AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT Attenweiler

aktuell Donnerstag, 28. Januar 2021 Nr. 1

MIT OGGELSBEUREN UND RUPERTSHOFEN

Ein neues Jahr heißt neue Hof nung, neues Licht, neue Gedanken & neue Wege zum Ziel.

Liebe Bürgerinnen, Liebe Bürger, Bewährtes erhalten - Zukunft neu gestalten "Es ist soweit!" Im Zusammenhang mit dem Gemeinde- rat halten Sie heute das neue Amts- und Mitteilungs- blatt der Gemeinde Attenweiler in Ihren Händen.

Wir freuen uns, mit dem Verlag Primo einen zuverlässigen Partner gefunden zu haben.

Gefällt Ihnen unser neues Amts- und Mitteilungsblatt? Verbesserungsvorschläge und Ideen nehmen wir gerne entgegen!

Ihr Roland Grootherder, Bürgermeister mit seinem Rathaus-Team Roland Grootherder Donnerstag, den 28. Januar 2021 Amts- und MItteilungsblatt Attenweiler

NOTRUFTAFEL • WICHTIGE RUFNUMMERN

NOTRUFNUMMERN RATHAUS UND ORTSVERWALTUNG Notarzt/Rettungsdienst/Feuerwehr 112 Rathaus Attenweiler 07357 9209-0 Polizei, Notfälle/Notrufnummer 110 Telefax 07357 9209-30 Krankentransporte 07351 19 222 E-Mail [email protected] DRK - Rettungsleitstelle Internet www.attenweiler.de Öf nungszeiten Rathaus Attenweiler Kassenärztlicher Notdienst 116 117 Montag-Freitag 08.30 – 12.00 Uhr Am Wochenende und an Feiertagen in bestimmten Ge- Mo., Di., Do. 14.00 – 15.30 Uhr bieten des Landkreises. Bitte beachten Sie die Hinweise in der örtlichen Presse! Mittwoch 14.00 – 18.00 Uhr

Kinderärztlicher Notdienst 116 117 Ortsverwaltungen Rupertshofen 07357 525 Für den Landkreis Biberach und Teile des Alb-Donau-Krei- ses. Bitte beachten Sie die Hinweise in der örtlichen Presse! Ortsverwaltung Oggelsbeuren 07357 851 E-Mail [email protected] Zahnärztlicher Notdienst 01805 911610 Öf nungszeiten Ortsverwaltung Oggelsbeuren Montag 17.00 – 19.30 Uhr Ambulante Hospizgruppe Biberach 0170 48 89 929 Einsatzleitung mobil Störungen bei Wasser 07357 9209 0 SCHULE UND KINDERGÄRTEN Störungsnummer Gas und Strom 0800 0824505 Grundschule Attenweiler 07357 2275 (Oberschwaben) E-Mail [email protected] Fragen zu einem Gashausanschluss 07393 958299 Internet www.grundschule-attenweiler.de E-Mail [email protected] Kindergarten Attenweiler 07357 921245 E-Mail [email protected] APOTHEKENDIENST www.lak-bw.notdienst-portal.de Kindergarten Rupertshofen 0173 4174518 E-Mail [email protected] Donnerstag, 28.01.2021: Apotheke im Ärztehaus Biberach Tel.: 07351 - 1 80 00 18 Zeppelinring 7, 88400 Biberach an der Riß Freitag, 29.01.2021: IMPRESSUM: Rats-Apotheke Tel.: 07392 - 21 10 Marktplatz 3, 88471 Laupheim HERAUSGEBER: Gemeinde Attenweiler Samstag, 30.01.2021: VERANTWORTLICH FÜR DEN AMTLICHEN UND REDAKTI- Allmann'sche Apotheke Biberach Tel.: 07351 - 1 80 90 ONELLEN TEIL: Bürgermeister Roland Grootherder oder Marktplatz 41, 88400 Biberach an der Riß der/die von ihm Beauftragte/n Sonntag, 31.01.2021: Jordan-Apotheke Biberach Tel.: 07351 - 7 39 00 VERANTWORTLICH FÜR DIE KIRCHEN- UND VEREINSMIT- Ulmer-Tor-Str. 3, 88400 Biberach an der Riß TEILUNGEN: Die jeweilige Kirche bzw. die/der Vorsitzen- Montag, 01.02.2021: de des jeweiligen Vereins. Für die Verö entlichung von Linden-Apotheke am Sternplatz Tel.: 07391 - 55 11 Gymnasiumstr. 19, 89584 Ehingen (Donau) Vereins- und anderen Mitteilungen wird keine Gewähr Dienstag, 02.02.2021: übernommen. Markt-Apotheke Biberach Tel.: 07351 - 1 59 00 FÜR DEN ANZEIGENTEIL/DRUCK UND VERLAG: Marktplatz 10, 88400 Biberach an der Riß Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG, Mittwoch, 03.02.2021: Neue Apotheke Laupheim Tel.: 07392 - 60 22 Messkircher Str. 45, 78333 Stockach, Tel.: 07771/9317-11, Mittelstr. 46, 88471 Laupheim Fax: 07771/9317-40, Email: [email protected]

HOLEN SIE SICH SIE MÖCHTEN IHR MITTEILUNGSBLATT WÖCHENTLICH IM IHR HEIMATBLATT BRIEFKASTEN LIEGEN HABEN? Kein Problem, abonnieren Sie s‘ Blättle von Attenweiler für eine Bezugsgebühr/ Jahr von 18,50 NACH HAUSE. Euro inkl. MwSt. und wir lassen Ihnen das Mitteilungsblatt direkt nach Hause in Ihren Briefkas- ten liefern. So können Sie schnell, bequem und einfach das Mitteilungsblatt mit den neuesten Informationen in den Händen halten.

Wir beraten Sie gerne in allen Fragen rund um Ihr Abonnement und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

ABTEILUNG VERTRIEB Telefon 07771 9317-48 Telefax 07771 9317-108 E-Mail [email protected]

Seite 2 Donnerstag, den 28. Januar 2021 Amts- und MItteilungsblatt Attenweiler

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Wasserversorgungszweckverband Ahlenbrunnengruppe Trinkwasserprobe entspricht im vollem Umfang der Trinkwasserverordnung Im Dezember 2020 wurde eine Trinkwasserprobe im Wasserversorgungsnetz der Gemeinde Attenweiler, Probenahme- stelle Bachstraße 7, Grundschule Turnhalle, entnommen. Bei der vorliegenden Wasserprobe handelt es sich um Trinkwas- ser der Ahlenbrunnengruppe. Die der Verbandsverwaltung jetzt vorliegenden Untersuchungsberichte ergaben zusammen- fassend folgendes Ergebnis: Mit der ermittelten Gesamthärte von 3,09 mmol/l (17,3 °dH) ist das Wasser nach dem „Wasch- und Reinigungsmittelgesetz - WRMG“ in der derzeit gültigen Fassung in den Härtebereich hart, der den Bereich von mehr als 2,5 mmol/l (> 14,0 °dH) abdeckt, einzuordnen. Der überwiegende Anteil der Härte besteht mit 2,18 mmol/l aus Karbonathärte, so dass die Nichtkar- bonathärte und somit der Gehalt an Neutralsalzen eine untergeordnete Rolle spielt, was in korrosions-chemischer Hinsicht von Vorteil ist. Die Überprüfung der Calciumcarbonat-Sättigung sowie die Berechnungen nach DIN 38 404-10 (2012-12) ergaben einen Sät- tigungsindex von + 0,34. In korrosions-chemischer Hinsicht ist das Wasser daher als ungünstig zu beurteilen, da der Schwel- lenwert von + 0,30, ab dem es in der Regel zu vermehrten Inkrustationen in Wasserleitungsrohren und damit zu lockeren Deckschichten kommen kann, überschritten wird. Hier kann es vor allem bei längeren Stillstandszeiten bzw. im Warmwas- serbereich zu Ausfällungen kommen.

Der ermittelte Sauerstoffgehalt liegt mit 10,0 mg/l in einem für Trinkwasser günstigen Bereich über dem aus korrosions-che- mischer Hinsicht geforderten Mindestgehalt von 3,0 mg/l. Sauerstoff verleiht einem Wasser zusammen mit der freien Kohlen- säure einen erfrischenden Geschmack.

Mangan und Eisen konnten nicht nachgewiesen werden. Hygienisch-chemisch ist die Wasserprobe einwandfrei, da die hierfür relevanten Parameter Ammonium, Nitrit und Phosphat jeweils nicht nachweisbar waren.

Der Nitratgehalt liegt mit 43 mg/l unter dem Grenzwert von 50 mg/l (Trinkwasser-Verordnung vom 08.01.2018). Zudem wird die Summe aus Nitrat (Konzentration geteilt durch 50) und Nitrit (Konzentration geteilt durch 3) von maximal 1 mg/l ebenfalls eingehalten.

