NOTABENE

Info-Schrift der Gemeinde, 4573 Lohn-Ammannsegg

HAUPTTHEMA: Landwirtsfamilien Stucki und Nussbaumer GEMEINDE: Keine zweite Turnhalle GEMEINDE: Informationen zur Budget-Gemeindeversammlung REPORT: Das erste Oktoberfest war ein Erfolg DORF AKTUELL: Kehrichtabfuhr: Jeden Freitag für uns unterwegs

Ausgabe November 2014

Im 32. Jahrgang • In dieser ••• EXTRA FÜR DIESE NUMMER Nummer • Hauptthema: Landwirt- schaftsfamilien Stucki und Nussbaumer Ab Seite 3 Vox populi

• Zur Urnenabstimmung: (die Stimme des Volkes) Keine zweite Turnhalle Seite 7

• Informationen zur Bud- get-Gemeindeversamm- lung vom 24. November Seite 10

• Das erste Oktoberfest war ein Riesenerfolg Ab Seite 12

• Manuela Heiniger: Auf den Spuren Gotthelfs Ab Seite 14

• Kehrichtabfuhr: Jeden Freitag für uns unterwegs ••Liebe Leserinnen und Leser Ab Seite 16 Am Kanal von Messina erreicht mich das Abstimmungsresultat aus der Heimat. Die • Neu: Eine Dermatologin Stimme des Volkes hat gesprochen und dies klar und deutlich. Was sich in der SMS- im Dorf Spalte der Solothurner Zeitung bereits lautstark angekündigt hatte, war also tatsäch- Seite 23 lich eingetroffen. Schade, aber eindeutig. Das im Mai noch so bewegte, sportliche Dorf, hat sich gegen die Projektierung einer neuen Sporthalle ausgesprochen. Was • Frauenchor spielte nun? Der Blick zurück im Zorn? Den Kopf in den Sand stecken? Weder noch. Jukebox Seite 26 Es ist Aufgabe jeder Exekutive sich Gedanken über die Zukunft der Gemeinde und seiner Einwohner zu machen. Unser Gemeinderat setzt sich für ein familienfreundli- ches Dorf mit massvollem Wachstum ein. Genau diese Absicht hat zur Unterstützung der Motion ‚neue Sporthalle‘ geführt. Nicht der isolierte Blick auf das Einzelinteresse leitet den Gemeinderat, sondern der Anspruch in einem attraktiven, lebendigen Dorf zu leben. Damit treten unweigerlich Zielkonflikte auf, welche durch das Volk zu ent- scheiden sind und im konkreten Fall nun auch entschieden wurden.

Hingegen noch nicht entschieden ist der Abstimmungskampf zum Finanz- und Las- tenausgleich im Kanton. Mit 2 × Ja zu den beiden Vorlagen können wir am 30. No- vember 2014 nachhaltig unsere Gemeindekasse entlasten und uns mit einem gros- sen Teil der Solothurner Gemeinden solidarisch zeigen. Für einmal kein Zielkonflikt.

Ich wünsche Ihnen viel Spass bei der Lektüre • Zum Titelbild • Markus Sieber, Gemeindepräsident Die schnellsten Lohn Egger 2014 sind: Janina Andres bei den Mädchen und Alexandre Broglie bei den Knaben. Foto: rb

2 NOTA BENE • ••• HAUPTBEITRAG

Ueli Stucki: Das Hobby zum Beruf gemacht

2014 ist das Internationale Jahr der bäuerlichen Familienbetrie- be. Aus diesem Grunde stellt NOTA BENE entsprechende Familienbetriebe aus unserem Dorf vor. Wir besuchten für diese Ausgabe Familie Stucki auf dem Von links nach rechts: Barbara und Andreas Rütifeldhof und Jakob Nussbau- Stucki mit Bernhardiner Jocko, Andrea Dick und mer auf dem Paradieshof. Ueli Stucki mit Lea sowie Lehrling Kevin Vogel.

•• Ueli Stucki lebt mit seiner Part- NOTA BENE: Gibt es in der heutigen nerin, der gemeinsamen Tochter und Zeit noch viele Arbeiten, die Sie von seinen Eltern auf dem Rütifeldhof, der Hand verrichten müssen? • 2014: 1938 erbaut wurde. Zusammen mit sei- Ueli Stucki: Ja, aber natürlich mit viel Internationales nem Vater bewirtschaftet er ihn in der technischer Unterstützung. dritten, respektive vierten Generation. Jahr der bäuer- Er gab NOTA BENE einen Einblick in NOTA BENE: Wo kommen Ihre Produk- seinen Arbeitsalltag. te auf den Markt? lichen Familien- Ueli Stucki: Unsere Milch geht zur betriebe NOTA BENE: Weshalb haben Sie sich Molkerei Lanz in Obergerlafingen. Das dazu entschieden, Bauer zu werden? Getreide und den Raps liefern wir ins Bäuerliche Familienbe- Ueli Stucki: Dieser Beruf wurde mir in Lagerhaus Lohn oder in die Landi Bu- triebe gelten als Garant die Wiege gelegt. Man könnte auch sa- cheggberg. für Nachhaltigkeit. Und gen, ich habe mein Hobby zum Beruf zwar in den Bereichen gemacht. NOTA BENE: Was ist für Ihre Familie Ökologie, Ökonomie und das schönste am Leben auf dem Bau- Soziales. Die nachhaltige NOTA BENE: Was gefällt Ihnen beson- ernhof? Nutzung der zur Verfü- ders an Ihrer Arbeit? Ueli Stucki: Zum einen, dass wir mit gung stehenden Ressour- Ueli Stucki: Das Leben draussen in der den Tieren zusammen leben können, cen ist von zentraler Natur, die Arbeit mit den Tieren und zum anderen, dass sich der Arbeits- Bedeutung. Der Boden, dass ich mein eigener Chef bin. platz zuhause befindet. auf dem produziert wird, ist nicht vermehrbar. Da NOTA BENE: Welche Tiere leben auf Ih- NOTA BENE: Wie nehmen Sie das Bau- ist der sorgfältige Um- rem Hof? ernleben in der heutigen Zeit wahr? gang mit den Ressourcen Ueli Stucki: Milchkühe, Rinder und Ueli Stucki: Einerseits ist es ein Pri- unbedingt nötig, um den Kälber, Pferde, Katzen, ein Hund, Mäu- vileg. Andererseits würde ich mir Betrieb einer weiteren se, Schwalben, Spinnen und einiges manchmal etwas mehr Verständnis Generation übergeben zu mehr … und Respekt dem Landwirteberuf ge- können. NOTA BENE stellt genüber wünschen. den Leser/-innen in den NOTA BENE: Was pflanzen Sie auf Ihren Ausgaben 2014 bäuerli- Feldern an? NOTA BENE: Wie verbringen Sie Ihre che Familienbetriebe aus Ueli Stucki: Gras, Mais und Gerste Freizeit? Lohn-Ammannsegg näher als Futter für die Tiere. Hinzu kommen Ueli Stucki: Am liebsten mit meiner vor. (Red.) Raps und Weizen. Familie.

• NOTA BENE 3 w

Der Stall auf dem Rütifeld. NOTA BENE: Was wünschen Sie sich glückliche bäuerliche und familiäre Zu- Sohn und Vater – Ueli und für die Zukunft? kunft. Andreas Stucki – vor dem Ueli Stucki: Glück und Gesundheit für Rütifeldhof. meine Familie und mich. • Melanie Riedi (Text und Fotos) Besten Dank, Ueli Stucki, für das Inter- view und alles erdenklich Gute für eine

Jakob Nussbau- weitere im Wallierhof und bei verschie- denen Bauern. Nach dem Militär ar- mer: Der Beruf beitete ich auf dem Gutshof der Firma Lonza in Visp. Danach übernahm ich die Landwirt ist eine Pacht eines Hofes in , und zwar von 1977 bis 1982. Und seit 1982 Berufung bin ich hier Pächter in Ammannsegg. Da der Eigentümer keine Investitionen und Reparaturen vornimmt, bin ich auf Jakob «Köbi» Nussbaumer ist Eigeninitiative angewiesen, den Hof in sauberem Betriebszustand zu . Pächter des Paradieshofes am Auch habe ich 95 % aller Obstbäume Waldrand im nördlichen Am- selbst gepflanzt. Davon sind 50 Hoch- • Zur Kuh mannsegg. stammbäume. «Whitney» NOTA BENE: Wie lange läuft der Pacht- •• NOTA BENE besuchte ihn, und es vertrag noch? Einen Tag nach dem In- entstand nachfolgendes Interview. Jakob Nussbaumer: Er läuft am 1. Ap- terview war NOTA BENE ril 2018 aus. Und das passt, denn dann nochmals im Paradieshof NOTA BENE: Wie war Ihr Lebensweg gehe ich in Pension (lacht). und Zeuge der Tierschau mit bis zum heutigen Pächter des Para- Bewertung der einzelnen dieshofes? NOTA BENE: Welche Erzeugnisse wer- Kühe. Die Kuh «Whitney» Jakob Nussbaumer: Aufgewachsen bin den selbst produziert? hat mit 98 Punkten eine ich auf einem Bauernhof in Schönen- Jakob Nussbaumer: Vorab mein Motto: hervorragende Benotung werd und lernte von Kindheit an wie Qualität geht vor Quantität. Produziert erzielt. Herzliche Gratulation es auf einem Hof so zugeht. Nach der werden: Kartoffeln, Zwiebeln, Äpfel, zu diesem Zuchtergebnis. Schulzeit war ich ein Jahr lang auf un- Birnen, Zwetschgen, Pflaumen, Kir- (wei) serem Hof tätig. Weitere Meilensteine schen, Eier und Milch, sowie Zuckerrü- sind: ein Jahr in Kammersrohr, zwei ben und Rapsöl. Ausserdem Süssmost

4 NOTA BENE • direkt nach der Apfelernte, der selbst diverse Wagen. Ausserdem eine Most- pasteurisiert mindestens ein Jahr lang presse mit Waschanlage und ein Pas- haltbar ist. Auch dabei gilt: Grösstmög- teurisiergerät. liche Sauberkeit bei der Verarbeitung. Weiter produziere ich Saatgut für Wei- NOTA BENE: Wie sieht es aus mit Hob- zen und Gerste. bys bei all der täglichen Belastung? Jakob Nussbaumer: Ich singe im Kir- NOTA BENE: Und was wird wie ver- chenchor in Lohn. Aber mein grösstes marktet? Hobby ist die Viehzucht. Jakob Nussbaumer: Milch liefere ich an die MIBA, Zuckerrüben nach Aarberg NOTA BENE: Gibt es Ziele und Vorha- und Kartoffeln sowie Rapsöl an das La- ben für die Zeit nach der Pensionie- gerhaus Lohn. Das Saatgut wird an die rung? Firma Semag in Lyssach geliefert. Alles Jakob Nussbaumer: Wahrscheinlich Obst und die Eier der 60 Hühner sowie werde ich den Ruhestand geniessen, Süssmost werden seit ca. 20 Jahren aber wenn es mich juckt oder sich eine selbst am Hof vermarktet, auch Kartof- Möglichkeit ergibt, dann könnte ich feln. Seit 2008 steht ein Verkaufshüsli mir vorstellen, als Mithilfe auf einem vor dem Hof, das man nur empfehlen Bauernhof zu wirken. Auch muss ich ja kann. eine neue Wohnung finden. Aber alles kommt irgendwie. Es bleibt noch Zeit. NOTA BENE: Den Hof allein zu führen ist unmöglich. Wer hilft mit? Jakob Nussbaumer verabschiedete Jakob Nussbaumer: Seit 7 Jahren habe mich mit der philosophischen Bemer- ich die Mithilfe von Frau Stztajdel. Für kung: «Der Beruf Landwirt ist wohl eine Arbeiten, die ich nicht alleine bewälti- Berufung, aber auch eine Lebensform». ge, bekomme ich Helfer auf Abruf. Im NOTA BENE bedankt sich für das Inter- Übrigen habe ich bisher 30 Lehrlinge view und wünscht alles Gute für die ausgebildet. Zukunft.

NOTA BENE: Welche Landwirtschafts- Fahrzeuge, -Maschinen und -Geräte • Hermann Weidmann stehen zur Verfügung? (Text und Fotos) Der Paradieshof (oben). Jakob Nussbaumer: Mein Eigentum Kuh «Whitney» mit Land- sind Traktoren, Ladewagen, Heuern- wirt Jakob Nussbaumer temaschinen, Frontlader, Stapler und (unten).

• NOTA BENE 5 • Das bisherige OK macht weiter

Das OK «lohn-am- mannsegg bewegt» 2014, welches in der Zusam- mensetzung mit Markus Sieber, Stephan Richard, Elke von Stokar, Jost Hammer, Stefan Flury, Fabian Breu und Rudolf Luterbacher auftrat, gab •••DORFAKTIV Programmangebot, angefangen mit sich solidarisch und dem Sing- und Line Dance-Abend von macht auch 2015 in glei- Michelle Ryser bis hin zum erreich- cher Besetzung weiter. ten Europa- und Schweizerrekord im Mit Freude und Zuver- Lohn- Tannzapfen werfen. Und zum ultima- sicht sieht das Organisa- tiven Weitermachen animierten auch tionskomitee somit schon Ammannsegg be- noch folgende Tatsachen: Ob WM im den nächsten Anlässen Handrasenmähen, Waldparcours mit vom 1. bis 9. Mai 2015 wegt sich weiter! 600 Teilnehmenden, Waldexkursionen, entgegen! (Lu) Unihockey, Yoga, Hornussen, Walking, OL, Biketour, Hip Hop oder 55+-Wande- Das OK von «lohn- rung, etc., etc.: Alle Organisatoren ha- ben vom 2. bis 10. Mai 2014 einen tollen ammannsegg.bewegt» hat an Beitrag an eine gesundheitsfördernde seiner Schlusssitzung beschlos- Fortbewegung der Teilnehmenden für sen, dass sich das Dorf im Jahre unser und in unserem Dorf geleistet. Erfreulich kommt hinzu, dass das Ge- 2015 erneut an diesem grössten meindeduell «Wasseramt» mit Re- Bewegungsanlass der Schweiz cherswil, Derendingen und Mit neuen, bewährten und beteiligen wird. schon bei der erstmaligen Beteiligung attraktiven Anlässen erhofft gewonnen und der Pokal nach Lohn- sich das OK von «lohn- Ammannsegg geholt werden konnte. ammannsegg.bewegt» •• Es waren nicht nur die positiven im Mai 2015 möglichst Rückmeldungen der beteiligten Verei- Kleiner Gewinn alle bisherigen und noch ne und der aktiven Personen an den Das Organisationskomitee von «lohn- mehr neue Personen aus Anlässen von «lohn-ammannsegg. ammannsegg.bewegt» nahm zudem dem Dorf (nicht nur) für bewegt» Ausgabe 2014, die zum Be- zur Kenntnis, dass die Anlässe 2014 in eine gesundheitsfördernde schluss des OK führte, die Fortsetzung unserem Dorf mit einem Beitrag vom Fortbewegung animieren für das Jahr 2015 einzuläuten. Es war Lotteriefonds des Kantons unterstützt zu dürfen. vor allem das tolle und von den ver- wurden. Zudem kam überraschend und Fotos: zvg schiedensten Dorfvereinen getragene erfreulich hinzu, dass im Rahmen des SUVA-Gemeindepreises das Dossier 2014 von Lohn-Ammannsegg die Jury dermassen überzeugt hat, dass das Ge- samtpaket im 4. Rang klassiert wurde. Als Belohnung für das attraktive und originelle Konzept erhielt die Gemein- de Lohn-Ammannsegg einen Betrag von CHF 1’500.– zugesprochen. Somit beschloss das OK den erzielten kleinen Gewinn (statt den budgetierten Verlust) auf die neue Rechnung 2015 vorzutra- gen.

