12

Dora – Die Chronik des Adorno-Gymnasiums Ausgabe 1/2018

DORA

Eine Chronik für ein neues Ausgabe 1/2018

MINT: Gymnasium Nied wird 2 Gymnasium als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet

Neubau: Neuer Standort am 3 Campus Westend

Namensänderung: Gymnasium Nied heißt jetzt Adorno-Gymnasium 5

500 Jahre Reformation: Erkundun- gen zu Martin Luther am Projekt- 6 tag

Weihnachtsfeier im Saalbau Gallus: 6 Das etwas größere Familienfest!

“Tempus fugit”, sagten die Lateiner, „die Zeit ge Erinnerungen daran, wie alles begann… Dabei flieht.” Wann merkt man das so deutlich wie am lohnt es sich zurückzuschauen, zu den Mühen der Jahresende? Wieder einmal beginnt ein neues allerersten Anfänge vom „Wiesengrund“ an der Jahr. Was bleibt, ist die Erinnerung. Nidda (genauer: Acker eines Bauern) – zum Damit wir die Anfänge, unsere Geschichte nicht Adorno-Gymnasium an der Miquelallee. vergessen, werden wir in diesem Jahr mit der Mit großen Erwartungen sehen wir dem Umzug in Chronik unseres Gymnasiums beginnen. Denn das Übergangsgebäude im – ja, schon im nächsten obwohl seit seiner Gründung 2015 noch keine Jahr entgegen. Wie die Zeit vergeht! drei Jahre vergangen sind, verblassen schon eini-

Zeitleiste 2014-2015: Wie alles begann Juni 2014: wächst und das Bildungsde- Januar 2015: Das Bildungsdezernat gibt als Stand- zernat schätzt, dass 17 gymnasiale Klassen zusätz- ort für den Schulneubau ein Gelände in Nied ne- lich gebraucht werden. Es plant für 2015 den Auf- ben der Fridjof-Nansen-Schule bekannt. Die neue bau eines neuen Gymnasiums, der Standort ist Schule heißt darum zunächst „Gymnasium Nied“. noch nicht bekannt. 7. September: Etwa 120 Kinder werden in das Das Staatliche Schulamt sucht eine Projektleitung Gymnasium Nied eingeschult. Mehr als drei Vier- für den Aufbau des Gymnasiums: Studiendirektor tel der Kinder wurde der Schule zugewiesen, weil Mathias Koepsell, bisher Studienleiter an der Mus- sie an ihrem Wunschgymnasium keinen Platz be- terschule, übernimmt diese Aufgabe gemeinsam kommen haben. Unterrichtet wird in einer Contai- mit Oberstudienrat Oliver Sonntag neranlage in der Palleskestraße in Höchst.

Dora 123

Dora Ausgabe 1/2018

Gymnasium Nied als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet

Obwohl erst knapp zweieinhalb Jahre alt, ist das Gymnasium Nied am 27.11.17 als "MINT- freundliche Schule" ausgezeich- net worden. Damit würdigt die Projektinitiative "MINT Zukunft schaffen" das bisherige Engage- ment der Fachschaften und der Schülerschaft in den mathema- tisch-naturwissenschaftlichen Fächern und in Informatik.

MINT steht für Mathematik, Informatik und Natur- wissenschaften.

Der naturwissenschaftliche Un- Teilnahme an Wettbewerben und das Interesse an MINT- terricht am Gymnasium Nied ist und Projekten mit MINT- Themen mit Gleichgesinnten kompetenz- und schülerorien- Schwerpunkt ergänzen den auszuleben und ihre Kennt- tiert, wobei das Experimentieren mathematisch-naturwissen- nisse zu vertiefen. im Vordergrund steht. Die schaftlichen Unterricht am Im Rahmen eines Festakts im MINT-Förderung wird durch den Gymnasium Nied in vielfälti- Senckenberg-Museum nah- Einsatz von digitalen Medien in ger Weise. men Schulleiter Mathias vielen Fächern (dem Mediencur- Koepsell und die MINT- riculum entsprechend) sowie Die verschiedenen Förderkur- Lehrkräfte Marija Vlaski und durch die haptische Vermittlung se und Arbeitsgemeinschaften, Christine Schumacher der Mathematikinhalte (z. B. den wie Mathe macht stark, Fit in (v.l.n.r.) die Ehrungsurkunde Einsatz vielfältiger mathemati- Mathe, NaWi AG und For- und die Schulplakette in scher Modelle) abgerundet. scher AG bieten den Schüle- Empfang. Der regelmäßige Besuch außer- rinnen und Schülern fernerhin die Möglichkeit, ihre Freude schulischer Lernorte sowie die