Hinsichtlich der Eignung metallischer Werkstoffe bezogen auf die Beeinflussung der Trinkwasserqualität, die gemäß § 21 der TrinkwV (Informationspflichten der Wasserversorger gegenüber den Verbrauchern) bekannt gegeben werden muss, gilt für Hausinstallationsleitungen nach DIN 50930-6 (2013-01) die folgende Tabelle:

Werkstoff Basekapazi- Säurekapazi- Calcium Sauerstoff pH-Wert tät bis pH 8,2 tät bis pH 4,3 TOC (mg/L) (mmol/L) (mg/L) (mmol/L) (mmol/L) unlegierter, niedriglegierter Stahl ≥ 7 ≥ 2 ≥ 0,5 oder ≥ 20 mg/L ≥ 3 feuerverzinkter Stahl ≤ 0,5 ≥ 1 nichtrostender Stahl 6,5 – 9,5 7,0 – 7,4 ≤ 1,5 Kupfer > 7,4 verzinntes Kupfer 6,5 – 9,5

Bei Verwendung von metallischen Werkstoffen für die Hausinstallationsrohre hinsichtlich der Veränderung der Trinkwasser- beschaffenheit sind alle oben genannten Materialien geeignet. Korrosionsvorgänge die zu Schäden am Bauteil führen, sind nicht Gegenstand dieser Norm. Die vorliegende Tabelle nach DIN 50930-6 (2013-01) gilt, wenn keine besondere Prüfung vor Ort stattgefunden hat. In besonderen Ausnahmefällen können gesonderte örtliche Prüfungen erforderlich sein. Hinsichtlich der Dimensionierung, der Betriebsweise und der Qualitätsausführung des Materials und der Arbeiten sind in der Hausinstal- lation zusätzlich die allgemein anerkannten Regeln der Technik zu beachten, da Korrosionsvorgänge auch bei allgemeiner Eignung der Materialien nie völlig ausgeschlossen werden können. Wenn in bestehenden Installationssystemen als Folge ungünstiger Wasserbeschaffenheit und Betriebsbedingungen oder unsachgemäßer Werkstoffauswahl die gesetzlichen An- forderungen an die Trinkwasserbeschaffenheit nicht einzuhalten sind, kann durch Schutzmaßnahmen einer Veränderung der Trinkwasserbeschaffenheit entgegengewirkt werden. Der Nachweis der Wirksamkeit erfolgt nach DIN 50934-1 (2000-04) und DIN 50934-2 (2000-04).

Auch die weiteren nach Anlage 1, 2 und 3 der TrinkwV durchgeführten Untersuchungen ergaben keine Auffälligkeiten bzw. Beanstandungen. Zusammenfassend wird aufgrund der vorliegenden Prüfergebnisse festgestellt, dass die untersuchte Wasserprobe im Rah- men der durchgeführten Untersuchung den Anforderungen der TrinkwV in vollem Umfang entspricht.

Die Untersuchungsberichte können im Rathaus Attenweiler oder im Rathaus Tiefenbach ([email protected] ange- fordert werden.

gez. Helmut Müller, Verbandsvorsitzender

Seite 3 Donnerstag, den 28. Januar 2021 Amts- und MItteilungsblatt Attenweiler

RATHAUS INFORMIERT NACHRUF Die Gemeinde Attenweiler trauert um seinen Ehrenbürger Liebe Bürgerinnen und Bürger, Johann Mohr wir möchten Sie darauf hinweisen, dass unser neu- er Verlag des Amts- und Mitteilungsblattes, nur noch der im Alter von 87 Jahren verstarb. Artikel die als Word-Dateien eingehen, berücksichtigen kann. Der Verstorbene war von 1968 bis 1984 Mitglied im Gemeinderat Attenweiler. Andere Formate wie z.B. pdf können künftig nicht mehr Diese ehrenamtliche Tätigkeit übte er mit großem verwendet werden. Engagement und Einsatz zum Wohle der Gemeinde aus. Bitte senden sie ihre Artikel weiterhin an folgende Mail-Adresse: [email protected] Die Gemeinde dankt dem Verstorbenen für seinen Einsatz und wird ihm stets ein ehrendes Gedenken Wir bitten um Beachtung! bewahren. Unser ganzes Mitgefühl gilt den Ange- hörigen. Wichtiger Hinweis an ALLE: Bitte senden sie ihr aktuelles Logo zeitnah an unseren Statt eines Blumen- oder Kranzschmuckes wird die neuen Verlag: [email protected] Gemeinde auf Wunsch der Familie eine Spende an die Vogelwarte Radolfzell tätigen, dort war Herr Mohr Bitte geben Sie hierzu den Ort Attenweiler und die lange engagiert. genaue Bezeichnung an.

Ihr Bürgermeisteramt Roland Grootherder Bürgermeister

Wunibald Liebhart OV Rupertshofen Rathaus am Samstag geöf net Ernst Bammert OV Oggelsbeuren Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, das Rathaus Attenweiler wird an folgenden Samstagen von 8 Uhr bis 12 Uhr geöffnet sein:

27.02.2021 13.03.2021 ELR-Mittel für unsere Kommune 24.04.2021 „Unsere ländlich geprägte Region braucht vor Ort Wohnraum, eine gute Grundversorgung, Arbeitsplätze und auch Treffpunk- Bitte vereinbaren Sie unbedingt vorab einen Termin unter te für das gesellschaftliche Leben. Das landeseigene Entwick- 07357 92090 und vergessen Sie Ihren Mundschutz nicht. lungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) ist hierfür das zentrale Förderinstrument. Ich freue mich sehr, dass mit den in Ihre Ihr Bürgermeisteramt Kommune fließenden ELR-Fördermitteln ein Schub zur Stär- kung der Attraktivität und Weiterentwicklung ausgeht. Dass auch künftig Projekte angepackt werden können, dafür werde mich weiter stark machen“, sagt CDU-Landtagsabgeordneter Thomas Dörflinger. Straßensperrung Thomas Dörflinger freut sich sehr, dass aus dem Entwicklungs- Aufgrund von Aufschlussarbeiten im Baugebiet „Unterer programm Ländlicher Raum (ELR) für das Programmjahr 2021 Weiher“ ist die Weiherstraße in Attenweiler (L 266) im Zeit- auch Fördermittel in Unserer Kommune fließen: raum vom 28.01. bis 29.01.2021 für den Fahrzeugverkehr halbseitig gesperrt. Wir bitten um Beachtung! Stadt/ Förder- Teilort Projekte Zuschuss Gemeinde schwerpunkt Attenweiler Attenweiler Innenent- 1 54.890 wicklung/ Baumfällarbeiten Wohnen Für die Entstehung des neuen Baugebietes „Unterer Weiher“ Rupertsho- Grundver- 1 102.550 werden ab 01. Februar 2021 Baumfällarbeiten durchgeführt. fen sorgung Zum Ausgleich werden an anderer Stelle neue Bäume ge- pflanzt und ersetzt. Herr Dörflinger hofft, dass unter den Förderzusagen auch die zentralen Anträge aus Unserer Gemeinde weitestgehend Be- Ihr Bürgermeisteramt rücksichtigung gefunden haben.

Abfuhrtermine Freitag, 29.01.2021 Müllabfuhr

Seite 4 Donnerstag, den 28. Januar 2021 Amts- und MItteilungsblatt Attenweiler

5.1 Kinderturnen Standesamtliche Nachrichten 5.2 Jugendfußball 5.3 Freizeitsport Willkommen im Leben 5.4 Aktive Herren 22.11.2020 Noah Fiete Härle, Sohn von Georgina und 5.5 Schiedsrichter Lucas Härle, Attenweiler 6. Grußwort der Gemeinde 30.11.2020 Jona Härle, Sohn von Alina Teresia und 7. Entlastungen Daniel Härle, Oggelsbeuren 8. Wahlen 9. Sonstiges Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag 10. Wünsche und Anträge 16.12.2020 Herrn Franz Scheit zum 90. Geburtstag, 11. Gäste haben das Wort Oggelsbeuren 12. Schlusswort 18.01.2021 Frau Ruth Maigler zum 80. Geburtstag, - Änderungen vorbehalten. - Rupertshofen Wünsche und Anträge sind bis spätestens 04. März 2021 schrift- lich bei Thomas Reklau abzugeben. Alle Mitglieder, sowie Freunde und Gönner des TSV Attenweiler sind zu dieser Versammlung recht herzlich eingeladen. Gebührenänderung für Personalausweise Bitte beachten Sie das eine Teilnahme an der Jahreshauptver- Bitte beachten Sie, dass seit dem 01.01.2021 die Gebühr für sammlung nur nach vorheriger Anmeldung möglich ist. Nähe- die Ausstellung eines neuen Personalausweises ab Vollen- re Informationen zur Anmeldung entnehmen Sie bitte aus den dung des 24. Lebensjahres 37,00 € beträgt. folgenden Mitteilungsblättern oder unserer Homepage.

