Jahresbericht 2018/19

Mittel-und Wirtschaftsschule Oberhaching

Mittel-und Wirtschaftsschule

Oberhaching

Kastanienallee 18 - 82041 Oberhaching

Tel.: 089 613 34 23 - Fax: 089 613 19 20

Impressum

Herausgeber: Mittel- und Wirtschaftsschule Oberhaching

V.i.S.d.P.: Claudia Sanders

Redaktion: Larissa Goudis

Layout: Larissa Goudis

Druck: Druck & Medien Schreiber GmbH

Auflage: 300 Exemplare

Titelbild: Kooperationsprojekt mit dem Gymnasium Oberhaching und

den Klassen 5a/b, 6a/b der Mittelschule.

Wir bedanken uns für die Unterstützung bei allen Kolleginnen und Kollegen, allen Schülerinnen und Schülern und den Mitgliedern des Elternbeirates, die mit ihren Beiträgen den Jahresbericht gestaltet haben.

Ein herzliches Dankeschön allen Sponsoren, durch deren finanzielle Unterstützung auch im Schuljahr 2018/19 der Jahresbericht realisiert werden konnte:

Vorwort

Liebe Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Wirtschaftsschule Oberhaching, sehr geehrte Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen und nicht zuletzt liebes pädagogisches Personal, liebes Hauspersonal und liebe Leser, vom Zeichner Jean-Jacques Sempé stammt folgendes Zitat: „Träumen wurde mir zur zweiten Natur. Ich war in Gedanken immer woanders.“

In einem Interview in der SZ-Beilage erklärte er einmal, warum Träume für ihn seit seiner Kindheit (überlebens-)wichtig sind.

In diesem Artikel habe ich viel von unserem Schulalltag wiedergefunden. Wir leben in einer Schule, genauer gesagt in einer Schulart, die für Außenstehende nicht immer die 1. Wahl ist; das Image der Mittelschulen im Allgemeinen ist nicht immer gut. Wenn man aber genauer hinsieht und ganz explizit auf unsere Schule blickt, so erkennt man eine Menge Träume, Wünsche und Kreativität im Inneren der Schule, bei den Schülern, den Eltern, dem Kollegium und Hauspersonal.

Nicht Alles kann realisiert und bezahlt werden. Aber oft sind es Ideen, Fantasien, die „Tagträume“, die uns weiterbringen, wenn sie mit einem realistischen Partner an der Seite umgesetzt werden.

Und dies zeigt sich auch am Ende dieses Schuljahres, an dem es wieder viel Interessantes und Neues aus unserer Schule zu berichten gibt.

Alle Beteiligten unserer Schulfamilie haben auch in diesem Schuljahr ihren Beitrag dazu geleistet, dass an unserer Schule so mancher Traum und manche Idee umgesetzt werden konnte und das soll der folgende kurze Abriss des vergangenen Jahres zeigen:

 Die Schülerzahl unserer Schule sank nicht und auch im kommenden Schuljahr sind bereits über 30 Kinder für die 5. Klassen angemeldet.  Neben den 9 Regelklassen der Mittelschule und den 3 Klassen der Wirtschaftsschule weist unsere Schule eine weitere Besonderheit vor, denn sie hat die im südöstlichen Landkreis Münchens einzige jahrgangsgemischte Praxisklasse, die es Schülern mit ihrem praxisbezogenen Unterrichtsangebot, vielen Praktika und der Unterstützung der „Jobwerkstatt“ ermöglicht, bessere Lernerfolge zu erzielen und somit einen leichteren Übergang in das Berufsleben zu erreichen.  Darüber hinaus gab es in den Jahrgangsstufen 5-9 vier Bandklassen und eine Schülerband, die für musikalische Vielfalt an der MWS Oberhaching sorgten.

Zudem wurde die Schule von Herrn Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo persönlich als zertifizierte Schule mit Bandklassen ausgezeichnet.  Räumlich war unsere Schule bestens aufgestellt: Neben den Klassenzimmern und Fachräumen hatten wir u.a. extra Förderzimmer und Besprechungsräume, was nicht selbstverständlich ist. Und dem nicht genug: Die Kyberghalle wird seit den Pfingstferien saniert und die Schulküche seit Juli komplett umgebaut bzw. neu eingerichtet.  Auch pädagogisch kann sich unsere Schule sehen lassen: Mit 26 Lehrkräften, 4 Lehrkräften der Wirtschaftsschule, 4 Musiklehrern, einer Berufseinstiegsbegleitung, zwei Mitarbeiterinnen der Jungen Integration, zwei Sozialpädagogen und zwei OGS-Mitarbeitern sind wir gut aufgestellt, so dass jede Schülerin und jeder Schüler bestmöglich gefördert wurden. Dabei unterstützt wurden wir von der Gemeinde Oberhaching, dem KJR und Kolping. Zum neuen Schuljahr wird es allerdings einen Wechsel geben: An dieser Stelle möchte ich mich bei Frau Terek (JI) und Herrn Schwinger (JaS) bedanken, die die Schule nach diesem Schuljahr verlassen werden. Für sie kommen Frau Pirina (JI, zurück aus der Elternzeit) und Frau Miller (JaS), denen ich schon jetzt einen guten Start bei uns wünsche.  Neben diesem umfangreichen Angebot konnte die MWS Oberhaching ihren Schülern aber auch außerhalb des Unterrichts ein umfassendes Programm anbieten, mit dem Ziel, die Entwicklung der Kinder individuell zu fördern, Interessen zu wecken und soziale Erfahrungen als auch Bindungen im Freizeitbereich zu schaffen. So gab es auch in diesem Schuljahr wieder eine Tanz- Streitschlichter-, Schulsanitäter-, Schülerpresse-, und Schulgarten-AG. Zusätzlich hatten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5/6 auch die Möglichkeit in die Offene Ganztagesschule zu gehen und nach Unterrichtsende öffnete unser von Frau Stöcker mit ihrem Team geleitetes Schülercafé „Sunny Beach“ für alle Mitglieder der Schulfamilie seine Türen, um etwas zu essen, zu trinken, zu kickern oder einfach nur zu „chillen“.  Außer der Gestaltung eines guten Unterrichts und der Begleitung unserer Schüler gab es im Rahmen der Schulentwicklung verschiedene Arbeitsschwerpunkte der Lehrkräfte. In zahlreichen Fortbildungen setzte sich das Kollegium u.a. mit Thematiken wie dem Medienkonzept oder der Gefährdungsbeurteilung intensiv auseinander.  Natürlich fanden auch viele Einzelprojekte der Klassen oder auch Schulveranstaltungen, wie unser beliebter Weihnachtsbasar oder die Abschlussfeier, für die Frau Nerbl wieder das tolle Buffet gestaltete, statt. Einen Höhepunkt bildete sicher nicht zuletzt die Teilnahme der Bandklassen am großen Bandklassenfestival oder das Schulschwimmen, an dem wirklich alle Klassen der Mittelschule inkl. Schulleitung in`s Further Bad gingen. Solche Veranstaltungen

zeigen mir, dass man sich an unserer Schule wohl fühlt und Gemeinschaft und Zusammenhalt nicht nur unrealistische Träumereien sind.  Es gelang auch in diesem Schuljahr wieder alle Schülerinnen und Schüler in die Verantwortung für unser Haus mit ein zu beziehen. Angefangen vom Pausenaufräumdienst bis hin zu dem von jeder Klasse erarbeiteten „Aktion des Monats“, die in den Schulversammlungen vorgestellt wurde und vom Hot Dog Verkauf bis hin zum Spendenlauf reichte.  Unser „Schule ohne Rassismus“-Team, dessen Patin nach wie vor die Bayerische Staatsministerin Frau Kerstin Schreyer ist, setzte sich auch in diesem Schuljahr wieder für ein friedliches und vorurteilfreies Miteinander der gesamten Schulfamilie ein.  Das Thema „Rassimus“ wurde in diesem Schuljahr auch noch einmal ganz explizit durch das Theaterstück „Krass“ in den Jahrgangsstufen 7-10 behandelt.  Unsere Klassen- und Schülersprecher standen den Mitschülern jederzeit mit Rat und Tat zur Seite, hielten Klassensprecherversammlungen ab und organisierten gemeinsam mit Schulleitung und Frau Goudis sowohl die Schulparty im A12 als auch eine Grillfeier zur Umrahmung des Sportfestes für die gesamte Schulfamilie.  Die 5. und 6. Klassen sammelten fleißig für den Landesbund für Vogelschutz.  Die Praxisklasse baute in einem Projekt Bänke für die Aula, die von allen Schülerinnen und Schülern dankbar angenommen wurden.  Die Jahrgangsstufen 5-7 beteiligten sich wieder sehr engagiert an Umweltschutzprojekten und als „Zertifizierte Umweltschule“ griffen wir auch das Thema „Future Friday“ in diesem Schuljahr mit allen Mittelschülern auf. Allerdings mussten unsere Schüler dafür nicht schwänzen, sondern stellten Herrn Bürgermeister Schelle in der Aula, an einem Freitagvormittag alle Fragen, die sie zum Thema Klimaschutz bewegten.  Die Schulgarten-AG wurde auch in diesem Jahr besonders vom Gartenbauverein Oberhaching und der Gemeinde unterstützt.  Die Schulsozialarbeit führte in den Klassen wieder zahlreiche Projekte durch, wie bspw. das Kooperationsprojekt mit dem Gymnasium in der 5. Jahrgangsstufe, das „Sexualkundeprojekt“ in der 6. Klasse oder auch in Kooperation mit den Jugendbeamten der PI das Projekt „Zammgrauft“ in den höheren Jahrgangsstufen.  Unser Elternbeirat und der Förderverein unterstützten die Schule wieder tatkräftig und dafür möchte ich mich an dieser Stelle herzlich bedanken.  Dass unsere Schule in den Jahrgangsstufentests, den VERA-Tests und im QA auch in diesem Jahr wieder gut abgeschnitten hat, möchte ich nur am Rande, aber mit großem Stolz, erwähnen.  Es gäbe noch viel mehr auf zu zählen, aber das würde den Rahmen sprengen und in dem vorliegenden Jahresbericht gibt es noch so vieles zu entdecken, was sich an der MWS Oberhaching alles getan hat.

Bevor Sie und ihr nun endlich die Fülle des vergangenen Schuljahres noch einmal Revue passieren lassen können/könnt, möchte ich mich bei allen Lehrerinnen und Lehrern für ihre tagtägliche erfolgreiche pädagogische Arbeit, die unsere Hauptaufgabe darstellt, ganz ausdrücklich bedanken. Auch dem Schulamt München Land, dem gesamten Hauspersonal, unserem „Herzstück“ Frau Neuendorf (Verwaltungsangestellte), unserer „guten Seele“ Herrn Jung (Hausmeister) allen Schülerinnen und Schülern, dem Team der AG Schülerpresse, die diesen Jahresbericht mit großer Mühe erstellt haben, dem Elternbeirat und Förderverein und nicht zuletzt der Gemeinde Oberhaching herzlichen Dank für Ihr/euer Engagement und die konstruktive Zusammenarbeit. Nur dadurch, dass wieder viele Menschen bereit waren, einen Beitrag zum Gelingen des Schullebens und der Unterrichtsarbeit zu leisten, konnten einige unserer Träume in Erfüllung gehen.

Unseren Absolventen auch an dieser Stelle noch einmal viel Glück, Gesundheit, Erfolg und Zufriedenheit für die Zukunft – lebt eure Träume!

Ich wünsche uns allen, dass wir auch im kommenden Schuljahr gemeinsam weiter träumen von einer Schule, die auch Spaß macht, in der Aggression ein Fremdwort, Fairness, Motivation, individuelles Lernen Realität sind und Bildungschancen nicht von der Herkunft eines Schülers abhängen.

Viele kleine Schritte in diese Richtung sind wir in den letzten Jahren gegangen.

Und ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern, den Eltern und allen im Haus, die ihre Kraft und Ideen in die Realisierung von Träumen gesteckt haben, von ganzem Herzen schöne Ferien, viel Spaß, gute Erholung und viel Zeit mit Freunden und Familie und freue mich auf ein Wiedersehen im Schuljahr 2019/20.

Herzlichst, Ihre/eure

Claudia Sanders, Rektorin

Grußwort

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer, liebe Eltern, unsere Mittel- und Wirtschaftsschule ist das Fundament für die Schulbildung in unseren Gemeinden. Der Satz wird zwar etwas oft bemüht, für unsere Mittel- und Wirtschaftsschule gilt er aber uneingeschränkt: Gelernt wird nicht für die Schule, sondern für´s Leben!

Ja und dieses Leben nach der Schule beginnt jetzt für die Abschlussklassen. Aus ganzem Herzen gratuliere ich allen zu den bestandenen Prüfungen und wünsche Ihnen auf dem weiteren Lebensweg, viel Erfolg, Glück und Gesundheit und Gottes Segen. Nehmen Sie ganz selbstbewusst Ihre Zukunft in die Hand, unsere Gesellschaft, wir alle, wir brauchen Sie – Alles Gute!

Es war sicher ein bunter und vielfältiger Weg bis zum Abschluss, und genauso bunt und vielfältig war das vergangene Schuljahr, nachzulesen in diesem Jahresbericht. Auf diesem Weg ein herzlicher Dank an alle Lehrerinnen und Lehrer, an das gesamte Direktorat für das tolle Engagement, ein Dank auch allen Eltern, die sich ehrenamtlich im Elternbeirat oder im Förderverein für unsere Schule einsetzen, nicht zu vergessen das Team des Kreisjugendrings und der Berufseinstiegsbegleitung.

Mit viel Freude wünsche ich Ihnen allen erholsame Ferientage und einen gelungenen Start ins neue Schuljahr!

Mit den besten Wünschen

Stefan Schelle

Unsere Schule

Schulaufsicht: Staatliches Schulamt im Landkreis München Fachliche Leiterin: SchADin Karin Olesch Zuständige Schulrätin: SchRin Ute Landthaler

Schulleitung: Claudia Sanders, Rektorin Carmelina Retzer, Konrektorin

Schulsozialarbeit: Madeleine Stöcker Dirk Schwinger

JI: Maryna Pelypkanych Lidia Terek

OGS: Bastian Pohl Maryna Pelypkanych

Verbindungslehrer: 1. Larissa Goudis 2. Jörg Freytag (Stellvertreter)

Schulforum: Elternbeiratsvorsitzende: Susanna Lippl, Florian Heese Schulleitung: Claudia Sanders, Carmelina Retzer Lehrer: Larissa Goudis, Jörg Freytag Schulsprecher: Jolina Slup, David Lippl Gemeinde Ohg.: Ute Eibl, Sandro Volz

Schulsprecher: 1. Jolina Slup, 8a 2. David Lippl, 9b

Juniorschülersprecher: Gijna Bytyqi, 6b

Weitere Mitarbeiter: Katrin Neuendorf, Verwaltungsangestellte Ralf Jung, Hausmeister

Ämterverteilung der Lehrer Ämter / Dienste Lehrkraft Ansprechpartner für Sexualerziehung Frau Mayrhofer Lehrplanbeauftragte (D/M/E/GPG/NT/WiB/ Frau Mayrhofer Herr Freytag Musik/Kunst/DaZ/Sport/ Herr Schratzenstaller Tastschreiben) Frau Goudis Herr Freytag Frau Retzer Herr Pfab Frau Steidl Lehrkraft mit LRS-Ausbildung Frau S. Knauer Frau Retzer Lehrkraft mit Schwimmausbildung Herr Maltopol Frau Goudis Frau Steidl Herr König Herr Freytag Frau Will Team zur Vorbereitung von LKs Frau Königseder Erstellung Geburtstags-, Adress-, Frau Sanders Sprechstunden-, Gruppenlisten, Raumbelegungspläne etc. Systembetreuer Frau Sanders Betreuungslehrer Frau Sirtl Praktikumslehrer Frau Mayrhofer Herr Stark Frau Retzer in Kooperation Frau Sirtl Fobi- Beauftragter Frau Retzer Ansprechpartner GS Frau Michalka Ansprechpartner Kinder und Jugendhilfe Frau N. Knauer Ansprechpartner BO/ Schule- Wirtschaftsexperte/Koordination MS-BO Frau Retzer Suchtbeauftragter Herr Freytag Umweltbeauftragter Herr Freytag Ansprechpartner Inklusion Frau S. Knauer Medienbeauftragter Herr Pfab Sportwart Herr Freytag Frau Goudis Frau Steidl Papierwart Frau Mayrhofer Frau Sirtl Sicherheitsbeauftragter Herr Pfab Streitschlichter Frau Simml, Frau Stöcker Zeitwächter für LKs Frau Will Protokoll LKs Jede/er; rotierendes System Bücher- und Lehrmittelverwalter Frau Retzer Frau Eckl Herr Maltopol

