitagnacht im Das Angebot richtet sich an alle, die für eine Nacht die Januar/Februar 2018; Geborgenheit einer Wohnung mit der verschneiten von 18.00 Uhr abends bis Waldlandschaft, den Fernseher mit dem winterlichen ca. 10.00 Uhr am anderen Sternenhimmel und das bequeme Bett mit dem Morgen Schlafsack im Schnee tauschen möchten. Die Errungenschaften und Bequemlichkeiten unserer Ort/Treffpunkt: technisierten Welt haben in uns Eigenschaften verküm- Ein verschneiter 800er im mern lassen, die auf ein Zurechtkommen und Überle- Hochsauerland; Treffpunkt ben in der Natur ausgerichtet waren. wird nach Anmeldung bekannt gegeben Ein Winterbiwak lässt uns ansatzweise solche verküm- merte Fähigkeiten und den Umgang mit unseren Teilnehmerzahl: Grundbedürfnissen neu erfahren. max. 12 Personen Wer zuweilen zeitlich begrenzt bewusst auf Annehm- lichkeiten verzichtet, der lernt auch einfache Dinge des Ausrüstung: Lebens wieder zu würdigen und verschafft sich Isomatte, warmer zugleich ein Stück Unabhängigkeit vom Kreislauf des Schlafsack, Biwaksack, Überflusses. Kocher, Stirnlampe Durch Umfang und Art der Ausrüstung entscheidet jeder Teilnehmer des Winterbiwaks für sich selbst, wie Leitung: viel Einfachheit er aus- und durchzuhalten gewillt ist. Hermann Schmidt FÜ Bergsteigen Tel: 02962-2748 E-Mail: hermann.schmidt.100 @web.de Friedhelm Antons Tel: 0291-2214

Anmeldung: Ab sofort telefonisch / per E-Mail bei Hermann Schmidt; je nach Schneelage werden die Interessenten bei Durchführung der Veranstaltung informiert.

44 TOUREN

Dolomiten: Winter- & Schnee-Schuhwandern Die Magie einer verschneiten Winterlandschaft

„Schneeschuhwandern ist die neue Trendsportart im Zeit: Winter. Wer das Wandern mit den „Riesentappern“ 27.01. – 03.02.2018 - einmal ausprobiert hat, weiß warum: Mit Schnee Teilnehmerzahl: schuhen erlebt man den Winter in seiner puren Form ca. 10 Personen und entdeckt beim gemächlichen Stapfen die bizarre Winterlandschaft mit ihren Schnee- und Eiskristallen Ort: neu“, so die einleitenden Worte eines Schneeschuh- Lüsen (bei Brixen) wanderführers. Teilnehmergebühr: Dabei gehört diese Aktivität zu den preiswertesten 80,00 € für Sportarten: Man benötigt nicht viel an Ausrüstung, was DAV-Mitglieder ein Wanderer nicht ohnehin besitzt (z.B. wasserfeste weitere Kosten: Berg- oder Wanderschuhe). Und teuere Tickets für Auf- Anreise, Unterkunft und stiegsanlagen kann man sich meistens sparen. Verpflegung im Hotel (HP) Ausgangspunkt unserer Unternehmungen ist die Ort- und auf Tour; evtl. für schaft Lüsen (1.000 m) oberhalb von Brixen. Von der weitere Transfers vor Ort Schnellzughaltestation der Bischofsstadt Brixen gibt es Anforderung: eine stündliche Busverbindung in den Ort (Fahrzeit 25 Trittsicherheit, Kondition Minuten). für Gehzeiten bis zu Lüsen gilt als Pionier in den Alpen für sanften Winter- 6 Stunden, maximal 1.200 sport und Schneeschuhwandern. Über die Lüsneralm, Höhenmeter /Tag die Kompatschwiesen und sanften Gipfeln der Lüsner Ausrüstung/Anreise: Alm zu den auch im Winter bewirtschafteten Almhütten Schneeschuhe (können in führen die zahlreichen beschilderten Schneeschuhtou- der Sektion oder im Hotel ren mit herrlichen Ausblicken in die Dolomiten. Man geliehen werden; 10 € stapft entweder im verträumten Tiefschnee oder auf bzw. 25 €/Woche) präparierten Wegen und es bedarf keinerlei anzulernen- der Technik. Tourenleitung: Manfred Dönni Als „Basislager“ dient uns das ***Sterne-Superior DAV-Wanderleiter Wanderhotel „Rosental“. Die Unterbringung erfolgt im Tel.: 02942/7474 Einzel- oder Doppelzimmer (Ü/HP). Kulinarisch wird uns eine alpin-mediterane Genießerküche mit vitalem Früh- E-Mail: manfred.doenni@ stücksbuffet und 4-Gang-Wahlmenü mit vegetarischer dav-hochsauerland.de Variante am Abend geboten. Ein Nachmittagsbuffet Anmeldung: mit verschiedenen Kuchen rundet das Angebot ab. Der Ab sofort beim Tourenlei- Wellnessbereich lädt zu Sauna und Whirlpool ein. ter (bis zum 15.01.2018)

45 TOUREN

Der kleine Bergsteiger Ein langes Wochenende in den Bergen

Familien, die immer schon einmal wissen wollten, ob Zeit: ein Hüttenurlaub das richtige für sie ist, sind bei diesem 24.05. – 27.05.2018 Angebot bestens aufgehoben. Zielgruppe: Ziel unserer Tour soll die Gufferthütte im Rofan-Gebirge, Familien (DAV-Mitglieder) nördlich des Achensees im deutsch-österreichischen mit Kindern im Alter von Grenzgebiet sein. 5-10 Jahren Die Hütte liegt in einer Almenlandschaft mit Hochmoo- ren in 1475m Höhe. Sie ist vom DAV mit dem Gütesiegel Teilnehmergebühr: „Familienfreundliche Hütte“ ausgezeichnet, und auch 50€ Familien/Einzelperso- die Verpflegung ist preisgekrönt. nen, fällig mit der Anmel- Das Gelände im Umfeld der Hütte erkunden wir auf dung leichten Wanderungen und Gipfelbesteigungen. Anzahlung: Bei unseren täglichen Unternehmungen werden wir 4-6 Eine Anzahlung auf die Stunden unterwegs sein. Die Länge der Touren wird an Übernachtungskosten wird die Gruppe angepasst. Unterwegs haben wir ausrei- bei der Buchung fällig. chend Zeit zur Erkundung der Umgebung, Beobachtung Anforderungen: von Tieren, Fotografieren von Blumen, Spielen am Gehzeiten zwischen 2 und Bach... max. 5 Stunden, Auf- und An einigen Felsen in der Umgebung gibt es auch Kletter- Abstiege von 300 - max. möglichkeiten, die zum Toprope-Klettern einladen. 500m Übernachten werden wir je nach Belegung im Matrat- Ausrüstung: zenlager oder im Bett. Wetterfeste, strapazier- In der gemütlichen Gaststube sitzen wir abends zu- fähige Bekleidung, festes sammen, erzählen von den Erlebnissen des Tages und Schuhwerk planen unsere Abenteuer für den kommenden Tag. Anmeldung: Wenn es noch Fragen zur Tour gibt, wendet Euch bitte Online bis zum 15.02.2018 direkt an die Tourenleitung! über das Anmeldesystem Vorbereitungstreffen: Der Termin für das Vor- bereitungstreffen steht noch nicht fest und wird den Teilnehmern frühzeitig mitgeteilt. Tourenleitung: Michael Schneider Tel: 02937/380 E-Mail: familien@ dav-hochsauerland.de Jürgen Schmidt Tel: 02935/7385

46 TOUREN

Erlebnis Hohe Tauern Durch die Ankogel Gruppe

Die Tour richtet sich an Tourengeher mit einer Zeit: Grundausbildung Fels und Eis, die sich selbststän- 01.07. – 11.07.2018 dig im 2-3 er Gelände bewegen können und mit leichter Kletterei Erfahrung haben. Ort: Hohe Tauern Es wird einen Mix aus Hüttenwechsel, Tourenge- Ankogel Gruppe hen und Gipfelanstiegen in Verbindung mit Schnee geben, da die Tour früh in der Sommersaison Teilnehmerzahl: stattfindet. Kondition für bis zu 11 Stunden sollte mind. 4 bis max. 6 vorhanden sein. Führerpauaschale: 100 €

Anzahlung der Hütten und die Führerpauschale werden mit Bestätigung der Anmeldung fällig

Tourenleitung: Frank Schulz Haldenweg 3 57271 Hilchenbach

Anmeldung: über Online-Anmeldung bis 30.03.2018

47 TOUREN

Kasbek (5033m) Expeditionsreise im Kaukasus

Der Kasbek ist auch als der sagenumwobene Zeit: Prometheus-Berg bekannt, an den der tragische 30.07. – 06.08.2018 Held der griechischen Sage angeblich durch Zeus Teilnehmerzahl: geschmiedet wurde. Als Bergsteiger wird man diese ca. 5 – 12 Personen Ortswahl gut verstehen können, denn der schnee- und eisbedeckte Gipfel gehört zu den schönsten Ort: Berggestalten des Kaukasus! Tiflis, Georgien Diese 8-tägige Tour führt uns in abgelegene und zum Tourenleitung: Teil touristisch noch wenig erschlossene Regionen Thomas Tigges des Gebirges. Ausgehend vom Dorf Kasbegi geht es Trainer C Bergsteigen in drei Tagesetappen zum Hauptziel, dem Kasbek, mobil: 01719304041 von wo wir den Kaukasus-Hauptkamm überschauen mail: thomas.tigges@dav- und mit etwas Glück bis zum Elbrus blicken können. hochsauerland.de Ausrüstung: Um sich auf die anstrengende Besteigung vorzube- Liste wird bei Interesse reiten, kann die Tour optional ebenfalls als 11-tägige zugesandt. Reise zur knapp 4000m hohen Tschauchi-Kette mit dem gleichnamigen Gletscher, sowie zum Berg Anmeldung: Muchadze (3240 m) geplant werden. bis 28.02.2018, online über das Wer die Tour ohne die 3-tägige Option in Georgien Anmeldesystem durchführen möchte, sollte kurz vor der Tour für ausreichende Akklimatisierung auf Touren in den Voraussetzungen: Alpen sorgen. In der Gemeinschaftstour ist jeder für sein Handeln Für die Besteigung des Kasbek ist Ausdauer für lan- selbst verantwortlich. ge Tagesetappen bis zu 11 Std. Gehzeit erforderlich. Sehr gute körperliche Zudem sollten Trittsicherheit in Geröll, Schnee und Kondition und Ausdauer Eis bis zu 45° Steilheit, gute und anwendungsbereite für bis zu 11-stündige Kenntnisse im Umgang mit Pickel und Steigeisen Tagesetappen, sowie die sowie gute Kenntnisse alpiner Seil- und Sicherungs- Bereitschaft zum Kom- technik vorhanden sein. fortverzicht und Team- geist werden erwartet. Es empfiehlt sich zur Tourenvorbereitung amAuf - frischungskurs „Begehen von Firnhängen/ Teilnahme am Vortreffen Steigeisen- und Pickeltechniken“ teilzunehmen. ist obligatorisch. Eine weitere gezielte Vorbereitung kann im Vorfeld Individuelle Kosten für nach Absprache in der Reisegruppe erfolgen. die 8-Tagesvariante: Es besteht die Möglichkeit, vor der Tour bei einem ca. 1800,- Euro incl. Planungstreffen mit einem Höhenmediziner indivi- Flüge; zzgl. einige Mahl- duelle Fragen zu stellen und ggf. Trainingspläne zu zeiten, Trinkgelder, pers. erarbeiten. Kosten Anzahlung: individuell beim Reisever- Alles Weitere bei Interesse per Mail oder Telefon. anstalter bei Buchung

48 TOUREN

Familien-Bergfreizeit Garten-Party on the rocks!

Zielgebiet / Lage: Zeit: Der Rosengarten liegt am Rand der Dolomiten, wenige 11.08. – 18.08.2018 Kilometer östlich von Bozen. Mit seinen spektakulär an- Teilnehmerzahl: mutenden Felswänden und Türmen ist der Rosengarten 20 Personen ein beliebtes Fotomotiv. Der Karersee mit seinem sma- ragdgrünen Wasser, in dem sich die Dolomiten-Gipfel Zielgruppe: spiegeln, ist wohl fast jedem bekannt. Familien oder Einzelperso- Hier locken die Berge mit zahlreichen Kletterrouten, und nen mit Kids zwischen bieten unseren Augen einen starken Kontrast zu den 8-18 Jahren umliegenden grünen Almhängen. Teilnehmergebühr: Unterkunft: 110,00 € für DAV-Mit- Roda di Vaèl (= Rotwandhütte) ist eine Hütte des SAT/ glieder; 175 €/Familie für CAI und liegt auf der Südost-Seite der Rosengarten- Nicht-Mitglieder gruppe in 2.283 m Höhe. Sie befindet sich etwas abseits weitere Kosten: des großen Trubels, wird von einem engagierten Team Anreise, Unterkunft und geführt und besitzt ein gemütliches Ambiente. Verpflegung Die Küche bietet eine reichhaltige Auswahl typisch La- Anforderung: dinischer und Südtiroler Speisen. Tagesverpflegung per Trittsicherheit und Schwin- Proviant oder auf Almen und Hütten in der Umgebung. delfreiheit in teilweise Zwei Warmwasserduschen gegen Gebühr. 59 Betten, ausgesetztem Gelände, davon 12 in Zimmern und der Rest in zwei Schlafsälen. Kondition für Gehzeiten bis Hier wollen wir uns erholen, und miteinander eine schö- zu 5 Stunden, maximal ne und erlebnisreiche Woche verbringen. 700 Höhenmeter/Tag Treffpunkt und Zustieg: Ausrüstung für: Wir versuchen Fahrgemeinschaften zu bilden. Treffpunkt Alpine Wanderungen ist der Parkplatz am Paolina-Sessellift am Karerpass. und Klettersteige. Von der Bergstation auf 2.125 m gelangt man in einer Tourenleitung: knappen Stunde ohne großen Höhenunterschied zur Jürgen Schmidt Rotwandhütte. DAV-Wanderleiter Kein Gepäcktransport! Tel. 02935 7385 Aktivitäten und mögliche Ziele: E-Mail: juergen.schmidt@ Wir wollen die Bergwelt rund um die Hütte auf guten dav-hochsauerland.de Wanderwegen kennenlernen, und nach Lust und Laune Anmeldung: sportliche Akzente setzen. Ab sofort beim Tourenleiter/ Geeignete Wandertouren sind z.B. Online-Anmeldung - Masarè Alm und Paolina Hütte - Panorama-Wanderungen über den Fassaner Höhen- weg und den Hirzelsteig - Kleine Rosengartenrunde über das Tschagerjoch zur Kölner Hütte (2.339 m) - Vajolettal und Vajolethütte (2.244 m) Als Gipfelziel lockt die Rotwand (2.806 m), die über 2 „Vie Ferrata“ bestiegen werden kann: - Über den Vajolon-Pass und Rotwand-Klettersteig (Schwierigkeit B) - Über den Masaré-Klettersteig (Schwierigkeit C)