Gültigkeit und Verlängerung Kinderreisepass „Ringpaschen Dahoim“ am 20.02 und 21.02.21 Die Gültigkeit von Kinderreisepässen und deren Verlänge- Leider können wir unser traditionelles Ringpaschen dieses Jahr rung ändert sich ab dem 01.01.2021 wie folgt: nicht wie gewohnt durchführen. Gerne möchten wir Ihnen an- • Die Gültigkeit ab Neuausstellung beträgt 1 Jahr (Neu- bieten dieses Jahr „Ringpaschen Dahoim“ zu feiern. ausstellung höchstens bis zum 12 Lebensjahr) – Hierfür können Sie am Samstag 20.02 und Sonntag 21.02.21 von Gebühr 13,00 € 10 – 11Uhr die zuvor bestellten Wurstringe oder Hefekränze am • Verlängerung für max. 1 Jahr (höchstens bis zum Sportheim abholen. 12. Lebensjahr) – Gebühr 6,00 € Die Fleischwurst-, Schwarzwurstringe oder Hefekränze können Für Personalausweis und Kinderreisepass wird jeweils per Mail, Whats app oder Telefon bei Yvonne Roth: 1 aktuelles biometrisches Passbild benötigt. (0172/6371047, [email protected]), Markus Eppler: (0173/7341035, [email protected]) oder Thomas Reklau: (0173/6684143, [email protected]) bis ein- schließlich 14.02.21 bestellt werden. Zu verzeichnende Bevölkerungsfort- schreibung im Monat Dezember 2020 Wir bitten Sie bei der Abholung einen Mund- und Nasenschutz zu tragen und den Mindestabstand von 1,5m einzuhalten.

Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie bei „Ringpa- schen Dahoim“ Begrüßen dürften!

Zuzüge Gerne dürfen Sie sich auch auf unserer Homepage unter Ortsteile stand am stand am stand am Wegzüge Geburten Sterbefälle

Monatsende www.tsv-attenweiler.de informieren. Bevölkerungs- Bevölkerungs- Monatsanfang 1.152 Attenweiler 1 5 0 2 1.156

527 Oggelsbeuren 1 8 0 2 534 276 Rupertshofen 0 2 1 2 275 KIRCHENNACHRICHTEN 1.955 Insgesamt 2 15 1 6 1.965 Katholische Kirchengemeinde

Attenweiler, Oggelsbeuren

Kath. Pfarramt der Seelsorgeeinheit Ulrika Nisch VEREINSNACHRICHTEN Attenweiler-Rupertshofen Kirchstr. 9, 88448 Attenweiler-Rupertshofen Sekretärin: Frau Moosbrugger-Zinser TSV Attenweiler Telefon 07357/444, Fax 2366, E-mail: [email protected] Homepage: www.se-ulrika-nisch.de Jahreshauptversammlung am 05.03.2021 Am Freitag 05.03.2021 findet unsere diesjährige Jahreshaupt- Not- und Bereitschaftsdienst: Vom 18.01. – 23.02.2021 versammlung um 20.15 Uhr in Turnhalle Attenweiler statt. Pater Georg Pater Alfred Tönnis Tel.: Handy 0157-33710509 Tel.: Handy 0172-3084848, Tagesordnung: E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] 1. Begrüßung und Bericht des Vorsitzenden 2. Rückschau auf das vergangene Vereinsjahr Öfnungszeiten nur über Email oder Telefon 3. Bericht der Vorsitzenden Finanzen Dienstags 08:00 - 12.00 Uhr in Rupertshofen, Tel. 07357/444 4. Bericht über die Kassenprüfung Donnerstag 8.30 - 9.30 Uhr in Attenweiler, Tel. 07357/917718 5. Bericht Abteilungen 10.00 - 11.30 Uhr in Oggelsbeuren, Tel. 07357/2375 Nachbarschaftshilfe: Frau Schilling, Tel. 07357/1382

Seite 5 Donnerstag, den 28. Januar 2021 Amts- und MItteilungsblatt Attenweiler

Hinweise zu den Gottesdiensten – Pandemiestufe 3 Donnerstag, 04. Februar 2021, Hl. Rabanus; Gebetstag für • Personen mit Krankheitssymptomen können nicht am Got- geistliche Berufe tesdienst teilnehmen Attenweiler 08:30 Pfarrbüro nur über E-Mail oder Tel. • Teilnehmererfassung am Eingang 917718 (bis 9.30 Uhr) • Medizinischer Mund-Nasen-Schutz ist verpfichtend 19:00 Rosenkranz für geistliche Berufe • Beim Betreten und Verlassen der Kirche ist ein Abstand von 1,5 m einzuhalten Oggelsbeuren 10:00 Pfarrbüro nur über E-Mail oder Tel. • 2 Ordner/innen sind am Eingang um die Regeln zu kontrol- 2375 (bis 11:30 Uhr) lieren 18:30 Rosenkranz für geistliche Berufe • Handdesinfektion am Eingang 19:00 Eucharistiefeier mit Segnung von Ker- • Sitzplätze sind gekennzeichnet zen und Blasiussegen (P. Alfred) • Eigenes Gotteslob zum Gebet bitte selber mitbringen († Anna und Georg Grismar) • Kein Gemeindegesang Rupertshofen 18:00 Rosenkranz für geistliche Berufe • Das Heizen in der Kirche ist nicht erlaubt Freitag, 05. Februar 2021, Hl. Agatha Die Sonntagspflicht bleibt trotzdem bis auf weiteres ausge- Oggelsbeuren 17:00 Rosenkranz setzt! Rupertshofen 19:00 Eucharistiefeier mit Segnung von Ker- zen und Blasiussegen (P. Alfred) Glauben feiern Für den Tag und de Woche Samstag, 06. Februar 2021, Hl. Paul Miki u. Gefährten Wenn Jesus spricht, ist nicht nur der Inhalt seiner Rede von Bedeu- Oggelsbeuren 19:00 Eucharistiefeier tung; er selbst ist das Wort Gottes für uns, daher die geheimnisvolle Macht seiner Rede. Die Dämonen zittern vor ihm; sie wissen, wer er Sonntag, 07. Februar 2021, 5. Sonntag im Jahreskreis ist: „der Heilige Gottes“. Deshalb ist seine Lehre für uns nicht nur be- Lesung 1: Ijob 7, 1–4.6–7; Lesung 2: 1 Kor 9, 16–19.22–23; wundernswert; sein Wort hat die Macht, uns zu retten. Evangelium: Mk 1, 29–39 Ahlen 08:30 Eucharistiefeier mit Blasiussegen (P. Donnerstag, 28. Januar 2021, Hl. Thomas von Aquin Alfred) Attenweiler 08:30 Pfarrbüro nur über E-Mail oder Attenweiler 10:00 Eucharistiefeier zum Patrozinium Tel. 917718 (bis 9.30 Uhr) mit Segnung von Kerzen und Blasi- Oggelsbeuren 10:00 Pfarrbüro nur über E-Mail oder ussegen (P. Alfred) Tel. 2375 (bis 11:30 Uhr) Oggelsbeuren 11:00 Eucharistiefeier in der Kapelle der Stif- 18:30 Rosenkranz tung Heimat geben 19:00 Eucharistiefeier (P. Alfred) 17:00 Rosenkranz († Max Gairing u. Angeh.) Rupertshofen 18:00 Rosenkranz

In die Ewigkeit abberufen wurde: Freitag, 29. Januar 2021, Hl. Vinzenz Herr Hans Mohr, 87 Jahre, Rupertshofen. Oggelsbeuren 17:00 Rosenkranz In der Barmherzigkeit Gottes ruht er im Frieden.

Rupertshofen Eucharistiefeier entfällt! Kath. Kirchengemeinde St. Blasius, Attenweiler Bei der kath. Kirchenpflege in Attenweiler ist die Stelle des/der Samstag, 30 Januar 2021, Mariensamstag nebenamtlichen Kirchenpflegers/in zu besetzen. Aufgaben und AhlenEucharistiefeier entfällt! Vergütung richten sich nach den diözesanen Bestimmungen. Der Bewerber/ die Bewerberin muss katholisch sein und zur Sonntag, 31. Januar 2021, 4. Sonntag im Jahreskreis fachgemäßen Erledigung der Verwaltungsgeschäfte über die Lesung 1: Dtn 18, 15–20; Lesung 2: 1 Kor 7, 32–35; notwendigen Kenntnisse verfügen. Der bisherige Stelleninha- Evangelium: Mk 1, 21–28 ber bewirbt sich wieder. Attenweiler 10:00 Eucharistiefeier (P. Alfred) Bewerbungen sind bis Dienstag. 09. Februar 2021 an das Ka- Oggelsbeuren 11:00 Eucharistiefeier in der Kapelle der Stif- tholische Pfarramt, z. Hd. Herrn Pater Georg, Kirchstr. 9, 88448 tung Heimat geben Attenweiler zu richten. 17:00 Rosenkranz Rupertshofen 08:30 Eucharistiefeier (P. Alfred) (HJT: Fam. Roland u. Fritz Ehringer; Fam. Martin Ströbele; Fam. Schlegel; Fam. Hans Maurer) Evangelische Kirchengemeinde Attenweiler