Betreuung / Ansprechpartner für: WTG Frau Nerbl Frau Maier Kunstsaal Frau Königseder Frau Retzer PC-Räume Frau Steidl Frau Lochte Schulküche Frau Nerbl Technikraum Herr König Frau Nerbl PCB Herr Freytag Lehrmittelräume Frau Sirtl Infotafel Eingang Frau Sirtl

Musikkoordinatorin und Ansprechpartner Frau Goudis Musikinstrumente Pressesprecher Frau Sanders Lehrerzimmer (Infotisch, Tafel) alle Lehrerzimmerdienst (Tisch &Küche) alle Erste-Hilfe-Beauftragter Herr Pfab Homepage Frau Sanders Leitung AK „Feste und Feiern“ Frau Goudis Leitung AK „Soziales und Herr Freytag Disziplinarangelegenheiten“ (Vorsitz Frau Sanders) AG Jahresbericht Frau Goudis AG Schulgarten Frau Michalka AG Tanz Frau Sanders Schulhausgestaltung Frau Goudis Frau Retzer Leitung SOR Team Frau Sirtl

Telefon: 089 / 2000 370-0 Telefax: 089 / 2000 370-99

Das Kollegium im Schuljahr 2018/19

Erste Reihe: Alexandra Mayrhofer, Larissa Goudis, Carmelina Retzer (Konrektorin) Claudia Sanders (Rektorin), Katrin Neuendorf, Annette Michalka

Zweite Reihe: Maja – Timea Königseder, Elisabeth Maier, Sabrina Steidl, Hanna Volovyk, Nathalie Knauer, Tanja Czerwinski, Isabell Sirtl, Christina Simml, Jörg Freytag, Daniel Pfab, Christine Duschl

Dritte Reihe: Bernadette Will, Ronald Maltopol, Julia Kühn, Veronika Hurka, Eva Nerbl, Sabine Knauer, Stefanie Doleschal

Vierte Reihe: Marvin Stelzer, Ralf Jung, Frank Stark, Elias Maurides, Dirk Schwinger

Abwesend: Thomas Schleicher, Madeleine Stöcker, Bastian Pohl, Maryna Pelypkanych , Lidia Terek, Katharina Eckl, Serap Yildirim, Florian König, Steffen Schratzenstaller, Kathrin Lochte

„Long time ago - Welche/r Lehrerin/er könnte das sein?”

1 2 3 4

5 6 7 8

9 10 11 12

.

.

13 14 15 16

Fr. Will 13. Fr. Goudis 14. Fr. S. Knauer 15. Hr. Schratzenstaller 16. Fr. Retzer Retzer Fr. 16. Schratzenstaller Hr. 15. Knauer S. Fr. 14. Goudis Fr. 13. Will Fr.

Maier 7. Fr. N.Knauer 8. Fr. Simml 9. Hr. Freytag 10. Fr. Steidl. 11. Fr. Sanders 12. 12. Sanders Fr. 11. Steidl. Fr. 10. Freytag Hr. 9. Simml Fr. 8. N.Knauer Fr. 7. Maier 1. Fr. Neuendorf 2. Hr. Maltopol 3. Fr. Sirtl 4. Fr. Michalka 5. Fr. Mayrhofer 6.Fr. 6.Fr. Mayrhofer Fr. 5. Michalka Fr. 4. Sirtl Fr. 3. Maltopol Hr. 2. Neuendorf Fr. 1.

Kostenlose Parkplätze

SCHLOSSPASSAGE

Wenn Mama wieder beste Laune hat, war sie bestimmt in der SCHLOSSPASSAGE. Regional, mit nur einem Stopp und freundlichem Service inklusive. Alles verteilt auf über 37 Geschäfte:

ACCESSOIRES FÜR TIERE DAMEN-, BADEMODE, HÖRAKUSTIK MOBILFUNK SCHNEIDEREI ALLGEMEINARZT PRAXIS DESSOUS HUNDE-, KATZENFUTTER NAGELSTUDIO SCHREIBWAREN & LOTTO ASIA BISTRO DAMENMODEN ITALIENISCHE FEINKOST OBST UND GEMÜSE SCHUHE BAR, CAFÉ, EIS FAHRSCHULE ITALIENISCHES RESTAURANT OPTIKER SPIELWAREN BILLARD & SKY SPORTSBAR FISCH DELIKATESSEN JUWELIER PARFÜMERIE STEUERBERATUNG BÜCHER FITNESS KAMPFSPORTSCHULE PHYSIOTHERAPIE THAI-MASSAGE BÜROBEDARF FRISEUR KINDERMODEN REINIGUNG TRAININGSZENTRUM CAFÉ, TEE, SCHOKOLADE GESCHENKE & ACCESSOIRES KÜNSTLERMATERIAL REISEBÜRO VERMÖGENSVERWALTUNG CREATIVE CENTER GYROTONIC® METZGEREI SANITÄTSHAUS WOHNACCESSOIRES

Schlossstr. 14, 14 A, 14 B, 14 C, 82031 Grünwald, Tel.: 089 64945559 www.schlosspassage.com

Genuss für alle Sinne.

Wir bilden aus: Happy-Weekend-Angebot Doppelzimmer ab 95,- Euro pro Nacht für zwei Doppelter Genuss – Personen, inkl. reichhaltigem Frühstücksbuffet – Hotelfachfrau / Hotelfachmann und Tiefgaragenplatz, Benutzung von Sauna – Köchin / Koch einfacher Preis. und Fitnessraum. Mit allen Sinnen genießen, Wir freuen uns auf Eure auch in unserer Gaststube. Wir verwöhnen Schon ab zwei Nächte im gemütlichen Sie gerne jeden Abend mit gutem Essen und Bewerbungen. Familie Mair Doppelzimmer (zwischen Freitag & Montag) Trinken.

Inhaber: Karlheinz Mair Pfarrer-Socher-Str. 39 D - 82041 Oberhaching Tel. 089 / 613 78 0 [email protected] www.hachinger-hof.de Wir trainieren beim TSV! modernL traditionellL zukunftsorientiert

Der TSV ist Oberhachings größter Sportverein und bietet ein attraktives Programm vom Breitensport bis hin zum Wettkampfsport. Qualifizierte Trainer, motivierte Mitarbeiter, sowie viele ehrenamtliche Helfer sorgen für ein umfangreiches Sportangebot und ein ausgewogenes Kursprogramm.

Informieren Sie sich auf unserer Homepage www.tsv-oberhaching.de Bestimmt ist für Sie und Ihre Familie auch etwas dabei! [email protected]

TSV Oberhaching-Deisenhofen e.V. L Bahnhofstraße 13 L 82041 Oberhaching L Telefon 089 6136633 L Fax 089 61300503 Klasse 5a

Klassenleitung: Larissa Goudiss

1. Ahmedov, Gyürhan 2. Alfaraj, Batoul 3. Alfaraj, Nour 4. Bauer, Marvin 5. Bilic, Luka 6. Clauß, Philipp 7. D'Ambrosio, Milena 8. Dursun, Maver 9. Gutlic, Aladin 10. Karaali, Riko 11. Mayer, Paul 12. Melges, Emilie 13. Pistorius, Nele Marie 14. Schubert, Leonie 15. Schwarz, Hanna 16. Stutz, Yvonne 17. Tóth, Liána

1. Klassensprecherin: D'Ambrosio, Milena

2. Klassensprecherin/er: Schwarz, Hanna/Bilic, Luka

Klasse 5b

Klassenleitung: Bernadette Will

1. Bielmeier, Luca 2. Clasen, Oliver 3. Coscia, Michele 4. Engel, Anton 5. Götz, Romina 6. Kaiser, Tim 7. Lammel, Sebastian 8. Mohammadi, Fariba 9. Otto, Fabian 10. Pöschl, Sophy 11. Redzepi, Azra 12. Rexhepi, Eljon 13. Simunic, Petra 14. Sinani, Anxhelina 15. Szabo, Boglarka

1.Klassensprecher: Otto, Fabian

2.Klassensprecher: Szabo, Boglarka

Klasse 6a

Klassenleitung: Annette Michalka

1. Antes, Alexander 2. Arabzada, Nasir 3. Bruno, Umile 4. Calin, Alexandru 5. Falangone, Gianluca 6. Grasberger, Georg 7. Hanke, Lavinia 8. Hoffmann, Jennifer 9. Kheder Yousef, Haznah 10. Kohn, Nils 11. Kraumann, Victoria 12. Maier-Gerds, Maximilian 13. Mäser, Camilo 14. Morales Vallejo, Zeus 15. Oswald, Cindy 16. Petras, Michael 17. Thiel, Maggie 18. Ziemens, Paul

1.Klassensprecher: Ziemens, Paul

2. Klassensprecherin: Kheder Yousef, Haznah

Klasse 6b

Klassenleitung: Daniel Pfab

1. Abduli, Endrit 2. Ambrese, Martino 3. Baratta, Federico 4. Berghammer, Anna 5. Bytyqi, Gjina 6. Canoska, Hana 7. Celik, Sinan 8. De Carlo, Elisa 9. de Haas, Dominik 10. Djedovic, Amar 11. Draganovic, Melissa 12. Drinic, Jana 13. Drinic, Jovana 14. Drinic, Lidija 15. Dursun, Münevver 16. Heitmeir, Theresa 17. Lasinger, Emma 18. Mitrovic, Jovan 19. Ruber, Lisa-Marie 20. Sejfula, Arlind

1.Klassensprecherin: Gijna, Bytyqi 2.Klassensprecher: Sejfula, Arlind

Klasse 7a

Klassenleitung: Maja Königseder

1. Ahmedov, Ibryam 2. Alhaj Saeed, Ahmad 3. Beier, Bianca 4. Colic, Dorian 5. Eisenhut, Justin 6. Ferrara, Chiara 7. Frimmer, Martin 8. Gottinger, Katharina 9. Gutlic, Ajdin 10. Hamid Juqi, Milak 11. Herrmann, X 12. Horján, Csaba 13. Just, Jakob 14. Kaiser, Lukas 15. Konushevci, Leonard 16. Laffrenzen, Julian 17. Marici, Leonardo 18. Melzner, Lennart 19. Muthoni, Kelice 20. Ochsendorf, Leon Bono 21. Panciullo, Ciro 22. Schallner, Katharina 23. Schelle, Theresa

1.Klassesprecher: Ahmedov, Ibryam

2. Klassesprecherin: Schelle, Theresa

HDV ÖKOTECH GmbH - Ein starker Partner in Sachen Reinigung

Eins vorweg genommen: guter Service und absolute Professionalität müssen nicht teuer sein! Geben Sie Ihre Reinigungsarbeiten an uns ab und überzeugen Sie sich von unseren Diensten. Unser Spektrum führt von der einfachen Wohnungsreinigung über die Außenfassade Ihres Bürogebäudes bis hin zu heiklen Stein- oder Parkettböden.

Wir bieten Ihnen professionelle Reinigung zu einem fairen Preis!

Unsere Leistungen:

‡ Büroreinigung ‡ Treppenhausreinigung ‡ Fensterreinigung ‡ Teppichreinigung ‡ Bau- und Endreinigung ‡ Unterhaltsreinigung ‡ und vieles mehr

Selbstverständlich legen wir großen Wert auf unsere Umwelt. Das ist auch der Grund, warum wir, wenn immer möglich, umweltschonende Reinigungsmittel verwenden und mit diesen erst noch sparsam umgehen. So viel wie nötig, so wenig wie möglich.

Kontaktieren Sie uns doch gleich per Telefon oder per E-Mail. Auch für unkonventionelle $QIUDJHQKDEHQZLUHLQRႇHQHV2KU:LUIUHXHQXQVDXI,KUHQ$QIUDJH

Sie suchen einen Job? 6LHVLQGÀH[LEHOWHDPIlKLJXQGKDEHQ/XVWDXIQHXH+HUDXVIRUGHUXQJHQ" 'DQQVLQG6LHEHLXQVJHQDXULFKWLJ:LUEH]DKOHQEHUWDULÀLFKJXW 8QWHUN|QQHQ6LHPLWXQVHUHP3URMHNWXQG3HUVRQDOOHLWHU+HUUQ*|W]JHUQH weitere Details besprechen. Bewerbungsunterlagen an: [email protected].

HDV Ökotech GmbH I Schubertstr. 27 I 82054 I Tel. 08104/666396 I Fax 08104/666397 E-Mail [email protected] I www.tipptop-hdv.de Klasse 8a

Klassenleitung: Nathalie Knauerr

1. Anicic, Noah

2. Aniekwe, Victor

3. Bodor, Crina

4. De Nicolo, Valentina

5. Dornik-Krleza, Elisabeth

6. Gentz, Nina-Sophie

7. Hamid Juqi, Riam

8. Hefele, Felicitas

9. Mohammadi, Farhad

10. Mohammadi, Farshad

11. Muhedin, Miran

12. Satari, Farkhunde

13. Slup, Jolina

14. Valjavec, Noa

15. Zhilov, Angel

1.Klassensprecherin: Slup, Jolina

2.Klassensprecher: Mohammadi, Farhad

Klasse 8b

Klassenleitung: Sabine Knauer

1. Arnold, Nadine 2. Beckenlehner, Sandradra 3. Beil, Stephan 4. Files, Eric 5. Heitmeir, Marinus 6. Kopp, Alexander 7. Mayer, Theresa 8. Meisl, Maria 9. Nura, Leonarda 10. Panciullo, Aniello 11. Schäffer, Pascal 12. Schumann, Anton 13. Schwarz, Marinus 14. Sejfula, Valbon 15. Soltani, Hashmat 16. Tundo, Michelle

1.Klassensprecher: Sejfula, Valbon

2.Klassensprecherin: Arnold, Nadine

Klasse 9a

Klassenleitung: Carmelina Retzer

1. Ajdinovic, Jasna 2. Amini, Zahra 3. Antes, Florian 4. Duric, Sanja 5. Gasparovic, Leonarda 6. Gast, Benjamin 7. Graneis, Sophie 8. Lasinger, Peter 9. Läthe, Fabian 10. Mäser, Rocio 11. Mlinaric, Marija 12. Nirschl, Nadine 13. Richter, Fabian 14. Schmid, Jessica 15. Sheqi, Ema 16. Sirkó-Vollmer, Nóra 17. Soltani, Arozo

1.Klassensprecherin: Sheqi, Ema

2.Klassensprecher: Gast, Benjamin

Klasse 9b

Klassenleitung: Jörg Freytag

1. Bautz, Benjamin 2. Brönner, Leon 3. Butt, Nafisa 4. Canoski, Fijat 5. Dötsch, Leon 6. Gärtner, Luca 7. Hagstotz, Jannis 8. Heese, Celina 9. Heigl, Laura 10. Kopp, Katharina 11. Leipold, Julia 12. Lippl, David 13. Ludwig, Jannis 14. Redzepi, Amire 15. Schramm, Andreas 16. Schütz, Marcel

1.Klassensprecher: Lippl, David

2.Klassensprecher: Schütz, Marcel

Klasse 8/9P

Klassenleitung: Alexandra Mayrhofer

1. Al Aous, Suhil

2. Almohamad, Rayan 3. Bastan, Cesur 4. Benenati, Justin 5. Brezina, Manuel 6. Di Giacomo, Patrick 7. Dups, Salliven 8. Fornfischer, Anton 9. Hutyra, Michelle 10. Kreisz, Adrian 11. Landrock, Justin 12. Paardekooper, Alishia 13. Rakoczy, Wiktor 14. Urmann, Jacqueline

1.Klassensprecher: Di Giacomo, Patrick

2.Klassensprecherin: Paardekooper, Alishia

Aktivitäten der Praxisklasse im Schuljahr 2018/2019

Projektwoche Schulbank der Praxisklasse in Kooperation mit der Jobwerkstatt. Bau von zwei Bänken inkl. Planung, Sägewerkbesichtigung, Kostenplanung etc. Termin: 24.9. bis 27.9.2018.