Zeitleiste 2015-2016: Wo wird die Schule gebaut?

Oktober 2015: Wegen der Nähe zum Industrie- können. Zunächst ist der Umzug in neue Anlagen park Griesheim soll das neue Gymnasium nicht in im Westend im Sommer 2018 geplant. Nied gebaut werden. Die Bildungsdezernentin Sarah Sorge gibt bekannt, dass das Gymnasium August 2016: Neue Schulbuslinien werden ausge- nun auf dem Sportgelände der Holzmann-Schule schrieben, die das Gymnasium Nied mit dem im Westend gebaut werden soll. Schulleitung und Norden bis verbindet und im Süden mit Stadtelternbeirat begrüßen die Entscheidung. , Sachsenhausen und Goldstein. Das er- leichtert für viele Kinder den Schulweg. Juni 2016: Die Containeranlage in der Palles- kestraße wird erweitert, um die neuen Schülerin- 29. August: Der zweite Jahrgang, etwa 120 Kinder, nen und Schüler des Gymnasiums aufnehmen zu wird in das Gymnasium Nied eingeschult.

2 12

Dora Ausgabe 1/2018

Der neue Standort am Campus Westend

Die Standortfrage des Gymnasium Nied konnte Grundstücke der Stadt und des Landes ge- geklärt werden. Das zuerst vorgesehene Grund- tauscht, die Stadt erhält unter anderem das Ge- stück in Nied hatte sich als nicht geeignet erwiesen, lände für das Gymnasium, das Land das Gelän- da die Stadt nach den Seveso-Richtlinien beim Bau de der Philipp-Holzmann-Schule. von z. B. Schulen in der Nähe von Anlagen der chemischen Industrie besondere Auflagen hätte Das Nutzerbeteiligungsverfahren für den Neu- erfüllen müssen. bau des Gymnasiums an der Hansaallee begann Nach Verhandlungen zwischen dem Land Hessen im Mai 2017. Hierbei wurden in Workshops mit und der Stadt Frankfurt konnte im Januar 2017 mit Schulleitung, Lehrerkollegium, Kindern und Eltern Ideen für den Neubau gesammelt. Das einem Grundstückstausch eine Lösung der Stand- Ziel war eine bedarfsgerechte Raumplanung für ortfrage in zwei Schritten präsentiert werden. die zukünftigen Generationen. 1. Schritt: Das neue Gymnasium erhält einen Über- Die Schule wird als sechszügiges G9-Gymna- gangsbau im Westend auf dem Sportgelände der sium geplant: Sechs Klassen sollen pro Jahrgang eingeschult werden und sechs Jahre lang die Philipp-Holzmann-Schule, einer Berufsschule. Da Mittelstufe und drei Jahre lang die Oberstufe dieses Gelände der Stadt als Erweiterungsgelände besuchen. für die Universität geplant ist, kann es nicht dauer- Im Dezember 2017 stellte die städtische Projekt- haft für einen Schulbau genutzt werden. Das Über- gruppe „Schulneubau beschleunigen“ den Plan gangsgebäude soll dem Gymnasium und der Holz- für ein Übergangsgebäude vor. Dieses Gebäude hausenschule, die dringend saniert werden muss, soll im Sommer 2019 vom Gymnasium und der als Ausweichquartier dienen. Holzhausen-Grundschule gemeinsam bezogen 2. Schritt: Der endgültige Bau des Gymnasiums werden. Nach fünf bis sieben Jahren soll dann wird zwischen Eschersheimer Landstraße und Han- das Gymnasium in seinen Neubau umziehen. saallee errichtet. Zu diesem Zweck werden die

3 12

Dora Ausgabe 1/2018

Was brauche ich um gut lernen zu können? Was sollte das neue Gebäude nicht sein?