Montag, 01. Februar 2021 Wochenspruch: „Über dir geht auf der Herr, und seine Oggelsbeuren 09:00 Eucharistiefeier in der Kapelle der Stif- Herrlichkeit erscheint über dir.“ (Jesaja 60,2) tung Heimat geben 17:00 Rosenkranz Liebe Gemeindeglieder und Gottesdienstbesucher! Wir möchten Sie auf die ab jetzt gültige Corona-Verordnung Dienstag, 02. Februar 2021, Darstellung des Herrn - Lichtmess hinweisen, die wir bei der Gottesdienstfeier beachten müs- Ahlen 08:00 Pfarrbüro in Rupertshofen nur über sen: E-Mail oder Tel. 444 (bis 12.00 Uhr) • Bitte bringen Sie – sofern vorhanden – Ihr eigenes Gesang- Ahlen 18:30 Rosenkranz für geistliche Berufe buch mit. 19:00 Eucharistiefeier mit Segnung von Ker- • Desinfektionsmittel stellen wir am Kircheneingang nach Be- zen (P. Alfred) darf zur Verfügung. Rupertshofen 08:00 Pfarrbüro nur über E-Mail oder Tel. • Beim Betreten der Kirche und während des gesamten 444 (bis 12.00 Uhr) Gottesdienstes gilt die Pficht zum Tragen einer medizini- schen MundNasen-Bedeckung (sogenannte „OP-Masken“ Mittwoch, 03. Februar 2021, Hl. Blasius oder sogar virenflternde Masken der Standards FFP2). Attenweiler 19:00 Eucharistiefeier zum Patrozinium mit Segnung von Kerzen und Blasiussegen Kinder von sechs bis einschließlich 14 Jahren haben eine (P. Alfred) nicht-medizinische Alltagsmaske zu tragen. Kinder un- Oggelsbeuren 16:00 Rosenkranz um Frieden ter sechs Jahren bleiben von der Pficht zum Tragen einer

Seite 6 Donnerstag, den 28. Januar 2021 Amts- und MItteilungsblatt Attenweiler

Mund-Nasen-Bedeckung befreit. Das Landratsamt Biberach informiert: • Es dürfen nur Personen zusammensitzen, die einem Haus- halt angehören. Zulassung der Wahlvorschläge für die Land- • Auf gemeinsames Singen müssen wir leider verzichten tagswahl am 14. März 2021 • Wir sind verpflichtet, die Kontaktdaten der Gottesdienstbe- sucher zur Nachverfolgung möglicher Infektionsketten zu Der Kreiswahlausschuss des Wahlkreises 66 Biberach hat in sei- erfassen. ner Sitzung am 19. Januar 2021 über die Zulassung der Wahlvor- • Während des Gottesdienstes dürfen wir die Heizungsanlage schläge entschieden. Dieser setzt sich aus dem Kreiswahlleiter nicht mehr betreiben und werden daher kurz vor Beginn die- Walter Holderried und sechs Beisitzern zusammen, die von se abschalten. den Parteien im Verhältnis der bei der letzten Landtagswahl im Wahlkreis erreichten Stimmenzahlen vorgeschlagen wurden. Wir freuen uns, Sie im Gottesdienst zu sehen. Für die Landtagswahl am 14. März 2021 haben die Mitglieder Ihre evangelische Kirchengemeinde des Kreiswahlausschusses für den Wahlkreis 66 Biberach 14 Parteien mit ihren Bewerberinnen und Bewerbern zur Wahl Sonntag, 31. Januar – Letzter Sonntag nach Epiphanias - zugelassen. 09.30 Uhr Gottesdienst in Attenweiler (Prädikant Frank Die Wahlvorschläge waren bis zum 14. Januar 2021, 18 Uhr beim Halke) Kreiswahlleiter einzureichen. Der Ausschuss überprüfte die Wahlvorschläge auf ihre Richtigkeit und Vollständigkeit. Er stell- Dienstag, 2. Februar te fest, dass die Wählbarkeitsvoraussetzungen der einzelnen Be- 09.30 Uhr Pfarrbüro in Attenweiler geöffnet bis 11.30 Uhr werberinnen und Bewerber sowie der Ersatzbewerberinnen und -bewerber gegeben waren. Die im derzeitigen Landtag nicht Mittwoch, 3. Februar vertretenen Parteien konnten die erforderliche Anzahl von 16.15 Uhr Konfirmandenunterricht in Attenweiler mindestens 75 gültigen Unterstützungsunterschriften vorle- Kein Präsenztermin gen. Aufgrund der vorgenommenen Überprüfung haben die Mitglieder des Kreiswahlausschusses die folgenden 14 recht- Sonntag, 7. Februar - Sexagesimä zeitig eingereichten Wahlvorschläge der Parteien ohne Ein- 09.30 Uhr Gottesdienst in Attenweiler (Pfarrer Herbert schränkung zur Wahl im Wahlkreis 66 Biberach zugelassen. Seichter) 11.00 Uhr Gottesdienst in (Pfarrer Herbert BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – GRÜNE Seichter) Robert Wiest sowie Ersatzbewerber Michael Schick Das Opfer ist in den Gottesdiensten für die Dia- Christlich Demokratische Union Deutschlands – CDU konie in der Landeskirche bestimmt. Thomas Dörflinger sowie Ersatzbewerber Wolfgang Dahler Alternative für Deutschland – AfD Kontaktdaten evangelisches Pfarramt: Volker Körner sowie Ersatzbewerberin Rebecca Weißbrodt Telefon: 0 73 57/8 56 Sozialdemokratische Partei Deutschlands – SPD E-Mail: [email protected] Bettina Weinrich sowie Ersatzbewerber Wolfgang Heinzel Telefax: 0 73 57/92 11 69 Freie Demokratische Partei – FDP Kontoverbindung der evang. Kirchengemeinde Attenweiler: Hildegard Ostermeyer sowie Ersatzbewerber Dr. Norbert Mayer IBAN: DE49654618780051029006 DIE LINKE – DIE LINKE Nachbarschaftshilfe: Frau Schilling, Tel. 07357/1382 Ralph Heidenreich sowie Ersatzbewerberin Julia Nagy Ökologisch-Demokratische Partei / Familie und Umwelt - ÖDP Norbert Huchler sowie Ersatzbewerberin Ute Pfänder Piratenpartei Deutschland – PIRATEN Samuel Schmid sowie Ersatzbewerber Tobias Gerster Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative - Die PARTEI LANDRATSAMT INFORMIERT Wolfram Pfeifer sowie Ersatzbewerber Uwe Knopf FREIE WÄHLER - FREIE WÄHLER Oliver Lang Die Biberacher Ernährungsakademie (B-EA) informiert: Basisdemokratische Partei Deutschland – dieBasis Online-Seminar „Fit im Haushalt“ Dr. Marianne Müller sowie Ersatzbewerber Roland Kleber Klimaliste Baden-Württemberg – KlimalisteBW Auch in diesem Jahr bietet die Biberacher Ernährungsakademie Prof. Dr. Georg Nuoffer-Wagner (B-EA) ein Seminar rund um das Führen eines eigenen Haus- Partei WIR2020 - W2020 halts an. Zielgruppe sind junge Erwachsene, die bisher wenig Jan-Christopher Zubel sowie Ersatzbewerberin Melissa Geier Erfahrung damit haben, einen Haushalt selbständig zu führen. Volt Deutschland - Volt Das Seminar findet jeweils mittwochs von 17.30 bis 18.30 Uhr Kasimir Romer online statt. Nur die vom Kreiswahlausschuss zugelassenen Wahlvorschlä- ge erscheinen auf dem Stimmzettel des Wahlkreises 66 Biber- Folgende Termine und Inhalte sind vorgesehen: ach mit der ihr landeseinheitlich zugewiesenen Nummer. Mittwoch, 3. Februar 2021, Modul 1: Nachhaltige Wäschepfege Mittwoch, 10. Februar 2021, Modul 2: Das Landratsamt – Landwirtschaftsamt informiert: Planung, Organisation und Vorratshaltung Mittwoch, 17. Februar 2021, Modul 3: Direktvermarkter-Broschüre des Reinigen und Sauberkeit Landkreises Biberach wird neu aufgelegt – Mittwoch, 24. Februar 2021, Modul 4: Einfach – lecker – Essen jetzt mitmachen Das Landwirtschaftsamt Biberach plant eine neue Auflage der Anmeldungen bitte bis Montag, 1. Februar 2021 per E-Mail an Direktvermarkter-Broschüre der Region und bietet allen Teil- [email protected] oder telefonisch unter 07351 52-6702. Die Mo- nehmern die Möglichkeit, ihr Direktvermarktungs-Angebot dule können auch einzeln gebucht werden. Die Teilnahme an über die Hofladen-App „Hofläden BW“ und das Direktvermark- dem Online-Seminar ist kostenlos. ter-Portal www.vondaheim.de des Ministeriums für Ländlichen