HIV Vortrag LMU München am 5.10.2018

Organisation und Durchführung der Juniorwahl 2018 zur Bayerischen Landtagswahl am 11.10.2018

Messe Handwerk erleben am 10.10.2018

Berufsorientierungstag am 27.11.2018

Betriebsbesichtigung McDonalds am 20.2.2019 Besuch des KZ Dachau 16.01.2019 Vocatium Messe am 3.4.2019

Projekt Zeitschriften in der Schule vom 29.4. bis 7.6.2019

Organisation und Durchführung der Juniorwahl 2019 zur Europawahl am 23.5.2019

Praktika der Praxisklasse im Schuljahr 2018/2019 AOK 1. Praktikum 05.11.2018 bis 16.11.2018 Bewerbungstraining (Assessement Center) 2. Praktikum 10.12.2018 bis 21.12.2018 24.01.2019

3. Praktikum 04.02.2019 bis 15.02.2019

4. Praktikum 01.04.2019 bis 12.04.2019

5. Praktikum 01.07.2019 bis 05.07.2019 (8. Klasse)

6. Praktikum 19.07.2019 bis 25.07.2019 (8. Klasse)

Sonstiges: Klassenrat, gemeinsames Frühstück, Weihnachtsfeier,

Klassen-RAP, Mathe Blog, Skyline Park, Lasertag, Vorbereitung Abschlussfeier…

Foto: Klassenleitung Alexandra Mayrhofer (2.v.r) und Hanna Volovyk, Sozialpädagogische Unterstützung der Praxisklasse (2.v.l) mit zwei Schülerinnen EWTO Wing Tsun Akademie-Selbst- verteidigungskurs am 28.01.2019 Klasse 8 WS

Klassenleitung: Christine Duschl

1. Förg, Tobias 2. Geith, Alyssa 3. Heber, Julia 4. Knapp, Nikolas 5. Lehner, Sebastian 6. Milosevic, Lujen 7. Möller, Anina 8. Möller, Nicolas 9. Münchenberg, Solveig 10. Perth, Lukas 11. Schmid, Maya 12. Taheri, Moses 13. Wölfl, Tobias 14. Yildiz, Kenan

1.Klassensprecher: Yildiz, Kenan

2.Klassensprecherin: Schmid, Maya

Klasse 9 WS

Klassenleitung: Katrin Lochte

1. Chieco, Lea Marie 2. Fendt, Lukas Manfred 3. Gündüz, Zehra 4. Heufer, Konstantin 5. Himmelsbach, Nico 6. Kostic, Janko 7. Meis, Alicia Lucia 8. Mihaljevic, Antonio 9. Perez, Jan Lucas 10. Schäfer, Pornthep 11. Strecker, Fynn 12. Szymczak, Jan 13. Tesfaledet, Delina 14. Walser, Sepp Anton 15. Wirnsdorfer, Quirin 16. Estl, Nathalie

1.Klassensprecher: Kostic, Janko

2.Klassensprecher: Szymczak, Jan

Klasse 10 WS

Klassenleitung: Stefanie Doleschal

Marvin Stelzer

1. Eickelmann, Ann-Kathrin 2. Melzner, Konstantin 3. Raab, Kilian 4. Tabakovic, Benjamin 5. Walser, Max 6. Yilmaz, Cigdem

1.Klassensprecherin: Yilmaz, Cigdem

2. Klassenprecher: Tobakovic, Benjamin

Schüleraussagen

Lehrer: „Nenne drei Nadelbäume.“

Schüler: „Tanne, Fichte, Oberkiefer.“

Lehrer: „Was feiern wir an Ostern?“

Schüler: „An Ostern ist Jesus aufgekreuzt.“

Lehrer schreibt 2:2 an die Tafel und fragt: „Was bedeutet das?“ Schüler: „Unentschieden“.

Lehrer: „Hast du es verstanden?“

Schüler: „Ich hab´s verstanden, aber ich check´s nicht.“

Lehrer:“ Schreibe bitte deinen Hefteintrag zu Ende.“

Schüler: „Geht nicht. Ich komme gerade nicht dazu.“

Lehrer: „Zeichnet bitte einen Winkel von 285°.“

Schüler: „Kann ich nicht, mein Geodreieck ist kaputt, es geht nur bis 180°!“

Schüler: „In der Schule komme ich mir vor wie auf dem Polizeirevier. Ich werde dauernd gefragt und weiß von nichts.“

Lehrer nennen es: „Auf die Toilette gehen.“

Schüler nennen es: „Ein Spaziergang durchs ganze Schulhaus.“

Terminkalender Schuljahr 2018 / 2019

Datum

01.10.18 11:00 Uhr Schulversammlung (Aktion des Monats Klasse 8/9P) 13:15-15:15 Uhr SchiLF Theaterprojekt „Krass“ Laubhüttenfest – Sukkoth: (24./25. 09. Und 01./02. 10.) -> unterrichtsfrei für jüdische Schüler -> Es muss der Klassenleitung bis 24.09. eine schriftliche Entschuldigung vorliegen! 02.10.18 8.-10. Kl.: Theaterprojekt „Krass“ -> Turnhalle Aufführung + anschl. Workshops in den Klassen 05.10.18 Wandertag MS+WS 15.10.-19.10.18 Woche der Gesundheit 16.10.18 Landkreischülersprecherwahl + Dienstbesprechung VL 17.10.18 13:15 Uhr Schulforum (SL, EB-Vorsitzende, L- Vertreter, VL, Gemeinde) im Besprechungszimmer 22.10.18 Auszeichnung Umweltschule in Starnberg Rücklauf Vorschläge Projekttage + SchiLFs 29.10.-02.11.18 Herbstferien 06.11.18 09:15 Uhr Schulversammlung (Aktion des Monats Klassen 5a/b) 05.11.-16.11.18 Kl. 8/9P Praktikum + Jobwerkstatt 16.11.18 Rücklauf Einladung Elternsprechabend 20.11.18 1. Elternsprechabend MS+WS 18:00 – 20:00 Uhr (FLs 19:00-20:00 Uhr 21.11.18 Buß- und Bettag 29.11.18 Kl. 8a/b außer Haus 03.12. – 07.12.18 Kl. 8a/b Berufsorientierungscamp in Siegsdorf 03.12.- 07.12.18 Kl. 9a/b Praktikum + Jobwerkstatt 05.12.18 09:15 Uhr Schulversammlung (Aktion des Monats Klassen 6a/b) 10.12.18 19:00 Uhr Infoabend Übertritt GS Deisenhofen 10.12.-21.12.18 Kl. 8/9P Praktikum + Jobwerkstatt 13.12.18 16:00 – 18:00 Uhr Weihnachtsbasar 21.12.18 10:00 – 11:15 Uhr Schulversammlung mit Weihnachtsfeier; 11:15 Uhr UR-Ende 24.12.18 - Weihnachtsferien 04.01.19 10.01.19 09:15 Uhr Schulversammlung (Aktion des Monats Klasse 9a/b)

21.01.– 25.01.19 Kl. 8a/b Praktikum + Jobwerkstatt

28.01.19 13:15 Uhr Quali-Feststellungskommission -> Der Unterricht endet für die Klassen 5b, 7a, 8WS bereits um 13:00 Uhr! Die OGS findet statt! 04.02.-15.02.19 Klasse 8/9P Praktikum + Jobwerkstatt 08.02.19 09:00 Uhr Schulversammlung (Aktion des Monats Kl. 8a/b) 15.02.19 Zwischenzeugnisse (reguläres UR-Ende; KL verteilt in seiner letzten UR-Stunde) 18.02.19 13:30 Uhr Infonachmittag QA für externe Teilnehmer (alle Lehrer der 9. Klassen informieren über ihr Fach!) EG29 25.02.-01.03.19 Anmeldung zum QA (+ verbindliche Prüfungsfächerwahl): Schüler der MS + externe Teilnehmer im Sekretariat (07:30-12:15 Uhr) 01.03.19 WS: Themenfestlegung schriftliche Hausarbeit Übungsunternehmen (ÜBU) 04.03.-08.03.19 Faschingsferien 11.03.- 22.03.19 Kl. 8a/b Praktikum + Jobwerkstatt 18.03.19 09:15 Uhr Schulversammlung (Aktion des Monats Klasse 10WS) 18.03.-19.03.19 Kl. 9P Projektprüfung 25.03.-29.03.19 WS: Anmeldung für 8. Klasse (SJ 2019/2020) 26.03.19 19:00 Uhr Infoabend „Die Mittelschule Oberhaching stellt sich vor“ (Infos zu Übertritt, Schullaufbahn, Bandklasse etc.), Aula 01.04. – 12.04.19 Klasse 8/9 P Praktikum + Jobwerkstatt Infotour P-Klasse im Landkreis München 04.04.19 15:00 – 17:00 Uhr Tag der offenen Tür für kommende 5. Klässler (Festgelegtes Programm mit Workshops) 10.04.19 Leistungstest Muttersprache, für Absolventen, die den QA in Muttersprache machen 11.04.19 19:00 Uhr Infoabend BOZ-Wahl: Beratung der FLs für die künftige 8. Klasse 15.04.-26.04.19 Osterferien 29.04.19 WS: Abgabe schriftliche Hausarbeit ÜBU 30.04.19 09:15 Uhr Schulversammlung (Aktion des Monats Kl. 7a) 01.05.19 Tag der Arbeit 02.05.19 19:00 Uhr Infoabend Praxisklasse 07.05.-13.05.19 8. Klassen: Probeprojekt BOZ -> Fachräume gesperrt! (Achtung: Dienstag bis Montag darauf!) 06.05.-08.05.19 Probeunterricht WS für MS-Schüler 14.05.-16.05.19 Probeunterricht Realschule 17.05.19 9. Klassen: Bekanntgabe Jahresfortgangsnoten BOZ 20.05.-24.05.19 QA Projektprüfung BOZ -> Fachräume gesperrt! 20.05.-24.05.19 Kl. 7a Praktikum + Jobwerkstatt 22.05.19 09:15 Uhr Schulversammlung (Aktion des Monats 9WS) 24.05.19 Notenbekanntgabe 9. Klassen Jahresfortgang Rest

24.05.-31.05.19 WS: AP Englisch mündlich WS: Prüfungsgespräche Übungsunternehmen 27.05.19 QA Sport praktisch Einzeldisziplin 27.05.-07.06.19 Klasse 8/9P Praktikum + Jobwerkstatt 28.05.19 QA Sport praktisch Mannschaftsdisziplin 29./31.05.19 QA Sport praktisch Ersatztermin 30.05.19 Christi Himmelfahrt 03.06.19 QA Religion rk+ev / Ethik / Musik / Kunst / Sport schriftlich (+ anschl. Sport Coopertest) 03.06.-07.06.19 Kl. 9P Crashwoche WS: Praktische Prüfung ÜBU 04.06.19 QA Muttersprache (08:30 – 11:40 Uhr) 05.06.19 13:15 Uhr Sitzung Schulforum 05.06./06.06.19 Ramazan Bayrami -> unterrichtsfrei für muslimische Schüler -> Es muss der Klassenleitung bis 29.5. eine schriftliche Entschuldigung vorliegen! 10.06.-21.06.19 Pfingstferien 24.06.-28.06.19 Kl. 9P Crashwoche 25.06.-26.06.19 QA Englisch mündlich 27.06.-28.06.19 QA DaZ mündlich 24.06.19 WS: Abschlussprüfung Deutsch 25.06.19 WS: Abschlussprüfung BSK 26.06.19 Kl. 9P Bekanntgabe der Jahresfortgangsnoten WS: Abschlussprüfung Englisch 27.06.19 WS: Abschlussprüfung Mathematik 28.06.19 09:15 Uhr Schulversammlung (Aktion des Monats 8WS) Kl. 9P Ausgabe Text Abschlussprüfung Deutsch mündlich 01.07.19 QA Englisch schriftlich (08:30-10:10 Uhr) Kl. 9P Abschlussprüfung Deutsch mündlich 02.07.19 QA Deutsch (08:30 – 11:45 Uhr) QA DaZ schriftlich (08:30-10:40 Uhr) Kl. 9P Abschlussprüfung Deutsch schriftlich 03.07.19 QA Mathematik (08:30-10:20 Uhr) Kl. 9P Abschlussprüfung Mathematik 04.07.19 QA GSE/PCB (08:30-09:30 Uhr) Kl. 9P Abschlussprüfung Sachfächer 13:15 Uhr QA-Feststellungskommission

05.07.19 Kl. 9a/b QA-Notenbekanntgabe Kl. 9P Notenbekanntgabe Abschlussprüfung Montessori: mündliche QA-Prüfungen (falls nötig) 08.07.-09.07.19 QA mündliche Prüfungen 09.07.19 WS: Anmeldung mündliche Abschlussprüfungen 10.07.-12.07.19 Projekttage 11:30-13:00 Uhr Schulversammlung mit Präsentation der Ergebnisse der Projekttage

12.07.19 WS: Mündliche Prüfungen Nichtprüfungsfächer 15.07.-16.07.19 WS: Mündliche Prüfungen Prüfungsfächer 18.07.19 19:00 Uhr Abschlussfeier MS+WS 19.07.19 Letzter Schultag und Zeugnistermin für Schüler der Abschlussklassen 25.07.19 Bundesjugendspiele + Schulgrillen 26.07.19 Letzter Schultag; Jahreszeugnisse; 09:00 Uhr Schulversammlung; Unterrichtsende 09:30 Uhr 29.07.-09.09.19 Sommerferien 29.07.-31.08.19 Anmeldung Realschule für Schüler der MS 10.09.19 Erster Schultag: 08:30 Uhr Begrüßung der 5. Klassen in der Aula)

ELTERNBEIRAT SCHULJAHR 2018/2019

Aller Anfang war schwer …… ,aber dann ….

Nachdem die letztjährigen Vorsitzenden nicht mehr zur Wahl standen, da ihre Kinder die Schule verlassen hatten, musste bis auf ein Mitglied der komplette Elternbeirat neu gewählt werden.

So schwer es zu Beginn war, die erforderlichen 12 Mitglieder zusammen zu bekommen, am Ende hat es wahnsinnig viel Spaß gemacht. Die 5 Sitzungen waren gut besucht und wir haben uns auf die Abende gefreut, um gemeinsam für die Jugendlichen etwas auf die Beine zu stellen.

Beim Weihnachtsbasar am 13.12.2018 konnte dank der Hilfe sehr vieler Eltern eine tolle, interessante Vielfalt an Speisen aus vielen unterschiedlichen Ländern angeboten werden. Ein Spiegel der verschiedenen Nationalitäten an der Schule. Dafür ein herzliches Dankeschön.

Von dem Erlös des Buffets haben wir neue Pfannen für die Schulküche anschaffen können.

Zudem konnten wir helfen, Spender und Anzeigenkunden für den Jahresbericht zu mobilisieren.

Wir sind aber auch immer gerne für Eltern da, wenn es Probleme, Ideen oder Wünsche gibt. Sprechen Sie uns doch einfach an!!!

Und nachdem leider unsere beiden Vorsitzenden im nächsten Schuljahr aufhören, brauchen wir wieder Eltern, die bereit sind bei uns mitzuarbeiten. Es macht Spaß!