• Rudolf Luterbacher

6 NOTA BENE • Die Abstimmungsresultate im Aushang.

• Marcel Portmann, neues Redak- tionsmitglied

•••ZUR URNENABSTIMMUNG weitere Vorgehen bei den Motionären suchen werde. Dabei müsste jetzt ver- sucht werden, für die bestehende Mehr- zweckhalle ein verbessertes Nutzungs- Keine zweite konzept zu erstellen. In dieser Hinsicht wäre es gut, wenn der Gemeinderat als Sporthalle neutrale Behörde die Initiative ergrei- fen würde, um mit den Vereinen und Nutzern bessere Lösungen zu finden. Der Souverän hatte an der Neu im Team der Redak- Stimmen zur Abstimmung tion von NOTA BENE Urnenabstimmung vom Roger Eichenberger, der gemeinsam dürfen wir an dieser Stelle 28. September 2014 über einen mit Mitunterzeichnern die Motion Marcel Portmann herzlich Projektierungskredit für eine «neue Sporthalle» an der Gemeinde- willkommen heissen. versammlung im Juni 2013 einreichte, Marcel Portmann ist an neue Sporthalle zu entscheiden: ist enttäuscht. «Die Jugend in unserer der Bergackerstrasse Mit 429 Ja-Stimmen zu Gemeinde hat zu wenig Möglichkeiten, wohnhaft und war schon 764 Nein-Stimmen war das Re- um zu trainieren. Mit einem Projektie- einmal Mitglied im Re- rungskredit hätte man die wirklichen daktionsteam von NOTA sultat sehr deutlich. Der Projek- Kosten erkannt», so der Motionär in der BENE, von 1992 bis 1997 tierungskredit wurde abgelehnt. Solothurner Zeitung. nämlich. Somit muss die bisherige Mehr- Das Resultat freute Rolf Heiniger und Das neue Redaktionsmit- Toni Röösli, welche gegen den Projek- glied führt sich in dieser zweckhalle weiterhin für Vereine tierungskredit kämpften. «Die Gemein- Nummer ein mit einem und Schule ausreichen. de muss in den nächsten Jahren viel Beitrag über die Ein- Geld in die Infrastruktur investieren. Da brecherprävention und liegt eine neue Turnhalle für fast 4 Mio. zudem hat Marcel Port- ••Trotz Aktivitäten der Befürworter Franken nicht auch noch drin», gab Rolf mann das Team der Firma und der Unterstützung des Gemeinde- Heiniger der Solothurner Zeitung Aus- Neuenschwander auf der rats und des Gemeindepräsidenten (im kunft. Laut Toni Röösli sinkt überdies Kehrichtabfuhr in unse- NOTA BENE, Ausgabe September) gibt der Beitragssatz des Kantons Solothurn rem Dorf begleitet. Die es am Ausgang des Abstimmungsresul- an die Lehrerbesoldungen. Damit muss bisherigen Redaktions- tats nichts zu deuten. Mit einer hohen die Gemeinde in Zukunft mit Zusatz- mitglieder – Rolf Bischoff, Stimmbeteiligung von 59,2 % legten ausgaben in sechsstelliger Höhe pro Melanie Riedi, Hermann von 1202 Stimmenden bei 9 Leerstim- Jahr rechnen. «Die Steuern wurden ja Weidmann – und der Re- men 764 (63,5 %) ein Nein in die Urne gerade erst erhöht, und es gilt nun den daktionsleiter freuen sich und 429 (35,7 %) ein Ja. Damit ist der Focus auf das Wichtigste der Gemeinde auf weitere gute Beiträge Planungskredit von 195’000 Franken zu richten», sind sich Rolf Heiniger und in den nächsten Ausgaben für eine zweite Turnhalle vom Tisch. Toni Röösli einig. aus der Feder von Marcel Portmann. Etwas verwirrt hat die Aussage in der (Rudolf Luterbacher, Presse und im Internet, dass der Ge- • Rudolf Luterbacher (Text und Foto) Redaktionsleiter) meinderat nun das Gespräch über das

• NOTA BENE 7 Plätzen abzustellen. Schadenersatz- Daten 2015 •••GEMEINDE ansprüche an parkierten Fahrzeugen • richten sich nach den gesetzlichen Haftpflichtbestimmungen. Die Schnee- Hier eine Auswahl von räumungsequipen sind um einen effi- Terminen, die Sie interes- Informationen aus zienten und auch bürgerfreundlichen sieren könnte: Einsatz bemüht, können jedoch nicht • Jungbürgerfeier: der Verwaltung überall gleichzeitig Dienst leisten. 8. Mai 2015 Bei den Schneeräumungsarbeiten • Seniorenfahrt: kann nicht verhindert werden, dass 12. Juni 2015 An dieser Stelle informieren wir bedingt durch die seitlichen Ablage- • Gemeindeversamm- rungen beim Schneepflug bei Stras- lungen: 19. Juni 2015 und über den Winterdienst, über das sen- und Hauszufahrten Schneewalme 30. November 2015 Zurückschneiden von Bäumen, entstehen. • schweiz.bewegt: Sträuchern etc. und weisen auf Bitte beachten Sie, dass die Schneeräu- 1. bis 9. Mai 2015 mung bei Haus- und Garagenzufahr- ein Dienstjubiläum hin. ten Sache der Grundeigentümer oder Mieter der betroffenen Objekte ist. Der Schnee darf dabei nicht auf öffentliche ••Der nächste Winter steht vor der Strassen, Wege und Plätze geräumt • Gesucht: Tür (oder hat bereits Einzug gehalten) werden. Wir bitten um Kenntnisnahme und die zuständigen Stellen sind, so- und danken für das Verständnis. Hauswart- weit dies möglich ist, vorbereitet. Der vertretung für Winterdienst umfasst die Schneeräu- Aufforderung zum Zurückschneiden mung und die Glatteisbekämpfung auf von Bäumen, Sträuchern und Grünhe- Wochenenden allen öffentlichen Strassen, Fusswegen cken und Plätzen. Er wird nach Prioritäten Vielerorts ragen Äste, Sträucher und Für Einsätze in der Mehr- eingeteilt und obwohl die Schneeräu- Grünhecken in den Strassen- und Trot- zweckhalle am Wochenen- mungsarbeiten in der Regel in den toirraum. Dies verstösst gegen kan- de suchen wir zusätzlich frühen Morgenstunden erfolgen, ist es tonale und kommunale Gesetze und eine zuverlässige Person nicht möglich, bis Tagesanbruch sämtli- Verordnungen und gefährdet die Ver- als Vertretung des Haus- che öffentliche Strassen und Fusswege kehrssicherheit. Bäume und Sträucher, warts. Als Ansprechper- zu räumen. deren Äste über die Grenze öffentli- son bei Wochenendanläs- Um eine einwandfreie Schneeräumung cher Strassen hinausragen, sind vom sen sind Sie insbesondere gewährleisten zu können, fordern wir Eigentümer auf der Strassengrenze für die Materialausgabe, alle Fahrzeughalter auf, ihre Fahrzeu- bis auf die Höhe von 4.20 m aufzu- Kontrolle und Endreini- ge nicht auf Strassen und öffentlichen schneiden. gung der Mehrzweck- halle zuständig. Sie sind kontaktfreudig, weisen handwerkliches Geschick auf und packen gerne an. Sind Sie interessiert? Dann melden Sie sich bei Frau Karin Thomann unter 032 677 53 03 (Montag – Donnerstag) (St. Richard)

Der nächste Winter kommt bestimmt. Foto: Lu

8 NOTA BENE • Über den Geh- und Fusswegen ist eine Höhe von 3.00 m einzuhalten. Ganz generell sind Bäume, Sträucher und Grünhecken so zurückzuschneiden, dass eine freie Übersicht und uneinge- schränkte Beleuchtung gewährleistet ist. Die Grundstückeigentümer werden hiermit ersucht, dieser Aufforderung so bald als möglich Folge zu leisten. Bei Neubepflanzungen ist darauf zu achten, dass Bäume im Abstand von 3 m zu öffentlichen Strassen und Grundstücksgrenzen gesetzt werden. Besten Dank für Ihr Verständnis.

10-jähriges Dienstjubiläum auf der Ver- waltung Am 1. Oktober 2004 ist Karin Thomann in den Dienst der Einwohnergemeinde Lohn-Ammannsegg eingetreten. Als Leiterin Bauwesen führt sie seit- In dringenden Fällen sind wir über die Karin Thomann, Leiterin her die Geschäfte der Bauverwaltung Nummer 078 786 32 22 erreichbar. Bauwesen, seit 10 Jahren sowie der Bau- und Werkkommission. Wenn Sie über die Feiertage ins Aus- im Dienste unserer Ge- Seien es nun die zahlreichen Baugesu- land reisen, überprüfen Sie bitte früh- meinde. Foto: rb che oder die gemeindeeigenen Bauten, zeitig die Gültigkeit Ihrer Identitätskar- sie erledigt ihre Aufgaben mit vollem te. Bitte beantragen Sie rechtzeitig eine Engagement und Weitblick. Zudem neue. Nach Antragstellung einer neuen nimmt Karin Thomann zahlreiche Auf- Identitätskarte dauert es etwa zehn Ar- gaben im Bereich der übrigen Verwal- beitstage bis zur Zustellung. tungstätigkeit wahr. Wir gratulieren Karin Thomann herzlich Frohe Festtage zu ihrem Dienstjubiläum und danken Die Teams von Verwaltung und Werkhof ihr für ihren Einsatz im Namen der Ein- wünschen allen Einwohnerinnen und wohnergemeinde Lohn-Ammannsegg. Einwohnern eine schöne Adventszeit, ein besinnliches Weihnachtsfest und ei- Öffnungszeiten der Verwaltung, Er- nen guten Start ins neue Jahr! reichbarkeit über die Feiertage Die Gemeindeverwaltung bleibt von Freitag, 19. Dezember 2014, 16.30 Uhr, • Stephan Richard bis Montag, 5. Januar 2015, 13.30 Uhr, geschlossen.

Bäume und Sträucher, deren Äste über die Grenze öffentlicher Strassen hinausragen, müssen vom Eigentümer zurückge- schnitten werden. Zeichnung: zvg

• NOTA BENE 9 GEMEINDE Bereich Soziale Wohlfahrt gehen ge- • Gemeindever- ••• samthaft betrachtet um rund CHF 50.00 pro Einwohner zurück, was ei- sammlung vom nen budgetierten Minderaufwand von 24. November CHF 112’000 ergibt. Informationen zur Aufgrund der Vorjahreszahlen und der 2014 aktuellen Bautätigkeit rechnen wir mit Budgetgemeinde einer Zunahme der Steuereinnahmen Am Montag, 24. No- sowohl bei den natürlichen wie auch vember findet ab 19.30 2014 bei den juristischen Personen. Uhr im Mehrzweckraum Durch die hohe Investitionstätigkeit im die Budgetgemeinde- 2015 steigen die Abschreibungen auf versammlung statt. Die In der Laufenden Rechnung dem Verwaltungsvermögen an. vollständige Traktan- denliste entnehmen stehen Aufwendungen von Bemerkungen Sie bitte dem Anzeiger, CHF 12’576‘600 und Erträgen Minderaufwendungen und Mehrerträ- resp. der Homepage der von CHF 12‘502‘760 gegenüber. ge gegenüber dem Vorjahr ergeben ein Gemeinde (www. lohn- gegenüber dem Vorjahr leicht schlech- ammannsegg.ch) Der daraus entstehende Auf- teres Budget 2015. wandüberschuss beläuft sich Es gilt dabei zu beachten, dass wir auf CHF 73‘840. nicht sicher sein können, ob die Ein- flüsse, die das Budget 2015 beeinflus- sen, nachhaltig sind. Speziell in Bezug ••Der Voranschlag 2014 basiert auf auf die Steuererträge werden wir erst einem Steuerfuss von 104 % für natür- in rund 2 ½ Jahren Gewissheit haben, liche Personen und von 84 % für juris- ob die Annahmen richtig waren. tische Personen der einfachen Staats- Die Abstimmung vom 30. November steuer. 2014 über den innerkantonalen Finanz- ausgleich wird nicht grossen Einfluss • Zur Spezial- Die Investitionsrechnung weist Netto- auf das Jahr 2015, aber dafür umso investitionen von CHF 1‘468’000 aus, mehr auf die Folgejahre haben. Bei finanzierung wobei CHF 1‘015‘000 auf neue und einer Annahme des neuen Finanzaus- Wasser CHF 453‘000 auf bereits bewilligte Ver- gleichsgesetzes werden wir ab 2016 pflichtungskredite entfallen. von einem höheren Kantonsbeitrag an den Lehrerbesoldungskosten profitie- Das seit 2006 bestehende Wesentliche Einflüsse ren. Defizit in der Spezialfinan- Gegenüber dem Vorjahresbudget fällt In den nächsten drei Jahren fallen hohe zierung Wasser und die das Ergebnis um rund CHF 170‘000 Investitionen an: Es stehen die komplet- anstehenden Investitionen schlechter aus. Die wesentlichen Ab- te Sanierung der Schulhausstrasse, die machten eine Erhöhung weichungen sind Sanierung der Solothurnstrasse (damit der Benützungsgebühren • Mehraufwand im Bereich Bildung: verbunden sind Verlegung von Werklei- unumgänglich. Die vom - CHF 375’000 tungen Wasser und Abwasser) sowie Gemeinderat beschlosse- • Minderaufwand im Bereich Soziale die Sanierung der Wasserleitungen an nen Anpassungen bei den Wohlfahrt: der Bergackerstrasse an. Dies bedeu- Verbrauchsgebühren (Er- + CHF 112’000 tet ein Investitionsvolumen von rund höhung im Bereich Wasser • Höherer Steuerertrag: CHF 6’500’000. und Reduktion im Be- + CHF 241’000 reich Abwasser) belasten • Mehraufwand öffentliche Sicherheit: Schlussfolgerungen gemeinsam betrachtet die - CHF 52’000 Trotz des tieferen Kantonsanteils an Verbraucher nicht zusätz- • Höhere Abschreibungen auf dem den Lehrerbesoldungskosten kann ein lich. Mit der Erhöhung der Verwaltungsvermögen: ausgeglichenes Budget mit einem klei- Grundgebühr, welche in - CHF 50’000 nen Aufwandüberschuss präsentiert den vergangenen Jahren Der höhere Nettoaufwand im Bereich werden. mit einem zu tiefen Ansatz Bildung ist hauptsächlich auf die tiefere ungenügend zur Finanzie- Klassifikation zur Berechnung des Kan- rung des Wasserleitungs- tonsanteils an den Lehrerbesoldungs- • Stephan Richard, netzes beigetragen hat, kosten zurückzuführen. Für 2015 be- Gemeindeverwalter wird das Bereitstellen der trägt der Kantonsanteil 15 % (Vorjahr: Infrastruktur abgegolten. 31 %). (Stephan Richard) Die aufgrund diverser gesetzlicher Grundlagen anfallenden Kosten im

10 NOTA BENE • Die Projektwoche der Schule in Lohn-Am-

mannsegg vom 15. –-19. Juli befasst sich mit dem Thema «Zirkus» – begleitet von Zirkusanimatoren von Circus Balloni.

• Dankeschön …!

