2020 | Ausgabe 8 stahnsdorf.de

Informationen der Gemeinde Stahnsdorf kostenlos Ausgabe 8 2020

Außen rum statt mitten durch Neue Straßen bieten mehr Komfort

Was zwei Jahre zuvor lediglich als Modellzeich- vollen Länge. Die 3,5 Kilometer lange Trasse beginnt nung in Papierform existierte, ist mittlerweile Rea- an der Ruhlsdorfer Straße auf Höhe Fit 2000 und lität geworden, denn die drei wichtigsten Straßen- führt südostwärts bis zum Knoten Marggraffshof, bauprojekte in Stahnsdorf sind im Zeitraum zwi- an dem die L 77 n mit der L 40 verknüpft ist. schen 2018 bis 2020 fertiggestellt worden. Von November 2018 bis April 2020 wurden fünf Doch der Reihe nach: Nach etwas mehr als einem Kreisverkehre, gemeinsame Geh- und Radwege Jahr Bauzeit wurde Mitte Dezember 2019 zunächst sowie neue Wirtschaftswege, Erdwälle, Wild- die 645 Meter lange Biomalzspange eingeweiht. schutzzäune und Wartehallen für Busfahrgäste Sie ist auf dem Teltower Stadtgebiet Teil des Span- errichtet. Investitionen in Höhe von geschätzten gensystems und trägt zur Entlastung der Potsdamer 12,5 Millionen Euro flossen in das Projekt. Den Lö- Straße bei. Für Stahnsdorf führt die Trasse in Ver- wenanteil von mehr als 95 Prozent stemmte das bindung mit der Ortsumfahrung L 77 n zu einer Land , für innerörtliche Geh-/Rad- spürbaren Entlastung. wege und Beleuchtung bezahlte die Gemeinde Liebe Stahnsdorferinnen Stahnsdorf anteilig rund 500.000 Euro. und Stahnsdorfer, Auf der Biomalzspange ist man redensartlich „auf leisen Sohlen“ unterwegs, denn die Fahrbahn ist „Durch die Lenkung des Verkehrs um den Ort seit der letzten Ausgabe unseres Magazins vor der ganzen Länge mit lärmarmem Asphalt ausge- herum wird es in Stahnsdorf leiser und sicherer. zwei Jahren hat sich Vieles in Stahnsdorf getan. stattet. Rund 1,8 Millionen Euro investierten Sowohl die Bürger als auch die ortsansässigen Bedeutende Verkehrswege sind mittlerweile und Stahnsdorf gemeinsam in die Planung und den Firmen profitieren zudem von der schnellen An- fertig gebaut, sei es die Ortsumfahrung L 77 n, Bau von Fahrbahn, Nebenanlagen, Bepflanzung bindung an die Autobahnen und Schnellstraßen die Ortsdurchfahrt K 6960 oder auch die Bio- und Naturschutzmaßnahmen, beispielsweise die in Richtung , und den Flughafen malzspange. Dies sage ich nicht ohne Stolz Neuanlage eines Zauneidechsenhabitats. Rund BER, aber auch ins benachbarte Gewerbegebiet und vielleicht verwundert es daher auch wenig, 800.000 Euro entfielen auf die Gemeinde Stahnsdorf. Teltow“, sagt Bürgermeister Bernd Albers. Die dass wir dem Straßenverkehr das diesjährige Entlastungsfunktion der Straße wird den Wohn- Titelthema widmen. In einem zweiten Schritt erfolgte am 30. April 2020 und Wirtschaftsstandort langfristig noch attrakti- die Freigabe der Ortsumfahrung L 77 n auf ihrer ver machen, ist er sich sicher. Doch es passiert natürlich viel mehr in unserer Fortsetzung auf Seite 3 Gemeinde im Grünen: Wir feilen an unserem Entwicklungskonzept 2035, haben eine neue Baumschutzsatzung erarbeitet, widmen uns dem Feuerwehrneubau, errichten Schule, Kitas und Sporthalle neu.

Dies tun wir gern und mit viel Enthusiasmus auch weiterhin für Sie! Die oben genannten Themen und viele weitere sind Teil unseres Ma- gazins für 2020. Viel Spaß beim Stöbern!

Ihr Bernd Albers, Bürgermeister

1 stahnsdorf.de Ausgabe 8 | 2020

Kameraden für die Zukunft wappnen

Ihre Notwendigkeit wurde nie bestritten, und einen Übungsplatz mit Schallschutzwand, die zur lich 23. Oktober 2020 im Gemeindezentrum aus doch wurde jahrelang um sie gerungen: Die Rede Annastraße gerichtet ist und Emissionen mindert, und waren online auf stahnsdorf.de abrufbar. ist von der neuen Feuerwache für die Freiwillige die von dem Areal ausgehen. Das Sozialgebäu- Feuerwehr Stahnsdorf. Nachdem im Mai 2019 de ist zweigeschossig mit Teilunterkellerung und Die erwähnte Änderung des B-Plans soll gewähr- die Entscheidung über den Standort zugunsten selbstverständlich behindertengerecht konzipiert. leisten, dass die Ausfahrt der Feuerwehr keine der Annastraße fiel, stieg die Verwaltung direkt verkehrsgefährdenden Situationen verursacht in die Planungen ein. Mehrere Umkleiden und Sanitärräume für die und ein schnelles Ausrücken über die Annastraße Mitglieder befinden sich im Erdgeschoss. Im möglich ist. Über eine Ausschreibung gebunden wurde das Obergeschoss sind die Umkleiden für die Jugend- Architekturbüro Kagel aus /Havel, das als feuerwehr angeordnet sowie zwei Schulungsräu- Im Planwerk ist daher die an die „Annastraße“ Leuchtturmprojekt die 2010 eröffnete Feuer- und me, die zu einem großen Raum vereint werden angrenzende Fläche vor der neuen Wache als Rettungswache in der Potsdamer Holzmarktstra- können. Auch Büros sind Teil des Konzeptes so- eine öffentliche Verkehrsfläche dargestellt. Sie ße federführend plante. Auch Feuerwehren in wie eine Küche. Die Räumlichkeiten sind modern dient künftig als Aufstellfläche für Einsatzfahr- Werder, Trebbin, , Satzkorn und Lieben- ausgestattet und erfüllen die Anforderungen an zeuge. Zugunsten der Stellflächen wurde die walde wurden durch das Büro konzipiert. das Gebäude für eine mögliche Nutzung als Ein- Gemeinbedarfsfläche um gut 400 Quadratmeter satzlagezentrum. verringert. In Stahnsdorf ist für den Einsatzfuhrpark eine Fahrzeughalle mit sieben Stellplätzen vorgese- Zur planungsrechtlichen Absicherung des Ge- Der Bauantrag für die neue Feuerwache soll hen, wovon einer als Waschhalle konzipiert ist. samtprojektes wurde durch die Gemeindevertre- noch 2020 bei der Baugenehmigungsbehörde Hinter den Stellplätzen sind das Lager und Werk- tung am 23. Juni 2020 mit breiter Mehrheit die des Landkreises Potsdam-Mittelmark einge- stätten angeordnet. Durchführung eines 10. Änderungsverfahrens für reicht werden. Geplant ist, dass der erste Spa- den Bebauungsplan Nr. 16 „Wohnsiedlung am tenstich bis zu den Sommerferien 2021 und die Die bebaute Fläche untergliedert sich in ein Sozial- Schwarzen Pfuhl“ beschlossen. Nachfolgend lagen Inbetriebnahme des neuen Feuerwehrgebäudes gebäude, die Fahrzeughalle, einen Parkplatz sowie die Unterlagen vom 14. September bis einschließ- in 2022 erfolgen sollen.

2 2020 | Ausgabe 8 stahnsdorf.de

Baumschutz ist Fortsetzung von Seite 1 aktiver Klimaschutz Last not least wurde am 2. September 2020 das bislang letzte Mammutprojekt in der Gemeinde Stahnsdorf beendet. Nach gut zweijähriger Bau- zeit gaben Landrat Wolfgang Blasig und Bürger- meister Bernd Albers gemeinsam mit Kreistags- und Gemeindevertretern sowie den beteiligten Baufirmen und interessierten Bürgern die umge- baute Kreisstraße 6960 zur Nutzung frei.

Das in zwölf Teilabschnitte gegliederte Bauvor- haben erstreckte sich auf einer Gesamtstrecke von rund 2,5 Kilometern auf der Potsdamer Allee beziehungsweise dem Bäkedamm, und zwar vom westlichen Ortseingang (Heidestraße) bis zum Stahnsdorfer Hof. Es umfasste die Erneu- erung der Fahrbahn, den Neubau des Regen- wasserkanals, des südlichen Gehwegs, den Bau dreier neuer Kreisverkehre, der Beleuchtung und der Auswechslung der Trinkwasserleitung.