Vorsitzende: Susanna Lippl (9b)

Stellv. Vorsitzender: Florian Heese (9b)

Schriftführerin: Cordula von Heldmann (Klasse 7a)

Mitglieder: Simona Mocan-Götz (5b), Franz Götz (5b), Andreas Schmid (7a), Karin Kattiers (7a),Marion Beckenlehner (8b), Gabriele Stobbe (8b), Sandra Schäffer (8b), Marion Tundo (8b), Susanne Ulrich (9P)

Die Arbeit der Jungen Integration an der Mittelschule

Da die Junge Integration an der Mittel- und Wirtschaftsschule Oberhaching für die Schüler mit Migrations- und Fluchthintergrund zuständig ist, bemühen wir uns jedes Jahr, ihre Integration in die deutsche Gesellschaft zu erleichtern. Um unser Ziel zu erreichen, setzten wir dieses Schuljahr neben der Sprachförderung und der Starthilfe Deutsch viele Klassen- und Kooperationsprojekte um. Dies wäre ohne die Unterstützung der Klassenlehrer und der Schulleitung nicht möglich gewesen. Wir bedanken uns für die großartige Zusammenarbeit! Nach der Bedarfsanalyse am Anfang des Schuljahres, starteten wir im Oktober mit der Sprachförderung. Wöchentlich 20 Stunden arbeiteten wir einzeln und in kleinen Gruppen mit den Schülern mit geringen Deutschkenntnissen, damit sie die deutsche Sprache beherrschen können. Um im Unterricht erfolgreicher zu sein, boten wir unseren Schülern von Montag bis Donnerstag gemeinsam mit den Gymnasiasten Hilfe bei den Hausaufgaben an. Die Schüler der Mittelschule zeigten großes Interesse an der Starthilfe Deutsch und insgesamt 18 Schüler wurden von 15 Gymnasiasten unterstützt. Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte können nur dann erfolgreich in die deutsche Gesellschaft integriert werden, wenn sie Kontakte zu Deutschen haben. Deshalb war uns wichtig, mehrere Projekte durchzuführen. Unser Ziel war es, jeden Monat ein Projekt in einer Klasse umzusetzen. Im November führten wir das Projekt „Familienstammbaum“ in den zwei fünften Klassen durch, im Dezember sprachen wir mit den Siebtklässlern über ihre Wurzeln. Im Februar hatten die Schüler der Klassen 6a und 6b die Gelegenheit, ihre Heimat vorzustellen und im März erinnerten wir uns gemeinsam mit den Schülern der fünften und siebten Klasse an die Wichtigkeit der Bekämpfung von Rassismus. Im Juli ermächtigten wir die Achtklässler, ihre Stärken zu schätzen und wir bereiteten sie für die Zukunft vor. Darüber hinaus hatten wir zwei Kooperationsprojekte mit dem Gymnasium Oberhaching. Diese waren das Mal- und das Leseprojekt. Im Rahmen des Malprojekts trafen sich zwei Schülerinnen des Gymnasiums mit fünf Schülern mit Migrationshintergrund unserer Schule und malten gemeinsam zu verschiedenen Themen. Im Leseprojekt übten unsere Schüler mit den Gymnasiasten, eine Geschichte betont und spannend vorzulesen und lasen diese den Kindern der Kindertagesstätte Villa Kunterbunt in Oberhaching am 31. Januar vor. Schließlich führten wir in Zusammenarbeit mit der OGS auch in diesem Schuljahr den Workshop "Unsere Vielfalt, unsere Stärke" durch. Wir trafen uns mehrmals mit den OGS-Schülern und sprachen über die verschiedenen Kulturen, unsere Herkunft, unsere Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Wir genossen die Zeit mit den Schülern sehr und freuen uns schon auf das nächste Schuljahr!

Eure Maryna Pelypkanych und Lidia Terek

Die MWS Oberhaching erhält offizielle Auszeichnung zur „Umweltschule in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule“

Am 22.10.2018 wurde die Mittel- und Wirtschaftsschule Oberhaching mit dem Titel „Umweltschule in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule“ als eine von 375 Schulen im gesamten Freistaat Bayern ausgezeichnet. Im Rahmen eines Festaktes an der „ International School“ in Starnberg erhielten wir von Herrn Umweltminister Marcel Huber eine Urkunde und eine Fahne, mit der wir unser besonderes Engagement nach außen hin präsentieren können und die nun im Schulhaus ausgestellt sind. Das Projekt "Umweltschule in Europa - Internationale Nachhaltigkeitsschule" wird in Bayern durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz mit jährlich rund 50.000 Euro gefördert. Projektpartner sind das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus sowie die Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung (DGU), als deren Vertreter für Bayern Frau Birgit Feldmann vom Landesbund für Vogelschutz (LBV) fungiert. Um diese Auszeichnung, auf die wir sehr stolz sind, zu erhalten, mussten innerhalb eines Schuljahres zwei Themenfelder aus den Bereichen Umwelt und Nachhaltigkeit bearbeitet, dokumentiert und einer Fachjury vorgelegt werden. An unserer Schule widmeten wir uns im Schuljahr 2017/18 u.a. folgenden Umweltprojekten:

 AG „Schulgarten / Schulbiotop“: In der AG kümmerten sich die Schüler jede Woche eine Stunde lang um den Schulgarten und das Schulbiotop. So wurde u.a. anhand der Lebewesen die Wasserqualität des Biotops untersucht. Da sich diese allerdings als schlecht herausstellte und der Teich zu verlanden drohte, befreite man diesen von Pflanzen bzw. Pflanzenresten, schöpfte Schlamm ab und besetzte ihn neu mit Pflanzen. Neben dieser, teils sehr aufwendigen Arbeit, wurde der Schulgarten gepflegt und neu bestückt.  Wald- und Klimaschutz: Das von den 5. Klassen durchgeführte Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem „Naturerlebniszentrum “ entwickelt und fand an zwei Schultagen statt. Zunächst lernten die Klassen den Wald in Oberhaching kennen, um dann am Folgetag das Erlebte in Form von Workshops und Spielen aufzuarbeiten. Krönender Abschluss war das Pflanzen eines Baumes im Schulgarten.  Energiedetektive: Auch dieses, für die 6. Klassen durchgeführte Projekt, erfolgte in Kooperation mit dem „Naturerlebniszentrum Pullach“. An zwei Schultagen hatten die Klassen die Möglichkeit, sich an vier Stationen (Energiefahrrad, Solarstation, Messen und Forschen und einem Schulhausgang zur Energiemessung) mit dem Thema „Energie“ genauer auseinander zu setzen. Dazwischen fanden Spiele, wie bspw. „wer bin ich – fossile oder erneuerbare Energieart?“ statt.  Diese Auszeichnung soll als Impuls für eine umweltbewusste und nachhaltige Schulentwicklung an der MWS dienen und selbstverständlich ist auch für kommendes Schuljahr schon einige Umweltprojekte geplant.

Mittelschule wird von Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo

mit der Zertifikatsplakette des Musikförderprojekts

klasse.im.puls ausgezeichnet

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo verlieh am Freitag, den 24.05.2019 in München 16 bayerischen Mittel- und Realschulen die Zertifikatsplakette des Musikförderprojekts klasse.im.puls . In diesem Rahmen wurde unsere Schule für ihre kontinuierliche Arbeit mit den Bandklassen geehrt. An unserer Schule gibt es seit vielen Jahren Bandklassen in den Jahrgangsstufen 5-9 und auch für das kommende Jahr gibt es bereits viele Anmeldungen. In Musikklassen fördern die Schulen das gemeinsame Musizieren und Singen in besonderer Weise und stehen mit ihren Erfahrungen anderen Schulen beratend und unterstützend zur Seite.

Piazolo betonte bei der Veranstaltung: „klasse.im.puls zeigt eindrucksvoll, dass Musik Menschen zusammenbringt. Das Projekt eröffnet unseren Schülerinnen und Schülern eine besondere musikalische Förderung – sei es, dass sie ein Instrument erlernen oder gemeinsam im Chor singen können.“ klasse.im.puls leiste damit einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und Jugendlichen, denn „aktives gemeinsames Musizieren fördert die Kreativität und stärkt zugleich den Gemeinschaftssinn“, so der Minister.

Für das außerordentliche Engagement im Rahmen des Musikförderprojekts dankte Piazolo allen Beteiligten – von Prof. Dr. Wolfgang Pfeiffer, Professor für Musikpädagogik an der Universität Erlangen-Nürnberg und seinem klasse.im.puls- Team bis hin zu den Lehrerinnen und Lehrern sowie den Schülerinnen und Schülern der teilnehmenden Schulen.

Unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Kultusministeriums wird das Musikförderprojekt seit 2009 auf Initiative des Lehrstuhls für Musikpädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg durchgeführt. Im Rahmen von klasse.im.puls musizierten im Schuljahr 2018/2019 bayernweit über 10.000 Schülerinnen und Schüler in etwa 470 Musikklassen – in Chorklassen oder Instrumentalgruppen und wirkten an Konzerten in und außerhalb der Schule mit. Die teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer werden dafür in speziellen Fortbildungen geschult und sind in ständigem Erfahrungsaustausch.

Foto: Andreas Gebert

Start in`s neue Schuljahr

Für rund 220 Schüler und Schülerinnen hatte am 11.9.2018 wieder der Schulalltag an der Mittel-und Wirtschaftsschule Oberhaching begonnen.

Damit der Start an der weiterführenden Schule besonders gut gelang, wurden die neuen 5.Klässler zusammen mit ihren Eltern von Mitgliedern der gesamten Schulfamilie in Empfang genommen. Herzlich begrüßt wurden die „Neuoberhachinger“ von Rektorin Claudia Sanders, die ihnen sogleich die Tutoren aus der 9. und 8. Jahrgangsstufe vorstellte. Diese standen den aufgeregten „Neulingen“ in den ersten Schulwochen geduldig zur Seite und halfen bei allen kleineren und größeren Problemchen. Zum Abschluss des Tages krönte die kontinuierlich stattfindende Schulversammlung unseren Start in das Schuljahr 2018/19. In dieser wurden alle gemeinsam im neuen Schuljahr willkommen geheißen, die neuen Lehrkräfte vorgestellt und Organisatorisches geklärt.

Die Mittel-und Wirtschaftsschule Oberhaching, deren Besonderheit u.a. die seit 2016 bestehende Auszeichnung „Schule ohne Rassismus“ (SOR), deren Patin Frau Kerstin Schreyer (Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales), ist und die sich seit September 2018 zertifizierte Umweltschule nennen darf, worauf wir besonders stolz sind, startete besonders zufrieden in das neue Schuljahr. Neben den zehn Regelklassen der Mittelschule gab es auch drei Klassen der Wirtschaftsschule. Wir freuten uns besonders darüber, nun in allen Jahrgangsstufen Bandklassen anbieten zu können, die, wie die zwei neu gegründeten Schulbands, Feste und Veranstaltungen musikalisch untermalten. Zudem verfügte unsere Schule über eine jahrgangsgemischte Praxisklasse, die es den Schülerinnen und Schülern mit praxisbezogenem Unterricht, vielen Praktika und engagierter Unterstützung der Jobwerkstatt ermöglichte, einen leichteren Übergang in das Berufsleben zu finden und bessere Lernerfolge zu erzielen. Neben diesem umfangreichen Angebot, bot die MWS ihren Schülern aber auch außerhalb des Unterrichts ein abwechslungsreiches Programm. Ziel war es dabei, sowohl die Entwicklung der Kinder individuell zu fördern, Interessen zu wecken und soziale Erfahrungen sowie Bindungen im Freizeitbereich zu schaffen. In allen Jahrgangsstufen können die Schülerinnen und Schüler ihren Interessen nachgehen. So bot die Schule neben einer Tanz- AG, die bereits ihr Können

mehrfach unter Beweis gestellt hat, in diesem Jahr ein Schauspiel/ Musical-AG sowie eine AG Schulhausgestaltung an. Des Weiteren können sich die Schülerinnen und Schüler beim Streitschlichterkurs, der Erstellung des Jahresberichts, bei der Bepflanzung und Pflege des Schulgartens sowie des Schulteichs und im Schülercafé engagieren. Auch in diesem Jahr war unser „tierischer“ Kollege „Spike“-der Schulhund wieder in allen Klassen unterwegs. Für die Schüler der 9. Regelkassen und Praxisklasse stand der Schulabschluss vor der Tür, auf welchen sie in speziellen Kursen vorbereitet wurden. Komplettiert wurde unser Team durch die Mitarbeiter der offenen Ganztagesschule, der Jugendsozialarbeit, der Jungen Integration und der Berufseinstiegsbegleitung. Wie in jedem Jahr war auch unser engagierter Elternbeirat und Förderverein sehr aktiv.

„Flower Power“

Klasse 9

Kooperationsprojekt mit Gymnasium Klasse 5a/b und 6a/b

Projekt Junge Integration

Abstammung Klasse 5a/b Schul-

Projekte

Co2 Einsparung Klasse7a

Umweltprojekte Umweltdetektive Klasse6a/b

Der Wald als Klimaschutz Klasse 5a/b

„Woher stammen wir ab?“

In einem vierstündigen Projekt, durchgeführt von Frau Pelypkanych und Frau Terek von der Jungen Integration, setzten sich die Schüler/innen mit ihrer Herkunft auseinander. Die Schüler/innen sollten ihre Familien in einem Stammbaum darstellen und diesen dann der Klasse vorstellen.

Ein Stammbaum (mittellateinisch arbor consanguinitatis = Baum der Bluts- verwandtschaft) ist im allgemeinen Sinne die baumförmige Darstellung der Abstammung von Menschen.

In der Familienforschung (Genealogie) ist ein Stammbaum die Darstellung der namentlich bekannten Nachkommen einer (früheren) Person oder eines Paares.

Die Idee dieses Projektes ist zum einen, dass sich die Schüler ihre eigene Abstammung begründen und zum zweiten die Herkunft ihrer Mitschüler so näher kennen lernen. Es leistet somit einen Beitrag zur Integration. Die Schüler zeigten viele verschiedene Ideen ihren Stammbaum darzustellen und voller Begeisterung malten, bastelten, klebten und schrieben die Schüler an ihrem Stammbaum.

Gymnasiast/innen grübeln gerne? Mittelschüler/innen mögen Make-Up? Kooperationsprojekt kriegt krasse Klischees klein!  „Herr Schwinger, bitte kommen Sie in unsere Gruppe, bei uns eskaliert es gerade total!“ – „Herr Schwinger, können wir uns dieses Schuljahr bitte nochmal mit unserer Partnerklasse treffen?“ Zwischen diesen beiden Zitaten einer Teilnehmerin aus dem Kooperationsprojekt liegen gerade einmal drei Monate. Und doch scheint sich im Lauf des Projekts so Einiges entwickelt und zum Positiven verändert zu haben. Doch der Reihe nach.

Es ist Ende November 2018 und an der Mittelschule Oberhaching herrscht große Aufregung. Die Schüler der Mittelschule sitzen bereits in der Aula und warten auf ihre Partnerklasse aus dem Gymnasium Oberhaching. Nachdem die Gäste angekommen sind, stellen sich die beteiligten Lehrer und Jugendsozialarbeiter den beiden Klassen vor. Anschließend werden die Schüler über den Ablauf des Projekts und die „Spielregeln“ des Umgangs miteinander informiert. Schließlich werden jeweils einige Schüler von der Mittelschule mit einigen vom Gymnasium in gemischte Kleingruppen eingeteilt. Und dann kann es endlich richtig losgehen! 

Jede Gruppe bekommt einen Stapel Zeitschriften, aus denen sie Köpfe, Oberkörper, Arme und Beine ausschneiden und zu „verrückten Typen“ neu zusammenfügen soll. Nach einem ersten vorsichtigen gegenseitigen Abtasten kommen die meisten Gruppen sehr schnell gut miteinander ins Gespräch und haben viel Spaß beim Ausschneiden, Legen und Kleben der Collagen. Zum Abschluss des Tages stellen alle Gruppen in der Aula ihre verrückten Typen vor und erzählen dazu jeweils eine gemeinsam erdachte Geschichte. Mit einem Ausblick auf das zweite Treffen geht der erste gemeinsame Tag dann auch schon zu Ende.