Seite 7 Donnerstag, den 28. Januar 2021 Amts- und MItteilungsblatt Attenweiler

Raum und Verbraucherschutz zu präsentieren. Dazu werden richtungen zur Behandlung, Betreuung oder Pflege älterer alle Landwirtinnen, Landwirte und Betriebe mit Schwerpunkt oder pflegebedürftiger Menschen behandelt, betreut, gepflegt auf der Direktvermarktung aufgerufen, bis zum 15. Februar oder tätig sind. 2021 an einer Datenerhebung teilzunehmen. Sowohl das Angebot als auch die Nachfrage nach regionalen Terminvergabe für das Kreisimpfzentrum Produkten sind in den vergangenen Jahren vielerorts stark Eine Impfung im Kreisimpfzentrum in Ummendorf erfolgt nur gestiegen – so auch im Landkreis Biberach. Nicht zuletzt hat mit Termin. Die Impftermine können seit 19. Januar 2021 ge- auch die Corona-Pandemie das Bewusstsein der Bevölkerung bucht werden. Mittlerweile wurden für das Kreisimpfzentrum gestärkt, vermehrt regional einzukaufen. Egal ob direkt vom in Ummendorf die 1.100 möglichen Termine für die ersten zwei Hof, auf dem Markt oder per Lieferservice – Möglichkeiten des Betriebswochen (22. Januar bis 5. Februar 2021) vergeben. Ab regionalen Lebensmitteleinkaufs gibt es im Landkreis Biberach dem 1. Februar 2021 werden die Terminslots für die dritte Be- genügend. Nachdem die letzte Veröffentlichung der Direktver- triebswoche (8. bis 12. Februar 2021) und für die entsprechende markter-Broschüre des Landkreises ein paar Jahre zurückliegt, Zweitimpfung drei Wochen später (2. bis 8. März 2021) freige- soll nun eine neue, aktuelle Version veröffentlicht werden und geben. Die Freigabe der Terminslots für die darauffolgenden gleichzeitig die digitale Vermarktung der Direktvermarkterin- Wochen erfolgt jeweils am Montag eine Woche vorher. Die nen und Direktvermarkter unterstützt werden. Terminkapazitäten werden entsprechend der Verfügbarkeit des Da die Themen „Regionale Produkte“ und „Frisch vom Hof“ für Impfstoffes freigegeben bzw. ausgebaut. die Bevölkerung und vor allem auch für junge Leute zuneh- mend bedeutsamer werden, sollen die Direktvermarkter in ih- Telefonisch ist die Terminvereinbarung über die zentrale Tele- rem Internet-Auftritt gefördert werden. Dazu bietet ihnen das fonnummer 116 117 möglich, online können Termine über die Landwirtschaftsamt die Möglichkeit, ihre betrieblichen Daten zentrale Anmeldeplattform https://www.impfterminservice. der Di-rektvermarktung über das Direktvermarkter-Portal von- de/impftermine oder https://116117.de vereinbart werden. Bei daheim.de und die Hofladen-App „Hofläden BW“ zu veröffent- der Terminvereinbarung werden gleichzeitig die Termine für lichen. die Erst- und Zweitimpfung vergeben. Die Regionalkampagne „VON DAHEIM“ wurde 2017 vom Minis- terium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) ins Vorbereitung auf den Impftermin Leben gerufen und bietet Verbraucherinnen und Verbrauchern Wer bereits einen Termin für eine COVID-19-Impfung verein- einen gebündelten Überblick über das Direktvermarktungsan- bart hat, kann über https://www.impfen-bw.de/ vorab selbst gebot in Baden-Württemberg. Über eine Umkreissuche und die nötigen Formulare zur Impfung erstellen. Dadurch werden bestimmte Filterkategorien können zudem entsprechende die Prozesse beschleunigt und die Wartezeit vor Ort reduziert. Hofläden in direkter Umgebung gesucht werden. Die App wird Eine Terminvereinbarung ist über das Portal nicht möglich. fortlaufend durch das MLR gepflegt und soll nun um das um- Zur Impfung muss der entsprechende Vermittlungscode der fassende Angebot des Landkreises Biberach erweitert werden. Terminvereinbarung, der Impfpass, die Versichertenkarte und Das Landwirtschaftsamt Biberach und die Bio-Musterregion ein Ausweisdokument (beispielsweise Personalausweis) mit- Biberach rufen für die Neuauflage der Direktvermarkter-Bro- gebracht werden. Die Impfberechtigung wird vor Ort entspre- schüre alle Betriebe mit Betriebszweig Direktvermarktung in chend der „höchsten Priorität“ der Corona-Impfverordnung der Region auf, an einer Datenerhebung teilzunehmen. Die- kontrolliert. se wird wie folgt durchgeführt: Interessierte Betriebe laden Aktuelle Informationen werden auf der Homepage des Land- sich den Erhebungsbogen im PDF-Format auf der Seite des ratsamtes Biberach unter www.biberach.de bereitgestellt. Landwirtschaftsamtes https://www.biberach.de/landratsamt/ landwirtschaftsamt.html herunter und füllen diesen aus. An- schließend senden sie das ausgefüllte Dokument bis zum 15. Corona Februar 2021 an [email protected] oder per Fax Pficht zum Tragen medizinischer Masken an 07351 52-6703 zurück. für Besucherinnen und Besucher des Nähere Informationen zur Direktvermarkter-Broschüre gibt Landratsamtes und der es beim Landwirtschaftsamt Biberach, Bergerhauser Str. 36, Entsorgungseinrichtungen 88400 Biberach, Tel: 07351 52 -6702, [email protected] Im Sinne der Kontaktreduzierung und –vermeidung bleibt das Landratsamt sowie die Dienst- und Außenstellen weiterhin bis auf Weiteres für den allgemeinen Publikumsverkehr geschlos- Corona sen. Bürgerinnen und Bürger, die zeitnah eine Dienstleistung des Landratsamtes in Anspruch nehmen müssen, werden ge- Informationen zum Kreisimpfzentrum (KIZ) beten, zunächst telefonisch mit dem zuständigen Amt oder des Landkreises der Telefonzentrale unter 07351 52-0 bzw. per Mail info@bi- berach.de Kontakt aufzunehmen. Bürgerinnen und Bürger, Das Kreisimpfzentrum im Landkreis Biberach befindet sich in die einen zwingend notwendigen Termin im Landratsamt oder der Gemeindehalle Ummendorf (Schulstraße 31, 88444 Um- einer Außenstelle wahrnehmen müssen, sind bis auf Weite- mendorf) und hat am vergangenen Freitag, 22. Januar 2021, res verpflichtet, eine mitgebrachte Mund-Nasenbedeckung zu den Impfbetrieb aufgenommen. verwenden. Gemäß der Corona-Verordnung des Landes Ba- Laut Ministerium für Soziales und Integration erhalten alle Krei- den-Württemberg muss es sich dabei ab sofort um eine medi- simpfzentren ab der dritten Kalenderwoche 2021 rund 1.000 zinische Maske (FFP2- oder OP-Maske) handeln. Impfdosen. Weitere Lieferungen in gleicher Größenordnung sind zunächst im 14-tägigen Rhythmus angekündigt. Aktuell Die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske gilt auch für können im Kreisimpfzentrum deshalb wöchentlich 500 Imp- den Besuch aller Entsorgungseinrichtungen wie beispielsweise fungen an fünf Tagen durchgeführt werden. Bei Vollauslastung der Recycling- und Entsorgungszentren sowie der Grüngutan- wären im Kreisimpfzentrum Ummendorf bis zu 750 Impfungen nahmestellen des Landkreises Biberach. täglich an sieben Tagen die Woche möglich. Die Außenstellen der KFZ-Zulassungsstelle in Laupheim, Och- Impfreihenfolge der Bevölkerung senhausen und sind bis mindestens 14. Februar 2021 Zuerst haben entsprechend der Corona-Impfverordnung des geschlossen. Für zwingend notwendige private KFZ-Zulassun- Bundes Bürgerinnen und Bürger mit höchster Priorität An- gen können online Termine in der Zulassungsstelle Biberach spruch auf die Schutzimpfung. Das sind beispielsweise Men- unter www.biberach.de vereinbart werden. Gewerbliche Kun- schen über 80 Jahren oder Personen, die in stationären Ein- den können die bisherige „Briefkastenlösung“ weiter nutzen.