… dass Sie die Entsor- gungsarbeit der Schulkin- der oftmals mit kleinen Überraschungen versüs- sen. SCHULSTUBE Die Vollversammlung des Schülerrats … dass Sie Verständnis ••• hatte sich noch im vergangenen Schul- dafür aufbringen, dass die jahr für das Jahresthema «Zirkus» aus- Schulkinder eben Kinder gesprochen. Nebst Zahlen jonglieren sind und nicht Angestellte und Buchstabenakrobatik wird es im einer Entsorgungsfirma. Vorschau auf die Verlauf dieses Schuljahres immer wie- … dass Sie unseren Schul- der Aktivitäten in der Klasse oder mit kindern mit Freundlich- Projektwoche im der Gesamtschule zum Thema geben. keit und Wertschätzung Höhepunkt schliesslich soll die Projekt- begegnen und helfen es Juni 2015 woche vom 15. – 19. Juni 2015 – beglei- ihnen gleich zu tun. tet von Zirkusanimatoren von Circus … dass Sie das Papier Balloni (www.circusballoni.ch) – mit auch weiterhin jeweils in Der Schülerrat hat sich noch im zwei Vorstellungen im Zirkuszelt wer- kleinen, festen Bündeln den. und gut sichtbar an den vergangenen Schuljahr für das Sollten also die Schulkinder in der Ad- Strassenrand stellen. Jahresthema «Zirkus» ausge- ventszeit mit Mandarinen und Christ- Die Schulkinder wissen sprochen. baumkugeln jonglieren, dann nur, weil den finanziellen Zustupf sie ihr artistisches Potenzial entwickeln in die Klassenkasse sehr und ausleben wollen. zu schätzen und freuen ••Für Kinder kann Schule schon Mal sich, dass sie vom Lohn zu einem Hochseilakt, für Lehrpersonen ihrer sinnvollen Recy- und Eltern zu einer Raubtiernummer • Jost Hammer, Schulleiter cling-Arbeit profitieren werden – oder sich so anfühlen. Dies (Text und Fotos) können. (Jost Hammer) ist für unsere Schule zwar nicht wirklich www.schule-lohn-ammannsegg.ch – Thema, Zirkus allerdings schon. aktuelles aus der Schule im Dorf

• NOTA BENE 11 es mit ihrem Schlager, dass die Gäste • Bunker ••• REPORT bereits ab 18.00 Uhr zum Tanzen auf die Festbänke stiegen. Viele waren derart be- Nachdem sich die Tiroler geistert, dass sie teilweise sogar auf das Band verabschiedet hatte, feine Abendessen verzichtet hätten. Die wurde im Bunker noch bis Das erste Oktober- Verfasserin dieses Berichts konnte sich in die frühen Morgenstun- ein Schmunzeln nicht verkneifen, als sie den weiter gefeiert. (MR) fest war ein einem Lohner Haxe, Sauerkraut und Kar- toffelsalat servieren wollte. Dieser sagte Riesenerfolg! im Festrausch: «Chasch s Znacht nid spö- ter bringe? S fägt grad so!». OK-Präsident Roger Eichenberger ist mit Am Samstag 27. September dem Fest mehr als zufrieden: «Es war ein friedliches Fest, die Stimmung war Das Trio Almwind aus Tirol war die Lohner Turnhalle nicht super und die Afterparty im Bunker un- versetzte die Gäste mit ih- wieder zu erkennen: Sie hatte glaublich!» Dass bei der Premiere so vie- rem Schlager auf die Wiesn sich über Nacht in die Münchner le Gäste kamen, habe ihn sehr gefreut. (unten rechts). Auch das Fazit von Sponsoring-Chef Daniel Hug, Wiesn verwandelt. 315 fröhliche Marc Jäggi ist positiv: «Die Rückmel- der stolze VIP (oben). Gäste genossen in Dirndl und dungen der Besucher sind schlicht über- Silvia Marti und Heidi Lederhose einen Abend nach wältigend. Und es ist schön, dass lokale Breinlinger am Getränke- Unternehmen unser Fest finanziell unter- ausschank (Mitte). bayrischer Tradition. stützt haben». Marc und Bea Kaiser ge- nossen den Abend in vollen Essen, trinken und feiern wie die Bayern Zügen (unten). ••Ein blau-weisser Himmel aus Stoff- Die gelernten Köche verstanden ihr bahnen, Oktoberfest-Kränze, alte Bier- Handwerk: Sie verwandelten 160 Pou- fässer, Holzlatten, geschmückte Festbän- lets, 120 Weisswürste und 60 Haxen samt ke und gefüllte Brezel-Ständer sorgten Kartoffelsalat und Sauerkraut in feine für ein urchig bayrisches Ambiente. Das bayrische Spezialitäten. Der Getränke- OK des Oktoberfests hat definitiv kei- nachschub lief auf Hochtouren: Ein Mass ne Mühe gescheut: Dank ihrem beein- nach dem anderen wanderte über den druckenden Engagement konnten die Tresen. Und: Jung und Alt tanzten zwi- jungen Veranstalter ihre Gäste bereits schendurch immer wieder eine Bologne- bei der Premiere ihres «o'zapft is» be- se durch die Halle. geistern. Um das Wohl der Schlagerfans kümmerten sich mehr als 40 Personen. • Melanie Riedi (Text und Fotos) Schlager sorgte für super Stimmung Ein absoluter Höhepunkt war das Tiroler Trio Almwind. Die drei Männer schafften

12 NOTA BENE • Sandra Ingold und Susan- ne Lätt zapften Bier an der Bar (oben). Andrea Kofmehl mit ihrer Kollegin (Mitte links). Zufriedene Kollegen beim Bierchen trinken (Mitte rechts). Das Küchenteam mit Ad- rian Arni, Nicolas Morels, Marcel Neuenschwander, Jan Arni (von links nach rechts) verwöhnte die Gäs- te mit bayrischen Speziali- täten (unten links). OK-Präsident Roger Eichenberger sorgt für Getränkenachschub (unten rechts).

• NOTA BENE 13 • Manuela ••• GETROFFEN Heiniger

Manuela Heiniger ist Manuela Heiniger: in Lohn-Ammannsegg aufgewachsen und hat in Auf den Spuren Lohn-Ammannsegg und Solothurn die schulische Gotthelfs Ausbildung abgeschlos- sen. Danach schlug sie an der Universität Bern Vor über 200 Jahren kam in folgenden akademischen Weg ein: Murten ein Pfarrerssohn zur • März 2014: Promotion Welt, der die Schweizer Litera- in Neurerer deutscher tur erheblich prägte. Jeremias Literatur, Dissertation: Der mündige Bürger im Gotthelf, der mit bürgerlichem liberalen Staat. Politische Namen Albert Bitzius hiess, Anthropologie in Jeremi- wurde durch seine schriftlichen Manuela Heiniger will sich in nächster Zeit as Gotthelfs «Bildern und weiter mit den Werken des berühmten Sagen aus der Schweiz» Werke zur wohl bekanntesten Emmentaler Schriftstellers auseinander- • Seit 2009: Wissenschaft- historischen Persönlichkeit des setzen. Die berufliche Zukunft von Frau liche Mitarbeit, HKG Jere- Emmentals. Für die gebürtige Dr. Manuela Heiniger wird wohl die Editi- mias Gotthelf, Universität onsphilologie bleiben. Foto: zvg Bern, Institut für Germa- Lohnerin Manuela Heiniger, ist nistik der ehemalige Geistliche aus • 2009 – 2013: Doktorat in Lützelflüh gar zum Berufsmittel- Gesamtausgabe der Werke von Jere- Neuerer deutscher Lite- mias Gotthelf. Dieses Jahr hat sie ihren ratur an der Universität punkt geworden. Doktortitel in Neuerer deutscher Lite- Bern ratur erhalten. «Viele kennen Gotthelf • 2009: Lizentiat in Neuerer als Bauern- und Heimatdichter, den- deutscher Literatur, Ge- ••Seit fünf Jahren ist die 30-jährige ken dabei an die Idylle des Emmentals schichte und Philosophie Wahl-Bernerin wissenschaftliche Mit- und den Realismus seiner Familienge- an der Universität Bern. arbeiterin an der historisch-kritischen schichten. Er war jedoch auch Verfasser Lizentiatsarbeit: «Virtus est medium vitiorum et utrimque reductum …». Philosophische Positi- onen in der «Geschich- te des Agathon» und Wielands Suche nach der «recta ratio»

Denkmal in Lützelflüh von Jeremia Gotthelf alias Albert Bitzius. Foto: Lu

14 NOTA BENE • Kirche und Pfarrhaus 1827, kolorierte Aquatinta von Jakob Samuel Weibel: So sieht wohl Albert Bitzius die Anlage bei seinem Einzug 1831 (aus Frutiger «Die Gotthelf-Kirche in Lützelflüh»). Kirche heute (links). Foto: Lu

von historischen Novellen, Sagen- und heute kaum noch bekannt – auch weil märchenhaften Texten sowie fleissi- sie von Gotthelfs Zeitgenossen und ger Prediger, Redaktor, Zeitkritiker und von der Forschung lange zu Unrecht Satiriker», sagt Manuela Heiniger und kritisiert und ignoriert wurden». Eines fügt hinzu: «Es ist wohl die Mischung seiner bekanntesten Werke ist «Die • Jeremias aus satirischen Elementen, Witz und schwarze Spinne». In dieser Novelle psychologischem Spürsinn, die seine bringt eine schwarze Spinne Pest und Gotthelf Texte einzigartig macht». Unglück über das Emmental, nachdem (1797 – 1854) die Bauern in der Not einen verhäng- Der soziale Gesellschaftskritiker wird nisvollen Pakt mit dem Teufel geschlos- verewigt sen haben. Leben und Werk von Nach seinem Theologiestudium setzte Jeremias Gotthelf sind sich Gotthelf für die allgemeine Schul- Gotthelfs Werke sind vielseitig geprägt von liberalen pflicht, für die Armen und gegen die Auf die Frage, ob es ihr zwischendurch Idealen, die 1831 in die Ausbeutung der Kinder als billige Ar- nicht auch Mal verleide, wenn sie sich Berner Verfassung eingin- beitskräfte ein. Manuela Heiniger sorgt im Berufsalltag dauernd mit demselben gen. An deren Verspre- nun viele Jahre später dafür, dass erst- Menschen auseinandersetzen müsse, chen, der Souveränität mals alle verfassten Texte von Gotthelf entgegnet Manuela Heiniger: «Die Ar- eines mündigen Volkes veröffentlicht werden. «Ich erfasse beit dreht sich nicht nur um Gotthelf. und der sozialen Verant- seine Texte nach den Original-Manu- Es geht u. a. auch um den historischen wortung aller Schichten skripten und werde künftig daneben Kontext, andere Theologen und litera- im Rahmen einer christli- auch Kommentare verfassen, die die rische und soziale Bezüge. Aber ja, die chen Soziallehre, richtete politisch-historische Anspielungen, den Arbeit ist natürlich nicht immer gleich sich Gotthelf, gemäss christlich fundierten Hintergrund oder spannend». Sein unermüdlicher Einsatz seinem Selbstverständnis nicht mehr gebräuchliche Dialektaus- für die Politik, das Schul- und Armen- als christlicher Republika- drücke für ein heutiges Publikum ver- wesen, die Gemeinde überhaupt und ner, zeitlebens aus. Nicht ständlicher machen», so Heiniger. seine unglaubliche Schaffenswut faszi- nur seine politischen nieren die junge Frau. Zeitungsartikel und Ka- Viele Sagen gerieten in Vergessenheit Vorerst will sie sich noch mit den lenderschriften, sondern Gotthelf beschreibt das bäuerliche Le- Werken des berühmten Emmenta- auch die frühen Romane, ben im 19. Jahrhundert in seinen Roma- ler Schriftstellers auseinandersetzen. der Bauernspiegel und nen erschreckend realistisch. «Für die «Meine berufliche Zukunft wird wohl Leiden und Freuden eines Direktheit und Derbheit seiner Sprache – die Editionsphilologie bleiben», ver- Schulmeisters, doku- dass er viele Dinge unverblümt beim mutet Heiniger. Privat dreht sich ihr Le- mentieren den liberalen Namen nannte – wurde er immer schon ben nicht um Gotthelf. Sie reist gerne Reformeifer. Gotthelfs kritisiert. Er wollte möglichst lebensnah mit dem Rucksack durch die Welt – am satirisches Talent wurde, schreiben, damit er die Menschen, für liebsten in Südostasien und im Nahen ähnlich wie das Heinrich die er schrieb, auch erreichen konnte», Osten – fotografiert und klettert. Heines, durch unfähige sagt Heiniger. Ihr Lieblingswerk ist die Regenten und Beamten Sammlung «Bilder und Sagen aus der gereizt. Schweiz»: «Viele dieser Sagen sind • Melanie Riedi

• NOTA BENE 15 wenn alles gut läuft – um zirka 13.30 Uhr fertig. Im Winter, wenn morgens früh die Strassen noch vereist und schlecht befahrbar sind, kann es aber auch et- was länger dauern.

NOTA BENE: Entsorgt das Team auch den Kehricht in anderen Gemeinden? N T: Wir sind in 15 Gemeinden tätig. So zum Beispiel in und eini- gen Gemeinden im Bucheggberg.

NOTA BENE: Wie viele Tonnen Kehricht fallen in Lohn-Ammannsegg wöchent- lich an? N T: Wir führen jede Woche durch- Dieses Team der Firma DORFAKTUELL schnittlich 13,5 Tonnen ab. Das ergibt Neuenschwander AG, ••• im Jahr die unglaubliche Menge von Mulden-Service + Entsor- über 700 Tonnen Kehricht. gung, sorgt jeden Freitag für eine einwandfreie Müllbe- NOTA BENE: Wie oft muss der Wagen seitigung in unserem Dorf. Kehrichtabfuhr: zum Entleeren in die KEBAG nach fahren? Jeden Freitag für N T: Das Fahrzeug kann acht Tonnen • Neues fassen. Wir müssen also zweimal nach Fahrzeug uns unterwegs Zuchwil fahren. Die Firma Neuenschwan- NOTA BENE: Wie steht es mit der Dis- der hat ein neues Fahr- Berge von Abfallsäcken stehen ziplin bei der Bereitstellung des Keh- zeug für die Kehrichtab- richts? Gibt es nichtgebührenpflichtige fuhr beschaffen, welches am Strassenrand, sehr zur Freu- Säcke, die ihr stehen lassen müsst? voraussichtlich im Dezem- de von Füchsen und Hunden, N T: Die Disziplin ist allgemein sehr gut ber in Betrieb genommen die nachts unterwegs sind. Im und nur selten finden wir Säcke, die wird. Der neue Lastwagen nicht den Vorschriften entsprechen. vom Typ «Scania P410 schlimmsten Fall sind es sogar Diese Säcke lassen wir stehen und le- 6 x 2» bietet gegenüber Ratten, die sich am Abfall ver- gen dazu ein Merkblatt. Auch mit den dem bisherigen Fahrzeug köstigen. Sperrgutmarken klappt es erfreulicher- folgende Vorteile: weise sehr gut. • Das Fahrzeug fährt und arbeitet leiser. Der Motor ••Stellen Sie sich vor, liebe Leserin- NOTA BENE: Gibt es Einwohner, die verlangt nur noch so viel nen und Leser, wir hätten in unserem ihre Säcke bereits am Vorabend an den Leistung, wie der Press- Dorf von Zeit zu Zeit Zustände wie in Strassenrand stellen, mit dem Ergeb- vorgang (Verdichten des Neapel während des Streiks der Keh- nis, dass ihr am Freitag aufgerissene Mülls) benötigt. richtabfuhr vor einigen Jahren. Un- Säcke und verstreuten Müll antrefft? • Das Fahrzeug hat bes- denkbar für uns im wohl organisierten N T: Das kommt vereinzelt vor. Früher sere Emissionswerte und sauberen Dorf, und dies dank den geschah es aber mehr als heute. Wenn und ist dadurch um- Mitarbeitern der Kehrichtabfuhr. Sie die Leute den verstreuten Kehricht auf- weltfreundlicher (erfüllt lassen verschwinden, was wir loswer- putzen müssen, tun sie es danach eher bezüglich Emissionsan- den wollen. NOTA BENE hat das Neu- nicht mehr. forderungen die Norm enschwander-Team in der Znüni-Pause Euro 6). besucht und das Team nach seinen NOTA BENE: Metallteile gehören in den • Mit diesem Fahrzeug Erkenntnissen beim Mülleinsammeln Container bei der Entsorgungsstelle. werden die Stickoxide und ihren Anliegen an die Dorfbevölke- Trefft ihr auch Metall an, welches ihr um 80 % und die Partikel rung bezüglich der Kehrichtbeseitigung nicht mitnehmen könnt? um 50 % gesenkt. befragt. N T: Vereinzelt finden wir Metallteile vor, Das aktuelle Fahrzeug hat die wir dann stehen lassen müssen. übrigens bereits 23'500 NOTA BENE: Wann beginnen Sie Ihre Auch hier hinterlassen wir ein Merk- Betriebsstunden in den Tour am Freitagmorgen in unserem blatt mit der Begründung. Rädern. (Mgt.) Dorf und wann ist die Arbeit erledigt? Neuenschwander-Team (NT): Wir be- NOTA BENE: Manchmal sieht man am ginnen morgens um 7.00 Uhr und sind – Strassenrand ganze Polstergarnituren