Inzwischen ist es Anfang Februar 2019 und die jeweiligen Partnerklassen treffen sich morgens um kurz nach acht am Bahnhof Deisenhofen. Mit dem Meridian geht es zum Radio Feierwerk in München. Dort angekommen, werden die Schüler von Maria Fuchs, der stellvertretenden Chefredakteurin, begrüßt. Im Laufe des Vormittags können die Klassen – in den gleichen Kleingruppen wie beim ersten Treffen – jeweils eine eigene Radiosendung mit Nachrichten, Interviews, Wetterbericht und (teilweise) Umfragen mit mobilen Aufnahmegeräten erarbeiten. Nach einem ersten Kurzbesuch im Aufnahmestudio einigen sich die Gruppen zunächst darauf, welches Radioformat und welches Thema sie bearbeiten wollen. Die fertigen Beiträge werden anschließend im Studio aufgenommen und am Ende des Workshops auch in Ausschnitten angehört. Übrigens: Die fertigen Radiosendungen liegen den Klassenleitungen im mp3-Format vor und können von den Schülern kostenfrei kopiert werden.

Schließlich ist es Anfang Mai 2019 geworden und die Gegenbesuche der Klassen von der Mittelschule stehen am Gymnasium auf dem Programm. Das (vorläufig) letzte Treffen steht dieses Mal ganz im Zeichen von Kooperationsspielen. So gilt es für die wiederum gleichen Kleingruppen, einen Luftballon ohne Berührung durch die Hände möglichst lange in der Luft zu halten, aus jeweils einhundert Dominosteinen geometrische Figuren zu bauen und ein rohes Ei mit Strohhalmen und Papier so zu verpacken, dass es den Sturz aus vier Metern Höhe unbeschadet übersteht. Für alle Spiele gibt es Punkte und dem Siegerteam winkt ein süßer Hauptpreis. Nach einem vergnüglichen Vormittag, der anschließenden Preisverleihung und einem

gemeinsamen Gruppenfoto heißt es, sich bis zu einem noch nicht datierten Wiedersehen zu verabschieden. Das Projekt soll – auch auf Wunsch der Schüler – im kommenden Schuljahr für die sechste und siebte Jahrgangsstufe fortgeführt werden und ist in ähnlicher Form wie in diesem Schuljahr auch für die nächste fünfte Jahrgangsstufe vorgesehen. Vielen Dank an die Fördervereine der Mittelschule und des Gymnasiums Oberhaching für die finanzielle Unterstützung sowie Franziska Mittermüller, Julia Bretting, Susanne Kalfa, Madeleine Stöcker, Larissa Goudis, Annette Michalka, Daniel Pfab, Bernadette Will, Stefan Baus, Anja Clausen, Katja Judas, Matthias Mandl, Inge Bongart, Sarah Braunmiller, Claudia Guntz, Karin Reittinger, Wolfgang Schumann und Ralf Jung für die tatkräftige persönliche Unterstützung! Herzlichen Dank auch an die Schulleitungen der beiden Schulen, die das ganze Projekt ermöglicht haben.

Dirk Schwinger Jugendsozialarbeit an der Mittel- und Wirtschaftsschule sowie am Gymnasium Oberhaching

CO2 Einsparung bei Lebensmitteln

Am Montag, den 13.05.2019 und am Dienstag, den 14.05.2019, nahm die Klasse 7a an einem Umweltprojekt teil.

Am ersten Tag kamen sieben Referentinnen zu uns ins Klassenzimmer und spielten ein Spiel mit uns. In diesem lernten wir viel über die Wichtigkeit der Umwelt. Nach der 1. Pause arbeiteten wir – in drei Gruppen aufgeteilt – an drei Stationen teil.

In der 1. Station ging es darum, welches Gericht am umweltfreundlichsten ist und am meisten CO2 einspart. In der 2. Station klärten die Referentinnen Fälle aus der ganzen Welt mithilfe einer Weltkarte. In der 3. Station lernten wir, wann wir welches Gemüse kaufen und essen sollten. Dies hängt damit zusammen, welches Gemüse saisonal ist und zu welcher Jahreszeit wächst. Wir sprachen darüber, welches Gemüse bei uns in Deutschland wächst.

Nachdem wir alle wieder in der Klasse eintrafen, stellten wir die Gerichte (Ergebnisse der 1. Station) vor und stimmten darüber ab, welches Gericht am umweltfreundlichsten ist und CO2 einspart. Vorgeschlagen wurden:

 Nudeln mit Tomatensoße  Pizza Margaritha  Veggie Burger mit Pommes/Kartoffelecken

Bei der Abstimmung fiel das Urteil auf die Pizza und den Burger mit Pommes. Beide Gerichte bereiteten wir am Dienstag zu. Vor dem Kochen gingen wir - aufgeteilt in drei Gruppen - zum Einkaufen in verschiedene Geschäften. Zwei Gruppen kauften alle erforderlichen Zutaten für eine Pizza ein, während die dritte Gruppe für die Veggie Burger mit Pommes/Kartoffelecken Besorgungen machte.

Im Anschluss an den Einkauf kochten und backten wir gemeinsam in der Schulküche.

Die beiden Projekttage haben meiner Klasse und mir sehr gut gefallen. Gerne würden wir noch einmal an einem solchen Projekt teilnehmen.

Martin Frimmer, Klasse 7a (Foto rechts)

„Der Wald als Klimaschutz“

Vom 27.05 bis 28.05 fand im Naturerlebniszentrum in der Burg Schwaneck in Pullach ein Umweltprojekt in den 5. Klassen zum Thema „Der Wald als Klimaschutz“ statt.

Die Klassen 5a/b wurden von erfahrenen Referenten durch den Wald geführt, um ihn zu untersuchen und bewusst zu erleben. Die Schüler durften den Waldboden und deren Bewohner genauer unter die Lupe nehmen und in einer Glasflasche die verschiedenen Erdschichten betrachten. In einem anderen Workshop konnten die Schüler mit geschlossenen Augen die Bäume um sich herum ertasten und die verschiedenen Geräusche wahrnehmen. Nicht nur die unterschiedlichen Baumarten wurden erklärt, sondern es wurde auch darauf eingegangen, was man alles aus dem Wald essen kann. Mit den gesammelten Kräutern, wie z.B. Löwenzahn, Sauerampfer und Brennnessel wurde am Schluss eine leckere Suppe gekocht, die allen sehr geschmeckt hat.

Die Schüler wurden außerdem darauf aufmerksam gemacht, dass sie von weltweiten Problemen, z.B. von Klimaveränderungen oder Schäden der Ozonschicht, persönlich betroffen sind und wurden dazu angehalten, an einer Lösung von Umweltproblemen in ihrem heimatlichen Umfeld mitzuarbeiten.

Umweltbildung hat in Bayern eine lange Tradition. Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt gehört zu den obersten Bildungszielen der Bayerischen Verfassung. Die Bedürfnisse der Gegenwart sollen so befriedigt werden, dass künftige Generationen noch davon profitieren können. Die Schätze der Natur haben für sich einen eigenen Wert. Sie sind uns Menschen anvertraut, damit wir sie pflegen, sorgsam behandeln und vor Missbrauch und Zerstörung bewahren. Umweltbildung ist deshalb in einen gesamtgesellschaftlichen Prozess eingebettet, in dem die Schule eine wichtige Aufgabe zu übernimmt. Die Schüler sollen Verständnis für die vielfachen, wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen Mensch und Natur entwickelt.

„Die Umweltdetektive“

Anfang Juni fand in den beiden 6. Klassen das Projekt „Die Umweltdetektive“ statt.

Die Klassen wurden jeweils in zwei Gruppen eingeteilt. Die erste Gruppe baute einen Solarpropeller, während die zweite Gruppe das „Watt-Spiel“ spielte. Dabei mussten wir schätzen, wie viel Watt die verschiedenen Elektrogeräte verbrauchen. Dann wurden die beiden Gruppen getauscht.

Anschließend betrieben wir ein Fahrradkino. Dabei wurden zwei Fahrräder so in einen Rahmen eingespannt, dass durch das Treten der beiden Radfahrer Strom erzeugt wurde und wir dadurch einen Kurzfilm anschauen konnten.

Zum Schluss veranschaulichten wir auf einer großen Weltkarte die Verteilung der gesamten Weltbevölkerung, ebenso die Verteilung der Lebensmittel. Dazu mussten wir uns jeweils auf die Kontinente verteilen.

Es war ein sehr interessanter und informativer Schultag.

Sitzbänke

Ramadama Klasse 8/9P

Klasse 8a/b

Aktionen des Monats

Flüssige Vitamine Hotdog-

Klasse 9a/b Verkauf

Klasse 5a/b

Spendenlauf

Klasse 6a/b

Zwei Sitzbänke sorgen für

Entspannung

an der MWS Oberhaching

Mit Unterstützung der Jobwerkstatt Oberhaching realisierten die 14 Schüler und Schülerinnen der Praxisklasse 2018 im Rahmen einer Projektwoche einen lang gehegten Wunsch der Schülerschaft: Sie wollten zusätzliche Holzbänke im Pausenhof haben, die nicht nur zum Verweilen einladen, sondern auch noch besonders schön aussehen.

Am Montag, 17.9.2018, starteten die Schüler ihr „Bank-Projekt“. Zuerst wurde im Mathematikunterricht ausgerechnet, wie viel Holz für zwei Bänke benötigt wird, wie man dieses am sinnvollsten zuschneidet, wie viel Farbe, Schrauben und sonstiges Equipment gebraucht werden. Anschließend musste eine Kostenrechnung erstellt werden, die den finanziellen Möglichkeiten der Praxisklasse entsprach.

Am nächsten Tag besuchte die Klasse mit dem Team der Jobwerkstatt den Deisenhofener Forst, um umfangreiche Informationen über den Wald und die Herkunft des Holzes zu erhalten. Beim anschließenden Besuch des Sägewerks in Kreuzpullach wurden die Schülerinnen und Schüler durch die einzelnen Stationen des Sägewerks geführt. Zusätzlich haben sie erfahren, wie das Holz Schritt für Schritt mit Maschinen verarbeitet wird. An diesem Tag konnte die Praxisklasse ihre bestellten Bretter auch gleich mitnehmen und in die Jobwerkstatt zur Weiterverarbeitung bringen.

Hier ging es am Mittwoch, den 19.9.2018, mit dem Bauen der Bänke dann richtig los. In zwei Gruppen wurden die Bretter abgemessen, zugeschnitten, angepasst und geschliffen. Für die Montage, die für den nächsten Tag auf dem Programm stand, wurden bereits Löcher für die Schrauben gebohrt.

Am Donnerstag wurden die Bänke schließlich in der Jobwerkstatt von den Schülern der Praxisklasse zusammengebaut und zum „Finish“ in die Schule gefahren. Mit großer Sorgfalt und Ausdauer wurden die Bänke schließlich in einem leuchtenden Türkis bemalt.

Damit auch die gesamte Schulfamilie am Projektfortgang der Praxisklasse teilhaben konnte, erarbeiteten die 14 Mädchen und Jungen noch gemeinsam eine PowerPoint Präsentation, die dann am 1.10.2018 bei der ersten Schulversammlung präsentiert wurde.

Der krönende Abschluss der Projektwoche war jedoch die Einweihung der beiden türkisfarbenen Bänke. Im Konfettiregen ernteten die Praxisklassenschüler viel Beifall sowie Lob für ihre Arbeit. Bleibt nur zu hoffen, dass ein sonniger Herbst noch viel Gelegenheit zum Verweilen auf den neuen Bänken bietet. „Dieses Projekt hat uns so richtig Spaß gemacht“, so Klassenlehrerin Alexandra Mayrhofer, „wir haben uns super kennengelernt, wir haben im Team geschuftet, gerechnet, geplant und viele neue Erfahrungen gesammelt. Und das Wichtigste: Meine Schüler haben gemeinsam etwas Tolles erarbeitet, das sie in ihrem Selbstvertrauen und in ihrem Selbstbewusstsein wirklich stärkt.

Klasse 5a im Fach WG Gruppe Fr. Will “I`m singing in the rain” Herbstemotionen

   RECHTSANWALTSKANZLEI VON HELDMANN

CORDULA VON HELDMANN

RECHTSANWÄLTIN FACHANWÄLTIN FÜRARBEITSRECHT FACHANWÄLTIN FÜR MIET-UND WOHNUNGSEIGENTUMSRECHT   RAIFFEISENALLEE 13 82041 OBERHACHING TEL 0049-89-2780080 FAX 0049-89-2780119

Der Hotdog-Verkauf

Am Donnerstag, den 16.November 2018, war es endlich soweit - die Aktion des Monats der fünften Klassen stand an. Nach langem Überlegen waren sich die fünften Klassen am Ende darüber einig, dass sie in der Schule einen Hot Dog-Verkauf durchführen wollen. Nachdem die Idee geboren war, ging es an die Planung. Dazu wurden die Schülerinnen und Schüler in verschiedene Teams mit unterschiedlichen Zuständigkeiten eingeteilt. Alle Schülerinnen und Schüler halfen tatkräftig mit. Und so konnte die Schulfamilie sich, nach dem Vorbild einer großen Möbelkette, in der Pause ihre Hot Dogs selbst belegen, mit allem, was das Herz begehrte, angefangen bei u.a. verschiedenen Saucen, Essiggurken, Röstzwiebeln usw. Der Hot Dog-Verkauf war ein voller Erfolg und wurde von der Schulgemeinschaft gut angenommen.

Spendenlauf der Mittelschule Oberhaching

Als Aktion des Monats Dezember organisierten die Klassen 6a und 6b einen Spendenlauf, an dem alle Schüler der Mittel- und Wirtschaftsschule Oberhaching im Rahmen ihres Sportunterrichts teilnahmen. Ziel war es, möglichst viele Runden zu laufen und bei Freunden und Familie Spenden pro gelaufene Runde zu sammeln.

Mit über 50 Runden lief Kenan (8WS) die längste Strecke und Hana sammelte die höchste Spendensumme. Dafür bekamen beide eine kleine Aufmerksamkeit.

Insgesamt kamen auf diesem Wege sagenhafte

1.300, - Euro

zusammen, die wir am 19. Juli der Organisation

Helfende Hände e.V.

in München übergeben werden.

Diese Organisation erschien uns als Begünstigter sehr passend, da sie sich um Kinder und Jugendliche mit Mehrfachbehinderungen kümmert, wovon viele niemals laufen werden können. Sie unterhält unter anderem Tagesstätten, Wohnheime und Schulen, die für die besonderen Bedürfnisse ihrer Heranwachsenden ausgestattet sind.

An dieser Stelle bedanken wir uns bei allen Spendern und Teilnehmern, ohne die dieser erfreuliche Betrag nie zustande gekommen wäre. Leider kann die Übergabe erst nach Redaktionsschluss stattfinden, sodass hier nicht mehr davon berichtet werden kann. Die Leitung der Helfenden Hände hat sich jedoch bereits sehr gefreut.

Daniel Pfab, Klassenleitung 6b

Flüssige Vitamine

Am 30.1.2019 schenkten die 9ten Klassen der MS Oberhaching in der ersten Pause ihre selbst zubereiteten Milchshakes aus. Für 1,50 Euro konnten entweder ein Bananenmilchshake oder eine Himbeermilch bestellt werden. Die nötigen Zutaten (Milch, Bananen, Himbeeren) besorgten die Neuntklässler schon am Tag zuvor in einem Supermarkt in Oberhaching. In den ersten beiden Stunden wurden die leckeren Getränke dann in der Schulküche hergestellt und in der Pause ausgeschenkt. Fast alle Kinder hatten an eigene Gefäße gedacht, so dass keine Plastikbecher benötigt wurden. An dieser Stelle auch nochmal einmal vielen Dank an Frau Nerbl, die diese Aktion tatkräftig unterstützte.

Ramadama in Oberhaching

Wir, die Klassen 8a und 8b, waren am Donnerstag, den 31. Januar, mit Mülltüten und Handschuhen auf den Straßen Oberhachings unterwegs um den Müll zu beseitigen. Unser Projekt haben wir dann am Freitag, den 08. Februar, in der Schulversammlung vorgestellt. Wir haben über verschiedene Müllarten, wie z.B. Restmüll, Biomüll, Altkleider, Elektroschrott, Dosenmüll, usw. informiert. In welchen Mengen diese Müllarten bei uns vorkommen, was alles dazugehört, wie schädlich sie sind und wie man sie entsorgen kann.