Die Kinder sagten, auf keinen Fall soll die Schule einfarbig grau oder weiß oder grün sein. Sie möchten viel Licht, große Klassen- räume und große Türen, Natur und Spielgeräte im Schulhof, Smartboards und eine Bücherei.

Die Lehrkräfte zählten schon einmal die Räume zusammen, diskutierten Quadratmeter und planten, wie viele Räumen man außer den Klassenzimmern in einer modernen Schule mit ge- sellschaftswissenschaftlichem Profil, Inklusion, Ganztagsange- bot, Theatergruppe, Chor etc. etc. noch braucht. Das Foto zeigt eine Ideensammlung aus dem Nutzerbeteiligungsverfahren 2017.

Der Übergangsbau

Auf dem Grundriss des Erdge- schosses für den Übergangs- bau erkennt man an den grau- en Flächen die Lage auf dem Sportplatz der Philipp- Holzmann-Schule. Eine eigene Zufahrt führt von der Miquelallee zum Schulge- bäude, welches im Erdgeschoss zwei Speisesäle, einen für das Gymnasium und einen für die Grundschule hat. Vom Straßenlärm abgeschirmt werden die Innenhöfe sein. Durch die Aufständerung des Erdgeschosses im Süden öff- nen sich die Höfe nach dieser Seite hin.

Zeitleiste 2016-2017: Neuer Standort und neuer Name sicher

November 2016: Die Presse meldet, das der Um- 14. August 2017: Die neuen Fünftklässler werden zug des Gymnasium Nied ins Westend gefährdet eingeschult. Das Gymnasium Nied hat nun drei ist. Die Stadt muss erneut mit Land und Universi- siebte, vier sechste und fünf fünfte Klassen. tät verhandeln. Damit kippt auch der Umzugster- min 2018. November 2017: Der Ortsbeirat 6 (Frankfurter Westen) hat beschlossen, dass das Gymnasium Januar 2017: Gute Nachrichten für das Gymnasi- Nied in naher Zukunft Adorno-Gymnasium hei- um Nied: Die Standorte am Campus Westend so- ßen soll. wohl für einen neuen Übergangsbau als auch für den Schulneubau des Gymnasiums an der Das Gymnasium Nied wird Ende November 2017 Miquelallee sind nun gesichert. als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet.

4 12

Dora Ausgabe 1/2018

Das Gymnasium Nied hat einen neuen Namen: Adorno-Gymnasium

Im Jahr der Gründung 2015 zitierte die Presse den „Wer denkt, ist nicht wütend.“ Schulleiter Matthias Koepsell mit den Worten: „Wir nehmen die Herausforderung zum Aufbau eines geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Pro- Zu Ehren seiner Lebensleistung trägt das jüngs- filgymnasiums gerne an und hoffen, schon bald te Frankfurter Gymnasium seit Januar 2018 einen dem Konzept und Standort entsprechenden Adornos Namen. Schulnamen zu erhalten.“ Adorno trat leidenschaftlich für demokratische Die Wahl für einen würdigen Schulnamen fiel auf Werte ein, Werte wie „die freiheitlich- den Philosophen und Soziologen Theodor W. demokratischen Grundrechte sowie die allge- Adorno, der 1903 in Frankfurt geboren wurde. Er meinen Menschenrechte“, denen sich die Schul- lehrte an der Universität und war er ein Mitglied gemeinde des Adorno-Gymnasiums laut Schul- der „Frankfurter Schule“, einer Gruppe von Philo- vereinbarung besonders verpflichtet fühlt. sophen und Sozialwissenschaftlern am „Institut für Der Schulneubau wird nahe dem Adorno-Platz Sozialforschung“, dessen Leiter Adorno von 1959 neben dem Campus der Goethe-Universität ste- bis zu seinem Tode 1969 war. hen.