16 NOTA BENE • zur Abfuhr bereitgestellt. Ab welcher Tourenänderung nötig wird (vereis- ANZEIGE Grösse hört bei Euch der Spass auf? te oder durch Baustellen blockierte N T: Im Reglement sind die Dimensio- Strassen etc.) kommt das Fahrzeug nen klar deklariert. Die Stücke dürfen möglicherweise früher als gewohnt. • Hinweis auf nicht grösser sein als 1.20 m in der Län- Der Kehricht sollte deshalb ab ge und je 80 cm in der Höhe und der 7.00 Uhr am Strassenrand bereit ste- laKultur-Anlass Breite. Sonst «schluckt» der Wagen sie hen, sonst kann es geschehen, dass 2015 nicht. Dazu kommt, dass das Höchst- die Säcke liegen bleiben. gewicht wie auch bei den Säcken 2. Kehricht, der im Winter bei Schnee- Reeto von Gunten 18 kg beträgt. Dies entspricht der SU- fall am Vorabend deponiert wird, REAR WINDOW 2.0 VA-Vorschrift. verschwindet über Nacht bei star- Freitag, 16. Januar 2015, kem Schneefall oder auch wenn der 20.15 im Atelier Bovet NOTA BENE: Bei den vielen Säcken, die Schneepflug im Einsatz war oft unter Ihr vom Boden aufhebt und in den Wa- dem Schnee. Der Kehricht wird dann Die Geschichte eines Man- gen werft, ergibt das an einem Arbeits- leicht übersehen und bleibt unter nes, der, unsichtbar gefes- tag einig Kilos, die in die Arme fahren. dem Schnee liegen. selt, seine Wohnung nicht Braucht man da am Abend noch den 3. Die grünen Tonnen sind für die mehr verlassen kann. Mit Besuch im Fitness-Center? Grünabfuhr bestimmt und nicht für Blick in die Unendlichkeit, N T: Reaktion von NT: Lachen! (Bei den Hauskehricht. Oft werden grü- gebunden aber an jenen 13,5 Tonnen jeden Freitag und zwei Per- ne Tonnen nach der Gründabfuhr kleinen Ausschnitt der sonen die einsammeln, erübrigt sich die vom Donnerstag am Strassenrand Wirklichkeit, den er durch Frage effektiv! Man rechne: 13500 kg nicht weggeräumt. Die Kehrichtab- sein Fenster beobach- geteilt durch 2 innert weniger Stunden. fuhr kontrolliert aber nur graue oder tet, verliebt er sich in Ein grosser Teil dieses Gewichtes ent- schwarze Tonnen auf mögliche Ab- die fesselnde Nachbarin fällt allerdings auf die Sammelcontai- fallsäcke. aus der gegenüberlie- ner, welche hydraulisch vom Fahrzeug 4. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, genden Wohnung. Eine angehoben und entleert werden, Red.). findet die Kehrichtabfuhr jeweils am tragikomische Geschichte Donnerstag davor statt. über Einsamkeit, Liebe, NOTA BENE: Welche Wünsche zur Er- Mitgefühl und Schlaflosig- leichterung eurer Arbeit habt ihr an die NOTA BENE: Besten Dank für die In- keit. Lesung mit Film. Und Einwohnerschaft? formationen und dafür, dass ihr jede George Clooney in einer N T: Vier Dinge sind wichtig und unbe- Woche den Lohn-Ammannsegger-Müll Nebenrolle. dingt zu beachten: entsorgt. 1. Man sollte sich nicht daran gewöh- Reservationen für die Ver- nen, dass die Kehrichtabfuhr jeweils anstaltung von laKultur zur gleichen Zeit vorbeikommt, so • Marcel Portmann (Interview und nimmt die Gemeinde- wie das in der Regel der Fall ist. Fotos) verwaltung (online oder Falls aus irgendeinem Grund eine telefonisch unter 032 677 53 00) entgegen.

Aus unserem Dorf werden jeden Freitag rund 13,5 Tonnen Müll abgeführt.

• NOTA BENE 17 Ämmeschnägg auch ausserhalb der • Der ••• DORFSTAFETE Fasnacht, also vom Aschermittwoch bis zum kommenden Hilari (13. Januar Ämmeschnägg 2015) nicht nur zu hüten, sondern auch am Hilari ab und zu auf einen Rundgang durchs Ist der Ämme- Dorf zu begleiten. Was sie auf ihren Was der Herbergsvater, Touren so gesehen und erlebt haben, Daniel von Burg, und schnägg ein Lohn- wird am kommenden Hilari dem Fas- der Ämmeschnägg auf nachtsvolk von und Umgebung seinen Rundgängen Ammannsegger? erzählt. durch Biberist und Lohn- Ammannsegg so erlebt Der Schnägg fühlt sich bisher wohl haben, wird am kommen- Was hat der Ämmeschnägg, das Das Wappentier, der Ämmeschnägg, den Hilari dem Publikum fühlt sich bisher in unserem Dorf wohl. erzählt. Die Veranstaltung Wappentier der Dorffasnacht Tatsächlich wusste Daniel von Burg – vom 13. Januar 2015 fängt Biberist, vor dem Gemeinde- als 56. Herbergsvater – den Angestell- mit dem «Schnägg erwe- haus zu suchen, fragten sich ten der Gemeindeverwaltung schon cken» beim Herbergsvater etwas aus den Erfahrungen in unserem an. Und der Hilariabend Einwohner/-innen Mitte Okto- Dorf zu erzählen. Etwa, dass er zwei beginnt in der Biberarena ber. Und tatsächlich, beim nä- Rechaudbrände beim Fondueplausch punktgenau um 20.01 Uhr! heren Hinsehen hat sich dieses des Waldfestvereins live miterlebt und Aufgrund des Gastrechtes erstmals um seine dünne Haut gezit- in Lohn-Ammannsegg zwei Meter lange Fasnacht-Wap- tert habe. Der Schnägg durfte auch würde sich der Äm- pentier vor dem Eingang des das Schulschlussfest miterleben und meschnägg (inklusive Her- Gemeindehauses hingestellt. wird davon nur das Beste nach Biberist bergsvater) auf Gäste aus vermelden. Genau so begeistert zeigte unserem Dorf an dieser sich das Wappentier der Dorffasnacht Veranstaltung freuen. (Lu) ••Die Lösung der Frage löste sich vom letzten Waldfest und trauerte den beim Hingehen auf. Der Ämmeschnägg schönen Waldfesten auf dem Altisberg hatte sich nicht verlaufen, sondern der in Biberist nach, die es schon eine Zeit- Herbergsvater Daniel von Burg, seit lang nicht mehr gibt. zehn Jahren in unserem Dorf an der Der Schnägg hat sich auch mit den Mitte Oktober stattete Heinibühlstrasse wohnhaft, stattete Hubel-Meteorologen unterhalten. Er Herbergsvater Daniel mit dem Wappentier der Dorffasnacht zeigte sich von diesen Leuten richtig von Burg mit dem Äm- Biberist und seiner Familie (Frau Regi- begeistert, haben diese doch letzten meschnägg und seiner na und Tochter Ronja) den Gemeinde- Sommer das Wetter gebracht, welches Familie den Angestellten angestellten einen Höflichkeitsbesuch für Schnecken echt zugeschnitten ist – der Gemeinde ab. Schliesslich ist Daniel von Burg, nicht zu heiss und viel Feuchtigkeit! Lohn-Ammannsegg einen der Herbergsvater seit der diesjähri- Das ist einer der Hauptgründe, dass Besuch ab. gen Fasnacht und hat die Aufgabe den es dem Ämmeschnägg bisher in Lohn- Ammannsegg ausserordentlich gut ge- fällt, und dass er mit seinem Herbergs- vater die Zeit für weitere Begegnungen im Dorf nützen will, bevor er sich im kommenden Januar definitiv wieder den Biberistern zuwenden muss!

• Rudolf Luterbacher (Text und Foto) PS. Der Stab wird weitergereicht Kurzfristig haben wir ein nicht geplan- tes Ereignis in die Rubrik «Dorfstafet- te» aufgenommen. Der Stab der Dorf- stafette wird in der nächsten Ausgabe weitergegeben an Georges Schneider, welcher sich mit seinem Schäferhund «Xeven von der Sturmburg» für die Schweizer Nationalmannschaft quali- fizierte und erstmals an Weltmeister- schaften teilnehmen konnte. (Red.)

18 NOTA BENE • DORFAKTUELL hinausgehende Geld an die Bürgerge- Der Sieger 2013 / 14 – ••• meinde abgegeben und von ihr für die Erhard Luterbacher – Waldpflege beim Hubel Verwendung erzählt weshalb seine findet. Bienenvölker ihm dieses Mal zur besten Prognose Die Hubel-Meteo- Baumgotte und Baumgötti unter den Hubel- Eine Bilderreihe zeigte Impressionen Meteorologen führte. rologen sind top der Pflanzung einer Eiche im 2014 mit Baumgotte Silvia Käser und Baumgötti Edy Luterbacher. Auch für 2015 wurden • So wird das «Da staunt der Laie, und der mit Rolf Luterbacher und Albertine Ca- Wetter in der Fachmann wundert sich». Ha- lamo neue Baumgotte und -götti ge- funden. Mit Zwirbeln gab es Preise zu Region ben doch die 5 Wetterpropheten gewinnen, die alle eine Beziehung zum das Wetter zwischen November oder den Ursprung im Hubel hatten: Getrocknete Steinpilze, Konfitüre, Ho- Die Hubel-Meteorologen 2013 bis Oktober 2014 trotz wid- nig, Sirup u. a. Traditionsgemäss wur- sagen voraus, dass rigem Sommer mit einer durch- den auch wieder einige Ster Holz ver- der diesjährige Winter schnittlichen Trefferquote von lost. deutlich kälter wird, als der Letztjährige. Der 73 % richtig vorausgesagt. Erlösung mit der Rangverkündigung Winter hält sich in unserer Mit kabarettreifen Aussagen wurde Gegend lange (für Früh- die Stimmung weiter aufgeheizt, und lingsfühlige zu lange). •• Samstag, 25. Oktober 2014, als Ruedi Luterbacher erzählte, dass Der wirkliche Frühling 19.30 Uhr, das heimelige Waldhaus «20 Minuten» und andere Printmedi- wird verspätet in unserer Lohn war bis auf den letzten Platz ge- en Lohn-Ammannsegg in den Kanton Gegend Einzug halten füllt. Die Vereinigung Hubel-Meteorolo- Bern verschoben, löste das grosse Hei- und mit wetterbedingten gen hatte zur Hauptversammlung ein- terkeit aus. Nun wurden die Anwesen- Rückschlägen aufwar- geladen. Ruedi Luterbacher, Obmann den endlich vom Warten auf die Ergeb- ten. Dafür zeigt sich der der Vereinigung, eröffnete in gewohn- nisse der letzten Wettervorhersagen Sommer 2015 von der ter Weise mit launigen Worten die Ver- erlöst. Mit jeweils riesigem Applaus besseren, respektive von anstaltung. Die musikalische Begrüs- wurden folgende Wetterpropheten ge- der heissen Seite. Und sung und die weitere Begleitung durch ehrt: Den 1. Rang belegt Imker Erhard kein ausgesprochen sta- den Abend erfolgten durch das Schwy- Luterbacher mit einer Trefferquote von biles Wetter wartet uns im zerörgeliduo «Hubelgruess». Die gute 79 %, die er seinen Bienen verdankt. Herbst. Dieser wird immer Stimmung war sofort eingeläutet. Nach Er erhielt den Wanderpokal «Ober- wieder Feuchte bringen einem Film von «jump-tv» über die Meteorologe» und gleichzeitig den mit Tendenz zur stabilen Hubel-Meteorologen gab Paul Halter Aufsteigerpreis (letztjährige Quote um Besserung in den letzten Bericht über die Kassenlage. Er erklär- 12 % gesteigert). Wald- und Wiesenläu- Herbstwochen. (Lu) te, dass alles über einen Grundstock fer Ernst Schaller hat mit seinen Be-

• NOTA BENE 19 Die Gäste an der Hauptver- sammlung wurden durch das Duo «Hubelgruess» bestens unterhalten.

• Baumtaufe 2014 im Hubel

obachtungen in der Natur den 2. Rang 5 Wetterpropheten ihre Vorhersagen mit 76 % erreicht. Den 3. Rang mit einer bekannt. Nicht immer übereinstim- Quote von 74 % teilen sich Holzbildhau- mend, oft aber auch annähernd gleich. er Paul Halter (prognostiziert nach For- Zum Beispiel: Es gibt grüne Weihnach- Eine Eiche war’s, die schung am heimischen Holz) und Re- ten im 2014. zur Baumtaufe 2014 der gent-Wetterforscher Ruedi Luterbacher, Mit Hamme und Kartoffelsalat wur- Hubel-Meteorologen am der seine Prognosen auf den 7-Jahres- de für das leibliche Wohl gesorgt, und 25. Oktober wartete. Silvia Rhythmus nach Vorstellungen von Abt man sah im Waldhaus nur fröhliche Ge- Käser war Gotte und Edy Mauritius Knauer (1613 – 1664) stützt. sichter, war es doch wieder ein fantas- Luterbacher (Grenchen) Im 5. Rang mit 64 % landete der Vorjah- tischer Abend mit den sehr engagierten amtete als Götti. Weils ressieger, Landwirt Manfred Burki, der und sympathischen Hubel-Meteorolo- dieses Mal eine Eiche ist, seine Vorhersagen aus Beobachtungen gen. garantieren die Hubel- in der Natur und bei Tieren herleitet. NOTA BENE wünscht ihnen, dass die Meteorologen, dass sie Trefferquoten wieder sehr hoch sein bis zur nächsten Baum- Sonderauszeichnung mögen und der Rekorddurchschnitt taufe ausschliesslich mit Die Sonderauszeichnung, den HUBU- von 76 % geknackt werden könnte. deutschen Jasskarten CHUTZ-OSKAR 2014, durfte Paul Halter dem Nationalsport frönen in Empfang nehmen. Grund: Er hatte und so oft als möglich … das Wetter vom März bis September • Hermann Weidmann «Eichel» als Trumpf wäh- 2014 mit einer Trefferquote von 86 % (Text und Fotos) len werden. Und für diese vorausgesagt. Baumtaufe ging für die Auch für das Wetter von Novem- Waldpflege im Hubel ein ber 2014 bis Oktober 2015 gaben die namhafter Betrag in die Kasse der Bürgergemein- de Lohn. (Lu)

Das sind die fünf Hubel- Meteorologen aus unse- rem Dorf (von links nach rechts): Manfred Burki, Ernst Schaller, Erhard Lut- erbacher, Paul Halter, Ruedi Luterbacher.