Seite 8 Donnerstag, den 28. Januar 2021 Amts- und MItteilungsblatt Attenweiler

Corona Mehr zum Landkreis und den Ausbildungsberufen erfahren Sie unter www.biberach.de oder unter ausbildung.landratsamt@ Kreisimpfzentrum in Ummendorf hat biberach.de oder unter 07351 52-6460. Betrieb aufgenommen

Um 8 Uhr war es soweit: Das Kreisimpfzentrum in Ummendorf Das Kreisforstamt informiert: hat den Impfbetrieb aufgenommen. Unter Anwesenheit von Landrat Dr. Heiko Schmid begannen die Impfungen im Land- Genehmigung von Kahlschlägen über einem kreis Biberach. Die erste geimpfte Person im Kreisimpfzentrum war Erna Bra- Hektar Größe schel aus Biberach. Die 84-jährige freute sich sichtlich über die Kahlschläge über einem Hektar Größe müssen vom Kreisfor- Impfung und betonte danach: „Es hat alles wunderbar funkti- stamt genehmigt werden. Darauf weist die Untere Forstbehör- oniert. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kreisimpfzent- de hin. Sofern der Kahlhieb der Käferholzaufarbeitung dient, rum waren alle sehr nett und hilfsbereit.“ ist er grundsätzlich genehmigungsfrei. Zu der Fläche werden „Nachdem die mobilen Impfteams bereits seit zwei Wochen alle angrenzenden Kahlflächen, das heißt auch Kahlflächen in den Alten- und Pflegeheimen unterwegs sind, bin ich sehr aus Vorjahren auf denen sich noch keine Verjüngung befindet, froh, dass wir heute auch für die weiteren Bürgerinnen und gerechnet. Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer müssen die Bürger im Landkreis mit dem Kreisimpfzentrum die Möglichkeit Genehmigung beim Kreisforstamt einholen, auch wenn ein zur Impfung anbieten können. Wir werden heute 100 Personen Unternehmer mit dem Einschlag beauftragt wird. impfen und ab nächster Woche vorerst 500 Impfungen an fünf Tagen durchführen. Wir hoffen aber natürlich, dass wir zeitnah Rücksicht nehmen auf benachbarte Bestände mehr Impfdosen vom Land erhalten. Bei Vollauslastung wä- Zusätzlich ist zu beachten, dass bei der Bewirtschaftung des ren in unserem Kreisimpfzentrum bis zu 750 Impfungen täg- eigenen Waldes auf benachbarte Bestände Rücksicht zu neh- lich an sieben Tagen die Woche möglich.“, so Landrat Dr. Heiko men ist. In der Nähe der Grenze haben Waldbesitzerinnen und Schmid bei der Eröffnung des Kreisimpfzentrums. Waldbesitzer ihre forstbetrieblichen Maßnahmen aufeinander Für den Aufbau der Kreisimpfzentren wurden die Landkreise abzustimmen. Insbesondere muss jeder Kahlhieb, der an ei- vom Land mit Aufgaben wie der Bereitstellung und Einrich- nen fremden Waldbestand angrenzt, vorab beim Kreisforstamt tung der kompletten Infrastruktur sowie der Personalbeschaf- beziehungsweise dem örtlichen Forstrevierleiter angezeigt fung und –planung beauftragt. Innerhalb des Landratsamtes werden. Dies gilt auch für Kahlhiebe bei denen es sich um Kä- Biberach wurde dafür eine Arbeitsgruppe gebildet, die durch ferholzaufarbeitung handelt. Das Kreisforstamt will sich dafür Michael Mutschler, Geschäftsführer Rettungsdienst beim DRK einsetzen, dass Nachbarschaftskonflikte vermieden werden. Biberach und Dr. Steffen Gauß, Pandemiebeauftragter der Kas- senärztlichen Vereinigung ergänzt wurde. Dazu Landrat Dr. Die Adressen und Telefonnummern der Reviere stehen auf der Heiko Schmid: „Ich möchte allen beteiligten Akteuren meinen Homepage des Landratsamts Biberach unter aufrichtigen Dank für die geleistete Arbeit aussprechen. Der https://www.biberach.de/landratsamt/kreisforstamt/reviere.html. Aufbau des Kreisimpfzentrums war eine Herkulesaufgabe und die letzten Wochen waren deshalb sehr arbeitsintensiv. Doch die Zusammenarbeit aller Akteuren, insbesondere mit dem DRK, der Kassenärztlichen Vereinigung und dem Technischen Hilfswerk hat hervorragend funktioniert. Nur so war es mög- AUS DEN NACHBARGEMEINDEN lich, in dieser kurzen Zeit ein Impfzentrum aufzubauen.“

Das Haupt- und Personalamt informiert: DIE GEMEINDE SUCHT ZUM Noch freie Ausbildungsstellen zum NÄCHSTMÖGLICHEN ZEITPUNKT EINE/N

Straßenwärter (m/w/d) beim Landratsamt Mitarbeiter/in für die Zum Ausbildungsbeginn September 2021 gibt es beim Landrat- samt Biberach noch freie Ausbildungsstellen zum Straßenwär- Grundschulbetreuung ter (m/w/d) in der Straßenmeisterei Laupheim. Die Betreuungszeiten sind an Schultagen derzeit Mon- tag-Freitag 07:30 Uhr bis 08:45 Uhr und 12:00-14:00 Uhr Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere bzw. 15:30 Uhr sowie evtl. zur Betreuung in den Ferien • die Pflege von Grünflächen entlang der Straßen, von 07:30 Uhr-15:30 Uhr. Der konkrete Einsatz erfolgt • Instandsetzungsarbeiten an Brücken und Straßen, nach Ihren persönlichen Möglichkeiten bzw. in Abspra- • den Räum- und Streudienst mit leistungsfähigen Geräten che mit dem Team nach Dienstplan. Die Inanspruchnah- und Fahrzeugen, me beträgt durchschnittlich 6 Std./ Woche. Es handelt • die Absicherung von Baustellen an Straßen sowie sich um eine sozialversicherungsfreie Tätigkeit als Mini- • das Anbringen von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtun- job (< 450€). Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgrup- gen. pe 3 TVöD.

Wir erwarten einen guten Hauptschulabschluss. Die Bewer- Ihr Profl: berinnen oder Bewerber sollten Interesse an handwerklichen • Freude und Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Arbeiten im Freien haben. Außerdem erwarten wir eine tech- Jugendlichen nische Begabung, körperliche Leistungsfähigkeit sowie Team- • Die Fähigkeit selbstständig und flexibel zu arbeiten fähigkeit. • Eine Hohe Eigeninitiative, Eigenverantwortung und Wir bieten eine Vergütung nach dem Tarifvertrag für Auszu- Geduld bildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) und die Übernahme der Kosten für den Erwerb des CE-Führerscheins. Bei guten Richten Sie ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen Leistungen in der Ausbildung kann eine Übernahmechance in bitte bis spätestens 13.02.2021 an das Bürgermeisteramt, Aussicht gestellt werden. Die Tätigkeiten als Straßenwärter Hauptstraße 25,88433 Schemmerhofen. Für fernmündli- (m/w/d) sind abwechslungsreich. che Auskünfte wenden Sie sich bitte an Hauptamtsleiter Wer sich für diesen Ausbildungsberuf interessiert, kann sich bis Alfons Link (07356-935625) zum 21. Februar 2021 online unter www.bewerbung.biberach. de bewerben.

Seite 9 Donnerstag, den 28. Januar 2021 Amts- und MItteilungsblatt Attenweiler

die Versicherten nach qualitätsgesicherten Kursen suchen. INTERESSANTES & WISSENSWERTES Kombination von digitalen und analogen Maßnahmen ist möglich Die BARMER unterstützt pro Kalenderjahr bis zu zwei zertifzierte Betreuungsverein Landkreis Biberach e.V. Gesundheitskurse zu den Themen Ernährung, Bewegung, Stress- Für neu bestellte rechtliche Betreuerinnen und Betreuer gibt es bewältigung/Entspannung und Suchtmittelkonsum. Grundsätzlich können Online- und Präsenzkurse auch kombiniert am Dienstag, 02. Februar, um 19 Uhr eine digitale Einführungs- veranstaltung vom Betreuungsverein Landkreis Biberach e.V.. Es werden. Die maximale Förderung kann sich deshalb wie folgt zu- werden folgende Themen besprochen: Einführung in das Amt des sammensetzen: • Betreuers, Übersicht über die gesetzlichen Grundlagen, Aufgaben Teilnahme an zwei Online-Präventionskursen je Kalenderjahr: des Betreuers, Inhaltsbeschreibungen der Aufgabenkreise, Zu- 200 Euro • ständigkeit der Betreuungsgerichte. Technische Voraussetzungen Teilnahme an einer analogen und einer digitalen Maßnahme je für die Teilnahme sind ein PC oder ein mobiles Endgerät wie Lap- Kalenderjahr: 175 Euro • top, Tablet oder Smartphone mit Lautsprecher, sowie eine stabile Teilnahme an zwei analogen Maßnahmen je Kalenderjahr: 150 Euro Internetverbindung. Sie können sich bis 29. Januar 2021 anmel- Ein Kompaktkurs zählt wie zwei Gesundheitskurse und wird dem- den unter Telefon 07351-17869 oder E-Mail an info@betreuungs- entsprechend bezuschusst. Wenn die Teilnahmegebühr unter der verein-bc.de . Bitte teilen Sie bei der Anmeldung Ihre E-Mailad- resse mit. Sie bekommen dann rechtzeitig den Zugangslink zur maximalen Fördersumme liegt, dann werden die tatsächlichen Online-Fortbildungsveranstaltung zugesandt. Kosten von der BARMER erstattet.