49 TOUREN

Zillertaler Höhenweg Von Hütte zu Hütte durch die Zillertaler Alpen

Eine Woche wandern wir von Hütte zu Hütte durch Zeit: die beeindruckenden Zillertaler Alpen. Der Höhenweg 12.08. – 18.08.2018 führt durch sanfte Almwiesen hinauf in schwindeln- de Höhe, fast bis zu den wild zerissenen Gletschern. Teilnehmerzahl: Dabei besteigen wir zwei attraktive 3000er Gipfel. Diese 6 – 8 Personen anspruchsvolle Tourenwoche verspricht dem erfahrenen Teilnehmergebühr: Bergwanderer erstklassige Ausblicke. 105,00 € für Mitglieder So: Anreise, Hüttenaufstieg: Friesenberghaus ca. 2 3h (bei 8 Teilnehmern), zzgl. Mo: Besteigung des Hohen Rifflers (3228 m) und des Anreise, Unterkunft und Petersköpfl (2677 m) ca. 5 6h Verpflegung Di: Friesenberghaus – Olpererhütte - Unterschram- machkar - Furtschagelhaus ca. 8h Art der Tour: Mi: Furtschagelhaus – Schönbichler Horn (3133 m) - anspruchsvolle Hütten- Berliner Hütte ca. 6,5h wanderung mit Gipfelbe- Do: Berliner Hütte – Schwarzsee –Mörchenscharte steigungen (2872 m)– Greizer Hütte ca. 6,5 h Fr: Greizer Hütte – Lapenscharte (2701 m) – Kasseler Ausrüstung/Anreise: Hütte ca. 6 - 7h Infos beim Vortreffen, Sa: Abstieg ca. 2,5h Termin wird noch abge- stimmt. Anforderungen: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit in ausgesetztem Tourenleitung: Gelände (teilw. Drahtseilsicherungen/ Leiter), über Katharina van Fondern Schneefelder, Blockwerk und leichte Kletterstellen; gute Trainer C Bergwandern, Kondition für Tagesetappen bis 8 Stunden Gehzeit und Tel: 02938/726 1250 Hm am Tag mit Gepäck ist Voraussetzung. katharina.van.fondern@ dav-hochsauerland.de

Anmeldung: Ab sofort bei der Tourenleiterin

50 TOUREN

Bayerische Schlössertour – durch die Ammergauer Alpen in’s Allgäu

In Eschenlohe starten wir diese Bergwanderwoche Zeit: gemütlich bei einer Wanderung durch das Murnau- 05.09. – 12.09.2018 er Moos, eines der intaktesten Hochmoorgebiete Mitteleuropas. Durch die Ammergauer Alpen führt Teilnehmerzahl: der Weiterweg in den bekannten Passionspielort 10 Personen Oberammergau mit seinen berühmten Lüftlmalerei- en. Entlang der Königsschlösser Linderhof, Neu- schwanstein und Hohenschwangau wandern wir auf Teilnehmergebühr: dem Maximiliansweg nach Füssen und weiter zur € 110,00 für Mitglieder Burgruine Falkenstein bei Pfronten im Allgäu. Anreise: Der Maximiliansweg, ein wahrlich „königlicher“ voraussichtlich per Bahn Bergweg über die Kämme und Gipfel der baye- ca. € 80,00 je Person rischen Alpen mit herrlichen Aussichten auf den Alpenhauptkamm und das Alpenvorland! Tourenleitung: Mit dieser Wanderung können einige Wanderer die Reinhard Camatta und Durchquerung der Deutschen Alpen vom Königs- Klaus Drees see zum Bodensee vervollständigen. Die nur mäßig schwierige Wanderung ist auch bestens geeignet für Einsteiger, die erstmals eine alpine Streckenwan- Anmeldung: derung gehen möchten oder auch für Wanderer, die bis zum 10.02.2018 noch einmal die Schönheit der Alpen bei einer eher gemütlichen Wanderwoche erleben möchten. Anmeldung und Übernachtet wird in Gasthöfen, auf Berghütten und Informationen: einmal im Schlosshotel Linderhof. Es besteht die ab sofort beim Touren- Möglichkeit zur Besichtigung der Königsschlösser leiter Reinhard Camatta, Linderhof und Neuschwanstein sowie des Passions- Tel.02933/79303 oder spielhauses Oberammergau. 79305 Kondition für Tagesetappen bis 6 Stunden Gehzeit kann durch die Teilnahme an Wanderungen im Sau- erland rasch erarbeitet werden.

51 TOUREN

Goldener Herbst in Südtirol Pustertal: Mühlbach, Meransen, Gitschberg, Jochtal

„Wenn am frühen Morgen die Nebel sanft in den Nie- Zeit: derungen hängen, die Sonnenstrahlen die Tautropfen 14.10. – 21.10.2018 auf den Grashalmen der Almwiesen zu glitzernden Kunstwerken gestalten, sich selbst ferne Gipfel Teilnehmerzahl: klar und prägnant am Horizont abzeichnen, dann 10 - 13 Personen sollte man nicht lange zögern und die Bergstiefel schnüren“, so beschreibt eine Outdoorzeitschrift das Ort: Wandern im weichen Licht und in der herbstlichen Mühlbach im Pustertal Farbenvielfalt der Oktobertage. Wir folgen dem Ruf und machen uns auf in die Al- Teilnehmergebühr: menregion Gitschberg/Jochtal auf der grdsl. klima- 90,00 € für tisch bevorzugten Südseite des Alpenhauptkamms. DAV-Mitglieder Ausgangspunkt ist die Marktgemeinde Mühlbach zu Beginn des Pustertals (nur 9 Zugminuten von der weitere Kosten: internationalen Schnellzugstation Franzensfeste ent- fernt). Die mittelalterliche Atmosphäre des Ortskerns Anreise, Unterkunft und lässt sich gut bei einem Cappucino genießen. Verpflegung (HP) Verwöhnen lassen wir uns im ***Sterne Anforderung: Superior Hotel Leitner (350 m zum Bahnhof). Trittsicherheit und Großes Frühstücksbuffet, kleiner Nachmittagssnack mit leckeren Kuchen und abends Auswahl zwischen Schwindelfreiheit in einem 4/5-Gänge Menü oder einem Vitalmenü und teilweise ausgesetztem täglich Salat-, Gemüse- und Dessertbuffet sollten die Gelände mit tlw. Draht- kulinarischen Bedürfnisse vor und nach den Berg- seilsicherungen, gute touren abdecken. Mineralwasser zum Abendessen Kondition für reine Geh- gibt es kostenlos.Für zusätzliche Aktivitäten im Haus zeiten bis zu 7 Stunden bietet sich das neue Erlebnishallenbad oder die und maximal 1.500 Hö- Saunawelt an. henmeter/Tag im Auf- und Alle Teilnehmer erhalten die sog. „AlmenCard+“. Sie Abstieg mit Tagesgepäck ermöglicht kostenlos: Fahrten mit den drei Seilbah- nen der Region (bis 4.11. geöffnet), Busse und Züge Ausrüstung/Anreise: in ganz Südtirol, Museumseintritte etc. Infos beim Vortreffen am Kleine Auswahl möglicher Touren: 11.06.2018; 19:30 Uhr Weinwanderweg in Klausen, Hochmoorweg Lüsner Alm, Altfasstal Rundweg, Almhüttenweg Meransen, Tourenleitung: Panoramarundweg Steiner Mandl, Astjoch (2.194 m), Manfred Dönni Gaisjoch (2.641 m), Seefeldspitze (2.715 m), DAV-Wanderleiter Napfspitze (2.888 m), Wilde Kreuzspitze (3.132 m) Tel. 02942/7474 Für einen wanderfreien Tag: E-Mail: manfred.doenni@ Bischofsstadt Brixen (10 km), Klausen (22 km), dav-hochsauerland.de Sterzing (29 km), Outlet Brennerpass (46 km), Bozen (50 km). Alle Ziele sind kostenlos mit der „Almen- Anmeldung: Card+“ zu erreichen. bis zum 30.04.2018

52 KLETTERN

Klettern und Naturschutz im Sauerländer DAV Klettertreffs Kletterfahrten Naturschutz Klettergebiete Arbeitseinsätze Ausbildung Kontakt Teams Infos

Nach dem erfolgreichen Jahr 2017 mit vielen Klettertreffs und den Highlights mit den Kletterfahrten Dauphine und Sizilien richten sich unsere Blicke in das Jahr 2018. Dabei wollen wir einerseits möglichst vielen Sektionsmitgliedern den Ein- stieg in das Klettern ermöglichen bzw. nach erfolgtem Einstieg weitere Erfahrungen vermitteln. Andererseits steht das Erlebnis Klettern und das Abenteuer bei uns im Mittelpunkt. Dies bedeutet, dass 2018 der Schwerpunkt (trotz vieler Hallenaktivitäten) das Felsklettern und insbesondere das Alpine Klettern sein wird. Höhepunkt wird dabei sicher die traditionelle Sommerfahrt werden. Ausführliche Berichte und Ausschrei- bungen (Termine stehen erst Anfang Januar fest) sind unserer Homepage www. dav-hochsauerland.de zu entnehmen. Hier schon mal vorab die geballte Ladung an Informationen (Stand November 2017) rund um Klettern und Naturschutz:

Die Klettertreffs Erfahrungen des Jahres 2017 mit Klettertreffs haben uns gezeigt, dass das Be- dürfnis nach Betreuung während unserer Klettertreffs hoch ist. Daher hat sich der

53 KLETTERN

Klettern und Naturschutz im Sauerländer DAV Klettertreffs Kletterfahrten Naturschutz Klettergebiete Arbeitseinsätze Ausbildung Kontakt Teams Infos

Kern der Klettergruppe entschlossen, die bisherigen lockeren, freien Klettertreffs in betreute Klettertreffs umzuwandeln. Getreu nach dem Motto „Anfänger und unerfahrene Kletterer sollen von erfahrenen Kletterern profitieren“.

Hier sind die Teams:

Team 1:

Daniel Hilbich Martin Mankel Christian Braunroth Dominik Heithorst

Team 2:

Volker Schulten Filipp Maslanek Thomas Henke Hubertus Gödde

Team 3: :

Heinz-Willi Hakenberg Silja Pithan Heiko Perlowski Jan Schirrey

54 KLETTERN

Klettern und Naturschutz im Sauerländer DAV Klettertreffs Kletterfahrten Naturschutz Klettergebiete Arbeitseinsätze Ausbildung Kontakt Teams Infos

Team 4:

Markus Schneider Ali Sassmannshausen

Dabei werden folgende regelmäßigen Klettertreffs angeboten: Klettertreff Fels 1x wöchentlich (Mitte März bis Ende Oktober) Klettertreff Willingen 1x wöchentlich (Ende Oktober bis Mitte März) Klettertreff Schmallenberg 1x wöchentlich (ganzjährig) Klettertreff Olsberg 1x wöchentlich (ganzjährig, außer Schulferien) Klettertreff Dortmund 1x wöchentlich (Ende Oktober bis Mitte März) Klettertreff Wuppertal 1x wöchentlich (Ende Oktober bis Mitte März)

Grundvoraussetzung für die Teilnahme an den Klettertreffs sind Klettergrund- kenntnisse, wie z B. sicheres Beherrschen des Topropesicherns und die not- wendigen Sicherungsknoten. Das bedeutet, Anfänger mit Grundkurskenntnissen und Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen. Nähere Informationen über die Klettertreffs und die betreuenden Teams gibt es auf unserer Homepage www.dav-hochsauerland.de/aktivitäten/klettern. Wichtig für die Teilnahme an den Klettertreffs ist die Mitgliedschaft in der WhatsApp „Klettergruppe DAV HSK“. Diese Gruppe ist die Drehscheibe für alle Informationen rund um die Klettertreffs. Hier werden deren Termine und Treff- punkte bekanntgegeben. Für die Teilnahme bitte kurze WhatsApp Nachricht mit der Bitte um Aufnahme an folgende Handynummern: Heinz-Willi Hakenberg 0152-01739617 Volker Schulten 0160-5965355 Daniel Hilbich 0151-57303389 Zusätzlich zu den regelmäßigen Klettertreffs werden im nächsten Jahr spontan an schönen Wochenenden Klettertreffs in den deutschen Mittelgebirgskletterge- bieten angeboten. Dies werden insbesondere sein: Frankenjura (2 Tage am Wochenende, Abfahrt Freitag nachmittags, Rückkehr Sonntag abends)

55 KLETTERN

Klettern und Naturschutz im Sauerländer DAV Klettertreffs Kletterfahrten Naturschutz Klettergebiete Arbeitseinsätze Ausbildung Kontakt Teams Infos

Ith (neben 2 Tagesfahrten auch Tagesfahrten) Schwäbische Alb (2 Tage am Wochenende, Abfahrt Freitag nachmittags, Rückkehr Sonntag abends) Bochumer Bruch (Tagesfahrten) Thüringer Wald (2 Tage am Wochenende, Abfahrt Freitag nachmittags, Rückkehr Sonntag abends) Termine und Treffpunkte werden in der WhatsApp Gruppe bekannt gegeben. Die Voraussetzungen zur Teilnahme sind individuell beim jeweiligen Organisator zu erfragen.

Die Kletterfahrten Im Jahr 2018 wird es vier große Kletterfahrten geben. Zum jetzigen Zeitpunkt (Stand November 2017) sind noch nicht alle Planungen abgeschlossen. Es kann daher noch zu Verschiebungen sowohl der Ziele als auch der Termine kommen. Genauere Ausschreibungen und gesicherte Informationen werden ab Januar 2018 auf unserer Homepage zur Verfügung gestellt. Für weitere Rückfragen unter 0152- 01739617 (Heinz-Willi Hakenberg). Hier schon mal vorab die ersten Planungen für Euch zum Vormerken:

Osterkletterfahrt. Klassisch und bewährt zum Einklettern, Arco. Bevorzugte Ziele sind die hohen Wände des Sarcatals. Voraussichtlicher Termin 29.03.2018 bis zum 07.04.2018.