20 NOTA BENE • und Hausanschlüsse werden erneuert. ••• AUSSERDEM Da die alten Leitungen den aggressiven Boden nicht ertrugen, werden jetzt PE- Kunststoffrohre verlegt. Herrscht wohl besondere Brandgefahr, dass auch Lohnis Brief die Hydranten ausgetauscht werden? Nein, es brennt an der Friedhofstrasse nicht öfters als an anderen Orten. Die • Würmer aus ••Liebes NOTA BENE Hydranten und ihre neuen Standorte wurden so von der Gebäudeversiche- dem Kanton Immerhin 60 Prozent der Stimmbe- rung angeordnet. Bern? rechtigten unserer Gemeinde beteilig- Familie Lanz schaute nicht schlecht, als ten sich an der Abstimmung über den sie kurz nach dem Einzug in ihr neues Sporthallenkredit. Eine Mehrheit sah Heim an der Sonnhaldenstrasse im düstere Wolken am Finanzhimmel auf- NOTA BENE erfuhr, ihr Haus sei das ziehen. Wer weiss, vielleicht hellen sich schönste Einfamilienhaus der Schweiz. die vermeintlichen Wolken bald wieder Doch das mit einem Preis ausgezeich- auf und der Bau einer zweiten Turnhalle nete Haus steht schräg vis-à-vis. An- wird wieder ein Thema. scheinend fand der NOTA BENE-Repor- Jetzt wird die Belegung der Mehr- ter das Lanz-Haus noch eindrücklicher. zweckhalle ein Thema. In Grenchen soll An der Schulhausstrasse beim alten eine Mediatorin (Vermittlerin zwischen Schulhaus wurde von der Kantons- Streitenden) aus Zürich vier Fussball- polizei für einige Tage eine Radar- vereine zu einem einzigen vereinen. anlage aufgestellt. Sie funktionierte Unser Gemeinderat erwägt nun diese ausgezeichnet. Alle Richtung Biberist Mediatorin für die neue Verteilung der fahrenden Autos hielten die erlaubten Turnhallenzeiten beizuziehen, sobald 50 Stundenkilometer die ganze Schul- sie ihre Arbeit in Grenchen beendet hat. hausstrasse hinab ein. Es soll sogar Eine ganz spezielle Jubiläumsreise un- Autolenker gegeben haben, die bis Bi- Da hat der Redaktor ternahm der Ballspielclub. Ende Sep- berist nicht über 50 Stundenkilometer von 20Minuten.CH wohl tember reiste der bsc nach München fuhren! Erstaunlich anpassungsfähig etwas verwechselt. Die ans Oktoberfest. Was er dort alles er- erwiesen sich verschiedene Fahrer, die Hubel-Meteorologen sind lebte! Aber das erzähle ich Dir lieber nach dem Verschwinden der Radaranla- nicht in den Kanton Bern einmal unter vier Augen! ge sofort wieder auf 50 plus wechsel- ausgewandert, weil der Eine Gemeinsamkeit hatte das Okto- ten! Föhn dort immer schönes berfest der Crazy Rockers mit dem Nach welchem Kalender rechnet wohl Wetter bringt. Korrekt Münchner Oktoberfest: Beide fanden die Umweltschutzkommission? Ange- wäre wahrscheinlich, dass im September statt. Ob bei einzelnen sagt war die Grünabfuhr am 31. Okto- die Hubel-Meteorologen Festbesuchern die Nachwirkungen bis ber, aber abgeholt wurde das Grüngut neu die Wetterprognosen in den Oktober anhielten? am Donnerstag, 30. Oktober. Dahinter fürs Regionaljournal Bern- Und noch etwas Kulinarisches: Ganze steckt wohl ein pädagogischer Trick der Freiburg-Wallis machen. fünf Tage «schlemmte» sich Hausi Kie- Umweltschutzkommission: Stelle das (Im Wallis immer Sonne = ner in der SRF Sendung «Mini Beiz – Grüngut immer einen Tag im Voraus 100 % Trefferquote). Es Dini Beiz» durchs Wallis bis in seine bereit! könnte natürlich auch Lieblingsbeiz nach Zermatt zu Urs Ho- sein, dass ein Hubel- fers «Höfu’s». Gerüchteweise ist zu Mit meinen besten vorweihnächtlichen Meteorologe Würmer vernehmen, dass Hausi nach diesen Grüssen! aus dem Kanton Bern für Erfahrungen demnächst im Rosacker seine Prognosen einsetzt. «Hausis Stübli» eröffnen wird. Dies wäre ein grober Ver- Neben dem Eschen- und dem Beizen- • Dein Lohni stoss gegen die Satzun- sterben grassiert in unserer Gegend gen der Hubel-Meteoro- auch das Poststerben. Aber wir haben logen und müsste mit der noch eine eigene Post. Und was für sofortigen Verbannung eine! Wetten, dass du noch nie eine ein- des Meteorologen in zige Minute warten musstest, bis du an den Kanton Bern bestraft der Reihe warst? Wenn du mir das nicht werden. glaubst, kannst du beim nächsten Post- Übrigens: Lieber 20Mi- besuch an der Wanduhr in der Post able- nuten.CH-Redaktor: Der sen, wie lange es dauert, bis du dran bist. Meteorologe schreibt sich Die halbe Friedhofstrasse wird gegen- mit drei o. Bitte fehlendes wärtig umgepflügt. Wasserleitungen o einsetzen! (Lohni)

• NOTA BENE 21 mich, es ist keine einzige Lohn-Am- • Missbrauch ••• DORFAKTUELL mannsegger Firma dabei. Wer hat die am Bring- und Angaben festgelegt? Nimmtag Was mich seit Der Bring- und Nimm- langem stört! tag ist eine gute Sache. Schade nur, wenn dieser sinnvolle Anlass von auswärtigen, scheinbar • Parkschild auf dem Dorfplatz organisierten Besuchern, die mit Lieferwagen an- VERZICHT. Das Parkschild mit dem Hin- reisen, dazu missbraucht weis auf Reservierung für die Konsum- wird, sich – teils bereits Milchgenossenschaft hat für mich keine auf dem Parkplatz war- Berechtigung mehr, denn die Milchge- tend – die besten Stücke nossenschaft gibt es schon lange nicht buchstäblich unter den mehr. Vorschlag: Ersatzlos entfernen. Nagel «zu reissen», noch bevor sie auf dem Tisch • Info-Tafel auf dem Schul- landen. Dies habe am letz- hausareal ten Bring- und Nimmtag verschiedene Bringer ver- ZEITGENÖSSISCHE KUNST. Die Info- unsichert und verärgert. Tafel zwischen altem Schulhaus und Die so ergatterten guten Mehrzweckhalle ist in einem verlotter- Stücke findet man später ten Zustand. Und auch die angebrach- im Internet wieder, wo sie ten Papierfetzen sind keine zeitge- von den findigen Händ- nössische Kunst, sondern haben das lern zum Kauf angeboten Zeitliche gesegnet. Die Tafel ist für mich werden. Ist ja auch eine ein Schandfleck auf dem sonst so ge- Geschäftsidee – wenn pflegten Areal. Wer ist zuständig und auch eine unverschämte. veranlasst Abhilfe? (MaP) • Informationstafel auf dem Durch Umfragen stellte ich fest, dass Dorfplatz es vielen Einwohnern so geht wie mir. Es wäre schön, wenn die zuständigen FIRMEN. Ebenfalls auf dem Dorfplatz Stellen etwas unternehmen würden. steht die Informationstafel für Lohn- Ammannsegg. Neben dem Dorfplan befinden sich Hinweise auf Firmen. • Hermann Weidmann Aber, und das stört und verwundert (Text und Fotos)

• Was mich stört? Melden Sie sich!

Liebe Leser, stört Sie auch etwas am Dorfbild oder im Dorf? Dann schreiben Sie uns. Wir gehen der Sache nach. Redaktion NOTA BENE, Mühlebühlstrasse 1, 4573 Lohn-Ammannsegg, E-Mail: [email protected] (wei)

22 NOTA BENE • Das Team von «Face & Body»: Nadine Herren-Rhyn, Kosmetikerin EFZ, Inhaberin (links) und Céline Marbot, Kosmetikerin EFZ. Foto: zvg

• Kontakt GEWERBEPRAXIS te Kosmetikerin EFZ, auf medizinisch ••• kosmetische Spezialbehandlungen face & body spezialisiert. Nadine Herren-Rhyn Industriestrasse 12 Neu: Eine Derma- Frau Dr. Claudia Rus, Hautärztin 4573 Lohn-Ammannsegg Seit kurzem hat sich Frau Herren-Rhyn Telefon 032 677 21 60 tologin im Dorf eine Hautärztin ins Geschäft geholt. Wer www.facebody.ch an seinem Fuss eine Dornwarze ent- deckt, an einem Hautausschlag, Ekzem Öffnungszeiten Nadine Herren-Rhyn führt seit oder einer Pilzerkrankung leidet, an Montag: der Akne verzweifelt, Muttermale kon- 08.30 – 13.00 / 15 Jahren das Geschäft trollieren möchte, kann sich seit dem 14.00 – 18.30 Uhr «Face & Body» an der 26. Juni 2014 im Dorf behandeln las- Dienstag – Donnerstag: Industriestrasse 12 in Lohn- sen. Auch ästhetische Spezialbehand- 09.00 – 13.00 / lungen wie Faltenunterspritzungen mit 14.00 – 18.00 Uhr Ammannsegg. Die Geschäfts- Hyaluronsäure und Botulinumtoxinbe- Freitag: inhaberin bietet – zusammen handlungen (Botox) wird bei Frau Dr. 08.30 – 13.00 / mit Spezialistinnen – medizinisch Claudia Rus angeboten. 14.00 – 18.00 Uhr Die Dermatologin, Frau Dr. Claudia Rus, Samstag: kosmetische Dienstleistungen kommt jeden zweiten Donnerstag im 09.00 – 13.00 Uhr als «MBS.-Medical Center» Monat in der Praxis von «Face &Body» (jeden 2. Samstag ungera- an. Und dies unter dem Motto vorbei. Termine können an diesen de Kalenderwochen) Tagen vorläufig zwischen 15.00 und «Wissen schafft Schönheit». 18.00 Uhr abgemacht werden.

•• Im Angebot von «Face & Body» • Melanie Riedi / Rudolf Luterbacher stehen vielfältige Schönheitsbehand- lungen, so zum Beispiel Gesichtsbe- handlungen im Bereich AntiAging und Akne, apparative Hautanalysen, dauer- hafte Haarentfernung mittels IPL-Tech- nologie, Wimpernverlängerung und -verdichtung, medizinische Massagen und noch einiges mehr. Medizinisch kosmetische Pflegeprodukte (Med Beauty) und dekorative Schminkpro- Ab sofort gibt es in der dukte sind im Geschäft ebenfalls er- Praxis von «Face & Body» hältlich. an ausgewählten Tagen dermatologische Sprech- Spezialbehandlungen stunden durch Frau Dr. Vor zwei Jahren hat sich Frau Nadine Claudia Rus. Herren-Rhyn, eidgenössisch diplomier- Foto: zvg

• NOTA BENE 23 Rolf Graf, Sicher- • Hinweise und ••• VORBEUGEN heitsberater der KAPO Solothurn, Vorkehrungen gab den Leser/- innen von NOTA • Sich mit einer Waffe ge- Einbrecher – BENE wertvolle gen Einbrecher wehren zu Hinweise gegen wollen, ist sehr riskant und Nein danke das Einbrecher- wird von der Polizei nicht tum. Foto: zvg. empfohlen. Bei Bedrohung auf einen Menschen zu Die Tage werden kürzer. Die schiessen, erfordert in einer • Fenster ohne Sicherheitsbeschläge Stresssituation vom Durch- Dämmerung setzt in den Herbst- sind oft die Einbruch-Ursache. schnittsbürger nebst einge- und Wintermonaten früh ein. Ja, übter Waffenhandhabung und das mögen Einbrecher! Daraus ergeben sich folgende Erkennt- eine grosse Überwindung. nisse: Dieser Umstand macht den • Licht schreckt ab. Also bei Abwesenheit bedrohten Einbrecher zu ••Jetzt muss sich die Polizei wieder ein Licht eingeschaltet lassen (Zeit- einem unberechenbaren vermehrt mit Einbruchdiebstählen be- schaltuhr). und gefährlichen Gegner, fassen. Für NOTA BENE Grund genug, • Ein Radio laufen lassen während der wenn es ihm allenfalls Tipps für die Einwohner von Lohn-Am- Kurzabwesenheit kann nützlich sein. gelingt, die Waffe zu behän- mannsegg beim Polizei-Spezialisten • Die Wahrscheinlichkeit, einem Einbre- digen. Dazu kommt, dass für Einbruch-Prävention einzuholen. cher gegenüber zu stehen, ist eher ge- der Beweis einer echten Einbrechern keine Chance geben. Wie ring, besteht aber (wenn er in flagranti Notwehrsituation sehr macht man das? Worauf muss man überrascht wird). heikel ist, falls es zu einer achten? Gerne gibt Herr Rolf Graf, Si- • Festhalten eines Einbrechers ist zwar Schussabgabe mit Verlet- cherheitsberater der KAPO Solothurn, mutig, aber sehr gefährlich. (Wer weiss, zungen kommen sollte. im persönlichen Gespräch zum Thema ob er nicht einen Komplizen hat). • Geben Sie am Telefon Auskunft. Die Beratung der Polizei vor über Ihre Sicherheitsvor- Ort ist übrigens kostenlos. Alarmanlage und Nachbarschaftshilfe kehrungen keine Informa- Ein guter Schutz bietet aber zweifels- tionen an vermeintliche Gemäss dem polizeilichen Sicherheits- ohne eine elektronische Alarmanlage. Anbieter von Sicherheits- ratgeber suchen Einbrecher immer den Und ein wichtiger Aspekt ist gemäss systemen (Alarmanlagen). Weg des geringsten Widerstandes. Herr Graf, Sicherheitsberater der KAPO Möglicherweise will man Sie schlagen zum Beispiel Fenster und Solothurn, die Nachbarschaftshilfe, d. h. Sie nur aushorchen. Türscheiben im Erdgeschoss ein oder Nachbarn, die bei verdächtigen Wahr- • Hinterlassen Sie auf klettern auf leicht erreichbare Balkone, nehmungen reagieren. Deshalb sollte Ihrem Telefonbeantworter Terrassen und Dächer. Oft nutzen sie man längere Abwesenheit möglichst (Combox) keine Ferien- die Unvorsichtigkeit von Bewohnern dem Nachbarn mitteilen. Abwesenheitsmeldung. aus, indem sie eine Wohnung oder ein Abschliessend will NOTA BENE vom Po- • Volle Briefkästen zeigen, Haus durch eine unverschlossene Türe lizisten wissen, ob Lohn-Ammannsegg dass wohl niemand zu Hau- betreten oder über ein offenes Fenster aufgrund seiner Bevölkerungsstruktur se ist. Das zieht Einbrecher in die Wohnung einsteigen. Technische einbruchstatistisch als Problemzone an. Schutzmassnahmen können Einbrüche gilt? Rolf Graf kann das so nicht bestä- • Organisieren Sie bei verhindern. tigen, meint dazu aber, dass grenznahe Schneefall (wenn möglich) Regionen und Ortschaften in Nähe eines jemanden, der wenigstens Grundsätzliches Autobahnanschlusses tendenziell mehr einen schmalen Weg zum Eine absolute Sicherheit gibt es nicht! gefährdet sind als ländliche Regionen Briefkasten freischaufelt. Denn (rasche Fluchtwege). Das signalisiert Anwesen- • Einbrecher scheuen Licht und lieben Zum Thema «vermehrte Polizeipräsenz» heit. die Dunkelheit. in den Quartieren weist er darauf hin, • Verdächtig Wahrnehmun- • Einbrecher wollen keinen Lärm verur- dass auch zivile Polizeipatrouillen regel- gen unbedingt der Polizei sachen. mässig unterwegs seien, ohne dass die melden (Telefon 112 oder • Einbrecher wollen rasch und leicht zum Bevölkerung dies wahrnehme. 117) und am Apparat blei- Ziel kommen. NOTA BENE dankt Herrn Graf für seinen ben (ständige Situations- • Einbrecher wollen nicht auf Bewohner Besuch in Lohn-Ammannsegg und sei- beurteilung dadurch besser treffen. ne wertvollen Hinweise zum Thema. gewährleistet). Besser ein • Einbrecher können zur Gefahr werden, falscher Alarm als eine wenn sie überrascht werden und sich nicht verhinderte Straftat. bedroht fühlen. • Marcel Portmann • Einbrüche finden nicht nur nachts statt.