Caritas Biberach-Saulgau Informationstag-Online für die berufichen Vollzeitschulen an der Matthias- „Technikbotschafter“ stellen alltagsunterstützende Hilfs- mittel Online vor Erzberger-Schule Biberach Gerade unter den aktuellen Corona-Bedingungen ist es schmerz- Am 5. und 6. Februar 2021 informiert die Matthias-Erzberger-Schu- lich festzustellen, dass es sehr wichtig ist, selbstständig mit zu- le über folgende Schularten und Ausbildungen: nehmendem Alter zu bleiben. Dies kann einfacher sein, wenn Freitag, 05.02.2021 von 16.30 – 19.00 Uhr man sich rechtzeitig um die Gestaltung der eigenen Wohnung • Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin/zum staatlich kümmert. Es geht dabei vor allem darum, Barrieren abzubauen anerkannten Erzieher in Vollzeitform, Teilzeitform und praxis- oder gar nicht erst entstehen zu lassen. Hier können technische integriert (PIA) Hilfsmittel im Bereich der Sicherheit & Mobilität wie ein abschalt- • Zur staatlich anerkannten Kinderpfegerin/zum staatlich aner- bares Bügeleisen oder ein Seniorenhandy mit Notrufknopf und kannten Kinderpfeger GPS die zu Hause lebenden älteren Menschen sowie die Ange- • Zweijährige Berufsfachschule zum Erwerb des Mittleren Bil- hörige unterstützen. Da derzeit keine Hilfsmittelvorstellung vor dungsabschlusses mit den Schwerpunkten „Ernährung und Ort stattfnden kann, haben wir eine Möglichkeit geschafen, wie Hauswirtschaft“ und „Gesundheit und Pfege“ Sie sich zu alltagsunterstützenden technischen Hilfsmitteln infor- Samstag, 06.02.2021 von 9:30 – 13:00 Uhr mieren können: Die ehrenamtlichen „Technikbotschafter“ stellen • 3-jähriges Berufiches Gymnasium (ab Klasse 11) mit folgenden Hilfsmittel in einer Online-Veranstaltung amDienstag, 2. Febru- Proflen: ar von 16 bis 17 Uhr via Zoom vor. So können Interessierte wun- • Ernährungswissenschaftliches Gymnasium derbar von zu Hause teilnehmen. Die Hilfsmittel werden „live“ • Biotechnologisches Gymnasium vorgestellt und brennende Fragen können beantwortet werden. • Sozialwissenschaftliches Gymnasium Wenn Sie an der „Online-Hilfsmittelvorstellung“ interessiert sind, • Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium dann melden Sie sich bitte bis 1.Februar bei Daniela Wiedemann, • 6-jähriges Berufiches Gymnasium (ab Klasse 8) mit dem Profl Caritas Biberach-Saulgau entweder telefonisch unter 07351 „Ernährung, Soziales und Gesundheit“ 8095190 oder per E-Mail unter [email protected] Aufgrund der derzeit geltenden Hygienevorschriften fnden die an. Sie bekommen dann zeitnah per Email den Einladungslink Veranstaltungen ausschließlich online statt. Informationen zu und eine Anleitung für das Online-Trefen zugesendet. Info auch angebotenen Vorträgen fnden Sie auf unserer Homepage www. unter: www.pfegebruecke-biberach.de. mes-bc.de.

BARMER unterstützt zertifzierte Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V. Online-Präventionskurse Der Ortsverband informiert: Bis zu 200 Euro Förderung pro Jahr ist Stiftung Anerkennung und Hilfe: möglich Anträge noch bis 30. Juni 2021 möglich Ulm, 21. Januar 2021 – Etwas für seine Gesundheit zu tun, zahlt Seit 2017 können Menschen, die früher in stationären Einrich- sich aus. Und das im Wortsinne. Ab sofort können BARMER-Ver- tungen der Behindertenhilfe oder Psychiatrie körperliche oder sicherte bei der Krankenkasse einen Zuschuss in Höhe von maxi- psychische Gewalt erlebten, bei der „Stiftung Anerkennung und mal 100 Euro für die Teilnahme an einem Online-Präventionskurs Hilfe“ Gehör fnden und Entschädigungsleistungen beantragen. beantragen. Der Zuschuss kann für zwei Maßnahmen innerhalb Die Antragsfrist wurde jetzt nochmals verlängert – bis zum 30. eines Jahres beantragt werden. „Wichtig ist, dass der Kurs von der Juni 2021. Die Stiftung Anerkennung und Hilfe ist bundesweit Zentralen Prüfstelle Prävention als sogenannter onlinebasierter vertreten. Informationen und Adressen der Anlauf- und Bera- Präventionskurs zertifziert worden ist. Kurse vor Ort, die nur vo- tungsstellen gibt es unter www.stiftung-anerkennung-hilfe. rübergehend online durchgeführt werden, erfüllen diese Quali- de, ein allgemeines Infotelefon unter (0800) 221 221 8. Für Be- tätsanforderung nicht“, erklärt Laura Pröbstle, Kundenberaterin trofene entscheidend ist der aktuelle Wohnsitz. Konkret geht es der BARMER in Ulm. Allerdings würden diese vorübergehenden um Menschen, die als Kinder/Jugendliche in Behindertenheimen Online-Kurse mit bis zu 75 Euro von der BARMER unterstützt. der Bundesrepublik zwischen dem 23. Mai 1949 und dem 31. De- Unter www.barmer.de/a000052 können Versicherte eine Betei- zember 1975 oder in der DDR zwischen dem 7. Oktober 1949 und ligung an der Kursgebühr beantragen. Dort gibt es auch weiter- dem 2. Oktober 1990 Leid erfahren haben. Im Südwesten befn- führende Informationen, unter anderem zu kostenlosen Präventi- det sich die Stiftungsberatungsstelle beim Sozialverband VdK Ba- onskursen der BARMER sowie eine Datenbank. Über diese können den-Württemberg, Johannesstraße 22, 70176 Stuttgart, Telefon (0711) 61956-76, [email protected].

Seite 10 ENDE DES REDAKTIONELLEN TEIL

Professionelle Polsterreinigung zu Hause Sofas, Stühle,Eckbänke, Autositze, Teppiche, Teppichböden, usw. Tel. 07505/9576666 • www.polsterreinigung-keller.de

Wir suchen ab sofort in , in Vollzeit (3-Schicht), zuverlässige Mitarbeiter (m/w/d) im Werkschutz. Ihre Aufgaben: • Ein- und Ausgangskontrolle von Besuchern • Bedienung und Überwachung der Brandmeldeanlage • Anmelden und Ausgabe der Poolfahrzeuge • Erstellen von Ereignismeldungen • Schlüsselverwaltung • Kontrollgänge Unsere Anforderungen: • polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintrag • Deutsch in Wort und Schrift • Englischkenntnisse • Gepflegte Erscheinung und gute Umgangsformen • MS-Office Kenntnisse in Wort und Excel Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf, Zeugnissen und Lichtbild an: A. Schmidt Gebäudereinigung GmbH Albstraße 29, 73457 Essingen-Lauterburg [email protected] HALLO ATTENWEILER

Wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass wir ab sofort Ihr neuer Verlag sind und rufen Ihnen ein fröhliches „Hallo Attenweiler“ zu. Mein Name ist Stephan Stähle und zusammen mit meiner Mama Iris und Schwester Anja bin ich seit Februar 2017 Inhaber der Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG in Stockach. Seit über 60 Jahren dürfen wir die Familie Stähle in dritter Generation unser Herzblut in unsere „Blättle“ stecken. Alles begann bei „Tante Lina“. Am 4. August 1959 konnte unser Großvater den Betrieb in der kleinen Scheu- ne mit zwei Beschäftigten, einer Schreibmaschine und einer DIN A4-Rotaprint-Druckmaschine starten. 1989 übernahm mein Vater und leitete 28 Jahre als Firmenchef den Verlag zu seinem heutigen Erfolg. Als einer der großen Fachverlage in Süddeutschland für Amts-, Mitteilungs- und Infoblätter konnten wir uns 2020 in 11 Landkreisen (165 Ausgaben) etablieren. Wie mein Vater immer sagte, die große Primo-Familie.

Wir freuen uns Sie zu unserer Primo-Familie dazuzählen zu dürfen und wünschen uns zusammen mit Ihnen das Attenweiler Blättle aufeben zu lassen.

Hier können Sie Interessantes aus Ihrer Gemeinde lesen. Hier können Sie private Anzeigen aufgeben, um den Menschen in Ihrer Nähe frohe oder ernste Neuigkeiten mitzuteilen. Und hier ist auch der rich- tige Platz für gewerbliche Inserate. Hier kommt Ihre Botschaft an.