Pfingstkletterfahrt. Kroatien Velebit. Die Paklenica Schlucht mit ihren Sportklettereien und ihren alpinen Wänden rund um die Anica Kuk rücken als Sonnen- ziel ins Visier. Termin 18.05.2018 bis zum 26.05.2018.

56 KLETTERN

Klettern und Naturschutz im Sauerländer DAV Klettertreffs Kletterfahrten Naturschutz Klettergebiete Arbeitseinsätze Ausbildung Kontakt Teams Infos

Sommerkletterfahrt. Dauphine Volume II. Hohe Wän- de, 4.000er, Sonne und super Routen. Für jeden etwas dabei. Das ist auf jeden Fall einen zweiten Besuch wert. Termin 17.08.2018 bis zum 29.08.2018. Herbstkletterfahrt Korsika, das Gebirge im Meer. Rund um den Col du Bavella gibt es zahllose Sportklettertou- ren und alpine Touren im feinsten Granit. Sonne, Gebirge und Meer für den Oktober eine gute Kombination. Termin 12.10.2018 bis zum 21.10.2018.

Weitere kleinere Fahrten in das Aosta Tal , die Bourgogne und das Vercors sind geplant. Termine liegen um den 01.05.2018 bzw. den 03.10.2018. Nähere Infos siehe Homepage.

Naturschutz, Klettergebiete und Arbeitseinsätze Wir haben als Sektion die Betreuung verschiedener Klettergebiete übernommen. Zusätzlich hoffen wir, für die nächsten Jahre noch weitere Klettergebiete erschlie- ßen zu können. Um zu gewährleisten, dass dies sowohl naturschutzfachlich als auch klettertechnisch optimal geleistet werden kann, haben wir uns entschlos- sen, ein Team Klettern und Naturschutz zu bilden. Aufgaben dieses Teams sind: Erstellung von Kletterkonzepten, Kontakte mit politischen Entscheidungsträgern, Behörden und Grundstückseigentümern. Weitere wichtige Schwerpunkte sind die Koordinierung von Arbeitseinsätzen zur Betreuung unserer vorhanden Kletterge- biete und Erschließung neuer Klettergebiete. Hier unser Team:

Paul Steinacker Silja Pithan Albrecht Sassmanns- Markus Schneider (Ehrenvorsitzender (Naturschutz- hausen (Fül Hochtouren) der Sektion) referentin) (Ausbildungsreferent)

57 KLETTERN

Klettern und Naturschutz im Sauerländer DAV Klettertreffs Kletterfahrten Naturschutz Klettergebiete Arbeitseinsätze Ausbildung Kontakt Teams Infos

Volker Schulten Heinz-Willi Hakenberg (Standortbetreuer (Referent Klettern Kletterhalle und Naturschutz, Schmallenberg) Kletterwart)

Ihr erreicht das Team über die Mailadresse [email protected] Hier ein erster kurzer Überblick über die geplanten Aktivitäten 2018: Warstein Hillenberg. Technischer Arbeitseinsatz zur Ausbesserung des Wege- netzes und zur Verbesserung der Umlenkketten. Termin 20.01.2018. Treffpunkt und Uhrzeiten werden in der WhatsApp Gruppe „DAV Klettergruppe HSK“ be- kanntgegeben. Frühjahrsputz in den Klettergebieten Hillenberg und Bestwig. Kurz vor Beginn der Klettersaison werden wir hier das Angenehme (Klettern) mit dem Nützlichen (Müllaktion) verbinden. Termine 03.03.2018 bis 04.03.2018. Treffpunkt und Uhrzeiten werden in der WhatsApp Gruppe „DAV Klettergruppe HSK“ bekanntgegeben. Erschließungstätigkeiten in unseren neuen Klettergebieten im Sauerland. Wir freuen uns über Eure Mithilfe. Kontakt Heinz-Willi Hakenberg (0152-01739617). Sanierung Steinschab. Nach erfolgreicher Felsausräumung wird im Frühjahr 2018 die abschließende Sanierung des Steinschabs durchgeführt. Helfende Hän- de sind auch hier jederzeit willkommen. Kontakt und Information Ali Sassmanns- hausen ([email protected]). Die Eröffnung des Klettergebietes Wennefels ist für das Frühjahr 2018 einge- plant. Termine werden wir rechtzeitig bekanntgeben.

Wissenswertes Die Bruchhauser Steine sind seit 2017 Nationales Naturmonument. Damit ist der herausragenden naturschutzfachlichen und historischen Bedeutung der Bruchhauser Steine Rechnung getragen worden. Die Ernennung zum Nationalen Naturmonument erfolgt immer dann, wenn das betreffende Gebiet eine national sehr hohe Bedeutung hat, von der Fläche her aber zu klein für einen National- park ist. Wir Kletterer waren aufgefordert, hierzu eine Stellungnahme abzugeben. Unsere Anregung, dass neben der prähistorischen Bedeutung der Steine auch die herausragende Kletterhistorie und ihre Menschen als Teil der jüngeren Geschichte in der Konzeption zu würdigen sind, wurden leider ausgeblendet. Schade...

58 KLETTERN

Klettern und Naturschutz im Sauerländer DAV Klettertreffs Kletterfahrten Naturschutz Klettergebiete Arbeitseinsätze Ausbildung Kontakt Teams Infos

Der Bayerische Landtag hat beschlossen, den Alpenplan zu ändern. Grund da- für ist ein geplantes Skigebiet am 1.787m hohen Riedberger Horn in den Allgäuer Alpen. Kritiker bemängeln, dass hier für ein einzelnes Projekt der Gesamt-Alpen- plan an entscheidender Stelle aufgeweicht wurde und somit ein Präzedenzfall ge- schaffen wurde.

Ausbildung in der Klettergruppe Im Jahr 2018 wird es aus der Klettergruppe heraus drei Kletterkurse geben:

Grundkurs Felsklettern Die bewährten Grundkurse Felsklettern im Klettergebiet Warstein Hillenberg. In Zusammenarbeit mit der VHS Warstein Lippstadt bieten wir in diesem Jahr wieder zwei Termine an: Samstag 09.06.2018 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Samstag 06.10.2018 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Willkommen ist jeder, der einmal in die Welt des Vertikalen schnuppern möchte. Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Anmeldungen bitte über die VHS Warstein Lippstadt.

Grundkurs Felsklettern für Ehrenamtler der Sektion Hochsauerland Dieser Kurs wendet sich an die Aktiven sowie deren Familienmitglieder in der Sektion. Egal ob Wanderführer, Vorstandsmitglied oder einer der Aktiven der zahlreichen Gruppen, die den Verein tragen. Mit Unterstützung der Kletterer der Klettergruppe bringen wir Euch die Grundzüge des Kletterns bei. Ziel ist ein schöner, lockerer Tag mit gemütlichem Ausklang. Termin: 10.06.2018.

Aufbaukurs zur Vorbereitung auf die Alpinsaison für Mitglieder der Klettergruppe Kurz innehalten, bevor es losgeht. Themen sind: Standplatzbau, Umgang mit mobilen Sicherungsgeräten, Bergrettung. Termin 17.03.2018. Alle Kurse werden auf der Homepage der Sektion ausführlich ausgeschrieben. Die Anmeldung kann hier ab Anfang Januar erfolgen (außer Kletterkurs VHS Warstein Lippstadt, hier die Anmeldung bitte über die VHS vornehmen).

59 KLETTERN

Vereinsmeisterschaften in Soest Offene Vereinsmeisterschaften im Sportklettern 2018 für Hobbykletterer

Liebe Kletterer der Sektion Hochsauerland, Zeit: 11.03.2018 hiermit möchten wir Euch einladen, an unseren 10.00 – 14.00 Uhr offenen Vereinsmeisterschaften im Sportklettern 2018 teilzunehmen. Lasst uns den Tag nutzen, um Zielgruppe: gemeinsam zu klettern und Kontakte zwischen Mitglieder der Sektion den Klettergruppen der Sektion zu knüpfen, die Hochsauerlandkreis des es bisher leider kaum gibt. DAV, alle Einwohner der Stadt Soest, alle Schüler, Modalitäten die in Soest zur Schule Für den Wettkampf werden 7 Kletterrouten einge- gehen richtet, die toprope geklettert werden. Die Stadtmeisterschaft ist Jeder Kletterer hat in dem Wettkampfzeitraum die ausschließlich für Hobby- Möglichkeit alle Routen einmal zu klettern (Flash). kletterer gedacht; die an- Jede Route, die „Top“ geklettert wird, bringt gebotenen Routen liegen 100 Punkte; also sind 700 Punkte maximal im unteren und mittleren möglich. Erreichte Zwischenhöhen werden mit Schwierigkeitsbereich! Teilpunkten gewertet. Gezählt wird der höchste, gehaltene Griff. Der Zielgriff (100 Punkte) muss Ort: mit beiden Händen 3 Sekunden gehalten werden! Sporthalle der Die erreichten Punkte werden addiert und erge- Astrid-Lindgren-Schule ben die Rangfolge. Es gibt einen Gesamtsieger Soest und Sieger in den jeweiligen Altersklassen. Britischer Weg, 59494 Soest Wettkampfklassen bis 11 Jahre, Jungen und Mädchen gemeinsam Teilnehmergebühr: 12 - 15 Jahre, Jungen und Mädchen gemeinsam 2 € Schüler, 16 - 25 Jahre Männer / Frauen getrennt Auszubildende, Studenten 4 € Erwachsene 26 - 50 Jahre, Männer / Frauen getrennt über 50 Jahre, Männer / Frauen getrennt Anmeldung: Anmeldungen per Mail an Klettergruppe-Soest@dav- hochsauerland.de Weitere Informationen mit folgenden Angaben: Das Betreten der Halle ist nur mit sauberen Vorname, Name, Hallensportschuhen gestattet! Geburtsdatum, bis zum 05.03.2018. Verpflegung wird nicht angeboten! Nachmeldungen sind Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt auf am Wettkampftag bis eigene Verantwortung! 10.30 Uhr möglich.

60 KLETTERN

Kletterkurs Südfrankreich/Ardèche 2018 Draußen klettern ist anders – aber super! Dieser Ausbildungskurs ist für (angehende) Klette- Zeit: rer und Klettererinnen konzipiert, die idealerweise 23.03. – 31.03.2018 schon in der Halle die Grundlagen des Kletterns und Sicherns gelernt haben und zukünftig an natürli- Teilnehmerzahl: chen Felsen sicher und umweltbewusst klettern 15 Personen wollen. Die dazu notwendigen Grundlagen (vergl. Zielgruppe: Inhalte) sollen in dieser Woche gelegt werden. Der (Sport)kletterer, die die Kurs findet im Ardèche (Südfrankreich) statt, einem Fähigkeiten erwerben/ Gebiet, das aufgrund seiner vielfältigen Klettermög- erweitern wollen, die zum lichkeiten und der weitgehend guten Absicherung selbstständigen Klettern dazu besonders geeignet ist. Hinzu kommt, dass an natürlichen Felsen im Ardèche das Wetter auch schon im Frühjahr klettertauglich ist, wenn bei uns im Sauerland noch erforderlich sind. Schnee geschippt wird. Ort: Unterkunft und Anreise Südfrankreich Ardèche Gefahren wird zusammen in angemieteten Klein- Teilnehmergebühr: bussen. ca. 300 € für Mitglieder Einfache Gruppenunterkunft mit Mehrbettzimmern und gemeinsam gestalteter Gruppenverpflegung. Anforderung: Die Beteiligung der Teilnehmer an den anfallenden Grundkenntnisse im Arbeiten (Küchenarbeiten, Reinigung,…) wird vor- Sichern und Klettern in ausgesetzt. der Halle, Mitgliedschaft Inhalte im DAV - Ausrüstungskunde Ausrüstung/Anreise: - Sicherungstechnik Infos beim Vortreffen - Einrichten von Top-Ropes / Top-Rope-Klettern - Vorstiegstraining Tourenleitung: - Umlenken, Umbauen, Abseilen Thomas Hoffmann - Einrichten von Standplätzen Uhlandstraße 1 - Sicheres Begehen von Sportkletterrouten mit 59519 Möhnesee mehreren Seillängen - Verbesserung der Klettertechnik E-Mail: - Naturverträgliches Klettern klettergruppe-soest@dav- Der „DAV-Kletterschein Outdoor“ kann erworben hochsauerland.de werden. Anmeldung: Vorbesprechung Per Mail beim Tourenleiter Sonntag, 04.03.2018, 11.30 Uhr, Kletteranlage bis spätestens 31.01.2018. Astrid-Lindgren Grundschule Soest Die Plätze werden in der zur Kostenkalkulation Reihenfolge des Eingangs Die entstandenen Kosten werden nach Kursende fix der Anmeldung und Über- abgerechnet, d.h. auf die Teilnehmer umgelegt. Der weisung der Anzahlung kalkulierte Betrag ist aber realistisch. vergeben.

61 KLETTERN

Sommerfahrt ins Zugspitzgebiet Wetterstein 2018

Hallo Alpinis, Zeit: 21.07. – 29.07.2018 hiermit mache ich euch das Angebot, im Rahmen einer Gemeinschaftsfahrt im Zugspitzgebiet und Ort: Umgebung zu wandern, zu klettern, Klettersteige Wetterstein (Österreich) zu machen oder einfach nur zu urlauben. Teilnehmergebühr: Die Unterbringung erfolgt in einem Selbstversor- 160 € für Mitglieder gerhaus, welches unsere Gruppe allein bewohnt. 120 € (0-15 Jahre) Der „Zustieg“ erfolgt mit dem Auto, direkt bis zum Haus. Das Selbstversorgerhaus verfügt über eine weitere Kosten: voll eingerichtete Küche mit Spülmaschine, Auf- eigene Anreise, enthalts- und Speiseraum. ggf. Bergbahnen Programm Tourenleitung: Wanderungen, Klettersteige, Klettern, ... Thomas Hoffmann es handelt sich um eine Gemeinschaftsfahrt, bei Uhlandstraße 1 der sich die Teilnehmer zu Interessengruppen 59519 Möhnesee zusammenfinden können und gemeinsam Unter- E-Mail: nehmungen durchführen. Alternativ besteht die klettergruppe-soest@ Möglichkeit eigenständig zu agieren. Ausbildung dav-hochsauerland.de und geführte Touren sind nicht Bestandteil des Angebots. Anmeldung: Teilnehmer/Innen per Mail oder Brief Dieses Angebot ist für selbstständige bis 01.03.2018 Bergsteiger(Innen) konzipiert. Kinder unter 16 Jahren sollten in Begleitung eines Vor Fahrtbeginn erhalten Elternteils sein. Alle Teilnehmer müssen Mitglied die Teilnehmer weitere im DAV sein. Informationen.