24 NOTA BENE • Aktivitäten ••• MEIN VEREIN Die Teilnahme an Sängertagen (Bezirk • Zur Dirigentin oder Amtei) und kantonalen Gesangsfes- ten gehört ebenso zu unserem Programm wie lokale Auftritte im Dorf. Diesen Früh- Männerchor Lohn- ling konzertierten wir am 30. März in der Lukaskirche, verstärkt durch ein Trio der Ammannsegg Musikhochschule Luzern. Am 7. Mai 2014, im Rahmen von «Schweiz bewegt» konn- ten Sie mit uns ein «bewegtes Singen» Unser Männerchor wurde im erleben. Waren Sie auch überrascht, was singen alles bewegen kann? Ende April Jahre 1907 gegründet und durfte bis Anfangs Juni waren wir als gemisch- im Jahr 2007 sein 100-jähriges ter Chor am Üben. Gemischter Chor? Ja, Bestehen feiern mit einer gros- unsere Dirigentin hatte am 4. Juni ihre Bachelor Prüfung als Chordirigentin Da- sen Geburtstagsgala unter dem rum probten wir auf diesen Event mit Anita Wenger aus Lu- Motto «100 Jahre sind noch «Frauenpower». terbach ist seit 2011 lange nicht genug!». Wir singen Jeweils Mitte August findet das beliebte unsere kompetente und Fischessen bei der Mehrzweckhalle statt beliebte Dirigentin. Sie also seit 107 Jahren jede Woche und im Herbst gehen wir auf Reisen. ist diplomierte Physio- (ausser in den Schulferien), mit Neben unserem traditionellen Ständeli therapeutin und hat nach 18 Mitgliedern, aktuell unter der anfangs Juli im Altersheim begleiten wir verschiedenen Chorlei- auch Gottesdienste in der Kirche, singen terkursen im Juni 2014 Leitung von Anita Wenger. an Geburtstagsfesten oder anderen spe- ihre Bachelorprüfungen ziellen Events. in Kirchenmusik an der Musikhochschule Luzern •• Wie viele traditionsreiche Chöre Nebst dem Singen in den Hauptfächern sind auch wir immer auf der Suche nach Wir bemühen uns, unsere Gesangsküns- Chorleitung und Gesang neuen Sängern. Sind Sie nicht neugierig, te immer zu verbessern und mit neuen bei Ulrike Grosch und Li- was so läuft bei uns? Schauen Sie doch Liedern zu spüren, was und wen wir mit liane Zürcher mit Bravour einfach vorbei in einer unserer Proben unseren Gesängen auch noch erreichen beendet. Anita ist selber am Mittwochabend um 20.15 Uhr im Ate- können. Nebst dem Singen steht bei uns eine begnadete Sängerin lier Bovet. die Pflege der Geselligkeit und der Kame- und singt in verschiede- radschaft im Vordergrund! Die Gesellig- nen Chören und Ensem- Die Wandlung des Chores keit wird nicht nur nach der Probe in der bles auch solistisch. Wir Lange Zeit wurde im Männerchor vor Beiz gepflegt, sondern auch an internen hoffen, noch lange unter allem das traditionelle Männerchor- Anlässen wie einem Sängerzmorge oder ihrem Stab singen zu dür- Liedgut gepflegt und an den jährlich dem Fondue-Höck zum Jahresabschluss fen. (Thomas Studer) stattfindenden Abendunterhaltungen im Atelier Bovet. und Sängertagen vorgetragen. Unver- PS. Präsident 2014 gessliche Erinnerungen werden viele Unsere Motivation (zu dritt wechseln wir das auch an die tollen Theateraufführungen • Wir haben Freude am Singen und wol- Präsidium jedes Jahr): haben. len Freude vermitteln. Thomas Studer Mit der Gesellschaft, hat sich auch unser • Wir pflegen die Kameradschaft und Telefon: 032 677 22 94 / Chor gewandelt und für neues Liedgut sind ein Teil des kulturellen Lebens von Mail: geöffnet. Der Männerchor singt ver- Lohn-Ammannsegg. [email protected] mehrt auch Unterhaltungslieder und • Wir sind aufgeschlossen und streben leichte Klassik und sucht auch immer ein weit gefächertes Repertoire an: von wieder neue Auftrittsmöglichkeiten. Die modern und fäzzig bis klassisch. letzten Jahre durften wir Konzerte mit einer Brassband und zusammen mit • Thomas Studer zwei anderen Chören aufführen.

Der Männerchor singt seit 107 Jahren jede Woche ak- tuell unter der Leitung von Anita Wenger. Fotos: Rolf Bischoff

• NOTA BENE 25 • Veranstaltun- ••• VEREINSREPORT gen bis Ende Dezember 2014 Der Frauenchor • 23. November: Ricky, laKultur, Atelier Bovet spielte Jukebox • 24. – 30. November: Kerzenziehen, Lukaskirche, Reformierte Der Frauenchor Lohn-Am- Kirchgemeinde Das Trio Heutschi spielte Hits aus den 50er • 24. November: Budget- mannsegg versprach ein buntes und 60er Jahren. Gemeindeversammlung, Potpourri mit alten Schlagerme- Mehrzweckraum, lodien und Evergreens. In der Mey, der die gutgelaunten Zuhörer so- Gemeinderat fort zum Mitsummen animierte. • 25. November: Arztvor- bis auf den letzten Platz besetz- trag, Mehrzweckraum, ten herbstlich und nostalgisch Von Hit zu Hit Samariterverein geschmückten Mehrzweckhalle Dirigentin Regina Rast führte den Chor • 30. November: Konzert von Hit zu Hit. Gefühlvoll begleitet wur- in der Kirche, Guthirtkir- löste der Chor dieses Verspre- den die Sängerinnen von Theres-Ursula che, Musikgesellschaft chen zur Freude der Zuhörer auf Beiner am Klavier und Urs Schaad am • 30. November: Abstim- eindrückliche Weise ein. Schlagzeug. mung, Pausenhalle Zwischen den gesungenen Schlagern Schulhaus, Wahlbüro spielte das Mundharmonika-Trio Heut- Lohn-Ammannsegg ••In ihrer Moderation nahm Theres- schi mit Christine und Kuno Heutschi • 1. + 2. Dezember: Reani- Ursula Beiner die Zuschauer mit in ihre und dem Bassisten Mario Wyss Hits mation: Repetitionskurs, Jugendzeit. Damals ging man ins Res- aus den 50er und 60er Jahren. Darauf Mehrzweckraum, Sama- taurant um die aktuellsten Schlager auf leitete das Trio mit einem Tessiner Lie- riterverein der Jukebox anzuhören. Und so wurde derpotpourri zum gemütlichen Risotto- • 1. Dezember: Bänzenjass, A37 oft gleich mehrmals hintereinander essen über, zubereitet vom bewährten Atelier Bovet, FDP gedrückt um Adamos neuste Schlager- Kochduo Franz und David Kaufmann. • 6. Dezember: Bänzentur- hits zu hören. In der Mehrzweckhalle er- Nicht fehlen durfte natürlich der ab- nen, Mehrzweckhalle, setzte der Frauenchor die Jukebox und schliessende Tortenschmaus mit einem GETU und Jugi präsentierte ihre wunderschönen alten feinen Sängerkaffee. Mit dem lang an- • 8. Dezember: Jahresaus- Schlager wie «Que serà», «Mein klei- haltenden Applaus forderte das begeis- klang, Mehrzweckraum, ner Kaktus», «Marmor, Stein und Eisen terte Publikum die Sängerinnen und Samariterverein bricht», «Tulpen aus Amsterdam» und Musikanten zuerst aber zu mehreren • 21. Dezember: Krippen- «In einer kleinen Konditorei». Nicht feh- Zugaben heraus. spiel, Lukaskirche, Re- len durfte da Elvis Presleys «Can’t Help formierte Kirchgemeinde Falling in Love» oder der etwas jüngere Hit «Über den Wolken» von Reinhard • Rolf Bischoff (Text und Fotos)

Ursula Beiner führte durch das Programm (oben). Jukebox des Frauenchores mit Tulpen aus Amsterdam.

26 NOTA BENE • und Thomas Zürcher mit. (Dorothea ••• KIRCHE Neubert, Pfarrerin und Irene Thut-Ban- • Chrabbel- gerter, Präsidentin Pfarrkreisrat) • «Liebe, Lust und Leiden- gruppe schaft – in Gottes Haus?!» Der Pfarrkreisrat Lohn- Ammannsegg bietet seit 25. JANUAR. Gottesdienst in beson- • Vater & Kind-Wochenende September 2014 wieder- derem Rahmen am Sonntag, 25. Ja- im Berner Oberland um eine Chrabbelgruppe nuar 2015, 10 Uhr, Kirchenzmorgen ab an. Diese findet jeweils 8.30 Uhr im grossen Saal der Lukaskir- am letzten Donnerstag che. HASLITAL. Auch in diesem Jahr trafen im Monat, ausser in sich wiederum einige Väter mit ihren den Schulferien. in der Nach dem gut besuchten «Krimigottes- Kindern zwischen 8 und 13 Jahren am reformierten Lukaskirche dienst» Anfang Februar 2014 wird es letzten August-Wochenende, um ge- zwischen 9 und 11 Uhr auch im Jahr 2015 einen «Gottesdienst meinsam mit dem Pfarrer Jürg Kägi statt. (Mtg.) in besonderem Rahmen» in der Lukas- das Vater & Kind-Wochenende zu ver- kirche geben. Dabei werden biblische bringen. Geschichten zu Gehör gebracht, die vielleicht dem einen oder der anderen Dieser Anlass wird von der reformier- nicht nur unbekannt, sondern auch un- ten Kirchgemeinde Biberist-Gerlafin- gewohnt oder unangenehm sein könn- gen einmal im Jahr mit wechselndem ten: Ziel angeboten. In diesem Jahr führte • Öffentliches In der Erzählung von David und Batse- uns die Reise ins Haslital im Berner ba aus dem 2. Samuelbuch wird von Oberland. Am Samstag besuchten Kerzenziehen einem Ehebruch und einem Mord im wir das Freilichtmuseum Ballenberg Königshaus berichtet. Auch von Un- mit über 100 Wohn- und Wirtschafts- fruchtbarkeit und Leihmutterschaft bauten aus der ganzen Schweiz. Die wird in der Bibel erzählt – und von Häuser werden von den Orten, wo sie weiblicher List und Tücke bzgl. Nach- ursprünglich standen, abgebaut und kommenschaft … im Ballenberg originalgetreu wieder Zu viel sei hier noch nicht verraten, aus- aufgebaut und eingerichtet. Wir teilten ser, dass diese Erzählungen aus dem uns in 2 Gruppen auf und absolvierten Alten Testament in gewisser Weise ja am Morgen einen Postenlauf. Wir gin- In der Lukaskirche findet auch von den Fehlern und Verfehlun- gen spannendsten Fragen nach und er- dieses Jahr das öffent- gen unserer Tage reden. Und: Ein Urteil fuhren dabei unter anderem, dass ein liche Kerzenziehen wie erlaubt sich nur Gott. Das fällt manches «Herrgottswinkel» die Menschen vor folgt statt: Mal anders aus, als wir Menschen es den bösen Blicken von eintretenden Mittwoch, 26. November, fällen würden … Fremden beschützen sollte und dass 13.30 – 17.00 und Zur Stärkung vor dem Gottesdienst die «hohe Kante» ein unter der Zimmer- 19.00 – 22.00 Uhr wird ein Kirchenzmorgen angeboten. decke angebrachtes Brett zur Aufbe- Freitag, 28. November, Den Gottesdienst gestalten wieder Rai- wahrung von Büchern war, auf dem 17.00 – 22.00 Uhr ner Zur Linde, Ursula Esther Wanner auch die Ersparnisse versteckt wurden. Samstag, 29. November, 10.00 – 17.00 Uhr Sonntag, 30. November, 10.30 – 17.00 Uhr Für Schulen, Gruppen und Vereine können auf An- frage Termine ausserhalb der öffentlichen Daten re- serviert werden. Auskunft: Annemarie Flury (Telefon 032 677 15 40) oder Käthi Niklaus (Telefon 032 365 13 80). (Mtg.)

Während des Vater & Kind- Wochenendes wurde die Aareschlucht erkundet. Foto: zvg

• NOTA BENE 27 Diese Pfeifen der alten Or- gel werden verkauft (oben links). «Das Orgelteam»: (von links). Elisabeth Kaiser, Bettina Rieder, Urs Weber, Andreas Beer, Ste- fan Meier; es fehlt Stefan Keiser (oben rechts). So wird die fertig einge- baute Orgel aussehen (unten links). Pfeifenverkauf (unten rechts). Fotos: zvg

Wir absolvierten aber auch Aktivposten en uns schon jetzt auf das Vater & Kind- wie Hufeisenwerfen, Schubkarrenstos- Wochenende im nächsten Jahr. (Nina sen oder das Sägen mit der Bandsäge. und Urs Thut) So verdienten wir uns unser Mittages- sen, das wir mitgenommen hatten und auf dem Grill zubereiteten. Den Nach- mittag verbrachten wir ebenfalls auf • Neue Orgelklänge in der dem Ballenberg und erkundeten Ihn Guthirtkirche auf eigene Faust. Gegen Abend bezo- gen wir unser Nachtquartier im Schürli NEU. Nach über 40 Jahren hat die Or- des CVJM-Zentrums auf dem Hasli- gel in der Guthirtkirche ausgedient berg. Nach einem feinen Apéro mit Ge- und wurde im Frondienst ausgebaut. • Aktivitäten müse-Dips und Crostinis genossen wir Das alte Instrument wird durch eine den Abend bei Spiel und Spass sowie zweimanualige Orgel ersetzt, welche zu Gunsten der Spaghetti und feinen, mitgebrachten den musikalischen Ansprüchen gerecht Orgel Cakes. wird.

• Vom 1. Adventssonntag Am Sonntag war der Hasliberg dann Die neu erworbene Orgel, welche in der an werden Kerzen mit versteckt im Nebel, so dass wir unsere methodistischen Kirche in dem Bild der neuen Or- Pläne ändern mussten. Anstelle der ge- stand, wurde von der Orgelbaufirma gel zum Kauf angeboten. planten Muggenstutz-Wanderung be- Wälti in Gümligen einer Totalrevision • Am Freitag, 12. Dezem- sichtigten wir die Aareschlucht in Mei- unterzogen. ber 2014 um 19.00 Uhr ringen. Die Aare hat über Jahrhunderte Zurzeit wird sie in der Guthirtkirche ein- hören Sie in der Gut- ein Kunstwerk geschaffen, welches die gebaut. hirtkirche Lieder und immense Kraft des Wassers eindrück- Im Festgottesdienst vom 25. Januar Geschichten zum lich zeigt. An einer Feuerstelle an der 2015 (um 10.00 Uhr) wird die Orgel fei- Advent – aufgeführt vom Aare brutzelten wir eine Cervelat und erlich eingeweiht. Anschliessend sind verstärkten Kirchenchor, genossen die schöne Umgebung, be- alle herzlich zum Risottoessen im Pfarr- einem Schülerchor und vor wir auf dem Heimweg der Kambly- eisaal eingeladen. einem ad hoc Orchester. Fabrik einen kurzen Besuch abstatteten. Um 13.30 Uhr erfreut uns Bruno Eber- • Am 25. Januar 2015 Beladen mit vielen Eindrücken und Er- hard, ehemaliger Domorganist, mit ei- können Pfeifen der alten innerungen an schöne Erlebnisse und nem Orgelkonzert. (Bettina Rieder) Orgel erworben werden. mit vollem Magen nahmen wir danach den Heimweg unter die Räder. Wir freu-

28 NOTA BENE • den. Die Jungen sind also sowieso ••• LESERBRIEF nicht mehr da und die Senioren haben • Die UNICEF- sowieso keine Zeit. Dem Steuerprozen- Konvention • Zur Urnenabstimmung über te-Interesse fiel wohl auch der Kauf der eine neue Sporthalle alten Käserei und des Restaurants Ster- nen zum Opfer. Auch so ist die weite- Die Konvention über die Mit grossem Bedauern und grosser re Planung eines Dorfzentrums illuso- Rechte des Kindes ist in Enttäuschung habe ich vom Abstim- risch, da kein Platz dazu vorhanden ist. folgenden zehn Kinder- mungsresultat über einen Projektie- Schade, wegen geringfügigen Steu- rechten zusammenge- rungskredit für eine neue Sporthalle erprozenten ist der Planungskredit für fasst: Kenntnis genommen. Dies ist in demo- die zweite Sporthalle und damit die Ju- 1. Die Recht auf Gleich- kratischer Hinsicht zu akzeptieren. gendarbeit in Lohn-Ammannsegg auch behandlung und Schutz für lange Zeit sabotiert. Ausgebildete vor Diskriminierung, Hintergründig sind die Umstände, die Leiter/-innen wären zur Verfügung ge- unabhängig von Rasse, zum negativen Entscheid geführt ha- standen. Religion, Herkommen und ben, zu missbilligen. In verschiedenen Geschlecht. Gesprächen mit Funktionären wurde Nur wegen einiger Steuerprozente 2. Das Recht auf einen mir versichert, dass es ungewöhnlich, Ich schlage vor, die als Ausrede ange- Namen und eine Staatszu- ja sogar verpönt sei, dass ein ehema- führten anstehenden Arbeiten (Stras- gehörigkeit. liger Gemeindepräsident sich noch sen, Wasser etc.) mit einer neuen 3. Das Recht auf Gesund- derart aktiv ins Gemeindegeschäft ein- Sporthalle aufzulisten und entspre- heit. mischt und sich so gegen den Antrag chend umzusetzen Somit wären die 4. Das Recht auf Bildung des aktuellen Gemeinderates stellt. Gemeindesteuern angemessen zu er- und Ausbildung. Egal, ob dies im eigenen Interesse oder höhen. Lohn-Ammannsegg ist ja im- 5. Das Recht Freizeit, Spiel im Auftrag passiert. mer noch sehr günstig (Biberist 128 %, und Erholung. Lüterkofen-Ichertswil 115%, etc.). Nur 6. Das Recht, sich zu infor- Verstoss gegen UNICEF-Konvention wegen einiger Steuerprozente dürfen mieren, sich mitzuteilen Der ablehnende Entscheid verstösst nötige Investitionen nicht vernachläs- und gehört zu werden und gegen die Konvention der UNICEF über sigt werden. Dazu gehören vor allem sich zu versammeln. die Rechte des Kindes (Ziffer 5, verglei- auch Einrichtungen für die Bedürfnisse 7. Das Recht auf eine che Kasten). Entsprechend wurde also der Jugend. Privatsphäre und eine die Kinderrechte in Lohn-Ammannsegg Erziehung im Sinne der verletzt. Die Kinder und Jugendlichen Für Vereinheitlichung der Gemeinde- Gleichberechtigung und müssen nun zur Verbringung ihrer steuern des Friedens. Freizeit in Zukunft nach Lüterkofen (ca. Auf lange Sicht wären sowieso im 8. Das Recht auf sofortige 860 Einwohner/-innen und zwei ausge- ganzen Kanton die Gemeindesteuern Hilfe bei Katastrophen buchte Turnhallen), Biberist, Solothurn zu vereinheitlichen (plus/minus 10 %). und Notlagen sowie etc. gehen. Dann bräuchte es den Finanzausgleich Schutz vor Grausamkeit. nämlich nicht mehr. 9. Das Recht auf eine Fa- Wer die Jungend hat, hat die Zukunft! milie, elterliche Fürsorge Die weitere Planung eines Dorfzent- und ein sicheres Zuhause. rums kann somit auch vergessen wer- • Fredy Luterbacher, Alpenstrasse 10. Das Recht auf Betreu- ung bei Behinderung.