„Es war ein langer Weg, aber jetzt überwiegt die Freude. Wir haben den Anwohnern und Gewerbetreibenden Einiges abverlangt. Darum wollen wir gemeinsam ein Quartiersfest feiern, sobald die Corona-Beschränkungen wegfallen, insbesondere das Abstandsgebot“, sagte Bür- Klimatische Veränderungen machen auch vor Auch die im Jahr 2012 eingeführte Baumschutz- germeister Bernd Albers. der Gemeinde Stahnsdorf nicht Halt. Mehrere zu satzung muss den dauerhaften klimatischen trockene Frühjahre und Sommer in Folge machen Veränderungen Rechnung tragen. Der damals Die Fahrbahn wurde in ihrer gesamten Breite insbesondere Jungbäumen zu schaffen. auf Betreiben von Bürgermeister Bernd Albers neu dimensioniert und dafür mit einem Fahr- geschaffene Sachbereich Baumschutz in der Ge- streifen je Fahrtrichtung einschließlich Radfahr- Aus diesem Anlass rief der Sachbereich Klima- meindeverwaltung legte aus diesem Grund im streifen neu errichtet. Rund 2.000 der 2.500 Me- schutz die Aktion „Stahnsdorf gießt“ ins Leben, Sommer 2020 eine Neufassung der Satzung vor. ter Fahrbahn sind als zweibahnige Strecke mit deren Auftakt am 4. August 2020 war. Stahns- Mittelstreifen ausgebaut. Zwischen dem Kreis- dorferinnen und Stahnsdorfer von Jung Wesentliche Änderung ist – neben text- verkehr Schleusenweg und Stahnsdorfer Hof war bis Alt waren dazu aufgerufen, ein lichen Klarstellungen – die Liste der dies aus räumlichen Gründen nicht möglich. Der Zeichen zu setzen und mit Gieß- Baumarten, die nachgepflanzt Mittelstreifen sind teilweise überfahrbar gestal- kannen ausgestattet die Aktion werden sollen. Sie umfasst ne- tet, andere Abschnitte wiederum sind begrünt. am Dorfplatz zu begleiten. ben den bekannten 20 einhei- mischen Gehölzen nun auch Die bisherigen Bushaltestellen „Bahnhofstraße“ Rund 40 Teilnehmer ließen rund 40 Klimabaumarten, die wurden durch die neuen Haltestellen „Meisen- sich durch die Sachbereiche den langfristig zu erwartenden weg“ und „Heinrich-Zille-Straße“ ersetzt. Be- Grünflächen und Baumschutz Dürrestress wesentlich besser reits im Dezember 2019 kam die neue Halte- die Gefahren erläutern, die Bäu- verkraften als ihre Artverwandten. stelle „Ulmenweg“ hinzu. men durch die Hitze droht. Die Verwaltung gab Instruktionen zum Zweck der Baumschutzsatzung ist es, Die Gesamtinvestition in die neue Ortsdurch- richtigen Gießen und Auflockern der Baum- den Bestand an Bäumen zur Sicherung eines fahrt betrug rund 11 Millionen Euro, wovon scheiben. ausgewogenen Naturhaushaltes und zur Bele- auf den Landkreis Potsdam-Mittelmark rund bung sowie Pflege des Orts- und Landschaftsbil- 7,2 Millionen Euro, auf die Gemeinde Stahns- Gewinnbringend war die Veranstaltung nicht des zu erhalten, pflegen und entwickeln. dorf rund 2,7 Millionen Euro und den Was- zuletzt aufgrund der ersten 18 Baumpaten- ser- und Abwasserzweckverband „Der Teltow“ schaften, die im Zuge der öffentlichkeitswirk- „Unseren Ruf als Gemeinde im Grünen müssen etwa eine Million Euro entfielen. Der Landes- samen Aktion begründet wurden. Am 31. Au- wir immer wieder aufs Neue sichern. Dazu ist betrieb Straßenwesen förderte das Projekt mit gust 2020 konnten daraufhin vor der Apotheke unsere Baumschutzsatzung ein wichtiges Instru- insgesamt rund sieben Millionen Euro. Anteilig Stahnsdorf die ersten Urkunden feierlich über- ment, das wir nun an die aktuellen Gegebenhei- entfielen auf die Gemeinde rund 362.000 Euro. reicht werden. ten anpassen“, sagt Bürgermeister Bernd Albers.

3 stahnsdorf.de Ausgabe 8 | 2020

Es summt und brummt in Stahnsdorf

Es gibt sie millionenfach in unserer Gemeinde. Sie liefert uns Honig und Wachs, „Imkerverein Teltow und Umgebung“. Mitglie- bestäubt unsere Nutzpflanzen und ist der Inbegriff des Fleißes – die Honigbiene. der waren Großbeeren, Diedersdorf, Genshagen, Ihr süßer Honig ist als Lebens- und Hausmittel gleichermaßen beliebt. Wir sprachen Schenkenhorst, , Stahnsdorf, Ruhlsdorf, Güterfelde und Teltow. mit dem Imkerverein Stahnsdorf über seine Tätigkeit mit und für die Biene. Mit der Gründung der DDR ging der Übergang Auf der Grünen Woche austauschen“ so Reinhardt. Für fachliche Unter- in den „Verband der Kleingärtner-Siedlung und die Lust am Imkern entdeckt stützung stellte ihm der Imkerverein einen Paten Kleinzüchter“ (VKSK) einher, der wiederum dem an die Seite. „Deutschen Imkerbund Ost“ unterstand. Landwirt- Norbert Reinhardt ist Imker aus Leidenschaft. schaftliche Produktionsgenossenschaften (LPG) Seit 2013 widmet sich der Pensionär den Quasi über Nacht wurde Norbert Reinhardt kauften den Imkern den Honig ab, sodass immer nützlichen Insekten, unterstützt dabei andere schließlich Besitzer eines Bienenvolkes. Den Kon- die gesamte Ernte abgesetzt werden konnte. Der Bienenhalter und fördert das Wissen um Tier takt dazu vermittelte ihm der Verband. Mittler- Staat zahlte seinerzeit sogar Bestäubungsprämi- und Natur. Fast schon kitschig ist der Ursprung weile stehen 13 Bienenstöcke in seinem Garten en, je Bienenvolk waren dies 25 DDR-Mark. seiner Leidenschaft, denn ein Stand des Lan- und die gesamte Familie frönt dem Hobby mit desimkerverbandes auf der Internationalen derselben Begeisterung. Aus diesem Grund bauten sich Imker so genann- Grünen Woche hatte es dem heute 62-Jährigen te Wanderwagen, die je nach Blühzeit der je- einst angetan. Dort weckte man bei ihm die Der Stahnsdorfer hat sich in den vergangenen weiligen Pflanzen an die zu bestäubende Fläche Begierde, selbst Stöcke zu erwerben und be- Jahren zum Bienensachverständigen qualifiziert geführt wurden. Das Imkern war schon damals treuen. und dabei viel Expertenwissen über die Faulbrut eine Nebentätigkeit zum eigentlichen Beruf und gesammelt, eine Seuche, die ganze Völker in ihrer brachte während der Blühzeit ein gutes zusätzli- Mit Imkerkursen machte er sich schließlich fit Existenz bedroht. Seit 2017 ist er erster Vorsitzen- ches Einkommen. für das neue Hobby. „Für die Bienenhaltung der des Imkervereins Stahnsdorf, außerdem sitzt gibt es keine Ausbildung. Man muss sich selbst er im Vorstand des Landesimkerverbandes. Seit den 1950er und bis in die 1980er Jahre hi- belesen und sollte sich mit erfahrenen Imkern nein gab es in der Region TKS rund 150 Imker. Rückblick: Regionale Imkertradition Die Sparte Teltow stieß an ihre Kapazitätsgren- seit dem 19. Jahrhundert zen, worauf die Aufteilung in drei gleiche Imker- sparten stattfand: Teltow, Kleinmachnow und Wie Herr Reinhardt berichtet, blickt das Im- Stahnsdorf. kern in der Region Teltow-Kleinmachnow- Stahnsdorf auf eine lange Tradition Die Gemeinde Stahnsdorf startete 1987 mit zurück. Bereits Ende des 19. Jahr- 32 Mitgliedern, von denen viele aufgrund der po- hunderts gab es einen Imkerverein litischen Wendezeit und des plötzlichen Bedarfs „Kreis Teltow“. Dieser wurde in nach Selbstvermarktung des Honigs ihr Hobby den 1930er Jahren aufgespalten aufgaben. in die Gebiete Zehlendorf, Treb- bin, Teltow und . Seit 2012 entwickeln sich die Mitgliederzahlen positiv. Heute zählt der Imkerverein Stahnsdorf Nach dem Ende des Zweiten 39 Mitglieder. Er ist Mitglied im Landesimkerver- Weltkrieges gründete sich der band und Deutschen Imkerbund.