62 WANDERN Wanderprogramm 2018 – Es gibt immer noch viel zu wandern – wandere mit! Info: Wir wandern mit etwa 4 bis 4,5 km pro Stunde, bei alpinen Wanderungen mit etwa 4,5 bis 5 km pro Stunde. Es wird empfohlen, eine der Witterung angepasste Bekleidung sowie Rucksackverpflegung und ausreichend Getränke mitzunehmen. Nach der Wanderung besteht die Möglichkeit einer Abschlusseinkehr.

07. Januar 2018 Stimmstamm im Winterschlaf – 09.30 Uhr Kurz & Knackig (ca. 20 km) Bilsteintal, Wildpark, Ringweg, Waldkapelle, Lörmecke Turm, Plackweg, Paradies. Treffpunkt: Parkplatz Warsteiner Waldwirtschaft, Bilsteintal, Im Bodmen 52, 59581 Warstein Leitung: Dirk Ippach, Tel. 0178 4326475

04. Februar 2018 Wandern auf dem Fünf-Bäche-Weg (23 km) 09.30 Uhr Madfelder Wald, Aabachtalsperre, Sintfeld-Höhenweg, Bad Wünnenberg mit Besichtigung eines historischen Wehrturmes, Leiberger Wald, Düstertal Treffpunkt: Parkplatz an der Schützenhalle in Bleiwäsche, Bruchstraße 50, 33181 Bad Wünnenberg – Bleiwäsche Leitung: Ludger Janßen, Tel. 02964 249100 Mobil 0175 4228352

63 WANDERN

08. - 13. Februar 2018 Mit Langlaufski durch den Böhmerwald 4-Tages-Ski-Wanderung mit Etappenlängen von bis zu 40 km auf der Kammloipe des Böhmerwaldes Leitung: Reinhard Camatta, Tel. 02933 79303 oder 79305 Hinweis: Anmeldung erforderlich

04. März 2018 Über den schönen Uplandsteig (24 km) 09.30 Uhr Von Usseln über Stryck zum Köhlerhagen, Uplandsteig, Einkehr in der Graf Hütte und zurück zum Ausgangspunkt (noch ca. 1,5km) Treffpunkt: Parkplatz Kreuzung In der Emmet / Sportstraße, 34508 Willingen Leitung: Ruth Wegener-Beckers, Tel. 0160 99301963

02. April 2018 Die Traditionswanderung am Ostermontag (36 km) 06.00 Uhr Die Seven Summits von Olsberg nach Heinrichsdorf - alpin - Borberg, Ginsterkopf, Bruchhauser Steine, Olsberg, Buchhorst, Ohlenkopf und Stüppel Treffpunkt: Parkplatz Rote Brücke in Olsberg-Gierskopp, Richtung Schinkenwirt Leitung: Meinolf Thomas, Tel. 015120152968 Hinweise: Extremtour für Geübte, 2.000 Höhenmeter, Stirnlampe, Trekkingstöcke, Rucksackverpflegung, viele Getränke, Abschlusseinkehr mit Abendessen, Bustransfer nach Olsberg Achtung, geänderte Uhrzeit! Wir starten in diesem Jahr erst um 6:00 Uhr. Anmeldung erforderlich

08. April 2018 “Die drei B” : Berge, Bibel, Bier (ca. 25 km) 09.30 Uhr Grevenstein , Altes Testament, Sonnenstück, Linneper Hütte, Dümberg Treffpunkt: Schützenhalle Grevenstein, Ohlstr. 20, 59872 Meschede Leitung: Sandro Caccio, Tel. 0170 5816100

64 WANDERN

29. April 2018 Frühling im Hilletal (23 km) 09.30 Uhr Niedersfeld, Rimberg, Richterlinde, Grönebach, Küstelberg, Hildfeld, Niedersfeld Treffpunkt: Parkplatz der Sportanlagen Niedersfeld, An der Hille 6, 59955 Winterberg (Niedersfeld B480, Straße in Richtung Hildfeld, rechts abbiegen, beschildert) Leitung: Bernd Rips, Tel. 0163 1302420

10. – 13. Mai 2018 Wandern im „Geo-Naturpark Frau Holle Land“ Grimmsteig, Waldkappeler Berge, Naturschutzgebiet Meißner, Niestetal, Kaufunger Wald Treffpunkt: Landhotel Meißnerhof, Im Rasen 12, 37290 Meißner-Germerode Leitung: Johannes Bieker, Tel. 02985 1777, Mobil 0171 4948973 Hinweis: Anmeldung bis 04.03.2018 erforderlich.

03. Juni 2018 Kanutour auf der Diemel 09.30 Uhr von Trendelburg nach Helmarshausen In gemieteten Kanadiern (2er, 3er und 4er Boote) paddeln wir auf der idyllischen Diemel bis nach Helmarshausen Treffpunkt: Domäne 6, 34388 Trendelburg Leitung: Uta Sielaff, Tel. 0176 39755229 Hinweise: Nach der Tour gemeinsames Grillen auf dem Gelände der Domäne. Anmeldung bis zum 15.05.2018 erforderlich

17. Juni 2018 Genuss-Radtour für jedermann 09.30 Uhr durch den Arnsberger Wald (ca. 40-50 km) Treffpunkt: Parkplatz Rabennest in 59602 Rüthen-Kallenhardt Leitung: Christian Droege, Tel. 0291 9021393

65 WANDERN

Hinweise: MTB, Trekking- oder gutes Tourenrad, gefahren wird über- wiegend auf gut ausgebauten Waldwegen, welche aller- dings je nach Witterung auch einmal ein wenig matschig sein können. Heftige Anstiege werden weitestgehend vermieden. Für Laktatjünger wird jedoch die eine oder andere Ext- raschleife angeboten. Gefahren wird in einem moderaten Tempo ohne Stress. An interessanten Punkten werden wir immer wieder einmal ein wenig verweilen. Es besteht Helmpflicht! Anmeldung bis 05.06.2018 erforderlich

24. Juni 2018 Dreieckswanderung (23 km) 09.30 Uhr Oesterberge, Schüren, Berghausen, Calle, Kelbketal Treffpunkt: Wanderparkplatz Kelbketal, Kelbkeweg, 59872 Meschede – Calle Leitung: Jochen und Detlef Böhmer, Tel. 02932 203136

04. – 20. Juli 2018 Durch die Seealpen zum Mittelmeer Anspruchsvolle Gemeinschaftstour mit Gehzeiten bis zu 12 Stunden am Tag auf der Via Alpina von Chiappera in Italien durch die Französichen Alpen nach Monaco Leitung: Marianne Hannappel und Reinhard Camatta, Tel. 02933 79303 oder 79305 Hinweise: Anmeldung erforderlich. Teilnehmer der bisherigen GTA- Wanderungen werden bevorzugt berücksichtigt.

08. Juli 2018 Wandern auf dem Schwedensteig (ca. 23 km) 09.30 Uhr Westfeld, Schwedensteig, Alte Heidenstraße, Schwedenschanzen, Altastenberg, Ohlenbach. Treffpunkt: An der Kirche, Astenbergstrasse 1, Schmallenberg-Westfeld Leitung: Marlies und Werner Susewind, Tel. 0291 51553

66 WANDERN

05. August 2018 Sauerland - Waldroute (Südroute) (24 km) 09.30 Uhr von Warstein bis nach Olsberg Warstein, Paradies, Lörmecke Turm, Furt Gebkebach, Schloss Gevlinghausen, Schloss Schellenstein. Treffpunkt: Parkplatz am Hochsauerlandstadion, Ruhrufer 1, 59939 Olsberg Leitung: Ludger Janßen, Tel. 02964 249100 Mobil 0175 4228352 Hinweis: Bustransfer vom Hochsauerlandstadion nach Warstein

19. August 2018 Ein Tag Natur- Gesundheit pur (40 km) 07.00 Uhr Golddörfer und ihre Umgebung - alpin - Treffpunkt: Schützenhalle Holthausen, Mittelstraße, 57392 Schmallenberg-Holthausen Leitung: Monika Knipschild, Tel. 0171 9992296

02. September 2018 Durch den Arnsberger Wald (40 km) 07.00 Uhr Möhnesee, Rennweg, Plackweg, Lattenberg, - alpin - Hellefelder Höhe. Am Schluss Einkehr in einer Hütte mit Grill und Getränken Treffpunkt: Kompostwerk Hellefelder Höhe, Hellefelder Höhenweg, 59846 Sundern- Hellefeld Leitung: Max Gülcher, Tel. 0151 23594747 Hinweis: Bustransfer nach Möhnesee

16. September 2018 Teilnahme am Volkswandertag Allendorf (30 km) 07.00 Uhr Sportliche Wanderung um die Titularstadt Allendorf - alpin - Treffpunkt: Schützenhalle Sundern-Allendorf, Am Halmer 11, 59846 Sundern-Allendorf Leitung: Klaus Drees, Tel. 0160 91039371

67 WANDERN

19. - 23. September 2018 Der AhrSteig Teil 1 Wahre Natur – echt erleben Ein Wandererlebnis besonderer Art auf den einzelnen Etappen. Der als Prädikatsweg angelegte AhrSteig und die wunder- schöne Landschaft des Ahrtals warten nur darauf von Dir auf den rund 100 km entdeckt zu werden. Leitung: Wilfried Hellmich, Tel. 02932-26357, Mobil 0173 2826256 Hinweis: Anmeldungen bis zum 25. Februar 2018.

07. Oktober 2018 Mountainbike-Tour „Warsteiner Möhnetour 09.30 Uhr bike or hike“ (45 km) 600 hm, 50% Forst Trassen, 25% Wanderwege & Single Trails, 25% Wurzelpassagen und eine Bachdurchfahrt. Bilsteintal, Neuhaus/Sankt Meinolf, kurze Mittagspause im Restaurant Torhaus, Möhnesee Süd-Ufer Turm, Rennweg Treffpunkt: Parkplatz Warsteiner Waldwirtschaft, Bilsteintal, Im Bodmen 52, 59581 Warstein Leitung: Dirk Ippach, Tel. 0178 4326475 Hinweise: Eventuell Handtuch nach Wasserdurchfahrt nötig. Diese stellt für einen MTB-Fahrer eigentlich kein Problem dar.

12. - 14. Oktober 2018 Über die Kammwege zum höchsten Punkt in NRW Hier kann man Natur genießen und richtig Sauerstoff tanken Treffpunkt: Freitag 12. Oktober 16:30 Uhr Bildungszentrum der AWO, Bildchenweg 15, 59955 Winterberg - Altastenberg (Standquartier) Leitung: Wilfried Hellmich, Tel. 02932 26357 Mobil 0173 2826256 Hinweise: Ausrüstung: Stirnlampe, für die Übernachtungen entspre- chendes Nachtzeug. Anmeldung bis zum 25. Februar 2018.

21. Oktober 2018 Briloner Süden (28 km) 09.30 Uhr Kyrilltor, Hoppernkopf, Richtplatz, Einkehr am Ende der Tour in der Hiebammenhütte Treffpunkt: Parkplatz am Kyrilltor in Petersborn, Petersborn 1, 59929 Brilon Leitung: Günter Kocks, Tel. 02961 2175

04. November 2018 Herbst im Almequellgebiet (20 km) 09.30 Uhr Alme, Mühlental, Almequellen, Uhufelsen, Nehden, Gut Almerfeld

68 WANDERN

Treffpunkt: Gemeindehalle Alme, Graf-von-Spee-Straße 5, 59929 Brilon Leitung: Klaus Sauerwald, Tel. 0171 7855184

18. November 2018 Auf zu altbekannten Höhen - auf neuen Wegen (25 km) 09.30 Uhr Rehberg, Dörnholthausen, Waldeshöhe, Wildewiese, Ossenstein Treffpunkt: Schützenhalle Sundern Stockum, Bachstr. 10, 59846 Sundern Leitung: Ute Drölle, Tel. 0151 11111352

01. – 02. Dezember 2018 Jahresabschluss im Hochsauerlandhaus 14.00 Uhr Auf den Spuren des Diabas - Wanderung mit Führung durch das Steinbruchgebiet Halbeswig. Anschließend treffen wir uns im Hochsauerlandhaus. Zeit zum Klönen und Rückblick auf das schon fast abge- schlossene Wanderjahr. Ausklang am Sonntag nach einer kleinen Wanderung. Treffpunkt: Parkplatz am Steinbruch Halbeswig, 59909 Bestwig Leitung: Friedhelm Walter, Beate Hausmann, Tel. 171 4139834, Meinolf Thomas, Tel. 015120152968 Hinweise: Anfahrt: Auf der Straße zwischen Wehrstapel und Berlar in der nähe von Berla die Stichstraße zum Steinbruch nehmen (Beschilderung). Bis zum Ende durchfahren. Es besteht die Möglichkeit im Hochsauerlandhaus zu übernachten. Anmeldung bis zum 18.11.2018 erforderlich

31. Dezember 2018 Silvesterwanderung (ca. 20 km) 08.00 Uhr Überraschungstour Treffpunkt: Schützenhalle Willingen Schwalefeld, Auf den Gärten 21 Leitung: Stephan Paehsens, Tel. 01708108664

69 JUGEND

Jahresprogramm der Jugend 2018 Information der Sektionsjugend

19.01.2018 - Landesjugendleitertag (LJLT) 2018 21.01.2018 In diesem Jahr sind wir Ausrichter des Treffens aller Jugendleiter in NRW. Der LJLT ist das oberste Gremium der Jugend des Deut- schen Alpenvereins in Nordrhein-Westfalen. Die Veranstaltung richtet sich nur an Jugendleiter. 16.02.2018 - Winterfahrt 18.02.2018 Wir hoffen auf Schnee zum Schlitten fahren und Iglu bauen. An- dernfalls verbringen wir mit euch schöne Hüttenabende mit Spielen und Filmen. 11.03.2018 Stadtmeisterschaften in Soest 31.05.2018 - Harzdurchquerung mit Brockenüberschreitung 03.06.2018 Mit der Bahn wollen wir anreisen und dann in den folgenden Tagen mit dem Rucksack den durchqueren. Eine Überschreitung des Brockens ist fest eingeplant. Übernachtet wird in Jugendherbergen. 30.06.2018 Der Berg ruft – Ausstellung im Gasometer Oberhausen 17.08.2018 - Alpincamp 26.08.2018 Auf dem Programm stehen Mountainbiking, Hochtouren gehen, Klettern, Wandern. Übernachtung in einer Ferienwohnung. Diese Tour wird mit mehreren Sektionen aus NRW durchgeführt. Herbst Klettern im Ith Wie jedes Jahr wollen wir mit euch im Ith klettern. Übernachtet wird im Zelt oder in einer Selbstversorgerhütte. Herbst Karte und Kompass 07.11.2018 Kirmesrundgang über die Allerheiligenkirmes 24.11.2018 Tag der offenen Tür an der Hannah-Arendt-Gesamtschule, Soest Weitere Infos und aktuelle Informationen zu unserem Programm und den Gruppenstun- den findet ihr im Internet unter www.dav-hochsauerland.de/jugend

Die Jugendgruppen der Sektion Hochsauerland treffen sich regelmäßig zum Klettern in der Hannah-Arendt-Gesamtschule, Canadischer Weg 16, 59494 Soest Zeit Alter Gruppenleiter Kontakt Montag 13 bis 15 Jahre Jannik Rautenstrauch [email protected] 17:00-19:00 Felix Hampel [email protected] Dienstag 16 bis 27 Jahre Johanna Dülberg [email protected] 17:00-19:00 Mittwoch 10 bis 12 Jahre Judith Düring [email protected] 16:30-19:00 Markus Adler [email protected] In den Schulferien ist die Halle geschlossen. Bitte meldet euch vorher per Mail bei den Gruppenleitern, wenn ihr vorbeikommen wollt.