Zeitleiste: Theodor W. Adorno (1903-1969)

11. September 1903: Theodor Ludwig Wiesengrund 1926-1934: Arbeit an Habilitationsschrift, Privatdo- wird in Frankfurt als Sohn des jüdischen Weingroß- zent an der Universität Frankfurt händlers Oscar Wiesengrund und der Sängerin Ma- ria Calvelli-Adorno geboren. 1934-53: Aufenthalt in Oxford und Emigration in die USA, Heirat mit Gretel Karplus, Lehraufträge; 1921-1924: Abitur mit 17 als Jahrgangsbester, mit Max Horkheimer Arbeit an „Dialektik der Studium an der Universität Frankfurt, Promotion in Aufklärung“, soziologische Forschung Philosophie 1953-1969: Rückkehr nach Frankfurt, Leitung des 1925-1926: Aufbaustudium in Komposition in Wien Instituts für Sozialforschung

5 123

Dora Ausgabe 1/2018

Projekttag „500 Jahre Reformation“

Mit Martin Luther und der Viele Kinder hatten im Vor- Reformation beschäftigten sich feld gefragt, was denn nun die Schülerinnen und Schüler der Unterschied zwischen am 30. Oktober 2017. Acht katholischer und evangeli- verschiedene Projekte standen scher Kirche sei. Das öku- zur Auswahl: Etwa ein Drittel menischen Projekt „Luther der Kinder fuhr zur Wartburg trifft Papst Franziskus“ nach Eisenach, wo Martin Lu- führte in die verschiedenen ther vor dem Kaiser versteckt Kirchen des Stadtteils Nied. wurde und die Bibel ins Deut- Andere Schülerinnen und sche übersetzte. Andere Grup- Schüler begaben sich auf pen reisten nach Worms, wo Luthers Spuren durch Filmgruppe 2: Osaati, Emilija, Elif, sich Luther vor Kaiser Karl V. Frankfurt. Anderson und Kameramann wegen seiner Kritik an der Dank der Initiative des Re- Nizar (nicht im Bild) Kirche rechtfertigen musste. ligionslehrers Knut Klüp- Foto: A. Wingfeld In der Schule wurden Linol- pelholz, dem Engagement schnitte der Lutherrose ange- des gesamten Kollegiums fertigt, die sein Markenzeichen und der Unterstützung aus war. Fünf Gruppen drehten der Elternschaft konnten kurze Filme zu seinen Lebens- alle Kinder unabhängig von stationen und zum Leben sei- ihrem eigenen Glauben das ner Frau Katharina. Wirken Luthers erkunden.

Die große Schulweihnachtsfeier im Saalbau Gallus 2017

Dank von Schulleiter Mathias Koepsell an die engagierte Schulgemeinde. Das Fest war eine gute Gelegenheit einander in entspann- ter Atmosphäre wiederzusehen oder ken- nenzulernen, zu plaudern und das Ende ei- nes erfolgreichen Jahres zu feiern. Auf der Bühne zeigte die Theatergruppe unter Leitung von Frau Graf ihr komödianti- sches Können. Weihnachtliche Lieder und Gedichte sangen und rezitierten Kinder ver- schiedener Klassen. Die neu gegründete Lehrerband mit Laura Maier (voc, v), Knut Klüppelholz (tp), Chris- tina Belau (p) und Denis Novak (dr) präsen- tierte Weihnachtliches aus Swing und Jazz. Schulelternbeirat und Förderverein organi- Ein rappelvoller Saal, gute Laune, leckeres Essen sierten die Raummiete und ein internationa- und stimmungsvolle Musik: Die Schulweihnachts- les Buffet, das kaum Wünsche offen ließ. feier 2017 war „ein sehr schönes Fest, wie wir es am Vielen Dank an die fleißigen Eltern und das Gymnasium Nied noch nie zuvor hatten“, so der Orgateam.

6 Impressum: Adorno-Gymnasium, Schulleitung: Mathias Koepsell, Palleskestraße 60, 65929 Frankfurt, ✆ 069-212-71917, E-Mail: [email protected]