4 Fotos: Imkerverein Stahnsdorf 2020 | Ausgabe 8 stahnsdorf.de

Honig- und Wildbienen zeltanz. Damit bestimmen sie unter anderem den Zwar sieht man in vielen Gärten Insektenhäuser, leisten ihren Beitrag zur Bestäubung Standort von Bäumen und tanzen die Flugbahn vor. doch bevor man sich einen solchen Nistkasten an- schafft, sollte die Umgebung darauf abgestimmt In Deutschland gibt es verschiedene Bienenar- Was Privatgärtner für den Erhalt sein, rät der Imkervereins-Vorsitzende. Eine Viel- ten. Weit verbreitet ist die „Carnica“. Sie ist eine des wichtigen Insektes tun können falt an Gräsern, Wildkräutern friedliche und ertragreiche Biene mit bräunlicher und Sträuchern garan- Rückenfärbung. Bei Berufsimkern sehr beliebt ist Nicht nur Imker, sondern auch jeder Grund- tiert einen wichtigen außerdem die „Buckfastbiene“. Ihre Königin hat stückseigentümer kann einen Beitrag zur nach- Lebensraum für eine sehr hohe Legeleistung. Man erkennt sie an haltigen Bienenentwicklung und zum Arterhalt Insekten. Großzü- der gelblichen Rückenfärbung. leisten. So gibt es jede Menge Beispiele für eine gig gemähte Ra- bienenfreundliche Flora. Dazu gehören etwa senflächen oder Neben den Honigbienen gibt es über 550 Wild- Obstbäume wie die Kirsche oder der Apfel, aber verschotterte bienenarten in Deutschland, die für die Bestäu- auch Kräuter wie Salbei oder Oregano, Blumen Vorgärten hinge- bung von Wild- und Kulturpflanzen unverzichtbar wie Lupinen oder Kornblumen und Sträucher wie gen locken keine sind. Im Gegensatz zur Honigbiene sammeln der Schmetterlingsstrauch. Wildbienen an. Wildbienen oft nur Pollen einer speziellen Pflan- zenart, um sich zu ernähren und ihre Nachkom- men zu sichern. Sie nisten im Boden, bauen Brut- Wussten Sie schon? – Daten & Fakten zu Bienen zellen in Pflanzenstängeln oder in Hohlräumen von Totholz. • Die Honigbiene ist nach Schwein und Rind das drittwichtigste landwirtschaftliche Nutztier. • Bienen stechen nur einmal und sterben danach. Ihr Stachel ist wie ein Widerhaken und bleibt Arbeitsteilung ist ein wesentliches mitsamt der Giftdrüse in unserer Haut stecken. Beim Versuch, den Stachel rauszuziehen, wird organisatorisches Element in Bienenvölkern die Biene verwundet und stirbt. • Rund 80 Prozent der 2.000 bis 3.000 Nutz- und Wildpflanzen sind auf die Bestäubung durch In einem Bienenstock sind in der Blühzeit 50.000 die Honigbiene angewiesen, darunter viele Obstbäume. bis 70.000 Bienen aktiv, weiß Norbert Reinhardt • Der Unterschied zwischen klarem und cremigem Honig liegt am Zuckergehalt. Cremiger Honig zu berichten. Jede Biene hat ihre Aufgabe: Es hat einen höheren Zuckergehalt und einen intensiveren Geschmack als flüssiger Honig. Ahorn- gibt Putzbienen, Ammenbienen, Baubienen, oder Robinienhonig sind sehr flüssig, Rapshonig dagegen ist meist cremig. Flug- und Sammelbienen, Erkundungsbienen und • Hobbybäcker können ihren Kuchen mit Honig statt Zucker süßen. Für 200 g Zucker kann man natürlich die Bienenkönigin. Letztere ist für den 150 – 180 g Honig verwenden, für weniger Süße nur 100 g Honig. Flüssiger Honig lässt sich Nachschub verantwortlich und verlässt niemals besser verrühren mit den restlichen Backzutaten. den Bienenstock. Sie kann täglich bis zu 2.000 Eier • Sportler können anstatt Traubenzuckertäfelchen zur kurzzeitigen Leistungssteigerung auf legen und lebt zusammen mit den Drohnen Rapshonig umsteigen. Rapshonig ist typischer Sportlerhonig, da er einen sehr hohen Trauben- (männliche Bienen) und den Arbeiterinnen, die zuckergehalt verzeichnet. den Nachwuchs versorgen und mit ihr den Win- • Bevor der Imker die Honigwaben aus dem Bienenstock nimmt, besprüht er die Bienen mit ter überstehen. Rauch. Die Bienen verbinden das mit einer Gefahr, wie vor tausenden Jahren. Wenn damals der Baum gebrannt hat, drohte Gefahr. Die Bienen sind an ihre Waben gegangen und haben sich Bienen sind übrigens richtige Tänzer, wenn es da- den Honigmagen mit Vorrat vollgepumpt, um anschließend eine neue Bleibe zu suchen. Der rum geht, sich miteinander zu verständigen. Sie Rauch wirkt circa 15 Minuten. In dieser Zeit kann man ohne Gefahr den Bienenstock öffnen. kommunizieren durch den sogenannten Schwän-

Für Bienen und andere Insekten wird die Gemeinde in Abstimmung mit den Flächenbewirtschaftern ein Konzept zur Blühflächengewinnung erstellen. 5 stahnsdorf.de Ausgabe 8 | 2020

Flanieren, spielen, entspannen

Das ohnehin imposante Schloss Güterfelde ist um einen neu gestalteten Park reicher. Kurz nachdem in der ersten Corona-Lockdown- Phase die öffentlichen Spielplätze wieder freigegeben werden konnten, eröffnete die Gemeinde den umgestalteten Schlosspark. An der Feier im „Vorgarten“ des ehemaligen Herrschaftssitzes nahmen der Ortsbeirat, Ge- meindevertreter, die beteiligten Baufirmen und interessierte Bürger teil.

„Hier gibt es reichlich Platz zum Flanieren ent- lang von Obstbäumen. Es ist einer der schöns- büro „Land3-Landschaftsarchitektur“ konzi- eine Tischtennisplatte ist Teil des neuen Frei- ten Spielplätze in der Gemeinde“, sagte Bür- pierte Anlage. Das Unternehmen legte binnen zeitangebots. germeister Bernd Albers, der am 11. Mai 2020 weniger Monate Wege mit wassergebundener gemeinsam mit dem Ortsbeirats-Vorsitzenden Decke und seitlicher Einfassung mit Blühstrei- Die Investitionen beliefen sich auf insgesamt Dietrich Huckshold und Frank Piper, Fachbe- fen an. Highlight für die Kinder ist eine Spiel- rund 215.000 Euro für die Planung und den reichsleiter Verkehrs- und Grünflächen, das kombination aus langlebigem Robinienholz mit Bau. Ermöglicht wurde das Gesamtprojekt nicht Freizeitareal offiziell freigab. Schlosstürmen, Wackelbrücke und Rutsche. zuletzt durch einen Grundstückstausch mit der Aber auch die Nestschaukel und ein Sandspiel- Gesundheitszentrum Teltow GmbH (GZG), ei- Von Dezember 2019 bis April 2020 errichtete bereich sind einladend. Erwachsene freuen sich nem Tochterunternehmen des Evangelischen die Baum & Park GmbH die vom Planungs- über Sitzbänke und Picknickgarnituren. Auch Diakonissenhauses Berlin-Teltow-Lehnin.

