www.kombuettler-doerpsgeschichte.de Sehr geehrte Damen und Herren, Künstler & Künstlerinnen anlässlich des 20 jährigen Jubiläums des Vereins Kombüttler Dörpsgeschichte begeben wir uns auf historische Spurensuche Theodor Bruhn in Koldenbüttel - dem Tor nach . Maler (†1981): Theodor Bruhn war Sohn einer Bauernfamilie aus Gerne würden wie Sie dabei haben, bei der Festveranstaltung: Koldenbüttel. Er begann ein Kunststudium, brach es aus nanziellen Gründen ab und kehrte als Maler und Journalist an den elterlichen Hof zurück. In Koldenbüttel kannte man Bruhn als einen ruhigen KOLdenbüttel Mann, der die Natur liebte. Die Landscha seiner Heimat war auch Das „Tor nach eiderstedt“ o Thema seiner Ölgemälde und Radierungen. Galerist Ocke Peters (Husum) stellt seine Werke aus. am Freitag, dem 29. April 2016 ab 17:00 Uhr und am Samstag, dem 30. April 2016 ab 11:00 Uhr Anke B.-Wessendorf in Koldenbüttel (St. Leonhard Kirche, Dorfstraße) Malerin: Anke B.-Wessendorf ist freischaende Künstlerin, die seit 30 Jahren sowohl in als auch in Koldenbüttel lebt. Ihre persönlichen Lebenserfahrungen und beruflichen Eindrücke bringt EINLADUNG ZUR FESTVERANSTALTUNG sie in ihren Gemälden durch Form, Farbe und visuelle Symbolik auf /Eiderstedt ist geprägt vom Kampf gegen die ganz eigene Art zum Ausdruck. Fluten, Eindeichungen und Kriegen. Diese Jahrhunderte langen Auseinandersetzungen mit den Naturgewalten und militärischen Jochen Wiegandt Koldenbüttel – Konflikten haben eine ganz eigene Landscha hervor gebracht, Jochen Wiegandt versteht sich als Nachfolger der Hamburger Volks- die Historiker, Architekten, Naturfreunde und Künstler fasziniert. sänger. Er erweckt traditionelle Lieder der Region Norddeutschland das „Tor nach Durch seine besondere geograsche Lage zwischen Festland wieder zum Leben und untersucht ihre Entstehungsgeschichten. und Eiderstedt kommt Koldenbüttel – dem Tor nach Eiderstedt – Wiegandt ist Mitbegründer und Ur-Mitglied der Gruppe „Liederjan“ eine besondere Rolle in der Geschichte zu. Das hat sich auch in und nach dem Ausscheiden erfolgreich solo unterwegs. Im Jahr eiderstedt“ der landscha lichen Entwicklung und Gestaltung sowie der 2005 erhielt er den Niederdeutschen Literaturpreis für sein eigenes Architektur deutlich niedergeschlagen. Mal in Form eindrucks- Schaen als Liedermacher und Musikhistoriker. Er wird uns auf voller Kirchenbauten, mal friesisch nüchtern als flacher grüner Hoch-und Plattdeutsch zum Mitsingen bewegen! Erdhügel, auf dem sich einst das Dorfleben tummelte. Manfred Degen Am 29. und 30. April wollen wir das Koldenbüttel von „domaals Kabarettist: Kabarett und freche Satiren sind das Handwerk von un hüüt“ sichtbar machen. Dabei können Sie bei unserer Manfred Degen. Orientiert an realen Ereignissen, Personen und Historischen Rallye auf Spurensuche gehen, Geschichten von Phänomenen beleuchtet der auf lebende Kabarettist das Leben Zeitzeugen lauschen und archiviertes Bildmaterial und andere der Nordfriesen und die Gewohnheiten der Touristen an der Küste Mit Exponate entdecken. und auf den Inseln aus den absurdesten Perspektiven. Historischer Rallye, den Künstlern Kultur und Zeit zum „Schnacken“ darf dabei nicht fehlen. Manfred Degen & Unterstützung dafür bekommen wir von regionalen Künstle- Jochen Wiegandt „Hier bin ich in meiner Jugend o gegangen; ich mit einer rInnen. Unter anderem von Kabarettist Manfred Degen und u.v.m Anderen. Ich sehe noch das Gras im Sonnenscheine funkeln und Liedermacher Jochen Wiegandt. fernab um uns her die zerstreuten Gehö e mit ihren weißen WIR FREUEN UNS AUF SIE! Gebäuden in der klaren Sommerlu . Die schweren Rinder,