Aufgrund des Urnenganges ist der Planungskredit für die zweite Sporthalle ab- gelehnt und damit die För- derung der Jugendarbeit in unserem Dorf gestoppt worden. Foto: rb

• NOTA BENE 29 Bürgerinnen und Bürger aus Ammannsegg renovier- ten das Waldhaus. Fotos: D. König

• Zivilschutz im Lohner Wald

Rund 18 Zivilschützer der Regionalen Zivilschutz- organisation Biberist- Bucheggberg-Lohn-Am- mannsegg (kurz R ZSO BBL genannt) absolvier- ten vom 1. – 5. September 2014 ihren alljährlichen WK und erledigten Arbeiten zu Gunsten von Gemeinden. BÜRGERGEMEINDEN Hobby-Handwerker, konnten wir auf In den Waldungen von ••• viel Knowhow zurückgreifen und hat- Lohn-Ammannsegg ten auch gutes Material zur Verfügung. wurde am Schwarzweg Die Holztafel, die zur Erstellung des der Zaun rund um den • Renovation Waldhaus Bür- Waldhauses geschnitzt wurde, muss- Weiher neu instand ge- gergemeinde Ammannsegg te professionell restauriert werden. Es stellt und somit wurde ein war nicht nur der Befall von Holzwür- Risikofaktor für Waldbe- FARBE UND PINSEL. Das Waldhaus der mern, sondern auch die angebrachten sucher/innen reduziert. Bürgergemeinde Ammannsegg wurde Schriftzüge der Nachtbuben, die ent- Zudem wurden im selben im Jahre 1963 erbaut und erlebte seit- fernt werden mussten. Waldsektor verschiedene her viele Anlässe und schöne Feiern. Ur- Als nächster Schritt wird der Innenbe- Bachläufe ausgemäht. sprünglich wurde das Waldhaus für die reich einer sanften Renovation unter- Dann wurde eine Brücke Bewirtschaftung des Waldes erbaut, Im zogen. Der Charme dieses Waldhau- auf dem Gehweg nach Laufe der Zeit hat man das Waldhaus ses, ohne moderne Einrichtung, muss Lüsslingen-Nennigkofen den neuen Bedürfnissen angepasst. aus Sicht der Ammannsegger erhalten fachmännisch repariert Jetzt war es an der Zeit dem Waldhaus bleiben. Wer für seinen Anlass ein ur- und der Zugang mit Rin- einen neuen Anstrich zu verpassen. Der sprüngliches Waldhaus sucht, ist bei denschnitzeln gehbarer Zahn der Zeit und die lieben Holzwür- uns herzlich willkommen. gemacht. mer haben ihre Spuren hinterlassen. Nach Abschluss der Arbeiten wurde das Die Bürgergemeinde Lohn Waldhaus mit einem Fest eingeweiht. dankt der R ZSO BBL für Die Renovation wurde an zwei Sams- Als Symbol der Renovation bekam das die wirkungsvollen Arbei- tagen, am 14. Juni und 21. Juli durch- Waldhaus einen Wächter in Form eines ten und freut sich auf eine geführt. Es kamen insgesamt 22 Bür- schönen Hirschgeweihs. Der aufmerk- weitere Zusammenarbeit gerinnen und Bürger, die tatkräftig same Spaziergänger erkennt sofort, in den nächsten Jahren. mit Schleifmaterial, Farbe und Pinsel dass es sich dabei um einen sehr selte- (Lu) dem Waldhaus wieder neues Leben nen «Solothurner Hirsch» handelt. (Da- einhauchten. Dank der Mithilfe einiger niel König, Bürgerammann)

30 NOTA BENE • LIONS-Club-Mitglieder aus Bucheggberg / Wasseramt pflanzten im Herbst Bäume als nachhaltiges Geschenk an die Bürgergemeinde Lohn. Foto: Lu

• LIONS-CLUB: Baumpflanz- aktion im Lohner Wald Dabei öffnete eine Gruppe mit Schau- feln einen längeren Graben, mit dem AKTION. 350 Bäume wurden kürzlich Ziel, dass das ablaufende Wasser wie- in einer Waldfläche der Bürgergemein- der in ein näher gelegenes Biotop flies- de Lohn gepflanzt. Es handelt sich sen kann. Zudem lernten die Jugend- um Buchen, Fichten, Weisstannen und lichen in einem Exkurs die natürlichen Douglasien. heranwachsenden Baumarten kennen, entdornten eine Waldfläche und schütz- Finanziert wurde diese Baumpflanzak- ten die nachgewachsenen Weisstan- tion durch den LIONS-CLUB Buchegg- nen- und Douglasien-Jungpflanzen berg-Wasseramt im Rahmen eines mit Wildschutzgeflechten. Eine zweite globalen Umwelt-Projektes von LI- Gruppe realisierte Informationspunkte ONS INTERNATIONAL. Mit dieser Ak- zu den Themen «Bäumiges Benehmen tion wurde eine Waldlücke im Lohner im Wald» und «Eschensterben». Und Wald, die aus Borkenkäferschäden schliesslich schützte eine dritte Gruppe entstanden ist, geschlossen. Die einen weiteren Ameisenhaufen mit ei- Ende Oktober engagierten Spende des LIONS-CLUB Buchegg- nem Nylongitter. sich Konfirmandinnen und berg-Wasseramt beinhaltet zudem Die Bürgergemeinde Lohn dankt den Konfirmanden der Refor- eine Waldbank aus Weisstannenholz Konfirmanden, den Pfarrern Dorothea mierten Kirchgemeinde mit Rücklehne und eine wunderschö- Neubert und Christian Bürki, sowie Biberist / Gerlafingen / Lohn- ne Sommerlinde (Tilia platyphyllos). dem Instruktor Ernst Schaller für die Ammannsegg im Lohner Damit hat der LIONS-CLUB auch noch geleisteten naturverbundenen Arbei- Wald. Foto: Lu ein bleibendes Andenken und eine ten. (Rudolf Luterbacher) wesentliche Verschönerung des Plat- zes neben dem Waldhaus der Bürger- gemeinde Lohn geschaffen. (Rudolf Luterbacher)

• Konfirmanden leisteten Waldeinsatz im Lohner Wald NATURVERBUNDEN. Beim Wahlfach- kurs «Harz und Holz» engagierten sich 2 Konfirmandinnen und 9 Konfirman- den der Reformierten Kirchgemein- de Biberist / Gerlafingen / Lohn-Am- mannsegg im Lohner Wald.

• NOTA BENE 31 AUSGEHORCHT • IMPRESSUM ••• Ping ☺ NOTA BENE •• Lieber Pong Jahrgang 32 Ausgabe November 2014 Pong☺ Ich muss den Kopf schütteln. Zwar habe ich das Spektakel noch nie mit eigenen • Info-Schrift •• Liebe Ping Augen gesehen, bin jedoch völlig mit der Einwohnergemeinde dir einverstanden. Es macht wirklich Stöcklistrasse 2 Weisst Du, was Organisation heisst. Im keinen Sinn die Strasse zu reinigen, 4573 Lohn-Ammannsegg Duden bin ich darob nicht klug gewor- unmittelbar bevor die Strasse wieder Telefon 032 677 53 00 den. Dafür bei der letzten Grünabfuhr. durch Pflanzenteile verunreinigt wird. Fax 032 677 53 09 Fuhr doch 10 Minuten vor der Grünab- Gute Organisation sieht definitiv an- E-Mail: info@lohn- fuhr bei mir die Wischmaschine vorbei. ders aus! Deshalb muss sich schleu- ammannsegg.ch Notabene in dieser Reihenfolge nicht nigst etwas ändern. Internet: www.lohn- zum ersten Mal in den letzten zwei Jah- Interessante Überlegungen, die du dir ammannsegg.ch ren! Und die Grünabfuhrresten blieben gemacht hast! Die rebellische Variante sodann – wie vorher auch schon – alle- mit den Barrikaden finde ich zwar amü- • Erscheinungsweise samt auf der Strasse liegen. Ich bin der sant (und ich wäre wirklich gespannt 3 x jährlich in den Wischmaschine nachgefahren und ver- auf den Gesichtsausdruck des Wisch- Monaten März – Mai, nahm vom Chauffeur, dass diese glei- maschinen-Chauffeurs!), habe jedoch Juni – September, chentags zugemietet war – am selben das Gefühl, dass das Problem dadurch November – Dezember Tag also, als die Grünabfuhr stattfand! nicht gelöst werden kann. Denn für den Viele unbeantwortete Fragen gehen mir Chauffeur wäre es ein leichtes, die Con- • Redaktionsteam seither immer wieder durch den Kopf, tainer einfach beiseite zu räumen. Rolf Bischoff (rb) liebe Ping: Welche Organisation? Wel- Der zweite Vorschlag entlockt mir ein Rudolf Luterbacher (Lu) che Geldverschleuderung? Wischma- Schmunzeln. Gerade in der kälteren Marcel Portmann (MaP) schine oder Grünabfuhr für die Katze? Zeit des Jahres käme der Chauffeur Hermann Weidmann Und noch viele mehr! Solche Organi- sicher gerne auf einen Kaffi Schnaps (wei) sationsfehler bringen mich auf die Pal- in deine warme Stube. Wenn sich sein Melanie Riedi (MR) me und zerren sehr an meinen Nerven. Arbeitstag durch diese Pause dann Deshalb überlege ich mir Folgendes: aber in die Länge zieht, wäre er beim • Freier Mitarbeiter a) Soll ich bei der nächsten solchen Si- nächsten Mal sicher schon viel schnel- Stefan Reinhard (SR) tuation die Eingangsstrassen zum Dorf ler wieder weg und würde deinem Plan mit Grüncontainern einfach verbarrika- damit einen Strich durch die Rechnung • Redaktionsleitung dieren, damit die Wischmaschine kei- machen. Rudolf Luterbacher nen Eingang in unser Dorf findet und Die dritte Möglichkeit ist meiner Ansicht Mühlebühlstrasse 1 ich so ein Zeichen setzen kann? nach die beste Lösung für das Problem. 4573 Lohn-Ammannsegg b) Soll ich nächstes Mal den Chauffeur Denn man muss es in seinem Kern an- Tel. 032 677 18 23 (P) der Wischmaschine zu einem längeren packen. Und der liegt definitiv bei der Tel. 079 456 48 01 (Mobil) Kaffeeschwatz bei mir einladen, damit Organisation. Deshalb hier mein Vor- E-Mail: vorher die Grünabfuhr das Nötige bei schlag: Wenn sich die zuständigen Per- [email protected] mir erledigen und die Wischmaschine sonen nicht bald bei dir melden, müs- nachher saubermachen kann? sen wir die Initiative ergreifen. Dann • Druck c) Soll ich die dafür verantwortlichen laden wir die Verantwortlichen am Tag Paul Büetiger AG, Personen zu einem Organisations- und der nächsten Grünabfuhr einfach zu dir 4562 Biberist Koordinations-Lehrgang – mit anschies- nach Hause ein und lassen sie Zeugen senden anschaulichen Vorführungen in dieses unsinnigen Spektakels werden. • Auflage der Reihenfolge Grünabfuhr-Wischma- Glaube mir lieber Pong, dann wird sich 1'500 Exemplare schine und Wischmaschine-Grünabfuhr rasch etwas ändern! Wie die heutige auf der Schulhausstrasse – einladen? Jugend sagen würde «think positive». • Redaktionsschluss für Gerne erwarte ich von Dir, liebe Ping, Das wird schon! die nächste Ausgabe: Deine Unterstützung und Mithilfe bei Aha, und noch das: Komm dann gut 3. April 2015 einem allfälligen Verbarrikadieren, oder durch den Winter! beim Käffele oder bei einem Lehrgang. Ich bin gespannt zu vernehmen, auf welchen meiner genialen Vorschläge • Deine Ping Du Dich entscheidest? Ein grosses Mer- ci im Voraus für Deine Anteilnahme!