Zeichen gegen kungsgrenze zu Ludwigsfelde eine feste Barriere Aufgrund der immensen Reparaturkosten – in Form einer Schranke positionierten. summa summarum ein hoher vierstelliger Be- Vandalismus trag – vereinbarten beide Kommunen, die Die Schranke war allenfalls durch Befugte (land- Schrankenanlage bis auf Weiteres mechanisch „Ende im Gelände“ heißt es für Autofahrer an und forstwirtschaftliche Fahrzeuge, Versorgungs- durch Verschweißen zu sperren. Dies wurde am der mittlerweile fest verschweißten Schran- fahrzeuge) im Bedarfsfall mit einem Dreikant- 1. September 2020 umgesetzt, nachdem auch ke auf dem Rad- und Wirtschaftsweg von schlüssel zu öffnen. Doch noch immer kehrte die Verkehrsbehörden in Ludwigsfelde und beim Sputendorf nach Struveshof. Nachdem die keine Ruhe ein, denn es kam seitdem fast wö- Landkreis Potsdam-Mittelmark in zu- 1,7 Kilometer lange Trasse in den ersten Mo- chentlich zu massiven mutwilligen Beschädigun- gestimmt hatten. naten nach der Eröffnung immer wieder als gen der Anlage durch Unbekannte. Auch kam es Abkürzung auch für den Autoverkehr genutzt vor, dass die Schranke nach der Benutzung nicht „Die Schranke wurde seinerzeit installiert, wurde, sperrten die beteiligten Kommunen im ordnungsgemäß abgesperrt wurde und längere um unerwünschte Befahrung zu verhindern. März 2019 den Weg, indem sie an der Gemar- Zeit offenstand. Doch sie wurde zuletzt einfach zu oft demo- liert. Um Fußgänger und Radfahrer vor dem befürchteten Schleichverkehr zu schützen und weiteren Schaden abzuwenden, bestand Handlungsbedarf“, sagen die Bürgermeister Andreas Igel (Ludwigsfelde) und Bernd Albers (Stahnsdorf).

Ausdrücklich zu betonen ist, dass Radfahrer und Fußgänger das Hindernis weiterhin pas- sieren können. Für land- bzw. forstwirtschaft- liche Fahrzeuge ist es möglich, ihre zu bear- beitenden Feldfluren von beiden Seiten der Schranke aus anzufahren.

6 2020 | Ausgabe 8 stahnsdorf.de

Auf Korbjagd Sputendorf geladen. Gekommen waren neben Bür- seiner Aufenthaltsqualität ganz sicher dazu in Sputendorf germeister Bernd Albers auch Vertreter vom verant- bei“, sagt Bürgermeister Bernd Albers. Wün- wortlichen Fachbereich Verkehrs- und Grünflächen sche nach einem solchen Sportareal trug der sowie mehrere Gemeindevertreter, die beteiligten Ortsbeirat Sputendorf bereits vor einigen Jah- 3,05 Meter hoch hinaus geht es seit dem Baufirmen, Planer und interessierte Bürger. ren an die Gemeinde heran, sodass 2016 erste 14. August 2020 auf dem neuen Sportareal Planungen aufgenommen wurden, so Albers. an der Sputendorfer Wilhelm-Pieck-Straße. Zu „Wir wollen die Ortsteile attraktiv für unsere der feierlichen Eröffnung hatte der Ortsbeirat Bürger halten und dieses Sportgelände trägt mit Gebaut wurde der Freizeitbereich in unmittel- barer Nachbarschaft zum bestehenden Bolz- platz. Von April bis August 2020 errichtete eine Fachfirma aus Genshagen ein Feld für sogenannten 3x3-Basketball, früher Streetball genannt. Die 210 Quadratmeter umfassende Oberfläche ist asphaltiert. Ein Ballfangzaun soll verhindern, dass bei Fehlwürfen die Spielgerä- te auf die benachbarte Streuobstwiese rollen.

Eigens für das Areal wurde eine neue Zuwe- gung von der Wilhelm-Pieck-Straße geschaf- fen. Eine Tischtennisplatte aus Beton mit Me- tallnetz sowie eine Sitzbank mit Abfallbehälter vervollständigen den Aufenthaltsbereich. Die Gesamtkosten für Planung und Bau betrugen rund 90.000 Euro. Darunter fällt auch die Pflanzung von zwei Eichen, die im Herbst 2020 durchgeführt wurde.

„Spatzennest“ hat erfreut über die gelungene Umwandlung vom Der frisch angelegte Rollrasen legt sich auch eher unscheinbaren Kita-Garten zu einer echten über den neu aufgeschütteten Kullerhügel. sich herausgeputzt Wohlfühl-Oase. Aus einem Meter wird nun mit „Schmackes“ hinuntergerollt, künftig vielleicht sogar mit Mit interessierten Blicken musterten die Kinder „Das gewünschte Konzept wurde landschafts- dem Schlitten? Kinder, die es ruhiger mögen, in der Kita „Spatzennest“ zum Frühlingsaus- gärtnerisch hervorragend umgesetzt. Es ist ein zieht die Rückzugsmöglichkeit mit „Märchen- klang den neuen Garten, der sich in neuem Spielplatz mit vielen motorischen Herausforde- bank“ und „Kuschelecke“ magisch an. Gewand präsentierte. Insgesamt 320.000 Euro rungen und Klettermöglichkeiten, mit Rückzugs- investierte die Gemeinde in die Planung und orten und Schattenbereichen. Auch eine klarere Angelehnt an den Preußenkönig Friedrich den den Umbau des 2.000 Quadratmeter großen Trennung der Spielbereiche der Kinder Ü3 und U3 Großen heißt es dort: „Hier darf ein jeder nach Außenbereichs. ist nun erkennbar“, so der Bürgermeister. seiner Façon selig werden.“

Von Februar bis Mai 2020 ließ der Fachbereich Verkehrs- und Grünflächen Spielgeräte aus hochwertigem Robinienholz montieren, darun- ter eine Kletterkombination mit Rutsche, einen Wasserspielbereich, eine Bäckerei, eine Roller- bahn mit Gummibelag sowie eine Tankstelle, Balancierstrecke und Schaukelkombination.

Nach der abschließenden TÜV-Prüfung, die kurz vor Pfingsten durchgeführt wurde, konnte das kleine Paradies in Schenkenhorst schließ- lich am 3. Juni 2020 feierlich eingeweiht werden. Kita-Leiterin Michelle Geisler und Bürgermeister Bernd Albers zeigten sich hoch-

7 stahnsdorf.de Ausgabe 8 | 2020

Die Kitas der Gemeinde Stahnsdorf Kita Lindenhof-Hort Bis zu 200 Kinder aus den Klassen 1 bis 6 wer- der Natur näherzubringen, wurde mehrfach mit den im Lindenhof-Hort betreut. Die Erzieher/ der Folge-Zertifizierung als „Haus der kleinen -innen arbeiten seit vielen Jahren mit dem Forscher“ geehrt. Projektwochen wie „Über Schwerpunkt Naturwissenschaft und haben da- die Herkunft der Kartoffel“, Zirkusvorstellungen für einen Forschungsraum eingerichtet. Das En- und Feste wie das Lindenblütenfest Anfang gagement, den Kindern die Zusammenhänge in Mai bringen Abwechslung ins Hortleben.

Kita Zille-Hort Der Zille-Hort ist eine große, bunte Einrich- nur einige der AGs, die die Talente der Kinder tung, in der Erzieher/-innen bis zu 400 Kinder fördern. Das neue Hortgebäude wurde 2015 betreuen. Mit dem äußerst vielfältigen Ange- bezogen – dort werden die Kinder nach dem bot können die Kinder ihren Neigungen und Konzept der halboffenen Arbeit in Bezugsgrup- Interessen nachgehen. Töpfern, Tischtennis, pen betreut. Nachmittags laden Themenräume Handarbeit, Holzwerkstatt und Theater sind zu Aktivitäten und Projekten ein.

Bewegungs-Kita Im Regenbogenland Seit November 2016 (Rezertifizierung 2020) trägt von drei Jahren bis zum Schuleintritt. Die Kita ver- die Kita als erste im Land Brandenburg das Zer- fügt über einen Bewegungsraum, ein Fußballfeld tifikat „Bewegungskita“. Ihr Gebäude schmiegt und diverse Klettermöglichkeiten. Sie veranstaltet sich im großen Bogen am Außengelände des regelmäßig Sportfeste und Aktivitäten mit Koope- Zille-Campus'. In acht Gruppen betreuen die rationspartnern wie dem Jugend- und Familien- Erzieher /-innen insgesamt 160 Kinder im Alter zentrum „ClaB“ oder Sportvereinen.

Kneipp-Kita Waldhäuschen Die älteste Kindertagesstätte der Gemeinde hat turnahen Vollverpflegung über Bewegungsspiele viel Platz für die kleinsten Stahnsdorfer. Bis zu 51 bis zu gesundheitsfördernden Aktivitäten, wie die Krippenkinder im Alter von acht Wochen bis zum Pflege des Kräutergartens oder Kneippanwen- dritten Lebensjahr werden in fünf Gruppen be- dungen. Das entsprechende Zertifikat wurde der treut. Das Kita-Team arbeitet nach dem ganzheit- Kita im Oktober 2010 verliehen. Seitdem wurde lichen Konzept von Sebastian Kneipp, von der na- unter anderem eine Sauna im Haus installiert.