Wir bitten alle unsere Mitschüler, ihren Müll in Mülleimer zu entsorgen und nicht auf den Straßen und Wegen liegen zu lassen.

     

 HOFBERGER FORST

maschinelle Holzfällung und Aufarbeitung

Holzrückung

Brennholz

Ludwig Hofberger

Raiffeisenallee 13

82041 Oberhaching

Tel. 0160-99177950

AG Schulgarten Werken und Gestalten

Schulparty

Vogelschutz

Juniorwahl Friday for Future

Schulleben Unsinniger Rock.im.puls

Donnerstag

Mittelschultag

Weihnachtsbasar Valentinstag

Schlittschuhlauf

Tag der offenen Tür Quali Soziales

„Narren hasten, Kluge warten, Weise gehen in den Garten“ (Tagore)

Bei uns in der AG "Schulgarten" gibt es immer etwas zu tun. Bereits im letzten Schuljahr bepflanzten wir Anfang Mai die Hochbeete mit Kohlrabi und Kartoffeln. Im Laufe des Sommers konnten wir auch einige Johannisbeeren, die wir im Vorjahr gepflanzt hatten, ernten. Ende September ernteten wir dann die im Frühjahr angebauten Kartoffeln und bereiteten daraus leckere Pellkartoffeln zu. Dazu gab es auch Quark mit Kräutern aus dem Schulgarten. An einem sonnigen Tag im Herbst wurden dann die Hochbeete mit Tulpen, Narzissen, Krokussen und Zierlauch bepflanzt. Zuvor hatten wir das Unkraut aus den Hochbeeten entfernt. Die Kräuter in den Hochbeeten werden auch von den Schülern und Schülerinnen im Fach „Soziales“ beim Kochen verwendet. An dieser Stelle möchten wir uns auch noch einmal recht herzlich beim Gartenbauverein Oberhaching bedanken, der die Kosten für die Bepflanzung der Hochbeete übernommen hat.

„Futterstation für Vögel“

An einem kalten Wintertag im Januar, einem Dienstag, um genau zu sein, wurden die Futterstationen für die Vögel endlich fertig. Anhand einer Anleitung leimten die Schülerinnen und Schüler die Holzbauteile selbstständig und ordentlich aufeinander, schraubten die Aufhängung aufs Dach und gestalteten mit der Arbeitstechnik „Dotpainting“ die Außenseiten. Stolz auf die fertigen Futterstationen hängten sie die Schülerinnen und Schüler im Schulgarten der Mittelschule mithilfe einer Leiter auf. Hierbei war Teamarbeit gefragt, damit das Aufstellen gut funktionierte. Als die Futterstationen hingen, beschäftigten sich die Sechstklässler noch genauer mit den heimischen Vogelarten. Bald entstand die Idee, aus dem nahegelegenen Klassenzimmer die Vögel zu beobachten die sich an den neuen Futterstationen stärkten.

WG- Gruppe der 6b mit Frau Maier FL E/G

Entsorgungs AMMER GmbH & Co. KG DER Entsorger im Landkreis München

Wir entsorgen Alles, z.B. O Papier O Sperrmüll O Altholz O Kunststoffe O Gewerbemüll

Seit vielen Jahren bereichern wir den Landkreis München. Nicht nur mit unseren Dienstleistungen!

Baldhamerstraße 33 · 85604 Zorneding Tel: 08106/2420-0 · Fax: 08106/2420-11 · www.ammer-entsorgung.de

Die tapferen Schneider aus der 5a

An einigen Herbstnachmittagen saßen die Schneider auf den Nähplätzen am Fenster, waren guter Dinge und nähten aus Leibeskräften.

Zuvor hatten sie sich mit der Gestaltung ihrer Kissen beschäftigt, Entwürfe angefertigt, Maße berechnet, Füllungen ausgewählt, die Maße auf die Stoffe übertragen, die Stoffe zugeschnitten und abgesteckt. Nun saßen sie da und nähten fleißig Kurven, Geraden und Ecken.

Bis … ja, bis sie fertig waren. Hier sind die ganz individuellen Kissen, hergestellt im Fachunterricht Werken & Gestalten.

WG- Gruppe 5a mit Frau Maier FL E/G

Die MWS hat gewählt

Am Donnerstag, den 11.10.2018, war an der MWS Oberhaching großer Wahltag. Vorab konnten alle Jahrgangsstufen den Wahl-O-Mat testen, den die Schulsozialarbeit anbot, bevor dann 147 von 162 wahlberechtigten Schülern der Jahrgangsstufen 7-10 an der Simulation der Landtagswahl 2018 – der Juniorwahl - teilnahmen. Die Juniorwahl ist ein Projekt, das es seit 1999 gibt und das zur politischen Bildung von Jugendlichen beiträgt. Parallel zur Bundestagswahl wurden hierfür an der Mittelschule auf dem Kyberg die Themen „Wahlen und Demokratie“ im Unterricht intensiv behandelt und die Schüler organisierten selbst einen Wahlakt, samt Wahlvorstand, Wählerverzeichnis, Einladungen zur Wahl und einem Wahlbüro. Besonders interessant: Nach der Simulation der Landtagswahl steht fest, dass die Freien Wähler mit 4,9% unter den Schülerinnen und Schülern deutlich schlechter abschnitten als bei der echten Wahl. Ginge es nach den Oberhachinger Schülern, käme die CSU auf 36,1 Prozent der Stimmen, laut offiziellem Ergebnis hat diese hingegen 37,2 Prozent. Das SPD-Ergebnis übertrifft hingegen das reale Votum deutlich: Bei den Schülern bekommen die Sozialdemokraten 13,9 Prozent der Stimmen, bei der Landtagswahl waren es 9,7 Prozent. Dürften sich die Schüler der MWS Oberhaching an der Landtagswahl beteiligen, so wären sie dem „grünen Trend“ gefolgt , denn auf Platz zwei wählten die Minderjährigen die Grünen mit 22,9 %, im Vergleich zur Landtagswahl mit 17,5%. Die AfD an dritter Stelle der Juniorwahl holte unter den Schülern 18,0 %, im Vergleich zu 10,2% bei der Landtagswahl. „Mit diesem Projekt“, so Alexandra Mayrhofer (Organisatorin der Juniorwahl an der MWS Oberhaching), „haben die Oberhachinger Schülerinnen und Schüler Demokratie hautnah erleben können und das senkt mit Sicherheit die Hemmschwelle, selbst wählen zu gehen, wenn sie wahlberechtigt sind.“

Europawahlrätsel - „Wer befindet sich hinter der Wahlkabine?“

„Auf die Kufen, fertig, los!“

Am Donnerstag, den 20.12.2018, fand das mittlerweile zur Tradition gewordene Schlittschuhlaufen der MWS Oberhaching statt.

Dieses Jahr beteiligten sich sechs Klassen (5a/b, 6a/b und 8a/b) an diesem wintersportlichen Ausflug ins Eisstadion nach Grünwald.

Zu aktuellen Hits und bei schönem Wetter amüsierten sich die Schüler und Schülerinnen auf dem Eis. Sie drehten Pirouetten, versuchten das Rückwärtslaufen und verschiedene Kunststücke. Unter freiem Himmel konnten alle den vorweihnachtlichen Tag in vollen Zügen genießen.

Beim Kiosk stärkte sich manch einer mit lauter gesunden Sachen, wie Pommes, heißer Schokolade und Süßigkeiten.

Vorweihnachtliche Stimmung an der MWS

Am 13.12.2018 fand an der Mittel-und Wirtschaftsschule von 16 bis 18 Uhr der traditionelle Weihnachtsbasar statt.

Neben dem Verkauf verschiedener Weihnachtsartikel, wie beispielsweise Seifen, Geschenkanhänger, Windlichter, handbemalter Holzweihnachtsmänner, selbst- gemachter Marmeladen oder Weihnachtskarten, wurden auch Workshops angeboten. So konnten Schüler und Gäste u.a Lichthäuser aus leeren Milchtüten basteln und anschließend bunt bemalen, oder auch Weihnachtskarten für ihre Liebsten gestalten.

Zahlreiche Besucher und auch der Bürgermeister Herr Schelle ließen sich dieses besondere Ereignis an der Mittel- und Wirtschaftsschule nicht entgehen.

Nicht nur der Elternbeirat sorgte für das leibliche Wohlergehen der Gäste, sondern auch einige Klassen boten Leckereien wie Glühwein, Kakao, Fruchtspieße oder Crêpes an.

Umrahmt wurde der Weihnachtsbasar durch musikalische Auftritte der Band-klassen. So präsentierte die 5a “Little Drummer Boy”, die 6a “Last Christmas”, die 7a “Santa be Fair“ und die 8a “All I want for Christmas”. Gesanglich begleitet wurden die Bandklassen von der Klasse 5b, die innerhalb von nur drei Wochen die Lieder mit viel Fleiß einstudierte. Bravourös meisterten sie diesen aufregenden Auftritt.

Wer noch immer nicht genug von dem vielseitigen Programm hatte, konnte sein Glück bei der Tombola der SMV versuchen. Dort konnte man tolle Preise, wie bspw. Schmuck von Thomas Sabo, gewinnen.

Dieser besinnliche, musikalische Nachmittag voller Köstlichkeiten und tollen selbstgemachten Waren stimmte nicht nur die Schulfamilie, sondern auch die vielen Besucher auf Weihnachten ein.

“Love is in the air“

Am 14.02.2019 fand an der Mittelschule Oberhaching eine große Rosenaktion statt. Die Schüler konnten im Vorfeld rote Rosen als Dankeschön, Zeichen der Freundschaft, Liebe oder Entschuldigung für Mitschüler und Lehrer bestellen. Diese wurden dann mit einer Botschaft, je nach Wunsch teilweise offiziell oder auch geheim, von der Klasse 5a verteilt. Auch manche Lehrer kamen nicht zu kurz. Als Erfinder des Valentinstags gilt heute der Heilige Valentin von Terni, im dritten Jahrhundert Bischof der italienischen Stadt Terni. Als römischer Priester soll Valentin trotz des Verbots des Kaisers Claudius Gothicus (268-270 n. Chr.) Liebespaare nach christlichem Ritus getraut und mit Blumen aus seinem eigenen Garten beschenkt haben. Der römische Kaiser ließ Valentin deswegen am 14. Februar 269 n. Chr. hinrichten. Heute feiern wir zu Ehren Valentins jedes Jahr den Valentinstag am 14. Februar. Der spätere Papst Julius I. ließ im 4. Jahrhundert zu Ehren Valentins zudem eine Basilika in Rom errichten. Übrigens: Auch im alten Rom verschenkte man jedes Jahr am 14. Februar Blumen. Die Frauen wurden zu Ehren der römischen Göttin Luno, Göttin der Ehe und Geburt, an diesem Tag mit Blumen beschenkt. In vielen Ländern wird am 14. Februar traditionell der Valentinstag gefeiert, doch die Bräuche an diesem Tag unterscheiden sich von Land zu Land. In Deutschland wurde der Valentinstag erst Mitte des 20. Jahrhunderts bekannt, als in Deutschland stationierte US-Soldaten den Brauch aus Amerika mitbrachten. Heute schenken sich Verliebte vor allem Blumen, am häufigsten rote Rosen, um sich ihre Zuneigung zueinander zu zeigen.

1000 Dank

1000 Dank für Deine Freundschaft, die mir schon seit langem treu. Du bist jemand, den ich brauche, mich auf Dich tagtäglich freu.

1000 Dank für Deine Worte, die mir geben ständig Kraft. Du bist jemand, der mich aufbaut, wenn der Alltag mich geschafft.

1000 Dank für Deine Liebe, die mich fürsorglich umhüllt. Du bist jemand, der zu mir steht und mein Herz mit Wärme füllt.

1000 Dank für Deine Wahrheit, die mir lebenswichtig ist; und nun möchte ich Dir sagen, dass mein Edelstein Du bist.

© Norbert van Tiggelen

Schäfflertanz an der Mittelschule

Am 28.02.2019 hatte die Mittelschule statt der sonst stattfindenden Faschingsfeier zum unsinnigen Donnerstag (oder auch Weiberfasching) die große Ehre, den Schäfflertanz zu bewundern. Nach der 2. Pause versammelten sich die Schüler um 11.30 Uhr vor dem Haupteingang der Schule, um dieses einzigartige Spektakel zu sehen, denn dieser Tanz wird nur alle 7 Jahre zwischen dem Dreikönigstag und Faschingsdienstag aufgeführt. Mit seiner siebenjährigen Wiederkehr ist der Schäfflertanz eine volkstümliche Veranstaltung und der einzige noch bestehende, öffentlich historische Handwerksbrauch in München.

Zum 500jährigen Jubiläum wurde durch den Tanz der Schäffler an das schreckliche Pestjahr 1517 erinnert. Die von der Pest schwer heimgesuchte und dem Untergang geweihte Stadt München war fast verödet, als die Schäffler mit frischem Mut durch die Straßen tanzten und unter den frohbeschwingten Klängen ihrer Musik neues Leben erweckten. Uns wurde ein Brauchtun überliefert, welcher in der wechselvollen Geschichte bis zur Gegenwart der heutigen Millionenstadt München vom Fachverein der Schäffler Münchens hoch in Ehren gehalten wird.

Die Schäffler trugen beim Tanz rote Fräcke, grüne Kappen, schwarze Kniebundhosen, weiße Westen, weiße Handschuhe, weiße Strümpfe, einen Lederschurz und eine rote Schärpe mit dem Wappen des Freistaates Bayern und dem Schäfflerwappen. Der bunt gekleidete Kasperl trug am Gürtel hängend die hölzerne Gretl (erinnert an die „Gretl mit der Buttn“, es handelt sich dabei um eine Bauersfrau, die Eier und Butter nach der Pest in die Stadt München brachte und die von den auf den Straßen tanzenden Bürgern der Schäfflerzunft miteinbezogen wurde; diese Gretl wurde im Jahre 1802 von den Kasperln ersetzt). Mit der Farbe aus dieser Gretl schwärzte der Kasperl den Schülern die Nase in Erinnerung an die Pest. Viele Schüler versuchten ihm dabei zu entkommen, doch der Kasperl machte so seine Späße mit einigen Schülern. Auch die Schulleitung Frau Sanders, die diesen besonderen Auftritt für die Schule organisiert hatte, wurde vom Kasperl nicht verschont.

Der Tanz hat einen feststehenden Ablauf: Einmarsch mit Gruß und anschließender Aufstellung zum Kreis, Schlange, Laube, Kreuz, Krone, vier kleine Kreise, Changieren, Reifenschwung, anschließend folgte dann der Ausmarsch. Wir alle freuten uns, dass die Schäffler extra an unserer Schule aufgetreten sind und werden dieses besondere Ereignis noch lang in Erinnerung behalten.

Umwelt-/Klimaschutz

Am Freitag, den 22.03.2019, fand an der MWS der „Future Friday“ mit dem Oberhachinger Bürgermeister Stefan Schelle statt. Als zertifizierte Umweltschule ist es der Schulleitung und allen Mitgliedern der Schulfamilie ein großes Anliegen, dass sich auch unserer Schülerinnen und Schüler für den Klimaschutz einsetzen. Da die Teilnahme an den Freitagsdemos jedoch grundsätzlich verboten ist, haben wir den Spieß einfach umgedreht und statt die Schule zu „schwänzen“ unseren Bürgermeister zu einer anregenden Diskussion eingeladen. Unter der Koordination von Herrn Freytag, der neben der Tätigkeit als Lehrer an unserer Schule auch der Fachberater für Umweltschutz des Staatlichen Schulamts im Landkreis Münchens ist, erstellten die teilnehmenden Klassen verschiedene Fragen rund um das Thema „Umwelt- /Klimaschutz“, die sie bei der Veranstaltung an Herrn Schelle richteten. Neben allgemeinen, globalen Fragen interessierte uns natürlich ganz speziell, was in Oberhaching und auch an unserer Schule für den Klimaschutz getan wird und werden kann.

An dieser Stelle noch einmal ein großes Dankeschön an die Organisatoren und an Herrn Bürgermeister Schelle, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben. Großes Ziel der MWS bleibt weiterhin, nicht nur über Umweltschutz zu sprechen, sondern diesen auch aktiv zu betreiben.