70 FAMILIE

Familienprogramm 2018 Ein Leben ohne Familienprogramm ist möglich, aber sinnlos!!!!

10. März 2018 Hallenklettern zum Saisonstart 2018 10.00 Uhr 1500m² Kletterfläche an 16m hohen Kletterwänden und 500m² Boulderfläche an 4,5m hohen Wänden stehen dem Kletterer in der Kletterwelt Sauerland in Altena zur Verfü- gung. Wir schauen heute mal vorbei. Treffpunkt: Eingang „Kletterwelt Sauerland“, Rosmarter Allee 12, 58762 Altena Kosten: 8€/Person inkl Kletterausrüstung Anmeldung: Onlineanmeldung bis zum 01.03.2018 erforderlich Leitung: Ingo Küper

15. April 2018 Das Wandern ist des Müllers Lust 2. Etappe 09.00 Uhr Im vergangenen Jahr haben wir die 1. Etappe unter die Füße genommen und haben den Parkplatz Feuereiche kurz vor Bruchhausen erreicht. Hier startet die diesjährige Etappe. Unser Weg führt uns vorbei an den Bruchhauser Steinen zum Richtplatz. Weiter geht es über den Langenberg, den höchsten Berg Nordrhein-Westfalens bis zum Klemensberg in der Niedersfelder Heide. Von hier aus steigen wir ab zum Waldgasthaus Sternrodt, wo die Sommerrodelbahn schon auf uns wartet. Die Rückfahrt zum Ausgangspunkt wird mit PKW‘s organisiert. Treffpunkt: Parkplatz Feuereiche Material: Wanderausrüstung, festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung

71 FAMILIE

Verpflegung: Rucksackverpflegung Anmeldung: Onlineanmeldung bis zum 07.04.2018 erforderlich Leitung: Michael Schneider und Jürgen Schmidt

05. – 06. Mai 2018 Eine Nacht in der Sauerländer Wildnis 11.00 Uhr Es ist wieder soweit, raus aus dem Haus und rein in die Natur. Was gibt es schöneres, als eine Nacht unter freiem Himmel? In diesem Jahr streifen wir durch die Wälder rund um Oeventrop. 5-6 km haben wir mit unserem Gepäck zurückzulegen, um unseren Biwakplatz zu erreichen. Dort angekommen, beginnen wir unseren Lagerplatz herzurichten. Dabei werden wir einige Methoden des Bushcrafting auspro- bieren. Treffpunkt: Park and Ride Parkplatz am Bahnhof Oeventrop Material: Schlafsack, Isomatte/Luftmatratze, Benzin/Gaskocher (wenn vorhanden), Taschenmesser, wetterfeste strapazierfähige Kleidung, Tarp oder Plane. Teilnehmer: Familien mit Kindern ab 6 Jahren Verpflegung: Rucksackverpflegung Anmeldung: Onlineanmeldung bis zum 22.04.2018 erforderlich Leitung: Michael Schneider

24. – 27. Mai 2018 Der kleine Bergsteiger Ein Wochenende für Familien mit Kindern im Alter von 5 - 10 Jahren auf der Gufferthütte im Rofan Gebirge. Die Ausschrei- bung für diese Tour findet Ihr im Tourenprogramm. Der Bericht vom „Kleinen Bergsteiger 2017“ ist in diesem Heft unter der Rubrik „Nachlese“ zu finden.

72 FAMILIE

16. Juni 2018 Auf den Spuren Robin Hood‘s 16.00 Uhr Ziele muss man haben. Unsere Ziele sind die Zielscheiben des BSC-Schmallenberg. Es geht zum Bogenschießen. Auf der Bogenwiese des BSC werden wir unter fachkundiger Anleitung erfahrener Bogenschützen den Umgang mit Pfeil und Bogen erlernen. Treffpunkt: Bogensportplatz des BSC-Schmallenberg, Schmallenberg Industriegebiet Lake 2 Kosten: 6€ pro Person Anmeldung: Onlineanmeldung bis zum 27.05.2018 erforderlich Leitung: Michael Schneider

11. – 18. August 2018 Familienbergfreizeit auf der Rotwandhütte Die diesjährige Familienbergfreizeit findet auf der Rotwand- hütte im Rosengarten statt. Die Ausschreibung zu dieser Tour findet Ihr im Tourenprogramm.

08. September 2018 Feuer, Gabel, Schere, Licht, ist...... 10.00 Uhr Feuer ist faszinierend für groß und klein. Wir werden uns einen ganzen Tag nur mit dem Thema Feuer beschäftigen. Bevor wir unser Essen auf dem Feuer zubereiten können, müssen wir uns überlegen, was wir für unser Feuer alles be- nötigen und müssen diese Dinge beschaffen. Dann kann es losgehen, aber wie? Mit Streichhölzern oder dem Feuerzeug werden wir unser Feuer nicht entzünden...... Treffpunkt: Bitte Informationen auf der Homepage beachten! Material: Strapazierfähige Kleidung dem Wetter angepasst, Taschen- messer, Verbandsmaterial

73 FAMILIE

Verpflegung: Essen und Getränke für den Tag, Grillwürstchen Teilnehmer: Familien mit Kindern ab 6 Jahren und alle, die Spass am Feuer haben Anmeldung: Onlineanmeldung bis zum 19.08.2018 erforderlich Leitung: Michael Schneider

07. Oktober 2018 Klettertag im Steinbruch Busche 10.00 Uhr Im Steinbruch Busche mit seinen Kletterrouten vom 3. bis zum 8. Schwierigkeitsgrad können sich sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Kletterer nach Herzenslust austoben. Treffpunkt: An der Einfahrt zum Steinbruch, an der B229 in Beckum Material: Klettergurt und Steinschlaghelm. Wer kein eigenes Kletter- material hat, wird vor Ort ausgerüstet. Den Materialbedarf bitte bei der Anmeldung angeben! Verpflegung: Rucksackverpflegung Anmeldung: Onlineanmeldung bis zum 23.09.2018 erforderlich. An dieser Veranstaltung werden auch wieder die Jugendlichen der SGV-Abteilung Allendorf teilnehmen. Wie schon so oft, werden wir auch in diesem Jahr von den Mitgliedern der Klettergruppe unterstützt.

Das Familienprogramm 2018 sowie Informationen zu Programm und Terminänderungen findet ihr auch auf unserer Homepage unter: www.dav-hochsauerland.de/familien/. Unter diesem Link findet ihr auch Berichte und Bilder von unseren Aktivitäten. Damit wir auch in den kommenden Jahren ein interessantes und vielseitiges Familienpro- gramm anbieten können ist es wichtig Ideen und Anregungen von euch zu bekommen. Noch wichtiger ist es, Helfer zu finden, die das bestehende Team unterstützen. Fragen, Ideen und Angebote könnt ihr unter: „[email protected]“ loswerden.

74 60-PLUS

60-plus – Wandern in der Heimat unserer Sektion!

Im Jahre 2017 konnten wir wieder mit guter Beteiligung unsere monatlichen Wan- derungen durchführen. Lediglich am 20. Juli trafen sich aufgrund der sintflutartigen Regenfälle und schweren Gewitter in den Vormittagsstunden nur sechs Personen der Gruppe 60+ in der Freizeitregion Winterberg. Die Wanderung unter kompeten- ter Führung von Hans Bieker und Klaus Sauerwald bot mit zunehmender Wetter- besserung im Laufe des Tages hervorragende Ausblicke über das Hochsauerland und gewährte tiefe Einblicke in die Einrichtungen und Möglichkeiten des Winter- sports. Deshalb bieten wir diese lohnenswerte Tour im kommenden Juli erneut an. In der Hoffnung auf richtiges Winterwetter werden wir unser Programm 2018 mit der traditionellen Grünkohlwanderung beginnen. Im Februar und Dezember treffen wir uns zunächst zu einer Besichtigung, so dass die anschließenden Wanderungen in Abhängigkeit der Witterung voraussichtlich etwas kürzer ausfallen werden. Da unsere aktiven Teilnehmer außerhalb der allgemeinen Ferienzeit gerne Urlaub machen, fehlt für den September noch ein Wanderführer. Wer Zeit und Lust hat, möge sich bitte frühzeitig bei mir melden. Mein Dank gilt allen, die im zurück liegenden Jahr Touren geführt haben und für 2018 mit ihren Vorbereitungen und Planungen unsere regelmäßigen Wanderungen ermöglichen. Schön wäre es, wenn weitere Teilnehmer uns mit neuen Ideen und Strecken zu- künftig in noch unbekannte Regionen unseres Sektionsgebietes führen würden. Reimund Lehmann

75 60-PLUS

60-plus Jahresprogramm 2018 Anmeldung nicht erforderlich, Länge je nach Jahreszeit und Witterung zwischen 10 und 15 km, Dauer ca. 3 -5 Stunden einschl. Rast, Einkehr jeweils zum Abschluß der Wanderung

18. Januar 2018 Grünkohlwanderung 10.00 Uhr Winterwanderung rund um Hirschberg und anschl. Einkehr im Birkenhof Treffpunkt 59581 Warstein-Hirschberg, Bermecke 1, Gasthof Birkenhof Leitung Hilde Wolterhoff Telefon 0 29 02 / 24 91

15. Februar 2018 Werksbesichtigung und Wanderung in Müschede 10.00 Uhr Besichtigung der Wepa Papierfabrik anschl. Wanderung um Müschede Treffpunkt 59823 Arnsberg-Müschede, Rönkhauser Str. 26, Parkplatz WEPA Leitung Reimund Lehmann Telefon 01 75 / 66 16 000

15. März 2018 Frühling im Marpetal 10.00 Uhr Kückelheim, Dormecke, Obermarpe, Isingheim, Kückelheim Treffpunkt 59889 Eslohe-Kückelheim, Franziskusstraße 1, Parkplatz am Sportplatz Leitung Bernd Rips Telefon 01 63 / 1 30 24 20

19. April 2018 Auf den Kammlagen des Rothaargebirges 10.00 Uhr Trudes Sonnenbank mit Aussicht vom Härdler (756m) Treffpunkt 57392 Schmallenberg-Jagdhaus, Wanderparkplatz Ortsausgang Richtg Wingeshausen Leitung Wilfried Hellmich Telefon 0 29 32 / 2 63 57 - 01 73 / 2 82 62 56

17. Mai 2018 Alpenhaus 10.00 Uhr Rund um das Alpenhaus Treffpunkt 57399 Kirchhundem, Stelborn 3; dann Beschilderung zum Alpenhaus folgen Leitung Werner Trompetter Telefon 0 29 03 / 72 57 - 01 60 / 4 92 56 46

76 60-PLUS

21. Juni 2018 Zwischen Warstein und Möhne 10.00 Uhr Von der Bilsteinhöhle über Kahlenbergsköpfe Richtung Möhnetal Treffpunkt 59581 Warstein, Im Bodmen 52, Bilsteinhöhle, Gasthof Warsteiner Waldwirtschaft Leitung Walter Enste Telefon 0 29 02 / 15 91

19. Juli 2018 Freizeitregion Winterberg 10.00 Uhr Die Sommerseite der Wintersportregion Treffpunkt 59955 Winterberg, Lamfert 30 Stadtwerke Winterberg Leitung Hans Bieker Telefon 0 29 85 / 17 77 - 01 71 / 4 94 89 73

16. August 2018 Altenbürener Mühle 10.00 Uhr Wanderung im Gebiet der Glenne Treffpunkt 59929 Brilon, Altenbürener Mühle 1 Leitung Werner Trompetter Telefon 0 29 03 / 72 57 - 01 60 / 4 92 56 46

20. September 2018 noch offen 10.00 Uhr Details werden im Laufe des Jahres bekannt gegeben. Treffpunkt Leitung N. N.

19. Oktober 2018 Alme Quellgebiet 10.00 Uhr Östlich von Alme Alme Mühlental Almequellen-Uhufelsen-Nehden-Gut Almerfeld Treffpunkt 59929 Brilon-Alme, Graf-von-Spee-Straße 5 Leitung Klaus Sauerwald Telefon 01 71 / 7 85 51 84

15. November 2018 Rund um Kallenhardt 10.00 Uhr Kallenhardt-Heide, Rabennest, Lörmecketal, Hohler Stein Treffpunkt 59602 Rüthen-Kallenhardt, Schützenstraße 7, Schützenhalle Leitung Karl-Josef Pauli Telefon 02 91 / 8 23 41 - 01 75 / 6 23 95 92

20. Dezember 2018 Jahresabschlusswanderung in Sundern 10.00 Uhr Besichtigung Heinrich-Lübke-Haus in Sundern-Enkhausen, Wanderung rund um Enkhausen Treffpunkt 59846 Sundern-Enkhausen, Zum Pläsken 3, Heinrich-Lübke-Haus Leitung Reimund Lehmann Telefon 01 75 / 66 16 000

77 NACHLESE Kanutour auf der Diemel Foto-Rückschau der Kanu-Flusswanderung auf der Diemel am 25. Juni 2017

Die Kanus werden zu Wasser gelassen. Nach den Kanutouren auf der Lippe ist die Diemel eine gute Neuentdeckung.

Die DAV-Jugend ist mit dabei.

135 Jahre nautische Erfahrung am Start in Haueda / Trendelburg

Von Liebenau bis Trendelburg werden 20 km zurück gelegt. Drei Flussabschnitte müssen umtragen bzw. umfahren werden. Uta Sielaff (rechts) hat das Diemelabenteuer perfekt vorbereitet und organisiert.