Musik-Kita Mäuseburg Unsere Schwerpunkt-Kita Musik, die Ende der Konzeption, Singen und Musizieren gehö- 2016 zum wiederholten Male den Musikpreis ren zum Kita-Alltag. Der anderthalb Hektar um- des Deutschen Chorverbands erhielt, hält fassende Garten wurde 2017 komplett überar- 205 Plätze in vier Krippen- und acht Kinder- beitet. Zum 55-jährigen Bestehen entwickelte gartengruppen für Kinder bis zum Schulalter die Kita ein eigenes Musical: "Thilos geheim- vor. Musikalische Früherziehung ist Bestandteil nisvolle Eisenbahn".

Kita Spatzennest In der Kindertagesstätte im Ortsteil Schenken- So finden viele Aktivitäten auf dem großen Frei- horst tummeln sich bis zu 45 Kinder in drei gelände der Kita und im nahegelegenen Wald Gruppen. Die Erzieher/-innen betreuen die statt, oder es werden Ausflüge unternommen, Einjährigen bis zur Einschulung nach dem Situ- wie zum Beispiel in die Gemeindebibliothek. ationsansatz, der die Lebenssituation und das Der neue Spielgarten wurde 2020 eingeweiht Interesse der Kinder berücksichtigt. und ist ein absolutes Vorzeigeobjekt.

Kita Buddelflink In der Güterfelder Kindertagesstätte betreuen Grundsatz bildet das „infans“-Konzept. Die die Erzieher/-innen bis zu 49 Kinder von einem Kinder suchen selbst aus, was sie interessiert Jahr bis zum Schuleintritt. Neben einer „Nest- und womit sie sich beschäftigen. Dazu hat die gruppe“ für das Eingewöhnen der Jüngsten Kita sechs Funktionsräume und einen großen können die Kinder im Elementarbereich ihre Garten. Die benachbarte Sporthalle wird für Spielgruppe frei wählen. Den pädagogischen Bewegungsspiele und Sporttraining genutzt. Kontaktdaten der Kindertagesstätten finden Sie auf www.stahnsdorf.de

8 2020 | Ausgabe 8 stahnsdorf.de

Vorfreude auf Kita im Grünen

Stahnsdorf baut sein Kitaplatz-Angebot um wei- können die Kinder klettern, springen und ihrer eine Photovoltaik-Anlage mit Strom versorgt tere 150 Plätze aus. Am Dahlienweg entsteht ab Fantasie freien Lauf lassen. werden, ein Gründach wird im Winter für eine voraussichtlich Mitte 2021 ein Kita-Neubau, der verbesserte Wärmedämmung und im Sommer als auf zwei Ebenen insgesamt neun Gruppenräume Am 10. Juli 2020 wurde der Bauantrag bei der Hitzeschild sorgen. ein Kinderrestaurant, einen Bewegungs- und Bauaufsichtsbehörde des Landkreises Potsdam- Mehrzweckraum sowie einen Ausruh- und Rück- Mittelmark gestellt. Die Ausschreibungen für Für Heizung und Kühlung des Gebäudes wird in zugsbereich beherbergt. die Bauleistungen sind vorbereitet und sollen im der Erde gespeicherte Sonnenwärme durch Erd- Frühjahr 2020 veröffentlicht und ausgewertet wärmesonden gewonnen. Beim Beleuchtungs- Hingucker ist die Rutsche, über die die Kinder werden. Ziel ist es, den ersten Spatenstich im konzept legt man Wert auf Tageslichtsteuerung, vom obersten Stock in den Garten hinausgleiten vierten Quartal 2021 zu setzen. sodass sich die Stärke des Lichtes an die Außen- können. Auf einer 850 Quadratmeter großen verhältnisse anpasst. Die Gesamtkosten für das Spiel- und Tobefläche mit vielfältigen Spielgerä- Auch das Thema Klimaschutz wurde bei der Pla- Projekt sind im Haushalt mit 3,7 Millionen Euro ten – darunter ein abenteuerliches Spielschiff – nung berücksichtigt. So soll die neue Kita über angesetzt.

Ein „Mäusenest“ Als Generalunternehmen fungiert ein auf Modul- bauweise spezialisiertes Unternehmen aus Rhein- als Unterschlupf land-Pfalz. Mit der Bewilligung des Bauantrags steht einem zügigen Baustart nichts mehr im Weg. 66 neue Kita-Plätze entstehen auf einer rund 3.000 Quadrat- Insgesamt vier Monate Bauzeit sind für das Gebäu- meter großen Fläche gegenüber der Musik-Kita „Mäuse- de eingeplant. Ziel ist die Fertigstellung im Jahr 2021. burg“ in der Wilhelm-Külz-Straße. Mit der Kita „Mäusenest“ Der Bauantrag wurde am 30. April 2020 gestellt. erreicht Stahnsdorf einen nächsten Meilenstein in der sozi- alen Infrastruktur und folgt ihrem Titel als familienfreundliche Die Außenanlagen werden zeitlich versetzt nach Fertig- Kommune. stellung des Gebäudes angelegt. Geplant sind ein Spielparcours, Das Gebäude mit einer Netto- Buddelkasten Grundfläche von 600 Quadrat- und Spielhaus, metern wird vier Gruppen- in denen die räume, ein Kinderrestaurant, Kinder sich in- Sanitäranlagen und verschie- dividuell entwi- dene Nebenräume beherbergen. ckeln und ihrer Rund 1,9 Millionen Euro werden Phantasie freien investiert. Lauf lassen können. Besondere Freude Unterschlupf und Betreuung finden werden die Kleinen beim dort „Mäuse“ bis zum sechsten Lebens- Fahren auf der Bobbycar- jahr, wobei zwei Krippengruppen für die Kin- Rennstrecke haben. Ein Be- der bis drei Jahren und zwei Kindergartengrup- pflanzungskonzept sorgt für das pen für drei- bis sechsjährige Kinder vorgesehen sind. richtige Grün im Garten.

9 stahnsdorf.de Ausgabe 8 | 2020

Heinrich-Zille-Park verbindet Boschsiedlung mit jungen Wohnvierteln

wählte die Gemeinde wasserdurchlässiges Pflaster und Schotter.

Für Aufenthaltsqualität sorgen ein Kletterfelsen, jeweils zwei Schaukeln und Tischtennisplatten, drei Wipptiere, fünf Fitnessgeräte für Erwach- sene, ein Unterstand, 14 Sitzbänke und sieben Abfallbehälter.

Auch am grünen Charakter wurde gearbeitet: Ge- pflanzt wurden 98 Bäume, darunter Spitzahorn, Feldahorn, Rotbuche, Blutbuche, Ginkgo, Amber- baum, Traubeneiche, Ebereschen, Tulpenbaum, Birken, Kiefern und Wildobst. Rund 1.400 heimi- sche Sträucher ergänzen das Bild.

Auf 6.000 Quadratmetern ließ die Gemeinde Rasen anlegen, auf weiteren 7.500 Quadratmetern er- streckt sich eine insektenfreundliche Blumenwiese.

Die Gesamtkosten belaufen sich auf 760.000 Euro, wovon rund 70.000 Euro im Rahmen von Festlegungen eines städtebaulichen Vertrags Sein Ehrengrab findet man auf dem Südwest- Evelyn-Hamann-Ring und der Anni-Krauss-Straße durch den Investor gezahlt wurden. kirchhof, eine der beiden kommunalen Grund- zu betreten. Auf einer Gesamtlänge von 730 Me- schulen trägt seinen Namen und eine durch ihn tern ist der Park bestmöglich wildschweinsicher Vor dem Baubeginn im zweiten Bauabschnitt inspirierte Plastik Emma Maria Langes ziert den mit Stabmattenzaun eingefriedet. An den Zugän- war die Räumung der Flächen durch den Mu- Dorfplatz. Nun spielt der Grafiker, Maler und Fo- gen ist zudem ein Spezialgitter im Boden verbaut, nitionsbergungsdienst erforderlich. Die Kosten tograf Heinrich Zille ein weiteres Mal eine bedeu- das Huftiere vom Betreten abhält. dafür betrugen 67.000 Euro. Die Räumung des tende Rolle in Stahnsdorfs Ortsbild. ersten Bauabschnitts erfolgte seinerzeit noch Baubeginn war im September 2019, abschlie- durch den ehemaligen Flächeneigentümer, die Seit dem 30. September 2020 ist der gebürtige ßende Pflanzungen erstrecken sich noch bis Bundesanstalt für Immobilienaufgaben. Gebor- Radeburger und langjährige Berliner Namenspat- zum Jahresende 2020. Hergestellt wurden gen wurden in beiden Räumungsphasen ins- ron für einen Park im Norden der Gemeinde, gele- Wege mit einer Länge von 1,3 Kilometern und gesamt rund 200 kg Munition, größtenteils für gen in unmittelbarer östlicher Nachbarschaft zum einer Breite von 2,5 Metern. Als Untergrund Handfeuerwaffen. Vicco-von-Bülow-Gymnasium und dem Sportge- lände des Regionalen SV Eintracht 1949 e. V.