welche wiederkäuend neben dem Fußsteige lagen, standen auf

E. Breitbart H.-L. Schulz D. H0nnens E. Bockwoldt wenn wir vorübergingen, und gaben uns das Geleite bis zum Kombüttler Kirchenvorstand Bürgermeister Lokale nächsten Heck; mitunter in den Trinkgruben erhob ein Ochse Dörpsgeschichte St. Leonhard Koldenbüttel Agenda21 seine breite Stirn und brüllte weit in die Landscha hinaus.“ (KDG) e.V. Kirche

Theodor Storm „Auf dem Staatshof“, 1891*

*Der von Theodor Storm beschriebene Ort in seinem Werk „Auf dem Staatshof“ bendet sich noch heute gut erhalten auf dem Gemeindegebiet Koldenbüttel. am 29. + 30. April 2016 in Koldenbüttel (St. Leonhard Kirche, Dorfstraße) Programm am Freitag, 29.04.2016 Programm am Samstag, 30.04.2016 wegbeschreibung St. leonhard kirche St. leonhard kirche ab 17.00 Uhr Ankommen, Registrierung ab 11.00 Uhr Ganztags: Kirchenrundgang mit Galerien und Exponaten Kirchenrundgang mit Galerien

und Exponaten Anmeldung und Start der Künstler/innen: Th. Bruhn 11.00 Uhr „Historischen Rallye Koldenbüttel“ & A. B.-Wessendorf (“HiRaKo“) büttel 18.00 Uhr begrüßung 13.30 Uhr Mittagspause im FestzelT LangenhornKehrwedder C. Sassenhagen, Pastor Koldenbüttel R. Heßmann, Amtsvorsteher Amt Nordsee- E. Breitbart, Vorsitzender KDG

Festzelt auf der Kirchwarft Achter de Kark 18.30 Uhr Koldenbüttel – Das „Tor nach Eiderstedt“ E. Breitbart 11.00 Uhr begrüßung E. Breitbart (KDG) E. Kiesbye (KDG) Dorfstrasse 19.00 Uhr „Domaals un hüüt“ Domaals: Mühlenfenne 12.00 Uhr Plattdeutsche musik (Mit kurzer Pause) Stellenwert der Jochen Wiegandt Gemeindeentwicklung 1996 Husum W. Clausen, Ehrenbürgermeister Mittagspause im festzelt HÜÜT: 13.30 Uhr Mühlenstraße Stellenwert der Gemeindeentwicklung 2016 D. Honnens, Bürgermeister 14.30 Uhr Kabarettistische Darbietung (Mit kurzer Pause) Manfred Degen 19.30 Uhr Ausblick 15.30 Uhr Preisverleihung „HiRaKo“ Vorstellung des Programms vom Samstag, 30.04.2016 Aus Richtung Hamburg: Einladung zum Buffet im Festzelt ab 16.00 Uhr Kaffee & Kuchen Nehmen Sie die A 23 Richtung Heide, dann weiter geradeaus auf der B 5 Richtung Husum. An der Abzweigung Richtung Musik: „Abad“ Streichquartett /Rendsburg/ fahren Sie rechts ab auf die B 202. Buffet im Festzelt ab 19.30 Uhr Nach 2,7 km biegen Sie hinter dem Ortsschild „Koldenbüttel“ links direkt auf die Dorfstraße ein. Musik: „Abad“ Streichquartett Santiago Bernal Montana – Violoncello Auch während der einzelnen Veranstaltungspunkte ist für Aus Richtung Flensburg Ánderson Gutierrez - Bratsche Ihr kulinarisches Wohl gesorgt. Nehmen Sie die B 200 Richtung Husum, dann weiter links auf Jaun Pablo Parra - Geige der B 5 Richtung Tönning. An der Abzweigung Richtung Daniel Cifuentes - Geige Kiel/Rendsburg/Friedrichstadt fahren Sie links ab auf die B 202. Nach 2,7 km biegen Sie hinter dem Ortsschild „Koldenbüttel“ links direkt auf die Dorfstraße ein.