600 (Schüler-)Musiker rocken das Technikum in München - und unsere Bandklassen 6a und 7a waren dabei!

Am Donnerstag, den 4. April, trafen sich mehr als 45 Schülerbands aus ganz Bayern im Technikum in München, um zum Festival rock.im.puls – Bandklassen on stage aufzuspielen. Klassenbands von 10 bis 15-jährigen Schülern demonstrierten, dass sie schon spielen können, wie ihre erwachsenen Vorbilder. Das Musikereignis organisierte das Projekt klasse.im.puls der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg (FAU), dem mittlerweile 220 Schulen bayernweit angehören.

Die Mittelschule Oberhaching war vertreten durch die Bandklassen 6a und 7a, die mit den Songs „Zusammen“ von den Fantastischen 4 (6a) und „Bye bye“ von Cro (7a) in`s Rennen gingen. Moralisch unterstützt und angefeuert wurden sie von den Lehrerinnen Frau Goudis und Frau Michalka und ihren Instrumentallehrern Frau Graf und Herrn Klinger. Über 600 Kinder standen auf der großen Bühne, um das tobende Publikum mit ihren (teilweise) selbst geschriebenen Songs, schrillen Bühnenoutfits sowie ausgeklügelten Choreographien mitzureißen. Bayern 3 Moderator Sascha Seelemann feuerte jede Band an und heizte mit seinen markigen Sprüchen und Insiderinfos zu den Stücken kräftig ein. Das beliebte rock.im.puls-Bandklassenfestival war auch in der sechsten Auflage ein voller Erfolg. So hatten viele Bands sogar in ihren Ferien an Choreographie und Klang gefeilt, das Bühnenoutfit stimmte perfekt, bereits Fünftklässler beeindruckten durch stilsicheren Rap und zum „Fliegerlied“ tanzte das gesamte Publikum mit. Auch wenn dem einen oder anderen beim Anblick der riesigen Bühne und der professionellen Licht- und Tontechnik das Herz etwas in die Hose rutschte, auf der Bühne rockten, rappten und tanzten die jungen Stars wie die Profis. Die Präsenz auf der Bühne, das Auftreten vor unbekanntem Publikum bringen Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit. Das konnte man bei den jungen Musikerinnen und Musikern aus ganz Bayern spüren, die in den Kategorien „Jahrgangsstufe 5“, „Jahrgangsstufe 6“ und „Schülerbands 7.-10. Klasse“ auftraten. Das Projekt klasse.im.puls der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg unterstützt unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Pfeiffer, Professor für Musikpädagogik, seit 2009 bayerische Mittel- und Realschulen bei der Einrichtung von Musikklassen. Anstatt trockene Theorie zu pauken, findet der Musikunterricht an gegenwärtig mehr als 220 von klasse.im.puls unterstützten Schulen im Proberaum statt. Besonders beliebt ist das Konzept „Bandklasse“, bei dem die Mitglieder eines Klassenverbands in einer Band über die Dauer von zwei Schuljahren sowohl ihre Instrumente erlernen als auch Songs ganz nach ihrem Geschmack einstudieren. Entsprechend erstaunlich ist dann das Ergebnis: Schon nach einem Jahr spielen die Nachwuchsmusiker (fast) wie die Großen. Wir sind sehr stolz auf unsere Bandklassen

und freuen uns auf neue Auftritte. Weitere Infos unter www.klasse-im-puls.de. Gewinner 5. Jahrgangsstufe Realschule: Realschule Puchheim (Leitung Günther Hartmann) 5. Jahrgangsstufe Mittelschule: Mittelschule an der Lehrer-Wirth-Str. München (Leitung Anna-Lena Wagensonner/ Simon Beck) 6. Jahrgangsstufe Mittelschule: Mittelschule Seubersdorf (Leitung Christoph Hofmaier) 6. Jahrgangsstufe Realschule: Jakob-Stoll-Schule Würzburg (Leitung Ralf Borho) 7.-10.

Jahrgangsstufe Mittelschule: Mittelschule Zirndorf (Leitung Alexander Schmidt) 7.-10. Jahrgangsstufe Realschule: Jakob-Stoll-Schule Würzburg (Leitung Ralf Borho)

Klasse 6a

„Zusammen“

Klasse 7a

„Bye, Bye“

„Glück„G - was ist das eigentlich?“

Am 11.04.2019 fand der Mittelschultag unter dem Motto „Glück“ an mehreren Mittelschulen statt, unter anderem auch an unserer Mittelschule in Oberhaching. Um den Schülern Glücksmomente zu zaubern, entstand die Idee selbstgebastelte Glückskekse aus Papier mit einer benachbarten Schule auszutauschen. In jedem Glückskeks war eine geheime Botschaft versteckt. Die Botschaften wurden anschließend von den Schülern auf Plakate geklebt und in der Aula ausgehängt, um ein Stückchen Glück bis zum Ende des Jahres festzuhalten. Im Vorfeld bastelten die Klassen 5a/b und 6a/b fleißig die bunten Glückkekse, um sie dann zu verschicken.

Glück - was ist das eigentlich? Macht, Liebe, Reichtum, Erfolg? Glück ist zu einem ein Zustand der Freude und zum zweiten das Eintreffen eines günstigen Ereignisses. In der deutschen Sprache wird der Begriff „Glück“ in zwei sehr unterschiedlichen Bedeutungen gebraucht: Glück im Sinne von „Glück gehabt“ und im Sinne von „Glück empfinden“.

In jeder Kultur und zu jeder Zeit beschäftigten sich Menschen mit der Frage, was Glück ist und wie man es erreichen kann. Früher waren das vor allem die Philosophen. So sah zum Beispiel der Chinese Lao Tse das wahre Glück in der Untätigkeit. Wenn der Mensch aufhöre, dem Glück oder anderen Zielen hinterherzulaufen, dann sei er wirklich glücklich. Für die griechischen Philosophen führte eine tugendhafte Lebensweise zum Glück. Heute beschäftigen sich auch Soziologen und Gehirnforscher mit dem Thema „Glück“.

Gibt es so etwas wie eine Art Glücksformen - Drei Mal täglich einnehmen und man ist glücklich?

O, frag´ mich nicht, was ist denn Glück?

Sieh´vorwärts nicht, noch sieh´zurück!

O,such´ es nicht in weiter Ferne,

Auf diesem oder jenem Sterne;

O,such´s nicht dort und such´s nicht hier!

Das Glück wohnt nur in dir.

Osteremotionen Klasse 5a Kunst/WG

Mittelschule begrüßt Grundschüler

Am 03.05.2018 fand zum wiederholten Male der sich großer Beliebtheit erfreuende Tag der offenen Tür an unserer Schule statt. Von 15:00 - 17:00 Uhr hatten sowohl die Grundschüler als auch deren Eltern und anderweitig Interessierte nach der Begrüßung durch die Schulleitung und das Team der Schulfamilie die Gelegenheit, mit Spiel und Spaß in das Schulleben reinzuschnuppern. Selbstverständlich war wieder ein tolles Programm in den verschiedenen Workshops geboten. Im Fach "Natur und Technik" konnten die Gäste es bei Versuchen unter der professionellen Aufsicht unseres Lehrers und Umweltfachbeauftragten, Herrn Freytag, mitsamt seinem Assistenten, "dem Skelett", so richtig knallen lassen. Auch in den berufsorientierenden Fächern hatte man die Möglichkeit, tolle Dinge herzustellen: Im Fach Soziales gab es leckere, selbst hergestellte Obstspieße, in Technik wurden kleine Herzchen aus Holz gesägt und verziert und im Fach Wirtschaft Karten für den Muttertag erstellt. Eine Auszeit gab es im Schülercafé und in der OGS, denn hier konnten die Besucher sich natürlich über das Angebot der Schulsozialarbeit und der Offenen Ganztagsschule informieren und zudem selbst Sandwiches machen, Kickern oder es sich einfach nur in den Liegestühlen bequem machen.

Der gelungene Nachmittag gab allen Gästen die Chance, einen kleinen Einblick in die Fächer der Mittelschule zu erhalten und die Schule und die Lehrer kennen zu lernen.

„Let´s Dance“

Am Donnerstag, den 09.05.2019, fand die erste Schulparty der Mittel- und Wirtschaftsschule im A12 statt.

Die Klassen 5-7 hatten die Gelegenheit von 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr ihr Tanzbein zu schwingen. Die Klassen 8-10 konnten von 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr ihr tänzerisches Können unter Beweis stellen. Für die Stimmung sorgte „DJ Kaputo“ mit angesagten Liedern, so dass für jeden Geschmack etwas dabei war. Schüler und Lehrer tanzten gemeinsam bis zur völligen Erschöpfung. Es herrschte eine tolle Stimmung und jeder fand es schön, einmal gemeinsam zu feiern.

Durch farblich wechselnde Discolichter und künstlichen Nebel, wurde den Schülern ein echtes Clubfeeling geboten.

Zusätzlich wurde für die Klassen 5-7 viel Programm geboten, z.B. ein Limbo- Wettbewerb oder gemeinsame Tänze wie Sirtaki, Twist und YMCA. Beim Zeitungstanz gab es für das Siegerpaar einen Hausaufgabengutschein für einen Tag zu gewinnen.

Für den kleinen Hunger sorgten die Klassen 9a/b mit Hotdogs, Süßigkeiten und Getränken.

Wir freuen uns schon auf die Wiederholung im nächsten Schuljahr. Fortsetzung folgt.

.

Schülerinnen und Schüler der 5.Klassen

sammeln für den Landesbund für Vogelschutz

Auch in diesem Jahr waren Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und 5b wieder fleißig und sammelten in der Woche von 20.05. bis 24.05.2019 Spenden für den Landesbund für Vogelschutz.

Der LBV München setzt sich durch Artenschutzprogramme, Umweltbildung und Naturschutzpolitik für den Erhalt der Natur in und um München ein und unterstützte unsere Schule auch bereits bei mehreren Umweltprojekten.

Die Aktion, die seit Jahren von unserer Lehrerin, Frau Annette Michalka, geleitet wird, stand dieses Jahr ganz unter dem Motto „Sammle für Bayern Natur“ und so freute man sich, dass man mit 96,65 € zur Erhaltung des Artenschutzes einen kleinen Beitrag leisten konnte.

Als Dankeschön für diesen Einsatz, gab es Holzfarbstifte und für fleißige Sammler einen Turnbeutel.

„Mhhhh, lecker, lecker…..“

.

Viel Spaß beim Nachkochen!!

Klasse 9 Selbstportrait

Wien

Oper Hänsel und Gretel

Ammersee

Stadterkundung

Unterrichtsgänge Kino Ausflüge Ägyptische Staats- Praktika sammlung

Bowling

Münchner Philharmonie

Sauschütt

Oper „Hänsel und Gretel“

Am 29.11.18 haben wir, die Klassen 8a und 8b, uns um 8:10 Uhr am Marienplatz getroffen, um die Oper „Hänsel und Gretel“ im Gärtnerplatztheater anzuschauen.

Vom Marienplatz sind wir zum Gärtnerplatz gelaufen. Dort mussten wir an der Tür des Theaters unsere Tickets zeigen. Dann sind wir zu unseren Plätzen gegangen und die Vorstellung begann. Hänsel und Gretel, ein altes Märchen, wurde aufgeführt. Die Schauspieler haben sehr viel gesungen, ein Orchester spielte Musik dazu. Spannend war, dass sich die Bühne immer wieder veränderte. Die böse Hexe konnte die Kinder natürlich nicht ermorden, sie befreiten sich – es gab ein Happy End!

Nach der Oper haben wir noch ein Klassenfoto gemacht. Es lief alles gut, der Tag war schön. Und auch schön war, dass, wer wollte, noch in der Stadt bleiben konnte.

Stadterkundung

Am Dienstag, den 18.12.18, trafen sich die Schüler der Musikgruppe der Klasse 8a mit ihrer Lehrerin Frau Sanders am Marienplatz, um einen Unterrichtsgang zum Thema Kirchenmusik und Gruften in München zu unternehmen. Entstanden ist die Idee im Musikunterricht, in dem wir das Thema "Friedrich Georg Händel" behandelten. Da dieser sowohl Oratorien komponierte als auch in der Gruft der Westminster Abtei in London beigesetzt wurde und wir selbst noch in keiner Gruft waren, machten wir uns gemeinsam auf, um zu erkunden, was es dazu in München zu entdecken gibt. Da es allerdings auf dieser Tour auch Einiges über die Stadt München bzw. deren Bräuche und Geschichte zu erfahren gab, erklärte und zeigte uns Frau Sanders auch noch zusätzliche Plätze. Bevor wir die erste Gruft besuchten, machten wir von unserem Treffpunkt am Marienplatz aus noch einen kleinen Abstecher Richtung Residenz. Vor deren Eingang stehen vier bronzene Löwen, die mit ihren Tatzen jeweils eine Tafel halten. Am unteren Ende der patinierten Tafel befindet sich je eine glänzend gescheuerte Fratze. Im Vorbeigehen über die Mäuler zu streichen, bringt der Tradition nach den ganzen Tag lang Glück. Angeblich geht dieser Brauch auf eine Legende zurück, die mit der Liebesbeziehung Ludwig I. mit der Tänzerin Lola Montez zu tun hat. Nachdem wir unserem Glück also auf die Sprünge geholfen hatten, ging es weiter zur Feldherrnhalle am Odeonsplatz, die dem bayerischen Heer gewidmet wurde und zur Zeit Adolf Hitlers eher traurige Berühmtheit erlangte. Um die Huldigung an der bis 1945 dort angebrachten Gedenktafel für die damals so genannten „Blutzeugen der Bewegung“ des Hitler-Ludendorff-Putsches 1923 zu vermeiden, gingen viele Passanten von der Residenzstraße über die Viscardigasse hinter der Feldherrnhalle in die Theatinerstraße und gelangten so ohne Hitlergruß zum Odeonsplatz. Die Münchner nennen daher die Viscardigasse teilweise bis heute „Drückebergergassl“ und auch dieses Gassl schauten wir uns beim Aufbruch Richtung Rathaus an. Bevor wir zu unserer nächsten Station, der Münchner Frauenkirche, gelangten, zeigte Frau Sanders uns noch, wo das Münchner Kindl im Rathaus jeden Abend zu Bett gebracht wird. Auf dem Weg zur Frauenkirche, pfiff uns der Wind, der der Sage nach der Teufel höchstpersönlich ist, um die Ohren. In der Kirche besichtigten wir u.a. das Gedächtnismonument, das Kenotaph des Kaisers Ludwig von Bayern, den Altarraum, die Automatenuhr und natürlich den berühmten Teufelstritt, bevor wir in die Krypta, den Begräbnisort zahlreicher Wittelsbacher, von Kaiser Ludwig dem Bayern bis zum letzten bayerischen König Ludwig III., zahlreicher Stiftskanoniker sowie der Erzbischöfe von München und Freising, hinunter gingen. Den Abschluss unserer Dombesichtigung bildete der Anblick der Türme der Frauenkirche, die unterschiedlich hoch sind. Über die Löwengrube, das Polizeipräsidium in der Ettstraße, das als eines der letzten Gebäude in München noch einen Pater-Noster-Aufzug hat, und das Jagd- und Fischereimuseum gelangten wir zur Jesuitenkirche St. Michael, der ersten Renaissancekirche nördlich der Alpen, die sich direkt in der Fußgängerzone befindet. Auch in dieser Kirche besichtigten wir den Kirchenraum samt seiner bedeutenden Kunstwerke und stiegen hinab in die Fürstengruft der Wittelsbacher, in der u.a. König Ludwig II, der sogenannte Märchenkönig, seine letzte Ruhe gefunden hat. Wieder im Hauptschiff angekommen, bestaunten wir die riesige Orgel und freuten uns, dass diese während unseres Aufenthaltes in der Kirche bespielt wurde. Wir blieben noch einige Zeit sitzen und lauschten den, für manche von uns,

ungewöhnlichen Tönen und genossen die kleine Auszeit. Einig waren wir uns alle darüber, dass es live doch ganz anders klingt, als von einer CD im Musikunterricht. Nach diesem Klangerlebnis ließen wir den Tag bei einem gemeinsamen Döneressen ausklingen und beendeten im Anschluss daran unseren Unterrichtsgang mit der Erkenntnis, dass in der Innenstadt zwar keine Musiker in Gruften begraben liegen, es aber großen Spaß gemacht hat und so etwas unbedingt wiederholt werden muss.