Das 1,7 Hektar große Areal stellt das Verbin- dungsstück zwischen der Boschsiedlung und den jungen Wohnvierteln dar, die entlang der Heinrich-Zille-Straße zu finden sind. Darunter fällt auch die Siedlung auf der ehemals bundesei- genen Konversionsfläche (ehemalige Schlieffen- Kaserne). „Von einer unansehnlichen Militär- brache hat sich dieses Gelände binnen gut zehn Jahren zu einem modernen Schulgelände mit benachbartem Wohngebiet und einem Park mit hoher Aufenthaltsqualität entwickelt“, sagt Bür- germeister Bernd Albers.

Der Park ist jederzeit zugänglich und über die Eingänge an der Alten Potsdamer Landstraße, am

10 2020 | Ausgabe 8 stahnsdorf.de

„Kreisweit ein absolutes Vorzeigemodell“

In der Nähe zum Standort Mühlenstraße befin- det sich ein Ableiter der BWB, der geklärtes Ab- wasser vom Klärwerk in den Teltowkanal trans- portiert. Im Trockenwetterfall fließt während der Heizperiode 13 bis 14 °C warmes Wasser mit etwa 580 Litern pro Sekunde durch. Die Wärme aus dem Wasser soll durch einen Wärmeüberträ- ger für den Neubau ökologisch und ökonomisch sinnvoll nutzbar gemacht werden.

Die aus Wasser gewonnene Wärme soll perspek- tivisch auch die „alte“ Lindenhof-Grundschule und die seit 2019 in Bau befindliche Mehrfeld- Sporthalle versorgen, was in den weiteren Pla- nungsphasen zu prüfen ist. Das sogenannte Die Bauarbeiten für die neue vierzügige Linden- Mauer, Leiter für die Abwasserentsorgung bei „Nahwärmenetz“ ist ein Vorzeigeprojekt des hof-Grundschule sollen voraussichtlich 2021 den Berliner Wasserbetrieben (BWB), Michael Sachbereichs Klimaschutzmanagement, der den beginnen. Am 5. Oktober 2020 bestätigte die Kempf, Leiter des BWB-Klärwerks Waßmanns- Kontakt zu den BWB herstellte. Schulkonferenz die bauliche Ausgestaltung. In- dorf, und Bürgermeister Bernd Albers am 6. Ok- folge eines Beschlusses der Gemeindevertretung tober 2020 eine gemeinsame Absichtserklärung, Die Aussichten auf eine erhöhte Förderquote in vom 1. Oktober 2020 wurde außerdem festge- um dieses innovative Vorhaben in Kooperation Höhe von 80 Prozent durch Landesmittel aus legt, dass das neue Schulgebäude an der Mühlen- durchzuführen. „Für unseren Landkreis ist dies dem Topf „RENPlus“ stehen für das Leuchtturm- straße mit umweltfreundlicher und vollständig ein Novum und klimapolitisch gesehen ein abso- projekt sehr gut. Bei geschätzten Gesamtkosten emissionsfreier Heizenergie versorgt werden soll. lutes Vorzeigemodell“, sagt Bürgermeister Bernd von rund 1,2 Millionen Euro sind Fördermittel ein Aus diesem Anlass unterzeichneten Gerhard Albers. unverzichtbarer Bestandteil der Finanzierung.

Wider den Kunststoffmüll

Mehrfach verwendbare Big Bags statt blauer Säcke – das ist das Motto der Laubabholung öffentlicher Straßenbäume in der Gemein- de Stahnsdorf seit Herbst 2020. Tatsächlich lassen sich Umweltbewusstsein und Natur- verbundenheit im Alltag oftmals schon mit kleinen Änderungen gewohnter Verhaltens- weisen abbilden.

Und so ist das Laub – im Gegensatz zu den Vorjahren – im Rahmen der Anliegerpflichten von den Bürgern nicht mehr in blaue 120-Liter- Grünabfallsäcke zu füllen, sondern in sogenannte Big Bags. Diese Großbehälter sind seit September 2020 an den Straßenbäumen angebracht und werden regelmäßig durch die Gemeinde Stahns- weht nicht mehr so viel Straßenlaub unkontrol- Bei starkem Laubfall kann es vorkommen, dass dorf entleert. Sie haben eine hohe Traglast bei liert umher, da das Laub nicht mehr zu Haufen die Big Bags nicht in jedem Fall so schnell einge- einem Volumen von bis zu 1.000 Litern. geschichtet wird. Dadurch ergibt sich automa- sammelt werden, dass unmittelbar ein neuer lee- tisch ein gepflegteres Straßenbild. rer Großbehälter zur Laubentsorgung bereit steht. Durch diese Änderung reduzieren sich die Kunststoffabfälle, die bei der Entsorgung der Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass In diesem Fall werden die Bürger gebeten, an- blauen Säcke in den Vorjahren entstanden ausschließlich Laub von Straßenbäumen in den fallendes Laub von Straßenbäumen in den Ne- sind. Big Bags ersetzen außerdem Laubsauger Big Bags entsorgt werden darf. Für die Laubent- benanlagen der Gehwege zu Haufen zusammen- und tragen somit zum Schutz von Insekten und sorgung der auf dem Grundstück befindlichen zukehren, damit dieses von der Kehrmaschine Kleintieren bei, zum Beispiel Igel. Nicht zuletzt Bäume sind die Eigentümer selbst verantwortlich. eingesaugt werden kann.

11 stahnsdorf.de Ausgabe 8 | 2020

Zusammenleben braucht Regeln

Ordnung ist das halbe Leben, sagt ein Sprichwort. Tatsächlich braucht es für ein nachbarschaftliches Auskommen untereinan- der ein Grundgerüst aus Ge- und Verboten. In Stahnsdorf nennt sich dies „Ordnungsbehördliche Verordnung“.

Nachbarschaftlichkeit, Höflichkeit, Rücksichtnah- lichen Bereichen, etwa den Upstallwiesen, spielt te zu einem echten Problem. Wenn es im Not- me – all dies sollte selbstverständlich sein, wenn eine gewichtige Rolle. fall um lebensrettende Minuten geht, kann bei Menschen in einem Ort gemeinsam leben. Möch- mangelhafter Sicht oder Dunkelheit eine schlecht te man meinen, doch nicht immer und überall Zuletzt geändert wurde die Ordnungsbehördli- erkennbare oder gar fehlende Hausnummer zur gestaltet sich das Zusammenleben der Bürger rei- che Verordnung übrigens 2010. Anlass waren Katastrophe führen. Entgegen der landläufigen bungslos. Ähnlich den Spielregeln im Sport muss seinerzeit die zunehmende Verunreinigung öf- Meinung müssen Hausnummern in der Gemein- dann ein Regelwerk her, das für alle verbindlich fentlicher Straßen und Plätzen. Dies betraf ins- de Stahnsdorf nicht beleuchtet sein, aber sie ist und dessen Befolgen zumindest einen Mini- besondere Verschmutzungen durch Hundekot, müssen laut Verordnungstext „zweifelsfrei zuord- malkonsens aller Beteiligten sichert. aber auch der verstärkte Einfall von Schwarzwild nungsfähig, einsehbar und lesbar“ sein. Bepflan- in die Ortslagen. zungen dürfen die Erkennbarkeit der Nummern In der Gemeinde Stahnsdorf nennt sich dieses Re- nicht beeinträchtigen. gelwerk „Ordnungsbehördliche Verordnung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit Nicht zuletzt ist auch das Verunreinigungsverbot und Ordnung im Bereich von Verkehrsflächen Teil des achtseitigen Regelwerkes. Ob Schadstof- und öffentlichen Anlagen sowie die Vergabe von fe, Gartenabfälle, Asche oder das Ausschütteln Hausnummern“. Klingt etwas sperrig, beinhaltet von schmutzigen Textilien aus dem Fenster – Hin- aber auf gerade einmal acht DIN-A4-Seiten die weise dazu finden sich im Dokument. wichtigsten Ge- und Verbote. Verordnungstext als PDF Natürlich ist nicht alles vollumfänglich durch die Die Lektüre des Dokumentes dauert allenfalls Verordnung geregelt. Vielmehr finden sich darin 15 Minuten, gelesen haben wird es wahrschein- Die damals aufgenommenen Festlegungen tru- diverse Verweise auf weiterführende Regelwerke, lich nur eine Minderheit im Ort. Dabei ist Kennt- gen dem Umstand Rechnung, dass sich an den beispielsweise die Straßenreinigungssatzung der nis der Verordnung durchaus wichtig: Allein auf benannten Straßen größere Einrichtungen wie Gemeinde Stahnsdorf oder das Brandenburgi- den gesunden Menschenverstand zu setzen, mag etwa Verbrauchermärkte, Gewerbebetriebe, Bus- sche Straßengesetz. vielfach ausreichend sein, eine Garantie für ein bahnhof, Kitas oder Altersheime zentrieren. Dort nachbarschaftliches Zusammenleben ist es je- ist mit verstärkten Menschenansammlungen, Ordnungswidrigkeiten können übrigens mit doch nicht in jedem Fall. entsprechendem Fahrzeugverkehr und einem Geldstrafen von fünf bis zu 1.000 Euro geahndet damit einhergehenden erhöhten Gefährdungspo- werden, wobei die Ahndung nicht grundsätzlich Worum geht es in der Verordnung im Einzelnen? tenzial zu rechnen. durch die Gemeinde Stahnsdorf erfolgt, sondern Niedergeschrieben sind darin unter anderem all- durch die jeweils zuständige Behörde. Das kann gemeine Anliegerpflichten, darunter die Pflege Auch die Hausnummernpflicht ist Teil der Verord- zum Beispiel auch die Umweltbehörde beim des Grüns an den eigenen Grundstücksgrenzen. nung. Was zunächst als banales Gebot klingt, Landkreis Potsdam-Mittelmark sein, etwa im Fall Aber auch der Leinenzwang für Hunde in öffent- wird bei Missachtung gerade für Rettungskräf- illegaler Abfallentsorgung.