Einweisung durch den Bootsverleiher. Auch DAV-ler mit Vorliebe fürs Abtauchen meistern diesmal alle Unebenheiten des Flusses.

78 NACHLESE

Große Mittagspause nach der Hälfte der Strecke.

Die DAV-Jugend ist mit dabei.

Drei Flussabschnitte müssen umtragen Beate sorgt frisch gestärkt für den nötigen Vortrieb bzw. umfahren werden. und den richtigen Kurs.

Abschließendes Kaffeetrinken und Grillen auf dem „Wann sind wir da?“ Gelände der Domäne Trendelburg 79 NACHLESE

Abenteuerliches Wandern in Schwedisch Lappland auf dem Kungsleden nördlich des Polarkreises

Blick vom Aussichtsberg Skierffe auf das Rapa-Delta

Der Kungsleden (Königsweg) ist wohl der bekannteste Fernwanderweg in Schweden und beginnt an der Touristenstation Abisko, nördlich des Polarkreises. Wir wandern auf dem nördlichen Teil gen Süden bis zur Touristenstation Kvikkjokk. Der Weg ist im allgemeinen gut gekennzeichnet und begehbar, bedarf aber eines gewissen Maßes an Achtsamkeit und Konzentration, da es fast durchgehend über Geröll, Blockwerk und in den Sumpfgebieten über schmale Holzstege geht. Über- nachtet wird in den sogenannten Fjällstationen der Schwedischen Touristen Organi- sation STF. Diese Stationen bestehen aus mehreren Holzhäusern mit Kammern für 6 Personen und haben einen Hüttenwart, der in der Regel aber nur für Ordnung sorgt und die Übernachtungsplätze zuweist. Die restliche Versorgung obliegt den Wander- gästen. Die Hütten sind gut ausgestattet. Aber Selbstversorgung ist immer angesagt. Die meisten Stationen wurden in den letzten Jahren renoviert. Inzwischen gibt es „Butiken“, die für diese entlegenen Orte gut sortiert sind (selbst Dosenbier ist im An- gebot), und eine Sauna steht zur freien Verfügung. Wasser zum Kochen und Waschen wird im nahe gelegenen See oder Bach geholt. Geheizt wird mit Holz und gekocht mit Gas. Und nun zur eigentlichen Tour: Wir flogen von Düsseldorf nach Stockholm. Von da ging es mit dem Nachtzug weiter Richtung Norden, 1.500 Kilometer. Die Übernachtung in dem Schlafwagenabteil mit 6 Personen hatte schon „Hüttenfeeling“ und erforderte in der 3. Ebene einige Kletter- künste. Wegen Gleisbauarbeiten verloren wir einen Tag und übernachteten in Boden.

80 NACHLESE

Am nächsten Tag ging es weiter. Wir überfuhren den Polarkreis, jenen Breiten- grad (66,33 ° Nord) an dem die Sonne zum Sommer- anfang über dem Horizont steht und zum Winteran- fang einige Tage gar nicht zu sehen ist. Dann hielt der Zug jedoch kurz vor unse- rem Ziel. Die Gleisbauar- beiten waren nicht fertig geworden. Mit 4 Stunden Verspätung trafen wir endlich um 6 Uhr abends in Abisko ein. Im Geschwindschritt bewältigten wir noch unsere vierstündige Wanderstrecke. Pünktlich mit Einbruch der Dämmerung erreichten wir dann um 21:30 Uhr unsere erste Unterkunft. Die Anstren- gung wurde durch ein unvorhergesehenes Highlight belohnt, wir konnten an diesem Abend Polarlichter beobachten. Ein Lichtspektakel von grünlicher Farbe verzauberte den Nachthimmel. Der folgende Tag begann etwas entspannter. Der Himmel war zwar bedeckt, aber es regnete nicht. Schnell ging es über schmale Bohlenstege in den sumpfigen Ge- bieten bis über die Baumgrenze hinaus, die hier von einem Mischwald aus Birken und Fichten geprägt ist. Das Fjäll ist eine, für das Landschaftsbild nördlich des Po- larkreises, typische baumlose Hochebene, geprägt von den Gletschern der Eiszeit. Hier wachsen kniehohe Strauchbirken und Weidengehölze, leuchtend roter Hartriegel und grüne Krähenbeeren. In der Waldzone dominieren als Bodendecker Heidelbeere, Preiselbeere und die für die Gegend typische Multebeere. Das Blatt der Multebeere ziert übrigens die Rückseite der finnischen 2 Euro Münze. Der Herbst hatte schon Einzug gehalten, die Laubfärbung, die hier im Norden „Ruska“ genannt wird, sorgte für ein fanatisches Farbenspiel in gelb, rot und braun. Der weitere Weg am nächsten Tag begann mit Regen. Die größeren Wasserläufe sind mit Holzstegen oder schwankenden Hängebrücken zu queren, kleinere Bäche kön- nen normalerweise übersprungen werden. Durch den Regen in der Nacht waren ei- nige Bäche jedoch so angeschwollen, dass die Überquerung trockenen Fußes nicht mehr möglich war. Das hieß, Schuhe und Strümpfe aus, Hosen hochgekrempelt, die wasserfesten Sandalen anziehen und vorsichtig durch das eiskalte Wasser „furten“. Diese „Kneipp-Anwendungen“ waren spannend aber auch zeitaufwendig. Auf der Strecke sahen wir die ersten Rentiere, die wir dann auch an den nächsten Tagen öfter beobachten konnten. Die Rentiere sind die Haustiere der Samen, wie sich die Urbevölkerung Lapplands nennt. Die Tiere leben meist in Herden das ganze Jahr in der freien Wildnis, sind aber Privateigentum. In den folgenden Tagen war unsere Wanderung geprägt durch abwechslungsreiche Ausblicke auf mit Schnee bedeckte Berge in der Ferne und über die Weiten der Fjäll- landschaft, die durch kleine Seen und Flüsse unterbrochen wurden. Der Regen hatte inzwischen aufgehört, die herbstliche Färbung der Natur und die Spiegelung der Ber- ge in den Seen verzauberten die Landschaft. Bei der nächsten Unterkunft an einem größeren See konnten wir uns mit einem Motorboot übersetzen lassen.

81 NACHLESE

Am Tag 6 unserer Wanderung kamen wir erstmals wieder in der Zivilisation an. Wir fuhren mit einem Linienbus etwa 30 km zu einer Bootsanlegestelle. Ein alter, aber funktionstüchtiger Kahn brachte uns dann weiter zu unserer nächsten Unterkunft in Saltoluoktar. In dieser STF Station gab es sogar ein Restaurant und wir durften am Abend ein 3 Gänge-Menü genießen, Luxus pur auf dieser Tour. Auf der weiteren Strecke wurde das Wetter immer besser. Der über den Seen liegende Morgennebel tauchte die Landschaft in eine eigenartige Atmosphäre. Es ging wieder weiter über lange Bohlenstege, vorbei an mit Wollgras bewachsenen Tümpeln durch das baum- lose Hochland und später im Abstieg durch leuchtend gelb gefärbte Birkenwälder. Für den nächsten Tag stand uns ein Highlight bevor und zwar ein Abstecher zum 1.179 m hohen Aussichtsberg Skierffe am Rande des Sarek Nationalparks. Zunächst stand eine ca. halbstündige Fahrt mit einem kleinen Motorboot an. Danach wollten wir eine zeitsparende Abkürzung zum Skierffe nehmen. Wie wir vorher erfahren hat- ten, gab es einen nicht gezeichneten Weg, auf dem wir ohne größere Höhenverluste den Berg erreichen konnten. Das wäre jedoch nur bei guter Sicht möglich gewesen. Leider standen wir auf der bewussten Höhenlinie im Nebel, die Sicht betrug höchs- tens 50 m. Das hieß, weiterlaufen und auf besseres Wetter hoffen. Und so kam es auch, der Nebel löste sich kurze Zeit später auf und wir erreichten dann nach dem „kleinen“ Umweg mit 150 m Abstieg und 350 m Aufstieg den Gipfel. Die Mühe hat sich, wie vom Wanderleiter versprochen, gelohnt. Von hier aus hat man einen grandi- osen Blick auf das Rapa-Delta, eine wohl in Skandinavien einzigartige, in kleine Seen eingebettete, ursprüngliche Flusslandschaft. Unsere Wandertour ging jetzt langsam dem Ende zu. Einmal mussten wir noch den etwa 3 km breiten Mündungsarm des Rapa–Deltas mit einem Motorboot überqueren. Dann ging es vorwiegend an kleinen Seen und Flüssen mit brausenden Stromschnel- len vorbei und durch Birken- und Fichtenwälder der Touristenstation Kvikkjokk ent- gegen, dem Ende des nördlichen Kungsleden. Stolze 200 Kilometer in 10 Tagen ! Am nächsten Tag begann die Rückreise. Um 5:15 Uhr morgens fuhr der Schulbus los nach Jokkmokk. Hier hatten wir Zeit, das Samen-Museum zu besuchen, in dem anschaulich die Tier- und Pflanzenwelt sowie die frühere und heutige Lebensweise der Bevölkerung Lapplands dargestellt wird. Mit Linienbus und Bahn kamen wir dann pünktlich am Flughafen Stockholm-Arlanda an. Fazit für alle Teilnehmer: Abenteuerli- ches Wandern in Schwedisch Lappland mit grandiosen Ausblicken und beeindruckenden Naturerlebnissen.

Ulrich Distelrath, September 2017

82 NACHLESE

Ohne Erdbeeren geht es nicht Bericht über die Ith-Fahrt 2017

Eine Kletterfahrt zum Ith ohne unseren erfahrenen Jugendreferenten Nick? Na, ob das wohl gut gehen kann. Diese Frage kam zumindest bei mir am Anfang auf. Aber schließlich bin ich nicht das erste Mal dabei. Was einzupacken ist, verraten die Lis- ten, der Campingplatz am Humboldtsee war bereits gebucht und, dass der erste Halt am Erdbeerstand zu sein hat, war auch klar. Also begann der erste Tag mit Sonne und Erdbeeren wie es sich gehörte. Auf dem Campingplatz angekommen, wurde die Zeltaufteilung vorgenommen, auch wenn dies nicht ganz ohne Murren vonstatten ging. Dann hieß es für alle: „Ab an den Fels“. Ein geeignetes Gebiet wurde schnell gefunden und es war für alle etwas dabei. Nun konnten auch die jüngeren Jugendleiter unter Beweis stellen, dass auf sie Verlass war, sowohl beim Seile einhängen, wie bei der Betreuung der Teilnehmer. Auch bei der Routenaus- wahl war von leicht bis schwer alles zu haben. Abends zurück am Campingplatz wurde wie immer gegrillt. Die Ankündigung schlechten Wetters forderte uns heraus eine Konstruktion zu bauen, damit wir einen trockenen Sammelpunkt hatten. In mitten unserer Zelte legten wir eine Plane und spannten eine weitere, befestigt an den Autos, darüber. So hatten wir einen Treffpunkt, der einem Marktplatz glich, reges Treiben und Verpflegung. Not macht eben erfinderisch!

Des Nachts im Zelt war es jedoch manchmal ungemütlich, weil es kräftig regnete und nicht alle Zelte dicht waren, wie sich am nächsten Tag herausstellen sollte.

Das Wetter am nächsten Tag war wechselhaft, so dass Felix uns bis zum Mittag für ein neues Gruppen- spiel begeistern konnte. Anschlie- ßend war die große Mehrheit für Ball- spiele, Baden und Wettschwimmen im See. Eine kleine Gruppe hartgesot- tener Jugendleiter machte sich den- noch auf den Weg zum Fels. Zu Nudeln mit Tomatensoße waren aber alle wieder an Bord. Nick hatte uns zuvor mit einem guten Campingkocher ausgestattet, sodass das Essen ko- chen dieses Jahr nicht bis Mitternacht dauerte. So blieb Zeit für nette Gespräche bei Malzbier, Fassbrause und Co.

83 NACHLESE

Der nächste Tag versprach noch mal gut zu werden. Nachdem mit Müh und Not die Autos beladen waren, fuhren wir zum Ith-Kamm. Ein Besuch auf dem dortigen Turm bescherte uns eine tolle Aussicht (vom Anblick des Atommeilers in Grohnde mal abgesehen)! Der Fels war griffig und die Stimmung gut. Am Nachmittag muss- ten wir aber wieder die Heimreise antreten. Es war wieder eine schöne Fahrt. Wir sind beruhigt, dass wir die Fahrt auch ohne Nick gemeistert haben, weil wir ein gu- tes Team sind. Wir freuen uns aber auch, wenn er das nächste Mal wieder dabei ist.

Meschede · Sophienweg 1 · 02 91/70 31

84 NACHLESE

Täglich grüßt das Murmeltier Ein Rückblick auf die Familienbergfreizeit 2017 auf der Ravensburger Hütte im Lechquellen-Gebirge

Schön war´s im Murmeltierland!

Nach der individuellen Anreise treffen wir uns im Parkhaus Lech, von wo wir den Gepäcktransport organisiert haben, und mit dem Orts-Bus ein paar Minuten ins nahegelegene Zug fahren. Das Arlberg- Gebiet kennen einige vom Skilaufen. Im Winter gibt´s hier immer ohne Ende Schnee, also Regen. Das Wetter ist auch heute nicht so begeisternd, aber die Prognose verspricht Besserung. Vom Fischteich Zug gehen wir über einen bequemen Wanderweg über das Stierlochjoch zur 1.946 m hoch gelegenen Ravensburger Hütte. Am Himmel entdeckt Stefan einen Steinadler. Wir sind 32 Leute, klein und groß, jung bis mittel- alt, bunt gemischt. 32 Bergsteiger, Kletterer, Wanderer und wollen gemeinsam eine Woche lang Bergferien machen. Bergbegeistert und klettersüchtig.

Zu allem Unglück muss noch unser Gepäck vom Spullersee hochgetragen werden. Die starken Männer sind zu einem fast 2-stündigen Arbeitseinsatz aufgefordert. Nach den ersten Formalitäten beziehen wir unser Quartier. Die Hütte ist gut ausge- stattet. Das 15er-Lager verspricht „Gruppendynamik“; alle freuen sich mehr oder weniger über die überraschende Enge :-). Tag 1 geht in der guten Stube mit vielen Gesprächen zu Ende.

Das Frühstück ist ziemlich umfangreich, ich möchte behaupten, dass für jeden was dabei ist. Außergewöhnlich ist, dass wir uns so viel nehmen dürfen, wie wir wollen. Auch eine Brotzeit für den Tag ist drin. - Ein Dank an den Hüttenwirt Thomas!