GESCHENKIDEE

Von unseren Bienenshirts aus BIO-BAUMWOLLE geben wir f 5,– an die Heinz-Sielmann-Stiftung. WILDBIENEN SIND LEBENSWICHTIGE PFLANZENBESTÄUBER!

BIENE MAJAS 6O% der Bestäubungsleistungen werden WILDE SCHWESTERN von Wildbienen erbracht.

Ludwig-Thoma-Straße 2/Ecke Bahnhofstraße · 82O41 Oberhaching/Deisenhofen Telefon O89/613 35 12 * www.perfaller-mode.de * [email protected] Öffnungszeiten: Di.–Fr. 1O –19 Uhr · Sa.1O –16 Uhr Schreiben wie die alten Ägypter

Am Freitag, den 05.04.2019, besuchten die Klassen 5a und 5b die Ägyptische Staats- sammlung im Rahmen des GPG - Unterrichtes.

Das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst (SMAEK) in München gehört neben den Sammlungen in Berlin (Ägyptisches Museum) und in Hildesheim (Roemer- und Pelizaeus-Museum) zu den bedeutendsten in Deutschland. Es zeigt Exponate aus allen Epochen des Alten Ägyptens bis in die koptische (christliche) Zeit, sowie einige Ausstellungsstücke aus benachbarten Kulturen in Nubien, Assyrien und Babylonien. Es befindet sich unterirdisch zusammen mit der Hochschule für Film und Fernsehen im Kunstareal München in einem Gebäude des Architekten Peter Böhm. Im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst begegneten die Schüler auf 1.800 Quadratmetern 5.000 Jahren Ägyptischer Geschichte. Nach einer ein stündigen Führung durch das Museum begaben sich dann die beiden Klassen in das Atelier des Museums, um die Schriftzeichen der alten Ägypter zu erforschen, wie einst der Entzifferer der Hieroglyphen Jean- Francois Champollion. Die Schrift als wichtigstes Element der altägyptischen Kultur spielte sowohl eine bedeutende Rolle in den Jenseitsvorstellungen als auch in allen diesseitigen Lebensbereichen: In Alltag, Politik und Religion. Anhand von Inschriften auf Stelen und Statuen wurden die wichtigsten Typen der Hieroglyphen vorgestellt und das Funktionieren der Schrift erklärt. Der ägyptische Schreiber und sein wichtigstes Arbeitsmaterial, der Papyrus, wurden am Beispiel eines prachtvollen Totenbuches ebenfalls vorgestellt.

In der Schreibschule lernten die Schüler Ostraka (Kalksteinscherben) und Papyrus als Schreibmaterialien kennen, durften Tinten anmischen und schließlich mit Binsen ihr Meisterstück anfertigen. Zum Schluss wurde eine Mappe erstellt, in der alle Werke gesammelt wurden. Diese ist nun in unserer Schule ausgestellt.

Nach einem aufregenden Vormittag im Alten Ägypten fuhren die Schüler voller Eindrücke wieder nach Hause.

Zu Besuch in der Münchner Philharmonie

AmAm Dienstag,Dienstag, denden 02.05.201902.05.2019, besucbesuchtenhten ddieie bebeideniden 55tenten KlassenKlassen ddieie ööffentlicheffentliche Generalprobe der Münchner Philharmoniker. Die Musiker wurden von der Sopranistin und Dirigentin Barbara Hannigan geleitet.

DieDie SchülerinnenSchülerinnen undund ScSchülerhüler bekamenbekamen sechssechs verschiedeneverschiedene StückeStücke vonvon denden unterschiedlichsten KomKomponistenponisten zu hören. Sie waren begeistertbegeistert von der Art und Weise, wie das Orchester geführt wurde. Da es eine Generalprobe war, wurde während der einzelnen Stücke öfters unterbrochen und wiederholt. Es war für alle ein tolles und bisher einmaliges Erlebnis, da zuvor noch keiner der Schülerinnen und Schüler je eine Aufführung in der Philharmonie gesehen hatte.

Besuch in der „Sauschütt“ Grünwald

Am 05.10.2018 trafen wir uns mit den fünften und achten Klassen um 8:30 Uhr an der Bushaltestelle am Bahnhof in Deisenhofen. Dann fuhren wir mit dem Bus nach Grünwald. Dort trafen wir Herrn Schratzenstaller und drei andere Schüler und wir gingen durch den Wald ins Walderlebniszentrum (Sauschütt).

Auf dem Weg liefen wir in ein Labyrinth und übten in einem Sandkasten Weitsprung. Als wir im Zentrum ankamen, spielten einige Fußball, ein paar sahen sich das Museum an und manche Kinder rannten einfach herum oder genossen das schöne Wetter und „chillten“ in der Sonne.

Um 11:30 Uhr wanderten wir wieder zurück zur Bushaltestelle durch den Wald, sahen auf dem Weg viele Wildschweine und fuhren mit dem Bus zurück.

Wieder in Deisenhofen angekommen, durften wir nach Hause gehen und waren alle sehr erschöpft und müde.

Es war ein schöner Tag.

Olympiabowling

Am Freitag, den 5.10.18, machten wir, die Klassen der Wirtschaftsschule, uns auf den Weg zum Olympiabowling in die Klopstockstaße 4 in München. Der Ausflug wurde von Frau Duschl, Frau Lochte, Frau Doleschal und Herrn Stark begleitet. Fünf Bahnen standen uns für zwei Stunden zur Verfügung. Die Einteilung der Teams war uns selbst überlassen und die Schüler aller Klassen vermischten sich. Der beste Spieler hatte ganze 5 Strikes und drei Spares. Wir hatten sehr viel Spaß beim Bowling und freuen uns auf den nächsten Wandertag.

Antonio Mihaljevic 9WS

Max Munich Bowling

Am Freitag, 25.01.2019, besuchten die Klassen 5a/b und 7a das Max Munich Bowling in . Diesen Ausflug konnten die Klassen sich, dank der Einnahmen beim Weihnachtsbasar, ermöglichen.

Bei angesagten Klängen und Discolicht hatten die Schüler die Möglichkeit, ihr Geschick beim Bowling unter Beweis zu stellen. Auch der Hunger wurde durch Nachos und Süßigkeiten gestillt.

Das Max Bowling gibt es seit 2010 und zählt mit seinen 30000 undu seinen 30 Bahnen zu den größten Bowlingbahnen Europas. Hier werden sogar Turniere und Meisterschaften ausgetragen.

Bowling ist eine Ende des 19. Jahrhunderts in den Vereinigten Staaten entstandene Variante des Präzisionssports Kegeln. Dabei wird ein mit Bohrungen für die Finger versehener Ball auf eine Formation von zehn Pins genannten Kegeln geworfen.

Ein Spiel (Game) besteht aus zehn Durchgängen (Frames). Ziel ist es, in jedem Frame die maximale Anzahl an Pins, also alle zehn, umzuwerfen. Dazu hat ein Spieler pro Frame maximal zwei Würfe. Räumt ein Spieler beim ersten Wurf alle zehn Pins ab, so nennt man das Strike. Werden alle Pins erst mit Hilfe des zweiten Wurfs in einem Frame abgeräumt, so ist das ein Spare. Können auch mit dem zweiten Wurf nicht alle Pins abgeräumt werden, so spricht man von einem Open Frame (offener Durchgang). Ein gelungener Ausflug ging zu Ende und die Schüler konnten endlich in das wohlverdiente Wochenende starten.

Schule auch am Sonntag

Am Sonntag, den 27.01.2019, traf sich die Klasse 5a zu einer Premiere von „Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten“ im Mathäser Filmpalast. Die Karten dafür hatte die Klassenlehrerin Frau Goudis bei einem Gewinnspiel vom Medienzentrum des Landratsamtes München für die Klasse 5a gewonnen.

Zu Beginn der Vorstellung musste die Klasse auf dem roten Teppich an zahlreichen Fotografen vorbei. Man fühlte sich für einen Moment wie ein Filmstar. Checker Tobi erwartete uns schon, um uns seine Autogrammkarten zu geben.

Das größte Abenteuer seines Lebens begann für Checker Tobi auf einem Piratenschiff mitten im Meer. Dort entdeckte er eine Flaschenpost, in der ein Rätsel steckte. Wenn er es löste, konnte er das Geheimnis unseres Planeten lüften. Eine aufregende Schnitzeljagd um die Erde begann! Tobi kletterte auf den Krater eines feuerspeienden Vulkans, tauchte mit Seedrachen im Pazifik, erkundete mit Klimaforschern die einsamsten Gegenden der Arktis und landete ausgerechnet in der trockensten Zeit des Jahres in Indien. In Mumbai wurde er zum Bollywoodstar, ehe der Monsun die Megametropole verwandelte. Schließlich checkte Tobi, dass er des Rätsels Lösung während seiner ganzen Reise vor Augen hatte.

Der KiKA-Held vieler Kinder erobert endlich die große Leinwand. Der Kinofilm CHECKER TOBI UND DAS GEHEIMNIS UNSERES PLANETEN ist noch lustiger, spannender und emotionaler als Tobis TV-Reportagen. Ein Abenteuerfilm für die ganze Familie!

Am Ende der Vorstellung konnten die Kinobesucher allen Beteiligten des Films noch Fragen stellen. Auch Fotos durften gemacht werden. Ein entspannter, abenteuerreicher Sonntag ging zu Ende.

Klasse 5a gewinnt einen Ausflug

Die Klasse 5a gewann am Freitag, den 31.05.2019, einen Ausflug zum Ammersee. Diesen Ausflug ermöglichte uns die Kreissparkasse. Vielen herzlichen Dank dafür.

Mit dem Tourbus der Kreissparkasse wurden die Schüler direkt vor der Schule abgeholt. Nach ca. 40 Minuten kam die Klasse in Herrsching an, wo schon Frau Weiß von der Kreissparkasse auf uns wartete. Gleich ging es mit einem Naturerkunder über eine Treppe hoch hinaus zu einer Anhöhe. Dort hatten wir einen wunderschönen Blick über den Ammersee. Uns wurde erklärt wie der Ammersee entstanden ist.

Entstanden ist der Ammersee wie andere Seen des bayerischen Alpenvorlandes mit dem Abschmelzen der eiszeitlichen Gletscher.

Der Ammersee ist nach dem Chiemsee und dem Starnberger See der drittgrößte See in Bayern (unter den Seen, die ausschließlich in Bayern liegen) und der am weitesten nach Norden reichende Voralpensee. Er zählt zum gleichnamigen gemeindefreien Gebiet Ammersee mit den Gemeinden am Westufer zum Landkreis Landsberg am Lech. Das Ostufer gehört zu verschiedenen Gemeinden im Landkreis Starnberg, sowie ein kleiner Teil im Süden um die Mündung der Ammer zum Landkreis Weilheim- Schongau. Der See hat eine Fläche von rund 47 Quadratkilometern und eine maximale Tiefe von etwa 80 Metern. Die am südlichen Seeende gelegene Schwedeninsel ist durch die fortschreitende Verlandung schon zu einer Halbinsel geworden und wird irgendwann ganz mit dem Ufer verschmelzen.

Anschließend gingen wir in ein nahegelegenes Waldstück, wo wir ein Eichhörnchenspiel ausprobieren konnten, bei dem wir das Verstecken von Nüssen der Eichhörnchen im Winter simulierten. Nach dem Spiel stiegen wir hinunter zu einem kleinen Bach.

Wir bauten anschließend noch eine Murmelbahn aus allen möglichen Naturmaterialien aus dem Wald.

Nach diesem Naturerlebnis steuerten wir eine Eisdiele am See an, wo unsere Klassenlehrerin Frau Goudis jedem zwei Kugeln Eis spendierte.

Ein unvergesslicher Ausflug ging zu Ende.

Vielen Dank!!

Auf den Spuren von Berufen

Vom 3.12.2018-7.12.2018 waren wir, die Klassen 8a und 8b der Mittelschule Oberhaching, mit drei Lehrern in Siegesdorf. Dort besuchten wir das Berufsorientierungscamp.

Nach dem Kennenlernen erfuhren wir viel über Berufe. Wir recherchierten im Internet über die Berufe und lernten in einem Parcours unsere Schwächen und Stärken kennen. Wir füllten einen Fragebogen aus, um rauszufinden welcher Beruf zu uns passt und machten eine GPS Wanderung.

Aber wir hatten auch viel Freizeit. Am Montag schauten wir „Fack ju Göhte“. Am Dienstag spielten wir Fußball, dabei zerbrach sogar ein Fenster durch einen harten Schuss. Abends spielten wir auch „Tischtennis-Fußball“ oder saßen einfach zusammen.

In dieser Woche sammelten wir viele Erfahrungen über Berufe und unsere Fähigkeiten. Besonders viel Spaß machten die gemeinsamen Abende. Das Berufsorientierungscamp war ein voller Erfolg, eine tolle Woche!

Klasse 8 (Hashmat, Riam, Eric)

„Wien wir kommen“

Unsere Klassenfahrt nach Wien fand vom 18. Februar bis 21. Februar 2019 statt.

Los ging es am Montag gegen 8.30 Uhr am Ostbahnhof München. Nach einem kurzen Aufenthalt und Umstieg am Salzburger Bahnhof sind wir in Wien um 12:30 Uhr angekommen. Zunächst fuhren wir zu unserem Hostel, das direkt am Naschmarkt lag. Dort bezogen wir unsere Zimmer und haben unseren Tag gemeinsam in der Lounge geplant. Wir gingen gemeinsam zum Naschmarkt und haben verschiedene Gegenstände und Lebensmittel gekauft. Weiter ging es zur Kaisergruft und zum Stephansdom. Am Abend waren wir gemeinsam beim Pizzaessen im Vapiano, anschließend im Kino und in einer Bar.

Am nächsten Tag besichtigten wir das Schloss Schönbrunn. Gemeinsam ging es wieder Richtung Stadt zur Hofburg und ins Kunsthistorische Museum. Danach hatten wir Freizeit zum Shoppen, Essen und Entspannen. Am frühen Abend ging es dann ins Musical „I am from “.

Am dritten Tag waren wir auf dem UNO-Gelände und sind von da aus zum Prater, einem sehr bekannten und ganzjährig geöffneten Jahrmarkt, gefahren. Dort fuhren wir Autoscooter und andere lustige Fahrgeschäfte. Den Abend verbrachten wir gemeinsam in der Hostel-Bar, haben Billard und Jenga (Geschicklichkeitsspiel, bei dem man einen möglichst hohen Turm bauen muss, ohne dass er umfällt) gespielt.

Am Tag unserer Abreise waren wir noch beim Hundertwasserhaus. Im Anschluss ging es wieder mit dem Zug nach München.

.

Klasse 9

Neue Saison mit neuen Eissorten!

Wir bieten zusätzlich zu unserem Sortiment - Flammkuchen - Frische Waffeln - Hausgemachte Kuchen

Stefanienstraße 1 . 82041 Deisenhofen Telefon 089 63893371

Täglich ab 9:00 Uhr geöffnet!

Klasse 5a

„Land – Art“

Fach WG

Klasse 9

Fach Kunst

DRUCKSACHEN MIT HERZ! QUALITÄT IST UNSER ANSPRUCH.

KONZEPTION DRUCKVEREDELUNG DRUCKVORSTUFE BUCHBINDEREI DIGITALDRUCK KONFEKTIONIERUNG OFFSETDRUCK MAILING UND VERSAND DRUCK&MEDIEN SCHREIBER GMBH

KOLPINGRING 3 FON 089 666697-0 WWW.DRUCKUNDMEDIEN-SCHREIBER.DE 82041 OBERHACHING FAX 089 666697-10 [email protected]

Mittel-und Wirtschaftsschule

Oberhaching

Kastanienallee 18 - 82041 Oberhaching

Tel.: 089 613 34 23 - Fax: 089 613 19 20