12 2020 | Ausgabe 8 stahnsdorf.de

Quo vadis, Stahnsdorf?

Welchen Weg beschreitet die Gemeinde Stahnsdorf genaue Kenntnis ihrer Stärken und Schwächen. kommunalpolitische Entscheidungen. Zudem bil- mit ihren vier Ortsteilen Stahnsdorf, Güterfelde, Zu diesem Zweck erarbeiteten die in der Stadt- det ein aktuelles INSEK eine Voraussetzung für die Schenkenhorst und Sputendorf angesichts viel- entwicklungsplanung erfahrenen Fachbüros Gewährung von Fördermitteln durch den Bund, fältiger Herausforderungen und Chancen in „Gruppe Planwerk“ und „Timourou“ im ersten das Land und die EU. naher Zukunft? Um die Frage, welche Entwick- Quartal 2020 eine SWOT-Analyse. Sie listet auf lung die Gemeinde im Zeitraum von 10 bis der Grundlage von Daten der Gemeinde Stahns- Solche Herausforderungen sind zum Beispiel die 15 Jahren nimmt, geht es bei der Erarbeitung dorf, des Landkreises Potsdam-Mittelmark und dynamische Entwicklung in der Metropolregion des Integrierten Gemeindeentwicklungskonzep- des Landes Brandenburg Stärken, Schwächen, und der damit verbundene Wachstumsdruck, tes (INSEK) 2035. Chancen und Risiken auf. die angestrebte Verlängerung der S-Bahn-Linie 25, der demografische Wandel, der Klimawandel Immer wieder werden wir gefragt, was sich hinter Ein INSEK fasst vorhandene Konzepte, Planun- oder die Digitalisierung. dem Akronym INSEK verbirgt und welche Bedeu- gen und Maßnahmen zu einem integrierten tung es hat? Ein INSEK ist nicht mehr und nicht Konzept zusammen, untersucht Entwicklungs- Das Fachbüro „Planwerk“ unterstützt die Gemein- weniger als ein langfristiger Strategieplan für das szenarien, zeigt zukunftsorientierte Zielset- de bei dem Planungs- und Beteiligungsprozess. künftige kommunale Handeln mit dem Zeithorizont zungen und Handlungsstrategien auf und be- Das Ministerium für Infrastruktur und Landespla- 2035. Dieser behandelt alle Themen, die für eine nennt Projekte und Maßnahmen, die für eine nung legt in seiner Arbeitshilfe INSEK konkrete nachhaltige Entwicklung von Bedeutung sind, wie positive Gemeindeentwicklung von großer Re- inhaltliche Anforderungen und zentrale Themen- Bevölkerungs- und Siedlungsentwicklung, Wohnen, levanz sind. Themen wie sozialer Zusammen- felder fest. Diese bilden den Rahmen, an dem Wirtschaft, soziale und technische Infrastruktur, halt, Gleichberechtigung und Chancengleich- sich die teilnehmenden Kommunen zwingend zu Verkehr und Mobilität, Freiraumentwicklung, Kultur heit, Integration, Klimaschutz und Gesundheit, orientieren haben. und Freizeit oder bürgerschaftliches Engagement. spielen dabei als Querschnittsthemen eine wichtige Rolle. 2021 geht es mit der Bürgerbeteiligung in Form Als Grundlage für das Herausarbeiten von Strate- direkter Demokratie weiter. Erneut wird die Ge- gien und konkreten Maßnahmen, die das Woh- Das INSEK wird abschließend durch die Gemein- meinde eine Online-Befragung zum INSEK via nen, Leben und Arbeiten in der Gemeinde in devertretung beschlossen und ist damit eine „Polyas“ durchführen, in der die Bürgermeinung Zukunft weiter verbessern, braucht die Gemeinde wesentliche Handlungsgrundlage für künftige gezielt abgebildet wird.

13 stahnsdorf.de Ausgabe 8 | 2020

Stabiles Netz lokaler Unternehmerinnen Frauen in der Selbstständigkeit sind noch nicht selbstverständlich

Sich als Frau selbstständig zu machen, ist häufig Unternehmen kennen, profitieren vom Wissen mit größeren Hürden verbunden als für Männer. der Netzwerkkolleginnen und nutzen die Vorteile Während männliche Kollegen sich mehr auf die von persönlichen Empfehlungen. Karriere konzentrieren können, stehen Frauen oft unter Druck, dem geschäftlichen, häus- Bereits im Frühjahr 2016 gab es erste Schrit- lichen und familiären Umfeld gerecht zu te in Richtung Netzwerkarbeit. Sechs Un- werden. ternehmerinnen trafen sich bereits seiner- zeit regelmäßig zum aktiven Austausch In Stahnsdorf taten sich 16 dynamische in lockerer Runde. Gemeinsam mit der Unternehmerinnen zusammen und Wirtschaftsförderung von Stahnsdorf or- gründeten das Netzwerk „Unternehme- ganisierten sie eine Veranstaltung zum rinnen von hier – selbstständig.stark. Weltfrauentag am 8. März 2019 im vernetzt“. Es geht um Synergie-Effekte, Rathaus. Seitdem wächst der Kreis der gegenseitige Inspiration und Kompetenz- Unternehmerinnen kontinuierlich. Einen stärkung. Mitgliedsbeitrag gibt es nicht, den Frauen ist eine aktive Mitarbeit mit unternehmeri- Gründerin, Geschäftsführerin, Handwerkerin scher Verbindlichkeit wichtiger. oder Akademikerin – sie alle haben eins gemein- sam, sie leben ihre berufliche Unabhängigkeit Jede interessierte Unternehmerin oder Gründerin und möchten ihre Geschäftsideen verwirklichen. ist herzlich willkommen an einem Netzwerktref- fen teilzunehmen. Jeden zweiten Dienstag im Monat um 19:00 Uhr aus Stahnsdorf und der Umgebung an verschie- treffen sich die vielseitigen Unternehmerinnen denen Arbeitsstätten. Sie lernen sich und ihre  https://unternehmerinnen-stahnsdorf.de

Nachhaltige Mobilität für Unternehmen

Ob Handwerker, Liefer- oder Pflegedienste, Der Sachbereich Wirt- Kleinst- oder Mittelstandsunternehmen – Elek- schaftsförderung nahm tromobilität ist auch für Stahnsdorfer Gewerbe- dies im Februar 2020 treibende eine wirtschaftliche Überlegung und zum Anlass, E-Mobili- Alternative. tät als Schwerpunkthe- ma des jährlichen Un- ternehmerfrühstücks für unsere Gewerbe- treibenden fest- zulegen.