Wie jedes Jahr, hatten wir Sommerwetter mitgebucht – also scheint an diesem Morgen die Sonne! Den Tag wollen wir nutzen, um unseren Hausberg zu bestei- gen. Der Spuller Schafberg ist 2.679 m hoch und im oberen Bereich angeblich mit leichten I-er Kletterpassagen versehen. Genau das Richtige für uns. Alle machen mit, und fast alle schaffen es bis zum Gipfel! Wir werden mit einer super Aussicht belohnt. In steilem Gelände geht es auf dem gleichen Weg zurück. Kurz vor der Hütte knickt eine Teilnehmerin mit dem Fuß um. Wir haben den ersten Unfall in all den Jahren. Trotz des Rückschlags genießen wir im „Ravensburger Biergarten“ die Sonne. Ein paar Meter neben uns zeigen sich immer wieder ein paar Murmeltiere. Um 18:30 Uhr sitzen wir am Tisch: Suppe, Hauptgang und Dessert. Das gibt es mit oder ohne Fleisch. Oder ganz klassisch ein Bergsteigeressen.

Schon der 3. Tag! Nach einer gewöhnungsbedürftigen Nacht (Rainer: „Ich kann nicht schlafen, wenn ich mich nicht ausstrecken kann.“) begrüßt uns die Sonne.

85 NACHLESE

7:30 Uhr ist für manche Kids echt früh, aber nach dem Frühstück geht´s besser. Heute will sich eine Gruppe im Felsklettern üben, im Klettergarten etwas oberhalb der Hütte. Eine zweite Gruppe un- ternimmt eine Wanderung über den Spullersee auf die Plattnitzer Jochspitze, 2.313 m hoch. Über den Normalweg ein recht leichter Berg, oben aber ausgesetzt. Zu- rück an der Hütte dürfen wir wie- der den Murmeltieren zuschauen. Stefan kommt ihnen mit seiner Geduld ganz nah.

Heute ist Dienstag. Das Wetter ist wieder „Bombe“. Also beste Voraussetzungen zum Klettern. Diesmal an den Spuller Platten, eine halbe Stunde entfernt. Dieses sind geneigte Kalkwände mit vielen ausgeprägten Regenrinnen. Geklettert wird im 4.-5. Grad. Nebenbei springen die Kinder in den nur unweit entfernten, erfrischen- den See. Das Ziel für Gruppe 2 ist die Wasenspitze (2.665 m, im Gipfelaufbau I-II). Der Weg führt weit durch ein ausgedehntes Almgebiet ins Seitental, wo wir dann nach der sogenannten „Eng“ ein erstes Schneefeld betreten. Weiter über Geröll und Blockwerk. Weit oben zeigt sich plötzlich ein stattlicher Steinbock. Im Abstieg nutzen wir ein Schneefeld für eine Rutschpartie. Wir kehren hungrig zurück und freuen uns auf das Abendessen. Mittlerweile hat es sich so ergeben, dass alle nur noch halb vollen Suppen-Terrinen und das von den Kids verschmähte Essen am „Vernichter-Tisch“ abgeliefert wird: die jungen Männer verbrauchen tagsüber or- dentlich Kalorien und essen, was das Zeug hält.

Schon Mittwoch! Heute Nacht hat es geregnet, und wir warten etwas ab, bis sich das Wetter so gegen 10:23 Uhr bessert. Diejenigen, die wollen, wandern heute zur Dalaaser Stafel, einer Alm unterhalb des Sees, wo wir eine Jause bestellen. Manchen ist das zu langweilig; sie möchten lieber Klettern. Unser Gruppen-Fo- tograf knipst Haflinger, Murmel- tiere und andere Lebewesen. Auf dem Rückweg von der Alm ernten die jungen Erwachsenen Zirben-Zapfen, um zu Hause den bekannten Schnaps aufsetzen zu können. Abends wird Karten gespielt und man unterhält sich gegenseitig. Die noch nicht ge- nügend ausgelasteten Kids nut- zen mal wieder die Boulder- und Kletterwand im Seminarraum.

86 NACHLESE

Donnerstag, 17.08.2017: Kleine Wildgrubenspitze 2.625 m, wieder spaßi- ges I-er Gelände im Gip- felbereich und eine super Aussicht auf all unsere Berge. Gruppe 2 wieder Klettergarten. Die Murmel- tiere pfeifen. Der Vernicht- er-Tisch ist nun völlig eta- bliert und hat ca. 18 Teller leer gemacht.

Für unseren im Frühjahr verstorbenen Freund Markus haben wir heute einen besonderen Stein aufgesam- melt, so dass zukünftig ein Stück Familienfreizeit auf seinem Grab liegen wird.

Am Freitag ist Kaiserwetter, weshalb wir das Klettergebiet Spuller Platten noch- mal ausgiebig nutzen. Max, Jan und Julius bilden eine Nachwuchs-Mannschaft (Eigentum DAV HSK) und besteigen selbstständig den „Mehlsack“, 2.652 m hoch. Dabei geht es ab dem Stierlochjoch durch wegloses Schotter-Gelände. Fehlende Wegmarkierungen machen es spannend, dank Handy und GPS klappt es aber ganz gut. Eine dritte Gruppe will eine entspannte Wanderung unternehmen, nicht zu weit, laufen aber trotzdem in das idyllische grüne Tal mit Wiesen und Weidevieh, am Alpsee vorbei bis in die Scharte „Brazer Jöchle“. Am späten Nachmittag und Abend wird dann noch die vom Hütten-Team gespannte Slackline ausprobiert.

Trauriger Abreisetag: es regnet in Strömen! Die Murmeltiere schlafen noch, nur für uns ist um 6:00 Uhr Aufstehen angesagt. Die Küchenmannschaft hat das Früh- stück bereits um 6:30 Uhr bereitgestellt, weil wir mitsamt dem ganzen Gepäck ab 7:15 Uhr von 2 Taxi-Bullis abgeholt werden. Den Transport hatten wir bereits zwei Tage zuvor wegen der bescheidenen Wetter- prognose klargemacht. So kommen wir fast trocken nach Lech. Wir verstauen unser Ge- päck und verabschie- den uns im Parkhaus. Nun trennen sich unse- re Wege.

Einer von uns heißt nun „Murmele-Pieper“ …

Jürgen Schmidt - DAV-Wanderleiter-

87 NACHLESE

Der kleine Bergsteiger Ein langes Wochenende in den Bergen

Samstag 03.06.2017: 13 Uhr auf einem Parkplatz in der Nähe des Achensees: 14 bergbegeisterte Sauerländer im Alter von 4-58 Jahren treffen sich hier, um gemeinsam das lange Pfingstwochenende auf der Gufferthütte zu verbringen. Unter dem Titel „Der kleine Bergsteiger“ wollen sie wandern, klettern und die Berge erleben. Die Rucksäcke sind gepackt, und auf geht`s bei Sonnenschein entlang des Filzmosbaches in Richtung Hütte. Der Geo-Lehrpfad mit vie- len Informationstafeln entlang unseres Weges lässt die 500 Höhenmeter Aufstieg wie im Fluge vergehen. Nach gut zwei Stunden erreichen wir die Gufferthütte auf 1.475m Höhe. Nachdem die Lager eingerichtet sind, klingt der Tag um und in der Hütte aus. Sonntag 04.06.2017: Es ist nicht zu überhören, der Regen prasselt auf das Hüttendach. Was nun? Spielen, was sonst? Gut, daß die Tourenteilnehmer für einen Hüttentag Spiele mitgebracht haben. Der Renner ist das Spiel „Werwolf“. Es lockert auf. Los geht es zu einer Wanderung durch das Hochmoor bis zu den „Etruskischen Inschriften“ und zurück. Da der Regen schon kurz nach unserem Abmarsch wieder einsetzt, sind wir nach 1,5 Stunden pudelnass zurück in der Hütte. Der Tag verläuft dann weiter wie er morgens begonnen hat. Montag 05.06.2017: Wolken am Himmel, aber trockenes Wetter. Unser Plan für heute: Die Besteigung des Abendsteins (1.596m). Nach 2-stündiger Wanderung und einer kurzen Kletterpassage steht die komplette Gruppe unter dem Gipfelkreuz und trägt sich ins Gipfelbuch ein. Vor allem die jüngeren Teilnehmer können mit diesem Erfolg ihren ersten Alpen- gipfel ins persönliche Tourenbuch eintragen. In den Felsen unterhalb des Gipfels gibt es dann bei mittlerweile strahlendem Sonnenschein die

88 NACHLESE

Möglichkeit zum Klettern. Wem dies alles noch nicht reicht, der kann noch in eine nahegelegene Höhle absteigen. Pünktlich zum Abendessen ist die Gruppe wieder zurück in der Hütte. Dienstag 06.06.2017: Die Rucksäcke sind wieder gepackt, denn drei schöne Hütten-/Bergtage sind vo- rüber. Nach dem Frühstück heißt es Abschied nehmen. 1,5 Stunden Abstieg sind es noch bis zum Parkplatz. Der für heute angesagte Regen stört niemanden mehr, längst sitzen alle in den Autos und sind unterwegs zurück ins Sauerland.

Michael Schneider DAV Wanderleiter

89 NACHLESE

Grand Combin de Tsesette.

„Tschüss, pass gut auf.“ Kuss. „Jo, du auch. Ich schreib ab und zu was. Mach‘s gut.“ Zum so und so vielten Mal verabschiede ich mich von Hilde. Auf dem Weg zum 82. Viertausender. Das ist vielleicht das Erstaunlichste!! Immer wieder lässt sie mich gehen. Ist ganz locker. Hofft, dass nichts passiert und bleibt allein zurück. Ich frage mich immer wieder, wie sie das macht. Ich kneife schon, wenn sie mit den beiden Kindern in einem Flieger sitzt und eine Woche Urlaub irgendwohin macht. Hoffentlich landet der Flieger wie geplant und so weiter. Vertrauen? In Kronau treffen wir uns, Thomas aus Nürnberg und ich und fahren bis Fionnay in Val de Bagnes. Ein Parkplatz, eine Matte, ein warmer Schlafsack und Sterne, wenn ich nach oben schaue. Am Morgen gibt es noch ein Mini­-Frühstück mit Kaffee, die Dorfkneipe hat schon auf! Wir schultern die Skier, unten müssen wir tragen. Im Jahr 1980 war ich zum ersten Mal auf einem 4.000er, Breithorn natürlich. Da- nach mit einem holländischen Jugendfreund auf vielen Gipfeln, mit Hilde auf dem Dom. Da war der Franken noch für 66 Cent zu haben und die Schweiz super güns- tig. Habe ich alles im Rucksack: zwei Eisgeräte, Steigeisen, Seil, Harscheisen?? Diesmal bin ich extra pingelig; bloß nichts vergessen oder Unsinn machen beim letzten 4.000er. Vorher haben wir abgesprochen, dass wir es genau so angehen wie immer und auch genau so umkehren werden wie immer, wenn das nötig sein sollte. Die Berge laufen nicht weg. Wir wollen nicht auf Biegen und Brechen unsere Gipfelsammlung voll machen und bei 81 stecken bleiben, aber im Hinterkopf...... surrt natürlich der Plan, erst Grand Combin, der uns beiden noch fehlt (zumindest der Neben- gipfel Tsessette), und dann als Zugabe Dufourspitze, Lyskamm und Castor, damit Thomas auch die 82 komplett hat.

90 NACHLESE

Auf halbem Weg zur Pannossiere Hütte können wir auffellen. Das Wetter ist gut und es bleibt für 3 Tage kalt und schön, allerdings mit Wind. Über den Sommer- weg erreichen wir die große Mulde unter der Hütte und von dort nach 5 Stunden die Hütte. Der Hüttenwirt lacht, als wir auf seine Frage nach unserem Ziel Grand Combin antworten. Nicht gut, viel Blankeis, nichts mit Skifahren. Könnt ihr das? Aber das wussten wir schon alles und lassen ihn quatschen. 3:30 Uhr Sonntag aufstehen. Das gleiche wie immer. Frühstück reinwürgen, viel Kaffee trinken, und um kurz nach 4 geht es los. Kalt, sternenklar. Der Grand Combin glänzt im Mondlicht, von der Panossiere aus ist es eine wirklich großartige Kulisse. Wir gehen langsam, denn es sind knapp 2.000 Höhenmeter, es ist nichts gespurt und alles zusammen gerechnet werden wir wohl 14 Stunden brauchen. Nach 4 Stunden stehen wir unter der Nordwestflanke und sehen die 200 m knüp- pelhartes Blankeis. Also Ski auf den Rucksack, Eisgeräte raus, Seil weg. Wir pi-

91 NACHLESE

ckeln uns hoch, das Eis ist wirklich hart und spröde und wir müssen manchmal sogar nachschlagen, weil die Schollen absplittern. Steil ist es nicht, ca. 40 Grad. Oben wird es steiler und im Couloir du Gardien, so heißt der Ausstieg, ist es deut- lich steiler, aber hier gibt es guten Firn und das Steigen macht Spaß. Wir sind froh über zwei Eisgeräte. Auf dem Hochplateau seilen wir an und können auf Ski über die großen Querspalten zum Valsoreygipfel aufsteigen. Mit Klaus und Klaus stand ich vor 20 Jahren auch da oben, als wir von der Valso- reyhütte über den Meitingrat hoch gestiegen sind. Um 23.30 Uhr trudelten wir dann in die Panossierehütte ein, nach einem abenteuerlichen Abstieg im Dunkeln über die NW­-Flanke und den spaltenreichen Corbassieregletscher. Heute werden wir rechtzeitig zum Abendessen zurück sein! Thomas Nr. 78!! Wir steigen noch auf den Hauptgipfel und im Kopf merke ich die Höhe. Es ist immer noch sehr kalt und wir fahren gleich ab zu Mur de la Cote, der den Übergang zu Corridor und Tsessette darstellt. Wieder Skier auf dem Rucksack und 100 m aus- gesetzt im Blankeis absteigen. Auch geschafft! Jetzt sind es nur noch 1,5 km horizontales Gehen zu meinem letzten UIAA­ 4.000er. Die Skier noch mal runter und wir stiefeln über den Rücken zum höchsten Punkt. Ich denke: Wo ist das Empfangskomitee, wo die Journalisten, keine Nationalhymne, kein Twit- ter oder Facebook. Ein Schneebuckel, unscheinbar und Wind von allen Seiten, eisig kalt ist es und wir machen schnell die obligatorischen Bilder mit der „Top- Flagge“. Ja, ja, ich soll der erste Niederländer sein, der alle 82 UIAA 4.000er geschafft hat. Henk Vink