• Dein Pong 32 NOTA BENE • se rannten über die 60 Meter Strecke um die begehrten Medaillen und Poka- • Schnellste le. Über Vorläufe und Halbfinalrennen qualifizierten sich die Schnellsten für LohnEgger: Die die Finalläufe, wo die Kategoriensieger Ranglisten erkoren wurden. Danach sprinteten die schnellsten Mädchen und Knaben aller Kindergarten Mädchen: Läufe um die begehrten Wanderpoka- 1. Malin Zulauf 13.03 le des schnellsten LohnEggers. Nach 2. Ronja von Burg 13.15 ihrem Sieg im letzten Jahr gewann Ja- 3. Emely Hauert 13.96 nina Andres bei den Mädchen den Po- 4. Larissa Ruetsch 13.96. kal schon zum zweiten Mal. Im Vorlauf Knaben: Ziel des Inhabers ist es, das Neuhüsli als hatte sie mit 8.31 Sekunden die ausge- 1. Tavis Dietler 11.53 Restaurant zu erhalten. Foto: wei zeichnete Tagesbestzeit aller Mädchen 2. Tim Kocher 12.97 und Knaben aufgestellt. Der Wander- 3. Yannis Kummer 13.41 pokal der Knaben holte sich Alexand- 4. Loan Huber 13.90 VERMISCHTES re Broglie. Zum guten Gelingen des 1./2. Klasse: Mädchen: ••• Anlasses trug auch die Festwirtschaft 1. Chloe Tschumi 10.19 des STV bei. Alle Teilnehmer konnten 2. Marilena Scheidegger • Restaurant Neuhüsli zu, hier mit ihrem Bon ein Getränk einlö- 10.38 aber bald wieder offen? sen. Überall gelobt wurden die feinen 3. Lisa Sasso 11.03 Kuchen und die 90 Hot-Dog-Würstchen 4. Lynn Tschumi 11.32 GESCHLOSSEN. Wie aus den Medien waren schon vor den Finalrennen rest- Knaben: oder selbst erfahren, ist das Restau- los ausverkauft. (rb) 1. Raphaël Broglie 10.00 rant «Neuhüsli» seit 1. Oktober 2014 2. Leandro Perez 10.19 geschlossen. 3. Cyrill Helscher 10.28 4. Nicola Ruetsch 10.44 Nachgefragt beim Besitzer der Liegen- 3./4. Klasse: Mädchen: schaft, Herrn Godi Neuenschwander, 1. Melanie Andres 9.72 wurde der Vertrag mit den bisherigen 2. Jael Emch 10.25 Pächtern aus diversen Gründen vorzei- 3. Ariane Wichowski 10.40 tig aufgelöst. 4. Sandrin Manikavasagar Herr Neuenschwander möchte die 10.42 Tradition des Restaurants (seit 1835) Knaben: unbedingt erhalten. Nach einer Aus- 1. Leonardo Frisch 9.81 schreibung haben sich 6 Interessierte 2. Jon Jampen 10.00 beworben. Nun beginnt das Auswahl- Über hundert Mädchen und Knaben 3. Nino Bloise 10.25 verfahren mit dem Ziel, das Restaurant rannten um die begehrten Medaillen und 4. Timo Leisi 10.53 spätestens im Frühjahr 2015 wieder er- Pokale. Foto: rb 5./6. Klasse: Mädchen: öffnen zu können. 1. Janina Andres 8.48 NOTA BENE wünscht Godi Neuen- 2. Michèle von Ins 9.41 schwander eine glückliche Wahl der • Erfolg bei Swiss Skills 3. Vivienne Frei 9.50 neuen Wirtsleute, um dem geschichts- 4. Laura Richard 9.56 trächtigen Wirtshaus wieder volles Le- MEISTERSCHAFTEN. Bei den Swiss Knaben: ben einzuhauchen. Skills 2014 in Bern gelang dem Lohn- 1. Alexandre Broglie 9.09 (wei) Ammannsegger Cédric Schluep ein 2. Lars Schnider 9.31 ausgezeichnetes Resultat. Cédric 3. Yanick Kiener 9.44 Schluep gewann als 2. einen Podest- 4. Noah Kofmehl 9.68 platz in der Sparte «Gebäudetechnik- • Die schnäuschte LohnEgger planer Heizung». LAUF. Das Team des STV Lohn-Am- Zum ersten Mal wurden die Schweizer mannsegg scheint besonders gute Berufsmeisterschaften sämtlicher Be- Beziehungen zu Petrus zu pflegen. rufe zur gleichen Zeit an einem Stand- Auch bei der diesjährigen Austragung ort durchgeführt. In Bern konnten dabei der Wettkämpfe um «die schnäuschte die jungen Berufsleute bei ihrer Arbeit LohnEgger» herrschte das schönste beobachtet werden. Rund 200’000 Be- Sommerwetter. sucher benutzen diese Möglichkeit. Auf sein Resultat angesprochen, meinte Rund hundert Mädchen und Knaben Cédric Schluep: «Da ich nicht damit ge- vom Kindergarten bis zur sechsten Klas- rechnet hatte, war ich sehr überrascht

• NOTA BENE 35 Cédric Schluep: Zweiter Daher wurden die Tische nicht wie üb- Platz an der Berufsmeister- licherweise auf den Pausenplatz vor schaft. Foto: zvg. der Mehrzweckhalle aufgebaut. Der Anlass wurde kurzerhand in die Pas- serelle zwischen den Schulhäusern verlegt und dort fanden viele Gegen- stände einen neuen Besitzer. So war auch in diesem Jahr eine rege Beteili- gung zu beobachten, denn der Termin ist in vielen Kalendern fett markiert und gehört fix ins Jahresprogram. Den ganzen Morgen konnten gut gelaunte Leute beobachtet werden. Zur guten Stimmung hat auch der Verpflegungs- stand des Frauenvereins beigetragen. (Stephan Schlecht, Umweltschutzkom- mission Lohn-Ammannsegg)

• Luca Grass und sehr erfreut über meinen zweiten Platz an der Berufsmeisterschaft.» Die Aufgabe «Berechnung des Wärmebe- darfs, Wahl der Wärmeerzeugung, usw. für ein Mehrfamilienhaus» sei komplex gewesen. Cédric Schluep beendete sei- ne vierjährige Berufslehre als Gebäu- detechnikplaner in diesem Sommer bei der NBG Ingenieure AG in Bern. Seither arbeitet er in der Niederlassung des In- Auch 2014 fanden viele Gegenstände genieurbüros in Solothurn. einen neuen Besitzer. Foto: zvg. Für Cédric Schluep ist klar, dass sich der Einsatz an den Swiss Skills gelohnt hat: «Die gute Rangierung ist ein guter Aus- weis und ich habe viele Erfahrungen • Fliegende Bäume im Dorf Seit Anfang August ist der sammeln können». Als nächstes folgt Werkhof wieder komplett. für ihn das Militär und dann möchte er SPEZIALHOLZHAUEREI. Vor kur- Luca Grass begann seine auf dem erlernten Beruf weiterarbei- zem erlebten und bestaunten einige Ausbildung zum Fach- ten. Auch eine Weiterbildung in einer Bewohner/-innen ein seltenes Erlebnis: mann Betriebsunterhalt Technikerschule kann er sich bereits Schwebten doch gleich an zwei Dorf- EFZ. In der dreijährigen vorstellen. strassen Bäume durch die Luft. Lehrzeit erlernt er die NOTA BENE gratuliert Cédric Schluep Bereiche Grünanlagen, zu seinem ausserordentlichen beruf- Bäume haben die schlechte Eigen- Sanitärinstallationen, lichen Erfolg und wünscht ihm für die schaft, dass sie nicht nur Schatten ma- Strassenbau und Gebäu- Zukunft alles Gute. (rb) chen, sondern zu allem Überdruss noch dereinigung. Blätter abwerfen, immer höher werden Marco Grass wohnt in und so oft über die Grundstücksgren- Biezwil. In seiner Freizeit zen oder auf eine Strasse wachsen. spielt er in Grenchen • Bring- und Nimmtag 2014 Deswegen haben in diesem Herbst bei den Junioren Stras- zwei Grundstückbesitzer aus Lohn-Am- senhockey. NOTA BENE REGE BETEILIGUNG. Passend zum mannsegg beschlossen, ihre (zu) stark wünscht dem neuen Lehr- diesjährigen Sommerwetter konnte am gewachsenen Bäume zu fällen. Die drei ling viel Freude bei seiner Morgen des 16. August 2014 noch nicht Bäume – ein Silberspitzahorn, eine Ausbildung im Werkhof. davon ausgegangen werden, dass der Föhre und ein Pflümlibaum – wurden (rb) diesjährige Bring- und Nimmtag tro- mittels eines Krans aus den Gärten ge- cken über die Bühne gehen würde. hoben, was nicht nur spektakulär aus-

36 NOTA BENE • • Tanne geht auf Reisen DORFPLATZ. Diese Tanne aus dem Gar- ten einer Liegenschaft an der Berga- ckerstrasse wird dieser Tage auf Reisen gehen.

Der Baum am Strassenrad wird all- mählich zu gross und muss weichen. Ab dem 1. Advent soll er nun als Weih- nachtsbaum auf dem Dorfplatz stehen und bei Dunkelheit leuchten und die Betrachter in Weihnachtsstimmung versetzen. Diese Tanne geht dem- Der schwebende Baum. Foto: Lu Nach einem langen Leben im Privatgar- nächst auf Reisen. ten erfüllt er nun am Lebensende noch Foto: MaP sah, sondern vor allem schonend vor eine sinnvolle Aufgabe und rettet damit sich ging. Die Regie zu dieser Spezial- gewissermassen einer Tanne aus dem holzhauerei führte Urs Mast (bekannt Lohnerwald das Leben. (MaP) unter der Firma Mast macht‘s). (Lu)

• ASCHI’S BILD IST ANSICHTSSACHE

Dieses Bild mit Feuer – von Ernst Heutschi gekonnt fotografiert – erinnern mich wie feurig sich Befürworter und Gegner einer zweiten Turnhalle ins Zeug gelegt haben. Fertig Feuer hiess es schliesslich für die Befürworter nach der Urnenabstimmung vom 28. September. Heftig angefeuert wurden die rund hundert Mädchen und Knaben, vom Kindergarten bis zur sechsten Klasse, welche beim schnellsten LohnEgger über die 60 Meter Strecke rannten und um die begehrten Medaillen und Pokale kämpften. Wenn ich Feuer sehe, wähle ich die Nr. 118, dann kommt die Feuerwehr Lohn-Ammannsegg, und die hat ihr Können an der letzten Hauptübung eindrücklich unter Beweis gestellt. Und schliesslich habe ich meinen Ofen schon eingefeuert, denn steht doch in meinem Bauernkalender «War der Oktober warm und fein, kommt ein scharfer Winter rein.» Ernst Heutschi, Foto; Rudolf Luterbacher, Text

• NOTA BENE 37 ••• REPORT die Übungsvorgabe – Brandausbruch im Ökonomieteil eines ehemaligen Bau- ernhauses – erfolgreich gelöst. Mehrere Kinder und Erwachsene, darunter auch Das Feuer ist im- die Gattin des Übungsleiters, Evi Hug, wurden aus dem raucherfüllten Gebäu- mer noch heiss … de gerettet. Der Brandherd konnte loka- • Bildlegenden lisiert werden und das Feuer wurde in kurzer Zeit erfolgreich bekämpft. NEUES BASISREGLEMENT. Feuerwehr- Kommandant Stefan Kocher hielt im 1. Stephan Andres freut kommandant Stefan Kocher wies schon zweiten Teil des Nachmittags Rückblick sich über das Feuerwehr- bei der Begrüssung der zahlreichen Gäs- auf das Übungsjahr 2014: Die Feuerwehr beil. te, darunter Gemeindepräsident Markus Lohn-Ammannsegg führte 72 Stunden 2. Beim Einsatz zählt jede Sieber, viele Familienangehörige, die Ausbildung durch. Mehrere Soldaten Sekunde. ehemaligen Kommandanten Ueli Marti besuchten die offiziellen Kurse. Er- 3. Einsatzleiter Marcel und Rolf Luterbacher und Stefan Auder- freut stellte Kocher fest, dass heute 30 Rieben gibt einer Atem- set vom Feuerwehrverband Wasseramt, der 40 Angehörigen der Feuerwehr im schutzgruppe Anwei- auf den Schwerpunkt der Übungen im Atemschutz ausgebildet sind. Bis zur sungen zum Einsatz im vergangenen Jahr hin: «Das Feuer ist Hauptübung kam es nur zu zwei kleinen raucherfüllten Bauern- immer noch heiss – wird aber heute an- Ernstfalleinsätzen: Neben einem Wasser- haus. ders gelöscht». schaden musste am 1. August ein durch 4. Die Frauenschaft der einen Feuerwerkskörper verursachter Feuerwehr: Katja Kil- Kocher meinte damit das Vorgehen nach Brand einer Hecke an der Badstrasse ge- chenmann, Karin Hänzi dem neuen Basisreglement. Die Befehle löscht werden. und Heidi Kurth. sind nicht mehr absolut standardisiert. Wiederum konnten einige Beförderun- Fotos: rb Entscheidend ist der Inhalt, der die Ele- gen vorgenommen werden: Thomas mente Was? Wo? Womit? klar enthalten Hänzi wurde zum Oberleutnant, Simon muss, damit jeder Feuerwehrmann ge- Schärer, Pascal Linder und Tobias Vogt 1 nau weiss, was seine Aufgabe ist. wurden zu Gefreiten befördert. Nach Der Einsatz der neuen Befehlsform 21 Jahren Feuerwehrdienst verlässt wurde in der anschliessend gezeigten Ende Jahr Stephan Andres, Chef Elektro- Einsatzübung mit Einsatzleiter Marcel gruppe, die Feuerwehr. Als Dank für sei- Rieben deutlich hörbar. Vor allem für nen langjährigen Einsatz erhielt Stephan die ehemaligen Feuerwehleute unter Andres das traditionelle Abschiedsge- den Zuschauern war dies zum Teil noch schenk, das Feuerwehrbeil. gewöhnungsbedürftig. Trotzdem wurde (Rolf Bischoff)

2 3 4

38 NOTA BENE • ••• ANZEIGE

Bürgergemeinde Lohn Bestellschein für Cheminée- und Brennholz-Verkauf

Anzahl Ster Produkt Ster à Bemerkungen Laubbrennholz* • Fr. 85.– Ster gebündelt, frisch ab Waldweg • Zum Brennholz-Verkauf Nadelbrennholz* Fr. 70.– Ster gebündelt, frisch ab Waldweg Bürgerratspräsident und Laubbrennholz, 3 – 5 m lang* Landwirt Manfred Burki Fr. 52.– Frisch ab Waldweg, mindestens 3 Stere, kein Transport führt in Ihrem Auftrag gerne den Holztransport, Nadelbrennholz, 3 – 5 m lang* Fr. 48.– das Zersägen und / oder Frisch ab Waldweg, mindestens 3 Stere, kein Transport Spalten als Dienstleistung Laubbrennholz* aus. Die Kosten sind im Fr. 110.– Trocken, ab Holzschopf oder Lagerplatz (solange Vorrat) Bestellschein ersichtlich.

Zur Information: * Solange Vorrat und terminlicher Absprache

* Transportkosten innerhalb Lohn-Ammannsegg pro Ster + Fr. 25.–

* 1 Schnitt pro Stern + Fr. 30.–

* 2 Schnitte pro Ster + Fr. 35.–

* 3 Schnitte pro Ster + Fr. 40.– • Zum Christbaum-Verkauf

* 1 x Spalten pro Ster + Fr. 30.– Der Christbaumverkauf 2014 findet am Samstag, 20. Dezember, 9 bis * Gewünschtes bitte ankreuzen 12 Uhr, bei der Garage Wyss, hinter dem ehema- ligen Restaurant Sternen statt.

Mit bester Empfehlung Besteller: Bürgergemeinde Lohn

Name: Vorname:

Strasse: PLZ / Ort:

Telefon: Datum / Unterschrift:

Diesen Bestellschein einsenden oder ausgefüllt mailen an:

Rudolf Luterbacher oder Manfred Burki Mühlebühlstrasse 1 Kapellenstrasse 27 4573 Lohn-Ammannsegg 4573 Lohn-Ammannsegg Telefon 032 677 18 23 Telefon 032 677 05 13 oder 078 644 82 28 [email protected] (Leiter Ressort Forst, Bürgergemeinde Lohn) (Bürgergemeindepräsident Lohn)

• NOTA BENE 39 klick •• Augen nochmal Wahre und unwahre Geschichten • Haus des Jahres 2013 W. In der letzten Ausgabe von NOTA BENE haben wir über das Haus an der Sonnhaldenstrasse berichtet, das den Preis «Haus des Jahres 2013» gewonnen hat.

Leider hat NOTA BENE das falsche Objekt abgebildet. Das richtige Haus ist längst fertiggestellt und befindet sich auf der südlichen Seite der Sonnhaldenstrasse. Wir entschuldigen uns mit dieser Korrektur bei den Haus- besitzern und dem Biberister Unternehmen, Unica Ar- chitektur AG, und bilden hiermit das richtige Haus ab. (Foto: zvg.)

• 1-Personen Ferienhaus zu vermieten UW. Die hiesige Jagdgesellschaft stellt inte- ressierten Personen ein fahrbares 1-Zimmer- Wohnhaus zur Verfügung.

Das 1-Zimmer-Häuschen ist mit einer Kupp- lung versehen und kann so mühelos an ein Auto angehängt und mitgenommen werden. Dieses «Ferienzimmer» ist im Tanzbödeli der Bürgergemeinde Lohn zu besichtigen, wo auch nähere Angaben über Preis und Verfüg- barkeit ersichtlich sind. (Foto: Lu)

• SRF-TV-Soap im Sommer im Junkholz

UW. Wie NOTA BENE in Erfahrung bringen konnte, wird das SRF-Fernsehen im Som- mer eine Doku-Soap ausstrahlen. Das Thema heisst «Waldbewohner anno 1700». Der Dreh- ort wird das Junkholz sein. Der Bürgerrat Am- mannsegg hat ein entsprechendes Gesuch des Schweizer Fernsehens gutgeheissen.

Zu diesem Zwecke wurden in den letzten Wo- chen bereits die ersten Waldhütten im Junk- holz eingerichtet. Weitere werden im Frühjahr aufgestellt. Der Aufnahme- und Sendeplan wird demnächst durch die Verantwortlichen im Leutschenbach (Zürich) bekanntgegeben. (Foto: Lu)

NOTA BENE •