Die erste Ausgabe halten Sie heute in den Händen. Viele weitere Informationen entnehmen Sie bitte den folgenden Seiten.

Ihre Familie Stähle Notieren Sie sich für das HOLEN SIE SICH Attenweiler Blättle gleich 3 Termine in Ihren Kalender: IHR HEIMATBLATT Redaktionsschluss: Dienstag, 6 Uhr NACH HAUSE. Die Veröfentlichungen im redaktionellen Teil sind im vorgegebenen Rahmen der Gemeinde kostenlos. Liebe Leserinnen und Leser, ab KW 4 ändert sich die Zustellung Ihres Mitteilungs- Dienstag, 9 Uhr Anzeigenschluss: blattes der Gemeinde Attenweiler. Daher müssen Wichtig für alle, die kostenpfichtige private oder Sie das Blättle Attenweiler bitte neu abonnieren. gewerbliche Anzeigen schalten möchten. In den nächsten Wochen bis einschließlich KW 8 er- Sie erreichen uns Montag bis Donnerstag von halten Sie alle das neue Amtsblatt. Ab KW 9 müssen 8 - 17 Uhr und Freitag von 8 - 12 Uhr Sie das Amtsblatt bitte abonnieren. Deshalb bereits unter Tel. 07771 9317-11. heute den nebenstehenden Bestellschein ausfüllen Jederzeit können Sie uns per E-Mail unter [email protected] erreichen. und direkt an uns schicken.

Erscheinungstag: Donnerstag Sie möchten Ihr Mitteilungsblatt weiterhin wöchentlich im Briefkasten liegen haben? Nur knapp 2 Tage nach Redaktions- und Anzeigenschluss können Sie Ihr Blättle in Kein Problem, abonnieren Sie s‘ Blättle von Attenweiler der Hand halten. für eine Bezugsgebühr/ Jahr von 18,50 Euro inkl. MwSt. und wir lassen Ihnen das Mitteilungsblatt direkt nach Hause in Ihren Briefkasten liefern. So können Sie schnell, bequem und einfach das Mitteilungsblatt mit den neu- esten Informationen in den Händen halten.

Nutzen Sie den beiliegenden Bestellschein um bequem Ab sofort und einfach Ihr Mitteilungsblatt per Post zu erhalten. Wir beraten Sie gerne in allen Fragen rund um Ihr Ihr Blättle Abonnement und freuen uns auf Ihre Kontakt- neu aufnahme. Abteilung Vertrieb Telefon 07771 9317-48 abonnieren Telefax 07771 9317-108 E-Mail [email protected]

Ihr PRIMO VERLAG

Wir beraten Sie gerne! Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG Meßkircher Straße 45  78333 Stockach 0 77 71 93 17-11

Registergericht: Amtsgericht Freiburg (HRA 705294) USt.-IdNr.: DE 314494248 0 77 71 93 17-40 Persönlich haftende Gesellschafterin: Primo-Verlag Verwaltungs GmbH [email protected] Sitz: Stockach Registergericht: Amtsgericht Freiburg (HRB 717160) Geschäftsführer: Stephan Stähle www.primo-stockach.de ZURÜCK AN:

Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG Abteilung Vertrieb Meßkircher Straße 45 78333 Stockach Holen Sie sich Ihr Heimatblatt nach Hause ABO-BESTELLSCHEIN 2021 FÜR ATTENWEILER

WIDERRUFSBELEHRUNG Ja, ich möchte das Heimatblatt Attenweiler zum Preis von 18,50 € pro Jahr abonnieren. Ist der Auftraggeber Verbraucher im Sinne von § 13 BGB (d.h. Die Kosten der Zustellung und Umsatzsteuer sind bereits enthalten. Die Berechnung erfolgt eine natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken ab- schließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ih- halbjährlich. Die Zustellung erfolgt wöchentlich. Ein Bezug ist nur im Verbreitungsgebiet des rer selbstständigen beru ichen Tätigkeit angerechnet werden Mitteilungsblattes möglich. Bitte geben Sie unbedingt Ihre E-Mail Adresse an. können), gilt folgende Widerrufsbelehrung: Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Ver- tragsabschlusses.

Um Ihr Widerrufsrecht ausüben zu können, müssen Sie uns Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG NAME, VORNAME Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach Telefon: 07771/9317-11; Fax: 0 77 71 / 93 17 - 40 E-Mail: [email protected] STRASSE, HAUSNUMMER Web: www.primo-stockach.de mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post ver- sandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen PLZ, ORT Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können das Muster-Wi- derrufsformular oder eine andere eindeutige Erklärung auch auf unserer Website www.primo-stockach.de elektronisch ausfüllen und übermitteln. Machen Sie von dieser Möglichkeit TELEFON Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich (z.B. per E-Mail) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln. E MAIL Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mit- teilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

BEZAHLUNG FOLGEN DES WIDERRUFS wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zah-  per SEPA-Lastschrift lungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige die Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG, Zahlungen von meinem Konto Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die KG auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen vereinbarten Bedingungen. Die Mandats-Referenznummer entpricht der Kundennummer. ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Gläubiger-Identi kationsnummer: DE40ZZZ00002073691 Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, dass sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; KONTOINHABER in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Ent- gelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Wi- derrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemes- KREDITINSTITUT BIC senen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeit- punkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Ver- trag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht. IBAN Dieses Widerrufsrecht besteht nicht bei Verträgen über Dienst- leistungen, die nach Kundenspezi kation zu erbringen sind (z.B. Flyer, Visitenkarten, Briefbögen oder sonstige, speziell für  den Auftraggeber zu erbringende Leistungen). ORT, DATUM UNTERSCHRIFT ORT, DATUM  per E-Mail-Rechnung  per postalischer Rechnung bitte E-Mail-Adresse angeben zzgl. 1,20 € Versandkosten UNTERSCHRIFT

0 77 71 93 17-48 [email protected] 0 77 71 93 17-108 www.primo-stockach.de 0 77 71 93 17-11 0 77 71 93 17-40 [email protected] Für unsere www.primo-stockach.de Anzeigenkunden TARIFINFORMATIONEN FÜR ATTENWEILER/ TECHNISCHE DATEN

Satzspiegel: 184 x 270 mm Sonderkonditionen: Bei Großabschlüssen, Anzeigenstrecken und Spaltenzahl: 4 Sonderaktionen sind besondere Vereinbarungen Spaltenbreite: 45 mm möglich.

Spaltensystem: Einspaltige 45 mm Anzeigen Platzierungswünsche: Werden, soweit technisch werden auf 2 Spalten gestellt möglich, erfüllt. und zweispaltig berechnet. Panorama Anzeigen: Prinzipiell im Hoch- und Dreispaltige Anzeigen werden Querformat möglich, berechnet auf 4 Spalten gestellt und werden 8 Spalten. vierspaltig berechnet. Format 390 x 270 mm.

Gewerbetreibende mm-Preis: 0,32 € zzgl. MwSt. Rasterweite: 48er Agenturen mm-Preis: 0,38 € zzgl. MwSt. Druckverfahren: Offset Dauerinserenten gewähren wir bis zu 20% Abschlussrabatt

Gesamt mm der 1/1 Seite 1080 mm Preis der 1/1 Anzeigen Seite SW 345,60 Euro Für 4-Farbanzeigen berechnen wir einen Aufschlag von Sie möchten mehr Kunden erreichen? 25%. Der Farbzuschlag beträgt mindestens 50,00 € bei Superpreise für Groß-Kombinierer Direktschaltung und 58,83 € bei Schaltungen über Wer- beagenturen. Alle Preise zuzüglich der gesetzlichen MwSt. Anzeigenschluss für Kombinationen: Freitag, 9 Uhr in der Vorwoche Erscheinungsweise: wöchentlich am Donnerstag Direkt Anzeigenschluss: Dienstag, 9 Uhr Kombi-Nr. Kombinationen mm-Preis (in Wochen mit Feiertagen 1 Tag 485 Attenweiler, 0,58 € früher) im Primo Verlag Stockach 484 Attenweiler, Bad Schussenried, Ingoldingen 0,80 € Drucktag: Mittwoch 336 Landkreis Biberach/ Ravensburg 1,60 € Verbreitungsgebiet: Attenweiler & alle Ortsteile 337 Wirtschaftsraum 4,44 € Chiffre-Gebühren: 6,50 € zzgl. MwSt. FN + BC/RV 7,74 € inkl. MwSt. Ortenaukreis Landkreis Emmendingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Mal/Mengenstaffel: siehe Geschäftsbedingungen Landkreis Lörrach Landkreis Waldshut Landkreis Konstanz 339 26,37 € Mittler-Vergütung: 15 % Bodenseekreis (Da die AE Provision rechtlich eine Landkreis Biberach Vermittlungsprovision ist, kann sie Landkreis Ravensburg nur dann gewährt werden, wenn Landkreis Sigmaringen der Anzeigenauftrag von der Landkreis Tuttlingen Agentur geschaltet wird.) Schwarzwald-Baar-Kreis