92 NACHLESE

Erfolgreiche Besteigung des Chimborazo (6310 m) Südwestfalen erleben Sonnenaufgang auf dem nördlichsten Sechstausender der Anden Abermals zehrt die lästige Fahrt von Baños in Richtung Hochgebirge an unseren Ner- ven. Es geht rauf und runter über unzählige Serpentinen an steinschlaggefährdeten Hängen vorbei. Zum Glück weicht unser Busfahrer den fussballgrossen Brocken auf der Fahrbahn geschickt aus. Vor meinem geistigen Auge erscheinen derweil die Er- folge der vergangenen zehn Tage: Pasochoa (4200 m), Guagua Pichincha (4776 m), Fuya Fuya (4279 m), Imbabura Nordostgipfel (4580 m), Cayambe (5790 m), Carihuai- razo (5018 m). Noch vor zwei Wochen waren mir all diese Namen fremd. Es handelt sich um Gipfel im Andenstaat Ecuador, der seinen Namen der Tatsache verdankt, dass das Land am Äquator liegt. Dementsprechend hoch ist die Schneegrenze. Die Viertau- sender sind allesamt unvergletschert, ab fünftausend Metern beginnt in den Tropen das ewige Eis. Unser Bus hält in Rio Bamba. Wir machen einen Mittagsstop. Danach steigen Andree, Jörg, Philipp, Thomas, Gerd, Bernd, Steffen, Daniela, Georg, Michael, Martin und Uli wieder ein und es geht weiter. Nach dreitausend im Fahrzeug zurück- gelegten Höhenmetern erreichen wir schließlich das Refugio Carrel am Südhang des Chimborazo auf ca. 4850 Metern. Nach der langen Busfahrt tut ein kleiner Akklimatisie- rungsspaziergang zur etwas höher gelegenen Whymper-Hütte ganz gut. Die Namen Carrel und Whymper lassen alpingeschichtlich Bewanderte aufhorchen. 1865 waren beide als Konkurrenten beim Wettlauf aufs Matterhorn unterwegs. Whym- per erreichte den Gipfel damals von der Schweizer Seite als erster, während Carrel von der italienischen Seite her nur die undankbare Zweitbegehung für sich verbuchen konnte. 15 Jahre später, genauer gesagt am 4. Januar 1880 gelang Whymper und Car- rel die Erstbesteigung des Chimborazo, diesmal jedoch nicht als Konkurrenten, son- dern in einer gemeinsamen Seilschaft. Nach dem Abendessen wird der zweifelhafte Versuch unternommen, noch etwas Schlaf zu finden. Dies ist jedoch ein vergebliches Bemühen bei der anvisierten Start- zeit. Pünktlich um 22 Uhr setzt sich unser Trupp in Bewegung. Die Stirnlampen flackern auf. Ihr Lichtschein ist jedoch überflüssig, da der helle Mondschein einer wolkenlosen Nacht die bizarre Szenerie aus Fels und Eis hinrei- chend beleuchtet. Marcello ist als Führer der Unterneh- mung an die Stelle seines jüngeren Bruders Pablo ge- treten. Pablo vertrat seinen Bruder in den vergangenen Tagen wegen dessen Teil- nahme am Prüfungslehr- gang für die internationale Anerkennung seiner ecu- adorianischen Bergführer- lizenz. Dank Pablos guter

93 NACHLESE

Kontakte hatte uns sogar die Präsidentin des ecuadorianischen Bergführerverbandes, Juliana, vor einigen Tagen noch Gesellschaft bei der Besteigung des Imbabura geleis- tet. Auf der von Marcello vorgegebenen Marschroute gelangen wir zum vorgesehenen An- seilpunkt unterhalb eines Felsgebildes namens Castillo. Juan, Secundo, Marco, Faus- to, Jose und Alfredo heißen die einheimischen Bergführer, die auf Geheiß von Marcello jeweils zwei von uns Zwölfen ins Seil einbinden. Wer sind diese Zwölf? Es sind hoch- tourenerfahrene Bergsteiger aus den Sektionen Hochsauerland und Siegerland. Zu- sammengetrommelt wurde die südwestfälische Mannschaft von Thomas Tigges, der in beiden Sektionen zuhause ist. Über einen eingeschneiten Geröllhang umgehen wir die eiszapfenbewehrten Mauern des Castillo und erreichen den Beginn des Gletschers. Über die Westflanke schleppen wir uns mühevoll den steilen Hang hinauf. Einatmen. Fuss nach vorne. Ausatmen. Nächster Fuss. Einatmen. Stapfen. Ausatmen. Und so weiter. Und so weiter. Der Hang wird immer steiler, der Berg erscheint immer höher, der Schnee immer tiefer, das Atmen immer schwieriger, die Luft immer dünner. Schneiden- de Kälte malträtiert die Atmungsorgane. Ich habe meine Daunenjacke und das zweite Paar Handschuhe angezogen. Es fühlt sich an wie Minus 20 Grad, auch wenn ich spä- ter erfahren sollte, dass es „nur“ Minus 12 Grad waren. Der Schnee knirscht zunächst unter der Kälte, dann hört das Knirschen auf, weil er immer pulvriger wird. Die Füsse rutschen jetzt bei jedem zweiten Schritt zurück. Schon nach wenigen Schritten ist eine Pause nötig. Die Zahl der Pausen steigt, die Körperkraft schwindet dahin. Nur die Wil- lenskraft treibt weiter bergan. Schließlich kommt der Punkt, wo der verdammte Gipfel verflucht wird. Die mit diesem Gefühl verbundene Wut setzt noch einmal Kraftreserven frei und siehe da, prompt erscheint ein Licht am Horizont. Die Sonne geht auf! Hellig- keit und Wärme spenden noch einmal Energie für die letzten Meter. Kurze Zeit später stehen zehn völlig entkräftete Südwestfalen im gleissenden Licht auf dem Veintimilla- Gipfel, dessen Höhe in der Literatur mit 6240 Metern angegeben wird. Wir schreiben den 2. November des Jahres 2017. Es ist ca. 6.30 Uhr. Zwei von uns mussten kurz vor dem Gipfel, jedoch nach Erreichen der 6000er-Marke vernünftigerweise umkehren. Ein Weitermarsch zum Hauptgipfel, dessen Höhe traditio- nellerweise mit 6310 Metern angegeben wird, liegt aber auch für die verbliebenen zehn nicht mehr im Plan. Dazu hätten wir den Veintimilla-Gipfel noch im Dunkeln erreichen müssen. Doch es denkt im Moment niemand im Ernst daran, auch nur einen einzigen Schritt weiter zu gehen. Wir beglückwünschen uns, positionieren uns zum Gipfelfoto und rüsten zum Abstieg. Reicht das Glücksgefühl des Gipfelsieges aus, um für den Abstieg fehlende Kräfte zu kompensieren? Es reicht! Im Laufe des Vormittags erreichen alle zwölf den sicheren Hafen der Carrel-Hütte, die sich zunehmend mit kurzatmigen ecuadorianischen Fei- ertagsausflüglern füllt. Wir haben in den vergangenen zehn Tagen vier Viertausender, zwei Fünftausender und schliesslich einen Sechstausender bestiegen und keiner von uns Zwölfen hat sich auch nur den kleinsten Kratzer zugezogen! Dass das Bergsteigen gefährlich ist, haben wir allerdings nicht vergessen. Beim Abstieg schlug unterhalb des Castillo ein faustgrosser Stein ein Loch in den Helm unseres Seilschaftsführers Juan, zum Glück ohne seinen Kopf zu verletzen. Auch hunderte von Kilometern auf steilen, engen Bergstrassen verliefen ohne eine einzige Panne oder brenzlige Situation. Auch das ist ein Grund für uns, unseren Erfolg am Abend in Baños mit dem einen oder an- deren Bier zu feiern! Philipp Dotschev

94 WIR INFORMIEREN

Neue Datenschutzerklärung Informationen zum Datenschutz

Wir möchten Sie darüber informieren, dass die von Ihnen in Ihrer Beitrittserklärung angegebe- nen Daten über Ihre persönlichen und sachlichen Verhältnisse (sogenannte personenbezogene Daten) gleichermaßen auf Datenverarbeitungs-Systemen der Sektion, der Sie beitreten, wie auch des Bundesverbandes des Deutschen Alpenvereins (DAV) gespeichert und für Verwal- tungszwecke der Sektion, bzw. des Bundesverbandes verarbeitet und genutzt werden. Verant- wortliche Stelle im Sinne des § 3 (7) BDSG bzw. Art. 4 lit. 7. DSGVO ist dabei die Sektion, der Sie beitreten. Eine Übermittlung von Teilen dieser Daten an die jeweiligen Landes- und Sportfachverbände findet nur im Rahmen der in den Satzungen der Landes- und Sportfachverbände festgelegten Zwecke statt. Diese Datenübermittlungen sind notwendig zum Zwecke der Organisation eines Spiel- bzw. Wettkampfbetriebes und zum Zwecke der Einwerbung von öffentlichen Fördermit- teln. Wir sichern Ihnen zu, Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln und nicht an Stellen außerhalb des DAV, weder außerhalb der Sektion, noch außerhalb des Bundesverban- des und der jeweiligen Landes- und Sportfachverbände weiterzugeben. Sie können jederzeit schriftlich Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten erhalten und Korrek- tur verlangen, soweit die bei der Sektion und der Bundesgeschäftsstelle gespeicherten Daten unrichtig sind. Sollten die gespeicherten Daten für die Abwicklung der Geschäftsprozesse der Sektion, bzw. des Bundesverbandes nicht erforderlich sein, so können Sie auch eine Sperrung, gegebenenfalls auch eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Der Bundesverband des DAV sendet periodisch das Mitgliedermagazin DAV Panorama in der von Ihnen gewählten Form (Papier oder digital) zu. Sollten Sie kein Interesse am DAV Panorama haben, so können Sie dem Versand bei Ihrer Sektion des DAV schriftlich widersprechen. Nach einer Beendigung der Mitgliedschaft werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, soweit sie nicht, entsprechend der steuerrechtlichen Vorgaben, aufbewahrt werden müssen. Eine Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke findet weder durch die Sekti- on, den Bundesverband, Kooperationspartner des Bundesverbandes des Deutschen Alpenver- eins noch durch die jeweiligen Landes- und Sportfachverbände statt. Ich habe die oben stehenden Informationen zum Datenschutz zur Kenntnis genommen und akzeptiert. Nutzung der E-Mail-Adresse durch Sektion und Bundesverband Ich willige ein, dass die Sektion sowie der Bundesverband des DAV meine E-Mail-Adresse zum Zwecke der Übermittlung der von mir ausgewählten Medien sowie zur allgemeinen Kommuni- kation nutzt. Eine Übermittlung der E-Mail-Adresse an Dritte ist dabei ausgeschlossen. Nutzung der Telefonnummer durch Sektion und Bundesverband Ich willige ein, dass die Sektion sowie der Bundesverband des DAV, soweit erhoben, meine Telefonnummern zum Zwecke der Kommunikation nutzen. Eine Übermittlung der Telefonnum- mern an Dritte ist dabei ausgeschlossen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Joachim Humpohl 1. Vorsitzender Drostestr. 3 · 59846 Sundern (Sauerland) E-Mail: [email protected]

95 ++ INFOS ++ INFOS ++ INFOS ++ INFOS ++

Geschäftsstelle Die Geschäftsstelle der DAV-Sektion Hochsauerland befindet sich in Sundern-Tiefenhagen. Ein Ansprechpartner ist in der Regel dienstags und donnerstags von 18.00 Uhr - 19.00 Uhr unter Telefon 02983 / 97998030 zu erreichen. Außerhalb der Bürozeiten ist die Geschäftsstelle per E-Mail [email protected] erreichbar. Die Geschäftsstelle bearbeitet insbesondere Aufnahmeanträge, Adress- und Kontoänderungen. Anfragen und Anträge sind daher bitte rechtzeitig an die Geschäftsstelle zu richten.

Mitgliedsausweise Die DAV-Mitglieder erhalten einen Ausweis im Scheckkartenformat. Dieser ist jeweils ein Kalen- derjahr gültig (darüber hinaus bis zum 28. Februar des folgenden Jahres) und wird jährlich neu ausgestellt. Bei der Benutzung des Mitgliedsausweises ist die Vorlage des Personalausweises oder Reisepasses notwendig. Bei Verlust des Mitgliedsausweises kann bei der Geschäftsstelle ein Er­satzausweis gegen eine Gebühr von 5,- € schriftlich beantragt werden. Teilen Sie Anschriften- und Kontoänderungen bitte umgehend der Geschäftsstelle mit. Nutzen Sie hierzu unseren Mitgliederbereich im Internet.

Versicherungsschutz durch ASS DAV-Mitglieder genießen Versicherungsschutz im Rahmen des Alpinen Sicherheits Service (ASS). Über Einzelheiten informiert die Internetseite www.alpenverein.de unter der Rubrik „Ver- sicherungen“. Im Schadensfall steht dort auch das Schadens­formular u. a. zum Ausfüllen bereit. Es muss allerdings immer mit Originalunterschrift per Post oder Fax verschickt werden.

Beitragszahlungen Mitglieder, die auf Rechnung oder per Dauerauftrag zahlen, werden gebeten, sich zur Entlas- tung der Mitgliederverwaltung dem Lastschriftverfahren anzuschließen. Einen entsprechenden Vordruck finden Sie im Internet (Service) oder können ihn bei der Geschäftsstelle anfordern. Die Beiträge werden zum 2. Januar eines jeden Jahres abgebucht. Erst wenn der Beitrag ver- bucht wurde, erfolgt die Versendung der Mitgliedsausweise vom Bundesverband in München. Mitglieder, die keine Einzugsermächtigung erteilt haben, werden gebeten, den Beitrag bis zum 2. Januar eines jeden Jahres auf das Konto der DAV-Sektion Hochsauerland IBAN DE36 4666 0022 2104 4002 00 (BIC: GENODEM1NEH) zu überweisen.

Kündigungen Kündigungen der Mitglied­schaft müssen immer schriftlich erfolgen, und zwar spätestens bis zum 30. September beim geschäftsführenden Vorstand oder bei der Geschäftsstelle. Spätere Kündigungstermine lässt die Satzung nicht zu. Austritte werden zum Ende des laufen- den Kalenderjahres wirksam.

Anmeldungen Bei einigen Veranstaltungen kann die Anmeldung der Einfachheit halber ONLINE auf der Home- page www.dav-hochsauerland.de erfolgen.

Berichte der Touren und Veranstaltungen des i letzten Jahres finden Sie auf unserer Homepage „www.dav-hochsauerland.de“

96