Als Einstieg in das Thema wählte der Sachbereich Klimaschutz Judith Fiukowski von der Wirtschaftsförderung der Gemeinde Stahnsdorf eine kurze Brandenburg zum Thema Flottenmanagement Vorstellung klima- und umweltverträg- und Frau Sandra Leue, Mobilitätsmanagerin des licher Mobilitätssysteme. Es wurden Landkreises Potsdam-Mittelmark, zur Verfügung. Fördermöglichkeiten beleuchtet und konzeptionelle Ansätze durchdacht, Neben dem fachlichen Austausch blieb ausrei- wie der Umstieg aufs batteriebetriebene chend Zeit zum Kennenlernen und Frühstücken Auto gelingen kann. in lockerer Runde. Passend zum Schwerpunkt Nachhaltigkeit gab ein regionaler Catering- Fast 40 Gewerbetreibende und Experten kamen Anbieter einen kurzen fachlichen Exkurs zum Grafik: pixabay Grafik: zusammen und diskutierten die Für und Wider Thema Gesundheit durch gesunde Böden, Nah- der Elektromobilität. Als Expertinnen standen rungsmittel und Umwelt.

14 2020 | Ausgabe 8 stahnsdorf.de

tung sein könnten – muss sich die Verwaltung Bundestagswahl 2021 als Organisator des Wahlgeschehens möglicher- weise mit einer überproportional steigenden Zahl wirft ihre Schatten voraus an Briefwählern ebenso auseinandersetzen wie mit angepassten räumlichen Voraussetzungen und Infektionsschutzmaßnahmen vor Ort in den Wahllokalen.

Wahlberechtigt sind Deutsche, die am Wahltag mindestens 18 Jahre alt sind, seit mindestens drei Monaten eine Wohnung in Deutschland haben oder sich dort sonst gewöhnlich aufhalten und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Wäh- len kann somit letztlich nur, wer in ein Wähler- verzeichnis eingetragen ist. Deutsche im Ausland, Foto: pixabay Foto: die nicht in Deutschland gemeldet sind, bezeich- net man auch als Auslandsdeutsche. Sie werden Ob der 20. Deutsche Bundestag tatsächlich we- , , Schwielowsee, Teltow und nicht von Amts wegen in ein Wählerverzeichnis niger Mitglieder fasst und somit kleiner ausfällt, Ludwigsfelde umfasst. eingetragen. Wollen Auslandsdeutsche an Bun- ist ungewiss. Derzeit steht nur eins fest: Nach destagswahlen teilnehmen, müssen sie vor jeder Artikel 39 des Grundgesetzes findet die Wahl Was aber bedeutet dies für die Organisation der Wahl einen schriftlichen Antrag auf Eintragung in frühestens 46, spätestens jedoch 48 Monate Wahl? Mit einer langsam, aber stetig steigenden das für sie zuständige Wählerverzeichnis stellen. nach dem Zusammentritt des 19. Deutschen Bevölkerung steigt naturgemäß auch die Zahl der Bundestages statt, der am 24. Oktober 2017 Wahlberechtigten in der Gemeinde Stahnsdorf. Deutsche, die sich vorübergehend – zum Beispiel erfolgte. während eines längeren Urlaubs – im Ausland Dies könnte bei der Ausweisung der Wahlbezirke, aufhalten und nach wie vor in Deutschland ge- Da der Wahltag – dem Bundeswahlgesetz ent- die eine Obergrenze an Einwohnern nicht über- meldet sind, werden von Amts wegen in das Wäh- sprechend – ein Sonntag oder gesetzlicher Feier- steigen dürfen, dazu führen, dass die Gemeinde lerverzeichnis ihrer Gemeinde eingetragen. Sie tag sein muss, kommen dafür nur die Sonntage weitere Wahllokale einrichten muss. Für die Be- können ihr Wahlrecht durch Briefwahl ausüben. zwischen dem 29. August und dem 24. Oktober setzung der Wahlvorstände werden zu gegebener 2021 in Betracht. Zeit wieder fleißige Wahlhelferinnen und Wahl- helfer gesucht. Fest steht außerdem, dass Stahnsdorf dem Corona-Hotlines Wahlkreis 61 zugeordnet ist, der außerdem Unter den Rahmenbedingungen der Pandemie – Telefonische Erreichbarkeit von die Landeshauptstadt Potsdam, Kleinmachnow, die im Herbst 2021 durchaus noch von Bedeu- Behörden und Krankenkassen bei allen Fragen zu Covid-19

1. Corona-Hotline des Gesundheitsamtes des Landkreises Potsdam-Mittelmark Tel.: 033841 91-111 (Montag bis Freitag

Maria Sbytova / fotolia.com Maria Sbytova zwischen 09:00 und 14:00 Uhr) 2. Corona-Bürgertelefon des Landes Brandenburg Tel.: 0331 866-5050 (Montag bis Freitag zwischen 09:00 und 17:00 Uhr) 3. Corona-Bürgertelefon des Bundesgesundheitsministeriums Junger Bauherr sucht: Architekt (m/w/d) für sein Legohaus Tel.: 030 3464-65100 (Montag bis BEWERBEN! Donnerstag zwischen 08:00 und 18:00 Uhr, JETZT ALS ERZIEHER (m/w/d) am Freitag zwischen 08:00 und 12:00 Uhr) 4. Corona-Hotlines Zukunft mitgestalten in der Gemeinde Stahnsdorf - wir bieten Ihnen: der Krankenkassen: Entfaltung Ihres Talents von Krippe bis Hort in mehreren zertifizierten Kitas Auflistung diverser Telefonnummern: Arbeitsverträge zu fairen Bedingungen des TvÖD (32/35 h) www.krankenversicherung.net/ attraktive Leistungen zur persönlichen Altersvorsorge coronavirus-hotlines stahnsdorf.de Weiterentwicklung durch regelmäßige Fortbildung

15 stahnsdorf.de Ausgabe 8 | 2020

Was 2020 sonst noch wichtig war ... … die letzte Seite 2020

Januar: Frischer Wind für ältere Generationen Februar: Explosion macht Schlagzeilen April: Drive-In bietet geistige Nahrung Die ehemalige Betreiberin des „Cafés im Eine 500-Kilogramm-Bombe britischer Bau- Durch das geöffnete Fenster werden norma- Garten“, Marion Storm, wird zur Nachfolge- art wird durch Bauarbeiter in der Wilhelm- lerweise eher Hamburger und Pommes frites rin von Rosemarie Kaersten als Vorsitzende Külz-Straße gefunden. Nervenaufreibende ausgegeben. In Stahnsdorf versorgen sich des Seniorenbeirats gewählt. In ihren ersten Stunden für die Bevölkerung folgen. Der die Bürger pandemiebedingt stattdessen mit Amtsmonaten werden die Seniorenleitlinien schlechte Zustand des Zünders erfordert eine Büchern und CDs. Den Einfall für die Ausga- für die Gemeinde Stahnsdorf beschlossen. Sprengung, die Sachschäden sind hoch. beluke hatten die beiden Bibliothekarinnen.

Juli: Piktogramme auf der Fahrbahn August: Wider die Corona-Tristesse September: Reise durch die 14. Dimension Eine geänderte Vorfahrtsregelung an der Ein Zeichen von Hoffnung und Durchhalte- Ganz neue Sichtweisen auf die leerstehen- Kreuzung Quermathe / Ruhlsdorfer Straße willen ist die Steinschlange, die der „Zille- de „Waldschänke“ eröffnete die regionale sorgt für ein erhöhtes Unfallaufkommen. Hort“ in den Sommerferien als Projekt künst- Künstlergruppe dimension14 durch ihre Stop-Schilder und Fahrbahnmarkierungen lerisch umsetzte. Sie schlängelt sich nun Ausstellung „Ausflug ins Grüne“. Die Ge- sorgen nur bedingt für Abhilfe. Die Verwal- durch die Rabatten vor dem Rathaus und meinde will 2021 mit der Teilsanierung des tung prüft die Einrichtung eines Kreisverkehrs. hofft auf Zuwachs. einstigen Restaurants beginnen.

Impressum © 2020, Gemeinde Stahnsdorf

Herausgeber Gesamtredaktion Satz, Layout & Druck Redaktionsschluss: Gemeinde Stahnsdorf inhaltlich verantwortlich Teltower Stadt-Blatt Verlags- 11. November 2020 Annastraße 3 gemäß § 6 MDStV: und Presse GmbH 14532 Stahnsdorf Bernd Albers, Bürgermeister Potsdamer Straße 57 Fotos Tel.: 03329 646103 14513 Teltow und Grafiken: Fax: 03329 646130 Betreuung und Redaktion Tel.: 03328 316 450 Wenn nicht E-Mail: [email protected] Stephan Reitzig, Öffentlichkeitsarbeit [email protected] anders genannt: www.stahnsdorf.de Jördis Teistler, Wirtschaftsförderung www.stadtblatt-online.de Gemeinde Stahnsdorf

16